Deutsches Literatur-Lexikon: Band 12 Plachetka - Rilke
 9783110954371, 9783907820124

Table of contents :
VORWORT
ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN
INITIALEN DER MITARBEITER
Plachetka–Pyzdri
Q
R
R.,–Redern,
Redhardt–Der Kleine Renner
Renner–Rilke

Citation preview

DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ZWÖLFTER BAND

DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON BIOGRAPHISCH-BIBLIOGRAPHISCHES

HANDBUCH

BEGRÜNDET VON WILHELM KOSCH DRITTE, VÖLLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE

ZWÖLFTER BAND: PLACHETKA - RILKE HERAUSGEGEBEN VON HEINZ RUPP (MITTELALTER) UND CARL LUDWIG LANG (NEUZEIT) REDAKTION: CARL LUDWIG LANG

F R A N C K E VERLAG BERN U N D STUTTGART

DIE M I T A R B E I T E R

DIESES

BANDES

Dr. Ingrid Bigler, Bern Prof. Dr. Martin Bircher, Wolfenbüttel Dr. Hansjürgen Blinn, Universität Saarbrücken Prof. Dr. Horst S. Daemmrich, Univ. of Pennsylvania, Philadelphia Dr. Hans-Georg Dewitz, Eschborn Prof. Dr. Klaus Garber, Osnabrück Prof. Dr. Penrith G o f f , Wayne State Univ., Detroit/Mich. Dr. Franz Heiduk, Würzburg Wulf Kirsten, Weimar Prof. Dr. Edward Larkin, Univ. of N e w Hampshire, Durham Ν . Η. Deborah Lokai, Μ. Α . , cand. phil., Wayne State Univ., Detroit/Mich. Reinhard Müller, lie. phil., Bern Marylin Murphy, Univ. of Pennsylvania, Philadelphia Randy Schantz, cand. phil., Wayne State Univ. Detroit/Mich. Dr. Anna Stüssi, Bern

HERAUSGEBER

Mittelalter (bis ca. 1500): Prof. Dr. Heinz Rupp, Basel Neuzeit (ca. 1500 bis zur Gegenwart): Dr. Carl Ludwig Lang, Bern

REDAKTION

Dr. Carl Ludwig Lang, Bern

© A . F R A N C K E A G VERLAG B E R N , A L L E R E C H T E VORBEHALTEN

ISBN 3-317-01647-7

1990

VORWORT Wiederum kann mit einem Abstand von zwei Jahren ein weiterer Band des Deutschen Literatur-Lexikons vorgelegt werden. Gerne würden wir die Zwischenzeit verkürzen, doch dazu wären umfangreichere Unterstützungen notwendig. Unter den vielen Persönlichkeiten, denen der Verlag für ihre freiwillige Mitarbeit zu danken hat, stehen wieder Germanisten der Wayne State University Detroit, Michigan, an erster Stelle; sie haben viele Groß-Artikel über Autoren der Neuzeit verfaßt. Es ist dies vor allem Professor Dr. Penrith G o f f , unterstützt von seinen Assistentinnen Deborah Lokai und Randy Schantz. Der Initiator dieser Gruppe, Herr Professor Dr. Horst S. Daemmrich, steuerte von seinem neuen Wirkungsort, der University of Pennsylvania, Philadelphia, zusammen mit seiner Assistentin Marilyn Murphy, ebenfalls eine größere Anzahl von Artikeln bei, ferner Professor Dr. Edward T. Larkin, jetzt University of N e w Hampshire, Durham. Einzelne Artikel stellten folgende Persönlichkeiten zur Verfügung: Die Herren Professor Dr. Martin Bircher (Wolfenbüttel), Dr. Hansjürgen Blinn (Universität Saarbrücken), Dr. Hans-Georg Dewitz, Eschborn und Prof. Dr. Klaus Garber, Osnabrück. Die Herren Dr. Franz Heiduk (Würzburg) und Wulf Kirsten (Weimar) haben nicht nur eine größere Anzahl von Artikeln beigesteuert, sondern auch die Korrekturfahnen durchgesehen und darin wertvolle Ergänzungen und Verbesserungen angebracht. Manchen Autorinnen und Autoren, Verlage und Standesämter (Zivilstandsämter) haben unsere Anfragen nach Lebensdaten beantwortet. Frau Gertrud Schwab-Steuri (Bern) besorgte zum sechsten Male in hilfsbereiter Weise die Reinschrift zahlreicher Artikel. Ihnen allen sei auch an dieser Stelle gedankt. Den Hauptteil der Artikel verfaßten wiederum feste Mitarbeiter des Verlags: Frau Dr. phil. Ingrid Bigler, Herr lie. phil. Reinhard Müller und Frau Dr. phil. Anna Stüssi. Als verantwortliche Herausgeber des Bandes zeichnen wieder die Herren Professor Dr. Heinz Rupp, Basel (für die Autoren und anonymen Werke bis etwa 1500), und Dr. Carl Ludwig Lang, Bern (von 1500 bis zur Gegenwart). Sie tragen die Verantwortung fur die Nomenklatur und für die Aufstellung der Grundsätze zur Gestaltung der einzelnen Beiträge, jedoch nicht fur jede Einzelheit der Durchführung, die bei den Verfassern liegt. Redaktionsschluß war der 3 1 . Dezember 1988. Verschiedene Daten und Titel konnten noch während des Korrekturgangs eingefügt werden. Wiederum ließen zwei Institutionen dem Werk ihre Förderung angedeihen. Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung hat wie bei früheren Bänden die Honorierung der Artikel aus dem Zeitraum des Mittelalters übernommen und Zuschüsse an die übrigen Honorarkosten leistete die Ulrico Hoepli-Stiftung, Zürich. Ihnen gilt der große Dank des Verlags. November 1989 Herausgeber und Verlag

V

ABKÜRZUNGEN UND AAB

AAG AAH

AAM

ABäG

Abh. ABnG

Abt. ADB Adelung

AfdA Afk AG AH

ahd. AION(T)

Akad. Albrecht-Dahlke

VI

Abh. d. Dt. (ab 1946; bis dahin Preuß.) Akad. d. Wiss. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., 1804 ff. Abh. d. Königl. Gesellsch. d. Wiss., Göttingen Abh. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl., 1913 fr. Abh. d. Bayer. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl., 1833fr., i9ioff. Amsterdamer Beiträge z. älteren Germanistik, Amsterdam 1972 ff. Abhandlung(en) Amsterdamer Beiträge z. neueren Germanistik, A m sterdam 1972 ff. Abteilung (en) Allg. Dt. Biogr., 55 Bde., Reg.-Bd., 1875-1912 Allg. Gelehrten-Lex. v. C. G. Jocher, Fortsetzung von J. C. Adelung u. H. W. Rotermund, 7 Bde., 1784-1879 Anzeiger für dt. Alt., 1876 fr. Arch, fïir Kulturgesch., 1903 ff. Acta Germanica, Kapstadt 1966 fr. Analecta Hymnica Medii Aevi (hg. C. Blume, G. M. Dreves [u. H. M. Bannister]) 55 Bde, 1886-1922 (Nachdr. 1961; Register, hg. M. Lütolf, Bd. I/i, I/2, II,

SIGLEN

allg. Alt. Anh. Ann. anon. Anthol. Anz. a. 0. Prof. Arch. Archiv

ARG AT Auff. Aufl. Aufriß

Aufs. Aufz. AUMLA

1953 ff·

Ausg. ausgew., Ausw.

Ausgabe(n) ausgewählt, Auswahl

BA

Books Abroad, Norman/ Oklahoma 1943 fr. Ballade(n) K. Bartsch, Dt. Liederdichter d. 12. bis 14. Jh. E. Ausw., 1864 (4. Aufl., besorgt v. W. Golther, 1901; Nachdr. 1966) Band, Bände bearbeitet, Bearbeiter(in), Bearbeitung begründet Beitrag, Beiträge Bericht(e) besonders Bezirk

Ball. Bartsch-Golther

1978)

althochdeutsch Istituto Universitario Orientale. Annali. Sezione Germanica. Studi Tedeschi. Neapel 1958fr. Akademie (n) Internationale Bibliogr. z. Gesch. d. dt. Lit. v. d. Anfängen bis z. Ggw. ... unter Leitung u. Gesamtred. v. G.

Albrecht u. G. Dahlke, 4 Tie., 1969-84 allgemein Altertum Anhang Annalen, Annales, Annais, Annali anonym Anthologie(n) Anzeiger, Anzeigen außerordentl. Professor Archiv Arch. f. d. Studium d. neueren Sprachen u. Literaturen, 1846 fr. Arch. f. Reformationsgesch., 1903 fr. Altes Testament Aufführung (en) Auflage (η) Dt. Philol. im Aufriß, hg. W. Stammler, Nachdr. 2., überarb. Aufl., 3 Bde., I978f. Aufsatz, Aufsätze Aufzeichnung (en) A U M L A . Journal of the Australasien Universities Language and Literature Association, Christchurch

Bd., Bde. bearb., Bearb. begr. Beitr. Ber. bes. Bez.

Bibl.

Bibliothek(en) Bibliot(h)eca, Bibliothèque Bibliogr. Bibliographie(n) biogr., Biogr. biographisch, Biographie(n) Biogr. Jb. Biogr. Jb. u. Dt. Nekrolog, hg. Α. Bettelheim, 1897fr. Bl. Blatt, Blätter Börsenbl. (Leipzig) Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel, hg. v. Börsenverein d. Dt. Buchhändler zu Leipzig, 1 8 3 4 f r . (ab 1945: Zusatz «Leipzig») Börsenbl. Frankfurt Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg. 1945 ff· de Boor-Newald Gesch. d. dt. Lit. v. d. Anfängen bis ζ. Ggw., hg. H. de Boor u. R. Newald, 1949 ff· Braune-Ebbinghaus Ahd. Lesebuch v. W. Braune, fortgeführt v. K. Helm, bearb. v. A. Ebbinghaus, 16. Aufl. 1979 Briefw. Briefwechsel Brunhölzl F. Brunhölzl, Gesch. d. lat. Lit. d. MA, 1975 BSB Bayerische Staatsbibl., München Burl. Burleske(n) BWG Biogr. Wb. z. dt. Gesch., 2. Aufl., hg. K. Bosl, G. Franz u. H. H. Hofmann, 3 Bde. 1973-75 Chron. CL Cod. CollGerm. Cramer

d. d. Ä. Daphnis Darst. dass.

Chronik(en) Comparative Literature, Eurogene / Oregon, 1949 ff. Codex, Codices Colloquia Germanica, 1967 fr. T. Cramer, Die kleineren Liederdichter d. 14. u. 15. Jh., 4 Bde., 1977-85 der, die, das (in allen Casus) d. Ältere Daphnis, Zs. f. Mittlere Dt. Lit., 1972 ff. Darstellung(en) dasselbe

DB

Dt.

Bücher,

Amsterdam

1971fr. Denecke-Brandis

ders. DgDial. dies. Dir. Diss. d.j. DL DLA DLE

DLZ DNL Doz. DR Dr. DSL dt., Dtl. DU Dünnhaupt

DVjs

ebd. ed. EG ehem. Ehrismann

eig. Einf.

D. Nachlässe in d. Bibl. d. Bundesrepublik Dtl. Bearb. v. L. Denecke, 2. Aufl., völlig neu bearb. v. T. Brandis, 1981 derselbe Dichtung(en) Dialog(e) dieselbe(n) Direktor Dissertation d. Jüngere D. dt. Lit. Texte u. Zeugnisse, hg. W. Killy, 1963 ff. Dt. Lit.arch. /Schiller. Nat.mus., Marbach Dt. Lit. Slg. lit. Kunst- u. Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen, hg. H. Kindermann, 192 8 ff. Dt. Lit.-Ztg., 1880fr. Dt. National-Lit., hg. J. Kürschner, 1882-1899 Dozent Dt. Rundschau, 1874 ff. Drama, Dramen D. Schöne Lit., 1924fr. deutsch, Deutschland D. Deutschunterricht, 1949 ff· G. Dünnhaupt, Bibliogr. Hdb. d. Barocklit., 3 Tie., 1980 ff. Dt. Vjs. f. Lit.-wiss. u. Geistesgesch., 1923-44, 1949fr. einer, eine, eines (in allen Casus) ebenda editio, edidit, ediert v., edited by Etudes germaniques, Paris 1946 ff. ehemalig (er), ehemals G. Ehrismann, Gesch. der dt. Lit. bis zum Ausgang des MA, 1918 ff. eigentlich Einfiihrung(en) VII

eingel., Einl. enth. Ep. Epigr. ErgBd., ErgBde. ErgH. Erinn. Ersch-Gruber

erw. Erz. Ess. Euph.

eingeleitet, Einleitung (en) enthält, enthalten(d) Epos, Epen Epigramm(e) Ergänzungsband, Ergänzungsbände Ergänzungsheft(e) Erinnerung (en) Allg. Encyclopädie d. Wiss. u. Künste, begr. v. J. S. Ersch u. J . G. Gruber, 167 Bde., 1818-89 erweitert Erzähler, Erzählung(en) Essay(s) Euphorion. Zs. f. Lit.gesch., 1894 ff.

f. für f., ff. (nach Zahlen) (u.) folgend(e) F. Folge FA Frankfurter Anthol., hg. M. Reich-Ranicki, 1976fr. Fabula Fabula. Zs. f. Erzählforsch., i960 ff. Facs. Facsimile, Faksimile Fass. Fassung FdF C. Faber du Faur, German Baroque Literature, New Haven, Bd. ι, 1958, Bd. 2, 1969 FDH Freies Dt. Hochstift Frankfurter Goethemus., Frankfurt/M. Feuül. Feuilleton(s) FH Frankfurter H., Zs. f. Kultur u. Politik, 1946 ff. Forsch. Forschung(en) Forts. Fortsetzung(en) fragm., Fragm. fragmentarisch, Fragmente) Frels W. Frels, Dt. Dichterhss. 1400-1900, 1934 FS Festschrift, Festgabe FU Freie Univ. GA

geb. Vili

Gesamtabenteuer ..., hg. F. v. d. Hagen, 3 Bde., 1850 (Neudr. 1961, Neuaufl. d. 1. Bd. 1968) geborene

Geb. tag Ged. gedr. gen. GermWrat ges., Ges. Ges.Gesch. Gesellsch. gg· GGA Ggw. GLL Goedeke

GQ

GR Grdr. GRM

GSA

H. HAB Habil. HBLS hd. Hdb. Hdb. Editionen

Hdb. Emigration

Geburtstag Gedicht (e) gedruckt genannt Germanica Wratislaviensia, Breslau 1957fr. gesammelt(e), Gesammelte GesamtGeschichte Gesellschaft gegen Göttingsche Gelehrte Anzeigen, 173 9 ff. Gegenwart German Life and Letters, Oxford I936ff. K. Goedeke, Grdr. z. Gesch. d. dt. Dichtung, 2. Aufl. i884ff., IV/1-5 3· Aufl. i 9 i o f f . , NF 1955fr. The German Quarterly, Menasha (Wise.) 1928fr Appleton (Wise.) 1949fr The Germanic Review, New York 1926 fr. Grundriß Germanische-Romanische Mschr., 1909-1943, NF 1950/5 i f f . Goethe-Schiller-Archiv, Weimar Heft(e) Herzog August Bibl., Wolfenbüttel Habilitation Hist.-Biogr. Lex. d. Schweiz, 7 Bde., 1921-34 hochdeutsch Handbuch, Handbücher Hdb. d. Editionen. Dt. sprach. Autoren v. Ausgang d. 15. Jh. bis z. Ggw. Bearb. v. W. Hagen, I. Jensen, E. u. H. Nahler, 2. Aufl. 1981 Biograph. Hdb. d. dt. sprach. Emigration n. 1933. Hg. Inst. f. Zeitgesch., München u. Research Foundation of Jewish

HdG

hg., Hg. HHI hist. hl. HMS

hs., Hs., Hss. HZ IASL

Emigration, Inc., New York, 3 Bde., 1980-83 Hdb. der dt. Ggw.-Lit., 3 Bde., hg. H. Kunisch u. a., 2. Aufl., 1969/70 herausgegeben (von), Herausgebern) Heinrich-Heine-Inst., Düsseldorf historisch heilig Minnesinger. Ges. u. hg. F. Η. v. d. Hagen, 7 Tie. in 3 Bdn., 1838-56 (Neudr. 1963) handschriftlich, Handschrift, Handschriften Hist. Zs., 1859 ff.

illustr., Illustr. insbes. Inscape

Internationales Arch. f. Sozialgesch. d. dt. Lit., 1976ff. illustriert, Illustration(en) insbesondere Inscape, Ottawa/Canada,

Inst. Interpr.

i959ff. Institut(e) Interpretation(en)

Jb. Jb. Darmstadt JbFDtHochst Jber. JEGP

Jg·

Jgdb. Jh. Jöcher Jördens

Kap. Kdb. Kl. KLG

Jahrbuch, Jahrbücher Dt. Akad. f. Spracheu. Dg., Darmstadt, Jb., 1953 ff. Jb. d. Freien Dt. Hochstifts, 1920 fr. Jahresbericht(e) The Journal of English and Germanic Philology, Urbana (III.) 1897ff. Jahrgang,Jahrgänge Jugendbuch Jahrhundert(e) C. G. Jöcher, Allg. Gelehrten-Lex., 4 Bde., 1750-87 K. H. Jördens, Lex. dt. Dichter u. Prosaisten, 6 Bde., 1806-Ii Kapitel Kinderbuch Klasse Krit. Lex. z. dt.sprach. Ggw.lit., hg. H. L. Arnold, 1978 fr.

KLL

Kindlers Lit.-lex., 7 Bde. u.

Erg. bd., 1965-74 Kom. Kr. Kraus LD

Kt. lat. LB Lb., Lbb. Leg. Lennartz

Lessing Yb. LeuvBijdr

Komödie(n) Kreis C. v. Kraus, Dt. Liederdichter d. 13.Jh., IText, 1952, II Kommentar (besorgt v. H. Kuhn), 1958 (2., v. G. Kornrumpf durchges. Aufl., 2 Bde., 1978) Kanton lateinisch Landesbibl. Lebensbild, Lebensbilder Legende(n) F. Lennartz, Dt. Schriftst. d. 20. Jh. im Spiegel d. Kritik, 3 Bde. u. Registerbd., 1984 Lessing Yearbook, 1969 ff. Leuvense Bijdragen, Löwen

1910fr. Lex. LexKJugLit

LGL

Libr. LiLi Liliencron

Lexikon, Lexika Lex. d. Kinder- u. Jugendlit., hg. K. Doderer, 3 Bde. u. Eg.Bd., 1975-82 Lex. d. dt.sprach. Ggw.lit., begr. v. H. Kunisch, neu bearb. u. hg. H. Wiesner, 1981 Libretto, Libretti LiLi, Zs. f. Lit.wiss. u. Linguistik, 1971fr. R. v. Liliencron, D. hist. Volkslieder d. Dt., 4Bde. u. Nachtrag, 1865-69 (Neudr.

1966) lit., Lit. LitJB LK Lsp. LThK

literarisch, Literatur(en) Lit.-wiss. Jb. d. Görresgesellschaft, NF 1961 ff. Lit. u. Kritik, öst. Monatsschr., 1966 fr. Lustspiel Lex. f. Theol. u. Kirche, 2. Aufl., 10 Bde. u. Reg.,

1957-67 MA, ma. MAL Manitius

Mittelalter, mittelalterlich Modern Austrian Literature, Binghamton (Ν. Y.) 1968ff. M. Manitius, Gesch. d. lat.

Lit. d. MA, 3 Tie., 1911-31 IX

Mbl. Meusel

Monatsblatt, Monatsblätter J. G. Meusel, Lex. d. v. Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftst., 15 Bde., 1802-16

Meusel-Hamberger G. C. Hamberger, J. G. Meusel, D. gelehrte Teutschland oder Lex. d. jetzt lebenden teutschen Schriftst., 5. Aufl., 23 Bde. 1796-1834 (Neudr. I905f.) MF D. Minnesangs Frühling. 36., neugestaltete u. erw. Aufl., bearb. v. H. Moser u. H. Tervooren, 2 Bde., 1977 MG Monumenta Germaniae histórica inde ab a. C. 500 usque ad a. 1500, 1826 ff. MGG D. Musik in Gesch. u. Ggw., hg. F. Blume i949ff. Michigan Germanie StuMGS dies, Ann Arbor/Mich., mhd. MignePL

MIÖG Mitarb. Mitgl. Mitt. mlat. MLN

1975 ff· mittelhochdeutsch Patrologiae cursus completus, series latina, hg. J. P. Migne, Paris 184.4 ff. Mitt. d. Inst. f. öst. Gesch.forsch., 18 80 ff. Mitarbeiter, -erin) Mitglied(er) Mitteilung (en) mittellat. Modern Language Notes Baltimore (Maryland) i886ff.

MLQ mnd. m.n.e. mnl. Mommsen

Monatshefte

Monogr. χ

Modern Language Quarterly, Seattle (Wash.) i94off. mittelniederdeutsch mehr nicht erschienen mittelniederländisch W. A. Mommsen, D. Nachlässe in d. dt. Arch, (mit Ergänzungen aus anderen Beständen). Bearb. im Bundesarch. in Koblenz, 1971 (wird nach Nrn. zitiert) Monatshefte (f. d. dt. U n terricht, dt. Sprache u. Lit.), Madison (Wise.) 1899ff. Monographie(n)

Morvay-Grube

Ms., Mss. Mschr. MSD

Msp. Mus. n. Nachdr. Nachlässe DDR

K. Morvay, D. Grube, Bibliogr. d. dt. Predigt d. MA, 1974 Manuskript, Manuskripte Monatsschrift K. Müllenhoff, W. Scherer (Hg.), Denkmäler Dt. Poesie u. Prosa aus d. 8. bis 12. Jh., 1864 (3. Ausg. bearb. v. E. Steinmeyer, 2Bde., 1892; Neudr. 1964 Märchenspiel Museum

Nachtr. 2

nach Nachdruck(e) Gelehrten- u. Schriftstellernachlässe in d. Bibl. d. Dt. Demokrat. Republik, 3 Tie., 1959-71 (wird nach Tin. u. Nrn. zitiert) Nachricht(en) G. Eis, G. Keil, Nachtr. VL (in: SN 30) 1958 dies., Nachtr. z. VL (in SN

Nachtr. 3

31) 1959 dies., Nachtr. u. VL (in:

Nachr. Nachtr. 1

P B B T ü b . 83) 1961/62

Nachtr. 4 Nachtr. 5

Nachtr. 6

U. Arnold, Beitr. z. VL (in: PBB Tüb. 88) 1966 G. Keil, W. Schmitt, Nachtr. z. VL (in: SN 39) 1967

G. Eis, G. Keil, Nachtr. z. VL (in: SN 43) 1971 Nat. mus. Nationalmuseum NDB Neue Dt. Biogr., 1953 ff. NDH Neue Dt. Hefte, I954ff. NDL Neue Dt. Lit., 1953ff. Nds., nds. Niedersachsen, niedersächsisch ndt. niederdt. Neoph. Neophilologus, Groningen 195 iff. Neudr. Neudruck (e) Neudrucke Neudr. dt. Lit. werke d. XVI. u. XVII. Jh., begr. v. W. Braune, fortgeführt u. hg. v. E. Beutler, 1876 ff. Neumeister-Heiduk E. Neumeister, De Poetis Germanicis, hg. F. Heiduk

NF NGS nhd. NLit NM Nov. NR Nr. NS

NSR

ÖBL ÖGL öst., öst. O. J. OL OM

o. Prof. Orat. Par. P B B (Halle)

P B B Tüb.

PEGS

Philol. Philos. Plaud. PMLA

in Zus. arbeit mit G. Merwald, 1978 Neue Folge New German Studies, Hull 1973 fr. neuhochdeutsch Die Neue Literatur, 1 9 3 i f f . Neuphilol. Mitt., Helsinki 1899 ff. Novelle(n) (Die) Neue Rundschau, 1904fr., i9ioff. Nummer Neue Serie, Nova Series, N e w Series, Nouvelle Série, Nuova Seria Neue Schweizer Rundschau, 1922 fr. öst. Biogr. Lex. 1815-1950, 1957fr. öst. in Gesch. u. Lit.,

1957fr.

österreichisch, Österreich ohne Jahr Orbis litterarum, Kopenhagen 1943 ff Mitt. d. Ver. r. Gesch. u. Landeskunde v. Osnabrück. 1848 fr. ordentlicher Professor Oratorium, Oratorien Parodie(n) Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit. Begr. v. H. Paul u. W. Braune, Halle 1874fr. (ab 1955: Zusatz «Halle») Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit., Tübingen 195 5 ff Pubi, of the English Goethe Society, Leeds 1886-1912, Ν S 1924fr. Philologie Philosophie Plauderei(en) Publications of the Modern Language Association of

Poetica

PP PQ Präs. Progr. Prov. Ps. Pubi. Pyritz

America, Menasha (Wise.) 1884fr. Poetica. Zs. f. Sprach- u. Lit.-wiss. Amsterdam 1969 fr. Philologica Pragensia, Prag 1958 fr. Philological Quarterly, Iowa City 1922 ff. Präsident Programm(e) Provinz Pseudonym (e) Publikation(en), Publication^) Bibliogr. z. dt. Lit.gesch. d. Barockzeitalters. Begr. v. H. Pyritz, fortgeführt u. hg. v. I. Pyritz, Tl. 2: Dichter u. Schriftst., 1980 fr.

Qschr.

Quartalsschrift(en)

Raabe, Expressionismus

P. Raabe, D. Autoren u. Bücher d. lit. Expressionismus. E. bibliogr. Hdb. In Zus. arbeit mit I. Hannich-Bode, 1985 Realencyklopädie f. protestant. Theol. u. Kirche, hg. A. Hauck, 3. Aufl., 24Bde., 1896-1913 redigiert, Redaktion, Redakteurin) Register Religion, religiös Reportage(n) Revue, Review Recherches Germaniques, Straßburg i 9 7 i f f . Die Religion in Gesch. u. Ggw., ι. Aufl. 1909-13; 2. Aufl., 5 Bde. u. Reg., 192732; 3. Aufl. 6 Bde., 1957-62 H. Riemann, Musiklexikon. 12., völlig neubearb. Aufl. in 3 Bden., hg. W. Gurlitt, H. H. Eggebrecht. Personenteil Bd. ι u. 2, 1959-61, Erg.Bde., hg. C. Dahlhaus, 2 Bde., 1972-75

RE

red., Red. Reg. Rei., rei. Rep. Rev. RG RGG

Riemann

XI

RL

RLC Rom. s. S. SAB

SAM SB Sb. SBPK Schillerjb. Schmutz-Pfister

Schottenloher

Sehr. Schriftst. Schw. Schweiz. SdZ

Seminar

sep. Slg. SN sog. Sommervogel

XII

Reallexikon d. dt. Lit.Gesch., hg. P. Merker u. W. Stammler, i. Aufl., 4 Bde., 1925-31; 2 Aufl. hg. W. Kohlschmidt u. W. Mohr, I955ff. Revue de littérature comparée, Paris 1921fr. Roman(e)

Son. Sp. Spalek, Guide

sein (in allen Casus) Seite(n) Sb. d. Dt. (ab 1946; bis dahin Preuß.) Akad. d. Wiss. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., i882ff. Sb. d. Bayer. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Abt., i860 ff. Staatsbibl. Sitzungsbericht(e) Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz, Berlin Jb. d. Dt. Schillergesellsch., i957ff. A. Schmutz-Pfister, Repertorium d. hs. Nachlässe in d. Bibl. u. Arch. d. Schweiz, 1967 (wird nach Nrn. zitiert) K. Schottenloher, Bibliogr. z. dt. Gesch. im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517— 1585, 7 Bde., 1952-66 Schrift(en) Schriftsteller(in) Schwank, Schwänke schweizerisch Stimmen d. Zeit, 1914fr (Stimmen aus Maria Laach, 1869-1914) Seminar. A Journal of Germanic. Studies, Toronto 1965 fr separat Sammlung(en) Studia Neophilologica, Uppsala 1928 fr. sogenannt C. Sommervogel, Bibliothèque de la Compagnie de Jésus, 12 Bde., Brüssel 1890-1932

SR

SPIEL

St. StB StUB Stud. StudiGerm SUB SuF Suppl. Sz. TH Theater-Lex.

Theol. Thieme-Becker

Tl., Tie. Tr. Tril. TuK tw. u. u. a. u. ä. UB u. d. T. überl., Überl. übers., Übers. übertr., Übertr. unbek. Univ.

Sonett(e) Spiel(e) J. Spalek (et al.), Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigration to the United States after 1933, Charlottesville, Va., 1978 Siegener Periodicum z. Internat. Empir. Lit. wiss. Schweizer Rundschau, i900ff. Stück (e) Stadtbibl. Stadt- u. Univ. bibl. Studium, Studie(n) Studi Germanici, Rom 1963 fr. Staats- u. Univ.bibl. Sinn u. Form, 1949 ff. Supplement(e) Szene(n) Techn. Hochschule W. Kosch, Dt. Theater-Lex. Biogr. u. bibliogr. Hdb., 1953 rr. Theologie U. Thieme u. F. Becker, Allg. Lex. der bildenden Künstler v. der Antike bis zur Ggw., 37 Bde., 19071950 Teil, Teile Tragödie(n), Trauerspiel(e) Trilogie Text u. Kritik, 1963 fr. teilweise und und andere, unter anderem und ähnliche (s) Univ.bibl. unter dem Titel überliefert, Überlieferung übersetzt, Übersetzer(in), Ubersetzung (en) übertragen, Übertragungen) unbekannt Universität (en), Université, University

Unters. urspr. usw. V.

v. a. VASILO

Vbdg. Ver. verb. Verf. verh. verm. veröff., Veröff. versch. Verz. vgl. Vjs. VL

Untersuchung(en) ursprünglich und so weiter

WBN

von, vom vor allem Aldabert Stifter-Inst. d. Landes Oberöst., Vjs., 1952 ff. Verbindung Verein (e), Vereinigung (en) verbessert Verfasser(in) verheiratet vermehrt veröffentlicht, Veröffentlichung (en) verschieden^, es) Verzeichnis (se) vergleiche Viertelj ahresschrift D. dt. Lit. d. MA. Verfasserlex., hg. W. Stammler u. K. Langosch, 5 Bde. 1933—

wiss., Wiss.

Vorw.

1955. 2·> völlig neu bearb. Aufl., hg. K. Ruh, G. Keil u. a., Bd. i f f . 1977fr. Volkskunde H. Vollmer, Allg. Lex. d. bildenden Künstler d. 20. Jh., 5 Bde., 1953-61 Vorwort

wahrsch. Wb. WB

wahrscheinlich Wörterbuch Weimarer Beitr., I955ff.

Volksk. Vollmer

WirkWort

Ws. WSB

Wurzbach

WW WZ z. Z. zahlr. ζ. B. ZDU Zedier

ZfdA

ZfdPh Zs. ζ. T. Ztg. zus. zw. ζ. Z.

Wolfenbütteler BarockNachr., 1974 ff. Wirkendes Wort, 1950/ 195 i f f . wissenschaftlich, WissenSchaffen) Wochenschrift Sitzungsberichte d. Akad. d. Wiss. zu Wien, Phil.-hist. Kl., 1848 ff. C. v. Wurzbach, Biogr. Lex. des Kaisertums öst., 60 Bde., 1856-91 Welt u. Wort, I946ff. Wiss. Zs. zu, zum, zur Zeile(n) zahlreiche zum Beispiel Zs. f. dt. Unterricht, 18871919 Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wiss. u. Künste, 64 Bde. u. 4 Suppl.bde., 1732-54 Zs. f. dt. Alt. u. dt. Lit., 18 76 ff. (Zs. f. dt. Alt., 1841-76) Zs. f. dt. Philol., 1869ff. Zeitschrift(en) zum Teil Zeitung(en) zusammen zwischen zur Zeit

Ferner werden zur Raumersparnis Endungen weggelassen, wo sie leicht ergänzt werden können (polit, fur politisch, geistl. für geistlich usw.) Bei der Alphabetisierung wird zwischen den Vornamen Johann und Johannes nicht unterschieden. * = geboren

f = gestorben

—> = siehe

~ steht unter «Literatur» anstelle des Stichworts

XIII

INITIALEN D E R MITARBEITER AS CLL DL EL FH HD H-G D HJB

XIV

Anna Stüssi Carl Ludwig Lang Deborah Lokai Edward Larkin Franz Heiduk Horst S. Daemmrich Hans-Georg Dewitz Hansjürgen Blinn

IB KG MB MM PG RM RS WK

Ingrid Bigler Klaus Garber Martin Bircher Marilyn Murphy Penrith Goff Reinhard Müller Randy Schantz Wulf Kirsten

Plachetka

Plachetka, Erwin (Ps. Alexander Patritzky), * i 8 . 8. 1948 Delmenhorst/Oldenburg; kaufmänn. Angestellter u. Schriftst. in Delmenhorst. Schriften: Ein Hoffnungstropfen, 1985; Seele, die du wanderst, 1985; Die zerbrochene Tannenbaumspitze (Weihnachtsgesch.) 1985; Splitter meiner Seele, 1986; Zeit zum Leben, 1986;... und draußen ist es kalt (Erz.) 1987; Rosen ohne Dornen (Ged.) 1988. RM Plachner, Ernst Karl, * 6 . 9. 1896 Ahrweiler/ Rhld.; Verleger, Schriftst., lebte ebd., dann in Koblenz. Lyriker, Erz., Dramatiker, Essayist, Verf. v. Märchen u. Libretti. Schriften: Die Christrose. Weihnachtssonate in Versen, 1930; Begegnung (Ged.) 1931; Gotische Säule (Ged.) 1934; Kreuzweg der Deutschen. Dramatische Dichtung vom deutschen Schicksal in 2 Jahrtausenden, 1938; Eiffelland, vom Kesselinger Wiesental zur Hohen Acht (Heimatb.) 1940; Feldgeister. Suchende Seele zwischen den Schlachten. Dramatische Dichtung, 1943; Die Hexe. Ein Geschehnis nach mittelalterlichen Dokumenten, 1943 (beide zus. u. d. T.: Dramatische Trilogie); Huczin. Ein Kriegserleben in russischer Steppe, 1943; Gesammelte Gedichte (mit e. Lb. d. Dichters v. K . Kollbach) 1944; Die Sternentreppe. 3 Mären für kleine und große Leute, 1951; Seltsame Gäste. Eine ergötzliche Begebenheit, 1952; Stabat mater ... (Nov.) 1951; H. Ruland, Land der Maare (Hg.) 1955; König Goldherz. Mären und Mythen aus Jahresleben und Lebensjahren für kleine und große Leute, 1959. Literatur: C. SCHERHAG, s. Bedeutung als Dichter u. Schriftst. (in: Jb. d. Kreises Ahrweiler) 1972. AS Placidus, Johann Wilhelm —> Petersen, (Johann) Wilhelm.

Plaeschke

mus und Vergangenheitsbewältigung, 1985; Es darf nicht wahr sein (Satiren) 1986. Literatur: J. RATTNER, Psychotherapie als Menschlichkeit, 1974. RM Placotomus (eig. Bret[t]schneider), Johannes, * 1 5 1 4 Murstadt, f E n d e i 5 7 6 o d . Anf. 1 5 7 7 D a n zig; studierte in Wittenberg, Dr. med. u. Magister, 1543-50 Prof. d. Medizin in Königsberg/Pr. ; 1552 Stadtsyndikus u. 1555 Verwalter d. «Stadtapotheke» in Danzig, auch Stadtarzt. - Verf. med., theol. u. pädagog. Sehr, sowie einiger Schulbücher, als Kirchenliederdichter mit e. Gesang von d. Absolution im Gesangbuch von C. Spangenberg (1568) vertreten. Schriften (Ausw.): De natura et viribus cerevisiarum et mulsarum epistola, 1549; Oratio de ratione discendi et praeeipuae medicinam, 1552; Epistola de destillationibus chymicis ..., 1553; Commentarli in libellum Hessi Eobani de tuenda valetudine ..., 1556; Compendium pharmacopoeia, 1560; Hippocratis aphorismi in locos communes digestí, 1562; Bericht wie man sich in dem fürfallenden Sterbenslauff der Pestilentz verhalten mag ..., 1564; Ratio docendi juventutem ..., 1566; Bericht von Bestellung Lateinischer Schulen, 1568. Literatur: A D B 26,220; Goedeke 2,193.

RM

Placzek, Baruch (Ps. Benno Planeck u. Benno Planck), * 4 . 10. 1839 Mährisch-Weißkirchen, f i 7 . 9. 1922 Brünn; studiertem Wienu. Leizpzig, Dr. phil., Rabbiner in Brünn, gründete ebd. e. Bürgerschule, 1903 Landesrabbiner für Mähren. Erz. u. Lyriker. Schriften: Im Eruw (Ged.) 1867; Stimmungsbilder (Ged.) 1872; Wiesel und Katze, 1888; Der Tackif(Nov.) 1895. IB Plaencken, Othello von —* Eginhardt.

Plack, Arno, * 18. 3. 1930 Landshut; studierte Philos., Germanistik, Gesch., Psychol, u. Rechtswiss. in München, Dr. phil., Privatgelehrter, Autor u. freier Journalist in Heidelberg. Schriften (Ausw.): Die Gesellschaft und das Böse. Eine Kritik der herrschenden Moral, 1968; Der Mythos vom Aggressionstrieb (hg.) 1973; Ohne Lüge leben. Zur Situation des Einzelnen in der Gesellschaft, 1976; Philosophie des Alltags, 1979; Wie oft wird Hitler noch besiegt? Neonazisι

Plaeschke, Moritz, * 2 9 . 7. 1847 Düsseldorf, f Anfang Februar 1914 Krefeld; seit 1865 Buchhändler, erwarb 1873 e. eigene Buchhandlung in Krefeld. Erz. u. Lyriker. Schriften: Kriegstagebuch in Liedern, 1871; Gedichte, 1887 (3., gänzl. veränd. u. verm. Aufl., 1893); Aus Deutschlands Schmerzenstagen. Ein Erinnerungsblatt, 1888; Der Linderhof. Eine niederrheinische Dichtung, 1889; Der Eisenkönig. 2

Pläter Ein Sang aus unseren Tagen, 1890; Festlied der Deutschen zum 1. April 1895, 1895; Festlied zur 100jährigen Geburtstagsfeier des hochsei. Kaisers Wilhelm I., 1897; Neue Gedichte, 1908 (2., veränd. Aufl. 1909); Ältere Gedichte, 1910; Neue Lieder, 1910; Gestalten, 1910; Neues Leben. Ein Liederkreis, 1 9 1 1 ; Nachklänge, 1 9 1 1 ; Aus meinem alten Tornister. Selbsterlebtes aus dem Feldzug 1 8 7 0 / 7 1 , 1 9 1 3 . IB Pläter, N . —» Rost, Bernhard. Plättner, Karl, * 3 . 1. 1893 Osterode/Ostpr., f 1933 (?); Handwerker, 1917/18 als Kriegsgegner inhaftiert, Teilnahme an d. Bremer Räterepublik, 1920 an d. Ruhrkämpfen, 1921 am Mitteidt. Aufstand, Gründungsmitgl. d. Kommunist. Arbeiterpartei, Beteiligung an Bank- u. Kassenüberfällen, 1921 inhaftiert, bis 1928 im Zuchthaus, lebte danach in Leipzig, Übertritt z. K P D ; soll 1933 im Riesengebirge bei d. Flucht aus Dtl. erschossen worden sein. Polit. Schriftst., Schriften z. Sozialpolitik u. Sexualwissensch. Schriften: Eros im Zuchthaus. Eine Beleuchtung der Geschlechtsnot der Gefangenen, Vorw. v. M . HIRSCHFELD u . F . A B R A H A M ( S e h r . ) 1 9 2 9 ; D e r

mitteldeutsche Bandenführer. Mein Leben hinter Kerkermauern, 1930. WK Plahn, Hermann (Ps. Appiani), * 2 . 3. 1865 Schweidnitz/Schles.; wuchs in Berlin u. Potsdam auf, studierte in Leipzig u. Berlin, 1892-1903 Betriebschemiker in versch. Orten, seit 1906 in Aschersleben/Sachsen. Schriften: Carthalo (hist. Dr.) 1802; Die Wette (Lsp.) 1892. RM Piaichinger, Cajetan, Anf. 19. Jh.; biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Die Perle. Ballade zum Besten der durch Feuer verunglückten Bewohner des Marktes Schwertberg im Mühlkreise, 1822. RM Literatur: Goedeke 10,596; 12,245. Plakolb, Ludwig, * 18. 6. 1930 Linz; lebt in Wien. Schriften: Kaffeehaus. Literarische Spezialitäten und amouröse Gusto-Stückln aus Wien (Ausw. u. Nachw.) 1959; Land ob der Enns, 1965; Brevier fur die Dame, 1966; Brevier für den Herrn, 1966; Hoffnungslos heiter (Ausw.) 1968; I. Pfeiffer, 3

Planck Reise einer Wienerin in das Heilige Land (Auszug, hg. u. bearb.) 1969; J . Richter, Briefe eines Eipeldauers über d'Wienerstadt (nach d. Text d. Originalausg. ausgew. u. m. e. Nachw.) 1972. IB Plancherei, Roswitha, * 17. 4. 1920 Rickenbach/ Kt. Solothurn; Schwester v. Otto F. u. Silja Walter; Journalistin, Übersetzerin, lebt in Zürich. Schriften: S. Walter, Das Kloster am Rande der Stadt (Hg.) 1971; Der Stern, der vom Himmel fiel. Eine Weihnachtsgeschichte, 1978. Übersetzertätigkeit (Ausw.): L. de Wohl, Die seltsame Tochter, 1946; ders., Ich bin Doktor Zodiac, 1949; P. Daninos, Major Thompson entdeckt die Franzosen, 1955; ders., Ferien um jeden Preis, 1959; P. Horgan, Die zweite Heimkehr, 1959; H. de Balzac, Die Kunst (zu spät) nach Hause zu kommen, 1959; P. Daninos, Ein gewisser Monsieur Blot, 1961; G. Bernanos, Von der Einsamkeit des modernen Menschen, 1961; S. O'Dell, Insel der blauen Delphine, 1962; ders., Die schwarze Perle, 1970; M. Pagnol, V o m lieben Gott, der aus dem Weinberg kam, 1971; H. Bergson, Das Lachen, 1972; S. O'Dell, Geh heim, Navaho-Mädchen, 1973; G. Simenon, Maigrets erste Untersuchung, 1978; ders., Maigrets Memoiren, 1978. ders., Madame Maigrets Freundin, 1979; S. Ferguson, Die Stimme und das Schweigen, 1979; Ch. Tazewell, Der kleine Graue, 1981; G. Simenon, Maigrets Geständnis, 1982. AS Planck, Benno —» Placzek, Baruch. Planck, Ernst, * 14. 6. 1870 Fluern b. Oberndorf/Württ.; studierte klass. Philol., 1894 Dr. phil., 1895 Red. d. «Landboten» in Winterthur. Lyriker. Schriften: Gedichte, 1896; Die Lyriker des schwäbischen Klassizismus, 1896; Lieder und Idyllen, 1901; Auf stillen Wegen (Ged.) 1906; «Aus sonnigen Tagen -» Neue Lieder und Idyllen, 1908; Neue deutsche Lyrik! Eine Sammlung von Versen zeitgenössischer Dichter (ausgew.) 1918; Das Reich des Unsichtbaren. Elisabeth d'Esperance als Mittlerin zwischen Diesseits und Jenseits. Quellenmäßige Darstellung, 1921. IB Planck, Gottlieb Jacob, * 15. 1 1 . 1751 Nürtingen, "f 31. 8. 1833 Göttingen; studierte in Tübingen Theol., 1780 Prediger an d. Militärakad. in Stuttgart, 1784 Prof. d. Theol. in Göttingen, 1791 4

Planck

Planck Konsistorialrat, 1805 Generalsuperintendent, 1830 Oberkonstistorialrat.

kurze Zeit am Seminar in Maulbronn, dann Ausbruch e. schweren Nervenkrise.

Schriften (Ausw.): Gedicht vom Gefühl des Schönen, 1771; Entwurf einiger Abhandlungen vom Herzen, 1773; Tagebuch eines neuen Ehemanns, 1779; Geschichte der Entstehung der Veränderung und der Bildung unsers protestantischen Lehrbegriffs vom Anfang der Reformation bis zu der Einfuhrung der Concordienformel, 6 Bde., 1781-1800 (2., verb. Aufl. d. ersten 3 Bde. 1791-97); Briefe Jonathan Ashleys, in Deutschland geschrieben und aus dem Englischen übersetzt, 1782; Neueste Religionsgeschichte, fortgesetzt, 3 Tie., 1787-93 (begonnen v. C. W. F. Walch, 1771-83); Einleitung in die Theologische Wissenschaften, 2 Bde., 1794 u. 95; Abriß einer historischen und vergleichenden Darstellung der dogmatischen Systeme unserer verschiedenen Hauptpartheyen nach ihren Grundbegriffen, ihren daraus abgeleiteten Unterscheidungslehren und ihren praktischen Folgen, 1907; Geschichte der christlich-kirchlichen Gesellschafts-Verfassung, 5 Bde., 1803-09; Worte des Friedens an die katholische Kirche gegen ihre Vereinigung mit der protestantischen, 1809; Über Spitteier als Historiker, 1 8 1 1 ; Ober die gegenwärtige Lage und Verhältnisse der katholischen und der protestantischen Parthey in Deutschland und einige besondere zum Theil von dem deutschen Bundes-Tage darüber zu erwartenden Bestimmungen, Betrachtungen und Wünsche, 1816; Geschichte des Christentums in der Periode seiner ersten Einfuhrung in die Welt durch Jesum und die Apostel, 2 Bde., 1818; Das erste Amtsjahr des Pfarrers von S. in Auszügen aus seinem Tagebuche. Eine Pastoraltheologie in Form einer Geschichte, 1823; Geschichte der protestantischen Theologie von der Konkordienformel an bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts, 1831.

Schriften (Ausw.): Die Weltalter. 1. Bd.: System des reinen Realismus, 1 8 5 0 - 2 . Bd. : Das Reich des Idealismus oder Zur Philosophie der Geschichte, 1851; Katechismus des Rechts, oder Grundzüge einer Neubildung der Gesellschaft und des Staats, 1852; Grundzüge der genetischen Naturwissenschaft, ... 1862; Grundlinien einer Wissenschaft der Natur als Wiederherstellung der reinen Erscheinungsformen, 1864; Süddeutschland und der deutsche Nationalstaat, 1867; Grundzüge der organischen Naturansicht, als Einleitung zur Anthropologie, 1869; Gesetz und Ziel der Kunstentwicklung im Vergleiche mit der antiken, 1870; Seele und Geist oder Ursprung, Wesen und Tätigkeitsform der psychischen und geistigen Organisation, von den naturwissenschaftlichen Grundlagen aus allgemein faßlich entwickelt, 1871; Wahrheit und Flachheit des Darwinismus, 1872; Grundriß der Logik als kritische Einleitung zur Wissenschaftslehre, 1873; Anthropologie und Psychologie auf naturwissenschaftlicher Grundlage 1874; Testament eines Deutschen. Hinterlassenes Werk (hg. K. Köstlin) 1881 (Auszug mit e. Anhang: Rußland und die Russenfurcht, 1954); Deutsche Geschichte und deutscher Beruf. Aufsätze und Reden. Zur Erinnerung an die 25. Wiederkehr seines Todestages, 7. 6. 1880 (hg. u. eingel. R. P.) 1905; Deutsche Zukunft. Ausgewählte politische Schriften (hg. M. P.) 1922.

Literatur: A D B 26,224; Goedeke 6,283; 10,8; Meusel-Hamberger 6,114; 10,417; 11,614; 15,49; 19,146; 20,551; 21,804. - F. LÜCKE, E. Biogr. Versuch, 1835. IB

L b b . aus S c h w a b e n 1 1 ) 1969; F. WAASER,

Planck, Karl Christian, * 17. 1. 1819 Stuttgart, 1 7 . 6. 1880 Winnenthal/Württ.; studierte in T ü bingen Theol. u. Philos., 1840 Dr. phil., 1843 Repetitor in Maulbronn, 1844 im Tübinger Stift, 1848 Privatdoz., hielt bis 1852 Vorlesungen, seit 1848 auch Stiftsbibliothekar. 1856 Gymnasiallehrer in Ulm, 1869 am Seminar in Blaubeuren, 1879 5

Nachlaß: L B Stuttgart; U B Tübingen. - Denecke-Brandis 282. Literatur: A D B 26,228; B W G 2,2189 - Zur Erinn. an Dr. d. Philos., Ephorus d. k. evangel. Seminars in Maulbronn, ... 1880; R. PLANCK, D. Rechtsbegriff ~ s (Diss. Tübingen) 1922; G. v. D. BORNE, ~S Anthropologie (Diss. Jena) 1930;

M . PLANCK,

1950; A . BAYRER,

~

(in:

Z u s.

150. Geb. tag (in: D. Kommenden 23) 1969. IB

Planck, Max, * 2 3 . 4. 1858 Kiel, f 4 . 10. 1947 Göttingen; Prof. f. theoret. Physik in Kiel u. seit 1889 in Berlin. Entdecker d. Planckschen Wirkungsquantums u. d. Planckschen Strahlungsgesetzes, Begründer d. Quantentheorie. Sekretär d. Preuß. Akad. d. Wiss. (1912-38), Vors. d. Dt. Physikal. Gesellsch., welche die M.-P.-Medaille stiftete. Nach d. 2. Weltkrieg wurde d. Kaiser6

Planckenauer

Planctus animae damnatae

Wilhelm-Gesellsch. z. Förderung d. Wiss., deren Präs. M. P. 1930-37 u. 1945-46 gewesen war, in die M.-P.-Gesellsch. z. Förderung d. Wiss. e. V. umbenannt. Mit-Hg. d. «Ann. d. Physik»; Nobelpreis f. Physik (1918) u. a. Auszeichnungen. Schriften (Ausw.): Vorlesungen über Thermodynamik, 1897 (11., erw. Aufl. 1964); Einführung in die theoretische Physik, 5 Bde., 1916-32; Physikalische Rundblicke (ges. Reden u. Aufs.) 1922; Wege zur physikalischen Erkenntnis (Reden u. Vorträge) 1933; Physikalische Abhandlungen und Vorträge, 3 Bde., 1958; Vorträge und Erinnerungen (Nachdr.) 1983. Briefwechsel: Schrödinger, P., Einstein, Lorentz. Briefe zur Wellenmechanik (hg. K . P R Z I BRAM) 1 9 6 3 .

Literatur: — F S 1958 (red. u. bearb. W. F R A N K ) 1959; H . H A R T M A N N , ~ als Mensch u. Denker, 1938; H. V O G E L , Z. philos. Wirken ~ s ..., 1961; H . KRETZSCHMAR, ~ als Philosoph, 1967; A . HER-

in Selbstzeugnissen u. Bilddokumen1973; 75 Jahre Quantentheorie... (hg.

MANN, ~

ten,

W . B R A U E R U. a . ) 1 9 7 7 ; J . L . H E I L B R O N , T h e

Di-

lemma of an upright Man: ~ as Spokesman for German Science, Berkeley, Los Angeles, London 1986 (mit Bibliographie); DERS. , Ein Leben f. d. Wiss. 1858-1947. Mit e. Ausw. d. allgemeinverständl. Sehr. v. 1988. RM Planckenauer, Johann Christoph, * u m 1650 Köttse/Ungarn, fnach 1685; stud. iur. Univ. Jena, Dr. iur.; Fürstl. Rat u. Regierungsdir. in Oels/Schlesien, 1685 in Wien. Schriften: Letzter Gerichts- und Todten-Process, 1678 (Biblische Blumen, o . J . , bilden d. 2. Tl. des Bandes); Der Donnder des Römischen Adlers Mit welchem ... Leopold Der Erste ... Wienn Glorwürdigst entsetzet, 1683. Literatur: Goedeke 3,283; Neumeister-Heiduk 441. FH Planctus, D. lat. Klagelied nimmt in der Lit. d. M A e. weiten Raum ein; dazu gehören Zeit- u. andere Klagen, etwa d. «planctus ecclesiae» über d. Irr- u. Ungläubigen, d. «planctus Samsonis» über d. Verlust s. Kraft, mehrere «Planctus Christi morientis», d. Klage Gottschalks v. Orbais über d. Sündenschuld. P. im engeren Sinn sind d. Totenklagen, die in 3 Kategorien gegliedert werden können: selbständige Klagelieder, Totenklagen in mlat. Epen u.' 7

Balladen, Totenklagen in geistl. Spielen. Ferner können Epitaphien od. Gelehrtendg. wie Abaelards Klage d. David über d. Tod Abners von den Dg., die unmittelbar aus Anlaß d. Todes e. hervorragenden Persönlichkeit verf. wurden, unterschieden werden. Solche P. sind seit d. 9. Jh. bekannt (Erich-Klage v. Paulinus v. Aquileja; P. auf d. Tod Karls d. Gr., später f. Kaiser Heinrich II., Konrad II.; f. Wilhelm d. Eroberer, Karl v. Flandern; Heribert v. Köln, Albert v. Lüttich usw.). D. Texte enthalten zumeist 3 Bestandteile: Trauer u. Klage, Preis, d. Toten, Trostmotiv u. Fürbittgebet. Formal handelt es sich meistens um stroph. Gesänge, nicht um Sequenzen, spätere Gesänge werden allerdings manchmal durchkomponiert. D. älteren P. weisen häufig Refrain-Verse auf, wahrsch. waren sie f. d. gemeinsamen Vortrag bestimmt. D. lat Klagelieder haben zumeist christl. u. antike Grundlagen, als frühchristl. Übergangsstufe gelten d. Totenhymnus d. Prudentiusu. d. poet. Trostbrief ν. Paulinus v. Nola. Vgl. ferner —* Marienklagen; Maria Magdalena. Textsammlungen: A H 21; M G Poetae 4. Literatur: M G G 6,1325. - G . G R Ö B E R , Übersicht über d. lat. Lit. von d. Mitte d. 6. Jh. bis z. Mitte d. 14. Jh., 1902 (Neudr. 1963); W. M E Y E R , Ges. Abh. zur mlat. Rhythmik 1, 1905; H. S P A N K E , A U S d. Vorgesch. u. Frühgesch. d. Sequenz (in: ZfdA 71) 1934; M. H . H E N G S T L , D. Totenklage in d. lat. Lit. d. Spätantike u. d. frühen M A (Diss. München) 1936; Β. STÄBLEIN, D. Schwanenklage. Z. Problem Lai Sequenz (in: FS K. G. Feilerer) 1962; P. D R O N K E , The Beginnings of the Sequence (in: P B B Tüb. 87) 1965; J . SZÔVÉRFFY, Welti. D g . d. lat. M A ... 1 , 1970. RM

Planctus animae damnatae, lat. Ged. über d. Vergänglichkeit d. ird. Lebens auf d. Grundlage der aus d. Orient stammenden sog. Gysant-TypLegende. Der P. a. d. ist in zahlr. Hss. überl. u. wurde schon in d. Inkunabclzeit gedruckt. Es handelt sich um e. dem Toten in d. Mund gelegte Klage über d. Kürze u. Hinfälligkeit d. menschl. Daseins, über Sünde u. ewige Verdammung. D. Dg., welche im 12./13. Jh. entst. sein dürfte u. 21 vierzeilige Strophen umfaßt, richtet sich an alle Lebenden, die am Sarg d. Toten, e. reichen Jünglings, vorübergehen. Deutsche Fassungen sind zahlreich, stammen aus d. 15. Jh., umfassen 21 bzw. 22 vierzeilige Stro8

Planitz

Planctus de obitu Caroli phen u. halten sich mehr od. weniger eng an d. lat. Vorlage. A m bekanntesten sind d. «Jammerruf des Toten» (Cod. 12562, N B Wien; Cod. Α. I X . 2, U B Basel), d. «Szene der Eremitenvision» (cgm 746). E. Parallelhs. zum Cod. Vindob. 12562 ist e. aus Boskowitz/Mähren stammendes Fragm. (v. MENHARDT, Verz. d. altdt. lit. Hss. d. Oest. N B 2, 1961, «Der Welt Lohn» genannt) (Cod. Vindob. 3097). Erst seit 1964 ist d. Version d. Wellcome Hist. Med. Lib. London (Cod. 49) bekannt. Weitere, aber ungedr. Fass. sind: StB Nürnberg, cod. Cent. VI, 43e; Wolfenbüttel, Hzg.-August-Bibl., cod. 86. 3 Aug. 2°; Danzig, Bibl. Gdanska P A N , Cod. Mar. F. 1 7 1 . D. Nachwirkung d. P. a. d.-Texte läßt sich v. a. in d. Totentanz-Kompilationen beobachten. Ausgaben: lat: A H 46; U . CHEVALIER, Repertorium hymnologicum, Louvain 1892ff. - dt.: A.BERTLING, Ein religiöses Gedicht des 1 5 . J h . (in: Altpr. Mschr. 4) 1867; S. KOZÁKY (vgl. Lit.) 1936; G. Eis, E. «Jammerruf» aus Boskowitz (in: Stifter Jb. 8) 1964; DERS. , Eine unbekannte deutsche Bearbeitung des P. a. d. (in: N M 65) 1964 (wieder in: DERS., Altgerman. Beitr. z. geistl. Gebrauchslit., 1974). Literatur: W. F. STORCK, D. Spruch d. Toten an d. Lebenden (in: Zs. f. Volksk. 21) 1 9 1 1 ; S. KOZÁKY, G e s c h . d. T o t e n t ä n z e 1 , 1 9 3 6 ; F . SAXL,

A

Spiritual Encyclop. of the Later Middle Age (in: Journal auf the Warburg and Courtauld Inst. 5) 1942; R. RUDOLF, Ars moriendi, 1957; N . F. PALMER, D. letzten Dinge in Versdg. u. Prosa d. späten M A (in: Dt. Lit. d. späten M A . Hamburger C o l l o q u i u m 1 9 7 3 , h g . W . HARMS, L . P.JOHNSON)

1975.

RM

Planctus de obitu Caroli, wohl bald nach d. Tod Karls d. Gr. von e. unbek. Mönch v. Bobbio verf. D. Dg. betont d. Einmaligkeit d. verstorbenen Herrschers, der weniger als großer Eroberer u. Schöpfer e. Reichs erscheint, sondern v. a. als gütiger Vater d. Schwachen, Waisen u. Pilger, d. Witwen u. Jungfrauen. D. Klage schließt mit e. Gebet f. d. Seele d. Kaisers. Ausgabe: hg. E. DÜMMLER, in: M G Poetae 1, 1881. Literatur: W. MEYER, Ges. Abh. z. mlat. Rhythm i k ι , 1 9 0 5 ; M . H . HENGSTL, D . T o t e n k l a g e i n d .

lat. Lit. d. Spätantike u. d. frühen M A (Diss. München) 1936; F. BRUNHÖLZL, Gesch. d. lat. Lit. d. M A 1 , 1 9 7 5 . RM 9

Planeck, Benno —> Placzek, Baruch. Planer - » Fischer, H. W. Planer, Alfons, * 18. 1 1 . 1854 Landshut/Bayern; Lehrer, dann Journalist, 1879-93 Chefred. d. «Augsburger Postztg.», dann Red. d. «Straubinger Tagbl. » u. 1900 d. «Bayer. Kuriers» in München, Hg. d. «Epheuranken». Schriften: Krystalla (Märchensp.) 1891; Das Lied von Herzog Christoph. Ein Sang vom Isarstrand, 1897. RM Planitz, Ernst Edler von, * 3 . 3. 1857 Norwich/ Conn./USA, f Februar 1935 Berlin; nach d. Tod d. Vaters kam er n. Europa u. erhielt e. umfassende Bildung. Betrieb schöngeistige Stud, in München u. Paris. Auslandsberichterstatter u. Chefred. in Berlin, dann freier Schriftst., Erz. u. Dramatiker. Schriften: Neu Deutschlands Heldenbuch. Epen-Cyclus eines fahrenden Sängers, 1. Stück: Der Dragoner von Gravelotte. Ein Reiterbild aus herrlicher Zeit, 1886; Ein Königsmärchen, 1889; Die volle Wahrheit über den Tod des Kronprinzen Rudolf von Österreich, 1889; Verschämte Lieder. Auf Leder gedichtet, 1890; Die volle Wahrheit über die Katastrophe in Mayerling nach amtlichen und publicistischen Quellen, sowie den hinterlassenen Papieren (spätere Aufl.) 1890; Das Geheimnis der Frauenkirche in München (Krim. rom. aus d. Gegenwart), 1893; Die Weiber von Weinsberg. Ein Sang von Weiberlist und Weibertreu, 1898; Die Hexe von Goslar. Ein Spuk- und Zaubersang, 1900; Denkschrift der Baronin Helene von Vetsera über die Katastrophe in Mayerling ... (Hg.) 1900; Die Lüge von Mayerling. Antwort an die Prinzessin Odescalchi auf ihre Enthüllung über Kronprinz Rudolf und das Verbrechen der Vetsera, 1900; Das Melophantasma. Eine neue Kunstform, 1902; Der graue Reiter, Melophantasma. Regiebuch, 1902; Die Weihe des Reiches. Melophantasma, 1902; Großmama's Weihnachten (Lb.) 1902; Gebet im Sturm. Melophantasma, 1902; Der letzte Königsumritt (red. u. hg. ... G. G. von A. v. KENTZING) 1903; Meine ersten Liebschaften. Erzählungen eines Don Juan, '1903; Der Roman der Prinzessin Luise von Coburg. Ein Fürstenschicksal ohne Schleier. (Aktenmäßige Darstellung der Affaire einer wahnsinnig erklärten Königstochter) 1903; Der Sturm auf Vionville 10

Planitz

Plant

(red. u. h g . . . . G . G . v o n A .

v . KENTZING) 1 9 0 3 ;

Thronflüchtig. Liebesfehl und Liebesleid einer Kronprinzessin, 1903; Der Nackentritt. Rhapsodie, o. J ; Das Sarazenenschloß. Rhapsodie, o . J . ; Sisyphus' Geschlecht, 1905 (neue Ausg. u. d. T.: Bist du nicht mein Bruder? 1921); Romane und Novellen, 1924.; Romane, 1925; Novellen, 1925; Marienleben. Das Buch unserer lieben Frau und Gottesmutter, 1925. Literatur:

Theater-Lex. 3, 1770. - R . LOBAU,

Spaziergänge mit dessen Ansichten über Faust u. Hexe, 1925; J . SCHNEIDERHAN, wie er lebt u. arbeitet, 1926. IB Planitz, Karl Edler von —» Mikado. Plank, Beda (Taufname Franz), O S B * 2 7 . 9. 1741 Weyer/Oberöst., ^26. 10. 1830 Kremsmünster/Oberöst.; trat 1759 in das Benediktinerkloster Kremsmünster ein, studierte Theol. in Salzburg, 1765 Priesterweihe. 1765-85 Prof. am Gymnasium in Kremsmünster, 1771-1803 als Pater Comicus Leiter des Stiftstheaters, 1794-1830 Regenschori der Stiftskirche, hatte noch versch. Ämter inne. Übers, lat. Dr., Komponist u. Dramatiker. Schriften: Socrates veritatis victima, 1774; Samson oder Die Süße von dem Starken (Singsp.) 1776; Die Jubelfeier des tausendjährigen Kremsmünsters, 1778; Trauerrede auf Marien Theresien, 1780; Kremsmünster im Jahre 1809. Stiftschronik (hg. B . PÖSINGER) 1914; Fluchtreise 1800-1801 (hg. v. DEMS.) 1914; Fluchtreise 1805-06 (hg. v. DEMS.) 1914. Literatur: Wurzbach 22,395; Ö B L 8,115; Goedeke 6,602; Meusel-Hamberger 6,114. - A. KELLNER, Musikgesch. des Stiftes Kremsmünster, 1956; DERS., Beitr. z. Musikgesch. d. Stiftes Kremsmünster. Auszüge aus d. Kalendernotizen ~ (in: Mitt. d. oberöst. Landesarchivs II) 1974. IB Plank, Rudolf, * 2 2 . 2. 1886 Kiew/Rußld., 1 1 6 . 6. 1973 Ettlingen/Württ.; Dr. ing., Dr. phil. nat. h. c., 1913-24 Prof. an d. T H Danzig, 1925-54 o. Prof. an d. Τ Η Karlsruhe; befaßte sich mit Thermodynamik u. Kältetechnik. Lyriker, Übersetzer. Schriften (außer Fachschriften): Die technische Hochschule als geistige Einheit (Rede) 1930; Die Stellung der Technik im Rahmen moderner Kultur. Versuch einer Synthese der Wissenschaften II

vom Standpunkt des Ingenieurs, 1931; Ein E n d e oder ein Anfang? Rede, anläßlich der Wiedereröffnung der T H Karlsruhe, 1946; Russische Dichtung. Ein Querschnitt und Übertragungen, 1946; Die Blätter fallen. Übertragungen aus französischer und russischer Lyrik, 1952; Handbuch der Kältetechnik (Hg.) 12 Bde., 1953-67; Abschied. Übertragungen aus alter und neuer russischer Dichtung. 1825-1965, 1966. AS Plankenburg, A. von —* Bogler von Plankenburg, Agnes. Plankensteiner, Alfons, * 25. 2 1 9 1 2 Innsbruck; Dr. phil., Mittelschulprof. u. Univ.-Doz. in Innsbruck. Schriften: Der Mensch in der Ordnung des Seins, 1945; Abendländische Zukunft. Kulturphilosophische Aufsätze, 1947; Der moderne Mensch und der Humanismus, 1947; Der Film. Kunst, Geschäft, Verführung (hg.) 1954; Bildung und Schule. Wege zur Überwindung einer Krise, i960. ib Planner-Petelin, Rose (Ps. f. Hedwig Zöckler), * 13. 8. 1900 Triest, f 30. 6. 1969 Bovenden/Kr. Göttingen; Schriftst. in München. Erzählerin. Schriften: Ferien in Posen. Eine Erzählung, 1935; Das heilige Band (Rom.) 1938; Der Fährmann an der Weichsel (2 Erz.) 1941; Und dennoch blüht die Erde (Rom.) 1941; Kärntner Sommer (Nov.) 1942; Der Wutzl. Geschichte einer merkwürdigen Freundschaft, 1946; Wulfenia (Rom.) 1947 (u. d. T.: Nino Kottlacher. Ein Roman, 1966); Madonna an der Wiese (Rom.) 1948; Rübezahl. Die alten Sagen neu erzählt, 1953; Gullivers Reisen. Dem gleichnamigen Buche von Swift für die Jugend nacherzählt, 1954; Der Doktor von Titinow. Geschichte einer Familie, 1958; Der seltsame Nachbar. Markus findet Freunde unter Menschen und Tieren, 1959; Gäste im Schloß (Rom.) 1961; Valentin und die Löwenprinzessin, 1961; Das Kind aus Aquileja, 1963; Micha und Miran, 1965; Trientje kommt zu Besuch, 1965; Grootehus. Kleine Romanze aus Ostfriesland. Rückkehr von der Insel (Rom.) 1968. IB Plant, Johann Traugott, * y. 12. 1756 Dresden, Ί" 26. 10. 1794 Gera; Preuss. Legationssekretär in Hamburg, dann Privatgelehrter in Gera. Schriften: Launenhafte, zärtliche und Morali12

Planta

Plant sehe Gedichte, mit einer Vorrede über die Geschichte der deutschen Dichtkunst, 1782; Chronologischer, biographischer und kritischer Entwurf einer Geschichte der deutschen Dichtkunst und Dichter von den ältesten Zeiten bis auf das Jahr 1782 , 1782; Die akademische Liebe oder Röschens und Fritzchens Geschichte. Etwas für denkende und empfindsame Seelen, 1783; Carl und Julie. Eine Geschichte in Briefen, 1783; Türkisches Staatslexikon ..., 1789; Unpartheiische Charakteristik der türkischen Reichsverfassung ..., 1790; Erato und Euterpe oder ... Lieder und Romanzen ..., 1790; Cupidos Mobiliar-Verloosung ..., 1791; Warum sprechen die Menschen in ihren gesellschaftlichen Unterhaltungen sowenig von Gott? Eine Preisschrift, 1791; Frohe Laune, Liebe und Scherz, in Gedichten fürs Publikum, 1792; Romantische Erzählungen und Gedichte komischen und zärtlichen Inhalts, 1793; Hirans komische Abentheuer und Wanderungen auf dem Welttheater, ein Kumpan des Faustin's. Erasmus Schleicher's, Paul Ysop's und Johann Bunkel's, 1794. Literatur: Goedeke 5,504.

RM

Plant, Richard (Ps. f. Richard Plaut), * 2 2 . 7. 1910 Frankfurt/M.; studierte Germanistik an d. Univ. Berlin, u. Frankfurt/M., Film-u. Lit.kritiker d. Frankfurter Ztg., 1933 emigrierte er in d. Schweiz, studierte an d. Univ. Basel, 1935 Dr. phil., Volkshochsch.doz., Mitarb. d. Basler «Nat.ztg.», 1938 Emigration in d. U S A , bis 1947 versch. Tätigkeiten, u. a. als Red. u. Radiomitarb., ab 1950 Prof. am Dept. of German d. City College N e w York, ab 1973 auch an d. N e w School for Social Research. Lebt in N e w York. Erz., Kinderb.autor, Essayist, Kritiker, Hörsp.autor, Obersetzer. Schriften: Arthur Schnitzler als Erzähler (Diss. Basel) 1935; Die Kiste mit dem großen S. Geschichte für die Jugend, 1936; Taschenbuch des Films, 1938; SOS Genf (Kinderb. mit O. Seidlin) 1939; The Dragon in the Forest, N e w York 1948; H. Boll, Abenteuer eines Brotbeutels und andere Geschichten (Hg.) London i960. Literatur: Hdb. Emigration 2,909. AS Planta, Eleonore von, * 1. 6. 1921 Zürich; Fotograph. Ausbildung, Journalistin, war Red. d. «Annabelle», Werbefachfrau. Verf. v. Ratgebern, Glossen, Plaudereien. 13

Schriften: Der wirksame Werbetext schafft Goodwill und verkauft, 1971; So schreibt man Werbebriefe, einfach und überzeugend, 1972; Pferde sind auch nur Menschen. Heiteres über Roß und Reiter, 1972; Wie blau ist die Limmat? 200 Quizfragen quer durch Zürich, 1972; Zündstoff. Generationsprobleme in der Familie, 1973; Staatskunde für den Hausgebrauch. Eine Tour de Suisse durch unseren Bundesstaat, 1973; Das liebe Geld, 1974; Chuchichäschtli (Glossen) 1976; Werben mit Worten. U m Vertrauen, um Sympathie, um Kunden, 1982; Verein freisinnig-demokratischer Frauen der Stadt Zürich. Wir werden 50, 1985. AS Planta, Gaudenz von, * 2 3 . 1 1 . 1869 Alexandria/ Ägypten, j" 3. 6. 1950 Schloß Fürstenau/Domleschg/Kt. Graubünden; Sohn e. Baumwoll-Industriellen, verbrachte d. Jugend in Basel, Ausbildung z. Kaufmann u. a. in England, Leiter e. Baumwollspinnerei bei Sils/Kt. Graubünden, ab 1900 Landwirt u. Verwalter d. Familiengüter im Domleschg; zugleich Journalist, u. polit. Tätigkeit. Lyriker, Dramatiker. Schriften: Der erste Flug (Ged.) 1909; Nicklaus von Flugi (Dr.) 1910; Jenatsch und Lucretia (Dr.) 1914; Der zweite Flug (Ged.) 1915; Die Schweiz im Staatenbunde. Gedanken und Ausblicke, 1915; Kurze Übersicht über die Geschichte und den gegenwärtigen Personalbestand der Familie von Planta (Hg.) 1917; Europa auf dem Wege zur Einheit, 1918; Alfred von Planta. Ein Bild seines Wesens, 1923; Gedichte, 1927; Grippe im Land. Eine Kranken-Erzählung aus dem Jahr 1918, 1927; Rätisch Sonnenland. Ein Buch Sonette, 1934; Neue Oden, 1939; Neue Verse, 1940; Salem aleikum (Ged.) 1942; Robert von Planta, 1864-1937. Erinnerungsblätter (Hg.) 1942; Die Wetter-Arve. Drei Bilder aus unserer Alpenwelt, 1945; Z w i schen Gott und Welt (Stud.) 1945; Das Gemsenälpli. Eine Verserzählung fur die Jugend und für alle Freunde unserer Alpensagen, 1947; Sprüche in Prosa und Versen, 1949. Literatur: H B L S 5,451.

AS

Planta, Peter Conradin von (Ps. Pertinax Philalethes), * 24. 9. 1815 Schloß Wildenberg/Zernez/ Kt. Graubünden, f 13. 9. 1902 Schloß Canova/ Domleschg/ebd. ; studierte in Leipzig u. Heidelberg d. Rechte, wurde Rechtsanwalt, 1842 f. Red. d. Zs. «D. Pfeil d. Teilen» in Zürich, dann bis 14

Planta

Plasser

1864 Red. versch. liberaler Ztg. in Chur, zugleich seit 1855 Präs. d. Kantonsgerichts ebd. u. Mitgl. versch. polit. Behörden, 1856-72 meist Mitgl. d. Ständerats, 1857 Nationalrat; schuf 1862 d. bündner. Ziviligesetzbuch, erhielt dafür d. Dr. h. c. d. Univ. Zürich. Verf. hist. u. jurist. Sehr., Lyriker, Dramatiker, Erzähler. Schriften (Ausw.): Uber den Geist unserer Zeit. Oder: Woher kommen wir und wohin gehen wir?, 1840; Waldbüchlein. Ein Wort zur Beherzigung an's Bündnervolk, 1848; Die Wissenschaft des Staates, 2 Tie., 1848/52; Der rhätische Aristokrat. Ein bündnerisches Karakterbild aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, 1849; Ritter Rudolf Planta (Schausp.) 1849; Nikolaus von der Flüe auf dem Tag zu Stanz (Schausp.) 1863; Rhätische Parteigänger. Historisches Trauerspiel, 1864; Die Bündner Alpenstrassen historisch dargestellt, 1866; Das alte Raetien staatlich und culturhistorisch dargestellt, 1872; Thomas Massner, Rathsherr von Chur. Eine dramatisirte Geschichte aus dem 18. Jahrhundert, 1874; Die Schweiz in ihrer Entwickelung zum Einheitsstaate, 1877; Pädagogik und Schablone. In Briefen, 1878; Verfassungsgeschichte der Stadt Chur im Mittelalter, 1879; Die currätischen Herrschaften in der Feudalzeit, 1881; Dramatisirte Geschichten, 2 H., i885f.; Geschichte und Dichtung, 1889; Geschichte von Graubünden in ihren Hauptzügen gemeinfaßlich dargestellt, 1892 (3. Aufl., bearb. v. C.JECKLIN, 1913); Andreas Rudolf von Planta. Ein republikanischer Staatsmann, 1893; Pater Theodosius, ein menschenfreundlicher Priester, 1893; Vermischte Dichtungen, 1897; Alois Schulte und Ägidius Tschudi. Ein Beitrag zur historischen Kritik, 1898; Mein Lebensgang, 1901. Literatur: HBLS 5, 451. - C.JECKLIN, Ständerat S. Leben u. s. Werke, 1903; J. HEER, Ständerat E. Lb. z. Charakteristik Graubündens im 19. Jh. (Diss. Zürich) 1915; P. LIVER, ~ (in: Schweizer Juristen d. letzten 100 Jahre, Hg. H. SCHULTHESS) 1945; F. PIETH, Bündnergesch., 1945.

AS

Planta, Pompeius, * i 5 7 0 , f 25. 2. 1621 Schloß Rietberg/Domleschg; studierte in Basel u. trat z. Katholizismus über, wurde 1618 im Strafgericht v. Thusis als Führer d. span.-öst. Partei zus. mit s. Bruder Rudolf geächtet; förderte n. s. Flucht d. Intervention d. eidgenöss. kathol. Orte, Spaniens u. öst.s in Graubünden. Vermittelte 1621 d. 15

Separatfrieden d. Grauen Bundes mit Spanien, wurde im selben Jahr v. prot. Verschwörern unter Georg Jenatsch aufs. Schloß ermordet. Ausgabe: Beschreibung eines wunderlichen Gesichts (1618, in:Jber. d. Hist.-antiquar. Gesellsch. v. Graubünden) 1910. Literatur: HBLS 5,449; Pyritz 530. - P. v. PLANTA, Chron. d. Familie v. 1892 (Nachtr. 1905).

RM

Plantz, Franz J(oseph Martin), * 25. 1 1 . 1905 Köln; Dramaturg u. Schriftst., lebt in München. Schriften: Das Kamel. Heitere und satirische Gedichte, 1986; Briefe an eine Verstorbene, 1988. (Ferner ungedr. Bühnenstücke.) RM Plappermund, Jocundus —> Mähly, Jakob. Plappert, Ingeborg —» Guadagna, Ingeborg. Plarre, Ernst Martin (Ps. Eleutherius Patridophilius), Wende 17./18. Jh., Dr. iur. (Frankfurt/ Oder), Jurist in Berlin. Schriften (außer Diss.): Betrachtungen über das neulich zwar angefangene, aber bald wieder unterbrochene allgemeine Friedens-Werck ..., 1709. RM

Plaschke, Horst, * 8. 5. 1921 Schkeuditz b. Leipzig; Verf. v. Unterhaltungs-Rom., wohnt in Neumünster/Holstein. Schriften: Der Tanz auf dem Seil (Rom.) 1959; Gastspiel in Sachen Ehe. Heiterer Roman, 1970; Das funkelnagelneue Fräulein. Vergnügliche Geschichte um 2 Außenseiter, 1971; Ein Mann spielt Hasard (Rom.) 1973; Alles fur den Kater. Ein heiterer Roman um Katzenglück und Künstlerpech (mit Β. v. Streit) 1973. AS Plaschke, Irmgard, * n . 9. 1924 Wolfratshausen; Oberlehrerin i. R., wohnt in Neumünster/ Holst.; Verf. v. Kinderbüchern. Schriften: Alles wegen Teddi, 1981; Birgit, Polly und das Karussell, 1982. AS Plass, Joseph —* Mey, Benedikt. Plasser, Viktor Quirin, * 5. 4. 1900 Wien; lebt in Wien. Schriften: Der Paukist, 1959. IB 16

Plassmann Plassmann, Clemens mens.

Plate Palm-Nesselmann, Cle-

Plaßmann,Josef, * 2 4 . 6. 1859 Arnsberg/Westf., f 2 3 · 8. 1940 Münster; studierte in Münster, Würzburg u. Bonn. Gymnasiallehrer, später Prof. f. Astronomie in Würzburg. Hg. d. Zs. «D. Himmelswelt» u. des «Jb. d. Naturwiss.» Astronomische Schriften. Schriften (Ausw.): Beobachtungen veränderlicher Sterne, 9 Tie., 1887-1908; Die neuesten Arbeiten über den Planeten Mercur und ihre Bedeutung für die Weltkunde. Für das Verständnis weiterer Kreise dargestellt, 1890; Meteore und Feuerkugeln, 1890; Himmelskunde, 1898; Ist Mars ein bewohnter Planet? 1901; Weltentod, 1905; Ostern und die Reform des Kalenders, 1907; Himmel und Erde. Unser Wissen von der Sternen weit und dem Erdball (hg., gem. m. J. Pohleu. a.) 2 Bde., 1908/ 09; Die Kometen, 1910; Der Mond, 1912; Hevelius. Handbuch für Freunde der Astronomie und der kosmischen Physik (hg.) 1922; Kleine Himmelskunde (hg.) 1924; Das Sternenzelt und seine Wunder, die unsere Jugend kennen sollte, 1924; Die Milchstraße, 1924; Das Himmelsbuch. Versuch einer Darstellung der Hauptlehren der Astronomie für weitere Kreise, 1925; Himmelsbeobachtungen ohne Fernrohr, 1925; Der Sternhimmel, 1928. IB Plaßmann, Joseph Otto, * 12. 6. 1859 Warendorf/Westf., f 12. 1 1 . 1964 Celle; 1943 Privatdoz. in Tübingen, 1944 a. o. Prof. in Bonn, 1958 emer., ließ sich in Celle nieder. Germanist u. Volkskundler. Schriften: Geschichte der Stadt Münster in Westfalen. Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart 1925; Das Leben des Kaisers Friedrich II. von Hohenstaufen. Erzählt, 1927; Das Leben Kaiser Konrads des Zweiten des Saliers, 1928; Das Leben Kaiser Otto des Großen, 1928; König Heinrich der Vogler, 1928; Vikingerfahrten und Normannenreiche, 1929; Leben und Treiben der alten Münsterländer, 1935; Das Reich der Wiedertäufer, 1935; Der Jahresring. Wegweiser zum deutschen Ahnenerbe, 1939(2., verb. Neuaufl., 1941); Deutsches Land kehrt heim. Ostmark und Sudetenland als germanischer Volksboden (hg., gem. m. G. Thrathnigg) 1939; Briefe von Dunkelmännern an Magister Ortinus Gratius aus Deventer, Professor der schönen Künste zu Cöln. Aus dem 17

Küchenlatein übertragen, 1940; Princeps und Populus. Die Gefolgschaft im ottonischen Staatsaufbau nach den sächsischen Geschichtsschreibern des 10. Jahrhundert, 1954. ib Plat, Wolfgang, * I i . 9. 1932Hamburg; Dr. iur., Verf. v. Sachb. u. Dokumentarfilmen, lebt in Hamburg. Auch Erzähler. Schriften: Begegnung mit den anderen Deutschen. Gespräche in der Deutschen Demokratischen Republik, 1969; Die Familie in der D D R , 1972; Polnische Gegenwart. Interviews und Reportagen, 1973; Deutsche und Polen. Aus der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, 1980; Deutsche Träume oder Der Schrecken der Freiheit. Aufbruch ins 19. Jahrhundert, 1981; Attentate. Eine Sozialgeschichte des politischen Mordes, 1982; Bei den Leuten von Nowgorod, Moskau 1982; Fliegende Kühe überm Alsterdampfer. Heiteres und Ernstes von der H H A , 1983; Die langen Finger der Hohenzollem. Preußens Marsch an Deutschlands Spitze, 1985; Puppenspieler, 1985; Wandsbek. Ein Bilderbuch, 1986. AS Plate, Herbert, * 15. 4. 1918 Hardenberg/Westf.; stammt aus bäuerl. Milieu; zahlr. Reisen, Ausübung versch. Tätigkeiten; seit 1953 freier Schriftst., lebt in Waldbröl-Drinhausen/Nordrh.Westf.; Erz., Verf. v. Kinder-, Jgd.-, Tier- u. Reiseb., v. Fernseh- u. Hörspielen. FriedrichGerstäcker-Preis 1965. Schriften: Tiger auf Menschenjagd. Von Tieren und Menschen in Indien, 1955 (bearb. Neuaufl. u. d. T.: Furcht vor tödlichen Pranken, 1971); Karuna. Eine Mädchenerzählung aus Indien, 1956 (bearb. Neuaufl. 1970); Der Clan der schwarzen Ochsen. Turkmenen ziehen in die Freiheit, 1956 (Neuaufl. u. d. T.: Männer der Steppe, 1976); Abdullah, der Bandit. Eine Geschichte aus Indien und Pakistan, 1956 (1975 u. d. T.: Die Flucht nach Karatschi); Jägerfahrt durch den Orient (Reiseber.) 1956 (1967 u. d. T.: Mit dem Drilling durch Vorderasien. Jäger in Wüsten und Dschungeln); Das Land der Türken (mit H. Jesse) 1957; Männer der Wüste. Von Scheichen, Sklaven und Räubern in Arabien, 1957 (bearb. Ausg. 1970 u. d. T.: Wüstensöhne); Reiten im roten Rock. Olympiasieger Hans Günter Winkler und sein Pferd Halla, 1957 (1967 u. d. T.: Halla. Weltmeisterin, Olympiasiegerin; 1978 u. d. T.: Halla. Berühmt und 18

Plate unvergessen); Die Ungezähmten. Erlebnisse in Bergen und Salzwüsten Asiens, 1957 (bearb. Aufl. 1969 u. d. T.: Der schwarze Jäger); Straße der sausenden Peitschen. Von Bauern, Bettlern und Polizisten am Wüstenrand (Erz.) 1958 (1972 u. d. T.: Der Herr der Karawanserei); Schicksale der Gefährten. Vom Leben edler Pferde, 1958 (1976 u. d. T.: Pferde, berühmt und geliebt); Die in der Tiefe leben. Vom Leben der Teichbewohner, 1959; V o m Leben treuer Hunde. Schicksale der Gefährten, 1959; Das soll der Mensch nicht scheiden (Erz.) i960; Und plötzlich ist es Gummi (Sachb.) 1961); Yilmas, der Tapfere. Eine Erzählung aus den türkischen Bergen, 1961 (bearb. Neuaufl. u. d. T. : Die Spur führt in die Wälder, 1969); Der-aus-dem-Dschungel-kam. (Erz.) 1963 (neubearb. Ausg. 1981 u. d. T.: Der Sohn des Dschungels); Pu Chan. Fürst unter den Elefanten (Erz.) 1964 (Neuaufl. u. d. T.: Auf den Pfaden der Elefanten, 1973); Der Ring (Rom.) 1964 (Nauaufl. 1971); Ist Gott Brasilianer? (Reiseb.) 1965; Das Beste aber ist das Wasser (Sachb.) 1966; Brennende Dschungel (Erz.) 1966; Pferde in des Pfarrers Stall (Rom.) 1967 (1977 u. d. T.: Acht Pferde und ein Stall); Affentheater (Humoresken) 1968; Wir sind noch ganz natürlich (mit. A . - R . Jesse) 1968; Erdöl wandelt die Wüste (Sachb.) 1969; Jonny und Jörn (Kinderb.) 1969 (Neuaufl. 1976 u. d. T.: Sommersprossen-Jörn. Ein Sparschwein für einen kleinen Hund); Narren und Knöpfemacher. Ein deutscher Roman, 1969; Jonny und Jörn. Die Reise in die weite Welt (Kinderb.) 1970 (Neuaufl. 1976 u. d. T.: Sommersprossen-Jörn. Das Geheimnis des roten Anoraks); Gebrüllt, gebellt, gewiehert und gepfiffen. Geschichten für Jagdund Tierfreunde, 1970; Johnny und Jörn. Büffel, Schätze, Indianer, 1971 (Neuaufl. 1976 u. d. T.: Eine folgenschwere Funknachricht); Zeit der Pferde (Jgdb.) 1971; Verklingender Hufschlag. Pferdevölker machen Geschichte, 1971; Unsere Freunde (Tierb.) 6 Bde., 1971-74 (Hunde, 1971 ; Katzen, 1972; Pferde, 1973; Kamele, 1973; Elefanten, 1974; Esel, 1974); Olympische Spiele wozu?, 1972; Nacht über Santa Virginia (Rom.) 1973; Über die Ketten der Lutingbrücke. Maos rote Rebellen auf dem langen Marsch (Jgdb.) 1974; Attila (Sachb.) 1974. Was steckt dahinter? (Humoresken) 1975; Dschingis Chan (Sachb.) 1976; Unterm Hufschlag klingt die Welt (Ged., Hg.) 1976; Ponys. Das große, bunte Ponybuch, 1976; Von großen und kleinen Tieren, 1977; Der wild19

Platen gewordene Gummibaum (Kinderb.) 1978; Zwei hauen ab (Kinderb.) 1979; Abenteuer Natur. Feuer, Lager, Fährten, Jagen (Sachb.) 1979; Die Welt der Pferde. Ritt durch die Geschichte, 1980; Absender Forsthaus Wolfsgrund (Jgdb.) 1980; Es ist übrigens Herbst (Erz.) 1980; Wilderer im Wolfsgrund (Jgdb.) 1981; Herbert Plate erzählt von Cita, Zwecke, Puck und seinen anderen Hunden, 1981; Spuren im Wolfsgrund (Jgdb.) 1982; Abenteuer im Wolfsgrund (Jgdb.) 1983; Die große Herbstjagd (Rom.) 1983; Tills Reise ins Abenteuer (Neufass. v. Jonny und Jörn) 1984; Till und der mutigste Hund der Welt, 1984; Tills bester Freund, 1985; Mit offenen Augen. Durch unsere schöne, gefährdete Welt, 1986; Als der Mensch das Feuer stahl, 1987; Hermann Löns seine Heide, 1987; Nehmen, was keinem gehört. Wilderer und Rebell: Der Bayerische Hiesel, 1989; Veränderte Zeiten. Jagdroman, 1989. Literatur: LexKJugLit 3,54; Albrecht-Dahlke 1,384. - K . H . K U M M E R , Anwalt d. Tiere, ~ s Bücher f. d. Jgd. (in: Jgd.schr.-Warte N F 16) 1964.

AS/IB

Plate, J(ohann) D(ietrich) (Ps. Lüder Woort), * i 8 . ι. 1816 Masen/Grafschaft Hoya, f 12. 2. 1902 Groden b. Cuxhaven; Lehrer, wanderte nach Amerika aus. Wegen e. langen Krankheit aller Mittel entblößt, ließ er sich anwerben u. machte d. Feldzug gg. Mexiko mit. Nach s. Rückkehr n. Dtl. war er bis 1886 wieder Lehrer. Erz. u. Lyriker in Mundart. Literatur: Dietrich un Meta oder: Wo de Weierberg herkummt. En old plattdütsch Donjen, 1858; Plattdeutsche Dichtungen, 1861. Literatur: Biogi.jb.

7,*89.

IB

Plateariusglossen —> Salernitanisches Arzneibuch, dt. Platen (-Hallermünde), August Graf von, • 2 4 . 10. 1796 Ansbach, -j-5. 12. 1835 Syrakus; Vater Oberforstmeister, Mutter eine geb. Eichler Freiin v. Auriz, französ. ausgebildet; 1806 im Kadettenkorps in München; 1810 in der Pagerie; 1814 Unterleutnant im 1. Infanterieregiment; 1815 marschiert gegen Frankreich, keine eigenen Kämpfe; Schwärmer für dt. Freiheit; 1816 Reise in die Schweiz; 1 8 1 7 am Schliersee, sprachl., hist., naturwiss. Studien; 1818 bezieht d. Universität Würzburg: Vorbereitung auf diplomat. Dienst; 20

Platen

Platen

1819-1826 Studium in Erlangen; 1824 Reise η. Italien (Venedig), Arreststrafe (2. Jan. bis 22. März 1825); 1826 zweite Reise n. Italien (Florenz, Rom, Neapel); 1828 Mitgl. d. königl. Akad. d. Wiss.; 1832 Tod d. Vaters, Rückkehr nach München; 1833 in Venedig; 1834 endgültige Abreise von Dtl.; Lyriker, Dramatiker. Schriften: Hymne der Genien am Säcularfest der Reformation, 1817; Lyrische Blätter, 1821; Ghaselen, 1821; Vermischte Schriften, 1822; Neue Ghaselen, 1823; A m Grabe Peter Ulrich Kernells. 2. April 1824 (Ged.) 1824 (anon.); Schauspiele. Erstes Bändchen, 1824; An König Ludwig. Ode, 1825; Sonette aus Venedig, 1825; Die verhängnisvolle Gabel. Ein Lustspiel in fünf Akten, 1826; Ihren hochverehrtesten Gönnern am ersten Tage des Jahres 1826 in tiefster Ehrfurcht dargebracht von der dekretirten Zettelträgerin Pitz in Erlangen (Ged.) 1826 (anon.); Gedichte, 1828 (verm. Neuaufl. 1834); Schauspiele, 2 Bde., 1828; Der romantische Ödipus. Ein Lustspiel in fünf Akten, 1829; Geschichten des Königreichs Neapel von 1414 bis 1443, 1833; Die Liga von Cambrai. Geschichtliches Drama in drei Akten, 1833; Die Abassiden. Ein Gedicht in neun Gesängen, 1835; Gedichte aus dem ungedruckten Nachlasse, 1839 (verm. Neuaufl. 1841); Polenlieder, 1849; Poetischer und litterarischer Nachlass (hg. J . M I N C K WITZ) 1852; Der Sieg der Gläubigen (hg. C. V O G T ) , Genf 1857; Lebensregeln, 1876; Ungedruckte Gedichte, 1894; Dramatischer Nachlass. Aus den Handschriften der Münchener H o f - und Staatsbibliothek hg. E. PETZET, 1902 (Nachdr. 1968). Tagebücher: Tagebuch 1796-1825 (hg. v. ENu. K . PFEUFER) i860; Die Tagebücher, aus der Handschrift des Dichters (hg. L. v. LAUBMANN u. L . v. SCHEFFLER), 2 Bde., 1896-1900. Briefe: Briefwechsel zwischen Α. ν. Ρ. und J . Mickwitz, 1836; Der Briefwechsel, 4 Bde., hg. L. v. SCHEFFLER u. P. BORNSTEIN, 1 9 1 1 - 1 9 3 1 (Nachdr. 1973); Unveröffentlichte Breife an und von A. v. P. A cura di E. Rosenfeld (in: StudiGerm N S 4) 1966; Gruppe 2, (in: StudiGerm N S 5) 1967. Ausgaben: Ges. Werke, ι Bd., 1839; Ges. Werke, 7 Bde., 1843-1852; Werke, hg. C. REDLICH, 3 Bde., 1880-82; Sämtliche Werke, hg. K . GOEDEKE, 4 Bde., 1883; Werke, krit. durchgeGELHARDT

seh.

hg.

G . A.WOLFF,

V . SCHWEIZER,

2 Bde.,

1895; Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausg. m. 21

Einschl. d. hs. Nachlasses, hg. M. KOCH u. E. PETZET, 12 Bde., 1910 (Nachdr. 1969); Werke, hg.

G . VOIGT,

1957;

Werke,

2 Bde.,

hg.

K. WOELFEL U. J . L I N K , nach Ausg. 1 . Hand u. d. hist.-krit. Ausg., 1982. Nachlaß: S B P K Berlin; B S B München; StB München; Platenarch. Stadt-Ach. Erlangen. Denecke-Brandis 282; Mommsen Nr. 6688. Bibliographie:

F. REDENBACHER,

'—Bibliogr.

1936; DERS., —Bibliogr. 2 bis 1970 erg. Aufl. Nachdr. d. Ausg. 1936, 1972. Literatur: A D B 26,244; Goedeke 8/1, 669; Albrecht-Dahlke II/i, 316; II/2, 1040; IV/1, 733. J . L. HOFFMANN, ~ S Stellung z. Lit. u. Leben (in: Album d. lit. Vereins in Nürnberg) 1857; P. BESSON, 1894; F. MEHRING, ~ (in: D. neue Zeit 1 5 J ) 1896/97; K. REHORN, Was bedeutet uns ~ heute? (in: Ber. FDtHochst N . F. 13) 1897; Κ. HEINZE, ~ romant. Kom., ihre Komposition, Quellen u. Vorbilder, 1897; A . F R I E S , — F o r schungen, 1903; R . U N G E R , ~ in s. Verhältnis zu Goethe, 1903 (Nachdr. 1977); A. B E R G M A N N , ~ U . Kopisch (in: J g . b. Slg. Kippenberg 5) 1905; K. KALLENBACH, ~S Beziehungen zu Shakespeare (in Stud. ζ. vergi. Lit.gesch. 9) 1908; Κ. RICHTER, Bemerkungen zu ~ s Leben u. Schaffen, 1909; M. K O C H , ~ S Leben u. Schaffen, 1909; H. R E N C K , ~ s polit. Denken u. Dichten, 1910; R. SCHLÖSSER, e. Bild s. geist. Entwicklungsganges u. s. dichter. Schaffens, 2 Bde. 1 9 1 0 - 1 9 1 9 ; E. PETZET, ~ s Verhältnis z. Romantik in s. Italien. Zeit (SAM 1 1 ) 1 9 1 1 ; G . GABETTI, ~ eia bellezza come ideale morale, 1916; L. L. HAMMERICH, National og fremmed, O m den rytmiske hos Heine og ~ (Diss. Kopenhagen) 1918; C. CLAVEHN, ~S Kenntnissed. engl. Lit. u. s. Urteile über sie (Diss. Würzburg) 1923;J. M U E L L E R , Heine, ~ u. Uhland in ihrer Dg. verglichen (Diss. Prag) 1924; Κ. STEIGELMANN, ~ s Ästhetik, 1925; F. B R A U N , ~ (in: F. B . , Dt. Geister) 1925; W. BRECHT, Heine, Immermann, 1925; — A r c h . u. Slg. im Staatsarch. Erlangen, 1925; Blätter d. —Gesellsch. 1 - 3 , 1925-1928; FS z. Tagung d. —Gesellsch. Ansbach, 1926; Α. H. R A U S C H , ~ d. Europäer, 1927; H. DOLLINGER, ~ S Antlitz, Bildnisse u. zeitgenöss. Ber. über d. persönl. Erscheinung ~ s , 1927; W. BLUMENTHAL, ~ als Denker ('—Arch. 3) 1928; Β . MUSSOLINI, ~ u. Italien, (—Arch. 3) 1928; H . J O B S T , Über d. Einfluß d. Antike a u f d . Dg. ~ s (Diss. München 1928; Sehr. d. ~ - G e scllsch. 1-9, 1927-30; W. SCHELLER, ~ u. Stefan 22

Platen

Platen

George, (Sehr. d. —Gesellsch. 8) 1930; T. MANN, - — Tristan - Don Quixote (in: Fünf Jahre —Gesell.) 1930; E. FREIH. V. OBERNITZ, Ahnentafel ~ s , 1931; V . J I R A T , ~ S Stil, 1932; W. DEETJEN, ~ in d. Erinnerung A. Lewalds (in: Euph. 34) 1934; W. Freih. v. KOENIG-WARTNAUSEN, —Miszellen (in: -—Arch. 167) 1935; W. HEUSS, ~ s dramat. Werk, 1935; T. M A N N , (in: T. M., Leiden u. Größe d. Meister) 1935; Dt. Seminar d. Pekinger Universität, Dem Andenken —s, 1936; E . STOLLREITHER, —Gedächtnisschr. d.

Universitätsbibl. Erlangen, 1936; V.JIRAT, D. Patenbild d. tschech. Lit. (Germano-slavica 4) 1936; H. BENRATH, D. Stimme Delphis: Sappho George, 1939; T. SCHULZ, ~ s Venedig-Erlebnis (Diss. Berlin) 1940; K. DE BRUYN, Wesensgrundzüge im Leben u. Werk (Diss. Wien) 1942; E.JAECKLE, Bürgend. Menschlichen, 1945; W. E. MILDENBERGER, Stud, zu d. Tagebüchern ~ s (Diss. Freiburg/Br.) 1950; K . WOELFEL, ~ S Poet. Existenz. Stud. ζ. Lebenshaltung d. Dichters (Diss. Würzburg) 1951; H. MERSMANN, ~ u. George. E. Beitr. z. Probi, ihrer ästhet. Beziehungen (Diss. Kiel) 1952; M. GREINER, Immermann — (in: M. G., Z w . Biedermeier u. Bourgeoisie) 1953; E. KUNZE, Über Nervanders Aufenthalt in Neapel u. s. Begegnung m. ~ (in: Ann. Acad. Scient. Fennicae, Ser. Β , 84) 1954; J. FRANKEL, ~ u. d. Philologen (in: J. F., Dg. und Wiss.) 1954; H. W. EHRMANN, The Works of ~ in Relationship to Some Aspects of Romanticism (Diss. Sheffield) 1955; E . G . WINKLER, ~ (in: E . G . W . , Dichtun-

gen, Gestalten, Probleme) 1956; G. VOIGT, Einl. zu —s Dg., 1957; H. H. LEWALD, ~ s geistiges Bild (Diss. Köln) 1958; F. POLITI, Carducci zw. ~ u. Heine (in: Stud. ζ. dt.-ital. Geistesgesch.) 1959; J. SEYPPEL, Adel des Geistes. T. Mann u. ~ (in: DVjs 33) 1959; K. MUESSEL, ~ u. Jean Paul. E. Gedenkbl. z. 125. Todestag ~ s (in: Hesperus 21) 1 9 6 1 ; W. WEISS, ~ (in W. W . , Enttäuschter Pantheismus) 1962; O . HEUSCHELE, ~ (in Ο . H . , E s -

says) 1964; M. DEL GUIDICE, Il poeta ~ e l'Italia, Neapel 1966; Η. KUHN, Sind Klassiker unsterblich? ~ s Fortleben in d. Anthologien (in: OL 22) 1967; G. HAY, ~ als Autor d. J . G. Cotta'schen Buchhandlung. Mit bisher nicht publiz. Briefen (in: Schillerjb. 11) 1967; J. B. CADMAN, Dandyism in the Life and Works of ~ (Diss. Cardiff) 1968; V . J .

GÜNTHER,

~

(in Dt.

Dichter

d.

1 9 . J h s . , h g . Β . v . WIESE) 1 9 6 9 ; K . WOELFEL, ~ (in

Fränk. Lbb. 3) 1969; W . D . WILLIAMS, ~ (in: G e r -

23

man Men of Letters 5) 1969; ~ (in: German Men of Letters 5) 1969; G. JALKOTZY, ~ u. d. bildende Kunst (Diss. Wien) 1969; G. HÄNTZSCHEL, Forsch. Ber. (in: Z. Lit. d. Restaurationsepoche) 1970; K. PARTL, D. Spiegelung romant. Poetik in d. biedermeierl. Dichtungsstruktur Mörikes u. ~ s (in: Z. Lit. d. Restaurationsepoche) 1970; A. HAMMO, D. Bedeutung d. Orients bei Rückert u. ~ (Diss. Freiburg/Br.) 1971; Η. MAYER, D. Heine-Konfrontation (in: Akzente 20) 1973; P. REQUADT, ~ S Venedig (in: P. R., Bildlichkeit d . D g . ) 1 9 7 4 ; H . DALLHAMMER,

1 9 7 6 ; J . FROI-

DURE, (Diss. Paris) 1975; H. SZEPE,

D. Di-

lemma e. aristokat. Republikaners (in: Legitimationskrisen d. dt. Adels 1200-1900) 1979; H.J. TEUCHERT, ~ in Dtl. z. Rezeption e. umstrittenen Autors, 1980; B. KYTZLER, Wächserne Federn (in: Arcadia 15) 1980; R. C. HOLUB, Heine's sexual assaults: Towards a theory of total polemic (in: Monatshefte 73) 1981; H. MAYER, D. Streit zw. Heine u. ~ (in: H. M., Außenseiter) 1981; G. MANN, Erlösung in Weltentsagung (in: FA 6) 1982; V . Α . SCHMITZ, D . S t i m m e ~ s in d. dt.

Klassik (in: V. A. S., Den alten Göttern zu) 1982. Lyrik: H. E. C. STOCKHAUSEN, Stud. ζ. Platens Balladen (Diss. Berlin) 1899; E. KIRCHNER, ~ S Polenlieder (in: Stud. ζ. vergleichenden Lit.gesch. 1) 1901; E. PETZET, Schiller in ~ s Jugendlyrik (in: Stud, zur vergleichd. Lit.gesch. 5) 1903; F. VEIT, ~S Nachbildungen aus d. Divan d. Hafis u. ihr pers. Original (Stud. ζ. vergleichenden Lit.gesch. 7) 1907; H. TSCHERSIG, D. Gasel in d. dt. Dg. u. d. Gasel bei 1907; K. RICHTER, Bemerkungen zu ~ s Reimen, 1907; W. H A U C K , D. Quellen zu ~ s Polenlieder (in: Euph. 21) 1914; H. MEYER, ~ s Ghaselen (Diss. Leipzig) 1914; G. BROCKS, Die Versmasse d. Festgesänge (in: G R M 1 1 ) 1 9 2 3 ; F. LANG, ~ S Trimester,

1924;

W. BLUMENTHAL, ~S Tristanlied (in: —Arch. 2) 1927; H. L. STOLTENBERG, ~ S Oden u. Festgesänge, 1929; N. WESTRAM, D. Lyrik ~ s u. bes. Berücksichtigung d. Liederdg. (Diss. Marburg) 1949; M. PILATO, L O spirito di ~ attraverso le sue liriche, Turin 1951; E. ROSENFELD, Il sonetto nella lirica di ~ (in: Letterature Moderne 2) 1952; S. S. ATKINS, A Humanistic Approach to Lit.: Critical Interpret, of two Sonnets by ~ (in: G Q 25)

1952;

B . v. WIESE,

Sonett 68

(in

B . v . W . , D . dt. Lyrik) 1956; E.BERTRAM, ~ S

Gedichte (in: E. B., Möglichkeiten) 1958; H. CY24

Platner

Platen SARZ, Nachwort (in: ~ Gedichte, hg. A. FISCHER) 1958; J . SAMMONS, ~S Tulip Image (in: Monatshefte 52) i960; H. W. FISCHER, D. Ode bei Voss u. ~ (Diss. Köln) i960; H. HENEL, Epigonenlyrik: Rückert u. ~ (in: Euph. 55) 1961; F. MEHRING, (in F. M . , Aufs. z. dt. Lit. v. Klopstock bis Weerth) 1961; E. CROCE, Intorno alla poesia del ~ (in: E. C. Romantici tedeschi) Neapel 1962; C. DAVID, Sur le lyrisme des ~ (in: FS Boeckmann) 1964; W. NAUMANN, Wenn tiefe Schwermut d. Seele wieget (in: W. N . , Traum u. Tradition in d. dt. Lyrik) 1966; E. KUNZE, Schweden u. e. «Bauernlied» aus Finnland, Nordeuropa (in: Jb. f. nord. Stud, Ι) 1967; G. RUF, ~ (in: G. R., Wege der Spätromantik.) 1969; K. KLUNCKER, D. Dichter u. d. Dg. in ~ s Lyrik (in: Castrum Peregrini 90) 1969; J . LINK, Artist. Form u. ästhet. Sinn in ~ s Lyrik, 1971; E. STAIGER, An eine Geißblattranke u. Himmel und Strom. Z u d. Gedichten Goethes, ~ s u. Benns (in: E . S . , Spätzeit) 1 9 7 3 ; C . BROD E L SHABRAUY, A r -

abie Forms and themes in 19th century German and French Poetry (Diss. Urbana-Champagne) 1974; P. GRUNDLEHNER, «Wenn tiefe Schwermut meine Seele wieget . . . » (in: P. G., The Lyrical Bridge) 1979; E. STAIGER, ~ Brahms (in E. S., Musik u. Dg.) 1980; H.-J. TEUCHERT, ~ in Dtl. Z . Rezeption e. umstrittenen Autors, 1980; J . FEST, D. hundertste Ghasele (in: FA 6) 1982; H. RÜDIGER, D. Wünsche d. Rhapsoden (in: FA 7) 1983; R. DOVE, The (Individualität) of Subjectivity and Solipsism at the Close of the 1983; W. SCHMITZ, Rhetorik d. Nihilismus. Z u —s Ghasel (in: Gedichte u. Interpretationen 4, hg. G. HÄNTZSCHEL) 1983; J . Link, Echobild u. Spiegelgesang. Z u ~ s (Tristan» (in: ebd.) 1983; H. C . BUCH, Lyrik als Lebenshilfe (in: FA 8) 1983; R. J . E. Dove, A Voice of One's Own. The Case of ~ (in: G L L 37) 1983/84; DERS., Sound and Sense in the Classical Poetry of ~ (in: M L R 79) 1 9 8 4 ; E . G . WINKLER, ~

(in: E . G . W . , D . D a u e r

d. Dinge) 1985; H. FICHTE, (Deiner Umarmungen süße Sehnsucht». D. Gesch. d. Empfindungen am Beisp. d. französ. Schriftend. 1985; W. ADAM, Sehnsuchts-Bilder: Antike Statuen u. Monumente in ~ s Lyrik (in: Euph. 80) 1986; J . Hermand, Heine contra Z. Anatomie e. Skandals (in: Heinrich Heine u. d. 19. Jh., hg. R. HOSFELD) 1986; F. BUSCH, Gefühle, 1987. 25

Thomas Mann. Zeichen u. EL

Platen, Hedwig Gräfin —* Erlin-Schmeckebier, Hedwig. Platen, Leontine von —• Winterfeld-Platen, Leontine von. Platen(-Hallermünde), Max Egon von, * 9 . 5. 1891 Wels, "J"22. I I . 1967 Wien; lebte in Wien. Lyriker. Schriften: Sonette, 1924; Pfade und Schwellen (Ged.) 1947. Literatur: A. FOCKE, ~ (in: Wort in d. Zeit 5) 1959. IB Plath, Friedrich Wilhelm, * 2. 1. 1826 Potsdam, f nach 1898; Lehrer in Berlin, 1895 Oberlehrer, trat 1898 in d. Ruhestand. Schriften: Kleine Blumen, kleine Blätter (Ged.) 1849; Ehre sei Gott in der Höhe! Geistliche Lieder, 1883. RM Plath, Konrad (Johann Wulfram), * 2 4 . 8. 1865 Berlin, f 16. 4. 1927 Rüdersdorf b. Berlin; studierte in Berlin, Dr. phil., Bibliothekar der Preuß. Staatsbibl., Gesch. Schreiber u. Biograph. Schriften: Die Königspfalzen der Merowinger und Karolinger, 1894; Ernst Curtius und die Erforschung des deutschen Altertums, 1897; Margarete von Witzleben, 1918; Ein frischer Kranz auf das Grab Margaretes von Witzleben, 1919. IB Platner, Eduard, * 30. 8. 1786 Leipzig, f 5. 6. i860 Marburg; betrieb humanist. Stud., später Jurastud., 1809 Dr. iur., 1 8 1 1 a. o. Prof. d. Rechte and. Univ. Marburg, 1 8 1 4 0 . Prof. Verf. v. hist.iur. Sehr. u. Ged. (gedr. in Almanachen). Schriften (Ausw.): Über wissenschaftliche Begründung und Behandlung der Antiquitäten, insbesondere der Römischen; eine Abhandlung, welche zugleich einen Leitfaden für antiquarische Vorlesungen enthält, 1812; Der Proceß und die Klagen bei den Attikern, 2 Bde., 1824 u. 25. Zur Kenntniß des Attischen Rechts, 1828; Zur Erinnerung an D. Th. A. Suadebissen, 1835; Über die Individualität in ihrer Verirrung und in ihrer Wahrheit, mit Beziehung auf die neueren Zeitrichtungen, 1840; Über die Idee der Gerechtigkeit in Aeschylus und Sophokles, 1858. Literatur: A D B 26,256; Meusel-Hamberger 15,51; 19,149J23,373. IB 26

Plato

Plattensteiner

Plato, Christian Karl, *28. 2. 1760 Oebisfelde/ Magdeburg, f 13. 3. i799Meseberg/Magdeburg; Kantor in Groppendorf u. seit 1786 in Meseberg. Schriften: Fabeln und Erzählungen, 1776; Moralische Fabeln und Erzählungen für Kinder und junge Leute, 1785 (verb. u. verm. Aufl. 1787); Freundschaftliche Briefe an einen jungen Dorfkantor ..., 1786; Kleine Naturgeschichte fur Kinder ..., 1787; Kurze Geographie ... nebst einer Brandenburgischen Geschichte ..., 1788; Der J u gendfreund, in angenehmen und lehrreichen Erzählungen für Lehrer und Kinder, 4 Bde., 1888—93; Unterhaltende ... Beschreibung einer Sommerreise durch die Provinzen Magdeburg, Braunschweig, Halberstadt, Quedlinburg und Barby, 3 Tie., 1791. (Ferner Lehr- u. Schulbücher, pädagog. Schriften.) Literatur: Meusel-Hamberger 6,120; Goedeke 4/1,97.

RM

Plato, Karl Theo, * 2. 5. 1924 Köln; Kaufmann u. Schriftst., lebt in Koblenz. Hg. d. «Wandelhalle d. Bücherfreunde. Nachr. bl. d. Gesellsch. d. Bibliophilen e. V.» (1979-84). Schriften: Sophie LaRoche in Koblenz, Ehrenbreitenstein, 1978; Die Brentanos. Einige Betrachtungen zur Familiengeschichte, 1979. RM Platschek, Hans, * 12. 3. 1923 Berlin; emigrierte 1939mitd. Familien. Uruguay, studierte 1939-43 an d. Kunstakad. in Montevideo; Aufenthalte in versch. Ländern Südamerikas, 1953 Rückkehr n. Dtl., zuerst in Frankfurt/M., dann in München lebend. Maler, Graphiker, 1963 Gastdoz. an d. Hochschule f. Gestaltung in Ulm, 1964-70 in London tätig, ab 1970 v. a. in Hamburg. Essayist, Übers., Verf. v. Pubi, über zeitgenöss. Kunst, auch in Ztg., Zs. u. Rundfunk. Schriften: Oskar Kokoschka (Biogr.) Buenos Aires 1946; Dichtung moderner Maler (Ausw., Einl., Übers.) 1956; Adalberto Ortiz, Juyungo (Übers, mit J . Jahn) 1957; Neue Figurationen. Aus der Werkstatt der heutigen Malerei, 1959; blätter und bilder (Zs., hg. mit H. Bienek) 1962; Bilder als Fragezeichen. Versuche zur modernen Malerei, 1962; Engel bringt das Gewünschte. Kunst, Neukunst, Kunstmarktkunst, 1978; Porträts mit Rahmen. Picasso, Magritte, Grosz, Klee, Dali und andere (Aufs.) 1981; Über die Dummheit in der Malerei, 1984. Literatur: Hdb. Emigration 2, 910. - J . C L A U S , 27

Theorien zeitgenöss. Malerei in Selbstzeugnissen, 1963; K. T H O M A S , G. DE V R I E S , DuMont's Künstler-Lex. v. 1945 bis z. G g w . , 1977; R . DARMSTAEDTER,

Reclams Künsterlex., 1979.

AS

Piatta, Holdger (Ps. Paul H. Weber, Stephan Freiwaldau), * 8 . 8. 1944 Freiwaldau/Kr. Sagan; Schriftst., lebt in Göttingen. Schriften: Das Blaue vom Himmel. Bilder, Gedichte, Aphorismen und Kurzprosa zur deutschen Verdrängung von Zukunft und Vergangenheit (m. K. Weber) 1983; Grünanlagen. Politische und andere Gedichte, 1985; Göttinger Lesebuch (hg.) 1989. RM

Platte, Heinz Erich (Ps. Fred Arnemann), geb. 27. 12. 1895 Krefeld; Red., lebte 1973 in Wiesbaden. Erzähler. Schriften: Unter Indianern, Kreolen, Banditen. Abenteuer in Argentinien, 1930; Ich bin 15000 Pesos wert. Reporterabenteuer in Mexiko, 1932; Zweimal schwarze Siebzehn. Roman von Spielern und Abenteurern, 1932; Entscheidung des Herzens, zw. 1935 u. 40; Freie Fahrt für Martin Holk, zw. 1935 u. 40; Silber in Estrella Blanca, zw. 1935 u. 40; Das goldene Krokokodil. Abenteuerroman, 1936; Gespenst über dem Atlantik, 1936; Heimat überm Meer, 1937; Schüsse im Silberland. Abenteuer-Roman, 1940; P. Hamilton, Sklaven ihrer Einsamkeit (aus d. Engl.) 1948. IB

Plattensteiner, Richard, (Ps. Robert Palten), * i 8 . 3. 1878 Wien, f i 8 . 7. 1956 ebd.; studierte Chemie u. Physik, nebenbei Germanistik. 1900 Dr. phil., Beschäftigung mit dramat. Dg., K o m ponist, Schriftst. u. Rezitator. Schriften: Empfundenes. Klänge, Lieder und Gedichte, 1902; Franz Stelzhamer zu seinem hundertsten Geburtstag. Eine biographische und literarische Würdigung, 1903; Kunst, Leben und Natur. Lieder und Gedichte, 1905; Lautes und Leises. Ein Liederbuch, 1905; Vom «Dr. Hons» und andere Wiener Geschichtein und Gedichtein für alle Freunde echten Wiener Humors, 2 Bde., 1905; Peter Rosegger, 1906; Der Schusterfranzi. Aus dem reichen Leben eines armen Teufels, 1908; Frau Not (Franz Stelzhamers Freud' und Leid) Volksschauspiel, 1908; Peter Rosegger. Eine 28

Platter Volksschrift, 1 9 1 3 ; « V o m Seppi». Eine Erzählung aus dem Leben eines österreichischen Dorfjungen, 1 9 1 5 ; Mit Herz und Hand furs Vaterland. Ein volkstümliches Kriegsliederbuch der Deutschen und Österreicher, 1 9 1 5 ; Der sak'rische Franzi. Der abenteuerliche Lebensroman des letzten fahrenden Sängers, 1 9 1 6 ; Das Lied v o m Steffel und andere Wiener Klänge v o n einst und jetzt. Ein Liederstrauß, 1 9 1 6 ; Der Grillparzer Franz und seine Kathi. Das Schicksal einer Dichterliebe, 1 9 1 6 ; Beethoven, der große Musikant zur Ehre Gottes, 1 9 1 6 ; Dorfgeschichten, 1 9 1 8 ; Die Leut' v o m Hochkogel. Erzählung aus dem österreichischen Volksleben, 1 9 1 8 ; Kunst und Leben. Ein phantastischer Reigen zu Bildern Albert Weltis, 1923; «Die Brücke». Z u r 25jährigen öffentlichen Rednertätigkeit des Verfassers v o n Wertschätzern seines Schaffens als Blatt der Erinnerung g e w i d met, 1923; Musikalische Gedichte, 1927; N e u e Musikalische Gedichte, 1928; Ein deutscher E k k e hard (Peter Rosegger) 1928; Der Mahatma. (Die große Seele). Mysterium ..., 1930; Der Peter v o n der A l m . Episches Gedicht, 1930; Loisl. Eines Wiener Kindes Aufstieg zum Licht, 1932; «Vogelfrei». A u s den Erlebnissen eines kleinen Waldvogels, 1932; Blick ins Kinderland. V o l k s büchlein, 1933; Die Wirtin zum goldenen Hirschen (Erz.) 1933; Dichtung und Wahrheit meiner niederösterreichischen Volksgestalten, 1936; Dennoch Brüder. A u s der Chronik eines altösterreichischen Geschlechts, 1937; Der lächelnde Christian und andere Dorfgeschichten, "1938; Bausteine zu einem Bericht über mein Leben, 1938; P.-Schriften-Reihe (hg. v. d. Wiener-LeseGemeinde ~ ' s c h e r Werke) 1938; Was mich angeht (Ged.) 1939. Literatur: Albrecht-Dahlke Π/2,768. - M . MIN1918. IB

DEN,

Platter (Plater), Felix, * O k t . (28.?) 1 5 3 6 Basel, f 2 8 . 7. 1 6 1 4 ebd.; Sohn v. T h o m a s P. d. Ae. aus erster Ehe, besuchte 1 5 5 1 d. Pädagogium u. 1 5 5 2 d. U n i v . Basel, i m gleichen Jahr Beginn d. medizin. Studien in Montpellier, 1 5 5 6 Baccalaureus ebd., 1 5 5 7 D r . med. Basel. Arzt in Basel, 1 5 7 1 Prof. d. prakt. Medizin, Stadt- u. Spitalarzt, sechsmal Univ.rektor, ärztl. Berater versch. Fürstenhöfe. Richtete bei sich zuhause e. botan. G a r ten, e. naturhist. M u s e u m u. e. anatom. Theater ein. - Verf. v. Briefen, medizin. Sehr., Gelegenheitsged., e. Autobiogr., v. Reisebeschreibungen 29

Platter (Tagebuchbl.) u. e. Erz. v. Einzug d. Kaisers Ferdinand in Basel 1562. Schriften (Ausw.): D e partium corporis humani structura et usa, 1583, 1603; Praxeos medicae libri III, 1602-08; Observationes in hominis affectibus plerisque libri III, 1 6 1 4 (Nachdr. 1 6 4 1 , 1680; I. B u c h dt. G . Goldschmidt 1963). Ausgaben: Autobiographie und Tagebuch: D . A . FECHTER, Thomas und F. P . , Z w e i A u t o biographien ..., 1840; Das Tagebuch des F. P. (in: T h o m a s u. F. P . , Z u r Sittengesch. d. 16. J h . , bearb. H . B o o s ) 1878; F. P . , Tagebuch (hg. O . FISCHER) 1 9 1 1 ; A u s F. P . s L e b e n s b e s c h r e i b u n g (in:

V o n unseren Vätern . . . 1 , hg. O . v. GREYERZ) 1 9 1 2 ; Tagebuchblätter aus dem Jugendleben eines deutschen Arztes des 16. Jahrhunderts (hg. H. KOHL) 1 9 1 4 ; T h o m a s P.: Lebenserinnerungen, F. P . :

Tagebuchblätter

(hg.

R . SCHUDEL-BENZ)

1935 (Neuausg. 1955, 1977); F. P. Tagebuch (hg. V . LÖTSCHER) 1976. - A u s w . in: D L E , Dt. Selbstzeugnisse 4, 1 9 3 1 . - Gelegenheitsgedichte u. a. in: Basler T b . v. 1850; H. B o o s (vgl. oben) u. DERS., Basler J b . 1879; Basier Stadt- und Landgeschichte aus dem 16. Jahrhundert, 1878. - F. P . , Beschreibung der Stadt Basel 1 6 1 0 und Pestbericht 1 6 1 0 / 1 1 ... (kommentiert u. hg. V . LÖTSCHER) 1987. Briefe: V g l . Thomas P. d. Ae. Literatur: A D B 26,266; H B L S s , 4 5 3 ; Pyritz 530. - T . v. LIEBENAU, ~ V. Basel u. Rennwart C y s a t V. Luzern (in: Basler J b . ) 1900; W. MERIAN, ~ als Musiker, 1 9 1 2 ; H. BURCKHARDT, Gesch. d. med. Fak. zu Basel, 1 9 1 7 ; J . WACKERNAGEL, T h o m a s P. u. ~ (in: Basier Z s . f. Gesch. 26) 1927; R . HUNZIKER, ~ als Arzt u. Stadtarzt in Basel, 1939; F. ERNST, D . beiden ~ (in: F. E . , Essais 1) 1946; J . KARCHER, Lb. d. Basler Stadtarztes 1 5 3 6 - 1 6 1 4 , 1949; I. SCHIEWEK, Z . Autobiogr. d. Basler Stadtarztes ~ (in: FuF 38) 1964; H. M . KOELBING, ~ s Stellung in d. M e d . s. Zeit (in: Gesnerus 1/2) 1965; E . BONJOUR, D . U n i v . Basel v. d. Anfängen bis z. G g w . , Ί 9 7 1 ; E . LANDOLDTWEGENER, Materialen zu ~ als Sammler u. Kunstfreund (in: Basler Z s . f. Gesch. u. Alt.kunde 72) 1972; V . LÖTSCHER, ~ u. s. Familie (in: Basler Neujahrsbl.)

1 9 7 5 ; R . FELLER, E . BONJOUR,

Ge-

sch. Schreibung d. Schweiz ... (2., durchges. u. erw. A u f l . ) 2 B d e . , 1979.

RM

Platter J . C . , * 1 7 . 1 8 . 1858 Thuins b. Sterzing, "f"22. 3. 1905 Innsbruck; 1882 Gründer u. bis 1891 30

Platter

Platterberger

Leiter d. Wschr. «Tiroler Sonntagsbote» in Bozen, später in Innsbruck Red. d. «Fremdenztg. » Verf. v. Reiseführern. Schriften: J. Eisenstecken. Ein Lebensbild aus dem Jahr 1808, 1885; Raut'n und Rosmarin. Geschichten und Skizzen aus Tirol, 1892; Graf und Saltnerstochter. Eine tiroler Geschichte aus Andreas Hofer's Zeit, 1893; Berg- und Talfahrten in Tirol, 1901; Schützenhauptmann Georg Hatzi. Ein Lebensbild aus den Tiroler Freiheitskriegen,

Basler Jb.) 1902; J. WACKERNAGEL, ~ u. Felix P. (in: Basler Zs. f. Gesch. 26) 1927; G. H.HEER, Rom. e. sinnvollen Lebens, 1937; W. MUSCHG, ~ (in: Große Schweizer, hg. M. Hürlimann) 1938; F. ERNST, D. beiden P. (in: F. E., Essais 1) 1946; A . L. SCHNIDRIG,

1 9 5 5 ; R . A . HORNRIET, ~ o u

remarques sur la réforme et la renaissance en Valais,

I960; R . FELLER, E . BONJOUR,

Gesch.-

schreibung d. Schweiz ... (2., durchges. u. erw. Aufl.) 2 Bde., 1979. RM

1901.

Literatur: Biogr. Jb. 10, *228.

IB

Platter (Plater), Thomas d. Ae., um 1500 (10. 2. 1499 laut Autobiogr.) Grächen/Kt. Wallis, Ί"26. ι. 1582 Basel; Zuerst Ziegenhirt, bereiste als fahrender Schüler mit s. Vetter Paulus Summermatter Dd., Studien an d. Zürcher Fraumünsterschule bei Oswald Myconius, Anhänger Zwinglis, Seilergeselle, Lehrer d. Hebräischen in Basel, Teilnahme am ersten Kappelerkrieg, Seiler u. Lehrer in Visp, Arztgehilfe in Pruntrutt, ließ sich in Basel nieder, Buchdrucker, gab u. a. Calvins «Religionis christianae institution heraus, seit 1544 Rektor, Internatsleiter u. Lehrer d. klass. Sprachen d. Gymnasiums auf d. Münsterplatz in Basel. - Verf. zahlr., halb dt. u. halb lat. geschr. Briefe an s. Sohn Felix und, ebenfalls für diesen, e. A u t o b i o g r a p h i e (1572).

Platter (Plater), Thomas d. J., *24. 7. 1574 Basel, f 4. 12. 1628 ebd.; Sohn v. T. P. d. Ae. aus zweiter Ehe, Medizinstudien in Basel, Montpellier u. a. Orten, Baccalaureus d. Med. in Montpellier, Dr. med. Basel, 1614 Prof. d. Anatomie, Botanik u. 1625 d. prakt. Medizin in Basel, Stadtarzt. - Verf. als Rechenschaftsbericht f. s. Bruder Felix, der ihm d. Reise ermöglicht hatte, Tagebuchaufzeichnungen von d. 4Ά Jahre dauernden Studien- u. Bildungsfahrt, die ihn nach Frankreich, Spanien, England u. in d. Niederlande geführt hatte. Ausgaben: T. P. d. J. Englandfahrt im Jahre 1599 (nach d. Hs. d. Öff. Bibl. d. Univ. Basel hg. H. HECHT) 1929; T. P., Beschreibung der Reisen durch Frankreich, Spanien, England und die Nied e r l a n d e 1 5 9 5 - 1 6 0 0 (hg. R . KEISER) 2 B d e . , 1968. Literatur:

ADB

26,267. -

F. STAMM,

Volks-

Ausgaben: D. A. FECHTER, T. und F. P. Zwei Autobiographien ..., 1840; T. u. Felix P. Zur Sittengeschichte des 16. Jahrhunderts (bearb. H. Boos) 1878; T. P. ... Ein Lebensbild aus dem Jahrhundert der Reformation (hg. H. KOHL) 1912; T. P.: Lebenserinnerungen. F. P.: Tagebuchblät-

kundl. aus d. Reiseber. ~ s (in: Schweiz. Arch. f. Volksk. 37) 1939; R. KEISER (vgl. Ausg.) 1968;

ter ( h g . R . SCHUDEL-BENZ) 1 9 3 5 ( N e u a u s g . 1 9 5 5 ,

Platterberger (nicht: Plattenberger), Johannes d.J., 15. Jh., 1459 als Schreiber u. Diener in d. Nürnberger Losungsstube bezeugt. - Verf. mit d. Nürnberger Stadtschreiber Theodorich Truchsess e. kompilator Weltchron. in 2 Bdn. (1459), von der bis vor kurzem nur d. 1. Bd. in 3 Exemplaren (Original StB Nürnberg, Abschr. in Oxford, gleichzeitige Hs. D 631 aus d. Löffelholz-Arch. im Arch. d. German. Nat.mus.) bekannt war. 1979 wurde d. vollst. 2. Bd., von dem bisher nur Auszüge v. Hartmann Schedel (clm 472, SB München) überl. waren, entdeckt (D 632 LöffelholzArch.). D 631 u. D 632 sind e. zeitgcnöss. Abschr. d. Originals.

1977). T. P., Lebensbeschreibung (Orig.text mit Kommentar, hg. A. HARTMANN, Vorw. W . MUSCHG) 1944; T . P . ,

Lebenserinnerungen,

1969; Hirtenknabe, Handwerker und Humanist. Die Selbstbiographie 1499-1582, 1989. - Ausw.: DLE, Dt. Selbstzeugnisse 4, 1931. Briefe: T. P.s Briefe an seinen Sohn Felix (hg. A . BURCKHARDT) 1890; D . IMESCH, E i n B r i e f des

T. P. an Landeshauptmann Peter Owhrig in Brig (in: Anz. f. Schweiz. Gesch.) 1902. Literatur: ADB 26,265; HBLS 5.453; LThK 8,558. - A . BURCKHARDT, D . L e b e n ~ s ,

1836;

H. Boos, ~ u. Felix Platter z. Sittengesch. d. 16. Jh., 1878; G. FREYTAG, ~ (in: Bilder aus d. dt. Verg.heit 2) 1879; E.JENNY, Goethe u. ~ (in: 31

R . FELLER,

E . BONJOUR,

Gesch. Schreibung

d.

Schweiz ... (2., durchges. u. erw. Aufl.) 2 Bde., 1979.

RM

Bd. ι reicht inhaltl. von d. Erschaffung d. Welt bis zur Römerzeit, der 2., umfangreichere Bd. 32

Plattner

Plattner

umfaßt d. Weltgesch. von d. Gründung Roms bis z. Tod Ruprechts v. d. Pfalz. Quellen sind u. a. das «Speculum historíale» d. Vinzenz v. Beauvais, d. Chron. Martins v. Troppau, d. «Flores temporum» d. Martinus Minorità. Von P. u. Truchsess stammen 2 weitere, bisher nur aus d. Hs. Hartmann Schedels bekannte, nun im 2. Bd. d. Weltchron. aufgefundene Stücke: e. vollst. Übers, d. Welfenchron. u. e. kurzer Text «Von dem ursprunge der Franken» aus d. Chron. d. Sigebert v. Gembloux. D. Platterberger-Truchses'sche Weltchron. ist einer d. letzten spätma. Versuche e. Gesamthistorie unter heilsgesch. Aspekt, gegliedert in d. augustin. 6 Weltzeitalter, deren sechstes mit d. ausfuhrt. geschilderten Geburt Christi beginnt. D. Chron. war e. wichtige Quelle f. Sigismund Meisterlins Nürnberger Chronik. Ausgabe: Auszüge bei K. HEGEL, Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert З, 1864.

Schusterbubenstreich, 1920; Kasperl als Koch. Ein lustiges Stückchen mit Gesang, 1920; Michl gratuliert. Scherzauftritt, 1920; Zimmer Nr. 13 (Lsp.) 1920; Die Weihnachtskrippe war's (Schausp.) 1921; Die Boten-Kathl oder Die eingegangene Klatschbase (Schw., gem. m. L. Schweigert) 1922; Die Kindstauf (Schw., gem. m. dems.) 1922; Die Verlobung im Heukorb (gem. m. dems.) 1923; Durch ein Christbäumchen zum Christkindlein (Weihnachtssp.) Ί923; Der Verhängnisvolle Wecker (Schw., gem. m. L. Schweigert) 1924; 's Krippele im Austrag. Weihnachtsstück, 1925; Das Kirchlein am Hochmonten. Tiroler Volksstück (nach Reimmichls Erz. frei bearb.) 1926; Kasperl als Zahndoktor, 1926. IB Plattner, Eva H., * 18. 8. 1947 Pilsen; lebt in Wien. Schriften: Hans Fronius und das Theater (hg. O. PAUSCH) 1981; J. Seifert, Auf den Wellen von TSF (hg.) 1985. IB

Literatur: V L 3,901; de Boor-Newald 4/1,148. P. JOACHIMSOHN, D . humanist. Gesch. Schreibung

inDtl. ι. Sigismund Meisterlin, 1895; L. KURRAS, Excerpta Chronicarum. Der 2. Bd. d. —Truchses'sehen Weltchron. (in: ZfdA 109) 1980. RM Plattner, Anton, * 3 . 1 1 . 1787 Ziri b. Innsbruck, "I"27. I. 1855 Brixen; zuerst Hirt, studierte dann in Innsbruck Theol., ging völlig mittellos auf Reisen, 1818 Priester, wirkte als Seelsorger in versch. Orten Tirols, er verfiel in periodische Geisteskrankheit u. lebte als Sonderling. Seit 1846 in Brixen. In der «Volks- u. Schützenztg. fur Tirol и. Vorarlberg» erschien 1855 «A. P. Ein Lebensbild», mit Auszügen aus seinen Tagebüchern u. Dichtungen. Literatur: Wurzbach 22,405 ; Goedeke 6,676.

IB

Plattner, Anton, * 13. 6. I860 Zirl/Tirol, f 5. 6. 1934 Wattens/Tirol; freier Schriftst., lebte zeitweilig in München. Erz. u. Verf. v. Volksspielen. Schriften: Barmherzigkeit für die armen Seelen! Betrachtungen über die leidende Kirche im Fegefeuer. Gebete und Andachtsübungen ihr zu Hilfe und Trost, 1898; St. Antoniusbrot fur die Armen, 1898; Lustige Streiche Till Eulenspiegels und Münchhausens Landabenteuer, 1901; Neue Mannschaft fürs alte Narrenschiff, 1902; Herbergsuchen und Heilige Nacht. Ein sociales Weihnachtsspiel, Ί902; Helf was helfen kann! Ein 33

Plattner, Felix Alfred, * 19. 2. 1906 Chur/Kt. Graubünden, f 4 . 8. 1974 Luzern; Jesuit, Pater, wirkte in Zürich und als Missions-Sachverständiger in Indien u. Südamerika. Erzähler. Schriften: Der große Dr. Tang. Jesuit und Mandarin, 1936; Verzeichnis der Schweizer Jesuitenmissionare 1542-1942, 1943; Ein Reisläufer Gottes. Das abenteuerliche Leben des Schweizer Jesuiten P. Martin Schmid aus Baar, 1944; Jesuiten zur See. Der Weg nach Asien. Ein Beitrag zur Geschichte der Entdeckungen, 1946 (1956 u. d. T.: Pfeffer und Seelen); Christliches Indien. Eine Fahrt durchs Land der Hindus auf den Spuren katholischer Missionare (mit. B. Moosbrugger) 1955; Genie im Urwald. Das Werk des Auslandschweizers Martin Schmid aus Baar, 1694-1772, 1959; Deutsche Meister des Barock in Südamerika im 17. und 18. Jahrhundert, I960; Indien (Reihe: Die Kirche unter den Völkern) 1963; Kongreß zwischen zwei Zeiten. Das Bildbuch vom Eucharistischen Weltkongreß in Bombay, 1965. AS Plattner, Hans, * I 5 . 10. 1890 Billings/Montana/USA, f i 4 . 3. 1989 Malans; Sohn v. Auswanderern aus d. Bündnerland, n. d. Rückkehr in d. Heimat aufgewachsen in Klosters, Besuch d. Lehrerseminars in Chur, Lehrer in Haldenstein b. Chur, ab 1910 Studium d. Anglistik, Romanistik u. Gesch. an d. Univ. Bern, Studien-Aufenthalte 34

Plattner in Frankreich u. England, Dr. phil.; ab 1927 G y m nasiallehrer an d. Kantonsschulc in Chur. Erz., Dramatiker, auch in Bündner Dialekt. Schriften: William Whitehead. His life and his two dramas The Roman father and Creusa (Diss. Bern) 1914; Ihr Berge meiner Heimat (Nov.) 1929; Drei Nächte auf Munta Hospiz und andere Erzählungen, 1931; Front im Hochgebirge (Erz.) 1934; Trüüi Liabi gwinnt. As Dialektstuck, 1946; Aquasana. As historischs Schauspill in viar U u f zügen, 1947; Jann und Vereina. Erzählung aus den Bündner Bergen, 1952; Die Wölfe von Acia. Eine Walsergeschichte aus den Bündner Bergen, 1953; Wild-Männli-Spill in viar Bildern, 1954; Das Prättigau (Heimatb. mit W. Zeller) 1963; Klosters (Heimatb.) 1968; Heiteres Spiel. Einakter im Dialekt, 2 H., 1977; Walserschicksal. Jugend- und Studienjahre, 1980. AS Plattner, Johann, * 6 . 3. 1854 Stolzenburg/Siebenb., f 17. 12. 1942 Hermannstadt/Siebenb.; studierte in Wien u. Jena Theol. u. klass. Philol., nach Siebenbürgen zurückgekehrt Lehrer (1886-1897) a m Gymnasium in Hermannstadt, 1897-1912 Pfarrer in Stolzenburg, zog dann nach Hermannstadt u. betrieb volkskundl., hist. u. lit. Stud., Erz. u. Dramatiker. Schriften: Die Müßigen, oder Wer ist der Pfiffigste? (Volksst.) 1909; Auf nach Wien! (Schw.) 1910; Der Weinhändler (Lsp.) 1 9 1 1 ; Schatzgräber, Bauerngestalten und anderes aus Siebenbürgen, 1928; Stolzenburger Gestalten und anderes aus Siebenbürgen (Teilslg.) Auswahl H. Stanescu (mit Bibliogr.) 1958. Literatur: Ö B L 8,119. - H . ZILLICH, ~ (in: Klingsor 1) 1924; H. STANESCU, ~ (in: Volk u. Kultur) Bukarest 1971. IB Plattner, Placidus, * 22. 1. 1834 Untervaz/Kt. Graubünden, "f"24. 8. 1924 Churwalden/ebd.; Bruder v. Samuel P., studierte in München u. Prag Philos., Philol. u. Gesch., ab 1859 Gymnasiallehrer in Schwyz, später in Zug, ab 1864 an d. Kantonsschule in Chur; jahrelang Mitgl. d. bündner. Kt.sregierung (Großer Rat, Regierungsrat, Erziehungsrat), Hauptverdienste auf d. Schulgebiet. Lyriker, Erz., Dramatiker, Hg., Übers., Lokalhistoriker. Schriften: Alpenstimmen. Album katholischer Schweizer-Dichter (Hg.) 1859; Aus den rhätischen Alpen (Dg.) 1859; Das Hochstift Chur und 35

Platz der Staat (mit Ch. L. v. Mont) i860; Johann Caldar (Schausp.) 1863; Ulrich Wikard (Schausp.) 1864; Der grosse Rath der Stadt Zug. Kulturgeschichtliche Skizze, 1864; Rhätien und seine Bewohner vor der römischen Eroberung, 1867; S. Lemnius, De Raeteis. Schweizerisch-deutscher Krieg von 1499 (Epos, hg. mit Vorw.) 1874; Geschichte des Bergbau's der östlichen Schweiz, 1878; S. Lemnius, Raeteis. Heldengedicht (Uebers., mit biogr. Einl.) 1882; Ulrici Campelli Historia Raetica (Hg.) 2 Bde., 1887-90; Rink von Baldenstein (Schausp.) 1889; Das Lied von den ersten Eidgenossen, 1896; Vom alten zum neuen Kreuzspital!, 1912. Nachlaß: Staatsarch. St. Gallen. - Schmutz-Pfister Nr. 1554. Literatur: H B L S 5, 454. AS Plattner, Samuel, * 15. 7. 1838 Untervaz/Kt. Graubünden, f 23. 2. 1908 Churwalden/Kt. Graubünden; Bruder v. —* Placidus P., studierte in München d. Rechte, Anwalt in St. Gallen, dann Journalist, Red. d. «Rorschacher Ztg.», d. «Tagbl. aus d. östl. Schweiz», 1866-70 d. «Vorarlberger Landesztg.i) in Bregenz, 1871-90 d. «Bündner Tagbl. » in Chur; trat dann in d. Staatsdienst, war in Chur Mitgl. mehrerer Behörden, zuletzt Regierungssekretär. Dramatiker, Lyriker, Erz., Verf. heimatkundl. Schriften. Schriften: Graf Rudolf von Werdenberg im Freiheitskriege der Appenzeller (Schausp.) 1862; Gedichte, 1865; Rätiens Alterthümer und Kunstschätze, 1878; Die freien Walser. Ein Volksbild, 1879; Rudolf von Ems. Ein rätischer Dichter des 13. Jahrhunderts, 1885; Sigband. Eine Historie in zehn Gesängen, 1887; Don Allegro. Eine Studentengeschichte in 15 Abenteuern, 1890; Donat von Vaz. Epische Dichtung, 1894; Bunte Blätter (Ged.) 1899; Guardaval. Am Ende des Jahrhunderts. Historie in Versen, 1900; Jürg Jenatsch. Historisches Trauerspiel in fünf Akten, 1901. AS Platz, Christian Friedrich, * 2 i . 2. 1800 Wertheim, f 16. 12. 1876 Karlsruhe; 1825-49 Lehrer am Gymnasium in Wertheim, hierauf Archivrat in Karlsruhe u. 1854-67 Prof. am Lyceum ebd., polit, engagiert. Schriften: Probe einer Übersetzung des Quintus von Smyrna, 1835; Rede des Kaisers Theodosius an seinen Sohn Honorius (übers.) 1839; Bemerkungen über Horat. Od. I.28, 1846; Die Götter36

PlatzhofF-Lejeune

Platz Verwandlungen. Eine Frage der homerischen Theologie, 1859. IB Platz, Ernst-Frieder (Ps. Flädsulin), * 16. 4. 1926 Illingen/Saar; Lehrer u. später Studien-Dir., lebt in St. Wendel im Ruhestand. Schriften: Über Viecher und Leute - Gereimte Ungereimtheiten, 1986; Tierisch ernst bis menschlich heiter, 1988. RM Platz, Friedrich Wilhelm (Ps. W[ilhelm] Palatinus), *6. 10. 1851 Offenbach/Queich, Todesdat. u. -ort unbek.; Pfalz. Mundartdichter. Schriften: Pälzer Porträh-Album ... Gedichte in Pfälzer Mundart, 1907 (2. Aufl. u. d. T.: Unner uns Pälzer. Lustiges und Ernstes in Pfälzer Mundart, 1918).

HM

Platz, Gerhard, * 26. 5. 1879 Sayda/Erzgeb., FI7. 2. 1963 Dresden; Bankvorsteher, lebte in Dresden-Weißer Hirsch. Schriften: Vom Wandern und Weilen im Heimatland (Stadtbilder, Schilderungen u. Ged.) 1920; In Busch und Korn. Ein Buch vom Wandern und Jagen, 1926; Am Herzen der Heimat. Wanderbilder aus Sachsen, 1939. WK Platz, Helene, *i875 Hermannstadt/Siebenb., Todesdatum unbek.; Mundartdichterin. Schriften: Saksesch Wält e Wirt uch Beld. Gedicht vunH. P., I9I2(Nachdr. Bukarest, 1971). IB

reich (gem. m. M. Beermann) 1931; Der geistige Umbruch in Frankreich, 1932; Religiöse Stimmen aus dem modernen Frankreich (1880-1914), 1932; Pascal, der um Gott ringende Mensch, 1937; Freundschaft als Leben, 1940; Die Welt der Ahnen. Werden und Wachsen eines Abendländers im Schöße von Heimat und Familie, 1948. Literatur: L T h K 8,558. - V. BERNING, E. V o r -

kämpfer Europas. Zur Erinn. an ~ (in D. kathol. Gedanke 21) 1965. IB Platz, Wilhelm (Ps. R . W . Weiß u. Wilhelm Kurtz), *7. 6. I860 Weinheim/Baden, f : 7· U· 1929 ebd.; Fabrikant in Weinheim. Erz., Lyriker u. Dramatiker. Schriften: Valtin, Hansjörg und die Gret (Rom.) 1914; Kriegsgedichte, 1914; Herrn Seiberts freundliche Geschichten, 1915; Dann kam der Krieg (Nov.) 1916 (neue Aufl. u. d. T.: Wandlungen, 1923); Stille Menschen, 1916; Aus Herrn Seiberts altem Notizbuch. Schnurrige Geschichten, 1917; Meister Wegmann (Rom.) 1918; Wege der Liebe (Rom.) 1920; Mein Deutschland (dramat. Dg.) 1921; Herrn Seiberts neues Notizbuch. Erinnerungen eines Ingeniörs, 1921; Am Herzen der Natur (Ged.) 1922; G. T. Fechner, Das Büchlein vom Leben nach dem Tode (hg., mit e. Lebensabriß Fechners u. Erl.) 1922; Frithjof dargestellt, 1925; Wieland. Helden-Roman, 1926; Herz und Seele (neue Ged.) 1929; Moloch Krieg frißt alle Liebe. Ein Buch der Wandlungen, 1930. IB

Platz, Hermann, * 19. 10. 1880 Offenbach/Pfalz, I 4 . 12. 1945 Düsseldorf; studierte zuerst Theol. in Würzburg, dann neuere Sprachen in München u. Münster. Seit 1906 Gymnasiallehrer, seit 1920 Honorarprof. in Bonn. Mitbegr. d. Zs. «Abendland» sowie Hg. d. «Stud. zur abendländ. Geistesu. Gesellschaftsgeschichte». Schriften (Ausw.): Im Ringen der Zeit. Sozialethische und sozialstudentische Skizzen, 1914; Krieg und Seele, 1916; Geistige Kämpfe im modernen Frankreich, 1922; Zwischen Heute und Morgen. Hinweise und Hoffnungen, 1923; Großstadt und Menschentum, 1924; Deutschland-Frankreich und die Idee des Abendlandes, 1924; U m Rhein und Abendland, 1924; Das Religiöse in der Krise der Zeit, 1928; Deutschland und Frankreich. Versuch einer geistesgeschichtlichen Grundlegung der Probleme, 1930; Die Wissenschaft als Religion im 19. Jahrhundert in Frank37

Platzer, Anton —» Kiesheim, Anton Freiherr von. Platzer, (Gustav) Martin (Ps. Robert Reetz), * 12. II. 1890 Leipzig; lebte lange Zeit in Davos, wo er 1917-22 Kritiker d. «Davoser Ztg.» war, 1918-22 Red. d. «Davoser Bl.» u. Chefd. Publizitätsdienstes. 1922 freier Schriftst. in Eisenach. Dramatiker (ungedr.) u. Erzähler. Schriften: Der fremde Vogel. Eine BeethovenNovelle, 1924; Der Traum. Eine Mozart-Novelle, 1927. Literatur: Theater-Lex. 3, 1773. IB Platzhoff-Lejeune, Eduard, *30. 6. 1874 Frankfurt/M., | Dez. 1961 Vevey/Kt. Waadt; studierte Philos., Theol. u. Lit. an d. Univ. Tübingen, Marburg, Straßburg, Zürich, Dr. phil. in 38

Plauen

Plaut

Bern; zuerst Lehrer in Vevey u. Privatdoz. an d. Univ. Genf, wirkte später als evangel. Pfarrer in versch. Gemeinden d. Kt.s Waadt; 1914 kurze Tätigkeit am «Corriere del Ticino» in Lugano. Verf. philos, u. lit.hist. Aufs, in Zs., Essayist, Reiseschriftsteller. Schriften: L. Monod, Im ewigen Licht (Übers.) 1895; Ch. Secrétan, Soziale Schriften (Übers.) 1896; Ernest Renan. Seine Entwicklung und Weltanschauung (Diss. Bern) 1900; Paul de Lagarde (Ess.) 1903; Werk und Persönlichkeit. Zu einer Theorie der Biographie, 1903; Lebenskunst, 2 Bde., 1905f.; Religion gegen Theologie und Kirche. Notruf eines Weltkindes, 1905; Handschuhmoral, 1905; Die Reklame, 1909; La politique ferroviaire en Suisse, 1910; La Suisse italienne, 1911; Die Oberitalienischen Seen und Mailand. Praktischer Reiseführer (neu bearb.) 1912; Die Berner Alpenbahn «Lötschbergbahn», 1913; J. Hardmeyer, Lugano und Umgebung (Bearb.) 1914; Brissago, 1914; Kreuz und quer durchs Schweizerland, 1926; Bellinzona und seine Täler, 1928. Literatur: HBLS 5,454.

AS

Plauen, E. O. (Ps. f. Erich Ohser), * 18. 3. 1903 Untergettengrün/Vogtl., 4. 1944 Berlin; aufgewachsen in Plauen, Ausbildung als Schlosser, danach Besuch d. Kunstakad. in Leipzig, Karikaturist u. a. f. d. «Plauener Volksztg.» unter E. —* Knauf, ab 1924 f. d. «Neue Leipziger Ztg.», befreundet mit deren Red. E. —» Kästner; 1927 beide fristlos entlassen, gingen n. Berlin, verfaßten illustr. Rep. f. d. Provinzpresse; durch E. Knauf Illustrator d. Büchergilde Gutenberg, 1930-33 auch polit. Zeichner f. d. «Vorwärts»; 1933 Berufsverbot, dann bis 1937 Erlaubnis f. wöchentl. Bildgesch. in d. «Berliner Illustrirten»; ab 1940 Mitarb. d. Zs. «D. Reich», 1944 denunziert, v. d. Gestapo verhaftet, beging in d. Zelle Selbstmord. Schriften: Vater und Sohn. Bildergeschichten ohne Worte, 3 Bde., 1935-38 (neue Ausg. 1949-52, Taschenb.ausg. 1964-81); Der Galgentanz, eine Moritat unseres Jahrhunderts (m. H. E. Koehler) Buenos Aires 1952; Vater und Sohn (Teilausg., Vorw. K. Kusenberg) 1961; Pariser Skizzen, 1963; Vater und Sohn (Teilausg., Nachwort W. Klemke) 1965; Ich male Vater und Sohn, 1971; Vater und Sohn (Ges.ausg., mit Einl. v. L. E. Reindl u. Biogr. v. D. Laubach) 1982. Literatur: LexKJugLit 3, 55; Vollmer 3,511. 39

M. G A S S N E R , ~ (in: Graphis 25) 1949; D. Vater u. s. Freunde (Gedenkb., Einl. L. E. R E I N D L ) 1954; A. L E B E R , D. Gewissen steht auf. 64 Lbb. aus d. dt. Widerstand 1933-1945, 1954; Heiteres v. ~ (hg. u. eingel. v. E. K Ä S T N E R ) 1957; o h s e r - e . o. plauen (Katalog Hannover, Red. F. B O H N E ) 1962; R. REITBERGER, W. J. F U C H S , Comics. Anatomie e. Massenmediums, 1971; Vater u. Sohn (Ausw. f. d. Konversations-u. Aufsatzunterricht v. F. EPPERT) 2 B d e . , 1 9 7 1 - 7 5 ; F. KLINKERS, D . Zeichner

~ (Diss. Berlin) 1976; Ch. FERBER, 100 Jahre Ullstein, 1977; ~ (Katalog Regensburg, Red. W . TIMM) 1 9 8 1 ; L . E . REINDL,

M e n s c h u.

Künstler (in: Vater u. Sohn, Ges.ausg.) 1982; D. LAUBACH, ~ u. d. «Vater u. Sohn»-Bildgesch. (in: ebd.) 1982. AS Plaugmann, D. —» Müller, David Heinrich. Plaut, Joseph, *5- 6. 1879 Detmold, f 2$. 11. 1966 Bad Salzuflen; Besuch d. Stern'schen Konservatoriums in Berlin, Opernsänger, bis 1914 am Dt. Opernhaus Berlin, ab 1918 Vortragskünstler u. Schauspieler, v. a. mit eigenen kabarettist. Werken, «Heitere Plaut-Abende», u. a. an Kurt Robitscheks «Kabarett d. Komiker»; emigierte 1936 in d. Schweiz, dann n. Südafrika, 1937 n. England, 1939-40 interniert auf d. Isle of Man, später Mitarb. d. B B C ; 1951 Rückkehr n. Dd., arbeitete als Rezitator u. Schauspieler für Theater u. Radio; lebte in Detmold. Schriften: Das heitere Plaut-Buch. Eine Sammlung beschaulicher, feinkomischer und lustigster Gedichte und Vorträge aus dem Programm der heiteren Plaut-Abende, 2 Bde., 1919/22; HilleBille. Original-Vorträge aus dem Programm der heiteren Plaut-Abende, 1929; Das Kabarett im Hause. Ein vergnügliches Vortragsbuch, 1952 (Neuaufl. 1964 u. d. T.: Vergnügliches Vortragsbuch; Nachdr. 1983); Humor des Herzens. Heiteres und Besinnliches, i960; Militärerinnerungen, Kasernenhofblüten, Geschichten und Gedichte. Erinnerungen eines Westfalen mit Herz und Humor (Sprechplatte) 1972. Außerdem weitere Gesangs- u. Sprechplatten. Literatur: Hdb. Emigration 2,911. - K. J. K U T S C H / L . R I E M E N S , Großes Sängerlex. 2,1987. AS

Plaut, Max, * I 7 . 10. 1901 Sohrau/Oberschles., f 8. 3. 1974 Hamburg; 1915 Präs. d. Bundes dt.40

Plechsmit

Plaut jüd. Jugend, Dr. iur. et rer. pol., Syndikus d. jüd. Gemeinde Hamburg, 1930 Rechtsbeistand u. Vorstandsmitgl. d. jüd. Gemeinde Bremen, 1938-45 V o r s .

d. J ü d .

Religionsverbandes

v.

Groß-Hamburg, 1939-43 Leiter d. nordwestdt. Bezirksstelle d. Reichsvertretung, Mitbegr. d. Jüd. Gesellsch. d. Künste u. Wiss. Hamburg, öfters inhaftiert, 1944 Emigration n. Palästina. 1950-65 u. 1 9 6 5 - 7 4 in H a m b u r g T ä t i g k e i t f.

christl.-jüd. Verständigung u. in d. Erwachsenenbildung, Mitgl. versch. gemeinnütziger Gesellsch., 1971-74 Präs. d. Lessing-Akad. Wolfenbüttel. Schriften (Ausw.): Fünf Jahre deutsch-jüdische Jugend, 1930; Die Situation der Juden in Deutschland von 1933-1944, 1944; Die Juden in Hamburg bis 1944, 1948; Erinnerungen am Sohrau, 1967. Literatur: Hdb. Emigration 1,564. - Krit. Solidarität ... (FS, h g . G. SCHULZ) 1 9 7 1 ; G. SCHULZ,

~ z. Gedächtnis (in: Wolfenbütteler Stud. ζ. Aufklärung) 1975. RM Plaut, Richard

Plant, Richard.

Plavius, Heinz, * 8. 8. 1929 Herzberg/Elster, F7. 6. 1985 Berlin; Stud. d. Germ, in Halle, d. Ästhetik u. Philos, in Moskau; 1956-65 Assistent a.

d.

Humboldt-Universität

Berlin,

1965-72

Stellv. Chefred. d. Zs. «Neue Deutsche Literatur», s. 1972 Referent i. Ministerium fur Kultur d. DDR. Essayist u. Literaturkritiker. Schriften: Zwischen Protest und Anpassung. Westdeutsche Litertur. Theorie - Funktion, 1970; Kriterien und Kritik, 1977; Alfred Wellm (Biogr.) 1982.

WK

Plavius, Johannes, * vor 1600 Thüringen, f nach 1630; seit 1624 in Danzig, 1626 Magister phil.; Lehrer am Akadem. Gymnasium? Schriften: Praecepta logalica, 1628; Trauer- und T r e u - G e d i c h t e , 1630 (in: H . KINDERMANN, D a n -

Schriften: Der Mann vom Mississippi. Roman aus der Erschließungszeit Nordamerikas, 1955; Der Manitou in Harnisch. Roman aus der Pionierzeit am St. Lorenz-Strom, 1955; Pedro, der Indianer. Der Weg zur Stadt in die Wildnis, 1963 ; Schiff auf dunklem Kurs. Ein Abenteuerbuch aus den mexikanischen Gewässern, 1966. IB Plawina, Ostfaid (Ps. Ostarir, Eberhard Willgart, Norbert Wahl, Teut, Argus u. Odo), *29. 3. 1864 Brünn, f i 9 3 i ebd.; studierte in Wien Jura, Dr. iur., Finanzbeamter im Staatsdienst, seit 1893 beim Magistrat von Brünn, zuletzt Obermagistratsrat. Lyriker. Schriften: Aus Zeit und Leben (Ged.) 1905. IB Plazer, Maria Edle von —* Feiertag, Andreas. Plazer, Viktor Ritter von, * 16. 8. 1868 Radkersburg/Steiermark, f i 9 0 5 München; Red., Bühnenschriftsteller. Schriften: Zeitgemäße Betrachtungen, 1893; Ein seltsam Spiel oder Deutschnational (Lsp.) 1893; Politische Gesänge, 1895; Die Oskariden (Tr.) 1897.

IB

Plazzary, Thaddäus, *26. 9. 1746 Dillingen, t 2 1 · 5 · 1789 Biberach; trat 1766 in den Jesuitenord e n ein, 1 7 6 9 - 7 2 G y m n a s i a l l e h r e r in S t r a u b i n g u.

Eichstätt, studierte dann in Ingolstadt Theol., wurde Priester u. 1776 Gymnasiallehrer in Biberach. Übers, u. Lyriker. Schriften: Virgils Aeneis, verteutschet in Hexametern, 2 Bde., 1783; Lehrbuch für die katholischen Schulen in Biberach, 1785; Christusgesänge für Christusfreunde, 1786; Gedichte zur Ehre der Tugend und Freundschaft, 1787; Wilhelm und Gottfried. Etwas für Meister, Gesellen und Lehrjungen, 1788. Literatur: G o e d e k e 5,442; M e u s e l 10,457; A d e l u n g 6 , 3 8 7 ; S o m m e r v o g e l 6,891.

IB

ziger Barockdichtung, 1939: Ndr. o. J.) Literatur:

HEIMER, Westpreuß.

A l t p r e u ß . B i o g r . 2,506. - V . MANGesch.-Ver.)

1903; L. P.

SARTOR,

~ u. s. Danziger Gedichtausgabe, Diss. 1920; W. RASCHKE, D. Danziger Dichterkreis im 17. Jh., Diss. 1922. FH Piawenn, Oswald (Ps. f. Oswald Plawenn-Salvini), *26. 6. 1911 Meran; Dr. phil., kaufmänn. Direktor in Hall/Tirol. Erzähler. 41

Plecha, Darius —* Zischka, Anton.

ein Danziger Sonettist (in: Mitt. d. Plechsmit, Michel, 15. Jh., weiter nicht bekannter Wundarzt, wohl im südostdt. Kulturraum tätig. - V. i h m s t a m m t die i m C o d . 5206 (Philos.

454) d. Wiener N B (zw. 1445 u. 1505 v. versch. Händen angelegt) überl. Anweisung z. Behandlung v. Eingeweidebrüchen. Literatur: Nachtr. 5. - G. Eis, Med. Fachprosa d. spätenMA ..., 1982 (mitTextabdruck). RM 42

Pledge

Der Pleier

Pledge, Francis —*• Hamel, Peter.

mörder, 1969; E. Kazantzakis, Einsame Freiheit,

I97 2 ·

AS

Plehn, Auguste (geb. Bresler, Ps. Brigitte A u g u sti), * ι. 2. 1839 Danzig, 1 1 4 · 4· 1930 ebd.; heiratete i860 d. Gutsbesitzer P. in Preuß.-Stargard u. lebte nach dessen T o d (1882) u. a. in Z o p p o t u. Danzig. Erzählerin. Schriften: Mädchenlose. Bilder aus des Lebens Mai ihren jungen Freundinnen gewidmet, 1882; Liebe um Liebe. Nach J. C o l o m b ' s Werk: Les étapes de Madeleine (für d. dt. Jgd. frei bearb.) 1883; Haus und Welt. Bilder aus des Lebens Mai, eine Fortsetzung der Mädchenlose, 1883; Knospen und Blüten. Erzählungen für Mädchen, 1884; A n deutschem Herd. Kulturgeschichtliche Erzählungen mit besonderer Berücksichtigung des Lebens der deutschen Frauen, 5 Bde., 1885-89; A n fremdem Herd. Bunte Bilder aus der Nähe und der Ferne mit Berücksichtigung des häuslichen Lebens in verschiedenen Ländern, 4 Bde., 1890-93; Im Kampfe des Lebens (Erz. nach d. Engl.) 1889/90; Miriam, das Zigeunerkind (n. J. C o l o m b s Werk: La fille des Bohémiens. Für d. dt. Jgd. bearb.) 1892; Im guten Geleit. D e n k - und Merkbüchlein für alle T a g e des Jahres, 1895; Hans im Glück - das vierte Gebot (Erz.) 1896; Luise, Königin von Preußen. Ein Lebensbild deutschen Frauen und Mädchen gewidmet, 1897; Kaiserreich und Gottesreich. Erzählung aus den Tagen der ersten christlichen Märtyrer. Nach H. Sienkiewicz «Quo vadis» (für d. reifere dt. Jgd. frei bearb.) 1902. Literatur: F. G a u s e , ~ (in: Altpreuß. Biogr. 3) 1975. IB Plehn, C h l o d w i g , *28. 10. 1900 Rawitsch/Posen, f i o . 6. 1977 Breslau; lebte in Cottbus, später in Burgdorf b. Lehrte/Nds.; Kenner Griechenlands, Verf. v. Reiseber., Lyriker, Essayist, Übers, aus d. Neugriechischen. Schriften: Geschichte der Familie Plehn, 1936; Das Lied des Parnass. Griechische Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts, 1964; Griechenland. Ein Reiseführer durch Festland und Inselwelt, 1967; Bei Homer stand es ganz anders. Ein Sprachbüchlein für jeden Griechenlandfahrer, 1968; Griechenland mit den Augen der Antike. Klassische Stätten und Kunstwerke im Spiegel der griechischen Literatur, 1969; Kreuzritterburgen auf dem Peloponnes, 1977. Übersetzertätigkeit:

43

N . Kazantzakis,

Bruder-

Plehwe, Hans Jochen von, * i . 7. 1909 Berlin; Dr. med. in Heidelberg. Erzähler. Schriften: Dr. Peregrins Experiment

(Krim.-

rom.) 1937; Ein ganzes Leben ohne dich? (Rom.)

1937·

AS

Pleicher, Georg —* Pleier, Georg. Der Pleier (Pleiaere), 2. Hälfte 13.Jh., über d. Leben dieses Dichters ist nichts bekannt, wahrsch. war er ritterl. Standes u. stammte aus d. Gegend v. Schärding (öst. Innkreis). - V . ihm sind 3 Versdg. überl., die sich d. Artus-Stoff widmen u. die alle nach d. ähnl. Schema aufgebaut sind; e: «aventiure» bricht in e. Artusfest ein, sie treibt d. Helden auf e. Fahrt, auf der er zahlr. Abenteuer glücklich besteht, um endlich mit der od. zu der Herrin s. Dienstes zurückzukehren. E. Fest am Artushof bildet d. glücklichen Abschluß. Wahrsch. d. früheste Werk ist «Garel v o m blühenden Tal» (überl. in e. Hs. im oberöst. Landesmus. Linz, 14. Jh., u. in e. Fragm. in Berlin [sog. Meraner Bruchst.]), das 21303 Reimpaar-Verse umfaßt u. in Titel, Gesamtplan u. vielen Details eng mit d. Strickerschen «Daniel v. blühenden Tal» verwandt ist. Artus muß s. Gemahlin Ginover dem fremden Ritter Meljacanz abtreten. M i t d. Auftreten d. Riesen Karabin beginnt d. zentrale Handlung. Im Auftrag d. Königs Ekunaver erklärt Karabin Artus d. Krieg. Garel, Ritter d. Tafelrunde u. N e f f e Artus', verfolgt den Boten u. besteht, bis er zu Ekunaver gelangt, zahlr. Kämpfe, gewinnt d. schöne Laudamie u. wird Herrscher über ihr Land. Schließt, werden Ekunavers Ritter besiegt, Garel nimmt Ekunaver gefangen; e. großes Fest am H o f Artus', dessen Gattin inzwischen v. Lanzelet befreit wurde, beschließt d. Werk. P. änderte überall dort, w o er in Strikkers Vorbild unritterliche Z ü g e fand. So ersetzte er d. bibl. Namen «Daniel» durch den des bekannten Artusritters «Garel» u. ließ diesen s. Siege nicht durch Klugheit u. List, sondern durch ritterliche Tugenden erringen. P.s «Meieranz» (12840 Verse, überl. in d. Hs. 87 Donaueschingen v. J. 1480) basiert auf Grundelementen d. Feenmärchens. Der junge Meieranz, Sohn d. Königs v. Frankreich u. der Olympia, e. Schwester d. Artus, verläßt d. Elternhaus, um d.

44

Pleier

Der Pleier Artus-Hof aufzusuchen. Unterwegs begegnet er d. «überirdischen» Tydomî ν. Kamerîe, in deren Dienst er zahlr. Heldentaten vollbringt. Z u m Schluß findet d. Hochzeit des Paares in G g w . d. ganzen Tafelrunde statt. Ulrich —* Füetrer erneuerte d. Dg. in s. «Buch d. Abenteuer» in gekürzter Bearb., aus d. J . 1583 stammte, tschech. U m f o r mung von ca. 2000 Versen. P.s «Tandareis und Flordibel» (überl. in d. Hss. München, cgm 577, 15. Jh.; Heidelberg cpg 370, 15. Jh.; in e. Hamburger Fragm. u. e. Kölner Hs. [vgl. P. KERN, Lit., 1975]) umfaßt 18339 Verse. Tadareis, Sohn d. Königs Dulcemar u. einer Nichte d. Artus, lebt als Knappe am Artushof, an dem Flordibel v. India erscheint. Tandareis dient ihr 5 Jahre, dann fliehen sie zu Dulcemar, dem Artus d. Krieg erklärt. Dank Tandareis' Heldentaten kommt es zu e. Vergleich. Nach weiteren Abenteuern kommt es zur feierlichen Hochzeit. Füetrer kannte d. Werk; d. tschech., in 2 Hss. v. 1463 u. 1483 vorliegende u. ca. 2000 Verse umfassende «Tandarias» zeugt ebenfalls v. d. weiteren Verbreitung dieser Dg. Als Quellen für alle Werke d. P. sind v. a. dt. Dg. anzunehmen, P. kannte Hartmann, Wolfram, Gottfried v. Strassburg, Wirnt v. Grafenberg u. spätere Heldendg. D. Eigenverdienst d. P. liegt v. a. in d. Neu-Zusammensetzung d. stoffl. Bausteine. Ausgaben: Garel vom blühenden Tal (mit d. Fresken d. Garelsaales auf Runkelstein hg. M . WALZ)

1892;

hg.

W . HERLES,

1981;

Zu

P.s

«Garel». Die Bruchstücke der Meraner Handschrift (hg. I. V. ZINGERLE) 1865. - Meieranz, hg. K. BARTSCH, 1861 (Nachdr. 1974). - Tandereis und Flordibel (hg. F. KHULL) 1885. - P. Werke (Ausw., bearb. P. PIPER) o. J . Literatur: V L 3,903; K L L 3,458 (Garel); Ehrismann 2 (Schlußbd.) 58; de Boor-Newald 3/1,78; Albrecht-Dahlke 1,728; Π/2,978; IV/1,423. Ε. H. MEYER, Über Tandarois u. Flordibel (in: Z f d A 12) 1865; P.PIPER, Höf. Epik 2, 1893; P. EGELKRAUT, D. Einfluß d. «Daniel...» v. Stricker auf d. Dg. d. ~ (Diss. Erlangen) 1896; O. SEIDL, D. Schwan v. Salzach. Nachahmung u. Motivmischung bei 1909; S. SINGER, Vulganus,

1923;

H . F.

ROSENFELD,

Z.

1929,

L. KUPSA, Reimwb. z. «Garel...» (Diss. Wien) 1930; F. KURZMANN, Reimwb. u. Verz. d. Reimwörter zu —s «Meieranz» (Diss. Wien) 1930; E. WENDT, Sentimentales in d. dt. Epik d. 13. Jh. 45

(Diss. Freiburg/Br.) 1930; R. ROTHLEITNER, Reimwb. zu «Tandereis und Flordibel» (Diss. Wien) 1932; D. M . MENNIE, D. Personenbeschreibung im höf. Epos d. mhd. Epigonenzeit (Diss. Kiel) 1933; F. HOFMANN, D. Meieranz v. ~ in d. Bearb. Ulrich Füetrers (Diss. Wien) 1933; J. L. RIORDAN, The ~ ' s Place in German Arthurian Lit. (Diss. Univ. of California) 1944; DERS., A Vindication of the ~ (in: J E G P 47) 1948; H. DE BOOR, D. «Daniel» d. Strieker u. d. «Garel» d. ~ (in: P B B Tüb. 79) 1957; A. WOLF, Unters, ζ. «Garel ...» v. 1967; Κ . A. PETSCHE, D. Sprache, Mundart u. Reimtechnik in d. Dg. d. ~ (Diss. Wien) 1967; D. HOMBERGER, Gawein. U n ters. z. mhd. Artusepik (Diss. Bochum) 1970; T. U. HUR, D. Darst. d. großen Schlachten in d. dt. Lit. d. 12. u. 13. Jh. ... (Diss. München) 1971; K . O . BROGSITTER, A r t u s e p i k , Ί 9 7 1 ; P . K E R N , E .

Hs. v. ~ s «Tandareis ...» im hist. Arch. d. Stadt Köln (in: Z f d A 104) 1975; DERS., D. Artusrom. d. Unters, über d. Zusammenhang v. Dg. u. lit. Situation, 1981; D. MÜLLER, «Daniel ...» u. «Garel ...»: d. Artusrom. d. Stricker u. d. ~ unter gattungsgesch. Aspekten, 1981 (mit Bibliogr.); H. P. PÜTZ, ~S «Garel ...»: Protest od. Anpassung? (in: Lit. u. bildende Kunst im Tiroler MA

. . . , h g . E . KÜHEBACHER) 1 9 8 2 ; D . H U S C H E N -

BETT, Beschreibung d. Bilder d. «Garel»-Zyklus (in: W. HAUG U. a., Runkelstein. D. Wandmalereien d. Sommerhauses) 1982; DERS., ~ S «Garel» u. s. Bildzyklus auf Runkelstein (in: ebd.) 1982; G. ZIMMERMANN, D. Verwendung heldenep. Materials im «Garel» v. Gattungskonformität u. Erweiterung (in: Z f d A 1 1 3 ) 1984; W. SCHRÖDER, D. «Willehalm»-Plagiat im «Garel» d. ~ od. d. vergeblich geleugnete Epigonalität (in: ebd. 114) 1985; D. BUSCHINGER, E. Dichter d. Übergangs. Einige Bemerkungen zu ~ (in: FS M. Szyrocki, h g . N . H O N S Z A , H . - G . ROLOFF) 1 9 8 8 .

RM

Pleier (Pleiger, Pleicher, Pleuer), Georg (Akrostichon: Jorig Pleier von Wels), frühes 1 6 . J h . , stammte vermutl. aus der in Salzburg u. Oberöst. bis ins 16. Jh. nachweisbaren Familie P. - Verf. e. Lied auf Kaiser Maximilians Tod (1519), das 21 neunzeilige Strophen umfaßt. Es handelt sich um e. kürzende Umarbeitung d. entspr. Liedes v. Christoph —» Weiler. Ausgabe: Liliencron 3. Literatur: V L 3,909; de Boor-Newald 4/1,187. RM

46

Pleil

Plenge

Pleil, Dietmar, * 8 . I. 1940 Hohenelbe/Sudetenld.; Beamter in Plochingen/Baden-Wiirtt.; Sportschriftst., Essayist. Schriften: Olympic Gaines, 1972; Olympic Games, 1976; Köstlichkeiten zu allen Jahreszeiten. 222 nicht ganz alltägliche Rezepte (mit D. Wägerle) 1976; Plochingen in alten Ansichten, 1979; Fußball-WM, 1982; Lebendiges Plochingen, 1983; Bodensee Impressionen (mit H. Lübke) 1984; Fußball-WM 1930-1986,1986. AS Pleißner, Artur (Ps. Artur Arten u. Heinz v. Königsbrück u. A. Rutra), * i o . 2. 1872 Rippien b. Dresden; studierte in Jena u. Leipzig Jura, 1898 Dr. iur., Red. versch. Ztg., 1902 Chefred. d. «Generalanz. f. Leipzig u. Umgebung», 1904 d. Zs. «Dt. Kampf», ließ sich 1910 in Dresden nieder, wo er den «Dt. Lit.-Verlag» besaß. Erzähler. Schriften: Robert Forster (Dr.) 1892; Das M o dell ohne Kopf (Nov.) 1897; Alkohol! Weiber! Ein Mahnwort an die deutschen Hochschüler, 1897; Vor los! Eine moderne Studentennovelle, 1899; Der Fall Schülke. Ein Beitrag zur Geschichte moderner Gründung, 1899; Ein Wort über den Alkohol, 1899; Lex Heinze. ProtestnoVellen, 1900; Kommandierende Generäle? Der Roman eines Zeitungsschreibers, 1904; Millionen-Brand (Rom.) 1909; Der große Baal von Mompitz. Ein Romander Neu-Reichen, '1925. IB Pleißner, Heinrich Christian, * 1756 Gotha, T o desdat. u. -ort unbek. ; Schauspieler u. a. in Mainz u. 1790-97 in Hamburg. Schriften: Die Italienerin in London (Operette n. d. Italien.) 1783; Der Amerikaner (Lsp., n. d. Inhalt des Le Sauvage) 1783; Frauenzimmerlaune oder Sagten Sie was? (Lsp.) 1786; Die Liebe in der Uckraine oder hier gehen die Mädchen auf die Freyerey aus (Singsp.) 1786; Komm mir noch einer mit Heurathen (Lsp.) 1791; Eifersucht und Rangstreit auf dem Lande (aus d. Italien.) o. J . Literatur: Meusel-Hamberger 6,121; 10,418; Goedeke 5,375.

RM

Pleister, Meta —> Scheele, Meta. Pleitner, Anna Rupertina Rupertina.

Fuchs(in), Anna

Pleitner,Emil, * 3 . 9. 1863 Brake/Weser/Oldenburg, 1 8 . 3. 1925 Oldenburg; Lehrer, 1883 in 47

Erzhorn, 1886 in Oldenburg u. seit 1900 am evangel. Seminar ebd., Lyriker u. Verf. v. Festsp. in plattdt. Mundart. Schriften: H. Janßen, der Butjadinger Bauernpoet. Sein Leben und sein Dichten, mit einer Auswahl seiner Dichtungen, 1898; Oldenburg im 19. Jahrhundert, 2 Bde., 1899 u. 1900; Heil Dir, o Oldenburg! Aufsätze und Gedichte ..., 1901; Oldenburgisches Quellenbuch, 1904; Botterbloomen. Plattdeutsche Gedichte, 1906; Van use Slag (plattdt. Ged.) 1906; Altsächsische Weihnacht (Weihnachtssp.) 1911; Die Reformation im Oldenburger Lande, 1917. Nachlaß: Mommsen 1, Nr. 2836; 2, Nr. 1019. Literatur: Theater-Lex. 3,1774. IB Plenarien —* Predigten, ma. Plener, Ernst (seit 1907) Freiherr von, * i 8 . 10. 1841 Eger, 1 2 9 . (30?) 4. 1923 Wien; studierte in Wien, 1863 Dr. iur., 1865-73 in diplomat. Diensten, 1873-95 Abgeordneter im Wiener Reichsrat, 1878-95 imböhm. Landtag, 1893-95 öst. Finanzminister, 1900-1918 Mitglied des Herrenhauses, 1895-1918 Präsident d. obersten Rechnungshofes der Monarchie. Hist.-polit. Schriftsteller. Schriften (Ausw.): Ferdinand Lassalle, 1884; Erinnerungen. 1. Jugend; Paris und London bis 1873. - 2. Parlamentarische Tätigkeit 1873-1891. - 3 . Abgeordnetenhaus und Ministerium bis 1895. Herrenhaus 1900 bis 1918, 1911-21; Reden (1873-1911) 1911. Literatur: Ö B L 8,122; B W G 2,2192; Biogr. Jb. 5 (1923), 438. - W. MEDINGER, ~ (in: Neue Öst. Biogr. 2) 1925; O. WEBER, ~ (in: Sudetendte. Lbb. 1) 1926; M. WOLF, Hauptprobleme e. Biogr. —s (in: Bohemia-Jb. 12) 1971; DERS., 1975. IB Plenge, Johann, * j . 7. 1874 Bremen, f i i . 9. 1963 Münster/Westf. ; Dr. phil., Lehrtätigkeit in Leipzig (1910 a. o. Prof.), seit 1913 o. Prof. f. Soziol. u. wirtschaftl. Staatswiss. in Münster, Dir. d. Forsch.inst. f. Organisationslehre u. Soziol. ebd., 1935 Emeritierung. Hg. d. «Staatswiss. Musterbücher», d. «Staatswiss. Beitr.» u. d. «Staatswiss. Lehrbücher». Schriften (Ausw.): Das System der Verkehrswirtschaft, 1903 (Neudr., bearb. H. LINHARDT) 1964; Marx und Hegel, 1911 (Neudr. 1974); Die 48

Plenzat

Pleningen Revolutionierung der Revolutionäre, 1918; Die Geburt der Vernunft, 1918; Drei Vorlesungen über Organisationslehre, 1919 (Neudr. 1965); Die Altersreife des Abendlandes, 1948; Cogito ergo sumus. Eine Auswahl aus den Schriften . . . über Wirtschaft und Gesellschaft, Geschichte und Philosophie, Sozialismus und Organisation (besorgt u. eingel. H . L I N H A R D T ) 1964; Organisations-und Propagandalehre (eingel. v.. DEMS.) 1965 (mit Bibliographie). Nachlaß: U B Bremen. - Denecke-Brandis 283. Literatur: W . B O D E , D. Darst. d. Organisationslehre v. ~ u. H. Nicklisch ..., 1965; Soziologie und Sozialismus. Organisation und Propaganda. Abh. z. Lebenswerk v. ~ (hg. Β. SCHÄFERS) 1 9 6 7 .

RM

Pleningen, Dietrich von —*• Dietrich von Plieningen. Plenk, Eleonora (Ps. Nora Plenk u. Maria Pfniß), * 3 i . 8. 1 9 1 1 Wien; lebt als Erzählerin in Wien. Schriften: Das Glück auf dem Eibenhof, zw. 1949 und 50; U m das Schönste betrogen, zw. 1949 u. 50; Die Brücke ins Leben, zw. 1949 u. 50; Die große Sünde, zw. 1949 u. 50; Denk nicht mehr daran, zw. 1949 u. 50; Die Leute vom Murrerhof, 1952; Menschen im Schatten, 1954; Johannes im Dorfe, 1954; Begegnung mit dem Schicksal, 1954; Späte Liebe, 1955; Strandgut, 1956; Die Premlechnerin, 1957; Der Wolf vom Trondberg, 1958; Einsamkeit war ihr Los, 1958; Rückkehr zur Liebe, 1958; Wetterleuchten auf der Rockalm, 1958; Der Haß der Schönauerin, 1958; Das Troifach-Schloß, 1958; Begegnung mit dem Jäger, 1959; Der Mutter letzter Wille, 1959; Gnadenlose Liebe, 1959; Die schöne Witwe vom Berghof, 1959; Cyrillas Hochzeit, 1959; Die Halskette der Muckenbäuerin, i960; Ich weiß nicht, wer Du wirklich bist, i960; Ich will mein Kind noch einmal sehen, i960; Das namenlose Mädchen, i960; Das Seeweib vom Karnasee, i960; Hochzeit auf dem Kronenhof, i960; Zwischen Wetterhof und Windalm, i960; Der Teufel unter uns, i960; Entscheidung im Gewitter, 1961. IB Plenken und Asien, (Johann Adrian) Eduard von, Graf v. Hoverden, * n . 7. 1797 Heidau b. Ohlau, | 2 i . 3. 1872 Hünernb. Ohlau; Rechtsstudium in Breslau, 1818 Kammerherr, 1824 kgl. 49

Justizrat, 1827 Geh. Justizrat; Deputierter d. Kr. Ohlau, Mitgl. d. preuß. Herrenhauses. Schriften: Ueber Unsterblichkeit und Auferstehung, 1835. RM Literatur: Goedeke 10,373. Plenzat, Karl, *22. 7. 1882 Groß-Warningken/ Ostpr., f möglicherweise Februar 1945 Schneidemühl; zunächst Volksschullehrer, dann Seminarlehrer. 1 9 1 1 - 1 4 Rektor d. Volksschule in Soldau, 1914-26 in Treuburg, hierauf an der Pädagog. Akad. in Elbing, begründete ebd. das Volkskunde-Archiv. 1935 Lehrbeauftragter an d. Univ. Königsberg, 1938 Prof. d. Hochschule für Lehrerbildung in Schneidemühl. Schwerpunkt s. Sammel- u. Forschungstätigkeit waren Märchen, Sagen u. Schwanke. Schriften (Ausw.): Lose Blätter aus dem Kriegstagebuche eines Ostpreußen (Ged.) Ί 9 1 6 ; Der Liederschrein, 1 1 0 deutsche, litauische u. masurische Volkslieder aus Ostpreußen, 1918; Deutsche Spiele 1920 u. 26; Der Wundergarten (Volksmärchen ges. u. erz.) 1922; Ostpreußische Heimatliteratur. Ein Ratgeber und Wegweiser, 1922; Der Ostpreußenspiegel. Mundartdichtung in Vers und Prosa, 1925 (neue Ausg., 1938); Sage und Sitte im Deutschherrenlande, 1926; Die Theophiluslegende in den Dichtungen des Mittelalters, 1926 (Nachdruck 1967); Plattdeutsche Tiermärchen aus Ostpreußen (ges. u. hg.) 1926; Ostpreußische Volkslieder, 1927; Die ost- und westpreußischen Märchen und Schwanke nach Typen geordnet, 1927; Maispiel. Nach deutschen Volksliedern, -bräuchen u. -spielen, 1928; Eia Weihnacht! Deutsche Christfestdichtung aus 11 Jahrhunderten (ausgew. u. eingel.) 1929; Die goldene Brücke. Volksmärchen (ges. u. erz.) 1930; In den Zwölften. Das altpreußische Volksweihnachtsspiel nach Liedern, Spielen und Bräuchen der deutschen Nordostmark, 1932; Der ostpreußische Mensch und das deutsche Geistesleben, 1935; Sagen aus Rügen, 1935; Bauernspiegel. Schwanke und Schnurren, Sprüche und Lieder aus Bauernmund, 1936; Agnes Miegel. Werden und Werk, 1938; Ich hörte ein Heldenlied sagen und singen. Deutsche Geschichte in Balladen und Liedern, 1938; Hahnchen und Huhnchen. Ostpreußische Märchen, Sprichwörter, Rätsel und Reime aus den Sammlungen v o n K . P. (hg. A . AUDIRSCH) 1969.

Literatur: E. 3) 1975.

RIEMANN, ~

(in: Altpreuß. Biogr. IB

50

Plenzdorf

Plenzdorf

Plenzdorf, Ulrich, * 26. 10. 1934 Berlin-Kreuzberg; 1954-58 Studium d. Marxismus-Leninismus am Franz-Mehring-Inst. u. Bühnenarbeiter; 1959-63 Studium a. d. Filmhochschule Babelsberg; lebt in Berlin (Ost). 1971 Heinrich-GreifPreis; 1971 Kunstpreis d. FDGB f. Film; 1973 Heinrich-Mann-Preis; 1978 Ingeborg-Bachmann-Preis. Filmautor, Dramatiker, Erzähler. Schriften: Die neuen Leiden des jungen W., 1973; Die Legende von Paul & Paula. Filmerzählung, 1974; Die Legende von Paul und Paula. Die Leiden des jungen W. Ein Kino- und ein Bühnenstück, 1974; Karla. Der alte Mann, das Pferd, die Straße. Texte zu Filmen, 1978; Legende vom Glück ohne Ende (Rom.) 1979. Gutenachtgeschichte, 1983; Keiner runter, keiner fern, 1984; Filme I, 1986; Ein Tag, länger als ein Leben (Bühnenstück nach Aitmatow) 1986. Literatur:

L G L 399; K L G ; L e n n a r t z 3 , 1 3 3 7 ; A l -

brecht-Dahlke IV/2, 622. - Diskussion um ~ (in: SuF 25) 1973; W. GIRNUS, Lachen über Wibeau ... aber wie? (in: ebd.) 1973; H. PLAVIUS, Freuden am Leiden (in: ebd.) 1973; Diskussion um ~ (in: ebd.) 1973; Stimmen zu (Neuen Leiden des jungen W.> (in: ebd.) 1973; P. BIELE, Nochmals - ; V e r s u c h

e. linguist, pragmat. Interpr. (in: RG 4) 1974; C. CASES, ~S entsubhmierter Werther (in: Annali 18) 1975; G. GROSSKLAUS, West-östl. Unbehagen. Lit. Gesellschaftskritik in ~s u. Peter Schneiders Lenz (in: Basis 5) 1975; G. LABROISSE, Überlegungenz. Interpr. probe v. DDRLit. anhand v. ~s (in: ABnG 4) 1975; M . NEUMAYER, d e

Analyse sémantique et communication (in: Revue d ' A l l e m a g n e 7) 1 9 7 5 ; A . PEGORARO,

51

Mund, E. D . Pochhammer, Karl Heinrich Wilhelm —* M a r tell, Wilhelm. Pochhammer, Margarete (geb. Cauer, Ps. M . Tellmar), * 5. 8. 1841 Breslau, f i ó . 3. 1926 Ber85

stik, Germanistik, Philos, u. Kunstgesch., 1921 Dr. phil., kurze Zeit Bibliothekar d. Steiermärk. Landesbibl. Graz. 1937 Gründer d. «Brücke» (= K l u b v. Künstlern dt.-nat. Gesinnung). Lit.kritiker u. Essayist. Schriften: Grenzwacht im Südosten. Ein halbes Jahrhundert Südmark, 1940; Spielmann im Har86

Pockels nisch. Dichter und Kämpfer der Ostmark, 1941; Rosegger, ein Lebensbild, 1943. Literatur: Ö B L 8,131. ib Pockels, Carl Friedrich, * 15. 1 1 . 1757 Wörmlitz b. Halle/Saale, j-28./29. 10. 1814 Braunschweig; studierte Theol. in Halle, Prinzenerzieher in Braunschweig, 1787 Sekretär u. später Gesellschafter u. Haushaltungsvorstand des Herzogs August, 1790 Rat, 1800 Hofrat. Mitarb. am Vossischen Musenalmanach u. am Neuen «Teutschen Merkur». Erz. u. Biograph. Schriften: Beiträge zur Beförderung der Menschenkenntnis besonders in Rücksicht unserer moralischen Natur, 2 Stück, 1788; Fragmente zur Kenntnis des menschlichen Herzens, 3 Slg., 1788, 92 u. 94 (2. Slg. auch u. d. T.: Briefe über die Weiber); D. Ubald Cassina's öffentlichen Lehrers der Moralphilosophie zu Parma, analytischer Versuch über das Mitleiden (hg. u. mit versch. Anm. vers. v. D. J . B. Gualengo, Lektor im Kloster Casino) (aus d. Ital. übers.) 1790; Bekenntnisse der Prinzessin Elisabeth Charlotte von Orléans. Aus ihren Originalbriefen (hg.) anon., 1791; Denkwürdigkeiten zur Bereicherung der Erfahrungsseelenlehre und Charakterkunde. Ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte, 1794; Versuch einer Charakteristik des weiblichen Geschlechts. Ein Sittengemälde des Menschen, des Zeitalters und des geselligen Lebens. 3. Bd. auch u. d. T.: Liebe und Ehe in psychologisch-moralischer Hinsicht. - 4. Bd. u. d. T.: Charaktergemälde des Alters. - 5. Bd. u. d. T.: Aphorismen zu einem Charaktergemälde des weiblichen Geschlechts ..., 5 Bde., 1797-1802; Neue Beyträge zur Bereicherung der Menschenkunde überhaupt und der Erfahrungsseelenlehre insbesonders, 1798; Taschenbuch, dem Edlen und Schönen, der frohen Laune und der Philosophie des Lebens gewidmet, auf das Jahr 1803 und 1804 (auch u. d. T.: Miscellen für Freunde und Freundinnen des ernsten Nachdenkens und des schuldlosen Frohsinns) 1804; Kontraste zu dem Gemälde der Weiber, nebst einer Apologie derselben gegen die Befehdung im goldenen Kalbe. Ein Anhang zu der Charakteristik des weiblichen Geschlechts, 1804; Der Mann; ein anthropologisches Charaktergemälde seines Geschlechts, 4 Bde., 1805-08; Über den bürgerlichen Zustand der Juden, aus dem Französischen des Abbé Lamourette, 1806; Karl Wilhelm Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Ein bio87

Poddel graphisches Gemähide dieses Fürsten, anon. 1809; Uber den Umgang mit Kindern, 1 8 1 1 ; Über Gesellschaft, Geselligkeit und Umgang, 3 Bde., 1 8 1 3 - 3 6 (3. Bd. auch u. d. T.: Über die Kleinigkeiten im Umgang); Charakter- und Umgangsgemälde, 1817. Handschriften: versch. Orte. - Frels 225. Literatur: A D B 26,338; Goedeke 7,317; 869; Meusel-Hamberger 6,134; 10,421; 15,57; 19,156; Adelung 6,444. ~ G. Schulz, ~ u. d. Erziehung in d. frühen Kindheit (in: Wolfenbütteler Stud. ζ. Aufklärg. 3) 1976. ib Podach, Erich Friedrich, * 2 2 . 1 1 . 1894 Budapest, 1 2 0 . 8. 1967 Heidelberg; studierte Philos, in Budapest, Wien u. Berlin, 1927 Dr. phil., emigrierte 1933 in die Schweiz u. nach Frankreich, 1941 Rückkehr n. Dd., lebte als freier Schriftst., Biograph. Schriften: Körper, Temperament und Charakter, 1927; Nietzsches Zusammenbruch. Beiträge zu einer Biographie auf Grund unveröffentlichter Dokumente, 1930; Gestalten um Nietzsche mit unveröffentlichten Dokumenten zur Geschichte seines Lebens und seines Werks, 1931; Der kranke Nietzsche, 1937; F. Nietzsche und Lou Salomé. Ihre Begegnung 1882, 1938; I. Ph. Semmelweis, 1947; Robert Koch, 1947; F. Nietzsches Werke des Zusammenbruchs, 1961; Ein Blick in Notizbücher Nietzsches. Ewige Wiederkunft. Wille zur Macht. Ariadne. Eine schaffensanalytische Studie, 1963. Literatur: Hdb. EmigrationII/2,913.

IB

Podbielski, Gert René (Ps. René Gerhard), * 1914, 1 1 9 8 1 ; Schüler der Freien Schulgemeinde Wickersdorf b. Saalfeld; m. Erich Ebermayer befreundet; emigrierte n. England, lebte n. 1945 in Italien. Schriften: Kindheit des Herzens, 1936; Aufbruch - w o h i n ? (Rom.) 1949. wk Poddel, Peter (Ps. f. Josef Ludwig Müller), * 2 9 . 7. 1899 Würzburg; war Verlagsleiter in Berlin, Dr. rer. pol.; Verf. humorist, u. kulturgeschichtl. Bücher. Schriften: Der fröhliche Feierabend. Ein Vortragsbuch, 1935; Soldatenhumor aus 5 Jahrhunderten. Eine Sammlung, 1938; Humor der deutschen Stämme. Eine Mundartensammlung, 1938; Lachendes Handwerk. Eine Sammlung, 1939; 88

Podewils

Podehl

H u m o r und Gaudi. Schnaxen aus dem B a y e m -

Literatur: Albrecht-Dahlke IV/2,793; J . HAUER,

1942;

~ (in: J . H . , A m Quell d. Muttersprache) 1955; E.

G'spüll und G'spass. Schnurren v o n Wien und den

NUSSBAUMER, ~ (in: E. N . , Geistiges Kärnten)

südöstlichen Gauen, 1942; Verteilen und Lachen.

1956.

land,

1940; Bayerisches Schnurrenbuch,

Schnurren v o n der Wasserkante, 1943.

IB

CLL

Podehl, Heinz G e o r g , * 3 0 . 3. 1 9 1 9 Rastenburg/ Ostpr. ; Malerlehre, Besuch d. Schule f. Bildende u. Angewandte Kunst in Dortmund, lebt als M a ler, Grafiker u. Schriftst. ebd., zeitweise Arbeiter im Walzwerk; Lyriker, Erz.; Ehrengabe z. A n dreas-Gryphius-Preis 1980. Schriften: Stadt ohne Ende (Ged.) 1969; Grüner Abend (Ged.) 19.70; Abgegriffenes Licht (Ged.) 1974; Salzwind über Breitengrade. Lyrischer B e richt, 1975; Unter Kaddig und Kruschken. E r zählgedichte, 1976; Fingerhüte für Gartenzwerge (Ged.) 1978; Ponike und Saulele. Eine Sage oder eine satirische Parabel, 1 9 8 1 ; Prussische Geschichten, 1983; Die prussischen Gedichte, 1984; Prussisches Ostpreußen oder Prussen, Preußen und Praetorius, 1985; Die Hans-Tombrock-Schule. Ein Bericht und 84 K ö p f e , 1985; 4444 Ostpreußische N a m e n prussisch erklärt, 1987; Grüße aus Ostpreußen, 1988. Literatur: J . H. FRIEDRICH, Erprobung unterschiedl. Rezeptionsweisen in e. 10. Schulj. anhand versch. T e x t e v. B . Steffen u. ~ (in: Lit. e. R e gion. Dortmunder Autoren, hg. A . LENHARD) 1981. AS Podesser, Franz, * 4. 12. 1895 Tangern am Millstättersee/Kärnten, f 12. 1. 1969 Spittal/Drau/ Kärnten; Sägemeister in Trebesing. Erz. u. L y r i ker in Mundart. Schriften: Kärntner Gedichte (hg. K . BACHER) 1930; Samholz und Sagspän. Mundartliche G e dichte eines Kärntner Säglers, 1930; A Karntna Deandl und andere Karntna Liad. N e u e Gedichte, 1935; 's Hamatbrünndl. Allahand Gedichtlen und Geschichtlen ausn Kamtnland, 1 9 5 1 ; 's H a m a t gleit. Gedichte und Geschichten aus Kärnten,

Podewils(-Juncker-Bigatto), Clemens Graf, * 2 0 . 8. 1905 B a m b e r g , f i . 8. 1978 München; Abitur u. Studium in München u. H a m b u r g , Dr. iur., ab 1929 Kulturberichterstatter f. dt. Z t g . in England u. Paris, 1 9 3 2 - 3 4 Presseattaché an d. Dt. Botschaft in Brüssel; ab 1935 Gutsbesitzer Schloß Schweißing/Sudeten; seit 1939 Kriegsberichterstatter in Rußland, Italien, Frankreich, 1944-46 Gefangenschaft in England; inzwischen Vertreibung d. Familie aus B ö h m e n , Rückkehr n. B a y ern; seit 1949 Generalsekretär d. Bayer. Akad. d. Schönen Künste. Lyriker, Erz., Essayist, H g . , Übersetzer. Schriften: Söhne der Heimat. Ein epischer B e richt aus unseren Tagen, 1 9 4 1 ; Savan (Ged.) 1948; D o n und Wolga. Aufzeichnungen aus dem Jahre 1942, 1952; Wiedergeburt. 5 Gedichte, 1953; Der Z r i n y (Erz.) 1955; Gedichte (mit S. D . Podewils) 1967; Wegwarte (Ged.) 1978. Herausgebertätigkeit: Gestalt und Gedanke (Jb.) 1954-69; Die Künste im technischen Zeitalter, 1954; Totenreden für Gottfried B e n n (mit O . Söhngen u. H. E. Holthusen) 1956; Im Frührot. Gedichte der U n g a r n (mit S. D. Podewils) 1957; Die Sprache (Vortragsreihe) 1959; Wort und Wirklichkeit (dass.) i960; Die Kunst der Übersetzung, 1963; Ensemble. L y r i k , Prosa, Essays (Jb., m i t H . Piontek) 1 9 6 9 f f . ; Tendenzwende? Z u r geistigen Situation der Bundesrepublik, 1975. Literatur: H d G 2,108. AS Podewils, Heinrich Frhr. v o n (Ps. Heinz D e wils), * i o . 3. 1806 Gut Schönkirch/Oberpfalz, f 6 . 6. 1882 ebd.; Pfalz. Mundartschriftsteller. Schriften: Der Heedelberger-Draguner-Wachtmeester. Ein humoristisch-satyrisches Saldotebild, 2 B d e . , 1870/73. RM

1953; Bergwassalen. Gedichte und Geschichten aus Kärnten, 1955; Aus'n Hamatgartlen. N e u e Gedichte, Geschichten und Lieder aus Kärnten, 1958; A u s mein Schatztrüglen. Sammelband. G e dichte, Geschichten, Tagebuchblätter und Lieder, i960; A u f n H a m w ö g . N e u e Gedichte, Geschichten und Lieder aus Kärnten, 1962; A u f da Gassenbank. Gedichte, Geschichten, Tagebuchblätter, 1964. 89

Podewils, Hildegard Freiin von, * j . 7.

1907

Karlsruhe, f 2 8 . 3. 1976 München; R e d . , Verf. v. Unterhaltungs-Rom., Ratgebern u. MärchenSlg., lebte in Rottach/Tegernsee/Bayern. Schriften (Ausw.): Bekannte - Unbekannte. Frauen am Rande der Geschichte, 1 9 4 1 ; Ich weiß, w o f ü r ich lebe (Rom.) 1955; Der Kongreß tanzt (Rom.) 1955; A m A n f a n g w a r es Sünde ( R o m . ) 90

Podewils 1956; Wenn wir heiraten (Ratgeber, mit B . Lüdecke) 1967; Die Frau über 40 (Ratgeber, mit ders.) 1970; Mit Märchenaugen reisen. Zusammengetragen. und nacherzählt. Bd. 1, Märchen, Sagen, Legenden aus Bayern, 1969, Bd. 2, Sagen, Legenden und Heimatgeschichten aus Württemberg und Baden, 1970, Bd. 3, Märchen, Sagen und Legenden um die Nord- und Ostsee, 1971, Bd. 4, Märchen, Sagen und Legenden aus Österreich, 1972, Bd. 5, Märchen, Sagen und Legenden aus der Schweiz, 1973. AS Podewils(-Juncker-Bigatto), Sophie Dorothee Gräfin (geb. Freiin v. Hirschberg), * 16. 2. 1909 Bamberg, f 5. 10. 1979 Starnberg; Studium d. Malerei u. Graphik in Brüssel u. Paris, lebte verh. mit Clemens Graf P. bis 1945 aufschloß Schweißing/Sudeten, dann auf Schloß Hirschberg in Eberfing/Obb.; Erz., Lyrikerin, Dramatikerin, Essayistin, Übersetzerin. Schriften: Die geflügelte Orchidee (Rom.) 1941 (Neuaufl. 1952); Friedrich Georg Jünger. Dichtung und Echo, 1947; Wanderschaft (Rom.) 1948; Spur der Hören (Ged.) 1948; Reiter in der Christnacht (Erz.) 1949; Der Dunkle und die Flußperle (Erz.) 1950; Die Hochzeit (Erz.) 1955; Olga, K ö nigin von Württemberg, Traum der Jugend, goldner Stern (Jugenderinn., hg. u. übers.) 1955; Im Frührot. Gedichte der Ungarn (hg. u. übers., mit C. Podewils) 1957; Physis und Physik. Bewegung und Wandlung des Denkens (Ess.) 1959; Gedichte (mit C . Podewils) 1967; Schattengang. Ein irischer Roman, 1982. Literatur: H d G 2 , i o 8 . - W. WEYRAUCH, D. alte Stiefel (in: Ost u. West 3) 1949. AS Podewils, T o m Freiherr von, * 2. 1. 1876 A m berg/Oberpfalz; er mußte s. Studium krankheitshalber abbrechen u. widmete sich d. Schriftstellerei, ließ sich 1899 in Pfullingen nieder. Erzähler. Schriften: Der Versuchung erlegen (Krim.erz.) 1906; Selbstverschuldetes Leid. Erzählung nach dem Leben, 1907; Zweifelhafte Charaktere (Rom.) 1909; Ehrlos (Krim.rom.) 1919; LiebesErwachen (Rom. ) 1922. m Podewils-Dürniz, Gertrud Gräfin von, * i 6 . 12. 1888 Northeim/Hannover, | 2 6 . 3. 1963 Hacienda Hamburger/Kolumbien; lebte mit ihrem Gatten, e. dt. Gesandten, u. a. in Bogotá/ Kolumbien u. in Kalkutta/Indien; später wohn91

Podlech haft in Starnberg/Bayern. Erzählerin, Verf. v. Skizzen u. Feuilletons. Schriften: Ägyptische Skizzen, 1925; Ka? (Erz.) 1926; Legenden der Chibcha. Nach spanischen Chroniken erzählt, 1931; Die dunkle Stunde (Nov.) 1935; O. Chr. G r a f v . Podewils, Friedrich der Große und Maria Theresia. Diplomatische Berichte (Übers.) 1937; Don Pedro, der Indio. Roman aus Kolumbien, 1941; Herz im Zwiespalt (Rom.) 1941; Die Melodie Indiens (Rom.) 1943. AS Podhajsky, Alois, * 2 4 . 2. 1898 Mostar/Jugoslaw., f 2 3 . 5. 1973 Wien; Reiter, Hofrat, Oberst, war ab 1939 Dir. d. Span. Hofreitschule in Wien. Verf. v. Pferde-u. Reitb., Verf. v. Erinnerungen. Schriften: Spanische Hofreitschule Wien, 1941; Die spanische Hofreitschule Wien, 1948; Lipizzaner (Bildbd.) 1958 (8., erw. Aufl. mit H. Franke 1976); Ein Leben für die Lipizzaner (Autobiogr.) i960; Triumph der Lipizzaner (Bildbd.) 1962 (Neuaufl. 1985); Die klassische Reitkunst. Eine Reitlehre von den Anfangen bis zur Vollendung, 1965; Die Spanische Reitschule Wien, 1966; Meine Lehrmeister, die Pferde, 1967; Kleine Reitlehre, 1968; Die Lipizzaner im Bild, 1968; Reiten lehren und lernen, 1971; Ein Besuch in der spanischen Reitschule, 1972; Reiten und Richten. Erfahrungen und Vorschläge (mit Nachwort «A. P. z. Gedächtnis») 1973; Das große Buch der Spanischen Hofreitschule (mit E. Podhajsky) 1978. AS Podhajsky, Anna (Ps. Anna Gramm), * 12. 10. 1847 Rehberg/Niederöst.; lebte in Wien, Erz., Verf. v. Feuilletons. Schriften: Blumenmärchen, 1907. AS Podlech, Adalbert, * 26. 9. 1929 Euskirchen; studierte Philos., Gesch., Theol. u.Jura, Dr. phil. et iur., seit 1973 Prof. f. öffentl. Recht an d. Techn. Hochschule Darmstadt, Mit-Dir. d. Inst, f. Philos., seit 1980 Richter am Hess. Landessozialgericht. Mit-Hg. d. Zss. «Rechtstheorie» u. «Datenverarbeitung im Recht». Schriften (Ausw.): Der Leib als Weise des Inder-Welt-Seins ..., 1956; Das Grundrecht der Gewissensfreiheit und die besonderen Gewaltverhältnisse, 1969; Datenschutz im Bereich der öffentlichen Verwaltung ..., 1973; Kommentar zum Sozialgesetzbuch, 1981; Verdatet und vernetzt. Sozialökologische Handlungsspielräume in der Informationsgesellschaft (Mit-Verf.) 1987. RM 92

Pöder

Podmaniczky

Podmaniczky, Tibor Freiherr von, *24. 9. 1884 Kikinda/Ungarn, f 2 . 2. i960 München; Besuch

Schriften: Schicksale (Nov.) 1901; Islandzauber (Erz.) 1904; D e Herr Innehmer Barkenbusch und

d. Gymnasiums in Budapest, Studium d. Med. u. Psychiatrie in Freiburg/Br., Dr. med., wirkte in

andere Geschichten von der Waterkant, 1906; In de Ellernbucht. En Geschieht von de Hamborger

München. Erz., Lyriker, Übersetzer.

Waterkant, 1906; Turmschwalben (humorist. Rom.) 1907; Lebendige Bütt. Z w e i Humoresken von der Waterkant, 1907; V o n Löwen, Lumpen

Schriften: Herren ihrer Erde (Rom.) 1951. Übersetzertätigkeit: S. Márai, Schule der Armen, 1947; ders., Die M ö v e , 1948; G. Illyes, Pusztavolk, 1948; S. Márai, Wandlungen der Ehe, 1949; ders., Verzauberung in Ithaka, 1952; ders., Die französische Jacht (mit L. Görcz) 1953; B. Just, Gortstraßc, 3. Stock, 1954; A . Wass, Es sind die größten Schmerzen nicht, worüber Frauen w e i nen, 1956; S. Márai, Das Wunder des San Gennaro (mit M . v. Podmaniczky) 1957; ders., Geist im Exil(mitders.)i96o. AS Podszun, Gert Α . , * 2 2 . 8. 1943 Gumbinnen/ Ostpr.; Dipl.-Ing., Prokurist, lebt in Bonn. Lyriker, Erzähler. Schriften: Gebrauchsanweisungen für verschiedene Wetterlagen (Ged. ) 1986.

as

Podszus, Friedrich, * i 8 . 1. 1899 Königsberg/ Ostpr., f 9. 3. 1971 München; war Lektoratsleiter in Frankfurt/Main, lebte dann in München. Lit.kritiker, Erz., Lyriker, Essayist, Übersetzer. Schriften: Der Freund der Erde (Ged.) 1946; Kinderszenen (Prosa) 1947; Wassermusik (Ged.) 1952. Übersetzer- und Herausgebertätigkeit: N . H a w thorne, Der scharlachrote Buchstabe, 1946; G. Barker, Der D o r n im Fleisch (mit P. G. v. Beckerath) 1951; T . Capote, Die Grasharfe (mit A . Seidel) 1952; T . S. Eliot, O l d Possums Katzenbuch (mit andern) 1952; W . Benjamin, Schriften (mit Th. W. A d o r n o u . G. Adorno) 2 Bde., 1955; G. Britting, Der unverstörte Kalender (mit I. Britting) 1965. as

und anständigen Leuten. Lustige Hamburger Geschichten, 1908; Nordkaper. Ein fideler Reiseroman, 1908; Sinkendes Land (Rom.) 1908; V o n Hamburger Herrschaften, Kökschen und Kindern. Drei lustige Geschichten, 1909; PlanetenPleite. Satirischer Roman aus dem Jahre 1900 und bald, 1910; Simon Külper's Kinder. Ein FischerRoman von der Nordsee, 1910; Das Kraut Orant (Rom.) 1912; Grenzer (Rom.) 1912; Sittlich unsittlich. Zeitsatire, 1912; Er malt - sie schriftstellert (humorist. Rom.) 1913; Das verhängnisvolle Honorar und andere Novellen und Plaudereien, 1914; Trina Groots Vermächtnis. Roman aus dem Hamburger Elbmarsch, 1916; Flint und Genossen (Rom.) 1916; Im K a m p f um die Heimat (Rom.) 1917; Die gestohlene Fregatte (humorist. Rom.) 1918; Hauschilds in Paris (satir. Rom.) 1919; Der Kriminalkutter. Eine tolle Seegeschichte, 1919; Janmaaten als Paten. Lustige Waterkantgeschichten, 1919; Neuniederdeutschland, 1919; Die göttliche Molli. Studenten-Roman, 1920; Robinsonland (Rom.) 1921; Poggenkönig und Dübelsprinzessin. Lustige plattdeutsche Märchen für Jung und Alt, 1921; Das Plattdeutsche und die akademischen Berufsstände, 1922; Der Austauschprofessor und andere Humoresken, 1922; Heino, der Klabautermann. Eine Schiffsjungengeschichte, 1923; Die Heiratsjacht. Ein lustiger Filmroman aus Karaibenland, 1924; Der Freibeuter des Königs (gesch. Erz.) 1926; Entfuhrung. Schiffbruch und anderes. Eine Lese aus seinen Hauptwerken, 1926; Rungholtmenschen (Rom.) 1927. IB

Pöck, Ignaz von, Anf. 19. Jh., biograph. Einzelheiten unbekannt.

Pöckel («pöckel pader»), baier. Wundarzt, w o h l

Schriften: Humoristisches Lustwäldchen, 1825. Literatur: Goedeke 10,515.

rm

Ende 15. Jh. V o n ihm stammt ein in epg 274 ( U B Heidelberg) überl. Rezept f. e. Salbe, welche v. P. für Leiden jeglicher Art empfohlen wurde.

Poeck, Wilhelm, * 29. 12. 1866 Moisburg/Hannover, f 7 . 7. 1933 Blumenau/Brasilien; studierte neuere Sprachen u. Lit. in Göttingen u. Marburg. Brach d. Studium ab u. wurde Oberzollkontrolleur in Hamburg, seit 1907 freier Schriftst., lebte auf Reisen, zuletzt in Brasilien. Erzähler. 93

Literatur: Nachtr. 2. - G. Eis, Forsch, z. Fachprosa ..., 1971 (mit Textabdruck). rm Pöder, Franz, * ι ι . 12. 1779 Tscherms/Südtirol, 1 3 1 . 5. 1826 Algund/Südtirol; studierte in Innsbruck Philos. u. Theol., 1803 Priesterweihe, Seel94

Pöffel sorger, 1822-26 Pfarrer in Algund. Gründer e. Schulbibl., Förderer d. Volksgesanges u. d. Schultheaters. Bemühte sich um die Gründg. e. Taubstummeninstitutes, die aber erst nach s. Tode erfolgte. Schriften: Der Ring oder die Macht der Vorsätze (Schausp.). Mit Liedern für die Schuljugend, 1813; Der frohe singende Christ zu Hause und auf dem Felde. Volkslieder zur Unterhaltung und Erbauung. Ein Hausbuch für die christliche Familie und eine Mitgabe für die austretenden Feiertags-Schüler, 1816. Literatur: Ö B L 8,140; Goedeke 12,270. IB Pöffel, Oskar, * 12. 1 1 . 1888 Szolnok/Ungam; war Red. d. Zs. «Entwicklung» in Wien. Lyriker, Erz., Kritiker, Feuilletonist. Schriften: Im Anfang, 1907. AS Poegel, Richard—* Wegner, Friedrich Ferdinand. Pöggeler, Franz (Ps. Daniel West), * 23. 12. 1926 Letmathe/Westf.; studierte Philol., Pädagogik u. Psychol, and. Univ. Marburg, Dr. phil., 1953-57 Doz. am Inst. f. wiss. Pädag. in Münster, ab 1957 Doz. P H Trier, ab 1962 o. Prof., Dir. d. Seminars f. Pädag. u. Philos, d. P H Aachen, ab 1980 o. Prof. f. Allg. Pädag. T H Aachen; 1962-68 Leiter d. Inst. f. Erwachsenenbildung, 1963-68 Dir. d. Akad. f. Jugendfragen in Münster. Verf. v. Fachschr., Lyriker, Erz., Essayist. Schriften (Ausw.): Hölderlin und Klopstock (Diss. Marburg) 1949; Der Befehl (Erz.) 1957; Einfuhrung in die Andragogik. Grundfragen der Erwachsenenbildung, 1957; Die Pädagogik Friedrich Wilhelm Foersters. Eine systematische Darstellung, 1957; Alarm des Laubes (Ged.) 1958; Der pädagogische Fortschritt und die verwaltete Schule, i960; Der Direktor kam (Nov.) 1961; Eltern als Erzieher. Kleine Pädagogik fur Eltern, 1962; Das Wagnis der Schule. Ideen und Grundsätze der modernen katholischen Schulbewegung, 1963; Methoden der Erwachsenenbildung, 1964 (4., erg. Aufl. 1975); Inhalte der Erwachsenenbildung, 1965; Der Mensch in Mündigkeit und Reife. Eine Anthropologie des Erwachsenen, 1964; Katholische Erwachsenenbildung. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte 1918-1945, 1965; Erziehung aus dem Glauben, 1968; Konkrete Verkündigung. Methoden des pastoralen Wortdienstes, 1970; Die Lebensalter, 1973; Thema Schule. Ant95

Pöhlder Annalen worten auf kritische Elternfragen, 1979; Menschenführung in der Bundeswehr, 1980; Aerogramm (Ged.) 1980; Jugend und Zukunft. Erkenntnisse und Hoffnungen, 1984; V o m Sinn des Wanderns, 1985; Erziehen als Erleben. Die Pädagogik Giovanni Boscos, 1987; Jugend ohne Z u kunft - Zukunft ohne Jugend?, 1988. Herausgebertätigkeit (Ausw.): F. W. Foersterund seine Bedeutung für die Pädagogik der Gegenwart (FS) 1955; Innerlichkeit und Erziehung. In memoriam Gustav Siewerth, 1964; Beiträge zur Jugendforschung, 1965 ff.; Erwachsenenbildung im Wandel der Gesellschaft, 1971; Handbuch der Erwachsenenbildung, 8 Bde., 1974-85; Geschichte der Erwachsenenbildung, 1975; Perspektiven einer christlichen Pädagogik, 1978; Grundwerte in der Schule. Auf der Suche nach neuer Verbindlichkeit, 1980; Neue Theorien der Erwachsenenbildung (mit B. Wolterhoff) 1981; Politik im Schulbuch, 1985. AS Pöggeler, Otto, * 12. 12. 1928 Attendorf/ Westf.; Dr. phil., Doz. an d. Univ. Heidelberg, seit 1968 Prof. d. Philos, u. Dir. d. Hegel-Arch. an d. Univ. Bochum. Leiter d. hist.-krit. Ausg. d. Werke Hegels, Hg. d. «Hegel-Stud.» (seit 1961), o. Mitgl. d. Rhein.-Westf. Akad. d. Wissenschaften. Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Der Denkweg Martin Heideggers, 1963; M. Heidegger, Perspektiven zur Deutung seines Werkes (hg.) 1969; Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Philosophie und Politik bei Heidegger, 2 1974; Heidegger und die hermeneutische Philosophie, 1983; Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels (hg. mit A. GethmannSiefert) 1983; Die Frage nach der Kunst. Von Hegel zu Heidegger, 1984; Spur des Worts. Zur Lyrik Paul Celans, 1986. Literatur: Philos, u. Poesie (FS, hg. A. GETHMANN-SIEFERT) 2 B d e . , 1988.

RM

Pöhlder Annalen, um 1 1 8 2 entst. lat. Weltchronik, verf. zum größeren, altern Tl. (od. zur Gänze?) v. e. sonst unbek. «Theodoras», in den jüngeren Tin. v. e. Mönch aus Pöhlde, offenbar im Original (Autograph? Cambridge Bodl. Laud. Misc. 633, 12. Jh.) u. in e. Abschrift ( U B Göttingen) überliefert. D. Text beginnt mit d. dritten Buch d. «Imago mundi» d. —* Honorius Augustodunensis u. 96

Pöhlmann

Pöhler mischt danach bis 462 d. Chroniken —* Frutolfs v. Michelsberg bzw. —» Ekkehards v. Aura u. des Idatius. Für d. späteren Berichtsraum werden weitere Quellen wie —» Paulus Diaconus, —* Liber pontificalis usw. hinzugezogen; benutzt werden auch sonst verlorene Werke, die auch andernorts verwertet wurden u. deshalb mit ihrer Hilfe weitgehend erschlossen werden; Mit d. Ausgang d. I i . Jh. werden d. Hildesheimer, Rosenfelder, teilw. auch schon d. Korveyer (Paderborner) Ann. beigezogen. Nach 1144 bis ca. 1164 folgen Jahresberichte, welche teilw. wörtl. auch in andern Quellen ersch. (Ann. v. Magdeburg u. Pegau, Albert v. Stade usw.) u. d. Braunschweiger Fragm. (St. Aegidien, St. Blasien) nahestehen. Die letzten Berichte zeigen keine nahe Verwandtschaft zu andern Quellen. Die P. A. bilden e. wichtige Quelle für d. —* Eike v. Repgowe zugeschr. «Sachs. Weltchronik». E. knappe Forts, d. Chron. reicht bis 1340. Charakterist. sindd. zahlr. sagenhaften Erz. über d. dt. Könige u. Kaiser, hier findet sich erstmals etwa d. Gesch. v. Heinrich d. Vogler, nur aus d. P. A. ist d. ältere Vita d. Königin Mathilde bekannt. Ausgaben:

G . H . PERTZ, in: M G S S 1 6 , 1 8 5 9 . -

Nhd. Übers.: E. WINKELMANN, in: Gesch.Schreiber d. dt. Vorzeit 61, ! i 9 4 i . Literatur: E. BERNHEIM, D. Sage v. d. treuen Weibern zu Weinsberg ... (in: Forsch, z. dt. Gesch. 15) 1875; J . VOIGT, D. ~ u. die in ihnen enth. Kaisersagen (Diss. Halle) 1879; L. v. HEINEMANN, Ueber d. Benutzung d. ~ in d. Chronica nova d. Dietrich Engelhus (in: Neues Arch. d. Gesellsch. f. ältere dt. Gesch.kde. 13) 1888; H. HERRE, Ilsenburger Ann. als Quelle d. 1890; B . SCHNEIDLER, Abt Arnold v. Kloster Berge u. Reichskloster Nienburg u. d. Nienburg-Magdeburg. Gesch.Schreibung d. 12. Jh. (in: Sachsen u. Anhalt 15) 1939; Η. WOHLTMANN, Heinrich d. Löwe u. d. Stader Erbschaft (in: Stader Arch. 34) 1941;

W.

WATTENBACH,

F.-J.

Gesch. quellen im M A . . . 1, 1976.

SCHMALE,

Dtl.s

RM

Pöhler, Therese, * 6 . 12. 1891 Paderborn, f 5. 4. 1970 ebd.; Dr. phil., war Stadtschulrätin ebd.; Verf. v. heimat-u. sprachkundl. Sehr., Lyrikerin, Erz., Dramatikerin, auch in Plattdeutsch. Kulturpreis d. Stadt Paderborn 1961. Schriften: Karl Heinrich Heydenreich, 1764-1801, und das Problem der weiblichen Bildung (Diss. Köln) 1926; Sagen und Legenden des 97

Paderborner Landes, 1949; De Warwulf. En Stücke no ne Begiebenheit in de Siene bey Paderbuorne, 1950; Gun Dag int Hius. Reymsels in Paderbüörner Platt, 1952; Die Glückskelche. Sagen und Geschichten aus dem Paderborner Lande, 1956; O Menske, bist en Wannersmann (Ged.) 1957; Plattdeutsch im Hochstift Paderborn, 1957; Wenn ich die Welt zu regieren hätte ... Weisheiten in plattdeutschen Sprichwörtern, 1965. AS Poehlmann, Christof Ludwig, * 28. 7. 1867 München; lebte 1885-94 i n London, danach in München. Privatgelehrter, entwickelte eine Lehru. Lernmethode. Schriften: Die Schule der Zukunft, 1901; Gedächtnislehre. Ihre Regeln und deren Anwendung aufs praktische Leben, 1902; Poehlmann's Musiklehre (mit H. Thauer) 1905; Juristische Handbücher, 6 Bde., 1904-06; Das Gedächtnis und seine Entwicklungsfähigkeit, 1909; Französisch leicht gemacht, 1909 (dass. f. andere Spr. 1910); Die Kunst zu denken, 1910; Das Geheimnis des genialen Schaffens. V o n E . G. (Hg.) 1910; Geistesschulung und -Pflege, 1914 (neu bearb. v. H. Berger 1945); Das Gute des Weltkrieges, 1914; Die deutsche Frau nach 1914, 1914; Erfolge. Lebenserfahrungen eines alten Mannes. Niedergeschrieben für solche, die etwas erreichen wollen (Hg.) 1914; Gudrun (Schausp.) 1915; Wie werde ich wahrhaft glücklich?, 1919. AS Pöhlmann, Johann Paul (us), * 19. 1 1 . 1760 Weißenstadt/Oberpfalz, 26. 12. 1848 Ostheim im Ries; 1784 Inhaber der von ihm gestifteten Privatschule. 1805 Dir. d. neuen Realschule in Erlangen, seit 1818 Pfarrer in Ostheim. Schriften (Ausw.): Die Kosaken, oder historische Darstellung ihrer Sitten, Gebräuche, Kleidung, Waffen und Art Krieg zu führen, 1799; Lottobüchlein, oder gründliche und nöthige Belehrung für jeden, der sein Glück im Lotto machen will, 1800; Versuch einer praktischen Anweisung für Schullehrer, Hofmeister und Aeltern, welche ihren Zöglingen und Kindern auf eine leichte, angenehme Weise und in kurzer Zeit zur Buchstabenkenntnis, zur Fertigkeit im Buchstabiren und Lesen verhelfen und zugleich ihren Verstand bilden wollen (auch unter and. Titel ersch.) 7 Bde., 1801-08; Agnes und ihre Kinder; ein Lesebuch zur Erzeugung religiöser Gesinnungen bey 6- bis 8jährigen Kindern, 1809; Sammlung von unterhal98

Pöhlmann tenden und lehrreichen Gedichten fur die Jugend mit erklärenden Anmerkungen, 1818; Der Erzähler, oder angenehmes und lehrreiches Unterhaltungsbuch für die Jugend. Mit erklärenden Anmerkungen versehen, 1818; Blumenlese zur Verbreitung mythologischer Kenntnisse, ... 1819; Unterhaltende und belehrende Sammelschrift für die Jugend, 1819; Die Haustiere, ein angenehmes Unterhaltungsbuch für die Jugend, 1819; Der Lichtfreund. Ein Lesebuch zur Bekämpfung des Aberglaubens, 1821; Der warnende und belehrende Volksfreund, 2 Bde., 1824; Aeneas. Ein zur Ausübung der Pflichten des vierten Gebotes ermunterndes Lesebuch, 1825; Die Giftgefahren, welche das tägliche Leben bedrohen, 1830; Geist und Kraft des Vaterunsers. Ein Andachtsbuch für christliche Familien, 1833. Literatur: Goedeke 12,529; 554; Meusel-Hamberger 11,618; 15,59; 19,157. IB Pöhlmann, Olga, * 2 i . 4. 1880 Kitzingen, f i 7 . 5. 1969 Nürnberg; lebte in Nürnberg. Erzählerin. Schriften: Die arme Stadt. Ein Zeitbild aus dem Bauernkriege, 1912; Auf der Schattenseite (Rom.) um 1914; Die drei Mädeln von Finsterviereck (Rom.) 1920; Der Puppenspieler. Die Geschichte eines unmöglichen Menschen, 1921; Niklas Muffel. Ein Nürnberger (Rom.) 1923; Hans Kleberg. Roman aus dem Nürnberg A. Dürers, 1926; Fränkisches Mosaik (Erz.) 1928; Elisabeth Krauß. Eine altnümbergische Geschichte, 1929; Käthe Hallerin (hist. Rom.) 1932; Maria Sybilla Merian (Rom.) 1935; Einsame Pfade. Die Jugend von Anette von Droste-Hülshoff. Ein kleiner Roman für junge Mädchen (hg. R. Italiaander) 1936; Medard und die Frauen, 1936; Drei Mädel auf einem Wege (Rom.) 1937; Fahrt ins Leben. Jungmädchen-Roman, 1938; Drei Wege (Rom.) 1938; Das tanzende Haus. Jungmädchen-Roman, 1939; Jan Swammerdam. Naturforscher und Arzt. Biographie 1941 (2. Aufl. u. d. T.: Dieunentdeckte Welt. Der Weg des Arztes und Forschers J. S., 1957); Renate. Roman für junge Mädchen, 1948; Renates große Liebe (Frauenrom.) 1950; Karin in der Autofalle, 1963. Literatur: P . U L T S C H , In memoriam ~ (in: FrankenlandNF2i) 1969. IB Pöhlmann, Robert (seit 1909 von), * 3 i . 10. 1852 Nürnberg, f 27. 9. 1914 München; studierte 99

Pölitz in München u. Göttingen, 1875 Dr. phil., 1879 Habil. f. Alte Gesch., 1884 a. o. u. 1886 o. Prof. f. Alte Gesch. in Erlangen, 1901 in München. Sozialhist. Werke. Schriften (Ausw.): Der Römerzug Kaiser Heinrichs VII. und die Politik der Curie, des Hauses Anjou und der Welfenliga, 1875; Die Wirtschaftspolitik der Florentiner Renaissance und das Prinzip der Verkehrsfreiheit, 1878; Hellenische Anschauungen über den Zusammenhang zwischen Natur und Geschichte, 1879; Die Anfange Roms, 1881; Die Überbevölkerung der antiken Großstädte im Zusammenhange mit der Gesamtentwicklung städtischer Zivilisation dargestellt, 1884; Grundzüge der politischen Geschichte von Griechenland, 1888 (4., verm. u. verb. Aufl., 1909); Geschichte des antiken Kommunismus und Sozialismus, 2 Bde., 1893-1901; Geschichte der sozialen Frage und des Socialismus in der antiken Welt, 2 Bde., 1893 (2., verm. u. verb. Aufl., 1912); Aus Altertum und Gegenwart. Gesammelte Abhandlungen, 1895 (2., umgestaltete u. verb. Aufl., 1911); Sokrates und sein Volk, 1899; Griechische Geschichte im 19. Jahrhundert, 1902; Zur Geschichte der antiken Publizistik, 1904; Somatische Studien, 1906; Zur Geschichte der Gracchen, 1908; Die Weltanschauung des Tacitus, 1910 (2., verm. u. verb. Aufl., 1913). Nachlaß: BSB München. - Denecke-Brandis 283. IB Pöhnl, Hans, *3. 5. 1849 Wien, f n . i9i3Znaim; nach anfángl. techn. Stud, wurde er Schauspieler. Er mußte krankheitshalber s. Bühnenlaufbahn abbrechen u. trieb germanist. Stud, in Wien. Bereiste dann England, Frankreich u. Italien. 1884 Oberregisseur u. Dramaturg am Carltheater in Wien. Sein Plan, d. v. ihm gekaufte Grey-Theater in Wien als Renaissance-Theater zu bespielen, scheiterte u. er zog sich 1889 aufs. Gut bei Gmunden zurück. Lebte später in e. Pflegeheim bei Znaim. Dramatiker. Schriften: Mauz und Mizi. Dramatischer Scherz, um 1879; Deutsche Volksbühnenspiele, 2 Bde., 1887. Literatur: ÖBL 8,140. - K. SRETENOVIC, E. Beitr. z. Gesch. d. dt. Volksbühne (Diss. Wien) 1949. IB Pölitz, Karl Heinrich Ludwig, * 17. 8. 1772 Ernstthal im Schönburgischen, f 2 7 · 2 · 1838 100

Pölitz Leipzig; betrieb philos., hist. u. theol. Stud, in Leipzig, 1793 Mag.phil., 1794 Habil. in Leipzig. 1795 Prof. d. Moral u. Gesch. an der Ritterakad. in Dresden. 1803 a. o. Prof. in Leipzig, 1804 o. Prof. d. Natur- u. Völkerrechts in Wittenberg, 1815 o. Prof. d. Gesch. u. Statistik v. Sachsen in Leipzig, seit 1820 Prof. d. Staatswiss. ebd. Hist. u. staatskundl. Werke. Schriften (Ausw.): Moralisches Handbuch, oder Grundsätze eines vernünftigen und glücklichen Lebens; als Beytrag zu einer populären Philosophie fur unser Zeitalter, 1794; Malerische und philosophische Darstellungen der höhern Bedürfnisse der Menschheit, 1794; Können höhere Wesen auf den Menschen wirken und sich mit ihm verbinden? freymüthig untersucht, 1794; Erbauungsbuch zur Beförderung einer reinen Tugend, als Fortsetzung des Sanderischen Erbauungsbuches, 1795; Pragmatische Übersicht der Theologie der spätem Juden, 1795; Geschichte der Kultur der Menschheit nach kritischen Principien, 1800; Saladin, Aegyptens Beherrscher am Ende des 12. Jahrhunderts, 2 Bde., 1799-1800; Semiramis, romantisches Gemälde der Vorzeit, 1800; Karl der Große; romantisches Gemälde des Mittelalters, 2 Bde., 1800; Die Familie des Predigers von Birkenhayn (anon.) 1800; Die Philosophie unsers Zeitalters in der Kinderkappe; von einem Manne, der auch lange in dieser Kappe gelaufen ist, 1800; Grundlegung zu einer wissenschaftlichen Aesthetik, oder Über das Gemeinsame aller Künste, 1800; System des deutschen Styls, 4 Tie., 1800-02; Das Land der Geheimnisse oder Die Pyramiden, 1801 (neue Titelaufl.: Osymandias, König von Ägypten, 1803); Allgemeines Handbuch zur sittlichen Bildung des weiblichen Geschlechts, 1801; Fragmente zur Philosophie des Lebens, aus dem Gebiete der Moral, der Rechtslehre, der Erziehungswissenschaft und der Teutschen Sprache, 1802; Teutschlands edelste und kräftigste Regenten, im romantischen Gewände dargestellt (auch u. d. T.: Das sächsische Kaiserhaus in Teutschland, ...) 1802; Elisabeth, Königin von England, nach Hume fur das größere Publikum bearbeitet, 1803 ; Der Oheim und sein Neffe, 1804; Handwörterbuch der Wissenschaften und Künste, nach ihrer allmähligen Entwickelung bis zu der gegenwärtigen Gestalt, 1805; Encyklopädie fur die Bildung und Belehrung des weiblichen Geschlechts in den gebildeten Ständen,... 1805; Handbuch der Weltgeschichte, 3 Bde., 1805/06; Weltgeschichte 101

Pöllmann (bis zum Jahre 1810) 3 Tie., 1806-1810; Die Aesthetik für gebildete Leser, 2 Tie., 1806; Encyklopädie der gesammten philosophischen Wissenschaften, im Geiste des Systems einer neutralen Philosophie, ... 2 Tie., 1807-08; Heinrich von Feldheim, oder Der Offizier, wie er seyn sollte. Beitrag zur militärischen Pädagogik, 2 Bde., 1807 (2. B. auch u. d. T.: Der Offizier, als Mensch und als Staatsbürger; ein Handbuch für die intellektuelle und sittliche Bildung angehender Offiziere) 1807; Die Constitutionen der europäischen Staaten (anon.) 4 Bde., 1817; Geschichte des österreichischen Kaiserstaates, 1817 (Neuausg. v. O. Lorenz, 3., verm. Aufl. 1877 u. d. T.: Öst. Gesch.); Die Staatswissenschaften im Lichte unsrer Zeit, 5 Bde., 1823/24; Die Geschichte Preußens von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage, 4 Bde., 1824; Vermischte Schriften aus den Kreisen der Geschichte, der Staatskunst und der Literatur überhaupt, 2 Bde., 1831. Nachlaß: L B Dresden. - Nachlässe D D R 3,677. Literatur: A D B 26,389; Goedeke 5,535; 1 3 , 1 1 3 ; Meusel-Hamberger 6,138; 9,461; 10,423; 11,618; 15,61; 16,47; 19,159; 20,575; 21,397; 23,475. » Pöllmann, Ansgar (bürgerl. Name Theodor), * 2 i . 9. 1871 Hechingen, f 2 4 . 6. 1933 Eltville; anfängl. Volontär in e. Sparkasse, trat 1894 in den Benediktinerorden in Beuron ein, studierte Philos., Kirchengesch. u. Theol., 1900 Priesterweihe. 1903-07 u. 1 9 1 1 - 1 3 Hg. d. Mschr. «Gottesminne», Red. am «Bayer. Kurier». Während des ι. Weltkrieges Feldgeistlicher, zuletzt Spiritual d. Benediktinerinnen in Johannisberg. Schriften: Sonnenschein (Ged.) 1902; Rosegger und sein Glaube. Zeitgemäße Betrachtungen, 1903; Der lutherische Pastor Theodor Schmidt und die sei. Kreszentia von Kaufbeuren, 1903; Kleine Lieder (Ged.) 1904; Was ist uns Schiller? 1905; Vom Wesen der hieratischen Kunst, 1905; Rückständigkeiten. Gesammelte Aufsätze, 1906; Kreuzerhöhung. Historisch-liturgisches Schaustück aus der Zeit Kontantins des Großen, 1913; Maria vom deutschen Siege. Votivpsalm, 1914; Die Stunde des Mitleids, 1915; Weltkrieg und Kirchenfenster. Eine Erörterung über die Stellung der Glasmalerei im Bauprogramm der deutschen Zukunft. Ein Lorbeerkranz auf F. X . Zettlers Grab, 1917; Kunst und Kirchen in Hallenberg. 1. Tl. u. d. T.: Unsere Liebe Frau von Mecklinghausen, 1927. 102

Pöllnitz

Pols

Literatur: G. KLUSSMEIER, « D r u m d r e h e n w i r den Strick ...» D . Pressefehde Karl M a y s m i t Pater ~ in d. Radolfzeller «Freien S t i m m e » (in: J b . d. Karl-May-Gesellsch.) 1979; DERS. U. H . HATTIG, ~ versus M a y - M a y versus Dokumente z u m E n d e e. K o n t r o v e r s e o h n e Schluß (ebd.) 1982.

IB

Pöllnitz, Karl L u d w i g Freiherr v o n , *2$. 2. 1692 Issum, 1 2 3 · 6. 1775 Berlin; 1 7 3 5 K a m m e r herr i m D i e n s t e Friedrich W i l h e l m s I. u. Friedrichs II., fiel m e h r m a l s in U n g n a d e . A b e n t e u r e r u. L e b e m a n n . Verf. franz. R o m a n e . Schriften (Ausw.): D a s galante Sachsen, 1735 (neue Ü b e r s e t z u n g m i t einigen Z u s ä t z e n , 1837; Facs. n e u d r . , 1910); N a c h r i c h t v o n seinen Reisen, 4 Tie., 1735; N e u e N a c h r i c h t , w e l c h e seine Lebensgeschichte u n d eine ausführliche Beschreib u n g v o n seiner ersten Reise in sich enthalten, ... 2 Tie., 1739; Briefe, w e l c h e das m e r k w ü r d i g ( s t ) e seiner Reisen enthält, 2 Tie., 1759; M é m o i r e s p o u r servir à l'histoire des q u a t r e derniers Souverains de la M a i s o n d e B r a n d e n b o u r g royale de Prusse (hg. F. L. B r u n n zu Berlin, ins T e u t s c h e übers, u. m . e. b e r i c h t i g e n d e m A n h a n g ) 2 B d e . , 1791; M e m o i r e n des B a r o n v o n P., des Verfassers des «Galanten Sachsens», 1853. Nachlaß: D t . SB Berlin; D t . Zentralarch. Abtlg. M e r s e b u r g . - M o m m s e n 1, N r . 2846; Nachlässe D D R 3,678. Literatur: A D B 26,397; Meusel 10,480; A d e l u n g 6,458; B W G 2,2196. - F. MAZZIOTTA, Il Folclore in Italia nelle M e m o r i e del B a r o n e 1967. IB

G a b 1547 e. D r u c k d. « N e u n B ü c h e r M a g d e b u r ger Rechts» d. W a l t h e r — E k h a r d i heraus, w e l cher auf der v. E k h a r d i selbst b e s o r g t e n Ü b e r a r b . v. 1408 b e r u h t u. auch « P o e l m a n n s c h e D i s t i n k t i o nen» g e n a n n t w i r d . Bis 1608 8 D r u c k e u n t e r P . s N a m e n , v. entscheidender B e d e u t u n g f. d. p r e u ß . R e c h t s p r e c h u n g bis ins 17. J h . P. gab ferner seit 1558 v e r m . Aufl. der 1553 a n o n . ersch. « G e m e i n e n L a u f e n d e n Urteile» d. K ö n i g s b e r g e r Gerichts heraus. Literatur: B W G 2,2197. _ 0 . STOBBE, Gesch. d. dt. Rechtsquellen 1, I860; E. STEFFENHAGEN, D . « N e u n B ü c h e r M a g d e b u r g e r Rechts» (in: A l t preuss. M s c h r . 2) 1865; DERS., D t . Rechtsquellen i n P r e u s s e n , 1875; G. HOMEYER, D . dt. R e c h t s b ü cher d. M A u. ihre Hss. (neubearb. C . BORCHLING, K . A . E C K H A R D T , J . v . GIERKE) 2 B d e . ,

34·

1931/

RM

Pölnitz, Albrecht Freiherr v o n , * I 8 . 6. 1899 M ü n c h e n , j-24. 3. 1985 A u g s b u r g ; studierte in F r a n k f u r t / M a i n , D r . rer. pol.; lebte in d. dt. K o l o nie in O s t a f r i k a , später in M ü n c h e n . Erz., Verf. v. Reisebüchern. Schriften: B u e n o s Aires u n d z u r ü c k . Bilder, Skizzen u n d N o t i z e n v o n einer S ü d a m e r i k a f a h r t , 1929; Berlin - Sahara m i t 75 PS. T a g e b u c h einer K u l t u r f a h r t u m s M i t t e l m e e r , 1934; Als K a f f e e pflanzer in D e u t s c h - O s t . Erlebnisse 1934/39, 1939; Pori-Pioniere. R o m a n aus d e m deutschen O s t a f r i k a , 1942; N a p e n d a w e - verliebt in A f r i k a . R o m a n u n d Erlebnis, 1 9 6 1 ; R . M . G a t h e r u , K i n d zweier Welten ( Ü b e r s . ) 1967. AS

Poellnitz, M a r i o n v o n —* E i n w ä c h t e r , M a r i o n . Poelman, A d a m , Rheinland.

um

1600,

Dramatiker

im

Schriften: Eine geistliche C o m o e d i a v o n des Heiligen Apostels Petri G e f e n g n u s s u n d erledig u n g u n d H e r o d i s T y r a n n e y , 1601. RM Literatur: G o e d e k e 2,379. Poelmann, Albert, 16. J h . , N o t a r in K ö n i g s b e r g / Pr. - Verf. 1574 e. u m f a n g r e i c h e s sog. R e m i s s o r i u m , e. aiphabet, a n g e o r d n e t e Arbeit, w e l c h e d. Inhalt v o n Sachsenspiegel, M a g d e b u r g e r W e i c h bildrecht u. deren Glossen registerartig erfaßt; f e r n e r e , (verschollene) G l o s s e z . « A l t e n K u l m » , e. R e c h t s b u c h d. M a g d e b u r g e r Rechtskreises, das auf d. sog. Systematischen Schöffenrecht basiert. 103

Pols, Karl, * 2 0 . 1. 1815 Elberfeld, f i 5 - 7· 1884 ebd.; anfángl. w i e sein Vater Spengler, n a c h d. T o d s. Eltern gab er d. väterl. G e s c h ä f t auf (1855) u. lebte i m D i e n s t der luther. G e m e i n d e in E l b e r feld. Seit 1866 A r c h i v a r der G e m e i n d e . Lyriker. Schriften: K l ä n g e aus der S o n n t a g s f r ü h e (Ged.) 1855; K i r c h h o f b l ü t e n (Ged.) 1858; Klänge aus der Vesperzeit (Ged.) I860; A u s d e m Stilleben. G e dichte aus drei T ö n e n , 1866; D i e lutherischen G e m e i n d e n in Elberfeld. Ein Beitrag zur Elberfelder Stadtgeschichte, 2 Tie., 1868 u. 78; Veilchenblau u n d T a n n e n g r ü n . Gedichte aus älterer u n d neuerer Zeit. 1876; K. A. D ö r i n g s Leben u n d Lieder (hg.) 1 8 6 1 . Literatur: A D B 26,399. - L- PRZYBYLSK, ~ (in: W u p p e r t a l e r B i o g r . 7) 1966. IB 104

Pörksen

Pölt-Nordheim Pölt-Nordheim, Klara (geb. Kritzinger), * i. 5. 1862 Nordheim/Sarntal, f i ó . 11. 1926 Innsbruck; lebte seit 1899 mit ihrem Gatten in Innsbruck. Erzählerin. Schriften: Lodenrock und Wifflingkittel. Geschichten aus dem Sarntale, 1911; Bergler und Dorfleut. Tiroler Geschichten, 1914; Tiroler Nagelen (Erz.) 1918. Literatur: Ö B L 8,142. - ~ zum 60. Geb.tag (in: D. Schiern 3) 1922; ~ z. 85. Geb.tag (in: ebd. 21) 1947; W. PÖLT, Aus d. Merkbuch meiner Mutter ~ (in: TirolerHeimat-Bl. 40) 1965. IB Pölzl, Ingeborg, * 26. 4. 1948 Kapfenberg/ Steierm.; Mag. phil., Gymnasiallehrerin in Bruck/Steierm.; Erz., Verf. v. Kinder-u. Jgd.büchern. Schriften: Der Fremde aus Orbitanien (Jgdb.) i984;Bennygreiftein(Kinderb.) 1985. AS Pölzleitner,Josef, * 14. 3. 1880 Salzburg; Volkskundler. Erzähler. Schriften: Landsturm im Hochgebirge, 1929; Berge wurden Burgen. Erzählungen eines Frontkämpfers, 1934; Im Land der Dolomiten. Für Freunde Südtirols, 1950. IB Pönunerl, Hans, * i 3 . 7. 1927 München; Ausbildung als Glas- u. Porzellanmaler sowie als Techniker, seit 1949 Konstrukteur, später techn. Verwaltungsreferent in d. Autobranche. Mitarb. d. «Münchner Palette». Schriften: Münchner Stadt-Rand-Bemerkungen, 1977; Ziemlich Weiß-Blau, 1984. HM Pönitz, Friedrich —» Schreiber, Friedrich. Pönnighaus, Jörg-Martin, * 3 i . 10. 1947 Mennighüffen/Westf.; Dr. med., Arzt in Chilumba/ Malawi/Afrika. Lyriker, Erzähler. Schriften: Erzählungen. Siebzig Gedichte, 1981; Namwala. Aufzeichnungen aus einem Distrikt in Afrika, 1984; Spätnovemberlicht. Lyrik, 1986; Das Licht oder der Staub oder der Wind. Kurzgeschichten, 1987; Schattierungen im Grau. Lyrik, 1987. AS Poensgen, Christel, *6. 12. 1927 Berlin; Bibliothekarin ebd.; Erzählerin. Schriften: Mein Ehemann Peter (Rom.) 1964; Wir heiraten. Ratgeber zur Vorbereitung und Festgestaltung, 1985. AS 105

Poeonius (Paeonius, Poenius, Poconius, Boenius, Boeonius, Paeon), Martinus, 16. Jh., Pastor in Road a. d. Regnitz. - Verf. e. geistl. Lied («Ein schön Lied V o m Hochwirdigen Sacrament des Leibs und Bluts Jesu Christi ...», o. J.), e. Trostbrief («Von der Kraft des göttlichen Wortes», 1550), e. Disputation über d. Laienkelch u. Predigten (Zuschreibungen teilw. unsicher). Literatur: A D B 26,356; Goedeke 2,187. - M. WEIGEL, B e i t r . z. L e b e n s g e s c h . d. ~

(in: Z s . f.

bayer. Kirchengesch. 8) 1933.

RM

Pöpken, Hermann, * 12. 3. 1906 Neuenhuntorf/ Wesermarsch; Hauptlehrer i. R., lebt in Wiefelstede/Nds.; niederdt. Lyriker u. Essayist. Schriften: De Prullenkiep (Ged. u. Ess.) 1984. AS Pöppelbaum, Johann —* Clericus, Johannes. Pöppig, Eduard Friedrich, * 16. 7. 1798 Plauen, f 4 . 9. 1868 Wahren b. Leipzig; studierte in Leipzig Medizin, 1822 Dr. med., reiste im selben Jahr nach Kuba u. unternahm von dort weitere Reisen, vor allem als Pflanzenforscher. 1832 Rückkehr nach Dtl., 1833 a. o. Prof. in Leipzig u. 1834 Dir. d. Zoolog. Mus.; Reise-u. Naturbeschreibungen. Schriften: Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonenstrome während der Jahre 1827-32, 2 B d e . , 1835 ( K u r z a u s g . b e a r b . u. h g . H . BUTZE U.

d. T.: Über die Anden zum Amazonas, 1953; Neudr. des vollst. Textes des Originalwerks, i960); Malerischer Atlas und beschreibende Darstellungen aus dem Gebiete der Erdkunde (auch u. d. T. : Landschaftliche Ansichten und erläuternde Darstellungen ...) 1838; Illustrierte Naturgeschichte des Tierreichs, 4 Bde., 1851; Im Schatten der Cordillera. Reisen in Chile (bearb. u. eingel. W. Drascher) 1927; Pampayaco. Deutsches Forscherleben im Urwald Südamerikas, 1934; Tropenvegetation und Tropenmenschen. Z w e i Vorträge (hg. C . KELLER). Mit einem Titelbildnis, einer Biographie des Verfassers, einer Bibliographie seiner Arbeiten und Anmerkungen zum Text, 1965. Literatur:

ADB

26,421;

C.

WETZEL,

~

Sächs. Heimatbl. 16) 1970.

(in:

IB

Pörggen-Döhrn, Gisela —* Dohm, Gisela. Pörksen, (Peter Christian) Emil, * j . 7. 1840 Rettin/Holst.; Buchdruckerlehre in Neustadt, 106

Pörksen Mitarb. d. Univ. buchdruckerei Kiel, seit 1872 Korrektor in Itzehoe. Schriften: Ein Besuch im Taubstummen-Institut zu Schleswig, 1880; Sturmbraut. Ein Sang vom Strande, 1894. RM Pörksen, U w e , * 13. 3. 1935 Breklum b. Husum; stud. Germanistik in Freiburg/Br., Göttingen u. Kiel, 1968 Dr. phil. ; lebt seit 1968 in Freiburg/Br.; seit 1976 Prof. f. Mediaevistik u. Sprachwiss.; Hermann-Hesse-Preis 1988. Erzähler, Essayist, Lyriker, Übersetzer. Schriften: Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den Spielmannsepen, 1971; Der Bauplan von Wolframs Willehalm (m. B . Schirok) 1976; Aufgeräumt (Ged.) 1977; Weißer Jahrgang (Rom.) 1979; Nemt, frouwe, disen kränz ... 101 mittelhochdeutsche Liebesgedichte (m. Gunhild P., hg. u. Übers.) 1982; Die Ermordung Kotzebues oder Kinder der Zeit (Erz.) 1984; Spricht die Jugend eine andere Sprache (Ess.) 1984; Deutsche Naturwissenschaftssprachen (hist. u. krit. Studie) 1986; Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur (Ess.) 1988. WK Pörnbacher, Hans, * 2. 5. 1929 Schongau a. Lech; Dr. phil., seit 1967 o. Univ.prof. f. ältere dt. Lit. u. Barocklit. in Nijmegen/Niederlande. MitHg. d. Bayer. Bibl. (1978ff.). Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Johann Freiherr von Eichendorff als Beamter. Dargestellt auf Grund bisher unbekannter Akten, 1964; C. v. Schmid und seine Zeit (hg.) 1968; Margareta von Schwangau. Herrn Oswalds von Wolkenstein Gemahlin, 1983; Spielmannsepen I (hg.) 1984; Mechthild von Diessen und Andechs, Äbtissin von Edelstetten, 1984; Oberammergau. Das Herz des Ammerlandes - das Land von Rottenbuch bis Linderhof, 1988. RM Pörnbacher, Karl, *7- 3. 1934 Schongau a. Lech; Dr. phil. (1963), Germanist, lebt in Sachsenried. Schriften: Der Rosenkavalier, 1964; Jeremias Drexel. Leben und Werk eines Barockpredigers, 1965; Crescentia Höss von Kaufbeuren, 1982. Herausgebertätigkeit (Ausw.): F. Grillparzer, Sämtliche Werke (hg. mit P. Frank) 4 Bde., 1960-65; F. Hebbel, Werke (Mit-Hg.) 5 Bde., 107

Pörtner 1963-67; F. Grillparzer, König Ottokars Glück und Ende (Erläuterungen u. Dokumente) 1969; F. Hebbel, Maria Magdalena (Erläuterungen u. Dokumente) 1970; G. Büchner, Werke und Briefe (Mit-Hg.) 1980; Deutsche Balladen, 1982; F. Hebbel, Tagebücher (Mit-Hg.) 3 Bde., 1984; ders., Das erzählerische Werk ... (Mit-Hg.) 1986. SM Pörsel, Alfred Kurt, * 15. 1 1 . 1894 Breslau; war Pfarrer in Brügge/Westf. ; Lyriker, Verf. v. Orat. u. relig. Schrifttum. Schriften: Mein Riesengebirge (Ged.) 1927. AS Pörtner, Paul, * 25. 1. 1925 Elberfeld/Wuppertal, Ί" 16. II. 1984 München; n. d. Abitur Kriegsdienst, schwer verwundet; 1945 Gründung d. Künstler-Ver. «D. Turm» in Wuppertal, deren Leiter bis 1948; 1947-48 Regieassistent an d. Städt. Bühnen Wuppertal, 1948-49 Leiter d. «jungen bühne» in Remscheid; 1951-58 Studium d. Germanistik, Romanistik u. Philos, in Frankreich u. Berlin, seither freier Schriftst., lebte in Zürich u. München. Dramatiker, v. a. Experimente mit Improvisationsetüden, auch Lyriker, Essayist, Hörsp. autor. Eduard-von-der-Heydt-Preis d. Stadt Wuppertal 1967. Schriften: Lebenszeichen (Ged.) 1956; Sternbild, Traumbild, Lichtbild, Wortbild, Selbst-Bild (Ged.) 1958; Schattensteine (Ged.) 1958; J . van Hoddis, Weltende (Ged., Hg.) 1958; Experiment Theater. Chronik und Dokumente, i960; Wurzelwerk (Ged.) i960; Variationen fur zwei Schauspieler (St.) i960; Literatur-Revolution 1910-1925. Dokumente, Manifeste, Programme, 2 Bde., 1960/61; Sophie Imperator (St.) 1961; Modernes deutsches Theater 1 (Hg.) 1961 (darin v. P. P. : Mensch Meier oder das Glücksrad, 1959); Tobias Immergrün (Rom.) 1962; Scherenschnitt. Kriminalstück zum Mitspielen, 1964; Gestern (Rom.) 1965; Entscheiden Sie sich! (Sp.) 1965; Was sagen Sie zu Erwin Mauss? (Sp.) 1968; Einkreisung eines dicken Mannes. Erzählungen, Beschreibungen, Grotesken, 1968; Spontanes Theater. Erfahrungen, Konzepte, 1972; Polizeistunde (Sp.) 1974. Übersetzertätigkeit: A. Frénaud, Die Herberge im Heiligtum, 1959; A. Jarry, König Ubu (mit M. Pörtner) 1959; J . Tardieu, Der Raum und die Flöte (mit ders.) 1959; ders., Kammertheater (mit ders.) i960; S. Beckett, Proust (mit ders.) i960; A. Frénaud, Quelle der Quellen (mit ders.) 1962; ders., Unteilbares Teil (mit ders.) 1962. 108

Pössiger

Pörtner Literatur: Lennartz 3,1344; Albrecht-Dahlke II/ 2,496; IV/2,623. - Reclams Hörsp.fiihrer, 1969; Umrisse, 1970 (darin versch. Aufs, zu ~ u. Bibliogr.); M. RESTING, D. Jedermann u. d. Experiment (in: M. K., Panorama d. zeitgenöss. Theaters) 1969; G. J U S T , Gestern (in: G. J., Reflexionen) 1972; R. D Ö H L , V . d. Klangdg. z. Schallsp. Hörsp. mâcher ~ (in: Hörsp.macher.

seelsorgerische Tätigkeit, seither Lehrer, Geistl. Rat u. Oberstudienrat in München. Schriften: Thomas Morus, 1962 (Neuausg. 1985); Ignatius von Loyola, 1963; Spitzwegbuidl aufboarischg'reimtundausdeitscht, 2Tie., 1979/ 81; Das Blutenburger Weihnachtsspiel. Das Blutenburger Osterspiel, 1979; Der Straubinger Totentanz, 1980; Bruder Klaus, 1984. RM

A u t o r e n p o r t r ä t s u . E s s . , hg. K . SCHÖNING) 1983. AS

Pörtner, Rudolf, * 30. 4. 1912 Bad Oeynhausen/ Nordrhein-Westf.; studierte Gesch., Altertumswiss., Germanistik, Volkskunde u. Soziol. in Marburg, Berlin u. Leipzig, 1938-45 Red. in Berlin, 1947-58 Red. beim «Dt. Ztgs.dienst» in Herford, später in Bonn u. Bad Godesberg. Sachbuch-Autor. Ceram-Preis 1974. Schriften: Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit. Städte und Stätten deutscher Frühgeschichte, 1959; Bevor die Römer kamen. Städte und Stätten deutscher Urgeschichte, 1961; Die Erben Roms. Städte und Stätten des deutschen Früh-Mittelalters, 1964; Das Römerreich der Deutschen. Städte und Stätten des deutschen Mittelalters, 1967; Die Wikinger-Saga, 1971; Das moderne Sachbuch. Erfahrungen, Fakten, Forderungen, 1974; Alte Kulturen ans Licht gebracht (Hg.) 1975; Operation Heiliges Grab. Legende und Wirklichkeit der Kreuzzüge, 1977; Alte Kulturen der Neuen Welt. Neue Erkenntnisse der Archäologie, 1980; Danach war Europa anders. Zwölf historische Kurzbiographien (mit andern) 1981; Die großen Abenteuer der Archäologie (hg. u. bearb. mit H. G. Niemeyer) 10 Bde., 1981-87; Das Schatzhaus der deutschen Geschichte. Das Germanische Nationalmuseum, 1982; Mein Elternhaus. Prominente erinnern sich (Hg.) 1984; Sternstunden der Technik. Forscher und Erfinder verändern die Welt (Hg.) 1986; Deutschland - das unbekannte Land (Reihe, Hg.) 1985f.; Vergangene Welten - Faszinierende Funde. Abenteuer und Geheimnisse der Archäologie (Hg.) 1986; L. Schmidt-Mühlisch, Die Maler der Brücke (Hg.) 1987; Kindheit im Kaiserreich. Erinnerungen an vergangene Zeiten (Hg.) 1987; Oskar von Miller, 1987; A. F. Winkler, Die Feinschmeckerey. 200 Jahre Essen und Trinken (Hg.) 1989. AS Pöschl, Matthias, * 3 . 9. 1924 Landshut, Studium d. Theol., Philos, u. Kunstgesch., 1952-57 109

Pöschmann, Georg Friedrich von, * 1 1 . 1. 1768 Naumburg/Saale, f 17. 3. 1812 Dorpat; studierte in Leipzig, wirkte 1798 in Riga u. Moskau, 1802 Prof. d. Gesch. an d. neuerrichteten Univ. Dorpat. Erz. u. Lyriker, u. hist. Fachwerke. Schriften (Ausw.): Geschichte von Spanien, von Niederlassung der Phönicischen Pflanzstadt zu Cadix an bis zum Tod Ferdinand des Weisen, 3 Bde., 1794-96; Beispiele von Glücks Wechsel, 1795; Nachlaß meiner Mutter Gans und meiner Amme Goldmund, 4 Bde., 1795-97 ( 2 · Bd. auch u. d. T. : Neue Märchen und Erzählungen - 3. Bd. auch u. d. T.: Der Wilde, eine peruanische Geschichte); Gedichte. Levant et carmina curas, 1796; William Wallace, oder Der Held aus dem Hochlande (hist. Rom. aus d. Engl. Siddons übers.) 2 Bde., 1796; Sagen, Märchen und Anekdoten aus dem Morgenlande, oder Moralische Erzählungen, 1798; Freuden und Leiden im menschlichen Leben oder Geschichte der Familie Hochberg, 1798; Über den Einfluß der abendländischen Kultur auf Rußland; bey Gelegenheit der Eröffnung der Dörptischen Universität, 1802; Leitfaden zu einer Einleitung in die allgemeine Menschengeschichte, 1802. Literatur: Goedeke 5,424; 528; 7,486; MeuselHamberger 15,68; 19,167. ib Pössiger, Günter (Ps. Hermann von Altenburg), *20. 10. 1930 Altenburg/Thür. ; lebte zuerst in d. DDR, später Soziologe in München. Erz., Essayist, Verf. v. Sachb., Übersetzer. Schriften: Doppelter Frühling (Erz.) 1952; Ich hab's gewagt. Aus dem Leben Ulrich von Huttens (mit K. Herrmann) 1952; Das Volk steht auf, der Sturm bricht los. Bilder aus der Zeit des deutschen Befreiungskrieges (mit dems.) 1953; S. Serafimowic, Stadt in der Steppe (Bearb.) 1953; Der große Heyne-Opernfuhrer, 1967; Die großen Sänger und Dirigenten (Biogr.) 1968; Traumbuch. Traumsymbole und ihre Deutung, Psychologie des Träumens (Sachb.) 1974; PSI - rätselhafte 110

Poestion Kräfte des Menschen? (Sachb.) 1974; Die 20er Jahre - Chronologie eines turbulenten Jahrzehnts, 1974; Angst erkennen - Angst überwinden (Sachb.) 1976; Astrologie, 1976; Taschenbuch der Astrologie, 1977; H. Gottschalk, Die Wissenschaft vom Traum (Bearb.) 1981; Wörterbuch der Psychologie, 1982; Was bedeuten meine Träume? Lexikon der Traumsymbole und Traumanalysen, 1985. Herausgebertätigkeit: F. Weichelt, Mann in blauer Bluse. Gedichte eines deutschen Arbeiters, 1953; Die Volksschatztruhe (Reihe) i954ff.; Die schönsten deutschen Volkslieder, 1977; Die schönsten deutschen Kinderlieder, 1977; Die schönsten Jagdgeschichten der Welt, 1982; Die schönsten Vogelgeschichten der Welt, 1984; Die schönsten Reisegeschichten der Welt, 1985; Fantastische Geschichten aus aller Welt, 1985; Durch Wald und Steppe. Die schönsten Jagdgeschichten der Weltliteratur, 1986. AS Poestion, Auguste, * 12. 1. 1885 Aussee/Steiermark; lebte in Graz. Lyrikerin. Schriften: Ich möcht' ein Lied dir singen (Ged.) 1907; Aus Herzensgrund. Neue Lieder, 1918. IB Poestion, Josef Calasanz (Ps. J. Calion, Svend Christensen), 6. 1853 Aussee/Steiermark, f 4. 5. 1922 Wien; studierte in Graz u. Wien klass. u. dt. Philol., zunächst Privatgelehrter u. freier Schriftst., dann Mitarb. mehrerer Ztg. u. Zs., seit 1886 ind. Bibl. im Innenministerium, i888Leiter, 1891 Vorstand u. 1896 Dir., Vorkämpfer d. modernen skandinav. Lit. in Öst., Verf. v. Lehrbüchern f. Dän., Schwed. u. Norweg., vielfach geehrt u. ausgezeichnet, 1917 Dr. h. c. d. Univ. Graz. Lit.historiker u. Übers, aus skandinav. Sprachen. Schriften (Ausw.): Isländische Märchen. Aus den Originalquellen übertragen, 1883; Lappländische Märchen, Volkssagen, Rätsel und Sprichwörter, 1885; Island. Das Land und seine Bewohner nach den neuesten Quellen, 1885; Isländische Dichter der Neuzeit in Charakteristiken und übersetzten Proben ihrer Dichtung, 1897; Zur Geschichte des isländischen Dramas und Theaterwesens, 1903; Eislandblüten. Ein Sammelbuch neuisländischer Lyrik, 1904; Steingrimur Thorsteinsson, ein isländischer Dichter und Kulturbringer. Mit 60 übersetzten Proben seiner Lyrik und seinem jüngsten Portrait. Eine Freundesgabe zum 80. Geburtstage des Meisters, 1912. III

Poethen Literatur: Ö B L 8,147; Biogr. Jb. 4 (1922), 366. A. SCHLOSSAR, d. steir. Islandforscher (in: Grazer-Schreib-Kalender f. d. Schaltjahr 1908) 1907; M. MOROLD, ~ (in: Heimgarten 34) 1910. IB Poet, Heinrich der —* Heinrich von Würzburg. Poeta Saxo, so wird der unbek. sächs. Verf. e. umfangreichen lat. Dg. über Karl d. Gr. genannt. D. Werk entst. um 888/890 vieil, im Kloster Corvey, umfaßt 4 Bücher «Annales de gestis Caroli Magni imperatoris» u. e. fünftes Buch «De vita et obitu eiusdem» u. ist auch unter d. Bezeichnung «Gesta Caroli metrica» bekannt. Überl. sind 2693 Verse. D. ersten 4 Bücher behandeln in einfachen Hexametern je e. Zeitraum v. 10 Jahren so, daß nach d. Vorbild d. annalist. Gesch. Schreibung d. Ereignisse jedes Jahres für sich geschildert werden; d. 5. Buch befaßt sich in eleg. Distichen zus.fassend mit Persönlichkeit u. Leben Karls, der, bes. in d. Schlußvision v. Jüngsten Gericht, als Bekehrer d. Sachsenvolks verherrlicht wird. In Buch 1 - 4 schloß sich d. Verf. eng an d. sog. Einhardsannalen (—» Einhard) u. im 5. Buch an Einhards «Vita Caroli» an, er kannte ferner klass. Autoren wie Vergil, Ovid, Statius, dazu u. a. Boethius, Isidor, Venantius Fortunatus. Die Identifizierung des P. S. mit —* Agius v. Korvey (G. HÜFFER, vgl. Lit.) ist ungesichert. Ausgabe: P. v. WINTERFELD, in: M G Poetae 4/1, 1899. Literatur: V L 3,912; Manitius 1,583; B W G 2,2198; Tusculum-Lex. 657. - B . SIMSON, D. ~ u. d. Friede zu Salz (in: Forsch, z. dt. Gesch. 1) 1862; Η. BRIEDER, D. hist. Wert d. ~ f. d. Gesch. Karls d. G. (Progr. Arnsberg) 1878; G. HÜFFER, Korveyer Stud., 1898; J . BOHNE, D. ~ in d. historiograph. Trad. d. 8.-10. Jh. (Diss. F U Berlin) 1965; Β. BISCHOFF, D. Thema d. ~ (in: FS J . Spörl) 1965. RM Poeta Saxo —> Oeke, (Franz) Wilhelm. Poethen, Johannes, * ΐ 3 · ç. 1928 Wickrath/Niederrh.; studierte in Tübingen Germanistik, lebte als freier Schriftst. in Hirschau b. Tübingen, später in Stuttgart; zahlr. Reisen, bes. n. Griechenland; arbeitete als Journalist, zeitweise als Red. u. Mitarb. b. Funk u. Fernsehen; ab 1979 Leiter d. Abt. Lit. b. Hörfunk d. Süddt. Rundfunks. Lyriker, Essayist. Hugo-Jacobi-Dichterpreis 1959, 112

Poeticus Förderpreise d. Städte Köln u. Düsseldorf 1962 u. 1967. Schriften: Lorbeer über gestirntem Haupt. 6 Gesänge, 1952; Risse des Himmels (Ged.) 1956; Stille im trockenen Dorn. Neue Gedichte, 1958; Ankunft und Echo. Gedichte und Prosagedichte, 1961; Gedichte, 1963; Lyrik aus dieser Zeit (hg. mit W. Weyrauch) 1965/66, 1967/68; Wohnstatt zwischen den Atemzügen (Ged.; Nachwort M. L. Kaschnitz) 1966; Kranichtanz (mit Fotos v. L. Fischer) 1967; Im Namen der Trauer (Ged.) 1969; Aus der unendlichen Kälte. 14 Gedichte, 7 Sprüche, 3 Fragmente, 1969; Gedichte. 1946-1971 (hg. u. mit Nachwort v. J . P. Wallmann) 1973; Rattenfest im Jammertal. Gedichte 1972-1975, 1976; Der Atem Griechenlands, 1977; Ach-Erde-du-alte. Gedichte 1976-1980, 1981; Schwarz das All. 4 Zyklen Gedichte, 1984; Auch diese Wörter. Neue Gedichte, 1985; Eines morgens über dem Golf. Vierzehn Gedichte, 1986; Urland Hellas. Reisen in Griechenland, 1987; In Memoriam Gries. Eine Betrachtung mit Graphiken nach Holzschnitten von H A P Grieshaber, 1987. Literatur: L G L 400; Lennartz 3,1347; AlbrechtDahlke Π/2,497; IV/2,624. - K . LEONHARD, Silbe, Bild u. Wirklichkeit. Gedanken u. Ged., 1957; P. HÄRTUNG, In Z e i l e n zuhaus, 1 9 5 7 ; E . MÜLLER,

Erläuterungen z. Ged. v. ~ (in: Tübinger Bl. 45) 1958; R. N . MAIER, Paradies d. Weltlosigkeit, 1964; L. KRAPF, Priesterlich in Stummheit gekleidet (in: T u K 21/22) 1968; J . P. WALLMANN, Argumente, 1968; E. LÖTZ, Empfangl. Zwischenzeit v. ~ (in: Almanach f. Lit. u. Theol. 4) 1970; J . P. WALLMANN, D. Lyriker ~ u. s. Werk in d. dt. Lyrik d. G g w . (in: Universitas 26) 1971; E. HORST, Poetisches u. Dingfestes. ~ u. E. Jandl (in: N R 85) 1974 (auch in: Ε. Η., Geh e. Wort weiter, 1983); P. K. KURZ, D. Neuentdeckung d. Poetischen, 1975. AS Poeticus —* Pesendorfer, Friedrich (Josef). Poetschke, Maria, * 22. 9. 1920; lebt in Königsfeld/Schwarzw. ; Erzählerin, auch f. d. Jugend. Schriften: Das Wort läuft. Biblisches Lesebuch (hg. mitH. Hafa) 1970; Die Reise nach Pella, 1979; Mit Murkel fing es an, 1987. AS Pöttgen, Peter, * 1929 Lübeck; Rechts-Studium in Bonn u. Köln, Verwaltungsjurist in Düsseldorf. Erzähler. 113

Pötzl Schriften: A m Ettersberg (Rom.) 1983; Immer noch Paris (Erz.) 1985. RM Pötting-Persing, Hedwig Anna Maria Joachima Gräfin von (geb. Persing), * 2 3 . (oder 28.) 3. 1853 Prag, Ί"21. 3. 1915; lebte in Wien. Erzählerin. Schriften: Martha's Tagebuch. Nach dem Roman «Die Waffen nieder!» von B . v. Suttner für die reifere Jugend bearbeitet, 1897; U m ein Buch (Nov.) 1901. IB Pöttinger,Josef, * 2 3 . 10. 1891 Salzburg; Hauptschullehrer in Wien. Sagenforscher. Schriften: Niederösterreichische Volkssagen, 1925; Sagen aus Niederösterreich, 1927; Sagen aus Oberösterreich, 1932; Lieb Heimatland! Den österreichischen Kindern gewidmet, 1936; Schelme und Narren ziehen am Karren, 1941; Oberösterreichische Volkssagen, 1948; österreichische Volksmärchen (ges. u. neu erz.) 1957; Sagen aus dem Salzkammergut, 1959; Legenden und Sagen vom Stephansdom zu Wien, 1962; Volkssagen aus Österreich, 1963; Donausagen (ges. u. neu erz.) 1964; Alpensagen (ges. u. erz.) 1968. IB Pöttinger, Wolfgang, * 22. 6. 1932 Grieskirchen/Oberöst.; Schlossermeister, Kunstschlosser, Kunstschmied, Metallplastiker; Konsulent d. oberöst. Landesregierung; lebt in Grieskirchen. Lyriker, z. T. in Mundart, Erz., Essayist. Schriften: Lyrik und Schmiedeeisen, 1975; Geformtes Schmiedeeisen, 1977; Geformtes Wort, geformter Stahl (Ged.) 1978; Heiterkeit. Gedichte, Lieder und Texte, 1981; Mit Herz und Hammer. Gedichte in oberösterreichischer Mundart, 1984. AS Pöttschacher, Andrea, * 9. 4. 1956 Loipersbach; lebt in Walbersdorf. Schriften: Violen, oder ich blicke nach dem Mond (Ged.) 1974; Das Buch Takáji. Dichtung, Musik, Malerei, 1980. IB Poetze van Molenheim (P. v. Mül[en]heim), 15. Jh., v. ihmüberl. d. Add. Cod. 34304 d. Brit. Mus. Heilmittelrezepte gg. Verstopfung. Literatur: V L 3,923. RM Pötzl, Eduard (Ps. Kleinpetz), * 17. 3. 1851 Wien, f 2 i . 8. 1914Mödling/Niederöst.; 1869-71 Eisenbahnbeamter, wandte sich der journalist. 114

Pötzsch

Laufbahn zu. 1874 Eintritt in d. Red. d. «Neuen Wiener Tagbl.», der er zeitlebens angehörte, seit 1884 als Feuill.red., 1905-08 Vizepräsident d. Journalisten- u. Schriftst.Vereins «Concordia». Seine Feuill., bes. i n d . Sonntagsausg., waren sehr bekannt. Schriften: Klein-Wiener. Skizzen in Wiener Art und Mundart, 1880; Wiener Skizzen aus dem Gerichtssaal, 1884; Jung-Wien. Allerhand Wiener Skizzen, Hochdeutsch und in der Muttersprach', 1885; Wien, 3 Bde., um 1885; Kriminalhumoresken aus der Vaterstadt, 1888; Herr Nigerl und lauter solche Sachen. Gesammelte Wiener Schildereien, 1889; Rund um den Stefansturm. Ausgewählte humoristische Erzählungen, Skizzen und Studien, um 1889 (Ausw. u. d. T . : Kleine Reiseskizzen, 1898); Die Leute von Wien. N e u e Folge ausgewählter humoristischer Skizzen, um 1889; Wiener von Heute. Gesammelte Skizzen, nebst einem Anhang wienerischer Ausdrücke, 1894; Der Herr von Nigerl und andere humoristische Skizzen, 1892; Wiener Schattenbilder (gem. m. H. Schließmann) 1892; Wiener von Eisen. Gesammeltes, 1894; Das weltliche Kloster, 1894; Der letzte Hexenprozeß (hist. Schw.) 1894; Stadtmenschen. Ein Wiener Skizzenbuch, 1895; Bummelei. Neue gesammelte Skizzen, 1896; Launen. Neue Sammlung ausgewählter Skizzen, 1896; Wiener Zeitbilder. Ausgewählte Humoresken und Skizzen, 1897; Hoch v o m Kahlenberg. Heitere und ernste Skizzen aus dem Wiener Leben. Rund ums Jahr. T y p e n und Porträts. Unterwegs, 3 Bde., 1898 (neue Ausg. u. d. T . : Ernste und heitere Skizzen aus Alt-Wien, 1942); Landsleute. Kleine Beobachtungen eines Wieners, 1898; Mitbürger. Neueste Skizzensammlung, 1900; Moderner Gschnas und andere Wiener Skizzen, 1901; Heuriges. Skizzen aus Kunst und Leben, Ί902; Eingeboren. Wienerische Skizzen, gesammelt in diesem Jahr, 1903; Wiener Skizzen aus der Vaterstadt, 1904; Zeitgenossen. Satiren und Skizzen aus Wien, 1905; Wiener Tage, 1906; Wiener Skizzen. Gesammelte Skizzen, 18 Bde., 1906; Stadt und Land. Allerlei Studien und Stimmungen, 1908; Leises Leben. Neue Skizzen, 1910; Donauluft. Neue Folge von Skizzen aus Wien und U m g e bung, 1912; Der liebe Augustin und andere heitere Bilder aus Wien, 1912; Wiener Leut!, 1923; Die gute alte Zeit. Wiener Bilderbogen, 1937; Über den U m g a n g mit Wienern, 1941; «Heuriges von dazumal» (Ausw. v. T . MÜLLER) 1947.

115

Pözinger Literatur: Ö B L 8,149. - R· WENGRAF, ~ (in: D . lit. Echo 12) 1909-10; E. STÜBEK-GUNTHER, E. lit. Charakterbild (in: Ost. Rundschau 26) 191 I;J. PÖTZL, ~ s letzte Lebensjahre (in: Alt-Wiener K a lender 6) 1925; E. GAUSE, ~ u. d. Wiener Skizze (Diss. Wien) 1934; B. JASPER, D . Feuill. in d. Wiener Tagespresse d. G g w . (Diss. Wien) 1956; H. H. HAHNL, ~ (in: H. H. H . , Vergessene Literaten) 1984.

IB

Pötzsch, Arno, * 2 3 . 11. 1900 Leipzig, f 19. 4. 1956; war Pfarrer. Verf. geistl. Ged., Lieder u. Betrachtungen. Schriften: Kurt Reuber. Pfarrer, Arzt, Künstler. Gedächtnispredigt, 1946; Die Madonna von Stalingrad. Ein Gedenken vor der Weihnachtsmadonna von Stalingrad. Verse, 1946; Brot ist Gnade. Tischgebete und Tischgesänge, 1946; V o n Gottes Zeit und Ewigkeit. Worte und Lieder einer Wegfahrt, 1947; Gottes Gabe, täglich Brot. Tischgebete und Tischgesänge, 1948; Meinem Gott gehört die Welt. Ein Kinderlied (mit C h . Lahusen) 1948; Mensch in Gottes Fährte. Geistliche Gedichte und Lieder, 1952; Das Cuxhavener Christgeburtspiel, 1952; Der T a g hat sich geneiget. V o m getrosten Alter, 1955; Gnade und Wagnis. Geistliche Gedichte und Lieder, 1956; Was Leben ist, weiß Gott allein. Geistliche Lieder zum Kirchenjahr, 1962; Dennoch in Gott geborgen. Geistliche Gedichte, 1962; Wer kann's ergründen? Gedichte zum Tageslauf und Jahreskreis, 1963; Sein W o r t geht durch die Zeiten (Ged., Slg.) 1968. AS

Pözinger, Georg Wilhelm, * i 3 . 7. 1709 B a y reuth, f 19. ι. 1753 Erlangen; studierte in B a y reuth u. Leipzig Philos, u. Theol., 1741 a. o. Prof. d. Physik u. Mathematik am Gymnasium in B a y reuth, 1742 o. Prof. d. Philos, u. Mathematik an d. Akad. ebd. sowie a. o. Prof. d. Theol. in Erlangen, seit 1745 ebd. auch Scholarch. Verf. lat. Sehr, sowie Gelegenheitsgedichten. Schriften: Joseph Addison's, gewesenen Staatssecretärs in England, Gespräche von dem Nutzen und den Vorzügen der alten Münzen (aus d. Engl, übers.) 1740; Sammlung von Maschinen und Instrumenten aus den wichtigsten Französischen und Englischen Werken (ins Teutsche übers.) 13 Slg., 1747-52· Literatur: A D B 26,494; Meusel 10,482; Adelung 6,472. IB 116

Pogats Pogats, Erich, * 8. 4. 1919 Klcin-Meinharts/Nicderöst., Lektor in Wien. Erzähler. Schriften: Licht in der Nacht, 1952; Ihr zwingt dieFlüssenicht(Rom.) 1957. IB Pogener, Hans —• Pogner, Hans (Veit). Pogge, Günther, * 12. 6. 1879 Merseburg; studierte in München, Kiel u. Halle/Saale d. Rechte, ab 1 9 1 2 Staatsanwalt in Hamburg. Lyriker. Schriften: Frühe Wanderung (Ged.) 1901; Einsame Feuer (Ged.) 1907; Ein Schweigen wurde laut (Ged.) 1932. AS Pogge, Karl, * 13. 8. 1875 Schwaan/Mecklenb.; Theol. Studium, Hauslehrer, Privatschullehrer, 1906 Oberlehrer an e. höheren Töchterschule in Berlin-Wilmersdorf. Schriften: Verklärung (Rom.) 1 9 1 1 . RM Pogge, Peter Paul —» Kreker, Erwin. Pogge von Ranken, Walter, * 16. 7. 1913 Riga, "f" 13. I. 1982 Flensburg; Verlagslektor in Glücksburg. Erzähler. Schriften (Ausw.): Alltag beehrt sich ... (Ged.) 1933; Menschen, Dinge und ein junger Mann. Eine Erzählung aus dem Alltag, 1935; Tipp und Tapp, der Junge und der Dackel aus Wolhynien. Eine Umsiedlungsgeschichte mit bunten Zeichnungen von Erik (d. i. H. E. Köhler) und heiteren Versen, von P. v. R., 1941; Der schmunzelnde Ordensritter. Ein heiteres Baltenbuch, 1942; Insel im Ostwind (Erz.) 1942; Nebenbei notiert, 1947; Der Götze einer Nacht (Rom.) 1947 (Neuaufl., 1971); War sie dir groß genug, die Welt? (Rom.) 1948; H. Linden, Das himmlische Fenster (Erz., ausgew. u. hg. gem. m. E. Höpner) 1948; Die unvollkommene Wandlung (Rom.) 1952; B. Bachem, Manegen-Zauber. Mit 28 Versen von F. Morgenroth (ausgew. u. hg.) 1954; Wohl dem, der lügt. Ein heiterer Münchhausen-Roman, 1957; Drei Mann auf einem Pegasus. Gedichte Songs - Chansons (gem. m. H. Wunderlich u. K. Schwabach) 1959; Die grauen Schläfen des Herrn Johannes (Rom.) 1959; Saschinka. Der heitere Roman eines heutigen Herrn von gestern, 1964; Treffpunkt Sylt (gem. m. F. Funke) 1964; Sylter Trostbüchlein (gem. m. W. M. Horst) 1968; Genosse Popow empfiehlt sich (Rom.) 1971; Ein Hochstapler für Mama (Rom.) 1974; Meine 117

Pogner Freundin, deine Freundin: Ein Roman auf Malta und Gozo, 1976; Träume auf Sylt (Rom.) 1977. IB Poggel-Degenhardt, Maria, * 13. 12. 1890 Heinsberg/Westf.; war Lehrerin in Kirchweischede/Westf. ; Erzählerin. Schriften: Waldmichelbach. Eine Dorfgeschichte aus Westfalen, 1921; Wenn deine Seele in Güte steht ... (relig. Betrachtungen) 1926; Königin Vasthi. Roman aus der Zeit Esthers, 1927; Veitin Heiner. Roman aufrechten Menschentums, 1931; Erlöserin (Rom.) 1933; Hans Gütlein. Erzählung aus dem alten Nürnberg, 1935; Nepomukund Veronika (Rom.) 1935. AS Poggendorff, Johann Christian, * 2 9 . 12. 1796 Hamburg, f 2 4 . 1. 1877 Berlin; 1834 Dr. phil. h. c. und a. o. Prof. f. Gesch. d. Physik u. Chemie an d. Univ. Berlin, 1844 Dr. med. h. c., Mitgl. versch. Gelehrter Gesellsch. u. Akad. - Gab seit 1824 d. «Ann. d. Physik u. d. Chemie» heraus (160 Bde., I I Erg.bde.), Erfinder versch. physikal. Geräte; nach ihm sind d. «Poggendorffsche Täuschung» und d. «Poggendorffsche Kompensationsverfahren» benannt. Schriften (Ausw.): Biographisch-Literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften ..., 2 Bde., 1863 (zahlr. Forts, bis ind. G g w . , heute hg. v. d. Sachs. Akad. d. Wiss., Leipzig); Geschichte der Physik (hg. W. Barentin) 1879 (Nachdr. 1964). Nachlaß: Dt. Akad. d. Wiss. Berlin. - M o m m sen, Nr. 2849a. Literatur: A D B 26,364. - Ann. d. Physik. J u belbd. d. Hg. 1874; V. ROSE, ~ ..., nebst eigenhändigen Lebensnachrichten, Reden u. Briefen, 1877. RM Poggensee, E m m y —* Girsberger, E m m y . Pogner, Agathe (Ps. f. Alewtina Popenzewa), * Mainz, "|"9. 6. 1945 Berlin; lebte ebd., Verf. v. Unterhaltungsromanen. Schriften (Ausw.): Künstlerblut, 1933; Die Schuld der Ulla Karsten, 1936; Glück am Rhein, 1936; Seltsames Schicksal, 1937; Dunkle Gewalten, 1937; Ich habe gewählt, Arkadi ..., 1937; Geheimnisse um Haus Waldfrieden, 1937; Vier Mädchen gehen ihren Weg, 1937; Heimgefunden, 1938; Unsere Liebe war doch echt, 1938; Eine schwere Wahl, 1938; Melodie der Liebe, 1938; Die 118

Pogner

Pohl

Siegerin, 1938; Aufruhr in Buchsbach, 1938; Erikas Ehe, 1938; Das uralte Gesetz, 1939; Veronikas Abenteuer, 1939; Monikas Herz auf Irrwegen, 1939; Schwester Klara, 1940; Elisabeths Geheimnis, 1940; Brigitte kämpft sich durch, 1940; Das Haus zur Freude, 1940; Das Glück saß nebenan, 1941. AS Pogner (Bogner, Pogener), Hans (Veit), Nürnberger Meistersinger d. 15. Jh., t v o r 1 484/85, erstmals im Dichterkatalog v. Konrad —» Nachtigall erwähnt, vermutl. erst seit d. 17. Jh. zu d. Zwölf Meistern zu Nürnberg gezählt. Vieil, ident. mit dem H. B., der 1441 d. Nürnberger Bürgerrecht erhielt, oder mit e. «Meister Hans», der 1431-40 als Bogner in städt. Diensten stand. Dg. P.s scheinen nicht erhalten, s. Name ist im 16. u. 17. Jh. mit einem einzigen Ton, der 19-reimigen Steigweise, verknüpft. Literatur: V L 3,917; '1,928. - I . S T A H L , D. Meistersinger zu Nürnberg. Archival. Stud., 1982; F. S C H A N Z E , Meisterl. Liedkunst zw. Heinrich v. Mügelnu. Hans Sachs 1, 1983. RM

Pohl, Amalie (geb. Kuhlendahl) (Ps. Marie Hufmann), * 12. I. 1880 Essen/Ruhr; lebte in Kronenburg/Eifel. Erzählerin. Schriften: Leuchtendes Leben. Eine Mutter erzählt, 1939. AS Pohl, August, * 19. II. 1820 Heinersdorf/ Preuß.-Schles., f 2 . 9. 1889 Neisse; studierte in Breslau bes. Philol. u. Gesch., Hauslehrer, später Gymnasiallehrer in Gleiwitz, Sagan u. Breslau. 1857 Kollaborator an d. Realschule in Neisse, 1875-83 Oberlehrer ebd., Lyriker. Schriften: Mein Vermächtnis. Dichtungen (hg. P. SCHWARZER) 1890 (2., bed. e r w . A u f l . , 3 B d e . ,

1896).

IB

Pohl, Carl Ferdinand, * 6 . 9. 1819 Darmstadt, f 2 8 . 4. 1887 Wien; kam 1841 nach Wien, studierte Musik. 1849-55 Kirchenorganist, unternahm 1858 u. 1862 e. Reise nach London. 1866 Archivar u. Bibliothekar d. Gesellsch. d. Musikfreunde in Wien. Schriften (Ausw.): Zur Geschichte der GlasHarmonica, 1862; Mozart und Haydn in London, 2 Bde., 1867 (Nachdr. New York, 1970); Die Gesellschaft der Musikfreunde ..., 1871; Joseph Haydn, 2 Bde., 1878 u. 1882 (J. H., unter Benut119

zung von C. F. Pohls hinterlassenen Materialien weitergeführt von H. Botstiber, 3 Bde., 1927/28; Nachdr. 1970-71). Literatur: A D B 26,370; Ö B L 8,155; M G G 10,1372; Riemann 2,422 u. Erg.Bd. 2,393. ~ K. GEIRINGER, D e r B r a h m s - F r e u n d

Unbekannte

Briefe des Haydn-Biographen an J. Brahms (in: NeueZs. f. Musik 102) 1935. IB Pohl(e), Caspar Gottlob, * u m i7ioJauer; 1730 Univ. Leipzig, weitere Lebensdaten unbekannt. Schriften: Neu verbeßerte Teutsche Orthographia, in zwey Theile abgetheilet, 1735. Literatur: Adelung 6,478; Zedier 28,1022. FH Pohl, Christoph, * ι ό 3 0 Breslau, fnach 1660 Brieg (?). Stud. d. Philos, u. Theol. 1650 Univ. Wittenberg, Magister phil. 1655. Schriften: Geistliche Beschneidung, 1652. Literatur: Neumeister-Heiduk 441. FH Pohl, (Friedrich Karl Ludwig) Emil, *η. 6. 1824 Königsberg/Pr., f i 8 . 8. 1901 Bad Ems; Schauspieler in Kassel u. Schwerin, 1878 Dir. d. Stadttheaters Bremen, 1884 d. Stadttheaters Riga. Ließ sich 1886 als Schriftst. in Berlin nieder. Dramatiker. Schriften: Sachsen in Preußen, oder Wir nehmen auch Ausländer! Genrebild, um 1858; Seine Dritte! oder Amerika in Spandau (Schw.) um 1860; Die Maurer von Berlin. - Eine Million für einen Erben. - Sachsen in Preußen. - Der Jongleur. Gesangs-Possen, 1861 ; Unruhige Zeiten oder Litze's Memoiren. Posse, um 1861; Acht Tage vernünftig (Lsp.) um 1862; Couplets aus der Posse: Berlin arm und reich, 1862; Der GoldOnkel. Posse mit Gesang ..., 1862; Possen, 1863; Jeremias Grille. Posse, um 1863; Eine Sylphide außer Dienst. Posse, um 1863; Ein flotter Bursche von der Flotte oder Krieg mit Dänemark (Schw.) um 1863; Namenlos (Posse, gem. m. D. Kaiisch) 1864; Bruder Liederlich. Eine leichte Person. Gesangs-Possen, 1864; Herr Meidinger und sein Kontrabaß (Schw.) um 1865; Eine verfolgte Unschuld, Posse (gem. m. A. Langer) um 1873; Zahnschmerzen (Schw.) 1874; Morgenstündchen einer Soubrette. Posse (gem. m. A. Träger) 1877; Die Sterne wollen es (Lsp.) um 1881; Lucinde vom Theater. Gesangsposse, um 1881; Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen, 1882; Auf eigenen Füßen. Posse (gem. m. H. Wilken) 1883; 120

Pohl

Pohl Klein Geld, Posse, 1883; Die Schulreiterin (Lsp.) 1885; V o m landwirtschaftlichen Ball oder O f f i ziere und Juristen (Lsp.) 1886; Vasantasena (Dr. m. freier Benutzung d. Dg. des altindischen K ö nigs Sudraka) 1893; Lygia (Dr., mit freier Benutzg. des Romans «Quo vadis?») 1901. Literatur: Biogr. Jb. 6,226, *8I. - EISERMANN, ~ (in: Altpreuß. Biogr. 2) 1969. IB Pohl, Frank, * i . 12. 1932 Konstanz; Dipl.-Physiker, wohnt in Garching; Verf. v. Krippenspielen. Schriften: Der Engel lebt unter uns. Ein Krippenspiel für Gottesdienst und Feier, 1975; Die Verheißung des Jesaja. Ein Krippenspiel für Gottesdienst und Feier, 1976; Andrea findet das große Licht. Ein weihnachtliches Spiel für Gottesdienst und Feier, 1978; Herodes und die drei Weisen. Ein weihnachtliches Spiel für Gottesdienst und Feier, 1979. AS

Der Ruf. Geschichte des August Exner, 1934; Die Brüder Wagemann (Rom.) 1936; Sturz der Göttin. Das seltsame Schicksal des Fräulein Aubry, 1939; Der verrückte Ferdinand (Rom.) 1939; Schlesische Geschichten, 1942; Unsterblichkeit. Deutsche Denkreden aus zwei Jahrhunderten (Hg.) 1942; Der Glückspilz, 1943; G. Hauptmann, Neue Gedichte (Hg.) 1946; Die Blockflöte (Erz.) 1948 (3., Aufl. u. d. T . : Harter Süden. Ein Mittelmeer-Roman, 1957); Zwischen Gestern und Morgen. Geschichten aus zwei Jahrzehnten, 1948 (erw. Neuaufl. u. d. T.: Wieviel Mörder gibt es heute? 1953, Neuausg. u. d. T.: Engelsmasken, 1954); Bin ich noch in meinem Haus? Die letzten Wochen Gerhart Hauptmanns, 1953; Fluchtburg (Rom.) 1955; Anspruch und Wirklichkeit. Ostdeutschland in polnischer Hinsicht, 1957; C . Hauptmann, Rübezahl-Buch, i960; Wanderungen auf dem Athos, i960; Südöstliche Melodie. Essay, Reden, Hörspiel, 1963. Nachlaß: S B P K Berlin. - Denecke-Brandis 284.

Pohl, Fred-Roderich, * η . ι. 1945 Gnadenfeld/ Oberschles.; Betriebswirt in Meinerzhagen/ Nordrh.-Westf.; Erzähler. Schriften: Mit dem Fahrrad nach Kalkutta. Die abenteuerliche Fahrt eines 19jährigen durch Asien und Afrika, 1968. AS Pohl, Gerhart (Ps. alter Silesius, Lukian), * g . 7. 1902 Trachenberg/Niederschles., "("15. 8. 1966 Berlin (West); studierte in Breslau u. München Germanistik, Dr. phil., 1922-30 Hg. d. «Neuen Bücherschau» in Berlin, unternahm weite Reisen, lebte ab 1932 in Wolfshau/Riesengebirge, w o er in s. Haus Verfolgte u. Flüchtlinge aufnahm. Er kam anläßl. d. Überführung v. G. Hauptmann, zu dessen Freundeskreis er gehörte, nach Berlin (Ost), bis 1950 ebd. Lektor im Aufbau-Verlag u. Mitarb. d. Mschr. «Aufbau», dann in Berlin (West). Erz. u. Dramatiker. Schriften: Der Strophenbau im deutschen Volkslied, 1921; Fragolfs Kreuzweg. Ein Jugendjahr (Nov.) 1921; Symbol Oberammergau. Eine Tragödie, 1922; Tagebuch merkwürdiger Verführungen, 1924; Deutscher Justizmord. Das juristische und politische Material zum Fall Fechenbach, zugleich die Antwort der deutschen Intellektuellen an die deutsche Republik, 1924; Partie verspielt (Erz.) 1929; Vormarsch ins zwanzigste Jahrhundert. Zerfall und Neubau der europäischen Gesellschaft im Spiegel der Literatur, 1932; 121

Bibliographie:

W.

HOFMANN, — B i b l i o g r .

(in:

W. H., G. P.) 1962. Literatur: L G L 401; Lennartz 3,1350; AlbrechtDahlke Π/2,945. - W. REICHERT, ~ and his Works (in: Monatshefte 34) 1942; Ein paar Zeilen Lebensbericht, 1941 (auch in: W W 4) 1949; Α. ANDERS, ~ zum Fünfzigsten (in: D. Schlesier 4) 1952; K. VIRNEBURG, D. schles. Dichter ~ (in: Schles. Rundschau 4) 1952; C . F. W. BEHL, G. Hauptmanns letzter Freund (in: Lit. in Wissensch, u. Kunst 8) 1952; der «Eckermann» G. Hauptmanns (in: D. Schlesier 6) 1954; G. GUNTAU, ~ (in: Schlesien 5) i960; G. W. BEHL, E. Kämpfer für d. dt. Geist, ~ z. 60. Geb.tag (in: D R 88) 1962; W. HOFMANN, Werden u. Wirken, 1962; A. NORDEN, Poeta agens, ~ z. 60. Geb.tag (in: W W 17) 1962; R. SAMULSKI, Z w . Fernweh u. Heimweh. D. Brennpunkte dichterischen Schaffens d. Schlesiers ~ (in: Schles. Rundschau 14) 1962; W. TSCHECHNE, Wenn der ~ ins Erzählen kommt (in: D. Schlesier 16) 1964; G. POHL, «Krall' dich in die Heimat fest!» (in: D. Kreis Militsch-Trachenberg an d. Bartsch. Heimatbuch e. schles. Grenzkreises) 1 9 6 5 ; W . - E . PEUCKERT, G e d e n k w o r t f. ~ (in:

Jb. Dt. Akad. f. Sprache u. Dg.) 1966; B. v. RICHTHOFEN, d. Schlesier u. Europäer (in: D. Schlesier 18) 1966; H. HUPKA, Er hat sich um Schlc,s. verdient gemacht (ebd.); E. G. BLEISCH, Abschied v. ~ (ebd.); C . F. W. BEHL, Unüberhörb a r - d i e «Südöstl. Melodie». Gedenkworte bei d. 122

Pohl

Pohl

Trauerfeier am 25. 8. in Berlin-Zehlendorf (ebd.); DERS., ~ f . Weltbürger aus schles. Geblüt (in:

Freiburg/Br.; arbeitete in e. Teppichfabrik in Krappitz, später als Näherin in Berlin. Kehrte

Schlesien 11) 1966; H. HUPKA, Z . Gedanken an ~ (in: D . Schlesier 19) 1967; H. KULKE, Freundschaft

während des 1. Weltkrieges wieder heim u. lebte ebd. bis 1931, dann in Freiburg. Erzählerin.

mit Z u —s 65. Geb.tag am 9. 7. 1967 (in: D . Schlesier 19) 1967; I. DREWITZ, ~ (in: N D H 14) 1967. IB

Schriften: Die klagende Nacht (oberschles. Erz.) 1922; Armes V o l k (Nov.) 1922; Die Bettelgret.

Pohl, Guntram Erich, * n . 7. 1891 Hochdahl/ R h l d . , t 4 · 2. i956Gruitenb. Düsseldorf; lebte als freier Schriftst. in Gruiten. Erz. u. Lyriker. Schriften: Traumfahrt (Ged.) 1917; Otger. Gedenkbuch fur Otger Graef, 1918; Die Hcidcstunde. Ein Märlein v o m vergessenen Leben (2., geänd. Aufl.) 1918; Gedanken zu W . Diefenbachs «Göttlicher Jugend», ^1918; Mein Glaube. Grundriß einer Weltanschauung, 1918; Großstadt-Dämmerung (Ged.) 1918 (2., erw. Aufl. mit «Fluch der Großstadt» u. «Der Auszug», 1921); V o m Tode. Ein Triptychon, 1918; Sonnwendzeit. Ein Spiegel des Wandervogels, 1919; Kinder des Lichts. Ein Geschichtlein von blonden Menschen, 1919; Die Hüter Straßburgs, 1919; Kasperl und der Alkohol. Ein übermütiges Puppenspiel mit traurigem Hintergrund, 1920; Jünglingsseele, 1920; Tiefe Welt. Gedichte 1918-1920, 1921; Halgadom (Ged.) 1925; Gerda. Lieder der Erinnerung, 1926; Z w e i Weihespiele, 1929; Nietzsche und wir, 1931; Bruder Freßsack (Schattensp.) 1932. IB Pohl, Helga, * 30. 5. 1921 Wien, f 31. 5. 1963 bei der Insel Python/Ägäis (Unfall); Dr. phil., lebte in Zeltweg. Erzählerin. Schriften: Das vergessene Haus. Ein Buch für Kinder und solche, die es geblieben sind, 1951; Wenn dein Schatten sechzehn Fuß mißt, Berenike. Das Geheimnis der Zeitmessung, 1955; Das glückhafte Schiff. Die Geschichte einer Reise, 1955; Tonio und sein Esel, 1955; Flip fliegt durch Paris, 1955; Abenteuer in Zürich, 1956; Der Elefant von Amsterdam, 1957; Sommer auf Ibiza, 1958; Gold. Macht und Magie in der Geschichte, 1958; Zirkus in der kleinen Stadt (gem. m. E. Kiem) 1958; Unter dem Himmel von Wien, 1959; Lais oder Die Liebeskunst der korinthischen Frauen. Ein Dialog, aber nicht in Piatons Manier, 1962. Literatur: H. WEIGEL, ~ (in: H. W . , In m e m o riam) 1979. IB Pohl, Herta (Ps. f. Hermine Pohl), * 2 4 . 7. 1889 Krappitz b. Oppeln/Oberschles., f 4 . 10. 1954 123

Ein Schicksalsbild aus Oberschlesien, 1923; Der W e g der Martina Förster (Rom.) 1923; Tina Stawiks Ernte. Roman einer Magd, 1924; V o m alten Schlag (Erz.) 1925; A u f der Lebensstraße (Erz.) 1927; Im Thymian (Erz.) 1928; Der Vorhang fällt. Geschichte einer Jugend, 1933; Mir ist recht geschehen. Der Roman eines rücksichtslosen jungen Mannes, 1934; Der barmherzige Samaritan. Ein Volksschauspiel, 1950; Ich bin der Betroffene (Nov.) 1954. Literatur: F. HERWIG, E. oberschles. Dichterin (in: Hochland 21) 1923-24; A . HAYDUK, ~ z. Gedächtnis (in: D . Schlesier 6) 1954; ~ (in: A . LUBOS, Gesch. d. Lit. Schles. 2) 1967. IB

Pohl, Ilse, * 7 - 5. 1907 Berlin; Hausfrau, wohnt in Dreieich b. Frankfurt/Main. Erzählerin, v. a. f. Jugendliche. Schriften: Aufregende Sommertage. Z w e i Erzählungen für Mädchen um 15, 1976; Das K u k - , kucksei. Eine Erzählung fur alle, die Kinder liebhaben, 1977; 3X Spiekeroog hin und zurück. Erzählung f u r j u n g e Menschen, 1978. AS Pohl, Julius (Cäsar), * I 3 . 7. 1830 Frauenburg/ Pr., f 9. 3. 1909 Zell/Main; 1857 Priesterweihe, zunächst als Kaplan tätig, ging studienhalber 1861-62 nach R o m , 1863-87 Domvikar in Frauenburg, 1887 Domherr von Ermland. M i t begr. u. H g . (bis 1905) d. «Ermländ. Hauskalcnders», 1873-76Red. d. «Ermländ. Ztg.»;Publizist u. Lyriker. Schriften: Jubelgold und Kränze um die Tiara, 1892; Bernsteinperlen zum Schmucke der ermländisch-kölnischen Jubelmitra, 1893 (2. Aufl. u. d. T . : Bernsteinperlen v o m Haffestrand für König, Heimat Vaterland, ... 1895); Vaterland und K ö nigshaus. Deutsche Weisen, 1895; Veilchen und Vergißmeinnicht für gute Kinder und f r o m m e Mütter. Ein Bilderbuch mit Reimen und Gedichten, 1896; Immortellen (Ged.) 1899. Literatur: Biogr. Jb. i4,*72. - O . MILLER, D . ermländ. Dichter 1919; BUCHHOLZ, ~ (in: Altpreuß. Biogr. 2) 1969. IB 124

Pohl

Pohl Pohl, Klara Maria —» Justrau, Ernst. Pohl, Klaus, *30. 3. 1952 Rothenburg/Tauber; Schauspielerausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Berlin, Schauspieler am Dt. Schauspielhaus Hamburg u. a. Orten, Bühnenautor. Förderpreis d. Schiller-Gedächtnispreises d. Landes Baden-Württ. 1983, Mülheimer Dramatikerpreis 1985, Gerhart-Hauptmann-Preis 1987. Schriften: Zwerg Nase in Peru. Ein Stück für Kinder. Nach Motiven von W. Hauff, 1980; Ansichten der Ferne ... (hg.) 1983; Das Alte Land (Schausp.) 1984; La Balkona Bar. Hunsrück (2 Stücke) 1985; Schock und Schöpfung. Jugendästhetik im 20. Jahrhundert (hg., gem. m. W. Bucher) 1986; Heißes Geld, 1989. Literatur: K L G . - P. KRUNTORAD, an d. alten Burg (in: Theater heute 25) 1984; P. V. BECKER, Kafka ist immer gut (in: ebd.) 1984; C. MÜLLER, ES darf gelacht werden - ohne Reue (in: e b d .

26)

1985;

U.

GIESSLER,

Panorama

d.

jüngsten Gesch. (in: ebd.) 1985; W. SCHULZEREIMPELL u . C . M Ü L L E R , D . B a r d . f r ü h e n J a h r e

(in: ebd.) 1985; E. FRANKE, Eindrückl. Bilder d. Nachkriegsgesch. (in: ebd.) 1985; M. SKASA, D. ganze Welt ist Tresen (in: ebd. 27) 1986; L. ZERULL, Wie geschmiert (in: ebd.) 1986. RM/IB

Pohl, Martin, *i930 Festenberg/Schles.; 1951-53 am Berliner Ensemble, 1953-54 inhaftiert, seit 1955 in Berlin-West, Schauspielstudium, seit i960 Schauspieler. Schriften: Nah bei dir und mir. 21 Gedichte, 1981; Narren und Clowns. Aus J u x und Tollerei (Mit-Hg.) 1982; Memorial. Fünf poetische Erinnerungsstücke ..., 1986; Ghaselen aus Twardogora (dt./poln., ins Poln. übers. J . G. Hoffmann)

1987.

RM

Pohl, Max, * 2 3 . 4. 1869 Breslau, j-17. 3. 1928 Guben; Oberstud.direktor in Guben. Memoirenschreiber u. Lyriker. Schriften: Ferne Jugend. Kindheitserinnerungen eines Gymnasialdirektors, 1923; Stirb und Werde,

1924. Literatur: Biogr. Jb. 10 (1928), 333. . Dank u. Gedächtnis. Gedenkbl. fur den am 17. 3. 1928 verstorbenen Oberstud.dir. Prof. Leiter d. Gymnasiums u. d. Oberrealschule zu Guben von

1914-1928, 1958. 125

IB

Pohl, Peter Alex (Ps. PAP), * 8 . 5. 1944 Bamberg; Red. in Frankfurt/Main. Lyriker, Erz., Essayist. Schriften: Plünnen, Puppen & Plaisir. Report eines Komplicen. Der Mode ins Dekolleté und auch mal unter den Rock geguckt (Rom.) 1975. AS

Pohl, Richard (Georg), (Ps. Jean Richard u. Hoplit), * I 2 . 9. 1826 Leipzig, j-17- 12- 1896 BadenBaden; besuchte d. Polytechnikum in Karlsruhe, studierte dann Philos, u. Musik in Göttingen u. Leipzig, Dr. phil., Privatgelehrter, ging nach Dresden, wo er die Bekanntschaft mit R. Wagner machte. 1854 in Weimar, wo er mit F. Liszt verkehrte. Seit 1864 in Baden-Baden Red. d. «Badebl.», Mitarb. an d. «Neuen Zs. f. Musik», Musikhist. Werke u. Liedkompositionen. Schriften: Das Karlsruher Musikfest im Oktober 1853, 1853; Akustische Briefe fur Musiker und Musikfreunde. Eine populäre Darstellung der Akustik als Naturwissenschaft in Beziehung zur Tonkunst, 1853; Gedichte, 1859 (2., sehr verm. Aufl., 1883); Bayreuther Erinnerungen. Freundschaftliche Briefe, 1877; Autobiographisches, 1881; Schriften über Musik und Musiker. 1. Bd. R. Wagner. Studien u. Kritiken, 1 8 8 3 . - 2 . Bd. F. Liszt. Studien u. Erinnerungen, 1883. - 3. Bd. H. Berlioz. Studien u. Erinnerungen, 1884; Die Höhenzüge der musikalischen Entwickelung, 1888; Einleitung zu Liszt's Dante-Symphonie, 1895; H. Berlioz, Leben und Werke (aus d. Nachlaß hg. L. Pohl) 1900; R. Wiegand, Episoden aus dem Leben eines großen Meisters (hg. ders.) 1904. Literatur: M G G 10,1374; Riemann 2,423 u. Erg. Bd. 2,394; Theater-Lex. 3,1779. IB Pohl, Robert, * i 6 . 3. 1850 Prag, f 8 . 3. 1926 Meran; Besuch d. Handelsakademie in Dresden, lebte später als freier Schriftst. in Meran. Verf. v. Bühnenstücken (vielfach ungedruckt). Schriften: Die Sonnenfinsternis (Lsp.) 1888; Peppis Soldat und andere heitere Bilder und Geschichten, 1893; Grundsteine zum Meraner Theaterbau. Gespendet von deutschen Dichtern und Schriftstellern, 1895; Monsieur Filou (Schw.) 1898; elektrisch. Einakt. Posse nach d. Franz 1898; Servus. Farce, 1898; Die fliegende Holländerin (Schw. n. d. Franz.) 1898; Der Mann ohne Vergangenheit (Libretto gem. m. and.) 1916. Literatur: Theater-Lex. 3,1779. IB

126

Pohl Pohl, Werner, * 4. 2. 1909 Unter-Polau/Sudeten; studierte in Prag u. Marburg/Lahn, 1 9 5 3 - 7 3 Kreisred. d. «Passauer Neuen Presse»; Publizist u. Schriftst. in Viechtach/Bayern, Mitarb. am «Bayer. Wb.», Ehrenmedaille d. Stadt Viechtach (1979). Bundesverdientskreuz am Bande (1980) u. a. Auszeichnungen. Schriften (Ausw.): Viechtach in alten Ansichten (hg.) 1979; Doktor Johann Andreas Eisenbarth, der berühmte bayerische Wanderarzt, 1982; Dr. Johann Baptist Markstaller und seine Chronik «Der Markt Viechtach im Bayerischen Wald. M a terial zu einer Dorfgeschichte», 2 Tie., 1983; Sagen und Legenden aus dem Zellertal und dem Viechtreich (hg.) 1984; Die Pfahler von Pfahl. Ein bedeutendes Adelsgeschlecht des Bayerischen Waldes, 1984. RM Pohl, Wilhelm Ludwig, 19. J h . , Bäcker u. K o m munalältester in Halbau/Lausitz. Schriften: Gedichte, 1830. Literatur: Goedeke 1 3 , 1 4 9 . RM Pohle, Friedrich Wilhelm, * i 8 3 0 Trognitz b. Leisnig, f 1892 Loschwitz b. Dresden; 1 8 5 1 Privatlehrer in Dresden, 1854 ebd. Bürgerschullehrer, seit 1866 Kantor u. 1. Lehrer in Loschwitz. Schriften: Dreistimmiges Choralbuch zum G e brauche in Schulen, Kirchen und auf Friedhöfen, nebst einem Anhang von religiösen Figuralgesängen, I 8 7 I ; C h r o n i k v o n L o s c h w i t z , 1883-86. IB Pohle, (Johann) Gottlob, * 8. 5. 1749 Langenau b. Görlitz, f i 8 2 9 Glatz; Inspektor u. Lehrer in Breslau, 1782 Diakon u. Rektor in Nimptsch u. seit 1789 Pastor in Glatz. Hg. d. «Glätzischen Mschr.» (gem. m. K . L. Blottner) 1 7 9 9 - 1 8 0 3 . Lyriker. Schriften (Ausw.): Ü b e r den N a m e n der N i m t scher, 1783; Die Erde, ein Todtenacker (Ged.) 1783; Ü b e r die Anlegung der Schulleihbibliotheken, 1785; Der Chrysoprasberg (zu Kosemütz bei Nimtsch) (Ged.) 1787; Die Jahre meiner Kindheit,

Pohlenz 1883-86 Prof. f. Theol. am St. Josephs College in Leeds/Engl., 1886-89 Prof. f· Philos, am Priesterseminar in Fulda, 1889-94 Prof. d. Apologetik an d. kathol. U n i v . Washington, 1894-97 Prof. f. Dogmatik U n i v . Münster/Westf., ab 1897 o. Prof. in Breslau. Verf. theol. u. astronom. Sehr., 1 8 8 8 - 1 9 2 2 Mithg. d. Philos. J b . d. Görres-Gesellschaft. Schriften: Pater Angelo Secchi. Ein Lebens- und Culturbild, 1883 (2., bearb. A u f l . 1904); Die Sternwelten und ihre Bewohner. Eine wissenschaftliche Studie über die Bewohnbarkeit und die Belebtheit der Himmelskörper, 2 Bde., i884f. (7., bearb. A u f l . 1922); Lehrbuch der Dogmatik, 3 B d e . , 1902-05 (4., verb. Aufl. 1 9 0 8 - 1 0 , neubearb. v . M . GIERENS 1 9 3 1 - 3 3 , n e u b e a r b . v . J . GUMMERS-

BACH 1952-60); Himmel und Erde. Unser Wissen von der Sternenwelt und dem Erdball (hg. mit J . Plaßmann) 2 B d e . , 1908f.; Das Buch der Natur. E n t w u r f einer kosmologischen Theodicee nach Fr. Lorinsers Grundlage (Mithg.) 1 9 1 4 ; Krieg und Christentum (Rede) 1918; Soldatentod und M ä r tyrertod, 1 9 1 8 ; Natur und Übernatur, 1 9 2 1 . Literatur: L T h K 8,578. AS Pohle, Otto, * 2 9 . 3. 1 9 1 0 Meerane/Zwickau; studierte in Weimar, war Studienreferendar in Gößnitz/Thür., Bannführer d. Hitlerjugend. L y riker, Erzähler. Schriften: Sieg und Saat (Ged.) 1937. AS Pohle, Therese, lebte um 1878 in Wien. Näheres nicht bekannt. Literatur: Frühlingslieder einer Naturdichterin, 1878.

IB

Pohlenz, Hans Friedrich (Ps. Sebastian Derpa), * 16. 6. 1901 Breslau; lebte in Berlin. Verf. v. R o m . , botan. Stud. u. Reiseerzählungen. Schriften: Geheimnisse um M r . Jefferson (Krim, rom.) 1938. AS

Literatur: Goedeke 7,425; Meusel-Hamberger 6,144 (unter Pohl, J . G.); 10,428; 1 1 , 6 1 9 ; 15,69. IB

Pohlenz, M a x , * 30. 7. 1872 Hänchen/Kr. C o t t bus, t 5 · ι . 1962 Göttingen; klass. Philologe, 1906-37 Prof. in Göttingen. Mitarb. u. H g . d. krit. Ausg. v. Plutarchs «Moralia» (seit 1925).

Pohle, Josef, * 19. 3. 1852 Niederspay/Rhld., •j" 2 1 . 2. 1922 Breslau; Studium d. Theol. in R o m u. Würzburg, Priester, Dr. theol., Dr. phil.; 1881-83 Sekundarlehrer in Baar/Kt. Zug,

Schriften (Ausw.): Staatsgedanke und Staatslehre der Griechen, 1923; Die griechische T r a g ö die, 2 Bde., 1930; Der hellenische Mensch, 1947; Die Stoa. Geschichte einer geistigen B e w e g u n g , 2 B d e . , 1948f.; Gestalten aus Hellas, 1950; Griechi-

1797.

127

128

Poißl

Pohler

sehe Freiheit. Wesen und Werden eines Lebensideals, 1955; Kleine Schriften (hg. H. DÖRRIE) 2 B d e . , 1965 (mit Bibliographie).

und Wanderjahre in Süd-Amerika. Erinnerungen

Nachlaß: S U B Göttingen. - Denecke-Brandis 284.

1920.

Literatur: H . DÖRRIE, ~ (in: G n o m o n 34) 1962. RM

Pohler, A m a n d (Ps. Augustus), * 24. 1. 1852 (?) Wien, t I i . 12. 1903 ebd.; studierte anfängt. M e dizin, wandte sich dann der Schauspielerei zu. Schauspieler

in

versch.

Städten,

1886-98

in

Brünn, auch als Regisseur. 1898 Oberspielleiter am Kaiser-Jubiläums-Stadttheater Wien. Mitarb. v. A . Müller-Guttenbrunn. Feuilletonist. Schriften:

Aber

Fritz!

Dramatischer

Scherz,

1898; R u n d u m den Spielberg. Eine Sammlung ausgewählter Feuilletons, 1898. Literatur: Ö B L 8 , i 5 7 ; B i o g r . J b . 8,*87.

eines deutschen Kaufmannes, 1 9 1 6 . Literatur: M . STAERCKE, Prof. ~ z. Gedächtnis, AS

P o h l m a n n , Alfred, * 18. 1 1 . 1849 KleinSchwarzlosen/Altmark; Theol. Studium in Halle/ Saale, 1879 Hauslehrer, Stadtvikar in Baden, 1880 Pfarrer in Schernikau u. seit 1883 in Osterburg/ Altmark. Schriften: Sagen aus der Wiege Preußens und des Deutschen Reiches, der Altmark (neu bearb. u. neu gesammelt) 1 9 0 1 ; Allerhand ut't ollmark'sch' Land. Plattdütsch' Gedichten, 1905; Altmärkische Hausinschriften ..., 1 9 1 1 ; N e u e Sagen aus der Altmark, 1 9 1 4 ; V o m Aberglauben bei kirchlichen Handlungen in der Altmark. Ein Beitrag zur altmärkischen Kulturgeschichte, 1925. EM

IB

Pohlildal, Helene (geb. Bernhardt, Ps. Hermann Dahl), * 2 i . 9. 1857 Groß-Glogau/Preuß.Schles., 1 5 . 9. 1940 Breslau; Lehrerinnenausbildung in Breslau, heiratete d. Fabrikanten Alfred P. in Leitmeritz u. zog nach dessen T o d (1904) nach Wien. Erz. u. Dramatikerin.

P o h l m a n n , Heinrich (Hinrich) (Ps. Polander), * I 6 3 7 H a m b u r g , "("1720 (?) Glückstadt (?); Lic. iur., Senatssyndikus in H a m b u r g , ging dann nach Berlin, unterhielt Beziehungen zu oppositionellen Gruppierungen, flüchtete nach Holstein u. trat in dän. Dienste. Später Regierungs- u. Justizrat in Glückstadt.

Schriften: Psyche. Sensitive Novellen, 1892; Ein freigewordenes Weib ( K o m . ) 1896; Der Göttliche (Rom.) 1903; Harald Atterdal (Rom.) 1906; Das Reich in uns ( R o m . ) 1906; Erlöser Arbeit. Wiener R o m a n , 2 B d e . , 1906; «Schilf-Lotte». Eine Dichterliebe ( N o v . ) 1 9 1 0 . Literatur: Theater-Lex. 3 , 1 7 8 0 . IB

Schriften: Deutsche Notariats-Stube, 1702; Die Lustige Studir-Stube, eröffnet v o n Polandem. E r ste und andere E r ö f f n u n g , 1703; Der Entlarvte Cupido, welcher Allerhand wahrhafftig gewechselte Liebes- und Freundschafts-Briefe, der galanten Welt Z u m ... Zeitvertreib offeriren lässt ..., 1704. Literatur: A D B 26,374; FdF 1 , 3 5 2 .

Pohlman(n)(-Hohenaspe), A d o l f , * 2 5 . 1. 1854 Hohenaspe/Holst., f 7. 2. 1920 Detmold; aufgewachsen in Eisenach, wurde K a u f m a n n , arbeitete in H a m b u r g , London, Brasilien, gründete ebd. 1880 e. Exporthaus; kehrte n. 15 J . n. Europa zurück, lebte in Hohenaspe, dann in Detmold; seit 1898 im Vorstand d. Bundes dt. Bodenreformer. Verf. volkswirtschaftl. Sehr., Lyriker, Erz., D r a matiker. Schriften: Gedichte und Übersetzungen, 1895;

Pointner, J o s e f , * 2. 8. 1920 Wien; Sachbuchautor, lebt in Wien. Schriften:

Das 1 x 1 der Weltraumfahrt, 1966;

Das Weltraum-Dilemma. Fortschritt und B e d r o hung aus dem All, 1 9 7 1 . IB Pointner, Jutta Maria, * 20. 4. 1956 O r t unbek.; lebt in Haibach. Schriften: M a redt j a nur davon. Gedichte in

1806 (Schausp., n. O . L. Tesdorfjf) 1896; Die N o t der deutschen Landwirtschaft und die Bodenre-

Wiener Mundart, 1979.

f o r m , 1899; Laienbrevier der National-Ökonomie, 1908 (später u. d. T . : Die Grundbegriffe der Volkswirtschaft); Der Staat und die Syndikate.

Poinz

Ein Beitrag zur Bergwerksfrage, 1 9 1 2 ; Werde-

bert.

129

RM

IB

Schmidt, Heinrich.

Poißl, Johann Adalbert —» Poyßl, Johann Adal-

130

Poitschek

Pol

Poitschek, Gottfried Julius, * 8 . i i . 1897 Wien; lebte in Wien als Erz. u. Lyriker. Schriften:

Feuerjooh-!-!

Ein

Alpenroman,

1928; Hochwetter (Bergrom.) 1943; Antlitz der Berge(Ged.) 1947; Digna, die M a g d (Rom.) 1951; Ihr wißt nicht die Stunde ... (Rom.) 1952; Der Hirt von Valisera (Rom.) 1954. ib

München. Versch. Auszeichnungen u. Ehrendoktortitel, Mitgl. d. dt. Gesellsch. d. Wiss. u. Künste Prag, H g . d. «Zs. f. celt. Philol.» (seit 1953). Schriften (Ausw.): Irland, 1916; Die älteste Lyrik der grünen Insel (ausd. Irisch-Kelt. übertr.) 1923; Z u r Urgeschichte der Kelten und Illyrer, 1938;

Poitschek-László, Angela, * 3 i . 7. 1902 Preß-

Altkeltische Dichtungen (aus d. Irisch-Gälischen und Cymrischen übertr. u. eingel.) 1944; Indogermanisches etymologisches Wörterbuch, 2 Bde.,

burg; Red. in Wien. Erz. u. Lyrikerin.

1959/69; Keltologie, 1953.

Schriften: Frühlings Ende (Ged.) junge Remigius (Erz.) 1929.

Literatur: Hdb. Emigration H/2,914. - B e i t r . z. Indogermanistik u. Keltol. (FS z. 80. Geb.tag, hg.

1929; Der IB

W . MEID) 1967.

Pokatzky, Horst (Ps. Fred H. Phooky), * 18. 4. 1922 Berlin; Kaufmann in Bochum/Westf. ; Verf. v. Krim.romanen. Schriften: Gespenstermacher (Krim, rom.) 1950. AS

Pokorn, Gerhart, * 16. 7. 1929 Wiener Neustadt; lebt in Neunkirchen. Schriften: Regen

am

Morgen

(Ged.)

1982;

Glaube, Gedanken, Gefühle, 1984.

Pokorny, Margot Cäcilie, * 12. 5. 1919 Berlin; Journalistin, lebt in Herrischried/Baden. Verf. v. Jugendbüchern. Schriften: Sammetpfötchen und Kratzkrällchen (Jgdb.) 1945; Besuch im Z o o (Jgdb.) 1946; Z w e r g Nase (Jgdb., nach W . Hauff) 1946; Das Buch der unbegrenzten Möglichkeiten. Aus eins mach zehn und noch viel mehr Geschichten, 1955. AS

IB

Pokorny, Bruno, * 2 2 . 1. 1901 Meran, "f 13. 11. 1978 ebd.; Mittelschulprof. in Meran. Verf. v. Sehr, über Meran u. U m g e b u n g . Schriften: Meraner Rosengartensagen, 1929.

RM

IB

Pokorny, Eduard, * 19. 4. 1818 U d w i t z b. G ö r litz/Böhmen, f i o . 5. 1855 Bruck/Böhmen; Hauptkassa-Kontrolleur d. B ö h m . Sparkasse in Prag, 1848 Reichstagsabgeordneter für Kremsier u. Wien. Verf. zahlreicher humor. Artikel im

Pokorny, Maria, * 2 2 . 3. 1886 Prag, •t'27. 12. 1959 Wien; Kunsthistorikerin in Wien. Erz. u. Dramatikerin. Schriften: Der Ebersteiner-Schatz (Sp.) 1930; König Salomos Ring, um 1930; Urgroßmutters Schrank. Ernstes Spiel mit Musik und Tanz, 1931; Das Geburtstagslied (Lsp.) 1931; Gott will es (Sp.) 1933; Ninettas Hände (Rom.) 1936; Der tägliche Festtag, 1947; Dein Freund an deiner Seite, 1947; Prisca und der Diavolo. Geschichte einer K a m e radschaft, 1949. ib

Brüxer «Boten von der Eger u. Biela». Schriften: Bücher fur Herz und Scherz. Gesammelte Schriften, 5 Tie., 1855. Literatur: Wurzbach 23,48. IB Pokorny, Erwin, * 14. 3. 1893 Wien; Agraringenieur in Wien. Erzähler. Schriften: Jurupari. Ein Schrei aus der Urzeit (Rom.) 1952. IB Pokorny, Hans —* Weber-Lutkow, Hans. Pokorny, Julius, * i 2 . 6. 1887 Prag, f 8 . 4. 1970 Zürich; Dr. phil. et iur., 1914 Privatdoz. in Kiel, Doz. in Wien, Prof. f. kelt. Philol. in Berlin, 1935 Emigration in d. Schweiz, Doz. in Bern u. Z ü rich, 1955-70 Honorarprof. f. kelt. Philol. in 131

Pokorny, W o l f —» Schräder, Hermann. Pol (urspr. Pollack), Heinz (Ps. Jakob Links, Hermann Britt), * 6 . 1. 1901 Berlin, γ 13. io. 1972 N e w M i l f o r d / C o n n . / U S A ; studierte an d. U n i v . Berlin, Ausschluß wegen satir. Veröff., 1923-31 Volontär u. Red. d. «Vossischen Z t g . », 1931 entlassen, darauf Red. d. v. W. —* Münzenberg hg. «Neuen Montagsztg.» u. d. «Welt am Abend»; seit 1924 auch Mitarb. d. «Lit. Welt» u. d. «Weltbühne»; 1933 in Haft, Juni 1933 Flucht n. Prag, 1934/35 Chefred. d. satir. Zs. «D. Simplicus»; ab 1936 in Paris, Red. d. antifaschist. Pressedienstes «Mitropress», 1939 Internierung, 1940 Emigration n. N e w Y o r k , ebd. Mitarb. zahlr. Z t g . , ab 1949 auch Korrespondent dt. Z t g . ; lebte

132

Pol

Polcuch

zuletzt in Milford. Verf. polit. Zeitrom., Lyriker, Essayist. Schriften: Charlie Chaplin, Hallo Europa (übers, u. bearb., mit Ch. Pol) 1928; Entweder Oder. Ein politischer Roman, 1929; Patrioten. Ein politischer Roman, 1931; Suicide of a Democracy, New York 1940; The Hidden Enemy. The German threat to post-war peace, New York 1943; Auslandsorganisation AO. Tatsachen aus Aktenberichten der 5. Kolonne, 1945; Ansatz und Widerspruch (Aphorismen) 1971. Literatur: Hdb. Emigration 1,568. - Weltfreunde. Konferenz über d. Präger Dt. Lit. (Hg. E . GOLDSTÜCKER) 1 9 6 7 ; H . - A . WALTER, D t . E x i l -

lit. 1933-1950, 4, Exilpresse, 1978.

AS

Pol,Jan, * 5. 2. 1807 Borno/Holland, f 6. 8. 1838 Heedfeld; seit 1832 Pastor in Heedfeld. Schriften: Gedichte, 1837. RM Pol, Konrad, Anf. 19. Jh., biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Adolph Born. Ein bürgerlicher Roman, ι. Tl., 1803 (m. n. e.). Literatur: Meusel-Hamberger 15,70; Goedeke 7,303. RM Polack, Friedrich, * 24. 1. 1835 Flarchheim b. Langensalza, f 19. 7. 1915 Treffurt/Werra; Lehrer, zuletzt Kreisschulinspektor in Worbis. Hg. d. «Pädagog. Brosamen» (1898-1906). Verf. pädagog. Werke, v. Lehrbüchern u. Memoiren. Schriften (Ausw.): Geschichtsbilder in gedrängter Darstellung aus der allgemeinen und vaterländischen Geschichte, 1879; Historische Gedichte. Für Schule und Haus ausgewählt, 1881; Brosamen. Erinnerungen aus dem Leben eines Schulmannes, 5 Bde., 1883-1909; Ein Führer durchs Lesebuch. Erläuterungen poetischer und prosaischer Lesestücke aus deutschen Volksschul-Lesebüchern, 2 Tie., 1886; Parzival. Rittergedicht von W. v. Eschenbach (Auszug) 1886; Aus meiner Jugendzeit. 1. Meine Jugenderlebnisse. - 2 . Meiner Mutter Märchen. Für große und kleine Leute erzählt, 1888; Aus der Jugend - fur die Jugend. Märchen, 1889; Meines Vaters Märchen, 1890; Meine Schülererlebnisse. Für alte und junge Leute erzählt, 1890; Vater Pestalozzi. Bilder aus dem Leben des großen Erziehers, 1896; Philipp Melanchthon, Deutschlands Lehrer und Luthers Freund und Mithelfer. Bilder aus seinem Leben 133

und Wirken, 1896; 200 Jahre preußisches Königtum. Volks- und Jugendschrift zur 200jährigen Jubelfeier des preußischen Königtums, 1900; Kantor Grobe und andere Leute. Gesammelte Erinnerungen, 1902; Unser Schiller, 1905; Märchenbuch, 1912; 1813. Das große Jahr der Deutschen, seine Helden und seine Sänger, 1913. IB Polak (Pollak), Ernst (Ps. Emst Schwenk, E. S. Esch, E. Sch., E. P.), * 4 . 8. 1886 Jitschin/Böhmen, j"20. 9. 1947 London; Bankbeamter in Prag, 1918-25 Bankprokurist in Wien, studierte dann Philos, u. Germanistik in Wien, Dr. phil., verheiratet mit Milena Jesenská; Bekanntschaft u. a. mit F. Werfel, F. Kafka, H. Broch, F. Torberg, publizist. u. literar. Tätigkeit insbes. für die v. W. Haas hg. «Lit. Welt»; 1938 Emigration über d. ¿ S R n. England, Lektoratsarbeiten u. literar. Agententätigkeit. Schriften: Kritik der Phänomenologie durch die Logik (Diss. Wien) 1932. Nachlaß: DLA Marbach. - Denecke-Brandis 284. - D. SULZER, D. Nachl. v. ~ ... (in: Schiller Jb. 23) 1979. Literatur: Ö B L 8,167. - M. B U B E R - N E U M A N N , Kafkas Freundin Milena, 1963; Α. KUH, V. Goethe abwärts, 1963; K. WAGENBACH, F. Kafka in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten, 1964; M. D U R Z A K , H. Broch in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten, 1966; H. B I N D E R , ~ - ein Literat ohne Werk (in: Schiller Jb. 23) 1979. RM Poland, Franz, *6. 2. 1813 Dresden, f 6 . 12. 1901 Radebeul b. Dresden; Sohn e. Musikers, studierte d. Rechte in Leipzig, wirkte ebd., später Advokat, Assessor u. Richter in Dresden, auch Sekretär d. Apostol. Vikariats im Königreich Sachsen, Hofrat, Dramatiker. Schriften: Dichter und Kanzler (Trauersp.) 1852; Bemerkungen zum Entwurf eines Strafgesetzbuches fur den norddeutschen Bund, 1869; Gemeinnützige Schriften, 1895. (Außerdem weitere jurist. Schriften.) AS Polander —> Pohlmann, Heinrich. Polcuch, Valentin, * y . 9. 1911 Rostow/Don; Deutsches Gymnasium in Lodz, später in Posen, Abitur, journalist. Tätigkeit, Soldat im 2. Weltkrieg, n. 1945 erneut journalist. Arbeit, Red., Fernsehkritiker an «Die Welt», «Hörzu», «Ham134

Polder

Polenz

burger Abendbl.», Reisen in Osteuropa u. Z e n tralasien, freier Schriftsteller, f 12. 10. 1989.

derlich, Tempus und Zeitreferenz im Deutschen (Mit-Hg.) Ί973; Geschichte der deutschen Spra-

Schriften: Nach dem Verlassen der Steppe. Fahr-

che (erw. Neubearb. d. früheren Darst. v. H. Sperber, 9., Überarb. Aufl.) 1978; Wie man über

ten und Irrfahrten eines östlichen Menschen, 1984; A u f Santners Wiese. Als der Krieg vorüber war, 1986.

CLL

Polder, Markus —* Krüss, James. Poldys, Carol (Ps. f. Leopold Radwaner), * 1897 Sulina/Rum.; Bankangestellter i. R., lebt in Haifa/Israel. Erzähler. Schriften: Seelen im Sturm (Erz.) 1971; Israelische Novellen, 1981. AS Polen, Nikolaus von —» Nikolaus von Polen. Polenske, Karl, * I 6 . 4. 1881 N e w Y o r k ; Dr. iur., war Doz. an d. U n i v . Halle/Saale u. in Greifswald, als Anhänger d. Freiwirtschaftslehre während d. Münchner Räterepublik 1919 Rechtsbeirat d. Finanzministers Silvio Gesell, später inhaftiert, Flucht n. Berlin, b. Rückkehr n. Greifswald v. d. Studenten diffamiert, Verzicht auf d. venia legendi; lebte danach in Berlin. Verf. v. Fachschr., Dramatiker, Essayist. Schriften: Forschungen zur Bodenreform, 1909; Einfuhrung in die Geschichte des römischen Privatrechts, 2 Tie., 1912/17; Goethe und der U m sturz, 1919; Zehn T a g e Rätefinanzminister (Dr.) 1920; A n Alle! Das proletarische Finanz- und Wirtschaftsprogramm des Volksbeauftragten der ersten bayerischen Räte-Regierung Silvio Gesell, 1920; Die Geldreform, 1931. Literatur: W. SCHMID, Silvio Gesell. D . Lebensgesch. e. Pioniers, 1954. AS Polenz, Hertha (Klara Elisabeth) —* Sloët, Léon. Polenz, Peter von, * i . 3. 1928 Bautzen; Dr. phil., 1959 Privatdoz. in Marburg, 1961 a. o. Prof. in Heidelberg, 1963 o. Prof. f. Germanist. Sprachwiss. in Heidelberg u. seit 1975 in Trier. KonradDuden-Preis (1980). Mit-Hg. d. «Zs. f. germanist. Linguistik». Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Die A l tenburgische Sprachlandschaft. Untersuchungen zur ostthüringischen Sprach- und Siedlungsgeschichte, 1954; C . Reuter, Schelmuffsky (hg., 2., verb. Aufl.) 1956; B . Sandig, Syntaktische T y p o logie der Schlagzeile ... (Mit-Hg.) 1971; D . W u n 135

Sprache spricht. Über das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher und natürlicher Beschreibungssprache in Sprachwissenschaft und Sprachlehre, 1980; Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe desZwischen-den-Zeilen-Lesens, 1985. RM Polenz, Wilhelm von, * 14. 1. 1861 a u f s c h l o ß Ober-Cunewalde in der Oberlausitz, f i 3 . 11. 1903 Bautzen; Studium in Breslau, Berlin u. Leipzig, vorübergehend Referendar in Dresden, hörte dann vorwiegend histor. Vorlesungen in Berlin u. Freiburg/Br., erwarb das Gut Lauba u. hielt sich zumeist dort oder auf seinem Stammschloß auf; 1902 Reise n. Amerika. Erzähler, Dramatiker. Schriften: Sühne (Rom.) 2 Bde., 1890; Die V e r suchung. Eine Studie (Rom.) 1891; Heinrich von Kleist (Tr.) 1891; Preußische Männer (Schausp.) 1891; Die Unschuld und andere Federzeichnungen, 1892; Der Pfarrer von Breitendorf (Rom.) 3 Bde., 1893; Karline ( N o v . u. Ged.) 1894; Der Büttnerbauer (Rom.) 1895 (hg. S. HEIBGES 1935, hg. K . SCHULZ 1942, bearb. C . P. RAUHOF, 1951, gekürzte Ausg. 1953); Reinheit (Nov.) 1896; Der Grabenhäger (Rom.) 2 Bde., 1897; Andreas B o c k holdt (Tr.) 1898; Thekla Lüdekind (Rom.) 2 Bde., 1899; Wald (Nov.) 1899 (mit N a c h w . v. H. M . ELSTER, 1927); Heimatluft (Schausp.) I900;junker und Fröhner (Dorftr.) 1901; Liebe ist ewig (Rom.) 1901; Luginsland (Dorfgeschichten) 1901; W u r zellocker (Rom.) 2 Bde., 1902; Das Land der Zukunft, 1903; Erntezeit (Nachgelassene Ged.) 1904; Glückliche Menschen (Rom.fragm.) 1905; Die Glocken von Krummseifenbach. Das Glück der «Riegels v. Petergrün», 1914; Grabstein-Versbuch. Inschriften und Verse für Grabdenkmäler, 3. Aufl. 1920; Dorfgeschichten (eingel. u. hg. K . PLENZAT 1 9 3 7 ) .

Ausgaben: Gesammelte Werke, 10 Bde. (hg. A . BARTELS) 1 9 0 9 - 1 1 .

Nachlaß: L B Dresden. - Nachlässe D D R 3,331; Frels 225. Literatur: H. HART, ~ (in: D . Lit. Echo 3) 1900/ 1901; A . STERN, ~ (in: Stud. ζ. Lit. d. G g w . NF) 1904; H. ILGENSTEIN, 1904; DERS., ~ (in: Biogr. Jahrbuch 9) 1906; A . BARTELS, —, 1909; R. M . MEYER, ~ (in: D R 35) 1909; O . FLOECK, ~ (in: O .

F., Skizzenu. Studienköpfez. Gesch. d. dt. R o m . ) 136

Polgar

Poleus 1918; W. NIERMEYER, D . soziale Problem bei ~ ÜB. der philos. Fak. Münster) 1920; W. THOLEN, ~ (Diss. Köln) 1924.; B . v. POLENZ, Heimat u. Dichter (Mitt. der Landesvereinigung Sachs. Heimatschutz 22) 1933; E. MIKA, ~ (in: D. Ackermann aus Böhmen 3) 1935; O. SCHÄR, ~ (in: Sachs. Lbb. 2) 1938; H. HEUBERGER, D. Agrarfrage bei Roseggers «Jakob d. Letzte» u. «Erdsegen», Frenssens «Jörn Uhi» u. «Büttnerbauer» (Diss. Wien) 1949; J . POLÁCEK, soziale Trilogie (Der Pfarrer v. Breitendorf, Der Büttnerbauer, Der Grabenhäger) (in: PhilPraha 5) 1962; M . SALYÁMOSY, D. Entwicklungsrom. im 20. J h . (in: Német filólogiai tanulmányok 13) 1979; DERS., Prosawerke e. Naturalisten, Budapest 1985. MM

Poleus (Pole), Zacharias, Wende 16./17. J h . , Stadtschreiber in Frankenstein/Schles. - Verf. e. «Tragedi Aus heiliger SchrifFt, von dem grossen schrecklichen und erbärmlichen Hunger, T e u rung und Belägerung der Stadt Samaria ...» (1603).

Literatur: A D B 26,382; Goedeke 2,407; de Boor-Newald4/2,350. RM Polgar, Alfred (eigentl. Alfred Pollak, durfte ab 1 9 1 4 offiziell d. Ps. Polgar als Namen gebrauchen, weiteres Ps. Archibald Douglas), * 17. 10. 1873 Wien, f 24. 4. 1955 Zürich; Besuch d. Handelsschule, Journalist, 1895 Red. d. «Wiener Allgem. Ztg.», Theaterkritiker, gem. m. E . Friedeil verfaßte er für d. Kabarett «Die Fledermaus» Sketches. Seit 1905 Mitarb. d. neugegr. «Schaubühne» (bzw. ab 1918 «Weltbühne»). 1909 Begegnung mit R . K o m m e r , d. sein Freund u. Mäzen wird, Unterstützung erfährt er auch durch d. Schauspieler M . Pallenberg. U m 1920 Mitarb. am «Prager Tagbl. » sowie am «Berliner Tagbl. » u. am «Tagebuch», seit 1922 Mitarb. d. «Tag». Hielt sich ab 1925 vermehrt in Berlin auf, 1927 Übersiedlung nach Berlin, 1929 Heirat mit E . L o e w y (geb. Müller), 1933 Übersiedlung in d. ÖSR, hierauf wieder in Wien. 1938 Flucht in d. Schweiz u. Frankreich, in Paris 1939 Gründer (gem. m. J . Roth) d. «Liga fur d. geistige ö s t . » , 1940 Emigration nach U S A , anfangl. Drehbuchautor bei M e tro G o l d w y n Meyer in Hollywood, ab 1943 Veröff. in versch. amerikan. Bl., lebte in N e w Y o r k , 1949 Europareise u. Wien-Aufenthalt. 1 9 5 1 künstler. Beirat am Theater in der Josefstadt 137

Wien, versch. Wohnsitze, meist in Zürich. Erz., Dramatiker u. Feuilletonist. Schriften: Der Quell des Übels und andere G e schichten, 1908; Goethe. Eine Szene (gem. m. E. Friedeil) 1908; Der Petroleumkönig oder Donauzauber. Musteroperette (gem. m. dems.) 1908; Bewegung ist alles. Novellen und Skizzen, 1909; Soldatenleben im Frieden. Ein zensurgerechtes Militärstück, in das jede Offizierstochter ihren Vater ohne Bedenken führen kann (gem. m. E. Friedell) 1 9 1 0 ; Brahm's Ibsen, 1910; Hiob. Ein Novellenband, 1 9 1 2 ; F. Molnar, Liliom (für d. dt. Bühne bearb.) 1912; Kleine Zeit, 1919; M a x Pallenberg, 1 9 2 1 ; Böse Buben-Presse. Nachtblatt, 1922; Gestern und heute, I922;ja und nein. Schriften des Kritikers, 4 Bde. : 1. Kritisches Lesebuch 2. Stücke und Spieler - 3. N o c h allerlei Theater 4. Stichproben, 1926-27; Orchester von oben, 1926; A n den Rand geschrieben, 1926; Ich bin Zeuge, 1928; Hinterland, 1929; Schwarz auf Weiß, 1929; Bei dieser Gelegenheit, 1930; Kleine Kasparspiele. Der unsterbliche Kaspar. Mit E r laubnis des Verfassers für die Handpuppenbühne bearbeitet von H. Schmidtverbeek, 1930; Auswahlband. Aus neun Bänden erzählender und kritischer Schriften, 1930; Die Defraudanten. K o m ö die (nach d. R o m . v. R. Katajew) 1 9 3 1 ; Ansichten, 1933; In der Zwischenzeit. Amsterdam, 1935; Sekundenzeiger, 1936; Handbuch des Kritikers, 1938 (Neudr. 1980); Geschichten ohne Moral, 1943; Im Vorübergehen. Aus zehn Bänden erzählender und kritischer Schriften (Ausw. H. M . LEDIG) 1947; Anderseits. Erzählungen und E r w ä gungen. Amsterdam, 1948; Begegnung im Z w i e licht, 1 9 5 1 ; Standpunkte, 1953; Im Lauf der Zeit, 1954; J a und nein. Darstellungen von Darstellung e n (hg. W . DREWS) 1 9 5 6 ; Fensterplatz (hg. v . DEMS.) 1 9 5 9 ; I m V o r ü b e r f a h r e n (hg. F .

LUFT)

I960; Fremde Stadt (gem. m. Oswin, d. i. O. Meichsner) 1962; Auswahl. Prosa aus vier Jahrzehnten (hg. B . RICHTER) 1968; Bei Lichte betrachtet. Texte aus vier Jahrzehnten (zus. gestellt v. DEMS.) 1970; Die Mission des Luftballons. Skizzen u n d E r w ä g u n g e n (hg. F . HOFMANN) 1 9 7 5 ; D i e

lila Wiese. Skizzen und Feuilletons (hg. W. LÜDERITZ) 1977; Taschenspiegel (hg. u. m. e. Nachwort: A . P., im Exil v. U . WEINZIERL) 1979; Sperrsitz (hg. u. m. e. Nachwort: Wien, Jahrhundertwende. Der junge A . P. v. DEMS.) 1980; Lieber Freund! Lebenszeichen aus der Fremde (hg. u. eingel. E. THANNER) 1981; Kleine Schriften (hg.

138

Polhaimerin

Polheim

M . R E I C H - R A N I C K I U. Υ .

WEINZIERL) I .

Muste-

r u n g - 2 . Kreislauf-3. Irrlicht-4. Literatur-5. u. 6. Theater I, II, 1982-86; Goethe und die Journalisten. Satiren im Duett (hg. u. Nachwort H. ILLIG) 1986.

Nachlaß: D L A ; Dt. Bibl. Frankfurt, Slg. ExilLit.; Sammlungen und Private in U S A . - Spalek, Guide 740. Bibliographie: in: U . WEINZIERL, A. P. Eine Biogr., 1985. Literatur: L G L 401 ; Lennartz 3,1352; Hdb. Emigration H/2,915; Albrecht-Dahlke H/2,768; IV/ 2 , 7 9 4 . - V . FRAENKL,

B e w e g u n g i s t a l l e s (in: D .

Aktion 5) 1 9 1 1 ; E. HELLER, ~ (in: D. Kampf 4) 1937; H. KIRNIG, E. Kerr. Ein Vergleich (Diss. Wien) 1950; W. SEIDL, D. geistige Haltung d. neueren dt. Theaterkritik, entwickelt an O. Brahm, H. Bahr, A. Kerr, S. Jacobsohn, P. Fechter, H. Ihering u. B . Diebold (Diss. München) 1951; F. TORBERG, ~ oder d. Gesch. v. Manne, der d. Sprachschatz hob (in: D. Monat 66) 1954; J . HOFMILLER, ~ (in: J . H., Form ist alles) 1 9 5 5 ; A . Z W E I G , D e m A n d e n k e n ~ s (in: N D L 3)

1955; H. SPLITTGERBER, Feuill.-Formen U. Feuill.Inhalt: an d. Beispielen v. Auburtin u. ~ (Diss. Berlin) 1956; W. KLOSE, Soldatentod. Interpretation dreier Texte v. Flex, Jünger u. ~ (in: WirkWort 8) 1957/58; H. KESTEN, ~ (in: H. K . , Meine Freunde, d. Poeten) 1959; K. SCHÜMANN, «Marquis Prosa» u. «Goldschmied d. Wortes» (in: K. S., Im Bannkreis v. Gesicht u. Wirken) 1959; G. FRITSCHE, D. Kritiken ~ s in d. «Weltbühne» als Spiegel d. Wiener Theaters 1906-29 (Diss. Wien) 1964; F. TORBERG, In memoriam ~ (in: F. T., PPP. Pamphlete, Parodien, Post Scripta) 1964; O. LOERKE, Orchester v. oben (in: O. L., D. Bücherkarren) 1965; H. WEIGEL, D. letzte Ritter d. Feuill. (in: H. W., D. tausendjährige Kind) 1965; M. REICH-RANICKI, ~ S sanfte Gewalt (in: M. R . - R . , D. Ungeliebten) 1968; R. GREUNER, ~ - E p i t a p h aufe. Dichter (in: R. G., Gegenspieler) 1969; R. SCHWEDLER, ~ S Werk. D. Spiegelung d. polit, u. sozialen Realität in d. Kurzprosa d. Wiener Feuilletonisten (Diss. Hamburg) 1972; P. Loos, Displaced Ein A u f - u. Nachruf in Briefen u. Zitaten (in: D. jüd. Echo 24) 1975; U. WEINZIERL, Beitr. z. Leben u. Werk (Diss. Wien) 1977 (Buchausg. u. d. T. : Er war Zeuge. ~

1978; U . WEINZIERL, ~ im Exil (in: A. P., Taschenspiegel) 1979; DERS., Wien, Jh.wende. D. junge ~ (in: A. P., Sperrsitz) 1980; E. PHILIPPOFF, ~ ou la Chronique morale d'une Epoque (in: Travaux et Mémoires de l'Université de Limoges) 1980; P. STÖCKLEIN, «Welt u. Geist» Wiederbegegng. mit ~ (in: Schweizer Mh. 61) 1981; M . REICH-RANICKI, ~ d. Klassiker d. kleinen Lebens (in: A. P., Kleine Sehr. 1) 1982; U. WEINZIERL, d. Emigrant u. d. Heimat (in: D. jüd. Echo 32) 1983; R. MUSIL, Interview mit ~ (in: R. M . , Ges. Werke 2) 1983; E. PHILIPPOFF, ~ dans l'émigration française (in: Austriaca 10) 1984; U . WEINZIERL, E. Biogr., 1985; DERS., Typische Wiener Feuilletonisten? A m Beisp. Saiten, Blei, Friedeil, ~ u. Kuh (in: L K 20) 1985; R. KOCH, «WO froh d. Reschheit mit d. Feschheit waltet ...» E. Überblick über d. dramat. Texte ~ s (in: M A L 19) 1986; S. NIENHAUS, D. Prosaged. in Wien d. Jh. wende Altenberg-Hofmannsthal , 1986. IB Polhaimerin, unter dieser Überschr. ist in d. Hs. Cod. Chart. Β 1238 d. Herzogl. Bibl. Gotha (letztes Viertel 15. Jh.) e. Stein- u. «Griess»-Rezept überliefert. Literatur:

V L 5,915.

RM

Polhammer, Ludwig Ernst, Lebensdaten u. nähere Lebensumstände nicht bek., Verf. v. Bühnenst., die aufgeführt wurden sowie v. Volksliedern. Schriftst., Red. u. Mitarb. ausländ. Bl., lebte wahrscheinlich in Wien. Schriften: österreichisches Journal, 1874. IB Polheim, Karl, * 2 8 . 6. 1883 Graz, f i5· 12. 1967 ebd.; studierte in Graz u. Berlin dt. u. roman. Philol., Kunstgesch. u. Archäologie. 1913 Privatdoz. in Graz, 1924-45 Prof. in Graz. Germanist. Schriften (Ausw.): Die zyklische Komposition der 7 Legenden G. Kellers, 1908; Neue Bruchstücke altdeutscher Texte aus österreichischen Bibliotheken (gem. m. K. ZWIERZINA) 1920; Die lateinische Reimprosa, 1925, Ί963; G. Keller, Das Sinngedicht. Novellen (hg. u. eingel.) 1939 (?); Der denkende Dichter, 1948; Text und Textgeschichte des «Taugenichts». Eichendorffs Novelle von der Entstehung bis zum Ende der Schutzfrist (gem. m. Karl Konrad POLHEIM) 2 Bde., 1988. IB

- E . L e b e n z w . P u b l i z i s t i k u . L i t . , 1 9 7 8 ) ; DERS., K .

Kraus u. ~ (in: Kraus-H. 8) 1978; V. BOHN, Kritische Erz. Z. Prosa ~ s (Diss. Frankfurt/M.) 139

Polheim, Karl Konrad, * 2 3 . 9. 1927 Graz; Dr. phil., 1964 Privatdoz. in Graz, 19670. Prof. f. Dt. 140

Polívka

Poli Sprache u. Lit. in Bonn. Öst. Ehrenkreuz f. Wiss. u. Kunst I. Klasse. Schriften,

Herausgebertätigkeit

(Ausw.):

Die

deutschen Gedichte der Vorauer Handschrift (Facs., hg.) 1958; Novellentheorie und Novellenforschung. Ein Forschungsbericht 1945-1964, 1965; Theorie und Kritik der deutschen Novelle von Wieland bis Musil (hg.) 1970; Der Poesiebegriff der deutschen Romantik (hg.) 1972; Das Admonter Passionsspiel, I Textausgabe und Faksimileausgabe, 1973, II Untersuchungen zur Überlieferung, Sprache und Osterhandlung, 1980, III Textausgabe-Faksimileausgabe. Untersuchungen zur Passionshandlung, Auffuhrung und Eigenart ..., 1980; M. v. Ebner-Eschenbach, Kritische Texte und Deutungen (hg.) Bd. i f f . , 1978ff.; F. v. Saar, Kritische Texte und Deutungen (hg.) Bd. i f f . , i98off.; Literatur aus Österreich - österreichische Literatur (hg.) 1981; Z w i schen Goethe und Beethoven. Verbindende Texte zu Beethovens Egmont-Musk. Mit Einfuhrung und Kommentar, 1982. RM Poli, Mathilde Gräfin de —» Diesterweg, Mathilde Anna Auguste. Poliander (Grauman[n], Graman[n]), Johannes, *(5. 7.?) 1487 Neustadt/Unterfranken, -[29. 4. 1541 Königsberg/Pr. ; studierte in Leipzig, Magister, Baccalaureus u. Dr. theol., 1 5 1 6 - 2 2 Lehrer u. Rektor d. Thomasschule in Leipzig, Sekretär v. Johannes Eck an d. Leipziger Disputation ν. 1519, Übertritt z. Luthertum. 1522 Domprediger in Würzburg, Nürnberg, Mansfeld, 1525 Pfarrer in Wittenberg, kirchl. Ratgeber d. Herzogs Albrecht v. Brandenburg-Ansbach d. Ä. Mit Paulus Speratus Reformator d. Herzogtums Preußen, Organisator d. Schulwesens. - Verf. v. Predigten (Hss. S t B Königsberg), Kirchenliedern (P. WACKERNA-

GEL, Das deutsche Kirchenlied ..., 5 Bde., 1864-77, Nachdr. 1964), legte e. Slg. v. LutherPredigten v. 1519/21 an. Literatur: A D B 26,388; R E 15,525; L T h K 8,588; R G G 2,1823; Goedeke 2,187. - T. K O L D E , P. Speratus u. ~ als Domprediger in Würzburg (in: Beitr. z. bayer. Kirchengesch. 6) 1900; F. SFITTA, Ζ. Lebensgesch. ~ s (in: Zs. f. Kirchengesch. 29) 1908; C . KROLLMANN, Neues v. ~ (in: Mitt. d.

Ver. f. Gesch. v. Ost- u. Westpreußen 1) 1926; O. C L E M E N , A U S Briefen v. ~ (in: Zs. f. Kirchengesch., N F 12) 1930; P. G E N N R I C H , D. ostpreuß. 141

Kirchenliederdichter, 1938; Hdb. z. Evangel. Kirchengesangbuch II/1, 1957; W. HUBATSCH, A l -

brecht v. Brandenburg-Ansbach, i960; R. STUPPERICH, D. Reformation im Ordensland Preußen, 1966. RM Poliandin —* Gorgias, Johann. Policarius, Johann, 16. Jh., stammte aus Z w i k kau, Magister, Prediger u. Superintendent in Weißenfels. Schriften: Von bösen zungen, widder das verfluchte teuflische Laster des Verleumdens, Ligens, Affterredens ..., 1556; Ein naw andechtigs Lied vom ende der Welt und Jüngsten tage, und wie die Gotlosen sollen daran gestraft werden, 1557; Antwort A u f f das vergiffte buch des Bischofs zu Naumburg, 1557. Literatur: Goedeke 2,190. - T. D I S T E L , Nachr. über ~ (in: Zs. f. Kirchengesch. 1 1 ) 1890; O. C L E M E N , ~ aus Zwickau ... (in: Alt-Zwickau) 1 9 2 1 ; DERS., D . Prozeß d. ~ (in: A R G 18) 1 9 2 1 . RM

Politzer, Heinz, * 3 i . 12. 1910 Wien, f 3 0 . 7. 1978 Berkeley/USA; studierte dt. u. engl. Philol. in Wien u. Prag, 1938 Emigration n. Palästina u. 1947 in d. U S A , 1950 Dr. phil., Lehrtätigkeit u. a. in Oberlin/Ohio, seit i960 Prof f. dt. Sprache u. Lit. an d. Univ. of California, Berkeley, versch. Gastprofessuren. Bundesverdienstkreuz 1. Kl. (1966), Goldene Goethe-Medaille (1969), Grillparzer-Ring (1972) u. a. Auszeichnungen. Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): F. Kafka, Gesammelte Schriften (hg. mit M. B R O D ) 6 Bde., 1935—37; Die goldene Gasse, 1936; Fenster vor dem Firmament (Ged.) 1937; Gedichte, Jerusalem 1941; Amerika erzählt (ausgew. u. eingel.) 1958 (Neuausg. 1971); Die gläserne Kathedrale (Ged.) 1959; F. Kafka, Parable and Paradox, Ithaca, Ν . Y . 1962 (überarb. u. erw. dt. Ausg. u. d. T.: F. K., der Künstler, 1965/1968); Das Schweigen der Sirenen. Studien zur deutschen und österreichischen Literatur, 1968; Franz Grillparzer oder Das abgründige Biedermeier, 1972; Franz Kafka (hg.) 1973; Hatte ödipus einen Ödipuskomplex? Versuche zum Thema Psychoanalyse und Literatur, 1974· Literatur: Hdb. Emigration Π/2,915. - Austriaca (FS z. 65. Geb.tag) 1975. RM Polívka, Jiri (Georg), * 6 . 3. 1858 Enns/Oberöst., "j* 21. 3. 1933 Prag; Dr. phil.; Privatdozent, 142

Polka

Polko

a. o. und seit 19070. Prof. d. slaw. Philol. in Prag. Mitgl. versch. wiss. Akademien. Schriften (Ausw.): Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (mit J. BOLTE) 5 B d e . , 1 9 1 3 - 3 2 (Nachdr. 1963).

Literatur: Ö B L 8,180.

RM

Polka, Anna, * 2 8 . 1. 1858 Olmütz/Mähren, F29. 9. 1946 Neutitschein/Mährcn; Tochter e. Buchdruckers, war 1 8 7 7 - 1 9 1 3 LehrerininNeutitschein, später Erzieherin; veröff. Ged., Erz., Plaud., zuerst in d. Lokalpresse. Schriften: Aus der Ferne in die Ferne. 200 Grüße, Sprüche und Wünsche fur Postkarten, 1898 (4., verm. u. bearb. Aufl. 1901); Grüß Gott! 100 Verse fur Postkarten, 1899; Herztrost-Büchlein (Ged.) 1932; Festtags-Büchlein (Ged.) 1932; Blühendes Jahr! Kleine Geschichten, 1937; Anna-PolkaBüchlein (Hg. F. Eichler) 1956. Literatur:

Ö B L 8 , 1 8 2 . - F. EICHLER, ~ (in: Hei-

matjb. Ostsudetenland 5) 1958; J. W. KÖNIG, D. Schrifttum d. Ostsudetenlandes, 1964. AS Polko, Elise (geb. Vogel), * 3 i . 1. 1823 Wackerbartsruhe b. Dresden, "f 15. 5. 1899 München; sorgfältige Erziehung durch ihren Vater, der Pädagoge war. Gesangsausbildg. bei F. Böhme in Leipzig, 1840 Debut als Konzertsängerin, dramat. Sängerin in Frankfurt, heiratete 1849 d. Ingenieur u. späteren Eisenbahndir. P. ( f 1887). Sie lebten in Duisburg, Minden, Wetzlar u. Deutz, nach s. Tod lebte sie in Wiesbaden, Frankfurt u. München. Erz., auch für die Jugend. Schriften: Musikalische Märchen, Phantasien und Skizzen, 3 Bde., 1852-72; Ein Frauenleben (Rom.) 2 Bde., 1854; Kleine Malereien für die Kinderstube, 1854; «Mädchenspielzeug». Blumenbilder, 1856; Sabbatfeier (Rom.) 2 Bde., 1858; Aus der Künstlerwelt, 2 Bde., 1858-63 (Neuaufl. u. d. T . : Künstlermärchen und Malernovellen, 1879); Elisabeth (Gesch.) 1859; Dichtergrüße. Neuere deutsche Lyrik ausgewählt, I860; Faustina Hasse (musikal. Rom.) 2 Bde., I860; Neue Novellen, 18 Bde., 1861-79; Unsere Pilgerfahrt von der Kinderstube bis zum eigenen Herd. Lose Blätter, 1861; Erinnerungen an einen Verschollenen. Aufzeichnungen und Briefe von und über Eduard Vogel, 1863; Notizen und Briefe über und von Karl Vogel, 1863; Die Bettler-Oper. Ein Lebensbild aus der Dichter- und Musikerwelt der Zeit Georgs I., 3 Bde., 1864; Genzianen. Skizzenblät143

ter, 1865; Alte Herren. Die Vorläufer Bach's. Sechs Cantoren der Leipziger Thomasschule, 1865; Briefblätter und Frauen-Bilder, 1866; Am Teetisch einer schönen Frau. Erinnerungen an den Kaiser Alexander I., 1866; Verklungene Akkorde. Gedenkblätter, 1867; Erinnerungen an Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Künstler- und Menschenleben, 1868; Auf dunklem Grunde. Frauengestalten aus der französischen Revolution ( I 793). 1869; Sie schreibt! (Rom.) 1869; Eine deutsche Fürstin: Pauline zur Lippe. Versuch eines Lebensbildes, 1870; Brautstrauß. Sammlung deutscher, französischer und englischer Gedichte und Citate aus der neueren Literatur über die Liebe, 1870; Kleine Blüthe kleine Blätter (gem. m. H. König) 1871; Hausgarten. Sammlung von Citaten und Gedichten über das Leben der Frau, 1871; Frauen-Album. Mit Beiträgen von S. Augustin, M. Berger, L. Ernesti u. a., 1872; Kinderstube. Sammlung von Citaten und Gedichten über Mütter, Kinder und Erziehung, 1872; Plaudereien, 1872, NF 1873; Aus dem Jahre 1870. Briefblätter und Skizzen, 1873; Aquarellskizzen, 1874; Im Fluge. Reiseblätter und Skizzen, 2 Bde., 1874; Vom Gesänge. Musikalische Winke und Lebensbilder, 1876; Weder Glück noch Stern. Eine einfache Geschichte, 1876; Nicolo Paganini und die Geigenbauer, 1876; Selam. Blumen-Sprache nebst Liebes-Liedern zusammengestellt, 1876; Aus Vergangenheit und Gegenwart. Bilder und Skizzen, 1877; Stephanie (Nov.) 1878; Umsonst (Rom.) 1878; In der Villa Diodati. Aus den Erinnerungen eines Verstorbenen, 1878; Aus der Fremde. Neue Dichtergrüße aus vieler Herren Länder gesammelt, 1879; Vom Herzen zum Herzen. Eine Plauderei, 1879; Damen-Schreibmappe mit Sprüchen für das weibliche Leben und Auszügen aus der Blumen- und Fächersprache, 1879; Poetische Albumsprüche, 1879; Miniaturen und Novellen, 1880; Ein Familienideal (Rom.) 1880; Unsere Musikklassiker. Sechs biographische Lebensbilder, 1880; Die Königin Luise. Portraitskizzen, 1880; Stimmungsbilder (Nov. u. Skizz.) 1881; Blumen und Lieder. Eine musikalische Dichtersprache, 1881; Getrennt (Rom.) 1882; Freundschafts-Album. Ältere und neuere Dichtersprüche in Poesie und Prosa (ausgew.) 1882; Unsere Mama (Nov.) 1883; Im Silberkranz. Gedenkblätter zur silbernen Hochzeit Ihrer k. u. k. Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin ..., 1883; Am stillen Herd. Gedichte und Sprü144

Pollak

Poll

che aus dem deutschen Dichterschatz, 1884; Herzensfrühling und Rosenzeit (Nov.) 1884; Ein V e r gißmeinnichtstrauß (Nov. u. Skizz.bl.) 1884;

Pollack, Martin, * 2 3 . 5. 1944 Bad Hall; lebt in Wien. Schriftsteller. Schriften:

«Was macht

man

wenn ...»

Ein

Neues Märchenbuch. Musikalische Skizzen und Träumereien, 1884; Kleine Bildermappe, 1886;

Nachschlagewerk,

Aus meiner Welt. Novellen und Skizzenblätter, 1887; Im Banne der Erinnerung (Nov.) 1888; In's deutsche Heim. Grüße aus der neuen Heimat,

imaginäre Reise durch die verschwundene Welt

1889; Gesammelte Novellen, 1890; Ohne Sang und Klang (Nov.) 1891; Unser Glauben, Lieben, Hoffen. Fromme und ernste Lieder und Verse neuerer und neuester Dichter, 1891; Kleine Blumen, kleine Blätter, 1891; Unsere Kinder. Poetische Gedanken und Herzensworte deutscher und ausländischer Dichter (ausgew.) 1892; C o n amore! Neueste Novellen, 1892; V e r w ö h n t - Der Hausfreund - Wenn Wände reden (3 N o v . ) 1893; Blauveilchen. Ein frischer Strauß deutscher Dichterblüten, 1894; Klingende Geschichten, 1894; Glück und Leid. Roman und Skizzen, 1894; Hell und dunkel. Neue Novellen, 1895; Bedeutende Menschen. Porträtskizzen, Lebenserinnerungen und Novellen, 1895; Verwehte und frische Spuren. Geschichten und Bilder, 1897 (2. A u f l . u. d. T . : «Ihre Füßchen» u. Anderes, 1899); Meister der Tonkunst. Ein Stück Musikgeschichte in Biographien, 1897; Aus den nachgelassenen Papieren eines Einsamen, 1898; Lavinia. Die englische B o hème aus der Zeit Georgs I. Ein Roman, 2 Bde., 1903; Die Tochter der Veilchenstadt und andere Erzählungen, 1913.

Pollack, Ursula —* Zdroick, Ursula von.

Nachlaß: StLB Dortmund. - Denecke-Brandis 284. Literatur: A D B 53,95; LexKJugLit. Erg. Bd. 454; Biogr. Jb. 4,124. - K . - H . SCHOCK, T . Storm u. E. Beitr. z. Storm-Forschg. u. zur Mindener Heimatgesch. (in: Mitt. d. Mindener Gesch. u. Museumsver. 39) 1967. IB Poll, Karl (Ps. f. Leopold Scheiner), * j . 2. 1847 Lemberg, f 1907 Wien; studierte in Wien u. Graz, Dr. phil., Inhaber e. Baugeschäfts in Wien. Schriften: Spätherbst, 1884; Allein. Eine G e dichtsammlung, 1886; Das Fräulein von Entragues (Schausp.) 1894; Historien, 1896; Liebe und Leben (Glossen) 1907. RM Poll, Peter, w o h l 15. Jh., v. ihm ist in d. Liederhs. Valentin Holls (1525/26) e. «Spruch auss den zehen gebotten» überliefert. Literatur: V L 5,915. 145

HM

1977; Nach Galizien.

Von

Chassiden, Huzulen, Polen und Ruthenen: Eine Ostgaliziens und der Bukowina, 1984.

ib

Pollaczek, Clara Katharina (geb. Löb, Ps. B o b u. Béol), * i 5 - ι. 1875 Wien, j-22. 7. 1951 ebd.; heiratete 1898. Lyrikerin. Schriften: P. Géraldy, D u und Ich (Ged.) Deutsche Nachdichtung, 1927; Gedichte der Liebe, 1936. Literatur: W . H. REY, «Α. Schnitzler u. ich». Das Vermächtnis der ~ (in: G R 41) 1966.

IB

Pollaczek, M a x (Ps. M a x Richter, Walter M o r gan), * 15. 3. 1868 Nikolai/Oberschles.; studierte in Breslau u. Berlin d. Rechte, Dr. iur., zuerst Versicherungs-Agent in Plauen i. V . , ab 1898 Schriftst. in Berlin, bis 1905 Red. d. «Morgenpost» ebd., später d. Berliner Lokal-Anz.; 1911-22 Red. d. Zs. «D. Wissen». Erz., Dramatiker. Schriften: Gertrud (Rom.) 1897; Die neue Brücke. Eine Kleinstadtgeschichte, 1900; Der zweite Doktor. Dr. Wholestone. Lord Roberts Reise. Sterns Gedichte, 1901; V o r dem Gesindeball (Lsp.) 1902; Die Marracher-Partie (Erz.) 1903; Geläutert (Rom.) 1904; Der Assessor (Rom.) 1905; Glatteis (Rom.) 1906; Wunderliche Wahrheiten. Kuriositäten von einst und jetzt, 1913; Deutsche Orden und Ehrenzeichen, 1917. AS Pollaczek, Wolfgang (Ps. G. W. Whitley), * 12. 5. 1869 Wien; Rechtsanwalt in Wien, lebte später in N e w Y o r k . Mitverf. v. Lustspielen. Schriften: Eine Lustspielidee (Lsp.) 1891; Ein modernes Märchen (Lsp.) 1907.

IB

Pollak, Bernhard, *28. 2. 1910 München; studierte Germanistik u. Gesch. in München, 1945-70 Red. an d. «Süddt. Ztg.» 1970-75 C h e f lektor d. «Süddt. Verlags». Vorwiegend M u n d artautor. Schriften, Herausgebertätigkeit: Ham's den scho ghört? Aechte bayrische Witze, 1974; I woass no oan ... 1976; U n d jetzt no oan ..., 1978; Was 146

Pollak

Pollak

sagn'S zu dem? Aechte bayrische Witze wiederum

Eine internationale Übersicht, 1950; Schluß mit

mundgerecht zubereitet, 1980; Ja so soan's oder Ja,

dem Kleinmut. V o m passiven Pazifismus zu akti-

so sind sie (mit E. Hürlimann) 1982; Sai tuat's

ver Friedensarbeit, 1951; Die Vermenschlichung

was! ... (mit dems.) 1982; Eingefallenes - A u s g e -

der

fallenes. Ernste und unernste Gedanken,

Frauenaufgaben in unserer Zeit, 1957.

1985;

Wasser auf die Wurzeln des Lebens. 1000 Weishei-

Gesellschaft,

1952;

Frauenschicksal

und

Literatur: Hdb. Emigration 1,570.

IB

ten aus 5000 Jahren gesammelt, 1986; Aechte b a y rische Witze, 1987.

RM

Pollak, Oscar (Ps. Oscar Paul, Oscar Peter, Austriacus), * η . io.

Pollak, Daniel —» Christoph, Paul.

* ι. ι . 1872 Wien, t M ä r z 1902 (Freitod); studierte Medizin u. Philos, in Wien u. München. Schriften: Das tote Kätzchen (Rom.) 1898.

RM

1831 Preßburg, Todesdatum unbek.; Buchhändler, Gründer u. H g . mehrerer Z s . , seit 1848 M i t arb. d. «Münchener Fliegenden Bl. » u. d. «Kikeriki». Verf. v. R o m . , die offenbar ins. Z s . erschienen. Schriften: D i e Schwalbe. Gemüthlich-humoristisch illustrierte Wochenschrift, 2 j g e . , i 8 6 5 ; M e 1867; Neuer

freier Kladderadatsch. Ein humoristisches Blatt für Jedermann, 1869.

IB

Z t g . » Wien, 1923-25 im Sekretariat d. «Sozialist. Internationale» in London,

1931 Chefred. ; ab 1934 illegal in Wien u. Brünn als Vertreter d. «Revolut. Sozialisten ö s t . s » ,

1936

Mschr. «D. Sozialist. Kampf», 1940 Flucht n. Lissabon, dann n. London, Arbeit b. d. amerik. A g e n t u r «United Press»; Organisator u. T h e o r e tiker d. öst. sozialist. Emigranten; 1945 Rückkehr n. Wien, bis 1961 Chefred. d. «Arbeiter-Ztg.», Red. d. Mschr. «D. Zukunft», Partei-Vorstand der S P Ö . Publizist, Erzähler. Schriften: Das A B C der Internationale, 1928; Im Schützengraben des Klassenkampfes, 1929; Farewell, France! A Eye-Witness A c c o u n t o f her T r a g edy, London 1941; U n d e r g r o u n d Europe Calling, L o n d o n 1942; It Started in Vienna, London 1944; 1946; D e r W e g aus dem Dunkel. Bilder aus der

Pollak, Kurt, * 1919, D r . med., prakt. Arzt, seit 1973 D o z . an d. Führungsakad. d. Bundeswehr in H a m b u r g , seit 1978 freier Schriftst. in München. Schriften (Ausw.): D i e Jünger des Hippokrates. Der W e g des Arztes durch sechs Jahrtausende, 1963; Wissen und Weisheit der alten Ärzte, 2 B d e . , 1968/69; Knaurs Großes Gesundheitslexikon. Ein Ratgeber für Gesunde und Kranke, 1987; D e r Hausarzt ..., 1988.

RM

Geschichte

der

Pollak, Marianne (geb. Springer), * 2 9 . 7. 1891 Sprachenlehrerin,

1935-45 lebte sie in d. Emigration, n. ihrer R ü c k kehr polit, tätig. H g . d. Z s . «Die Frau». Schriften (Ausw.): A b e r schaun S', Fräul'n M a rie! Liebesgeschichte einer Hausgehilfin,

1932;

Eine Frau studiert den Sozialismus, u m 1933; Für

österreichischen

sozialistischen

B e w e g u n g , 1958; D e r neue Humanismus. Geist und Gesellschaft an der Zeitenwende, 1962; Oscar Pollak. Ein K ä m p f e r für Freiheit und Recht. Eine A u s w a h l seiner Aufsätze (hg. u. eingel. v. K . AUSCH) 1964.

Literatur: Hdb. Emigration 1,570. - O . MOLDEN, D . R u f d. Gewissens, 1958; F. SCHEU, ~ (in: W e r k u . Widerhall. G r o ß e Gestalten d. öst. Sozialismus, H g . N .

ebd.;

1926 Rückkehr n.

Wien, außenpolit. Red. d. «Arbeiter-Ztg.», ab

Der K a m p f gegen den «inneren Nazi» (Rede)

Pollak, Karl - » Walde, Karl.

1963

in

nale» in Brüssel, 1938 in Paris, 1938-40 Red. d.

Pollak, Ignaz (Ps. Theobald Scheibe), * 2 6 . 11.

f 3 0 . 8.

Rechte

wiederum im Sekretariat d. «Sozialist. Internatio-

Pollak, Heinrich —• Heinrich, P.; Klein, H.

Wien,

studierte d.

Wien, D r . iur., 1920-23 Sportred. d. «Arbeiter-

Pollak, Gustav Alexander (Ps. G . A . Pahlen),

phisto. Satyrisches Originalblatt,

1893 Wien, f 2 8 . 8. 1963

Hinterstoder/Oberöst.;

LESER) 1 9 6 4 ; O . LEICHTER,

ZW.

z w e i Diktaturen, 1968; W . RÖDER, D . dt. Sozialist. Exilgruppen in Großbritannien, SCHEU, D . W e g i n s U n g e w i s s e ,

1968; F.

1 9 7 2 ; F. G O L D -

NER, D . öst. Emigration 1938-1945, 1972; N e u e öst. B i o g r . 2 1 , 1 9 8 2 .

AS

Pollak, Siegfried —» Paulsen, Frederick.

die denkende Frau. W i r wollen den glücklichen

Pollak, Walter, * 2 6 . 11. 1912 Wien; Redakteur

Menschen, '1949; Frauenmehrheit verpflichtet.

in Linz.

147

148

Pollesche

Pollatschek Schriften: Heimkehr nach Kärnten, 1938; Das Hermann Graedener-Buch (ausgew. u. hg.) 1938; Kärntens Abwehrkampf, 1940; Hans Kudlich und die Revolution von 1848, 1940; Hinter Manhattan beginnt Amerika, 1959; Den Sowjets ins Gesicht geschaut (gem. m. A. Kirschhofer) 1959; Dokumentation einer Ratlosigkeit. Österreich im Oktober/November 1918, 1968; Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik, 3 Bde., 1973; 1848, Revolution auf halbem Weg, 1974; Sozialismus in Österreich: von der Donaumonarchie bis zur Ära Kreisky, 1979. IB

Das Neidteufelchen (Kinderb.) 1949; Pusteblumenkinder. Eine Löwenzahngeschichte, 1949; Herren des Landes (Rom.) 1951; Philipp Müller. Held der Nation, 1952; Das Ensemble «Brigade Karhan» (Erz.) 1953; Über vier Meere. Ein Reisebuch vom Handelsdampfer «Rostock», 1955; Bezwinge die Meere, «Thälmann-Pionier»! Ein Buch über unsere volkseigene Seefahrt, 1956; Das Bühnenwerk Friedrich Wolfs. Ein Spiegel der Geschichte des Volkes (Ess. mit O. Lang u. M . Nössig) 1958; Friedrich Wolf. Sein Leben in Bildern, i960; Friedrich Wolf (Biogr.) 1963; Friedrich Wolf. Leben und Schaffen, 1974.

Pollatschek, Stefan, * i j . 6. 1890 Wien, f 17. I i . 1942 London; emigrierte 1938 über die C S R nach England. Mitarb. am «Neuen TageBuch» und an der «Arbeiterztg.». Erzähler.

Herausgebertätigkeit: Der Liederfreund (Volkslieder-Slg.) 1948; F. Wolf, Ausgewählte Werke in Einzelausgaben (mit E. Wolf) 14 Bde., 1951-60; Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (bearb. mit H. Siebert) 3 Bde., 1952-54; Verse der Liebe. Eine Anthologie deutscher Liebesgedichte, 1954; F. Wolf, Ausgewählte Gedichte (mit E. Wolf) 1954; F. Wolf, Fabeln (mit ders.) 1957; F. Wolf, Briefe (mit ders.) 1958; F. Wolf, Gesammelte Werke (mit ders.) 16 Bde., 1960-68; F. Wolf, Ein Lesebuch fur unsere Zeit, 1961; F. Wolf, Briefwechsel (mit E. Wolf) 1968; F. Wolf, Briefe (mit ders.) 1969; F. Wolf, Werke in 2 Bänden, 1973.

Schriften: Schicksal Maschine (Rom.) 1932; Dr. Berghof ordiniert von 2 bis 4 Uhr (Rom.) 1933; Der Maler Rudolf Rapaport. Das überwirkliche Porträt, 1933; John Law, Roman der Banknote, 1936; Flammen und Farben. Das Leben des Malers van Gogh (Rom.) 1937; Dozent Müller. Die Tragödie eines Wiener Arztes, 1948. Literatur: Hdb. Emigration II/2,917.

IB

Pollatschek, Walther, * 10. 9. 1901 Neu-Isenburg/Hessen, f 2 8 . 2. 1976 Berlin; studierte Germanistik, Theater- u. Musikgesch. in Heidelberg, München u. Frankfurt/Main, Dr. phil., bis 1933 Red. u. Kritiker, 1934 Verhaftung, Emigration n. Mallorca/Spanien, dort journalist, tätig u. erneut verhaftet, 1936/37in Südfrankreich, 1937-45 ind. Schweiz, Arbeitsverbot, aktiv im antifaschist. Widerstand, 1945 Teilnahme an d. 2. illegalen KPD-Konferenz in Zürich, 1945-50 Red. u. Theaterkritiker d. «Frankfurter Rundschau», 1950 Übersiedlung n. Ost-Berlin, bis 1952 Red. d. «Tägl. Rundschau», danach freischaff. Schriftst. u. Theaterkritiker, bis 1970 Leiter d. FriedrichWolf-Archivs. Publizist, Hg., Erz., Kinderb.autor. Schriften: Hofmannsthal und die Bühne (Diss. Frankfurt/Main) 1924; Mut und Geist. Heinrich Heine (Biogr.) 1947; Drei Kinder kommen durch die Welt. Eine Geschichte für kleine Leute, aber Große dürfen sie auch lesen, 1947; Die Fahrt in's Weihnachtsland (Bilderb. mit E. Fay) 1947; Oster-Märchen (Bilderb. mit dems.) 1947; Die Aufbaubande. Ein Roman für Kinder, 1948; Wassertröpfchen erlebt Abenteuer (Kinderb.) 1948; 149

Literatur: Hdb. Emigration 2,917, AlbrechtDahlke IV,2,623. - 7 0 . Geb.tag d. dt. Schriftst. u. Publizisten ~ (Bibliogr. Kalenderbl. 9) 1971; H. TEUBNER, Exilland Schweiz. Dokumentär. Ber. über d. Kampf emigrierter Kommunisten 1933-1945. 1975·

AS

Poller, Walter, * 6 . 1.. 1900 Kiel; Red. d. Kieler Arbeiterztg.; nach 1933 wegen illegaler antifaschist. Tätigkeit mehrfach inhaftiert, in versch. Konzentrationslagern, 1938-40 im K Z Buchenwald; lebte in Dortmund. Schriften: Arztschreiber in Buchenwald (Ber.) 1946; Die Revolution einer Stadt. Besuch in Istanbul (Ess.) 1953. WK Pollerus, Gertrude, * 2 3 . 1. 1931 Wien; Fremdsprachenkorrespondentin i. R., lebt ebd.; Verf. v. Lyrik, Aphorismen, Ess., Kurzprosa. Schriften: Lebensmosaik. Gedichte und Kurzprosa, 1983. AS Pollesche, Gerda (Ps. Alice Esche), * 31. 7. 1919 Breslau; lebt in Baden-Baden; Lyrikerin, Erzählerin. 150

Polley

Polling

Schriften: So denken Leute von heute. GereimAS

Palästina begleitete. 1502 erster Rektor d. neugegründeten U n i v . Wittenberg, Prof. d. scholast. Theol. u. d. Medizin. Mitgl. d. von Konrad —*

Polley, O t t o Maria, * 30. 5. 1910 Feldkirchen/

Celtes begr. «sodalitas litteraria Rhenana». - Verf. zahlr., meist lat. Schriften: philos, u. naturwiss.-

Kärnten, f 2 2 . 1. 1984 Klagenfurt; studierte in Wien u. R o m Germanistik u. Kunstgesch., Dr. phil., Dolmetscher, lebte später als freier

med. Lehrbücher («De complexione, quid est et quodsunt», «Speculum medicinae», «Anathomia Mundini» u. a.), astrolog. Voraussagen («Practica

Schriftst. in Klagenfurt. Übers, u. Erzähler.

Lipsensis» a u f d . J. 1483-90), Streitschr. («Defensio Leoniceniana» u. a.) u. einige D g . (gedr. «Laconismos tumultuarie», 1501). Drei ausd. Gelehrtenstreit zw. Ρ., Simon Pistoris u. Konrad W i m pina hervorgegangene Sehr. P.s sind abgedr. bei

tes und Ungereimtes, 1983; Z u Gast auf Erden. Gedanken und Erlebnisse, 1986.

Schriften: Das Abenteuer im Blut. Bocksprung in einer Sommerlandschaft (Rom.) 1934; Das neue Haus. Eine Ehegeschichte, 1935; Der Wald. Z w e i Kärntner Novellen, 1942; Gast bei den Göttern (Erz.) 1947; Sieben T a g e Kärnten. Erzählung eines Landes, 1948; G . Stuparich, Nacht über dem Hafen. Triestiner Erzählung (übertragen) 1948; Klagenfurt, die Stadt am Wörthersee, 1959; M o r gengesang. Gedichte der Jugend 1931-45, 1977. Literatur: Albrecht-Dahlke IV/2,794. - E. NUSSBAUMER, ~ (in: Ε. N . , Geistiges Kärnten) 1956. IB Pollhammer, Joseph, *20. 2. 1832 Bad Aussee/ Steiermark, f 2 . 10. 1903 Krems; studierte 18 50-54 in Wien Jura, 1858 Dr. iur., 1864 Notar in Gföhl/Niederöst., 1878 Notar in Krems. Seit 1886 arbeitete er im Allgem. niederöst. Volksbildungsverein, dessen O b m a n n er seit 1892 war. Mit F. Grillparzer bekannt. Erz. u. Lyriker.

C . H. FUCHS (vgl. Lit., 1843). Literatur: V L 5,915; A D B 26,393; Biogr. Lex. d. hervorragenden Ärzte aller Zeiten u. Völker 4, Ί962. - C . H. FUCHS, D . ältesten Schriftst. überd. Lustseuche in Dtl 1843; K . SUDHOFF, D . med. Fak. zu Leipzig ..., 1909; G. HELLMANN, Beitr. z. Gesch. d. Meteorologie 2, 1917; G. ELLINGER, Gesch. d. neulat. Lit. Dtl.s ... 1, 1929; E. ZINNER, Gesch. u. Bibliogr. d. astronom. Lit. in Dtl., 1941; T . GRÜNEBERG, d. erste Rektor d. Wittenberger Univ. (in: 450 Jahre Martin-LutherUniv. Halle-Wittenberg 1) 1952; M . STEINMETZ, D . U n i v . Wittenberg u. d. Humanismus (in: ebd.) 1952; G. EIS, ~S Vorhersage f. 1490 (in: Libri 4) Kopenhagen 1954. RM

Schriften: Gedichte, 1863; Columbus, "1874; Neue Gedichte, 1881; Die Protestanten v o n Salzburg. Eine Erzählung aus der Zeit des «Salzbundes» 1730-1731, 1890; Gedichte, N e u e Folge, 1898; Donaulieder, '1902.

Pollin, Friedrich Wilhelm, * 13. 10. 1892 Aschersleben; war Archivar ebd.; Verf. v. Sehr. z. Heimatgesch. u. z. Buch- u. Schriftwesen, V o r tragstätigkeit.

Literatur: Wurzbach 23,86; Ö B L 8,184; Biogr. Jb. 8,*88. - A u s d . Erinn. des Dichters ~ (in: Jb. d. Grillparzer-Gesellsch. 28) 1926; K . BOSEK-KIE-

und die schwarze Kunst, 1940; Festschrift. 1200Jahrfeier der Stadt Aschersleben, 1953; Heimatgeschichtliche Materialien des Kreises Aschersleben, 1956. AS

NAST, ~ (in: D . W a l d v i e r t e l 6) 1 9 3 1 ; R . COLERUS-

Schriften: Gedenktage (Kalender) 1934-57; D u

GELDERN, Gesch. d. Allgem. niederöst. V o l k s bildg. Vereins 1886-1913 (in: Volksbildungsbl. 50) 1936; E. GERSTENMAYR, D . Volksbildungswesen in Niederöst. Mit bes. Rücksicht auf d. «Allgem. niederöst. Volksbildgs. verein» (1886-1938) (Diss. Wien) 1962. IB Pollich (Polich), Martin, von Melierstadt (Mellrichstadt)/Franken, * u m 1450, 1 2 7 . 12. 1513 Wittenberg; studierte 1470 in Leipzig, 1472 Baccalaureus, 1475/76 Magister artium, seit 1480 auch medizin. Studien, seit 1482 Leibarzt d. sächs. K u r fürsten Friedrich d. Weisen, den er 1493 nach

Polling, lat. Osterfeiern. Ε. Brevier d. Augustiner-ChorherrenstiftsP./Obb. ausd. 15.Jh. überl. e. «Visitatio Sepulchri» (SB München, clm 11765), e. Processionale aus d. i j . J h . , e . «Depositio Crucis» u. e. «Visitatio» (ebd. clm 11909b, ders. T e x t in clm 11909a), e. Ordinarium aus d. 15./16.JI1., e. «Depositio» u. «Elevatio Crucis et Hostiae» sowie e. «Processio et Visitatio Sancti Sepulchri» (ebd. clm 11 735). Alle Texte gehören z. Feiertypus d. 2. Stufe, die älteren zeigen enge Verwandtschaft mit d. Augsburger, die jüngeren mit d. Salzburger Feier-Form. 152

Pollmanns

Pollinger Ausgabe: Lateinische Osterfeiern und Osterspiele 4 (hg. W . LIPPHARDT) 1976. Literatur:

H . DE BOOR, D . T e x t g e s c h . d. lat.

Osterfeiern, 1967.

RM

Pollinger, Anton Peter, * 24. 12. 1756 Prag, f 28. 5. 1779 ebd.; studierte Jura in Prag. Näheres nicht bekannt. Journalist u. Gelegenheitsdichter. Schriften: Cosmica, die Alltagswelt. Wochenschrift, 1776; Antonio del Bassiano (Tr.) 1778; Die Siebenkreuzerlaterne zur Beleuchtung der moralischen Betrachtungen des Herrn F. J. G. Baschand, Doktorn der Vignetten. Gedruckt auf Kosten des Unsinns und zur Steuer der Wahrheit in der philanthropischen Druckerey, im Jahr, da schlecht zu schreiben, und viel versprechen Mode war, 177? Literatur: Wurzbach

23,88; Goedeke

5,348;

6 , 7 2 5 ; M e u s e l - H a m b e r g e r 6 , I 4 7 ; 10,428.

IB

Pollio (Pollach), Lucas, * 10. 7. 1536 Breslau, •f 31. 7. 1583 ebd.; studierte Philos, u. klass. Sprachen in Frankfurt/Oder u. Wittenberg (Schüler Melanchthons), Prediger in Breslau, Theol.Studium in Leipzig, 1565 Magister, Priesterweihe; Diaconus, dann Pastor primarius an d. Magdalenenkirche in Breslau. - Verf. v. zahlr. Predigten. Schriften (Ausw.): Sieben Predigten vom ewigen Leben der Kinder Gottes, 1582 (lat. 1604, zahlr. Drucke, Neuausg. 1720, vgl. P. BRADY, Lit., 1970); Sechs Predigten vom Jüngsten Gericht, 1602; Zwo Fastenpredigten von der Hölle, 1602; Jährlicher Kirchen-Cron-Crantz, 1620. Literatur: Jocher 3,1666; Adelung 6,537; A D B 26,394. -KÜNTZEL, ~ ... (in: Corr.bl. d. Verf. f.

Gesch. d. evangel. Kirche Schlesiens 6) 1898; P. BRADY, Bibliographisches zu e. vergessenen Druckerfolg (in: ZfdA 99) 1970. RM Pollio (urspr. Altbiesser), Symphorianus, *2. Hälfte 15. Jh. Straßburg, -f 1537 ebd.; 1507 Pfarrer an St. Stephan, dann Leutpriester an St. Martin u. 1522 Prediger am Münster in Straßburg, wirkte zuletzt an St. Aurelien als Nachfolger Bucers. Reformator u. Kirchenliederdichter (vertreten im Straßburger Gesangbuch). Schriften: Wes man sich gegen newen meren, so teglich von den predigern ... werden ausgegeben, halten soll, 1525. Literatur:

A D B 26,395; G o e d e k e 2 , 1 7 9 . -

A.

BAUM, Magistrat u. Reformation in Straßburg bis 1529, 1887; J. ADAM, Kirchengesch. Straßburgs, 1922.

153

RM

Pollius (Pollen, Polhen, Polhenne), Johannes, • u m 1490 (1495?) Bielefeld, f 1562 Osnabrück; studierte in Münster u. Köln, Schüler v. Johannes —» Murmellius, Konrektor, dann Rektor in Minden; 1521 Kaplan am Osnabrücker Dom, Schloßprediger in Rheda, Reformator d. Grafschaft Tecklenburg u. d. Herrschaft Rheda, 1533 als Vermittler in Soest, 1543 Pastor u. Superintendent in Osnabrück. - Neulat. Schriftst., Verf. v. Satiren («Ecclesiastomoria», d. allegor.-theol. Dg. «De tribus monstris Ecclesiam vastantibus Avaratia, Ambitione, Superstitione» (1539) u. v. Ged. (ersch. als «Opuscula piissima et eruditissima in primis autem nostrae aetati apositissima», 1534)Literatur: A D B 26,395; L T h K 8,593; Goedeke 2,93; de B o o r - N e w a l d

4/2,210, 2 1 5 , 3 0 3 . -

B.

SPIEGEL, Erinn. an e. Verschollenen (in: Zs. f. wiss. Theol. 7) 1864; DERS., D. lat. Ged. v. ~ (in: ebd. 9) 1866; F. JOSTES, Daniel v. Soest, 1888; F. GROSSE-DRESSELHAUS, D. Einf. d. Reformation in d. Grafschaft Tecklenburg, 1918; J. RICHTER, Konrad v. Tecklenburg (in: Westfäl. Lbb. 3) 1932; W. SCHÄFER, Effigies pastorum, 1966. RM Pollmann, Ludwig (Ps. R. Hoffmann), *4. 12. 1852 Kellen b. Kleve; Bruder von Theodor Ludwig P., 1885 Gründer d. Verlagsbuchhandlung «Gebrüder P.», die er 1885 nach Kleve verlegte. Schriften: Ein Kampf um die Heimat. Ein Blatt aus der Geschichte der Pfalz, 1886. RM Pollmann, Theodor Ludwig —* Grube, H. Pollmanns, Theodor, *3. 8. 1847 Dülken/ Rheinld., f 26. 4. 1921 Amern b. Düsseldorf (?); studierte in Münster, 1873-92 Kaplan in Duisburg-Hochfeld, 1892-98 in Recklinghausen, dann Pfarrer in Amern b. Düsseldorf. Verf. v. Theaterstücken. Schriften: Durch Trübsal mürbe (Lb.) 1880; Das Dynamit-Attentat, 1887; 5 Grad westlich von Ferro oder: Der bestrafte Wucher (Posse) Ί896; Der neue Bürgermeister von Beckum (Lsp.) Ί 897; Das Gartenfest oder Die Mauscheljuden vor dem Göttergericht (Posse) '1897; Jitzig im Faß (Posse) Ί898; Revanche (Posse) Ί898; Wie Hannes Prüfbaas Baron was (Lsp.) 1911; Wie Hannes Prüfbaas beim Baron aß (Schw.) 1911; Nathan in der Kiste (Schw.) 1911; Der Kanarienvogel kommt doch! (Lsp.) 1911; Professor Vierbein 154

Pollmer drunter und drüber (Lsp.) 1 9 1 1 ; Nichts zu modernisieren! (Schw.) 1 9 1 1 ; Schneidermeister Anastasius Wippchen oder Die Revolution in Dunkelnest (Burleske) 1912; Martinez oder Die besiegte Rachbegierde (Dr.) um 1920; Der Zeitungsschreiber. Leichte Posse, um 1920. IB Pollmer, Emma —» May, Karl (Friedrich). Pollmer, Karl Hans, * 12. 10. 1 9 1 1 Herold/Erzgeb., "f* 2. 6. 1987 Dresden; Sohn e. Strumpfwirkers, studierte Philosophie u. Theologie; ab 1955 Pfarrer in Zschorlau, später in Annaberg-Buchholz/Erzgeb. Erzählungen, Mundartgedichte, Laienspiele. Schriften: Wie der Heiland zu Meister Tüllmann kam (Erz.) 1938; Der Ketzer von der Hanneloh (Erz.) 1947; Wenn der Krokus wieder blüht (Erz.) 1947; John Wesley, der reitende Evangelist (Erz.) i960; Die sein Antlitz suchen (Erz.) 1964; Turmgeschichten, 1966; Unter den Orgelpfeifen (Erz.) 1971; Erzgebirgische Kalendergeschichten, 1972; Der Schulmeister vom Millionengrund (Erz.) 1972; Was der Wald erzählt. Kirchfahrt zum Erzgebirgskamm, 1973; Der Bannkreis (Erz.) 1974; Hände Gottes, ein Leben fur andere (Erz.) 1974; Auf des Vogtlands Hügeln (Wanderbuch) 1976; Gloria, Gloria Gott in der Höh, 1976; Berglegende (Erz.) 1977; Der Pfarrer von St. Barbara (Erz.) 1978; Rund um den Geisingberg, 1979; Die mit uns auf dem Wege sind, 1980. WK Pollog, Carl Hanns, * 2 5 . 6. 1899 Breslau; Promotion an d. Univ. München, Dr. phil., Meteorologe, lebte in Basel. Erz., Biograph. Schriften: Das Wetter, 1929; Der Weltluftverkehr, 1929; Hugo Junkers. Ein Leben als Erfinder und Pionier, 1930; A. H. G. Fokker u. B . Gould, Der fliegende Holländer. Das Leben des Fliegers und Flugzeugkonstrukteurs Fokker (übers, u. bearb.) 1933; Über Pole, Kontinente und Meere. Flieger entdecken die Welt (mit E. Tilgenkamp) 1944; In Eis und Sturm. Die verwegenen und abenteuerlichen Expeditionen in die Arktis und zum Nordpol mit Schiffen, Ski, Schlitten und Luftfahrzeugen (mit E. Tilgenkamp) 1946; Pioniere der Aviatik. Tollkühne Flieger entdecken die Welt (mit E. Tilgenkamp) 1972. AS Pollwein, Emma Klara (Ps. Klara Haidhausen), * 2 2 . 10. 1894 München; Roman-Autorin, wohnte in Pfarrkirchen/Niederbayern. 155

Polster Schriften: Ditha will dienen (Rom.) 1934; Ich will, was Du willst (Rom.) 1935; Ich warte auf Dich. Der Roman einer Ärztin, 1949. AS Polo, Hans —» Graenitz, Hans. Polomski, Georg (Ps. Georg Polo), * 2 3 . 3. 1920 Antonin/Kr. Schildberg/Posen; 1938-40 Besuch d. Schausp. schule Breslau, Engagement in Gleiwitz, 1945-49 Theaterleiter u. Regisseur in Schöllkrippen, 1950-54 Chefred. in Frankfurt/ Main, 1955-72 Lektor ebd., in Rastatt u. Köln, 1972 Gründung d. Battert-Verlages in BadenBaden; lebt ebd.; Erz., Lyriker, Dramatiker. Schriften: Der goldene Weizenacker. Märchen, 1973; Rosen für Liebende (Ged.) 1974; Auf deinem Gesicht ein Lächeln (Ged.) 1979; Solange wir zwei uns lieben (Ged.) 1981; Elsa. Ein Abenteuer im Schwarzwald, 1981; Der Doppelgänger (Krim.rom., mit R. Köhler) 1981; Das heilende Wort. Einem Klinikpfarrer abgelauschte Erzählungen, 1982; Der falsche Schwiegersohn (Schw.) 1983; Frechdachs Willibald. Die Streiche eines Berliner Frechdachses (Lsp.) 1983; Weihnachtslegende. Gott geht unerkannt als Bettler durch die Welt (Dr.) 1983; Das Gespenst auf dem Friedhof. Kurzgeschichten, 1984; Pilze in Wald und Feld, 1985; Frost in der Frühlingsnacht (Rom.) 1986; Der scheinheilige Leopold (Lsp.) 1987. AS Polonia, Jacob de —* Jakob von Jüterbogk. Polonus, Leo(pold), 1. Hälfte 19. Jh., wahrsch. ein Ps., nannte sich «Doktor». Schriften: Berliner Wachskerzchen für wahre Freunde der Literatur. Erstes Halbdutzend, 1828 (m. n. e.). Literatur: Goedeke 14,691. HM Polonus, Martin —* Martin von Troppau. Polster (Baltzer, Boltzer), sonst unbek. Meistersinger, dessen Name in 3 Variationen in 3 miteinander verwandten Dichterkatalogen erscheint. Hans —* Folz verzeichnet ihn unter d. Sangspruchdichtern u. frühen Meistersingern (Baltzer, Boltzer, in d. späteren Aufzeichnung Berlin mgq 410: Polster); Konrad —* Nachtigall nennt ihn Polster, diese Namensform findet sich auch in d. Prosaauflösung v. Nachtigalls Lied in d. Vorrede d. Valentin Voigt zu s. Hs. Jena, U B , Ms. El. fol. 100. Literatur: V L Ί , 5 9 2 . RM 156

Polt

Polster Polster, Anny, * 15. 6. 1924 Müllendorf; lebt in Müllendorf. Schriften: Zug der Zeit, 1964; Tag um Tag. Gedichte, Aphorismen, Kurzgeschichten, 1972; In Blau und Gold, 1978. IB Polster, Georg, 15. Jh., Mönch v. Andechs. Verf. in Tegernsee e. lat. Hymnus auf d. Muttergottes u. e. lat. Nikolaus-Hymnus (überl. S B München, clm 4408) (Druck bei A. L. MAYER, vgl. Lit.). Literatur: A. L. MAYER, D. Liturgie d. Abendlandes v. 4 . - 1 5 . Jh. (in: Jb. f. Liturgiewiss. 1 1 ) i 9 3 i ; J . SZÖVERFFY, D. Ann. d. lat. Hymnendg. 2, 1965. RM Polster, Ludwig, * i 9 . 7. 1849, f 8 · 10. 1909 Schrimm/Posen; studierte alte Sprachen, Germanistik u. Gesch., war Gymnasiallehrer in Schrimm. Dramatiker. Schriften: Ines de Castro. Dramatisches Gemälde in 5 Aufzügen, 1903. AS Polsterer, Adalbert Johann, * 18. 6. i798Geisenfeld/Bayem, f 6. 5. 1839 Graz; Rechtsstudium in Graz u. Padua, Lehrer in Graz, Dr. phil., Lehrtätigkeit an d. Univ. Graz, 1837/39 Red· d. Grazer Ztg. u. des damit verbundenen lit. Bl. «Der A u f merksame». Schriften: Charidon, eine Sammlung gehaltvoller Stellen aus lateinischen, deutschen, französischen und englischen Büchern. Mit Übersetzungen der fremden Stellen in die deutsche Sprache, 1827; Grätz und seine Umgebungen. Historischtopographisch-statistisch dargestellt. Ein Versuch, 1828; Hyères in der Provence, geschildert, 1834. Literatur: A D B 26,400; Wurzbach 23,88; Ö B L 8,187; Goedeke 12,261. - W. HÖFLECHNER, D. Fach Geschichte an d. Univ. Graz 1728-1848, 1975. RM Polstorff, Friedrich Ludwig (Ps. Siegmund Stille), * I I . 10. 177s Lauenstein, f 18. 4. 1824 Celle; Theol. Studium in Rinteln u. Göttingen, 1802 Konrektor in Hameln, seit 1808 Stadtprediger in Celle. Schriften: Die Fahrt nach dem Uglei über Hamburg, Kiel, Plön ..., 1820; Blicke in die letzten Lebenstage unseres Herrn, 1822; Christliches Trost- und Stärkungs-Büchlein. Ein religiöser 157

Nachlaß

( h g . HOPPENSTEDT u n d KOELER)

1825;

Rede an die Landsturms-Bataillone der Stadt Celle (mit Η. Β . v. Dzierzanowsky) 1826. Literatur: Goedeke 13,399. RM Polt, Gerhard, * η . 1942 München; studierte Polit. Wiss., Gesch. u. Kunstgesch. in München, Skandinavistik in Göteborg; arbeitete als Dolmetscher u. Übers., seit 1975 Kabarettist, Theater-u. Filmschauspieler. Zus.arbeit mit Hanns Christian Müller, Dieter Hildebrandt, Gisela Schneeberger u. a., lebt in Neuhaus b. Schliersee/Obb. Auszeichnungen u. a.: Dt. Kleinkunstpreis (1981), Ludwig-Thoma-Medaille (1981), Adolf-Grimme-Preis (DAG) (1982 u. 1983), Ernst-LubitschPreis (1983), Chaplin-Schuh (Dt. Darstellerpreis) (1984).

Schriften: ö h a : und hinterher heißt's dann mit der Dankbarkeit, daß man sich erkundigen soll ... (mit H. C. Müller) 1979; Fast wia im richtigen Leben. Sketche, Monologe, Lieder und Einakter (mitdems.)2Bde., 1982f.; Kehraus (mitdems. u. a.) 1983; Krieger Denk Mal! Ein Buch zur moralischen Aufrüstung (mit dems. u. D. Hildebrandt) 1984; Da schau her. Alle alltäglichen Geschichten (mit H. C. Müller) 1984; Wirtshausgespräche. Drei längere Stücke (mit dems.) 1985; Die Exoten (Schausp. in 1 1 Bildern, mit dems.) 1985; Faria Faria Ho. Der Deutsche und seine «Zigeuner». Das Buch zum «Scheibenwischer» über Sinti und Roma (mit dems. u. D. Hildebrandt) 1985; Auf geht's zur Wies'n. Das Münchner Oktoberfest (mit H. C. Müller) 1985; Wirtshausgespräche oder Die schweigende Mehrheit erzählt (mit dems.) 1985; Ja mei. Neue und umfassende alltägliche Geschichten (mit dems.) 1987; Im Amt. Das Handbuch des deutschen Bürgerwesens (mit dems.) 1987; Bauerntag im Bierzelt, o. J . ; Bayern vorn! (mit H. Birg) 1988; Man spricht deutsh (Drehbuch, mit H. C . Müller) 1988; Der Bürgermeister von Moskau (Drehbuch, mitdems.) 1989. Schallplatten (Ausw.): D'Anni hat g'sagt (mit H. C. Müller) 1981; Das beste von G. P. (mit dems.) 1982; I. A. Deutelmoser, 1986. Literatur: Hdb. d. Lit. in Bayern ... Gesch. u. I n t e r p r . ( h g . A . WEBER) 1 9 8 7 .

RM

Polt, Johann Joseph, * 26. 12. 1775 Prag, t 3 · 6. 1861 ebd.; betrieb philos. Stud., 1 7 9 8 - 1 8 1 1 Inhaber e. Buch- u. Musikalienhandlg. sowie e. Verlages in Prag. Später übergab er s. Cousin, dem 158

Polt Schriftst. A. F. W. Griesel, d. Geschäft u. lebte als Privatgelehrter, Schriftst. u. Komponist in Prag. Er komponierte Lieder u. Tänze u. war Mitarb. an versch. Zs., Erzähler. Schriften: Herbert und Aline, oder Die wunderbare Lampe, 1799; Graf Heinrich von Riesenstein und sein Sohn, eine Familiengeschichte aus dem Archiv der Liebe und des Leichtsinns, 1800; Martin Engelbrechts Abentheuer und Reisen, 1801; Albertine Mandalinsky oder Das Mädchen aus Polen, 1801; William Gordon, der Korsarenkapitain (Verfasserschaft nicht gesichert), 1801; SaintAlme und Hyle oder Die glückliche Insel im Lybischen Sandmeere (anon.) 1802; Schwanke, Erzählungen und Anekdoten, 1803; Die Seeräuberin von Tunis, 1803; Vetter Michaels Launen, 1803; Fantasiegemälde, oder Sagen aus der Geister- und Zauberwelt, 1805 (alle anon.); Christ im Geiste der Andacht mit Gott vereinigt. Ein Gebetbuch für katholische Christen, 1805; Handbuch der Geographie von Böhmen, 1813; Noradin oder Feen-, Helden-, Ritter- und Romanenspiegel. Als erster Versuch eines literarischen Surrogats (Verfasserschaft nicht gesichert) 1813; Der Veilchenstrauß. Eine Sammlung schöner Geschichten, Märchen und Erzählungen (hg.) 1814; Sätze der Weisheit und Klugheit in Denksprüchen aus dem Gebiete der Moral-, Welt- und Menschenkenntniß für Kinder, 1815; Die Entdeckung von Amerika. Ein Unterhaltungsbuch für Kinder und junge Leute von H. Campe, vierter Teil von J . J. P., 1815; Neue Fabellese, ein Prämienbuch für die fleißige Jugend, 1815; Kriegslisten der Krieger aller Zeiten, ein Spiegel zur Nachahmung, 1815; Die Perlenschnur, eine Reihe der ausgewähltesten moralischen Erzählungen, der Jugend bestimmt, 1816; Die Biene. Merkwürdigkeiten aus der Länder- und Völkerkunde, 1824; Der fröhliche Sänger, eine Sammlung ergötzlicher Lieder mit Melodien, 2 Η., 1826; Märchen und Erzählungen für Jung und Alt (hg.) 1835; Sagen und Geschichten der Vorzeit Böhmens (gesammelt u. hg.) 2 Bde., 1839; Vaterländische Bilder in unterhaltenden Erzählungen für die reifere Jugend (gem. m. K . M. Schnabel u. A. Klima) 1839; Romantische Tugenschule in gemüthlichen Erzählungen fur Jung und Alt (bearb. u. zus. gestellt) 1840; Der angenehme Zeitvertreiber (ges. u. mitgeteilt) 1848; Goldkörner, 1848; Die Moral des Lebens aus der Fabelwelt, 1849; Goldperlen, 1850; Goldblätter, o. J . ; Der willkommene Erzähler und Anekdoten159

Poltrie freund, 1850; Was beliebt? 1851; Spitzbuben-Gallerie, 1851; Blüthen und Blumen aus den Gärten der Jugend, 1852; Der unterhaltende Lese-Lieferant, 1854; Die fleißige Biene, 1855; Eliezer und Nephtaly das edle Brüderpaar. Romantische Dichtung aus der Vorzeit, 1855; Silber-Pappeln, 1855; Silberblumen, 1856; Das goldene Buch, 1856; Silber-Rosen, 1859; Pompilius, König von Rom. Operette, 1861. Literatur: Wurzbach 23,90; Ö B L 8,187; Goedeke 6,756; 12,343; Meusel-Hamberger 19,177; 22/1,469. IB Polt, Margarete (geb. Pfandler, zugleich Ps.), * 8 . ι. 1913 Mannersdorf/Niederöst.; Lehrerin. Übers, u. Jgd. Schriftstellerin. Schriften: Die abenteuerliche Geschichte vom schwarzen Peterl, 1947; W. Irving, Rip van Winkle. Der Gespensterbräutigam (übertr.) 1947; Familie Langohr und ihre Freunde. Eine heiterbesinnliche Tiergeschichte für kluge Kinder, 1947; R. Lawson, Glückliche Tage. Die Geschichte von Klein-Schorschi und seinen Freunden am Kaninchenhügel (über.) 1948; V. Angelo, Das goldene Tor (übers.) 1948; N . Hawthorne, Der scharlachrote Buchstabe (übertr. ) 1954. IB Polt, Robert, * 2. 9. 1915 Königsbrunn/Niederöst.; Dr. phil., Verlagslektor u. Red. in Wien. Übers, u. Erzähler. Schriften: Was die Menschheit erlebte. Kleine Weltgeschichte für die Jugend (gem. m. J . Achleitner) 1951 (auchu. d. T.: Kleine Weltgeschichte für die Jugend); Der Farmer vom Sacramento. Lebensroman des großen kalifornischen Pioniers J. A. Sutter, 1953; D. Defoe, Robinson Crusoe (fur d. Jgd. frei bearb.) 1958; Vom Höhlenmenschen zum Weltraumforscher (gem. m. H. Klauser) 1959; Das Abenteuer lockt, österreichische Forscher und Weltreisende erzählen von ihren Erlebnissen (hg.) 1959; Der dritte Kreis oder Pensionierten-Brevier, 1982; Freude am Lesen. Ein Handbuch für Bücherfreunde, 1986. IB Poltéra, Johann, * 5. 3. 1878 Chur; Dr. iur., war Rechtsanwalt in Zürich. Erz., Übersetzer. Schriften: Im Lande der Magyaren, 1921; P. L'Ermite, Die alte Jungfer (Übers.) 1925. AS Poltrie, Pif Paf—> Meidner, Ludwig. 160

Poltze

Polzin

Poltze, Adam, * 1620 Liisse b. Belzig, f 1695 Dahnsdorf b. Niemegk; seit 1636 Univ. Wittenberg u. Frankfurt/Oder, 1626Magister d. Philos.; 1642 Konrektor, 1645 Rektor in Treuenbrietzen, seit 1647 Pfarrer in Dahnsdorf. Schriften: Angst-voller u. Trost-begieriger Herzzen Trost- u. Lust-Gärtlein, 1664; Jesu Christi cruenti ac crucifixa figura atque pictura, 1675; Reim- u. Ruhm-Gedichte über den ... Gesundheit- u. Wunder-Brunnen, 1677. Literatur: Jocher 3,1668; Adelung 6,545f.; Neumeister-Heiduk 441. FH

Schriften: Zu Schutz und Trutz! Deutscher Sang aus der Ostmark (ges. u. hg.) 1884; Wehr und Waffen. Deutsche Dichtungen des jungen Österreich, 1885; Bekennet euch zur deutschen Nationalkirche, 1886; Im Harnisch. Trutzgesang aus der bedrängten Ostmark, 1887; R. Hamerling. Sein Wesen und Wirken. Dem deutschen Volke geschildert, 1890; R. Hamerling, Ahasver in Rom (eingel. u. hg.) 1921. Literatur: Ö B L 8 , 1 8 9 . - H. N Ä G E L E , e. Vorkämpfer d. großdt. Gedankens (in: Feierabend 21)

Poltzer, Andreas, * i 7 . 10. 1897; Dr. iur., lebte in Berlin. Erz., Übersetzer. Schriften: Weindael trifft ins Schwarze. Abenteuerlicher Kriminalroman, 1936; Der 13. Kaminsims (Krim.rom.) 1936. AS

Polzer, Joseph, * 27. 3. 1881 Mährisch-Kromau; Bildhauer in Weimar. Erz. u. Lyriker. Schriften: Leuchtkäferchen (ausgew. Ged.) 1920; Das tönende Herz (Ged. ) 1931. IB

Polus (Pole), Timotheus, * i 5 9 9 Merseburg, 1 2 . 3. 1642 Reval; seit 1631 Prof. d. Dichtkunst in Reval, befreundet mit Paul Fle(m)ming. Schriften: Epigrammata et hyporchemata et anacreontica, 1624; Lustiger Schawplatz, 1639; Gustavus Adolphus Victor magnus, 1639; New-Vermehrter Lustiger Schawplatz 1664. Literatur: Jocher 3, 1655; Neumeister-Heiduk 442.

FH

Polycarpus, 1. Hälfte 19. Jh., nicht aufgelöstes Pseudonym. Schriften: Neue Mährchen für Kinder reifen Alters, 1828. Literatur: Goedeke 10,529. RM Polycarpus, Martin, * i 6 . Jh. Hradisch/Mähren, f n a c h 1606 Trebitsch/Mähren; Hg. u. Mitverf. d. «Kirchengesänge der Böhmisch-Mährischen Brüder» ( 1 6 0 6 ; P . WACKERNAGEL, Das deutsche Kirchenlied ..., 5 Bde., 1864-77, Nachdr. 1964). Literatur: A D B 26,401.

RM

Polzer, Aurelius (Ps. Erich Fels u. Armin Stark), * i 6 . 12. 1848 Feldkirch-Tisis/Vorarlberg, f 2. 5. 1924 Graz; 1870-87 Gymnasiallehrer in Czernowitz, Wien, Reichenberg u. Horn. Wegen s. Sehr. «Bekennet euch zur dt. Nationalkirche» (1886) vom Dienst suspendiert u. 1887 pensioniert. Übersiedelte nach Graz, wo er Hg. d. «SüdmarkKalenders» (gem. m. K. W. Gawalowski) u. d. «Grazer Wochenbl.» war. Lit.historiker u. Lyriker. 161

1939.

IB

Polzer, Ludwig Ritter von, * 16. 10. 1807 Wien, f 14. 7. 1874 Graz; studierte in Wien Jura, seit 1828 Staatsbeamter im Hofkriegsrat, zog sich 1848 zurück u. lebte in Graz seinen musikal. u. lit. Neigungen hingegeben. Schriften: In Mußestunden (Nov.) 1874. IB Polzer-Hoditz und Wolframitz, Arthur Graf von, * 2 . 8. 1870 Lemberg, f 24. 7. 1945 Baden bei Wien; studierte in Graz Jura, 1893 Dr. iur., trat ind. Staatsdienst. 1897-1900im Unterrichtsministerium, ab 1900 im Innenministerium, seit 1905 Sektionsrat Leiter d. Departement f. Steiermark, Tirol, Vorarlberg u. Salzburg. 1917 Kabinettsdir. Kaiser Karls ν. ö s t . , schied I9i8aus d. Dienstaus u. lebte, der Malerei hingegeben, in Baden. Figuren· u. Landschaftsmaler. Erz. u. Dramatiker. Schriften: Mensch und Staat. Eine zeitgemäße Betrachtung, 1922; Kaiser Karl. Aus der Geheimmappe seines Kabinettschefs, 1928; Ein Hochwaldmärchen 1932; Kaiser und König (dramat. Ged.) 1935; Uriel Birnbaum. Dichter, Maler, Denker, 1936. Literatur: Ö B L 8,189; Thiemc-Becker 2 7 , 2 3 1 . IB

Polzin, Albert, * 18. 10. 1877 Nienburg/Weser, •(•26. 12. 1905 Graudenz/Weichsel; studierte neuere Sprachen u. Germanistik, Dr. phil., war Oberlehrer in Graudenz. Dramatiker. Schriften: Studien zur Geschichte des Deminutivums im Deutschen (Diss. Göttingen) 1901; Erik Gollmann. Künstlertragödie, 1902; Geschlechtswandel der Substantiva im Deutschen, 1903. AS 162

Polzin

Pompecki

Polzin, Silja —* Silja. Pomarius —* Baumgart, Johann. Pomeranus —* Bugenhagen, Johannes. Pomeranus, Theophilus —» Bonin, Ulrich Bogislaus von. Pomeranz, Rosa, * 1877 Tarnopol/Galizien; Ausbildung am Konservatorium Leipzig, kehrte dann η. Tarnopol zurück. Schriften: Im Lande der Noth (Erz.) 1901. RM Pomerius, Georgius, Ende 16. Jh., verf. e. «Gespräch eines Papisten und Lutheraners gantz lüstig zu lesen» (1594). Literatur: Goedeke 2,277. RM Pommer, Dr.

Bugenhagen, Johannes.

Pommer, Georg —> Küsel, Georg. Pommer, Joseph, * $ . 2. 1845 Mürzzuschlag/ Steiermark, 1 2 5 . 1 1 . 1918 Gröbming; studierte in Wien Deutsch, Mathematik, Physik u. später Musik, 1870 Dr. phil., 1874-1912 Gymnasiallehrer in Wien, lebte seit 1913 in Krems. Gründete gem. m. A. Göllerich d. «Dtcn. Volksgesangsver. » u. 1899 d. Zs. «Das dt. Volkslied», die er bis 1914 leitete. Begründer der öst. Volksliedforschung. Schriften (Ausw.): Jodler und Juchezer (ges.) 1889; 252 Jodler und Juchezer, 1893; Wegweiser durch die Literatur des deutschen Volksliedes, 1896; 444 Jodler und Juchezer aus Steiermark und dem steirisch-österreichischen Grenzgebiete, 1900. Literatur: Ö B L 8,190; M G G 10,1435; Riemann 2,397. - H . K R O N F U B , s. Leben u. s. Wirken (in: D. dt. Volkslied 21) 1979; H. P O M M E R , Wie ~ starb (ebd.); M. P O M M E R , ~ u. d. dt. Volkslied (Diss. Prag) 1941; M. SCHNEIDER, —, s. Leben u. Werk (in: Jb. d. öst. Volksliedwerkes 13) 1964. IB Pommer, Jürgen, Lebensdaten u. nähere Lebensumstände nicht bek., lebte 1898 in Anklam/Pommern. Schriften: Wat ick hürt heww. Plattdütsche Geschichten, 1898. IB 163

Pommerenike, Emma, * 6. 12. 1831 Erfurt, Todesdat. u. -ort unbek.; Tochter e. Artilleriehauptmanns, lebte in Berlin. Schriften: Suchen und Finden, 1861; Renata, Herzogin von Ferrara. Ein historisches Lebensbild aus dem Zeitalter der Reformation, 1869. RM Pommerenke, Dieter, * 3 i . 12. 1927 Schwerin/ Mecklenb.; zuerst Holz-Arbeiter u. Magaziner e. Bibl. ebd., 1948-50 Studium d. Slawistik, Anglistik u. Romanistik in Rostock, 1950-52 an d. Humboldt-Univ. Berlin; Übers, u. Korrektor im Verlag «Volk u. Wissen», dann Red. im «Dt. Verlag d. Wiss. » u. 1956-60 im Verlag «Kultur u. Fortschritt»; seitdem freischaffender lit. Übers., v. a. aus d. Russischen. Übersetztertätigkeit (Ausw.): W. Bianki, Der Einzelgänger, 1959; J. Demurowa, Aus dem Tagebuch einer Leiterin, 1961; G. Cholopow, Granada (mit A. E. Thoss) 1963; A. M. Nizowa, Kinder schreiten ins Leben, 1963; K. Simonow, Im Süden, 1963; D. Granin, Dem Gewitter entgegen, 1963; A. Rekemtschuk, Es sollten nur drei Tage sein (mit J. Elperin) 1964; G. Nikolajewa, Der Tod des Armeefuhrers, 1964; G. Martynow, Das Erbe der Phaetonen (mit T. u. G. Stein) 1964; W. Orlow, Gesalzene Melonen, 1965; I. Jefremow, Das Mädchen aus dem All (mit H. Lorenz) 1965; L. Leonow, Weg zum Ozean (mit H. Burck) 1966; S. Dangulow, Diplomaten (mit W. Hoepp) 1969; G.L. Losgatschow-Jelisarow, Gora und sein bester Freund, 1970; W. Bykow, Alpenballade, 1970; M. Gorki, Der Spitzel. Eine Beichte. Ein Sommer (mit A. Balte) 1971; I. Turgenjew, Drei Begegnungen (mit W. Creutziger) 1971; ders., Frühlingsfluten (mit andern) 1972; ders., Rauch, 1974; S. Jurjew, Die Puppe in der Milchkanne, 1975; I. Turgenjew, Vorabend, 1976; W. Shelesnikow, Sbanduto, der große Denker, 1976. AS Pompecki, Bruno (Ps. A. F. Brunow), * j . 4. 1880 Schwetz/Weichsel, j"4. 4. 1922 Oliva bei Danzig; studierte in Marburg, Breslau u. Königsberg Philos., Germanistik, Gesch. u. Geographie. 1909 Oberlehrer am Gymnasium in Neustadt. Lit.historiker. Schriften: Heine und Geibel, zwei deutsche Lyriker. Eine literarische Studie, 1901; Weichselrauschen. Lieder eines Westpreußen, 1905; R. Reinick, 1906; Westpreußische Poeten. Eine literarische Umschau, 1907; Ernst Hardt. Versuch einer 164

Ponader Würdigung seiner dichterischen Persönlichkeit, 1909; Verklungene Tage. Lyrik und Prosa, 1909; Die Marienburg in der deutschen Dichtung. Eine literarisch-historisch-bibliographische Skizze, 1913; Literaturgeschichte der Provinz Westpreußen. Ein Stück Heimatkultur, 1915; Heilige Stunden. Kriegslieder und andere Gedichte, 1915. Literatur: F. GAUSE, ~ (in: Altpreuß. Biogr. 2) 1969. IB Ponader, Hans, * ι ι . 1. 1 9 1 1 Zweibrücken; wohnt in Carlsberg/Pfalz. Verf. v. Versen u. Prosa, in Mundart u. Schriftsprache. Schriften: Kuddelmuddel. Vun allem ebbes, in Vers und Prosa, Mundart und Hochdeutsch, 1972 (3., erw. Auf. 1978). AS Poncet, Clemens Franz Günter von, * 28. 9. 1872 Berlin, f 1936 Swinemünde; schlug d. militar. Laufbahn ein, nahm 1929 s. Abschied u. lebte in Swinemünde. Dramatiker. Schriften: A m Scheidewege. Volkstragödie, 1924; Die Schmach (Volkstr.) 1924; Hoffnung oder Nach 25 Jahren (Volksst.) 1925. IB Pongrácz, Anna Gräfin, * 28. 8. 1849 Teschen/ Öst.-Schles., f 26. 7. 1923 Budapest; lebte in Wien. Erzählerin. Schriften: Vom Wege. Kleine Erzählungen, 1889; Severin. Eine Lebensgeschichte, 1897. IB Pongratz, Adalbert, * 29. 2. 1928 Langenhettenbach; Red. in Zwiesel/Bayern. Lyriker, Erzähler. Schriften: Waldlerisches Lesebuch. Erlebnisse und Geschichten, 1977. AS Pongratz, Alfons, *6. 3. 1 9 1 1 Vilshofen/Bayern; war Lehrer in München. Erzähler. Schriften: Xeuverl (Rom.) 1941. AS Pongs, Hermann, * 2 3 . 3. 1882 Odenkirchen/ Rheinl., f 3. 3. 1979 Gerlingen/Württ.; Dr. phil., 1922 Privatdoz. f. dt. Lit.gesch. in Marburg, 1927 a. o. Prof. in Groningen, 1929-42 o. Prof. in Stuttgart u. 1942-45 in Göttingen. (Mit-)Hg. d. Zs. «Dg. u. Volkstum» (Euphorion, 1934-39 u · 1941-44). Schriften (Ausw.): Das Bild in der Dichtung. I Versuch einer Morphologie der metaphorischen Formen, 1927; II Voruntersuchungen zum Symbol, 1939; III Der symbolische Kosmos der Dich165

Ponnier tung, 1969; IV Symbolik der einfachen Formen, 1973; Im Umbruch der Zeit. Das Romanschaffen der Gegenwart, 1952 (4., neubearb. u. erw. Aufl. 1963); Kleines Lexikon der Weltliteratur, 1954 (6., erw. Aufl. u. d. T.: Lexikon der Weltliteratur, 1976); Wilhelm Raabe. Leben und Werk, 1958; Franz Kafka, Dichter des Labyrinths, i960; Dichtung im gespaltenen Deutschland, 2 Bde., 1966; Symbol als Mitte, 1978. Nachlaß: D L A Marbach. - Denecke-Brandis 284. Literatur: S. DOMANDL, D. Kraft d. Symbols. Zu Symbol als Mitte (in: V A S I L O 27) 1978. RM

Ponholzer, Bartholomäus, * 12. 3. 1827 Ostersee, f 2 5 . 4. 1892 Augsburg; studierte in München, 1853 Priesterweihe, in d. Seelsorge u. im Schuldienst tätig, seit 1861 in Augsburg. Schriften: Volksdramen zur Belehrung und Unterhaltung, 1862-77; Kleines Marianum ..., 1863; Volkslieder zur geselligen Unterhaltung gesammelt, 1869; Das Ave Maria. Dramatisches Oratorium ..., 1870; Judith, die Heldin von Israel (bibl. Schausp.) 1872; Otto von Wittelsbach, Herzog von Bayern (vaterländ. Schausp.) 1880; Gemeinsame Kommunion-Gebete, 1881; Pankratius, der heldenmüthige Blut-Zeuge (Schausp.) 1883. IB Poniatovia (Poniatowska, verh. Vetter), Christina, * 1610 in Preussen, f 1644; Tochter e. poln. Emigranten, welcher d. böhm. Brüderkirche als Geistlicher diente, war verheiratet mit d. Prediger Daniel Vetter. Ausgabe: Höchstwundersame Offenbahrungen welche ... C. P. ... in denen Jahrgängen 1627/ 1628/1629, geschehen ... Aus dem Lateinischen ins Teutsche ... übersetzet, 1 7 1 1 . Literatur: Jöcher 3,1685; Adelung 6,595. - J · M. WOODS, M. FÜRSTENWALD, Schriftst., Künstlerinnen u. gelehrte Frauen d. dt. Barock ..., 1984. RM

Ponnier, Lotte (Ps. Lotte Betke), 1 1 . 1905 Hamburg; ging noch vor d. Abitur in Hamburg z. Bühne, Schauspielerin, Engagements in Nürnberg, Stuttgart, Berlin; n. d. Krieg Lektorin am süddt. Rundfunk, danach Autorin, v. a. v. Kinder- u. Jgd.büchern. Lebt in Stuttgart. Schriften: Heimweh (Ged.) 1940; Niels trommelt im Dorf (Kom.) 1940 (auch u. d. T.: Gross-

Pons tingi vadder will danzen); Lieschen (Kinderb.) 1941 (Neuaufl. u. d. T.: Heike am großen Strom, 1957); Wir, die wir im Aschengarten sind (Schausp.) 1947; Märchen, 1947; Windmutters Haus. Märchen in 9 Bildern, 1948; Tinka und Matten. Zwei Kinder finden nach Hause, 1950; Tinka und Matten helfen sich weiter, 1950; Tiedemanns Tochter. Roman für Mädchen, 1952; Im Reich der Wichtel, 1952; Gesine auf dem grünen Wagen, 1957; Meine Freundin Ilsebill. Eine nicht alltägliche Geschichte um eine Puppe, 1959; Klüt und der Klabautermann (Kinderb.) 1963; NiesPuck, 1963; Mantje und die Wolkenherde (Kinderb.) 1965; Vorhang auf für Mutter (Jgdb.) 1967; Das neue Spatzennest (mit H. Schäfer) 1971; Anneke im Vogelbaum, 1972; Das Geschenk der Tümmler, 1972; Im Haus der alten Bilder. Ehmi und Antonia vertauschen die Zeiten, 1974; Das Lied der Sumpfgänger, 1975; Neues vom Rumpelstilzchen und andere Haus-Märchen (mit andern) 1976; Lampen am Kanal, 1976; Rotdornallee, 1979; Mamma mia, ein Groschen! Wenn sie dir auf den Fersen sind (2 Hörsp.) 1979; Das Zwiebelchen (Märchen) 1980; Die Schlange von Fanola (Erz., Tonkassette) 1981; Zeitblick. Gedichte zum Nachspüren, 1981; Der schwarze Schwan (5 Märchen) 1982; Kichererbsen. Geschichten, Gedichte und Comics zum Grinsen, Schmunzeln, Kichern (Hg.) 1982; Da, wo deine Freunde sind, 1983; Sieben Schatten auf den Landungsbrücken, 1984; Wir würden's wieder tun, 1985; Ein Schiff fur den Klabautermann, 1986; Spuk im September, 1986; Mehr als nur ein Augenblick, 1986; Trulla Lilla, 1988. AS Ponstingl, Hans, *Ι8. 5. 1910 Jennersdorf/Burgenl.; Dr. iur., lebt in Mureck. Erz. u. Lyriker. Schriften: Zwei Menschen. Heitere Verse, 1955; Zan Lachen. Heitere und besinnliche Verse, 1956; Mureck (Steiermark) 1958; Land der Burgen, 1959; Burgenländische Wanderung, 1970. IB Pont, Peter —* Kosta, Oskar. Pontanus (v. Breitenberg), Georg Barthold (Berthold), *um 1550 Brüx (Most)/Böhmen, F20. 2. 1616 Prag; studierte in Prag u. Dillingen, Priesterweihe, erzbischöfl. Sekretär in Prag, 1582 Domherr u. i586Domdechantebd., 1588 Poeta laureatus u. Erhebung in d. Adelsstand, Pfalzgraf u. Kaiserl. Rat, 1593 Domprobst in Prag. Bis 1612 Generalvikar d. Prager Erzbistums. 167

Pontanus Schriften: Vita Hroznatae, fundatoris monasterii Teplensis ..., 1586; Die Erstlinge der geistlichen Dichtkunst, 1589; Brixia, Bohemiae civitas, carmina delineata, 1593; Dialogus de statu Hungariae, 1596; Historia rerum Turcicarum, 1597; Die Erhebung der geistlichen Krone in Böhmen, 1599; Geistliche Hymnen auf die heiligen Landespatrone des Königreiches, 1602; Triumphus podagrae in hexametris scriptus,I605; Synodal-, Kirchen- und Feldpredigten, 1606; Bohemia pia, 1608; Bibliotheca seu theatrum concionum, 1608 (2 Bde., 1625); Scanderbegus, h. e. Vita et res strenue feliciterque gestae Georgii Castriotae, 1609; Diurnale concionatorum, 1611. Literatur: Jocher 3,1686; Adelung 6,607; A D B

26,412. - A. HAUFFEN, Trost in Podagra. E. Beitr. z. Lit.gesch. Böhmens im 16. u. 17. Jh. (in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 31) 1893; A. OTT, Brüxer Erbe aus d. Hussitenzeit, 1955.

RM

Pontanus (eig. Spanmüller), Jakob, * 1542 Brüx (Bruck)/Böhmen, f 2 5 · Ι : · 1626 Augsburg; studierte in Prag, 1564 Eintritt in d. Jesuitenorden, Prof. f. Grammatik, Poesie u. Rhetorik in Dillingen u. Augsburg (als Mitgl. d. oberdt. Ordenspro v., zeitweilig Rektor in Augsburg). - Verf. lat. u. griech. Ged. u. Schuldramen, theol. Sehr, wie «Parthenometrica i. e. meditationes, preces et laudes in Virginem matrem», «Colloquia sacrorum» u. a.; weit verbreitete Schulbücher wie d. vierbd. «Progymnastica latinitatis sive dialogi» (1588-94, zahlr. Aufl. bis ins 18. Jh.), d. Poetik «Poëticarum institutionum libri tres» (1594), häufig aufgelegt wurde auch «Attica bellaria, sive Litteratorum secundae Mensae ad ánimos ... relaxandos ...» (1615); ferner Kommentare zu Vergil (1599) u. Ovid (1610-17). Übers, u. Hg. spätgriech. Autoren u. oriental. Kirchenlieder. P.s Podagraschr. «Morbidi duo et laus Podagrae» wurde v. Michael Toxites zus. mit ähnl. Sehr. v. Lucian, Pirckheimer u. Balistas u. d. T. «De Podagrae laudibis doctorum hominum lusus» 1570 veröffentlicht. Ausgaben: Ratio Studiorum et Institutiones Scholasticae Societatis Jesu per Germaniam olim vigentes collectae concinnatae dilucidatae a G. M. Pachtler S. J., 4 Bde., 1887-1894. - Bearb. d. «Bellum grammaticale» ν. A. Guarna (1620) in: J. BOLTE, Andrea Guarnas Bellum grammaticale und seine Nachahmungen, 1908.

Ponten

Ponten Literatur:

A D B 26,413; Sommervogel 6,1007;

L T h K 8 , 6 1 1 ; de B o o r - N e w a l d 4 / 2 , 2 1 5 , 4 1 0 ; F d F 1 , 2 4 3 ; P y r i t z 5 3 2 . - N . NESSLER, D r a m a t u r g i e d.

Jesuiten Donatus u. Masenius. E. Beitr. z. Technik d. Schuldr., 2 Tie., 1905f. (Progr. Brixen); A. HAPP, D. Dramentheorie d. Jesuiten (Diss München) 1922; J . BIELMANN, D. Dramentheorie u. Dramendg. d. ~ (Diss. Freiburg/ Schweiz) 1928; DERS., D. Lyrik d. ~ (in: Lit.wiss. J b . 4) 1 9 2 9 ; N . SCHEID, D . lat. J e s u i t e n d r . i m dt. S p r a c h g e b i e t (in: e b d . 5) I 9 3 0 ; J . MÜLLER, D . J e s u i -

tendr. in d. Ländern dt. Zunge ... 2, 1930; W. ZORN,

A u g s b u r g ...,

1955;

B.

BAUER,

e.

oberdt. Lipsius ... (in: Zs. f. bayer. Landesgesch. 47) 1 9 8 4 .

RM

Ponten, (Servatius) Josef, * 3 . 6. 1883 Raeren b. Eupen, f 6 . 4. 1940 München; bäuerl. Herkunft, studierte in Genf, Bonn, Berlin u. Aachen Architektur, Kunstgesch., Philos., Gesch. u. Geographie, Dr. phil.; Kunstkritiker u. freier Schriftst.; 1908 Heirat mit Julia v. Broich. Zahlr. Studien- u. Vorlesungsreisen führten ihn u. a. nach Rußland, auf den Balkan, n. Nordafrika, Nord- u. Südamerika. Rhein. Lit. preis 1936, Münchener Dichterpreis 1937. Erzähler, Landschaftsdarsteller u. L y riker. Schriften: Jungfräulichkeit. Ein Roman, 1906 (veränd. Neuaufl. 1920u. d. T.:Jungfräulichkeit. Geschichte einer Jugend und Liebe); Augenlust. Eine poetische Studie über das Erlebnis und ein Totentanzalphabet, 1907; Siebenquellen. Ein Landschaftsroman, 1909; Alfred Rethel. Des Meisters Werke in dreihundert Abbildungen, 1 9 1 1 ; Peter Justus. Eine Komödie der Liebeshemmungen (Rom.) 1912. A. Rethel, Briefe (in Ausw. hg.) 1912; Griechische Landschaften. Ein Versuch künstlerischen Erdbeschreibens, 2 B d e . , 1914 (Neufassg. 1924); Führer durch die Karlsfresken Alfred Rethels im Rathause zu Aachen, 1914; Die Insel (Nov.) 1918; Der Babylonische Turm. Geschichte der Sprachverwirrung einer Familie (Rom.) 1918; Die Bockreiter (Nov.) 1919; Der Meister (Nov.) 1919; Der Knabe Vielnam. Fünf Novellen. Szenen einer Jugend (Salz. Ein Roman in Verkleidungen 1) 1921; Alfred Rethel. Eine Auswahl aus dem Lebenswerk des Meisters in 147 Abbildungen (Hg.) 1921; Der Jüngling in Masken. Fünf Erzählungen aus einem reifenden Leben (Salz. Ein Roman in Verkleidungen 2) 1922; Studien über Alfred Rethel, 1922; Der Gletscher. Eine 169

Geschichte aus Obermenschland, 1923; Kleine Prosa, 1923; Die Uhr von Gold (Erz.) 1923; Die Fahrt nach Aachen, 1924; Unterredung im Grase (Erz.), 1924; Der Urwald (Erz.) 1924; Architektur, die nicht gebaut wurde (gem. m. andern) 2 Bde., 1925; Der Rhein. Zwei Aufsätze, Gabe zur Feier der Tausend Jahre der Rheinlande, 1925; Das Rheinbuch. Eine Festgabe rheinischer Dichter (hg. gem. m. J . Winckler) 1925; Die luganesische Landschaft, 1926; Aus deutschen Dörfern. Z w i schen Maas und Rhein und an der Wolga, 1927; Römisches Idyll, 1927; Europäisches Reisebuch. Landschaften, Räume, Menschen, 1928; Die Studenten von Lyon (Rom.) 1928; Seine Hochzeitsreise, 1928 (Neuaufl. 1939 u. d. T. : Rethels Hochzeitsreise. Erzählung von eines Künstlers Ende); Volk auf dem Wege, Roman der deutschen Unruhe, 2Bde.: I Wolga, Wolga 1930, II Rhein und Wolga 1931; erw. Neuaufl. in 6 Bänden: I Im Wolgaland 1933, II Die Väter zogen aus 1934, III Rheinisches Zwischenspiel 1937, IV Die Heiligen der letzten Tage 1938, V Der Zug nach dem Kaukasus 1940, VI Der Sprung ins Abenteuer 1942); Landschaftsbilder, 3 Bde.: I Zwischen Rhone und Wolga 1931, II Aus griechischer Landschaft 1933, III Besinnliche Fahrten im Wilden Westen 1937; Bergreisegeschichten, 1932; Landschaft, Liebe, Leben. Novellen. Mit einer Darstellung des Dichters vom eigenen Leben, 1934; Heilige Berge Griechenlands, 1936; Im Dorfe Bellmann an der Wolga, 1937; Novellen, 1937; Aus verlorenem Westland. Schauplätze und Vorgänge im Landschaftsroman Siebenquellen, 1939; Volk am Morgenstrom (Rom., bearb. v. E. ALBERT u. L. Nuss) 1941; Noch einmal. Gedichte aus dem Nachlaß, 1944. Briefe: Dichter oder Schriftsteller? Der Briefwechsel zwischen Thomas Mann und Josef Ponten 1 9 1 9 - 1 9 3 0 , h g . H . WYSLING U. W . PFISTER,

1988 (mit Bibliogr.) Nachlaß: StB Aachen; HHI Düsseldorf. - Denecke-Brandis 284. Literatur: HdG 2 , 1 1 1 ; Lennartz 3,1354; Albrecht-Dahlke IV/2,623. - J . P. Selbstbiogr. (in: Deva-Almanach) 1913; J . P., Selbstbildnis (in: D. Lit. Echo 25) 1922; H. ROSELIEB, ~ (in: ebd.); W. SCHNEIDER, E. Aufsatzreihe über s. Persönlichkeit u. s. dichter. Schaffen, 1924; DERS., Schriftst.spräche u. Dichterwort (in: D. Lit. 26) 1924; O. WALZEL, D. Rheinbuch (in: Neue Jb. f. Wiss. u. Jugendbildg. 1) 1925; D. —Heft, 1925/26; F. M. 170

Ponti

Popelka

od. über d. Sprachkunst (in: Streitschr. gegen d. Zeit Ι ) 1925; H . B R A N D E N BURG, ~ (in: Münchner Dichterbuch) 1929; P. REIFFERSCHEID!-, ~

Mitarb. an mehreren lit. Zs., ihre Werke ersch. meist in Zeitschriften, Novellistin u. Lyrikerin. Schriften: Gedichte, 1874. IB/RM

HAGBOLDT, ~ (in: G Q 3) 1930; S. BING, W o l g a W o l g a (in: N R 42) 1 9 3 1 ; W. DEHORN, ~

(in:

Monatshefte 23) 1 9 3 1 ; E . ALBERT, Ahnentafel d.

Dichters ~ (in: Ahnentafeln berühmter Deutscher) 1933; M. B R A E K E R , —s Romanreihe im Unterricht (in: Z D U 49) 1935; H. R. R I E D E R , Z. Sprache ~ s (in: ebd.); H . Z I L L I C H , ~sdt. Romanwerk (in: N R 46) 1935; L. A. SHEARS, T h e N o v e l l e n o f ~ (in: G R 1 1 ) 1936; G . FITTBO-

GEN, ~S volksdt. Romanwerk (in: Euph. 39) 1938; M . H A A S , D. Auslandsdt.tum in ~ s Werk (in: Z D U 52) 1938; A. MÜLLER, ~ s im Unterricht (in: Zs. f. dt. Bildung 14) 1938; H. P O N G S , Rhein. Stammesseele in d. Dg. d. Ggw. (in: Euph. 39) 1938; N. A D L E R , D. Architektur im Werke ~ s (Diss. Bonn) 1939; M. H O C K A U F , ~ (Diss. Wien, Mschr.) 1939; J . P., Aus e. Selbstbeschr. d. Jahres 1934 (in: Rhein. Athenaeum) 1948; E . ALBERT, Erinn. an ~ (in: ebd.); D . H . SARNETZKY, ~ (in: ebd.); J . WINCKLER, ~ u. d.

Humor (in: ebd.); H. LEIFHELM, Erinn. an ~ (in: H . L . , Ges. Prosa) 1 9 5 7 ; J . W. DYCK, T h e P r o -

blem of the Russo-Germ. in the Later Works of ~ (Diss. Ann Arbor) 1957; DERS. ~'S Visit to America (in: American Germ. Review 24) 1957/58; R. B E C H T L E , Wege n. Hellas. Studien z. Griechenlandbild dt. Reisender 1959; G. T E N N Y S O N , An Unknown Essay by ~ on the Design of Volk auf d. Wege (in: Monatshefte 52) i960; J. W. D Y C K , ~ s Stil u. Sprache (in: Muttersprache 71) 1961; K. UDE, Porträt e. Vergessenen. In memoriam ~ (in: W W 18) 1963; G . LOHSE, ~ (in: Rhein. L b b . 2)

1966; DERS.,

~

u. d. Bibl. d. Τ Η Aachen (in: Zs. d.

Aachener Gesch.ver. 80) 1970; W . OTTENDORF-

VonO. Hahn bis M. Liebermann, 1970; H. W Y S L I N G , Glück u. Ende e. Freundschaft (in: Dichter oder Schriftsteller? Briefe) 1988. SIMROCK,

IB

Ponti, Felix (Ps. f. Siegfried Müller), *29. 4. 1932 Zürich; Sonderklassenlehrer in Andelfingen/ Kt. Zürich; Verf. v. Prosa u. Poesie. Schriften: Begegnung im Schatten (Prosa) 1976; Die Holosophische Gesellschaft (Prosa) 1977; Spiralig einwärts... Poesie, 1980. AS Pontini, Rosa (Ps. Constanze Monter), * 4 . 12. 1844 Franzensbad, f u . 3. 1899 (oder 1902) ebd.; 171

Pontus und Sidonia —* Eleonore von Österreich. Ponzauner, Wigg (Ps. f. Ludwig Gruber), * ΐ 5 · 8. 1922 Oberponzaun; Landwirt in Herbertsfelden/Niederbayern. Erz., Lyriker, v. a. in Mundart. Schriften: Herzhaft g'sagt. Von was Oidn und was Neuern aus Niederbayern, 1975; Niederbayerische Weihnacht. Die Weihnachtslegende in niederbayerischer Mundart und Erzählungen um das weihnachtliche Brauchtum, 1976; Bei uns dahoam. Was uns gfoid, vom Inn zum Woid. Niederbayern im Reim, 1980; Für Feste und Feiern in Niederbayern, 1982. AS Poonk, Pidder —» Knoop, Ernst Heinrich. Poor, Johann (Hans), *9. 8. 1862 Wien, f 23. 9. 1923 ebd.; Mittelschulprof. in Wien. Lyriker. Schriften: Reben und Rosen, Ranken und Dornen. Gedichte aus verrauschter Zeit, 1922. IB Poortvliet, Barbara van —* Specht, Barbara. Pootmann, Franz Joseph (Ps. Werner Völkel), * 2 $ . I. 1903 Dorsten/Lippe; war Spielleiter in Berlin, später wohnhaft in Badenweiler/Baden. Verf. v. Schausp., hist. u. naturkundl. Erz., Ess., Hörspielen. Schriften: Potemkin, der Günstling Katharinas II. Ein historischer Roman, 1940; In unseren Tagen (Erz.) 1949; Millionen in einem Bau. Das Leben im Ameisenstaat, 1958; Nach der Hochzeit kommt der Tod. Das Leben im Bienenvolk, 1958; Wie im Paradies. Die Sitten der Tiere, 1958. AS Pop von Popenburg, Therese von —• Megerle von Mühlfeld, Therese von. Pope, Ina, * 4 . 12. 1940 Wien; Schauspielerin ebd.; Lyrikerin, Erz., Übersetzerin. Schriften: Im Zug (Ged.) 1969; Der stumme Schrei (Rom.) 1979. AS Popelka, Fritz, * 12. 2. 1890 Graz, j-27. 2. 1973 ebd.; studierte in Graz, 1913 Dr. phil., hierauf Mitgl. des Inst, für Gesch. forschg. in Wien, nach 172

Popp

Popenzewa bestandener Abschlußprüfung 1 9 1 9 Eintritt in d. Landesregierungsarchiv in Graz, 1929 Staatsarchivar, 1950 Leiter des Archivs. Daneben seit 1934 Privatdoz. fur öst. Gesch., seit 1938 für allgem. Wirtschaftsgesch., 1951 a. o. Prof. in Graz. 1922-26 H g . d. «Zs. d. Hist. Vereins für Steiermark» u. Begründer d. «Bl. für Heimatkunde». Schriften: Z u r ältesten Geschichte der Stadt Graz 1919; Geschichte der Grazer Messen, 1 9 2 1 ; Die Landesaufnahme Innerösterreichs von Johannes Blobucciarich 1 6 0 1 - 1 6 0 5 , 1924; Das Grazer Stadtbild (gem. m. W. Semetkowski) 1924; Alt-Graz, 1924; Geschichte der Stadt Graz, 2 B d e . , 1928 u. 1935; Die Grazer Stadtpost (1796-1847) 1932; Die Bürgerschaft der Stadt Graz von 1720 bis 1819. Ihre blutmäßige und berufliche Gliederung ..., 1 9 4 1 ; Verklungene Steiermark. Geschichtliche Bilder, 1948; Schriftdenkmäler des steirischen G e werbes, 1950; Die Landeshauptstadt Graz im Wandel der Jahrhunderte, 1 4 7 1 - 1 8 4 4 , 1952; G e schichte der Stadt Judenburg, 2 B d e . , 1973. Literatur: F. TREMEL, ~ z. 60. Geb. tag (in: B l . fur Heimatkunde 24) 1950; Siedlung, Wirtsch. u. Kultur im Ostalpenraum. FS z. 70. Geb. tag v. h g . F . POSCH, i 9 6 0 ; G . PFERSCHY, N a c h t r a g

z.

Verzeichnis d. Veröffentlichungen ~ s in den V e r öffentl. d. Steiermark. Landesarchivs (in: Mitt. d. Steiermärk. Landesarchivs 19-20) 1970; F. POSCH, ~ - 80 Jahre (in: B l . f. Heimatkde. 44) 1970; G. PFERSCHY, In memoriàm ~ (in: Hist. J b . d. Stadt G r a z 5 - 6 ) 1 9 7 3 ; F . POSCH, R . PUSCHNIG, F . T R E -

MEL, Mit e. Sehr. Verzeichnis v. G. Pferschy (= Sonderbd. 19 d. Z s . d. Hist. Vereins für Steiermark) 1975. IB P o p e n z e w a , Alewtina —» Pogner, Agathe. Popert, Hermann Martin (Ps. Fidelis), * i 2 . 1 1 . 1871 Hamburg, | 6 . 2. 1932 Altona; studierte in Straßburg, Leipzig u. München Jura, Richter in Altona. V o r k ä m p f e r d. Abstinenzbewegung. H g . d. «Vortrupp» (1912-20). Erz. u. Dramatiker. Schriften (Ausw.): Hamburg und der Alkohol, 1903; Helmut Harringa. Eine Geschichte aus unserer Zeit, fürs deutsche V o l k , 1 9 1 0 ; Der Fall Schifferer, 1 9 1 2 ; Das Lied von der weißen Kunst, 1 9 1 3 - 1 4 ; Tagebuch eines Sehenden ( 1 9 1 4 - 1 9 ) 1920; Wenn - Ein vaterländisches Traum-Drama, 1922; Hamburg und der Schundkampf. In zwei Büchern, 1926. Nachlaß: Dt. Zentralarch. Potsdam. 173

IB

Poponius, Gottlieb —* Schulz, Joachim Christian Friedrich. P o p p , Adelheid (geb. Dworschak), * 1 1 . 2. 1869 Inzersdorf b. Wien, 1 7 . 3. 1939 Wien; geboren als 15. Kind eines Webers, n. 3 J . Schulbesuch Arbeit als Dienstmädchen, Näherin u. Fabrikarbeiterin; kam früh in Kontakt mit Sozialist. Ideen, ab 1885 Mitgl. d. Sozialdemokrat. Partei, agitatorisch tätig. 1892 Mitbegründerin u. Red. d. «Arbeiterinnen-Ztg.» in Wien, K a m p f f. d. polit. Rechte d. Frau; 1893 Heirat mit d. Sozialdemokrat. Funktionär Julius P.; η. 1 9 1 8 Mitgl. d. SP-Parteivorstands, d. öst. Parlaments u. d. Wiener Gemeinderats. Publizistin, Verf. v. Erinnerungen. Schriften: Die Arbeiterin im K a m p f ums Dasein, 1895 (2., bearb. Aufl. 1 9 1 1 ) ; Freie Liebe und bürgerliche Ehe, 1895; Die Jugendgeschichte einer Arbeiterin von ihr selbst erzählt (mit Geleitwort v. A . Bebel) 1909 (3., erw. Aufl. 1 9 1 0 ; Neudr. 1977, hg. u. eingel. v. H. J . SCHÜTZ); Schutz der Mutter und dem Kinde, 1 9 1 0 ; Mädchenbuch, 1 9 1 1 ; Gedenkbuch. Zwanzig Jahre österreichische Arbeiterinnenbewegung (Hg.) 1 9 1 2 ; Haussklavinnen. Ein Beitrag zur Lage der Dienstmädchen, 1 9 1 2 ; Erinnerungen. Aus meinen Kindheits- und Mädchenjahren. Aus der Agitation und anderes, 1 9 1 5 ; Frau, Arbeiterin, Sozialdemokratie, 1 9 1 6 ; Frauen der Arbeit, schließt euch an! Ein Mahnruf, 1919; Was die Frauen der Republik verdanken, 1919; Frauenarbeit in der kapitalistischen Gesellschaft, 1922; Vorkämpferinnen der Menschheit, 1925; Der Weg zur Höhe. Die sozialdemokratische Frauenbewegung Österreichs. Ihr Aufbau, ihre Entwicklung und ihr Aufstieg, 1929. Literatur: ÖBL 8,200; Albrecht-Dahlke 11,2,769. - W. ZEPLER, «Aus meinen Erinn.» (in: Sozialist. Monatsh. 2 1 ) 1 9 1 5 ; L. BRÜGEL, Gesch. d. öst. Sozialdemokratie 4 u . 5, 1923/25; E. KANCLER, D . öst. Frauenbewegung u. ihre Presse (Diss. Wien) 1948; E . HÜTTL, D . Frau in d. öst. Sozialdemokratie (Diss. Wien) 1949; E. KURZ, D. Sozialistin ~ (in: Frauenbilder aus Öst.) 1955; M . JUCHACZ, ~ (in: Sie lebten f. e. bessere Welt. Lbb. führender Frauen) 1955; K . BÖTTCHER, ZU U n recht vergessen (in: N D L 7) 1959; Th. L. HAMER, B e y o n d Feminism. The Women's Movement in Austrian Social Democracy (Diss. Ohio State U n i v . ) 1973; I. LAFLEUR, Five Socialist Women ... in Austria (in: Socialist Women, hg. M . J . BOXER u . J . H . QUATAERT) A m s t e r d a m 1 9 7 8 ; N .

BRITZ

174

Popp

Popp

(Hg.), Arbeiterbewegung u. Arbeiterdg. Symposion Mattersburg/Burgenland, 1980. AS

Schriften: Morgen ist ein anderer Tag. schichten, 1975.

Popp, August —» Waldeck, Heinrich Suso.

Popp, Hans, * 30. 1 1 . 1903 Erfurt; war Verlagsdir. in München. Verf. v . J g d . - u . Kinderbüchern. Schriften: Abenteuer bis Assuan. Z w e i Freunde auf großer Fahrt (Jgdb.) 1957; Unter fernen Sternen. Abenteuer in Afrika (Jgdb.) 1957. AS

Popp, Baidur, * 1941 Gotha; Dr. rer. pol., Sozialwissenschaftler in Nürnberg. Erz., Lyriker, Sachbuchautor. Schriften: Der lautlose Schrei. Momente des Lebens, Fragmente der Zeit, 1981; Ossiris (Rom.) 1981 ; Das Experiment Mensch oder Sind wir noch zu retten? Gedanken zum Dasein, Konzepte zum Überleben. Eine kritische Analyse, 1981. As Popp, Georg, * I 3 . 5. 1928 Würzburg; Verleger ebd., Inhaber d. Arena-Verlags. Jgdb.autor, Hg. v. Sachb. u. Nachschlagewerken f. Jugendliche. Schriften und Herausgebertätigkeit: Die Großen der Welt. Künstler und Wissenschaftler, die jeder kennen sollte, 1955; Die Großen der Kirche. Männer und Frauen der Kirche, die jeder kennen sollte, 1956; Die Mächtigen der Erde. Herrscher, Staatsmänner, Bürger und Abenteurer, die den Lauf der Geschichte mitbestimmten, 1957; Wir leben seit fünf Sekunden. Ein Streifzug voller Überraschungen durch die Wunder des Weltalls, der Erde, des Menschen und des Atoms (mit H. Pleticha) 1958 (bearb. Aufl. 1970); Die Großen des 20. Jahrhunderts. Wissenschaftler und Künstler, die jeder kennen sollte, 1970 (völlig Überarb. Ausg. 1978); Die Mächtigen des 20. Jahrhunderts. Politiker und Staatsmänner, die unsere Zeit beeinflußten, 1971; Die Großen der Welt, 3 Bde., 1976-78; Große Frauen der Welt, 1980 (4., bearb. Aufl. 1986); Die Macht der kleinen Schritte: wie bewältige ich meine Ängste und Probleme? ..., 1981; Der uns die Angst nimmt: Leben aus der Kraft des heiligen Geistes, 1982; Der uns trägt und fuhrt: von Gottes Größe, Liebe und Treue, 1983; Z u r Freiheit berufen: die Lebensweisheit des Paulus, 1983; Gott läßt sich finden: die Gotteserfahrung des Mose und seiner Vorfahren, 1984; Große Frauen des 20. Jahrhunderts, 1986; Die Großen der Menschenrechte, 1988; Ich lasse dich nicht allein. Hoffnung und Licht fur mein Leben, 1989; Aufbruch oder Rückzug? Z u r gegenwärtigen Auseinandersetzung in der katholischen Kirche, 1989. Literatur: H. PLETICHA, D. Abenteuerbuch in d. V e r g a n g e n h e i t (FS f. ~ ) 1 9 7 8 .

AS/IB

Popp, Gisela, * 25. 5. 1932 Potsdam/DDR; Red. ebd.; Verf. v. Feuill., Erzählerin. 175

GeAS

Popp, Hermann, * 4. 1 1 . 1871 Hannover; Dr. phil., Kunsthistoriker, war Red. d. «Monatsber. über Kunst u. Kunstwiss. » in München, dann Hg. d. Reihe «Führer z. Kunst», lebte in Herrsching b. München, dann in Berlin, 1942 in Baden-Baden. Sachbuchautor, Essayist. Schriften: Beitrag zur Geschichte der neueren Künstler-Ästhetik (Diss. Zürich) 1900; Maler-Ästhetik, 1902; Germanenkunst, 1 9 1 3 ; Das Werden der deutschen Familie, 1914; Apulien. Mittelalterliche Architektur und Skulptur der Normannen und Hohenstaufen im südöstlichen Italien (mit L. Preiss) 1922; Die Architektur der Barock- und Rokokozeit in Deutschland und der Schweiz, 1924; Antike Kriegskunst, 1935; Olympia. Ein Vermächtnis der Griechen an die Nachwelt, 193 5. AS

Popp, Justus, * um 1 8 1 0 Regensburg, Todesdatum unbek.; Besuch d. königl. Akad. in M ü n chen, um Architektur zu studieren, im königl. bayer. Staatsdienst, 1839-44 Bezirksing, in Nürnberg. Schriften: Die Architektur des Mittelalters in Regensburg (gem. m. T . Bülau) 1834-39; Die gotische Architektur und deren Abkunft (gem. m. IB dems.) 1 0 H . , 1834-39. Popp, Karl Robert, * 2. 7. 1 9 1 0 Fraureuth/Vogtland, seit den Kämpfen um Stalingrad vermißt; Dr. phil., lebte in Leipzig; Erz., Jgdb.autor, Verf. v. Laiensp. u. Sprechchören. Schriften: Die mit heißem Herzen nach der Heimat schauen. Ein Spiel für die Jugend, 1934; Blick über Deutschland. In der Nacht (Sprechchöre) 1934; Fahnengruß. Zieht ein die Fahne ... (Sprechchöre) 1934; Kameraden. Ein Spiel für die Hitler-Jugend, 1934; Wie Heiner heim zum Fähnlein fand. Lustiges Spiel für fröhliche Pimpfe, 1934; Eine Schar HJ. Erzählung für die Hitlerjugend, 1934; Sommermarsch (Sprechchöre) 1934; Die Stunde der Weihe (Sprechchöre) 1934; Der Orden der Treue. Ein Spiel v o m K a m p f der 176

Popp Deutschritter, 1935; Die große Treue. Ein volksdeutsches Mahnspiel, 1935; Jakob Böhme und Isaak Newton (Diss. Leipzig) 1935; So oder so. Erschröckliche Begebenheiten in lustigen Sprechchorszenen, 1935; Trommeln dröhnen durch deutsches Land. Lied, Musik, Wort (mit R. Wächter) 1935; Kameraden und Soldaten (Sp.) 1936; Die Lawine oder Fangt ihr erst einmal an zu lügen, werden sich bald die Balken biegen (Sp.) 1936; Der Angeber oder Gib nicht so'ne Stange an, sonst nimmt dich die Meute ran! (Sp.) 1936; Reni im weißen Rausch. Eine Wintersportgeschichte (Jgdb.) 1937; Stimmen in der Nacht. Ein Jakob Böhme-Roman, 1937; Fünf Mädel radeln ins Wochenend. Erzählung von frohen Menschen und schönen Fahrten (Jgdb.) 1938; Reni im Beruf. Eine Erzählung fur junge Mädels, 1939; Bärbel, wir haben gewonnen! Die Erzählung von einem großen Glück (Jgdb.) 1940; Die lieben, langen Hölzer! Eine heitere Wintersporterzählung (Jgdb.) 1940; Am Rande der Rollbahn (Ged.) 1941; Der Gottessucher von Görlitz. Ein Jakob-Böhme-Roman, 1944; Zwischen Tag und Traum (Ged.) 1944. As Popp, Rainer H., *24. 3. 1946 Straßfurt/March; Journalist, 1971-75 Chefreporter d. Donau-Kuriers in Ingolstadt, 1975-79 polit. Red. u. Reporter d. Westdt. Ztg. Düsseldorf, 1979-83 Korrespondent d. Dt. Depeschen Dienstes in Bonn, seit 1983 Chefred. b. Radio Luxemburg. Wohnt in Walferdange/Luxemburg. Lyriker, Erzähler. Auch Kunstmaler. Schriften: Gelächter. Gedichte 1965-1968, 1968; RTL - Ein Irrenhaus fährt Achterbahn. 30 Jahre Radio Luxemburg, 1987. AS

Poppe Poppe, Elisabeth, *4. 1. 1928 Berlin; lebt ebd., Erz., Essayistin, Zeitungsmitarbeit. Schriften: Jede Menge Männer. Verrücktes, verschmustes, uraltes, lebendiges, feministisches Weib sucht ungebundenen, klugen, kultivierten, positiven Freund, 1984. AS Poppe, Franz, *24. 3. 1834 Rastede/Oldenburg, •f 13. 9. 1915 Oldenburg; 1851-62 Hilfslehrer, hernach Hauptlehrer in Bürgerfelde, 1868-70 Hg. d. «Oldenburger Schulbl.», 1877 Lehrer in Frankfurt/Main, 1880 wieder in Oldenburg, bis 1891 Lehrer. Red. d. «Oldenburg. Hauskalenders». Erz., auch in Mundart. Schriften: Wihnachtsboom un Hasselstruk, 1867; Kurze Geographie des Großherzogsthums Oldenburg, 1869; Am Zwischenahner See. Lieder, 1869; Marsch und Geest. Gedichte humoristischen und ernsten Inhalts in Oldenburg-niederdeutscher Mundart, 1879; Album oldenburgischer Dichter, 1883; Zwischen Ems und Weser. Land und Leute in Oldenburg und Ostfriesland, i888;Jan un Hinnerks gesammelte Werke, 3 Bde., 1901 u. i903;NorddütscheWihnachtsböm. Plattdütsche Geschichten fär jung un oit, 1908; Franz Anton Högl aus Warschau, Bildhauer. Ein Familienroman aus der Franzosen- und Biedermeierzeit, 1911. IB Poppe, Hans Joseph, * j . 6. 1882 Oppeln/ Schles.; Rechtsstudium in Breslau, Dr. iur., Tätigkeit an versch. Gerichten, seit 1911 am Breslauer Oberlandesgericht. Schriften: Mädchenküsse (Studentenverse) 1907; Der Liebesspiegel (Ged.) 1911; Gekrönte Liebe(Rom.) 1911. RM

Popp, Wilhelm, *2Ó. 6. 1863 Kimpling b. Kallham/Oberöst., f 2 2 • 6. 1925 Wien; 1885 SparkasPoppe, Johann Heinrich Moritz von, * 16. 1. senbeamter in Linz, nahm Schauspielunterricht u. 1776 Göttingen, f 2 i . 2. 1854 Tübingen; studierte wurde Schauspieler u. Regisseur. 1907 Dir. d. in Göttingen, 1804-18 Lehrer u. Prof. in Frankneuerbauten dt.-sprachigen Stadttheaters in Mähfurt/M., 1818-41 Prof. f. Technol., Maschinenrisch-Ostrau, 1920-22 Dir. d. Dt. Theaters in kunde, Mathematik u. Experimentalphysik in Czernowitz, 1924/25 wieder in Mährisch-Ostrau. Tübingen. Schwarzburg-Sonderhausischer Rat, Bühnenschriftsteller. versch. Auszeichnungen, Mitgl. v. zahlr. gelehrSchriften: Der große Theophil (Schw., gem. m. ten u. gemeinnützigen Gesellsch., Verf. v. Fachbüchern, Jugendschr. u. populärwiss. Werken. E. Bach) 1902. Literatur: ÖBL 8,203. - A. S C H W A R Z , D. StadtSchriften (Ausw.): Geschichte der Uhren, 1797; theater in Mährisch-Ostrau (FS) 1907; H . P R E G - Physikalische Unterhaltungen fur die Jugend, LER, Die Gesch. d. dt.-sprachigen Theaters in 1802; Neue physikalische Unterhaltungen für die Mährisch-Ostrau von den Anfangen bis 1944 Jugend, 1803; Der physikalische Kinderfreund, 2 (Diss. Wien) 1965. IB Bde., 1807; Geschichte der Technologie seit der 177

178

Poppe Wiederherstellung der Wissenschaften, 3 Bde., 1811 ; Physikalischer Jugendfreund, 8 Bde., 1811-21; Der magische Jugendfreund, 3 Bde., 1817; Larunda oder Der Schutzgeist unserer Lieben in so vielen Gefahren des Lebens, 1819; Der astronomische Jugendfreund, 1822 f.; Der technologische Reise- und Jugendfreund oder Populäre Fabrikenkunde, 3 Bde., 1824f.; Technologisches Lesebuch ..., 1825; Der neue Tausendkünstler und Magiker, 1835; Naturlehre für die Jugend, 1836; Der junge Physiker und Techniker, 1838; Der Papparbeiter, 1840; Das Buch der nützlichsten Künste und deren Erfindungen für die Jugend und ihre Freunde, 1844; Naturlehre im Licht unserer Zeit, 1847. Literatur: A D B 26,418; Meusel-Hamberger 6,149; 10.430; 15,71; 19,179; LexKJugLit 3,78. E. HEYDEN, Gallerie berühmter u. merkwürdiger Frankfurter, 1861. rm Poppe, K(arl) H(einz), * 8. 4. 1923 Frankfurt/ Main; lebt in München. Erz., Essayist. Schriften: Der Bananenkrieg (Rom.) i960; Kirche und Krieg. Der christliche Weg zum ewigen Leben (mit andern) 1970; Intervention oder zwölf Tage Krieg in Guatemala (Rom. ) 198 3. AS Poppe, Kurt (Ps. Hans Norden), * 2 4 - 12. 1874 Carwitz/Kr. Schlawe/Pommern; war Lehrer in Kolberg/Ostsee; Erz., auch plattdt., Heimatforscher. Schriften: Das Kreuz der Ehrenlegion (Rom.) 1917; Utkiek vom Luntentorm (plattdt. Plaud.) 1926; Kolobrezeg. Roman aus Pommerns Wendenzeit, 1928. AS Poppe, Paul —> Schirmer, Paul. Poppe, Theodor (Adolf), * 2 3 . 12. 1875 Frankfurt, t 2 4 - I 0 - 1914 Ort unbek.; studiertem Berlin u. München Philos., dt. Sprache u. Lit., 1900 Dr. phil., freier Schriftst. zuerst in Frankfurt, seit 1906 in Berlin-Friedenau. Lit.historikeru. Dramatiker. Schriften: F. Hebbel und sein Drama, 1900; F. Hebbel, 1903; Die Tragoedia von Vincenz Fettmilch (Dr.) 1905. IB Poppelbaum, Elisabeth, * 6 . 4. 1900 Hannover; war Bibliothekarin in München. Erzählerin. Schriften: Der tote Elefant (Erz.) 1942; Die Farm Canacanjocca (Erz. ) 1943. AS

179

Poppenberg Poppelbaum, Hermann, * 2 4 . 5. 1891 Frankfurt/M., f l 7 . 7. 1979 Dornach/Kt. Solothurn; Realgymnasium u. Abitur in Frankfurt, 1910-13 Studium d. Zoologie, Botanik, Chemie, Mathematik, Genetik u. Biologie in Freiburg/Br. u. München, 1913 Dr. phil.; 1914-18 Offizier im ι. Weltkrieg, 1918-20 französ. Gefangenschaft, hier Begegnung mit d. Anthroposophie, 1921-36 Arbeit in d. Anthroposoph. Gesellsch. in Dtl. (literar. u. Vortragstätigkeit), 1936 Auswanderung n. England, 1939-1948 in den U S A (Visiting Prof. an d. Alfred Univ., Alfred/N.Y.), 1948 Übersiedlung n. Dornach, Leitung d. Pädagog., später d. Naturwiss. Sektion am Goetheanum, Tätigkeit an d. Freien Hochschule f. Geisteswiss.; Verf. naturwiss. u. anthroposoph. Sachbücher. Schriften: H. Steffens, Anthropologie (neu hg.) 1922; Der Bildekräfteleib der Lebewesen als Gegenstand wissenschaftlicher Erfahrung, 1924; Mensch und Tier. Fünf Einblicke in ihren Wesensunterschied, Gestalt, Abkunft, Seele, Erlebnis, Schicksal, 1928 (7., durchges. Aufl. 1975); Die seelischen und geistigen Untergründe des Sports, 1930 (2., veränd. Aufl. 1973); Im Kampf um ein neues Bewußtsein, 1935; Tier-Wesenskunde, 1937 (3· > erw. Aufl. 1982); Im Kampf um ein neues Bewußtsein, 1948; Sternenall, Schicksalsrätsel und Erdenwürde, 1949 (2., erw. Aufl. u. d. T.: Schicksalsrätsel. Verkörperung und Wiederverkörperung, i960); Studien über das Schicksal auf Grund der „Leitsätze" Rudolf Steiners, 1957 (2., erw. Aufl. 1972); Entwicklung, Vererbung und Abstammung. Wie Rudolf Steiner sie sehen lehrte, 1961 (2., durchges. Aufl. 1974); Goethe als esoterischer Christ, 1982. CLL Poppen, Maria, Geb.datum unbek., f 1895 Freiburg/Br. (?); Mundartdichterin. Schriften: 's lahm Christinli. Ein Lebensbild aus dem Breisgau, 1883. IB Poppenberg, Felix, * i 3 . 10. 1869 Berlin-Charlottenburg, 1 2 8 . 8. 1915 Berlin; Dr. phil., lebte in Berlin. Essayist. Schriften: Zacharias Werner. Mystik und R o mantik in den «Söhnen des Thals», 1894; Maeterlinck (Ess.) 1903; Nordische Porträts aus vier Reichen, 1904; Bibelots, 1904; Buchkunst, 1908; Das lebendige Kleid, 1910; Maskenzüge, 1912; Taschenbuch für die Damen, 1913; Der Sommerhut von 1915. Randeinfälle, 1915; Menschlichkei-

180

Popper

Popper

Gurlitt Verlages) 1919; M . MEYERFELD, ~ (in: Lit.

WELLMER, Methodol. als Erkenntnistheorie. Ζ . Wiss.lehre ~ s , 1967 (Neuausg. 1972); A . BAMBROUGH, Plato, ~ and Politics, Ν . Y . 1967; Herbert Marcuse u. ~ ... E . Konfrontation (hg. F.

Echo 22) 1920; ~ (in: A . ZWEIG, Juden auf d. dt.

STARK) 1 9 7 1 ; Β . MAGEE,

Bühne) 1927.

(dt. A . KRAIS, 1986); The Philos, of ~ (ed. P. A .

ten. (aus d. Nachlaß hg. E . HEILBORN U. E. HERZOG)

1919.

Literatur: M . OSBORN, ~ (in: Almanach 1920 d.

IB

Ν. Y./London

1973

SCHILPP) L a Salle/IU. 1 9 7 4 ; I. JOHANSSON, A C r i t i -

Popper, Josef —» Popper-Lynkeus, Josef. Popper, Karl R(aimund), * 28. 7. 1902 Wien; Dr. phil., Hauptschullehrer in Wien u. 1935/36 in England, 1937 Emigration n. Neuseeland, bis 1945 Senior Lecturer f. Philos, am Canterbury U n i v . - C o l l e g e in Christchurch, 1 9 4 9 - 6 9 0 . Prof. f. Logik u. wiss. Methodenlehre an d. U n i v . London, 1945-66 Leiter d. Abt. Philos., Logik u. wiss. Methodenlehre an d. London School of Economics, 1969 Emeritierung. Philosoph u. S o ziologe, Begründer d. Krit. Rationalismus. M i t Hg. u. a. der «Dialéctica» (seit 1947), d. «Brit. Journal for Philos, of Science» (seit 1950), d. «Ratio» (seit 1957), d. «Studi Internaz. di Filos.» (seit 1969), d. «Journal of Political Theory» (seit 1973). (Ehren-)Mitgl. zahlr. wiss. Gremien u. gel. Gesellsch., 1965 durch Elisabeth II. geadelt, versch. Ehrendoktor-Titel, 1976 Mitgl. d. Brit. Royal Society, zahlr. Auszeichnungen (u. a. G r o ßes Bundesverdienstkreuz, Goldenes Doktordiplom d. U n i v . Wien, Orden pour le Mérite). Schriften (Ausw.): Logik der Forschung. Z u r Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft, 1935 (8., verb. u. erw. Aufl. 1984); The Open Society and Its Enemies, 2 B d e . , London 1945 (dt. v. P. K . Feyerabend, 2 B d e . , 1957/58); The Poverty of Historicism, London 1957 (dt. v. L. Walentik, 1966); Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer E n t w u r f (Objective Knowledge, übers. H. Vetter) 1973 (4., Überarb. u. erg. A u f l . 1984); The Self and Its Brain. A n Argument for Interactionism (mit J . C . Eccles) 1977 (dt., veränd. Ausg.: Das Ich und sein Gehirn, 1982; N e u ausg., übers. A . Härtung, W. Hochkeppel, 1987); Ausgangspunkte. Meine intellektuelle E n t w i c k lung (aus d. Engl. v. K . R. P. u. F. Griese) 1978; Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie (aufgrund v. Mss. d . J . 1930-33 hg. T . E. Hansen) 1979; A u f der Suche nach einer besseren Welt. Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren, 1984. Literatur: Hdb. Emigration Π/2,919. - The C r i tical Approach to Science and Philos. Essays in Honor of ~ (ed. M . BUNGE) Glencoe, 111. 1964; A . 181

que o f ~ ' s M e t h o d o l . , 1 9 7 5 ; R . J . ACKERMANN,

The Philos, of

Amherst, Mass.

1976;

Κ.

BAYERTZ, J . SCHLEIFSTEIN, M y t h o l . d. «Krit

Ver-

n u n f t » . . . , 1 9 7 7 ; Β . T . WILKINS, H a s HIM.

Any

Meaning? A Critique of ~ ' s Philos, of Hist., Ithaca, Ν . Y . 1978; H. SPINNER, ~ u. d. Politik, 1978; A . O'HEAR,

1 9 8 0 ; W . HABERMEHL,

Hi-

storizismus u. Krit. Rationalismus. Einwände gg. ~ s Kritik an Comte, M a r x u. Platon, 1980; J . A . ALT, V . Ende d. Utopie in d. Erkenntnistheorie. ~ s evolutionäre Erkenntnislehre u. ihre prakt. Konsequenzen, 1980; Β . MESSMER, D . Grundlagen v. ~ s Sozialphilosophie ..., 1 9 8 1 ; Offene G e sellschaft, offenes Universum. Franz Kreuzer im Gespräch mit 1982 (2., ν. K . R. P. verb. Aufl. 1983, Neuausg. 1986); In Pursuit of Truth. Essays on the Philos, of ~ ... (ed. P. LEVISON) Atlantic Highlands, N . J . 1982; E. GRÖBL, Geltung u. Gegenstand. Ζ . Metaphysik im Frühwerk ~ s , 1983; A . K . RANDEGGER, Z . empirist. Basisproblem in ~ s Methodol., 1984; Die Z u k u n f t ist offen. Das Altenberger Gespräch [mit Konrad Lorenz], m i t d . T e x t e n d . Wiener P.-Symposiums ( h g . F . KREUZER) 1 9 8 5 ; M . A . N O T T U R N O , O b j e c -

tivity, Rationality and the Third Realm ..., D o r d recht 1985; Philos, u. wiss. Beitr. z. — K o l l o q u i u m (hg. F. WALLNER) 1 9 8 5 ; H .

WEINHEIMER,

Rationalität u. Begründung. D . Grundlagenproblem in d. Philos. ~ s , 1986; Versuche u. Widerlegungen. O f f e n e Probleme im Werk ~ s (hg. K . M Ü L L E R , F . STADLER, F . W A L L N E R ) 1 9 8 6 ; G . P O L -

LAR, Fortschritt u. Kritik. V . ~ zu Feyerabend ..., 1987; E. DOERING, Einf. in Leben u. Werk, 1 9 8 7 ; J . I. GÓMEZ-TUTOR, D . I n d u k t i o n s - U . A b -

grenzungsproblem ind. Frühschr. v.

1988. RM

Popper, Rudolf, * 3 - 4. 1904 Prag; Studium der Rechtswiss.; Sekretär in Prag; 1939-45 als E m i grant in England, Rückkehr nach Prag. Schriften: Wege und U m w e g e (Rom.) 1 9 3 1 ; Stimmen aus B ö h m e n (Anth., hg. m. P. Reimann) 1944; Tschechen und Deutsche. Neun Jahrhunderte kultureller Beziehungen, 1945. WK

182

Popper Popper, Wilma, * 1 1 . 5. 1857 Raab/Ungarn, T o desdatum unbek.; Tochter e. Arztes, schrieb dt. u. ungar., lebte 1935 in Raab (Györ). Erzählerin. Schriften: Märchen und Geschichten für große und kleine Kinder, 1891; Altmodische Leute. N o veletten und Skizzen, 1895; Miniaturen. Noveletten, 1897; Neue Märchen und Geschichten, 1898; Sonderlinge. Noveletten, 1899; Nieten (Nov.) 1900; Gegen den Strom (Nov.) 1902; Die Fahne hoch! Ein Buch für Knaben, 1902; Fratres sumus (Nov.) 1903; Fünfe aus einer Hülse (Nov.) 1904; Kleine Münze. Skizzen und Parabeln, 1906; Wintersonne (Nov.) 1907; Fromme Seelen (Nov.) 1909; A u f Abwegen (Nov.) 1912; Feierabend. Ein Buch für die Alten (Nov.) 1914; Fabeln und Parabeln, 1926. IB Popper-Lynkeus, Josef (Ps. f. Josef Popper), * 2 i . 2. 1838 Kolin/Böhmen, -f 23. 12. 1921 Wien; studierte an der T H in Prag u. am Polytechn. Inst, in Wien. 1859 Eisenbahnbeamter, ab 1862 Schriftst., Privatlehrer u. Erfinder in Wien. Mit E. Mach befreundet, ab 1878 sozialethische Schriften. Schriften (Ausw.): Das Recht zu leben und die Pflicht zu sterben. Social-philosophische Betrachtungen, anknüpfend an die Bedeutung Voltaire's fur die neuere Zeit, 1878; Fürst Bismarck und der Antisemitismus (anon.) 1886; Die technischen Fortschritte nach ihrer ästhetischen und kulturellen Bedeutung, 1888; Phantasien eines Realisten, 1899; Voltaire. Eine Charakteranalyse, in Verbindung mit Studien zur Ästhetik, Moral und Politik, 1905; Fundamente eines neuen Staatsrechts, 1905; Das Individuum und die Bewertung menschlicher Existenzen, 1910 (spätere Aufl. u. d. T . : Das Ich und das soziale Gewissen, 1924); Die allgemeine Nährpflicht als Lösung der sozialen Frage, 1912; Selbstbiographie, 1917; Leben und Werk des Ingenieurs Anton Jarolimek, 1917; Eine Auseinandersetzung mit dem Sozialismus und den Sozialisten, 1920; Krieg, Wehrpflicht und Staatsverfassung, 1921; Philosophie des Strafrechts (im Auftrag d. Verf. aus s. lit. Nachlaß hg. M . ORNSTEIN) 1924; Über Religion (im Auftrag d. Verf. aus s. lit. Nachlaß hg. v. DEMS.) 1924; Mein Leben und Wirken. Eine Selbstdarstellung, 1924; Gespräche, mitgeteilt von Margit Ornstein und Heinrich L ö w y , 1925. Literatur: Ö B L 8,205; Biogr.Jb. 3(1921), 3 1 2 A. GELBER, Über d. Weltangstschrei v. 1912; 183

Porges T. V. KARMAN, Lynkeus als Ing. u. Naturwissenschaftler (in: D. Naturwiss. 6) 1918; P. TAUSIG, ~ z. 80. Geb.tag, 1918; A. GELBER, s. Leben u. s. Wirken, 1922; M . ORNSTEIN, Dem Andenken 1923; R. V. MISES, ~ (in: Neue Ost. Biogr. 7) 1 9 3 1 ; H. LÖWY, D. Erkenntnistheorie v. — u. ihre Beziehungen zur Machenschen Philos, (in: D. Naturwiss. 20) 1932; R. PLANCK, der Gesellschaftsing., 1938; I. BELKE, D. sozialreformerischen Ideen V. ~ ( 1 8 3 8 - 1 9 2 1 ) im Zus.hang mit allgem. Reformbestrebungen des Wiener Bürgertums um die Jhdt. wende, 1978. IB Pordes, Viktor Emanuel, * 22. 4. 1881 Sadowa Wisznia/Galizien/Polen, •{· 28. 1 1 . 1963 Wien; Dr. iur., Rechtsanwalt in Wien. Schriften: Das Lichtspiel. Wesen, Dramaturgie, Regie, 1919; Menschen um uns. Typen und Charaktere, 1956. IB Pordes-Milo, Alexander Siegmund, * 6 . 12. 1878 Lemberg, f 2 9 . 10. 1931 Berlin; lebte ebd., Verf. zahlr. Schw., Possen u. Operetten-Libretti. Schriften (Ausw.): Der letzte Messias (Tragikom.) 1907; Visionen und Passionen. Phantastisches und Erotisches, 1908; Versiegelt (komische Oper, mit R. Batka, Musik L. Blech) 1908; Die Dorfkomtesse (Operette, Musik R. Danziger) 1909; König Zipapek der edle Z w e r g (Operette, mit A. Bernstein-Sawersky, Musik B . Sänger) 1909; Scirocco (Schausp., mit M . KempnerHochstädt) 1912; Die ledige Ehefrau. Berliner Posse (Musik J . Snaga) 1 9 1 3 ; Der Juxbaron (Posse, mit H. Haller, Musik W. Kollo) 1 9 1 3 ; Der Bursche des Herrn Oberst (Lsp., mit H. Pohlmann) 1916; Mandelblüte (Groteske, mit C . M . Jacoby) 1920; Verliebte Frauen (Vaudeville, M u sik L. Jessel) 1920; Die Schusterkomtesse (Operette, Musik H. A. Mattausch) 1923; Ackermanns Nachfolger (Schw., mit B . Buchbinder) 1925; Adrienne (Operette, mit G. Bibo, Musik W. G o etze) 1926; Der Lebensgaukler (Schausp.) 1926; Der Teufel von Paris (Schausp.) 1926; Der letzte Akt (Schausp.) 1926; Die ungeküßte Eva (Operette, Musik M . Knopf) 1928; Der keusche Sünder (Schw., Mit M . Kempner-Hochstädt) 1929; Der Bräutigam seiner Frau (Schw.) 1929; Der verrückte Redakteur (Groteske) 1929. AS Porges, Friedrich (Frederick), * 14. 7. 1890 Wien, 1 1 9 7 7 Los Angeles; studierte Philol. in

Porner

Porges

Wien, Journalist u. Filmkritiker, H g . d. «Allgem. Theater-ztg. » u. «Mein Film» in Wien. 1938 E m i gration über d. Schweiz n. England, war in Lon-

Schriften: B o l k o (Tr.) 1894; Abseits-vom Leben! Skizzen aus der Anatomie, 1896; Wie sollen wir Heinrich Heine verstehen? Eine psychologische

donjournalist. tätig, 1943 Emigration in die U S A , nach 1945 Korrespondent für viele Z t g . u. Radio-

Studie, 1896; Fern v o m Glück (psychol. Rom.) 1897 (2. A u f l . u. d. T . ; Kasimir Wirda. Moderner

stationen.

Rom. aus dem Berliner Kleinleben, 1898); T o d g e weihte (Skizz.) 1897; Die Geschichte der spanischen Inquisition, 1898; Keinen Kadosch wird

Schriften: Licht (Schausp.) 1910; Der tote Wille (3 Einakter) 1911 ; 50 Meter Kinoweisheit. Aus der Werkstatt eines Erfahrenen über Filmdichtung, Filmregie, Filmaufnahme, Filmdarstellung, 1919; Der Schritt ins Dunkel, 1919; Die Liebe des T h o mas Hill (Rom.) 1920; Das Harry-Liedtke-Buch, 1928; Mein Film-Buch. V o m Film, v o m Tonfilm, von Filmstars und von Kinematographie (hg.) 1928; Mensch in Fesseln. Drama um H. Heine, 1930; Schatten erobern die Welt. Wie Filme und Kino wurden, 1946. Literatur: Hdb.Emigration H/2,920; TheaterL e x . 3,1784.

IB

Porges, Heinrich, *25. 11. 1837 Prag, "|Ί7. i i . 1900 München; studierte zunächst Jura u. Philos., wandte sich dann der Musik zu. Redigierte gem. m. Brendel ab 1863 in Leipzig d. «Neue Zs. f. Musik», setzte sich für d. Verbreitung d. Werke v. Liszt u. Berlioz ein, Anhänger R. Wagners. 1867 nach München berufen, w o er an der Musikschule Klavier unterrichtete, Red. d. «Süddt. Presse». 1880 Musikkritiker d. «Münchner Neuesten Nachrichten», 1886 Gründung d. «P'schen Gesangsvereins». Schriften: Die Aufführung von Beethoven's neunter Symphonie unter R. Wagner in Bayreuth, 1872; Das Bühnenfestspiel in Bayreuth. Eine Studie über Richard Wagner's «Ring des Nibelungen», 1876; Die Bühnenproben zu den Bayreuther Festspielen des Jahres 1876, 4 Tie., 1881-96; T r i stan und Isolde. Nebst einem Briefe R. Wagners. Eingeführt von H. v. Wolzogen, 1906. Briefe:

H g . R . BATKA ( i n : D t . A r b e i t 9) 1909/10.

Nachlaß: R. Wagner Gedenkstätte Bayreuth. Denecke-Brandis 359 (unter F. Sporck).

man sagen ... Aus dem Tagebuch eines Verwaisten, 1898; Das Buckelchen und andere Skizzen, 1898; Julien O f f r a y de Lame Hrie. Sein Leben und seine Werke, 1900; Die Studentin (Nov.) 1901; Heine, Dostojewski, Gorkij (Ess.) 1902; Skizzen, 1903; Die da müde sind ..., 1904; Meine Hölle, 1906; Peter Brohs Geständnis (Erz.) 1907; Liebesgewalten (Nov.) 1907; Probleme und Porträts (Ess.) 1908; Die Glücklichen. Ein lustiges Märchenspiel, 1908; Shakespeares Hexen. Ein literarhistorisches Kulturbild, 1909; Das Herz der Nacht. Ein Buch zur Kultur der Seele, 1909; K u l turhistorische Charakterbilder, 1911; V o n jungen Philosophen und alten Narren, Ί912; Liebesgeschichten, 1912; Gespenstergeschichten, (Nov.) Ί913; Ε. M . Arndts, Märchen und Jugenderinnerungen. Mit einer Einleitung, einem Wörterverzeichnis und Anhängen (hg.) 2 Bde., 1913; Der Sieg des Todes. Seltsame und phantastische Kriegsnovellen aller Zeiten und Völker (hg.) 1915; Imago mundi. V o n der Liebe, v o m Luxus und von anderen Leidenschaften, Ί918; Die Erotiker, 1921; Dämonische Dichter, 1921; Phantasten und Denker, 1922; Geist und Schicksal (Ess.) 1922; Mysterien (Nov.) 1923; Skizzen aus der Anatomie, 1924; Über Nacht (Dr.) 1935; Die unsichtbare Kraft (Dr.) 1925; Franz Hemsterhuis. Seine Philosophie und ihr Einfluß auf die deutschen Romantiker. Eine Monographie, Melancholie (Rom.) 1927. Nachlaß: 285.

L B Karlsruhe. -

1926;

Denecke-Brandis IB

Porner, Hans, * z w . 1355 u. 1357 Braunschweig,

5,247; * 1 1 2 ;

11430 ebd.; war zuerst Kramer, dann Wechsler,

IB

Poritzky, Helene —» Orzolkowska, Helene.

gehörte seit 1398 dem Rat d. Stadt an u. bekleidete versch. Aemter, massgebl. Wirkung v. a. im Finanzwesen Braunschweigs. - V . ihm sind amtl.

Poritzky, J(akob) E(lias), * I 3 . 1. 1876 Lomza/ Polen, f i . 2. 1935 Berlin; anfangl. Kaufmann,

Aufz. überl. (Rechnungsbücher, 2 «Münzbücher», 2 Theringeboken [«Zehrungsbücher»]), ferner stammt v. ihm e. privates «Gedenkbuch»,

studierte dann Philos, seit 1897 in Berlin, w o er später als Schriftst. lebte. Erz. u. Dramatiker.

das zwar auch v. a. finanztechn. Notizen, daneben aber auch chronikal. Abschnitte enthält, in denen

Literatur:

ÖBL

8,208; B i o g r . J b .

R i e m a n n 2 , 4 2 7 u . E r g . b d . 2,401.

185

Porphyrius

Porst

P. über Ereignisse s. Zeit in d. Jahren 1417-26 berichtet. In s. Testament erwähnt P. eine v. ihm verf. Chron. («Tydebok»), die verloren ist. Ferner beschrieb P. seine 2 Pilgerfahrten, die er 1418/ 19 (n. Palästina) u. 1424 (nur bis Rom) unternahm. Ausgaben:

G e d e n k b u c h : h g . L . HÄNSELMANN,

in: Chron. dt. Städte ... 6, 1868; Testament: hg. DERS., in: Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen) 1874/ 75; Pilgerbericht: hg. u. eingel. DERS., in: ebd., 1874/75. Literatur: Nachtr. 3. - R . RÖHRICHT, H. M E I S NER, Dt. Pilgerreisen n. d. Hl. Lande, 1880; O. LORENZ, Dtl.s Gesch.quellen im M A 2, '1887; R. RÖHRICHT, Bibl. geogr. Palaestinae ..., 1890 (verb. u. verm. Neuausg. 1963). RM Porphyrius, Anna —* Ozana, Anna. Porsch, Christian Gottlieb, *η. 8. 1733 Königsberg, 1 1 9 . 10. 1781 Palmnicken b. Königsberg; studierte in Königsberg, Hofmeister, 1760 Regimentsauditor, 1772-76 königl. preuß. Kriegs- u. Domänenrat in Königsberg, lebte seit 1776 aufs. Gut Palmnicken. Schriften: Gedicht auf den Tod einer Meisterhand (aus d. Franz.) 1751; Von den Todesstrafen wider Beccaria, 1768; Erörterung der Frage, welche Strafe ist wirksamer und abhaltender, die Todesstrafe oder die ewige Gefängnisstrafe? Nebst einer Widerlegung der Gründe des Beccaria wider die Todesstrafen, 1869. Literatur: Meusel 10,503; Adelung 6,663. IB Porsch, Christoph, * 16. 2. 1652 Elbing, f 17. 1. 1713 das.; Schulen in Elbing u. Thorn, 1672 Cantor in Breslau, 1673 Danzig, 1674 Univ. Wittenberg u. Leipzig; 1677 Pfarrer in Trunz, 1682 in Zeyer, 1688 Dreikönig in Elbing, 1695 St. Marien; in Zesens Eckhart; Johannes —* Tauler; Heinrich —» Seuse; —* Giselher v. Slatheim; —* Hartmann v. Kronenberg; —* Heidenreich; Johannes (Rumsich) v. Freiburg; —» Kraft v. Boyberg; —* Nikolaus v. Landau; —* Nikolaus v. Strassburg; —* Härtung v. Erfurt; Heinrich v. Egg(e)win(t) (s. u., eingelöster Verweis); —» Härtung v. Erfurt; —* Hermann v. Fritzlar; —* Engelberger Prediger; —» Paradisus anime intelligentis; Konrad v. Esslingen; Bruder —* Wolfhart; —* Johannes (Korngin) v. Sterngassen; —» Gerhard v. Sterngassen; —* Jordan(us) v. Quedlinburg; —* Marquard v. Lindau.

KölnerKloster-P.: P. STRAUCH, K . K . des 1 3 . J h . Arnold der Rote: F. PFEIFFER, in: ZfdA 8, 1851. (in: FS C. Walther) 1 9 1 1 . - VL '5,49. VL '1,484. Hermetschwiler P.: F. PFEIFFER, Drei P . aus dem Langenbergs P. : R. L A N G E N B E R G , Ueber das Ver13. Jh. (in: Germania 7) 1862. - VL 2 3,ιΐ2θ; W. hältnis Meister Eckharts zur niederdeutschen M y MUSCHG, D. Mystik in d. Schweiz, 1935. stik (Diss. Göttingen) 1894. Innsbrucker Johannes-P.: A . JEITTELES, in: GerSpamers P. 7 und S: A. SPAMER, Texte aus der mania 3, 1890. deutschen Mystik ..., 1912. Bachs P.: J. B A C H , Meister Eckhart ..., 1864. Venite-ßlii-P. nach Honorius Augustodunensis; P. über «Cum appoprinquaret": F. J. MONE, in: Anz. f. Jostes' zweite und dritte Anhangs-P.: F. JOSTES, Kde. d. dt. Vorzeit 7, 1838. Meister Eckhart und seine Jünger, 1895 (Nachdr. 1972). Passeierer Bruchstück: E . v. O T T E N T H A L , Zwei Fundstücke aus Passeier (in: ZfdA 34) 1890. Roths Mainzer P.: F. W. E. R O T H , MittheilunSchönbachs P.bruchstücke Vu. VI: A. E . S C H Ö N - gen aus mittelhochdeutschen Handschriften ... (in: Germania 37) 1892. BACH, in: ZfdA 25 u. 27, 1881/83. Zwei P. (?) aus der Sammlung Hardenberg: VaterKrummnussbaumer P .fragment: K . SCHIFFMANN, Unser-P. (Traktat?): J. Z A C H E R , Bruchstücke ... in: ZfdPh 34, 1902. (in: ZfdPh 14) 1882. Strauchs P.literatur III: P. S T R A U C H , in: ZfdA 41, St. Florianer Fronleichnams-P. : R . N E B E R T , Eine 1897· alemannische Fronleichnamsp. (in: ZfdPh 34) Nach-Bertholdisches: H. HOFFMANN, in: Altdt. 1902. Bl. 2, 1840; A. E. S C H Ö N B A C H , in: ZfdA 22, 1878; Osseger P. entwürfe: V . T E U B E R , MittelhochdeutF. SCHEIBELBERGER, in: Oest. Vjs. f. kathl. Theol. sche P. (Progr. Komotau) 1900/01. 12, 1873 (Mattighofener Bruchst.);W. F. H E Y D L E R , Lieftincks P.: G. I. L I E F T I N C K , De middelnederVergleichung des Rolandsliedes ... (Progr. Franklandsche Tauler-handschr., Groningen 1936. furt/Oder) 1840 (Neuzeller Bruchst.); A. E. Anonymes aus Coryn II: A. L. C O R I N , Sermons S C H Ö N B A C H , in: ZfdA 35, 1891 (Aldebacher P.); d e j . Tauler ... 2, Paris 1929. W . WACKERNAGEL, Altdeutsche P. . . . , 1876 Eckhart derJunge: A. L. C O R I N , S. O . , 1929. - VL (Nachdr. 1964); E. R O O T H , Eine westfälische s 2, 353Psalmenübersetzung (Diss. Uppsala) 1919. Augustiner Provinzial: W. S T A M M L E R , Studien Mischpredigten der Bertholdzeit: A. E. S C H Ö N zur deutschen Mystik (in: ZfdPh 55) 1930. BACH, in: ZfdPh 7, 1876; DERS., Ueber eine Grazer Erfurter P.bruchstücke: W. S C H U M , MitteldeutHandschrift lateinisch-deutscher P., 1890; DERS., sche P.- und Legendenbruchstücke (in: Germania Ueberl. der Werke Bertholds v. R. (in: WSB 153) 18) 1873. 1906; K. RUH, Franziskanisches Schrifttum . . . , 2 Bde., 1965/1985. Aus einer Bearbeitung der Hohelied-P. Bernhards v. Papst Clemens IV, Kreuzzugs-P.: F . W I L H E L M , Clairvaux: J. v. A D R I A N , Mittheilungen aus HandCorpus der altdeutschen Originalurkunden 1, schriften ..., 1846. 1932. Niederdeutsche Palmbaum-P. : W. FLEISCHER, 253

254

Predigten, mittelalterliche

Predigten, mittelalterliche

«Ascendam in palmam» (in: LitJB NF 10)

dreas —* Proles, —* Johann v. Palz, —* Johannes Brinckerinck, Johannes —* Veghe, Johann Ulrich —» Surgant, —» Nikolaus v. Kues, Jakob v. Augsburg (s. u., eingelöste Verweise), Johann—»Geiler d) Erbauliche katechetische P. ; P. für das Kirchenjahr des 14. Jahrhunderts: —» Nikolaus v. Dinkelsbühl; v. Kaisersberg, Ulrich —* Krafft, Hermann v. —* Metten. Bruoder Heinrich von Leven u. Johann Futerer (s. u., eingelöste Verweise). Johannes Bischoff: J. M . CLARK, J. B . s P r o l o g u e 1969.

Elsässische P.: A . BIRLINGER, Ε . P. (in: A l e m a n -

(in: E n g l . H i s t . R e v . 47) 1932; H . VOLLMER, Z U J .

nia ι u. 2) 1873/75; M . BARTH, D . ... Strassburger

B.s dt. «Evangeliarum» (in: Bibel u. dt. Kultur 9) 1939; K. RUH, Franziskan. Sehr.tum 2, 1985.

Uebersetzung der Legenda aurea ... (in: Arch. f. Elsäss. K i r c h e n g e s c h . 9) 1934. - V L ' 2 , 5 1 0 . Steinmeyers Fragmente von 3 P.: Ε . Ν. STEINMEYER, in: A f d A 2, 1876.

Johannes Alphart: C . VERSCHUEREN, E i n e P. des

J. A. (in: Franziskan. Stud. 15) 1928. - VL '1,261; J. M . CLARK, A l h a r t u. A. (in: M L R 29) 1934.

Alemannia 2, 1875.

Caspar Giittel: V. HASAK, D e r christliche G l a u b e ..., 1 8 6 8 . - V L 2 3 , 3 4 6 ; G. KAWERAU, ~ (in:

Leipziger Kirchweih-P.: J . ERBEN, O s t m i t t e l d e u t s c h e C h r e s t o m a t h i e , 1 9 6 1 . - V L "5,701.

e b d . 3 1 , 1898).

Liitolfs Glossen aus dem 14. Jh.:

Zeitzer

Allerheiligen-P.:

A. LÜTOLF, in:

F. BECH, Allerlei aus

Zs. d. Harzver. 14) 1881 (Erg. O. Clemen, in: Georg Tudel von Giengen: C . M . BLAAS, AUS d e n

Zeitzer Handschriften (in: Germania 20) 1875.

P. G.s v. G. (in: Germania 30) 1885.

Allerseelen-P. (?) aus der Sammlung Hardenberg: J. ZACHER, in: Z f d P h 11, 1880. Grienbergers P.bruchstücke aus Salzburg: T . v. GRIENBERGER, in: Z f d A 30, 1886.

F) P. fur das Kirchenjahr (15. Jh.): Mettener Bruchstücke: M . HUBER, H o m i l i e n f r a g -

Bruchstücke aus einer P.Sammlung nach Ordnung des kirchlichen Heiligenkalenders: G . Eis, Beiträge

1911/12. Rheinauer P. Sammlung: J. WERNER, V o l k s k u n d -

zur spätmittelalterlichen deutschen Prosa ... (in:

liches aus einer R. P. ... (in: Schweiz. Arch. f. Volksk. 26) 1926.

J E G P 52) 1953· Mittelniederdeutsche Ρ fragmente aus Helsingfors:

P. KATARA, Mittelniederdeutsche P. aus einer Handschrift der UB Helsingfors, 1926. P.bruchstück (?) aus Lemberg:

R . M . WERNER,

Altdeutsche Bruchstücke ... (in: ZfdA 35) 1891. Geissler-P.:

A. W . STROBEL, A. SCHOTT, Frit-

mente aus ... Metten (in: Münchener Mus. 1)

Kellers Prager Sammlung: J. KELLER, D e u t s c h e P. des 1 5 . J h . (in: S e r a p e u m 2 1 ) I860. P. aus Plenarhandschriften: P. KATARA, E i n m i t -

telniederdeutsches Plenar aus dem Kodex G. K. S. 94 Fol. d. Grossen Kgl. Bibliothek zu Kopenhagen, 1932.

sche Closener's Strassburgische Chronik, 1843.

P. aus gedruckten spätmittelalterlichen Plenarien (1470-1520): V. HASAK, Der christliche

e) Namentlich bekannte Autoren des 15.

Glaube ..., 1868; DERS., Die Himmelsstrasse ...,

Jahrhunderts:

Johannes —» Mulberg, Johannes —> Nider, —» Gerhard v. Strassburg, —* Peter v. Breslau, Johannes —> Herolt, —* Hans der Bekehrer, Johannes —» Zierer, Johannes —» Kursser, Johannes —» Muleysen, Jakob —* Sprenger, Johannes v. —» Kirchschlag, Peter —» Kirchschlag, Johannes —» Prausser, Johannes —* Weyg, Johannes —* Diemer, Johannis) —* Heinlein, Johannes —» Lock, Johannes —* Tzolner, Heinrich —* Riss, Peter —• Gundelfingen Ludwig —* Wintzperger, Wilperg, —» Markus v. Weida, Johannes v. Capestrano, Stephan —» Fridolin, Heinrich —* Vigilis, Johannes —» Einzinger, Oliverius—»Maillard, Dietrich Coelde, Johannes —» Pauli, Johannes Freytag (s. u., eingelöste Verweise), —* Nikolaus v. Nürnberg, An255

I882;J. ALZOG, D i e d e u t s c h e n Plenarien i m 15. J h .

und zu Anfang des 16. Jh. (in: Freiburger Diözesanarch. 8) 1874; P. PIETSCH, Ewangely u. Epistel Teutsch ..., 1927; W. KÄMPFER, Studien zu den gedruckten mittelniederdeutschen Plenarien, 1954· Jost es' P. Sammlung aus der Paulinischen Bibliothek Münster: F. JOSTES, Z u r Geschichte der m i t t e l a l t e r -

lichen P. in Westfalen (in: Zs. f. vaterländ. Gesch. u. Altk. 44) 1886. Niederdeutsche P. Sammlung im Staatsarchiv

Mün-

ster: F. JOSTES, Westfälische P. (in: N d t . J b . 10) 1884. Buxheimer Fasten-P.: J. WERLIN, in: L e u v B i j d r . 53) 1964· 256

Predigten, mittelalterliche Bamberger Karfreitags- und Fronleichnams-P.: C. Die Evangelien der guten Meister in Prag, 1970. Zwei Pfingst-P. aus germ. 4° 206: Κ. RUH, Franziskanisches Schrifttum 2, 1985. Heidelberger P. auf Mariae Himmelfahrt: F. J. M O N E , Altteutsche Schauspiele, 1841. Predigt über «Mulier cum parit»: K. RUH, S. O., 1985. P.konzept aus Graz: Α. E. SCHÖNBACH, Ueber einige Breviarien von St. Lamprecht (in: ZfdA 20) 1876. GERHARDT,

g) Hagiographisch orientierte P. des 15. Jh.: Niederdeutsche P.Sammlung aus Celle: D . B E R G NER, Eine niederdeutsche P.Sammlung von 1470 (in: Ndt. Jb. 55, 56/57) 1929, 1930//31. Münchner Ρ. auf Johannes den Täufer: A . B I R L I N GER, Altdeutsche P. ... (in: Archiv 21) 1866. Münchner P. vom Zauberer Simon: A . BIRLINGER, Vom Zauberer Simon (in: Archiv 21) 1866. Zwei Klara-P.: K. RUH, Franziskanisches Schrifttum 1, 1965. Darmstädter Urbans-P. : W. STAMMLER, Prosa der deutschen Gotik, 1933. Hedwigs-P. nach Papst Clemens IV: J . G O T T SCHALK, Die Hedwigs-P. ... (in: Arch. f. schles. Kirchengesch. 15) 1957. h) P. zu Einzelthemen; emblematische P. (15. Jh.): P. über das Jüngste Gericht: J. E R B E N , Ostmitteldeutsche Chrestomathie, 1961; W. STAMMLER, Berner Weltgerichtsspiel ..., 1962 (Anh. 3). P. über die Gnade: G. STEER, Scholastische Gnadenlehre ..., 1966. Wiener P. über den Schaden des Tanzes: M. HAUPT, in: Altdt. Β 1 . 1 , 1836.

Minnebaum-P.: U. KAMBER, Arbor Amoris ..., 1964. Palmbaum-P.: siehe Niederdeutsche P.-P. St. Galler Maipredigt: P. RESTING, Der geistliche Maien... (in: Oest. Zs. f. Volksk., N. S. 24) 1970. Nürnberger Schiffahrts-P. : D. SCHMIDTKE, Geistliche Schiffahrt ... (in: P B B Tüb. 92) 1970. P. vom Kloster des Herzens: G . B A U E R , Claustrum animae ... 1, 1973. i) Reimpredigten: —» Die Warnung, —> Reimglossen aus einer Sammlung für das Kirchenjahr, —* Reimpredigt über St. Cacilia, —> Reimpredigt über das Vater-Unser. 257

Predigten, mittelalterliche k) P.parodien, Scherz- und Lügenpredigten: —* P. über die Minne, —*• P. im Namen des Papstes an die Jungfrauen und Frauen. Drei P.parodien aus dm 15613: E. SEEMANN, Mitteilungen aus dem clm 15613 (in: Münchner Mus. 1) 1911/12. P.parodie aus einem Fastnachtsspiel von Rosenplüt; Scherzhafte Sitten-P. von Rosenplüt (?): A. v. KELLER, Fastnachtspiele ... 2,3, 1853. Lügen-P. aus dem 14. Jh.: F. PFEIFFER, Altdeutsches Uebungsbuch, 1866. - VL '5,1042. Lügen-P. vom Backofen: J. B O L T E , Lügenp. (in: ZfdA 36) 1892. - VL "5,1043. An Verweisen aus früheren Bänden sind einzulösen: Der von Franken (Johannes Franke [Franko] [von Köln]), 14. Jh., Lesemeister d. Predigerordens, wahrsch. Schüler Meister —» Eckharts. Verf. v. myst. Ρ., die z. Hauptsache im —» Paradisus anime intelligentis überl. sind. D. Zuschreibung d. reich überl. Traktats «Von zweierlei Wegen» (Ausg. W. PREGER, in: Zs. f. hist. Theol. 34, 1864) an ihn ist nicht gesichert. - VL "2,800. Der Freund (Friund, Friunt), unbek. Prediger d. 14. Jh., überl. ist e. Textstück in d. Hs. Berlin, mgq 191 (hg. F. PFEIFFER, in: Germania 3, 1858). VL '2,915. Freytag (Freitag), Johannes, f vor 1533, Franziskaner, seit 1489 m versch. baier. u. fränk. Klöstern bezeugt. V. ihm ist e. P. (wohl Nachschr.) in e. Hs. d. Fürstl. Oettingen Wallersteinschen Bibl. in Harburg überl., welche sich in Thema u. Gliederung eng an Bonaventuras «De triplici via» hält (Ausg. K. RUH, Franziskan. Schrifttum ... 2, 1985). - V L '2,916. Friderich, Jakob, Anf. 16. Jh., Dominikaner aus d. Kloster Colmar. Von ihm überl. d. Stettener P.hs. 2 Predigten. - VL 1,679. Der von Frideberg (Eyglo de Frid[e]berg), 14. Jh., myst. Prediger wahrsch. im Würzburger Dominikanerkloster. V. ihm ist nur e. Zitat in d. Hs. Berlin, mgq 191, überl. (hg. F. PFEIFFER, in: Germania 3, 1858). - VL '2,670. Friedrich von Neuenburg (Kr. Mühlheim od. Bruchsal?), 14. Jh., v. ihm überl. d. Hs. Berlin, mgq 191, Textstücke über Offenbarungen, die ihm zuteil geworden seien (hg. F. PFEIFFER, in: Germania 3, 1858). - VL '2,953. Futerer, Johann (Johannes der Futerer, d. J.), 14. Jh., 1386 Subprior d. Klosters d. Strassburger Dominikaner. V. ihm überl. d. Hs. Berlin, mgq 258

Predigten, mittelalterliche 191, Textstücke aus myst. P. (vgl. K . BIHLMEYER, Kl. Beitr. z. Gesch. d. dt. Mystik, in: FS J. Schlecht, 1917). - V L '2,1034. Der von Gabelslein, unbek., vieil, myst. Prediger d. 14. Jh., vieil, ident. mit Arnoldus de Gabelstein (1359 Dominikanerprior in Würzburg) od. Arnoldus de Zabelstein (f 1330 Kloster Mergentheim). D. Hs. Berlin, mgq 1 9 1 , überl. v. ihm e. Ausspruch über d. «rechte Zuversicht» (hg. F. PFEIFFER, in: Germania 3, 1858). - V L '2,1035. Gengenbach, Rudolf von, Wilhelmiterbruder d. 14. Jh., in d. Hs. Berlin, mgq 1 9 1 , mit drei Sprüchen aus Ρ . vertreten (hg. F . PFEIFFER, in: Germania 3, 1858). - V L 3,1129. Pater Gisbertus (Gissbertus, Gistbertus), wahrsch. ident. mit Gisbert v. Eberhardsklausen (t 1540 als Rektor d. Trierer Augustinerinnenkonvents). Ihm schreibt d. Sammelhs. cod. theol. 2065 d. S t U B Hamburg e. Ρ. und 3 Textauszüge zu. - V L "3,45. Haim, Johannes, Anf. 16. Jh., Lesemeister d. Dominikanerklosters in Frankfurt/M. V. ihm überl. d. Hs. Stuttgart, cod. theol. et philos, octav. 3, e. P., die er 1507 im Frauenkloster Gnadenthal gehalten hatte. - V L 2,148. Haigart, Johannes, Anf. 16. Jh., Dominikanerprior d. Mainzer Konvents. V. ihm überl. d. Hs. Stuttgart, cod. theol. et philos, octav. 3, eine P. V L 2,156. Der von Halle, 14. J h . , Franziskaner, von dem d. Hs. Berlin, mgq 1 9 1 , einige P.auszüge überl. (hg. F. PFEIFFER, in: Germania 3, 1858). - V L '3,414. Heinrich von Egg(e)win(t) (Ekkewint, Eckbuint, Egwin, Egwint), 1. Hälfte 14. Jh., myst. Dominikanerprediger, wahrsch. ident. mit d. urkundl. bezeugten «frater dictus de Ekewinden» ( 1 3 1 7 Prior d. Würzburger Dominikanerklosters) bzw. «bruoder Heinrich v. Ekkewint» (1321 u. 1326 Prior d. Regensburger Dominikaner). V. ihm überl. d. Hs. Einsiedeln, Stiefsbibl. cod. 278 (aus Basel) vierP. (hg. F. PFEIFFER, in: Z f d A 8, 1851). V L '3,718; W. M U S C H G , D. Mystik in d. Schweiz ..., 1935. Bruoder Heinrich von Leven (Heinrich v. Löwen, Hendrik van Leuven, Henricus de Loviano, Hendrik van den Calster, Heinricus de Calstris), * bald nach 1250 Löwen, spätestens 1293 Prior d. Löwener Dominikanerordens, 1297-1302 «lector» im Kölner Kloster. Von den vermutl. zahlr. P. H.s ist nur eine einzige, e. Marien-P. (auch: «Kölner P.») überl., diese aber in mindestens 12 Hss. (hg. S. 259

Predigten, mittelalterliche AXTERS,

in: Ons Gestelijk Erf 2 1 , 1947). - V L

'3,778·

Hei, Erhard (Gerhard), 15. Jh., bezeugt als einer d. 13 Nürnberger Patres, die seit 1428 d. Basler Kloster ad Lapides reformierten. Beichtvater (1440) u. Dominikanerlesemeister ebd. Von ihm ist e. Predigt in Berlin, mgf 741, nachgewiesen. Vieil, ist H. ident. mit e. «Meister Erhard», von dem d. StB Nürnberg, cod.cent. VI 60 e. Predigt überl., möglich ist auch e. Identität mit —» Gerhard v. Strassburg bzw. —» Gerhard v. Nürnberg. - V L '3,942; G. L Ö H R , Über d. Heimat einiger dt. Prediger u. Mystiker aus d. Dominikanerorden (in: Z f d A 82) 1948/50. Hugo von Konstanz, 2. Hälfte 13. Jh., 1279 u. 1288 als Lektor d. Konstanzer Dominikanerklosters bezeugt, wahrsch. ident. mit d. Provinzial Hugo v. Zürich (f 1303 od. 1304). V. ihm sind 2 dt. P. überl. (Karlsruhe, cod. St. Georg, perg. 3 1 ; hg. A. H O L D E R , in: ZfdPh 9, 1878), eine über d. Evangelisten Johannes u. eine über Johannes d. Täufer. Trifft die Identität mit H. v. Zürich zu, gehört ihm e. weitere Johannes-Baptista-P. (Schlossbibl. Pommersfelden, cod. L XII/120). V L '4,232. Der Hunt, unbek. myst. Prediger d. 14. Jh., von dem d. Hs. Berlin, mgq 191, einige Sätze über d. Weisheit, die in d. Besitzlosigkeit liege, überl. (hg. F. PFEIFFER, in: Germania 3, 1858). - V L *4,3i2· Jakob von Augsburg, 15. Jh., v. ihm überl. d. Hs. Berlin, mgq 1 1 1 2 4 Ρ., die 1495 niedergeschrieben wurden. In allen Texten geht es um d. Vervollkommnung d. inneren Menschen, welche vorwiegend durch d. Klosterleben zu erreichen sei (hg. A. BIRLINGER, Asket. Traktate ..., in: Alemannia 7, 1879). - V L '4,470. Der Kübeler, Prediger d. 14. Jh., v. dem d. Hs. Berlin, mgq 1 9 1 , e. P.exempel überl. (hg. F. PFEIFFER, in Germania 3, 1858). - V L '5,396. Bruder Lempfrit, Prediger d. 14. Jh., Angehöriger d. Augustinerordens. V. ihm sind in d. Hs. Berlin, mgq 1 9 1 , 4 Exzerpte aus dt. P. überl. (hg. F. PFEIFFER, in: Germania 3, 1858). - V L '5,704· Der sog. Lesemeister zuo den Augustinern, unbek. Mystikerd. 14. Jh., ind. Hs. Berlin, mgq 1 9 1 , mit e. P.exempel vertreten (hg. F. PFEIFFER, in: Germania 3, 1858). Der sog. Lesemeister von Köllen ist ident. mit —* Nikolaus v. Strassburg. 260

Preetorius

Predigten, mittelalterliche Allgemeine Bibliographie: Morvay-Grube; M . Bibliogr. d. dt. Lied-P., 1976; G. C. ZIELEMAN, Middelnederlandse epistelen evangeliepreken, Leiden 1978; J. B. SCHNEYER, Winke f. d. Sichtung u. Zuordnung spätma. lat. P. reihen (in: Scriptorium 32) 1978. RÖSSLER,

Allgemeine Literatur: R L 3,223; R E 15,623; 24,333; L T h K 8,705; R G G 5,516; Hdb. d. Prakt. Theol. 2 (bearb. H. A M M E R u. a.) 1974. - W . WACKERNAGEL, Altdt. ~ u. Gebete ..., 1876 (Nachdr. 1964); R. CRUEL, Gesch. d. dt. ~ im M A , 1879 (Nachdr. 1966, 1970); A. NEBE, Zur Gesch. d. ~ . . . , 3 Bde., 1879;R. ROTHE, Gesch. d. 1 8 8 1 ; A . LINSENMAYER, Gesch. d. ~ in Dtl. v.

Karl d. Gr. bis z. Ausgang d. 14. Jh., 1886 (Nachdr. 1969); G. L E O N H A R D , W. V. LANGSDORF, D. ~ der Kirche, 32 Bde., 1888-1905; F. R. ALBERT, D. Gesch. d. ~ in Dtl. bis Luther, 3 Bde., 1892ff.; A. E. SCHÖNBACH, Stud. Ζ. Gesch. d. altdt. 8 H., 1896-1905 (Nachdr. 1968); F. L A N D M A N N , D. ~wesen in Westfalen in d. letzten Zeit d. M A , 1900; DERS., ~ u. ~ w e r k e in d. Händen d. Weltgeistlichkeit d. 15. Jh. ... (in: Kircheu. Kanzel 6) 1923; E. STINGEDER, Gesch. d. Schrift—, 1920; A. Z A W A R T , The Hist, of Franciscan Preaching and of Franciscan Preachers, N e w York 1928; H. C A P L A N , Mediev. Artes praedicandi ..., Ithaca/N.Y. 1934 (Suppl. 1936); T. M . C H A R L A N D , Artes praedicandi ..., 1936; K. D. S C H M I D T , German. Glaube u. Christentum, 1948; G. L Ö H R , Über d. Heimat einiger dt. Prediger u. Mystiker aus d. Dominikanerorden (in: Z f d A 82) 1948/50; E. STAEHELIN, D. Verkündigung d. Reiches Gottes ..., 5 Bde., 1951-59; F. W. O E D I N G E R , Über d. Bildung d. Geistlichen im späten M A , 1953; W. KÄMPFER, Stud, zu d. gedruckten mnd. Plenarien, 1954; E . C. D A R G A N , A Hist, of Preaching, 2 Bde., 1954; A. NIEBERGALL, D. Gesch. d. christl. ~ (in: Leiturgia ... 2, hg. Κ . M Ü L L E R , W. BLANKENBURG) 1 9 5 5 ; R . LEUENBERGER, D . B i b e l in

d. dt. ~ d. M A . ... (Diss. Bern) 1955; D. ROTH, D. ma. —Theorie u. d. Manuale d . J . U. Surgant, 1956; J . M E I N H A R D T , Recht u. Liturgie. Stud, Ζ. prinzipiellen Homiletik d. späten M A (Diss. Göttingen) 1958; H. F R O M M , Ζ. Stil d. frühmhd. ~ (in: N M 60) 1959; P. R E N N E R , Spätma. Kloster~ aus Nürnberg (in: A f K 41) 1959; F. K A M P H A U S , V. d. Exegese z. 1968; J . B . SCHNEYER, Gesch. d. kathol. 1969; H. C A P L A N , Classical Rhetoric and the Mediev. Theory of Preaching / The four Senses of Scriptural Interpr. and the Mediev. 261

Theory of Preaching / Rhetorical Invention in Some Mediev. Tractates on Preaching (alles in: H. C.,

O f Eloquence)

1970; D .

SCHMIDTKE,

Z.

Gesch. d. Kölner ~ im SpätMA ... (in: P B B Tüb. 9 5 ) 1973; P. J E N T Z M I K , Z U Möglichkeiten u. Grenzen typolog. Exegese in ma. ~ u. Dg., 1973; S. L. G I L M A N , The Parodie ~ in European Perspective: Aspects of Liturg. Parody from the M A to the 20,h Cent., 1974; B. N A U M A N N , Ein- u. Ausgänge frühmhd. Ged. u. die ~ d. 12. Jh. (in: Stud. ζ. f r ü h m h d . Lit

hg. L. P. JOHNSON U. a.) 1974;

M. RÖSSLER, D. Lied—. Gesch. e. Gattung, 1976; G. B R A N D T , Z. Rahmenbildung d. eingel. Nebensätze in ostmitteldt. ~ d . 14.-16JI1. (in: P B B Halle 98) 1977; P. B . Pixton, D. Anwerbung d. Heeres Christi: Prediger d. 5. Kreuzzuges in Dtl. (in: Dt. Arch. ζ. Erforsch, d. M A 34) 1978; R. PICHEL, D. Bed. d. Kapuzinerordens f. d. neuere lit.wiss. — Forsch, (in: Collectanea Franciscana 50) 1980; D. ANDRESEN, Evangelium in d. Volkssprache (in: Quickborn 70) 1980; ~ u. soziale Wirklichkeit. Beitr. z. Erforschung d. —Lit. (hg. W. W E L Z I G ) 1981; K. RUH, Dt. —Bücher d. M A (in: Vestigia Bibliae 3) 1981; V. L A D E N T H I N , Walthers Kreuzlied 76,22 vor d. Hintergrund ma. Kreuz—- (in: Euph. 77) 1983; V. M E R T E N S , «Der implizierte Sünder». Prediger, Hörer u. Leser in d. ~ d. 14. Jh. ... (in: Zur dt. Lit. u. Sprache d. 14. Jh. ..., hg. W . HAUG U. a.) 1 9 8 3 ; J . LONGÈRE, L a prédication

médiévale, Paris 1983; U . H E R Z O G , ~ (in: Prosakunst ohne Erzählen ..., hg. K. WEISSENBERGER) 1985. RM Preetorius, Emil, * 2 i . 6. 1883 Mainz, f 27. 1. 1973 München; Dr. iur., danach Bühnenbildner u. Illustrator, gründete 1909 mit P. Rennen die Münchner Schule f. Illustr. u. Buchgewerbe, ab 1927 Prof. an d. Akad. d. Bildenden Künste in München, 1948-68 Präs. d. Bayer. Akad. d. Schönen Künste ebd.; entwarf Bühnenbilder u. a. f. d. Münchner Kammersp., d. Bayreuther Festsp. I 9 3 3 _ 4 I > d. Münchner Staatsoper. Kenner u. Sammler ostasiat. Kunst. Dr. h. c.; Kunstschriftst., Essayist. Schriften (Ausw.): Exlibris und Signete (Text: W. Hausenstein) 1924; Die chinesische Kunst gemessen an der abendländischen (Vortrag) 1926; Bücher, Bücher, Bücher, Bücher. Elemente der Bücherliebeskunst (mit K. Wolfskehl) 1932; Persische Miniaturen (Einf.) 1940; Gedanken zur Kunst, 1940 (4., erw. Aufl. 1947); Das szenische 262

Preetorius

Prehauser

Werk (Einf.: W. Rüdiger) 1941; Chinesische Holzschnitte (Einf.) 1942; Wagner. Bild und Vision, 1942 (3., erw. Aufl. 1949); Karl Wolfskehl. Dem Gedächtnis des Freundes, 1949; Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (Hg.) 1951-57; Über die Kunst und ihr Schicksal in dieser Zeit. Reden und Aufsätze, 1953; Sprache der Kunst. Aphorismen, 1955; Japanische Farbenholzschnitte (Einf.) 1955; Geheimnis des Sichtbaren. Gesammelte Aufsätze zur Kunst, 1963. Literatur: Thieme-Becker 27,370; Vollmer 3,623. - E. HÖLSCHER, ~ 1943; Im Umkreis d. K u n s t ( F S , h g . F . HOLLWICH) 1 9 5 4 ; R . ADOLPH,

i960;

G.

K.

SCHAUER,

Dt.

Buchkunst

1890-1960, 2 B d e . ,

1 9 6 3 ; H . WYSLING, A U S d.

Briefw. Th. Mann Gesellsch. 4) 1963;

(in: Bl. d. Th. MannGrafiker, Bühnenbildner,

S a m m l e r ( R e d . W . HEIST), 1 9 7 6 ; H . K . STÜRZ,

1883-1973 (Katalog Darmstadt) 1984; I. FEUCHTMAYR, «... Ich denke gern an ~ ...» (in: Börsenbl. Frankfurt 70) 1984. AS Preetorius, Johanna, * i 2 . 2. 1914 München; Lektorin, Journalistin, Illustratorin u. später Erzieherin. Lebt in Schondorf/Ammersee. Schriften: Knaurs Spielbuch, 1953; Die verkaufte Stimme. Ein Singspiel, 1957; Das Rätselbuch. 1000 Rätsel für jung und alt, für gesellige Stunden in Familien und Gruppen, 1959; Das Spielbuch, 1964. IB Pregen, Lorenz —> Egen, Lorenz. Preger (Johann) Wilhelm, *25. 8. 1827 Schweinfurt, j"30. ι. 1896 München; studierte Theol. in Erlangen u. Berlin, 1851 Stadtvikar u. Prof. f. Religion u. Gesch. in München, 1868 Gymnasialprofessor. Schriften (Ausw.): Die Geschichte der Lehre vom geistlichen Amte auf Grund der Geschichte der Rechtfertigungslehre, 1857; Matthias Flacius Illyricus und seine Zeit, 2 Tie., 1859 u. 61 (Nachdr. 1964); Lehrbuch der bayerischen Geschichte. 1864; Albrecht von Österreich und Adolf von Nassau, 1865; Die Briefe Heinrich Suso's nach einer Handschrift des X V . Jahrhundert (hg.) 1867; Meister Eckhart und die Inquisition, 1869; Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter, 3 Bde., 1874-93 (Neudr. 1962); Beiträge und Erörterungen zur Geschichte des deutschen Reichs in den Jahren 1330-34, 1880; Die 263

Politik des Papstes Johannes XXII. in Bezug auf Italien und Deutschland, 1885; Psalmbüchlein. Biblische Psalmen in deutschen Liederweisen, 1886. Literatur: A D B 53,107; L T h K 8,719; RE 16,1; Biogr. Jb. 1,444; 3 , * ι ΐ 4 ·

ib

Pregizer, Christian Gottlob, * 18. 3. 1751 Stuttgart, 130. 10. 1824 Haiterbach; Theol.Studium in Tübingen, 1775 Vikar in Vichberg (Fichtenberg), 1777-79 Lehrer in Biesigheim, dann Schloßprediger in Tübingen, 1783-95 Pfarrer in Grafenberg, dann in Haiterbach. A u f ihn gründet sich die Gemeinschaft der Pregizerianer. Schriften: Erweckungs-Lied auf die den 19. Herbstmonat 1807 ... ausgebrochene fürchterliche Feuersbrunst ..., 1808; Lieder und einzelne Verse verschiedenen Inhalts, 1817; Sammlung geistlicher Lieder zum Gebrauche für glaubige KinderGottes ..., 1821 (Neuausg. 1835; 2., verm. Aufl. M. Raisch, J. G. Scmückle, 1849; Neudr. 1907). (Ferner Predigten u. theol. Schriften.) Ausgabe:

V g l . G . MÜLLER, L i t . ,

1961.

Literatur: A D B 26,548; RE 16,3; R G G 4,1435; Goedeke 16,317. - A. RITSCHL, Gesch. d. Pietism u s 3, 1886; W . A . SCHULZE, ~ u . S c h e l l i n g (in:

Bl. f. württ. Kirchengesch. 54) 1954; J. ROESSLE, V o n Bengel bis Blumhardt, 1959; G. MÜLLER, ~ (1751-1824). S. Lebenu. s. Schriften, 1961. RM

Prehauser, Gottfried, (Ps. Hansius Farciminewitzky, Johannes Wurstius), *8. 11. 1699 Wien, j"29. ι. 1769 ebd.; als fahrender Schauspieler bei versch. Theatertruppen, 1720 bei J. B. Hilverding, w o er als Hanswurst begann. 1722 Prinzipal e. eigenen Truppe, 1725 in Wien bei d. Truppe Stranitzky, dessen Nachfolger in d. Rolle des Hanswurst er wurde u. dessen Witwe er in dritter Ehe heiratete. Trat nicht nur in komischen Rollen auf; er konnte im selben Stück mehrere Rollen spielen. Schriften: In Verdruß-vollen gedruckten und gutgesetzten Zeiten, 1732; Hanswurst der traurige Küchelbäcker und sein Freund in der Not, 1786; Prehauser der lustige Wienerische Hannßwurst nebst Reysebeschreibungen aus Salzburg in verschiedene Länder. Mit einem Anhange: Hannswurstische Träume aufjeden Monat, 1787; Farciminiana oder Mirlifax der getreue Postillion, nach kurzer aber nie erhörte Begebenheiten in denen 264

Prehn-Dewitz Planeten ..., o. J . ; Hanns wurstische Träume ..., o.J. Literatur: Wurzbach 23,246; Theater-Lex. 3,1793; Goedeke 3,374. (in: E. PIES, Prinzipale) 1973. IB

Prehn-Dewitz, Hanns, * 2 2 . 7. 1885; lebte in Schmalenbek/Holst., später in Köln. Erzähler. Schriften: Marie Antoinette. Königin von Frankreich. Der Lebensroman einer galanten und unglücklichen Frau, 1913; Mammonarchen, 2 Bde., 1913/14; Der Kampf um Konstantinopel (Erz.) 1915; Der Herr des stillen Meeres. Ein Welten-Roman, 1916; Schatten des Seins. Ein Balkanroman, 1917; Die französische Revolution, nach den neuesten Quellen gemeinverständlich dargestellt, 3 Bde., 1919; Die Hamburgische Revolution (gem. m. F. C. Holtz) um 1920; Der letzte Hohenstaufe (hist. Rom.) 1926; Die den Tod besiegen. Forscher in aller Welt ringen um das Menschenleben, 1949. IB

Preibsch, Christian, * 12. 6. 1779 Walddorf b. Löbau, f 3 - I. 1831 Althörnitz; zunächst Zimmermann in Walddorf, dann Lehrer in Neu-Eibau u. seit 1816 in Althörnitz. Schriften: Gesänge der Tugend, Unschuld und Freude, fur gute Kinder und andere Freunde des Gesanges, 1825; Ueber Blitzstrahlableiter ... zur Belehrung und zum Unterricht für den Bürger und Landmann (2., verb. Aufl.) 1830. Literatur: Goedeke 13,145. RM

Preidt, Georg, * 18. 4. 1726 Zeiden, | 2 i . 9. 1806 Kronstadt; studierte an d. Univ. Jena, 1752 Lehrer am Gymnasium Kronstadt, 1762 Rektor, 1768 Stadtprediger, 1771 Stadtpfarrer. Schriften: Neue Schul-Ordnung für die Landschulen der Sachsen in dem Burzenländer Distrikt ..., 1791; Entwurf einer Bruderschaftsverordnung für die ... Jugend auf den sächsischen Dörfern des Burzenländischen Distrikts, 1793; Sammlung geistlicher Lieder zum Gebrauch bei den öffentlichen und häuslichen Gottesverehrungen der Christen (Mit-Hg.) 1805; Gebete zum Gebrauch bei den öffentlichen und häuslichen Gottesverehrungen der Christen (Mit-Hg.) 1806. (Ferner einzeln gedr. Reden und Predigten.) Literatur: Goedeke 7,144. RM 265

Preining Preindl, Hermann, * 15. 1. 1884 Regensburg; war Rechtsanwalt in München. Essayist. Si/in//e«: Jacopone da Todi, 1924. AS Preindlsberger-Mrazovic (geb. Mrazovic, verh. Preindlsberger von Preindlsperg), Milena, *28. 12. 1863 Nordwest Bosnien, f 2 0 . 1. 1927 Wien; besuchte e. Mädcheninst, in Budapest, lebte seit 1878 in Sarajewo. 1886 Miteigentümerin u. 1889-96 alleinige Besitzerind. dt. Ztg. «Bosnische Post». Mitarb. an mehreren Ztg., heiratete 1896 d. Chirurgen Josef P. von Preindlsperg, seit 1919 lebte das Ehepaar in Wien. Erzählerin. Schriften: Bosnisches Skizzenbuch. Landschafts- und Kulturbilder aus Bosnien und Hercegovina, 1900; Bosnische Volksmärchen, 1905; Das Grabesfenster. Eine Sarajevoer Geschichte aus dem Beginn der Okkupation, 1905. Literatur: Ö B L 8,255. IB Preinersdorfer (auch Preinerstorfer), Alois (Ps. Percy Perten, Jack oder Aly Perth, Alfra Pen),*24. 12. 1897 Wien; Amtsrat. Erz., vielfach Kriminalromane. Schriften (Ausw.): Der grüne Pinguin, 1947; Ein Stern erlosch, 1948; Späte Rache ..., 1948; So sind die Männer (Rom.) 1948; Das verlorene Herz. Ein Liebesroman, 1948; Die Hexe von Stambul, 1949; «Das Leben zeichnet ...». Ein Liebesroman, 1949; Der Ungreifbare, 1949; Die Macht im Dunkeln, 1949; Frau ohne Herz, 1949; Teuflisches Liebesspiel, 1949; Der Flug in die Hölle, 1950; Sünde des Schweigens, um 1951; Das Mysterium von London, i953;Schattenvongestern,umi955IB Preining (Preinling, Prening, Preuning, Prewning, Pruning; alle Formen auch mit anlautendem «B»), Jörg, * 1440 Augsburg, f nach 1504; stammte wahrsch. aus schwäb. Handwerkerfamilie aus Aiting, als Weber in Augsburg tätig, zog sich 1484 als Einsiedler nach St. Radegunde b. Augsburg zurück, nach kurzer Zeit Rückkehr nach Augsburg u. Wiederaufnahme d. Weberhandwerks, verließ 1504 d. Stadt, als Laienprediger myst. u. waldensischer Trad, nahestehend. P. gehörte wohl nicht zu d. Meistersingern. Verf. Spruchdg., Lieder, 2 längere Heiligenleg. u. 2 Prosawerke, d. sog. Sendbriefe. D. «Sendbriefe» entst. vieil, erst nach 1505 (Druck um 1525), sie handeln v. d. imitatio Christi, deren Ziel d. Erringung d. Liebe Gottes ist u. stellen e. Apotheose d. 266

Preining

Preisendanz

Selbstaufgabe, Liebe u. Sehnsucht dar. D. Lieder u. Sprüche gehen häufig von Stellen d. N T aus u. zeigen deutl. Tendenz zu myst. Auslegung u. schobst. Ausdeutung. D. beiden Legendendg. betreffen St. Ulrich u. St. Alexius u. sind in Regenbogens «Langem Ton» abgefaßt. Aus d. Vita d. Augsburger Stadtheiligen Ulrich wählte P. die Episode aus, wie d. Bischof, ohne naß zu werden, über d. Bodensee fahrt, u. wie er die d. Ehebruchs angeklagte Gräfin v. jedem Verdacht befreit; breit u. ausführlich wird d. Leben d. hl. Alexius geschildert. Ausgabe: Lieder und Sprüche: Cramer 3. Literatur: V L 3·,927; A D B 3,286; de Boor-Newald 4/2,19. - F. ROTH, D. Meistersinger ~ u. d. religiöse Bewegung d. Waldenser u. Täufer im 15. u. 16. Jh. (in: Mitt. d. Comenius-Gesellsch.) 1904; W. STAMMLER, V. d. Mystik z. Barock, 1927; L. LIEFLÄNDER-KOISTINEN, S t u d , z u

1986.

RM

Preining, Martin, wohl 15. Jh., stammte aus Reichenbach/Württ., Magister artium liberalium. - V . ihm sind in d. Hs. Donaueschingen (früher Augsburg), Cod. E I, 2 e. Pest- u. e. Fiebermittel überliefert. Literatur: G. Eis, Med. Fachprosa d. späten M A u. d. frühen Neuzeit, 1982. RM

Preis, Bernhardine, * 2 i . 8. 1857 Birkenthal, T o desdatum unbek.; Nonne im Engl. Institut Burghausen. Schriften: Passionsblumen, 1905; Feuerflammen göttlicher Liebe, 1907; Feierklänge. Festwünsche fur Familie, Schule und Vereine, 1908; Heil dir, heil'ger Vater du! 1908; Die Seerose. Ein Märchenspiel, 1909. IB

Preis einer Frau, mnl. Minnerede von 36 Versen, die d. Lob der Geliebten thematisiert (überl. in d. Haager Liederhs. 128 E 2 [früher Nr. 721], Koninkl. Bibl. s'Gravenhage, Ende 14. Jh.). Literatur: A . KALLA, Ueber d. Haager Liederhs. Nr. 721, 1909 (mit Textabdruck); Die Haager Liederhs. Faks. d. Originals mit Einl. u. Transkription (hg. E. F. KOSSMANN) Den Haag 1940; T . BRANDIS, M h d . , m n d . u . m n l . M i n n e r e d e n . . . ,

1968.

RM

Preis einer vollkommenen Frau, mnl. Minnerede v. 46 Versen, Themen sind Minne- u. T u gendlehre, Lob der tugendhaften Frauen. Als Verf. wird e. «Erentrijk» gen. (überl. in d. Haager Liederhs. 128 E 2 [früher Nr. 721], Koninkl. Bibl. s'Gravenhage, Ende 14. Jh.). Literatur:].

ZACHER, HSS. i m H a a g (in: Z f d A 1)

1841; A. KALLA, Ueber d. Haager Liederhs. Nr. 721, 1909; Die Haager Liederhs. Faks. d. Originals mit Einl. u. Transkription (hg. E. F. KOSSMANN) D e n H a a g 1940; T . BRANDIS, M h d . , m n d .

u. mnl. Minnereden ..., 1968.

RM

Preis der Geliebten, unter diesem Titel gehen 2 Minnereden, welchen d. Thema d. GeliebtenLobes gemeinsam ist. D. eine Dg. umfaßt 52 Verse u. ist in «Antons Hs. » (Verbleib unbek.) u. als Abschr. in d. SBPK Berlin, germ 4° 909, überl. (gedr. bei ANTON, Dritter Beytrag zu alten deutschen Gedichten, in: Dt. Museum 2, hg. H. C . BOIE, 1777); die andere umfaßt 38 Verse u. ist ind. Haager Liederhs. 128 E 2 (früher Nr. 721), K o ninkl. Bibl. s'Gravenhage, Ende 14. Jh., enthalten (gedr. in: Die Haager Liederhs. ..., hg. E. F. KOSSMANN, Den Haag 1940). Literatur: A. KALLA, Ueber d. Haager Liederhs. N r . 7 2 1 , 1909; T . BRANDIS, M h d . , m n d . u . m n l .

Preis, Elisabeth —* Kaut, Ellis.

Preis, Kurt, ^23. 9. 1913 München; Journalist, Red. in München. Erz., Hörsp.autor. Hörsp.Preis d. Bayer. Rundfunks 1956. Schriften: Münchener Wurzgarten. Kurzgeschichten, 1942; Filmsterne über Achterting. Ein heiterer Roman, 1949; München unterm Hakenkreuz. Die Hauptstadt der Bewegung. Zwischen Pracht und Trümmern, 1980; Der Nymphenburger Park (Bildbd., mit E. Kaut) 1987; München unterm Hakenkreuz, 1989. AS 267

Minnereden ..., 1968.

RM

Preisendanz, Karl, *22. 7. 1883 Ellmendingen b. Pforzheim, f 26. 4. 1968 Heidelberg; Studium d. klass. Alt.wiss., Dr. phil., 1934 Dir. d. Bad. L B Karlsruhe, 1935-51 d. U B Heidelberg, 1937 außerdem Honorarprof. f. Paläogr. u. Papyruskunde in Heidelberg, Gründer d. Paläogr. Inst, ebd. (1941), Leiter d. Hss.- u. Papyrus-Abt. seit 1948. Hg. d. «Neuen Heidelberger Jb.» (1936-41), d. «Pforzheimer Reuchlin-Schr. » (1961). Schriften,

Übersetzer-

u.

Herausgebertätigkeit

268

Preis(s)ler

Preisendanz (Ausw.): Hellenische Sänger (übers.) 1903; Angiologia Palatina ..., 1 9 1 1 ; Griechische Lyrik (hg.) 1914 (bearb. Neuausg. 1959); Griechische Liebesepigramme. Nachgedichtet, 1925; Akephalos, der kopflose Gott, 1926; Papyri graecae magicae (hg. u. übers.) 2 Bde., 1928-31; Gedichte um Reichenau und Mainau (hg.) 1929; Papyrusfunde und Papyrusforschung, 1933; Latinische Gärten. Auslese römischer Gedichte (übers.) 1938 (1959 u. d. T.: Römische Lyrik); E. v. Bodman, Die gesamten Werke (hg.) 10 Bde., 1 9 5 1 - 6 1 . Nachlaß: U B Heidelberg. - Denecke-Brandis 286. Literatur: H . H U N G E R , ~ 75 Jahre (in: Forsch, u. Fortschritte 32) 1958; H. M . W E R H A H N , ~ z. 80. Geb. tag (in: Heidelberger Jb. 7) 1963. RM Preisendanz, Wolfgang, * 2 8 . 4. 1920 Pforzheim; Dr. phil., 1961 Privatdoz. in Köln, 1963 o. Prof. u. Dir. d. Germanist. Univ. inst, in Münster, seit 1966 o. Prof. f. Dt. Sprache u. Lit. in Konstanz. Mit-Hg.-d. «Theorie u. Gesch. d. Lit. u. d. schönen Künste. Texte u. Abh. » (seit 1963). Kasseler Lit.preis 1988. Schriften (Ausw.): Humor als dichterische Einbildungskraft. Studien zur Erzählkunst des poetischen Realismus, 1963 (2., durchges. Aufl. mit Register, 1976); Heinrich Heine. Werkstrukturen und Epochenbezüge, 1973 (2., verm. Aufl. 1983); Das Komische (hg. mit R. Warning) 1976; Wege des Realismus. Zur Poetik und Erzählkunst im 19. Jahrhundert, 1977; Poetischer Realismus als Spielraum des Grotesken in Gottfried Kellers «Der Schmied seines Glückes», 1989. RM Preiser, Erich, * 29. 8. 1900 Gera, f i 6 . 8. 1967 München; Studium der Nationalökonomie, Dr. rer. pol., Dr. iur. h. c., Privatdoz. in Tübingen, 1938 o. Prof. in Rostock u. ab 1940 in Jena. 1947 o. Prof. in Heidelberg, u. 1956-67 in München. Mitgl. d. Wiss. Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium. Mit-Hg. u. a. der Enzyklopädie d. Rechts- u. Staatswiss., d. «Jb. f. Nationaökonomie u. Statistik». Reuchlin-Preis (1967). Schriften (Ausw.): Bildung und Verteilung des Volkseinkommens. Gesammelte Aufsätze zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, 1957; National-Ökonomie heute ..., 1959 (13., erg. Aufl. 1982); Wirtschaftspolitik heute ..., 1967 (6., erg. Aufl. 1978); Politische Ökonomie im 20. Jahrhundert. Probleme und Gestalten, 1970; Wirt269

schaftswissenschaft im Wandel. Gesammelte Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik (hg. G. Preiser) 1975 (mit Bibliographie). Literatur: W. K R E L L E , ~ (in: Jb. f. Nat.ök. u. Statistik 181) 1968 (mit Bibliogr. v. R. W I T T E R N ) ; F. L Ü T G E , ~ (in: Jb. d. Bayer. Akad. d. Wiss.) 1968; Wirtschaftstheorie u. Wirtschaftspolitik (Gedenkschr., hg. W. M Ü C K L , A. E . O T T ) 1981. RM

Preisgedicht auf Kaiser L u d w i g von Bayern —* Lobgedicht auf Ludwig den Bayern. Preisig, Barbara (Mädchenname u. Ps. Barbara Groher), * j . 12. 1941 Leipzig; 1952 Übersiedlung in d. B R D , seit 1973 in d. Schweiz, Texterin, Schriftst., lebt in Arlesheim/Kt. Basel-Land. Lyrikerin, Erzählerin. Schriften: Das Handbuch. Von der Handsprache bis zu Handspielen, von der Handpflege bis zum Handkuß (mit N . M . Kasper u. E. Muschter) 1980; Ein Baum ist eine Wurzel ist ein Baum (Ged.) 1982; Feierblau. Roman aus der Kunst und der Werbung, 1984. AS Preis(s)ler, Johann Daniel, * 17. 1. 1666 Nürnberg, f i 3 . 10. 1737 ebd.; Maler, achtjähriger Stud.aufenthalt in Rom. 1704-37 Dir. d. Nürnberger Malerakademie. Schriften: Gründliche Anweisung zu richtigen Entwürfen und zierlichen Auszeichnungen der Blumen o. J . ; Regeln, deren man sich als einer Anleitung zu berühmter Künstler Zeichenwerken bedienen kann, 3 Tie., 1721-25; Gründliche Anleitung zum Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecte, 1740; Die durch die Theorie erfundene Practik, oder Anleitung zu Zeichenwerken, 4 Tie., 1754-63; Verzeichniß böhmischer Insecten, 1790. Literatur: A D B 26,550; Thieme-Becker 27,373.

Adelung

6,847; ib

Preis(s)ler, Johann Martin, * I 4 . 3. 1 7 1 5 Nürnberg, 1 1 7 . I i . 1794 Lyngby b. Kopenhagen; lernte bei s. Bruder d. Kupferstechkunst, 1739 in Paris, i744königl. dän. Hofkupferstecher, Justizrat u. Prof. an d. Königl. Maler- u. Zeichnungsakad. in Kopenhagen. Schriften: Gründliche Zeichenkunst fur junge Leute und Liebhaber aus allen Ständen, nach dem 270

Preißler

Preisner Original (gem. m. J . E. Ihle) 1794 (neue Aufl., 1803). Literatur: A D B 26,551; Adelung 6,848; Meusel 10, 536; Thieme-Becker27,374. IB Preisner, Rio, * I 3 . 1 1 . 1925 Munkacevo/CSR; Dr. phil., seit 1 9 7 4 0 . Prof. f. German. Sprachen u. Lit. an d. State Univ. Pennsylvania. Schriften (Ausw.): Johann Nepomuk Nestroy. Der Schöpfer der tragischen Posse, 1968; Aspekte einer provokativen tschechischen Germanistik, hg. V. Setchkarev, H. Kunstmann, I Kafka Nestroy, 1977, II Avantgarde-Ideologie, 1981; Zasuto (Ged., hg. u. bearb. K . Jadrny) 1980. RM Preiß, Cornelius, * 2 0 . 5. 1884 Troppau/Schles., f i . 4. 1944 Linz/Oberöst. ; musikal. Ausbildung in Olmütz und Graz, Studium d. Mineralogie u. Physik an d. Univ. Graz, Dr. phil., 1908-24 Musiklehrer in Graz, danach Doz., später Prof. an d. Bundes-Lehrerbildungsanstalt in Linz. Verf. musikhist. Stud., Dramatiker, auch Komponist. Schriften (Ausw.): Giacomo Meyerbeer in Graz (Stud.) 1908; Die Hugenotten. Grosse Oper v. G. Meyerbeer (Monogr.) 1908; Das Dachsteinlied. Eine Denkschrift zum 100. Wiegenfeste L. C. Seydlers, 1910; Josef Drechsler, 1782-1852, ein Tondichter aus «Alt-Wien», 1910; Templer und Jüdin. Romantische Oper von H. Marschner (Monogr.) 1 9 1 1 ; Robert Volkmann, 1815-83. Kritische Beiträge zu seinem Schaffen, 1912; M o zart in Oberösterreich (Stud.) 1931; Josef Haydn in Linz und Oberösterreich, 1932; Österreich, mein Vaterland, mein Heimatland (Gesangb.) 1935· Literatur: Ö B L 8,258; M G G 10,1609.

AS

Preiss, Monika, * i . 3. 1954 Bad Hersfeld/Hessen; Lehrerin in Mainz. Erzählerin. Schriften: Der Traum von rotem Mohn (Erz.) 1984. AS Preißler, Helmut, * 16. 12. 1925 Cottbus; Lehre als Straßen- u. Tiefbauer, studierte dann Wasserwirtsch.; bis 1945 Soldat, 1945-47 in belg. Kriegsgefangenschaft; 1948-55 Lehrer in Cottbus, 1955-57 Studium am Inst. «Joh. R. Becher» in Leipzig, ab 1958 Kulturarbeit in Eisenhüttenstadt, ab 1965 Mitarb. am Kleisttheater in Frankfurt/ Oder, 1967 Red. d. N D L ; lebt in Frankfurt/Oder. 271

Verf. v. Songs, Liedern, Ged., auch Hg., Funk-u. Bühnenautor. 1966 Heinrich-Heine Preis, 1971 Nationalpreis, 1977 Theodor-Körner-Preis. Schriften: Wenn man in Jahren von Berlin sich erzählt. Lied von den Weltfestspielen, 1951; Stimmen der Toten (Ged.) 1957; Stimmen der Lebenden (Ged.) 1958; Berichte der Delegierten (Ged., mit Sprechplatte) 1959; Stimmen aus den Brigaden der sozialistischen Arbeit (Ged.) i960; Wer wen? Songs und Agitationsverse, i960; Stimmen der Nachgeborenen, 1961; Stimmen der Toten. Stimmen der Lebenden. Stimmen der Nachgeborenen (Ged., Slg.) 1962; Zwischen Gräsern und Sternen, 1963; Redet ein menschliches Wort. Eine weltliche Predigt, 1964; Wege und Begegnungen, 1966; Sommertexte, 1968; Gedichte, 1968; Wer, wenn nicht wir. Z u m 100. Geburtstag Lenins. Gedichte und Songs, 1970; Glück soll dauern (Ged.) 1971; Farbiger Traum. 3 Gedichte, 1972; Himmelblau und Fröhlichsein. Ein Bilderbuch fur Jungpioniere (mit E. Klein) 1973; Gedichte. 1957-1972, 1973 (2·, erw. Aufl. 1977); Meine Sehnsucht, der Mensch (Ged.) 1976; Erträumte Ufer (Ged.) 1979; Da sagte Fips, das war nicht schlecht (Kinderb.) 1979; Taten und Träume, 1980; Cuba. Grafiken und Gedichte (mit G. Gossmann) 1981; Mein erstes Leben (Ged.) 1983; Lotoskerne (Ged.) 1984; Ausgewählte Gedichte, 1985. Herausgebertätigkeit: wir ändern die zeit (Anthol.) i960; Deutsche Liebesgedichte von Waither von der Vogelweide bis zur Gegenwart (mit W. Lewerenz) 1963; Das Windrad. Kindergedichte aus 2 Jahrzehnten, 1967; Postengang (Anthol.) 1967; Du unsere Liebe (Ged.) 1969; Grüne Leuchtkugeln (Erz. u. Ged.) 1969; Kinderreime und Kinderlieder aus «Des Knaben Wunderhorn», 1974; Nur ein paar Stunden (Erz.) 1975; Sieh, das ist unsere Zeit! Lyrik fur sozialistische Festtage und Feierstunden, 1978; Von Neujahr bis Silvester. Gedichte fur Gedenktage und Feiertage, 1981. Literatur: Albrecht-Dahlke 11,2,497, IV,2,624. G. D E I C K E , Repräsentation mod. Lyrik (in: N D L 6) 1958; A. E N D L E R , «Stimmen» v. gestern u. heute (in: ebd. 7) 1959; Junge Schriftst. d. D D R in Selbstdarst., h g . W . PAULICK, 1 9 6 5 ; M . J E N D R Y -

«D. Wachsen u. d. Wege wollen Zeit» (in: Liebes- u. andere Erklärungen, hg. A. V O I G T L Ä N DER) 1972; K . - D . W I N Z E R , V . Bemühen um d. Schreiben u. d. Schreibenden. Mit d. Lyriker ~ SCHICK,

272

Der Preller

Preißler im Gespräch (in: Ich schreibe 24) 1983; W . G A -

Preitz, M a x ,

BLER, Muster e. Kindheit.

1971 Frankfurt/M.; D r . phil., Oberlehrer, seit

«Mein erstes Leben»

(in: N D L 3 2 ) 1984.

AS

*26. 12. 1885 Zerbst/Anhalt, f 3 . 1.

1919 in Frankfurt/M. später Oberstudienrat u. Fachberater bei d. Oberschulbehörde ebd., M i t -

Preißler, Joseph

(Dominik), * 2 9 . 1. 1748 D u x /

H g . d. Lesebuchs «Lebensgut» (1923 fr.). Goethe-

B ö h m e n , f i j . 6. 1833 Dresden; 1767 Eintritt in

Plakette d. Hess. Ministeriums f. Erziehung u.

d. Jesuitenorden, Lehrer in Eger, Theol. Studium

V o l k s b i l d u n g (1958).

in Prag, 1783-90 Dir. d. kathol. Hauptschule in

Schriften (Ausw.): Gottfried Kellers dramati-

Dresden-Neustadt, 1789 Instruktor u. Beichtva-

sche Bestrebungen, 1909 (Nachdr. 1968); Prinz

ter d. Prinzessin Maria Augusta u. 1791 auch der

M o r i t z v o n Dessau im siebenjährigen Kriege,

Kurfurstin u. späteren K ö n i g i n Maria Amalia A u -

1912; C . Brentano, W e r k e (hg.) 3 B d e . , 1914;

gusta v. Sachsen, η. 1813 Lehrer u. Dir. an d.

Clemens Brentanos Freudenhausromanze.

Stadtschule in Gabel.

(Nachdr.

1969); Goethe und M o z a r t ...,

1922 1932;

Schriften (Ausw.): S a m m l u n g christlicher Lie-

Friedrich Schlegel und Novalis. Biographie einer

der z u m Gebrauche der katholischen Schuljugend

Romantikerfreundschaft in ihren Briefen (hg.)

nebst Gebethen b e y m Schulgottesdienste, 1789;

1957.

RM

Prel,

Karl Freiherr du —» D u Prel, Karl Freiherr.

Prell,

Gustav (Ps. Gustav v o m Bach), * 15. 9.

Historisch-kritische A b h a n d l u n g über die verschiedene A r t , den römischen B i s c h o f als das ... Oberhaupt der katholischen Kirche zu wählen o. J. ; Geschichte der katholischen Schulen in D r e s den v o n 1719 bis auf unsere Zeiten, o. J. ; Versuch eines Lesebuches fur erwachsene Kinder der Landleute, als Seitenstück zu dem beliebten v o n R o chow'schen Kinderfreunde ... (hg.) 1822. Literatur: Meusel-Hamberger 19,200; Goedeke 6,729.

Preißner,

RM

erst Lehrer, 1857 z. Priester geweiht, Rektor in Heiligenhaus, ab 1865 Seelsorger in Düsseldorf, Red. d. «Düsseldorfer Sonntagsbl.»; im Kulturk a m p f inhaftiert, ging 10 J. ins Ausland, 1884 wieder Pfarrer in Buir, später Menken, zuletzt am Hubertusstift in Düsseldorf. Lyriker.

Carl - * Kast, Peter.

Preiswerk,

1822 Krefeld, f Ende Januar 1901 Düsseldorf; zu-

Schriften: Gedichte, i860; Deutsche Grüsse aus

Samuel, * 19. 9. 1799 R ü m l i n g e n b.

Basel, f i 3 . 1. 1871 Basel; studierte in Basel, T ü -

f r e m d e m Lande (Ged.) 1882.

AS

bingen u. Erlangen evangel. T h e o l . , D r . theol.,

Prell, Marianne,

1824 Prediger am Basier Waisenhaus, 1828 theol.

1890 ebd.; Vorsteherin e. Knabenschule in H a m -

Lehrer am Missionshaus, 1830 Pfarrer in Muttenz,

burg.

* 1805 H a m b u r g , f z w . 1877 u.

1832 durch d. Revolut. vertrieben, ab 1834 Prof.

Schriften: Erinnerungen aus der Franzosenzeit in

an d. theol. Schule in Genf, 1837 Rückkehr n.

H a m b u r g v o n 1806-14. Für Jung und A l t erzählt,

Basel, Pfarrer an St. Leonhard u. D o z . f. Hebrä-

Ί898.

IB

isch a n d . U n i v . ; 1838-43 H g . d. Monatsschr. «D. Morgenland». Verf. v. Kirchenliedern, relig. L y -

Der Preller,

riker.

welche 88 Verse umfaßt u. im C o d . 408 d. Bad.

anon. Märendg. aus d. 13./14. Jh.,

Schriften: Evangelischer Liederkranz aus älterer

L B Karlsruhe überl. ist. E. Elternpaar läßt, u m

und neuerer Z e i t (mit andern, H g . E. EGLINGER U.

sicher zu gehen, daß die B e w e r b e r u m ihre T o c h -

C . F. ZIMMERMANN) 1844; Festrede bei der Säcu-

ter ohne Körperfehler seien, diese stets zur Probe

larfeier der Schlacht v o n St. Jakob, 1844; Vier

mit d. M ä d c h e n baden. N a c h vielen Versagern

Predigten (mit andern) 1856; Abschiedspredigt,

erweist sich schließl. e. reicher u. edler j u n g e r

gehalten in der Kirche zu St. Leonhard, Basel,

M a n n als geeignet. D . D g . ist nach H . Fischer

1859. (Außerdem weitere Predigten u. Leichenre-

(vgl. Lit.) d. Themenkreis d. «Priapeia» zuzuord-

den).

nen, in dem d. (männl.) Genital e. zentrale Rolle

Literatur: H B L S 5,485; R G G 5,540. - Z . G e dächtnissan Antistes

1871; Ε. E. KOCH, Gesch.

d. Kirchenlieds 7, 1870/72.

273

AS

spielt (vgl. —* Nonnenturnier u. a.). Ausgaben: A . v. KELLER, Erzählungen aus altdeutschen Handschriften, 1855; H . NIEWÖHNER, 274

Preller

Preis

Neues G A ... (2. A u f l . , hg. W . SIMON) 1967;

den v o m Drachenkämpfer, 1912; D i e Tat! D r a m a

C o d e x Karlsruhe 408 (bearb. U . SCHMID) 1974.

aus den T a g e n v o n T a u r o g g e n , 1912; Seine Welt

Literatur: K . HUFELAND, D . dt. S c h w . d g . d.

(Lsp.) 1912; D u r c h welche Kräfte w i r d D e u t s c h -

S p ä t M A , 1966; H. HOVEN, Stud. ζ. Erotik in d.

land siegen? Religiöser V o r t r a g , 1915; D e r K a i -

dt. M ä r e n d g . ,

sertraum.

1978; H. FISCHER, Stud. ζ. dt.

Ein

Weihefestspiel.

Entstanden

im

M ä r e n d g . (2., durchges. u. e r w . A u f l . J. JANOTA)

S o m m e r 1913, 1916; V o n der schaffenden Liebe

1983.

des Lichts in uns. Eine Anleitung z u m S e l i g w e r -

RM

den hieniden. N e u n Briefe, 1917; Drude, 3 B d e . ,

Preller,

C a r l Heinrich, * 2 0 . 2. 1830 L ü b e c k , f 2 .

1920-26; M e i n Bekenntnis zu M u c k - L a m b e r t y ,

7. 1890 H a m b u r g ; studierte in B o n n u. Jena, D r .

1921; Deutschland! Deutschland! D i e G e f a n g e -

phil., Lehrer u. 1875 Red. am «Hamburgischen

nen, 2 T i e . , 1921; Das Deutschlandlied. Für die

Correspondenten». Lyriker.

neue Jugend, d e m V o l k e zu spielen, 1921; V o m

Schriften: N e u n z i g Lieder und neun polemische Episteln, 1854; K ö n i g g r ä t z (Königstein?). sches Gedicht, 1871

heiligen Frühling, 1921; Gottesstimmen (Ged.)

Epi-

1921; Das Osterfeuer. Eine Erzählung aus der

IB

Welt des A r m a n n e n t u m s , 1921; Ruth. Ein B u c h v o n Deutschlands N o t und v o n Deutschlands Ju-

Preller, L u d w i g ,

* 15. 9. 1809 H a m b u r g , f 2 i . 6.

gend, 1921; Was der M e n s c h säet, das w i r d er

1861 W e i m a r ; studierte in Leipzig u. Berlin Philol.

ernten.

u. T h e o l . , 1832 D r . phil., 1833 Privatdoz. in Kiel,

1922; V o m Frühlingsschaffen. A c h t Spruchkar-

Straßenspiel,

1921; Schaffende

(Nov.)

1838-43 o. Prof. in D o r p a t , hierauf Stud, reise

ten, 1923; Ein heiteres Märchenspiel, 1923; Des

nach Italien, 1844 in Jena tätig, 1847 O b e r b i b l i o -

deutschen Willens W e g , 1923; D e s deutschen W i l lens Ziel, 1923; D e r lebendige Q u e l l . Ein Spruch-

thekar in Weimar. Schriften: D e m e t e r und Persephone. Ein C y c l u s

Jahrbuch aus G . P . ' W e r k e n (zus.gestellt v . W .

mythologischer Untersuchungen, 1837; D i e R e -

Plaut)

gionen der Stadt R o m , 1846; C a r l O t t o v o n M a -

Sonne über Deutschland! (Rom.) 1926; D a s e i g e n e

1924; Baldurs Wiederkehr

(Leg.)

1924;

dai, zur Erinnerung an ihn für seine Freunde,

Ich ( R o m . ) 1928; Das Geheimnis hinter Liebe und

1849; Griechische M y t h o l o g i e , 2 B d e . , 1854; R ö -

T o d (3 N o v . ) 1929; Lebensanfänge. Erinnerungen

mische M y t h o l o g i e , 1858; Ein fürstliches Leben.

aus Kindheit und Jugend, 1929; T r e u e ( R o m . )

Z u r Erinnerung an die v e r e w i g t e G r o ß h e r z o g i n

1930;

zu Sachsen Weimar-Eisenach Maria P a u l o w n a ,

1931 ; P f i n g s t f l a m m e n . R o m a n in T a g e b u c h f o r m ,

Großfürstin v o n Rußland,

1859;

Ausgewählte

Aufsätze aus d e m Gebiete der classischen A l t e r tumswissenschaft (hg. R . KÖHLER) 1864.

Kastanienkönigin.

1932; Maienspiel,

1933; D i e letzte Wala.

Eine

Ludwigstein

A r c h i v d. dt. J g d . b e w e g u n g über

Witzenhausen/Werra.

Burg -

M o m m s e n 2, N r . 6721.

487 (siehe auch 3, N r . 313 u. 612 b). IB

Literatur: W . GRUNERT, ~ (in: Altpreuß. B i o g r . 2) 1967.

Prellwitz,

Sternenlegende,

Wotanslegende. Weihespiel, 1935. Nachlaß:

Nachlaß: L B Weimar. - Nachlässe D D R 1, N r . Literatur: A D B 26,561.

Die

IB

Gertrud, * 5 . 4. 1869 Tilsit, | i 3 . 9.

1942 O b e r h o f / T h ü r . ; anfängl. Lehrerin, studierte

Preis, M a x

dann Lit.gesch. u. T h e o l . in Berlin, dann freie

j-29. 4. 1926 Berlin-Halensee; studierte Jura u.

Schriftst. an versch. O r t e n , zuletzt in O b e r h o f in

Philos, in Wien, 1903 D r . iur., journalistisch tätig,

(Franz Lambert), * 2 8 . 7. 1878 Wien,

T h ü r i n g e n . Dieses Haus stiftete sie als Jgd.heim.

Red. versch. Bl. in W i e n u. später in Berlin.

Erz. u. Dramatikerin.

Erzähler.

Schriften: O e d i p u s oder Das Rätsel des Lebens

Schriften: Jugend-Ernte, 1901; Juris utriusque

(Tr.) 1898; Z w i s c h e n z w e i Welten. Eine Weltan-

D o c t o r und andres ( N o v . u. Skizz.) 1905; K i n o ,

schauung i m dramatischen Bilde, frömmigkeit

und

Christentum,

1900; W e l t 1901;

Michel

1919; Das Narrenhaus ( R o m . ) 1920; D e r schöne Ejnar und andere K i n o - N o v e l l e n (gem. m . and.)

Kohlhas (Tr.) 1905; D e r religiöse M e n s c h und die

1920; D i e bunte Stadt (Zs., hg.) 2 Jge., 1920/21;

moderne Geistesentwicklung. Sieben V o r t r ä g e ,

D i e w i n k e n d e Gasse ( R o m . ) 1921; D i e verrutschte

1905 (Neuaufl. u. d. T . : U n s e r e Weltanschauung,

Liebe. Eine Faschingsgeschichte, 1921; Grillpar-

1921); V o m W u n d e r des Lebens, 1909; D i e L e g e n -

zers e w i g e Braut, 1922.

275

IB 276

Prem

Preradovié

Prem, Cläre (Ps. Hanna Mann), * 30. 8. 1899 Duisburg; lebt in Trier/Mosel. Lyrikerin, Erz., auch in Trierer Mundart.

u. s. Lucubrationes. E. Studie z. Lit.gesch. aus d. Zeiten Maria Theresias, 1894. IB

Schriften: Vater unser, der D u im Anfang erschufst den Himmel und die Erde! Gedichtfolge, 193 3; Dä goldene Mörbel. Trierer Mundart, 1956; Gärscht on Hämmelspänzjer. Trierer OriginalRezepte und allerlei Gemütliches, 1974; Mir sein och noch dao. Ein bunter Strauss von moselfränkischen Mundartgedichten (Hg.) 1976; Trierer Mundart-Liederbuch (mit M. Rumpf) 1982; Das Weinbuch Trierer Autoren (mit andern) 1982; Trierische Sprichwörter und Redensarten, 1984.

Prening, Jörg —> Preining, Jörg.

AS

Prem, Simon M(arian), (Ps. Christian Ewald), • 2 7 . 10. 1853 Niederau/Tirol, f 26. 4. 1920 Innsbruck; studierte in Innsbruck, Dr. phil., Lehrer. Lit.-historiker u. Reiseschriftsteller. Schriften: Joseph von Schnell, ein tirolischer Dichter und Orientreisender. Nach Briefen und Tagebüchern dargestellt, 1892; Martin Greif. Versuch zu einer Geschichte seines Lebens und Dichtens mit besonderer Rücksicht auf seine Dramen und seine Stellung in der deutschen Literatur, 1892; Goethe, 1893; Ober Berg und Tal Schildereien aus Nordtirol, 1899; A . Pichler. Der Dichter und Mensch, 1901; Lenau. Federstriche zu einer Charakteristik, 1902; A. Pichlers Leben und Schaffen, 1903; Ein Kampf der Geister in Tirol. Z u m 100. Geburtstage Josef Streiters, 1904; Der Held von Kalafart: Oberst Baron Spindler. Ein Lebensbild, 1904; Graz in den März- und Apriltagen 1848, 1907; Major Siberer aus Landl, 1909 (Neudr. 1954); Christian Schneller. Ein Beitrag zur tirolischen Literatur- und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts, 1913; Tirolische Analekten (gem. m. O . v. Schißel v. Fieschenberg), 1915; Geschichte der neueren deutschen Literatur in T i rol, 1922. IB Premlechner, Johann Baptist, * i . 10. 1731 Wien, 1 1 4 . ι. 1789 ebd.; studierte in Graz Philos, u. in WienTheol., 1759 Priesterweihe, Priester u. Lehrer d. Beredsamkeit in Wien. Schriften: Lucubrationes poeticae et oratoriae, 1789 (darin 5 dte. Ged., 1 Ode, 4 Fabeln); Auszug der österreichischen Geschichte von den ersten Zeiten bis auf das Jahr 1780, 1789. Literatur: Wurzbach 23,260; Goedeke 4/1,128; 1109; 6,550; Meusel 10,537. - A . NIEDEREGGER, ~ 277

Prenner («Her Prenner»), v. ihm ist im Cod. 793 d. Fürstenberg. Hofbibl. Donaueschingen (um 1500) e. Anweisung «Zu prüchen der rossen» überl., welche sich auch unter d. Anhängen zu—» Meister Albrants Rossarzneibuch findet. Literatur: G. Eis, E. Donaueschinger Sammelhs. aus d. unteren Inntal (in: Ostbair. Grenzmarken ... 3) 1959; DERS., Kleine Rezeptfunde aus Hss. d. 15. u. 16. Jh. (in: Tierärztl. Umschau 14) 1959; DERS., Medizin. Fachprosa ..., 1982. RM Prenzlau, Karl —* Zastrow, Karl. Preradovic, Paula von (verh. Molden), * 12. 10. 1887 Wien, t 2 S - S• Ï95 1 ebd.; 1889 Übersiedlung mit d. Familie n. Pola, ebd. Schulbesuch, dann in e. Pensionat in St. Pölten, hierauf Ausbildung z. Krankenschwester in München. 1916 Heirat m. Ernst M . , lebten in Kopenhagen, 1920 Rückkehr n. Wien. Dichterin d. öst. Bundeshymne «Land der Berge, Land am Strome». Erz. u. Lyrikerin. Schriften: Südlicher Sommer (Ged.) 1929; Dalmatinische Sonette, 1933; Lob Gottes im Gebirge (Ged.) 1936; Ein Jugendreich. Die NeulandSchulsiedlung in Grinzing-Wien, 1938; Pave und Pero (Rom.) 1940; Ritter, Tod und Teufel (Ged.) 1946; M. Zundel, Das Hohelied der heiligen Messe (übers.) 1948; Königslegende, 1950; Gesammelte Gedichte, 3 Bde., 1951-52; Die Versuchung des Columba (Nov.) 1951; Die Alpbacher Elegie (gem. m. and.) 1952; Meerferne Heimat (Teilslg., eingel. u. ausgew. W. Röttinger) 1961; Gesammelte Werke (hg. u. eingel. sowie mit Voru. Nachwort versehen v. K. Eigl) 1967; Ich bin ein roter Rosenstrauch, und du bist meine Erde: Liebesgedichte (hg. u. m. e. Nachw. versehen v. H. Löbl) 1981. Bibliographie: ~ (in: P. P., Meerferne Heimat) i960; ~ (in: P. P., Ges. Werke, hg. K. EIGL) 1967. Literatur: Lennartz 3, 1358; Albrecht-Dahlke II/ 2,769; IV/2,794. - W. REINERMANN, ~ (in: Austria 9) 1946; M . SCHMID, ~ (in: D. Zeit im Buch 2) 1948; G. ZORN, ~ (in: Jahresber. d. Technolog. Gewerbemuseums Wien) 1948/49; R. HENZ, ~ (in: D. Zeit im Buch 6) 1951; F. BRAUN, Gedenkrede (in: F. B . , D. musische Land) 1952; G. C . 278

Preradovié

SCHOOLFIELD,

Presber a n I n t r o d u c t i o n (in: G L L

7)

1953/54; E. MOLDEN, Porträt e. Dichterin, 1955 (darin: Kindheit am Meer. Fragmente e. autobiogr. Rom. u. Gedanken über Dg.); R. HENZ, SANG,

P o r t r ä t e. D i c h t e r i n , 1 9 5 5 ; H . V O G E L e p i s c h e s W e r k , 1 9 5 6 ; DERS.,

Dichte-

rin d. Ehrfurcht, d. Demut u. d. Glaubens (z. 15. Todestag am 25. Mai 1966) (in: Ö G L 10) 1966; R. HENZ, ~ Dichterin d. Südens u. ö s t . (in: Wort in d. Zeit 4) 1958; F. T . CSOKOR, ~ (in: Große Österreicher 14) i960; A . ELSEN, Dg. aus Heimat u. Glauben, ~ (in: D. Warte 14) Luxemburg 1961; R. VOSPERNIK, Leben u. Werk (Diss. Wien) 1961; H. VOGELSANG, ~S episches Werk (in: Wort in d. Zeit 7) 1961; M. HOFMANN, Dichterin ihrer zweiten Heimat. ~ (in: M . H., Konstellationen) 1966; O . MAERTENS, Eine neuromant. Gestalt. E. Leben u. e. Schaffen zw. Kroatien u. Öst. (Diss. Gent) 1956; K. VANCSA, Monumentum aere perennius (in: Unsere Heimat 39) 1968. IB Preradovié, Peter von, * 5 - 2 . 1892 Wien, Ι*22. 4. I94I Agram; Bruder v. Paula v. P., Marineoffizier, dann Schauspieler, Bankbeamter u. Chefred. beim «Agramer Morgenbl.» Lyriker u. Dramatiker. Schriften: Verstehen wir uns (Kom.) 1932.

IB

Prerowsky, Gustav, * 25. 12. 1908 Wien; war Sonderschuldir. ebd.; Erzähler. Schriften: Irrah! Irrah! Österreichische Bergsteiger fahren zum Hohen Atlas, 1952. AS Presber, Hermann, * 9 . 12. 1830 Rüdesheim, 1 3 . 3. 1884 Frankfurt; studierte in Heidelberg, Paris u. Tübingen Gesch., Ästhetik u. Lit., seit 1853 als Lehrer tätig. Erzähler. Schriften: Ideal und Kritik. Ein humoristisches Genrebild aus der Gegenwart, 1856; Wolkenkukkucksheim (humor. Genrebild) 1859 (2. Aufl. u. d. T . : Rheinische Novellen, 1882); Ein Anempfinder (Nov.) 1862; Rudolf (Nov.) 1876. Literatur: A D B 26,568. IB Presber, (Hermann Otto) Rudolf, * 4 . 7. 1868 Frankfurt, f i . 10. 1935 Potsdam; Sohn v. Hermann Ρ., studierte in Freiburg/Br. u. Heidelberg Philos., Lit.- u. Kunstgesch., Dr. phil., freier Schriftst. in Frankfurt, 1894 Red. d. «Frankfurter General-Anzeigers», übersiedelte 1898 nach Berlin, 1899-1905 Red. d. «Post», 1906 Hg. d. 279

«Arena» u. seit 1909 Chefred. d. Zs. «Über Land u. Meer», dann freier Schriftst., Erz. u. Dramatiker. Schriften: Festspiel zum dreihundertjährigen Jubiläum des Gymnasiums zu Karlsruhe, 1886; Leben und leben lassen. Liederbuch, 1893; Poveretto und andere Novellen, 1894; Das Fellahmädchen und andere Novellen, 1896; Poins. «Meine Verse», 1896; Der Schuß (Schausp.) 1896; Der Vicomte (Kom.) 1897; Aus dem Lande der Liebe (Ged.) 1901; V o m Theater um die Jahrhundertwende. Z w ö l f Kapitel, 1901; Die Diva und andere Satiren, 1902; Herbstzauber. Mondscheinscenchen, 1902; Media in vita, 1902; Dreiklang. Ein Buch der Gedichte, 1904; Das Eichhorn und andere Satiren, 1905; V o n Leutchen, die ich lieb gewann. Ein Skizzenbuch, 1905; Der Untermensch und andere Satiren, 1905; Also sprach Shakespeare. Ein Brevier, 1906; Ein Auftakt zur Feier des achtzigsten Geburtstags des Großherzogs Friedrich von Baden, 1906; Von Kindern und jungen Hunden, 1906; Spuren im Sande. Neue Gedichte, 1906; Venus Anadyomene. Modernes Drama, 1906; P. Calderón de la Barca, Der Arzt seiner Ehre (übers.) 1907; G. Esman, Vater und Sohn (Lsp., bearb.) 1907; Der Knick im Ohr. Skizzen, 1907; Die sieben törichten Jungfrauen, 1907; Die Bücher des deutschen Hauses (Hg.) 1908-10; Die Dame mit den Lilien. Phantastisches Lustspiel, 1908; G. Esman, Unsere Magdalenen (Volksschausp., bearb.) 1908; Aus Traum und Tanz, 1908 (Auszug u. d. T.: Die Dirne, 1916); Der Jünger. Das Versöhnungsfest. Z w e i Akte, 1909; Das Mädchen vom Nil und andere Novellen, 1909; Theater. Ein Bündel Satiren, 1909; Der Vetter aus Köln. Kleine Schwänke, 1909; Auge um Auge (3 Einakter) 1910; Freut euch des Lebens ...! Ein Blütenstrauß deutscher Lyrik (hg.) 1910; Späne, 1910; V o n Torheit und Freude, 2 Bde., 1910; Und all' die Kränze ... (Ged.) 1911; Die bunte Kuh (humor. Rom.) 1911; V o n Ihr und Ihm. Dialoge, 1912; Das goldene Lachen. Ein humoristischer Familienschatz in Wort und Bild ..., (hg.) 1912; Der Retter in der Not (Lsp., gem. m. F. v. Schönthan) 1913; Der Tag von Damaskus (humor. Nov.) 1913; Aus zwei Seelen. Neue Gedichte, 1914 (verm. Neuaufl. 1919); Geweihte Stätten (hg. F. Goerke) 1914; Der Tag der Deutschen. Kriegsgedichte, 2 Bde., 1914-15 (Auszüge u. d. T. : Der Brief des Grenadiers, 1916 u. Die Glocke von Gent, 1916); V o m Wege eines 280

Presber Weltkindes. Ein Buch Sprüche, 1914; An die Front zum deutschen Kronprinzen, 1915; Der Don Juan der Bella Riva. Ein Geschichtenbuch, 1915; Der Rubin der Herzogin (Rom.) 1915; Vater ist im Kriege. Ein Bilderbuch fur Kinder ... (gem. m. and.) 1915; Der Weg zum Ruhm. Satiren aus dem Reiche der Kunst, 1915 (verm. Neuaufl. 1925); Die Brücken zum Sieg. Kriegsgedichte, 1916; Die selige Exzellenz (Lsp., gem. m. L. W. Stein) 1916; Der Leutnant von Knebel-Doeberitz. Hinterlassene Briefe an seine Schwester (hg., Einl.) 1917; Notizen am Rande des Weltkrieges, 1917; Glückliche Finder. Ein fröhliches Mysterium, 1918; Der Schatz in der Tüte. Allerlei Fröhliches aus ernster Zeit, 1918; Mein Bruder Benjamin. Geschichte eines leichten Lebens, 1919; J . Gilbert, Die Dose Seiner Majestät (dt. Singsp., gem. m. L. W. Stein) 1919; Das Kohlenstäubchen. Eine lehrreiche Geschichte, 1920; Der Lebens Mai (gem. m. Ε. P.) 1920; Der Mann mit dem persönlichen Einfluß, 1920; Pierrot. Ein Liederbuch, 1920; Die Scheidungsreise. Musikalischer Schwank (gem. m. L. W. Stein) 1920; K. Spitzweg, Sonderbare Käuze (Ged. v. R. P.) 1920; Das Unschuldslämmchen. Heitere Geschichte aus nicht sehr hellen Tagen, 1920; Der silberne Kranich (Rom.) 1921; Liselott von der Pfalz (Lsp., gem. m. L. W. Stein) 1921; Galantes Abenteuer (Gesch.) 1922; Karlchens Reise mit Hindernissen (übers.) 1922; Trotz alledem! Zeitgedichte, 1922; Ernte. Eine Auswahl aus meinen Versen, 1923; Kreuzfeuer (Lsp., gem. m. L. W. Stein) 1924; Die Zimmer der Frau von Sonnenfels. Ein heiteres Novellenbuch, 1924; Bücher sind wie kleine Kinder. Duett, 1925; Die Bücher-Fee. Ein Buchhändler-Schwank mit Musik, gestohlen von verschiedenen Komponisten, 1925; W. Bredschneider, Die Gletscherfee. Operette (gem. m. L. W. Stein) 1926; J . Gilbert, Der Gauklerkönig (gem. m. dems. u. H. H. Zerlett) 1926; Haus Ithaka (Rom.) 1926; Der Kampf mit dem Alltag. Ein Trost- und Trutzbuch für Leidgenossen, 1926; Der Tisch des Kapitäns, 1926; Liebe, 1927; Masken (Rom.) 1927; Der Stern über Saragossa. Ein Berliner R o man, 1927; Die Verse des Diogenes, 1927; Heitere Geschichten aus dem Hexenkessel unserer Zeit, 1928; Aus der Jugendzeit ..., 1928; Der Mann im Nebel (Rom.) 1928; E f f i in Halbtrauer. Ein Geschichtenbuch, 1930; Frühling in Nervi (Rom.) 1930; Die Hochzeit in Kana und andere Festlichkeiten, 1930; Die Witwe von Ephesus. Ein moder-

281

Preser ner Roman, 1930; Geschichten um Bübchen. Heiteres Buch fur Erwachsene, 1931 ; Der Konrad und die Paula (Rom.) 1931; Die Liebeslaube. Heitere Novellen, 1931; Die Hexe von Endor (Rom.) 1932; Fräulein Müller wird am Telephon verlangt. Heiteres Geschichten-Buch, 1932; Cagliostro in Altenbühl (Rom.) 1933; Der Zirkus mit den hundert Löwen und anderes aus meinem Tagebuch, 1933; Ein delikater Auftrag. Ein Buch lustiger Geschichten, 1934; Das Horn von T h u m und Taxis (Rom.) 1934; Eine tüchtige Kraft (Rom.) 1934; Revolte in der Mottenkiste. Festspiel zur Feier des fünfundsiebzigjährigen Bestehens des Vereins Berliner Buchhändler, 1934; Echo des Lebens. Auswahl der Gedichte, 1935; Ich gehe durch mein Haus. Erinnerungen, 1935; Der guten Frauen allerschönster Kranz und andere heitere Geschichten, 1935; Was ist mit Frau Beate?, 1935; Der bunte Kreis. Die schönsten Erzählungen und Geschichten aus dem Lebenswerk eines Optimisten, 1937; Und sowas passiert alle Tage, 1940. Nachlaß: S t U B Frankfurt. - Denecke-Brandis 286. Literatur: Albrecht-Dahlke Π/2,497. - L. R I P K E , (in: Eckart 2) 1908; W. CLOBES, 1910; K . W A R M U T H , Walther von Brcisach.

Prisonnier Halm —* Wilke, Karl.

Prior von Weissenburg (de Wizenburc), sog., letztes Drittel 13./Beginn 14. Jh., v. ihm ist in d. sog. Kölner Klosterpredigten (SB u. U B Hamburg, Cod. theol. 2205, 14. Jh., seit 1945 verschollen) e. dt. Predigt über d. Gottesminne u. d. Vereinigung mit Gott überl. Wahrsch. ist d. P. v. W. mit d. Gründer d. Dominikanerkonvents v. Weissenburg, Theodoricus Theutonicus de Colonia ("t" 1334) identisch.

Prittwitz, Hedwig v., * 16. 12. 1841 Liegnitz/ Preuß. Schles., f i 7 . 10. 1915 Nimptsch; in erster Ehe mit Ludwig v. P. u. Gaffron in zweiter Ehe mit s. Bruder Konrad verheiratet. Erzählerin. Literatur: Humoresken, 1903. IB

Literatur: V L 5,920. - P . STRAUCH, Kölner Klosterpredigten des 13. Jh. (in: FS C. Waither) 1 9 1 1 (= Jb. d. Ver. f. ndt. Sprachforsch. 37) (mit Textprobe), G. LOHR, Über d. Heimat einiger dt. Prediger u. Mystiker aus d. Dominikanerorden (in: Z f d A 82) 1948/50. RM Prisach, Walther von —* Walther von Breisach. Prischuch, Thomas, * wahrsch. um 1387 Augsburg, 1 1 4 6 9 ebd.; stammte aus Augsburger Patrizierfamilie, Ratsherr u. Schöffe, besuchte vermutl. als Vertreter Augsburgs d. Konzil v. Konstanz (1415-18). - Verf. 2 Reimpaarged. auf d. Konstanzer Konzil: «Des consilis gruntvest» (1417) u. «Des consily schlossred» (1418), die insgesamt i860 Verse umfassen u. inhaltl. v. a. eine Aufzählung d. Konzilteilnehmer u. Huldigungen an König Sigmund bieten. D. Tendenz richtet sich gg. Papst Johannes X X X I I I . u. d. Hussiten. Ausgaben: Liliencron 1 (nach epg 321, 15. Jh.); HÖFLER, Geschichtsschreiber der hussitischen Bewegung in Böhmen, 1865 (nach egm 594 v. J . 1449)· Literatur: V L 3,945; deBoor-Newald4/i,i88. J. LOCHNER, ~S Ged. auf d. Konzil v. Konstanz (Diss. Berlin) 1905; U. MÜLLER, Unters, z. polit. Lyrik d. dt. M A , 1974. RM Prisner, Karl, 2. 1889 Salzburg; Bahnbeamter, lebte seit 1913 in Innsbruck. Schriften: Von Dahoam und von Draußt. Gedichte in Salzburger Mundart, 1920; Gedichte. 3 Folgen 1919, 1921 u. 1922; Allerlei Geschichten, 1923; Das Patscherl (Schw.) 1928; Hoamatg'sangeln, Salzburgerisch, 1930; Sieger. Einakterfolge, 1930; Schwester Aurelia (Schw.) 1932; Der Preisrodler (Schw.) 1932. IB 317

Prittwitz und Gaffron, Konrad (Bernhard Karl) von, * i . 8. 1826 Schloß Guhlau b. Nimptsch, "j" 22. 12. 1906 Hennersdorf b. Reichenbach; studierte in Breslau u. Berlin Jura, seit 1856 bewirtschaftete er s. Güter Hennersdorf u. Oberlangseiffersdorf. Mit D. v. Liliencron befreundet. Lyriker. Schriften: Lieder, 1865; Neue Lieder, 1875; D. Geibel. Vortrag, 1880; J. Freiherr von Eichendorff. Vortrag, 1881; A. Graf von Platen. Vortrag, 1881; Lieder und Balladen, 1882. IB Prittwitz-Gaffron (gen. v. Kreckwitz), Leonhard, * 8 . 7. 1856 Guhlau/Schles., j - 3 1 . 3. 1917 Hennersdorf; Sohn v. Konrad P. u. G., Rechtsstudium in Breslau u. Halle/Saale, militär. Laufbahn, seit 1906 Majoratsherr auf Hennersdorf b. Reichenbach/Niederschlesien. Schriften: Gedichte, 1881. RM Pritz, Franz Xaver, * 1791 Steyr, f 1872 Ansfelden; anfängl. Lehrer, später Chorherr u. Pfarrer. Verf. hist. Schriften. Schriften (Ausw.): Beschreibung und Geschichte der Stadt Steyer und ihrer nächsten U m gebung, 1837 (Nachdr., 1965); Geschichte der ehemaligen Benediktiner-Klöster Garsten und Gleink im Land ob der Enns, und der dazu gehörigen Pfarren, 1841; Geschichte des Landes ob der Enns von der ältesten bis zur neuesten Zeit, 15 Η., 1846/47; Ein Beitrag zur Geschichte der Lamberge von Steier, besonders injüngerer Zeit, 1852. IB Pritz, Rudolf, * 14. 6. 1930 Waidhofen/Ybbs; lebt in Wien. Schriften: Die Rabenbergbande, 1968 (Auszug u. d. T. : Der Kampf der Rabenbergbande, 1972). IB

Pritzkoleit, Kurt, * 19. 9. 1904 Purgalken/ Landkr. Neidenburg, f 1965 Münster/Westf. ; studierte Mathematik, Volkswirtschaft, Gesch. u. Philos., seit 1930 Mitarb. versch. Ztg., 1937 im 318

Pritzl

Probst

K Z Sachsenhausen, 1947-50 Red. im Rheinland, dann freier Schriftst. in Münster. Sachbuchautor. Schriften (Ausw.): Männer und Geschäfte. Ein Lesebuch zur Geschichte der U S A , 1943; Männer, Mächte, Monopole ..., 1953 (erw. u. Überarb. Neuausg. i960); Die neuen Herren. Die Mächtigen in Staat und Wirtschaft, 1955; Wem gehört Deutschland? Eine Chronik von Besitz und Macht, 1957; Das kommandierte Wunder. Deutschlands Weg im 20. Jahrhundert, 1959; Berlin. Ein Kampf ums Leben, 1962; Gott erhält die Mächtigen. Rück- und Rundblick auf den deutschen Wohlstand, 1963; Das gebändigte Chaos. Die deutschen Wirtschaftslandschaften, 1965. RM Pritzl, Alto, * 13. 3. 1915, t um 1965; war Pater d. Franziskanerordens in München. Lyriker, Erz. Essayist. Schriften: Ο. H. Rüb (Hg.), Die kleine Bühne (Ged., mit andern) 1948; Des Herzens unendlicher Anfang (Ged.) 1952. AS Privat, Karl, * j . 8. 1891 Frankfurt/M., f i s . 6. 1964 Berlin; Dr. phil., Red., Lit. Wissenschaftler in Berlin. Verf. v. Lbb. u. Hörspielen. Schriften: Jean Paul Friedrich Richter. Prolegomena zur Bestimmung seines Verhältnisses zur Romantik (Diss. München) 1923; Philipp Otto Runge. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Berichten, 1942; Adalbert Stifter. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Berichten, 1946. AS

Probst, Alfred —* Preston, Fred. Probst, Anneliese (Ps. f. Anneliese Seidler), * 2 3 . 3. 1926 Düsseldorf; Pfarrfrau, freie Schriftst., lebte in Halle/Saale, dann in Beesenstedt/DDR. Erz., v. a. f. d. Jugend, auch Verf. v. Theaterst., Hörsp., Filmen. Schriften: Der unsterbliche Kaschtschej. Russische Volksmärchen, 1947; Der Zauberfisch. Russische Volksmärchen, 1947. Die steinerne Blume. Russische Volksmärchen, 1948; Das Zauberkorn. Der «singende Vogel». Die Wunderblume. Russische Volksmärchen, 1948; Die Gazelle. Afrikanische Tiermärchen, 1949; Das Wunderpferdchen und andere russische Volksmärchen, 1950; Schnurz. Die Geschichte eines Brunnenmännleins (Kinderb. mit E. Müller-Beeck) 1953; Sagen und Märchen aus dem Harz, 1954; Sommertage (Erz.) 319

1955; Schulgeschichten, 1955; Der steinerne Mühlmann (Kinderb.) 1956 (auch als Sagensp.); Gespenstergeschichten, 1956; Sagen und Märchen aus Thüringen, 1957; Ferien mit Susanne (Erz.) 1957; Begegnung am Meer. Ein Ferienerlebnis junger Menschen, 1957; Die Geigerin (Erz.) 1958; Einsteigen bitte! Aus dem Tagebuch einer Oberschülerin, 1959; Geschichten aus der 3 a (Jgdb.) i960; Ich ... und Du. Erzählungen und Skizzen, i960; Sabine und Martin (Erz.) i960; Nein, diese Hanne! (Erz.) 1961; Wir brauchen euch beide (Erz.) 1962; Altweibersommer. Eine Geschichte fur Verliebte, 1964; Die fröhliche Insel (Erz.) 1964; Reifeprüfung (Erz.) 1965; Schatten (Erz.) 1965; Menschen in der Heiligen Nacht (Erz.) 1965; Die verborgene Schuld (Rom.) 1966; Die letzten großen Ferien (Erz.) 1967; Die Pause (Rom.) 1969; Das Wiedersehen und andere Erzählungen über die Kunst, in Gelassenheit alt zu werden, 1970; Die schöne Kuline. Tschuwaschische Volksmärchen, 1970; Menschen wie ich und du (Erz.) 1971; Träumen mit der Feder (Erz.) 1971; Das Fräulein vom Hochhaus (Erz.) 1972; Ein Zeltschein für Dierhagen (Erz.) 1972; Vergiß die kleinen Schritte nicht (Erz.) 1974; Die fünf aus Nr. 19 (Erz.) 1974; Die Christvesper oder das Weihnachtsläuten von St. Martin (Erz.) 1975; Das weiße Porzellanpferd (Erz.) 1976; Die unentwegte Großmutter. Plaudereien über ein unerschöpfliches Thema, 1978; Karlchen oder die Geschichte von der Eisernen Hochzeit (Erz.) 1979; Nenni kündigt nicht (Erz.) 1890; Die Legende vom Engel Ambrosio (Erz.) 1981; Unterwegs nach Gutwill (Erz.) 1982; Stationen (Erz.) 1984; Rund um den Taubenturm. Ein neuer Anfang in der Lebensmitte, 1985; Orchesterprobe (Erz.) 1986; Lieber Gott, hörst du mich? Kindergespräche mit dem lieben Gott, 1987. Literatur: Albrecht-Dahlke IV, 2,624.

AS

Probst, August, * i 6 . 8. 1880 Voitsberg/Steiermark; Lehrer, später Hauptschuldirektor; Lyriker. Schriften: Ollahond ausm Steiralond. Gedichte in steirischer Mundart, 1962. IB Probst, (Johann) Eugen, * 2 4 . 1 1 . 1858 Wien, f 4 . 8. 1937Mödling/Niederöst.; Sohne. Kaufmanns, wuchs auf in Arad/Banat, Schulen in Dresden, kaufmänn. Ausbildung, zugleich Studium d. Philos., Gesch. u. Germanistik an d. Univ. Wien; ab 320

Probst

Probst

1886 zuerst Skriptor, dann Kustos, 1904-22 Dir. d. «Städtischen Slg.» Wien; kulturpolit. Tätigkeit, Museumsfachmann. Erz., Veröff. auch in d. Zs. «Karpaten». Schriften: Elisabeth Tarrakanow. Dramatische Dichtung, 1882; Sonntagskinder (Nov.) 1920; Der Herr von Mezökut (Erz.) 1920; Der Schulmeister von Arbesdorf. Lebensweg eines Musikers (Rom.) 1932. Nachlaß: Wiener Stadt- u. Landesarchiv. Literatur: Ö B L 8, 288, Albrecht-Dahlke IV,2,794. - A. SCHERER, Leben, Werk u. Kulturkritik d. donauschwäbisch-öst. Erz., 1954 (zuerst Diss. Graz 1949); A. S C H M I D T , Dg. u. Dichter öst.s 2,1964; A. SCHERER, D. Verhältnis A. Menschendörfers ζ. ~ (in: Südostdt. Vierteljahresbl. 13) 1964; DERS., Gottfried Keller u. ~ (in: ebd. 19) 1970; DERS., d. Dichter d. Araderdten. Bürgertums. Z. 50. Todestag d. Erz. (in: ebd. 36) 1987. AS/LB

Probst, Franz, * 2 8 . 1 1 . 1919 Hornstein/Burgenl.; studierte in Wien, Beamter am Landesarchiv in Eisenstadt. Red. d. Zs. «Volku. Heimat». Schriften: Ein Weihnachtsmärchen, 1948; Mein Heimatvolk, mein Heimatland. Ein Volksbuch vom Burgenland (gem. m. H. Pflagner) 1951; Beiträge zur Geschichte des deutschsprachigen Theaterwesens in Eisenstadt. Das Wirken der Wandertruppen von 1716-1837, 1952; Frauendichtung im Burgenland. Anthologie (zus.gestellt gem. m. T. Lantos) 1954; Die Wallfahrt nach Stotzing im Spiegel des «Liber continens miracula et gratias, quae mediante Divae Mariae Stoczingensis intercessione perpetrata sunt», 1954. IB Probst (Probst), Hans, Ende i j . / A n f . 16. Jh., stammte aus Schwaz im Inntal, war vieil, zeitweilig Landsknecht. - Verf. 1508 e. «Lied vom Romzug» (21 sechszeilige Strophen) im Anschluß an d. Zustandekommen e. Waffenstillstands zw. Vene-. dig u. d. kaiserl. österr. Truppen. D. Dg. zeigt P. als treuen Anhänger Maximilians I.; d. Melodie ist die e. verlorenen Liedes auf d. Böhmenschlacht v . J . 1504. Ausgabe: Liliencron 3. Literatur: V L 3,946; de Boor-Newald 4/1,187. RM

Probst, Hans, * 2. 3. 1861 Schwarzenmühle/Rothenburg, 37. 5. 1941 Bamberg; studierte in München Pädagogik, Altphilol. u. Germanistik, 321

1886-92 Gymnasialassistent in Bamberg, 1892-1901 Lehrer in Bad Dürkheim, 1 9 0 1 - 1 1 in Bamberg, hierauf Konrektor in Nürnberg u. Rektor in Ansbach, lebte seit 1926 im Ruhestand in Bamberg. Schriften (Ausw.): Lieder sind wir!, 1896; Wen soll ich malen? Bilderbuch, 1900; Der Schnellmaler. Neues Bilderbuch, 1901; Über den deutschen Märchenstil, 1901; Der junge Künstler. Bilderbuch, 1903; Die Mitschüler (Festsp.) 1905; Der Heinrichstag von 1520 (Festsp.) 1908; Studien zur Ilias, 1914; Der schwäbische Färber. Eine Geschichte aus dem alten Rothenburg, 1916; Die wunderliche Reise - Die Heldenprobe. 2 Rothenburger Geschichten, 1918; Für stille Stunden, '1921; Sturmnacht - Peter Erdmann. 2 Rothenburger Geschichten 1922; O diese Götter! (auch u. d. T.: Der fidele Olymp) 1922; Wichtelg'schicht'ln (gem. m. K. Storch) 1922; Liedli und G'schichtli aus'n Roedeberghische, 1925; Ein Tag im Hasenhaus, 1926; Gedichte in Rothenburger Mundart, 1929; Beim Osterhasen. Ein buntes Büchlein, 1929; Unser Alter Pä. Professor Seebers Lebenslauf und Aussprüche 1929; Die verkehrte Welt. Eine heitere Dichtung, 1929; Puck Wisperwind. Eine Wiesengeschichte, 1929; Die Weihnachtsengelein (gem. m. E. Wenz-Viëtor) 1933; Zwölf Gedichte, 1937. Nachlaß: S B Bamberg. - Denecke-Brandis 287. Literatur: LexKJugLit. 3,89. IB Probst, HeinzJ., * I I . 1 1 . 1950Marktheidenfeld/ Bayern; Dr. phil., Verleger, Univ. Doz. in Hamburg. Essayist, Lyriker, Hg., Übersetzer. Schriften: Ñamaste Yeti. Geschichten vom Wilden Mann (mit Ch. Rätsch) 1985; Pfeile, Netze & Tortillas. Dynamisches Modell zur Ökologie einer bäuerlichen Maya-Gesellschaft in Quintana Roo, Mexiko (Diss. Hamburg) 1985. Herausgebertätigkeit: Bibliographie Jan Ulenbrook, 1984; Tanka. Japanische Fünfzeiler (übers. v . J . Ulenbrook) 1985; Ch. Fancourt, History of Yucatan (mit V. G. Probst) 1987; Anónimo, Bericht über einige Dinge Neu-Spaniens ... (übers, mit B. Hermanns) 1988; El Catálogo Hamburgués de Boturini, 1804 (mit andern) 1988; A. v. Gall, Medizinische Bücher der alten Azteken (mit B. Hermanns) 1988. AS Probst, Jakob, * 4 . 9. 1848 Basel, f 2 8 . 5. 1910 ebd.; Studium d. evangel. Theol. in Basel u. 322

Probst Tübingen, 1872-74 Pfarrer an d. Dt. Gemeinde in Genf, danach im Kt. Basel-Land, 1885-1902 in Horgen/Kt. Zürich, wo er d. ersten christlichsozialen Arbeiterver. d. Schweiz u. e. Töchterinst. gründete, 1902-10 Pfarrer an St. Peter in Basel. Erz., Lyriker, auch im Dialekt, Verf. v. Betrachtungen; Volksschriftst., publizierte v. a. im «Neuen Schweizer Kalender» u. in d. «Volksstimme von Baselland».

Procházka Ausgaben: Die dramatischen Werke des P. P. (hg. E . KREISLER) 1907; DERS., D i e Meistergesänge

und Sprüche des P. P. (in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 19) 1 9 1 1 ; Κ . GRÖNLUND, Studien zu P. P., dem Nürnberger Dramatiker und Meistersinger. Mit einer Neuausgabe des Textes der Lieder und Sprüche, Lund 1945. Literatur: A D B 26,617; de Boor-Newald 4/ 2,346; Goedeke 2 , 3 8 2 ; E. KREISLER U. K . GRÖN-

Schriften (Ausw.): Der Farnsburger. Eine poetische Erzählung, 1872; Landfrieden. Fünfzig Gedichte, 1876. Drei Predigten, 1881; Das Unservater. Betrachtungen und Lieder, 1886; Tod und Leben. Synodalpredigt, 1889; Die Pflichten der christlichen Kirchen gegenüber der Sonntagsfrage, 1893; Wir stehen. Festrede, 1894; Die soziale Arbeit des Pfarrers, 1894; Hinaus in die Welt. Ein Wort an die Jungen, 1903; Er lehrte sie. Ein biblisches Bild, 1904; Aus dem Wanderbüchlein eines alten Burschen (Ged.) 1912.

LUND (vgl. Ausg.). - L. LIER, Stud. ζ. Gesch. d. Nürnberger Fastnachtssp. (in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 8) 1889; W. CREIZENACH, Gesch. d. neueren Dr. (2. Aufl., bearb. A.

Literatur: HBLS 5,490. - A. SOCIN, Basler Mundart u. Basler Dg. (in: Basler Jb.) 1896; Z. Erinn. an 1910; W. JOST, V. Geist u. Form d. Basler Mundartdg. (in: Basler Jb.) 1959. AS

Processus contra Sentimentum Parrhisiense —» Crotus, Rubeanus.

Probst, Jakob —* Propst, Jakob.

Prochaska, Heinrich, * 2 0 . 8. 1896 Bad Ischl, 1 1 3 . I I . 1984 Wien; studierte in Wien, Dr. phil., Mittelschulprof. in Wien. Schriften: Absamer Denkwürdigkeiten, 1947; Saxa loquuntur. Die Steine sprechen. Die Geschichte dreier Wiener Kirchen ... nebst einer Kunstplauderei über Innsbrucks Kulturschaffen zwischen 1945 und 1947. Eine kunstgeschichtliche Erzählung, 1948; Miniaturen aus Österreich,

Probst, Joseph —» Propst, Joseph. Probst, Julius —» Mayer, Samuel Martin. Probst, Peter, f 1576 Nürnberg, 1544-1569 als Meistersinger u. Dramatiker in Nürnberg nachgewiesen, 1544 Rechenmeister, 1553 od. später Spitalschreiber. - B e g a n n 1553 mite. Slg. s. dichter. Werke, die er mind, bis 1566 fortführte. Verf. geistl. Lieder (v. a. zu Melodien Luther. Choräle), Reimpaarsprüche (v. a. zum Lob d. Ehe), geistl. u. weltl. Meisterlieder (fast d. Hälfte in Tönen v. Hans Sachs); ferner e. Drama: d. «schön Christlich Komödia von dem plintgebohrnen» (nach Joh. 9 in Luthers Übers.) u. 7, stofflich v. Hans Sachs u. Hans Folz abhängige, 1553-56 niedergeschriebene Fastnachtsspiele: «Von einem mülner und seinem weib ...», «Von zweyen Lantzknechten ...», «... Von zwaierlei elltern ...», «... Von eines Bauren heirat mit der pösen Elsen», «... Vom krancken Bauren und einem Doctor ...», «... Von zweyen mendern», «... Von einem Freyhirrten und einer guten metzen ...». 323

HÄMEL) 1923; E. CATHOLY, Fastnachtssp., 1966; W. F. MICHAEL, D . dt. Dr. d. M A , 1 9 7 1 ; I. STAHL,

D. Meistersinger v. Nürnberg. Archival. Stud., 1982.

Probus

RM

Sermage, Richard.

Prochaska, Bruno —» Wolfgang, Bruno.

1949.

IB

Prochaska, Karl Johann, Anf. 19. Jh., Österreicher, biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Dramatische Dichtungen, 2 Bde., 1826-28. Literatur: Goedeke 6 , 7 9 1 ; 1 1 / 2 , 3 1 2 .

RM

Prochaska, Wolfgang, * 2 8 . 3. 1952 Frankfurt/ Main; Schriftst., lebt in München. Lyriker, Erz., Dramatiker. Schriften: Blau und hell ist die Nacht (Ged.) 1982.

AS

Procházka, Rudolf Freiherr von (Ps. Leon Elms), * 2 3 . 2. 1864 Prag, f 2 3 · 3- ! 9 3 6 ebd.; studierte in Prag Jura u. Musik, seit 1888 im 324

Procopius von Templin

Prochnow Staatsdienst, 1897 i m Landesschulrat u. bei d.

1608?) T e m p l i n / U c k e r m a r k , f 2 2 . 1 1 . 1680 Linz

Statthalterei beschäftigt, errichtete e. selbständi-

a. d. D o n a u ; ging 1625 im Dienst e. kaiserl.

1910-25

Offiziers n. B ö h m e n , u m 1 6 2 7 K o n v e r s i o n z.

leitete. K o m p o n i s t v. Liedern u. K l a v i e r m u s i k ,

K a t h o l . , 1 6 2 7 in Wien Eintritt in d. Kapuzineror-

L y r i k e r u. Musikhistoriker.

den. Wanderprediger in Niederöst., B ö h m e n u.

ges Musikreferat in Prag, das er v o n

Schriften: Asteroiden, 1887; Versuch einer R e -

S ü d D t l . , lebte seit 1642 i m Kloster am neuen

f o r m der deutschen L y r i k , 1890; M o z a r t in Prag.

Markt/Wien, 1 6 5 1 Romreise, Versetzung in d.

Z u m ioojährigen Gedächtniß seines T o d e s , 1892;

Kloster Mariahilf bei Passau, u m 1662 Ü b e r s i e d -

R . Franz, 1894; A r p e g g i e n . Musikalisches aus al-

lung n. Salzburg, lebte zuletzt i m Linzer K a p u z i -

ten und neuen T a g e n , 1897; D a s Glück. E i n T o n -

nerkloster. Prediger u. Liederdichter.

märchen, 1897; J o h a n n Strauß, 1900; Christus.

Schriften: Mariae H ü l f f EhrenKräntzel D a s ist:

D a s M y s t e r i u m seines Leidens (geistl. M e l o d r . )

Himmelische L o b g e s ä n g e r und solche Betrach-

1 9 0 1 ; Das romantische M u s i k - P r a g . C h a r a k t e r -

tungen dadurch die Gottliebende Seelen und zu

bilder, 1 9 1 4 ; J a h r e und Gedanken, 1 9 1 4 ; V . J .

M a r i a m H ü l f f grosse Andacht tragende Hertzen

K r y s a , D i e Bestie des 20. Jahrhunderts

(Peter

Kürten), deutsch, 1 9 3 2 .

... erquickt entzündt und verzuckt . . . , 1642; D e r Gross-Wunderthätigen

Literatur: Ö B L 8,297. - C . HUNNIUS, ~ e. dt.

Mutter

Gottes

Mariae

H ü l f f L o b - G e s a n g . . . , 1659; H e r t z e n - F r e w d und

Tondichter B ö h m e n s , 1902; L . SCHLEISSNER, E .

Seelen-Trost Das ist: Himmlische Betrachtungen

netter Beitr. z. Prager M u s i k f o r s c h g . oder ~ als

u n d . . . Lobgesängern . . . , 2 T i e . , 1660/61 (Auszug

Festschriftst. (in: D . A u f t a k t 6) 1926; E . JANET-

aus T l . 2 in: B a r o c k l y r i k 3, hg. H . CYSARZ, 2.,

SCHEK, ~ z . s . 7 0 . G e b . t a g (in: e b d . 1 4 ) 1 9 3 4 .

verb. A u f l . 1 9 3 7 , N a c h d r . 1969); Mariae H ü l f f o b

IB

Passauer Gnaden-Lust-Garten . . . , 1 6 6 1 ; EuchariP r o c h n o w , C a r l Friedrich, * 26. 2. 1 7 7 1 F r a n k f u r t / O d e r , t 7 - 6. 1838 M a r i e n t h a l / P o m m . ; T h e ol. Studium in F r a n k f u r t / O d e r , 1 7 9 5 Hilfsprediger in Kleinrade; 1798 Pfarrer in Neuzittau/Kr. Stork o w u. seit 1808 in Marienthal. Schriften: D e r Geist J e s u , in biblischen G e m ä l den und Liedern, 1827. Literatur: G o e d e k e 1 6 , 3 2 4 .

RM

stiale, das ist: Sechs und Z w a i n z i g gelehrte Geistreiche doch mit grosser K l a r h e i t . . . a u s g e f ü h r t e . . . nutzliche Discursen oder Predigen v o m H o c h würdigsten Sacrament des Altars . . . , 1 6 6 1 ; P o e nitentiale. D a s ist: F ü n f f und Z w a i n z i g gelehrte Geistreiche ... w o h l aussgeführte ...

nutzliche

Discursen oder Predigen v o m heiligen S A c r a m e n t d e r B u e s s . . . , 1662; Orationale. Das ist: S e c h s u n d dreyssig gelehrte Geistreiche ... diser Z e i t n o t w e n d i g e nutzliche Discursen oder Predigen V o n

Procopius

(Koppen),

Georg

Dietlof, * i 2 . 3.

der ... G O t t so angenehmen ... Ü b u n g des Heili-

1 7 1 3 Prenzlau, f A u g u s t 1 7 4 9 ebd.; studierte in

gen Gebetts . . . , 1663; Conjugale. D a s ist: D r e y s -

Halle/Saale, Hauslehrer u. a. in Stettin, G y m n a -

sig gelehrte Geistreiche... nutlichc Discursen oder

siallehrer in Prenzlau.

Predigen V o m B r ä u t - E h e - und Wittib-Stand . . . ,

Schriften: Vermischter Gedichte erster Theil . . . , 1752. Literatur: G o e d e k e 3 , 3 1 3 .

1663; Juventutale. Das ist: D r e y s s i g Gelehrte G e i streiche ... Discursen oder Predigen V o n der J u -

RM

gend W o h l - und Ü b e l verhalten . . . , 1663; Praedestinationale, D a s ist: D r e y s s i g ... Geistreiche ...

P r o c o p i u s , Melchior Dietrich, 18. J h . , geistl.

Discursen oder Predigen V o n der Göttlichen G n a -

Dichter, biogr. Einzelheiten unbekannt.

den-wahl J t e m v o n Z u s a m m e n - W ü r c k u n g

Schriften: Auserlesene Moralische Gedichte A u s unterschiedlichen Autoren und andern Sprachen ... gesammelt U n d in Teutschen Versen übersetzet, 1 7 2 0 ; N e u e geistliche Lieder N a c h Anleitung Biblischer Sprüche . . . , 1 7 3 5 . Literatur: G o e d e k e 3,3 04.

RM

Procopius von Templin (Prokop v. T.; Familien- od. T a u f n a m e : Andreas), * u m 1609 (Ende 325

der

Göttlichen G n a d U n d dess Menschlichen freyen Willens . . . , 1663; Decalogale. D a s ist: Z w e y und dreyssig Gelehrte ... Discursen oder Predigen U b e r die Heiligen Z e h e n Gebott G O t t e s . . . , 1664; Threnale. D a s ist: Sechs und zwainzig G e l e h r t e . . . Discursen oder Predigen über das erste Capitel der Klageliedern des Propheten J e r e m i a m . . . ,

1664;

Mariale. Das ist: U b e r hundert und sechtzig ... geistreiche ... Predigen V o n der ... J u n g f r ä w l i -

326

Procurator chen Mutter unsers HErrn und GOttes Maria 2 Tie., 1665; Miserere. Das ist: Aller Sünder Buess-Spiegel David ..., 1665; Magdalenale. Aller Sünderinnen Buess-Spiegel Maria Magdalen ..., 1665; Homo bene moriens. Das ist: Vier und Zwaintzig ... Discursen oder Predigen Von dem Seeligen Ende ..., 1666; Judiciale, Purgatoriale Et Infernale, Das ist: Fünff und dreyssig ... Discursen oder Predigen V o m Jüngsten Tag und Gericht ..., 1666; Sanctorale, Das ist: Uber hundert unnd siebentzig ... Discurss oder Predigen ..., 1666 (verm. Ausg. 1668); Lignum vitae Oder Z w ö l f f Frücht-tragender Baum dess Lebens Das ist: J n drey Tomos abgetheilte zwölff Opuscula ... (Sammelwerk) 1666; Adventale, Ac Natale Iesu Christi, Sive Deliciae Spiritus Hibernales. Hertzens-Frewd und Seelen-Lust im harten Winter ..., 4 Tie., 1666; Quadragesimale Et Passionale. Das ist Hundert ... Discurss oder Predigen Auff die ... Fastenzeit ..., 5 Tie., 1666; Dominicale Paschale Et Pentecostale. Das ist Hundert ... Discurss oder Predigen ... auff die Oesterliche Himmelfahrts- und Pfingst-Feyertäg ..., 4 Tie., 1667 (Neuausg., 2 Tie., 1669); Dominicale Aestivale. Das ist Hundert ... Diseurs oder Predigen Uber die gantze Sommerzeit..., 4 Tie., 1667; Mariale Concianatorium, Rhythmo-Melodicum. Das ist: Uber hundert und Siebenzig ... Predigen, Von der... allerseligsten... Mutter ... Maria ..., 3 Tie., 1667 (versch. Drucke, auch u. d. T.: Mariale Processionale); Funerale. Das ist: Hundert und Fünffzig Todten- oder Leich-Predigen Jn vier Opuscula abgetheilt ..., 1670; Encaeniale, Das ist: Hundert Kirch-Tag-Predigen J n welchen Das ... Gemüth ... gar lustig contentirt und vergnüget wird ..., 1671; Patrociniale, Das ist: Hundert sonderbahre Predigen ..., 1674; Catechismale, Das ist Dreyhundert Halbstündige Sermones. Oder Kinder-Lehr-Predigen ..., 6 Bde., IÓ74Í.; Triennale Dominicale Primum. Das ist: Auff ieden Sonntag durch das gantze Jahr ... nutzliche Diseurs oder Predigen ..., 1676; Sacrum Epithalamium, Sive Canticum Cantico-Rum, Caelesti Sponso Noviter Recantatum ... Das Hohe Lied des Salomonis Mit hundert ... Sermonen ..., 1678; TugendSpiegel Aller Zuchtliebenden Closter-Jungfrauen. Das ist: Schönes Tractätlein von Zwantzig ... Sermonen über das Leben der H. Jungfrauen und Mutter Ehrentraut ..., 1679. Ausgabe: Marienlieder (hg. u. untersucht V. GADIENT)

327

1912.

Prodolliet Bibliographie: Albrecht-Dahlke 1,863; Pyritz 538; Dünnhaupt 2,1477. - V. GADIENT (vgl. Lit.) 1 9 1 2 ; A . H . KOBER (vgl. Lit.)

1914.

Literatur: A D B 26,625; L T h K 8 , 7 8 6 ; - G . WESTERMAYER, Prediger u. Dichter (in: Hist.-polit. Bl. 79) 1877; V. GADIENT, s. Lebenu. s. Werke, 1912; Α. H. KOBER, ~ 1609-1680 (in: D. Kultur 1 4 ) 1 9 1 3 ; DERS., ~

(in: E u p h . 2 1 u . 2 2 ) 1 9 1 4 u .

1918; DERS., D. Marienged. d. ~ (Diss. Münster) 1925; S. WIESER, Gottesminne (Monatsbl. f. relig. Dichtkunst 6) 1912; DERS., e. dt. Paulus d. 17. Jh., 1916; A. ZAWART, The Hist, of Franciscan Preaching ..., N e w York 1928; Κ. EDER, ~ u. s. Stellung ζ. Hexenwahn ... (in: Theol.-prakt. Qschr. 92) 1939; I. SCHWAMM, D. Hl. Schrift in d. Predigten ~ s... (Diss. Münster) 1941; Β. W I N TERSTELLER, Der Rom. auf der Kanzel. e. erster Leser v. Grimmelshausens «Simplicissimus» (in: Simpliciana 6/7) 1985; F. KLEMP, e. süddt. Barockprediger (Festvortrag) 1987. RM

Procurator —» Kempner, Robert W. M.

Predöhl, Günter, * 2 9 . 5. 1920 Berlin; zuerst Industriekaufmann, 1945-48 Geschäftsführer e. Lebensmittelhandlung in Berlin, 1949-54 Journalist, Gerichtsreporter, ab 1954 freischaffender Schriftst., lebt in Potsdam. Erz., Verf. v. Krim.rom., Rep., Fernsehsp., Hörsp., Filmen. Heinrich-Greif-Preis 1962. Schriften: Perlen, Haie, Kraken (Erz.) 1956; Die im Dunkeln. Kriminalfälle von heute, 1957; Der todsichere Tip (Krim.rom.) 1958; Solange die Spur noch warm ist (Krim.erz.) i960; Kriminalfälle ohne Beispiel, 5 F., 1960-69; Kippentütchen (Krim.st.) 1961; Das perfekte Alibi und andere Kriminalerzählungen, 1962; Mord in der Laubenkolonie (Erz.) 1962; Das Haus in der West Princes Street (Erz.) 1963; Der lieblose Tod des Bordellkönigs. Verbrechen, die Schlagzeilen machten, 1979; Der Todesengel von Krähenwinkel (Krim.erz.) 1980; Freispruch nach der Hinrichtung. Ausgewählte Berichte aus «Kriminalfalle ohne Beispiel», 1982. Literatur: Albrecht-Dahlke IV/2,624. AS

Prodolliet, Ernest, * 9. 10. 1925 Münsterlingen/ Kt. Thurgau; Studium an d. Univ. Basel, Zürich, Aberdeen, Dr. phil.; Pressechef, Red., Doz. an d. 328

Prökl

Pröhle Univ.

Freiburg/Schweiz; w o h n t in M a r l y / K t .

Schriften:

dem Staatsstreiche Louis Napoleons und der G e fangennahme derselben durch den K ö n i g Wil-

Freiburg. Verf. film-hist. Schriften. Cäsar von A r x . Leben und Werk

helm, '1870; Friedrich der Große und die deutsche

(Diss. Zürich) 1953; Kleines Lexikon des Wilden

Literatur, 1872; Patriotische Erinnerungen und

Westens. Geschichte und Filme, 1963; Die Film-

Erzählungen und Abhandlungen aus den Zeiten

presse in der Schweiz. Bibliographie und Texte

der K r i e g e zwischen Deutschland und Frankreich,

(Hg.) 1975; Faust i m Kino. Die Geschichte des

1873; Volksrätsel (f. d. J g d . bearb.) 1876; N e u e

Faustfilms v o n den Anfängen bis in die Gegen-

Lieder aus Wittenberg, 1876; Lessing, Wieland,

wart,

Heinse. N a c h den handschriftlichen Quellen in

1978; Nosferatu.

Die Entwicklung

des

Vampirfilms v o n Friedrich Wilhelm Murnau bis

Gleims Nachlasse dargestellt,

Werner Herzog, 1980.

strauß, 1882; Rheinlands schönste Sagen und G e -

AS

1877;

Märchen-

schichten (f. d. J g d . bearb.) 1886; Die Lehninische Pröhle, Heinrich (Christoph Ferdinand), * 4 . 6. 1822 Satuelle b. Neuhaidensieben, f 2 8 . 5. 1895 Berlin; studierte in Halle/Saale u. Berlin Gesch. u. Philol., 1855 D r . phil., 1858 Gymnasiallehrer in Berlin. Beschäftigung vor allem m. d. Sagenkreis d. Harzgebirges.

Weissagung, 1888; H . Heine und der Harz, 1888;

Schriften: A u s dem Kaiserstaat. Schilderungen aus dem Volksleben in Ungarn, B ö h m e n , M ä h ren, Oberösterreich, Tirol und Wien, 1849; Berlin und Wien. E i n Sittenbuch, 1850; A u s dem Harze. Skizzen und Sagen, 1 8 5 1 ; Walddrossel. Ein Lebensbild, 1 8 5 1 ; Der Pfarrer v o n Grünrode. Ein Lebensbild, 2 T i e . , 1852; Kinder- und V o l k s m ä r chen, 1853 (Nachdr. m. e. N a c h w . v. H. STEIN, 1975); Märchen f u r die J u g e n d , 1954; Harzsagen, 1854 (hg., erg. u. erörtert v. W . - E . PEUCKERT, 1957); Harzbilder. Sitten und Gebräuche aus dem Harzgebirge, 1855; Unterharzische Sagen, 1855; Weltliche und geistliche Volkslieder und V o l k s schauspiele (hg.) 1855; F. L. Jahns Leben. Nebst Mitteilungen aus seinem literarischen Nachlasse, 1855; G . A . Bürger. Sein Leben und seine Dichtungen, 1856; Kriegsdichter des siebenjährigen Krieges und Freiheitskriege, 1857; Gleim auf der Schule, 1857; Die Fremdherrschaft, 1858; Feldgarten. Beiträge zur Kirchengeschichte, Literaturgeschichte und Culturgeschichte, 1859; Gedichte, 1859; Das Leben des alten Köhlermeisters Hillebille, 1859; Erzählungen aus dem Harzgebirge,

Pröhle, Heinrich Andreas, * 3 . 2. 1797 Gunsleben/Sachsen, f i 9 . 4. 1875 Hornhausen b. Oschersleben; Theol. Studium in Halle/Saale, 1 8 1 9 Prediger in Molmerswende/Harz u. a. O r ten, seit 1835 in Hornhausen.

1862; Deutsche Sagen, 1863 (neue, durch R e f o r mationssagen verm. A u s g . , 1867); Der deutsche Unterricht in seinem Verhältnisse zur Nationalliteratur, 1865; D i e Reformationssagen und die Volksüberlieferung der Protestanten. Vortrag, 1867; Der Krieg 1866. Ein Gedicht, 1866; Harz und K y f f h ä u s e r in Gedichten, Schilderungen und Aufsätzen von Bürger, Goethe, Hölty etc. M i t einer literarhistorischen Einleitung, 1870; Deutsche Lieder und Oden aus dem Zeitraum zwischen

329

Brockensagen. M i t einer Abhandlung über den Hexenzug nach dem Blocksberge, 1888; Abhandlungen über Goethe, Schiller, B ü r g e r und einige ihrer Freunde, 1889.

IB

Schriften (theol. Sehr, in A u s w . ) : Die körperliche, christliche und bürgerliche Schulerziehung . . . , 1846; Chronik von Hornhausen ..., 1850; Predigt-Entwürfe . . . , 1856; Kirchliche Sitten. Ein Bild aus dem Leben evangelischer G e meinden, 1858; Schwert und Altar (Ged.) 1859; Andreas Proles, Vicarius der Augustiner, çin Z e u g e der Wahrheit kurz v o r Luther ..., 1867. Literatur: A D B 2 6 , 6 3 1 .

BM

P r ö k l , Vinzenz, * 2 3 . 10. 1804 Hartenberg b. Falkenau/Eger, f i 5 . 4. 1887 Eger; anfángl. Schreiber in Karlsbad, bildete sich dann autodidaktisch fürs Baufach aus, ab 1823 im Bauamt v. Eger tätig, seit 1835 auch Archivar. Gesch.Schreiber. Schriften (Ausw.): Eger und das Egerland, 2 B d e . , 1845 (2., neu umgearb., bed. v e r m u. verb. A u f l . , nebst einer vollständigen Darstellung v o n Herzog Waldsteins letzten Lebensjahren und T o d in Eger, 1876); Schloß Seeberg i m Egerlande, seine Geschichte, seine Geschlechter, seine K i r che, 1870; Waldstein, Herzogs von Friedland letzte Lebensjahre und T o d in Eger. N a c h U r k u n den und den neuesten Forschungen, 1876; Goethe in Eger. Nach seinem Tagebuche und Mitteilungen v o n Augenzeugen bearbeitet, 1879; Geschichte der königlichen Stadt Karlsbad ..., 1883;

33°

Proli

Prölß

Geschichte der Stadt Elbogen, 1884; Geschichte der Stadt Königsberg und U m g e b u n g , 1884. Literatur: ~ (in: Egerl. Biogr. Lex. 2) 1987.

IB

Pröll, Karl (Ps. Treumund), * 2 7 . 5. 1840 Graz, "f" 15. 9. 1910 Berlin; schlug d. militar. Laufbahn ein, nahm 1863 s. Abschied, anfángl. in techn. Berufen tätig, wandte sich 1867 d. Journalistik zu. Mitarb. versch. Z t g . in D d . , ließ sich 1883 als freier Schriftst. in Berlin nieder. Schriftst. u. K o r respondent öst. Z t g . , Erz. u. Lyriker. Schriften: Das Deutschtum in Österreich und Ungarn einst, 1885; Die Kämpfe der Deutschen in Österreich um ihre nationale Existenz, 1887; M o derner Todtentanz, 1888; Vergessene deutsche Brüder. Wanderungen im Böhmerwald und im «Sachsenlande» Siebenbürgens, um 1886; Sturmvögel. Deutsch-nationale Kämpfe, 1888 (3., verm. Aufl. d. 2. Abschnittes u. d. T . : Deutsche Vermächtnisse und deutsche Versäumnisse, 1892); Kreuz und Quer. Wander- und Rasttage im Süden und Norden, 1888; Das österreichische Deutschtum in N o t und Gefahr, 1887; Bilderbuch eines Bummlers 1888; Berliner Federzeichnungen eines Deutsch-Österreichers, Ί888; Friedrich der Große und der deutsche Nationalstaat der Gegenwart, 1888; Spreu im Winde. Lustiges und B o s haftes, 1889; Die Totengräber Österreichs. K a m pfesworte und Fehdelieder, 1899; Vogelbeeren. Kleine Geschichten und Plaudereien, 1890; A . Stifter, der Dichter des deutschen Böhmerwaldes, 1891; J. Rank, der Erzähler des Böhmerwaldes, 1892; Leute von heute. Lose Skizzen, 1892; Z e r brochenes Spielzeug, 1892; Das muntere Jahrhundert. Ein Humoresken-Strauß, 1892; Deutschnationale Märchen für die politische Kinderstube, Ί893; Die Entwicklung Berlins, Ί893; Deutschnationale Bergpredigten, 1894; A m Seelentelephon. Neue Kurzgeschichten, 1895; Unter alldeutschem Banner. Nationale Weckrufe und Klagen, 1895; Deutsches Leben und Weben. Nationale Erzählungen, 1895; Halt! Wer da? Lieder aus dem deutsch-österreichischem Feldlager, 1897; Die vier letzten Dinge in Österreich, 1897; A u f Leben und Tod. Deutsch-nationale Kämpfe, '1898; Nachfolge Bismarcks (dt.-öst. Zeitged.) 1899; Die Totengräber Österreichs. Kampfesworte und Fehdelieder, 1899; Kriegsvolk und Radvolk. Heitere Geschichten, 1900; Deutschösterreichische Passionsgeschichten, '1900; A u f ferner Wacht. Heerrufe und Heimgrüße, 1902;

331

Gesammelte Kurzgeschichten, 1910; Aphrodite mit dem Schleier (u. and. moderne Erz.) 1908; Vermächtnis

(ausgew.

Ged.

u.

Denksprüche)

1913· Literatur: Ö B L 8,300; Biogr .Jb. i5,*69-

IB

Prölß, A d o l f Eduard, * n . 11. 1803 Dresden, f 14. 8. 1882 Freiberg/Sachsen; studierte Theol. u. Philos., Hauslehrer, seit 1835 Gymnasiallehrer in Freiberg, 1866 Prof., trat 1874 in d. Ruhestand. H g . v. Gesangbüchern. Schriften: Kreuz und Leier (Dg.) 1844; Schulaltar. Betrachtungen, Gebete und Lieder ..., 1849 (2., verm. Aufl. 1853). RM

Prölß, Johannes, * 4 . 6.(7.?) 1853 Dresden, f 21. 9. 1911 Degerloch; Sohn v. Robert P., studierte Philos, u. Gesch. in Jena u. Leipzig, in versch. Redaktionen tätig, u. a. 1874/75 i n London, 1880-88 Red. d. «Frankfurter Z t g . », hierauf in Stuttgart Red. d. Zs. «Von Fels zu Meer», 1894-1903 Mitarb. d. «Gartenlaube». Erz. u. Dramatiker. Schriften: Weinphantasien aus Auerbachs Keller. Ein Stammbuch fröhlicher Zecher, 1877; A m Meer. Seaside-Skizzen und Nordsee-Bilder, 1878; Ein neuer Sängerkrieg auf der Wartburg (Festsp.) 1880; Ein lustig Spiel v o m Gott H u m o r oder die zum Frohsinn bekehrten Pedanten. Ein Schwank im Stil des Hans Sachs, 1880; Emancipirte N o v e l len, 1881; Dolce far niente. Hochzeitsreisebriefe von Südwärts der Gotthardbahn, 1882; Katastrophen. Poetische Bilder aus unserer Zeit, 1883; Trotz alledem! (Ged.) 1886; Scheffels Leben und Dichten, 1887; In der Alpenschutzhütte. N o v e l lenkranz, 1888; Der heilige A m o r (Erz.) 1889; Modelle (Nov.) 1891; Das junge Deutschland, 1892; Bilderstürmer. Roman aus der Gegenwart, 1896; Deutsch-Capri in Kunst, Dichtung, Leben. Historischer Rückblick und poetische Blütenlese, 1901; Scheffel, ein Dichterleben, 1902; Er soll dein Narr sein. Eine Buchdrucker- und Ehestandsgeschichte aus alter Zeit, 1903; Friedrich Stoltze und Frankfurt am Main. Ein Zeit- und Lebensbild, 1905 (Neu bearb. v. G. VOGT u. d. T . : Friedrich Stoltze. Ein Bürger aus Frankfurt, 1978); Das Bild der Königin (Rom.) 1904; Die schönste Frau (Nov.) 1904; Scheffels Leben. Biographische Einführung in die Werke des Dichters, 1907; J. V . Scheffel, Gesammelte Werke in 6 Bänden (hg. u.

332

Prohl

Prölß m. e. biogr. Einleitg.) 1907; ders., Nachgelassene Dichtungen (hg.) 1908. Literatur: Biogr.Jb. i6,*6i. IB Prölß, (Karl) Robert, * 18. 1. 1821 Dresden, f 2 ó . 4. 1906 ebd.; führte d. väterl. Geschäft gem. mit s. Bruder bis 1863, lebte dann als freier Schriftst. in Dresden. Dramatiker u. Theaterhistoriker. Schriften: Das Recht der Liebe (Lsp.) 1847; Sophonisbe (Dr.) 1862; Michael Kohlhaas (Tr.) 1863; Katharina Howard (Tr.) 1864; Romeo und Julia, im Lichte der Philosophie des Unbewußten. Anti Hartmann!, 1874; Dramaturgie, 1877; Geschichte des Hoftheaters zu Dresden. Von seinen Anfangen bis zum Jahre 1862, 1878; Katechismus der Aesthetik. Belehrung über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst, 1878; Katechismus der Dramaturgie, 1878; Das herzoglich Meiningen'sche Hoftheater und die Bühnenreform, 1878; Die Ästhetik, 1878; Beiträge zur Geschichte des Hoftheaters zu Dresden in actenmäßiger Darstellung, 1879; Vom Ursprung der menschlichen Erkenntnis. Eine psychologische Untersuchung, 1879; Geschichte des neueren Dramas, 3 Bde., 1880-83; H. Heine. Sein Lebensgang und seine Schriften, 1886; Das deutsche Volkstheater. Eine Frage der Zeit. 1889; Königin Marie Antoinette. Bilder aus ihrem Leben, 1894; Kurzgefaßte Geschichte der deutschen Schauspielkunst von den Anfangen bis 1850 nach den Ergebnissen der heutigen Forschung, 1900; Von den ältesten Drucken der Dramen Shakespeares und dem Einflüsse, den die damaligen Londoner Theater und ihre Einrichtungen auf diese Dramen ausgeübt haben. Eine Untersuchung vom literarischen und dramaturgischen Standpunkte, 1905. Literatur: Biogr.Jb. n , * 5 i ; 12,321. - M. KARHist. Wertung u. Dramaturgie: z. Gesch. dr. u. zur Rezeption T. Müntzers im 19. Jh. (in: Monatshefte 76) 1984. IB NICK,

Prömmel, Daniel Gottlieb, * 1. 6. 1782 Wolmirstedt, 1 2 7 - 5· 1834 Hamburg; studierte in Halle/ Saale, Erzieher in Wandsbeck, gründete ebd. e. Erziehungsinst., das später n. Hamburg verlegt wurde. 1813 Dr. phil. in Kiel. Lyriker. Schriften: An die Unglücklichen im Exil. Im Jahre 1814, 1814; Der heitere und unterrichtete Hausfreund fur edle Familien und ihre Jugend (auch u. d. T.: Weihnachtsgeschenk) 1814,15; Va333

terländische Gedichte. Gesammelt für den Unterricht und die Übung der Deklamation, 2 Tie., 1817 (3., verb. verm. Aufl., 1849). Literatur: Meusel-Hamberger 12,209; Goedeke 13,617. IB Pröpper, Theodor, * 26. 5. 1896 Balve/Westf. ; studierte Kirchenmusik in Paderborn u. München, Organist an d. St. Blasius-Pfarrkirche in Balve. Komponist, Publizist u. Schriftsteller. Schriften: Heimat und Leben. Variationen über ein altes Thema, 1931; Im Schritt des Jahres (Heimatbuch) 1931; Ich will hintreten zu Gott ..., 1938; Franz Hoffmeister, der Wächter saarländischen Volkstums. Leben und Werk ..., 1949; Das Balver Zeitwendspiel, 1949; Menschen aus Talfeld, 1959; Der leuchtende Bogen. Weihnachtliche Erzählungen, 1959; Klingemund. Saarländisches Liederbuch. Wort und Weise, 1961; Ein Tag ruft es dem andern zu. 100Jahre Kirchenmusik der St.Blasien-Pfarrei Balve, 1968. rm Profitlich, Ulrich, * 8 . 1. 1936 Bonn; Dr. phil., 1972 Prof. an d. FU Berlin, 1973 o. Prof. an d. Gesamthochschule Paderborn, seit 1983 o. Prof. f. Neuere dt. Lit.wiss. an d. F U Berlin. Mit-Hg. d. hist.-krit. Ausg. d. Werke F. M. Klingers (1978 ff.) u. d. «Sehr. d. Gesamthochschule Paderborn». Schriften: Der seelige Leser. Untersuchungen zur Dichtungstheorie Jean Pauls, 1969; Eitelkeit. Eine Untersuchung zum Romanwerk Jean Pauls, 1969; Friedrich Dürrenmatt. Komödienbegriff und Komödienstruktur. Eine Einfuhrung, 1973; Volker Braun. Studien zu seinem dramatischen und erzählerischen Werk, 1985; Dramatik in der D D R (hg.) 1986. RM Profundus, Pater —» Hepp, Karl. Prohaska, Franz Josef—» Pach, Oskar. Prohaska, Margarete, * 2 i . 8. 1936 Wien; lebt in Breitenfurt. Schriften: Spuren, 1983. IB Prohl, Hedwig (geb. Taube), * 30. 6. 1823 Mewe/Westpreuß., f 12. 2. 1886 Breslau; heiratete 1845 d. Beamten P., mit dem sie in Krakau, Graudenz, Marienwerder u. Breslau lebte. Jugendschriftstellerin. 334

Prokesch

ProkofF

Schriften: Samenkörner fìir junge Herzen (3 Erz. ) 1821 ; Ernster Sinn in bunten Bildern (3 Erz. ) 1863; Erfreue und nütze (3 Erz.) 1864; Sei willkommen (3 Erz.) 1866; Stiefmütterchen (Erz.) 1868; Hedwig's Tante. Geschichten fur kleine Kinder, 1869; Das Glückskind (Erz.) 1871; Gefunden. Eine Erzählung fur erwachsene Mädchen, 1872; In Leid und Freud (Nov.) 1879; Wo ist der Himmel? Eine Erzählung für die Jugend, 1881; Rosige Jugendzeit (ges. Erz.) 1881; Im trauten Daheim. Eine Erzählung fur die Jugend, 1884; Brauseköpfchen. Eine Erzählung für junge Mädchen, 1884; Nur eine Tochter. Eine Erzählung für junge Mädchen, 1891; Susi, das Glückskind und Die Waise von Buchenau (2 Erz.) Neudr., 1937.

stadt. Zwei Sendungen nach Italien. Selbstbiographische Aufsätze (aus d. Nachlaß), 1878; Briefwechsel mit Herrn von Gentz und Fürsten Metternich, 2 Bde., 1881; Aus den Briefen des Grafen Prokesch-Osten ..., 1896; Briefwechsel zwischen Erzherzog Johann Baptist von Österreich und A. Graf P.-O. Nebst Auszügen aus den Tagebuchblättern des Erzherzogs Johann über seinen A u f enthalt in Athen im November 1837. Mit Anmerkungen, Erläuterungen, Aktenstücken, etc. (hg.

Literatur: A D B 26,630; LexKJugLit. 3,92. - F. GAUSE, ~ (in: Altpreuß. Biogr. 2) 1967. IB

Nachlaß: Bibl. d. Morgenländ. Gesellsch. Halle/Saale; Haus-, Hof- u. Staatsarch. Wien u. and. Orte. - Frels 226; Mommsen Nr. 2 9 1 1 ; Nachlässe D D R 2, Nr. 366. Literatur: A D B 26,631; Wurzbach 23,349; Ö B L 8,301; Goedeke 6,645; 814; 7,868; Meusel-Hamberger 19,209; B W G 2,2221. - A. JPOLYI, Denkrede auf ~ (in: Lit. Ber. aus Ungarn 2) 1878; A. SCHLOSSAR, Goethe U. ~ (in: Goethe Jb. 16) 1895; A. BERGER, ~ e. Leben aus Altöst., 1921; F. ENGEL-JANOSI, D. Jgd.zeit d. Grafen 1938; K . RAINER, ~ (Diss. Wien) i 9 4 i ; J . HOFFMANN, D. Berliner Mission d. Grafen 1849-52 (Diss. Berlin) 1959; H. LOHBERGER, ~ (in: Bl. f. Heimtkde. 42) 1968; O. KOLLER, ~ u. s. Kreis (in: F S J . Stummvoll) 1970; J . GAULMIER, Une Lettre retrouvée de ~ à Gobineau (in: Etudes gobiniennes annuelles) Paris 1972; H. LOHBERGER, ~ über C . Pichler u. ihren Kreis (in: Bl. f. Heimatkde. 46) 1972; L. R. BEABER, ~ and Austria's Balkan Policy 1860-72 (Diss. Philadelphia) 1973; L. MIKOLETZKY, ~ (1795-1876) (in: Jb. d. Grillparzer Gesellsch. 12) 1976. IB

Prokesch, Elfriede, * i 3 . 9. 1932 Wien; Dr., Postbeamtin in Wien. Lyrikerin. Schriften: Der Honigbaum (Ged.) 1986. AS Prokesch-Osten, Anton (seit 1871) Graf von, * i o . 12. 1795 Graz, f 2 6 . 10. 1876 Wien; studierte in Graz Jura, 1813 Kriegsfreiwilliger, 1818 Adjutant d. Fürsten Schwarzenberg, seit 1824 im Orient tätig, 1831/32 in polit. Mission in Italien, 1834-49 öst. Gesandter in Athen, 1849 Gesandter in Berlin, 1855 Internuntius in Konstantinopel, 1867-71 ebd. Botschafter. Numismatiker, Reiseschriftst. u. Lyriker. Schriften: Bonaparte und sein letzter Schritt, 1814; Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Feldmarschalls Fürsten Karl von Schwarzenberg, 1822; Über den Feldzug 1814, 1823; Erinnerungen aus Ägypten und Kleinasien, 3 Bde., 1829-31 ; Das Land zwischen den Katarakten des Nil, 1831; Reise ins Heilige Land. Im Jahre 1829, 1831; Schreiben an * * * über den Herzog von Reichstadt von einem seiner Freunde, 1832; Denkwürdigkeiten und Erinnerungen aus dem Orient (aus J . Schneller's Nachlaß hg. E. MÜNCH) 2 Bde., 1836/ 37; Briefwechsel zwischenj. Schneller und seinem Pflegesohn Prokesch. Aus J . Schnellers hinterlassenen Papieren (hg. v. dems.) 1840; Kleine Schriften, 7 Bde., 1842-44; Geschichte des Abfalles der Griechen vom Türkischen Reiche im Jahre 1821 und der Gründung des hellenischen Königreiches, 4 Bde., 1867; Mehemd-Ali, Vize-König von Ägypten. Aus meinem Tagebuch, 1826 bis 1841, 1877; Mein Verhältnis zum Herzog von Reich335

A . SCHLOSSAR) 1898; A u s den T a g e b ü c h e r n des

Grafen P.-O. k. u. k. österreichisch-ungarischen Botschafters und Feldzeugmeisters, 1830-34, 1909; Abendland - Morgenland (eingel. u. ausg e w . E . J . GÖRLICH) 1 9 5 6 .

Prokesch-Osten, Friederike Gräfin von —» Gossmann, Friederike. ProkofF (Brokoff, Prokop), Anton, * um 1698, 1 5 - 8. 1747 Wien; kaiserl. u. seit 1722 dt. Hofpoet am Hof Kaiser Karls VI. in Wien. Maler u. Dichter (Übersetzer). Übersetzungen: P. Metastasio (eig. Trapassi), Achilles in Skyros (Oper) 1735; ders., Themistokles (Oper) 1736; ders., Der erkannte Cyrus (Oper) 1736. RM 336

Promber

Prokop von Templin Prokop von Templin —» Procopius von Templin. Prokop, Gert, * 1 1 . 6. 1932 Richtenberg b. Stralsund; studierte 1950 an d. Kunsthochschule in Berlin, darauf Journalist bei d. «Neuen Berliner Ztg.», später Filmdokumentarist; seit 1971 freischaffender Schriftst. in Berlin (Ost). Verf. v. Krim.- und Science-fiction-Erz. u. Kinderbüchern. Schriften: Der Tod des Reporters, 1973; Der Drache mit den veilchenblauen Augen und andere Märchen, 1975 (1979 auch u. d. T.: Gute-NachtGeschichten für verträumte Kinder); Einer muß die Leiche sein (Krim.rom.) 1976; Der kleine Riese und andere Märchen, 1976; Wer stiehlt schon Unterschenkel? Kriminalgeschichten aus dem 2 I.Jahrhundert, 1977 (1981 u. d. T.: Der Tod der Unsterblichen. Science Fiction-Erzählungen); Die Sprache der Fotografie. Ein Foto-Lese-Buch, 1978; Die Maus im Fenster und andere Märchen, 1980; Detektiv Pinky (Kinderb.) 1982; Der Samenbankraub. Neue Kriminalgeschichten aus dem 21. Jahrhundert, 1983; Das todsichere Ding (Rom.) 1986. Literatur: Reclams Science Fiction Führer (Hg. H . J . ALPERS u . a . ) 1 9 8 2 .

Bibliographie: Morvay-Grube 174. - A. ZUMin: Augustiniana 1 1 , 1961. Literatur: V L 3,947; A D B 26,661; R E 16,74; LThK 8,790; R G G 5,604. - H. A. PRÖHLE, ~ . . . , 1867; T. K O L D E , D. dt. Augustiner-Congregation u. Johann v. Staupitz, 1879; A. Z U M K E L L E R , S. Augustinus vitae spirit, magister II, Rom 1959. RM KELLER,

Proli, Thorwald, * 22. 7. 1941 Kassel; Studium d. Germanistik u. Theaterwiss., seit 1965 in Berlin; Teilnahme an Aktionen d. «Kommune 1», 1968 mit G. Ensslin u. A. Baader wegen Brandstiftung z. 3 J. Zuchthaus verurteilt; lebt als Buchhändler in Hamburg. Lyriker. Schriften: Sicherheit und (m)ordnung (Ged.) 1972; Keine Nacht fur niemand (Ged.) 1975; Den Taten auf der Spur. Gedichte &Prollagen, 1977. AS

AS

Prokop, Hans F., * 1944 Graz; studierte Germanistik, Dr. phil., Mitarb. d. Dokumentationsstelle f. neuere öst. Literatur. Schriften: Ödön v. Horvath, Leben und Werk in Dokumenten und Bildern (hg. gem. m. T. Krischke) 1972; Österreichisches Literaturhandbuch, 1974. IB Prokop, Peter Paul, * n . 1. 1870 Habstein b. Böhm.-Leipa, ^26. 1. 1921 Aussig/Bö.; Lehrer in Aussig. Schriften: Reineke der Rotfuchs. Ein neuer Sang aus alten Klang, zum Zeitvertreib der Kinderwelt in Vers und Reimen dargestellt, 1921. IB Proles, Andreas, * i . 10. 1429 Dresden, f 6 . 6. 1503 Augustinerkloster Kulmbach; studierte an d. Univ. Leipzig, 1447 Baccalaureus u. 1451 Magister artium, trat in d. Augustinerkloster Himmelpforte b. Wernigerode ein, dessen Prior er 1456 wurde. Studienaufenthalte in Italien, Lektor; Prof. d. Theol. am Ordensstudium in Magdeburg. Ordensreformator, Generalvikar d. dt. Re337

formklöster (1460-67 u. 1473—1503), Prediger. V. ihm ist d. Taufunterweisungspredigt «Ein Innige lere wie man / sych haldenn sai bey der / Tauff der Kinder ...» überl. (Drucke: um 1495, 1500, um 1 5 1 1 , 1531, 1583), ferner stammen Sonntagspredigten v. ihm (ed. Petrus Sylvius, 1530-33); hs. überl. sind d. ndt. «Informationes spirituales», e. «Claustrum Mariae» f. Ordensfrauen und mehrere ndt. u. lat. Predigten.

Prollius, Helga, * 4. 1 1 . 1910 Herford; Journalistin f. Rundfunk u. Fernsehen in Hamburg. Erz., Ver. v. Sachb., Dokumentär, Fernsehfilmen, Radio-Features. Schriften: Du und deine Kinder (mit A. de L'Aigle) 1949; Die Angst liegt hinter mir. Frauen und Krebs, 1979; Flucht aus Prag 1945. Schicksal einerjungen Frau, 1980; Ich stell mich in die Mitte ... Bilder einer Kindheit, 1982; Spätejahre-gute Jahre. Gespräche mit Frauen (Hg.) 1985. AS Promber, Otto, * 22. 1 1 . 1874 Zittau/ Sachsen, f M a i 1941 Dresden; zuerst kaufmänn. Ausbildung, ab 1893 Schriftst., Red. d. «UniversalKorrespondenz», d. «Kinder-Ztg. » u. a. Zs., daneben Musterzeichner f. Spielfabriken; lebte in Zittau, dann Dresden. Erz., Lyriker, Verf. v. Jgd. Schriften. Schriften: Was wir Männer von den Frauen sagen. Aussprüche von Denkern und Dichtern, 1898; Neue «Hcinca-Lieder! (Ged.) 1899; Herzmuscheln (Ged.) 1900; Allerlei Kurzweil, Schnurrpfeiferein und Kichererbsen. Ein Spielund Beschäftigungsbuch (mit M. Promber) 1900; 338

Promies

Propst

Knabenfreund. Eine Sammlung von Erzählungen, historischen und andren Inhalts, Balladen, Gedichten ... (Hg.) 1902; Träumereien eines Nachtwandlers (Ged.) 1903; Aus dem Märchenland der Tiere. Heitere Geschichten aus dem Tierleben, 1905; Kreuz und quer durch Steppe und Meer (Jgd.-Erz.) 1906; In Sturm und Not im Lenkballon. Eine Erzählung für die reifere Jugend, 1 9 1 1 ; Zurück ins Jugendland! Ein Buch für alle, die Kinder lieben, 1912; Rolfs Abenteuer und andere Geschichten, 1914; Im Kampf ums Vaterland. Einzelbilder interessanter Erlebnisse sowie Schilderungen hervorragender Taten aus den Kämpfen der deutschen und österreich-ungarischen Armee im Weltkriege 1914, 2 Bde., 1914; Der Stern der Resi Wildt (Rom.) 1926; Ranken ums Haus. Ein Versbuch, 1926; Lieder einer neuen Zeit (Ged.) 1926; Zwei Jungen reiten um ihr Leben, i960. AS Promies, Wolfgang, *4. 1. 1935 Magdeburg; Dr. phil., o. Prof. f. Germanistik an d. T H Darmstadt. Seit 1977 Vors. d. Lichtenberg-Gesellsch. e. V., Hg. d. «Photorin. Mitt. d. Lichtenberg-Gesellsch.» (seit 1979). Schriften,

Übersetzer-

u.

Übersetzertätigkeit: Das Reimoffizium der heiligen Hedwig, 1926; Das Reimoffizium des heiligen Franziskus von Assisi, 1926; Das Reimoffizium des heiligen Dominikus, 1927; Das Reimoffizium desheiligenWenzeslaus,i929. AS Promontarius, C. —* Forberger, Carl. Prophetenspiel —> Limoges; Marburger Prophetenspiel; Ordo Prophetarum.

Herausgebertätigkeit

(Ausw.): Die Büsser und der Narr oder Das Risiko der Phantasie. Sechs Kapitel über das Irrationale in der Literatur des Rationalismus, 1966 (Neuausg. 1987); G. C. Lichtenberg, Schriften und Briefe, 4 Textbde. u. 2 Kommentarbde., i9Ó7ff.;J. Cortázar, Ende des Spiels (Erz., übers.) 1977; G. C. Lichtenberg in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 1978; Kinderbücher des 19. Jahrhunderts ... (Ausstellungskat. Oldenburg) 1980; M. A. Astúrias, Der Spiegel der Lida Sal (Erz. u. Leg., übers.) 1982; Georg Christoph Lichtenberg, 1987. RM Promnitz, Else, * 5. 12. 1879 Eintrachthütte/Kr. Beuthen; war Lehrerin in Breslau, dann in Vallendar b. Koblenz. Verf. v. Lyrik, Lbb., Laiensp., Übers, liturgischer Texte des Mittelalters. Schriften: Gelegenheitsgedichte für die Schule, 2 F., 1910/14; Von des Deutschen Reiches Werden. Verbindender Text nebst Prolog und Epilog zu 10 lebenden Bildern aus dem Kriege 1870/71, 1913; Wie die Schule wurde. Festschrift der Viktoriaschule in Breslau, 1913; Als das Christkind auf die Erde kam (Weihnachtssp.) 1916; Mein deutsches Vaterland. Gesammelte Dichtungen und 339

Prologe zu Kaisers Geburtstag, Weihnachten und bei sonstigen patriotischen Feiern in Lazarett und Verein, 1916; Vom Siechtum genesen. Lieder aus dem Lazarett, 1917; Christus spricht, 1919; Auferstehen! Lieder fur mein deutsches Volk!, 1919; Hedwig, die Heilige, Gräfin von Andechs-Diessen, Herzogin in Schlesien und Polen. Ein Zeitund Lebensbild, 1926; Polsnitz bei Cauth 1228-1928, 1928; Der Heilige Herzog Wenzel von Böhmen und seine Zeit, 1929; Der heilige Johannes von Nepomuk, ein Märtyrer des Beichtgeheimnisses, 1929; Hedwigskinder. Ein Spiel von dem christlichen Liebeswirken der heiligen Herzogin von Schlesien, 1930; Die heilige Hedwig. Eine deutsche Frau, 1934.

Propositiones in Ecci (unde Vino, Venere et Balneo), um 1530 entst., anscheinend nur hs. verbreitetes anon. lat. Pamphlet gg. Johannes —* Eck. Geprägt v. humanist. Geist werden in satir. Form Thesen gg. Eck aufgereiht. Ausgabe: G. K A W E R A U , in: Beitr. z. bayer. Kirchengesch. 5, 1898. Literatur: de Boor-Newald 4/2,109. RM Propst (Probst, Praepositus, Iprensis), Jakob, * u m 1490 Ypern/Flandern, f 30. 6. 1562 Bremen; trat früh in d. Augustinerorden ein, Schüler u. Freund Luthers in Wittenberg, 1519 Prior d. Augustinerklosters in Antwerpen, Weiterstudium in Wittenberg, Baccalaureus u. Lic.theol., 152I Rückkehr nach Antwerpen, als Lutheraner verhaftet, leistete 1522 in Brüssel unter Drohung e. Verurteilung z. Tode Widerruf u. floh nach e. zweiten Festnahme nach Wittenberg. 1524 luther. Pfarrer u. später Superintendent in Bremen, wo er die Reformation einführte, mußte 1559 in d. Auseinandersetzungen um d. Abendmahlslehre d. Albert Hardenberg dem strengen Lutheraner Tilemann Hesshus(en) weichen. P. stand in Briefw. v. a. mit Luther (Briefe von 340

Propst

Prosa-Apokalypse

u. an P. in: Brem. Jb. 2, Serie I), verf. e. «Sendbrief» über d. Märtyrertod d. Heinrich v. Zütphen, e.. Gesch. s. Gefangenschaft u. e. offenes Schreiben an s. früheren Zuhörer bes. in Antwerpen. Literatur: R E 16,110; LThK 8,809; RGG 5,639; A D B 26,614; Schottenloher 2,154. - H. Q. J A N S SEN, Luthers Leerling en Vriend ..., Amsterdam 1862; O. CLEMEN, Beitr. z. Ref.gesch. 1, 1900; H. E N T H O L T , ~ (in: Brem. Jb. 32) 1929; F. P R I M S , Antwerpiensia, 1930; J. M O L T M A N N , C. Pezel u. d. Calvinismus in Bremen, 1958; H. E. E N G E L H A R D T , D. Irrlehrestreit zw. Hardenberg u. d. Bremer Rat (in: Hospitium Ecclesiae 4) 1964; P. F. B A R T O N , U m Luthers Erbe, 1972; B . H E Y N E , D. Ref. in Bremen 1522-1524 (in: Hospitium Ecclesiae 8) 1973. RM

schichte fur das Schweizervolk und seine Schulen); Die deutsche Sprachlehre als Denklehre für die Volksschule, 1842; Erzählungen zur Unterhaltung und Belehrung für die reifere Jugend, 1844; Winke für eine bessere Volkserziehung, 1848; J. H. Pestalozzi, Die wichtigeren pädagogischen Grundsätze (Hg.) 1846; Gedanken eines Einsiedlers, 1849; Oskar oder die neuen Lichtfreunde (Erz.) 1856; Gedichte. Ein herbstliches Kränzlein, i860; Die Nothwendigkeit des Christenthums in der Familie, der Schule und im Staat, 1867.

Propst, Joseph, * 19. 10. 1788 Mümliswil/Kt. Solothurn, fnach 1867; Studium d. Theol., Besuch d. Priesterseminars in Freiburg/Schweiz, darauf Priester in Straßburg u. Hesingen, 1814 Rückkehr in d. Schweiz, Kaplan in Solothum, Aktuar d. Erziehungsdepartements, Einsatz f. Verbesserung d. Volksschule; ab 1822 kathol. Religionslehrer in Ph. E. Fellenbergs ErziehungsInst. Hofwil/Kt. Bern, ab 1828 Pfarrer in Dornach/Kt. Solothurn, gründete ebd. e. Mädchenschule. Lehrhafter Erz., Lyriker. Schriften: Piso, oder die Religion tröstet den Frommen, 1818; Aufgefangene Geistes Funken, 1820 (4., verb. u. verm. Aufl. u. d. T.: Geistesfunken, 1859); Blicke in die geistliche Entwicklungsweise des Menschen, 1825; Ueber Protestantismus und Katholicismus, oder Darlegung der Gründe, die einen Protestanten bewogen, zur katholischen Kirche zurückzukehren. In drei Briefen, 1827 (2., bearb. u. verm. Aufl. u. d. T.: Ansichten über die protestantische und katholische Kirche ..., 1830); Ein Beitrag zur Bitte: Helft doch den Heimatlosen! Zum Besten derselben, 1828; Die Neudörfer. Eine lehrreiche Geschichte fur das liebe Landvolk, 1829 (3., bearb. Aufl. u. d. T.: Der Pfarrer von Neudorf, 1868); Das elfenbeinerne Kreuz oder Der tugendhafte Jüngling, 1831; Die Geschichte der ersten Schwyzer, erzählt fur das liebe Schweizervolk und seine Schulen, 1831; Die Geschichte der schweizerischen Eidgenossenschaft, erzählt für das liebe Schweizervolk und seine Schulen, 3 Bde., 1835-38 (verm. u. verb. Aufl. 1845, 1852, 1856 u. d. T.: Die Schweizerge-

Prosa-Apokalypse, mhd., d. Geheime Offenbarung des Johannes wurde im M A vielfach übertragen. Die hier erwähnten Textzeugnisse gelten als selbständige Übertr., die Mögl. d. Zugehörigkeit zu e. Bibel- bzw. NT-Übers. ist aber in d. wenigstens Fällen ganz auszuschließen. Allgemeine Literatur: VL '1,406; Aufriss 2; W. W A L T H E R , D. dt. Bibelübers. d. M A , 1889-92 (Nachdr. 1966); Η. VOLLMER, Materialien z. Bibelgesch. u. relig. Volkskunde 1-4, 1912-31 (Forts.: Bibel u. dt. Kultur [BdK], 193iff.). Der Cod. 891 d. U B Königsberg (14. Jh., ostmdt.) überL vorgängig —» Heinrichs v. Hesler A.-Dg. e. Prosaübersetzung («Königsberger Α.»). Literatur: O. B E H A G H E L , Zwei dt. Übers, d. Offenbarung Johannis (in: ZfdA 22) 1878; F. Ε. A. CAMPBELL, D. Prosa-Α. in d. Königsberger Hs. 891 u. die A. Heinrichs v. Hesler (Diss Greifswald) 1911 (mit Textausgabe). Einmitteldt. Textaus d. Mitted. 14.Jh. istu. a. in London, Brit.Mus., Add. 15243 (ca. 1350/70, thüring.) überl. (sog. Walthers 33. Zweig). Ausgabe: Α. T. H A T T O , Eine deutsche A. des 14. Jahrhunderts (in: BdK [s. o.] 6) 1936. Literatur: W A L T H E R U. V O L L M E R (S. O.). Einschwäb. Text (sog. Walthers31. Zweig), der auf d. Zeit um 1350 angesetzt wird, ist u. a. in Stuttgart, LB, cod. Bib. 2° 35, überl. u. zeigt Verwandtschaft mit «Walthers 33. Zweig.» Literatur: W A L T H E R U. H A T T O (S. O.). «Walthers 32. Zweig» ist einzig in Harburg, Fürstl. Oettingen-Wallerstein. Bibl., cod. III D i ° 41, überliefert.

341

Literatur: Meusel-Hamberger 19,207; Goedeke 10,289. - J - B. H E I N D L , ~ (biogr. Vorw. in: J. P., D. Nothwendigkeit d. Christenthums, 1867). AS/RM

Propst, Peter —» Probst, Peter.

342

Prosa-Lanzelot

Proschko

Literatur: WALTHER (S. O., mit Textprobe). «Walthers 34. Zweig» ist e. paraphrasierende Übertr. v. J . 1465 in baier.-öst. Sprache (Wien, Cod. Vinob. 2975). Literatur: WALTHER (S. O.). E. weitere Übers., überl. Wien, Schottenkloster, cod. 306, 15. J h . , zeigt enge Verwandtschaft mit «Walthers 33. Z w e i g » , wird v. Vollmer aber als selbst. Übertr. angesehen. Die A.-TexteMünchen, cgm i n (um 1500, A) u. cgm 292 (um 1423, B) sind keine selbst. Übertr. A ist ident. mit d. Text d. Koburger Bibel, N ü r n berg 1483; Β muß aufgrund s. Übereinstimmungen mit d. sog. Mentel-Bibel v. 1465/66 zu deren Vorstufen gehören. Literatur:

W A L T H E R (S. Ο . ) ; E . E I C H L E R , D . m h d .

A. in d. Münchener Hss. cgm 292 u. cgm i n (Diss. Greifswald) 1 9 1 0 (mit synopt. Edition), RM P r o s a - L a n z e l o t —* Lanzelot. P r o s a - P a s s i o n a l —* Der Heiligen Leben. P r o s a - T r a k t a t , an eine Klosterschwester gerichtet, überl. ine. Hs.fragm. aus d. StB Riga, d. Sprache istmitteldt. u. weist auf d. 14. Jh. als Entstehungszeit. Es handelt sich um e. geistl. Traktat v. 160 teilw. nicht mehr entzifferbaren Zeilen, der wohl nach e. scholast. Vorlage übertr. wurde. In gehobener Sprache werden d. himml. Leben, d. Gottesstadt, deren Bürger d. Mensch werden soll, verherrlicht u. d. Aufgaben geschildert, die d. Mensch erfüllen muß, um zu Gott zu gelangen. Ausgabe u. Literatur: P. STRAUCH, Rigaer Handschriftenfragmente (in: FS H. Degering) 1926. RM P r o s c h , Peter, * 28. 6. 1744 Ried im Zillertal/ Tirol, 1 5 . ι . 1804 ebd.; ölträger, Läuferlehrling u. Wanderhändler, 1757 in Wien, 1780 in Venedig u. 1786 in Paris, trat a u f s . Reisen an den Regierungshöfen als Hofnarr auf. Seit 1786 Wirt in Ried u. Taxbach. Schriften: Leben und Ereignisse des Ρ. Ρ oder das wunderbare Schicksal geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, 1789 (hg. H. CONRAD, 1 9 1 9 u. h g . K . PÖRNBACHER 1964); u. d. T . : D e r

freiwillige Hofnarr, Memoiren schuhhändlers aus Tirol (hg. H. P.: König der Spaßmacher. Die berühmtesten Hofnarren seiner

des P. P., HandCONRAD) 1922; P. Erinnerungen des Zeit (hg. u. kom-

mentiert W . HANSEN) 1 9 8 4 .

Literatur: Wurzbach 24,17. 343

IB

P r o s c h , Rudolf, * 8 . 3. 1876 Luck b. Luditz/ Egerland, f 2 7 . 10. 1951 Altisheim b. Donauwörth; Lehrer, seit 1901 Fachlehrer in Schlaggenwald, 1933 Bürgerschuldir. in Kriegern, bis z. s. Vertreibung lebte er im Ruhestand in Schlaggenwald, w o er sich vor allem um d. Städt. Museum u. d. Heimatkunde d. Ortes verdient machte. Schriften: Abriß der Geschichte der alten, einst kaiserlichen freien Bergstadt Schlaggenwald, 1938. Literatur: ~ (in: Egerl. Biogr. Lex. 2) 1987. IB P r o s c h k o , Franz Isidor (Ps. Franz v. Hohenfurth), * 2 . 4. 1816 Hohenfurth/Bö., f 6 . 2. 1891 Wien; studierte in Prag Jura, Eintritt in d. Polizeidienst in Linz. 1851 Dr. phil. in Gießen, 1857 Dr. iur. in Wien, 1865 in Graz u. ab 1867 in Wien tätig, 1883 Reg.rat. Mit A. Stifter befreundet. Erzähler. Schriften: Leuchtkäferchen. Eine Sammlung von Fabeln und Parabeln, 1849; Der erste Bauernkrieg im Lande Österreich ob der Enns, nach den besten Quellen bearbeitet und gemeinfaßlich geschildert, 1849; Fels und Aster (Dg.) 1849; Eichenblätter. Eine Sammlung historischer Original-Erzählungen, 1850; Feierstunden. Eine Sammlung von Gedichten, Fabeln und Erzählungen ..., "1854; Die Höllenmaschine (hist. R o m . aus d. franz. Consular- u. Kaiserzeit) 2 Bde., 1854; Der alte gute Geselle. Original Volks-Gedicht aus dem deutschen Handwerker-Leben, 1854; Streifzüge im Gebiete der österreichischen Geschichte und Sage, 1854; Der oberösterreichische Jugendfreund, 1855; Der Förster in Kirnberg oder Die Hexenlinde. Vaterländische Erzählung aus dem Ende des 17. Jahrhunderts, 1855; Ein deutsches Schneiderlein (hist. Rom.) 2 Bde., 1856; Der J e suit (hist. Rom. aus dem Schwedenkriege) 2 Bde., 1857; Jahrbuch für die deutsche Jugend, 1857; Pugacew (geschichtl. Rom.) 2 Bde., i860; Ein böhmischer Student (geschichtl. Rom.) 2 Bde., 1861; Der Jugend Feierstunden. Illustrierte Bibliothek für das reifere Alter beiderlei Geschlechts, 2 Bde., 1861, 62; Der Letzte der Rosenberge, oder: Der Bannfluch. Vaterländisch-geschichtliche E r zählung, 1861; Der schwarze Mann (geschichtl. Rom.) 1863; Der Peter in der Luft. Eine vaterländische Erzählung für die reifere Jugend, 1863; Der Meisterschuß. Historische Erzählung aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkriegs, 1866; Ein Hexenprozeß (hist. Rom.) 1866; Ein Admiral N a poleon's. (hist. Erz. aus d. franz. Kaiserzeit) 1866; 344

Proschko Historische Erzählungen und Sagen aus der Steiermark, 1869; Perlen aus der Krone des letzten deutschen Kaisers, 1867; Erasmus Tattenbach (hist. Rom.) 1873; Ausgewählte Erzählungen und Gedichte für die Jugend, 1873; österreichische Volks- und Jugendschriften zur Hebung der Vaterlandsliebe, 24 Tie., 1876-84; Strahlenfeste aus der Geschichte des hocherlauchten Hauses Habsburg, 1879; Perlen aus der österreichischen Vaterlands-Geschichte, 1888; Geschichtsbilder aus den Kronländern Österreich-Ungarns, 1890; Romane I. Bd.: Der Totenbruder von St. Augustin oder Die drei Verfemten - 2. Bd.: Die Nadel. Historischer Roman aus der französischen Geschichte, 2 Tie. - 3. Bd.: Der Murat von Mexiko, 1907 (ersch. auch einzeln); Gesammelte Schriften (hg. H. P.) 6 Bde., 1901-09. Literatur: A D B 53,126; Wurzbach 24,18; Ö B L 8,306. - H . M . T R U X A , D. öst. Dichter u. Schriftst. 1892; G. JUNGBAUER, ~ (in: Sudetendt. Lbb. 2) 1930; R . H O L Z E R , Stifter u. ~ (in: Jb. d. Grillparzer Gesellsch. 4) 1965. IB Proschko, Hermine Camilla (Ps. C. Wittendorf), *29. 7. 1851 Linz, f 2 5 . 3. 1923 Wien; widmete sich anfángl. d. Musik, später Hg. d. «Jgd.heimat» u. d. «Jgd.laube». Erz. u. Dramatikerin. Schriften: Heimatklänge aus Österreich (Ged.) 1876; Habsburgs Kaiserfrauen, 1878 (4. Aufl. 1909); Schneeweißchen. Ein Bild aus dem österreichischen Volksleben. - Eichener Hirtenstab goldener Hirtenstab. Aus dem Leben eines Großen Papstes (2 Erz.) 1881 ; Unter Tannen und Palmen (hist. Erz.) 1880; Kronprinz Rudolf von Österreich. Ein Festgeschenk für Österreichs Volk und Jugend 1881; Der Halbmond vor Wien (Gesch.bilder) 1882; Seerosen. Original-Erzählungen aus dem Traumgebiete für die Jugend, 1886; Aus der Heimat. Vaterländische Erzählungen für die Jugend, 1889; Aus Österreichs Lorbeerhain. 3 Erzählungen aus dem Leben dreier lorbeergekrönter edler Kinderfreunde, 1891; Märchenstrauß. 5 Märchen, 1891; In Freud' und Not. Erzählungen aus ernsten und heiteren Tagen, 1893; Unser Theater ... Das Perlenconcert, 1894; Aus der Heimat, 1894; Gott lenkt (Erz.) 1895; Lorbeersträußehen. Erzählungen aus dem Leben berühmter vaterländischer Künstler, 1897; Unseres Kaisers goldenes Jubelfest, 1898; Gesammelte Erzählungen und Gedichte, 4 Bde., 1901-03; Das Aichberger-Liserl (vaterländ. Erz.) 1906; Du 345

Proskauer sollst nicht töten! - Als die Sonntagsglocken klangen (2 Erz.) 1906; Dr. Hans Maria Truxa (Lb.) 1907; Barfußehen. Ein Weihnachtsspiel für Kinder, 1908; Unseres Kaisers diamantenes Jubelfest, 1908; Ins Herz getroffen und andere Erzählungen, 1909; Lueger-Büchlein fur Volk und Jugend, 1910; Habsburgs Herrscherfrauen, 1910; Die Weihnachtsglocken klingen. Kleine Theaterstücke, 1 9 1 1 ; Wie der Hirt die Schäflein wieder fand, 1 9 1 1 ; Christrosen. Weihnachts-Deklamationen und Spiele für Kinder, 1912; Lustige Geschichten. Etwas zum Lachen, 1912; Wie man in den Himmel fliegen kann, 1919; Das Billet der Königin (Schausp.) 1919; Des Siegers Beute. Geschichtliches Schauspiel ... aus der Zeit der Belagerung Belgrads im Jahre 1789, 1920; Der Dumme hat nicht immer's Glück. Lustiges Zauberspiel, 1927. IB Proschky, Rudolf (Ps. Traumulus), * 2 . 1. 1897 Danzig, f i 7 . 11. 1928 Karlsruhe; Red., war Leiter d. Pressestelle d. Badischen Verkehrsverbandes in Karlsruhe. Theater- u. Musikkritiker, Erzähler. Schriften: 20 Jahre Badischer Verkehrs-Verband 1906-1926. Ein Rückblick, 1926; Es zog ein Bursch hinaus ... Ein Stück Jugend, 1929. AS Prosei, Theodor, *4. 5. 1889 Wien, f 13. 1. 1955 München; nach Aufenthalt in d. U S A 1920 Conferencier in München, 1935 Wirt u. 1941 Alleininhaber d. Künstlerlokals «Simplicissimus» in München. Schriften: Schmutzlieschen. Ein Märchen, 1948; Freistaat Schwabing. Erinnerungen des Simplwirts, 1951. RM Proskauer, Martin, * i 8 . 3. 1885 Reichenbach/ Schles.; bis 1933 Chefred. d. Scherl-Verlags in Berlin, Red. d. «Berliner Illustr. Ztg.»; Erz., Übersetzer. Schriften: 3000 Rubel. Kriegsgeschichten, 1915; Das eiserne Spiel. Kriegsroman, 1916; Der interessante Film und andere Erzählungen, 1918; Ich diktiere meiner Frau. Humoresken, 1922; Es hat einer an den Schalter geklopft! Humoresken, 1922. Übersetzertätigkeit (Ausw.): W. M. McGovern, Als Kuli nach Lhasa, 1924; M. Hedges, Kämpfe mit Riesenfischen, 1925; C. E. Akeley, Im hellsten 346

Proskowetz Afrika, 1925; A. Abdullah, Freibeuter im Frack, 1925; Ε. M. Hull, Der Scheich, 1927. AS Proskowetz von Proskow u. Marstorff, Maximilian Ritter von, * 4. 11. 1851 Schloß Kwassitz/ Mähren, FI8. 9. 1898 Fort Wayne/Indiana; studierte in Wien Jura, 1874 Dr. iur., erwarb sich weitgehende Kenntnisse in d. Landwirtschaft, ergriff 1896 d. diplomat. Laufbahn, 1897 Konsul in Chicago. Verf. landwirtschaftl. Aufs. u. Bücher. Schriften (Ausw.): Vom Newastrand nach Samarkand. Durch Rußland, auf neuen Geleisen nach Inner-Asien, 1889. Literatur: ADB 53,129; ÖBL 8,308; Biogr.Jb. 3,66; 5,*49. t (in: Wiener Landwirtsch. Ztg. 48) 1898; ~ f (in: Mitt. d. k. k. geographischen Gesellsch. in Wien 41) 1898; E. v. PROSKOWETZ, Mit e. Epilog: F. v. P., 1899 (mit e. Werkverzeichnis); J. BAXA, D. Familie v. ~ (in: Mähr.Schles. Heimat 5) I960. IB Proskowetz, Wilfried Ritter von, * 5. 1. 1887 Schloß Kwassitz/Mähren, t 2 9 · 3· : 9 7 2 München; Dipl.-Ing., ließ sich n. Vertreibung d. Sudetendeutschen in Eßlingen nieder. Erz. u. Lyriker. Schriften: Unterwegs (Ged.) 1936; Dreißig Gedichte, 1938; Die Versuchung des Pescara (Schausp. nach d. Nov. C. F. Meyers) 1942; Robespierre (Schausp.) 1954; Der Schankbursche Michael und andere Erzählungen, 1966. Literatur: R. ZIMPRICH, Dipl.-Ing. ~ gestorben (in: Mähr.-schles. Heimat 17) 1972. IB Prosi, Robert Maria, * 14. 9. 1873 Wien, t I i · I i · 1957 ebd.; bis 1900 Schauspieler, hierauf Theaterkritiker u. Feuilletonist d. «Dt. Volksbl.», später Berichtserstatter am «Neuigkeits-Weltbl.» in Wien. Bühnenschriftst. (vielfach ungedruckt). Schriften: Zur Geschichte des Bühnenwesens in Niederdonau, 1941; Fünfzig Jahre Raimundtheater, 1943; E. Eysler. Aus Wiens zweiter klassischer Operettenzeit, 1947; Die Hellmesberger. 100 Jahre aus dem Leben einer Wiener Musikerfamilie, 1947; Zur 250. Feierstunde mit Goethe - und wie es dazu kam, 1954. Literatur: Theater-Lex. 3,1799. IB Prosper, E. (Ps. für Georg Altgraf Salm-Reifferscheidt), *22. 7. 1864 Villa T h u m b. Graz, f 2 . 2. 1931 Windisch-Feistritz/Steiermark. Erzähler. 347

Pross Schriften: Was ich in Plaskovitsch erlebt. Ein Zeitroman, 1909; Schloß Ahnsberg, 1909; Die Starkenstein, 1912. IB Pross, Harry, * 2. 9. 1923 Karlsruhe; Teilnahme am Krieg, 1944 schwer verwundet, ab 1945 Studium d. Sozialwiss. in Heidelberg b. Alfred Weber u. a., weitere Studien 1 9 5 2 - 5 3 an d. Univ. Stanford, Minnesota u. Columbia/USA; danach polit. Schriftst. u. Red. in d. BRD: 1 9 4 9 - 5 2 Red. d. Zs. «Ost-Probleme», 1 9 5 3 - 5 5 Korrespondent d. «Haagse Post» Amsterdam, 1 9 5 5 - 6 0 Leiter d; DR; darauf freier Schriftst. u. Gastdoz. f. Publizistik an d. FU Berlin u. an d. Hochschule f. Gestaltung in Ulm; 1963-68 Chefred. v. Radio Bremen, 1 9 6 2 - 6 9 Mithg. d. NR; seit 1968 o. Prof. f. Publizistik an d. FU Berlin; lebt emerit. in Weiler/Allg. Essayist, Lyriker, Sachbuchautor. Schriften: Bracke (Ged.) 1945; Nationale und soziale Prinzipien in der Bündischen Jugend (Diss. Heidelberg) 1949; Der Osten und die Welt. Ein Versuch anhand sowjetischer Karikaturen, 1954; Vor und nach Hitler. Zur deutschen Sozialpathologie, 1962; Literatur und Politik. Geschichte und Programme der politisch-literarischen Zeitschriften im deutschen Sprachgebiet seit 1870, 1963; Jugend, Eros, Politik. Die Geschichte der deutschen Jugendverbände, 1964; Dialektik der Restauration (Ess.) 1965; Moral der Massenmedien. Prolegomena zu einer Theorie der Publizistik, 1967; Söhne der Kassandra. Versuch über deutsche Intellektuelle, 1971; Protest. Versuch über das Verhältnis von Form und Prinzip, 1971; Die meisten Nachrichten sind falsch. Für eine neue Kommunikationspolitik, 1971; Medienforschung. Film, Funk, Presse, Fernsehen, 1972; Mitteilung und Herrschaft. Anmerkungen zur Rundfunkpolitik, 1972; Politische Symbolik. Theorie und Praxis der öffentlichen Kommunikation, 1974; Einführung in die KommunikationsWissenschaft (mit H. Beth) 1976; Vauo und die großen Zeiten. Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung von V. O. Stomps, 1977; Politik und Publizistik in Deutschland seit 1945. Zeitbedingte Positionen, 1980; Zwänge. Essay über symbolische Gewalt, 1982; Medium «Kitsch» und Medienkitsch (AbschiedsVorlesung) 1984; «Und wir, die nie Zufriedenen ...» Kurt Tucholsky und die Indolenz. Zu seinem 50. Todestag, 1986. Herausgebertätigkeit: Georg Weerth: Die ersten Gedichte der Arbeiterbewegung (mit Nachwort) 348

Pross-Weerth

Pross 1956; Außenpolitik (Fischer-Lex., mit G. Mann) 1958; Die Zerstörung der deutschen Politik. Dokumente 1 8 7 1 - 1 9 3 3 , 1959 (bearb. Neuausg. 1983); Deutsche Politik 1806-1870. Dokumente und Materialien, 1963; guten morgen, vauo (FS f. V. O. Stomps, mit G. B. Fuchs) 1962; Deutsche Presse seit 1945, 1965; Die Medienzunft. 13 Beiträge nach der Sendereihe «Heidelberger Studio», 1983; Rituale der Medienkommunikation. Gänge durch den Medienalltag (mit C . - D . Rath) 1983; Kitsch. Soziale und politische Aspekte einer Geschmacksfrage, 1985. Literatur: Persönlichkeiten Europas. Dtl. 1, 1976; Feder-Lese. Publizistik zw. Distanz u. Eng a g e m e n t (FS, h g . H . BETH) 1 9 8 3 .

AS

Pross, Helge, * i 4 . 7. 1927 Düsseldorf, f 2. 10. 1984 Glessen; studierte Soziol., Staatslehre, Neuere Gesch. u. Lit. gesch. in Heidelberg, Dr. phil., wiss. Assistentin am Inst. f. Sozialforsch, in Frankfurt/M., 1963 Habil. Univ. Frankfurt/M., 1965-76 o. Prof. f. Soziol. in Glessen u. seit 1976 in Siegen. Mit-Hg. d. «Giessener Univ.bl.» (1972-76), d. «SiegenerHochschulbl.» (seit 1978); Förderpreis Kurt-Magnus-Stiftung (1963), Dt. Sachbuchpreis (1976), 1977-81 o. Mitgl. d. Goethe-Instituts. Schriften (Ausw.): Die akademische deutsche Emigration nach den Vereinigten Staaten 1933-41, 1955; Manager und Aktionäre in Deutschland. Untersuchungen zum Verhältnis von Eigentum und Verfiigungsmacht, 1965; A b treibung. Motive und Bedenken ..., ^ ^ K a p i t a lismus und Demokratie. Studien über westdeutsche Sozialstrukturen, 1973; Die Wirklichkeit der Hausfrau ..., 1976; Die Männer. Eine repräsentative Untersuchung über die Selbstbilder von Männern und ihre Bilder von der Frau, 1978; Familie - wohin? (hg.) 1979; Emanzipation und Familie (mit M . Lehr, R. Süssmuth) 1981; Materialien zur Soziologie der Frau (mit H. Tyrell) 1985. RM

Pross-Dericum, Christa (Ps. Christa Dericum), * 2 i . 5. 1932Rheinberg/Rhld.; Dr. phil., Historikerin, verh. mit Harry P.; lebt in Weiler/Allgäu. Verf. hist. u. sozialgesch. Ess., ν. Reiseführern, Rundfunk-Sendungen, Jgdb., Übersetzungen. Schriften: Burgund und seine Herzöge in Augenzeugenberichten, 1966; Belgien, Luxemburg. 349

Die Küste, belgische Landschaft, flandrische Städte, Wanderungen in Luxemburg, 1971; Holland (Reiseführer) 1973; Fritz und Fiori. Tagebuch einer Adoption, 1976; Maximilian I., Kaiser im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, 1979; Des Geyers schwarze Haufen. Florian Geyer und der deutsche Bauernkrieg (Jgdb.) 1980; Nur die Phantasielosen flüchten in die Realität. Anarchistisches Jahrbuch (mit andern) 1983. Obersetzertätigkeit: D. Hay, Geschichte Italiens in der Renaissance, 1962; R. Pipes, Die russische Intelligentsia, 1962; J . Héritier, Katharina von Medici, 1964; J . H. Plumb, Die Zukunft der Geschichte, 1971; C. J . Friedrich, Tradition und Aurorität, 1974; S. Andreski, Die Hexenmeister der Sozialwissenschaften, 1974. AS Pross-Weerth, Heddy, * i . 9. 1917 Detmold; studierte osteurop. Gesch. u. Slawistik in Göttingen, Dr. phil.; Kultur-Red. bei Radio Bremen, Lit.kritikerin, Obers, aus d. Russischen; Essayistin, Verf. v. Reiseführern. Wohnt in Michelstedt/Odenwald. Andreas-Gryphius-Preis. Schriften: Wandlungen in der russischen Geschichtsschreibung und Geschichtsbetrachtung im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert (Diss. Göttingen) 1945; Prag und die Tschechoslowakei. Ein Reiseführer, 1967 (6., bearb. u. erg. Aufl. 1986); Moskau. Von der Siedlung im Wald zur Kapitale einer Weltmacht, 1980. Übersetzer- und Herausgebertätigkeit (Ausw.); V o m rasenden Kalafat und anderen Gestalten der sowjetischen Literatur, 1952; G. Baklanov, Ein Fussbreit Erde, i960; I. Babel, Budjonnis Reiterarmee und anderes (mit D. Umanskij) i960; I. Babel, Sonnenuntergang, 1962; L. Leonov, Die Dachse, 1963; B. Pasternak, Briefe nach Georgien, 1967; I. Babel, Ein Abend bei der Kaiserin, 1970; P. Jakir, Kindheit in Gefangenschaft, 1972; B . Pasternak, Die Geschichte einer Kontra-Oktave, 1975; V. Tendrjakov, Die Nacht nach der Entlassung, 1975; V. Vojnovic, Brieffreundschaften, 1976; L. Kopelev, Aufbewahren für alle Zeit! (mit H.-D. Mendel) 1976; V. A. Kaverin, Das offene Buch, 1977; O. Ivinskaja, Lara. Meine Zeit mit Pasternak, 1978; L. Kopelev, Und schuf mir einen Götzen, 1979; D. Sostakovic, Zeugenaussage, 1979; R. M. Rilke, Maria Zwetajewa, Boris Pasternak: Briefwechsel, 1983; A. Solzenicyn, Das Rote Rad, 1986; Das Leben ist schön und traurig. Russisches Lesebuch, 1989. AS 350

Prossinagg

Prowe

Prossinagg, Ernst, *30. 4. 1886 Wien, f 12. 12. 1966 ebd.; studierte in Wien Jura, Dr. iur., 1909 Eintritt in d. Staatsdienst. Erz. u. Dramatiker. Schriften: Satan Rex (Tr.) 1927; Das Antlitz Amerikas. Drei Jahre diplomatische Mission in den U S A , 1931; Monsieur Guichot (Erz.) 1946; U m große Ziele (Rom. aus d. napoleonischen Zeit) 1947; Ernte im Herbst (ausgew. Ged.) 1956; Es war ein Befehl (Erz.) 1966. IB Proßnitz, M. (Ps. f. Marie Nörenberg), *29. 4. 1872 Gut Proßnitz aufRügen; lebte 1912 in BerlinFriedenau. Schriften: Funken unter der Asche (Rom.) 1906. RM

Prost, Klaus, * 13. 1. 1913 Magdeburg; Dr. ing., Dipl.-Ing., war Reg.Baurat in München. Erz., Übersetzer. Schriften: Alarm im Hasengraben (Jgdb.) 1964. Übersetzertätigkeit: C. Hare, Mord - made in England, 1964; N . Blake, Der geduldige Mörder, 1964; Ph. MacDonald, Fremde sind immer verdächtig, 1965; H. Farrell, Scheußlich, die Sache mit Allan, 1965; Man and His Future - Das umstrittene Experiment, der Mensch, 1966. AS Prost, Rolf P., *28. 5. 1949 Stolberg/Rhld.; Industriekaufmann, dann freier Schriftst. in Aachen. Erz., Jgdb.autor. Schriften: Der Terrorist (Rom.) 1979; Micha im Dreß der Fußball-Jugendnationalelf (Jgdb.) 1984; Vater ist die Arbeit los (Jgd.-Rom.) 1986. AS Protegensis —* Mosellanus, Petrus. Prothke, Johann, *2. 3. 1750 Wien, f 1791 Linz; Schauspieler in Linz u. Prag. Dramatiker. Schriften: Das leidende Mädchen (Tr.) 1780; Der Bartholomämarkt oder Auf Linz will ich ewig denken (Lsp., n. Holbergs Elftem Juni) 1784; Der Rechtschaffene darf nicht immer darben, oder: Wenns der Fürst nur weiß, er hilft gewiß. Eine dialogisierte Anekdote, 1785; Der Brief oder Ein A f f e vermag oft viel. Posse, 1801 (gedruckt?). Literatur: Goedeke 5,349; Meusel-Hamberger 6,177.

IB

Protpeckh, 15. Jh., lebte im östl. Baiern, vieil, in Mühldorf a. Inn. Ihm schreibt d. große Rezeptslg. Cod. 793 d. Hofbibl. Donaueschingen (Ende 15./ 351

Anf. 16. Jh.) e. Beschwörung d. Brotes in dt. Sprache u. e. zweites, ähnl. Stück in lat. Sprache (mit eingestreuten dt. Ausdrücken) zu. Literatur: Nachtr. 2. RM Prott, Jakobus (auch Jacques), *4- 3. 1843 Brudersberg/Luxemburg, f 1912; Pfarrer in Steinheim b. Echternach, lebte später in Saarburg. Erz. u. Dramatiker. Schriften: Parzival und Liasse. Dramatisches Sittengemälde, 1875; Rüdiger von Bechlaren (Tr.) 1880.

IB

Protz, Ludwig, *28. 2. 1894 Königsberg/Eger, f 19. 4. 1927 Eger; Beamter in e. Kohlenbergwerk. Mitarb. mehrerer Zs., Verf. v. Sagensp. u. Erzähler. Schriften: Von Licht und Leben (Ged., gem. m. H. SEIDL) 1919; Ein Sagenspiel vom «Alten Schloß». Eine Hundertjahr-Heraufbeschwörung der Kagerner Ritter, 1923; Unter Tannenzweigen. Erzählung aus dem Kaiserwald, 1925; L. P. (Teilslg.) Sein Glauben, Leben und Schaffen, 1964.

Schriften: ~ (in: Egerl. Biogr. Lex. 2) 1987.

IB

Protzen, Otto, * 2 4 . 3. 1868 Berlin, f Anfang August 1925 Berlin-Wannsee; Reiseschriftsteller. Schriften: Eine Ostseereise im Einskutter, 1894; Eine Studienfahrt. Drei Monate im Ruderboot auf Deutschlands Gewässern, 1900; Dreißig Jahre auf dem Wasser. Aus den Logbüchern und den Studien-Mappen, 1 9 1 1 ; Vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer, 1922; Vierzig Jahre auf dem Wasser. Aus den Logbüchern und Studienmappen, 1 9 2 4 . IB Protzer, Else, wohl 15. Jh., ihr schreibt d. Hs. Brit.Mus., Add. 16 581 v.Jahr 1469 e. Spruch ν. 4 Paarreimversen in ostschwäb. Sprache zu. Literatur:

V L 3 , 9 4 8 . - R . PRIEBSCH, D t . H s s . i n

England 2, 1911 (Nachdr. 1979).

RM

Proveiser Predigtbruchstücke —* Predigten, ma. Prowe, Adolf (Georg) (Ps. Fiedler), * 30. 10. 1829 Thorn, Todesdatum unbek.; studierte in Königsberg, Leipzig u. Berlin alte Sprachen u. Gesch., Gymnasiallehrer in Thorn, 1857 Dir. d. Höheren Töchterschule ebd., 1867-72 Hg. d. 352

Prüger

Prowe

«Organ fur höheres Töchterschulwesen». Erzäh-

Prüfening, W o l f g e r v o n —* W o l f g e r v o n Prüfe-

ler.

ning.

Schriften: Kleindeutschland - Beitrag zur leichteren Lesung Jean Paul's, 1864; Copernicus und

Prüfer, Arthur, * 7. 7. 1860 Leipzig, f nach 1935;

sein Jugendfreund (Erz.) 1865; Das Thorner B l u t -

studierte in Jena, Leipzig, Heidelberg u. Berlin,

gericht (Erz.) 1866; Westpreußen in seiner g e -

D r . iur., Besuch d. Konservatoriums in Leipzig,

schichtlichen Stellung zu Deutschland und Polen,

hierauf auch D r . phil. u. 1895 Privatdoz. f. M u s i k -

1868; D i e Wacht an der Weichsel. Drei Erzählun-

wiss., 1902 Prof., Verf. musikwiss. Werke sowie

gen aus der Geschichte Thorn's, 3 B d e . , 1872;

Einführungen zu d. Werken R. Wagners.

Copernicus.

Ein

dramatisches

Gedicht,

1874;

der Negerheiland,

1876;

kirchlichen Kunstgesang in den evangelischen

D e r Edelknecht (hist. Volksschausp., gem. m. M .

S c h u l e n d e s 16. Jahrhunderts, 1890; J. H . Schein,

Osawatomie Brown,

Schultze) 1896; Gullivers Reisen (Msp.) 1898.

IB

Schriften:

Untersuchungen

über den

außer-

1897; Briefwechsel zwischen Karl v o n Winterfeld und Eduard Krüger (hg.) 1898; D i e Bühnenfestspiele in Bayreuth mit besonderer Berücksichti-

Prowe, Pauline —» Isenbörger, Ina.

g u n g der A u f f ü h r u n g e n v o n 1899. Sechs V o r Prozeltner, C . Z . , A n f . 19. Jh., biogr. Einzelhei-

träge, 1899 (vollst, umgearb. u. stark verm. A u f l .

ten unbekannt.

u. d. T . : Das Werk v o n Bayreuth, 1909); Richard

Schriften: D e r Schutzheilige. Eine Erzählung Literatur: G o e d e k e 10,522.

Wagner in Bayreuth, 1910; Musik als tönende Faust-Idee, 1920; Der R i n g des Nibelungen und

aus dem 17. Jahrhundert, 2 B d e . , 1826. RM

Wagners Weltanschauung, '1924; Parsifal und der Kulturgedanke der Regeneration, Ί924; T a n n häuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg,

Prozessionspiel —* Fronleichnamsspiel.

1930. Pruckner, Henriette (geb. K ö c k ) , * I 9 I 3 genlois/Niederöst. ; Volksschullehrerin.

Prüfer, Guntram, * 9. 7.

Schriften: Festschrift 900 Jahre Langenlois, 50 Jahre Stadt, 1975; Haue und Schubkarren. G e reimtes in Schriftsprache und Mundart über Langenlois und den Wein, 1978.

IB

Lan-

IB

1906 Berlin, f 8 . 8.

1979 Bad H o m b u r g ; Essayist, Erz., Dramatiker u. Lyriker. Schriften: Das Testament des Abendlandes. Probleme und W e g e des religiösen Sozialismus, 1947; A b n e i g u n g gegen die Politik. Briefe an einen j u n -

Prudentior —» Kleuker, Ernst.

gen Menschen. Ü b e r die A b n e i g u n g gegen die Politik, Religion und Sozialismus, 1947; Sozialis-

Prüfening, lat. Osterfeiern. E. Ordinarium d.

mus und Kunst, 1947; Weltbild in Wandlung,

15. Jh. aus d. Benediktinerabtei P. bei Regensburg

1948; Gedichte, 1948; Die Entstehung und Ent-

(SB München, clm 23018) uberi, e. «Depositio

w i c k l u n g der Weimarer Republik bis zu Eberts

Crucis et Hostiae»; e. Brevier d. 12. Jh. (ebd., clm

T o d (gem. m . W . T o r m i n ) i960; Giordano B r u n o

23037) e. « O r d o ad Visitandum Sepulchrum».

oder D i e Macht hat Angst, 1962; Jetzt und überall

Beide T e x t e gehören z. Feiertypus d. 1. Stufe u.

und hier.

werden, zus. mit d. Feiern aus Hirsau, Zwiefalten

1963.

Geschichte

des

Nachrichtenwesens, IB

u. Rheinau v. de B o o r (vgl. Lit.) ζ. «Hirsauer Gruppe» zus. gefaßt. Ausgabe: Lateinische Osterfeiern und

Pruefer, Karl-Heinz, * 6. 6. 1922 Michalkowitz/ Oster-

spiele 2 (hg. W . LIPPHARDT) 1976.

Oberschles.; D r . med. dent., Zahnarzt i. R., lebt in Grossenwoerden/Schleswig-Holst.; Erzähler.

Literatur: K . YOUNG, T h e H a r r o w i n g o f Hell in Liturgical Dr. (in: Transactions o f the Wisconsin

Schriften: Begegnungen. U n d andere Erzählungen, 1985.

AS

Acad, o f Scienc., Arts and Letters 16/2) 1909; N . C . BROOKS, T h e Sepulchre o f Christ in A r t and

Prüger, Josef, * 20. 3. 1885 Wien; Lehrer u. zu-

Liturgy (in: U n i v . o f Illinois, Stud, in Language

letzt Hauptschuldir. in Wien. Erzähler.

and Lit. 7.2) 1921; H. DE BOOR, D . Textgesch. d. lat. Osterfeiern, 1967.

353

RM

Schriften: Zeiten und Menschen. Erzählungen aus der Vorzeit, Altertum, Mittelalter und N e u -

354

Prüm

Prügel

zeit ... (gem. m. K . J a n h u b e r ) 1929 u. 30; Wien im

Käuze, 1 9 1 7 ; Daseinshumor eines alten B u c h -

Türkensturm 1683 (geschichtl. Erz.) 1933; Heim

händlers. A u s seinen Wanderjahren, 1920; Westfälische Dorfgeschichten, 4 B d e . , 1 9 2 0 - 2 1 ; D e

ins Reich! K a m p f und Sieg der nationalsozialisti-

P r ü m , lat. Osterfeier. Überl. ist e. frühe «Visi-

D o d as Richter un annern Sang, 1920; A u s sonniger Jugendzeit im Pfarrhaus, o. J . ; Das Bauernhaus auf dem Hell w e g e . Sitten und Gebräuche aus

tado Sepulchri» (ohne Wege-Antiphon d. Marien)

Westfalen, 1924; Bilder aus Alt-Dortmund, 1925.

schen Freiheitsbewegung in die Ostmark, 1 9 4 1 . IB

v. Feiertypus d. 1. Stufe (Tropar aus d. Benedikti-

IB

nerabtei P . , 1 0 . / 1 1 . J h . ; Bibl. Nat. Paris, ms. lat. 9448). Ausgabe:

Prüs, Meister —» Meister Prüs. Lateinische Osterfeiern und Oster-

Literatur: H. DE BOOR, D . Textgesch. d. lat. Osterfeiern, 1967. rm

Prüss, Jens, * 2 4 . 4. 1954 Rottweil a. N . ; Schriftst., lebt in Düsseldorf. Dramatiker, Erz., Hörspiel- u. Filmautor.

P r ü m , Regino von —» Regino von Prüm.

Schriften: Schibulskis T r a u m . Volksstück in 13 Bildern, 1984.

spiele 2 (hg. W . LIPPHARDT) 1 9 7 6 .

Prüm, Prüm.

Wandalbert

v o n —» Wandalbert

von

P r ü m e r , Karl, * 2 3 . 5. 1846 Dortmund, f 26. 1. 1933 ebd.; Buchhändler in Elberfeld, K ö l n , H a m burg, Graz, Wien u. R o m , H g . d. Z s . «D. Fortschritt» u. d. «Dortmunder Volksztg.», lebte seit 1906 in München, seit 1 9 1 0 in B o c h u m , hierauf wieder in Dortmund. Seit 1907 Mithg. d. «Zs. f. rhein. u. westfäl. Volkskde.» Erzähler. Schriften: D ä westfölsche Ulenspeigel. Lustige Historien füör Unlustige, 1880; Westfälische Volksweisheit, 1 8 8 1 ; Geschichten und Gestalten ut Westfolen, 1889; Der Westfölsche Husfrönd. Allerlei Spinnstuowengeschichten, 2 Bde., 1 8 9 1 - 9 2 ; D ä Chronika van D ü ö p m (Dortmund). Ernste und spassige Epistel met allerlei schäune Biller, 1 8 9 1 ; Die Kneippkur. Eine feuchtfröhliche Studie, 1892; Doctor Wittelquast. Humoreske aus der Redactionsstube, 1893; Gott segne das ehrbare Handwerk, 1894; J a n und J u p auf der Kirmeß. Eine lustige Jahrmarktsgeschichte, 1897; Spund, der fidele Radier. Humoreske, 1898; Zappeltrudel, 1898; Was sich das niederdeutsche V o l k erzählt, 1 9 0 1 ; Westfälische Charakterbilder, 1902; Unter der alten Linde. Deutsche Weisen, 1902;

Literatur: L. SCHAUMANN, Düsseldorf schreibt, 1981. AS Prüße, Johann Werner, * 4 . 4. 1 7 5 7 Schöningen, f i . 4. 1821 ebd.; Leinenweber. Lyriker. Schriften: Poetische Beschäftigungen einiger meiner arbeitsfreien Stunden. Ein Versuch religiöser Lieder, 1787; Dichterische Nebenstunden eines braunschweigischen Damastwebers als Pendant zu den Poetischen Blüten eines Naturdichters im preußischen Staat, 1 8 1 8 . Literatur: Goedeke 7,572; 16,539; M e u s e l - H a m bergeró,178; 19,210.

IB

P r ü g e l , Alfred (Ps. Christian Kalm), * 2 4 . 7. 1905 Görlitz; Kritiker, Schriftst., lebte in Berlin, dann H a m b u r g , zuletzt in Aidlingen/Württ.; Verf. v. H ö r - u . Fernsehsp., Erz., Übersetzer. Schriften: Michelangelo Buonarroti. Leben und R u h m eines Einsamen, 1946; Feodor Michajlowitsch Dostojewskij. Bild und Leben eines D i c h ters, 1946; M . Keane, Begegnungen (Bearb.) 1947; H . de Balzac, Die Frau v o n dreißig Jahren (übers, mit G . Prügel) 1947 (Neuausg. 1 9 8 1 ) ; Nacht ohne Sterne (Erz. ) 1948. AS P r ü g e l , Gisela, * 2 0 . 2. 1908 Görlitz, f 3 0 . 10.

A u s Alt-Westfalen. Volkskundliche und kulturgeschichtliche Beiträge, 1908; Unsere Westfäli-

1982 Aidlingen/Württ.; Staatsexamen als m e d . techn. Assistentin; verh. mit A l f r e d P., lebte in

sche Heimat und ihre Nachbargebiete, 1908; Kornblaumen un Hiegenrausen, 'n Strauß fuör't Hus, 1 9 1 1 ; Als wir noch j u n g waren. Humoristi-

H a m b u r g , dann in Württemberg. Verf. zahlr. Hörsp., Fernsehsp. u. Volkssp., Erzählerin. Schriften: H. de Balzac, Die Frau v o n dreißig Jahren (übers, mit A . Prügel) 1947 (Neuausg. 1981); Joseph und seine Brüder. Ein Spiel v o n Brüderlichkeit, 1950; Der erste Regenbogen. E i n

sche Kleinstadtbilder, 1 9 1 2 ; Kleines Westfalenliederbuch, 1 9 1 3 ; Pipenbrink im Schützengrawen un te Hus, 1 9 1 6 ; Schelmenstreiche niederdeutscher 355

356

Prugger von Pruggheim Spiel von der Arche Noah, 1951; Saul und David. Ein biblisches Spiel, 1951; Wie die Tiere verwandelt wurden. Ein weihnachtliches Tierspiel-Libretto, 1962; Der blaue Julius (Kinderb.) 1971. AS

Prusse Prunkl, Erwin, *23. 10. 1924 Zichydorf/Jugosl.; Lehrer an e. Fachhochschule, wohnt in Lappersdorf/Bayern. Erzähler, Lyriker. Schriften: Ahnen und Erbe. Donauschwäbische Erinnerungen, 1962; Dingo ist der Beste. Onkel Ferdinand, seine Kinder und ein kluger Hund, 1973; Onkel Ferdinand ist der Beste, 1984. AS

Prugger von Pruggheim, Karl, * 30. 4. 1763 Schloß Roseneck am Pillersee/Tirol, f 23. 4. 1841 Altötting; seit 1781 Benediktiner des Stiftes Rott, 1786 Kaplan u. Theol.Studium in Salzburg, 1789 Prunnbacher, Bernhard —> Paumgartner, BernLehrer in Straubing, 1793 in Ingolstadt, 1794 wiehard. der in Tirol in der Seelsorge tätig. 1807 Prof. d. griech. Sprache u. Studienrektor in Brixen, aus Prunner —• Johannes von Isersdorf. polit. Gründen z. Rücktritt bewogen. Hierauf Pfarrer in Zorneding b. München, 1811 StadtpfarPrunner von Sonnenfeld, Johann Dominikus, rer in Donauwörth. Erzähler. * I . II. 1654 Klagenfurt, fJanuar 1719 ebd.; juSchriften (Ausw.): Die Kunst, Freundschaften rist. Studien, landständischer Kanzleiverwalter u. Registrator in Klagenfurt. auszurechnen, oder leichtfaßliche Anleitung, die Nähe der Verwandtschaft und Schwagerschaft Schriften: Splendor Antiquae Urbis Salae, das ist richtig zu bestimmen; sehr nützlich für Landleute eine ... ausführliche Beschreibung von dem Urbey Heurathen, 1796; Lehren Jesu in 14 Stationen sprung und Situation der von den Hunnen-König und Gebethen, 1798; Christlicher Haussegen, ..., Athila verwüsten Statt Sala ..., 1691/92. 1798; Religionsvorträge für Landleute, 1800; TuLiteratur: A. v. J A K S C H , (in: Carinthia 104) 1914. gendhafte Gesinnungen und Taten von Heiden, IB Juden und Türken in Erzählungen für Leser aus allen Ständen, 2 Bde., 1802-03; Philoklerus inner Prunzlein, Nikolaus —» Nikolaus von Dinkelsdem Gebürge. Oder Vorschläge zur Verbessebühl. rung der Weltgeistlichkeit in Neubaiern, 1807; Über kirchliche Neuerungen, 1810; Ein Wort an Prusko, Helmut, * 30. 7. 1959 Straubing; studie Tyroler von einem Tyroler, 1810; Predigten, dierte Germanistik u. Geogr., Mitgl. d. Lieder1818. machergruppe «Onyx» u. d. Kaberetts «Just for Literatur: Goedeke 6,665; Meusel-Hamberger Fun», lebt in Regensburg. 2. Preis d. Internat. 6,178; 11,623; 15,84; 19,210. - L . R A P P , E. tiroli- Jungautorenwettbewerbs (1984). scher Reformator (in: Kathol. Bl.) 1867 (umgeSchriften: (Un-)mögliche Geschichten, 1985. arb. erschienen in: Kulturgeschichtl. Bilder aus Schallplatten: Menschen, 1981; Nike, 1985. RM Tirol, 1892). IB Pruss, Friedrich —» Zglinicki, Friedrich Pruss v. Pruner, Hans (Johannes Brunner, Prunner), 15. Jh., er wird in Strophe 13 eines Liedes auf d. St. Prusse, Ulrich (Ludwig Friedrich Maximilian) Galler Abt Kaspar v. Breitenlandenberg als Verf. (Ps. Wolfram Achilles, Maximilian Ulrich), genannt, die Zuweisung an e. Mitte d. 15. Jh. *i3- 2. 1848 Trachenberg/Preuß.-Schles., Tomehrfach bezeugten St. Galler Bürger P. od. B. ist desdatum unbek.; Sprach- u. Lit. Studium, jedoch ungesichert. D. Spottlied (überl. Stifts1877-85 Inspektor an versch. preuß. Strafanstalarch. St. Gallen, Nr. 87), 1451 während d. Austen, hierauf freier Schriftst., Gründer d. Zs. einandersetzung zw. Abt u. Bürgerschaft entst., «Freyja», wechselte oft s. Wohnsitz, lebte seit umfaßt 14 Strophen u. ist am Schluß vieil, überar1909 in Greiffenberg. Liederkomponist u. Drabeitet. matiker. Ausgaben: Liliencron 1 ; Cramer 1 ; L. T O B L E R , Schriften: Rudolf von Habsburg (hist. Schausp.) Schweiz. Volkslieder, 2 Bde., 1882-84. 1886; Mirjam (Tr.) 1887; Rofl Gernau. FamilienLiteratur: VL 1,303. - V. SCHLUMPF, «Die fru- drama, 1887; Arminius (Tr.) 1887; Kreuz und men edlen puren», 1969; U. M Ü L L E R , Unters, z. Halbmond (Ritterschausp.) 1887; Stralsund polit. Lyrik d. dt. MA, 1974. RM (Volksschausp.) 1887; Reineke in der Falle. Hu357

358

Prusz von Zglinicki moreske, 1887; «Widukind» der Sachsenherzog. Ein Gegenbild zu Ibsens «Kaiser und Galiläer» (dramat. Dg.) 1903; Burg Zion (Tr.) 1 9 1 1 ; Harfenklänge. Eine Sammlung von Liedern, 1912; Brunhildens Rache (Dr.) 1913; Im Strahl der Sonne. Tragikomödie, 1913; U m ein Weib (Dr.) 1913; Benjamin Stiller oder Die Macht der Töne, ein Künstlerdrama, 1916; Der Gott der Deutschen. Dramatische Dichtung aus den Kriegsjahren 1 9 1 4 - 1 6 , 1916. IB Prusz von Zglinicki, Karl Alexander von —* Purzelbaum, Peter. Pruszak, Hans-Joachim, * 19. 5. 1931; studierte in Greifswald u. an d. Humboldt-Univ. Berlin(Ost), 1965 Dr. theol., Pfarrer in Freienhufen u. Bergfelde b. Berlin, später Gefángnispastor in Schleswig. Erz., Lyriker. Schriften: Menschliche Existenz unter der Eigengesetzlichkeit der Lebensbereiche in Max Frischs Dramen (Diss, theol. Humboldt-Univ.) 1965; Kinder der Sterblichen (Rom.) 1969; Frühsommer (Rom.) 1972; Bernsteinweg (Erz.) 1983. Literatur: Albrecht-Dahlke IV,2,624. AS Prutz, Hans, * 2 0 . 5. 1843 Jena, f 29. 1. 1929 Stuttgart; studierte Gesch. in Jena u. Berlin, 1863 Gymnasiallehrer in Danzig, 1872 Oberlehrer in Berlin, 1873 Habil. f. Gesch., 1874 Forschungsreise (gem. m. J . N . Sepp) nach Syrien u. Tyrus, 1877-1902 Prof. d. Gesch. in Königsberg, lebte später in München u. Stuttgart. Hist. Schriften. Schriften (Ausw.): Heinrich der Löwe, Herzog von Bayern und Sachsen. Ein Beitrag zur Geschichte des Zeitalters der Hohenstaufen, 1865; Kaiser Friedrich I, 3 Bde., 1871-74; Aus Phönicien. Georgische Skizzen und historische Studien, 1875; Quellenbeiträge zur Geschichte der Kreuzzüge, 1876; Die Besitzungen des Deutschen Ordens im Heiligen Lande, ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Franken in Syrien, 1877; Geheimlehre und Geheimstatuten des Tempelherrenordens, 1879; Kaiser Friedrich I. Grabstätte. Eine kritische Studie, 1879; Malteser Urkunden und Regesten zur Geschichte der Tempelherren und der Johanniter, 1883; Kulturgeschichte der Kreuzzüge, 2 Bde., 1883 (Nachdr., 1964); Staatengeschichte des Abendlandes im Mittelalter von Karl den Großen bis auf Maximilian, 2 Bde., 1885-87; Forschungen zur Geschichte des Tempelherrenordens, 1887; 359

Prutz Entwicklung und Untergang des Tempelherrenordens, 1888 (Neudr. mit Benutzung bisher ungedr. Materialien, 1972); Die königliche AlbertusUniversität zu Königsberg im 19. Jahrhundert, 1894; Aus des großen Kurfürsten letzten Jahren. Zur Geschichte seines Hauses und Hofes, seiner Regierung und Politik, 1897; Preußische Geschichte, 4 Bde., 1900-02; Bismarcks Bildung, ihre Quellen und ihre Äußerungen, 1904; Die geistlichen Ritterorden. Ihre Stellung zur kirchlichen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des Mittelalters, 1908 (Nachdr. 1968 u. 1977); Jacques Coeurs Beziehungen zur römischen Kurie, 1910; Jacques Coeur von Bourges. Geschichte eines patriotischen Kaufmanns aus dem 15. Jahrhundert, 1 9 1 1 (Nachdr., 1965); Die falsche Jungfrau von Orléans 1436-57, 1 9 1 1 ; Pius II. Rüstungen zum Türkenkrieg und die Societas Jesu des Flandrers Gerhard des Champs 1459-66, 1912; Studien zur Geschichte der Jungfrau von Orleans, 1913; Die Briefe Jeanne d'Arcs, 1914; Die Friedensidee. Ihr Ursprung, anfänglicher Sinn und allmählicher Wandel, 1917; Zur Geschichte der Jungfrau von Orléans. Der Krönungszug nach Reims, 1923. Literatur: Biogr.Jb. 11(1929), 364. MASCHKE, ~ (in: Altpreuß. Biogr. 2) 1967.

E. IB

Prutz, Robert (Eduard), * 30. 5. 1816 Stettin, f 2 i . 6. 1872 ebd.; studierte in Berlin, Breslau u. Halle/Saale Philol., 1838 Dr. phil., Journalist, Mitarb. an einigen Zs., 1843 Gründer d. «Lit. Taschenbuches» (bis 1848), wegen s. Satire «D. polit. Wochenstube» wegen Majestätsbeleidigung angeklagt, jedoch begnadigt, hielt in Berlin Privatvorlesungen. 1847 Dramaturg in Hamburg, 1849 a. o. Prof. d. dt. Lit.gesch. in Halle. 1851 Gründer u. Hg. (gem. m. K. Frenzel) d. Zs. «Dt. Museum». Später freier Schriftst., Lit.historiker u. Erzähler. Schriften: Beurtheilung des Commentare zum Zweiten Theile des Göthe'schen Faust von C. Loewe, 1834; Der Göttinger Dichterbund. Entwicklung der deutschen Literaturgeschichte von Klopstock bis Göthe, 1840 (Nachdr. 1941 u. 1970); Der Rhein. Gedicht, 1840; Gedichte, 1841 (Nachdr. London 1980); Ein Märchen. Gedicht, 1841; Badens zweite Kammer. Drei Gedichte, 1842; Dem Könige von Preußen. Z u m Kölner Dombaufest den 4. September 1842. Gedicht, 1842; Kleine Schriften, 2 Bde., 1842; Erich, der 360

Pruys Bauernkönig (Dr.) 1843; Gedichte. Neue Sammlung 1843; Litterarhistorisches Taschenbuch, 6 Bde., 1843-48 (Auszug u. d. T.: Politische Poesie der Deutschen, 1845, Nachdr. London 1980); Carl von Bourbon (hist. Tr.) 1845; Geschichte des deutschen Journalismus. Zum ersten Male vollständig aus den Quellen gearbeitet, 1845 (Facs.dr., 1971); Die politische Wochenstube (Kom.) 1845; Dramaturgische Blätter, 1846; M o ritz von Sachsen (Tr.) 1847; Kleine Schriften. Zur Politik und Literatur, 2 Bde., 1847; Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Theaters, 1847; Vorlesungen über die deutsche Literatur der Gegenwart, 1847; Dramatische Werke 4 Bde., 1847-49; Zehn Jahre. Geschichte der neuesten Zeit, 1840-50, 2 Bde., 1848-56; Neue Gedichte, 1849; Das Engelchen (Rom.) 3 Bde., 1851 (Facs.dr. mit e. Nachw. v. E. Edler, 1970); Felix (Rom.) 2 Bde., 1851; Gedichte, 1851; Deutsches Museum (Hg., gem. m. K. Frenzel) 17 Jge., 1851-67; Die Schwägerin, 1851; Taschenbuch der neuesten Geschichte, 1. Jahrgang: Das Jahr 1849, 1851; Neue Schriften. Zur deutschen Literaturund Kulturgeschichte, 2 Bde., 1854; Der Musikantenthurm (Rom.) 3 Bde., 1855; Goethe, 1856; Helene. Ein Frauenleben, 3 Bde., 1856; Ludwig Holberg. Sein Leben und seine Schriften, 1857; Aus der Heimat, 1858; Deutsche Dichter der Gegenwart, 1859; Aus goldenen Tagen (Ged.) 1861; Menschen und Bücher. Biographische Beiträge zur deutschen Literatur- und Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts, 1862; Oberndorf (Rom.) 3 Bde., 1862; Herbstrosen. Neue Gedichte, 1865; L. Holberg, Ausgewählte Komödien (aus d. Dän. übers.) 4 Bde., zw. 1868 u. 72; Stimmen der Liebe, 1868; Buch der Liebe, 1869; Prosa und Lyrik. Teilsammlung (hg. H. LEBER) 1961; Schriften zur Literatur und Politik (ausgew. mit e. Einfuhrung hg. B . HÜPPAUF) 1973; Zwischen Vaterland und Freiheit. Eine Werkauswahl (hg. u. kommentiert Η. KIRCHER) 1975; Zur Theorie und Geschichte der Literatur (bearb. u. eingel. I. PEPPERLE) 1 9 8 1 .

Nachlaß: Dt. S B Berlin; L B Dresden u. andere Orte. - Frels 227; Nachlässe D D R 3, Nr. 683. Bibliographie: Auswahlbiogr. (in: R. E. P., Zur Theorie u. Gesch. d. Lit.) 1981. Literatur: A D B 26,678; Albrecht-Dahlke II/ 1,663; IV/1,874. - G . BÜTTNER, 1913; H. NEUMANN, ~ u. s. Kom. (Diss. Marburg) 1913; E. HOHENSTATTER, Ober d. polit. Rom. v. ~ (Diss. 361

Pruzum München) 1918; K. H. WIESE, ~ «Ästhetik u. Lit.kritik» (Diss. Halle) 1934; W. SPILKER, ~ als Ztgs.Wissenschaftler (Diss. Leipzig) 1937; H. KIRCHNER-KLEMPERER, D . dt.-soziale R o m .

der

vierziger Jahre d. vorigen Jhs., repräsentiert durch E. Willkomm u. ~ einerseits u. A. Sternberg (in: W Z d. Humboldt-Univ. Berlin 1 1 ) 1962; E. D. BECKER, D. Lit.gespräch zw. 1848 u. 1870 in Zs. «Dt. Museum» (in: Publizistik 12) 1967; W. R. LANGENBUCHER, ~ als Theoretiker u. Historiker d. Unterhaltungslit. (in: Stud. ζ. Triviallit., hg. H . O . BURGER) 1 9 6 8 ; M . J . M C B R Y D E , T h e R e v o -

lution of 1848 in the Works of G. Weerth, J. Scherr u. A. Glassbrenner (Diss. Univ. Canterbury) 1975; DERS., G. Weerth, J. Scherr u. Three Novelists of 1848 and their Attitudes towards the fourth Estate (in: G L L 29) 1976; V. EISELE, Realismus u. Ideologie. Zur Kritik der lit. Theorie η. 1848 am Bsp. d. «Dt. Museums», 1 9 7 6 ; I. RARISCH, D . U n t e r n e h m e r b i l d in d. dt.

Erzähllit. d. 1. Hälfted. 19. Jhs., 1977; R. LAHME, Z. lit. Praxis bürgerl. Emanzipationsbestrebungen E. Kapitel aus d. Anfängen d. akad. Lit.wiss. im 19. Jh., 1977; I. PEPPERLE, Junghegelianische Gesch.philos. u. Kunsttheorie, 1978; R. ROSENBERG, D. Entdeckungd. Lesers: Heineu. ~ (in: H. Heine u. d. Zeitgenossen) 1979; I. SCHUSTER, Zweierlei Lyrik: T. Storm u. ~ (in: Sehr. d. T . S t o r m - G e s e l l s c h . 28) 1979; K . PRÜMM,

«D.

Engelchen» (1851). Experiment e. «mittleren Rom. » Unterhaltg. zu d. höchsten Zwecken (in: Rom. u. Erz. d. bürgerl. Realismus, hg. H. Denkler) 1980; H. ADLER, Soziale Romane im Vormärz. Lit.semiotische Stud., 1980; Κ . PRÜMM, Selbstporträt d. «polit. Poesie». Z. Ged. «Rechtfertigung» (in: Ged. u. Interpretationen 4) 1983; F. JOHANNSON, Wegbereiter e. wissenschaftl. Lit.gesch.schreibg. (in: D. Bibliothekar 38) 1984. IB

Pruys, Franz-Josef, * 3 i . 12. 1887 Warendorf/ Westf.; war Chefred. d. Stadtanz. f. CastropRauxel, lebte ebd.; Erz, Feuilletonist. Schriften: Faustulus und die Madonna. Ein Kulturfilm aus dem Studentenleben (Rom.) 1920; Almanach der Freude (Hg.) 1921/24. AS

Pruzum (der Jüngere) —* Fischer, Christian August. 362

Prym Prym, Werner, * 22. 10. 1912 Bonn; Journalist ebd. Erz., Hörsp.autor. Schriften: Die Katzen von Rom. Serenade in Mi und Au. Nach Gesprächen mit dem Kater Cesare aus der Katzensprache übertragen, 1956. AS Przedak, Wenzel Ottokar (Ps. Siegfried Spinner, Karl vom Wald, Konrad von Kutten), * Okt. 1822 Prag, f 30. 4. 1879 Kuttenberg; e. alten Bürgerfamilie entstammend, studierte Jura in Prag, 1859 Kreisgerichtsrat in Reichenberg, 1867 Landesgerichtsrat in Prag, 1874 Kreisgerichtspräs, in Kuttenberg. Daneben Schriftsteller. Tätigkeit, 1868-74 Kunstreferent d. «Bohemia». Vorwiegend Erzähler. Schriften: Arra (Erz.) i860; Am Waidesrande (Nov.) 1863; Vom Abend bis zum Morgen (Nov.) 1864; Recht (kulturhist. Erz.) 1864; Bilder aus Böhmen, 1865; Merkantilische Bilder aus der Gegenwart (Rom.) 1868; Die Arkaden in Prag. Archäologische Plaudereien eines Dilettanten, 1871; Wer wirft den ersten Stein auf sie? (Nov.) 1873; Bilder aus der Weltausstellung, 1873; Die Kunst und die Kunstindustrie auf der Weltausstellung in Wien, 1873; In einer anderen Welt (Rom.) 1874; Verfehlte Richtung. Eine Kriminalgeschichte, 1878; Vysoka. Archäologische Studie, 1878; Aus unbekannten Kreisen. Reiseskizzen eines dilettierenden Archäologen, 1878. IB Przybyszewski, (Felix) Stanislaus, *η. i868 Lojewo/Polen, f 23. 11. 1927 Jaronty b. Hohensalza/Polen; studierte in Berlin-Charlottenburg Architektur, später Medizin, Red. versch. Ztg., redigierte 1894 gem. m. Meier-Graefe d. Künstlerzs. «Pan». 1894-96 in Norwegen, dann abwechselnd in Berlin u. auf Reisen. 1906-19 in München, hierauf in d. Postdirektion in Posen, 1920-24 in d. Bibl. d. Eisenbahndirektion in Danzig, 1924-27 in d. Staatspräsidentskanzlei in Warschau. Erz. u. Dramatiker, vielfach in dt. Sprache. Schriften: Vigilien, 1891; Zur Psychologie der Individualität, 2 Tie., 1892; Totenmesse, 1893; Das Werk des E. Munch (hg.) 1894; De profundis, 1895; Satans Kinder (Rom.) 1897; Auf den Wegen der Seele, 1897; Die Synagoge des Satan. Ihre Entstehung, Einrichtung und jetzige Bedeutung. Ein Versuch, 1897 (2., Aufl., 1979); Homo sapiens {Rom.), 3 Bde., 1898 (ersch. ζ. T. auch einzeln); In diesem Erdenthal der Thränen, 1900; Epipsychidion, 1900; Totentanz der Liebe. 4 Dra363

Przygode men, 1902; Schnee (Dr.) 1903; Franz Flaum. 5 Essays (gem. m. and.) 1904; Erdensöhne (Rom.) 2 Tie., 1905; Gelübde (dramat. Dg.) 1906; Androgyne, 1906; Das Gericht (Rom.) 1913; Untiefe (Dr.) 1913; Polen und der heilige Krieg, '1916; Von Polens Seele. Ein Versuch, 1917; Der Schrei (Rom.) 1918 (Neuaufl. 1986); Erinnerungen an das literarische Berlin (aus d. Poln. übertragen v. K. Staemmler) 1965; Die Gnosis des Bösen. Entstehung und Kult des Hexensabbats, des Satanismus und der Schwarzen Messe, 1984; Ferne komm ich her ... Erinnerungen aus Berlin und Krakau (aus d. Poln übertragen v. R. MatwinBuschmann) 1985. Bibliographie: S. HELSZTYÑSKI, Bibliografia pism 1968. Literatur: ÖBL 8,315; Albrecht-Dahlke II/ 2,433; IV/2,625. - H. SILBERBERG, ~ s dt. Dg. (Diss. Wien) 1934; M. HERMANN, ~ (Diss. Paris) 1939; L. Mis, ~ et la Litt, allemande (in: Revue des Sciences humaines 57/60) Paris 1950; S. HELSZTYNSKI, Krakau, 1958; Κ. Η. S A L Z M A N N , Pan. D. Gesch. e. Zs. (in: Arch. f. Gesch. d. Buchwesens 2) 1958; H. UECKER, D. verrückte Pole Erinn. an d. lit. Berlin (in: D. Monat 18) 1966; R. TABORSKI, ~ u. Wien (in: öst. Osth. 9) 1967; K. G. JUST, Nihilismus als Stil. Z. Prosa v. ~ (in: W. Rasch z. 65. Geb.tag) 1969; M. SCHLUCHTER, ~ u. s. dt. sprachigen Prosawerke 1892-99 (Diss. Tübingen) 1969 (auch als Buch); H. A. STAMMLER, ~ and A. Choloniewski: Two Interpreters of the Meaning of Polish History, (in: Jb. f. Gesch. Osteuropas 20) 1 9 7 1 ; H . JANASZEK-IVANICKOVÁ,

~ et la bohème internationale de café de la fin du XIX e siècle (in: Actes du VIIIe congrès de l'Association Intern, de Litt. Comparée) Budapest 1976; H. A. ZOLMANN, ~ and His Lyrical Universe (Diss. Los Angeles) 1980; M. PODRAZA-KWIATSKOWSKA, ~ z. dt. Lit. (in: Gebrauchslit., Interferenz, Kontrastivität) 1982. IB Przygode, Wolf, * 20. 9. 1895 Berlin, f 8. 1 1 . 1926 ebd.; Studium d. Rechte an d. Univ. Genf, Paris, Berlin, München, Promotion z. Dr. iür. in Greifswald; im Krieg private Leseabende mit H. —» Kasack, daraus entstand d. bibliophile Zs. «D. Dg. »; Buchhersteller, später b. e. Bank, dann in d. Industrie tätig, lebte in München. Essayist, Herausgeber. Schriften: Belagerungszustand und Freiheitsrechte (Diss. Greifswald) 1917; Der Zustand Karl 364

Przywara Kraus (mit G. Kulka) 1920; Ausspruch (Druck v. G. Lorenz) 1929. Herausgebertätigkeit: Die Dichtung, 2 F., 1918-20; Buch der Toten, 1919; Die Erste Mappe (Original-Graphik) 1921; Franz Marc, Sechzehn farbige Handzeichnungen aus den Skizzenbüchern, 1923. Nachlaß: DLA Marbach. Denecke-Brandis 287. Literatur: RAABE, Expressionismus, 237. - H. KASACK, Gedenkrede, 1927 (auch in: H. K. Mosaiksteine, 1956); DERS., ~ u. «D. Dg.» (in: Imprimatur 3) 1961/62; W. VOLKE, Hofmannsthal als Beiträger d. Zs. «D. Dg.». Briefe an ~ (in: Hofmannsthal-Bl. H. 13/14) 1975. AS Przywara, Erich, * I 2 . 10. 1889 Kattowitz, f 2 8 . 9. 1972 Hagen b. Murnau; 1908 Eintritt in d. Jesuitenorden, studierte in Valkenburg Philos., Dr. phil., 1 9 1 3 - 1 7 Musikpräfekt am Kollegium «Stella Matutina» in Feldkirch, 1917-21 Theol.stud. in Valkenburg. Dr.theol., seit 1922 in München, Mitarb. an vielen Zs., intensive Vortragstätigkeit im In- u. Ausland, lebte seit 1951 auf d. Lande. Schriften (Ausw.): Unsere Kirche. Neue religiöse Lieder, 1915; Eucharistie und Arbeit, 1917 (Neubearb. u. d. T.: Christus lebt in mir, 1929); Vom Himmelreich der Seele, 5 Bde., 1922-23; Gottgeheimnis der Welt, 1923; Kirchenjahr. Die christliche Spannungseinheit, 1923; Liebe. Der christliche Wesensgrund, 1924; Wandlung. Ein Christenweg, 1925; Majestas Divina. Ignatianische Frömmigkeit, 1925; Ringen der Gegenwart. Gesammelte Aufsätze 1922 bis 1927, 2 Bde., 1929; Das Geheimnis Kierkegaards, 1929; Kant heute. Eine Sichtung, 1930; Karmel. Geistliche Lieder, 1932; Analogia entis. Metaphysik, 1932; Homo. Verse, 1933; Augustinus. Die Gestalt als Gefiige, 1934; Christliche Existenz, 1934; Hymnus, 1936; Heroisch, 1936; Deus semper maior. Theologie der Exerzitien, 3 Bde., 1938; Crucis Mysterium. Das christliche Heute, 1939; Gebete in der Zeit, 1946; Was ist Gott? 1947; Hölderlin. Eine Studie, 1949; Humanitas. Der Mensch gestern und morgen, 1953; Christentum gemäß Johannes, 1954; Alter und Neuer Bund. Theologie der Stunde, 1956; Idee Europa, 1956; Mensch. Typologische Anthropologie, 1959; Demut, Geduld, Liebe. Die drei christlichen Tugenden, i960; Schriften. Teilsammlung, 3 Bde., 1962; Briefwechsel E. P. und R. Schneider, 1963; Katholische Krise, (in Zus.ar365

Psalmen beit mit d. Verf. hg. u. m. e. Nachw. vers. ν. Β. Gertz) 1967; Augustinisch. Ur-Haltung des Geistes, 1970; Auferstehung im Tod: Gebete, 1985. Bibliographie: Albrecht-Dahlke Π/2,534. - L. ZIMNY, S. Sehr.tum 1912-62, 1963; 1889-1969. E. Festgabe, 1969. Literatur:]. ENGERT, ~ s Rei.philos, (in: Philos. Jb. d. Görres-Gesellsch. 40) 1927; H. U. ν. BALTHASAR, D . Metaphysik ~ s (in: S R 33) 1933; Der

beständige Aufbruch, FS fïir E. P., 1962; ders., ~ z. 75. Geb.tag am 12. 10. 1964 (in: D. Besinnung 19) 1964; O. F. Ris, Denker u. Deuter v. hohem Rang (in: SR 64) 1965; P. HENRICI, Sehr. Bd. 1-3 (in: Erasmus 17) London 1965; H. U. v. BALTHASAR, ~ (in: Tendenzen d. Theol. im 20. Jh.) 1966; E. KRIEGER, Analogie u. Dialektik. Z. d. «Sehr.» ~ s (in: Wissensch, u. Weisheit 31) 1968; DERS., Analogie u. Dialektik. J. T E R Á N DUTARI, D. Gesch. d. Terminus «Analogia Entis» u. d. Werk ~ s (in: Philos. Jb. d. Görres-Gesellsch. 77) 1970; R . STERTENBRINK, ~ Weg z. Denken. D .

Analogia entis bei 1971; J. B. LÖTZ, ~ z. Gedächtnis (in: Stimmen d. Zeit 190) 1972; G. SIEGMUND, In memoriam ~ (in: Königsteiner Stud. 19) 1973; M. SCHOCH, Z. Todd. Gelehrten (in: D. Besinnung 48) 1973; N. SÁNCHEZ M O RALES, ~ (in: Augustinus 18) Madrid 1973; J. T. DUTARI, Christentum u. Metaphysik. D. Verhältnis nach der Analogielehre ~ s, 1973; E. B L A T T MANN, Welt im Feuer. Zu R. Schneiders spätem Weltbild unter ~ s Einfluß (in: Trauer u. Widerspruch) 1984. IB Psalmen, alttestamentl. relig. Lieder, d. Slg. der P. (Buch der P., Psalter) umfaßt 150 Lieder u. entstand auf d. Weg e. komplizierten Überl.- u. Red.-Prozesses aus kleineren Teilslg.; nicht später als im 2. Jh. v. C. fand, wahrsch. nach Analogie d. Pentateuch, d. Unterteilung in 5 Bücher statt, die jeweils durch Doxologien geschlossen sind. D. einzelnen P. sind mehrheitl. schwer datierbar (10.-2. Jh. v. C.), als Ganzes ist d. Psalter d. «Gesangbuch» d. nachexilischen jüdischen Gemeinde. An Gattungen werden unterschieden: hymn. Gesänge, welche d. Herrlichkeit d. Schöpfung u. d. Taten Jahwes preisen; individuelle od. kollektive Klagelieder u. Danklieder; Königs-P., denen d. Jerusalemer König als zentrale Figur gemeinsam ist. D. P. sind in akzentuierenden Versmassen abgefaßt, charakterist. sind rhythm, zweigeteilte 366

Psalmen

Psalmen

Verse mit d. Struktur d. sog. Parallelismus m e m brorum (synonymer, antithet., synthet., klimaktischer Art) u. Wechselvortrag zw. 2 Chören od. zw. Vorsänger u. Chor. D. in d. Einzelüberschr. ausgesprochene u. von d. Trad, angenommene Zuweisung zahlr. P. an David u. a. Gestalten d. israelit. Altertums ist krit. nicht haltbar. D. P.-Überl. reicht weit über d. bibl. Psalter hinaus, in lat. Version wurde d. Psalter von d. christl., insbes. kathol. Kirche als Gottesdienstgrundlage übernommen. Für d. liturg. Gebrauch wurden d. P. in d. einzelnen Teilkirchen zu eigenen Psalterien (Gliederung in 3 Bücher, Hinzufügung d. alttestamentl. Lobgesänge «Cantica») zus.gefaßt u. bildeten d. Grundstock d. Breviers. Neuere

amtliche

Ausgaben:

Liber

Psalmorum

cum canticis Breviarii Romani ..., R o m 1945 (dt. R. Guardini, 1950); Pontificia Commissio pro N o v a Vulgata Bibliorum Editione: Liber Psalmorum, R o m 1969. Allgem.

Literatur,

Kommentare:

RE

16,187;

L T h K 8,851; R G G 5,672; M G G 10,1668. - S. MOWINCKEL, — S t u d . 1-6, Oslo 1921-24 (Neudr. 1961); A . MILLER, D. Einf. in deren Gesch., Geist u. liturg. Verwendung, 1924;}. H. PATTON, Canaanite Parallels in the B o o k of Baltimore 1944; The O l d Testament and Modern Study (ed. H.

H.

ROWLEY)

N e w

York

1951;

MANN, D . L o b e n G o t t e s in d.

C.

WESTER-

1 9 5 3 ; DERS.,

D.

Psalter, Ί980; G. WIDENGREN, Sakrales Königtum im

A T

u.

im Judentum,

1955;

G.

SAUER,

D.

strafende Vergeltung in d. E. frömmigkeitsgesch. Unters. (Diss. Basel) 1957; S. MOWINCKEL, The ~ in Israel's Worship, O x f o r d 1962; A . DEISSLER, D .

3 Bde.,

1 9 6 3 - 6 5 ; H . GUNKEL,

' 1 9 6 8 ; E . A . GERSTENBERGER (U. a . ) , ~ i n d . che unserer Zeit, Einl. i n d . Theol.

d.

1972; H .

GUNKEL, J.

'1975; H . J . KRAUS, 1979; A .

WEISER, D .

D. Spra-

BEGRICH,

^ 9 7 8 ; DERS., übers,

u.

erklärt, 2 Tie., "1979; E. BECK, D. Buch d. erläutert, 1979. Forschungsberichte:

J. J. S T A M M , E . V i e r t e l j h .

Forsch. (in: Theol. Rundschau, N F 23) 1955; Zur neueren — F o r s c h ,

(hg. P. H . NEUMANN)

1976.

Psalmenübersetzungen, ma. dt.: Seit d. 9. Jh. finden sich Interlinearversionen (St. Gallen, Reichenau) u. Prosa-Übertr. (z. Tl. mit Kommentar) zunächst z. Unterweisung d. Klerus, später auch d. Laien. Als frühester namentl. bek. Übers, gilt —* Notker (III.) Labeo. Im Gefolge v. Notkers Übers, stehen u. a. der sog. Wiener Notker (Cod. 367

Vindob. 2681), e. baier., in d. Kommentierung gestraffte Bearb. noch d. 11. Jh. wahrsch. aus d. Kloster Wessobrunn, in deren Überl. P. 51-100 fehlen; nach d. Kloster St. Blasien weisen d. St. Pauler Bruchst. d. 12. Jh., aus St. Gallen stammt e. interlineare Glossierung vieil, ν. Notkers Schreiber —» Ekkehart IV. ;e. Fragm.bl. d. Stiftsbibl. Aschaffenburg überl. Bruchst. e. Bearb. aus d. Mitte d. 12. Jh. ; aus d. SpätMA liegt e. NotkerUmarbeitung im sog. —* Münchner Psalter vor. neben u. nach Notker sind ferner zu erwähnen d. Schleizer Bruchstücke, e. fränk. Abschr. d. späten 12. Jh. nach e. älteren ndt. Vorlage; e. frühes Zeugnis fïir d. Übergang z. Versübers. sind d. Klagenfurter Bruchst. e. gereimten Psalters d. 12. Jh. Seit d. 14. Jh. ist e. lange Reihe v. ProsaÜbertr. bezeugt, die in zahlr. Hss. u. Drucken überl. ist. Als Höhepunkt d. Entwicklung wird Martin —» Luthers Übers. (1534) angesehen, welche zur Grundlage f. e. von Luther gefordertes volkssprachl. Gemeindelied wurde; Luther selbst formte 8 der v. ihm übers. P. in einfache, gereimte Volksliedstrophen um. Gereimte P.-Umdichtungen vereinigte d. sog. Reimpsalter (hg. J. Aberlin, 1537), bald ersch. auch Gesamtbearb. eines einzigen Verf. (Jakob —» Dachser, Burkhart —* Waldis u. a.). Neben Luther wirkten vorbildhaft d. sog. P.lieder v. Marot-Beza, dieser französ. «Hugenottenpsalter» wurde v. Paulus —* Melissus u. Ambrosius —» Lobwasser ins Dt. übersetzt. Ausgaben

u.

Literatur:

vgl.

Einzelartikel.

VOLLMER. D . P . v e r d t . v o n d. A n f ä n g e n bis her, 2 B d e . ,

i 9 2 2 f i ; Κ . E . SCHÖNDORF, D .

-

H. Lut-

Trad,

d. dt. ~ - Ü b e r s . , 1967. Alemannischer Psalter, niederalemann. Psalterübers. aus d. 14. Jh., überl. in d. Sammelhs. A . IV. 44 der U B Basel. Beim überl. Text handelt es sich um e. um 1360 entst. Abschr. vieil, aus d. Dominikanerinnenkloster Sylo in Schlettstadt (A), die um 1400 von e. zweiten Hand korrigiert u. teilw. erg. wurde (bis Psalm 96) (Β). Β gibt dabei d. lat. Original getreuer wieder. D. Z u schreibungd. Übers, and. 1320als «lesmeister» u. 1325 als Dominikanerprior in Zürich urkundenden Marquart Biberli ist nicht gesichert. Ausgabe

und Literatur:

alemannischer dert ..., 1981. Altalemannische

Psalter

M . WALLACH-FALLER, E i n

aus dem

Psalmenübersetzung,

14. Jahrhunes

handelt

sich um Bruchst. e. ahd. Prosainterlinearversion aus d. ι. Hälfte d. 9. Jh. (überl. Kreis- u. Stud.368

Psalmen

Psalmen bibl. Dillingen; M ü n c h e n cpm 5248,1), w o b e i d.

Literatur: V L "1,311. - H. K . J. COWAN, D e

Form-für-Form-Übertr. vereinzelt durch A r t i -

localisering van het ~ (in: L e u v B i j d r 48) 1959

kelsetzung erw. ist. D . Herkunft aus Reichenau ist

(Erg. ebd. 58, 1969); DERS., Oudnederfrank. varia

nicht mehr unumstritten, in Frage können auch

(in: Tijdschr. v o r nederl. taal en letterkde. 87)

andere alemann. Klöster d. 1. Hälfte d. 9. Jh.

1971; W . SANDERS, Z u d. ~ (in: Z f d A 97) 1968; C .

kommen.

KÖBLER, Verz. d. Übers.gleichungen d. altsächs., althochdeutschen

altniederfränk. u. altmittelfränk. P . f r a g m . , 1971,

Sprachdenkmäler (hg. E. v. STEINMEYER) 1916; U .

A . QUAK, Stud, zu d. altmittel- u. altniederfränk.

DAAB, Drei Reichenauer Denkmäler der altale-

P. u. Glossen, Amsterdam 1973; DERS., W o r t k o n -

mannischen Frühzeit, 1963. - A b b .

Doppeibl.

kordanz zu d. altmittel- u. altniederfränk. P. u.

Dillingen bei: G . BAESECKE, Der deutsche A b r o -

Glossen, ebd. 1975 DERS., Z . Übers.technik in d.

Ausgaben:

Die

kleineren

~ (in: FS F. Stoks) Maarssen 1983; L. DE GRAUWE,

gane, 1930. Literatur: V L "1,272. - R . KOEGEL, Gesch. d. dt. Lit. bis z. A u s g a n g e d. Μ Α 1, 1894; DERS. , Unerledigte V o r f r a g e n d. ahd. Textkritik u. Lit. gesch. (in: P B B 69) 1947; U . DAAB, Z . Datierung d. ~ (in: P B B T ü b 83) 1961/62; B . BISCHOFF, Paläogr. Fragen

dt.

Denkmäler

d.

Karolingerzeit

(in:

Een lexikol. Stud, in w o o r d g e o g r a f . perspektief van de Wachtendonckse p.fragm. met inbegrip van de glossen van Lispius (Proef.schr.

Gent)

1975; J. SPAN, Syntakt. Aspekte d. ~ (in: A B ä G 16) 1981; R. L. KYES, Dictionnary o f the Altsächsische

Psalmenfragmente,

überl.

1983. sind

Frühma. Stud. 5) 1971; S. SONDEREGGER, A h d . auf

Bruchst.

d. Reichenau (in: D . A b t e i Reichenau) 1974.

Warschau, aus Privatbesitz), paläogr. u. sprachl.

e.

interlinearen

Verdeutschung

(NB

Wachten-

Merkmale erlauben e. Datierung d. Hs. an d.

donckse p. en glossen; Oudnederlandse od. altnie-

A u s g a n g d. 9. Jh., vier Schreiberhände u. der

derländ. P.), überl. sind mehrere Fragmente so-

mitten im Vers (P. i n ) abbrechende dt. T e x t

w i e Wortauszüge in Abschr. u. D r u c k e n d. 16./

deuten auf e. Abschr. nach älterer Vorlage, die

17. Jh. D i e Fragm. u. Glossen stammen aus e.

wahrsch. in e. Kloster d. Bistums

alten Psalter, der sich i m Besitz d. Lütticher K a n o -

entst. war. Laut- u. Formenstand sind westfal., d.

nikus A r n o l d v. Wachtendonck (1535-1605) be-

Wortschatz ist eher ostfäl., hd. Einschläge lassen

fand u. der v. Justus —* Lipsius eingesehen werden

vermuten, daß d. A . P. ihren Ausgangspunkt im

konnte. Es handelte sich u m e. P.interlinearver-

R a u m Mainz-Fulda nahmen. Deutl. sind V e r -

sion, die neben Glossenexzerpten auch versch.

wandschaftsbez. zu d. —* Windberger Interlinear-

Cantica enthielt, d. lat. T e x t ist nicht vollst, tra-

version z. Psalter.

Altniederfränkische

Psalmen

(auch:

Paderborn

diert. A l s Entstehungszeit läßt sich d. 2. Hälfte d.

Ausgaben: L. ZALEWSKI, Psalterii versionis in-

9. Jh. bestimmen, Entstehungsraum ist mit gro-

terlinearis vetusta fragmenta Germanica (in: Prace

ßer Wahrscheinlichkeit d. nördl. Rheinland (Nie-

komisji j e z y k o w e j polsk. akad. umiejetnosci 11)

derrhein). P. ι , 1-3 u. Glossen aus P. 1 - 9 werden

1923; A . KLECZKOWSKI, Neuentdeckte altsächsi-

aufgrund ihrer sprachl. Sonderstellung auch als

sche Psalmenfragmente aus der Karolingerzeit (in:

«mittelfränkische P.» bezeichnet.

ebd. 12,1—II) 1923-26; W . KROGMANN, D i e L u b l i -

Ausgaben: M . HEYNE, Kleinere altniederdeutsche Denkmäler, '1877 (Nachdr. 1970, gesamte

ner Psalmenfragmente

(in: N d t .

Korr.bl.

57)

1950.

Überl.); W . L. v. HELTEN, D i e altostniederfränki-

Literatur: V L ¡ i , 3 i 8 . - A . LASCH, N d t . Stud, (in:

schen Psalmenfragmente, die Lipsius'schen G l o s -

FS C . Borchling) 1932; K . E. SCHÖNDORF, D .

sen und die altsüdmittelfränkischen Psalmenfrag-

Trad. d. dt. P.übers., 1967; E. A . EBBINGHAUS, A

mente, Groningen 1902 (Nachdr. 1969, 1971); H.

N o t e on the «Lublin Psalter» (in: Jb. d. Verf. f.

K . J. COWAN, D e Oudnederlandse psalmenfrag-

ndt. Sprachforsch. 90) 1967; G . KÖBLER, Verz. d.

menten, Leiden 1957; R. L. KYES, O l d L o w Fran-

Übers, gleichungen

conian Psalms and Glosses, A n n A r b o r 1969; L. DE

fränk. u. altsüdmittelfränk. P . f r a g m . , 1971; A .

GRAUWE, D e Wachtendonckse P. en glossen. Een

LASCH, D . ~ (in: A . L., A u s g e w . Sehr.) 1979.

lexikologisch-woordegeografische

altsächs.,

altostnieder-

met

Mahrenberger Psalter, mitteldt. Psalterübers. d.

proeve van kritische leestekst en glossarla, 2 T i e . ,

14. Jh. in Reimprosa (überl. in baier.-öst. U m -

Gent 1979-82; A . QUAK, D i e altmittel- und altnie-

schrift, Hs. Ü B Graz, cod. 1593, Mitte 15. Jh.), als

derfränkischen P. und Glossen, Amsterdam 1981.

Übers, wird e. nicht näher bekannter «Petrus»

369

Studie

d.

370

Psalter genannt. Deutl. sind Übereinstimmungen mit d. 1325 entst. P.kommentar d. —> Nikolaus v. Lyra, d. Übers, selbst ist so angelegt, daß d. Binnenstruktur d. lat. P.verses, die in lat. Psalterien gewöhnlich durch d. Interpunktion f. d. Vortrag vorbereitet ist, im dt. Text durch Kolonreim nachgeahmt wird. D. Einl. zu d. einzelnen P. sind in Prosa geschrieben, kommentierende Passagen werden entweder in d. Bibelverse integriert od. als selbst. Verse dargeboten. D. Teilausg. v. K. POLHEIM, Der M . P., Text u. Unters., Diss. Graz 1907, existiert nicht mehr. Literatur: V L "5,1160. - A. E. SCHÖNBACH, Miscellen aus Grazer Hss. ... (in: Mitt. d. Hist. Ver. f. Steiermark 47) 1899; K. E. SCHÖNDORF, D. Trad, d. dt. P.übers., 1967 (mit Abdruck einiger Verse aus P. 101). Millstätter Interlinearversion zum Psalter, überl. in d. Hs. Wien, Cod. 2682 (wahrsch. letztes Viertel 12. Jh.), welche e. lat. Kalendar u. danach interlinear verdt. Texte: Psalmen, Cantica, Fides Catholica, Oratio Dominica, Symbolum Apostolorum, Hymnen u. Perikopen enthält. D. Entstehung d. Hs. im Benediktinerstift Millstatt ist nicht zweifelsfrei gesichert, in Frage kommt auch d. Admonter Stift. Lat. u. mhd. Text stammen v. einer Hand, den gesamten Psalter begleiten im 18. Jh. v. Wilhelm Brink eingetragene Marginalglossen. D. lat. P.text gehört zur gallikan. Rezension d. P.überl., er steht der Pariser Revision d. 12./13. Jh. näher als etwa d. —* Windberger u. —» Trierer Interlinearversion z. Psalter; d. Übers, ist sehr frei u. hält sich nicht streng an d. Wort-für-Wort- u. Form-für-Form-Umsetzung. Ausgabe: N . TÖRNQUIST, Cod. Pal. Vindob. 2682, I Eine frühmittelhochdeutsche Interlinearversion der Psalmen aus dem ehemaligen Benediktinerstift Millstatt in Kärnten, II Hymnen und Perikopen, III Glossar, Lund 1934-53. Literatur: V L '6,534. - P· WIND, Z. Lokalisierung u. Datierung d. ~ ... (in: Cod. manuscripti 8) 1982; K. KIRCHERT, Grundsätzliches z. Bibelverdt. im M A (in: Z f d A 113) 1984. Vgl. ferner —* Trierer u. —> Windberger Interlinearversion zum Psalter; —» Wiggertsche Psalmenfragmente; —* Wolfenbüttelcr Psalter; —> Stuttgarter Liederpsalter. RM Psalter, Alemannischer —* Psalmen. Psalter, Mahrenberger —» Psalmen. 371

Pschorn Psalterium Florianense —* Florianer Psalter. Pscheidl, Josef (Ps. Webersepp), * i j . 10. 1904 Gutwasser/CSR, f 2 1 · 2 · 1982 Regen/Bayer. Wald; lebte zuerst in Böhmen, dann in Bayern. Erz., auch in Mundart. Schriften: Rund um den Gunteriefelsn! Ullerhond Gschichtla und Gsangla, zon Locha, zon Hejn und zon Nodenka, 1932; Tief drin im Böhmerwald. Erinnerungen und Geschichten, 1966; Erinnerungen aus dem Böhmer wald. Der Pscheidl-Sepp erzählt Böhmerwald- und Bayerwald-Geschichten, 1979. AS Pschierer, Georg, * 6 . 1. 1895 Stiebenreith b. Tachau/Egerland, "f"20. 10. 1952 Traunstein/ Obb.; studierte in Prag, Hauslehrer beim Grafen v. Schönborn, 1922 Volksschul- u. 1932 Fachlehrer, 1938 Schuldir. in Haslau b. Eger. Nach d. Vertreibung im bayer. Schuldienst. Lyriker. Schriften: Sibirische Ernte. Kriegsgefangenen, 1931.

Gedichte

eines ib

Pschorn, Karl * 17. 7. 1885 Waidhofen an der Ybbs/Niederöst., f 30. 5. 1945 Wien; Besuch d. Lehrerseminars in St. Pölten, seit 1 9 1 1 Lehrer, später Schuldir. in Wien. Mundartdichter. Schriften: Mei' erschte Fechsung. Ernste und heitere Gedichte in niederösterreichischer Mundart, 1915; Stade Stunden. Gedichte in niederösterreichischer Mundart, 1921; Der Erntekranz. Mundart-Gedichte, 1939; Meister unserer Mundart: K. P., 1940; Mei Gartl. Gedichte in niederösterreichischer Mundart, 1963. Literatur: Ö B L 8,317; Albrecht-Dahlke II/ 2,770. - H. PSCHORN, Leben u. Werk (in: Waidhofner Heimatbl. 2) 1976; M . SETTELE, ~ - e . Waidhofner Mundartdichter (ebd.); A. WAGNER, Versuch e. Monogr. (Diss. Wien) 1950. IB Pschorn, Margarete (Ps. Margit Egerer), *6. 6. 1922 Rodisfort/Kr. Karlsbad, 7. 1987 Neuendettelsau/Kr. Ansbach; lebte als Schriftst. u. freie Mitarb. d. Bayer. Rundfunks in Heilsbronn/ Mfr.; Verf. v. Ged., Erz., Hörbildern, auch in Egerländer Mundart. Adalbert-Stifter-Medaille 1979. Schriften: Brennende Kerzen (Ged.) 1956; Erdverwurzelt. Egerländer Mundartgedichte, 1958; Und Wolken drüber (Ged. u. Prosa) i960; Heimweg nach Böhmen und Mähren. Eine Weihefeier 372

Psenner

Puchner

in Gedichten, mit Heimatliedern zu umrahmen, 1961; Im abendmilden Schimmer (Ged.) 1963; Aber sie fanden nach Haus (Erz.) 1964; Ministrantengeschichten (Erz.) 1964; Pfarrer Schwaighofers aufregendes Jahr. Und andere fröhliche und besinnliche Geschichten und Gedichte, 1968; Frauenminne und Frauenleid (Ged.) 1968; Damals in Bethlehem. Weihnachtslegenden, 1969; Hetschapetsch. Mundartdichtung, 1975; Im Stundenschlag (Ged.) 1978; Heimat - eine kostbare Perle. Ein Vermächtnis für das Egerland. Ein Vorlesebuch fur die Familie, ein Werkbuch für die Gemeinschaft, 1983. AS Psenner, Viktor Adam, * 2. 5. 1876 Wien, f 1. 3. 1945 ebd.; Red. in Wien. Schriften: König Olaf. Ein Mysterien-Festspiel, 1930; Maiandacht (Heinrich Suso). Legendäres Marienspiel über den Ursprung der Maiandacht, 1930; St. Emmerich-Wunder. Ein MysterienFestspiel, 1930; Stifter und Goethe, 1932. IB Pserhofer, Artur, * 2 8 . 10. 1873 Wien, "f 13. 1. 1907 Berlin; studierte in Wien Jura, 1897 Dr. iur., übersiedelte 1901 n. Berlin, 1902 Leiter d. Intimen Theaters, dann an Wolzogens «Überbrettl», 1905 Conférencier am Kabarett «Roland von Berlin». Verheiratet mit d. Schauspielerin E. Salter. Bühnenschriftsteller. Schriften: Aprilwetter, 1898; Flitterwochen (Schw.) 1899; König Menelaus (Lsp.) 1899; Tutti frutti, 1900; Sträfliche Einfälle, 1901 (2., bed. verm. Aufl. u. d. T.: Gedichte); Dichterschmerzen. Eine Dur-Scene, 1901; Vier Einakter, 1903; Die Diplomatin (Lsp.) 1903; Der Ehehafen. Eine Heirats-Komödie, 1904; Miss Neil (Lsp.) 1906; Aus jungen Tagen (Ged.) 1907. Literatur: Ö B L 8,318; Biogr.Jb. 12*67; ter-Lex. 3,1801.

TheaIB

Pseudo-Rainer —> Passauer Anonymus. Ptak, Karl (Ps. Karl Vogl), *η. 12. 1859 Wien, f 17. I I . 1907 ebd.; jurist, u. philos. Stud, in Wien, hierauf Privatlehrer, Erzieher u. journalist. Tätigkeit. Mitarb. an d. «Ostdt. Rundschau» u. and. «Dt. Ztg.», zeitweise Hg. d. Witzbl. «Kikeriki». Schriften: Die Schlacht von Einbeck - Liebestod - Omar Chijam des Jüngeren Divan. 3 Dichtungen, 1892; Bilder und Klänge. Gedichte und Skizzen aus dem Nachlasse, 1910. IB 373

Publius —» Panizza, Oskar. Pucheier (Bucheler, Pürcheler), Hans, 15. Jh., lebte wahrsch. in Florenz, stammte vermutl. aus Meissen/Obersachsen. - V. ihm stammt e. Bericht über d. Pazzi-Verschwörung v. 1478 in Florenz, der in d. 2 stark voneinander abweichenden Fass. A ( U B Jena, Cod. S. q. 3) u. Β (LB Dresden, cod. i70 m ; ebd. cod. J 282; ferner: U B u. L B Halle, Zentralbibl. d. Dt. Klassik Weimar) vorliegt. D. Text schildert d. Verlauf d. Verschwörung u. d. Bestrafung der Pazzi vom Standpunkt d. Medici aus, ohne näher auf d. Ursachen d. Ereignisse einzugehen. In d. Fass. A wurde d. Ber. in d. «Memoriale» Konrad Stolles eingefügt; d. «Meissnische Chronik» über Ereignisse v. 1426-1472, an die d. Ber. in Fass. Β als letztes Stück angehängt ist, stammt nicht v. P. Ausgaben: A. R. THIELE, Thüringisch-Erfurtische Chronik von Konrad Stolle, 1900. B: MENCKE, Johannes Burchard (in: Scriptores rer. germ, praeeipue Saxonicarum 2) 1728. Literatur: V L 1,329; Ί , ι ι ο ό . - Ann. VeteroCellenses (hg. J . O. OPEL, in: Mitt. d. Dt. Gesellsch. z. Erforsch, vaterländ. Sprache u. Alterthümer 1) 1874; O. LORENZ, Dtl.s Gesch.quellen im M A ... 2, Ί887; M. BALTZER, Ζ. Kunde thüring. Gesch.quellen d. 14. u. 15. Jh. ... (in: Zs. d. Ver. f. thüring. Gesch. u. Alt.kundc, N F 10) 1897. RM Puchinger, Bruno, * 1924 Wien; Tischler, lebt in Breitenfurt. Verf. v. Mundartgedichten. Schriften: D'Welt und ih. Mundartgedichte aus dem Grenzraum Niederösterreich-Wien, 1877; Z u m Blinzln. Gedichte in niederöstereichischer Mundart, 1981. IB Puchinger, Johann B(aptist), * 19. 10. 1905 Haidl/Böhmerwald; war Angestellter bei d. Reichsauftragsverwaltung, Kreisamtsleiter f. Volkstumsfragen in Klattau/Böhmen. Verf. v. Bühnensp., Erz., Lyriker. Schriften: Die Schuld des Vaters (Volkssp.) 1929; Liserl. Ein Spiel um Weihnachten, 1938; Der ewige Wanderer (Ged.) 1956. AS Puchner, Günter, * 27. 2. 1936 München; Studium an d. Univ. u. Musik-Akad. in München, lebt als Schriftst. ebd.; spezialisiert in Rotwelsch, Jiddisch, bayer. Dialekte. Lyriker. 374

Puchner

Pudor

Schriften: Ein Flitterfinkchen mit sieben Zinkchen. Ein Buch mit 7 Siegeln, 1974; Kundenschall, das Gekasper der Kirschenpflücker im Winter. Übersetzt ins Rotwelsch, 1974; Sprechen Sie Rotwelsch. 2448 Wörter und Redewendungen der deutschen Gaunersprache, 1975; Ein Arm voll Schmonzes (Ged.) 1983. AS Puchner, Karl, *23. 9. 1813 Gröming b. Altenhof/Oberöst., t IS· 2. 1880 Schwanenstadt/Oberöst.,; studierte in Salzburg u. Graz, 1838 Wundarzt u. Geburtshelfer, ab 1842 als Arzt in Schwanenstadt tätig. Mundartdichter. Schriften: Hötschnpötschn. Gedichte in ob der ennsicher Mundart, 1881. Nachlaß: Heimathaus Schwanenstadt. Literatur: Ö B L 9,323.

IB

Puchner, Ludwig Eberhard, * n . 8. 1750 Gochsheim/Wiirtt., f i 8 2 7 Stetten; Mag. phil. u. Pfarrer in Pflanzgrafenweiler, seit 1800 Pfarrer in Stetten. Schriften: Lesebuch für Landschulmeister, 6 Bde., 1784-87; Wie wir die gute Zeit, die wir jetzt noch haben, zu unserem Besten benutzen sollen; eine Predigt, 1794. Literatur: 11,623.

Meusel-Hamberger

6,179;

10,438; IB

Puchner, Rudolf, *24. 1. 1829 Beutelsbach/ Württ., t : 9 J 3 Neu-Holstein/Wisconsin; Kaufmann, wanderte 1849 nach USA aus u. gründete in Neu-Holstein e. Geschäft. Schriften: Klänge aus dem Westen. Milwaukee, 1879; Aglaja, Milwaukee 1887; Erinnerungen aus den ersten Jahren der Ansiedlung New Holstein, Chilton 1894; Anna Ruland. Sittenbild aus dem Westen der Vereinigten Staaten, 1903. IB

Geistliche Lieder und Gedichte (hg. R. ECKART) 1908. Literatur: A D B 26,687; B W G 2,2224.

IB

Puder (Pudor), Christian, *26. 2. 1635 Guben, "|"25. 2. 1674 Strausberg; 1659 Kantor in Strausberg, 1662 Konrektor in Fürstenwalde, seit 1663 Diakon in Strausberg; Philologe u. Sprachlehrer. Schriften: Der Teutschen Sprache Grundrichtigkeit und Zierlichkeit Oder kurze Tabellen, darinnen gewiesen wird, wie man nicht nur allein grundrichtig Teutsch reden und schreiben, sondern auch, wie man eine einfältige teutsche Rede ... ausschmuekken könne, 1672 (Repr. Nachdr. 1975)· Literatur: J o c h e r 3 , 1 8 0 3 ; A d e l u n g 6 , 1 0 1 5 ; P y r i t z 538.

RM

Puder, Josef, * i 3 . 3. 1886 Bockau/Schles.; war Lehrer in Gottesberg/Waldenburg/Schles.; Erz., v. a. in schles. Mundart. Schriften: Wegblumen. Erzählungen und Skizzen, 1909; Sein Berg (dass.) 1926; Ein guter Weggefährte (dass.) 1927; Js wird schunt wieder wärmer warn. Erzählungen und Skizzen in schlesischer Mundart, 1928; Körle buck dich, a schmesst! (dass.) 1929; Hermoan stieh groade (dass.) 1930; Josef gieb a Zeecha (dass.) 1931; Hulzäppelpappe (dass.) 1932. AS Pudor, Emma —» Rapp, Theodor. Pudor, Fritz (Ps. Peter Liep, Leo Liep, Peter Putzig, Friedrich Heia), *6. 8. 1899 Elbing/ Westpr., t ca. 1980; Bankausbildung, Studium d. Germanistik, Gesch. u. Staatswiss. an d. Univ. Königsberg/Pr., Berlin, Greifswald, Dr. rer. pol.,

1923-26

1927-28

Wirtschaftsred.

in

Handlungsbevollmächtigter

Hannover, e.

Bank

e b d . , 1 9 2 9 - 3 5 Presserei, d . Ver. D t . E i s e n - u.

Puchta, (Christian) Henrich (Rudolf), * 19. 8. 1808 Cadolzburg/Mittelfranken, f 12. 9. 1858 Augsburg; studierte Philol. u. Theol. in Berlin u. Erlangen, 1837 Repetent in Erlangen, 1838 Hábil., 1839 Prof. am Lyceum in Speyer, 1841/42 in d. Psychiatr. Anstalt in Winnenthal, nach s. Heilung Pfarrer in Eyb, seit 1852 in Augsburg. Lyriker. Schriften (Ausw.): Morgen- und Abendandacht am christlichen Hausalter in Gesängen, 1843; Ged i c h t e in einer A u s w a h l (hg. A . KNAPP) I860;

375

Stahlindustrieller in Düsseldorf, 1935-45 Chefred. d. Wirtschaftsztg. Ruhr u. Rhein, 1946-63 Bearb. v. Wirtschafts- u. Firmen-Jb., ab 1964 Verlagsleiter, ab 1971 Verlagsberater in Essen. Wirtschaftspublizist, Verf. v. Ged., Satiren, Ess., Biographien. 1970 Harkort-Medaille f. Verdienste um d. Wirtschaftspublizistik, 1974 Elbinger Kulturpreis. Schriften: Kahlberger Klänge (Ged.) 1949; Elbinger Redensarten (mit W. Braun) 1950; Elbinger Bilder, 2 Tie., 1951 f.; Gesammelte Heimat 376

Pückler-Muskau

Pudor (Ess.) 1951 ; Elbinger Erinnerungsbilder (Ess.) 1953; Wirken und Erbe eines Unternehmers. Friedrich Harkort, 1953; Zeitgemäßes aus Piatons Apologie (Ess.) 1956; Das Frühlingsmädchen. Ein Stimmungsbild aus Maientagen, 1956; Vorzeit in Versen (Satiren) 1956; Fliegenreime (Satiren) 1956; Germanische Wege (Ged.) 1956; Wachstum in 110 Jahren. Raab Karcher, 1848-1958 (Biogr.) 1958; Elbinger Malkunst seit 1740, 1961; Hammerwerke und Gesenkschmieden, 1964; Aus der Welt des deutschen Ostens. Meines Vaters Lebensweg, 1969; Eisen- und Stahlunternehmen aus alter Zeit, 1974; Männer der fiihreren deutschen stahl wirtschaftlichen Verbände, 1974.

Essays über die Erziehung zur Kunst und zum Leben, 1902; Die Frauenreform-Kleidung. Ein Beitrag zur Philosophie, Hygenie und Aesthetik des Kleides, 1903; Das Moderne in Kunst und Kunstgewerbe, 3 Tie., 1903/04; Der Einfluß des Lichts auf den menschlichen Organismus, 1905; Ihr jungen Mädchen, 1907; Heimbaukunst, 1913; Was die Edda sagt, 1922; Nordland-Fahrten, 1923; Helgoland-Heiligland, 1931; Deutsche Aufklärungsschriften, 1933; Die Entstehung der Sprache, 1935; Himmlische Augenblicke, 1937; Mein Leben. Kampf gegen Juda für die arische Rasse, 1939-40. IB

Herausgebertätigkeit: Elbinger Hefte, 1951-75; Nekrologe aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet, 1955; Lebensbilder aus dem rheinischwestfälischen Industriegebiet, 5 Bde., 1957-77; Schriftenreihe Ruhr und Rhein. Darstellungen zur Entwicklung der Wirtschaft, 1957-59. Literatur .Wege der Wirtschaftspublizistik (FS,

Pudor, Karl Heinrich, * 1777 Friedeberg/Neumark,f 20. 4. 1839 Marienwerder; studierte in Halle/Saale, Lehrer, zuletzt Gymnasialprof. in Marienwerder. Lit.historiker u. Lyriker. Schriften (Ausw.): Poetische Versuche, 1812; Über Goethes Iphigenia als Beitrag zu Vorstudien über Goethe, ein ästhetisch-literarischer Versuch, 1832. Literatur: Goedeke 7,422; 857; 14,903; MeuselHamberger 19,212. IB

H g . G . G E B H A R D T U . J . SCHÄFER) 1 9 5 9 .

AS

Pudor, Heinrich (Ps. f. Heinrich Scham), * 29. 8. 1865 Dresden, f 1941; Besuch d. Konservatoriums in Dresden, d. von s. Vater 1856 gegr. worden war. Cellist im Stadttheater u. im Gewandhausorchester, studierte dann in Heidelberg Philos., Kunstgesch. u. Archäologie, 1888 Dr. phill., seit 1889 auf Stud.reisen, 1894 in München ansässig. 1898 Solocellist im schottischen Orchester v. Glasgow, 1899 in Petersburg u. in Finnland, 1900-07 in Berlin, später in Leipzig. Maler, Komponist, Hg. v. Zs. u. Schriftsteller. Schriften (Ausw.): Das Heroentum in der deutschen Musik, 1890; Das deutsche Herz. Thüringer Reiseschilderungen, 1890; Zur Erklärung der Cavalleria rusticana, 1891; Mein Glaube, 1891; Krieg und Frieden in der Musik, 1891; Kaiser Wilhelm II. und Rembrandt als Erzieher, 1891; Wiedergeburt in der Musik, 1892; Tragödie. Gedichte. Nebst einem Anhang: Lady Tryon. Dramatisches Stück, 1892; Lieder aus Lug in's Land, 1892; Liebe und Leben (Dg.) 1892; Ketzerische Kunstbriefe aus Italien, nebst einem Anhang: Gedanken zu einer Lehre vom Kunstschaffen, 1893; Guten Appetit! Modernes Erbauungsbüchlein, 1894; Jungbrunnen. Offenbarungen der Natur. 1894; Kirtara. Fröhlichkeiten und Sehnsuchten, 1894; Neues Leben (Ess.) 1902; Laokoon. Kunsttheoretische Essays, 1902; Die neue Erziehung. 377

Püchler, Benedikt Freiherr v., * 22. 3. 1797 Ofen, f y . 10. 1842 Wien; nach Besuch d. Theresianischen Ritterakad. in Wien Privatier, später verarmt. Schriften: Hunyady (Tr.) 1819; Romantisches Theater, 3 Bde., 1830; Geschichte der Regierung Kaiser Franz I, 3 Bde., 1841. Literatur: Wurzbach 24,54; ÖBL 8,324; Goedeke 11/2,312. IB Pückler-Burghauß, Carl Friedrich Graf von, *7- 10. 1886 Breslau, f τ 3· 5· r 945 Cimelice/ Böhmen; war Herr auf Friedland/Oberschles., SS-Brigadeführer u. Generalleutnant d. WaffenSS, Stadtkommandant von Prag; Erzähler. Schriften: Jagen, Reisen, lustig sein. Aus grünem Wald und buntem Leben, 1936; Wild, Wald und Welt. Fröhliches Wanderbuch, 1938; Gesehen, gedacht und gelacht. Erinnerungen aus den Feldzügen 1939-42, 1943. AS Pückler-Muskau, Hermann (Ludwig Heinrich), (urspr. Graf, seit 1822) Fürst von (Ps. Semilasso), *30. 10. 1785 Schloß Muskau/Oberlausitz, f 4. 2. 1871 Schloß Branitz bei Cottbus; Erziehung durch Hermhuter; Pädagogium in Halle/Saale; unabge378

Pückler-Muskau

Pückler-Muskau

schlossenes Studium d. Rechte in Leipzig; Leut-

sen, hg. H. WIEMKEN, 1963; Ein großes Leben

nant, dann Rittmeister in d. sächs. «roten Garde»;

(Ausw.)

beteiligt an Befreiungskriegen als M a j o r , A d j u -

Südöstlicher Bildersaal. Griechische Leiden, hg.

hg.

G.

F . H E R I N G U. V .

HUBER,

1968;

tant u. Oberstleutnant; Auszeichnung beim A n -

K . G . JUST, 1968 u. 1981; Reisebriefe aus Irland,

griffe auf Merrn; Gouverneur in B r ü g g e ; 1817

hg. T . ERLER, 1969; Ausgewählte Werke, hg. H.

Vermählung mit d. Tochter d.

Staatskanzlers

OHFF u n d E. H A A C K , 2 B d e . , 1985; A n d e u t u n g e n

Fürst Hardenberg, v e r w i t w e t e n Reichsgräfin v o n

über Landschaftsgärtnerei. Verbunden mit der

Pappenheim; 1826 Scheidung; 1828 A n f a n g s.

Beschreibung ihrer praktischen A n w e n d u n g in

Reisenepoche: England, Frankreich; (1835) A l g e -

Muskau, hg. H.GÜNTHER, mit K o m m e n t a r e n v.

rien,

A . SCHÄFER u n d S . W E N D E L , 3 B d e . , 1 9 8 7 ; A n d e u -

Nordafrika,

Ägypten,

Kleinasien;

seine

«Briefe eines Verstorbenen» (1830) v o n Goethe

tungen

gelobt; 1845 U m z u g mit der geschiedene Gattin

mit der Beschreibung ihrer praktischen A n w e n -

z u m Schloß Branitz; großer Gartenkünstler; Rei-

d u n g in Muskau, hg. G . J. VAUPEL, 1988.

seschriftsteller.

über

Landschaftsgärtnerei.

Verbunden

Nachlaß: F D H Frankfurt; Brandenburg. Lan-

Schriften: L. S chefer, Gesänge zu dem Pianoforte (hg.) 1813; Briefe eines Verstorbenen, 4

deshauptarchiv Potsdam; S B Berlin. - DenneckeBrandis 288, M o m m s e n N r . 2918 a.

Bde.: 1/2 Ein fragmentarisches Tagebuch aus

Literatur: A D B 26,692; Goedeke 14,693; B W G

England, Wales, Irland und Frankreich, geschrie-

2,2224; Albrecht-Dahlke II/1, 663 ; IV/1, 874. - W.

ben in den Jahren 1928 und 1829, 1830 - 3/4 Ein

DRANGOSCH, Versuch e. — B i b l i o g r . (in: D . B ü -

fragmentarisches

Tagebuch

aus

Deutschland,

Holland und England, geschrieben in den Jahren

cherstube 4) 1925. - L. WIENBARG,

1826, 1827 und 1828, 1832 (Nachdr., hg. J. HER-

1964); T . MÜNDT,

MAND, N e w Y o r k

B Ü C H N E R 1 8 3 6 ; A . JÄGER, D . L e b e n

1968; hg. H. OHFF, 1986);

1835 (neu

in: L. W . , Aesthet. Feldzüge, hg. W. DIETZE, E. Lebensbild (hg.

K.

1843; L .

Andeutungen über Landschaftsgärtnerei verbun-

ASSING,

den mit der Beschreibung ihrer practischen A n -

K . H . Geist u. Gesellsch. im alten Europa) 1873/

2 B d e . , 1 8 7 3 f . ; K . HILLEBRAND, ~

(in:

w e n d u n g in Moskau, 1834 (hg. T . LANGE, 1911;

74; J. SCHMIDT, Portraits aus d. 19. Jh., 18978; E.

E . REDSLOB 1 9 3 9 ) ; G . KRUSE-RODENACKER,

ZIEL, ~

1977;

( i n : E . Z . L i t . R e l i e f s ) 1 8 8 5 ; F. L E W A L D ,

H. GÜNTHER, 1987; G . VAUPEL 1987); Tutti Frutti.

Erinn. an ~ u. Bruchstücke aus s. Briefen (in:

A u s den Papieren des Verstorbenen, 5 B d e . , 1834;

Westermann M h . 63) 1887/1888; R. WOLKAN, ~

Jugend-Wanderungen.

u. Leopold Schefer, 1886; G . MLETZKO, D i e dt.

Aus

meinen

Tagebü-

chern. Für mich und Andere, 1835; Vorletzter

Landschaft bei ~

Weltgang v o n Semilasso. Traum und Wachen.

SCHNIRCH, ~ u. K . A . Varnhagen v. Ense (Diss.

(Diss. Greifswald)

1914; P.

Aus den Papieren des Verstorbenen. Erster Gang.

Wien) 1914; W. MOOG, ~ (in: Goethe-Hdb. 3)

Europa, 3 B d e . , 1835, Semilasso in Afrika. Semi-

1 9 1 8 ; J . L A N G E N D O R F - B R A N D T , — , 1 9 2 1 ; I. G A A B ,

lassos vorletzter Weltgang, Theil 2. A u s den Pa-

s. Stellung zu d. Zeitströmungen u. s. B e d e u -

pieren des Verstorbenen, 5 B d e . , 1836; D e r V o r -

tung als Reiseschriftst. (Diss. München) 1922; K .

läufer,

GRÖBA, ~

1838; Südöstlicher

Bildersaal,

3 Bde.,

1840-1840/41 (hg. K . G . JUST 1968, Ί 9 8 1 ) ; A u s

( i n : S c h l e s . L b b . 1) 1 9 2 2 ; H . H .

HOUE-

BEN, D . Verstorbene, Semilasso u. K o m p a g n i e

M e h e m e d Ali's Reich, 3 B d e . , 1844 (hg. G . JANT-

(in: H. H. H . , Kleine Blumen, kleine Blätter aus

ZEN, 1985); D i e Rückkehr, 3 Bde. 1846-1848.

Biedermeier u. Vormärz) 1925; R. SCHLEGEL, D .

Briefe und Tagebücher: Briefwechsel und Tagebücher.

A u s seinem Nachlaß hg. L.

ASSING,

Persönlichkeit u. d. Werk d. Parkkünstlers 1 9 2 8 ; F . Z A H N U. R . K A L W A , ~ a l s G a r t e n k ü n s t l e r

1873-1876 (Nachdr. 1971); Frauenbriefe v o n und

u. Mensch, 1928; A . EHRHARD, Le price de

an P. M . , hg. H. CONRAD, 1912; Liebesbriefe

B d e . , Paris 1928 (dt.:

2

D . abenteuerl. Leben e.

eines alten Kavaliers. Briefwechsel mit A d a v o n

Künstlers u. Edelmanns, 1935); E. M . BUTLER,

T r e s k o w , hg. W. DEETJEN, 1938; Briefe aus der

T h e Tempestuous Prince, 1929; S. GRÄFIN v. AR-

Schweiz, hg. C . LINSMAYER, 1981; Liebesbriefe,

NIM, Goethe u.

h g . G . SEITZ,

Landschaftsstil, 1933; P. O . RAVE u. a.

1986.

1932; A . WELLER, ~ s Lebens-u. 1935;

Ausgaben: Fürst Pückler reist nach England (aus

GRISEBACH, ~ als Landschaftsgestalter (in: D t .

«Briefe eines Verstorbenen») hg. H. C . METTIN,

Kunst und Denkmalpflege) 1935; S. D . STIRK,

1938 (Neuausg. 1955, 1965); Orientalische Rei-

Heinrich Laube u. ~ (in: N L M 113) 1937; L. I.

379

380

Pühringer

Ein piichel von der regel der heyligen ee STOITSCHEFF, D. Landschaft v. Muskau, ihre Gestaltung u. ihr Werden durch ~ (Diss. Berlin) 1943; O. F L A K E , D. Karussel (in: O. F., Zuweisungen. Essais und Aufsätze) 1948; L. W E B E R , D. Ansichten d. ~ über England u. Frankreich, a. d. Briefen e. Verstorbenen (Diss. Wien) 1948; W. H A A S , Der Dt. Dandy in England (in: Engl. Rds. 6) 1956; H . B . JESSEN, Dt. Betrachter griech.

Landschaft: Ross Stackelberg (in: Antike u. Abendland 6) 1957; E. großer Herr. D. Leben d. Dokumentiert V. G. F. H E R I N G U. V . H U B E R , 1968; K. G. J U S T , s. Leben u. s. Werk (mit Nachlaß-Ausw.) 1962; DERS., ~ (in: K . G. J . , Ü b e r g ä n g e ) 1966; D . CLIFFORD, ~

(in: D .

Gesch. d. Gartenkunst) 1966; H. v. H. v. MUSKAU, W . A . BOELKE,

C.,

Standesherrschaft

Ein püechel von der regel der heyligen ee, Ehetraktat aus d. 14. Jh. in mittelbaier. Sprache, überl. in d. Hs. cgm 757 d. B S B München. D. Text gliedert sich in 3 Haupttie., Einl. u. Schluß. Dargelegt werden 12 gute Gründe, deretwegen d. Ehe zu loben sei, d. zentrale Tl. bietet e. Exegese d. Tobiasgesch., die mit den ersten 7 Männern Saras die 7 Hauptfehler auslegt, die in d. Ehe vorkommen können. Daran schließen sich d. Regeln f. d. Zus.leben v. Mann u. Frau an, wobei d. Ehe als « weltl. Orden» über die geistlichen gestellt wird. Berührungspunkte, aber nicht direkt nachweisbare Einflüsse zeigen sich mit e. schwäb. Text aus cgm 756 («Von dem sacrament der ee») u. mit e. Ehelehre innerhalb e. baier. Fürstenspiegels (G. BRINKHUS, E. bayer. Fürstenspiegelkompilation d. 15. Jh., Unters, u. Textausg. 1978). Ausgabe u. Literatur:

M . DALLAPIAZZA, ~

(in:

RM

Das Püechlein von der Spera, anon. Uebers. d. «Sphaera mundi» d. Johannes de Sacro Bosco aus 381

Ausgabe:

F. B . BRÉVART, D a s P. v . d. S . , 1 9 7 9 .

Literatur: F. B . B R É V A R T , E. neue dt. Übers, d. lat. «Sphaera mundi» d. J . v. S. (in: Z f d A 108) 1979 (mit Textproben u. -vergleichen). RM

ARNIM-

zw. Spree u. Neisse, 1978; O . G R A F P Ü C K L E R , ~ (in: Große Dt. aus Schles.) 1979; C . S. KOWOHL, Letterato e dandy nella Germania dell Ottocento, Rom 1981; Β . B E N D E R , Ästhet. Strukturen d. lit. Landschaftsbeschreibung in d. Reisewerken d. 1982; R. GRUENTER, D. reisende Fürst. ~ in England (in: D. curieuse Passagier) 1983; G. J . VAUPEL, E. Betrachtg. z. Komposition u. Rezeption s. Werke (in: Schlesien 31) 1986; Ε. M. G A J E K D. Bedeutg. d. ~ f. Bettine (in: Herzhaft in d. Dornen d. Zeit greifen, hg. C . PERELS) 1985; R. GRUENTER, ~ (in: R. G., V. Elend d. Schönen) 1988. EL

Z f d A 1 1 2 ) 1983.

d. 2. Hälfte d. 14. Jh., überl. in e. Hs. aus Berlin (SBPK, Ms. germ. fol. 479) u. aus N e w York (Pierpont Morgan Library, Ms. 722). D. unbek. Verf. scheint d. Uebertr. —> Konrads v. Megenberg nicht gekannt zu haben, er hält sich streng an d. lat. Text u. beläßt viele lat. Fachbegiffe, für die offenbar keine passende dt. Entsprechung gefunden werden konnte. Ferner fehlen die f. Konrad typischen Exkurse u. kommentierenden Passagen.

Pühler, Johann, * i . Hälfte 16. Jh. Schwandorf/ Oberpfalz, f 1591 od. 1592; 1557-64 Kapellsänger d. Hofkapelle Kaiser Ferdinands I. in Wien u. 1564-69 jener Erzherzog Ferdinands v. Tirol, seit 1580 Organist u. Schulmeister in Regensburg. Herausgeber u. Übersetzer. Schriften: C . Hollander, Newe teutsche, geistliche und weltliche Liedlein (hg.) 1570, ders., Triciniorum quae cum vivae voci, tum omnis generis instrumentis musicis ... applicari possunt fasciculus (hg.) 1573; Orlando di Lasso etliche auserlesene kurtze gute geistliche und weltliche Liedlein ... mit teutschen Texten ... versehen, 1582; Schöner, ausserlessener Geistlicher und Weltlicher Teutscher Lieder xx ..., 1585. Literatur: M G G io,i742;Goedeke2,54.

RM

Pühringer, Franz, * 27. 12. 1906 Pernegg/Steiermark, | 3 0 . 8. 1977 Gramatstetten/Oberöst.; hielt sich längere Zeit in Paris u. London auf, lebte seit 1920 in Linz, später in Walding/Mühlviertel. Leiter d. Linzer Puppenspiele. Lyriker. Dramatiker. Schriften: Traum Tropenflug 1925. Ein Zyklus, 1932; Die Wiesenfestung (Ged.) 1947; Das Paradies (Ged.) 1950; Das Natternhemd (Nov.) 1959; Gedichte. 1.: Letzter Duft der Gartenfrühe-2. An den Quellen der Nebenflüsse, 1963 u. 64; K o m pendium fur Freunde. Gedichte aus Jahrzehnten, 1967; Drei Stücke. Dramen, 1974; Lustspiele, K o mödien, 2 Bde. 1977. Literatur: Albrecht-Dahlke IV/2, 794. - T. M. SEIDELMANN, D. Linzer Puppenspiele ~ s (in: Hist. Jb. d. Stadt Linz) 1981. IB Pühringer, Karl, * 1900 Linz; Rechnungsdir. beim Amt d. Oberöst. Landesregierung. Lyriker. 382

Pühringer

Piiringer

Schriften: Pausen im Alltag, 1968; Linzer M i -

velle, 1964; Liebfrauengesänge v o n Main (gem.

schung. S a m m l u n g lyrischer, satirischer und hei-

m. H . Rupp) 1967; U n t e r fränkischen Winden

terer Gedichte, 1975; D i e liebe U m w e l t ,

1977;

und Wolken: Stätten musischer Beglückung: Es-

Spiegeleien. Lyrische, satirische und Mundartge-

says und Kompositionen (H. Rupp z. 70. Geb. tag)

dichte, 1980; Phantasie und Wirklichkeit. Erlebtes

1968; Der treue Johannes: Huldigung für Brahms,

und Nichterlebtes v o n früher und jetzt Z u s a m -

1973; Kleine Nachtmusik; noch immer und i m -

mengewürfeltes, besinnliche und leichte M u s e

mer wieder W. A . Mozart, 1977; Träumerei: das

mit Satire-Mundart,

Schicksal R. Schumanns, 1979.

1980; N e u e Sachen

zum

IB

Denken und Lachen. Nachdenkliche und heitere Gedichte, auch in Mundart, 1982; 7. Gedichtband: D e r Nachschub. Besinnliche, satirische und heitere Verse in Hochdeutsch und Mundart, 1982.

IB

Pünchera, Gabriele (Ps. G a b y Pera), * 2j. 3. 1897 Breslau; Gymnastiklehrerin, lebte in Berlin. E r zählerin. Schriften: Gymnastik, aber richtig, 1933; Rich-

Pühringer, Traude —* Seidelmann, Traude M a -

tig atmen, besser leben (Aufs.) 1936; Daniela wird

ria.

Tänzerin (Rom. f. Mädchen) 1938.

Püller —* Konrad v o n Hohenburg. Püllmann,

Holger,

* 5. 4.

1950

AS

Piinjer, Karl, * 11. 4. 1893; ab 1920 M i t h g . d. Dortmund;

Journalist in Berlin. Verf. v. Lyrik u. Prosa. Schriften: Gibt es das nicht tausendmal? (Prosa, Lyrik) 1976; Entschuldigt, daß ich lebe. U n e r wünschte Begegnungen, 1984.

AS

Pültz, Wilhelm, * 12. 12. 1901 Bayreuth; Lehrer in A u g s b u r g . Erzähler. Schriften: Der Väter Erbe. Schwäbischer B a u ernroman, 1931; Die letzte Marquise. R o m a n aus dem sterbenden R o k o k o , 1934; Der alte und der j u n g e K ö n i g . Friedrichs des Großen Jugend. Ein deutscher Roman, 1935; D e r Heidehof (Rom.) 1935; Reiter im Morgenrot. R o m a n aus den B e freiungskriegen, 1936; Mutter des Volkes. R o m a n einer deutschen Frau, 1938; D i e Geburt der deutschen O p e r . R o m a n u m Carl Maria v o n Weber, 1939; Das weiße Haus (Rom.) 1939; D i e H o l k ' schen Jäger (Erz.) 1940; U n t e r dem Machandelbaum (Rom.) 1941; D i e Wasserspiele der Villa d'Esté,

1941; Das Schloß in der

Champagne

(Rom.)

1942; Die preußische Bastion

(Rom.)

1943; D e r T a g v o n Stadtlohn, 1944; Licht am Hölderlinsturm ( N o v . ) 1949; Das Idyll v o n Sesenheim, 1949; Abenteuer in weißer Perücke (Rom.) 1949; D i e Nacht der Entscheidung. B e r g r o m a n , 1954 (Ί967); Premiere in Prag. M o z a r t - N o v e l l e ,

Mschr. «Dithmarschen», lebte in Heide/Holst.; Erz., Lyriker, Essayist, Dramatiker. Schriften:

Steenback.

Die

brennende

Stadt

( N o v . ) 1921; Der Engel v o n der Jürgensburg. Eine Geschichte aus dem Schleswig des 13. Jahrhunderts, 1949.

AS

Piint, Fritz an der —• G r o ß k a m m , Fritz Pünter, O t t o , * 4 . 4. 1900 Bern, f i 2 . 10. 1988 ebd.; Handelslehre,

Aufenthalte in Barcelona,

Frankreich, England, ab 1926 Journalist in Bern, 1927 Gründung e. eigenen Presseagentur «Insa», Bundeshauskorrespontent f. d. linke Presse, G e heimdienst gg. d. Nationalsoz. unter d. N a m e n «Pakbo»; 1956-65 Presse- u. Informationschef d. Schweiz. Radio- u. Fernsehgesellsch.; Publizist, Erzähler. Journalistenpreis d. Stadt Turin 1948, Hans-Bredow-Medaille f. Verdienste u m d. dt. Rundfunk 1975. Schriften: D e r Anschluß fand nicht statt. G e heimagent Pakbo erzählt. Erlebnisse, Tatsachen und D o k u m e n t e aus den Jahren 1936-1945, 1967; 10 Jahre Goldene Rose v o n M o n t r e u x ,

1970;

Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft 1931-1970, 1971; Wie es war. Erlebnisse eines Journalisten, 1919-1977, 1977.

AS

1955; Scherzo mit d e m Bäsle. Eine M o z a r t g e schichte, 1955; Die Wälder v o n L u b o w i t z .

Ei-

Piircheler, Hans —» Pucheier, Hans.

chendorff-Novelle, 1955; D e r rote Hahn. Erzählung aus Franken, 1959; Das D o r f unter der Gottes-

Püringer, August, * 31. 8. 1874 Wien; lebte in

ackerwand, 1962; Pfingstfahrt nach Wien, 1964;

Graz. Dramatiker u. Lyriker.

Der Turmhahn v o n Cleversulzbach. M ö r i k e - N o 383

Schriften: Künstler- und Publicums-Unarten, 384

Püringer

Püschel

1895; Die Bändigung des Chaos. Handlung in drei Acten, o. J . ; Gedichte (1894-98) 1900. IB

und Menschentum (Rom.) 1924; Bibel und Alkohol, 1925. IB

Püringer, Rudolf, * 2 3 . 8. 1877 Wien, f22. 8. 1945 ebd.; Erzähler. Schriften: Hans Trapps zweites Leben (Rom.) 1937. IB

Püschel, Ursula, * 1. 6. 1930 Töpchin; Dr. phil., Lit.wissenschaftlerin, lebt in Berlin (Ost). Erz., Essayistin. Schriften: Bettina v. Arnim, Polenbroschüre. An die aufgelöste Preußische National-Versammlung (hg. u. eingel.) 1954; Bettina v. Arnims politische Schriften (Diss. Berlin) 1965; FaustGespräche (mit G. Scholz) 1967 (Neuaufl. 1983); Kernbauer. Auskünfte und Beobachtungen, 1974; Theater in der D D R Bd. 7, Unser Theater und sein Publikum (Red. mit B. Meffert) 1974; G. Semmer, Gedichte (Hg.) 1979; Unterwegs in meinen Dörfern. Bericht von Berlstedt am Ettersberg, 1980; Mit allen Sinnen. Frauen in der Literatur (Ess.) 1980; Der Schlangenbaum. Eine Reise nach Moçambique, 1984. AS

Piirner, Stefan (Ps. Elena Gergweis), * 22. 12. i960 Nürnberg; Jura-Student, Journalist in Regensburg. Erz., Lyriker in fränkischer Mundart. Schriften: Obär woär is! Gedichte und Dialoge in nürnberglandfränkischer Mundart, 1981. AS Piirstinger, Berthold—» Berthold von Chiemsee. Püschel, Emilia —» Treu, Mila. Püschel, Ernst (Wilhelm), * 14. 7. 1881 Berlin, 1 1 9 4 1 Gotha; studierte Germanistik u. Philos, in Leipzig u. Rostock, lebte als freier Schriftst. in Rostock, später Verlagsinhaber in Gotha. Hg. d. «Beitr. z. Gesch. d. niederdt. Dg.», Erz. u. Dramatiker. Schriften: Unsere Zeit! 2 Bde., 1909; Ein glücklicher Mensch. Eine fröhliche Geschichte, 1 9 1 1 ; Rostock und die Rostocker. Skizzen und lustige Geschichten, 1 9 1 1 ; Geistlicher Humor. Heiteres aus dem Leben der Pastoren und ihrer Gemeinden, 1 9 1 1 ; Der neue Luther. Die Tragödie eines Pfarrers (Schausp.) 1912; Jesus Triumphator. Bilder aus der jüngsten Zeitgeschichte erzählt, 1912; Die neue Heimat (Rom.) 1912; Vorfrühling (Ged.) 1912; Im geistlichen Rock, (fröhl. Gesch.) 1912; Wortbrüchig und andere Erzählungen, 1913; Der Husar von Möckern. Vaterländische Erzählung, 1914; Lieder von Glück, 1915; Hilfsprediger Bertram, der Dieb und andere Geschichten, 1918; Die Rosenlieder und andere fröhliche Geschichten, 1918; Zur Sturmzeit in Berlin, 1919; Der Sieger. Ein Doberauer Schauspiel, 1920; Das höchste Gebot. Ein Passionsspiel, 1921; Deine Mutter ist von dir gegangen ... Worte zum Gedächtnis der verewigten Kaiserin Auguste Viktoria, 1921; Die Versuchung des Doktor Luther. Ein Volksschauspiel, 1921; Morgenleuchten (e. dt. Sp.) 1924; Der 18. Januar. Vier Bilder aus deutscher Geschichte, 1924; Die Türkin. Ein heiteres Spiel, 1924; Die Hexe von Arnstadt. Ein heiteres Spiel aus dem 14. Jahrhundert, 1924; Die Juden von Kronburg. Ein Buch vom deutschen Volks385

Püschel, Walter (Ps. Walter Schell), * 3 . 2. 1927 Einsiedel/CSR; 1947-52 Lehrer, dann Besuch e. Verwaltungsakad., 1955-56 Studium am Inst. f. Lit. «Joh. R. Becher» in Leipzig; bis 1958 Lektor im Verlag «Neues Leben» Berlin, 1962-74 Lektor im Eulenspiegel-Verlag ebd.; Erz., Verf. v. Kinder- u; Jgdb., Hör- u. Fernsehsp., Herausgeber. Schriften: Der Sänger der schwarzen Freischar (Erz.) 1954; Die Nacht in der Mühle (Kinderb.) 1958; Die Verurteilung des Hauptmanns Mack (Erz.) 1959; Das Protokoll kam zu spät (Erz., mit L.-J. Albrecht) 1959; Osceola oder Seminolenkrieg in Florida (Kinderb.) i960; Hahn mit fremden Federn. Eine kaum glaubliche Geschichte, 1962; Robin und die Häuptlingstochter (Kinderb.) 1964; Das Vermächtnis des Kundschafters (Jgd.Rom.) 1969 (1975 u. d. T.: Die Rebellin vom Orinoko); Die Hochzeit von Angostura (Jgd.Rom.) 1970; Die Trommel des Mahdi Qgd.Rom.) 1973; Mamas dritter Mann. Eine Sommerferiengeschichte, 1976; Crazy Horse (Kinderb.) 1979; Das Schulschwein (Erz.) 1981; Im Auftrag des Kalifen (Erz.) 1983; Kaddisch für Liebermann. Eine Prenzlauer-Berg-Geschichte aus dem Jahre 1935 (Kinderb.) 1985; Eine Bernsteinliebe. Von 7 Bräuten erzählt (Rom.) 1986. Herausgebertätigkeit: Deutsche Balladen von Bürger bis Brecht (mit K . H. Berger) 1956; Auf kühnen Wegen. Geschichten und Gedichte aus 40 Jahren (Kinderb.) i960; F. Gerstäcker, Die Skia386

Püterich von Reichertshausen vin Sehnde und andere Erzählungen, 1961; Ch. Morgenstern, Der Sündfloh und andere Erzählungen, 1965; Das große Balladenbuch (mit Κ. H. Berger) 1965; Die Schaubude. Deutsche Anekdoten, Schwanke und Kalendergeschichten aus 6 Jahrhunderten (mit dems.) 1964; E. Kästner, Kennst Du das Land, w o die Kanonen blühn?, 1967; Jungfer Lotty und andere tschechische Chansons, 1982; Immer diskret! Anekdoten über Max Liebermann, 1986. Literatur: Albrecht-Dahlke Π/2,498, IV/2,625. U. KÜHN, D. Hochzeit v. Angostura (in: Beitr. z. Kinder-u. Jgd.lit. 22) 1972. AS Püterich von Reichertshausen, Jakob (III.), * um 1400 wahrsch. München, f 1469 München; 1420 Teilnahme am Feldzug König Siegmunds gg. d. Hussiten, versch. Reisen, persönl. Beziehungen u. a. zu —» Oswald v. Wolkenstein, Johan(es) —* Hartlieb u. Ulrich —» Füetrer. Landrichter, herzogl. Rat am Hof Herzog Albrechts IV. in München, Ritter d. Malteserordens, Beisitzer d. kaiserl. Kammergerichts in Wien. Sammler v. Hss., Erforscher d. mhd. Lit.; verf. in d. 30er Jahren 4 Lieder u. Reden, die verloren sind; e. «Ehrenbrief» f. d. Erzherzogin Mechthild z. Rottenburg a. Neckar (1462); e. Verz. s. Hss.slg. (ca. 164 Bde.). D. «Ehrenbrief» ist nach d. Schema e. Privatbriefes angelegt, aber in Titurelstrophen abgefaßt, eingel. wird er v. e. «salutation (Strophe 1-29). D. Haupttl. («narratio», Strophe 30-144) besteht aus e. Aufzählung d. turnierfahigen baier. Familien, aus Mitt. über s. Hss.slg. u. Angaben über s. lit.hist. Bestrebungen. Ind. «conclusio» (Strophen 145-148) gibtP.s Namen, Adresse u. d. Datum. D. dichtungshist. Ausfuhrungen sind e. wichtige Quelle f. d. Kenntnis d. Nachlebens u. d. Überl. zahlr. Dichter d. mhd. Klassik. P.s Wertschätzung galt v. a. Wolfram v. Eschenbach u. Hadamar v. Laber, erwähnt werden aber auch Dichter u. Werke, von denen sonst keine Zeugnisse überl. sind («Eisenhofer», «Wierich v. Stein», «Hans v. Helmestate», d. epische Dg. «Gottfried v. Brabant»). Ausgaben: T. v. K A R A J A N , Der Ehrenbrief des J. P. v. R. (in: Z f d A 6) 1848; dass. (Hg. F. BEHRENDT, R . W O L K A N ) 2 Tie., 1920 (mit Facs.). Literatur: V L 5,922; A D B 26,774; Ehrismann 2 (Schlußbd.) 471; de Boor-Newald 4/1,53 u. ö. W. SCHERER, D. Anfange d. dt. Prosarom., 1877; P. S T R A U C H , Pfalzgräfin Mechthild, 1883; A. 387

Püttger-Conradt G Ö T T E , D. Ehrenbrief d. ~ an d. Erzherzogin Mechthild, 1899; F. B E H R E N D , D. Ehrenbrief d. ~> 1937; F. SOLLEDER, München im M A , 1938; I. G L I E R , Artes amandi ..., 1971; C. R I S C H E R , Lit. Rezeption. Kulturelles Selbstverständnis in d. dt. Lit. d. «Ritterrenaissance» d. 15. Jh. Unters, zu Ulrich Füetrers «Buch der Abenteuer» u. d. «Ehrenbrief» d. 1973. RM

Pütter, Johannes Stephan, 2. Hälfte 17. Jh., 1663 Gymnasiast in Soest. Schriften: Epithalamia In Festivitatem Nuptiarum Viri-Juvenis Virtute Et Candore Prestantissimi Dn. Heinrici Pütter ... Et ... Margaretae Viri Olim Amplissimi ... Dn. Bernhardi Greving ..., 1663. Ausgabe und Literatur: F. VONDRAN, Gedichte e. Soester Archigymnasiasten (in: Soester Zs. 85) 1973. RM Pütter, Johann Stefan, * 2 5 . 6. 1725 Iserlohn, "j" 12. 8. 1807 Göttingen; studierte in Marburg, Halle/Saale u. Jena Jura, Dr. iur., seit 1748 Prof. in Göttingen. Schriften (Ausw.): Grundriß der Staatsveränderungen des teutschen Reichs, 1753; Vollständigeres Handbuch der deutschen Reichshistorie, 2 Bde., 1762; Versuch einer akdemischen Gelehrtengeschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen, 2 Tie., 1765 u. 88; Der einzige Weg zur wahren Glückseligkeit, deren jeder Mensch fähig ist, 1772; Historische Entwicklung der heutigen Staatsverfassung der Teutschen Reiches, 3 Bde., 1786/87; Über den Unterschied der Stände, besonders des hohen und niedern Adels in Teutschland. Zur Grundlage einer Abhandlung von Mißheiraten teutscher Fürsten und Grafen, 1795 (Nachdr., 1979); Selbstbiographie, ..., 2 Bde., 1798. Nachlaß: S U B Göttingen. - Denecke-Brandis 288. Literatur: A D B 26,749; Meusel-Hamberger 6,180; 10,438; 11,623; 1 5 , 8 5 ; 16,370; 19,214; B W G 2,2226. - H. M A R X , D. jurist. Methode d. Rechtsfindg. aus d. Natur d. Sache bei ~ u. Runde (Diss. Göttingen) 1967; W. E B E L , D. Göttinger Prof. ~ aus Iserlohn 1975 (mit Bibliogr.). IB Püttger-Conradt, Armin, * i . 9. 1959 Elmshorn/Schleswig-Holst., freier Naturforscher, Pu388

Püttmann blizist, lebt in Uetersen/Schleswig-Holst.; Verf. v. Naturschilderungen. Schriften: Farben vom See. Naturimpressionen rund um den westlichen Bodensee, 1986; Elbmarschen in Holstein, Seestermüher, Kremper und Wilster Marsch, 1987. AS Püttmann, Eduard Oskar, ^ 1 5 . 5. 1880 Berlin; lebte als Schriftst. ebd.; Erz., Lyriker, Dramatiker. Schriften: Der Schatten (Nov.) 1914; Das Kreuz des Ich (Nov.) 1916; Anna Carolina (Rom.) 1917; Weltstadtgeschichten (Nov.) 1917; Der Spiegel (Nov.) 1918; A m Tor des Todes (Rom.) 1923; Barella, der Römer. Novelle der Freundesliebe, 1939; Menczikoff. Eine unhistorische Szenenreihe mit historischen Momenten (Dr.) 1929; Der Sieg des Eros (Nov.) 1929; Wer spricht mit uns? Ein Novellenkreis, 1930; Gefilde der Vergangenheit (Nov.) 1931; Menschen von gestern. Roman aus Vorkriegstagen, 1933. AS Püttmann, Hermann, * 12. 8. 1 8 1 1 Elberfeld, f 2 4 . 12. 1894 Melbourne; zuerst Kaufmann, dann Studium in Bonn u. Berlin, Journalist in Elberfeld, Köln u. Berlin, Auswanderung n. Australien, w o er in Melbourne e. Druckerei gründete. Schriften, Herausgebertätigkeit: Die Düsseldorfer Malerschule .. Ein Beitrag zu modernen Kunstgeschichte, 1839; Chatterton. Leben des Dichters. Dichtungen, 2 Tie., 1840; Tscherkessenlieder, 1841; Der Fortbau des Kölner Doms ..., 1842; Kunstschätze und Baudenkmäler am Rhein ..., 1843; Dithmarschen-Lieder, 1844; Nordische Elfen-Mährchen und Lieder, 1844; Deutsches Bürgerbuch, 2 Bde., i845f.; Sociale Gedichte, 1845; Rheinische Jahrbücher ... (hg.) 1845; Gedichte. Erste Gesamtausgabe, 1846; Album. Originalpoesien von G. Weerth, N....h....s, F. Sass, H. Semming ..., 1847. UM Püttner, (Johanna Augustine) Elise, *5- 8. 1839 Danzig, Todesdat. u. -ort unbek.; Tochter e. Regierungsrats, studierte in Paris, verf. v. Feuill. f. Ztg., Besuch d. Lehrerinnenseminars in Danzig, Mitgl. d. «Vaterland. Frauen-Ver.», lebte n. 1881 in Zoppot b. Danzig. Mitarb. d. «Nordostdt. Städtebilder». Schriften: Was ein Pomuchel der Großmama fur seine lieben kleinen Landsleute erzählt hat. Ein 389

Pütz Danziger Weihnachtsmärchen, 1870; Das Märchen vom Thorner Pfefferkuchen, 1872; Conrad Letzkau und seine Tochter. Roman aus dem Anfange des 15.Jahrhunderts, 3 Bde., 1887; Das Marzipanherz. Ein Weihnachtsmärchen (neu bearb. u. hg. L. MAHLAU) 1922. (Ferner topograph. Schriften.) RM Püttner, Jane, * 3 0 . 1 1 . 1865 Wien, f 19. 6. 1904 Bad Vöslau. Nähere Lebensumstände nicht bekannt. Sc/iri/ien .'Italienisches Novellenbuch, 1902. IB Pütz, Albert, * 15. 3. 1932 Saarburg; studierte mod. Sprachen in Mainz, dann d. Rechte in Bonn. Amtsrichter, wohnt in Kirschweiler/Nahe. Erz., Essayist. Schriften: Das unbotmäßige Leben des Nikolaus Haffner (Erz.) 1976; Das Wirtshaus im Hunsrück. Unerhörte Geschichten, 1977 (2. Aufl. 1984 u. d. T.: Die Villa Erholung); Glashaus mit Steinen (Rom.) 1797; Der «Therapeut» oder die Irren auf der Bastion (Erz.) 1982. AS Pütz, Everilda (Eleonora Felicitas) von (geb. Klenze, Ps. GräfinEva), * 2 1 . 1 1 . 1843 München, •(•20. 7. 1926 ebd.; Enkelin d. Architekten Leo v. Klenze, heiratete 1873 d. öst. Bezirkshauptmann Pütz zu Pütz. Erzählerin. Schriften: Tiroler Dorfgeschichten (ó Erz.) 1895; Von der Pike auf. Erzählung aus der Zeit des russischen Feldzuges und der Freiheitskriege, 1896; Die Tochter des Marquis (Erz. f. junge Mädchen) 1896; Versöhnt. - Mein Johannes (Nov.) 1899; Das Ende vom Lied (Nov.) 1902; Neue Tiroler Dorfgeschichten, 1903; Von Fesseln befreit, 1904; Geschichten aus Tirol, 1906. ib Pütz (auch Putz), Liddy, geb. Malten (Ps. Liddy Malten, Beate Malente), * 17. 7. 1870 Leipzig, t um 1932 Berlin; lebte ebd.; Erz., Verf. v. Skizzen, Lyrik, Dr., Märchen. Schriften: Nur eine Magd (Nov.) 1909; Auf deutscher Wacht. Ein Ostpreußen-Roman, 1916. AS/LB

Pütz, Peter, * 10. 5. 1935 Menden; Dr. phil., i969Habil. Bonn, 19700. Prof. f. neuere Germanistik in Gießen, seit 1973 in Bonn. Versch. Gastprofessuren in d. U S A . Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Friedrich 390

Pütz

Pufendorf

Nietzsche, 1967(2., durchges. u. erg. Aufl. 1975); Die Zeit im Drama. Z u r Technik dramatischer Spannung, 1970; Thomas Mann und die Tradition

Übers., Anmerkungen u. N a c h w . H. DENZER, 1976); Dissertatio de república irregulari, 1668; D e jure naturae et gentium libri octo, 1672, (dt. 1711;

(hg.) 1971; Die deutsche Aufklärung, 1978; Peter Handke, 1982; Die Leistung der Form. Lessings

Nachdr. d. Ausg. v. 1759 hg. G . MASCOVIUS, 1965, 1967); De officio hominis et civis iuxta

Dramen, 1986.

legem naturalem libri duo, 1673 (Nachdr. d. Ausg. v. 1688 1928 und o. J.); Einleitung zu der Historie der vornehmsten Staaten und Reiche so

RM

Pütz, Rose Maria, * 1913 Mönchengladbach; Kunsttherapeutin, Doz. an d. anthropos. Freien Kunst-Studienstätte Ottersberg/Bremen. Lyrikerin, Hörsp.autorin, Essayistin.

Erz.,

Schriften: Die auf der Schattenseite stehen. B e trachtungen und Notizen aus meiner Arbeit in der Industrie, 1968 (2., erw. Aufl. 1976); David. Ruth Frommleben (Erz.) 1981; Kunsttherapie. Eine A l ternative zur Regeneration des Menschen. Bd. 1, Die Maltherapie, 1981. AS Pufendorf, Johann André, 18. Jh., lebte in Wien. Schriften: Der betrogene Vormund (Lsp., aus d. Französ. d. Cailhava d'Estandoux) 1773. Literatur: Goedeke4/I,i35; 5,316. RM Pufendorf, Samuel (seit 1694: von) (Ps. Severinus de Monzambano [Veronensis]), * 8 . 1. 1632 Dorfchemnitz b. Sayda/Sachsen, f 26. 10. 1694 Berlin; studierte Theol., dann Jura, PhiloL, Philos. u. Gesch. in Leipzig u. Jena, Magister, Hauslehrer in Kopenhagen, lebte dann in Holland, 1661-68 Prof. d. Naturrechts in Heidelberg, 1668-77 Prof. primarius d. Natur- u. Völkerrechts in Lund/Schweden, seit 1677 Reiçhshistoriograph, Geheimrat u. Staatssekretär Karls XI. v. Schweden in Stockholm, seit 1688 Hofrat, Brandenburg. Historiograph u. Geheimer Rat, in Berlin. Historiker, Staats- u. Völkerrechtstheoretiker. Ihm wird d. Systematisierung d. Naturrechts u. des v. Grotius begr. Völkerrechts zugeschrieben. Schriften und Ausgaben: J. LAURENBERG, Graecia antiqua (hg.) 1660; J. MEURSIUS, Miscellanea laconica (hg.) 1660/61; Elementorum jurisprudentiae universalis libri duo, 1660 (Nachdr. d. Ausg. v. 1672, 2 Bde., 1931); Severinus de Monzambano Veronensis D e statu imperii Germanici ad laeliujii, fratrem D o m i n u m Trezolani liber unus, 1667 (zahlr. Drucke u. Übers., dt. 1710; v. P. selbst rev. Text hg. P. GUNDLING, 1706; Neuausg. d. Erstabdrucks hg. F. SALOMON, 1910; dt. H. BRESSLAU, 1870, Nachdr. in: Klassiker d. Politik 3, 1922; Die Verfassung des deutschen Reichcs, 391

jetziger Zeit in Europa sich finden, 2 Tie., 1674-86 (3. u. 4. Tl. nicht v. P.); Dissertationes academicae selectiores, 1677; Eris Scandica, qua adversus libros de jure naturali et gentium objecta diluuntur, 1686; Commentariorum de rebus Sueçicis libri X X V I ab expeditione Gustavi Adolphi in Germaniam ad abdicationem usque Christinae; 1686; D e habitu christianae religionis ad vitam civilem, 1687 (Nachdr. 1972); D e rebus gestis Friderici Wilhelmi Magni electoris Brandenburgici C o m mentariorum libri novendecem, 1695 (De rebus gestis Friderici fragmentum posthumanum, hg. HERTZBERG, 1784); lus feciale divinum sive de consensu et dissensu protestantium, o. J.; De rebus a Carolo Gustavo Sueciae rege gestis c o m mentariorum libri VIII 1696 (dt. 1697). Briefwechsel: Briefe (hg. u. eri. Κ . VARRENTRAPP, in: HS 70) 1893; Briefe P.s an Palaiseau, Fiese u. Weigel (mitget. DERS., in: ebd. 73) 1894; Briefe P.s an Christian Thomasius 1687-93 (hg. E. GIGAS 1897 (Nachdr. 1980). Literatur: A D B 26,701; RE 16,315; L T h K 8,899; R G G 5,721; FDF 1,391; Pyritz 539. - J , G . ρ,κογSEN, A b h . z. neueren Gesch., i876;J. JASTRO^V, ~S Lehre v. d. Monstrosität d. Reichsverfassung ..., 1882; Η. v. TREITSCHKE, Hist. u. potít. Aufs. 4, 1897; F. LEZIUS, D . Toleranzbegriff Lockes u. ~ s , 1900 (Neudr. 1971); H. RÖDDING, ~ als Historiker u. Politiker ..., 1912; E. WOLF, Grotius, Thomasius. Drei Kapitel z. Gestaltgesch. d. Rechtswiss. 1927; DERS., ß r o ß e ^echtsdenker, Ί963 (mit Bibliogr.); H. FUNKE, D . Lehre v. Fürsten bei ~ (Diss. Berlinn) 1930; H. WELZEL, D , kulturphilos. Grundlagen d· Naturrechtslehre ~ s u. ihre kulturhist. Bedeutung (in: D V j s 9) 1931; N . BOBBIO, L e i b n i z u.

1 9 4 7 ; E . REIBSTEIN,

~S

Völkcrrechtslehre, 1955; H. RABE, Naturrecht u. Kirche bei ~ ..., 1958; H. WELZEL, D . Naturrechtslehre ~s. E. Beitr. z. Ideengesch. d. 17. u. 18. Jh., 1958; L. KRIEGER, The Poütics of Descretion. ~ and the Acceptance o f Natural Law, C h i cago 1965; S. S. GERMANN, Naturrecht U. Staat bei Hobbes, Cumberland u.

1970; H. RINKENS, D . 392

Puff

Puhl

Ehe u. d. Auffassung v. d. Natur d. Menschen im Naturrecht bei Grotius, ~ u. Thomasius (Diss. Frankfurt/M.) 1971; H. DENZER, Moralphilogophie u. Naturrecht bei —..., 1972; H. MEDICK, Naturzustand u. Naturgesch. d. bürgerl. Gesellsch. Die Ursprünge d. bürgerl. Sozialtheorie als Geschi.philos, u. Sozialwiss. bei John Locke u. A d a m Smith, 1973; M . A . CATANEO, Staatsräsonlehre u. Naturrecht im strafrechtl. Denken d. ~ u. d. Christian Thomasius (in: S t a a t s r ä s o n . . . , h g . R . SCHNUR) 1 9 7 5 ; M .

STOL-

LEIS, J. W. Textor u. ~ über d. Ratio Status Imperii im Jahr 1667 (in: ebd.) 1975; M . DIESSELHORST, Z . Vermögenssystem ~ s , 1976; N . HAMMERSTEIN, ~ (in: Staatsdenker im 17. u. 18. Jh. ..., h g . M . STOLLEIS) 1 9 7 7 ; A . A U G A T , D .

Aufnahme

d. Lehren ~ s in das Recht d. Ver. Staaten v. Amerika (Diss. Kiel) 1985. RM Puff, Rudolf Gustav, * 10. 7. 1808 G r o ß St. Florian/Steiermark, "f" 20. 6. 1865 Marburg/Drau; studierte in Graz, 1830 Dr. phil., 1831 Gymnasialprof. in Köper, 1832-62 in Marburg. Erz. (hauptsächl. in Zs.) u. Lyriker. Schriften (Ausw.): Gedichte, 6 Bde., 1835-40; Steirische Volkssagen oder Von der Mur. Lustiges aus Ober- und freundliches aus Untersteier, 1837-41; Novellen und Erzählungen, 1837, 38; Sagen und Erzählungen aus meinem Wanderleben, 2 Bdç., 1839; Erinnerungen an Gleichenberg, 1839; Der Wanderer v o n Maria Zell nach Wien oder Erinnerungen an Maria Zell, 1840; Erinnerungen, an Sauerbrunn nächst Rohitsch und seineu Umgebungen, 1840; Sämtliche Werke, 6 Bde., 1840; frühlings-Gruß (Npv., Ged., Skizzen) 5 Bde., 1841-46; Marburg in Steiermark, seine U m g e b u n g , Bewohner und Geschichte, 1847; Marburger Freundes-Gruß. Sagen, Dichtungen, Wanderungen und Lebensschilderungen, 1849; Frühlingsknpspen von der Sann. Skizzen, Sagen, Erzählungen, Gedichte, 1850; Das neue Theater in

fak. - V. ihm ist e. Promotionsrede v. J. 1458 (çlm 466) u. e. dt. Rezept gg. Harnbeschwerden ( U B Heidelberg, C o d . 284) erhalten. Bekannt ist P.s N a m e v. a. in Zus. hang mit d. weitverbreiteten Buch «Von manigerley aussgeprannten Wassern» (Cod. Vindob. 2964), das d. medizin. Gebrauch v. ca. 80 alkohol. Kräuterauszügen einschließl. d. gebrannten Weines lehrt, 1477 anon. zum 1. Mal in Augsburg gedr. wurde u. seit d. 2. Aufl. (1478) P.s N a m e n trägt (ca. 20 Drucke bis Ende 15. Jh., weitere Drucke bis ins 17. Jh., teilw. in Uebcrl.gemeinschaft mit —* Gabriel v. Lebensteins Traktat v. d. gebrannten Wassern). Literatur: V L 4 , i 0 4 . - L . SENFELDER, ~ (in:Janus 2) 1898; DERS., Gesch. d. Stadt Wien 2, 1904; N . KRANEMANN, Anmerkungen z. Wirkungsgesch. v. Lebenstein u. ~ (in: Med. Mschr. 23) 1969; G. Eis, Forsch, z. Fachprosa ..., 1971; P. ASSION, Altdt. Fachlit., 1973; P. H. PASCHER, ~ u. zwei weitere Textzeugen f. «D. ausgebrannten Wasser» in e. medizin. Sammelhs. inj Schloß Ebenthal (in: Buchkunde 1) 1984 (1985). RM Puffier, Rudolf Josef, * I 5 - 2. 1914 Wien; Lyriker. Schriften: Das tönende Herz (Ged.) 1938; Der Wiesenweg (Ged.) 1940; Prinz Eugen, 1970. IB Puganigg, Ingrid (Ps. f. Ingrid Roth-Kapeller), * 2 2 . ι. 1947 Gassen/Kärnten; Drogistenlehre, kaufm. Angestellte, Werbetexterin, M a t u r ^ u dium; lebt seit 1962 in Höchst/Vorarlberg. Erz., Lyrikerin, Hörsp. Autorin. 1980 Preis d. Jury d. «Ingeborg-Bachmann-Preises» Klagenfurt, 1983 Bodensce-Lit. preis. Schriften: Es ist die Brombeerzeit die dunkle (Ged.) 1978; Fasnacht ( R o m . ) 1981 (auch verfilmt); La Habanera (Krim.rom.) 1984; Laila. Eine Zwiesprache, 1988. Literatur: B . WEYMANN, ~ (in: N D H 29) 1982. AS

Marburg, 1852; Marburger Taschenbuch für Geschichte, Landes- und Sagenkunde der Steiermark und der angrenzenden Länder, 3 Jge., 1853-59.

Puhl, Charlotte —* Muhr, Caroline.

Literatur: A D B 26,708; Wurzbach 24,63; Ö B L 8,327; Goedeke 12,261. - H. LÖSCHNIGG, ~ (in:

Puhl, Fritz (Ps. Richard Friedrich), * 30. 6. 1921 Göttingen; Beamter d. U N O , wohnt in C o m m u -

Südsteiermark, hg. F. HAUSMANN) 1925.

gny/Kt. Waadt; Verf. v. Sachb. u, Rundfunk- u. Fernsehdokumentationen z. Thema Dritte Welt.

IB

P u f f von Schrick, Michael, * um 1400 wahrsch.

Grimme-Preis 1963 u. 1973.

Schrick/Niederöst., f 1473 Wien; 1433 Dr. med., Prof. u. 1435 u. 1470 Dekan d. Wiener Artisten-

Schriften: Tribunal 1982. Materialien zu einem kommenden Prozeß, 1972; Z w e i Welten im Z e u -

393

394

Puhl genstand. Lesestück zur Fernsehserie Tribunal 1982, 1972; Das große Buch der Dritten Welt. Schlüssel zum Verstehen der Weltprobleme, 1978. AS Puhl, Widmar, * 19. 8. 1951 Zell/Mosel; Red., freier Autor in Stuttgart. Verf. v. Lyrik, Hörsp., Essays. Schriften: Eiswein (Ged.) 1979. AS Puhle, Joachim —* Sandow, Gert. Puhlmann, Johann Gottlieb, * 17. 7. 1753 Potsdam, f 8 . 6. 1826 ebd.; Historienmaler, seit 1787 königl.preuß. Galerieinspektor d. königl. Gemälde in Berlin u. Potsdam, Rektor d. Akad. d. bildenden Künste in Berlin (seit 1800). Schriften: Beschreibung der Gemälde, welche sich in der Bildergallerie, den daran stoßenden Zimmern und dem weißen Saal im königlichen Schlosse zu Berlin befinden, 1790. Literatur: Meusel-Hamberger 6,189; ThiemeBecker 27,455. ib Puhlmann, Karl, * 6 . 6. 1 9 1 2 Bernburg; Dr. phil., Publizist, lebt in Lausanne. Verf. v. Erinnerungen. Schriften: In der Passage. Europäische Erinnerung, 1985. AS Puhm, Hildegard, * 10. 12. 1903 Ort unbek.; lebt in Wien. Schriften: Karyatide. Roman aus der jüngsten Vergangenheit, 1946. IB Puhm, Joseph, * 18. 3. 1868 Weitersfeld/Niederöst., f 6 - 5· 1928 Krems; studierte Theol., 1891 Priesterweihe, Kooperator in Eggenburg, später Pfarrer in St. Pölten u. Krems. Erzähler. Schriften: Schiras (Rom.) 1905; Zwei Mütter (Rom.) 1924. IB Pukallus, Horst, * 14. 4. 1949 Düsseldorf; lebt ebd., Verf. v. Science-Fiction-Rom., Übersetzer. Schriften: Die Wellenlänge der Wirklichkeit. Science-fiction-Storics, 1983; In den Städten, in den Tempeln (Science-fiction-Rom., mit A. Brandhorst) 1984; Songs aus der Konverterkammer. Stories, 1985; Krise auf Dschinnistan (Science-fiction-Rom.) 1985; Der Attentäter (Rom., mit A. Brandhorst) 1986; Das Exil der 395

Puls Messianer (Rom., mit dems.) 1986; Die Renegatin von Akasha (Rom., mit dems.) 1986. Herausgebertätigkeit: Das blaue Fenster des Theokrit. Science-fiction-Erzählungen aus Osteuropa, 1978; Unter den Sternen in der Nacht. Science-fiction-Geschichten, 1979; Der hohle Mann. Science-Fiction-Erzählungen, 1981; Der zweite Tod. Science-fiction-Erzählungen, 1983; Quasar 3. Science-fiction-Stories, 1983. Übersetzertätigkeit (Ausw.): R. Cook, Sphinx, 1980; J . Brunner, Morgenwelt, 1980; D. Kingsbury, Die Riten der Minne, 1984; Β. N . Malzberg, Der letzte Krieg, 1985. AS Puknus, Heinz, * 10. 5. 1931 Berlin; studierte in Berlin u. Hamburg, bis 1976 Lektor in München, seither freier Mitarb. versch. Verlage, v. Zs. u. Lexika. Schriften: Wolfgang Hildesheimer, 1978; Neue Literatur der Frauen (hg.) 1980. RM Pulbarbus —* Hubert, Konrad. Pulciani von Glücksberg, Alfons, * 19. 3. 1798 Bozen, f 28. 1. 1853 Innsbruck; studierte Jura in Innsbruck u. Pavia, Actuar im Stadtmagistrat v. Bozen, 1824 Advokat in Brixen, hierauf in Innsbruck. Schriften: Nachklänge. Gesammelt und nebst dessen Biographie (hg. e. seiner Freunde) 1853. Literatur: Wurzbach 24,68. IB PulHg, Fritz, * 6. 3. 1887 Ort unbek.; Verleger in Frankfurt. Erzähler. Schriften: Ein Mann springt durch die Nacht (Krim.rom.) 1936; Die Sache mit Troll (Krim.rom.) 1936; Der Held seiner Liebe (Krim.rom.) 1937; Die Dame im roten Kabriolett (Krim.rom.) 1937; Die Ehe der Maria Dorsten (Rom.) 1939; Du bist nicht Sylvia (Rom.) 1939; Die Ehekomödie, 1940; Lokführer Lund (Rom.) 1940; Das Mädchen J o macht Katastrophen, um 1940; Der schöne Willi, um 1940; Leutnant Borcherts Irrfahrt (Rom.) 1941; Auf des Schicksals Schaukel (Rom.) 1942. IB Puls, Dierk Gerhard (Ps. Dierk Gerhard), * n . I i . 1913 Warder/Kr. Segeberg; Dr. phil., Schriftst. in Kiel. Erz., Essayist, Lyriker, Dramatiker, Hörsp. autor, auch in Plattdeutsch. Schriften: Die «Los von Rom »-Bewegung im 396

Puls Habsburgerreich (Diss. München) 1942; Der Ehedoktor. Ein Kopfkissenbuch für Eheleute, 1952; Dichter und Dichtung in Kiel (Ess.) 1962; Kiel und seine Förde (Ess.) 1971; Is ja rein to dull. Döntjcs, 1975; Besuch auf Emkendorf. Erzählungen vom Leben und Wirken schleswig-holsteinischer Dichter, 1976; Dierk Puls verteilt lüttje Döntjes von Flensborg bit Hamborg, 1978 (2., erw. Aufl. 1983); A m Nordseestrand uñ Ostseekant. Plattdeutsche Geschichten und Gedichte, 1979; Arnes Reisen mit Nis Puk nach Schleswig und Holstein (Erz.) 1981; Hochzeit auf Helgoland. Erzählungen vom Leben und Wirken großer Künstler, 1984; Schleswig im Mittelalter. Erzählungen zur Landesgeschichte, 1987. Literatur: G. SPANJER, Z. 60. Geb. tag v. ~ (in: D. Heimat 85) 1973; DERS., E. Schriftst. u. Interpret in Kiel. ~ wird 65 J . alt (in Schleswig-Holst. 11)1978. AS Puls, Erwin, * 1939 (?); lebt in Wien. Schriften: Gott ist tot - und mir ist auch schon ganz schlecht oder Collektanee (gem. m. J . Neumann) 1981; Im Herrenzimmer, 1984. IB Puls, Gerd, * j . 1. 1949 Kamen/Nordrh.-Westf.; Lehrer ebd.; Lyriker, Erz.; Lit.preis d. Stadt Bergkamen 1981, 1983. Schriften: Im Autobahnkreuz oder die Umwelt, die ich meine. Geschichten und Gedichte von 24 Autoren (hg. mit G. Rademacher) 1984; Maloche ist nicht alles. Literatur und Grafik (mit andern) 1985; Hinterm Haus. Gedichte vom Rand der großen Städte, 1986; Was Kalle alles kann, 1988. AS Puls, Karl (Korl) (Ps. f. Willem Kriege) * 3 . 5. 1898 Lank/Mecklenburg; Landwirt in Lank. Erz. u. Lyriker, auch in Mundart. Schriften: Schulen Miene. Ein lustig Spill, 1921; Licht un Schatten. Lieder un Balladen, 1922; Dörpläwen. Ein Sommerabendbild ut uns mäkelbörgsch Heimat, 1924; Leiw' un Läwen. Plattdütsch Lyrik, 1929; Unsere Crivitzer Heimat. Nach alten Überlieferungen, 1932; Der Schulmeister von Jässenitz. Aus alten Akten und Kirchenbüchern, 1932; Hergottswäg'. Plattdütsch Heimaatroman, 1933; Der Schulze von Stapel. N o velle aus der Zeit des großen Krieges, 1933; Eidig, der Wildschütz der Lüneburger Heide. Ein Volksbuch, 1937. IB 397

Pulver Pulst, Hans, * 24. 4. 1870; lebte als Hauptmann a. D. in Schwerin/Mecklenb. ; Verf. v. vaterländ. Gesängen, Bühnendg., Lyrik. Schriften: Das Signalbuch der «Magdeburg» und andere vaterländische Gesänge, 1932; Wehrwille's Erwachen. Eine Traumdichtung mit begleitender Musik und lebenden Bildern, 1932. As Pulszky von Cselfalva u. Lobóz, Ferenc (Franz Aurel), Edler von, 9. 1814 Eperjes/Slowakei, f 9 . 9. 1897Budapest;nachs. Stud, bereisteer Europa, 1845 Italienreise, auf der er archäolog. Stud, betrieb, lebte seit 1848 in Wien, Finanzstaatssekretär, im Auftrag Kossuths in England, seit 1866 wieder in Ungarn, 1869-94 Dir. d. Ungar. Nationalmuseums. Schriften: Aus dem Tagebuches eines in Großbritannien reisenden Ungarn, 1837; Diejacobiner in Ungarn (hist. Rom.) 2 Bde., 1851; Weiß, Roth, Schwarz. Skizzen aus der amerikanischen Gesellschaft in den Vereinigten Staaten (aus d. Engl., gem. m. Therese P.) 5 Bde., 1853; Frank Deák. Eine Charakterskizze (aus d. Ungar, v. L. Neugebauer) 1876; Meine Zeit, mein Leben, 4 Bde., 1880-93; Die Goldfunde von Szilágy-Somlyó, Denkmäler der Völkerwanderung, 1890. Literatur: Wurzbach 24,71; Ö B L 8,332. - T. G. KABDEBO, ~'S Political Activities in England 1849-60; 1969. IB Pulszky, Therese, (geb. Walther), * 1815 oder 1819 Wien, Ί" 2. 9. 1866 Pest; mit d. Politiker Ferenc P. verheiratet. Schriften: Aus dem Tagebuche einer ungarischen Dame. Mit einer historischen Einleitung von F. P., 2 Bde., 1850; Sagen und Erzählungen aus Ungarn 2 Bde., 1851; Weiß, Roth, Schwarz. Skizzen aus der amerikanischen Gesellschaft in den Vereinigten Staaten (aus d. Engl., gem. m. F. P.) 5 Bde., 1853. Literatur: Wurzbach 24,77. - A. BERCZIK, A. Stifters Briefe an Frau geb. Therese Walter (in: Acta Univ. Szegediensis 1 ) Szeged 1961. IB Pult, Eduard, * I 9 . 1. 1881 Wien, f 2 4 . 7. 1957 ebd.; Mittelschullehrcr Wien. Lyriker. Schriften: Aus stillen Stunden (Ged.) 1908; Ein Jahr. Versbuch, 1910. IB Pulver, Corinne, * 19. 6. 1927 Bern; Besuch d. Kunstgewerbeschule in Freiburg/Schweiz, Di398

Pulver plom als Grafikerin; Besuch d. London Chelsea Art School; Bühnenassistentin b. Teo Otto, Zürich; darauf Fernsehred. in Zürich, Stuttgart u. München, 1964-68 Korrespondentin d. Z D F in Paris, seither freiberufl. Femsehjournalistin u. Inhaberin e. Filttiproduktionsfirma; lebt in Paris u. Versoix/Kt. Genf. Verf. v. Dokumentarfilmen, TV-Portraits, auch Erz., Biographin, Essayistin. Schriften: Kleines Handbuch der Emanzipation. Plädoyer für eine besere Welt, 1975; Lilo meine Schwester (Biogr.) 1979 (Neuausg. 1989); Madame de Staël (Biogr.) 1980; Der deutsche Mann, 1982; George Sand - Genie der Weiblichkeit (Biogr.) 1987; Gerttud P. - Das Drama einer begabten Frau (Biogr. ) 198 8. AS Pulver (geb. Spring), Elsbeth, * 21 4. 1928 Zweisirtimen/Kt. Bern; Studium d. Germanistik u. Gesch. an d. Univ. Bern u. Tübingen, Dr. phil.; bis 1981 Gymnasiallehrerin in Bern, lebt ebd.; Literaturkritikerin, Essayistin, Herausgeberin. Lit.preis d. Stadt Bern 1975: Schriften: Hofmannsthals Schriften zur Literatur (Diss. Bern) 1956; Die deutschsprachige Literatur der Schweiz seit 1945 (in: Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Die zeitgenössischen Literaturen der Schweiz, hg. M. Gsteiger) 1974 (aktualisierte Ausg. 1980); Fluggras. Ein Berner Lesebuch 1969-1982 (Hg.) 1984; Marie Luise Kaschnitz (Monogr.) 1984; Robert Walser (Hg. mit A. Zimmermann) 1984; Zwischenzeilen. Schriftstellerinnen der deutschen Schweiz (Hg. mit S. Dallach) 1985. AS Pulver, Max, * 6 . 12. 1889 Bern, -f 13. 6. 1952 Zürich; studierte alte Gesch., Psychol, u. Philos, in Strassburg, Leipzig u. Freiburg/Br., Dr. phil., Forts, d. Stud, in Paris, ab 1914 in München, bis 1918 Assistent am Phänomenol. Seminar; Vorträge, Lesungen, Pubi., Bekanntschaft mit R. M. Rilke, F. Kafka, P. Klee. 1923 Zeuge d. Hitlerputsches, 1924 Rückkehr in d. Schweiz, Doz. f. Graphologie u. Menschenkunde am Inst. f. angewandte Psychol, in Zürich, ab 1937 Leiter d. grapholog. Seminars, Lehrauftrag f. Graphologie an d. Univ. Zürich. Verf. v. Fachschr., Lyriker, Erz., Dramatiker, Übersetzer. Schriften: Romantische Ironie und romantische Komödie (Diss. Freiburg/Br.) 1912; Selbstbegegnung (Ged.) 1916; Robert der Teufel (Dr.) 1917; Alexander der Große (Schausp.) 1917; Odil (2 399

Pulvermacher Erz.) 1917; Merlin. Eine Dichtung, 1918; Igernes Schuld. Ein Kammerspiel, 1918; Christus im Olymp. Eine Epiphanie, 1918; Auffahrt. Neue Gedichte, 1919; Zwischenspiele. Polyphem Narzissos (Kom.) 1919; Das große Rad (Kom.) 1921; Schriften F. v. Baaders (Hg.) 1921; Th. Gautier, Fortunio (Übers.) I922; P. MacOrlan, Die Reiterin Elsa (Übers.) 1923; E. Zola, Die Bestie im Menschen (Übers.) 1924; Die weiße Stimme (Ged.) 1924; Kleine Galerie (Prosa) 1925; Arabische Lesestücke, 1925; Himmelpfortgasse (Rom.) 1927 (neu hg. mit Nachwort v. Ch. LINSMAYER 1980); Symbolik der Handschrift, 1931 (3., bearb. u. erw. Aufl. 1940); Trieb und Verbrechen in der Handschrift; 1934 (5., bearb. Aufl. 1948, Neuausg. 1984); Neue Gedichte, 1939; Menschen kennen und Menschen verstehen, 1940; Selbstbesinnung, 1940; Selbsterfahrung, 1941; AufSpüren des Menschen, 1942; Person, Charakter, Schicksal, 1944 (2., bearb. Aufl. 1949); Übergang (Ged.) 1946; Intelligenz im Schriftausdruck (Stud.) 1949; Erinnerungen an eine europäische Zeit, 1953. Nachlaß: Johannes Pulver, Berii. Literatur: HBLS 5,498; Raabe, Expressionismus 380; Albrecht-Dahlke 11,2,848. - R . FAESI, Gestalten u. Wandlungen Schweiz. Dg., 1922; E. F. KNUCHEL, E. Versuch (in: Individualität 3) 1928; G. H E H L E , ~ S dramat. Werk (Diss. Wien) 1938; H. D A I B E R , Vor Dtl. wird gewarnt, 1967; W. G Ü N T H E R , Dichter d. heueren Schweiz 2, Ì968; J . H A L T M A R , ~ u. s. Rom. «Himmelpfortgasse» (Diss. Zürich) 1979; Helvetische Steckbriefe (Hg. W . WEBER) 1 9 8 1 .

AS

Pulvermacher, Auguste —» Leo, August. Pulvermacher, Christian Leopold Julius (Ps. Clip), * I J . 10. 1797Breslau, F 21. 10. 1866ebd.; Kaufmann, seit 1829 Privatier u. Stadtrat in Breslau. Hg. d. «Taschenbuchs dramatisierter Sprüchwörter», 2jge., 1835-36. Erz., Lyriker u. Dramatiker. Schriften: Die Macht des Gewissens (Dr.) 1832; Der Gelegenheitsdichter. Eine Sammlung Gedichte zu Glückwünschen, 1833; Das schwärzt Kreuz am Hause. Novellen-Zyklus, 1837; Räthselkranz, 1840; Album, 1840; Novellèn-Album für Bojanowo (hg., gem. m. and.) 1858; Gedichte, i860. Literatur: Goedeke 13,252.

ib 400

Pulvermacher

Punzenberger

P u l v e r m a c h e r , D r . S. —» P f e m f e r t , Franz.

d ü t s c h e letterkunde, o u d h e i d en geschiedenis 1 (hg. C . P. SERRURE) G e n t 1855.

P u l z , R o b e r t , * 27. 8. 1886 Bitterfeld; War B e a m Schriften: D i e Tragödie v o n T h o r n (Trauersp.) 1920.

(Außerdem

weitere

ungedr.

Schwänke.)

Literatur:

T. BRANDIS, M h d . , m n d . u. m n l .

M i n n e r e d e n ..., 1968; I. GLIER, Artes a m a n d i ...,

ter in R o s i t z / T h ü r . ; D r a m a t i k e r . Tr.

I97I.

RM

u. AS

P u m p , H a n s Wilhelm, * 9 . 3. 1 9 1 5 T a n t o w b. Gartz a. d. O d e r , f 7. 7. 1957 E s m a r k h o l m b. Schleswig; k a u f m ä n n . Lehre, Spediteur, 1940-45 Soldat, seit 1945 in H a m b u r g , Sozialbeamter, E r zähler.

P u n t , Friedrich, * 16. 5. 1898 I n n s b r u c k , f 16. 4. 1969 ebd.; D r . iur., R e c h t s a n w a l t in I n n s b r u c k . Lyriker. Schriften: Luimes. Gedicht u m ein altes Wort, 1956; Anblick u n d Gedicht, 1959; J. Leitgeb. A b schied u n d fernes Bild. E r z ä h l u n g e n u n d Essays (hg.) 1959; V o n W o r t zu W o r t (Ged.) 1967. IB

Schriften: Vor d e m g r o ß e n Schnee ( R o m . ) 1956; Die Reise nach Capuascale ( R o m . ) 1957; Gesicht in unserer Zeit (Erz.) 1958. Literatur: A l b r e c h t - D a h l k e I I , 2 (1972).

WK

P u n g s , W i l h e l m (Ps. W i l h e l m Carl Friedrich), * io. 7. 1890 M o s k a u ; "studierte in Leipzig, D r . iur., w a r K a m m e r g e r i c h t s r a t in Berlin, d a n n Senatspräs. in Posen. Erzähler. Schriften: Seide aus L y o n ( R o m . ) 1932; D e r R u f u m M i t t e r n a c h t ( K r i m . r o n i . ) 1936; D e r M o r d u m Mittcrrtacht ( R o m . ) 1938; C e d e r c r a n t z & S o h n ( R o m . ) 1937; Schloß G e r d a n y . Ein R o m a n z w i schen K r i e g u n d Frieden, 1938; Z a r Boris ( R o m . ) 1939.

AS

P u n k s , E m s t —* Pfister, Ernst.

Fünf Punkte von der Frauenehre, mnl. Minneu. T u g e n d l e h r e v. 120 Versen aus d. 14. J h . , w e l che versch. G e b o t e u. Verhaltensregeln aufzählt u. erläutert (überl. in d. H a a g e r Liederhs., K o n i n k l . Bibl. s ' G r a v e n h a g e 128 E 2 [früher 721], E n d e 14. Jh.)· Ausgabe: D i e H a a g e r Liederharidschrift. Faksimile des O r i g i n a l s m i t Einleitung u n d T r a n s k r i p tion (hg. E. F. KOSSMANN) 2 Bde., D e n H a a g 1940. Literatur: T. BRANDIS, M h d . , m n d . u. m n l . M i n n e r e d e n ..., 1968; I. GLIER, Artes a m a n d i ..., I97I.

RM

Zehn Punkte von der Minne, mnl. Minne- u. T u g e n d l e h r e v. 28 Versen, 14 J h . , w c l c h e 10 M i n n e g e b o t e o r d n e t u. erläutert (überl. Brüssel, Bibl. R o y a l e d e Belgique 1 5 8 9 - 6 2 3 [ H u l t h e m s c h e H s . ] , Anf. 1 5 . J h . ) . Ausgabe: Vaderlandsch M u s e u m v o o r n e e d e r 401

P u n t s c h , E b e r h a r d , * j . 5. 1926 D r e s d e n ; a u f g e w a c h s e n e b d . , ab 1948 Volontär u. Red. d. «Westdt. R u n d s c h a u » , 1 9 5 1 - 5 6 S t u d i u m d. G e r manistik u. Philos, an d. U n i v . M ü n c h e n , D r . phil.; seit 1056 freier Schriftst., w o h n t in H e r r s c h i n g / A m m e r s e e . Verf. v. A n e k d o t e n , hg. v. A n t h o l . , a u ß e r d e m Verf. k a u f m ä n n . R a t g e b e r . Schriften u. Herausgebertätigkeit (Ausw.): Das Verhältnis v o n D i c h t u n g u n d Existenz in der e r sten Schaffensperiode v o n C l e m e n s B r e n t a n o (Diss. M ü n c h e n ) 1956; 99 Tips zur M i t a r b e i t e r f u h r u n g , 1959; E i n w ä n d e richtig e n t k r ä f t e n , I960; V e r k a u f e n m a c h t Spaß. B e h e r z i g e n s w e r t e R a t schläge z u m B e r u f s a n f a n g , 1963; Kleiner K n i g g e f ü r Reisende u n d Vertreter, 1963; Z i t a t e n h a n d b u c h , 1965; A m ü s a n t e r Zitatenschatz, 1967; Witze, Fabeln, A n e k d o t e n . H a n d b u c h , 1968; Z u r f r e u n d l i c h e n E r i n n e r u n g , 1970; In aller R u h e , 1970; A u f der Suche nach d e m G l ü c k zu zweit, 1970; Ärzte lachen, 1970; Juristen lachen, 1970; M a n a g e r lachen, 1970; Verkäufer lachen, 1 9 7 1 ; Sekretärinnen lachen, 1 9 7 1 ; Lehrer lachen, 1972; C o m p u t e r lachen, 1972; Bessere Geschäftsbriefe in 30 Tagen. K o r r e s p o n d e n z - L e h r g a n g , 1978; 9000 Zitate. Eine b e s o n d e r e A u s w a h l aus 3 J a h r tausenden, 1984; Politik u n d M e n s c h e n w ü r d e . D e r liberale Weg, 1986. AS P u n z , Franz, * I 8 . 9. 1892 Z e t t w i n g / O b e r ö s t . ; B a h n b e a m t e r , lebte in der N ä h e v o n M e l k . Lyriker. Schriften:

Das Kellerwunder

(Gd.) 1953 (erw. N e u a u f l . , 1970).

von

Dürnstein IB

P u n z e n b e r g e r , Karl, * 1 9 1 7 R o s e n a u bei W i n d i s c h g a r s t e n / O b e r ö s t . ; K a u f m a n n , seit 1946 selb402

Pupikofer

Purkhart

ständig. Seit 1953 Besitzer e. Lebensmittelgeschäftes in Edt bei Lambach. Lyriker in Mundart. Schriften: A Muada (Mundartged.) 1967; Der Schuster Sepp, 1971. ib

dreier Jahrtausende, 2 Bde., 1935/36; In memoriam Dr. G. A. Canaval (eingel. u. zus. gestellt) 1965; Hellbrunn, das Salzburger Lustschloß und sein Bauherr Marcus Sitticus Graf Hohenems, Erzbischof und Landesfurst von Salzburg

Pupikofer, Johann Adam, * 17. 3. 1797 Tuttwil/ Kt. Thurgau, F28. 7. 1882 Frauenfeld/Kt. Thurgau; studierte in Zürich Theol., 1 8 2 1 - 6 1 Diakon u. Schloßprediger in Bischofszell/Kt. Thurgau, 1861-80 Kantonsarchivar u. Bibliothekar in Frauenfeld, 1 8 3 1 - 5 6 Mitgl. d. thurgauisch. Erziehungsrats. Geschichtsschreiber, Biograph, Verf. zahlr. Ortsgesch. d. Kt. Thurgau, 1824-60 Hg. d. Neujahrsbl. d. thurgauisch Gemeinnützigen Gesellsch.; Dr. h. c. d. Univ. Zürich 1872.

1 6 1 2 - 1 9 , 1965.

Schriften (Ausw.): Arbon, dargestellt nach seinem gegenwärtigen Zustande, und seinen bisherigen Schicksalen, 1824; Bischofszell, dargestellt nach seinem gegenwärtigen Zustande und seinen bisherigen Schicksalen, 1825; Geschichte des Thurgaus, 2 Bde., 1828-30 (2., bearb. Aufl. 1886/ 89); Lebensgeschichte Johann Conrad Hippenmeyers, 1752-1832, 1834; Der Kanton Thurgau, historisch, geographisch, statistisch geschildert. Ein Hand- und Hausbuch für Kantonsbürger und Reisende, 1837 (Nachdr. 1978); Kurze Beschreibung und Geschichte des Kantons Thurgau für die Schulcn, 1843; Geschichte und Beschreibung von Münsterlingen (mit H. Locher-Wild) 2 Tie., 1853/55; Leben und Wirken von Johann Jakob Wehrli, 1857; Johann Jacob Hess als Bürger und Staatsmann des Standes Zürich; 1859; Geschichte der Schweizerischen gemeinnützigen Gesellschaft, I860; Thurgauische Kriegsgeschichte, 1866; Geschichte der Burgfeste Kyburg, 1869; Geschichte der Stadt Frauenfeld, von ihrer ältesten Zeit bis auf die Gegenwart, 1871.

IB

Pupp-Mattoni, Maria, lebte um 1897 in Karlsbad. Näheres nicht bekannt. Schriften: Aus meinen Mußestunden, 1891. IB Puppa, Georg (Ps. Jorg Hubeck), *η. ι. 1924 Steinfelde/Ostpr.; lebt als Pensionär in Lüneburg. Erz., Verf. v. Erinnerungen. Schriften: Als der Schwarzstorch schrie ..., 1983; Flammen über dem Drosselberg, 1983; Für eine Handvoll Korn. Flucht aus Masuren, 1984. AS Purchard —* Burchard. Purgold, Ludwig, * 8 . 5. 1780 Gotha, | ι ΐ · 8. I82I Berlin; studierte Philol. in Jena u. Göttingen, Hauslehrer, dann Gymnasiallehrer in Wiborg/ Finnland, 1814 wieder in Dtl., 1815 Adjunkt der Königl. Bibl. in Berlin. Schriften (Ausw., nur dt.): Über die Bildung zur Poesie und Beredsamkeit, 1807; Hellwig. Z u m Besten der Preußischen Verwundeten. Gedicht in Hexametern, 1808; Über die Wichtigkeit der deutschen Sprache für gründliche Bildung, insbesondere in Finnland, 1813; Abälard und Heloise oder Die Fragen der Menschheit. RomantischPlatonisches Gespräch, 1818. Literatur: A D B 26,712; Goedeke 7,493; 870; Meusel-Hamberger 15,85519,215. IB

Gesch. Schreiber d. Thurgaus, Schulpolitiker u. Menschenfreund (Diss. Zürich) 1969. AS

Purkhard (Burkhart), Peter, Wende 15./16. Jh., führte d. Doktortitel u. lebte wahrsch. in Würzburg. - Verf. lat. astronom. Voraussagen f. d. Jahre 1516, 1 5 1 7 u. 1524, die sich meist auf Würzburg beziehen; in dt. Sprache ist e. 1524 in Nürnberg gedr. Wandkalender f. 1524 erhalten. Literatur: Nachtr. 5. - E. ZINNER, Gesch. u. Bibliogr. d. astronom. Lit. in Dtl. z. Zeit d. Renaissance, 1951. RM

Pupp, Julius, * i . 6. 1886 Linz; lebte als freier Schriftst. in Wien. Erzähler. Schriften: Freinacht. Roman des Zwischenreichs, 1935; Die Sammellinse. Aus der Wahrheit

Purkhart, Norbert v., * i 7 7 8 Ort unbek., j-23. 8. 1865 Wien; 1847 Staatskonferenzrat u. Vizepräsident d. Reichsrats. Schriften: Die Tageszeiten in mahlerischen Sce-

Nachlaß: Kantonsbibl. Frauenfeld. - SchmutzPfister Nr. 1567. Literatur: A D B 26,710; H B L S 5,498. - J . v. Lassberg u. Briefw. (Hg. J. MEYER) 3 Tie., 1887/88; J. MEYER, Beitr. z. s. Lebensbeschreibung (in: Thurgauische Beitr. z. vaterländ. Gesch. H . 3 5 - 3 7 , 4 1 ) 1 8 9 5 - 9 7 , 1 9 0 1 ; H . - U . WEPFER,

403

404

Purschke

Purkhart nen-Darstellungen geschildert von Ch. Rosier u. Ν . v. P., 1 8 0 5 . Literatur: Wurzbach 24,93; Goedeke 7,118; Meusel-Hamberger 15,86. IB

Wundartzney h. e. Chirurgia magna, 1692; Grosser und neugewundener Lorbeerkrantz der Wundarzney .., 1692; Fünfzig sonder- und wunderbare Schusswunden-Curen, 1693; Chirurgica curiosa, 1694 (zahlr. Drucke).

Purkhart, Walter —» Trahk, Werner.

Literatur: Jocher 3 , 1 8 1 2 ; Adelung 6,1061; A D B 26,731. - J . GRAETZER, ~ (in: Lbb. hervorragender schles. Aerzte) 1889; A. KÜHLER, D. Kriegschirurgen u. Feldärzte Preußens ... 1, 1899; C . PROSKAUER, D. Zahnheilkunde d. Breslauer Stadtarztes

Purmann, Johann Georg, * 1733 Königsberg/ Franken, f u . 12. 1813 Frankfurt; Rektor am Gymnasium in Frankfurt/M., Verf. lat. Schriften. Schriften (Ausw.): Betrachtung über das Eigent ü m l i c h e einer Sprache, 1767; Gedanken von der Klugheit eines Redners in dem Gebrauch der Leidenschaften, 1767; Philosophische Gedanken von der langen Weile, 1769; Betrachtung über die Empfindsamkeit, 1772; Theorie der Gewohnheit, 1774; Über den Geist der griechischen Dichter, 1775; A. des Perron, Reisen nach Ostindien, nebst einer Beschreibung der bürgerlichen und Religionsgebräuche der Perser, ... (aus d. Franz.) 1776; S. Pelloutiers älteste Geschichte der Celten, insonderheit der Gallier und Teutschen (aus d. Franz. nebst Erläuterungsschr.) 3 Bde., 1777-78; Sitten und Meynungen der Wilden in Amerika, 3 Tie., 1778/79; Etwas über Träume und Ahndungen, 1779; Biblische Erzählungen aus dem alten und neuen Testament, zum Gebrauch der Jugend, mit belehrenden und praktischen Anmerkungen, 1786 (2., ganz umgearb. u. verb. Ausg., 1801); Betrachtungen über die ersten Menschen im Stande der Wildheit, 2 Stück, 1789; Ägyptische Merkwürdigkeiten, 5 Stück, 1799-1802. Literatur:

Meusel-Hamberger

6,190,

11,623; 15,86; 19,215.

Purmann, * 1648

Matthäus

(1649?)

10,438, IB

(Matthias)

Lüben/Schles.,

FI7II

Gottfried, Breslau;

ärztl. Ausbildung in Groß-Glogau u. Frankfurt/ Oder, Regimentsarzt d. brandenburg. Truppen, 1679 Stadtwundarzt in Halberstadt, 1690 Stadtarzt in Breslau. Schriften (Ausw.): Der recht und wahrhafftige Feldscheerer oder Die wahre Feldscheerkunst, 1680 (zahlr. Drucke); Aufrichtiger u. erfahrener Pestbarbirer ..., 1683 (zahlr. Drucke); Chirurgischer Lorbeerkranz oder Wundarzney ..., 1684 (zahlr. Drucke) ; Anweisung pestilentialische Brüche zu kennen und zu curiren, 1686; Fünfundzwanzig sonderbare Schusswunden-Curen, 1687; Ausführlicher Unterricht und Anweisung wie die Salivations-Cur ... vorzunehmen, 1691; Grosse 405

I92I.

RM

Purner, Inge(borg) —» Mühlhofer, Inge. Purrmann, Christel G. (Ps. Christel Dorpat), * 2 3 . 4. 1930 Abschwangen/Ostpr.; lebt in Berlin. Erz., Dramatikerin. Schriften: Welche Frau wird so geliebt wie du. Eine Ehegeschichte, 1982. AS Purrucker (auch Burrucker), Johann Michael, * 1 7 3 0 H o f , t 1755 (?) Kulmbach; Sohne. Schneiders, studierte in Erlangen Theol., Hauslehrer in Kulmbach. Lyriker. Schriften: J . S. Buschka, Auserlesene Gedichte, in Ordnung gebracht und mit einem Vorbericht von dem Leben des Verfassers begleitet von J . M. P·, 1755· Literatur: Adelung 6,1062.

IB

Purschka, Norbert, * 6 . 7. 1813 Linz, F I 8 . 7. 1898 Waldneukirchen/Oberöst., nach d. Priesterweihe ind. Seelsorge tätig, 1836-46 Kooperator in Dietlach, 1846-73 in Grünburg, hierauf Pfarrer in Waldneukirchen. Schriften: Bilder aus dem oberösterreichischen Dorfleben

(hg.

H.

ZÖTL,

A.

MATOSCH u.

H.

COMMENDA) 2 B d e . , 1 8 8 6 u . 1 8 9 2 . Literatur:

Wurzbach 24,103; Ö B L

8,340;

Goe-

d e k e 1 2 , 2 5 0 ; B i o g r . J b . 5 · * 4 9 · - P . HABERL,

~

(Diss. Wien) 1930; K. GATTERMAYER, ~ (in: Kalender d. kathol. Volksver. f. Oberöst.) 1933. IB Purschke, Hans Richard, * 29. 7. 1 9 1 1 Olmütz; Studium in Prag, Dr. iur., Verwaltungs-Beamter, l A t in Frankfurt/Main. Puppenspiel-Historiker u. -Theoretiker. •tWin/ien: Kasperl, 1948; Das A B C des Handpîlppenspiels, 1951; Puppenspiel in Deutschland, 1957; Liebenswerte Puppenwelt. Deutsche PuppWispielkunst heute (Bildbd.) 1962; Das deutsche 406

Purschke Puppentheater heute, 1979; Die Anfänge der Puppenspielformen und ihre vermutlichen Ursprünge, 1979; Puppenspiel und verwandte Künste ih der Freien Reichs-Stadt Frankfurt am Main, 1980; Über das Puppenspiel und Seine Geschichte, 1983, Die Entwicklung des Puppenspiels ih den klassischen Ursprungsländern Europas, 1984; Die Puppenspieltraditionen Europas. Deutschsprachige Gebiete, 1986. Herausgebertätigkeit: Das Puppenspiel (Mschr.) 1948; Perlicko-Perlacko (Fachbl. f. Puppensp.) i95off.; Das allerzierlichste Theater. Alte und neue Geschichten vom Puppenspiel, 1968; Puppenspiel in Witz und Karikatur, 1971; Puppenspiel in Graphik und Malerei, 1974; Lustige Kartöffeitheater-Komödien und Puppenspiel in den Niederlanden unter deutscher Hferrschaft, 1982. AS Purschke, Marie Sidonie —» Heimel, Marie Sidonie. Purtscheller, Ludwig, *6. 10. 1849 Innsbruck, "t"21/3. 3. 1900 Bern (verunglückt); kaufmänn. Angestellter in Bleiberg/Kärnten, nebenbei Ausbildung zum Turnlehrer, 1872-74 Turnlehrer in Klagenfurt, seit 1874 in Salzburg tätig. Zw. 1875-95 fallen s. bedeutendsten bergsteigerischen Erfolge, so 1889 die Erstbesteigung des Kilimandscharo mit d. dt. Forschungsreisenden H. Meyer u. 1891 e. Forschungsreise in d. Kaukasus. Schriften: Der Hochtourist in den Ostalpen, begründet von L. P. und H. Heß, 2 Bde., 1894 (5:, Aufl., hg. H. B A R T H , 8 Tie., 1925-30); Über Fels und Firn. Bd. 1: Ostalpen. - Bd. 2: Westalpen und außereuropäische Fährten (hg. H. Heß) 1901 (Ncuausg. 1987). Literatur: Ö B L 8,340. - C . BLODIG, F ~ (in: Mitt. d. öst. Alpen Vereins 26) 1900. IB Purtscher, Adolf, *4. 1. 1819 Lienz/Tirol, t4-4· 1850 Matrei/Tirol; studierte Medizin in Innsbruck u. Wien, 1848 Abgeordneter d. Wiener Bezirkes Alservorstadt im Kremsierer Reichstag, 1849 Dr. med., praktischer Arzt in Matrei. Seine Gedichte ersch. in d. Anthol. «Frühlieder aus Tirol» (zus.gestellt A. Pichler) 1846. Literatur: Wurzbach 24,104; ÖBL 8,341; E. PORPACZY, e. Darstellg. s. Lebens u. Schaffens (Diss. Innsbruck) 1936. IB Purtscher-Wydenbruck, Nora (geb. Gräfin Wydenbruck), * i 5 , 1, 1894 Meiselding/Kärnten, 407

Purzelbaum t 2 8 . 8. 1959 London; Mit d. Maler Alfons P. verheiratet. Übers, u. Erzählerin. Schriften (Ausw.): R. M. Rilke, Duineser Elegien (dt. u. engl.) 1948; Eliot, Vier Quartette (übers.) 1959; Placidias Tochter, 1958. IB Purucker, Willy, * 1925 München; Autor u. Regisseur, Radio- u. Fernsehtnitarbeiter, lebt in Grünwald. Schriften: Baum der Erkenntnis. Erzählungen aus der Hörfunkreihe «Unterwegs in Gedanken», 1984; Die Grandaueirs und ihre Zeit. Bayerische Szenenzwischen 1893 und 1914,1984. RM Purwalder, Adam, * um 1588 Silliari/Tirol, genauere Lebensdäten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Dramatiker u. Liederdichter in Sillian. Schriften: Ein Geistlich schön new Lied ... von ... grossen barmhertzigkeiten, wunderwercken und Gnaden, so Gott ... den menschen .. erzaigt hat ..., 1609; Ein Geistlich... Lied von der... Lieb Trew und Gnad so Gott ... uns Menschen erzaigt ..., 1609; Tragedj und Comoedj Von drey sterbenden Menschen ..., 1616; Historia tobiae mit seinem Sohn Comödj weyss ... gestellt ..., 1621. Literatur: F. J. SCHNEIDER, e. Tiroler Dramatiker d. 17. Jh. (in: Euph. 19) I0I2. RM Purzelbaum, Peter (Ps. f. Karl Alexander Prusz von Zglinitzki), * I 4 . 12. 1884 Potsdam, f 18. 2. 1957 Travemünde; war Major a. D., lebte in Berlin, zuletzt in Bad Schwartau. ErZ., Verf. v. Anekdoten u. humorist. Schriften. Schriften: Vom Komiß, Kaczmarek und den Maikäfern, 1926; Kazmarek zwo, 1927; Der fröhliche Komiß. Kaczmarek III, 1928; Landser und Muschkoten. Kaczmarek IV, 1929; Die Reisen des Herrn Hofraths (d. i. Louis Schneider) nach den Memoiren desselben (bearb. u. hg.) 1930; Zwischen Wecken und Zapfenstreich. Militärroman aus der Vorkriegszeit, 1931; Ka'tofFelsupp ... Ka'toffelsupp .. Kaczmarek 5, 1932; Neuer Witz vom Alten Fritz, 1933; Unser Hindenburg. Das Leben des großen Soldaten und Staatsmannes der deutschen Jugend erzählt, 1934; Das deutsche Heer im bunten und im grauen Rock (mit H. C. v. Zobeltitz) 1935; Rex. Eine lustige Biographie des Soldaten-Königs, 1935; Reserve hat Ruh! Kaczmarek 6, 1935; Haudegen, Schnauzbarte, Feldmarschälle. Von deutschen Soldaten aus 6 Jahrhunderten, 408

Purzelchen 1935; Lausebums. Geschichten von Steppke, Knirps und anderen Früchtchen, 1936; Krambambuli. Scharfe Sachen zum frohen Lachen, 1936; Liselotte von der Pfalz, 1937; Peter Purzelbaums Menagerie Berlin zeigt witzige Kunden, putzige Kruken, komische Käuze, auch Künstler, Kapazitäten, Komödianten und Konfusionsräte I. Klasse, 1937; Vom Hundertsten ins Tausendste (Anekdoten) 3 Bde., 1937f.; Kriegskamerad Humor 1 9 1 4 - 1 9 1 8 , 1939; Starker Toback und anderer Jagdhumor, I939; Was gibt's dabei zu lachen? 1939; Soldatenzeit, du schöne Zeit ... Als Vätern die Hammelbeine langgezogen wurden, 1939; Auch Justitia lächelt. Allerlei Gerichts-Humor, 1939; Hoppelpoppel. Eine leckere Mahlzeit, 1939; Rund um die Gulaschkanone. Fröhlichkeit aus ernster Zeit, 1939; Lustige Landleut! Prächtiger Bauernhumor, 1939; Von dreisten Bübchen und drolligen Mädchen, 1939; Hummel, Hummel! Allerlei Döntjes, 1940; Da ham'se den Berliner!, 1940; Ein Sack voll Spitzbuben, 1940; Na, denn Prost! Geschichten von edlen Weinen, braunem Gerstensaft und der dazu gehörenden Atzung, 1940; Lustiges aus der Geschichte, 1940; Ein Tornister voll Soldatenhumor, 1940; Husten Sie mal!, 1940; Front nach backbord! Lustiges aus Wind und Wellen, 1940; Hoch das Bein!, 1940; K ö p f chen? Köpfchen! Den Kranken und Gesunden zum Füllen leerer Stunden, 1941; Aber Eva!, 1941; Der Kompanieschlot, 1941; Hoher Jerichtshof! Aus Alt-Berliner Gerichtsakten, 1941; Greift nur hinein ins tolle Menschenleben, 1941; Eins-zweidrei im Sauseschritt, 1941; ... und alles wegen Evas Äpfelchen!, 1941; Kadett, Obrist, Exz'llenz. Heitere Erinnerungen an Kameraden und Vorgesetzte, 1941; Vorhang rrunter! Komödien um K o mödianten, 1941; Das Geschäft ist richtig!, 1941; Alte Kameraden, 1941; Du lachst Dir'n Ast, 1941; Was wäre wenn ...? Amüsante Zufalle. Seltsame Begebenheiten. Historische Fragezeichen, 1942; Der kleine Korinthen-Knacker. Ein lustiges Nimm-mich-mit für die im Pul verdampf ergrauten Landser, 1942; Flötentöne. Ein Büchlein von Musikern, Musikanten und musikalischen Leuten, 1943; Aus den Memoiren eines Leibpagen (Autobiogr.) 1957. Literatur: H. G I L L E , Fröhliche Bücher (18391941) aus dem Verlag Beenken (mit Bibliogr.) 1985· AS Purzelchen —* Hanffstengel, Theodor. 409

Puschman(n) Pusch, Dorle, * 2 3 . 3. 1946 Hohenwalde/Kr. Marienburg; Hausfrau, wohnt in Traunreuth/ Bayern; Erzählerin, Jgdb.autorin. Schriften: Wir Missionarskinder erzählen (Jgdb.) 1977; Wir Missionarskinder unterwegs (Jgdb.) 1981. AS Pusch, Helga (Ps. Helga Pusch-Michaelias) * 2 8 . ι. 1923 Wiener-Neustadt; Lehrerin i. R., lebt in Wien. Lyrikerin, Erzählerin. Schriften: Nachtwache (Ged.) 1973; Tausend Funken im Kristall (Rom.) 1977; Hauch der wilden Rose (Ged.) 1984; In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen (Rom.) 1985; Kreuzweg ohne Licht? (Géd.) 1987. AS Pusch, Luise, F., * i 4 . 1. 1944 Gütersloh; Studium d. Anglistik in Hamburg, Dr. phil., Habil. f. Sprachwiss. in Konstanz 1978, 1979-84 Heisehberg-Stipendiatin, ab 1985 Prof. f. Sprachwiss. in Konstanz; lebt in Hannover. Verf. v. Sehr., Aufs, u. Glossen, v. a. z. feminist. Linguistik. Schriften u. Herausgebertätigkeit: Substantivierung von Verben mit Satzkomplementen im Englischen und im Deutschen, 1972; Kontrastive Untersuchungen zum italienischen «gerundio», 1980; Feminismus. Inspektion der Herrenkultur. Ein Handbuch, 1983; Das Deutsche als Männersprache. Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik, 1984; Weiblichkeit oder Feminismus? (mit anderh) 1984; Schwestern berühmter Männer. 12 biographische Portraits, 1985; Töchtei: berühmter Männer. 9 biographische Portraits, 1986; Berühmte Frauen (Kalender) 1989; Alle Menschen werden Schwestern. Feministische Sprachkritik, 1989. AS Puschman(n), Adam (Zacharias), * 1532 Görlitz, f 4 . 5. (4. 4.?) 1600 Breslau; Besuch d. Lat.schule in Görlitz, Schneidergeselle, hielt sich in Augsburg u. Nürnberg auf u. trat in Beziehung zu d. Meistersingern, Schüler v. Hans Sachs, in dessen «Gemerckbüchlein» er in d. Jahren 1556-60 häufig vorkommt, lebte dann in Görlitz u. zog um 1578 als Privatlehrer nach Breslau. Verf. nach d. Muster d. Colmarer Liederhs. e. «Singbuch, darinnen über 300 alte und neue ... Meistertöne oder Melodien sind aufgenotiert und zu jeder Melodey ein geistlich Lied geschrieben» (1588, letzte Eintragung 1598; Ms. 356 Breslau [verschöllen]), das als umfassendste Slg. der im 410

Puschmann

Pustkuchen

16. Jh. gebräuchlichen Meistertöne gilt u. von P. selbst 30 Töne u. 80 Lieder enthält. Ferner verf. P. e. «Gründlichen Bericht des Deutschen Meister Gesanges und der deutschen Versen oder Rittmis» (1571, umgearb. Fass. 1584 u. 1596); e. «Comedie von den Patriarchen Jacob, Joseph und seinen Brüdern» in «deutschen» (betonten, nicht meistersinger. gemessenen) Versen (1592). P.s «Bericht» wurde zu e. Grund- u. Elementarbuch des späteren Meistersangs. D. Vorrede enth. d. U r sprungssage d. Meistersangs, e. Tabulatur kodifiziert d. Kunstregeln, d. Meisterkatalog ist noch ständisch gegliedert. Ausgaben: Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs (hg. R.JONAS) 1888 (Abdruck d. I. Aufl. 1571); Singebuch des A. P. nebst Originalmelodien des Michael Behaim und Hans Sachs (hg. G. MÜNZER) 1906 (teilw. Neudr., mit vollst. Abdr. d. 2. Aufl. 1584 d. «Berichts») (Nachdr. 1970); Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs (D. 3 Fass. v. 1 5 7 1 , 1584, 1596. Texte in Abb. mit Anh. u. einl. Kommentar, hg. B. TAYLOR) 2 Bde., 1984; Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts (hg. H . BRUNNER, B . WACHINGER, unter M i t a r b . E . KLATSCHKE, D . MERZBACHER, J .

TELBACH, F.

SCHANZE; L e i t g .

RET-

Datenverarb.

P.

SAPPLER) 1 9 8 5 f f .

Literatur: V L 5,920; A D B 26,732; M G G 10,1784; de Boor-Newald 4/2,272; Goedeke 2,273. - E. GÖTZE, Monogr. über d. Meistersinger (in: Neues Lausitz. Magazin 53) 1877; ders., ~ (in: ZfdPh 46) 1915; R. BUCHWALD, ZU ~ s Lehre v. Sprechvers d. 16. Jh. (in: Euph. 13) 1906; M . VOGELEIS, Quellen u. Bausteine zu e. Gesch. d. Musik u. d. Theaters ..., 1 9 1 1 ; H. J . MOSER, Z. Rhythmik d. altdt. Volksweisen (in: Zs. f. Musikwiss. 1) 1918/19; G. SIEG, D. Meistersinger ~ u. d. Kantor Zacharias P. (in: Neues Lausitz. Magazin 98) 1924; A. TAYLOR, The Lit. Hist. ofMeistergesang, N e w York 1937 (Nachdr. 1966); B. NAGEL, Meistersang, 1962; H. J . SCHLUTTER, ~ s Skansionsberiff (in: Z f d A 97) 1968; E. SCHUMANNN, Stilwandel u. Gestaltveränderung im Meistergesang ..., 1972; H. BRUNNER, D. alten Meister. Stud. ζ. Überl. u. Rezeption dr mhd. Sangspruchdichter im SpätMA u. in d. frü hen Neuzeit, 1975; B. TAYLOR, Prolegomena te Hist, of the Tabulatur of the German Meistersinger (in: A U M L A 54) 1980; R. HAHN, Leben u. Werk ~ s (Diss. Leipzig 1980); DERS., Ortnit u. —» Wolfdietrich, bei Ermrich, Dietrichs Onkel, u. Dietrich v. Bern mündet. Dietrich besiegt Ermrich bei Mailand, räumt aber s. Land, um die in e. Hinterhalt geratenen Hildebrand u. s. Gesellen auszulösen. Durch Vermittlung Rüdigers u. d. Königin Hclche findet er Aufnahme an Etzels Hof. In zwei Heimkehrerschlachten siegt er mit Etzels Truppen un kehrt zu Etzel zurück. Hier setzt die R. ein. Dietrich wird mit Herrad verheiratet u. von Etzel zu e. weiteren Heimkehrschlacht gg. Ermrich, den Usurpator s. Throns, ausgerüstet. Etzels u. Helches unerwachsene Söhne Scharpf u. Ort dürfen d. Heer begleiten, ebenso Dietrichs junger Bruder Diether. Bei Raben findet d. Entscheidungsschlacht statt. D. drei Heldenknaben entweichen ihrem «Meister», treffen auf d. «Verräter» Witege, zwingen diesen gg. s. Willen zum Kampf u. werden erschlagen. Nach 1 1 Tagen gewinnt Dietrich d. Schlacht u. erfahrt vom Tod d. Kinder. Nach großer Klage verfolgt er Witege bis ans Meer, wo dieser von d. myth. Ahnfrau Wächilt aufgenommen wird. Dietrich gibt auf, Rüdiger versöhnt ihn mit Helche u. Etzel.

Rabenschlacht, anon. mhd. «Heldendg.» aus d. baier.-öst. Raum, vollst, zusammen mit —* Dietrichs Flucht (DF) (vgl. —» Heinrich der Vogler) viermal überl.: R (Riedegger Hs., Berlin mgf 1062, Ende 13. Jh.; W (Windhagensche Hs., Cod. 2779 Wien, Anf. 14. Jh.); Ρ (Heidelberg epg 314, v. J . 1447); A (—* Ambraser Heldenbuch); e. Fragm. der R ist S ( U B Graz, Ms. I. 1969, aus Seckau, Mitte 14. Jh.). Überlieferungsgeschichtl. bezeugen die (vieil, zus.hängenden) Adels-Sammelhss. R, W, A wie auch P, DF u. R als e. Werk d. 13. Jh. (2. Hälfte). Die beiden Dg. sind nach Form, Stil u. Verf. verschieden, hängen aber stoffl. zusammen. DF ist in Reimpaaren, R. in Ii40 sechszeiligen Strophen abgefaßt. Die räuml. Situation ist «römisch lant» (Reichsitalien), insbesondere «Bern» (Verona), «Raben» (Ravenna, Mailand, usw.); d. polit. Situation setzt d. Teilung e. italienischen Reichs unter die drei Söhne d.

D. sagengesch. Zus.hänge sind nicht restlos geklärt. D. hist. Gestalt Theoderichs d. Großen (ca. 455-625) bildet in allen Sagen u. Fabeln v. Dietrich v. Bern den Hintergrund e. heroischen Über-Größc, die sich meist als Leidens-Größe darst. Von allen Völkerwanderungsheroen d. german. Heldensage steht dabei Dietrich v. Bern am stärksten im Vordergrund auch d. griech. u. lat. Gesch.Schreibung. Kombinationend. hist. Theoderich mit Attila u. Ermanrich, also Züge d. Dietrich-Fabel, tauchen in d. lat. Gesch. Schreibung. seit d. 10. Jh. auf u. werden etwa v. —* Otto (I.) v. Freising u. in d. —* Kaiserchronik «histor.» kritisiert. U m 1250 verarbeitet d. norweg. Thidrekssaga viele dt. Sagenstoffe zu e. um Dietrich gruppierten Sage von d. südländ. Vorzeitkönigen; in d. dt. Lit. sind unmittelbare Zeugnisse d. Dietrich-Fabel schon d. —» Hildebrandslied u. d. —* Nibelungenlied, ferner —» Alpharts Tod u. —* Bitcrolf und Dietleib.

477

478

Rabenschlacht

Rabenstein

Ausgabe: E. MARTIN (in: Dt. Heldenbuch 2) 1 8 6 6 ( N a c h d r . 1 9 6 7 ) . - F r a g m . S : K . ZWIERZINA,

in: P B B 50, 1927. - Auszüge: Kudrun- und Dietrichepen in Auswahl (mit Wb., hg. O. L. JIRICZEK,

Z f d A 100) 1971; DERS., A. Heuslers Heldensagenmodell. Prämissen, Kritik u. Gegenentwurf (in: e b d . 1 0 4 ) 1 9 7 5 ; H . J . ZIMMERMANN, T h e o d e r i c h d .

Ί 8 8 9 ( N a c h d r . m i t N a c h t r . 1 9 5 7 ) ; H . FRIESE, T h i -

Gr. - Dietrich v. Bern (Diss. Bonn) 1972; P. JENTSCH, «Der guote Rüedeger». Beobachtungen z. ep. Funktion d. personalen Epitheton ornans im Nibelungenlied u. in d. ma. Dietrichsepik (in: FS W. Mohr) 1972; S. RANAWAKE, Höf. Strophenkunst, 1976; M. CURSCHMANN, Ζ . Struktur u. Thematik d. Buchs v. Bern (in: P B B Tüb. 98) 1976; W. HAUG, Hyperbolik u. Zeremonialität: Z u Struktur u. Welt v. DF u. ~ (in: Dt. Heldenepik in Tirol. König Laurin u. Dietrich v. Bern in

dreksaga u. Dietrichepos ..., 1914; A. LEITZ-

d . D g . d . M A . . . , h g . E . KÜHEBACHER) 1 9 7 9 ; V .

MANN, D F u . ~

SCHUPP, Heldenepik als Problem d. Lit.gesch.schreibung. Überlegungen am Beispiel d. «Buchs v. Bern» (in: ebd.) I979;J.-D. MÜLLER, Heroische Vorwelt, feudaladliges Krisenbewußtsein u. d. Ende d. Heldenepik. Z . Funktion d. «Buches v. Bern» (in: Adelsherrschaft u. Lit., hg. H. WENZEL) 1980; N . WAGNER, «Ich armer Dietrich». D. Wandlung v. Theoderichs Eroberung zu Dietrichs Flucht (in: Z f d A 109) 1980; R. H. FIRESTONE, Generic Fluidity in « Alpharts Tod», DF and the ~ (in: GenresinMediev. Germ. Lit., ed. H. HEINEN,

b e a r b . R . WISNIEWSKI) " 1 9 5 7 .

Bibliographie: Albrecht-Dahlke 1,586; Π/2,965; IV/1,384.

-

F ü r die J a h r e

1928-1960:

NIEWSKI, in: H . SCHNEIDER, G e r m a n .

R.

WIS-

Heldensage

Ι, "1962.

Literatur: Vgl. —> Dietrichs Flucht, —* Heinrich !

der Vogler; V L KLL

2 , I I 6 ; de B o o r - N e w a l d

5 , 2 9 5 1 . - W. GRIMM, D .

dt.

3/1,47;

Heldensage,

(in: Z f d P h 5 1 ) 1 9 2 6 ; DERS.,

Z.

Rcimtechnik v. DF u. ~ (in: P B B 50) 1927; A. HEUSLER, D t . V e r s g e s c h . 2 , 1 9 2 7 ( N e u d r .

1956);

H . SCHNEIDER, G e r m . H e l d e n s a g e 1 , 1 9 2 8 ( Ί 9 6 2 ) ;

T. STECHE, D. — G e d . , d. Buch v. Bern u. d. Entwicklung d. Dietrichsage, 1939; H. DE BOOR, D. Heldennamen in d. hist. Dietrich-Dg. (in: Z f d A 78) 1942; W. MOHR, Dietrich v. Bern (in: ZfdA

80)1944; G .

ZINK, Les lég. héroïques

de

Dietrich et d'Ermrich dans les litt, germ., Lyon 1950; G. F. JONES, Dietrich v. Bern as a Lit. Symbol (in: P M L A 67) 1952; K. WAIS, Frühe Epik Westeuropas u. d. Vorgesch. d. Nibelungenliedes, 1953; E. BENEDIKT, D. Überl. v. Ende Dietrichs v. Bern (in: FS D. Kralik) 1954; R. v. PREMERSTEIN, DF u. E. Unters, über d. äußere u. innere Entwicklung d. Sagenstoffes, 1957; G. PLÖTZENEDER, D. Teufelssage v. Dietrich v. Bern (in: G e r m . A b h . , h g . Κ . K . K L E I N , E . THURNHER)

1959; F. HAEUSSLER, Byzanz u. d. Byzantiner. Ihr Bild im Spiegel d. Überl. d. german. Reiche im frühen M A (Diss. Bern) I960; Η. RUPP, «Heldendg.» als Gattung d. dt. Lit. d. 13. Jh. (in: FS K. W a g n e r ) I 9 6 0 ; H . FROMM, D . H e l d e n z e i t l i e d d . dt.

HochMA

(in: N M

62)

1961; J.

DE VRIES,

Heldenlied u. Heldensage, 1961; K. HAUCK, Z. german.-dt. Heldensage, 1961; W. STAMMLER, Wort u. Bild. Stud, zu d. Weechselbeziehungen zw. Schrifttum u. Bildkunst im M A , 1962; W. HAUG, Theoderichs Ende u. e. tibetan. Märchen (in: FS F. v. d. Leyen) 1963; O. HÖFLER, D. Rökstein u. d. Sage (in: Arkiv för Nordisk Filol. 7 8 ) 1 9 6 3 ; D . BINDHEIM, D . D i a l o g t e c h n i k i m D F

u. E. vgl. Unters, d. beiden Epen (Diss. München) 1966; H. KUHN, Hildebrand, Dietrich v. Bern u. d. Nibelungen (in: H. K . , Text u. Theorie) 1969; W. HAUG, D. hist. Dietrichsage (in:

479

I. HENDERSON) 1 9 8 6 .

RM

Rabenstein, Hans vom —* Friese, Albert. Rabenstein (Rabstein), Johannes, * 1437, f 19. I I . 1473; stammte aus westböhm. Ritterfamilie, erhielt 1453 d. Propstei am Wyschehrad zu Prag, deren Inhaber zugleich d. Titel e. «Cancellarius regni Boemie» führte. 1454 Studium d. kanon. Rechts u. d. Studia humanitatis in Bologna, um 1461 Doctor decretorum in Pavia. Tätigkeit am Hof d. böhm. Königs Georg Podiebrad, 1459 Leiter e. Gesandtschaft, welche Papst Pius II. (Aeneas Sylvius —> Piccolomini) in Siena Glückwünsche u. Obödienzerklärungen d. Königs überbrachte, Auszeichnung mit d. Titel e. päpstl. «Protonotarius et referendarius», 1462 Vermittlertätigkeit in Rom, lebte in Pavia, Reisen n. Rom u. Orléans, 1468-1473 schriftst. Tätigkeit wahrsch. in Prachatitz. Ging wohl noch 1469 unter d. Druck angedrohter Exkommunikation zu König Matthias über, vertrat diesen 1472 bei d. Eröffnung d. Univ. Ingolstadt, geriet 1473 in poln. Gefangenschaft. Verf. 1469 e. lat. «Dialogus» («Disputado»; U B Breslau, cod. I Q 85 und ebd., cod. IV F 1 5 1 ) zur 480

Raber

Rabensteiner polit. Situation Böhmens im J . 1467 (Konflikt zwischen dem v. Papst gebannten u. abgesetzten König Georg u. der Adelsopposition), R. führt j e einen Sprecher d. feindl. Parteien u. zwei um Ausgleich bemühte Freunde zusammen, die Dialoge enden ohne Hoffnung auf d. Möglichkeit e. Vermittlung. Adressat d. Sehr, ist d. Jurist Giovanni Grassi, den R. in Pavia kennengelernt hatte u. s. Lehrer nennt. Überl. ist ferner R.s Rede z. Eröffnung d. Univ. Ingolstadt (26. 6. 1472), welche v. herzogl. Rat Martin Mair gehalten wurde (überl. als Abschr. in d. baier. Chron. d. Mönchs Georg Hauer, München elm 1214). D. Rede rühmt d. Univ.gründer Herzog Ludwig d. Reichen u. d. Wissenschaften; als Musterautoren u. Lehrbücher d. Rhetorik, als Autoritäten der am höchsten gewerteten «Moralis philosophia» treten ausschließl. antike auf. Ausgaben: Dialogus: M. JORDAN, Das Königthum Georg's von Podëbrad, 1861; Α. BACHMANN, in: A r c h . f. öst. G e s c h . 54, 1 8 7 6 ; B . R Y B A ,

I. R. Disputado, Budapest 1942. - dt. v. F. PALACKY, v g l . L i t . , i 8 6 0 . - R e d e : H . WALTZER, v g l .

Lit., 1903. Literatur: V L "4,712; A D B 27,93; LThK 5,1073. - F. PALACKY, Gesch. v. Böhmen IV/1 u. IV/2, Prag 1857/1860; H. WALTZER, Beziehungen d. böhm. Humanisten ~ zu Bayern (in: M I Ö G 24) 1903. RM

Cavalese u. Trient nachgewiesen. Sammler, Bearb., Abschreiber v. geistl. u. weltl. Spielhss. (zum großen Tl. aus d. Besitz v. Benedikt —* Debs; Haller, Bozner, Sterzinger Passion, Fastnachtsspiele). Überl. ist auch e. Bühnenplan R.s f. d. Eröffnungssp. z. siebentägigen Bozner A u f f zyklus (Palmsonntagssp.) d. Jahres 1514. R. verbreitete vor allem d. sog. Tiroler Passion örtl. u. räuml.; s. eigener lit. Anteil ist im allgem. nicht genau auszumachen. Häufig schob er Verse ein, um Übergänge herzustellen od. sprichwörtl. Redensarten einzubringen, er vergrößerte Rollen (z. Beisp. s. eigene des Judas in Bozen), vermehrte, v. a. in Volkssz., d. dramat. Personen, dichtete kleine Auftritte hinzu. R.s Inventar v. Spielhss. von 1534 befindet sich im Original d. Sterzinger Arch, im Tiroler Landesmus. Ferdinandeum, Innsbruck. Ausgaben: O. ZINGERLE, Sterzinger Spiele nach Aufzeichnungen des V. R., 1886; J . E. WACKERNELL, Altdeutsche Passionsspiele aus Tirol ..., 1897; Fastnachtsspiele des 15. und 16. Jahrhunderts (unter Mitarb. W. WUTTKE ausgew. u. hg. D. WUTTKE, 2., verb. u. erg. Aufl.) 1978; Die geistlichen Spiele des Sterzinger Spielarchivs. Nach den Handschriften hg. W. LIPPHARDT, H.G. ROLOFF, Bd. Ι u. 5, i98of.; Sterzinger Spiele. Die weltlichen Spiele des Sterzinger Spielarchivs nach den Originalhandschriften von V. R. und nach der Ausgabe von O. Zingerle (hg. W. M. BAUER)

Rabensteiner, Konrad, * 22. 1 1 . 1940 Villanders/Südtirol; Dr phil., Mittelschullehrer in B o zen; Lyriker, Dramatiker, Radiomitarbeiter, Übersetzer. Mölle-Lit.preis 1981. Schriften: Zwischen den Rädern (Ged.) 1976; Bruchlinien (Ged.) 1982; Ein Ausstellungsbericht (Ged.) 1985. AS Raber, Vigil, * letztes Viertel 15. Jh. Sterzing/ Tirol, t Dez. 1552 ebd.; Besuch d. Lat.schule in Sterzing, Ausbildung z. Maler u. Kunsthandwerker, gefördert u. a. durch Bischof Georg v. Neidegg (Neudeck), kunsthandwerkl. u. künstler. in versch. Orten tätig, v. 1 5 1 0 - 2 2 oft in Bozen, Beziehungen u. a. zum Maler Silvester Müller, wirkte dann mehrheitlich in Sterzing. Schuf e. Wappenbuch f. d. St. Christophorusbruderschaft auf d. Arlberg. Als Spielförderer u. -leiter, Ausstattungskünstler u. Schauspieler in Sterzing, Klausen, Bozen,

1982.

Literatur: V L 3,951; 5,925; A D B 53, 182; Thieme-Becker 27,539; LThK 8,960; de BoorNewald 4/1,242 u. ö. - A. DÖRRER, D. Volksschausp. in Tirol (in: Tiroler Heimat, N F 2) 1929; DERS., B o z n e r

Bürgersp. ...,

1941;

DERS.,

~s

Hss.slg. in Sterzing (in: Z f d A 83) 1951/52; E. HARTL, D . D r . d. M A ,

1 9 3 7 ; E . THURNHER, W e -

sen u. Wort in Südtirol, 1947; W. F. MICHAEL, Frühformen d. dt. Bühne, 1963; DERS., D. dt. Dr. d. M A ,

1 9 7 1 ; W. M .

BAUER, E n g a g e m e n t

u.

Literarisierung. Zeitideen u. dichter. Form im Südtiroler Fastnachtssp. d. 16. Jh. (in: Tiroler Volksschausp

h g . E . KÜHEBACHER) 1 9 7 6 ; E .

CATHOLY, D. Tiroler Fastnachtssp. Plagiat d. N ü r n b e r g e r S p . ? (in: e b d . ) 1 9 7 6 H . SCHUHLADEN,

~ u. d. Tiroler Fastnachtssp. tradition (in: DVjs 51) 1977; E. THURNHER, Festrede z. Eröffnung d. —Saales (in: D. Schiern 52) 1978; B . GARBE, «Rumpolt der dasig knecht». E. lexikograph.semant. Mißverständnis (in: Z f d A 108) 1979. RM 482

Rabes Rabes, Annette (Ps. f. Renate Basten), * I 3 . i l . 1941 L i n z / D o n a u ; Journalistin u. Autorin, lebt in Wien. Verf. v. Glossen, Satiren, Kabarett-Texten, Chansons; Mitarb. v. Zs., F u n k u . Fernsehen. Schriften: Mitten aus d e m Leben gegriffener, fast ernst gemeinter Ratgeber für aufgeweckte M o r g e n m u f f e l . Heiteres Sachbuch, 1979; Mitten aus dem Leben gegriffener, fast ernst gemeinter Ratgeber f ü r entfesselte Karrierefrauen, 1979. AS R a b i g e r , Johann Georg, * I 2 . 3. 1721 Bautzen, Ί" 21. 6. 1793 Lauban; studierte in Leipzig, 1751 Diakon in Rothenburg, hierauf Pastor in Strahwalde, 1759 Archidiakon u. Frühprediger in Lauban. Verf. v. Gelegenheitsgedichten. Schriften: Die Zuflucht aus Laubans Feuer und Asche z u m Creuz Christi, 1760; Kindliches E h rengedächtniß, ... Ein Trauergedicht auf das A b sterben seines Schwiegervaters, des Archidiakons N e u m a n n , 1764. Literatur: Adelung6,119$. IB Rabiosus, Anseimus, der j ü n g e r e —* Rebmann, Andreas Georg Friedrich. Rabis, Valentin —» Senger, Valentin. R a b i n (geb. Hes), Else (Ester), * 1889 Papenb u r g / N d s . , f 1978 Israel; studierte Lit., Gesch. u. Pädagogik in Breslau, Dr. phil., Heirat mit d. Doz. u. Dir. d. jüd.-theol. Seminars, Israel A b r a ham R.; Lektorin an d. H u m b o l d t - A k a d . u. an d. Breslauer j ü d . Volkshochschule, Vorstandsmitgl. u. Abgeordnete d. national-religiösen Partei Misrachie, 1935 Emigration n. Palästina, Mitgl. d. j ü d . Abgeordneten-Versammlung, Schriftst. u. Publizistin. Schriften: Charlotte Birch-Pfeiffer als D r a m a t i kerin, ein Beitrag zur Theatcrgeschichte des 19. Jahrhunderts, 1913; Jüdisches J u g e n d b u c h (mit E. B. C o h n hg.) 1935; Jüdisches Fest, Jüdischer Brauch (mit F. Thieberger hg.) 1936 (Nachdr. 1979, Ί985); Die Frage, 1970; Schattenbilder, 1975. RM R a b i n o w i t z , Sally (Ps. Siegbert R ö m e r od. R o mer), * 22. 7. 1889 Leipzig; studierte in Leipzig u. Riga, D r . phil., Korrespondent u. Verlagsbuchhändler in Leipzig. Schriften: Guillaume Bouchet. Ein Beitrag zur Geschichte der französischen Novelle, 1910; G.

483

Rabí Bouchet, Die galanten Schwanke (übers, u. hg.) 1919; Neues v o n Palmström. Morgensterniana,

1925·

RM

Rabisch, Birgit, * Paschasius Radbertus. Radbod von Utrecht, * um 850 in d. Gegend zw. Maas u. Sambre, 1 2 9 · 11 · 907 Ootmarsum; stammte aus vornehmem fränk. Geschlecht, Ausbildung an d. Kölner Domschule, an d. Hofschule Karls d. Kahlen u. in Tours, 899 Bischof v. Utrecht, 900 Flucht vor d. Normannen, nach Deventer. Vertreter d. karoling. Reformen in d. Niederlanden, nach ihm ist die 1905 errichtete St.-R.Stiftung benannt, die seit 1923 Trägerin d. Univ. Nimwegen ist. - Verf. lat. Ged., Hymnen u. Sequenzen, Homilien auf Heilige, e. «Libellus de miraculis S. Martini» u. vieil, e. Biogr. d. heiligen Bonifatius. Ausgaben: Gedichte: hg. P. v. WINTERFELD, in: M G Poet. IV/1, 1899. - Homilien; Migne PL 132, Analecta Bollandiana 1, 1882. - Libellus: hg. O. H O L D E R - E G G E R , in: M G S S X V , 1888. - Vita S . Bonifatii: hg. W. LEVISON, in: M G S S rer. Germ. 1905. Literatur: Manitius 1,603; A D B 27,110; LThK 8,963; Tusculum-Lex. 685. - W. v. D. STEINEN, D. Anfänge d. Sequenzendg. 2 (in: Zs. f. Schweiz. Kirchengesch. 41) 1947; P. W. D A M O N , Style and Meaning in the Mediev. Lat. Nature Lyric (in: Speculum 28) 1953; R. POST, Kerkgeschiedenis van Nederland in de Middeleeuven 1, 1957; F. J. E. R A B Y , A Hist, of Secular Lat. Poetry 1, Oxford '1957; J.

SZÔVÉRFFY, D .

Ann.

d.

lat.

Hym-

nendg. ...1, 1964; DERS., Welti. Dg. d. lat. M A ... i, 1970. RM Radbruch, Gustav, * 2 i . 1 1 . 1878 Lübeck, "j" 23. l ì . 1949 Heidelberg; studierte Jura in München, Leipzig u. Berlin, 1901/02 Referendar in Lübeck, 1902 Dr. iur., 1903 Habil., 1910 a. o. Prof. d. Rechte in Heidelberg, 1914 in Königsberg, 1919 o. Prof. in Kiel, 1921-22 Reichsjustizminister im Kabinett Wirth, 1923 in ders. Funktion im Kabinett Stresemann, im Nov. wieder Lehrtätigkeit in Kiel. 1926-33 Prof. in Heidelberg, 1933 entlassen, 1935-36 Stud.aufenthalt in Oxford, 1945-48 wieder im Lehramt. Verf. jurist, u. philos. Abhandlungen. 493

Schriften (Ausw.): Einfuhrung in die Rechtswissenschaft, 1910 (12., Aufl. bearb. v. K. ZWEIGERT, 1969); Peter Günther, der Gotteslästerer. Ein Lübecker Kulturbild aus dem Zeitalter der Orthodoxie, 1 9 1 1 ; Grundzüge der Rechtsphilosophie, 1914 (seit d. 3. Aufl. u. d. T.: Rechtsphilos., "1973); Religionsphilosophie der Kultur (gem. m. P. Tillich) 1919; Kulturlehre des Sozialismus. Ideologische Betrachtungen, 1922; Der Mensch im Recht, 1927; P.J. A. Feuerbach, ein Juristenleben, 1934 (2., durch e. Anhang erw. Aufl., hg. E. WOLF, 1957); Der deutsche Bauernstand zwischen Mittelalter und Neuzeit. Ein kulturgeschichtlicher Vcrsuch, begonnen von Renate Maria R., ausgeführt von ihrem Vater G. R., 1941 (2. Aufl. ergänzt durch G. R.s nachgelassene Aufzeichnungen, besorgt von A. STEMPER, 1961); Gestalten und Gedanken. 8 Studien, 1944 (2., erw. Aufl.: 10 Stud., 1954); Th. Fontane oder Skepsis und Glaube, 1945; Lyrisches Lebensgeleitc. Von Eichendorff bis Rilke, 1946; Der Geist des englischen Rechts, 1946; Karikaturen der Justiz. Lithographien von H. Daumier (ausgew. u. eingel.) 1947; Vorschule der Rechtsphilosophie (hg. H. S C H U B E R T , J. STOLTZENBURG) 1947 (3., verb. u. durch e. Lit.anhang erg. Aufl., v. A. KAUFMANN, 1965); Geschichte des Verbrechens. Versuch einer historischen Kriminologie, 1951 ; Der innere Weg. Aufriß meines Lebens, 1951; Kleines Rechtsbrevier. Spruchbuch für Anselm (nach d. Tode d. Verf. hg. F. v. HIPPEL) 1954; B r i e f e (hg. E . WOLF)

1968; Aphorismen zur Rechtsweisheit. Werke, Auszug (ges., eingel. u. hg. A. K A U F M A N N ) 1963; Gesamtausgabe

(hg. A .

KAUFMANN) 20 B d e . ,

i987ff. Nachlaß: Landesarch. Schleswig; Stadtarch. Kiel; U B Heidelberg. - Denecke-Brandis 289; Mommsen Nr. 2941. Bibliographie: (in: G. R., Rechtsphilos., Nach d. Tode d. Verf. besorgt u. biogr. eingeleitet v. E. WOLF) '1963; (in: Gedächtnisschr. f. hg. A. KAUFMANN) 1968; (in: H . OTTE, ~ S Kieler Jahre

1919-26) 1982. Literatur: BWG 2,2237. - E . EICHENHOFER, Theoretiker d. sozialen Rechts (in: Zs. f. Sozialreform 29) 1938; A. H. C A M P B E L L , ~ S Rechtsphilos. u. d. engl. Rechtslehre, 1949; K. E N G I S C H , ~ als Rechtsphilosoph (in: Arch. f. Rechts- u. Sozialphilos. 38) 1949/50; DERS., ~ z. Gedächtnis (in: Zs. f. d. gesamte Strafrechtswiss. 63) 1950; F. v. HIPPEL, ~ als rechtsphilos. Denker, 1951; H . E I N 494

Radczun SELE, ~

(in: Z s . f . S t r a f v o l l z u g 3) 1 9 5 2 ; H . K R Ä -

MER, Strafe u. Strafrecht im Denken des Kriminalpolitikers 1956; A. BARATTA, Relativismus u. Naturrecht im Denken ~ s (in: Arch. f. Rechts- u. Sozialphilos. 45) 1959; E. WOLF, Umbruch oder Entwicklung in ~ s Rechtsphilos. (ebd.); Y. KWUN, Entwicklung u. Bedeutung d. Lehre von d. «Natur der Sache» in d. Rechtsphilos. bei ~ (Diss. Saarbrücken) 1963; W. LOHMANN, Versuch e. methodolog. Erörterung d. ~schen Rechtsphilos.; Zugleich e. Beitr. z. Thema Umbruch oder Entwicklung in ~ s Rechtsphilos., 1964; P. NOLL, D. Überzeugungstäter im Strafrecht; Zugleich e. Auseinandersetzung m. ~ s rechtsphilos. Relativismus (in: Zs. f. d. gesamte Strafrechtswiss. 78) 1966; P. BONSMANN, D. Rcchts. u. Staatsphilos. ~ s , 1966; J . KIM, «Methodenrealismus» u. «Natur d. Sache» im Denken ~ s (Diss. Freiburg/Br.) 1966; G. SPENDEL, Lb. e. Juristen, 1967; Z. U . TJONG, D. Weg d. rechtsphilos. Relativismus b. ~ (Diss. Bonn) 1967; K. MIYAZAWA, ~ u. d. japan. Rechtswiss. (in: Gedächtnisschr. f. G. R.) 1968; Gedächtnisschr. f. hg. A. KAUFMANN, 1968; K. SEELMANN, Sozialismus u. soziales Recht bei ~ (Diss. München) 1973; H. DE WITH, Reichsminister d. Justiz, 1978; H. PROSS, «Bessere Hypothesen v. Gerechtigkeit». Erinn. an ~ 21. II. 1878-23. II. 1949 (in: Vorgänge 17) 1978; A. LAUFS, Veritas, humanitas, iustitia: ~ (in; J u rist. Schulung 18) 1978; DERS., Leben u. Werk (in: Heidelberger Jb. 23/24) 1979; G. SPENDEL, Jurist ine. Zeitenwende; ~ z. 100. Geb.tag, 1979; W. KÜPER, ~ als Heidelberger Rechtslehrer. Biographisches u. Autobiogr. (in: Juristenztg. 34) Γ979Ι C. VARGA, Beitr. z. d. Beziehungen zw. ~ u. G. Lukács (in: Arch. f. Rechts- u. Sozialphilos. 67) 1981; H. OTTE, ~S Kieler Jahre 1919-1926, 1982; M . GOTTSCHALK, ~S Heidelberger Jahre 1926-49 (Diss. Kiel) 1982; H.-P. SCHNEIDER, Positivismus, Nation u. Souveränität; Beziehungen zw. Heller u. ~ (in: Gedächtnisschr. f. H. Heller) 1984; B. SCHUHMACHER, Rezeption u. Kritik d. ~schen Formel (Diss. Göttingen) 1985; A. KAUFMANN, ~ Rechtsdenker, Philosoph, Sozialdemokrat, 1987; H. DE WITH, ~ als polit. Jurist (in: Recht u. Politik 23) 1987. IB Radczun, Günter, * 2 i . 2. 1931 Berlin, | i o . 7. 1978 ebd.; Philos.Studium in Berlin, 1965 Promotion, Mitarb. am Inst. f. Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee d. SED, Leiter d. Red. für d. 495

Raddatz Herausgabe d. «Ges. Werke» Rosa Luxemburgs (Bd. i f f . , i97off.), Mit-Red. d. «Dokumente u. Materialien z. Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung». Schriften: Und sie bewegt sich doch, 1961; Es begann mit Antonis Verhaftung, 1964; R. Luxemburg, Sozialreform oder Revolution? (Nachdr., mit Einf. hg.) 1967; Prometheus aus Trier, Karl Marx. Aus seinem Leben, seinem Forschen, seiner Lehre, 1968; Aus den Funken schlägt die Flamme. Wladimir Iljitsch Lenin; aus seinem Leben, seinem Forschen, seiner Lehre, 1973; Es begann an einem Sonntag. Zur Revolution von 1905-1907 in Rußland, 1974; Ich wollte nie ein Engel sein. Das Leben Rosa Luxemburgs nach Briefen und Dokumenten, 1977; Rosa Luxemburg. Ihr Wirken in der deutschen Arbeiterbewegung (mit A. Laschitzka, 2., korr. Aufl.) 1980. Literatur: LexKJugLit 3 , 1 1 4 ; Albrecht-Dahlke IV/2,625. - Gespräch mit ~ (geführt v. R. GIESE, in: Beitr. z. Kinder-u.Jugendlit. 19) 1971. RM Raddatz, Fritz J(oachim), * 3 . 9. 1931 Berlin; studierte Germanistik, Gesch., Theaterwiss., Kunstgesch. u. Amerikanistik an d. HumboldtUniv. Berlin, Staatsexamen 1953, Dr. phil. 1954; 1953—58 Cheflektor beim Verlag «Volk u. Welt» Berlin, 1958 Übersiedlung in d. Bundesrepublik, Cheflektor d. Kindler-Verlags in München, 1960-69 stellvertr. Leiter d. Rowohlt-Verlags in Reinbek, seit 1968 Lehrbeauftragter, ab 1971 P D an d. T U Hannover, später o. Prof. f. neuere dt. Lit. ebd.; 1977-86 Feuill.-Chef d. «Zeit» in Hamburg, jetzt Kulturkorrespondent ebd.; Lit.kritiker, Essayist, Biograph, Erz., Verf. v. Fernsehfilmen, Hg., Übersetzer. Adolf-Grimme-Preis 1967. Schriften: Wollen Sie mit uns lachen? Ausländische und deutsche Karikaturisten und Humoristen, 1957, Herders Konzeption der Literatur, dargelegt an seinen Frühschriften (Diss. Berlin) 1958; Tucholsky (Bildbiogr.) 1961; Traditionen und Tendenzen. Materialien zur Literatur der D D R , 1972; Verwerfungen. 6 literarische Essays, 1972; Erfolg oder Wirkung. Schicksale politischer Publizisten in Deutschland, 1972; Georg Lukacs in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 1972; Paul Wunderlich Lithographien 1959-1973 (Text) 1974; Karl Marx. Eine politische Biographie, 1975 (bearb. Neuausg. 1977); Paul Wunderlich und Karin Székessy, Correspondenzen (Text) 1977; 496

Rade

Rade(n) Heine. Ein deutsches Märchen (Ess.) 1977; Z E I T Gespräche, 3 Bde., 1978-86; P. Wunderlich, Homo sum. 34 Zeichnungen (Text) 1978; Revolte und Melancholie. Essays zur Literaturtheorie, 1979; Eros und Tod. Literarische Portraits, 1980; Von Geist und Geld. Heinrich Heine und sein Onkel, der Bankier Salomon. Eine Skizze, 1980; Das Tage-Buch. Portrait einer Zeitschrift, 1981; Warum. Frage-Geschichten aus Z E I T , 1982; Die Nachgeborenen. Leseerfahrungen mit zeitgenössischer Literatur, 1983; Kuhauge (Erz.) 1984; P y renäenreise im Herbst. Auf den Spuren Kurt Tucholskys, 1985; Zur deutschen Literatur der Zeit (Slg.) 3 Bde., 1987; Lügner von Beruf. Auf den Spuren William Faulkners, 1987; Der Wolkentrinker (Rom.) 1987; Alfred Hrdlicka. Künstler und Moralist, 1987; Die Wirklichkeit der tropischen Mythen. Auf den Spuren Gabriel Garcia Marquez' in Kolumbien, 1988; Bilder einer Reise. Heinrich Heine in Italien (mit D. Reinartz) 1989. Herausgebertätigkeit: H. Barbusse, Die Kraft (Ausw.) 1955; Ch. Dickens, Leben und Abenteuer des Martin Chuzzlewit, 2 Bde., 1956; Die Stimme Amerikas. Amerikanische Kurzgeschichten, 1956; K. Tucholsky, Ausgewählte Werke, 5 Bde., 1956-58; Amerikanische Erzähler des 19. Jahrhunderts (mit G. Schneider) 1958; K. Tucholsky, Gesammelte Werke (mit M. Gerold-Tucholsky) 3 Bde., 1960/61; ders., Ausgewählte Briefe, 1962; Rowohlt-Almanach 1 9 0 8 - 1 9 1 2 (mit M. Hintermeier) 1962; Summa iniuria oder Durfte der Papst schweigen? Hochhuths «Stellvertreter» in der öffentlichen Kritik, 1963; K. Tucholsky, Ausgewählte Werke, 2 Bde., 1965; ders., Politische Briefe, 1969; Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in 3 Bänden, 1969; F. Mehring, Werkauswahl, 3 Bde., i974f.; K . Tucholsky, Gesammelte Werke (mit M. Gerold-Tucholsky) 10 Bde., 1975; Warum ich Marxist bin, 1978; Mohr an General. Marx und Engels in ihren Briefen, 1980; Die ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher, 1980; F. Sieburg, Zur Literatur, 2 Bde., 1981; K. Tucholsky, Politische Texte, 1981; ders., Unser ungelebtes Leben. Briefe an Mary, 1982; Die Z E I T Bibliothek der 100 Sachbücher, 1984; K . Tucholsky, Deutsches Tempo (mit andern) 1985); ders., Wenn die Igel in der Abendstunde, 1985. Literatur: Lennartz 3,1359. - R. H. WIEGENSTEIN, «Traditionen u. Tendenzen» (in: Merkur 26) 1972; H. J . SCHMIDT, dass. (in: N R 83) 1972; P. WAPNEWSKI, Heine (in: Merkur 31) 497

1977; G. ZWERENZ, Antwort an ~ in Sachen Tucholsky (in: Europ. Ideen H. 45/46) 1979. AS Rade(n), Carl August, 1. 1768 Petershain b. Kamenz/Sachsen, Todesdatum unbek.; 1804 Prediger im Roerdepartement, 1805 Privatlehrer in Dresden, hierauf in versch. Städten, seit 1 8 1 1 im Elsaß, 1817-20 Diakon in Hartha, später Privatgelehrter in Dresden. Schriften: Die Romane, angeklagt und vertheidigt vor einem unpartheyischen Richter, 1793; Über die politische Lage von Frankreich ..., 1794; Amynt, oder etliche Winke zur Belehrung, zur Ermunterung und zum Trost derer, die sich dem Predigerstande gewidmet haben, 1797; Auswahl vorzüglicher Stellen aus den berühmten Schriftstellern des In-und Auslandes. Mit Anmerkungen und einer Abhandlung: Über die Kunst, Exzerpte zu machen, o. J . ; Die Erziehung des Menschen zum Staatsbürger, 1803; Der Schützling der Thiere, 1804; England in seiner tiefsten Erniedrigung; ein freymüthiges Gemähide, 1808 (neu hg. H. CONRAD, 1915); Meine Flucht nach und aus Frankreich, nebst der darauf folgenden drei monatlichen Verhaftung, 18x6; Vermächtniß an mein Vaterland, vermischten Inhalts, 1822. Literatur: Meusel-Hamberger 6,201; 15,90; 19,226.

10,440; IB

Rade, Martin, * 4. 4. 1857 Rennersdorf/Oberlausitz, f 9 . 4. 1940 Frankfurt; studierte in Leipzig, 1881 lic.-theol., Hauslehrer, 1882-92 Pfarrer in Schönbach, 1892-99 an d. Paulskirche in Frankfurt. 1900 Habil. in Marburg, 1904 a. o. Prof. ebd., 1921 Ordinarius, 1934 Entlassg. aus d. Staatsdienst, Übersiedig. n. Hohemarkt/Taunus. 1886-1931 Hg. d. v. ihm mitbegr. Zs. «Christi. Welt» u. seit 1907 Mithg. d. «Zs. für Theol. u. Kirche», Mitbegr. d. «Evangel.-Sozialen Kongresses» (ESK). Kirchenhist. Werke. Schriften (Ausw.): Damasus, Bischof von Rom. Ein Beitrag zur Geschichte der Anfänge des römischen Primats, 1882; Doktor Martin Luthers Leben, Thaten und Meinungen, auf Grund reichlicher Mitteilungen aus seinen Briefen und Schriften dem Volke erzählt, 3 Bde., 1883; U. v. Hutten und F. v. Sickingen in ihrem Anteil an der Reformation, 1887; Die Konfessionen und die soziale Frage, 1891; Unsere Landgemeinden und das Gemeindeideal, 1891; Der rechte evangelische Glaube, 1892; Spener in Frankfurt, I 8 9 3 ; Z u C h r i 498

Radeck

Radecki

stus hin: Religiöse Geleitworte, 1897; Die Religion im modernen Geistesleben. M i t einem A n -

Teschen i m 16. J h . ; Mittelschule Petersburg, stud, an d. Bergakadem. Freiberg/Sachsen; Reisen n.

hang über das Märchen von den 3 Ringen in Lessings Nathan, 1898; Religion und M o r a l , 1898;

Frankreich, Italien, Skandinavien; 1 9 1 4 B e w ä s s e rungsingenieur in Turkestan; ab 1 9 1 7 m D d . , nach

Die Wahrheit der christlichen Religion, 1900; Reine Lehre. Eine Forderung des Glaubens und nicht des Rechts, 1900; Die Leitsätze der 1. und 2.

d. I.Weltkrieg Elektroingenieur in Berlin, dann drei Jahre als Schauspieler, danach Porträtzeichner, 1923 freischaffender Schriftst., 1926 η. Berlin

Auflage v o n Schleiermachers Glaubenslehre nebeneinandergestellt, 1904; Unbewußtes Christen-

zurück, 1 9 3 1 wurde er katholisch; seit 1946 freier Schriftst. in Zürich; 1953 Ehrengabe d. Stadt Z ü -

tum, 1905; F. Schleiermacher, Briefe ( A u s w . , hg.) 1906; Das religiöse Wunder und anderes. 3 Vorträge, 1909; D i e Stellung des Christentums zum Geschlechtsleben, 1 9 1 0 ; F. Schleiermacher, Ü b e r die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern, (hg.) 1 9 1 0 ; Mehr Idealismus in der Politik, 1 9 1 1 ; Jatho und Harnack. Ihr B r i e f w e c h sel, 1 9 1 1 ; Der Beitrag der christlichen Kirchen zur internationalen Verständigung, 1 9 1 2 ; Unsere Pflicht zur Politik, 1 9 1 3 ; F. Schleiermacher, M o nologen, Weihnachtsfeier (hg.) 1 9 1 4 ; Dieser Krieg und das Christentum, 1 9 1 5 ; Christenglaube in Krieg und Frieden, 1 9 1 5 ; Die Kirche nach dem Kriege, 1 9 1 5 ; Luthers Rechtfertigungsglaube, seine Bedeutung für die 95 Thesen und f ü r uns, 1 9 1 7 ; Luther in Worten aus seinen Werken (hg.) 1 9 1 7 ; Das königliche Priestertum der Gläubigen und seine Forderung an die evangelische Kirche unserer Zeit, 1 9 1 8 ; Glaubenslehre, 3 Bücher, 1924-27; Erinnerungen eines alten Gesangbuchchristen, 1935.

rich, 1957 Literaturpreis d. Bayer. Akad. d. Schönen Künste, i960 Willibald-Pirckheimer-Ring d. Stadt Nürnberg, 1962 Immermann-Preis. E s sayist, Übersetzer, Erzähler.

Nachlaß: U B Marburg; Dt. S B Berlin H s . - A b t . Lit. arch. - Denecke-Brandis 289; Nachlässe D D R 3,688bis. Literatur: B W G 2,2238; R G G 5,762. - Vierzig Jahre Christi. Welt (1886-1926), FS für ~ z. 70. Geb. tag am 4. April 1927 (hg. H. MULERT) 1927; O . RITSCHL, Theol. Briefe an Mit c. Anhang: D . evangel. Bekenntnisschr. u. ihr kirchl. Gegenwartswert, 1928; H. STEPHAN, ~ als T h e o l o g e (in: Christi. Welt 54) 1940; J . RATHJE, D . Welt d. freien Protestantismus. E . Beitr. z. dt.-evangel. Geistesgesch. Dargestellt am Leben u. Werk v. 1952; C h . SCHWÖBEL, D . Verhältnis v. Gesch., Religion und Moral, als Grundproblem seiner Theol., 1980.

IB

Radeck, Reinhart —> Lonau, Walter. Radecki, Sigismund v o n (Ps. Homunculus), * 19. I i . 1891 Riga, f i 3 . 3. 1970 Gladbeck/ Westf.; N a c h k o m m e e. Kanzlers d. Herzogs v. 499

Schriften: Der eiserne Schraubendampfer Hurricane, 1929 (Neuausg. 1955); Nebenbei bemerkt (Erz.) 1936; Die Rose und der Ziegelstein. A n e k doten aus aller Welt (hg.) 1938 (Neuausg. 1953 u. d. T. Das A B C des Lachens); Alles Mögliche, 1939; Die Welt in der Tasche, 1939; Wort und Wunder, 1940; Wie k o m m t das zu dem?, 1942; Rückblick auf meine Z u k u n f t , 1943; L. Speidel, Ausgewählte Schriften (Hg.) 1947; Der runde Tag, 1947; Das müssen Sie lesen. Aufsätze über Lesen, Schreiben, Drucken und verwandte Dinge, 1948; K . Schurz, Lebenserinnerungen (Bearb.) 1948; Ü b e r die Freiheit, 1950; Was ich sagen wollte, 1952; Das A B C des Lachens. Ein A n e k d o tenbuch zur Unterhaltung und Belehrung, 1953; Wie ich glaube, 1953; Wird eingefahren! Autos und ihre Besitzer (Mit-Verf.) 1954; Rede über die Presse, 1956; Weisheit f ü r Anfanger, 1956; B e kenntnisse einer Tintenseele, 1957; Das Schwarze sind die Buchstaben, 1957; Die Sündenbock-AG, 1957; Die verlorenen Bücher (Aufs.) 1958; Der Mensch und die M o d e , 1958; E v a v. Radecki, Der begrabene Esel. Das Logbuch (Hg.) 1959; Reisen, Sterne und Propheten, 1959; Im Vorübergehen, 1959; In den Bart gemurmelt, i960; Ein Z i m m e r mit Aussicht. Essays, Skizzen und Übersetzungen, 1 9 6 1 ; Gesichtspunkte, 1964; Im Gegenteil (Essays) 1966; Der Aufstand v o n Mittelmäßigkeit (mit C . S. Lewis, Moderne Theologie und Bibelkritik) 1968. Übersetzertätigkeit:

A . Puschkin,

Dramatische

Scenen. Ägyptische Nächte, 1923; N . G o g o l , Tote Seelen oder Tschitschikoffs Abenteuer, 1938; H . Belloc, Gespräch mit einer Katze und andere Essays, 1940; W. Cather, Der T o d k o m m t zum Erzbischof, 1940; Der Glockenturm. Russische Verse und Prosa, 1940; N . G o g o l , Erzählungen, 1943; N . G o g o l , Dramatische Werke, 1943; 500

Rademacher

Radei

A . Puschkin, Sämtliche Erzählungen ( M Ü b e r s . )

Radei,

Max,

1947; H. Belloc, D i e Wiederherstellung des E i -

f 6 . Ii.

1931

gentums,

C o s w i g , Karlsbad, K o l b e r g ,

1948; N . G o g o l ,

D e r Mantel,

1948;

* 2 5 . 11.

1873

Polzin/Pomm.,

Treptow/Rega;

Buchdrucker

in

1902 in P o l l n o w ,

N . S. L e s s k o w , Das Kadettenkloster, 1949; C . S.

1910 H g . d. «Rega-Ztg. » in T r e p t o w s o w i e Inha-

Lewis, Wunder, 1952; A . T s c h e c h o w , Das w e i b l i -

ber e. Buchdruckerei u. Buchhandlung.

che G l ü c k , 1957; A . T s c h e c h o w , D e r Bär. D e r Heiratsantrag.

D i e Hochzeit,

1959; A . T s c h e -

Schriften: D e r M ö n c h v o n Kloster Beibrück. R o m a n aus P o m m e r n s Vergangenheit, 1922.

IB

c h o w , Drei Schwestern, i960. Literatur:

HdG

2,113;

Lennartz

3,1361;

Radeier («Radelere»), so nennt sich d. unbek.

A l b r e c h t - D a h l k e Π/2,499. - Β . ν. BRENTANO,

Verf. eines 1438 entst. 9-stroph. Liedes über d.

D . Welt in d. Tasche (in: N S R 8) 194/41; W . LO-

Auseinandersetzungen zwischen K ö n i g Albrecht

RENZ: D . Straße η. R o m (in: D . Zeit im B u c h N r .

II. ( f 1439) u. Polen s o w i e hussit. Aufständischen

9/10) 1952; K . UDE, Meister d. kleinen F o r m (in:

u m die N a c h f o l g e Kaiser u. K ö n i g

W W 16) 1961; H . A H L , Ernste Ü b e r l e g u n g e n

-

(f 1437) (uberi, in e. nicht identifizierbaren «Hs.

heitere Überlegenheit (in: H . A . , Lit. Porträts)

d. 15. Jh.»). D . Lied zerfällt in 2 T i e . : in e.

1962; M . MIEHNICKEL, Feuilletonist. Sprache u.

ausgeführtes Bild v . K a m p f d. V ö g e l (Strophe

Haltung bei F. Sieburg u. ~ (Diss. Berlin) 1962.

Sigmunds

1 - 6 ) u. in eine genaue A u f l ö s u n g (Strophe 7 - 9 ) , RS

die d. Bild als allegor. Darst. d. K a m p f e s genau erklärt.

Rädel, Jutta (Mädchenname u. Ps. f. Jutta A u s -

Ausgaben: Deutsches M u s e u m 1, 1 7 7 1 ; KÖHLER

laender), * 2 $ . 10. 1941 H a m b u r g ; Buchhändle-

(Hg.), in: Neues Lausitz. M a g a z i n 13, 1835; Li-

rin, Lektorin, R e d . , lebt inJona/Kt. Zürich. H g . ,

liencron 1; C r a m e r 3.

Verf. v . K o c h b . , Ratgebern, Reisebüchern. Schriften (Ausw.): H a m b u r g und

Literatur: U . MÜLLER, Unters, z. polit. Lyrik d.

Schleswig-

dt. M A , 1974.

RM

Holstein (Reiseführer) 1974 (2., bearb. A u f l . 1976; Neuaufl. 1981 u. d. T . : Schleswig-Holstein und

Radeisbeck, Karl, * 15. 10. 1933 Wien; K r a f t -

H a m b u r g ) ; Suppen die man nicht vergißt, 1975;

fahrzeug-Mechanikermeister in A s p a n g / N i e d e r -

Heut zeig ich dir Schlaraffenland. Ein K o c h - und

öst.; Erz. Essayist.

E ß b u c h fur Kinder, 1977; Erstes Turnen und Spielen. Für Kinder, 1980; Kinder sind w i r alle. Ü b e r

Schriften: Satirische Erinnerungen (Kurzgesch.) 1982.

AS

die D y n a m i k der Beziehungen zwischen den G e nerationen v o n der Kindheit bis ins Alter (mit J.

Rademacher, A r n o l d , * 10. 10. 1873 B o c k e t b.

Auslaender) 1982; Z u Gast in Israel. Eine kulinari-

Aachen, f 2. 5. 1939 B o n n ; studierte in B o n n u.

sche Reise, 1984; «Brotzeiten». Genüsse rund u m

Tübingen, 1898 Priesterweihe, Seelsorger,

die U h r , 1986; Das kleine jüdische K o c h b u c h (mit

Prof.

Z . Sofer) 1986; Heuschrecken und wilder H o n i g .

B o n n . Seit 1936 H g . d. «Grenzfragen z w . T h e o l .

Essen und Trinken im A l t e n Testament, 1988.

u. Philos.» Verf. philos.-theol. Werke.

Herausgebertätigkeit: Ein Lattenzaun mit Z w i -

f.

Fundamentaltheol.

Schriften:

u.

D i e übernatürliche

1912

Rei. philos,

in

Lebensordnung

schenraum hindurchzuschaun. Geschichten z u m

nach der Paulinischen und Johanneischen T h e o l o -

V e r g n ü g e n der Kinder, 1978; Liebe M u t t e r liebe

gie, 1903; Gnade und Natur. Ihre innere H a r m o -

Tochter. Frauenbriefe aus 3 Jahrhunderten, 1980;

nie i m W e l t l a u f u n d Menschheitsleben. Eine apo-

Das g r o ß e B u c h v o m kleinen Bären. Erzählun-

logetische Studie, 1908; D i e Vaterlandsliebe nach

gen, Bildergeschichten, Märchen, Gedichte ...,

Wesen, Recht und Würde,

1980; M e i n erstes Vorlesebuch v o m Winter, 1985;

Lage der heutigen gebildeten Katholiken und ihre

M e i n erstes Vorlesebuch v o m Frühling,

1986;

Forderungen,

M e i n erstes Vorlesebuch v o m

1986;

Seele,

Sommer,

1919;

Die

1922; Vernünftiger

1915; D i e religiöse Gottessehnsucht Glaube.

Altes

der und

M e i n erstes Vorlesebuch v o m Herbst, 1986; M e i n

N e u e s zu religiösen Zeitfragen, 1923; Religion

erstes Vorlesebuch Weihnachten, 1987; M e i n er-

und Leben, 1926 (2., verb. A u f l . , 1929); Das neue

stes Vorlesebuch v o n den Tieren, 1987; Leselö-

Leben in Christus, 1927; Wissenschaft und Leben,

wen-Weihnachtsbuch, 1987; M e i n erstes Vorlese-

1929; D i e Kirche als Gemeinschaft und Gesell-

buch v o n Feen und Hexen, 1988.

schaft, 1931; Religion und Bildung. Kulturphilo-

501

AS

502

Rademacher sophische Betrachtung, 1935; Die Wiedervereinigung der christlichen Kirchen, 1937; Die innere Einheit des Glaubens. Ein theologisches Prolegomenon zur Frage der Kirchenunion, 1937; Der Glaube als einheitliche Lebensform, 1937; Der religiöse Sinn unserer Zeit und der ökumenische Gedanke, 1939; A. R., Seine Reden und Aufsätze (ausgew. u. s. Freunden u. Schülern mit e. Geleitwort gewidmet von H. FELS) 1940: Literatur: L T h K 8,964. - J . RIES, ~ (in: Bonner Gelehrte) 1968. IB Rademacher, Gerhard, * 13. 10. 1935 Köln; Dr. phil., 1981 Habil., 1975-85 wiss. Assistent an d. Univ. Dortmund, seit 1981 Privatdoz. f. Germanistik u. Lit.didaktik ebd.; wohnt in Unna/ Nordrh.-Westf.; Verf. u. Hg. v. Fachschr., Lyriker, Essayist. Schriften: Truhe hat ihn eingefangen (Ged.) 1958; Requiem für einen Künstler (Ged.) 1959; Die Flamme im Totenfeld. Vier Gedichtzyklen, 1961; Taubenflug (Ged.) 1967; Weide am Betonufer. Kurzgedichte, 1970; Technik und industrielle Arbeitswelt in der deutschen Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts. Versuch einer Bestandesaufnahme, 1976; Fragmentarische Summe (Ged.) 1979; Lotte Betke, Z w e i Hörspiele, didaktische und methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung, 1979; Maxim Swerew, Der Wolf aus der Wüste. Didaktische und methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung, 1979; Das TechnikMotiv in der Literatur und seine didaktische Relevanz. A m Beispiel des Eisenbahngedichts im 19. und 20. Jahrhundert, 1981; Z u m Umgang mit Gedichten in der Grund- und Hauptschule, 1987. Herausgebertätigkeit (Ausw.): Poesia italiana (zeitgenöss. Lyrik, italienisch-dt.) 1962; Die Kranichspur. Deutsche Kurzgedichte zeitgenössischer Autoren, 1963; Jugendliteratur als Motivation. Analysen, Protokolle, Rezensionen, 1975; Blätter für meinen Kalender. Gedichtsammlung für die Grundschule (mit H. Wacker) 1979; Becker - Bender - Boll und andere. Nordrhein-Westfälische Literaturgeschichte für den Unterricht, 1980; Das Rätsel der sieben verdrehten Uhren. Kurzkrimis, 1983; Im Autobahnkreuz oder Die Umwelt die ich meine (mit G. Puls) 1984; Stadt-Ansichten. Unnaer Lesebuch (mit J . Bandscherus) 1985; Heinrich Boll als Lyriker, 1985; Fibeln im Gespräch. Kriterien zur Analyse (mit P. Conrady) 1987. 503

Rademacher Literatur: M . D. SILBERMAN, Technik u. industrielle Arbeitswelt (in: Monatshefte 71) 1979·

AS

Rademacher, Hanna (Johanna Franziska, geb. Leuchs), * i 5 . 12. 1881 Nürnberg, 1 3 1 · 7. 1979 Schmallenberg/Westf.; unternahm Reisen n. Italien, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Seit 1903 mit d. Obering. Emst R. verheiratet, mit dem sie in Düsseldorf u. später in Westf. lebte. Erz. u. Dramatikerin. Werke: Johanna von Neapel (Dr.) 1 9 1 1 ; Golo und Genovefa (Dr.) 1914; Utopia. Ein heiteres Spiel, 1921; Rosamunde (Dr.) 1923: Willibald Pirckheimer (Schausp.) 1924; Cagliostro (Sp.) 1 9 3 1 ; Heinrich Toppler, Bürgermeister von R o thenburg, 1933; Kaiser und König (Schausp.) 1937; Amrei, 1939; Ein König ringt um das Reich. Eine Erzählung aus der Zeit des Großinquisitors Konrad von Marburg, 1940; Willkommen (Kom.) i94o;Jakobe von Baden (Schausp.) 1941. IB

Rademacher, Hugo, * 3 . 12. 1851 Heinrichswalde; Dr. phil., Dir. d. Städt. Lyzeums in B r o m berg. Schriften: Die höhere Mädchenschule in der kleinen Mittelstadt, 1888; Auswahl volkstümlicher Lieder und Gedichte fur höhere Lehranstalten und Mittelschulen, 1893 (2., verb. Aufl. 1900); Der Krieg und die deutschen Frauen, 1 9 1 5 . RM Rademacher, Karl, * 3 . 8. 1859 Altenrath/Siegkreis, 1 2 8 . 6. 1935 Köln; Lehrer in Mühleip u. Köln, später Rektor ebd., 1907-31 Dir. d. städt. Vorgeschichtl. Museums. Gründer u. Erster Vorsitzender d. dortigen Anthropologischen Gesellsch.; Erz. u. Verf. wiss. Abhandlungen. Schriften (Ausw.): Die Gottesbraut von B a b y lon, 1893; Roland von Uroth, der schwedische Hauptmann. Ein Blatt aus der Vorzeit Siegburgs, 1894; Die Sühne. Eine Erzählung aus unseren Tagen, 1894; Malerfranz (Erz.) 1894; Der Knüppelgeneral. Eine Erzählung aus der Zeit des bergischen Bauernaufstandes 1 8 1 3 , 1894; Auf der Hallig (Erz.) 1895; Der Schatz am Eigelstein. Eine Erzählung aus Köln, 1895; Das Geheimnis der Heideburg (Erz.) 1895; Durch ein Kind. Eine Erzählung aus dem Volksleben der Gegenwart, 1895; Vor dem Tode bewahrt. Eine Erzählung aus dem Volksleben der Gegenwart, 1895; Auf der 504

Rademacher

Radetz

Landstraße (Erz.) 1896; Fliehe der Versuchung! (Erz.) 1896; Der Thalburgherr und Der wilde Michel (Erz.) 1897(7); Als ich klein war, 1901; Germanische Vorzeit (gem. m. T. Scheve) 1902; Aus Deutschlands U r - und Vorzeit, 1904; Auf Bethlehems Fluren. Ein Weihnachtsspiel, 1907; Cäsarius von Heisterbach. Künstlergeschichte aus dem Klosterleben des 13. Jahrhundert, 1924; Vorund Frühgeschichte des Stadtgebietes Köln, 1926; Wodan - St. Michael - Der deutsche Michel, 1934. IB

Radendorfer (Rottendorfer, Randorffer, Radorffer, Ratdorffer), Jörg («maister Jörge Randorffere»), * I 5 . Jh. Wien; Laienarzt (Internist) im mittel- u oberdt. Raum, so in Speyer u. Nürnberg; 1496-1500 in Frankfurt/M., dann in Nürnberg, zahlr. Auseinandersetzungen mit Ärzten u. Behörden, verließ wohl 1502 Nürnberg. - Verf. e. Bittschrift an d. Frankfurter Magistrat (1499) u. e. Verteidigungsschr. im Nürnberger Ärztestreit.

Rademacher, Nelly (eig. Petronella), * 16. 6. 1897 Frankfurt/M., f i . 12. 1987 Bern; wirkte jahrzehntelang als Schauspielerin am Stadttheater in Bern. Schriften: August sucht die Knusperhexe. Eine Geschichte fur Kinder, 1942. AS

Radenhausen, Christian, * 1813, f 1891 ; Ingenieur u. Schriftst. in Schleswig-Holstein. Schriften: Die Bibel wider den Glauben, 1865; Deutschlands Machtgrösse ..., 1865; Isis. Der Mensch und die Welt, 4 Bde., 1870-72; Osiris. Weltgesetzc in der Erdgeschichte, 3 Bde., 1874-76; Zum neuen Glauben ..., 1877; Christenthum ist Heidenthum, nicht Jesu Lehre, 1881; Die echte Bibel und die falsche, 1885; Die Sozialdemokratie. Ihre Wahrheiten und ihre Irrtümer, 1885; Esther. Die semitische Unmoral im Kampfe wider Staat und Kirche, 1887;

Rademaker, Franziska, * 19. 7. 1878 Amsterdam, f 3. 2. 1961 Kevelaer/Kr. Geldern; Lehrerin. Erz. u. Verf. v. Kinderstücken. Schriften: Die Osterhasen (Kinderkom.) 1912; Weihnachtsglück (dramat. Festsp.) 1912; Maria, Maienkönigin (Festsp.) 1913; Frühlingsahnen (Festsp.) 1916; Christkindleins Engel. Reigenartige Auffuhrung, 1918; Jugendlust, 1919; Waldeszauber, 1919; Die lustige Puppenstube (Kinderkom.) 1919; Der Engel Dank (Festsp.) 1919; Das Ave der Heimat. Roman aus Kevelaer, 1920; M o nika Hagemanns Liebe. Roman aus NeuDeutschland, 1921; Englein halten heilige Wacht. Krippenreigen, 1921; Das Licht der Welt (Weihnachtssp.) 1921; Das tausendjährige Reich (Rom.) 1935 (spätere Aufl. u. d. T.: Luitgardis, die Frau von Hohenelten, 1941 u. 1954 u. d. T.: Berg der Schicksale); Das Mädchen Ka sucht Deutschland (Rom.) 1939; Der große Sendling (Rom.) 1947; Sankt Nikolaus. Volksbuch, 1948; A m scheidenden Rhein (Nov.) 1949; Das Paradies (Rom.) 1950. IB

Radenbach, Friedrich Wilhelm, * i o . 6. 1892 Schameder b. Erndtebrück/Westf.; Fabrikant, lebte in Erndtebrück, dann in Frankfurt/Main. Erzähler. Schriften: Weit im Rücken des Feindes. Kriegserlebnisse eines Fernaufklärers, 1938; Gottlob Espenlaub. Ein Fliegerleben, 1942. AS 505

Literatur: Nachtr. 6. - K. SUDHOFF, Kurpfuscher, Ärzte u. Stadtbehörden am Ende d. 15. Jh. (in: Sudhoffs Arch. 8) 1915. RM

Nachlaß: S U B Hamburg (nach 2. Weltkrieg verschollen). -Denecke-Brandis290. RM Rader, Wendelin, * 12. 5. 1947 Monschau-Höfen/Nordrh.-Westf.; studierte Lit.wiss. u. Gesch. an d. Univ. Aachen; Buchhändler, Verleger ebd. ; Hg. v. Fachb., Verf. v. Satiren in Lyrik u. Prosa, Kinderb. autor. Schriften: Semiotik-Bibliographie (mit A. Eschbach) 1976; Filmsemiotik. Eine Bibliographie (mit A. Eschbach) 1978; Literatursemiotik. Methoden, Analysen, Tendenzen (hg. mit dems.) 2 Tie., 1979; Das Kälbchen und der Ratzebär (Kindb.) 1981; Pommes Rot Weiß (Satiren) 1986. AS

Radermacher, Josef, * 6 . 6. 1882; lebte in Krefeld; Verf. polit. Sehr., Erzähler. Schriften: Ketzergedanken im Dritten Reich, 1946; Knüppel auf dem Wege zur Demokratie, 1946; Leute von Ellerath (Rom.) 1947; Vernunft statt Glaube. Ein Wort an die Jugend, 1947. AS Radetz, Walter (Ps. f. Walter Hradetzky), * i o . 4. 1926 Maffersdorf/Böhmen, -|-5. 12. 1986 Berlin (Ost.); war Werkzeugmacher u. Lektor 506

Radetzky

Radewic

ebd.; Erz., Kinderb.autor, Verf. v. Laiensp., H ö r u. Fernsehspielen. Goethe-Preis d. Stadt Berlin 1964. Schriften: Stadt in Wolken gehüllt (Laiensp.) 1950; Mensch, Maschine, Buntmetall (Laiensp.) 1 9 5 1 ; Das Drama von Chikago. Laienspiel nach geschichtlichen Tatsachen (mit K . H. Spillner) 195 r; Z w e i Antworten (Laiensp.) 1 9 5 1 ; M a x i m Gorki. Ein kurzes Lebensbild, 1953; Der Stärkere. Ein Buch über Werner Seelenbinder, 1 9 6 1 , Kurier der Verbotenen (Kinderb.) 1963; Werner Seelenbinder. Leben, Haltung, Wirkung, 1969; Der Stärkere. Das Leben des kommunistischen Arbeitersportlers Werner Seelenbinder, 1976. AS R a d e t z k y , Friedrich Robert von, * I 8 3 7 Riga, Todesdat. u. -ortunbek.; Beamter im russ. Staatsdienst, Zollbeamter in Riga. Schriften: Benedikt (Schausp.) 1883. RM

Buch v. Feldmarschall 1859; A . Ritter v. HAYMERLE, Biogr. d. k. k. Feldmarschall 1886; F. X . KRONES v . MACHLAND, F e l d m a r s c h a l l

1892; J .

Schriften (Ausw.): Praktischer Unterricht im Felde, 1 8 3 1 ; Denkschriften. Militärisch-politischen Inhalts (aus dem hs. Nachlaß d. k. k. öst. Feldmarschalls Grafen R . , hg. F. J . HELLER V. HELLWALD) 1858; Briefe des Feldmarschalls R . an seine Tochter Friederike, 1 8 4 7 - 5 7 (hg. B . DUHR) 1892. Literatur: A D B 27,122; Wurzbach 2 4 , 1 7 7 ; Ö B L 8,370; B W G 2,2240. - Marschall R . , der Heldengreis. E . kurze Darstellg. s. thatenreichen Lebens u. 64jährigen Dienstzeit ... von e. Grazer Ehrenbürger, 1849; F. J . A . SCHNEIDAWIND, Feldmarschall s. krieger. Leben u. s. Feldzüge 1 7 8 4 - 1 8 5 0 , 1 8 5 1 ; J . EBERSBERG, Vater 1858; F. HELLER V. HELLWALD, Feldmarschall

E. biogr.

Skizze nach d. eigenen Dikataten u. d. Korrespondenz d. Feldmarschalls, 1858; W. WAGNER, D . 507

A.

v . HELFERT,

RAVELSBERG,

1915; Bibl. öst., Dtls. 1955;

1 8 9 2 ; F . STROBL V.

1907; E . BRABEC, D .

junge

E. MOLDEN, S. Leben u. Wirken (in: Öst. 10) 1 9 1 6 ; F. F. HOETTINGER, E. Stück 1934, E . SCHMAHL, Österreichs Ruhm u. Ehre, 1938; V. BIBL, Soldat u. Feldherr, O. REGELE, Feldmarschall Leben, Lei-

s t u n g , E r b e , 1 9 5 7 ; L . JEDLICKA, ~ ( 1 7 6 6 - 1 8 5 8 ) (in:

Neue ö s t . Biogr. 14) I960; W. WAGNER, D . B i bliothek d. Feldmarschall ~ (in: Mitt. d. ö s t . Staatsarchiv 14) 1 9 6 1 ; O . GSCHLIESSER, Tod, B e gräbnis u. letzte Ruhestätte d. Feldmarschall ~ (in: Schlern-Schr. 283) 1965; F. FRITZ, Persönlichkeit u. Bedeutg. (in: ö s t . Militär 5) 1967; F. HERRE,

Radetzky von Radetz, (Johann) Joseph (Wenzel) Graf von, * 2. 1 1 . 1766 Schloß Trebnic bei Selcan/ Böhmen, f 5. 1. 1858 Mailand; Besuch d. Theresianischen Militärakademie, 1786 Kadett in e. Ungar. Kürassierregiment, 1 8 1 3 / 1 4 als Generalstabschef der verbündeten Armeen maßgeblicher E r folg an d. Niederwerfg. Napoleons, 1 8 2 1 Adlatus d. Erzherzog Ferdinand. 1 8 3 1 Oberbefehlshaber d. Armee in Italien, 1836 Feldmarschall. Schlug 1848 mit d. v o n ihm reorganisierten Heer bei Custoza u. 1849 bei N o v a r a d. König v. Sardinien-Piemont. 1850 Genrai-, Z i v i l - u . Militärgouverneur im lombardo-venezianischen K ö n i g reich.

1891;

L. SMOLLE, S. Leben u. s. Taten, 1 8 9 1 ; C . GRASSER, Feldmarschall S. Leben u. Wirken,

e. B i o g r . ,

1 9 8 1 ; DERS., 1 8 1 3 : D .

beeren von Leipzig.

Lor-

Sieger über Napoleon (in:

Damals 13) 1 9 8 1 ; O. STRADAL, D . andere Tatsachen u. Gedanken um e. Phänomen, 1981. IB

R a d e t z k y , Robert von, * n . 10. 1899 Moskau; Dipl.-Volkswirt, war Bezirks-Stadtrat in Berlin. Lyriker, Erz., Übersetzer. Schriften: A n die toten Freunde (Ged.) 1948; Die Dichter-Bühne fur die Namenlosen der Gegenwart (Hg.) 1950; Ausgewählte Gedichte, 1954; Salz und Brot (Ged.) 1957; Unter dem Siegel der Sonnenuhr (Ged.) i960; Tag- und Nachtgleiche (Ged.) 1963; Fließende Fährte (Ged.) 1967; Fluß unter dem Eise (Ged.) 1979; Im Ausgedinge (Ged.) 1980; Ehe denn das Rad zerbreche (Ged.) 1982; Silbernes Seil und goldene Schale (Ged.) 1985. Übersetzertätigkeit: H. Malot, Das Findelkind, 1947; A . N . Tolstoj, Das goldene Schlüsselchen, 1948; T h . Gautier, Verwandlung, 1948; I. N o v i kov, Puschkin in der Verbannung, 1949; Prinzessin Frosch. Ein russisches Volksmärchen, 1949. Literatur: W. BORTENSCHLAGER, Gesch. d. spirituellen Poesie, 1977; J- GÜNTHER, ~ (in: N D H 2 6 ) 1 9 7 9 ; R . W A S U N G , ~ (in: e b d . 3 3 ) 1 9 8 6 .

AS

Radewell, Friedrich —» Wienbarg, Ludolf. R a d e w i c —» Rahewin. 508

Radlauer

Radewijns Radewijns, Florens (Florentius), * 1 3 5 0 Leerdam, Î 2 4 . 3. 1400 Deventer; Schüler u. enger Freund Gert —» Grootes in Deventer, Mitbegr. d. Devotio moderna, Lehrer u. Förderer v. —» T h o mas von Kempen, 1378 Magister artium in Prag, Priesterweihe, Domherr in Utrecht; Vikar in D e venter, w o er 1380 d. erste Haus d. sog. «Brüder v. gemeinsamen Leben» gründete. Leiter d. B e wegung, gab ihr bes. durch d. Ausbildung e. Kanonikerregel u. durch d. Gründung d. K o n g r e gation in Windesheim e. dauerndes Fundament. Verf. u. a. einen v. —» Johannes Fidanza (Bonaventura, «De triplici via») abhängigen «Tractatulus de spiritualibus exercitiis«; s. «Dicta» stehen d. «Nachfolge Christi» (des Thomas v. Kempen?) nahe; d. «Tractatus devotus» bietet d. Quellen d. Devotio moderna, bes. f. Gerhard —» Zerbolt v. Zütphen. Ausgabe: Tractatus devotus ... (ed. H . NOLTE) 1862.

Literatur: L T h K 8,964. - J . H . GERRETSEN, 1 8 9 1 ; THOMAS v. KEMPEN, Opera omnia 7 (hg.M. J . POHL) 1 9 2 2 ; M . v . W O E R K U M ,

1 9 5 0 ; DERS.,

~

(in: Ons Geestelijk Erf 25) 1 9 5 1 ; L. A . M . GOOSENS, De meditatie in de eerste Tijd van de M o derne Devotie, 1952. RM R a d e w i n —* Rahewin. Radicke, Paul-Joachim, * 26. 5. 1906 Rönsahl; Literaturkritiker, später Psychotherapeut, lebte in Berlin, Bad Godesberg, dann Heidelberg. Lyriker, Erzähler. Schriften: Fahrt ins Blaue (Ged.) 1 9 3 1 ; Das stille Leben (Ged.) 1940; Abseits am Wege. Gedanken, 1 9 4 1 ; Ein Vogel flog mit auf schwerem Pfad. Kleine Prosa, 1 9 4 1 ; Über das Unbewußte. Eine kritische Studie, 1949 (2., bearb. Aufl. 1950); Die Wochedes Abschieds. N o c h einmal, 1963. AS Radies, Peter (Paul) von, * 26. 9. 1836 Adclsberg/Krain, 1 2 4 . 9. 1 9 1 2 Laibach (Ljubljana); studierte Gesch. u. Georgr. in Graz u. Wien, Journalist u. Publizist, Mitarb. u Red. versch. Z s . Ost. s u. Dtl.s, lebte seit 1876 in Laibach, Red. d. «Laichbacher Z t g . » , 1 9 1 0 kaiserl. Rat. A b 1874 Präs. d. Grillparzer Vereins. Schriften (Ausw.): Die Schlacht bei Sissek ..., 1 8 6 1 ; Geschichte Krains ..., 3 B d e . , 1862; Herbard VIII. zu Auersperg ..., 1862; Der verirrte Soldat oder Des Glück's Probirstein ... (Dr.) 509

1864; Valvasor (biogr. Skizze) 1866 (verm. N e u ausg. 1910); Anastasius Grün und seine Heimat, 1876; Frau Musica in Krain, 1877; Anastasius Grün. Verschollenes und Vergilbtes aus dessen Leben und Wirken, 1879; Das befreite Bosnien ... D e m Volk erzählt, 1879; Anastasius Grün's Lehrer und Freund, der slowenische Dichter F. Preschiren als deutscher Poet (biogr.-lit. Stud.) 1882; Kaiser Karl VI. als Staats- und Volkswirth. Nach zeitgenössischen Quellen dargestellt, 1886; Landwirtschaftliche Kulturbilder ... zumeist aus Oesterreich, 1887; Bergfahrten in Oesterreich einst und jetzt, 1 3 6 3 - 1 8 8 7 , 1888; Kaiser Franz Joseph II. im Liede ..., 1898; «Codex austriacus!» Ein Gedenkbuch über Fürst und Volk in Oesterreich, 1899; Alte Häuser in Laibach. GeschichtsErinnerungen, 3 Serien, 1 9 0 8 - 1 1 . Literatur: Ö B L 8,374. - V. STESKA, ~ (in: C a r niola, N F 3) 1 9 1 2 ; A . O . PUSCHNIG, ~ (in: Dt. Kalender f. Krain) 1 9 1 8 . RM Raditschnig(g), Joseph von —* Lerchenfeld, J o seph von. Radkersberg-Radnicki, Maria Anna Josina C a tharina v o n (Ps. f. Maria Radnicki von Lechita, geb. van Gember), * 4 . 7. 1858 Rheinberg/Rheinland, t nach 1914; heiratete 1886 d. öst. Offizier R. v. L.; Erz., ihre Werke ersch. größtenteils in Zeitschriften. Schriften: Vorurteil (Rom.) 1897; Leidenschaftliche Naturen. Neonila, die Tochter eines ruthenischen Fürsten (2 Erz.) 1897; Kinderszenen (Nov.) 1902.

IB

R a d k o w e t z , Heliodor (Ps. Claudius Siegmar Heliodor); * 3. 3. 1930 Wien; Vermögensverwalter ebd.; Erz., Dramatiker. Schriften: M a g d und Minnesänger (Erz.) 1981. AS

Radlauer, Kurt, * i o . 10. 1884 Posen, f 1982 Berlin; studierte in Berlin u. Zürich, Dr. phil., Begründer d. Theaterzs. «Dramaturgia» in Z ü rich, Red. u. H g . d. Z s . «Nord u. Süd» in Berlin, seit 1 9 1 0 wiss. Mitarb. am Berliner Museum f. Völkerkunde, später Regierungsrat u. Ministerialreferent im Auswärtigen A m t Berlin. Politologe u. Anthropologe. Schriften (außer Fachschr.): Lorbeer und Liebe (Einakter-Zyklus) 1904; Eine Ehe. Sittenstudie in 3 Aufzügen, 1905. »M 510

Radler Radler, Friedrich Johann Edler von (Ps. X . Flo(c)k), * 3 - 9 . 1847 Olmütz/Mähren, I 3 . 7. 1924 Wien; studierte Jura, 1874 Dr. iur., 1872 Eintritt in d. Gemeindedienst, Begründer (1892) u. Red. d. «Amtsbl. d. Stadt Wien». 1896 Magistratsrat u. 1907 Obermagistratsrat. Dramatiker. Schriften: Er ist fehlbar (Schw.) 1872; Joseph Lanner. Original Genrebild, 1880; Hopfenreths Erben (Volksst.) 1882; Joseph Haydn. Biografisches Gemälde, 1887; Internationale Ausstellung fur Musik und Theaterwesen. Hanswurst, seine Ahnen und seine Erben, 1892; Der Wienerische Hanswurst, 1894; Charleys Onkel (Schw.) 1895; Phönix. Gereimte Anekdoten, 1896; Prinzessin Pumphia und der tyrannische Tatar Kulikan. Eine Parodie in lächerlichen Versen, 1897; Heitere Sensations- und harmlose Familiengeschichten, 1897; Das Buckelhaus am Bergl. Komische Ballett-Pantomime (Musik v. J . Bayer) 1900; Der Blitzableiter. Original-Schwank, 1900; Auf der NestroyInsel (Festsp.) 1901; Alt Wiener Musikanten. Genrebild o. J . ; Unsere Gusti (Schw.) 1901; Die Türken vor Wien 1683. Historische Zeitbilder, 1903; Bora (Schausp.) 1905; Viribus unitis (Festsp.) 1908. Lachtauben. Heiteres Vortragsbuch, 1910. Literatur: Ö B L 8,378. - H. KRAUS, ~ (Diss. Wien) 1948. IB Radiinger, Johann Nepomuk, Lebensdaten unbek.; lebte Ende d. 18. Jh. in Pest. Schriften (Ausw.): An den unsterblichen Helden Oestreichs Gideon Freiherr von Laudon k.k. kommandirenden Feldmarschall, ... 1789; Lied eines triumphirenden Soldaten, das er gesungen bey der Feyerlichkeit die ... wegen der Einnahme Belgrads gehalten ward, 1789; Loudons Leben und Heldenthaten (nebst vier schönen neuen Kriegs-Liedern) 1789; Apollo und Merkur, oder Das Schicksal der Ärzte (Hg.) 1789. Literatur: Goedeke 7,68. ib Radlkofer, Max, * 6 . 8. 1836 München, f 9 - 12. 1908 Augsburg; studierte klass. Philol. u. hist. Wissensch., Prof. an d. Lateinschule in Burghausen, hierauf bis 1889 in Günzburg, lebte im Ruhestand in Augsburg. Schriften (Ausw.): Brants Narrenschiff, Murners Narrenbeschwörung, Erasmi Stultitiae Laus. Literarisch-historische Parallele, 1877; Johann Ebcrlin von Günzburg und sein Vetter Hans Jakob SU

Radlof Wehe von Leipheim, 1887; Die Humanisten und Ärzte zu Augsburg im 16. Jahrhundert, 1893; Die sieben Schwaben und ihr hervorragender Historiograph Ludwig Aurbacher, 1895; Die schriftstellerische Tätigkeit der Augsburger Volksschullehrer im Jahrhundert der Reformation, 1903, Aus dem Reichstagsjahr 1582. Augsburger Novelle, 1904. Literatur: Biogr. Jb. 13,38; *75-

IB

Radlmaier, Steffen, * 8 . 7. 1954 Nürnberg; studierte Germanistik, Philos., Theaterwiss. u. Soziologie in Erlangen. Seit 1980 Red. an d. «Nürnberger Nachrichten». Schriften: Beschaulichkeit und Engagement. Die zeitgenössische Dialektlyrik in Franken, 1981. IB

Radlof, Johann Gottlieb, * 27. 3. 1775 Lauchstädt b. Merseburg, f nach 1827; beschäftigte sich schon früh mit d. Gesch. d. dt. Spr., lebte 1804 in Braunschweig, 1806 in Leipzig, hierauf in Heidelberg u. Erlangen als Privatgelehrter. 1809 in München, 1 8 1 1 ebd. Diurnist d. Bibl., stand seit 1810 mit J . Grimm in Verbindg., 1816 in Frankfurt, 1818 a.o. Prof. d. dt. Sprache in Bonn. Schriften (Ausw.): Trefflichkeiten der süddeutschen Mundarten zur Verschönerung und Bereicherung der Schrift Sprache, 1 8 1 1 ; Deutschlands Ruhmhallen, 1814; Frankreichs Sprach- und Geistestyrannei über Europa seit dem Radstadter Frieden 1714, 1814, Die Sprachen der Germanen in ihren sämmtlichen Mundarten dargestellt und erläutert durch die Gleichniss-Redcn vom Säemanne und dem verlorenen Sohne, samt einer kurzen Geschichte des N.imcns der Teutschen, 1817; Mustersaal aller teutschen Mundarten, enthaltend Gedichte, prosaische Aufsätze und kleine Lustspiele in den verschiedenen Mundarten aufgesetzt und mit kurzen Erläuterungen versehen, 2 Bde., 1821-22; Neue Untersuchungen zur Aufhellung der Urgeschichte der Deutschen, 1822; Neue Untersuchungen des Keltentums zur Aufhellung der Urgeschichte der Deutschen, 1822; Zertrümmerung der großen Planeten Hesperus und Phaéton und darauffolgende Zerstörung und Überflutung der Erde, nebst neuen Aufschlüssen über die Mythensprache der alten Völker, 1823; Teutschkundliche Forschungen und Erheiterungen für Gebildete, 3 Bde., 1824-26; Grundzüge einer Bildungsgeschichte der Germanen, nach den 512

Radtke

Radlow

Urdenkmalen der Sprache und der Geschichte,

Radowitz, Josef Maria von, * 19. 5. 1839 Frank-

1825.

furt/M., f i 5 . / i ó . ι. 1912 Berlin; Sohn d. Vori-

Literatur: A D B

27,137;

Meusel-Hamberger

gen, 1861 Eintritt i n d . diplomat. Dienst, 1870-72

IB

Generalkonsul in Bukarest, 1882-92 dt. Botschaf-

15,90; 19,227.

ter in Konstantinopel, 1892-1908 in Madrid. Radlow, Hans-Emil, * ι. 1. 1899 Vetschau/Nieder-Lausitz; war Metteur, lebte in Rathenow/Havel. Erzähler. Schriften: Angelrute contra Paddelboot.

Von

Schriften: Aufzeichnungen und Erinnerungen aus dem Leben des Botschafters J. M . v. R. (hg. H. HOLBORN) 2 Bde., 1925; Briefe aus Ostasien ( h g . v . DEMS.) 1 9 2 6 .

gehässigen Stippern und friedlichen Wasserfahrern, von großen Bissen und zu kleinen Bratpfannen (Rom.) 1935. AS

Nachlaß: Dt. Zentralarch. Abt. Merseburg; Polit. Arch. d. Auswärtigen Amtes Bonn. - M o m m sen Nr. 2944 u. M o m m s e n 2, N r . 6775.

Radnitzky (Wenzel) August —* Fink von Matt-

Literatur: B W G 2,2244; Biogr. Jb. 1 8 / 5 2 . - H. HOLBORN, Bismarcks europäische Politik der siebziger Jahre u. d. Mission 1925. IB

see, der. Radowitz, Josef Maria Emst Christian Wilhelm von, * 6 . 2. 1797 Blankenburg/Harz, f 2 5 . 12. 1853 Berlin; besuchte vor allem französ. Kriegsschulen, 1815 Lehrer an d. Kadettenschule in Kassel, 1823 Generalstabsoffizier in Berlin, 1830 C h e f d. dortigen Generalstabs d. Artillerie. 1831 Mitbegr. d. «Berliner Polit. Wochenbl.», 1836 Militärbevollmächtigter in Frankfurt, i842preuß. G e sandter fur Baden, Hessen-Kassel u. HessenDarmstadt, 1845 Generalmajor, 1850 Minister d. Auswärtigen, 1852 Generalinspekteur d. Militärbildungs- u. Erziehungswesens in Berlin. Essayist u. Publizist. Schriften (Ausw.) Ikonographie der Heiligen, 1834; Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche, 1846; 100 Aphorismen über Staat, Kirche, Schule, 1848; Deutschland und Friedrich Wilhelm IV, Ί848, Die Devisen und M o t t o des späteren Mittelalters. Ein Beitrag zur Spruchpoesie, 1850; N e u e Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche, 2 Bde., 1851; Gesammelte Schriften, 5 Bde., 1852/53; Ausgewählte Schriften (hg. W. CORVINUS) 3 Bde., 1911; Ausgewählte Schriften und Reden (hg. u. eingel. F. MEINECKE) 1921; Nachgelassene Briefe und Aufzeichnungen zur Geschichte der Jahre 1848-53 (hg. W. M ö RING) 1922 (Neudr. 1967).

Radßat, Richard, * n . 3. 1907 Rauducken/Kr. Insterburg; Schriftst., Rundfunkmitarb. w o h n t i n Georgsmarienhütte/Nds.; Lyriker, Erzähler. Schriften: Nichts ist tiefer. Meditationen über unsere Wurzel, 1979; Wo die Worte verstummen. Lyrische Morsezeichen für Rutengänger, 1980; M . Thiele, Plemplem. Dialog des Erdgnoms mit der Torhüterin. Ein Akter. Zusammengestellt aus den Original-Werken des Dichters Richard Radßat, 1981; Augurenreport, 1984. AS Radt, Martin, * 20. 9. 1883 Hohensalza;

Dr.

phil., Elektro-Ingenieur in Berlin. Erzähler. Schriften: Die Märchen fur Stefanie, 1918; Die Frühlingsmärchen, 1918; Noah Hett, der König der Zauberer. Ein Roman aus dem heutigen A m e rika, 1929. RM Radtke, Bärbel, * i 4 - 2 . 1947 Attendorn/ Nordrh.-Westf.; Beamtin in Dortmund. Lyrikerin. Schriften: «Kennstdudas» (Ged.) 1981.

AS

Radtke, Günter, * 2 3 . 4. 1925 Berlin; n. Schulen u. Kriegsdienst zuerst Kaufmann, dann Journalist, seit 1965 freier Schriftst., lebte in Berlin, jetzt in

Merseburg;

Rottach-Egern/Bayern. Lyriker, Erz., Essayist. Tukanpreis 1968; Georg-Mackensen-Lit. preis

Bundesarch. Abt. Frankfurt. - M o m m s e n Nr. 2943·

1973, Lit.preis d. märkischen Kulturkonferenz 1979.

Nachlaß: Dt.

Zentralarch.

Literatur: A D B

Abt.

27,141; B W G 2,2242; R G G

Schriften: Fluchtlinien (Ged.) 1966; Die Kreide-

5,765; L T h K 8,966. - J . SPORSCHIL, 1850; W. JOUKOWSKY, wie ihn s. Freunde kennen, 1850;

stimmen sind verbraucht (Ged.) 1967; D a v o n kommst du nicht los (Ged.) 1972; Die dünne Haut

F. MEINECKE, ~ u. d. dt. Revolution, 1913; E.

der Luftballons (Rom.) 1975; Der K r u g auf dem Weg zum Wasser. Erzählungen und kleine Erzäh-

RITTER,

513

1948.

IB

514

Radtke

Räber

lungen, 1977; Glück aus Mangel an Beweisen (Ged.) 1978; Suchen, wer wir sind (Ged.) 1980; Gedanken zum Selbermachen. Aphorismen und Geschichten, 1987; Wolkenlandschaften (Ged., mit Illustr. v. D. Röttger) 1988. AS Radtke, Günter, * 4 . 5. 1927 Stettin, I 2 3 . 9. 1987 Gera; Metallflugzeugbauer, 1948 Eintritt in d. Volkspolizei, später Studium d. Rechte an d. Akad. in Potsdam, 1959 Dipl.-Jurist; Major d. Kriminalpolizei, wohnte in Gera/DDR. Erz., Verf. v. Krim, romanen. Schriften: Gespensterjagd (Erz.) 1961; Froschmann in der Oder (Krim.rom.) 1962; Neuer Treffpunkt - Autobahn (Erz.) 1963; Die Brillantenhexe (Krim.rom.) 1965; Die Tätowierten (Krim, rom.) 1970; Das Versteck in der Bärenaue (Erz.) 1971; Der vergessene Mord (Krim.rom.) 1977; Kriminalistenpunsch (Krim.rom.) 1981; Das zweite Opfer (Krim.rom.) 1987. AS Radtke, Valerie, * 1913; übte verschiedene Berufe aus als Küchen- u. Haushaltshilfe, Zimmermädchen, Kellnerin, Hilfsschwester u. Kreuzspulerin; lebt in Aue/Vogtland. Erzählerin, vorwiegend autobiographisch. Schriften: Ich suche Liebe, 1984 (2. Aufl. mit d. Untertitel: Roman meines Lebens. Kindheit, 1986); Und wider alle Einsamkeit. Roman meines Lebens.Jugend (hg. u. bearb. A. K A D U K ) 1988. Literatur: Kritik 85. Rezensionen z. DDR-Literatur (hg. E . GÜNTHER U. a.) 1986.

RM/WK

Radusch, Hilde, *6. 1 1 . 1903 Stettin; war Angestellte, Red., Arbeiterin, Kinderhorterin, lebt in Bayern. Lyrikerin. Schriften: Weißer Kristall (Ged.) 1967; Zusammengeharktes (Ged. ) 1978. AS Raduun, Rolf —* Pauquet, Peter Paul. Radwaner, Leopold —» Poldys, Carol. Radzioch, Walter, *20. 3. 1909 Ratibor/Oberschles., f 15.7. 1984 Bad Nauheim; Dr. phil., war Oberstudiendir. in Idar-Oberstein/Rhld.-Pfalz. Erz., Lyriker. Schriften: Die höhere Schule der Gemeinde Carlsruhe in Oberschlesien, 1979; Rufe aus der Festung Breslau (Erz.) 1980; Das Gittertor (Erz.) 1981; Reise und Fracht (Ged.) 1982; Protokolle 515

(Epik) 1982; Oppelner Bildergeschichten, 1983; Merkwürdiges aus alten Papieren. Volkskundliche Geschichten, 1983; Der Park der hundert Wunder, 1984. AS Radziwill, Anna Inge (Mädchenname u. Ps.: Inge Rauer), * i 6 . 9. 1906 Wernigerode; war verh. mit d. Maler Franz R., lebt in Varel-Dangast/Oldenburg. Erz., Lyrikerin. Schriften: Annette oder Die Töchter der Landleute (Rom.) 1940; Der Minengürtel, die Plastikschuhe und Arubia (Rom.) 1985; Franz Radziwill - R a u m undHaus (mitandern) 1987. AS Radziwill, Konstanze, * j . 9. 1947 Dangast/Oldenburg; Tochter v. Anna Inge R., Studium an d. PH Köln, Hauptschullehrerin, danach Weiterstudium in Philos., Politol. u. Germanistik an d. Univ. Köln u. Bremen, 1978 Staatsexamen; danach wiss. Mitarb. e. Forschungsprojekts über Sprachdidaktik; lebt in Bremen. Erz., Lyrikerin. Schriften: Frauen die pfeifen. Verständigungstexte (mit andern) 1978; Eine Art von Verwandtschaft (Rom.) 1979; Franz Radziwill - Raum und Haus (hg., mit andern) 1987; Reden zur Eröffnung des Franz Radziwill-Hauses ... in Dangast (mitandern) 1987. AS Raebel, (Karl) Theodor, * 16. 10. 1824 Misswalde/Pr., f 2. 5. 1895 Berlin; Lehrer in Königsberg/Pr., Marienburg, Danzig u. a. Orten; seit 1854 in Berlin, 1872 Hauptlehrer u. Rektor. Schriften: Stimmen aus der Natur für Kinder und kindliche Seelen, 1855; Erstes Lesebüchlein, 1858; Neue Lieder für deutsche Turner ..., 1862; Die Freiheitskriege 1813-15. In Liedern, 1865; Triumph der Blumenkönigin in Liedern, 1871; Kinder-Garten-Fibel, 1880. RM Räber, Hans (Ps. Meier III), * i 8 . 5. 1917 Basel; dipi. Kaufmann, Journalist, Red. u. Propagandachef bei d. Versicherungsgesellsch. «Basler Leben», Verleger, Erz., auch im Dialekt, Verf. v. Jgdb.; Preis d. Schweizer-Spiegel-Verlages 1942, Preis d. Schweiz. Feuill.-Dienstes 1944. Schriften: Der junge Tuwan. Hans erlebt Sumatra (Jgdb.) 1943; Postlagernd «Elsa 666» (Krim.rom.) 1944; Tilla und der Neunerklub (Jgdb.) 1948 (als Taschenb. i960); Tabu und die Roten Geier (Jgd.rom.) 1950; A. Häring, 36000Kilometer unterwegs. Reisebericht eines Schweizer Ar516

Raebiger

Raeber beiters (Bearb.) 1950; Ein Totentanz (Nov.) 1953; Basilea curiosa. Ein Büchlein über Basel, wie es nicht im Baedecker steht, 1954; Der Tod trägt Handschuhe (Krim.rom.) 1956; 2000 Jahre Basel (mit W. Höflinger) 1957; Roti Räbbli (Nov.) 1957; Der Tod hat Verspätung (Nov.) 1958; Vo Liebi, Laid und Larve (Nov., mit R. Graber u. P. Pee) 1959; Under dr Larve. 10 ärnschti BasilisggeGschichte, 1967 (6., erw. Aufl. 1986); Fastnachtsgeschichten (mit andern) 1980; Mummeschanz und Dootedanz. Vier baseldytschi Novälle, 1981; Morgen bin ich tot. Eine Geschichte aus Geschichten. Prosa aus Brüchen, 1981. Literatur: Schweizerjgd.schriftst. d. G g w . (Hg. D. Larese) 1963. AS Raeber, Kuno, * 2 0 . 5. 1922 Klingnau/Kt. Aargau; Studium d. Gesch., Lit. u. Philos, an d. Univ. Basel, Zürich, Genf u. Paris, Dr. phil.; kurze Zeit Novize im Jesuitenorden; 1951/52 Dir. d. Schweizer Schule in R o m , 1952-55 Assistent am Leibniz-Kolleg in Tübingen, 1955-57 stellvertr. Prorektor am Europa-Kolleg in Hamburg, lebt seit 1958 als freier Schriftst. meist in M ü n chen; längerer Aufenthalt in N e w York, 1967/68 «poet in residence» am Oberlin-College in Oberlin/Ohio. Lyriker, Erz., Essayist, Verf. v. Hörsp., Übersetzer. Ehrengabe d. Bayer. Akad. d. Schönen Künste 1968, Tukan-Preis d. Stadt München 1973, Luzerner Lit.preis 1979 u. 1988. Schriften: Gesicht im Mittag (Ged.) 1950; Studien zur Geschichtsbibel Sebastian Francks (Diss. Basel) 1952; Die verwandelten Schiffe (Ged.) 1957; Die Lügner sind ehrlich (Rom.) i960; Gedichte, i960; Calabria. Reiseskizzen, 1961; Flußufer (Ged.) 1963; Y . Berger, Der Süden (Übers.) 1964; Mißverständnisse. 33 Kapitel, 1968; Alexius unter der Treppe oder Geständnisse vor einer Katze (Rom.) 1973; Das Ei (Rom.) 1981; Reduktionen (Ged.) 1981; Abgewandt - zugewandt. Neue Gedichte. Hochdeutsch und Luzerner Alemannisch. Mit einem Nachwort über das schweizerische Sprachdilemma, 1985; Sacco di Roma (Rom.) 1989. Literatur: K L G ; Lennartz 3, 1363, AlbrechtDahlke 11,2,498, IV,2,625. - P . HAMM, Erfundene M y t h e n (in: N D H

3) 1 9 5 7 ; K . A . H O R S T ,

Nie-

mand und seine Gesichter (in: Merkur 15) 1961; H. Bender, D. Weisheit d. unausgesprochenen Worte (in: ebd. 15) 1961; K . R., Auto da fé. E. Selbstporträt (in: WW 18) 1963 (auch in: Beson517

dere Kennzeichen, hg. K . UDE, 1964); P. K . KURZ, ZW. Widerstand u. Wohlstand. Z . Lit. d. frühen 80er Jahre, 1986.

AS

Räber, (Johann) Ludwig, * I 3 . 1. 1 9 1 2 Küssnacht/Kt. Schwyz, f 4. 8. 1976 Isola di Vulcano b. Messina/Italien (verunglückt); Besuch d. G y m nasiums in Einsiedeln, Studium d. Philos., Gesch. u. Sozialwiss. an d. Univ. Löwen/Belgien u. Wien, 1936 Dr. phil., darauf Eintritt in d. Benediktinerkloster Einsiedeln, 1941 Priester, ab 1942 Gymnasiallehrer an d. Stiftsschule, 1 9 5 1 - 6 6 u. 1973-76 deren Rektor; 1966-73 Prof. f. Pädag. an d. Univ. Freiburg/Schweiz; Vertragstätigkeit, Mitgl. zahlr. Fachkommissionen. 1 9 4 1 - 5 1 Red. d. Mschr. «Maria Einsiedeln», 1 9 5 1 - 6 3 d. Zs. d. Stiftsschule «St. Meinrads-Raben». Verf. pädag. Betrachtungen, Erz., Übers., Biograph. Schriften: Othmar Spanns Philosophie des Universalismus (Diss. Löwen) 1937; Maria Einsiedeln. Ein beschauliches Bildbuch (mit W. Läubli) 1944; Einsiedeln im Bild, 1949 (Neubearb. 1974); Ständerat Räber. Ein Leben im Dienst der Heimat, 1872-1934, 1950; Gymnasialprobleme. Ein Diskussionsbeitrag, 1954; Menschenbild und Erziehung (mit R. Leuenberger u. B . Baischeit) 1959; Hundert Jahre Verein Schweizerischer Gymnasiallehrer (mit andern) i960; Bildung und Gymnasium. Besinnung und Verantwortung aus schweizerischer Sicht, 1969; Bibliographie: Christliche Erziehung und Bildung, 1970; Leitbilder einer christlichen Pädagogik (Ausw., bearb. u. eingel. v. A. Müller-Marzohl) 1977. Herausgebertätigkeit: Ph. Schmitz, Geschichte des Benediktinerordens (Übers.) 2 Bde., I947Í.; Studien und Forschungsberichte aus dem Pädagogischen Institut der Universität Freiburg/ Schweiz, 1968-73; Christliche Erziehung in der pluralen Gesellschaft. Bericht einer Tagung, 1970. Literatur: Lex. d. Pädag. 3, 1952; K . ETTER, D. scheidende Rektor (in: St. Meinrads-Raben 55, mitBibliogr.) 1965/66. AS R a e b i g e r , Friedrich Wilhelm, * 1769 Berlin, Todesdatum unbek.; lebte als Privatier in Berlin. Dramatiker. Schriften: Verbrechen aus Edelmut (Schausp.) 1791; Wilhelmine von Hardenstein (Schausp.) 1792; Jugendgeschichte Mirabeau's, von ihm selbst geschrieben in einem Briefe an seinem Vater aus dem Kerker zu Vincennes im Jahr 1778 518

Räbmann

Rähmer

(Übers.) 1792; Remplaçant oder Joseph von Hazzi. Ein achtes Gemälde unsrer Tage (Schausp.) 1810. Literatur: Goedeke 5,397; Meusel-Hamberger 6,202; 10,440; 19,228. IB Räbmann, Johann Rudolf —» Rebmann, Johann Rudolf. Rächler, Elise (Charlotte, geb. Ehrhardt), * 14. ι. 1789 Nordhausen, f 2 . 12. 1833 (oder 1830) ebd.; heiratete 1827 d. Baumwollfabrikanten R., Erz., ζ. T. in Zeitschriften. Schriften: Die Freundinnen oder Das Geheimnis (Erz.) anon. 1814; Die Wahlverwandtschaften zu Marienthal (Erz.) anon., 1817; Wiesenblumen (Ged.) 1819 (2., verb. Aufl., 1831). Literatur: Goedeke 10,290. ib Raecke, Kurt

Ecker, Konrad.

Raeder, Erich (Hermann Albert), * 24. 4. 1876 Wandsbek b. Hamburg, | 6 . 1 1 . i960 Kiel; 1928 C h e f d . Marineleitung, 1935 Oberbefehlshaber d. Kriegsmarine, 1939 Großadmiral, 1943 v. Hitler verabschiedet, 1946 zu lebenslanger Haft verurteilt, 1955 aus Gesundheitsgründen entlassen. Schriften: R. Daveluy, Studie über die Seetaktik (übers.) 1904; W. Ssemenow, Sühne (übers., mit Gcrckc) 1909; Der Kreuzerkrieg in ausländischen Gewässern, 2 Bde., 1922f.; Mein Leben, 2 Bde., i956f. Literatur:

B W g 2 , 2 2 4 5 . - C . - A . GEMZELL, Hitler

u. Skandinavien. Der Kampf f. e. maritimen Operationsplan,

1965;

M.

SALEWSKI,

kriegsleitung 1935-1945 ι , 1970.

Dr.

dt.

See-

RM

Räder, Gustav, * 2i.(22.?)4. 1810 Breslau, 1 1 6 . 7. 1868 Teplitz/Böhmen; Sohn e. fahrenden Theaterfamilie, trat als Sänger, anfängl. unter d. Ps. von W. Emden, an versch. Bühnen auf. 1833-38 in Hamburg, seit 1838 Hofschauspieler in Dresden. Verf. v. Bühnenstücken. Schriften: Gesammelte komische Theaterstücke: Robert und Bertram oder Die lustigen Vagabunden - Ein Prophet oder Johannes Leiden und Freuden - Der Weltumsegler wider Willen - Purzel in Spanien - Das Stelldichein - Alle furchten sich - Aladin oder Die Wunderlampe - Der artesische Brunnen - Flick und Flock - Wahrheit - nur Wahrheit! oder Menschenfeind und Bauer - Der 519

Hochzeitsbraten. Ländliche Szene mit Liedern von F. Schubert - Fuchs und Luchs oder Die Chambregarnisten, 4 Bde., 1859-67 (ersch. auch einzeln); Singspiele für kleine Bühnen, 3 H., 1868; Komische Couplets, 5 H., 1862-70. Literatur: A D B 27,120. (in: L. EISENBERG, Großes biogr. Lexikon d. Dt. Bühne) 1903. IB Räder, Karl (Ps. Ernst Fröhlich), * 13. 4. 1870 Bad Dürkheim/Rhld.-Pfalz, f 2 6 . 1. 1967 Ludwigshafen; Gärtner in Dresden, Kassel, Kiel u. a. Orten, dann Werkschreiber in e. Maschinenbaubetrieb u. Red. d. Werksztg. d. B A S F in Ludwigshafen, lebte später wieder in Bad Dürkheim. Mundart- u. Heimatdichter. Schriften: Pälzer Heimatpoesien (Ged.) 1906; Pfälzer Bitzier, 1909 (1912 mit d. Nebentitel: Heiteres und Ernstes, Poesie und Prosa in Pfalzer Mundart); Pälzer Hausgemachte. Heitere Dichtungen in Pfalzer Mundart, 1920; Verlowung im Pfälzerland. Heiterer Einakter in Pfälzer Mundart, 1920; Notsignal fur Männer und Jünglinge, 1921; Wer soll's nit glawe! Heitere Pfälzer Mundartdichtungen, 1924; Waldheul! (Satyre) 1925; Pfälzer Spätlese. Ernste und heitere Dichtungen, 1940; O Pfälzer Land, wie schön bist du! Ernste und heitere Pfälzer Heimatdichtungen, 1948; Das K. R.-Buch, 1970. Nachlaß: Pfalzische L B Speyer. Brandis 290.

DeneckeRM

Räderscheidt, Wilhelm (Ps. Ohm Will), * 8 . 8. 1865 Köln, f 8 . 7. 1926 ebd.; Handelsschuldir. in Köln. Dialektdichter. Schriften: Der «Ohm Will». Gedichte in Kölner Mundart, 1925; Jet för et Hätz. Ein Mundart- und Heimatbuch für die Kölner Jugend zusammengestellt, 1925. IB Raedlein, Johannes —» Johannes, Martin Otto. Rägknitz, Gall Freiherr von —> Räcknitz, Gall Freiherr von. Rähmer, Joachim, * 17. 4. 1933 Dessau; n. Besuch d. Oberschule 2 J . Transportarbeiter u. FDJFunktionär, 1953-57 Studium d. Philos, u. Germanistik in Leipzig, 1958-70 wiss. Assistent u. Mitarb. am Inst. f. Marxismus-Leninismus d. Univ. Halle-Wittenberg, seitdem freischaff. Schriftst. in Halle/Saale. Lyriker (v. a in Zs. u. 520

Rappel

Raetel

Anthol.), Erz., Verf. ν. Hör- u. Fernsehsp., Übersetzer. Händelpreis d. Bezirkes Halle 1975. Schriften: Bekenntnisse eines Einfältigen (Rom.) 1984; Die Katze Leonore (Kdb.) 1989. AS Räppel, Karl-Heinz, * 10. 3. 1930 Weissenfeis/ Saale; 1950-52 Neulehrer, 1962-72 b. d. Volkspolizei u. Offizier d. Nationalen Volksarmee, 1958-61 Studium am Inst. f. Lit. «Joh. R. Becher» in Leipzig, i960 f. freischaff. Journalist u. Schriftst., 1963-65 Leiter e. Pionierfreundschaft, seit 1972 Journalist bei d. Pionierpresse, lebt in Berlin. Erz., Verf. v. Kinder, u. Jgd.büchern. Theodor-Körner-Preis 1973. Schriften: Hanne, d i e j a w a und ich (Erz.) 1957; Andreas und die Lausbubenkompanie, 1959 (4., bearb. Aufl. 1973); Purzel setzt sich durch (Kinderb.) 1963; Zwischenfall am Keibitzteich (Kinderb.) 1963; Ferien für ein schwarzes Schaf (Kinderb.) 1966; Grenzpfade (Rom.) 1974; Der Weg zu Kolja (Kinderb.) 1975; Wer kennt Weigeler? (Kinderb.) 1978; Treffpunkt Hofpause (Kinderb.) 1982. Literatur: A l b r e c h t - D a h l k e I V , 2 , 6 2 5 . - K . K A P I -

NOS, Lektoren über Autoren (in: Börsenbl. Leipzig 141) 1974. AS Raesfeld, Ferdinand Freiherr von, *29. 11. 1855 Dorsten/Westf., f ó . 5. 1928 Marquartstein/ Obb.; Preuß. Forstmeister. Erz. u. Verf. v. JagdFachschriften. Schriften (Ausw.): Im Wasgenwald. Ein Jägerund Kriegsroman aus dem Grenzland, 1915; Hirschbrunnen. Eine Erzählung aus dem Wald, 1916; O Akademia! Ein fröhliches Buch von Jugend, Jagd und Liebe (Rom.) 1917; Das Rehwild. Naturbeschreibung, Hege und Jagd ..., Ί 9 1 9 (6. Aufl., neu bearb. v. G. v. Lettow-Vorbeck, 1965); Der Wiescherhof (Rom.) 1919; Der weiße Hirsch. Eine Romanze aus dem Schwarzwald, 1920; Die Hege in der freien Wildbahn. Ein Lehr- und Handbuch, 1920 (3., Aufl., neu bearb. v. G. v. Lettow-Vorbeck, 1965); Aus jungen Tagen. Erinnerungen an Heimat und Jugend, 1921; A u f eigener und auf fremder Fährte. Erinnerungen aus einem Wald- und Waidmannsleben, 1922; Die Brackenburg. Roman aus dem Westfälischen, 1923· Nachlaß: U B Münster. - Denecke-Brandis 290. Literatur:

D.

MÜLLER-USING,

Werk (in: Zs. f. Jagdwiss. 10) 1964. 521

~

-

Leben

u.

ib

Räß, Andreas, * 6 . 4. 1794 Sigolsheim/Elsaß, f i 7 . II. 1887 Straßburg; studierte Philos, u. Theol. in Mainz, 1816 Priester, 1825 Dir. u. Prof. d. Dogmatik d. Priesterseminars in Mainz, 1829 Superior d. Seminars in Straßburg, 1836 Domcapitular ebd., 1840 Koadjutor d. Bischofs mit d. Recht d. Nachfolge, 1842 Bischof v. Straßburg. Schriften (Ausw.): Die christlichen Helden in der französischen Staatsumwälzung (aus d. Franz. übers.) 1820; Der Katholik, eine religiöse Zeitschrift zur Belehrung und Warnung (hg.) 12 H., 1821; Die Glaubensbekenner der gallikanischen Kirche am Ende des 18. Jahrhunderts von Abbé Carrón (aus d. Franz. übers, u. mit Zusätzen vermehrt) 2 Bde., 1822; Bibliothek der katholischen Kanzelberedsamkeit (gem. m. N. Weis), 12 Bde., 1829-33; D ' e Konvertiten seit der Reformation nach ihrem Leben und nach ihren Schriften dargestellt, 13 Bde., 1868-80. Literatur: A D B 27,326; LThK 8,996; MeuselHamberger 19,228; 21,434; 22/1,662; 22/2,557. L. PFLEGER, ~ u. d geistliche Familie zu Stolberg (in: H i s t . - p o l i t . B l . 1 5 2 ) 1 9 1 3 ; A . SCHNÜTGEN, D e r

junge ~ (in: Elsaß-Lothringen Jb. 3) 1924.

IB

Räss, Andreas Anton (Ps. Restoni Räss), * 4. 1. 1899 Steinegg/Kt. Appenzell-Innerrhoden, "I" 1972 ebd.; war Landwirt ebd., Red. d. «Appenzeller Bur» u. Mitgl. d. innerrhod. Großen Rats. Erz., Lyriker, Dramatiker in Dialekt. Schriften: De Frede ha! E Spiel us'm Appezöllerland i drei Akte, 1943; «Letz adressiert!» DialektLustspiel, 194?; Mer sönd halt Appezöller. Volkstümlegi Bolder ond e g'müetligi Alpstobede im Appezöllerland, 194?; «Alpsteevolk». Appezellische Volks-Festspielc (mit J. Mock) 1946; 105 Gedichte von Restoni Räss i ösere Appezöller Schproch,1975. AS

Raetel, Heinrich (Henrich), * 1529 Sagan, f 1594 ebd.; Bürgermeister in Sagan. Übers, u. Schriftsteller. Schriften: Eine newe geystliche Action oder Tragedi, die histori vom gulden Kalb Aaronis, tröstlich nützlich und lustig zu lesen und öffentlich zu spielen ..., 1573; J. Curaus, Chronicon des Landes Schlesien (übers.) 1588; P. Oderborn, Historie des Grossfursten Joan Basilidis (übers.) 1588; Diseurs von dem jetzigen Zustandt in der gantzen Welt, 1591; Leben Constantin's, Karl's 522

Raether des Grossen und Otto's des Grossen, 1603; Absalon (Kom.) 1603. Literatur: Adelung 6,1237; A D B 27,343; Goedeke 2,406. HM Raether, Marina —» Micic, Marina. Rätze, Johann Gotlieb, * um 1760 Rauschwitz b. Bischofswerda, f 30. 9. 1839 Zittau; studierte Philos, u. Theol. in Leipzig, Hauslehrer, später Gymnasiallehrer in Zittau. Verf. philos. Werke. Schriften (Ausw.): Beilage zu Kants Kritik der praktischen Vernunft, 1794; Ist Glückseligkeit oder Tugend die Bestimmung des Menschengeschlechts?, 1794; Betrachtungen über Kants Religion innerhalb der Vernunft; ..., 1794; Kantischc Blumenlese, oder solche Stellen, die für Jedermann faßlich, interessant und lehrreich sind; nebst einer Abhandlung über die Hauptresultate der Kantischen Philosophie, 2 Bde., 1799; Herder gegen Kant, oder die Metakritik im Streite mit der Kritik der reinen Vernunft, 1800; Die Freiheit des Willen mit Hinsicht auf die neuesten Einwendungen wider dieselbe dargestellt, 1800; Stunden der Musse, der edeln Entschließungen und frohen Hoffnungen fìir Jünglinge in allen gebildeten Ständen, besonders auch für die ersten Klassen der Schulen (auch u. d T.: Humanität, Religion und Sittlichkeit fur edle Jünglinge in den gebildeten Ständen ...) 1804; Auserlesene Gesänge für höhere und niedere Schulen, und für häusliche und kirchliche Erbauung (Hg.) 1805; Der Thesenstreit oder Harms und seine Gegner, ... 1818; Blumenlesc aus J . Böhmes Schriften, nebst der Geschichte seines Lebens und seiner Schicksale, 1819; Was der Wille des Menschen in moralischen und göttlichen Dingen aus eigner Kraft vermag und was er nicht vermag. Mit Rücksicht auf die Schopenhauerische Schrift: Die Welt als Wille und Vorstellung, 1820; Das Vernunftrecht im Gewände des Staatsrechts und der Vorrechte, 1822. Literatur: A D B 27,370; Meusel-Hamberger 6, 202; 10,441; 11,625; 15,94; 19,231. IB Rafael, L. —> Kiesekamp, Hedwig. Rafalski, Monika, *η. 3. 1943 Schwäbisch Hall; Dipl.-Psychologin, wohnt in Stuttgart. Lyrikerin, Essayistin. Schriften: Epona in den Städten (Gcd.) 1983. AS 523

Raff Raff, Friedrich (Ps. Erich Burgmeister, Gönz, Ephra, Pankraz, Anaconda u. a.), * 2 5 . 8. 1889 Stuttgart; Theaterkritiker, Journalist u. Schriftst., Mitarb. d. Feuill.red. der «Voss. Ztg.», lebte in Stuttgart u. Berlin. Schriften: Junge Lieder, 1910; Der Splitter der Andern. Satiren und Skizzen, 1924; Die Expedition ins Innere (Kom.) 1925; Peter Tingeltangel (Rom.) 1928. RM Raff, Georg Christian, * 3 0 . 9. 1748 Stuttgart, j"5- 6. 1788 Göttingen; studierte in Tübingen, Lehrer u. später Dir. d. städt. Lyceums ebd. Naturwissenschaftler, Pädagoge, Jugendbuchautor. Versch. seiner Sehr, wurden v. e. Vielzahl v. Bearb. (Arnold Berthold, Philipp Jakob Beumer u. a.) neu herausgegeben. Schriften: Geographie für Kinder, 1776; Naturgeschichte für Kinder ..., 1778; Dialogen für Kinder von acht bis vierzehn Jahren, 1779; Vermischte Abhandlungen und Erzählungen fur Kinder, 1779; Geographie für Kinder zum Gebrauch für Schulen, 1780; Abriss der allgemeinen Weltgeschichte für die Jugend, 3 Bde., 1787-88. Literatur: LexKJugLit 3 , 1 1 9 . - F. Kleemann, ~ s «Naturgesch. f. Kinder» u. d. Tiergesch. Wilhelm Büschs (in:Jb. d. W.-Busch-Gesellsch.) 1972. RM Raff, Gerhard, * 13. 8. 1946 Stuttgart-Degerloch; Dr. phil., Schriftst., lebt ebd.; Verf. hist. Sehr. u. v. Glossen, Satiren, Erz. in schwäb. Dialekt. Thaddäus-Troll-Preis 1985. Schriften: Chronik der Stadt Stuttgart 1954-1960, 1978; Herr, schmeiss Hirn 'ra! Die schwäbischen Geschichten des Gerhard Raff, 1985; Hie gut Wirtemberg allewege. Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig, 1987. Literatur: N . FEINÄUGLE, Nachgetragenes Lehrst, z. Dialektglosse (in: Schwädds. Zs. f. Mundart 4) 1902. AS Raff, Helene, * 3 i . 3. 1865 Wiesbaden, | Dez. 1942 München; Besuch d. Hochschen Konservatoriums in Frankfurt/M., später Ausbildg. z. Malerin in Berlin. Seit 1923 Red. d. Frauenseiten d. «Münchner Neuesten Nachrichten». Malerin u. Jugcndschriftstellerin. Werke: Modellgeschichten, 1902; Die Braven und die Schlimmen. Geschichten aus Bayern und Tirol, 1904; Sünder und Entsühnte. Erzählungen 524

Ragaz

Raff und Skizzen, 1907; Naturgewalten (4 Erz.) 1909; Paul Heyse, 1910; Der Nebelreiter und andere Geschichten, 1912; Der Findling vom Arlberg (Erz.) 1913; Regina Himmelschütz (Erz.) 1914; Das junge Geschlecht (Erz.) 1915; Streitende Mächte. Roman aus den Bergen und andere Geschichten, 1916; Friedenskämpfe (Erz.) 1917; Fortunat (Rom.) 1918; Die Georgine (Rom.) 1920; Recht wider Recht (Nov.) 1921; Der Trutzmauerhof. Roman aus dem deutschen Südtirol, 1922; «So lang der alte Peter ...». Ein Alt-Münchner Stadtbuch, 1923; Tiroler Legenden, 1924; Joseph Joachim Raff (Lb.) 1925; Alt-Bayerische Legenden. Neu erzählt, 1925; Laurins Rosengarten. Märchen, Geschichten und Sagen aus dem Lande Tirol (ausgew. u. erz.) 1926; Das Mädchen von Spinges. Eine Erzählung aus den Kämpfen Tirols, 1927; Fränkische Sagen und Legenden (ausgew. u. tw. neu erz.) 1927; Verlorenes deutsches Land Südtirol, 1929; Herthas seltsame Reise. Eine Traumfahrt durch Süddeutschland, 1937; Blätter vom Lebensbaum. Erinnerungen, 1938; Freuden am Wegrand, 1946. Nachlaß: B S B München. - Denecke-Brandis 290 (im Artikel ihres Gatten Joachim R.). Literatur: Thieme-Becker 27,562. ib Raff, Johannes (Ps. f. Johann Hozhevar), * 19. Jh., öst. Gesandter, lebte in Wien. Dramatiker. Schriften: Der letzte Streich der Königin von Navarra (Hohe Liebe) (Tr.) 1907; Der Zerstörer (Tr.) 1910; Mutterschaft (Dr.) 1912. (Ferner ungedr. Bühnenstücke.) RM Raffalt, Reinhard (Karl-Maria Michael), * 15. 5. 1923 Passau, f 16. 6. 1976 München; Studium d. Philos., Musik, Theol. u. Kunstgesch. in Passau u. Tübingen, Dr. phil., Journalist u. Rundfunkmitarbeiter, 1951 Korrespondent kathol. Ztg.en in Rom, 1954-60 Dir. d. Dt. Bibl. in Rom, Reisen in Asien, dann Korrespondent am Vatikan. Reiseschriftst., Funkautor, Dramatiker. Schriften: Über die Problematik der ProgrammMusik. Ein Versuch ihres Ausweises an der Pastoral-Symphonie von Beethoven, der Bergsymphonie von Liszt und der Alpensinfonie von Strauss (Diss. Tübingen) 1950; Concerto Romano. Leben mit Rom, 1955; Eine Reise nach Neapel ... e parlare italiano. Ein Sprachkurs durch Italien, 1957; Die kleine und die große Überfahrt. Eine Reise zu den Menschen Buddhas, 1957; Drei 525

Wege durch Italien. Berichte und Gedanken über einen Erdteil, 1957; Ein römischer Herbst, 1958; Fantasia Romana. Leben mit Rom, 1959 (u. d. T. Cantata romana: röm. Kirchen, 1977 und u. d T. Divertimento romano, 1978); Wirklichkeit und Schein des Buches. Das Problem der Kontaktbildung in der zeitgenössischen Gesellschaft in unserer Zeit, 1959; Wie fern ist uns der Osten?, 1961; zwei Meditationen, 1961; Der Nachfolger. Ein Schauspiel, 1962; Der Papst in Jerusalem, 1964; Das Gold von Bayern. Komödie in 5 Bildern, 1966; Sinfonia Vaticana. Ein Führer durch die päpstlichen Paläste und Sammlungen, 1966. Das Ende des römischen Prinzips, 1970; Wohin steuert der Vatikan? Papst zwischen Religion und Politik, 1973; Große Kaiser Roms, 1977; Musica eterna: aus 5 Jh. abendländischer Musik, 1978; Romanische Welt: Reiseberichte aus Italien und Spanien, 1980; Abendländische Kultur und Christentum: Essays 1981. HD Raffay, Robert Michael (auch Raffay-Belrupt), * 3 . 6. 1887 Wien, f i 3 . 7. 1954 Graz; lebte als freier Schriftst. in Graz. Erz. u. Dramatiker. Schriften: Dämmerstunde, 1 9 1 1 ; An meine Geliebte. Märchen und Erzählungen, 1 9 1 1 ; Erlöser. Ein Spiel mit dem Tode, 1912; Ban Michael (Rom.) 1941; Tobias mit der Geige, 1946; Jozsi und Anuschka (Nov.) 1947. IB Rafilenboel, Philipp —> Nicolai, Philipp Rafeld, Heinrich —*• Heinrich Rafold. Ragaz, Leonhard, * 28. 7. 1868 Tamins/Kt. Graubünden, f 6 . 12. 1945 Zürich; studierte in Basel, Jena u. Berlin evangel. Theol., wirkte zuerst als Religionslehrer an d. Kantonsschule in Chur, danach als Pfarrer ebd., 1902 Ruf ans Basler Münster, seit 1908 Prof. f. Dogmatik u. Ethik an d. Univ. Zürich. Mitbegründer u. Führer d. religiös-sozialen Bewegung; trat n. d. Generalstreik v. 1912 d. Sozialdemokrat. Partei bei; legte 1912 wegen vieler Anfeindungen s. Lehramt nieder u. widmete sich d. Volksbildungs-Arbeit, Vortragstätigkeit, Publizistik. Nach 1918 Engagement in d. internat. Friedensbewegung. 1906-45 Hg. d. Zs. «Neue Wege», darin rund 1000 eigene Aufsätze. Schriften (Ausw.): Evangelium und Moral, 1897; Männliches Christentum, 1900; Selbstbe526

Rager hauptung und Selbstverleugnung. Ein Gegenwartsproblem (Vortrag) 1904; Du sollst. Grundzüge einer sittlichen Weltanschauung, 1904; Zeitkultur - Bildungsideal - Schule, 1905; Das Evangelium und der soziale Kampf der Gegenwart, 1906; Kapitalismus, Sozialismus und Ethik (Vortrag) 1907; Der sittliche Kampf der heutigen Frau, 1907; Jesus Christus und der moderne Arbeiter, 1908; Dein Reich komme. Predigten, 1909 (Ausg. in 2 Bden. 1922); Was will und soll die Frauenbewegung? Zwei Vorträge, 1911; Nicht Frieden, sondern Schwert! (Predigt) 1912; Der Zürcher Generalstreik vom 12. Juli 1912. Arbeiter, Mitbürger! Wie der Generalstreik entstand, welchen Verlauf er nahm - was er lehrt!, 1912; Ueber den Sinn des Krieges (Vortrag) 1915; Die neue Schweiz. Ein Programm für Schweizer und solche, die es werden wollen, 1918 (2. verb. Aufl. 1918); Sozialismus und Gewalt. Ein Wort an die Arbeiterschaft und ihre Führer, 1919; Die pädagogische Revolution. Zehn Vorlesungen zur Erneuerung der Kultur, 1920; Politik und Gottesreich, 1920; Sozialismus und Völkerbund. Ein Wort zur Besinnung, 1920; Die Erlösung durch die Liebe, 1922; Judentum und Christentum. Ein Wort zur Verständigung, 1922 (2. Aufl. 1943 u. d. T.: Israel, Judentum, Christentum); Der Kampf um das Reich Gottes in Blumhardt, Vater und Sohn - und weiter!, 1922; Theosophie oder Reich Gottes?, 1922; Weltreich, Religion und Gottesherrschaft, 2 Bde., 1922; Von Christus zu Marx von Marx zu Christus. Ein Beitrag, 1929 (Nachdr. 1972, mitNachw. v. R. Breipohl); Gottes Reich. Marxismus - Nationalsozialismus: ein Bekenntnis religiöser Sozialisten (mit G. Wünsch u. H. Kappes) 1931; Die Erneuerung der Schweiz. Ein Wort zur Besinnung, 1933; Das Reich und die Nachfolge. Andachten, 1938; Gedanken aus 40 Jahren geistigen Kampfes. Ausgewählt von Freunden, 1938 (2., erg. u. bearb. Aufl., mit Bibliogr. v. R. Lejeune, 1951); Sollen und können wir die Bibel lesen und wie?, 1941 ; Die Freiheit des Wortes. Ein Aufruf zu ihrer Rettung, 1941; Die Macht des Bösen. Ein Gespräch, 1941; Selbstprüfung, Selbsterkenntnis, Selbstgericht, 1942; Die Botschaft vom Reich Gottes. Ein Katechismus fur Erwachsene, 1942; Von der Revolution der Bibel, 2 Bde., 1943; Die Gleichnisse Jesu, 1944 (als Taschenb. 1971); Die Bergpredigt Jesu, 1945 (Nachdr. 1971); Die Geschichte der Sache Christi. Ein Versuch, 1945; Die Bibel - eine Deutung, 7 527

Ragl Bde., 1947-50; Das Reich Gottes in der Bibel, 1948; Mein Weg (Autobiogr.) 2 Bde., 1951/52; Zuflucht zu Gott. Gottesdienstliche Gebete, 1956; Leonhard Ragaz in seinen Briefen (Hg. Ch. Ragaz, M. Mattmüller, A. Rieh) 3 Bde., 1966-82; Religionsphilosophische Vorlesung an der Universität Zürich 1909 (aus d. Ms. übertragen v. F. Tobler) 2 Bde., 1985. Literatur: HBLS 5, 517; RGGJ 5,769. - W. NEF, Prof. ~ u. d. Schweiz. Erziehungswesen, I9I9;J. WANNER, Aus d. Leben u. Werk e. großen Schweizers, 1946; E. FUCHS, Prophet unserer Zeit, 1947; A. LINTH, E. Stud. ζ. Gesch. u. Theol. d. relig. Sozialismus, 1957; M . MATTMÜLLER, ~ u. dreiig. Sozialismus, 3 Bde., 1957-68; H. TREBS, D. Wiederspiegelung d. sozialen Realität in d. Reich-Gottes-Theol. d. frühen ~ (Diss. L e i p z i g ) 1963; P . TRAUTVETTER, D . K a m p f u m d .

Frieden im Leben v. u. Eschatol. b.

1970; H. U. JÄGER, Ethik

1971; P . S C H M I D - A M M A N N , D .

Natur im relig. Denken v. 1973; M . STÄHLI, Reich Gottes u. Revolution (Diss. Bern) 1976; S. HERKENRATH, Politik u. Gottesreich. Kommentare z. Weltpolitik d. J. 1918-1945 (Diss. Zürich) 1977; U. VON DEN STEINEN, Agitation f. d. Reich Gottes, 1977; B. GUTTMANN, Zeitreflexe im Chris t e n t u m ( i n : B . G . , D . a l t e O h r ) 1979; D . ROSTIG,

Reich Gottes u. Welt (Diss. Leipzig) 2 Bde., 1983; DERS.,

1986; E . BUESS, M . MATTMÜLLER, P r o -

phet. Sozialismus: Blumhardt, Barth, 1986; relig. Sozialist, Pazifist, Theologe (mit Bibliogr., hg. v. —Inst. Darmstadt) 1986; F. HOFER, S. HÄGELI, Zürcher Personen-Lex., 1986; Ch. DANNEMANN, Befreiung aller Kreatur. D. Bibelwerk v. Wegbereiterökolog. Theol., 1987. AS Rager, Ulrich, * 12. 5. 1907 Augsburg; Pensionär, lebt in Miesbach Harzber/Bayern. Erz., Verf. v. Bauernst, (ungedruckt). Schriften: Aufstand der Haberer, 1890-1893. Eine Erzählung nach wahren Begebenheiten aus den bayerischen Bergen, 1985. AS Ragius, Johannes —» Rhagius, Johannes Aesticampianus. Ragl, Franz Xaver, *22. 2. 1889 Lochham; Red. u. Hg. d. «Dt. Lokalspitzen-Korrespondenz», später Chefred. d. «Landwirtschaftl. Informationsdienstes» u. d. Zs. «Die Grüne» in München. Schriften (Ausw.): England zur See, 1917; Män528

Rahewin

Ragor ner und Charakter, 1924, Die Juden in Bayern,

1926.

HM

R a g o r , Daniel —* Rhagor, Daniel.

R a g o r , Johann Ulrich (Huldrich), * i 2 . 10. 1534 Windisch/Kt. Aargau, f 1604 M u r i b. Bern; Sohn e. Pfarrers, Studium d. Theol. in Zürich, Lehrer, ab 1568 Pfarrer in Zofingen/Aargau, ab 1572 in Herzogenbuchsee/Kt. Bern, ab 1587 in Kirchberg, ab 1596 in Muri b. Bern. Verf. v. Abh. u. Betrachtungen. Nachlaß: Stadtbibl. Zofingen/Kt. Aargau. Schriften: Reiss zum heiligen Grab. Meerfahrt, so Daniel Ecklin (Egli) gethan, von A r o w gehn Hierusalem (Hg.) 1575; Von den Erdbidem, ein Grundlicher bericht, was dieselbigen seyen ..., 1578; Wahrhaffter und grundtlicher Gegenbericht, auff Samuel Hubers neuwlich aussgangnen unwahrhafften Bericht .., 1591. Literatur: HBLS 5,518. - A. S c h u m a n n , Aargauische Schriftst., aus d. Quellen dargestellt,

1888.

AS

R a g o t z k y , Karl August, * i 8 . Jh. Letzlingen/ Altmark, f 5 . 1. 1823 Calbe/Magdeburg; Prediger in Pahrstedt/Altmark, seit 1818 Superintendent u. Oberprediger in Calbe. Schriften: Unterhaltungen für denkende Freymaurer, 1792; Ueber maurerische Freyheit ... Nebst einem Wort ans Publikum über eine vermeynte Ursach der Revolutionen, 1792; Scenen zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung, 1793; Situationen..., 2 Bde., 1794f. (Neuausg. 1804); Ritter Poldchen von Ortberg. Eine Rittergeschichte der neusten Zeiten, 1797; Franz Hell oder Die Irrwege für Geweihte und Suchende (hg.) 2 Bde., 1803; Lüny oder Die Sehnsucht nach der Heimath, 1804; Der Eisgang (Schausp.) 1805. Literatur: Meusel-Hamberger 19,232; Goedeke 7,410.

6,203;

10,441, rm

Rahausen, Johann Heinrich Martin, * 1755 Abtsbessingen/Thür., f 1832 Bremen; Dr. phil. u. Besitzer e. Erziehungs-Institutes in Bremen. Schriften: Flüchtig entworfene, der N o t w e n digkeit und der Pädagogik zugehörende Auskünfte, 1808. Literatur: Meusel-Hamberger 19,232. ib

529

Rahden, Wilhelm, * I 2 . 2. 1818 Oldenburg, 2. I i . 1876 C o l m a r / O l d e n b u r g ; Lehrer in Colmar u. a. Orten. Mundartdichter. Schriften: Kruse Menthen. Plattdeutsche Gedichte meist heiteren Inhalts in Oldenburgischer Mundart, 1868 (NF 1879). hm R a h e w i n (Rachwin, Rachewinus, Rawinus, Rachuini, Rahuuini, Radwini, Reguinus, Ragewinus; Radewin u. Radewic sind Fehler d. Schreiber od. Hg.), * Anf. 12. Jh. wahrsch. Diözese Freising, f zw. 1170 u. 1177 (vor I i . 4. 1177); studierte vieil, in Paris, urkundl. 1144 als «cartularius» (Urkundenschreiber) u. 1147-66 als «capellanus et notarius» bezeugt, Sekretär u. Notar d. Bischofs —» O t t o (I.) v. Freising, überreichte 1157 Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Auftrag O t t o s dessen «Weltchron.», an deren Abfassung R. als Schreiber mitgewirkt hatte. Teilnahme am Würzburger Reichstag 1157, am zweiten Reichstag in Roncaglia, spätestens 1168 Propst v. St. Veit in Freising. Begann wohl kurz nach Ottos Tod (1158) mit d. Forts, der «Gesta Friderici I. Imperatoris», den Schluß datierte er selber auf 1160. Vorrede u. N a c h w o r t sind an d. Kanzler Ulrich v. D ü r r m e n z u. d. kaiserl. N o t a r Heinrich gerichtet. D. Hss. bieten versch. Redaktionen R. s: A die erste, β eine leicht geänderte, Β eine mit alexandrin. Färbung, C die endgültige, höf.-offizielle, die vieil, von d. kaiserl. Räten redigiert wurde. Akten- u. U r k u n denmaterial bezog R. von d. kaiserl. Kanzlei, zahlr. D o k u m e n t e sind nur durch ihn überl. E. bedeutender Tl. d. Stoffes beruht auf Selbsterlebtem od. mündl. Ber., stilist. ist R. von antiken u. ma. Autoren wie Sallust, Paulus Orosius, Einhard abhängig. O t t o hatte d. 2. Buch bis Herbst 1156 geführt, R. begann mit d. Ereignissen d. Augusts I i 5 7 u. stellte im 3. Buch d. Reichsgesch. bis gg. Ende 1158 dar. Zentral sind d. Auseinandersetzungen zw. Friedrich I. u. Papst Hadrian IV. u. d. 2. Feldzug nach Italien, der knapp d. Hälfte d. Buches einimmt. Das 4. Buch bringt d. Reichstag v. Roncaglia, d. Forts, d. Feldzugs, d. Ausbruch d. Schismas, d. Konzil v. Pavia (1160) u. d. E n t lassung d. Heeres, anhangsweise folgt e. Charakterisierung Friedrichs. Einige Hss. d. Klasse Β enth. e. Appendix f. d. J. 1160-70 (R.s Verf.schaft ungesichert). In Form, Anlage u. Auffassung schloß sich R. eng an O t t o an, wie dieser stellt auch er als Ziel d. kaiserl. Politik hin, daß d. guten

53°

Rahm

Rahlves Zeiten d. römischen Reichs widerkehren sollten.

graphie (in: Neues Arch. 44) 1922; E. KORSCH, D. versch. Fass. in Ottos v. F. Taten Kaiser Fried-

Für d. «Dialogus de pontificati: sánete R o m a n e ecclesie» (entst. 1162/63) ist R . nicht als Verf.

richs I. (Diss. Berlin) 1 9 4 1 ; K . OESTERLE, Stud, zu ~ (Diss. Heidelberg) 1963; J . B . GILLINGHAM,

bezeugt, s. Verf. schaft ist aber recht wahrscheinlich. Es handelt sich um e. kirchenpolit. Streitschr. aus d. ersten Jahren Alexanders III. Die

W h y Did ~ Stop Writing the «Gesta» (in: Engl. Hist. R e v . 83) 1968; P. MÜNZ, ~ (in: ebd. 84)

Päpste Viktor u. Alexander treten in e. Gerichtsverhandlung gegeneinander an. D . Tendenz ist

Gesch.quellen

1969;

W.

WATTENBACH, im

MA

...

F.-J. 1,

SCHMALE, 1976;

W.

Dtl.s STACH,

Polit. D g . im Zeitalter Friedrichs I. D . «Liguri-

Alexanderfreundlich, obwohl d. Richteramt Gott überlassen wird. Z w e i Ged. R . s sind in d. «Gesta» aufgenommen: Epitaphien auf Otto v. Freising.

nus» im Widerstreit mit Otto u. ~ (in: D. Reichsidee ind. dt. D g . d. M A ) 1983. RM

D . «Flosculus Rahewini ad H. prepositum» (clm 19488) umfaßt Prolog, 2 Bücher (in Vagantenstrophen), Anhang u. «Apollogeticum» (in gereimten Hexametern). R . versuchte, d. christl. D o g m a t i k in Verse zu bringen, d. S t o f f stammt aus d. Sentenzen d. —» Petrus Lombardus. O b das sich an d. «Flosculus» anschließende Ged. in gereimten Hexametern ebenfalls R . zum Verf. hat, ist ungesichert. Mit d. «Versus de vita Theophili» behandelte R. in 651 Hexametern d. Sage v. Teufelsbündnis in Anlehnung an d. Übers, d. Paulus Diaconus Neapolitanus.

R a h l v e s , Rudolf—» Sevlaar, Ralf. R a h m , Berta (Ps. Peter Ala), * 4 . 10. 1 9 1 0 St. Gallen; Studium an d. Ε Τ Η Zürich, Dipl. Architektin; später Verlegerin (Ala-Verlag) in Zürich; wohnt in N e u k i r c h / K t . Schaffhausen. Erz., B i o graphin, H g . , Übersetzerin. Schriften: 1939. Reise nach Skandinavien und Finnland, 1942, V o m möblierten Z i m m e r bis zur Wohnung, 1946; Flora Tristan (Biogr., mit C h . Ν . Gattey) 1 9 7 1 .

ihre Zus.setzung u. ihre Welt, 1873; C . MARTENS,

Herausgeber- und Übersetzertätigkeit: C h . Ν . Gattey, Amelia B l o o m e r , 1968; P. Burch, Das J u n g fernhäutchen, 1974; M . Wollstonecraft, Verteidigung der Rechte der Frau, 2 B d e . , L975f.; H. D o h m , Emanzipation (Nachdr. d. Ausg. v. 1874, mit N a c h w . ) 1977; dies., Was die Pastoren denken (Neudr. d. Ausg. v. 1872) 1977; Pionierinnen und Pioniere für Menschenrechte, Freiheit und Frieden (mit R . Möhrmann) 1979; H. D o h m , H. Korsch, Erinnerungen, 1980; Flora Tristan, Fahrten einer Paria (mit E. Schrafl-König) 3 B d e . , 1 9 8 3 - 8 7 ; H . D o h m , Der Frauen Natur und Recht (Nachdr. d. Ausg. v. 1876) 1986; dies., Die neue Mutter, 1987. AS

E . Beitr. z. Kritik ~ s (Diss. Greifswald) 1877; G . JORDAN, ~ S «Gesta» ..., e. quellenkrit. Unters.

R a h m , (Johann) J a k o b , * 18. 10. 1854 Hallau/Kt.

(Diss. Strassburg) 1 8 8 1 ; G . WAITZ, U e b e r d. versch. Rezensionend. «Gesta»... (in: S A B ) 1884;

Schaffhausen, f 24. 2. 1 9 1 2 Zürich; Besuch d. U n i v . in Bern, ab 1876 Lehrer f. Fremdspr. an d.

H. SIMONSFELD, Bemerkungen zu Hist. Aufs, zum Andenken an G . Waitz gewidmet, 1886; W. MICHAEL, D . Formen d. unmittelbaren Verkehrs

Bezirksschule Aarburg/Kt. Aargau; ab 1892 als Freisinniger Mitgl. d. Großen Rates d. Kt. A a r gau. Vortragstätigkeit. Lyriker, Dramatiker.

zw. d. dt. Kaisernu. souveränen Fürsten ..., 1888; H. KOHL, Beitr. z. Kritik ~ s , I D. Entlehnungen

Schriften: Gedichte, 1886; Festspiel zum aargauischen Kantonal-Turnfest, 1898.

aus fremden Autoren (Progr. G y m n a s . C h e m nitz) 1890; Β . v. SIMSON, Ueber d. versch. Rezensionen d. «Gesta» ... (in: Neues Arch. 36) I 9 I I ; R .

1958.

HOLTZMANN, Das «Charmen de Frederici I. Imp. » aus B e r g a m o u. d. Anfänge e. Stauf. Hofhistorio-

R a h m , Johann J a k o b , * 12. 7. 1849 Hallau/Kt. Schaffhausen, f 27. 4. 1926 Bern; aufgewachsen

Ausgaben: Gesta: Β . ν . SIMON, in: M G SS rer.germ. 3, 1 9 1 2 ; dass., hg. F.-J. SCHMALE, 1965 ( Ί 9 7 4 , m i t d t . Ü b e r s . A . SCHMIDT, E i n l . u .

Bi-

bliogr.). Dialogus: H. BÖHMER, in: M G lib. de lite III, 1897; Flosculus: Einzelne Stücke bei W. WATTENBACH, in: S A M , 1 8 7 3 ; Η . B Ö H M E R , in: N e u e s

Arch. 2 1 , 1896. Theophilus: W. MEYER, R.S Theophilus und die Arten der gereimten H e x a m e ter, 1 9 0 5 . Literatur: 27,166;

VL

LThK

3,992; Manitius 3,388,67; 8,972;

BWG

2,2246:

ADB

Tusculum-

Lex. 687. - H. PRUTZ, R.S Forts, d. «Gesta» ...,

531

Literatur: B i o g r . Lex. d. Aargaus

1803-1957, AS

532

Rahn

Rahmel in ärmlichen Verhältnissen, Ausbildung als Telegraphist in Bern, tätig als Beamter in Neuenburg, La-Chaux-de-Fonds u. Zürich; später Kaufmann, ab 1887 wieder Beamter, lebte als Revisor d. eidgenöss. Telegraphendir. in Bern. Verf. v. Lsp., v. a. in Dialekt, Lyriker. Schriften: D'r Koneret ond's Grethli, oder E gföhrlichi Wett. Charakterbild im Klettgauerdialekt in fünf Akten, 1883; Drei Flüge-n-uf ein Tatsch. Lustspiel in 1 Akt in Züricher Dialekt, 1884; Der Dorfschmid (Ged.) 1887; A m Geburtstag. Lustspiel in 1 Akt in Schaffhauser Dialekt, 1887; D'Yfersucht. Lustspiel in 1 Akt in Schaffhauser Dialekt, 1887; Es Stuck Studenteläbe. Schwank in 1 Akt in Dialekt, 1887; Feld- und Wegblumen. Dichtungen, 1888; B'brochni Herze! Posse in 1 Akt in Zürcherdialekt, 1892; I de Berge (Lsp.) 1892; Marie, die Waldenserin. Historisches Schauspiel, 1894; D'Jungfraubahn-Aktzie, e Börse- und Lustspiel i 3 Akte im Züridialekt, 1898; Trotz allem e Verlobig! Lustspiel in einem Akt in Dialekt, 1902; Herr Pfarrer, i chume mit! Dialektisches Charakterbild in 1 Akt, 1901; E m Friede z'lieb! Charakterbild i eim Akt, 1902; E Zeiche vom Himmel. Lustspiel i eim Akt, 1902; Regen und Sonnenschein. Einaktige Burleske, 1906.

AS

Rahmel, August Wilhelm Leopold von, * 12. 3. 1749 Rheinfeld/Pomm., f 15. 2. 1808 Schmiedeberg/Schles.; 1780-90 Senator u. Forstinspektor in Schmiedeberg, 1802 Postwärter, später Bürgermeister. Erz. u. Lyriker. Schriften: Winterzeitvertreib eines königlich preußischen Offiziers (anon.) 1779; Freymäurerreden und Gedichte (anon.) 1780; Über den Dienst, von einem ehemals unter der Preußischen Armee gestandenen und jetzt unter den Amerikanern dienenden Officier, entworfen, noch ehe derselbe seinen ersten Dienst verlies (anon.) 1783; Über die Schwärmerei unserer Zeiten, geschrieben im Monde 1784 (anon.); Über das Point d'honneur. Ein Pendant zu der Schrift: Über den Dienst (anon.) 1786; Ode auf den Geburtstag des Königs von Preußen, Friedrich Wilhelm des Zweyten, 1786; Sämtliche Gedichte, 1789; Prosaische Schriften, 2 Bde., 1790; Salz und Laune unter mancherley Gestalt, 1795; Schnurren, Launen und Einfälle eines ehemals preußischen Krieges in der Armee am Rhein, 1796. 533

Literatur:

Goedeke

7,427; Adelung

6,1256;

Meusel-Hamberger6,203; 10,441; 15,95; 16,370. IB

Rahmer, Sigismund, * 10. 3. 1866 Gleiwitz/ Oberschles., f i 5 . 2. 1 9 1 2 Berlin; Dr. med., Arzt in Berlin. Schriften (Ausw.): H. Heines Krankheit und Leidensgeschichte, 1901; Das Kleist-Problem auf Grund neuer Forschungen zur Charakteristik und Biographie H. von Kleists, 1903; Meine Geschichte, eh' ich gebohren wurde, eine anständige Posse vom Mann im grauen Rocke (Neudr., hg. u. mit Einl. versehen) 1904; Aus der Werkstatt des dramatischen Genies (Musik und Dichtkunst) 1906; A. Strindberg, eine pathologische Studie, 1907; H. von Kleist als Mensch und Dichter. Nach neuen Quellenforschungen, 1909; N . Lenau als Mensch und Dichter, 1 9 1 1 . Literatur: Biogr.]b.

18,* 52.

IB

Rahn, Johann Heinrich, * 2 3 . 10. 1749 Zürich, T3. 8. 1 8 1 2 ebd.; Dr. med. (Göttingen), Arzt in Zürich, Mitbegr. d. Med. chirurg. Lehranstalt ebd., Gründer d. Zürcher Med.-Chirurg. Gesellsch., Stifter d. Helvet. Gesellsch. Korrespondierender Ärzte u. Wundärzte u. der Med.-Chirurg. Gesellsch. d. Kt. Zürich. Chorherr, Gymnasialprof., Helvet. Senator (1798-1800), 1792 Pfalzgraf. Begründer d. Allgem. Schweiz. Gesellsch. f. Beförderung d. Guten. Leiter d. «Mus. d. Heilkunde» (4 Bde., 1792-97), Hg. d. «Gazette de santé od. Gemeinnütziges med. Magazin» (1782-86).

Schriften (Ausw.): Briefwechsel zwischen einem Arzte und seinen ehemaligen Schülern, 2 Slg., 1787/90; Archiv gemeinnütziger medicinischpraktischer Kenntnisse (hg.) 3 Bde., 1787-90; Anleitung zur Kenntniss und Heilung innerer Krankheiten, 1797. Literatur: A D B 27,175; H B L S 5,521; MeuselHamberger 6,204; 1 0 , 4 4 1 ; 1 1 , 6 2 5 ; 1 5 , 9 5 ; 1 9 , 2 3 2 . -

P. USTERI, Denkrede auf 1812; K . LAVATER, 1836; U. v. SCHULTHESS, Medicin-Doctor u. Chorherr E. Beitr. z. Med.gesch. d. Schweiz. Aufklärung, 1959. RM Rahn, Karlheinz, * 3 0 . 3. 1920 Brunshaupten/ Mecklenb.; 1937-39 Besuch d. Werbeakad. in Berlin, Soldat im 2. Weltkrieg, brit. Gefangenschaft, 1949 f. Regie-Assistent im Theater am 534

Rahn

Rahner

Schiffbauerdamm in Berlin, 1953-61 Dramaturg am Fernsehfunk d. D D R , danach freischaff. Schriftst. in Berlin (Ost). Dramatiker, Erz., Verf. v. Hör- u. Fernsehspielen, auch f. Kinder. Schriften: Die Zwerge im Winterwald (Märchen) 1955; Wiedergutmachung (Erz., mit J.-P. Proli) 1961; Canossa 45 (Erz.) 1968; Stunde der Umkehr (Erz.) 1971; Erzählgeschichten. Von gestern und heute, von Hiddensee und von anderswo, 1976. (Außerdem ungedr. Bühnenstücke.) AS Rahn, Klaus, * 2 8 . 5. 1947 Berlin; studierte Pädagogik, in versch. Berufen tätig, Schriftst., v. a. Lyriker, lebt in Berlin/DDR. Schriften: Unter dem schönen dachfirst (Ged.) 1984. Literatur: P. GEIST, Wortspur d. Tradition ... (in: N D L 34) 1986. RM Rahn, Max Arthur, * 26. 3. 1871 Würzen/Sachsen, Todesdat. u. -ort unbek. ; Medizinstudium in Leipzig u. Breslau, Dr. med., Arzt in Oschatz/ Sachsen. Schriften: Gedichte und Erzählungen, 1905; Silvester (Schausp.) 1905; Mancherlei Menschliches. Einakter-Zyklus. Prolog. Erkenntnis (Dr.), Badekur (Lsp.), Sein Sohn (Tr.) 1905. RM Rahn, Otto, * i 8 . 2. 1904 Michelstadt/Odenwald, f 13. 3. 1939 bei Kufstein; studierte Jura, dt. Philol. u. Gesch., unternahm versch. Reisen, v. a. nach Süd-Frankreich, Studien in Toulouse, Paris, Freiburg/Br., Publizist, Rundfunkmitarb. u. kulturgeschichtl. Schriftsteller. Schriften: Kreuzzug gegen den Gral, 1933 (erw. Neuausg. mit d. Untertitel: Die Tragödie des Katharismus, bearb. K . RITTERSBACHER, 1964; 3., erw. Aufl. 1974); Luzifers Hofgesind. Reise zu Europas guten Geistern, 1937. Literatur: K. RITTERSBACHER (vgl. Sehr.) 1974. RM

Rahn, Paul, Lebensdaten u. nähere Umstände nicht bek., lebte um 1891 wahrscheinl. in Köslin/ Pommern. Schriften: Gemara, 1891; Gesunde Narren (Schw.) 1893; Sankt Nikolaus und die WeihIB nachtsfee. Eine Komödie, 1893. Rahn, Rainer-Michael, * 1950; Erzähler, Kunstförderpreis d. Stadt Augsburg 1980. 535

Schriften: Z u Lebzeiten (Erz.) 1982. Literatur: J . LEHN, Zu Lebzeiten (in: Dt. Bücher 13) 1883. RM Rahner, Hugo (Karl Emil), * 3 . 5. 1900 Pfullendorf/Baden, f 2 i . 12. 1968 München; Bruder d. Theologen Karl R., 1919 Eintritt in d. Jesuitenorden, Dr. phil. et theol., 1937 o. Prof. f. alte Kirchengesch, in Innsbruck, 1938 Emigration in d. Schweiz, lehrte und lebte in Sitten, 1945 Rückkehr n. Innsbruck, Prof. f. alte Kirchengesch., Patrol, u. Dogmengesch., 1949/50 Univ.rektor, Dr. iur. h. c. (Innsbruck 1968). Schriften (Ausw.): Eine Theologie der Verkündigung, 1939 (Neudr. 1970); Griechische Mythen in christlicher Deutung (ges. Aufs.) 1945 (versch. Ausg., mit Einf. hg. A. Rosenberg, 1985); Ignatius von Loyola und das geschichtliche Werden seiner Frömmigkeit, 1947; Der spielende Mensch, 1952 (Toncassette, gesprochen v. C. Brückner, 1988); Gebete der Einkehr (mit Karl R.) 1958; Ignatius von Loyola als Mensch und Theologe, 1964; Abendland (Reden u. Aufs.) 1966. Literatur: Hdb. Emigration H/2,938. - Sentire E c c l e s i a m ( F S , h g . J . DANIÉLOU, H . VORGRIMLER)

1961; J . A. JUNGMANN, ~ (in: Zs. f. kathol. Theol. 91) 1969. RM Rahner, Karl, * 5 . 3. 1904 Freiburg/Br., f 30. 3. 1984 Innsbruck; Bruder v. Hugo R., Angehöriger d. Jesuitenordens, Dr. theol., Doz. in Innsbruck, Wien u. Pullach, 1949 Prof. f. Dogmatik in Innsbruck, 1964 Prof. f. Christi. Weltanschauung u. Religionsphilos. in München, 1967 Prof. f. D o g matik u. Dogmengesch. in Münster/Westf., 1971 Honorarprof. in München. Konziltheologe, Mitgl. d. päpstl. Theologenkommission. MitHg. u. a. des «Hdb. d. Pastoraltheol. » ( 1 9 6 4 ^ ) , d. LThK, d. Zs. «Concilium»; versch. Ehrendoktortitel, Großes Bundesverdienstkreuz, RomanoGuardini-Preis, Siegmund-Freud-Preis f. wiss. Prosa, Campion-Preis N e w York, Marquette Discovery Award Milwaukee u. a. Auszeichnungen. Schriften (Ausw.): Worte ins Schweigen, 1938; Sendung und Gnade. Beiträge zur Pastoraltheologie, 1959 (Nachdr. 1988); Hörer des Wortes. Zur Grundlegung einer Religionsphilosophie 1961 (neubearb. Ausg. J . B . METZ, Ί985); Biblische Predigten, 1965; Knechte Christi. Meditationen zum Priestertum, 1967; Chancen des Glaubens. 536

Raif

Rahnheld

Fragmente einer modernen Spiritualität, Strukturwandel

der Kirche

1971;

als A u f g a b e

und

Chance, 1971; Grundkurs des Glaubens. E i n f u h rung in den B e g r i f f des Christentums, 1976; Prax i s des G l a u b e n s (hg. K . LEHMANN, A .

RAFFELT)

H g . d. Z s . «D. Katholik» u. Leiter d. Slg. d. «Frankfurter

Zeitgemäßen

Broschüren»

(1887-1907). Verf. theol. u. lit.hist. Werke. Schriften (Ausw.): W. E. Ketteier, Predigten, (hg.) 2 B d e . , 1878; Briefe v o n und an W. E.

1982; Einigung der Kirchen, reale Möglichkeit

Freiherr v o n Ketteier (hg.) 1879; N o v a l i s , Brief-

(mit H. Fries) 1983.

wechsel

mit

Friedrich

und

August

Wilhelm,

Ausgaben: Schriften zur Theologie, 16 B d e . ,

Charlotte und Karoline Schlegel (hg.) 1880; D o -

1954-84; K . R. im Gespräch (hg. R IMHOF, H.

rothea v o n Schlegel, geb. Mendelssohn und deren

BIALLOWONS) 1982; Politische Dimensionen des

Söhne Johannes und Philipp Veit. Briefwechsel

Christentums. Ausgewählte Texte zu Fragen der

im Auftrage der Familie Veit (hg.) 2 B d e . , 1881;

Z e i t ( h g . H . VORGRIMLER)

Shakespeares Stellung zur katholischen Religion,

1986.

Bibliographie: Bibliogr. K . R. 1924-69 (hg. R. Literatur: H . VORGRIMLER,

1884; D i e innere Unwahrheit der Freimaurerei,

1974.

1884; St. Augustinus und der Mosaische Schöp-

1963; Gott u.

fungsbericht, 1889; Herr, erhöre mein Gebet! G e -

BLEISTEIN, E . K L I N G E R ) 1 9 6 9 ; d a s s . 1 9 6 9 - 7 4 ,

W e l t ( F S , h g . J . Β . L Ö T Z U. a . ) 2 B d e . ,

ROBERTS, T h e Archievement o f

1964; L.

N e w York

1967; P. EICHER, D . anthropol. Wende. ~ s philos.

bet- und Andachtsbuch für katholische Christen, 1894. Literatur: L T h K 8,973; Biogr. Jb. 1 2 / 6 8 .

IB

Weg v. Wesen d. Menschen z. personalen E x i stenz, 1970; U . BROWARZIK, Glauben u. Denken.

Raída, M a x —> Klingen, Hans.

D o g m a t . Forsch, z w . d. Tränszendentaltheol. ~ s u. d. Offenbarungstheol. Karl Barths, 1970; P.

Raid, Robert, *

WESS, Wie v. G o t t sprechen? E. Auseinanderset-

Journalist in H a m b u r g . Erz., Verf. v. Tatsachen-

zung mit

berichten.

1970; K . FISCHER, D . Mensch als

Geheimnis. D . Anthropol. ~ s , 1974; Κ . H. NEUFELD, — R e g i s t e r ,

1 9 7 4 ; S. ATHAPPILY, G l a u b e u.

11.

1915 Estland; lebte als

Schriften: Wenn die Russen k o m m e n ... (Tatsachenber.) 1953.

AS

Welt. E. Stud, über d. Wohl-Heil-Verhältnis bei 1987.

RM

Raif, Karl, * 11. 1. 1881 Berlin, f M a i 1937 B e r lin-Halensee; Architekt im Reichsluftfahrt-Mini-

Rahnheld, P. - » Lehnhard, Paul (Roderich).

sterium, Mitarb. versch. Z t g . u. Zeitschriften.

Rahter, Charlotte, * i . 1. 1865 Bad Oldesloe/

Deutsch-Südwest 1 9 1 5 - 1 9 1 9 , 1 9 3 5 .

Schriften:

Kämpfe im

Busch.

Erlebnisse

in RM

Holst.; lebte 1906 in H a m b u r g . Schriften: Frau Neptun. Ein poetisches Turnier, 1903.

RM

Raif, T h e o d o r Leopold, * 26. 4. 1867 Karlsruhe, f 30. 6. 1928 ebd.; Sergeant im 2. bad. Feldartillerie-Regiment, nach d. 1. Weltkrieg Finanzbeam-

Raíble (geb. Kraus, v e r w . Fritz), Marie (Caroline

ter in Bruchsal/Baden, dann Schriftst. in Karls-

Friederike), * 2 5 . 3. 1836 Unterjesingenb. Tübin-

ruhe.

gen, Todesdat. u. -ort unbek.; Tochter e. Pfar-

Schriften: In fremdem Dienst. Erlebnisse in der

rers, ging 1863 mit ihrem Mann, d. C h i r u r g e n

französischen

G e o r g Wilhelm Friedrich F. nach Amerika u. lebte

geschildert, 1897; Unter blau-weiß-roter Fahne!

Fremdenlegion.

Wahrheitsgetreu

in St. Louis. Heiratete n. d. T o d ihres Mannes

Sammelbilder aus der französischen Fremdenle-

(1868) d. K a u f m a n n Julius R. u. lebte in Alton/

gion. Eigene Erlebnisse, 1905; D i e Wahrheit über

Illinois.

die politischen Zustände in Elsaß-Lothringen ...

Schriften: Deutsch-Amerika (Ged.) St. Louis i904(Neuausg. 1910).

A u f Grund persönlicher Erfahrungen und Erinne-

RM

rungen während der letzten Jahre bis Kriegsaus-

Beuren),

lischer K a m p f gegen die französische und spani-

bruch 1914 verfaßt, 1919; Vampire. Unser m o r a Raich, Johann

Michael

(Ps.

Otto

* Ι 7 · ι. 1832 Ottobeuren, f 28. 3. 1907 Mainz;

sche

1858 Priester, 1859 Sekretär d. Bischofs Ketteier,

Grundlagen und persönlichen

1890 Domkapitular, 1900 D o m d e k a n in Mainz.

gen, 1927.

537

Fremdenlegion.

Nach

wissenschaftlichen LebenserfahrunRM

538

Raiffer

Raimund

Raiffer (eig. Schmidt), Hans, f 19. 10. 1558 Aachen (hingerichtet); lebte in Taikowitz/Mähren, 1552 Wahl ζ. Prediger, gehörte zu d. Wortführern

Werke

d. mähr. Täufergemeinden, Wanderprediger in Württ., Hessen, Bamberg, hielt 1557 mit d. Schweizer Hans Arbeiter in Aachen d. Disputation über versch. Glaubenssätze, 1558 Gefangennahme u. Hinrichtung in Aachen. - Von ihm sind 36 Sendschreiben u. Trostbriefe (an Mitgefangene, an d. Gemeinde in Mähren, an s. Frau, an Hans Arbeiter) sowie 18 Lieder erhalten, ferner e. «Rechenschaft vom Abendmahl Christi und seiner rechten Bedeutung ...».

Werke,

Ausgabe: Lieder: P. WACKERNAGEL, Das deutsche Kirchenlied ..., 5 Bde., 1864-77 (Nachdr. 1964); Die Lieder der Hutterischen Brüder, 1914.

K . GLOSSY

Literatur:

A D B 31,731.

RM

Raigern, lat. Osterfeier, E. Breviarium d. Benediktinerklosters Raigern (Rajhrad) b. Brünn aus d. 2. Hälfted. 14. Jh. (UB Brünn, Ms. R. 393) überl. e. «Depositio Crucis», welche zu den Sonderformen d. Feierstufe I gezählt wird. Ausgabe: Lateinische Osterfeiern und Osters p i e l e 2 ( h g . W . LIPPHARDT) 1 9 7 6 .

RM

Rail, Egon —» Schranka, Eduard Maria.

(hg. J . N .

1855;

VOGEL) 4 T i e . ,

Sämmtliche Werke (hg.

A . SAUER) 3 B d e . ,

2 Bde.,

E.CASTLE)

1881,

1895;

1903,

1923;

1891,

1837,

9 Tie.,

K . GLOSSY U. 1903;

Sämtliche

Sämtliche Werke (hg. Werke

(hg.

R.FÜRST),

1908; Sämtliche Werke. Hist.-krit. Säkularausgabe

(hg.

F. BRUKNER

U.

E.CASTLE)

6 Bde.,

1924-34 (Nachdr. 1974); Sämtliche Werke (hg. F. SCHREYVOGEL) i960; Dramatische Werke (hg. G. PICHLER) 2 Bde., i960; Sämtliche Werke (hg. O . R O M M E L ) 1 9 6 3 ; W e r k e ( h g . F. HADAMOWSKY)

2 Bde., 1971. Briefe: Briefe von F. R. an Toni Wagner, hg. (in: J b .

d.

G r i l l p a r z e r - G e s e l l s c h . 4)

1 8 9 4 ; F. R . s L i e b e s b r i e f e , h g . F. B R U K N E R ,

stiken 1) 1 9 0 2 ; A . MÜLLER-GUTTENBRUNN, ~

Raila, Doris —» Stepperger-Raila, Doris. Raimund, Ferdinand (eig. F. Jacob Raimann), * I. 6. 1790 Wien-Mariahilf, f 5. 9. 1836 Pottenstein (Freitod); Sohn e. Drechslermeisters; 1804 Zuckerbäckerlehrling, 1814 am Josefstädter Theater Wien, 1815 erster Erfolg in e. komischen Rolle v. J . A. Gleich, 1817 Schauspieler am Leopoldstädter Theater Wien; 1820 Eheschließung mit d. Schauspielerin Louise Gleich, 1821 Ehescheidung u. Heirat mit Toni Wagner; 1827-30 Dir. d. Theaters in d. Leopoldstadt. Schauspieler, Bühnendichter. Schriften: Der Alpenkönig und der Menschenfeind, 1868; Der Bauer als Millionär, 1868; Der Verschwender, 1868; Der Diamant des Geisterkönigs, 1869; Der Barometermacher auf der Zauberinsel (Zauberposse) 1876; Die gefesselte Fantasie (Zauberspiel) 1885; Moisasur's Zauberfluch (Zauberspiel) 1885; Die unheilbringende Krone, 1886; Raimund-Liederbuch. Lieder und Gesänge aus F. R . s W e r k e n ( h g . W . A . B A U E R ) 1 9 2 4 .

Ausgaben: Hdb. Editionen, 471. - Sämmtliche 539

1914

(in: Briefe, Sämtl. Werke Bd. 4) 1926. Periodicum: R.-Almanach, hg. R.-GESELLSCH., 1936; Bd. 2fF., i956ff. Bibliographien u. Forschungsberichte: Goedeke 1 1 / 2,314; Albrecht-Dahlke Π/1,382; Π/2,1050; IV/ 1,769. - J . H E I N , 1970; DERS., Forschungsber. (1881-1968) (in: DVjs 44, Sonderh.) 1971. Gesamtdarstellungen: A D B 27,736; Ö B L 9,394. A. L. FRANKL, Z. Biographie ~ s , 1884; K. GLOSSY, Erinnerung an ~ (in: K. G., Kleine Sehr.) 1918; A. SAUER, ~ (in: A. S., Ges. Reden u. Aufs.) 1903; E. SCHMIDT, ~ (in: E. S., Charakteri(in:

A. M . - G . , Im Jh. Grillparzers) 1893; E. CASTLE, ~ (in: Einl., Sämtl. Werke) 1903; R. v. KRALIK, D. Poesie ~ s (in: R. v. K., Neue Kulturstud.) 1903; W.BÖRNER,

1 9 0 5 ; H . v . WOLZOGEN, (in: E i n l . ,

1907;

R.FÜRST,

~

Werke)

1908;

K.FUHR-

MANN ~ s

K u n s t u. Charakter,

1913;

F. STERN-

BERG, —, M a i l a n d 1 9 1 5 ; R . SMEKAL G r i l l p a r z e r u . 1 9 2 0 ; Η . v . HOFMANNSTHAL, ~

(in: Η . v . H . ,

Ges. Werke, Prosa III) 1952; A. MÖLLER, 1923; O. STOESSL, ~ (in: O. S., Geist u. Gestalt) 1935; F. B R U K N E R ,

~

(in:

P h i l o b i b l o n 9)

1936;

E. CASTLE, ~S dichter. Entwicklung (in: Pädagog. Führer 86) 1936; M. ENZINGER, ~ u. d. Wiener Volkstheater (in: Frohes Schaffen 13) 1936; O. RAUSCHER, ~S Leben in Bildern, 1936; K. VANCSA, E. Dichter des «Biedermeier», 1936; J . SPRENGLER, ~ (in: Hochland 35) 1937/38; A. FARINELLI,Il poeta dell' anima viennese: ~ (in: Studi Germanici 3) 1938; W. KOSCH, ~ u. d. Volksstück (in: W. K . , Das dt. Theater u. Drama i m 1 9 . u . 2 0 . J h . ) 1 9 3 9 ; H . KINDERMANN,

Le-

benswerk u. Wirkungsraum e. dt. Volksdramatikers, 1940; DERS., ~ u. d. dt. Nation (in: D. 540

Raimund

Raimund Raimundfeier d. Stadt Wien) 1940; L. VINCENTI, Comico e drammatico nelle fiabe di ~ (in: Studi Germanici 4) 1940; W. ERDMANN, Dichter. Entwicklung, Persönlichkeit u. Lebensschicksal, 1943; O. ROMMEL, ~ u. d. Vollendung d. AltWiener Zauberstücks, 1947; H. CYSARZ, U. d. Metaphysik d. Wiener Theaters (in: H. C . , Welträtsel im

Wort),

1948;

H . KINDERMANN,

(in: Η . Κ . ,

Meister d. Komödie) 1952; O. ROMMEL, ~S Original-Zauberspiele (in: O. R., D. Alt-Wiener Volkskomödie) 1952; F.KOCH, ~ (in: F. K . , Idee u. Wirklichkeit 2) 1956; P. REIMANN, ~ u. d. Wiener Volkstheater (in: P. R., Hauptströmungen d. dt. Lit. 1750-1848) 1956; H. WEIGEL, ~ oder Die Flucht in den Zwiespalt (in: N D H 5) 1959/60; W. BIETAK, ~ (in: Wort in d. Zeit 7) 1961; O.ROMMEL, Einl. (in: F. R., Ges. Werke) 1963; R. BAUER, Le théâtre de ~ (in: R. B., La réalité, royaume de Dieu) 1965; Κ. KAHL, 1967; G. ERREN, ~ (in: D t . D i c h t e r d. 1 9 . J h . , h g . B . v . WIESE)

1969; J. MICHALSKI, N e w York 1968; D . J . PROHASKA, ~'S Contribution to Viennese Popular C o m e d y (in: G Q 42) 1969; R . MÜHLHER, ~

(in:

R. Μ . , österr. Dichter seit Grillparzer) 1973; Α. OBERMAYER, ~ (in: Tausend Jahre Österr., hg. W . POLLAR, 2 ) 1 9 7 3 ; Ν . G L A S ,

S . L e b e n u . s.

Schicksal. E. karmische Stud., 1974; R. URBACH, Zufriedenheit bei ~ (in: FS H. Politzer) 1975; E. WAGESREITHER-CASTLE, Schillersche Züge in —s Dichterantlitz (in: Ö G L 19) 1975;J.HEIN, D. Wiener Volkstheater. ~ u. Nestroy, 1978; R. GEISSLER, ~ oder vom Zauber bürgerl. Treue (in: R. G., Zeigen u. Erkennen) 1979; G.SEBESTYEN, E. Existentialist d. Biedermeiers (in: G. S., Stud. ζ. Lit.) 1980; R. BAUER, e. «barocker» Dichter (in: FS Strelka) 1987. Leben: A. FARINELLI, ~S Liebes- u. Leidensgesch. (in: A. F. Grillparzer u. Raimund) 1897; F. R . s L e b e n s d o k u m e n t e , h g . R . SMERAL U. H . v . HOFMANNSTHAL,

1 9 2 0 ; E . CASTLE, ~

u.

Toni

Wagner. Einl. zu SW IV, Briefe, 1926; O. RAUSCHER, ~ u. s. Kreis (in: R.-Almanach) 1936; O. STOESSL, ~S Charakter u. Schicksal (in: ebda); O. ZAUSMER, Lebensfragen im Werk (in: ebda); E. CASTLE, D. Hamburger Katastrophe in ~ s Leben (in: G r i l l p a r z e r J b . ,

N F 4) 1944; R . SIEC-

ZYNSRI, E. Schauspielerehe (in: R. S., Altwiener Volkskomiker) 1947; E. CASTLE, ~ s Tod (in: E. C . , Dichter u. Dg. aus Österreich) 1951; G . G U G I T Z , D . E h e t r a g ö d i e ~ s , 1 9 5 6 ; R . HEMPEL,

~s 541

Vorfahren (in: Raimund-Almanach)

1956;

DERS., Probleme d. -—Genealogie (in: ebda) 1959; E. SCHEIBELREITER, ~S Gattin (in: ebda) 1959; G. FINR-TÖBICH, D. Schicksal setzt d. Hobel an. D. Lebensrom. ~ s , 1969; R. WAGNER, ~ E. Biographie, 1985. Schauspieler u. Dramaturg: Theater-Lex. 3, 1815. - E . GÜRSTER, ~ u. d. Theater (Diss. München), 1920; F. BRURNER, D. Schauspieler ~ (in: R . Almanach) 1936; K. GLOSSY, ~ als Theaterdir. (in: ebd.); L. KERT, ~ u. Nestroy. Z w e i Wiener Volksschauspieler (Diss. Wien) 1936; Μ. KLIEBA, ~ d. Schiller d. Lokalstücke (in: Pädagog. Führer 87) 1 9 3 7 ; L . BITTNER, E n s e m b l e u m ~ a m L e o -

poldstädter Theater 1 8 1 7 - 1 8 3 0 (Diss. Wien) 1948; J . KRAMMER, u. Ungarn (in: R.-Almanach) 1967; G. STAUD, in Ungarn (in: Maske u. Kothurn 14) 1968; G. WILTSCHRO, ~S Dramaturgie, 1973. Studien: R. MÜHLHER, ~ u. d. Humor (in: Z f d P h 64) 1 9 3 9 ; F. BRAUN, ~

u. d. K o m .

(in:

F. B . , D. musische Land) 1952; B . E. EBEL, The Expression of the Comic in the Plays of ~ (Diss. Stanford Univ.) 1955; D. PROHASKA, ~ and Vienna. A Critical Study of ~ ' s Plays in Their Viennese Setting, Cambridge 1970; F. SCHAUMANN, Gestalt u. Funktion d. Mythos in ~ s Bühnenwerken, 1970; G. WILTSCHKO, Dialekt u. Hochsprache, Rhythmus u. Prosa als dramaturg. Wirkungsmittel bei ~ (in: Theater u. Gesellsch.) 1 9 7 3 ; L . V . HARDING, T h e D r a m a t i c A r t o f ~ and

Nestroy. A Critical Study, The Hague, Paris 1974; M. WACHSMANN, Spielebenen als Stilebenen in s. Zauberspielen. Unters, z. Sprachgestaltung in ihrem hist. Kontext (Diss. München) 1975; H. ZEMAN, D. Liedeinlagen in d. Märchen- u. Zauberspielen ~ s (in: FS H. Himmel) 1979; F. H. MAUTNER, D. Wiener Volkskom., u. Nestroy (in: Hdb. d. dt. Dramas) 1980; J. HEIN, «Gefesselte Komik». D. Spielraum d. Komischen in ~ s Volkstheater (in: Austriaca 8) 1982; H. ZEMAN, D. Märchen v. realen Leben - Z . Dramatik F. Grillparzers u. ~ s um 1830 (in: D. österr. Lit., h g . H . Z . ) 1982; H . OKABE, D . Schlußszene in ~ s

Drama (in: Doitsu Bungaku) 1982; P. WIMMER, —s Zauberspiele, 1984; H. ZOHN, Music in ~ ' s Plays (in: M A L 17) 1984. Lyrik:

R. SMERAL, ~S Gelegenheitsged. (in:

R . S . , Grillparzer u. ~ ) , 1920; F. BRAUN, ~ s G e d .

(in: R.-Almanach) 1956; F. KRÜGEL, ~S Gutenstein Poems (in: Essays on German Lit.) Toronto 1968; P. v. MATT, Von alter Unanfechtbarkeit (in: FA 8) 1984. 542

Raimund

Raimund

Dramen: W. B O L I N , D. Menschenfeind (in: Euph. 19) 1912 (zu: Der Alpenkönig u. der Menschenfeind)·, R. TYROLT, Wie ~ s Alpenkönig entstand (in: Allerlei v. Theater u. Kunst) 1909; E. B E U T L E R , ~ S Alpenkönig (in: Ε . B . , Essays um Goethe) 1941; A. POLGAR, Alpenkönig (in: A. P . , Ja u. Nein) 1956; H. POLITZER, ~ s Menschenfeind (in: N R 66) 1955 (erw. in: H. P., D. Schweigen d. Sirenen, 1968); DERS., D. A. U. d. M. (in: D. dt. Dr., 2) 1958; W. BENDER, Verkennung u. Erkennung in —s Zauberspiegel D. A. u. d. M. (in: GRM

1 8 ) 1 9 6 8 ; H . PONGS,

D . A . u. d. M .

H.P., D. Bild in d. Dg.) 1973; W. DENGLER,

D . A . u. d. M .

(in:

SCHMIDT-

(in: D . d t .

Kom.)

1977; M.JACOBS, Legitimate and Illegitimate Drama: 's D. A. u. d. M. and J . B . Buckstone's «The King of the Alps» (in: GLL 31) 1977/78; R. GEISSLER, Lehrspiel von d. biirgerl. Erkenntnis. ~ s D. A. u. d. M. (in: Lit. für Leser) 1980; R . PRISCHING, ~

u. H . C .

A n d e r s o n (in: A l t -

Wien 3 (1894) (zu: D. Diamant d. Geisterkönigs)·, L. S C H M I D T , Z. Quodlibet des Florian Waschblau. Volksliedspuren bei ~ (in: D. dt. Volkslied 36) 1934; A. M Ü L L E R - G U T T E N B R U N N , D. gefesselte Fantasie, 1893; K. G L O S S Y , Ζ. Geschichte d. G . E (ebd., im Anhang); R. PRISCHING, D. g. E (in: E. Wiener Stammbuch) 1898; E. KILIAN, ~S G. F. in neuem musikalischen Gewände (in: Jb. d. Grillparzer Gesellsch. 12) 1902; H. KINDERMANN (Hg.), F. R . , D . g. F., 1 9 5 7 ; M . A . NASH, D . g. F.

and ~ (in: GQ 36) 1963; G. WIESENTHAL, über d. Auffuhrung d. Zaubermärchens D. g. F. (in: R.Almanach) 1967. A. M Ü L L E R - G U T T E N B R U N N , D. Bauer als Millionär (in: R. M.-G., Dramaturg. Gänge) 1892; R. PRISCHING, ~ s Mädchen aus d. Feenwelt. Programm Märisch-Ostrau 1900/01 (erw. in: Alt-Wiener Kalender 1926); O. KATANN, D. B. a. M. von ~ (in: O. K., Gesetz im Wandel) 1 9 3 2 ; E . SCHARF, ~ s D . B . a. M . (in: D . V o l k s -

bühne 1) 1950/51; F . B R A U N , E. englischer Vorklang zum Aschenlied (in: R.-Almanach) 1959; U. HELMENSDORFER (Hg.), Text u. Materialien z. Interpretation, 1966; W. PÖTSCHER, Euripides' «Herakliden» u. ~ s D. B. a. M. (in: Lit.wiss. Jb. 17) 1976; F. S C H U H , D. B. a. M. Zu e. Inszenierung v. H. Zankl (in: Protokolle) 1981; A. L I N D E R , E. verschollenes Stück ~ s (in: Bühne u. Welt 2) 1900 (zu: Moisasurs Zauberßuch)·, K . G L A D T , M O isasurs Zauberfluch - Moisasurs Hexenspruch (in: R.-Almanach) 1963; C . D A V I D , M.'s Zauberfluch (in: D . dt. Lsp. 1) 1968; F. T . CSOKOR, D . 543

unheilbringende Krone (in: R.-Almanach) 1959; K. GLOSSY, ~S Verschwender (in: K. G., Kleinere Sehr.) 1918; E. D O R E R , D . V. auf d. Bühne (in: E. D., Nachgelassene Sehr. 1) 1893; R. SMEKAL, D. unbekannte Vorlage ~ s fur s. V. (in: D. Merker 6) 1915; G. M E R C K , ~ S V. Wesen u. Werk e. Romantikers (Diss. Marburg) 1927; E. CASTLE, D. Tischlerlied im V. (in: E. C., Dichter u. Dg. aus Österreich) 1951 ; E. KOMORZYNSKI, D. Urbild d. Verschwenders (in: R.-Almanach) 1959; G. PICHLER, «In d. Liebe unnennbarem Reich». Ist ~ heute noch modern? (in: ebda); M. M E L L , ~ S Ged. (in: ebd.); H. E M M E R L I N G , Märchen u. Welttheater: ~ s D. V. (in: Untersuchungen z. Handlungs-Struktur d. dt. Barockkomödie (Diss. Saarbrücken) 1961. Beziehungen u. Vergleiche: P. G I A C O M U Z Z I , D. Märchenbearb. bei C. Gozzi u. ~ (Diss. Innsbruck) 1981; G. PICHLER, Grillparzer u. ~ (in: R.Almanach) 1967; F. S C H R E Y V O G E L , Kokoschka u. ~ (in: R.-Almanach) 1967; H . O L L E S , Zerrissenheit bei ~ u. Nestroy (Diss. Frankfurt/M.) 1954; F . K O C H , ~ u. Nestroy (in: F. K . , Idee u. Wirklichkeit 2) 1956; W. HÖLLERER, Gutzkow, Nestroy, Niebergall (in: W. Η., Z w . Klassik u. Moderne) 1958; B. G R U N , ~ u. Nestroy (in: B. G . , Aller Spaß dieser Welt) 1966; F. KREISSLER, D. Französische bei ~ u. Nestroy, 1968; E. DE LAPORTE, Stud, über d. Beziehungen ~ s z. Romantik (Diss. Kiel) 1953; G. PICHLER, «Geheimnisvolles Leben, dunkler Tod!» D. Todesnähe bei ~ u. Trakl (in: R.-Almanach) 1967; E. THURNHER, ~ u. Wieland (in: Sprachkunst als Weltgestaltung) 1966. Wirkung: K. G L O S S Y , ~ u. d. Leopoldstädter Theater (in: K. G . , Kleinere Sehr.) 1918; DERS., ~ in Dtl. (in: ebd.); R. F. A R N O L D , ~ in England (in: R. F. Α., Reden u. Studien) 1932; H. K U B A S T A , D. Bildung d. "-—Legende (Diss. Wien) 1937; H. R Ö B B E L I N G , ~ u. d. Burgtheater (in: Grillparzer-Jb. 34) 1937; E. W O N D R U S C H , ~ S Schaffen im Spiegel d. Wiener Presse (Diss. Wien) 1947; G. PICHLER, ~ im Ausland (in: R.-Almanach) 1936; Ο. P. S T R A U B I N G E R , The Reception of ~ and Nestroy in England (in: Öst. u. d. Angelsächs. Welt, hg. O. H I E T S C H ) 1961; Ο. M. F O N T A N A , D. Wiener Grillparzer, ~ u. Nestroy-Neuaufführungen seit 1945 (in: Maske u. Kothurn 8) 1962; G. PICHLER, Grillparzer u. ~ (in: R.-Almanach) 1963; J. KRAMMER, ~ u. Ungarn (in: ebd.); G. S T A U D , ~ in Ungarn (in: Maske u. Kothurn 14) 544

Rainer

Raimund 1968; R. URBACH, ~ u. s. P u b l i k u m (in: T h e a t e r u . G e s e l l s c h . ) 1973; S. KOSTIC, ~ a u f d . B ü h n e d .

serb. Nationaltheaters in Novi Sad (in: FS Konstantinovic) 1981. PG Raimund, Golo —* Frederich, Bertha. Raimund, Hans, * S- 4· 1945 Petzelsdorf b. Purgstall/Niederöst., 1972-84 Lehrer in Wien, seit 1984 freier Schriftst. in Duino b. Triest. Obersetzer. Mitgl. d. Lit.kreises «Podium»; Förderpreis d. Landes Niederöst. u. a. Auszeichnungen. Schriften: Rituale. Kurzprosa, 1981; Schonzonen (Ged.) 1983; Auf Distanz gegangen. Dem Andenken an Klaus Sandler gewidmet (Ged.) 1985. Literatur: F. RICHTER, ~ (in: D . P u l t 15) 1983. RM/IB

Raimund, Hugo —» Rattermann, Heinrich Armin. Raimundus Lullus —> Lullus, Raimundus.

im Morgenlande, 1939; Die Ostmark erzählt. Sammelbuch junger deutscher Dichtung (hg.) 1939; Musik des Lebens (Erz.) 1941; Die schöne Beatrice (Erz.) 1942; Die Enkelinnen der Kleopatra, 1942 (u. d. T. Wiener Damenbrevier, 1948); Walzer im Mondschein. Eine Geschichte um Fanny Elßler, 1942; Nasr-ad Din Hwäga: Meister Nasr-eddins Schwänke (Hg.) 1943; Geschichten von gestern und heute, 1943; Mirabell: Der Roman einer Frau, 1943; D. Simonovic: Salko, der Alkar (Bearb.) 1943; Der große Bogen. Junge deutsche Dichtung aus den Donau- und Alpenländern (Hg.) 1944; Im Prater blühn wieder die Bäume, 1944; Der römische Weinberg (Rom.) 1948; Die einzige Frau (Rom.) 1949; Wolken im Frühling: Der Roman einer Kindheit, 1950; Das Mädchen Veronika (Rom.) 1950; Die Seele erwacht: Der Roman einer Liebe, 1951; Drei kleine Hunde, 1952; Verstummte Melodie (Erz.) 1953; Arme, schöne Kaiserin (Rom.), 1954, Geigen Gottes (Rom.) 1956; Elegante Wiener EquipagenPortraits, 1958; Hellbrunn (Rom.) 1958; Kaisermanöver (Rom.) I960. Literatur:

A l b r e c h t - D a h l k e IV/2,794; L e n n a r t z

Rain, Karl —* Rössler, Carl Hugo.

3, 1365.

Rainach, Erwin

Raine, Lor —* Ernst, Agnes.

Hoeffner, Erwin.

Rainalter, Erwin H(erbert), * 6. 6. 1892 Konstantinopel, f 2 9 . 10. I960 Wien; Sohn eines öst. Postbeamten, stammte aus einer tirolischen Familie; stud. Germanistik in Wien; freier Schriftsteller u. Schreiber; Advokaturbeamter; ab 1918 Journalist in Salzburg u. Wien; Feuilletonredakteur am «Wiener Mittag» u. «Salzburger Volksblatt»; Redakteur an d. «Neuen Freien Presse»; ab 1924 Theaterkritiker am «Neuen Wiener Tagblatt»; vorübergehend in Berlin. Gedichte, Novellen, Romane, Erzählungen. Schriften: Der dunkle Falter (Ged.) 1911; Anno dazumal und heute: Anekdoten aus 5 Kriegen, 1916; Die Menagerie (Erz.) 1920; Der Einsatz (Erz.) 1922; Die verkaufte Heimat (Rom.) 1928; Heimkehr (Rom.) 1931; Sturm überm Land (Rom.) 1932; In engen Gassen (Autobiogr.) 1934; Der Sandwirt: Der Roman Andreas Hofers, 1935; Das große Wandern (Rom.) 1936; Der getreue Knecht (Erz.) 1936; Die Botin (Erz. mit e. autobiogr. Nachweisung), 1937; In Gottes Hand (Rom.) 1937; Gestalten und Begegnungen, 1937; Die Geschichte meines Großvaters: Ein Deutscher 545

EL

Rainer, Hannes —* Wassermann, Paula. Rainer, Joseph, * 10. 2. 1845 Kaltern/Süd-Tirol, f 12. ι. 1927 Milwaukee/USA; Theol.Studium in Innsbruck u. Milwaukee, 1867 Priesterweihe, Lehrer u. ,1887-1920 Rektor am Provinzialseminar zum Hl. Franz ebd., 1905-22 Generalvikar d. Erzdiözese Milwaukee, 1908 Apostol. Protonotar, 1926 Dr. phil. h. c. Schriften: Dr. Joseph Salzmann's Leben und Wirken, 1876; Jubelklänge aus Amerika. Ein Gedenkblatt zum Papst-Jubiläum, 1887; Dr. Joseph Salzmann, Gründer des Priesterseminars Salesianum. Ein Lebensbild, 1903. Literatur:

Ö B L 8,397. - B . J . BLIED, ~ (in: T h e

Salesianum 47) 1952.

RM

Rainer, Maria, * 11. 1. 1924 St. Donat/Kärnten; lebt in St. Donat. Mundartdichterin. Schriften: Derweil noch de Sunnroasn blüaht (Mundartged.) 1969. IB Rainer, Otto, *8. 7. 1923 Spittal/Drau; lebt in Eisenerz. 546

Rainer Schriften: Das Gurker Fastentuch, 1963; Wo das Eisen blüht, 1974; Eine Stadt und ihr Berg. Eisenerz und der Erzberg, 1984. IB Rainer, (Peter) Paul, * 10. 8. 1885 Innichen/Südtirol, f 2 . 3. 1938 Reichenberg/Böhmen; studierte Germanistik u. klass. Philol. in Innsbruck u. Wien, 1 9 1 1 Dr. phil., Mittelschullehrer, 1913 in Znaim, 1914 in Rcichenberg, zuletzt Direktor d. dortigen städt. Mädchen-Reformrealgymnasiums. Verf. v. Bilderbüchern u. Erzähler. Schriften: Meinem Probekandidaten! Ein Buch von froher Schulmeisterart, 1919; Unterm Haunold. Die Geschichte einer Kindheit in Tirol, 1920; Legenden aus dem Pustertal, 1921; Tirol. Heimatgedichte, 1921; Die Maienliesl, 1923; Frau Emma in Europa. Die Geschichte eines arbeitsfrohen Lebens, 1924; Rund um die Sonnenblume (Erz.) 1924; Tiroler Frühling. Novellen nach Liedern H. von Gilms, 1924; Das Lachpeterl, 1927; Kinderherzen. Bunte Bildergeschichten, 1930; Das tägliche Brot (Erz.) 1930; Der Glückspilz, 1930; Die Stadt an der Neiße, 1930; Pitz und Putzi, 1 9 3 1 ; Die Sonnensusi!, 1 9 3 1 ; Des Kindes Vormittag, 1 9 3 1 ; Die beiden Afrikaner. Bilderbuch (gem. m. T. Pezellen) 1 9 3 1 ; Fritz und Franz in Afrika. Abenteuer-Bilderbuch (gem. m. ders.) 1931 ; Inge und die Osterhasen, 1934; Abenteuer im Böhmerland, 1935; Klein Hermann geht durch den Weihnachtswald (Erz.) 1936; Der Dolomitenpeter, 1937; Das Sparpeterl, 1937; Wunder in Böhmen. Märchen aus dem Sudentenland, 1939. Literatur: Ö B L 8,398. - E. OBERKOFLER, e. Südtiroler Heimatdichter (in: D. Schiern 42) 1968; DERS., «Gibt es e. Trost für verlorene Heimat?» ~ wurde vor ioojahren geboren (in: ebd. 59) 1985. IB Rainhofer, Sebastian —» Pribernig, Valentin. Rainold, Karl Eduard, * i 7 9 0 (1779?) Gnadenberg/Preuss.-Schles., f i 8 . 9. 1835 Prag; kaufmänn. Tätigkeit, dann militar. Laufbahn im preuß. u. später im öst. Heer, zuletzt Rechnungsoffizier. Hg. d. Zs. «Hyllos» (1819), d. «Erinn. an merkwürdige Gegenstände u. Begebenheiten» (1822ff.) u. d. Unterhaltungsbl. «Einst u. Jetzt». Schriften (Ausw.): Denkmal dem großen Helden unserer Zeit ... K . Ph. Fürsten zu Schwarzenberg ..., 1820; Prags Feierlichkeiten bei dem hundertjährigen Jubelfeste der Heiligsprechung des Johann von Nepomuk. Nebst einem Anhange, 547

Raithel der eine Skizze des Lebens dieses Heiligen ... enthält, 1829; Prag und seine Umgebungen, um 1832; Reise-Taschen-Lexikon für Böhmen, 1835. Literatur: Wurzbach 24,287; Ö B L 8,399; Goedeke 12,360. - H . BÖRNSTEIN, 75 Jahrein der Alten und Neuen Welt 1 , χ 881; A. G. PRZEDAK, Gesch. d. dt. Zs. wesens in Böhmen, 1904. RM Raisberger, Joseph (auch: Jordan [Ordensname] v. Wasserburg), * 14. 6. 1670 Wasserburg a. Inn, 1 1 6 . 5. 1739 R o m ; 1688 Eintritt in d. Kapuzinerorden, Prediger u. Guardian in Landshut u. Braunau, 1 7 1 4 , 1720 u. 1732 zum Provinzial gewählt, 1726 General-Kustos u. seit 1733 GeneralDefinitor d. Ordens in Rom. Prediger u. Verf. v. (meist ungedr.) homilet. u. aszet. Schriften. Schriften: Fluenta Jordanis, 2 Bde., 1742-45. Literatur: L T h K 5 , 1 1 2 1 . - A. EBERLE, Gesch. d. bayr. Kapuziner-Ordens-Provinz, 1902; F. X . HOEDL, D. Kulturbild Altbayerns in d. Predigten d. 1939. RM Raismann, Theodor —» Reysmann, Theodor. Rait, Rita (Ps. f. Rita Blinckmann), * 3 0 . 5. 1925 Berlin, f 20. 5. 1986 Hamburg; Schriftst. u. Verlegerin, lebte ebd.; Lyrikerin, Erz., Verf. v. Hörsp. u. Theaterstücken. Schriften: ... Und jeder ist einsam für sich (Ged.) 1976; Gott A m o r lacht ... Festgedichte und kleine Geschichten für den Hausgebrauch, 1978; Wo steht dein Bett, Amigo (Prosa) 1980; Sehnsucht nach menschlicher Wärme (Ged.) 1981; Im Wandel der Zeiten (mit Musik v. H. Hansen; Kassette) 1984; Tino und die Nachtigall, 1986. AS Raith, Alfons (Ps. Cornelius), * 26. 4. 1905 M ü n chen, f i . ι. 1965 ebd.; Publizist u, Schriftst. in München. Schriften: Atomenergie. Fluch oder Segen? 1947; Untergang des Abendlandes?, 1948. RM Raith, Josef, * 1949 Nassenhausen; studierte Gesch., Germanistik u. Sozialkunde in München u. Ingolstadt, bis 1982 als Lehrer tätig. Verf. v. Kurzgesch. u. Lyriker. Schriften: Der Simpel-Pimpel. Kinderbuch, 1983. ib Raithel, Hans Adolf (Ps. Peter Michel), * 3 i . 3. 1864 Benk b. Bayreuth, f 3 . 10. 1939 ebd.; stu548

Rajcic dierte in München, Berlin u. Marburg Philos., Germanistik u. Neuere Spr., unternahm Stud, reisen η. Frankreich, England u. Amerika, lebte zehn Jahre als Privatgelehrter, 1902-24 Gymnasiallehrer in Lüdenscheid, lebte im Ruhestand in Bayreuth. Erz. u. Dramatiker. Schriften: Herrle und Hannile. Ein Strauß Dorfblüthen; Gerissen und gebunden, 1896 (2., umgearb. Aufl. 1 9 1 1 ) ; Annamaig. Eine Dorfgeschichte aus dem Baireuther Land, 1909; Auf dem schmalen Steg (hist. Schausp.) 1912; Der Schusterhans und seine drei Gesponsen. Eine Dorfgeschichte, 1915; Die Stiegelhupfer. Eine Bauerngeschichte aus dem Bayreuther Lande, 1917; Männertreu. Eine Bauerngeschichte, 1918; Die Geschichte von der Butter, 1918; Der Weg zum Himmelreich. Der Tellertanz. Eine Dorfgeschichte, 1919; Der Pfennig im Haushalt. Eine Bauerngeschichte, 1920; Die Heilige Frucht des Feldes. Eine biblische Bauerngeschichte, 1923; Dorfgeschichten, 1924; Die Wirtin von Droschenreut. Eine RaiffeisenErzählung, 1927; Der Luchs und der Fuchs. Eine Gymnasialgeschichte (in Versen) 1929; Die goldene Ceres. Altitalisches Landleben nach antiken Dichtungen in gereimter Paraphrase nachgedichtet, 1938; Der Deklamier-Hannickl. Humoristische Gedichte aus allerlei deutschen Dialekten und sonst woher. Ins Oberfränkische übertragen, 1938; Der Schwarzenfritz (Lsp.) 1939. Literatur: A. Schmidt, Kleine Welt d. Altfränkischen. Gedenkbl. z. 100. Geb.tag d. Bauerndichters ~ (in: Unser Bayern 13) 1964. ib Rajcic, Dragica (Ps. Karla Jakob), * i . 4. 1959 Radosic b. Split/Jugosl.; Matura, Aufenthalt in Australien, lebt seit 1979 verh. in d. Schweiz, Gelegenheitsarbeiten als Putzfrau, Büglerin, Heimarbeiterin; seit 1979 Veröff. in Zs. u. Ztg. in serbokroat. Spr., seit 1985 in dt. Sprache; lebt in St. Gallen. Verf. v. Lyrik, Erz., Hörspielen. Schriften: Halbgedichte einer Gastfrau (Ged.) 1986. AS Rajewska von Weiher, Ruth (Ps. f. Ruth Hirschberg, geb. Weiher), * 19. Jh., 1922 Heirat mit d. Schriftst. Rudolf —» Hirschberg-Jura. Erzählerin, lebte in München. Schriften: Wenn das Blut ruft (Rom.) 1921; Masken auf der Landstraße (Rom.) 1922. RM Rak, Johannes —» Rhagius, Johannes Aesticampianus. 549

Rakovsky Rak, Therese (Ps. Theodor von Hieflan), * 10. 2. 1853 Haag/Niederöst., f 2 2 . 1 1 . 1913 Seitenstetten; Erz. u. Dramatikerin. Schriften: Der Kartäuser Ortolf. Erzählung aus dem Aufstande der Bauern in Niederösterreich am Schlüsse des 16. Jahrhunderts, 1900; Die Sparsamkeit, 1901; Sappho (Nov.) 1902; Ein österreichischer General. Leopold Freiherr von Unterberg (Lb.) 1902; Reserls Pflegemutter (Weihnachtssp.) 1909; Der Friedensengel (Dr.) 1 9 1 1 (2., völlig umgearb. Aufl. 1921); Die Geburtstagsüberraschung (Schausp.) 1913. ib Rakette, EgonH(elmuth), * i o . 5. i909Ratibor/ Oberschles.; stud. Architektur am Bauhaus Dessau u. am Städtebauinst. Paris; 1939-40 Infanterist in Polen u. Frankreich, dann Kriegsberichterstatter in Rußland, 1948-49 Ministerialbeamter im Büro d. Ministerpräs. d. Trizone, 1949-54 Verwaltungsbeamter beim Bundesrat in Bonn; 1950 Mitbegr. d. «Wangener Kreises» (Gesellsch. für Lit. u. Kunst) u. 1956 dessen Vorsitzender, seitdem Ehrenvorsitz; lebt in Remagen-Oberwinter. Romane, Novellen, Kurzgeschichten. Schriften: Morgenruf von heller Birke (Ged.) 1936; W. Stanietz, Gerhart Hauptmann (Hg.) 1938; Drei Söhne (Rom.) 1939; Planwagen (Rom.) 1940; Anka. Ein kleiner Roman von der Oder, 1943; Heimkehrer, 1947; Mit vierundzwanzig liegt das Leben noch vor uns, 1952; Abschied und Begegnung. Fünfzehn deutsche Autoren aus Schlesien (Mithg.) 1954; Max Tau (Mithg., Mitverf.) 1959; Arnold Ulitz (Hg.) 1959; Schymanowitz oder Die ganze Seligkeit (Rom.) 1965; Die Republik der Heimatlosen, 1969; Die Bürgerfabrik (Rom.) 1970; Bauhausfest mit Truxa (Rom.) 1973; Grenzüberschreitungen (Hg.) 1973, u. d. T. Zueinander, 1976; Zeichengebungen, 1975; Sie alle sind wie wir (Erz.) 1976; Max Tau, der Freund der Freunde (Hg.) 1977; Der andere bist du (Erz.) 1978; Binsenwahrheiten, 1979; Häuser haben viele Fenster (Erz.) 1979; Widmungen (Ged.) 1981; Hommage für Ernst Alker, 1983; Im Zwiespalt der Zeit. Unter Literaten und Präsidenten. Erlebnisse - Erfahrungen Ansichten aus 75 Jahren, 1985. Literatur: Albrecht-Dahlke IV/2,625. - E. A l ker, D. Werk ~ s , 1959; A. Lubos, ~ (in: A. L., Linien u. Deutungen) 1963. RS Rakovsky, Gertrude, * 5 . 6. 1923 Wien; lebt in Wien, Lyrikerin. 550

Rakow Schriften: Das Mondschiff, 1968; Gedichte des Protestes, 1975; Gereimte Lieder. - Vermischte Gedichte, 1975; Gestalten des Alten und Neuen Testaments. Lyrik, 1975; Glühende Gravur. Lyrik, 1975; Mariengedichte, 1975. IB Rakow, Dieter, * 8. 6. 1935 Adamsdorf/Mecklenb.; Dr. med. vet., Amtstierarzt in Bexhövede/ Bremen. Verf. v. Versen. Schriften: Gesehen - aber auch gesagt. Kleine psychozoologische Betrachtung über Mensch und Tier in Versen, 1982; Frisch unterstrichen. Brevier für Bedarfte und Unbedarfte über Seefisch und Fischverarbeitung (Ged.) 1985; Des Pudels Kern (Vorw. u. hg. C . Neher) 1988. AS Rakusa, lima, * 2. 1. 1946 Rimavaska/ÖSSR; Studium d. Slavistik u. Romanistik an d. Univ. Zürich, Paris u. Leningrad, Dr. phil., Lehrbeauftragte d. Univ. Zürich. Lit.wiss. Publizistin, Übers., Erz., Lyrikerin. Ehrengabe d. Stadt Z ü rich 1986. Schriften: Studien zum Motiv der Einsamkeit in der russischen Literatur (Diss. Zürich) 1973; Wie Winter (Ged., mit F. Ph. Ingold) 1977; Sinai (Text u. Photographien) 1980; Dostojewskij in der Schweiz. Ein Reader (mit F. Ph. Ingold) 1981; Die Insel (Erz.) 1982; Miramar (Erz.) 1986. Herausgeber- und Übersetzertätigkeit: Gedichte an Gott sind Gebete. Gott in der neuesten sowjetischen Poesie (Anthol., mit F. Ph. Ingold) 1972; Kirche und Politik. Offener Fastenbrief an den Patriarchen von Moskau und ganz Rußland, von Alexander Solschenizyn. Bericht, Dokument, Erzählung (mitdems.) 1973; M. I. Zwetajewa, Prosa (mit dems.) 1973; Einsamkeiten. Ein Lesebuch, 1975; Russische Kinder (Anthol., mit H. Schmid) 1979; A. Remisow, Der goldene Kaftan und andere russische Märchen, 1981; D. Kis, Ein Grabmal fur Boris Dawidowitsch, 1983; M . Duras, Sommer 1980, 1985; dies., Der Liebhaber, 1985; M. Zwetajewa, Mutter und die Musik, 1987; D. Kis, Sanduhr, 1988; M . Prischwin, Meistererzählungen, 1988; A. Achmatowa, Gedichte, 1988; M. Duras, Die Materie des Lebens, 1988; Marguerite Duras - Materialien, 1988. Literatur: H. HUG, Miramar (in: N D H 34) 1987. AS Ralph, Fred —» Krome, Hermann. 551

Rambach Ram (Rham), Adam, * 16. Jh. Stettin, Sohn e. Ratsherrn, studierte 1596 in Frankfurt/Oder. Verf. lat. Dramen, von denen eines gedr. erhalten ist. Schriften: Rhaconicarton comoedia, desumpta ex Aeliano historiographo, 1602. Literatur: A D B 27,193. RM Ramann, (Adolf Moritz August) Bruno, * 17. 4. 1832 Erfurt, γ 13. 3. 1897 Dresden; Kaufmann, dann Musikstudium in Leipzig, Komponist u. Schriftst., lebte seit 1871 in Dresden. Schriften: Eine schöne Geschichte (Lsp.) 1884; Das Gastmahl zu Rudolstadt (Schausp.) 1884; Mondscheingeschichten (Lsp.) 1885; Ein Wachtstubenabenteuer (Lsp.) 1886; Eine Wunderkur (Lsp.) 1886; Blinder Feuerlärm (Lsp.) i888;Junker Georg. Historisches Charakterbild, 1888; Mein Roman (Lsp.) 1888. RM Ramann, Lina, * 2 4 . 6. 1833 Mainstockheim b. Kitzingen/Bayern, "("30. 3. 1 9 1 2 München; Pianistin, Musikpädagogin u. -schriftst., Lehrtätigkeit in Gera u. Amerika, gründete 1858 e. Musikinst, in Glückstadt/Schlesw.-Holst. u. 1865 mit Ida Volkmann d. Ramann-Volkmannsche Musikschule in Nürnberg, lebte seit 1890 in München. Schriften (Ausw.): Aus der Gegenwart. Aufsätze über Musik. Für Musikfreunde, 1868; Die Musik als Gegenstand des Unterrichtes und der Erziehung ... (Vorträge) 1868; Bach und Händel. Eine Monographie, 1869; Franz Liszt als Künstler und Mensch, 2 Bde., 1880-94; F· Liszt, Gesammelte Schriften (hg. u. teilw. ins Dt. übers., mit La Mara [d. i. M. Lipsius]) 6 Bde., 1880-83 (Nachdr. 1978); Liszt-Pädagogium, 1902 (Nachdr., Einf. A. BRENDEL, 1986); Lisztiana. Erinnerungen an F. Liszt in Tagebuchblättern, Briefen und Dokumenten aus den Jahren 1873-1886/87 (hg. A. SEIDL, T e x t r e v i s i o n F . SCHNAPP) 1 9 8 4 .

Literatur: M G G 10,1883. - M . ILLE-BEEG, Lb. e. bed. Frau auf d. Gebiete d. Musik, 1914; E. v. BINZER, ~ (in: neueZs. f. Musik 100) 1933. RM Rambach, August Jakob, * 28. 5. 1777 Quedlinburg, f 9. 9. 1851 Ottensen b. Hamburg; Theol.studium in Halle/Saale, Diakon, 1818 Hauptpastor v. St. Michaelis in Hamburg, Dr. theol. h. c. Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Ueber D. Martin Luthers Verdienst um den Kirchengesang ... Nebst einem aus den Originalen genom552

Rambach

Rambach menen Abdruck sämmtlicher Lieder und Melodien Luthers, wie auch der Vorreden zu seinem Gesangbuche, 1813 (Neudr. Einf. K. AMELN; 1972); Anthologie christlicher Gesänge aus allen Jahrhunderten der Kirche ..., 6 Bde., 1817-33; Johann Jakob Rambach ... nach seinem Leben, Charakter und Verdienst geschildert ..., 1818; Entwürfe der über die evangelischen Texte gehaltenen Predigten, 28 Slg., 1819-46; Hamburgisches Gesangbuch fur den öffentlichen Gottesdienst und die häusliche Andacht (Mit-Hg.) 1843; Kurzgefasste Nachrichten von den Verfassern der Lieder im Hamburgischen Gesangbuch, 1843. Nachlaß: S U B Hamburg. - Denecke-Brandis 290. Literatur: A D B 27,193; MGG 10,1884; MeuselHamberger 19,235; Goedeke 16,329. - E. E. KOCH, Gesch. d. Kirchenliedes ... (3., umgearb. u. verm. Aufl.) 8 Bde., 1866-76 (Neudr. 1972); O. WETZSTEIN, D. relig. Lyrik d. Deutschen im 19. Jh 1891; J. H. HÖCK, Bilder aus d. Gesch. d. Hamburg. Kirche seit d. Reformation, 1900; W. NELLE, Gesch. d. dt. evangel. Kirchenliedes 3. A u f l . , e r w . K . NELLE) 1928.

RM

Rambach, Charlotte Elisabeth —> Nebel, Charlotte Elisabeth. Rambach, Friedrich Eberhard (I.), *24. 8. 1708 Pfullendorf b. Gotha, f 16 8. 1775 Breslau; studierte in Gotha u. Halle, 1730 Lehrer am königl. Pädagogium, 1734 Adjunkt, 1736 Pastor in Teupitz, 1740 Diakon in Halle, 1745 2. Prediger u. 1750 Pastor in Magdeburg. 1751 Oberdomprediger, 1756 Konsistorialrat u. 1766 Oberkonsistorialrat u. Inspektor d. evangel, lutherischen Kirchen im Fürstentum Breslau. Verf. theol. Sehr. u. Übersetzer. Schriften (Ausw., ohne Übers.): Das Denkmal göttlicher Führung, 1740; Kurze Untersuchung der Frage: Ob den Juden und Heiden ihre bey dem Leiden Christi unternommene Handlungen zuzurechnen wären?, 1741; Betrachtungen über die Sittenlehre der heiligen Schrift, samt einer Nachricht seiner über das Sittenbuch Sirach's zu haltenden Frey tagspredigten, 1744; öffentliche Zeugnisse von einigen heilsamen Wahrheiten der Lehre Jesu, vor den Gemeinen Gottes zu Halle und Magdeburg abgeleget, 1745; Die Erfahrung der Auferstehung Christi in ihrer Wahrheit und Kraft, 1747; Betrachtungen über die wichtigsten Wahr553

heiten der Lehre Jesu und die seiner Apostel, nach Anleitung der Sonn- und Festtäglichen Episteln, 1749; Denkmal der über Halle waltenden Güte Gottes in Predigten, 1758; Das menschliche Elend, in drei Predigten, 1762. Literatur: Meusel 1 1 , 1 7 ; Adelung6,1283. IB Rambach, Friedrich Eberhard (II.) (Ps. Hugo Lenz u. Ottokar Sturm), * 14. 7. 1767 Quedlinburg, 1 1 2 . 7. 1826 Reval; studierte Theol., klass. Philol. u. Lit., 1791 Gymnasiallehrer in Berlin, 1803 Prof. in Dorpat, 1822 Staatsrat. Erz., Übers, u. Dramatiker. Schriften (Ausw.): Thaten und Feinheiten renommierter Kraft- und Kniffgenies, 2 Bde., 1790/ 91; Theseus auf Kreta (lyrisches Dr.) 1791; Die eiserne Maske, eine schottische Geschichte (d. letzte Kap. ist v. L. Tieck) 1792; Margot oder Das Mißverständnis (Lsp.) 1793; Die Fürstin. Ein Hofgemälde, 1793; Hiero und seine Familie, 2 Bde., 1793; Romantische Gemälde im antiken, gothischen und modernen Geschmacke, 1793; Ritter, Pfaffen und Geister in Erzählungen, 1793; Aylo und Dschadina oder Die Pyramiden, eine ägyptische Geschichte, 1793-94; Der große Kurfürst vor Rathenau (vaterländ. Schausp.) 1795; Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks (hg., gem. m. F. L. W. Meyer) 1795-98; Otto mit dem Pfeil, Markgraf von Brandenburg (Schausp.) 1796; Griechische Anthologie aus den vorzüglichsten Dichtern gesammelt und nach den verschiedenen Dichtungsarten chronologisch geordnet und mit literarischen Notizen begleitet. Für Gymnasien und Akademien. Mit einem griechisch-teutschen Wortregister, 1796; Abriß einer Mythologie für Künstler, zu Vorlesungen, 2 Bde., 1796-97; Der Emigrant (Schausp.) 1797; Graf Mariano oder Der schuldlose Verbrecher (Schausp.) 1798; Friedrich von Zollern (Schausp.) 1798; Die Brüder (Schausp.) 1798; Die drei Räthsel (Tragicomödie nach Gozzi) 1798; Vaterländische Schauspiele, 3 Bde., 1798-1800; Der Verstoßene (Schausp.) 1799; Odeum, eine Sammlung deutscher Gedichte aus verschiedenen Gattungen, 4 Bde., 1800-02; Vaterländisches Taschenbuch auf alle Tage im Jahre, 3 Bde., 1800-03; Die Kuhpocken. Familiengemälde, 1802; Dionysiaka. Sammlung von Schauspielen, 1802; Dramatische Gemälde, enthält: Der Nabob - Der Triumph des Frohsinns - Die Terne, 1803; Jakob Johann Graf Sievers; eine akademische Vorlesung. Mit dem Bildnisse des

554

Rambach Grafen, 1809; Hermann, 1. Tl.: Die Teutoburger Schlacht (Schausp.) 1813. Handschriften: Frels 230. Literatur: A D B 27,195; Goedeke 5,294; 521; 7,471; 15,348; Meusel-Hamberger 6,206; 7,729; 10,441; 11,625; 15,97; 19,236. - T. HANSEN, D. Familie Aus hs. u. gedr. Quellen dargestellt, 1875; J . TRAINER, L. Tieck, ~ and the Corruption o f Y o u n g Genius (in: G L L 16) 1962. IB Rambach, Johann Jakob, * 2 4 . 2. 1693 Halle/ Saale, f i 9 . 4. 1735 Gießen; studierte Theol. in Halle, 1720 Mag., 1723 Adjunkt d. theol. Fakultät in Halle. 1726 a. o. Prof., 1 7 2 7 0 . Prof. u. Prediger and. Schulkirche in Halle, 1 7 3 1 Prof. u. Superintendent in Gießen, 1732 auch Dir. d. Pädagogiums. Gründer d. «Hess. Hebopfers», e. wiss. Zs. für Gebildete aller Fakultäten. Große Bedeutung erlangte s. Predigttheorie. Schriften: Geistliche Poesien, 1720; Poetische Festgedanken, ... 1723; Geistreiches Hausgesangbuch (hg.) 1735; Gesamiete Geistliche Gedichte, 1740; Wunder der bis zum Tode des Kreuzes erniedrigten Liebe, nebst noch einigen erbaulichen Gedichten desselben (hg. s. Schwiegersohn H. Ch. Nebel) 1750; R's Geistliche Lieder (vollständig gesammelt u. nebst e. Abriß s. Lebens unverändert hg. J. L. Pasig) 1844. Handschriften: S B Berlin u. andere Orte. - Frels 230. Literatur: A D B 27,196; 29,776; Goedeke 3,305; Jöcher 4,1885; R G G 5,775; R E 16,422. - M. SCHIAN, ~ als Prediger u. Predigttheoretiker (in: Beitr. z. hess. Kirchengesch. 4) 1 9 1 1 ; H. STEITZ, ~ (in: Mitt.bl. d. Evangel. Pfarrerver. in Hessen u. Nassau 7) 1958. IB Rambach, Kurt, * 19. Jh., lebte in Schwarzenberg/Erzgebirge, Mundartdichter. Schriften: Schneeschuhlaufen un a biss'l Lieb. Lustspiel in erzgebirgischer Mundart, 1909; «Wie hoot dr lieb Gott gemacht su schie mein Arzgebirg!» Ernste und heitere Gedichte in erzgebirgischer Mundart, 1 9 1 1 ; Raane Bergluft (Lieder u. Ged.) 1936. Literatur: F. SCHÖN, Gesch. d. dt. Mundartdg. 2, 1921. RM Ramberg, Ada (Ps. f. Hella Hammer, verh. Linzbauer), * 4. 5. 1886 Teplitz/Böhmen; Tochter e. 555

Ramboux Beamten, Vortragstätigkeit f. d. Frauenbewegung, 1 9 1 1 Heirat, lebte dann in Medan/Sumatra. Schriften: Auf der grauen Straße. Ein Schicksal in Versen, 1905. RM Ramberg(-Mayer), Gerhard, * 21. 10. 1862 Puntarenos/Costarica, f 1945 Wien; studierte anfanglich Medizin, später journalist, tätig. 1881-90 Red. d. Lauserschen «Allgem. Kunstchronik». Ging 1890 z. Theater, debütierte 1891 in Prag, dann in Linz u. Meran engagiert. 1892 wieder Schriftst. u. Red. in Wien, Cilliu. seit 1894 wieder in Wien. Bühnenschriftsteller. Schriften: Ein Gewohnheitsmenschen (Schw.) 1883; Der Justizrat (Schw.) 1884; Entweder oder. Lebensbild (nach d. gleichnam. Erz. von H. Laube f. d. Bühne bearb.) 1884; Die moderne Kunstbewegung. Zweck und Wesen der Secession, 1898; Nachklang, 1898; Theaterplaudereien, 1900. IB Ramberg, Rahel —> bin Gorion, Rahel. Ramboux, Johann Anton, * j . 10. 1790 Trier, j"2. 10. 1866 Köln; Ausbildg. z. Maler bei J. L. David in Paris, dann Besuch d. Akad. in München. 1816-42 (mit e. Unterbrechg.) in Rom. 1843 (1844?) Konservator d. Städt. Museums in Köln. Schriften: Alterthümer und Naturansichten im Moseltal bei Trier, 1825 f. (Neudruck m. e. Einführg. v. E. ZAHN, 1974); Umrisse zur Veranschaulichung altchristlicher Kunst in Italien vom Jahre 1200 bis 1600; nach Durchzeichnungen und mit Erläuterungen (in dt. u. franz. Spr.) 48 H., 1853-56. Literatur: A D B 27,208. - H. EICHLER, D. Trier Maler ~ im Urteil Goethes. E. Beitr. z. Kunststreit d. Romantik (in: Trierisches Jb.) 1952, A. VERBEEK, E . O s t e r m o r g e n v o n ~

(in: F S H . v .

Einem) 1965, H. RÖBELS, Gedächtnisausstellg. z. 100. Todestag (in: Museen in Köln. Bulletin 5) 1966; I. HILLER, ~ (in: Köln. Vjschr. d. Freunde d. Stadt Köln) 1966; E. ZAHN, ~ u. s. Fresken im Hause Hayn zu Trier (in: Trier Zs. f. Gesch. u. Kunst d. Trier Landes u. s. Nachbargebiete 30) 1967; H. RÖBELS, —Maler u. Konservator (in: Merian 20) 1967; H. RICHTER, Gedächtnisausstellg. ~ im Wallraff-Richartz-Museum (in: D. Weltkunst 37) 1967; H. WARTMANN, 10 DanteAquarelle v. ~ (in: Wallraff-Richartz-Jb. 32) 1970. IB

556

Ramdohr Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von, * 2 i . 7. 1752 (oder 1757) Schloß Drübber bei Hagen/Hannover, f 22.(26.?) 7. 1822 Neapel; studierte Jura in Göttingen, Hofgerichtsassessor in Hannover u. 1788 Mitglied d. Oberappellationsgerichts in Celle. 1806 pr. Legationsrat u. Kammerherr, 1816 Gesandter in Neapel. Schriften (Ausw.): Kaiser Otto III. (Tr.) 1783; Ober Malerei und Bildhauerey in Rom; für Liebhaber des Schönen in der Kunst, 3 Bde., 1787; Studien zur Kenntnis der schönen Natur, der schönen Künste, der Sitten und der Staatsverfassung auf einer Reise nach Dänemark, 1792; Charis oder Über das Schöne und die Schönheit in den nachbildenden Künsten, 2 Bde., 1793, Venus U r ania oder Über die Liebe der Natur, über ihre Veredlung und Verschönerung, 4 Bde., 1798; Moralische Erzählungen, 2 Bde., 1799; Aufenthalt am Garigliano; vier Systeme über weibliche Glückseligkeit, 1807; Juristische Erfahrungen, ... 3 Bde., 1809-10. Literatur: A D B 27,210; Goedeke 5,379; MeuselHamberger 6 , 2 1 1 ; 10,443; 11,626; 15,98; 1 9 , 2 3 7 . G. SCHULZ, der «unzeitgemäße» Kunsttheoretiker d. Goethezeit (in: Jb. d. Goethe Gesellsch. N F 20) 1958. IB Ramdor, Leopold —* Alberti, Leopold. Ra(h)mel, Friedrich von, 2. Hälfte 18. Jh., aus Schlesien, Dramatiker. Schriften: Die Egoistin. Ein Schauspiel in drey Aufzügen, zu Nutz und Frommen unseres egoistischen Jahrhunderts, 1785 (1805 u. 1810 mit d. Nebentitel: Schausp. nach Mercier). Literatur: Goedeke 5,400; 6,458. RM Raminger, Hans, wahrsch. 1. Hälfte/Mitte 15. Jh., vermutl. Augsburger, d. Name ist nur als Verf.name überl. - Ihm schreibt d. Hs. München egm 270 4 Kleindg. in Reimpaaren zu: «Von der Natur des Kindes» (medizin.-theol. Spruchged., ohne Verf.angabe im Liederbuch d. Klara —* Hätzlerin, weitere Überl. Mscr. o 145 L B Weimar, Valentin Holls Hs. Nürnberg); «Von der Armut» (unter d. Namen Hans Junger in d. Hs. Wolfenbüttel, Cod. 18.12. Aug. 4°; ohne Verf. angabe in d. Hs. Weimar, Mscr. 0 145); «Warnung vor weltlichen Freuden zwischen Ostern und Pfingsten» (geistl. Rede, nur in egm 270); zwei Fragm. v. 22 Versen eines in d. Hs. größtenteils 557

Ramler getilgten märenartigen Ged. «Die Unersättlichen». R. zugeschrieben wird ferner d. «Warnung vor Trunkenheit» (weltl.-didakt. Rede, Hs. Weimar, Mscr. 0 145, signiert «Hans Rominger»). Ausgaben: Von der Natur des Kindes: C. HALTAUS, Liederbuch der Klara Hätzlerin, 1840 (Nachdr. mit Nachw. H. FISCHER, 1966); Von der Armut: A. v. KELLER, Fastnachtsspiele ..., 4 Bde., 1853-58 (Nachdr. 1965/66). Literatur: V L 2,392 (Helmstädter); 5,925. - H. FISCHER, Studienz. dt. Märendg. (2., durchges. u. erw. Aufl. J . JANOTA) 1983. RM Rami, Maria (Ps. f. Maria Weissengruber), * i 2 . 9. 1922 Linz/Oberöst.; Schulrätin ebd.; Erz. f. d. Jugend, Verf. zahlr. Hörsp. f. Schulfunk. Schriften: Heimkehr nach Niklosa (Erz.) 1954; Nicola. Ein Kinderschicksal (Erz.) 1955; Cap Tormentosa. Die Fahrt des Bartololeu Diaz, 1955; Antonis, der Drachentöter (Erz.) 1956; David reist zum König. Eine Weihnachtsgeschichte, 1956; Die Glaskugel. Eine Geschichte aus dem Venedig um 1500, 1956; Pincho in der Stadt (Erz.) 1957; Die Reise nach Delphi (Erz.) 1962; Der Zauberer von Arbois. Louis Pasteur, 1963; Die Höhle der roten Pferde, 1963; Pepé fahrt nach Italien (Kinderb.) 1967. Literatur: F. MAYRÖCKER, V. d. Stillen im Lande, 1968. AS Ramler, Karl Wilhelm, * 25. 2. 1725 Kolberg, •f I I . 4. 1798 Berlin; Sohn d. Akzise-Inspektors Wilhelm Nikolaus R. Nach Schulbesuch in Kolberg, Stettin u. Halle 1742-1744 Studium d. Theologie an d. Univ. Halle. Anf. 1745 Ansatz zu Jurastudium in Berlin; als Hauslehrer 1746/47 in Lähme b. Werneuchen, 1747/48 in Berlin. 1748-1790 Professor («maître de la philosophie») an d. Berliner Kadettenschule. Freundschaftl. Verkehr mit Gleim, Sulzer (1750 gemeinsam: (Critische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit)), Nicolai und Lessing. 1786 mit J. J. Engel Dir. d. Königl. Schauspiele (bis 1796), Aufnahme in die Akademie. Oden, Kantaten, Übersetzungen, Schriften z. Ästhetik u. Mythologie; Herausgeber von Lyrik- und Fabelanthologien, daneben (nicht unumstritten) v. Werken v. E. v. Kleist, Gleim, Weiße, Lessing u. a. Schriften (ohne Oden-Einzeldrucke u. Gelegenheitsgedichte): Der Tod Jesu (Kant. komp. v. Graun) 1756; Die Hirten bey der Krippe zu Be558

Ramloh

Ramlow

thlehem (Kant.) 1758; Der M a y . Eine musikalische Idylle, 1758; Die Auferstehung und H i m m e l fahrt Jesu (Kant.) 1760; Ino (Kant.) 1765; Oden,

Parallelausg. Wien 1801: 1979); A . Charisius (Hg.), Anakreontische Poesie im Briefwechsel aus Ramlers letzten Lebensjahren, 1921; Lieder der

1767; Pygmalion (Kant.) 1768; Lyrische Gedichte, 1772; Cephalus und Prokris (Melodr.) 1778;

Deutschen (hg. A . ANGER) 1965.

Kriegslieder für Josephs und Friedrichs Heere, 1778; C y r u s und Kassandane (Melodr.) 1786; A l legorische Personen zum Gebrauch der bildenden

necke-Brandis 290.

Künstler, 1788; Kurzgefaßte Mythologie oder Lehre von den fabelhaften Göttern, Halbgöttern und Helden des Altertums, 1790; Über die Bildung der Deutschen Nennwörter und Bey Wörter, 1796. Übersetzer- und Herausgebertätigkeit: Das Schachspiel (n. Marcus Hieronymus Vida, Teil-Übers.) 1753; O d e n und Melodien. 2 Tie., 1753/55; Einleitung in die schönen Wissenschaften. Nach dem Französischen des Herrn Batteux. 4 Bde., !756-58; (mitG. E. Lessing) Friedrichs von Logau Sinngedichte, 1759 (erw. 1791); Des Herrn C h r i stian Ewald von Kleist sämtliche Werke. 2 Tie., 1760; Herrn M . G. Lichtwers auserlesene, verbesserte Fabeln und Erzählungen in zweyen Büchern, 1761; Alexanderfest (Kant, nach Dryden) 1766; ( m i t j . G . Lindner) Sammlung der besten Sinngedichte der deutschen Poeten, 1766; Lieder der Deutschen, 1766; Lieder der Deutschen mit M e l o dien. 4 Bücher 1767/68; Oden aus dem Horaz, 1769 (erw. 1787); Lyrische Bluhmenlese. 9 Bücher 1 774 _ 78; Christian Wernikens Überschriften. Nebst Opitzens, Tschernings, Andreas Gryphius und Adam Olearius epigrammatischen Gedichten, 1780; Scherzreden aus dem Griechischen des Hierocles, 1782; (mit L. Benzler) Auszug des E n g lischen Zuschauers nach einer neuen Ubersetzung. 8 Bde., 1782/83; Fabellese. 3 Bde., 1783-90; Vermischte Gedichte von Johann Nicolaus Götz. 3 Tie., 1785; Salomon Geßners auserlesene Idyllen in Verse gebracht, 1787; Marcus Valerius Martialis in einem Auszuge, lateinisch und deutsch. In den poetischen Übersetzungen verschiedener Verfasser gesammelt. 5 Tie., 1787-91 (dazu A n hang zu Tl. ι, 1793); Salomon Geßners Schäfergedicht der Erste Schiffer in Verse gebracht, 1789; Katullus in einem Auszuge, 1793; Fabeln und Erzählungen aus verschiedenen Dichtern. Eine Fortsetzung der Fabellese, 1797. Briefe: Briefwechsel zwischen Gleim und Raml e r ( h g . C . SCHÜDDEKOPF) 1 9 0 6 .

Ausgaben: Poetische Werke (hg. L. F. G. v. GÖCKINGK). 2 Bde., 1800f. (erneut 1825; Repr. d. 559

Handschriften/Nachlaß: G S A Weimar . -

De-

Literatur: A D B 27,213; Goedeke 4/1,178, η 15; Albrccht-Dahlke 1,994, IV/1,564. - J. J. ENGEL, Beurtheilung der ~schen Oden, 1773; T h . HEINSIUS, Versuch e. biographischen Skizze ~ s , 1799; J. Η. Voss, Über Götz u. 1809; A . SAUER, Über d. ~sche Bearbeitung d. Gedichte Ewald Chrn. v. Kleists, 1880; C . SCHÜDDEKOPF, ~ bis z. s. Verbindung mit Lessing (Diss. Leipzig 1886); A . PICK, Über ~ s Änderungen Hagedornscher Fabeln (in: G R M 15) 1887; W. HEUSCHKEL, Untersuchungen über ~ s und Lessings Bearbeitung v. Sinngedichten Logaus, 1901; E. ERASMUS (d. i. P. Otto), D . Fall Lichtwer (in: Börsenbl. 95) 1928; H. FREYDANK, Goethe u. 1928; A . G. DE CAPUA, Anthologist und Editor (in: J E G P 53) 1956; W. EGGEBRECHT, ~ (in: Pommersche Lbb., bearb. v. W. MENN) 1966; W. HOBOHM, Telemann u. ~ (in: Telemann u. s. Dichter, Konferenzber. 6. Magdeburger T.-Festtage) 1978; G. FLEISCHHAUER, ~ s musikal. Idylle in d. Vertonungen G. Ph. Telemanns u. J. F.Reichards (in: D g . u. Musik, hg. S. BIRNBERG) 1982. H-GD Ramloh, Heinz

Kolmar, Louis.

Ramlow, Gerhard, *26. 6. 1904 Karlshorst b. Berlin; Dr. phil., war Reichsangestellter in Berlin. Erz., Jgdb.autor, Verf. v. Sehr. z. Thema Kriegsmarine. Schriften: L u d w i g von der Marwitz und die Anfange konservativer Politik und Staatsanschauung in Preußen (Diss. Berlin) 1930 (Nachdr. 1965); Deutsche Jungens auf Fahrt (Hg.) 1934; Männer des Nordens. Wikingerleben, -Fahrten und -Kämpfe. Nach altnordischen Texten, 1936; Die Birkenbeiner. Eine Wikingererzählung, 1936; Nordmänner im neuen Land. Wikingerfahrt nach Amerika (Jgdb.) 1936; Fahnen 1914-Tanks 1918 (mit B. H. R. Sander) 1936; «Ausgelaufen westwärts». U-Boots-Schicksale von hüben und drüben, 1937; Seefahrer, Skalde und Bauer. Ein Wikingerleben nach der Egilsaga, 1937; Traditionshandbuch der Kriegsmarine (mit T. O . Busch) 1937; Harald und O l a f (Jgd.crz.) 1938; Macht auf dem Meer (mit F. O . Busch) 1940; Deutsche

560

Ramlow Seekriegsgeschichte (mit dems.) 1940; Deutschland zur See (mit dems.) 1940 u. 1941. AS Ramlow, Rudolf, * 3 0 . 5. 1908; Dr. iur., war Presseleiter d. N.S.-Kulturgemeinde in Berlin u. Red. ihres «Kulturdienstes». Erz., Jgdb.autor. Schriften: Das Minderheitenschutzverfahren des Völkerbundes (Diss. Kiel) 1931; Herbert Norkus? - Hier! Opfer und Sieg der Hitler-Jugend (Jgdb.) 1933; Wir haben sie! 2 Jungzüge kämpfen auf Fahrt (Jgdb.) 1934; Erzähler unserer Zeit (Hg.) 6 Bde., 1934-36 (Taschenb.ausg., 10 Bde., 1940); M . Goos, Deutsches Weihnachtsbuch (Bearb.) 1934; Schaffendes Volk. Das Buch vom Adel der A r beit. Beitrag zum Wiederaufstieg des Volkes (Hg.) 1934; Die Legionen kommen (Erz.) 1936; Freiheit ist Recht. Erzählung aus dem alten Germanien, 1937; Der Letzte seiner Sippe (Jgd.erz.) 1938; Und jetzt ist Feierabend! (Hg.) 1938; Die letzte Freistatt (Rom.) 1940; Albrecht der Bär. Roman um den ersten Markgrafen von Brandenburg, 1944. AS R a m m , Alexandra (eig. Sfera Chaja) (Mädchenname f. A. Pfemfert), * 3 i . 12. 1883 Starodub/ Rußland, 1 1 7 - i· 1963 Berlin; war verheiratet mit d. Publizistenu. Schriftst. Franz—> Pfemfert, 1933 Emigration in d. C S R , 1936 n. Paris, 1940 über Südfrankreich u. Portugal in d. U S A , lebte seit 1941 in Mexico City, kehrte 1955 n. Dtl. zurück u. lebte in Berlin. Übers, aus d. Russischen. Übersetzungen: A. Karawajewa, Fabrik im Walde, 1930; A. S. Nowikow-Priboj, Zussima (Rom.) 1935; V. K. Arseñjew, Dersu Usala (Rom.) 1936. RM R a m m , Hugo, * i o . 12. 1899 Tönning/Schleswig; war Angestellter, lebte in Frankfurt/M., später in Zwingenberg/Bergstr.; Erzähler. Schriften: Der Brachthof (Rom.) 1935; Die B o nifers (Rom.) 1936; Die Eisfahrt. Geschichten von Seedüwein und Bangbüxen, 1938. AS R a m m , Klaus, * I 5 . 1 1 . 1939 Hamburg; Dr. phil., Verlagslektor, Rundfunk- u. TV-Journalist, seit 1976 Prof. f. Lit.wiss. u. Lit.kritik an d. Univ. Bielefeld. Verleger, Mit-Hg. d. «Frühen Texte d. Moderne» (seit 1976); Zeit-Preis f. kleine Verlage (1985). Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Reduktion als Erzählprinzip bei Kafka, 1971; F. Jung, 561

Ramsauer Gott verschläft die Zeit. Frühe Prosa (hg.) 1976; O. Pastior, Jalousien aufgemacht. Ein Lesebuch (hg.) 1987. RM Rammner, Walther, * 17. 10. 1897 Leipzig, "f"26. 12. 1954 ebd.; Dr. phil. (Leipzig 1925), Z o o loge u. Botaniker, Red. u. Schriftst., Bearb. v. Brehms Tierleben, auch Hörsp. autor. Schriften (Ausw.): Die Pflanzenwelt der deutschen Landschaft. Das Leben der Pflanzen in ihrer Umwelt, 1935 (2., verm. Auf.. 1939); Das Tier in der Landschaft. Die deutsche Tierwelt in ihren Lebensräumen, 1936 (2. Aufl. u. d. T.: Tiere als Bestäuber der Pflanzen, 1951; 4., verb. Aufl. u. d. T.: Tierwelt der deutschen Landschaften ..., 1954; 5·, verb. Aufl. 1956); Volks-Brehm. Völlig neu bearbeitet, 2 Bde., 1937; Tierleben im Tümpel. Zoologische Beobachtungen am Ufer, 1947. RM

Ramon, Peter —» Schünemann, Max. Rampold, Josef, * i 8 . 1. 1925 Innsbruck; Dr. phil., Mittelschullehrer, dann Chefred. in Bozen/ Italien. Verf. v. Wander- u. Landschaftsbüchern, Essayist. Kulturpreis Waither v. d. Vogelweide 1973· Schriften: August Lieber, der «Hochlandsänger» (Diss. Innsbruck) 1950; Südtiroler Wanderbuch. 50 Wege um Etsch, Eisack und Rienz, 1965 (8., bearb. u. erw. Aufl. 1987); Von Südtirol zum Gardasee. 30 Wege um Dolomiten, Brenta und Gardasee, 1968 (4., bearb. Aufl 1985); Eisacktal. Landschaft zwischen Firn und Reben, 1969 (4., bearb. Aufl. 1981); Bozen und Umgebung. Mittelpunkt des Landes an der Etsch und im Gebirge, 1970; Vinschgau. Landschaft, Geschichte und Gegenwart am Oberlauf der Etsch, 1971 (5., bearb. Aufl. 1986); Südtirol. Landschaft der Bergbauern (Bildbd. mit W. Fischer) 1971; Pustertal. Landschaft, Geschichte und Gegenwart an Drau, Rienz und Ahr, 1972 (5., bearb. Aufl. 1987); Südtiroler Bergseen (Bildbd. mit H. Menara) 1974; Zauber der Natur. Ein Buch von den stillen Dingen dieser Welt (Bildbd. mit dems.) 1975; An Eisack, Etsch und Rienz. Wanderbilder aus Südtirol (Ess.) 1981. AS

Ramsauer, Otto (Heinrich David), * 19. 1 1 . 1829 Oldenburg, f 27. 5. 1856 Trogen/Kt. Appenzell; Theol.Studium in Zürich, 1852 Priesterweihe, Vikar u. 1853 Pfarrer in Trogen. 562

Ramsay Schriften: Der Friede und die Freude der Kirche (Lieder, hg.J. P. Lange) 1851; Sechs Predigten aus seinem letzten Lebensjahre nebst einer kurzen Lebensübersicht, 1856. RM Ramsay, Tamara, 9. 1895 Kiew/Russld., f 7 · 3. 1985 Mühlacker/Württ.; aufgewachsen in Dtl., d. Heimat ihrer Mutter, bis 1938 Illustratorin, v. a. V. Kinderb., ab 1931 Schriftst., Erz., Verf. v. Jgdb. u. Hörspielen; lebte in Stuttgart. Schriften: Die goldene Kugel (Märchen u. Erz.) 1931, Wunderbare Fahrten und Abenteuer der kleinen Dott (Jgdb.) 3 Bde., 1938-51 (Neuausg. 1960-63, gekürzte Ausg. in 1 Bd. 1962, bearb. Aufl. 1971, als Taschenb. 1977); Annette von Droste-Hülshoff (Biogr.) 1938; Eliwagar. Das Eiszeitbuch, 1939 (Teilausg. u. d. T.: Kel. Bei den Eiszeitjägern zwischen Steppe und Tundra, 1958); A. v. Droste-Hülshoff. Ihr Leben und ihre Dichtung dargestellt (Ausw., Hg.) 1948; dies., Gedichte (Hg.) 1948; H. Ch. Andersen, Märchen (Hg. u. Übers.) 1952 (erw. Ausg. 1955, Neuausg. 1966). Literatur: LexKJugLit Erg.bd. 462. - W. BENDER, «Wunderbare Fahrten ...» (in: Bücherei u. Bildung 4) 1952; O. PREUSSLER, Wunderbare Fahrten im Land zw. Elbe u. Oder (in: Jugd.lit. 4) 1958. AS Ramseger, Georg * 14. 9. 1912 Essen; Buchhändlerlehre, studierte dann Lit.wiss., Kunstgesch. u. Philos, in Münster, Bonn, Leipzig u. Hamburg, Dr. phil., 1952-66 Journalist d. Ztg. «D. Welt», danach freiberuflich tätig. Schriften: Literarische Zeitschriften um die Jahrhundertwende unter besonderer Berücksichtigung der «Insel», 1941; Duell mit der Geschichte. Deutsche Karikaturisten der Gegenwart, 1955; Ohne Putz und Tünche. Deutsche Karikaturisten und die Kultur, 1956; Die Belle Epoque und ihre Kritik. Die Karikatur schreibt Geschichte, Monte Carlo 1980. IB Ramseger, Karl (Ps. Ramseger-Mühle, weitere Ps. C. Moxa, Frankenfels), * 2 ό . I2. 1900 Fluterschen/Westerwald, t 3 · 3· !96I Oberlahnstein; nähere Lebensumstände nicht bekannt. Erz. u. Dramatiker. Schriften: Fred Heimburg (Tr.) 1924; Die Gräfin von Sayn. Roman vom Westerwald aus der Zeit des 30jährigen Krieges, 1950. IB 563

Ramseyer Ramseier, Johann (Ps. f. Hans Steffen), * 12. 1. 1:913 Bern; Studium ebd., war Rechtsanwalt in Zürich; lebt jetzt in Gerzensee/Kt. Bern. Erz. in Berner Dialekt. Schriften: Es isch nümme die Zyt wo alben isch gsy. Gschichten us de Jugetjahr, 1973; D Ärräss. Erinnerige, 1975; Der fárnderig Schnee. Gschichtes us der Schtudäntezyt, 1976; Am Hof vo Sän Tscheims. Gschichten us Ängland, 1979; Alli sy mer wi mer sy. Fabulosi Gschichte zum Vorläse u Verzelle, 1982; Happy landing, oder, Glück mues me ha. E Flügergschicht, 1987. AS Ramseyer, Edwin, * i 3 . 2. 1896 Bern, f 2 . 11. 1979 ebd. ; n. d. frühen Tod d. Vaters als Zeitungsverkäufer, Hoteldiener, in e. Fabrik u. e. Red.Sekretariat beschäftigt, später Inspektor e. Schadenversicherung; lebte in Bern. Verf. v. Reiseschilderungen, Kurzgesch. u. Feuill., erschienen in Ztg., Roman-Autor. Schriften: Flieger über der Vorstadt (Rom.) 1939 (erschien nur in engl. Übers, v. N. Bickley u. d. T.: Airmen over the Suburb, London 1939); Der gelbe Streifen (Rom.) 1947. AS Ramseyer, Johann Ulrich, *η. 8. 1851 Röthenbach/Kt. Bern, f 6 . 2. 1927 Wiggiswil/Kt. Bern; Besuch d. Lehrerseminars, 1871-88 Lehrer in Trubschachen u. in Affoltern im Emmental, 1888-90 in Tschugg, 1890-92 Dir. e. Heilanstalt in Kirchlindach, 1892-1921 Lehrer e. Gesamtschule in Wiggiswil b. Münchenbuchsee; auch Gemeindeschreiber u. Landwirt. Verf. v. Vogelbüchern, Erz., Verf. v. Lsp. in Berner Dialekt. Schriften: Der Hochzeiter als Beichtvater. Lustspiel in berner Dialekt, 1900; Unter der Wettertanne oder Wie ein Surnibel kuriert wird. Humoreske in Bernerdialekt, 1904; Der siebefach Präsident oder Wi mes tribt, so geit's. Volksstück in Berner Dialekt, 1904; Der Gesang, das Leben und Lieben unserer Singvögel. Nach eigener vieljähriger Beobachtung, 1908 (2., verm. u. verb. Aufl. 1912); Unsere gefiederten Freunde. Freud und Leid der Vogelwelt. Der Jugend geschildert, 3 Bde., 1912-14 (in 2 Bden. 1920, Ausw. in 1 Bd. 1952); Vom Leben, Lieben und Leiden unserer Tierwelt. Nach eigenen Beobachtungen für die reifere Jugend erzählt, 1917 (Bd. 2: 1926); Eine Wunderkur oder Wie Herr Pölterli von seinem Herzdrücki kurirt wird (Lsp.) 1920; Klein Ueli (Jgd.-Erz.) 1923; Der Hubelbauer. Eine Erzäh564

Ramshorn lung aus dem Landleben, 1924; Was ist Vogelschutz? Beobachtungen und Ratschläge, 1927. Literatur: H B L S 5,527. AS Ramshorn, Karl, * 2 5 . 3. 1812 Altenburg, t Febr. 1887 Dresden; studierte Theol. u. Philos, in Jena u. Leipzig, Dr. phil., Lehrer u. i849SchulDir. in Leipzig, lebte zuletzt in Dresden im Ruhestand. Schriften (Ausw.): Geschichte der Hellenen ..., 1836; Geschichte von Spanien ..., 3 Bde., 1839f.; Geschichte der Deutschen ..., 6 Lieferungen, 1841 f., Geschichte der merkwürdigsten deutschen Frauen, 2 Bde., 1842; Kaiser Joseph und seine Zeit, 10 Lieferungen, i844f. (2., verm. Aufl. 1861); Allgemeine Weltgeschichte für die Jugend, 3 Abteilungen, 1846f.; Deutscher Dichtersaal. Ein Deklamationsbuch für deutsche Schulen zusammengestellt, 1848; Die Sünden unserer Erziehung, 1848; Lebensbeschreibungen aus der Weltgeschichte für untere Bürgerschul-Classen, 1850(3., verm. Aufl. 1871); Maria Theresia und ihre Zeit, 10 Lieferungen, 1859-61, Weihnachtsbilder, 1870; Frauen-Portraits, 1873; Ausgewählte Schulreden, 1875. RM Ramsloh, Julius von —> Bröring, Julius. Ramspeck, Lise (Elise, geb. Poppe), * 14. 12. 1855 Berlin, f um 1933; heiratete 1883 d. Buchdruckereibesitzer R., lebte in Darmstadt. Schriften: Der Weg zum Mannesherzen. Praktisches Kochbuch in lustigen Reimen, 1898; Sternröschens Leid und Freud. Das bunte Bilderbuch. Märchenspiele, 1909. IB Ramsperger, Peter, 15. Jh., ihm schreibt d. um 1500 geschriebene Cod. 2999 (Med. 2 1 1 ) d. Oest. Nat.bibl. Wien e. urolog. Rezept z. Herstellung e. Salbe zu. Literatur: Nachtr. 6. - H. MENHARDT, Verz. d. altdt. lit. Hss. d. Oest. Nat.bibl. 2, 1961. RM Ranck, Sebastian (gen. Greiff, Greif), Wende 15./ 16. Jh., war v. Kaiser Maximilian I. mit d. Aufspüren u. Kopieren v. Hss. beauftragt, verf. für diesen e. Bearb. des höchstwahrsch. v. Heinrich —* Münsinger geschr. Buches «Von Falcken, Pferden und Hunden» (um 1440, Cod. 5213 Oest. Nat. bibl. Wien) mit e. eigenen Widmungsvorrede. R.s Bearb. besteht v. a. aus Kürzungen, die 565

Randall bes. d. roßarzneilichen Abschnitte betreffen, insgesamt ließ er 16 Kapitel weg. Literatur: Nachtr. 6. - κ. LINDNER, Von Falken, Hunden und Pferden. Dt. Albertus-MagnusÜbers. ausd. 1. Hälfted. 15.Jh., 2 B d e . , 1962. RM Randak, Ernst, * 14. 1. 1920 Gumpoldskirchen, f 2 5 . 5. 1986 Mödling; lebte als Schriftst. in Wiener Neudorf/Niederöst., Erz. u. Hörspielautor. Schriften: Tonales Prisma, 1953, Peter Altenberg oder Das Genie ohne Fähigkeiten, I96I. IB Randall, Rolf (Ps. für Joachim Rennau), * 3 i . 5. 1919 Berlin; lebte als freier Schriftst. in Frankfurt/ Main. Erzähler. Schriften: Das gestohlene Schiff, zw. 1936 u. 40; Der weiße Dämon, zw. 1936 u. 40; Der tanzende Tod (Wildwest.-Rom.) 1939; Und Satan lacht ... (Rom.) 1947; Rekord der Abenteuer, 1949; Der Todesreiter, 1950; Das Geheimnis der Sphinx, 1950; Die Blutfehde. Ein Erlebnis des Westmannes Billy Jenkins, 1950; Der tanzende Dämon. Ein spannendes Erlebnis des Westmannes Billy Jenkins, 1950; Der silberne Sarg, 1950; Das Geheimnis des Ungeheuers, 1950; Der goldene Satan, 1950; Die schrecklichen 7. Ein Erlebnis des Westmannes Billy Jenkins, 1950; 7 1 1 greift ein, 1950; Die Teufelskralle. Ein Erlebnis der Westmänner Billy Jenkins und Tom Prox, 1950; Tom Prox, Abenteuer aus dem Wilden Westen und der weiten Welt, 6 Bde., 1950; Der unheimliche Doppelgänger, 1950; Die Pestreiter, 1950; Sklaven des Goldes, 1950; Station III antwortet nicht. Ein Erlebnis des Westmannes Billy Jenkins, 1950; Der Rächer, 1950; Die unsichtbare Fessel (Krim.rom.) 1951; Das große Abenteuer. Ein aufregendes Erlebnis von Tom Prox und seinem kleinen Freund Pete, 1951; Der unmögliche Mr. Prox. Wie Tom Prox, Ellen Simson und Pete sich gegen das Gesetz stellen und doch der Gerechtigkeit zum Siege verhelfen, 1951; Die Feuerprobe, 1951; Dynamit für Silber-City, 1951; Die unheimliche Spur. Ein Abenteuer des Westmannes Tom Prox, 1951; Die Gespenster-Patrouille. Ein Abenteuer-Roman, 1951, Die tote Stadt. Was Tom Prox und Pete bei der Aufnahme zu einem Wildwest-Film erlebten, 1951; Der Stern von Texas. Ein erregendes Abenteuer der Westmänner Billy Jenkins und Tom Prox, 1951; Die Dschungelprinzessin. Ein spannungsgeladenes Abenteuer, das Tom Prox in Amerika und Afrika zu bestehen hat, 1951; Der 566

Randel

Randow

gestohlene Tod. Kriminal- und Zukunftsroman, 1951; Kommando . Ein aufregendes Abenteuer der Westmänner Billy Jenkins und Tom Prox, 1951; Der Unsichtbare, 1951; Zwei ohne Gesicht. Ein sehr gewagtes Unternehmen, an dem neben Billy Jenkins und Tom Prox auch Pete beteiligt sind, 1951; Die Perlen der Medusa (Krim.rom.) 1951, Angst vor Pedro, 1952; Mister Anonym, 1952; Dämon der Berge, 1952; Die Feme der 13, 1952; Die roten Reiter, 1952; Die Gefangene des Kranken, 1952; Der schwarze M u stang, 1952; Die Gesetzlosen, 1952; Männer ohne Namen, 1952; Ein gewagtes Spiel, 1952; Jagd auf «Zero», 1952; Sonderauftrag X P 203, 1952; Insel der Vergessenen, 1953, Narbengesicht, 1953, Die tolleLady, 1953; Der Klub der Toten, 1976. IB

Gefährte (Erz.) 1953; Des Grasbauern Michl Heimkehr ins Landl, 1953; Wenn Gott ruft (Erz.) 1953; Die Reise der Fürstin. Eine Erzählung aus dem Leben der Fürstin Adelheid Amalie von Gallitzin, 1954;... wie der Morgen vom Abend, 1955; Gebeuget zu deiner Spur. Wege und Begegnungen im Leben der Fürstin Gallitzin. Ein Roman, 1956; Heitere Begegnungen im Pfarrhaus, 1959; Anna Dorothee. Eine heiter-ernste Geschichte aus vergangenen Tagen, i960; Laß die Jahre reden. Aus der Geschichte einer Familie, 1964; Der erste Schritt, 1971; Geschlossen ist der Kreis (Rom.) 1972; Die harte Herrlichkeit, 1977; Wachsende Ringe: Geschichte einer Kindheit, 1978. IB

Randel, Karl Maria von —» Boettger-Seni, Otto Karl August.

Randoll, Philipp, * 8 . 12. 1884 Weinheim/ Bergstr., f 15. 6. 1955 ebd.; pfälz. Mundartdichter, lebte in Weinheim. Schriften: Weinemer Gänsdischt'l. Gedichte in Weinheimer Mundart, 1939; Sunneblueme un Fazeknottel. Gedichte in Weinheimer Mundart, 1940; Pälzer Eßkitscht'l. Gedichte in Weinheimer Mundart, 1940; Mannelblüdte. Pfälzer Mundartgedichte, 1951. RM

Randenborgh, Elisabeth van (geb. Riemeier), * 2 ó . 12. 1893 Bielefeld, j"25. 5. 1983 ebd.; Dr. phil., mit d. Superintendenten G. v. R. verheiratet. Erzählerin. Werke: Frau Mondschein. Ein Freizeitspiel von Sonne, Mond und Sternen, 1924; Die verschlossene Pforte. Ein Mysterienspiel, 1928; Wir warten dein. Ein biblisches Spiel von Frauennot und Frauenleid zur Zeit Jesu, 1930; Neu ward mein Tagwerk. Weg und Wandlung eines Frauenlebens (Rom.) 1933 (Forts, u. d. T.: Die harte Herrlichkeit, 1935); Amries Vermächtnis (Erz.) 1935; Vom Beruf der deutschen evangelischen Pfarrfrau heute, 1935; Einbruch in ein Paradies (Rom.) 1936; Johann Heinrich Volkening. Die Predigt seiner letzten Tage. Nach Briefen und Tagebuchblättern, 1937; Von der Ordnung der Ehe. Ein biblisches Studium über das Bild der Ehe im A T und über die Lehre von der Ehe im N T , 1938; Die Frauen von Vislede (Rom.) 1939; Justus und Regine. Erzählung aus vergangenen Tagen, 1940; Der neue junge Tag. Eine Jungmädchengeschichte, 1941; Dem Ruf gehorsam (Erz.) 1948; Größer als unser Herz. Eine Jungmädchengeschichte, 1948; Fürchtet euch nicht! Weihnachtserzählungen, 1948; Amrie und Hermdieder, 1949; Im Schatten deines Angesichts. Lebensbild einer Frau aus der Zeit nach dem großen Kriege, 1950; An deiner Krippe loben wir. 2 Weihnachtserzählungen, ' 1 9 5 1 ; Arme und Reiche begegnen einander. Die Geschichte einer Ehe, 1952; Der blinde 567

Randloff, Kurt —* Grossmann, Kurt.

Randow, Heinz, *28. 6. 1891 Berlin, f 4 . 6. 1961 Blomberg/Lippe; Zoologe u. Kapitän, Verf. v. Reise- u. Tiererlebnisbüchern. Schriften: Auf Tierfang in Ceylons Dschungeln und Gewässern, 1950; Ich sah das Paradies. Erlebnisse und Fahrten eines Tierfreundes, 1952; Z w i schen Korallenriffen und Atollen. Mit der «Orplid» zu den Malediven, 1958; Siebenmal um Kap Hoorn. Mit Windjammern auf großer Fahrt, 1962. RM Randow, Hermann von, * 2 9 . 1. 1847 Naucke/ Schles., f 6 . 8. 1 9 1 1 Bad Nauheim; militär. Laufbahn im preuss. Heer, zuletzt Generalleutnant, seit 1903 Schriftst. in Liegnitz. Schriften: Saalburg (Rom.) 1905; Landflucht (Rom.) 1908. RM Randow, Norbert, * 2 j . 1 1 . 1929 Strelitz/Mähren; Hg. u. Übers, aus d. Altslaw., Bulgarischen, Russischen, Weißrussischen, lebt in Berlin(Ost). Pai'sij-Chilendarski-Preis d. Bulgar. Akad. d. Wiss. 1985. Übersetzer- und Herausgebertätigkeit (Ausw.): S. 568

Ranegger

Range

Minkov, Die Dame mit den Röntgenaugen, 1959; I. Petrow, Nonkas Liebe (mit H. Bereska) i960; Bulgarische Erzähler, 1961; A. Gerow, Phantastische Novellen, 1968; Störche über den Sümpfen. Belorussische Erzähler, 1971; Sofroni von Wraza, Leben und Leiden des sündigen Sofroni, 1972; Die pannonischen Legenden. Das Leben der Slawenapostel Kyrill und Method, 1973; Α. Konstantino w , Bai Ganju, der Rosenölhändler, 1974; Bulgarische Dramen, 1974, A. Daltschew, Gedichte, 1975; Ch. Smirnenski, Feuriger Weg, 1976; Mach dich nicht zum Gürtel fremder Hosen. Ein bulgarischer Spruchbeutel, 1978; I. Wasow, Die brennenden Garben, 1978; A. Gerow, Poesiealbum, 1980; A. Daltschew, Fragmente, 1980; A. Kundrawez, Totengedenken (mit W. u. G. Tschepego) 1983; O. Mandelstam, Gespräch über Dante, 1984; Die junge Eiche. Belorussische Erzählungen (hg.) 1987. AS Ranegger, Franz (Ps. Erwin Reger), * i o . 1 1 . 1883 St. Ulrich/Steiermark, f 2 i . 2. 1959 Mödling/Niederöst.; studiertem Wien, Dr. phil., Mittelschullehrer in Mödling. Verf. lit.hist. Sehr. u. Eichendorff-Forscher, 1935-42 Mithg. d. Eichendorff-Jb. «Aurora». Schriften: Die Eichendorff-Literatur seit 1945, 1958. Literatur: Ein Leben f. d. Eichendorff-Forschung. ~ z. 70. Geb.tag (in: Aurora 15) 1955. ib Ranft, Alfred, * 12. 9. 1895 Blankenstein b. Wilsdruff; war Lehrer ebd.; Erz., Verf. heimatkundl. Schriften. Schriften: Der Kampf ums Elsaß. Eine Erzählung aus dem Leben, 1918; Lyrische Stimmen aus der Gegenwart (Hg.) 1920; U m deutsches Wesen (Rom.) 1921; Geschichten und Geschichte in und um Wilsdruff. Ein Heimatbuch (mit A. Kühne) 2 Tie., 1930/31.

AS

Ranft, Johann Gottfried, * i 7 9 i Blankenstein/ Sachsen, -J" 1861 Deutschenbora/Sachsen; studierte in Leipzig, Katechet ebd., seit 1824 Pfarrer in Deutschenbora. Schriften: Auswahl meiner Poesien, 1821. (Ferner Predigten.) Literatur: Meusel-Hamberger 19,239; Goedeke 13,129. RM Ranftl, Johann, * 25. 12. 1865 Wundschuh bei Graz, f 7 . 3. 1937 Graz; studierte in Graz Theol., 569

1888 Priesterweihe, Kaplan, 1891 Präfekt am Knabenseminar in Graz, studierte dann in Graz klass. Philol. u. Kunstgesch., 1896 Dr. phil., 1898 Gymnasialprof., 1919 Privatdoz. f. christl. Archäologie u. Kunstgesch. an d. Univ. Graz, 1925 a. o. Prof. u. 1927 Dr. theol. h. c.; Lit.- u. Kunsthistoriker. Schriften (Ausw.): L. Tiecks Genovefa. Als romantische Dichtung betrachtet, 1899; E. Von Handel-Mazzetti, Weihnachts- und Krippenspiele (mit e. Einleitg.) 1912. Literatur: Ö B L 8 , 4 1 3 . - A . MICHELITSCH, ~ (in:

Christi. Kunstbl. 77) 1936; A. SEMLITSCH, Dr. ~ f (in: Jahresber. d. Gymnasiums am ... Knabenseminar Graz) 1937. IB Rang, Florens Christian, *28. 1. 1864 Kassel, t 7 - 10. 1924 Klinik Hohemark im Taunus; Dr. iur., 1890 Regierungsassessor in Posen, Dezernent d. Kirchen- u. Schulabt., Kontakt zu pietist. Kreisen, Theol. Studium in Greifswald, 1898 O r -

dination, übernahm versch. kirchl. Aemter, die er 1904 niederlegte, Regierungsrat in Koblenz, im 1. Weltkrieg Chef d. Zivilverwaltung v. Montmédy, 1917 Abschied aus d. Staatsdienst als Geh. Reg.rat; Geschäftsfuhrendes Vorstandsmitgl. d. Raiffeisen-Verbandes in Berlin, 1920 «Amtmann» e. theol.-polit. Freundeskreises, 1924 Reise n. Capri. Befreundet u. a. mit Richard Dehmel, Hugo v. Hofmannsthal, Martin Buber, Walter Benjamin. Schriften, Ausgaben (Ausw.): Raiffeisen und die Bauernseele, 1918; Deutsche Bauhütte. Ein Wort an uns Deutsche über mögliche Gerechtigkeit gegen Belgien und Frankreich und zur Philosophie der Politik ..., 1924; Goethes «Selige Sehnsucht». Ein Gespräch um die Möglichkeit einer christlichen Deutung (bearb. Bernhard R.) 1949; Shakespeare, der Christ. Eine Deutung der Sonette (bearb. v. dems.) 1954; Historische Psychologie des Karnevals (hg. L. JÄGER) 1983. Briefwechsel: H. v. Hofmannsthal, Briefw. 1905-1924 (in: N R 70) 1959. - Briefe an M. Buber in: M. B . , Briefw. aus 7 Jahrzehnten 1 u. 2, 1972/ 73· RM Range, Hans-Peter, * i 8 . 7. 1926 Neustrelitz/ Mecklenb.; Musikschriftst., lebt in Britzingen/ Württemberg. Schriften: Die Konzertpianisten der Gegenwart. Ein Musikliebhaber berichtet über Konzertmilieu 570

Rango

Rank

und 150 Klavier-Virtuosen, 1964; Von Beethoven bis Brahms. Einführung in die konzertanten Klavierwerke der Romantik, 1967 (3., bearb. Aufl. 1976); Ins Herz geschaut. Anekdoten um Pianisten unserer Zeit, 1970; Pianisten im Wandel der Zeit, 1982. AS Rango, (Friedrich) Ludwig von, * 10. 1. 1793 Berlin, f i 2 . 2. 1861 Melun; schlug d. militar. Laufbahn ein, quittierte 1820 d. Dienst u. gründete in Berlin e. Erziehungsanstalt, die er später nach Grimma verlegte. Da sie sich nicht bewährte, trat er in d. Dienst d. Fürsten Heinrich 72. Reuß-Ebersdorf, 1830 Begleiter König Ottos nach Athen, blieb im griech. Heer bis 1836, kehrte dann nach Dtl. zurück, ging aber bald nach Frankreich, wo er Kapitän d. Fremdenlegion in Algerien war. Hierauf Sprachlehrer u. a. in Straßburg u. 1849 inOffenburg. Wegen polit. Schwierigkeiten kehrte er n. Frankreich zurück. Lebte als Lehrer in Avallon, später in Melun. Erz., Dramatiker u. Lyriker. Schriften (Ausw.): Gedichte (gem. m. F. Barth) 1815; Denkmal der verhängnißvollen Jahre 1813 und 1814. Ein Taschenbuch zum Besten der im heiligen Freiheitskampf verstümmelten Königlichen Preußischen Krieger. Jedem deutschen Biedermann gewidmet (gem. m. dems.) 1815; Cecilie. Eine Biographie, 1819; Dramatische Werke, 2 Bde., 1819; Tagebuch meiner Reise nach Rio de Janeiro in Brasilien, und zurück in den Jahren 1819-20. In Briefen, 1821; Gustav Adolph der Große, König von Schweden. Ein historisches Gemälde, 1824; Phantasiestücke eines sächsischen Communalgardisten (hg.) 1831; Tatenjá oder Die protestantisch, deutsche Kolonie am Rio S. Francesco in Brasilien (hist. Rom.) 4 Bde., 1838. Literatur: Goedeke 7,866; 1 1 / 1 , 5 3 8 , Mcusel-Hamberger 19,239.

14,730; ib

Ranisch, Wilhelm, * 16. 1 1 . 1865 Memel, f 1945 Göttingen; Dr. phil., Prof. am Ratsgymnasium in Osnabrück, Oberstudienrat in Göttingen. Herausgebertätigkeit, Übersetzungen (Ausw.): Ältere Edda. Eddalieder (in Ausw. hg., mit Grammatik, Obers, u. Erl.) 1903; Eddica minora ... (zus. gest., eingel. u. hg., mit A. Heusler) 1903 (Nachdr. 1974); Fünf Geschichten aus dem östlichen Nordland (übertr., mit W. H. Vogt) 1921; Ragnarök. Die Sagen vom Weltuntergang (unters. v. A. Olrik, übertr. W. R.) 1922. 571

Nachlaß: S U B Göttingen. - Denecke-Brandis 290. RM Rank, G. F.

Frank, Gustav von.

Rank, Hans, * 16. 5. 1892 Augsburg, f 6. 1. 1946 ebd.; Handelsvertreter in Augsburg. Erzähler. Schriften: Monika Bischlin und andere Erzählungen, 1936; Bauer ohne Land (Rom.) 1938. RM Rank, Heiner (Ps. A. G. Petermann [zus. m. H.A. —» Pederzani], Heiner Heindorf), * i i . 12. 1931 Babelsberg; Industriekaufmann, wohnt in Kleinmachnow/DDR. Erz., Verf. v. Krim.rom., Hör- u. Fernsehspielen. Schriften: Autodiebe (Krim.rom.) 1959; Die Hexylschmuggler (Jgd.erz.) 1959; Der grüne Stern (Jgd.erz.) i960; Export (Rom. mit G. Neumann) 1961; Museumsraub in Kairo (Erz.) 1961; Der Zug geht um fünf (Jgd.erz.) 1961; Falschgeld (Krim. rom. mit G. Neumann) 1962; Schüsse im Hafen (Erz.) 1964; Nebelnacht (Krim.rom.) 1967; Das grüne Gespenst (Krim.rom.) 1968; Die Ohnmacht der Allmächtigen. Utopischer Roman, 1973; Die letzte Zeugin (Krim.rom.) 1976; Der bengalische Tiger (Rom.) 1987. AS Rank, Josef (Ps. J . K . Willibald), * 10. 6. 1816 Friedrichsthal im Böhmerwald (Chalupy, Böhmen), f 2 7 . 3. 1896 Wien; Sohn e. Landwirts; 1836-38 stud, an d. Univ. Wien Philos., ab 1841 kurze Zeit Jura, daneben tätig als Hofmeister; 1845 in Leipzig, Beziehung zu Auerbach; 1848 Mitgl. d. Wiener Studentenlegion u. d. Frankfurter Parlaments; Schriftleiter d. «Volksfreundes», 1854 Begr. d. «Weimarer Sonntags-Bl.»; 1859-60 in Nürnberg, Red. d. «Nürnberger Kurier»; 1861 in Wien als Generalsekretär d. Hofoper, Mitred. d. «österreichischen Ztg.»; 1876-79 Generalsekretär am Wiener Stadttheater unter Laube, 1882-85 Schriftsteller d. «Heimat» mit Anzengruber. Erzähler, Redakteur. Schriften: Aus dem Böhmerwalde (Erz.) 1842; Vier Brüder aus dem Volke. Ein Roman aus Oesterreichs jüngsten Tagen, 2 Tie., 1844; Waldmeister (Rom.) 1846; Neue Geschichten aus dem Böhmerwalde, 1847; Eine Mutter vom Lande (Erz.) 1848; Weißdornblüten aus dem Böhmerwald und Wiener Volksleben, 1848; Moorgarden (Erz.) 1851; Aus dem Böhmerwalde, 3 Bde., 1852; Der poetische Pilger durch Deutschland und 572

Rank die Schweiz, 1852; Florian (Erz.) 2 Tie, 1853; Geschichten armer Leute, 1853; Schön-Minnele (Erz.) 1853; Die Freunde, 2 Bde., 1854; Das Hofer-Käthchen (Erz.) 1854; Kaiser Karl der Große, 1854; Sage und Leben. Geschichten aus dem Volk, 1854; Poetisches Reise-Album, 1855; Von Haus zu Haus. Kleine Dorfchronik, 1856; Sein Ideal (Erz.) 1856; Schillerhäuser, 1857; Achtspännig (Rom.) 2 Tie., 1857; Aus Dorf und Stadt, 2 Bde., 1859; Ausgewählte Werke, 14 Bde., 1859-62; Ein Dorfbrutus (Charakterbild) 2 Tie., 1861; Aus meinen Wandertagen, 1864; Burgei oder Die drei Wünsche, 1865; Stein-Nelken. Bilder aus dem Stadt-u. Volksleben, 1867; Im Klosterhof (Rom.) 2 Bde., 1875; Der Seelenfänger (Rom.) 1876; Das Birkengräflein. Muckel, der Taubennarr. Zwei Dorfgeschichten, 1878; Auf U m - und Irrwegen. Lebensbilder, 1881; Erinnerungen aus meinem Leben (hg. A. SAUER) 1896; Aus dem Böhmerwalde und volkskundliche Beiträge aus Ranks übrigen Werken (hg. K. WAGNER) 1917. Nachlaß: Universitätsarchiv, Wien; Hof- u. Staatsarchiv, Wien. Literatur: A D B 53, 195; Ö B L 8,414, Albrecht/ Dahlke II/1, 713. - K. PRÖLL, d. Erzähler d. Böhmerwaldes, 1892; P. MESSNER, Drei dt. Böhmerwalddichter, 1902; A. GRASSL, ~ als Heimatdichter (in: D. ostbairischen Grenzmarken 13) 1925; W. GULHOFF, D. Böhmerwaldbauerntum in d. Werken ~ s (Diss. Breslau) 1938; A. ERNSBERGER, ~ in Zensurhaft (in: Stifter-Jb. 7)1962. RS Rank (urspr. Rosenfeld), Otto, | 2 2 . 4. 1884 Wien, 1 3 1 . 10. 1939 N e w York; studierte Germanistik u. klass. Philol. in Wien. Dr. phil., wandte sich d. Psychol, zu, Mitarb. S. Freuds, Sekretär d. Wiener Psychoanalyt. Gesellsch., gründete 1919 in Wien d. Internat. Psychoanalyt. Verlag, den er bis 1924 leitete, siedelte 1926 n. Paris über u. ging 1936 in d. U S A , Lehrtätigkeit v. a. in Philadelphia, lebte in N e w York. Mit-Hg d. Internat. Zs. f. Psychoanalyse «Imago» (1912-24). Schriften (Ausw.): Der Künstler. Ansätze zu einer Sexual-Psychologie, 1907 (4., verm. Aufl. u. d. T.: Der Künstler und andere Beiträge zur Psychoanalyse des dichterischen Schaffens); Der Mythus von der Geburt des Helden. Versuch einer psychologischen Mythendeutung, 1909 (2., erw. Aufl. 1922; Nachdr. 1970); Die Lohengrinsage. Ein Beitrag zu ihrer Motivgestaltung und Deutung, 1 9 1 1 (Nachdr. 1970); Das Inzestmotiv 573

Ranke in Dichtung und Sage ..., 1912 (2., verb. u. verm. Aufl. 1922; Nachdr. 1974); Psychoanalytische Beiträge zur Mythenforschung, 1917 (2., veränd. Aufl. 1922); Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse, 1924 (Neudr., Vorw. P. ORBAN, 1988); Der Doppelgänger. Eine psychoanalytische Studie, 1925; Wahrheit und Wirklichkeit. Entwurf einer Philosophie des Seelischen, 1929; Seelenglaube und Psychologie ..., 1930; Erziehung und Weltanschauung. Kritik der psychologischen Erziehungs-Ideologie, 1933. Nachlaß: Columbia University, Butler Library - Spalek, Guide 745. Periodikum: Journal of the O. R. Association, 1966 ff. Literatur: Ö B L 8,415. - J . TAFT, A Biogr. Stud., 1958; F. B. KARPF, The Psychol, and Psychotherapy of 1953 (Neudr. 1970); G. H. GRABER, Freud u. Bilanz, Trennung u. heutige Bilanz, 1963; A. ZOTTL, Erziehung z. Über-Mcnschen. Individualität, Kreativität u. Wille bei 1980; E. MENACKER, A Rediscovered Legacy, N e w York 1982. RM Rank, Wilhelmin —*• Frankl-Rank, Wilhelmine. Ranke, Eckart, * 31. 1. 1937 Kiel; abgebrochenes Medizin-Studium, Leiter u. Texter e. Studentenkabaretts, dann Fahrlehrer, lebt in Hamburg. Erz., Verf. v. Drehb. u. Einaktern. Schriften: Der Angreifer (Rom.) 1981; Die heiße Lady. 3 Melodramen gegen das Patriarchat, 1981; Lehmanns viermotoriger Lästerspuk (Rom.) 1981; Pauls Schrottmuseum (Rom.) 1982; Kukkuck im Hennenchaos. Phantastischer Roman über die dramatische Poesie in der Pubertät, 1984; Schwarze Messe Maria (Erz.) 1985; Frenchies Leiche (Hg. W. Rüdiger) 1988; Ranke-Paket (Slg.) 3 Bde., 1989. AS Ranke, Ernst (Constantin), * 10. 9. 1814 Wiehe/ Thür., f 3 0 . 7. 1888 Marburg; jüngster Bruder von Leopold R., studierte in Leipzig, Berlin u. Bonn, 1840 Pfarrer, später Ordinarius an d. theol. Fakultät in Marburg. Verf. lat. Sehr. u. Lyriker. Schriften: (Ausw.): Das Buch Tobias, metrisch übersetzt, 1847; Gedichte, dem Vaterland gewidmet, 1848; An das deutsche Volk (Ged.) 1848; Carmina academia, 1866; Lieder aus großer Zeit, 1872 (2., verm. Ausg., 1875); Die Schlacht im Teutoburger Walde, 1876. 574

Ranke

Ranke

Nachlaß: U B Marburg. - Denecke-Brandis 290; Mommsen Nr. 2952. Literatur: A D B 53,199; R E 16,428. , Prof. d. Theol. zu Marburg. E. Lb. gezeichnet v. s. Tochter E. Hitzig, 1906. IB Ranke, Friedrich (Gotthold Johann), * 2 i . 9. 1882 Lübeck, f i o . 10. 1950 Basel; studierte in Göttingen, München, Berlin, Dr. phil., i 9 i o P r i vatdoz. in Strassburg, dann in Göttingen, 1921 o. Prof. f. Dt. Philol. in Königsberg/Pr., 1930 in Breslau, 1937 Emigration in d. Schweiz, seit 1938 Prof. an d. Univ. Basel. Mitgl. d. Königsberger Gelehrten Gesellsch; Hg. d. «Basier Stud. ζ. dt. Sprache u. Literatur». Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Die deutschen Volkssagen, 1910; Tristan und Isolde, 1925; Die Allegorie der Minnegrotte in Gottfrieds Tristan, 1925; Gottfried von Strassburg, Tristan und Isolde (hg.) 1930 (versch. Aufl.; mit Einf. u. Anm. v. P. WAPNEWSKI neu hg. u. ins Dt. übertr. R. KROHN, 1985); Volkssagenforschung (Vorträge u. Aufs.) 1935; Altnordisches Elementarbuch. Einführung, Grammatik, Texte, Übersetzungen, Wörterbuch, 1937 (3. Aufl., hg. D. HOFMANN, 1967; 5., durchges. Aufl. 1988); Das Osterspiel von Muri (nach d. alten u. neuen Fragm. hg.) 1944; Frühe geistliche Dichtung, 9 . - 1 2 . Jahrhundert (hg. u. übers.) 1950; Gott, Welt und Humanität in der deutschen Dichtung des Mittelalters, 1952; Kleinere Schriften (hg. H. RUPP, E. STUDER) 1971.

bearb.) 1832 (9., verb. Aufl. 1903); Untersuchungen über den Pentateuch, aus dem Gebiete der höheren Kritik, 2 Bde., 1834-40; Sprüche, Lieder und Katechismus für die Kleinen, 1836 (2., verb. Aufl. 1839); GotthilfHeinrich von Schubert. Mittheilungen über die letzten Tage desselben, i860; G. H. v. Schubert, Die Symbolik des Traumes ... (hg.) 1862; Gebete über Worte der heiligen Schrift, 1867; Jugenderinnerungen mit Blicken auf das spätere Leben, 1877. Literatur: A D B 27,233; Goedeke 16,331. - L. TIESMEYER,

D.

Erweckungsbewegung

in

Dtl.

während d. 19. Jh., 1906; B. HOEFT, ~ S Berufung n. München, 1940; A. SANN, Bunyan in Dtl. Stud, ζ. lit. Wechselbez. zw. England u. d. dt. Pietismus,

1 9 5 1 ; F. W. KANTZENBACH, D .

Erlanger

Theologie ..., i960; P. W. FUCHS, ~ (in: Jb. f. fränk. Landesgesch. 25) 1965; I. WEBER-KELLERMANN, D. Buch d. Weihnachtslieder ..., 1982. RM

Literatur: Hdb. Emigration Π/2,939. - W. ALTWEGG, Z. Hinschied v. ~ (in: Schweiz. Arch. f. Volksk. 46) 1950; W. ZIESEMER, ~ (in: Jb. d. Univ. Königsberg 1) 1951; H. NEUMANN, W.-E.

Ranke, Kurt, * 14. 4. 1908 Blankenburg/Harz; Dr. phil., Doz., Prof. u. wiss. Rat in Kiel, i960 o. Prof. f. Volksk. an d. Univ. Göttingen, Dir. d. Seminars f. Dt. Volksk. ebd. Hg. d. «Fabula. Internat. Zs. f. Erzählforsch.» (1958fr.), Mit-Hg. d. 2., neu bearb. u. erw. Aufl. d. «Reallex. d. German. Alt.kunde» (1973 ff.). Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Die zwei Brüder. Studie zur vergleichenden Märchenforschung, 1934; Rosengarten, Recht und Totenkult, 1951; Schleswig-Holsteinische Volksmärchen (hg.) 3 Bde., 1955-61; Enzyklopädie des Märchens ... (Mit-Hg.) 3 Bde., 1977-81; Die Welt der einfachen Formen. Studien zur Motiv-, Wortund Quellenkunde, 1978. Literatur: Volksüberlieferung (FS z. 60. Geb.-

PEUCKERT, ~

t a g , h g . F . H A R K O R T , K . C . PEETERS, R . W I L D H A -

(in: Z f d P h 7 1 ) 1 9 5 2 ; H . R U P P ,

STUDER (s. Ο.) 1 9 7 1 .

E. RM

BER)

1968.

RM

Ranke, (Friedrich) Heinrich, * 3 0 . 1 1 . 1798 Wiehe a. d. Unstrut, ^2. 9. 1876 München; Bruder Leopold v. R.s, studierte Theol. u. Philol., 1818 Lehrer in Frankfurt/Oder u. 1823 in Nürnberg, 1827 Pfarrer in Rückersdorf b. Erlangen, dann Dekan u. gräfl. Giechischer Konsistorialrat in Thurnau, Dr. theol. et phil., 1840 o. Prof. Dogmatik in Erlangen; 1841 Konsistorialrat in Bayreuth, 1845 in Ansbach, 1866 Oberkonsistorialrat in München. Hg. d. «Sonntagsbl.» (1834).

Ranke, (Franz) Leopold (seit 1865) von, * 2 i . 12. 1795 Wiehe/Thür., j"23. 5. 1886 Berlin; studierte in Leipzig Theol. u. Philol., 1 8 1 7 Dr. phil., 1818-25 Gymnasiallehrer in Frankfurt/Oder. 1825 a. o. u. 1834-71 0, Prof. an d. Univ. Berlin. 1827-31 Stud.reisen n. Öst. u. Italien. 1 8 3 1 - 3 4 Leiter d. «Hist.-polit. Zs.» in Berlin. 1841 Historiograph d. preuß. Staates, 1858 Vorsitzender d. a u f s . Anregung gegr. «Hist. Kommission bei d. Bayr. Akad. d. Wiss.»

Schriften: J . Bunyan, Des Christen Wallfahrt nach der himmlischen Stadt (frei nach d. Engl.

Schriften (Ausw.): Geschichten der romanischen und germanischen Völker, 1824; Fürsten und Völ-

575

576

Ranke

Ranke

Ausgaben: Sämtliche W e r k e , 54 B d e . , 1867-90;

ker v o n S ü d e u r o p a i m 16. u n d 17. Jahrhundert, 4 B d e . , 1 8 2 7 - 3 4 (2.-4. B d . auch u. d. T . : D i e r ö m i -

Meisterwerke,

schen Päpste i m 16. und 17. Jahrhundert; 1. B d . in

Z e i t e n der Weltgeschichte. Eine A u s w a h l aus den

10 B d e . ,

1914-15; Männer

und

3. A u f l . auch u. d. T . : D i e O s m a n e n u n d die

W e r k e n (eingel. u. h g . R . SCHULZE) 3 B d e . , 1918;

spanische M o n a r c h i e , 1877); D i e serbische R e v o -

A u s g e w ä h l t e Schriften (hg. F. RAMHORST) 1918;

lution. A u s serbischen Papieren und M i t t e i l u n -

Historische C h a r a k t e r b i l d e r (ausgew. u. eingel.

gen, 1829 (2., vollst, u m g e a r b . A u f l . u. d. T . :

R . STERNFELD) 1924; M e i s t e r w e r k e , 5 B d e . , 1924;

Serbien u n d die T ü r k e i i m 19. Jahrhundert, 1879);

Aus

Z u r G e s c h i c h t e der italienischen Poesie,

1837;

(Werke, A u s z u g , h g . G . ROLOFF) 1924; G e s a m t -

D e u t s c h e G e s c h i c h t e i m Zeitalter der R e f o r m a -

ausgabe der D e u t s c h e n A k a d e m i e , hist.-kritisch

tion, 6 B d e . , 1839-47; N e u n B ü c h e r preußischer

h g . P. JOACHIMSEN u. G . KÜNTZEL, 1925-30; Eine

Geschichte, 3 B d e . , 1847/48 (erw. u. d. T . : 12

A u s w a h l aus seinen Schriften v o n P. JOACHIMSEN,

z w e i Jahrtausenden

deutscher

Geschichte

B ü c h e r preuß. G e s c h . , 5 B d e . , 1874); Französi-

1925; Ü b e r H e l d e n u n d H e l d e n Verehrung. Ü b e r

sche Geschichte v o r n e h m l i c h i m 16. u n d 17. Jahr-

die W e c h s e l w i r k u n g z w i s c h e n Staat, P u b l i k u m ,

hundert,

(3., A u f l . , 6 B d e . ,

Lehrern u n d Schülern in B e z i e h u n g a u f ein G y m -

1 8 7 7 - 7 9 ; n e u e A u s g . in 2 B ä n d e n , Einleitg. v. O .

nasium. Z w e i bisher u n v e r ö f f e n t l i c h t e J u g e n d r e -

VOSSLER, 1954); Englische Geschichte v o r n e h m -

den (aus d. N a c h l a ß R . s kritisch h g . , m i t e. E i n -

lich

f ü h r g . u. e. N a c h w o r t versehen v . K . BORRIES)

im

5 Bde.,

16.

1852-61

und

17.

Jahrhundert,

7

Bde.,

1877-79,

vollst.

1927; R . als Geschichtsforscher u n d G e s c h i c h t s -

A u s g . , 2 B d e . , Einleitg. v . M . FREUND, 1955);

schreiber m i t P r o b e n aus seinen W e r k e n (hg. R .

1859-1868 (4. A u f l . , 9 B d e . ,

C h a r a k t e r b i l d e r aus dessen historischen W e r k e n ,

SCHULZE) 1933; Historiker aus Leidenschaft. A u s

1868; B r i e f w e c h s e l Friedrich des G r o ß e n m i t d e m

seinen W e r k e n u n d Selbstzeugnissen (hg. S. BER-

Prinzen W i l h e l m I V . v o n O r a n i e n u n d m i t dessen

GER) 1941; G e d a n k e n (Werke, A u s z u g , A u s w . v.

G e m a h l i n A n n a , geb. Princeß R o y a l v o n E n g -

E.

land, 1869; Geschichte Wallensteins, 1869; D e r

schichte. G e d a n k e n aus L. v . R . s W e r k e n u n d

U r s p r u n g des Siebenjährigen K r i e g e s , 1870; D i e

B r i e f e n (hg. u. eingel. J. HASHAGEN) 1941; G e -

deutschen M ä c h t e u n d der Fürstenbund, 2 B d e . ,

schichte u n d Politik: A u s g e w ä h l t e A u f s ä t z e und

1871/72; Genesis des preußischen Staates. 4 B ü -

Meisterschriften

cher

dem

G r o ß e C h a r a k t e r e , die Geschichte m a c h t e n (aus-

B r i e f w e c h s e l Friedrich W i l h e l m s I V . m i t B u n s e n

g e w . u. eingel. K . F. RIEDLER) 1948; D i e g r o ß e n

(hg.), 1873; D e n k w ü r d i g k e i t e n des Staatskanzlers

Mächte. -

Politische Gespräche ( N a c h w o r t

T.

Fürsten v o n H a r d e n b e r g bis z u m Jahre 1806, 5

SCHIEDER) 1955; Historische M e i s t e r w e r k e ,

12

B d e . , 1877; Friedrich der G r o ß e . Friedrich W i l -

B d e . , 1 9 5 6 - 5 7 ; Weltgeschichtliches L e s e b u c h (hg.

helm IV., 2 Biographien,

E . FRITZ) 1957; A u s W e r k u n d N a c h l a ß . B d . 1:

preußischer

Geschichte,

1873; A u s

1878; Z u r veneziani-

SCHWENZL)

1941; D a s G e h e i m n i s

(hg.

E.

H.

der

HOFMANN)

Ge-

1942;

schen Geschichte, 1878; Historisch-biographische

T a g e b ü c h e r ( h g . W . P. FUCHS u . T . SCHIEDER)

Studien. Cardinal C o n s a l v i . Savonarola u n d die

B d . 2: Ü b e r die E p o c h e n der neueren Geschichte

florentinische

( h g . T . SCHIEDER U. H . BERDING). - B d . 3: F r ü h e

R e p u b l i k g e g e n E n d e des 15. Jahr-

-

hunderts. Filippo Strozzi u n d C o s i m o M e d i c i der

Schriften (hg. W . P. FUCHS unter M i t a r b . v . G .

erste G r o ß h e r z o g v o n Toscana. D o n C a r l o s Prinz

BERG U. V . DOTTERWEICH). - B d . 4: V o r l e s u n g s -

v o n Asturien, S o h n K ö n i g Philipps II. v o n Spa-

einleitungen

nien, 1878; Weltgeschichte, 9 B d e . , (nach R a n k e s

FUCHS) 1 9 6 4 - 7 5 ; G e s c h i c h t e des A l t e r t u m s . U n -

T o d h g . A . D O V E , T . WIEDEMANN U. G . WINTER)

g e k ü r z t e T e x t a u s g a b e , 1983.

1881-88; A u s den B r i e f e n L. v . R . s an seinen Verleger (als H s . g e d r u c k t ) 1886; Z u r Geschichte Deutschlands u n d Frankreichs i m 19. Jahrhundert (hg. A . DOVE) 1887; Ü b e r die E p o c h e n der n e u e ren Geschichte. V o r t r ä g e , d e m K ö n i g e M a x i m i lian II. v o n B a y e r n i m H e r b s t 1854 zu B e r c h t e s g a den

gehalten

(hg.

DERS.)

1888

(Nachdr.

1982); Z u r e i g e n e n Lebensgeschichte (hg. DERS.) 1890.

577

Briefe:

(hg.

V.

DOTTERWEICH U. W .

P.

N a c h t r ä g e z u den B r i e f e n L. R . s an

K ö n i g M a x i m i l i a n II. v o n B a y e r n (hg. K . A . v . MÜLLER) 1939; D a s B r i e f w e r k (eingel. u. h g . W . P. FUCHS) 1949; N e u e B r i e f e (ges. u. bearb. v . B . HOEFT, n a c h s. T o d h g . H . HERZFELD) 1 9 4 9 .

Nachlaß: S B P K Berlin; Syracuse U n i v . in S y r a c u s e / N e w Y o r k u. an anderen O r t e n . - D e n e c k e Brandis 291; M o m m s e n N r . 2957 (s. auch N r . 2958); N a c h l ä s s e D D R 1,492.

578

Ranke

Ranke

Bibliographie: H. F. HELMOLT, — B i b l i o g r . , 1910; (in: G. J . HENZ, ~ u. d. Gesch.-Denken d. 19. u. 20. Jh.) 1973. Literatur: A D B 27,242; 55,891; R G G 5,778; L T h K 8,990; B W G 2,2253; Albrecht-Dahlke II/ 1,476; IV/I,8io. - O . LORENZ, d. Generationslehre u. d. Gesch.Unterricht, 1891; R. FESTER, Humboldt's u. ~ ' s Ideenlehre (in: Dt. Zs. f. Gesch. wiss. 6) 1891; E . GUGLIA, ~ s Leben u. Werk, 1893; M . RITTER, S. Geistesentwicklg. u . s. G e s c h . s c h r e i b g . , 1 8 9 6 ; W . N A L B A N D I A N ,

~S

Bildungsjahre u. Gesch.auffassg., 1901; F. MEDIcus, Kant u. E. Stud, über d. Anwendg. d. transcendentalen Methode auf d. hist. Wiss. (in: Kant-Stud. 8) 1903; C . RETHWISCH, ~ als Oberlehrer in Frankfurt/Oder, 1908; C . VARRENTRAPP, Briefe an ~ v. älteren ... dt. u. franz. Historikern (in: H Z 105) 1910; O. DIETHER, ~ als Politiker, 1 9 1 1 ; M . LENZ, ~ S Biogr. Kunst, u. d. A u f gaben d. Biogr. (in: Preuß. J b . 149) 1 9 1 2 ; K . ROTTHAUS, D. dynamische Zus. hang äußeren u. inneren Staatslebens bei 1 9 1 5 ; H. F. HELMOLT, ~ s Leben u. Wirken. Nach d. Quellen dargestellt, mit 18 bisher ungedr. Briefen ~ s , 1 9 2 1 ; M . HÄUSER, ~ s Ideenlehre (Diss. Marburg) 1 9 2 1 ; S. PAULSEN, —s Lehre ν. «organischen Fortschritt» (Diss. Heidelberg) 1922; H. ONCKEN, Aus ~ s Frühzeit. Mit Briefen ~ s an s. Verleger F. Perthes u. anderen unbekannten Stücken s. B r i e f w . s , 1922; E. ROTHACKER, Savigny, Grimm, E. Beitr. z. Frage nach d. Zus.hang d. Hist. Schule (in: H Z 12) 1923; M . MÜNNICH, D. hist. Moment bei ~ (Diss. Münchcn) 1923; G. MASUR, ~ S Begriff d. Weltgesch., 1926; K . BORRIES, V. Werdegang ~ s bis z. Antritt s. Berliner Professur (in: Archiv f. Politik u. Gesch. 9) 1927; E. SIMON, ~ u. Hegel, 1928; E. MÜLBE, Selbstzeugnisse ~ s über s. hist. Theorie u. Methode im Zus.hang mit d. zeitgenöss. Geistesrichtungen, 1930; R. STADELMANN, Grundformen d. MAauffassg. v. Herder bis ~ (in: DVjs 9) 1 9 3 1 ; B . HOEFT, ~ s Stellungnahme z. Franz. Revolution (Diss. Greifswald) 1932; A . SCHALPER, D. Stelig. d. Lit. in d. Gesch. auffassg. u. ihre Bedeutg. in d. Gesch.darstellg. ~ s , 1932; R. FRIEDRICH, D. J g d . entwickig. ~ s u. J . G. Fichte, 1933; U . BUSSE, D. Individuum in ~ s Papstgesch. u. in s. Frühwerken (Diss. Hamburg) 1933; O. VOSSLER, D. Nationalgedanke v. Rousseau bis 1 9 3 7 ; T . SCHIEDER, ~ u . G o e t h e (in: H Z 1 6 6 ) 1 9 4 2 ; F . E R N S T , ~ (in: F. E . , E s s a y s ) 1 9 4 6 ; B . Z I T T E L ,

~

u. d. Humanismus (Diss. München) 1947; F. MEI-

579

NECKE, ~

u. B u r c k h a r d t ,

1 9 4 8 ; Η . HAUSER,

~S

protestant. Gesch.bild (Diss. Zürich) 1950; R. STROMEYER, ~ u. s. Werk im Spiegel d. Kritik (Diss. Heidelberg) 1950; C . HINRICHS, ~ S Lutherfragment u. d. Ursprung s. universalhist. A n schauung (in: FS f. G. Ritter) 1950; U . WOLANDT, D. Einheit d. christl. Abendlandes als Leitidee in d. Gesch.schreibg. ~ s (Diss. Würzburg) 1950; H. HANDL, — u. d. revolutionäre Problem (Diss. W i e n ) 1 9 5 1 ; H . RITTER v . SRBIK, ~ u . s. G e s c h . -

bild (in: Universitas 6) 1 9 5 1 ; A . v. HARNACK, ~ u. Burckhardt (in: N R 62) 1 9 5 1 ; E . KESSEL, ~ u. Burckhardt. E. Lit.- u. Forschungsbericht (in: Archiv f. Kulturgesch. 33) 1 9 5 1 ; I. MAYER-KULENKAMPF, ~ S Lutherverhältnis, dargestellt nach d. Lutherfragment v. 1 8 1 7 (in: H Z 172) 1 9 5 1 ; M . SCHWAB, ~ u. d. M A (Diss. München) 1 9 5 1 ; I. HORN, D. Darstellg. u. Auffassg. d. neuzeitlichen Revolution bei ~ (Diss. Jena) 1952; Η. WALLAUER, —s Stelig. z. d. polit. Bewegungen s. Epoche (Diss. Bonn) 1953; G. FRICK, D. handelnde Mensch in ~ s Gesch.bild (Diss. Zürich) 1953; H. HELBLING, ~ u. d. hist. Stil (Diss. Zürich) 1953; K . M A U T Z , L e o u . ~ (in: D V j s 2 7 ) 1 9 5 3 ; K . HEUSSI,

~

im Urteil von B . Croce (in: W Z 3) 1953/54; W. MOMMSEN, Stein, Bismarck. E. Beitr. z. polit, u. sozialen Bewegung d. 19. Jhs., 1954; M . JUKKER, ~ s Idee d. Monarchie (Diss. Zürich) 1954; C . HINRICHS, ~ u. d. Gesch. theol. d. Goethezeit, 1954; E. KESSEL, ~ S Idee d. Universalhistorie (in: H Z 178) 1954; P. KIRN, D. Bild d. Menschen in d. Gesch.schreibg. v. Polybios bis 1955; U . N o ACK, D. Werden unseres neuen Gesch.bildes im Geistes ~ s (in: Hist. J b . 74) 1955; K . HELBERG, ~ s Staatsidee (Diss. Heidelberg) 1955; R. VIERHAUS, ~ s Verhältnis z. Presse (in: H Z 183) 1957; DERS., ~ u. d . s o z i a l e W e l t , 1 9 5 7 ; E . SCHULIN, D .

weltgesch. Erfassg. d. Orients bei ~ u. Hegel, 1958; H. H. KRILL, Die —Renaissance, 1962; R . FINKENZELLER, D. Darstellg. d. Zeitalters d. Rel.kriege bei ~ (Diss. Frankfurt) 1962; G. SCHILFERT, ~ (in: Stud, über d. dt. Gesch.wiss., hg. J . STREISAND 1 ) 1 9 6 3 ; T . SCHIEDER, D . E n t s t e h g . v .

~s

«Epochen d. neueren Gesch.» (in: H Z 199) 1964; O. VOSSLER, ~ S hist. Problem (in: Ο. V., Geist u. Gesch.) 1964; E . SCHULIN, ~ s erstes Buch (in: H Z 208) 1966; E. ELSHOLZ, D. polit, u. rei. Moment in d. Gesch.schreibg. ~ s (dargestellt am Versuch e. gesch.philos. Analyses. «Dt. Gesch. im Zeitalter d. Reformation») (Diss. Marburg) 1967; G. BERG, ~ als akadem. Lehrer, Stud, zu s. Vorlesungen u. 580

Ranke-Heinemann

s. Gesch.denken, 1968; G . J . HENZ,

Ranshofen-Wertheimer

Leben,

Päd. Hochschule in N e u s s / R h l d . , Wiss. Rat, 1980

Denken, Wort 1 7 9 5 - 1 8 1 4 . Darstellende Untersuchungen u. Edition. M i t allgem. archival, u. bibliogr. Beitr., 1968; A . KEMILÄINEN, D . hist.

Prof. in Duisburg,

Sendg. d. Deutschen in ~ s Gesch. denken, Helsinki 1968; G . J . HENZ, ZU ~ ' s B r i e f w . For-

stuhl f. Religionsgeschichte in Essen.

schungsber. u. Nachlese (in: Arch. f. Kulturgesch., 54) 1972; C . N . GEGENBACH, The Development o f the Historian's C r a f t (Diss. C h i -

und Werden, 1962 (2., erw. Aufl. 1965); Die Frau

cago) 1975; L. KRIEGER, T h e Meaning o f H i story, Chicago, London 1977; R . RITTER, Kulturgesch.schreibg. bei ~ s Stud. z. ital. Renaissance (in: FS f. E . Hassinger) 1977; W. P. FUCHS, ~ u. Luther (in: Luther J b . 45) 1978; F. J . SCHMIDT, ~ u. K ö n i g Maximilian II. v. B a y e r n über d. moralischen Fortschritt d. Menschengeschlechts (in: Delbrück-FS) 1980; S. BANN, T h e Historian as Taxidermist: Barante, Waterton (in: Comaparative Criticism 3) 1 9 8 1 ; S. ZANTOP, Versch. artige Gesch. schreibg. H. Heine u. ~ (in: Heine-Jb. 23) 1984; H. KOCH, Was ist d. A m t d. Historikers? ( ~ ) (in: C i r i t i c o n 9 i ) 1985; S. BACKS, Dialekt. Denken in ~ s Gesch.Schreibung bis 1854, 1985; F. GILBERT, ~ and the American Philosophical Society (in: Proceedings o f the American Philosophical Society 130) Philadelphia 1986; G . KATSCH U. and., D . Ehrung d. Historikers ~ durch d. U n i v . Leipzig anläßl. s. 75jährigen D o k torjubiläums - e. Dokumentation z. 100. Todestag (in: W Z d. K a r l - M a r x - U n i v . Leipzig 35) 1986; M . - J . ZEMLIN, «Zeigen, w i e es eigentlich g e w e sen». Z . Deutg. e. berühmten ~ w o r t e s (in: Gesch. in Wiss. u. Unterricht 37) 1986; H. HINZE u. and., Z . Werk ~ s (Kolloquium) (in: Z s . f. Gesch.wiss. 35) 1987; G . LOZEK, D . Epochebeg r i f f bei ~ (ebd.); Η. SCHLEIER, Leistungen u. Grenzen d. idealistischen dt. Historismus: ~

tuelle Glaubensfragen,

(ebd.); S. ZANTOP, Representing History: History and Literature in Restoration G e r m a n y ( ~ and H . Heine) (in: M L N

102) 1 9 8 7 ; H . LIEBEL-WECKO-

WICZ, ~ ' s T h e o r y o f History and the German Modernist School (in: Canadian Journal o f H i story 23) Saskatchewan 1988.

IB

1985 Prof. f. N T u. Alte

Kirchengeschich. an d. U n i v . Essen, 1987 Entzug d. kirchl. Lehrerlaubnis, behielt jedoch d. LehrSchriften (Ausw.): Der Protestantismus. Wesen im Aufbruch der Kirche (mit E. Gössmann) 1964; Von christlicher Existenz, 1964; A n t w o r t auf ak1965; Christentum

Gläubige und Ungläubige,

für

1968; Widerworte.

Friedensreden und Streitschriften, 1985 (2., erw. Aufl. 1988); Eunuchen für das Himmelreich. K a tholische Kirche und Sexualität, 1988.

RM

Ranold, Viktorie (Ps. f. Viktoria Barbara A r nold, geistl. N a m e : Benedikta), * $. 12. 1 8 3 1 B a m b e r g , f 2 4 . 1. 1906 ebd.; Tochter e. G y m n a sialprof., N o n n e , Lehrerin am Inst. d. Engl. Fräulein in B a m b e r g . Schriften: Maria, die Hochgebenedeite. Allen Verehrern der hehren Gottesmutter, insbesondere den deutschen Frauen und Jungfrauen gewidmet, 1888; Jugenddramen fiir Töchterschulen, 1889; Das liebe Christkind ist das Heil der Kinder (Weihnachtssp.) 1890; Monegundis v o n Tours (Schausp.) 1896. RM Ranshofen, lat. Osterfeiern. E. Ordinarium d. 13. J h . aus d. Augustiner-Chorherrenstift Ranshofen bei Braunau am Inn (München, clm 1 2 6 3 5 ) überl. e. «Depositici» u. «Elevatio Crucis» sowie e. «Visitatio Sepulchri». D . Texte sind d. Feiertypus d. 2. Stufe zuzurechnen, d. «Visitatio» enthält d. dt. Osterlied «Christ ist erstanden». Ausgaben: K . YOUNG, T h e Drama o f the Medieval Church ι , O x f o r d 1933 (Nachdr. 1962); Lateinische Osterfeiern und Osterspiele 4 (hg. W. LIPPHARDT) 1 9 7 6 .

Literatur: Ν . C . BROOKS, Neue lat. Osterfeiern (in: Z f d A 1) 1908; W. LIPPHARDT, Stud, zu d. Marienklagen ... (in P B B 58) 1934; H . DE BOOR, D. Textgesch. d. lat. Osterfeiern, 1967.

RM

R a n k e - H e i n e m a n n , Uta (Ute) (Johanna Ingrid), * 2 . 10. 1927 Essen; Tochter d. späteren Bundespräs. Gustav —» Heinemann, Theol. Studium in

Ranshofen-Wertheimer,

O x f o r d , B o n n , Basel u. Montpellier, 1953 Ü b e r tritt z. Katholizismus, Studium d. kathol. Theol.

spondent f. d. Berliner «Vorwärts» u. d. Wiener «Arbciterztg.», ab 1930 Tätigkeit f. d. Völkerbund in Genf, 1941 Emigration in d. U S A , Gast-

in München, D r . theol. (1954), Doz. in B o n n , 1969 Habil., 1970 Prof. f. kathol. Theol. an d. 581

Egon,

*4_ 9.

1894

Schloß Ranshofen b. Braunau/Inn, | 2 7 . 1 2 . 1957 N e w Y o r k ; Dr. phil., R e d . , Londoner K o r r e -

prof. in Washington, 1946-48 Leiter d. Übersee582

Ransmayr

Rantzau-Breitenburg

Abt. d. U N O , zuletzt Dezernatsleiter in d. Abt. f. Menschenrechte u. Berater im öst. Außenministerium.

1570), e. Landesbeschreibung d. Cimbrischen Halbinsel, lat. Ged., Inschriften u. E p i g r a m m e .

Schriften: Das Antlitz der britischen Arbeiterpartei, 1929. Literatur: H d b . Emigration 1,5 84. RM

s e l H . R . s v o n 1 5 7 6 - 9 4 ( i n : Z s . d . G e s e l l s c h . f.

R a n s m a y r , Christoph, * 2 0 . 3. 1954 R o i t h a m / O b e r ö s t . ; Philos.stud., mehrere Jahre Kulturred., seit 1982 freier Schriftst., Mitarb. an versch. Z s . , lebt in Wien. Schriften: Strahlender U n t e r g a n g - Ein E n t w ä s serungsprojekt oder Die E n t d e c k u n g des Wesentlichen, 1982; Die Schrecken des Eises u n d der Finsternis (Rom.) 1984; I m blinden Winkel. Nachrichten aus Mitteleuropa (hg.) 1985; Die letzte Welt (Rom.) 1988. IB R a n t z a u , Adeline Gräfin zu, * 2 5 . 7. 1867 Rastorf/Schleswig, f 2 9 . 9. 1927 Preetz/Holst.; E r zählerin. Schriften: Feuer (Erz.) 1902; Hans K a m p (Rom.) 1906; Ein u n m ö g l i c h e r Mensch (Rom.) 1906; Christliche Streiflichter auf die m o d e r n e Bühne, 1907; Aus d e m U n t e r g r u n d des Lebens (Nov.) 1908; Der Dritte (Rom.) 1910; Roland Klintens Erbe (Rom.) 1913; Die Siegerin (Rom.) 1914; Hein Spinners Feldzug (Rom.) 1916; Mein Land (Ged.) 1917; Ganz j e m a n d anders (Rom.) 1918; Karen Thieß und andere Novellen, 1925; Das letzte H a u s im D o r f (Rom.) 1929. IB R a n t z a u , Heino v o n (Ps. Hein Büttelbars, Piet v o m Schloss), * 13. 6. 1921 H a m b u r g ; K a u f m a n n ebd.; Lyriker, Essayist, Verf. v. Glossen. Schriften: Geschichten aus d e m Barsbütteler Z o o . Moritaten eines noch nicht frustrierten Vaters, 1978; U n s Barsbüttel. Aus der Geschichte des Ortes, 1978. AS R a n t z a u , Heinrich (Hendrik) v o n (Henricus Ranzovius, Ps. Cilicius Cimber), * n . 3. 1526 Steinburg/Holst., 1 3 1 . 12. 1598 B r e i t e n b u r g / K r . Steinburg; studierte in Wittenberg, lebte 1548-55 am H o f Kaiser Karls V., 1556-98 Statthalter d. dän. Königs Christian III. i m königl.-dän. Teil v. Schleswig-Holst., 1598 Entlassung aus allen Ä m tern, lebte auf s. Schloß Breitenburg. - Staatsm a n n , Mäzen u. humanist. Gelehrter, Verf. e. Beschreibung d. Dithmarscher Krieges v. 1559 («Belli Dithmarsici ... gesti ... vera discriptio»,

583

Briefwechsel: F. BERTHEAU, Aus d e m B r i e f w e c h Schleswig-Holst.-Lauenburg. Gesch. 22) 1892. Literatur:

ADB

27,278;

BWG

2,2257;

Pyritz

542. - P . HASSE, ~ ... (in: Zs. f. Schleswig-Holst.Lauenburg. Gesch. 8) 1878; M . POSSELT, D . Bibl. ~ s (in: ebd. 11) 1881; R. HAUPT, Z . Erinn. an ~ (in: Schleswig-Holst. Jb. 1) 1884 (mit A b d r . versch. Texte); F. BERTHEAU, ~ als H u m a n i s t (in: Zs. f. Schleswig-Holst.-Lauenburg. Gesch. 18) 1888; DERS., ~ als Gesch.forscher (in: ebd. 21) 1891; E. GEBELE, Auf d. Spuren e. verschollenen Bibl. (in: ebd. 56) 1926; R. HAUPT, ~ u. d. Künste (in: ebd. 56) 1926; O . BRANDT, ~ u. s. Relationen an d. dän. Könige. E. Studie z. Gesch. d. 16. J h . , 1827; F. LAMMERT, ~ u. s. Kriegsbuch (in: N o r d elbingen 14) 1938; J. SKOOGARD, G e o r g Braun u. ~ (in: ebd. 15) 1939; K. JORDAN, ~ als Wegbereiter d. H u m a n i s m u s in Schleswig-Holst. (in: Renaiss. u. H u m a n i s m u s in Mittel- u. O s t e u r o p a ... I , h g . J . IRMSCHER) 1 9 6 2 ; R . HANSEN, ~ u . d . n d t .

Sprache (in: Jahresgabe 1973/74. I m A u f t r a g d. Klaus Groth-Gesellsch. hg. U . BICHEL, F.-E. MISSFELDT, M . WEIHMANN) 1 9 7 4 ( m i t F a c s . z w e i e r

Handschreiben); R. HANSEN, ~ S Rußlandbild (in: FS A. Kelletat) 1977. RM R a n t z a u , Lilly Gräfin zu, (geb. v o n Maitzahn), * I I . 3. 1895 B r o m b e r g ; lebte in Bad Segeberg, später in Nierstein/Rhein. Erzählerin. Schriften: Sprung über den Schatten. R o m a n eines Fürsorgezöglings, 1931; D a s Glied in der Kette (Rom.) 1935; Kamerad Frau (Rom.) 1937; D e r weiße Esel (Rom.) 1939; Winterreise, 1943; Das Herz schlägt weiter (Rom.) 1950. IB R a n t z a u - B r e i t e n b u r g , K u n o Heinrich C h r i stian Karl Graf zu, * 1805 Schwartau b. Lübeck, ")• 3. 12. 1882 Itzehoe; studierte Jura in Glückstadt, lebte 1840 in N e u e n h e i m b. Heidelberg, dann in Rohlsdorf b. Segeberg, später in Rantzau u. seit 1871 in Itzehoe. Schriften: Armin-Sage (Ged.) 1839; Vorläufige Berichtigung u n d Widerlegung einiger früher u n d kürzlich erneut verbreiteten falschen N a c h r i c h ten, die Grafschaft Rantzau, deren Besitz u n d Rechtszustand betreffend, 1840; Des Deutschen Reiches Einheit an H a u p t u n d Gliedern, 1848. IB

584

Rapp

Ranzoni Ranzoni, Em(m)erich (Ps. Emmerich), * ιη. I2. 1823 Unternalb/Niederöst., f 4 . 4. 1898 Wien; studierte in Wien Philos, u. Rechtswiss., kurze Zeit Bibl.beamter, dann Schauspieler u. seit 1852 freier Schriftst., Mitarb. an zahlreichen Zs. u. Ztg., u. a. an der «Neuen Freien Presse». Erzähler. Schriften: Malerei in Wien mit einem Anhang über Plastik, 1873; Wiener Bauten, 1873; Zoddel. Lebensgeschichte eines Hundes, 1879; Drei Geschichten, 1880; Vor fünfzig Jahren, 1884; Jagdund Schießstand (3 Erz.) 1891; Moderne Malerei. Eine Studie, 1895; Das Schöne und die bildenden Künste, 1896. Nachlaß: StB u. LB Wien. Literatur:

Kunsttheoretische Schriften (hg. DERS.) 4 Bde., 1983ff.; Wie will ein Kunstwerk gesehen sein? ( N a c h w . S. GROWE, h g . K . BINDER) 1 9 8 4 ; L e b e n s -

Erinnerungen. Briefe, Tagebücher, Skizzen, Essays (hg. H.-J. HEINRICHS) 1985; Bild-Beschreibung, Natur, Raum und Geschichte in der Kunst (hg. DERS.) 1987; Natur - Kultur. Schriften zur Philosophie und Literatur (hg. DERS.) 1988; Das göttliche Auge im Menschen. Zur Aesthetik der romanischen Kirchen in Frankreich (hg. DERS.) 1 9 8 9 ; W e r k a u s g a b e , 11 B d e . ( h g . DERS.) 1 9 8 9 .

Literatur: Hdb. Emigration 11/2,940. - C. SCHAEFER, Z. Leben u. Werk ν. ~ ..., 1974. RM Raphaels, Jul. —» Liesegang, Raphael.

Wurzbach 24,351; Ö B L 8,418; Biogr.

J b . 5 , * 5 0 . - R . KARL, D . K u l t u r t e i l d .

«Neuen

Freien Presse» von 1864-74 (Diss. Wien) 1948.

IB

Raphaels, Leo —» Kellner, Leon. Raphanus, —* Retsiem, Carl.

Ranzow, Friedrich —* Oppenheimer, Franz. Raphael, Anf. 19. Jh., wohl Ps., Näheres unbekannt. Schriften: Erstlinge meiner Leyer. Eine Neujahrsgabe an Günstige, 1817. Literatur: Goedeke 13,617. RM Raphael —> Hanno, Raphael. Raphael, Max (Ps. M. R. Schönlank), +27. 8. 1889 Schönlanke/Posen, f i 4 . 7. 1952 N e w York (Freitod); Kunsthistoriker u. -Soziologe, 1924-32 Doz. an d. Volkshochschule in Berlin, Emigration über d. Schweiz n. Frankreich, Internierung, emigrierte 1941 in d. USA u. lebte in N e w York. Schriften, Ausgaben (Ausw.): Von Monet zu Picasso. Grundzüge einer Aesthetik und Entwicklung der modernen Malerei, 1913 (Neuausg. 1983); Idee und Gestalt. Ein Führer zum Wesen der Kunst, 1921; Zur Erkenntnistheorie der konkreten Dialektik, Paris 1934 (Nachdr. 1972; Neuausg., überarb. u. mit Marginalien versehen u. d. T. : Theorie des geistigen Schaffens auf marxistischer Grundlage, 1974); Arbeiter, Kunst und Künstler, 1975; Für eine demokratische Architektur, Kunstsoziologische Schriften (Nachw. J. HELD) 1976; Wiedergeburtsmagie in der Altsteinzeit. Zur Geschichte der Religion und religiöser S y m b o l e ( h g . S. CHESNEY, I. HIRSCHFELD) 1 9 7 9 ;

Picasso. Die Renaissance des Mythos in der bürgerlichen Gesellschaft (hg. K. BINDER) 1983; 585

Rapp, Adolf, *26. 11. 1880 Stuttgart, f 4 - 2 · 1976 Tübingen; studierte in Tübingen, München u. Berlin, 1907 Dr. phil., 1910 Privatdoz. in Tübingen, 1916 a. o. u. 1917 außerplanmäßiger Univ.-Prof. f. Gesch. in Tübingen. Werke (Ausw.): Die Württemberger und die nationale Frage 1863-71, 1911; F. Th. Vischerund die Politik, 1911; Studien zur Geschichte der nationalen Bewegung in Deutschland. 1. Heft: Das österreichische Problem in den Plänen der Kaiserpartei um 1848, 1919; Großdeutsch-Kleindeutsch. Stimmen aus der Zeit von 1815-1914 (ausgew. u. eingel.) 1922; Der Kampf um die Demokratie in Deutschland seit der großen französischen Revolution, 1923; Die deutsche Monarchie. Eine geschichtliche Betrachtung, 1927; Briefwechsel zwischen Strauss und Vischer in 2 Bänden (hg.) 1952-53· Nachlaß: Univ.-Arch. Tübingen. - Mommsen 2, N r . 6788.

IB

Rapp, 0ulius) Franz, * 1. 1. 1885 Erfurt, f 3 . 3. 1951 Washington D. C.; studierte Naturwiss., dann Archäol. u. Kunstgesch., Dr. phil., Dir. d. Theatermus. München, Univ. Prof., 1939 Emigration n. England, Lehrtätigkeit u. a. in Cambridge, im selben Jahr Emigration in d. USA, Lehrtätigkeit u. a. an d. Yale Univ., seit 1945 Prof. f. Kunstgesch. an d. Howard Univ. Washington. Mitgl. versch. gelehrter Gesellsch., silberne Mozart-Med. (Salzburg 1931). 586

Rapp Schriften (Ausw.): Goethe und München. Die Bedeutung unserer Stadt nach Goethes Tagebüchern und Briefen und nach Mitteilungen seiner Freunde zusammengestellt, 1932 (neu hg. H. L. H E L D , 194.9); Der Bühnenbildner Otto Reigbert, 1933; Tradition im Bühnenbild bei Richard Wagner, 1934. Literatur: Hdb. Emigration Π/2,941. u. d. Münchner Theatermus. Aufzeichnungen s. Mitarb. Gertrud Hilles, 1977 (mit Bibliographie). RM Rapp, G. Alessandro, * 29. 1. 1893 Stuttgart, 1 1 7 . 2. 1987 Gordola/Kt. Tessin; lebte in Loco/ Tessin. Lyriker, Übersetzer. Schriften: Von Gestern zu Morgen (Ged.) 1978; Anthologie sämtlicher dichterischer Arbeiten, 5 Bde., 1983. AS

Rapp berger 19,241. - B. Z E L L E R , ~ (1761-1832). E . Beitr. z. Gesch. d. Kultur d. Stuttgarter Bürgertums (in: Natur u. Idee, Hg. H . H O L T Z H A U E R ) 1966. IB Rapp, Ludwig, *25. 8. 1828 Sterzing/Südtirol, f 3 . 6. 1910 ebd.; Theol.Studium in Brixen, 1851 Priesterweihe, Seelsorger in Nord- u. Südtirol, Geistl. Rat in St. Leonhard, Pfarrer in Sterzing. Red. d. «Kathol. Bl. aus Tirol» (1865-71). Schriften: Königin Magdalena von Oesterreich, Stifterin des ... Stiftes zu Hall ... Ein Lebensbild aus dem 16. Jahrhundert, 1858; Freimaurer in Tirol (hist. Skizze) 1867; Die Hexenprocesse und ihre Gegner aus Tirol. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte, 1874(2., verm. Aufl. 1891). Eine Jakobiner-Verschwörung in Tirol. Eine Episiode aus der neueren... Geschichte, 1876; Schicksale des Servitenklosters bei Bolders in Tirol... nach den handschriftlichen Diarien oder Tagebüchern dieses Klosters herausgegeben, 1886; G. Tinkhausers Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diözese Brixen, Bd. 3-5; 1886-91; Kulturgeschichtliche Bilder aus Tirol, 1892; Topographisch-historische Beschreibung des GeneralVikariats Vorarlberg, 5 Bde., 1892-1906 (5. Bd. v. A. ULMER); Hippolytus Guarinoni, Stiftsarzt in Hall. Ein tirolisches Kulturbild aus dem 17. Jahrhundert, 1903.

Rapp, Georg, * 14.(4.?) 9. r798 Stuttgart, j"22. II. 1868 Bernhausen; studierte in Tübingen Theol., Pfarrer in Liebenzell u. seit 1862 in Bernhausen. Erz. u. Lyriker. Schriften: Geistliche Lieder für Künstler, 1825; Die Dichterweihe (episches Ged.) 1829; Christuslieder, 1836; Des heiligen Augustinus Bekenntnisse... (aus d. Lat. übers.) 1838; Deutsche Ahnen in Romanzen aus Geschichte und Sage, 1839; Die erwecklichen Schriften des Märtyrers Hieronymus Savonarola (übertr.) 1839; Auswahl aus G. Tersteegen's Schriften, nebst dem Leben desselben (hg.) 1841; Augustinus. Ein Gedicht, 1863; Witukind. Eine Erzählung aus den Sachsenkriegen Karl's des Großen, 1864. Nachlaß: DLA Marbach. - Denecke-Brandis 291. Literatur: Goedeke 10,646; 16,332. IB

Rapp, Maria Justina —» Parr, M. J.

Rapp, Gottlob Heinrich (von) *6. 2. 1761 Stuttgart, "t"9. 3. 1832 ebd.; Kaufmannsausbildg., übernahm d. väterl. Tuchgeschäft, 1814 Kontrolleur bei d. württ. Hofbank, 1818 Dir. ders., Freund d. Bildhauers Dannecker, Schillers u. Goethes. Mitarb. an versch. Kunstblättern. Schriften: Das Geheimnis des Steindrucks in seinem ganzen Umfange, praktisch und ohne Rückhalt nach eigenen Erfahrungen beschrieben von einem Liebhaber. Als Einladung zum Nachdenken und Mitwirken an Alle, denen an der Vervollkommnung dieses neuen Kunstzweiges gelegen seyn kann, 1804. Literatur: A D B 27,290; 29,776; Meusel-Ham-

Rapp, (Karl) Moritz, (Ps. Jovialis), * 2 3 . 12. 1803 Stuttgart, 7. 4. 1883 ebd.; studierte in Tübingen, 1827 Dr. phil., 1832 Privatdoz. f. ausländ. Sprachen u. Lit. in Tübingen, später a. o. Prof.; Lit.historiker, Übers, u. Dramatiker. Schriften (Ausw.): Dramatische Studien, 1827; Versuch einer naturwissenschaftlichen Beleuchtung des Verhältnisses zwischen antiker Prosodie und modernem Sprachaccent, 1827; Lustspiele, 2 H., 1834/35; Atellanen. Eine kleine Sammlung dramatischer Dichtungen, 2 Bde., 1836-42; Die Plautinischen Lustspiele, im Trimeter übersetzt, 1838-52; Shakespeare, Schauspiele (übers, u. erläutert, gem. m. A. v. Keller) 1843-46; Das gol-

587

Literatur:

ÖBL

8,423. - A .

SCHATZ, ~

(in:

Forsch, u. Mitt. z. Gesch. Tirols u. Vorarlbergs 7) 1 9 1 0 (mit B i b l i o g r . ) ; H . HOLZMANN, Söhne d.

Heimat ... (in: Sterzinger Heimatbuch, hg. A. Sparber) 1965 (= Schlern-Schr. 232). RM

588

Rapp dene Alter der deutschen Poesie, 2 Bde., 1861; Geschichte des griechischen Schauspiels vom Standpunkt der dramatischen Kunst, 1861; Studien über das englische Theater, 1862; Spanisches Theater, 7 Bde., 1867-70; Hans Sachs (Lsp.) 1877. Nachlaß: U B Tübingen. - Denecke-Brandis 291. Literatur: A D B 27,297; Goedeke 1 1 / 1 , 2 2 3 ; 15,877. - F. T H I E S S , ~ u. Goethe. Vergessenes u. Unbekanntes (in: Württ. Vjh. 23) 1914; W. KUTTER, D. Student v. Coimbra. Philolog u. Mundartdichter (in: Baden-Württ. 14) 1965; ders., «Winterträume aus Paris» nochmals ~ (ebd.). IB Rapp, (Wilhclmine) Susanne, * 12. 1. 1870 Straßburg; Violinistin, unternahm mit ihrer Schwester versch. Konzertreisen, Komponistin, auch Verf. v. Operntexten. Schriften: Burkard Keller. Ein Lied aus alter Zeit, 1893; Gottfried von Strassburg (Schausp.) 1893. RM Rapp, Wilhelm, * 14. 7. 1827 Lindau (oder Leonberg/Württ.), " f i . 3. 1907 Chicago; als Student Teilnahme an der Revolution ν. 1848, Flucht in d. Schweiz, n. s. Rückkehr 1851 Verhaftung u. Freispruch. Lernte Schriftsetzer u. wanderte 1852 nach Amerika aus. Red. d. Ztg. «Wecker» Baltimore, 1861-66 and. «Illinois-Staatsztg.», hierauf wieder beim «Wecker», 1872 Rückkehr an d. «Illinois-Staatsztg.» u. seit 1891 deren Chefredakteur. Schriften: Erinnerungen eines Deutsch-Amerikaners an das alte Vaterland. In Reden und Briefen, Chicago 1890. Literatur: Biogr. Jb. 12,58; *68. IB Rapp, Wolfgang, * 2 3 . 4. i9ioBremen, f 2 S - 10. 1976 Bremerhaven; Lehrer, Kunsterzieher u. Obestudienrat in Bremerhaven. Verf. v. a. Laienspiele. Schriften: Der Ring des Kalifen. Ein Märchenspiel für jung und alt, 1958; Die Teufelskugel, 1958; Krach im Oberstübchcn, 1961; Die Abenteuer des braven Bertoldo. Ein heiter-beschwingtes Spiel, 1962; Die Gewalt der Liebe. Eine Oper ohne Noten, 1963; Ein aufregender Job. Heitere Scharade um einen modernen Beruf, 1963; Stekkenpferd am Wochenende, 1963; Die neue Welle. Eine fröhliche zeitkritische Scharade mit kabaret589

Rappard tistischem Einschlag, 1963; Blaue Blume - frisch begossen. Eine Scharade mit zeitkritischem Einschlag, 1964; Verständigung: schwach. Ein vergnügliches Fünferlei, 1965; Krumme Dinger und lange Finger. Heiteres Ratespiel .., 1966; Erlkönig mal ganz anders, 1966; Geld ausgeben, leichtgemacht, 1966; Manchmal Ferien, aber richtig, 1966; Pfiffe im Hafen .., 1967; Irrtum nicht ausgeschlossen ..., 1967; Der Musenstall. Eine vergnügliche Scharade mit einem Schuß Kulturkritik, 1968; König Drosselbart. Ein Spiel ... nach dem Märchen der Gebrüder Grimm, 1968; Dornröschen. Das Märchen vom schlafenden Schloß, 1968; Der Geist von Meuchelwitz (Lsp.) 1968; Das Schülergericht, 1968; Das Leib- und Magenhobby, 1968; Die Prinzessin auf der Erbse ..., 1968; Dynamit im Kummerkasten (Jugendst.) 1969; Das Gift. «Ein verschollener Shakespeare?» Ein Spiel-Spaß, 1969; Nicht steckenbleiben, Iphigenie. Ein heiteres Bilderrätsel, 1969; M. Brett, Wo die Liebe hinfällt (aus d. Engl, übers.) 1969; Lebenskunst mit kleinen Fehlern (Scharade in 5 Bildern) 1970; Alle zittern vor Papa. Eine Scharade in 4 Episoden, 1972; Alladin, der Hochstapler. Die bekannte Story, neu erzählt, 1973; Es knallt in Rotten Rock. Wild-West-Tragödie mit tödlichem Ausgang, 1974; Der Fall des Klassensprechers Kück. Drei Pantomimen und ein heiterer Sketch ..., 1974; Hänsel und Gretel ..., 1974, Herr Krauskopf gibt Auskunft ..., 1975. RM Rappaport, Moritz (Ps. Max Reinau), *·). 8. 1808 Lemberg, f 2 8 . 5. 1880 Wien; studierte in Wien u. Pest Medizin, 1833 Dr. med., Arzt in Lemberg, Red. versch. Ztg., u. a. 1842-47Red. d. lit. Beil. d. Lemberger Ztg. «Lesebl.» Übers, zeitgenössischer polnischer Lyrik, Erz. u. Lyriker. Schriften: Goethe. Seinen Manen geweiht, 1832; Mose. Episches Gedicht, 1842; Hebräische Gesänge, metrisch nachgebildet, i860; Bajazzo (Ged.) 1863. Literatur: A D B 27,300; Wurzbach 24,365; Ö B L 8,421. - R . M. WERNER, ~ (in: Jb. d. GrillparzerGesellsch. 19) 1910. IB Rappard (geb. Gobat), Dora (Ps. Fides), * i . 9. 1842 Malta, f i o . 10. 1923 St. Chrischona b. Basel; Tochter d. aus dem Berner Jura stammenden Missionars u. Jerusalemer Bischofs Samuel G., wuchs in d. Schweiz u. in Jerusalem auf, lebte mit 590

Rappl ihrem Mann, Carl Heinrich R., als Hausmutter e. Schulanstalt in Alexandrien u. seit 1868 (mit Ausnahme e. Basler Aufenthalts 1883-90) in d. protestant. Pilgermission St. Chrischona. Mitarb. d. « Chrischona-Lieder ». Schriften: Im Heiligtum. Lieder und Gedichte zu Jesu Preis, gesammelt 1888; Fort, fort, mein Herz, zum Himmel! (Ged.) 1899; Carl Heinrich Rappard (Lb.) 1910; In der Felsenkluft geborgen ..., 1 9 1 1 ; Ich suche dein Antlitz ..., 1912; Lichte Spuren. Erinnerungen aus meinem Leben, 1914; J o hannes Hus ..., 1915; Durch Leiden zur Herrlichkeit, 1916; Sprich du zu mir! ..., 1919; Habt nicht lieb die Welt! 1920; Der Dienst der Frau in der Gemeinde Gottes, 1922; Abendglocken (relig. Ged.) 1923; Lichtstrahlen ... (zus.gest. E. VEIELRAPPARD) 1927; Frohes Alter (relig. Betr.) o. J . ('1929); Die heilige Woche ..., 1927; Trostworte ... 1930. Literatur: E. VEIEL-RAPPARD, Mutter. Bilder aus d. Leben v. 1925. RM Rappl, Erich —* Wafner. Rappl, Franz (Ps. Schlottelfranz), * 2. 1. 1894; Verlagsbuchhändler in Donauwörth/Bayern, Lyriker u. Erzähler. Schriften: Das Märchen Du, 1920; Kasperlbuch Purzelbaum, 1925; Botschaft vom Geiste, 1927; Der Wandersmann der Liebe (Gd.) 1930). RM Rappmannsberger, Franz Josef, * 2 . 12. 1919 München; studierte Gesch., Lit.gesch., Philos, u. Zeitungswiss. in München, 1952 Dr. phil., bis 1982 als Red. tätig. Schriften: Das große Gelübde Oberammergau. Legende und Wirklichkeit. Tatsachenbericht, i960; Liber Schbäzi! (gem. m. H. Burger) 1978. IB Rappold, Jenny, * 2 i . 1. 1850 Klagenfurt, f vor 1898 vermutl. Wien; Mitarb. versch. Zs. u. Ztg. in Wien. Schriften: Sagen aus Kärnten. Zusammengestellt und theilweise neu erzählt, 1887; Im Walde. Zwei Schwestern. Ein Geburtstagswunsch (3 Erz.) 1893. RM Rappolt, Laurentius, 16. Jh., Schulmeister im Karthäuserkloster in Nürnberg. - Verf. e. dt. Uebers. des Dr. «Hecastus» v. Georg —* Macropedius («Ein schön Christlich Spiel, Hecastus ge591

Rapularius nannt ...i», 1552) mite, längeren Widmungsschr. an s. Gönner, d. Reichschultheissen Hans Haug v. Parsberg u. Lippurg. Literatur: A D B 27,302; Goedeke, 2,578. - K . GOEDEKE, Everyman, Homulusu. Hecastus, 1868. RM Rappertsweiler, Gerhard von —» Gerhard von Rappoltsweiler. Rappsilber, Wolfgang, * 27. 10. 1930 Frankfurt/ M . ; Schriftst. u. Red. in Tübingen. Lyriker. Schriften: Exempla. Eine Tübinger Literaturzeitschrift (Hg.) 1975 fr.; Schreibe dich hin (Ged.) 1978; G. Maiwald, Wegspuren (Hg.) 1986; U. Fiechtner, S. Vesely, Feuer in der Dunkelheit (Hg.) 1985. AS Rapsilber, Maximilian, * 22. 1 1 . 1862 Bernau; studierte in Jena u. Berlin, lebte in Berlin-Charlottenburg. Publizist u. Schriftst., Verf. kunst- u. kulturgesch. Sehr. u. Monographien. Schriften (Ausw.): James Pitcairn-Knowles. Ein Charakterbild aus dem modernen Kunstleben, 1895; Das Reichstagsgebäude. Seine Baugeschichte und künstlerische Gestaltung, sowie ein Lebensabriß seines Erbauers Paul Wallott, 1895 (4., umgearb. Aufl. 1914); Melchior Lechter, 1904; Alfred Grenander, 1904; Alfred Messel, 1905; Friedrich Ernst Wolfram. Ein Gedenkblatt zum 50. Geburtstage des Künstlers, 1907; Der Hof Wilhelms II., 1910; Stephan Sinding, 1910; Max Rabes. Ein Lebens-und Weltbild, 1918. RM Rapularius, anon. mlat. Verserz. von d. Riesenrübe, nach welcher d. Brüder Grimm d. Märchen «Die Rübe» erzählten. Den Titel «R. » überl. 4 von 9 Hss., ebenso —* Hugo v. Trimberg in s. «ßcgistrum multorum auetorum»; d. Straßburger Hs., welche 13 interpolierte Plus verse bringt, nennt d. Dg. «Raparius». Von 2 Söhnen e. Ritters ist der eine e. reicher Ritter, der andere e. verarmter Bauer geworden. Dieser erntet e. riesenhafte Rübe, die er d. König übergibt. Reich beschenkt kehrt er nach Hause; d. reiche Bruder schenkt d. König s. Schätze in der Hoffnung, hundertmal soviel zurückzuerhalten. Er wird jedoch nur mit d. Riesenrübe beschenkt. Der nun Verarmte will s. reich gewordenen Bruder töten, gestört durch d. Gesang e. wandernden Scholaren gelingt es jedoch nur, ihn in e. Sack zu stecken u. an e. Baum zu hängen. Der Scholar fallt 592

Rasch

Rarisch schließl. auf e. List d. Gefangenen herein, befreit diesen u. läßt sich selbst in d. Sack stecken. D. mlat. Dichter verband wahrsch. 2 sonst getrennte Schwanke. D. erste ist d. eigentl. R ü bensch w . , der mite. Moralpredigt auf d. wohlhabenden Toren endet; der zweite besteht aus d. mißglückten Rache d. Habgierigen mit d. Übertölpelung d. dummen Vaganten. R. entst. vermutl. um 1200 in SüdDtl., aus dieser Gegend stammen auch d. meisten Hss. sowie d. älteste u. beste (aus Mondsee, um 1300). Etwa um 1300 wurde d. D g . umgearbeitet (R. II) u. von 221 auf 192 Distichen gekürzt. R. gehört nach Ort, Zeit u. Milieu d. Entstehung sowie in Metrik, Sprache u. Stil in d. Nähe d. —» Asinarius. Ausgaben: K . LANGOSCH, Rapularius, 1929; DERS., Waltharius, Ruodlieb, Märchenepen, '1967 (dt. Übers.). Literatur: V L 5,927; Tusculum-Lex. 688. - S. L. WAILES, Fortune and Social Anomaly. Principles of ma. Humour in ~ and «Asinarius» (in: Seminar 9) Toronto 1973. RM Rarisch, Klaus M . (Ps. Niccolò Sosia), * i j . 1. 1936 Berlin; Studium d. Germanistik, Publizistik u. Theaterwissenschaft an d. F U Berlin; lebt ebd.; Lyriker, Essayist, Hörsp.autor, Übers.; lit. Nachlaßverwalter v. Arno Holz. Schriften: N o t , Zucht und Ordnung. Ultimistische Gedichte, 1963; Ultimistischer Almanach (mit andern) 1965; total (Zs., Hg.) 1966-68; Der längste Satz der Weltliteratur (lit. Tonband) 1974; Kennst du das Land. Ein lyrischer Schriftwechsel mit Hans Schlegel/Arno Holz (Hg.) 1977; Das Ende der Mafia. Sizilien 1977 (Ged.) 1981; Das gerettete Abendland. Songs und Hymnen, 1982; F. T. Marinetti, Die Futuristische Küche (Übers.) 1983· Literatur: I. L. CARLSON, D. gerettete Abendland (in: Rocky Mountain Review 37) 1983. AS Rarus, Dr. —»· Selten, Kurt. Rasch, Carlos, * 6 . 4. 1932 Curitiba/Brasilien; gelernter Dreher, 1950-64 Reporter u. Red. bei d. DDR-Agentur A D N , 1964-65 Studium am Inst, f. Lit. «Joh. R . Becher» in Leipzig; seit 1965 freier Schriftst. in Falkensee b. Berlin. Verf. utopischer Rom. u. Erz. (auch als Hörsp. oder verfilmt), Kinderb. autor. 593

Schriften: Asteroidenjäger. Wissenschaftlichphantastische Erzählung, 1961; Der blaue Planet. Phantastischer Roman, 1963 (Neuaufl. 1986); Der Untergang der Astronautic (Erz.) 1963; Im Schatten der Tiefsee. Zukunftsroman, 1965; Die U m kehr der Meridian. Raumfahrt-Erzählung aus dem Jahre 2232, 1966, Mobbi Weissbauch (Kinderb. mit K . Golz) 1967; Krakentang (wissenschaftl.-phantast. Erz.) 1968; Magma am Himmel. Wissenschaftlich-phantastischer Roman, 1975; Der verlorene Glühstein (mit D. Müller) 1988. Literatur: Albrecht-DahlkeIV,2,625.

AS

Rasch, Gustav, * um 1820, f wahrsch. zw. 1876 u. 1880 vermutl. Berlin; war beteiligt an d. Revolution v. 1848, flüchtete n. Paris, traf dort 1849 u. a. mit M a r x u. Engels zusammen, Rückkehr n. Preußen, Verurteilung zu einem Jahr Festungshaft, danach Tätigkeit als Jurist (wahrsch. im Rheinland), zahlr. Reisen, lebte dann in Berlin. Schriften (jurist. Sehr, in Ausw.): Erklärung eines deutschen Flüchtlings aus Straßburg, 1848; Die französische Bourgeois-Republik und der moderne Sozialismus ..., 1853; Kein G e l d - k e i n e Schweizer! Reise-Kalender für die Schweiz ..., 1858; Südbayern, Salzburg, Salzkammergut, T i rol, Ober-Italien. Neues Handbuch für Reisende, 1858; Das Thüringerland und der Thüringerwald ... in Skizzen und Bildern, 1858; Das Victoriatheater und die Intriguen des Theaterunternehmers Cerf, i860; Frei bis zur Adria. Oesterreichische Regierungsgeschichte in Italien, 3 Bde., 1860-62; Die dunkeln Häuser Berlins, 1861 (2., verm. u. umgearb. Aufl. 1863, 2. B d . 1865); Hochlandfahrten 1861; Das neue Italien, 1861; Italienisches Wanderbuch ..., 1861; Vom verlassenen Bruderstamm. Das dänische Regiment in SchleswigHolstein, 3 Bde., 1860-61 (3., verm. u. umgearb. Aufl. 1863); Meine Antwort auf die Schmähschrift der ... dänischen Regierung «Herr G. R. und sein Bruderstamm», 1863; Dunkle Häuser und Straßen in London, 2 Bde., 1863; Dunkle Häuser in Paris, 1865; Das preußische Regiment in Schleswig-Holstein, 1866; Nach Algier und den Oasen von Siban in der großen Wüste Sahara. Ein Reisebuch durch Algerien, 1866 (bearb. N e u ausg., 2 Bde., 1875); Die Völker der unteren Donau und die orientalische Frage, 1867; Z w ö l f Streiter der Revolution (mit G. Struve) 1867; Aus meiner Festsetzungszeit. Ein Beitrag zur Ge-

594

Rasch

Rasch

schichte der preußischen Reaction, 1868; B a r o n

herzig gestellet, 1589; V i e r S t u c k . N i c h t s w e h r t .

C a r l Scheel-Plessen .., 1868; V o m spanischen R e -

270 N ü t z l i c h e feine viertailige lehrpuncten der

volutionsschauplatze. Spanische Z u s t ä n d e , C h a -

alten Weisen . . . , 1589; N e w L o s z t ä g , 1590; H a u ß

rakteristika und Geschichte,

1869; A u s

freien Lande. E i n R e i s e b u c h d u r c h

einem

Oesterreich.

Von

ankunfft ursprung

stammen

Schweden,

v n d n a m m e n der alten G r a f e n v o n A l t e n b u r g v n d

1869; V o n der N o r d s e e in die Sahara, 1869; D e r

H a b s b u r g . . . , o. J. ; E r d b i d e m C h r o n i k . N a c h A r t

neue

und

eines C a l e n d e r s s a m b t e i n e m kurtzen bericht v n d

Land . . , 3 B d e . , 1 8 7 0 ( 3 . , u m g e a r b . A u f l . , 5 B d e . ,

C a t a l o g o A u t o r u m . D a r i n n allerley E r d b i d e n v n d

deutsche

Rechtsanwalt

fur

Stadt

1875); D e r neue A d v o k a t - A n w a l t f ü r Stadt u n d

E r d k l ü f f t e n v o r C h r i s t i G e b u r t 1569 v n d souil

Land der R h e i n p r o v i n z . . . , 3 B d e . , 1870/71; A u s

deren biß a u f diß 1591. Jar her beschrieben, 1591;

d e m S c h u l d b u c h Louis B o n a p a r t e ' s , 3 B d e . , 1870/

D r e y greuliche Weissagung Daniels des Propheten

7 1 ; Berlin bei N a c h t .

n e m l i c h v o m Fall des geistlichen Lebens,

Culturbilder,

1871; D a s

S c h w e r t Italiens. Lebensskizze des Generals Josef

von

a b n e h m u n g der kirchischen w i r d i g k e i t etc. v e r -

Garibaldi, 2 B d e . , o. J.; L o n d o n bei N a c h t . C u l -

teuchtscht, o. J.; Weissag der Z e i t ,

turbilder, 1873; D i e Preussen in Elsaß und L o -

H i m e l s u n d Weldpractic, so m i t allein a u f diese

thringen, 1874; T o u r i s t e n - L u s t u n d - L e i d in T i r o l .

j e t z t g e g e n w e r t i g e sundern auch i m m e r fort a u f f

T i r o l e r Reisebuch, 1874; V o m s c h w a r z e n B e r g e .

alle k u n f f t i g f o l g e n d e n Jahr b e w ä h r e t , 1597.

M o n t e n e g r i n i s c h e Skizzen, B i l d e r u n d G e s c h i c h ten,

1875; A u s v e r g a n g e n e n Tagen.

1.

Reihe:

D r e s d e n e r b e r ü h m t e H ä u s e r und Paläste, o. J.

allgemaine

Literatur: M G G 1 1 , 1 ; A D B 27,316; de B o o r Newald

4/1,546; 4/2,431. -

M.

DENIS,

Lese-

früchte 2, 1797; K . HASELBACH, U e b e r ~ s W e i n -

Literatur: W . KUNICKI, ~ - o h n e K a r l M a y w ä r e

b u c h u. d. Weinkultur in N i e d e r ö s t . ... (in: B l . d.

er vergessen (in: Mitt. d. K a r l - M a y - G e s e l l s c h . 16)

Ver. f. Landeskde. v . N i e d e r ö s t . , N F 15) 1881; S.

1984.

RM

GÜNTHER, M ü n c h e n e r E r d b e b e n - u. Prodigienlit. in älterer Z e i t (in: Jb. f. M ü n c h e n e r Gesch. 4)

Rasch

(Resch), Johann,

* um

1540

Pöchlarn,

1890; J . W .

N A G L , J. ZEIDLER, D t . - O e s t .

Lit.-

f w o h l 1612 W i e n ; S ä n g e r k n a b e i m Stift M o n d -

gesch. ι , 1899; J. SEEMÜLLER, U e b e r d. S c h o t t e n -

see, Studien an d. U n i v . W i t t e n b e r g ,

organisten ~ (Festgabe z. i o o j ä h r i g e n J u b i l ä u m d.

1561-63

K l e r i k e r in M o n d s e e , jurist. Studien, 1565 I m m a trikulation U n i v . W i e n ( M a t h e m a t i k u. A s t r o n o mie), A u f e n t h a l t e in N e u s t a d t a. d. O r l a u. v e r mutl. in M ü n c h e n , seit 1570 O r g a n i s t a m Wiener Schottenkloster, erhielt 1582 d. B ü r g e r r e c h t in W i e n u. ist dort 1 6 1 1 letztmals n a c h g e w i e s e n . K o m p o n i s t u. Schriftsteller. Schriften

( A u s w . ) : N i n i n i t e r K l a n g . V o n der

Faßnacht, A s c h e r m i t t w o c h und vierzigtätigen Fasten u n d w i e w i r nach d e m E x e m p e l der N i n i n i t e r b u e ß thun sollen, 1578; Practica auf das Jar C h r i s t i 1579 m i t viel g u t e n n ö t i g e n Erinnerungen, 1578; Weinbuch:

Von

Baw,

P f l e g und

Brauch

des

S c h o t t e n g y m n a s i u m s Wien) 1907.

IB/RM

R a s c h , Johann J o a c h i m , * nach 1690 H a m b u r g , f 2 9 - 5. 1759 ebd.; studierte T h e o l . in R o s t o c k , M a g . p h i l . , C a n d i d a t in Holstein, 1730 in H a m b u r g B i b l i o t h e k a r d. J a c o b i - K i r c h e . Verf. lat. u. dt. Gelegenheitsgedichte. Schriften: V o r r a t s - C a m m e r nie g e d r u c k t e r Parentationen,

1729; Staats- und

Liebesgeschichte,

1720; Historische B e s c h r e i b u n g der öffentlichen K i r c h e n b i b l i o t h e k zu St. Jacobi in H a m b u r g , 173 5 (Forts. 1756). Literatur: A d e l u n g 6, 13 72.

IB

Weins . . . , 1582; Fasten R e i m G u t e N ü t z e V e r -

R a s c h , Julius (Ps. f. A u g u s t e A r e n s ,

ständtlichte E r i n n e r u n g e n v o n der V i e r t z k t t a g f a -

Braunrausch), * 19. Jh. M a i n z , f 1902 Wiesbaden;

sten . . . ,

T o c h t e r e. öst. Juristen, lebte in W i e n u. w i e d e r in

1584;

v.

a u f f das

groß wunder

1587; Fasten-Lob.

G u e t e nütze

M a i n z , 1859 Heirat m i t d. hess. Gerichtsrat Α . ,

verständliche C a t h o l i s c h e erlinderungen ... v n d

übersiedelte n. d. T o d ihres M a n n e s nach W i e s b a -

vnterricht v o n der v i e r t z k tag Fasten, 1588; K i r c h

den.

Schaltjar 1588,

Practica

geb.

Gottes. G r ü n d l i c h e E r i n d e r u n g e n v o n der heili-

Schriften: A u s d e m L a n d e der M a g y a r e n ( R o m . )

gen allgemainen ... K i r c h a u f f E r d e n ... G e r e i m t ,

1886; D a s Freihaus a m D o m e . R o m a n aus der

1589; E v a n g e l i s c h P r o g n o s t i c . E i n b e w ö r t e

M a i n z e r K u r f ü r s t e n z e i t , 1886; D i e Geistermühle.

...

w e i s s a g auß allen alten v n d n e w e n s e c t e r e y g e -

Rheinische

schichten a b g e n u m m e n ... z u m n a c h d e n c k e n g u t -

( R o m . ) 1899. (Ferner 1 ungedr. Lustspiel.)

595

Novelle,

1897;

Schloß

Lichtenegg RM 596

Raschke

Rasch Rasch, Marie (Maria), * i. 6. 1858 Eisenach, Todesdatum unbek.; wohnte 1898 in Baden-Baden. Schriften: Die heilige Elisabeth. Ein schlichtes Lebensbild zu den Wandgemälden M. v. Schwind's im Elisabethgang der Wartburg, 1905; In der Hofapotheke. Erinnerungen eines alten Eiscnacher Kindes, 1905; Im Schloß (Forts.) 1905. IB Rasch,Wolfdietrich, * 20. 4. 1903 Breslau, f 7 . 9. 1986 Meran; Dr. phil., Doz. in Halle/Saale, a. o. Prof. in Würzburg, dann o. Prof. f. Dt. Lit.gesch. an d. Univ. Münster. Schriften: (Ausw.): Freundschaftskult und Freundschaftsdichtung im deutschen Schrifttum des 18. Jahrhunderts, 1936; Große Deutsche in Briefen an ihre Freunde (hg.) 1936; Herder. Sein Leben und Werk im Umriß, 1938; Goethes «Torquato Tasso». Die Tragödie des Dichters. 1954; F. Schlegel, Gesamtauswahl (hg.) I Kritische Schriften, 1956, II Dichtungen und Aufsätze, 1984; Zur deutschen Literatur seit der Jahrhundertwende (ges. Aufs.) 1967; Goethes Iphigenie auf Tauris als Drama der Autonomie, 1979; Die literarische Décadence um 1900, 1986. Literatur: Wiss. als Dialog (FS z. 65. Geb.tag, h g . R . HEYDEBRAND, K . G . JUST) 1969.

RM

Raschdau, Ludwig, * 29. 9. i849Radoschau, Kr. Rybnik/Oberschles.; studierte an d. Univ. Breslau, Heidelberg, Paris; war Konsul in Konstantinopel, Smyrna, Alexandria, N e w York, Havanna, Gesandter in Weimar u. Lissabon; seit 1897 z. Dispos., danach im Vorstand zahlr. nat. u. polit. Ver., lebte in Berlin. Verf. v. Erinn. u. polit. Betrachtungen. Schriften: Die politischen Berichte des Fürsten O. v. Bismarck aus Petersburg u. Paris 1859-1862 (Hg.) 2 Bde., 1920; Ein sinkendes Reich. Erlebnisse eines deutschen Diplomaten im Orient 1877-79, 1934; Der Weg in die Weltkrise. Betrachtungen eines deutschen Diplomaten aus den Jahren 1 9 1 2 - 1 9 (Hg. A. Dix) 1934; Wie ich Diplomat wurde. Aus dem Leben erzählt, 1938; Unter Bismarck und Caprivi. Erinnerungen eines deutschen Diplomaten aus den Jahren 1885-1894, 1939; In Weimar als Preußischer Gesandter. Buch der Erinnerungen an deutsche Fürstenhöfe 1894-1897, 1939. AS Rasche, Ernst —» Höpner, Albert. 597

Rasche, Friedrich, * j . 5. 1900 Radeberg b. Dresden, f 2 7 . 3. 1965 Hannover; Dr. phil., Feuill.Red. u. Publizist, lebte seit 1926 in Hannover, 1933 aus polit. Gründen entlassen, bis 1935 Lektor. Nach 1945 Chefred. u. Feuill.leiter d. «Hann. Presse». Erz. u. Lyriker. Schriften: Der Pessimismus Schopenhauers und das Wertproblem, 1924; Gedichte, 1935; Das Forum (Schriftenreihe, Hg.) 1-4, 1946/47; Die Gehenkten (5 Gesch.) 1948; Gedichte, 1949; Fritz von Unruh, Rebell und Verkünder. Der Dichter und sein Werk (hg.) i960; Goslar, Porträt einer Stadt, 1963; Von Mensch zu Mensch (hg. G. KLEIN) 1965; Aus allen vier Winden (Ged., Nachwort K . KROLOW) 1967. Literatur: Albrecht-DahlkeIV/2,625.

IB

Rasche, Johann Christoph, * 2 i . 10. 1733 Scherbda b. Eisenach, f 2 i . 4. 1805 Maßfeld; studierte in Jena Medizin, dann Theol., 1755 Mag. phil., hierauf Vikar in Offenbach, später Rektor in Meiningen, 1763 Pfarrer in Untermaßfeld b. Meiningen u. Assessor d. geistl. Untergerichts in Maßfeld. Schriften (Ausw.): Der Kalender. Eine satyrische Schrift, 1753; Etwas zum lehrreichen Vergnügen (Ged.) 1753 f.; Zween kritische Briefe von der teutschen Dichtkunst, 1755; Geschichte des Johann von Calais, 1755; Urteile über das Verhalten der Menschen, 6 Stücke, 1756-58; Vier Gespräche im Reich der Todten zwischen Schwerin und Braun, 1758/59; Etwas für alle Leser auswärtiger und einheimischer Zeitungen, 1759; Oden, 1759; Karl der Große, groß durch seine Bemühungen für die Schulen der Teutschen, 1760; Die Kunst, teutsche Briefe abzufassen, 2 Tie., 1761; Wer war unter Englands Königinnen Elisabeth oder Maria eine bessere Christin?, 1763; Kleinigkeiten, 1768; Etwas von ohngefahr, 2 Tie., 1769; Anton Pansa von Mancha fortgesetzte Abhandlungen von Sprüchwörtern, 1774 (verm. Ausg. 1777); Praktische Anweisungen zu Briefen an Frauenzimmer, nebst beygefugten Mustern, 1775· Literatur: A D B 27,316; Goedeke 4/1,673; Meusel-Hamberger 6,218; 10,444; 11,626; 12,371; 15,501; Adelung6,1374. IB Raschke, Marie, * 2 5 . 1. 1850 Gaffert/Pomm.; 1880 Lehrerinnenexamen in Berlin, Lehrerin, Tätigkeit in d. Frauenbewegung, Mitgl. d. Ver. 598

Raschke «Frauenwohl», 1896 Vors. d. Rechtskommission d. «Bundes dt. Frauenver. », Leiterin d. Berliner Zentralstelle f. Rechtsschutz d. «Ver. preuss. Volksschullehrerinnen», Rechtsstudium in Berlin u. Bern, 1899 Dr. iur. Bern, Rückkehr n. Berlin, Red. d. Rechtsbeilage d. «Frauen-Rundschau», 1907 Gründerin d. «Ver. ζ. Verbreitung ν. Rechtswissen». Mitgl. versch. jurist. Gesellschaften. Schriften (Ausw.): Eine Ferienreise nach dem Nordkap, 1892; Die Frau im neuen bürgerlichen Gesetzbuch... (mit S. Proelss) 1895. RM

Raschke, Martin (Ps. Otto Merz) * 4. 11. 1905 Dresden, gef. 24. 11. 1943 b. Newel; Sohn eines Beamten, Mitherausgeber d. Schüler-Zs. «Mob» ( 1 9 2 5 ) , stud. Germ, in Leipzig, Berlin, München, ab 1930 freischaffender Schriftst. in Berlin, seit 1 9 3 2 in Dresden; 1 9 2 9 - 3 2 m. Α. A. Kuhnert Hg. d. Zs. «Kolonne», schrieb 1 9 3 3 - 3 9 m · G. Eich ca. 70 Hörfolgen d. «Deutschen Kalenders», 1941 Kriegsberichterstatter. Erzähler, Essayist, Hörspielautor, Lyriker, Herausgeber. Schriften: Wir werden sein. Ein Zielbekenntnis, 1926; Winde, Wolken, Palmen. Lieder eines Jungen (Ged.) 1926); Fieber der Zeit. Roman einer Jugend nach dem Kriege, Ì 9 3 0 ; Himmelfahrt zur Erde (Leg.) 1930; Neue lyrische Anthologie (hg.) 1932; Der Erbe (Erz.) 1935; Das festliche Jahr. Lesebüchlein vom Königswusterhäuser Landboten, m. G. Eich, 1936; Der Wolkenheld oder Die Erziehung der Vögel (Rom.) 1936; Wiederkehr. Tagebuch einer Kindheit, 1937; Die Prüfung (Erz.) 1938; Zehn Gedichte, 1938; Die ungleichen Schwestern (Rom.) 1939; Der Pomeranzenzweig (Erz.) 1940; Die Flöten (Ess.) 1940; Deutscher Gesang (hg.) 1940; Tagebuch der Gedanken, 1941; Zwiegespräche im Osten, 1942; Herbstorgel (Ged.) 1942; Simona oder Die Sinne (Rom.) 1943; Der Arzt (Erz.) 1943; Hinweis auf M. R. Eine Auswahl der Schriften, hg. D. HOFFMANN, 1963·

Nachlaß: Sächs. Landesbibl. Dresden. Literatur: H. MAIER, Von der Idylle z. Rom. (in: Die Lit. 41) 1939; W. Steinborn, ~ (in: NLit 41) 1940; E. METELMANN, Bibliogr. (in: NLit 4 1 ) 1940; E . KÄSTNER, ~ 1 9 0 5 - 4 3 . (in: Jahresring) 1:957/58; D. HOFFMANN, Nachw. (in: Hinweis auf ~ ) 1 9 6 3 ; H. LANGE, Tgb. aus d. zweiten Weltkrieg, hg. v. H. D. SCHÄFER, 1 9 7 9 . WK 599

Raselius Raschke, Ulrich, ^24. 2. 1943 Frankfurt/M.; studierte an d. Univ. Frankfurt/M. u. München; Schriftst., lebt in Eningen/Achalm. Verf. v. Ged., Prosa, zahlr. Hörspielen. Schriften: kadaver (Ged.) 1965; Ausgesetzt (Ged.) 1966; Lebenslügen (Ged.) 1967; Nächstenliebe (Ged.) 1967; karneval (Ged., mit Graphiken v. M. Garstka) 1967 (dass. auf Lochkarten gestanzt 1 9 7 0 ) ; Zungenreden, 1968; Spielfelder. Fußballgeschichten, 1 9 7 0 (Neuaufl. 1978); Das große Eierbuch (hg. mit H. Jacobi) 1970; Der große Horoskopkalender für den deutschen Aberglauben, 1971; Ich dachte, heute nacht. Liebesgeschichten, 1979; Am Affentorplatz (Ged.) 1980; Die hängenden Gärten (Ged.) 1983; Alpdrücken, 1988.

Literatur: Albrecht-DahIkeIV/2,625.

AS

Raschle, Otto —» Stauffer, Robert. Rasdorf, lat. Osterfeiern. Ein Antiphonar aus d. Kollegiatsstift Rasdorf/Rhön ( 1 4 . / 1 5 . Jh., LB Fulda, ms. 2° Aa 55) überl. e. «Visitatio Sepulchri»; e. Processionale (16. Jh., Fulda, Bibl. d. Dom-Mus. MSC) e. «Depositio et Elevatio Crucis». D. Texte gehören z. Feiertypus d. 2. Stufe. Ausgabe: Lateinische Osterfeiern und Osterspiele 4 (hg. W. LIPPHARDT) 1 9 7 6 . RM Rase, Charlotte, *2. 1. 1908 Tapiau/Ostpr.; Musikpädagogin u. Schriftst., lebte in Berlin, Frankenbach, Biebertal, jetzt in Wetzlar/Hessen. Lyrikerin, Verf. v. Ess., Prosa, Dr., Märchen. Schriften: Helle Klänge (Ged.) 1957; Gott hinter Gittern (Ged.) 1958; Erinnerung an die Genesis (Ged.) I960; Zeitprofil. Gedichte, Maximen, allegorische Geschichten, 1964. AS Raselius (Rasel, Ambergensis), Andreas, * 1562/ 64 Hahnbach b. Amberg/Oberpfalz, f Rottenburg, Konrad Uelin. Rath, Georg, * i . 1 1 . 1891 Odessa/Ukraine, f 6 . 3. 1977 Peru/Nebraska, USA; Lehrer u. Prof. in d. U S A , lebte zuletzt in Peru/Nebraska im Ruhestand. Schriften: Klänge der Seele (Ged.) i960; Fabeln, 1969. RM Rath, Hanns Wolfgang (Ps. für Carl Friedrich Schulz-Euler), *24. 3. 1880 Essen, f 2 0 . 6. 1934 609

Stuttgart; studierte in Genf, 1904 Gründer e. Verlagsbuchhandlung in Frankfurt/Main. 1920 Gründer u. Vorsitzender d. «Gesellsch. d. MörikeFreunde». Schriften (Ausw.): Dir, Madonna. Passion. Resignation, 1908; Der bunte Falter. Lieder aus der Verklärung, 1909: Lyra sacra. Neue Verse, 1909; In memoriam D. Liliencron (eingel. u. hg.) 1909; Von Schuft und Lump, von Mir und Anderen, 2 Tie., 1909; Lacerta. Das Buch einer Liebe, 1 9 1 1 ; Pierrots sonderbare Ehe und Absterben. Ein tragigrotesk pikanter Roman, 1912; Im Nachen des Traums, 1912; Von innerm Gold ein Wiederschein. Ernste und heitere Musterkärtlein von, an und über E. Mörike, 1913; In Britannos. Deutsche Verse 1914, mit bisher unveröffentlichten Schattenbildern Bismarcks und Moltkes, im Jahre 1882 nach dem Leben geschnitten, 1914; Seelen, die ein Klang umspinnt. Verse, 1916; E. Mörike und M. von Schwind, Briefwechsel (hg.) 1918; Briefwechsel zwischen T. Storm und E. Mörike (hg.) 1919; Siebenschleier. Eine Frühlingsfahrt in das Land der Leidenschaften und der stillen Träume, 1919; Mit offenem Visier fur E. Mörike! Mit offenem Visier gegen E. Jockel. Eine notgedrungene öffentliche Verteidigungsschrift, 1921; Gretchen, eines Dichters Schicksal, eine Chronik vom Erdenleid E. Mörikes, ... 1922; Mörikes Epistel «An Longus» und ihre komi-tragische Vorgeschichte zum ersten Male auf Grund der Quellen dargestellt, ... 1924; Orplid, das Geheimnis einer Welt-Weissagung, 1925; E. Mörike als Kinderfreund, 1926; Regina, die schwäbische Geistesmutter. Die gemeinsame Abstammung Hölderlins, Uhlands, Schellings, Mörikes und anderer bekannter Schwaben, 1927. Literatur: H. F . F R I E D R I C H S , Genealogie 81) 1966.

~

u. Essen (in: IB

Rath, Johannes, *28. 3. 1910 Oppeln/Oberschles., | 7 . 12. 1973 Frankfurt/M.; Maler u. Schriftst. in Frankfurt, auch Rundfunkmitarbeiter. Schriften: 17 kleine Prosastücke, 1969; Zur blauen Wassermühle, 1969; Das attische Mädchen (7 Erz.) 1974. RM Rath, Karl, 19. Jh., biogr. Einzelheiten unbek., schles. Mundartdichter. Schriften: Heimoaths-Bliemeln. Gedichte in schlesischer Mundart, 1884. 610

Rath

Rathenau

Literatur: F. SCHÖN, Gesch. d. dt. Mundartdg. 2,1921.

RM

Rathe, Hertha, * 10. 4. 1898; Journalistin, M i t arb. versch. dt. u. französ. Z t g . u. Z s . in Berlin. Sc/iri/feK.IndenPyrenäen, 1925.

Rath, Michael (Ps. Freudenberg), * 24. 6. 1800 Wiesau/Oberpfalz, f 2 0 . 8. 1878 München; studierte in Landshut u. Erlangen Jura, lebte als Hammergutsbesitzer in Neuenhammer bei A m berg. Schriften: Hammerschlägc, Ahnenbilder (2 Erz.) 1 8 3 1 . Literatur: Gocdeke 1 2 , 5 1 3 .

2 Bde.,

1826/27; IB

Rath, Willy (Ps. Willibaldus Rost), * 2 1 . 9. 1872 Wiesbaden, "f 16. 1. 1940 Berlin; studierte in Münchcn, R o m , Lausanne u. Berlin, Journalist. 1897-99 Dir. d. Walhallatheaters in Wiesbaden, 1901 Mitglied d. Kabaretts «Die Elf Scharfrichter» u. Dir. d. Lyrischen Theaters in München, 1 9 0 6 - 0 7 Dir.-Stellvertreter u. Regisseur am Schauspielhaus Düsseldorf, später Theaterbcrichterstatter d. «Tägl. Rundschau» u. freier Schriftst. in Berlin. Werke: Prinzessin Sida. Märchenkomödie, 1896; Hans Distelfink (Lsp.) 1900; K i n o und Bühne, 1 9 1 3 ; Die deutsche Zarin. D e n k w ü r d i g keiten der Kaiserin Katharina II. v o n Rußland (unter Mitarb. v. R . Laurency hg.) 1 9 1 6 ; Franz Garwitz ( N o v . ) 1 9 1 6 ; Schwesterseele, 1 9 1 6 ; Die blonde Sphinx. 14 Novellen, 1 9 1 7 ; Gräfin Walewska. Ein R o m a n um Napoleons Liebesleben, 1 9 2 1 (als Bühnenstück u. d. T . : Maria Walewska. Ein unhistorisches Kammerspiel, 1 9 3 1 ). IB Rath, Wolfgang, * n . 7. 1953 Rottweil; Dr. phil., studierte Germanistik in Berlin u. Heidelberg. Erz., Essayist. Schriften: Wünsche an einen andern Tag (Erz.) 1979; Fremd im Fremden. Z u r Scheidung von Ich und Welt im deutschen Gegenwartsroman (Diss. Heidelberg) 1985; N o t am Mann. Das Bild des Mannes im deutschen Gegenwartsroman, 1987. Literatur: A . KRÄTTLI, Keine erste Person Plural mehr. Drei jüngere dt. Erz. (in: A . K . , ZeitSchrift 2) 1982.

AS

Rathe, D r . , 19. J h . , Näheres unbekannt. Schriften: Otto von Rheinberg. Romantische Erzählung aus der rheinischen Geschichte zur Zeit Kaiser Rudolfs I., 1830. RM Li'ferafwr: Goedeke 1 0 , 5 3 3 . 611

RM

Rathenau, Waither (Ps. W. Hartenau), * 2 y . 9. 1867 Berlin, -(-24. 6. 1922 ebd. (ermordet); studierte in Straßburg u. Berlin Naturwiss. u. Philos., 1889 Dr. phil., hierauf an d. T H in München C h e m i e - u . Maschinenbau-Studium. 1891/92 A n gestellter d. Alluminium-Industrie in Neuhausen/ Kanton Schaffhausen, 1893 Dir. d. Elektrochemischen Werke in Bitterfeld, Bekanntschaft mit M . Harden. 1899 Eintritt ins Direktorium d. A E G , zahlreiche Auslandsreisen. 1900 erstes Zus.treffen mit Kaiser Wilhelm II. 1902 Geschäftsinhaber d. Berliner Handelgesellsch., 1907 u. 1908 Reisen mit Staatssekretär Dernburg nach Dt.-Ostafrika. 1909 B a u s. Hauses in Berlin-Grunewald. 1 9 1 2 Bruch mit Harden. 1 9 1 4 / 1 5 Leiter d. Kriegsrohstoffabteilung im preuß. Kriegsministerium. 1 9 1 5 , nach d. T o d s. Vaters, Vorsitzender im Aufsichtsrat d. A E G . Nach Kriegsende G r ü n dungsmitglied d. Dt. Demokrat. Partei (DDP). 1 9 2 1 Wiederaufbauminister i m Kabinett Wirth, Februar 1922 Reichsaußenminister, Teilnahme an d. Konferenz v. Genua, Abschluß d. RapalloVertrages. Schriften (Ausw.): Blanche Trocard (Schausp.) anon., 1887; Impressionen, 1902; Reflexionen, 1908; Z u r Kritik der Zeit, 1 9 1 2 ; Z u r Mechanik des Geistes oder V o m Reich der Seele, 1 9 1 3 ; Von kommenden Dingen, 1 9 1 7 ; Eine Streitschrift v o m Glauben, 1 9 1 7 ; Die neue Wirtschaft, 1 9 1 8 ; A n Deutschlands Jugend, 1 9 1 8 ; Zeitliches, 1 9 1 8 ; Nach der Flut, 1 9 1 9 ; Der Kaiser. Eine Betrachtung, 1919; Der neue Staat, 1 9 1 9 ; Kritik der dreifachen Revolution. Apologie, 1 9 1 9 (Neuausg. 1987); Die neue Gesellschaft, 1 9 1 9 ; Was wird w e r den? 1920. Ausgaben (Ausw.): Gesammelte Schriften, 5 B d e . , 1 9 1 8 ; Gesammelte Reden, 1924; G e s a m melte Schriften, 5 B d e . , 1925, Nachgelassene Schriften, 2 B d e . , 1928; Gesammelte Schriften, 6 B d e . , 1929; A u f dem Fechtboden des Geistes. Aphorismen aus seinen Notizbüchern (hg. K . G . WALTHER) 1953; Schriften und Reden (Ausw. u. N a c h w o r t v. H. W. RICHTER) 1964; Schriften ( a u s g e w . u. e i n g e l . A . HARTTUNG, G . JENNE, M .

RULAND, E. SCHMIEDER) 1965; Werke und Briefe. Kommentierte, historisch-kritische Ausgabe in 6 Bänden

(hg.

E.

SCHULIN U.

H.

D.

HELLIGE)

612

Rathenau

Rathenau i977ff. ; Schriften und Reden (Ausw. u. Nachwort H . W . RICHTER) 1 9 8 6 .

Briefe u. Tagebücher: Briefe 2 Bde., 1926; Briefe, 2 Bde., 1927; Politische Briefe, 1929; Briefe. Neue endgültige Ausgabe, 3 Bde., 1930; Ein preußischer Europäer. Briefe (eingel. u. hg. M. v. EYNERN) 1955; W. R. in Brief und Bild (eingel. u. hg. dies.) 1967; Tagebuch 1907-1922 (hg. u. kommentiert V. H . POGGE V. STRANDMANN) 1 9 6 7 ; W.

R. und M. Harden. Briefwechsel 1897-1920 (hg. H. D. HELLIGE) 1983; W. R. Industrialist, Banker, Intellectual and Politician. Notes and Diaries 1907-1922 (hg. H. POGGE V. STRANDMANN) O x ford 1985.

nalökonom, 1930; R. SMITH, E. industrieller Staatsmann: ~ (in: D . Hilfe 36) 1930; B. K R E T Z E R , Staat u. Gesellsch., Wirtsch. u. Politik in d. Sehr. ~ s . E. Beitr. z. Erkenntnis d. Ideologie im «Zeitalter d. Niedergangsperiode d. Kapitalismus», 1932; R. W. D A R R E , ~ u. d. Problem d. nordischen Menschen - ~ u. d. Bedeutg. d. Rasse in d. Weltgesch., 2 Aufs., 1933; E. W. TECHOW, «Gemeiner Mörder?!» D . —Attentat, 1933; W. S O L Z BACHER, ~ als Sozialphilosoph. D. Überwindg. d. Entseelg., 1933; A. K E R R , Erinn. e. Freundes, Amsterdam 1935; P. J . B O U M A N , Jaurès - Wilson -, Amsterdam 1936 (Neuaufl. u. d. T.:

1929; Bibliogr. (in: P. Berglar, W. R.) 1987. Literatur: B W G 2,2261; Biogr. Jb. (1922) 4,218;

Roep en roeping, 1955); P. B Ü R C H , Aus d. Rom. e. kleinen Bürgers. E. Erinn. an d. —Attentäter Kern u. Fischer, 1936; J . B E N O I S T - M É C H I N , La Tragédie de ~ (in: Mercure de France 282) 1938; W. F R A N K , Höre Israel. Harden, ~ u. d. moderne Judenfrage, 1939; H. STEHR, Zwiesprache über d. Zeiten. Freundschaft in Briefen u. Dokumen-

3 6 6 . - H . STEHR, ~

(in: N R 2 8 ) 1 9 1 7 ; P . C A U E R ,

ten (hg. U . Meridies-Stehr) 1946; H . GUMTAU,

~ s staatsbürgerl. Programm, Darstellung u. Kri-

Musil contra E. Beitr. z. Satire u. z. Ressentiment in d. Lit. (in: Musil-Forum 8) 1946/48; A. N O R D E N , D. — M o r d u. s. Lehren. Z. 25. Jahrestag d. Ermordung d. Außenministers d. Republik (in: Einheit 2) 1947; H. A. PLÖHN, Seher u. Warner, 1948; A. B R E C H T , ~ u. d. dt. Volk, 1950; E. M Ö L L E R S , c. publizist. Persönlichkeit (Diss. München) 1952; A. H A U S S , Zeitkritik u. Z u kunftsdeutg. bei ~ (Diss. Tübingen) 1954; E.

Nachlaß: Mommsen Nr. 2972 u. 2, Nr. 6795; vgl. dazu auch d. Kap. Ungedruckte Quellen in: P. BERGLAR, W . R . ,

Bibliographie:

1987.

E . GOTTLIEB, W.

tik, 1 9 1 8 ; W. LAMBACH, Diktator

R.-Bibliogr.,

1 9 1 8 ; W.

THIMME, ~ als Publizist (in: Dt. Politik 3) 1918; B . REBBELIN, ~ als Sozialphilosoph. E . Würdigung aus s. Werken unter Berücksichtigung d. kritischen Zeitstimmen, 1919; E . LEDERER, Randglossen z. d. neuesten Sehr. ~ s (in: Arch. f. Sozialwiss. u. Sozialpolitik 48) 1920/21; Z. Gedächtnis an Gedächtnisheft, 1922; K. R A D E R , D. Mord an ~ u. d. dt. Nationalismus (in: D. Forum 6) 1922; J . W. REICHERT, ~ S Reparationspolitik. E .

kritische Stud., 1922; H. B Ü R C K , ~ als Wirtschaftstheoretiker (Diss. Heidelberg) 1923; K. STERNBERG, ~ d. Kopf, 1924; H. B U R T E , Mit ~ am Oberrhein, 1925 (Neudr. 1948); E . FUCHS, D. wirtschaftspolit. System ~ s (Diss. Jena) 1926; H. V O G T , D. System ~ s u. d. Versuch e. Vergleichs mit d. v. K. Marx (Diss. Marburg) 1926; L. D I E L , E. Vermächtnis d. Gedenkens. Stiftung im Grunewald (in: Dt. Republik 1) 1926/27; L. H A A S , d. Führer (ebd.); H. F. SIMON, Aus ~ s Leben, 1927; I. R É V É S Z , ~ u. s. wirtschaftl. Werk, 1927; E. K I R C H N E R , ~ S Sozial- u. Wirtschaftsethik (Diss. Frankfurt) 1928; H. G R A F KESSLER, S. Leben u. s. Werk, 1928 (Neuaufl. mit e. K o m mentar v . H . FÜRSTENBERG, 1962); E . FEDERN-

S. Leben u. Wirken, 1928; R. (in: R. Sch., Juden in d. dt. Politik) 1929; G. A. N E U M A N N , ~ S Reparationspolitik (Diss. Leipzig) 1930; H. FERNHOLZ, ~ als Natio-

KOHLHAAS, SCHAY, ~

613

NIETSCH, ~

(in: D . W e g 1 2 ) 5 7 ; H . H E L B I G ,

D.

Träger d. Rapallo-Politik, 1958; H. M. BÖTTCHER, Persönlichkeit u. Werk, 1958; E. R O S E N BAUM, A. Ballin u. E. vergleichende Betrachtung. London 1959; G. C. SCHOOLFIELD, An U n known Poem of ~ (in: G Q 33) i960; H . H U P K A , D. dt. Judentum u. d. Antisemitismus, i960; S. Z W E I G , ~ (in: S. Z . , Europäisches Erbe) i960; W. ORTH, ~ u. d. Geist v. Rapallo, 1962; M. R U L A N D , Unbequeme Erinn. z. 40. Todestag ~ s (in: D R 88) 1962; G. KAUF, G. Kaiser's Social Tetralogy and the Social Ideas of ~ (in: P M L A 77) 1962; P. B E R G L A R , E. dt. Jude im Umbruch d. Zeit, 1966; H. LAMM, Denker u. Staatsmann, 1968; P. BERGLAR, Harden u. Zur Problematik ihrer Freundschaft (in: H Z 209) 1969; DERS., E. Leben zw. Philos, u. Politik, 1970 (Neuausg. 1987); H. W I L D E , ~ in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten, 1971; D. G. WILLIAMSON, ~ (Diss. London) 1972; P. B E N D I X E N , D. Staatsdenken ~ s (Diss. Kiel) 1972; H. W. K R A N T Z , D. sozial- u.

614

Rathenow

Rathgeber

gesellschaftspolit. Vorstellungen ~ s (Diss. B o chum) 1976; R . KALLNER, Herzl u. Wegejüd.

Geschlecht aus d. Gegend v. Lüttich, Benediktinermönch in Lobbes/Hennegau, folgte s. Abt Hil-

Existenz an d. Wende d. 20. J h s . , 1976; E . SCHULIN, Repräsentant, Kritiker u. O p f e r s. Zeit,

duin ins E x i l zu H u g o v. d. Provence, K ö n i g v. Italien; 9 3 1 - 3 4 , 946-48 u. 962-68 B i s c h o f v. Ve-

1979; H. PACHTER, Musil's Arnheim or Mann's Naphta? (in: H. P., Weimar Etudes) 1982; H. D . HELLIGE, ~ u. Harden in d. Gesellsch. d. dt.

rona, dazwischen 9 5 2 - 5 5 Bischof v. Lüttich, seit 956 A b t v. Aulne, w a r zeitweise aus polit.-religiösen Gründen in Gefangenschaft. - Verf. (im G e -

Kaiserreichs. E . sozialgesch.-biogr. Stud, zur Entstehg. neokonservativer Positionen bei Unter-

fängnis) d. «Praeloquia» (Pavia 935/937), e. A r t satir. Sittenspiegel f. alle Stände; zu s. Rechtferti-

nehmern u. Intellektuellen (in: W. R . , Gesamtaus. 6) 1983; G . ROCHES, ~ et les Relations francoallemandes. Entre le Prophetisme et le Pragmatisme

gung schrieb R . autobiogr. u. polem. Werke w i e «Liber Apologeticus», «Dialogus confessionalis», «Qualitatis coniectura cuiusdam», «Phrenesis», in denen er im Gefolge v. Gregors d. Gr. «Moralia» Selbstkritik u. Anklage verband; überl. sind ferner Predigten, Briefe u. e. «Vita S. Ursmari».

(in: R G 1 7 ) 1 9 8 7 ; Κ . H . NEUHAUS, ~

(in: Mensch u. Maß 27) 1987.

(1867-1922)

IB

R a t h e n o w , Lutz, * 22. 9. 1952 Jena; n. Abitur u. Armeedienst Studium d. Germanistik u. Gesch. an d. U n i v . Jena, 1977 Exmatrikulation aus polit. Gründen, danach Arbeit als Transportarbeiter, ab 1977 als Theatermitarb., dann freier Schriftst. in Berlin-Ost; n. Erscheinen d. ersten Buches verhaftet, n. Protesten aus d. Ausland wieder freigelassen. Lyriker, E r z . , Dramatiker, Hörsp.autor, Essayist, Verf. v. Kindertexten. Schriften: M i t dem Schlimmsten w u r d e schon gerechnet (Prosa) 1980; Zangengeburt (Ged.) 1982 (Neuausg. 1987); Im Lande des Kohls (Erz.) 1982; Was sonst noch passierte (Prosa) 1984; B o den 4 1 1 . Stücke zum Lesen und Texte zum Spielen, 1984; Jeder verschwindet so gut er kann (Prosa, Radierungen v. U . Panndorf) 1984; Einst w a r ich Fänger im Schnee. N e u e Texte und Bilder aus der D D R (Hg.) 1984; Der Tiger im Hochhaus. Ein Mann und ein Känguruh. 2 Geschichten (Kinderb. mit R . A . Westphal) 1986; Ostberlin. Die andere Seite einer Stadt in Texten und Bildern (mit H. Hauswald) 1987; Floh Dickbauch - G r o bidon (Kinderb.) 1988.

Ausgaben: M i g n e P L 136; Opera minora: P. L. D . REID, C o r p . christ, cont. mediev. X L V I , 1976. - Predigten: hg. B . R . REECE, 1969; Briefe: hg. F. WEIGLE, in: M G Briefe d. dt. Kaiserzeit 1 , 1949. Literatur: Manitius 2,34; L T h K 8,1000; R G G 5,788; Tusculum-Lex. 689. - A . VOGEL, ~ u. d. 10. J h . , 2 T i e . , 1 8 5 4 ; R . SCHWARK, ~ als T h e o -

loge ... (Diss. Bonn) 1 9 1 5 ; A . ADAM, Arbeit u. Besitz nach 1927; G . MONTICELLI, Milano 1938; G . MISCH, Gesch. d. Autobiogr. II/2, 1955; H. M . KLINKENBERG, Versuche ... z. Autobiogr. bei —(in: A f K 38) 1956. RM Rathgeber, Alfons Maria, * 8 . 6. 1888 U n t e r roth/Schwaben, Todesdatum unbek.; Pfarrer, Red. d. «Bayr. Volksztg.» u. d. «Sonntagsbl.» in Nürnberg. Lebte später in Augsburg. Schriften (Ausw.): Denk nach! Ein Tagebüchlein großer Gedanken, 1 9 1 6 ; M i r strahlet der

Literatur: K L G . - W . DEINERT, «Mit d. Schlimm-

Himmel. Ein Lebensbuch für die D o r f j u g e n d über den Glauben, 1 9 2 1 ; Deutsche Frauen. Lebensbilder edler deutscher Frauen, 2 B d e . , 1 9 2 1 ; A m Sonntag Nachmittag, 1922; Im Schatten des D o r f kirchleins. Ein Gang durchs Dorfkirchenjahr (von

sten wurde schon gerechnet» (in: N D H 28) 1 9 8 1 ; R . KRAUSMANN, unjeune écrivain de R D A . U n

Nikolaus bis Martini) 1923; Ecce homo. Die Leidensgeschichte Jesu Christi erzählt, 1924; D ü

interview (in: Allemagnes d'aujourd'hui 86) Paris 1983; U . PRELL, «Boden 4 1 1 » (in: L'8o. D e m o k r a tie u. Sozialismus H . 3 1 ) 1984; CH. COSENTINO,

Mägdlein höre! Lesungen für Mädchen, 1924; Von Mädchenglück und Frauenliebe, 1925; Von Unserer Lieben Frau. Ein Marienleben, 1927; Der

Tod-, Lebens- u. Krankheitsmotive in ~ s L y rikbd. «Zangengeburt» (in: Germanie Notes 15)

heilige Franziskus, 1928; Heiligenlegende. L e bensbilder edler Menschen und heiliger Gottes-

Kentucky 1984; DIES., Gedanken D D R - L y r i k (in: G R 60) 1985.

z. jüngsten AS

freunde, 1936 (4., vollst, neu bearb. A u f l . 1956); Schwäbisches Krippenspiel, 1949; Petrus, der Felsenapostel. Ein Lebensbild, 1949; Schönes Italien,

Rather(ius) von Verona (od. : v. Lüttich), * u m 890, f 25. 4. 974 N a m u r ; stammte aus vornehmem

ewiges R o m . Plaudereien eines Rompilgers, 1949; Mein Sonntagsbuch, 1950; Wissen Sie Bescheid?

615

616

Rathmann

Rathgeber Antworten aufbrennende religiöse Fragen, 1951 (14. Aufl. 1964); Mein Muttergottesbuch. Maria schreitet durch das Kirchenjahr. Ein Buch frommer Marienverehrung fur das katholische Volk, 1951; Die selige Kreszentia von Kaufleuten, 1955; Teufel und Hölle. Märchen aus alter Zeit? 1955; Pastor angelicus. Ein Lebensbild des Papstes Pius XII., 1958; Der Mann der Schmerzen. Fastenlesungen, 1958 (2., erw. Aufl. 1964); Lourdes. Zur Hundertjahrfeier der Erscheinungen, 1958; Menschen, die Gott gefallen. Aus der Welt der Heiligen, 1959; Maria wir rufen zu dir. Ein Buch von Unserer Lieben Frau und ihren Gnadenstätten, i960; Der Weg über die Brücke. Menschen in ihrer letzten Stunde, 1961; Natürliches und Übernatürliches. Über Hexen, Geister, Seher (aus d. Nachlaß hg.) 1965. ib

tenfels oder die Wiedervereinigung (Tr.) 1779; Die ungleichen Brüder, oder der Schiffbruch war sehr glücklich (Schausp.) 1779; Serklaide. Eine von der Belagerung Magdeburgs ausgehende und mit der entscheidenden Schlacht bey Breitenfeld sich endigende Handlung, 1788; Vom Geiste der Teutschen Geschichte, 1789. Handschriften: U B Göttingen. - Frels 232. Literatur: Goedeke 4/1,129; 5,378; Meusel IB 11,53; Adelungó,1394. Rathlef-Keilmann, Harriet von, * 3 . 1. 1887, 11933 Berlin; Schriftst. u. Übers., lebte in Berlin. Schriften: Altrussische Bauernlegenden. Nacherzählt, 1926; Anastasia. Ein Frauenschicksal als Spiegel der Weltkatastrophe. Ermittlungen über die jüngste Tochter des Zaren Nikolaus II. (hg. P. S. v . KÜGELGEN) 1928.

Rathgeber, Ernst, * 3 i . 8. 1905 Kassel; lebte in Stuttgart, später in Aberdeen. Dramatiker u. Erzähler. Schriften: Sardes (Schausp.) 1928; Ave Maria. Ein Advents-Spiel. Nach einem apokryphen Kindheitsevangelium in szenische Bilder gebracht, 1928; Motive unbekannt. Roman der Nachkriegsjugend, 1931; Es ist vollbracht! Passions-und Osterspiel, 1933. RM Rathke, G. —* Ritter, Armin. Rathke, Kurt, * 23. 5. 1900 Wamemünde/Mecklenb.; Dr. Phil. (Greifswald 1932), RundfunkProgrammdirektor in Friedrichshafen. Schriften: Dietmar von Aist, 1932; Wilhelm Maybach. Anbruch eines neuen Zeitalters, 1953; Könige der Motoren. Zu Wasser, zu Lande und in der Luft, 1962. RM Rathlef, Ernst Lorenz Michael, * 2. 1. 1743 Langenhagen/Hannover, 1 1 4 . ι. 1791 Nordholz (?); Amtsschreiber u. a. 1777 in Aerzen b. Hameln u. 1787 in Nordholz b. Bremen. Erz. u. Dramatiker. Schriften: Die Wilden. Ein Drama mit Arien und Balletten, 1770; Die Wolken (Dr.) 1770; Der Blumenkranz, eine Wochenschrift, 1770; Die Leidenschaften (Ged.) 1770; Der Schuh (heroisch-kom. Ged.) 1772; Die Reisenden, 1774; Die Mohrinn zu Hamburg (Tr.) 1775; Wilhelmine, oder der Weg der Treue (Kom.) 1775; Die letztem Tage der jüngern Demoiselle M. M. Ch. A(ckermann), 1775; Albert Stucke (Tr.) 1778; Das Schloß War617

RM

Rathmann, Karoline Emilie, *η. 9. 1788 Neu Placht b. Templin/Brandenburg, Todesdatum unbek.; lebte seit 1819 in Berlin. Ihre Ged. ersch. in versch. Zeitschriften. Schriften: Moralisches Alphabet, 2 Bde., 1832. IB Rathmann, Oswald (Ps. Ernst Haller), * 7. 5. 1901 Magdeburg, "¡"15. 9. 1957 Mähringen b. Tübingen, Schriftst. in Delitzsch b. Halle, Herrenberg/Württ., Bebenhausen b. Tübingen u. nach d. 2. Weltkrieg in Mähringen. Schriften: Mensch ärgere dich nicht (Grotesken) 1927; Z w ö l f wenig bekannte Lutherhistorien, 1933; Viel gut Gesang da lautet wohl (Erz.) 1933; Eva. Luthernovelle, 1933; Der Himmelhofbauer (Erz.) 1933; Mutter Lorenz. Eine Dorfgeschichte, 1934; Weiße Sternblümchen, 1934; Magdalenchen, 1934; Wie das Peterle dem Christkind Eingang verschaffte, 1934; Gabriele (Erz.) 1935; Heiner geht aufs Land (Erz.) 1935; Jugendglocken (Erz.) 1935; Und alles zum Besten kehren (Erz.) 1935; Fahrendes Volk (Erz.) 1936; Marlenchcn (Erz.) 1936; Bianca und ihr Vater, 1937; A u f den Nebel folgt die Sonne (Erz.) 1937; Geh' aus mein Herz und suche Freud (Erz.) 1937; Gertraud Bernhardi, die erste Pfarrfrau nach der Reformation, 1937; Achim klärt einen Fall und andere Erzählungen, 1938; Veronika faßt zu (Erz.) 1940; Waldemar und der Schloßbergsperber, 1940; Mariensee, 1940; Packan und Kläfferle (Erz.) 1940; Meister Peter, Doktor Luthers guter Freund, 1940; Im Flugzeug über den Ozean. Aus dem Leben des 618

Rathmann

Ratichius

Ozeanbezwingers Günther Freiherr v o n H ü n e feld, i 9 4 i ; M a r x , der Held v o n Herrenberg, 1941; In einer kleinen Stadt, 1942; Engelchen (Erz.) 1951; Horst steht seinen M a n n , 1952; Gertraud Bernhardi ... Katharina v o n Boras seltsames Osterfest ..., 1964. RM R a t h m a n n , Paul, * 12. 9. 1852 Schleswig, Todesdat. u. - o r t unbek.; Schriftst. in Berlin. Schriften: Die Nachtigall (humorist. Ged.) 1897; Reales und Ideales (neue Ged.) 1898; Radler-Liederbuch, 1898. RM R a t h o f e r , Johannes, 9. 1925 Duisburg; D r . phil., Doz. in Münster u. Saarbrücken, seit 1967 o. Prof. f. German. Philol. an d. U n i v . Köln. M i t Hg. d. «Kölner Germanist. Stud.» ( i 9 7 i f f . ) , d. CollGerm. (seit 1973). Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Der H e liand. Theologischer Sinn als tektonische Form ..., 1962; A. Baumstark, Die Vorlage des althochdeutschen Tatian (hg.) 1964; Literatur und Sprache im europäischen Mittelalter (hg.) 1973; Das Goldene Evangelienbuch Kaiser Heinrichs III., 1980; S. Bening, Flämischer Kalender. Flemish calendar. Calendrier flamand, elm 23638, Bayerische Staatsbibliothek M ü n c h e n (hg., mit T. K r e n ) 4 T i e . , 1987/88. RM R a t h s a m , Berta, * 2 0 . 2. 1901 S c h w e i n f u r t / M . , f 17. 9. 1982 Regensburg; war Kriminalkommissarin ebd.; Erz., Lyrikerin, Essayistin, Verf. v. Feuill. u. Laienspielen. Schriften: Golddistel (Hg.) 1952; Ein N o r d g a u strauß (Ess.) 1954; D r . M a x Stefl zum siebzigsten Geburtstag, 1958; M . Herbert, Gedichte (Hg.)

1961.

AS

R a t h s a m h a u s e n , Philipp v o n —* Philipp von Rathsamhausen. R a t i b o r , Pilgrim —* Peregrinus. Ratichius (Ratich, Ratke), Wolfgang, * 18. 10. 1571 Wilster/Holst., f 2 7 - 4- 1^635 Erfurt; studierte Philos, u. Theol. in Rostock u. Mathematik in Amsterdam, Prediger u. Privatlehrer, 1603-10 in Amsterdam. Pädagoge u. Reformer, n a h m Berufungen v. Fürsten u. Städten an, ihr Erziehungsu. Schulwesen zu ordnen u. zu reformieren (u. a. Amsterdam, Augsburg, Kothen, U l m , Basel,

619

Magdeburg), arbeitete a m Plan e. Gesamtreform d. Reiches durch N e u o r d n u n g d. Erziehungswesens. Z u den sog. Ratichianern gehören u. a. H . Quick, W. Kromayer, J. Junge; Einfluß auf J. A. Comenius. Schriften (Ausw.): Wie die hebräische, griechische, lateinische und andere Sprachen in kurzer Zeit ... zu lernen ... seien / Wie nicht allein in hochdeutscher, sondern auch in allen andern Sprachen eine Schule anzuordnen ... ! Wie im ganzen Reich eine einträchtige Sprache, eine einträchtige Regierung und endlich eine einträchtige Religion bequem einzuführen ... und zu erhalten sei (sog. Frankfurter Memorial) 1612; M . Luther, Treuherzige Vcrmahnung an die Bürgermeister und Ratsherrn aller Städte, daß sie christliche Schulen aufrichten und erhalten sollen (mit «Nachbericht» hg) 1614; Encyclopaedia universalis p r o Didactica Ratichii, 1619; Grammatica universalis p r o Didactica Ratichii, 1619; N o v a Didactica ..., 1619; Lehrbüchlein für die angehende J u g e n d ..., 1619; C o m p e n d i u m grammaticae latinae ..., 1620; P u biii Terentii Sechs Frewden-Spiel. Z u r Lehrart, In Deutsche Sprach versetzet, 1620; C o m p e n d i u m logicae ..., 1621, Ausgaben: Ratichianische Schriften (mit Einl. hg. R. STÖTZNER) 2 Bde., 1892-93; Die neue Lehrart. Pädagogische Schriften (eingel. G. HOHENDORF) 1957; W. R.s Schriften zur deutschen Grammatik (hg. E. ISING), I Abhandlung, II Textausgabe, 1959; Kleine pädagogische Schriften (hg. K . SEILER) 1 9 6 7 . - G . SCHUMANN ( v g l . L i t . ) 1 8 7 6 ;

J. MÜLLER, Handschriftliche Ratichiana (in: Päd. Bl. f. Lehrerbildung 7, 9, 11, 13) 1878-84. Bibliographie: Pyritz 543. - G. VOGT, Z. Bibliogr. d. Ratichianismus (in: N e u e Jb. f. Philol. u. Pädagogik 42) 1872; DERS., Die gedr. Lit. zur Gesch. d. ... W. R. (in: M o n a t s - Η . d. C o m e n i u s Gesellsch. 1) 1892; K. SEILER (vgl. Ausg.) 1967. Literatur: A D B 27,35; Lex. d. Pädagogik 3,373; LThK 8,1008; R G G 5,800. - G. KRAUSE, ~ im Lichte seiner u. der Zeitgenossen Briefe u. als Didacticus in C ö t h e n u. M a g d e b u r g ..., 1872; G. SCHUMANN, Die ächte M e t h o d e ~ s ..., 1876 (mit Text-Übers.); K. A. H .

STOERL, - . . . ,

1876; G .

VOGT, D . Leben u. die päd. Bestrebungen d. ~ (Progr. Kassel) 1876, 1877, 1879, 1881; DERS., d. Vorgänger d. A m o s Comenius, 1894; HELMREICH, ~ in Augsburg (in: Bl. f. d. Bayer. G y m n a sial· u. Real-Schulwesen 15) 1879 (mit Akten u. Briefen); K. A. SCHMID, Gesch. d. Erziehung 3/2,

620

Ratpert

Ratingen

1892; P. EICHELKRAUT, Beitr. z. Kenntnis d. D i daktik d. ~ (Diss. Jena) 1895; J . LATTMANN, ~ u. d. Ratichianer ..., 1898; K . SEILER, D . pädagog.

Ratpert von St. Gallen, 2. Hälfte 9. J h . , stammte aus Zürich, f a n einem 25. Okt. nach 884; B e n e diktinermönch in St. Gallen, Schüler d. —* Iso u.

System ~ s ... (Diss. Erlangen) 1 9 3 1 ; G . R i o u x , L ' o e u v r e péd. de —, Paris 1963; G . MICHEL, D.

d. —» Marcellus, Mitschüler —» Notkers (I.) Balbulus, später selbst Lehrer an u. Leiter d. Kloster-

Muttersprache in Schule, Statt u. Wiss. (in: Stadt Schule - U n i v . - Buchwesen. B a r o c k - S y m p o s i o n Wolfenbüttel 1974) 1976. RM

schule. - R . verf. Ged. (Hauptüberl. C o d . St. Gallen 3 8 1 , 1 1 . J h . ) , schuf f. d. sonntägl. Prozession d. H y m n u s «Ardua spes mundi», e. Prozes-

Ratingen, J a k o b von —» J a k o b v o n Ratingen. Ratislav, J o s e f Karl, * 27. 5. 1890 Wien, f 10. 1 1 . 1955 ebd.; studierte in Wien, Dr. phil., bis 1953 Dramaturg am Burgtheater Wien. Lyriker u. Lit.historiker. Schriften: Arthur Schnitzler. Eine Studie, 1 9 1 1 ; Stephan M i l o w , ein deutscher Dichter, 1 9 1 2 ; Sonnenland. Ein Buch der Sehnsucht, 1 9 1 3 ; A n der Front. Anekdoten und Begebenheiten aus dem Weltkriege, 1 9 1 5 ; Unser Helden Ehrenkranz. Ruhmreiche K ä m p f e und Taten deutscher und österreichisch-ungarischer Krieger im Weltkrieg 1 9 1 4 / 1 5 , 1 9 1 5 ; Herrn Kyselaks Alpenreise, unternommen im Jahre 1825. Skizzen zu einer Fußreise durch Österreich (mit e. V o r w o r t hg.) 1922; Wien im Gedicht (Anthol., hg.) 1924; Das andere U f e r (Ged.) 1945; 175 Jahre Burgtheater, 1 7 7 6 - 1 9 5 1 , fortgeführt bis S o m m e r 1954 (Zus.stellg.) 1955. Literatur: Theater-Lex. 3 , 1 8 2 2 . IB Ratjen, Henning, * i o . 10. 1793 H o m f e l d b. Rendsburg, f 2 i . 6. 1880 Kiel; studierte J u r a in Kiel u. Berlin, Hauslehrer, 1820 A d v o k a t in Kiel, 1823 Dr. iur., 1826 Habil., 1826 Unterbibliothekar an d. U n i v . bibl., 1830 a. o. Prof., 1833 Bibliothekar u. o. Professor. Schriften : J . E . v o n Berger's Leben. M i t A n d e u tungen und Erinnerungen zu J . E. von Bcrger's Leben, 1835; J . F. Kleuker und Briefe seiner Freunde. Im Anhange 2 Briefe I. Kants an H a mann, 1842; Verzeichnis der Handschriften der Kieler Universitätsbibliothek welche die Herzogt ü m e r Schleswig und Holstein betreffen, 4 B d e . , 1858, 66 u. 73; Beitrag zur Geschichte der Kieler Universität, 1859; Z u r Geschichte der Kieler U n i versitätsbibliothek, 1862 u. 63; Geschichte der Universität zu Kiel, 1870. Literatur: A D B 27,364. IB Ratke, Wolfgang —» Ratichius, Wolfgang. 621

sionshymnus f. d. Fest d. hl. Gallus in lat. Sprache, e. Lobgesang auf d. Leben d. Klostergründers in ahd. Versen (überl. nur in 3 beträchtlich v o n einander abweichenden lat. Übertr. —» Ekkeharts IV.), e. Kommunionslied, e. f r a g m . erhaltenes Ged. auf d. Einweihung d. Fraumünsterkirche in Zürich, e. Begrüßungslied auf d. Besuch Karls III. (d. Dicken) u. s. Gemahlin. Alle erhaltenen D g . R . s sind in Distichen mit einsilbigen leonin. Reim abgefaßt. Als Gesch.Schreiber begann R . mit d. A b f a s sung d. «Casus St. Galli», welche die Gesch. d. Klosters v. s. Gründung bis A n f . 884 schildert. Quellen waren d. Lebensbeschreibung C o l u m bans v. Jonas v. Orléans, d. hl. Gallus u. d. hl. Otmar (älteste Zeit) u. Urkunden (f. d. letzten Jahre). Im Zentrum stehen d. wirtschaftl. Verhältnisse u. d. rechtl. Stellung d. Klosters (insbesondere gegenüber d. Konstanzer Bischöfen), weniger d. innere Entwicklung. D . C h r o n . wurde bis ins 14. J h . u. a. von —» Ekkehart IV. u. Christian —> Kuchimeister fortgesetzt. Ausgaben: Ged. u. H y m n e n : hg. P. v. WINTERFELD, in: M G Poet. I V / 1 , 1899; A H 50; Lobgesang auf d. hl. Gallus: M S D ; K . STRECKER, in: M G Poet. V / 2 , 1 9 3 9 ; P. OSTERWALDER (vgl. Lit.) 1 9 8 2 .

- Casus s. Galli: hg. I. v. ARX, in: M G SS 2, 1829; G . MEYER v. KNONAU, in: Mitt. z. vaterländ. Gesch. 1 3 , 1872. Literatur: V L 5,932; Manitius 1,606; 2,566 u. ö.; L T h K 8,1000; R G G 5,801; Tusculum-Lex. 690; de B o o r - N e w a l d 1 , 8 5 . - G . R . ZIMMERMANN,

~

d. erste Zürcher Gelehrte. E . Lb. aus d. 9. J h . , 1878; W. v. UNWERTH, Vers u. Strophe v. ~ s Lobgesang an d. hl. Gallus (in: P B B 42) 1 9 1 7 ; Κ . PLENIO, Beitr. z. altdt. Strophik (in: P B B 43) 1 9 1 8 ; S. SINGER, D . Dichterschule V. St. Gallen, 1922; J . M . CLARK, T h e A b b e y s o f St. Gall, 1929; E . SCHULZ, Ü b e r d. D g . Ekkeharts IV. v. St. Gallen (in: F S K . Strecker) 1 9 4 1 ; W. v. D. STEINEN, N o t k e r d. Dichter (Darst.bd.) 1948; T. MAYER, ~ (in: Schweiz. Z s . f. Gesch. 2) 1952; F. J . E. RABY, A Hist, of Christian-Latin Poetry, O x f o r d 2 195 3; 622

Ratschky F. MAURER, Ζ . Geistlichendg. d. M A (in: F S T. Frings) 1956 (wieder in: F. M . , D g . u. Sprache im

Rattelmüller DER,

Eine M o n o g r . Mit bisher unveröffentl.

Hss. (Diss. Wien) 1985.

EL

M A , 1 9 6 3 ) ; J . SZÖVERFFY, D . A n n . d. lat. H y m -

nendg. ... 1, 1964; DERS., Welti. D g . d. lat. M A ... ι , 1970; E. URL, D . ma. Gesch.werk Casus s. Galli. E . Bestandesaufnahme, 1969; H . KRATZ, Frühes M A . V o r - u. Frühgesch. d. dt. Schrifttums, 1970; P. OSTERWALDER, D . ahd. Galluslied ~ s u. s. lat. Übers, durch Ekkehart IV. Einordnung u. krit. E d . , 1982. RM Ratschky, Joseph Franz, * 2 i . 8. 1 7 5 7 Wien, Ί"31. 5. 1 8 1 0 ebd.; stud, in Wien; Amtsschreiber bei d. Linien-Ausschlagamte am Tabor im Staatsdienst; 1 7 7 6 - 1 7 9 2 Begründer u. H g . des «Wiener Musenalmanachs»; freier Schriftst.; lernte d. H o f rat v o n Sonnenfels kennen, der ihn der A u f m e r k samkeit d. Kaisers Joseph II. empfahl; Konzipist bei d. Hofkanzlei; Präsidialsekretär in Linz (bis 1791); Kommissärsstelle bei dem Lottogefalle; Mithg. d. «Ost. Monatsschrift»; hat s. finanz. Quellen völlig erschöpft in e. langdauernden lebensgefahrlichen Krankheit; 1796 wirtschaftl. Hofsekretär; 1801 Lottokommissär; ab 1804 Dir. d. Lottogefálls; Hofrat bei d. Aerarial-Tobakgefalle; Mithg. d. Taschenbuchs «Apollonion»; Staats- u. Konferenzrat; Mitarb. an Wielands «Deutschem Merkur». Lyriker, Dramatiker u. Satiriker.

Ratschläge f ü r einen Z a g h a f t e n , mhd. Minnerede wohl aus d. 15. J h . (206 Verse), welche d. Kreis d. «Schule der M i n n e » - D g . zuzurechnen ist (überl. London, Brit. Mus. A d d . 24946, aus Nürnberg, 2. Hälfte 15. Jh.). Literatur: V L 3,398. - T . BRANDIS, M h d . , mnd. u. mnl. Minnereden ..., 1968.

RM

Ratschronik —» Lübecker Ratschronik; Würzburger Ratschronik; Zerbster Ratschronik. Rattelmüller, Paul Ernst, * 27. 3. 1924 Regensburg; Kunststudium, ab 1948 freier Graphiker, zugleich Autor u. Sprecher v. Sendungen beim Bayer. R u n d f u n k , seit 1953 Schriftst., seit 1973 Bezirksheimatpfleger v. Oberbayern; wohnt in Leutstettenb. Starnberg. H g . , Essayist, Verf. heimatkundl. Sehr. u. zahlr. Hörbilder; auch Illustrator. L u d w i g - T h o m a - M e d a i l l e 1979, Willi Mauthe-Preis 1984, Goldmedaille d. Bayer. Rundfunks 1986.

Mönche theils verachtet, theils verhaßt?, 1782; Der Theaterkitzel, 1784; A u f die dem Freymaurerorden von Kaiser Joseph dem Z w e y t e n öffentlich bewilligte Duldung, 1785; Gedichte, 1785; Melchior Striegel, heroisch-episches G e -

Schriften: Festliches Jahr. Brauchtum im bayerischen Alpengebiet, 1953; Bayerische Trachten. Bild und Text, 1955; Ein bairisch Jahr, 1962; Der Marstall zu München, 1966; Das bayerische B ü r germilitär, 1969; Ich zier' mein Haus nach meinem Will. Lüftlmalerei in Oberbayern, 1969; Mit Gott für K ö n i g und Vaterland. Die bayerischen G e birgsschützen, 1970; A u f Befehl Seiner Majestät. Die Schlösser L u d w i g II. (mit H . - J . Rau) 1970; Zinnfiguren. Die Welt in der Spanschachtel, 1 9 7 1 ; Matthäus Klostermaier vulgo der Bayrische Hiasl, 1 9 7 1 ; In Treue fest (Ess.) 1973; Der BauernShakespeare. Das Kiefersfeldner Volkstheater und seine Ritterstücke, 1973; Pompe funèbre im alten

dicht für Freunde der Frei- und Gleichheit, 1794-96; Die Bürgerweiber v o n Weinsberg, 1799; Neuere Gedichte, 1805; Der verpachtete Parnaß. Wiener Rokokogedichte (Hg. H. KINDERMANN und M . Dietrich) 1952.

Bayern und seiner Landeshauptstadt München, 1974; A u f Weihnachtn zua, 1976; Die Bavaria. Geschichte eines Symbols, 1977; Die bayerischen Gebirgsschützen, 1977; Lüftlmalerei in O b e r b a y ern, 1 9 8 1 ; Volkstrachten in Bayern, 1984; B a y e r i -

Literatur: A D B 27,369; Wurzbach 25,22; A d e -

sches Brauchtum im Jahreslauf. Von N i k o l o bis Kathrein, 1985; Der Oane kimmt, der andre geht.

Schriften: Weiß und Rosenfarb, 1 7 7 3 ; Der T y r o lerlandsturm. Eine Kantate (Musik: A Salieri) 1779; Bekir und Gulroui, 1780; Kontroverspredigt eines Laien über die Frage: Warum sind die

lung 6,1399; Meusel-Hamberger 6,225; 10,446; 1 1 , 6 2 7 ; 14,360; 1 5 , 1 0 4 ; 16,370; 19,248; Goedeke 4/1, 2 0 3 , 1 1 1 7 ; 6,536; Albrecht-Dahlke Π/1,382. O . ROMMEL, Der Wiener Musenalm (in: Euph. 6, E r g H . ) . 1906; R . BAUER, Die Gesch. v. E. Beitr. zur Gesch. d. Wiener Neoklassizismus (in: D i e öst. L i t . , H g . H . ZEMAN) 1 9 7 9 ; W . KRIEGLE-

623

Bilder aus dem bairischen Leben, 1988; Pferdeumritte in Bayern, 1988; Das Wappen von Bayern, 1989. Herausgebertätigkeit: Per Post und zu Fuß durch Oberbayern. Künstler entdecken eine Landschaft, 1968 (2., bearb. Aufl. 1972); Gustav Wilhelm 624

Ratz

Rattermann Kraus. Lithographien zur Zeitgeschichte unter K ö n i g L u d w i g I. von B a y e r n , 1968; Dirndl, J a n -

ebd.; Buchhändlerlehre, w a r Red. b. Fernsehen

ker, Lederhosen. Künstler entdecken die oberbayerischen Trachten, 1970; München im Jahres-

Schriften: B e v o r wir aussterben. Manifest, 1976.

lauf. Monatsbilder aus dem Jahre 1 8 1 6 , 1972; Das große Leben Christi. Gezeigt an der Krippe des Fürstbischofs Graf von Lodron zu Brixen, 1975;

D R S in Zürich. Publizist. AS

Rattner, J o s e f , * 4. 4. 1928 Wien; D r . med. et

Jagdromantik in der Malerei des 19. Jahrhunderts, 1977; Dirndl, w o hast denn dein Schatz, juhe.

phil., Erziehungsberater, Psychotherapeut u. K o Direktor d. Psychol. Lehr- u. Beratungsstelle Z ü rich, 1968/69 Lehrbeauftragter an d. F U Berlin u.

Bayerische Soldatenlieder und vaterländische G e sänge aus dem 19. Jahrhundert, 1977; L. v. Gaisberg, Reise zum Münchner Oktoberfest 1 8 3 5 , 1979; A . Schöppner, Sagen aus Bayern, 5 B d e . , 1979-82. AS

an d. Päd. Hochschule Hannover, Psychotherapeut u. Lehranalytiker in Berlin, Leiter d. Arbeitskreises f. Tiefenpsychol. ebd., 1982 Prof. H g . d. «Jb. f. Verstehende Tiefenpsychol. u. Kulturanalyse» (seit 1981).

Rattermann, Heinrich A r n i m (Ps. H u g o R e i m mund, Reinmund, Raimund), * 14. 10. 1 8 3 2 A n k u m b. Osnabrück, f 6. 1. 1923 Cincinnati/USA; kam mit s. Eltern 1846 n. Cincinnati, erlernte d. Tischlerhandwerk, nebenbei Besuch d. Handelsschule, 1858 Gründer d. «Dt. Gegenseitigen Versicherungsgesellsch. zu Cincinnati», deren Sekretär u. leitender Geschäftsführer er war. 1874/85 Leiter d. Mschr. «D. dt. Pionier». Übers., Dramatiker, Lyriker u. Biograph. Schriften (Ausw.): Die Fehme im Froschreiche (Fastnachtsschw.) 1869; Vater Rhein. Sonettenkranz, 1872; Geschichte des großen nordamerikanischen Westens. Nach Quellen bearbeitet, 1875; Chronik des Deutschen Litterarischen Clubs v o n Cincinnati, 1 8 8 1 ; D r . J . M . Henni, erster Bischof und Erzbischof v o n Milwaukee. Eine biographische Skizze, 1882; Andreas Gross, eine biographische Skizze, 1883; A . Strauch, der Begründer der landschaftlichen Friedhöfe. Eine biographische Skizze, 1884; General August M o o r (Lb.) 1885; K . A . Varnhagen v o n Ense. Ein Lebensbild, 1885; A . Ottendorfer; eine deutsch-amerikanische Philanthropin (biogr. Skizze), 1885; Z u r Feier der goldenen Hochzeit von Gustav und Sophie K ö r ner (Festged.) 1886; Blüten und Stachelfrüchte. Epigrammatischsatyrische und gnomische Dichtungen, 1890; Gustav Körner. Deutsch-amerikanischer Jurist, Staatsmann, Diplomat und G e schichtsschreiber (Lb.) 1903; Nordamerikanische Vögel in Liedern, 1904; Gesammelte ausgewählte Werke, 1 2 B d e . , 1 9 0 6 - 1 4 . Literatur: B i o g r . J b . 5 (1923), 309; 438.

ib/rm

Ratti, André, * 8. 10. 1935 Basel, f 2 5 . 10. 1986 625

Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Große Pädagogen ..., 1956 (2., erw. A u f l . 1968); P s y chosomatische Medizin heute. Seelische Ursachen körperlicher Erkrankungen, 1964; K a f k a und das Vater-Problem ... Interpretation v o n Kafkas B r i e f an den Vater, 1964; Psychologie und P s y chopathologie des Liebeslebens ..., 1965 ( N e u ausg. 1981); Tiefenpsychologie und Humanismus. Psychologische Untersuchungen über Mensch und Menschlichkeit heute, 1967; Verwöhnung und Neurose ... Eine psychologische Interpretation zu Gontscharows R o m a n O b l o m o v , 1968; Der schwierige Mitmensch. Psychotherapeutische Erfahrungen zur Selbsterkenntnis, Menschenkenntnis und Charakterkunde, 1970; Aggression und menschliche Natur . . . , 1970; A l fred Adler in Selbstzeugnissen und B i l d d o k u m e n ten, 1972; Psychotherapie als Menschlichkeit, 1972; Gruppentherapie . . . , 1973; Selbsterkenntnis und Menschenkenntnis ..., 1973; Liebe, Sexualität und Ehe; 1977; Pioniere der Tiefenpsychologie (hg.) 1979; Wandlungen der Psychoanalyse ... (hg.) 1980; Große Pädagogen im Lichte der T i e fenpsychologie, 1 9 8 1 ; Der Weg zum M e n schen ... (hg.) 1 9 8 1 ; Dichtung und Humanität. Literaturpsychologische Essays über Shakespeare, Voltaire, Lessing, Schiller und Tolstoi, 1986; Tiefenpsychologie und Religion, 1987; Was ist Tugend, was ist Laster? Tiefenpsychologie und Psychotherapie als angewandte Ethik, 1988.

km

R a t z , Abraham, Ende 16. J h . , Musiker in N a u m burg/Saale. Schriften: Threni A m o r u m . Der erste Theil L u stiger weltlicher lieder ... Von dem hochberühmten J a c o b o Regnarto ... in Wälischen sprachen gesatzt: N u n aber mit andern lieblichen Teutschen 626

Ratzel

Ratzel

... darunter applicirten Texten ..., 1595 (2. Tl. 1595)Literatur: Goedeke 2,65.

RM

Ratzel (geb. Ahlers), Christiane (Carmen) (Ps. Carmen Teja), * 19. J h . Hamburg; lebte, verh. mit e. Major, in Straßburg, später in Mainz u. nach d. 1. Weltkrieg in Hannover. Schriften: Wir Herzlosen (Rom.) 1 9 0 1 ; Verse, 1902; Der Wille zum Glück (Dr.) 1902; A n der Schwelle, 1903; Wie der Peter am Kreuzweg (Rom.) 1903; Bettler des Lebens, 1904; Eines K ö nigs Ende (Rom.) 1 9 1 0 ; Ich hatt' einen Kameraden (Rom.) 1 9 1 2 ; O h Straßburg (Rom.) 1 9 1 3 ; Maria Dolores (Rom.) 1914; Die deutsche Seele. R o m a n aus dem Elsaß, 1918. RM Ratzel, Friedrich, * 30. 8. 1844 Karlsruhe, f 9. 8. 1904 Ammerland/Starnberger See; Apothekerausbildung in Eichtersheim b. Heidelberg, A p o theker in versch. Orten, bereitete sich nebenbei auf d. Matura vor. Studierte seit 1866 in Karlsruhe, Heidelberg, Jena u. Berlin Naturwiss., 1868 Dr. phil., unternahm Stud.-reisen, von denen er Berichte für d. «Kölnische Z t g . » schrieb. Unternahm e. mehrjährige Reise durch Amerika. Nach s. Rückkehr 1875, Habil. für Geographie an d. T H in München, 1876 a. o. u. 1880 o. Prof. in M ü n chen, 1886 o. Prof. in Leipzig. 1882-84 Leiter d. Zs. «D. Ausland». Schriften (Ausw.): Sein und Werden der organischen Welt. Eine populäre Schöpfungsgeschichte, 1869; Wandertage eines Naturforschers, 2 B d e . , 1873/74; Die Vorgeschichte des europäischen Menschen, 1874; Städte- und Kulturbilder aus Nordamerika, 1876; Die chinesische Auswanderung. Ein Beitrag zur Kultur- und Handelsgeographie, 1876; Die Vereinigten Staaten von Nord-Amerika, 2 B d e . , 1878-80; Aus Mexico. Reiseskizzen aus den Jahren 1874 und 1875, 1878 (Neudr. 1969); Die Erde in 24 gemeinverständlichen Vorträgen über allgemeine Erdkunde. Ein geographisches Lesebuch, 1 8 8 1 ; Anthropo-Geographie oder Grundzüge der Anwendung der Erdkunde auf die Geschichte, 2 Tie., 1882 u. 1891 (2., durch Beigabe c. ausführl. Reg. verm. Aufl. 1 9 1 2 , Nachdr. 1975); Wider die Reichsnörgler. Ein Wort zur Kolonialfrage aus Wählerkreisen, 1884; Völkerkunde, 3 B d e . , 1885-88 (2., gänzl. neubearb. Aufl. 1894/95); Grundzüge der Völkerkunde, 1895; Politische Geographie, 1897; 627

Deutschland. Einfuhrung in die Heimatkunde, 1898; Das Meer als Quelle der Völkergröße. Eine politisch-geographische Studie, 1900 (2., verb. Aufl. 1 9 1 1 ) ; Die Erde und das Leben. Eine vergleichende Erdkunde, 2 Bde., 1 9 0 1 - 0 2 ; Über Naturschilderung, 1904; Glücksinseln und Träume. G e sammelte Aufsätze aus dem Grenzboten, 1905 (Neuaufl. 1 9 1 1 ) ; Kleine Schriften (hg. H . HELMOLT, m i t e . B i b l i o g r . v . V . H A N T Z S C H ) 2 B d e . ,

1906; Raum und Zeit in Geographie und Geologie. Naturphilosophische Betrachtungen (hg. P. BARTH) 1907; Die deutsche Landschaft, 1909; E r denmacht und Völkerschicksal. Auswahl aus seinen Werken (hg. u. eingel. K . HAUSHOFER) 1940; J u g e n d e r i n n e r u n g e n ( h g . F. K E M P )

Nachlaß: B S B kunde Leipzig. sen N r . 2976 u. (unter Hantzsch,

1966.

München; Dt. Inst. f. LänderDenecke-Brandis 291; M o m m 2,6796a; Nachlässe D D R 1 , 2 5 2 V.) u. 2,370.

Bibliographie: V. HANTZSCH, -—Bibliogr. 1867-1905. Verzeichnis d. selbständ. Werke, A b handlungen u. Bücherbesprechungen ~ s (= F. R . , Kleine Sehr. 2) 1906. Literatur: B W G 2,2264; Biogr. J b . 9,144; 517; IO,*89; Albrecht-Dahlke Π/1,392; 725. - S. GÜNTHER, ~ S Grundlegung d. polit. Geographie (in: Nation 14) 1896/97; H. HERTZBERG, ~ S Polit. Geogr. (in: Geogr. Z s . 4) 1898; O . SCHLÜTER, ~ S Völkerkunde u. Polit. Geogr. (in: D . Grenzboten 4) 1 8 9 8 ; H . H E L M O L T ,

~S

Anthropogeographie

(in: Zukunft 28) 1899; A . SCHÄFFLE, D . Staat u. sein Boden, betr. ~ s Polit. Geogr. (in: Z s . f. d. ges. Staatswiss.) 1899; I. Bericht d. «Geogr. Abends», zugleich FS z, Feier d. 25jähr. U n i v . lehrtätigkeit als Prof., d. Begründers d. Geogr. Abends, Geh. Hofrats Prof. Dr. 1 9 0 1 ; CH. GRUBER, ~ s polit. Geographie u. ihre didaktische Bedeutg. (in: Geogr. Anzeiger) 1903; A . HAASE, —s Bedeutg. für d. Geographie u. d. geographischen Unterricht (in: D . praktische Schulmann) 1 9 0 4 ; F. S C H U L Z E , ~

als L e h r e r b i l d n e r (in: P ä d -

agog. Stud. 6) 1904; Η. HELMOLT, ~ (in: D R 3 1 ) 1904; E. DENNERT, e. Z e u g e Gottes (in: Glauben u. Wissen 2) 1904; H . SINGER, — (in: Globus 86) 1 9 0 4 ; J . B R U N H E S , ~ ( 1 8 4 4 - 1 9 0 4 ) (in: L a G é o -

graphie 10) 1904; E. KAISER, D . Bestrebungen d. modernen Geogr., e. Quelle d. Kraft für d. dt. Lehrerstand. Den Manen ~ s gewidmet (in: Pädagog. Bl. 33) 1904; R. KITTEL, ZU ~ s Gedächtnis, 1904; Z u ~ s Gedächtnis. Geplant als FS z. 60. Geb. tag, nun als Grabspende dargebracht von 628

Ratzinger

Ratzenberger Fachgenossen u. Schülern, Freunden und Verehrern, 1904; K . HASSERT, S. Leben u. Wirken

Heimat, 1893 Vikar u. Rel.lehrer, später auch

(in: G e o g r . Z s . 1 1 ) 1 9 0 5 ; C H . GRUBER, Z .

Bela. Verf. volkskundl. Aufs. u. Dichter in Zipser

Ge-

Volksschullehrer in Leutschau. 1908 Pfarrer in

dächtnis ~ s (in: Bayer. Z s . f. Realschulwesen 26) 1905; O . MARINELLI, ~ e la sua Opera geografica

Mundart.

(in: Rivista geografica italiana 12) Firenze 1905; O . SCHLÜTER, D. leitenden Gesichtspunkte d. A n thropogeographie, insbes. d. Lehre ~ s (in: Arch,

chen (in A u s w . hg. J . GRÉB U. J . LOISCH) 1935.

f. Sozialwiss. u. Sozialpolitik 22) 1906; R . BÖTTGER, e. neudt. Gelehrtentypus (in: Kulturfragen 3) 1907; M . ECKERT, ~ als akadem. Lehrer (in:

R a t z e n b ö c k , Anneliese, * i 8 . 7. 1934 Oftering/ Linz; lebt in Linz.

G e o g r . Z s . 28) 1 9 2 2 ; DERS.,

Christbaum. Geschichte und Geschichten, 1985;

1 9 2 7 ; K . HAUSHO-

FER, ~ 1 8 4 4 - 1 9 0 4 (in: D . großen Dt. 4) 1936; F. METZ, Begründer d. polit. Geographie (in: Mein Heimatland 25) 1938; K . HAUSHOFER, ~ im raumpolit. U m b r u c h s. u. unserer Zeit (in: Geogr. Z s . 50) 1944; W. KONRAD, S. Leben u. Wirken als Völkerkundler (Diss. Göttingen) 1950; H . OVERBECK, Ritter - Riehl

, d. großen Anreger

zu e. hist. Landschafts- u. Länderkunde Dtls. i m 19. J h . (in: D . Erde 3/4) 1 9 5 1 / 5 2 ; T. HERSTEL, D . allgem. Geogr. d. Menschen in d. Gesamtdarstellungen d. Erdkunde. Ihre Entwicklung v. B ü schings «Neue Erdbeschreibg. » (1754) bis zu ~ s «Anthropo-Geographie» (1882) (Diss. Köln) 1954; R . HÜBNER, ~ z. 50. Todestag (in: N a t u r wiss. Rundschau 7) 1954; J . STEINMETZLER, D . Anthropogeogr. ~ s u. ihre ideengeschichtlichen Wurzeln, 1956; H. OVERBECK, D . polit.-geogr. Lehrgebäude ν . ~ in d. Sicht unserer Zeit (in: D . Erde 88) 1957; H . TRIMBORN, D . Entwicklung d. wiss. Fragestellung in d. Völkerkunde seit ~ u. A d o l f Bastian (in: Erdkunde 13) 1959; H. WANKLYN, A Biographical M e m o i r and Bibliography. C a m b r i d g e 1 9 6 1 ; A . O . LUSSER, Winterliche Wanderung e. Naturforschers durch d. Urnerland v o r 90 Jahren (Februar 1873), 1963; J . MÜLLER, Adalbert Stifter bei Ein Beitr. z. Wirkungsgesch. d. Dichters (in: V A S I L O 14) 1965; G . BUTTMANN, L e b e n u . Werke, dt. Geographen, 1977; W. D . SMITH, ~ and the Origins of Lebensraum (in: German Studies R e v i e w 3) 1980; J . M . HUNTER, Perspective on ~ ' s political Geography, 1983; G . H. MÜLLER, D . Konzept d. «allgem. Biogeogr.» v. ~ (1844-1904) (in: Geogr. Zs. 74) 1986. IB Ratzenberger, Franz, * 2 3 - 8. 1863 Schwedler/ Slowakei, f i . 12. 1930 Bela/Slowakei; Besuch d. evangel.-theol. Akad. in Eperjes, studierte 2 Semester an d. U n i v . in Greifswald, Rückkehr in d. 629

Schriften: Iba Pëag ond Toi. Grëndla GedichteLiteratur: Ö B L 8,434.

Schriften:

IB

Die Pracht der Tracht, 1979; Der

Gang durch den Advent, 1988.

IB

Ratzenhofer, Wilhelm Ritter v . , * 2 8 . 1. 1842 Wien, I 4 . 2. 1 9 1 6 ebd.; Bankbeamter in Wien, Mitarb. an versch. Z t g . , Lyriker. Schriften: Gedichte, 1 8 7 1 ; Eusebia. Episches G e dicht, 1873 ; N e u e Gedichte, 1879.

IB

Ratzer, Johann Karl, * 10. 12. 1802 Bistritz/ Mähren, f 1 1 . 1 1 . 1863 Brünn; studierte in O l mütz Jura, 1 8 3 0 - 3 7 im Dienste d. Magistrats v. Gaya/Mähren, hierauf A m t m a n n d. Landgüter ebd., 1849 Bezirkshauptmann in Mistck, 1855 Statthaltereirat in Brünn. Lyriker u. Dramatiker. Schriften: Gcdichte, 1846; Sonette. Ein Halbhundert, 1855; Die eigene Welt (Ged.) i860; R o manzen, 1 8 6 1 . Literatur: Wurzbach 25,26; A D B 27,374; Theater-Lex. 3 , 1 8 2 2 . IB Ratzinger, Georg, * 3 - 4. 1844 Rickering/Niederbayern, •('3. 12. 1899 München; studierte Theol. in München, 1868 Dr. theol., 1869 Seelsorgerin Berchtesgaden, 1870/71 Leiter d. Red. d. «Fränk. Volksbl. », 1 8 7 2 - 7 4 Kaplan in Landshut, später hauptsächl. schriftst. tätig, Mitarb. vieler Z s . , Mitglied d. Dt. Reichtstagcs u. Bayer. Landtags. Schriften: Die Volkswirtschaft in ihren sittlichen Grundlagen. Ethisch-sociale Studien über Cultur und Civilisation, 1881 (2., vollst, umgearb. Aufl. 1895); Die Erhaltung des Bauernstandes, 1883; Bauern einigt euch! Ein Mahnruf, 1897; Forschungen zur Bayrischen Geschichte, 1898; B ä u erliches Leben im 1 3 . Jahrhundert, 1898. Literatur: A D B 5 3 , 2 1 5 ; B i o g r . J b . 4,246.

IB

Ratzinger, Joseph, * 16. 4. 1927 Marktl/Inn; studierte in Freising u. München, Dr. theol., 1 9 5 1 630

Ratzka

Rau

Priesterweihe,

1959 o.

(Rom.) 1922; Renate im Irrgarten (Rom.) 1923;

Prof. f. Fundamentaltheol. in B o n n , 1963 Prof. f.

1958 Prof. in Freising,

D i e Venus v o n Syrakus (Rom.) 1924; Das B e -

D o g m a t i k u. D o g m e n g e s c h . in Münster/Westf.,

kenntnis (Rom.) 1927; Die dunklen Ellerbroks

theol. Berater u. Konzilstheologe am Z w e i t e n

(Rom.) 1927; Das Spiel um Jolande, 1929; Im

Vatikan. Konzil, 1966 Prof. f. D o g m a t i k in T ü -

Zeichen der Jungfrauen (Rom.) 1929.

bingen,

1969 in Regensburg,

München-Freising,

1977 B i s c h o f v.

Kurienkardinal,

seit

Literatur: B i o g r . Jb. 10 (1928), 334.

IB

1981

Präfekt d. R o m . Glaubenskongregation in R o m .

R a t z l a f f , Helmut J., * 3 i . 3. 1950 Torgau/Elbe;

Mitgl. u. a. der Internat, päpstl. T h e o l o g e n k o m -

freier Journalist, Publizist, lebt in Wolfratshausen/

mission, d. Glaubenskommission d. dt. Bischöfe;

Bayern. Erz., Sachb.autor.

M i t - H g . d. «Internat. Kathol. Zs.» (seit 1972).

Schriften: Fragen an Deutschland (Prosa) 1985.

Schriften (Ausw.): D i e Geschichtstheologie des

AS

heiligen Bonaventura, 1959; Einfuhrung in das Christentum. Vorlesungen über das Apostolische

R a u , Editha —* Vossberg, Editha.

Glaubensbekenntnis, 1968; Das neue V o l k Gottes. E n t w ü r f e zur Ekklesiologie, 1969; Demokratie in

R a u , G e o r g —» R h a w , Georg.

der Kirche. Möglichkeiten, Grenzen, Gefahren (mit H. Maier) 1970; D i e Einheit der Nationen -

R a u , Gottlieb (Martin Wilhelm) L u d w i g

eine Vision der Kirchenväter, 1971; D o g m a und

Albrecht M o r i t z Rose), * 3 . 10. 1779 Erlangen,

Verkündigung,

1973 (3., veränd. A u f l .

(Ps.

1977);

i"22. 9. 1840 Gießen; studierte in Erlangen M e d i -

Mitarbeiter der Wahrheit. Gedanken für jeden

zin, 1800 Dr. med., Privatdoz. u. Leibarzt adeli-

Tag (hg. I. GRASSI) 1979; Ich glaube. Strukturen

ger Häuser, 1824 erster Physikus in Gießen. Verf.

des Christlichen (Aufs., hg. W. KRANING) 1979;

medizin. Sehr., Erz. u. Lyriker.

Glaube, Erneuerung, H o f f n u n g ... (Aufs., hg. DERS.) 1981; U m k e h r zur Mitte.

Schriften: Romantische Darstellungen aus der

Meditationen

Familie Lindau, 1799; Schilderungen vaterländi-

eines T h e o l o g e n (hg. u. eingel. G . NACHTWEI)

scher Gegenden, 1800; Franzesko Zadolino, 1804;

1981; Theologische Prinzipienlehre. Bausteine zur

Gedichte, 1809.

Fundamentaltheologie, 1982; Suchen, was droben ist. Meditationen das Jahr hindurch, 1985; Politik

Literatur: Goedeke 7,246; Meusel-Hamberger 10,447; 11,627; 15,105; 19,250.

IB

und Erlösung. Z u m Verhältnis v o n Glaube, Rationalität und Irrationalem in der sogenannten

Rau,

T h e o l o g i e der Befreiung,

"f* 26. 9. 1876 Offenbach; Kaufmannslehrling, stu-

1986; Kirche,

Öku-

Heribert,

* i i . 2.

1813

Frankfurt/M.,

mene, Politik. N e u e ekklesiologische Versuche,

dierte dann in Heidelberg T h e o l . , Prediger d. dt.-

1987; Diener Eurer Freude. Meditationen über die

kathol. G e m . in Stuttgart, 1849 in Mannheim,

priesterliche

Spiritualität,

1988; A u f

Christus

1856

d.

Amtes

enthoben,

widmete

sich

d.

schauen. Einübung in Glaube, H o f f n u n g und

Schriftstellerei, 1868-74 Prediger u. Rel.lehrer in

Liebe, 1989.

Offenbach. Erz. u. Verf. v. Operntextbüchern.

Literatur:

in Wort u. Bild (hg. K . WAGNER,

A . H . RUF) 1 9 7 7 ; V . MESSORI,

1985.

RM

Schriften (Ausw.): D i e Pietisten. R o m a n aus dem Leben der neuesten Zeit, 3 B d e . , 1841; Girandolen, 2 Bde., 1841; Gedichte, 1843; Thaddäus

R a t z k a , Clara (verehel. Wendler), * 4. 9. 1872

Kosciuszko (hist. R o m . ) 3 T i e . , 1843; Mysterien

H a m m , j"3. 11. 1928 Berlin; Erzählerin.

eines Freimaureres, 2 B d e . , 1844; Freuden und

Schriften: Blaue Adria. Eine Symphonie der Ju-

Leiden eines C o m m i s Voyageur,

1844; Genial

gend (Rom.) 1916; D e r letzte Freund (Rom.) 1917

(Rom.) 1844; Leseabende für das Jahr 1845, 2

(spätere A u f l . u. d. T.:Juliane, 1919); U r t e K a l w i s

B d e . , 1844; Kaiser und Narr (hist. R o m . ) 3 B d e . ,

(Rom.) 1917; Die Gasse (Rom.) 1918; Familie

1845; Briefe eines A f f e n an seine Brüder, 1846;

Brake (Rom.) 1919; D i e grüne Manuela (Rom.)

Allgemeine Geschichte der christlichen Kirche

1919; Frau Doldersum und ihre Töchter (Rom.)

v o n ihrem Entstehen bis auf die Gegenwart. Für

1921; Sie, die ich nicht kenne. Krause Geschichten

das deutsche V o l k , 1846; Geschichte des alten und

u m die schöne Y v o n n e (Rom.) 1921; D i e Sieben

neuen Bundes nach den U r k u n d e n der heiligen

und ihr Weg (Rom.) Ί 9 2 1 ; D i e Rätsel u m O d r y

Schrift bearbeitet. D e m deutschen Volke g e w i d -

631

632

Rauch

Rau met, 2 T i e . , 1847; Biblische Geschichten (fur d. J g d . bearb.) 1847; Die Fürstin Orsini oder Der

dete 1 9 7 1

erste B o u r b o n in Spanien (hist. R o m . aus den Zeiten L u d w i g ' s X I V . , nach d. Franz d. A . de

Kunstkritiker, Lyriker, Erzähler. Kulturpreis d.

Lavergne) 1849; Geschichte berühmter Männer der Vergangenheit (fur d. J g d . bearb.) ca. 1850; Geschichte des deutschen Volkes für das deutsche

ebd. e. Kleinverlag f.

Solothurner

Kunstschaffende; wohnt in Zürich u. Neuendorf. Kt. Solothurn 1985. Schriften: Gegen eine Wand (Ged.) 1967; Z w i schentöne. Eine lyrische Liebesmusik, 1984; E t ü den für Typenklavier. Erzählungen und Kurzge-

Volk, 1 8 5 0 / 5 1 ; Deutsche Erzählungen, 2 B d e . , 1 8 5 1 ; Das Evangelium der Natur (anon.) 1853;

schichten, 1987.

Der Friedensfürst. Historisches Gemälde aus Spaniens neuerer Geschichte. Aus den Papieren einer hochgestellten Dame, 1853; Feuerflocken der Wahrheit, 1854; Reisebeschreibungen, N a t u r schilderungen und Erfindungen mit eingeflochtenen Erzählungen (für d. J g d . bearb.) 1854; B i o g r a phieen berühmter Männer der Vergangenheit (für d. J g d . bearb.) 1854; Natur, Welt und Leben (Ged.) 1855; Mozart. Ein Künstlerleben (kulturhist. R o m . ) 6 B d e . , 1 8 5 8 ; B e e t h o v e n , 4 T l e . , 1859; Alexander v o n Humboldt, 7 T i e . , i860; Jean Paul, 4 T i e . , 1 8 6 1 ; Hölderlin, 2 Tie., 1862; Der Raub Straßburgs im Jahre 1681 (vaterländ. R o m . ) 3 T i e . , 1862; Der Fluch unserer Zeit (Sittenrom.) 2 T i e . , 1863; T h e o d o r Körner (vaterländ. R o m . ) 2 Tie., 1863; Garibaldi. Italiens Held und Schwert (hist. Lb.) 3 B d e . , 1864; William Shakespeare (gesch. biogr. R o m . ) 4 B d e . , 1864; Karl Maria v o n Weber, 3 T i e . , 1865; Das Papsttum, seine Entstehung, seine Blüthe und sein Verfall, 1870; Deutschlands Kassandra. Der Raub des Elsaß und die Verwüstung der Pfalz unter L u d w i g X I V . (hist. R o m . ) 1870; Rast' ich, so rost' ich. R o m a n aus dem Leben, 3 B d e . , 1873; Peter der Große, eine culturhistorische Studie, 1874; Liederfrühling im Herbste des Lebens (Ged.) 1878; Eine B l u m e n lese aus H. R . ' s Werken von Weisser, 1 8 8 1 ; Dich-

D e r Raubritter und sein K ä m m e r e r , überl. im —* Passional unter d. Marienlegenden. Es handelt sich u m e. Verknüpfung v. Teufels- u. Marienleg. D . Teufel ist K ä m m e r e r e. Ritters, der s. prunkvolles Leben nur durch Straßenraub aufrechterhalten kann. Als e. heiliger M ö n c h überfallen wird, k o m m t es z. Entlarvung d. Kämmerers, d. Ritter u. s. Gesinde bereuen u. bessern ihr Leben. Trotz s. schlechten Lebens hatte d. Ritter d. tägl. Mariengebet nicht vergessen u. d. Teufel muß eingestehen, daß er deshalb machtlos geblieben war.

terleben. Ausgewählte Gedichte Neues). Jubiläums-Ausgabe, 1 9 1 3 .

(Altes

und

Nachlaß: S t U B Frankfurt. - Denecke-Brandis 292. Literatur: A D B 27,3 76. IB

AS

Ausgabe u. Literatur: F. PFEIFFER, Marienlegenden,'1863;—»· Passional. RM Rauch, Bonifaz, * 22. 12. 1873 A m b e r g ; Benediktiner d. Stiftes Metten u. Studienprof. ebd., Lyriker u. Dramatiker. Schriften: Tod und Sterben in der modernen Lyrik. Eine biographische Studie mit einer B e i gabe eigener Gedichte, 1 9 1 2 ; Der Rattenfänger von Hameln (nach E . Michael frei dramat. bearb.) 1926; Waldweihnacht. Weihnachtsmärchenspiel, 1928; Der Karfunkel (romant. Lsp.) 1930. IB Rauch, Cornelius von, * 24. 7. 1835 Dorpat, Todesdat. u. -ort unbek.; Dr. med., Arzt u. Publizist in Pleskau, 1887 Medizinalinspektor u. Leiter d. Med.abteilung d. Pleskauer Gouvernementsregierung, 1888 Wirkl. Staatsrat. Seit 1 8 8 1 Red. d. russ. lit.-polit. «Pleskauer Stadtblatts». Schriften: Jeschua ben Joseph. Eine Erzählung aus der Herodierzeit, 1899.

RM

Rau, Hermine (Mädchenname u. Ps. f. Hermine Albrecht), * 16. 10. 1874 Nürnberg; Nürnberg, Erzählerin.

lebte in RM

Rauch, Fred, * 28. 9. 1909 Wien; Mitarb. d. Bayer. Rundfunks, Präsentator d. Wunschkonzerte, Quizmaster, Kaberettist, Verf. v. Lieder-

Rauber, Eugen, * 9 . 1 1 . 1946 Neuendorf/Kt. S o -

texten zu zahlr. Filmen. Wohnt in G m u n d am Tegernsee.

lothum; 2 J . Lehrerseminar, danach kaufmänn. Berufsschule; Werbetexter, Korrektor, R e d . , einige J . Gemeindeschreiber v. Neuendorf, grün-

fremde Verse, doch eigene auch. Für Sie gesammelt, 1967; Denken Sie wie? Ein Spiel mit Zitaten

Schriften: Frühlingssturm ( N o v . ) 1899.

633

Schriften: Was schreibe ich ins Gästebuch? Viel

634

Rauch

Rauch aus R u n d f u n k a n s a g e n 1949-1966, 1967; T a u s e n d Sachen z u m S c h m u n z e l n u n d Lachen. R u n d u m die M u s i k , 1969; S c h e r z f r a g e n , D e n k s p o r t - A u f g a b e n , Wortspielereien. Z u s a m m e n g e s t e l l t aus H ö r e r - E i n s e n d u n g e n n a c h 25 J a h r e n W u n s c h k o n zert i m Bayerischen R u n d f u n k , 1974; T r i n k s p r ü che u n d T r i n k v e r s e aus drei J a h r t a u s e n d e n 1975; M i t d e m G o n g s c h l a g ist es 6 M a r k 30'. Versprecher, H ö r e r w ü n s c h e , Stilblüten, 1978; S c h e r z f r a g e n aus m e i n e m W u n s c h k o n z e r t , 1980; G o n g schlag N o . 2. Versprecher, H ö r e r w ü n s c h e , B o n m o t s ..., 1981; L o h n h ä u s e r & T a n n e n g r ü n . Versprecher, Stilblüten, A m t s s c h i m m e l , 1983; R e d e n ist S c h w e i g e n u n d Silber ist G o l d , 1985; Poesie nach N o t e n . D i v e r s e Verse r u n d u m die M u s i k , 1986. ( A u ß e r d e m zahlr. Schallplatten.) AS R a u c h , Ignaz, * 3 0 . 7. 1786 S t ö r m e d e / W e s t f . , f n . 1815; 1808 G y m n a s i a l p r o f . i n S i t t e n / K t . Wallis, 1810 K a p l a n in B r i l o n , 1815 P f a r r e r in T h ü l e n / Westfalen. Schriften: Julius der M ä r t y r e r (Tr.) 1809. Literatur: M e u s e l - H a m b e r g e r 19,251; G o e d e k e 6,477.

RM

R a u c h , J. v o n , A n f . 19. J h . , b i o g r . Einzelheiten unbekannt. Schriften: Militärische u n d n o r m i s c h e Gedichte, 1813. Literatur: G o e d e k e 6,594.

RM

R a u c h , Josef, * 9 . 2. 1765 Wien, f i 4 . 2. 1834 K r e m s / N i e d e r ö s t . ; P a t e n k i n d Kaiserin Maria Theresias, B e s u c h d. I n g e n i e u r - A k a d e m i e in Wien, nach deren A b s c h l u ß militär. L a u f b a h n , 1810 P e n s i o n i e r u n g . Schriften: M e r k w ü r d i g e Geschichten der b e r ü h m t e s t e n H e l d e n aus verdienstvollsten K r i e g e n (neue Aufl.) 1805; Militairische u n d V e r m i s c h t e G e d i c h t e , 1812; E r i n n e r u n g e n eines O f f i z i e r s aus Altösterreich. M i t einer E i n l e i t u n g u n d A n m e r k u n g (hg. aus d. U r h s . A. WEBER) 1918. Literatur: Ö B L 8,436; G o e d e k e 6,594; A l b r e c h t D a h l k e Π/1,698; Π/2,1050. - A. WEBER, E . D i c h teroffizier aus Altöst. (in: U n g a r . R u n d s c h a u f. hist. u. soziale Wiss. 5) 1915/17.

IB

R a u c h , Karl (Ps. Reuchlin), * 17. 4. 1897 M a r k kleeberg, f i 3 · 9. 1966 P l a n e g g b. M ü n c h e n ; B u c h h ä n d l e r u. Verleger, M i t h g . d. Z s . «Aussprache».

635

Werke ( A u s w . ) : D e u t s c h e s Volk u n d d e u t s c h e D i c h t u n g , 1923; D e r Lyrik eine Bresche! 1931; T i s c h der Sehnsucht. Lyrik u n d Prosa aus d e m h e i m l . D e u t s c h l a n d (hg.) 1932; Schluß m i t «Junger G e n e r a t i o n » , 1933; Weit laßt die F a h n e n w e h e n ...! Tage einer J u g e n d , 1933; D a s g r o ß e V o r bild. Gestalt u n d Bild d e u t s c h e r M e n s c h e n aus u n s e r e n Tagen, 1934; F l a m m e e m p o r ! S c h u l j u g e n d i m Kriege, 1934 (2., Aufl. u. d. T . : D i e Straße n a c h L a n g e n m a r c k , 1937); Feldgraue E r n t e . D e r Weltkrieg i m G e d i c h t (ausgew. u. h g . ) 1935; Ich t r ä u m e als K i n d m i c h z u r ü c k ... K i n d h e i t s e r i n n e r u n g e n deutscher D i c h t e r u n d D e n k e r v o n G o e t h e u n d J. Paul bis H . Carossa, 1936; Z u r guten Stunde. Deutsches Geschichtenbuch z u m Lesen u n d Vorlesen, 1936; C . B r e n t a n o , L e b e n lebt allein d u r c h Liebe ( A u s w . , d a r u n t e r bisher U n g e d r . , hg.) 1937; I. Liebenthal, N a c h g e l a s s e n e G e d i c h t e (hg.) 1947; A n t o i n e de S a i n t - E x u p é r y , M e n s c h u n d Werk, 1951 (6., v e r ä n d . u. e r w . A u f l . , 1958); D i e A n e k d o t e . Heiteres aus der Welt des Buches, 1953; D e r Schatten des Vaters. Ein L e b c n s b u c h aus z w e i Welten, 1954; D i e Frau i m G a r t e n . Briefe an eine F r e u n d i n in T h ü r i n g e n , 1954; D i e Palette. Heiteres v o n M a l e r n u n d a n d e ren K ü n s t l e r n , 1954; Heilige H e i t e r k e i t . A n e k d o ten u n d G e s c h i c h t e n aus d e m Leben der Geistlichkeit beider B e k e n n t n i s s e ( g e s a m m e l t g e m . m . C h . M . Schröder) 2 Folgen, 1955 u. 59 (2. Folge u. d. T.: Hirten und Lämmer. Anekdoten u. Gesch. ...); J u n g e M e n s c h e n heute. P r o b l e m e u n d L ö s u n g e n , 1956; D i e beste Arznei. Heiteres v o n Ä r z t e n u n d Patienten, 1956; A u s der Schule g e p l a u d e r t . Heiteres v o n L e h r e r n u n d Schülern, 1957; Flug zur Sonne. D a s L e b e n des A n t o i n e de S a i n t - E x u p é r y , 1958; Seidenstraße ü b e r M o s k a u . D i e g r o ß e Reise des A d a m O l e a r i u s n a c h M o s k a u u n d Ispahan z w i s c h e n 1633 u n d 1639, i960; D e r Lügenspiegel. E r g ö t z l i c h e B e t r a c h t u n g e n ü b e r das Köstliche u n d A n g e n e h m e , aber zugleich auch das F r a g w ü r d i g e der L ü g e u n d i h r e faktische U n entbehrlichkeit i m täglichen L e b e n m i t allerlei k o n k r e t e n Beispielen. A u s d e m M u n d e v o n g r o ß e n u n d h o c h b e r ü h m t e n L ü g n e r n der Weltliterat u r - sich selbst u n d a n d e r e n zu Spaß u n d N u t z e n u n d einer gesteigerten Selbsterkenntnis ( g e m . m . K . - H . K r a m b e r g ) 1961; Heiteres aus der Welt des Buches, 1962; S p r i c h w ö r t e r d e r Völker (hg.) 1963; D i e Reise zur S c h w e s t e r S o n n e . Russisches M ä r c h e n (zus.getragen u. nacherz.) 1964; M ä r chen der e u r o p ä i s c h e n V ö l k e r ( a u s g e w . u. m i t e.

636

Rauch Einführung versehen) 1 2 Bde., 1964/65; Mein Leipzig lob ich mir. Aus 800 Jahren Leipziger Geschichte, 1965; Literatur: W. G. OSCHILEWSKI, E. Leben für d. Buch. Z . Gedenken an ~ (in: Börsenbl. Frankfurt 22) 1966. IB Rauch, Rudolf, *22. 2. 1885 Wien; Dr. med., war Obervertrauensarzt in Wien. Erzähler. Schriften: Momentbilder aus feldärztlicher Tätigkeit, 1918; Der Ruf v o m Nanga Parbat, 1935; Ärzte und ihre Helfer im Weltkrieg 1 9 1 4 - 1 9 1 8 (Red.) 1936; Klinik irgendwo (Rom.) 1939; Herr der Horden. Ein Lebensbild Dschingis Khans (Rom.) 1940. AS

Rauch, Sepp (Josef), * n . 4. 1882 Ragnitz b. Graz, f i 9 5 5 ; bis 1938 Gewerbeschullehrer, lebte in Graz-Kroisbach. Mundartdichter. Schriften: Sunnseitgs. 50 heitere Kurzgeschichten, 1934. IB Rauch, Wilhelm, * i 6 . 4. 1871 Altenhausen/Kr. Neuhaldensleben/Magdeburg; lebte als Landwirt in Gutenswegen/Sachsen; Erz. u. Dramatiker in Plattdeutsch. Schriften: De witte Rausenstrutz. En Burenstück mit durigen Utgang, 1925; Minschen, Lue un Kinner. Vorrtellijen ut de Madeborjer Börde, 1929. AS Rauch, Wolfgang (Maximilian) (Ps. Anders C . Tornwyk), * 4 . 1 1 . 1898 Metz, f 19. 1. 1980 Wiesbaden; Oberstleutnant, nach d. 2. Weltkrieg Journalist u. Schriftst. in Wiesbaden. Schriften: Jahrzehnt-Ballade (Dg.) 1930; Die Welt ist ganz anders. Der Roman des Seefahrers Willi Hahnebutt, 1949; Und der Sommer sank. Roman nach den Aufzeichnungen des Grafen d'Indorsy, 1957. RM Rauchalles, (Karl) August (Ps. Karl August), * 2 2 . 3. 1849 Landau/Pfalz, Todesdat. u. -ort unbek.; Leiter e. Advokatenkanzlei, 1872-91 Gerichtsbeamter in Elsaß-Lothringen, dann Versicherungssekretär in Straßburg. Schriften: Kornblumen (Ged.) 1899; Mariettas Balsamblüten (Ged.) 1901. (Ferner ungedr. Bühnenstücke.) RM 637

Rauchenbichler Rauche, Martin, * 9 . 1. 1791 Gotha, f i 8 4 6 Jauer/Schles., studierte Theol. in Jena, 1 8 1 4 - 2 0 Hauslehrer in Breslau, 1820 Rektor d. höheren Bürgerschule in Jauer, Verf. v. Lehrbüchern. Schriften (Ausw.): Röschen. Eine (zahme) Erzählung in sechs Gesängen, 1 8 1 3 ; Tabellarische Obersicht der Geschichte der christlichen Kirche, 1825; Sammlung von Gedichten. Ein Hülfsbuch für Lese-, Gedächtniß- und Deklamirübungen, 1838. IB Rauchenbichler, Josef, * 5. 5. 1790 Gernberg b. Traunstein, f 2 3 . 1. 1858 Frauenchiemsee; studierte in Landshut Theol., 1818 Priester, Cooperator, später Beichtvater an versch. Orten in d. Schweiz u. in Siebenbürgen, zuletzt in Frauenchiemsee tätig. Erzähler. Schriften (Ausw.): Auserlesene Erzählungen und fromme Sagen für Söhne und Töchter zur Erweckung und Befestigung eines gottesfürstlichen Sinnes und Wandels, 1832; Die christliche Tugendschule, 2 Bde., 1832/34; Das Leben des heiligen J o s e f s , Nährvaters Jesu Christi, 1832; Die Schule der Weisheit in auserlesenen Denksprüchen und moralischen Exempeln aus der Vorund Mitwelt für Jünglinge und Erwachsene, die weise werden wollen, 1832; Der heilige Dismas, oder der gute Schächer am Kreuze. Eine Legende, fur bußfertige Sünder. Mit Gebeten, Litanei und einer Meßandacht, 1834; Weckstimmen heiliger Seelen zu einem gottseligen Leben, 1834; Bilder christlicher Frömmigkeit zur Erweckung eines religiösen Sinnes in den jugendlichen Herzen. Eine Sammlung kleiner Erzählungen, 1835; Ausgewählte Legenden und fromme Sagen, 1837; Gesänge der Heiligen, 1837; Die geistliche Schildwache. Ein Gebet- und Erbauungsbuch für christliche Krieger im katholischen Heere, 1837; Spiegel der Frömmigkeit für den christlichen Jüngling, ... 1843; Ein Büchlein von Bezähmung der Zunge und v o m Stillschweigen, 1844; Denkwürdige Erzählungen und Sagen aus der Welt- und Menschengeschichte zur Belehrung und Erbauung fur Jedermann, 1844; Büchlein von der Freundschaft, 1845; Lehren und Grundsätze der Weisheit und Tugend für Regenten und Untergebene, 1850; Die Weisheit in Beispielen, Sprüchen und Liedern, 1853. Literatur: A D B 27,391. - E. GEISS, E. Blume auf d. Grab unseres unvergeßlichen Beichtvater u. Inspector zu Frauen-Chiemsee, 1858. IB 638

Rauchenegger Rauchenegger,

Raudive Benno

(Ps.

Hans

Felsinger),

* 2 0 . 8. 1843 M e m m i n g e n , f 2 . 8. i ç n o M û n c h e n ; im Registraturdienst d. Ministeriums d. Innern tätig, zuletzt als Geheimer Ministerialsekretär. 1 8 7 7 - 8 5 Mitarb. d. «Augsburger Abendztg.», hierauf Mitarb. d. «Münchner Neuesten N a c h richten» u. a. Z t g . , Erz. u. Dramatiker, auch Festspieldichter. Schriften: Münchner Skizzen, 2 B d e . , 1888; A l lerhand G'schicht'n. Ernstes und Heiteres aus dem Volksleben in den bayerischen Bergen und Städten, 1889; So sind wir. Gedichte, Bilder v o n E. Spitzer, 1892; Frau Wurzel v o m Viktualienmarkt. Gesammelte Briefe an die «Münchner Neuesten Nachrichten», 1893; N o c h was! Heitere Geschichten aus dem Münchener Volks- und Familienleben, 1894; B u c h der Reden und Toaste, 1895; A u f dem Kriegspfade (Schw.) 1898; Jägerblut (Volksst.) 1898; Im Nebel (Schw.) 1898; In der Redaktion. Gelegenheitsscherz, 1898; Geächtet oder der Ausgestoßene (Volksst.) 1898; Vereinsangelegenheiten (Schw.) 1898; Frau Wurzl v o m Viktualienmarkt. Lokale Posse, 1898; Der G'schaftlhuaber. Münchner Leben im S o m m e r 1898 (gem. m . E . v. Baumgarten) 1898; D'Schatzgräber (Volksst.) 1898; Der Amerika-Seppl (Posse, gem. m. R. M a n z u. d. gem. Ps. Hans Felsinger) 1898; Nudlmeier jun. in Afrika und sonstige Reiseberichte der Weltschrift «G'schaftlhuber», 1898; Der Berggeist (Fastnachtsschw.) 1898; Humoresken, 1903; Schwäbische Frauen (Festsp.) 1904. Literatur: B i o g r . J b . 1 5 , 1 7 8 ; *70.

IB

Rauchenstein, Berchtoldus a —» Keller, J a k o b . Rauchenstein, Rudolf, * 2. 5. 1798 B r u g g / K t . Aargau, f 3 . 1. 1879 Aarau; studierte in Breslau Philol., Erzieher bei Fellenberg in H o f w i l , 1 8 2 2 - 6 6 Prof. d. lat. u. griech. Sprache an d. Kantonsschule Aarau u. 1 8 4 2 - 6 1 Leiter d. Anstalt, 1834 Mitglied d. Großen Rates. Schriften (Ausw.): Bemerkungen über den Wert der Alterthumsstudien auf Gymnasien und höheren Schulanstalten, 1825; Z u den Eumeniden des Aeschylus, 1846; Ausgewählte Reden des Isokrates, Panegryicus und Areopagiticus erklärt, 1849; Die Zeitgemäßheit der alten Sprachen in unseren Gymnasien, 1850; Winkelrieds Tat bei Sempach ist keine Fabel. Eine historisch-kritische Abhandlung, 1 8 6 1 ; Z u r Erinnerung an Professor L. M o s s brugger (1796-1864) 1865. 639

Nachlaß: Kantonsbibl. Aarau. - Schmutz-Pfister 140. Literatur: A D B 27,392; Meusel-Hamberger 19,252. - ~ (in: A . SCHUMANN, Aargauische Schriftst.) 1888; B . WYSS, ~ (in: B i o g r . L e x d. Aargaus) 1958. IB Rauchfuss, Hildegard Maria, * 22. 2. 1 9 1 8 B r e s lau; Tochter e. Kaufmanns; Ausbildung als Sängerin; während d. 2. Weltkriegs als Bankangestellte tätig, 1945 Flucht aus Breslau, 1947 Übersiedlung v. Cieplice/Polen n. Leipzig; Buchhalterin, dann freie Schriftst.; 1963 Kunstpreis d. Stadt Leipzig, 1986 Nationalpreis d. D D R . Novellen, Romane, Lieder u. Chansons, Fernsehspiele. Schriften: Jahrmarkt und andere Erzählungen, 1949; Das schilfgrüne Kleid und andere Erzählungen, 1949; Gewitter überm großen Fluß (Erz.) 1952; Wem die Steine A n t w o r t geben (Rom.) 1953; Besiegte Schatten (Rom.) 1954; Fräulein Rosenzeh und andere Märchen, 1959; Die weißen und die schwarzen Lämmer (Rom.) 1959; So anders fällt das Licht (Ged.) 1959; Die grünen Straßen (Rom.) 1963; Schlcsisches Himmelreich (Rom.) 1968; Versuch es mit der kleinen Liebe. Gedichte, Lieder und Chansons, 1970; Kopfbälle Feuilletons. 2. Aufl. 1975; War ich zu taktlos? Variationen zu 4 Händen v. H . M . R . und F. M . Bartholdy, 1976; Fische auf den Z w e i g e n (Rom.) 1980; M i t dem linken Fuß zuerst. Geschichten und Gedichte (hg. I. HIEBEL) 1984; Schlußstrich (Rom.) 1986. Literatur: Albrecht/Dahlke Π/2,499. C . WULF, Besiegte Schatten (in: N D L 3) 1955; G . EBERT, Haben w i r Zeit zu vertreiben? (in: N D L 8) i960; DERS., Dramatik aus d. Äther (in: N D H 10) 1 9 6 2 ; L . RICHTER, ~ (in: D t . als F r e m d -

sprache. Lit. Sonderheft) 1977.

PG

Rauchhaupt, Wilhelm Volrad v o n , * 3 . 7. 1895 Hildburghausen, 1 3 0 . 1 1 . 1969 Stuttgart; militär. Karriere, Oberst, lebte nach d. 2. Weltkrieg auf Schloß Unterboihingen b. Wendlingen/Neckar. Schriften: Kameraden. Fronterlebnis aus dem Jahr 1 9 1 7 (Dr.) 1937; Preußisches Herz. Erzählungen eines Offiziers, 1943 (3., verm. Aufl. 1957). RM

Raudive, Konstantin, * 3 0 . 4. 1909 Asüne/Lettland, "j* 2. 9. 1974 B a d Krozingen; Schüler u. a. v o n Ortega y Gasset, Dr. phil., lebte nach d. 2. 640

Rauhof

Raue Weltkrieg in Uppsala/Schweden, später in B a d Krozingen. Essayist, Schriftst. u. Parapsychologe.

Gesang) 1785; N o c h gut, daß es so k a m oder H o f f e man nur auf Verwandte! (Schausp.) 1792. Literatur:

Schriften: Die Memoiren des Sylvester Perkons

Meusel-Hamberger

6,232;

Goedeke 5,369.

19,252; RM

(Rom. in i o Büchern, übertr. Z . Maurina) 3 B d e . , 1947-49 (von M . Dietrich bearb. Ausg. u. d. T.:

Raufseysen,

Heiligkeit und Zwielicht ..., 1966); Der C h a o s mensch und seine Ü b e r w i n d u n g . Betrachtungen über die Tragik unserer Zeit, 1 9 5 1 ; Das unsicht-

•J-21. 12. 1773 Neu-Ruppin; studierte in Jena, M a gister in Greifswald, später Privatsekretär d. G e nerals v o n Kleist, zuletzt Musketier. Lyriker.

bare Licht ( R o m . ) 1955; Asche und Glut ( R o m . , übertr. Z . Maurina) 1 9 6 1 ; Unhörbares wird hörbar. A u f den Spuren einer Geisterwelt. Beitrag zur experimentellen Parapsychologie, 1968; Überleben w i r den Tod? N e u e Experimente mit dem Stimmenphänomen, 1973.

Schriften (Ausw.): Critische Nachricht v o n der Schuchischen Schauspielergesellschaft. N a c h denen in der letzteren Hälfte des Jahres 1 7 5 7 zu Danzig vorgestellten Schauspielen, 1758; G e dichte (nach d. Tode d. Verf. hg. G . DANOWIUS) 1782.

Literatur:

M.

DIETRICH,

1946; K .

PFLEGER,

—s Chaosmensch und Christusmensch . . . , 1950; A . F. R o j o , 1952. RM Raue, Johann, * 1 6 1 0 Berlin, f 1679 ebd.; studierte in Wittenberg, 1633 Magister in Erfurt, seit 1639 Prof. d. Geographie u. Chronologie, später auch d. L o g i k u. Eloquenz an d. Soröer Ritterakad., 1654 Generalinspektor aller Schulen d. M a r k Brandenburg, 1659 Bibliothekar an d. kurfürstl. Bibl. in Berlin. - Verf. v. a. pädagog. Sehr, u. e. ungedr. Schulkomödie («Drama super originibus populi R o m a n i ...», 1648 in Danzig aufgeführt).

Philipp

Ernst,

* 1743

Danzig,

Handschriften: S t B Danzig. - Freís 232. Literatur: Goedeke 4/1,832; Meusel 1 1 , 6 0 ; A d e lung 6 , 1 4 2 5 .

IB

Rauh, Julius, * 14. 1 1 . 1878 Burghaig/Oberfranken; Schriftsetzerlehre in Kulmbach, Buchdrukkereiangestellter in Schönebeck a. d. Elbe, seit 1905 Red. in Göttingen. Schriften: Z w e i v o n den A r m e n (Erz.) 1904; Gewitter im Winkel (Dorfrom.) 1905; Das bucklige Peterle und andere Novellen, 1906. RM

Schriften (Ausw.): Cornelius Nepos (hg.) 1635; Aphorismi militares ..., o. J .

Rauhe, Johann Georg, * 18. 4. 1 7 3 9 N a u m b u r g / Saale, f 8 · 8. 1 7 9 1 ebd.; Hauslehrer, zeitweilig Garnison-Kinderlehrer. Verf. geschichtsfälschender Schriften.

Nachlaß: S B P K Berlin. - Denecke-Brandis 292. Literatur: Jöcher 3,1926; Adelung 6,1424; A D B 27,397· - A . ZIEL, ~ ' s «Schulenverbesserung». E. Beitr. z. Gesch. d. Pädagogik d. 17. J h . (Progr.

Schriften: Die Schwachheit über die Stärke, oder gründliche Nachricht v o n dem 1 4 3 2 v o r N a u m burg sich gelagerten Heere der Hussiten unter ihrem Heerführer Procopio, und dem daher ent-

Dresden-Neustadt) i 8 8 6 ; J . BOLTE, E. Z w i s c h e n spiel ~ s ... (in: Altpreuß. Mschr., N F 28) 1891/92 (mit Textabdruck); W. FABER, Unters, über d. Comeniuskreis u. d. Danziger Geistesleben im Zeitalter d. Barock (in: Z s . d. Westpreuß. Gesch.-

standenen Stadt Naumburgischen Schul- oder Kirschfeste; alles aus raren und seltenen Urkunden zusammengetragen, 1782.

ver. 68) 1928.

R a u h o f , Carl Peter, * 27. 1 1 . 1898 Lierstall/Kr.

RM

Rauenberg, Peter —* Z e c h , Alfons. Rauer, Inge —* Radziwill, Anna Inge. R a u f e r , Andreas K . G . , f im ersten Jahrzehnt d. 19. J h . ; 1798 Reichspostamts Verwalter in Lindau

Literatur: A D B 5 3,200; Meusel 1 1 , 6 1 .

IB

Adenau, f 1964; Schriftst., Übers, u. H g . , lebte in Hahn/Taunus über Wiesbaden. Schriften, Bearbeitungen, Übersetzungen, Herausgebertätigkeit (Ausw.): D . Defoe, Robinson C r u soe, 1950; E. L. B u l w e r , Die letzten Tage von

a. Bodensee. Dramatiker.

Pompeji, 1950; F. Gerstäcker, Gold, 1950; H . d e Balzac, Tolldreiste Geschichten, 1 9 5 1 ; G . Boccaccio, Decamerone, 1 9 5 1 ; F. Marryat, Sigismund

Schriften: Das Schicksal ist doch wunderbar oder Lottchen, die bestimmte Braut (Schausp. mit

Rüstig, 1 9 5 1 ; W. v. Kügelgen, Jugenderinnerungen eines alten Mannes, 1952; Deutsche Heldensa-

641

642

Rauhried gen. Die Nibelungen. Dietrich von Bern. Gudrun. Neu erzählt (Volksausg.) 1953; Die Nibelungen. Gudrun, Dietrich von Bern. Für die Jugend neu bearbeitet, 1955; Jung Siegfried. Die Nibelungen, Gudrun. Dietrich von Bern. Für die Jugend neu bearbeitet, 195$; G. Schwab, Sagen des klassischen Altertums, 1955; V. Hugo, Der Glöckner von Notre Dame, 1956; A. Dumas, Die drei Musketiere, 1956; C . Sealsfield, Das Kajütenbuch, 1956. RM Rauhried, C . —* Weigel-Rössler, Curt. Raulf, Emanuel (Ps. f. Rudolf Wickerhauser), * i 5 . 9. 1817 Wien, f i 9 . 12. i860 Leipzig; studierte in Wien, unternahm Stud, reisen, Landschaftsmaler. Schriften: Aus der Mappe eines Cosmopoliten. Erzählungen, Novellen, Genrebilder und Humoresken, 1856. IB Raumer, Friedrich von, * 14. 5. 1781 Wörtlitz b. Dessau, f 14. 6. 1873 Berlin; studierte in Halle/ Saale u. Göttingen, Referendar bei d. kurmärk. Kammer in Berlin, 1806-08 Domänenrat in K ö nigswusterhausen, 1809-11 in Potsdam, 1811 Prof. d. Staatswiss. in Breslau, 1819 Prof. d. Staatswiss. u. d. Gesch. in Berlin. Gründer u. 1830-69 Hg. d. «Hist. Taschenbuchs». Verf. rechtshist. Werke sowie Erzähler. Schriften (Ausw.): Perikles und Aspasia. Eine Vorlesung, 1810; Handbuch merkwürdiger Stellen aus den lateinischen Geschichtsschreibern des Mittelalters, 1813; Sechs Dialogen über Krieg und Handel, 1816; Die Herbstreise nach Venedig, 2 Tie., 1816; Vorlesungen über die alte Geschichte, 2 Tie., 1821; Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit, 6 Bde., 1823-25; Über die geschichtliche Entwicklung der Begriffe von Recht, Staat und Politik, 1826 (3., verb. u. verm. Aufl. 1861); Über die Poetik des Aristoteles und sein Verhältnis zu den neuern Dramatikern, 1829; Briefe aus Paris und Frankreich im Jahre 1830, 2 Tie., 1831; Briefe aus Paris zur Erläuterung der Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts, 2 Tie., 1831; Geschichte Europas seit dem Ende des 15. Jahrhunderts, 8 Bde., 1832-50; Polens Untergang, 1832; England im Jahre 1835, 3 Bde., 1836 (3. Bd. auch u. d. T.: England im Jahre 1841, 1842); Die Königinnen Elisabeth von England und Maria von Schottland, 1836; König Friedrich II. und seine 643

Raumer Zeit (1740-69). Nach den gesandtschaftlichen Berichten im britischen Museum und Reichsarchive, 1836; Beiträge zur neueren Geschichte aus dem britischen Museum und Reichsarchive, 5 Tie., 1836-39; Europa v o m Ende des siebenjährigen bis zum Ende des amerikanischen Krieges (1763-83). Nach den Quellen in britischen und französischen Reichsarchiven, 3 Bde., 1839; Italien. Beiträge zur Kenntnis dieses Landes, 2 Tie., 1840; Die vereinigten Staaten von Nordamerika, 2 Tie., 1845; Spreu, 1848; Briefe aus Frankfurt und Paris 1848-49, 2 Tie., 1849; Briefe über gesellschaftliche Fragen der Gegenwart, 1850; Vermischte Schriften, 3 Bde., 1852-54; Zur Politik des Tages, 1859; Historisch-politische Briefe über die geselligen Verhältnisse der Menschen, i860; Lebenserinncrungen und Briefwechsel, 2 Tie., 1861; Handbuch zur Geschichte der Literatur, 4 Tie., 1864-66; Literarischer Nachlaß, 2 Bde., 1869. Nachlaß: SBPK u. DAW Berlin Abt. Lit.-Archiv; Nachlässe D D R 3,691; Denecke-Brandis 292. Literatur: A D B 27,403; Meusel-Hamberger 15,107; 19,252; B W G 2,2268; Albrecht-Dahlke II/ 1,291. - W. FRIEDRICH, ~ als Historiker u. Politiker (Diss. Leipzig) 1929; K. KANZOG, Ratschläge ~ s zur Tieck-Biogr. R. Köpkes (in: JbFDthochst) 1 9 7 0 ; K . HOHLFELD, ~ als B i b l i o t h e k s g r ü n d e r (in:

Bibl. 7) 1983; A. GREGULETZ, ~ (1781-1873) u. d. Begründg. d. ersten Berliner Volksbibl. (in: Zentralbl. f. Bibl. wesen Leipzig 101) 1987. IB Raumer, Karl von, * g . 4. 1783 Wörlitz, f2. 6. 1865 Erlangen; Bruder v. Friedrich R., studierte in Göttingen, Halle/Saale u. Freiberg, 1811 Bergrat u. Prof. d. Mineralogie in Breslau, 1819-23 in Halle, mußte 1823 Preußen verlassen, ging hierauf n. Nürnberg u. 1827 Prof. d. Naturgesch. u. Mineralogie in Erlangen. Verf. geolog. u. geographischer Werke. Schriften (Ausw.): Vermischte Schriften, 2 Bde., 1819 u. 1822. Geschichte der Pädagogik vom Wiederaufblühen klassischer Studien bis auf unsere Zeit, 4 Bde., 1843-54; Leben von ihm selbst erzählt, 1866; Erinnerungen aus den Jahren 1813 und 1814, 1850 (neu hg. 1912). Literatur: A D B 27,420; RGG 5,802; MeuselHamberger 19,253; 22/2,59; B W G 2,2268. IB Raumer, Rudolf (Heinrich Georg), von * 14. 4. 1815 Breslau, f 3 0 . 8. 1876 Erlangen; studierte in 644

Raupach

Raumschüssel Erlangen u. Göttingen, 1839 D r . phil., 1840 Privatdoz. in Erlangen, 1852 Ordinarius ebd.; G e r manist.

ster phil., Rektor am evangel. G y m n . in A u g s -

Schriften (Ausw.): Die E i n w i r k u n g des C h r i -

lige Jesus-Sonntags- und Fest-Freüde, 1680; Hei-

stentums auf die Althochdeutsche Sprache, 1845; V o m deutschen Geiste. Drei Bücher geschichtli-

lige Christen-Freüd, Oder Geistliche R e i m - G e -

cher Ergebnisse, 1848; Deutsche Versuche, 1 8 6 1 ; Gesammelte sprachwissenschaftliche Schriften, 1863; Geschichte der germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland, 1870 N e w Y o r k London, 1965). Literatur: A D B 27,423; B W G 2,2268.

(Reprint, IB

Raumschüssel, Heinrich, * 26. 8. 1940 Weißenfels/Saale; Studium d. Germanistik u. Gesch. an d. U n i v . Göttingen, gründete 1962 d. «Galerie im Centre» ebd.; Kunsthändler, Oberstudienrat, lebte in Lüneburg, jetzt in Lüdenscheid/Westf. ; Erz., Kunstkritiker, H g . v. Kunstmappen. Schriften: Die Konferenz (Rom.) 1984; Die K u gel (Rom.) 1985. AS Raunau, R o s e (Ps. f. R o s e Cohn), * 6 . 7. 1864 Breslau; w a r mit e. Arzt verheiratet, lebte in K ö penick u. später in Adlershof/Berlin. Schriften: Die letzte Tat und andere Geschichten, 1904; «Ich will dir viel Schmerzen schaffen». Eine Liebesgeschichte, 1905; Was keusche Herzen nicht entbehren können ( N o v . ) 1907. RM Rauner, Liselotte (geb. Clemens), * 2 i . 2. 1920 Bernburg/Saale; kaufmänn. Lehre, als Geschäftsführerin tätig; Gesangs- u. Schauspielausbildung, Engagement am Theater in Bernburg; seit 1969 freie Schriftst., Mitbegründerin d. «Werkkreises Lit. d. Arbeitswelt»; lebte in Wattenscheid, dann in B o c h u m . Verf. v. Lyrik, Kurzprosa, Liedertexten. Schriften:

Der Wechsel ist fällig (Ged.) 1970;

Erzählende Chronik «Wattenscheid im Lauf der Zeit», 1972; Wenn der Volksmund mündig wird. Slogans, Songs und E p i g r a m m e , 1973; Schleifspuren. Gedichte, Epigramme. Sonette, 1980; Zeit-Gedichte, 1980; Kein Grund zur Sorge. G e dichte, E p i g r a m m e , Songs, 1985. Schallplatten (Ausw.): Klopfzeichen 1 u. 2, 1970/71; Lehrlinge halten zusammen, 1 9 7 1 ; Lieder aus der Großstadt, 1 9 7 1 ; Wenn Sie mich fragen ... Chansons, 1977. AS Rauner, Narciss, * i 8 . 5. 1 6 3 1 Augsburg, f 2 3 - 7. 1 7 1 4 ebd.; 1650 U n i v . Tübingen, M a g i 645

burg. Schriften: Davidischer Jesus-Psalter, 1670; Hei-

bünde, 1687; viele Gelegenheitsged. Literatur: Jocher 3, 1 9 3 1 ; Adelung 6, 1334; G o e deke 3,290; Neumeister-Heiduk 449.

FH

Raupach, Carl (Eduard), * 24. 1 1 . 1794 Hapsal/ Estland, f 16. 7. 1882 Dorpat; Theol.Studium in Dorpat u. Berlin, Italienaufenthalt, Lektor d. ital. u. dt. Sprachein Dorpat, seit 1846 Leiter e. Privaterziehungsanstalt, Kirchspielgerichtsnotar, B i bliothekar. H g . d. «Inland. Museums» (6 H . , i 8 2 o f . ) , d. «Neuen M u s e u m s d. teutschen Provinzen Russlands » (1824 f.). Schriften (Ausw.): Kurzer Leitfaden zum Unterricht in der Italienischen Sprache, 1820; Die G e lehrten- und Real-Schule nebst den zu ihr gehörigen Elementar-Classen und Pensions-Anstalten zu Dorpat, 1835; Bruchstücke aus italienischen Dichtungen, 1862. Literatur: Goedeke 15,349. - L. v. PEZOLD, Schattenrisse aus Revals Vergangenheit (2., verm. Aufl.) 1 9 0 1 ; A . C . G . ROSENBERG, Lit.wiss. u. Lit.forsch. and. ehemal. U n i v . Dorpat ..., 1 9 3 1 . RM

Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Ps. Emil Leutner), * 2 i . 5. 1784 Straupitz bei Liegnitz, 1 1 8 . 3. 1852 Berlin; Sohn e. Predigers; stud. Theologie in Halle/Saale; Hauslehrer in Wiersewitz, 1 8 0 5 - 1 4 Erzieher in Rußland, 1 8 1 6 - 2 2 Prof. für Gesch. u. Lit. an d. Kaiserl. Bildungsanstalt St. Petersburg; 1822 n. Italien, 1824 n. Weimar, dann Berlin. Volksdramen, Lustspiele. Schriften: Napoleon der Tyrann, der Unterdrücker, der Verderber Teutschlands (Rede) 1 8 1 3 ; Timoleon der Befreyer (dram. Ged.) 1 8 1 4 ; A n das deutsche Vaterland, 1 8 1 4 ; Dramatische Dichtungen, 1 8 1 8 ; Die Erdennacht (dram. Ged.) 1820; Die Fürsten C h a w a n s k y , 1820; Erzählende Dichtungen, 1 8 2 1 ; Die Gefesselten (dram. D g . ) 1 8 2 1 ; Die Königinnen (dram. Ged.) 1822; Lebrecht Hirsementzels, eines deutschen Schulmeisters, Briefe aus und über Italien, 1823; Der Liebe Zauberkreis (dram. Ged.) 1824; Die Freunde (Tr.) 1825; Laßt die Todten ruhen! (Lsp.) 1826; Die Leibeigenen, oder Isidor und O l g a (Tr.) 1826; Die Bekehrten (Lsp.) 1827; Kritik und Antikritik (Lsp.) 1827; 646

Raupach

Raupp

Rafaële (Tr.) 1828; Der versiegelte Bürgermeister (Posse) 1829; Die Tochter der Luft (Tr. n. Calderón) 1829; Schauspiele und Trauerspiele. Erster Band, 1830; Die Schleichhändler (Lsp.) 1830; Denk' an Cäsar! oder Schelks letztes Abenteuer (Posse) 1832; Der Wechsler (Lsp.) 1832; Erzählungen, 1833; Schelle im Monde (dram. Märchen) 1833; Das Sonett (Lsp.) 1833; Der Stiefvater (Lsp.) 1833; Die feindlichen Brüder oder: Homöopath und Allopath (Posse) 1834; Genoveva (Tr.) 1834; Der Nibelungen-Hort (Tr.) 1834; Robert der Teufel (Schausp.) 1834; Der Müller und sein Kind (Volksdrama) 1835; Der Nasenstüber (Posse) 1835; Tassos Tod (Tr.) 1835; Vormund und Mündel (Schausp.) 1835, Der Zeitgeist (Posse) 1835; Das Märchen im Traum (dram. Ged.) 1836; Die Hohenstaufen. Ein Cyclus historischer Dramen. 8 Bde., 1837 (= Dram. Werke ernster Gattung 5-12); Corona von Saluzzo (Schausp.) 1840; Der Prinz und die Bäuerin (Tr. 1840); Themisto (Tr.) 1840; Cromwell (Trilogie) 3 Bde., 1841-43; Die Schule des Lebens (Schausp.) 1841; Carnevalsfeier der Hallenser Lumpia, 1843; Die Aufgabe der jetzigen Kammern, 1849); Mirabeau (Dr.) 1850; Der Aberglaube als weltgeschichtliche Macht (Vortr.) 1852. Ausgaben: Dramatische Werke komischer Gattung, 4 Bde., 1829-35; Dramatische Werke ernster Gattung, 16 Bde., 1835-43. Nachlaß: Dt. Akad. d. Wiss., Berlin, M o m m sen 1,405. Literatur: Theater-Lex. 3,1825; Goedeke 7,865; 8,646, 1 1 / 1 , 5 3 8 ; 14,733; A D B 27,430; AlbrechtDahlke II/i,668; IV/1,876. - P. R A U P A C H , 1853; E. SOFFE, D. Müller U. S. Kind (in: E. S., Aus meiner Studienmappe) 1906; E. WOLFF, ~ S Hohenstaufendramen (Diss. Leipzig) 1912; C. B A U E R , ~ als Lsp.dichter (Diss. Breslau) 1913; K . K O H L W E Y E R , ~ u. d. Romantik (Diss. Göttingen) 1923; E. R I E M A N N , ~ S dramat. Werke ernster Gattung (Diss. München) 1926; W. S A U E R , Konradin im dt. Dr., 1926; M . M. R A B E N L E C H N E R , D. gesuchte Originalausg. e. —Theaterstückes (in: M . M . R., Neue Streifzüge e. Bibliophilen) 1934; F. SENGLE, D. dt. Geschichtsdr., 1952; J . M. L E A VER, The First Performances of F. Hebbel's «Genoveva» and «Nibelungen» Dramas and Their Connection with ~ ' s Dramas on the Same Subjects (in: M L R 55) i960; L. WIENBARG, ~ u. d. dt. Bühne [1835] (in: L. W., Ästhet. Feldzüge, hg. W . DIETZE) 1 9 6 4 .

647

PG

Raupach, Johann Friedrich, * i . 7. 1775 Straupitz/Pr.-Schles., f i l . 4. 1819 Liegnitz(?); seit 1790 Hauslehrer in Petersburg, 1810 Prof. d. Mathematik u. Physik u. Lehrer d. franz. Lit. an d. Ritterakad. in Liegnitz. Verf. mathemat. Werke u. Erzähler. Schriften (Ausw.): Baron Vanini und Rosemont oder: Beiträge zur Geschichte der Verwirrungen des menschlichen Herzens (anon.) 1796; Reise von St. Petersburg nach dem Gesundbrunnen zu Lipezk am Don. Nebst einem Beitrage zur Charakteristik der Russen, 1809; Durchflug eines Humoristen durch Deutschland, die Schweiz und das südliche Frankreich, 1 8 1 1 . Handschriften: StB Berlin. - Frels 233. Literatur: Goedeke 7,438; Meusel-Hamberger 15,107; 19,254. IB Raupach, Pauline (geb. Werner, Ps. A. P.), Lebensdaten unbek.: Schauspielerin, sie war die zweite Ehefrau von Ernst R., ihre Dr. ersch. in den »Jb. dt. Bühnenspiele». Schriften: Raupach. Eine biographische Skizze, 1853. IB Raupp, Karl, * 1. Hälfte 19. Jh., alemann. Mundartdichter. Schriften: En alte, reingehaltene Markgröfler Ustich. Gespräch auf dem Weg zu Hebel's Säcularfest zu Hausen ..., i860; Maanhinkel (Dialektdg., mit L. Lautz) 1895. Literatur: F. S C H Ö N , Gesch. d. dt. Mundartdg. 2,1921. RM Raupp, Ludwig, * 14. 5. 1845 Karlsruhe/Baden, "¡"Febr. 1931; zuerst Kaufmann, dann Schauspieler, techn. Leiter u. Regisseur in Karlsruhe, Oldenburg, Meiningen, Amsterdam, Breslau, Frankfurt/M., 1886-88 Red. d. «Bad. Presse» in Karlsruhe, Schriftst. in Berlin u. später Oberinspektor u. Regisseur am kgl. Theater in Wiesbaden. Geh. Hofrat. Schriften: Kostüm-Skala ..., 1907. (Außerdem ungedr. Bühnenstücke.) RM Raupp, Otto (Heinrich), * 2 5 . 5. 1867 Dossenbach/Baden, f 2. 1 1 . 1945 Freiburg/Br.; Theol.studium in Heidelberg u. Jena, Vikar u. Pfarrer in versch. Orten Südbadens, 1899 in Mundingen, seit 1907 auch Dekan d. Diözese Emmendingen, Dekan u. Kirchenrat in Denzlingen bei Freiburg/ 648

Rausch

Raupp Br. Mitarb. an versch. kirchl. Zs., ι902-11 Red. d. evangel.-prot. «Kirchenblatts». Schriften: Veieli und Zinkli (alemann. Ged.) 1901; Ehre sei Gott in der Höhe! Kinder-Weihnachtsfeier, 1906; Wegweiser (hg.) 1906; Die Erde ist voll Deiner Güte. Kinder-Erntefestfeier, 1907; Aus ländlicher Stille (Ged.) 1907; Es soll allen geholfen werden. Kinder-Weihnachtsfeier, 1907; Euch ist heute der Heiland geboren. KinderWeihnachtsfeier, 1907; D u sollst den Herrn, deinen Gott loben. Kinder-Erntefestfeier, 1908; Hekkerösli. Alemannische Gedichtli, 1910; Neuer Friede. Weihnachtsspiel für Kinder, 1912; Im Frieden Gottes. Kurze Betrachtungen bei der Seelsorge an Kranken, 1912; Kleine evangelische Volksschriften 1-3, 1919; Von der erlösenden Gottesgnade. Kinder-Weihnachtsfeier, 1920; Nun singet und seid froh! Eine Kinderweihnachtsfeier, 1920; Lobpreis der Garben. Kindererntefeier, 1933; Der Heimet zue (alemann. Ged.) 1936; Etznete (alemann. Ged.) 1937. RM

Raupp, Wilhelm (Ps. Joachim Ruhland), *9. 8. 1893 Karlsruhe; Red. u. Dirigent in Leipzig, Lükkendorf b. Zittau u. in d. 30er Jahren in Hamburg. Schriften: Wieland (Oper) 1917; Eugen d'Albert. Ein Künstler-und Menschenschicksal, 1931; Max von Schillings. Der Kampf eines deutschen Künstlers, 1935. RM

Rauprich, Nina, *20. 2. 1938 Bielefeld; Studium d. Landwirtsch. u. Pflanzenzüchtung, danach Ausbildung z. Schauspielerin am Max-ReinhardtSeminar in Berlin, längere Tätigkeit an versch. Bühnen u. beim Fernsehen; wohnt in ErftstadtLechenich/Köln; Verf. v. Kinder- u. Jgdb. u. v. Umweltbüchern. Schriften: Die Abenteuer eines Großstadtindianers (Jgdb.) 1978; Sven und Svenja gehen nicht zur Schule (Kinderb.) 1979; Ich heiße Sokhom. Mit einem Bericht über eine Reise in die kambodschanischen Flüchtlingslager v. H. Vinke (Jgdb.) 1981; Gesine (Kinderb.) 1982; Laßt den Uhu leben!, 1985; Erst wenn der letzte Baum gestorben ist! Alternative Organisationen im Umweltschutz, 1985; Wachsende Gegenwehr. Ein Lesebuch, das Mut macht (Hg.) 1985; Ich bin 16 und lebe im Friedensdorf (Jgdb.) 1986; Die sanften Riesen der Meere (Kinderb.) 1987; Lena ist anders, 1989; Spöki und der Fernseher, 1989. AS 649

Raus, Ingeborg, * n . 7. 1941 Wolfratshausen/ Bayern; Lyrikerin, wohnt in Kronbcrg/Hessen. Schriften: Heute wage ich Befreiung (Ged.) 1986.

AS

Raus, Michel, * 2. 1. 1939 Remich/Luxemburg; Dr. phil., Rundfunkred. u. Lektor in Luxemburg; Mitbegründer u. Organisator d. Internat. Mondorfer Dichterbiennale; wohnt in Helmsingen/ Luxemburg. Lyriker, Essayist, Hörsp. autor, Übersetzer. Schriften: Oktav, der Spaziergänger (Feuill.) Luxemburg 1967; Das Licht der Schatten. Biographischer Versuch über den Maler Nico Klopp, Schwebsange 1974; Verse fur einen Gefolterten, Metz 1976; Tag der Befreiung (Erz., hg. u. übers, v. R. Groß) 1985. AS Rausch, Albert H(enry) (Ps. Henry Benrath), * 5 . 5. 1882 Friedberg/Hessen, f u . 10. 1949 Magreglio/ Comer See; stud. Gesch. u. Philol. in Gießen, Genf, Berlin u. Paris; seit 1940 lebte in Frankreich u. Italien. Lyrik, satirische u. biogr. Romane. Schriften: Die Urnen der Nelken und Chrysanthemen, und Die Gesänge für Cyrill und Konradin, 1908; Das Buch für Tristan (Ged.) 1909; Flutungen (Nov.) 1910; Die Jugend unserer Zeit, 1910; Nachklänge, Inschriften, Botschaften (Ged.) 1910; A . G r a f v. Platen, Gedichte (Hg.) 1910; Das Buch der Trauer (Ged.) 1911; Vigilien, 1911; In Memoriam. Hymnen auf das Leben und den Tod des ewigen Freundes, 1912; Sonette. Die toskanischen Sonette. Die hessischen Sonette, 1912; Südliche Reise, 1914; Jonathan, Patroklos, 1916; Die Seele Lothringens, 1918; Kassiopeia. Hymnen, Elegien, Oden aus den Jahren 1909-1919, 1919; Die Träume von Siena, 1920; Pirol oder Die heimlichen Freuden des Lebens, 1921; Ephebische Trilogie, 1924; Tessin, 1925; Vorspiel und Fuge «Les préludes», 1925; Platen der Europäer (Festrede) 1926; Eros Anadyomenos, 1927; Patroklos (Nov.) 1927; Gesänge an Aldo, 1928; Märchen unter Palmen, 1928; Die Welt der Rose, 1928; Das Land um Friedberg und Bad Nauheim, 1930; Ball auf Schloß Kobolnow, 1932; Die Mutter der Weisheit. Roman eines Jahres, 1933; Die Kaiserin Konstanze, 1935; Stefan George. Évocation d'un poète par un poète, Paris 1936; Dank an Apollon. Ausgabe der Gedichte aus den Jahren 1902-1920, 1937; Die Kaiserin Galla 650

Rausch

Rausch

Placidia, 1937; Welt in Bläue, 1938; Carmen Helveticum, 1939; Paris (Erz.) 1939; Die Stimme Delphis. Sappho, Platen, George, 1939; Erinnerung an Frauen, 194.0; Die Kaiserin Theophano, 1940; Requiem, 1 9 4 1 ; Vorarbeiten zu «Die Kaiserin Theophano», 1 9 4 1 ; Nirwana, 1942; Leukás Pétrae, 1942; Der Gong, 1949; Stoa, 1949; Unendlichkeit, 1949; Der Kaiser Otto III., 1 9 5 1 ; Die Geschenke der Liebe, 1952; Geschichten v o m Mittelmeer, 1952; Im Schatten von Notre Dame, 1952; Traum der Landschaft, 1952; Erinnerung an die Erde. Mnemosyne (aus d. Nachlaß hg. F. USINGER) 1953; Liebe, 1955; Die Reise (Nov.) 1956; Moira, 1958; Im Schatten, 1958; Vermächtnis, 1958; Anmerkungen, 1959. Briefe: U n v e r ö f f . Briefe (in: Neue lit. Welt 3) 1952. Nachlaß: Henry Benrath-Archiv im Stadtarchiv Friedberg. - M o m m s e n 2,1043. Bibliographie: Albrecht-Dahlke Π / 2 , 1 1 5 ; II/ 2,378. - W. H. BRAUN, Bibliogr. ~ (in: Η. B . in memoriam) 1954. Literatur: H d G 1 , 1 0 6 . - A . HRATZKY, ~ s Lyrik u. Deutungen (Diss. Wien) 1943; I. MEIDINGERGEISE, M a c h t U. M a ß , 1 9 5 0 ; F. USINGER, ~ g e s t o r -

ben (in: Merkur 4) 1950; W. H . BRAUN, D . Dichter ~ u. s. Ahnen, 1952; Η. B . in memoriam, hg. R. Italiaander, 1954 (enth.: G. R . HOCKE, D . hist. R o m . als Kunstwerk, W. LEHMANN, D . Spätlyrik ~ s , F. USINGER, D. dichter. Welt ~ s , K . WOLFSKEHL, «D. Welt d. Rose»); G. HILLARD, D. Fabulist seiner Selbst (in: G. H . , Wort der Dauer) 1 9 6 1 ; M . OBERMAYER, Frauengestalten im Werk ~ s (Diss. Innsbruck) 1962; R. SCHERZER, D . Bild d. Gesellsch. bei ~ (Diss. Innsbruck 1970); S. HAGEN, D . Dichter u. s. Werk, 1978; DERS., ~ (in: Duitse kroniek 30) 1979; S. HAGEN, D . Weg n. Friedberg - zu ~ u. Usinger (in: Wetterauer Geschl.bl. 30) 1981; DERS., D . Dichter u. d. G e sellsch. Z . 100. Geb.tag ~ s (in: N D H 29) 1982; DERS., ~ S bleibende Bedeutung. Festrede z. 100. Geb.tag (in: Wetterauer Gesch.bl. 32) 1983. PG

Rausch, Bruder, —> Bruder Rausch. Rausch, Bernhard, * 4 . 12. 1887 Lyck; Chefred. u. Hg. d. Überparteilich-Nationalen Z t g . - D i e n stes in Berlin. Schriften: A m Springquell der Revolution. Die Kieler Matrosenerhebung, 1918; Der Z w a n g zur 651

Koalitionspolitik, 1 9 2 1 ; Die Saarpolitik Frankreichs ..., 1923; Geheimdokumente über die französische Ruhrpolitik (hg.) 1923; Deutsche Wehrkraft, deutsches Schicksal, 1926; Deutschlands Weg zur Einigkeit oder Das tägliche Brot und die Freiheit, 1927. RM Rausch (geb. Wardius), E m m a , * 8 . 12. 1 8 3 1 Stettin, Todesdat. u. -ort unbek.; lebte in Stettin u. Stolp, 1852 Heirat mit d. Arzt Wilhelm R . , seit 1864 verwitwet, lebte dann in Görlitz u. Krossen. Schriften: Erinnerungen (Ged. ) 1886. RM Rausch, Johann Daniel, * 2. 8. 1 6 1 9 Lauterseifen b. Löwenberg, ·\η. g. 1685 Ober-Wiesa b. Greiffenberg/Schlesien. Ausgabe: Tagebuch des Pastor J . D. R. 1 6 1 9 - 1 6 8 7 (hg. P. STOCKMANN-KAUFFUNG, in: Korr.bl. d. Ver. f. d. Gesch. d. ev. Kirche Schlesiens 3) 1887. Literatur: Pyritz 545.

RM

Rausch, Jürgen, * 12. 4. 1 9 1 0 Bremen; stud. Philos., Germanistik, Gesch.; 1942-45 Doz. f. Philos, an d. U n i v . Jena; Soldat im 2. Weltkrieg, Gefangenschaft, dann n. München als freier Schriftst., seit 1962 Prof. für Philos., 1967 erster Rektor d. Pädagog. Hochschule Bonn; 1955 Lit.preis d. Kulturkr. im Bundesverband d. dt. Industrie. Prosa, Essays, Lyrik. Schriften: Z u m Problem des Primats. Studie zum Charakter der Sittlichkeit und ihrer Stellung im Wertreich (Diss.) 1934; Der Urteilssinn. Eine logische Untersuchung, 1943; Nachtwanderung, 1949; Ernst Jüngers Optik, 1 9 5 1 ; In einer Stunde wie dieser, 1953; Europa im Zeitalter der unbewältigten Technik (Vortr.) 1955; Der Mensch als Märtyrer und Monstrum (Essays) 1957; Die Sünde wider die Zeit, 1957; Reise zwischen den Zeiten. Aufzeichnungen in Sizilien, 1965; Die heiligen drei Könige auf der Reise. Weihnachtserzählung in Versen, 1978; Der Eindringling (Erz.) 1978; Gedichte, 1978. PG Rausch, Theo (Ps. Till Wippchen), * 9 . 6. 1903 Köln; lebte in Münchhof über Siegburg, dann in Lohmar-Wahlscheid. Bühnen-, Film- u. H ö r sp.autor. Schriften: Die drei frohen Gesellen mit der Laterna magica, 1935; Hermännchen. Streiche aus fünfzig Sendungen, 1936; O n dit - man sagt! Ein 652

Rausch Sing-Sang-Spiel, 1937; Setzt nicht vergebens Mühe drein, ihr werdet's doch nicht spüren. Spiel von einem «großen» Dichter, 1937; Im Binger Loch ist der Teufel los! (Volksst.) 1938. rm Rausch, Valentin, * i . 9. 1821 Frankfurt/M., f 4 . 9. 1884 ebd.; Mundartschriftst., lebte in Frankfurt. Schriften: Gedichte, 1884. rm Rausch-Hüger, Annegret, * 22. 9. 1906 Wesel/ Rh.; Jgdb.autorin, Übersetzerin, lebte in Berlin, in Wennigsen/Deister, dann in Wrixum auf Föhr. Schriften: J . P. Jacobsen, Mogens und andere Novellen (Übers.) 1947; Blende auf! Eine Geschichte von zwei Jungen und einem Film, 1953; Die Wilden vom Roten Kliff (Jgd.-Erz.) 1955; Die Glückspilze. Eine ziemlich lustige Geschichte um einen Zirkus und 2 Wohnwagen (Jgdb.) 1955 (Neuaufl. 1969); Glückspilze. Die Geschichte einer fröhlichen Familie unserer Tage, i960; Abdal, der Inder. Die Geheimnisse eines jungen Fakirs (Jgdb.) 1961 (Neuaufl. 1976 u. d. T.: Der Held der Klasse 6); Jenseits der goldenen Tür (Jgdb.) 1966 (Neuaufl. 1978 u. d. T.: Ein Sommertraum); Abenteuer am Roten Kliff. Eine fröhliche Bande an der Nordsee (Jgdb.) 1967; Puppe Katrinchen, 1968; Du bist mein Freund (Jgdb.) 1974; L. Carroll, Alice im Wunderland (Bearb.) 1984. AS Rauschenberger, Walther, * 12. 7. 1880 Stuttgart, f 2 0 . 10. 1952 Frankfurt/M.; war 1916-47 Dir. d. Senckenberg-Bibl. ebd.; lebte i. R. in Bad Cannstadt; Verf. v. Sehr. z. Philos., Rassen- u. Genieforsch., Verf. v. Aphorismen. Schriften: Bericht der Senckenbergischen Bibliothek zu Frankfurt am Main (Reihe) 1914-39; Der kritische Idealismus und seine Widerlegung, 1918; Die ungleichartige Begabung der germanischen Rasse, 1920; Das Bundesstaatsproblem, 1920; Das philosophische Genie und seine Rasseabstammung, 1922; Die staatsrechliche Bedeutung von Staatsstreich und Revolution, 1922; Über Identität und Kausalität, 1922; Die charakterologische und Rasse-Bedeutung der Adlernase, 1922; Schwaben und der deutsche Geist, 1922; Das Talent und das Genie, 1922; Die Antinomien Kants, 1923; Das Genie und Talent des Herrschens, 1923; Das Genie und Talent der Tonkunst, 1923; Das griechische und deutsche Talent und Genie, 1923; Ph. Mainländer, Meine Soldatenge653

Rauscher schichte (Hg.) 1925; Goethes Abstammung und Rassenmerkmale, 1934; Schopenhauers Abstammung und Ahnenerbe, nach neuesten Forschungen, 1936; Aphorismen und Sentenzen, 1941; Erb- und Rassenpsychologie schöpferischer Persönlichkeiten, 1942; Eduard von Hartmann, 1942; Die Familien Bach, 1950; Das Weltgesetz der Polarität, 195I. AS Rauschenbusch, August (Christian) Ernst, * 2 j . 5. 1777 Bünde/Westf., f i 9 . 4. 1840 Altena an d. Lenne; studierte in Marburg u. Göttingen Theol., 1800 Pfarrer in Lüdenscheid, 1802 in Kronenberg b. Elberfeld, 1808-14 Rektor in Schwelm, 1814 bergischer Brigadierpfarrer, 1815-40 Pfarrer in Altena. Erzähler. Schriften (Ausw.): Idaline oder Das Fest der Einkleidung in der Abtei zu Heiligensee (Rom.) 1818; Leben, Taten und Fahrten eines jungen Buchhändlers oder Erziehung und Leben, 1830. Literatur: A D B 53,223; Goedeke 10,146; R G G 5,804. IB Rauschenbusch, Gisela, * 9. 2. 1917 Kirchen/ Sieg; lebt ebd., Lyrikerin. Schriften: Schwingungen aus Landschaft und Seele. Lyrik in Bildern und Versen, 1986. as Rauscher, Anton, *2Ó. 4. 1915 Wien; Pensionist in Murstetten/Niederöst., Erzähler. Schriften: Die Schatten werden länger (Rom.) 1984. AS Rauscher (von Starnberg), Ernst (Ps. Ernst Almwart), * 3 . 9. 1834 Klagenfurt, f i 8 . 8. I9i9ebd.; 1852-56 Besuch d. Polytechnikum in Wien u. 1857 d. Bergakad. in Leoben. Lebte als freier Schriftst. in Klagenfurt. Lyriker, Erz. u. Dramatiker. Schriften: Gedichte, i860; Gedichte, 1864; Elegien vom Wörther See, 1866; Er muß wollen! (Lsp.) 1868; Nora. Ein Gedicht in 4 Gesängen, 1869; Gedenkblätter, 1871; In der Hängematte. Gedichte 1871 u. 76; A m Hochkar. Eine Novelle in Versen, 1877; Neue Gedichte, 1881; Die weiße Rose von Arnoldstein. Nach einer Klostersage aus Arnoldstein, 1889; Nigritta (poet. Erz.) 1890; Im Wolschart. Nach einer alten Erzählung, 1894; Die Erzählung des Werksherrn, 1896; Hochwasser (Nov.) 1898; Ein Dämon. Dramatischer Scherz, 1904; Poetische Erzählungen, 1912. 654

Rauscher Literatur: Wurzbach 25,48; Ö B L 8,443. - L. JAHNE, ~ f (in Carinthia 1,110) 1920. IB Rauscher, Hieronymus, f 1569 Amberg; 1548 Diakonus in Nürnberg, Gegner d. Interims, deshalb Absetzung, Prediger in Neumarkt/Oberpfalz, dann in Kemnat, zuletzt Hofprediger in Amberg. Luther. Theologe u. Schriftst. - Verf. Predigten, d. dogmat. Kompendium «Loci communes doctrinae christianae» (1563), d. «Gespräch eines christlichen Fürsten mit seinen Rathen Predigern und einem Barfüsser Mönch von Ursachen des gegenwärtigen Unglücks in Teutschen landen ...» (1541), ferner e. Anzahl polem.-satir. Sehr. gg. d. kathol. Kirche. Dazu gehören «Warhaftige Ursache, weshalb soviele in der Christenheit dem Papstthum anhängen und warum soviele vom Papstthum abtreten» (1546), «Von der C o m munion unter beiderlei Gestalt wider das Concilium Tridentinum», «Von der Dignität, Hoheit und Würdigkeit des papistischen Messpfaffen» (1562), «Widerlegung der gotteslästerlichen Predigt Martin Eisengrins zu Ingolstadt» (2563) und v. a. die mehrmals gedr. u. fortgesetzten «LügenCenturien» «Hundert auserwelte, grosse, unverschemte, feiste, wolgemästete, erstunkene, papistische Lügen, welche aller Narren Tugend als des Eulenspiegel, Marcalf... weit übertreffen ... aus ihren eigenen Scribenten zusammengestellt ...», 1562 u. ö. (Neuer Abdr. 1618). Literatur: Jocher 3,1933; Adelung 6,1440; A D B 27,447; de Boor-Newald 4/2,151; Goedeke 2,273,485. - R. SCHENDA, ~ u. d. prot.-kathol. Legendenpolemik (in: Volkserz. u. Reformation ..., hg. W. BRÜCKER) 1974. RM Rauscher, Josef, *η. 4. 1875 Landshut/Bayern; Besuch d. Lehrerseminars in Straubing, Hilfslehrer in Garham, Schulverweser in Abensberg, seit 1902 Lehrer in Nürnberg. Schriften: In stiller Stunde. Lieder und Gedichte, 1904; Sommertage (Ged.) 1912. RM Rauscher, Josef Othmar (seit 1828) Ritter von, *6. 10. 1797 Wien, f 24. I I . 1875 ebd.; studierte anfängt. Jura, seit 1820 Theol., 1823 Priesterweihe, 1825 Prof. f. Kirchengesch. u. -recht am Lyceum in Salzburg, 1832 Dir. d. Oriental. Akad. in Wien, 1849 Fürsterzbischof v. Seckau, 1853 Fürsterzbischof v. Wien, 1855 Kardinal, 1861 Mitgl. d. Herrenhauses u. d. Niederöst.-Landta655

Rauscher ges. Lehrer u. Erzieher Kaiser Franz Josephs. Seine Dr. sind ungedr., Verf. theol. Werke. Schriften (Ausw.): Geschichte der christlichen Kirche, 2 Bde., 1829; Hirtenbriefe, Predigten, Anreden, 1858 (neueFolge, 3 Bde., 1875-89), Der Staat ohne Gott, 1865; Die letzten Dinge. 6 Predigten, 1888; Darstellung der Philosophie (hg. C. WOLFSGRUBER)

1891.

Literatur: A D B 27,449; Wurzbach 25,51; Ö B L 8,442; Goedeke 10,570; R G G 5,804; LThK 8,1018. - G. HELLER, Fürst-Erzbischof v. Wien, 1876; C. WOLFSGRUBER, Kardinal Fürsterzbischof v. Wien, 1888; A. POSCH, - — B i s c h o f v. Seckau 1849-53 (i n : Aus Archiv u. Chronik 2) 1949; F. WEINZIERL-FISCHER, ~

( 1 7 9 7 - 1 8 7 5 ) (in:

Neue öst. Biogr. 1 1 ) 1957; R. TILL, Kardinal ~ (1797-1875) (in: Stud. d. Wiener Kathol. Akadem i e 2) 1 9 6 2 ; A . DORDETT, D . prozeßrechtl. B e -

deutg. d. Eheinstruktion d. Kardinals ~ (in: ö s t . Archiv f. Kirchenrecht 17) 1966; P. M. PLECHL, ~ als Dir. d. Diplomat. Akademie (in: FS F. Loidl), 1970. IB Rauscher, Ulrich, * 20. 6. 1884 Stuttgart, j" 18. 12. 1930 St. Blasien; Referendar, dann Korrespondent d. «Frankfurter Ztg.», nach d. 1. Weltkrieg Pressechef d. Reichsregierung, Gesandter in Georgien u. seit 1922 Gesandter in Polen, Erz. u. Dramatiker. Schriften: Das Abenteuer des Herrn von Florville. Ein Rokoko-Akt, 1909; Richard Dankward's Weltgericht (Rom.) 1 9 1 1 ; Der Krieg und die Literatur, 1914; Die Kriegspflicht der Daheimgebliebenen, 1914; 40 Jahre aus dem Leben eines Toten. Hinterlassene Briefe eines französischpreußischen Offiziers (d. i. Konrad Friedrich) 3 Bde. (hg.) 1915; Belgien heute und morgen, 1915; Paris - Moskau in Deutschlands Außenpolitik, 1920. IB Rauscher, Wolfgang, * n . 4. 1640 (April 1641?) Mühldorf/Bayern, f u . 6. 1709 München; 1658 Eintritt in d. Jesuitenorden, studierte u. a. in München, Lehrer d. Grammatik, Philos, u. humanist. Fächer in Freiburg/Br., 1671 Priesterweihe, Prediger in München (Domprediger), Amberg, Augsburg u. Dillingen, 1700 Rektor d. Kollegiums in Luzern. Schriften: Oel und Wein des mitleidigen Samaritans fur die Wunden der Sünder, 3 Bde., 1689; Trauben-Press biss auf den letzten Bluts-Trop656

Rauschnik pen, 1689; Marek der Cederbäum ..., 1689; Zugab Etwelcher Predigten von der guten und schlimmen Haushaltung ..., 1695; Blutiges und unblutiges Opffer Jesu Christi dess Erlösers ..., 1698; Sämtliche Predigten, 5 Bde., 1728. Literatur: Adelung 6,1441. - Predigtmärlein d. Barockzeit (hg. E. M O S E R - R A T H ) 1964 (mit Texten); H. S C H E R L , Catalogus Generalis Provinciae Germaniae Superioris et Bavariae Societatis Jesu, 1968; P. V. B R A D Y , Realism and the Bavarian «Barockpredigt» (in: FS C. Jolies) Nottingham 1979. RM Rauschnik, Gottfried Peter (Ps. P. H. Rosenwall), * i o . 9. 1779 (1778?) Königsberg/Pr., Ι" 13. 5. 1835 Leipzig; erwarb 1807 e. Gut in Ostpr., unternahm später Reisen, 1 8 1 5 - 1 9 Privatier in Frankfurt/M., hierauf in Mainz u. Bonn, 1 8 1 9 - 2 2 Red. d. «Allgem. Ztg.» in Elberfelde u. seit 1827 in Leipzig. Erzähler. Schriften (Ausw.): Bemerkungen eines Russen über Preußen und seine Bewohner, 1817; Gespenstersagen, 2 Bde., 1817/20, Malerische Ansichten und Bemerkungen, gesammelt auf einer Reise durch Holland, die Rheinländer, Baden, die Schweiz und Württemberg, 2 Bde., 1818; Königskerzen. Eine Sammlung romantischer und abenteuerlicher Erzählungen, 2 Bde., 1819; Päonien. Eine Sammlung von Erzählungen, Märchen, Sagen, Legenden, 2 Bde., 1820; Kaiserkronen. Eine Sammlung von Erzählungen, 2 Bde., 1820-21, Denkwürdigkeiten aus der Geschichte der Vorzeit, 2 Bde., 1822-23; Allgemeine Hauschronik der Deutschen, oder ausfuhrliche Erzählung der Begebenheiten, Thaten und Schicksale des deutschen Volkes. Verfaßt zur Lehr' und Lust fur Leser aller Stände, 1828/29; Das Bürgerthum und Städtwesen der Deutschen im Mittelalter, 3 Bde., 1829; Geschichte der deutschen Hanse, 2 Bde., 1830; Historische Bilderhalle, oder Darstellung aus der älteren Geschichte Preußens, 2 Bde., 1830; Geschichte des deutschen Adels, 4 Bde., 1 8 3 0 - 3 1 ; Denkwürdige Handlungen, Reden und Schicksale berühmter Männer des Alterthums, aus dem Valerius Maximus und andern Classikern für die Jugend bearbeitet, 1831; Allgemeine Preussische Hauschronik, 3 Bde., 1831/32; Das Leben des Sandwirths Andreas Hofer, Oberanfuhrers der Tyroler in ihren glorreichen Kämpfen von 1809, 1832; Züge aus dem Pfaffentum der Deutschen im Mittelalter, 1833; Marschall Vorwärts! oder Le657

Rauschning ben, Thaten und Charakter des Fürsten Blücher von Wahlstadt, 1835; Geschichte des deutschen Pfaffenthums im Mittelalter, 1836; Mit Zugschiff und Postkutsche von Utrecht nach Koblenz, 1988. Literatur: Goedeke, 10,154; Meusel-Hamberger 19.255. - F . G A U S E , ~ (in: Altpr. Biogr. 3) 1975. IB Rauschning, (geb. Schwartz), Anna, * 16. 5. 1895 Thorn; war verh. mit d. Politiker u. Schriftst. Hermann R., 1938 Emigration n. Frankreich u. später über England, Afrika u. Portugal in d. U S A , lebte in Portland/Oregon. Schriften (dt.): U m seinetwillen, 1926. RM Rauschning, Erika, * 9. 8. 1923 Stralsund; M o degraphikerin, Malerin, lebt seit 1953 in Osnabrück. Lyrikerin. Schriften: Unter Handzeichen stehen (Ged.) 1977; Selbstbehauptungen (Ged.) 1980; Tage im Mai. Gedichte und Texte, 1981, Wege die wir gehen (Ged.) 1981. AS Rauschning, Hans (Ps. Hans Err), * 2 3 . 4. 1926 Berlin; studierte dt. Sprache u. Lit. an d. Univ. Berlin u. Bern, Abteilungs-Leiter im S. FischerVerlag, Goldmann-Verlag, Bertelsmann-Verlag, dann Leiter d. Fackelträger-Verlags in Hannover. Hg., Verf. psycholog. Kinder-Test-Bücher. Schriften: 1000 Farben und deine! Ein BilderLese-Malbuch, 1972, Hoch und niedrig, groß und klein, 1973; Kleckse machen Geschichten, 1974. Herausgebertätigkeit: Berlin halb und halb (mit W. Kruse) 1958; G. Heym, Gedichte und Prosa, 1962; E. Stadler, Gedichte und Prosa, 1964; Französische Gespenstergeschichten, 1964; Neunzehnhundertfünfundvierzig. Ein Jahr in Dichtung und Bericht, 1965; Das Jahr '45. Dichtung, Bericht, Protokoll deutscher Autoren, 1970; Brandtmeister. Der Bundeskanzler in der internationalen Karikatur, 1972; Für dich. Collage d'amour, 1977; Hundepoesie, 1978; Echt Schule. Ein heiteres Lesebuch mit Pfiff!, 1981; Schmökern rezeptfrei, 1982. AS Rauschning, Hermann (Adolf Reinhold), *η. 8. 1887 Thorn, f e . 2. 1982 Portland/Oregon; studierte Germanistik, Philos., Gesch.- u. Musikwiss. in München u. Berlin, 1 9 1 1 Dr. phil., Gutsbesitzer in Warnau b. Danzig. 1931 Beitritt z. N S D A P Danzig, ab 1932 persönl. Verbindg. mit Hitler. 1933 Senatspräsident d. Freien Stadt Dan658

Rauser zig, 1934 Rücktritt, i m F r ü h j a h r 1935 öffentliche S t e l l u n g n a h m e gg. d. Nationalsozialismus. P a r teiausschluß, 1936 Flucht aus Polen, 1937 E m i g r a tion i n d . Schweiz, 1938 nach Paris, 1938/39 Z u s . arbeit m . d. D t . Freiheitspartei. Vermutl. nach K r i e g s a u s b r u c h E m i g r a t i o n nach L o n d o n , 1941 in d. U S A , w o er anfängl. als Journalist, seit 1948 als F a r m e r in Portland tätig w a r . Werke (Ausw.): Die E n t d e u t s c h u n g W e s t p r e u ßens u n d Posens. 10 J a h r e polnische Politik, 1930 ( N e u a u s g . u. d. T. : Die A b w a n d e r u n g der D e u t schen aus Westpreußen u n d Posen nach d e m E r sten Weltkrieg, hg. W. KESSLER 1988); Geschichte der M u s i k u n d M u s i k p f l e g e in D a n z i g v o n d e n A n f ä n g e n bis zur A u f l ö s u n g der Kirchenkapellen, 1931; Die R e v o l u t i o n des N i h i l i s m u s . Kulisse u n d Wirklichkeit i m D r i t t e n Reich, 1938 (neu hg. u. m i t e. Einleitg. v. G. MANN 1964); Gespräche m i t Hitler, 1940 (ersch. s c h o n 1939 in franz. Sprache «Hitler m ' a dit» - u n v e r ä n d . N e u d r . 1947 u. !973); Die k o n s e r v a t i v e R e v o l u t i o n . Versuch u n d B r u c h m i t Hitler. N e w York, 1941; Die Zeit des Deliriums, 1947; D e u t s c h l a n d zwischen O s t u n d West, 1950; Ist Friede n o c h möglich? D i e Verantw o r t u n g der M a c h t , 1953; M a s k e n u n d M e t a m o r p h o s e n des N i h i l i s m u s . D e r N i h i l i s m u s des 20. J a h r h u n d e r t s , 1954; R u f ü b e r die Schwelle. B e t r a c h t u n g e n , 1955; D i e deutsche Einheit u n d der Weltfriede, 1955; D e r saure Weg, 1958; M u t zu einer n e u e n Politik, 1959; K o n t i n u i t ä t des I r r t u m s , 1962; D e r u n n ö t i g e Krieg. Eine A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t A. J. P. Taylor u n d D . L. H o g g a n , 1963· Literatur: H d b . E m i g r a t i o n 1,586. - W. HERZOG, M e n s c h e n , d e n e n ich begegnete, 1959; E. SCHWARZ, D a s Werk d. Parzen. Z u ~ s Aufs. «D. u n n ö t i g e Krieg» (in: Bl. f. dt. u. internat. Politik 9) 1964; T. SCHIEDER, ~ s «Gespräche m i t Hitler» als Gesch.quelle, 1972; G. R. TREVIRANUS, Für Dtl. i m Exil, 1973. IB

Rautenberg Übersetzungen, Bearbeitungen, Herausgebertätigkeit: W. Scott, Q u e n t i n D u r w a r d ... f ü r die J u g e n d bearbeitet, 1964; F. L a m b e r t , D e r v e r s c h w u n d e n e Fluß, 1964; J. F. Bazin, Das G e h e i m nis der Abtei (mit A. M e r k e l b a c h - P i n c k ) 1964; M . Vauthier, D i e letzte Tat, 1965; K. J. Weber, U n d so verzeiht m e i n spöttisch M a u l , 2 B d e . , 1966f.; Das Künzelsauer kleine Welttheater ..., 1967; K. L. F. Bauer, Fränkische Harzreise 1785, 1970. RM R a u ß e , (Hans H e r m a n n ) H u b e r t , * n . 10. 1885 Telgte/Westf., F 2 2 . 2. 1947 R e g e n s b u r g ; s t u dierte in M ü n s t e r , F r e i b u r g / B r . , M ü n c h e n u. B e r lin, D r . phil., lebte nach d. 1. Weltkrieg einige Zeit i m Ausland, später Schriftst. u. T h e a t e r k r i t i ker in R e g e n s b u r g . 1924-33 D i r . d. Stadttheaters, d a n n freier Schriftst., Erz. u. Lit.historiker. Schriften: Z u r Geschichte des spanischen Schelm e n r o m a n s in D e u t s c h l a n d , 1908; Lazarillo de T o r m e s . A n H a n d der deutschen Ü b e r t r a g u n g e n des 17. J a h r h u n d e r t aus d e m Spanischen übersetzt u n d eingeleitet, 1 9 1 1 ; Geschichte des deutschen R o m a n s (bis 1800) 1 9 1 4 ; Geschichte des deutschen Mittelalters, 1920; G l ü c k m u ß m a n haben. R o m a n u m ein M ü n c h e n e r M ä d e l , 1936. IB R a u s s h o f e r , v e r m u t l . 15. J h . , w a h r s c h . Arzt od. A p o t h e k e r in Ö s t e r r e i c h . - Er w i r d als Verf. e. «Lebenswasser»-Rezeptes («Aqua vite R a u s s h o fer») i m C o d . 2999 (med. 2 1 1 ) d. Ö s t . N a t . b i b l . g e n a n n t (um 1500). D . Text ist n o c h relativ k n a p p u. d. Indikationen sind n o c h nicht in e. Liste zus. gestellt, w i e das später üblich w u r d e . Literatur: N a c h t r . 6. - G. Eis, E. u n b e k . m e d i zin. Text v. U l r i c h Rülein v. C a l b e (in: M e d . M s c h r . 10) 1956; G. KEIL, D . «costelic laxatif» Meister Peters v. D o r d t (in: S u d h o f f s Arch. 50) 1966. RM R a u t e , H a r t w i g v o n —» H a r t w i g v o n Raute. R a u t e n b a c h , O t f r i e d —* Leinbereiter, Friedrich.

R a u s e r , J ü r g e n ( H e r m a n n ) , * 2 9 . 9. 1935 S t u t t gart; A r c h i v a r in Künzelsau. Lyriker, J g d b . autor, Ü b e r s e t z e r aus d. Französischen. Schriften: Hallo, hier Sippe Adler! ..., 1962; Lichter a m G r e n z h o f , 1865; Die beiden Weltkriege im Spiegel Niedernhaller Feldpostbriefe ..., 1965; I m Jahreskreis. Drei kleine Spiele, 1966; T r a u m g e f ä h r t e n . Gedichte 1954-64, 1968. ( A u ß e r d e m vcrsch. lokalhist. Sehr. u. H e i m a t b ü cher.) 659

R a u t e n b e r g , Albrecht Friedrich G u s t a v , f 1780 H a n n o v e r ; biogr. Einzelheiten u n b e k a n n t . Schriften: Moralische u n d satyrische Versuche, 1 7 7 1 (1773 u. d. T . : Moralische u n d satyrische Schriften). Literatur: G o e d e k e 4/1,51. RM R a u t e n b e r g , J o h a n n Wilhelm, * 1, 3. 1791 M o o r f l e t h b. H a m b u r g , f i . 3. 1865 H a m b u r g ; 660

Rautenstrauch

Rautenberg-Marx studierte in Kiel u. Berlin, seit 1820 Pastor an St. Georg in Hamburg. Begründer d. «Inneren Mission» ebd., Prediger u. geistl. Liederdichter. Schriften (Ausw.): Denkblätter in Predigten ..., 13 Slg., 1 8 2 1 - 3 3 ; Die Kirchenspaltung und die Mission ..., 1841; Festliche Nachklänge aus dem Leben eines Heimgegangen (Lieder, nach e. Ausw. v. H. SENGELMANN) 1865 (Slg. 1; 2. Slg. u. d. T.: Hirtenstimmen, 1866; beide Slg. 1866 in 1 Bd. u. d. T.: Geistliche Lieder); Predigten (in Ausw. hg. H. SENGELMANN) 1867. Nachlaß: S U B Hamburg. - Denecke-Brandis 292.

Literatur: A D B 27,457; Goedeke 16,334. ~~ F· A. LÖWE, Denkwürdigkeiten aus d. Leben u. Wirken d. ~ ..., 1866; E. E. KOCH, Gesch. d. Kirchenliedes ... (3., umgearb. u. verm. Aufl.) 8 Bde., 1866-76 (Neudr. 1972);]. H. HÖCK, Bilder aus d. Gesch. d. Hamburg. Kirche. Kirche seit d. Reformation, 1900; K. D. MÖLLER, Beitr. z. Gsch. d. kirchl. u. relig. Lebens in Hamburg ... (in: Zs. d. Ver. f. Hamburg. Gesch. 27) 1926; H. LEHMANN, E. Beitr. z. Hamburg. Kirchengesch. u. z. Gesch. d. Erweckungsbewegung d. 19. Jh., 1936; F. W. KANTZENBACH, D. Erweckungsbewegung ..., 1957; I. LAHRSSEN, ZW. Erweckung u. Rationalismus ..., 1959. RM Rautenberg-Marx, Else (Ps. f. Else Marx), * 5 . 5. 1914 München; Pensionärin, Hausfrau, lebt in Palling/Bayern. Verf. v. Lyrik u. philos. Prosa. Schriften: Das Seil der Welt. Lyrik und Prosa, 1984.

AS

Rautenkranz, Johannes Wenzel, Geb. datum unbek. Wien, f i 4 · 9. 1830 Innsbruck; studierte in Innsbruck Jura, 1 8 1 7 Gerichtsregistrant in Bozen, 1823 Gerichtskanzlist in Innsbruck, 1824 wieder in Bozen. Lyriker. Literatur (Ausw.): Poetische Früchte meiner Nebenstunden, 1802; Poetische Blüthen und Früchte, 1805; Poetische Blumen, 1807; Blumenstrauß für Musen- und Menschenfreunde, 1810; Oden, 1824. Literatur: Goedeke 6,666, Meusel-Hamberger 15,107.

IB

Rautenstrauch, Johann (Ps. Salzmann u. A r nold), * 10. I. 1746 Erlangen, f 8. 1. 1801 Wien;

studierte Jura, seit 1770 in Wien, Licentiat d. Rechte, Hofagent u. zeitweise Theaterdichter. 1775-81 Hg. d. «k.k. Realztg.» Erz. u. Dramatiker (d. Verf.schaft ist nicht immer gesichert). Schriften (Ausw.): Das beglückte Strasburg, 1768; Die unversehene Wette, oder Wer viel weiß, weiß noch nicht alles (Lsp.) 1771; Der Jurist und der Bauer. Original-Lustspiel, 1774; Der Brunnengräber. Eine dialogirte wahre Geschichte von Wien, 1774; Meynungen der Babet. Eine Wochenschrift, 2 Bde., 1774; Die Vormundschaft oder Der Strich durch die Rechnung (Lsp.) 1775; Vorlesungen fur den Fasching, 1775 u. 82; Das christliche Jahrhundert (aus d. Franz.) 2 Bde., 1777-78; Kriegslieder für Josephs Heere, 1778; Josephs siebente Reise. Ein Vaterlandslied, 1778; Biographie Marien Theresiens, 1779; Beiträge zur Geschichte der menschlichen Narrheit. Aus alten Papieren gesammelt, 1779; österreichischer Kriegsalmanach, 1779; Der Winterkrieg, 1779; Friedenslied, 1779; Österreichische Kriegslieder, 1779; Das Frauenzimmer im 19. Jahrhundert. Ein Traumgedicht, 1780; Über die Stubenmädchen in Wien. O tempora! O mores! (anon.) 1781; Joseph II. Ein Traum (Verf.schaft nicht gesichert) 1781; Warum kömmt Pius VI. nach Wien? 1782; Betrachtungen über die Aufhebung der Eheverlöbnisse, 1782; Über das Betragen der Bischöfe in den k.k. Staaten ..., 1782; Der Teufel in Wien. Eine nächtliche Fantasie, 2 Bde., 1783; Der Haushahn. Ein tierisches Lustspiel, 1783; Die Schwachheiten der Wiener. Aus dem Manuscript eines Reisenden, 1783; Traum von einem Hirtenbrief, 1783; Appelation an das Publikum, 1783; Jesuitengift, wie es unter Clemens XIII. entdeckt, unter Clemens X I V . unterdrückt und unter Pius VI. noch fortschleicht, oder die Jesuiten in fünferlei Gestalten, 1784; Österreichische Biedermannschronik, 1784; Das neue Wien. Eine Fabel, 1785; Möglichkeiten und Unmöglichkeiten in Österreich, 1786; Wir lieben den Kaiser, 1787; Ausführliches Tagebuch des jetzigen Krieges zwischen Österreich und der Pforte, 1788; Die Stimme in der Wüste (anon.) 1788; Rechtliche und politische Aufsätze, 1789; Der Kampf für den Frieden. Eine Kantate, 1800.

Literatur: Wurzbach 25,61; A D B 27,460; Goedeke 4/1,198; 1 1 1 7 ; 6,529; 8 1 1 ; Meusel-Hamberger 6,233; 10 >449l 11,628; 12,371; Adelung 6,1443. - E. SCHLESINGER, ~ Biogr. Beitr. z. Gesch. d. Aufklärung in Öst., 1897. IB 662

Rauter

Rauthe

Rauter, David (Ps. Hjalmar Kjölenson), *6. n . 1848 Kleblach; Dr. iur., Advokat in Feldbach/ Steiermark u. nach d. 1. Weltkrieg in Graz. Schriften (Ausw.): Oesterreichisches Staats-Lexikon. Handbuch für jeden Staatsbürger der Reichsrathsländer, 1885; Geschichte Österreichs von 1848 bis 1890 ..., 1891; Vom Glück und dem neuen Menschen ..., 1903; Die Erschließung des Liebesglücks, 1905; Nachfolge Goethes, 1906; Das neue Herrenhaus in Österreich. Entwurf, 1906. RM Rauter, Ernst Alexander, * 27. 4. 1929 Klagenfurt/Kärnten, lernte Schriftsetzer u. Buchdrucker, arbeitete auch in versch. andern Berufen; lebt seit 1965 als freier Schriftst. in Neuwied bei München u. auf Mallorca; Publizist, polit. Kolumnist f. gesellschaftskrit. Ztg. u. Zs. («Konkret», «Pardon»); Erz., Verf. v. Sachb., auch f. Kinder, Hörsp.autor, Dramatiker, Übersetzer. Schriften: Folter-Lexikon. Die Kunst der verzögerten Humanschlachtung von Nero bis Westmoreland, 1969; Über das Herstellen von Untertanen, 1969; Wie eine Meinung in einem Kopf entsteht. Über die Herstellung von Untertanen, 1971; Du sollst mich mal kennenlernen. Das Haus der fertigen Sätze (Kinderb.) 1972; Vom Faustkeil zur Fabrik. Warum die Werkzeuge die Menschen und die Menschen die Werkzeuge verändern, 1977; Vom Umgang mit Wörtern, 1978; Kunerma - der Ort wo niemand wohnt. Als westdeutscher Gastarbeiter in der sibiriscìiWt Taiga, 1979 (auch u. d. T.: Magnet Sibirien, 1983); Brief an meine Erzieher, 1979; Die kunstvolle Arbeit der Verführung (Rom.) 1981; Wofür arbeiten wir eigentlich?, 1988; Folter in Geschichte und Gegenwart. Von Nero bis Pinochet, 1988; Mallorca. Das Land hinter der Bühne, 1988. Herausgebertätigkeit (Ausw.): J. L. García Sánchez, Ich bin ein Vogel, 1977; ders., Ich bin ein Fisch, 1977; ders. Ich bin ein Kind, 1977. Literatur: LexKJugLit III, 132. - Fremde Mütter, fremde Väter, fremdes Land. Gespräche mit F. J . Degenhardt u. a. (Hg. M . ALTENBURG) 1985. AS

Rauter, Jakob, f 1915 (Geb.dat. unbek.), lebte in Bayern. Dramatiker u. Mundartschriftsteller. Schriften: Das blutige Edelweiß (obb. Volksst.) 1908; Das Vaterunser oder unschuldig zum Tode verurteilt (Schausp.) 1908; Ave Maria oder Das 663

Wiederfinden unter dem Weihnachtsbaum (Volksschausp.) 1912; Die Rache am Marterl (Volksst.) 1912; «Boarisch Bluat!» Gedichte in oberbayerischer Mundart, 1912; Baderwaschl und Hexenschuß (Bauernposse) 1914; Zwei Wege zum Eiterngrab (Schausp.) 1915; Zenzel und Zenzeri (ländl. Posse) 1915; Wer is die Bäuerin? Heiterer ländlicher Auftritt, 1919. RM Rauter, Peter, *24. 12. 1955 Feldkirchen/Kärnten; lebt in Berlin. Schriften: Abgrundaufwärts. Ein Entwicklungsroman, 1980; Mitten im Sturzflug (Ged. u. Erz.) 1984. IB Rautert, Friedrich (Wilhelm Alexander) (Ps. Ruhrmann an der Ruhr), ^,1780 Hattingen/Ruhr, •f 23. II. 1858 Büren/Westf.; studierte in Erlangen Jura, Richter u. Justizkommissar in Hattingen, 1818 Justizkommissar in Kleve, 1824 Stadtu. Landrichter in Hattingen, 1829-38 in Büren. Erzähler. Schriften: Der Isenberg (Leg.) 1818; MaurerLieder, 1819; Jahrbücher der Erinnerungsfeste alter westphälischer Musensöhne, 2H. (anon.) 1821 u. 1829; Charadomanie oder Eine Portion Wort-, Silben- und Buchstabenrätsel von Ruhrmann an der Ruhr (= Ps.), 1822; Bagatellen (Erz. u. Ged.) 1823; Die Ruhrfahrt. Ein historisches Gemälde, 1827; Etwas Näheres über die Hexenprozesse der Vorzeit ..., 1827. Literatur: Goedeke 10,628; Meusel-Hamberger 19,256. IB Rauth, Rainer —» Lettcnmair, Josef Günther. Rauthe, Else (Ps. Erna Uthe), *2ό. 1. 1867 Swinemünde; lebte, verh. mit Rolf Richard R., in Breslau. Schriften: Iris und andere Novellen, 1903. RM Rauthe, Henriette —> Fröhlich, Henriette. Rauthe, Rolf Richard (Ps. Richard Rolf), *7- 6. 1862 Löwenberg/Schles.; Artillerieoffizier in Küstrin, 1904 Hauptmann u. dann Major in Metz, lebte seit 1911 in Breslau. Schriften: Die Sagen von Baden-Baden und seiner Umgebung ... nacherzählt, 1890; Berggeist Rübezahl. Ein Sang aus Schlesiens Bergen, 1893; Wie Leutnant von Ballhorn Schiller verzapft, 664

Raven

Rautter 190J; Heitere und ernste Erzählungen aus Offizierskreisen, 2 Bde., 1906; Ein Ehrenopfer (Schausp.) 1907. (Ferner einige ungedr. Bühnenst. u. militar. Schriften.) RM Rautter, Botho von —* Althagel, Botho. Rauw (Ravius), Johannes, * 16. Jh. Meimbressen/Hessen, t 1600 Wetter; seit 1569 Prediger in Kirchlotheim, 1571 in Haina, zuletzt Pfarrer in Wetter. - Verf. e. «Christliche Predigt, darinnen die vier streitigen Religions-Artikel gründlich erklärt werden» (1595), d. Kosmographie «Weltbeschreibung, das ist eine schöne, richtige und vollkomliche Beschreibung des Göttlichen Geschöpffs, Himmels und der Erden ...» (1597, Neudr. 1612). Ferner gab R. 1589 e. Gesangbuch heraus mit meist vierstimmig v. ihm gesetzten Melodien, es enth. v. a. die Lieder Luthers. Literatur: A D B 27,461; de Boor-Newald 4/ 2,260,437; Goedeke 2,209. - P . W A C K E R N A G E L , D . dt. Kirchenlied ...1, i864(Nachdr. 1964); L. GALLOIS, Les géographes allemands de la Renaissance, 1890. RM Rauwolf(f), Leonhart (Leonhard) (Ps. Dasylycus), * um 1540, f i 596 Hatvan/Ungarn; wuchs in Augsburg auf, studierte Medizin in Dtl., Frankreich u. Italien, Dr. med., zahlr. Reisen, lebte in Augsburg, Aicha, Kempten, Stadtarzt in Augsburg, Orientreise, 1576 Arzt d. Pesthauses in Augsburg, 1588 Stadtarzt in Linz. Schriften: Flora Orientalis . . . , 5 Bde., 1573-75; Beschreibung des Reyss ... in die Morgenländer, furnemlich Syriam, Judeam, Arabiam, Mesopotamiam, Babyloniam, Assyriam, Armeniam ... neben Vermeidung viel anderer seltzamer und denkwürdiger Sachen ..., 3 Bde., 1582 (verm. Neuausg. u. d. T. : Aigentliche Beschreibung der Raiss inn die Morgenländer ..., 4 Bde., 1583; Nachdr. mit Einl. v. D . H E N Z E 1971). Literatur: Jöcher 3,1933; Adelung 6,1446. - F. RATZEL, ~ aus Augsburg (in: Biogr. Bl. 1) 1896; F. B A B I N G E R , e. Augsburger Botaniker u. Orientreisender im 16. Jh. (in: Arch. f. Gesch. d. Naturwiss. 4) 1912. RM Rave, Judith Wilhelmine Henriette Malusine —* Molyy. Rave, Paul Ortwin, *20. 7. 1893 Elberfeld, 1 1 6 . 5. 1962 Idar-Oberstein; Dr. phil., wiss. Mit665

arb. d. National-Galerie Berlin, 1933 Kustos d. Staad. Mus. u. seit 1945 Dir. d. National-Galerie, 1948-50 Prof. mit Lehrauftrag an d. HumboldtUniv. ebd. Mit-Hg. d. «Sber. d. Kunstgesch. Gesellsch. zu Berlin» (1952-58). Schriften (Ausw.): Romantische Baukunst am Rhein, 1922; Deutsche Bildnerkunst von Schadow bis zur Gegenwart ..., 1929; Das Antlitz der Romantik ... (hg. u. eingel.) 1946; Kunstdiktatur im Dritten Reich, 1949; Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts, 1949; Das geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes, 1949; Wilhelm von Humboldt und das Schloß zu Tegel, 1950; Gärten der Barockzeit. Von der Pracht und Lust des Gartenlebens, 1951; Berlin in der Geschichte seiner Bauten, i960; Kunstgeschichte in Festschriften ..., 1962; Kunst in Berlin. Mit einem Lebensbericht des Verfassers von A. H E N T Z E N , 1965. Nachlaß: Kunstbibl. Berlin. - Denecke-Brandis 292. Literatur: A. H E N T Z E N (S. O.) 1965. RM Raveaux, Franz, * i . 4. i8ioKöln, γ 13. 9. 1851 Laeken b. Brüssel; Besuch d. Malakademie in Düsseldorf, hierauf Soldat, ließ sich 1837 in Köln nieder, dann in Blankenheim/Eifel. Später wieder in Köln, Lehrer d. franz. u. spanischen Sprache, Red. d. «Köln. Anzeigers» u. Gründer e. Cigarrenfabrik. Nach Niederwerfung d. Aufstandes in Baden Flucht in d. Schweiz. In s. Abwesenheit z. Tode verurteilt. Hielt sich einige Zeit in Frankreich auf, lebte schließl. in Belgien. Schriften: Die Ahr, 1844; Die Kölner Ereignisse vom 3. und 4. August nebst ihren Folgen, 1846; Mitteilungen über die badische Revolution, 1850. Nachlaß: Bundesarch. Abt. Frankfurt. Mommsen Nr. 2987. Literatur: A D B 27,465; BWG 2,2270. - F. R. Sein Leben und Wirken, 1848. IB Raven, Achim —» Scholz, Ferdinand. Raven (geb. Beckmann), Mathilde, * i 6 . 2. 1817 Meppen/Nds., f nach 1898 Dresden; lebte in München, Osnabrück, 1849 Heirat mit d. Anwalt Karl R., Übersiedlung n. Celle, polit.-publizist. Tätigkeit f. d. Nationalverein, seit 1870 verwitwet, lebte dann in Berlin, Bremen u. zuletzt in Dresden. Schriften: Eine Familie aus der ersten Gesell666

Rayz

Ravendro schaft, 1848; Welt und Wahrheit (Rom.) 4 Bde., 1851; Schwanwitt. Ein Sommer-Märchen, 1852; Eversburg (Rom.) 3 Bde., 1855; Hermine. Der Briefträger (2. Erz.) 1855; Galileo Galilei. Ein geschichtlicher Roman, 2 Tie., i860; Herr von Bennigsen und der Nationalverein ..., i860; Die deutsche Frage und die servile Presse ..., 1861; Herz und Krone oder Wilhelm von Lecce (Tr.) 1862; Aus vergangener Zeit (Ged.) 1863; Eine Rolle Gold (Erz.) 1864; Der erste April (dramat. Scherz) 1870; Der Zauberspiegel (dramat. Scherz) 1871; Glänzende Aussichten (Rom.) 3 Bde., 1872; Elisabeth von Ungnad (hist. Rom.) 3 Bde., 1875 (überarb. Neuausg. 1964); Ein Adjutant Bonaparte's (hist. Rom. ) 3 Bde., 1876; Die böse Fölke (hist Rom.) 1879; Moderne Pharisäer (Rom.) 1882; Die guade Fölke (hist. Rom.) 1887; Die Schiffer von Timmel. Eine Erzählung aus der Franzosenzeit, 1937. RM Ravendro, Ravi (Ps. f. Karl S.[iegfried] Döhring, weitere Ps.: Dr. Hans Barbeck, Hans Herdegen), • 1 4 . 8. 1879 Köln, f i . 6. 1941 Schloß Seeheim/ Bergstr.; studierte in Berlin, Erlangen, Greifswald, Dr. phil. (1915), Dr. iur. (1916), Prof., dann Privatgelehrter in Schloß Seeheim. Hg. d. Bücherreihe «Der Ind. Kulturkreis». Schriften (Fachschr. in Ausw.): Siam, 2 Bde., 1923; Kunst und Kunstgewerbe in Siam, 2 Bde., 1925; Indische Kunst ..., 1926; Im Schatten Buddhas. Roman eines siamesischen Prinzen, 1927; Tanzende Flamme (Rom.) 1927; Der Tag der Nang Dara (Rom.) 1929; Tanzpalast Granada (Detektivrom.) 1936; Flucht aus Buddhas Gesetz. Die Liebe der Prinzessin Amarin (Rom.) 1937; Schatten im Schloß (Kriminalrom.) 1973. Übersetzungen, Herausgebertätigkeit (Ausw.): E. P. Oppenheim, Douglas Guests große Chance, 1930; Seamark (d. i. A. J. Small), Das Kokainschiff, 1932; E. Wallace, Die Abenteuerin, 1933; H. Footner, Gefahrliche Fracht, 1935; ders., Ein Gentleman vom Broadway, 1938; L. C. Douglas, Die wunderbare Macht, 1938; G. Bristow, Tiefer Süden, 1939; G. R. Stewart, Im Schatten der goldenen Berge, 1943. RM Ravensberg, (Otto) Jacobi von—»Jacobi, Otto. Ravensberg, Michael —* Holmsten, Geor. Ravius, Johannes —» Rauw, Johannes. 667

Raw, Georg —» Rhaw, Georg. Raydt, Hermann (Friedrich Florens), *29. 5. 1851 Lingen/Ems, f 6 . 12. I9i4jena; 1873 Oberlehrerprüfung, Lehrer in versch. Orten, 1892 Schulleiter in Lauenburg/Elbe, 1894 Schuldir. in Hannover u. 1896 in Leipzig, Mitbegr. u. 1898 Studiendir. d. Handelshochschule ebd., 1905 Hofrat. Geschäftsführer d. Zentralvorstandes f. Volks- u. Jugendspiele, trat 1912 in d. Ruhestand u. lebte in Hannover, Geh. Hofrat. Schriften (Schulbücher u. päd. Sehr, in Ausw.): Silva Mariae. Erzählung aus der Reformationszeit ..., 1889; Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper ..., 1889; Das Jugendspiel, 1891; Die deutschen Städte und das Jugendspiel ..., 1891; Das Bewegungsspiel eine dauernde Schuleinrichtung, 1897; Deutsches Lesebuch fur Handelsschulen u. verwandte Anstalten (mit R. Rössger) 1902; Spielnachmittage, 1905; Das Wandern ... (mit F. Eckhardt) 1908; Fröhlich wandern, 1912. RM Rayle, Marga, * 1883 Konstanz a. Bodensee; Tochter e. Offiziers, lebte u. a. in Wiesbaden, Hannover, seit 1910 in Berlin-Friedenau; Heirat mit e. Hauptmann Schaible, lebte dann in Karlsruhe, Gernsbach b. Baden-Baden, Freiburg/Br. u. Karlsruhe. Schriften: Das Briefkastenteufelchen und andere Backfischgeschichten, 1901; Majors Einzige. Eine Pensionsgeschichte, 1906; Ruscha, die kleine Polin. Erzählung für junge Mädchen, 1907; Komtess Ruth und ihre Freundinnen. Erzählung fur erwachsene Mädchen, 1909; In der Geisterstunde (Lsp.) 1 9 1 1 ; Als Majors Einzige heimkam. Erzählung fur junge Mädchen, 1913; Christa von Blums Abenteuer. Erzählung für junge Mädchen, 1918; Loris Ferienreise. Erzählung für junge Mädchen, 1924; Die wundersame Reise der Helma von Rosen. Ein Roman für junge Mädchen, 1927. RM Raymann, Heinz Ludwig, * 6 . 2. 1894 Moers; Dr. phil., lebte in Eisenach. Erz., Lyriker, Dramatiker, Essayist. Schriften: Der hohe Glanz (Ged.) 1918; Die Entwicklung des Kreises Moers vom Land- zum Industriekreis (Diss. Marburg) 1923; Wendeins Urlicht, 1930. AS Rayz, Edgar —> Schaer, Adolph. 668

Rebenstock

Razinger Razinger, Hubert, * 30. 10. 1904 Linz/Oberöst., 1 1 2 . 12. 1967 ebd.; Dr. phil. (Wien 1927), Prof., Hg. v. Werken Gerhart Hauptmanns, Publizist, auch Rundfunkmitarbeiter. Schriften: Carl Hauptmann. Gestalt und Werk. Eine geisteswissenschaftliche Studie, 1928. HM Razum, Hannes, * 19. 2. 1907 Berlin; Dr. phil., Regisseur, Dramaturg u. Intendant u. a. 1945-49 in Erlangen, 1950 in Bremen. Dramatiker. Schriften: Mensch im Chaos (Rom.) 1932; Salz und Brot (Bauernsp.) 1935; Die Machthaber (Dr.) 1937. IB Readsley, Stanton Β. —» Nelten, Ludwig Otto. Realis (Ps. f. Gerhard Robert Walter Ritter von Coeckelberghe-Dützele), * 9 . 2. 1786 Löwen/ Belgien, j-5. 7. 1857 Wien; studierte in Prag u. Wien, 1806-43 Beamter im Staatsdienst, seit 1836 Mitarb. u. seit 1839 Red. d. «Öst. Morgenbl.» Verf. v. Reiselit. u. Erzähler. Schriften (Ausw.): Ruinen oder Taschenbuch zur Geschichte der verfallenen Ritterburgen und Schlösser, 3 Bde., 1826-28; Heraldische Blumen. Geschichte und Sage, 1840; Schwertlilien. Erzählungen und Sagen, Spuk- und Gespenstersaal, kleine Chroniken und Schwanke, 1840; Antipoden. Moralisch-romantische Doppel-Erzählung, O.J.; Geschichten, Sagen und Merkwürdigkeiten aus Wien's Vorzeit und Gegenwart, 1841; Das Narrengericht zu Stockach, o. J . ; Mödling, Liechtenstein, und die Briel und deren Umgebung. Als Anhang: Die Gnomen-Schmiede im Liechtenstein. Eine romantische Erzählung, 1846; Die J u den und Judenstadt in Wien. Fragmente, 1846; Ränke und Schwanke der heimatlichen Vorzeit, 1846; Curiositäten- und Memorabilien-Lexikon von Wien, 2 Bde., (hg. A. KÖHLER) 1846; Komus in Wien, oder Illustrirter komischer Kalender für Freunde des Scherzes, etc., 1847. Literatur: A D B 53,660; Wurzbach 2,400. Reath, Albert

IB

Rebdorfer Martyrologium —> Der Heiligen Leben, Redaktion. Rebe, Maria (Ps. f. Maria Michel, geb. Heitz), * I 2 . I. 1826 Cleeburg/Elsaß, f 16. 2. 1915 Rappoltsweiler/Elsaß; Pfarrerstochter, Besuch d. Lehrerinnenseminars Straßburg, Hilfslehrerin ebd., 1850 Heirat mit d. Pfarrer Georg Daniel Michel, lebte bis zu dessen Tod 1890 in Rappoltsweiler, dann in Hagenau u. wieder in Rappoltsweiler. Hg. d. elsäß. Familienkalenders «Vogesengrün» (1887-96). Schriften: Im Wein ertrinken mehr als im Wasser (5 Erz.) 1867 (2., verm. Aufl. 1880); Erzählungen für das Volk, 1868; Am Eichstein ..., 1873; Die Schule kann helfen, die Schule muß helfen, 1875; Andreas König. Erzählung aus dem Elsaß, 1875; Herrschen und dienen. Eine alte Lösung einer immer neuen Frage, 1879; Silberadel. In dritter Klasse. Erzählungen aus dem Elsaß, 1880; Die Haushaltskunde ..., 1882; Unter einem Dach, 1883; Aschenbrödel. Kurze Anleitung zum K o chen ..., 1884; Goldene Hauben. Federzeichnungen aus dem Elsaß, 1884; Schwarzbrot. Elsässer Erzählungen ftir Kinder, 2 Bde., 1886/90; Am Strengbach (Erz.) 1886; Elsässer Zuckerdings für kleine Schnäbelchen, 1886; Am Herd ..., 1886; Berg auf und ab (Erz.) 1887; Ist's wahr? (Märchen) 1888; Der Dreistein, 1888; Wer der Sünde den Sonntag giebt, dem nimmt sie die Woche (Erz.) 1888; Wenn der liebe Gott nicht bei der Erziehung hilft, dem hilft ein anderer, 1888; Wer den lieben Gott nicht zur Hochzeit einladet, der bekommt einen bösen Gast, 1888; Guter Rat für Hausfrauen (hg.) 1889; Johann Heinrich Oberlin, Pfarrer im Steintal. Sein Leben u. Wirken, 1892; Fallend Laub (Erz.) 1901; Vogesengrün (Erz.) 1902; Wie Pastor von Bodelschwingh den Peter aus dem Elsaß unter seinen Schirm nahm (Erz.) 1906; A m richtigen Heilquell, 1909. RM

Reuth, Albert.

Rebau, Heinrich —» Gebauer, (Christian) August. Rebay, Ferdinand, * 27. 5. 1851 Polen, Todesdatum unbek.; Gesangsstudium in Wien, Mitarb. an musikal. Zs., Verf. v. Singsp., Festsp. u. Kinderoperetten. 669

Schriften: Josef Lanner (gem. m. O. Keller) 1902. IB

Rebensburg, Reinhard, Ps. f. —» Hymmen, Friedrich Wilhelm. Rebenstein, A. —* Bernstein, Aaron. Rebenstock, Heinrich Peter, 16.Jh., Pfarrer in Eschersheim. Verf. kurze Reim-Summarien zu 670

Reber Jobst (Jost, Jos) Ammans «Newen biblischen Figuren» (1571) u. übertrug d. «Bilder der römischen Historie» d. Livius ins Dt. (1573). Gab «Lutheri colloquia, meditationes, consolationes, Consilia, iudicia, narrationes, responsa, facetiae» (2 Bde., 1571) heraus u. bearb. d. «Hecastus» v. Georg —» Macropedius in dt. Sprache u. d. T. : Hecastus, ein geistlich Spiel von Ampt und Beruf eines jeden Menschen» (1568). Literatur: ADB 27,479; Goedeke 2,378,483; de Boor-Newald 4/2,357, 401, 426. - K. G O E D E K E , Everyman, Homulus u. Hecastus, 1865. RM Reber, Balthasar, 12. 1805 Basel, * 13. 3. 1875 ebd.; studierte 1825-30 an d. Univ. Berlin Philol., Gesch. u. Theol., Dr. phil., 1852 a. o. Prof. f. Schweizer Gesch. an d. Univ. Basel. Verf. hist. Sehr., Epiker, Lyriker. Schriften: Beiträge zur Basler Buchdruckergeschichte (mit I. Stockmeyer) 1840; Zeitgedichte (mit W. Wackernagel) 1843; Die Schlacht von St. Jakob an der Birs, 1844; Felix Hämmerlin von Zürich. Neu nach den Quellen bearbeitet, 1846; Bilder aus den Burgunderkriegen (in Gedichten) 1855; Georg Jenatsch, Graubündtens Pfarrer und Held während des 30jährigen Krieges, i860; Erasmus, Platter, Holbein. Nachklänge zur vierhundertjährigen Säcularfeier der Universität Basel, 1862; Der Staat Ludwigs XIV. von Frankreich, 1863; Der Aufstandsversuch des Major Davel in der Waadt im Jahre 1723, 1875. Literatur: ADB 27,480; HBLS 5,547. - J. R. RESPINGER U. W . V I S C H E R , Z . Erinn. an Prof. 1875; E . J E N N Y , Basler Dg. u. Basler Art (in: Basler Jb.) 1927. AS Reber, Franz von, * 10. 11. 1834 Cham, |4. 9. 1919 Pöcking; studierte in München u. Berlin, 1856 Dr. phil., 1858 Doz. u. 1863 a. o. Prof. d. Kunstgesch. an d. Univ. München, 1869 o. Prof. and. T H u . 1865 Dir. d. Bayer. Gemäldegalerien. Verf. kunsthist. Werke. Schriften (Ausw.): Die Ruinen Roms und der Campagna, 1863; Geschichte der Baukuñst im Altertum, 1864-67; Kunstgeschichte des Altertums, 1871; Geschichte der neueren deutschen Kunst, 3 Bde., 1874-76; Kunstgeschichte des Mittelalters, 1885/86; Klassischer Bilderschatz (hg., gem. m. A. Bayersdorfer) 12 Bde., 1889-1900; Der karolingische Palastbau, 2 Tie., 671

Rebhahn 1891/92; Geschichte der Malerei vom Anfang des 14. bis zum Ende des 18.Jahrhunderts, 1894. Literatur: Biogr. Jb. (Überleitungsbd.) 2,730. IB Reber, Paul, * i 5 . 11. 1835 Basel, f 1908 ebd.; Architekt in Basel, vorwiegend Erzähler u. Lyriker. Schriften: Christnacht (Ged.) 1859; Apollo's Leier. Festspiel zur 25jährigen Stiftungsfeier der Basier Liedertafel, 1880; Der Wunderbecher. Eine Zukunftsgeschichte, 1893; Hie Basel - hie Schweizerboden! Bilder aus dem Leben der Eidgenossen, 1901; Musenkinder und Kinder der Muße. Gedichte aus alter und neuer Zeit, 1907. Literatur: HBLS 5,547. RM Reber, Paula Margarete Jutta, *7- 5. i860 München, Todesdatum unbek.; Lehrerin, veröffentlichte in versch. Zs. Ged., Nov. u. Charakterstücke, ständige Mitarb. d. «Neuen Zs. f. Musik» in Leipzig. Schriften: Erinnerung in Wort und Bild an die Gesamtauffuhrung des Goethe'schen Faust auf der königlichen Hofbühne zu München, 1895. IB Reber, (Friedrich) Robert, * i . 12. 1846 Chemnitz, Todesdat. u. -ort unbek.; Red. in Dresden. Schriften: Deutschland, wache auf! Dichtung von einem sächsischen Mitkämpfer aus Deutschlands großer Zeit 1870/71, 1895; Die Truppenparade zu Ehren ... des Königs Albert von Sachsen ... geschildert im Glänze der Erinnerung an Deutschlands große Zeit, 1898. RM Reberg, S. —* Merian, Hans. Rebeur, Wilhelmine Karoline von —* Wobeser, Wilhelmine Karoline von. Rebe(n)wein, Albrecht Friedrich, Anf. 19.Jh., lebte in Bayern, Dramatiker. Schriften: Melchior von Zobel, Fürst-Bischoff von Würzburg. Original-Trauerspiel aus den letzten Zeiten des Faustrechts in Franken (revidiert durch Herrn v. Reck) 1824. Literatur: Goedeke 11/1,185. RM Rebhahn, Johann Karl Gottfried, * I 5 · 4· T793 Gossen b. Wittenberg, f i 2 . 8. 1865 Dresden. Lebte in Dresden, Verf. humor. Erzählungen. Schriften: Der Berliner Guckkästner will die 672

Rebmann

Rebhan Schandauer Muhme auf der Vogelwiese besuchen. Für lachlustige Leute, ca. 1830; Kurzweilige Dampffahrt auf allen Bahnen Sachsens, 1850. IB

informandam puerilem linguam ex Terentio collectae» (1580). Zusammen mit Hans Tyrolf brachte er d. «Pammachius» T. —» Naogeorgs in e. bühnengerechte Form.

Rebhan, Nicolaus, * 12. 4. 1571 Heinersdorf/ Sachsen-Meiningen, f 14. 8. 1626 Eisenach; studierte Philos, u. Theol. an d. Univ. Jena, 1597 Magister u. Adjunkt d. philos. Fak., Inspektor d. böhm. Stipendiaten, Diakonus in Gotha, 1600 Superintendent in Römhild, 1605 Adjunkt d. Superintendent Eisfeld, seit 1 6 1 1 Generalsuperintendent in Eisenach. Luther. Theologe, verf. Predigten, Consilia, Briefe, erbaul. Sehr., theol. Gutachten u. Sendschreiben u. e. hs. erhaltenes «Chronicon Isenacense».

Ausgaben: P. R.s Dramen (hg. H.PALM) 1859 (Nachdr. 1969); Susanna: hg. K. GOEDEKE, 1845; hg. J . T I T T M A N N (Schausp. aus d. 16. Jh. 1) 1868;

Schriften: Schreiberpredigt, am Hochzeitstage des Stadtschreibcrs Caspar Pantz, 1609; Bericht von der öffentlichen Kirchenbuße, 1615; Esaù venator oder X V I Christliche Jägerpredigten, vom Stand und Amt der Jäger ..., 1621; Concionator, quomodo comparatus esse debeat, 1625; Epistola ad Pastores suae Dioeceses ..., 1626. Literatur: Jöcher 3,1944; Adelung 6,1494, A D B 27,755- - J . L I N K E , «Christi. Jägers-Andacht» (in: Bl. f. Hymnol.) 1888. RM Rebhu, Jan —* Beer, Johannes. Rebhuhn, Paul, * um 1500 Waidhofen a. d. Ybbs, 1 1 5 4 6 (nach 10.5.) Oelsnitz/Vogtl. od. Voigtsberg; studierte in Wittenberg, befreundet mit Luther u. Melanchthon, Schulmeister in Kahla, 1531 in Zwickau (1535 Konrektor), 1538 Rektor u. dann evangel. Pfarrer in Plauen, 1542 auf Luthers Empfehlung Pfarrer u. Superintendent in Oelsnitz. - Versuchte als Dramatiker unter Anlehnung an d. röm. Komödie zu e. Kunst- u. Stildrama zu gelangen, verwendete Techniken d. antiken Dr.: Chor, Einfuhrung d. funfhebigen Jambus u. d. vierhebigen Trochäus. - Verf. e. «Geystiich spiel von der Gottfürchtigen und keuschen Fra wen Susannen ...» (1535 in Kahla erstmals aufgef., Druck 1536, Nachdr. 1538, 2. Ausgabe 1544); e. «Hochzeitsspil auff die Hochzeit zu Cana Galileae ...» (1538 u. ö.), ferner d. poet. Dial. «Klag des armen Manns und Sorgenvoll ...» (1540), e. «Gespräch von der Summa des christlichen Glaubens» (o.J.), d. «Hausfried, was Ursach den christlichen Eheleuten zu bedenken, den lieben Hausfrieden in der Ehe zu erhalten ...» (1549) u. d. lat. Schulbuch «Latine dicendi formulae ad 673

hg. R . FRONING (D. D r . d. Reformationszeit) 1 8 9 4 ; h g . W . ZITZENBACHER, 1 9 6 1 ; h g . H . - G . R o LOFF,

1967 (krit. Ausgabe).

Literatur: A D B 27,481; Goedeke 2,358; de Boor-Newald 4/2,380 u. ö.; Albrecht-Dahlke 1,864; Π/2,994. - R · PILGER, D. Dramatisierungen d. Susanna im 16. Jh., 1879; K. H A H N , Biogr. v. ~ u. Hans Ackermann (in: Neues Arch. f. Sächs. Gesch. u. Alt.künde 43) 1922; R. K R E C Z Y , ~ S Reform d. dt. Verskunst (Diss. Wien) 1938; A. v. B O R M A N N , Emblem u. Allegorie. Vorschlag zu ihrer hist.-semant. Differenzierung (in: Formen u. Funktionen d. Allegorie, Symposion Wolfenbüttel 1 9 7 8 , h g .

W . HAUG)

1979; S. L. CLARK,

D.

Duewall, Give and Take: Good, Evil, and Language in ~ ' s «Susanna» (in: Euph. 75) 1981; W. T I M M E R M A N N , Theaterspiel als Medium evangel. Verkündigung (in: A f K 66) 1984. RM Rebiczek (Rebiczek-Rosar), Franz (Ps. Hannes Kemegger), * 6 . 2. 1891 Taus/Böhmerwald, f 17. i l . 1961 Krems/Niederöst.; studierte in Wien u. Innsbruck, Dr. phil., nach d. 1. Weltkrieg Leiter d. Landesbildungsamtes in Wien, zuletzt Reg. rat in Krems. Erz. u. Dramatiker. Schriften: Das Leben und das Sterben des berühmten Harfenisten Maria Eusebius Zittersam (Rom.) 1913; Der Wiener Volks- und Bänkelgesang in den Jahren von 1800 bis 1848, 1913; Jan Bagesens Fahrt (Rom.) 1923; Port San Isabel. Eine Geschichte von Sommertagen, 1924; Der Wald des Blutes (Rom.) 1924; Es steht ein Schloß in Österreich ... Sammlung österreichischer Volkslieder ... (gem. m. J.Scholz) 1924; Menschheit (Rom.) 1927; Schönes Österreich. Wanderfahrten und Stimmungsbilder im alten und neuen Österreich, 1955. (Ferner ungedr. Bühnenstücke.) Literatur: Theater-Lex. 3, 1827.

IB

Rebmann, Andreas Georg Friedrich (von), (Ps. Anseimus Rabiosus d. Jüngere), * 2 3 . 1 1 . 1768 Sugenheim b. Neustadt/Aisch, f 16. 9. 1824 Wiesbaden; studierte in Erlangen u. Jena Jura, Prokurator in Erlangen, lebte dann als freier 674

Rebmann Schriftst. in Dresden, hierauf in Dessau. Wegen s. Übers, v. Robespierres Rede «Über d. polit. Lage Europas» mußte er d. Fürstentum verlassen u. wandte sich n. Erfurt, w o e r d . Zs. d. «Neue graue Ungeheuer» herausgab. Wegen Vergehens gg. d. Zensurvorschriften drohte ihm d. Verhaftung, d. er sich durch Flucht nach Altona entzog. 1796 wandte er sich n. Paris, im Auftrag d. Direktoriums 1 7 9 8 - 1 8 1 4 Richter in Mainz, führte u.a. 1803 d. Prozeß gg. d. Schinderhannes u. 1 8 1 1 gg. Damian Hessel. 1815 trat er in d. Dienste d. Königs Maximilian I. Joseph v. Bayern als Präsident d. Apellhofes in Kaiserslautern u. Oberpräs, d. Rheinkreises in Zweibrücken. Schriften (Ausw.): Hochgesang, geweiht der Harmonie, 1791; Heinrich von Neideck. Ein romantisches Gemälde aus dem Mittelalter, 1791 (2., verb. Auf., 1793); Briefe über Erlangen, 1792; Neue Dresdner Merkwürdigkeiten, 1792 u. 1793; Nelkenblätter, 4 Tie., 1792-95; Briefe über Jena, 1793; Der Allgemeine Sächsische Annalist, 1793; Kosmopolitische Wanderungen durch einen Teil Deutschlands, 1793 (hg. u. eingeleitet H. Voegt, 1968); Empfindsame Reise nach Schiida, 1793; Albrecht der Friedländer. Hochverräter durch Kabale. Halb Geschichte einer mißlungenen Revolution des siebzehnten Jahrhunderts, halb Roman, 1794; Wahrheiten ohne Schminke. Bei Gelegenheit des Werks von Arthur Young: Die Französische Revolution, ein warnendes Beispiel für andre Reiche, 1794; Hans Kiekindiwelts Reisen in alle vier Weltteile und den Mond, 1795 (Neuausg. hg. H. ZIMMERMANN 1989); Kleinigkeiten aus der Brieftasche Peter Roberts, ehedem Geistersehers und Mitglieds des Bundes der Schwarzen Brüder. Nebst Beiträgen zur Empfindsamen Reise nach Schiida, 1795; Geschichte Elias Drehkopfs, eines Kraftgenies, Soldaten, Schauspielers, Mitglieds geheimer Gesellschaften, Züchtlings und Wundertäters (neubearb.) 2 Tie., 1795; Ludwig Wagehals. Ein Gemälde menschlicher Sitten, Vorurteile, Torheiten, Laster etc., in allen Himmelsstrichen. Seitenstück zu Hans Kiekindiewelts Reisen, 1795; Wanderungen und Kreuzzüge durch einen Teil Deutschlands, 1795 u. 96; Der Universalfreund oder Gutherzigkeit und Windbeutelei (Lsp., nach d. Engl. d. Goldsmith) 1796; Vorläufiger Aufschluß über mein sogenanntes Staatsverbrechen, meine Verfolgung und meine Flucht, 1796; Heideblümchen, 1796; Die Wächter der Burg Zion. Nachricht von einem geheimen 675

Rebmann Bunde gegen Regenten und Völkerglück und Enthüllung der einzigen wahren Propaganda in Deutschland, 1796; Vollständige Geschichte meiner Verfolgungen und meiner Leiden. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Aristokratismus. Nebst Tatsachen zur Regierung des jetzigen Kurfürsten von Mainz und politischen Wahrheiten, 1796; Bruchstücke aus meinem politischen Glaubensbekenntnisse, Winke über Illuminatism, Propaganda, Bücherverbote und andere Charlatanerien einiger Volksbetrüger, 1796 (Neudr. m. geringfügigen Änderungen u. d. T. : Zensur oder Preßfreiheit, o.J.); Wahrheiten ohne Schminke über das Theater, 1796 (?); Das Ministerium der Hölle. Vom Geheimschreiber Beelzebubs tradiert, 1796 u. 1797; Frankreichs politische Verhältnisse zum übrigen Europa, vorzüglich zu Preußen und Österreich, Parisi796; Die Schildwache, ι. u. 2. Stück, Paris 1796; Das neueste graue Ungeheuer, von einem deutschen Manne. Der politische Tierkreis oder die Zeichen unserer Zeit von Huergelmer, 1796 oder 1797; Die fünf Männer. Lebensgcschichte der fünfjetzt in Frankreich regierenden Direktoren, Geschichte ihrer Regierung und Entwicklung ihres Systems, Paris 1797; Holland und Frankreich, in Briefen geschrieben auf einer Reise von der Niederelbe nach Paris im Jahre 1796 und dem fünften der französischen Republik, Paris u. Köln 1797/98; Die Geißel, Upsala 1797; Die neue Schildwache, Paris 1798; Geschichte der Revolution vom i8ten Fructidor oder Der Sturz Carnots, Barthelemys, Pichegrus und mehrerer, Paris 1798; Thomas Payne über Gotteesdienst (übers, u. m. Anm. begleitet) 1798; Zwei ungleiche Brüder oder Hanns kommt durch seine Dummheit fort. Ein satirischer Roman, 1798; Zeichnungen zu einem Gemälde des jetzigen Zustandes von Paris, 1798; ObskurantenAlmanach, 3 Bde., 1798, 99u. 1800; Neues A B C Buch fur große Kinder, 1798; Die Zauberlaterne oder Der Wanderer aus der Hölle. Schlußstück zu Hanskiekindiewelts Reisen und zu Ludwig Wagehals, 1799 (Neuaufl., 1804); Germania, ein Trauerspiel von Pater Elias, Stiftspfarrcr zu Weisenburg, 1800; Blick auf die vier neuen Departements des linken Rheinufers, in Hinsicht auf Kunstfleiß, Sitten und auf die Maßregeln betrachtet, welche zu ihrem Glück erforderlich sein möchten, 1802; Historisch-politische Miszellen aus dem Jahrhundert der Kontraste für unbefangene Leser, 1805; Damian Hessel und seine Raubgenossen. Von 676

Rebs

Rebmann einem gerichtlichen Beamten (3., durchaus umgearb., verm. u. verb. Aufl.) 1811; Rückerinnerungen an unser Elend und fromme Hoffnungen von der Zukunft. Von einem Bewohner des linken Rheinufers, 1814; Bescheidene doch freimütige Andeutung über Übertreibungen und Rückwirkungen mit besonderer Hinsicht auf Deutschland. Nebst einem Wort zur Beruhigung für Besitzer von geistlichen und Domänegüter, 1815; Aussichten von der Zeit in die Zukunft. In Briefen über einige allgemein wichtige Gegenstände, 1.-5. Brief, 1816. Handschriften: Frels 233. - u. a. SB Berlin. Bibliographie: —Bibliogr. (in: Bibliogr. Kalenderbl. d. Berliner Stadtbibl. 16) 1974. Literatur: A D B 27,483, Goedeke 5,547: MeuselHamberger 6,236; 10,449; 11,628; 15,108; 19,257; B W G 2,2272; Albrecht-Dahlke U/1,317; II/ 2,1041; IV/1,733; 740. - Ν . v. WRASKY, Leben u. Werke e. Publizisten z. Zeit d. großen Franz. Revolution (Diss. Heidelberg) 1907; A. BECKER, Neues aus d. Leben d. Zweibrücker Appelationsgerichtspräs. 1768-1824 (in: Westpfälz. G e s c h . b l . ) 1 9 1 7 ; E . STAMM, ~

u. d. A u s b i l d g .

d.

bürgerl. Geistes im Umbruch v. 18. u. 19.Jh. (Diss. E r l a n g e n ) 1955; H . VOEGT,

d. B s p .

d.

lit. Tribunen (in: H. V., D. dt. jakobinische Lit. u. Publizistik 1789-1800) 1955; DIES., E. dt. Jakobiner über Schiller (in: W B 1) 1955 (Nachdr. 1973); H. Ross, D. dt. Erzjakobiner in Wörlitz (in: D. Dessau-Wörlitzer

Kulturkreis)

1965;

W . GRAB,

Norddt. Jakobiner. Demokrat. Bestrebungen z. Zeitd. Franz. Revolution, 1967; H. BEBBER, ~ (in: Fränkische

Klassiker,

hg.

W . BUHL)

1971 ;

E. WECHSELBERG, ~S «Censur oder Preßfreiheit» ( i n : G e r m . W r a t . 2 0 ) 1 9 7 4 ; F . SCHNEIDER,

Aufklä-

rung u. Politik. Stud. ζ. Politisierg. d. dt. Spätaufklärung

am

Bsp.

~s,

1978;

R.

KAWA,

~

(1768-1824). Stud. ζ. Leben u. Werk e. dt. Jakobiners, 1980; W. GRAB, D. polit. Konzeptionen u. Kämpfe d. dt. Jakobiners ~ (in: Jb. d. Inst. f. dt. Gesch. 11) Tel Aviv 1982; H. VOEGT, D. Jakobiner ~ als Richter im Schinderhannesprozeß (in: W Z d. Karl-Marx-Univ. Leipzig 32) 1983; H. SEGEBERG, «Was gehn uns im Grunde alle Resultate an, wenn wir Wahrheiten feststellen!» Überlegungen z. Stand d. Jakobinismusforschung, veranlaßt durch zwei Neuerscheinungen über ~ (in: IASL Sonderh. 1) 1985; T. P. Saine, ~ and the Condition of Germany in the 1790s (in: Monatshefte 81) 1989. IB 677

Rebmann, Gerhard, * 2 i . 8. 1928 Ulm; Buchhändler in Köln. Erz., Hörsp.autor. Schriften: Die Zumutungen der Miss Virginia. Eineidylle, 1965. AS Rebmann, Hans (Johann) Rudolf (auch: Räbmann, Ampelander), * 4 . 7. 1566 Bern, f 1605 Muri b. Bern; studierte u. a. in Heidelberg, 1589 Pfarrer in Kirchlindach, 1592 in Thun u. seit 1604 in Muri. Schriften: Ein N e w , Lustig, Ernsthafft, Poetisch Gastmal, und Gespräch zweyer Bergen in der löblichen Eydgnoßschaft und im Berner Gebiet gelegen: nemlich dess Niesens und Stockhorns ... Welches Inhalt ein Physicam Chorographicam und Ethicam Descriptionem Vor der gantzen Welt ... Sonettenweiss gestellt ..., 1606 (verm. Ausg., hg. ValentinR., 1620 u. d. T.: Naturae magnalia ...). v.

Briefwechsel: Briefe von und an R. A. (in: Briefe Heidelberger Prof. u. Studenten ..., hg.

H . HAGEN)

1886.

Literatur: A D B 27,489; Goedeke 2,286; Neumeister-Heiduk

449; P y r i t z

546. -

F. TRECHSEL,

D. Familie ~ (in: Berner Taschenb. 32) 1883; Η. FORSTER, ~ u. s. «poetisch Gastmahl zweier Berge». E. Beitr. z. Kultur- u. Lit.gesch. d. dt. Schweiz um d. Wende d. 16. Jh., 1942; G. Eis, D. S a g e v . V e n u s b e r g b e i ~ (in: S N 33) 1 9 6 1 .

FH/RM

Rebner-Tuerck, Doris (Ps. Doris Christian, Christa Kirchmayr, Christiane v. Torris), * Klagenfurt; lebt in München, Verf. zahlr. Frauen- u. Heimatrom. in Illustrierten u. Taschenb., auch Verf. v. Jugendbüchern. Schriften: Herbsüßer Insel-Sommer (Rom.) 1961; Verschenkte Sehnsucht (Rom.) 1962; Andrea, Schnörkel und ein Tandem. Die Geschichte einer Mädchenfreundschaft, 1967; Die Höhlenforscher von Belmonte (Jgdb.) 1970. AS Reborch, Johannes —» Bordesholmer Marienklage. Rebs, Christian Gottlob, * 23. 8. 1773 Roßleben, f i o . 12. 1843 Zeitz; studierte Theol. in Leipzig, Lehrer am Lyceum in Reichenbach, später an der Stiftsschule in Zeitz. Pädagog. Sehr. u. Erbauungsliteratur. Schriften (Ausw.): Das Bild unserer Zeit. Ein Wort zur Beherzigung, vornämlich für die jün678

Rebs

Recheis

gere Mitwelt, 1814; Tägliche Betrachtungen und Gebete am Morgen und Abend, nach der Zeitfolge der Jahreszeiten, 1816; Was fordert die Zeit von den Schulen? Ein Versuch zur Beantwortung dieser Frage, 1820; Andachtsbuch fur die Jugend, oder Erhebungen des Geistes und Herzens; in Gebeten, Betrachtungen und Liedern für die Schule und das Haus, 1821; Das Leben und die Schule in ihrer Wechselwirkung betrachtet, 1827; Die Stunden der Weihe im häuslichen Leben, 1828; Erinnerungen aus meinem Leben. Zur Förderung der Bildung und Lebensweisheit, 1839. Literatur: 19,258.

ADB

27,489;

Meusel-Hamberger IB

Rebs, Hans, * η . 9. 1898 Güstrow/Mecklenb.; war Lehrer ebd.; Lyriker, Erz., Dramatiker, Lit.kritiker. Schriften: Empor! Eine Sammlung Zeitdichtungen, 1917; Meer und Mythe (Ged.) 1923. AS Rebsamen, Franz, * vor 1739, f 7 - 6. 1809 Wien; Arzt, Erzähler. Schriften: Der Rausch (Erz. ) 1782. ib Rech, Ernst (Ps. f. Ernst Rechenmacher), * 10. 1. 1954 Schlanders/Südtirol; studierte Philol., lebte in Ziri/Tirol; Lyriker, Erzähler. Schriften: Der Sonnenreigen (Ged.) 1979; Oelbaum und Doppelgestirn (Nov. ) 1979. AS

d. Univ. Wien, Dr. phil. 1935, Regisseur, Dramaturg u. Schauspieler an versch. Theatern, 1946-50 Programmdir. Radio Salzburg, ab 1950 Doz., ab 1974 o. Prof. am Mozarteum Salzburg, seit 1964 auch Doz. an d. Univ. ebd.; seit 1950 Leiter d. wiss. Abt. d. Internat. Stiftung Mozarteum, seit 1968 ihr Generalsekretär. Verf. theaterwiss. u. musikwiss. Aufs., Essayist. Schriften: Friedrich Strampfer (Diss. Wien) 1935; Wolfang Amadeus Mozart (Leben in Bildern) 1955; Mozart-Jahrbuch (Hg.) 1956ff.; Salzburg (mit H. Liska) i960; Das Salzburger Mozartbuch, 1964; Besuch bei Mozart. Ein Führer durch die Mozart-Gedenkstätten Salzburgs, 1969; Die Salzburger Szene (mit R. Thomasberger u. W. Greisenegger) 1977; Hundert Jahre Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg 1880-1980. Eine Chronik (mit R. Angermüller) 1979; Wolfgang Amadeus Mozart (Bildbd. mit Ess.) 1980. Literatur: Riemann, Erg.bd. 2,458.

AS

Rechberg, Sabine von, um 1621, biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Seelsorger, Das ist Gaistliche Betrachtungen und andächtige Gebett ..., 1621. Literatur:

J. M.

WOODS,

M.

FÜRSTENWALD,

Schriftst., Künstlerinnen u. gelehrte Frauen d. dt. Barock, 1984. RM

IB / A S

Reche, Emil, *29. 3. 1865 Cosel/Oberschles.; Besuch d. Gymnasiums in Ratibor, dann d. Marineschule in Kiel, Offizier 1885, Korvettenkapitän; dazwischen Studium an d. Univ. Heidelberg u. Frankfurt/Main, 1908 Dr. phil.; lebte i. R. in Göttingen. Erz., Kenner Polynesiens. Schriften: Wie führe ich mein Schiff über See? Einführung in die praktische Navigation, 1899; Das wirtschaftliche Vordringen der Vereinigten Staaten von Nordamerika in der Südsee (Diss. Heidelberg) 1908; Kifanga. Ein Lebens- und Sittenbild des Volkes unserer ehemaligen deutschen Kolonie Samoa (Nov.) 1924; Tangaloa. Ein Beitrag zur geistigen Kultur der Polynesier, 1926; Polynesien. Das Seelenbild einer Meereskultur, 1936; Deutsche Predigten auf See. Worte der Andacht für deutsche Seeleute von einem alten Kapitän, 2 Tie., 1936/37; Hol über, Fährmann! Eine Geschichte aus Oberschlesien, 1939. AS

Rech, Géza, * 2 5 . 6. 1910 Wien; Schauspielunterrieht u. Studium d. Germanistik u. Musikwiss. an

Recheis, Georg * 9 . 1. 1851 Neunburg/Bayern, f 13. 3. 1894 Berlin; Journalist in Dessau u. Bres-

Rech, Friedrich, * 30. 12. 1883 Schönthal-Karaczynow b. Lemberg/Galizien; lebte vor d. 2. Weltkrieg als Privatbeamter in Stanislau/Polen. Verf. v. Volksst. in Mundart u. v. Sehr, über d. Deutschtum in Galizien. Schriften: Der Schulz von Walddorf. Volksstück aus Deutsch-Galizien in pfälzischer Mundart, 1924; Pfälzer im Osten. Bilder und Geschichten aus Ostgalizien, 1924 (2., veränd. u. verm. Aufl. 1931); Heimatlieder aus den deutschen Siedlungen Galiziens (mit O. Kantor) 1924; Heimatlieder aus den deutschen Siedlungen Kleinpolens (ges. u. hg. m. dems.) 1927; Die Ansiedler. Dramatische Bilder aus der Einwanderung nach Galizien unter Josef II. (Volksst. in pfälz. Mundart) 1927; Lore Heidinger. Volksstück in Pfälzer Mundart, 1932.

679

680

Rechenberg

Recheis lau, seit 1876 Feuill.-Mitarb. am «Berliner Tageblatt». Schriften: Bäderfahrten. Lustiges und Lehrreiches aus berühmten Bädern und Sommerfrischen, 1889; Bremen. Kritischer Reisebrief, 1892; Breslau. Kritischer Reisebrief. 1892; Düsseldorf. Kritischer Reisebrief, 1892; Hamburg. Kritischer Reisebrief, 1892; Kritische Reisebriefe. Deutsche Städtebilder, 1892. RM Recheis, Käthe, * n . 3. 1928 Engelhartszell/ Oberöst.; Red. Sekretärin, seit 1961 freie Schriftst., lebt in Wien. Viele ihrer Kinder- u. Jgd. bûcher wurden mit d. Jgd. buchpreis d. Stadt Wien oder mit d. ö s t . Staatspreis ausgezeichnet. Schriften: Kleiner Adler und Silberstern, 1961; Tiki und die kleine weiße Ziege, 1962; Sinopah und das Pony, 1963; Der kleine Biber und seine Freunde, 1963; Die Hunde Wakondas, 1964; Das Schattennetz (Erz.) 1964 (2. Aufl. u. d. T.: Geh heim und vergiß alles, 1981); Das Blockhaus am Minnewana, 1966; 66 und 1 im Bäckerhaus (gem. m. W. Zeller-Zellenberg) 1966; Der kleine Schäferhund, 1967; Red Boy, 1967; Nikel, der Fuchs, 1968; Pablito, 1970; Mia Maria und der Maler, 1970; Das graue Eselchen oder wie man Freunde findet, 1971; Martin und die Regengeister, 1971; Fallensteller am Bibersee, 1972; Professor, du siehst Gespenster: die seltsamen Abenteuer des Professor Medardus Birngruber, von ihm selbst erzählt und niedergeschrieben, 1973; Kleiner Bruder Watomi, 1974; König Arthur und die Ritter der Tafelrunde (nacherz.) 1974; Martys irischer Sofflmer, 1974; Kleiner Adler, 1975; London, 13. Juli, 1975; Der weite Weg des Nataiyu, 1978; Wo die Wölfe glücklich sind, 1979; Das Entchen und der große Gungatz, 1981; Der weiße Wolf, 1982; Die Stimme des Donnervogels, 1983; Die Gespensterburg: Geschichten von bösen und guten Geistern, 1984; Komm, kleiner Indianer, 1984; Kleiner Wa-gusch, 1987; Die Zauberkugel, 1988; Lena. Unser Dorf und der Krieg, 1989; Der kleine Fuchs, 1989; Z w e i im Alten Baum, 1989. Literatur: LexKjuglit 3 , 1 4 1 .

IB

Rechel-Mertens, Eva, *7- 3. 1895 Perleberg/ Schwerin, f i 2 . 10. 1981 Heidelberg; Studium an d. Univ. Berlin u. Marburg, Dr. phil., 1930-55 Lehrtätigkeit am roman. Inst. d. Univ. Bonn u. in Heidelberg; seit 1938 verh. mit Dipl.-Ing. Georg R.; Übersetzerin aus d. Französischen. Überset-

zer-Preis d. Dt. Akad. f. Sprache u. Dg. Darmstadt 1966. Schriften: Balzac und die bildende Kunst (Diss. Marburg) 1925. Übersetzertätigkeit: R. Martin du Gard, Die Thibaults, 6 Bde., 1928-29; ders., Jean Barois, 1930; ders., Kleine Welt, 1935, J . P. Sartre, Dramen (mit andern) 1949; ders., Der Teufel und der liebe Gott, 1951; S. de Beauvoir, Alle Menschen sind sterblich, 1949; dies., Sie kam und blieb, 1953; H. de Balzac, Meisternovellen, 1953; M. Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, 7 Bde., 1953-57; C. Simon, Der Wind, 1959; G. de Nerval, Aurelia, i960; Stendhal, Die Cenci und andere Erzählungen, 1961; M. Proust, Jean Santeuil, 1965; J . Green, Fernes Land, 1966; ders., Treibgut, 1967; J. Breitbach, Die Jubilarin, 2 Tie., 1968; G. Flaubert, November, 1969; B. Constant, Werke, 4 Bde., 1970-72; Princesse Bibesco, Begegnung mit Marcel Proust, 1972; A. Camus, Der glückliche Tod, 1972; P. Goubert, Ludwig X I V . und 20 Millionen Franzosen, 1973; F. Fellini, Amarcord, 1975; J . Green, Die Nacht der Phantome, 1975. Literatur: Verleihung d. Übers.-Preises an ~ (in: Jb. Darmstadt) 1966. AS Rechenberg, Brigitte von (Ps. Frau Brigitte) * 4 . 10. 1890Berlin, f 6. 12. 1967 Basel; war verh. mit Friedrich-Georg v. R., lebte in Wernigerode/ Harz, im Kt. Graubünden u. in Basel. Erz., auch f. Kinder. Schriften: Mein Viergespann. Plaudereien einer glücklichen Mutter, 1924; Der Ehe Erfüllung, 1925; Der Herr Amtsbruder (Erz.) 1926; Karlemann, ein Harzer Junge, 1929; Was ein Kind vermag. Die Geschichte einer Genesung aus den Davoser Bergen, 1929; Schattenspiele. 7 leicht darzustellende Schattenbilder, 1930; Mütterliche Frauen, 1930; Jette. Die Geschichte einer Treuen, 1931; Bunte Geschichten aus einer bunten Stadt, 1931; Lilla von Kügelgen, die Mutter des alten Mannes, 1931; Eine Mutter. Marie Helene von Kügelgen, 1932; Görgel. Erlebte Geschichten, 1933; Verborgenes Heldentum, 1935; Ihr Weg. Die Geschichte eines einfachen Bündner Mädchens unserer Zeit, 1936; Verliere deine Kinder nicht! Eine Mutter spricht über Kindererziehung, 1938; Kleines, tapferes Leben (Erz.) 1939; Auf der Sonnenegg (Erz.) 1940; Mutterliebe, Mutterleid. Erzählungen aus dem Mutterleben, 1942; Erika 682

Rechenberg und Hansli (Erz.) 1942; Die Glocken (Erz.) 1942; Die Zwillinge (Erz.) 1942; Der Lenzi und sein Götti (Erz.) 1942; Peterli und Vreneli am Genfersee (Erz.) 1943; Hans und Hanneli auf der Büschalp (Erz.) 1944; Christoph und seine Mutter (Erz.) 1945; Peter muß fort (Erz.) 1947; Mertli (Erz.) 1947; Große Kinder, große Sorgen. Ein Wort zum Verhältnis von Mutter und Kind, 1947; Vom Nachhausekommen (Erz.) 1949; Unterwegs (7 Erz.) 1950; Vom glücklichen Ehestand. Ein kleiner Wegweiser für Braut- und Eheleute, 1953; Marie-Anne in der Stadt (Erz. ) 1956. AS Rechenberg, Friedrich-Georg von (Ps. Friedrich v. Schlawa), * n . 8. 1891 Berlin, f i ó . 5. 1966 Basel; aus norddt. Adelsfamilie, Besuch d. Militärakad., Offizier im I.Weltkrieg, schwer verwundet; danach Studium d. Theol., Pfarrer in Wernigerode / Harz, später Sanatoriumspfarrer in Davos, dann Dorfpfarrer in Trimmis b. Haldenstein/Chur, seit 1955 Seelsorger in Basel. Erzähler. Schriften: Der Seele Flügelschlag. Vom Wege zur Ewigkeit (mit. F. Preuss) 1925; EinführungsPredigt und Glockenweihe, 1925; Antonio Knipperding & Sohn. Die Geschichte eines wundersamen Lebens, 1925; Wenn ihr betet . . . Gedanken über das Vaterunser, 1926; Die Leidensgeschichte der Maria-Ma, 1926; In der Waldmühle. Eine Episode aus Wernigeroder Sommertagen, 1927; Drei Annen. Eine Erzählung aus den Harzbergen, 1927; Der Jesuit. Durchlittenes und Durchkämpftes aus dem Leben des Karl-Maria v. Feldberg, 1927; Im Bannkreis des Brocken. Eine Harz-Erzählung 1928; Prinzess Ilse. Eine Erzählung aus den Harzer Bergen, 1928; Der Liebe Not (Erz.) 1929; Das Leben Jesu in meinem Leben, 1931; Das Geheimnis ist groß, 1932; Unter offenem Himmel (Erz.) i935;Berge, von denen uns Hilfe k o m m t . . . Davoser Erinnerungen, 1937; Von Adam bis zu mir. Erlebtes und Gehörtes, 1939; Im Frieden des Calanda. Erleben und Feierstunden eines Bündner Dorfpfarrers, 1939; Leise rieselt der Schnee. Weihnachtserzählungen (mit B. v. Rechenberg) 1940; Wagnis mit Gott. Geschichte einer Seele, 1940; An der Schwelle der Ewigkeit. Gespräche in der Nacht, 1942; Gespräche mit Madeleine. Ein Trostbüchlein, 1942; Das elfte Gebot und andere Geschichten, 1943; Durften sie heiraten? Eine Reiseerinnerung, 1943; Mir wird nichts mangeln. Kurze Andachten für jeden Tag des Jahres, 1943; 683

Rechenmacher Zwischen Himmel und Erde. Die letzten Wochen des Johannes Anthropos, 1944; Nachdenkliche Spaziergänge im Fürstenwald, 1945; «Mein Freund ist mein ...» Lieder der Seele, 1945; Kleine Münze und andere Kurzgeschichten, 1945; Vom Sehen zum Schauen. Gedanken zum 9. Kapitel des Johannes Evangeliums, 1946; Kleines Krippenspiel für die Christbaumfeier, 1946; Briefe einer Seele im Aufbruch, 1947; Annelies. Die Geschichte einer Not und einer Liebe, 1947; Der verlorene Sohn, 1948; Ein Mensch vor Gott, 1948; Alexander Borgia und der Mönch. Savonarolas Kampf mit dem Papsttum (Rom.) 1948; Seelsorge untereinander, 1949; Er war Jesuit. Der Lebensroman des Jakob Reihing, 1949; Euch ist heute der Heiland geboren! Ein kleines Weihnachtsspiel, 1949; Wie lerne ich sterben?, 1949; Gibt es ein persönliches Fortleben?, 1949; Die Übermacht. Das tragische Leben Adrians des Sechsten, 1950; Vier Treppen hoch (Erz.) 1950; Das Licht scheint in die Welt. Kleines Weihnachtsspiel fur Kirche und Schule, 1950; Die Hofdame der Kaiserin. Roman einer russischen Seele aus der Zeit Katharinas der Zweiten, 1951; O Weihnachtszeit! O Gnadenzeit! (Weihnachtssp.) 1951; Christ der Retter ist da. Kleines Weihnachtsspiel für eine Gesamtschule, 1952; Ich will nicht Kaiser werden. Alexej Petrowitsch entsagt der Gewalt, 1952; Hilfe auf dem Weg. Was soll ich am Krankenbett lesen?, 1953; Von Angesicht zu Angesicht. Eine letzte Reise, 1953; Nun singet und seid froh! Kleines Krippenspiel für die Christbaumfeier in Kirche und Schule, 1953; Die drei Weisen aus dem Morgenland, 1955; U m des Lebens Glück (Erz.) 1955; Dieser war auch mit Jesus von Nazareth. Jünger und Jüngerschaft, 1957. AS Rechenberg, L(o)uise Freifrau von, * 1791 Lundenburg/Mähren, f u . 1. 1866 Wien; mit ihrem Verwandten Oberst Freiherr v. R. verheiratet. Schriften: Vermischte Gedichte, 1850; Sendschreiben einer Wienerin an die Tyroler bei Gelegenheit der Geburt der kaiserlichen Prinzessin S. F. D. Marie Josepha am 5. März 1855, 1855; Hauptmann La Hamäda und seine Helden-Compagnie. Nach einer wahren Begebenheit aus dem Successions-Kriege bei der Erstürmung von Schweidnitz im Jahre 1761, 1866. IB Literatur: Wurzbach 25,99. Rechenmacher, Ernst —* Rech, Ernst. 684

Rechlin

Rechert Rechert, Emil, * 2 4 . 3. 1868 Wien, f 2 . 10. 1921 ebd.; studierte in Wien, Dr. phil. et iur., Advokat in Wien. Erz. u. Lyriker. Schriften: Ch. Baudelaire und die Modernen, 1895; Rauchringe (Ged.) 1897; Humor im grauen Hause (hg.) 1912. ib Rechlin, Eva (verh. Bartoschek), * 17. 9. 1928 Prillwitz/Mecklenb.; begann schon früh zu schreiben, seit 1950 freie Schriftst. u. Mitarb. b. Rundfunk u. Fernsehen, lebt in Schönau am K ö nigssee. Vorwiegend Jgd. Schriftstellerin. Schriften: Die Schatzsucher aus der Gustergasse, 1952; Die kleinen Geheimnisse, 1953; Das große Abenteuer des kleinen Schakal. Die Geschichte eines arabischen Hirtenknaben, 1954; Wir steuern das Schiff zu dritt. Aus dem ereignisreichen Leben der Familie Kaspar, 1954; Der Mond kommt von Finnland. Ein Buch für junge Menschen, 1954; Wie Gott die Welt erschuf, 1954; Eveline und die andern. Geschichte eines Mädchens, 1955; Der liederliche Ferdinand, 1955 (Neuausg., 1968); Tonki soll leben. Eine geheimnisvolle Geschichte aus dem Orient, 1955; Für einen Groschen Glück. Ein fröhliches Spiel fur alle, denen wir Glück wünschen, 1956; Das Osterfest des kleinen Salah (Ostersp.) 1956; Der Stern der Armen. Ein vorweihnachtliches Spiel, 1956; Jobia geht zur Krippe (Weihnachtssp.) 1956; Christof und Johanna. Eine Liebesgeschichte für junge Menschen, 1957; Die Weihnachtskarawane. Ein Weihnachtsspiel fur Jungen, 1957; Tijan und seine Geister, 1957; Martin und sein Herr. Ein Spiel frei nach der Martinslegende, 1957; Ahimeh, 1958; Wie Noah in die Arche ging, 1958; Ibrahims Weihnachtsgeschenk. Ein weihnachtliches Spiel, 1958; Vom Mondmichel, der Piepsmaus und den Teufelchen, 1959; Ein Spiel zum Muttertag, 1959; Die Tochter, i960; Heut' wandern wir zum Zoo, 1961; Schlittenfahrt in Wesenberg, 1962; Das Schiff in den Wolken und andere Erzählungen, 1963; Vaterland - deine Kinder, 1963, Till und Tina im Gebirge, 1963; Hafengasse Nr. 8. Eine Geschichte von allerlei merkwürdigen Dingen, in wohlgeordnete Verse gesetzt (Zeichnungen F.J. Tripp) 1963; Rot-Gelb-Grün. Ein Verkehrsbilderbuch fur kleine Leute, 1965; Barbara, 1965; Der Kinderkönig. Ein fröhliches Kinder- und Jugendstück, 1965; Das Wegzeichen. Ein Spiel für die vorweihnachtliche Zeit, 1965; Juliane, 1965; Quartier im Pastorat (2 Erz.) 1966; Drops. Eine höchst selt685

same Geschichte, 1967; Katharina, Karin, 1967; Eine Schneckenreise. - Mäuse schlafen (2 Gesch.) 1967; Dick-Zuviel weiß zuviel. Dick-Zuviel malt zuviel, 1969; Dominique, junger Gast aus Frankreich. Mit einem Anhang über das Deutsch-Französische Jugendwerk, 1969; Kall und der Zauberer, 1970; Das Ungeheuer von Klippeneiland, 1970; Der Weihnachtsweg, 1970; Die kleinen Geheimnisse, 1971; Krischan-Geschichten, 1971; Der grüne Hurrikan: Geschichten vom Auto Klexi, einem echten Indianer, dem geheimnisvollen Staubsauger und lustigen und seltsamen Leuten, 1972; Ein Job für einen Engel: heiteres Familienstück zur Weihnachtssaison, 1972; Krischan und Katinka, 1972; Dick-Zuviel nascht zuviel; putzt zuviel; knallt zuviel, 1973; Ein Huhn mit 2 was legt 3 was, 1973; Komm, es geht los, 1973; Tankstelle Kaleschke, 1973; Die Töchter, 1973; Bébé Bernadette: kleiner Gast aus Saint Malo, 1974; Es verschwanden Karpfen, Truthahn und Gans, 1974, In der Minute, die jetzt ist... (2 Ged.) 1974; Spiel in der Hütte: von verschiedenen Arten, Weihnachten zu feiern, 1974; Die Legionäre: ein Spiel vom Leid in der Welt und seiner Überwindung, 1975; Etwas wie Freundschaft oder mehr: Roman für junge Mädchen, 1976; Hafis: kleines Musiktheater fur junge Leute (Musik v. C . Bresgen) 1976; Alarm im Schloßmuseum, 1978; Was wird aus Monika, 1978; Gottes Sohn ist heut geboren, 1979; Spuk im Hochhaus, 1980; Mein Pinguin träumt (gem. m. Ch. Kämpf) 1981; Tom Quarky und das dille Dong von Polstar, 1981; Wollweberstraße Nr. 2: eine Jugend in Deutschland vor dem 2. Weltkrieg, 1981; Die Nacht der Zugvögel: Dora-Diana und die Christen von Ephesus, 1983; Christian auf Entdeckungen, 1984; Keine Zeit für Träume, 1987; Tobinos Insel, 1987; Das Mondhüttenbuch, 1988; Träumereien und Schnurrpfeifereien, 1988. Literatur: LexKJugLit 3,142.

IB

Rechlin, Karl, * 3 i . 10. 1769 Lübeck, f 17. 12. 1796 ebd.; Privatgelehrter u. Schriftst., lebte in Lübeck. Schriften: Phantasiegemähide, 1795; Populäre Darstellung des Einflusses der kritischen Philosophie in die Hauptideen der bisherigen Theologie, 1795; Der Wunderbare, 1797. Literatur: Meusel-Hamberger 11,628; Goedeke 5,423,529:6,438. RM 686

Rechmann

V o m Rechte

Rechmann, Günter (Ps. Janka Gottlieb), * 2 6 . 2. 1926

Dortmund;

Sozialarbeiter

in

Viersen/

häuser. Eine Turncapucinade, 1891.

Nordrhein-Westf. Lyriker, Erzähler. Schriften: Brotlose Kunst (Ged.) 1986; Trigonometrische Punkte (Ged.) 1987.

lebte als Red. in Teplitz/ Böhmen. Verf. v. Künstlerbiogr., patriot. Festsp. u. andern Bühnenst. (ungedr.) u. v. Feuilletons. Seine Gattin Marianne R., geb. Betzinger (1861-1921) verf. ungedr. Märchenspiele. Schriften: Die Macht der Liebe. Mimisch-draAS

Rechnitz, Stefan, 8. i888 Bad H a l l / O b e r öst., t 4 . 8. 1963 Wien; Industriedir. in Wien. Erzähler. Schriften: Franz Schuberts Weg in die Unsterblichkeit. Ein Lebensroman, 1946; Landstreicher M u k . Roman aus der Steiermark 1946; Grabstätten berühmter Männer und Frauen. Ein Rundgang durch die Wiener Vorstadtfriedhöfe, 1948. (Ferner ungedr. Bühnenstücke.) Literatur: Theater-Lex. 3,1828. IB Rechsit

Tischer, Johann Friedrich Wilhelm.

Recht, Hans, * 2 0 . 3. 1930 Reichenberg/Böhmen; Journalist, Red. in Neuried/Ortenau/ Schwarzwald. Erzähler. Schriften: Carl Maria Thuma, 1870-1925. Ein Meister der mährischen Landschaft, 1971; Die gute Absicht des Herrn S. (Krim.rom.) 1975 (1981 u. d. T. : Verbrecher zahlen sich aus). AS Recht, L. (Ps. f. Johann Karl L u d w i g Just), * 2 2 . 3. 1826 Clettstedt b. Langensalza/Sachsen, "t"26. 7. 1902 Eisenach; Studium d. Theol. in Halle/Saale u. Berlin, 1850-52 Leiter e. Privatschule in Langensalza, darauf Diakonus in Thamsbrück, ab 1864 Pfarrer in Langula/Thür.; lebte zuletzt i. R. in Eisenach. Verf v. Lsp., Volksst., Festspielen (teils ungedruckt). Schriften: Elisa, Gottes heiliger Prophet. Allen Freunden des göttlichen Wortes gewidmet, 1882; Graf Wigger. Dramatisches Zeitgemälde aus Thüringens Geschichte (Volksschausp. mit E. Braune) 1890; Müller und Schulze und das Gauturnfest in Starkenheim (Lsp.) 1891; Hoppen687

Literatur: Thcatcr-Lex. 2,936.

AS

AS

Rechnitz, Alexander, * 28. 6. 1846 Budapest, 1 1 9 2 6 oder 1927; Studium d. Kunstgesch. u. Lit.,

matische Studie, 1902.

stedts Meisterstück ... Turnerisches Lustspiel in 2 Akten, 1891; A u f der Turnfahrt nach dem K y f f -

Recht, Oskar Camillus (Ps. C . Christensen), * i o . 9. 1894 Wien; Verleger in München. Übers., Verf. v. K r i m . - R o m . u. Erzähler. Schriften: Der Spender, 1947; Amélie Farrar, 1948; Bohrturm 46 (Krim.-Rom.) 1951; Der Staatsanwalt hat das Wort (Krim.-Rom.) 1952; Die 24 Stunden-Woche und der Doppel, 1952; Das Gespensterhaus (Krim.-Rom.) 1952; Eine Partie Schach (Krim.-Rom.) 1952; Ein gemütliches Heim (Krim.-Rom.) 1953; 32 Briefchen Heroin (Krim.-Rom.) 1953; Sir Augustus liebt den Nebel (Krim.-Rom.) 1953; Achtung - Achtung! Menschenraub! (Krim.-Rom.) 1956; Weg mit dem Revolver! 1956; Gruselgeschichten (ausgew., eingel. u. übertragen) 1959. IB V o m Rechte (Von göttlicher Ordnung und menschlichem Leben), anon. mhd. D g . wahrsch. öst. (kärntner) od. alemann. Herkunft, entst. w o h l um 1140, überl. in d. Millstätter Hs. (Klagenfurt, Kärntner Landesarch., Sammelhs. 6/19, 2. Hälfte 12. Jh.). D . Text ist teilw. lückenhaft u. umfaßt ca. 553 Verse mit 272 Reimpaaren u. 3 Dreireimen (nach Maurer, vgl. A u s g . , 30 Langzeilenstrophen), d. Reimtechnik ist fortgeschritten, fast vier Fünftel d. Reime sind rein. - D . Verf. war Priester, s. predigtähnl. D g . wendet sich an d. bäuerl. Landbevölkerung. Das «reht» ist die v. Gott dem Menschen gegebene Ordnung, die v. a. Pflichten umfaßt. So kann V. R. als Pflichtenlehre aufgefaßt werden; e. besondere Rolle spielt d. Dreizahl. Es wird zu d. 3 Rechten aufgefordert (Treue u. Hilfsbereitschaft, Achtung des N ä c h sten, Wahrhaftigkeit), dann werden im einzelnen d. Pflichten d. Meisters gg. d. Knecht u. des Knechts gg. d. Herrn, d. Ehepflichten, d. Pflichten d. Priesters u. diejenigen d. Nachbarn behandelt. Zuletzt ist d. Rede von d. 3 Ordnungen d. menschl. Lebens: Geburt, Tod, Auferstehung. E. bes. Quelle ist nicht bekannt, e. enge Verwandtschaft besteht z. Ged. von der —> Hochzeit; ob aber beide D g . denselben Verf. haben (C. v. Kraus), ist nicht erwiesen. Ausgaben: T. G. v. KARAJAN, Deutsche Sprachdenkmale des 12.Jahrhunderts, 1846; A . W A A G , Kleine deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhun688

Reck

Rechtsbuch nach Distinktionen derts, '1916; F. MAURER, Die religiösen Dichtungen des II. und 12.Jahrhunderts ...2, 1965; A . W A A G , W . SCHRÖDER, K l e i n e r e d e u t s c h e

Ge-

dichte des II. und 12.Jahrhunderts, 1972. - F a c s . : A. KRACHER, Millstätter Genesis und Physiologus ... vollständige Faksimileausgabe der Sammelhandschrift 6/19 des Geschichtsvereins f. Kärnten ..., 1967. Bibliographie:

WAAG/SCHRÖDER

(vgl.

Ausg.)

1972. Literatur: V L 5,936; Ehrismann 2/1,196; de Boor-Newald 1,186. - C . v. KRAUS, ~ u. d. «Hochzeit». E. lit.-hist. Unters, (in: W S B 123) 1891; A . HANISCH, Z. Ged. ~ (Diss. Leipzig) 1909; A . LEITZMANN, Z U ~

u.

«Hochzeit»

(in:

P B B 47) 1 9 2 3 ; I. SCHRÖBLER, D . m h d . G e d . ~ (in:

P B B T ü b . 80) 1958; U . PRETZEL, Frühgesch. d. dt. Reims ..., 1958; R. BESSLING, D. Denkmäler d. Millstätter Hs. ... (Diss. Hamburg) i960; L. P. JOHNSON, H . - H . STEINHOFF, R . A . WISBEY, S t u d , ζ . f r ü h m h d . L i t . , 1 9 7 4 ; S . SPEICHER,

E.

Kom-

mentar im Rahmen d. zeitgenöss. Lit.trad., 1986. RM

Rechtsbuch nach Distinktionen —* Meißner Rechtsbuch. Rechtsbuch von der Gerichtsverfassung (auch: Magdeburger Weichbildrecht im engeren Sinne), bildet zus. mit d. Magdeburger Schöffenrecht den Kern der um d. Mitte d. 13.Jh. entst. Darst. d. städt. Rechts, d. Magdeburger Weichbilds. Im Grundbestand beschreibt d. R. die versch. Gerichte zu Magdeburg, ihre Zuständigkeit u. Grundzüge ihres Verfahrens. Ausgangspunkt ist e. hist. Darst. d. Entstehung v. Stadtrecht im allgem., die mit der Weltreichslehre verbunden wird: Nimrods Babylon ersch. als erste Stadt mit Weichbildrecht, das dann von d. Römern verbreitet u. von Konstantin u. Karl d. Gr. an Sachsen verliehen wurde. D. Weichbildrecht, im Wesentl. e. Recht d. Kaufleute, crsch. als Ausfluß königl. Gewalt, d. Magdeburger Recht selbst wird auf Otto d. Gr. zurückgeführt. Später wurde dieser Abh. e. einleitender Tl. hinzugefügt, der in Anlehnung an d. «Sachsenspiegel» d. Rechtsstellung v. Freien u. Dienstleuten definiert u. das Weichbildrecht in d. allgem. Rechtsordnung eingegliedert. R., Magdeburger Schöffenrecht u. Weichbildchronik wurden wahrsch. im dritten Viertel d. 13.Jh. zur «Weichbildvulgata» vereinigt. 689

Ausgabe:

P. LABAND, M a g d e b u r g e r R e c h t s q u e l -

len, 1869 (Neudr. 1967). Literatur:

d e B o o r - N e w a l d 3 / 2 , 4 1 0 . - E . ROSEN-

STOCK, Ostfalens Rechtslit. unter Friedrich II., 1 9 1 2 ; G . HOMEYER, D . d t . R e c h t s b ü c h e r d. M A u .

ihre

Hss.

(neu

bearb.

K. A .

ECKHARDT,

C . BORCHLING, J. v . GIERKE) 1 9 3 1 / 3 4 ; Κ . Α . E C K -

HARDT, Rechtsbücherstud., 1933 (Neudr. 1972); Α. TIMM, D. Magdeburger Recht an d. Brücke v. West u. Ost (in: Hamburger mittel- u. ostdt. Forsch. 2) i960; G. BUCHDA, Enthält d. Glosse z. sächs. Weichbild echte Schöffensprüche? (in: FS H. Demelius) 1973. RM Rechtschmied, Franz, * 1840 Kirchberg /Tirol, j-1927 Zwittau/Mähren; Ordenspriester. Schriften: Hermine von Dahlheim. Eine Erzählung aus den ersten Jahren des Kulturkampfes in Deutschland, 1893; Der neue Lehrer im Seetal. Erzählung aus dem österreichischen Alpenlande, '1895; Onkel und Nichte. Eine Erzählung aus deutschen Landen, 1896; Der «neue Herr» (Erz.) Ί901; Der Wunderglaube - ein Wahn? 1909; A n weisung zur geistlichen Alchimie oder Goldmacherkunst. Mit einem Anhang von Gebeten, 1919; Der Unglaube, ein Kind des Herzens. Zur Belehrung und Verteidigung. Ein Büchlein fur das Volk, 1922. IB Rechtwanger, Karlheinz, * 3 . 1. 1910 Augsburg; lebte in Köln; Lyriker, Dramatiker, Erz., Kritiker. Schriften: Das schreitende Jetzt (Ged.) 1932. AS Reck, Johann Jakob Christian von, * 14. 5. 1755 Regensburg, Todesdatum unbek.; seit 1797 preuß. Justizamtmann in Herrieden u. Burgthann, seit 1812 Registrator d. Unterdonaukreises in Passau. Übers, u. Dramatiker. Schriften: Sie fehlen alle (Schausp.) 1783; Karl und Sophie. Jugendgeschichte, 1784; G. E. Lessings Lustspiel Der Schlaftrunk, zu Ende gebracht, 1785; Über den gegenwärtigen Zustand des deutschen Theaters und den Einfluß der reisenden Gesellschaften. Nebst der Untersuchung, was das Theater eygentlich soll und wie es seiner Bestimmung näher zu bringen sey, 1787; Der Krieg im Hause oder List gegen List (Schausp., aus d. Span. u. Franz. frei bearb.) 1788; Neues Gesellschaftstheater (aus d. Franz.) 1970; Daciens Mutter und ihr Sohn, in: eliseischen Gefilden (aus 690

Reck d. Franz.) 1790; Der moderne Philosoph (aus d. Franz. übers.) 1790; Karl IX. oder Die Schule der Könige (Tr., aus d. Franz. d. Chénier) 1790; Olivie Amenuti (Tr.) 1780; Briefe über Holland, England und Spaa, vom Herrn vom Spaen, dam a l i g e n holländischen Ambassadeur in Lissabon (aus d. Franz.) 3 Tie., 1792-93. Literatur: Goedeke 5,362; Meusel-Hamberger 6,242; 19,261. IB Reck, Oskar (Ps. Ritter Schorsch), * 1920 Niederlenz/Kt. Aargau; nach volkswirtschaftl. Studien Journalist und Publizist, Red. versch. Bl., Chefred. d. «Thurgauer Ztg.» u. 1971-76 d. «Basler Nachrichten», Zentralpräs. d. Neuen Helvet. Gesellsch., Mitarb. v. Radio u. Fernsehen, Mitautor in d. Expertenkommission f. e. neue Bundesverfassung, Präs. d. Unabhängigen Beschwerdeinstanz f. Radio u. Fernsehen, Dr. iur. h. c. (Univ. Basel 1985). Schriften: Die Schweiz im Spiegel. Schwierigkeiten und Chancen einer kleinstaatlichen Demokratie, 1966; Ist die Schweiz überfremdet? 1969; Trottel, Träumer, Tagediebe, 1976; Brauchen wir eine neue Bundesverfassung? Der Entwurf der Expertenkommission und ein zusammenfassender Bericht, 1978; Die Presse schreibt, macht und wird Geschichte. Ein zeithistorischer Essay (hg. A. Walpen, F. A. Zölch) 1986; Basler Journalisten: O. R. [Textslg.] 1986; Zuschauerdemokratie. Eine Analyse der politischen Parteien, 1987. Literatur: Politik u. Publizistik - Publizistik u. Politik. FS f. ~ (hg. A . W A L P E N , F. A . Z Ö L C H ) 1981; H.-P. P L A T Z , Spurensucher u. Zeitdeuter aus polit. Leidenschaft (in: Basler Journalisten, s.o.) 1986. RM Reck, Rösle (eig. Rosa), * 26. 9. 1929 Riedlingen/Württ.; lebt als Hausfrau in Mengen/Württ.; Verf. v. Ged. u. Theaterst. in Mundart. Schriften: Durs Johr, 1982; Alles ischt menschlich. Schwäbische Gedichte, 1986; Schwäbisch a Leaba lang. Gedichte in schwäbischer Mundart, 1988. AS Reck-Malleczewen, Friedrich (Percy val), * i i . 8. 1884Gut Malleczewenin Ostpr., 1 1 6 . 2. 1945 K Z Dachau (Flecktyphus); Sohn e. Großgrundbesitzers, Reichs- u. Landtagsabgeordneten, studierte Medizin, Dr. med., war 2 Jahre an d. Königsberger Anatomie tätig, ließ sich nach 691

Reck-Malleczewen ausgedehnten Reisen in Europa, Nord- u. Südamerika u. Afrika erst in Pasing, dann auf s. Gut Poing in Oberbayern nieder; 1933 Konversion z. Katholizismus; 1944 verhaftet u. n. Dachau verschleppt. Lit.- u. Theaterkritiker, Essayist u. Erzähler. Schriften: Mit Admiral Spee. Erzählung für die Jugend aus dem Seekrieg 1914/15, 1915; Der Admiral der roten Flagge (Erz.) 1917 (Neuausg. u. d. T.: Der Admirai der Schwarzen Flagge. Seeräuber-Geschichte, 1939); Die Fremde (Nov.) 1917; Aus Tsingtau entkommen (Erz.) 1917; Frau Übersee (Rom.) 1918; Joannes. Eine dramatische Passion, 1920; Die Dame aus New-York (Rom.) 1921; Phrygische Mützen (Erz.) 1922; Monteton (Rom.) 1924 (Neuausg. u. d. T.: Liebesreigen und Fanfaren 1927); Von Räubern, Henkern und Soldaten. Als Stabsoffizier in Rußland von 1917-1919, 1925; Die Siedlung Unitrusttown (Rom.) 1925; Sif. Das Weib, das den Mord beging, 1926; Sven entdeckt das Paradies (Rom.) 1928; Jean Paul Marat, Freund des Volkes (Rom.) 1929; Bomben auf Monte Carlo (Rom.) 1930; Des Tieres Fall. Das Schicksal einer Maschinerie (Rom.) 1930; Novellen für Ilka, 1930; Hundertmark. Die Geschichte einer Tiefstapelei, 1934; Acht Kapitel für die Deutschen, 1934; Krach um Payta. Eine Geschichte aus Dschungel und Sumpf, 1935; Ein Mannsbild namens Prack (Rom.) 1935; Sophie Dorothee, Mutter Friedrichs des Großen, 1936; Bockelson. Geschichte eines Massenwahns, 1937; Charlotte Corday. Geschichte eines Attentates, 1937; Der König. Eine Erzählung aus den letzten Tagen Friedrichs des Großen, 1937; La Paloma (Rom.) 1937; Der Tag der Tuilerien, 1938; Urban, Tierarzt erster Klasse, 1938; Der grobe Brief von Martin Luther bis Ludwig Thoma (Hg.) 1940; Der Richter (Rom.) 1940; Der große Tag des Leutnants Passavant, 1940; Der letzte Brief (Hg.) 1941; Briefe der Liebe aus acht Jahrhunderten (Hg.) 1943; Spiel im Park (Rom.) 1943; Das Ende der Termiten. Ein Versuch über die Biologie des Massenmenschen, 1946; Tagebuch eines Verzweifelten (aus d. Nachlaß hg. C. T H E S I N G ) 1947 (Neuausg. hg. K. HARPPRECHT 1966); Diana Pontecorvo (Rom.) 1948. Literatur: HdG 2,395; Albrecht-Dahlke II/ 2,499; E· M E T E L M A N N , ~ Bibliogr. (in: DSL 28) 1 9 2 7 . - H . REISER, ~

MALLECZEWEN, ~

(in: D S L 2 8 ) 1 9 2 7 ; J . R E C K -

in m e m o r i a m (in: F. M . R . ,

692

Recke

Recke

B o c k e l s o n , N e u a u s g . ) 1946; P. ZÖCKLER, B o c k e l -

und Briefe aus ihren Jugendtagen (hg. P. RACHEL)

son - D . W a r n u n g e. V e r z w e i f e l t e n (in: ebd.)

1900. - 2. B d . : Tagebücher und B r i e f e aus ihren

1946; R. DREWS,

Meister Arnolfus), der im 13. Jh. in Montpellier Medizin lehrte, stammt e. «Regimen ad regem Aragonum», welches in span. u. italien. Übers, verbreitet war u. sich dt. in 2 Kap. d. —* Regel der Gesundheit nachweisen läßt; e. anderes Regimen hat e. Arzt Gregorius in d. lat. Urfassung f. Herzog Albrecht v. Oest. zus.gestellt (dt. auszugsweise v. Peter—» Königsschlaher seiner Chantimpré-Ubers. beigefügt). Aus Arnald u. Gregorius, v. a. aus Konrads v. Eichstätt «Urregimen» u. «De qualitatibus ciborum» schöpfte d. Autor e. Regimen, das seit ca. 1400 dt. als —» Regel der Gesundheit des «Herrn Arnoldus v. Mumpelier» verbreitet war; ebenfalls um 1400 entst. d. dt. —» Ordnung der Gesundheit f. d. schwäb. Grafen Rudolf v. Hohenberg. Am Anfang gereimter R. steht d. Salernitan. Lehrged. «De conservanda bona valetudine» (um 1100), e. Slg. in Salerno kursierender hygien. Merkverse. D. Ged. wurde 200 Jahre später v. Arnald v. Villanova Überarb. u. in dieser Fass. dann auch verdeutscht (hoch- u. niederdt. Hss. u. Drucke). Als freie Bearb. gelten versifizierte R., wie sie 1325 d. Arzt —* Eberhard (Everhard) van Wampen f. d. Schwedenkönig Magnus Erikson («Spegel dernaturen») und 1429 Heinrich (von) —» Lauf(f)enberg verf. haben. Dazu kommen gereimte Bearb. d. pseudoaristotel. —* Secretum secretorum (u. a. von —»Jacob van Maerlant, um 1266). Ausgaben und Literatur: —» Eberhard (Everhard) v. Wampen, —» Jacob v. Maerlant, Heinrich —» Lauf(f)enberg, —» Meister Arnolfus, —» Ordnung der Gesundheit, —» Ortolf v. Baierland, —» Regel der Gesundheit; V L '5,162 (Konrad v. Eichstätt); V L "3,248 (Gregorius). - G. Eis, Forsch, z. Fachprosa ..., 1971; P. ASSION, Altdt. Fachlit., 1973; 735

Regimen vite B . D. HAAGE, D. gereimte Pestregimen d. Cod. Sang. 1164, 1977; P. AMELUNG, Dinckmuts Drucke d. ~ (in: Gutenberg-Jb.) 1979. RM Regimen sanitatis Coppernici (Canonici Warmiensis), spätestens um 1400, umfänglichster der unter d. Namen d. Nikolaus —> Cop(p)ernicus überl. medizin. Texte, überl. in 2 ermländ. Hss. Die eine stammt aus d. 17. Jh. (Braunsberger Stadtarch.), die andere wurde im 18. Jh. aus e. älteren Vorlage kopiert (verschollen, bekannt durch Katenbringtes «Miscellanea Varmiensia»). D. lat. Text gibt Ratschläge f. d. «richtige» (gesundheitsbewahrende) Verhalten in d. 12 Monaten des Jahres, ist also e. «Regimen duodeeim mensium» (—» Monatsregeln). D. Text ist e. Kompilation aus älteren Sehr. (v. a. Kalendertexten), dieeig. Gesundheitsregeln gehen vollständig auf e. lat. Fass. d. Monatsregeln d. —» Meister Alexander zurück. Ausgaben und Literatur: F. HIPLER, Nikolaus K o pernikus u. Martin Luther (in: Zs. f. d. Gesch. u. Alt.kde. Ermlands 4) 1868; L. PROWE, Nicolaus Coppernicus 2, 1884; G . E i s , Forsch, z. Fachprosa. Ausgew. Beitr., 1971. RM Regimen sanitatis (Flos medicinae) Scholae Salerni, Kompendium salernitan. Medizin in gereimten lat. Hexametern u. Distichen, das zur Hauptsache auf d. pseudoaristotel. Brief «De conservatione corporis humani» an Alexander d. Gr. zurückgeht u. im Kern in d. 2. Hälfte d. 12. Jh. entstand. D. Werk war in Bearb. u. Übers, weit verbreitet u. ist e. Hauptquelle f. d. Regimen d. —» Eberhard (Everhard) van Wampen. Ausgabe:

P . TESDORPF, T . T E S D O R P F - S I C K E N B E R -

GER, Das medizinische Lehrgedicht der Hohen Schule zu Salerno, 1915 (mit Übersg.). Literatur: Tusculum-Lex. 690. RM Regimen vite, auf d. «Urregimen» Konrads v. Eichstätt (—» Regimen sanitatis) zurückgehende pseudoortolfische Gesundheitslehre, entstanden, wie d. Streuüberl. im —» Fränkischen Arzneibuch zeigt, spätestens in d. 2. Hälfte d. 14. Jh. Die Druckfass. begegnet in sämtl. Ortolf-Inkunabeln (—» Ortolf v. Baierland) u. ist d. Text d. «Arzneibuches» angehängt. Der oberdt. Übers, benutzte Konrads «Urregimen» in noch ursprüngl. Version u. übernahm d. Wortlaut vollständig, ebenso 736

Reginold v o n Eichstätt

Der Regimentsküher textgetreu verfuhr er mit den ihm vorliegenden Kap. des Traktats «De qualitatibus ciborum». Textauszüge: C. HAGENMEYER, Die «Ordnung der Gesundheit» ... Untersuchungen zur diätetischen Fachprosa des Spätmittelalters ... (Diss. Heidelberg) 1973. Literatur: VL 's, 164 (Konrad v. Eichstätt). RM Der Regimentsküher. Ein Lustspiel in drey Aufzügen, 1781; Anonym erschienenes Militarsi, v. e. unbekannten bernischen Verf., z.T. in Mundart, n. d. Schema d. damaligen Prosa-Lsp.; d. Held, e. Bauer, wird v. preuß. Werbern erwischt u. dank d. Edelmut e. bern. Hauptmanns v. Dienst befreit. Literatur: A. L. LOWACK, D. Mundarten im hochdt. Drama bis gegen Ende d. 18.Jh., 1905; H. TRÜMPY, Schweizerdt. Spr. u. Lit. im 17. u. 18. Jh., 1955. AS Regina, Maria —* Jünemann, Maria Regina.

Ausgaben: Migne PL 132. - «Tonarius» u. «De harmonica»: E. DE COUSSEMAKER, Scriptorum de musica medii aevi nova series 2, 1867 ('1908, Facs.); lat./engl.: M. P. LE ROUX, The «De harmonica ...» and «Tonarius» of R. v. P. (Diss. Cathol. Univ. of America, Washington DC) 1965. «De synodalibus»: hg. F. G . A . WASSERSCHLEBEN,

1840. - «Chronica»: F. KURZE, in: M G SS 1890; Übers.: E. DÜMMLER, in: Gesch.Schreiber d. Dt. Vorzeit 27, '1939; R. RAU, Ausgewählte Quellen z. dt. Gesch. d. M A 7, Ί 9 7 5 . Literatur:

VL

5,941; A D B

27,557;

Manitius

1,965; M G G 1 1 , 1 3 3 ; L T h K 8,1099; R G G 5 , 9 1 0 ; B W G 2,2279; T u s c u l u m - L e x . 6 9 1 . - H . RIEMANN,

Gesch. d. Musiktheorie im 9.-I9.Jh., 1898; W. HÜMPFNER, ~ (in: Hist. Jb. 44) 1924; G. PIETZSCH, D. Klassifikation d. Musik v. Boethius bis Ugolino v. Orvieto, 1929 (Nachdr. 1968); H. LÖWE, ~ u. d. hist. Weltbild d. Karolingerzeit (in: Rhein. Vjbl. 17) 1952 (Nachdr. in: W. LAMMERS, Gesch.denken u. Gesch.bild im M A , 1 9 6 1 ) ; Κ . F. WERNER, Z . Arbeitsweise d. ~

Regino v o n Prüm (Regino Prumiensis), * u m 840/50 wahrsch. Altrip b. Ludwigshafen, "J" 915 Trier; Benediktinermönch in Priim/Eifel, 892 Abt, 899 Amtsniederlegung, dann Abt von St. Martin in Trier. - Verf. mit s. «Tonarius» (um 900) e. Aufstellung v. Antiphonen u. deren Melodien, dazu eine aus älteren, musiktheoret. Werken (Martianus Capeila, Boethius u. a.) kompilierte u. in Briefform gehaltene Einl. «De harmonica institutione». «De synodalibus causis et disciplinis ecclesiasticis» (um 906) in 2 Büchern ist ein u. a. aus Konzilsakten u. Kapitularien zus.gestelltes, f. kirchl. Visitationen u. Synodalgerichte bestimmtes Handbuch kirchl. Disziplinarbestimmungen, welches im 11. Jh. von —» Burchard v. Worms f. s. «Decretum» benutzt wurde. Bekanntestes Werk R.s ist die um 908 abgeschlossene, Bischof Adalbero v. Augsburg gewidmete «Chronica» in 2 Büchern, welche v. Christi Geburt bis ins Jahr 906 reicht. Es handelt sich um e. Weltchron. in annalist. Form. Im 1. Buch sind e. große Zahl v. Quellen wörtl. ausgeschrieben, im 2. Buch folgte R. bis 813 hauptsächl. d. —* Lorscher Annalen, ab 813 (verlorenen) Prümer Ann., Briefen u. Urkunden, teilw. mündl. Berichten. Berücksichtigt sind v. a. lothring. u. westfränk. Verhältnisse. Ein Mönch v. St. Maximin in Trier (wahrsch. d. spätere Erzbischof Adalbert v. Magdeburg) verf. im späten 10. Jh. e. Forts, bis ins Jahr 967.

737

(in: D. Welt als Gesch. 19) 1959; Ο. M. DORMÁN, A Study of Latinity of the «Chronica» of ~ (in: Arch. lat. medii aevi 8) 1933; E. OBERTI, "L'estetica musicale di ~ (in: Rivista di filos, neoscolast. 52) I960; H . HÜSCHEN,

Historiker, Kirchenrecht-

ler u. Musiktheoretiker (in: FS K. G. Feilerer) 1962; W. HELLINGER, D. Pfarrvisitation nach ~ (in: Zs. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgesch., Kanonist. Abt. 79) 1962; G. TELLENBACH, D. Konvent d. Reichsabtei Prüm unter Abt Ansbald 860-884/86 (in: F S M . Miller) 1962; C . M . B O -

WER, ~ (in: Rhein. Musiker 4, hg. K. G. FEILERER) 1966; M. HUGLO, Les tonaires, Inventaire, analyse, comparaison, Paris 1971; H. LÖWE, V. Cassiodor zu Dante, 1973; O. PRINZ, D. Überarb. d. Chron. ~ s aus sprachl. Sicht (in: FS K. Langosch) 1973; W.-R. SCHLEIDGEN, D. Überl.gesch. d. Chron. ~s, 1977. RM Reginold v o n Eichstätt, f 4 . 4. 991 Eichstätt, stammte aus vornehmem Geschlecht, 966-991 Bischof v. Eichstätt. Liturg. Dichter u. Komponist. -Verf. wahrsch. e. «Historia S. Nicolai», e. «Carmina histórica de S. Willibaldo», e. Offizium auf d. hl. Wynnebold u. Blasius. Zugeschrieben wird ihm ferner e. dreisprachige Sequenz, die im Aufbau e. fünfstrophigen Sequenz ohne Responsion entspricht. Ausgaben: MG SS 7; H. A. DANIEL, Thesaurus 738

Reginus hymnologicus 2, 1844; D. G. MORIN, Une étrange composition liturgique de (in: Hist. Jb. 38) 1917; M . COENS, Légendes et miracles du roi Richard (in: Anal. Bolland. 49) 1 9 3 1 . Literatur: V L 5,943. - F. HEIDINGSFELDER, D. Regesten d. Bischöfe v. Eichstätt 1 9 1 5 - 1 9 3 8 ; J . SzôvÉRFFY, D. Ann. d. lat. Hymnendg. ... 1, 1964. RM Reginus, J . —* Bretzl, Joseph. Regiomontanus, Carl Friedrich —» Fenkohl, Carl Friedrich. Regiomontanus, Johannes (eig. Johannes Müller, nannte sich auch Johannes [molitoris] de K ü nigsperg, J . de Monte regio, de Regio monte, J . Germanus,J. Francus), * 6. 6. 1436 Unfinden b. Königsberg/Franken, "{"Juli 1476 R o m ; Astronom u. Mathematiker, studierte in Leipzig, ging 1450 nach Wien, Schüler u. Freund v. Georg (v.) —* Peuerbach, 1452 Baccalaureus, 1457 Magister. Ging als Begleiter d. Kardinals B . Bessarion nach Rom, hielt sich u. a. auch in Venedig, Padua, Viterbo auf, übersiedelte 1467 nach Ungarn u. trat in Beziehungen mit d. Erzbischof johann Vitez v. Gran u. König Matthias Corvinus. 1471 Übersiedlung nach Nürnberg. Einrichtung e. eigenen Druckerei u. Sternwarte, unterstützt v. Bernhard Walther, folgte 1475 e. Einladung d. Papstes Sixtus IV. zu Arbeiten an d. Kalenderreform nach Rom. Erste astronom. Arbeiten stamen aus d. Leipziger Zeit (Jahrbücher), in Wien entst. weitere Jb. sowie Horoskope, in Italien d. Forts, u. Vollendung der v. —* Peuerbach begonnenen «Epitome in Ptolcmaei Almagestum» (1496 veröff.), e. astronom. Hdb., das noch v. Kopernikus u. Galilei benutzt wurde. E. Forts, bildeten die heute verschollenen «Problemata almagesti» in 13 B ü chern. Auf die Mängel d. Planetentheorie v. Guerardo da Sabbioneta weisen R.s in Dialogform gehaltene «Disputationes contra Cremonensia in planetarum theoricas deliramenta» hin. Im A u f trag v. Johann Vitez v. Gran verf. R. 1467 d. «Tabulae directionum» zur Horoskopberechnung, auf Veranlassung Corvinus' entst. d. «Tabulae primi mobilis» zur Sternhimmelberechnung, d. Erklärungen geben zugleich e. Einf. in d. sphär. Astronomie. Aus R.s Ungarnzeit stammt ferner c. Sehr. gg. e. Almagestes-Erklärung v. Georgios 739

Regiomontanus v. Trapezunt. R.s Kalender u. v. a. «Ephemerides ab anno 1475-1506» (1474) waren Vorbilder späterer naut. J b . u. wurden v. Kolumbus, Vasco da Gama, Amerigo Vespucci u. a. benutzt. In Nürnberg, w o R . auch mit d. Herstellung v. astronom. Geräten beschäftigt war, entst. «De cometae magnitudine longitudineque ac de loco eius vero problemata X V I » . Auf mathemat. Gebiet faßte R. unter Mitverwendung arab. Quellen d. ebene u. sphär. Trigonometrie zus. («De triangulis omnimodis», postum 1533 in 5 Büchern ersch.); 1464 verf. er e. Widerlegung d. Sehr. «De quadratura circuii» d. —» Nikolaus ν. Kues. In d. Nürnberger Zeit arbeitete R. an e. Streitschr. gg. Johannes Campanus, an e. Abh. über Gleichungen höheren Grades, an e. Lehrbuch d. Geometrie (d. sog. «Commensurator» in 13 Büchern, möglicherweise unecht), als Hg. brachte er Peuerbachs «Theorice nove planetarum» u. Manlius' «Astronomicon» z. Druck. Ausgaben: J . R. Opera collectanea. Faksimilidrucke von 9 Schriften R.s und einer von ihm gedruckten Schrift seines Lehrers Purbach (zus.gest. u. mit Einl. hg. F. SCHMEIDLER) 1972. - Der deutsche Kalender des J . R. (mit Einl. hg. E. ZINNER) 1937; Commensurator (hg. W. BLASCHKE, G. SCHOPPE, in: Abh. d. Akad. d. Wiss. u. Lit. Mainz, mathemat.-naturwiss. Kl. 7) 1956; R. on Triangles (lat./engl., hg. B . HUGHES) 1967; Scripta (Nachdr. d. Ausg. 1544) 1976. Briefwechsel: M . CURTZE, Der Briefwechsel R.s mit Giovanni Bianchini, Jakob v. Speyer und Christian Roder, 1902 (Ausw.). Literatur: V L 5,945; A D B 22,564; B W G 2,2279; Tusculum-Lex. 691; de Boor-Newald 4/1,466 u. ö.

-

A . ZIEGLER,

1874;

L . THORNDIKE,

Science and Thought in i5,h Cent., 1929; E. ZINNER, Leben u. Wirken des Johann Müller v. K ö nigsberg, gen. 1938 (Nachdr. 1968); H. DREWINC, Vier Gestalten aus d. Zeitalter d. Humanismus, 1946; F. CARMODY, ~ ' S Notes on al-Bitrûji's Astronomy (in: Isis 42) 1951; R. NEWALD, Probleme u. Gestalten d. dt. Humanismus, 1963; H . J . VERMEER, Lat.-arab.-dt. Sternnamenverz. v. 1 5 1 3 (in: N a m e n f o r s c h . ) 1 9 6 5 ; F. GELDNER, D i e

dt. Inkunabeldrucker, 1968; P. ASSION, Altdt. Fachlit., 1973; M . D. FELD, Constructed Letters and Illuminated Texts: Leon Battista Alberti and the Origins of Roman Type (in: Harvard Library Bull. 28) 1980; —Studien (hg. G . H A MANN) 1 9 8 0 ; G . GRÖSSING, D . H u m a n i s t ~

u . s.

740

Regler

Regis Verhältnis zu G e o r g v. Peuerbach (in: Humanis-

Regler,

m u s u . N a t u r w i s s . , h g . R . S C H M I T Z , F. KRAFFT)

Bellinger;

1980; D . WUTTKE, B e o b . z. Verhältnis v. H u m a -

* 12. 2. 1935 A u g s b u r g ; Studium d. Romanistik,

nismus u. Naturwiss. im dt.sprach. R a u m (in: D .

Germanistik u. Gesch. in Dijon, Paris u. M ü n -

Brigitte (Mädchenn. u. Ps. f. Brigitte anderes

Ps.:

Christian

Detzner),

Weg d. Naturwiss. v. Johannes v. G m u n d e n zu

chen, Staatsexamen, Dr. phil.; 1965-72 Verlags-

Johannes Kepler, hg. G . HAMANN, H. GROSSING)

Iektorin; lebt in Münster/Westf.; Verf. kunst- u.

1988.

kulturgesch. Sehr., Übersetzerin.

RM

Schriften: Formen der Aggressivität bei Henri R e g i s , (Johann) Gottlob, * 2 3 . 4. 1791 Leipzig, 1 2 9 . 8. 1854 Breslau; studierte in Leipzig Jura, hierauf Stud. d. alten u. neuen Spr. sowie Lit., seit 1825 Privatgelehrter in Breslau. Übersetzer. Schriften (Ausw.): Salzmanns Z ö g l i n g schreibt an seinen eigenen Z ö g l i n g , 1816; Shakespeare, T i m o n v o n A t h e n (übers.) 1821; Rabelais, Gargantua und Pantagruel (übers.) 3 B d e . , 1832-1841

M i c h a u x (Diss. München) 1965; Putten, Ikonen,

1966; Reuther (Bildbd.)

1966;

1967; Email,

1968; K i n d (Bildbd.) 1970; Anrufe. Eine Spruchfolge (Hg.) 1971; Knaurs Kulturfuhrer in Farbe, Italien (mit andern) 1978; Knaurs Kulturfuhrer in Farbe, Frankreich (mit andern) 1979; Knaurs K u l turfuhrer in Farbe, Spanien (mit andern) 1981; Knaurs großer Opernführer (mit andern) 1983. AS

(neu hg. W. WEIGAND, 2 B d e . , 1906, '1922); ShaBo-

Regler,

mit

f i 4 · ι . 1963 Neu-Delhi; 1916 Kriegsteilnahme u.

1840; Macchiavelli,

V e r w u n d u n g ; ab 1918 Studium d. Germanistik,

D e r Fürst (übers.) nebst einer authentischen B e i -

Philos, u. Staatswiss. in Heidelberg u. München;

kespeare· Almanach, jardo,

Verliebter

1836; Matteo Maria

Roland ...,

Glossar u. A n m e r k u n g e n ,

verdeutscht,

Gustav,

* 2 5 . 5.

1898

Merzig/Saar,

lage, 1842; Michel A n g e l o Buonarotti des Altern,

1923 Promotion; danach Journalist u. später freier

Sämtliche Gedichte italienisch und deutsch (m.

Schriftst.; 1928 Eintritt in d. K P D ; 1933 Emigra-

oder

tion n. Frankreich; 1934 Teilnahme am A b s t i m -

nächsten

m u n g s k a m p f a n d . Saar; 1936-1939 Freiwilliger in

Freunde Äußerungen v o n 1691 bis 1740, in chro-

e. Internat. Brigade im Span. Bürgerkrieg, Ver-

nologisch-biologischer Folge gesammelt (u. dt.

w u n d u n g ; 1939 A b k e h r v o n d. K P D ; 1939/40

einigen A n m . ) Auswahl

1842; Das Swiftbüchlein,

aus J. Swift's

und

seiner

Internierung in Frankreich, Flucht n.

hg.) 1847· Nachlaß:

M o m m s e n 2,

N r . 6814;

Nachlässe

D D R 1,91 (unter C . G . Carus) u. 500. - L B D r e s -

Mexiko;

i960 Kunstpreis des Saarlandes. R o m a n , Lyrik, Rundfunkessay. Schriften: Die Ironie i m Werk Goethes (Diss.

den. Literatur: A D B 27,558. - A . SCHNEIDER, (in: Schles. Lbb. 3) 1928.

IB

München) 1923; Z u g der Hirten (Rom.) 1929; Wasser, B r o t und blaue Bohnen (Rom.)

1932

(Neudr. 1980); D e r verlorene Sohn (Rom.) A m -

Register der Halte und Furten um Nürnberg, überl. i n e . A b s c h r . , w e l c h e d , sog. RossacherHs. (wohl älteste Hs. d. Lebensbeschreibung G ö t z v. Berlichingen) beigebunden ist. D . Original dürfte g g . E n d e d . 15. Jh. auf Veranlassung d. N ü r n b e r ger Rats geschrieben w o r d e n sein. D . Register bietet e. nach Hauptmannschaften gegliedertes Verz. der in d. U m g e b u n g Nürnbergs gelegenen «Halte»

(Hinterhalte f.

Reitertrupps),

Furten,

Brücken u. Stege. Literatur: Nachtr. 5. - H. H. HOFMANN, Des G ö t z v. Berlichingen ~ , 195 7.

Regius,

RM

sterdam 1933; Im Kreuzfeuer. Ein Saarroman, Paris 1934 (Neudr. 1978); D i e Saat. R o m a n aus den deutschen Bauernkriegen, A m s t e r d a m 1936 (Neudr. 1975); T h e Great Crusade, N e w Y o r k 1940; T h e H o u r 13 (Ged.) M e x i k o 1943; T h e Bottomless

Pitt/Der

Brunnen

des

Abgrunds

(Ged.) M e x i k o 1943; Marielouise (Ged.) M e x i k o 1946; Wolfgang Paalen (Essay) N e w Y o r k 1946; Jungle Hut (Ball.) M e x i k o 1946; A m i m i t l oder Die Geburt eines Schrecklichen (Rom.) 1947; V u l kanisches Land. Ein B u c h v o n vielen Festen und noch mehr Widersprüchen, 1947 (Neudr. 1987); Sterne der D ä m m e r u n g (Rom.) 1948; D e r Turm und andere Gedichte, 1951; Verwunschenes Land

Heinrich —» Horkheimer, M a x .

M e x i k o , 1954; Aretino. Freund der Frauen, Feind der Fürsten (Rom.) 1955; Das O h r des Malchus.

Regius 741

(Rieger), Urban —* Rhegius, Urbanus.

Eine Lebensgeschichte, 1958; Das große Beispiel.

742

Regler

Regnart

Roman einer internationalen Brigade, 1976 (Urfassung von The Great Crusade); Juanita. Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg, 1986. Nachlaß: Arbeitsstelle f. G.-Regler-Forschung, Fachrichtung Germanistik, Univ. d. Saarlandes, Saarbrücken; Akad. d. Künste, Berlin. - Denecke-Brandis 293. Bibliographie: Albrecht-Dahlke II, 2,500. R . SCHOCK, Literatur:

1984, S. 6 5 3 - 6 7 4 . L G L 404. - A . KANTOROWICZ, D t .

Tagebuch l u . II, 1959-1961; DERS., Span. Kriegstagebuch, 1966; F. R. BENSON, Schriftst. in Waffen, 1969; W. H . RECKTENWALD, E r g i n g a u f d.

Barrikaden (in: Merzig - Bild e. Stadt) 1971; W. KIESSLING, Alemania libre in Mexiko, 2 Bde. 1974; R. SCHOCK, ~ in s. Beziehungen zu K. u. H. Mann (in: Arbeitskreis H. Mann, 10) 1977; Begegnung mit hg. v. Verband Dt. Schriftst. (Saar), 1978; G. SCHMIDT-HENKEL, Zur literar. Geltung v. ~ (in: Saarheimat, H. 5) 1978; A. KANTOROWICZ, Politik u. Lit. im Exil, 1978; H. VIESEL, Lit. an d. Wand. D. Münchner Räterepublik u. d. Schriftsteller, 1980; W. KIESSLING, Exil in Lateinamerika, 1980; R. SCHOCK, ~ (in: JIG, A 7) 1981; Exil in Frankreich, hg. D.SCHILLER u.a., 1 9 8 1 ; G.SCHMIDT-HENKEL, ~ L b b . 1) 1982; A . DIWERSY,

(in: Saarländische 1 9 8 3 ; R . ACKER, ~

u. Ramon Sender (in: Latin America and the Lit. o f E x i l e . E d . H . - Β . MOELLER), 1 9 8 3 ; R . SCHOCK,

Lit. u. Politik (1933-1940), 1984; Dokumente u. Analysen, Tagebuch 1940 u. Werkinterpretationen,

hg.

U . GRUND

U. a.,

1985;

G.

SCHMIDT-HENKEL, ~S Romane Berno von Reichenau. Reichenau, Hermann von (der) —» Hermann von (der) Reichenau. Reichenau, Rudolf, * 12. 5. 1 8 1 7 Marienwerder, 1 1 7 . 12. 1879 Berlin; studierte in Königsberg u. Bonn Jura, Beamter am Königsberger Appelationsgericht, seit 1859 freier Schriftst. in Berlin. Schriften: Aus unseren vier Wänden. Bilder aus dem Kinderleben, 3 Bde., 1859-61 (Gesamtausg., 1877); Liebesgeschichten. Neues aus den alten vier Wänden, 1865; A m eigenen Herde. Aus den neuen vier Wänden, 1873; Die Alten. Letzte Bilder aus unsern vier Wänden, 1876. Literatur: F. GAUSE, ~ (in: Altpreuß. Biogr. 2) 1969. IB Reichenauer Pfingstdichter, sog., vor 1000, ihm werden 5 Pfingstsequenzen in e. Reichenauer Cod. v. Jahr 1001 zugeschr. D. Texte zeigen Einfluß d. St. Galler Sequenzen u. d. «Veni Creatore-Hymnus. Ausgabe: A H 34 und 53. Literatur: W. v. D. STEINEN, Notker d. Dichter. Darst.bd., 1948; J . SZÖVERFFY, D. Ann. d. lat. Hymnendg. . . . 1 , 1 9 6 4 . RM Reichenbach, Agnes —* Wiedebach-Nostitz, Allice von. 793

Reichenbach Reichenbach, (Friedrich) Eduard, * 25. 9. 1822 Zittau, Todesdatum unbek.; studierte u. a. Gesch. in Leipzig, seit 1861 Privatlehrer in Zittau. Schriften: Die Dichtungsarten der deutschen Poesie. Kurz beschrieben und in Beispielen vorgeführt, 1863. IB Reichenbach, Hans (Friedrich), * 26. 9. 1891 Hamburg, f 9. 4. 1953 Los Angeles; 1915 Dr. phil. Erlangen, Privatdoz. an d. T H Stuttgart, 1926-1933 a. o. Prof. f. Philos, u. Physik in Berlin, 1933 Entlassung, Emigration in d. Türkei, Philos.-Prof. in Istanbul, 1938 Emigration in d. U S A , 1938-53 Prof. f. Philos, u. Philosoph. Naturwiss. an d. Univ. of California/Los Angeles. Versch. Gastprofessuren, Mitgl. versch. wiss. Gesellsch., führender Vertreter d. Logischen E m pirismus (Neopositivismus). Mit R. Carnap Begr. u. Hg. d. Zs. «Erkenntnis» (später «Journal of Unified Science»). Schriften (Ausw.): Relativitätstheorie und Erkenntnis a priori, 1920; Axiomatik der relativistischen Raum-Zeit-Lehre, 1924 (Nachdr. 1965); Philosophie der Raum-Zeit-Lehre, 1928; Atom und Kosmos. Das physikalische Weltbild der Gegenwart, 1930; Wahrscheinlichkeitslehre ..., 1935; Philosophical Foundations of Quantum Mechanics, 1944 (dt.: Philosophische Grundlagen der Quantenmechanik, übers. Maria R., 1949); The Rise of Scientific Philosophy, 1951 (dt.: Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie, übers, dies., 1953); Modern Philosophy of Science (ed. Maria R.) London 1959 (mit Bibliographie). Ausgabe: Gesammelte Werke in 9 Bänden (hg. A. KAMLAH, Maria R.) Bd. i f f . , i977ff. Literatur: Hdb. Emigration Π/2,951. - W. E. MCMAHON, ~S Philos, of Grammar, 1976; Logical Empiricist (ed. W. C . SALMON) 1979 (mit Bibliogr.); D. ZITTLAU, D. Philos. ~ s , 1981 (mit Bibliogr.); G. NEUBAUER, D. Wahrscheinlichkeitsproblem in d. Philos. ~ s , 1982. RM Reichenbach, Hermann, * 8 . 3. 1869 Hamburg; Bankangestellter in Hamburg, 1901 Entlassung aus polit. Gründen, Schriftst. in Hamburg. Schriften: Hochwasser (Dr.) 1902; Strömungen (Zeitbild) 1906; Strandgut (Dr.) 1907; Ketten (Dr.) 1908; Rauhreif (Dr.) 1909; Eine halbe Stunde vor Tag. Eine alltägliche Geschichte, 1 9 1 1 . RM Reichenbach, Johann Friedrich Jakob, * i 8 . 8. 1759 Grossmonra/Thür., f i 7 . 10. 1839 Zöbig794

Reichenbach

Reichenbach

ker b. Leipzig; 1783-86 Theol.-Studium in Leipzig, 1790 Magister, seit 1800 Konrektor an d. Thomasschule ebd., lebte seit 1832 in Zöbigker im Ruhestand. Schriften: Kleine Romane aus dem mittleren Zeitalter, 1788; Cunigunde von Rabenswalde. Eine Scene aus dem 12. Jahrhundert, 1788; Friedolin oder Das Kind der Vorsehung. Ein Lesebuch für die gebildete Jugend, 1810; G. E. Lessingii Observationes criticae in varios scriptores graecos et latinos ex operibus eius collectae et in ordinem redactae, o . J . (Ferner einige Fachschr. u. Wb., e. Ausg. v. Ciceros Tusculanen u. e. Aeneis-Übersetzung.) Literatur: A D B 27,669; Goedeke 5,475.

RM

Reichenbach, Karl Ludwig (seit 1839) Freiherr von, * 12. 2. 1788 Stuttgart, f 19. i. 1869Leipzig; studierte in Tübingen Kameralwiss., 1 8 1 6 - 1 8 auf Reisen, 1821 Dr. phil., 1822-40 Guts Verwalter u. Leiter d. Holzverkohlungs-Berg- u. Hüttenbetriebe d. Grafen Salm-Reifferscheidt in Mähren. 1830 Entdeckung d. Paraffin u. 1832 d. Kreosots u. and. ehem. Stoffe. Besitzer versch. Güter, 1857 u. a. vorübergehend Eigentümer e. Eisenwerkes. Begründer d. Lehre vom Od, e. neuen Naturkraft. Schriften: Das Kreosot, ein neuentdeckter Bestandteil des gemeinen Rauches, des Holzessigs und aller Arten von Teer, 1833; Physikalischphysiologische Untersuchungen über die Dynamide des Magnetismus, der Elektrizität, der Wärme, des Lichts in ihren Beziehungen zur Lebenskraft, 2 Bde., Ί849; Der sensitive Mensch und sein Verhalten zum Ode, 2 Bde., 1854/55; Odisch-magnetische Briefe, 1852 (hg. A.WEBER, 1904; m. e. Geleitwort v. J. SCHRAMEK, 1955); Wer ist sensitiv, wer nicht? Oder kurze Anleitung, sensitive Menschen mit Leichtigkeit zu finden, 1856; Die Pflanzenwelt in ihren Beziehungen zur Sensitivität und zum Ode. Eine physiologische Skizze, 1858; Odische Begebenheiten zu Berlin in den Jahren 1861 und 1862, 1862 (neue Ausg. m. e. Geleitwort

v.

W . WRCHOVSZKY

U.

F. FEERHOW,

1913); Aphorismen über Sensitivität und Od, 1866 (neue Ausg. m. e. Geleitwort v. F. Feerhow, 1913); Kleine Schriften über Sensitivität und Od. Neue Ausgabe, 2 Tie., 1870. Literatur: A D B 27,670; 29,776; Wurzbach 25,169; Ö B L 9 , 3 1 . - G. Th. FECHNER, Erinn. and. letzten Tage d. Odlehre u. ihres Urhebers, 1876; 795

G. DEUTSCH, ~ (in: Wiener Landwirtsch.ztg. 38) 1888; M . HABACHER, ~ (1788 bis 1869) Wien. Dr. K. W. Mayrhofer (1806 bis 1853), Kremsmünster. 2 Gefährten im Kampfe gg. d. Intoleranz d. exakten Wiss. (in:Hist.Jb. d. StadtLinz) 1985. IB Reichenbach, (Francisca Henriette Luise) Mathilde Gräfin von, * 13. 8. 1822 Goschütz b. Breslau, 2. 4. 1902 Dresden. Erzählerin. Schriften: Faustine (Nov.) 1855; Wechselwirkungen (Nov.) 2 Bde., 1856; Ein Zeitspiegel in der Familie (Rom.) 2 Bde., 1859; Arndt und Folien. Zeitgemälde aus dem deutschen Befreiungskriege, 1862; Graf Talleyrand's Jugendliebe (hist. Rom. aus d. franz. Revolutionszeit) 1866. IB Reichenbach, (Konstantin) Moritz, * 16. 2. 1804 Leipzig, f 4 . 2. 1870 Altona; studierte Medizin in Desden u. Leipzig, gab s. Stud, auf wurde Schauspieler. Verließ 1842 d. Bühne u. lebte als freier Schriftst. in Alsen, 1848 Red. in Hamburg u. 1852 in Altona. Erzähler. Schriften: Freischützfunkeln (Erz.) 3 Bde., 1829/30; Die drei Gräber auf der Haide, oder Der schwedische Bauernkrieg. Ein Revolutionsgemälde aus dem 16. Jahrhundert, 3 Tie., 1832; Der Bund mit dem Bösen, oder Der Fluch des Meineids. Novelle aus dem 19.Jahrhundert, 2 Tie., 1833; Der Dal-Junker. Ein schwedisches Revolutions-Gemälde aus dem 16.Jahrhundert, 3 Tie., 1834; Die Blume von Granada. Ein historischromantisches Gemälde aus dem 15.Jahrhundert, 2 Tie., 1835; Teufelsstreiche. Sagen aus dem Harzgebirge, 2 Bde., 1840; Mephisto's Verwandlungen. Märchen aus unserer Zeit, 1841; 1840. Ein Jahr im Orient. Historisch-romantische Zeitbilder in Novellenform, 1841; Conrad von Marburg der erste deutsche Ketzerrichter. Historisch-romantisches Gemälde aus dem 13.Jahrhundert, 2 Tie., 1841; Erzählungen und Novellen, 4 Bde., 1842-46; Wehmutter und Totengräber. Ernste und humoristische Bilder in Novellenform, 2 Bde., 1843; Politische Lieder aus SchleswigHolstein, 1843; Julitage en miniatur. Humoristisch-satirische Bilder in Novellenform, 2 Bde., 1845; Schleswig-Holsteinische Kampflieder, 3 H., 1848; Schleswig-Holsteins Kampf durch Nacht zum Licht. Romantisch-politisches Gemälde aus den Zeiten der ersten Erhebung Schleswig-Holsteins 1848/49, o . J . ; Garibaldi, der italienische Freiheitsheld. Romantisch-politisches Ge796

Reichensperger

Reichenbach

mälde aus der G e g e n w a r t und jüngsten V e r g a n genheit, u m 1862; D i e H a m b u r g e r in A m e r i k a ,

Schriften: Das Heldenschwert. Kampflieder und Gedichte aus d e m Weltkrieg, 1917.

IB

1863; Ein R o m a n aus den Zeiten der schleswigholsteinischen Kriege, 2 B d e . , 1864/65; D e r deut-

Reichenhall, lat. Osterfeiern. E. Brevier d. A u -

sche Adler Siegesflug in Schleswig-Holstein 1864,

gustiner-Chorherrenstifts St. Z e n o , Reichenhall,

o.J.

aus d. 14. Jh. (SB M ü n c h e n , ms. clm. 23 143)

Literatur: A D B 27,671.

IB

uberi, e. «Depositio Crucis» u. e. «Visitatio Sepulchri»; e. Brevier gleicher H e r k u n f t aus d.

Reichenbach, M o r i z v o n —> B e t h u s y - H u c , V a -

15. Jh. (ebd., clm. 24882) überl. ebenfalls e. «De-

leska von.

positio»

u.

«Visitatio»,

w o b e i d.

«Visitatio»-

Texte ident. sind. A l l e Texte gehören d. FeierstuReichenbach, Peter v o n —* Peter v o n Reichen-

fe II an. Ausgabe:

bach.

Lateinische Osterfeiern und

Oster-

spiele 4 (hg. W. LIPPHARDT) 1976. Reichenbach-Illing —» Illing,

Friedrich

RM

Wil-

helm.

Reichenheim, Ernst, * 1853 Berlin, "["24. 1. 1880 Charlottenburg; Maler u. Schriftst. in Berlin.

Reichenberg, H. G . v o n —» Oettingen,

Hans

Schriften: Gedichte, 1879.

RM

(-Georg) v o n . Reichensperger, A u g u s t , * 22. 3. 1808 K o b l e n z , Reichenberger, E m m a n u e l * n . 4. 1888 Vils-

1 1 6 . 7. 1895 K ö l n ; studierte in B o n n , Heidelberg

e c k / B a . , f 2. 7. 1966 Wien; studierte T h e o l . am

u. Berlin Jura, 1830 Auscultator in Münster, 1831

Priesterseminar

Leitmeritz,

in K o b l e n z , 1841 in K ö l n Kammerpräsident, 1848

in

Regensburg

u.

1912 Priesterweihe, Seelsorger in N o r d b ö h m e n ,

Mitglied d. Frankfurter Parlaments. M i t s. Bruder

nach d. 1. Weltkrieg Generaldir. d. v o n i h m gegr.

Peter Führer d. kathol. Fraktion, seit 1852 «Frak-

«Volksbundes dt. Katholiken» u. Leiter dessen

tion R.», seit 1859 «Zentrum».

Z s . «D. Führer». 1938 Emigration nach Frank-

Schriften (Ausw.): D i e

christlich-germanische

reich u. England, 1940 Seelsorger für Kinder v.

Baukunst

Emigrierten in Sussex, Ende 1940 Emigration in

1845; Fingerzeige auf d e m Gebiete der kirchlichen

d. U S A . Organisierte nach Ende d. 2. Weltkrieges

K u n s t , 1854; Vermischte Schriften über christli-

d. ersten Hilfsaktionen für die aus d. C S R A u s g e -

che Kunst, 1856; Parlamentarische Reden (gem.

und ihr Verhältnis zur

Gegenwart,

siedelten, die ihm d. Beinamen «Vater d. Heimat-

m . P. R.) 1858; Phrasen und Schlagwörter. Ein

vertriebenen» einbrachten.

1950

unentbehrliches N o t - und Hilfsbüchlein für Z e i -

zweite Dtl. reise, lebte später in Graz, Wien u.

tungsleser, 1862; G . G . U n g e w i t t e r - sein Wirken

1962 Übersiedlung nach N ü r n b e r g . 1963 päpstl.

als Baumeister zumeist aus Briefen desselben dar-

G e h e i m k ä m m e r e r mit d. Titel e. M o n s i g n o r e .

gestellt,

1949 erste u.

Schriften: Das Rätsel v o n Konnersreuth, 1927;

1866; Allerlei aus dem

Kunstgebiete,

1867; W. Shakespeare, insbesondere sein Verhält-

Klerus und F r e i d e n k e r - B e w e g u n g , 1930; Unsere

nis z u m Mittelalter und zur G e g e n w a r t ,

Sendung in der Zeit, 1936; Ostdeutsche Passion,

Ü b e r deutsche K u n s t mit besonderer Beziehung

1948 (unveränd. Sonderdr. 1970 u. 1972); Fahrt

auf D ü r e r und die Renaissance, 1876; Parlamenta-

durch besiegtes Land,

1950; Europa in T r ü m -

risches über Kunst und K u n s t h a n d w e r k ,

1872;

1880;

mern. Das Ergebnis des Kreuzzuges der Alliier-

Erlebnisse eines alten Parlamentariers i m R e v o l u -

ten, 1950; Wider Willkür und Machtrausch. E r -

tionsjahre 1848 (gem. m . s. Bruder) 1882.

kenntnis und Bekenntnisse aus z w e i Kontinenten, 1955Literatur: H d b . Emigration 1,591.

Nachlaß: Bundesarch. A b t l g . Frankfurt, Stadtarch. K ö l n ,

IB

Landeshauptarchiv K o b l e n z ,

BSB

M ü n c h e n . - M o m m s e n N r . 3006 u. 2, N r . 6824; Denecke-Brandis 295.

Reichenfelser, Heinrich L . , * j . 5. 1871 B u d a pest, I 2 6 . 2. 1945 Wien; seit 18771η Wien, B e a m -

Literatur:

ADB

53,276; R G G

ter i m Unterrichts-, später i m Handelsministe-

1899; H . ONCKEN, ~

rium. Regierungsrat. Lyriker.

Reden 2) 1914.

797

5,929;

8,1108; B W G 2,2283. - L. v . PASTOR,

LThK 2 Bde.,

(in: Hist.-polit. A u f s . u. AS

798

Reichensperger

Reichert

Reichensperger, Peter Franz, *28. 5. 1810 K o blenz, f 3 i . 12. 1892 Koblenz (oder Berlin); Richter in Koblenz, Elberfeld, Köln u. seit 18 59 Rat am Obertribunal in Berlin. Polit, gemeinsam mit s. Bruder tätig. Schriften (Ausw.): Parlamentarische Reden (gem. m. s. Bruder) 1858; Kulturkampf oder Friede in Staat und Kirche, Ί876; Erlebnisse eines alten Parlamentariers 1848 (gem. m. s. Bruder) 1882. Nachlaß: Mommsen Nr. 3007. Literatur: A D B 53,281; RGG 8,1108. -

A.WEGENER, D .

5,929; LThK

vorparlamentarische

Zeit ~ s (1810-47) 1930; E. HERX, ~ als Wirtschafte- u. Sozialpolitiker (Diss. Köln) 1933; T. RÖHL, Wirtschaft u. Recht bei i960. IB Reichenwallner, Balduin K. (Ps. Balder), * 20. 6. 1889 Wiesbaden; Besuch d. Kunstgewerbeschule Mainz, weitere Studien in München u. Dresden, in München auch Besuch d. Univ. ; Radierer, lebte in München. Erz., Dramatiker. Lyriker. Schriften: Lotos und Akanthus (Ged.) 1913; Ingrid auf Snorresund (Trauersp.) 1919; Ein Experiment des Doktors Sargillac (Rom.) 1919; Silberne Harfe (Ged.) 1921. AS Reicher, Otto, * i 2 . 3. 1887 Wien, f 6 . 4. 1963 Graz; Stud. d. Naturwiss. u. Kunstgesch. in Graz, Prof. f. Museumskde.; Erzähler. Schriften: Tauernreise, 1932; Das Faschingsrennen. Ein Volksbrauch in der oberen Steiermark, 1937; Die Steiermark, 1939. IB Reichermann, Wilhelm, * 26. 2. 1845 Creuzburg/Ostpr., f iy2o(?) Königsberg; erlernte d. väterl. Färberhand werk, nach dessen Tod er 1874 d. Geschäft übernahm. Seit 1880 Besitzer d. Stadtmühle, über 20 Jahre Stadtverordnetenvorsteher. Mundartdichter. Schriften: Ut Noatange. Plattdütsche Spoaßkes, 19 Tie., 1891-1914; De Dreiendreiß'ger önn Köln am Rhein. Plattdeutsche Gedichte im natangschen Dialekt, 1892; Natangische Geschichten aus alter und neuer Zeit, 1897; Doktraptökersch Suh! 1902; O p e Doktor öss kein Verloat. Plattdeutsche Bauernposse, 1903; Starker Tobbak. Eine Auslese der besten plattdütschen Spoaskes aus den 11 Bänden «Ut Noatange», 1954.

799

Literatur: H . HEINCKE, ~ (in: A l t p r e u ß . B i o g r .

2) 1969.

IB

Reicher Mann und armer Lazarus —» Zürcher Spiel vom reichen Mann und vom armen Lazarus. Reichersberg, lat. Osterfeier, E. Prozessionale d. Augustiner-Chorherrenstifts Reichersberg / Inn (St. Pölten, Diözesan-Arch., ms. 76) aus d. 15. Jh. überl. e. «Deposition u. «Elevatio Crucis» sowie e. «Visitatio Sepulchri» d. Feierstufe II. Ausgabe: Lateinische Osterfeiern und Osterspiele 4 (hg. W. Lipphardt) 1976. SM Reichersberg, Gerhoh von —» Gerhoh von Reichersberg. Reichersberg, Magnus von —» Magnus von Reichersberg. Reicherstorffer, Georg, * um 1495 Hermannstadt/Siebenb., f um 1555 wahrsch. Wien; 1522-25 Ratsschreiber in Hermannstadt, trat 1525 ind. Dienste d. Königin Maria v. Ungarn, 1526 m d. Dienst Ferdinands v. Ungarn, 1527 königl. Sekretär u. Rat, diplomat. Missionen u. a. in Siebenbürgen, 1543 Entlassung, lebte 1550 in Wien. - V e r f . versch. polit.-hist. Sehr, übers, diplomat. Tätigkeit, e. «Chorographie der Moldau» (Druck 1541 in Wien) u. e. «Chorographie Siebenbürgens» (Druck 1550 ebd., 2. Ausg. Köln 1595), welche versch. spätem Geographen als Quelle diente. Literatur: A D B 27,678. - J . K . SCHULLER, ~ u. s.

Zeit. E. Beitr. z. Gesch. v. Siebenbürgen in d. J. 1527-1536 (Arch. f. Kunde Oest. Gesch.quellen 21 u. 22) 1859/1860; K . K . KLEIN, E . N a c h d r . d.

siebenbürg. Chorographie ~ s (in: Siebenbürg. V j s . 54) 1 9 3 1 ; B . CAPESIUS, D .

Herrmannstädter

Humanist ~ (in: Forsch, z. Volks- u. Landeskde. [Sibiu] 10) 1967; DERS., Drei Humanisten über d. Walachei, d. Moldau u. Siebenbürgen (in: ebd. 17) 1974. RM Reichert, Adam, *25. 1. 1853 Liebling/Banat, f i 8 . 6. 1904 ebd.; nach e. Schlosserlehre auf Wanderschaft, 1871 in Wien als Schauspieler, dann Tanz- u. Anstandslehrer. 1902 Photograph in Liebling. Dichter in banatschwäb. Mundart. Schriften: Gedichte, 1877; Die moderne Tanz800

Reichert kunst vom ästhetischen und theoretischen Standpunkte, 1881. Literatur: Ö B L 9,3 3. IB Reichert, Carl-Ludwig (Ps. Benno Höllteuffel, gem. m. M. M . Czernich u. L. Moos Ps. Grobian Gans), * 17. 6. 194.6 Ingolstadt; studierte Germanistik, Altphilol. u. Philos, in München, seit 1970 freier Mitarb. b. Bayer. Rundfunk, lebt in München. Schriftst. u. Musiker. Schriften: Neue & alte Kinderspiele für brave & böse Kinder, 1969; Warum nacha ned? 1969; Die Ducks. Psychogramm einer Sippe, 1970 (unter d. Ps. Grobian Gans) 1970; Friß, wos i sog (Ged., gem. m. M. Fruth) 1971; Red Power: indianisches Sein und Bewußtsein heute, 1974; Alte baierische Schmankerln, 1977; Ois midnand - Benno Höllteuffel 1969-79. Gedichte - Lieder - Hörspiele (gem. m. M. Fruth) 1980; Fans, Gangs, Bands: ein Lesebuch der Rockjahre (Hg.) 1981. IB Reichert, Georg, * i j . 1 1 . 1919 Vogtsreichenbach b. Fürth; Bauer. Mundartdichter. Schriften: Nützliche Lebenskapitel eines fränkischen Landmannes: Bd. 1.: A f der Welt is oalles mögli, 1967 - Bd. 2: Där Härrgott woar doch nit su dumm, 1972 - Bd. 3: Alles, blos ka Paradies, 1976; A Psichiater muß heit här, 1979; Ich sog wie's is! 1982; A Bauer denkt noach, 1985. IB Reichert, Gustav, * 21. 4. 1831 Marienwerder, f 2 9 . 2. 1908 Charlottenburg. Baurat. Schriften: Schloß und Domkirche zu Marienwerder (gem. m. H. Hermann) 1878; Der Pantoffel der Frauen. Weibliches Fastnachtsspiel aus dem Jahr 1853,1925. IB Reichert, Heinz (Heinrich, eigentl. Heinrich Blumenreich), * 27. 12. 1877 Wien, f 16. 1 1 . 1940 Los Angeles; 1938 Emigration nach U S A , Verf. v. Operettenlibretti u. Bühnenschriftst., meist gem. m. anderen, bes. mit A. M. Willner. Schriften (Ausw.): Das Dreimäderlhaus (gem. m. A. M . Willner) 1916; Wiener Kinder (gem. m. Léon) 1917; Hannerl (2. Tl. von «Dreimäderlhaus», gem. A. M. Willner) 1918; Wo die Lerche singt (gem. m. dems., Musik: F. Lehár) 1918; Der Herzog von Reichstadt (gem. m. Léon) 1921; Frasquita (gem. m. A. M . Willner, Musik: F. Lehar) 1922; Glück bei Frauen (gem. m. Léon) 1923; Der Zarewitsch (gem. m. Jenbach, Musik: F. Le801

Reichert har) 1927; Rosen aus Florida (gem. m. A. M . Willner, Musik: L. Fall) 1929; Ein Liebestraum (Musik: K . Komjáti) 1934. Literatur: Ö B L 9,3 3. IB Reichert, Klaus, * 2 2 . 5. 1938 Fulda; Studium d. Lit.wiss. u. Philos., Dr. phil., bis 1968 Lektor beim Verlag Insel/Suhrkamp, ab 1971 Doz. an d. Univ. Konstanz u. Bielefeld, ab 1975 Prof. f. Anglistik u. Amerikanistik an d. Univ. Frankfurt/Main; auch Lehrtätigkeit in d. U S A . Essayist, Übers., Kinderb.autor. Wieland-Übersetzerpreis 1983. Schriften: Alice und der große rote Löwe (Kinderb.) 1972; Lewis Carroll. Studien zum literarischen Unsinn, 1974; Fortuna oder die Beständigkeit des Wechsels (Ess.) 1985; Vielfacher Schriftsinn. Aufsätze zu «Finnegans Wake», 1989. Herausgebertätigkeit: J.Joyce, Werke, Frankfurter Ausgabe (mit F. Senn), 7 Bde., 1969-81; Materialien zu James Joyces «Dubliner» (mit andern) 1969; P. Celan, Ausgewählte Gedichte, 1970; H. C. Artmann, Der aeronautische Sindtbart, 1972; The Best of H. C. Artmann, 1975; Materialien zu James Joyces «Ein Porträt des Künstlers als junger Mann» (mit F. Senn) 1975; H. C. Artmann, Grammatik der Rosen. Gesammelte Prosa, 3 Bde., 1979; Edward Lear's Nonsense Verse, 1980; J . J o y c e , Finnegans Wake. Übertragungen (mit F. Senn) 1989. Übersetzertätigkeit: R. Creeley, Mr. Blue, 1964; Ch. Olson, Gedichte, 1965, L. Carroll, Briefe an kleine Mädchen 1966; P. van Ostaijen, Poesie, 1966; E. Bond, Gerettet, 1967; R. Creeley, Gedichte, 1967, J.Joyce, Verbannte, 1968; ders., Giacomo Joyce, 1968; L. Carroll, Die Jagd nach dem Schnark, 1968; Ch. Olson, West, 1969; W. Shakespeare, Timon von Athen, 1971; J.Joyce, Stephen der Held, 1973; ders., Ein Porträt des Künstlers als junger Mann, 1973; W. Shakespeare, Der Kaufmann von Venedig, 1981; ders., Maß für Maß, 1982; J.Joyce, Kleine Schriften (mit andern) 1986. Literatur: K. S C H Ö N I N G , Don Quichote oder die Würde des Übersetzens. Preisrede (in: Neuland. Ansätzez. Musikd. G g w . J b . 5) 1984/85. AS Reichert, Kurt —* Renck-Reichert, Kurt. Reichert, Willy, * 3 0 . 8. 1896 Stuttgart, f 8 . 12. 1973 Grassau b. Traunstein/Obb.; Schauspieler 802

Reichert

Reichhart

u. Kabarettist, 1 9 1 5 Schauspieler am Stuttgarter Staatstheater, dann in Landsberg, Z w i c k a u , Heilbronn, München u. 1 9 2 6 - 3 2 am Schauspielhaus Stuttgart, 1 9 3 2 - 4 1 Dir. d. K o m ö d i e ebd., danach

sichtn. Gedichte in unterfränkischer Mundart (aus d. Nachlaß hg. v. C h . Schmitt) 1983.

AS

Reichertshausen, J a k o b Püterich v o n —* Püte-

Gastschauspieler, Rundfunkmitarb., Vortragskünstler u. Kabarettist («Herr Haberle», «Herr Pfleiderer»), Fernseh- u. Filmschauspieler.

Reichhardt, R u d o l f , * 27. 12. 1859 Nordhausen;

Schriften, Ausgaben: nes schwäbisches

lebte als evang. Pfarrer in Rotta b. R e m b e r g / B e z . H a l l e / S . ; Verf. v o l k s - u. heimatkundl. Sehr. u.

«Guet schwäbisch». KleiWörterbuch (bearb.

A . Lämmle) 1933; Lerne lachen ohne zu klagen, 1938; Schwäbische Schwätzle, 1943; Das große W. R . - B u c h (hg. H . H a r t w i g , mit Schallplatte) 1959; M i r reichert's. Randbemerkungen eines Vierteles-Philosophen (hg. ders.) 1963 (erw. Ausg. 1969); Wunderlicher Alltag. Erlebt v o n W. R . Aus der Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks (hg. W. Grüb) 1965; W . R . s Spätlese. Kredenzt v o n H. Hartwig, 1966; Wunderliche Zeitgenossen, belächelt v o n W. R . (hg. W. Grüb) 1966; J a , w i r Schwaben. Glossen, B o n m o t s , A n ekdoten, Verse, Plaudereien (mit N a c h w . hg. H. Hartwig) 1969; Ein Viertele v o m Besten: w e i teres Heiteres (mit N a c h w . hg. ders.) 1970; Das Beste aus meiner schwäbischen Witze- und A n e k dotensammlung (hg. ders.) 1972; Wunderliche Welt. Betrachtet von W. R . (hg. ders.) 1974; H u m o r aus Schwaben (zus.gest. u. hg. ders.) 1974, Gute Laune aus Schwaben (zus.gest. ders.) 1976. Schallplatten: W . R . , O . Heiler, Haberle und Pfleiderer, Schwabenstreiche, u m 1979; Schwäbisches Allerei. W. R . und Haberle und Pfleiderer, um 1 9 8 1 ; W. R . , O . Heiler, Soso jaja. 50 Jahre «Häberle & Pfleiderer», 1 9 8 1 . Literatur: Theater-Lex. 3 , 1 8 3 7 . - Das w a r (hg. H . HARTWIG) 1 9 7 4 .

~ RM

Reichert, Willy R(ichard) (Ps. Michael Murr), * 27. 8. 1924 B i m b a c h / K r . Kitzingen / B a y e r n , f i 7 - 8. 1982 Nürnberg; lebte als Organisationsleiter in Würzburg, dann als Bezirksdir. in N ü r n berg; Lyriker, Erz., Hörsp.autor, auch in M u n d art. Max-Dauthenday-Plakette 1962. Schriften:

Die Reitermutter ( N o v . ; zus.

mit

B . Goller, Die Brücke) 1955; B a u m der Erkenntnis (Ged. u. Gesch.) 1962; Aus der Nachberschaft. Geschichten in unterfränkischer Mundart, 1972 (2., erw. Aufl. 1985); Des bißla Labn. Gedichte in unterfränkischer Mundart, 1978 (2., erw. Aufl. 1981); Das Maß meiner Zeit. Ausgewählte G e dichte (Einl.: C h . Schmitt) 1979; Schöana A u s 803

rich v o n Reichertshausen, J a k o b von.

Bearb. v. Jugendbüchern. Schriften: Die Grafschaft Hohenstein im 16. und 17. Jahrhundert, 1899; Rübezahl. Deutsche Volksmärchen v o m Berggeist und Herrn des Riesengebirges (Bearb.) 1902; Deutsche Volkssagen. N a c h Gustav Schwabs deutschen Volksbüchern fur die J u g e n d bearbeitet, 1903; Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. N a c h Gustav Schwab ausgewählt und f ü r die J u g e n d bearbeitet, 1903; Beiträge zur Geschichte der Kirchengemeinde Rotta, 1904; Sigismund Rüstig oder der Schiffbruch des «Pacific». N a c h Kapitän Marryat für die J u g e n d bearbeitet, 1904; Jane E y r e , die Waise v o n L o w o o d . N a c h Currer Bell (übers, u. bearb.) 1906; Onkel T o m s Hütte. N a c h HarrietBeecher-Stowe f u r die J u g e n d bearbeitet, 1906; Jack, der lustige Seekadett. N a c h Marryat für die J u g e n d bearbeitet, 1906; Abenteuer im fernen Westen. N a c h W. Ο . v. H o r n für die J u g e n d bearbeitet, 1907; Die deutschen Feste in Sitte und Brauch, 1908; Der kleine Lord. Nach Frances H o d g s o n Burnett aus dem Englischen für die J u g e n d bearbeitet, 1 9 1 0 ; Die Reformation in der Grafschaft Hohenstein, 1 9 1 2 ; Weihnachten. Ein Volksabend, 1 9 1 2 ; Sagenschatz. Eine Sammlung der schönsten klassischen und deutschen Sagen (bearb. n. G . Schwab u. Simrock) 1 9 1 2 ; Geburt, Hochzeit und Tod im deutschen Volksbrauch und Volksglauben, 1 9 1 3 ; Der Pirat. Die drei Kutter. Z w e i Seegeschichten (nach Marryat bearb.) 1 9 1 3 ; Das B u c h der Abenteuer. Eine Sammlung der schönsten Abenteuer (mit. D . Haek u. R . H o f f m a n n ) 1 9 1 3 ; Seegeschichten. Eine Sammlung der schönsten Seegeschichten (nach Marryat bearb.) 1 9 1 3 ; Die letzten Tage v o n Pompeji. Nach B u l w e r s R o m a n frei bearbeitet, 1 9 1 9 ; J . P. Hebel, Schatzkästlein (Hg.) 1925; L. Wallace, Ben H u r (Bearb.) 1929.

AS

Reichhart, Franz, *2S. 7. 1 9 1 4 S o l l e n a u / N i e deröst., lebt in Baden b. Wien. Verf. v. Kinderbüchern. 804

Reicht

Reichhelm Schriften: Strupp: Reisen und Abenteuer eines Spatzen, 1982.

IB

die Chemie der Lebensvorgänge. Übersicht und neue Forschungsergebnisse, 1938 (2., verm. u. verb. Aufl. 1940); Die Religion des Gebildeten ...,

Reichhelm, Karl Friedrich, * 2 5 . 12. 174.3 Z e h -

1 9 4 1 ; Das moderne Weltbild,

denick, f 7. 3. 1825 Prenzlau; Theol.-Studium in Halle/Saale, 1 7 7 1 Ordination, Diakonus an d.

schaftlich dargestellt, 1955.

St. Marienkirche u. Prorektor in Prenzlau, 1785 Hauptpastor, auch Superintendent.

Bibliogr. Seine Forsch, methoden, Entdeckungen

Schriften: Die H o f f n u n g besserer Zeiten, 1 8 1 8 ; Confirmations-Lieder. Ein Geschenk für vollendete Katechumenen, o . J . ( 4 i 8 i j ) ; V o m Leiden und Tode Jesu . . . , 1820; Von Reizmitteln für die J u g e n d zu Fleiß und Tugendsinn. Nebst der C h r o nik des G y m n a s i u m s v o n Paalzow, 1823. (Außerdem einzeln gedr. Predigten.) Literatur: Meusel-Hamberger 19,278; Goedeke 16,336. - E. SCHWARTZ, Gesch. d. St. Marienkirche zu Prenzlau, 1957. RM Reichhold, L u d w i g , * 8 . 12. 1 9 1 1 Alt Aussee/ Steiermark; gelernter Buchhändler, 1934-38 Leiter d. «Christlichsozialen Arbeiter-Ztg. ». Ü b e r siedelte 1938 n. Berlin. N a c h d. Krieg wieder in Wien, Red. d. «Kleinen Volksblattes.» Schriften (Ausw.): Arbeitsdienstpflicht - Ein Weg aus dem Chaos? 1933; Die Schicksalsstunde des Westens. Eine politische Wertung der kolonialen Frage, 1940; Europäische Arbeiterbewegung, 2 B d e . , 1953; Opposition gegen den autoritären Staat. Christlicher Antifaschismus 1 9 3 4 - 3 8 , 1964; Scheidewege einer Republik. Österreich 1 9 1 8 bis 1968, 1968; Christentum, Gesellschaft, Sozialismus. Thesen zum Dialog, 1969; Abschied von der proletarischen Illusion: Das Ende eines revolutionären M y t h o s , 1972; K a m p f u m Österreich: Die Vaterländische Front und ihr Widerstand gegen den Anschluß 1 9 3 3 - 3 8 ; eine D o k u mentation, 1984; Geschichte der christlichen G e werkschaftenösterreichs, 1987. IB Reichinstein, David, *22.

6. 1882

Mohilew/

Dnjepr, 4. 1. 1955 Zürich; Dr. phil., Prof. in Podebrady b. Prag, Privatgelehrter in Berlin,

populär-wissen-

Literatur: Hdb. Emigration Π/2,952.

. Wiss.

u. mathemat. Gleichungen, sowie s. Philos. R . s Kontakt mit d. wiss. Welt d. Vorhitlerzeit. A u t o biographisches, 1953.

RM

Reichl, J o s e f (bis 1 9 1 1 Reichel), * 19. 6. i860 K r o t t e n d o r f / B u r g e n l . , f 9. 12. 1924 Wien; Hutmacher, kehrte um 1887 v. s. Wanderschaft n. Wien zurück, wurde Geschäftsführer e. Hutfirma u. machte sich schließl. selbständig. Erster M u n d artdichter d. neugeschaffenen Burgenlandes. Schriften: Hinta Pfluag und Aarn. Gedichte aus dem Raabtal in heinzischer Mundart, 1 9 1 8 ; Va Gmüat za Gmüat. Gedichte aus dem Raabtal in heinzischer Mundart, 1 9 2 1 ; Hulzschnitt. D o r f g e schichten in heinzischer Mundart, 1922; V a mischts! Reime und Prosa, 1923; Landflucht und H o a m w e h , 1924; Heimat im Herzen. Eine A u s wahl aus seinen Werken, 1949. Literatur: Ö B L 9,36; Albrecht-Dahlke IV/ 2,794. - M . PFLAGNER, ~ u. s. Sendung im burgenländ. R a u m (in: Burgenländ. Heimatbl. 22) i960; DIES., d. erste Dichter d. Burgenl. (in: Lenau Forum 2) 1970; DIES., ~ z. 50. Todestag (in: Volk u. Heimat 28) 1974/75; O . KERY, ~ u. d. Burgenl. (ebd.); F. PROBST, D . Volksbildner ~ (ebd.). IB Reichl, Kurt, * 5 . 8. 1899 Wien; D r . phil., lebte ebd.; Lyriker, Verf. philos. Sehr. u. Feuilletons. Schriften: Die Metaphysik A d o l f Stöhrs (Diss. Wien) 1922; Reflexionen, 1922; Wege und Werte, 1929. AS Reichl, Otto, * i 7 . 9. 1877 Leipzig, -f 1 3 . 1. 1954 B a d Godesberg (auf e. Reise); nach Abschluß s. Stud. Lehr- u. Wanderjahre in Berlin, Leipzig,

1933 Emigration in d. C S R , bis 1938 Prof. f. Physikal. C h e m i e in Prag, 1938 Emigration in d. Schweiz, Privatgelehrter in Zürich.

Stuttgart, München, Paris u. London. 1909 G r ü n dung s. eig. Verlages, als erstes Werk ersch. 1 9 1 0 «Weltanschauung». Verlegte auch die 4obändige

Schriften (Ausw.): Grenzflächenvorgänge in der unbelebten und belebten Natur (Geleitwort A . Einstein) 1930; Albert Einstein. Sein Lebens-

Leibniz-Ausg., in deren Folge er gem. m. U n i v . prof. d. Leibniz-Gesellsch. gründete, für d. er d. Leibniz-Archiv verlegte. Mitbegr. d. China-Inst.

bild und seine Weltanschauung, 1 9 3 2 (3., verm. u. verb. Aufl. 193s); Das Problem des Alterns und

u. Verleger d. Zs. «Chines. B l . f. Wiss. u. Kunst». Später in Darmstadt, w o a u f s . Anregung d. G e -

805

806

Reichte sellsch. fur freie Philos, entstand. Bis 1933 erschien als Organ d. Verlages d. J b . «Der Leuchter». Schriften: Dienst am Licht, 1939; Bibliologie, die Wissenschaft v o m Buche, 1950. Literatur: Im Zeichen des Leuchters. 40 Jahre O . R. Verlag, 1949; ~ z. Gedächtnis (in: B ö r senbl. Frankfurt 8) 1954. IB Reichle, Karl, * 28. 2. 1936 Danzig; Pfarrer in Altbach /Württ.; Erzähler. Schriften: Der Bischof schnarcht im Wasser. Ein Spielbuch fiir die freien Stunden und Tage des Jahres, 1983; Überlaß dich Ebbe und Flut. Ein Entdeckungsbuch für die freien Stunden und Tage des Jahres, 1985. AS Reïchlin (v. Ueberlingen) Andreas (I), * Ende 1 4 . / A n f . 15. Jh. wahrsch. Konstanz, f 27. 7. 1477 Ueberlingen; studierte in Heidelberg, D o k t o r d. «artes» u. d. Medizin, bis 1455 Arzt in Konstanz, erhielt 1456 d. Bürgerrecht in Ueberlingen u. richtete dort e. Apotheke ein. - Verf. e. dt. sprach. Pestregimen, das im C o d . 2861, N o v . 262 d. Oest. Nat.bibl. Wien überl. ist (Abdruck durch K . SUDHOFF, in: Arch. f. Gesch. d. Med. u. d. Naturwiss. 16, 1925). N u r geringfügig weichen davon 2 neu aufgefundene, aus d. 2. Hälfte d. 1 5 . J h . stammende Überl. in schwäb.-alemann. Sprache ab (vgl. S. A . J . MOORAT, Catalogue of Western M s . on Med. and Science in the Wellcome Hist. Med. Library 1 , London 1962), ferner ist R . s Text ident. mit einem v. K . SUDHOFF bereits früher als anon. edierten Pest-Flugblatt v. 1 4 9 2 - 1 5 0 0 (in: Arch. f. Gesch. d. Med. u. Naturwiss. 14, 1923). Im C o d . Welle. 554 wird d. Verf. wie in d. Wiener Hs. als «Magister A . R . v. Ueberlingen» bezeichnet, im C o d . Welle. 503 ersch. er als «Doktor A . v. Ueberlingen». Auch sprachl. u. räuml. Aspekte lassen vermuten, daß A . R. mit dem in V L 1 , 7 9 genannten A . v. Ueberlingen, d. Verf. e. Kuranweisung f. K o p f b e schwerden (Ms. Bibl. Zurl. 57q, Kantonsbibl. Aarau) ident. ist (Abdruck bei J . TELLE, vgl. Lit.). Literatur: V L 1,79; 3,1040. - J . TELLE, Nachr. über d. Pestschriftautoren Nikolaus v. Schwert u. die beiden ~ (in: Beitr. z. Gesch. d. Pharmazie 2 1 ) 1969; G. Eis, Med. Fachprosa d. späten M A u. d. frühen Neuzeit, 1982. RM Reichlin, Andreas (II), * 15. Jh. Konstanz, f 16.Jh. vermutl. ebd.; Sohn des seit 1 5 0 1 in 807

Reïchlin von Meldegg Konstanz praktizierenden Arztes Dionysius R . , studierte in F r e i b u r g / B r . , läßt sich seit 1527 in Ueberlingen nachweisen, 1 5 3 4 - 3 8 Mitgl. d. «Löwen», d. Ueberlinger Patriziergesellsch., 1 5 3 7 Stadtrat, lebte seit 1538 als Arzt wahrsch. in K o n stanz. - Verf. 1539 fiir e. Konstanzer Kaufmann e. dt. sprach. Pestregimen (überl. in d. Sammelhs. epg 260), welches in 9 Abschn. Anweisungen ausschließl. prophylakt. Charakters enthält. Literatur: J . TELLE, Nachr. über d. Pestschr.autoren Nikolaus v. Schwert u. die beiden ~ (in: Beitr. z. Gesch. d Pharmazie 2 1 ) 1969 (mit Textabdruck). RM Reichlin, Esther von (Ps. Francesca Della Rocca), * 2 I . ι . 1903 Freising, f 18. 8. 1959 Schloß Reichertshausen/Ilm; lebte ebd., Roman-Autorin. Schriften: Große Kinder - große Sorgen. Kinder in der Reifezeit (mit. J . Haarer) 1954; Immer liebte ich dich (Rom.) 1955; Die Fledermaus. Der O p e rette frei nacherzählt, 1957; Der Vogelhändler. Der Operette frei nacherzählt, 1957; Geliebter Insulaner (Rom.) 1958; Heiß wie die Sonne des Südens (Rom.) 1959. AS Reichlin, Linus, * 9 . 6. 1957 Aarau; lebt als freier Schriftst., Verleger u. Musiker in Zürich. Erz., Essayist. Schriften: Geschichten Adieu. Eine Sammlung von Geschichten in drei Teilen. Das Mondkalb. Der Elefant. C o l u m b u s entdeckt Ammrisau, 1985; Stadtzeiten. Zürcher Autorinnen und A u t o ren (hg. mit I. M o r f ) 1986; Keine Grenze in Glasg o w (Erz.) 1986; Wir Farbenblinden (Erz.) 1988. AS

Reichlin-Meldegg, Adolfine Baronin v . , * 2 . 5. 1839 Regensburg, f 5. 12. 1907 Rottenmünster/ Neckar; seit 1865 Hofdame d. Herzogin Luise v. Bayern. Zeichnerin. Schriften: Alräunchens Kräuterbuch, 1882-85; Regensburger Volkssagen für J u n g und Alt erzählt, 1893. Literatur: Biogr. J b . 12,96; *69; Thieme-Becker 28,108. IB Reichlin v o n M e l d e g g , Friedrich August, * 1764 Ort unbek., f 18. 2. 1820 Augsburg; m ö g licherweise Fahnenjunker in herzogl. Württemberg. Diensten, dann schwäb. Kreishauptmann in Augsburg. 808

Reichner

Reichlin-Meldegg Schriften: Geschichte Augusts von Reichenthal und Wilhelminens von Steinfeld, 1786; Karl von Lindenheim. Eine Geschichte in Briefen, 2 Tie., 1790; Eduard von Walters (nach and. Angaben Wallers) Briefe an seinen Freund, oder der reisende Philosoph, 1791 (1795 u. d. T.: Die Menschheit in besonderen Zügen; in Briefen eines reisenden Philosophen, zur Beförderung des wahren Menschenglücks, 2 Bde.); Philosophischer Inbegriff der Geschichte des Menschen in seinen Handlungen, als ein Beytrag zur Menschenkenntnis und Bildung des Herzens; in Briefen verfasset, 1880. Literatur: Meusel-Hamberger 6,269; 19,278.

10,457; IB

Reichlin-Meldegg, Karl Alexander Freiherr v., * 2 2 . 2. 1801 Grafenau/Baden, f 16. 2. 1877 Heidelberg; studierte Theol. in Freiburg/Br., Dr. theol., Priesterweihe, 1822 Privatdoz., anfángl. a. o. später o. Prof. Konvertierte ζ. Protestantismus, übersiedelte 1832 η. Heidelberg, Doz. d. philos. Fakultät, 1839 a. o. u. 1840 o. Prof. d. Philos., Verf. philos.-hist. Werke. Schriften (Ausw.): Theologische Abhandlungen, 1829; Geschichte des Christentums von seinem Ursprünge bis auf die neueste Zeit, 1831; Psychologie der Menschen, 2 Bde., 1837/38; H. E. G. Paulus und seine Zeit, nach dessen literarischem Nachlasse, bisher ungedrucktem Briefwechsel und mündlichen Mitteilungen dargestellt, 2 Bde., 1853; F. Kortüm. Nach seinem Leben und Wirken in Umrissen dargestellt, 1858; System der Logik nebst Einleitung in die Philosophie, 2 Abteilungen, 1870; Das Leben eines ehemaligen römisch-katholischen Priesters. Eine J u belschrift, 1874. Literatur: A D B 27,681 ; LThK 8,1120.

IB

Reichmann (geb. Jungmann), Eva Gabriele, * 16. I. 1897 Lublinitz/Oberschles.; Dr. phil. Heidelberg, 1924-38 Dezernentin beim Centralver. dt. Staatsbürger jüd. Glaubens, bis 1938 Red. d. Mschr. «D. Morgen», 1939 Emigration n. England, lebte in Cambridge, Evesham, London, Ph. D. (London), bis 1959 Mitarb. u. dann Forsch.-Dir. d. «Wiener Library» ebd., Vorstandsmitgl. u. Mitarb. Leo-Baeck-Inst. London, N e w York, Jerusalem, seither Mitarb. v. Zs. u. Sammelwerken, freie Schriftstellerin. Buber-Ro809

senzweig-Med. (1970), Bundesverdienstkreuz ι. Kl. (1971), Moses-Mendelssohn-Preis (1983). Schriften (Ausw.): Hostages of Civilisation, London 1950 (dt.: Die Flucht in den Haß. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe, 1956 u. ö.); Worte des Gedenkens fur Leo Baeck (hg.) 1959; Zeitgeschichte als politische und moralische Aufgabe. Das Wagnis der Freiheit, 1962; Größe und Verhängnis deutsch-jüdischer Existenz. Zeugnisse einer tragischen Begegnung (Geleitwort H. Gollwitzer) 1974. Literatur: Hdb. Emigration 1,592. - C. C. A R O N S F E L D , ~ at 90. The Hazards of Emancipation, London 1987; W . ROSENSTOCK, ~ at 90. A Personal Tribute (in: Assoc. of Jewish Refugees Information) London 1987; R . W A L L , Verbrannt, verboten, vergessen ..., 1988. RM Reichmann, Hans, * ι 6 . 5. 1876 Rosternitz/ Mähren; Bürgerschullehrer in Brünn. Lyriker. Schriften: Rieselrauschen, 1903. IB Reichmann, Monika (Ps. f. Monika KreinerReichmann), * 12. 6. 1942 Bamberg; Red. ebd.; Essayistin, Kinderb. autorin. Schriften: Wie Oma Frieda und die Katzen ins Bamberger Rathaus einziehen. Eine beinahe wahre Geschichte für Bamberger Kinder, 1976; Der verschwundene Sankt Kilian. Eine wundersame Geschichte für Würzburger Kinder, 1978; Romantische Fränkische Schweiz (mit R. Mühlnickel) 1980. AS Reichner, Klara (Ps. f. Klara Jochner), Geb.datum unbekannt, f 2 7 . 12. 1913 München; lebte in oder b. München, Kinder- u. Jugd. Schriftstellerin. Schriften: Märchen für große Kinder, 1872; Hans und Grete. Ein Märchen, neu erzählt, 1880; Gretchen und Bella. Eine Puppengeschichte, 1881; Der Freischütz (Erz.) 1881; Perlen, für brave Kinder aufgereiht, 1881; Im Kriege (Erz.) 1881; Sommertage (Erz.) 1881; Was das gute Mütterlein den braven Kindern erzählt, 1881; Blüten aus dem Märchengarten, 1882; Unser Singvögelchen. Ein Liederschatz für die deutsche Jugend, 1882; Erzählungen einer alten Muhme für Kinder im Alter von 1 0 - 1 2 Jahren, 1882; Die Jahreszeiten in Bildern aus dem Kinderleben, 1882; Der Kinder Königreich. Märchen, 2 Tie., 1882; Preciosa. Eine Zigeunergeschichte, 1882; Der rote Hof. Die 810

Reichold

Reichsannalen

Schicksale eines Kindes (Erz.) 1883; Das Märchen v o n der Zauberflöte, 1883; Die Geschichte v o n

N e u e Folge, 1924; Dreizweidrei. Fort? Tränen. Ein Glas Wasser. 3 Sketche, 1928.

AS

Wilhelm Teil, 1883; Eine dunkle That. KriminalNovelle, 1884; Gisela, das kleine Erdbeermädchen

R e i c h o w , Hans Bernhard, * 2 5 . 1 1 . 1899 R o g -

oder Wohlthun bringt Segen. - Die Schiffbrüchigen oder ein A f f e als Lebensretter (Erz.) 1884; Gold und Ehre (Erz.) 1884; Die guten Kameraden

g o w b. B e l g a r d / P o m m e r n ; Studium in Danzig, D r . - I n g . , Architekt, w a r städt. Baudir. in H a m burg. Essayist.

(Erz.) 1884; Kinderfrühling (Erz.) 1884; Unsere Hausthiere (Verse zu Bildern) 1884; In der Früh-

Schriften: Alte bürgerliche Gartenkunst. Ein Bild des Danziger Gartenlebens im 17. und

lingszeit (Verse zu Bildern) 1884; Der Kinder Zeitvertreib. Kleine Erzählungen und Gedichte, 1885; Aschenbrödel oder der Onkel aus Amerika (Erz.) 1885; Der J u g e n d Wundergarten. Allerlei Märchen (mit F. Goebel u. K . Zastrow) 1887; Auch ein Schatzkästlein. 50 Erzählungen f ü r K i n der v o n 6 - 1 1 Jahren, 1889; Aus der goldenen Märchenwelt. 50 Märchen (Hg.) 1890; Gute B e i spiele f ü r die Jugend. Aus der Geschichte aller Zeiten und Länder gesammelt, 1 8 9 1 ; Robinson Crusoes Reisen und Abenteuer. N e u erzählt, 1 8 9 1 ; J a k o b Ehrlichs Schicksale. N a c h Kapitän Marryat's R o m a n für die J u g e n d erzählt, 1 8 9 1 ; Miniatur-Bibliothek für junge Mädchen, 1 0 B d e . , 1896; Märchen aus 1001 Nacht und andere. Für die J u g e n d erzählt (mit F. Goebel u. K . Zastrow) 1904; Gesellschaftsspiele im Z i m mer, 1 9 1 1 ; Z u m Spiel herbei! Spielbuch f ü r M ä d chen. Draußen! Drinnen!, 3 B d e . , 1 9 1 2 ; Der schlagfertige Redner in der Westentasche. Reden, Toaste, Trinksprüche . . . , 1922. AS

18. Jahrhundert, 1927; Organische Stadtbaukunst. Von der Großstadt zur Stadtlandschaft, 1948; Organische Baukunst, 1949; Die autogerechte Stadt. Ein Weg aus dem Verkehrs-Chaos, 1959; Stettin, so w i e es w a r (mit O . Kunkel) 1975.

Reichold, Andreas, * 17. 7. 1881 Kirchenlamitz/ Bayern, t 2 3 . 4. 1977 H o f / S a a l e ; w a r Oberlehrer ebd.; Lyriker, Erz., auch im Dialekt, Jgdb.autor, Verf. heimatkundl. Sehr. u. Sagen-Sammler. Schriften: Sagen aus H o f a. d. Saale u. dem nördlichen Oberfranken, 1920 (2. T l . 1934); Nordoberfränkische Sagen, gesammelt und dargestellt, 1926; Unser Hahnegockel und andere Geschichten fur kleine Mädel und Buben, 1934; Sagen aus Bayerns Nordostgebieten, gesammelt und dargestellt, 1953; Orlicha und olwera Leit aus H o f , dem Fichtelgebirge und dem Frankenwald erfahren und weitererzählt, 1972.

AS

AS

Reichsannalen (Fränkische R . , Annales regni Francorum, früher nach d. Aufbewahrungsort d. ältesten Hs., d. Kloster Lorsch, auch Annales Laurissenses maiores genannt), Bezeichnung f ü r d. am H o f Karls d. Gr. niedergeschriebenen A u f zeichnungen d. fränk. Reichsgesch. v. 7 4 1 - 8 2 9 . Vermutl. wurde e. erster Tl. d. A n n . für d. Zeit 7 4 1 - um 788 zusammenhängend von 1 Verf. zw. 787 u. 793 geschrieben, e. 2. Tl. für d. Zeit 795-807 dürfte durchwegs v o n e. zeitgenöss. Verf. stammen, ebenso w i e e. 3. Abschnitt, der mit d. Jahr 808 beginnt. D. Versuche, einzelne Tie. d. Werks, e. best. Verf. zuzuschreiben, gelten als gescheitert, auch d. Verf. schaft —* Einhards f. einzelne Tie. ist nicht zu belegen. In e. Gruppe v. Hss. der R . (Kurzes [vgl. A u s g . ] Klasse E) findet sich e. inhaltl. u. stilist. Überarb. d. älteren Tis. («Annales qui dicuntur Einhardi», sog. Einhardsann.), welche nach d. Tod Karls d. Gr. u. v o r 8 1 7 entst. war. D . R . wurden u. a. in Fulda, SaintBertin u. Xanten durch d. 9. J h . fortgesetzt. Ausgaben: F. KURZE, in: M G SS rer. G e r m . , 1895 (Berichtigungen und A n m . in: Neues Arch, d. Gesellsch. f. ältere dt. Gesch.kde. 28, 29, 1903/ 04). - dt.: Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit 17, '1940. - lat./dt.: D i e Reichsannalen mit Zusätzen aus den sog. Einhardsannalen (in: A u s g e w . Quellen z. dt. Gesch. d. M A 5/1, hg. R . BUCHNER)

2

iyó8.

Literatur: Manitius 1,646. - L . RANKE, Z . Kritik Reichold, Clotilde, * 2 i . 1 1 . 1861 Frankfurt/ M . ; lebte als freie Schriftst. in Nürnberg; E r z . , Verf. v. M s p . u. Sketchs.

fränk.-dt. Reichsannalen (in: Abh. d. Berliner Akad.) 1854; W. GIESEBRECHT, D . fränk. K ö n i g s ann. u. ihr Ursprung (in: Münchner Hist. J b . )

Schriften: Poetische Märchen, 1 9 1 6 ; Demeters Erdengang (Msp.) 1924; Poetische Märchen.

1864; I. BERNAYS, Z . Kritik karoling. A n n . , 1883; F. KURZE, Ober d. ~ u. ihre Überarb. (in: Neues

811

812

V o n den Reichsfürsten

Reichwald

Arch. d. Gesellsch. f. ältere dt. Gesch.kdt. 19, 20, 2 1 ) 1894-96; H.WIBEL, Beitr. z. Kritik d. 1902;

W . WATTENBACH,

W . LEVISON,

Dtl.S

Gesch.quellen im M A , H. 2, 1953; H. HOFFMANN,

Dörnbach; Benediktiner in Salzburg, 1759 Priesterweihe, 1761 Gymnasialprof. ebd., seit 1778 Seelsorger. Lyriker u. Verf. v. Bühnenstücken. Schriften:

Eliezer,

ein Singspiel,

1766;

Die

RM

Hochzeit auf der A l m , ein dramatisches Schäfergedicht, 1769; Die Wahrheit der Natur in den drei

V o n den Reichsfürsten, f r a g m . überl. R e i m -

irdischen Grazien, nämlich der Dichtkunst, M u sik und Malerei; ein dramatisches Scherz- und Lehrgedicht, 1769; Die gereinigte Magadalena,

Unters, ζ. karoling. Annalistik, 1958.

paardg. (339 Verse) über K ö n i g Wenzel (d. Faulen). D i e a n o n . D g . entst. um 1385 u. stellt Wenzel an d. Spitze e. Reihe v. namentl. genannten hohen Fürsten, die alle verspottet werden. Ausgabe: Liliencron 1. Literatur: de B o o r - N e w a l d 3 / 2 , 7 1 .

RM

Reichsrechtsbuch, Mühlhäuser, vermutl. im 2.Jahrzehnt d. 1 3 . J h . (vor 1 2 3 1 ) entst., überl. in d. Hss. Stadtarch. M ü h l h a u s e n / T h ü r . , M s . A η. ç6 (kurz v o r 1302) u. Stadtarch. Nordhausen, M s . II N a 6 (kurz nach 1270). In 49 Kapiteln w e r den Straf- u. Besitzrecht, Gerichtsverfassung u. E r w e r b d. Bürgerrechts in dt. Sprache u. mit deutl. lokalem Bezug behandelt. Namentl. Zuschreibungen sind hypothetisch, neben S w i g g e r v. Mühlhausen ( 1 2 3 0 Schultheiss in Mühlhausen u. 1 2 3 1 in Nordhausen) u. s. gleichnamigen Sohn, die aber eher als Vermittler d. Textes nach Nordhausen in Frage k o m m e n , ist v. a. an den 1 2 2 2 - 4 6 urkundl. bezeugten «Heinricus scolaris» zu denken; sicher w a r d. Verf. A n g e höriger d. Reichsministerialität Mühlhausens. Das M . R . behielt auch nach d. Sturz d. Ministerialenherrschaft 1256 s. Geltung, es wurde durch e. Statutenrecht in lat. Sprache ergänzt. Ausgabe: H . MEYER, Das M . R . aus dem A n f a n g des 13. Jahrhunderts ..., ' 1 9 3 6 (Neudr. 1969, nach d. Hs. Nordhausen). Literatur: V L '6,719. - R . SCHEITHAUER, S w i g ger I. v. Mühlhausen, d. Verf. d. ältesten dt. Rechtsbuches (in: Mühlhäuser Gesch.bl. 25/26) 1924/26; H. MEYER, Neue Stud. ζ. ~ (in: ebd. 30) 1 9 3 1 ; Κ . A . ECKHARDT, D. Entstehungszeit d. ~ (in: Dt. Arch. f. Erforsch, d. M A 15) 1959; H. PATZE, Ζ . ältesten Rechtsbuch d. Reichsstadt M ü h l h a u s e n / T h ü r , aus d. A n f . d. 1 3 . J h . (in:Jb. f. d. Gesch. Mittel-u. O s t - D t l . s 9 / 1 0 ) 1 9 6 1 ; G . ADENAUER, D . E h e - u. Familienrecht im ~ (Diss. iur. Bonn) 1963; P.JOHANEK, Eike Ν. R e p g o w , H o y e r

der reumüthige Petrus, der veränderte Joseph von Arimathia. Drei geistliche Singspiele, zur Fastenzeit auf hochfürstlichen Befehl vorgestellet, 1770 (ersch. auch einzeln); Das erschröckliche Gesicht; ein poetischer Traum in der ersten Nacht des neuen Jahres, 1 7 7 1 ; Pietas in hospitem oder Die reichlich vergoltene Bewirthung; ein dramatisches Fischergedicht auf dem akademischen Theater in Salzburg aufgeführt, 1772; Hermann, ein Beyspiel der Liebe zum Vaterland (Tr.) 1 7 7 3 ; Titus, der standhafte Christ (Tr.) 1774; Etwas zum Lesen und Singen, 1777; Auszüge der besten deutschen Schriftsteller, durch Gespräche dramatisch in einander geflochten und auf dem akademischen Theater in Salzburg bei Austeilung der Prämien vorgetragen, 1777; O d e auf die 12. J u b e l feyer der Hauptstadt Salzburg, mit historischen Anmerkungen begleitet, 1782; Die Hochzeit in der Weinlese, dramatisches Gedicht, 1787. Literatur: Wurzbach 25,180; Goedeke 5,356; 7,552; Meusel-Hamberger 6,270; 10,457; 1 2 , 3 7 2 ; Meusel 1 1 , 1 2 3 ; Adelung 6 , 1 6 3 1 . - A . KUTSCHER, Das Salzburger Barocktheater, 1924. IB Reichstätt, Benno —> Benoni, Josef. Reichstein, Ruth (Ps. f. Ruth Straumann), * 6 . 5. 1933 Zürich; Studium d. Ethnologie u. Linguistik an d. Sorbonne in Paris; Assistentin am Mus. f. Völkerkunde in Basel; lebt ebd. u. in d. Provence. Lyrikerin. Schriften: Z i m t b a u m (Ged.) 1986.

AS

R e i c h w a l d , Fred, * i 5 . 3. 1 9 2 1 Berlin, 1 1 7 . 1. 1963 ebd.; aus j ü d . Familie, landwirtschaftl. Lehre, Emigration n. England, ebd. Landarbeiter, ging 1939 n. Australien u. Indien, ab 1941 Teil-

v. Falkenstein u. d. Entstehung d. Sachsenspiegels (in: FS H. Stoob) 1984. RM

nahme am Befreiungskampf; 1947 Rückkehr n. Dtl., kulturpolit. Tätigkeit a u f d . Lande, seit 1952 schriftstellerisch tätig, 1955/56 Studium am Inst,

Reichssiegel * 2 6 . 12. 1 7 3 5

f. Lit. «Joh. R . Becher» in Leipzig; lebte in Kleinmachnow b. Berlin (Ost). Dramatiker u. Fernseh-

813

(auch Reichsiegel), Florian, Salzburg, f i j . 5. 1793 Wien-

814

Reichwein

Reicke

sp.autor. Lit.preis f. Ggwsschaffen 1957, 1959, Nationalpreis d. D D R (im Kollektiv) 1959.

Materialien z. 40. Todestag, 1985; K. FRICKE, 1988. RM

Schriften: Dachziegel oder Bomben. Ein Laienspiel in ι Akt, 1951; Verdacht auf Dieter. Kriminalstück für Kinder, 1957 (Neuausg. 1962); Das Wagnis der Maria Diehl (Schausp.) 1958; Der Hektarjäger - Das Wagnis der Maria Diehl. Fernsehspiele, 1959; Erzieher im Examen. Schauspiel in 10 Bildern, i960 (auch als Fernsehspiel)

Reichwein, Wilibald (Ps. Will Erwe), * 1. 3. 1900 Karlsruhe, evangel. Pfarrer in Boxberg/Baden, dann in Karlsruhe. Hg. v. «Mein Boxberg, Jb. d. Heimatver. Alt-Boxberg» (1934-39) u · d. «Heimat, Gemeindebl. d. Kirchenbez. Boxberg» (1931-39).

Literatur: Albrecht-Dahlke 11,2,501. - W. MITTENZWEI, Fabel u. Menschengestaltung (in: N D L 8) i960. AS Reichwein, Adolf, * 3 . 10. 1898 Bad Ems, Ί"20. 10. 1944 Berlin-Plötzensee (hingerichtet); studierte in Frankfurt/M. u. Marburg, Dr. phil., 1925 Leiter d. Volkshochschule in Jena, Eintritt in d. SPD, 1930 Prof. f. Gesch. u. Staatsbürgerkunde an d. Päd. Akad. in Halle/Saale, 1933 Suspendierung, Dorfschullehrer in Ticfensee/ Mark Brandenburg, 1939 Leiter d. Abt. «Schule u. Museum» in Staatl. Mus. f. dt. Volksk. in Berlin. Aktivitäten im Widerstand gg. d. Nationalsozialismus (Kreisauer Kreis d. Grafen Helmuth v. Moltke), 1944 Verhaftung u. Hinrichtung. Pädagoge u. Kulturpolitiker. Schriften: China und Europa. Geistige und künstlerische Beziehungen im 18. Jahrhundert, 1923; Die Rohstoffe der Erde, 1924; Die Rohstoffwirtschaft der Erde, 1928; Blitzlicht über Amerika, 1930; Erlebnisse mit Tieren und Menschen zwischen Fairbanks, Hongkong, Huatusco, 1930; Mexiko erwacht, 1930; Schaffendes Schulvolk, 1937 (Neuausg. 1951; 3. Aufl. mit Geleitwort v. H. Bohnenkamp u. Bibliogr., 1964); Film in der Landschule. Vom Schauen zum Gestalten, 1938 (Neuausg., hg. G.Lenzen, 1967); Hungermarsch durch Lappland, 1941; Abenteuer mit Mensch und Tier ..., 1949; Blitzlicht über fremdem Land, 1955. (Ferner versch. Beihefte d. Reichsstelle f. d. Unterrichtsfilm.) Ausgaben: A. R. Ein Lebensbild aus Briefen und Dokumenten (ausgew. Rosemarie R. unter Mitwirkung H. BOHNENKAMP, hg. u. komment. U. SCHULZ) 1974; Ausgewählte pädagogische

Schriften: Knielingen. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte, 1924; Weltenwende (Sonnwendsp.) 1926; Hochland (Skizzen) 1927; Boxberger Geschichten, 1930; Hans und Liese (Heimatsp.) 1931; Der Frauenschuh und andere Blumenmärchen aus dem badischen Frankenland, 1934; Albrecht von Rosenberg und andere Erzählungen aus dem badischen Frankenlande, 1936; Elbetritschen. Roman aus Badisch Franken, 1937; Kriegsbilder aus dem Erleben der 13. Batterie, Artillericregiment 173, 1940. RM Reicke, Emil, * 16. 1. 1865 Königsberg/Pr.; Dr. phil., war Kustos an d. Stadtbibl. Nürnberg, später Dir. d. städt. Arch, ebd.; Verf. hist. Sehr., Biograph. Schriften: Geschichte der Reichsstadt Nürnberg, 1896; Der Gelehrte in der deutschen Vergangenheit, 1900; Lehrer und Unterrichtswesen in der deutschen Vergangenheit, 1901; Die Pflege der Dichtkunst im alten Nürnberg. Dramatische Szenen aus 3 Jahrhunderten (mit E. Mummenhoff u. H. Tölke) 1904; Malwida von Meysenbug. Die Verfasserin der Memoiren einer Idealistin, 1911; Mitteilungen des Vereins fïir Geschichte der Stadt Nürnberg (Hg.) 1922-31; Neues aus der Zopfzeit. Gottscheds Briefwechsel mit dem Nürnberger Naturforscher Martin Frobenius Ledermüller und dessen seltsame Lebensschicksale (Hg.) 1923; Nürnberg in 24 Bildern mit geschichtlichen Einlagen, 1927; Willibald Pirckheimer. Leben, Familie und Persönlichkeit, 1930; 125 Jahre Gesellschaft Museum Nürnberg. Ein Rückblick auf ihre Entstehung und Geschichte, 1935; W. Pirckheimer, Briefwechsel (hg. mit A. Reimann) 2 Bde., 1940/56. AS

S c h r i f t e n ( h g . H . E . RUPPERT, H . E . WITTIG) 1 9 7 8 . Literatur:

J. L .

HENDERSON,

e.

polit.-päd-

agog. Biogr. (hg. H. LINDENMANN) 1958 (mit Bibliogr.); ~ 1898-1944. Erinn., Forsch., Impulse ( h g . W . HUBER, A . KREBS) 1982; S c h a f f t e i n e l e -

bendige Schule. ~ 1898-1944. Dokumentation u. 815

Reicke, Georg (Gotthilf Paul), * 26. 11. 1863 K ö nigsberg/Pr., f 7. 4. 1923 Berlin; Stud. Jura in Königsberg u. Leipzig; Hilfsarbeiter beim evangel. Oberkirchenrat, Justiziar des Oberkonsistoriums v. Brandenburg, Dienst im Reichsversiche816

Reidei

Reicke rungsamt, 1903-19 Zweiter Bürgermeister v. Berlin. Dramatiker, Erzähler, Memoirenschreiber. Schriften: Der Sterngucker (Dr.) 1900; Winterfrühling (Ged.) 1901; Das grüne Huhn (Rom.) 1902; Im Spinnenwinkel (Rom.) 1903; Märtyrer. 3 Einakter, 1904; Schusselchen (Tr.kom.) 1905; Der eigene Ton (Rom.) 1907 (Auszug u. d. T.: Rolf Runges Jugendjahre, 1925); Blutopfer (Dr.) 1917; Sie (Kom.) 1920; Woge und Wind. Eine Strandnovelle in Versen, 1922; Der eiserne Engel. Berliner Roman, 1923; G. R. Ein Bürger zwischen Welt und Stadt. Aufsätze, Reden, Briefe, Gedichte (hg. u. biograph. eingeleitet v. H. SPIERO) 1923; Athene Parthenos (Tr.) 1924; Päpstin Jutte. Ein Mysterienspiel, 1924. Nachlaß: StB Königsberg. Literatur: Albrecht-Dahlke Π/2,501. G . K R A U S E , — , 1 9 0 5 ; H . SPIERO, ~ (in: H . S . , D t .

Geister) 1910; K. B U S S E , ~ «Bürger zw. Welt u. Stadt» (in: Preuss. Jb. 194) 1923; H. Spiero, ~ (in: Dt. Biogr. Jb. 5) 1 9 3 1 ; F. G A U S E , ~ (in: Altpreuß. Biogr. 2) 1969.

PG/IB

Reicke, Ilse (Mädchenname u. Ps. f. Ilse von Hülsen), * 4 . 7. 1893 Berlin-Friedenau; Tochter v. Georg R. Realgymn. d. Auguste-Viktoriaschule, Berlin, Stud, in Berlin, Heidelberg, u. Greifswald; 1915 Heirat mit d. Schriftst. Hans von Hülsen; 1919-21 Leiterin d. «Neuen FrauenZtg. » in Berlin; Dozentin ebd. ; lebt in Fürth. 1951 Medaille d. Grotius Gesellschaft. Lyrik, Roman, Essay, Hörspiel. Schriften: Das schmerzliche Wunder. Ein Buch Verse, 1914; Psychologische Probleme des dichterischen Schaffens (Diss. Greifswald) 1915; Der Weg nach Lohde (Rom.) 1919 (Neuausg. u. d. T.: Leichtsinn, Lüge, Leidenschaft. Ein Schicksal aus dem jüdischen Rokoko, 1930); Frauenbewegung und -erziehung, 1921; Die neue Lebensform, 1921, Ewige Legende. Ein Kreis von sechzehn Gesängen, 1923; Das junge Mädchen. Ein Buch der Lebensgestaltung, 1924; Boote im Strom, 1925; Das unbeweinte Ehemals, 1927; Lucia ohne Talent, Erzählung für junge Mädchen, 1927; Das größere Erbarmen (Rom.) 1929 (Neuausg. u. d. T.: Der Weg der Irma Carus. Roman einer Frauenärztin, 1931); Die Frauenbewegung. Ein geschichtlicher Überblick, 1929; Berühmte Frauen der Weltgeschichte, Sechs Betrachtungen, 1931; Th. v. Gumpert, Töchteralbum (Hg.) 817

2 Bde., 1932-33; Mutter und Kinderland. Monatlicher Ratgeber für Mütter und Kinderfreunde, Jg. 4-6 (Hg.; Jg. 7 - 1 3 u. d. T.: Mutter und Kind. Begleiter und Berater der jungen Mutter von heute, 1935-41); Herzblättchens Zeitvertreib. Jahrbuch für die Kinderwelt (Hg.) Bde. 76-77, 1932-33; Das Schifflein Allfriede (Jugendrom.) 1933; Treue und Freundschaft. Geschichte einer Familie, 1936; Das tätige Herz. Ein Lebensbild Hedwig Heyls, 1938; Die Welle steigt, die Welle sinkt (Rom.) 1938; Durch gute Lebensart zum Erfolg. Wegweiser, 1939; Das Brautschiff. Berlinischer Roman, 1943; Das Geheimnis der Klasse. Jugend-Kriminalroman, 1951 (Neuausg. u. d. T.: Schlimmes Geheimnis der Klasse, 1981); Geschichte des Friedensgedankens, 1951; Bertha von Suttner. Ein Lebensbild, 1952; Ham Sie nich' 'nen Mann fur mich?, 1962; Agnes von Zahn-Harnack, Schriften und Reden (Hg.) 1964; Klang und Klage der Geschichte (Ged.) 1968; Stimmen der Erdengeschlechter (Ged.) 1969; Laßt euch lieben, Baum und Blume (Ged.) 1979; Die Musikantin Olga Schwind, 1981; Eine Sippe aus Memel. Drei ostdeutsche Generationen, 1981; Die großen Frauen der Weimarer Republik. Erlebnisse im Berliner Frühling, 1983. Literatur: Albrecht-Dahlke II/2,501.

PG

Reicke, Rudolf, * 5. 2. 1825 Memel, f 16. 10. 1905 Königsberg; nach Univ.stud, einige Jahre Lehrer, seit 1858 in d. königl. Bibl. in Königsberg tätig, 1894 Oberbibliothekar. Mit E. Wiehert befreundet. Hg. u. a. d. «Altpreuß. Mschr. » Kantforscher. Schriften (Ausw.): Kantiana. Beiträge zu I. Kant's Leben und Schriften, i860; Der Kriegsrath Scheffner und die Königin Louise, 1865 ; Lose Blätter aus Kants Nachlaß, 3 H . , 1889, 95 u. 98. Literatur: Bibliogr. Jb. io,*232. - G . v. SELLE, ~ (in: Altpr. Biogr. 2) 1969. IB Reidel, Marlene, *20. 12. 1923 Landshut/Bayern; ursprüngl. Keramikerin, studierte dann an d. Akad. d. Bildenden Künste in München, seit 1948 m. d. Bildhauer Karl R. verheiratet, lebt in Kummhausen b. Landshut. Verf. v. Kinder- u. Jgd.büchern, die sie selbst illustriert. Schriften (Ausw.): Kasimirs Weltreise, 1957; Das bunte Bilderbuch, 1957; Zehn kleine Negerlein. Ein Bilderbuch, 1958; Lirum, larum Löffelstiel, wer nichts lernt, der kann nicht viel, 1959; 818

Reidelbach

Reif

Der schöne Erich, i960; Für kleine Bilderbücher, i960; Der Gabriel mit dem Zauberstab, 1961; Der Jakob und die Räuber, 1965; Die Geschichte v o m Jakob, dem Mondwandler, 1965; Der Räuber Kneissl. 44 Holzschnitte über den bayerischen Kriminalfall u m 1900. Mit dem Text des KneisslLiedes und einer Chronik der wirklichen Ereignisse, 1966; David und Goliath, 1968; Moritaten fur Kinder. Ausgedacht, gemalt und gesungen, 1970; D u und ich, 1973; Menschen unserer Erde, 1974; Sprüchehaus, 1974; Sie war ein Maikäfer, 1975; Das blaue Haus, 1976; Der Lorenz: ein Jahr in Grottental, 1976; Schau her, 1976; Der Franz, der hatte Mäuse, 1977; Antonia, 1978; Jadwiga, geschrieben und gemalt, 1978; Anna und die Weiherhex: eine Feriengeschichte, 1979; Kleine-WeltLeporellos, 1979; Die Baumhauskinder, 1980; Der schwarze Schimmel, 1980; Feuer und Glut, 1982; So k o m m t die Lina auch nach China 1982; Lustige Verse, 1983; Rätsel-Verse, 1983; Der bunte Schmetterling: Bilderbuchgeschichten, 1983; Hänschen klein: Kinderlieder aus dem Volksgut, 1983; Such mich! ein Bilderbuch, 1983; Ein Wunder der Natur, 1983; Zungenbrecher, 1983; Heilige: Namenspatrone in Bild und Legende, 1985; Des Kaisers neue Kleider, 1985; Ein Sommer mit Birschi. Eine Hundegeschichte in herrlichen Bildern und Texten, 1986; Der Zauberstab, 1987; Mein Tagebuch, 1987; Landauf, landab, 1988; Querfeldein, 1988. Literatur: LexKJugLit 3,147.

ib

Reidelbach, Hans, * 8. 3. 1847 Oberriedenberg/ Bayern, f 2 4 . 4. 1911 München; studierte in München, Dr. phil., Lehrer. Erzähler. Schriften (Ausw.): König Ludwig I. v o n Bayern und seine Kunstschöpfungen, 1887/88; Luitpold, Prinzregent von Bayern. Ein vaterländisches Geschichtsbild, 1891/92; Charakterzüge und Anekdoten als Bilder der Güte und Wohltätigkeit aus dem Leben der bayerischen Könige M a x J o seph I., Ludwig I. und M a x II., 1895; Die f r o m men Sagen und Legenden des Königreichs Bayern (hg.) 1897; Bayern in Wort und Bild, 1899; Ludwig, Prinz von Bayern. Ein Lebens- und Charakterbild, 1905; Bayern's Geschichte in Bild und Wort, 1906-1908; Humoristische Erzählungen für j u n g und alt, 1911 ; König M a x i . Joseph 1806-1825, 1914. Literatur: Biogr.Jb. i6,*62. ib 819

Reidemeister, Hans, * 25. 1. 1864 Braunschweig; Rechts-Studium in München, Bonn u. Berlin, 1887 Dr. iur. u. Referendar; 1890 Assessor, 1896 Regierungsassessor u. 1900 Regierungsrat in Braunschweig. Schriften (außcrjurist.):Jugurtha (Tr.) 1886. rm Reidemeister, Kurt, * 13. 10. 1893 Braunschweig, j"8. 7. 1971 Göttingen; Dr. phil., M a thematiker, 1922 a. o. Prof. Univ. Wien, ab 1925 o. Prof. Univ. K ö n i g s b e r g / O s t p r . , ab 1934 o. Prof. Univ. Marburg, Dir. d. Mathemat. Inst., ab 1954 dass. Univ. Göttingen; nebst Verf. v. Fachschr. auch Essayist, Lyriker, Übersetzer. Schriften: Vorlesungen über Grundlagen der Geometrie, 1930 (Nachdruck 1968); Mechanismen (mit Th. Peters) 1933; Die Arithmetik der Griechen, 1940; Mathematik und Logik bei Plato, 1942; Das System des Aristoteles, 1943; Figuren (Ess.) 1946; Von dem Schönen (Ess. u. Ged.) 1947; Über Freiheit und Wahrheit, 1947; St. Mallarmé, Dichtungen (Ubers.) 1948; Das exakte Denken der Griechen. Beiträge zur D e u t u n g von Euklid, Plato, Aristoteles, 1949 (Nachdr. 1972); Geist und Wirklichkeit. Kritische Essays, 1953; Die Unsachlichkeit der Existenzphilosophie. Vier kritische Aufsätze, 1954 (2., erw. Aufl. 1970); R a u m und Zahl (Ess.) 1957. as Reidinger, Anton, *29. 4. 1839 Krenglbach/ Oberöst., f 2 5 - T2· l912 Obernberg/Oberöst.; studierte einige Semester Jura in Wien, dann Theol. in Linz. 1863 Priesterweihe, an versch. O r t e n Seelsorger, 1876 Pfarrer in Riedau, 1891 zeitweilig im Ruhestand. U m d. Erneuerung d. mittelalterl. Dichtungsarten d. Krippenspiels u. -gesangs bemüht. Mundartdichter. Schriften: Oberösterreichische Bleamöln. Lustige Deklamationsstücke, 1912. Literatur: ÖBL9,38. IB Reif —* Hertwig, H u g o . Reif, Fritz, * 10. 2. 1885 Franzensbad, f i 3 . 9. 1972 Regensburg; studierte in Wien, Bahnbeamter, Vorstandsstellvertreter in Eger, seit 1945 in Regensburg. Dramatiker, meist in Mundart. Schriften: Summazeit. Einakter, 1920; Baua im H i m m ' l . Satyre ... in Egerländer Mundart, 1920; Da Volksdokta (Schw.) 1920; Haupttreffa' (Lsp.) 1923; Lukian (Dr.) 1923; Da Mark'kommissär 820

Reif (nach Lope de Vega; Posse) 1923; Schlachtfest (Lsp.) 1923; Wastl (nach Moliers Sganarell, Schw.) 1923; A f K u l m (Lsp. inEgerländer Mundart) 1933; s' Weinachtsg'schenk (Lsp.) 1933; Der Kolwouz (Lsp.) 1950. IB Reif, Guido, * 31. 3. 1902 Mährisch-Schönberg, "t"6. 12. 1953; lebte als Red. in Prag, n. d. 2. Weltkrieg kulturpolit. Referent d. Mitteidt. Rundfunks in Dresden. Dramatiker, Erz., Hörsp.autor, Hg., Übersetzer. Schriften: Prager Jahrbuch (Red.) 1941 f. ; Präger illustrierte Wochenschau (Red.) 1944; Verklungene Melodie (Erz.) 1944; Der Rebell (Schausp.) 1950; Deutsche Tragödie. Eine Chronik in 4 A k ten, 1950; Gestaltung und Gestalten. Jahrbuch des Dresdner Staatstheaters (Hg.) 1951; V. Kana, Brigade Karhan (Schausp., übers, u. bearb.) 1951; ders., Heilige ohne Heiligenschein (Lsp., übers, u. bearb.) 1953; M. Stehlik, Der Weg ins Leben (Schausp., übers.) 1952. AS Reif, Irene (Ida) (geb. Stauber, Ps. CecilJ. Hoop), * i 4 . 6. 1931 Nürnberg; lebt ebd. als freie Schriftst., Kinder- u. Jgd.buchautorin. 1983 mit d. Bundesverdienstkreuz I. Klasse ausgezeichnet. Schriften: Siebenmal verfluchte, siebenmal gesegnete Erde (Rom.) 1959; Bekenntnis eines Verlorenen. Roman einer modernen Liebe, 1959; Alles was der Sommer gab (Rom.) i960; Insel ohne Hoffnung (Rom.) 1961; Zwischen Mitternacht und Morgen, 1961; Nächte in Donelly (Rom.) 1961; Von Liebe war nicht die Rede (Rom.) 1961; Jerusha (Rom.) 1962; Marie Perrier (Rom.) 1962; Kein Platz für Nicky (Rom.) 1962; Die Anderen (Rom.) 1963; Nach seinem Bild erschaffen (Rom.) 1963; Amata (Rom.) 1963; Flieg, Adelinchen, flieg ...! 1963; Bibi findet eine Mutter, 1964; Schatten am Mittag (Rom.) 1964; Drei erleben Sommerferien, 1965; Drei reisen in den Winter. Erlebnisse in Südtirol, 1965; Fangt die Füchse! (Rom.) 1965; Die Söhne der Paula Michaelis (Rom.) 1965; Geliebter Tyrann (Rom.) 1965; Drei halten zusammen, 1966 (1974 u. d. T.: Wer hilft Klasse 5); Morgendämmerung (Rom.) 1966; Engel sterben nicht (Rom.) 1967; Die Morandells (Rom.) 1967; Wer in der Liebe bleibt (Rom.) 1967; Wie still es ist (Rom.) 1967; Sangria (Rom.) 1968; Anatomie einer Ehe (Rom.) 1968; Aprilwind (Rom.) 1968; Danke schön, Vanessa, 1968 (beide zus., 1980); Via Veneto (Rom.) 1968; Hey, Fans 821

Reif(f) (Rom.) 1969; Martini um halb fünf (Rom.) 1969; Mistral (Rom.) 1969; Reisen und kochen in Franken, 1971; Es begann in einem Feriensommer 1972; Fränkisch wie es nicht im Wörterbuch steht, 1972; Ein großer Hund für die kleine Bibi, 1972; Wochenend in Franken, 1972; Barry rettet die Freundinnen, 1973; Unsere Kätzchen bleiben hier, 1973; Du bist nicht allein, Paola! 1975; Frankenwald: Portrait einer Landschaft in Text und Bild (gem. m. K. Pöhner) 1978; Karle Donnerwetter und die Bande vom Schwarzen Fluß, 1979; Die Rhön: Portrait einer Landschaft ... (gem. m. K. Pöhner) 1979; Steigerwald: Portrait einer Landschaft ... (gem. m. dems.) 1980; Karle Donnerwetter und die geheimnisvolle Schatzsuche, 1980; Nina Schwalbe und Ulli Büffel, 1980; Fichtelgebirge: Portrait einer Landschaft ... (gem. m. K. Pöhner) 1982; Ein Hund für Nina Schwalbe, 1982; In Sauerbegg sei Russia, 1987. IB

Reif, Marbeth, * 2 3 · 4. 1946 Basel; Studium an d. Univ. Freiburg/Schweiz, Dr. phil., Sekundarlehrerdiplom; lebte in Basel, jetzt in Alpnach-Dorf/ Kt. Obwalden. Verf. v. Kinderbüchern. Schriften: Die Geschichte von Benno Beinlein und seiner lachenden Badewanne, 1978; Der Tausendfüßler Millepede. Zwei Geschichten, 1979; Kanonen-Melonen (Erz.) 1980; Ehrenwort, ich beiße nicht! (Kinderb.) 1980; Der kleine rote Kater (Kinderb.) 1980; Das Geheimnis der grünen Tinte (Jgd.theater) 1983; Die Kleinste (Kinderb.) 1984; Michi, der Super-Detektiv. Ein Mini-Krimi, 1984; Das Gletscherkind (Kinderb.) 1985; Tram-, Tram-, Trampolin (Gesch.) 1985; Die Unterwasserfahrt (Bilderb. mit M. Grasso) 1985; Die Weihnachtsfähre (Bilderb. mit dems.) 1985; Die Wolkenfahrt (Bilderb. mit dems.) 1985; Die Zauberfahrt (Bilderb. mit dems.) 1985; Schmuggler und Zöllner (Kinderb.) 1987; Kinder entdecken Farben und Formen, 1987; Kinder entdecken Zahlen, 1987; J. Zaton, Mit Oma Elfen fangen (Kinderb., Bearb.) 1987; Das war Schwein. Faltgeschichte aus der Wundertüte (Bilderb. mit M . Grasso) 1987; Schweiz, Schweizer, am schweizesten. Staatskunde für Kinder, 1988; Gib du mir einen Namen (Kinderb.) 1988; Mit Quiesel durch das Jahr (12 F.) 1989; Die Zaubernuß, 1989. AS

Reif(f), Wilhelm, * 4 . 2. 1833 Schwallungen b. Meiningen, f i ó . 1. 1890 Meiningen; musikal. 822

Reif-Schere Ausbildung in Kassel u. München, Mitgl. d. Meininger Hoftheaterkapelle, dann Musikdirektor. Schriften: Wilde Blumen (Ged.) 1877; Von Sedan bis Java. Ein Menschenleben in 8 poetischen Genrebildern, 1883. RM Reif-Schere, Ilse, *η. 2. 1927 Wien; Direktionssekretärin i. R., lebt ebd.; Lyrikerin, Erzählerin. Schriften: Im Vorübergehn ... (Ged.) 1967; Die leisen Dinge (Ged.) 1968; Barfuß auf Steinen. Erzählungen und Gedanken, 1983. AS Reifenberg, Benno, * 16. 7. 1892 Oberkassel b. Bonn, f 9. 2. 1970 Kronberg/Ts.; aufgewachsen in Frankfurt/M., Studium d. Kunstgesch. in Genf, München u. Berlin, n. d. 1. Weltkrieg Kunstkritiker der «Frankfurter Ztg», dann 1924-29Chefd. Feuill. ebd., 1930-32 Korrespondent in Paris, 1933-43 polit. Red. d. «Frankfurter Ztg», mutige Stellungnahme gg. NS-Kunstpolitik; 1945 Mitbegründer d. Zs. «D. G g w . », seit 1959 Mithg. d. «Frankfurter Allg. Ztg»; Essayist. Dr. h. c. Univ. Frankfurt 1964, Goethe-Preis 1964. Schriften: Vermeer (Nachwort) 1924; Karl Hofer. Mit einer Selbstbiographie des Künstlers, 1924; Eduard Manet (Text z. Bildbd.) 1947; Das Abendland gemalt. Schriften zur Kunst, 1950; Max Beckmann (mit W. Hausenstein) 1950; Das trunkene Schiff und andere französische Gedichte von Chenier bis Mallarmé (Hg. mit W. Hausenstein) 1950; Der Nachsommer. Der grüne Heinrich. Ein Tagebuch und ein Vortrag, 1950; Lichte Schatten. Aus den literarischen Schriften, 1953; Degas (Einf.) 1954; Tausend Jahre Abendland (mit andern) 1955; Fritz Hülsmann. GedächtnisAusstellung, 1955; Die Piperdrucke, 1956 (1974 u. d. T. : Hundert Betrachtungen zu Bildern europäischer Malerei); Die großen Deutschen. Deutsche Biographie (Hg. mit H. Heimpel u. Th. Heuss) 5 Bde., 1956-60; Max Picard zum siebzigsten Geburtstag (Hg. mit W. Hausenstein) 1958; Porträt einer Stadt. Frankfurt am Main. Vergangenheit und Gegenwart (Einl.) 1958; Von der geistigen Freiheit in unserer Zeit. Ansprachen (mit Th. Heuss) 1959; Renoir, Das Ehepaar Sisley (Einf.) 1959; Weltbewohner und Weimaraner. Ernst Beutler zugedacht (Hg. mit E. Staiger) i960; Das Frankfurt, in dem wir heute leben (Vortrag) 1961; In den Tag gesprochen (Rundfunkvorträge) 1962; A.Jacnicke, Francofordia (Text z. 823

Reif(f)enstein Fotos) 1963; Johann Christian Senckenberg in seiner Zeit (Rede) 1964; Facsimile-Querschnitt durch die Frankfurter Zeitung (Einl.) 1964; Federlese. Ein Almanach des Deutschen P E N - Z e n trums (Hg. m. W. Weyrauch) 1967; Hans Carossa, 1878-1956 (Vorw.) 1968; Landschaften und Gesichter (Slg.) 1973; Das Einzigartige von Frankfurt. Ausgewählte Schriften (Hg. H. Hummerich) 1979. Literatur: Albrecht-Dahlke I V/2,626; H d G 2 , 1 1 9 . - E. Jahrhundert Frankfurter Ztg, 1956; M. BOVERI, ~ (in: Merkur 16) 1962; Verleihung d. Goethepreises d. Stadt Frankfurt/M. an ~ (Reden v. W. B R U N D E R T u. B . R.) 1964; Worte d. Gedenkens in memoriam 1970; M.. v. B R Ü C K , ~ (in: Journalisten über Journalisten, Hg. H.J. S C H U L T Z ) 1980; W . W I L H E L M , Mit d. Blick auf Goethe, ~ u. d. Mächtigkeit d. Erinnerungskraft (in: Goethe-Jb. Tokyo 26) 1984; H. HUMMERICH, Wahrheit zw. d. Zeilen. Erinn. an ~ u. d. Frankfurter Ztg, 1984. AS Reifenrath, Joachim Wolfgang (Ps. Otto Hubert Roeder, Martin Johannson), * I 2 . 6. 1 9 1 7 Beuthen/Oberschles.; war Chefred. in Nürnberg, dann Chefreporter d. «Kölner Stadt-Anz.», wohnt in Urfeld/Nordrh.-Westf.; Erz., Dramatiker, Lyriker, Essayist, Hörsp. autor. Schriften: Arbeitsdienst. Unser Erleben, 1938; Ein Herz in Eisen (Erz.) 1941; Dienen (Ged.) 1943; Alles aus Deutschland und der Welt (Red.) 1950; Der Konzern der guten Herzen. Geschichte einer journalistischen Welteroberung, 1954; Die Nacht von Les Montils (Rom.) 1955; Der manipulierte Sex,1968. AS Reif(f)enstein, Johann Friedrich (ursprüngl. Reifstein), * 2 2 . 1 1 . 1 7 1 9 Ragnit, f 13. 10. 1793 Rom; studierte Jura sowie d. schönen Wissensch, in Königsberg. Reisebegleiter e. Barons, 1745 Pagen-Hofmeister in Kassel, 1762 wieder Reisebegleiter, blieb in Rom u. betrieb kunstgeschichtl. Stud., mit Winckelmann befreundet. Bildnis- u. Landschaftsmaler, Kupferstecher u. Bildhauer. Verf. kunstpublizistischer Werke. Schriften: Das beglückte Gottschedische und Scipionische Hochzeitsfest, besungen v o n j . F. R., 1748; J . Arkenholz, Merkwürdigkeiten, das Leben der Königin von Schweden, Christina, betreffend (aus d. Franz. übers.) 4 Tie., 1 7 5 1 - 6 0 . Literatur: A D B 27,685; Meusel 1 1 , 1 2 5 ; Adelung 824

Reiff 6,1636; Thieme-Becker 2 8 , 1 1 1 . - A . H A G E N , ~ (in: Altpr. Mschr. 2) 1865. IB Reiff, August, * 29. 9. 1866 Eschenbach/Württ.; Reallehrer u. nach d. 1. Weltkrieg Oberreallehrer in Stuttgart, Lyriker u. Verf. v. Bühnenstücken. Schriften: «Rose'stock, Holderblüet!» (schwäb. Ged.) 1903; 's Preislied (schwäb. Lsp.) 1904; D' Fahneweih (Bauernkom.) 1905; Ernste u. heitere Erzählungen ..., 1907; 's Schwitzgäbele's Erbschaft (Schw.) 1908; Jetz gang i ans Brünnele (schwäb. Ged.) 1910; D' Verdienstmedaille. Ein Schelmenstücklein, 1912; Der Wildsee (schwäb. Volksschausp.) 1912; D ' Schatzgräber (Schw.) 1912; «Gsund und munter!» (schwäb. Ged.) 1912; 1813. Ein deutsches Festspiel, 1913; Du schöne Schwabenalb (Festsp.) 1913; D' Maietour (Schw.) 1913; Furchtlos und treu! Kriegsgedichte aus Schwaben, 1914; Kriegsgedichte aus Schwaben I, 1915 (II u. d. T.: Und wenn die Welt voll Teufel wär! 1917); 's Heiderösle (Volksschausp.) 1916; Der Ehrenbürger (schwäb. Dorfkom.) 1925; Sichelhenke. Schwäbisches und Hochdeutsches, 1916; Das Eigenheim. Ein Schelmenstücklein, 1929; Schlag an die Glocke (Ged.) 1938.

Der Reiher Konrad von Würzburg, Engelhard (hg.) 1963 (3., neubearb. Aufl. 1982); österreichische Märchen (hg.) 1979; Tendenzen, Formen und Strukturen der deutschen Standardsprache nach 1945 (MitVerf.) 1983; Beiträge zur Überlieferung und Beschreibung deutscher Texte des Mittelalters (hg. 1983. RM Reifferscheid, (Heinrich Max) Alexander, * 2 . 6. 1847 Bonn, f 11.(9.?) 2. 1909 Greifswald; Dr. phil., Geh. Regierungsrat, Prof. d. Dt. Philol. an d. Univ. Greifswald. Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Westfälische Volkslieder in Wort und Weise ... (hg.) 1879 (Nachdr. 1985); Quellen zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland während des 17. Jahrhunderts (hg.) 1889; Geistliches und Weltliches in mittel-niederdeutscher Sprache nach der Emder Handschrift No. 64, 1904; Neun Texte zur Geschichte der religiösen Aufklärung in Deutschland währenddes 14. und 15. Jahrhunderts, 1905. RM Reifferscheidt, F. M. —» Mayer-Reifferscheidt, Friedrich.

Literatur: F. SCHÖN, Gesch. d. dt. Mundartdg. 2, 1921. RM

Reifsendrich —» Friedrichsen, Johann Friedrich Wilhelm.

Reiff, Johann Joseph, * n . 12. 1793 Kobern b. Koblenz, f 5. 10. 1864 Sinzig; studierte Forstwiss., Archivbeamter, Kanzlist bei d. Regierung in Aachen, dann Kanzleiinspektor d. Regierung in Koblenz, zuletzt ebd. Steuerempfänger. Dramatiker. Schriften: Panorama von Koblenz und dessen Umgebungen, 1821; Die Totenfeier (Tr.) 1824; Otto von Rheinbeck (Tr.) 1828; Der schlafende Räuber, oder Die Räuberbraut. Oper, 1829. Literatur: Goedeke 11/1,281; i3,S4i. - K. REISERT, E. Sänger d. Rheins von d. Mosel (in: Dichterstimmend. Gegenwart 22) 1908. IB

Reiger, Hieronymus —* Rieger, Hieronymus.

ReifTenstein, Ingo, * 6 . 6. 1928 Salzburg; Dr. phil., Doz. in Innsbruck, München u. in d. U S A , seit 1964 o. Prof. f. Ältere Dt. Sprache u. Lit. in Salzburg. Wirkl. Mitgl. d. öst. Akad. d. Wiss. Mit-Hg. d. Wb. d. bair. Mundarten in Öst. (ab Bd. 3, 1977), d. «Sehr. z. dt. Sprache in Österreich». Schriften (Ausw.): Das Althochdeutsche und die irische Mission im oberdeutschen Raum, 1958; 825

Reigers, Toni (geb. Brandt), * 9. 10. 1880 Düsseldorf, Todesdatum unbek.; mit d. Notar R. verheiratet. Lebte in Wiesbaden, Bad Godesberg u. später in Gauting b. München. Dramatikerin. Schriften: Enteigent (Volksschausp.) 1923. IB Der Reiher, schwankhafte Märendg., vermutl. um 1300 in Thüringen entst., überl. in d. Hss. H (Heidelberg, epg 341, 1. Hälfte 14. Jh., 448 Verse) u. Κ (urspr. Erzbischöfl. Bibl. Kálocsa, jetzt Cod. Bodmer 72, Bibl. Bodmeriana, Geneve-Cologny, 467 Verse). E. Bauer fangt mit e. gezähmten Hahn e. Reiher u. geht zu s. Herrn, um ihn zum Mahl einzuladen. Unterdessen verspeist s. Frau zus. mit ihrer Gevatterin d. Wild u. erklärt dann, nie e. Reiher erhalten zu haben. D. Herr d. Bauern lädt diesen zu sich ein, inzwischen bittet d. Frau die Gevatterin, ihre Stelle im Bett einzunehmen. D. heimgekehrte Bauer verprügelt d. vermeintl. Ehefrau, schneidet ihr d. Zöpfe ab u. glaubt, als er am 826

Reik

Reil

Morgen s. Frau unversehrt findet, nicht recht bei Sinnen zu sein. Promythion: E. Dichter kann es nicht allen recht machen; d. Verhältnis v. « vrowe» u. «wip». Verknüpft sind 2 Motivkomplexe: «naschhafte Frau betrügt Gatten um e. Delikatesse» u. «Ehemann vollzieht Bestrafung an e. Stellvertreterin der Frau u. sieht sich um s. Beweismaterial betrogen». Beziehungen bestehen u.a. z. «Hasenbraten» d. sog. —* Vriolsheimers, zum —» Herrand v. Wildon(je) u. z. versch. französ. Fabliaux. Ausgaben: GA 2; H. NIEWÖHNER, Neues GA 1 (2. Aufl., hg. W. SIMON, mit d. Lesarten besorgt V.

M . BOLTERS,

Κ . SCHACKS)

1967; J. N .

MAI-

LÁTH, J. P. KÖFPINGER, Koloczaer Codex altdeutscher Gedichte, 1817; Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters (ausgew. u. übers. H. FISCHER) 1 9 6 7 .

Literatur: VL 4,725 (Vriolsheimer). M. LANDAN, D. Quellen d. Dekameron, 1869 (Nachdr. 1971); Κ. H. SCHIRMER, D. mhd. Schw. v. ~ - e. Parodie (in: FS U. Pretzel) 1963; E . STRASSNER,

Schwank,

1968;

F. FROSCH-FREI-

BURG, Schw. mären u. Fabliaux. E. Stoff- u. Motivvergleich, 1971; M. LONDNER, Eheauffassung u. Darst. d. Frau in d. spätm. Märendg. ..., 1973; J. SUCHOMSKI, «Delectation u. «utilitas». E. Beitr. z. Verständnis ma. komischer Lit., 1975; H.FISCHER, Stud. ζ. dt. Märendg. (2., durchges. u. e r w . Aufl. v . J . JANOTA) 1 9 8 3 .

Y o r k 1 9 5 1 (dt., eingel. v. Y . SPIEGEL, J . SCHAR-

1973); Dreißig Jahre mit Sigmund Freud. Mit bisher unveröffentlichten Briefen von S. Freud an T. R. (aus d. Amerikan. v. D. DÖRR) 1976; Hören mit dem dritten Ohr. Die innere Erfahrung eines Psychoanalytikers (aus d. AmeriFENBERG

kan. übers, v. G . SCHAD, E i n f . v. J . CREMERIUS

1976; Mann und Frau. Die emotionalen Variationen der Sexualität, 1986; Ferne Stimmen. Ansichten von Patienten aus fünf Jahrzehnten (aus d. A m e r i k a n . v. J . A . FRANK) 1 9 8 9 .

Literatur: Hdb. Emigration Π/2,953. - Exploration in Psychoanalysis. Ess. in Honor of ~ (ed. R . LINDNER) N e w Y o r k 1 9 5 3 ; U . KLIPPERT, ~

Le-

ben u. Werk, 1974.

RM

RM

Reik, Peter, * $ . 6. 1955 Ebersbach/Fils; Industriekaufmann, Beamter im Auswärt. Amt, wohnt in Ebersbach u. in Bonn. Lyriker, Erz., Filmkritiker. Schriften: Südschatten (Ged.) 1984. AS Reik, Theodor, * i 2 . 5. 1888 Wien, f 3 1 · I 2 · 1969 New York; Dr. phil., Schüler S. Freuds, Mitgl. u. Sekretär d. Wiener Psychoanalyt. Gesellsch., praktizierender Psychoanalytiker in Wien, Lehrtätigkeit, 1928-34 am Berliner Psychoanalyt. Inst. 1934 Emigration n. Holland, Lehrtätigkeit in Den Haag, 1938 Emigration in d. USA, bis 1969 Inhaber e. psychoanalyt. Praxis in New York. Schriften (Ausw.): Richard Beer-Hofmann, 1912; Flaubert und seine «Versuchung des Heiligen Antonius». Ein Beitrag zur Künstlerpsychologie, 1912; Arthur Schnitzler als Psychologe, 1913; Das Ritual (psychoanalyt. Stud., Vorw. 827

S. FREUD) 1919; Der eigene und der fremde Gott. Zur Psychoanalyse der religiösen Entwicklung, 1923 (Neuausg. 1972); Dogma und Zwangsidee. Eine psychoanalytische Studie zur Entwicklung der Religion, 1927; Warum verließ Goethe Friederike? Eine psychoanalytische Monographie, 1930; Der unbekannte Mörder. Von der Tat zum Täter, 1932 (Nachdr. 1978); Der überraschte Psychologe ..., Leiden 1935; Aus Leiden Freuden, London 1940 (Neuausg. mit d. Untertitel: Masochismus und Gesellschaft, 1977); Geschlecht und Liebe (Psychology o f Sex Relations, dt. v. I. KUTSCHER) 1950; Dogma and Compulsion. Psychoanalytic Studies o f Religion and Myths, New

Reil, Johann Anton Friedrich, * 2 . 2. 1773 Koblenz-Ehrenbreitstein, "J* 22. 7. 1843 Wien; 1794 Debut als Schauspieler in Brünn, spielte dann auf versch. Bühnen, 1 8 0 0 - 0 j u. 1809-31 Mitgl. d. Hofburgtheaters Wien, dazw. in Stuttgart u. Salzburg tätig, auch als Regisseur. Nach s. Pensionierung Kammerdiener am kaiserl. Hof. Mitarb. an versch. Zs. u. Almanachen, Ubers, u. Dramatiker. Schriften: Paul und Virginie. Gemälde guter Menschen (nach d. Franz. frei bearb.) 1794; Friede im Tale (Schausp.) 1799; Die Gründung des Benedictiner-Stiftes Altenburg zu Sankt Lambert im Jahre 1144. Ein Klostergemälde aus dem Kreuzgang, verfertiget Mehr aus dem Gemüeth, Und nicht sonderlich mit Kunst, ... 1815; Der erste Mai, oder Der reiche Mai, 1816; Der Wanderer im Waldviertel. Ein Tagebuch für Freunde österreichischer Gegendén, 1823 (neu bearb. v. A. Zak, 1929); Die Musen und die Grazien. Zur 40jährigen Jubelfeyer der Johanna Frau von Franul-Weißen828

Reil

Reimann Schriften: Die Landstraße (Erz.) 1947; E i n Stück

thurn als k. k. Hofschauspielerin, 1829; Die Landestrauer. Eine Elegie auf das Hinscheiden des höchstseligen Kaisers Franz, 1835; Das D o n a u -

Weges (Rom.) 1948; N . G o g o l , Die toten Seelen

ländchen der kaiserlich königlichen Patrimonialherrschaften im Viertel Obermannhartsberg in

R e i m , Paul —* Reimann, Paul.

Niederösterreich, 1835; Was macht Erich glücklich? (Festsp.) o. J . ; Der Gang nach Eisenhammer. Eine große romantische Oper ... nach Schillers

R e i m a n n , Andreas, * n . 1 1 . 1946 Leipzig; Schriftsetzerlehre, Lektoratsmitarbeiter, 1965/66

gleichnamiger Ballade. C . K r e u t z e r , 1838.

In Musik gesetzt

von

Nachlaß: S t B Wien. - Frels 235. Literatur: Wurzbach 25,196; Ö B L 9,39; G o e deke 5,365; 6,569; 1 1 / 2 , 3 5 1 . - F. RAUBAL, D . D o nauländchen, ~ u. s. Werk (in: D . Waldviertel 15) 1966; N . SIMMER, ~ u. d. «Donauländchen» (in: ebd. 18) 1969; DERS., Aus d. Leben d. Waldviertelentdeckers ~ (ebd.); DERS., Wie d. Hofschauspieler ~ z. «Wanderer im Waldviertel» wurde (in: ebd. 32) 1983. IB Reil, J o n —* Stein, Otto Theodor. Reile, Oskar, * 3 . 12. 1896 Strutzfon; Leiter d. Danziger Kriminalpolizei, Lyriker. Schriften: Sehnsucht träumt (Ged. ) 1933. RM R e i l l y , Franz Johann J o s e f (von), * i 8 . 8. 1766 Wien, f 6. 7. 1820 ebd.; drei Jahre im Staatsdienst beschäftigt, widmete sich dann d. Geographie, gab seit 1789 Karten, geograph. Werke u. Atlanten heraus. 1792 Gründer d. «Geograph. K o m p toirs». 1 7 9 4 - 9 6 entstand d. erste vollendete öst. Weltatlas. Sein «Allgem. Postatlas ...» ist überhaupt d. erste Werk dieser Art. D . poet. Werk w i r d irrtümlich Polt zugeschrieben. Schriften (Ausw.): Allgemeine Erdbeschreibung, 2 B d e . , 1793; Bibliothek der Scherze mit einem satyrisch-allegorischen Atlasse, 1801 ; Katechismus der neuesten Erdbeschreibung, 2 Tie., 1804 u. 06 (2., verb. Aufl. 1818); Skizzierte B i o graphien der berühmtesten Feldherren Österreichs v o n Maximilian I. bis auf Franz II., 1 8 1 3 ; Noradin oder Feen-, Helden-, Ritter- und R o manspiegel, 1 8 1 4 ; Sinngedichte in drei Büchern, 1 8 1 6 (2., verm. Aufl. mit e. Abhandlung über d. Sinnged., 1819). Literatur: Wurzbach 2 5 , 1 9 8 ; Ö B L 9,39; G o e -

(Übers.) 1948.

AS

Studium am Inst. f. Lit. in Leipzig; Transport- u. Brauereiarbeiter, Lohnbuchhalter; seit 1973 freischaffender Schriftst.; Lyriker, Essayist, Kinderbuchautor. Schriften: Kleine Tiere essen gern (Kdb.) 1974; Die Weisheit des Fleischs (Ged.) 1975; Das ganze halbe Leben (Ged.) 1979. WK R e i m a n n , Augustin, * 1 3 . 10. 1899 Dt. Wernersdorf b. Braunau, f i 5 - 1 • 1970 Würzburg; studierte Theol. u. Philos, an Philos.-Theol. H o c h schule d. Redemptoristen in Mautern, 1923 Priesterweihe, 1 9 2 6 - 3 0 Missionar u. Krankenhausseelsorger in Karlsbad, hierauf Theol. stud, an d. U n i v . Prag, 1929 D r . theol., Ordensoberer d. Karlsbader Vizeprovinz d. Redemptoristen, 1940 v. d. Gestapo verhaftet, nach d. Vertreibung im Redemptoristenkloster C h a m , später in M ü n chen, Gießen u. Frankfurt. 1 9 5 3 - 6 2 Provinzial d. Wiener u. 1962-69 Vizeprovinzial d. Karlsbader Redemptoristen, 1969 deren Ordensoberer. Schriften: Mitten aus dem Leben. Aufzeichnungen eines Seelsorgers. Prag 1935; Der sudetendeutsche Katholik in N o t und H o f f n u n g , 1937; Höre Sein Wort! Gedanken zu den Sonntagsevangelien, Prag 1938; Von Heiligen, Scheinheiligen und vielen armen Sündern. Kein R o m a n , 1949; Der feste Grund. Gedanken zu den Sonntagsevangelien, 1950; A u f den Straßen der Vertriebenen, 1 9 5 1 ; Böhmerwaldsohn und Bischof von Philadelphia. Johann N e p o m u k Neumann, C S S R . 1 8 1 1 - 6 0 , i960; Gespräch am Krankenbett, 1967; Klemens Maria Hofbauer, ein Lebenslauf, 1970. Literatur: ~ (in: J . WEINMANN, B i o g r . Lex. 2) 1987.

Egerländer IB

R e i m a n n , Brigitte, * 2 1 . 7. 1933 B u r g b. M a g d e burg, f 20. 2. 1973 Berlin; Abitur; arbeitete zwei Jahre als Lehrerin, dann in versch. Berufen;

deke6,554; Meusel-Hamberger 1 5 , 1 2 0 ; 19,282. ib

Schriftst. im Kombinat Hoyerswerda; seit 1966 in Neubrandenburg; 1 9 6 1 , 1962 Lit.preis d. Freien

R e i m , E g o n , * 8 . 10. 1894 Riga, | 2 2 . 9. 1955 Berlin; lebte als Red. ebd.; Erz., Lyriker, Übersetzer.

Dt. Gewerkschaftsbundes, 1965 Heinrich-MannPreis d. Akad. d. Künste d. D D R . Erzählung, Hörspiel.

829

830

Reimann

Reimann

Schriften: Der Tod der schönen Helena, 1955; Die Frau am Pranger (Erz.) 1956; Kinder von Hellas (Erz.) 1956; Das Geständnis (Erz.) I960; Ein Mann steht vor der Tür (Hsp., mit S. Pitschmann) I960; Ankunft im Alltag (Erz.) 1961; Die Geschwister (Erz.) 1963; Das grüne Licht der Steppen. Tagebuch einer Sibirienreise, 1965; Franziska Linkerhand (Rom.) 1974. Briefe u. Tagebücher: Briefwechsel mit Annemarie Auer (in: Was zählt ist die Wahrheit. Briefe v. Schriftst. d. DDR) 1975; B. R. in ihren Briefen u. Tagebüchern, hg. E . ELTEN-KRAUSE u. W. LEVE-

RENZ, 1983 (westdt. Ausg. u. d. T.: Die geliebte, d. verfluchte Hoffnung, 1984); B. R., Anna Seghers, «... daß Sie mir Mut gegeben haben». Briefe (in: N D L 3 6 ) 1988.

Literatur: KLG; Albrecht-Dahlke Π/2,502; IV/ 2,626.

-

Η . DOHMS,

Bewährungsprobe

(in:

NDL 5) 1957; W. LEWIN, D. Bitterfelder Weg u. Entwicklungsprobleme d. Sozialist. Nationallit. (in: Einheit) 1962; W. ILBERG, Wurzeln im Hier u. Heute (in: NDL 10) 1962; S. TÖPELMANN, «Selbsterlebtes, Selbstnacherlebtes...» (in: NDL 11) 1963; G. u.J. BRAUN, D. Welt in Hoyerswerda (in: N D L 1 2 ) 1964; H . - P . ANDERLE, ~ (in: H . - P . Α . ,

Mitteidt. Erzähler) 1965; W. LEHMANN, Nicht ausgenutzte Möglichkeiten (in: NDL 13) 1965; F. TROMMLER, DDR-Erzählung u. Bitterfelder Weg

(in:

NDH22)

Basis) 1974;

1972;

H . SAKOWSKI,

H . PLAVIUS,

Häuser,

~

(in:

Bücher,

Städte für Menschen (in: NDL23) 1975; K. HIR-

J . HOOGEVEEN u. G . LABROISSE) A m s t e r d a m 1 9 8 1 ;

H. MUDRICH, Zukunftssuche in Neustadt (ebd.); Β. R., Linkerhand schreiben (in: N D L 3 1 ) 1983 (zur Entst. v. F. L.) 1983; Z . SWIATIOWSKI, Was

soll e. lebenswertes Leben sein? (in: Annäherung u. Distanz, hg. M . DIERSCH u. H . ORLOWSKI)

1983; H. HAUPTMANN, — in ihren Tagebüchern u. Briefen (in: NDL 32) 1984; C. BERGER, «Lebensfragen» u. Lit. in ihren Briefen u. Tagebüchern (in: DDR-Lit. 1983 im Gespräch, hg. S. RÖNISCH) 1984; D. FISCHBORN, Theatral. Adaptionen epi. Texte als bes. Form d. Wechselbeziehung zw. Theater u. Lit. Franziska Linkerhand u. Das siebte Kreuz am Mecklenburg. Staatstheater Schwerin (Diss. Humboldt-Uni v.) 1985; M. ZEIGER-VOGT, «Der wirkliche Grund zum Leben». Tagebücher u. Briefe v. — (in: Vermittlungen, hg. H. HELBLING u. M . MEYER) 1986; M . HÄHNEL, — (in: Lit.

d. DDR, 3) 1987.

PG

Reimann, Bruno W., * 3 . 6. 1943 Weseritz b. Tepl; studierte Soziol. an d. Univ. Tübingen, Hamburg, Heidelberg u. München, 1968 Dipl. Examen, 1974 Dr. rer. soc. in Konstanz, 1974 Prof. f. Soziologie an d. Univ. Gießen. Schriften (Ausw.): Psychoanalyse und Gesellschaftstheorie, 1973; Hochschulreform durch Neugründungen? Zu Struktur und Wandel der Universitäten Bochum, Regensburg, Bielefeld (gem. m. H. Raupach) 1974; Hochschulreform, Illusion oder Pleite? 1978. IB

DINA, Leben in Neustadt (in: SUF27) 1 9 7 5 ; S. TÖ-

PELMANN, Franziska Linkerhand (in: W B 2 1 ) 1975; H. KAUFMANN, E. Vermächtnis, e. Debüt (in: E. u. Η. K., Erwartung u. Angebot) 1976; M. EIFLER, Dialektische Dynamik, 1976; F.J. RADDATZ, E. neue sozialist. Lit. entsteht (in: F.J. R., Traditionen u. Tendenzen) 1976; S. TÖPELMANN, ~ (in: Dt. als Fremdsprache. Literar. Sonderh.) 1977; Α. Ρ. CHIARLONI, La prosa nella RDT; —, Franziska Linkerhand (in: AiON(T) 20) 1977; P. HUTCHINSON, Literary Presentations of Divided Germany, Cambridge 1977 (zu: D. Geschwister); E.ELTEN-KRAUSE, —, 1 9 3 3 - 7 3 , I 9 7 8 ; M . BEHNLIEBHERZ, — (in: Lit. d. Frauen) 1980; W. KNIPP,

D. Sozialismus als Lernprozeß. —, Ankunft im Alltag (in: W. K., Z. Verhältnis v. Individ, u. Gesellsch.) 1980; DERS., Ideal u. Wirklichkeit. E. Versuch zu vermitteln: Franziska Linkerhand (ebd.); M.JÄGER, Bemerkungen zu —s Franziska Linkerhand (in: DDR-Rom. u. Lit.-gesch., hg. 831

Reimann, Eva, *25. 6. 1924 Königsberg/ Ostpr.; Lehrerin i. R., wohnt in Lilienthal/Nds.; Lyrikerin, Erz., Essayistin. Schriften: Unter dem Sternbild des Großen Bären (Ged.) 1986. AS Reimann, Georg, * i 5 7 0 Leobschütz/Schles., I9./10. 6. 1615 Königsberg/Pr.; Lehrer in Jägerndorf, 1595 Magister in Wittenberg; 1596 Prof. d. Philol., 1599 Archipädagogus, 1601 Prof. d. Rhetorik in Königsberg. Schriften: Preußische Festlieder (Mitverf.) 1598; Epithalamia: Zu Ehren und Wolgefallen Hn. Heinrich Wessel ... (Mitverf.) 1610; Ein Christlich Gratulation Gesang Dem Fürsten Iohan Sigismund ..., 1611; Hochzeit Lied zu Ehren dem Georg Raben ..., 1612. Literatur: J ö c h e r 3 , 1 9 8 0 ; A D B 2 7 , 7 0 1 ; G o e d e k e 3 , 1 5 2 . - E . E . KOCH, Gesch. d. Kirchenliedes ... 832

Reimann

Reimann (3., umgearb. u. verm. A u f l . ) 8 B d e . , 1866-76 (Neudr. 1972).

RM

1919; D e r Drache (Hg., Wochenschrift) 6Jge., 1919-25; Pax. Ein friedliches B u c h , 1919; Mit roter Tinte, 1919; Der lächelnde Kaktus und an-

Reimann, G e o r g ,

* 9. 3. 1872 Breslau; w a r K a m -

dere Grotesken, 1920; Die Kloake. Ein heikles

merrat d. H e r z o g s v. Ratibor, lebte ebd.; Erzäh-

Lesebuch, 1920; D i e Dinte wider das Blut. Ein

ler.

Zeitroman, 1921; Die Dollarfurstin aus der Pe-

Schriften: Vefka. Humoristischer R o m a n , 1934;

tersstraße. Ein M e ß - R o m a n ,

1921: D e r Engel

Er wollte ein Dichter werden. Ein heiterer R o -

Elisabeth (Rom.) 1921; Ewers. Ein garantiert ver-

man, 1942.

wahrloster

AS

Schundroman in Lumpen,

Mätzchen und Unterhosen,

Fetzen,

1921; Das

blinde

G e o r g , * 2 2 . 10. 1899 Freystadt/Nie-

H u h n oder genauer gesagt das linksseitig nahezu

derschles.; lebte als Journalist in Düsseldorf. D r a -

total erblindete Huhn, 1921; Sächsische Miniatu-

Reimann,

ren, Bde. ι , 3-5, 1921-31; H e d w i g C o u r t h s - M a h -

matiker, Lyriker. Schriften: D e r Fähndelschwenker v o n Z o n s . Ein Spiel u m Mannestum, Frauenwürde und Heimatliebe, 1938; Verderbt - v e r d a m m t -

verraten?

Jugend in Licht und Schatten, 1955; B d . 2, D i e Frühreifen, 1962.

Reimann,

AS

Gero A.

Knülbendorff,

(Ps. Ralf-Rüdiger

Geronemo),

* 7. 10.

Meier-

1944

Gut

S m o l s k / L o d z ; lebt in Hannover; Erz., Essayist, Video-Texter, Übersetzer. Schriften: Lila Z u k u n f t und hellgelbe Liebe. Science-fiction-Roman, 1984; D i c k . V o m Sterben und Leben eines gott- und weltlosen Gnostikers. Eine Opernerzählung, 1984; Ph. Κ . D i c k , Eine Bande v o n Verrückten (Übers.) 1987. Literatur: Μ . K . IWOLEIT, D . dt. Science Fiction u. ihre Autoren (in: D . Science-Fiction-Jahr. E. Jb. f. Science-Fiction-Leser) 1987.

Reimann, Hans

AS

(Ps. A r t u r Sünder, Hanns Heinz

Vampir, M a x B u n g e , Andreas Zeltner) * i 8 . 11. 1889 Leipzig; -f 13. 6. 1969 Schmalenbeck

bei

Hamburg; Stud. d. Philol. u. Kunstgesch.

in

München, 1914-18 Soldat, Rückkehr n. Leipzig, H g . d. Z s . «Der Drache» (1919-25) u. «D. Stachelschwein» (1924-28), Gründer des Kabaretts «Astoria» in Frankfurt/M., seit 1925 in Berlin, trat im «Kabarett der K o m i k e r » auf, 1939 Übersiedlung n. B e m r i e d am Starnberger See, seit 1951 in Schmalenbeck b. H a m b u r g . Erzähler, Verf. v. Parodien, Feuilletonist. Schriften: D i e D a m e mit den schönen Beinen und andere Grotesken, 1916; D i e schwarze Liste. Ein heikles Bilderbuch,

1916; Das

verbotene

B u c h . Grotesken und Schnurren, 1917; K o b o l z . Grotesken, 1917; Der Floh. Skizzen aus K r i e g s zeit, 1918; Das Paukerbuch. Skizzen v o m G y m n a sium, 1918; Tyll, 1918; Literarisches Albdrücken,

833

ler, Schlichte Geschichten furs traute H e i m , 1922; M y s r e i u m Flip und E w a . N e u e Grotesken, 1922; D i e sächsische Volksseele in ihren

Wallungen

(Mitverf.) 1922; D r Geenij. In m e m o r i a m Friedrich A u g u s t von· Sachsen, 1923: Mein Kabarettbuch, 1923; V o n Karl M a y bis M a x Pallenberg in sechzig Minuten, 1923; Victor Margueritte's La Garçonne Parodiert, 1924; D e r Stachelschwein, 6Jge. (Hg.) 1924-29; Sago, 1925; Aquaria. Lohengrin. Neulehmannsland, 1926; O.Jacobsson, Lieder ohne Worte (Hg.) 1927; D i e voll und ganz v o l l k o m m e n e Ehe. N a c h Dr. T h . van de Velde, 1928; K o m p o n i s t wider Willen. Humoristischer R o m a n , 1928; N e u e sächsische Miniaturen, 1928; Das B u c h v o n Leipzig, 1929; Männer, die im Keller husten. Parodien auf Edgar Wallace, 1929; Das B u c h v o n Frankfurt, Mainz,

Wiesbaden,

1930; D i e GafFeeganne und andere sächsische M i niaturen,

1930; D a s Parodienbuch,

gnügliches Handbuch

1930; Ver-

der deutschen

Sprache,

1931 (Neubearb. 1937); Lausbub in Leipzig. Jugend-Erinnerungen

(= Sächs.

Miniat. 4)

1931;

Sächsisch, 1931; Quartett zu dritt. Alles andere als ein R o m a n , 1932; Der wirkliche K n i g g e , 1933 (Neuausg. u. d. T . : Mensch, mach dir's leicht! 1935); M o t o r b u m m e l durch den Orient,

1935;

Das B u c h v o m Kitsch, 1936; D u hör' mal zu! Lustiges, 1939; M i t hundert Jahren noch ein Kind, 1939; D e r Spaßvogel, 1940; Der kleine Spaßvogel (Mitvf.) 1940; Liebe und Gips, 1941; Lachendes Feldgrau (mit H. Riebau u. M . Schmidt)

1941;

Hast du Töne! (mit H . Kossatz) 1942; D i e kobaltblaue Tarnkappe. Eine Lausbüberei in der Kleinstadt, 1942; Hinter den Kulissen unserer Sprache. Eine Plauderei, 1951; Literazzia. Ein Streifzug durchs

Dickicht

der Bücher,

1-14,

1952-65;

Fruchtsalat. Dreißig heitere Gedichte, 1954; Der Leierkastenmann. M i t seiner leicht angesächselten

834

Reimann Drehorgel. Zwei Dutzend schöne Gedichte, teils verfaßt, teils neu renoviert, 1954; Spaziergang durch Emmerich, 1954; Reimann reist nach Babylon. Aufzeichnungen eines Spießers, 1956; Hans Reimanns beinah hundertjähriger Kalender, 1957; Der Mogelvogel, 1957; Das bunte Lachbuch. Heitere deutsche Prosa (Hg.) 1958; Mein blaues Wunder. Lebensmosaik eines Humoristen, 1959; Landser, Lords und flotte Flieger, 1963; Oswin, der ertrunkene Hering (hg. W. V. SCHÜTTLE) 1985. Literatur: Albrecht-Dahlke II/2,502. - M . LEDERER, ~ taucht auf (in: D R 79) 1953. PG Reimann, Heinrich (Ps. Erich Reinhardt), * I 4 . 3. 1850 Rengersdorf b. Glatz, f 24. 5. 1906 Charlottenburg; studierte Philol. in Breslau, 1875 Dr. phil., Gymnasiallehrer u. a. in Ratibor, wo er e. Singakademie gründete. Konvertierte z. Protestantismus u. zog nach Berlin, ebd. Musikkritiker, einige Zeit Bibliothekar, Lehrer f. Orgelspiel u. Theorie am Konservatorium sowie Organist. 1898 Gründer e. «Bach.-Gesellsch. » Hg. d. «Biogr. berühmter Musiker» u. Liederslg., K o m ponist v. Orgelsonaten u. -Studien. Schriften: Studien zur griechischen Musik-Geschichte, 1882 u. 85; R. Schumann's Leben und Werke, 1887; J . Brahms, 1898 (5. Aufl., durchgesehen u. ergänzt v. B. SCHRÄDER, 1919); Musikalische Rückblicke, 2 Bde., 1900; H. v. Bülow. Sein Leben und sein Wirken, 1909; J . S. Bach. Nach dem Tode des Verfassers durchgesehen und erg ä n z t v o n B . SCHRÄDER, 1 9 1 2 .

Nachlaß: Dt. SB Berlin. - Nachlässe D D R 1.503· Literatur: Biogr.Jb. ii,*$2; M G G 11,169. J. DORFMÜLLER, Zeitgenosse u. Vorbild Max Regers (in: Musik u. Kirche 51) 1981. IB Reimann, Marion, *28. 6. 1930 Dresden; Lehrerin für Deutsch u. Musik, lebt in Dresden. Erzählerin. Schriften: Schach dem Kaiser (Rom.) 1974; Das Urteil von Ingelheim (Rom.) 1979. WK Reimann, Max, * 2 3 . 3. 1875 Danzig, f 3 0 . 3. 1943 Berlin; Schauspieler, wirkte am Sommertheater in Nürnberg, an d. Schillerbühne Berlin, in Hamburg und am Schausp.haus Frankfurt/M., ab 1 9 1 2 mit A. Hellmer Leiter d. neugegründeten Neuen Theaters ebd., seit 1920 Dir. d. Intimen 835

Reimann Theaters in Nürnberg. Verf. v. Schw. u. Operetten. Schriften: Das Glücksmädl. Volksstück mit Gesang (Musik: O. Schwanz) 1924; Willis Frau. Heiteres Familienstück (mit dems.) 1925; Der Sprung in die Ehe (Schw., mit dems.) 1925; Familie Hannemann (Schw., mit dems.) 1925; Börsenfieber oder: Er träumt von Ilse (Schw., mit dems.) 1928; Der Fußballkönig (Schw., mit dems.) 1928. Literatur: Theater-Lex. 3,1840. AS Reimann (Reiman), Paul (Pavel) (Ps. Paul Reim), * i 2 . 10. 1902 Brünn, 1 1 . 1 1 . 1976 Prag; studierte in Leipzig, Dr. sc., 1921 Eintritt in d. K P D , ging n. Prag zurück, Mitgl. d. Kommunist. Partei d. C S R , Chefred. d. «Vorwärts», Mitgl. d. Zentralleitung d. «Kostufra», Teilnahme am 7. Weltkongreß d. Komintern, versch. polit, u. publizist. Ämter, 1933-35 n. Moskau delegiert, Mitarb. versch. Exilzs., 1939 Emigration über Polen n. England, Red. d. «Einheit» in London, 1945 Rückkehr n. Prag, Zentralkomitee-Mitarb., 1962-68 Dir. d. Inst. f. d. Gesch. d. Kommunist. Parteid. C S R in Prag, Vors. d. tschech. Germanistenkommission, 1969 Prof. f. Dt. Lit. an d. Karls-Univ., 1970 Berufsverbot u. Parteiausschluß. Dr. h. c. Leipzig, Orden d. Republik. Klement-Gottwald-Orden u. a. Auszeichnungen. Schriften (dt., Ausw.): Geschichte der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, 1931; Über realistische Kunstauffassung, London 1943; Das Großdeutschtum und die Böhmische Kulturtradition, ebd. 1944; Briefe über deutsche und slavische Literatur, ebd. 1944; Stimmen aus Böhmen. Eine Sammlung (hg., mit R.Popper) ebd. 1944; Hans Kudlich, Verlaßt das alldeutsche Narrenschiff (hg., mit H. Krommer) ebd. 1944; Probleme und Gestalten der deutschen Literatur 1750-1848. Beiträge zu ihrer Geschichte und Politik, 1956 (2., Überarb. u. erw. Aufl. 1963); Von Herder bis Kisch. Studien zur Geschichte der deutsch-österreichischen Literaturbeziehungen, 1961. Literatur: Hdb. Emigration 1,593. RM Reimann, Ulrich —> Ulrici, Hermann. Reimann, Willibald, * 12. 2. 1933 Stoberbrück/ Oberschles.; Kraftfahrzeug-Schlosser in Monheim/Rhld.; Erzähler. 836

Reimarus

Reimar Schriften: Sch ... Flüchtling, Sch ... Schwabe, Sch... Pollake (Autobiogr. ) 1986. AS Reimar —* Reinmar. Reimar, F. L. (Ps. f. [Caroline] Marie [Friederike] Zedelius), * 2 j . 2. 1826 Ovelgönne/Oldenburg, f 4 . 4. 1892 Oldenburg; Tochter e. Arztes, Schwester ν. Th. -»Justus (Ps. f. Theodore Zedelius), übersiedelte nach d. Tod ihres Vaters 1868 nach Oldenburg. Novellistin. Schriften: Wechselnde Lichter (Nov.) 3 Bde., 1875; Durch die Brandung (Nov.) 1877; Finstere Gewalten (Nov.) um 1880; Doch! (Lsp.) 1885; Elisabeth und andere Novellen, 1886; Gelöste Bande (Nov.) 1888; Auf eigenen Füssen (Nov.) 1889; Schwarze Bürde (Nov.) 1900. RM Reimar, Hannes —» Reisfeld, Bert(hold). Reimar, Reinald —» Glaser, Adolf. Reimarus, Hermann Samuel, * 2 2 . 12. 1694 Hamburg, f i . 3. 1768 ebd.; Sohn e. Gymnasiallehrers; Stud. d. Theol. u. Philol. in Jena u. Wittenberg; Prof. f. oriental. Sprachen am Akad. Gymnasium, Hamburg. Schriften: De vita et scriptis J . A. Fabricii commentarius, 1737; Dio Cassius (Hg.) 2 Bde., 1750-52; De assessoribus synedrii M L X X liguarum peritis in celebritate gymnasii Hamburgensis, 1 7 5 1 ; Die vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion in zehn Abhandlungen auf eine begreifliche Art erkläret und gerettet, 1754, 1781; Epistolae ad Quirinum, 1756; Die Vernunftlehre, als eine Anweisung zum richtigen Gebrauch der Vernunft in der Erkänntnis der Wahrheit, aus zween ganz natürlichen Regeln, der Einstimmung und des Widerspruchs, hergeleitet, 1756; Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere, hauptsächlich über ihre Kunsttriebe, 1760; Angefangene Betrachtungen über die besonderen Arten der thierischen Kunsttriebe (hg. J . A. H. R E I M A RUS) 1773; Fragmente des Wolfenbütteischen U n genannten (hg. G. E. LESSING) 1784. Ausgabe: Gesammelte Schriften, 2 Bde. 1766 (Nachdr. 1985). Nachlaß: S U B Hamburg. - Denecke-Brandis, 295. Bibliographie: W . S C H M I D T - B I G G E M A N N , Handschriftenverzeichnis u. Bibliogr., 1979; Auktions837

katalog v. Red. v. J . A. G. SCHATELIG, 1769, 1770 (Nachdr.). Literatur: A D B 27,702; Goedeke 4/1,475,1136; Meusel 1 1 , 1 2 8 ; Meusel-Hamberger 3 , 1 2 1 ; Albrecht-Dahlke 1,907,11/2,999. - D. F. STRAUSS, ~ u. s. Schutzschr. für d. vernünftigen Verehrer Gottes, 1862; K. M Ö N C K E B E R G , ~ u. J . C. Edelmann, 1867; R. SCHETTLER, D. Stellung d. Philosophen ~ z. Religion (Diss. Leipzig) 1904; H. RICHARDT, Moralphilos. Anschauungen d. 1906;

B . BRANDL,

D.

Überlieferung

d.

Schutzschr. d. 1907; W. B Ü T T N E R , ~ als Metaphysiker (Diss. Würzburg) 1909; J . E N G E R T , ~ als Metaphysiker,

1909; H .

v . MÜLLER, ~

u. s.

Schutzschr. in d. Bibliogr. (in: Zentralbl. f. Bibliothekswesen 33) 1916; H. SIEVEKING, 1939; M. LOESER, D. Kritik d. ~ am Alten Testament (Diss. Berlin) 1942; R. F. B R I N K L E Y , Some Unpublished Coleridge Marginalia: Richter and Reimarus (in: J E G P 44) 1945; P. G R A P P I N , La théologie naturelle de ~ (in: E G 6) 1951; Ein «bekannter Unbekannter» d. Aufklärung in Hamburg, 1973; G. ALEXANDER, D. Verständnis d. Menschen bei ~ (in: Wolfenbütt. Stud. ζ. Aufklärung 1) 1974; H.-W. M Ü S I N G , ~ u. s. Religionskritik an Hand e. unveröff. Ms. (in: Zs. d. Vereins für Hamburg. Gesch. 62) 1976; G. ALEXANDER, Moses Mendelssohn u. ~ (in: Judentum im Zeitalter d. Aufklärung) 1977; DERS., Neue Erkenntnisse z. Apologie v. ~ (in: Zs. d. Vereins für Hamburg. Gesch. 65) 1979; E. WAHRAVENS, u. G. E. Lessing. Zwei Richtungen v. Aufklärung in Dtl. (in: G. E. Lessing u. d. Freiheit d. Denkens, red. M. V A N H E L L E PUTTE) Brüssel 1982. PG Reimarus, Johann Albert Heinrich, * 1 1 . 1 1 . 1729 Hamburg, f 6 . 6. 1814 Rantzau/Holst.; Sohn von Hermann Samuel R., studierte in Göttingen, Leiden u. Edinburg Medizin u. Naturwiss., ging 1755 mit Darwin n. London, 1757 Dr. med. in Leiden, lebte als Arzt in Hamburg u. seit 1796 ebd. Prof. d. Naturlehre am Gymnasium. S. Schwester Elise stand im Briefw. mit G. E. Lessing. Schriften (Ausw.): Der Bücherverlag in Betracht der Schriftsteller, der Buchhändler und des Publikums erwogen, 1773; Vom Blitze, dessen Bahn und Wirkungen auf verschiedene Körper, 1778; Von dem Dasein Gottes und der menschlichen Seele als eine Vorerinnerung zu den alten Auflagen von Hermann Samuel R. Wahrheiten der 838

Reimeier

Reimbald (Raimbaud) von Lüttich natürlichen Religion, 1 7 8 1 ; Ü b e r die Gründe der menschlichen Erkenntnis und der natürlichen R e ligion, 1787; Ü b e r die Bildung des Erdballs und insbesondere über das Lehrgebäude des Herrn de Luc, 1802; Darstellung der Unmöglichkeit bleibender körperlicher, örtlicher Gedächtniseindrücke und eines materiellen Vorstellungsvermögens, 1 8 1 2 . Nachlaß:

S U B Hamburg. -

Denecke-Brandis

295 (unter R . Sieveking). Literatur: A D B 27,704; Goedeke 4/1,476; 1 1 3 6 ; Meusel-Hamberger 6,237; 10,459; 1 1 , 6 3 3 ; 1 5 , 1 2 1 ; 19,282; Adelung 6,1649; B W G 2,2285 (im Artikel s. Vaters). - Lebensbeschreibung v o n ihm selbst aufgesetzt. Nebst e. E n t w u r f e. Theologie, zu s. Vorlesungen bestimmt (hg. s. Enkel K . SIEVEKING) 1 8 1 4 ; P.MÜNCH, Nachdr. u. lit. Markt im späten 18. J h . J . G . Müller, Α . v. K n i g g e u. d. «Schmiederey» (in: J . G . Müller v. Itzehoe u. d. dt. Spätaufklärung, hg. A . RITTER) 1978; G. ALEXANDER, ~ u. Elise R . in ihren Beziehungen zu Lessing (in: Lessing u. d. Kreis s. Freunde, hg. G . SCHULZ) 1 9 8 5 .

IB

diktinerkloster Kastl / Oberpfalz, überl. im Salbuch d. Klosters K . , Hauptstaatsarch. München. D . Werk schildert d. sagenhafte Urgesch. d. Stiftergeschlechts, d. Grafen v. Kastl-Habsberg-Sulzbach u. deren Schicksale bis etwa 1 1 7 0 , den Schluß bildet e. Aufzählung der im Kloster Begrabenen. Quelle war e. (verlorenes) lat. Salbuch v o n bald nach 1 2 2 5 , auf das sich d. Verf. häufig beruft, daneben wahrsch. erzählende Darst., kaum aber e. geschlossene lat. Chronik. N o c h in d. 1. Hälfte d. 14. J h . entst. außerdem lat. Annalen, d. Verhältnis zur R . u. zu d. Quellen ist nicht endgültig geklärt. 1 5 2 7 schrieb e. Kastler M ö n c h eine N e u fass. d. Chron. u. fugte am Rand lat. Notizen bei. Im 1 5 . J h . wurde d. Chron. v. —> Andreas v. Regensburg als Quelle benutzt. Ausgabe:

J . MORITZ,

Stammreihe

und

Ge-

schichte der Grafen v o n Sulzbach, 2. A b t . , 1883. Literatur: V L ' 4 , 1 2 4 3 . - K . MÜNZEL, M h d . K l o stergründungsgesch. d. 14. J h . , 1933; K . BOSL, D . Nordgaukloster Kastl (in: Verhandlungen d. Hist. Verf. f. Oberpfalz u. Regensburg 89) 1939; F. T Y ROLLER, D . Herkunft d. Kastler Klostergründer (in: ebd. 99) 1958. RM

Reimbald (Raimbaud) von Lüttich, f X I 4 9 Lüttich; n o i Kanonikus an St. Lambert, 1 1 2 6 Propst v. Heilig Kreuz u. 1 1 4 1 Dekan d. Kathedrale in Lüttich. - Verf. d. Sehr. «De vita canonica» (verloren), «Libellus de voto reddendo et de paenitentia non iteranda stromatice conflatus»; versch. Briefe u. vermutl. e. rhythm. Chronicon über die Jahre 1 1 1 7 - 1 9 . Ausgaben: V. DE. CLERCQ, in: Corpus Christianorum ... Series Latina 4, 1966. - Briefe: hg. C . BARONIUS, Annales ecclesiastici 1 2 , R o m 1607; M i g n e P L 162. Literatur: L T h K 8 , 1 1 3 8 ; Tusculum-Lex. 692. C . DEREINE, Le problème de la vie commune (in: Stud. Gregoriani 3) R o m 1948.

RM

R e i m b e r g , Ernst, —* Möller, Walter. R e i m b i b e l d e s 12. J a h r h u n d e r t s —» Mittelfrän-

R e i m c h r o n i k , Braunschweigische schweigische Reimchronik.

—> Braun-

R e i m c h r o n i k , Breisacher —* Breisacher R e i m chronik. R e i m c h r o n i k , Jüngere Livländische —* Höneke, Bartolomäus. Reimchronik, Reimchronik.

Livländische

—*

Livländische

R e i m c h r o n i k , Preußische —* Preußische R e i m chronik, Kurze. R e i m c h r o n i k d e s D a l i m i l —» Dalimils Chronik.

kische Reimbibel.

gust Gottlob.

R e i m e i e r , Karl Heinz, * 12. 3. 1949 Grafenau/ N d b . ; Volksschullehrer, Kreisheimatpfleger in Grafenau. Lyriker in niederbayer. Mundart.

R e i m c h r o n i k v o n K a s t l , mhd. Reimchron. v. 790 Versen, entst. in d. 2oer-Jahren d. 14. J h . auf Veranlassung d. Abtes Hermann Lübens i m B e n e -

Schriften: Oftamois, do is ma Staad (Ged.) 1985; Kinderreime aus Niederbayern. Ein fröhlicher Band f ü r Kinder, Lehrer, Erzieher und Volkskundler, 1985; Aufanand zuageh (Ged.) 1986. AS

R e i m b o l d , Hilarius —» Eberhard, (Christian) A u -

839

840

Reimer

Reimers

R e i m e r (auch Reimer-Ironside), E d m u n d J o h a n nes A d o l f , * 2 8 . 9. 1879 Babitzberge b. Stern-

R e i m e r , T h o m a s Wilhelm, * i 7 . 2. 1888 Berlin; D r . phil., Lehrer u. Studienrat in Berlin-Steglitz.

b e r g / M ä h r e n , Todesdatum unbek. ; im öst. Z i v i l staatsdienst tätig, betrieb später Privatstud., un-

Schriften: Von der Irrfahrt und der Heimkehr der Seele, 1920; Dein Bilderbuch. Versmärchen,

ternahm Stud, reisen u. lebte als freier Schriftst. in Sternberg. Erz. u. Dramatiker.

Balladen, Lyrik, 1923; Ein deutscher Psalm, 1923; Judas Ischarioth. 4 Szenen für M u s i k , 1923 (2., veränd. Aufl. 1927); Lieder von Erde und E w i g -

Schriften: Mährens deutsche Dichter der Gegenwart. Ein Nachschlagewerk und Hausbuch deutscher Dichtkunst, 1904; Die Sünde der A u g e n (Erz.) 1909; Herbstrhapsodie, 1 9 1 2 ; Jeschua B e n Barrabas. Die roten Legenden, 1929. IB R e i m e r , G e o r g , * 6 . 1 1 . 1 7 4 1 Flensburg, Rendsburg; studierte in Flensburg, Kiel u. städt, 1769 Diakon u. 1 7 7 1 Archidiakon in burg, 1788 Pastor an d. Marienkirche in burg.

I1804 HelmRendsRends-

Schriften: Von den Gebräuchen der alten nordischen Völker, insonderheit der Dänen, in A n s e hung des Ehestandes, 1764; Der Versöhnungstag; eine Cantate, 1778. Literatur: Adelung 6 , 1 6 5 5 ; Meusel-Hamberger 6,276. IB R e i m e r , Gertrud (Ps. Gertrud Waiden, Louise v. B r e d o w , Willy v. Sternau), * 16. 5. 1845 Podelzig b. F r a n k f u r t / O d e r , f nach 1897; lebte in N i x d o r f b. Berlin u. seit 1897 in Berlin. Vorwiegend E r zählerin, ihre Sehr, ersch. v. a. in Zeitschriften. Ι

Schriften: Des Pfarrers Mündel (Rom.) 2 Tie. in B d . , 1883. RM

R e i m e r , Hans —* Krill, Hans Rudolf. Reimer, Jakob,

* 8. 8.

1877

Mauerkirchen/

Oberöst., Todesdatum unbek.; Benediktiner, studierte in Wien, D r . phil., Gymnasialprof. f. dt. Spr. u. Lit. in Seitenstetten, später Abt v. St. Peter in Salzburg. Vorwiegend Dramatiker. Schriften: Christus (dramat. D g . , als Passionsspiel in Thiersee aufgeführt) 1 9 1 5 ; U d o v o n Sitansteten (Schausp.) 1 9 1 7 . IB R e i m e r , Johann Hermann Karl, * 16. 6. 1788 Wahnen/Kurl., γ 1 3 . 8. 1 8 3 1 Riga; studierte Rechts- u. Staatswiss. in Dorpat, 1820 Kanzlist, 1 8 2 8 - 3 1 N o t a r d. Ordnungsgerichts in Riga. Schriften:

Lyra

und

Cothurn,

i.Tl.,

R e i m e r , T h o m a s —» T i e w s , Paul. 841

Dichtungen, 1928.

RM

R e i m e r , Walter Andreas, * 16. 7. 1 9 2 1 Karlsbad/ B ö h m e n , j" 3· 9. 1985 Wien; Schriftst. u. Vortragender, lebte ebd.; Erz., Lyriker. Schriften:

Die Zaubergeige und andere M ä r -

chen, 1977.

AS

Reimérdes, Ernst Edgar, * 2 7 . 1. 1875 B e n t heim, f 4 . 5. 1945 Celle; versuchte sich in versch. Berufen, seit 1896 Schauspieler, debütierte ohne Ausbildg. in Schweidnitz, spielte dann u. a. in Berlin u. am Residenztheater in Hannover. 1900 betrieb er lit. u. hist. Stud, in Berlin u. München. 1904 Dramaturg u. stellvertretender Dir. d. Stadttheaters Konstanz, später freier Schriftst. in Celle. Erz. u. Lyriker. Schriften: Klinge A k k o r d e (Ged.) 1 9 0 1 ; Schicksalskampf. Gedichte und Aphorismen, 1904; Die Nacht des Todes. Berliner Geschichten, 1906. IB Reimers, Dietrich (Ps. Jean Dietrich), * 27. 1 1 . 1920 Berlin; Dr. med., Chefarzt e. Fachkliriik f. Lungen- u. Bronchialheilkunde in Solingen. Lyriker, Erz., Essayist. Schriften: C'est tout (Ged.) 1976; Die Sicht der Dinge. Lyrik, Prosa, Bilder. Ein Lesebuch, 1983. AS

Reimers, E m i l (Ps. Fred Timber, Antonius M a r cellus, Yamakaze Takeko, Fred Bird), * 2. 6. 1 9 1 2 E m d e n / O s t f r i e s l . ; Sohn e. Kapitäns, 1 9 2 7 - 3 0 Kochlehre, Abitur u. 8 Semester Studium an d. U n i v . H a m b u r g , 1 9 3 5 - 4 0 seefahrender Koch, später Journalist u. Schriftst., oft auf Weltreisen; wohnt in Warendorf/Nordrh.-Westf.; v. a. Verf. zahlr. Kochbücher, auch Essayist, E r z . , Dramati-

1818

ker in engl. Sprache. Förderpreis d. Stadt N a n k i n g / C h i n a 1970.

RM

che Symbole, 1964; Die echte japanische Küche, 1965; Die Hamburger Küche, 1967; Chinesische

(m. n. e.) Literatur: Goedeke 15,360.

keit, 1926; Sonette und Terzinen, 1927; Dichtungen, 1928; Der heimliche Gott. Drei kleinere

Schriften (Ausw.): Meditationen über fernöstli-

842

Reimers

Reimmann

Kochkunst, 1970; Die rustikale Küche, 1970; Köstliches aus Fluß und Meer, 1973. AS Reimers, Jürgen —* Reichelt, Johannes. Reimesch, Friedrich, *I862 Kronstadt/Siebenb., Todesdatum unbek.; war Lehrer in Kronstadt. Schriften: Gegen die Herrschaft der Männer, 1899; Burzenländer Sagen und Ortsgeschichten zur Förderung der Heimatliebe und der Leselust gesammelt (3., umgearb. u. verm. Aufl.) 1927; Das Deutschtum in Groß-Rumänien, ' 1 9 2 9 . (Ferner ungedr. Dramen.) IB Reimesch, Fritz Heinz (Ps. Michel Schaffer), * i o . 2. 1892 Kronstadt/Siebenb., f i o . 9. 1958 Bayreuth; Schriftst., Journalist u. Verlagsdir., lebte in Bayreuth. Erzähler. Schriften: Deutsche Männer in Siebenbürgen. Aus der Kampf- und Leidenszeit der Siebenbürger Sachsen, 1925; Im Lande der Gottesritter. Eine Estlandfahrt, 1925; Das Deutschtum in Großrumänien, 1926; Die Schuster-Revolution in Kronstadt. Erzählung aus Siebenbürgens Leidenszeit, 1931; Die Landnahme. Geschichtliche Erzählung aus der Zeit der Besiedlung Siebenbürgens, 1936; Die Rache des Zigeuners (Siebenbürger Sachsen streiten um ihr Recht) 1938; Jakob Leisler erster Statthalter von New York, 1938; Frundsberg findet heim. Ein volksdeutsches Spiel, 1938; Sachsenehre. Fünf geschichtliche Erzählungen aus Siebenbürgen 1940; Karlsbad, «Brillant in smaragdener Fassung», 1940; Siebenbürgische Hochzeit. Ein abenteuerlicher Roman, 1940; Freikompanie Weißmüller. Erzählung aus der Geschichte Siebenbürgens, 1940; Großer Strom Europas. Die Donau von Donaueschingen bis Sulina, 1942; Für Dich, Neue Welt! Erzählungen um Minnewitt, Leisler, Steuben, 1942; Heimgekehrte Grenzlande (gem. m. Ragimund R.) 1943; Fernes Tal des Schoharie. Ein Auswanderer-Roman, 1944; Es brennt in Texas. Ein abenteuerlicher Roman, 1944.

IB

Reimeva, Esther —* Hajak, Eva-Johanna. Reimgen (Rejmgen), Alexander (Aleksandr G[eorgevic]), * 1916 in d. Krim; bis 1941 Volkslehrer, dann Bahnarbeiter, Brigadier u. Meister bei e. Betriebsbahn in Nishni Tagil, seit I 9 6 0 Maler in e. 843

Kunstwerkstatt in Dshetyssai/Usbekistan. Mitgl. d. Schriftst. Verbandes d. UdSSR. Schriften: Freunde neben Dir, Alma-Ata 1970; Menschen aus unserer Mitte. Verse und Prosa, Moskau 1971; Und keinen Schritt zurück. AlmaAta 1976; Vertraute Fernen, ebd. 1982. Literatur: Nachr. aus Kasachstan ... (hg. A. RITTER) 1 9 7 4 .

RM

Reimglossen aus einer Sammlung für das Kirchenjahr, mhd., überl. in d. Hss. Berlin, SBPK cod.germ. 2° 706 (13.Jh.), Hamburg, Staats- u. Univ.bibl. cod. in scrinio 99 (13. Jh.). Es handelt sich um Auszüge aus e. Reimpredigt z. Sonntag post ascensionem, gereimte Glossen z. Evangelien d. 6., 7. u. 9. Sonntags nach Trinitas u. e. Glosse zu Lucas 1 9 , 4 1 . Ausgabe

und

Literatur:

Morvay-Grube

211;

H. Vollmer, Verdeutschung d. Paulin. Briefe v. d. ersten Anfangen bis Luther. (Bibel u. dt. Kult u r 4 u . 6) 1 9 3 4 / 3 6 .

RM

Reimhart der Jüngere, Johann Heinrich —* Merck, Johann Heinrich. Reimlein, M. (Ps. f. Johann Georg Hertel, 2. Ps.: Schillerus Redivivus?), 19. Jh., lebte in Erlangen. Schriften: Die Buckeliade. Epischer Schwank für Erlanger Zeitgenossen aus den Jahren i82 1820-1823, 9 ( 1 8 3 2 u. d. T.: Fata aus Hans Buckels Leben ...); Unser Erlangen. Reminiscenzen eines Vierzigers, 1843; Der politische Jahrmarkt. Fastnachtsspiel von Schillero Redivivo, 1859 (?, 1863 u. d. T.: Germania oder Der politische Jahrmarkt). RM Literatur: Goedeke 6 , 6 3 7 . Reimmann, Jacob Friedrich, * 22. 1. 1668 Groningen b. Halberstadt, f i . 2. 1743 Hildesheim; Hauslehrer in Eisfelden, Studium d. Theol. u. Philos, in Jena, 1689 Magister, 1692 Schulrcktor in Osterwick u. 1693 in Halberstadt, 1702 Inspektor d. Halberstädt. Schulen, 1704 Prediger in Ermsleben 1714 Diakonus in Magdeburg, 1717 Superintendent in Hildesheim. Theologe, Philosoph u. Philologe, Mitbegr. d. Lit. gesch. Schreibung in Deutschland. Schriften: De fatis studii genealogici apud hebraeos, graecos, romanos, germanos, 1694 (3., verm. Ausg. 1 7 1 0 ) ; Schediasma philosophicum de logi844

Reimmichl

Reimmaiiii ces Aristoteleae, Rameae, Cartesianae et electivae in sufficientia, 1697; Unvorgreifliches Concept von der wahren Gelehrsamkeit ..., 1697; Pardoxum grammaticum de ignorantia eruditorum Abecedaria in latinorum Alphabeto deprehensa, 1698; Spicilegium philosophicum de definitione unico demonstrationis potissimae medio, 1699; Calendarium logices historico-criticum 1699; Diatribe historico-philosophica de Asophia Philosophorum ..., 1700; Grundriß der Halberstädtischen Historie, 1702; Poesis Germanorum canonica et apocrypha, Bekandte und unbekandte Poesie derer Teutschen, 1703; Epistolae Ciceronis notis germanicis illustratae, 1703; Biblische Fragen über das Alte und Neue Testament, 1703; Idea historiae Ascaniensis civilis, ecclesiastiae, naturalis et literariae, 1708; Versuch einer Einleitung in die historiam literariam sowohl insgemein als auch in die historiam literariam der Teutschen insonderheit, 6 Bde., 1 7 0 8 - 1 3 ; Versuch einer Einleitung in die historiam literariam antediluvianam, 1709; Versuch eine Critik über das Dictionaire historique et critique des Bayle, 1 7 1 1 ; Bibliotheca acroamatica ..., 1712; Versuch einer Einleitung in die Historie der Theologie insgemein und der jüdischen Theologie insonderheit, 1717; Historia vocabulorum linguae latinae, 1718; Idea systematis antiquitatis literariae ..., 1718; Conspectus historiae civilis .., 1722; Compendium theologicum, 1724; Historia universalis atheismi et Atheorum ..., 1725; Historia philosophiae Sinensis, 1727; Versuch eines kleinen biblischen Kinderkatechismi, 1727; Ilias post Homerum ..., 1728; Typus Theologiae theticae Christianorum ..., 1728; Catalogue bibliothecae theologicae systematico-criticus, 1 7 3 1 , J . F. R.s eigene Lebensbeschreibung oder historische Nachricht von sich selbst ... (hg. F. H. T H E U N E ) 1745 (Auszüge in: Selbstzeugnisse aus d. Dreißigjährigen Krieg und d. Barock, hg. M . B E Y E R FRÖHLICH, 1 9 3 0 [ D L E , R . D t . Selbstzeugnisse]).

(Ferner Reden u. Predigten.) Nachlaß: H A B . - Denecke-Brandis 295. Bibliographie: Pyritz 548; T . GÜNTHER (vgl. Lit.)

1976. Literatur: Jocher 3,1980; Adelung 6,1643; A D B 27,716. - M . O . K R I E G , ~ (in: D. Antiquariat 14) 1958; F.-W. WENTZLAFF-EGGEBERT, E m b l e m a t i k

u. Rhetorik. Z u ~ s «Bekandte und unbekandte Poesie der Deutschen» (in: FS G. Weydt) 1972 (wieder in F.-W. W.-E., Belehrung u. Verkündi845

gung, 1975); T. 1976.

GÜNTHER,

Mühsal u. Frucht, RM

Reimmichl (Ps. f. Sebastian Rieger), *28. 5. 1867 Heiligkreuz b. Hall/Tirol, f 2 . 12. 1953 ebd.; Sohn e. Bauern; Priesterseminar Brixen; 1891 Kooperator in Dölsach, seit 1898 Leiter des «Tiroler Volksboten», zeitweise auch d. «Brixener Chronik». Expositus u. Monsignore in Heiligkreuz b. Hall. Erzähler. Schriften: Aus den Tiroler Bergen. Lustige und leidige Geschichten, 1898; Im Tirol drinn. Neue Geschichten aus den Bergen, 1900; Bergschwalben (Erz.) 1902; Der Frauenbichler. Eine Tiroler Geschichte, 1905; Mein Herz ist im Hochland. Geschichten aus den Alpen, 1906; Die schwarze Frau. Erzählung aus dem Tiroler Freiheitskrieg, 1909; Weihnacht in Tirol. Volksbüchlein, 1 9 1 1 ; Auf unseren ewigen Bergen. Eine Geschichte aus dem großen Krieg, 1916; Die Glocken vom Hochwald, 1917; Das Heimwehe (Erz.) 1920; Tiroler Kalender (Hg.) Jge. 1 1 - 1 5 , 1920-24: Alpenglühen. Geschichten aus den Bergen, 1921; Das Geheimnis der Waldhoferin (Erz.) 1922; Das Mädchen von St. Veit. Eine Erzählung aus dem siebzehnten Jahrhundert, 1922; Rosengärtlein Unserer Lieben Frau, 1922; Die Tochter des Landschelms (Erz.) 1922; Stille und laute Wasser. Geschichten aus den Bergen, 1922; Der Wetzsteinhans (Erz.) 1922; Der Bergnarr und andere Geschichten aus Tirol, 1923; Das Auge der Alpen (Erz.) 1924; Der Tuifelemaler (Erz.) 1924; Esaù und Jakob (Erz.) 1925; Die Geschichte eines bösen Buben (Bearb.) 1925; Der Kreuzkaspar. Eine Schelmen- und Abenteuergeschichte, 1925; Der Nant. Eine lustige Studentengeschichte, 1925; Reimmichls Volkskalender (Hg.) Jge. 1926-54, 1925-53; Bergblumen. Drei Erzählungen, 1926; Die Schützen. Eine vaterländische Geschichte, 1926; Der Fahnlbua und andere Erzählungen, 1926; Maria Schnee (Erz.) 1928; Das Schwarzblattl (Erz.) 1928; Der Fexpeter und andere Schwänke, 1929; Der Geizkragen (Erz.) 1929; Der Judas von Haldernach (Erz.) 1929; Ritter Namenlos (Erz.) 2 Bde., 1929; Bruder und Schwesterlein (Erz.) 1930; Prinzeß Wirbelwind (Erz.) 1930; Das Heimchen (Rom.) 1930; Der Buckel-Muckel (Erz.) 1931; Der Wilde Jäger (Erz.) 1931; Das Kapuzinerbübl, 1933; Reimmichl-Kalender 1934 (Hg.) 1933; Der Sonnenring. Hausbuch für das christliche Volk, 1933; Bergbüchlein, 1934; Der

846

Reimmund

Reimpredigt über das Vaterunser

Gemsenhirt (Rom.) 1934; Der große ReimmichlKalender 1935, 1934; Schellunter-Herzober. Lustige Geschichten, 1934; Heinrich der Stolze (Erz.) 1935 (Neuausg. u. d. T. : Das dunkle Gasthaus, 1956); Lirum, larum, Löffelstiel - zum Weinen, zum Lachen, zum Lernen nicht viel (Jgd.buch) 1935; Die Zigeunerin (Rom.) 1935; Die gestohlene Braut (Rom.) 1937; Köpfe und Zöpfe. Lustige Geschichten, 1938; Wo Tag und Nacht die Sonne scheint. Eine Nordlandfahrt, 1938; Hans, der Zaunkönig (Erz.) 1939; Ein lediger Bub und keiner (Erz.) 1941; Die Wetterhexe (Erz.) 1942; Eine Frau und ihr Schatten (Erz.) 1943; Die Wettersennin (Erz.) 1946; Florian (Erz.) 1947; Die Großglocknermaid (Erz.) 1948; Brüderlein und Schwesterlein (Erz.) 1948; Der Pfarrer von Hohental (Erz.) 1951; Das Lied der Königin. Ein Liebfrauenbuch, 1953; Menschen im Walde (Erz.) 1953; Ein verlorener Sohn (Erz.) 1953; In Liebe und Leid (Rom.) 1954; Die Geisterburg (Erz.) 1955; Der Almschreck (Erz.) 1956; Der SpezialMair und andere Erzählungen, 1956; Bräutigam in Nöten. Lustige Geschichten, 1957; Der verkaufte Herrgott, 1963. Literatur: Albrecht-Dahlke H/2,270; IV/2,794; LexKJugLit. Erg.Bd. 464. - D. Tiroler ~ (in: Allgem. Runds. 20) 1923; A. B R A N D L , Der ~ (in: Die Lit. 27) 1924-25; Eines Volksdichters Leben u. Schaffen, 1927; J. D I N K H A U S E R , ~ (in: österr. Runds. 7. H.) 1937; M. S T U R , ~ (in: D. Zeit im Buch Nr. 3) 1947; Der Pfarrer v. Tirol ~ u. s. Geschichten. Mit e. Lebensbild v. H. B R U G GER, 1972. PG Reimmund, Hugo —» Rattermann, Heinrich Armin. Reimnitz, Friedrich Wilhelm, *28. 5. 1803 Potsdam, f 2 4 . 5. 1864 Guben; studierte Philol. u. Theol. in Berlin, Oberlehrer u. Prof. am Potsdamer Gymnasium, 1833 Dir. d. Gubener Gymnasiums, bewirtschaftete seit 1846 s. Rittergut Reichersdorf. 1861/62 Mitgl. d. preuß. Abgeordnetenhauses. Schriften: Die Zauberinsel. Ein romantisches Gedicht in 4 Gesängen, nebst einigen lyrischen Gedichten, 1828; Über die Geschichte der Sprache, 1833. (Ferner Schulbücher u. -programme.) Literatur: A D B 27,718; Goedeke 10,635. C . F. W . KERBER,

847

e. L b . , o . J .

RM

Reimold, (Johann) Karl David (Paul), * 1757 Kurpfalz, γ 1834; reformierter Pfarrer in Obereicholzheim, seit 1805 Kirchenrat u. erster Prediger in Mosbach, 1810 Dekan u. seit 1818 in Wiesloch. Schriften: Ruprechts Geist. Ein Gesang auf die hundertjährige Gedächtnisfeier der Universität zu Heidelberg, 1786; Gedicht im Namen der Heidelberger Bürgerschaft auf Maximilian Joseph, Herzog in Pfalz-Zweybrücken und seiner Gemahlin Karoline von Baden, 1797; Selbstgespräche einer Mutter über Kinderpflege und Erziehung (hg.) 1803; Warnung vor gesetzlosem Zustand, 1809; Der Friede. Lehrgedicht, 1809; Lyrische Gedichte und Briefe, 2 Bde., 1818; Stimmen der Religion zur Zeit der Teuerung, in einer Reihe öffentlicher Reden, 1819; Die angeblichen apostolischen Liturgien, aus historisch-kritischem Gesichtspunkte betrachtet, 1831. Literatur: Goedeke 7,198; Meusel-Hamberger 19,283. IB Reimphysiologus —» Millstätter Reimphysiologus. Reimpredigt über St. Cäcilia, mhd. Predigt in Reimpaarversen über d. Leben d. hl. Cäcilia aus d. 14.Jh., überl. als Abschrift aus d. Hs. Donaueschingen, Fürstl. Fürstenberg. Bibl., cod. 1 1 5 u. in d. Hs. Wien, Ost. Nat.bibl., cod. 15386 (Suppl. 2786). Ausgabe und Literatur: M o r v a y - G r u b e 2 1 3 ; Α . E . SCHÖNBACH,

SantCecilia (in: ZfdA 16) 1873.

RM

(Münchner) Reimpredigt über das Vaterunser, 15.Jh., Vaterunserauslegung, die in d. Hss. ausdrücklich als Predigt bezeichnet wird, überl. in d. umfangreichsten Fass. in d. Hs. München, cgm 690 v . J . i486, zusätzl. in e. fragm. Einblattdruck v.J. 1479 u. in e. Exzerpt d. U B Graz, cod. 1972, um 1500; als Prediger (u. Verf.?) läßt sich der aus Breslau stammende Petrus Christianni (Christanni, Christini, 1480-83 Guardian d. Münchner Franziskanerkonvents, f T4^3) identifizieren. D. Prediger wendet sich an e. einfaches Publikum u. versucht dem Mißstand entgegenzuwirken, daß dieses Publikum d. Vaterunser z. Tl. nicht einmal beherrscht od. es gedankenlos betet. Ausgaben: Hs. München: G. R O E T H E , in: ZfdA 44,1900. - Einblattdruck: Facs. beiP. H E I T Z , Neujahrswünsche des 15. Jahrhunderts, '1909; Druck

848

Rein

Reimrede der zwölf Meister bei W. L. SCHREIBER, H a n d b u c h der H o l z - u n d

f e r n e n C h i n a , 1 9 5 1 ; Wer ist Didi? (Jgdb.) 1958;

Metallschnitte des 15. J a h r h u n d e r t s 4, 1927. - H s .

Reisen auf d e m R e g e n b o g e n .

Graz:

K . RUH,

Franziskanisches

S c h r i f t t u m 2,

Eine

Kindheit,

1971.

AS

1985. - Teildruck: E. WEIDENHILLER, s . u . , 1965. Literatur: V L "6,772. - G. ROETHE, s . o . , 1900;

R e i n , Heinz, * 9 . 3. 1906 Berlin; Bankangestellter

E. WEIDENHILLER, U n t e r s , z. dt. sprach, katechet.

u. Journalist, nach 1933 arbeitslos, V e r h a f t u n g u.

Lit. d. M A , 1965; Β . ADAM, Katechet. V a t e r u n -

zu Z w a n g s a r b e i t verurteilt. 1945-47 Referent in

serauslegungen, 1 9 7 6 ; Κ . RUH, S. O., 1985.

Berlin, d a n n freier Schriftst., lebt in B a d e n - B a -

RM

Reimrede der zwölf Meister von den Frücht e n d e r M e s s e ( D u o d e c i m virtutes missae), überl. in d. Hss. A (cgm 4382), Β (cod. B a m b e r g , lit. I 7 7 ) . V (cod. V i n d o b . 13 292), C (cgm 848) u. in d. I n k u n a b e l d r u c k e n M u. N , d. O r i g i n a l (nicht erhalten) entst. v e r m u t l . in d. 1. H ä l f t e d. 14. J h . D a s Werk g e h ö r t z. spätma. Andachtslit. u. ist e. Traktat ü b e r d. «utilitates missae», d. einzelnen «dicta» w e r d e n jeweils v. 1 2 A u t o r i t ä t e n (Apostel, Kirchenväter) b e k r ä f t i g t . I m V o r d e r g r u n d steht d. u n m i t t e l b a r e N u t z e n d. Messebesuchs, m e h r fach e r w ä h n t w e r d e n insbes. 2 «Früchte»: G o t t g e w ä h r t die Bitten auch u m ird. G ü t e r , w e n n sie w ä h r e n d d. M e s s e v o r g e b r a c h t w e r d e n u n d : kein plötzlicher T o d k a n n d e n j e n i g e n u n v o r b e r e i t e t treffen, der a m Tag s. Sterbens andächtig einer Messe b e i g e w o h n t hat. Ausgabe und Literatur: U . SCHWAB, Die R e i m rede der z w ö l f Meister v o n den F r ü c h t e n der Messe (in: A I O N ( T ) 6) 1963. RM R e i n , B e r t h o l d , * i j . 12. I860 S c h l o t h e i m / T h ü r . ; D r . phil., w a r Schulrat u. Studiendir. in R u d o l s t a d t / T h ü r . , Leiter d. S c h l o ß m u s . ebd.; Verf. v o l k s k u n d l . Schriften. Schriften: D e r transcendentale Idealismus bei K a n t u n d S c h o p e n h a u e r (Diss. F r e i b u r g / B r . ) 1887; Die B r u n n e n i m Volksleben, 1 9 1 2 ; D i e Fried e n s b u r g bei Leutenberg. Eine thüringische Grenzfeste u n d ihre B e w o h n e r , 1925; Schiller in R u d o l s t a d t , 1925; A u f der H e i d e c k s b u r g , 1926; B u r g Greifenstein, I932;InPaulinzelle, 1936. AS R e i n , Elisabeth M a r i a (Ps. f. Elisabeth Singer), * 2 . 9. 1897 N a c h i t c h e v a n a m D o n / R u ß l a n d , 1 2 9 . 4. 1972 M ü n c h e n ; Sachbearbeiterin, B e richterstatterin, später Lehrerin, lebte in R u ß l a n d , Riga, d a n n in M ü n c h e n . Erzählerin. Schriften: Kaukasischer S o m m e r , 1940; D a s Schmetterlingshaus, 1 9 4 1 ; A u f tropischen M e e ren, 1948; K i n d h e i t i m tatarischen D o r f , 1948; Käfi. Eine D a c k e l - u n d Kindergeschichte aus d e m 849

den. Erzähler. Schriften: Berlin, 1932. E i n R o m a n aus der g r o ß e n deutschen Arbeitslosigkeit, 1946; Finale B e r lin ( R o m . ) 1947 (überarb. u. v e r b . A u s g . , 1981); F e b r u a r t a g 1945 (Erz.) 1948; Klopfzeichen. Einer w a h r e n Begebenheit frei nacherzählt, 1948 (beide zus. 1950); M ä d c h e n auf der B r ü c k e ( N o v . ) 1948; U n t e r m N o t d a c h . Berliner E r z ä h l u n g e n (hg.) 1949; D i e n e u e Literatur. Versuch eines Q u e r schnitts, 1950; In einer W i n t e r n a c h t . Berlin, M ä r z 1947 (8 Erz.) 1952; Die bittere Frucht, 1984; Wer einmal in d e n Fettnapf trat. Satiren, 1985; O h n e Rücksicht auf Verluste, 1988; Z w e i T r ü m p f e in der H i n t e r h a n d . 17 Kriminalstories, 1988; S i g n o rina Rita w i r d ausgeliehen, 1988. Literatur:; A l b r e c h t - D a h l k e II/2,503.

IB

R e i n , H e r m a n n v o n —» H e r m a n n v o n Rein. R e i n , L u d w i g —» W ü r k e r t , L u d w i g . R e i n , T h e o d o r (wahrsch. Ps.), 1 9 . J h . , lebte in Dresden. Schriften: Die Familie Welau (Erz.) 1829; Bilder aus d e m Leben (Erz.) 1832. Literatur: G o e d e k e 10,530.

RM

R e i n , Veronika (Ps. f. Veronika Reinhardt), * n . 9. 1836 Riga; T o d e s d a t u m u. nähere Lebensu m s t ä n d e nicht b e k a n n t . Schriften: D a s Ein mal Eins w i r d hier gebracht, w i e es d e n K i n d e r n Freude m a c h t . In Versen, 1861 ; 3 E r z ä h l u n g e n f u r die J u g e n d , 1861 ; 4 E r z ä h l u n g e n f ü r die J u g e n d , 1861 (beide zus., 1862); 1 2 Brüderlein J a h r aus, J a h r ein, 1862; 24 alte u n d n e u e Spiele m i t Versen u n d E r k l ä r u n g e n , 1862; Ein a r m e r M u s i k a n t . Eine E r z ä h l u n g aus d e m N o r d e n , z w . 1889 u. 92; O n k e l William. - D e r H a l d e n b a u e r (2 Erz.) z w . 1889 u. 29; A u f d e n Wogen des Lebens. E r z ä h l u n g e n f ü r j u n g e M ä d chen, 1893 ; Ich will nicht! (Erz. ) 1893. IB R e i n , Wilhelm, * 10. 8. 1847 Eisenach, f i 9 . 2. 1929 Jena; studierte in Jena, H e i d e l b e r g u. Leipzig 850

Reinach

Reinacher

T h e o l . , Lehrer,

1872-86 am Lehrerseminar in

und Verse, 1921 (Neuausg. u. d. T . : Herr W i l -

Weimar, 1876 Seminardir. in Eisenach, 1886 H o -

helm und sein Freund. Ein Elsässer Totentanz,

norarprof. d. Pädagogik an d. U n i v . Jena u. 1912

1933); P. Verlaine. Beichte (Übers.) 1921; D e r

o . P r o f . , Verf. pädagog. Fachschriften.

Bauerzorn. Alexia. Christine. Granne. Adrastos.

Schriften (Ausw.): Herbart's Regierung, U n t e r -

Dramatische

Dichtungen,

1922; T ä w a s

richt und Z u c h t dargestellt und in ihrem Verhält-

1922; Runolds A h n e n (Ged.)

nis

1923

(Erz.)

(Neuausg.

Aufl.

u. d. T . : D i e Lure. Lieder i m rauhen Ton v o n

u. d. T . : Pädagogische Studien, 1875); Pädagogik

Göttern und Rittern, Narren und Betenden, 1942;

i m Grundriß, 1890; Encyklopädisches Handbuch

Arosa. Z e h n landschaftliche Gedichte, 1923, T o -

zu

einander

besprochen,

1873

(2.

der P ä d a g o g i k (hg.) 7 B d e . , 1895-99 ( 2 · A u f l . , 10

des Tanz. Eine Reihendichtung, 1924; Flock. Eine

B d e . , 1903-11); Grundriß der Ethik, 1902; Ethik

Hundegeschichte,

und Volkswirtschaft. Eine Skizze, 1902; P ä d a g o -

stein (Tr.) 1925; Elsässer Idyllen und Elegien,

1925; D e r H a ß v o n Lichten-

gik in systematischer Darstellung, 2 B d e . , 1902 u.

1925; Das Elsässer S c h i f f mit Fracht v o n Bildern

06; Grundlagen der P ä d a g o g i k und

und Liedern, 1925; Waiblingers Austrieb ( N o v . )

Didaktik,

Gesammelte

1926; Hirschhorn und Flöte. Gesänge aus der

Aufsätze, 4 B d e . , 1 9 1 0 - 1 4 ; Sein und Werden i m

Schweiz, 1926; Eulogius Schneider. Lenele, 1926;

Reiche der P ä d a g o g i k ,

1909; K u n s t ,

Politik,

Pädagogik.

1910; D i e Herbartische

Bürgerin Eugenie. Eine Erzählung aus d e m alten

P ä d a g o g i k i m Lichte der G e g e n w a r t 1915; Z u r

Elsaß, 1928; In den Kinderschuhen. Erinnerun-

Neugestaltung unseres Bildungswesens;

gen,

Rück-

1928;

Pulververschwörung

(Dr.)

1928;

blicke und Ausblicke 1917; M a r x oder Herbart,

S t i m m e der Erde (mit O . Bruder, Erz.) B o h è m e

1924.

in Kustenz. Ein komischer R o m a n , 1929; Lapp i m

Nachlaß: Techn. U n i v . Dresden. - Nachlässe

Schnakenloch. Ein Spiel i m S o m m e r , 1930; D i e L ö w i n und der General. Spiel, 1931; D e r N a r r mit

D D R 2,375· Literatur: L T h K 8,1142; R G G 5,939. - B . HOP-

der H a c k e (Hsp.) 1931; Silberspäne (Ged.) 1931 ;

MANN, D . Lebenswerk ~ s , 1917; G . SCHREIBER,

D e r W e g nach Weihnachten. Weihnachtsmärchen

D . P ä d a g o g e u. Sozialreformer

in vier A k t e n , 1931; Z y k l e n und Jamben (Ged.)

- E . Auseinan-

dersetzung mit d. ideologischen Grundlagen s.

1931; Im blauen Dunste (Ged.) 1933; D e r starke

Pädagogik u. d. G r u n d z ü g e n s. Schulorganisa-

Beilstein.

tionspläne bis z. I . W e l t k r i e g (Diss. Jena) 1962;

schichte. Wortgetreu aufgeschrieben, 1938; A n

H. E. POHL, D . Pädagogik ~ s 1972; W . W . WIT-

den Schlaf, 1939: Das Gesicht der Flamme. Ein

TENBRUNN, D . Pädagogik ~ ' s , 1972.

Geschichtsbuch, 1940; A m III und Rhein. Gesänge

IB

Eine

schöne

elsässische

Lügenge-

v o m Elsaß, 1941; D i e Geschichte v o m schönen

Reinach,

Hesse v o n —» Hesse v o n Reinach.

Reinacher,

Eduard (Ps. Alsaticus) * $ . 4. 1892

Straßburg, f 16. 12. 1968 Stuttgart-Bad

Cann-

statt; Stud. d. Philos, u. Philol., 1 9 1 4 - 1 6 Sanitä-

Annerl

(mit E. B o r m a n n ; M u s i k : L.J.

Kauff-

mann) 1942; Damals und I r g e n d w o , 1943; Takeda Izumo, D i e siebenundvierzig Ronin. Ein altjapanisches Heldenspiel (Bearb., D r . ) 1943; D e r T a schenspiegel (Erz.) 1943; D e r Millionengärtner

ter, 1917 Red. in Straßburg. 1 9 1 9 - 2 4 in Stuttgart,

(Lsp.) 1951; D e r Zauberlehrling v o n Terradoro.

1924-29 in K ö l n , D r a m a t u r g am K ö l n e r Sender,

Heiteres Spiel, 1952; D e r Tintenbaum. Launen in

danach in Aicheisberg b. Eßlingen. 1929 Kleist-

Prosa. 1956; D e r Rohrstock. Ein S c h w a n k für

prcis,

Humanitäter,

1938

Hebelpreis,

1962

E. v . Steinbach-

Preis; Dramatiket, Erzähler, Übersetzer,

Hör-

Aschermittwochs-Parade.

E x f e l d w e b e l A u g u s t Wolter, aufgezeichnet v o n

spielautor. Schriften: D i e arme Elisabeth. Eine Straßburger Mariengeschichte,

1958;

Erinnerungen aus einem Irrenhaus. Erzählt v o n

1917; Werwolf.

Eine

Dich-

tung, 1917; Geschichte des Elsasses in kurzer D a r stellung, (Mitverf.) 1918; Odilie, 1918; D e r T o d v o n Grallenfels, 1918; R u n o l d . D i e Geschichte einer inneren Befreiung (Erz.) 1919; Robinson

E. R . , bearb. v . P . C . ETTIGHOFFEN, 1973; Malli, die Gärtnerin (Kinderbuch) 1986. Nachlaß: L B Karlsruhe, D L A Marbach, - D e necke-Brandis, 296. Bibliographie:

Gerhard REINACHER,

E. B i -

bliogr. s. Werke, 1984.

(Erz.) 1920; D e r Verwundete. Dramatische Sze-

Literatur: A l b r e c h t - D a h l k e H/2,503. - E . DÜRR,

nen, 1920; D i e Hochzeit des Todes. Erzählungen

~ (in: D i e Lit. 26) 1923-24; W . KUNZE, ~ (ebd. 852

Reinaert

Reinaert 36) 1933-34; O. WÖHRLE, Bekenntnis zu ~ (in: Westmark 6) 1938-39; C. CORDEMANN, ~ z. 60. Geb. tag (in: Neue Literar. Welt 3) 1952; D. H. SARNETZKI, ~ (in: K ö l n . R u n d s . ) 1 9 5 2 ; G . STERN,

A Case for Oral Literary history. Conversations with or about Morgenstern, Lehmann, and T. Mann (in: G Q 37) I9Ó4;J. KLEIN, In memoriam ~ (in: Welt u. Wort 24) 1969; F. BÜCHLER, ~ als Autor d. Elsässer Idyllen u. Elegien (in: Stud. d. Erwin v. Steinbach-Stiftung 3) 1971; A m A b grund hin. Fragmente d. Lebenserinnerungen, h g . G . REINACHER, 1 9 7 2 .

PG

Reinaert (Van den vos Reynaerde, Renarde), mnl. Versdg. wahrsch. aus d. Mitte d. 1 3 . J h . , entst. vermutl. in Gent od. Umgebung. D. Stoff basiert auf antiken Tierfabeln u. -epen sowie heimischer Trad. Aesops Fabel v. Fuchs, der d. Löwen mit e. Wolfspelz heilt, ersch. bereits um 1050 als Tl. d. anon. allegor. mlat. Tierdg. Ecbasis cuiusdam captivi per tropologiam, um 1 1 5 0 wird d. Fuchs im —» Isengrimm erstmal als «Reinardus» bezeichnet. D. altfranzös. Roman de Renart ist e. Parodie d. höf. Lebensstils mit d. Fuchs als triumphierenden Helden. Nach d. ältesten Tin. dieses Werks schuf —» Heinrich der Glîchezaere d. «Reinhart Fuchs». Reinaert (sog. R. I) umfaßt etwa 3450 Verse; d. erste Hälfte ist e. Bearb. u. Übers, d. ersten «branche» d. Roman de Renart, die zweite Hälfte e. neu erfundene Fortsetzung. D. Verf. frage ist ungeklärt, als Namen stehen e. gewisser «Aernout» u. «Willem» im Vordergrund. R. wird an d. Königshof d. Löwen geladen u. wegen s. Missetaten z. Tod am Galgen verurteilt. Er kann sich freischwindeln, doch bald wird s. Bosheit aufgedeckt. D. Dg. parodiert in Form e. Prozeßes d. höf. Gesellsch. u. Dg. U m 1375 wurde R. I von e. unbek. Verf. überab. u. um e. Folgehandlung in Form e. zweiten Prozesses erweitert: Reynaerts Historie (R. II, fragm. überl., ca. 7800 Verse). R. siegt im 2. Prozeß gg. den Wolf Isengrimm u. steigt am Hof zu höchsten Ehren auf. R. II zeigt e. satir. Grundzug u. kann als Fürstenspiegel mit pessimist. Grundhaltung angesehen werden. U m 1480 wurde R. II von Hemic van Alckmaer (Hinrek v. Alkmar) bearb. (R. lila), der den Stoff in 4 Bücher u. jedes Buch in Kapitel einteilte, welche er mit Überschr. u. moralisierenden Pro853

sakommentaren versah (um 1487 in Antwerpen gedr.). E. zweite, veränd. Aufl. (R. IIIb) liegt d. mnd. «Reynke (Reinke) de Vos» e. Lübecker Geistlichen zugrunde (Erstdruck Lübeck 1498). Diese mnd. Dg. umfaßt 6844 vierhebige Verse u. wird durch 2 Vorreden eingeleitet, d. Überschr. sowie d. eri. u. kommentierenden Glossen sind in Prosa abgefaßt. Dem didakt. Stil entspricht d. Methode d. allegor. Exegese v. a. in d. Glossen, d. satir. Anspielungen auf d. zeitgenöss. feudale Ständeordnung u. d. Klerus stilisieren Reynke z. Sinnbild d. «Weisheit dieser Welt» u. d. «Torheit vor Gott». Hinter der Fabel d. Dg. steht d. Erkenntnis, daß nicht der Edle, sondern der Schlaue erfolgreich ist; R. geht dank s. Lügengeschichten als Sieger hervor. Kathol. geprägte Fass. ersch. 1 5 1 7 u. 1522 in Rostock, e. prot. Bearb. brachte Ludwig —* Dietz in Rostock 1539 heraus. Nach dieser Vorlage ersch. als 2. Tl. d. Buches «Schimpffund Ernst» v. Johannes —» Pauli 1544 e. hd. Prosabearb. ν Michael —* Beuther (R. IV od. «Volksbuch», über 20 Nachdr. bis 1617). E. lat. Übers, in Jamben erfolgte 1567 (Hartmann Schopper); 1752 gab —> Gottsched d. ndt. Text v. 1498 zus. mit s. hdt. Prosafass. heraus. Auf s. Ausg. u. e. Delfter Druck stützte sich Goethe in s. Hexameterepos «Reineke Fuchs» (1794). Ausgaben: R. d. F. (aus Ndt. D. W. SOLTAU) 1803 (Neuausg. mit Nachwort hg. K . BATT, 1963; mit Nachw. v. L. MACKENSEN, 1964); R. d. V. (nach d. Lübecker Ausg. v. 1498, mit Einl., Glossar u.

Anm.

hg.

H.H.

V.FALLERSLEBEN)

1834;

R. d. V. (Einl., Anm. u. Wb. A. LÜBBEN) 1867; R . d . V . ( h g . K . SCHRÖDER) 1 8 7 2 ; V a n d e n V o s R .

(hg. u. eri. E. MARTIN) 1874; Das niederländische Volksbuch R. d. V. (nach d. Antwerpener Ausg. v. 1564, mit Einl. hg. E. MARTIN) 1876; R. d. V. (hg. F . P R I E N ) 1 8 8 7 (3. A u f l . , h g . A . LEITZMANN,

Einl. K. VORETZSCH, Vorw. W. STEINBERG, i960; vgl. J . GOOSSENS, Druckfehler in Prien-Leitzmann, R. d. V., in: Korr.bl. d. Ver. f. ndt. Sprachgesch. 88, 1981); R. d. V. und satirischdidaktische Dichtung (hg. E. WOLFF) O.J.; Van den V o s R . (krit. h g . J . W . MULLER) 2 B d e . , L e i -

den '1942-44; R. d. V. (hg. W. G. HELLINGA) Zwolle 1952 (ganze mnl. Überl. bis 1500, bis auf neu entdeckte Fragm.); R. F. (hg. K . LANGOSCH) 1967; R. d. V. (Facs. d. Ausg. 1498) 1976; Van den Vos Reynaerde. Reinart Fuchs. Mittelniederländischer Text und deutsche Übertragung (hg. u. 854

Reinaert übers.

Reinaert

A . BERTELOOT,

H.-L.

WORM)

1982;

R.s

historie - R. d. V. Gegenüberstellung einer Auswahl aus den niederländischen Fassungen und des deutschen Textes von 1498 (mit Kommentar hg. J . GOSSENS) 1983; R. d. V . (nach d. Lübecker

R.-F.-Dg. u. ihre Bearb. bis in d. Neuzeit (in: Aspects of the Mediev. Animal Epic ..., ed. E . ROMBAUTS, A . WELKENHUYSEN) 1 9 7 5 ; G . C O R -

Literatur: V L 3,1052; 5,975; K L L 6,225; de Boor-Newald 4/1,308; 4/2,161. - F. W. GENTHE, R. V., R. F. in Verbindung zueinander, 1866;

DES, Alter Fuchs u. weiser Schelm (in: Eulenspiegel-Jb. 18) 1978; H . M E N K E , R.-F.-Bestandsaufnahme d. 1 6 . - 1 8 . J h . (in: Korr.bl. d. Ver. f. ndt. Sprachforsch. 85) 1978; F. F. JONES, R. F. and Brett Rabbit: Oral or Written Trad.? (in: Vistas and Vectors ..., ed. L. Β . JENNINGS, G . S C H U L Z BEHREND) Austin/Texas 1979; W. R Ö C K E , Fuchsjagd u. höf. Friede. D. ndt. Tierepos R. d. V. v.

F. PRIEN, Z . Vorgesch. d. R . V . (in: P B B 8) 1882;

1498 (in: Adelsherrschaft u. Lit., hg. H . WENZEL)

A. BIELING, Die R.-F.-Glosse in ihrer Entstehung u. Entwicklung dargest., 1884; C. WIESSNER, Über einige Rechtsaltertümer in Willems Ged.

1980;: J. GOOSSENS, ~ s U. Reynkes Begegnung mit d. Affen Marten (in: Ndt. Wort 20) 1980; Reynaert, Reynard, Reynke. Studien zu e. ma.

A u s g . v . 1498 hg. H . J . GERNENTZ) 1987. Bibliographie:

H . MENKE

(vgl.

Lit.)

1978;

J . GOOSSENS, T . SODMANN ( v g l . L i t . ) 1 9 8 0 .

1 8 9 1 ; E.SCHRÖDER, Ζ . ~ (in: Z f d A 44) 1900; A . GRAF, D. Grundlagen d. R . F., 1920; G . CORDES, ~ u. R . d. V . , 1939; J . LEUE, Höfisches in ~

Tierepos

( h g . J . GOOSSENS, T . SODMANN)

1980;

(Diss. Bonn) 1939; A. SCHIROKAUER, E. unbek. hd. R. F. v. 1577 (in: M L N 63) 1948; N . A. F. JANSEN, De prolog van ~ (in: LeuvBijdr 42) 1952;

J . M . PASTRÉ, Ζ. Stil d. dt. u. niederländ. Bearb. d. R.-Stoffes (in: Third Internat. Beast Epic, Fable and Fabliau Colloquium, Münster 1979) 1981; Ρ. WACKERS, The Use of Fables in R. Hist, (in: ebd.); J . W. v. C L E V E , TWO Priests for R. F. (in:

W. FOERSTE, V . R . s Historie zu R . d. V . (in: Ndt.

Neoph.

Stud. 6) i960; J . TOROST, D. Vorgesch. d. R. F. (in: Worte u. Werte) 1961; J . FLINN, Le rom. de Renart dans la litt, française et des litt, étrangères au M A , Toronto 1963; W. KROGMANN, D. Vorla-

«Id is recht tyd, wylle w y nu klagen». Der R. d. V. als Prozeß (in: Ndt. Jb. 105) 1982; B. DERENDORF, D. Wolfenbütteler Druck d. R. d. V. u. Gottscheds hd. Bearb. ... (in: Ndt. Wort 22) 1982; R. KEMPER, «D. Fuchs ist dieser Erde Gott!» Adolf Glassbrenners «Neuer R. F.» in s. Verh. z. älteren Tierepik, insbes. zu R. d. V. (in: MA-Rezeption ..., hg. J . K Ü H N E L U. a.) 1982; H. K O L B , N o bel u. Vrevel. D. Figur d. Königs in d. R.-F.-Epik (in: FS H.-G. Roloff) 1983; Die R.-Ikonographie

g e n d . R . d . V . (in: N d t . J b . 87) 1 9 6 4 ; H . WISWE,

Meybom to Aken (in: ebd.) 1964 (vgl. T. SODMANN, Noch einmal «meybom to aken», in: Korr.bl. d. Ver. f. Ndt. Sprachforsch. 86, 1979); O. SCHWENKE, E. Kreis spätma. Erbauungsschriftst. in Lübeck (in: Ndt. Jb. 88) 1965;

65) 1 9 8 1 ; H . KOKOTT, R . d. V . ,

1981;

DERS.,

u.

( e i n g e l . u . h g . J . GOOSSENS) 1 9 8 3 ; Ρ . HONEGGER,

W. HELLINGA, The T w o Copies of R. Vulpes, C A

D. Exemplifikation d. Todsünden als Aufbauschema d. versch. Fass. d. Hoftagsfabel v. «Isengrimm» bis R. (in: JbFDtHochst) 1984; H.-L. WORM, Ζ. Verf. frage d. R. d. V. (in: Eulenspiegeljb. 25) 1985; D. A R E N D T , Till de Vos u. Reinke Ulenspegel od. Kleine Diebe hängt man, d. großen läßt man laufen (in: kürbiskern 4) 1985; H. SCHULZE-THEILER, V. Fuchs Reinert u. Reynaerde. D. Tarotweg Europas, 2 Bde., 1987; D. HESELHAUS, D. Rostocker R. d. V. von 1 5 1 0 u. s. Bed. innerhalb d. ndt. R.-Trad. d. 16. Jh. E. Rekonstruktionsversuch (in: Ndt. Wort 26) 1986 (1987); A. BERTELOOT, Z. Datierung v. «R. Historie» (in: Sprache in Verg.heit u. G g w . , hg. W. B R A N D T in Verb, mit R. FREUDENBERG) 1988;

K . VARTY, R .

the F o x ,

Leicester

1967; L.

978 (in: Gutenberg J b . 43) 1968; H. MENKE, D .

Tiernamen in 1970; F. R. JACOBY, Legal Elements in a Netherlands Epic of the i3 ,h Cent., 1970; Κ. HEEROMA, Henric v. Alckmaer, Versuch e. Würdigung (in: Ndt. Jb. 93) 1970; DERS., R . S Verhaftung (in: Ndt. Wort 12) 1972; DERS., R. F. «D. Sinn d. Gesangs» (in: Ndt. Jb. 95) 1972; Η. H. MUNSKE, D. skandinav. R. F.-Übers, d. 1 6 . - 1 8 . J h . (in: Ndt. J b . 93) 1970; L. SCHWAB, V.

Sünder z. Schelmen. Goethes Bearb. d. R. F., 1971; L. OKKEN, R. d. V. u. d. Herren Lübecks (in: Ndt. Wort 1 1 ) 1971; F. BEERSMANNS, D. Stellung d. Goudaer Prosadrucks u. d Reimdrucks Henries ν. Alckmaer im Stemma d. R. II (in: Ndt. Jb. 95) 1972; W. HARMS, R. F. als Papst u. Antichrist auf d. Rad d. Fortuna (in: Jb. d. Univ. Münster 6) 1972; C. SCHEFFLER, D. dt. spätma.

855

U . RUBERG,

Verwandtschaftsthematik

in

d.

Tierdg. um Wolf u. Fuchs v. M A bis z. Aufklärungszeit (in: P B B Tüb. 110) 1988. RM 856

Reinardus

Reinbolt

Reinardus —» Isengrimm. R e i n a r t z , Wilhelm, * ç . io. 1896 Köln; J o u r n a list, Red. u. Schriftst. in Köln. Schriften: r o m . ) 1937.

Wer kennt D r . Parker?

(KriminalRM

R ( h ) e i n b a b e n , Georg Wilhelm Freiherr v o n , • 1 4 . 4. 1674 Schlesien, f 20. 2. 1739 Weimar; Elisabetgymn. Breslau, 1793 stud. j u r . U n i v . Jena, Padua, Florenz, Sizilien, Portugal, Spanien, Frankreich, England, Holland, D ä n e m a r k ; a m H o f in Oels, erwirbt Stein u. (Ober-)Strehlitz im Kr. Oels; 1704 Hofmarschall in Weimar, 1736 Reichsfreiherr, seit 1726 1. Minister in Weimar. Schriften: A b h a n d l u n g aus d e m Staats-Recht v o n der C o n c u r r e n t z des Reichs-Fürsten u n d Stände bey Reichs-Friedensschlüssen, o. J.; Poetische Übersetzungen u n d Gedichte, 1711. Literatur: Jocher 3, 1984; Adelung 6,1662; Z e d ier 31,2 5 5 ; A D B 2 8,3 80; Goedeke 3,285. fh R e i n b e c k , G e o r g (seit 1837) v o n * n . 10. 1766 ( 1767?) Berlin, 1 1 . 1. 1849 Stuttgart; nach s. Stud. Hofmeister, 1792 Lehrer u. 1804 a m Pageninstitut in St. Petersburg. 1805 R ü c k k e h r n. Dtl., lebte seit 1808 in Stuttgart, Red. a m «Morgenbl.», 1811 Prof. am G y m n a s i u m ebd. u. 1818-27 auch a m Katharinenstift. Erz. u. Dramatiker. Schriften: Die Kosaken in der Schweiz (Schausp.) 1799; Die Krönungsfeier, 1802; Schauspiele, 1805 (2., v e r m . u. verb. Ausg., 1809); Flüchtige B e m e r k u n g e n auf einer Reise v o n St. Petersburg über Moskava, G r o d n o , Warschau, Breslau nach Deutschland im Jahre 1805. In Briefen, 2 Bde., 1806; Erzählungen, 1808; Heidelberg und seine U m g e b u n g im S o m m e r 1807 in Briefen v o n G. R., 1808; Winterblüten, 2 Bde., 1810; Blüten der M u ß e ( N o v . u. Erz.) 1813; S ä m t liche dramatische Werke. N e b s t Beiträgen zur Theorie der deutschen Schauspieldichtung u n d zur Kenntnis des gegenwärtigen Standpunktes der deutschen B ü h n e , 6 Bde., 1817-22 (ersch. auch einzeln); Abendunterhaltungen f ü r gebildete weibliche Kreise ( N o v . u. Erz.) 1820; A b e n d u n terhaltungen zur E h r e des C h r i s t e n t h u m s , 1820; Dramaturgische A b h a n d l u n g e n (auch u. d. T. ; Sämmtliche prosaische Aufsätze) 1822; Lebensbilder ( N o v . u. Erz.), 3 Bde., 1829; Reise-Plaudereien über Ausflüge nach Wien (1811), Salzburg u n d dem Salzkammergut in O b e r - Ö s t e r r e i c h

857

(1834), Weimar (1806), in die Würtembergische Alb (1824) u n d nach den V o r - C a n t o n e n der Schweiz u n d d e m Rigi, 1837; Situationen. Ein Novellenkranz. N e b s t einigen Worten über die Theorie der Novelle, 1841; Catharina, Königinn von W ü r t t e m b e r g . Ein Musterbild f ü r gekrönte Frauen, 1842; Leben u n d Wirken des Dr. T h . J o h a n n Gustav R., weiland k. Preußischen C o n s i storialrat, Probst zu K ö l n an der Spree etc ... N a c h U r k u n d e n u n d Familien-Nachrichten 100 Jahre nach seinem Tode mitgeteilt v o n seinem Enkel, 1842. Nachlaß: D L A Marbach. - Denecke-Brandis 296; Frels 235. Literatur: A D B 28,1; Goedeke 6,445, 810; 8,701; 11/1,224; M e u s e l - H a m b e r g e r 19,284; 20,107; 15,122 (unter Gustav R.); Albrecht-Dahlke II/ 1,708. - E . M ü l l e r , ~ als Vorbild v. W. H a u f f (in: E u p h . 4) 1897; B. G e r l a c h , D. lit. B e d e u t u n g d. H a r t m a n n — s e h e n Hauses in Stuttgart 1779-1849 (Diss. Münster) 1910; A. W i e r l a c h e r , ~ s N o v . theorie. Z . Situationsnov. d. 19. Jhs. (in: J b F D t H o c h s t ) 1971. ib R e i n b o l d , Adelheid (eigentl. V o r n a m e Adelaide, Ps. Franz Berthold), * i 5 . 1. 1800 H a n n o v e r , f i 4 . 2. 1839 Dresden; 1821-28 Erzieherin in Wien, w a n d t e sich dann n. Dresden, M ü n c h e n u. schließl. wieder n. Dresden, w o sie im Hause L. Tiecks verkehrte. Seit 1835 ständige Mitarb. d. «Bl. f. lit. Unterhaltg. » Von L. Tieck gefördert, Erz. u. Miniaturmalerin. Schriften: Novellen u n d Erzählungen, eingef ü h r t v o n L. Tieck, 2 Bde., 1836/37 (2. Bd. auch u. d. T.: Der Prinz v o n Massa); K ö n i g Sebastian, oder Wunderbare R e t t u n g und U n t e r g a n g (hg. ders.) 2 Tie., 1839; Gesammelte Novellen (hg. ders.) 2 Bde., 1842. Nachlaß: SBPK Berlin; F D H Frankfurt. - D e necke-Brandis 297 (unter Reinhold, A.); 379 (unter Tieck, L.). Literatur: J. W e t z e l , d. Schülerin Tiecks (Diss. Leipzig) 1911. ib R e i n b o l d , Alwin, *2j. 10. 1818 M a r i e n g a r t e n / H a n n o v e r , 1 2 4 . 8. 1846 Tarnopol; 1836 Kadett u. 1839 Offizier in öst. Diensten. Schriften: Lyrische u n d dramatische D i c h t u n gen, 1846. IB R e i n b o l t , Claus, * 14. 6. 1901 Straßburg, f 6 . 9. 1963 ebd.; Beamter in Straßburg, dann in Nigeria 858

Reinbot von Durne u. seit 1928 wieder in Straßburg tätig. Erz. u. Dramatiker. Schriften: Die Geburt Christi im Kloster St. Afra, 1919; Sabina un dir Tod. E Todetanz, 1920; Profundia. Ein Kampf in fünf Akten, 1922; M ö r der Kain Piep. Ekstatische Aktion, 1923; Brand im U r w a l d und andere Erzählungen, 1930; I m Glashaus (Erz.) 1931; D ä m m e r u n g (Schausp.) 1932; Tage und Nächte. Afrikareise, Ί 9 3 2 ; Faktorei (Rom.) 1933; Georg Schaffner, 1933; Quartett der Lüge (Kom.) 1933; «Schleuse 108». Tragigroteske, 1934; Tropensonate - Der Namenlose (Schausp.) 1935; Passion. Fragment (Schausp.) 1936; Totentanz. Ein Münsterspiel, 1939 (2., Aufl. u. d. T.: Münsterspiel. Ein Totentanz, 1941); Handwerk, Tod und Leben. Ein Spiel v o m Straßburger Münster, 1941; Raiwer in Bruemter Wald (Kom.) 1947; Muentschter Spiel (Tr.) 1948; Im Schatten des Münsterturms. Aus Kindheit und Jugendzeit, 1953. Literatur: W. KOZMIENSKY, d. elsäss. D r a m a tiker (in: Stud. d. E. v. Steinbach-Stiftg. 2) 1968. IB R e i n b o t v o n D u r n e (Dürne, Turn), 1. Hälfte 13.Jh., so nennt sich d. Verf der Leg.dg. «Der heilige Georg», welche im Auftrag d. Herzogs O t t o II. (d. Erlauchten) v. Bayern zw. 1231 u. I236geschr. wurde. A m Schluß d. D g . bezeichnet sich R. als Hofdichter d. Herzogs, der Sprache nach gehört er in d. baier. Oberpfalz. D. Werk ist in versch. vollst. Hss. u. einigen Fragm. überl., die wichtigsten sind W (Hs. Wien v.J. 1376), Β (Hs. Berlin v.J. 1446), Ζ (Hs. Zürich, 14.Jh.), w (Hs. Wien, nicht ganz vollst.), Fragm. E. Die Hss. können in d. Gruppen Ζ u. W B w gegliedert w e r den, wobei d. letztgenannte d. besseren Text liefert. D. Text umfaßt 6134 Verse u. schließt sich inhaltl. an den d. ahd. —» Georgsliedes an, doch geht der Erz. v o m M a r t y r i u m u. von d. Wundern d. hl. Georg die Gesch. seiner älteren Brüder Theodorus u. Demetrius voran. D. legendäre Stoff w u r d e v. R. stark im Stil ritterl.-höf. Epik bearb. ; deutl. sind Einflüsse d. Dg. —» Wolframs v. Eschenbach, v. R. selbst genannt werden zudem —* Heinrich v. Veldeke u. —» H a r t m a n n v. Aue, themat. sind Bezüge v. a. zu Wolframs «Willehalm» gegeben. D. Allegorie d. Wunderburg d. Tugend, in der d. 8 Gemächer j e eine ritterl. Tugend darst., w u r d e vielleicht später eingeschoben. 859

Reinckens Ausgaben: Der heilige Georg R.s v. D. (nach sämtl. Hss. hg. C. v. KRAUS) 1907. - Der heilige Georg des R. v. D. Mit einer Einleitung über die Legende und das Gedicht (hg. u. erklärt F. VETTER) 1896; F. H . v. D: H A G E N , G. B Ü S C H I N G , D e u t sche Gedichte des Mittelalters 1, 1808. Literatur: VL 5*967; de B o o r - N e w a l d 2,381; Ehrismann 2 (Schlußbd.) 54. - C . v. KRAUS, Metr. Unters, über ~ s Georg, 1902; E. B E G E MANN, Z u r Leg. v. Hl. Georg ..., 1905; M . H U BER, Z. Georgsieg., 1906; W. SCHMIEDEL, D. bildl. Ausdruck im Hl. Georg ~ s (Diss. Leipzig) 1908; A. SCHREIBER, N e u e Bausteine zu e. Lebensgesch. Wolframs v. Eschenbach, 1922; H.-F. ROSENFELD, Z u ~ s Georg, 1929; R. FRIEDRICH, Geistiges u. Höf. im Hl. Georg ~ s (Diss. München) 1951; H. DALLMAYR, D. Stil d. ~ (Diss. München) 1953; K. BRINKER, Formen d. Heiligkeit. Stud. ζ. Gestalt des Heiligen in m h d . Leg.epen d. 12. u. 13.Jh. (Diss. Bonn) 1966; R . W . LECKIE, «Gamaniol, der Vogel». Natural Science and the «Jüngere Titurel» (in: Z f d A 98) 1969; R . SCHMIDT, A e-i-o-u. Die ma. Vokalspiele u. d Salomon-Zitat d. ~ (in: FS F. Tschirch) 1972; K. WYSS, Theorie d . m h d . L e g . e p i k , 1973; G . VOLLMANN-PROFE, D .

Prolog z. «Hl. Georg» d. ~ (in: Befund u. D e u t u n g ... h g . K.GRUBMÜLLER u . a . ) 1979; Α . V.

«D. Hl. Georg» as Crusading Lit. (in: Forum for M o d . Language Stud. 2) Edinburgh 1986. RM MURRAY, ~ ' S

R e i n b o t h , G u d r u n (Ps. G u d r u n Kuhnert), * I 9 . 4. 1943 Berlin; Journalistin, Schriftst., lebt in Neckargemünd. Lyrikerin, Erzählerin. Schriften: Die ersten glücklichen Tage mit meinem Kind (Erz.) 1970; Leitfaden zur Partnersuche (mit. K. Reinboth) 1982; Gnadengesuche. Gedichte einer Mutter gegen eine friedlose Welt, 1983; So findet man den Partner furs Leben. Ratschläge (mit K. Reinboth), 1984; Der Weg nach Heidelberg (Ged. u Kurzgesch.) 1986; In meinem Baumhaus w o h n e n die Raben, 1989. AS Reinckens, Joseph, * 1833 Urbach b. Aachen, t nach 1899 O r t unbek.; studierte in München u. Aachen, 1859-64 Lehrer am Progymnasium in Linz, 1864 in Trier, 1872 Oberlehrer u. 1875 Kreisschulinspektor in Bonn. Schriften: Gonderich und Alise. Episches Gedicht, 1863; Das Mädchen aus Böhmen. Idyllisches Epos, Ί 8 7 4 . IB 860

Reinecke

Reindahl R e i n d a h l , Elise (eigentl. A n n a Clara Elisabeth) (geb. R u l l m a n n ) , *26.

3. 1780 B r e m e n , f 3- 9·

1825 e b d . ; seit 1800 m i t d. M a l e r F e r d i n a n d R . verheiratet. E r z . u. Lyrikerin. Schriften: B l ü t e n des G e f ü h l s gesprossen in m e i -

H a u s l e h r e r in Schlesien, M a g i s t e r in W i t t e n b e r g , Erzieher in W i t t e n b e r g , B ö h m e n , J e n a u. Leipzig, 1574 E r n e n n u n g z. H i s t o r i o g r a p h e n d u r c h A u gust v. Sachsen, lebte in W i t t e n b e r g , u m 1 5 7 5 in B ö h m e n , 1578 Prof. d Gesch. in F r a n k f u r t / O d e r ,

n e n E r h o l u n g s s t u n d e n , 1 8 1 9 ; Wahrheit u n d P h a n -

1582 in H e l m s t e d t .

tasie (Ged. u. Erz.) 2 B d e . , 1824.

Schriften: S y n t a g m a de familiis q u a e in m o n a r chies t r i b u s p r i o r i b u s r e r u m potitae sunt, 1 5 7 4 - 7 8 ( u m g e a r b . u. e r w . Fass. u. d. T . : H i s t o r i a Julia

Literatur: G o e d e k e 13,443; M e u s e l - H a m b e r g e r 19,286. -

H . SEEDORF, ~

(in: B r e m . B i o g r . d.

i9.Jhs.) 1912.

IB

R e i n d l , L u d w i g E m a n u e l * 16. 2. 1899 B r u n n t h a l / O b b . , f 4. 6. 1983 K o n s t a n z ; S t u d . G e r m a nistik; 1 9 2 6 - 3 4 Feuilletonred. d. « M a g d e b u r g i schen Z e i t u n g » , 1934 d. «Vossischen Z e i t u n g » , 1934-45 C h e f r e d . d. Z s . «Die D a m e » , 1 9 4 6 - 4 7 d. Z s . «Die E r z ä h l u n g » , seit 1948 Feuilletonred. d. «Südkuriers» (Konstanz). Lyrik, Essay. Schriften: H y m n e n , 1922; L a n d s c h a f t e n (Ged.) 1922; D i e S o n e t t e v o m K r i e g , 1922; D e u t s c h e Elegien, 1924; Sonette, 1925; A r n o B r e k e r , 1944; H o f f n u n g und Entsagung im deutschen Gedicht ( H g . ) 1947; T a n z e n d e , 1948; H . C a r o s s a , R a u b e das Licht aus d e m R a c h e n der Schlange ( H g . ) 1952; Lichtblicke. W o r t e z u r Zeit, 1958; H e r b s t l a u b (Ged.) i960; Z u c k m a y e r . E i n e B i l d b i o g r a phie, 1962; D i e z u s a m m e n g e s e t z t e B r ü c k e u n d a n d e r e G e d i c h t e , 1974; C o s i m a W a g n e r s T a g e b ü cher 1 8 6 9 - 1 8 8 3 (Aufs.) 1979; H a n s S a u e r b r u c h , Bilder, Z e i c h n u n g e n u n d d e k o r a t i v e K u n s t ( M i t arb.) 1980. Literatur: A l b r e c h t - D a h l k e II/2. 503. - L. E . R . , R ü c k b l i c k m i t 60 J a h r e n . E . Selbstporträt (in: Welt u. W o r t 14) 1959; E . TRAPPMANN, D . L e b e n ganz erfassen. ~ z. 80. G e b . t a g (in: H e g a u 3 6 - 3 7 ) 1979.

PG

R e i n d l , (P.) M a r t i n , E n d e 1 8 . J h . , s t a m m t e aus

sive s y n t a g m a h e r o i c u m o m n e fere g e n t i u m o r i g i nes, m i g r a t i o n e s , i m p e r i a ... continens I u. II, 1594-95. HI, h g . H . M e i b o m , 1597); Annales W i tichindi (hg.) 1577; J. G l a n d o r p , A n n o t a t i o n e s in C i c e r o n i s epistola ... (hg.) 1580; D e historia eiusq u e dignitate g e n e r i b u s sive p a r t i b u s ..., 1580; C h r o n i k des C h u r - u n d fürstlichen H a u s e s der M a r k g r a f e n zu M a g d e b u r g , 1580 (lat. A u s g . 1581); Sklavenchronik Helmolds und Arnolds v o n L ü b e c k (hg.) 1 5 8 1 ; P a n e g y r i c u s . . . , 1582; M e t h o d u s legendi c o g n o s c e n d i q u e h i s t o r i a m sac r a m et p r o f a n a m , 1583; D e M . Tulli C i c e r o n i s m o r t e et m o n u m e n t o , 1589; J. G l a n d o r p , O n o m a s t i c o n historiae R o m a n a e ... (hg.) 1589. Literatur: A D B 2 8 , 1 7 ; P y r i t z 548. - G . J. ROSENKRANZ, e. Ü b e r b l i c k s. Lebens u. W i r k e n s (in: Z s . f. vaterländ. Gesch. Westfalens 9) 1846; G . SOMMERFELDT, D . h i s t o r i o g r a p h . Tätigkeit d. H e l m s t e d t e r Prof. ~ in Sachsen ... (in: B r a u n s c h w e i g . M a g a z i n 26) 1920; P. ZIMMERMANN, ~ (in: A l b u m A c a d . H e l m s t a d i e n s i s I / i , b e a r b . P. Z . ) 1926. RM

R e i n e c k , M i n n a v o n —> E u g e n , Franz. R e i n e c k e , Clara, * 2 0 . 9. 1876 Leipzig; J u g e n d schriftst. u. Erzählerin, lebte in Leipzig. Schriften: V o n j u n g e n u n d alten G e s c h w i s t e r n . Erlebtes u n d Erzähltes f ü r u n s e r e K i n d e r , 1920; Treue F r e u n d s c h a f t . Eine friedliche E r z ä h l u n g aus der Kriegszeit, 1920. RM

ö s t . - U n g a r n , lebte w a h r s c h . in Wien. Schriften: D e r Friedensschluß zu Szisztow ein H e l d e n g e d i c h t , u n d die e x c o m m u n i c i r t e M i n e r v a i m griechischen G e s c h m a c k e , 1791. Literatur: G o e d e k e 7,75. RM

R e i n e c k e , F e r d i n a n d (Adolf?), * 13. 6. 1 8 6 1 B e r -

R e i n d l , W i l h e l m , 1 9 . J h . , s t a m m t e aus B a y e r n . Schriften: Poetische Versuche, 1829.

lin, T o d e s d a t u m u n b e k . ; studierte in Berlin, 1887 B e g r ü n d e r d. Berliner Tagesztg. «Frei-Dtl.» u. 1896 d. Z s . «Heimdali», lebte später in B e r l i n -

Literatur: G o e d e k e 12,491.

RM

Z e h l e n d o r f . Erz. u. D r a m a t i k e r .

Reiner(us),

Schriften: D e u t s c h e W i e d e r g e b u r t , 1 9 0 1 ; D e r Erlöser-Kaiser. E r z ä h l u n g aus D e u t s c h l a n d s Z u -

* i 5 . 5. 1 5 4 1 S t e i n h e i m / P a d e r b o r n , f i 6 . 4. 1595 H e l m s t e d t ; s t u d i e r t e in M a r b u r g u. W i t t e n b e r g ,

k u n f t u n d v o n seiner W i e d e r g e b u r t , 1923; A r m i n Siegfried. D a s D r a m a der D e u t s c h e n , 1927. IB

Reineccius

(Reinecke,

Reyneke),

862

Reinecke

Reinecker

Reinecke, Hermann, *20. 12. 1898 Berlin; Reporter, Journalist u. Red. in Hannover, Erzähler.

Riehl'schen Novelle «Ovid bei Hofe». RegieBuch, 1886; Was wollen wir spielen? Briefe an

Schriften: Stahnke schießt scharf. Roman eines

eine Freundin, 1886; Aphorismen über die Kunst, zum Gesänge zu begleiten (mit Notenbeispielen)

Erpressers, 1933; Alarm um Mitternacht (Kriminalrom.) 1938; Der M o r d auf der Werft (KrimiRM

1890; Die Beethoven'schen Clavier-Sonaten. Briefe an eine Freundin, 1895; Rathschläge und Winke für die musikalische Jugend, 1896; Die

Reinecke, Johann Christoph Matthias, *I7Ó9 Halberstadt, f 6.Ιη. ι ι . 1818 Coburg; Magister d.

Teufelchen auf der Himmelswiese oder: Der kleine Sapperlot, Märchen-Oper fur Kinder ...

Philos., Sekretär d. Sachs.-Gothaischen Societät d. Forst- u. Jagdwiss. in Waltershausen/Gotha, seit 1804 Prof. u. zuletzt Dir. am akad. G y m n a sium in C o b u r g .

nach dem gleichnamigen Märchen von R. B a u m bach, 1900; «Und manche liebe Schatten steigen auf». Gedenkblätter an berühmte Musiker, 1900 (2., verm. Aufl., 1910); Meister der Tonkunst. Mozart. Beethoven. Haydn. Weber. Schumann. Mendelssohn, 1903; Aus dem Reich der Töne. Worte der Meister gesammelt, 1907. IB

nalrom.) 1938.

Schriften: Eichenblätter oder Die Mährchen aus Norden, 3 Bde., 1793-96; Die Verschwornen. Aus dem Archiv der Brüderschaft des heiligen Paulus, nach einem italienischen Manuscript, 2 Bde., 1794/97; Die Erde oder Schilderungen der Natur und Sitten der Länder und Völker, 2 Tie., 1803f.; Erklärung des Thierkreises .., 1804; Von den Wirkungskreisen der Körper, 1807; Maris protogaei nautilos et argonautas ..., 1818. (Ferner geogr. Karten.) Literatur: Meusel-Hamberger 6,278; 11,633; 15,123; 19,286; Goedeke 5,523.

10,460; RM

Reinecke, Karl (Ps. Karl Reinecke-Altenau), * 6 . 12. 1885 Altenau/Harz; studierte in Berlin u. Dresden, Landschafts- u. Bildnismaler, Grafiker u. Schriftst. in Altenau u. Hannover. Schriften: Harzheimat. Das Heimatbuch eines Malers, 1924; Winter im Oberharz, 1924; Die reiche Barbara. Bergmannsroman aus dem Oberharz, 1937. Literatur: Thieme-Becker 28,118; Vollmer 4,41.

Reinecke, Johann Peter Rudolf, * 22. 11. 1795 Hamburg, f i 6 . 8. 1883 Altona; neben s. Hauslehrertätigkeit in Altona musikal. Ausbildg., 1819-44 Musiklehrer in Altona u. 1819-21 auch Organist. 1844 Musiklehrer am Segeberger Seminar. Schriften (Ausw.): Für Schule und Haus. Sammlung I-, 2- und mehrstimmiger Lieder aus neuerer und neuester Zeit, 1864. IB Reinecke, Karl (Heinrich Carsten), * 2 3 . 6. 1824 Altona, f 1910 Leipzig; erste musikal. Ausbildg. bei s. Vater, 1843-46 Stud.aufenthalt in Leipzig, 1846-48 Hofpianist d. Königs v. Dänemark, 1848/49 in Leipzig, 1849-51 in Bremen, hierauf Konzertreise nach Paris, anschließend bis 1854 Klavierlehrer an d. Rhein. Musikschule in Köln, Musikdir. in Barmen bis 1859, einige Zeit in Breslau u. 1860-96 am Konservatorium in Leipzig sowie Kapellmeister d. dortigen GewandhausKonzerte. Wiederholt unternahm er Konzertreisen. Komponist u. a. v. Operetten. Schriften (Aus.): Jungbrunnen. Sammlung von Kinderliedern, 1881; A u f hohen Befehl. K o m i sche Oper in 3 Akten mit freier Benutzung der 863

RM

Reinecker, Herbert, * 24. 12. 1914 Hagen; lebt in Berg/Starnberger See. Erz., Dramatiker u. Verf. v. Fernsehspiel-Serien. 1952 u. 1955 mit d. B u n desfilmpreis ausgezeichnet. Schriften (Ausw.): Die große Wandlung, 1938; Hans Hinrich der Räuber, 1939; Der Mann mit der Geige (Erz.) 1939; Das D o r f b e i Odessa (Schausp.) 1942; Leuchtfeuer (Dr.) 1944; Bogan und seine Tiere, 1949; Feindliche Heimat, 1949; Bogan, der Dschungelgott. Ein Jugend-und Abenteuerbuch, 1950; Kinder, Mütter und ein General, 1953; Taiga (Rom.) 1958; Unser Doktor. Geschichte eines Landarztes, 1964; 11 U h r 20 (Krim.-Rom.) 1970; Der Kommissar, 1970; Der Kommisar läßt bitten, 1971, Der Kommissar und der Papierblumenmörder, 1973; Das Mädchen von Hongkong, 1973; Keiner hört den Schuß, 1973; Fünf Fälle für den Kommissar, 1974; Feuer am Ende des Tunnels, 1974; Drei Tote reisen nach Wien, 1974; Alarm bei Pingpong! Was war an dieser Party faul? (2 Fälle) 1977; Die verräterische Zahl. Gezinkte Karten (2 Fälle) 1977; Der Kommissar und der Despot (Krim.-Rom.) 1977; Der Kommissar

864

Reinehr u n d die Tänzerin ( K r i m . - R o m . ) 1977; Riskanter Alleingang ( K r i m . - R o m . ) 1977; Das stärkere G e schlecht (Rom.) 1977; Ein D e n k m a l w i r d erschossen ( K r i m . - R o m . ) 1978; H i n t e r der letzten T ü r ( K r i m . - R o m . ) 1978; Ein Schrei in der N a c h t . Ungleiche Gegner (2 Fälle) 1978; Der Fall Q u i m per ( K r i m . - R o m . ) 1978; D e r K o m m i s s a r u n d die Süchtige ( K r i m . - R o m . ) 1978; D e r K o m m i s s a r und die Zuhälter ( K r i m . - R o m . ) 1978; Die M ä d chen v o m C a f é Leopold ( K r i m . - R o m . ) 1978; M a n n aus d e m Jenseits ( K r i m . - R o m . ) 1978; Das Tor zur Hölle ( K r i m . - R o m . ) 1978; Die Wahrheit im Mordfall G o o s ( K r i m . - R o m . ) 1978; Wie kriegen wir Bodetzki? 1979; Ein bißchen Halleluja (Gesch.) 1981; Ich hab' vergessen B l u m e n zu besorgen (Gesch.) 1982; Das Karussel, 1983; Ich bring die Freude mit: Kleine Weltbeschreibung in liebenswerten Geschichten 1984; Die Frauen v o n Berlin, 1985; J a k o b u n d Adele, 1985; Die Reise nach Feuerland (Rom.) 1986; Wiedersehen mit J a k o b u n d Adele, 1986; J a k o b u n d Adele auf der Reise nach Feuerland. Eine Romanze, 1988. IB R e i n e h r , Wilfried, *27. 12. 1936 Trier; Werbeleiter, w o h n t in M ü h l t a l / H e s s e n ; Erz., K i n d e r - u . J g d b . autor. Schriften: Die lustige Zeichenfibel, 1968; Fröhliche Wichtel-Geschichten, 1968; Die lustige Tierfibel, 1969; Die lustige Rätselfibel, 1969; Die lustige Zauberfibel, 1969; Der N a t u r auf der Spur, 1970; Wunderwelt der N a t u r , 1970; Frag mich 222mal. Interessantes u n d Wissenswertes aus aller Welt, 1972; I m lustigen Zeichenzoo, 1987. AS R e i n e k e —> Fuchs, Wilhelm; Reinaert. R e i n e k e , Reiner(us) —* Reineccius, Reiner(us). R e i n e k e F u x —» Fux, Adolf. R e i n e l i u s , J o h a n n Georg Salomo, * 2 3 . 8. 1683 Schleusingen, f n a c h 1753; Pastor in Heinrichs b. Suhl, dann in Albrechts. Schriften: Gen H i m m e l auffsteigende Geistliche A n d a c h t s - F l a m m e n ... In verschiedenen Liedern ... Verfertigt und a u s g e s t e l l t ..., o . J . (um 1730). Literatur: Goedeke 3,313. RM R e i n e l t , Johannes —» J u n g , Franz; Philo v o m Walde. 865

Reiner (Rainer, Renier) von Lüttich R e i n e l t , Paul, * 6 . 4. 1877 Neuweistritz, f 13. 7. 1959 Andernach; studierte in Breslau, 1903 Priesterweihe u. D r . theol., 1903-05 Kaplan in G a bersdorf, hierauf Religionslehrer in Frankenstein u. 1906-39 am G y m n a s i u m in Beuthen. 1948 als Kaplan in d. Lager Leobschütz abgeschoben, 1952-56 Hausgeistlicher im Kinderheim in H a r b k e , dann im Altersheim in Andernach. Verf. v. Predigtenslg. u. Erzähler. Schriften (Ausw.): Studien über die Briefe des heiligen Paulinus von N o l a , 1903; Passionsbilder, 1904; Was sagt die heilige Schrift v o m Weine u n d v o n der Abstinenz? 1908; Christliche Erziehungslehre in Zitaten. Aus den Väterschriften gesammelt, 1909; Heilige Frauen und J u n g f r a u e n . Ein G e d e n k b u c h fur alle Tage des Jahres, 1910; Aus den Glatzer Bergen (Skizzen u. Erz.) 1912; Eine H a n d v o l l j u n g e r Märchen aus d e m Glatzer Lande, 1919; Fünf schlichte Märchen aus der Grafschaft Glatz, 1920; Iluscha (Tr.) 1922; Pferrer u n d Salz der f r u m b d e n Christenheit in Stadt u n d Land in die sonntägliche Predigtkost gestreut v o n B r u d e r Bernhard, 1925; C h r o n i k a . Wie das liebe Jesuskind i m Glatzer Lande geboren w u r d e (Erz.) 1926; Edles M ä d c h e n t u m in B e r u f und Leben, 1930; Guido de Fontgalland, der frische, f r o m m e Knabe, 1930; Therese Higginson. Die g o t t b e g n a dete Lehrerin, 1930; M a g . Sinclair (1900-25). Erwerbstätig u n d von der Welt unbefleckt, 1930; Maria v o n Padua. Eine zarte Mädchenblüte, 1931; Franz Boden. Der P h o t o g r a p h u n d Almosenspender, 1931; Vikar Fouqé. Der Riese der Karitas u n d des Gottvertrauens, 1932; Christus auf den B e r gen. 7 Fastenpredigten, 1935; Erzpriester Franz Strzybny, 1938; Der heilige Johannes von N e p o m u k , 1939; Prälat R. Schirmeisen, 1939; Heiliger Antonius v o n Padua, 1940. Literatur: P. WITTKO, Prälat Dr. ~ 80 Jahre (in: D. Schlesier 9) 1957; K. SCHINDLER, d. Grafschafter Priesterdichter z. s. 80. Geb. tage (in: Grafschafter B o t e 8) 1957; H . HOFFMANN, Prälat Dr. theol. ~ (in: Mitt. d. Beuthener Gesch.- u. Museumsvereins 25/26) 1964; ~ (in: J. GOTTSCHALK, Schles. Priesterbilder 5) 1967. IB

Reiner (Rainer, Renier) von Lüttich (I), *um H57/55> t u m I 2 3 ° Lüttich; seit 1 1 8 0 M ö n c h im Benediktinerkloster St. J a k o b in Lüttich, 1 1 8 4 u. I i 8 6 Rom-Reise, 1 1 9 7 Prior, versch. Reisen u. diplomat. Missionen f. d. Kloster. - Verf. Ann. f ü r d. Zeit v. 1193 bis 1230, welche die Aufzeich866

Reiner (Rainer) von Lüttich

Reiner

nungen s. Klosterbruders Lamberts des Kleinen

Adventure. T h e Grail o f Mankind, C a m b r i d g e

fortfuhren.

o.J·

Ausgaben: G . H . Pertz, Annales R. (in: M G SS 16,1859.

-

dt.: C . Platner, in: Gesch.Schreiber d.

dt. Vorzeit 70, Ί896.

Internat. L i t . / D t . Blätter 9) 1939; H . KLAPDOR-

Literatur: A D B 28,22; L T h K 8,980; TusculumLex.

Literatur: Β . VIERTEL, R o m . u m fïinf Kinder (in: D . neue Weltbühne 35) 1939; A . GABOR, ~ (in:

692. - J. DEMARTEAU,

Lüttich

1874;

KOPS, «Und was d. Verfasserin betrifft, laßt uns weitersehen».

D.

Rekonstruktion d.

schriftst.

J. STIENNON, Etude sur le chartrier et la domaine

Laufbahn Anna G m e y n e r s (in: Exilforsch. E. in-

de l'abbaye de St.-Jacques à Liège, Paris 1951.

ternat. Jb 3) 1985.

RM

AS

Reiner (Rainer) von Lüttich (II), f u m 1182/84

Reiner, Carl, Ende 18. Jh., Dramatiker, lebte in

Lüttich; Benediktinermönch im Kloster St. Lau-

den Rheinlanden.

rentius in Lüttich. - V o n s. Sehr, scheinen nur Heiligenleben in Vers u. Prosa (u. a. über d. B i schöfe Heraclius, W o l b o d o u. Reginard v. L ü t tich), e. Gesch. s. Klosters u. der Laurentiuskir-

Schriften: Sophie (Tr.) 1790; Schauspiele und Gemähide, 1794. Literatur: Meusel-Hamberger 6,279; Goedeke 5,376.

RM

che, einige weitere hist. Sehr, erhalten; in «De ineptiis cuisdam idiotae» berichtet R. über s. lite-

Reiner, Eberhard —» Baumgart, Karl Wilhelm.

rar. Schaffen. Ausgaben: M i g n e P L 204; W. ARNDT, R. opera histórica (in: M G SS 20) 1868.

Reiner, Grete (verh. Straschnov), * 20. 9. 1892 Prag; Übersetzerin, lebt in Prag.

Literatur: Manitius 3,162; A D B 28,22; L T h K 8,980; Tusculum-Lex. 693.

RM

Übersetzertätigkeit:

A. Novak,

Das

barocke

Prag, 1922; ders., Die tschechische Literatur aus der Vogelperspektive, 1923; I. Olbracht, Im dun-

Reiner, Anna (Ps. f. Anna Gmeyner, später Anna

kelsten Kerker, 1923; P. Frondaie, Der M a n n mit

Morduch), * 16. 3. 1902 Wien; aus j ü d . Rechtsan-

den hundert PS, 1926; J. Hasek, D i e Abenteuer

waltfamilie, 1924 Heirat mit P. B . Wiesner, B i o -

des braven Soldaten Schwejk, 1926; E. Sokol, D e r

loge, U m z u g n. Berlin, dann n.

Zensor,

Edinburgh/

1927; J. Hasek, V o n Scheidungen und

Schottld.: n. d. Trennung Rückkehr n. Berlin,

andern tröstlichen Dingen, 1927; ders., Der U r -

Dramaturgin

d.

schweijk und anderes aus dem alten Europa und

Drehb. autor u. Komponisten H . Rappaport; Dra-

dem neuen Rußland, 1929; E. Vajtaner, D i e Trä-

b.

Piscator,

Zus. arbeit

mit

matikerin u. Liedtexterin; 1934 Emigration n.

neninsel, 1932; A . Szilágyi, Demeter, der S c h w e i -

Frankreich, Drehb.autorin f. d. Film «Don Q u i -

nehirt, 1932; J. K l o k o c , Aladin, 1934; G . Schilin,

xote» v. G . W. Pabst; begann Erz. zu schreiben.

Säumiger Tod, 1936; J. Hasek, Der Tolpatsch und

Heirat mit d. russ. Relig.philosophen Jascha M o r -

andere Erzählungen (mit andern) 1964.

duch, 1935 Übersiedlung n. London,

As

1940 n.

Berkshire; verfaßte zus. mit ihrem M a n n T h e a -

Reiner, H. G . —» Greiner-Mai, Herbert.

terst. in engl. Spr. (ungedr.), n. i960 v. a. B i o g r . , Ged., psychol. u. esoter. Studien; lebt in N e w -

Reiner (Rainer), Jacob, * u m

castle U p o n T y n e / E n g l a n d .

Weingarten,

1558 A l t d o r f b.

f 12. 8. 1606 Kloster

Weingarten;

Schriften: Heer ohne Held (Dr., U r a u f f . Dres-

Besuch d. Weingartner Klosterschule, Lehrzeit in

den 1929); Z e h n am Fließband (Urauff. Berlin

München, Schüler v. Orlando di Lasso, K o m p o -

1931); Automatenbüfett. Ein Spiel in 3 A k t e n mit

nist, Musiker, Kapellmeister u. Musiklehrer im

Vorspiel und Nachspiel, 1932; Manja. Ein R o m a n

Kloster Weingarten.

um

f ü n f Kinder,

Amsterdam

1938

(Neuaufl.

Schriften (Ausw.): Schöne n e w e Teutsche Lie-

1984, mit V o r w . v. H. Klapdor-Kops); C a f é du

der ..., 15 81 ; Christlich Gesang teutsche Psalmen,

D ô m e (Rom.) London 1941 (u. d. T . : T h e C o -

1589; Teutsche und lateinische Lieder ..., 1593.

ward Heart, N e w Y o r k 1941); T h e Death and Life

Literatur: A D B 28,23; M G G 11,192; Schotten-

o f Julian, London i960; A j a r Laden With Water,

loher 2,54; Goedeke 2,54. - O . DRESSLER, ~ (in:

ebd. 1961; N o Screen for the D y i n g , ebd. 1964;

Monatsh.

Way through the Wood,

A . SCHUBINGER, Z . fünf- od. vierstimmige Pas-

867

1970; T h e

Sovereign

f.

Musikgesch. 3

u.

4)

1871/72;

868

Reiners

Reiner(ová)

s i o n v. ~ (in: e b d . 4) 1872; P . B E C K , E . s c h w ä b .

Liederkomponist d. 14. Jh. (in: Württ. Vjh. f. Landesgesch.

12)

1889;

A . KRIESSMANN,

~

...

(Diss. Tübingen) 1927; G. KRAUSE, ~ (Diss. Tübingen)! 931. RM Reiner(ová) (verh. Fodorová), Lenka (Helene), * I 7 . 5. 1916 Prag; Journalistin, in d. 3oer-Jahren zeitweise Generalsekretärin d. «Bundes d. Freunde d. UdSSR», Mitgl. d. tschech. K o m m u nist. Partei, 1939 Emigration über Ungarn n. Paris, Mitarb. d. Pariser «Dt. Volksztg. », Internierung, gelangte über nordafrikan. Lager Ende 1941 n. Mexiko, Mitarb. v. «Freies Dtl. » u. «El Checoslovaco en México», Mitarb. d. Í S R - G e sandtschaft, Mitgl. d. Heinrich-Heine-Klubs, ging 1945 η. Jugoslawien, Radiomitarb., lebt seit 1948 in Prag. Referentin f. Angelegenheiten d. jugoslaw. Emigranten in d. ÒSR, Mitarb. d. Ztg. «Auibau u. Frieden», stellvertr. Chefred. d. dt.sprach. tschech. Mschr. «Im Herzen Europas», ab 1972 Schreibverbot. Schriften (dt.): Grenze geschlossen, 1958; Diskussion der vier Millionen (aus d. Tschech. v. V. Schless) 1959; Ein für allemal, 1962; Der Ausflug zum Schwanensee (Erz.) 1983; Es begann in der Melantrichgasse. Erinnerungen, 1985; Ein denkwürdiger Theaterabend oder die Kette des Löwen. Erinnerungen, 1988; Die Premiere. Erinnerungen an einen denkwürdigen Theaterabend, 1989; Künstler der CSSR (hg.) 1989. RM Literatur: Hdb. Emigration 1,595. Reiner von Sittewald —> Moscherosch, Quirinus. Reineri Phagifacetus —> Reinerus Hermannicus. Reiners, Adam (Ps. Dr. Purior), * 10. 11. 1849 Clerf/Luxemburg, "("um 1917 (vor 1922); kathol. Pfarrer in Luxemburg, Red. d. «Vaterland» (1888), d. Zs. «Mariahilf» (1886-96), d. Kalenders «Mariahilf» (1891-97), d. «Herz-Jesu-Kalenders» (1896-1900) u. versch. weiterer kirchl. Publikationen. Schriften (theol. u. volkskundl. Sehr, in Ausw.): Lebensgeschichte des hl. Willibrord ... Nach Beda, Alkuin und andern Urkunden bearbeitet ..., 1877; Echternach in seinen religiösen Altertümern ..., 1880; Echternacher Volkssagen 869

(ges. u. bearb.) 1880; Clerf und das historische und romantische Oesling ..., 1885; Unbekannte Tropen-Gesänge ..., 1887; Lourdes als Welt-Heiligthum ..., 1894 (2., umgearb. u. verm. Aufl. 1896); Novenenbüchlein für alle Marien Verehrer ..., 1894; Des Mariendieners Pilgerstab ..., 1895; Die St. Willibrordi-Stiftung Echternach, 3H., 1896-1903; Herz-Jesu-Büchlein..., 1896; Erzählungen am christlichen Familienherde, 1904; Das heilige Meßopfer ..., 1904; Leonard (hist. Erz.) 1906; Winterknospen für Kinder und Erwachsene ..., o.J. RM Reiners, Ludwig, * 21. 1. 1896 Ratibor/Schles., f i o . 8. 1957 München; Dr. iur. et rer. pol., wurde Kaufmann, Börsenvertreter e. Großbank, späterDir.assistentind. Schwerindustrieu. Holzhändler auf d. Balkan, dann 20J. Dir. in d. Textilindustrie; durch d. Krieg u. s. Folgen aus Haus u. Stellung vertrieben, landwirtschaftl. Arbeiter. Lebte in München. Essayist, Biograph, Verf. v. Hörsp. u. Drehbüchern. Schriften: Die wirtschaftlichen Maßnahmen der Münchener Räteregierung und ihre Wirkungen (Diss. Würzburg) 1920; Die wirkliche Wirtschaft, 1931 (4., erg. Aufl. 1932); Fontane oder Die Kunst zu leben. Ein Brevier (Hg.) 1939; Deutsche Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa, 1944 (2., verb. Aufl. 1949; ab 1950 u. d. T.: Stilkunst; 4. verb. Aufl. 1951); Sorgenfibel oder Über die Kunst durch Einsicht und Übung seiner Sorgen Meister zu werden, 1948; Fibel für Liebende, zugleich eine Anleitung, verheiratet und doch glücklich zu sein, 1950; Der sichere Weg zum guten Deutsch. Eine Stilfibel, 1951 (später u. d. T.: Stilfibel, i960); Steht es in den Sternen? Eine wissenschaftliche Untersuchung über Wahrheit und Irrtum der Astrologie, 1951 ; Roman der Staatskunst. Leben und Leistung der Lords, 1951; Friedrich (Biogr.) 1952; Wir alle können besser leben. Kleine Geheimnisse der großen Wirtschaft, 1953; Fräulein, bitte zum Diktat. Hand- und Wörterbuch der Sekretärin, 1953; Was erwartet die Wirtschaft von der Schule? (Vortrag) 1953; In Europa gehen die Lichter aus. Der Untergang des wilhelminischen Reiches, 1954; Der ewige Brunnen. Ein Volksbuch deutscher Dichtung (Hg.) 1955 (2., erw. Aufl. 1959; Nachdr. 1974); Die Kunst der Rede und des Gesprächs, 1955; Bismarck (Biogr.) 2 Bde., 1956/57; Die Sache mit der Wirtschaft. Briefe eines Unternehmers an seinen Sohn, 1956

870

Reiners

Reinfels

(neu bearb. 1966); Wer hat das nur gesagt? Zitatenlexikon, 1956; Verdienen wir zu wenig?, 1957.

1 9 6 3 ; A . HILDEBRAND, Z . L y r i k ~

1966.

(in: W W 2 1 ) AS

AS

Reiners, Rita (Ps. Marion Mönnichfeld), * 1. 4. 1 9 1 1 Münster/ Westf. ; Gesangsausbildung in Berlin, Opernreifeprüfung, 2J. Bühnentätigkeit. Lebt in Krefeld. Lyrikerin, Erzählerin. Schriften: Glückhafte Schau (Ged.) 1946; Die leisen Stimmen, 1947; Klein Susi's Tag. Reime, 1947; Der schmale Pfad. Sonette, 1948; Fülle des Lebens (Ged.) 1952; Das Märchen von Zöldvar und andere ungarische Erzählungen, 1954; Der Jubel wird nicht schweigen (Ged.) 1955; Irdisches Paradies. Erlebnisse mit Tieren, 1956; Einsame Fährte (Ged.) 1958; Hirngespinste. Satirische Gedichte, 1958 (Neuaufl. 1979); Traumwirklichkeit (Ged.) i960; Leuchtspur der Träume. Eine Auswahl, 1961; Der Tempel von Epidauros (Rom.) 1962; Schnittpunkte (Ged.) 1963; Der Dornbusch (Ged.) 1966; Schwarze Spiegel (Ged.) 1969; Die Achillesferse. Heiter satirische Gedichte, 1970; Das Wespennest. Neue heiter satirische Verse, 1971; Stegreifkomödie. Neue Gedichte, 1973; Archaische Vision. Zwiegespräch in Wort und Form (mit K. Urban) 1975; Gipfelblick (Ged.) 1977; Venus im Schatten Saturns (Biogr.) 1980; Reise ins Ungewisse (Ged.) 1981; Vierhändig (Ged.) 1985. AS Reinert, Erna, * 6 . 8. 1923 Sachsengrün/Böhmen; nach d. Vertreibung in d. Verwaltung tätig, lebt seit 1964 in Passau. Ihre Ged. ersch. in Anthologien. Schriften: Blütenreigen: Haiku & Senryu, 1986; Wo der Silberbach rauschte, 1987. ib Reinert, Werner, * 2 5 . 4. 1922 Saarbrücken, f 3. 2. 1987 Berlin; Dr. phil., war Reg.-Dir. ebd., lebte später in Remoulins / Frankreich; Lyriker, Erzähler. Schriften: Das Wort «Herz» und seine Bedeutung im Sturm und Drang (Diss. Freiburg/Br.) 1949; Knaut. Prosa, 1963; Halte den Tag an das Ohr (Ged.) 1966; Luft. Prosa, 1971; Saarland, 1971; Ansichtskarten. Prosa, 1972; In den Sand geschrieben. Kinderlieder, 1972; Schrei, Mensch, schrei. Prosa, 1973; Steinkreis (Ged.) 1979; Der Dicke muß weg. Ein Saar-Roman, 1980; In diesem Land (Rom.) 1989. Literatur: A. ASTELL, «Knaut» (in: N D H 95) 871

Reinerus Alemannicus (Rainerus, Reinherius, Rhenerus; Almanicus), der Name erschließt sich durch e. Akrostichon der ersten 15 Verse d. «Phagifacetus». Der Verf. ist kaum ident. mit —* Reiner v. Lüttich (II), lebte Ende 12./frühes 13. Jh., stammte vieil, aus Sachsen u. war vermutl. in Thüringen tätig, er wird meist als «Magister» bezeichnet. - D. «Phagifacetus» war e. weitverbreitete sog. Tischzucht in 440 lat. Hexametern, stilisi. Einflüsse v. a. von antiken Vorbildern wie Horaz, Ovid, u. Juvenal sind deutlich. D. Überl. (Hss. u. Inkunabeln) ist breit, keine der Hss. (ca. 21 erhalten) scheint über d. Anfang d. 14. Jh. zurückzugehen. Ausgabe: H. LEMCKE, R. Phagifacetus sive de Facetia commedendi libellus addita versione Sebastiani Brantii, 1880. Literatur: V L 5,972; Tusculum-Lex. 692. — P. MERKER, D. Tischzuchtenlit. d. 1 2 . - 1 6 . Jh. (in: Mitt. d. dt. Gesellsch. in Leipzig 1 1 ) 1913. RM Reinfeldt, Leo, * Ι 3 · 3. i888 Rössel/Ostpreuß., Todesdatum unbek.; Pfarrer in Heiligenbeil. Erz. u. Dramatiker, auch in Mundart. Schriften: Tohuus ös tohuus (Schausp.) 1922; Bloß nuscht vom Finanzamt (Lsp.) 1924; Die Jagdliebhaber (Lsp.) 1926; Der verbotene Weg (Bauernkom.) 1926; Kleinstadtzirkus (Lsp.) 1927. IB

Reinfels, Hans von (Ps. Hans Wilhelm Alexander von Januszkiewicz), * 17. 1. 1855 Stettin, Todesdatum unbek.; Kaufmann, dann Red. in Stettin, Coburg, Kiel, 1894-1904 in Berlin u. seit 1904 in Zingst, w o er 1932 noch lebte. Vorwiegend Dramatiker. Schriften: Eßbouquet (Lsp.) - Alte Briefe (Lsp.) zw. 1887 u. 90; Kapituliert (Lsp.) zw. 1887 u. 90; Mütter und Töchter. Ungeschminkte Erzählungen, 1891; Die Sitte (Schausp.) 1891; Fromme Lügen (Lsp.) 1892; Der neue Herr. Prolog mit Festspiel zu Kaisers Geburtstag, 1893; Eifersucht (Schausp.) 1894; Noblesse oblige (Schausp.) 1897; Berliner Roman- und Novellen-Post, 3 Bde., 1897; Das geistige Berlin. Eine Encyklopädie des geistigen Lebens (hg., gem. m. R. Wrede) 1. u. 3. Bd., 1897 u. 98; Flammen der Liebe. Herzensgeschichten, 1900; Der Dorf-Daniel (Rom.) 1 9 1 1 ; 872

Reinfri(e)d von Braunschweig

Reinfrank Die Rose von Gravelotte (Rose-Marie) (Hist.romant. Schausp.) 1918. IB Reinfrank, Arno, *9. 7. 1934 Mannheim; Sohn e. Arbeiterfamilie; 1940-41 Volksschule, dann bis 1945 wegen polit. Verfolgung d. Familie mit Mutter untergetaucht; 1945-49 Nachhol- u. Oberrealschule in Ludwigshafen; 1951 Redaktionsgehilfe bei d. «Rheinpfalz», Stud. and. Journalistenschule Aachen; ab 1953 Journalist in Paris; 1955 n. England ausgewandert; 1956-58 Stud. d. Anglistik u. Gesch.; seit 1965 freier Schriftst.; Arbeits- u. Stud.aufenthalte in Europa u. U S A ; 1957 Kurt-Tucholsky-Buchpreis, 1964 Kurt-Tucholsky-Prämie, 1964 Förderpreis d. Stadt Ludwigshafen a. R., 1967 Förderstipendium d. Kultusministeriums Rheinland-Pfalz für Arbeitsaufenthalt in Paris, 1968 Fördergabe d. Pfalzpreises für Lit., 1973 Förderpreis d. Landes RheinlandPfalz, 1978-79 Villa Massimo-Stipendium. Lebt in London. Lyrik, Essay, Film, Libretto, Hörspiel. Schriften: Vor der Universität (Ged.) 1959; Pfennig Weisheiten. Gedichte und Fabeln, 1959; Die Pulverfabrik und andere Geschichten aus Ithopien, i960; Fleischlicher Erlaß (Ged.) 1961; Vorübergehende Siege (Ged.) 1963; Auf unserem Stern (Ged.) 1964; Die Davidsschleuder (Ged.) 1966; Deutschlandlieder zum Leierkasten. Satirische Balladen, 1968; H. MacDiarmid, Die hohen Felsenküste (Übers.) 1969; Rauchrichtung (Ged.) 1970; Ein Nebbich singt. Freundliche Reimelach, London 1971; Geschichten aus Ithopien, 1971; Für ein neues Deutschland. Frühe Verse und Lieder, 1971; Mutationen. Poesie der Fakten, 1973; Die Totgesagten. Moderne jüdische Schicksalsdichtung, 1973; der weiße kater, 1974; Kopfstand der Pyramide. Balladenzyklus, 1974; Fernseh-Abend. Poesie der Fakten 2, 1975; Der goldene Helm (Erz.) 1976; Das Manöver findet bei Straubs auf der Veranda statt (Stück) 1976; Feuerbefragung. Poesie der Fakten 3, 1977; Cornwall - Atlantische Skizzen (Lyriktext: A. R.; Radierungen: W. Seippel) 1977; Plutonium hat keinen Geruch (Stück) 1978; B. Brecht, The Days of the Commune (Übers.) 1978; Z w e i Pfälzer in Paris, 1980; Mach de Babbe net struwwelich. Ein pfälsisches Panoptikum (Erz.) 1981; Der erotische Otto (Erz.) 1983; Half a Century of Writing in German Abroad (Hg.) 1983; Kernanalyse. Poesie der Fakten 4, 1983; Heuschrecken am Horizont (Ged.) 1984;

873

Babylonische Lieder (Ged.) 1985; Tatarische Liebe (Ged.) 1985; Berlin. Zwei Städte unter sieben Flaggen oder Warum die Berliner immer Recht haben (mit Karin R.) 1986; Solly und die neunundneunzig Engel (Erz.) 1988; Zehn Takte Weltmusik (Hg.) 1988. Literatur: K L G ; Albrecht-Dahlke H/2,503. M. BOSCH, Ungebrochenes Schreibverständnis. ~ u. s. Poesie d. Fakten (in: Frankf. Runds.) 1974; G. STERN, Science and Lit. ~ as a «Poet of Facts» (in: FS André v. Gronicka) 1978; E. GEORGE, Scientist through the Poet's Garden: the N e w Lyricism of ~ (in: Paideia [Buffalo]) 1979; J . GLENN, ~ Satirist, Holocaust Poet, and Poet of F a c t s (in: C G 1 4 )

1981; T. Κ . D.

DULLIEN,

~'S

Poesie d. Fakten. Sachlyrik in e. neuen Perspektive (Diss. Univ. of Utah) 1984; U. BERGER, Gegen Levjatan (in: N D L 3 5) 1987. PG Reinfri(e)d von Braunschweig, sog., in d. Hs. Gotha, Membr. II42 (14. Jh.) unvollendet überl. u. nach ihrer Hauptfigur benannte mhd. ep. Dg. von 27 627 vierhebigen Versen. D. Verf. ist unbekannt, er war Schweizer (Nordschweiz), nichtritterl. Herkunft u. dichtete um 1300 (nach 1291) vermutl. in weifischem Auftrag (Benutzung v. Sagenüberl. um Heinrich d. Löwen u. dessen Kreuzfahrt.) D. überl. Text gliedert sich in 2 Tie. D. Minnethematik des ersten, stark an—* Konrads v. Würzburg «Engelhard» angelehnten Tis., gipfelt in d. Hochzeit d. Helden mit d. dän. Königstochter Yrkane; d. 2. Tl. erz. von d. abenteuerl. Kreuzfahrt R.s ins Hl. Land u. bricht vor d. Heimkehr ab. Deutl. sind d. stilist. Einflüsse d. klass. höf. Dg., insbes. v. Konrad v. Würzburg u. —» Gottfried v. Straßburg. Ausgaben: R . v . B . (hg. K.BARTSCH) 1871. R. v. B. (Ausw., bearb. P. PIPER) O. J . Literatur: V L 3,1046; 5,975; Ehrismann 2 (Schlußbd.) 87; de Boor-Newald 3/1,92; Albrecht-Dahlke 1,729; IV/1,424. - J . FEIFALIK, Zwei böhm. Volksbücher z. Sage v. Mit Nachtr., i 8 5 9 f i ; O . J Ä N I C K E , Z . K r i t i k d. ~

(in: Z f d A 1 7 )

1874; K. EICHHORN, —Stud. I—II (Progr. Meiningen) 1892; P. GEREKE, Stud. ζ. ~ (in: P B B 2 3 ) 1898;

A . LEITZMANN, Ζ .

~

(in: e b d . 4 7 )

1923;

Ε. M. SKRABAL, Reimwb. ζ. ~ mit ausgew. Stud, ζ. Reimtechnik (Diss. München) 1937; M.-L. GRÄFF, Stud. ζ. Kunst- u. Stilwandel d. 13.Jh. (Diss. Tübingen) 1947; J . SIEBERT, Virgils Fahrt z. 874

Reinhard von Bemmelberg

Reinhard

Agetstein (in: P B B 74) 1952; K. HOPPE, D. Sage ν. Heinrich d. Löwen. Ihr Ursprung, ihre Entwicklung u. Oberi., 1952; F.W. WENTZLAFF-EGGEBERT,

Kreuzzugsdg.

d.

MA,

i960;

W . HARMS,

«Epigonisches» in ~ (in: ZfdA94) 1965; I. GLIER, Artes amandi..., 1971; G. DITTRICH-ORLOVIUS, Ζ. Verh. ν. Erzählung u. Reflexion in 1971; B . KOELLIKER,

1975;

P. DREHER,

Letters

as

Structural Element in ~ (in: Selecta 1) Corvallis/ Oregon 1980; R. SCHEREMETA, Historical, Hagiographie Romances? (in: Genres in Medieval Germ a n L i t . , e d . H . H E I N E N , I. HENDERSON) 1 9 8 6 .

RM

Reinhard von Bemmelberg, 15. /16. Jh., unternahm 1503 mit Konrad v. Parsberg e. Pilgerreise nach Palästina. S. Reisebericht überl. d. Hss. Glessen 156 4° u. Leipzig Rep. IV, 85b. Der von Konrad verf. Bericht ist in d. Hss. Innsbruck, Univers. 721 u. München, egm 3006 u. 4030, überliefert. Literatur: V L 5,975. - R . RÖHRICHT, Dt. Pilgerreisen nach d. Hl. Lande, 1900 (Neudr. 1967); DERS., Bibl. geographica Palaestinae ..., 1890 (verm. u. verb. Neuausg. mit Vorw. D. H. K . AMIRAN, Jerusalem 1963). RM Reinhard (d. Ae.) von Solms, Graf zu SolmsHohensolms-Lich u. Herr zu Münzenberg, * 12. 10. 1491 Lieh, f 2 3 · 9. 1562 ebd., Feldhauptmann, diente seit 1546 Karl V. u. s. Nachfolger, kaiserl. Rat, 1554 kaiserl. Feldmarschall, lebte dann vorwiegend auf s. Stammgut Lich/Wetterau, versch. diplomat. Missionen, 1560 kaiserl. Kommisar, Festungsbaumeister. - Verf. e. enzyklopäd. Kriegsbuch, d. sog. «Kriegsregierung» in 8 Büchern, welche um 1550 gedr. wurde, ferner e. Buch über d. Ursprung d. Adels (1564) u. versch. hs. überl. Schriften. Literatur: A D B 34,584; B W G 3,2676. M . JAHNS, Gesch. d. Kriegswiss. ..., 3 Bde., 1889-91 (Nachdr. 1965); F. UHLHORN, Gesch. d G r a f e n v . S . i m M A , 1 9 3 1 ; DERS.,

SION, Altdt. Fachlit., 1973.

1 9 5 2 ; P. A S -

RM

Reinhard (I.) von Westerburg (Reinhart v. W.), * 1 3 1 5 , 1 1 3 5 3 , Herr v. Westerburg; Tilemann —» Elhens v. Wolfhagen «Limburger Chron. » überl. in ihrer ausfuhrl. Fass. (Kap. 10, z. Jahr 1347) v. R. ein Scheit- u. Absagelied an e. Frau, welches 3 Strophen zu 4 Zeilen umfaßt. Ausgaben: Cramer 3. - Die Limburger Chronik 875

des T . E . v . W . (hg. A . W Y S S , in: M G D t . C h r o n . I V / 1 ) 1 8 8 3 ; N . NAUMANN, G . WEYDT, H e r b s t des

Minnesangs, 1936. Literatur: V L 3,1051; 5,975; de Boor-Newald 4/ 1,168. - F.MARTIN, Mittelrhein, u. niederländ. Ged. (in: Z f d A 13) 1867; L. STERNBERG, Limburg u. d. dt. Schrifttum (in: Zs. f. Dt.künde) 1922; H. GENSICKE, ~ (in: Hess. Jb. f. Landesgesch. 1) 1951. RM Reinhard, A(ndreas) M . , * Lübeck; lebt in Ismaning/München; Verf. v. Kinderb. u. Hörfunk-u. Fernseh-Serien f. Kinder. Schriften: Erläuterungen zu Wolf Biermann, Loblieder und Haßgesänge, 1977; Jede Maus brauch ein Zuhaus. Nach einer Fabel von Martin Luther erzählt, 1983; Ein Regenwurm will fliegen. Die Geschichte von einem Regenwurm, einer Kröte, einem Eber, einem Huhn, einem Igel, einem merkwürdigen Männchen und vielen tausend Wasserperlen, 1984; Der Ritter auf dem Seil (Kinderb.) 1985; Scherlock Schmidt & C o . , 6 Bde., I986f. (auch als Hörfunk- u. FernsehSerie u. als Schallplatte); Freddie, der kleine freche Hund. Freddie unterm Apfelbaum, 1986; Freddie und die Affenhitze, 1987. AS Reinhard, Adolf Friedrich (später von), * 19. 1. 1726 Altstrelitz, f 6. 8. 1783 Wetzlar (?); studierte in Thorn Jura u. Theol., seit 1748 in d. Justizkanzlei in Neustrelitz, 1770 Syndicus in Rostock, 1774 Prof. d. Rechte an d. Univ. Bützow, 1779 Reichskammergerichtsassessor in Wetzlar. Schriften (Ausw.): Vernünftige Gedanken über die Lehre von der Unendlichkeit der Welt in Ansehung der Zeit und des Raumes, 1753; Sammlung einiger Gedichte, 1753; Briefwechsel über wichtige Sachen aus der heutigen Gelehrsamkeit, 3 Stück, 1755-59; Briefe an den Herausgeber der Hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit über philosophische und juristische Materien, 1762; Freundschaftliche Gedichte und Briefe, 1762; Briefe über einige wichtige Materien der heiligen Schrift und Philosophie, 1764; D. Crusius Abhandlung von den Überbleibseln des Heydenthums in der Meinung vom Tode (aus d. Lat. übers.) 1765; System der Wesen, enthaltend die metaphysischen Principien der Natur, 1768; Neues System der Kräfte des menschlichen Verstandes, nach dem Unterschied der obern und untern Kräfte, 1770; Sammlung vermischter klei876

Reinhard

Reinhard ncr Schriftcn 6 Stücke, die zusammen einen Band ausmachen, 1 7 7 0 - 7 4 ; Kritische Sammlungen zur neuesten Geschichte der Gelehrsamkeit, 9 B d e . ,

Münster/Westf.; studierte in Straßburg, B o n n , München u. Münster, 1907 D r . phil., Lehrer, 1 9 1 9 Stud.rat in D o r t m u n d u. 1925 in Münster.

1 7 7 3 - 8 3 ; Sammlung juristischer, kritischer und philosophischer Aufsätze, 8 Stücke, 1 7 7 4 - 7 9 ; Ein

Erz. u. Lit.historiker.

Bcytrag zur Widerlegung der Schimäre v o n den materiellen Ideen, 1776; N e u e Reliquien, den Wahrheitsfreunden gewidmet, 1 . - 3 . Probe, 1778-80. Nachlaß: Frels 236. Literatur: A D B 28,35; Goedeke 4 / 1 , 3 3 ; Adelung 6,i688;Meusel 1 1 , 1 5 1 . IB Reinhard, Annemarie, * 2 9 . 1 1 . 1 9 2 1 Dresden, f i o . I i . 1976 ebd. ; zuerst Damenschneiderin, seit 1949 Schriftst. u. Journalistin, lebte in Dresden, verh. mit Götz—» Gode; E r z . , K i n d e r - u . J g d b . a u torin. Heinrich-Mann-Preis i960. Schriften: Treibgut (Rom.) 1949; Wegweiser (Rom.) 1952; In den S o m m e r hinein (Rom.) 1953; Tag im Nebel (Rom.) 1958; Sieben Körner Reis (Frauen-Porträts) i960; Brigitte macht die Probe (Kinderb.) 1963; Flucht aus Hohenwaldau (Jgdb.) 1970; Ferien beim Rattenfänger (Kdb.) 1980. Literatur: Albrecht-Dahlke 11,2,503; IV,2,627. S.STEPHAN, ~ (in: Börsenbl. Leipzig 1 1 9 ) 1952; A . LAZAR, Wege i n d . Z u k u n f t (in: N D L 6 ) 1958. AS

Reinhard, Christian Tobias Ephraim, * 2 6 . 5. 1 7 1 9 Kamenz/Oberlausitz, 27. 2. 1792 Sagan/ Schles.; studierte Philos, u. J u r a in Leipzig, dann Medizin in Halle/Saale, 1745 Dr. med., Arzt in Kamenz u. seit 1 7 5 2 in Sagan. Schriften (Ausw.): Carmen de leucorrhoea sive fluore albo mulierum, 1750; C a r m e n de febribus ..., 1752; Wein und Liebe. Eine Sammlung anakreontischer Gedichte, 1 7 5 3 ; Carmen de plethora ..., 1 7 5 3 ; Satyrische Abhandlung v o n den Krankheiten der Frauenpersonen, welche sie sich durch ihren Putz und Anzug zuziehen, 2 T i e . , i 7 5 6 f . ; D e febre miliari libri III, carmen, 1757; Beweis, dass der Mann älter als das Weib seyn sollte (Ged.) 1766; Bibelkrankheiten, welche in dem alten Testament v o r k o m m e n , 1767 f. Literatur: Meusel 1 1 , 1 5 7 ; Goedeke 4 / 1 , 1 0 7 .

RM

Reinhard, Ernst —* Gast, Ernst Reinhard. Reinhard, E w a l d (Ps. Ferdinand v o n Schreckenstein), * 14. 8. 1884 Kleinblittersdorf, 1 8 . 3. 1956 877

Schriften: Eichendorffstudien, 1908; Geschautes und Gedachtes. Skizzen und Bilder aus Italien, 1 9 1 2 ; Romantische Streifen durch das rheinischwestfälische Industriegebiet. Skizzen und Bilder, 1 9 1 9 ; Der Herr Pedell und andere Erzählungen, 1926; Literaturgeschichte des Saargebietes, 1929; Karl L u d w i g v o n Haller, der «Restaurator der Staatswissenschaft», 1933; Die Münsterische «Familie Sacra». Der Kreis um die Fürstin Gallitzin, 1953; Johann Baptist v o n Pfeilschifter, der bayerische Plutarch, 1954. IB Reinhard, Franz, * 1 8 1 4 Haus Baldenei b. Werd e n / R u h r , f 28. ι . 1893 Ehrenbreitstein; studierte in B o n n Philol., dann Jura, 1849 A d v o k a t , dann bis 1873 Justizrat in Ehrenbreitstein. Schriften: Zeugnisse f ü r Christus, 1859; Die Sünden des Liberalismus im ersten Jahre des neuen Deutschen Reichs, 1872; Worte des Friedens in stürmischer Zeit, 1873; Durch die Schale zum Kern. Von den Schatten zum Licht, 1873; Ruth, nach der Heiligen Schrift. Ein Versuch tieferer Betrachtung unter Anlehnung an große Ausleger, 1874; Der höhere Unterricht und die christliche Weltanschauung, 1879; Offenbarung und klassisches Altertum, 1886; Der Welterlöser im Alten Testament, insbesondere im Buche Genesis, 1888; Odysseus und sein Sänger H o m e r im Lichte christlicher Weltanschauung. Von der Bedeutung der christlichen Weltanschauung überhaupt und insbesondere für unsere Zeit, 1893; Emanuel. Das Gotteskind v o n Bethlehem, der verheißene und ersehnte Wclterlöser. Dichtungen aus den hinterlassenen Manuskripten des Autors zusammengestellt, 1899; G o t t f r i e d v. N e i f e n , Niune, R e i n m a r d. Fiedler. D a n e b e n u m f a ß t R . s R e p e r toire u. a. Frauenlieder, Tageliedreflexionen u. e. Witwenklage.

CHEY, Essays o n M e d i e v . G e r m . P o e t r y , Ί969; D e r dt. M i n n e s a n g . Aufs, zu s. E r f o r s c h u n g (hg.

nicht, e b e n s o w e n i g w i e f. e. T e i l n a h m e R . s an e. Kreuzzug.

Inhalt u. f o r m a l gilt R . s M i n n e d g . als H ö h e p u n k t d. h o h e n M i n n e s a n g s . D u r c h Stilisierung u. R e f l e x i o n w i r d e. P r o t o t y p d. höf. «rechten m i n n e n s » d a r g e s t . , d. ritualisierte T r a u e r ü b e r d. erfolglose W e r b e n dient als B e g l a u b i g u n g d. e x i stentiellen B e d e u t u n g d. M i n n e . D i e d i r e k t e n u. i n d i r e k t e n B e z i e h u n g e n m i t Liedern Walthers v. d. V o g e l w e i d e f ü h r t e n z. A n n a h m e einer o d . m e h r e r e r D i c h t e r f e h d e n » , sich einander ü b e r b i e ten w o l l e n d e D e m o n s t r a t i o n e n dichter. K ö n n e n s m i t teilw. p a r o d i s t . T e n d e n z e n . Ausgaben:

M F . - C . v . KRAUS ( v g l . L i t . ) 3. T l . ,

1919; D i e Lieder R . s u n d Walthers v o n der Vogelw e i d e aus der W ü r z b u r g e r H a n d s c h r i f t , 2° C o d . M . S. 731 der U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k M ü n c h e n (Facs., h g . G. KORNRUMPF) 1972; R. Lieder (nach d. W e i n g a r t n e r Liederhs. B, m h d . , n h d . ; h g . , übers, u. k o m m e n t i e r t v. G. SCHWEIKLE) 1986. Bibliographie: A l b r e c h t - D a h l k e 1,587; Π/2,965; I V / 1 , 3 84. - T. TERVOOREN, B i b l i o g r . z. M i n n e g e sang u. d. D i c h t e r n aus M F , 1969. Forschungsberichte:

H . FROMM ( v g l . L i t . a) ' 1 9 6 9 ;

M . STANGE ( v g l . L i t . a) 1 9 7 7 ; W . E . JACKSON ( v g l . L i t . a) 1 9 7 5 / 7 6 .

Literatur: a) Allgemeines,

Biographie,

Überlieferung:

VL

sänger zu Wien? in: G e s t a l t u n g s g e s c h . u. sellsch.gesch., h g . H.KREUZER)

1 9 6 9 ; M . F.

Hof-

GeRi-

Η . FROMM) Ί 9 6 9 ; K . BERTAU, Ü b e r l . u . A u t h e n t i -

zität bei d. Liedern N e i d h a r t s v. R e u e n t h a l (in: D V j s 43) 1969; A. KIRCHER, D i c h t e r u. K o n v e n tion. Z . gesellsch. R e a l i t ä t s p r o b l e m d. dt. Lyrik u m Waither v. d. V. u. seinen Z e i t g e n o s s e n , 1973; P. WAPNEWSKI, Waz is m i n n e . Stud. z. m h d . L y rik, 1975; E. MANSON, M o t i v a t i o n e n d. M i n n e in d . h ö f . L i e b e s l y r i k ( i n : A G 9) 1 9 7 6 ; W . E . J A C K -

SON, ~ in Lit.hist. A C r i t i q u e and a P r o p o s a l (in: C o l l G e r m ) 1975/76; d&rs., T h e M i n n e s ä n g e r as D r a m a t i c Poet (in: FS O . Springer) P i t t s b u r g h 1978; M . STANGE, ~ S Lyrik. F o r s c h . k r i t i k u. Ü b e r l e g u n g e n zu e. n e u e n Verständnis ~ s , A m s t e r d a m 1977; W. E . JACKSON, ~ ' s W o m e n . A Study of the Woman's Song of Amsterdam 1981; H . TERVOOREN, B r a u c h e n w i r e. neues — Bild? Ü b e r l e g u n g e n zu e. lit.gesch. N e u b e w e r t u n g h o c h - h ö f . dt. Lyrik (in: G R M 36) 1986; H . POPPER, H a r m o n i o u s Verse. C o m p o s i t i o n H a i r - S p l i t t i n g Dialectic. A S t u d y of t h e A r t of ~ ... (in: G L L 4 1 ) 1987/88.

b) Zusammenhänge, Beziehungen: E . SCHMIDT, ~ u. H e i n r i c h v. R u g g e , 1874; B. WAGNER, V o m Verhältnis Walthers v. d. V. zu ~ (in: Z f d A 62) 1 9 2 5 ; K . B U R D A C H , ~ u . W a l t h e r v . d . V . (2., e r w .

Aufl. 1928, N a c h d r . A n n A r b o r , M i c h . 1978); K. H . HALBACH, Walther v. d. V., H e i n r i c h v. R u g g e u. « P s e u d o — » , 1928; H . W . NORDMEYER, D . U r s p r u n g d. — W a l t h e r - F e h d e . E. P r o b l e m d. Textkritik, 1929; DERS., E. A n t i — , 1930; M . HAUPT, ~ u. Waither v. d. V. (Diss. Gießen) 1938; H . BRINKMANN, R u g g e u. d. A n f ä n g e ~ s (in: FS K l u c k h o h n / S c h n e i d e r ) 1948; L. L. HAMMERICH, G o t t f r i e d v. S t r a ß b u r g ü b e r ~ (in: G R M

3,1055; M G G 6,203; de B o o r - N e w a l d 2,28 u. ö.;

33)

E h r i s m a n n 2 (Schlußbd.) 239. - F. WILHELM, Ζ .

M . BEUTLER, Lit. B e z i e h u n g e n z w . ~ u. Walther

F r a g e n a c h d. H e i m a t ~ s u. Walthers v. d. V. (in: M ü n c h n e r M u s . 3) 1917; C . v. KRAUS, D . Lieder

(Diss. T ü b i n g e n ) i960; L. KIRCHBERGER, G o t t fried o n ~ (in: M o n a t s h e f t e 56) 1964; F.J. PAUS,

~ s , 3 T i e . , 1 9 1 9 ; M . H . JELLINEK, Z U d . P s e u d o -

H e i n r i c h v. R u g g e u. ~ (in: D U 19) 1967; G. SCHWEIKLE, Steckt i m S u m e r a t e n l i e d Walthers

R e i m a r . G e d . (in: P B B 45) 1 9 2 1 ; H . W . MEYER, F e h d e u . M i n n e b e i

921

NORD-

1 9 3 0 ; DERS.,

Der

1951/52; D.

KRALIK, W a l t h e r g g .

1955;

v . d . V . e i n G e d . ~ s ? ( i n : Z f d P h 8 7 ) 1 9 6 8 ; DERS.,

922

Reinmar D. Stuferhof u. d. mhd. Lyrik ... (in: Stuferzeit ..., hg. R. K R O H N u.a.) 1979; B . N A G E L , Hartmann «zitiert» ~ (in: Euph. 63) 1969; H. B I R K H A N , Walther u. d. Minne. Ζ. ersten Dichterfehde am Wiener Hof (inn: P B B Tüb. 93) 1971; H. Kozu, Gottfrieds Minneauffassung. E. vgl. Unters, s. Wortpaares «liep und leit» mit Thomas u. ~ (in: Doitsu Bungaku 49) 1972; A . KIRCHER ( v g l . Lit. 1) 1 9 7 3 ; J . ASHCROFT, C r a b -

bed Age and Youth. The Selfstylisation of ~ and Walther (in: G L L 28) 1974/75; DERS., «Venus Clerk». ~ in the «Carmina Burana» (in: M L R 77) 1982; I. K A S T E N , «geteiltez spil» u. ~ ' s Dilemma M F 165,37. Ζ. Einfluß d. altprovençal. dilemmat. Streitged. auf d. mhd. Lit. (in: Euph. 74) 1980; S. RAWANAKE, Gab es e. —Fehde? Z u d. These v. Walthers Wendung gg. d. Konventionen d. hohen Minne (in: Oxford Germ. Stud. 13) 1982; F. GOLDIN (vgl. Lit. d) 1984; G . SCHWEIKLE, D . Fehde

zw. Waither v. d. V. u. E. Beisp. germanist. Legendenbildung (in: Z f d A 1 1 5 ) 1986; I. K A S T E N , Weibl. Rollenverständnis in d. Frauenliedem ~ s u. d. Comtessa de Dia (in: G R M 37) 1987. c) Zu einzelnen Liedern: H. SCHNEIDER, Drei Lieder ~ s ... (in: DVjs 17) 1939; K. BÜSCHER, «SÔ wol dir, wîp» (in: P B B 66) 1942; H. DE B O O R , ~ «niemen sender ...» (in: D. dt. Lyrik 1) 1956; M . L. DITTRICH, —s Kreuzlied ... (in: Wolff-FS) 1962; P. WAPNEWSKI, ~S Rechtfertigung. Z u M F 196,35 u. 165,10 (in: FS F.Norman) London 1965; X . v. ERTZDORFF, «wiest ime ze muote, wundert mich» (in: Interpr. mhd. Lyrik, hg. G. J U N G BLUTH) 1969; F. N E U M A N N , ~ S Lied «ein wiser man sol niht ze vil» (in: ebd.) 1969; H. B I R K H A N , «Manger zuo den vrouwen gât». Textkritik u. Interpr. v. ~ s Lied 170,1 in M F (in: Sprachkunst 2) I 9 7 I ; J . ASHCROFT, D . Minnesänger U. d.

Freude d. Hofes. Z u ~ s Kreuzliedern u. Witwenklage (in: Poesie u. Gebrauchslit. ..., hg. V. HONEMANN u. a.) 1 9 7 9 ; A . HAGENLOCHNER D . « T a g e -

lied» ~ s (MF 154,32). Z . Umwandlung e. lit. Form (in: ZfdPh 96) 1977; C . GELLINEK, Zu M F 189, 5 f f . (in: Stauferzeit . . . , hg. R . KROHN

u. a.) 1979; H. R U P P , —s Lied Nr. 12 u. d. — Philol. (in: G L L 34) 1981; V. MERTENS, ~ S «Gegengesang» zu Waithers «Lindenlied» (in: Z f d A 112) 1983.

Reinmar der Fiedler W. SCHMALTZ, Beitr. z. poet. Technik, 1975; F. G O L D I N , Walther v. d. V. versus The Regeneration of Poetic Language in Mediev. Germ. Lit. (in: Vernacular Poetics in the M A ed. L. EBIN) 1984. RM Reinmar von Brennenberg, 13. Jh., f v o r 1276 (in Regensburg ermordet), stammte aus baier. Ministerialengeschlecht, urkundl. 1238, 1272 u. 1275 belegt, Ministeriale d. Bischofs v. Regensburg. - V. ihm sind mehrere Minnespruchstrophen, vier an Walther v. d. Vogelweide anklingende Minnelieder sowie e. Streitged. überl. (Haupths.: Große Heidelberger —» Liederhs. C , cpg 848). Als «(Ritter) Bremberger» (Brennenberger, Brunnenberger, Bruinenburch) wurde R. später z. Helden v. Volksballaden u. Meistersang. Unter d. Namen «Bremberger» werden 2 stark differierende Fass. e. Ballade zus. gefaßt: e. nieder^ länd. A- u. e. ndt. B-Version. An Β schließt sich e. kurze oberdt. Fass. C an. Hauptperson ist R. v. B . , d. Texte sind in versch. Ausformungen hs. u. gedr. in Liederslg. v. 2. Drittel d. 16. Jh. an überl. Das Motiv d. weitverbreiteten «Gesch. v. gegessenen Herzen» begegnet u. a. im «Herzmaere» —» Konrads v. Würzburg. Weitere inhaltl. ähnl. Versionen d. Balladenstoffes sind in R.s Ton IV überl.; dieser Ton wurde von d. späteren Meistersingertrad. als «Brembergers (Hof-)Ton» bezeichnet u. auch in Tonverzeichnisse aufgenommen. Ausgaben: H M S ; Bartsch-Golther; Kraus L D 1; Heidelberger Liederhandschrift C. - A. K O P P , Bremberger Gedichte, 1908; Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien, Balladen (hg. Dt. Volksliedarch.) 1, 1935; —* Königsteiner Liederbuch. Literatur: V L 3,1066; 5,975; A D B 3,307; Kraus L D 2. - J . LIESE, D. Minnesänger ~ (Progr. Posen) 1897; F. ROSTOCK, Mhd. Ritterheldensage, 1925; A. HOLTORF, E. Strophe ~ s im Rappoltsteiner «Parzival» (in: Z f d A 96) 1967; I. GLIER, Artes amandi..., 1971; Η. B R U N N E R , D. alten Meister ..., 1975; DERS., D. Melodieüberl. v. ~ s Ton IV (Hofton). Z. Neufund in Engelberg Cod. 314 (in: Litteraeignotae . . . , hg. U . MÜLLER) 1 9 7 7 (mit

d) Sprache, Form: A . HEUSLER, Dt. Versgesch.,

Notenpublikation); F. SCHANZE, Meisterl. Liedkunst zw. Heinrich v. Mügeln u. Hans Sachs, 2 Bde., 1983/84. RM

3 Bde., 1925-29 ("1956). - F. VOGT, Strophenbindung bei ~ (in: Z f d A 58) 1921; W. B U L S T , Wb. zu d. Liedern ~ s (Diss. Heidelberg) 1934;

Reinmar der Fiedler (Reimar der Videler), um Mitte 1 3 . J h . , urkundl. nicht bezeugter, wahrsch.

923

924

Reinmar v o n Zweter

Reinmar v o n Zweter oberdt. fahrender Dichter vermutl. nicht-ritterlicher Herkunft. - V. ihm überl. d. Kleine Heidelberger —> Liederhs. A u. die Große Heidelberger —» Liederhs. C wörtl. übereinstimmend 2 Sprüche zu 4 u. 2 Strophen in gleicher Reihenfolge. D. Strophen d. ersten Spruchs können als selbst. Sprüche gelten, sie sind aber durch dreizeiligen Refrain miteinander verbunden. D. 2. Spruch besteht aus 2 Tin., die von Kraus (vgl. Ausg.) unter einem Ton zus.gefaßt wurden. Es handelt sich um einfache Siebenzeiler, die metr. voneinander abweichen u. inhaltl. nichts miteinander zu tun haben. Ob 2 Strophen (davon eine gg. —» Leuthold v. Seven gerichtete) e. weiteren Tones, die d. Hs. A R. zuweist, ihm gehören, ist nicht sicher. Ausgaben: HMS; Kraus LD 1; Kleine und Große Heidelberger —» Liederhandschrift A und C. Literatur: VL 3,1067, 5,975; A D B 28,97; Ehris-

mann 2 (Schlußbd.) 297; Kraus LD 2. - W. WAKKERNAGEL. M . RIEGER (Hg.), Walther v. d. Vogelweide nebst Ulrich v. Singenberg u. Leuthold v. Seven, 1862; H. DE BOOR, E. Spruch ~ s (in: P B B Tüb. 83)1961.

RM

Reinmar von Zweter (Reimar, Reymar; Zwetel, Zweten u. ähnl.), * um 1200 vieil. Zeutem b. Bruchsal, f nach 1246/48, begraben in Essfeld b. Ochsenfurt; mhd. Sangspruchdichter, lebte vermutl. bis etwa 1230 am Wiener Hof Leopolds VII., dann bis etwa 1240 in Böhmen am Hof Wenzels I., später als wandernder Dichter an versch. weiteren Höfen, spätere Sprüche scheinen auf Köln, Mainz u. aufsitze d. rhein. Hochadels zu weisen. V. ihm sind e. Leich u. mind. 229 sicher ihm gehörende Strophen im «Frau(n)-Ehren-Ton» überl., etwa 2 Dutzend weitere Strophen sind zweifelhaft. Haupthss. sind: Große Heidelberger —»Liederhs. C u . d. Heidelberger —*• Liederhs. cpg 350 D; C bringt d. Namen, d. Leich u. 219 Strophen, D 193 Strophen u. 22 weitere im Minneton, bei denen R.s Verf. schaft wahrsch. ist. Neumen sind z. Leich u. zu einigen Strophen erhalten. Themen sind Theol. / Religion, Minne, Didaktik, Ethik u. Politik. R. wendet sich gg. d. Übergriffe d. Papstes u. d. Geistlichkeit, spricht sich zunächst für, dann gg. Kaiser Friedrich II. aus. R. gilt als bedeutendster Sangspruchdichter nach Walther v. d. Vogelweide, s. Nachruhm im SpätMA war groß. Er erscheint im —• Wartburgkrieg; d. Meistersinger schrieben ihm unter d. 925

Namen —» Ehrenbote (v. Rhein) u. «Römer v. Zwickau» weitere Töne zu u. zählten ihn zu d. Zwölf Alten Meistern. Ausgaben: G. ROETHE, Die Gedichte R . s v. Z.,

1887 (Nachdr. Amsterdam 1967); Große Heidelberger —» Liederhandschrift C; Heidelberger —» Liederhandschrift cpg 3 5 0 . - F. H. BÄUML, R . H. ROUSE ( v g l . L i t . ) 1 9 8 3 ; H . TERVOOREN ( v g l . L i t . ) 1983,

1988.

Literatur: VL 3,1068; 5,975; M G G 6,204; Ehris-

mann 2 (Schlußbd.) 292; de Boor-Newald 2,417 u. ö.; Albrecht-Dahlke 1,730; IV/1,424. K. MEYER, Unters, über d. Leben ~ s u. Bruder Wernhers, 1 8 6 6 ; G. ROETHE (vgl. Ausg.) 1 8 8 7 ; H. RIETSCH, Gesänge v. Frauenlob, —, Alexander, 1 9 1 3 ; E. B O N J O U R , ~ als polit. Dichter, 1 9 2 2 (Neudr. 1970); E. VOGT, Reimarus Caecus u. d. Kasseler Fund (in: PBB 48) 1 9 2 4 ; E. KOHNLE, Stud, zu d. Ordnungsgrundsätzen mhd. Liederhss., 1934; A. WEBER, Stud ζ. Abwandlung d. höf. Ethik in d. Spruchdg. d. 13. Jh. (Diss. Bonn) 1936; G. GENT, D. mhd. polit. Lyrik (Diss. Breslau) 1 9 3 8 ; A. SCHLAGETER, Unters, überd. liedhaften Zus. hänge in d. nachwaltherschen Spruchlyrik (Diss. Freiburg/Br.) 1 9 5 3 ; V . S C H U P P , Dichter Kaiser Friedrichs II. (in: WirkWort 19) 1 9 6 9 ; DERS., D. Kurfürstenspruch ~ s (in: ZfdPh 93) '974; G. OBJARTEL, Zwei wenig bekannte Fragm. ~ s u. e. lat. Gegenstück s. Leichs (in: ZfdPh 90) 1971; U.MÜLLER, Unters, z. polit. Lyrik d. MA, 1 9 7 4 ; H. BRUNNER, D. alten Meister ..., 1 9 7 5 ; N. KAMIMURA, Stud, zu d. polit. Ged. ~ s (japan., mit dt. Zus.fass., in: Memoirs of the Faculty of General Education, Kumamoto Univ. Humanities 1 2 ) 1 9 7 7 ; U. SCHULZE, Ζ. Vorstellung v. Kaiser u. Reich in Stauf. Spruchdg. bei Walther v. d. Vogelweide u. ~ (in: Stauferzeit ..., hg. R. K R O H N U. a.) 1 9 7 9 ; H.-J. B E H R , Projektion u. Verklärung. Ζ. Reichsbegriff ~ s u. d. Schwierigkeiten s. Adaption in d. dt. Germanistik (in: MA-Rezeption 2 , hg. J. KÜHNEL U. a.) 1 9 8 2 ; F. H. BÄUML, R . H . ROUSE, R o l l a n d C o d . : A N e w M s . -

Fragm. o f ~ (in: Pbb Tüb. 105) 1983 (mit Textabdruck); H. TERVOOREN, E. neuer Fund zu Zugleich e. Beitr. zu e. mitteldt.-ndt. Lit.landschaft (in: ZfdPh 102) 1983 (mit Textabdruck); F. SCHANZE, Meisterl. Liedkunst zw. Heinrich v. Mügeln u. Hans Sachs, 2 Bde., i983f.; D. PEIL, «Im selben Boot». Variationen über e. metaphor. Argument (in: AfK 68) 1 9 8 6 : C. GERHARDT, ~ s «idealer Mann» (in: PBB Tüb. 109) 1987; H. TER-

926

Reinmar

Reinowski

VOOREN, Τ . BEIN, E . n e u e s F r a g m . ζ .

u. ζ. S a n g s p r u c h d g .

Minnesang

Neidhart, Kelin, R u m z -

R e i n o ß , Herbert,

land u. U n b e k a n n t e s (in: Z f d P h 107) 1988 (mit

Gütersloh/Westf.;

Textabdruck).

H g . , Übersetzer.

RM

*η.

ι.

1935

Schwarzberge/

O s t p r . ; S t u d i u m d. G e r m a n i s t i k , V e r l a g s l e k t o r in Erz.,

Essayist,

Dramatiker,

Schriften: B . Lee, A m e r i k a n e r z w e i t e r Klasse (Übers.) 1967; Erst, w e n n du die Stadt verlassen

Reinmar, Walter —» H a e r i n g , O s k a r .

hast ( R o m . ) 1969; Α . P. Weber, Kritische G r a p h i k R e i n m u n d , H u g o —* Rattermann, Heinrich A r min.

(Vorw.)

1973; Frag den W i n d u n d die Sterne

( R o m . ) 1976; E i n S o h n M a s u r e n s ( R o m . ) 1987; J u g e n d j a h r e in O s t p r e u ß e n , 1989. Herausgebertätigkeit:

Reinöhl, Ilse, * i . 4.

1893 Stuttgart; lebte als

Sozialbeamtin ebd.; Erzählerin.

J u n g e Liebe (Er¿.)

1963;

Tausendundeine N a c h t . D i e schönsten G e s c h i c h ten, 1968; D a s neue Z i l l e - B u c h , 1969; Bilder aus

Schriften: D a s g o l d e n e B a n d (Erz.) 1925; D e r A r m e n p f a r r e r (Erz.) 1927.

AS

d e m Simplicissimus,

Die

ration,

1972; W i r haben es erlebt. D i e letzten

Stu-

25 Jahre (mit L. K n o l l ) 1975; O s t p r e u ß e n . Porträt

Tübingen,

einer H e i m a t , 1980; G o e t h e , Werke in 2 B ä n d e n ,

Reinöhl, Walter, * 2 3 . 8. 1887 Stuttgart; d i u m in Stuttgart, G e n f , Straßburg,

1970; H . S u d e r m a n n ,

Reise nach Tilsit, 1971; Fazit. Erzähler einer G e n e -

D r . phil., w a r Studienrat in A a l e n , lebte zuletzt

1981; Letzte T a g e in O s t p r e u ß e n .

(1937) i n R o t t w e i l a. N . ; Verf. hist. u. lit.hist.

an Flucht und V e r t r e i b u n g , 1983; D a s Land der

Erinnerungen

tausend Seen. E r z ä h l u n g aus M a s u r e n , 1984; D a s

Sehr. u. Feuilletons. Schriften: U h l a n d als Politiker (Diss. T ü b i n g e n ) 1 9 1 1 ; L. U h l a n d , Werke, A u s w a h l ( H g . ) , 5 B d e . ,

H e r m a n n - S u d e r m a n n - B u c h , 1985.

AS

Literatur: A l b r e c h t - D a h l k e IV/2,627.

1914 ( N e u d r . 1921); R e v o l u t i o n u n d N a t i o n a l v e r s a m m l u n g 1848. S c h w ä b i s c h e U r k u n d e n , 1919. AS

R e i n o w , Hans —* R e i n o w s k i , Hans.

Reiner,

Reinowski, H a n s (Ps. Hans R e i n o w , H a n s B a u -

R e y n e r , R e y n o l t ) , 1 4 . J h . , s t a m m t e w a h r s c h . aus

ernsohn, G o t t l i e b Schulze, Hannes Rastlos, J o -

Reinold v o n der L i p p e (Rein[h]olt,

d. Paderborner Ministerialengeschlecht, w a h r s c h .

chen Spatz u. D e r rote Hahn), * 28. 1. 1900 B e r n -

ident. m i t Reiner v. d. L . , der als S o h n d. Pader-

b u r g / S a a l e , f 3 · I. 1977 D a r m s t a d t ; bis 1923 in

borner Stadtgrafen B e r t h o l d v. d. L. v o n 1332 bis

versch. Betrieben Arbeiter, B e z i r k s - V o r s i t z e n d e r

1356 urkundl. b e z e u g t ist. - V . i h m überl. d Jenaer

d. «sozialist. Proletarier-Jgd.», ab 1919 j o u r n a l i -

—»Liederhs. J ( U B J e n a , M s . El. f. 101) 2 religiöse

stische B e t ä t i g u n g unter Ps., g i n g 1933 nach D ä -

Lieder. T h e m e n sind d. M a h n u n g , sich v o n d.

n e m a r k , 1940 Flucht n. S c h w e d e n , 1945 in K o -

Welt nicht v e r f u h r e n zu lassen, sondern sich d.

penhagen. 1947 R ü c k k e h r n. D t l . , bis 1970 H g . u.

G o t t e s m i n n e hinzugeben; die Bitte u m K r a f t z.

C h e f r e d . d. «Darmstädter Echos», seit 1956 auch

R e u e u. zur Bereitschaft, G o t t e s R u f z. h i m m l .

d. n e u g e g r . «Rüsselsheimer E c h o s » .

G a s t m a h l zu hören u. zu b e f o l g e n . Jedes Lied

Schriften: A u s d e m ersten Q u a r t a l der Hitler-

besteht aus 3 dreiteiligen Strophen, d. Sprache ist

herrschaft: Terror in B r a u n s c h w e i g ,

mitteldt. m i t ndt. Einschlag. Z . ersten Lied sind

am Grenzpfahl

N o t e n überliefert.

schichte des h o c h e d l e n G r a f e n v o n Itzenplitz in

Ausgaben: sche

H M S ; P. WACKERNAGEL, D a s deut-

Kirchenlied. . . . ,

5 Bde.,

i864f.

(Neudr.

(Ged.)

1933; Lied

1940; D i e traurige

Ge-

m u n t e r e n Verslein erzählt, 1947; Pastor N i e m ö l ler u n d das achte G e b o t . O f f e n e D a r l e g u n g eines sehr betrüblichen Sachverhaltes, 1957; E i n M a n n

1964); C r a m e r 3. - Jenaer —* Liederhs. J. Literatur: V L 5,975; A D B 18,734; E h r i s m a n n 2

aus D e u t s c h l a n d besucht O n k e l S a m . R ü c k s c h a u

(Schlußbd.) 298. - H . SCHÖNHOFF, ~ (in: Z f d A

a u f eine A m e r i k a r e i s e , 1958; H e i m a t , P f l u g s c h a r ,

50) 1908; H. BRUNNER, D . alten Meister . . . , 1975. RM

S c h w e r t u n d B r ü c k e . Israels A u f s t i e g aus dunkler Zeit, i960; Ja, w i r lieben dieses Land. Eines d e u t schen B ü r g e r s L o b a u f Hessens Stärke u n d S c h ö n -

Reinolt v o n Montauban —* H a i m o n s k i n d e r .

927

heit, 1965; U n s e r e Z e i t u n g in unserer Zeit, 1970. 928

Reinowski Nachlaß: Inst. f. Zeitgesch München. - M o m m sen 2, N r . 6835. Literatur: H d b . Emigration 1,595. - H. MÜSSENER, «... und stolz nach Kopenhagen als Held d. Freiheit ziehn». ~ Politiker u. Schriftst. im skandinavischen Exil (in: Text & Kontext 21) 1986. IB R e i n o w s k i , Max, 6. 1907 Bernburg / Saale; in versch. Berufen tätig, schließl. Lehrer, lebt in H a m b u r g . Jgd. Schriftsteller. Schriften: Die Sternsinger (Sp.) 1952, Drei Wünsche (Msp.) 1953; Heinerle, dir laufen ja die Gänse nach, 1955; Der Gänsezauber. Ein fröhliches Spiel für Kinder, 1955; Troll Dundergubbe k o m m t ins Tal, 1955; Großer Tag bei den O w a m bos, 1956; Tai Ping, der Richter von Kuan Tschu, i960; Das gefundene Schiff. Ein R o m a n für j u n g e Menschen, 1964; Im Seesack nach N o r w e g e n , 1965; Wo der Wind nach Salz schmeckt, 1971; Wal, Wal! Käppen Bornholdts glückliche Reise ins Eismeer, 1973; Die goldene Gans: ein fröhliches Spiel für Kinder, 1974. IB R e i n o w s k i , Werner, * i 3 . 10. 1908 Bernburg; wuchs in Braunschweig auf, Tischlerlehre, Mitgl. d. Sozialist. Arbeiterjugend, Hilfsarbeiter in Blankenburg/Harz, 1927 Eintritt in d. SPD, 1933 in d. K P D , in d. Zeit d. Nationalsozialismus Gießereiarbeiter in Blankenburg u. Wernigerode, m e h r mals verhaftet, nach 1945 in d. D D R in versch. polit. Funktionen tätig, u. a. Kreissekretär d. SED, Mitgl. d. Landesleitung Sachsen-Anhalt d. SED, 1956-63 Mitgl. d. Vorstands d. Dt. Schriftst. Verbands, seit 1952 freier Schriftst. u. Mitgl. e. Landwirtschaftl. Produktionsgenossenschaft in Rottleberode b. N o r d h a u s e n / D D R . Rom. schriftst. u. Erzähler; Kunstpreis d. Stadt Halle 1956, Vaterländ. Verdienstorden in Bronze 1959, in Silber 1968 u. in Gold 1978 u. a. Auszeichnungen. Schriften: Der kleine Kopf (Rom.) 1952 (Bd. 2 u. d. T.: Vom Weizen fallt die Spreu, 1952); Diese Welt m u ß unser sein. R o m a n einer Produktionsgenossenschaft, 1953; Der heitere Heinrich, 1956; Die Versuchung (Rom.) 1956; Freundschaft ..., 1956; Das Lied v o m braven M a n n (Erz.) 1958; Zwei Brüder (Rom.) 1959 (Forts, u. d. T.: Des Bruder Schuld, 1961); Der Ungeduldige (Rom.) i960; Bernard Koenen. Ein Leben für die Partei, 1962; Hochzeit über Jahr und Tag (Rom.) 1964; Der Bitterfelder Weg im sozialistischen Dorf, 929

Reinshagen 1965; Sozialistische Menschenführung in der Landwirtschaft ... (mit K. Hecht) 1966; Zivilcourage (Rom.) 1969; U n b e q u e m e Freundin (Rom.) 1973; Die Guldenwiese (Rom.) 1975. Literatur: Albrecht-Dahlke Π/2,503; IV/2,627; —-Bibliogr. Kalenderbl. d. Berliner Stadtbibl. 10, 1968. - D. NOLL, ~ s R o m . w e r k u. Fragen d. Schematismus (in: N D L 1) 1953; H . J . GEERDTS, Probleme der «kleinen» ep. Form (in: ebd. 6) 1958; ~ (in: Situation 66. 20Jahre Mitteidt. Verlag Halle/Saale) 1966; K. FRANKE, D. Lit. d. Dt. D e mokrat. Republik ..., 1971; ~ (in: Lit.almanach Halle

71,

hg.

H . KORALL)

1971;

Schritte ins Leben (in: N D L 22) 1974.

O . GOTSCHE,

RM

Reinsberg(-Düringsfeld), Ida —> Düringsfeld, Ida von. R e i n s b e r g - D ü r i n g s f e l d , O t t o Freiherr von * u m 1810, f 2 6 . 10. 1878 Stuttgart(?); nahm als Rittmeister s. Abschied u. widmete sich sprachl. u. kulturgesch. Studien. Schriften: Festkalender aus Böhmen. Ein Beitrag zur Kenntnis des Volkslebens in Böhmen, 1861; Die Frau im Sprichwort, 1863; Das festliche Jahr. In Sitten, Gebräuchen und Festen der germanischen Völker, 1863 (2., verm. u. verb. Aufl., 1898); Internationale Titulaturen, 2 Bde., 1863; Das Wetter im Sprichwort, 1864, Das Kind im Sprichwort, 1864; Culturhistorische Studien aus Meran. Sprache - Literatur - Volksgebräuche Zunftwesen - mit vielen ungedruckten D o k u menten, 1871; Kalenderkunde, 1876. Literatur: A D B 28,102. AS Reinsberger, E. —* Brieke, Ernst. Reinsch, Friedrich Karl (Ps. Heinrich Fraldersrick), *22. 8. 1866 Rittergut B i l l e r b e c k / P o m m . , f zw. 1914 u. 1922; studierte d. Rechte in Leipzig u. Berlin, 1893 Gerichtsassessor, seit 1911 Gerichtsrat in G r e i f e n b e r g / P o m m e r n . Schriften: Herzensblüten (Ged.) o.J.; Granada (Tr.) 1898. (Ferner 1 ungedr. Bühnenstück.) RM Reinshagen, Gerlind, * 4 . 5. 1926 Königsberg/ Ostpr.; Abitur 1944, Apothekerlehre, 1946-49 Studium d. Pharmazie, Arbeit in versch. Apotheken, auf d. Bau u. in d. Fabrik; seit 1956 freie Schriftst., lebt b. Braunschweig u. in Berlin. D r a matikerin, Erz., Verf. v. Hörsp., Fernsehfilmen u 930

Reinstorf

Reinwald

Kinderbüchern. Fördergabe d. Schiller-Gedächtnispreises 1974, Mülheimer Dramatikerpreis 1977, Andreas Gryphius-Preis, Ehrengabe, 1982. Schriften: Was alles so vom Himmel fallt (Kinderb.) 1954; Kaugummi ade! (Kinderb.) 1957; Zimperello oder Die Geschichte von Tin (Bilderb. mit I.Jörg) 1967; Das Milchgericht (Hörsp.) 1968; Doppelkopf. Leben und Tod der Marilyn Monroe. Zwei Stücke, 1971; Himmel und Erde (St.) 1974; Sonntagskinder (St.) 1975; Das Frühlingsfest. Elsas Nachtbuch. Annäherungen. Ein Stück, 1980; Rovinato oder die Seele des Geschäfts (Rom.) 1981; Eisenherz (St.) 1981; Die flüchtige Braut (Rom.) 1984; Die Clownin. Ein Spiel, 1985; Gesammelte Stücke, 1986; Die Feuerblume (St.) 1987; Z w ö l f Nächte, 1989. Literatur: K L G ; Lennartz 3,1397; AlbrechtDahlke IV,628. - G.JÄGER, E. Kind, d. beinahe wahnsinnig wird. Interview (in: Theater heute 17) 1976; H. LAUBE, D. Mensch muß träumen. Interview (in: Theater heute, Jahresheft) 1976; G . J Ä GER, Episches Theater - hin z. Einfühlung (in: Theater heute 18) 1977; B. N . WEBER, ~ (in: D. Frau als Heldin u. Autorin, Hg. W. PAULSEN) 1979; I. DREWITZ, ~ (in: Neue Lit. d. Frauen, hg. H . PUKNUS) 1 9 8 0 ; B . WEYMANN,

R o v i n a t o (in:

N D H 29) 1982; A. MÜRY, Dramaturgie d. Eigensinns. Z . d. Theaterst. v. ~ (in: Spectaculum 36) 1982; W. KÄSSENS, Montagsszenen aus e. Büro (in: Theater heute 24) 1983, H. RISCHBIETER (Hg.), Theater-Lex., 1983; J . BOSSINADE, Haus u. Front. Bilder d. Faschismus in d. Lit. ν. Exil- u. Ggw.autorinnen (in: Neoph. 70) 1986; R. Klett u. . Gespräch (in: Schreiben 9) 1986; J . E. KIENCKE, D. Dr. d. Utopisches auf d. Bühne (in: ebd. 9) 1986.

AS/PG

Reinstorf, Ernst, * 19. 9. 1868 Bütlingen/Kr. Lüneburg; lebte als Rektor in Wilhelmsburg/ Hamburg. Verf. v. Schulb., v. Sehr. z. Heimatkunde u. Familienforschung. Schriften (Ausw.): Biblische Geschichte für Schule und Haus (bearb. mit andern) 1906; Die Eindeichung der Insel Wilhelmsburg. Auf Grund der Quellen dargstellt, 1915 (2., erw. Aufl. 1916); Das Wilhelmsburger Wappen, 1916; Wie erforsche und schreibe ich als Bürgerlicher meine Familiengeschichte? Eine kurze Anleitung dazu, 1919; Wilhelmsburger in den Kämpfen des vorigen Jahrhunderts, 1919; Die Inbesitznahme des Amtes Wilhelmsburg durch Preußen im Jahre 931

1806, 1919; Aus der Geschichte der alten Wilhelmsburger Kirche, 1919; Hausinschriften auf Wilhelmsburg, 1920; Wilhelmsburger Heimatbuch, 1920; Die alte Wilhelmsburg, ihre Besitzer und Bewohner, 1920; Niedersächsisches Sprachbuch (mit L. Wiecher) 3 Bde., 1922; Das Lüneburger Land in der Geschichte und Sage, 1925; Der Abbruch der Napoleonischen Elbbrücken, 1925; Von alten Wegen auf Wilhelmsburg, 1925; Die Landwirtschaft auf Wilhelmsburg vor 140 Jahren, 1926; Elbmarschkultur zwischen Bleckede und Winsen an der Luhe in ihrer erd- und menschengeschichtlichen Entwicklung dargestellt, 1929; Religionsbuch für Niedersachen (mit K. Stukenbrock) 1930; Familiengeschichte und Sippenkunde in der Schule, 1934; Aus der Urgeschichte der Reinstorf, 1936; Lüneburger Bauerntum, 1937; Geschichte der Reinstorf, 2., bearb. Aufl., 1948; Geschichte der Dörfer Bütlingen, Barum, Brietlingen, Horburg, Lüdershausen und St. Dionys, 1951; Kulturgeschichte des Lüneburger Landes, 1952; Geschichte der Landschule im Lüneburgischen, 1953. AS Reinthal, Ernst von, * 5. 10. 1793 Taifer bei Reval, f 1872 (oder 1873) Dorpat (?); Inspektor d. russ. Reichsdomäne im Bezirk Dorpat. Dramatiker. Schriften: Berend von der Borch. Drama aus der Geschichte Livlands in fünf Aufzügen, 1868. IB Reinthaler, Hans, * 19. 5. 1900 Offenhausen/ Oberöst., f 10. 3. 1964 Wien; seit 1922 Angestellter in Wien. Erz., Dramatiker u. Lyriker. Schriften: Träumerlings wundersame Reise. Ein Märchen, 1933; Herz und Hoamat. Lieder in oberösterreichischer Mundart, 1937; Die Fremde. Eine dramatische Ballade, 1941; Heimkehr (Ged.) 1946; Das Krippenspiel, 1947; Da Zaubabrunn. Neue Lieder und Gedichte in oberösterreichischer Mundart, 1963; Märzngsang, 1968. IB Reintsch, Ingeborg

R.-Tetzner, Ingeborg.

Reinwald, Adalbert —> Luntowski, Adalbert. Reinwald, Christophine (geb. Schiller), * 4. 9. 1757 Marbach/Neckar, f 31. 8. 1847 Meiningen; älteste Schwester v. F. Schiller, mit Wilhelm R. verheiratet. Blumen- u. Bildnismalerin. Vgl. F. Schiller, Briefwechsel mit s. Schwester Chri932

Reis

Reinwald stophine

u.

s.

W . V. M A L T Z A H N )

Schwager

Reinwald

(hg.

1875.

Schriften: Ch. R., geb. Schiller. D. letztwilligen Aufzeichnungen d. Frau Ch. R., Schwester, nebst e. Einleitg. (hg. E . K O C H ) 1925. Literatur: A D B 28,105, Thieme-Becker 28,137. - P . W E I Z S Ä C K E R , Christophines Schillerbilder (in: Marbacher Schillerbuch) 1905. IB Reinwald, Theodor —» Hansgirg, Therese von. Reinwald, Wilhelm (Friedrich Hermann), * n . 8. 1737 Wasungen, f 6 . 8. 1815 Meiningen; studierte in Jena d. Rechte, im Dienst Herzogs Anton Ulrich v. Meiningen, 1762 geheimer Kanzlist in Wien, hierauf Konsistorialkanzlist in Weinmar. 1802 1. Bibliothekar Herzogs Karl August in Meiningen, 1805 Hofrat. Mitarb. an d. A D B u. an Schillers «Hören», «Thalia» u. am «Musenalmanach». Mit F. Schillers ältester Schwester verheiratet. Schriften: Poetische Briefe und Kleine Gedichte 1769; Der Knab und das Mädgen. Ein Gedicht, 1774; Briefe über die Elemente der Germanischen Sprache, 1776; Poetische Launen. Erzählungen Briefe und Miscellaneen, 1776 (neue Aufl., 1794.); Lottens Briefe an eine Freundin, während ihrer Bekanntschaft mit Werthern, 1788; Hennebergisches Idiotikon, oder Sammlung der in der gefursteten Grafschaft Henneberg gebräuchlichen Idiotismen, ... 2 Tie., 1793 u. 1801. Nachlaß: B S B München. - Denecke-Brandis 297; Frels 237. Literatur: A D B 28,104; Goedeke 4/1,674; Meusel Hamberger 6,294; 10.463; 11,634; 1 5 , 1 3 1 ; 19,301; Adelung 6,1736. - Des Herrn Hofrat ~ Werbung um Ch. Schiller (älteste Schwester Schillers). Mit e. Einleitg. v. E. C A S T L E (in: Chron. d. Wiener Goethe-Ver. 58) 1954; G. WÜLFING, ~ (in: Wasunger Gesch. bl. 19) 1969. IB Reinwarth, Julius, *24. 5. 1867 Gottesgab/ Böhmen, Todesdatum unbek.; Red. d. «Erzgebirgs-Ztg.» Lit.historiker u. Erzähler. Schriften: F. Bach. Gedichte (hg.) 1900; Die Geschichte vom langen Fernrohr und den fünf Brüdern. Ein Märchen aus dem Erzgebirge, 1909. IB Reiprich, Elisabeth Sophie, * 14. 12. 1922 Heidelberg; verh. mit Walter R., lebte in Heidelberg, 933

dann in Dossenheim/Württ.; Lyrikerin, Erzählerin. Schriften: Der schmale Steg (Ged.) 1961; Signale und Träume (Ged.) 1964; In des Himmels Freiwilligkeit (Ged.) 1972; Im windgepflügten Smog (Ged.) 1972; Vor den Altären des Bewußtseins (Ged.) 1975; Von Klippe zu Klippe (Ged.) 1980; In den purpurnen Abend (Ged. ) 1984. AS Reiprich, Walter, * 10. 10. 1924 Leutmannsdorf/Schles.; Musikstudium in Breslau, Leiter versch. Theaterspielgruppen, dann EisenbahnHaupt-Sekretär in Heidelberg, wohnhaft in Dossenheim/Württ.; Lyriker, Dramatiker, Erz., Essayist, Verf. v. Hörfolgen. Schriften:... und eine Stimme rief in der Nacht. Zeitkritische Gedichte, 1956; Die Quelle (Ged.) i960; Noch im Staub rufe ich deinen Namen. Briefe an Sie. Gedichtzyklus, 1961; Rufe an das schlummernde Gewissen (Ged.) 1963; Auf den Stufen der Jahre (Ged.) 1966; Gedanken zur 50. Wiederkehr der Abstimmung in Oberschlesien, 1971; Im Fangnetz der Träume (Ged.) 1974; Hedwig von Andechs. Herzogin von Schlesien und Polen, Heilige der Römisch-Katholischen Kirche. Ein Abschnitt deutscher und europäischer Geschichte, 1974; Wiedersehen mit Schlesien. Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen. Ein Tagebuch, 1979; Was der Wind bewegt (Erz.) 1984; Schlesien 1984. Tagebuch-Blätter über eine Fahrt nach Schlesien, 1984; In Schlesien unterwegs. Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen. Reisetagebuch einer Kunst- und Studienreise durch Schlesien im August des Jahres 1986, 1987. Literatur: A. L U B O S , Sechs Porträts schles. Lyriker (in: Ostdt. Monatsh. 28) 1962. AS Reis, Armand (Armin), *24. 1. 1879 Wien; studierte in Graz, Dr. phil., Prof. in Karlstadt. Schriften: Josua, lies mein Buch. Ein Vermächtnis, 1906; Werke, I Aus den Wanderprotokollen, 1913; Der Kindlandgarten, 1932. RM Reis, Eduard (eigentl. Elias Levi Reis), * März 1805 Friedburg, f 1881 Ort unbek.; studierte Medizin in Gießen, Dr. med., praktischer Arzt in Offenbach, dann in Mainz. Schriften: Der rheinische Telegraph. Blätter fur Kunst und Literatur, für Theater, Geselligkeit und rheinisches Leben, 6 Jge., 183 7-43. IB 934

Reis

Reisch

Reis, Hans (Ps. f. Linda Siehr), *3. 10. 1872 Stettin; lebte in Berlin, Verf. v. Lsp. u. Romanen. Schriften: Ehescheu (Lsp. mit M. Neal) 1909; Im Strudel der Zeit, 1922; Eine Geldheirat (Rom.) 1924.

AS

Reis, Kurt (Ps. Kurt Ritter; Mario Markus, Stephan Karolyi; Axel von Orlowski; Conte Costello), *7. i l . 1928 Düsseldorf; Dr. phil., Journalist. Verf. v. Hörsp. u. Romanen. Schriften: Franz Liszt, Liebesträume (Rom.) 1952; Maria Theresia. Das Wiener Hofleben, 1952, Marie Antoinette. Aufstieg, Glanz und Ende einer französischen Königin (Rom.) 1952; Messalina. Sittenbild aus dem alten Rom (Rom.) 1952; Paganini und die Frauen (Rom.) 1952; Don Juan, der große Abenteurer (Rom.) 1952; Die letzte Zarin. Frauen um Rasputin (Rom.) 1952; Christine von Schweden. Die unverstandene Königin (Rom.) 1953; Madame Dubarry. Roman aus galanter Zeit, '1955; Die Pompadour. Frauen und Mätressen um Ludwig XV. (Rom.) Ί955; Caruso. Triumph einer Stimme. Roman. Nach zeitgenössischen Quellenwerken und Memoiren (frei bearb.) 1955; Der Taucher von Jamaika, 1956; Lola Montez und Ludwig von Bayern (Rom.) 1956; Der Freischütz (d. Oper frei nacherz.) 1957; Die Hexe von Augsburg. Agnes Bernauer. Zeitbild der Hexenverfolgungen (Rom.) 1957; Chinas letzte Kaiserin. Sittenverfall des chinesischen Kaiserreiches (Rom.) 1957; Mit Pferd und Kanu durch Kanada, 1957; Spuk in Grau, 1957; Was ihr wollt (Shakespeares Lsp. frei nacherz.) 1957; Das Geheimnis des Jacky Jitter: Revolvergeschichten und ihre Gefahren (Hörsp.) 1958; Das Schicksal der Birgitt Waberstroh: Der Kitschroman und seine Gefahren (Hörsp.) 1958. IB Reisbacher, Hermann —> Hagn, Hugo. Reisch, Gregor(ius), * um 1470 Balingen/ Württ., t 9 · 5· 1525 Freiburg/Br.; studierte in Ingolstadt, 1489 Magister artium, 1496 Eintritt in d. Kartäuserorden, 1500-1502 Prior d. Kartause Klein-Basel, dann Prior d. Kartause Freiburg/ Br., Visitator d. rhein. Ordensprov., seit 1507 Angehöriger d. Vorstandes d. Generalkapitels d. Kartäuser, deren Statuten er 1510 hg. ; Berater v. Kaiser —» Maximilian I. - Verf. zw. 1489 u. 1496 d. enzyklopäd. Werk «Margarita Philosophica» in lat. Sprache (Erstdr. 1503 Freiburg/Br., zahlr., 935

auch verm. u. bearb. Neuausg. bis 1600, Lehrbuch an Artistenfakultäten). D. überl. Wissen wird zu e. philos. Lehrsystem zus. gefaßt, das v. a. Methodisches vermitteln u. zu theol. abgesicherter Welterkenntnis anleiten will. Augustinus, Aristoteles u. weitere antike u. ma. Quellen sind für R. verbindlich, weniger d. neuen Autoritäten d. Humanismus. Traditionell ist auch d. äußere Form: Dial. zw. «magister» u. «diseipulus», Einteilung in 12 Bücher, welche d. sieben freien Künste, d. Prinzipien u. d. Entstehung d. Naturdinge, d. naturreiche, Physiologie, Psychol, u. Moralphilos. unter Einschluß d. «artes mechanicae» behandeln. Ausgaben: G. R., M. P. (Neudr. d. verm. u. verb. Ausg. Basel 1517, Vorw., Einl. u. neues I n h a l t s v e r z . v. L. GELDSETZER) 1 9 7 3 ; D i e erste E n -

zyklopädie aus Freiburg um 1495. Die Bilder der M. P. des G. R. ... (Facs.dr. versch. Ausg. ab 1 5 0 3 , h g . u. eri. U.BECKER) 1976. A D B 28,117; LThK 8,1152;

Literatur: 6,205.



MGG

K . HARTFELDER, D . K a r t ä u s e r p r i o r ~ (in:

Z s . f. G e s c h . d . O b e r r h e i n s 5) 1890; G . MÜNZEL,

D. Kartäuserprior ~ u. d «M. P.», 1937; R. v. SRBIK, D. «M. P.» d. E. Beitr. z. Gesch. d. Naturwiss. in Dtl., 1941; DERS., Maximilian I. u. ~ (hg. A.LHOTSKY) 1 9 6 1 ; K . W . NIEMÖLLER, N . Wollik ( 1 4 8 0 - 1 5 4 1 ) u . s. M u s i k t r a k t a t

(in:

Beitr. z. rhein. Musikgesch. 13) 1956; D. Musica figurativa

des M . S c h a n p p e c h e r ... (hg. DERS.)

1 9 6 1 ; P. ASSION, A l t d t . Fachlit., 1 9 7 3 ; C . M E Y E R ,

Grundzüge d. ma. Enzyklopädik ... (in: Lit. u. Laienbildung., MANN) 1984.

hg.

L. GRENZMANN,

K . STACKRM

Reisch, Max, *2. 10. 1912 Kufstein/Tirol, 1 1 8 . I. 1985 ebd., Dr. rer. pol., unternahm gem. m. Tichy Pionierfahrten n. Indien. Reiseschriftsteller. Schriften: Transasien. 23 000 km mit 32 PS von Palästina bis China, 1939 (Auszug u. d. T.: Mit 32 PS nach China, 1944); Indien-lockende Ferne. 1 3 0 0 0 k m m i t d e m M o t o r r a d (5., n e u b e a r b . u.

erw. Aufl., 1983); 2 Mann und 32 PS. Im Auto um die Erde, 1951, Im Auto nach Kuweit. Eine Arabienreise, 1953; König im Morgenland. Autoreise durch Saudi-Arabien, 1954; Mit 6 PS durch die Wüste, 1956; Auf nach Afrika! 1957; Siwa, Sinai und Sid. Autoreise durch die 3 Wüsten Ägyptens, 1958; Mit «Fridolin» nach Indien. Eine abenteuerliche Reise, I960; Mit «Fridolin» nach 936

Reischl

Reisch Siam. Eine abenteuerliche Reise, 1 9 6 1 ; Mausefalle

Präparator u. Lehrmittelhändler in Wien. 1 8 7 7 - 8 9

A f r i k a . M e i n e Wüstenfahrten bei R o m m e l , und

S a m m l e r u. Präparator d. M u s e u m s in Christ-

w i e w i r aus Tunis entwichen sind, 1962; I m A u t o

church/Neuseeland. Richtete mehrere M u s e e n u.

u m die E r d e , 1962; Straße der Zehntausend. A u f

Privatslg. in Neuseeland ein. U n t e r n a h m ebd.

den Spuren Alexander des Großen, 1962; D i e

auch zahlreiche Expeditionen u. erforschte d. K u l -

Straße des Glaubens, A u f den Spuren der K r e u z -

tur d. M a o r i . N a c h s. R ü c k k e h r lebte er zunächst

ritter, 1965; Karawanenstraßen Asiens, 1 9 7 4 (2.,

in Klosterneuburg, seit 1894 in K e f e r m a r k t . Seine

neu bearb. A u f l . 1979).

umfangreiche SIg. befindet sich in Wien im N a -

IB

turhist. M u s e u m u. i m M u s e u m f. Völkerkunde. Schriften:

Reisch, T h . —> Thiersch, (Johann) Bernhard.

Sterbende Welt. 1 2 Jahre Forscherle-

ben auf Neuseeland (hg. s. Sohn) 1924; Cäsar, der R e i s c h - N o w a c k , Christine, * 3 . 3. 1945 M o h s d o r f / S a c h s e n ; lebt in S a r t è n e / K o r s i k a . Erzählerin.

Freund des Neuseelandforschers (Hg. ders.) 1928. Literatur:

Ö B L 9,56; B i o g r . J b . 7 , 2 6 1 ; * 9 3 .

A . REISCHEK JUN.,

Schriften: R e n d e z v o u s mit dem M ö r d e r ( K r i m . R o m . ) 1984.

AS

-

e. öst. Forscherleben (in:

B e r g l a n d 14) 1932; DERS., M e i n Vater erforschte Neuseeland (in: O d e r d o n a u 2) 1942; T . KERSCHNER, ~ (in: Oberöst. Heimatbl. 6) 1 9 5 2 ; Katalog

Reischach, (Agnes) Elisabeth G r ä f i n v o n (geb.

z. Gedächtnisausstellg. z. 50. Todestag i m April

v. Eicke u. Polwitz), * 2 8 . 1. 1862 M a r s c h w i t z /

1952

Schles., t 3 · I i · 1920 Schloß Rieth b. Vaihingen/

E . GUGGENBERGER, Meine Erinn. an ~ (in: J b . d.

Württ.; Tochter d. Rittergutsbesitzers

oberöst. Musealvereins 103) 1958; A . ZERLIK,

August

v . E . u. P., 1888 Heirat mit d. M a j o r Eberhard

im

Völkerkunde

Museum

Wien,

1952; ~

(in: A p o l l o 25) 1 9 7 1 ; E . KOLIG, Collector or Thief:

v . R . , lebte in Breslau, Posen, Stuttgart u. zuletzt

~ in N e w Zealand and the Problem o f scientific

auf Schloß Rieth.

Ethics in the 19 th C e n t u r y (in: A r c h . f. Völkerkde.

Schriften: D i e Z w i n g e r g a r d e . Eine lustige K n a -

39) 1985·

ib

bengeschichte, 1904; Die Zavelsteiner. Lebensbilder aus ernster Z e i t , 1907; E c k v o n Reyschach.

Reischek, Andreas, * i i . 8. 1892

Historische Erzählung aus der Zeit der ersten

b u r g , f 1 3 . 8. 1965 Wien; Sohn d. Vorigen. Red.

B e l a g e r u n g Wiens, 1908.

u. 1947 Generalintendant d. R u n d f u n k s in Linz

RM

Klosterneu-

H g . d. Werke s. Vaters (s. dort). Reischauer,

Luise

(Ps.

Elisabeth

Schauer),

Schriften: Weißer Häuptling der M a o r i . E i n L e -

* 10. 12. 1 8 5 0 B ü c k e b u r g , Todesdat. u. - O r t un-

ben des Neuseelandforschers A . R . erzählt v o n

bek.; Tochter e. Pfarrers, lebte in B ü c k e b u r g u.

seinem Sohn, 1955.

IB

seit 1900 in Steinhude b. Hannover. Erzählerin. Vörslag

Reischel, C a r l , * 26. 2. 1908 A n k u m / N i e d e r -

(plattdt. E r z . ) 1902 (2., umgearb. A u f . u. d. T . :

Schriften:

B l a n k e n K ö r l e sin rechte

sachsen; k a u f m ä n n . Lehre, Kriegsgefangener in

K a r l Blankes Herzenswahl . . . , 1 9 1 2 ) ;

Magister

Südfrankreich, n. d. 2. Weltkrieg selbständiger

N o t h o l d . Erzählung aus der ersten Hälfte des

Textilkaufmann in A n k u m . Mitarb. versch. H e i -

17. Jahrhunderts, 1908; Solche die da H e i m w e h

matzs. u. beim R u n d f u n k .

haben (Skizzen) 1 9 1 1 ; M e i n e erste Residenzfahrt. U n s e r e Harzreise (2 Erz.) 1 9 1 2 ; Ernste Zeiten. Niedersächsische

Dorfgeschichten,

1913;

Und

w e n n es köstlich g e w e s e n ist ... (Erz.) 1 9 1 4 ; D e r

Schriften: Quittkerien, D ö h n k e s v a n Ströätkers un Kespellüe, 1952. Literatur: H . QUISTORF, J . SASS, N d t . A u t o r e n buch, 1959.

RM

Teutenhof. Eine Erzählung aus Westfalenland, 1920; Des Teutenhofes Erben. Eine Familiengeschichte aus Westfalenland, 1 9 2 3 .

RM

Reischl, Friedrich, * 2 9 . 8. 1880 Wien; öst. Pressechef, in d. 3oer-Jahren Vizepräs. d. Deutscharischen Schriftst.genossenschaft in Wien.

Reischek, Andreas, * 1 5 . 9. 1845 L i n z / O b e r ö s t . ,

Schriften:

Die Stiftsherren. E i n B u c h v o n den

•f 3-/4. 1902 ebd.; gelernter Bäcker. 1866 Eintritt

Abteien und Propsteien in Österreich, 1 9 1 7 ; Die

als Leibjäger in d. Dienste d. öst. Militârattachés

Wiener Prälatenhöfe. Eine kulturhistorische Stu-

in R o m u. 1 8 7 0 - 7 5 dessen Reisebegleiter.

die über Alt-Wien, 1 9 1 9 ; Wiens K i n d e r und A m e -

937

1875

938

Reischl

Die Reisen des John (Jean de) Mandeville

rika. Die amerikanische Kinderhilfsaktion 1919 ..., 1919; Wien zur Biedermeierzeit. Volksleben in Wiens Vorstädten nach zeitgenössischen Schilderungen, 1921; Wachau-Studien. Kulturgeschichte und Kunst im Donautal, 1922; Das Buch von der wunderschönen Stadt Salzburg. Geschichte, Landschaft, Bauten, Kunst (mit L. Kasimir) 1923. RM

heitsbriefes u. endet mit d. Streit zw. Rat u. Geistlichkeit wegen städt. Steuerforderungen in d. J. 1445-1552. Im Vordergrund steht d. Stadtgesch.; d. Gesch. d. Reiches u. d. Mainzer Erzbischöfe wird kaum behandelt. Ausgabe: C . HEGEL, in: D . C h r o n . d. dt. S t ä d t e

v. 14. bis ins 16. Jh. 17, 1881 (Nachdr. 1968). Literatur: V L 2,809 (Klesse), de Boor-Newald 4 / 1 , 1 5 0 . - C . H E G E L ( v g l . A u s g . ) 1881; A . W Y S S ,

Reischl, Ignaz (Joseph), * 29. 5. 1782 St. Peter, "J" 3. 8. 1833 wohl Kremsmünster; Benediktiner d. Stiftes Kremsmünster. Studierte in Burghausen, Lanshut, Linz u. Kremsmünster, 1811 Priesterweihe. Prof. am Gymnasium in Kremsmünster. Odendichter. Lehrer A. Stifters. Schriften: Ode auf die feierliche Einweihung der neuen Kriegfahne für das k.k. Infanterieregiment Stein ..., 1815. Literatur: Goedeke 6,607.

viertels (hg. H . ZÖTL, A . MATOSCH u. H . C O M MENDA) 1893 (2., v e r m , a u f l . , 1 9 1 4 - 1 5 ) . Literatur: Ö B L 9 , 5 7 . - M . MEYER, (in: I n n v i e r t ler H e i m a t k a l e n d e r . . . 1 9 1 2 ) 1 9 1 1 ; G . GOLDBA(in: D . V o l k s b o t e 44) 1933; G . GANGL-

MAIR, Innviertler Mundartdichter nach F. Stelzhamer, 1975. iß Reisdorf, TheodorJ., * 29. 1. 1935 Neuss; Oberstudienrat in Berum/Nds.; Verf. v. Krim.-Rom. u. Theaterstücken. Schriften: Land, Leute und Leichen (Krim.Rom.) 1982; Inselschönheit (Krim.-Rom.) 1984; Jadedistel (Krim.-Rom.) 1986; Der Mord macht die Musik (Krim.-Rom.) 1987; Friesen-Morde, 1988. AS Reise, Nikolaus (Clesse, Klesse, Klas; Reyss[e]), * 13. Jh., f 1462 (?) Mainz, lebte in Mainz, 1443 Pfleger d. Hospitals z. Hl. Geist. - Höchstwahrsch. ist er d. Verf. d. Chron. «Sagen von alten Dingen der erlichen Stadt Mentze» (wichtigste Hs. d. 15.Jh. ind. StB Frankfurt/M.), welche im wesentl. d. Jahre 1332-1452 umfaßt. D. Chron. beginnt mit e. Übers, des v. Erzbischof Adalbert I. der Stadt Mainz 1135 erteilten Frei939

Reise, Theodoricus —» Diether von Wesel. Reisebuch des Hans Schiltberger —* Schiltberger, Hans. Reiselt, Karl Hermann —* Oberstädter, Hans.

IB

Reischl, Josef, * j . 7. 1842 Mauerkirchen /Oberöst., f 6 . 5. 1892 Linz; Gemeindesekretär u. Sparkassenbeamter in Mauerkirchen. Mundartdichter. Schriften: Bilder aus dem Volksleben des Inn-

CHER, ~

Z. Gesch. d. Stadt Mainz im M A (in: Westdt. Zs. f. Gesch. u. Kunst 3) 1883. RM

Die Reisen des John (Jean de) Mandeville, sog. (e. Originaltitel existiert nicht), überl. in über 280 Hss. u. zahlr. Frühdrucken. D. Autordiskussion ist nicht abgeschlossen. Prolog u. Epilog der R. bezeichnen John (Jean de, Johannes von) M. als Engländer d. 1. Hälfte d. 14.Jh., Lütticher Quellen identifizieren M. als Engländer, der in Lüttich unter d. Namen Jean de Bourgogne (dit à la Barbe) gelebt, als Naturforscher, Philosoph, Astrolog u. Arzt gewirkt haben soll u. dort am 12. 11. 1372 gestorben sei. Die R. sind in 2 Tie. gegliedert. Der kürzere erste beschreibt mehrere Pilgerwege nach Jerusalem u. Teilen d. nahen Ostens, d. Hl. Stätten u. Kairo; erzähltechn. Einschübe bringen e. Dialog M.s mit d. Sultan v. Kairo über d. Christentum u. versch. Wunderberichte. Im 2. Tl. wird d. Rahmen d. Pilgerberichts endgültig verlassen. V. Trapezunt aus gelangt M . über Afrika u. d. Mittleren Osten in d. Inselwelt Indiens. Nach e. Exkurs über d. südl. Sternenhimmel u. d. Kugelgestalt d. Erde erreicht er China, das ausfuhrl. geschildert wird; weitere Ziele sind d. Reich d. —» Priesterkönigs Johannes u. das Teufelstal, nach e. Beschreibung d. ird. Paradieses u. versch. Inselwelten kehrt M. an e. nicht näher bestimmbaren Ort zurück. Im Zentrum stehen d. Wunderbare, Phantast, u. Monströse, zudem sollen Erkenntnisse u. Erfahrungen kultureller u. relig. Unterschiede in vordem nicht bekanntem Maße vermittelt werden, z. Tl. werden fiktive Alphabete fremder Län940

Die Reisen des John (Jean de) Mandeville der angeführt. Die R. können als e. «Summe» v. fiktiven Reiseerz. u. gelehrtem enzyklopäd. Wissen gesehen werden, sie zeigen d. Entwicklung v. ma. Pilger z. Renaissance-Reisenden bzw. verknüpfen Pilger- u. Entdeckungsfahrt. D. Quellen d. Kompendiums wurden erst Ende d. 19. Jh aufgedeckt. Hauptquellen sind d. Itinerarien Wilhelms v. Boldensele u. d. Odoricus v. Pordenone, daneben sind u. a. zu erwähnen: d. «Liber de terra sancta» d. Pseudo-Odoricus, d. «Speculum historíale» u. «naturale» d. Vinzenz v. Beauvais, d. «Legenda aurea», «Priesterkönig J o hannes», d. «Historia scholastica» d. Petrus C o mestor, d. «Sphaera mundi» d. Johannes de Sacrobosco. Die Zuweisung weiterer Werke an M. ist ungesichert. Außer den im folgenden angeführten Versionen d. R. existieren Übers, u. Bearb. ins Engl., Irische, Dan., Span. u. Italienische. Französische

Versionen

a) Kontinentale (Pariser) Version: übcrl. in 33 Hss.,

älteste datierte v. 1371. Diese Version steht d. Autortext vermutl. am nächsten (Verzeichnis bei J . W. BENNET 1954U. DEPOERCK (1955) (vgl. Lit.). Ausgabe:

M.LETTS, M.S

Travels 2 Bde., Lon-

don 1953 (Nachdr. 1967). b) Liitticher

(Ogier-)Version:

überl. in 7 Hss.,

von denen d. Hs. Chantilly, Musée Condé 699 dem Archetyp d. Version am nächsten steht u. weitere Werke enth., die vieil. M. zuzuschreiben sind. D. Lütticher Version beruht auf e. Umarbeitung d. Kontinentalen Version, wesentl. Abweichnungen bestehen aus 7-24 Ogier-Interpolationen (—* Ogier v. Dänemark), die vermutl. durch d. Sehr, des Jean d'Outremeuse vermittelt wurden. Ausgabe: Auszüge bei M . LETTS 1949 (vgl. Lit.) u. 1953 (s.o.). Literatur:].

W . B E N N E T 1 9 5 4 u . DE P O E R C K 1 9 6 1

(vgl. Lit.). - L . SCHEPENS, Au sujet de deux ms. de ~ (in: Scriptorium 16) 1962, J . de Kock, Quelques copies aberrantes des (in: Le Moyen Age 70) 1965. c) Insulare (Norman French) Version: überl. in 2 1

Hss. in mehreren redaktionellen Untergruppen, in England vor 1390 entst. Gegenüber d. Kontinentalen u. Lütticher Version ist d. Teufelstalerz. gekürzt, e. Zusatz über d. Klimata d. Erde eingeschoben. Ausgabe: G . F . W A R N E R , The Buke of Sir John Maundeuil, London 1889 (nach 4 Hss.). 941

Die Reisen des John (Jean de) Mandeville Literatur:

J . W . B E N N E T 1 9 5 4 u . DE P O E R C K 1 9 6 1

(vgl. Lit.). - M . C. S E Y M O U R , The Scribal Trad, of The Insular Version (in: Scriptorium 18) 1964 (dazu L. SCHEPENS ebd.). Lateinische a) Leidener

Übersetzungen Version: 4 Hss., in England v o r 1390

entst., Übers, d. Insularen Version. Literatur: J . VOGELS, D. ungedr. lat. Versionen M.s (Progr. Crefeld) 1886; J . W . B E N N E T 1954 u. M . C . SEYMOUR 1973 (vgl. Lit.).

b) Royal-Version: 7 Hss., in England entst., auf d. Insularen Version basierend. Ausgabe: Auszüge bei M. C. S E Y M O U R , A Study of the Interrelations of the English Versions of M, T. (Diss. Oxford) 1959 u. DERS., Th Bodley Version of M. T., Oxford 1963. Literatur: J . VOGELS ( s . o . ) 1886; J . W . BENNET 1954 u. M . C . SEYMOUR 1973 (vgl. Lit.).

c) H A R L E Y - V E R S I O N , I Hs. London, 15.Jh., entst. in England auf Grundlage d. Insularen Version. Ausgabe u. Literatur: Auszüge bei J . VOGELS (s. o . ) 1 8 8 6 ; J . W . B E N N E T 1 9 5 4 u . M . C . SEYMOUR

1973 (vgl. Lit.). d) Ashmole-Version, 1 Hs. Oxford, ca 1450, in England entst. Übers, e. verlorenen Textzeugen d. Insularen Version. Literatur:

J . VOGELS ( S . O . ) 1 8 8 6 ; J . W .

BENNET

1954 u. M. C. Seymour 1973 (vgl. Lit.). e) Vulgata-Version, mind. 38 Hss. (Verzeichnis b e i J . VOGELS, S . O . , 1 8 8 6 u . J . W .

BENNET

1954,

vgl. Lit.), Erstabdruck Zwolle 1483, bis z. 17. Jh. .6 weitere Drucke. Auf d. Kontinent entst. Bearb. d. Lütticher Version. Ausgabe u. Literatur: R. Hakluyt's Collection of th Voyages, Travels and Discoveries of the English Nation 2, London 1809; M. L E T T S 1953 (vgl. Lit.). Deutsche und niederländische

Überlieferung:

a) Velser- Version, 38 Hss. (darunter 4 Fragm.) v. Ende d. 14. Jh. bis Ende 15. Jh., Erstdruck Augsburg 1480. D. Identität d. Übers. Michel Velser (14. Jh.) ergibt sich aus ihm zuzuschreibenden Interpolationen. Velser stammt wahrsch. aus Südtiroler Geschlecht d. Herren v. V., stand in adligen Diensten in d. Nähe v. Bardassano/Piémont, w o ihm e. franz. R.-Text d. Mailänder ViscontiHofes zugänglich war. D. Konzeption d. Übers, erfolgte vermutl. vor 1393. Ausgabe:

E . J . MORRALL, Sir J o h n ' s Reisebe-

schreibung, 1974; Das Reisebuch des Ritters J . M. 942

Die Reisen des John (Jean de) Mandeville

Reisenberger

(ins. N h d . iibertr. u. eingel. v. G . E. SOLLBACH)

A . SCHRAMM, D . Bilderschmuck d. Frühdrucke

1989.

4,10,21,

Literatur: E.J. MORRALL, Michel Velser, Übers,

1921,

1937,

1938; M . s

Travels

(hg.

P . HAMELIUS) 2 B d e . , 1 9 2 3 ; A . SCHOERNER, D .

dt.

e. dt. Version v o n ~ (in; Z f d P h 81) 1962; DERS.,

'—Versionen (Diss. Lund) 1927; M . LETTS, Sir

T h e M s . Trad, o f M . Velser's Version (Diss. L o n -

John M . ,

don) 1963.

2 B d e . , London 1953 (Nachdr. 1967); R. FAZY, J.

London

1949; DERS., M.'S

Travels,

ca. 38 Hss. (darunter

de Μ . (in: Asiat. Stud. 4) 1950; J. W. BENNET,

3 Fragm.), Erstdruck Basel 1481/82. D . Überset-

Chaucer and M . ' s Travels (in: M L N 68) 1953;

zer Otto v. Diemeringen, bezeichnet sich als D o m -

DIES. , T h e Rediscovery o f Sir John Μ . , N e w Y o r k

b) Diemeringen-Version,

herr v. M e t z u. gibt an, er habe d. Text aus frz. u.

1954 (Nachdr. 1971); L. MOURIN, Les Lapidaires

lat. Sprache übertr. Ein O . v. D . ist urkundl. v.

attributés a j e a n de Μ . ... (in: Romanica Ganden-

1369-1398 (Todesjahr) als Kanonikus in M e t z be-

sia 4) 1955; G . DE POERCK, La trad. ms. des v o y a -

legt. O . gliederte s. Bearb. in 5 Bücher, d. Text

ges de J. de M . (in: ebd.) 1955; DERS., Le C o r p u s

bietet fast alle Ogier-Interpolationen d. Lütticher

M . du M S Chantilly 699 (in: Mélanges R. Guiette)

u. alle der Vulgata-Version sowie einige gegen-

Anvers 1961; M . C . SEYMOUR, A Study o f the

ständige. A u f d. Fass. O . s v. D . basiert e. übers,

Interrelations o f the English Version o f ~ (Diss.

ins Tschech., die kurz nach 1400 entst. u. Vavri-

O x f o r d ) 1959; ders., M . ' s Travels, O x f o r d 1967;

nec v. B r e z o w (1370-1436) zugeschr. w i r d (Erst-

DERS., T h e Metrical Version o f M . ' s Travels (in: FS F. N o r m a n ) O x f o r d 1973; A . GOOSSE, Les La-

druck Pilsen 1510). Ausgaben: S. MARTINSSON, Itinerarium O r i e n -

pidaires ... (in: Les dialectes belgo-romans

17)

tale ..., Lund 1918; E . W . CROSBY, O . V . D . , A

i960; R. LEJEUNE, J. de M . et Liégeois (in: Mélan-

German Version o f Sir John M . s «Travels», (Diss.

ges M . Delbouille) G e m b l o u x 1964; E.J.

U n i v . o f Kansas) 1965; T . STEMMLER, D i e Reisen

RALI, O s w a l d v. Wolkenstein and M . ' s Travels

MO-

... durch d. Gelobte Land, Indien und China,

(in: FS F. N o r m a n ) L o n d o n 1965; A . GOOSSE, Jean

1966. - tschech.: F. SIMEK, Prag 1911 (Nachdr.

d'Outremeuse et Jean de M . (in: FS W. v. Wart-

1963).

burg ι)

Literatur: V L "5,1209. - M . C . SEYMOUR, T h e C z e c h Version o f ~ (in: N o t e s and Queries 26/ 224) 1979. c) Niederländische Übersetzung, 6 Hss. (darunter ι Fragm.), Quelle ist d. Kontinentale Version. Ausgabe u. Literatur: N . A . CRAMER, D e reis van Jan v. M . , Leiden 1908; W. G . GANSER, D . niederländ. Version d. Reisebeschreibung J.s. v. M . U n ters. z. hs. Überl., A m s t e r d a m 1985. d)

Niederdeutsche-mitteldeutsche

9 Hss.,

(darunter

Übers.archetyp

1 Fragm.),

e.

Übertragung, gemeinsamer

mit d. niederländ.

Übers,

ist

wahrsch. Eine Ausg. fehlt, Wiedergabe d. Düsseldorfer Fragm. : W. CRECELIUS, Bruchst. e. Erdbeschreibung (in: Altdt. Neujahrsbl.) 1874; Wiedergabe d. Hs. Marburg: W. G . GANSER, J. v. M . s

1968; R. MORITZ, Unters,

zu d.

dt.-

sprach. Reisebeschreibungen d. 14.-16. Jh. (Diss. München) 1970; D . R. H o w a r d , T h e World o f M . ' s Travels (in: Yearbook o f Engl.

Stud, ι)

1971; DERS., Writers and Pilgrims, Berkeley Los A n g e l e s - L o n d o n 1980; D . R. BUTTURFF, Satire in M.'s

Travels

(in: A n n .

Medievale

13)

1972;

C . MOSELEY, T h e Metamorphoses o f Sir John M . (in: Yearbook o f Engl. Stud. 4) 1974; C . Κ . Z A CHER, Curiosity and Pilgrimage, B a l t i m o r e - L o n d o n 1976; R. PALM, Pilgerreisen u. Orienterfahrung in Feyerabends «Reyssbuch» (Diss. Salzburg)

1982; J. K R Á S A ,

1983; K . - W .

RIDDER,

V o n d. Hs. z u m D r u c k , 1983; E.J. MORRALL, D . Islam u.

Muhammad

im

späten M A ...

(in:

Gesch.bewußtsein in d. dt. Lit. d. M A ..., hg. C . GERHARDTU. a.) 1985.

RM

Reisebeschreibung, 1979. Allgemeine Literatur: V L '5,1201. - J . GÖRRES, D . teutschen

Volksbücher,

C . SCHÖNBORN, Bibliogr.

1807

(Nachdr.

Unters,

1982);

1840; A . BOVENSCHEN, D . Quellen f. d.

1888;

DERS., Unters, über J. v. M . u. die Quellen s. Reisebeschreibung

(in:

Zs.

d.

Gesellsch.

Reisenberger,

Anna Elisabeth (Ps. Delapina u.

Elisabeth Windholz), * 15. 4. 1890 Wien, f 2 . 1.

über d.

f.

1969 ebd.; Lehrerin. Erz. u. Lyrikerin. Schriften: Heimliches Singen (Ged.) 1939; A b e r das Herz ist die Mitte (Ged.) 1961; D i e seltsamen

Erdkde. Berlin 23) 1888; G . F. WARNER, T h e B u k e

Käuze Gottes (6 heitere Erz.) 1963; Die M e e r -

of

schaumpfeife. Eine heitere Erzählung, 1963.

943

Sir

John

Maundeuil,

London

1889;

IB

944

Reiser

Reiser Reiser, Anton, * 7 . 3. 1628 Augsburg, f 29. 4. 1686 Hamburg; Theol.Studium in Strassburg, Tübingen, Glessen u. Altdorf, 1651 Magister in Altdorf, 1652 Diakonus in Schemnitz/Ungarn, 1659 Pastor in Pressburg, 1672 Amtsentsetzung u. Landesverbannung aus religiös-polit. Gründen, flüchtete nach Augsburg, Rektor d. St. Annenschule u. Bibliothekar. 1675 Pastor in Oehringen, 1678 Lic. theol., 1679 Hauptpastor an St. Jacobiin Hamburg, 1683 Dr. theol., Luther. Theologe, Verf. v. zahlr. Streitschr., Gegner d. Oper («Hamburger Theaterstreit»). Schriften: Kurze Erklärung, wovor die zwölf Schlußreden Jodoci Kettens Lojaliterordens anzusehen, und wie dieselben zu begegnen, 1652; U n vorgreifliche Erinnerungen von den Ursachen der Neubekehrten in Augsburg ..., 1662; Ursachen ohne Ursachen, gegen Christoph Otten ..., 2 Tie., 1665f.; Vindiciae Evagelico Thomisticae pro Dorscheo contra Thomam Leonhardi ..., 1668; Gespräch zwischen Treulieb und Freimund, von dem Reformationswerk... , 1673; Die heutige Moraltheologia ..., 1674; Theses de peccati defìnitione logica, 1674; Exulanten-Gedancken mit einer verblümten Unschulds-Vertheidigung, 1675; Index Manuscriptorum Bibliothecae Augustanae ..., 1675; Gravamina non injusta: Oder Rechtmässige Beschwerden, über den heute zu Tag sehr zerrütteten Zustand desz Evangelischen Kirchen-Wesens, 1676; Concio von dem rechtmässigen Gebrauch und Missbrauch der Schlüssel des Himmelreiches, 1676; Biblische Anweisung ..., 1677; Sabbatisches und Sonntägliches Licht und Recht, 1677; Spruchkatechismus, 1677; S. Augustinus verstatisEvangelicoCatholicae ..., 1677; Apostolisches Prediger Salz und Licht ..., 1678; Nothwendige Gedancken ... über den E x ulanten aus Ungarn, 1678; Johann Valentin Andreae freye Feder vom Uebelstande der Kirchen Gottes (dt.) 1678; Unbiblisches Papstthum (anon.) 1679; Des jüngsten Gerichts unfehlbare Gewissheit, 1679; Wiederholter Beweiss, dass die calvinisch-Reformierten sich der Augspurgischen Confession nicht anmassen können ..., 1680; Roma non gloriosa ..., i68i; Theatromenia oder Die Wercke der Finsterniss In denen öffentlichen Schau-Spielen von den alten Kirchen-Vätern verdammet ..., 1681; Der gewissenlose Advocat mit seiner Theatromania ... abgefertiget, 1682; AntiBarclajus ..., 1683; Fünf unterschiedene Schriften von seiner und anderer Verfolgung in Ungarn,

945

1683; Gewissenhafte Ueberzeugung von Richtigkeit des wiederholten Beweises ..., 1684; Gewissenhafte Verteidigung des wiederholten Beweises ..., 1685. (Ferner Diss., Disp., Briefe, Reden u. Predigten.) Briefe: T. G. SPITZEL, Templum Honoris..., 1678; J. Η. A SEELEN, Philocalia epistolica, 1727; P . SCHATTENMANN ( v g l . L i t . )

1936.

Literatur: Jöcher 3,1990; Adelung 6,1742; A D B 28,119; FdF 1,322,365; 2,138. - P. SCHATTENMANN, Eigenart u. Gesch. d. dt. Frühpietismus ... (in: Bl. f. württ. Kirchengesch., NF40) 1936. RM Reiser, Friedrich —» Reformatio Sigismundi. Reiser, Hans * 10. 2. 1881; Jurist, in den 40erJahren Justizinspektor beim Landgericht Bamberg/ Oberfranken. Schriften (Ausw.): Der Amtsgerichtsbezirk Sesslach und seine Umgebung ..., 1903; Von Bamberg bis zum Grabfeldgau. Ein Pfingstausflug nach Sesslach, 1921; P. Leber, Heimatklänge und Heimatsänge (hg. ) 192 5. RM Reiser, Hans, * 2 9 . 3. 1888 München, f 4 . 8. 1946 ebd.; Sohn e. Fabrikarbeiters, kaufmänn. Lehre, 1904 Fräser in Eisenach, Rückkehr n. München, Büroangestellter; Wanderschaft (Tirol, Italien, Schweiz), Gelegenheitsarbeiter, 1913/14 in Brüssel, 1 9 1 4 - 1 8 Soldat, danach in Bad Tölz als Schreiner, ab 1920 wieder in München als Fabrikarbeiter u. kunstgewerbl. Zeichner; 1928/29 Durchquerung Perus, 1932-35 als Siedler in Peru, Rückkehr nach Berlin, 1938/39 in Italien, 1939/40 in Tirol, seit 1941 in Oberdiessen b. LandsKirch a. Lech. Erzähler, Lyriker. Schriften: Der Freund (Ged.) 1907; Die Nacht (Erz.) 1920; Binscham der Landstreicher (Rom.) 1920; Holdeguck und Dieterwackl (Kdb.) 1921; Der Ausflug oder Die Leiden der Ehe (Kom.) 1921; Sonette, 1923; Yatsuma. EineDonquijoterie aus Schwabing (Rom.) 1926; Der geliebte Strolch (Rom.) 1928; Abenteuerliche Wanderung durch Peru (Erz.) 1931; Einer ging in die Wildnis (Rom.) 1936; Das Auge der Göttin (Rom.) 1938; Shiri Kaipi vom Amazonas (Rom.) 1938; So war das mit Tetjus Uhi. Robinsonade, 1939, 1944 u. d. T. «Tctjus als Robinson»; Goldklumpen am Rio Pastaza (Erz.) 1940; Der neue Binscham (Rom.) 1940; Indios, 1941; Im Busch. Geschichten von draußen, 1943. 946

Reiser Literatur: H. GÜNTHER, D. Dichter u. Vagabund (in: Weltstimmcn 9. H.) 1931; DERS., Dichter u. Vagabund (in: Welt u. Wort 2) 1947; DERS., Drehbühne d. Zeit, 1957; DERS., Künstler. Doppelbegabungen, i960; K. BÖTTCHER/J. MITTENZWEI, Zwiegespräch. Deutschsprachige Schriftst. als Maler u. Zeichner, 1980. WK Reiser, Rudolf, * 1941 Regensburg; studierte Gesch. in München u. Wien, Dr. phil., seit 1969 bei d. «Süddt. Ztg.» tätig. Schriften: Adeliges Stadtleben im Barockzeitalter. Internationales Gesandtenleben auf dem Immerwährenden Reichstag zu Regensburg. Ein Beitrag zur Kultur- und Gesellschaftsgeschichte der Barockzeit, 1969; Löb- und Lästerliches; ein kleiner Bayernspiegel, 1976, Agilolf oder Die Herkunft der Bayern, 1977; Regensburg: Stadt mit Vergangenheit; eine Kulturgeschichte bis 1810, 1977; Alte Häuser, große Namen, 1978 (2., Überarb. Aufl., 1988); Die Wittelsbacher in Bayern, 1978; Die Wittelsbacher: 1 1 8 0 - 1 9 1 8 ; ihre Geschichte in Bildern, 1979; München, Spuren in die Römerzeit, 1980; Die Kelten in Bayern, 1984; Die Agilolfinger, 1985; Glanzlichter bayerischer Geschichte. Aus Naturwissenschaft, Technik, Kultur und Kunst, 1988; Tassilo III. Aufstieg und Sturz des letzten Agilolfingers, 1988; Zwei Jahrtausende Bayern in Stichworten. Daten, Namen, Fakten, 1988. IB Reiser, W. G. —* Greiser, Wolfgang. Reiser, Werner, * 6 . 1. 1925 Wald/Kt. Zürich; Studium d. ref. Theol., wiss. Tätigkeit, dann Pfarrer in versch. Gemeinden d. dt. Schweiz, später Münsterpfarrer in Basel, Lektor f. Homiletik and. Univ. ebd.; Erz., Verf. v. Leg., Aphorismen u. Laiensp., auch im Dialekt. Schriften: Die frühe Botschaft für Mann und Frau (Predigt) 1959; D'Yschetzig. Es WiehnachtsSchpiel ohni Ängel und Hirte, 1966; Taten und Wunder Jesu, 1969; Eine Frau wie Ruth. Ein biblisches Buch wird aktuell, 1972; Die drei Gaben. Legenden unserer Zeit, 1973; Der Geburtstag von Adam und Eva. Neue Legenden und Parabeln, ' 1978; Drei Weihnachtsstücke (mit andern) 1979; Das Angebot. 4 Weihnachtsgeschichten (mit andern) 1981; Wiehnachtslegände, 1981; Kurznachrufe und andere Kurzwaren, 1984; Der 947

Reisig verhaftete Friedensengel und andere Legenden, 1985. AS Reiserecht, Caspar —> Maubach, Fritz. Reisesegen —» Weingartner Reisesegen. Reisfeld, Bert(hold), (Ps. Hannes Reimar), * 12. 12. 1906 Wien; Komponist in Berlin, emigrierte in d. U S A , Schriftst., Journalist, Filmmitarb., lebt in Beverly Hills/Kalif.; Verf. v. Ged., Glossen, Essays. Schriften: Film-Fernsehen-Striptease-Wahn und Wirklichkeit einer Moral (mit andern) 1964; Für Sie wedeln mit dem Schwanz. Ein satirischer Amerika-Begleiter, 1981. AS Reishaus, Theodor, * 25. 9. 1836 Brandenburg, •("27. 3. 1905 Stralsund; studiertem Halle u. Berlin Mathematik u. Physik, 1862 Gymnasiallehrer in Neustettin, 1865 in Stralsund. Schriften: Aus der Geschichte der deutschen Bildung, 1870; Dr. H. Lehmann. Ein Überblick seines Lebens und Wirkens, 1880; Briefe aus Norwegen, 1885; Glaube, Liebe, Hoffnung nebst einem Feldblumensträußchen. Den Freunden zum Andenken, 1887; Wallenstein und die Belagerung Stralsunds im Jahre 1628, 1887; Die Seele des Menschen. Eine gemeinfaßliche Darstellung der menschlichen Seelenkräfte, wie sie sich in der Erfahrung des Lebens offenbaren, 1890; Gerda's Hochzeit. Eine Frühlingsfeier, 1892; Das Lied von Lambert Steinwich. Ein Denkmal für Stralsunds heldenhaften Bürgermeister, 1894; Drei Kaiser. Gedenkblätter aus den letzten 25 Jahren, 1896; Über Nietzsche's (Also sprach Zarathustra). Briefe aus Thüringen, 1901. IB Reisig, Johann, * 1749 (getauft 3. 7.), f 7. 7. 1828 Stolberg / Rheinprov. ; studierte in Leipzig, 1772-73 Katechet an d. Leipziger Peterskirche, seit 1773 Pastor in Stolberg, später Konsistorialpräsident. Schriften: Moralische Reden, 4 Sammlungen, 1797; Gemeinschaftliches Gesangbuch der beyden protestantischen Gemeinden in Stolberg bey Aachen (Mit-Hg. u. -Verf.) 1802; Geistliche Lieder, 1815 (neue, verm. Ausg. mit Vorrede 1822); Beiträge zur evangelischen Liturgie ..., 1826. (Ferner Predigten u. theol. Schriften.) Literatur: Meusel-Hamberger 1 5 , 1 3 2 ; 19,303; 948

Reiske

Reisiger Goedeke 16,337. - G . L. RICHTER, Allgem. Biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804. RM Reisiger, Hans, * 22. 10. 1884 Breslau, f 2 8 . 4. 1968 Garmisch; Stud. d. Jura u. Philos, in Berlin u. München; Soldat im I.Weltkrieg, dann freier Schriftst. in Italien, d. Schweiz, Tirol u. München, 1938-45 Berlin, seit 1946 Stuttgart, Garmisch-Partenkirchen; Mitarb. an d. dt. Ausgabe v. Reader's Digest, Berater verschiedener Verlage; Beziehung zu G. Hauptmann u. T. Mann; Ehrendoktor d. Philos, von d. Univ. München. Übersetzungen, Romane, Erzählungen, Gedichte. Schriften: Stille Häuser (Nov.) 1910; Maria Marleen (Rom.) 1 9 1 1 ; Jakobsland (Rom.) 1913; Totenfeier. Oden aus dem Krieg, 1918; Junges Grün (Nov.) 1919; Santa Catarina de Siena (Nov.) 1921; Von innerer Freiheit, 1923; Erzählerkunst (Hg.) 2 Bde., 1925-26; Unruhiges Gestirn. Die Jugend Richard Wagners, 1930; Ein Kind befreit die K ö nigin. Nach dem Leben der Maria Stuart erzählt, 1939; Johann Gottfried Herder. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Berichten, 1942; Walt Whitman, 1946; Impressionen (mit F. Busse) 1948; Aeschylos bei Salamis (Erz.) 1952; G. Hauptmann, Der große Traum (Hg.) 1956. Übersetzertätigkeit: W. Whitman, Grashalme, 1919; D. Defoe, Leben und wunderbare Abenteuer des Robinson Crusoe, 1921; W. Whitman, Gesang von der offenen Landstraße, 1922; W. Whitman, Werke (Hg., Übers.) 2 Bde., 1922, erw. 1958; Von innerer Freiheit, 1923; H. G. Wells, Geheimkammern des Herzens, 1923; E. Carpenter, Das Wechselspiel vom Leben und Tod, 1924; C . Farrere, Die Todgeweihten (übers.) 1925; R.Kipling, Ausgewählte Werke (Hg., Übers.) 10 Bde., 1925-27; G. Meredith, Der Egoist, 1925; L. Strachey, Queen Victoria, 1925; R. Kipling, Bilanz, 1927; C. Sheridan, Ich, meine Kinder und die Großmächte der Welt, 1928; R. C . Sheriff, Die andere Seite, 1929; L. Strachey, Elisabeth und Essex, 1929; M. Gandhi, Mein Leben, 1930; C. Graf Sforza, Gestalten und Gestalter des heutigen Europa, 1931; L. Strachey, Geist und Abenteuer, 1931; A. de St.-Exupéry, Nachtflug, 1932; C. Graf Sforza, Europäische Diktaturen, 1932; H. Nicolson, Friedensmacher 1919; 1933; C. Graf Sforza, Die feindlichen Brüder, 1933; R. C. Sheriff, Badereise im September, 1933; H. Nicolson, Nachkriegsdiplomatie, 1925; P. Fle949

ming, Mit mir allein, 1936; R. C. Sheriff, Grüne Gartentüren, 1936; P. Fleming, Tartaren-Nachrichten, 1937; C . Lewis, Schütze im Aufstieg, 1937; E. P. O'Donnell, Das große Delta, 1937; Elizabeth I., Königin von England, Die Briefe der Königin Elisabeth von England 1533-1603, 1938; E . K . Maillart, Verbotene Reise, 1938; F. Prokosch, Sieben auf der Flucht, 1939; E. K. Maillart, Turkestan solo, 1941; G. Valle, Meine dreißig Fliegerjahre, 1941; M. Maffii, Kleopatra, 1943; C . Sainte-Soline, A m Berg der Lerchen, 1946; C. Sainte-Soline, Irene Maurepas, 1946; W. Whitman, Gesang von mir selbst, 1946; W. Whitman, Salut au monde, 1946; W. Whitman, Tagebuch, 1862-64, 1876-82, 1946; S. Crane, Im Rettungsboot, 1948; F. Stark, Die Südtore Arabiens, 1948; W. Whitman, Demokratische Ausblicke, 1948; W. Whitman, Auf der Brooklyn Fähre, 1949; G. Flaubert, Ein einfältig Herz, 1950; J.-P. Sartre, Die Mauer. Das Zimmer. Herostrat. Intimität. Die Kindheit eines Chefs (Übers, mit H. Wallfisch) 1950; G. Flaubert, Madame Bovary, 1954; G. Hauptmann, Der große Traum (Hg.) 1956. Briefe: T.Mann, H. R., Briefe aus d. Vor- u. Nachkriegszeit. Aus d. Beständen d. T. M . - A r chivs d. Eidgenöss. T H vorgelegt v. H. WYSLING (in: Bl. d. T. M.-Gesellsch. 8) 1968. Literatur: HdG 2,122; Albrecht-Dahlke II/2, 504; IV/2,628. E. MANN, In memoriam ~ (in: Jahresring) 1968-69; G. MANN, Gedenkwort für ~ (LitJB) 1968; H . - W . JANNASCH, ~ (in: H . - W . J.,

Spätlese) 1973.

PG

Reiske (geb. Müller), Ernestine Christine, * 2 . 4. 1735 Remberg/Kursachsen, f 2 7 . 7. 1798 ebd.; klass. Philologin, war seit 1764 verh. mit Johann Jacob —» R., Bekanntschaft mit Lessing. Mitarb. ihres Mannes, Hg. u. Vollenderin v. dessen posthumen Werken («Libanios» u. a.), Übersetzerin. Schriften, Übersetzungen (Ausw.): Eine Rede des Libanius, zum erstenmal aus einer Handschrift der Churfürstlichen Bibliothek zu München abgedruckt, 1775; Hellas, 1778; Zur Moral, aus dem Griechischen übersetzt, 1782 (1791 aus «Hellas», 2. Bd.); Für Teutsche Schönen, aus dem Griechischen übersetzt, 1786. Literatur: A D B 28,140; Meusel-Hamberger 6,297. RM Reiske, Johann Jacob, * 25. 12. 1716 Zörbig/Kr. Leipzig, f 14. 8. 1774 Leipzig; klass. Philologe u. 950

Reisner

Reisner

Arabist, studierte in Leipzig u. Leiden, 1748 Prof.

schreiber ..., 1824; A . F. H. SCHNEIDER, Z . Lit. d.

f. Arabisch in Leipzig, 1758 Rektor d. Nicolai-

Schwenckfeldtischen Liederdichter,

schule ebd., H g . zahlr. griech. Autoren aus d.

KOCH, Gesch. d. Kirchenliedes ... (3., umgearb.

Handschriften.

u. verm. A u f l . ) 8 B d e . , 1866-76 (Neudr. 1972);

Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): A n i m a d versiones 1757-66;

ad

Graecos

Oratorium

auctores ...,

graecorum

5 Bde.,

monumenta,

12 B d e . , 1770-75; Plutarch, 12 B d e . ,

1774-82;

1857; E. E.

G . SIXT, E. Prudentiusübers. ~ s (in: Bl. f. H y m nol. 7)

1889;

Corpus

Schwenckfeldianorum,

B d . i f f . , i907ff.; K . SCHOTTENLOHER, J. Ziegler u.

1908; A . A . SEIPT, Schwenckfelder H y m -

D i o n y s v o n Halikarnass, 6 B d e . , 1774-77; Liba-

nol., Philadelphia 1948; O . BUCHER,

mos, 4 B d e . , 1791-97; Primae Lineae Historiae

z. Gesch. d. dt. Reformation, 1950; DERS., ~ (in:

e. Beitr.

R e g n o r u m Arabicorum ... (hg. F. Wüstenfeld)

Lbb. aus d. Bayer. Schwaben 4, hg. G . v. PÖL-

1847. - Autobiographie (hg. Ernestine Christi-

NITZ) 1 9 5 5 .

RM

ne R.) 1783. Briefwechsel: J.J. R., Briefe (hg. R. FOERSTER) 1897·

R e i s n e r , Erwin, * 19. 3. 1890 Wien, f 12. 6. 1966 Berlin; studierte in Marburg, Dr. phil. (1932),

Nachlaß: S U B Göttingen. -

Denecke-Brandis

298.

Bibl.beamter

in Hermannstadt,

1945 D o z .

f.

Theol. u. Philos, an d. Kirchl. Hochschule Berlin,

Literatur: A D B 28,129.

(in: N e u e Jb. d.

1949 Prof. ebd. H g . d. Jb. d. Kirchl. Hochschule

klass. Altertums 11) 1908.

RM

Berlin (1948), M i t - H g . d. «Orient und Occident» (1932-35).

R e i s n e r (Reissner, Reusner, Rysner, Oryzius),

Schriften: D e r blaue Pokal (Ged.) 1923; Die

A d a m , * u m 1496/1500 Mindelheim, f u m 1582

Erlösung im Geist. Das philosophische Bekennt-

ebd.; studiertem Ingolstadt bei J. Reuchlinu. 1523

nis eines Ungelehrten, 1924; Das Selbstopfer der

in Wittenberg bei Luther, Teilnahme am Italien-

Erkenntnis. Betrachtung über die Kulturaufgabe

feldzug G e o r g s v. Frundsberg (1526-28),

Ge-

der Philosophie, 1927; Die Geschichte als Sünden-

heimschreiber, lebte nach Rückkehr nach Dtl.

fall und Weg z u m Gericht. Grundlegung einer

mehrheitlich schreiber,

in

Mindelheim,

1532-48

Stadt-

Anhänger Kaspar Schwenckfelds.

-

Verf. d. Sehr. «Beschreibung der Stadt Jerusa-

christlichen Metaphysik der Geschichte, Kennen, Erkennen, Anerkennen ...,

1929;

1932; D i e

Kirche des Kreuzes und das deutsche Schicksal,

lem ...», 2 B d e . , 1563 (lat. A u s g . durch Johann

1934, Die christliche Botschaft im Wandel der

Heyden im selben Jahr). D e r erste Bd. enth. e.

Epochen, 1935; Der B a u m des Lebens ..., 1937;

Beschreibung d. alten Stadt, d. zweite e. Gesch. v.

Die Stunde Israels, 1937; Der B r i e f an die Hebräer

Jerusalem, ein 1569 beigefügter dritter Tl. bietet e.

(Betr.) 1938; Offenbarungsglaube und historische

Psalmenauslegung. Verbreiteter w a r R.s «Histori

Wissenschaft,

und wahrhafftige Beschreibung v o n Herr G e o r -

neutestamentlichen O f f e n b a r u n g , 1948; Das B u c h

gen Herr zu Mündelheim» (1568, 1572, 1599), e.

mit sieben Siegeln, 1949; V o m Ursinn der G e -

Gesch. d. Frundsberger, die auf eigenem Erleben

schlechter, 1954; Glaube, H o f f n u n g , Liebe. Eine

u. fremden Quellen beruht. Weitere Werke R.s

kleine Philosophie

sind d. «Miracula, Wunderwerk Jhesu Christi»

1954; Der D ä m o n und sein Bild, 1955; Krankheit

(1565), «Messiah» (1566), e. Psalmenübers. (1568,

und Gesundung. Eine theologisch-philosophische

1947; D i e Geschichtlichkeit

der christlichen

1956;

Der

der

Tugenden,

geänd. Ausg. 1583), etwa 60 geistl. Lieder, die in

Sinndeutung,

R. s andern Werken, in Gesangbüchern, auf Ein-

Mensch. Eine Kritik der historischen Vernunft,

begegnungslosee

blattdrucken u. hs. überl. sind. Hs. erhalten ist

1964; D i e j u d e n und das deutsche Reich, 1966. RM

auch e. Ubers, d. Enchiridion d. Prudentius u. d. T . «Tägliches Gesangbuch». Ferner w a r R. H g .

R e i s n e r , Ferdinand, * 2 i . 9. 1721

der Werke Schwenckfelds.

f i 2 . ι. 1789 Pasenbach; 1742 Jesuit, nach A u f -

Ausgabe: P. WACKERNAGEL, Das deutsche K i r -

Rain/Obb.,

hebg. s. Ordens Prof. d. Theol. am L y c e u m in

chenlied ..., 5 Bde., 1864-77 (Nachdr. 1964).

München. 1778 Seminarregens in Dorfen, zuletzt

Literatur: Jöcher 3,2000; A d e l u n g 6,1753; A D B

Benefiziat in Pasenbach. Dramatiker.

28,150; L T h K

Schriften: Rebekka, die Braut Isaaks, 1765; Die büßende Seele, vorgestellt in einer Betrachtung

2,187. 951

_

8,1154; R G G

5,1076;

Goedeke

L. RANCKE, Z . Kritik mehrerer Gesch.-

952

Reisner über das Klagelied des Propheten Jeremias, in theatralischer Handlung verfertigt (u. hg.) 1767; Die Bekehrung Augustine eine Wirkung mütterlicher Tränen, ein geistliches Singspiel aus dem Welschen in deutsche Reime gebracht, 1767; Thomas von Kempen, der zuvor laue, hernach eifrige Diener der seligsten Jungfrau Maria (in lat. Spr. u. dt. Reimen) 1768 u. 69; Petrus norma. Der büßende Petrus (in lat. Spr. u. dt. Reimen verfaßt u. hg.) 1769; Der Beruf des heiligen Aloysius (Singsp.) 1769; Bernard, ein geistlicher Vater seiner leiblichen Brüder ... in lateinischer Sprache, deutschen Versen und Reimen verfertiget, 1769; Der aufrichtige Ratgeber in Geschäften des ewigen Heiles von J . Garcia (übers.) 1776; Der zur wahren und eifrigen Buße angewiesene und bekehrte Sünder (aus d. ital. übers.) 1776; Anreden von der notwendigen Vorbereitung zu einem glückseligen Tode, 1777; Lob und Leben Mariä in fünfzig Betrachtungen, 1781; Fünffache Lob- und Sittenreden auf die Festtage Maria, wie auch des heiligsten Rosenkranzes ..., 1862; Geistliche Schaubühne mit beigefügten moralischen Betrachtungen, 1793. Literatur: A D B 28,143; Goedeke 5,356; MeuselHamberger 6,298; 19,305; Adelung 6,1754. A. ANGERPOINTNER, E. gelehrter Schloßbenefiziat v. Pasenbach (in: Amperland 19) 1983. IB Reisner, Stefan, * 20. 1. 1942 Berlin; lebt als Journalist u. Schriftst. ebd.; Erz., Verf. v. Kinderb. u. Kindertheaterst. f. d. GRIPS-Theater in Berlin, Verf. zahlr. Kurzfilme u. Hörsp., Ubersetzer. Schriften: Der Koordinator (Rom.) 1962; Ruhe im Karton! Ein Spaß für Menschen ab 5 (Theaterst.) 1973; Monopoly (Schausp. mit Musik, mit R. Lücker) 1974; Die Ruckzuckmaschine. Ein Theaterstück für Menschen ab 6 (mit dems.) 1974; Mensch Mädchen. Ein Theaterstück fur Menschen ab 6, 1975; Kannst du zaubern, Opa? Theaterstück für Menschen ab 4 (mit R. Hachfeld, in: Dreimal Kindertheater 5) 1976; Die Drei im Turm. Ein Umweltroman, 1981; Mensch Mädchen oder wie wir zum Mond flogen (Erz.) 1981; D. Marty, Grammophone. Geschichte in Bildern (Übers, u. Bearb.) 1981; Neunundzwanzig Pfund Schlafsahne. Geschichten zum Vorlesen und Selberlesen, 1983; Noch mehr Schlafsahne. Geschichten hinter der Tür, 1984; Ein Pferd, ein Schwein und Mirja spinnt. Ein Großstadtroman, 953

Reiß 1984; Berlin, 1985; Geschichten mit Grips (mit andern) 1985; Wasser im Eimer. Umwelt-Theater für Menschen ab 10 (mit R. Lücker) 1985; Quakkelkontakt. Neueste Schlafsahne, 1986. Herausgebertätigkeit: Soldatenfibel. Gedichte für den Krieg. Eine Zitaten- und Dokumentensammlung (mit S. Kuschnerus) 1963; Briefe an Rudi D. (Anthol.) 1968. Übersetzertätigkeit: J . Verne, Die Jagd nach dem Meteor, 1967; ders., Die Eissphinx - Die Schule des Robinsons, 1968; B. Russell, J . P. Sartre (Hg.), Das Vietnam-Tribunal, 1968. Literatur: J . HERMAND, Petras Mondfahrt (in: Brecht-Jb.) 1976; D. Grips-Theater. Gesch. u. Geschichten. Erfahrungen u. Gespräche aus e. Kinder- u. Jgd. theater (Hg. W. KOLNEDER u. a.) 1979; Κ. W. BAUER, Emanzipator. Kindertheater. Entstehungszus. hänge, Zielsetzungen, dramaturg. Modelle, 1980 (zuerst Diss. Essen 1978). AS Reisner, U w e , * 24. 5. 1936 Zeuthen b. Berlin; Lyriker, Übers., lebt in Berlin. Schriften: Friedhöfe des Mondes (Ged.) i960; Vorm Aufhören beginnen (Ged.) 1982. AS Reisner (auch Reisner-Cepinsky), Viktor Freiherr von, * 21. i l . 1860 Esseg / Slawonien, f 1919 Berlin; Journalist. Erz. u. Dramatiker. Schriften: Juraj Dragutinovitsch. Roman aus der kroatischen Gesellschaft, 1896; Mein Herrenrecht. Kroatisch-slavonische Dorfgeschichten, 1897; Die Unschuld. Humoristisch satirische Zeitbilder, 1901; Heißer Boden (Rom.) 1901; Slavonische Dorfgeschichten, 1902; Mama Leichtsinn (Rom.) 1904; Tolle Chosen! Satirische Zeitbilder, 1905; Ein angenehmes Erbe (humor. Rom.) 1905; Ein Staatsstreich 1905; Künstler-Ehe (Rom.) 1906. IB Reiss, Ernst, * 24. 2. 1920 Davos/Kt. Graubünden; Lehre als Bauschlosser u. Mechaniker; Bergsteiger; seit i960 SporttextilVertreter, lebt in Basel. Erzähler. Schriften: Mein Weg als Bergsteiger, 1959 (2., erw. Aufl. 1962); Bergsteigen, Technik in Fels und Eis (mit R. Schatz) 1967. AS Reiß, Franziska, * 3 . 8. 1881 Schwindkirchen, 1 2 5 . 2. 1965 Fürstenfeldbruck; bis 1926 bei d. Reichsbahn tätig, dann freie Schriftst. in Fürstenfeldbruck, Erzählerin. 954

Reiss Schriften: Die Pfandlhofbäuerin (Rom.) 1929; Mondnacht (Rom.) 1934; Age, die Müllerin an der Goldach. Roman aus Altbayern, 1939; Das Sündenhäusl (Rom.) 1940; Der Schwur. Roman aus Altbayern, 1947. IB Reiss, Gunter, * 17. 9. 1940 München; Dr. phil., Wiss. Rat u. Prof. an d. Päd. Hochschule Rheinland, Abt. Köln, seit 1981 Prof. f. Dt. Lit.wiss. u. -didaktik in Münster. Schriften (Ausw.): «Allegorisierung» und m o derne Erzählkunst. Eine Studie zum Werk T h o mas Manns, 1970; Materialien zur Ideologiegeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. Von Wilhelm Scherer bis 1945 (hg.) 2 Bde., 1973; W. Scherer, Poetik. Mit einer Einleitung und M a terialien zur Rezeptionsnalyse (hg.) 1977; Erzähltextanalyse ... (Mit-Verf.) 2 Bde., 1977 (Überarb. Neuausg. 1986); Schulkultur ... Eine Dokumentation (mit Μ . v. Schoenebeck) 1987; Musiktheater für Kinder und Jugendliche. Ein kommentiertes Stückverzeichnis (mitdems.) 1988. RM Reiss, Hans (Siegbert), * 19. 8. 1922 Mannheim; Dr. phil., Doz. in Dublin u. London, 1965 Prof. f. Germanistik u. Leiter d. Germanist. Inst. d. Univ. Bristol, versch. Gastprofessuren. Mit-Hg. d. CollGerm (seit 1967), d. «Brit. u. irischen Stud. ζ. dt. Sprache u. Lit.» (seit 1974, Hg. seit 1982). Schriften (Ausw.): Franz Kafka. Eine Betrachtung seines Werkes, 1952 (erg. Neudr. 1956); Goethes Romane, 1963; Politisches Denken in der deutschen Romantik, 1966; Goethe und die Tradition (hg.) 1972; The Writer's Task from Nietzsche to Brecht, London 1978. Literatur: Texte, Motive u. Gestalten d. Goethez e i t ( F S , h g . J . L . H I B B E R D , H . B . N I S B E T ) 1 9 8 8 . RM

Reiß, Joseph (Ps Freund der Wahrheit), * 15. 10. 1868 Abtsgmünd; Besuch d. Lehrerseminars Gmünd, Lehrer in versch. Orten, seit 1904 Red. u. seit 1 9 1 0 Chefred. d. Ipf- u. Jagstztg. in Ellwangen/Jagst. Schriften: Der Jesuit kommt! Ein Mahn- und Weckruf an das deutsche Volk, 1892 (4., neubearb. Auf. 1912); Jesuiten und Jesuitenschulen ..., 1894; Vom Reisen. Eine Fahrt nach dem Mittelmeer. Gedanken und Erlebnisse, 1935; Der moderne Spiritismus, 1937; Der Wein in Spruch und Lied (hg.) 1938. RM 955

Reissenberger Reiß, (Johann) Wilhelm, * I 3 . 6. 1838 Mannheim, "}• 29. 9. 1908 Könitz; Forschungsreisender. Schriften (Ausw.): Ausflug nach den vulkanischen Gebirgen von Aegina und Methana im Jahre 1866, ... (gem. m. A. Stübel) 1867; Geschichte und Beschreibung vulkanischer Ausbrüche bei Santorin, von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart. Nach vorhandenen Quellen und eigenen Beobachtungen dargestellt (gem. m. dems.) 1868; Über eine Besteigung des Cotopaxi, 1873; Das Todtenfeld von Ancon in Peru. Ein Beitrag zur Kenntnis der Kultur und Industrie des Inca-Reiches nach den Ergebnissen eigener Ausgrabungen (gem. m. dems.) 3 Bde., 1880-87; Das Hochgebirge der Republik Ecuador, 1892-1902; Ecuador 1870-74. Petrographische Untersuchungen 2 H., 1901 u. 1904; Reisebriefe aus Südamerika 1868-76 (aus d. Nachlaß hg. u. bearb. Κ . H. DIETZEL) 1921. Nachlaß: Stadtarch. Mannheim; Dt. Inst. f. Länderkde. Leipzig; S B P K Berlin. - DeneckeBrandis 298; Nachlässe D D R 2,377; Mommsen 2, Nr. 6840. Literatur: Biogr. J b . 13,75. - R.HAAS, ~ u. A. Stübel u. d. Slg. aus d. Gräberfeld v. Ancon, Peru (in: Baessler-Arch. N F 33) 1985. IB Reiße, Hermann (Ps. Hermann Bur), * 29. 9. 1909 Dagobertshausen/Kr. Melsungen/Hessen; Kaufmann, lebte in Arolsen/Hessen, dann in Sindelfmgen/Württ.; Lyriker. Schriften: Gefährlich wächst die große Stadt (Ged.) 1972; In uns das Reich. Deutsche Balladen und Gedichte, 1977; Welt und Wort (Anthol.) 1980; Das Eine in allem (Ged. ) 1982. AS Reissenberger, Ludwig, * 2 3 . 1. 1 8 1 9 H e r m a n n stadt/ Sicbenb., f 2 7 . 1 1 . 1895 ebd.; studierte in Berlin, nach s. Rückkehr bis 1880 Gymnasiallehrer in Hermannstadt u. 1863-82 Custos d. B r u kenthal'schen Museums. Betrieb meterolog. u. kunstgesch. Stud, in Siebenbürgen. Schriften (Ausw.): Die bischöfliche Klosterkirche bei Kurtea d'Argyisch in der Walachei, i860; Bericht über das Freiherr Samuel von Brukenthalische Museum in Hermannstadt: I. Die Bibliothek, 1877; Die evangelische Pfarrkriche Α. B . in Hermannstadt, 1884; Überreste der Gothik und Renaissance an Profanbauten in Hermannstadt, 1888; Die Kerzer Abtei, 1894. Literatur: A D B 53,295. IB 956

Reißenweber

Reissner

Reißenweber, Arno, *25* n . 1904 Weidach b. Coburg; Red. in Gotha, lebt in Bamberg. Hg. u. Erzähler. Schriften: Das erste Lied. Gedichte aus meinem 1 8 . - 2 0 . Lebensjahr, 1 9 2 6 ; Von Minne und Gott (Ged.) 1928; Der Minnesänger. Roman einer Liebe, 1928; Im Waldwinkel (Rom.) 1929; Die Göttersagen und Heldenlieder der Edda. Urtextgetreu nacherzählt, 1936; Schill. Ein deutsches Schicksal, 1937; Florian Geyer, 1937; Kampf ums Meer, 1937; Die Horde am See. Roman aus der Urzeit, 1938; Dem Vaterland will gedienet sein! Dem Leben Ulrich von Huttens nacherzählt, 1938; Loki, der Jäger. Hundegeschichte, 1938; Rebell fur das Reich. Erzählung. Dem Leben Joh. von Werths nacherzählt, 1938; Ritt nach Deutschland. Erzählung um Theodor Körner, 1939; Das Jahr des Reifens (Rom.) 1939; Der Einzelgänger. Eine Rehgeschichte, 1940; Germanische Göttersagen 1951 ; Ausgewählte Rittersagen, 1953; Deutsche Burgensagen (neu erz.) 1954; Deutsche Volkssagen, I 9 7 8 ( ? ) ; Göttersagen (neu erz.) I982(?).

IB

Reißert, Oswald, * 2 6 . 3 . Ι 8 6 Ι Fülme/Westf., F8. 9. 1931 Breslau; Dr. phil., Lehrer u. 1888 Oberlehrer in Hannover, 1904 Schuldir. in Harburg/Elbe u. 1908 in Breslau, später auch Studiendir. u. Geh. Studienrat. Schriften: Otto mit dem Barte. Eine deutsche Sage. Zur Auffuhrung in der Schule bearbeitet, 1891; Däumling. Ein Märchen. Zur Auffuhrung in höheren Schulen bearbeitet, 1892; Das Weserbergland und der Teutoburger Wald ..., 1909; Des Philologen Lust und Leid. Beitrag zur Geschichte des Oberlehrerstandes in satirischen Liedern aus 41 Dienstjahren, 1926, Mensch sei jung! Heitere und satirische Gedichte, 1930. (Ferner einige Schul- u. Fachschriften. ) RM

Reissig, Christian Ludwig, * 1783 Kassel, Todesdatum unbek.; lebte bis 1822 in Wien. 1809 in der Schlacht bei Eßlingen schwer verwundet. Seine Gedichte wurden u. a. v. L. van Beethoven vertont. Schriften: Blümchen der Einsamkeit, 1809 (3., verb Ausg., 1 8 1 5 ) . Literatur: Meusel-Hamberger 19,305. IB 957

Reißinger, Leopold (Ps. Karl Johann Ander), * 16. 2. 1897 Wien; Schriftst. in Innsbruck, später in Freiburg/Br., Dramatiker. Schriften: Fluglegendc, 1943. IB Reißmann, August, * 14. 11. 1825 Frankenstein/Pr.-Schles., f i . 12. 1903 Berlin (Wiesbaden?); Musikschriftst. u. Komponist. Schriften (Ausw.): Das deutsche Lied in seiner historischen Entwicklung dargstellt, 1861; Von Bach bis Wagner. Zur Geschichte der Musik, 1861; Allgemeine Geschichte der Musik, 3 Bde., 1 8 6 3 / 6 4 ; R. Schumann. Sein Leben und seine Werke, 1 8 6 5 ( 3 . , wesentl. verb. Aufl., 1 8 7 9 ) ; F. Mendelssohn-Bartholdy. Sein Leben und seine Werke, 1 8 6 7 ( 3 . , sehr verm. u. verb. Aufl., 1 8 9 3 ) ; F. Schubert. Sein Leben und seine Werke, 1873; Geschichte des deutschen Liedes, 1874; Zur Ästhetik der Tonkunst, 1879; J. Haydn. Sein Leben und seine Werke, 1879; Illustrine Geschichte der deutschen Musik, 1 8 8 0 / 8 1 ( 2 . , verm. u. verb. Aufl., 1 8 9 2 ) ; Johann Sebastian Bach, sein Leben und seine Werke, 1881 ; Ch. W. von Gluck. Sein Leben und seine Werke, 1882; G. F. Händel. Sein Leben und seine Werke, 1882; Handlexikon der Tonkunst, 1882; C. M von Weber. Sein Leben und seine Werke, 1882; Die Hausmusik. In ihrer Organisation und kulturgeschichtlichen Bedeutung dargestellt, 1884; Die Oper in ihrer kunstund kulturgeschichtlichen Bedeutung dargestellt, 1885; Dichtungen für Musik. Gesammelt, geordnet und mit Anweisungen versehen, 1887; F. Lux. Sein Leben und seine Werke, 1888; Die Kunst in der Gesellschaft, 1892; Das Gralspiel. Große Oper (Textbuch) 1895; Dichtkunst und Tonkunst in ihrem Verhältnis zueinander, 1897; Ludwig van Beethoven, 1901; Richard Wagner, 1904. Literatur: Biogr. Jb. 8,91.

IB

Reissner, Adam —> Reisner, Adam. Reissner, Alexander, * 6. 11. 1916 Berlin; lebte ebd., Emigration, Doz. i. R., lebt in London. Erz., Biograph, Verf. hist. Sehr., v. a. in engl. Sprache. Schriften: Peace in Rapallo, 1954; Return to Katja, 1958; The Belfry of Bruges, 1962; Die blauen Fenster (Erz.) 1 9 6 3 ; Berlin 1 6 7 5 - 1 9 4 5 . The Rise and Fall of a Metropolis, 1984. AS 958

Reissner

Reiter

Reissner, Hanns Günther, * 29. 1 1 . 1902 Berlin, f 8 . 6. 1977 Philadelphia; Dr. phil., B a n k - u. Kaufhausangestellter in Berlin u. London, Mitgl. d. «Jung Ivria», d. «Jungjüd. Wanderbundes Blau-Weiß», 1939 Emigration über England n. Indien, Sekretär jüd. Hilfsorganisationen u. Lehrtätigkeit in B o m b a y , Mitarb. «Jewish Advocate» (1942-54), «Al Urwa» (1947F.). Ging 1948 in d. U S A , bis 1965 Angestellter versch. Konzerne, Lehrtätigkeit an Colleges, 1969 Assoc. Prof. of Social Science am Inst, of Technology, N e w York, Schatzmeister d. Ver. N e w Yorker Deutschlehrer, Mitgl. d. Executive Committee der American Federation of J e w s from Central Europe, N e w York. Mitarb. «Assoc. of Jewish Refugees in Great Britain Information» (London i947ff.), «Aufbau» ( N e w York), Mithg. d. «Lex. d. Judentums» (1967, 1971). Schriften (Ausw.): Mirabeau und seine «Monarchie Prussienne», 1926; Familie auf Wanderschaft, 1938; Twenty Years American Federation o f j e w s from Central Europe (hg.) N e w York 1961; Eduard Gans. Ein Leben im Vormärz, 1965; Gegenwart im Rückblick. Festgabe für die Jüdische Gemeinde zu Berlin (Mit-Hg.) 1970. Literatur: Hdb. EmigrationII/2,959.

rm

Reist, Dölf, * 2 2 . 3. 1921 Sumiswald/Kt. Bern; Lehre als Spengler-Installateur, danach Fotografen-Lehre; Bergsteiger u. Bergfotograf, Reise- u. Expeditionsleiter; wohnt in Interlaken/Kt. Bern. Erzähler. Schriften: Berge der Heimat - Gipfel der Welt (Bildbd.) 196$; Traumberge der Welt (Bildbd.) 1973; Berge (Kalender) 1975; Z u den höchsten Gipfeln der Welt, 1978. as Reist, Werner, * 8 . 1 1 . 1895 A m m e r z w i l / K t . Bern, f 10. 2. 1976 Zürich; Sohn e. Lehrers, B e such d. Technikums in Burgdorf, dann d. Ing.akad. in Wismar; wirkte als Ing. in Japan, China, Indien, Amerika, ab 1930 Dir. d. Elektrizitätswerks in Grindelwald, 1942/43 in Indien als Delegierter d. I K R K , gründete 1944 in Zürich d. Verlag «Mensch u. Arbeit», später Angliederung e. Buchhandlung; auch Wirtschaftsberater. Verf. v. Fachschr., Erz., Essayist, Reiseschriftsteller. Schriften: Menschen und Maschinen (Rom.) 1936; Anarkali. Wege in Indien, 1941; Herrlich ist die Welt (Ess.) 1945; Verständigung zum Wohl der Heimat: Rhein wald, 1945; Der Weg in die 959

Technik. Erforschen - Beherrschen - Dienen, 1950; Die Schweiz. Arbeit und Leben. Ein Zeitbild in der Jahrhundertmitte, 1 9 5 1 ; Europa ruft (Rom.) 1955; Switzerland through American eyes (mit M . Hofmann) 1956; Die Sihlpost, 1957; Du, das Geld und das Sparen, 1958; Wer schaffen will, soll fröhlich sein, 1958; Der Mensch im Aufstieg, 1959; Du, das Geld und die Bank, i960; Freiheit ist Menschenrecht. Befreiung v o m Marxismus, 1964; Sang der Wahrheit. Eine Dichtung zur Zeit, 1965. AS Reis(s)witz, Wilhelm (Georg Heinrich) Frhr. von Kadersin u. Grabowka (Ps. W. Heinrich, W. v. Grabow[s]ka, Willy v. Reiswitz, Sagitta), * u . 9. 1859 Danzig, f F e b r . 1926 Hamburg; Journalist, Red. versch. Provinzztg., Vertreter d. «Münchner Ztg.» in Berlin u. seit 1899 in M ü n chen, seit 1902 Generalsekretär d. Arbeitgeberverbandes u. Chefred. d. «Dt. Arbeitgeberztg. » in Hamburg-Al tona. Schriften (polit. Sehr, in Ausw.): Feder und Degen, 1889; Der K a m p f um die Liebe (Rom.) 1899; Heitere Gesellen, 1902; «Ich hatt' einen K a meraden», 1902; Ca'canny. Ein Kapitel aus der modernen Gewerkschaftspolitik, 1902; Generalstreik? ..., 1905. RM Reiter, A . Anf. 1 9 . J h . , stammte aus d. Oberpfalz. Schriften: Lieder für Kinder bey verschiedenen Veranlassungen ..., 2 Bde., 1822/28. Literatur: Goedeke 12,509. RM Reiter, Alois, * 16. 5. 1933 Linz; lebt in Rohrbach/Oberöst., Verf. v. Ess. u. Satiren sowie Lyriker. Schriften: Aphorismen (Gcd.) 1968. ib Reiter, Käte, * 14. 7. 1927 Düsseldorf; kaufmännische Angestellte, lebt ebd.; Erz., Lyrikerin. Förderpreis d. Stadt Düsseldorf 1972. Schriften: Ja und Nein (Ged.) 1970; Federort (Ged.) 1973; Wohin mit dem D u f t der Worte (Ged.) 1974; Meine Haut die Zeit (Ged.) 1981. Literatur: L. S c h a u m a n n , Düsseldorf schreibt. 44 Autorenporträts, 1974. AS Reiter, Ludwig (Ps. Berthold Dietrich), * j . 1. 1895 Wien; Lehrer am Techn. Gewerbemuseum. Verf. hist. Werke. 960

Reiter Schriften: B e k e n n t n i s zu Österreich. S t i m m e n aus sieben J a h r h u n d e r t e n . Ein österreichisches Brevier, 1946; Kleine Geschichte Österreichs, 1946 (4., erg. A u f l . , 1947); Österreichische Staatsu n d Kulturgeschichte, 1947; K u l t u r - u n d W i r t schaftsgeschichte Östereichs, 1952; D e r letzte K u enringer, 1958; D e r sterbende Adler, 1959; Ö s t e r reich w i r d b l ü h e n bis ans E n d e der Welt, 1961 (Teilausg. u. d. T . : D a r f ich stören? S t i m m e n ü b e r Österreich 1962); D a s G e h e i m n i s des Silbergitters (hist. Erz.) 1965; D e r Feuerreiter, 1968. IB R e i t e r , M a t t h ä u s S i m o n , * 27. 10. 1750 Salzb u r g , j-28. 5. 1828 A i n r i n g / B a y e r n ; studierte T h e o l . in Salzburg, 1775 Priesterweihe, Seelsorger. A b 1796 Pfarrer in Ainring. M i t a r b . d. « O b e r d t . A l l g e m . Lit. Z t g . » A u t o r kath. G e b e t und Predigtbücher. Schriften (Ausw.): Katholisches G e b e t b u c h zur B e f ö r d e r u n g des w a h r e n C h r i s t e n t h u m s , m i t a n g e h ä n g t e m M e ß - u n d P r e d i g t w e s e n , 1785 ( m e h r mals aufgelegt); Schutzgeist der J u g e n d ; ein A n dachtsbuch f u r J ü n g l i n g e u n d J u n g f r a u e n , 1 8 1 2 ; D e r heilige K r e u z w e g , 1825; Gebet u m B e w a h r u n g der U n s c h u l d v o r d e m Bilde Jesu u n d 2 Worte der w a r n e n d e n Liebe aus d e m M u n d e Jesu an die christliche J u g e n d , 1836; Predigten auf alle S o n n t a g e des Kirchenjahres, 2 B d e . , 1856. Literatur: A D B 28,159; Wurzbach 25,260; Ö B L 9,66; M e u s e l - H a m b e r g e r 6,302; 10,466; 1 5 , 1 3 4 ; 19,306. - F. STORCH, K u r z e r Lebensabriß des a m 28. 5 . 1 8 2 8 v e r s t o r b e n e n ..., 1828. IB R e i t e r , N a n n a ( M ä d c h e n n a m e u. Ps. f. H a n n a Schmitz), * 19. 2. 1932 B o c h u m ; Schauspielerin, lebt in P a i n t e n / B a y e r n . Erz., Verf. v. K i n d e r b . u. Hörspielen. Schriften: D e r Seehund m i t der silbernen T r o m pete (Kinderb.) 1967; Pilon u n d die blaue K u g e l . D i e Geschichte v o n Polly, e i n e m kleinen P f e r d , u n d v o n Pilon, seinem besten F r e u n d u n d einer w u n d e r b a r e n K u g e l , 1969; Ein Bär f ü r B i m b i . D i e Geschichte v o n einem kleinen M ä d c h e n u n d sein e m besten F r e u n d , 1970. AS

R e i t e r , R o b e r t - M i c h a e l —* Liebhard, Franz. R e i t e r , R u p e r t , * 1938 H ü t t a u / P o n g a u / S a l z b u r g ; Briefträger. Lyriker, auch in M u n d a r t . Schriften: U n s a G m ü a t , 1980. IB 961

Reithar(d) R e i t e r e r , Karl (Ps. Karl v. Wald), * 17. 9. I860 Graz, f 6 . 5. 1934 ebd.; Besuch d. Lehrerbildungsanstalt in Graz, an versch. O r t e n Lehrer u. Volksschuldir., zuletzt in Graz. E r s a m m e l t e v o l k s k u n d l . wichtiges Material u. schrieb g e g e n 1200 Aufs, f ü r Z s . , Erz. u. Verf. v. Reiseführern. Schriften: s ' A u s w ü r f l . Obersteirisches O r i g i n a l Volksstück, 1895; Älplerblut. Allerlei Geschichten u n d Gestalten aus d e n B e r g e n f ü r das Volk, 1902; Lustige altsteirische G ' s a n g e l n (hg.) 1906; Waldbauernblut. Volksbilder aus der Steiermark, 1 9 1 0 ; Ennstalerisch. Volkstümliches aus der n o r d westlichen Steiermark, 1 9 1 2 ; Altsteirisch. Volksbilder aus den Alpen, g e s a m m e l t e Redensarten, Sprüchel, Sitten, etc., 1 9 1 6 ; H o c h - u n d H ü g e l landsbilder, 1919; 's steirische Paradies. Blicke in das weststeirische V o l k s t u m u n d Streifzüge in das L a n d der Schilchertraube, 1919; Steierische D o r f gestalten. B u n t e Bilder aus d e m Volksleben der Steiermark, 1922; D o r f s ü n d e n . E r n s t e u n d heitere Volksbilder, 1924; Dorfliebe. Liebes- u n d Volksgeschichten, 1924; D e r W a l d b a u e r n t o d . Bilder zur B a u e r n f a m i l i e n f o r s c h u n g , 1928. Literatur: Ö B L 9,66. - V . GERAMB, ~ (in: Bl. f. H e i m a t k u n d e 12) 1934. IB R e i t e r m a y e r - M a u x , Else, * i o . 11. 1889 Stauf b. F r a n k e n m a r k t / O b e r ö s t . , F I 2 . 3. 1942 Wien; H a u p t s c h u l l e h r e r i n in Wien. Lyrikerin. Schriften: Gedichte, 3 B d e . , 1949-52.

1923;

Gesamtausgabe, IB

R e i t h , Wigbert, * 27. 11. 1866 M ü l h e i m / R u h r , 1 2 4 . 8. 1927 R e m a g e n . Franziskaner. Lyriker. Schriften: Die Franziskaner u n d die V o l k s m i s sion, 1 9 1 4 ; Von Segensquellen. Ein belehrendes Wort ü b e r A n d a c h t s g e g e n s t ä n d e u n d die d a m i t v e r b u n d e n e n Ablässe, 1 9 1 4 ; Fürs deutsche H e r z . (Kriegsged.) 1916; J o b , 1 9 1 7 ; Weil' ein w e n i g . Besinnlichen Leuten g e w i d m e t , insonderheit d e n B r ü d e r n , S c h w e s t e r n u n d Verehrern des hlg. Franziskus, 1926. IB R e i t h a r ( d ) , J o h a n n J a k o b (Ps. J e r e m i a s Lachm u n d , Pater Incognitus), * 15. 3. 1805 K ü s n a c h t / Kt. Z ü r i c h , f 9 . 9. 1857 Zürich; besuchte d. Pestalozzi-Bildungsanstalt in Y v e r d o n , Lehrer in B u r g d o r f , C h u r , W ä d e n s w i l u. Glarus, ab 1830 Publizist d. radikalen Partei, M i t a r b . d. «Schweiz Republikaners», 1834 B e g r ü n d e r u. Red. d. «Freitags-Bl.» in Z ü r i c h , k u r z e Zeit Gymnasiallehrer in B e r n , 1 8 3 5 - 3 9 R e d . d. «Berner Volksfreundes» 962

Reither

Reithofer

in Burgdorf, zugleich Stadtbibliothekar ebd., darauf Schulinspektor d. Kt. Glarus, 1851-53 Hg. d. Mschr. «Schweizerblätter» (mit A. Henne) i832ff., d. «Kalenders für die Jugend und ihrer Freunde» 1842, Schweiz. Volkskalenders «Helvetia», 1854-57 Red· d. «Tagbl. d. Stadt Zürich»; Hg. d. «Republikaner-Kalenders» 1833-41 u. 1852-57. Erz., Essayist, Verf. v. Dichtungen. Schriften: Knospen entsprossen in einsamen Stunden (Ged.) 1822; M. Lutz, Der schweizerische Elementarschüler oder: das Wissenswürdigste aus der Geschichte und Geographie unseres Vaterlandes (hg. u. vervollständigt) 1836; Gedichte, 1842; Wort eines Protestanten aus dem Kanton Zürich über die aargauischen Zustände, 1844; Ein bedeutendes Wort über den Jesuitenhandel, 1845; Radikale Jesuitenpredigt. Gehalten am Neujahrstage 1845 (Ged.) 1845; Auf dem E m menfelde bei Luzern am I. April 1845 (Ged.) 1845; Fragment einer zweiten Neujesuitenpredigt (Ged.) 1845; Schweizerisches Familienbuch (Hg.) 1845-47; Höchst wunderbarliche vaterländische Prophezeiungen auf das Jahr der Ungnade 1847. An's Licht gezogen aus dem Nachlasse des sei. Verfassers der «radikalen Jesuitenpredigt» ... (Ged.) 1847; Die Jesuiten von Freiburg. Erzählung aus der ersten Hälfte des XVII.Jahrhunderts, 1848; Die Todesnacht auf dem Wallensee. Dichtung eines Ungenannten, 1851; Der Tag ze Z ü rych am yngenden Meien 1 3 5 1 . Drei Brieff des Jungkher Hannes von Moos von Luzern an syne Frow Muotter ..., 1851; Geschichten und Sagen aus der Schweiz (Dg.) 1853; Die Schweiz in Bildern (mit J . J . Ulrich) 1856-60; Die Sage von Leuggelbach (bearb. v. H. Hefti) 1903. Literatur: A D B 28,162; H B L S 5,579. - A. A m Grabe d. 1857; L. PESTALOZZI, Biograph. Skizze, 1882; R. H U N Z I K E R , J . Gotthelf u. ~ in ihren gegenseitigen Beziehungen, 1903; DERS., ~ als Essayist, 1903; G. TOBLER, ~ in Bern (in: Zürcher Taschenb. N F 29) 1906; BAUMGARTNER,

R . HUNZIKER,

3 Tie.,

1912-14;

H . BLOESCH,

Heinrich Zschokke u. ~ u. d. Bemühungen d. bern. Regierung um e. Volkskalender 1834/1835 (in: Berner Zs. f. Gesch. u. Heimatkunde 5) 1943; Β . RENSCHLER, D. Linkspresse Zürichs im 19. Jh. (Diss. Zürich) 1967. AS Reither, Josef, * 8 . 1. 1750 Weinberg/Oberöst., j-29. 5. 1809 St. Thomas/Oberöst.; Chorherr im Stift St. Florian u. Seelsorger. Lyriker. 963

Schriften: Ode bei Erneuerung der Ordensgelübde des Dechants F. X . Huebmer, 1796; Sammlung aller in Oberösterreich zur Zeit der Anwesenheit des Erzherzogs Karl verfaßten, demselben überreichten Gedichte und Denkschriften, 1798; Die Trösterinnen, bei Gelegenheit des Friedensschlusses mit Frankreich 1805, 1806; Klagelied am Grabe Jos. Antons, 2. Bischof von Linz, nebst mehreren anderen kleinen Gedichten, 1807. Literatur: Goedeke 6,813.

IB

Reithler, Joseph (Ps. Josef Bergel), * 15. 3. 1907 Sankt Petersholz/Unterelsaß; war Hilfsschullehrer, Dir. e. Hilfsschule i. R., lebt in St. PierreBois/Villé/Elsaß. Lyriker. Schriften: Falter und Blüte vor heiterem Himmel (Verse; Bilder: M . Schönermark) 1971; Gebet der Tiere, 1974; Der Ring. Gedichtfolge, 1978; Anthologie elsässischer Dichter der Gegenwart (Hg.) F. 4-6, 1978-82; Elsässische Heimat. Ein Gedicht-Zyklus, 1966-1979, 1980; Die Schwalben auf der Heimreise. Elsässische Dorfbilder, 1980; Rhapsodien aus dem Elsaß. Aus dem Z y klus: Elsässische Heimat, 1981-82, 1982. AS Reithofer, Dionys Franz von Paula, * 2. 4. 1767 Landshut, 1 7 . 8. 1819 München; studierte Theol. in Freising, Cisterziensermönch. 1791 Priesterweihe, nach d. Säkularisation d. Klosters 1803 lebte er in Landshut, später in München u. seit 1813 in Wasserburg/Inn. Gesch. schreibet. Schriften (Ausw.): Gebet-, Sitten- und Klugheitslehrbuch für junge reisende Künstler und wandernde Handwerksgesellen, 1800; Geistliches Andenken für Neu-Kommunikanten, 1802; Das Bayerische Landvolk, kann, darf und wird es aufgeklärt werden? Für Bayerische Beamte, Pfarrer und Schullehrer beantwortet, 1805; Sittenund Klugheitslehren fur reisende Künstler und Handwerksgesellen als Lesebuch für Feiertagsschulen, 1806; Kurzgefaßte chronologische Geschichte der ehemaligen acht Klöster zu Landshut in Bayern, ... 1810, Denkwürdige Geschichte der Stadt Landshut in Bayern im dreißigjährigen Kriege, nach gedruckten und ungedruckten Quellen beschrieben, 2Tie., 1810; Kleine Chronik der königlich bayerischen Haupt- und Residenzstadt Landshut ... nämlich vom Jahre 1204 bis 1810, 1 8 1 1 ; Kurzgefaßte Geschichte der königlich Bayerischen Stadt Wasserburg, 1814; Biographie des Freiherrn Andreas von Litgenau, 1817; Die Klo964

Reitter

Reitler stergeistlichen Bayerns, als öffentliche Lehrer, gegen die Herrn von Westenrieder, Müller und Zschokke gerechtfertiget, 1819. Literatur: A D B 28,166; Meusel-Hamberger IB 10,466; 11,634; 15,135; 19,306. Reitler, Marcellin Adalbert (Ps. Emil Arter), * 17. 6. i839(?) Prag, f 2 2 . 5. 1909 Baden; 1859 Eintritt in d. Eisenbahndienst u. bei versch. Gesellsch. d. Monarchie tätig, seit 1870 bei d. öst. Nordwestbahn, später stellvertretender Betriebsdir., 1886 Pensionierung. Erz. u. vor allem Dramatiker. Schriften: Der dumme Kerl von Wien, 1864; Aglaja (Dr.) 1875; Artikel V. der Dienst-Ordnung. Dramatisches Genrebild, 1877; Pikante Enthüllungen (Schausp.) 1877; Er ist es gewesen! Posse, O.J.; Damen-Wahl (Possen-Lsp.) 1880; Duelle (Schausp.) 1881; Ich oder Du! (Schausp.) 1882; Die Senectus (Schausp.) 1882; Prof. R o m bach's Ehrentag (Lsp.) 1883; Richard Solingen (Schausp.) 1883; Stadtrat Donning (Lsp.) 1883; Familie Rodemann (Lsp.) 1884; Der Vater der Medea (Lsp.) 1885; Ihr Mittel (Lsp.) 1885; Sein Fehltritt (Lsp.) 1885; Papa Noltes Ideen (Schw.) 1892; Linderung menschlichen Elends. Vorschläge und Anregungen, 1895; Der neue Verein, (humor.- sociale Erz.) 1895; Die Stellvertreterin (Volksst.) 1898; Hedwigs Verlobung (Schw.) 1899; Die Mormonen-Braut (komisches Singsp.) 1900; Fräulein Medea. Operette, 1903; Briefe von Selbstmördern. Ein Buch für Denker und Menschenfreunde, 1905; Briefe von Verbrechern. Ein Buch für Denker und Menschenfreunde, 1906; Reformen für das Alltagsleben, 1909. Literatur: Ö B L 9 . 7 0 .

IB

Reitmann, Erwin, * I 3 . 10. 1909 Ort unbek.; Red., lebt in Duisburg. Jgd.Schriftsteller. Schriften: Mein guter Onkel Ben, 1963; Das Ypsilon am Bahndamm. Ein Roman für Kinder, 1964; Coco darf nicht sterben, 1967; Fips und die Clique 66 (Rom f. Kinder) 1969; Wenn die großen Schiffe kommen (Rom. f. Kinder) 1970; Alle nennen mich Pille: ein Glückspilz erzählt seine Abenteuer, 1972; Wenn die Wale kommen: auf den Fangbogen vor den Küsten Madeiras, 1974; Ingas glücklicher Sommer: von Teenagern, Twens und Pferden (Mädchen-Rom.) 1976; Ole Bammel und seine Abenteuer: Die geheimnisvolle Kiste. - Der Trick mit der Brieftaube. - Das verschwundene 965

Rennpferd, 1976-78; Fabians Herz gehört den Tieren, 1977; Die Ellermannkinder und ihre Pferde, 1979; Die sportlichen Ellermannkinder, 1980; Eine Insel, ein Pony und ein Surfbrett, 1982; Ein toller Tip von Tommy, 1982; Tommy und die Kidnapper, 1982; Supermann Jerry und seine Tiger, 1983. IB Reitmayr,Joseph Siegmund, Anf. 19. Jh., Buchhändler in Regensburg. Schriften: Legenden aus der Geschichte Baierns fur die Jugend und das Volk, 1829 (auch u. d. T.: Severin der Einsiedler. Ein Bild vom Siege des Christenthums ...). Literatur: Goedeke 12,517. RM Reitsamer, Joseph (Ps. Johannes Crosado), *6. 12. 1907 Salzburg; Dr. phil., Verleger, Hg. d. Buchreihe «D. geistige Österreich». Schriften: Aufschau. Gespräche und Male, 1946. IB

Reitsch, Hanna, * 2 9 . 3. 1 9 1 2 Hirschberg/ Schles., f 2 4 . 8. 1979 Frankfurt/M.; Medizinstudium, abgebrochen, wurde Fliegerin; zahlr. Weltrekorde im Segel- u. Motorflug, z. B . erste Überquerung d. Alpen im Segelflugzeug; 1937 z. ersten weibl. Flugkapitänin ernannt; auch erste Hubschrauber-Pilotin d. Welt; im 2. Weltkrieg Testflüge f. d. dt. Luftwaffe; n. 1945 Fluglehrerin, 1959 in Indien, 1962-66 in Ghana. Verf. v. Erinnerungen. Schriften: Fliegen - mein Leben, 1951 (4., verb. Aufl. 1976); Ich flog für Kwame Nkrumah, 1968 (2., verb. u. erw. Aufl. u. d. T.: Ich flog in Afrika fur Nkrumahs Ghana, 1979); Das Unzerstörbare in meinem Leben (Autobiogr.) 1975; Höhen und Tiefen. 1945 bis zur Gegenwart (Autobiogr.) 1978. AS Reitter (Reuter), Konrad, * 15.Jh. Nördlingen; Benediktiner, Anhänger d. Humanismus, stand in Verbindung u. a. mit Jacob —» Locher u. Konrad —» Celtes, 1509-1540 Abt ν. Kaisersheim, neulat. Lyriker. - Verf. d. Slg. «Martilogus» (1508), welche relig. lat. Ged. in versch. Versmaßen enthält. Literatur: de Boor-Newald 4/1,603. - M . GLONING,

A b t v . K a i s h a m . . . , 1 9 1 2 ; G . ELLINGER,

Gesch. d. neulat. Lit. Dtl.s im 16. Jh. 1, 1929; H. RUPPRICH, D. Briefw. d. KonradCeltis, 1934. RM

966

Reitter

Reitz

Reitter, Nikolaus (Ps. f. Arnd Herzbruch), * 8 . 3. 1903 Neisse/Schles.; Dr. iur. (1934 Marburg), Rechtsanwalt in Hennigsdorf/Osthavelland. Schriften: Planetenflieger. Ein astronomisches Abenteuer, 1935; Bill und die rote Schlange. Geschichte einer abenteuerlichen Sommerferienzeit, 1935; Affenjagd, 1936; Die Dreizehn von der «Freda Kulessa» (Erz.) 1937; Räuber und Rächer (Wild-West-Rom.) 1937. (Ferner 2 jurist. Schriften.) RM Reitterer, Franz Xaver (Ps. Franz v. Friedberg, Franz Baumgartner, Fritz Rohr, Gabriel v. Stein), * 2 i . 9. 1868 Friedberg/Steiermark, f 29. 7. 1932 Budweis; kurze Zeit Novize d. Jesuitenordens in Trnava, dann beim Militär in Brünn. 1892-96 Kalenderred. in Winterberg, 1896 Übersiedig. n. Budweis u. Gründer d. Verlagsanstalt «Moldavia», Hg. u. Gründer zahlreicher Bl., polit, tätig, 1908 Abgeordneter im böhm. Landtag. Nach d. Zus.bruch d. Monarchie zog er sich aus d. Politik zurück. Erz. u. Dramatiker, auch in Mundart. Schriften (Ausw.): D'Hausnoda (Schw.) 1890; Der Winkelschreiber (Schw.) 1894; Auf zur That! 1898; Wohin mit Österreich? Eine zeitgemäße Frage, 1899; Erlebt und erlauscht (Erz.) 1909; Die nationalen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Böhmerwalde, 1919. Literatur:

ÖBL

9,71.

-

P.PETER,

~

z.

s.

60. Geb.tage ... (in: Waldheimat 5) 1928; ~ f (in: ebd. 6) 1 9 3 2 ; K . ADAM-KAPPERT, ~ (in: H e i m g a r -

ten 56) 1932.

IB

Reitz, Adolf (Ps. Dr. Tezät) * I 5 . 4. 1884 Stuttgart, 1 2 3 . 6. 1964 ebd.; Studium an d. T H Stuttgart, Dipl.-Ing., Studium an d. Univ. München u. Tübingen, Dr. rer. nat., Milchwirtschafter u. Bakteriologe, 1907-40 eigenes Labor in Stuttgart; Erz., Biograph, Verf. v. Plaud., Ess., Aphorismen. Schriften (außer Fachschr.): Die Milch und ihre Produkte, 1 9 1 1 ; Die Bakterien. Eine Einführung in das Reich der Mikroorganismen, 1 9 1 1 ; Chemie im Alltag, 1912; Georg Kropp, der Führer der neuen deutschen Eigenheim-Bewegung. Ein Buch seines Lebens und erfolgreichen Wirkens, 1926; Geheimes Leben. Plaudereien über die Natur, 1927; Was die Hausfrau nicht weiß! Praktisches und Unterhaltendes über Hausfrauentisches 1928; Die Welt des Paracelsus. Leben und 967

Gedanken des ausgezeichneten Doktors der Medizin Theophrastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, 1937; Der schwäbische Werktag. Von schöpferischem Mut und glückhafter Fahrt, 1939; Schöpferkräfte der Chemie. Schicksal um Menschen und Stoffe, 1939; Da staunt die Welt (Plaud.) 1940; Blücher, der Marschall Vorwärts, 1941; Nahrungsmittel. Wunderwerke der Natur. Ein Buch über Ernährung, 1942 (auch u. d. T.: Iß mit Verstand); Große Erfinder des deutschen Flugwesens, 1943; Dunkle Mächte. Ein Buch von ö l und Kohle, 1947; Geheimnisvolles Kraftwerk. Ein Kulturfilm in Worten, o . J . ; Schnappsschüsse (Aphorismen) 1947; Mensch und Metall, 1948; Welt ohne Ende. Vom Geheimnis des Leblosen und Lebendigen (Plaud.) 1948; Vorstoß ins U n sichtbare (Plaud.) 1948; Auf den Spuren des kleinsten Lebens, 1948; Großes Wunder auf kleinem Teller (Plaud.) 1950; Natur, eine göttliche Welt. Plaudereien mit Kindern, 1950; Ideen, Taten, Erfolge. Beispiele unternehmerischen Aufstiegs, 1954; Max Eyth. Ein Ingenieur reist durch die Welt. Pioniertaten eines Landtechnikers, 1956; Werke und Köpfe. Aufstieg und Bedeutung der südwestdeutschen Industrie. Leistung und Auftrag, 1959; Hinter Buch und Schreibtisch. Vergessene Tagebücher von M a x Eyth, 1961; Im Würfelbecher des Lebens. Ein Georg-Kropp-Roman, 1961; Ketzereien. Aphorismen und Essays, 1961. Herausgebertätigkeit: Mikrokosmos (Zs.) I 9 0 9 - I 3 ; M . Eyth, Der Schneider von Ulm, 1957; ders., Der Kampf um die Cheopspyramide, 1958; ders., Taten-nichtTinte!, 1959. AS Reitz, Diusha (Ps. f. Esther Reitz), * 2 4 . 5. 1886 Stendal; war verh. mit Walter R.; Verf. v. Weisheitssprüchen u. Gedichten. Schriften: Die sieben Siegel. Lösung der «ewigen» Rätsel (mit W. Reitz) 2 Bde., 1930/31; Vom Ursprung des Seins, 1949; Fackel der Wahrheit, 1953; Gang ins Licht. Weisheitssprüche und Gedichte, 1962. AS Reitz, Johann He(i)nrich, * i 6 5 5 Oberdiebach/ Kurpfalz, f 25. 1 1 . 1720 Wesel; Studium d. Theol. u. Philos, in Leiden, Bremen, Lehrer in Bremen, 1681 Pfarrer in Freinsheim b. Dürkheim, 1689 Inspektor in Ladenburg, dann in Asslar u. Braunfels, 1697 Absetzung u. Landesverweisung aus relig. Gründen, Prediger in Homburg v. d. Höhe, dann in Frankfurt/M., Wanderprediger, 968

Reitze

Reitz Rektor d. reformierten lat. Schule in Siegen, Gutsverwalter in Geldern, zuletzt Leiter u. Inhaber e. Privatschule in Wesel. Pietist. Theologe, Hg. e. neuen Übers, d. N T (1703). Schriften: T. Goodwin, Moses und Aaron (aus d. Engl, ins Lat. übertr. u. mit Anm. versehen) 1684; Der geöffnete Himmel. Erklärung der sonderbaren Geheimnisse des Himmelreichs, 1696; Ein kurzer Begriff des Leidens, der Lehre und des Verhaltens J. H. R.s, 1698; Von der Gerechtigkeit die wir aus und in Jehova durch den Glauben haben, 1701; Fürbild der heilsamen Worte vom Glauben und Liebe, 1705; Die Nachfolge Jesu Christi ..., 1707; Heinrich Myricke's Reise nach Jerusalem, 1719; Grund des Glaubens und der Hoffnung, 1724; Die Historie der Wiedergebohrnen, 5 Bde., 1724-30; Verborgene Offenbarung Jesu Christi ..., 1738. Literatur: Jöcher 3,2001; Adelung 6,1762; R E 16,584; A D B 28,170; Pyritz 549. - J . N E V E U X , Pascal et le piétiste allemand ~ (in: Rev. de lit. comparée 26) 1952; R. M O H R , E. zu unrecht vergessener Pietist: Leben u. Werk, Korrekturen u. Erg. d. Biogr. (in: Monatsh. f. Evangel. Kirchengesch. d. Rheinlande22) 1973; DERS., Überd. «Historie d. Wiedergebohrnen» v. ~ (in: ebd. 23) 1974; DERS., Niederländeru. niederländ. Lit. ind. «Historie ...» v. ~ (in: Pietismus u. Reveil ..., hg. J . v . D. BERG, J . P. v . DOOREN) L e i d e n 1 9 7 8 .

RM

Reitz, Leopold, *24. 6. 1889 Böbingen, f 19. 8. 1972 Neustadt/Weinstr.; Lehrer. Erzähler. Schriften: Geschichten um den Kindelsbrunnen. Pfälzische Erzählungen und Gedichte, 1924; Karte der Heimatdichtung des deutschen Sprachgebietes, '1925; Schelm Schinderhannes. Ein rheinisches Zeitbild in 41 ergötzlichen Geschichten, 1926; Der Jäger aus Kurpfalz, 1927; Pfälzer Land und Volk (hg.) 1937; Der Weinpfarrer von Wachenheim. Der abenteuerliche Roman des Weines, 1938; Der große Herbst 1947. Ein Cyklus um den Wein, 1949; Das Weinstraßenbuch. Eine feuchtfröhliche Angelegenheit, 1953; Jahre im Dunkel. Aus Tagebüchern, 1959; Der Lateinische Bürgermeister (Rom.) 1963. Literatur: Albrecht-Dahlke IV/2,628. - V. Lateinischen Bürgermeister u. anderem. ~ z. 75. Geb.tag am 24. Juni (in: Westdt. Schulztg. 73) 1964; O. BISCHOFF, D. Wort in beträchtlicher Freiheit gesetzt, ~ (in: Ο. B., Dem Wort verschrieben) 1972. IB 969

Reitz, Walter, * 4. 1 1 . 1889 Burgdorf/Kt. Bern, 1 1 9 . 3. i960 Münsterlingen/Kt. Thurgau; Studium d. Germanistik an d. Univ. Bern u. Berlin, Dr. phil., Reisen, Hauslehrer, 1913 Gymnasiallehrer in Biel, 1915-18 Feuill.red. d. «Bund» in Bern, 1919-20 Red. d. Zs. «D. Schweiz», danach d. «Schweizer. Mittelpresse», 1923 Reisen in Europa u. Nordafrika, 1926-27 Aufenthalt in Berlin, dann im Tessin; lebte später als Schriftst., Kunstu. Musikkritiker u. Graphologe in Feldmeilen/ Kt. Zürich. Verf. v. Reiseb., Dg. u. philos. Schriften. Schriften: Die Landschaft in Theodor Storms Novellen (Diss. Bern) 1913 (Nachdr. 1970); Kruzifix. Märchenmythus einer Seele, 1918; Bei Berbern und Beduinen, 1926; Die heilige Hüterin (Rom.) 1929; Die sieben Siegel. Lösung der «ewigen» Rätsel (mit D. Reitz) 2 Bde., 1930/31; Gottberg. Dramatische Dichtung, 1932. Literatur: HBLS 5,580. AS Reitz-Sbresny, Inge, * 20. 6. 1927 Mainz; Verlagsangestellte ebd.; Lyrikerin, Erz. u. Verf. v. Hörsp. in Mainzer Mundart. Lyrik-Preis d. Mundartwettbewerbs d. Stadt Mainz 1980. Schriften: Määnzer Geschwätz. Heitere Erzählungen, 1955; Mainzer Gebabbel (Erz.) 1964; U f f määnzerisch. Es Schminzje und andere Erzählungen, 1978; De Holzworm und andere Erzählungen in Mainzer Mundart, 1980; De Kaugummi (Erz.) 1981; Besser als wie nix (Ged.) 1982; Der un annere. 27 Erzählungen in Mainzer Mundart, 1984; Redde mer vom Woi. Erzählungen und Gedichte auf rheinhessisch, 1986. AS Reitze, Elvira, * 3 i . 3. 1925 Bad Doberan/ Mecklenb.; Abitur in Rostock, Heirat bei Kriegsende, Umzug n. Berlin, Volontärin bei d. Ztg. «D. Abend», später Red. u. Feuill.chefin, seit 1972 freie Journalistin, Filmkritikerin, Mitarb. v. Radio u. Fernsehen, Erzählerin. Schriften: Ein Wunder kommt selten allein. Heiterer Roman, 1978; Ein Mann fur einen Sommer (Rom.) 1979; Einfach Lamprecht. Der Roman nach der großen Fernsehserie von Martin Morlock mit Carl-Heinz Schroth, 1982; Petersilie im Brautbukett. Heiterer Roman, 1982; Theo gegen den Rest der Welt. Roman nach dem gleichnamigen Film, 1984; Ein Prinz für Mama. Heiterer Roman, 1984; Frag nicht, ob ich dich liebe (Rom.) 1984; Oma hat das so gemacht. Geschichten und 970

Reitzel

Reitzenstein

Tips von anno dazumal, 1986; Kartoffelfeuer (Rom.) 1986; Abend der Götter (Rom.) 1988. AS

Schriften: Versuch über die Sittenveredlung durch bessere Gesetze, 1798. Literatur: Meusel-Hamberger 1 1 , 6 3 5.

Reitzel, Robert, *2η. ι . 1849 Schopfheim/Baden, 1 3 1 . 3. 1898 Detroit; studierte in Heidelberg Theol., wanderte 1871 n. Amerika aus. Zuerst Arbeiter, dann Prediger in Washington, später freidenkerischer Wanderprediger, lebte seit 1884 in Detroit. Gründer u. Leiter d. Wochenbl. «D. arme Teufel». Schriften: Der arme Teufel. 16 Bde., Detroit, 1884-97; Abenteuer eines Grünen, Chicago Ί 9 0 2 ; Des Armen Teufels gesammelte Schriften (hg. R . Klub) Detroit 1913; R. R . , des Armen «Teufels» gesammelte Werke, Heft 1 - 9 , 1 9 1 9 - 2 3 . Literatur: A D B 53,296; Biogr.Jb. 3,165; 5 , * 5 i . - D. -—Buch. E. Vielgeliebten z. Gedächtnis (hg. M.DRESCHER)

Detroit

1900; Α . E.

ZUCKER,

Philadelphia 1917; E. F. RITTER, ~ «Armer Teufel» (in: German-American-Studies 5) 1972; U . HEIDER, D. rote Spur aus d. Schwarzwaldschnee ~ u. d. «arme Teufel» (in: Allemende 3) 1983; V. HEIDER, D. arme Teufel v. Vom Vormärz zum Haymarket, 1986. IB Reitzenbeck, Heinrich, * 7. 7. 1 8 1 2 Wels/Oberö s t . , f 6 . 2. 1893 Salzburg; studierte in Wien Pharmazie, 1838 Mag.pharm., Apotheker in Bozen u. Meran, hierauf in Linz u. seit 1850 an d. Hofapotheke in Salzburg. 1 8 5 1 - 7 7 Lehrer d. dt. Spr. u. Lit. sowie Naturgesch. u. Chemie in Salzburg. Schriften: Glimmer, 4 Bde., 1846; Der Einfluß der Naturgeschichte auf die Bildung der Jugend, 1854; Kindcrgeschichten gegen Tierquälerei, 1855; Übersicht der Geburts- und Todesfeste bekannter in Kunst und Literatur und Wissenschaften hervorragender Personen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Nach den Tagen des Jahres zusammengestellt, 1867; Franz Stelzhamer, 1872; A. Stifter. Biographische Skizze (hg. M . STEFL) 1948 (erstmals gedr. im J b . «Libussa», 1853). Literatur: Wurzbach 25,265; Ö B L 9 , 7 2 . IB Reitzenstein (Reizenstein), Carl Philipp Caspar Freiherr von, * 2 6 . 6. 1764 Nemmersdorf b. Wunsiedel, f Bayreuth (begraben 1 9 1 3 in N e m mersdorf); studierte in Erlangen u. Göttingen Jura u. Philos., 1785 Referendar beim Kammergericht in Berlin, nachher Reg. rat zu Hessen-Darmstadt, 1797 Preuß. Dir. d. Wunsiedler Kreises zu N e m mersdorf. 971

IB

Reitzenstein, Editha Freiin von (Ps. Sappho Liepholdt), * 9 . I i . 1850 Schloß Schwarzenstein/ Oberfranken, f 1. 3. 1905 Berlin; Tochter d. C u stos d. Landes- u. U B Straßburg, Karl Chlodwig v. R., wuchs in versch. Orten auf, lebte als Mitarb. versch. Zss. u. als Schriftst. in Berlin. Schriften: Dichterblüten (Ged.) 1 9 1 1 . RM Reitzenstein, Franziska Freifrau von —* N e m mersdorf, Franz von. Reitzenstein, Friederike (Wilhelmine) von (geb. v. Spitznas), * 3 . 2. 1748 Stuttgart, f 2 0 . 8. 1 8 1 9 Walsrode/Lüneburger Heide; Tochter d. württ. Generals Karl v. S., 1766 Heirat mit d. Obersten Franz Friedrich Traugott Lebrecht v. R. in N e m mersdorf, lebte zuletzt bei e. Tochter in Walsrode. Schriften: Aurora von Clari (Rom., mit Therese Friederike v. R.) 2 Bde., 1805. Literatur: Meusel-Hamberger 1 5 , 1 3 6 ; 19,310; Goedeke 6,431. RM Reitzenstein, Hans Joachim Freiherr von, * 2 . 12. 1881 Glogau, f 8 . 6. 1935 Fürstenberg; Übers, u. Erzähler. Schriften: Das Mysterium der Liebe. Silhouetten aus zwei Welten, 1918; Das himmlische Lächeln. Miniaturen, 1919; Vergitterte Jugend. Geschichten aus dem Kadettenkorps, 1920; Lügnerinnen (Erz.) 1921; Der Wille zum Glück (Erz.) 1922; Oberwachtmeister Schwenke (Rom.) 1933; Die Werft zum grauen Hecht (Rom.) 1935; Magnet Bonanza. Goldgräbergeschichten, 1937. IB Reitzenstein, Karl Frhr. von, f u m 1800, biogr. Einzelheiten unbek., Dramatiker. Schriften: Graf Königsmark (Tr.) 1792; Gedichte des Freiherrn Dietrich Ernst Spiegel von Pickelsheim (hg.) 1793; Die Negersclaven (Tr.) 1793; Die Reise nach Wien, 1795. Literatur: Wurzbach 25,268; Meusel-Hamberger6,304; 10,467; Goedeke 5,337. RM Reitzenstein, Marie Freifrau von (Ps. M . v. R.); *2. 12. 1854 Hannover, f y . 3. 1894 Baden-Baden; Tochter e. Obersten u. Gesandten am preuss. Hof, 1886 Heirat mit d. Offizier Johann Karl 972

Reitzenstein Hermann v. R. in Baden-Baden, wurde als Dichterin «Nachtigall Hannovers» genannt. Schriften: Ich bin ein Weife (Zeitged.) 1891; Georg Herzog von Braunschweig-Lüneburg. Vaterländisches Zeitbild aus dem Dreißigjährigen Kriege, 1891; Der Dragonerschmied. Ein Kriegsbild in 5 Aufzügen, 1891; Das 1. Dragonerregiment der königlich deutschen Legion 1806-1816. Ein Kriegsbild in 5 Aufzügen, 1891; Die Haussuchung (Lsp.) 1892; Pfalzgraf Heinrich, Herzog Heinrichs des Löwen Sohn. Vaterländisches Bild aus dem 12. Jahrhundert, 1892. SM Reitzenstein, Richard, * 2 . 4. 1861 Breslau, | 2 3 . 3. 1931 Göttingen; klass. Philologe u. Religionshistoriker, Dr. phil., 1889 a. o. Prof. in Rostock, 1892 o. Prof. in Gießen, 1893 in Straßburg, 1 9 1 1 in Freiburg /Br., seit 1914 in Göttingen. Geh. Reg. rat. Schriften (Ausw.): Verrianische Forschungen, 1887 (Nachdr. 1966); Epigramm und Skolion. Ein Beitrag zur Geschichte der alexandrinischen Dichtung, 1893 (Nachdr. 1970); Geschichte der griechischen Etymologika, 1897 (Nachdr. 1964); M. Terentius Varrò und Johannes Mauropus von Euchaita. Eine Studie zur Geschichte der Sprachwissenschaft, 1901 (Nachdr. 1974); Poimandres. Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur, 1904; Hellenistische Wundererzählungen, 1906; Die hellenistischen Mysterienreligionen nach ihren Grundgedanken und Wirkungen, 1910 (Neuausg. 1956; Nachdr. d. 3. Aufl. v. 1927, 1982); Das iranische Erlösungsmysterium. Religionsgeschichtliche Untersuchungen, 1921; Weltuntergangsvorstellungen. Eine Studie zur vergleichenden Religionsgeschichte, 1924; Studien zum antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland (mit H. H. Schaeder) 1926. Literatur: FS ~ (hg. E. Fraenkel u. a.) 1931 (mit Bibliographie). rm Reitzenstein, (Marian[n]e) Sophie von (geb. Weikard), * i . 3. 1770, f 13. 1. 1823 Nemmersdorf/ Bayern; Tochter d. Mediziners u. Reisenden Adam Melchior W., heiratete d. Kreisrat Carl Philipp Caspar v. —» R. in Nemmersdorf. Schriften: Der Vergleich (Schausp.) 1791; Der gereiste Bräutigam (Schausp., aus d. Französ.) 1791; Das nächtliche Rendez-vous (Schausp., aus d. Französ.) 1791; Die seltene Beständigkeit (Lsp.) 973

Rei(t)z 1792; Die Kriegslist (Lsp.) 1794; Reue mildert Verbrechen, o.J. Literatur: Wurzbach 25,268; Goedeke 5,370. RM Reitzenstein, Werner von * 2 5 . 1 1 . 1894 Leobschütz/ Oberschles. ; lebte in Kassel, Musik-, Lit.u. Kunstkritiker, Verf. volkskundl. Sehr.; Erz., Lyriker, Essayist. Schriften: Ackerpflug und Wanderstab. Lieder von Heimat und Ferne (Ged.) 1934; Der Mann aus dem Hochwald. Roman eines Deutschen, 1940 (Auszug u. d. T.: Der Raubhirsch, 1944); Der Geisterhirsch (Rom.) 1962. AS Reitzner, Almar, * 30. 6.1923 Bodenbach /Böhmen; emigrierte mit d. Eltern 1938 n. Engld., 1946 Rückkehr n. Dtl., seit 1957 Chefred. d. Wochenztg. «D. Brücke» in München, 1964 Mitglied d. Rundfunkrates d. Bayer. Rundfunk, ab 1973 leitender Red. d. Bayer. Rundfunks. Hg. d. Reihe «D. kleine Erzählung». Schriften: Ich flog nach Prag. Ein Tatsachenbericht über die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Tschechoslowakei, 1948; Alexander Dubcek. Männer und Mächte in der Tschechoslowakei, 1968; Osteuropa und die deutsche Friedenspolitik, nach den Ereignissen in Prag, 1968; Das Paradies läßt auf sich warten: Erinnerungen eines Sozialdemokraten, 1984. ib Rei(t)z, Friedrich Wolfgang, * 2 . 9. i733Windsheim/Franken, f 2 . 2. 1780 Leipzig (nach and. Angaben 1790); studierte in Leipzig, 1757 Magister, Hofmeister, 1766 Habil., 1772 a. o. Prof. d. Philos, in Leipzig, 1782 o. Prof. d. griech. u. lat. Sprache, 1785 o. Prof. d. Dichtkunst u. Beredsamkeit, auch Univ.-Bibliothekar. Verf. lat. Schriften. Schriften: Des Herrn Pernety Handlexikon der bildenden Künste, worinnen alles, was beym Zeichnen, Mahlen, Bildhauen, Kupferstechen, Stein-, Metall- und Formuisclmciden, Ätzen und Gießen üblich ist, erkläret « i i d. Nebst einer praktischen Abhandlung von den verschiedenen Arten zu mahlen (aus d. Franz. übers.) 1764. Literatur: A D B 28,178; Meusel 1 1 , 2 1 1 ; Adelung 6,1760. IB Rei(t)z, Georg Lorenz Gottlieb, * 3 i . 8. 1714 Marktbreit, γ 15. 1757 Erlach, stud.theol. Altdorf 1 7 3 1 , Wittenberg 1734, hier Magister legens 974

Rei(t)z

Reil

1736, Pfarrer in Erlach u. Kaltensondheim b. K i t -

Schriften: Der letzte Stern Marienburg's oder

zingen. Latein. Disputationen u. Dissertationen in

D e r edle Bürgermeister (hist.-dramat. Gemälde)

A l t d o r f u. Wittenberg.

1837; Eichenkränze, u m die Denksteine der V o r -

Schriften: Gesammelte Früchte der Gott-gehei-

zeit Preußens gewunden, 2 B d e . , 1839/40; Bal-

ligten Jugend bestehend in zehen christlichen Lie-

g o w e . Historisch-romantisches Gemälde, 3 B d e . , 1844 (bearb. u. neu hg. E. J. GUTTZEIT, 1934); D i e

dern oder poetischen Andachten, o.J. Literatur: Zedier 31,410; Goedeke 3,300.

RM/FH

Frauen

von

Culm

(hist.-romant.

Gemälde)

3 B d e . , 1847; Epheuranken, 1856. Rei(t)z, Johann A d a m Leonhard, * 3. 3. 1680 Unterleimbach

b.

Marktbreit/Bayern;

Neustadt/Aisch, studierte

in

fi753

Literatur:

E.J.

GUTTZEIT,

~

(in:

Altpreuß.

Biogr. 2.) 1969.

IB

Wittenberg,

1700 Magister, 1703 Prediger in Marktbreit.

Re(h)land, L. —• Löhner, L u d w i g Edler von.

Schriften: Die jubilierende Schule zu Markbreit, 1707; Gute Bekanntschaft mit dem Tode bei Lei-

Reldnik, C . E.

Kindler, O t t o .

bes Leben, in 34 andächtigen Liedern, 1728. Literatur: A d e l u n g 6 , i 7 6 i ; J ö c h e r 3 , 2 0 0 i .

IB

Reizenhofen, E. v o n (Ps. f. Elise Fajkmajer), • 2 9 . 4. 1871 Wien, f 2 4 . 2. 1944 ebd.; 1897 Industrielehrerin-Examen,

seither Privatlehrerin

u.

Schriftst. in Wien, Red. d. «Feierstunden» u. d. «Wiener Hausfrau». Schriften: Waldrauschen (Ged.) 1898; D i e Diamanten des Prankenbergs. D e r Stein der Weisen ( N o v . ) 1905; D ä m o n G o l d (Kriminalrom.) 1906; Falsche Karten (Kriminalnov.) 1907; Die K ö n i g i n des Westens. Das Geheimnis v o n Herfort-Castle (Kriminalnov.) 1907; Z w a n z i g - M i l l i o n e n Dollars (Rom.) 1908.

RM

Germanistik u. Romanistik, unternahm

große

Reisen, Mitarb. zahlreicher Z s . , 1905 Aushilfslehrer in Wien, 1911 Red. d. «Reichspost». Lyrische

Studien, 1904; Biographien und Bibliographien der

deutschen

Künstler

und

Schriftsteller

Österreich-Ungarn außer Wien (hg., gem.

in m.

H . B o h r m a n n d. J.) 1906; D i e Sprachen der eingeborenen M e x i k o s . Eine erste Einfuhrung in das Studium der mexikanischen Sprachwissenschaft, 1927; Magische Gifte. Rausch und Betäubungsmittel der N e u e n Welt, 1936 (2., umgearb. Aufl. 1938, Ί949).

j-4. 4. 1169 Hohenburg/Elsaß; 1156 als R e f o r m äbtissin nach

Bergen

b.

Neuburg/Donau

u.

1163 nach H o h e n b u r g / Odilienberg berufen. - Im «Hortus deliciarum» ihrer Nachfolgerin

Her-

rad v. Landsberg (v. Hohenburg), dessen K o n zeption in d. Zeit R.s zurückreicht u. v o n ihr vermutl. mitgestaltet wurde, sind 2 lat. Gcd. R.s enthalten, die sie als Vertreterin d. frühen Frauenmystik d. M A erkennen lassen. R.s (Mit-)Verf.schaft am —» St. Trudperter H o h e n Lied ist ungesichert. R . GREEN,

M . EVANS,

C . BISCHOFF,

M . CURSCHMANN, Herrad v o n Hohenburg: H o r -

8. i88o Wien; studierte

Schriften (Ausw.): Prinzessin Seele.

Relind(is) von Hohenburg (Rilind, Regilind),

Ausgaben:

Rekittke, Helene —» G e m m e l , Helene. Reko, V i k t o r Α . , *

Reli, Cascha —> Schnare, Karl

tus deliciarum, 2 B d e . , 1979 (erste systemat. Rekonstruktion). Literatur:

VL

3,1071;

ADB

28,186;

LThK

8,1213. - H. RADSPIELER. ~ (in: N e u b u r g e r K o l lektaneenbl. 115) 1962. - vgl. —» Herrad ν. Landsberg, —» St. Trudperter Hohes Lied.

RM

Reliwette, Hartmut (Ps. f. Hartmut Tettweiler), * 10. 4. 1943 Berlin; Bildhauer, Strafvollzugsbeamter, D o z . , lebt in O s t h a n d e r f e h n / N d s . ; Verf. v. Prosa, Lyrik, Filmen. Schriften: Wundersame Geschichten für Individualisten, 1972.

AS

IB Reil, Bert W. (Ps. f. Aribert W. Fiedler), * 31. 7.

Rekowski, Friedrich Wilhelm Ferdinand von,

1889 Zittau, f i 8 . 7. 1967 Wittingen; K a u f m a n n

* 12. 7. 1804 Deutsch Eylau, f 26. 5. 1873 Danzig;

in Wittingen, Romanautor.

Leutnant, nahm 1825 s. Abschied, lebte dann

Schriften: Das andere Gesicht (Rom.) 1950; K e r ker des Schweigens (Krim.rom.) 1950; Inspektor

v o r w i e g e n d in Danzig.

975

976

Reil Thomsen und das «blaue Siegel» (Krim.rom.) 1950. RM Reil, Pieter von der —* Freppert, Peter. Rellach, Johannes, 15.Jh., stammte aus Resöm, gehörte e. Kloster d. Diözese Konstanz an, unternahm Reisen nach Rom (1450), Skandinavien u. ins Preuß. Ordensland. - Er wird als Übers, in der die Bücher Josua, Richter u. Ruth enth. Hs. StB Nürnberg, Ms. Solger 16, 2° (nach 1471?) genannt. Bei dieser Hs. handelt es sich um e. Abschr. der sog. Mentelin-Bibel (Druck Straßburg, J o hann Mentelin, vor 27.6. 1466). R. war nicht Übers., vermutl. verf. er bloß die Inhaltsübersicht. Literatur: V L 3,1073. - W.WALTHER, D. dt. Bibelübers. d. M A , 1889-92 (Nachdr. 1966); DERS., E. angebl. Bibelübersetzer d. M A (in: Neue Kirchl. Zs. 7) 1896; F.JOSTES, D. Waldenserbibeln u. Meister ~ (in: Hist. Jb. 15) 1894; DERS., Meister e. Bibelübers. d. 15.Jh. (in: ebd. 18) 1897; W. KURRELMEYER, D. erste dt. Bibel 10, 1915; H.VOLLMER, Dt. Bibelauszüge d. M A , 1931; D. B i b e l i n D t l . ( h g . J . SCHILDENBERGER U. a . ) 1 9 6 6 ;

K. A. STRAND, German Bibles Before Luther, Mich. 1966; H. WENDLAND, Dt. Bibeln vor Luther, 1977. RM Rellknep, Hannes (Ps. f. Wilhelm Kaselofsky), * 2 0 . 9. 1882 Berlin, | um 1950 ebd.; Bühnenautor u. Übers., lebte in Berlin. Schriften: E. Madách, Die Tragödie des Menschen. In freier Übertragung und Bühnengestaltung, 1941. (Ferner ungedr. Bühnenstücke.) RM Rellstab, Felix, * I 4 - 7. 1924 Wädenswil/Kt. Zürich; Studium an d. Univ. Zürich, Ausbildung z. Regisseur, 1965-71 Dir. d. Theaters am Neumarkt in Zürich, später Dir. d. Schauspiel-Akad. ebd.; seit 1958 mit S. Knebel Hg. d. «Spektrum», Vjs. f. Originalgrafik u. Dg.; Erz., Verf. v. Theaterst., Hörsp. u. Sachbüchern. Schriften: Kreiselfahrt (Erz.) 1959; Sprechtechnik-Übungen, i960 (4., erw. Aufl. 1974); Stanislawski-Buch. Einführung in das «System», 1976; Schauspieler-ein Traumberuf?, 1978. AS Rellstab, Johann Karl Friedrich, * 27. 2. 1759 Berlin, j"i9. 8. 1813 ebd.; Musikausbildg. u.a. bei Ph. E. Bach. Nach d. Tod s. Vaters übernahm 977

Rellstab er dessen Buchdruckerei u. verband damit e. M u sikalienhandlung. 1785 errichtete er wohl d. erste Musikalienleihinstitut in Berlin ein. Verlor durch d. Krieg s. Vermögen u. mußte 1 8 1 2 d. Druckerei schließen. Musiklehrer u. Mitarb. an d. «Vossischen Ztg.», Komponist v. Oratorien u. Liedern. Schriften: Versuch über die Vereinigung der musikalischen und oratorischen Deklamation, hauptsächlich fur Musiker und Componisten, mit erläuternden Beyspielen 1786; Über die Bemerkungen eines Reisenden, die Berlinischen Konzerte, Opern, Kirchen- und Kammermusiken betreffend, 1788; Ausflucht nach der Insel Rügen, durch Mecklenburg und Pommern, 1797. Literatur: A D B 28,780; Meusel-Hamberger 6,305; 10,467; Rieman 2, 488 u. Erg.bd. 2, 473. O. GUTTMANN, ~ (Diss. Leipzig) 1910. IB Rellstab, (Heinrich Friedrich) Ludwig (Ps. Freimund Zuschauer), * i 3 - 4. 1799 Berlin, f 2 8 . 1 1 . i860 ebd.; Vater Musikalienhändler; Gymnasium, dann Kriegsschule in Berlin; bis 1821 Artillerieoffizier u. Lehrer an e. Brigadeschule, 1820 ließ sich vom Bruder d. Historikers Ranke in d. klass. Sprachen unterweisen; 1823 in Berlin als Schriftst. u. 1826 als polit. Schriftleiter u. Musikkritiker bei d. «Vossischen Ztg.»; gründete d. musikal. Zs. «Iris». Lyriker, Erzähler, Librettist, Herausgeber. Schriften: Griechenlands Morgenröthe, in neu(e)n Gedichten. Ein Festgeschenk zum achtzehnten October, 1822; Dido. Dramatisches Gedicht in drei Abtheilungen, 1823; Karl der Kühne (Tr.) 1824; Sagen und romantische Erzählungen, 3 Bde., 1825-29; Henriette oder Die schöne Sängerin. Eine Geschichte unserer Tage, 1826; W. Scott, Über das Leben und die Werke der berühmtesten englischen Roman-Dichter (Übers.) 1826; Carl Maria von Weber, 1826; Gedichte. Erstes Bändchen, 1827; Über mein Verhältniß als Kritiker zu Herrn Spontini als Komponisten und Generalmusik-Director in Berlin nebst einem vergnüglichen Anhange, 1827; Berlins dramatische Künstler, wie sie sind. ... Erstes Heft, 1829; Die Gemsenjäger, 1830; Iris im Gebiete der Tonkunst (Hg.) Jge. 1 - 1 2 , 1830-41; Algier und Paris im Jahre 1830. Zwei Novellen, 3 Bde., 1831; Arien und Gesänge aus Irene. Grosse Oper in drei Aufzügen (Musik: C. Arnold) 1832; Erzählungen, Skizzen und Gedichte. 3 Bde., 1833; 1812. Ein historischer Roman. 4 Bde., 1834; Berlin. Eine 978

Rellstab Wochenschrift (Hg.) 2 Bde., 1835; Der Wildschütz (Rom.) 1835; Berlin und Athen. Eine Zeitschrift (Hg.) 1836; Blumen- und Ährenlese aus meinem jüngsten Arbeits-Lustrum. Gesammelte Schriften, 2 Bde., 1836; Genre- und Fresko-Skizzen aus Berlin und Athen. 1836 (Neuausg. u. d. T.: Scherz und Ernst, 1837); Empfindsame Reisen. Nebst einem Anhang von Reise-Berichten, -Skizzen, -Episteln, -Satiren, -Elegien, -Jeremiaden usw. aus den Jahren 1832 und 1835, 2 Bde., 1836; C . M . Sedgwick: Erzählungen und N o v e l len (Übers.) 6 Bde., 1836; Neue empfindsame Reisen. Post- und Seestücke; Erzstufen, Intermezzos etc., 2 Bde., 1837; Die Venetianer (Dr.) 1837; Sommerfrüchte. Gesammelte Erzählungen, 2 Tie., 1838; Eugen Aram (Tr.) 1839); Z u r Erinnerung an den dritten August (Ged.) 1840; Festspiel zur hundertjährigen Feier der Einweihung des Opernhauses, 1842; Franz Liszt. Beurtheilungen - Berichte - Lebensskizze, 1842; Reise-Berichte und -Gedichte. Erinnerungen aus den Sommerwandertagen 1841, 2 Tie., 1842; Sommerblumensträuße den holden Frauen gewidmet, 2 Tie., 1842; Das Hoffest zu Ferrara, 1843; Arien und Gesänge aus: Ein Feldlager in Schlesien (Singspiel; Musik: G. Meyerbeer) 1844; Paris im Frühjahr 1843. Briefe, Berichte und Schilderungen, 3 Bde., 1844; Rede zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs, 1844; F. Baumann, Eram. Skizzen aus den Jugendjahren eines Veteranen (Hg.) 1845; Ludwig Berger, ein Denkmal, 1846; Z w e i Gespräche mit Seiner Majestät dem Könige Friedrich Wilhelm dem Vierten in geschichtlichen Rahmen gefaßt, 1849; Der Prophet (Oper; Musik: G. Meyerbeer) 1849 (veränd. Neuaufl. 1893); Die Sündfluth (Oratorium; M u sik: H. Dam) 1849; Friedrich Wilhelm Ludwig Prinz von Preußen, 1850; Das Tal von Andorra (Oper nach St.-Georges; Musik: Halévy) 1852; Anthologie aus den Werken, 1852; Berlin und seine nächsten Umgebungen in malerischen Originalansichten, 1852 (erw. Neuaufl. 1855); Der ewige Jude (Oper nach Scribe u. St.-Georges; Musik: Halévy) 1852; 1756 oder Die Parolebefehle (Dr.) 1852; Sommermärchen in Reisebildern aus Deutschland, Belgien, Frankreich, England, Schottland im Jahr 1 8 5 1 , 1852; Garten und Wald (Nov.) 4 Tie., 1854; Der Nordstern (Oper nach Scribe; Musik: G. Meyerbeer) 1854; Drei Jahre vonDreißigen (Rom.) 5 Bde., 1858; Fruchtstücke (Nov.) 2 Bde., 1861; Aus meinem Leben, 2 Bde.,

979

Rema 1881; Des Vaters Segen. Eine preußische Soldatengeschichte (hg. J . P. MAUEL) 1 9 1 5 .

Ausgaben: Gesammelte Schriften, 1 2 Bde., 1843-44; Gesammelte Schriften. Neue Folge, 8 Bde., 1846-48; Gesammelte Schriften, 24 Bde., 1860-61. Nachlaß: Mommsen, 4480. Literatur: A D B 28,781; Albrecht-Dahlke II/ ι . 3 9 1 . 5 2 5 ; Rieman2,489 u. E r g . B d . 2,473. - L . R. BLENGERT, ~ (Diss. Leipzig) 1 9 1 8 ; E . KÖNIG,

~

(Diss. Breslau) 1938; W. FRANKE, D. Theaterkritiker 1964; Κ . WERNER-JENSEN, Stud. ζ. DonGiovanni-Rezeption im 1 9 . J h . , 1980; J . REHM, Z . Musikrezeption im vormärzlichen Berlin: d. Präsentation bürgerl. Selbstverständnisses u. biedermeierl. Kunstanschauung in d. Musikkritiken ~ s (Diss. Marburg) 1983. PG R e l l ü m (Ps. f. Ludwig Johann Müller), * 10. 5. 1842 Sondermühlen /Hannover; Kaufmann in Holland, 1863 Rückkehr n. Dtl., kaufmänn. u. techn. Leiter e. Fabrik in Magdeburg, 1870 Gründung e. eigenen Fabrik ebd., Mitarb. versch. Jagd-Zs., lebte um 1928 in Magdeburg. Schriften: Humoristische Erzählungen aus dem Jägerleben, 2 Tie., 1901/07; Im Wald und auf der Heide Qagdgesch.) 1912. RM R e l l y , Elly - > Allesch, Elly. R e m (Remus, Rehm), Georg, * 4 . 1. 1561 Augsburg, 1 1 5 . 8. 1625 Nürnberg; lebte in Augsburg, unternahm zahlr. Reisen, Rat e. Grafen, 1600 Konsulent d. Stadt Nürnberg, Dr. iur., 1624 Prokanzler d. Univ. Altdorf, zuletzt Rat in Nürnberg. Ratgeber d. Herzogs August v. Braunschweig-Lüneburg. Schriften (Ausw.): Exercitationum genialium farrago, 1583; Encomiorum libellus ..., 1610; Emblemata politica ..., o . J . Nachlaß: S U B Hamburg; S U B Göttingen. Denecke-Brandis 298. Liferamr.· Jöcher 3,2008; Adelung 6, 1786. RM R e m a (-Hammer), Else (Ps. f. Else Hammer), * 19. J h . , biogr. Einzelheiten unbekannt, lebte in Meran; Erzählerin. Schriften: Interviews. Scenen aus dem Künstlerleben, 1902; Sanatorium Esperanza (Rom.) 1910; Frauen untereinander (Rom.) 1 9 1 1 ; Der Alltag des Lebens. Ein Eheroman, 1912; Eine Gedanken980

Remané

Remagen sünde (Rom.) 1912; Voltaires Geliebte (Lb.) 1913; Pension Sonnebach (Rom.) 1914; Die Reise nach Meran (Rom.) 1917; Mausi, Fritzi, Leni. Erzählung für junge Mädchen, o . J . ; Fünf-Uhr-Tee im Hotel Astoria. Ein Roman unserer Zeit, 1924; Frau Spatz und ihre Töchter, 1934. RM Remagen, H. von —» Gronau, Damian. Remak, Henry H(eymann) H(erman), * 27. 7. 1916 Berlin; studierte an d. Hochschule f. Politik in Berlin, in Bordeaux u. Montpellier, 1936 Emigration in d. U S A , 1947 Dr. phil. Univ. Chicago, Prof. f. Dt. u. Vgl. Lit.wiss. an d. Indiana Univ., Bloomington, zahlr. Gastprofessuren. Schriften (Ausw.): Oeuvres de Charles-Michel Campion (hg. mit E. D. Seeber) Bloomington 1945; German Criticism of Stendhal 1 8 1 8 - 1 9 1 8 , Chicago 1947; Der Weg zur Weltliteratur. Fontanes Bret-Harte-Entwurf, 1980; Novellistische Struktur. Der Marschall von Bassompierre und die. schöne Krämerin. Essay und kritischer Forschungsbericht, 1983. Literatur: Hdb. Emigr. Π/2,961. - Sensus communis. Contemporary Trends in Comparative Lit

(FS, h g . J . RIESZU. a.) 1 9 8 6 .

RM

Remané, Lieselotte (geb. Claussen), * 16. 6. 1914 Hamburg; Übersetzerin aus d. Russischen, v. a. Prosa, Märchen, Kinderlit., lebt verh. mit Martin R. in Berlin-Ost. Gorki-Preis d. U d S S R 1972, Nationalpreis (im Kollektiv) 1973. Schriften: Jugoslawische Märchen (nacherzählt) 1968. Übersetzertätigkeit (Ausw.): K . Paustowski, Das eiserne Ringlein, 1949; O. Erberg, Der K o m ö diant Nowrus, 1949; S. Michalkow, Der kleine Hase Gernegroß, 1955; Lektion des Lachens. Satirisches und Heiteres aus der Sowjetunion, 1955; O. Erberg, Vierzig Lügen und andere turkmenische Volksmärchen, 1955; G. Menowstschikow, Tiermärchen aus der Arktis, 1955; N . Nossow, Nimmerklug im Knirpsenland, 1956; N . Kabirow u. D. F. Schachmatow, Die Stadt der tauben Ohren und andere ujgurische Volksmärchen, 1957; Mädchengeschichten, 1957; K. Stanjukowitsch, Der Junge vom Sklavenschiff, 1958; S. Prokofjew, Peter und der Wolf, 1958; L. Pantelejew, Schkid, die Republik der Strolche, 1959; ders., Koska und das Mädchenbild, i960; J . Gorelik, Das Versprechen, 1961; N. Nossow, N i m -

merklug in Sonnenstadt, i960; G. Markow, Salz der Erde, 1962; A. S. Nekrassow, Die Abenteuer des Kapitäns Flunkerich, 1963; B. Polewoi, Am wilden Ufer, 1964; J. Permjak, In allen Regenbogenfarben, 1964; L. Carroll, Alice im Wunderland (mit M. Remané) 1967; A. Malyschkin, Sewastopol, 1967; D. Granin, Vier Wochen mit den Beinen nach oben, 1968; Die Räubernachtigall. Belorussische Märchen, 1969; S. Sartakow, Der Stein der Weisen, 1971 ; W. Krapiwin, Sterne unterm Regen (mit K. A. Remané) 1971; A. Ananjew, Meilen der Liebe, 1974; J . Schwarz, Märchen der verlorenen Zeit, 1977; A. Schamilow, Die drei Glatzköpfe. Kurdische Volksmärchen, 1977; M . Rolnikate, Gewöhn dich an das Licht, 1977; A. Puschkin, Die Hauptmannstochter, 1977; Fürstin Maria Wolkonskaja, Erinnerungen, 1978; G. Baklanow, Freunde, 1978; S. Salygin, Die südamerikanische Variante, 1980; W. Astafjew, Ferne Jahre der Kindheit, 1980; D. Granin, Das Gemälde, 1981; V. Katajew, Meine Diamantenkrone (mit M. Remané) 1982. AS Remané, Martin, * 2 3 . 3. 1901 Berlin; Besuch d. Gymnasiums u. d. Lehrerseminars, 2 J . Buchhändler, 1923-41 Reklame-Grafiker, 1941-45 Soldat, 1946 Pressereferent, danach Red., seit 1948 freischaffender Schriftst. in Berlin-Ost; verh. mit Lieselotte R.; Lyriker, Nachdichter, Übers, aus d. Russischen, Polnischen, Französischen, Ungarischen. Schriften: Zwischenrufe (Ged.) 1950. Übersetzertätigkeit (Ausw.): I. A. Krylow, Fabeln, 1948; P.Jerschow, Gorbunok, das Wunderpferdchen, 1953; A. Mickiewicz, Krim-Sonette, 1953; S. Marschak, Das Tierhäuschen, 1953; S. Michalkow, Der Löwe und der Hase. Fabeln, 1954; J . de La Fontaine, Fabeln, 1955 (6., bearb. Aufl. 1984); I. Krasicki, Fabeln, 1956; S. Marschak, Das Katzenhaus, 1957; S. Petöfi, H e l d j á nos, 1958; Die Legende vom Wasserbüffel. Märchen und Legenden aus Vietnam, 1959; J. Slowacki, Gedichte, 1959; J . Béranger, Lieb war der König, ah-la-la! Chansons, 1959; Omar Chajjam, Durchblättert ist des Lebens Buch. Sinnsprüche, 1962 (Neuaufl. 1983); Die Lebensbeichte des François Villon (Werke, dt.-franz.) 1964; A. Bruant, Chansons, 2 Bde., 1965; G.Brassens, Chansons, 1965; N. A. Nekrassow, Gedichte und Poeme, 2 Bde., 1965; L. Carroll, Alice im Wunderland (mit L. Remané) 1967; Lob der Geliebten. Klassi982

Remarque

Remarque

sehe persische Dichtungen, 1968; A. S. Puschkin, Gesammelte Werke Bd. 1, Gedichte, 1968; S. Petöfi, Gedichte, 1970; J . A. Jewtuschenko, Unter der Haut der Freiheitsstatue. Die Universität von Kasan, 1973; G. Milev, September, 1973; A. Puschkin, Ich sing der Liebe Lob (mit andern) 1974; Die Dekabristen. Dichtungen und Dokumente (mit L. Remané) 1975; Ch. Smirnenski, Feuriger Weg. Gedichte und kleine Prosa, 1976; A. Block, Ausgewählte Werke Bd. 2, Stücke, Essays, Reden (mit L. Remané) 1978; Nisami, Die sieben Prinzessinnen, 1980; J . Arany, Gedichte (mit andern) 1982; W. Wyssotzkij, Wolfsjagd. Gedichte und Lieder, 1986. Literatur: Albrecht-DahlkeIV,2,628.

AS

Remarque, Erich Maria (eig. Erich Paul Remark), * 22. 6. 1898 Osnabrück, f 25. 9. 1970 Porto Ronco bei Ascona/Kt. Tessin; Sohn e. Buchbinders; Teilnahme am Krieg, danach Dorfschullehrer, Kaufmann, Reklamechef e. Kautschukfabrik, Journalist in Berlin; 1931 n. Ascona, 1939 n. N e w York; ab 1947 amerikan. Staatsbürger, seit 1948 freier Schriftst. in Porto Ronco. Schriften: Die Traumbude. Ein Künstlerroman, 1920; Im Westen nichts Neues (Rom.) 1929; Der Weg zurück, 1931; Three Comrades (Rom.) London 1937 (dt.: Drei Kameraden, Amsterdam 1938); Flotsam, London 1941 (dt.: Liebe deinen Nächsten, Stockholm 1941); Arch of Triumph, London, N e w York 1946 (dt.: Arc de Triomphe, 1946); Der Funke Leben (Rom.) 1952 (engl.: Spark of Life, N e w York 1952); Zeit zu leben und Zeit zu sterben (Rom.) 1954; Der schwarze Obelisk (Rom.) 1956; Der Himmel kennt keine Günstlinge (Rom.) 1961; Die Nacht von Lissabon (Rom.) 1963; Schatten im Paradies, 1971. Nachlaß: Spalek, Guide 772. Bilbiographie: Albrecht-Dahlke 1,3 84, II/2, 504; IV/2,628. Bibliographie. Quellen. Dokumente, 2 Bde., 1988. Literatur:

MYNONA,

Hat

~

wirklich

ge-

lebt?, 1929; M. FELDMANN, Gespräch mit ~ (in: Europ. Rundschau) 1946; P . TOPER, L. R E N N : Leben u. Werk, 196s; F. v. REZNICEK, So war ~ (in: SR69) 1970; H.KESTEN, Gedenkwort fur ~ (in: J b . Darmstadt) 1963; F. BAUMER,

1976;

A. ANTKOWIAK, Leben u. Werk, 1976; H. WAGENER, ~ (in: Dt. Exillit. seit 1933, hg. J . M . SPALEK U. J . STRELKA I : Kalifornien) 1976; C . R. BARKER, R . W . LAST,

983

L o n d o n 1 9 7 9 ; H . W.

WAGENER, Shadows in Paradise (in: Exile, hg. J . SPALEK U. R. F. B E L L ) Chapel Hill, N C 1982; C. R. O W E N , A Critical Bio-Bibliography, Amsterdam 1984; C. Z U C K M A Y E R , Front d. U n zerstörten (in: Bl. d. C.-Z.-Gesellsch. 10) 1984.

Studien: W. MÜLLER SCHELD, Im Westen nichts

Neues. E. Täuschung, 1929; I. H A M I L T O N U. E. M. R., «The End of War?» (Briefwechsel zw. I. H. u. E. M. R. in: Life and Letters 3) 1929; H . HEISLER, Krieg oder Frieden. Randbemerkungen zu ~ S Buch I. W. n. N . , 1930; V. B R U C H M A N N , ~ u. Plievier (in: Umschau 3) 1948; H . - J . B E R N H A R D , D. Weltkrieg 1 9 1 4 - 1 8 im Werk E. Jüngers, ~ s , u. A. Zweigs (Diss. Rostock) 1959; P. C H I A R I N I , Due «ospiti» a teatro: Feuchtwanger e ~ (in: P. C . , La Letteratura tedesca del Novecento) 1961; P . P E T R , Bemerkungen zu einigen dt. Prosawerken über d. ersten Weltkrieg. L. Frank, L. Renn, ~ (in: GermWrat 7) 1962; M. R E I C H R A N I C K I , ~ u. s. Rom. D. Himmel kennt keine Günstlinge (in: M. R . - R . , Dt. Lit. in West u. Ost) 1963 I. WEGNER, D. Problematik d. «verlorenen Generation» u. ihre ep. Gestaltung im Romanwerk ~ s (Diss. Jena) 1965; H. R U D O L F , Helden d. Krise. Z u ~ s Emigrationsrom: (in: Arbeiten z. dt. Philol. 2) 1966; ~ z. 70. Geb.tag am 22. 6. 1968, 1968; H. LIEDLOFF, T W O War Novels: a Critical Comparison (in: R L C 4 2 ) 1968; H.-G. RABE, ~ u. Osnabrück (in: Osnabrücker Mitt. 77) 1970; G. M E I E R , ~ S Stellung zu Faschism. u. antifaschist. Widerstandskampf, untersucht an s. Rom. D. Funke Leben (in: W Z d. PH Potsdam 15) 1971; H. SZEPE, D. deklassierte Kleinbürger in den Rom. ~ s (in: Monatshefte 65) 1973; Η . Μ . K L E I N , Dazwischen Niemandsland. I. W. n. N . u. «Her Privates We» (v. F. Manning) (in: FS John W. Bourke) 1974; H.-J. B E R N H A R D , ~ S Rom. nach d. 2. Weltkrieg (in: Nemet fil. tamul. 7) 1973; G. M E I E R , Ζ. Verhältnis antifachist. Widerstandskämpfer z. Sowjetunion u. z. Kommunismus in dt.sprach. Rom. nach 1945 (in: W Z d. PH Potsdam 20) 1976; B . A. R O W L E Y , Journey into Fiction. I. W. η. N . (in: H. K L E I N , Hg., The First World War in Fiction) London 1976; R. A. F I R D A , Young D. Traumbude (in: Monatshefte 71) 1979; R. W. L A S T , The «Castration» of ~ (in: Quinquereme 2) 1979; A. KERKER, D. «Heimatlit.» d. ~ (in: Heimat) 1980; M. K U X D O R F , M y nona vs. Tucholsky, Mann and Others: Not so Quiet on the Literary Front (in: FS G. W. Field) 1980; H. R Ü T E R , I. W. η. Ν . E . Bestseller d. 984

Remekházy

Rembe Kriegslit. im Kontext. Entst., Struktur, Rezeption, Didaktik, 1980; I. E . GROSS, ~ ' S «Weltanschauung»: a Study in Fictional Dualism (Diss.

evangel.-luther. Synode v. Kanada u. Red. ihres

Louisiana State U n i v . ) 1 9 8 1 ; E. WEISS, D. Krieg in d. Lit. (in: E. W., D . Kunst d. Erzählens) 1982 (zu:

der Stadt Eisleben, 1885; Die Grafen v o n M a n s -

I. W. n. N . ) ; A . POLGAR, D . neue Drei K a m e raden (in: A . P., Kleine Sehr. 4) 1984; E . BIRKENBACH u . W . WALTER, F ü r d.

Unterrichtspraxis.

Schüler lesen I. W. n. N . (in: B1 für d. Dt.lehrer) 1984; R . ALBRECHT, Persönl. Freundschaft u. p o lit. Engagement. E. Z u c k m a y e r u. ~ s I. W. n. N . , 1 9 2 9 - 3 0 (in: Bl. d. C . Z.-Gesellschaft. 10) 1984; A . BONADEO, War and Degradation. Gleanings f r o m the Literature of the Great War (in: C o m p . Lit. Stud. 2 1 ) 1984; E. M . R . , Die letzte Station. 8. M a i 1985. Materialien zu ~ als polit. Autor u. zu s. Theaterstück D . I . S., hg. D . VORNKAHL u. T . WESTPHALEN,

1985;

P. HORN,

D.

«unbe-

schriebliche» Krieg u. s. fragmentierter Erzähler. Z u ~ s Kriegsrom. I. W. n. N . (in: H . Mann-Jb. 4) 1986; H. TAYLOR, T h e Involuntary Outsiders in the N o v e l s of ~ (in: Philological Papers 32) 1986. Wirkung: J . BRAUTZSCH, Unters, über d. Publikumswirksamkeit d. R o m . I. W. n. N . und D . Weg zurück v o n ~ v o r 1933 (Diss. Potsdam PH) 1970; F. BACHTELA, Z . Frage d. «Remarquismus» in Sowjet. Kriegsrom. nach 1945 (in: Rezeption westeurop. Autoren 2) 1979; F. SIEBURG, E. literar. Schicksal (in: F. S., Z . Lit. 1924-566) 1981 (zu: A r c de Triomphe); R . DITHMAR, Wirkung wider Willen? —s E r f o l g s r o m . I. W. n. N . u. d. zeitgenöß. Rezeption (in: Bl. f ü r Dt.lehrer) 1984; J . HERMAND, Versuch, d. E r f o l g v. I. W. n. N . zu verstehen (in: FS W. Vortriede) 1985. PG

R e m b e , Anatole, * η .

ι 8 6 ι Kassel; Schriftst.,

lebte in Potsdam u. 1890 in Berlin. Schriften: Der Strohmann. Pillen (2 Lsp.) 1885; Hieroglyphen, 1886; Christus, der Mensch und Freiheitskämpfer, 1887; Die Erbtante (Lsp.) 1887; Der Millionenraub (Lsp.) 1887; Straßburg. Schauspiel in 9 Vorgängen (mit C . Rembe) 1895; Der Weg zum wahren E r f o l g , 1927.

RM

Wochenblattes. Schriften: Geschichte der Buchdruckerkunst in feld in den Liedern ihrer Zeit. Volkslieder aus dem 16. und 17. Jahrhundert (ges. u. eri.) 1885; Aus der Einsamkeit einer kanadischen Landpfarre. Stimmungen in Liedern und Gedichten, 1902; Herz und Natur. Neue Gedichte,

1904;

Kleinstadt-

Leute. Geschichte der Erinnerung, 1907.

RM

R e m b e r t —» Rimbertus. R e m b e r t , Karl (Wilhelm Ludwig), * 8 . 1. 1868 B a u k a u b . Herne/Westf.; D r . phil. (1893), Prof., Lehrer in Bielefeld; seit 1897 Oberlehrer u. später Oberstudienrat am Realgymnasium u. Leiter d. Heimatmus. in Krefeld. H g . u. Red. d. «Heimat. Mitt. d. Ver. f. Heimatkde. in Krefeld u. Ü r d i n gen» ( i 9 2 i f f . ) . Schriften: Die «Wiedertäufer» im Herzogtum Jülich. Studien zur Geschichte der Reformation, besonders am Niederrhein, 1899; Realgymnasium zu Crefeld 1 8 1 9 - 1 9 1 9 (FS) 1919; Der SeparatistenSpuk in Krefeld 1923 ..., 1933; Einfuhrung der Reformation in Krefeld . . . , 1 9 3 4 . RM R e m b o l d , Johann Christoph, f nach 1700 B e r lin; Silberdrechsler, Zeichner u. Silbcrhändler in Augsburg u. zuletzt in Berlin. Schriften: [J. Dubreuil], Perspectiva Practica, oder Vollständige Anleitung zu der PerspectivReiß-Kunst ... beschrieben und ... mit K u p f f e r Figuren versehen, erstmahls durch ein unbenahmtes Mitglied der Societät J E s u in Paris heraus gegeben, nun aber aus dem Frantzösischen ins Teutscheübersetzet, i 7 i o ( N a c h d r . 1977). RM R e m b r a n d t , Κ . —> Geißler, (Friedrich Jakob) Kurt. Rembrandtdeutsche, der —* Langbehn, gust) Julius.

(Au-

R e m é , J ü r g e n —> Frank, Jürgen. R e m b e , Heinrich, ^ 2 4 . 2. 1858 Eisleben/Sachsen; studierte Naturwiss. u. Lit. in Leipzig, Halle/ Saale u. Berlin, Red. in Berlin, ging 1886 n. Amerika, 1887 Theol. Studium in K r o p p / Schles-

R e m e k h á z y (-Gurahoncz), Josephine Freiin v o n (geb. Dietrich zu Landsee), * I 3 . 1 1 . 1809 Wien, f 8 . 5. 1897 ebd.; seit 1834 Gattin d. Hofrats J o -

w i g u. später in Philadelphia, 1888 Pastor in M o n treal, seit 1904 in Hamilton/Ontario, Sekretär d.

seph Freiherr v. R . - G . (f 1864). Mitarb. an B ä u e r les «Theaterztg. » Erzählerin.

985

986

Remer

Remigius von Auxerre

Schriften: Novellen, 3 B d e . , 1837; Fantasieblumen ( N o v . ) 2 B d e . , 1839; Feldblumen (Ged.) 1841. Literatur: Wurzbach 25,275.

IB

hg.) 1900; Osterglocken (Dr.) 1901 (2., geänd. u. verm. Aufl. u. d. T.: In goldener Fülle, 1906); Das Ährenfeld, 1904; Detlev Liliencron. Studie, 1904; Heilige N o t . Eine Ansprache, 1 9 1 5 .

IB

R e m e r , Julius August (Ps. Wieland der ältere), * Mitte 1766 (getauft 3 1 . 7 . ) Braunschweig,

R e m i c h v o n Weißenfels, Anton, * i . 10. 1768 Bozen, f 30. 3. 1838; nähere Lebensumstände

Ί"26. 8. 1803 Helmstedt; studierte Theol. u. Gesch. in Helmstedt u. Göttingen, Magister d.

nicht bekannt.

Philos., 1763 Hofmeister in Braunschweig, 1 7 7 4 Prof. u. Dir. d. fürstl. Intelligenzwesens, H g . u. Red. d. «Gelehrten Beyträge» zu d. Braunschw. Anz. u. d. Braunschw. Z t g . , 1787 o . P r o f . d. Gesch. u. Statistik in Helmstedt, 1796 Hofrat. Verf. hist. Werke sowie verbreiteter Lehrbücher, auch Übersetzer.

ler Scharfschützen im M a i 1796, o. J . (1796?); Der Tyroler Landsturm im Franzosenkriege (vaterländ. Schausp.) 1798.

Schriften (Ausw.): Handbuch der Geschichte neuerer Zeiten ..., 1 7 7 1 ; Ausführliches Handbuch der älteren allgemeinen Geschichte ..., 1775 (3., umgearb. Aufl. 1793); Briefe über den jetzigen Zustand v o n Großbritannien ... (aus d. Engl, übers.) 1776; Kleine Chronik des Königreichs T o tojaba, 1777; Amerikanisches Archiv, 3 B d e . , 1 7 7 7 f . ; Lobrede auf den Herrn von Voltaire ... (aus d. Französ. übers.) 1778; Handbuch der allgemeinen Geschichte . . . , 3 T i e . , 1 7 8 3 f . (3., u m g e arb. Aufl. 1794); Tabellarische Ubersicht der wichtigsten statistischen Veränderungen in den vornehmsten Europäischen Staaten ... (hg.) 1 7 8 6 - 9 4 ; Versuch einer Geschichte der Französischen Constitutionen ..., 1795; L. Stedman, G e schichte des Ursprungs, des Fortgangs und der Beendigung des amerikanischen Krieges (aus d. Engl, übers.) 2 B d e . , 1795. Literatur: A D B 28,198; Meusel-Hamberger 6,305; 10,467; 1 1 , 6 3 5 ; 1 5 , 1 3 7 ; 1 9 , 3 1 0 . - P . J . BRUNS, ~ (in: Braunschw. Magazin) 1803. RM

Schriften: Kriegslied beim Abmärsche der T y r o -

Literatur: Goedeke 6,668.

IB

R e m i g i u s v o n A u x e r r e , * nach 841 Westfranken, t um 908 (an e. 2. Mai) wahrsch. Paris; B e n e diktiner im Kloster St. Germain in Auxerre, Schüler v. —» Heiric v. Auxerre, dessen Nachfolger als Schulleiter ebd. (um 876), 893 B e r u f u n g durch Erzbischof Fulco ν. Reims nach Reims, mit —* Hucbald v. S t . - A m a n d R e f o r m d. dort. D o m schule, nach 900 Lehrer (u. a. —» Odos v. Cluny) in Paris. R . s Werke waren im M A u. bis in d. 16. J h . hinein weit verbreitet, großer Einfluß z. B s p . auf—» N o t k e r (III.) Labeo. Verf. Kommentare zu d. spätantiken G r a m m a tikern Donatus («Ars maior» u. «Ars Minor», Ausg. bei H.HAGEN, Anecdota Helvetica, 1870; W. F o x , 1902), Priscianus (Auszüge bei M . MANITIUS, M ü n c h n e r M u s . 2 , 1 9 1 3 ; M .

DE MARCO,

A e v u m 26, 1952), Eutyches (Auszüge bei M . M A NITIUS, s. o., 1 9 1 3 ) , Phocas (Auszüge bei M . M A NITIUS, Didaskaleion 2, 1 9 1 3 ) u. Beda (Auszüge bei M . MANITIUS, Münchner Mus. 2, 1 9 1 3 ) w i e auch zu d. Dichtern Terentius (ungesicherte Z u schreibung), Iuvenalis (Auszüge bei M . MANITIUS, Rhein. Mus. 60, 1905). Prudentius (Ausg. durch J . BURNAM, Commentaire anonyme sur

R e m e r , Paul, * 16. 6. 1867 G o d o w / M e c k l e n b . , f 8 . 2. 1943 Berlin; studierte in Rostock Theol., dann neuere Philol. in Berlin, Zürich u. Heidelberg, 1889 Dr. phil., 1891 freier Schriftst. in B e r lin, 1894 Südamerika-Reise, seit 1904 H g . d. Slg. «D. D g . » Lebte später in d. N ä h e v. N e u - R u p p i n , zuletzt wieder in Berlin. Lyriker u. Dramatiker.

P. ..., Paris 1910), Sedulius (Auszüge bei J . HUEMER, Corpus scriptorum eccles. lat. 10, 1885) u. zu d. —» Disticha Catonis (Auszüge bei M . MANITIUS, Münchner Mus. 2, 1 9 1 3 ) . Von großem E i n fluß w a r R.s alle Gebiete d. Freien Künste umfas-

Schriften: Unterm Regenbogen, 1894 (3., geänd. u. verm. Aufl. 1905); Unter fremder Sonne, 1896; Frau Sonne ( K o m . ) 1897; T. Storm als norddeutscher Dichter, 1897; Johanniskind. S o m m e r lieder, 1899; Das B u c h der Sehnsucht. Eine Sammlung deutscher Frauendichtung (eingel. u.

philos. Sehr, sind d. K o m m e n t a r zur «Consolatio philosophiae» des Boëthius (Auszüge bei E . T. SILK, Papers and Monographs o f the American

987

sender K o m m e n t a r zu —» Martianus Capella (Ausg. durch C . E. LUTZ, vgl. Lit., 1962-65);

Acad, in R o m e I X , 1935) u. zu dessen «Opuscula sacra» (Ausg. durch E. K . RAND, Johannes Scottus, 1906). Theolog. Werke sind R . s K o m m e n t a r 988

Renard

Remin zur Hl. Schrift (Zuschreibung teilw. unsicher, vgl. —» H a i m o v. Auxerre; M i g n e P L 1 3 1 ) u. e. Psalmenkommentar (Zuschreibung unsicher;

Herzogin (florentin. N o v . ) 1893; Die polnische

M i g n e P L 1 3 1 ) ; die 1 2 Homilien zu Matthäus sind e. Tl. des hs. erhaltenen Matthäus-Kommentars

Händen (Rom.) 1898; Sigrid Bang (Rom.) 2 B d e . ,

(Auszüge: M i g n e P L 1 3 1 ) , theolog. geprägt sind auch d. kleinen Sehr. «De duabus quaestionibus» an Bischof Walo v. Autun u. 2 Briefe an Bischof Dado v. Verdun (Ausg. durch E . DÜMMLER, M G Epist. 5,1899). Ferner verf. R . eine auf Martianus Capella fußende musiktheoret. A b h . (Ausg. durch M . GERBERT, Scriptores eccles. de musica 1, 1784). Literatur: Manitius 1,504; 2,808; 3 , 1 0 6 3 ; L T h K 8 , 1 2 2 3 ; R G G 5,1049; Tusculum-Lex. 693; B r u n hölzl 486,572. - A . MANCINI, U n commento ignoto di ~ ai Disticha Catonis (in: Rendiconti della R . Accad. dei Lincei, Ser. V , X I ) 1902; M . MANITIUS, Z w e i — K o m m e n t a r e (in: Neues Arch. d. Gesellsch. f. ältere dt. Gesch.kde. ... 49) 1 9 3 2 ; J . R . GEISELMANN, D . A b e n d m a h l s l e h r e an

d. Wende d. christl. Spätantikc, 1933; DERS., Theol. Qschr. 1 1 4 ) 1933; DERS., Z . frühma. v. Sakrament d. Eucharistie (in: ebd. 1 1 6 ) J . P. ELDER, Did ~ C o m m e n t on Bede's D e matibus et Tropis (in: Mediaev. Stud. 9) P. COURCELLE, La culture antique de ~ (in:

~ (in: Lehre 1935; Sche1947; Lato-

m u s 7) 1 9 4 8 ; M . BOAS, H . BOTSCHUYVER, D i s t i -

cha Catonis, Amsterdam 1952; M . DE MARCO, U n a nuova red. del commento di ~ ai dieta C a t o nis (in: A e v u m 26) 1952; Β . SMALLEY, T h e Study of the Bible in the M A , Ί 9 5 2 ; R . B . C . HUYGENS, Remigiane (in: A e v u m 28) 1954; C . E. LUTZ, ~ ' S Ideas on the Classification of the Seven Liberal Arts (in: Traditio 12) 1956; H. SILVESTRE, Aperçu sur les commentaires carolingiens de Prudence (in: Sacris Erudiri 9) 1957; W. LAISTNER, Thought and Letters in Western Europe . . . , ' 1 9 5 7 ; C . E. LUTZ, ~ commentum in Martianum Capella, 2 B d e . ,

Braut. R o m a n aus den Tagen von Jena, 1896; Eine verfehlte Speculation (Rom.) 1898; In schlimmen 1900; Was ist mit E v a los? (Rom.) 1 9 4 1 .

RM

R e m l i n g , Konrad, * 2 4 . 7. 1876 Berlin, f i 9 3 i ebd. (?); Banklehrling, studierte später Philos., Lit.- u. Kunstgesch. in Berlin u. München, lebte als freier Schriftst. in Berlin. Erzähler. Schriften: Der Weg des Märtyrers ( R o m . ) 1907; Götze Gold (Rom.) 1909; Der Gentleman und andere Kriminal-Skizzen, 1 9 1 2 ; Frau Elisabeth (Rom.) 1 9 1 2 ; Der Märchenprinz (Rom.) 1 9 1 7 ; Prinzessin L o (Rom.) 1920; Der amerikanische Segen (u. a. Erz.) 1 9 2 1 . IB R e m m e l , Franz, 9. 1 9 3 1 P e r j a m o s c h / R u mänien; Lehrer, Dipl.-Journalist, lebt in Hunedoara/Rumänien. Verf. v. Rep., kulturhist. Reiseber. u. Fernsehfilmen. Schriften: Verheißene Z u k u n f t . Ein Reportagenbuch über Hunedoara (mit andern) 1974; Ü b e r alle sieben Meere (Hg.) Bukarest 1978; Zwischen Wellen und Wind, Temeswar 1982; Karawanen auf der Todesstraße, Bukarest 1982; Der schwarze Pirat, Cluj-Napoca 1984; Im Zeichen der Schlange, 1987; Sterne, Sonne und Sand, 1987. Literatur: U n e originale galerie de portraits (in: Actualité Romaines 44) 1 9 8 1 . AS Remino

O m m e r b o r n , Karl.

R e m o l —> Merlo, Johann J a k o b . R e m o l d , J o s e f , * 1 3 . 1. 1902 Eichstätt; war Polizei-Präs., lebte in München. Lyriker, Erzähler.

Leiden 1 9 6 2 - 6 5 ; P. COURCELLE, La «Consolation de Philos. » dans la trad. litt., Paris 1967. RM

Schriften: Handbuch für die Hitler-Jugend, 2 B d e . , 1 9 3 3 f . ; Geländeaufgaben fur die HitlerJugend, 1939; B e r g und Mensch. Ein besinnliches Büchlein für den Sonntag (Ged.) 1956; Erlebtes

R e m i n , Ernst, * 10. 3. 1853 Berlin; Dr. phil.,

und Erlauschtes aus sowjetischer Gefangenschaft, 1963; Tagebuch eines Bataillons-Kommandeurs,

Red. d. «Tägl. Rundschau» Schriftst. in Berlin.

u.

später

freier

Schriften: Die Versaillerin (Rom.) 2 B d e . , 1886;

1967.

AS

R e m p , Thomas Dorian —* Thomas, Dorian.

Jahre des Gärens (Rom.) 2 B d e . , 1887; Ein Preisausschreiben (Mitverf., hg. G . Ramberg) 1889;

R e m y , Nahida —* Lazarus, Nahida Ruth.

Der gute K a m p f ( N o v . ) 1 8 9 1 ; Ein Genie der That (Rom.) 2 B d e . , 1892; Was die Gräfin sann (Rom.) 1893; Der Bauerngraf (Rom.) 1893; Der N a r r der

Renard, Madeleine —» H o h o f f , Margarete Elisabeth.

989

990

Renard R e n a r d , Paul —» J u n g , Franz. R e n a r d e —> Reinaert.

Renauld(-Kellenbach) aus d e m 16. J a h r h u n d e r t , 1903; Dresden, wie es leibt und lebt. Kleine Lebensstudie, 1905; Dreierlei Wege z u m Ziele. Lebensbilder, 1905. Literatur: B i o g r . J b . 18,*68 (unter Wagner),

R e n a t u s , Johannes (Ps. f. Johannes Andreas Wagner, Freiherr v.), 9. 1833 Freiberg/Sachsen, Ί" 26. 5· Ι 9 1 2 Dresden; studierte in Dresden, hierauf im sächs. Staatsdienst tätig, später Prof. an d. T H Braunschweig, lebte zuletzt in Dresden. Erz., auch in M u n d a r t , Verf. v. Deklamatorien u. w a s serbautechn. Schriften. Schriften: Allerlee aus dar Äberlausitz. Heiteres und Ernstes in Oberlausitzer M u n d a r t , 10 Bde., 1880-97; Lebensskizzen aus ernsten u n d heiteren Tagen; erzählend gezeichnet, 2 Bde., 1885; Die letzten M ö n c h e v o n O y b i n . Eine Geschichte aus d e m 16. Jahrhundert, 1887; Heidekraut u n d C e n tifolien. Eine Geschichte aus der Heide, 1888; Deutsche Einigkeit, Ί889; Die Freunde, '1889; Die Vorstandswahl, Ί889; Poesie und Prosa, 1889; Die Geheilten. Erinnerungen an Elgersburg u n d Ilmenau, 1890; R u d o l f von Vargula, der Schenk zu Saaleck. Ein T h ü r i n g e r Lebensbild aus dem 13.Jahrhundert, 1890; Körle und Carlo. A n n e äberlausitzer G'schichte aus'm Leben. M i t einem Anhang: B e m e r k u n g e n über die M u n d a r t , nebst Wörterverzeichnis, 1892; D e r Graf v o n Wertheim. Ein Lebens- u n d Geschichtsbild aus der Reformationszeit, 1892; Spaziergang durch die Sprache. Freie Studien, 1893; Gesellige Stunden f ü r J u n g u n d Alt (Lsp., Deklamatorien, etc.) 1893; J o h a n n v o n Schwarzenberg. Ein Lebensund Geschichtsbild aus d e m 15. u n d 16. J a h r h u n dert, 1893; Die Sächsische Schweiz. Eine Wander u n g in Wort u n d Bild, 1893; Fürst Mittscherlich im Oberlausitzer Sagenkranz. Eine Vorspiegelung falscher Thatsachen, 1895; Johannes Pranka. Eine Geschichte aus der Mitte des 19. Jahrhundert, 1895; Aus d e m Leben eines schlichten Mannes. Eine Oberlausitzer Geschichte, 2 Bde., 1897; Kleines Reiseabenteuer. Erlebt und erzählt, 1897; Sechs Deklamatorien, 1898, Z w o Historien aus dem Meißnerlande. D a v o n die erste: Heinrich der Erlauchte, M a r k g r a f v o n Meißen. Ein Lebensu n d Geschichtsbild aus d e m 13.Jahrhundert. D a v o n die zweite: T h o n statt Gold. Ein Zeitbild aus d e m 17. und 18.Jahrhundert, 1898 u. 1899; Der Rhein und Goethe. Eine Reise- u n d Lebensskizze, 1900; Das H a u s in der Harmoniestraße, 1901; Meine vier Liebsten. Lebenserinnerungen, 1901; K o n r a d Nesen, Lebens- und Geschichtsbild

991

IB

R e n a u d , T h e o d o r (Ps. T h e o d o r Vulpinus u. T h e o d o r Reinhart), * 6. 2. 1844 Erlangen, f 28. 9. 1910 Straßburg; studierte in Erlangen u. Berlin Theol., 1867 Pfarrer in Bayreuth, 1872 Red. d. «Straßburger Ztg.», 1876 kaiserl. Kreisschulinspektor in Rappoltsweiler, 1889 R e g . - u . Schulrat in C o l m a r , zuletzt Geh. Reg.-Rat. Erz. u. Lyriker. Schriften: Zeitgedichte f u r Volk und Heer, 1871; Baßledang. Zeitvertreib in Sagen u n d Schwänken aus d e m Elsaß, 1877; Bismarckverse. Z u m I . A p r i l 1885, 1885; Französisch-Deutsches Liederbuch, 1886; D e r lateinische Dichter J. F. M o n tanus (aus Bergheim im Elsaß) 1527-66. Seine Selbstbiographie in Prosa und Versen nebst einigen Gedichten v o n i h m , verdeutscht v o n T. R., 1894; Ritter Friedrich Kappler, ein elsässischer Feldhauptmann aus d e m 15. J a h r h u n d e r t , 1896; Auslese. Lieder, Bilder u n d Sprüche, 1900; Legenden, 1905; Paulus Beck von Straßburg u n d seine Schicksale 1705-78, 1910; K. Pellikan's v o n R u fach, Hauschronik. Ein Lebensbild aus der R e f o r mationszeit (dt. v. T. R.) 1912. Literatur: B i o g r . J b . 15, *7I.

IB

Renauld(-Kellenbach), Kajetan von, * 18.Jh. B a m b e r g , Lebensdaten unbek.; Landgerichtsassessor in Kronach u. K e m n a t h . Schriften: Volkslied zur Feier des 18. O k t o b e r 1816 auf dem Feuerberge, 1816; Bayerns Schutzgeist, 1824; D e n M a n e n der ... Königin Therese von Bayern, 1854; Bavaria's Gruss an König L u d wig, 1855; Bayerns Genius, 1858; An den B o d e n See ..., 1 8 6 1 . Literatur: Goedeke 12,527. RM R e n a u l d ( - K e l l e n b a c h ) , (Maximiiiana) Liana (Emilie) v o n (verh. Hildebrand, Ps. L. v. R., Falk v. Sonnenfels), * 9 . 8. 1879 Ingolstadt; Tochtcr d. späteren Obersten Josef v. R . - K . , studierte in M ü n c h e n , 1 9 0 7 D r . phil.,Journalistinu. Konzertsängerin, 1910 Heirat mit d. Beamten u. Leutnant A. Hildebrand in M ü n c h e n . Schriften: S. W. H a m i l t o n und die neueste P s y chologie, 1907; Wanderlieder, 1907; M u t t e r - T o tenlieder (mit H . Kiehne) 1908; Gedanken zur 992

Renaus de Montauban Frauenfrage, 1909; Purpurträume (Ged.) 1909; Funken-und Taulieder, 2 Tie., 1909/10; Brautlieder, 1910; Studentin. Dramatisches Lebensbild in 4 Akten, 1 9 1 1 . RM Renaus de Montauban —» Haimonskinder. Renck-Reichert, Kurt (Ps. für Kurt Reichert), * 3 0 . 5. 1887 Landshut/Pr.-Schles., j-7. 3. 1954 Hamburg; Pastor in Hamburg-Altona. Erz. u. Lyriker. Schriften: Die graue Krone. Ein Christusleben in Liedern, 1926; Et Tarnen. Ein Buch vom Verlorenen Reich, 1928; Runenfibel, 1935; Kampf um Südwest (Erz.) 1938; Der Überfall am Schwarzen Nossob. Deutsche Vorposten im Hererolande, 1941. IB

Rendtorff K. PLENZAT) 1940; Die zwei Kater und andere Tiergeschichten, 1940; Die Reise zur Mutter (Rom.) 1940; Sebastian an der Straße. Eine Jungengeschichte, 1940; Feuer am Himmel. Ein Spiel für Advent und Weihnacht, 1946; Christkönigsspiel, 1947; Das Gleichnis vom ungerechten Verwalter, 1947; Das kleine Heiligenspiel, 1947; Ich suche die Freude (Rom.) 1947; Das kleine Passionsspiel, 1947; Gedichte, 1948; Haus in Gottes Hand, 1951; Vinzenz von Paul. Ein festliches Spiel, 1951; Der Ungeliebte (Rom.) 1952; Ein Mädchen (Rom.) 1954; Und hättet ihr der Liebe nicht. Ein Zeitgeschehen in drei Akten, 1955; Die Frauen am Brunnen. Ein Spiel für Mädchen, 1958. Literatur: Lennartz 3, 1403; Albrecht-Dahlke II/ 2, 770; IV/2,794. - W. GERLACH, ~ (in: Zeit u. Volk 1) 1933; H. GÜNTHER, Wege e. jungen Dicht e r s ( D i e L i t . 3 7 ) 1 9 3 4 ; J . SCHOMERUS-WAGNER,

Rendi, Georg, * ι. 2. 1903 Zell am See, f 10. 1. 1972 St. Georgen b. Oberndorf/Salzburg; übernahm 1920 d. Bewirtschaftung e. großen Bienenfarm, 1923 Aufenthalt in Jugoslawien, dann Arbeit nacheinander als Bergmann, Ziegelarbeiter, Glasbläser, Bahnarbeiter; lebte in St. Georgen bei Oberndorf in Salzburg. Erzähler, Dramatiker. Schriften: Milben-Seuche. Anleitung fur die Imker zum Nachweise der Milbenseuche, 1927; Der Bienenroman, 1931; Darum lob ich den Sommer. Geschichte einer Liebe, 1932 (neu bearb. 1946); Vor den Fenstern (Rom.) 1932; Schuldner. Ein Evangelienspiel, 1933; Das Spiel vom Tode, 1933 (3., umgearb. Aufl. u. d. T.: Ein Spiel vom Leben, 1955); Arbeiter der Faust, 1934; Der Berufene (Rom.) 1934; Der Säemann. Ein Evangelienspiel, 1934; Satan auf Erden (Rom.) 1934; Vision vom großen Erbarmen (Erz.) 1934; Vor der Ernte. Ein Evangelienspiel, 1934; Die Glasbläser. Trilogie: ι. Menschen im Moor, 1935-2. Die Glasbläser, 1937-3. Gespenst aus Stahl, 1937 (Neufassung in ι Bd.: Die Glasbläser von Bürmoos, 1951); Märchenflüge ins Bienenland. Eine Erzählung für Kinder, 1936; Dorfsommer. Ferienbuch für junge Leute, 1937; Heimat Salzburg, 1937; Die Tiere in den sieben Nächten. Ein Buch zwischen Sage, Mär und Wirklichkeit, 1937; Die neue Heimat. Siedlergeschichte, 1938; Elisabeth, Kaiserin von Österreich, 1938; Die Majorin. Spiel für Frauen, 1938; Der heilige Wolfgang, 1938; Ein fröhlicher Mensch, Roman vom Reichtum des Lebens, 1939; Der Eroberer Franz Xaver. Erzählt, 1940; Jetzt ist es anders . . . Geschichten (eingel. u. hg. v. 993

~

(in: J . S.-W., Dt. kathol. Dichter d G g w . ) 1950; N . LANGER, ~ (in: N . L., Dichter aus Österreich, 2. F.) 1957. PG Rendlöm, Adolf (Ps. f. Adolf Möldner), ^23. 2. 1849 Reinowitz/ Böhmen, f 7. 5. 1891 Prag; Besuch d. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz, Lehrer in versch. Orten, seit 1872 in Gablonz. Lyriker. Schriften: Gedichte, 1880. ib Rendtorff, Emma, * 4 . 6. 1894 Preetz b. Kiel, 1 3 1 • 7- 1979 Eisenbach / Thür. ; lebte ebd., Erzählerin, v. a. f. Kinder. Schriften: Biblische Geschichte in Kindergarten und Hort, 1930; Christlicher Kinder-Kalender (Hg.) 1947, 1952-70; Geschichten zum Staunen aus aller Welt, 1951; Wir sind drei im Boot und andere Erzählungen, 1954; Guckt mal her - ich zeig euch was Schönes. Naturplaudereien mit Kindern, 1954 (1968 u. d. T.: Schaut euch um); Kommt mal mit - ich zeig euch was Neues, 1958 (1966 u. d. T.: Mein Auge schauet, was Gott gebauet. Naturbetrachtungen im Jahresablauf); Frohes Feiern im Familienkreis, 1962; Die Augen auf, die Herzen auf. Kleine Naturbetrachtungen, 1967. AS Rendtorff, Heinrich, 4. 1888 Westerland/ Insel Sylt, f i 8 . 4. i960 Kiel; Dr. theol. (Leipzig 1912), Studien-Dir. d. Predigerseminars Preetz, 1926-280. Prof. and. Univ. Kiel, 1 9 3 1 - 3 4 H o n o rarprof. and. Univ. Rostock, 1934 Absetzung, bis 1945 Pastor in Stettin, dann o. ö. Prof. in Kiel, 994

René

Rendtorff 1956 Emeritierung. Dr. theol. h. c., Mitgl. d. Bruderrates d. Bekennenden Kirche, Hg. d. «Theol. d. Ggw.», d. «Kirche u. Ggw.» (seit 1928), Mit-Hg. d. Zs. «D. missionarische Wort» (seit 1945) u. d. «Stud. f. Evangelisation u. Volksmission» (seit 1955). Schriften (Ausw.): Das Gewißheitsproblem in der systematischen Theologie des Johannes Musaeus, 1912; Pflüget ein Neues. Von der Sendung der Kirche an das deutsche Volk ..., 1924; Begegnungen mit Jesus für Menschen von heute ausgelegt, 1924 (3., erw. Aufl. 1928); Mutterdienst. Ein Wort zum Kampf um unsere sittlich gefährdete Jugend, 1925; Der Gottesmensch. Evangelische Reden über Lebensfragen, 1928; Gott wartet (10 Reden) 1928; Der Deutsche und sein Volk ..., 1929; Getrostes Wandern ..., 1929 (6., durchges. Aufl. 1941); Die Kirche des wirkenden Wortes. Vom Dienst der Kirche in der Krisis der Gegenwart, 1930; Die heimliche Gemeinde. Evangelische Reden, 1930; Kirche im Kampf. Evangelische Rufe und Reden aus der Zeit des Kampfes um Deutschlands Erneuerung, 1934; Gottes Aufgebot in die Welt. Evangelische Predigten, 1935; In der Gewalt Gottes. Evangelische Predigten für alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres, 1936; Soldatentum und Gottesglaube ..., 1937; Der Mensch ist gefragt, 1951, Hörer und Täter. Eine Einführung in den Jakobusbrief 1953; Gottes Volk unter dem Wort, 1953; Das persönliche Leben des evangelischen Botschafters, 1958. Literatur: Sammlung und Sendung (FS zum 70. Geb.tag) 1958 (Nachtr. in: Theol. Lit.ztg. 1961); Arbeiter in Gottes Ernte. Leben u. Werk ( h g . P . TOASPERN) 1 9 6 3 .

RM

Rendtorff, Trutz, * 2 4 . 1. 1931 Schwerin/ Mecklenb.; studierte Theol. u. Soziol. in Kiel, Bloomington/USA, Göttingen, Basel u. Münster/Westf., Dr. theol., 1957-68 Assistent, Privatdoz. u. api. Prof. in Münster, seit 1968 o. Prof. f. Systemat. Theol. an d. Univ. München. Vors. d. wiss. Gesellsch. f. Theol. (bis 1984), Vors. d. Kammer f. öffentl. Verantwortung d. Evangel. Kirche in Dtl., Präs. d. Ernst-Troeltsch-Gesellsch., Mitgl. d. Synode d. Evangel. Kirche in Dtl.; Hg. u. a. der «Stud. z. Evangel. Ethik» (seit 1971), Mit-Hg. d. «Zs. f. Evangel. Ethik» (seit 1970). Schriften, Herausgebertätigkeit (Ausw.): Kirche und Theologie. Die systematische Funktion des 995

KirchenbegrifFs in der neueren Theologie, 1966; Theologie der Revolution. Analysen und Materialien (mit H. E. Tödt) 1968; Christentum außerhalb der Kirche. Konkretionen der Aufklärung, 1969; Christentum zwischen Revolution und Restauration. Politische Wirkungen neuzeitlicher Theologie, 1970; Theorie des Christentums. Historisch-theologische Studie zu seiner neuzeitlichen Verfassung, 1972; Gesellschaft ohne Religion? Theologische Aspekte einer sozialtheoretischen Kontroverse, 1975; Politische Ethik und Christentum, 1978; Religion als Problem der Aufklärung ... (hg.) 1980; Europäische Theologie heute (hg.) 1980; Ethik. Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie, 2 Bde., i98of.; Handbuch der christlichen Ethik (Mit-Hg.) 3 Bde., 1982; Charisma und Institution (hg.) 1985. Literatur: G. LÄMMERMANN, Prakt. Theol. als krit. od. als empir.-funktionale Handlungstheorie? ... ( ~ z . 50. Geb.tag) 1981. RM René (Ps. f. Reinhold Stecher; andere Ps. : Claude René, Masson, Miyamoto Satsugai), *η. 3. 1933 Ansbach/Bayern; Dipl.-Kaufmann, war Geschäftsführer d. Verlage Bertelsmann u. Blanvalet, dann tätig im Heyne-Verlag, seit 1977 persönl. Bevollmächtigter v. Verleger Rolf Heyne; wohnt in Herrsching b. München. Hg., Erz., Verf. v. humorist. Gedichten. Schriften: Olala. Das Witz-Brevier für gereifte Herren, 1962 (2., erw. Aufl. 1965); VorzimmerGeheimnisse. Erlauscht und zur vergnüglichen Erbauung sowie zur sittlichen Festigung aller Sekretärinnen und solcher, die es werden wollen, den Zensurbehörden zum Trotz der Nachwelt überliefert, 1963; In allen Liebeslagen. Aufmunternde und tröstende, romantische und frivole, klassische und neuzeitliche Zitate, Maximen, Aphorismen und Bonmots zu allen Formen der Liebesfreude und des Liebesleids, 2 Bde., 1966; Weisheit, tropfenweise. Kluge Sätze von klugen Leuten (Hg.) 1969; Er kocht für sie. Das (Verführ-)Kochbuch für Männer, die glauben, nicht kochen zu können, 1974; Aphorismen der Liebe, (Hg.) 1977; Die Welt in der Anekdote (Hg.) 1981; Musikeranekdoten (Hg.) 1982; Das große Hausbuch der Feste und Feiern (Hg. ) 198 3. AS René, E. —* Druskowitz (von Calagis), Helene von. 996

Renk

René René, Guido —» Hagemann, Paul (August Theodor Ferdinand). René, H. (Ps. f. Hedwig Werner), * 2. 8. 1847 (1849?) Tuchel/Westpr.; lebte 1883 in Gleiwitz. Schriften: Herzcnsräthsel (Nov.) 2 Bde., 1885. RM

Renesse, Margarete von, * i . 6. 1882 Leipzig, f 29. 5. 1964 ebd.; Verf. v. Jugendschr., Red. d. «Lustigen Sachsen», d. «Lachenden Welt», d. «Lustigen Kiste» u. d. «Kleinen Witzbl.», Hg. v. Kinderzs. u. Kinderkalendern. Schriften: Orchidee. Erzählung fur junge Mädchen, 1920; Sturzel und Purzel. Eine lustige Geschichte, 1920; Heiners wunderbare Luftreise, 1921; Zur Lust und Freude für kleine Leute, 1921; Onkel Antons Kinderkalender (hg.) 1921-23; Stips und Stops. Eine lustige Zwergengeschichte, 1922; Der frohen Jugend Zeitvertreib (hg.) 1922; Flitzeflinks Waldkirmcs, 1927; Finckchen, Kathrinchen und Pottenkoffer, o . J . , Vom unartigen Englein und artigen Teuflein (Märchen) 1928; Guckerle Flimmerling (Märchen) 1929; Der singende Quell und andere Märchen, 1930; Das Christhündchen (Erz.) 1931; Die Wundertüte. Lustiger Kinderkalender (hg.) 1932-34; Wie zum kranken Reiner die Freude kam (3 Gesch.) 1933; Die Unzertrennlichen, 1937. Literatur: LexKJugLit

4,160.

RM

Renfranz, Hans Peter, * 19. 4. 1941 Posen; aufgewachsen in Schleswig-Holstein, Studium d. Germanistik, Gesch. u. Theaterwiss., Arbeit als Regieassistent an versch. Theatern, jetzt Fernsehred. d. Z D F in Mainz. Erz., Verf. v. Kinderst., Einaktern, Hör- u. Fernsehsp.; Förderpreis d. Landes Rhld.-Pfalz 1975, Mainzer Theaterpreis 1978· Schriften: Machtwechsel (Erz.) 1976 (2. Aufl. u. d. T. : Einladung an einen Helden, 1979) ; Das Dorf (Rom.) 1978; Das Haus meines Vaters (Rom.) 1980; Die Stadt (Rom.) 1981. AS Renger, Hanns (Johann), * 2 4 . 2. 1916 Wolfsberg/Kärnten; lebt in Feldkirchen/Kärnten als freier Schriftst., 1974 mit d. Theodor-KörnerPreis u. 1981 mit d. Würdigungspreis d. Landes Kärnten ausgezeichnet. Schriften: Eine Nuß voll Pflaumenblau (Ged.), 1963; Wo die Wolken fließen, ist der Regen jung 997

(Ged.) 1966; Hymnus an Charon: ein Zyklus, 1978; Im Brunnentrog stehen fremde Sternenzeichen, 1985; Ich trag den großen Schnee im Blut, 1987. IB Rengger, Ernst, * 1. 1 1 . 1896 Stans / Kt. Nidwald e n ; f 4 . 10. 1971 ebd.; war PTT-Angesteller in d. Kt. Waadt u. Wallis, dann Postverwalter in Stans; Red. d. «Unterwaldner». Erz., Radiomitarbeiter. Schriften: Die eine, wilde Jagd ... Wilderergeschichte aus den Neunziger Jahren, 1935. AS Rengger, Johann Rudolf, * I 3 . 1. 1795 Baden/ Kt. Aargau, j-9. 10. 1832 Aarau; Neffe u. Pflegesohn v. Albrecht Rengger, Staatsmann d. Helvetik; Sprachstudien in Lausanne u. Paris, Studium d. Medizin in Tübingen, Dr. med. 1817; 1818-25 Forschungsreisen in Paraguay, danach Arztpraxis in Aarau, Aufbau e. Naturalienkabinetts; ab 1831 Arzt u. Sekretär e. engl. Gräfin, mit ihr Aufenthalt in Italien. Verf. v. Reise- u- Forschungsberichten. Zahlr. Ms. unveröffentlicht. Nachlaß: Kantonsbibl. Aarau. - Schmutz-Pfister 1599. Schriften: Historische Versuche über die Revolution von Paraguay und die Dictatorial-Regierung von Dr. Francia. Ein Abschnitt der Reise nach Paraguay (mit M.-F.-X. Longchamp) 1827; Naturgeschichte für Säugethiere von Paraguay, 1830; Reise nach Paraguay in den Jahren 1818 bis 1826 (aus d. Nachlaß hg. v. A. Rengger) 1835. Literatur: A D B 28,220; H B L S 5,584. A.SCHUMANN, Aargauische Schriftst., aus d. Quellen dargestellt, 1888; H. KÄSLIN, Zwei Aargauer als Naturforscher u. Aerzte in Paraguay (in: Aargauer Neujahrsbl.) 1947; M. OETTLI-PORTA, ~ (in: Argovia 65) 1953; Biogr. Lex. d. Aargaus 1803-1957, 1958. AS Renhardt, Josef (Ps. Paul Graff-Ederer), * 2 9 . 1. 1913 Windischgarsten/Oberöst.; Priester, Stadtpfarrer in Gmunden/Oberöst.; Erz., Hörsp.autor. Schriften: Tagebuch aus Sibirien, 1949; Die harte Herrlichkeit, 1950. AS Renier von Lüttich —» Reiner von Lüttich. Renk, Anton, * 10. 9. 1871 Innsbruck, f 2 . 2. 1906 ebd. ; studierte in Innsbruck, Wien u. Zürich 998

Renk

Renker

Philos, u. Germanistik, Dr. phil., kurze Zeit Lehrer in Bozen, dann freier Schriftst. in Innsbruck. Mitarb. d. Dichterkreises «Jungtirol». Erz., Lyriker u. Dramatiker. Schriften: Ranken (Ged.) 1894; Küsse (Rom.) 1985; Die Schneekönigin (dramat. Dg.) 1896; Ins neue Land. Dramatisches Symbol, 1897; Pax vobiscum (gem m. Κ. Newesely) 1897; Im obersten Inntal Tirols, 1897; Unter zwei Sonnen. Nocturno, 1899; Von der Feirtigsschuel bis zur Hoachzetroas, 1899; Der Tod in den Alpen. Skizze, 1900; Tiroler und Buren, 1901; Über den Firnen, unter den Sternen (Ged.) 1902; Kraut und Rübn. Kleine Geschichten aus Tirol, 1904; AltInnsbruck, 1905; Werke, 4 Bde., 1907 u. 08; Ausgewählte Werke (hg. von d. A. Pichler-Gemeinde) 1931. Literatur: Ö B L 9,78; Biogr. Jb. 11,70; *53. - F. KRANEWITTER, ~ (in: Heimgarten 31) 1906/07; Ch. H A R T L , ~ als Erz. (Diss. Innsbruck) 1929; K . N E W E S L Y , Erinn. an ~ (in: Prem-Jb. für Tiroler

Renk, Paul, * 6 . 1. 1815 Rudmanns b. Zwettl/ Niederöst., f 1876; Besuch d. bischöfl. Seminars in St. Pölten, Diacon in Raabs, 1838 Priesterweihe, in d. Seelsorge tätig, 1843 Prof. d. Moraltheol. in St. Pölten, 1847 Pfarrer in Karlstetten, 1858 Pfarrer in Wieselburg, 1863 Dechant, 1872 niederöst. Landtagsabgeordneter. Schriften: Sursum Corda! Lieder und Reime eines deutschen Pilgers, 1846; Heimwärts aus der Fremde! Lieder und Reime, 1856; Pater Familias. Eine Sammlung geschichtlicher Erinnerungen, Legenden und Sagen, besonders aus Ôstérreich, 1858. Literatur: Wurzbach 25,287. IB

neu bearb. Ausg. 1951); Papiermacher und Drukker. Gespräch über alte und neue Dinge, 1934; Spiegel der Landschaft. Eine Gedichtfolge, 1935; Papier und Druck im Fernen Osten, 1936; Zerkall in der Eifel. Bild der Landschaft, Geschichte, Sage (gem. m. R. Heinen) 1936; Die Heimat ist stark. Briefe eines Vaters an seine Kinder, 1937; Der Sammler von Leiden, 1937; Büttenpapier in alter und neuer Zeit, 1937; Malouinisches Gestade (Ged.) 1937; Das Wasserzeichen als Kulturdokument, 1937; Dank an den Flachs, 1938; Das Uhrenmännchen und andere Märchen, 1938; Weg und Werden des Papiers, 1938; Gedichte, 1939; Die weiße und die schwarze Kunst. Ulman Stromer in Nürnberg, 1390. Johann Gutenberg in Mainz, 1440, 1940; Die namenlose Hirtin, 1941; Türme und Glocken. Eine Gedichtfolge, 1942; Klang aus der Stille (Ged.) 1943; Die Schlange. Eine Fabel, 1943; Kleine Prosa, 1946; Das Büchlein vom Buch, 1946; Himmelsschlüssel und Herbstzeitlose. Neue Bilder aus der Eifelheimat, 1947; In den zwölf stillen Nächten. Erzählungen und Märchen um die Weihnachtszeit, 1947; Wege. Blätter aus einem Gedankenbuch (zus. gestellt) 1947; Zwischen Venn und Maar. Aus dem Sagengut der Eifel, 1948; Glückskind. Märchen, 1948; San Gian. Eine Weihnachtslegende, 1948; Der Anfang eines großen Sieges. Balzac über das Papier, 1951; Die Geburt des Papiers. Eine Betrachtung über formschaffende Arbeit, 1952; Vier und Einer. Eine Papiermacher-Geschichte, 1952; Monschau oder der Frieden. Ein Gespräch 1945, 1953; Die Heimat ist das Bleibende, 1954; Liebhaberpapiere, 1954; Hölderlins Schatten. Erlebnis einer Reise, 1955; Fülle der Geschichte. Neue Gedichte, 1957; Die Reise nach Filigranistan. Eine Geschichte um das Wasserzeichen für Kinder von 10-80 Jahren, 1957; Berg und Tal, 1961; Römische Gedichte, 1963. IB

Renker, Armin, * 2 2 . 7. 1891 Düren/Rhld., j" 14. 8. 1961 Zerkall; studiertem Darmstadt, Grenoble u. Berlin, Chef d. Papierfabrik R. & Co. in Zerkall. Erz. u. Lyriker. Schriften (Ausw.): Georg Büchner und das Lustspiel der Romantik. Eine Studie über Leonce und Lena, 1924; Das doppelte Jahr. Briefe an Klaus, 1932; Akelei und Rittersporn. Briefe an Alfred, 1933; Klang der Städte. Eine Gedichtfolge, 1933; Das Kloster (Erz.) 1934; Das Bild. Fragmente zur Wesenheit, 1934; Das Buch vom Papier, 1934 (4.,

Renker, Erich (Ps. Ott Frank), * 19. 6. 1894 Leipzig; Verf. v. Bühnenst., lebte in Pirna. Schriften: Wie klein Marthe die Sonne suchen ging. Märchenspiel mit Gesang, Reigen und Tanz, 1926; Trügerisch Gold. Ein Weihnachtsmärchenspiel in 3 Bildern, 1928; Der elfte Streich. Ein lustiges Spiel von Max und Moritz, 1930; Das verlorene Lachen. Weihnachtsmärchenspiel mit Gesang, Reigen und Tanz, 1931; Rommé. Ein Spiel für Haus und Familie (Neuausg.) 1951. RM

Lit. u. Heimatkunde 1) 1930; A . MOLLING, ~ u. d.

Seinen (in: Tiroler Heimatbl. 9)1931.

999

IB

1000

Renker Renker, Felix (Ps. Fidelio, Frauenlob), * 2 . 12. 1867 Leipzig, j-21. 3. 1935 Dresden; freier Schriftst., Dramatiker. Schriften (Ausw.): Frau Kanzleirätin (Lsp.) 1895; Eine lustige Flugblattverbreitung oder Der geprellte Gensdarm, i895(?); U m schnöden Mammon (sozial. Schausp.) 1895; Mietzis Entfuhrung (Schw.) 1899; Die zweite Frau (Schw.) 1901; Das verhängnisvolle Telegramm (Lsp.) 1901; Eifersucht und Ansichtskarten, 1901; Die Rehkeule und Der dritte Mann zum Skat (2 dramat. Scherze) 1901; Eine kritische Geschichte oder Wenn die Frau verreist ist (dramat. Szene) 1901; Bursche Stümper oder Nur auf Besuch, 1901; Der falsche Baron oder ein unerwarteter Schwiegersohn, 1901; Der Geheimschreiber (Lsp.) 1903; Der Arzt wider Willen (Lsp.) 1903; Bursche Pfiffig als Kriegsgott (Schw.) 1903; Der Herr Disponent (Lsp.) 1904; Eifersucht macht blind (Schw.) 1904; Gewitter-Regen (militar. Lsp.) 1904; Der erste Junge (Lsp.) 1904; Der Weiberfeind oder Amor siegt (Lsp.) 1904; Ein schöner Empfang oder zwei Eifersüchtige (Original-Schw.) 1904; Auf der Hochzeitsreise (Lsp.) 1904; Über alles die Pflicht (Schw.) 1904; Freigesprochen! (Lsp.) 1905; Der neue Präsident (Lsp.) 1905; Die Schlummerrolle (Schw.) 1905; Majors Rieke auf Wache (Schw.) 1905; Barbier und Seifensieder (Lsp.) 1905; Der Ehrenkreuzhof (Volksst.) 1905; Der Buttermann ist da (militar. Schw.) 1905; Der Herr Stadtbaumeister (Schw.) 1905; Steinemanns Geschäftsreise (Lsp.) 1905; Die Brüder (Schausp.) 1905; Lachpillen! Humoristische Solo- und Gesamt-Vorträge für lustige Vereins- und Familienabende. Nebst einem Anhang kleiner humoristischer Vorträge für Gesang und Deklamation, 1905; Eine fidele Spritzenprobe oder: Der abgekühlte Freier (Original-Feuerwehr-Schw.) 1905; Tippel im Schlafrock (militär. Original-Lsp.) 1905; Ein frohes Weihnachtsfest (Weihnachtsschw.) 1905; Sozialistentöter (Schw.) 1905; Ein Glückspilz (Schw.) 1906; Hübsch nach der Reihe (militär. Schw.) 1906; Ein idealer Schwiegersohn (Schw.) 1906; Der Herr Stadtschreiber (Schw.) 1906; Die Wahrheit über alles (Schw.) 1906; Die neue Wirtschafterin, 1906; Dienstmann Nr. 1 1 und andere humoristische Soloszenen, Kostümcouplets, Juxdeklamationen, Duoszenen, Schwänke, Couplets, Scherzgedichte, Ensembleszenen fur Damen und Herren, 1906; Harte Köpfe (militär. Schw.) 1906; O diese Offiziersburschen (militär. Schw.) 1906;

1001

Renker Ein häuslicher Streit (Schw.) 1906; Verschollen und wiedergefunden (Weihnachts-Lb.) 1906; Die geborgte Familie (Schw.) 1906; Plümpke in Schwulitäten (Schw.) 1906; Harte Köpfe (Schw.) 1906; Vergeltung (Weihnachtsst.) 1906; Der Hochzeitsfrack (Schw.) 1906; Der Herr Attache (Lsp.) 1907; Die Herren Chambregarnisten (Lsp.) 1907; Die Liebesprobe (Lsp.) 1907; Das erste Schauschwimmen oder Zurück zur Natur (Lsp.) 1907; Eine Soiree bei Hauptmanns (Schw.) 1907; Der Ung'ratene (Volksst.) 1907; Der Völker Feiertag (Schausp.) 1907; Das Ehrenwort (Dofschw.) 1907; Das Glück im Forsthaus (Lsp.) 1907; A b'sondrerBua (Volksst.) 1908; Jung Willibald, das Wunderkind. Eine lehrsame Familiengeschichte in lustigen Versen, 1908; Das Spukhaus (Schw.) 1908; Wem gehört der Paletot? (Schw.) 1908; Geschmolzenes Eis (Volksst.) 1908; Pension Kohlmeyer, 1908; Freiquartier oder Turnersieg, 1908; Der Herr Fabrikant oder im feindlichen Lager (Lb.) 1908; Das rote Gespenst (Schausp.) 1908; Meister Blech's Maifeier (Schw.) 1908; Das Ständchen (Schw.) 1908; Auf Freiers Füßen (Schw.) 1908; Andreasnacht im Mädchenpensionat (Schw.) 1908; Treue Liebe oder Das Glück am Weihnachtsabend (Weihnachts-Kom.) 1908; Vorträge, 6 H., 1909; Im Familienbad Luft! 1909; 100000 Mark oder ein Besuch und seine Folgen (Schw.) 1909; Herren-Moral oder Ein Kampf ums Recht (Schausp.) 1909; Der Wilderer (Singsp.) 1909; Das Reichsluftschiff (Lsp.) 1909; Der internationale Damenringkampf in Knautschenbach. Burleske, 1909; Die Gründung der freiwilligen Feuerwehr zu Brennseiwitz (Schw.) 1909; Ein Millionentraum (Schw.) 1909; Der Bursche als Ehestifter (militär. Schw.) 1909; Nemesis (Schausp.) 1909; Glückliche Erben (Schw.) 1909; Das Geldmädel (Lsp.) 1909; Försters Rosei (Schausp.) 1909; Andreas Hofer, der Sandwirt vom Passeier (Volksschausp.) 1910; Ein fideler Bauer (Schausp.) 1910; Bräutigam wider Willen (Schw.) 1910; Obersteigers Ehrentag (Lb.) 1910; Komische und dramatische Zwiegespräche sowie heitere Duoscenen ..., 1910; Der Blaustrumpf (Lsp.) 1910; Handwerker-, Fach- und Berufsbühne, 9 H., 1 9 1 0 - 1 3 ; Jost Hammerbühl (soziales Dr.) 1 9 1 1 ; Ein kritischer Tag. (Militär-Schw.) 1 9 1 1 ; Schuld und Sühne oder ein Freundesopfer. Weihnachts-Komödie, 1 9 1 1 ; Fröhliche Verlobungsfeier. 50 heitere Aufführungen, humoristische Vorträge, lustige Deklamationen, fröhliche

1002

Renker Tafellieder, launische Gedichte, Reden und Toaste für Herren und Damen, 1 9 1 1 ; Der Sommerleutnant (Lsp.) 1 9 1 1 ; Die neue Turnhalle (Schw.) 1 9 1 1 ; Der Hosenrockball (Lsp.) 1 9 1 1 ; Schützenkönigs Ehentag (Schw.) 1 9 1 1 ; Zum Licht empor. Vers-Jugendspiel, 1 9 1 1 ; Ein Husarenstreich oder Überlistet (Original-Lsp.) o. J . , Die vom Rastauhofe (Volksst.) 1912; Des Schicksals Walten (Lb.) 1912; Heimlichkeiten oder Die Amorsäle (Lsp.) 1912; Die Ehescheuen (Lsp.) 1912; Der lustige Fred (militar. Lsp.) 1912; Dämon Alkohol (Lb.) 1912; Die geplatzte (Schw.) 1912; Griesemanns Badereise (Schw.) 1912; Pauken-Nauke vor Gericht (Schw.) 1912; Der alte Werkmeister (Lb.) 1912; Der Rekrut in der Wurstkammer (Militär-Schw.) 1912; Die Jahn-Büste (Lsp.) 1912; Die neuen Turnhosen (Schw.) 1912; Die Pfeffermühle. (Original-Lsp.) o . J . ; Der Herr Regierungsrat (Detektiv-Schw.) 1913; Der Eifersüchtigen Heilung, 1913; Weihnachten bei Heinzelmännchens, 1913; Der Fremdenlegionär (Schausp.) 1913; Verlorenes Spiel (Schausp.) 1913; Schlaumeiers Schrankgeheimnisse (Schw.) 1913; Amor im Manöver (militär. Schw.) 1914; In der Sennhütte (Lsp.) 1914; Ovambo, der schwarze Diener (Schw.) 1914; Eine tolle Sprechstunde (Schw.) 1914; Die Spielzeugschnitzer. Ein Weihnachtsmärchen, 1914; Der Dorflump (Lb.) 1914; Adolar wird Lebemann! (Schw.) 1914; Der Christbaum-Schreck (Schw.) 1914; Geschmolzenes Eis. Familienbild. 1914; Weinnachten in der Schneiderbude (Lsp.) 1914; Ein Tapferer der Schutztruppe. Melodram unter Begleitung von Vaterlandsliedern, 1914; Der Franktireur (Lb. aus d. Kriege) 1914; Kriegers Heimkehr, 1914; Der Spion. Eine Episode aus dem Kriege, 1914; Erst das Vaterland (Schausp.) 1914; Weihnachten im Feindesland (Weihnachtschw.) 1914; Im Teutoburger Wald. Allegorisches Märchenspiel, 1914; Die Entfuhrung aus Friedcnthal (Lsp.) 1914; Der Landsturm kommt! Ein heiteres Spiel aus ernster Zeit, 1915; Von der Knute befreit! Ein Bild aus der schweren Zeit Ostpreußens, 1915; Der Deserteur. Ein ernstes Stück ... aus dem Soldatenleben vergangener Zeiten, 1915; Deutschland hoch in Ehren (Singsp.) 1915; In Treue fest in schwerer Zeit! (Lb.) 1916; Arbeit schändet nicht (heiteres Lb.) 1917; Kriegswitwe (Lb.) 1917; Ich bin ein Deutscher (Lb.) 1918; Wie Friedesinchen den Frieden suchte. Ein deutsches Märchen-Traumspiel, 1918; Die von Stolzenburg (ein dt. Lsp.) 1918; Der 1003

Renker Wahrheit freie Bahn (Volksst.) 1919; Auf freiem Boden (Volksst.) 1919; Die große Not (soziales Dr.) 1920; U m Recht und Freiheit (Lsp.) 1920; Die Waldhofbauern-Lenei (Singsp.) 1920; Du sollst nicht begehren (Volksst.) 1920; Der Führer (soziales Dr.) 1920; 500 Mark gefunden (Schw.) 1920; Der Jubiläumshase. Dorfkomödie, 1920; Der Rächer (Lb.) 1920; Lene in der Räucherkammer (Singsp.) 1920; Der fidele Sportsmann. 31 humoristische Vorträge und komische Szenen aus dem Sportsleben (ges. u. hg.) 1920; Der ArbeiterSporttag in Dunkelhausen. Ein heiteres Spiel, 1921; Dahinter steckt etwas! (Schw.) 1921; Die Erbgans (Schw.) 1921; Der Mutter Lied (Singsp.) 1921; Freiheitskämpfer (Dr.) 1921; Der Fußballmeister. Ein lustiges Fußballstück, 1921 ; Der Fußball-Sportplatz. Ein heiteres Spiel, 1921; Die Geburtsstunde der Revolution (Dr.) 1921; Fernfahrt Hellenstadt-Finsterhausen. Ein heiteres Spiel, 1921 (2., vollst, umgearb. Aufl., 1929); Hinaus in Feld und Wald, 1921; Die Kraft des Proletariats. Sechs lebende Bilder mit begleitendem Wort aus der Zeit des Sozialistengesetzes bis heute, 1921; Das Leben im Bild des Jahres, 1921; Der Freiheit Morgenrot (Maifestsp.) 1921; Des Volkes Not, 1921; Ein fideles Radiweib, 1921; Im Reiche des Sozialismus. Vergangenes, Gegenwärtiges, Künftiges, 1921; Meister Antons Söhne. Soziales Familienstück, 1921; Die Rote Stunde (revolutionäres Schausp.) 1921; Der Erwerbslosen Weihnachten (Lb.) 1921; Eine schwache Stunde (Dr.) 1921; Versöhnung (Schausp.) 1921; Förster Mertens (Lb.) 1921; Die drei Auguste. Humoristisches Clown-Intermezzo für drei Herren, 1921; Christfestzauber (Lb.) 1922; Der geerbte Kammerdiener (Schw.) 1922; Kunst und Mammon (soziales Dr.) 1922; Die Landstreicherin (Schausp.) 1922; 's ist nichts so fein gesponnen (Weihnachtskom.) 1922; Das Schützenliesel von Amselgrund (Singsp.) 1922; Wilderers Weihnachten (Lb.) 1922; Spartacus, der Sklavenbefreier (Tr.) 1922; Arbeiterherzen, 1923; Drei Rätsel (Lsp.) 1923; Arbeitertreue (Schausp.) 1923; U m Ehre und Glück. Ein Weihnachts-Stimmungsbild, 1923; Alexander der Große (Schw.) um 1923; Villa Glückspilz (Lsp.) um 1923; Hubert Bollmann (Schausp.) um 1923; Klexel wird gemacht (Schw.) um 1923; Kommen wird der Tag! (Traumsp.) 1923; Revolutionsmächte (Dr.) 1923; Die Valuta-Tante (soziales Lb.) 1923; Der Weg zur Höhe (Festsp.) 1923; Lose Falter. Operette, um 1923; Der Weg ins Paradies 1004

Renker

Renker (Schw.-Operette) 1924; Försters Friedel oder Das

dann 2 J . freier Schriftst. in Kärnten, darauf Red.

verwunschene Weihnachtsfest, 1924, Der Streit der Monate, 1924; M a r k e Veilchenseefe (Schw.) 1924; Weckruf (Singsp.) 1924; Es w a r einmal

d. «Emmenthaler-Bl.» in Langnau, auch M u s i k -

(Traumsp.) 1924; Die J a g d nach dem Manne (Schw.) 1925; Die Schwestern. Weihnachtsbild,

afrika, Alpinist (zahlr. Erstbesteigungen), auch

1925; Das schwarze Strumpfband. Eine lustige Ehetragödie, 1925; Ü b e r alles die Pflicht (Schausp.) 1925; Das scheinheilige Beten. Soziales

auch Verf. v. Bühnenstücken. Preis d. Schweiz.

Gegenwartsbild, 1926; Die Helden von Spießerstadt (polit.-satir. Possensp.) 1926; Der Hungerturm zu Priebus (hist. Volksschausp.) 1926; M i t leid (Schausp.) 1926; Wenn Frauen streiken (Schw.) 1926; Die Nacht der Kathrin Stirnhausner (Volksschausp.) 1926; Die neue Hose (Schw.) 1927; Das arme Peterle oder K ö n i g Gähnemann. Weihnachts-Zaubermärchen, 1927; Der Strandv o g t (Sp.) 1927; Die Zahnlücke (Kom.) 1927; Der Eisenhof (Volksst.) 1928; Seine Hoheit der Prinz (Schw.) 1928; Familie Mostrich (Schw.) 1928; Die weiße D a m e (Lsp.) 1929; Die Feuerwehrtaufe (Feuerwehrschw.) 1929; Der Moosgrundbauer. Ein weihnachtliches Volksstück, 1929; Ein dreifach glückliches Weihnachtsfest (Lsp. 1929; A u gust als Ehestifter (Schw.) 1930; Der B u b i k o p f , 1930; Nach 20 Jahren (Singsp.) 1930; Fridolin Backpulver (Lsp.) 1930; Maien-Sehnsucht (Traumsp.) 1930; Prinz wider willen (Lsp.) 1930; Das Pulverfaß (Schw.) 1930; Das passende Weihnachtsgeschenk. Ein heiteres Weihnachtsspiel, 1930; Susi (Lsp.) 1930; Eine tolle Nacht (Schw.) 1 9 3 1 ; Die vier aus rauher Wurzel sind entstanden. Ein Spiel aus längst verklung'nen Tagen, 1 9 3 1 ; Der Grenzwirt (Volksst.) 1 9 3 1 ; Das Puppengesicht (heiteres Sp.) 1 9 3 1 ; Meister Hans Schmidt (hist. Volksst.) 1932; 5 0 J a h r e Volksspielkunst, 1932; Das Glück im Forsthause (Lsp.) 1933; Ein lustiger Krieg. Ein ergötzliches Stücklein, 1933; Opfertod. Vaterländisches Volksstück, 1933; Das klingende Tal. Ein heimatliches Spiel aus der Zeit Augusts des Starken, 1933. ib

Renker, Gustav (Friedrich), * 12. 10. 1889 Wien, "("23. 7. 1967 Langnau /Emmental; Vater Z ü r cher, Mutter Wienerin, aufgewachsen in Kärnten, studierte an d. U n i v . Wien Musikwiss. u. Lit., Dr. phil., zugleich Ausbildung z. Kapellmeister, wirkte als solcher an d. Volksoper Wien, am Stadttheater Graz u. an d. Oper in Nürnberg; später als Journalist in Schlesien, Graz u. H a m burg tätig, 1 9 1 9 - 2 9 Red. d. «Berner Tagbl.», 1005

kritiker d. «Bund» in B e r n u. Red. d. Z s . «D. Schweizerjäger». Reisen in Europa und N o r d Komponist. Erz., v. a. Verf. zahlr.

Bergrom.,

Schillerstiftung 1935, Lit.preis d. Stadt B e r n 1946, 1956, 1959· Schriften: Als Bergsteiger in Italien, 1 9 1 8 ; Einsame v o m B e r g e (Rom.) 1919; Der Abend des Heinrich Biehler (Rom.) 1 9 2 1 ; Heilige Berge. Ein Alpenroman, 1 9 2 1 ; Bauernnot (Rom.) 1922; Die Kinder v o m Rosengarten. Eine Erzählung aus Bern, 1923; Der Herold des Todes. Ein phantastischer R o m a n , 1923; Irrlichter. Seltsame Geschichten, 1924; Die Hospizwirtin (Rom.) 1924; D u liebes, altes Bern. Walzerlied (Text u. Musik) 1925; Der teuflische Torwart. R o m a n aus den Kärntner Bergen, 1925; Es war einmal. Lied (Text u. Musik) 1925; Das Volk ohne Heimat (Rom.) 1925; Kärntner Novellen, 1926; Der See (Rom.) 1926; Der sterbende H o f (Rom.) 1927; Geschichten aus dem Wald. Z w e i Erzählungen aus K ä r n ten, 1928; Der Flieger (Rom.) 1928; Dämonen der Höhe ( R o m . ) 1928; Berner Novellen. Z w e i G e schichten aus dem alten Bern, 1929; Die Stadt der Jugend. Ein Studentenroman aus Österreich, 1929; Der H e x e n v o g t (Rom.) 1929; Feuer im Osten (Rom.) 1930; Bergkristall (Rom.) 1930; Die Leute i m Stein (Erz.) 1 9 3 1 ; Das verlorene Tal. Ein R o m a n v o n J a g d und Liebe, 1 9 3 1 ; Der pochende B e r g . Das verlorene Ich. Die Rute des Bunduteufels, 1 9 3 1 ; Symphonie und Jazz (Rom.) 1 9 3 1 ; Die Lawine von Faldum. Ein R o m a n aus dem H o c h gebirge, 1932; Die Flucht des Klaus Balmer (Erz.) 1932; Das Tier im Sumpf. Ein R o m a n aus Afrika, 1932; Finale in Venedig. Ein Richard Wagner R o m a n , 1933; Die Hirten von Rocca. Aus dem Tagebuch des Pfarrers Johannes Sartoris, 1933; Der Heimliche im schwarzen Grund. Ein Buch von J a g d , Tieren und Reisen, 1934; Ein Schiff steuert in die Urzeit. Ein Tiefsee-Roman, 1934; Der K a m p f mit dem Gletscher (Rom.) 1934; Die Mooshüttenleute (Erz.) 1934; Die Liebe des J u n kers Cyrill. Eine Begebenheit in dreizehn Briefen und einem Nachspiel, 1935; Der große Winnetou. Eine Schülergeschichte, 1935; Dichter u m Heinrich M a r k (Rom.) 1935; Das stille Land. Eine Soldatengeschichte, 1935; D ä m o n B e r g (Rom.) 1935; Fünf Männer bauen einen Weg. Ein Alpen-

1006

Renker roman, 1935; Bergkrieg. Kriegstagebuch eines Bergsteigers, 1936, Vogel ohne Nest. Geschichte einer Jugend, 1936; Franzosengold. Ein Alpenroman, 1936; Die wandelnde Flamme (Rom.) 1937; Der Herr der wilden Reiter. Eine Pizarro-Chronik aus alter Zeit, 1937; R u f aus dem Karst (Rom.) 1937; Das D o r f ohne Bauer. Roman aus der Kärntner Franzosenzeit, 1938; Die Frau im Eis. Geschichte aus den Bergen, 1938; Schicksal in der N o r d w a n d . Ein Bergroman, 1938; Die Stadt in der Wüste. Ein Abenteurer-Roman, 1938; Wanderer im Bergland. Erzählung aus Kärnten, 1939; Stunden der Gefahr. Ein Erlebnis-Buch, 1939; Die Musik des Mönchs (Nov.) 1940; Schrattenfluh. Roman aus den Bergen, 1940; Frau Beate und ihr Kind. Ein Alpenroman, 1 9 4 1 ; Nordische Legende. Die Geschichte einer großen Liebe, 1942; Der Weg über den B e r g . Ein Alpcnroman, 1942; Das Geheimnis des Simon Hard. Ein phantastischer Roman, 1943; Bicnlein und seine Tiere. Tiergeschichten, 1943; Schicksal am Piz Orsalia (Rom.) 1945; Das Lied der Liebe. Roman von der Treue eines Mannes, 1946; Die goldene Orgel. Alpenroman, 1947; Arosa nimmt - Arosa gibt (Rom.) 1948; Der Mönch von Ossiach. Eine G e schichte aus wilder Zeit, 1948; Tossi, eine Familien- und Tiergeschichte, 1948; Die rauchende Wand. Ein Roman von Bergen und J a g d , 1948; Das geheimnisvolle Schiff. Ein utopischer R o man, 1949; Der Wilde von Cazün. Ein Alpenroman, 1 9 5 1 ; Aus Federfuchsers Tintenfaß. Ernstes und Heiteres aus dem Journalistenleben, 1 9 5 1 ; Das Jägerblut. Ein Kärntner Roman, 1952; Tiergeschichten, 1952; Das grüne Königreich (Rom.) 1952; Das Mädchen mit dem Adler (Rom.) 1952; Die Leute v o m Fischerhaus (Erz.) 1953; Abenteuer in Albanien (Rom.) 1953; Berge im Abendlicht (Rom.) 1953; Den Bergen verfallen. Ein Alpcnroman, 1953; Die blauen Männer von C i molan (Rom.) 1954; Die Geschichte einer J a g d hütte (Rom.) 1954; Das Rätsel von Ayesa. Abenteuer-Roman, 1954; Was der alte Teppich erzählte (Nov.) 1955; Der verschwundene See. Gcbirgsroman, 1955; Vermißt wird im Gebirge (Rom.) 1956; Der Teufel von Saletto (Rom.) i95ó;Jan und Vitus. Ein Bärenroman aus dem wilden Karst, 1956; Berg der Einsamen. Alpenroman, 1957; Der unheimliche Berg. Bergroman, 1957; Das Licht im Moor. Die Aufzeichnungen des Lehrers Hans Brügger (Rom.) 1957; Die Wölfe von Wcidegg (Rom.) 1958 (später auch u. d. T.: Wölfe in Waid-

1007

Renn egg); Große Berge, kleine Hütten. Erlebtes und Geschautes, i960; Fische fallen v o m Himmel (Erz.) 1961; E n d ' der Welt (Rom.) 1963; Acht Hunde und mehr (Erz.) 1965; Verkanntes Schlangenvolk. Abenteuer und Erfahrungen, 1966. Literatur: HBLS 5,584; Albrecht-Dahlke 11,2,849, IV,2,841. - H . SOMMER, Volk u. D g . d. Emmentals, 1969 AS Renkl, Günt(h)er, * I 5 . 10. 1941 München; studierte Jura in München u. Mannheim, Dr. iur., Lehrbeauftragter an d. sozialwiss. Fakultät in München, wohnt ebd., Verf. v. Fachschr., Mundartgesch. u. -gedichten. Schriften: Die Wallfahrt nach Andechs und andere bayerische Versgeschichten, 1982; A u f am Wolkenschifferl: bayerische Erzählgedichte, 1983; Machtlberg. Mia san mia und schreiben uns uns: eine lokalpolitische Satire, 1984; Einwärts gehts. Geschichten und Gedichte zur Weihnachtszeit, 1985; Der Striezi. Oder Mensch muass ma bleibn, 1987. IB Renn, L u d w i g (Ps. f. Arnold Friedrich Vieth von Golßenau), * 2 2 . 4. 1889 Dresden, f 2 i . 7. 1979 Berlin (Ost); Vater Mathematiklehrer u. Erzieher d. sächs. Prinzen; Stud. ν. Russisch, Jura, Nationalökonomie u. Kunstgesch. in Göttingen, M ü n chen u. Wien; Fußreise durch Südeuropa, den vorderen Orient, Ägypten; 1928 Mitgl. d. K P D u. d. Roten Frontkämpferbundes; 1 9 2 8 - 3 2 Sekretär d. Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftst. in Berlin; 1 9 2 9 - 3 2 Mithg. d. «Linkskurve» u. «Aufbruch»; 1933 Verhaftung u. Verurteilung zu 2'Λ Jahren Zuchthaus, 1936 Flucht in d. Schweiz, Stabsoffizier im Spanischen Bürgerkrieg, 1 9 3 9 - 4 7 Exil in Mexiko, 1 9 4 0 - 4 1 Prof. für europ. Gesch. u. Sprachen and. U n i v . Morella, 1 9 4 1 - 4 6 Präs. d. «Bewegung Freies Dtl.» u. d. «Lateinamerikan. Komites d. freien Deutschen»; Rückkehr n. Dtl.; Dir. d. Kulturwiss. Inst., Prof. f. Anthropol. Dresden; 1 9 5 4 - 6 1 Kinderbuchpreise v. Minist, für Kultur d. D D R , 1955, 1961 Nationalpreis d. D D R ; seit 1952 freier Schriftst. in Ost-Berlin. Romane, Kinderbücher. Schriften: Krieg, 1928; In vorderster Linie. Aus der Aisne-Champagne-Schlacht, 1 9 1 7 ; N a c h krieg, 1930; Rußlandfahrten, 1932; Vor großen Wandlungen (Rom.) 1936; Warfare. The Relation of War to Society, London, N e w Y o r k 1939; Adel im Untergang (Rom.) M e x i k o 1944 (dt. Ausg. 1008

Renn

Renn 1 9 4 7 ) ; E. Abreu-Gómez, Geschichte von den Maja-Indianern (Übers.) 1948; Morelia. Eine Universitätsstadt in Mexiko, 1950; Vom alten und neuen Rumänien, 1952; Trini. Die Geschichte eines Indianerjungen (Kdb.) 1954; Der spanische Krieg, 1955; Der Neger Nobi (Kdb.) 1955; Die Schlacht bei Guadalajara, 1955; Herniu und der blinde Asni (Kdb.) 1956; Meine Kindheit und Jugend, 1957; Krieg ohne Schlacht (Rom.) 1958; Herniu und Arnim (Kdb.) 1958; Auftraggeber: Arbeiterklasse. Die Geschichte eines Wandbildes von Wolfgang Frankenstein, I960; Auf den Trümmern des Kaiserreichs (Kdb.) 1961; Camilo. Eine ungewöhnliche Geschichte aus Kuba, von einem tapferen kleinen Jungen und seinem Großvater (Kdb.) 1963; Inflation (Rom.) 1963; Z u Fuß zum Orient, 1966; Ausweg (Ess.) 1967 (= GW 5); Anstöße in meinem Leben (Autobiogr.) 1980.

Ausgaben: Gesammelte Werke in Einzelausgaben, 10 Bde., 1964-70 (GW). Briefe u. Dokumente: Briefe an d. Mutter (Ausg e w . v . H . MAGER in: N D L 31) 1 9 8 3 .

Literatur: LGL, 409; LexKJugLit 3,161; Albrecht-Dahlke 1,384; Π/2,507; IV/2,629. - L. R., Daten meines Lebens (in: Aufbau 5) 1949; P. WIEGLER, Begrüßung ~ s (in: Autor) 1947; A . KANTOROWICZ, ~ (in: Α . K . , D t . Schicksale)

1949; H . IHERING, D . 65jährige (in: SuF 6) 1954; F. C .

WEISKOPF, B r i e f z.

50. G e b . tag

~s

(in:

Gespräch mit ~ (in: SuF 21) 1969; S. SARAI, Krieg , v. ~ u. d. Reportage (in: Doitsu Bungaku) 1969; E. KELLER, Das Ja u. d. Nein z. Kriege. E. Jünger u. ~ (in: Ε. K., Nationalismus u. Lit.) 1970; F.J. RADDATZ, Protokoll e. sterbenden Kaste. ~ (in: F.J. R., Traditionen u. Tendenzen) 1972; Annemarie Auer über D. freundliche Baron (in: Liebes- u. andere Erklärungen, hg. A. VOIGTLÄNDER) 1972; H. MÜHLSTÄDT, Histor. Belletristik oder illustrierte Gesch.? (in: Beitr. z. Kinder- u. Jugendlit.) 1973; L. R., Über d. Voraussetzungen zu meinem Buch «Krieg» (in: Eröffnungen, hg. G . SCHNEIDER) 1 9 7 4 ; A . ROSCHER, D . A r t z u d e n -

ken u. d. Art zu schreiben. Gespräch mit ~ (in: N D L 22) 1974; C . JAUCH, D e m Schriftst. ~

z.

85. Geb.tag (in: Dt. als Fremdsprache 11, Sonderh. 18-19) 1974'. ~ z · 85. Geb.tag, hg. Ε. M . K O H L ; L . MARTIENSSEN, I n t e r v i e w m i t ~ ( i n : A u s künfte,

hg.

A . LÖFFLER) 1 9 7 4 ; G . H A M A N N ,

D.

Beitr. ~ s z. Kinderlit. (Diss. Halle) 1974; A. KLEIN, Literar. Dok. über Krieg u. Nachkrieg. ~ s Beitr. z. Erhellung d. Zeitgesch. (in: Α. K., Wirklichkeitsbesessene Dg.) 1977; A. ROSCHER, G e s p r ä c h m i t ~ (in: N D L 26) 1978; W . NEUBERT,

D. Realismus ~ s . D. Buch Adel im Untergang (in: N D L 26) 1978; [L. R.] In Mexiko. Ausw. d. Anhangs u. Nachw. W. KIESSLING, 1979; M. TER BRAAK, Vor großen Wandlungen; E. v. Salomon, Nahe Gesch. (in: M . T . B . , Die artikelen over emigranten-lit.) 's-Gravenhage 1980;

F. C. W., Literar. Streifzüge) 1956; E. STEIN, Von d. erzieherischen Kraft d. Kdb. Gedanken zu ~ s «Neger Nobi» (in: D U 10) 1958; ~ z. 70. Geb.tag, 1959; H.-J. GEERDTS, Germanische Helden in neuer Sicht (in: N D L 7) 1959; J. RÜHLE, Offizier d. Kaisers - Soldat d. Komintern (in: J. R., Lit. u. Revolution) i960; P. PETR, Bemerkungen z. einigen dt. Prosawerken über d. I.Weltkrieg. L. Frank, Ε. M . Remarque (in: GermWrat 7) 1962; M . REICH-RANICKI, D. brave Soldat ~ (in: M. R.-R., Dt. Lit. in West u. Ost) 1963; L. F Ü R N BERG, Dichter d. nationalen Befreiungskampfes (in: W B 10) i964;J. SCHILD, Schriftsteller. M e thode u. erzähler. Eigenart ~ s , 1966; W. O . WÜLFING, ~ u. d. sozialist. Realism. D. Herausbildung d. Schöpfer. Methode e. Schriftstellers (in:

J.-H. S., Interviews mit Schriftstellern) 1982; A. ABUSCH, E. legendäre Gestalt (in: Α. Α., Ansichten über einige Klassiker) 1982; S. B O C K , ~ Schreiber über Dtl. (in: Sturz ins Dritte Reich, hg.

W B 10) 1964;

h g . N . B A U M U. A . A U E R , 1 9 6 4 ;

H . B O C K , W . R U G E , M . THOMS) 1 9 8 3 ; Κ . H . B E R -

A. AUER, E. Geschöpfs. Autors. Z. Gattungsproblem bei ~ (in: A . A . , Standorte-Erkundungen) 1967; H. MAYER, D. Zeichner u. d. Farben (in: Η . Μ . , Z. dt. Lit. d. Zeit) 1967; L. MARTIENSSEN,

GER, E. exact beschriebenes Leben. Über ~ (in: D. unbestechliche Gedächtnis, hg. H. BALDAUF) 1984; R. RÖSCH, Z. kulturpolit. u. lit. Wirksamkeit ~ s in d.J. 1947 bis 1951 (Diss. P H Zwickau) 1984; R. U. M. SEYDEWITZ, Vom adligen Garde-

I n t e r v i e w m i t ~ (in: W B 1 5 ) 1969; J . H . SAUTER,

1009

H. KAMNITZER, Adel verpflichtet (in: H. K., D. Testament d. letzten Bürgers) 1981; E. MERTENS, Lit.soziolog. u. persönlichkeitstheoret. Aspekte d. biograph. Entwicklung d. Offiziers Arnold Friedrich Vieth v. Golßenau z. Schriftst. (Diss. Münster) 1981; W. NEUBERT, Histor. Diagnose. Zu ~ s Rom. Adel im Untergang (in: W. N . , Lit., Gesch., Wehrmotiv) 1982; E. WEISS, D. Krieg in d. Lit. (in: E. W., D. Kunst d. Erzählers) 1982; S. BOCK, ~ s Vor großen Wandlungen (in: W B 28) 1982; J . - H . SAUTER, I n t e r v i e w m i t ~ (in:

IOIO

Renn

Der Kleine Renner

offizier z. Kommunisten, ~ (in: R. u. M . S . , Unvergessene Jahre) 1984.; G. GOLDBACH, ~ als Jugendschriftst., 1985; H . H . MÜLLER, D . Krieg

cher mit einem Epilog aus einem Totengedichtbuch, 1945; Der einsame Bergwanderer, 1958; Der Fremdling. Gedichte für Rudolf Steiner und

u. d. Schriftsteller. D . Kriegsrom. d. Weimarer Republik, 1986; W. NEUBERT, ~ u. d. Span. Krieg

Albert Steffen, 1958; Das Rätsel der Rose. Ein Blumengedichtbuch für eine früh Verstorbene,

(in: N D L 34) 1986; F.POHLE, «Unseren Haß gegen Hitler können wir nicht verwandeln in S y m pathie für die Alliierten». ~ s u. B. Uhses Manifest

1958. Ausgaben: Dichtungen. Mit einem Geleitwort von A . Steffen ..., 7 Bücher in 3 Bden., 1958;

v. Mai 1940 (in: Exil. Sonderbd. 1) 1987.

A . STEFFEN, Im Gedenken an O . R. Gedichte von

PG

O . R . ( h g . F. KEMPTER) 1 9 6 5 .

R e n n , Paul, * 27. 11. 1806 Klagenfurt/Kärnten, 1 1 5 . II. I960 ebd.; anfángl. jurist. Stud, in Wien, dann chirurgische in Klagenfurt. Sekundararzt im Städt. Krankenhaus, schließl. Beamter im Landtag. Beitr. in Zs. u. Taschenbüchern. Schriften: Gedichte (hg. A . v. TSCHABUSCHNIGG) 1850.

Literatur: Wurzbach 25,291; Ö B L 9,79; G o e deke 12,288. IB R e n n a u , Joachim —* Randall, Rolf. R e n n e c k e , Pauline (Ps. P[aul] v. Wickerode), *27· 2. 1835 Dargun/Mecklenb., f 3 0 . 12. 1913 Rostock; Tochter e. Pfarrers, Ausbildung u. a. in d. Erziehungsanstalt d. Brüdergemeinde in Gnadau, Schriftst. u. Malerin in Berlin u. zuletzt in Rostock. Schriften: Die Schulgenossen oder Verschiedene Vaterunser (Erz.) 1888; «Die Liebe bessert», 1894; Liebes, Loses und Lustiges v o m kleinen Volk. Gesammelt fur erwachsene Leute, 1905; Aus Dr. Martin Luthers Leben und Haushalt (Ged.) 1907; «Nach dem Leben gezeichnet», 3 Bde., 1908-12. RM

R e n n e f a h r t —» Klingler, Friedrich. R e n n e f e l d , Otto, * 17. 5. 1887 Kaldenkirchen/ Rhld., Ί" 22. 7. 1957 Köngen / Neckar; freier Schriftst., lebte in Köln, n. d. Ersten Weltkrieg in Berlin-Charlottenburg u. n. d. Zweiten Weltkrieg in Köngen. Schriften: Gedichte. Halbseele. Helldunkel. Bilder und Balladen, 1912; Regina (Dg.) 1912; Des Lichtes Melodie, 1913; Urgeschwister, Sonnentänzer, Mondesgaukler, Erden waller (Ged.) 2 Bde., 1922; Gefährtinnen der Frühe. Sonnenkinder, Mondesträumer, Erdensucher (Ged.) 1922; Ein heimatloser Mensch. Drei Gedichtbüion

RM

R e n n e n k a m p f F , (Karl Jakob) Alexander von * 9 . 2. (bzw. 29. ι.) 1783 Schloß Helmet/Livl., "t"9· 4. 1854 Oldenburg; nach versch. Stellungen Landgerichtsassessor in Pernau. Lebte seit 1805 in Göttingen, Lausanne, Genf, Coppet u. in Italien. 1809 in Paris u. 1810 in Petersburg. 1812-13 Soldat, 1814 Adjutant, später Oberkammerherr d. Großherzogs v. Oldenburg. Übers, u. Erzähler. Schriften: Fragmente aus den Briefen eines Reisenden aus Livland, 1805; N . Machiavelli, Geschichte des Castruccio Castracani von Lucca (übers, u. m. A n m . ) 1816; Wilhelm Tischbein, seine Bilder, seine Träume, seine Erinnerungen aus dem Herzoglichen Schlosse zu Oldenburg, 1822; Umrisse aus meinem Skizzenbuche, 2 Bde., 1827/28; A m M o r g e n des 13. Juli 1853 in Oldenburg. Selbstgespräche (anon.) 1853(?). Handschriften: S B Berlin; German. Mus. N ü r n berg; G S A Weimar. - Frels 237. Literatur:

A D B 28,226; G o e d e k e 10,208; 655. IB

R e n n e n k a m p f F , Anna Lydia (geb. von Kupffer), * 13. 3. 1861 Woronesch, γ 13. η. 1933 Wenigerode; Erzählerin. Schriften: Das Märchen von der Sehnsucht, 1911; Die Legende v o m Menschen (Nov.) 1921; Das Haus auf der Höhe (Rom.) 1927; Heva (rei. Erz.) 1 9 2 8 . IB R e n n e r , der —> H u g o von Trimberg.

Der Kleine Renner, sog., mhd. Dg. e. unbek. Verf. aus d. 1. Hälfte des 14. Jh., überl. in d. Sammelhs. SB Bamberg, cod. ms. lit. 177 (um 1480). D . D g . umfaßt 437 paargereimte Vierheber, d. Titel nimmt Bezug auf d. «Renner» —* Hugos v. Trimberg, wie jenes Werk ist d. K . R. hauptsächlich e. Sünden- u. Weltklage. D . Einteilungsprinzip liefern aber d. Stände u. ihr polit.1012

Renner

Renner moral. Fehlverhalten u. nicht die thematisierten 7 Todsünden wie im R. In 14 ungleich langen Abschn. werden Geistlichkeit, Amtleute, Ritter, Richter, Handwerker u. Bauern vorgestellt, eingeschoben sind zwischenständige Gruppen wie junge Leute, Eheleute, Laien usw. Die drei längsten Abschn. behandeln d. Geistlichkeit, der v. a. mangelnde Vorbildlichkeit vorgeworfen wird. Als Wurzel allen Übels gilt allgem. d. Habgier, darüber hinaus werden bei jedem Stand (od. jeder Gruppe) jeweils als typ. hervorgehobene Todsünden u. Laster gegeißelt. D. Dg. steht in d. Trad. —* Freidanks, d. —» Buchs der Rügen und v. a. des «Renner», mit dem sie z. Tl. auch durch wörtl. Anklänge ganzer Verse verknüpft ist. D. Sprache weist auf d. ostfränk. Raum, Reimpaare u. -technik sind recht frei gehandhabt. Ausgabe:

W . BÜHRER, D e r K . R . . . . ,

1969.

Literatur: V L '4,1200; de Boor-Newald 3/2,92. - H. ROSENFELD, D. Entwicklung d. Ständesatire im M A (in: ZfdPh 71) 1951/52; W. H E I N E M A N N , Z. Ständedidaxe in d. dt. Lit. d. 13.-15. Jh. (in: Ρ Β Β Halle 88) 1966; Der Renner v. Hugo v. Trimberg (hg. G. EHRISMANN, Nachdr. mit Nachw. u. Erg. v. G. SCHWEIKLE) 1970/71. RM Renner, A. M . —» Huber, Anna Maria. Renner, Alfred Erwin, * 31. 10. 1914 Lodz/Polen; Dipl.-Verwalter, Dipl.-Betriebswirt, lebt in Deggendorf-Himmelreich/Bayern. Erz., Lyriker, Essayist. Schriften: Deutsche Schicksalswege in Lodz (hist. Rom.) 1983; Am Fenster... Lyrik, Balladen. Dramatisches Gedicht «DieFlucht», 1984. AS Renner, Carl Ludwig —* Meynicr, Johann Heinrich. Renner, Carl Oskar (auch Oskar Karl), * 2 i . 6. 1908 Eichwald/Nordböhmen; Dr. phil., ließ sich n. d. Austreibung d. Sudetendt. in München nieder, anfängt. in versch. Berufen tätig, schließl. Handels- u. Gymnasiallehrer, seit 1957 freier Mitarb. beim Bayer. Rundfunk. Erzähler. Schriften: Briefe an Otto von der Freundschaft, 1937; Véron Kienesberger (Rom.) 1938; Das Sinnbild. Ein Laienspiel über den Sinn der vier Adventkerzen, 1948; Das Spiel von dem, der Gott geäfft, 1948; Die Wahrsager. Ein heiteres Spiel. Der Dorfrichter. Ein Heimatspiel, 1949; Im Fa-

ΙΟΙ3

denkreis der Zeit (Ged.) 1970; Der Müllner-Peter von Sachrang (hist. Rom. aus d. Chiemgau) 1972; Der Hof- und Leibschiffmeister Johann Rieder: historischer Roman aus der Zeit Max Emanuels, 1974; Weißblaue Galerie: Gestalten aus der bayerischen Geschichte, 1974; Als Bayern Königreich wurde: 1. Januar 1806, 1975; Wo der böhmische Wind weht (9 Erz.) 1976; Der Ochsengalopp, 1977; Der Rebeller: aus dem Leben des Bildschnitzers Thomas Schwanthaler, 1978; Das Glück liegt in dir: Ansprachen für Gesunde und Kranke, 1978; Das Luisle von Munderkingen: eine schwäbische Legende, 1978; Das Christkind reist durchs Bayernland: eine Legende, 1978; Das Christkind reist durchs Schwabenland: eine Legende, 1979; Chronik vom abenteuerlichen Leben des Ritters Heinz vom Stein, genannt der Wilde: nach alten Quellen aus dem Chiemgau, 1979; Bilder aus Bayerns Geschichte (für d. Jgd. erz.) 1980; Lieutenant Maximiliane Baronesse von Leithorst, 1980; Der Hexer von Rottenbuch (Rom.) 1981; Der sündige Bürgermeister (u. and. Erz.) 1982; Wie in einer Mausefalle. 11 heiter-besinnliche Erzählungen, 1982; Sebastiano und seine Frauen: Die Geschichte des Bergsängers von Reichsbeuren, 1983; Die Radimeiers. Eine Münchner Familienchronik, 1984; Die Aschauer. Historischer Roman aus dem Priental, 1986; Die Ritter von Ayst, 1986; Der Adner. Schachtelmacher von Berchtesgaden, 1987; Der Bergsturz. Aus einer unbekannten Chronik von Bamberg, 1988. IB Renner, Eduard, * 2 . 11. 1891 Altdorf/Kt. Uri, f 2 3 . 6. 1952 ebd.; Studium d. Med. in Freiburg/ Schweiz u. Zürich, Dr. med., 1921-38 Arzt in Erstfeld/Kt. Uri, 1938-52 in Altdorf. Verf. kulturphilos. u. volkskundl. Schriften. Schriften: Über das Magische und Animistische im Erleben und Denken der Urner Bergbauern (Diss. med. Bern) 1937; Goldener Ring über Uri. Ein Buch vom Erleben und Denken unserer Bergler, von Magic und Geistern und von den ersten und letzten Dingen, 1941 (3. Aufl. mit Nachwort v. J . W Y R S C H 1976); Eherne Schalen. Über die animistischen Denk- und Erlebnisformen (hg. u. eingel. v. J . WYRSCH)

1967.

Literatur: J. WYRSCH, Erinn. an ~ (in: N S R 22) 1954; DERS., D. Mannu. s. Werk (in: Kt.-Bibl. Uri, Jahresgabe 8) 1961; DERS., Freunde aus d. Urschweiz, 1971; DERS., H. Danioth u. ~ (Vortrag) 197I. AS

IOI4

Renner Renner, Felix (Ps. Beat Läufer), * j . 12. 1935 Zug; Studium d. Rechtswiss. in Freiburg/ Schweiz u. Zürich, Dr. iur., n. versch. berufl. Tätigkeiten 1971-75 journalist. Ausbildung u. Praxis, seit 1976 jurist. Mitarb. d. Staatskanzlei d. Kt. Zug. Verf. v. Aphorismen. Schriften: Aphoristische Schwalben, 1980; Vorwiegend Unversöhnliches an kurzer Leine. Aphorismen, 1988. Literatur: W. MIEDER, E. aphorist. Schwalbe macht schon e. halben Gedankensommer (in: Sprachspiegel 38) 1982. AS Renner, Ferdinand (Ps. Johann Karl Carlson), * I 7 4 9 Breslau, f 4 · 6. 1807 (1809?) Dresden; Hauslehrer in Collochau, dann Privatgelehrter, zuletzt in Dresden. Hg. d. Mschr. «Der Bienenkorb» (1803-04). Schriften (Ausw.): Geschichte und Beschreibung des gegenwärtigen französischen Kriegs ..., 1797; Neue Reisen in Teutschland, 2 Tie., 1798; Magazin witziger Einfalle, 1800; Mahlerische Darstellungen aus Sachsen, 4 Bde., 1802; Der Gesellschafter fur die Jugend auf ländlichen Spaziergängen, 2 Bde., 1803; Taschenbuch für Jedermann ..., 1803. Literatur: Meusel-Hamberger 13,223; 17,316; 19,313; 22/1,474; Goedeke 7,440. RM

Renner 1908; Am Weihnachtstag (Lb.) 1909; Krieg und Frieden vor dem Gauturnfeste (Schw.) 1909; Dunkle Mächte (Dr.) 1911; Merlin (Tr.) Ί912; Alkeste. Ein mythisches Drama, 1912; Novellen, 1925; Heimkehr (Rom.) 1926; Gedanke und Gedichte. Aphorismen, 1926; Welt und Seele. Eine Auswahl Gedichte. Altes und Neues, 1927; Diogenes. Balian (2 Dr.) 1935. Literatur: K. AUER, ~ S lit. Werk (Diss. Wien) 1938. IB Renner, Johann, * u m 1525 wahrsch. Tecklenburg/Westf., f 1583 Bremen; Notar u.a. in Speier, Livland, trat in Dienste d. Dt. Ordens, Schreiber, 1561 Notar in Kniepens, lebte seit 1566 in Bremen, Notar im Dienste d. Brem. Rats, Archivar u. Sekretär d. Domkapitels. - Verf. e. Bremische Chronik (hs.) u. e. Werk z. Gesch. Livlands (hs.). Ein bearb. Auszug aus d. Brem. Chron. ersch. 1583 in 2 Bdn. u. d. T.: «Chronicon der Löfflichen olden Stadt Bremen, in dudesche verss veruatet»). Ausgaben: J. R.s Livländische Historien (hg. R . HAUSMANN, K . H Ö H L B A U M ) 1 8 7 6 ; L i v l ä n d i s c h e

Historien 1556-1561 (hg. P. K A R S T E D T ) 1953. Nachlaß: U B Bremen. - Denecke-Brandis 298. Literatur: A D B 28,228; Goedeke 2,325. - D. R. EHMK, V. ~ s Brem. Chron. (in: Brem. Jb. 1) 1864; K . HÖHLBAUM, D . I . T l . d. Historien ~ s (in:

Renner, Georg Friedrich Wilhelm, * 25. 12. 1781 Neuland b. Wischhafen, Todesdat. u. -ort unbek.; Apothekergehilfe, Apotheker in Osten, 1822 in Bremerlehre u. Altenbruch. Mundartdichter. Schriften: Kleene Sammlung plattdütscher Gedichte, hauptsächlich för Landlüde bearbeitet, 1817; Plattdütsche Gedichte, 1819. Literatur: Meusel-Hamberger 19,314; Goedeke 15,1114. - R. E C K A R T , Hdb. z. Gesch. d. plattdt. Lit., 1911. RM Renner, Gustav, * 17. 10. 1866 Freiburg/ Schles., f 2 9 - 5. 1945 ebd.; Buchbinder, nach s. Wanderschaft besuchte er e. Zeitlang d. Kunstschule in Breslau, beschäftigte sich dann mit kunstgewerbl. Malereien aller Art, später Bibliothekar in Berlin. Erz., Dramatiker u. Lyriker. Schriften: Gedichtc, 1986; Neue Gedichte, 1898; Gedichte. Gesamtausgabe, 1904; Ahasver (Dg.) 1904; Zimmer zu vermieten (Schw.) 1907; Freund Krause (Schw.) 1908; Eine Pfingst-Turnfahrt (turnerisches Lsp.) 1908; Ein Turnersieg (Schw.) 1015

Verhandlungen d. Gelehrten Estn. Gesellsch. zu Dorpat 8) 1874. RM Renner, Karl (Ps. Synopticus, Josef Karner, 0 . W . Payer u. Rudolf Springer), * i 4 . 12. 1870 Unter-Tannowitz/Mähren, f 3 i . 12. 1950 Wien; studierte in Wien Jura, 1898 Dr. iur., wissenschaftl. Hilfskraft, 1896 Bibliothekar in d. Parlamentsbibl., seit 1905 ind. Sozialdemokrat. Genossenschaftsbewegung aktiv tätig. 1907-18 Reichsratsabgeordneter. Nachd. Zus.bruchd. öst. Staates Okt. 1918 bis März 1919 Leiter d. Staatskanzlei u. anschließend bis Februar 1920 Staatskanzler. Leiter d. öst. Verhandlungen z. Friedensvertrag v. Saint-Germain. 1919-34 Abgeordneter z. Nationalrat. 1923 Gründer d. Arbeiterbank. 1931-33 1.Präs, d. Nationalrats, 1934 vorübergehend inhaftiert. Lebte ab 1938 in s. Haus in Gloggnitz/ Niederöst. u. widmete sich wiss. Studien. April bis Dez. 1945 Staatskanzler d. provisorischen öst. Regierung sowie Mitbegründer d. SPÖ. Am 20. 12. 1945 wurde er z. 1. Bundespräsidenten d. 1016

Renner

Renner 2. Republik gewählt. In s. Jgd. schrieb er vor allem unter d. Ps. Payer Ged., später publizist. Werke. Schriften: Staat und Nation. Zur österreichischen Nationalitätenfrage, 1899; Der Kampf der österreichischen Nationen um den Staat, 1904 (2., vollst, umgearb. Aufl. u. d. T.: Das Selbstbestimmungsrecht der Nationen in besonderer Anwendung auf Österreich, 1918); Grundlagen und Entwicklungsziele der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, 1906; Der deutsche Arbeiter und der Nationalismus, 1910; Die Nation als Reichsidee und die Internationale, 1914; Österreichs Erneuerung. Politisch-programmatische Aufsätze, 3 Bde., 1916/17; Was ist Klassenkampf?, 1919; Deutschland, Österreich und die Völker des Ostens, 1922; Die Wirtschaft als Gesamtprozeß und die Sozialisierung, populärwissenschaftlich dargestellt nach K. Marx' System, 1924; Der Anschluß Österreichs an Deutschland als europäisches Problem. Rede, 1926; Der geistige Arbeiter in der gegenwärtigen Gesellschaft und Geschichtsepoche, 1926; K. Kautsky. Skizze zur Geschichte der geistigen und politischen Entwicklung der deutschen Arbeiterklasse, 1929; Staatswirtschaft, Weltwirtschaft und Sozialismus, 1929; Wege der Verwirklichung, 1929; Mittelstand und Sozialismus. Ein klares Wort an Gewerbetreibende und Bauern über die Grundfragen der Wirtschaft, 1932; Novembcrverbrecher? Die Anklagen der Hitler Bewegung gegen die «Novemberverbrecher» wegen nationalen Verrats, 1932; Drei Monate Aufbauarbeit der Provisorischen Staatsregierung der Republik Österreich, 1945; Denkschrift über die Geschichte der Unabhängigkeitserklärung Österreichs (und Bericht über drei Monate Aufbauarbeit) 1946; An der Wende zweiter Zeiten. Lebenserinnerungen, 1946; Die Menschenrechte. Zwei Vorträge, vor und nach der großen Menschheitskatastrophe, 1948; Mai-Botschaft 1949 an das österreichische Volk, 1949; Lyrisch-soziale Dichtungen. Eine Auswahl (z. 80. Geb.tag d. Verf. ges. u. hg. Ε. K. H E R L I T Z K A ) 1950; Für Recht und Frieden. Eine Auswahl der Reden des Bundespräsidenten zum 80. Geburtstag, 1951; Sozialismus, Arbeiterschaft und Genossenschaft. Skizze einer ökonomischen Theorie des Genossenschaftswesen, 1951; Mensch und Gesellschaft. Grundriß einer Soziologie, 1952; Nachgelassene Werke, 3 Bde., 1952-53; Arbeit und Kapital. Eine volkstümliche Einführung in die Pro1017

bleme der modernen Wirtschaft, 1953; Das Weltbild der Moderne, 1954; Ziel und Weg. Werke (Ausz.) Gedanken und Aussprüche über das Genossenschaftswesen (ges. u. ausgew. E. Spielmann) i960; Die Nation: Mythos und Wirklichkeit (Ms. aus d. Nachlaß hg. J . H A N N A K ) 1964. Bibliographie:

H.

SCHROTH,

E. Bibliogr.,

1970. Literatur: ÖBL9,8o; BWG 2,2296. - A. SCHÄRF, ~ (in: Neue öst. Biogr. 9) 1956; J. HANNAK, ~ u. s. Zeit. Versuch e. Biogr., 1965; Porträt e. Evolution (Parlamentsreden ~s) hg. H. FISCHER 1970; K. R. STADLER, 1 4 . 1 2 . 1870 - 3 1 . 1 2 . 1950, Wissenschaftler - Politiker - Staatsmann, 1970; S. VEROSTA, Theorie u. Realität v. Bündnissen: H. Lammasch, ~ u. d. Zweibund (1897-1914) 1971; R. A. KANN, ~ s Beitr. z. Lösung nationaler Konflikte im Lichte nationaler Probleme d. G g w . , 1 9 7 3 ; O . KIMMINICH, ~ u. d.

Idee d. Selbstbestimmungsrechts (in: Sudetenland 18) 1977; S. N A S K O , V. Bauernsohn z. Bundespräsidenten, 1979; D E R s . , ~ in Dokumenten u. Erinn. (hg.) 1982; Symposien 1981 u. 82 (hg. A. R A U T E R ) 1982; E. PANZENBOECK, D. Anschlußidee u. ihr Wandel bei ~ u. O. Bauer (Diss. Wien) 1983; F. W E B E R , ~ über d. Sozialdemokrat. Bemühungen um e. Kompromiß mit Dollfuß, d. Aufgeben d. «Anschluß»-Orientierung u. d. sozial. Basis d. Austrofaschismus. Bemerkungen z. e. «memorandum» aus dem Jahr 1936 (in: Zeitgesch. 1 1 ) 1984; J. F. D E S P U T , «Heraus aus d. Katastrophe». Staatskanzler ~ in Graz. Notizen z. Sitzung d. provisorischen steirischen Landesregierung vom 20. Mai 1945 (in: Bl. f. Heimatkunde 59) 1985; F. G U B E R , D. Selbstbestimmungsrecht in d. Theorie ~s: e. soziologische Untersuchung, 1986. IB

Renner, Kaspar Friedrich (Ps. Franz Heinrich (Sparr(e)), *20. 3. 1692 Münden, f 2 i . 5. 1772 Bremen; studierte in Jena u. Halle Jura, 1738 Stadtvogt v. Bremen. Mithg. d. «Niederdt. Wöterbuches». Schriften: Hennynk de Han, 1732 (Neuausg. v. N. Meyer, 1814), Ver-lie-be-tes ABC-Buch, 1734; Eine Handvoll Knittel-Gedichte, 1738; Witwentreue (anon.) 1738; Der Pinsel. An die Fräulein von Vrints (anon.) 1738; Die Windsbeckin, oder mütterlicher Unterricht glücklich zu lieben und zu heirathen, 1760. 1018

Renner Handschriften: SB Bremen; selburen. - Frels 237. Literatur: Adelung 6,1807; R. H. LESSER, ~ (1692-1772). sächs. Schrifttum d. 18.Jh. 1936.

Rensch Hebbel-Mus. WesGoedeke 3,343. E. Beitr. z. nieder(Diss. Greifswald) IB

Renner, Leonhard, * 3 0 . 6. 1897 Erlenbach; Lehrer in Speyer /Rhein, Erzähler. Schriften: Die grüne Himmelsleiter. Ein D u t zend Geschichten und zwei, I927. RM Renner, Paul (Friedrich August), * 9 . 8. 1878 Wenigerode/Harz, f 2 6 . 4. 1956 Hoedingen b. Überlingen/Bodensee; Maler u. Grafiker, Ausbildung u. a. an d. Berliner Akad. d. Bildenden Künste, an d. Karlsruher Akad., in R o m u. Paris, 1908-19 künstler. Leiter d. Verlags Georg Müller, München, 1911 Mitbegr. d. Münchner Schule f. III. u. Buchgewerbe, 1 9 1 4 - 1 9 Leiter d. Münchner Werkstätten, Leiter d. Graph. Berufsschule d. Stadt München u. seit 1927 Leiter d. Meisterschule f. Dtl.s Buchdrucker in München, 1933 Entlassung, Übersiedlung n. Hoedingen. Schriften (Ausw.): Typographie als Kunst, 1922; Mechanisierte Grafik ..., 1930; Kulturbolschewismus?, 1932; Vom Geheimnis der Darstellung, 1937 (Neuausg. 1955); Die Kunst der Typographie, 1939 (Neubearb. durch G. SCHAUTZ 1953); Das moderne Buch, 1947; O r d n u n g und H a r m o nie der Farben. Eine Farbenlehre für Künstler und Handwerker, 1947. Literatur: Thieme-Bcckcr 28,168; Vollmer 4,47. E. Jahresgabe d. Typograph. Gesellsch. München (Hg. P. LUIDL U. a.) 1978. RM

(Kdb.) 1980; E m m a , die Kuh - und andres dazu (Kd.-Ged.) 1981; Scholem Alejchem, Schir-haSchirim (übers.) 1981; Angewandte Prosa (Ess.) i 9 8 3 : H o h e r M o n d ( G e d . ) 1983. WK R e n n o l l e t , Gertrud, * $ . 5. 1934 H ü t t e r s d o r f / Saarld.; Dramaturgin, Regieassistentin, Hausautorin d. Kammerspielc H a m m / W e s t f . ; lebt ebd.; Verf. v. Theaterst. (ungedr.), Lyrikerin. Schriften: Ihr habt mir den H i m m e l vergittert (Ged.) 1981. AS R e n o l d , Martin (Ps. f. Martin Pfandler; andere Ps.: Taccio, Mark Noldren), * 5 . 3. 1927 St. Gallen; Gymnasium, Handelsdiplom, lebt als Verlagslektor in Aarau. Erz., Jgdb.autor, Lyriker, Übersetzer. Anerkennungspreis d. Stadt St. Gallen 1955. Schriften: Auch ich war dabei (Erz.) 1950; A n gelo 0 g d b . ) 1950 (bearb. Ausg. 1957); Gedichte, 1951; In Leinen gebunden. Betrachtungen über Bücher und Bücherfreunde, 1953; Das Leben geht weiter, Angelo (Jgdb.) 1958; Fantlis Abenteuer (Jgd.erz.) i960; Vermißt wird ... (Jgd.erz.) 1963; B. A. Willems, Karl Barth (Übers.) 1964; H. Berkhof, Die Katholizität der Kirche (Übers.) 1964; Alle meine Packer. Beinahe ein Schelmenroman, 1975; R. Gloor, Olukori - Kinder in Afrika (Hg.) 1982; Switzerland. Ein Bilderbuch, 1983 (4., bearb. Aufl. 1987); Astro-Vitrine. 12 Tierkreisbüchcr, 1987. AS R e n o l d e r , Klemens, * 14. 8. 1953 Schärding/ Oberöst., lebt in Wien. Schriften: Burgtheater. Ehrengalerie 1976-1986 (zus. gestellt) 1986. IB

Renner, Pit —» Reese, Wilhelm Friedrich Carl. R e n o r g a , M. —* Groner, Auguste. Rennert, Jürgen, * 12. 3. 1943 Berlin; Schriftsetzerlehre, Hilfspfleger in e. Krankenhaus, 1964-75 Werbered. e. Verlages, seit 1975 freischaffender Schriftst., lebt in Berlin. 1979 Heinrich-HeinePreis. Lyriker, Essayist, Nachdichter, Kinderbuchautor. Schriften: Poesiealbum 75 (Ged.) 1973; A. Twardowski, Gedichte dieser Jahre. 1957-67 (Nachdg.) 1975; Märkische Depeschen (Ged.) 1976; Ungereimte Prosa, 1977; F. Hrubin, R o manze für ein Flügelhorn (Nachdg.) 1978; M . Razumny, Auch im Herbst blühen die Bäume. N o vellctten (Hg.) 1979; Wie der Elefant entstand 1019

R e n o v a n z , Paul, * 5 . 10. 1893 Merseburg; Hauptschriftleiter v. «Reclams Universum», lebte in d. 4oer-Jahren in Markkleeberg b. Leipzig. Erzähler, auch Hörsp. autor. Schriften: Kronen und Rebellen. Historische Miniaturen, 1935; Das Jahr nach Jena, 1941. RM Rensch, Carl Wilhelm, * 26. 10. 1762 Eisleben, j"3i. 12. 1848 Hirschberg, 1785 stud.theol. Univ. Leipzig, 1879 Garnisionsprediger in Spandau, 1795 in Glogau, 1798-1833 Pfarrer in Neusalz/ Oder. 1020

Rentsch

Renschel Schriften: Karl Gutmann in Halle. Kein R o m a n , Literatur: Meusel-Hambcrger 10,468; Goedeke 4/1,621.

Afrika und Europa, 1983; Wilde, Unzivilisierte und Noch-nicht-Weiße. Dritte Welt im Kinder-

sondern Wahrheit im Modekleide, 1786. RM/FH

buch, 1983; M . Asare, K w a j o und das Geheimnis des Trommelmännchens (Hg.) 1983; Ware Liebe. Sextourismus, Prostitution, Frauenhandel

(mit

Renschel (Rentsch), Georg Christoph, * 14. 1 1 . 1607 Bayreuth, f 4. 8. 1666 ebd.; Kopist u.

andern) 1987.

Schreiber, dann Küchenmeister u. Feldfourier, 1 6 3 0 - 3 4 Privatsekretär, 1637 Hofratsregistrator, dann Landschaftssekretär u. zuletzt K a m m e r - u. Landschaftsrat in Bayreuth.

Renthe, August Ernst, * 3 0 . 5. 1 7 3 1 Kothen, j" 1797 Drose/Anhalt; stud. Philos, u. Theol. in Kothen, Halle/Saale u. F r a n k f u r t / O d e r , 1755 Rektor in Kothen, 1 7 7 1 Pfarrer in Wulfen.

Schriften: Gebet auf seinen 55sten Geburtstag und um göttliche Regier- auch Errettung v o n allen Feinden, 1 6 6 1 ; Herzerquickender geistlicher Vorschmack Davidischer Süßigkeit, vermittelst deut- und Klärlicher Erläuterung des 1. und 79. Ps. Davids, als einer ausdrück- und augenscheinlichen Prob, nach welcher der ganze Psalter an das Tageslicht gegeben werden soll, 1664; Cytharoedi mystici symphonia, das ist des geistvollen Harfenspielendes Davids mehr wohlklingende Psalterlieder, 2 T i e . , 1665; Des durchlaucht. C h u r - und fürstlichen Hauses Brandenburg, Stammbaum, 1666.

Schriften (außer Schulbüchern): O d e auf die Feuersbrunst in Kothen, 1758; Denkmahl bey der G r u f t der Prinzessin Agnes Leopolden Augusten, 1766; Allgemeine Sittenlehre des sinnlichen Vergnügens, 1769.

Literatur: Adelung 6 , 1 8 1 6 . - J . KRÖLL, B a y r e u ther Persönlichkeiten um d. Mitte d. 17. J h . (in: Arch. f. Gesch. v. Oberfranken 50) 1970 (mit Abdr. v. Briefen an Sigmund Birken). RM Renschier, Regula, * 3 0 . 6. 1935 Zürich; Dr. phil., Publizistin, Radiored., Dritte-Welt-Spezialistin, lebt in Basel. Verf. v. Fachschr., Erzählerin. Schriften: Die Linkspresse Zürichs im 19. J a h r hundert (Diss. Zürich) 1967; In A f r i k a unterwegs. Tagebuchblätter einer Journalistin, 1969; Schule und Dritte Welt in der deutschen Schweiz. Erziehung zur Solidarität, 1975; Dritte Welt. E m p f e h lenswerte Kinder- und Jugendbücher, 1975 (3., erw. Aufl. 1977); Wer sagt denn, daß ich weine. Geschichten über Kinder in Afrika, Asien und Lateinamerika, sowie in den U S A und der Schweiz. Geschrieben v o n einheimischen A u t o ren (Hg.) 1977 (7., bearb. Aufl. 1985); AlternativTourismus. Von der Sehnsucht nach der einsamen griechischen Insel und anderen Wunschträumen, 1 9 8 1 ; Das Gift der frühen Jahre. Rassismus in der Jugendliteratur (hg. mit R . Preiswerk) 1 9 8 1 ; Das Phänomen des Reisens. Wie verändert der Tourismus uns und jene, die w i r besuchen?, 1982; Die Vergewaltigung der Geschichte in den Schulen. M i t einem Fallbeispiel: die Begegnung zwischen 1021

AS

Literatur: Goedeke 4 / 1 , 1 2 3 .

RM

Rentsch, Johann Karl L u d w i g , 1 9 . J h . , stammte aus Thüringen, vieil, ident. mit dem am 19. 2. 1834 in Weimar verstorbenen Landesdirektionssekretär Rentsch. Schriften: Almanzo der wahre Menschenfreund oder Gefühle und Handlungen veredelter M e n schen bey dem Wechsel menschlicher Schicksale (anon.) 1 8 1 7 . Literatur: Goedeke 1 3 , 1 6 1 .

RM

Rentsch, Peter O(tto), * 2 8 . 5. 1947 Basel; Studium d. Theater- u. Filmpraxis in Wien am M a x Reinhardt-Seminar u. an d. Filmakad., 1 9 7 1 - 7 4 Privatsekretär in Bern, lebt seither als Publizist u. Schriftst. in Seltisberg/Kt. Basel-Land u. im Tessin. Lyriker, Erzähler. Schriften: Epos Budapest N . Quadratische Orte in mir (Ged.) 1970; Walti Teil - eine sagenhafte Chronik (Erz.) 1974; Pojana. Stationen einer Wanderung (Erz.) 1976; Der Tod des Kompaniekommandanten (Erz.) 1977; Hänsel und Gretel im Wald. Satire um Weltbewegendes, 1 9 8 1 ; Die Männin. R o m a n einer Emanzipation, 1985. AS Rentsch, Verena, * i j . 10. 1 9 1 3 Basel, f 19. 7. 1987 Liestal/Kt. Basel-Land; Handelsmatura, Sekretärin, dann Studium an d. T H München, Dr. rer. pol., Weiterbildung z. Betriebspsychologin, arbeitete als solche in e. Schuhfabrik; lebte verh. mit e. Arzt in Liestal. Lyriker, Erzählerin, Essayistin. Schriften: U n d immer noch wächst der M o n d (Ged.)

1967; Wüstenrose

(Ged.)

1971;

Kaum 1022

Rentz

Renz

merkliche Obergänge (Erz.) 1972; Anflug von Grün (Ged.) 1974; Sinai ein Ur (Ess.) 1977; Ins Wort gefaßt (Ged.) 1977. AS

Nach dem gleichnamigen Hörspiel, 1962. (Außerdem zahlr. ungedr. oder nicht selbst, gedr. Hörspiel.) Literatur: Albrecht-Dahlke II/2, 510; IV/2,630.

Rentz, Albert, *22. 10. 1877 Parlin/Posen; studierte in Halle, 1904 Hilfsprediger, später Pfarrer in versch. Orten, seit 1928 in Hasenfieber b. Neustettin. Epiker. Schriften: Psalmen und Schwerter. Vaterländische Dichtungen, 1916; Hohenzollern. Heldenepos in 10 Gesängen, 1916; Der Born des Lebens (e. dt. Msp.) 1924. IB

- H . AUERBACH, M . SCHMIDT, D r a m a t i k aus d.

Rentz, (geb. Gerlach), Marga von, *28. 4. 1871 Schreiberhau/Schles., f zw. 1914 u. 1922; Tochter d. Malers Arthur G., Mitarb. versch. Ztg. u. Zs., 1896 Heirat mit Alfred v. R., Red. d. «Schles. Ztg.» u. d. «Bergstadt», lebte in Breslau. Schriften: Die goldende Kette und andere Erzählungen, 1906; Krokus (hg. M. v. LUKENBACH) 1923. RM Rentzell, Marga von, * 14. 10. 1892 Frankfurt/ Oder, t n. 1943; Journalistin, Mitarb. versch. Tagesztg. u. Zs., Erzählerin u. Lyrikerin, lebte in Potsdam. Schriften: Heiliges Deutschland!, 1927; Traum und Tat (Ged.) 1930. RM Rentzell, Werner, *2ó. 5. 1886 Durlach, j"27. 12. 1967 Lüneburg; Hauptmann bei d. Kolonialtruppen, lebte später in Altona u. Lüneburg. Erzähler. Schriften: Unvergessenes Land ... Von glutvollen Tagen und silbernen Nächten in Togo, 1922; Die Fahrt der Awe Cornelius. Ein Traum von deutscher Zukunft, 1923; Die heiße Not (Rom.) 1924; Eine Hundsaffengeschichte, zw. 1925 u. 30; Aus dem deutschen Sudan, 1926; Das ungeschriebene Gesetz (Afrikanische Erz.) 1937; Die rote Rose (Krim.rom.) 1959. IB Rentzsch, Gerhard, * 24. 4. 1926 Leipzig; studierte Maschinenbau in Leipzig, Soldat, 1945/46 in brit. Internierungslager, Lehrer, 1948-51 Lit.red. beim Sender Leipzig, 1952 Hörspieldramaturg in Berlin (Ost), 1957-66 Chefdramaturg d. Dt. Demokrat. Rundfunks. Lessingpreis 1965, Mithg. d. «Hörsp.-Jahrbücher». Schriften: Kleines Hörspielbuch (hg.) i960; Der Portier. Ein Stück für 6 Damen und 9 Herren. 1023

Ä t h e r (in: N D L 9) 1 9 6 1 ; R . SEYDEL, D r a m a t i k aus

d. Äther (in: ebd. 1 1 ) 1963; K. LANGE, Staatstheater Dresden: «Sieben Scheffel Salz» v. S. Puschmann; «Altweibersommer» v. ~ (in: Theater d. Zeit 11) 1967. RM Renz, Alfred, * 3 i . 8. 1924 Hohenelbe/CSR; freier Schriftst. in Rottach/Obb., unternahm zahlr. Reisen. Schriften: Geschichte und Stätten des Islams von Spanien bis Indien, 1977; Tunesien, 1979; Land um den Ararat. Osttürkei, Armenien, 1983; Marokko, 1984; Syrien, 1988. RM Renz, B. —» Behrens, Hugo. Renz, Barbara Klara, * 12. 12. 1863 Altenstadt/ Iiier; Lehrerinnenexamen in München, studierte dann in Zürich, Rom u. New York, Dr. phil., Doz. f. Ethnographie in d. USA (1893-98), Vortragstätigkeit in Dtl., arbeitete an d. Hof- u. Staatsbibl. München, 1904-07 in Münster/ Westf., später in Breslau u. Dillingen/Donau. Gründerin d. «Völkerschau», Mitarb. d. «Korresp. Frauenpresse» (Wien) u. d. «Völkerkunde» (Wien). Schriften: Eine schwäbische Philosophin diesseits und jenseits des Ozeans (ges. Vorträge) 1900; Völkerleben in Wort und Bild, I Des Indianers Familie, Freund und Feind, 1907; H. Ploss, Das Kind in Brauch und Sitte der Völker ... (3., umgearb. u. verm. Aufl., hg.)2 Bde., 1 9 1 1 - 1 2 . RM Renz, Gustav Adolf (Ps. Alexander von Wassach), *26. 7. 1862 Jordanbad/Württ.; studierte in München u. Heidelberg, Dr. phil., Privatgelehrter in Regensburg, München u. auf d. Insel Reichenau/Bodensee, 1909 Red. in Oberndorf/ Neckar, dann Red. d. «Freien Stimme» in Radolfzell. Schriften: Irmengardis. Ein Sang vom Bodensee, 1906; Reichenauer Insellieder, 1909; Der Doktor von Dischingen. Großvatergeschichten, vom Enkel erzählt, 1 9 1 1 ; Wolfgang Schutzbar, genannt Milchling. Lebensbild eines Reichsfursten und Ordensritters, 1931; Geschichte des Heil1024

Requadt

Renz bades Mergentheim. Nach archivalischen Quellen bearbeitet, 1938. RM

mende 1) 1981; F.

VAN INGEN,

D. Glückshaut

(in: Dt. B ü c h e r 1 3 ) 1983; J . - C . GARDES, ~

(in:

Allemagnes d'aujourd'hui 93) 1985. Renz, Johann Sebastian, *η. i2. 1718 Behringsdorf, 1 1 7 . 12. 1771 Nürnberg; studierte Theol. in Nürnberg, Altdorf u. Leipzig, 1736 Mag., 1740 Gefängnisgeistlicher, 1741 Feiertagsprediger im Klarenkloster, 1744 Pfarrer u. 1753 Diakon an d. St. Ägidien-Kirche in Nürnberg, 1757 an d. St. Lorenz-Kirche ebd.; Lyriker in lat., dt. u. griech. Spr., Verf. dt. u. lat. Abhandlungen. Schriften (nur dt.): Die Gemeinschaft der Glaubigen an den Tod Jesu Christi. Predigentwürfe, 1753; Jesus, als die beste Freystadt bußfertiger Sünder, und das wahre Gegenbild der Freystädte in Israel. Predigtentwürfe, 1754; Der vollkommenste Gehorsam Jesu Christi, als unsere Gerechtigkeit aus der Passionsgeschichte. Predigtentwürfe, 1755; Das große Hall- und Jubeljahr des Volkes Israel, als ein Vorbild. Predigtentwürfe, 1756. Literatur: Meusel 11,227; Adelung 6,1821.

IB

Renz, L. O. —* Lorenz E(rnst) G(eorg) Erich; Lorenz, Maria. Renz, Martin —» Walter, Dieter. Renz, Peter (Josef), * 8 . 6. 1946 Weingarten/ Württ.; Lehre als Maschinenschlosser, dann als techn. Zeichner, 8 J . Arbeit in Metallindustrie; Studium an d. P H «Studienstiftung d. Dt. Volkes», 1973 Studium d. Sprachwiss., Germanistik u. Politologie an d. Univ. Konstanz, seit 1978 Assistent f. Sprachwiss. ebd.; wohnt in Waldburg/Württ.; Erz., Essayist, Dramatiker. Bodensee Lit.preis 1981. Schriften: Vorläufige Beruhigung (Rom.) 1980; Sprach- und Literaturwissenschaft in der B R D und in der D D R , 1981; Literatur am See 1 (mit andern) 1981; Die Glückshaut (Rom.) 1982; Seht ihn. Josef W. Janker zum 60. Geburtstag (Red.) 1982; Fern, doch deutlich dem Aug'. Neue Prosa und Lyrik (Hg.) 1983; J . P . Tripp, Die Kehrseite der Dinge. Bilder aus 12 Jahren (Hg.) 1984; Ravensburg. Ansichten und Profile (mit andern) 1987; Herzangel. Geschichten über die Liebe (Hg.) 1988; Dichterlesung. Der Kampf des Autors mit dem Publikum (Hg.) 1988. Literatur:

H. BAUSINGER,

V.

Aufsteigern

u.

Aussteigern. Laudatio f. H. Kinder u. ~ (in: All1025

AS

Renzi, Guido - Hurtmanns, Wilhelm August. Renzi, Theodor (Ps. Gstasi), * 9 . 1 1 . 1923 Handenberg/Oberöst.; Versicherungsangestellter in Salzburg. Mundartdichter. Schriften: Hoamatliab, 1951; Frohe Eintracht. Gedichte und Geschichten in Innviertier Mundart, 1962; Auf der Sunnbänk. Gedichte in oberösterreichischer Mundart, 1973; G'salzn und pfeffert: Das lose Mundwerk eines Staatsbürgers, 1984. IB Repgowe, Eike von —» Eike von Repgowe. Reppert-Rauten, Lothar von, * i 9 - 9 . 1888 Köln, f 14. ι. 1975 Garmisch-Partenkirchen; Farmer in Südwest-Afrika, später freier Schriftst. in Garmisch. Erzähler. Schriften: Überwundene Leidenschaft (Rom.) 1936; Straße ins Leben (Rom.) 1939; Schwarzes Kapital (Rom.) 1940; Wer hilft Celia? 1941; Entscheidung in Neapel (Rom.) 1942; Farmer Elven (Rom.) 1944; Durst, 1955; Die Farm in den B o bosbergen, 195$; Gefährliche Ferien, 1955; Heimlichejagdfahrt, 1955; Ums nacke Leben, 1956; Ein unerwarteter Zeuge, 1957; Die Wildnis lockt, 1961; Die Wildnis kennt keine Gnade. Tiererzählungen aus Afrika, 1966; Nono, ein junger Afrikaner, 1967; Traumland und Goldkreuz, 1969. IB Reppin, Ursula (Mädchenname u. Ps. f. Ursula Zwirner), * 2 8 . 9. 1935 Breslau; lebt als Hausfrau in Köln. Lyrikerin, auch Illustratorin. Schriften: Schapdetten. Gedichte und Zeichnungen, 1963. AS Reps, Anna Marie (Ps. f. Anna Marie von KönigWarthausen), * 12. 4. 1906 Bremen; Bildhauerin, wohntinSommerhausen/Kr. Biberach/Riss. Erzählerin. Schriften: Aufruhr des Herzens (Rom.) 1938; Über alles Erwarten (Rom.) 1941. AS Requadt, Paul, *23_ 1. 1902 Twistringen/Hannover, 1 1 7 . 7. 1983 Mainz; Lehrer, 1944 Habil. in Rostock; seit 1947 Doz. u. Prof., seit 1962 o. ö. Prof. f. Neuere dt. Lit.gesch. an d. Univ. Mainz. Schriften (Ausw.): Das Sinnbild der Rosen in 1026

Requardt

Resch

Stifters Dichtung ..., ΐ95 2 ; Lichtenberg. Z u m Problem der deutschen Aphoristik, 1948 (2., erw. Aufl. 1964); Die Bildersprache der deutschen Italiendichtung. Von Goethe bis Benn, 1962; Goethes «Faust I». Leitmotivik und Architektur, 1972; Bildlichkeit der Dichtung. Aufsätze zur deutschen Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert (hg. H . - H .

KRUMMACHER, H . OHL),

1974;

Un-

bürgerliche Dichterporträts des Expressionismus ( V o r w . F. STRACK) 1 9 8 5 .

RM

Requardt, Walter, * 6. 3. 1903; studierte in Hamburg, Dr. phil., Lehrer u. Schulrat, lebt in Bielefeld. Bundesverdienstkreuz i . K l . , dass. am Bande. Schriften: Gerhart-Hauptmann-Bibliographie, 3 Bde., 1931; Gerhart Hauptmann und Erkner. Studien zum Berliner Frühwerk (mit M. Machatzke) 1980. RM Résa, T. —» Gröhc, Therese. Resatz, Gustav, * 18. 6. 1903 Wien; Ing. u. Bildhauer im Pinzgau. Schriften: Wiedergeburt oder Untergang der bildenden Kunst, 1936; Kasperlgeheimnisse, 1942; Volkskunst im Aufbruch, 1943; Der goldene Schlüssel. - Der verhexte Korb, 1954. IB Resch, Alfred (Ps. Fred Wardenfelss), * 2 i . 8. 1887 Pregarten/Oberöst., Finanzrat. Erzähler. Schriften: Der Auferstandene in Galiläa bei Jerusalem. Ein Beitrag zum topographisch-pragmatischcn Verständnis der Auferstehungsgeschichte, 1 9 1 1 ; Adiska (Rom.) 1926. IB Resch, Barbara (Ps. f. Roswitha Resch), *28. 3. 1939 Wien; Magister, Graphikerin, lebt in Wien u. Frankfurt/Main; Illustratorin u. Verf. v. Kinderbüchern. Staatspreis «D. schönsten Bücher Österreichs» 1971, Illustrationspreis d. Stadt Wien ^IiSchriften: Ein Elefant mit rosaroten Ohren (Bilderb .) 1971 (Neuaufl. 1980); Das kleine Haus. Ein Fcrnsehbuch (Kinderb.) 1972; 99 Berge und ein Berg (Bilderb. mit W . N e y ) 1973; Lauter liebe Leute (Bilderb.) 1975; Der Vogel singt, der König springt (Bilderb. mit W. Harranth) 1976; Fridolin, der Mann, der zuhören kann (Bilderb.) 1980; Anderswo ist überall. Der Elefant mit rosaroten Oh1027

ren macht eine Reise (Bilderb. mit A.Jungraithmayr) 1988. AS Resch, Helene (auch Linck-Resch), * 21. 1. 1838 Greiz/Thür., f i 9 i 4 Dresden; kurze Zeit mit d. Privatgelehrten K. Ch. G. L. verheiratet, Erzählerin. Schriften: Axt und Gesangbuch. Eine kleine Erzählung für das Volk, 1878; Die beiden Reisegefährten (Erz.) 1880; Skizzen aus dem Badeleben in Elster, 1880; Die drei Kreuze. Eine kleine Erzählung für das Volk, 1880; Eine Appellation oder sofort zum Protest (e. Lb.) 1884; Verschiedene Ehefrauen oder aus Liebe. Skizzen aus dem Eheleben, 1887; Die Fürstin und ihr Landeskind, oder: erbarme Dich meiner! Erbarme Dich unser! Socialistisch gehaltene Erzählungen für alle Stände, 4 H., 1888; Sein Rechtsstandpunkt. Social-politische Skizzen, 1889; Der Kuppelpelz. Eine Erzählung aus dem Volksleben, 1891; Der kleine schöne Pantoffel. Eine Erzählung für das Volk, 1891; Der brave Mann. Eine vogtländische Erzählung, 1893; Die oberen Zehntausend und der verschämte Arme. Beitrag zur Lösung der Mittelstandsfrage, ein Appell an die deutschen Männer und Frauen des 19. Jahrhundert, 1893; Im Bunde. Skizzen aus Leipzig und Bad Elster, 1894; Der Fremdling oder Das Gespenst. Sozialpolitische Skizze, 1894; Im Lichte der Unsterblichkeit. Ein Beitrag zur Erweiterung der christlichen Geistescultur, 1896; Pastorenspiegel. Appell an die deutsch-evangelische Geistlichkeit und geistesverwandte Kreise, 1897; Dachten die Großen an ihn! Eine Erzählung für das Volk, 1898; Das rettende Kind. Erzählung aus Reußenland, 1901; Robert und Agathe oder Als bessere Wittwe. Ein Zeitbild aus der Großstadt, 1903; Der Emporkömmling und die moderne Frau. Ein Beitrag zur Lösung der Frauenund sozialen Frage, 1904; Als Hamburger Junge oder sein Ziel. Ethische Verbindung zwischen Dresden, Leipzig und Hamburg, 1905; Der Leipziger Wanderdich ter. Ethische Eindrücke aus Leipzig, Dresden und Weißeritztal, 3 Bde., 1906-08; Die Antikritik, 1912; Ernst und Streit. Erzählung aus dem Leben, 1914. IB Resch, Johann —» Rasch, Johann. Resch, Martin, * i 3 . 8. 1649 Gmunden/Oberöst., 21. 7. (12. I2.?)I709 Kremsmünster; studierte Philos., Theol. u. Rechte in München, In1028

Reschke

Resch golstadt u. Salzburg, Sekretär d. Bischofs Polykarp v. Kuenburg, Salzburg. Hofrat, 1680 Eintritt in d. Benediktinerstift Kremsmünster, 1682 Prof. f. kanon. Recht in Salzburg, Novizenmeister, Prior u. 1704 Abt in Kremsmünster. Schriften: Dissertatio de jure Patronatus, 1685. (Ferner mehrere hs. überl. Schriften.) Literatur: Wurzbach 25,303; ADB 28,239. F. M . E Y B L , ~ (in: Daphnis 10) 1961. RM Resch, Walter, * 16. 9. 1892 Hamburg; studierte in Marburg, München, Kiel, 1917 Dr. phil., Schriftst., Komponist u. Radierer, lebte in Hamburg. Schriften (Fachschr. in Ausw.): Der Hochmeister. Ein geschichtliches Schauspiel ..., 1935; Gleichnisse, 1936; Der Gang in die Armut (Nov.) 1939; Afrikafahrt (Ged.) 1940; Erinnerung an karibische Gestade, 1940; Vom Werden des Neuen ..., 1950; Zentralistische Malerei, 1956; Bedingungen und Ziele der Musik, 1957; Grundlagen und Möglichkeiten der Wissenschaften und Philosophien, 1959; Von den Kräften der Welt ..., 1963. RM Resch, Wilhelm (Ps. Wilhelm von Grafenau), * i 9 . 8. 1876 Grafenau/Bayern; studierte d. Rechte, Assistent d. Staatsanwaltschaft in München, um 1917 Gerichtsexpeditor u. später Gerichtsobersekretär in Eichstätt. Schriften: Inntaler Bleamei. Gedichte in oberbayerischer Mundart, 1907; Des Wilderers Christtag. Charakterbild aus den bayerischen Berger in ι Akt, 1911; Verruchte Lieb'. Oberbayerisches Volksstück, O.J.; Das Wodansopfer. Altgermanisches Festspiel, 1911; Der Liebe Sieg oder Die Versöhnung am Christfeste. Weihnachtsstück aus den bayerischen Vorbergen, 1911 (2., verb. Aufl. 1921); «O die Weiber!» (Gebirgsposse) 1912; Die Erbschaft. Ein Stück aus dem Leben, 1912; Weihnacht. Dramatisches Märchen, 1912. (Ferner ungedr. Bühnenstücke.) Literatur: F . S C H Ö N , Gesch. d. dt. Mundartdg. 2, 1921. RM

Berlin, 1975-78 Mitarb. e. Lit.zs. d. Univ. Konstanz u. d. Zs. «konkret»; seit 1978 wieder in Berlin, Mitarb. d. sozialpolit. Zs. «Leviathan»; seit 1984 freie Schriftstellerin in Berlin. Erz., Verf. v. Hörsp.; Lit.preis d. FAZ 1982. Schriften: Texte zum Anfassen. Frauenlesebuch (Hg.) 1978; Memoiren eines Kindes, 1980; Verfolgte des Glücks. Findebuch der Henriette Vogel, 1982; Dieser Tage über Nacht (Erz.) 1984; Margarete (Rom.) 1987. Literatur:

K L G . - V . AUFFERMANN, DU darfst

dich nicht ausruhn. Gespräch mit ~ (in: Westermann Monatsh. 7) 1983; S. C R A M E R , In d. Lit.maschinerei. Zu d. histor. Frauenb. v. ~ u. R. Endres (in: Schreibheft 2 1 ) 1983; E . OSTERKAMP,

Ver-

folgte d. Glücks (in: Kleist-Jb.) 1984; I. PATITZ, Verfolgte d. Glücks (in: Beitr. z. Kleist-Forsch.) 1984; U. H O M A N N , dass. (in: Zeitwende 55) 1984; M . J A N Z , dass. (in: Arbitrium) 1984; M . R E I C H R A N I C K I , ~ oder d. Doppelselbstmord am kleinen Wannsee (in: M. R . - R . , Lauter Lobreden) 1985. As Reschke, Thomas, *4. 6. 1932 Danzig; studierte 1951—55 Slawistik an d. Humboldt-Univ. Berlin, seither Red. im Verlag Volk u. Welt Berlin (Ost.). Übers, aus d. Russischen, Herausgeber. Übersetzertätigkeit (Ausw.): Die Meergeborene. Sowjetische Erzählungen um Frauen und Liebe (Hg.) 1963; Die goldene Rebenblüte. Moldauische Märchen, 1964; V. Bianki, Auf der Fährte. Tier- und Jagdgeschichten, 1965; J. Jewtuschenko, Der Hühnergott, 1966; M. Sostschenko, Werthers Leiden oder die Zukunftsvisionen eines Radfahrers, 1968; M. Bulgakow, Der Meister und Margarita, 1968; ders., Theaterroman, 1969; ders., Stücke (Mit I. Göhring) 1970; ders., Das Leben des Herrn de Molière, 1970; Β. S. Okudshawa, Der arme Awrossimow oder Die Abenteuer eines Geheimschreibers, 1971; M. Gorki, Vom dummen Iwanuschka, 1971; M. Bulgakow, Aufzeichnungen eines jungen Arztes, 1972; A. Arbusow, Märchen vom alten Arbat, 1972; I. Burssow, Matrjoschkas Märchen, 1972; I.Babel, Werke (mit andern) 2 Bde., 1973; A. Arbusow, Erwartung, 1977. AS

Reschiff —* Fischer, Theodor. Reschke, Karin, * 17. 9. 1940 Krakau; aufgewachsen in Berlin, lebte 1960-64 in München, studierte zeitweilig Germanistik, 1965 Rückkehr n. Berlin, 1972-74 Volontariat b. Sender Freies 1029

Reschke, Willi, * 27. 9. 1912 Berlin; lebte in Castrop-Rauxel, dann in Göppingen, jetzt in Altensteig/Baden-Württ.; Erz., v. a. f. d. Jugend. Schriften: Schlagende Wetter. Ein Bergmannsschicksal, 1939; Spion im Werk. Eine Jungenge1030

Rese schichte, 1939; A b s t u r z v o m M i t t e r t a l j o c h (Erz.) 1 9 4 1 ; D a s u n h e i m l i c h e Zeichen u n d vier a n d e r e J u n g e n g e s c h i c h t e n , 1948; D i e T r ü m m e r k o l o n n e . Eine J u n g e n g e s c h i c h t e aus unserer Zeit, 1950; D a s geheimnisvolle H e r z (Erz.) 1 9 5 1 ; Steigende Fluten (Erz.) 1 9 5 1 ; D e r R u f (Erz.) 1 9 5 1 ; D e r Schatz an der Hochleitenspitze. 3 E r z ä h l u n g e n f ü r J u n g e n , 1952; Wir sind i m K a m p f e Tag u n d N a c h t (Erz.) 1955; Spuk i m J a g e n 33 (Jgd.erz.) I960; D a s Z e i chen der s c h w a r z e n H a n d (Jgd.erz.) 1962; E n t scheidung im D u n k e l n (Jgd.erz.) 1965; O r d n e n , stützen, befähigen. Eine Darstellung evangelischer Jugendsozialarbeit, 1967; N u r gut, daß er m i c h holte. Geschichte einer J u g e n d v o n heute, 1 9 7 1 ; Feuer v o m H i m m e l (Jgd.erz.) 1977; Die B a n d e v o m schiefen T u r m (Jgd.erz.) 1978; Er hat die Fäden in der H a n d 0 g d . e r z . ) 1979; Signale zwischen H a m b u r g u n d Haifa (Jgd.erz.) 1980; G e s t o p p t a m A b g r u n d (Jgd.erz.) 1981; R o t e s X (Jgd.erz.) 1982; J e d e r b r a u c h t eine B r ü c k e (Jgd.erz.) 1983; G e s p r e n g t e Fesseln (Erz.) 1985; D e r P u t z i k a m u n d sechs weitere weihnachtliche Geschichten aus u n s e r e n Tagen, 1985; D e r u n sichtbare D r i t t e (Erz.) 1988. AS R e s e , J o h a n n Karl A u g u s t (Ps. Giulio), * 3 · 2. 1783 Halberstadt, f 18. 1 1 . 1847 ebd.; studierte in Halle T h e o l . , 1 8 1 0 C o l l a b o r a t o r a m G y m n a s i u m in Halberstadt, 1 8 1 3 2. Prediger an d. St. M o r i t z k i r c h c e b d . , 1830-40 O b e r p r e d i g e r . Verf. k u l t u r hist. Werke. Schriften: Gedichte, 1806; Die Z e r s t ö r u n g M a g d e b u r g s d u r c h Tilly. Ein streng historisches G e m ä h l d e , 1809; Darstellungen aus der Geschichte des d r e y ß i g j ä h r i g e n Krieges, 1809; E m m a . M o natsschrift zur U n t e r h a l t u n g u n d B e l e h r u n g , 1 2 H . , 1 8 1 9 ; Moralische S p r ü c h w ö r t e r der D e u t schen, w e l c h e die w i c h t i g s t e n M a x i m e n zu einer weisen u n d t u g e n d h a f t e n F ü h r u n g des Lebens enthalten, 1822. Literatur: A D B 28,240; G o e d e k e 7,306; M e u s e l Hamberger 15,141; 19,316. IB R e s é e , A l f o n s de, * 25. 1 1 . 1872 N e u s t a d t b. Danzig; M i t a r b . u . a . der «Elbinger Z t g . » , 1896-1900 Red. d. «Danziger N e u e s t e n N a c h r . » , S t u d i u m in K ö n i g s b e r g / P r . , C h e f r e d . d. « K ö nigsberger N e u e s t e n N a c h r . », M i t g l . d. S t a d t v e r o r d n e t e n v e r s l g . , seit 1909 Besitzer d. Q u a n d e l schen B u c h d r u c k e r e i u. Verlagsanstalt in Insterb u r g , C h e f r e d . d. « O s t p r . Tagebl.», d. Ws. «Für 1031

Resewitz Alt u. J u n g » u. «D. heimatl. Scholle», Besitzer d. « G u m b i n n e r Allg. Z t g . » , lebte u m 1 9 1 5 in K ö nigsberg. Schriften: M ü t t e r c h e n s Lied ( N o v . ) 1894; Seine R e t t u n g s m e d a i l l e u n d andere heitere Geschichten, 1897; Wegeblüthen. Gedichte in b u n t e r Folge, 2 B d e . , 1899/1902; Dissonanzen ( N o v . u. Skizzen) 1904; C r a n z i m Lied. E r n s t e u n d heitere Klänge v o m heimatlichen Strand, 1908; Faxen des O n k e l Fidelius Spässke, 2 B d e . , 1 9 1 0 / 1 2 (3., v e r m . Aufl. d. i . B d . 1 9 1 1 ) . (Ferner 1 u n g e d r . Bühnenstück.) RM

R e s é e , G ü n t h e r de, * 4 . 2. 1901 K ö n i g s b e r g / P r . ; S t u d i u m d K u n s t - u. Lit.gesch., SchauspielerA u s b i l d u n g , E n g a g e m e n t s als Darsteller u. Spielleiter in Kiel, D u i s b u r g , K ö n i g s b e r g , Görlitz; R e gisseur a m Bayer. Staatsschausp. M ü n c h e n , D i r . d. Staatsoperette e b d . , I n t e n d a n t d. O p e r e t t e n theaters in N ü r n b e r g , d a n n Oberspielleiter in D r e s d e n , Schwerin, Gera. Erz., Verf. v. H ö r s p . , Verf. u. Bearb. v. O p e r e t t e n - L i b r e t t i . Schriften: Wo bleibt D r . Basil? ( K r i m . - R o m . ) 1937; H o t e l S e r a p h i m ( K r i m . - R o m . ) 1937. Literatur: T h e a t e r - L e x . 3, 1855.

AS

R e s e t a r i t s , Lukas Erich, * 14. 10. 1947 S t i n a t z / B u r g e n l a n d ; seit 1951 in Wien, a b g e b r o c h e n e s P s y c h o l o g i e s t u d . , d a n n acht J a h r e als Traffic O f f i cer in d. F l u g z e u g a b f e r t i g u n g tätig. 1975 Mitglied d. K a b a r e t t g r u p p e «Keif», seit 1977 S o l o - K a b a rettist m i t eigenen P r o g r a m m e n , F i l m - u. F e r n seharbeiten. Lebt in B i s a m b e r g b. Wien. Schriften: Rekapituliere. 10 P r o g r a m m e u n d 1 ( h g . H . VEIGL) 1 9 8 7 .

IB

R e s e w i t z , Friedrich Gabriel, * 9 . 3. 1729 Berlin, F 2 9 . 10. 1806 M a g d e b u r g ; studierte in H a l l e / Saale T h e o l . , 1750 Reiseprediger d. Fürsten v. Z e r b s t , d. er n. Paris begleitete. Lebte seit 1755 als Privatgelehrter in Berlin, w o er m i t M . M e n d e l s s o h n u. F. Nicolai e. lit. Gesellsch. g r ü n d e t e . 1 7 5 7 ι . Prediger in Q u e d l i n b u r g . Fortsetzer v. LessingsLit.briefen. 1765-80Mitarb. a n d . Allgemein e n dt. Bibl.; 1767 Prediger in K o p e n h a g e n , 1 7 7 1 G r ü n d g . e. Realschule f. Waisen- u. B ü r g e r k i n der. 1775 A b t d. Klosters B e r g e u. Leiter d. d o r t i g e n P ä d a g o g i u m s , zugleich G e n e r a l s u p e r i n t e n d e n t v. M a g d e b u r g . U b e r s , u. Verf. p ä d a g o g . Werke. 1032

Ressel

Resimius-Berkow Schriften (Ausw.): D. Hume, Vier Abhandlungen (aus d. Engl, übers, u. m. Anm.) 1759; Das neue Testament in Fragen und Antworten (aus d. Franz. übers, u. mit einigen eigenen Anm. begleitet) 3 Tie., 1760, 64, 69; Sammlung einiger Predigten, 1766; Über die Versorgung der Armen, 1769; Die Erziehung des Bürgers zum Gebrauche des gesunden Verstandes und zur gemeinnützigen Geschäftigkeit, 1773; Gedanken, Vorschläge und Wünsche zu Verbesserung der öffentlichen Erziehung, 5 Bde., 1777-87; Praktische Logik, oder Anweisung, den gesunden Verstand recht zu gebrauchen, 1785; Regeln für junge Leute von gesittetem Stande bei ihrem Eintritte in die Welt, 1785; Reden an die Jugend, bey Eröffnung der Lectionen; nebst einigen Erziehungsbeobachtungen, 1797. Literatur: A D B 28,21; Meusel-Hamberger 6,313; 10,468; 15,141; 16,371; LexKJugLit 4,468. - W. KAWERAU, E. Beitr. z. Gesch. d. dt. Aufklärung, 1885; E. SCHÖBEL, D. pädagog. Bestrebungen v. E. Beitr. z. Gesch. d. Pädagogik d. i8.Jhs., 1911. IB Resimius-Berkow (geb. Berkow), (Eleonore) Wilhelmine (Magdalene Dorothee), * 10. 4. 1862 Lüneburg, f 16. 1. 1942 ebd.; stammte aus sehr armen Verhältnissen, Dienstmagd, heiratete d. Kürschner Emil Fränkel u. lebte in Sachsen, heiratete dann d. Klempner Otto R., von dem sie seit etwa 1912 getrennt lebte. Schriften: Lütt Heidelärk. En plattdütsche Dichtung, 1910; Reddein und Rosen. Plattdütsche un hochdütsche eernsthafte Vertellns, Döntjes un Leeder, 1923; So is dat Läben. Eernsthafte Vertelln's, Döntjes un Leeder, 1929. RM Reska, Hanns —» Kreutzer, Guido. Resi, Franz, * 3, 5. 1883 Linz/Oberöst., f 6 . 1. 1954 ebd.; 1902-23 Bahnbeamter, 1926-29 Komiker am Linzer Landestheater, nach 1945 Mitarb. d. ö s t . Rundfunks. Humor. Mundartdichter. Schriften: Da is amai ... Da san amai ... Da hat amai. 99 lustige Geschichten aus meinem Schmierbüchl, 6 Bde., 1924-34 (6 Schmierbüchl in 2 Bänden, 1951); Lachendes Land und lachende Leut'. Lustiges Lese- und Vortragsbuch, 1932 (Neuaufl. 1953); Aus meiner fröhlichen Werkstatt. Heitere Kurzgeschichten und Reimereien, 1934; Humor im Alltag. Heitere Kurzgeschich1033

ten, 1936; Was mir der Tag so bringt ... Heitere und besinnliche Kurzgeschichten und Reimereien, 1939 (Neuaufl., 1953); Der unheilbare O p timist. Humor in Reim und Prosa, 1950; Das große Resl-Buch, 1963. IB Ress, Diether von —» Diether von Wesel. Reß, Robert, *2. 6. 1871 Prag, -f 1935; Schriftst. in Berlin. Schriften: Farben (Ged.) 1899; Arno Holz und seine künstlerische, weltkulturelle Bedeutung. Ein Mahn- und Weckruf an das deutsche Volk, 1913; Im Kampf um Arno Holz, 1913; In meiner Sache für Arno Holz, 1913; Die Zahl als formendes Weltprinzip. Ein letztes Naturgesetz, 1926. IB Ressel, Emil, *20. 11. 1861 Lusdorf/Böhmen, f M ä r z 1926 Leitmeritz; Besuch d. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz, seit 1882 Lehrer in versch. Orten, 1902 in Warnsdorf. Erz. u. Lyriker. Schriften: Liederstrauß aus Böhmens Norden, 1888; T. Körner und seine Zeit, 1891; Flammenzeichen. Freiheits- und Vaterlands-Gesänge (2., verm. Aufl.) 1896; Im Rauschen der Eichen. Sturm- und Trutzlieder, 1899; Balders Blut Tellstätten (2 Dg.) 1900; Deutsche Kämpfe - Walas Kunde (Dg.) 1902. IB Ressel, Gustav (Andreas), (Ps. Fritz Burger), * 5 · 4· ι86ι Wien, * 17. 11. 1933 ebd.; 1878-82 in d. furstl. sulkowskyschen Güterverwaltung, 1882 Magistratsbeamter in Wien, Mitbegr. d. Raimundtheaters, dessen Sekretär er 1893-95 war. 1896 Kanzleioffizial beim Wiener Stadtarch., Kritiker u. Feuilletonist mehrerer Zs., sowie Mitarb. d. «Figaro», Erz. u. Bühnenschriftsteller. Schriften: Vergißmeinnicht. Bescheidene Lieder, 1879; Läuterung (Ged.) 1880; Die Glücksgodl (gem. m. C . Morgan) Posse, 1891; Das RaimundTheater. Eine Denkschrift, 1892; Wiener Vorstadtgeschichten, 1894; Arme Narr'n. Neue (Wiener) Geschichten, 1900; Der junge Herr. Lebensbilder, 1902; Rare Leut'. Neue Wiener Geschichten, 1902; Barabliemacher Hanemann. Humoristische Lebensgeschichte nebst Reisebriefen aus Deutschböhmen (gem. m. J. R. Grunert) 1904; G'spassige Menschen. Neue Wiener Geschichten, 1906; Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit einem Anhang: 1034

Ressel

Ret(t)berg

Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorortsgemeinden (hg. J . DONT) 1913; Das Archiv der Bäckergenossenschaft in Wien. Ein Beitrag zur Geschichte des Wiener Handwerkes, 1913; Aus unsern alt'n Wien. G'schicht'n in der Wiener Mundart, 1920. Literatur:

ÖBL

9,88.

-

E . BKESLMAYER,

Gesch. d. Wiener Raimundtheaters 1893-1973 (Diss. Wien) 1975.

D.

von IB

Ressel, Josef, * 10. 3. 1810 Rcichenberg/Böhmen, f 7. ι. 1897 ebd.; studierte in Prag u. Wien Jura, Beamter an versch. Bezirksgerichten, seit 1876 am Kreisgericht v. Reichenberg. Dramatiker. Schriften: Kaiser Heinrich IV. (hist. Dr., hg. Wilhelm R.) 1891 (2. Aufl. u. d. T.: Heinrich des Vierten Kämpfe mit den Sachsen, 1897). IB

sers oder Die Schulmedizin im Kampf mit der Naturheilkunde, 1896; Moderne Gelehrte, 1897; Der Elbestrand im Lied. Neue Gedichte, 1905. Literatur: Ö B L 9,90. IB Ressler, Otto Hans (auch Hans Otto), * 12. 1 1 . 1948 Knittelfeld/Steiermark; lebt in Graz als Geschäftsführer. Schriften: Sammlung: Das Spiel, 1976; Serenade für ein verlorenes Wort (Ged.) 1980. IB Restner zu Schwaz —» Kestner zu Schwaz. Rest-Hanel, Eleonore, *24. 5. 1933 Waidhofen a. d. Thaya/Niederöst.; Datatypistin, wohnt in Klosterneuburg/ Niederöst.; Lyrikerin. Schriften: Meine Wege (Ged.) 1986. AS Restner zu Schwaz —> Kestner zu Schwaz.

Ressel, Wenzel Zacharias, * 28. 9. 1809 Reichenberg/Böhmen, f 9 . 9. 1886 Brüx/Böhmen; Priester, Präfekt am Theresianum in Linz. Schriften (Ausw.): Handbuch der Universalgeschichte für gebildete Leser, 8 Bde., 1846-53; Die Völkerfamilie der Germanen in ihrer Vergangenheit und Zukunft, 1851; Über den geschichtlichen Charakter der wichtigsten Völker der Neuzeit, 1853; Über die Bedeutung der geschichtlichen Sage, 1863; Weltgeschichtliche Ideen, 1868; Österreichs geschichtliche Laufbahn, 1871; Die Erziehung der Völker, 1872; Gedichte (hg. u. m. e. Biogr. eingel. v. H. BITTNER) 1887. IB Ressel, Wilhelm (Ps. Ludwig Schwarz, Fritz Ilmenau, Wilhelm v. Bergen u. W. v. Hammerstein), * 8 . I. 1852 Rumburg/Böhmen, f i o . 3. 1938 Prag; Sohn v. Josef R., 1874 Lehrer in Machendorf, 1875 Schriftst. u. Red. in Wien. Red. des v. ihm gegr. illustr. «Reichenberger Familienfreund» (seit 1886 «R's Familienfreund»). Nach Einstellung d. Zs (1887) wandte er sich d. Naturheilkunde zu, ab 1891 Praktiker d. physikal.-diätetischen Heilmethode in Dresden. 1 9 0 1 - 1 2 Red. d. «Impfgegner». Erz. u. Lyriker. Schriften: Traum und Liebe (Ged.) 1878; Mossblumen. Neue Gedichte, 1883; Empor zum Licht (Erz.) 1888; Zur Stunde der Entscheidung, 1889; Der Dorfnarr. Eine hygienisch-naturwissenschaftliche Erzählung, 1890; Heilmagnetiseur Gössel in Dresden und Generalmajor von Lippe, Flügel-Adjutant Sr. Majestät des deutschen Kai1035

Ret, Joachim, * 2 ó . 12. 1913 Chemnitz, f 2 0 . 2. 1983 Berlin; 1932-40 Handelsvertreter, 1940-45 Soldat, bis 1948 in Sowjet. Gefangenschaft, 1954-56 Studium der Germ, in Leipzig u. Berlin, Mitarb. d. Schriftstellerverbandes d. D D R . Hörspiel- u. Fernsehspielautor, Erzähler. Schriften: Die Grauköpfe (Erz.) i960; Die Zange (Hsp.) i960; Entscheidung im Sturm (Erz.) 1962; Aktion Castor (Erz.) 1966; Flucht in die Dünen (Erz.) 1967; Der Sieger von Squaw Valley (Kdb.) 1970; Von allen Bäumen der Welt (Erz.) 1970. WK Ret(t)berg, Ralf (Leopold) von, * 25. 1 1 . 1 8 1 2 Lissabon, f i 2 . 3. 1885 München; wuchs in Stade/Elbe auf, hannov. Offizier, Erbherr auf Wettbergen, versch. Reisen, lebte seit 1846 als Kulturhistoriker u. Kunstschriftst. in München, auch Maler u. Lithograph. Schriften (Ausw.): Chronologische Tabelle der Maler, seit Cimabue's Zeiten bis zum Jahr 1840, 1841; Nürnberger Briefe zur Geschichte der Kunst, 1846 (umgearb. Neuausg. u. d. T.: Nürnberg's Kunstleben in seinen Denkmalen dargestellt, 1854); Zum Besten fur Schleswig-Holstein. Drei deutsche Lieder, 1863; Culturgeschichtliche Briefe nebst Anhang, 1865; Dürer's Kupferstiche und Holzschnitte. Ein kritisches Verzeichniss, 1871; Die Geschichte der deutschen Wappenbilder. Aus dem Nachlasse, 1887. Nachlaß: B S B München. - Denecke-Brandis 299. 1036

Rettberg

Retclifíe Literatur: A D B 28,251; Thieme-Becker 28,187. - F . NOACK, Deutschtum in Rom, 1927. RM Retclifíe, Sir John —* Goedsche, Hermann Ottomar Friedrich; Heymann, Robert. Rething, Marie —* Herthing, Marie.

(Schausp.) 1901; Höhere Gerechtigkeit (Dr.) 1902; Schwarzwaldzauber, 1905; Gedichte, 1905. Literatur: Theater. -Lex. 3,1855. IB Rethwisch, Hans Peter Christoph, * 1799 Hagen b. Bramstedt/Holst., f 1865 Neustadt/Holst.; erlernte d. Gärtnerei, später Kunstgärtner im Gute Schönberg, dann ebd. Schullehrer. Schriften: Versuch in Emst und Laune, 2 Bde., 1838. IB

Rethland, Florus —» Tandler, J . Rethwisch, Ernst, * 10. 3. 1822 Rendsburg, | 7 · 10. 1879 Hamburg; Baß-Buffo u. Schauspieler, trat an versch. Theatern auf, u.a. 1864-74 als Schauspielerin Amerika, seit 1877 Mitgl. d. Thalia-Theaters Hamburg.

IB

Rethwisch, Karl, ^ 1 5 . 2. 1839 Rendsburg, f i 4 . ι. 1909 Altona; Bruder von Theodor R., Zimmermannsgeselle in Dtl. u. in d. Schweiz, Balkanreise, lebte dann in Schönberg u. Altona, Tätigkeit beim Schleusenbau im Elsaß, seit 1880 Rezitator in Altona. Schriften: Weihnachtsbilder, 1863; Knospen (Ged.) 1864; Karnevalsbilder, 1886. RM

Rethwisch, Ernst, * 22. 1 1 . 1852 Berlin, f 2 i . 1. 1913 Charlottenburg; studierte in Heidelberg u. Berlin Philos, u. Jura, 1878 Dr. iur., 1879 Dr. phil., freier Schriftst., einige Zeit Chefred. d. «Braunschweigischen Landesztg.», dann wieder Schriftst. in Berlin. Erz. u. Dramatiker.

Rethwisch, (Karl Antón) Theodor, * 30. 1. 1824 Rendsburg, f F e b r . 1904 Flensburg; Zollwächter, i860 Registerschreiber bei d. Stadtkasse Altona, später Zollverwalter auf Sylt u. in Hadersleben, Oberzollinspektor ebd., 1884 Steuerrat, lebte zuletzt in Flensburg im Ruhestand.

Schriften (Ausw.): Novellenkleeblatt, 1878; J u gendlieder, 1879 (2., verm. Aufl. u. d. T.: Letzte Jugendlieder, 1889); Geisterkranz. Gedichte an berühmte Deutsche der Zeit, 1879; Schauspiele, 1879; Das Ministerium Lasker-Richter oder die Orgien des Pseudoliberalismus. Eine Haupt- und Staatsaction, 1879; Ostseenovellen, 1880; Sängerfahrten, 1882; Bismarck und unsere politische Unreife, 1882; Zwei nationale Studien, 1885; Schattenbilder, 1886; Der Stein der Weisen (Rom.) 1886; Vom Grafen zum Kellner (Lsp.) 1886; Lichtbilder. Gedichte an deutsche Zeitgenossen, Ί886; Papst Leo XIII. (Schausp., 2., umgearb. Aufl.) 1887; Der letzte Republikaner (Rom.) 1887; Die Bewegung im Weltraum, 1887; Keine Kinder (Tr.) 1888; Kaiser Friedrich (Ged.) 1888; Culturfragen besprochen, 4 H., 1888; Deutschlands Ideal. Festgruß zu Kaisers Geburtstag, 1889; Bischof Lothar (Tr.) 1889; Der dankbare Gläubiger (Lsp.) 1889; An den Kaiser. - An Bismarck (2 Ged.) 1891; Ariadne (Tr.) 1892; Der Urgeist (epische Dg.) 1892; Lieder, 1895; Aufsätze und Tagesschriften, 1899; Die Mozartpriesterin und andere Novellen, 1899; Heldra (altnord. Erz.) 1900; Rurik oder Die Gründung Rußlands

Schriften: Gammel Sören Sörensen (Ged.) 1865; Gustav Frenssen der Dichter des «Jörn Uhi». Biographisches und Litterarisches, 1902. RM

Schriften: Die Löwe ihm ist doed. Couplet, 1864; Plattdeutsche Redensarten, Couplet, 1864.

1037

Retörsch, Heinrich —» Schröter, Heinrich. Retsiem, Carl (Ps. f. Carl [George Elbert] Meister, 2. Ps. Raphanus), * j . 1. 1864 Hamburg, γ 31. 5. 1927 Hamburg; Kaufmann in Hamburg, Amerika-Reise, seit 1892 selbst. Großkaufmann in Hamburg, ehrenamtl. Red. d. Kunstver. Hamburg. Schriften: Ein Heiratsantrag. Plauderei in 1 Aufzug, 1906; Brautglocken (dramat. Scherz) 1907; Mit Schiller durch das Jahr, 1908; Sein Rezept (Schw., mit L. Auspitz) 1909; Das Buch der Freundschaft. Aussprüche und Sentenzen über die Freundschaft aus alter und neuerer Zeit (zus.gest. u. hg., Geleitwort P . A . Kleimann) 1910 (NF 1914); Die geknickte Lilie. Ein Spiel in ι Aufzug, 1927. RM Rettberg, Helene Elisabeth von (geb. v. Münnich), ι. Hälfte 18. Jh., biogr. Einzelheiten unbekannt. 1038

Rettelbach

Rettenpacher

Schriften: Beweglicher Abschied und letzte Mütterliche Ermahnung Einer Auserwehlten, 1742. Literatur:

J. M .

WOODS,

M . FÜRSTENWALD,

Schriftst., Künstlerinnen u. gelehrte Frauen d. dt. Barock, 1984. RM Rettelbach, Maria (Ps. Maria Forster [-Rettelbach]), * 19. 3. 1911 Grossostheim, f z w . 1958 u. 1963; Lektorin, Erzählerin u. Lyrikerin, auch Hörsp.autorin; lebte n. d. Zweiten Weltkrieg in Königshofen b. Aschaffenburg. Schriften: Aussaat. Auswahl neuer Gedichte, 1938; Tag alles Lebendigen (Ged.) 1941; Die Wiege (Erz.) 1941; Alles geht seinen Weg (Rom.) 1942. RM Rettenbach, Heinz G. (Ps. f. Heinz Braunschweig), * 3 i . 5. 1922 Berlin-Friedenau; Verf. v. Abenteuerrom., lebte in Neuenhagen b. Berlin. Schriften: Straßen, Tramps und Liebe (Abenteuer-Rom.) 1940; Rätsel um Ramona Janin. Der Roman einer abenteuerlichen Liebe, 1941; Ö l bei Radovista. Ein mazedonischer Abenteuerroman, 1942; Weltenwanderer. Von Tramps und Abenteurern, 1942. RM Rettenbach, Karl J. (Ps. f. Karl [Maria Johann] Jenko), * i o . 7. 1873 Kroisbach b. Graz, f 25. 10. 1924 Rettenbach/Steiermark; Bühnenschriftst., lebte in Rettenbach. Schriften: Im 1916.

Seitenpassl

(Wiener

Volksst.) RM

Rettenbacher, August, * 1911 St. Koloman/ Salzburg; Volksschuldir. in St. Koloman, lebt seit 1973 in Niedernsiii. Schriftst. in Mundart. Schriften: Ba ins herobm. Gedichte in Salzburger Mundart , 1967; Mein Berghoamat. Gedichte in Salzburger Mundart (Tennengau) 1971; Hiatz is Advent: Gedichte, Spiele und Erzählungen für die stille Zeit, 1973; «Hirten erst kundgemacht ...»: Bilder aus dem Leben von Franz Xaver Gruber, 1973; Ausn tiafn Brunn: Gedichte in Salzburger Mundart, 1974; Hiatz kimmt des sehen Fruahjar: Gedichte in Taugier Mundart, 1975; Der Esel Justus: eine Weihnachtslegende, 1976; Va Sunnawendn bis Kathrein. Gedichte und Prosa in Taugier Mundart, 1977; Chronik von Niedernsiii (gem. m. Barbara R.) 1978; Lippei steh auf. Gedichte, Spiele, Erzählun1039

gen und eine Hirtenmesse in Pinzgauer und Tennengauer Mundart (gem. m. ders.) 1980; Ba ins in der Taugl. Gschichtn, Sagn und ebbas über d'Muattersprach, 1980; Chronik von St. Koloman in der Taugel (gem. m. Barbara R.) 1982; Die Mundartdichtung in Salzburg (gem. m. ders.) 1982. IB Rettenbacher (-Holl werth), Barbara (geb. Lienbacher), * 1928 Pfarrwerfen/Salzburg; seit 1950 Lehrerin in Niedernsiii, mit August R. verheiratet, Mundartdichterin. Schriften: Alls kimmb und geht. Gedichte in Salzburger Mundart, 1975; Chronik von Niedernsiii (gem. m. August R.) 1978; 's Zauberrößl. Märchen in Salzburger Mundart, 1979; Lippei, steh auf! Gedichte, Spiele, Erzählungen und eine Hirtenmesse in Pinzgauer und Tennengauer Mundart (gem. m. August R.) 1980; Chronik von St. Koloman in der Taugl (gem. m. dems.) 1982; Die Mundartdichtung in Salzburg (gem. m. dems.) 1982; Geh mit! Gedichte und Geschichten in Salzburger Mundart, 1984. IB Rettenpacher (Rettenbacher), Simon (Ps. Mison Erythreus von Gänssbrunn), * 19. 10. 1634 Aigen b. Salzburg, f i o . 5. 1706 Kremsmünster; philos, u. jurist. Studien in Salzburg, 1660 Eintritt in d. Benediktinerstift Kremsmünster, Theol. Studium, 1664 Priesterweihe, Studienaufenthalt in Rom, Padua, Siena, 1668-71 Leiter d. Stiftsgymnasiums Kremsmünster, 1671-75 Prof. d. Ethik u. Gesch. an d. Benediktiner-Univ. Salzburg, Leiter d. Salzburger Univ.-Theaters, bis 1696 Klosterbibliothekar, Pfarrer in Fischlham, 1706 Rückkehr n. Kremsmünster. Verf. Dr., lat. u. dt. Ged., Predigten, theol. u. hist. Sehr, sowie Übersetzungen. Schriften: Innocentia dolo circumventa seu Demetrius ..., 1672; Ineluctabilis vis fatorum seu Atys ..., 1673; Perfidia punita seu Perseus, ultimus Macedonum rex ..., 1674; Callirhoes ac Theophobi amores seu monasterii Cremifanensis fundatio, eversio et restaurado, 1677; Annales monasterii Cremifanensis, 1677; Misonis Erythraei ludiera et satyrica, 1678; Prudentia victrix seu Ulysses, 1680; Consilia sapientiae... ex gallico ... traducía, 1682; Sapiens in suo secessu, hispanice descriptus a Didaco H. Villegas, 1682; Frauen-Treu oder Hertzog Welff auss Beyern ..., 1682; Selecta dramata diversis temporibus conscripta et in scena recitata, 1683; Tuba evangelica 1040

Rettich

Rettenpacher sive sermones breves et expediti in omnes dominicas et fest mobilia, 1685; Sacrum connubium sive Theandri et Leucothoes sancti amores, 1700; Fiamma divini amoris, 1703. Ausgaben: Lateinische Oden des S. R. (hg. T . LEHNER) 1 8 9 1 ; L y r i s c h e G e d i c h t e ( h g .

DERS.)

1893; Ode an den heiligen Stifter Rupert von dem Wachsthum und der Hoheit der Stadt und Kirche Salzburg (hg. DERS., in: Mitt. d. Gesellsch. f. Salzburger Landeskde. 34) 1894; Lateinische Gedichte (hg. DERS.) 1905; Deutsche Gedichte (hg. u. mit Einl. versehen v. R. N E W A L D ) 1930; Innocenza dolo circumventa ... (in: D. Ordensdrama, hg. W . FLEMMING) 1 9 3 0 ( D L E , R . B a r o c k d r . 2 ) ; D i e S a t i r e n ( h g . L . KLINGLMAIR) 1 9 7 0 .

Literatur: Jocher 3,2025; Adelung 6,1846; Wurzbach 25,121; ADB 28,274; LThK 8,1259; de BoorNewald 5,428 u. ö.; FdF 1,270; 2,120; Pyritz 549. - T. LEHNER, ~ S Stellung zu d. Griechischen (Progr. Linz) 1894; DERS., ~ S pädagog.-didakt. Grundsätze ... (Progr. Kremsmünster) 1895; DERS., e. öst. Pädagoge aus d. Reformzeit d. 17. Jh. (in: Mitt. d. Gesellsch. f. dt. Erziehungs-u. Schulgesch. 8) 1898; DERS., Reiscbilder aus d. 17.Jh. ..., 1900; DERS., E. Erzieher u. Lehrer d. dt. Volkes, 1905; B. MÜNZ, E. neuentdeckter dt. Horaz (in: Nord u. Süd 76) 1896; DERS., ~ (in: Ost-Ungar. Revue 23) 1898; E. HALLER, ~ als Dramatiker (in: Heimatgaue 8) 1927; M. S C H U STER, ~ u. s. Beziehungen z. Antike (in: Zs. f. dt. Geistesgesch. 3) 1937; H. PFAUNER, D. dramat. Werk ~s, 1954; H. KINDERMANN, Theatergesch. Europas 3, 1959; M. ENZINGER, ~ (in: Tausend Jahre Oest. 1, hg. W. POLLAR) 1973; Β. W I N T E R STELLER, ~ u. d. dt. Lyrik d. 17. Jh. (in: Stud. u. Mitt. z. Gesch. d. Benediktinerordens u. s. Zweige 88) 1977; DERS., Lat.-dt. Zweisprachigkeit im kathol. Kulturraum. Dargest, am Beisp. ~ s (in: Zs. f. Bayer. Landesgesch. 47) 1984; DERS., ~ s Briefe - Spiegel s. Lebens u. lit. Schaffens (in: D . ö s t . L i t . I h r P r o f i l . . . . h g . H . ZEMAN)

1986;

H. WIEGAND, Jakob Balde, Angelinus Gazaeus u. ~ (in: Jakob Balde u. s. Z e i t . . . , hg. J.-M. VALENTIN) 1986. RM Rettich, Anton von, Wende i8./i9.Jh., stammte aus Schwaben. Dramatiker. Schriften: Die Gastfreiheit. Gemähide in 3 Akten, 1804; Dramatische Stücke zur Bildung des Geistes und Veredlung des Herzens, 1804. Literatur: Goedeke 5 , 3 7 1 . RM 1041

Rettich, Margret, *23. 7. 1926 Stettin; 1946-52 Studium d. Gebrauchsgrafik in Erfurt, danach Werbegrafikerin, Illustratorin v. Kinderb., 1958 Heirat mit d. Illustrator u. Grafiker Rolf R. (*I929), gemeinsames Atelier in Leipzig, i960 Übersiedlung in d. BRD, wohnhaft in Vordorf/ Kr. Gifhorn/Nds.; Illustratorin fremder u. eigener Bilderb. gesch., oft zus. mit R. Rettich; zeichnet auch f. Zs. u. fürs Fernsehen. Dt. Jgdb.preis 1981. Schriften: Allerlei um mich herum, 1970; Dies und das aus meiner Welt, 1970; Komm mit, 1971; Steig ein, 1971; Hast du Worte? (Bilderb. mit R. Rettich) 1972; Ich weiß, was du bist, 1972; Ich weiß, was du machst, 1972; U m Antwort wird gebeten. Einladung zum Rätselkongreß, 1972; Zinnober in der grauen Stadt, 1973; Jan und Julia kaufen ein, 1973; Jan und Julia ziehen um, 1973; Was ist hier los? Bildergeschichten (mit R. Rettich) 1973; Jan und Julia im Kindergarten, 1974; Die Geschichte vom Wasserfall ... der Christian Pitschen Melchior Glück brachte, als dieser es schon verloren glaubte, 1974; Spiel und Spaß für Rätselkinder, 1974; Kennst du Robert? Bildergeschichten (mit R. Rettich) 1975; Jan und Julia verreisen, 1975 (Neuaufl. 1980); Jan und Julia feiern Geburtstag, 1976; Jan und Julia haben Tiere, 1976; Hier kommen die Radieschen. Erste Bildergeschichten (mit R. Rettich) 1976; Ich wäre gern auf einem Stern. Ein Wunschbilderbuch (mit dems.) 1976; Wirklich wahre Weihnachtsgeschichten, 1976; Saus und Braus, der Wind weht um das Haus. Gedichte, Rätsel und Abzählreime für Kinder (mit R. Rettich) 1976; Von früh bis spät Radieschen, Radieschen. Erste Bildergeschichten (mit dems.) 1976; Minni ist die Größte, 1977 (später u. d. T. Minni-Geschichten); Schrecklich schöne Schauergeschichten (mit R. Rettich) 1978; Leselöwen-Dorfgeschichten (mit dems.) 1978; Jan und Julia haben einen Garten, 1978; Jan und Julia sind krank, 1978; Neues von Hase und Igel. Tiergeschichten ohne Worte (mit dems.) 1979; Nick und Nina. Besuch bei Tante Olli. Eine aufregende Geschichte mit vielen Bildern und wenig Text, 1979; Extrapost für Kati. Die lustigen Geschichten von Onkel Felix und seinen Tieren, 1979; Die Rabenschwarze. Eine Katzengeschichte, 1980; Muh, macht die Kuh, 1980; Tierpraxis Dr. Schimmel, 1980; Die Geschichte von Elsie, 1980; Die Reise mit der Jolle, 1980; Heut gehn wir in den Zoo, 1980; Jan und Julia machen einen Ausflug,

1042

Retzer

Rettig 1 9 8 1 ; Eilbriefe für Onkel Felix, 1 9 8 1 ; Gesagt ist gesagt. Allerlei Sinn und Unsinn von Karli und

reimte Verse übersetzt und mit erklärenden A n merkungen versehen, nebst einer Z u g a b e eigener

Stine, 1 9 8 1 ; J a n und Julia verlaufen sich, 1 9 8 1 ; Freitag ging alles schief. Eine Woche mit Franzi

Gedichte, 1825; Der Tag des Herrn. Eine S a m m lung v o n Gebeten nach der Folge der Sonn- und

und Nanni, 1 9 8 1 ; Erzähl mal w i e es früher war, 1982; Als ich so klein w a r w i e du. Ein Adventskalender mit 24 Geschichten v o n früher für Kinder

Festtage des Kirchen-Jahres, 1848; Deutsche Lieder aus Göttingen, 1848; Alpenrosen. Erinnerungsblätter einer Reise in die Schweiz im Jahre

von heute, 1982; Abenteuer im Wald (mit R . Rettich) 1982; Marita und die K u h , 1982; Der unfrei-

1857, 1858; Bunte Steine v o m Strande der Ostsee, 1863; Die Gleichnisse unseres Herrn Jesu Christi

willige Ausflug (mit R . Rettich) 1982; Kleine Märchen. 40 Märchen neu erzählt (mit dems.) 1983; Von ruppigen struppigen Seeräubern (mit dems.) 1983; Tierarzt D o k t o r Schimmel und Fräulein Maus. Neue Geschichten von einem ganz besonderen Tierarzt und seinen Patienten (mit R . Rettich) 1983; Wittkopp. Von einem Ochsen, der Bürgermeister wurde. N a c h einem alten N i e dersachsen-Schwank mit fröhlichen Bildern, 1983; Soliman der Elefant, 1984; T e d d y - K r i m i (mit R . Rettich) 1984; Ringel, Ringel, Reihe. K i n derlieder, 1984; J a n und Julia gehen in den Zirkus, 1985; J a n und Julia gehen in die Schule, 1985; K o m m , w i r drehen die Zeit zurück, 1985; Schnüffel, der berühmte Hundedetektiv (mit R . Rettich) 1985; N e u e wahre Weihnachtsgeschichten, 1986; Zehn Finger hab ich. Das Bilderbuch von den Zahlen, 1986; V o m Angeberfrosch und anderen Tieren, 1986; Allerlei v o n früher, jetzt und irgendwo, 1986; Besuch für T o m und Mia, 1986; V o m Huhn, das so allein war, 1986; Der Hut ist für den K o p f , 1987; J u l e k o m m t zur Schule, 1987; Es w a r mal eine Gans, die wackelt mit dem Schwanz. Kinderverse (mit R . Rettich) 1988; Stoffels Zettelkram, 1988; K o m m , w i r spielen Weihnachten, 1988; Seidenhund und L u m p e n k ö ter. Geschichten v o n besonderen Tieren, 1988; Friedchen Fliege (mit R . Rettich) 1988; Der kleine Hase sucht einen Freund (mit dems.) 1988; Molli

in Reimen. Z u r Belehrung und Erbauung für Alt und J u n g , 1863.

kann zaubern (mit dems.) 1988. Literatur: L e x K J u g L i t 3 , 1 6 3 .

Literatur: Goedeke 13,407.

IB

Rettig (Rettigová), Magdalena Dobromila (geb. Artmann), * 3 i . 1. 1785 Wscheraditz/Böhmen, f 5 . 8. 1845 Leitomischl/Böhmen; Tochter e. B e amten, wuchs in Pilsen u. Prag auf, Heirat mit d. Schriftst. u. Beamten J a n Alois R . , lebte u. a. in Tabor, A u s c h a / O r l a , Reichenau u. zuletzt in Leitomischl. Schrieb v. a. in tschech. Sprache. Schriften (dt.): Feldblümchen. Ein Geschenk für die J u g e n d . . . , 1827; Die Hausköchin ..., 1833 (16., verm. Aufl. 1893); Guter Rath an die slavischen Frauen, 1838; Martha. Ein belehrendes U n terhaltungsbuch ..., 1840. Literatur: Wurzbach 25,340; Ö B L 9,95; G o e deke 1 2 , 3 7 2 . RM R e t z , Johannes v o n —» Johannes v o n Retz. Retzer, J o s e f Friedrich Freiherr von (seit 1 8 1 0 ) , (Ps. Remus), * 25. 6. 1754 K r e m s / N i e d e r ö s t . , •f 15. 10. 1824 Wien; 1 7 7 4 Eintritt in d. Staatsdienst, 1783 Bücherzensor, 1787 Hofsekretär, 1 8 1 9 v o n d. Zensur suspendiert. Seit 1782 M i t glied d. L o g e «Zur wahren Eintracht», bald deren Meister. Übers, aus d. Engl., Mitarb. u . a . am «Wienerischen Musenalmanach» u. am «Journal für Freymaurer».

As

Schriften: M a k o ' s physikalische Abhandlung v o n den Eigenschaften des Donners und den M i t -

Rettig, Friedrich Gottfried, * 4 . 6. 1802 Elze/ Hildesheim, 1 8 . 4. 1866Göttingen(?); studiertem Göttingen Theol. u. Philol., Inspektor d. Seminars in Hannover, Superintendent in Sulingen b. Nienburg, 1847 1. Prediger in Göttingen u. Generalsuperintendent d. Fürstentums Göttingen sow i e Lehrer für Katechetik an d. U n i v . , H g . d. «Hannoverischen Kalenders» (1837-58). Verf. v. Schulbüchern, Übers, u. Lyriker.

teln wider das Einschlagen (aus d. Lat. übers.) 1772; Gedichte aus dem k.k. Theresianum, 1774; Racines Briefe (übers.) 1776; Gedicht auf die v e r -

Schriften 1043

(Ausw.): Anakreons Lieder in ge-

storbene Kaiserin Maria Theresia, 1780; Schreiben an Herrn D. C h . H. Schmid über die A n w e i s u n g der vornehmsten Bücher in allen Teilen der Dichtkunst, 1782; Metastasio, eine Skizze fur seine künftigen Biographen, 1782; Der Beichtvater und der j u n g e Geistliche als Beichtkind, 1785; N a c h richten von dem Leben und den Schriften des 1044

Reuchlin

Retzow ehemaligen Bischoffs von Gurk, Hieronymus Balbi, ... 1790; Gesammelte Schriften der Frau Herzogin Julie von Giovane (hg.) 1793; M. Denis, Literarischer Nachlaß, 2 Abt., (Hg.) 1801 u. 02; Sieben Gedichte, 180ό; Ε. v. Ayrenhoff, Sämtliche Werke (3., verb. u. verm. Aufl., Hg.) 6 Tie., 1814. Handschriften: versch. Orte, u. a. SB Berlin; L B Dresden. - Frels 237. Literatur: A D B 28,275; Wurzbach 25,343; Ö B L 9,95; Goedeke 4/1,200; 1117; 6,531; MeuselHamberger 6,318; 10,469; 15,143; 19,317. - E. F. TIMPE, A Viennese Acquaintance of Wieland: ~ (in: C. M. Wieland, Nordamerikan. Forsch, ber. ζ. 250. Wiederkehr s. Geb.tages 1983, hg. H . SCHELLE) 1 9 8 4 .

IB

Retzow, Friedrich August, * Ι 3 · η. 1729 Maethlow/Havelland wahrscheinl., f 18. 10. 1812 Neu-Bellin; lebte als Capitan von d. Infanterie a. D. aufs. Gut. Schriften: Charakteristik der wichtigsten Ereignisse des Siebenjährigen Krieges in Rücksicht auf Ursachen und Wirkungen. - Von einem Zeitgenossen, 2 Tie., 1802 (2., mit Zusätzen verm. Ausg., 1804). Literatur: A D B 28,276; Adelung 6,1850; Meusel-Hamberger 15,143; 19,317. IB Reuauss —» Meister Reuauss. Reubel, Günther, * i 3 . 6. 1887 München; Studium ebd., Dr. phil., war Oberstudiendir. in Nürnberg. Essayist, Übers, (meist zus. mit Th. Staedtler). Schriften: Der Werdegang des christlichen Abendlandes. Begegnung zwischen Antike und Christentum, 1947. Übersetztertätigkeit (Ausw.): H. Hawthorne, Kurs westwärts, 1948; J. Oterdahl, Draußen weht Sommerwind, 1949; R. Field, Hitty, 1950; E. Fitinghoff, Spuk im Holzschloß, 1952; J. Oterdahl, Briefe an Brigitte, 1955; A. Hambraeus, Marit, 1955; S. Elkjaer, Else Marie, 1955; ders., Im Gewittersturm, 1956; Α. N. Clark, Komm zurück, Santjago, 1956; H. Best, Garram der Jäger, 1958; A. Hambraeus, Grim und Irina, 1958; J. Oterdahl, Das Lehnsgut Gottes, 1959; B. Tecchi, Die schüchterne Witwe, i960; A. Manzi, Weißer Sohn des kleinen Königs, 1961; E. Unnerstad, Das Geheimnis von Malvern, 1962; Κ. Worth, Willkom1045

men bei den Gardners, 1963; A. Hambraeus, Die sieben Ärgernisse, 1963; V. Wahlstedt, Es stimmt was nicht mit M und M, 1964; E. Unnerstad, Linafina und die Trolle, 1965; I. Browallius, Singen möchte Sippa, 1965. AS Reubel-Ciani, Theo (Ps. Inspektor Collins, Carlo Rovali), * 12. 6. 1921 Nürnberg; Chefred., lebt ebd.; Verf. v. Krim.-u. Abenteuer-Rom., v. Jgdb. u. Kinder-Versen, Übersetzer. Schriften: Inspektor Collins (Krim.rom., Serie) ca. 40 Bde., 1956ff.; Der Bauernhof (KinderSachb., mit T. Wolf) 1977; Der Zirkus (mit ders.) 1977; Auch im Regen hab' ich Spaß (Verse; Bilderb. mit L. Butel) 1978; Die Badewannen-Reise (Verse; Bilderb. mit P. Claude-Lafontaine) 1978; Karli und sein Teddybär (Bilderb. mit M. Wabbes) 1978; Klein-Gaby (Bilderb. mit L. Butel) 1978; Kommt wieder, liebe Vögelein (Bilderb. mit M. Daufresne) 1978; Mein großes Märchenbuch. Die schönsten Märchen und Fabeln (dt. Neufass.) 1978; Classicomics (Serie, Hg.) 1978f.; Viel Spaß mit Enid Blyton. Märchen und Geschichten, lustige Verse und Reime, knifflige Rätsel (Bearb.) 1979; Märchen aus dem alten Nürnberg, 1984. AS Reubeni, Meir —» Faerber, Meir Marceil. Reuchart(z) (Meister R.), weiter nicht bekannter Arzt wahrsch. d. 15. Jh. aus Salzburg. - V. ihm überl. d. Hs. D. III. iod. U B Basel, 15.Jh., e. dt. Rezept f. e. Augenwasser. Literatur: G. Eis, Forsch, z. Fachprosa ..., 1971 (mit Textabdruck). RM Reucher, Theo, * 2 . 2. 1924 Köln; studierte Germanistik, Gesch. u. Philos, in Köln, Dr. phil. ( : 953)> Studiendirektor (seit 1983 i. R.), Tätigkeit in d. Erwachsenenbildung. Schriften: Zur Systemtheorie der Historie, 1976; Logische Ästhetik der Praxis (mit H. v. d. Boom) 1977; Von der Logik des Sinns zum Sinn der Kunst (mit dems.) 1981; Die situative Weltsicht Homers. Eine Interpretation der Ilias, 1983; Grammatik des Sozialen ... (hg.) 1987; Der unbekannte Odysseus. Eine Interpretation der Odyssee, 1989. RM Reuchlin, Hermann (Ps. F.Bernhard), * 9 . 1. 1810 Markgröningen b. Ludwigsburg, f 14. 5. 1046

Reuchlin

Reuchlin

1876 Stuttgart; studierte Theol. in Tübingen, Hofmeister u.a. in Paris, 1842-57 Pfarrer in Pfrondorf b. Tübingen, lebte hierauf in Stuttgart mit lit. Arbeiten beschäftigt. Wiederholte ItalienAufenthalte. Verf. hist. Werke. Schriften: Das Christentum in Frankreich innerhalb und außerhalb der Kirche, 1837; Geschichte von Port-Royal, 2 Bde., 1839 u. 44; Pascals Leben und der Geist seiner Schriften, zum Teil nach neu aufgefundenen Handschriften, mit Untersuchungen über die Moral der Jesuiten, 1840; Bilder und Skizzen aus Rom, seinem kirchlichen und bürgerlichen Leben, 1844; Der deutsche Soldat. Wahre und schöne Geschichten von ruhmwürdigen Thaten deutscher Krieger aus neuer und neuester Zeit, 10 Bde., 1 8 4 9 - 5 1 ; Franz Ludwig von Erthal, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg, 1852; Geschichte Italiens von der Gründung der regierenden Dynastien bis zur Gegenwart, 5 Bde., 1859-73; Graf Cäsar ... den deutschen Patrioten gewidmet, 1861; Lebensbilder zur Zeitgeschichte, 3 Bde., 1861/62. Literatur: A D B 28,280.

ib

Reuchlin, Johannes (Kapnion, Capnio), * 2 2 . 2. 1455 Pforzheim, f 30. 6. 1522 Stuttgart; studierte seit 1470 in Freiburg/Br. u. Paris, 1474 in Basel (1477 Magister) u. dann in Poitiers (1481 Lizentiat d. röm. Rechts), Vorlesungstätigkeit in Tübingen, 1482 Berater Graf Eberhards V. v. Württ., dessen Begleiter auf e. Italienreise, unternahm später 2 weitere Italienreisen, Bekanntschaft mit d. italien. Humanisten M . Ficino, Pico della M i randola u. a. Anwaltstätigkeit in Stuttgart, 1484 Beisitzer am Hofgericht, 1485 Dr. iur. Tübingen, 1492 v. Kaiser Friedrich III. geadelt. 1496 aus polit. Gründen Flucht nach Heidelberg, 1499 Rückkehr nach Stuttgart, Rechtsanwalt u. schwäb. Bundesrichter. Verteidigte die Rechte d. Juden, als er 1 5 1 0 um e. Gutachten zu dem v. Johannes —» Pfefferkorn betriebenen Verbot d. außerbibl. Lit. d. Juden ersucht wurde (sog. Pfefferkorn-Reuchlinscher Streit). 1 5 1 3 eröffnete d. Inquisitor Jakob v. —» Hochstraten den kirchl. Prozess gg. R . , der 1520 mit der Verurteilung R.s durch Papst Leo X . endete. Nach s. Unterwerfung war R . Prof. f. Griech. u. Hebräisch an d. Univ. Ingolstadt, 1 5 2 1 / 2 2 in Tübingen. Die v. R. selbst getroffene Ausw. s. Gelehrtenbriefwechsels, den er zu s. Verteidigung 1 5 1 4 u. 1047

1 5 1 9 u. d. T. «Clarorum virorum epistolae» veröffentlichte, provozierte in e. Kreis jüngerer H u manisten (Ulrich v. Hutten, Crotus Rubeanus u. a.) d. sog. Dunkelmännerbriefe (—» Epistolae obscurorum vivorum), die sich, obwohl als Parteinahme f. R. gedacht, letztlich negativ f. ihn auswirkten. R. gilt neben Erasmus als Repräsentant d. N e u platonismus als wichtigster Vertreter d. dt. H u manismus. Mit s. hebräischen Grammatik («De rudimentis hebraicis», 1506) Begründer d. hebräischen Sprachforsch, u. alttestamentl. Bibelwiss., deren Anfang er mit e. Kommentar zu d. 7 Bußpsalmen (1512) setzte. Seine Hauptwerke («De verbo mirifico», 1494; «De arte cabalistica», 1 5 1 7 ) sind geprägt v. s. Beschäftigung mit d. Kabbala (ab 1480) u. d. kathol.-neuplaton. Mystik Pico della Mirándolas. Als neulat. Dichter einer d. Begründer d. Schuldr. u. des neuen Dr. in Dtl., auch Übers, u. H g . (Xenophon, Aeschines). 1955 wurde in Pforzheim d. R.-Preis «z. Förderung d. Geisteswiss.» gestiftet. Pforzheimer R.-Sehr. (hg. K . PREISEND ANZ) 1 9 6 1 f f .

Schriften: Vocabularius breuiloquus cum arte diphthongandi ..., 1478 (anon.); De verbo mirifico, 1494; Scaenica Progymnasmata ... (Kom.) 1498 (mit Kommentar J . SPIEGEL, 1 5 1 2 ; neue T i telfass. 1614 u. d. T. «Henno comoediola ...»); Sergius vel caput capitis (Kom.) um 1504 (mit Kommentar G. SIMLER, 1507, dt. 1538; beide K o m . in einer Ausg. 1519); Oratio ad Alexandrum VI. ..., R o m 1498; Liber congestorum de arte praedicandi ..., 1504; Tütsch missiue, warumb die luden so lang im eilend sind, 1505; De rudimentis hebraicis libri tres, 1506; Warhafftige entschuldigung gegen und wider ains getaufften iuden genant Pfefferkorn ... Schmachbüchlin Augenspiegel, 1 5 1 1 ; Defensio contra calumniatores suos colonienses, 1 5 1 3 ; Clarorum virorum epistolae ..., 1 5 1 4 (2. Buch 1519); De arte cabalistica libri tres, 1 5 1 7 ; De accentibus et orthographia, linguae hebraicae ..., 1 5 1 8 . Übersetzungen: Homeri Batrachomiomachia ..., um 1 5 1 0 ; Rabi Ioseph Hyssopaeus Parpiniamensis iudaeorum poeta ... ex hebraica lingua in latinam traduetus, 1 5 1 2 ; In Septem psalmos poenitentiales hebraicos interpretatio ..., 1 5 1 2 ; Hippocrates de preparatione hominis ..., 1 5 1 2 / 1 3 ; Constantinus Magnus romanorum imperator I. R. interprete, 1 5 1 3 ; S.Athanasius in librum psalmorum nuper a I. R . integre translatus, 1 5 1 5 ; 1048

Reuleaux

Reuchlin Liber S. Athanasii de variis quaestionibus ... in latinum traductus ..., 1519; Sermo Proclicyzicensis Episcopi ..., 1529. Ausgaben: J . R . s K o m ö d i e n (hg. H. HOLSTEIN)

1888; R.s Verdeutschung der ersten olynthischen Rede des Demosthenes (hg. F . P O L A N D ) 1899; Henno (hg. K . PREISENDANZ, mit d. Übers, d. Hans Sachs, Nachw. K. H O L L ) 1922; dass. (dt. B . GERATEWOHL, in: FS Melanchthon Gymnasium Nürnberg) 1926; dass. (lat./dt., übers, u. h g . H . C . SCHNUR) 1 9 7 0 ; dass. (hg. U . FRINGS)

O.J.; Codex Reuchlinianus 3 (Einl. A. SPERBER) Kopenhagen 1956; Augenspiegel (Nachdr. d. Ausg. 1 5 1 1 , Nachw. J . B E N Z I N G ) 1961; De verbo mirifico, 1499; De arte cabalistica, 1 5 1 7 (Facs.Nachdr. in 1 Bd.) 1964; Gutachten über das jüdische Schrifttum (hg. u. übers. A . L E I N Z V. D E S SAUER) 1965. - E. Gesamtausg. ist in Vorbereitung. Briefwechsel: J . R.s Briefwechsel (ges. u. hg. L.GEIGER) 1 8 7 5 (Nachdr. 1962 u. 1973; E r g . bei

A.

H O R A W I T Z , in: W S B 85,1877). Nachlaß: S B P K Berlin; L B Karlsruhe; U B Tübingen. - Denecke-Brandis 299. Bibliographie: Goedeke 1,413; Albrecht-Dahlke 1,865; Π/2,994; IV/1,492; Schottenloher 2,169. J . B E N Z I N G , Bibliogr. d. Sehr. J . R.s im 15. u. 16. Jh., 1955; K . PREISENDANZ, E. neue Hs. aus R.s Bibl. (in: Neue Heidelberger Jb.) 1936; M . SICHERL, Z w e i R.-Funde aus d. Pariser Nat.bibl., 1963; P. GEISSLER, E. unbek. R.-Wiegedruck (in: FS J . Benzing) 1964.

Literatur: A D B 28,785; R E 16,680; LThK 8,1260; R G G 5,1074; de Boor-Newald 4 / 1 , 5 3 1 ; Sammelwerke: R.-Heft d. Zs. f. Gesch. d. Oberrheins, N F 37, 1922; J . R. 1455-1522. Festgabe s. Vaterstadt Pforzheim z. 500. Wiederkehr s. Geb.tags (hg. M . K R E B S ) 1955; Reden u. Ansprachen im R.-Jahr 1955, 1956. - L . G E I G E R , s. Leben u. s. Werke, 1871 (Nachdr. 1964); A. HORAWITZ, Z . Biogr. u. Korrespondenz ~ s (in: W S B 85) 1877; N . PAULUS, Z . —-Streit (in: N . P., D. dt. Dominikaner im Kampf gg. Luther) 1903; K . S C H O T T E N LOHER, ~ u. d. humanist. Buchwesen (in: Zs. f. Gesch. d. Oberrheins, N F 37) 1922; K. CHRIST, D. Bibl. ~ s in Pforzheim, 1924; O. K L U G E , D. hebr. Sprachwiss. in Dtl. im Zeitalter d. Humanismus (in: Zs. f. d. Gesch. d. Juden in Dtl. 3) 1932; H. D I B B E L T ~ S griech. Stud, (in: Gymnasium 49) 1938; R. K R A F T , ~ S «Henno». Gesch. d. Kom.stoffes (in: Beitr. z. Hess. Kulturgesch. 12) 1049

1941; J . L. B L A U , The Christian Interpr. of the Cabala in the Renaissance. N e w York 1944; W. MAURER, ~ u. d. Judentum (in: Theol. Lit.ztg. 72) 1952; DERS., Melanchthon u. ~ (in: P. Melanchthon, hg. W. ELLIGER) 1961; Bibliotheca ~ ( h g . K . PREISENDANZ) 1 9 5 6 ; L . W . S P I T Z , ~ ' S P h i -

los.,

Pythagoras

A R G 47)

1956;

and Cabala for Christ W.-E.

PEUCKERT,

(in:

Pansophie,

'1956; G. K I S C H , Zasiusu. Ε. rechtsgeschichtl.vergl. Stud. z. Toleranzproblem im 16. Jh., 1961; H. A. STOLL, Erasmisches u. Reuchlinisches Griechisch? (in: Renaiss. u. Humanismus in Mittel- u. Osteuropa 1) 1962; F. N A G E L , Profectio cusana. ~ u. Nikolaus v. Cues (in: Ruperto-Carola 34) 1963; Η . W I D M A N N , Z u ~ s «Rudimenta Hebraica» (in: FS J . Benzing) 1964; M . BROD, ~ u. s. Kampf. E. hist. Monogr., 1965; W. A. B E R E N D S O H N , D. militante Humanist ~ (in: M . Brod, e. Gedenkbuch) 1969; F. S E C R E T , Sur quelques straduetions du «Séfer Razt'él» (in: Rév. des Etudes Juives 128) 1969; Κ . - H . G E R S C H M A N N , Z U J . Pfefferkorns «Übers.» d. Evangelien (in: Zs. f. Religions- u. Geistesgesch. 21) 1969; E. H. Z E Y D E L , ~ and Sebastian Brant (in: Stud, in Philol. 67) Chapel Hill 1970; D. GLODNY-WIERCINSKI, «novus poeta»? (in: G R M 2 1 ) 1 9 7 1 ; F. GIACONE, G . BEDOUELLE, U n e

lettre de Gilles de Viterbo à Jacques Lefèvre d'Etaples au sujet d l'affaire ~ (in: Bibl. d'Humanisme et Renaiss. 36) 1974 (mit Textabdruck); J . - L . V I E I L L A R D - B A R O N , Platonisme et Kabbale dans l'oeuvre de ~ (in: L'humanisme allemand, 18e colloque internat, de Tours) 1979; D. E . S A T T LER, Der ~ l ö w e (in: Pauvre Holterling 4/5) 1980; S. R A E D E R , ~ (in: Gestalten d. Kirchengesch. 5, hg.

M . GRESCHAT)

1981;

S. ROWAN, G . S.

WIL-

LIAMS, Jacob

Spiegel on Gianfrancesco Pico and Poetry, Scholarship and Politics in Germany in 1 5 1 2 (in: Bibl. d'Humanisme et Renaiss. 44) 1982; G. R. E V A N S , The «Ars Praedicandi» of ~ (in: Rhetorica3)

1 9 8 5 ; R . SCHUDER, R . HIRSCH,

D.

~sche Streit (in: N D L 3 4 ) 1986; M. E S S E R , Ungehaltene Rede vom wundertätigen Wort (in: Allmende 16/17) 1987; S . R H E I N , Reuchliniana, I Neue Bausteine z. Biogr. ~ s (in: Wolfenbütteler Renaiss.-Mitt. 12) 1988. RM Reuenthal, Neidhart von —» Neidhart von Reuent(h)al. Reuleaux, Karl * 8 . 12. 1826 Eschweilerpumpe b. Aachen, f 2 i . 5. 1902 München; Beamter d. preuß. Kriegsministeriums, dann in Turin als In1050

Reulecke genieur tätig, zog sich 1876 n. München zurück. Erz. u. Lyriker. Schriften: Fabeln, Romanzen und Balladen, 1877; Ein Tag in der Hölle oder Ugolino und Roger. Dichtung ... im Anschluß an Dante Alighieri's Göttliche Komödie, 1878; Raketen und Veilchen (Ged.) 1879; Italische Sonette. Reiseerinnerungen, 1880; Vaterländische Sonette. Städtebilder, 1881; Mysteriöse Sonette, 1881; Den Manen Ludwigs des Zweiten (Ged.) 1886; Cypressen (Dg.) 1887; Märchen für große Kinder, 1891; Gelegenheitssonette, darunter Rosen und Speerwürfe der Kritik, 1892; Neue Sonette, worunter «Bismarcktrilogie», 1895; Gesammelte Sonette, 1896; Des Königs Brevier. Erzählung aus dem Zeitalter Friedrich's des Großen, 2 Tie., 1897; Politische Sonette, 1898; Das Buch der Rätsel, 1899; Phantastisches und Wahres oder Antimodernes, 1899; Das Buch der Rätsel. Neueste Folge, 1901; Lenze! Liebesgedichte, '1905. IB Reulecke(-Delitzsch), August, * n . 12. 1863 Klein-Rechtenbach b. Wetzlar, f n . 1938; Hauslehrer, Lehrer an e. Privatschule, 1889 in Prankau/ Schles., 1893 in Giebichenstein, 1896 in Reinsdorf, 1898 in Meineweh b. Zeitz, 1900 in Teuchern/ Sachsen; 1901 Mittelschullehrer in Wittenberg, 1904 Rektor in Kleinkrostitz u. seit 1 9 1 1 in Delitzsch/Sachsen, w o er in d. 30er Jahren im Ruhestand lebte. Schriften: Im Tode treu (geschichtl. Erz.) 1895; Kaltgestellt und andere Humoresken aus dem Lehrerleben, 1896; Der Leuthener Schwerenöter. Erzählung aus dem siebenjährigen Kriege, 1896; Neue Lieder von deutschen Helden, 1908; Die güldene Olga (hist. Erz.) 1 9 1 1 ; St. Bernhard, hilf. (Volkserz.) 1912; Deutsche Helden im deutschen Lied. Neue Lieder für Volk und Heer, 1915; Sieben seltsame Historien. Märchenstrauß, i 9 2 i ; D i e schwedischen Reitersignale. Erbauliche Histörlein aus der Zeit des großen Krieges, 1922; Du sollst den Stahl in Feindesherzen tauchen. Geschichtlicher Roman aus der Zeit der Freiheitskriege, 1926; Sächsisch-thüringische Sagen, Balladen und Romanzen. Mit einem Anhang «Aus der Fremde», 1926; Gesammelte Erzählungen und Versdichtungen, 2 Bde., 1928; J . F. Cooper, Der rote Freibeuter (übers, u. bearb.) 1928; Lyrische Klänge. Ein Strauß Gedichte, 1933; Chronik von Delitzsch, 1933. Literatur: ~ z. 75. Geburtstage, 1938. RM 1051

Reumont Reitling, Carlot Gottfri(e)d, * 2 0 . 3. 1861 Michelstadt/Hessen; Dr. phil. (Zürich 1890), Schriftst. in Leipzig u. Berlin, seit etwa 1910 in Frankfurt/M., lebte in d. 30er Jahren in Steinbach / Michelstadt. Schriften: Die komische Figur in den wichtigsten deutschen Dramen bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, 1890; Aus Hag und Tann. OdenwaldMärchen und Phantasieen, 1892; Knecht Hagebuchen. Eine Holzschnitzerei aus Dämmerland, 1893 ; Zwischen Licht und Dunkel. Neue deutsche Märchen, 1894; Der Mann im Schatten (Kom.) 1895; Fragwürdige Gestalten. Ein Skizzenbuch, 1895; Die gerechte Welt. Eine Tragikomödie aus den siebziger Jahren, 1897; Das Stärkere (Schausp.) 1897; Anno dazumal. Ein deutscher Schwank mit teilweiser Benutzung eines alten Anekdotenstoffes, 1897; Der bunte Schleier (dramat. Märchen) 1899; Der gute Bruder (Kom.) 1900; Der Retter (Dr.) 1901; Der Schatzgräber (Bauernkom.) 1902; Mahner (Schausp.) 1906; Quellen im Sande (Rom.) 1908; Die Straße der Erkenntnis (Rom.) 1 9 1 1 . RM Reuling, Wilhelm, * 2 7 . 5. 1837 Darmstadt, •f 21- 10. 1901 Dresden; studierte d. Rechte, i860 hess. Staatsexamen, 1870 Doz. an d. Univ. f. Seerecht u. Versicherungswesen in Leipzig, zugleich Rechtsanwalt, 1891 Übersiedlung n. Berlin, Privatgelehrter, kaiserl. Justizrat. Schriften: Distichen. Deutsche Juristen des 19. Jahrhunderts. Politisches und Unpolitisches, 1887 (dass., N F 1888, Neuausg. 1896); Vom armen und vom reichen Staat. Finanz- und sozialpolitische Rückblicke und Ausblicke, 1894. (Ferner zahlr. jurist. Schriften). RM Reumont, Alfred von, * 15. 8. 1808 Aachen, •j"27. 4. 1887 ebd.; studierte in Bonn u. Heidelberg Medizin u. nebenbei Philos., Sekretär bei d. Preuß. Gesandtschaft in Florenz, 1833 Dr. phil. in Erlangen. 1835 Anstellung im Ministerium d. Auswärtigen in Berlin, 1836 wieder in diplomat. Diensten Preußens in Florenz, hierauf in Rom. 1843-47 Legationsrat in Berlin u. Rom, 1851 Geschäftsträger in Florenz, Vertrauter d. Königs v. Preußen, 1858/59 mit dems. in Italien. Seit 1861 im Ruhestand, lebte 1868-78 in Bonn, hierauf in Aachen. Lit.historiker u. Lyriker. Schriften: Aachens Liederkranz und Sagenwelt, 1829 (2. Ausg. u. d. T.: Aachener Liederchronik. 1052

Reumont Mit einer Chronologie der Geschichte Aachens, 1873); Die toscanischen Maremmen im Frühling 1832, 1832; Ein Beitrag zum Leben Michel Angelo Buonaroti's, 1834; Andrea del Sarto, 1835; Reiseschilderungen und Umrisse aus südlichen Gegenden, 1835; Rheinlands Sagen, Geschichten und Legenden, 1837 (2., verm. u. verb. Aufl., 1844); Römische Briefe von einem Florentiner, 4 Bde., 1840-44; Die poetische Literatur der Italiener im 19. Jahrhundert. Vortrag, 1844; Thorwaldsen, eine Gedächtnisrede, 1844; Dichtergräber. Ravenna. Arqua. Certaldo, 1846; Machiavelli, Florentinische Geschichten (übers.) 2 Tie., 1846; Ganganelli, Papst Clemens X I V . , seine Briefe und seine Zeit, 1847; Francesco Burlamacchi (1498-1548). Episode lucchesischer Geschichten, 1849; Die Carafa von Maddaloni. Neapel unter spanischer Herrschaft, 2 Bde., 1851; Beiträge zur italienischen Geschichte, 6 Bde., 1853-57; Die J u gend Katharinas de Medici, 1854; Sir Frederik Adam, ein Lebensbild aus neuester Zeit, 18 5 5 ; Die Gräfin von Albany, 2 Bde., i860; Zeitgenossen. Biografíen und Charakteristiken, 2 Bde., 1862; Geschichte der Stadt Rom, 3 Bde., 1867-68; Pro Romano pontífice. Rückblick und Abwehr, 1871; Lorenzo de Medici il Magnifico, 2 Bde., 1874 (2., vielfach veränd. Aufl., 2 Bde., 1883); Elisabeth, Königin von Preußen. Ein Erinnerungsblatt, 1874; Geschichte Toscana's seit dem Ende des florentinischen Freistaates, 1876/77; Briefe heiliger und gottesfurchtiger Italiener gesammelt und erläutert, 1877; Biographische Denkblätter nach persönlichen Erinnerungen, 1878; Gino Capponi. Ein Zeit- und Lebensbild, 1880; Vittorio C o lonna. Leben, Dichtung, Glauben im 16. Jahrhundert, 1881; Kleine historische Schriften, 1882; Aus König Friedrich Wilhelms IV. gesunden und kranken Tagen, 1885; Charakterbilder aus der neueren Geschichte Italiens, 1886.

Reupsch Grad mit Fleiß. Mundartgedichte und anders Gschwätz aus dem westlichen Allgäu, 1987. AS Reun, Hermann von —* Hermann von Rein. Reuner Relationen —» Vorauer Novelle. Reunert, Diederich —» Utermann, Wilhelm. Reuper, Julius (Ps. J . Reinhofer, J . Reinhold), * 2 . 12. 1841 Sickte, Todesdatum u. -ortunbek.; Lehrer, Schuldir. in Wien, später Oberrealschuldir. in Berlin. Schriften: Schlesische Sagen und Märchen, 1876; U m die Erde, 1877; Frauenberuf und Frauenbildung. Ein Beitrag zur Frauenfrage, 1878; Musterreden ..., 1880; Der Held vom Congo, ein Mann der Thatkraft. Eine Erzählung für die reifere J u gend, 1886; Matthias Claudius, 1888; Die Kunst der Rede, 1899; Wahre Geschichten, Bilder aus dem Leben für jung und alt, 1900; Im hohen Norden. A. E. Nordenskjölds Entdeckungsfahrten. Der Jugend und dem Volk dargestellt, 1901; Helden der See. Seefahrten und Abenteuer von der Umseglung Afrikas bis auf die neueste Zeit, 1903; Deutsche im fernen Westen, 1906; Im Reiche des Löwen. Klassische Tierfabeln ... ausgewählt, 1909; Andreas Hofer und seine Getreuen. Geschichtliche Erzählung für die reifere Jugend, 1910; Graf Zeppelin und sein Werk. Ein Lebensbild für jung und alt, 1917; Heldenfahrten im Weltkriege, 1918; Pfadfinder der Technik. Acht Lebensbilder berühmter Erfinder, 1921; Deutscher Sagenschatz. Dem deutschen Hause gewidmet, 1923; Schnurren und Schnaken, ausgewählt, 1934. RM

Nachlaß: Dt. Zentralarch. Abt. Merseburg; U B Bonn; StB Aachen. - M o m m s e n 1, Nr. 3043; Denecke-Brandis 299. Literatur: A D B 28,284. - K. v. HÖFLER, E. Gedenkbl. aufd. Grab ~ (in: Hist. Jb. 9) 1888; H. JEDIN, Briefe ~ s an A. Theiner 1851-69 (in: Zs. d. Aachener Gesch. ver. 81) 1971. IB

Reupsch, Ernst Leberecht Friedrich, * 3. 3. 1772 Bernburg, f 2 0 . 2. 1828 Celle; Theol.studium in Halle/Saale, 1775 Kollaborator an d. Bernburger Lateinschule, seit 1802 Pfarrer in Celle. Schriften: Sammlung religiöser Gesänge zum Gebrauche beim öffentlichen Gottesdienste ... (Hg. u. Mitverf.) 1812; Das Vater unser in metrischen Bearbeitungen, 1813. RM Literatur: Goedeke 16,339.

Reumont, Paula, * i 8 . 5. 1913 Ravensburg; Verf. v. Lyrik u. Kurzprosa, auch in Mundart; lebt in Wolfegg/Württemberg. Schriften: Wind für meine Mühle (Ged.) 1977;

Reupsch, Johann Friedrich Leberecht, * 3 . 2. 1727 Bernburg, f u . 4. 1788 ebd.; studierte in Bernburg, Helmstädtu. Halle Jura. 1748 Advokat in Bernburg, 1751 Gerichts Verwalter d. Amtes

1053

1054

Reurik

Reuschel

Plötzkau, 1752 Gerichtsamtmann zu Gemrode/ Harz, 1760 Reg.- u. Konsistorialsekretär in Bernburg. Schriften: Wirtschaftsregeln für das Frauenzimmer, 3 Stücke, 1757-58; Schilderungen, 2 Bde., 1759-60; Die Auferstehung der Todten, eine Ode, 1760; Vermischte Probestücke in gebundener und ungebundener Schreibart, 2 Bde., 1760; Fabeln aus dem Alterthume, in vier Büchern, 1760; Wer hat Lust und Belieben? Ein satyrisches Schreiben an alle Buchhändler in ganz Teutschland, wegen des öffentlichen Verkaufs meiner, in alle Arten der Gelehrsamkeit einschlagenden, Handschriften, 1764.

Literatur: Goedeke 4/1,124; Adelung 6,1864; Meusel 11,231.

IB

Reurik, Hendrik (Heinrich), *4. 3. 1866 Hilten/ Bentheim; Lehrer u. später Rektor in Gevelsberg / Westfalen. Schriften: Heimat, Vaterland, Welt. Heimatgeschichtliche Ausblicke von der bergisch-märkischen Grenze zwischen Wupper und Ruhr ..., 1921; Was hat die Heimat Friedrich Harkort gegeben und was gab er ihr? Zum 50. Todestag Harkorts, 1930; Goethes märkische Ahnen und seine geistesgeschichtliche Bindung an unsere Heimat, 1932; Die Natorp im geistigen Leben unserer Heimat ..., 1939; Wilhelm Crone zum Gedächtnis, 1939.

RM

Reusch, Franz Heinrich, *4. 12. 1825 Brilon/ Westf., f 3 - 3. 1900 Bonn; 1849 Priesterweihe, 1854 Privatdoz., 1858 a. o. und 1861 o.Prof. f. alttestamentl. Exegese in Bonn, 1871 Suspendierung, 1872 Exkommunikation. Altkathol. Pfarrer in Bonn, 1873-78 Generalvikar d. ersten Bischofs d. dt. Altkatholiken, J. H. Reinkens, Mitgl. d. Synodalrepräsentanz, Hg. d. altkathol. «Rituale». Schriften (Ausw.): Lehrbuch der Einleitung in das Alte Testament, 1859 (5., verb. Aufl. 1870); Bibel und Natur ..., 1862 (4., verm. u. umgearb. Aufl. 1876); Vollständiges Gebetbuch für katholische Christen, 1877 (neu hg. T. Weber 1898); Der Prozeß Galilei's und die Jesuiten, 1879; Die deutschen Bischöfe und der Aberglaube. Eine Denkschrift, 1879; Der Index der verbotenen Bücher. Ein Beitrag zu Kirche und Literaturgeschichte, 2 Bde., 1883-85; Die Indices librorum prohibitorum des 16.Jahrhunderts (ges. u. hg.) 1886 (Nachdr. 1961); Beiträge zur Geschichte des Jesui1055

tenordens, 1894; Geschichte der Moralstreitigkeiten in der römisch-katholischen Kirche seit dem 16. Jahrhundert (mitj. v. Döllinger) 2 Bde., 1889; Döllingers Briefe und Erklärungen über die Vatikanischen Dekrete 1869-87 (hg.) 1890; Döllingers Kleinere Schriften (hg.) 1890. Literatur:

RE

16,689;

5 , 1 0 7 5 . - L . K . GOETZ, J . E . B . MAYOR,

LThK

8,1267;

RGG

1 9 0 1 (mit B i b l i o g r . ) ;

1 9 0 1 ; F. X . KRAUS, T a g e b ü -

cher (hg. H. Schiel) 1957.

RM

Reusch, Henriette, *8. 11. 1834 Brilon/Westf., "J" 31. 5. 1902 Bonn; lebte seit 1859 bei ihrem Bruder, Heinrich R., Theol.prof. in Bonn. Schriften: Drei kleine Dramen, 1865; Die Errettung des Moses. Ein dramatisches Spiel fur die weibliche Jugend, 1867. RM Reusch, Richard, * 3 1 . 10. 1891 Baratayowka/ Rußld.; Dr. theol., wirkte in Afrika, dann als Prof. an e. College in St. Peter/Minn./USA. Erzähler. Schriften: Der Islam in Ost-Afrika mit besonderer Berücksichtigung der muhammedanischen Geheim-Orden, 1931; Ich lebte unter Mohammedanern. Eine Erzählung aus Afrika, 1953; History of East Africa, 1954. AS Reusch, (Friedrich) Rudolf, *4. 12. 1810 Königsberg/Pr., t 1 ^ ebd.; studierte in Königsberg Jura, Dr. iur., 1842 Oberlandesgerichtsassessor, 1850 Stadtgerichtsrat in Königsberg, 1867 Geheimer Justizrat. 1858 Begründer (gem. m. A. Hagen) d. «Lit. Kränzchens», dessen «Unterhaltungen» (1865-68) er herausgab. Schriften: Sagen des preußischen Samlandes (3. völlig umgearb. Aufl.) 1863; Plattdeutsche Gedichte in der Mundart des ostpreußischen Samlandes, 1863; Die nordischen Göttersagen einfach erzählt, 1865. Literatur: W. GRUNDERT, ~ (in: Altpr. Biogr. 2) 1967.

IB

Reuschel, Karl, *4- 5. 1872 Chemnitz, f 2 0 • 8. 1924 Dresden; studierte in Leipzig, Dr. phil., Oberstud. rat u. Prof. an d. TH in Dresden. Lit.historiker. Schriften: Volkskundliche Streifzüge, 1903; Die deutschen Weltgerichtsspiele des Mittelalters und der Reformationszeit, 1906; R. Wagner, Dramatische Werke, 3 Bde. (hg.) 1914; H. Dunger, Grö1056

Reusner

Reuschel

ßere Volkslieder aus dem Vogtlande (hg.) 1915;

sensbild. Ausgewählte Gedichte (hg. F. M . R.)

Deutsche

1955·

Volkskunde

im

Grundriß,

2 Bde.,

1920-24.; Das deutsche Volksschauspiel.

Eine

Auswahl (hg.) 1922; Die deutsche Dichtung seit Goethes Tod, 1922.

Literatur:

Nachlaß: L B Dresden. - Nachlässe D D R 1, Nr. 604 (unter Stern, Adolf).

IB

Reuschel, Reinhold (Ps. Meerfried Steinbach), * 17. 3. 1892 Priedemost b. Glogau, f v e r m u t l . 1988; Besuch d. Lehrerseminars in Sagan u. Stud, d. Naturwiss. and. Univ. Kiel, 1912-56 Lehrerin Kiel. In d. Jgd-arbeit tätig. Dramatiker, Erz. u. Lyriker. Schriften: Allen Freunden des Meeres! Meereslieder, 1964; Jesus: eine dichterische Begegnung mit dem Gottmenschen und Seelenerwecker, 1974; Ein K a m p f in Gottes Gefangenschaft: dramatisches Skizzenbuch der 1. Lutherzeit; von der Klosterzelle zur Wartburg, 1974; Ein Monsterprozeß um Grundrechte im deutschen Rechtsstaat: literarisches Spiegelbild, 1974; Sternenbotschaft: Galileis Geistestragödie, 1975; Empor, mein Herz und sei getrost: Lyrik und Sprüche, 1981. Literatur: T h e a t e r - L e x . 3,1858.

IB

Reuschle, Frieda Margarete, * 2 5 . 4. 1898 Marburg/L., * 10. 5. 1978 Stuttgart; lebte ebd., war verh. mit M a x R.; Verf. v. Lbb., Essayistin, Herausgeberin. Schriften: Wir leben, lichte Tore zu bereiten. M a x Reuschle, Weg eines Dichters, 1950; Frucht des Leidens. Aussprüche (Hg.) 1951; Tod wird Leben. Aussprüche (Hg.) 1952; Wandlung. Aussprüche, 1953; M . Reuschle, Wesensbild. Ausgewählte Gedichte (Hg.) 1955; Im Zeichen der Menschlichkeit. Zehn Lebensbilder, 1968; Bruder Mensch. Aussprüche (Hg.) 1972; Bettina von A r nims Botschaft v o m freien Geist, 1977. AS

Reuschle, Max, * 19. 1. 1890 Stuttgart, f 1947 ebd.; studierte in Tübingen, Dr. phil., Reg.rat beim württ. Staatsarchiv, frühzeitig im Ruhestand. Erz. u. Lyriker. Schriften: D o m der Seele (Ged.) 1925; Theophilus (Leg.) 1926; Begrenzung (Ged.) 1930; Poseidonia. Hymnen an die Tempel von Paestum, 1932; Volk, Land und Gott. Deutsche Gesänge, 1935; Brudergestirn. Neue Gedichte, 1939; We1057

Nachlaß: D L A Marbach -

Denecke-Brandis

299. Tore

zu

F. M .

REUSCHLE, W i r leben,

bereiten.

Weg

(1890-1947), 1950.

e.

lichte

Dichters IB

Reuschle, Sophie (Mädchenname u. Ps. f. Sophie Rühlemann), * 8 . 3. 1891 Neuenstein/Württ., * 2 i . 10. 1982 Bielefeld; lebte in Borna b. Leipzig, in München, in Sömmerda/Sachsen, n. d. Krieg in Bielefeld. Erzählerin, Lyrikerin, auch f. Kinder. Schriften: Der wundersame Garten. Allerlei Märchen fur beschauliche Leute, 1919: Die Kinder aus dem Röslihaus. Erzählung aus dem Schwäbischen, 1920; Das schwäbische Herz (Erz.) 1920; Der wartende Acker (Rom.) 1920; Sein. 4 Gesänge: Geburt, Leben, Tod, Auferstehung, 1920; Der Seele Wanderflug. Ein Buch der Schönheit (Ged.) 1920; Kinderzeit (Erz.) 1921; Peter Träumerleins Himmelfahrt (Erz.) 1921; Marienlieder. Scherenschnitte und Verse, 1921; Kling-Klang. Kinderlieder und Scherenschnitte, 1922; Das Mädchen mit dem goldenen Herzen und andere Märchen für große und kleine Leute, 1923; Weben und Leben. Ein Frühlingsmärchen, 1924; Die goldne Harfe. Märchen und Scherenschnitte, 1924; Aus dem Tagebuch einer seltsamen Heiligen (Rom.) 1926; Der bunte Kranz (Erz.) 1947; Schneeglöckchen läutet. Frühlingsgedichte und Scherenschnitte, 1948; Pichelhubers Weihnacht (Erz.) 1949; Das Wunder der Heiligen Nacht (Erz.) 1951; Gedichte, 1964; Bambusgeflüster. Bilder und Klänge aus dem Chinesischen, 1965; Im Wandern bin ich Wind (Ged.) 1977; Sieben Bitten einer jungenjapanischen Frau, 1978. AS Reusner, Adam —» Reisner, Adam. Reusner, Nicolaus, * 2 . 2. 1545 Löwenberg, f i 2 . 4. 1602 Jena; 1556 Schule in Goldberg, 1558 Elisabetgymn. Breslau, 1560 stud. phil. Wittenberg, 1563 stud. iur. Leipzig, 1566 Lehrer, 1572 Rektor G y m n . Lauingen. 1583 Dr. iur. Univ. Basel, 1583-1588 Jura-Prof. Univ. Straßburg, seit 1588 in Jena, 1594 Kaiserl. Pfalzgraf. Rechtsgelehrter u. Polyhistor., umfangreiches Schrifttum. Schrißen (Ausw.): Emblematum liber, 1568; Elementorum artis rhetoricae libri VII, 1571; Elementorum artis dialecticae libri IV, 1571; Hodoe1058

Reuss

Reuss p o r i c o r u m sive i t i n e r u m totius fere orbis libri VII, 1580; E m b l e m a t a , 1 5 8 1 ; T h e r o t h e r m a e sive A q u a e ferinae, 1581; J a n u a r i u s sive f a s t o r u m sac r o r u m , 15 84; Icones sive imagines v i r o r u m literis illustrium in G e r m a n i a praesertim, 1587 ( N d r . !973); O p e r u m p o e t i c o r u m pattes IV, 1593/94; A e n i g m a t o g r a p h i a , 1602. Literatur: A D B 28,299; G o e d e k e 2,109; J o c h e r 3,2033; A d e l u n g 6,1875; Z e d i e r 31,965; J u g l e r ' s B e y t r ä g e ζ. juristischen B i o g r . 5,296; Pyritz 5 5 1 . FH

R e u s s , A g n e s (Pauline Louise) Fürstin v o n —> H o h e n s t e i n , Angelika.

gicae varii a r g u m e n t ! , 1829; Die Geschichte der heiligen Schriften N e u e n Testaments, 1842 (6., v e r m . u. verb. Aufl. 1887); T h e o l o g i s c h e Studien u n d Kritiken, 1844; Histoire de la théologie chrétienne au siècle apostolique, 2 B d e . , 1852; D i e deutsche Historienbibel v o r der E r f i n d u n g des B ü c h e r d r u c k e s , 1855 ( N a c h d r . 1986); E r i n n e r u n gen an H e i n r i c h T h . Redslob, 1852; D a s B u c h H i o b , 1869; T r a d u c t i o n nouvelle de la bible avec i n t r o d u c t i o n et c o m m e n t a i r e , 16 B d e . , 1 8 7 4 - 8 1 ; R e d e n an T h e o l o g i e Studierende ..., 1878; G e schichte der Heiligen Schriften A l t e n Testaments, 1881 (2., v e r m . Aufl. 1890); D a s Alte Testament (übers., eingel. u. eri., aus d. N a c h l . hg. A . ERICHSON U. L . HORST) 6 B d e . ,

R e u ß , A l e x a n d e r (Peter), * 28. 10. 1887 Leipzig, f 19. 12. 1968 Schwetzingen; studierte in Leipzig, Red. in S c h w e t z i n g e n , w a r blind. Erzähler. Schriften: Was spricht die tiefe Mitternacht? G e d a n k e n eines Blinden ü b e r Blinde, 1925; D e r T e m p e l der Blinden, 1932; Verlorenes Licht. Schicksal u n d Werden des B e r t h o l d Reiff ( R o m . ) 1933; Z w i s c h e n den V ö l k e r n ( R o m . ) 1935; H e lene. Ein R o m a n v o m Gesetz des Lebens, 1940; S o m m e r s e h n s u c h t ( R o m . ) 1941; H e r b s t u m Elisabeth ( R o m . ) 1950; Werden u n d Wachsen der deutschen Blindenselbsthilfe, 1956; S c h w e t z i n g e r Impressionen. E r z ä h l u n g e n ü b e r K u l t u r u n d E r o s dés R o k o k o , I960. Nachlaß: 299.

DLA Marbach. -

Denecke-Brandis IB

R e u s s , E d u a r d (Eilhelm E u g e n ) (Ps. Peregrinus), * I 8 . 7. 1804 S t r a ß b u r g , j - 1 5 . 4. 1891 ebd.; S t u d i u m in S t r a ß b u r g , G ö t t i n g e n , H a l l e / S a a l e u. Paris, Privatdoz. an d. U n i v . S t r a ß b u r g , 1828 G r ü n d e r (u. bis 1886 Leiter) d. S t r a ß b u r g e r T h e o l . Gesellsch., 1829 Prof. u. 1859 Dir. d. Protestant. G y m n a s i u m s , 1829 Lic. theol., 1836 o . P r o f . f. N T , 1843 D r . theol., D r . phil. h. c. (Halle u. E d i n b u r g ) , 1862 K r e u z d. E h r e n l e g i o n , 1864 O b e r k o n s i s t o r i a l r a t . Seit 1872 o. Prof. an d. n e u g e g r ü n d e t e n dt. U n i v . S t r a ß b u r g , M i t g l . m e h r e rer wiss. Gesellsch. F ü h r e n d e r Vertreter d. h i s t . krit. Exegese, B e g r ü n d e r d. sog. S t r a ß b u r g e r Schule. H g . d. f r a n z ö s . - d t . Zs. «D. k o n s t i t u t i o nelle Elsass» (1831); M i t h g . d. «Beitr. zu d. theol. Wiss.» ( 1 8 5 1 - 5 5 ) , d. G e s a m t a u s g . d. Werke C a l vins (59 Bde., 1863-1900). Schriften (Ausw.): D e statu literarum t h e o l o g i c a r u m per saecula VII et VIII, 1825; Theses t h e o l o 1059

Briefwechsel:

1892.

E. R. B r i e f w . m i t ... Κ . H . G r a f

( h g . K . B U D D E , H . J . HOLTZMANN) 1 9 0 4 .

Literatur: A D B 55,579; R E 16,691; L T h K 8,1269; R G G 5,1076; G o e d e k e 1 3 , 8 1 . - T . G E ROLD, Paris 1892 (mit Bibliogr.); A. CAUSSE, La Bible d e ~ (in: R é v . d'hist. et d e philos, religieuses 9) 1929; G. ANRICH, Z w e i t y p . Elsässer ... (in S ü d d t . M o n a t s h . 29) 1931; W. G. KÜMMEL, Das N T . Gesch. d. E r f o r s c h u n g s. P r o b l e m e , Ί970. RM

R e u s s , E l e o n o r e Fürstin (geb. G r ä f i n zu S t o l b e r g W e m i g e r r o d e , Ps. El), * 2 0 . 2. 1835 G e d e r n / Hessen, f 18. 9. 1903 I l s e n b u r g / H a r z ; heiratete 1855 Prinz Heinrich L X X I V . R e u ß , j ü n g e r e Linie, lebte seit 1886 v e r w i t w e t in Ilsenburg. Schriften: G e s a m m e l t e Blätter. Gedichte, 1867; 2. S a m m l u n g , 1880; D i e 7 Sendschreiben (der O f f e n b a r u n g St. Johannis). Sanct J o h a n n i s des T h e o l o g e n siebenfarbiger R e g e n b o g e n , w i e er sich a b gespiegelt im T h a u auf den B l u m e n u n d H a l m e n der Au. Lieder, 1 8 7 1 ; Friedrich Gräfin v o n Reden, geb. Freiin Riedesel zu Eisenbach. Ein Lebensbild nach Briefen u n d T a g e b ü c h e r n , 2 B d e . , 1888; A d o l f v o n T h a d d e n - T r i e g l a f f . Ein Lebensbild, gezeichnet nach E r i n n e r u n g e n seiner Kinder u n d Freunde, 1890 (2., v e r m . A u f l . , 1894); Philipp N a t h u s i u s ' J u g e n d j a h r e . N a c h Briefen u n d T a g e b ü c h e r n unter M i t w i r k u n g v o n N a t h u s i u s , 1896; C h . M . Y o n g e , D i e sechs Kissen. E r z ä h l u n g f u r j u n g e M ä d c h e n (nach d. Engl.) 1896; Philipp v o n N a t h u s i u s . D a s Leben u n d W i r k e n des Volksblattschreibers, 1900; Aus herbstlicher Zeit (Ged.) 1901. Literatur: Biogr. J b . 8, *29 (unter Eleonore). IB 1060

Reuß

Reuß

Reuß, Franz, * 5 . 5. 1879 Augsburg, f SigmarSchönau (n. 1936, Dat. unbek.); seit 1905 O b e r lehrer in Chemnitz/Sachsen, später Oberstudienrat u. Prof. ebd., zuletzt in Sigmar-Schönau. Schriften:

Die

Reuß, J e n n y (Mädchenname u. Ps. f. J e n n y Hoernes, auch Willibald Reuß), * 14. 3. 1859 Prag, j-28. 10. 1943 Wien; heiratete 1877 d. GeologieU n i v . p r o f . R . H . , lebte in Wien u. Graz. Mitarb.

philanthropisch-pädagogischen

an P. Roseggers «Heimgarten». Erz. u. Lyrikerin.

Bestrebungen der Gegenwart. Eine historischpädagogische Studie, 1892; E i n Vorspiel, 1908; Lebenslagen. Freie Gedichte eines Weltmenschen,

B a u m e der Erkenntnis. N e u e Gedichte, 1907; Ein

1908; Aus Altisland (aus d. Altisländ. übertr. u. bearb.) 1 9 1 0 ; Das stille Herz. Gedichte in Prosa und Skizzen, 1 9 1 0 ; J u n g gefreit ... (Erz.) 1 9 1 1 ; Eine nordische Reise. E i n Wanderbuch, 1 9 1 2 ; B e i Türken und Kroaten, 1 9 1 3 ; H. D . Thoreau's Waiden of Life in the Woods (übers, u. hg.) 1 9 1 3 ; A . Dumas, Aventures de Lyderic (übers, u. hg.) 1920; Aus der sächsischen Heimat. Stimmungen und Bilder, 1927; «Hinaus in die Ferne!» (hg. P. LEHM) 2 B d e . , 1 9 2 8 f . ; Stenographisches Lesebuch ... (mitP. LEHM) 1930. RM Reuss, Friedrich Anton Leopold, * i 8 . 9. 1 8 1 0 Kitzingen, 1 4 . 3. 1868 Nürnberg; studierte M e d i zin u. Philos., D r . med. et phil., Bibliothekar, Germanist u. Volkskundler in Würzburg, erster Prof. f. Dt. Philol. a n d . Würzburger U n i v . , 1855 Entlassung, lebte dann als Privatgelehrter in Nürnberg. Schriften (Ausw.): Walafridi Strabo H o r t u lus ..., 1834; Commentatio historicomedica de libris physicis S. Hildegardis . . . , 1835; Waither v o n der Vogelweide. Eine biographische Skizze, 1843· Nachlaß: G N M Nürnberg; U B Würzburg. Denecke-Brandis 299. Literatur: E . SCHUBERT, ~ u. s. Materialien z. Gesch. d. U n i v . Würzburg, 1967. RM Reuß, Fritz, ^ 2 9 . 4. 1 9 2 1 Fürth; Dr. rer. nat., arbeitete als Industriechemiker fast ausschließl. in Norddtl., in d. Pension Rückkehr n. Bayern, lebt in Rottach-Egern. Schriften: A paar Stamperl Kreuther Geist; w o s so gscheng is im Kreuther Tal und rundumadum, 1983.

IB

Reuß, Heinrich X L V . , Erbprinz (Ps. Heinrich), * I 3 . 5. 1895 E b e r s d o r f / T h ü r . , seit Herbst 1945 vermißt (mit Wirkung v. 3 1 . 1 2 . erklärt); Bühnenschriftsteller.

1953 für tot

Schriften: Die Wunderblume, 1936. (Ferner ungedr. Bühnenstücke.) IB 1061

Schriften:

Tempi

passati

(Dg.)

1898;

Übermensch, 1 9 1 2 .

Vom IB

Reuss, Jeremias David, * i 8 . 6. (oder 30. 7.) 1 7 5 0 Rendsburg, f i 5 . 1 2 . 1 8 3 7 Göttingen; studierte Philol., bereits 1768 Dr. phil. in Tübingen, ebd. Habil. u. Privatdoz., Kustos an d. U n i v . bibl., 1782 a. o. Prof. d. Philos, in Göttingen, 1785 o . P r o f . d. Gelehrtengesch., 1789 U n t e r - u. 1 8 1 4 Oberbibliothekar, seit 1803 königl. britischer Hofrat. Seine umfangreiche Bibliothek vermachte er d. U n i v . Tübingen. Verf. lat. u. dt. Abhandlungen. Schriften (nur dt.): Beschreibung einiger Handschriften aus der Universitätsbibliothek zu Tübingen, nebst Anzeige der verschiedenen Lesarten, 1779; Beschreibung merkwürdiger Bücher aus der Universitätsbibliothek zu Tübingen v o m Jahre 1468 bis 1477, und zweyer hebräischen Fragmente, 1780; Sammlung der Instruktionen des Spanischen Inquisitions-Gerichts, ... (aus d. Spanischen übers.) 1788; Das gelehrte England, oder Lexikon der jetztlebenden Schriftsteller in G r o ß britannien, Irland und N o r d - A m e r i k a , nebst einem Verzeichnis ihrer Schriften. V o m Jahr 1 7 7 0 - 9 0 , 2 Tie., 1 7 9 1 (Nachtr. u. Forts, bis 1803, 2 Tie., 1804). Literatur:

ADB

28,309;

Meusel-Hamberger

6,327; 10,472; 1 1 , 6 3 7 ; 1 5 , 1 4 7 ; 19,320.

IB

Reuss, Johann Philipp Christian, Lebensdaten unbek., seit 1770 B ü r g e r v. H a m b u r g u. 1 7 7 4 - 8 5 ebd. Buchdrucker. Schriften:

Deutschlands

Originaldichter,

4 B d e . , (Hg.) 1 7 7 4 - 7 6 ; Wodan (Hg.) 1778/79.

IB

Reuss, Peter, * 19. 1 1 . 1942 N e w Y o r k ; lebt in München; Verf. v. Lyrik, Prosa, H ö r - u. Fernsehsp., Theaterst., Filmskripten; außerdem Verf. v. Kochbüchern. Schriften: Papiertiger. Hörspiele, Fernsehspiele, Filmskripten, Theaterstücke & 33 Siebdrucke, 1972·

AS

Reuß, Z o e v o n (geb. Mohring), * 28. 10. 1832 Mauderode/Sachsen, I 1 3 . 1 1 . 1924 Tilleda am 1062

Reuß-Löwenstein K y f f h ä u s e r ; heiratete

Reuter 1851

d.

Kreisgerichtsrat

Heinrich v. R . ; Erzählerin. Schriften:

Aufsätze aus der Z e i t v o r der M a c h t e r g r e i f u n g (hg.) 1940; D i e O v e r b r o o c k s ( R o m . ) 1942; Welt-

Deutsche Novellen,

2 Bde.,

1877;

f r ö m m i g k e i t , i960.

RM

D a s C o d i c i l l ( R o m . ) 1885; D e r kleine T ö f f e l . V a terländische Erzählung, 1893; D e u t s c h e M ä n n e r .

Reussing,

E r z ä h l u n g aus schwerer Z e i t , 1896; K y f ï h a u s e n .

Marianne (geb. Wedekind), * i j . 7. 1756 Eisen-

Epische D i c h t u n g , 1899; D i e Frau der G e g e n w a r t

ach f i 3 . 3. 1831 ebd.; Tochter d. Stadtsyndikus

i m U m g a n g und Verkehr (weiblicher «Knigge»),

u.

1901 (2., bed. e r w . A u f l . , 1902); G r o b b r o t und

lebte, verheiratet mit d. Obermedizinalrat H e i n -

Feinbrot (Erz.)

rich Christian T h e o d o r R . , in Eisenach.

1903; Irene ( R o m . )

1904; D e r

(Maria Jacobina Johanna

H o f a d v o k a t e n Johann J a k o b

Friderica)

Emanuel W . ,

Frühling w i r d uns Leben bringen ( R o m . ) o . J . ;

Schriften: Karl Steube. Eine Geschichte aus g e -

D o k t o r s B e s c h e r u n g und andere N o v e l l e n , u m

sammelten Briefen v o n i h m selbst und seinen

1906; Christine, Flächsern G a r n (Erz.) 1908.

Freunden, 3 B d e . ,

IB

1784-89 ( N e u a u s g . , 2 B d e . ,

1805). Reuß-Löwenstein,

Harry

(Ps.

Karl

Klick),

Literatur: G o e d e k e 5,475.

RM

* 2 7 . ι . 1880 Fulda, f i 5 - 4. 1966 H a m b u r g ; M a trose u. B o o t s m a n n a u f e. C h i n a - D a m p f e r . S t u -

R e u t e r , Christian, getauft 9. O k t . 1665 in K ü t t e n

dierte dann an d. Landeskunstschule in H a m b u r g ,

(b. Halle), gest. nach 1712 in Berlin (?). N a c h

Maler. N a c h d. I . W e l t k r i e g freier Schriftst. in

Besuch

Blankenese,

Herbst 1788 Jurastudium in Leipzig, seit 1694 i m

später

in

Hamburg-Bahrenfeld.

Ü b e r s , u. Erzähler.

d.

Domgymnasiums

Merseburg

am

Gasthaus logierend, dessen

Schriften: Z w i s c h e n Süllberg und C h i m b o r a s s o .

Wirtin A n n a Rosine M ü l l e r sich in d. Figur d.

Erlebte und erlogene Geschichten, 1922 (6., v e r m .

S c h l a m p a m p e in Reuters ersten K o m ö d i e n w i e -

A u f l . , 1965); Südseetraum, 1923, K l a m a u k . G r o -

derzuerkennen glaubte (wie ihr S o h n Eustachius

tesken und Burlesken, 1925; Labskaus. Lustiger

i m Titelhelden d. -Romans). D i e

1927; Im Palast und auf St. Pauli.

1696 zunächst auf z w e i Jahre g e g e n den (Pasquil-

Janmaatengeschichten, 1932; D i e Maaten v o n der

lanten) ausgesprochene Relegation v. d. U n i v e r s i -

Pensatola. Ein R o m a n aus H a m b u r g s W i n d j a m -

tät w u r d e 1697 auf sechs Jahre, 1699 a u f Lebenszeit

Lügensalat,

mertagen, 1945; Heiter bis Windstärke 12. D r o l -

ausgedehnt. Seit 1797 in Dresden, in d. ersten

lige Pech- und andere V ö g e l zu Wasser und zu

Jahreshälfte 1700 als Sekretär d. K a m m e r h e r r n v .

Lande, 1954; Wer zuletzt lacht ...! Spaßige G e -

Seyfferditz; w e n i g später als A u t o r v .

schichten ohne M o r l , 1955; E. A m b l e r , Schirmers

g u n g s g e d i c h t e n i m U m k r e i s d. Berliner H o f s .

Erbschaft (übers., g e m . m . T . A . Knust) 1955,

Verf. d. -Romans (zwei Fassun-

M . Miller, In j e n e m Winter (übers.) 1957; K r e u z -

gen), v o n K o m ö d i e n , e. Opernlibrettos u. e. Pas-

fahrt meines Lebens (Erinn.) 1962; K a b b e l i g e See,

sionstexts.

Seefohrt ü m 1900, 1962.

Huldi-

Schriften ( H u l d i g u n g s - G e d . in A u s w . ) : L ' H o n -

Literatur: A l b r e c h t - D a h l k e H/1,792. - E . LÜTH,

nete F e m m e O d e r die Ehrliche Frau zu Plißine / in

N e s t o r dt. A u t o r e n . Z u s. 85. G e b . t a g am

E i n e m Lust-Spiele vorgestellet / u n d aus d e m

27. ι . 1965 (in: Jb. Freie A k a d . d. Künste) 1965;

Französischen übersetzet v o n H I L A R I O . N e b e n s t

M . BEHEIM-SCHWARZBACH,

~

Harleqvins

IB

Schmause, 1695; S c h e l m u f f s k y C u r i o s e und Sehr

R e u ß - z u r - L i p p e , M a r i e A d e l h e i d , * 30. 8. 1895

Land, 1696 (Ausg. (A>); La Maladie et la m o r t de

Berlin (?); Abt.leiterin i m Stabsamt u. in d. 40er

l'honnete F e m m e , das ist: D e r ehrlichen Frau

Gedenkwort

(in: Jb. D a r m s t a d t 1966) 1967.

fur

Hochzeit-

und

gefahrliche Reißebeschreibung

Jahren Referentin i m persönl. Stab d.

Reichs-

Kind-Betterinz u Wasser

und

S c h l a m p a m p e K r a n k h e i t und T o d . In einem Lust-

bauernführers R . W . —> Darré, lebte in Berlin-

und Trauer-Spiele vorgestellet / u n d A u s

Tempelhof.

Frantzösischen in das Teutsche übergesetzt / v o n

Schriften: G o t t in mir, 1921; Das bist du (Erz.)

Schelmuffsky

Reisse-Gefährten,

1696;

dem Schel-

1924; Deutscher Hausrat, 1938; R . W . Darré, 80

m u f f s k y s Warhafftige C u r i o s e und sehr gefahrli-

Merksätze und Leitsprüche über Z u c h t und Sitte

che Reisebeschreibung

... (hg.) 1940; ders., Erkenntnisse und Werden.

I. T h e i l ..., 1696, S c h e l m u f f s k y s curiöser und sehr

1063

Zu

Wasser und

Lande

1064

Reuter

Reuter gefahrlicher Reise-Beschreibung Zu Wasser und Lande Anderer Theil ..., 1697 (Ausg. ); Le Jouvanceau Charmant Seigneur Schelmuffsky, Et l'Honnête Femme Schlampampe, représentée par une OPERA sur le Theatre à Hambourg. Oder Der anmuthige Jüngling Schelmuffsky / und Die ehrliche Frau Schlampampe / In einer OPERA ... vorgestellet, 1697 (?); Letztes Denck- und EhrenMahl / Der weyland gewesenen Ehrlichen Frau Schlampampe / In Einer Gedächtnüß-Sermone / aufgerichtet von Herrn Gergen ..., 1697; Graf Ehrenfried / in einem Lust-Spiele vorgestellet / und Mit Ihr: Königl. Majestät in Pohlen ... allergnädigsten Special-Bewilligung und Freyheit zum Druck befördert, 1700; Die Frolockende Spree ... (Singsp.) 1703; Christian Reuters Paßions-Gedancken / Uber die Historie Von dem Bittern Leiden und Sterben Unsers HErrn und Heylandes JEsu CHristi ... Aufs kürtzeste In Reime verfasset und in die Music übersetzet / Von Johann Theilen ..., 1708; Das Frolockende Charlottenburg ... (Singsp.) 1710.

WBN 6) 1979; J.-U. FECHNER, Schelmuffskys Masken u. Metamorphosen. Neue Forschungsaspekte zu ~ (in: Euph. 76) 1982; Y. MONTANIER, ~s erster Aufenthalt in Leipzig (in: WBN 10) 1983; E . OEHLENSCHLÄGER, ~

(in: D t . D g .

d.

17. J h . , hg. H . STEINHAGEN U. B . V. WIESE) 1984;

J.-U. FECHNER, Allerunterthänigste GlückWunsch . . . Vier Scherflein zu ~ (in FS P. Raabe) 1987.

J. RISSE, ~S Schelmuffsky u. s. Einfluß auf d. dt. Dtg. (Diss. Münster) 1911; O. DENEKE, Schelmuffsky, 1927; H. KÖNIG, ~S Schelmuffsky als Typ d. barocken Bramarbas-Dg. (Diss, masch. Hamburg) 1945; K. TOBER, ~ s Schelmuffsky. Vergi, d. beiden Fassungen (Diss, masch. Innsbruck) 1952; DERS., —s Schelmuffsky (in: ZfdPh 74) 1955; H. GEULEN, Note zu ~ s «Schelmuffsky» (in: Fs. G. Weydt) 1972; P. G. TAINO, II picaro di ~ (in: Aevum 50) 1976; A. VILLONLECHNER, D. entschwindende Erzähler. Z. Selbstreflexion d. Mediums in ~ s Roman (Schelmuffsky) (in: Simpliciana 8) 1986.

Ausgaben: Werke. 2 Bde. (hg. G. WITKOWSKI) 1916; Werke (hg. G.JÄCKEL) 1962; Schelmuffskys wahrhaftige curiose und sehr gefahrliche ReiseBeschreibung zu Wasser und Lande in zweyen Theilen ..., und mit zweyen Lust- und Trauerspielen versehen, 1750; Lust- und Singspiele (hg. G. ELLINGER) 1890; Schlampampe (Komödien,

G. ELLINGER, ~ u. s. Komödien (in: ZfdPh 20) 1888; F.J. SCHNEIDER, ~S Komödien u. d. Bühne (in: ZfdPh 62) 1937; W. RIECK, ~S Dramen u. ihre Wirkung (in: Forsch, u. Fortschr. 39) 1965; S. GRUNWALD, Molière u. d. Dramaturgie ~ s (in: Europ. Tradition u. dt. Literaturbarock, hg.

hg.

Metternich, Tony. Rexhausen, Felix, * 3 i . 12. 1932 Köln; Studium in Köln, Dr. rer. pol., Journalist, arbeitete als Red. b. Westdt. Rundfunk u. b. «Spiegel»; lebt in Hamburg. Verf. v. Prosa, Ged. u. Satiren. Schriften: Mit Bayern leben! Briefe auf eine Glosse (Hg.) 1963; Mit deutscher Tinte. Briefe und Ansprachen fur alle Wechselfalle des Lebens, 1965 (1986 u. d. T.: Schön deutsch gesagt); Lavendelschwert. Dokumente einer seltsamen Revolution, 1966; Spukspaßspitze (mit Collagen v. A. Hertenstein) 1968; Gedichte an Bülbül, 1968; Die Sache. 21 Variationen, 1968; Von großen Deutschen. Satiren, 1969; Germania unter der Gürtellinie. 69 Beispiele, 1970 (1986 u. d. T.: Germania ohne Feigenblatt); Wie es so geht. Gutenachtgeschichten, 1974; So und so. 30 χ 30 Geschichten. Ein Lese- und Knüpfbuch, 1976; Die Lavendeltreppe. Verschwiegene Lyrik der Völker (Hg.) 1979; In Harvestehude. Aufzeichnungen eines Hamburger Stadtteilschreibers, 1979; Über Wahlkampf. Ein Leitfaden für das zahlende Publi1087

Rexroth kum, 1980; Beste Fahrt! Ein Albernach für Fahrradfans, 1981; Die Märchenklappe. Allerlei Z w i schenmännlichkeiten. Geschichten, Mären, Reime, 1982; Immer nur das Eine. 26 Variationen zur Sache, 1986; Der heutige Homosexuelle und Weihnachten. Großer Umfragebogen, 1987. Literatur: Albrecht-DahlkeIV/2,630. AS Rexilius, Luise, * 6 . 12. 1872 Schiltigheim/Elsaß; Lehrerin, seit den 20er Jahren Oberlehrerin in Berlin. Schriften: Straßburg, die Burg an der durch keltisch-römische Tempel geweihten und von militärischer Macht verteidigten Straße nach Gallien. Argentoratum an seinem Fluß Argenza. Das Gold Siegfrieds und die Kaiserinnen des Elsasses. Attila und Odovakar, 1920; Die wahrhafte Varusschlacht ..., 1930; Ein hohes Lied von Lieb und Treu unter Kaiser Heinrich II.... (Nov.) 1933. RM Rexius, Johann Baptista, * um 1563, studierte an d. Wiener Artistenfak., Studienaufenthalte in Siena, Padua u. Bologna. - Verf. e. Preisschrift auf d. Propst Radwiger («Sodalitatis Beatissimae virginis Mariae et S. Barbarae Applausus reverendo admodum atque amplissimo domino Martino Radwiger ad S. Dorotheam Praeposito ..., 1581) u. 1584 e. dt., hs. überl. Übers, v. Homers Ilias nach e. lat. Vorlage d. Laurentius Valla. Literatur: R. NEWALD, D. erste dt. Iliasübers. in Prosa d. ~ (1584) (in: ZfdPh 54) 1929. RM Rexroth, Franz von (Ps. H. Torxer, Peter von Hundscheidt), * 27. 8. 1900 Saarbrücken; freier Schriftst. in Wiesbaden. Lyriker, Erzähler, Übersetzer. Schriften: A. Rimbaud, Gedichte (Übers.) 1925; P. Géraldy, Du und ich (Übers.) 1926; Die mondsüchtige Herzogin (Ged.) 1930; Die Versuche des Professor Schöpfer (Rom.) 1935; Der Landsknechtfuhrer Sebastian Schertlin. Ein Bild seines Lebens und der beginnenden Neuzeit, 1940; Bretagne. Kult und Dichtung, Paris 1942; Französische Lyrik aus acht Jahrhunderten (Übers.) 1946; A. François-Poncet, Goethes Wahlverwandtschaften (Übers.) 1951; A. François-Poncet, Stendhal in Braunschweig 1807-08 (Übers.) 1951; R. Pommier, Jenseits von Thüle (Übers.) 1954; A. Rimbaud, Das dichterische Gesamtwerk (Hg., Übers.) 1954; J . Cassou, Dreiunddreißig Sonette aus dem Gefängnis (Übers.) 1957; L. Labé, Das 1088

Reyhing

Rexroth lyrische Gesamtwerk (Hg., Übers.) 1957; Das kleine Brevier vom Weinbrand, i960; Ein ungewöhnliches Menu, i960; Armoricana. Von Kult und Dichtung der Bretagne, 1961; Die Schwestern (Ged.) 1947. PG

Bumabat b. Smyrna/Türkei, f 2 y . 3. 1898 Graz; heiratete i860 Franz Freiherr v. R., der Ministerpräs. in Kärnten war. Schriften: Aus Nah und Fern (Nov.) 1895. LiferafMr. Biogr.Jb. 5,*5i. IB

Rexroth, Hermann Georg, * 20. 9. 1907 Frankfurt/M., f 8 . 9. 1944 (gefallen in Italien); lebte in Frankfurt; Erzähler. Schriften: Junge und alte Liebe. Ein Roman und drei Erzählungen, 1940 (2. Aufl. u. d. T.: Das Stundenglas. Roman und drei Erzählungen, 1940). RM

Reyher, Dolly von (geb. Peins, Ps. ReyherPeins), *28. 3. 1879 Tönning; mit Piet v. R. verheiratet. Erzählerin. Schriften: A. Andreas (Ps. f. A. A. Badendyk), Botscharow der Großkaufmann. Aus einer russischen Kleinstadt (fortges. u. hg. gem. m. Piet v. R.) 1911; Liebes und Leides. Verse, 1919. IB

Rey, Christian —> Reh, Karl Christian.

Reyher, Karl, 19.Jh., biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Die Braut im Sarge oder Grafenehre und Bürgerstolz. Eine wahre Geschichte, 1827; Asträa, ein Gedicht in 12 Gesängen, 1846. Literatur: Goedeke 10,523. RM

Rey (Ray), E.W. van (Ps. f. Wilhelm Reyle), •25. 5. 1899Düsseldorf, f 6. 11. 1958 LechenichHerrig/Rhld.; Lehrer u. später Schulrektor in Lechenich-Herrig; Rom. autor. Schriften: Ruths Weg zum Glück (FrauenRom.) 1952; Die roten Rosen der Liebe (FrauenRom.) 1952; Liebe kennt keine Grenzen (FrauenRom.) 1952; In der Schmiede des Glücks (FrauenRom.) 1952; Die Angst der Anita Solvey (FrauenRom.) 1953; Kathis geheimnisvolle Erbschaft (Frauen-Rom.) 1953; O b wir uns wiedersehen, Marita? (Frauen-Rom.) 1954; Nur das Herz darf sprechen (Frauen-Rom.) 1954; Eine Maiennacht im Erlengrund (Frauen-Rom.) 1955. KM Rey, Piet von —» Reyher, Piet von. Reybaud, Jean —» Gugitz, Gustav. Reychart, Pet(t)er, Anf. 16. Jh., verf. «Ain Christenlich gesprech Büchlin vonn zwayen Weybern ... wie sy von dem wort gots geredt hand ...» (1523)· Literatur: de Boor-Newald 4/2,118; Goedeke RM 2,269. Reyeg, P.

Geyer, Rudolf.

Reyer, Antonie Freiin v., *6. 8. 1861 Graz, Todesdatum unbek.; nähere Lebensumstände nicht bek., ihre Ged. ersch. vorwiegend in Zeitschriften. Schriften: Marko Dubrovic (erz. Dg. ) 1897. IB Reyer-Prokesch, Irene (Sophia) Freifrau von (geb. Gräfin von Prokesch-Osten), * 22. 7. 1841 1089

Reyher, Piet von (Ps. Piet von Rey), *2. 5. 1862 Riga, f 5. ι. 1927 Berlin-Weißensee; studierte in Dorpat u. Leipzig Jura. 1887-88 bei d. Stadtverwaltung in Riga, dann bei d. Kriminal-Deputation d. Rates ebd., hierauf Leiter d. Pressearchivs d. Bundes d. Landwirte; verh. mit Dolly R.; Erzähler. Schriften: A. Andreas (Ps. f. A. A. Badendyk), Botscharow der Großkaufmann. Aus einer russischen Kleinstadt (fortges. u. hg. gem. m. Dolly v. R.) 1911; Baltische Not, 1915; Von baltischen Frauen, 1917. Literatur: ~ (in: Dt. bait. Biogr. Lex. 1710-1960) 1970. ib Reyhing, Hans, * 1. 10. 1882 Bernloch b. Münsingen/Württ., f i . 7. 1961 Ulm; Lehrer u. I I 9 7 3 7 Leiter d. Heimabtlg. d. Vereins z. Förderung d. Volksbildg. u. 1913-33 Leiter d. Volkshochschule Ulm. Hg. u. Red. versch. Bl., redigierte u.a. 16 Jge. d. Ztg.beilage «Unser Heimat», d. auch als Jb. erschienen. Hg. d. «Schwab. Heimatkalenders». Verf. volksk. Abh. u. Erzähler. Schriften: Huldigung an die Musik (Festsp.) 1912; Alb. Ein Heimatspiel, 1913; Deutscher Glaube und deutscher Krieg 1914/15 (Ged.) 1915; Burrenhardter Leut'. Geschichten von der Rauhen Alb, 1917 (neu bearb. u. erw.Aufl., 1956); Sommerjohanni. Heitere Albgeschichten, 1918; 1090

Reymond

Reykers B r a c h l a n d (Erz.) 1919; H e i m a t u n d Volksbildung, 1 9 1 9 ; D e r Väter G u t . E r z ä h l u n g aus unserer k r a n k e n H e i m a t , 1922; D e r H ü l e n b a u e r ( R o m . ) 1922; R u n d u m T ü b i n g e n , 1923; D a s H e r z der H e i m a t , ein S c h w a b e n b u c h (gem. m . A. L ä m m l e ) 1 9 1 5 ; A l b h e i m a t . Ein B u c h v o n der M ü n s i n g e r Alb, '1925; D i e deutsche Glocke. D a s Volksbuch der deutschen H e i m a t (Hg.) 1925-44; D e r M o r g e n . Geschichten aus H e i m a t u n d J u g e n d . 1932; T h i b o t im Glück (Erz.) 1935; D e r K l a u s e n h o f ( R o m . ) 1937; D e r tausendjährige Acker. D e r R o m a n eines D o r f e s , 1942 (3 B d e . 1957-59); Die G r a f e n b u c h e (Erz.) 1942; U l m , die M ü n s t e r s t a d t an der D o n a u , 1942; D r Ziebelkuach. Ein schwäbisches Spiel, 1 9 5 1 ; Ein T o r geht auf. Die Geschichte einer J u g e n d , 1952; Die S t u n d e ist da, 1955; D i e Verlob u n g i m U r w a l d . U n b e s c h w e r t e Liebesgeschichten, 1961. Literatur: A. BISCHOFF-LUITHLEN, ~ ( 1 8 8 2 - 1 9 6 1 ) (in: W ü r t t . J b . f. Volksk. 1961/64) 1965. IB R e y k e r s , H a n s H e i n r i c h —» Lier, T i l m a n . R e y ( n ) m a n ( n ) , L e o n h a r d (Leonhart), Wende 15./16. J h . , verf. im A u f t r a g d. G r a f e n W o l f g a n g v. O e t t i n g d. dt. Wetterbüchlein «Von w a r e r e r k a n t n u s des wetters» (Erstdr. 1505, 18 D r u c k e bis 1540). D . Sehr, w e n d e t sich an e. breites P u b l i k u m , enth. v o l k s t ü m l . G u t u. auch schulwiss. Erkenntnisse, d. Schluß bildet e. B a u e r n r e gel v. 62 Verszeilen. Ausgabe:

L. R., Wetterbüchlein. (Facs., Einl.

G . HELLMANN) 1 8 9 3 .

Literatur: N a c h t r . 3; R L '1,808; de B o o r - N e wald 4/1,354. - A. HAGELSTANGE, E r h a r d Schöns Titelholzschnitt zu ~ s Nativitätskalender (in: Zs. f. B ü c h e r f r e u n d e 3) 1905/06; G. HELLMANN, Ü b e r d. U r s p r u n g d. v o l k s t ü m l . Wetterregeln (in: SAB, p h y s i k a l . - m a t h e m a t . Kl.) 1923; DERS., Versuch C. Gesch. d. Wettervorhersage i m 16. J h . (in: ebd.) 1923; P. ASSION, Altdt. Fachlit., 1973. RM

Reymar von Zwetel —» Reinmar von Zweter. R e y m e r , R u d o l f , * 5 . 11. 1897 K i r c h w e y h e , 1 1 6 . 9. 1972 Berlin-Spandau; s t u d i e r t e m Leipzig; Verlagsbuchhändler in Berlin, M i t i n h a b e r d. Carl D u n c k e r Verlages. Erzähler. Schriften: D o k t o r S t u m m (Dr.) 1920; D e r Lie1091

besdetektiv ( R o m . ) 1926; K i t t y läßt sich nicht kriegen ( R o m . ) 1926; Lockendes L a n d ( R o m . ) 1927; Ein M a n n v o n der Straße ( R o m . ) 1929; Alle P u p p e n tanzen ( R o m . ) 1930; D e r H e l m des Ladas ( R o m . ) 1936; H e l i o d o r o s , D i e A b e n t e u e r der schönen Chariklea (übers.) 1943. Literatur: Raabe, E x p r e s s i o n i s m u s 3 89.

WK

R e y m h o l d , Julius —» R e i n h a r d t , Carl (August). R e y m o n d , A n t o n , * 18. 12. 1861 U n g a r i s c h - A i gen; M e d i z i n s t u d i u m , D r . m e d . , Arzt in Wien. Schriften: G e s ü h n t . Einer w a h r e n B e g e b e n h e i t nacherzählt, 1898; Ein G e b u r t s t a g ( D r . ) 1899. RM

R e y m o n d , M o r i t z v o n (Ps. M a r r der Z w e i t e ) , * 3 0 . 6. 1833 Wien, t 2 7 ( ? ) · χ · 1 9 1 9 B e r l i n ; B e s u c h d. Militärakad., bis 1856 b. Militär, d a n n M i t a r b . u. Red. bei d. « O s t d t . Post» in Wien, später B e a m t e r bei Bahngesellsch., 1861 Ü b e r s i e d l u n g in d. Schweiz, M i t a r b . an d. Z t g . «D. B u n d » in Bern, ausschließl. journalistisch tätig. 1 8 8 1 - 8 3 Red. d. Grazer «Tagespost», seit 1883 Journalist u. Schriftst. in Berlin. M i t a r b . zahlreicher Zs. u. populärwiss. Werke, Verf. v. h u m o r . - s a t i r i s c h e n Kulturkritiken. Schriften: Bericht des K o m e t e n 1872 VIII 1 2 an die m e t e r o l o g i s c h e Reichsanstalt i m O l y m p , 1872; D e r C u l t u r k a m p f i n der B r o n z e . Eine P f a h l d o r f - G e s c h i c h t e f ü r heitere N a t u r f o r s c h e r u n d v e r w a n d t e G e m ü t h e r , 1877; D a s Laienbrevier des Häckelismus. Genesis oder die E n t w i c k l u n g des Menschengeschlechts. N a c h H ä c k e l ' s A n t h r o p o genic in zierliche Reimlein gebracht, 1877; D a s Buch v o m gesunden und kranken Herrn Meyer. H u m o r i s t i s c h e s S u p p l e m e n t zu sämtlichen W e r k e n v o n B o c k , Klencke, Reclam u n d A n d e r e n in zierliche Reimlein gebracht, 1877; D i e Alten u n d die J u n g e n (Festsp.) 1878; N a t u r f o r s c h e r - S a t u r nalien (2 Festsp.) 1878; A n B o r d des J u l e s V e r n o . Eine humoristisch-satyrische W e l t u m s e g e l u n g s novelle als S u p p l e m e n t zu J. V ' s s ä m m t l i c h e n Werken, 1879; D a s B u c h v o m b e w u ß t e n u n d unbewußten Herrn Meyer. Humoristisches S u p p l e m e n t zur H a r t m a n n ' s «Philosophie des U n b e w u ß t e n » in zierliche R e i m l e i n gebracht, 1879 (zus. m i t «Das B u c h v o m g e s u n d e n u. k r a n k e n H e r r n M e y e r ...» u. d. T. H e r r M e y e r , der Selbstarzt f ü r Leib u n d Seele. Z w e i B ü c h e r Lebensweisheit, 1882); Jeiteles teutonicus. H a r f e n 1092

Reysmann

Reymond klänge aus dem vermauschelten Deutschland, 1879; Wo steckt der Mauschel? oder jüdischer Liberalismus und wissenschaftlicher Pessimismus. Ein offener Brief an W. Marr, 1879; Die Theilung der Schweiz oder wohin führt uns der patriotische Optimismus? Eine luftperspektivische Studie mit sechs vorgreiflichen Kritiken statt einer Vorrede, 1879; Der gesunde und kranke Herr Meyer in der Schweiz. Ein Saison-Impromptu, 1880; Der poetische Reichsjurist in der Westentasche. Reichsgesetzessammlung in der Westentasche, 3 Bde., 1880, 81; Neuer freier Parnaß. Bausteine zur kulturkritischen Reform der deutschen Nationalliteratur und Begründung einer exakten Dichtkunst. Aus den gemeinverständlichen Vorträgen des Herrn Magisters Vorwärts P. D. zusammengetragen und in zierliche Reimlein gebracht, 1881; Neuer Zeit- und StreitStruwelpeter. Ein Bilderbuch für junge Retter der Gesellschaft. Den Freunden des besonnenen Rückschrittes gewidmet, 1881; Der sterbende Freimaurer, 1881; Fünf Bücher Häckel. E i n R e i m brevier der modernen Naturphilosophie, 1882; Geliebte Brüder! Dreimal drei Tafellogen-Reden. Denkzettel für Freimaurer, 1883; A m o r i m Zofenstübchen. Kammerjungfern-Geschichten, 1885; Handelsgesetzbuch in Versen, 1885; Der kleine Jäger oder Wer weise, wählt Wolle. Ein lustig Reimbrevier für Reim- und Halbwollene, 1886; Der kleine Schweninger oder kein Schmerbauch mehr. Ein Reimbrevier für dicke und Solche, die es werden wollen, 1886; Der hundertjährige Knigge oder Die Kunst, mit Menschen umzugehen, im Lichte des Humors besehen. Eine Jubelschrift, den Wohl- und Ungezogenen unserer Zeit gewidmet, 1887; Die kleine Hygieia in Stube, Küche und Keller. Ein Hausfrauen-Brevier, 1887; An einem Haar gefangen und andere Humoresken, zw. 1887 u. 90; Die verhängnisvolle Hochzeitsreise und andere Humoresken, zw. 1887 u. 90; Illustriertes Knobel-Brevier. Ein Schock alter und neuer Würfelspiele, 1888; Die Reichsfaßbinder. Ein deutsches Fastnachtsspiel, mit 30 Personen zu agieren, 1890; Berliner Pflaster. Illustrierte Schilderungen aus dem Berliner Leben. Unter Mitwirkung erster Schriftsteller und Künstler (hg. gem. m. L. Manzel) 1890/91; Amor auf Schleichwegen, 1891; Ein neues Schattentheater, 1894; Junge Welt und was ihr gefallt. Ein Festgeschenk für die Jugend, 1894; Das Weltall. Eine illustrierte Entwicklungsgeschichte der Natur,

1093

1899; Lachtäubchen und Anderes, 1903; Herr Ippel, der Pianist (Erz.) 1905. Literatur:

Ö B L 9,107.

IB

Reynaerts Historie —* Reinaert. Reyndes, Johann —> Lübecker Ratschronik von 1401-1482.

Reyneke, Reiner(us)

Reineccius, Reiner(us).

Reyner (Reynolt) von der Lippe—* Reinold von der Lippe. Reynke de Vos —* Reinaert. Reypchius (Reypchen), Georg, * 1528 Kronstadt/Siebenb., | I 2 . 6. 1598 Sindelfingen; 1553 Diakonus in Groß-Ingersheim, im gleichen Jahr Pfarrer in Sindelfingen. - Verf. e. «schön neüw Spil von den siben Weysen aus Griechenland sampt einem Epicureer, darauss man beyde, Bürgerliche zucht und rechte Gottesforcht, erlernen mag: Auch wie ein armer Sünder sich zu Gott soll bekeren» (1559). Es handelt sich um e. erw. Neubearb. v. Kaspar —* Bruschs «Spil von den Sieben Weysen aus Kriechenlandt», e. Paraphrase d. «Ludus Septem sapientum» d. Joachim —» Camerarius (I.). R. fügte u. a. einen Tl. d. «Zehn Alter» d. Pamphilus —* Gengenbach ein. Literatur:

A D B 28,360; 30,792; Goedeke 2,382;

de B o o r - N e w a l d 4/2,340.

RM

Reyser, Johann Daniel, * 19. 1. 1640 Marburg, F 2 $ . 12. 1 7 1 2 ebd.; studierte in Gießen, Jena u. Marburg, 1670 Dr. iur., 1694 Justitiar u. Hofgerichtsrat in Marburg. Lat. Gelcgenheitsdichter. Schriften: Epicedion in obitum Jo. Jac. Waldschmidii ..., 1689; Schemata doloris et honoris ..., 1699; Consilia posthuma, in quibus casus gravissimi a diversis imperii statibus pariter ac privatis propositi, continentur ..., 2 Bde., 1715/ 18. (Ferner einige Disputationen.) Literatur: Jocher 3,2038 (Reyher); Adelung 6 , 1 9 2 8 . - W . SUCHIER, H o f g e r i c h t s r a t D r . i u r .

~

als lat. Dichter. E. Beitr. z. Kenntnis d. akad. Gelegenheitspoesie in Dtl. , 1 9 1 5 (mit Texten), RM Reysmann (Raismann) Theodor (Dietrich), * um 1503 Heidelberg, f zw. Herbst 1543/Mai 1544; studierte 1520 in Heidelberg u. 1521 in 1094

Reyss(e)

Reznicek

W i t t e n b e r g , 1523 M a g i s t e r in Heidelberg, b e f r e u n d e t m i t Luther u. M e l a n c h t h o n , 1524 Lehrer in A l t e n b u r g , 1527 Schulmeister in N ö r d l i n g e n , H i n w e n d u n g ζ. kaiserl. Politik u. ζ. kathol. G l a u ben, poeta laureatus, seit 1530 an d. U n i v . T ü b i n gen, g i n g später nach Speyer u. nach Konstanz, 1535 Lesemeister i m Kloster Hirsau, 1 5 3 7 Pfarrer in K l e e b r o n n / W i i r t t . , 1543 Entlassung.

Z a h n r a d b a h n (Jgdb.) 1974; Radar, Flugzeug, Testpilot (Jgdb.) 1974; Sputnik, R a u m f a h r t , K o s m o n a u t (Jgdb.) 1977; R u n d u m die g r o ß e n E r f i n d u n g e n (Jgdb.) 1979; Von S o n n e n g ö t t e r n u n d M a s c h i n e n 0 g d b . ) 1984; R u n d u m die g r o ß e n Maschinen, 1987. Literatur: A l b r e c h t - D a h l k e IV,2,630. AS

Verf. t o p o g r a p h . Sehr., s. « F o n s B l a u u s » (1531) schildert B l a u b e u r e n u. U m g e b u n g , d. « E n c h o m a t a Spirae» (1531) g e b e n in ü b e r 900 lat. H e x a m e t e r n e. B e s c h r e i b u n g Speyers. Von s. lat. Ged. ist eines an Karl V. gerichtet («De a d v e n t u ... C a r o l i V. in G e r m a n i a m » ) , e. anderes entst. a n läßlich d. Todes d. A s t r o n o m e n J o h a n n e s Stöffler («De o b i t u J. S. ... elegia», 1531), einer m e t r . Bearb. d. P r o p h e t e n A m o s ( « A m o s P r o p h e t a carm i n e translatus», 1543/44) f ü g t e R. e. poet. Brief «An die N a c h w e l t » bei. Verf. ferner d. S e n d schreiben «An die E r b a r n u n d Weisen, die Eltisten der G e m e i n e u n d drei Räte zu Altenburg» (1524), e. lat. Paraphrase d. R ö m e r b r i e f e s in lat. Versen (1529) u. z w e i O t t o M e l a n d e r g e w i d m e t e Ged. («Missae in W i r t e m b e r g e n s i ducatu languescentis conquestio», «cuculus d o m i n o suo»).

R e z e p t e , Basler —» Fuldaer (Basier) Rezepte.

Ausgabe: T. R. u n d sein L o b s p r u c h auf Speyer (hg. m i t Lebensbeschreibung d. Verf. u. A n m . v. G. BOSSERT, Ü b e r s . A. KENNEL, in: M i t t . d. hist. Ver. d. Pfalz 29/30) 1907. Literatur: A D B 53,325; de B o o r - N e w a l d 4/ 2,299; Schottenloher 2 , 1 7 3 . - G. BOSSEKT, ~ in T ü b i n g e n (in: W ü r t t . V j h . 15) 1906; DERS. (vgl. Ausg.) DERS., H u m a n i s t u. D i c h t e r aus H e i d e l b e r g (in: Zs. f. d. Gesch. d. O b e r r h e i n s 61 u. 62) 1907/08; G. ELLINGER, Gesch. d. neulat. Lit. D t l . s im 16. J h . 2, 1929. RM R e y s s ( e ) , N i k o l a u s —* Reise, N i k o l a u s . . R e z , Peter v o n —* Peter v o n Rez. R e z a c , Karl, * 10. 12. 1924 Berlin; lebt in Berlin (Ost), Verf. v. J g d b . u. Sachbüchern. Schriften: A b e n t e u e r m i t A r c h i m e d e s (Jgdb.) 1963; D i e Welt im Z a u b e r k a s t e n . Von der Laterna magica z u m B r e i t w a n d f i l m (mit H . Kleffe) 1964 ( N e u a u f l . 1984); M a r i n e - A k t e s u b / B (Jgdb.) 1968; D e r v e r r ü c k t e E r f i n d e r o d e r wie sich das Leben des K o n s t a n t i n E d u a r d o w i t s c h Z i o l k o w s k i d u r c h eine H a u s s u c h u n g v e r ä n d e r t e (Jgdb.) 1973; D e r rätselhafte Stein (Jgdb.) 1973; E - L o k , Stellwerk, 1095

Rezeptierbuch, sog. Der um 1501 im heutigen ( N i e d e r - ) ö s t . u. in seinem T e x t b e s t a n d v. a. west(ober)dt. Vorlagen verpflichtete Wiener C o d . 2999 ( M e d . 2 1 1 ) w u r d e v. M e n h a r d t (vgl. Lit.) s u m m a r . u n t e r d. Ü b e r s c h r . «R. » beschrieben. D . C o d . enth. e. g r o ß e Anzahl v. Rezepten, N a m e n u. Sachbezeichnungen, die sich v o r w i e g e n d auf d. M e d i z i n beziehen, d a r u n t e r befinden sich aber auch A n w e i s u n g e n z. Fischfang. A n G e w ä h r s l e u t e n w e r d e n u. a. M a g i s t e r Lorenz, H ö n d a r f f e r , Katzänderl genannt; e. Pestrezept w i r d Kaiser Friedrich III. zugeschr., enthalten sind auch m e h r e r e kleine Lehrschr., d a r u n t e r e. «Melissen traktat». Literatur: H . MENHARDT, Verz. d. altdt. lit. Hss. d. O s t . N a t . b i b l . , 3 B d e . , I960 f.; G . E i s , Forsch, z. Fachprosa ..., 1 9 7 1 (mit A b d r u c k zweier Fischfanganleitungen). RM R e z n i c e k , Felicitas J u t t a Freifrau v o n (Ps. Paul Felix), * 18. I. i 9 0 4 B e r l i n ; G e s a n g s s t u d . , J o u r n a listin. Lebt als freie Schriftst. in E n g e l b e r g / K t . Obwalden. Schriften: Paula auf der Spur, 1932; Spuk auf d e m O z e a n , 1933; Michael g e w i d m e t ( R o m . ) 1937; Ein Z u g fährt ab ( R o m . ) 1938; Lachende Liebe. U n t e r h a l t s a m e Kleinigkeiten, 1941; D e r Taubenschlag. Eine epische K o m ö d i e , 1942; E v a u n d ihr Sohn, 1942; Weltfahrt i m Kriege, 1942; D i e Frau a m Rande. Ein T h e a t e r r o m a n , 1943; Shiva u n d die N a c h t der 12 ( K r i m . - R o m . ) 1943; Berliner Zwischenspiel ( R o m . ) 1950; E u r o p a . N e u e r T r u m p f i m Weltspiel. Politische Studie, 195 3 ; D i e E r d e trägt uns. Gartenidylle in H e x a m e tern, 1954; So ist die Liebe, 1959; G e g e n d e n S t r o m . Leben u n d Werk v o n E m i l N i k o l a u s v o n R., I960; Das B u c h v o n E n g e l b e r g . V e r g a n g e n heit u n d G e g e n w a r t eines K u r o r t e s , 1964; Eine Reise nach Istanbul ( K r i m . - R o m . ) 1964; Von der Krinoline z u m sechsten Grad, 1967; D e r schiefe H i m m e l . Heiteres u n d Ernstes aus B e r g d ö r f e r n

1096

Rham

Rezzori und Hochtälern, 1974; Das goldene B u c h der Bergführer (gem. m. M . - T . Furrer) 1983. Literatur: ~ (in: Innerschweizer Schriftst.) 1977. IB

Rezzori

(d'Arezzo), Gregor von, * I 3 . 5. 1914 Czernowitz (Bukowina); in Rumänien u. Öst. aufgewachsen; Stud. d. Bergbaus in Leoben, M a lerei, Architektur, Medizin in Wien; Karikaturist in Bukarest, 1938 n. Berlin, verschiedene Berufe; nach d. Krieg in B a d Tölz u. auf Schloß Gebsattel über Rothenburg; Arbeit als Drehbuchverfasser u. Filmschauspieler; 1959 Fontanepreis; lebt in San Feiice Circeo, Italien. Erzählungen, Hörspiele, Drehbücher. Schriften: Flamme, die sich verzehrt (Rom.) 1940; Rombachs einsame Jahre (Rom.) 1942; Rose Manzani (Rom.) 1944; Maghrebinische Geschichten, 1953; Oedipus siegt bei Stalingrad (Rom.) 1954; Männerfibel, 1955; Ein Hermelin in Tschernopol (Rom.) 1958; Idiotenführer durch die deutsche Gesellschaft, 1961; B o g d a n im Knoblauchwald. Ein maghrebisches Märchen, 1962; Der arbeitslose König, 1981; In gehobenen Kreisen, 1 9 8 1 ; Memoiren eines Antisemiten (Rom.) 1 9 8 1 ; Greif zur Geige, Frau Vergangenheit (Rom.) 1982; Neue maghrebinische Geschichten. 1001 Jahre Maghrebinien, 1983; Der Tod meines B r u ders Abel (Rom.) 1983, Die schönsten maghrebinischen Geschichten, 1986; Kurze Reise übern langen Weg (Farce) 1986; Die Marchesa und andere Geschichten, 1986. Literatur: H d G 2,125; Lennartz 3,1407; A l brecht-Dahlke Π/2,510. - Ν . VERSCHOORE, D . Verzerrung d. Empfindungsklimas in ~ s Werk (in: Studia G e r m . Gandensia 2) i960; O . M A G R I S , D . Blatt d. Herrn Tarangolian (in: FS G . B a u mann) 1980 (zu: E . Hermelin in Tschemopol). PG

Rhagius

(eig. Rack, Rak; auch: Johannes Ragius, Ra[c]k aus Sommerfeld), Johannes Aesticampia-

nus, *I457 (1460, 1463?) Sommerfeld/Kr. Crossen, f 3 1 . 5. 1520 Wittenberg; studierte in K r a kau, Schüler v. Konrad —» Celtes, Baccalaureus, vermutl. Magister artium, Weiterstudium in Wien u. Italien, poeta laureatus R o m , hielt sich in Basel, Augsburg u. Straßburg auf, 1501-06 Prof. d. Moralphilos. in Mainz, 1506 Prof. f. Poetik u. Rhetorik in Frankfurt/Oder, Lehrer Ulrich v. —» Huttens, 1508 Lehrtätigkeit in Leipzig, 1 5 1 1 Vertreibung, 1 5 1 2 Dr. theol. (Rom), lebte in Paris u.

1097

Köln, seit 1 5 1 7 Prof. in Wittenberg. Humanist, befreundet mit Luther u. Melanchthon, Schriftst. u. Herausgeber. Drucke: Carmina, 1502; Epigrammata, 1507; Modus epistolandi, 1 5 1 5 ; Hymnus in laudem B a r barae, o . J . Herausgebertätigkeit: Grammatica Martiani foelicis Capelle, 1507; Tabula Cebetis Philosophi S o cratici ..., 1507; Septem divi Hieronymi epistolae ... cum J . A . carmine, 1508; C . Plinii Secundi Veronensis ad Titum Vespasianum in Libros naturalis historiae Epistola ..., 1508; Cornelij Taciti ... de situ moribus et populis Germanie ... libellus, 1509; M . Tulii Ciceronis de Oratore libri tres ..., 1 5 1 5 ; Aurelii Augustini libellus de vita Christiana, 1 5 1 8 . Literatur: A D B 1 , 1 3 3 ; N D B 1,92 (Aesticampianus); L T h K 8,1274. - G. BAUCH, ~ in Krakau, s. erste Reise n. Italien u. s. Aufenthalt in Mainz (in: Arch. f. Lit.gesch. 12) 1884; DERS., D. Vertreibung d. ~ aus Leipzig (in: ebd. 13) 1885; G . C . KNOD, Dt. Studenten in Bologna ..., 1898; G . ELLINGER, Gesch. d. neulat. Lit. Dtl.s im 16. Jh. 1 , 1929; H . RUPPRICH, D. B r i e f w . d. Konrad Celtis. Humanistenbriefe 3 (hg. Bayer. Akad. d. Wiss.) 1934; H . GRIMM, Ulrichs v. Hutten Univ.jähre u. Jugenddg., 1938; H . - H . FLEISCHER, E. humanist. Dichter als Prof. in Mainz ( 1 5 0 1 - 1 5 0 6 ) (in: M a i n z e r Z s . 63/64) 1968/69.

RM

R h a g o r (Ragor), Daniel, * i 6 . J h . Kt. Bern, 1 1 6 4 8 Bern; in Bern 1601 Mitgl. d. Rates d. Zweihundert, 1604 Chorschreiber, 1 6 1 2 Vogt v. Gottstadt u. 1 6 1 9 v. Deutsch-Weinschenk, 1624 Landvogt v. Torberg, 1 6 3 1 Gewölbregistrator u. 1641 Schaffner d. Interlakenhauses in Bern. Gutsbesitzer, Förderer d. Landwirtschaft. Schriften: Pflantz-Gart, darinn grundtlicher B e richt zu finden, welcher gestalten 1. Obst-Gärten, 2. Kraut-Gärten, 3. Wein-Gärten, Mit Lust, unnd Nutz anzustellen, zu bawen, unnd zu erhalten. Auss langwiriger, selbs eygener Erfahrung zusammen getragen, auf unsere Landesart gerichtet, 3 T i e . , 1639 (teilw. erw. Ausg. 1650, 1 6 5 1 , 1669,

1676).

Literatur: H B L S 5 , 5 1 8 . - J . STERCHI, ~ (in: Slg. Bern. Biogr. 1) 1884; S.MARTINI, ~ ..., d. erste Förderer d. Obst-, Gemüse- und Weinbaus in d. Schweiz, 1961. RM

Rham, Adam —» Ram, Adam.

1098

Rhanäus

Rhegius

Rhanäus, J a k o b

Friedrich, * 6 . 8. 1790 D u r b e n /

BING, ~ (Diss. Berlin) 1922; W . GOSSLAU, D . reli-

K u r l . , f 18. 3. 1792 G o l d i n g e n / K u r l . ; studierte in

giöse H a l t u n g in d. R e f o r m a t i o n s m u s i k . . . , 1933;

D a n z i g , K ö n i g s b e r g u. Jena, 1 7 3 2 - 3 9 Privatleh-

A . BoËs, D . r e f o r m a t o r . Gottesdienste in d. W i t -

rer, 1739 Prediger in Landsen u. Hasau,

1751

Probst in G o l d i n g e n . P r e d i g t e n s a m m l u n g e n .

tenberger Pfarrkirche v . 1523 an (in: Jb. f. H y m nol. u. L i t u r g i k 4 u . 6) 1958/59, 1961.

RM

Schriften ( A u s w . ) : V i e r Predigten v o n der lasterhaften Eigenliebe, als e i n e m gänzlichen H i n d e r -

Rhay, T h e o d o r ,

nisse der Liebe g e g e n G o t t u n d den N ä c h s t e n ,

A n g e h ö r i g e r d. Jesuitenordens. - Verf.

1754; Sendschreiben v o n den Vortheilen der V e r -

lat. theol. Sehr. ( « C o n t r o v e r s i a fidei», « C o n f e s s i o

besserung des ö f t e r n G e b r a u c h s der Teutschen

Q u a c k e r o r u m confusa») s o w i e e. K o m p e n d i u m f.

Sprache; an die k ö n i g l i c h e Teutsche Gesellschaft

d. U n t e r r i c h t d. Wittelsbacher Prinzen.

zu K ö n i g s b e r g , 1755. Literatur:

versch.

Literatur: Jocher 3,2043. - Β . DUHR, E. U n i v e r -

Meusel-Hamberger

6,336;

11,637;

12,373; M e u s e l 11,246; A d e l u n g 6 , 1 9 3 4 .

Rhau

* 1603 Rees, f 10. 3. 1671 D ü r e n ;

IB

( R a w , Rau), G e o r g —» H o r t u l u s animae.

s a l - C o m p e n d i u m aus d. 17.Jh. ... (in: Hist.-polit. Bl. 157)1916.

RM

R h e b l o v —» V o l b e h r , Friedrich L u d w i g

Chri-

stian.

Rhaue, Hans, * 20. 4. 1878 Neufahrwasser-Danzig, f 5 . 6. 1926 Z ü r i c h (möglich); 1901 Red. u.

Rhedinger,

Verleger, 1908 wiss. Redner u. Schriftst., 1922 in

sau), * 1659, f 1718 Köstritz; T o c h t e r d. Fhr. W i l -

Zürich wohnhaft.

h e l m v. R . , w a r verheiratet mit d. K a m m e r j u n k e r

Schriften:

D a s Exlibris.

Nachschlagen,

Ein Handbuch

1918; N o t g e l d .

Ein

Johanna U r s u l a v o n (verh. v. G e u -

zum

u. D o m h e r r d. Stifts G a n d e r s h e i m G ü n t h e r v. G . ,

Handbuch

H o f m e i s t e r i n in K ö s t r i t z . - Geistl. Liederdichte-

z u m N a c h s c h l a g e n , 1920; Diesseits u n d Jenseits.

rin, m i t 3 Liedern in J. A . Freylinghausens G e -

Ernstes u n d Heiteres aus einer anderen Welt, 1920;

s a n g b u c h v. 1726 vertreten.

D e r S t o c k t u r m in D a n z i g , 1923.

IB

Literatur: A D B 9,128; G o e d e k e 3,328. - E. E . KOCH,

Rhaw

(Rhau, R a u , R a w , Hirsutus), G e o r g (Jörg),

* 1488 Eisfeld/Werra, f 6 . 8.

1548

Wittenberg;

studierte in E r f u r t u. W i t t e n b e r g , 1 5 1 4 B a c c a l a u -

Gesch.

d.

Kirchenliedes . . . ,

11866-76

( N e u d r . 1972); J. M . WOODS, M . FÜRSTENWALD, Schriftst., Künstlerinnen u. gelehrte Frauen d. dt. B a r o c k . . . , 1984.

RM

reus, 1518 T h o m a s k a n t o r u. U n i v . l e k t o r in L e i p zig, A n h ä n g e r Luthers, verließ L e i p z i g ,

Schul-

R h e d o —> H o d e r , Friedrich Josef.

meister in Eisleben ul H i l d b u r g h a u s e n , g i n g nach W i t t e n b e r g , 1525 G r ü n d u n g e. M u s i k a l i e n d r u k -

R h e g i u s (Regius, R i e g e r , K ö n i g ) U r b a n u s , * M a i

kerei e b d . , 1541 Ratsherr. K o m p o n i s t ,

1489 L a n g e n a r g e n b. Lindau/Bodensee, f 27. 5.

Musik-

theoretiker, Verleger u. D r u c k e r . - G a b 1544 e.

1541 C e l l e ; studierte in Freiburg/Br. u. I n g o l -

weitverbreitete Slg. « N e w D e u t s c h e Geistliche

stadt, Schüler v. Johann(cs) —> E c k , poeta laurea-

G e s c n g e ...» heraus ( N e u d r . J. WOLF, D e n k m ä l e r

tus (1517), 1520 D r . theol. (Basel), 1 5 1 9 Priester-

dt.

Nachw.

w e i h e , Prediger in H a l l / T i r o l , dann a m A u g s b u r -

L. FINSCHER, 4 B d e . , 1969), verf. ferner u . a . die

ger D o m , w u r d e A n h ä n g e r Luthers, E n d e 1521

theoret.

Amtsentsetzung,

T o n k u n s t 1, Abh.

Ί958;

Facs.-Neudr.,

«Enchiridion utriusque

musicae

Augsburg,

ι . T l . s d. A u s g . v . 1538, h g . H . ALBRECHT, 1951)

B r a u n s c h w e i g - L ü n e b u r g in C e l l e , A u f b a u d. l u -

u. d. «Bicinia gallica, latina et germanica» (1544,

ther.

N e u d r . H . REICHENBACH 1926).

Ernst v . L ü n e b u r g . M i t w i r k u n g u. a. an d. W i t -

Ausgabe:

G . R . , M u s i k d r u c k e aus den Jahren

1 5 3 8 - 1 5 4 5 (hg. H . ALBRECHT) i 9 5 5 f f . Literatur:

ADB

28,372; M G G

11,372;

RGG

5,1081; de B o o r - N e w a l d 4/2,259. - H.JOACHIM, D t . D r u c k e r J. G r ü n e n b e r g u. ~ in W i t t e n b e r g (in: C e n t r a l b l . f. B i b l . w e s e n 21) 1904; W . WÖL1099

1530

1524 Prediger v . St. A n n a in

practicae», 2 T l c . , 1517/20, zahlr. A u f l . , Facs. d.

Landes-Superintendent

Kirchenwesens,

H o f p r e d i g e r d.

v.

Herzogs

tenberger K o n k o r d i e 1536 u. an d. T a g u n g v . S c h m a l k a l d e n 1537. - Verf. K i r c h e n o r d n u n g e n f. L ü n e b u r g (1531) u. H a n n o v e r (1536), ferner zahlr. P r e d i g t e n u . theol. Sehr., d a r u n t e r d . w e i t v e r b r e i teten «Formulae q u a e d a m caute et citra scandalum l o q u e n d i (1535, dt. 1536; N e u a u s g . h g . A . UCKE-

IIOO

Rhein

Rhein LEY, 1917), ferner d. «Gesprächsdg.» «Ein schöner dialogus Cüritz und der Fritz» (1521, Neuausg. A. E. BERGER, DLE Reihe Ref. 2,1931) u. «Dialogus ... vom zukünfftigen Concilio zu Mantua ...» (1536). Ausgaben: Opera U. R. (latein. hg. Ernst R.) 2 T i e . , 1561 (dt. 1562 u. 1577); G. UHLHORN (vgl.

Lit.) 1861. Bibliographie:

M . LIEBMANN ( v g l . L i t . ) 1 9 8 0 .

Literatur: A D B 28,374; RE 16,734; LThK 8,1305; RGG 5,1081. - G . UHLHORN, Leben u. ausgew. Sehr., 1861 (Nachdr. 1967); O. SEITZ, D. theol. Entwicklung ~s 1521-1523, 1898; DERS,, Theol. ~s, 1898; F. ROTH, Augsburger Ref." gesch. ι, Ί901; T. KOLDE, Z. Briefw. Luthers mit ~ (in: Beitr. z. Bayr. Kirchengesch. 8) 1902; A.GÖTZE, ~ als Satiriker (in: ZfdPh 37) 1905; W. KÖHLER, Z w i n g l i u. Luther 1, 1924; R. STUP-

u. d. vier Brennpunkte d. Ref. (in: Westf. 45) 1967; R. GERECKE, Stud, zu s. kirchenregimentl. Tätigkeit in NordDtl., 1976; DERS., ~ als Superintendent in Lüneburg, 1980; M. LIEBMANN, ~ u. d. Anfinge d. Ref. Beitr. zu s. Leben, s. Lehre u. s. Werken bis z. Augsburger Reichstag v. 1530 ..., 1980; D. Fürstenspiegel in Dtl. im Zeitalter d. Humanismus u. d. Ref. Bibliogr. Grundlagenu. ausgew. Interpr. ..., 1981. PERICH, ~

RM

Rhein, Alfons vom (Ps. f. Alfons Stengele), *25. 12. 1856 Münsterbusch/Aachen, f 3 . 2. 1902 Tübingen; Red. u. Korrespondent, begann 18 87 zu studieren, Dr. phil., Red. d. «Rems-Ztg.» in Schwäbisch Gmünd, 1898 in Detmold Red. u. Hofdruckereibesitzer, seit 1899 in Tübingen. Schriften: Maria. Ein Frauenbild aus dem wirklichen Leben, 1896; Wahrheit und Dichtung. Sechs Erzählungen aus dem Leben, 1896; Aus Welt und Leben, 1898; Raddadibum. Eine Sammlung humoristischer Erzählungen, 1899. IB Rhein, Alfons vom —* Ohrem-Bonn, Hermann (Joseph). Rhein, Beatus —» Haemmerling, Konrad. Rhein, Eduard (Ps. Klaus Hellborn, Klaus Hellmer, Hans-Ulrich Horster, Adrian Hülsen), •23. 8. 1900 Königswinter/Rh. ; Studium d. Physik, Elektrotechnik u. Biolog., Ing. b. AEG in Berlin, dann im Zentralverb. d. Dt. Elektrotechn. IIOI

Industrie, 1929-45 Red. Ullstein-Verlag Berlin, 1946-66 Chefred. d. Rundfunk- u. Fernsehztg. «Hör zu» in Hamburg; lebte nachher in Genf u. Gstaad/Kt. Bern, zuletzt wieder in Hamburg. Verf. v. Rom., Kinderb. u. populärwiss. Darstellungen. Prof. h.c. 1986, 1973 Hans-Bredow-Medaille. Schriften: Das mechanische Hirn (Rom.) 1928; Mörder neben dir! (Krim.-Rom., mit H. Stratz) 1931; Wunder der Wellen. Rundfunk und Fernsehen, dargestellt für jedermann, 1935; Die Jagd nach der Stimme (Krim.-Rom.) 1937; Du und die Elektrizität. Vom Wesen und Wirken einer unfaßbaren Kraft, 1940; Ein Herz spielt falsch. Der Roman einer tragischen Wandlung, 1951; Die Toteninsel. Der Roman einer ausweglosen Liebe, 195] ; Der rote Rausch. Der Roman einer dämonischen Leidenschaft, 1952; Mecki im Schlaraffenland. Ein märchenhafter Reisebericht, aufgeschrieben von ihm selbst (Kinderb.) 1952; Der Engel mit dem Flammenschwert. Der Roman einer schicksalhaften Irrung, 1953; Mecki bei den sieben Zwergen (Kinderb.) 1953; Wie ein Sturmwind. Der Roman eines verwehten Herzens, 1954; Mecki bei den Eskimos (Kinderb.) 1954; Suchkind 312. Die Geschichte einer unerfüllten Liebe, 1955; Mecki bei den Chinesen (Kinderb.) 1955; Verlorene Träume. Ein Frauenschicksal im Spiegel unserer Tage (Rom.) 1956; Herz ohne Gnade. Die Geschichte einer abgründigen Liebe, 1956; Mecki bei den Indianern (Kinderb.) 1956; Robinson schläft fünfzig Jahre. Eine moderne Liebesgeschichte, in der das Herz die Zeit besiegt, 1957 (auch u. d. T.: Ein Augenblick der Ewigkeit, 1959); Mecki bei den Negerlein (Kinderb.) 1957; Mecki und Prinz Aladin (Kinderb.) 1958; Ein Student ging vorbei. Der Roman einer ehrbaren Familie, 1959; Mecki auf dem Mond (Kinderb.) 1959; Verschattete Heimkehr. Die Geschichte einer barmherzigen Liebe, i960 (auch u. d. T.: Eine Frau für tot erklärt, 1961); Mecki und die 40 Räuber (Kinderb.) i960; Ehe-Institut Aurora. Ein Kolportageroman aus der Welt der Vereinsamten und Suchenden, 1961; Mecki bei Harun al Raschid (Kinderb.) 1961; Mecki und Sindbad (Kinderb.) 1962; Mecki und Zwerg Nase (Kinderb.) 1963; Karussell der Liebe. Eine Ballade vom flimmernden Rummelplatz des Lebens, 1964; Mecki bei Frau Holle (Kinderb.) 1964; Klon-Kind Uli. Der Roman einer schicksalhaften Entscheidung, 1981; Haus der Hoffnung. Ein Ro-

1102

Rhein

Rheinauer Paulus

man von anonymen Vätern und hoffenden Müttern, 1982; Briefe aus dem Jenseits (Rom.) 1986. AS

Rheinau, Sophie (Ps. f. Anna Siebert I), * 18. 10. 184.6 Köln, Todesdatum u. -ort unbek. ; heiratete 1868 nach Brühl b. Köln. Erz. u. Dramatikerin.

Rhein, Hanns Vom —* Vom Rhein, Hanns.

Schriften: Wendelin Deichselgrad in Köln (Lsp.) 1879; Mürzel's Ritt auf dem Pegasus (Lsp.) 1879; Im Waldesschatten. Geldstolz und Künstlerliebe (2 Nov.) 1879. IB

Rhein, Ina —» Streit, Brigitte von. Rheinau, latein. Osterfeiern. E. Graduale aus d. Benediktinerabtei R. bei Schaffhausen (Zentralbibl. Zürich, ms. Rheinau 97, 11. u. 12. Jh.) überl. e. «In Die Paschae»-Text, e. Osterdialog am Grabe als Tropus z. Introitus; e. R.-Ordinarium (ebd., ms. Rhein. 80, Anf. 12.Jh.) e. «Depositio» u. «Elevatio Crucis» sowie e. «Visitatio Sepulchri»; e. weiteres R.-Ordinarium (ebd., ms. Rh. 59, 12.-13. Jh.) e. «Visitatio Sepulchri»; e. R.Processionale (Stiftsbibl. Einsiedeln, ms. 757, um 1600) e. «Deposito Crucis et Hostiae» u. 2 dt.-lat. «Elevatio Crucis et Hostiae» - u. «Visitatio»Texted. Feierstufe I; e. R.-Lectionarium d. 11. Jh. (Zentralbibl. Zürich, ms. Rheinau 18) enthält als Nachtr. d. 13.Jh. e. «Visitatio» d. Feierstufe III. Ausgaben: K . YOUNG, T h e D r a m a o f the M e d i e -

val Church, 2 Bde., Oxford 1933 (Nachdr. 1962, 1967); Lateinische Osterfeiern und Osterspiele ι, 2, 5 (hg. W . LIPPHARDT) 1 9 7 5 - 7 6 . Literatur:

P. G a l l

MORELL,

D.

Osterfeier

in

Rheinau, 1865; Ν. C . BROOKS, Liturgical Easter Plays from Rheinau Ms. (in: JEPG 10) 1911; DERS., A Rheinau Easter Play of the late 16. Cent, (in: e b d . 26) 1927; A . HAENGGI, D . R h e i n a u e r L i -

ber Ordinarius ... (in: Spicilegium Friburgense 1) 1957; H . DE BOOR, D . T e x t g e s c h . d. lat. O s t e r f e i -

ern, 1967.

RM

Rheinau, Friedrich Adolf—» Hirschner, Fritz.

Rheinau, Klara (Ps. f. Anna [Catharina Juliana] Sichert II), *26. 9. 1855 Worms, f 7 - 8. 1911 ebd.; Erz. u. Bearb. engl. u. franz. Werke. Schriften: Ernste Stunden für junge Mädchen, 1902; Dagos Erlebnisse. Eine Affengeschichte (n. A. F. Johnston aus d. Engl, übertr.) 1904; Ein dunkles Geheimnis (Rom.) 1905; Gefesselt (frei n. d. Engl, bearb.) 1905; Die ärztlichen Rivalen (frei n. d. Engl.) 1906; Dem Lichte entgegen. (Rom. n. d. Original d. Mmlle la Mise de Moussac, frei bearb.) 1908; Liebe und Pflicht (Rom., n. d. Engl, frei bearb.) 1908. IB 1103

Rheinau, Walther von —> Walther von Rheinau. Rheinauer Gebet —* Rheinauer (prosaische) Sündenklage. Rheinauer Hymnar, nicht vollst, überl. in d. Hs. Rheinau Nr. 34 d. Zentralbibl. Zürich, aus d. 9. Jh. Sammlung v. lat. ambrosian. u. pseudoambrosian. Hymnen, d. gesamte Bestand (Grundstock v. 21 Hymnen) gehört d. altbenediktin. Hymnar an. Auch in d. Reihenfolge d. Texte eng mit d. lat. Tl. d. —> Murbacher H y m nen verwandt. Literatur:

de B o o r - N e w a l d

1 , 2 4 . - W . BULST,

Z u d. Murbacher Hymnen (in: Z f d A 80) 1944; C . VOGEL, L'hymnaire de Murbach ... (in: Arch, de l'église d'Alsace 25, N . S. 9)1958. RM Rheinauer Paulus (auch: Rheinauer Sündenklage), Bruchstück, überl. im Cod. Ms. Rh. der Zentralbibl. Zürich, aus d. Kloster Rheinau b. Schaffhausen stammend. D. Hs. enthält z. Hauptsache d. «Opus Paschale» d. Sedulius. D. überl. Text, wohl aus d. Anf. d. 12. Jh., umfaßt 155 Verse u. steht bis auf d. Schluß (Vers 130-155) auch in d. sicher jüngeren —* Millstätter Sündenklage. D. Abhängigkeitsverhältnis d. beiden Texte sowie mögl. Beziehungen zu e. älteren Vorlage sind nicht eindeutig geklärt. Ferner ist wegend. Uberi.läge nicht endgültig zu entscheiden, ob d. R. P. zu d. Sündenklagen gehört. Wahrsch. hat d. unbek. Verf. den R. P. in einen Rahmen, dessen Anfang verloren ist u. dessen Ende v. Vers 130-155 reicht, e. Stück aus e. älteren Sündenklage eingefügt od. umgedichtet. Im verlorenen Anfang wird d. Apostel Paulus vorgestellt u. in d. Situation eingeführt worden sein, d. Schluß berichtet v. Bekehrung, Taufe u. Wirken d. Apostels. Das urspr. vermutl. umfangreiche Mittelstück gibt Teile s. Beichte mit Exempeln f. d. göttl. Gnadenwunder. D. Reimkunst zeigt große Freiheit in d. Bindungen, neben etwa zwei Dutzend «reinen» Reimen stehen fast 1104

Rheindt

Rheinauer P r e d i g t s a m m l u n g ebensoviele Assonanzen u. auch e. Reihe v. E n d silbenreimen, auffallend sind d. Bindungen metr.

EVANS, V . Hrotsvit bis Folz u. Gengenbach. E . Gesch. d. ma. dt. D r . 2 , 1 9 7 5 .

RM

ungleicher Wörter. Ausgaben: E . G . GRAFF, Diutiska. Denkmäler deutscher Sprache und Literatur 2, 1827 (Teildr.); M.HAUPT, in: Z f d A 3, 1843; P.PIPER, Höfische Epik 3, o. J . ; K . GOEDEKE, Deutsche Dichtung im Mittelalter, 1854 (Teildr.); C . v. KRAUS, Deutsche Gedichte des 1 1 . und 12. Jahrhunderts, 1894; F. MAURER, Die religiösen Dichtungen des 1 1 . und 12.Jahrhunderts ... 2, 1965 (Paralleldr. mit Millstätter Sündenklage). Literatur: V L 4,339; Ehrismann I I / 1 , 1 8 0 ; de B o o r - N e w a l d 1 , 1 6 9 . - W. SCHERER, Gesch. d. dt. D g . im I I . u. 12. J h . , 1875; M . ROEDIGER, Millstätter Sündenklage (in: Z f d A 20) 1876; C . V . K R A U S (vgl. A u s g . ) 1894; F.MAURER (vgl.

Ausg.) 1965; W. SCHRÖDER, V . ~ z. «Millstätter Sündenklage». Aspekte d. Poetisierung v o l k s sprachiger kirchl. Gebrauchstexte im frühen 1 2 . J h . , 1986. RM

Rheinauer (prosaische) Sündenklage

Text gehörte wahrsch. e. Frauengebetbuch an, ist überl. in d. Zentralbibl. Zürich (losgelöst v. Rh. C o d . p g m 176, Mitte 12. J h . ) u. ist kaum d. Original, welches auf d. Wende d. n . / i 2 . J h . datiert wird. D . Bruchst. gliedert sich inhaltl. in 4 Tie. : Schluß e. Einleitung, Berufungen aus Bibel u. L e g . , Berufungen auf Christi Menschsein, B e r u fungen auf Christi Passion u. Auferstehung, verbunden mit d. Bitte u m Aufnahme in d. Himmel. D . Z u w e i s u n g zu d. «Sündenklagen» ist f r a g w ü r dig (Prosa, keine Aufzählung v. Einzelsünden, es geht weniger um Vergebung d. Sünden, als um Verwandlung in e. neuen Menschen, trotz od. wegen d. Sündhaftigkeit d. Kreatur), eher handelt es sich u m e. Gebet. Ausgaben

Rheinauer

Predigtsammlung

—» Predigten,

ma.

Rheinauer Spiel v o m Jüngsten T a g (auch: Rheinauer Weltgerichtsspiel), 1 4 6 7 1 m Benediktinerkloster Rheinau niedergeschrieben, überl. nur durch d. A b d r u c k F . J . MONES (die v. ihm benutzte Hs. ist verloren). D . Sp. setzt mite. Prozession v. Propheten u. Kirchenvätern ein, welche nacheinander d. kommenden Tag d. Sühne v e r künden. Vier Engel künden d. Erfüllung d. Prophezeihungen an, d. Sünder werden v o r d. Stuhl d. hohen Richters geladen, d. Toten werden auferweckt. Christus erscheint als Richter, die Guten werden gepriesen u. auf d. Weiterleben in ewiger Glückseligkeit vorbereitet. Nachdem Maria u. d. 1 2 Apostel z. Rechten Christus' Platz genommen haben, befaßt sich dieser als strenger Richter mit d. Bösen, die, trotz Fürsprache v. Maria u. J o h a n nes, zu ewiger Verdammnis verurteilt werden. D . Apostel lobpreisen Christus, e. H y m n e d. Freude wird angestimmt u. die Geretteten treten in d.

(auch:

Rheinauer Gebet[e]), fragm. überl. Frauengebet v. 192 erhaltenen Prosazeilen in alemann. Sprache; d.

und

Literatur:

A . BACHMANN,

in:

Z f d A 32, 1888; F.WILHELM, Denkmäler deutscher Prosa, 1 9 1 4 ; Ehrismann I I / 1 , 1 8 3 ; V L 5,1073. RM Rheinauer Sündenklage —» Rheinauer Paulus. Rheinbaben, G e o r g Wilhelm Freiherr von —* Reinbaben, G e o r g Wilhelm Freiherr von. Rheinberger, Franziska —> Hoffnaaß, Franziska von. Rheindorf, Käthe, * 6 . 7. 1898 Duisburg, f 15. 7. 1965 Brühl b. Köln; Referentin im Kultusministerium v. Rhld.-Pfalz. Schriften: Legende um St. Elisabeth. Chorisches Spiel, 1 9 3 1 ; Der freudenreiche Rosenkranz. Ein Marienspiel., 1934; Erde und Wind (Erz.) 1940; B l u m e und Lied (Ged.) 1947; Der helle und der dunkle Weg Mariens. Eine vorweihnachtliche Spielfeier für Mädchen, 1950; Die drei Spinnerinnen. Ein fröhliches Mädchenspiel, 1 9 5 1 ; Rheinisches Geschlecht, 1967.

IB

H i m m e l ein. Ausgabe: F . J . MONE, Schauspiele des Mittelalters aus Handschriften herausgegeben und erläutert ι , 1846 (Nachdr. 1970). Literatur: K . REUSCHEL, D . dt. Weltgerichtssp. d. M A u . in d. R e f o r m a t i o n s z e i t , 1 9 0 6 ; D . BRETT-

1105

Rheindt, Friedrich (Fritz) Georg, * 3 . 3.

1857

Brenndorf/Siebenb., f 2 3 . 4. 1 9 1 0 M i c h e l s b e r g b . Hermannstadt/Siebenb. ; studierte in Tübingen u. Jena, Lehrer in versch. Orten in Siebenb., 1887 Pfarrer in Michelsberg. 1106

Rheine

Rheinhardt

Schriften: Heimatklänge aus «Nach langem Schweigen» (Ged.) 1895; B u r g und D o r f M i c h e l s berg, 1904; Deutsche Klänge aus Siebenbürgen. Ausgewählte Gedichte, 1909. IB Rheine, Franz v o m —» Muth, Franz Alfred. Rheine(c)k, Christoph, * i . 3.(11?) 1748 M e m mingen, 1 2 9 . 7. 1797 ebd.; nach e. Handelslehre Gastwirt in Memmingen. Komponist, Pianist u. Sänger. Schriften: Lieder, mit Klaviermelodien, 2 Tie., 1777 u. 80. Literatur: Meusel 11,247.

IB

Rheiner, Walter (Ps. f. Walter Heinrich Schnorrenberg), * i 8 . 3. 1895 Köln, f 15. 6. 1925 Berlin (Freitod); kaufmänn. Lehre in Köln u. Lüttich, Aufenthalt in Paris u. London, ging 1915 n. Berlin, Anschluß an expressionist, literar. Kreise, mit Heinar Schilling Wortführer d. Dresdener E x pressionisten, Red. des 2. Jg. der Zs. «Menschen» (1919)· Schriften: Das tönende Herz (Ged.) 1918 (2., verb. u. verm. Aufl. 1919); Insel der Seligen. Ein Abendlied, 1918; Das schmerzliche Meer. Frühe und neue Gedichte, 1918; Der inbrünstige Musikant. Eine lyrische Szene, 1918; Kokain (Nov.) 1918; Der bunte Tag. Erste Gedichte, Gedichtfragmente, Prosaversuche, Skizzen, novellistische Fragmente, 1919; Sezession Gruppe 1919 (hg. u. mitverf.) 1919; Das Fo-Buch. Gedichte 1918-1920, 1921; Kokain. Eine Novelle und andere Prosa (Nachw. W. HUDER) 1977; Kokain. Lyrik, Prosa, Briefe (hg. Th. RIETZSCHEL) 1985.

Mainz, enthalten e. ahd. (rheinfränk.) Steininschrift. Erhalten ist d. mittlere v. 5 Feldern mit e. männl. Figur, über deren K o p f d. N a m e «f Diederih» steht, ferner ist d. untere Tl. e. Frauenfigur vorhanden. D . Inschr. sind verstümmelt. Ausgaben: Braune-Ebbinghaus. - O . BEHAGEL, C . KÖRBER, Althochdeutsche Inschriften (in: Korr.bl. d. Westdt. Zs. f. Gesch. u. Kunst 20) 1901; Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler (hg. Ε. v. STEINMEYER) 1916 (Neudr. 1963)· Literatur: Ehrismann 1,351. - T. v. GRIENBERGER, Ζ . ~ (in: Korr.bl. d. Ver. f. ndt. Sprachforsch. 21) 1902; DERS., ~ (in: P B B 4 7 ) 1923; C . KÖRBER, Neue Inschr. d. Mainzer Mus., 1905. RM

Rheinfränkische Himmelfahrt —» Marienleben. Rheinfurth, Karl, * 21. 2. 1895 Burkhards/Hessen; lebte in Lehrbach/Hessen, dann in Spaatz/ Brandenburg u. Weseram b. Brandenburg. Lyriker, Verf. v. kulturpolit. u. religionsphilos. Schriften. Schriften: D u ferner lichter Geist. Verse, 1917; Waldemar Bonseis. Eine Studie, 1919 (völlig u m gearb. u. erg. Aufl. u. d . T . : Der neue Mythus. Waldemar Bonseis und sein Werk, 1930); W. Bonseis, Die Herrschaft des Tieres. Gestalten und Visionen (Hg.) 1949. AS Rheinhardt, Emil Alphons, * 4 . 4. 1889 Wien, •j-25. 2. 1945 K Z Dachau; studierte Medizin in

Nachlaß: Lit. arch. d. Akad. d. Künste, Berlin (West). Literatur: Raabe Expressionismus 389. - W. HUDER, ~ 1895-1925. Ausstellungskatalog an-

Wien, Arzt und Psychoanalytiker, 1922-26 Lektor im Drei-Masken-Verlag, München, bis 1928 in Italien, seither in Le Lavandou/Südfrankreich, 1939 u. 1940 in Les Milles u. Saint-Nicolas b. Nîmes interniert, ab 1942 in d. Résistance, 1943

lässl. d. Eröffnung d. — A r c h , bei d. Akad. d. Künste Berlin, 1969; E. NEIS, Städte u. Landschaf-

inhaftiert, seit 1944 im K Z Dachau. Übers., Erz. u. Dramatiker.

ten

Schriften: Stunden und Schicksale (Ged.) 1913; Das Abenteuer im Geiste (2 Erz.) 1917; V o m Isonzo zum Balkan (hg., gem. m. and.) 1917; Franz Joseph I. im Bilde. Eine Reihe zeitgenössischer Darstellungen aus dem Leben des Kaisers und Königs (ausgew., gem. m. A . Veltzé) 1918; F. Jammes, Das Paradies. Geschichten und Betrachtungen (übers.) 1919; Tiefer als Liebe (Ged.) 1919; Die Botschaft. Neue Gedichte aus Österreich (ges. u. eingel.) 1920; Die unendliche Reihe.

im

dt.

Ged.,

1978;

H . J.

SCHÜTZ,

~

(in:

H. J. S., «Ein dt. Dichter bin ich einst gewesen») 1988. RM Rheinfelden, Johannes v o n —» Johannes von Rheinfelden. Rheinfränkische Grabschrift (auch: Rheinhessische G.), Drei Bruchst. e. Steindenkmals v. Ende d. 10. Jh., 1900 in Bingen gefunden, jetzt im Mus. 1107

1108

Rheinsberg

Rheinhessische Grabschrift Gedichte und Aufrufe, 1920 (Reprint 1973); Der schöne Garten. Ein Märchen 1920; Der junge Helmbrecht. Oper (Musik: J . Zaiczek-Blankenau) 1921; H. de Balzac, Die tödlichen Wünsche (Rom., übers.) 1921; Ferien. Eine Erzählung, 1922; H. de Balzac, Glanz und Elend der Kurtisanen, 2 Bde. (übers.) 1925; Epikon. Eine Sammlung klassischer Romane (Hg.) 1925-37; Erzählkunst. Ein Almanach auf das Jahr 1926 (hg.) 1926; G. Flaubert, Die Erziehung des Herzens. Der R o man eines jungen Mannes (übers.) 1926; F . J a m mes, Das Paradies der Tiere. Geschichte von Menschen, Tieren und Dingen (übers.) 1926; R. Kipling, Geschichten aus Simla (übers.) 1927; Das Leben der Eleonore Duse, 1928; Napoleon III. und Eugenie. Tragikomödie eines Kaisertums, 1930; Josephine, eine Lebensgeschichte, 1932; Der große Herbst Heinrichs IV., 1935. Literatur: Ö B L 9 , 1 1 2 ; Raabe, Expressionismus 391; Albrecht-Dahlkc IV/2,794. - E. LANZER, Mittler zw. Frankreich u. Öst. In memoriam ~ (in: Austro American Tribune 4) 1945; S. STEINMETZ, ~ (1899-1945) (in: Zeitgesch. 4) 1977; H. H. HAHNL, ~ (in: H. H. H., Vergessene Literaten) 1984; H. SATTEK, ~ (in: Vergessene u. Unbekannte) 1987. IB Rheinhessische Grabschrift —* Rheinfränkische Grabschrift. Rheinisch, Albin, * i . 3. 1845 Malborghet/Italien, f 7. I i . 1892 Berlin; lebte seit 1875 als Theaterkritiker u. Red. in Berlin. Dramatiker. Schriften: Die Freunde der Frau (Lsp.) 1883.

ib

Rheinisches Marienlob (auch: Niederrheinisches Marien- oder Frauenlob), überl. in der aus d. 13. Jh. stammenden Hs. Cod. I 81 d. Provinzialbibl. Hannover; d. Text, der nicht d. Original darst., scheint vollst, erhalten zu sein u. umfaßt 5144 (u. 2 v o m Schreiber ausgelassene) Vers-Zeilen. D. Verf. ist unbek., er war Geistlicher u. mit d. höf. mhd. Lit., bes. mit d. Werk —* Gottfrieds v. Straßburg, vertraut. D. Text entst. innerhalb d. Kölner Kulturraums (ripuar. Sprache) um d. Wende d. i 2 . / i 3 . J h . Nähere Bestimmungen sind ungesichert, R. Wisniewski (vgl. Lit.) verweist a u f d . Prämonstratenser Hermann Josef ms d. K l o ster Steinfeld/Eifel als mögl. Verf. Der Aufbau d. Dg. läßt sich (nach Bach, vgl. Ausg.) gliedern in Einleitung, sechsteiligen Haupttl. (Mariens S y m 1109

bole u. ihre Bed.; Bed. d. Namens d. Maria; d. Freuden Mariens; Mariens Erhabenheit über d. 9 Engelchöre; Mariens himml. Schönheit; der thronenden Maria himml. Glückseligkeit) u. in d. Schluß, der j e e. Gebet zu Maria u. zu Jesus umfaßt. Unmittelbare Vorlagen f. d. R. M . sind nicht zu bestimmen, d. Dichter selbst bezieht sich öfters auf A T u. N T , d. - > St. Trudperter Hohe Lied kommt trotz einiger Gemeinsamkeiten kaum als Quelle in Frage. D. Verse sind mehrheitl. viertaktig, d. Reime sind durchwegs rein, d. Haupttl. ist in Reimpaaren abgefaßt, metrisch hebt sich d. Marienklage (in Haupttl. II) v. Rest ab (Wechsel v. 2-, 3- u. viertaktigen Versen). Maria erscheint als jungfräuliche Gottesmutter, ihre Würde leitet sich v. a. aus d. Bezogenheit auf Jesus ab u. ist heilsgesch. begründet. D. Werk nimmt e. Zwischcnstellung zw. relig. Dg. u. Minnedg. ein, ist geprägt durch e. visionäre und v. myst. Nähe getragenen Marienminne des Verf. u. durch e. weitgehende Vergegenwärtigung d. menschl. Persönlichkeit Marias. Ausgaben: W. GRIMM, in: Z f d A 10, 1856 (buchstabengetreuer Abdr.; Berichtigungen, Erg. u. textkrit. Bemerkungen bei: C . SCHRÖDER, Progr. Bedburg, 1863; K . KÖHN, in: Z f d A 34, 1880; PRÖNNECKE U. MÜLLER [vgl. Lit.]); R. M . , Eine deutsche Dichtung des 13.Jahrhunderts, 1934 (krit. Ausg., mit Bibliogr. bis 1934). Literatur: V L 3,253; R L 2,282; de Boor-Newald 2,385. - A. MÜLLER, D. ~ (Diss. Berlin) 1907; W. PRÖNNECKE, Stud, überd. ~ (Diss. Göttingen) 1908; A. BACH, Über Heimat u. Verf. d. ~ (in: Teuthonista 8) 1932 (wieder in: A . B . , Germanist.-hist. Stud., hg. H. M . HEINRICHS, R . SCHÜTZEICHEL, 1964); G . M . SCHÄFER, U n t e r s ,

z. dt.sprach. Marienlyrik d. 12. u. 1 3 . J h . , 1971; U . ENGELEN, D. Edelsteine im ~ (in: Frühma. S t u d . 7)

1973;

A. Henkel) 1977.

R . WISNIEWSKI,

D.

~

(in:

FS

RM

Rheinisches Osterspiel —* Berliner Osterspiel. Rheinland, Johannes —» Rhenanus, Johannes. Rheinsberg, Anna, * 24. 9. 1956 Berlin; Studium d. Germanistik an d. Univ. Marburg; lebte als freie Schriftst. ebd.; Lyrikerin, Erz., Essayistin, Hg. Lit. kritikerin, Radiomitarbeiterin. II 10

Rheinsch Schriften: Marlene in den Gassen (Ged.) 1979; Spinatwachtel. Frauenliteraturzeitung aus Marburg (Hg.) 1979-84.; Unbeschreiblich weiblich. Texte an junge Frauen (Hg. mit B. Seifert) 1981; Bella Donna (Ged.) 1981; Hannah. Liebesgeschichten, 1982; Alles Trutschen! Geschichten über Mädchen in einer Kleinstadt, 1983; Wolfskuß (Gesch.) 1984; Annakonda (Ged.) 1985; Marthe und Ruth (Erz.) 1987; Die Engel. Prosa von Frauen (Hg.) 1988; Bubikopf. Aufbruch in den Zwanzigern. Texte von Frauen (Hg.) 1988; HerzLos. Kerlsgeschichten, 1988; Narcisse noir (Ged.) 1988; Kriegs/Läufe. Namen. Schrift. E m m y BallHennings, Ciaire Göll, Else Rüthel, 1989. AS Rheinsch, Erika —» Spann-Rheinsch, Erika. Rheinschmidt, Georg, * 14. 2. 1897 Frankfurt/ M . , f 2 3 . 4. 1981 Marxzell/Albtal; lebte als Ortsrichter in Baden-Baden. Lyriker, Erz., Essayist. Schriften: Gedichte, 1927; Im Banne der Erde (Rom.) 1927. AS Rheinsperger, Jan, lebt in d. D D R . Erzähler. Schriften: Die letzte Nacht (Erz.) 1955; Der goldene Trog (Rom.) 1957 (2., Überarb. Aufl. 1960); Der Tod des Torero, 1958. Literatur: A. ROSCHER, «Die letzte Nacht» (in:NDL4) 1956. RM Rheintal, Fr. von —* Friedberg, Eduard. Rhellicanus —* Müller, Johannes. Rhenanus —* Zech, Paul. Rhenanus, Beatus —» Beatus Rhenanus; Birt, Theodor. Rhenanus (Rheinland), Johannes, * u m 1590 wahrsch. Kassel, f nach 1627; studierte Medizin in Marburg, 1610 Dr. med., Leibarzt d. Landgrafen Moritz v. Hessen in Kassel, reiste 1 6 1 1 in Begleitung d. Prinzen Otto n. England. - Verf. e. Kom. über den «Streit der Sinne», e. Übers, d. engl. Moralität «Lingua or the Combat of Tongue and the Five Senses for Superiority», sowie versch. med. Sehr. («Solis et puteo emergentis ...», 1613, auch: «Opera chymiatrica», zahlr. Dr. bis 1676; «Antidotarium pestilentiale», 1613 u.a.). Literatur: Jöcher 3,2046; Adelung 6,1949; Goeim

Rhesa deke 2,523. - P. LOSCH, e. Casseler Poet d. 17. Jh. (Diss. Marburg) 1895. RM Rhenstaedt, Ada —» Bolte, Anna Helene. Rhesa, Ludwig (Jedcmin Martin), * 9. 6. 1777 Carwaiten/Kur. Nehrung, f 30. 8. 1840 Königsberg/Pr.; studierte Theol., 1800 Garnisonsprediger in Königsberg, 1807 Dr. theol., 1810 Univ.prof., 1 8 I i Brigadeprediger, wirkte in Kurland, Paris u. London, seit 1818 o. Prof. in Königsberg, 1828 Konsistorialrat. Schriften (lat. Abh. in Ausw.): Prutena oder Preussische Volkslieder und andere vaterländische Dichtungen, 2 Tie., 1809/25; Luisa und Proserpina in Elisium. Todtengespräch, der Königin von Preussen gewidmet, 1 8 1 1 ; Kriegs-Gesänge für das Ost-Preussische National-Kavallerie-Regiment ... (Mit-Verf.) 1813; Nachrichten und Bemerkungen aus den Feldzügen der Jahre 1813 und 1814 aus dem Tagebuch eines Feldgeistlichen im Preussischen Heere. Nebst einer Beschreibung der Schlachten ..., 1814; Geschichte der litthauischen Bibel. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte der Nord-Völker, 1816; Philologisch-kritische Anmerkungen zur litthauischen Bibel. Als Erläuterung zu der bei der neuen Ausgabe veranstalteten Umarbeitung des litthauischen Textes, 1816; Über Geist und Zweck der Bibelverbreitung in unseren Tagen ..., 1818; Das Jahr in vier Gesängen. Ein ländliches Epos aus dem Litthauischen des Christian Donaleitis ..., in gleichem Versmaass ins Deutsche übertragen, 1818; De primis, quos dicunt, sacrorum reformatoribus in Prussia, 1823-30; Daino's oder Litthauische Volkslieder gesammelt, übersetzt und mit ... Urtext herausgegeben. Nebst einer Abhandlung über die litthauischen Volksgedichte, 1825 (verb. Neuausg., hg. F. Kurschat, 1843; krit. bearb. u. metr. übers. G. H. F. Nesselmann, 1853; ges. u. hg. C. Bartsch, 2 Tie., 1886-89); Kurzgefasste Nachricht von allen seit 1775 ... in Ostpreussen angestellten Predigern als Fortsetzung der Arnoldtschen Presbytherologie, 1834 (mit Anh. u. Zusätzen 1834); Historiae Anabaptistarum et Sacramentariorum in Prussia ..., 3 Tie., 1834-38. Literatur: Meusel-Hamberger 19,327; Goedeke 14,904. - H. HAUPT, E. Schilderung hess. Volkstums aus d. J . 1813 ... (Hess. Bl. f. Volksk. 15) 1916; E. JENISCH, Goethe u. die Dainos (in: Ostdt. Monatsh. f. Kunst u. Geistesleben 1 1 ) 1930; 1112

Rhode

Rheticus

Κ . FORSTREUTER, Ο . H e r k u n f t v. Johannes R . u. ~

(2 Weihnachtsfestsp. f. Kinder) 1895; G r o ß m u t -

(in: Z s .

1937; G . v. SELLE,

ters Trost (Erz.) '1895; Deutsche Glaubenslieder

Gesch. d. Albertus-Univ. zu Köngsberg in Pr.

nach bekannten Melodien, 1895 (2., verm. Aufl.,

f.

slav.

Philol. 14)

(2., durchges. u. verm. Aufl.) 1956.

RM

1902); Gespräche und Aufführungen für evangelische Jungfrauenvereine, 4 H . , 1895-98; Die Fel-

Rheticus, Georg —* Joachim Rheticus, Georg.

senkirche in Oberstein, 1896.

Rhetorica ad Herennium (auch: Auctor ad H.), ältestes erhaltenes lat. Lehrbuch d. Rhetorik,

Rhiem, Hanna, * s . 6. 1865 Horn b. Hamburg, Todesdatum unbek.; bei d. Herrenhutern z. Lehrerin ausgebildet, Missionarin in Indien.

entst. um 85 n. Christus, im M A fálschl. Cicero zugeschrieben. Mit Ciceros «De oratore» Hauptquelle f. d. ma. Rhetorik, seit d. 13. Jh. in zahlr., auch veränd. u. umgearb. Hss. verbreitet, Erstdruck Venedig 1470. Die aus d. griech. Theorie stammenden Tie. d. Rhetorik (Erfindung, Einteilung, Ausdruck, Memorieren, Vortrag) werden f. d. drei Hauptgattungen d. Rede behandelt u. durch Beisp. aus d. zeitgenöss. Gerichtspraxis erläutert. D . «Colores rhetorici» d. —» O n u l f v. Speier sind e. Bearb. d. R. u. erläutern die dort behandelten Redefiguren, benützt wurde d. R. u. a. auch v. Friedrich —* Riederer. Ausgaben:

F.MARX,

1894;

F. CALBOLI,

Literatur: de B o o r - N e w a l d 4/1,351,584; TusSehr. d. M A , 1973.

Schriften: Blicke in die Tagesarbeit einer Senana-Arbeiterin, 1896; Die N o t der indischen und Pflicht der deutschen Frau, Ί896; Jeschoda. Eine indische Geschichte aus der Pestzeit, 1902; Hinter den Mauern der Senana, 1902; Eine gerettete Retterin. Pandita Ramabai und ihr Rettungswerk, 1902 (5. Aufl., erg. durch M . Reusch u. H. K ü h ner, 1923); Senana - Gestalten (2 Erz.) 1904; Bilder aus dem indischen Frauenleben, 1907 (2., verm. Aufl. 1914); Premo, der indische Waisenknabe, 1907; Verraten und verkauft. Geschichte eines indischen Waisenkindes, 1909. IB

1969

(mit italien. Ü b e r s . ) . - dt.: K . KUCHTNER, 191 I. c u l u m - L e x . 694. - H . HAJDU, D .

IB

mnemotechn.

1936; P. ASSION, Altdt. Fachlit., RM

Rheude, L u d w i g —» Wien, Ludwig. Rheude, M a x Maria (Ps. Johann Beer), * 16. 2. 1909 Regensburg, f 24. 10. 1962 ebd.; Redakteur. Schriften: Misch-Masch. Bayerisches und Selbsterlebtes, 1931; Der Domspatz. Volks- und Heimatkalender (Hg.) 1952-55; Regensburger

Rhine, Maria, geb. Klein, * i . 12. 1895 Berlin; Dr. phil., lebte in Hamburg. Essayistin, Übersetzerin. Schriften: Peter Rosegger, 1931 (Neuaufl. 1947); Matthias Claudius. Ein Bote Gottes, 1933 (Neuaufl. 1946); Frauengestalten um Christus, 1939 (Neuaufl. 1946); P. Tillich, Das neue Sein (Übers.) 1957. AS Rhode, Friedrich L u d w i g (Ps. Der Klausner am Taunus), Lebensdaten unbek.; Oberpostsekretär

Rhiem, Caroline, * I 7 . 5. 1857 Horn b. H a m burg, Todesdatum unbek. ; Lehrerin u. Erzieherin, arbeitete später in d. innern Mission in Mar-

in Frankfurt/Main. Erz. u. Übersetzer. Schriften: Des Klausners am Taunus poetische Wanderung an der Bergstraße. Nebst einem A n hange kleinerer poetischer Versuche, 1817; Die Makkabäer oder die Eroberung Jerusalems (e. hlg. Tr. nach d. Franz.) 1819; B . D'Israeli, Vivian Grey (humor. Rom., aus d. Engl.) 4 Bde., I827;J. Galt, Rothelan (hist. R o m . , aus d. Engl.) 3 Bde., 1827;

burg. Erzählerin.

Erzählungen von allen Farben (dt.) 2 Tie., 1834;

Bilderbuch (gem. m. W. Zacharias u. Jo Lindinger) 1955. IB

Schriften: Eine Frage. Irmgards Schülerin. Der kleine Stiefelputzer, 1893; Kindesliebe. Weihnachtsblumen, um 1893; Drei Erzählungen, 1893; Liebestreue. Eine Erzählung fur die Jugend, 1893;

K . Lamb, Ada Reis oder Der Tripolitanische C o r sar (aus d. Engl.) 2 Bde., 1834; Der Pastetenbäkker (komisches Singsp., frei n. d. Franz.) 1836;

Der kleine Richard. Eine Kindergeschichte 1893; Die Geschwister (Erz.) 1894; Ein Vöglein als Se-

Abentheuer des Capitäns Bonneville, oder Scenen jenseits der Felsgebirge des fernen Westens (aus d. Engl.) 3 Tie., 1837; Die Übereinstimmung der

gensbote. Verkauft (2 Kindergesch.) 1894; Weihnachtsüberraschung und Weihnachtsfreude

neueren Entdeckungen der Geologie mit der biblischen Geschichte von der Schöpfung und der

1113

I i 14

Rhode Sündfluth (η. d. Engl. d. Prof. Silliman) 1838; Abenteuer eines Pferdeliebhabers, der ein Pferd sucht. Ein humoristisch-lehrreiches Taschenbuch für alle Pferdeliebhaber von Caveat Emptor (Siehdich-vor) (n. d. Engl. d. 4. Aufl. übers, u. m. Anm. versehen) 1840. Schriften: Goedeke 1 1 / 1 , 2 8 1 ; 13,290. IB Rhode (Rhodius), Johann(es) (Secundus), 16. Jh., stammte aus Rockenhausen/Unterpfalz; verf. 2 sog. Teufelbücher. Schriften: Schmeichler- oder Fuchsschwentzeteuffel, 1581; Neidhart oder Neidteuffel, das ist: klarer Bericht vom Neid, was er sey, 1582. Literatur: Goedeke 2,484; de Boor-Newald 4/ 2,398. - H . GRIMM, D . dt. Teufelbücher d. 16. J h .

(in: Arch. f. d. Gesch. d. Buchwesens 2) I960, RM Rhode, Johann Gottlieb (Ps. Mahler Anton), * 1762 im Halberstädtischen, -(-23. 8. 1827 Breslau; studierte in Helmstedt, Hofmeister, privatisierte 1789 in Braunschweig, 1795-96 Mitdirektor d. Theaters in Reval. 1800 Hauslehrer in Breslau, 1804 ebd. Dramaturg am Theater, 1809 Prof. d. Geographie u. d. Dt. Sprache an d. Kriegsschule ebd., 1821 Ehrendoktor d. Univ. Jena. Schriften (Ausw.): Für meine Zeitgenossen, 1790; Versuch einer pragmatischen Geschichte des Religionszwangs unter den Protestanten in Teutschland, 1790; Spielereyen vom Mahler Anton, 1798; Briefe über Schauspielkunst und Theaterwesen in Deutschland, 1798; Neue deutsche Dramaturgie, 1798; Reise durch einen Theil Rußlands und Deutschlands in den Jahren 1797 u. 98, 1798; Jahrbücher der großen Loge Royal York zur Freundschaft in Berlin, oder Denkwürdigkeiten für F. M . (hg., gem. m. J . G. Marmalle) I798f.; Berlin. Eine Zeitschrift für Freunde der schönen Künste (hg.) 1798 u. 1800; Allgemeine Theaterzeitung (hg.) 1800; Ossians Gedichte (rhythmisch übers.) 1800 (2., verb. Aufl., 1817); Eunomia. Eine Zeitschrift des 19. Jahrhunderts. Von einer Gesellschaft von Gelehrten (hg., gem. m. Feßler) 1801; Artistische Blumenlese oder Bey träge zur Geschichte der Kunst vorzüglich in Deutschland aus dem fünfzehnten und sechszehnten Jahrhundert, 1809; Versuch über das Alter des Thierkreises und den Ursprung der Sternbilder, 1809; Über Alter und Werth einiger morgenländischen U r kunden in Bezug auf Religion, Geschichte und Alterthumskunde überhaupt, 1817; Über den Anms

Rhoden fang unserer Geschichte und die letzte Revolution der Erde, als wahrscheinliche Wirkung eines K o meten, 1819; Beyträge zur Alterthumskunde, mit besonderer Rücksicht auf das Morgenland, 2 H., 1819, 20; Die heilige Sage und das gesammelte Religionssystem der alten Baktrer, Meder, Perser und des Zendvolks, 1820; Uber religiöse Bildung, Mythologie und Phlosophie der Hindus, mit Rücksicht auf ihre älteste Geschichte, 2 Bde., 1827.

Literatur: A D B 2 8 , 3 9 1 ; Goedeke 2,482; 7,778; 11/1,433;

13,281;

Meusel-Hamberger

6,337;

10,474; 1 1 , 6 3 8 ; 1 5 , 1 4 9 ; 18,626; 19,328. - C . G.

NOWACK, Dr. ~ biogr. dargestellt (in: Schles. Provinzialbl.) 1835. IB Rhode (Rhodius), Theodor(us), * u m 1575 Lupfen/Schwaben, f 22. 8. 1625 Asselheim; studierte in Tübingen u. Straßburg, 1593 Lehrer in Höningen/Pfalz, 1599 luther. Pfarrer in Quirnheim u. 1612 in Asselheim. Poeta laureatus, Lyriker u. Dramatiker. Schriften: T. R. Comoediae sacrae duac, Debora et Thesaurus, ad imitationem Plauti et Terentii: item Simson Tragoedia ad imitationem Senecae, 1600; Myrtilleti, 1612; T. R. Germani dramata sacra, 1615 (erw. Neuausg. 1625). Ausgabe: Coligny, Gustav Adolf, Wallenstein. Drei zeitgenössische lateinische Dramen von R., Narssius, Vernulaeus (hg. J . BOLTE) 1933; W. KÜHLMANN (vgl. Lit.) 1988.

Literatur: Jöcher 3,2053; A D B 28,392. T. GÜMBEL, D. Gesch. d. prot. Kirche d. Pfalz, 1885; W. KÜHLMANN, Z . lit. Lebensform im dt. Späthumanismus: d. pfalz. Dramatiker ~ in s. Lyrik u. in s. Briefen (in: Daphnis 17) 1988 (mit Textpublikation). RM Rhode-Jüchtern, Ursula (geb. Pathe), * 2 8 . 2. 1922 Bad Lauchstädt/Merseburg; Realschullehrerin, lebt in Bielefeld. Verf. von Kinderbüchern. Schriften: Ich bin ein kleiner Sonnenstrahl (Kinderb., mit K. Maillard) 1949; Cornelia gewinnt den Preis (Kinderb.) 1956; Das Kind und der Millionär (Kinderb.) 1957 (2. Aufl. u. d. T.: Kleines Mädchen-große Sorgen, 1961). AS Rhoden, Albert von —» Majers(z)ky, Adalbert von. Rhoden, E m m y (Henriette Auguste Karoline) von (Ps. f. E m m y Friedrich, geb. Kühne), 1116

Rhote

Rhodion * Ι 5 · i l . 1829Magdeburg, f 17. 4. 1885 Dresden; 1854 heiratete sie d. Schriftst. Friedrich —» Friedrich, erste Erz. veröffentlichte sie im «Fam.buch d. ö s t . Lloyd» u. in d. Berliner «Victoria». Seit 1867 lebte sie in Berlin, seit 1872 in Eisenach u. seit 1876 in Leipzig. Kurz vor ihrem Tod zog sie nach Dresden. Jugendbuchautorin. Schriften: Lenchen Braun. Eine Weihnachtsgeschichte, 1883; Das Musikantenkind (Erz.) 1884; Der Trotzkopf. Eine Pensionsgeschichte für erwachsene Mädchen, 1885 (d. heutige Gesamtaufl. ist nicht mehr feststellbar). Literatur: A D B 49,141; LexKJugLit. 3,173. G. CWOJDRAK, V. Trotzkopf u. Nesthäkchen (in: D.

Zaubertruhe

12)

1966;

Eclogae de rebus Heracliensium et rebus Ponticis, 1591; Panegyricum in principem Frid. Wilhelmum ..., 1591; Epithalamia sacra, 1594; Meninone excerptae historiae de tyrannis heracleae ..., 1594; Theologiae christianae tirocinia carmine ..., 1596; Carminum syllogen, in deliciis poetarum germanorum, 1612. (Ferner Gelegenheitsged. u. Reden.) Literatur: Jocher 3,2054; Adelung 6,1973; A D B 28,393; Goedeke 2,109. - G. H. KLIPPEL, ~ (in: G. Η. Κ., Dt. Lebens- u. Charakterbilder aus d. drei letzten Jh. 1) 1853; J. RASCH, Wie lautete d. dt. Familienname d. ~ (in: Zs. d. Gesellsch. f. niedersächs. Kirchengesch. 29/30) 1925. RM

E . KEMPE-WIEGAND,

Seit 90 Jahren: Was ist an (Trotzkopf) so fabelhaft? (in: Börsenbl. Frankfurt 31) 1975. ib

Rhök, Job —* Kohr, Julius. Rhön, Kaspar von der —» Kaspar von der Rhön.

Rhodion —* Röslin, Eucharius. Rhodius, Johann(es) —* Rhode, Johann(es). Rhodius, Theodor(us) —» Rhode, Theodor(us). Rhodomann(us) (auch: Rosemann), Lorenz (Laurentius), * 5 . 8. 1546 Niedersachswerfen/ Thür., f 6. ι. 1606 Wittenberg; besuchte d. Klosterschule Ilfeld/Harz, Schüler Michael —* Neanders, Privatlehrer u. Erzieher, studierte in Rostock, Magister, 1571 Rektor in Schwerin u. dann in Lüneburg, 1584 Schulrektor u. Seelsorger im Kloster Walkenried, 1591 Prof. d. griech. Sprache u. d. Gesch. in Jena, Univ.dekan, Prorektor, poeta laureatus, 1597 Rektor in Stralsund, 1602 Prof. d. Gesch. in Wittenberg, Univ.dekan. Schriften: Cointi Smyrnaci ... Homeri ... Ilii cxcidii libri duo, reditusque eorum, capta Troja, liber unus, 1577; Lutherus siue expositio simplex vitae, doctrinae catecheticae, et ccrtaminum Lutheri: Carmine Gracco heroico expósita et interpretatione latina ... libris duobus, 1579; Ilfelda hercynica ... descripta carmine graeco latino, 1579; Descriptio historiae ecclesiae ..., 1581; Hymnus scholasticus ..., 1584; Homerus confutatus a Dione Chrysostomo, in ovatione de Ilio non capto, 1584; Argonautica, Thebaica, Troica, Ilias parva, poemata graeca auctoris anonymi, 1588; Castigationes ..., 1588; Poesis Christiana Palestinae seu historiae sacrae libri novem, 1589; Tabulae etymologicae graecae, 1590; Carmen graecum quod in Meibomium scripsit ..., 1591; 1117

Rhomberg, Johann Josef (Ps. Max Arlberg), * n . 2. 1836 Dornbirn/Vorarlberg, •¡•25. 10. 1899 in d. U S A ; wanderte 1855 in d. U S A aus, Lehrer in Lansing/Iowa u. Milwaukee/Wisc., Vortragstätigkeit im Rahmen d. Bildungsprogramms d. amerikan. Freien Gemeinden, Mitarb. d. « Amerikan. Schulztg. » d. «Amerikan. Turnerkalenders» u. d. «Freidenker-Almanachs» Milwaukee. Schriften: Josef Freifeld. Ein Social-roman aus dem deutsch-amerikanischen Leben, Milwaukee 1887. Literatur: Ö B L 9 , 1 1 4 . - W . F. KAMMAN, Socia-

lism in German American Lit., 1917; F. HAEFELE, E. Vorarlberger als Schriftst. in Amerika (in: Heimat 13) 1932; R. HÄMMERLE, Gesch. d. Familie R., 1974; DERS. , E. Vorarlberger als Schriftst. in Amerika (In: Montfort 31) 1979; M. PICHLER, «... die amerikanische Prosa in Poesie verwandeln ...» (in: Ö G L 2 5 ) 1981 (mit Bibliographie). RM Rhön, Nicola —* Kirchbach, Maria Freifrau von. Rhonger Jarr —* Harring, Harro (Paul). Rhote (Rothe, auch: Rhota), Adelarius, Ende 16./ Anf. 17. Jh., aus Sachsen-Weimar, stand wahrsch. in Beziehungen zu d. Grafen v. Cleve, kehrte dann in s. Heimat zurück, lebte 1602 im Mansfeldischen. Magister, wahrsch. Arzt in Eisleben, Gesch. Schreiber u. Verf. allegor.-didakt. Schriften. Schriften: Chronica oder Beschreibung aller Rö1118

Rhotert mischen Keyscr ... in kurtze Verss gebracht, 15 82; Chronica Der Durchlauchtigen Hochgebornen Fürsten und Herren zu Gíilich, Cleue und Berge ..., 1594; Obrigkeit Spiegel ..., 1597; Der Eheleute Lustgarten: Darinn der heilige Ehestand gar Artlich gepflantzet und abgebildet ist, 1600; Strena Oder Newe Jahrs Verehrung, 1602. Literatur: A D B 28,397; Goedeke2,284, 325. RM Rhotert, Bernt, * 2 9 . 8. 1934 Breslau; Studium d. Germanistik, Theaterwiss., Kunstgesch. u. Volkskunde an d. Univ. Wien u. München, Dr. phil., seit 1964 leitender Fernsehdramaturg u. Programmdir. b. Hess. Rundfunk in Frankfurt/ M.; seit 1980 auch Lehrbeauftragter f. Medienwiss. an d. Univ. ebd.; Verf. v. Drehb. u. Fernsehadaptationen (z.B. «Buddenbrooks», «Don Carlos», «Wallenstein»); auch Erzähler. Schriften: Das Fernsehspiel. Regie, Dramaturgie und Sendung als Ausgangspunkt für den Versuch einer wesensgemäßen Einordnung in die M ö g lichkeiten schöpferischer Mitteilung (Diss. München) 1961; Namenstage (Rom.) 1985; Grenzverletzung. Eine unerbittliche Liebe (Rom.) 1989. AS Rhyn, Atz vom —• Rehbein, Arthur. Rhyn, Hans, * 2. 8. 1888 Langenthal/Kt. Bern, 1 1 . 6. 1967 Bern; studierte Deutsch, Englisch u. Gesch. an d. Univ. Bern, weitere Studien in London, Oxford, München u. Neuenburg, 1913 Dr. phil., zuerst Lehrer am Progymnasium in Bern, ab 1921 am Gymnasium ebd.; Verf. lit.hist. Sehr., Lyriker, Erz., Dramatiker. Lit.preise d. Stadt Bern 1942, 1950, 1958, Ehrengabe d. Schweiz. Schillerstiftung 1950. Schriften: Fünf Gedichte, 1912; Die Balladendichtung Theodor Fontanes mit besonderer Berücksichtigung seiner Bearbeitungen altenglischer und altschottischer Balladen aus der Sammlung Fercy und Scott (Diss. Bern) i9i4(Nachdr. 1970); Schweizer Balladen, 1917; Balladen und Lieder, 1919; Kurzer Abriss der deutschen Grammatik, 1919 (16., verb. Aufl. 1956); Das wundersame Lied (Erz.) 1921; Schweizer Wilderergeschichten aus dem Hochgebirge, 1923 (bearb. u. gekürzt u.d.T.: Wilderergeschichten, 1963); Parzival und Kondwiramur. Eine dramaturgische Dichtung in 5 Aufzügen, 1924; Bergschatten. Balladen und Gesichte, 1928; Gott und Welt. Briefe über Rudolf Maria Holzapfel, 1929; Klaus Leuenberger (Trau1119

Rhythmus de victoria avaraca ersp.) 1930; Zeit und Ewigkeit (Ged.) 1931; Leistet die Schule, was man von ihr verlangen muß? Gedanken zur Reform der höheren Mittelschule, 1935; Weltverbundenheit. Neue Gedichte, 1936; Es wird einmal ... Bilder, 1938; Kamerad! Schweizer Soldaten auf Grenzwache (Ged.) 1940; Bist du bereit? (Ged.) 1940; Tag und Traum (Ged.) 1941; Ewiges Bauerntum (Ged.) 1942; Ein Friedenswerk der Schweiz. Plan zur Schaffung einer Weltfriedens warte, 1944; Liebe Bäume (Ged.) 1945; Blühender Stein (Ged.) 1947; Gespräch mit einem Gottesleugner, 1954; Dank (Ged.) 1955; Das neue Gewissen, i960; Geheimnis und Wunder (Ged.) 1961; Mathematische Gedichte, 1965; Aus dem Stadtanzeiger (Ged.) 1966; Dächer und Türme. Ein Dank im Gedicht, 1967; Elektronische Gedichte, 1977. Literatur: H B L S 5, 614. - H . BALMER, ~ (in: Jb. d. Oberaargaus 18) 1975. AS Rhyn, René van —» Blittersdorff, Philipp von. Rhythmus de pugna Fontanetica —» Fontanetum. Rhythmus de victoria avaraca, lat. Dg. aus d. karoling. Zeit über König Pippins Sieg über d. Avaren im Jahr 796. D. in d. Hs. Berlin, Diez. Β 66 überl. Ged. besteht aus 15 dreizeiligen rhythm. Strophen, die mit e. kurzen Doxologie abgeschlossen werden. Trotz d. relig. Ausschmückungen handelt es sich um e. weltl. Siegeslied. D. Verf. ist unbekannt, er war kaum Dichter d. Hofakad. Karls d. Großen. Ausgaben: E. DÜMMLER, in: MGPoetae 1, 1881; P. WINTERFELD, Deutsche Dichter des lateinischen Mittelalters, 1913 (dt.); 25 lateinische weltliche Rhythmen

(hg.

F. SCHNEIDER)

Rom

1925;

H.

KUSCH, Einführung in das lateinische Mittelalter i, 1957 (lat./dt.); lateinische Lyrik des Mittelalters (lat./dt., ausgew., übers, u. komm. P. KLOPSCH) 1 9 8 5 .

Literatur: W. MEYER, Ludus de Antichristo, 1901; F. J . E. RABY, A Hist, of Secular Lat. Poetry, 2 Bde., Oxford Ί 9 5 7 ; F. BITTNER, Stud. z. Herrscherlob in d. mittellat. Dg. (Diss. Würzburg) 1962; Karl der Große ι (hg. Η. BAUMANN) 1965; Η . BRINKMANN, W e g e d. e p .

Dg.

im M A

(in:

Η. B., Stud. ζ. Gesch. d. dt. Sprache u. Lit. 2) 1966; J . SZÖVERFFY, Weltl. Dg. d. lat. M A . . . , 1970. RM 1120

Ribbentrop

Ribbat Ribbat, Ernst, * n . 2. 1939; D r . phil., Privat-

zon. Ein Beitrag zur antiken Ethologie und zur

doz., dann Prof. f. Neuere Dt. Lit. an d. U n i v .

Kenntnis

Münster.

nebst Übersetzung des Plautinischen Miles glo-

Schriften (Ausw.): Die Wahrheit des Lebens i m

der

griechisch-römischen

Komödie,

riosus, 1882; Agroikos. Eine ethologische Studie,

frühen Werk A l f r e d Döblins, 1970; L. Tieck, A u s -

1885;

gewählte Kritische Schriften (mit Einl. hg.) 1975;

3 B d e . , 1887-92; Reden und Vorträge, 1899.

L u d w i g Tieck, Studien zur Konzeption und Praxis romantischer Poesie, 1978; Romantik. literaturwissenschaftliches

Studienbuch

1979. R i b b e c k , Konrad —» Floericke, Curt

Ein (hg.)

Geschichte

Nachlaß:

UB

der

römischen

Leipzig. -

Dichtung,

Nachlässe D D R 3

N r . 707. Literatur: A D B 53,329; Biogr.Jb. 3 , 2 7 1 ; 5 , * 5 1 .

RM

IB

(Ehren-

R i b b e c k , Walter, * I 3 - 5. 1858 Berlin, f 2 6 . 1 1 . 1899 Breslau; studierte Jura, später Philos, u. Gesch. in Berlin, Tübingen u. Leipzig, 1880 Dr. phil., arbeitete i m Archivdienst in Münster, Hannover, Koblenz, Marburg u. seit 1898 in Breslau.

reich). R i b b e c k , K o n r a d Gottlieb, * 2 i . 3. 1759 Stolp/ Pommern, f 26.(28?)6. 1826 Berlin; studierte in Halle Theol., 1780 Prediger in Wilsleben u. Winningen, 1786 in Magdeburg, 1801 Konsistorialrat ebd., seit 1804 in Berlin. Verf. geistl. Lieder u. Predigtensammlungen. Schriften (Ausw.): Nikodemus; Rücksprache mit Geistlichen und Layen in Sachen religiöser Wahrheiten, 1796; Predigten für Familien zur B e förderung häuslicher Tugend und Zufriedenheit, 3 Slg., 1 7 9 8 - 1 8 0 0 ; Beyträge zur moralisch-religiösen Belehrung und Erbauung, 1799; Ü b e r den Wert des öffentlichen Gottesdienstes und die demselben gebührende Achtung, 1800; Das M a g d e burgische Gesangbuch, nebst einem Anhang einiger Gebete f ü r die häusliche Erbauung, 1805. Literatur: A D B 28,802; Meusel-Hamberger 6,337; 10,474; 1 1 . 6 3 8 ; 1 5 , 1 5 0 ; 19,330; 2 1 , 5 1 5 ; 22/ 1,685; 22/2,266; R G G 5,1089. ib R i b b e c k , Otto, *23.(25?)7. 1827 Erfurt, f i 8 . 7. 1898 Leipzig; studierte in Berlin u. B o n n , Dr. phil., Jugendfreund P. Heyses, mit d. er auch e. Italienreise unternahm. 1856 a. o. Prof. f. klass. Philol. in Bern, 1859 o. Prof., 1861 in Basel, 1862 in Kiel, 1872 in Heidelberg u. 1876 in Leipzig.

Schriften: Friedrich I. und die römische Curie in den Jahren 1 1 5 7 - 5 9 . Untersuchungen über die Vorgeschichte der Kirchenspaltung v o n 1 1 5 9 , 1 8 8 1 ; L. Annäus Seneca, der Philosoph und sein Verhältnis zu Epikur, Plato und dem Christentum, 1887; Confessionen eines Nachdenklichen (Ged.) 1893. Literatur: B i o g r . J b . 4, * I 7 3 -

IB

R i b b e c k , Wilhelm, * 1 1 . 3. 1793 Markgrafpieske b. S t o r k o w , f 27. 2. 1843 Magdeburg; Soldat, nahm 1 8 1 7 aus gesundheitl. Gründen s. Abschied, lebte in Berlin u. Cleve, seit 1823 als Rechnungsführer in Magdeburg. Schriften: Wilde Rosen aus Eugenio's N a c h lasse, 1820; Der verhüllte Bote (Ged.) i 8 3 i ; J u n g fer Emerentia Lorenz v o n Tangermünde (Leg.) 1835; Gedichte, 1839; Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Freiheitskämpfers und Glaubensstreiters W. R . nach gedruckten und ungedruckten Urkunden mitgeteilt von H. K y p k e , 1897. Literatur: Goedeke 1 4 , 7 5 3 . - R . SETZEPFANDT, «d. Freiheitskämpfer u. Glaubensstreiter» (in: Gesch.-Bl. f. Stadtu. Land Magdeburg 37) 1902.

Schriften (Ausw.): C . Valerius Catullus, eine literar-historische Skizze, 1863; Der echte und der

IB

unechte Juveanl. Eine kritische Untersuchung,

Ribbentrop, Joachim (seit 1925 durch Adoption von), * 3. 4. 1893 Wesel, f 16. 10. 1946 Nürnberg

1865; A n f a n g e und Entwickelung des D i o n y s o s cultus in Attika. Ein Beitrag zur griechischen Religionsgeschichte, 1869; Sophokles und seine

(hingerichtet); ohne Schulabschluß in versch. B e rufen in Amerika tätig, bei Kriegsausbruch 1 9 1 4 Rückkehr n. Dtl., Kriegsteilnahme. Nach d.

Tragödien, 1869; Philocteta des Accius. Aus einer Geschichte der griechisch-römischen Tragödie, 1872; Die römische Tragödie im Zeitalter der

Krieg in e. Berliner B a u m w o l l f i r m a . Ehelichte Annelies Henkell, d. Tochter d. Sektfabrikanten

Republik, 1875; F . W . Ritschi. Ein Beitrag zur Geschichte der Philologie, 2 B d e . , 1879, 8 1 ; A l a -

Otto H . , u. übernahm d. Vertretung. 1 9 3 2 Eintritt in d. N S D A P u. in d. SS. 1933 Mitglied d.

1121

1122

Ribbentrop

Ricek

Reichstags, 1934 Delegierter f. außenpolit. Sonderfragen. Unterzeichnete als Botschafter z. bes. Verwendung 1935 d. dt.-engl. Flottenabkom-

king/Bayern; D r . phil., lebte als freier Schriftst. in Feldkirch/Vorarlberg.

men. 1936 Botschafter in London u. S S - G r u p p e n bzw. 194.0 Obergruppenführer. 1938 Reichsmini-

schied. Gnade. 2 Einakter, 1908; Philippine Welser (dramat. D g . ) 1 9 1 3 . IB

ster d. Auswärtigen, a u f s . Initiative geht d. 1939 in M o s k a u unterzeichnete dt.-sowjct. Nichtangriffspakt zurück. Im Nürnberger Hauptkriegs-

Riccabona, M a x , * 1 9 1 5 Feldkirch/Vorarlberg; lebt in Lochau.

verbrecherprozeß am ι . 10. 1946 zu Tode verurteilt. Schriften (Ausw.): Z w i s c h e n London und M o s kau. Erinnerungen und letzte Aufzeichnungen (hg. A . v . R . ) 1953. Nachlaß: 2,6864.

Bundesarch. Koblenz. -

Mommsen

Schriften: Lieder und Stimmungen, 1905; A b -

Schriften: Bauelemente zur Tragikomödie des x-fachen D(okto)r v o n Halbgreyffer oder Protokolle einer progressivsten Halbbildungsinfektion, 1980. ib Riccard, Ernest —» Schöler, Ellen.

Literatur: B W G 2 , 2 3 1 5 . - P.SCHWARZ, This Man His Life and Times, N e w Y o r k , 1943; W. MICHALKA, ~ u. d. dt. Weltpolitik 1 9 3 3 - 4 0 , 1980 (mit ausführl. Lit. Verzeichnis). IB

Riccius, Stephan(us), 1 6 . J h . , lebte wahrsch. in Leipzig; übers. Vergils «Eclogae» (1567, 1 5 7 3 , 1580) u. «Geórgica» (1585), Ciceros Briefe (1569) u. Tercnz' K o m . «Andria» (1586) ins Deutsche.

Ribbentrop, Maria v . , * 8. 6. 1891 Magdeburg, f i . 3. 1938 Nonnenhom/Bodensce; lebte seit 1934 am Bodensee. Lyrikerin.

T . DISTEL, Z U ~ (in: Z s . f. V g l . L i t . g e s c h . , N F 9)

Schriften: Der Silberträumer (Ged.) 1934; Der See. N e u e Gedichte, 1938; Seit an Seite. Gesänge, 1938. Literatur: M . LANG, Tod u. Dichter. Ü b e r ~ (in: D . Lit. 40) 1937/38. IB

Ricek, Leopold G e o r g (Ps. Ricek-Gerolding), • 1 5 . ι ι . 1863 Wien, f 8. 6. 1930 Zell am Attersee/Oberöst.; Lehrer. Erz., Lit.historiker u. L y r i ker.

Literatur:

Ribini, Johann Daniel, * η . ι ι . 1760 Preßburg, f 16. ι . 1820 Wien; studierte in Göttingen, unternahm dann Reisen u. a. nach Schweden, England u. Italien, 1798 k.k. Hofsekretär in Wien. S. Ged. ersch. v o r allem in Zeitschriften. Schriften: Meine Gedanken über die Schrift. Wahres und Wahrscheinliches für den Denker, 1784; Physikalisch-chemische Beobachtungen über die Farben (aus d. Franz. d. Herrn O p o i x übers, u. mit A n m . versehen) 1785. Literatur: Wurzbach 2 6 , 1 0 ; Goedeke 7,63; M e u sel-Hamberger6,339. IB R i b o v i u s (Ribov, R i b o w ) , Laurentius (Loren[t]z), 1 7 . J h . , stammte aus Greifswald, Kantor in Königsberg/Preußen. Schriften: Enchiridion musicum, 1634. Literatur: Adelung 6,2001. - O . UNGEWITTER, D . «Enchiridion musicum» v. (in: Altpr.

1896.

de

Boor-Newald

4/2,205,404.

RM

Schriften: Gelehrter Zecher goldenes Alphabet. Feuchtfröhliche Studien, 1898; Im Banne der goldenen Wachau. Reisebilder und Skizzen. Ein Erinnerungsbuch f ü r Wachauwanderer, für die Besucher Melks und Pechlarns, 1905; Epitheta geographica. Erdkundliche Euphemien, Periphrasen, K o s e - und Scherznamen, gesammelte Lesefrüchte des schönen und des fachwissenschaftlichen Schrifttums. Eine Ergänzung zu den Handbüchern der Erdkunde, 1909; Unsere M u t tersprache. Gesammelte Abhandlungen über deutschkundliche Fragen, 1 9 1 0 ; Die Ostmark im Spiegel deutscher Dichtung, 1 9 1 0 ; Wachauer Sagen, 1 9 1 0 ; Der Fall v o n Hohenkrähen. Eine E r zählung aus der Zeit Maximilians, des letzten Ritters, 1 9 1 1 ; Die Weltreisen des J a m e s C o o k . Geschildert nach seinen Tagebüchern, 1 9 1 1 ; Heimatkunde des Bezirks Melk, 1 9 1 2 ; Bismarck, der deutsche Reichsschmied. Bilder aus dem Leben des Eisernen Kanzlers, 1 9 1 3 ; 1 8 1 3 . Erhebung und Befreiung. Ein Gedenkblatt zur Erinnerung an die

RM

Leipziger Schlacht, 1 9 1 3 ; Die österreichischen A l penländer im Spiegel deutscher Dichtung, 3 T i e . ,

Riccabona, Gottfried K u n o , * 16. 6. 1879 P o k -

1 9 1 3 ; Die Gestalt des Volksschullehrers im Lied,

Mschr., N F 5) 1868.

1123

1124

Richard von St. Viktor

Rich im R o m a n u n d auf der Bühne, 1914; Für Freiheit u n d Vaterland. Bilder aus d e m Weltkriege 1914/ 16, 6 Bde., 1915-18; Bilder aus der deutschen Götterwelt, 1921; Die Frithjofsage. Erzählt nach Esaias Tegnérs D i c h t u n g u n d der nordischen Sage u n d mit Erklärungen versehen, 1921; Die G u d run. Der gleichnamigen epischen D i c h t u n g n a c h erzählt, 1921; Die Nibelungensage (erz. u. mit Erkl. versehen) 1921; Sven Hedins Tibetreisen 1906-08, 1921; Dietrich von Berne und seine Heergesellen, 1923; D o k t o r Faust. Eine deutsche Sage mit Erklärungen u n d einer Lebensgeschichte des wirklichen Faust, 1923; F. L. Jahn. Leben u n d Wirken des «Alten im Barte», 1923; Von Reineke d e m Schelm, 1923; Dietrich v o n Berne u n d die Rabenschlacht, 1924; Jagdabenteuer aus allen E r d teilen, 1924; In des Schneebergs Mantelfalten, 1924; Oberösterreichs Bauernkrieg. Ein Stück vergessener Geschichte Österreichs (1626) 1924; D e r M ö n c h v o n Mannsee. - Reinhart der Schreiber (Nov.) 1930. IB

R i c h , A r t h u r , * 21. 1. 1910 Neuhausen am R h e i n fall; zuerst Mechaniker, dann Besuch d. U n i v . Zürich u. Paris, D r . theol., 1938-46 ref. Pfarrer in H e m m e n t h a l / K t . Schafihausen, 1947-54 Seminardir. in Schaffhausen, 1954-75 Prof. f. Systemat. Theol. an d. U n i v . Zürich; 1976 f. Lehrbeauftragter an d. Ε Τ Η Zürich. Verf. v. Sehr. z. polit, u. sozialen Ethik. A n e r k e n n u n g s g a b e d. Stadt Zürich 1973, Dr. oec. h. c. d. Hochschule St. Gallen 1985. Schriften (Ausw.): Das J u d e n p r o b l e m , 1944; Die A n f a n g e der Theologie H u l d r y c h Zwingiis (Diss, theol. Zürich) 1949; Pascals Bild v o m Menschen. Eine Studie über die Dialektik v o n N a t u r u n d Gnade in den «Pensées» (Hábil. Zürich) 1953; Marxistische u n d christliche Zukunftshofifnung, 1955; Christliche Existenz in der industriellen Welt, 1957 (2., bearb. Aufl. 1964); Die Kirche in der Massenwelt (Vortrag) 1958; Glaube in politischer Entscheidung. Beiträge zur Ethik des Politischen, 1962; Integration Europas im Horizont der Kirche, 1962; Das Menschenbild des j u n g e n M a r x u n d der christliche Glaube (Vortrag) 1962; Die Weltlichkeit des Glaubens. Diakonie im H o r i z o n t der Säkularisierung, 1966; Aufrisse. Vorarbeiten z u m sozialethischen D e n k e n (FS z. 60. Geb. tag, mit Bibliogr.) 1970; M i t b e s t i m m u n g in der I n d u strie. Probleme - Modelle - kritische Beurteilung. Eine sozialethische Orientierung, 1973; Sozial1125

ethik im Industriczeitalter (Vorlesungen) 3 Bde., I974Í.; D e r M a r x i s m u s als Frage an den christlichen Glauben, der christliche Glaube als Frage an den M a r x i s m u s (Vorlesungen) 1975; Radikalität u n d Rechtsstaatlichkcit. Drei Beiträge zur politischen Ethik, 1978; Blaise Pascal. Verwegener Glaube, 1979; Wirtschaftsethik Bd. 1, 1984 (3., bearb. Aufl. 1987.) Herausgebertätigkeit: Christoph Blumhardt, Christus in der Welt. Briefe an Richard Wilhelm, 1958; Leonhard Ragaz in seinen Briefen (mit C h . R a g a z u . M . Mattmüller) Bd. 1, 1966, Bd. 2, 1982; H u m a n e Gesellschaft (FS f. H . - D . Wendland; mit T. Rendtorff) 1970; Arbeit und H u m a n i t ä t (mit E. Ulich) 1978; Religiöser Sozialismus und Wirtschaftsordnung (mit S. Katterle) 1980. Literatur: H . WEBER, T h e o l o g . , Gesellsch., Wirtschaft. D . Sozial- u. Wirtschaftsethik in d. evang. Theol. d. G g w . , 1970; S. KATTERLE, Sozialwiss. u. Sozialethik, 1972; O . MEYER, Polit, u. gesellschaftl. Diakonie in d. neueren theol. Diskussion, 1974; Christi. Wirtschaftsethik vor neuen Aufgaben (FS, H g . T h . STROHM) 1980; H . TONKS, Faith, H o p e and Decision-making. T h e Work of 1984. AS

Richard v o n Cluny (Poitiers), * um 1110 Poitou, f n a c h I i 7 4 St. Martin; Benediktinermönch in C l u n y . - Begann, noch unter —* Petrus Venerabilis, c. lat. Weltchron. mit eingestreuten D g . , die viele zeitgeschichtl. N a c h r . enthält, aber auch f. N a t u r k u n d e u. Geogr. wichtig war. D . Werk liegt in 4 Rezensionen vor, deren letzte bis 1174 reicht, es w u r d e u. a. von —» Martin v. T r o p p a u benutzt. Ausgaben: G. WAITZ, in: M G SS 26,1882 (Auszüge); Gedichte: W. WATTENBACH, in: N e u e s Arch, ι u. 2, 1876/77; Briefe u. kleine Schriften bei: E. BERGER, in: Bibl. des écoles françaises d'Athènes et de R o m e 6, Paris 1879. Literatur: LThK 8,1288; Tusculum-Lex. 696. E. BERGER, Notice sur divers ms. de la Bibl. Vaticane. historien et poète, 1879; I. SCHNACK, 1921; A. D . v. D. BRINCKEN, Stud. z. lat. Weltchronistik, 1957; A. BORST, D . T u r m b a u v. Babel H/2, I959.

RM

Richard von St. Viktor, *um 1110 in Schottland, f i o . 3. 1173 Paris; Augustiner-Chorherr, Schüler u. Nachfolger v. —* H u g o v. St. Viktor, I i 5 9 Subprior u. 1162 Prior v. St. Viktor b. Paris. Einer d. Hauptvertreter d. sog. Schule v. St. Vik1126

Richard von Weißenburg

Richard

tor, Scholastiker, der der Mystik in s. philos.theol. System e. fuhrende Stellung zuwies. Alle Werke, die ihm in M i g n e P L (vgl. Ausg.) zugeschrieben werden, scheinen authent. zu sein, mit Ausnahme v. «De superexcellenti baptismo Christi» (nur Prolog v. R . , d. Ü b r i g e v. Walter v. St.V.) u. «De gradibus cantatis» (Verf. unbek.). Einige Sehr., die H u g o v. St.V. zugeschrieben wurden, gehören ihm («Liber exceptionum», «Sermones centum» u. wahrsch. 2 B i b e l k o m mentare). R . s Hauptwerk z. D o g m a t i k ist «De Trinitate», daneben waren auch s. theol. Traktate, e. allegor. Apokalypsenkommentar u. d. Sermones v o n breiter u. anhaltender Wirkung. B e s o n ders einflußreich f. d. M A war R.s Spekulation über d. myst. Aufstieg d. Seele durch Liebe; zahlr. Texte (Zuschreibungen allerdings nicht immer sicher) liegen auch in dt. sprach. Überl. vor. Ausgaben: M i g n e P L 196. - Sermons et opuscules spirituels inédits (hg. J . BARTHÉLÉMY, J . CHÂTILLON u . a . ) Paris-Brügge 1 9 5 i f f . ; Opuscules théologiques (Texte critique avec introd., notes et tables, hg. J . RIBAIIXER) Paris 1967; Trois opuscules spirituels ... (Textes inédits accompagnés d'études critiques et de notes, hg. J . CHÂTILLON) Paris 1986. - D e Trinitate (Texte critique avec introd., notes et tables, hg. J . RIB AILLER) Paris 1958; dass. (Texte latin, introd., trad, et notes de G . SALET) ebd. 1959; Die Dreieinigkeit (Übers, u. A n m . v . H . U . v . BALTHASAR) 1 9 8 0 . - D e q u a t -

tuor gradibus violentiae caritatis (hg. G . D u MEIGE, mit frz. Übers.) Paris 1955; Ü b e r die G e walt der Liebe, ihre vier Stufen (lat./dt., Einf. u. Übers. M . SCHMIDT) 1969. - Liber exceptionum (Texte critique avec introd., notes et tables, hg. J . CHÂTILLON) Paris 1958. - Engl. Auswahl: C . KIRCHBERGER, R . o f St.V., Selected Writings on Contemplation, 1957. - Dt. Auswahl: Die Viktoriner. Mystische Schriften (hg. P. WOLFF) 1936. Literatur: Manitius 3 , 1 1 8 ; L T h K 8,1293; Tusculum-Lex. 697; de B o o r - N e w a l d 4 / 1 , 2 1 u. ö. J . EBNER, D . Erkenntnislehre ~ s , 1 9 1 7 ; E. K u LESZA, La doctrine mystique de 1925; A . M .

Richard v o n Weißenburg, lebte wahrsch. im 15. J h . in Weißenburg/Nordelsaß. - V. ihm überl. d. —» Kopenhagener Wundarznei e. Pflaster-Rezept g g . Gewebsverlust. Literatur: Nachtr. 2.

RM

Richard, C . (Ps. f. A l f r e d C . Richard Schmidt), * 1 3 . 4. 1874 Magdeburg; Besuch d. Lehrerseminars in Delitzsch, Lehrer, seit 1905 Mittelschullehrer in Wittenberg. Erzähler. Schriften: Laboremus (Rom.) 1909; Frühlingsstürme. R o m a n aus dem Schülerleben, 1909; A n n o 3000 (satirisches Scherzsp.) 1909. IB Richard, Désiré, * 14. 7. 1799 Paris, Todesdatum unbek.; franz. Sprachlehrer in Hamburg. Schriften: Dramatische Kränze, 1838.

IB

Richard, Frank —» Habe, Hans. Richard, Jean —* Pohl, Richard. Richard, Johann Friedrich, *η. 9. 1804 H a m burg, | Februar 1886 ebd.; seit 1822 Lehrer, erblindet. 1 8 3 7 2 . Lehrer u. 1 8 4 1 - 7 0 Oberlehrer u. Leiter d. Blindenanstalt in H a m b u r g . Lyriker. Schriften: Erste Blüten der Poesie, 1826; Klänge durch die Nacht. Poesien des erblindeten J . F. R . , 1830; Nachtfalter. N e u e Poesien des erblindeten J . F. R . , 1832; Gedichte in 2 Büchern: 1. Buch: Hieronymus Snitger. Ein episches Gedicht. 2. Buch: Gedichte vermischten Inhalts, 1836; Das Gartenfest. Ein Gedicht in 5 Idyllen, 1839; G e denkblätter für die Freunde und Wohltäter der Blindenanstalt v o n 1830 in H a m b u r g , 1849; Poetischer Mummenschanz in Rätseln und Charaden, 1861.

Literatur: Goedeke 13,597.

IB

Richard, Karl —» Blasius, Richard. Richard, Klara —» Groth, Franziska.

ETHIER, Le «De Trinitate», de Paris 1939; L. OTT, Unters, z. theol. Brieflit. d. Frühschola-

Richard, Martin (Ps. f. Ralph Arthur Ottinger),

stik, 1937; G . DUMEIGE, ~ et l'idée chrét. de l'amour, Paris 1952; Κ . RUH, Bonaventura dt. ...,

gen versch. Z t g . , lebt in St. Gallen. Schriften: Der Zauberbrunnen, 1963.

1 9 5 6 ; H . WIPFLER, D . Trinitätsspekulation d. Pe-

trus v. Poitiers u. d. Trinitätsspekulation d. 1965.

1127

RM

* 16. 12. 1 9 3 1 Zürich; Lehrer u. Red. v. Jgd.beilaIB

Richard, Martin —» Kabisch, Richard. Richard, Meister —* Meister Richard. 1128

Richard-Schilling

Richarz

Richard-Schilling, Sophie (geb. Schilling, Ps. S. S. Richard u. Sophie), Lebensdaten u. nähere Lebensumstände unbek., sie lebte um 1823 in Liestal/Kt. Baselland. Schriften: Opferblumen, 1823. Literatur: Goedeke 8,287; 1 2 , 1 5 6 ; 15,878.

IB

Richardi, Hans-Günther, * 26. 10. 1939 Berlin; anfängl. Seefahrer, seit 1961 als Red. in München u. seit 1968 schriftst. tätig. Seit 1971 in d. Red. d. «Süddt. Z t g . » , lebt in Dachau. Erhielt 1978 d. «Dt. Preis f. Denkmalschutz» u. d. «Bayer. Denkmalschutzmedaille» . Schriften (Ausw.): Martin macht das Rennen, 1968; Wände, Grate, Gipfel. Das Abenteuer des Alpinismus (gem. m. H. Ulrich) 1970; München neu entdeckt, 1972; Burgen in Bayern. Ein romantischer Wegweiser zu 60 Burgen, 1973; Ludw i g T h o m a und die Dachaucr Lokalbahn. G e schichte und Jubiläum einer bayerischen Nebenstrecke, 1974; Archäologie: entdeckte Vergangenheit, 1974; Die schönsten Gärten und Parks: ein Reiseführer durch Deutschland, 1975; Unheimliche Plätze in Bayern, 1977; Der große Augenblick in der Archäologie auf der Suche nach den Spuren der Vergangenheit in der Alten Welt, 1977; B u r gen, Schlösser und Klöster in Bayern, 1978; D a chau. Führer durch die Altstadt, die Künstlerkolonie und die KZ-Gedenkstätte, 1979; Schule der Gewalt! Die Anfange des Konzentrationslagers IB Dachaus 1 9 3 3 - 3 4 , 1983. Richards, David Harold, * 24. 7. 1950 N e w Hav e n / C o n n . / U S A ; Heileurythmist, wohnt in Dreieich/Hessen; Lyriker. Schriften: Des Herzens Kerze (Ged.) 1979; In einem Erdenland (Ged.) 1982; Z u lösen und zu binden/Come to Stay. Lyrische Texte/A B o o k of Verse (mit A . Kimpfler) 1986; Bewegendes Menschsein. Die Kunst der Eurythmie (hg. mit A . Kimpfler) 1988. AS Richards, Friedrich —> Keßler, Richard. Richartz, W(alter) E. (Ps. f. Walter Erich v. Bebenburg), * i 4 . 5. 1927 Hamburg, f i . 3. 1980 Klingenberg/M. (Freitod); lebte bis 1944 in Stuttgart, Vaihingen u. Weilheim/Obb., Militärdienst u. Gefangenschaft, seit 1946 Chemiestudium an d. T H München u. ab 1952 an d. Univ. Hamburg, Dr. rcr. nat., Hochschulassistent, 1957-60 Post1129

doctorate Fellow in d. U S A , n. Rückkehr A n g e stellter in e. Forsch.labor d. ehem. Industrie, seit 1979 freier Schriftst. in Klingenberg. Mitgl. d. P E N - Z e n t r u m s d. B R D . Schriften: Die Jazzdiskothek (mit G. Elmenhorst) 1 9 6 1 ; Es funktioniert, 1964; Le J o u r de Gloire, 1964; Mutterländer - Vaterländer, 1965; Meine vielversprechenden Aussichten (Erz.) 1966; Prüfungen eines braven Sohnes (Erz.) 1966; Mackbird (Faltblatt) 1968; Tod den Aertzten (Rom.) 1969 (Neuausg. 1980); Stickstoff, 1969; Noface, nimm was du brauchst (Rom.) 1973; Büroroman, 1976; Das Leben als U m w e g . G e schichten um Industrie, Wissenschaft, Handel, Wandel und PSI in der Gegenwart, 1976 (Neuausg. 1988); Shakespeares Geschichten ... nacherzählt, B d . I, 1978; Vorwärts ins Paradies. A u f sätze zu Literatur und Wissenschaft, 1979 (Neuausg. 1988); Der Aussteiger. Angestelltenprosa, 1979; Schön ist die Jugend bei guten Zeiten. Prosa und Lyrik (mit H. Droege) 1980; Reiters Westliche Wissenschaft (Rom.) 1980 (Neuausg. 1988); Tunneltexte, 1 9 8 1 ; Patio, Galerie & Verlag. Eine Dokumentation (Mitverf.) V o m Aeußersten (Erz.) 1986; Schöne neue Welt der Tiere, 1987. Übersetzungen, Herausgebertätigkeit (Ausw.): D . H. Thoreau, Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat, 1967; R. Lardner, Halts Maul, erklärte er, 1967; Patio - Fußballmagazin (MitHg.) 1968; H. L. Mencken, R. I. P., 1968; F. Scott Fitzgerald, Vegetable. V o m Präsidenten zum Briefträger, 1 9 7 1 ; Dreizeiler (Anthol., hg. mit K . Riha) 1978; L. Carroll, Geschichten mit Knoten, 1978; S. Crane, Das blaue Hotel. Klassische G e schichten aus dem Wilden Westen, 1 9 8 1 . Literatur: K L G . - U . HERMS, Lauter halbe D a niels (in: D . Welt d. Lit. 3) 1966; Κ . Α . WOLKEN, Unlust ζ. Reife (in: ebd.) 1966; R . KRÄMER-BADONI, Pamphlet g g . «Aerzte» v. scharfem Wesen (in: ebd. 6) 1969; R. WAGNER, Besondere Kennzeichen: keine (in: Bücherkommentare 23) 1974; U . HERMS, «Keiner kennt dich mehr, wenn du am Ende bist». Vor 5 Jahren starb d. Schriftst. ~ durch Selbstmord. E . Erinnerung (in: D . Hören 30) 1985; K . RIHA, Porträtversuch (in: Hess. L i t . - B o t c 2 ) 1987. RM Richarz, Karl, * 14. 8. 1887 Wandsbeck, f 1 5 . 1. 1966 Stade; Fregattenkapitän. Schriften: Die Wikinger-Fahrt der «Tinto». 1 2 0 0 0 Meilen über den Ozean, 1 9 1 7 ; Die G e 1130

Richental

Richli

schichte der Kaufleute- und Schiffer-Brüderschaft zu Stade, 1956; Poncho und die Kapitäne. Die abenteuerliche Lebensreise eines vierbeinigen Seefahrers, 1957; 100 Jahre katholische Diaspora-Gemeinde Stade. 1 8 6 0 - 1 9 6 0 , i960. IB

deutscher Maler in Ibero-Amerika, 1952; Manual de la lengua española (mit J . Cortés) 1954; Johann Moritz Rugendas. Ein deutscher Maler im 19. Jahrhundert, 1959. AS

Richental, Ulrich v o n —*· Ulrich v o n Richental.

Richert, Hans-Georg, * 2 9 . 1 1 . 1933; Dr. phil., Lehrtätigkeit in Dtl. u. in d. U S A , Doz. in Frank-

Richer v o n St. R é m i , * u m 940/50, f n a c h 998;

f u r t / M . , 1976 Prof. f. German. Sprachen u. Lit. in Cincinnati/ Ohio.

Benediktiner in St. R é m i / R e i m s , Schüler v. Gerbert v. Reims. - Verf. in dessen Auftrat 995 bis 998 e. westfränk. Gesch. «Historiae» in 4 Büchern, die von 883 bis 995 (mit Notizen bis 998) reicht. D. Werk zeigt westfränk.-französ., dynast.-legitimist. Charakter, ist stilist. an antiken Vorbildern w i e Sallust geschult u. knüpft an Flodoard u. —• Hinkmar v. Reims an. Das v. R . selbst überarb. Autograph kam durch Kaiser Heinrich II. nach B a m b e r g u. wurde v. —* Frutolf v. Michelsberg u. später v. —» Johannes Trithemius benutzt. Ausgaben: G.WAITZ,

R. in: M G

Historiarum SS)

1877;

libri

IV

(hg.

R . LATOUCHE,

R.

Histoire de France, 2 B d e . , Paris 1 9 3 0 / 1 9 3 7 (mit französ. Übers.) - dt.: K . v. D. OSTEN-SACKEN, W. WATTENBACH, in: Gesch. Schreiber d. dt. V o r zeit 37, ' 1 9 4 1 . Literatur: Manitius 2 , 2 1 4 ; L T h K 8,1299; B W G 2 , 2 3 1 9 ; Tusculum-Lex. 698. - L . C . MACKINNEY, io'h Cent. Medicine as Seen in the Hist, of ~ (in: Bull, o f the J o h n Hopkins Hospital 55) 1934; W. WATTENBACH, R . HOLTZMANN, Dtl.s Gesch.quellen im Μ Α 1, 1939; P. KIRN, Aus d. Frühzeit d. französ. Nationalgefühls, 1943; G . A . BEZZOLA, D . Otton. Kaisertum in d. französ. Gesch.schreibung d. 10. u. beginnenden 1 1 . J h . , 1956; K.JACOB,

H . HOHENLEUTNER,

dt. Gesch. im M A 2, 1 9 6 1 .

Quellenkunde

d.

RM

Richert, Gertrud, ^ 2 4 . 1 1 . 1885 Groß-Streßlitz/ Oberschles.; Besuch d. Schule in Danzig, Studium in Paris, Heidelberg, Berlin, D r . phil., lebte als freie Schriftst. in Barcelona; E r z . , Verf. v. kunsthist. Sehr. u. Sprachbüchern. Schriften: Die A n f ä n g e der romanischen Philologie und die deutsche Romantik (Diss. Berlin) 1 9 1 4 ; Mittelalterliche Malerei in Spanien. Katalanische Wand- und Tafel-Malerei, 1925; Barcelona (Monogr.) 1927; Land und Leute in Spanien, 1928; U n poco de todo (mit T h . Schoen) 1930; Portugal. Aufstrebender Staat am Atlantik (mit G . P o m m e ranz-Liedtke) 1939; Johann Moritz Rugendas. Ein 1131

Schriften (Ausw.): P. Hallberg, Die isländische Saga (übers.) 1965; Marienlegenden aus dem A l ten Passional (hg.) 1965; Judith. Aus der Stuttgarter Hs. H B X I I I I i (hg. nach d. Ausg. v. R . PALGEN) 1969; Wege und Formen der Passionalüberlieferung, 1978. RM R i c h e y , Michael, * i . 10. 1678 H a m b u r g , 1 1 0 . 5. 1 7 6 1 ebd.; studierte in Wittenberg u. Kiel, 1699 M a g . , 1704 Rektor in Stade, 1 7 1 7 Prof. d. Gesch. u. griech. Sprache in Hamburg. 1 7 1 5 Gründer d. «Dt.übenden Gesellsch.» u. H g . d.«Hamburgischen Patrioten». Schriften: Idioticon hamburgense . . . , 1743; Idioticon Hamburgense oder Wörterbuch zur E r klärung der eigenen, in und u m H a m b u r g gebäuchlichen, Niedersächsischen Mundart, anjetzt vielfaltig vermehret, ..., 1755 (Nachdr. 1976); Deutsche Gedichte (hg. G.SCHÜTZE) 3 B d e . , 1764-66. Nachlaß: S t B Lübeck; S U B H a m b u r g . - D e necke-Brandis 300; Frels 239. Liteatur: A D B 28,436; Goedeke 3,342; Meusel 1 1 , 2 5 8 ; Adelung6,2048. IB Richheimer,

Heinz,

* 3 1 . 1.

1920

Güstrow/

Mecklenb.; Maler, lebt in Hamburg. Erzähler. Schriften: 1962.

Die Kathedrale v o n Lima

(Rom.) AS

Richter, J o h n —* Habe, Hans. Richli, Anna, * g . 10. 1884 Willisau/Kt. Luzern, -J-18. 12. 1954 Luzern; Primarlehrerin, wirkte zuerst im Entlebuch, dann in Luzern. Erzählerin. Schriften: Höhenleuchten. Novellen und Skizzen, 1 9 1 6 ; Die da ringen in den Tiefen ... A n den Grenzen des Rechts, 1 9 1 9 ; Der K r e u z w e g des Magnus Segnewald und andere Novellen, 1 9 1 9 ; Deutsche Herz-Jesu-Gebete des 14. u. 15. J a h r hunderts (übertragen u. hg.) 1922; Schatten i m Licht ( N o v . ) 1922; Im Mantel der Liebe ( N o v . ) 1132

Richter

Richling 1922; Mein ist der Tag (Erz.) 1927; Jahrhundertwende (Erz.) 1929; Adolf Kolping der Gesellenvater (Lb.) 1929; Im Vorraum der Zukunft. Der Roman eines jungen Mannes, 1931; Blutrache (Nov.) 1932; Otto Wikardts Weg (Rom.) 1935; Der Schutzwall der Frau Monika (Erz.) 1936; Die Schiffersfrau und die Goldstickerin (Erz.) 1937; Das Unwägbare (Erz.) 1942; Das unbeschriebene Gesicht. Erzählung aus der Zeit der Wiedertäufer, 1944; Die Gefangene ihres Schicksals (Rom.) 1946; Im Stundenschlag der Zeit. Miniaturen, 1946. Nachlaß: Zentralbibl. Luzern. - Schmutz-Pfister 1613. Literatur: HBLS 5, 619.

AS

Richling, Mathias, *24. 3. 1953 Offenbach/M.; studierte Lit.wiss., Philos., Gcsch., Musikwiss. u. Schauspiel; Mitgl. d. Renitenz-Theaters in Stuttgart, ab 1976 Soloprogramme als Kabarettist; auch Dauerrollen im Südfunk-Fernsehen u. am Hörfunk; lebt in Stuttgart. Verf. kabarett. Stücke, auch Erz.; Dt. Kleinkunstpreis 1978, 1987. Schriften: D u bist so treibend wahnesblöd. Wahrmögliche Geschichten (Vorw. H. D. Hüsch) 1981; Ich bin's gar nicht (Schallplatte) 1983; Ich dachte, es wäre der Froschkönig (Nachw. G. Verdín) 1984. AS Richolet, Gaston —» Kirchgässner, Alfons. Richrath, Gottfried, * 30. 8. 1958 Neuss/ Nordrh.-Westf.; lebt in Zürich; Erzähler. Schriften: Das Krokodil lebt im Urlaub (Erz.) 1986. AS Richstaetter, Karl, * 15. 3. 1864 Rosellen/Kr. Neuss, 11949; Jesuit, war Missionar u. Exerzitienmeister im Bonifatiushaus b. Emmerich/Rh., dann Prof. d. Aszetik u. Mystik an d. Philos.theol. Hochschule St. Georgen in Frankfurt/M., später in Aachen. Verf. v. Lbb. u. theol. Schriften. Schriften: Die Herz-Jesu-Verehrung des deutschen Mittelalters, 2 Bde., 1919 (2., bearb. Aufl. 1924) ; Deutsche Herz-Jesu-Gebete des 14. und 15. Jahrhunderts, aus mittelhochdeutschen und mittelniederdeutschen Handschriften übertragen und zusammengestellt, 1921 (5., verm. Aufl. 1930); Altdeutsche Herz-Jesu-Novene, 1920; Jesuitenmission und Pfarrklerus in der Vorarbeit, Mitar1133

beit und Nacharbeit, 1922; Eine moderne deutsche Mystikerin. Leben und Briefe der Schwester Emilie Schneider, Oberin der Töchter vom hl. Kreuz zu Düsseldorf, 1924 (2., verm. Aufl. 1925); Mystische Gebetsgnaden und Ignatianische Exerzitien, 1924; R. de Maumigny, Katholische M y stik (Hg.) 1928; Weihnachtsfreude und Weihnachtsfrieden. Liturgie und Erlebnis (Hg.) 1928; Altdeutsche Herz-Jcsu-Tagzeiten des 15. Jahrhunderts, 1929; Das Herz des Welterlösers und seine dogmatische, liturgische, historische und aszetischc Bedeutung, 1932; Mater Salesia Schulten und ihre Psychologie der Mystik. Leben und Schriften einer Ursuline, 1932; Gnadenschatz des göttlichen Herzens Jesu. Liturgie, Sprüche, Gebete, 1936; Geheimnisvolle Rose. Holdseligkeit, Klage und Glorie Unserer Lieben Frau, 1936; Altdeutsche heilige Stunde zu Ehren des heiligsten Herzens Jesu, 1936; Thomas von Kempen. Ein deutscher Mystiker. Leben und ausgewählte Schriften, 1939; Christusfrömmigkeit in ihrer historischen Entfaltung. Ein quellenmäßiger Beitrag zur Geschichte des Gebetes und des mystischen Innenlebens der Kirche, 1949. AS Richter, Adam Daniel, *.2i. 7. 1709 Chemnitz, f 3 0 . ι. 1782 Zittau; studierte in Zittau u. Leipzig, Mag.phil., 1743 Rektor in Annaberg/Erzgeb., 1760 Dir. d. Gymnasiums in Zittau. Schriften (Ausw.): Regeln und Anmerkungen der lustigen Schaubühne, 1741; Zufällige Gedanken von dem Reim und Vers des Trauerspiels, 1742; Zerstreute Nachrichten von den ehemaligen Äbten und Klöstern in der Stadt Chemnitz, 1742 (neue verm. Ausg., 1746); Verzeichnis der Spiele, welche die Annabergische Schuljugend vom ersten Anfang an, von Jahr zu Jahr, bis 1743, auf der Bühne vorgestellet, 1743; Umständliche, aus zuverlässigen Nachrichten zusammengetragene Chronica der Bergstadt St. Annaberg, 2 Tie., 1746 u. 48; Von dem guten Geschmacke der Z u schauer bey den Comödien, 1748; Lebensbeschreibung M. Michael Cardinal's, weyl. Stadtrichters in Schneeberg, 1749; Von den jetzigen Schriften der Belustigung und des Zeitvertreibes, als einem Hindernisse der Lateinischen und Griechischen Litteratur in den Schulen, 1750; Die ersten fünf Kapitel aus Aristotcl's Dichtkunst verteuscht, 1751; Nachricht von Jakob Wimpfling's Teutschland, zur Ehre der Stadt Strasburg u.s.w. mit einigen Anmerkungen zur Teutschen Sprache 1134

Richter begleitet, 1752; Umständliche, aus zuverlässigen Nachrichten zusammengetragene Chronica der Stadt Chemnitz, 2 Tie., 1753 u. 54; Zerstreute Nachrichten von der Bergstadt Schlettau in Meißen, 1754; Betrachtungen der besondern wundert ä t i g e n Vorsorge Gottes über das lange Leben der Mcnschen, 1754; Kurzgefaßte Nachricht von der Bergstadt Buchholz in Meißen, 1755; Nachricht von dem Bergwerke auf St. Annaberg, nebst einem alten Meistergesang auf dasselbe, 1755; Von dem Bischoff Arno zu Würzburg, 1756; Der würdige Schulmann, 1760; Der vor sich sorgende Christ unter dem Creutze seines Erlösers, 1760; Die vernünftige Christliche Einfalt der wahren Frommen, 1760; Die unächte Beschaffenheit des Vertrauens auf Gott zur Zeit der Noth, 1760; Der nicht schreckliche Tod in den Augen der Frommen, 1760; Die Willigkeit frommer Christen, zufrieden zu seyn, wie es Gott schicket, 1760; Das Böse, welches in der Welt ist, auf der guten Seite betrachtet, 1760; Der an seinem Creutze verklärte Jesus, 1761; Die Barmherzigkeit gegen die Armen, 1761; Der gute Name der Frommen auf der Welt und im Himmel, 1761; Das kindliche Vertrauen auf Gott, als dem besten Mittel einer wahren Ruhe des Gemüths, 1761; Die Befehle Gottes von der Liebe gegen Ihn an seine Freunde, 1761; Heilsame Todesbetrachtungen in den Hörsälen der Studierenden, 1761; Der wahre Christ, inwendig ein Christ, 1762; Gott unser Trost, eine Trostschrift, 1762; Der rührende und lebendige Vorsatz, nicht in der Finsternis, sondern im Lichte zu wandeln, 1762; Der Tod ist besser, denn ein sieches Leben, oder stete Krankheit, 1762; Der treue und wohl belohnte Schulmann, 1762; Die wahre Weisheit der Christen im Tode, 1762; Der Friede Gottes, welcher höher ist, denn der Friede der Welt, 1763; Die Noth wendigkeit des Gebets, 1763; Die durch die geschlossene Augen der Todten geöffnete Augen der Lebendigen, 1763; Die erleuchteten Augen, nicht im Tode zu entschlafen, 1763; Das Erbtheil der Heiligen im Lichte, 1764; Der Menschenfreund und auch ein Christ, 1764; Das Muster eines vollkommenen Regenten, 1764; Gedanken der Christen über die Leiden und den Tod ihres göttlichen Erlösers, 1764; Die wahre Zufriedenheit frommer Christen, 1764; Geschichte der Zittauischen Schaubühne, 1764; Die Liebe und Güte unseres Gottes, 1765; Die schädlichen Gesinnungen unserer Zeiten gegen öffentliche Schulen, 1135

Richter 1765; Die irdische und auch ewige Sicherheit der Christen, 1765; Das unvergeßliche Andenken eines gelehrten und wohl verdienten Schulmannes, 1765; Der beste Schmuck frommer Christen, 1765; Einladungsschrift zu den Schauspielen, 1765; Programm zu drey Schauspielen, 1767, 1768, 1769, 1770; Von dem Gebete und den Gebetbüchern, 1767; Von der Himmelfahrt Christi, 1768; Sächsische Historie derer ersten Marggrafen in Meißen, 1769; Das Alter ist ehrlich, 1769; Die erste große Frage eines jeden an sich selbst: Hier bin ich, was soll ich? 1769; Kurzer Entwurf einer Staatskunde von Chursachsen, 1772; Der Christ auf seiner Reise nach der Ewigkeit; eine Gedächtnisschrift, 1773 ; Programm von der Mahlerey und Mahlerkunst der Griechen und Römer, 1773; Einladungsschrift zu drey Schauspielen, 1774; Das Bild eines Heuchlers, 1774; Sächsische Historie der Marggrafen in Meißen, welche zugleich Landgrafen in Thüringen gewesen seyn, nach Anleitung der glaubwürdigsten Nachrichten, Urkunden und besten Abhandlungen in der Geschichtskunde, 1775; Programm von der Freundschaft, 1775; Das Bild des Todes; eine Gedächtnisschrift, 1776; Der nützlich gewesene und der Andenkenswürdige Schulmann, 1779; Verzeichnis einiger Teutschen Wörter, nach ihrer Etymologie und Gebrauch, 1780; (weiteres lat. Dramen). Literatur: Meusel 11,263; Adelung6,2055.

IB

Richter, Andreas Igel (auch: Alfred Richter, Ps. Richter-Rottenbach), * 2 1 . 3. 1890 Kassel; war in den 20er Jahren Reklameschriftleiter d. Quickborn-Schokoladen-Werkes in Greussen/Thür. ; später wohnhaft in Leipzig. Erz., Dramatiker. Schriften: Der Rosenhag. Eine ganz vertrackte Historie auf der Lebensbühne erschaut und festgehalten (Rom.) 1920; Das Totenlodern. Ein phantastischer Roman, 1921; Peregrin der Wanderer (Rom.) 1922; Das 2. Thüringische Infanterie-Regiment Nr. 32, 1928; Sense und Gewehr. Roman eines deutschen Unteroffiziers, 1943. AS Richter, Anton —» Stahlpanzer, Ludwig. Richter, Arthur (Ps. Hans Heimbach, RichterHeimbach u. Arthur Richter-Ruhla), * 3 . 1 1 . 1879 Neustadt/Orla; Besuch d. Lehrerseminars in Weimar, Lehrer, betrieb philos, u. naturwiss. Stud, an d. Univ. Jena, seit 1905 in Ruhla ansässig, wo er 1936 noch lebte. 1904-09 Red. d. «Thürin1136

Richter

Richter

Schriften: Thüringer Liederbuch (hg.) 1907; A b -

Theol. u. Medizin in Halle, befreundet mit A u gust Hermann —* Francke, 1697 Arzt am Waisenhaus, 1698 Inspektor d. Pädagogiums in Halle,

seits. Anspruchslose Gedichte, 1909; A u f stillen Pfaden. N e u e anspruchslose Gedichte, 1 9 1 1 ; T h ü -

seit 1699 Arzt sämtl. Franckescher Anstalten. Entdecker versch. chem.-medizin. Mittel, Vorsteher

ringens Sagenschatz, 5 B d e . , 1 9 1 2 - 2 1 ; A . Trinius, V o m eignen Haus und Leben. Erinnerungsblatt (mit e. Geleitwort versehen u. hg.) 1919; Bei Ernst

d. «Medikamentenexpedition», e. Medikamenteninst. in Halle. - Verf. med. Sehr, sowie erbauliche Traktate, als evangel. Kirchenliederdichter

Haeckel. Ein Blatt der Erinnerung, 1920; A . Trinius, Im Zauber der Wartburg. Eine Wanderung durch ihre Sage und Geschichte (mit e. Geleitwort versehen, überarb., vollendet u. hg.) 1 9 2 1 ; ders., M i t Laute und Rucksack (mit e. Geleitwort versehen, Überarb. u. hg.) 1922. IB

u. a. im Freylinghausenschen Gesangbuch v. 1704 u. 1 7 1 4 vertreten.

ger Warte» u. 1908 Begründer d. Slg. «Ruhlaer Heimatbücher».

Richter, Arthur, * 24. 12. 1908 Bentschen/Posen; Geschäftsführer in Hannover. Verf. relig. Schriften. Schriften: A u f der Suche nach Freiheit. Freundesbriefe, 1958; Prozeß gegen Gott, 1961 (5., bearb. Aufl. 1970); Die des Weges sind. Freundesbriefe, 1 9 6 1 ; Hilfe im Leid - Heilung v o n K r a n k heit, 1 9 6 1 ; Die Juden und wir, 1962; Was glaubt der Christ?, 1963; Christen sind anders. Freundesbriefe, 1965; Leben aus erster Hand. Freundesbriefe, 1967 (2. Aufl. u. d. T . : Aus zweiter Hand leben?, 1970); Krisis der Religion, 1972; Jesus, der große Unbekannte, 1972; Gebote Gottes f ü r unsere Zeit, 1973; Der neue Mensch und die neue Gesellschaft, 1973; Segnen, was heißt das?, 1976; Lebenszeichen. Merkmale christlichen Lebeens, 1977; Ich glaube an den Heiligen Geist, 1979; Gedanken zur Bergpredigt, 1 9 8 1 .

Schriften (med. Werke in Ausw.); Kurtzer und deutlicher Unterricht von dem Leibe und natürlichem Leben des Menschen nebst einem selectu medicamentorum ... zu einer Haus-, Reise- und Feldapotheke, 1705 (zahlr. Aufl.); Ausführlicher Bericht v o n der Essentia dulei, ihrer Zubereitung und Reife, 1708; Höchstnöthige Erkenntnis des Menschen, sonderlich nach dem Leibe und natürlichem Leben oder ein deutlicher Unterricht von der Gesundheit und deren Erhaltung ..., 1708 (zahlr. Aufl.); Funebralia, 1 7 1 3 (Auszüge 1865); Erbauliche Betrachtungen v o m Ursprung und Adel der Seelen, n e b s t . . . sämtlichen Poesien (hg. Christian Sigismund R.) 1 7 1 8 . Literatur: Jöcher 3,2085; Adelung 6,2059; A D B 28,452; R G G 5,1094; Goedeke 3,204. - —s Leben u. Wirken als Arzt, T h e o l o g u. Dichter, 1865; E . E . KOCH, Gesch. d. Kirchenliedes ... (3. umgearb. u. verm. Aufl.) 8 B d e . , 1 8 6 6 - 7 6 (Neudr. 1972); Hdb. z. Evangel. Kirchengesangbuch I I / i , 1957; T. STÄHLIN, Gottfried Arnolds Einfluß auf d. D g . Gerhard Tersteegens u. ~ s . E . Beitr. z. H y m n o l . d. 18. J h . (in:Jb. f. Liturg. u. H y m n o l . 13) 1968.

Literatur: A . BITTLINGER, Biblische Seelsorge. ~ z. 65. Geb.tag, 1973. AS

RM

Richter, Richter, Christian, Ende 1 7 . J h . , aus Sachsen; studierte d. Rechte, vermutl. poeta laureatus u. Hauslehrer, lebte um 1690 wahrsch. als Informator in H a m b u r g . Verf. u. Übers, v. Operntexten.

Christoph,

* 2 0 . 2.

1642

Roßwein,

f 2 3 . 4. 1723 Greifendorf b. Leisnig; G y m n a s i u m Freiberg, U n i v . Leipzig u. Wittenberg, Magister 1664; Rektor in Grünz(Ungarn), Pfarrer in G u c k miro, vertrieben, in Roß wein, 1673 Feldprediger, 1675 Pfarrer in Niederstriegis, seit 1694 in Grei-

Schriften: A d a m und E v a oder Singspiel v o n der Erschaffung oder Der geschaffene, gefallne und

fendorf.

wieder aufgerichtete Mensch (aus dem Italien.) 1678; Der glücklich steigende Sejanus vorgestellet

Schriften: L o b der Tuchmacher, 1663; viele G e legenheitsged.

in einem Singspiel (aus d. Italien.) o . J . ; Der unglücklich fallende Sejanus in einem Singspiel v o r gestellet, o . J .

Literatur: Adelung 6,2062; Neumeister-Heiduk450.

Literatur: A D B 28,451; Goedeke 3,333.

RM

Richter, Christian Friedrich, * 5. 10. 1676 Sorau/ Niederlausitz, f 5. 10. 1 7 1 1 Halle/Saale; studierte 1137

Zedier

31,1328; FH

Richter, Christoph Gottlieb, * 7 . (12.?) 9. 1 7 1 7 (1716?) Nürnberg, 1 2 3 . 9. 1 7 7 4 e b d . ; Studierted. Rechte in Altdorf, A d v o k a t in Nürnberg. Schriften: Die Kunst ... glücklich zu heyrathen 1138

Richter

Richter

(anon.) 1745; Die redenden Thicre über menschliche Fehler und Laster ... (anon.) 44 Tie., 1745-61; Das Verhängniss, der Meister in der Unordnung des menschlichen Lebens ... (anon.) 1748; Gespräche im Reiche der Todten, 1757-63; Der Hofmeister nach der Mode (Lsp., anon.) 1762; Schwachheiten des menschlichen Herzens bey den Anfallen der Liebe (anon.) 1765 (auchu. d. T . : D e r erkannte Einsiedler ...); Sendschreiben an die witzige Tyrolerin (anon.) 1765. Literatur: Meusel 11,280; Goedeke4/i,577.

RM

Richter, Dieter, * 2 4 . 12. 1938 Hof/Saale; Dr. phil., seit 1972 Prof. f. Dt. Lit.wiss. u. Sozialgesch. d. dt. Lit. an d. Univ. Bremen. Hg. d. «Slg. alter Kinderbücher» (seit 1977). Ehrenmitgl. d. Centro di cultura e storia amalfitana, Amalfi. Schriften (Ausw.): Die deutsche Überlieferung der Predigten Bertholds von Regensburg. Untersuchungen zur geistlichen Literatur des Spätmittelalters, 1969; Das politische Kinderbuch. Eine aktuelle historische Dokumentation (hg.) 1973; Die heimlichen Erzieher. Kinderbücher und politisches Lernen (mit J. Vogt) 1974; Märchen, Phantasie und soziales Lernen (mit J . Merkel) 1974; Das Land, wo man nicht stirbt. Märchen vom Leben und vom Tod, 1982; Schlaraffenland. Geschichte einer populären Phantasie, 1984; Das fremde Kind. Zur Entstehung der Kindheitsbilder des bürgerlichen Zeitalters, 1987. RM Richter, Eduard J . , * 5. 5. 1846 Wittingau/Böhmen, 1 1 6 . 1 1 . 1893 Wien; seit 1866 in Wien, 1870 Eintritt in d. Wiener Polizeidienst. Erz. u. Dramatiker. Schriften: Ein Nordpolfahrer. Genrebild, 1874; Ein Brausepulver. Posse, 1875; Reise auf den Kriegsschauplatz. Gelegenheitsposse, 1876; Wien wie es leibt und lebt, 1878; Der verhängnisvolle Frack. Posse, 1879; In der Hintcrbrühl. Posse, 1879; Das Wäschermadel. Volksposse, 1879; Der Phonograph oder die Sprechmaschine (Schw.) 1879; Recept gegen Hausfreunde (Schw.) 1879; Vereinsmeierei oder ein Wohltätigkeitsfest. Ausstattungsposse, 1881 ; Der närrische Schuster. Posse, 1881; Ein unschuldig's Mad'l (Schw.) 1881; Praterselbstmörder, Originalpossc, 1881; Südböhmische Sagen und Geschichten, 1881; Der Irrstein. Original-Volksstück, 1881; Der Ausgleich mit Böhmen. Posse, 1881; Wiener Balletmadeln, Posse, 1881 ; Er sucht seine Frau. Posse, 1139

1881; Der Eisenbahn-Kondukteur. Posse, 1881; In der Spinnstube oder 's letzte Stückl. Original Bauernkomödie, 1882; Der Herr Schlaucherl. Faschingsschwank, 1882; Ein toller Tag oder Einer vom Lande (Schw.) 1882; Die Chinesen von Kagran oder Drei Küsse im Franz Josephs-Land. Original-Posse, 1882. IB Richter, Egon, * 12. 12. 1932 Seebad Bansin; Abitur, dann Volontär b. d. Nachrichtenagentur A D N in Berlin (Ost) und Studium d. Germanistik u. Pädag. ebd.; Arbeit als Journalist, Mitarb. versch. Ztg., lebt seit 1965 als freischaff. Schriftst. in Bansin. Erz., Verf. v. Reiseb., Rep., Fernsehrep., Kinderbüchern. Kunst- u. Lit. preis d. Ostseebezirks 1971, Heinrich-Heine-Preis 1978. Schriften: Ferien am Feuer (Rom.) 1966 (2., veränd. Aufl. 1987); Zeugnis zu dritt (Rom.) 1967; Blick auf Irdisches (mit andern) 1969; Sehnsucht nach der Sonne. Bilder und Geschichten vom Großen Fels bis zum Stillen Ozean, 1972; Abflug der Prinzessin (Rom.) 1974; Der goldene Schlüssel von Mangaseja (Kinderb.) 1975; Eine Stadt und zehn Gesichter (Rom.) 1976; Der Lügner und die Bombe (Rom.) 1979; Der Tod des alten Mannes (Rom.) 1983; Mit Katzensprüngen ins Land der Fische (Kinderb.) 1985; Im Land der weißen Kamele. Chronik einer Stippvisite, 1986; Die letzte Fahrt der Königin Luise (Rom.) 1988. Literatur: Albrecht-Dahlke II/2, 510, IV/2, 631. - C. FISCHER, D. Schritt z. Bewußtsein (in: N D L 14) 1967; H. KAHLER, ~ s Zeugnis (in: SuF 20) 1968. AS Richter, Elisabeth —» Gast, Lise. Richter (verh. Förster), Emma, * 2 0 . 9 . 1802 Meiningen, f 6 . 2. 1853 München; älteste Tochter v. —* Jean Paul, wuchs in Bayreuth auf, 1826 Heirat mit d. Maler u. Kunsthistoriker Ernst —> Förster, 1833 Reise n. Florenz, lebte in München, Sommeraufenthalte in Egern/Tegernsee. Briefe: Das Leben E. F.s, der Tochter Jean Pauls, in ihren Briefen (hg. B. FÖRSTER) 1889. Literatur: E. BEREND, ~ als Brief- u. Schriftstellerin (in: Hesperus 6) 1953. RM Richter, (Karl Ernst) Erich, * 19. 10. 1842 Rokkerode/Anhalt, f 2 4 . 8. 1916 Berchtesgaden; studierte in Leipzig, Würzburg, Halle u. Berlin Medizin, Dr. med., 1867 Arzt in Dessau, 1881 Kreisphysikus ebd.; Erz., tw. in Mundart. 1140

Richter

Richter Schriften: B o r w i n . Erzählung aus der Zeit des

S . F . - R o m a n , 1958; Die neue Erde. Z u k u n f t s r o -

Markgrafen G e r o , 1895; Der M ö n c h v o n Ballen-

man, 1958; Das Haar der Berenice. Z u k u n f t s r o -

stedt. Erzählung aus dem 12. Jahrhundert, 1895;

man, 1959; Die letzte Sintflut. Zukunftsroman,

Was jibbet's denn mant f o r Menschen! H u m o r e s -

i960; Stern des Grauens. Zukunftsroman, i960;

ken in Dessauer Mundart, 1898; De Fahrt nach

Weltuntergang. Science Fiction, i960; Eropall,

Werl'tz unn Anderes. Humoresken in Dessauer

ein neuer Planet. Science Fiction, i960; Alarm im

Mundart, '1898; N u heeren Se abber bahle uff!

Epigäum. S. F . - R o m a n , i960; Als die Sonne ihr

Plauderei in Dessauer Mundart, 1899; S o jeht's in

Licht verlor. S. F . - R o m a n , i960; Delicada - das

de Welt! Plauderei in Dessauer Mundart, 1902;

Geheimnis der Milchstraße. S. F . - R o m a n , i960;

Der Kaplan v o n der Sachsenburg (Erz.) 1 9 1 3 ; Aus

Drei setzten sich ab. Utopischer R o m a n , i960;

D o r f und Kleinstadt. Ernstes und Heiteres, 1 9 1 4 .

Besuch auf Terra. S. F.-Roman, 1964; Strafschiff IB

1/28 Alpha. S. F.-Roman, 1964; Der falsche Weg. S.F.-Roman,

Richter,

Erich —* Rieger,

Erwin;

Volkmar,

1965; Hochzeitsreise zum

men. S. F . - R o m a n , 1965; Start ohne Wiederkehr.

Erich.

S . F . - R o m a n , 1965. Richter, Erich A(lois), * 1. 4. 1941 Tulbing/Niederöst., Mittelschullehrer in Wien. 1978 Lit. preis d. Stadt Wien, 1986 Theodor-Körner-Preis. Erz. u. Lyriker. Schriften: Jetzt bist aufgwocht (Mundart-Ged.) 1973; Ein gewöhnliches Wochenend (Erz.) 1976; Friede den Männern (Ged.) 1982; Die Berliner Entscheidung (Rom.) 1984. IB Richter, Ernest Fred, * 26. 1. 1 9 1 1 Wassertrüdingen/Bayern; Regierungsbeamter in Los Angeles/ U S A , lebte ebd. u. in Wassertrüdingen. Erzähler. Schriften: Sprung über den Ozean. Ein A u s w a n dererschicksal, 1955.

AS

Richter, Ernst, 1 9 . J h . , lebte im mittelrhein. G e biet, Lyriker. Schriften: Gedichte. Nebst einem prosaischen Anhange, 1830; Vaterländisches Erinnerungsbuch. Lieder auf die denkwürdigen Tage des deutschen Befreiungskrieges . . . , 1 8 3 1 . Literatur: Goedeke 13,293.

RM

Richter, Ernst Hermann (Ps. William B r o w n , Ernest Terridge), * 2 7 · 6. i ç o o Wiesbaden; lebte als Justizinspektor in Wattenscheid. Verf. v. Z u kunftsromanen. Schriften: Die Vulkane brechen auf. Z u k u n f t s roman, 1953; Die Unverwundbaren. Z u k u n f t s r o man, 1953; R u f aus dem All. Science Fiction, 1956; Tödliche Schwarzwolken. Science fiction R o m a n , 1956; ... und sie kamen v o m Sirius. Z u kunfts-Roman, 1957; Die Eroberung der Erde. Science fiction R o m a n , 1957; Herculiden über der Erde. S. F . - R o m a n , 1958; Untergang der Galaxis. 1141

Gany-

med. U t o - K r i m i , 1965; Formation der GrausaAS

Richter, Eugen, * 2 8 . 5. 1838 Düsseldorf, f i o . 3. 1906 Berlin; studierte J u r a u. Nationalökonomie in Heidelberg, 1 8 5 9 - 6 4 im Staatsdienst, dann Journalist. 1867 Mitglied d. Reichstags u. 1869 Mitglied d. Abgeordnetenhauses für Hagen/Westfalen. 1885 Begründer d. «Berliner Freisinnigen Zeitung». Schriften (Ausw.): Die wirtschaftlichen Bestrebungen v o n Schulze-Delitzsch im Gegensatz zu den sozialdemokratischen Irrlehren v o n Lassalle, 1863; Politischer Katechismus f ü r freisinnige Landsleute, 1877; Der liberale Urwähler oder was man zum Wählen wissen muß. Politisches Handbüchlein nach dem A B C geordnet, 1879; Die Deutschland gegenwärtig bewegenden großen Fragen und das Verhältnis der Fortschrittspartei zu denselben. Reichhaltiges Material zur Beurteilung der Wirtschaftspolitik des Reichskanzler sowie ein Beitrag zur Geschichte der Fortschrittspartei, 1882; Politisches A B C - B u c h . Ein Lexikon parlamentarischer Zeitund Streitfragen, 4 - - i o . J g . (4.-6. J g . anonym) 1 8 8 5 - 1 9 0 3 ; Die Irrlehren der Sozialdemokratie, 1890; Sozialdemokratische Zukunftsbilder. Frei nach Bebel, 1 8 9 1 ; Jugenderinnerungen, 1892; Im alten Reichstag. Erinnerungen, 2 B d e . , 1894 u. 96; Gegen die S o zialdemokratie, 1896; Schulze-Delitsch. Ein L e bensbild, zur Denkmalenthüllung verfaßt, 1899; Z u r Flottenfrage. Ein kritisches A B C - B ü c h l c i n , 1900. Nachlaß: Bundesarch. Koblenz. - M o m m s e n 1, N r . 3095. Literatur: B W G 2 , 2 3 1 9 ; Biogr.Jb. u,*53; 1 3 , 2 8 1 ; Albrecht-Dahlke H/1,392. - 1 . S. LORENZ, 1142

Richter

Richter

D. entschiedene Liberalismus in wilhelminischer Zeit 1871 bis 1906, 1981 (mit ausfuhrl. Lit.verz.); W. ASHOLT, Sozialistische Irrlehren u. liberale Zerrbilder. D. Anfange d. Anti-Utopie zu ~ s Rom. «Sozialdemokratische Zukunftsbilder, frei n. Bebel» (in:GRM 35) 1985. IB Richter, Eva (geb. Schoch), * 19. 3. 1900 Dessau; lebte als Bibliotheksangestellte in Berlin, später in Nauroth-Heidenrod. Verf. v. Hörsp., Msp., Volksst., auch Erzählerin. Schriften: Und erstens kommt es anders . . . (Rom.) 1944; Jeder fängt von neuem an (Volksst.) 1950. AS Richter, F. P. E. Gersdorf, Wilhelmine (Charlotte Eleonore) von. Richter, Fernande —* Fern, Edna. Richter, Franz, 1. Hälfte 19. Jh., Prof. d. neueren Sprachen in Bonn. Erzähler. Schriften: Fresco-Gemählde, 1825 (Zuschreibung unsicher); Anklänge aus den Hallen der Vorund Mitwelt, in historischen und romantischen Erzählungen, 1827. Literatur: Goedeke 1 0 , 5 1 1 . RM

dierte Philos., später Theol. inOlmütz, 1806 Priesterweihe, Seelsorger, Kaplan, 1808 Prof. d. Gesch. u. Geographie in Brünn. 1816-24 am Lyceum in Laibach, 1817-24 Red. d. «Laibacher Ztg.». 1836 Dr. theol., 1825-44 Univ.-Bibliothekar in Olmütz, lebte dann in Wien. Schriften (Ausw.): Empfindungen für Österreichs Helden, 1809 (?); Poetische Versuche, 1 8 1 1 ; Gesang, 1813; Loblied auf den Kaiser Franz, 1816; Cyrill und Method; eine Rede zur Gedächtnisfeyer der mährischen Landespatrone, 1816; Austria Erit in Orbe Ultima, 1818; Sigmund Zois, Freiherr von Edelstein. Eine Biographie, 1820; Cyrill und Method, der Slaven Apostel und Mährens Schutzheilige, 1825; Biblische Erziehungslehren für Aeltern und Erzieher, 1827; Die Olmützer Kirche in den Tagen der Stürme und Gefahren, 1831; österreichische Gnomen, 1836; Wissenschaftskunde, 1847; Die Tröstungen des Herrn, 1847· Literatur: A D B 28,457; Wurzbach 26,44; Ö B L 9,125; Goedeke 7,25; 12,380; Meusel-Hamberger 19,335. -KLUN, E. biogr. Skizze (in: D. Aufmerksame 14) 1857; A. SCHLOSSAR, D. mähr. Gesch.forscher ~ (1783-1856) (in: Zs. d. dt. Ver. f. d. Gesch. Mährensu. Schles. 17) 1913. IB

Kein Pardon für Genies. Charakterbilder, 1982; Kurz gefaßt, lang bedacht (Aphorismen) 1984; Auf der Atembrücke von A nach O (Ged.), 1986; Spaltklang. Roman vom Erbteil Europa 1933-55, 1987. IB

Richter, (Gottlob Christian) Friedrich (gen. Richter von Magdeburg), * u . 2. 1807 Magdeburg, "f 1884 Breslau; Apothekerlehrling, studierte dann in Berlin, Halle u. Breslau Theol., 1830 Dr. phil. in Jena, 1 8 3 1 - 3 2 Hofmeister. 1834 Gründer e. Buchhandlung in Breslau, d. er später n. Berlin verlegte u. bis 1848 betrieb. Seit i860 in Hamburg, Mitred. der v. s. jüngeren Bruder hg. «Reform». Schriften (Ausw.): Côlëstine. Romantisches Gemälde aus der Gegenwart. Mit einem komischsatyrischen Anhange, enthaltend: Das LiebhaberTheater, komische Oper ... Brief aus der Unterwelt, eine Satyre, 1827; Der Vorhof zum Himmel. Eine nothwendig gewordene theologisch philosophische Rechtfertigung, 1830; Erfahrungen eines jungen Magisters (anon.) 1832; Die Zeit, nach ihrem Begriff entwickelt und dargestellt, 1833; Vertraute Briefe über die Ehe, 1833; Die Lehre von den letzten Dingen, 2 Tie., 1833 u. 44. Literatur: Goedeke 1 o, 492. IB

Richter, Franz Xaver Johann, * i 8 . 8. 1783 Hotzenplotz/Öst.-Schles., f 24. 5. 1856 Wien; stu-

Richter, Friedrich (Ps. Friedrich Stromberg), * 2 . 9. 1 8 1 1 Crailsheim/Württ., | 2 8 . 8. 1865

Richter, Franz, * 27. 4. 1858 Großmergthal/ Böhmen, Todesdatum unbek.; seit 1873 Lehrer, zuletzt in Hermdorf, w o er 1895 noch lebte. Schriften: Kornblum' und wölde Rusen. Heitere und ernste Dichtungen in nordböhmischer Mundart, 1912. IB Richter, Franz, * 16. 1. 1920 Wien; Dr. phil., Mittelschullehrer in Wien. Schriften: Wir, die an den Grenzen wohnen (Ged.) 1955; Wir leben chemisch, 1967; Keine Sintflut für Noah. 2 Spiele zwischen Glauben und Zweifel, 1968; Humanimales. Fabeln, 1969; Kosmo-Rhythmik: Anklänge und Entsprechungen, 1973; Im Wendekreis der Blume, 1975; Trokk e n g e b i e t ( h g . A . VOGEL U. A . GESSWEIN)

1143

1980;

1144

Richter

Richter Bopfingen; studierte Theol. in Tübingen, 1833 Vikar in Bernstatt, 1846 Pfarrer in Pfaffenhofen, 1 8 5 1 Diakonus in Pfullingen u. seit 1856 Stadtpfarrer in Bopfingen. Lyriker, auch in Mundart. Schriften:

Die Kolonie auf H o f Buchenhain,

oder: Christenthum und Arbeit. Eine Novelle für unsere Zeit, 1852; Violen. Ausgewählte Lieder und Epigramme, 1852; Eine Liedergabe in schwäbischer Mundart für jedermann, 1862; Lieder heiliger Liebe, 1863. Nachlaß: D L A . - D e n e c k e - B r a n d i s 3 0 1 .

IB

Richter, Fritz K . (auch Friedrich Karl), * 3 - 7. 1 9 1 1 Neiße/Preuß.-Schles.; studierte in Breslau Germanistik, D r . phil., 1934 Emigration n. U S A 1940 Prof. f. Germanistik in Nebraska, 1941 an d. T H in Chicago, nach s. Emeritierung zog er n. Ogunquit/Maine. Seit 1945 Vorsitzender d. «Lit. Gesellsch. v. Chicago» u. seit 1947 Mithg. d. «Dt. Beiträge» d. U n i v . ; Erz. u. Verf. v. Aufs, in Fachzeitschriften. Schriften: Wenn D u drüben b i s t . . . Geschichten eines Schlesiers in Amerika, 1949; K o y o t . Ein biographischer R o m a n , 1950; Hermann Stehr, Schlesier, Deutscher, Europäer. (Hg.), 1964. Literatur: W. MERIDIES, ~ 70 Jahre. Ein StehrForscherin U S A (in: Schles. 26) 1 9 8 1 . IB Richter, G(eorg) A(ndreas), Mitte 17. J h . , nähere Lebensumstände unbekannt. Übersetzer. Schriften: Ariana V o m Herren des Marets K ö niglichem Rath ... In Frantzösischer Spraach beschrieben, und auss derselben Teutsch gegeben ..., 2 T i e . , Leiden 1644. Literatur: Goedeke 3,247.

RM

Richter, G e o r g (Ps. Tonio Münster), * 2 i . 1 1 . 1 9 1 4 Fallersleben/Kr. Gifhorn, 9. 1985 Karlsruhe; Besuch d. Buchhändler-Lehranstalt in Leipzig, Verlags- u. Red.-Volontär ebd.; Studium d. Kunstgesch. u. Dt. Lit.; seit 1946 Verlagslektor in Karlsruhe, Kunst- u. Kulturkritiker d. «Neuen

k o m . ) 1955; Karlsruhe. Das neue Antlitz einer alten Residenz und seine U m g e b u n g , 1956; E r w a chendes Land. V o m Kraichgau bis zum O d e n wald. V o m Neckar bis zum Taubengrund. Eine Bildchronik, 1957; V o m Main zum Bodensee (Bearb.) 1959 (2., verb. Aufl. 1964); Land der B u r g e n und Wälder. Mosbach und die Kleine Pfalz (Bearb.) i960; Das Karlsruher Schloß (mit E. Knittel) 1965; Eine kleine Tafelrunde (Erz.) 1966; Badische Weinstraße. V o m Main zum B o densee. Nebst Proben aus fremden Bechern, 1966; Schwarzwald mit Hochrhein, Oberrheinebene und Kraichgau. Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst, 1967; Kunstwerke in Baden-Württemberg. T l . 2, Baden, 1968; Die Reise nach Frankfurt. Der Leibdiener Goethes Wilhelm Stadelmann, 1 9 7 1 ; Elsaß, Vogesen, Burgundische Pforte. Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst, 1972; Oberschwaben. Zwischen Donau, Iiier und Bodensee. Landschaft, Geschichte, Kultur, Kunst, 1974. Im Schwarzwald zu Gast. M i t Abstechern ins Elsaß, 1974 (4., erw. Aufl. 1980); Z u Gast an Neckar, Main und Tauber, 1975; A m Bodensee zu Gast. M i t Oberschwaben und Ostschweiz, 1975 (2., verb. A u f l . 1976); Bodenseeraum mit Hegau und Bregenzerwald. Landschaft, Geschichte, Volkstum, Kultur, Kunst, 1977; Kleines Paradies Bregenzerwald. Geschichte, Kultur, Landschaft, 1977; Das Blinzeln des Sirius. Geschichten, G e schichtchen, Satiren, 1979; Liebstes, bestes Clärchen! Briefe aus Karlsruhe 1 7 9 2 - 1 7 9 4 . Von G o e thes Nichte Lulu Schlosser (Bearb.) 1 9 8 1 ; Mit Goethe am Oberrhein, 1 9 8 1 ; Karlsruhe. Einst Barock-Residenz, heute Oberrhein-Metropole, 1 9 8 1 ; Kulinarische Streifzüge durch Baden, 1982; Bei einem Wirt zu Gast. 43 namhafte Wirtsfamilien, mit 90 Original-Rezepten, 1982; M i t B a c chus am Oberrhein und Bodensee. Die Badische Weinstraße, die Elsässische Weinstraße, 1983; Oberelsaß und Hochvogesen, 1984; Kulinarische Reise durch das Elsaß, 1985; Lanzarote. Reise-

Z t g . » , d. «Bad. Neuesten Nachr.» u. d. Süddt.

skizzen in Bild und Wort (Mit E. Lützenkirchen)

Rundfunks; seit 1949 Red. d. «Südwestdt. R u n d schau f. Kultur u. Wirtschaft», seit 1961 d. Z s . «Welt am Oberrhein». Erz., Dramatiker, Lyriker,

1985. Herausgebertätigkeit: Baden. Monographie einer

Verf. landeskundl. u. kulturhist. Sehr. u. H ö r f o l gen. Schriften:

Hermann Hesse, der Dichter und

Mensch (Jgdb.) 1947; Novembergeschichte (Erz.) 1948; Der Ehrenbürger wider Willen (Tragi1145

Landschaft, 1 9 4 9 f . ; Strom der Mitte. Die Rheinlandschaftcn v o n Konstanz bis Mainz, 1 9 7 1 ; Strom zum Meer. Der Rhein von B r ü g e n bis zur Mündung, 1 9 7 1 ; Schwarzwaldreisen. Berichte, Geschichten und Bilder aus 5 Jahrhunderten, 1986.

AS

1146

Richter Richter, Georg Karl Alexander, * 12. 1. 1760 Dresden, f 18. 4. 1806 ebd.; studierte in Leipzig u. Wittenberg Jura, Assessor u. Hofrat bei d. sächsischen Kommerzdeputation. Lyriker. Schriften: Gedichte (hg. u. m. biogr. Notizen begleitet Κ. T. WINKLER) 1807. Literatur: Goedeke 7,308; 869. ib Richter, Götz R(udolf), * 1. 8. 1923 Kleinröhrsdorf b. Radeberg/Sachsen; in versch. Berufen tätig, u. a. Seemann, Kunstmaler u. Lehrer, seit 1955 freier Schriftst., lebt in Bad Saarow. Erzähler u. Kinderbuchautor. Alex-Wedding-Preis 1972, Kleist-Kunstpreis 1978. Schriften: Najok der Perlentaucher (2 Erz.) 1952; Savvy, der Reis-Shopper. Die Abenteuer eines Negerjungen vom Stamme der Basa-Kru, 1955; Jonas oder Der Untergang der Marie-Henriette (Erz.) 1957; Die Höhle der fliegenden Teufel, 1958; Segel in Sonne und Sturm. Mit dem Scgelschulschiff «Wilhelm Pieck» auf großer Fahrt, 1958; Abenteuer im Urwald und auf See (Erz.) 1959; Schiffe, Menschen, fernes Land. Das Buch einer großen Fahrt (Rom.) 1959 (u. d. T.: Die Männer von der Senegal, 1979); Hanna und Jörg (Rom.) 1962; Kamau, der Afrikaner (Rom.) 1962; Trommeln der Freiheit, 1963; Kimani (Kdb.) 1964; Sado und Apii. Ein Märchen aus Kenya, 1967; Die Löwen kommen (Kdb.) 1969; Kimani in Nairobi (Kdb.) 1974; Die Nacht auf der Wananchi-Farm (Rom.) 1976; Die Hütte am Milin Kamak, 1978; Msuri im Land der Antilope, 1979; Tropengewitter (Erz.) 1980. IB Richter, Gottfried, * 13. 1. 1629 Breslau, f 2. 12. 1690 Liegnitz; 1649 Univ. Wittenberg, 1650 Magister, 1652 Diakon in Parchwitz, 1660 Pfarrer, 1663 Diakon Peter u. Paul Liegnitz, 1667 Archidiakon, 1674 Pfarrer an Liebfrauen in Liegnitz, 1679 an Peter u. Paul. Schriften: Dem Herrn der Heerscharen wegen dem Vaterlande wiederfahrnen Engel-Schutzes überreichtes Lob-Opffer, 1649; zahlreiche Leichabdankungen, -predigten u. Epicedia. Literatur: Neumcister-Heiduk 450. FH Richter, Gottfried Lebrecht, * 1738 Ort unbek., t 7 . 9. 1813 Mühlbeck b. Bitterfeld; Pastor in Bitterfeld. Schriften: Allgemeines biographisches Lexikon alter und neuer geistlicher Liederdichter, 1804. 1147

Richter Literatur: A D B 28,459; Meusel-Hambergcr 15,152; 19,336; Adelungó,2073. IB Richter (Bozen), Gustav, * 14. 12. 1885 Mährisch Ostrau (-Bozen); Dr. iur., lebte als Advokat in Bozen. Verf. philos. Sehr. Dramatiker. Schriften: Das kleine Problem. Eine Entwickelung, 1908; Bewegung, die vierte Dimension. Philosophische Grundlagen der Naturwissenschaft. Ein Versuch, 1912; Kritik der Relativitätstheorie Einstein's, 1921; Vom Heiligen zum Gravitationsgesetz. Ein philosophisches Bilderbuch der Entwicklung des Alls, 1922; Gott und die Wissenschaft. Eine Streitschrift, 1922; Die Philosophie der Einmaligkeit. 1. Die Kraft als fünfte Dimension, 2. Zur Geschichte des Bewußtseins, 3. Zur Wertgeschichte, 1928-32. AS Richter, Hans (Ps. Hans Dornfels u. H. N . v. Bargen), * i 5 . 9. 1864 Bargen b. Breslau, " f i . 7. 1897 Berlin; anfángl. in d. Forstwirtschaft in Görlitz tätig, seit 1894 freier Schriftst. in Berlin. Erzähler. Schriften: Don Juan Redando, der Stierkämpfer und Abenteurer (Erz.) 1884; Dem Tode entronnen oder Ein Kampf um Erb' und Ehre. Neueste Erzählungen, 4 Bde., 1886/87; Polypenarme (Rom.) 1895; Vergeltung (Rom.) 1896; Frauenherzen (Rom.) 1896; Schulden des Herzens, 1897; U m Ar und Halm (Rom.) 1898; In Fesseln erster Liebe (Rom.) 1901. IB Richter, Hans, * 2 i . 10. 1865 Ort unbek., Ί"3ΐ· 8. 1945 Klopciner See/Kärnten; Dr. med., Generalstabsarzt. Schriften: Ein Blick ins Land der Serben. Nach amtlichen Quellen und nach eigener Anschauung bearbeitet, 1918; Unsere Heilpflanzen, 1921; U n sere Giftpflanzen, 1921. IB Richter, Hans, * 6 . 4. 1888 Berlin, f i . 2 . 1976 Locarno/Kt. Tessin; Studium an d. Hochschule f. Bildende Kunst in Berlin u. an d. Kunstakad. in Weimar, zunächst expressionistischer, dann abstrakter Maler, 1916 Anschluß an d. DadaBewegung in Zürich, Bekanntschaft mit d. dänischen Maler Viking Eggeling, schuf mit ihm 1921 d. ersten abstrakten Film, «Rhythmus 21»; lebte 1920-33 in Berlin, Pionier d. AvantgardeFilms, drehte auch Dokumentär- u. Werbefilme, 1926-28 Kunstred. d. «Tägl. Rund1148

Richter

Richter schau», 1923-26 zus. mit Mies van der Rohe u. W. Graeff Hg. d. Zs. «G»; als «entartet» diffamiert, emigrierte 1933 n. Frankreich, drehte zahlr. Dokumantarfilme, 1937-39 in d. Schweiz, emigrierte 1940 in d. U S A , lehrte 15 J . am Inst, of Film Techniques am N e w York City College, drehte versch. surrealist. Filme, ζ. B. 1947 «Dreams that money can buy» mit M. Duchamp, M. Emst, F. Léger, M. Ray; lebte in Southbury/ U S A , zuletzt in Ascona/Kt. Tessin. Verf. theor. Sehr. u. v. Erinnerungen. Schriften: Filmgegner von heute - Filmfreunde von morgen, 1929 (Nachdruck 1968, als Taschenb. 1981); Dada-Profile. Mit Zeichnungen, Photos, Dokumenten, 1961 (Neuaufl. 1988) Dada - Kunst und Antikunst. Der Beitrag Dadas zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Hg. W. Haftmann) 1964 (bearb. Neuaufl. 1973); Hans Richter. Teilsammlung (mit autobiogr. Text; Einf. H. E. Read) 1965; Dada 1916-1966 (Katalog Goetheinst. München, Hg.) 1966; Köpfe und Hinterköpfe (Erinn.) 1967; Begegnungen von Dada bis heute. Briefe, Dokumente, Erinnerungen, 1973. Nachlaß: Mus. of Modern Art, N e w York. Spalek, Guide 780. Literatur: Hdb. Emigration 0,2,966; Vollmer 4,63. - H. M E K A S , ~ on Film Poetry (in: Film Culture) N e w York 1957; E. Leben f. Bild u. Film (Katalog Kunstgewerbemus, d. Stadt Z ü rich) 1959; From Interviews with ~ During the Last Ten Years (in: Film Culture) 1963/64; Das war Dada. Dg. u. Dokumente (Hg. P. SCHIFFERLI) 1963; Dada. Monogr. e. Bewegung (Hg. W. VERKAUF, M . J A N C O , H .

BOLLINGER) 1 9 6 5 ; H .

R.,

Bemerkungen z. meinen Arbeiten (in: Hamburger Filmgespräche 3) 1967; D. Kampf um d. gesellschaftl. verantwortlichen Film (Hg. J . RÖMHILD) 1976; Buchers Enzyklop. d. Films 2, 1977; Painter and film-maker (Katalog Goethe-Inst. München) 1978; 1888-1976. Dadaist, Filmpionier, Maler, Theoretiker (Katalog Akad. d. Künste Berlin) i982;Reclamsdt. Filmlex., 1984. AS Richter, Hans —> Richter, Johannes. Richter, Hans Peter (Ps. J . P. Juge), * 28. 4. 1925 Köln; studierte Soziologie u. Psychologie in Köln, Bonn, Mainz, Dr. rer. pol. in Tübingen, seit 1953 Beschäftigung m. Rentnerforschung, speziell m. Frührentnern. 1973 Prof. f. Wissenschaftsmethoden u. Soziologie in Darmstadt, lebt in Mainz. 1149

Mehrere Auszeichnungen, Fachschr., Erz. u. Verf. v. Hörfolgen u. Fernsehdokumentationen. Schriften: Die Freizeit deines Kindes, 1957; Karussell und Luftballon. (4 Gesch. f. Kinder) 1958; Das Pferd Max (4 Gesch. f. Kinder) 1959; Der heilige Martin, 1959; Wie Heinz und Inge sich verlaufen haben, 1959; Nikolaus der Gute, i960; Hans kauft ein (gem. m. M. Heller) i960; Immer ist etwas los, 1961; Damals war es Friedrich, 1961; Wir waren dabei, 1962; Das war eine Reise. Ein lustiges und nachdenkliches Geschichtenbuch, 1962 (u. d. T.: Kunibert im Schlafanzug. Gesch., 1973); Birgitta, 1963; Peter, 1963; Eine Reise um die Erde, 1963; Eine wahre Bärengeschichte, 1964; Jagd auf Gereon. Geschichte und Wanderung einer Legende, 1967; Die Zeit der jungen Soldaten, 1967; Ich war kein braves Kind, 1967; Der Hundemord, 1968; Katzen haben Vorfahrt: Begegnungen in Frankreich, 1972; Mohammed, 1974; Sibille, 1974; 24 Weihnachtswünsche, 1975; Saint-Just und die Französische Revolution, 1975; Schriftsteller erzählen von der Gewalt, 1976; Schriftsteller erzählen von der Gerechtigkeit, 1977; Gott was ist das? 1980; Gut und Böse! Sittliches Verhalten in der Massengesellschaft, 1980; Wissenschaft von der Wissenschaft: auf der Suche nach der besseren Erklärung, 1981; Wenn er groß wird - was dann? Eine wahre Bärengeschichtc, 1982. IB Richter, Hans Werner, * 12. 1 1 . 1908 Bansin auf Usedom (Pommern); Sohn e. Fischers; Volksschule, Buchhändlerlehre; Buchhändler in Swinemündc u. 1928-30 in Berlin; 1933-34 n. Paris; Rückkehr n. Deutschland; 1935 Buchhändler in Berlin; 1937-40 im Verlagswesen beschäftigt; 1940-43 Soldat in Polen, Frankreich, Italien, 1943-46 amerikan. Gefangenschaft, Arbeit an d. Ztg. «Lagerstimme» (Camp Ellis, IL) u. Red. d. «Zeitschrift deutscher Kriegsgefangener in den U S A » (Fort Kearney, RI); 1946 mit Alfred Andersch Hg. d. Zs. «Der Ruf», 1947 Gründung u. bis 1967 Leitung d. Gruppe 47, seit 1952 Schriftleiter d. Zs. «Die Literatur», 1956 Gründung d. Grünwalder Kreises; 1950 Fontane-Preis d. Stadt Berlin, 1952 René-Schickele-Preis, 1972 Kulturpreis d. Deutschen Gewerkschaftsbundes, 1980 Dr. phil. h. c., Karlsruhe, u. Professortitel durch d. Senat d. Stadt Berlin, Ehrengabe d. Kulturkreises im Bundesverband d. Deutschen Industrie; lebt in München. Erzähler, Herausgeber. I i 50

Richter

Richter

Schriften: Der Ruf. Unabhängige Blätter der jungen Generation (Mithg.) J g . i , 1946-47; Deine Söhne, Europa. Gedichte deutscher Kriegsgefangener, 1947; Die Geschlagenen (Rom.) 1949; Sie fielen aus Gottes Hand ( R o m . ) 1 9 5 1 ; Die Literatur. Blätter für Literatur, Film, Funk und Bühne (Hg.) J g . ι , 1952; Spuren im Sand. R o m a n einer Jugend, 1953; D u sollst nicht töten (Rom.) 1956; Linus Fleck oder Der Verlust der Würde (Rom.) 1959; Die Mauer oder Der 1 3 . August (Hg.) 1 9 6 1 ; Gespenster in Ebensbach, 1 9 6 1 ; Wer will einen Esel? 1962; Bestandsaufnahme. Eine deutsche B i lanz 1962 (Hg.) 1962; Almanach der Gruppe 47, 1 9 4 7 - 1 9 6 2 (Hg.) 1962; Walter Rathenau. Schriften und Reden (Hg.) 1964; Euterpe v o n den U f e r n der N e w a oder die Ehrung Anna Achmatowas in Taormina, 1965; Plädoyer für eine neue Regierung oder Keine Alternative, 1965; Menschen in freundlicher U m g e b u n g . Sechs Satiren, 1966; Karl M a r x in Samarkand. Eine Reise an die Grenzen Chinas, 1967; Deutschland deine Pommern. Wahrheiten, Lügen und schlitzohriges Gerede, 1970; Blinder Alarm. Geschichten aus Bansin, 1970; Rose weiß, Rose rot (Rom.) 1 9 7 1 (überarb. Neuausg. 1981); Briefe an einen jungen Sozialisten, 1974 (Neuausg. u. d . T . : Von Erfahrungen u. Utopien, 1981); Kinderfarm Ponyhof, 1976; Bärbel Hoppsala. Neue Abenteuer auf der K i n derfarm Ponyhof, 1979; Hans Werner Richter und die G r u p p e 47 (hg. H . A . NEUNZIG) 1 9 7 9 ; D i e

Flucht nach Abanon (Erz.) 1980; Berlin, ach B e r lin (Hg.) 1 9 8 1 ; Die Stunde der falschen Triumphe (Rom.) 1 9 8 1 ; Ein Julitag (Rom.) 1982; U m w e l t forschung. Z u r Analyse und Diagnose der Landschaft (Hg.) 1984; Im Etablissement der Schmet-

hängige Blätter der jungen Generation (1945-1949). E . Z s . zwischen Illusion u. Anpassung, 1978; Die Gruppe 47. E. kritischer G r u n driß,

hg.

L . ARNOLD,

1980;

H . F.

NÖHBAUER,

Schauspielerin Kückelmann diente als Modell. Werkstattgespräch (in: status) 1980; F. SIEGBURG, D . Kriegsbuch (in: F. S., Z . Lit. 1924-56) 1981 (zu: Die Geschlagenen); DERS., D. Diktatur d. Tatsachen (ebd.) (zu: Sie fielen aus Gottes Hand); DERS., D . gute Absicht (in: F. S., Z . Lit. 1 9 5 7 - 6 3 ) 1981 (zu: Linus Fleck); ~ u. Karl Stocker, A u t o r Werk - Rezeption: Fragen an ~ (in: Lit. d. M o derne im Dt.Unterricht, hg. K . STOCKER) 1982; K . STOCKER, ~ S R o m . Die Stunde der falschen Triumphe - auch e. B u c h für d. Jugend? (in: WirkWort 3 1 ) 1 9 8 1 ; Autor - Werk - Rezeption: Fragen an ~ (in: Lit. d. Moderne im Deutschunterricht, h g . K . STOCKES) 1 9 8 2 , H . SCHWAB-FE-

LISCH, E . linker Konservativer. ~ wird 75 (in: Merkur 37) 1983; H. FRIEDRICH, Laudatio auf Z . 7 5 . G e b . t a g (in: N D H

3 1 ) 1984;

B.KÖNIG,

Jeden Tag e. Seite. Tagebuchnotizen über ~ (in: Jahresring 3 1 ) 1984/85; P. WAPNEWSKI, Laudatio auf ~ (in: J b . Bayer. Akad. d. Schönen Künste) 1987. PG Richter, Helene, * 4 . 8. 1861 Wien, | 8 . 1 1 . 1942 K Z Theresienstadt; Gasthörerin an d. U n i v . Wien, unternahm ausgedehnte Reisen d. Europa u. Nordafrika, 1 9 3 1 D r . h. c. v. Heidelberg u. Erlangen. Wissenschaftl. Publizistin, bes. auf d. Gebiete d. engl. Lit. sowie Verf. v. Schauspielermonographien.

-

Schriften: M a r y Wollstonecraft, die Verfechterin d. «Rechte der Frau», 1897; P. B . Shelley, 1898; Shelley, Der entfesselte Prometheus (übers.) 1897; Thomas Chatterton, 1900 (Nachdr., 1964); William Blake, 1906; George Eliot (5 Aufs.) 1907;

K.JARMATZ, D . pseudorealist. Charaktergestaltung in —s Kriegsromanen (in: W B 4) 1958; H . L. MULDER, Lit. van het jaar nul. Interview mit ~ (in: Tirade 4) I960; K.JARMATZ, N o c h ist es nicht zu spät. Bemerkungen z. Weg ~ s (in: Realismus,

Geschichte der englischen Romantik, 3 B d e . , 1 9 1 1 - 1 6 ; Schauspielercharakteristiken, 1 9 1 4 ; U n ser Burgtheater, 1 9 1 8 ; Shakespeare, der Mensch, 1923; Lord B y r o n , Persönlichkeit und Werk, 1929; J o s e f L e w i n s k y , 50 Jahre Wiener Kunst und

Reaktion, Resignation) 1 9 6 1 ; Κ . H. KRAMBERG, ~ (in: Schriftsteller d. G g w . , hg. Κ . NONNENMANN) 1963; G . v. EINEM, D . Nachlaß v. ~ im Dt. Lit.ar-

Kultur, 1926; Shakespeares Gestalten, 1930; J o s e f Kainz, 1 9 3 1 ; Auguste Wilbrandt-Baudius. Der Weg einer großen Burgschauspielerin (aus d.

chiv (in: Schillerjb. 18) 1974; H. MARTELL, E . Weg ohne Kompaß. Neubeginn am Beispiel d.

N a c h l a ß h g . R . ZITTA) 1 9 6 3 .

Z s . «D. Ruf» (in: Kürbiskern) 1975; L. K . KONGBEGNA, La société allemande dans les romans de ~ (Diss. Dijon) 1977; J . VAILLANT, Der Ruf. U n a b -

Frau u. «Jüdin» an d. U n i v . D . Romanistin ~ (in: Akad. d. Wissensch, u. Lit., Abh. d. Geistes- u. sozialwiss. Klasse 2) 1980. IB

terlinge. 2 1 Porträts aus der Gruppe 47, 1986. Literatur: IV/2,631;

1151

Albrecht/Dahlke Π/1,766; LGL

410; K L G ;

Lennartz

Π/2,510; 3,1409.

Literatur:

Ö B L 9,127. - H . H . CHRISTMANN,

1152

Richter

Richter Richter, Helmuth, * 8 . i. 1892 Breslau, f 15. 2. 1972 Göppingen; Dr. med., Stabsarzt in Breslau, ließ sich nach d. 2. Weltkrieg in Göppingen nieder. Lyriker. Schriften: Schwert und Seele. Kriegserlebnisse und Menschheitsgedichte, 1919; Wandern, Lieben, Sterben (Ged.) 1922; Der ewige Garten (Ged.) 1925; Kamerad, komm mit! Lieder, 1935. IB

Richter, Helmut, * 30. 1 1 . 1933 Freudenthal/ t S R ; Sohn e. Schneiders, kam 1945 n. SachsenAnhalt, ab 1950 Lehre als Maschinenschlosser, 1956-58 Studium d. Physik in Leipzig, 1958-61 Prüfing., 1961-64 Studium am Inst. f. Lit. «Joh. R. Becher» in Leipzig; seither freiberufl. Journalist u. Schriftst. ebd.; Begründer u. Cheflektor d. «Leipziger Bl.»; Lyriker, Erz., Dramatiker, Verf. v. Hörsp. u. Fernsehfilmen. Kunstpreis d. Stadt Leipzig 1971, 1978. Schriften: Land fahrt vorbei (Ged.) 1967; Schnee auf dem Schornstein (Rep.) 1969; Scheidungsprozeß (Rom.) 1971; Der Schlüssel zur Welt (Erz.) 1975; Schornsteinbauer (Hörsp., in: Die denkwürdige Verwandlung der Jenny K. Hörspiele, Hg.

P. GUGISCH, L . KAUFMANN)

1976; Ü b e r

sie-

ben Brücken mußt du gehn. Landschaften, 1983. Literatur: Albrecht-DahlkeIV,2,63i. AS Richter, Herbert, * 2 . 6. 1885 Fürstenwalde/ Spree, f 2 i . 3. i960 Lübeck-Travemünde; Dr. iur., Zeitungsverleger in Fürstenwalde, Lyriker. Schriften: Sommer und Sonne. Skizzen und Gedichte, 1934. IB Richter, Hermann (auch Hermann RichterHalle), * 15. 5. 1887 Halle/Saale; Dr. iur., Notar in Halle/Saale. Erz. u. Dramatiker. Schriften: Unter Kluck bis vor Paris und vor Soisson. Kriegserlebnisse eines Feldartilleristen, 1915; Kowno, Wilna, Dünaburg. Kriegserlebnisse eines Feldartilleristen, 1917; Durch deutsches Neuland (Ged. u. Prosastücke) 1921; Dirne, Dämon, Dame (Rom.) 1922; Die Drei (Rom.) 1924; U m Barabbas (Rom.) 1925; Das Geheimnis der kalten Mamsell. Schnurren und Schwanke, 1925; Mitternachtssonne. Der Roman einer gespaltenen Seele, 1926; Und im Unglück nun erst recht. Ein deutscher Roman, 1927; Das wilde Herz. Lebensroman der Wilhelmine SchröderDevrient, 1927; «Von ewiger Liebe». Ein Schu1153

mann-Brahms-Roman, 1929; Die Jahreszeiten der Liebe (Rom.) 1931; Robby räumt auf! Detektivstück, 1923; Vier unter einem Dach. Ein Stück Deutschland (Schausp.) 1933; Bauer und Siedler (Schausp.) 1933; Stille Stunden (Ged. u. Ball.) 1935; Koffcrschildcr schauen dich an. Ein Dutzend Kurzgeschichten, 1935; Drei Frauen um Chopin (Rom.) 1935; Eugenie kämpft gegen Bismarck (Schausp.) 1936; Mein Bruder Wolfgang Amadeus. Lebensroman der Geschwister Mozart, 1936; Dämonischer Reigen, Paganini-Roman, 1938. IB Richter, Horst-Eberhard, *28. 4. 1923 Berlin; studierte Med., Philos, u. Psychol, in Berlin, Dr. phil., Ausbildung am Berliner Psychoanalyt. Inst.; 1955-62 Tätigkeit an d. Psychiatr. u. Neurolog. Klinik d. F U Berlin, 1952-62 Arzt am Kinderkrankenhaus Berlin-Wedding, 1957 Dr. med., 1959-62 Leiter d. Berliner Psychoanalyt. Inst., 1962 Prof. f. Psychosomatik an d. Univ. Gießen, seit 1973 Dir. d. interdisziplinären Zentrums f. Psychosomat. Med. am Klinikum d. Gießener Univ. Vors. d. Dt. Psychoanalyt. Ver. (1964-68), Mitbegr. u. Vors. d. Internat. Arbeitsgemeinschaft f. Familienforschung, u. Familientherapie, Mitbegr. d. Zs. «Psychosozial», Mitgl. d. PEN-Zentrums d. B R D , seit 1982 Vorstand d. bundesdt. Sektion d. «Internat. Ärzte f. d. Verhütung d. Atomkriegs». Mit-Hg. d. «Jb. f. Psychoanalyse», d. «Zs. f. Psychotherapie u. Med. Psychol.», d. «Psyche» u. d. «Psychosozial». Forsch.preis d. Schweiz. Gesellsch. f. Psychosomat. Med. (1970), Theodor-Heuss-Preis (1980), Preis Armade Nizza (1980). Schriften: (Ausw.): Eltern, Kind und Neurose. Psychoanalyse der kindlichen Rolle, 1963; Patient Familie. Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie, 1970; Die Gruppe. Hoffnung auf einen neuen Weg, sich selbst und andere zu befreien ..., 1972; Lernziel Solidarität, 1974; D. L. Meadows, Η. v. Nussbaum, Wachstum bis zur Katastrophe ... (hg.) 1974; Familie und seelische Krankheit... (Mit-Hg. ) 1976; Flüchten oder Standhalten, 1976; Engagierte Analysen. Über den Umgang des Menschen mit dem Menschen (Reden, Aufs., Ess.) 1978; Der Gotteskomplex. Die Geburt und Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen, 1979; Alle redeten vom Frieden. Versuch einer paradoxen Intervention, 1981; Sich der Krise stellen (Reden, Aufs., Inter1154

Richter

Richter

views) 1981; Zur Psychologie des Friedens, 1982; Die Chance des Gewissens. Erinnerungen und Assoziationen, 1986; Leben statt machen. Einwände gegen das Verzagen. Aufsätze, Reden, N o tizen zum «neuen Denken», 1987; Zwischen Resignation und Gewalt. Jugendprotest in den achtziger Jahren (Mitverf.) 1989. Literatur: Der Weg zum Menschen ... (hg. J . RATTNER) 1 9 8 1 .

RM

Richter, J(ulius) W(ilhelm) Otto (Ps. Otto v. Golmen), * 19. 6. 1839 Schloß Pretzsch/Elbe, t nach 1 9 1 2 Bad Godesberg (?); studierte u. a. Theol., Lit. u. Gesch. in Berlin, 1865 Dr. phil., 1867 Gymnasiallehrer in Görlitz, 1869 in Magdeburg, 1870-1893 in Eisleben, hierauf in Berlin. Lebte zuletzt in Bad Godesberg. Lit.historiker u. Erzähler. Schriften (Ausw.): Astern und Veilchen. Lieder, 1868; Die lyrischen Dichtungen des deutschen Mittelalters, 1872; Deutsche Dichter des Mittelalters im Kampfe für den Kaiser wider den Papst, 1873; Deutsches Kyffhäuserbuch. Natur, Geschichte, Sage und Volksleben des Kyffhäusergebirges, dem deutschen Volke dargestellt, 1876; Bilder aus dem westlichen Mitteldeutschland, 1883; Landschaftliche Charakterbilder der hervorragendsten Gegenden der Erde, 1885; Das deutsche Reich. Illustrierte Vaterlandskunde, 1890/91; Deutschland in der Kulturwelt. Eine geographisch-statistische Vergleichung unseres Vaterlandes mit den hervorragendsten Ländergebieten der Erde, 1891; Die Ahnen der preußischen K ö nige. Volkstümliche Lebensbilder der hohenzollemschen Burggrafen von Nürnberg und Kurfürsten von Brandenburg, 1892; Brandenburg-Preußens Vorzeit. Bilder aus der ältesten Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates, 1892; Geschichten aus der preußischen Reformationsgeschichte, 4 Bde., 1893; Heinrich Monte. Vaterländisches Trauerspiel ... nach der gleichnamigen geschichtlichen Erzählung, 1893; Geschichten aus der Zeit des preußischen Ordensstaates, 5 Bde., 1893; Der Siebzauber. Kulturbild aus dem Ende des 17. Jahrhundert, 1893; Albrecht der Bär, 1894.; Otto IV. mit dem Pfeile, Markgraf von Brandenburg. Zeitbild, 1895; Waldemar der Große, Markgraf von Brandenburg. Fürstenbild, 1895; Unter dem Wittelsbacher und Waldemars Wiederkunft. Eine Berliner Geschichte aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhundert, 1895; Albrecht Dürer. 3 Erzäh1155

lungen aus dem Kunstleben Alt-Nürnbergs, 1897; Adam Krafft. Eine Erzählung aus dem Kunstleben Alt-Nürnbergs, 1899; Deutscher Sagenschatz, 3 Bde., 1899-1901; Hans Holbein der Jüngere. Eine altdeutsche Künstlergeschichte, 1901; Kaiser Friedrich III., 1901; Der aufstrebende Ar. 4 geschichtliche Erzählungen aus der Jugendzeit des Großen Kurfürsten, 1901; Benjamin Raule, der Generalmarinedirektor des Großen Kurfürsten. Ein vaterländisches Zeit- und Charakterbild aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhundert, 1901; BerlinKölln. Zeit- und Kulturbilder aus der ältesten Geschichte der Reichshauptstadt und des märkischen Lebens, 1902; Wanderungen durch das deutsche Land. Heimatkundliche Skizzen für unsere Jugend (hg.) 1902; Brandenburg - Preußen Deutschland. 3 dramatische Gemälde aus der vaterländischen Geschichte für unsere Jugend und unser Volk, 1904; Deutsche Seebücherci, 20 Bde., 1904-08; Wider die Fremdherrschaft. Jahrhundert-Erinnerungen zu drei geschichtlichen Gemälden für die Gegenwart zusammengefaßt, 1 9 1 1 ; Fürs Vaterland. Jahrhundert-Erinnerungen, nach Berichten Beteiligter, Briefen und sonstigen Äußerungen von Zeitgenossen für die Gegenwart zusammengefaßt, 1 9 1 1 ; Die Leipziger Völkerschlacht. Nach Berichten von Mitkämpfern, Augenzeugen und Zeitgenossen geschildert, 1912; Die deutsche Flotte unter Kaiser Wilhelm II. Eine Darstellung der Entwicklung unserer Marine bis zur Gegenwart, 1913. ib Richter, Johann (Gottfried), * 26. 1 1 . 1764 (1763?) Taucha b. Leipzig, t3-/4· 6. 1829 Eilenburg; Hauslehrer in Moskau, lebte seit 1804 in Leipzig u. Dresden, seit 1808 als Privatgelehrter in Eilenburg, kaiserl. russ. Rat u. Sachsen-Weimar. Hofrat. Schriften (Übers, in Ausw.): Bockssprünge ... und Geniereisen, 1798; Moskwa, eine Skizze, 1799; Briefe eines reisenden Russen von Karamsin (aus d. Russ. übers.) 5 Bde., 1800; N . Karamsin, Erzählungen (aus d. Russ. übers.) 1800; Meinungen ... über die Kunst, sich unausstehlich zu machen, 1801; Mährchen oder Geheime Geschichte des Hofes zu Herbed (anon.) 1802; Paul Sumarok o f f s Reise durch die Krimm und Bessarabien ... (aus d. Russ. übers.) 1802; Russische Miscellen (hg.) 3 Bde., 1803-04; Sitten, Kleidungen und Gebräuche der Russen aus den niederen Ständen ... (mit J . Ε. H. Geissler) 2 H., 1805; Spiele und 1156

Richter Belustigungen der Russen aus den niederen Volksklassen ... (mit dems.) 1805; Mahlerische Darstellungen der Sitten, Gebräuche und Lustbarkeiten bey den russischen, tatarischen, mongolischen und andern Völkern des russischen Reiches ... (mit dems.) 3. u. 4.. H., 1806; Geschenk fur Kinder ..., 1807; Strafen der Russen ... (mit J . G. H. Geissler) 1807; Ansichten und Beschreibungen von St. Petersburg und Moskwa ..., 1810; Altrussische Mährchen, i . B d . , 1817. Literatur: Meusel-Hamberger 1 5 , 1 5 4 ; 19,338; Goedeke 10,19. RM Richter, Johannes, *η. η. 1867 Pegau b. Leipzig, Todesdatum u. -ort unbek.; Apotheker, studierte später in Leipzig, 1894 Dr. phil., seit 1895 Besitzer e. Apotheke in Groitzsch/Sachsen. Schriften: Heiteres in der Mundart der Leipziger Gegend, 2 H., 1905-07. IB Richter, Johannes (Ps. Hans Richter u. Maximilian Lahr), * 12. 7. 1889 Berlin, f 2 7 - 8. 1941 Dubno b. Lemberg/Polen; Schriftst. u. Mitarb. b. Rundfunk. Schriften: Der Kampf (Rom.) 1923; Hochofen I. Ein oberschlesischer Roman, 1923; Der Hüttenkönig (Rom.) 1924; Tradition (Rom.) 1924; Sturmflut, 1925; Mein Italienbuch. Ein Führer für alle Freunde des Südens, Ί 9 2 5 ; Mein Norwegenbuch. Ein Führer für alle Freunde des Nordens, 1925; Das Spielzeug Gottes. Z w e i Historien über ein Thema, 1925; Van Utrechts romantische Reise (Rom.) 1926; Turmstadt (Rom.) 1926; Die unbekümmerte Kläre (Rom.) 1927; Fonti. Das Erbe eines Chaos (Rom.) 1927; Τ iooo. Roman eines Riesenflugzeuges, 1927; Gravensteden (Rom.) 1928; Fernfieber (Rom.) 1928; Die Wettfahrt mit dem Draug. Ein norwegisches Fischerleben, 1928; Ozeania 3000 PS (Rom.) 1928; Maschinen-Tom. Geschichte eines Urwaldjungen, 1928; Filmgegner von heute - Filmfreunde von morgen 1929; Auf Auswandererwegen nach Südamerika, 1929; Erzschiacht. Ein Roman unter Lappen und Goldsuchern, 1929; Fräulein Dr. med. Gudovius (Rom.) 1929; Der Rheinjunge. Eine Schiffergeschichte, 1929; Die unter Tage (Rom.) 1929; Der Springer von Pontresina (Rom.) 1930; Das Mädel mit dem Steuerknüppel (Rom.) 1930; Ein Schiff fahrt nach Süden (Rom.) 1 9 3 1 ; Uns geht die Sonne nicht unter (Rom.) 1 9 3 1 ; Zickzack des Lebens (Rom.) 1932; Der blaue Peter (Rom.) 1157

Richter 1932; Marga und die Automobile (Rom.) 1932; Die Frau zwischen Noch und Schon (Rom.) 1933; Sommer am Thursee (Rom.) 1933; Der Herr auf Rassehne (Rom.) 1933; Gefesselte Flut (Rom.) 1934; Die Schule auf Woog. Roman einer Jugend, 1934; Schwester Sybille und der Flieger (Rom.) 1935; Die letzte Kurve (Rom.) 1935; Reeder B a dong (Rom.) 1935; Ferrols berühmtester Sohn (Rom.) 1936; Hier spricht Südost (Rom.) 1936; Wir suchen Rethra (Rom.) 1936; Der letzte Hafen (Rom.) 1937; Berliner Pflaster (Rom.) 1937; Der Wundergraf. Ein närrisches Genie, ein genialer Narr, 1937; Wohin gehörst du, Marion (Rom.) 1938; Wildjagd auf Stemowo (Rom.) 1938; Die graue Rinka (Rom.) 1939; Buntes Afrika, 1939; Hochzeit in Mutara (Rom.) 1940; Heimkehrer. Bildberichte von der Umsiedlung der Volksdeutschen aus Bessarabien, der Dobrudscha, dem B u chenlande und aus Litauen, 1941; Einsatz der Polizei, 1941; Kornemanns Kahn (Rom.) 1941; Quartier im Elsaß (Rom.) 1941; Wache auf Dodoma (Rom.) 1943. IB Richter, Johann Daniel, f um 1684, Dramatiker, wirkte am Hof d. Herzogs Ernst d. Frommen v. Sachsen-Gotha u. Altenburg. Schriften: Traum- und Lust-Spiel von der argen Grundsuppe der Welt, 1670. Ausgabe und Literatur: Freudenspiele am Hofe Herzogs Ernst des Frommen ... (hg. u. eri. O. DEVRIENT, in: Zs. d. Ver. f. thür. Gesch., N F 3) 1883. RM Richter, Johann Georg, schrieb in d. Mitte d. 17.JI1S. f. d. Dresdener Theater. Schriften: (Übers.): Johannes Andreas Moneglia: Il Theseo, Festa theatrale ... Theseus, Theatrums-Froh, 1667. Literatur: Neumeister-Heiduk 450. FH Richter, Johann Heinrich, * 18. 4. 1778 Leobschütz/Preuß.-Schles., f i ó . 1 1 . 1846 ebd.; studierte in Breslau u. Frankfurt/Oder Jura, Notar, später Stadtsyndikus u. Bürgermeister in Leobschütz. S. Erz. ersch. in Wunsters «Zeitblüten». Schriften: Virginia (Tr.) anon., 1805. Literatur: Goedeke 6,463; 810; 1 1 / 1 , 4 3 4 . ib Richter, Johann Lorenz Friedrich, * 29. 1. 1781 Bayreuth, f 2 9 . 12. i837Erlangen; Dr. phil., Lehrer, später Subkonrektor u. Prof. am Gymnasium in Erlangen. 1158

Richter

Richter

Schriften: Der Welsische Garten (Ged.) 1810; Vaterlandskatechismus der Teutschen aus den höheren Ständen, 1814; Dem Vater des Vaterlandes Ludwig I. König der Baiern ..., 1833; Cantus latinos hos académicos Musarum alumnis esse jubet sacros, 1837. Literatur: Meusel-Hamberger 19,339; Goedeke 7,182. RM Richter, Johann Paul Friedrich —»Jean Paul. Richter, Johann Rudolf Heinrich, * 2 i . 3. 1748 Bayreuth, f i 8 i o Berlin; Ausbildung u.a. bei P. Krafft d. Ä., Architekt u. Landschaftsmaler. 1787 Hofbauinspektor. Schriften: Einige Gedanken von Gläser, einem ehem. Maler in Bayreuth ..., 1791. Literatur: Adelung 6,2085; Thieme-Becker 28,296. • IB Richter, Josefine (Ps. Ernst Ledner), 8. 1897 Weißkirchen/Oberöst. ; Erzählerin. Schriften: Die leuchtende Ratte. Phantastischer Roman aus der Nachkriegszeit, 1933; Ein Mädchen ohne Namen, 1973. IB Richter, Josefine

Bohne, Josefine.

Richter, Joseph (Ps. F. A. Obermayr, Eipeldauer), * 16. 3. 1749 Wien, 1 1 6 . 6. 1813 ebd.; Stud. Philos.; Kaufmann; 1779 u. 1782 Besuch in Paris; Freier Schriftsteller, Mitarb. an d. «Gelehrten Real-Zeitung» u. 1785-97, 1801-13 Hg. d. Wiener Witzblattes «Briefe eines Eipeldauers an seinen Herrn Vetter in Kakran». Lyriker, Erzähler, Dramatiker. Schriften: Gedichte zweyer Freunde (mit J. Raditschnigg v. Lerchenfeld) 1775; Der Falke (Lsp.) 1776; Die Feldmühle (Lsp.) 1777; Der Gläubiger (Lsp.) 1777; Taschenbuch fur Grabennymphen, 3 Bde., 1780-87, Kaiserin Theresiens Wiederkehr nach der Oberwelt, 1780; Reise von Wien nach Paris, 1781 ; Α Β C Buch für große Kinder, 3 Bde., 1782-98; Die Brieftasche. Eine locale Tagesschrift für Wien, 1783-84; Bildergalerie katholischer Mißbräuche, 1784; Bildergalerie klösterlicher Mißbräuche, 1784; Neue Legende der Heiligen, 2 Bde., 1784; Der gewöhnliche Wiener, mit Leib und Seele, 1724; Briefe eines Eipeldauers an seinen Herrn Vetter in Kakran (Hg.) 43 Bde., 1785-1821; Wienerische Musterkarte. Ein Bey1159

trag zur Schilderung Wiens, 6 Bde., 1785; Der wienerische Zuschauer, 6 Bde., 1785-86; Die Frau Lisel und die schöne Nanette (Rom.) 1786; Die Regierung des Hanns Wurst, 1786; Das A f fen-Land oder Doktor Fan-fa-rone, 1787; Herr Caspar (Rom.) 1787; Die Kapuzinner-Suppe, 1787; Luise und Rosenfeld, 1787; Die Gräfin Nimmersatt aus Wien, 1787; Die Wahrheit ohne Maske, 1787; Das alte und das neue Wien, 3 Bde., 1788; Leben Friedrichs II ... von einem freymüthigen Manne, 4 Bde., Amsterdam 1789; Lebensgeschichten aus dem Zuchthaus, 1789; Die Redoute, oder Der verziehene Leichtsinnn (Lsp.) 1790; Angenehme Sommer- und Winterlektüre, 3 Bde., 1790; Der deutsche Gevatter Matthies, 2 Bde., 1791-92; Sammlung von Theaterstücken, 1791; Gedichte vom Verfasser der Eipeldauer Briefe, 3 Bde., 1794-95; Das schöne Milchmädchen und der Guckkasten, 1796; Die Geisterseherin (Singsp.) 1797; Gesammelte Reise-Anekdoten der Wiener Furchtsamen auf ihrer Flucht im Monate April 1797, 1797; Die Wahrheit in Maske, 1798; Abgedrungene Verteidigung des Verfassers der Eipeldauer Briefe gegen Kotzebue, 1799; Wucher und Weibertrug (Lsp.) 1800; Der Glücksvogel, oder Fortunatus Wunschhütl der zweyte, 1801; Der junge Grieche oder Die entlarvte Heuchlerin (Lsp.) 1801; Die travestirte Alceste (Singsp.) 1802; Die Eifersucht durch einen Schuh (Lsp.) 1802; Das Leben des Johann Sorgenlos, 1802; Der verwandelte Rittmeister (Lsp.) 1802; Das Urtheil des Paris travestirt (Singsp.) 1802; Was wirkt nicht oft ein Bancozettel (Lsp.) 1802; Die neue Alceste (Caricaturoper) 1806; Lebensgeschichte eines Flohweibchens, 1808; Lebensgeschichte eines Pudels, 1808; Jupiters Reise nach unserer Welt, 1808; Gedichte, 1809; Kinder sollen Kinder sein (Kom.) 1809; Kornelia d'Oromonte (Schausp.) 1810; Der dankbare Lieferant (Lsp.) 1810; Die Zimmerherren in Wien (Lsp.) 1810; Die lächerlichen Projectanten (Lsp.) 1 8 1 1 ; Das Räubermädchen von Baaden oder Solyman vor Wien (Lsp.) 18x1; Die Spielerinnen oder Der Diener dreyer Herren (Lsp.) 1 8 1 1 . Ausgaben: Sämmtliche Schriften, 8 Bde., 1809; Sämmtliche Schriften, 12 Bde., 1813. Literatur: A D B 28,487. - W U R Z B A C H , ~ (in: Biogr. Lex. 26) 1874; K. STRASSER, D. Eipeldauer Briefe (in: D. Zeitungsverleger 44) 1942; T. S T Ö H R , D. Sprache in d. Eipeldauerbriefen ~ s (Diss. Wien) 1956. PG 1160

Richter

Richter Richter, Joseph, Wende 18./19. Jh., biogr. Einzelheiten unbekannt. Lyriker. Schriften: Gedichte, 1809. Literatur: Godeke 7,309. RM

Theol., an versch. Orten als Pfarrer tätig, seit 1871 in Bodelschwingh. Erzähler. Schriften: Aus allerlei Herzen (Nov.) 1877; In einemHimmel, zw. 1878u. 1882. IB

Richter, Julius Friedrich Daniel, * 20. 6. 1749 Annaberg/Erzgeb., f i j . 10. 1815 Zittau; Mag. phil., 1779 Prediger in Zittau, 1782 3., später 2. Diakon, 1791-1809 Archidiakon ebd.; Verf. geistl. Lieder. Schriften (Ausw.): Der herrliche Nutzen der Wunder Jesu fur alle Christen zu allen Zeiten, 1778; Die Nacht ist Niemands Freund, 1779; Der einfältige, aber doch sehr arge Dorfpfarrer, 1801; Die Apostel in Harmonie mit Jesu, 1802. Literatur: Meusel-Hamberger 6,351; 15,158; 19,342. IB

Richter, Karl, * 22. 12. 1936 Warnsdorf; Studium d. Germanistik, Gesch. u. Geographie in München u. Tübingen; 1965 Promotion; 1970 Habilitation, Priv.-Doz. in München; seit 1973 o. Prof. in Saarbrücken.

Richter, Jutta, * 30. 9. 1955 Burgsteinfurt/ Westf.; studierte Theol. u. Publizistik, lebt auf Schloß Westerwinkel in Ascheberg/Westf.; Erz., Verf. v. Kinder- u. Jgdb.; Förderpreis d. Landes Nordrh.-Westfalen 1978. Schriften: Popcorn und Sternenbanner. Tagebuch einer Austauschschülerin (Jgdb.) 1975; Die Puppenmütter (Jgdb.) 1980; Das Geraniengefängnis. Der schwierige Versuch, allein zu leben (Jgd.rom.) 1980; Himmel, Hölle, Fegefeuer. Versuch einer Befreiung, 1982; Gib mir einen Kuß, Frau Nuß! (Bilderb.) 1984; Die heilste Welt der Welt. Ein Jahr im Leben der Familie Feuerstein, 1984; Was machen wir jetzt? Oder die seltsamen Abenteuer der gelben Kanalratte und des karierten Meerschweinchens (Kinderb.) 1985; Das Tontilon (Erz.) 1986; ... und jeden Samstag baden. Geschichten von früher (Hg.) 1987; Prinz Neumann oder andere Kinder heißen wie ihr Vater. Roman für Kinder, 1987; Satemin Seidenfuß. Eine Liebesgeschichte, 1988; Annabelle Klimperauge. Geschichten aus dem Kinderzimmer, 1989. AS Richter, Karl, * 3 . 4. 1827 Barmen, f 18. 10. 1907 Elberfeld; kaufmännische Ausbildung, 1848-49 Hg. d. Wochenschr. «Aurora», lebte später in Mainz als Mitarb. zahlreicher Ztg., dann in Elberfeld, wo er e. Anilinfabrik gründete. Schriften: Empfundenes und Erlebtes (Dg.) 1885. IB Richter, Karl, * 31. 8. 1842 Barmen, f nach 1 9 1 2 Bodelschwingh (?); studierte in Halle u. Erlangen 1161

Schriften: Resignation. Eine Studie zum Werk Th. Fontanes, 1966; Literatur und Naturwissenschaft. Eine Studie zur Lyrik der Aufklärung, 1972. Herausgeber-Arbeit: Historizität in Sprach- und Literaturwiss. Vorträge u. Berichte der Stuttgarter Germanistentagung, 1972 (Mithg.); A. Langen, Gesammelte Studien zur neueren dt. Sprache u. Literatur, 1978 (Mithg.); Saarbrücker Beiträge zur Literaturwiss., Bd. i f f . , 1980 ff. (Mithg.); Gedichte und Interpretationen, Bd. 2: Aufklärung u. Sturm und Drang, 1983; Klassik und Moderne. Fs. W.Müller-Seidel, 1983 (Mithg.); J . W. Goethe, Sämtl. Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe, Bd. 1,1 ff., 1985 ff. HJB Richter, Karl Friedrich (Ps. Karl Friedrich), * 1776 Hettstädt b. Mansfeld, f 8 . 9. 1838 Elstcrwerda; Pastor in Neugattersleben b. Calbe/Saale, später Diakonus u. Pastor in Elsterwerda. Erzähler. Schriften: Die Familie Barring oder Das Scheinverbrechen, 1816; Ludovika oder Verbrechen aus Liebe (Rom.) 2 Bde., 1817; Die Versuchung, 2 Bde., 1818; Die Zwillinge oder Die Verwechselung. Familiengeschichte, 2 Tie., 1818; Gemälde des menschlichen Herzens, 1820; Giuglio und Isidora oder Die Flucht aus den Kerkern der Inquisition (romant. Erz.) 1821; Ortellino, der große Räuberhauptmann. Italiens Furcht und Schrekken, 2 Tie., 1823; Eduardo, Prinz von Parma, der unglückliche Fürstensohn oder Ortellinos J u gendjahre (romant. Gesch.) 1824; Ridogar, Fürst der Hölle oder Die Teufelsbeschwörung in der Geisterburg, 1824. Literatur: Goedeke 6,409.

IB

Richter, Karl-Heinz (Ps. Bernd Wagner), * 3 1 . 1. 1910 Leipzig; war Abt.leiter am Reichssender Leipzig. Erz., Jgdb.autor, Verf. v. Hörsp. u. Hörfolgen. 1162

Richter

Richter

Schriften: Hans sucht den Kampf. Erzählung für die Hitlerjugend, 1934; Wir wollen zu Land ausfahren ... Aus dem Leben einer Schar HitlerJugend, 1934; Die deutsche Schulfeier (hg. mit J. Menge) 1934—39; Bekenntnis zum Reich. Feierstunden deutscher Menschen (hg. mit H. Vogel) 1935; Vier Mann und eine Maschine. Ein Buch vom Einsatz der Kampfflieger, 1943; Der C o w boykönig (Rom.) 1953. AS

Richter, Klaus, * 12. 3. 1924 Danzig; Schauspieler, Engagements in Potsdam, Guben, Zwickau, dann am Mecklenburg. Staatstheater Schwerin. Rundfunkmitarb. Verf. v. Bühnenstücken (ungedruckt). Schriften: Das Mädchen mit den zwei Gesichtern (musikal. Lsp., mit L. Werner) Urauff. Schwerin 1954. Literatur: Theater-Lex. 3, 1869. As

Richter, Karl Thomas (Ps. Karl Thomas), * 4 . I I . 1838 Leitmeritz/Böhmen, γ 15. io. 1878 Prag; studierte in Prag u. Wien Jura, Dr. iur., unternahm versch. Reisen, Sekretär d. DonauDampfschiffahrtsgesellschaft, 1868 a. o. u. 1871 o. Prof. d. Nationalökonomie in Prag. Verf. v. Fachschr., Lit.historiker u. Dramatiker.

Richter, Kurt, * 2 ό . 1. 1887 Mährisch-Ostrau, f 2 3 · ι. 1952 Ascona; Dr. iur., Erzähler. Schriften: Angeklagter schweigt (Rom.) 1937. IB

Schriften: Schiller und seine Räuber in der französischen Revolution. Ein historisches Bild, 1865; Über die Entwicklung des Arbeiterstandes, 1866; Wissenschaft und Kunst im Gewerbe und in der Industrie, 1865 (2. Aufl. u. d. T.: Das Kunstgewerbe, 1869); Anacharsis Clootz. Ein historisches Bild aus der französischen Revolution von 1789, 1865; Das Recht der Frauen auf Arbeit und die Organisation der Frauen-Arbeit, 1867 (2., verm. Aufl. 1869); Betrachtungen über die Weltausstellung im Jahre 1867, 1867 (2., umgearb. u. verb. Aufl., 1868); Über das Studium der Volkswirtschaft in Österreich, 1869; Einleitung in das Studium der Volkswirtschaft, 1871; Samson (Tr.) 1875; Die Fortschritte der Kultur, 1875. Literatur: A D B 28,489; Wurzbach 26,63 ·

IB

Richter, Klaus (Carl Friedrich), * 2 5 . 1. 1887 B e r l i n , f 3 . 1. 1948 ebd.; studierte Philos., Mathematik u. Jura in Königsberg, Berlin u. Freiburg, gleichzeitig Schüler u. a. v. L. Corinth. Kurze Zeit Schauspieler. 1912/13 in Paris. 1919-22 Lehrer an d. Kunstgewerbeschule in Charlottenburg, 1922-27 an d. Kunstakad. in Königsberg, seit 1927 in Berlin Illustrator, Graphiker u. Maler. Schriften: Schrecken. Novellen und Federzeichnungen, 1920; Das Buch vom Menschen und der geistigen Technik zu seiner künstlerischen Darstellung, 1920; Die Galoschen des Glücks, eine musikalische Komödie, 1934; Die lächelnde Madonna oder der Zahn der Liebe. Abenteuerliche Italienfahrt des Kunsthändlers Dr. John Ripps, 1931. Literatur: Thieme-Becker 28,297.

IB

Richter, L. —» Roth, Luise. Richter, (Adrian) Ludwig, * 2 8 . 9. 1803 Friedrichstadt b. Dresden, f i 9 · 6. 1884 Dresden; 1816-23 Besuch d. Dresdner Kunstakad., 1820/21 Reise m. d. Fürsten Narischkin als Landschaftszeichner vor allem n. Frankreich. 1823-26 Italienaufenthalt. 1828-35 (Aufhebung d. Zeichenschule) Zeichenlehrer in Meißen, 1836 Übersiedlung n. Dresden u. Lehrer, seit 1841 Prof., f. Landschafts- u. Tiermalerei an d. Königl.-Sachs. Kunstakad. in Dresden. 1840 Vorstand e. Ateliers f. Landschaftsmalerei. Erste Beschäftigung mit d. Holzschnitt, 1838-49Mitarb. and. «Dt. Volksbüchern d. 15. u. 16.Jh.» (Hg. O. WIGAND U. G. O. MARBACH). 1859 Dr. h. c. d. Univ. Leipzig sowie zahlreiche andere Ehrungen. 1876 Pensionierung. Jährlich unternahm er Reisen. Bedeutender Holzschnittzeichner u. Illustrator u. a. zu Märchenslg. v. Musäus, Bechstein u. Andersen sowie zu Werken u. a. v. Goethe u. Schiller, zu Kalendergsch. u. Volkserz.; seit 1851 ersch. s. «Familien-Bilderbücher». Schriften: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Selbstiographie, nebst Tagebuchniederschriften u. Briefen (hg. Heinrich R.) 1885 (wiederholt aufgelegt, mit e. Nachw. v. G. KNAPP, 1980); Ausgewählte Briefe an G. Wigand (hg. E. KALKSCHMIDT) 1919; Tagebücher und Jahreshefte 1821-1883 (hg. R. WALTER) 1924; Zwei neu entdeckte Tagebücher R.s (hg. K . J . FRIEDRICH 1938; L. R. - Dein treuer Vater. Briefe L. R.s aus vier Jahrzehnten an seinen Sohn Heinrich (hg. DERS.)

1953.

Nachlaß: L B Dresden; Museum Folkwang Essen. - Denecke-Brandis 157 (unter Hoff, J . F.); Nachlässe D D R 3, Nr. 709. 1164

1163

Richter

Richter Literatur: A D B 28,491; LexKJugLit 3,177; R G G 5 , 1 0 9 4 ; A l b r e c h t - D a h l k e I I / i , 3 1 8 . - J · F· HOFF,

Maler u. Radierer, 1877 (2. Aufl. v. Grund aus neu gearb., sehr verm. u. mit neuen Abschnitten be-

sie d. Kunsthistoriker J . P. Richter (1847-1937). Sie schrieb in engl. u. dt. Sprache, vorwiegend für Zeitschriften. Schriften: Siena, 1901. IB

reichert, h g . K . BUDDE, I 9 2 2 ) ; J . E . WESSELY, ~ z.

80. Geb.tage. E. Lb., 1883; H. GERLACH, ~S Leben. D. dt. Volke erz., 1891; V. P. MOHN, 1896; L. LEONHARDI, Erinn. aus ~ s Jgd.zeit u. späteren künstlerischen Laufbahn, 1898; L. FRIEDRICH, Etwas über meinen Lehrer ~ (in: Über Berg u. Thal 26) 1903; J . F. HOFF, Amt u. Muße. ~ als Freund, 1903; D. KOCH, E. Künstler f. d. dt. Volk, 1903; K. BUDDE, ~S Volkskunst. S. Holzschnitt V. Keim bis z. Blüte, 1909; M. OSBORN, 1 9 1 1 ; B. GOLZ, D. Mann u. s. Werk, 1920; K. BUDDE, Alte u. Neues, 1922; H. BREUKER, ~ u. Goethe, 1926; K . J . FRIEDRICH, Liebenswerte Künstlergestalten um 1940; E. KALKSCHMIDT,

Richter, Manfred, * 16. 10. 1929 Dresden; Maler- u. Drogistenlehre, 1949 Bergmann, ab 1950 Student d. Akad. f. Musik u. Theater in Dresden, später im DEFA-Studio in Babelsberg u. an d. Schausp. schule in Berlin; 1954 Lehrerprüfung, 1956-59 Student am Inst. f. Lit. «Joh. R. Becher» in Leipzig, danach Dramatiker am Dt. Nationaltheater in Weimar u. Dramaturg am Landestheater Dessau, 1963-66 Szenarist d. DEFA, danach künstler. Leiter e. Filmfabrik, seit 1972 wieder freiberufl. als Szenarist u. Schriftst. tätig, lebt in Dessau/DDR. Dramatiker, Filmautor, Verf. v. Kinderb. u. -stücken.

S. Leben u. Schaffen, 1940; C . W. SCHMIDT, Leben u. Werk, 1946; R. RIEMECK, Künstler u. Mensch, 1947; H. LEUTHE, Stud. z. Autobiogr. L. E. Grimms, W. v. Kügelgens, ~ s u. F. Wasmanns (Diss. Freiburg/Br.) 1953; L. KEMPE, E. Maler d. dt. Volkes, 1953; K . J . FRIEDRICH, ~ u. s. Schülerkreis, 1956; DERS., S. Leben in Bildern, 1958; DERS., ~ u. s. Motive (in: Sachs. Heimat-

Schriften: Das Zauberfaß. Ein Spiel in 3 Akten und 6 Bildern nach 5 chinesischen Motiven (Kinderst.) 1955; Kommando von links (Schausp.) 1958; Die Insel Gottes (Schausp.) 1959; Rübchen. Märchen in 7 Bildern. Nach einem gleichnamigen Stück von P. Maljarewski, I960; Das Ei in der Trompete. Ein Roman für Kinder, aber auch fur Erwachsene, die noch wissen möchten, worauf es im Leben manchmal ankommt, 1980; Der vertauschte Vati (Kinderb.) 1981; Kurz und bündig. 100 landeskundliche Lesetexte über Alltägliches und Besonderes, über Land und Leute, von Städten und Landschaften, aus der Geschichte, von Sitten und Bräuchen in der Deutschen Demokratischen Republik, 1985.

bl. 4) 1 9 5 8 ; H . J . NEIDHARDT, ~

1975; W. WER-

NER, Auf d. Spuren ~ s (in: Dresdner Kunstbl. 21) 1977; C. C. FRASER, Problems in a new Medium. Autobiographies by 3 artists ( ~ , E. Rietschel, W. v. Kügelgen) 1984; I. MÜNZ-KOENEN, H. Olschowsky u. Rückschau auf d. eigene Gesch. europäischer Sozialist. Länder 1944/45-1960/63 (in: Zs. f. Slawistik 29) 1984; P. BERTHEL U. a., Z . Erinn. an ~ (in: Frankenland 36) 1984; ~ u. s. Kreis. Ausstellung z. 100. Todestag im Albertinum zu Dresden März bis Juni 1984, 1984 (mit Lit. Verzeichnis); G. KLIEME, ~S als Selbstzeugnis d. Spätromantik (in: W Z d. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald, Gesellsch. u. sprachwiss. Reihe 34) 1985 (ebd. noch mehrere Aufs. ). IB Richter, Ludwig, 1. Hälfte 19. Jh., biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Hellas Tod und Auferstehen, 1827. Literatur: Goedeke 8,291. RM Richter, Luise M . , * Datum unbek. Brussa/Türkei, j"9. I. 1939 Ort unbek.; erhielt ihre Ausbildung teils in Dtl., teils in England. 1878 heiratete 1165

Literatur: Theater-Lex. 3, 1869; AlbrechtDahlke II,2,511. - H . KEISCH, Dramat. Figur oder soziales Modell? (in: N D L 9) 1961; P. KUPKE, Über e. jungen Dramatiker (in: Weltbühne 12) 1961.

AS

Richter, Maria, * 18. 12. 1898 Devants-les-ponts b. Metz; lebte in Leipzig. Erzählerin. Schriften: David ohne Schleuder (Rom.) 1956. AS Richter, Marie, * 12. 1 1 . 1855 Seehof b. Schlawe/Pomm., f nach 1932; lebte in Stettin u. Köslin. Vorwiegend Lyrikerin, auch in Mundart. Schriften: Gedichte, 1897 (3. Aufl. u. d. T.: 100 hoch- und plattdeutsche Gedichte, 1915); Prosa und Verse, 1899; Reinelts Fibel Wörterbücher in Erzählungen und Beschreibungen, 1906; Jugendgedichte (2., verm. u. umgearb. Aufl.) 1914; Aus 1166

Richter

Richter

alten und jungen Tagen. Hoch- und plattdeutsche Gedichte, 2 Tie., 1919. IB Richter, Max —» Pollaczek, Max. Richter, Moritz, 1. Hälfte 19. Jh., biogr. Einzelheiten unbekannt. Erzähler. Schriften: Kurt der Jägerbursche. Erzählung aus dem dreißigjährigen Kriege, 1826; Marino Falieri, der Doge von Venedig. Erzählung aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, 1827; Nikanor, der Alte von Fronteja. Fortsetzung der Geschichte des Rinaldini, 1828; Die Familie Crevecoeur. Historische Erzählung aus den Jahren 1806 und 1807, 1828; Philippine Weiser (hist. Erz.) 1830; Die Familie Treuenfels. Novelle aus dem dreißigjährigen Kriege, 1841. Literatur: Goedeke 10,522.

RM

Richter, Otto Ernst, * i 8 . 12. 1877 Essen/Ruhr; lebte in Dresden, Verf. kulturgesch. Sehr., Dramatiker, Lyriker. Schriften: Die Sucherin (Schausp.) 1906; Ratgeber zur Familienforschung, 1938; Meine Urgroßväter (Fam.gesch.) 1940. AS Richter, Paul, * 6 . 7. 1873 Berlin, f 4. 6. 1945 Schönberg/Mecklenb.; studierte in Freiburg/Br., Greifswaldu. Berlin. Dr. med., anfängl. Badearzt in e. Ostseebad, dann Assistent an d. Univ.Frauenklinik in Königsberg, hierauf Frauenarzt in Stettin. Erz. u. Lyriker. Schriften: Bannerträger des Evangeliums in der Heidenwelt, 4 Bde., 1905 u. 1909; Von der Insel deiner Seele. Ernste Gedichte, 1912; Meine Wege (Ged.) 1913; Stille Wasser. Lyrische Gedichte, 1914; 50 Lieder im Krankenzimmer (zus. gestellt) 2 H., 1914; Eiserne Herzen. Gedichte aus großer Zeit, 1918; Im ewigen Ring. Neue lyrische Gedichte, 1919; Gunderot, der Dichter und Dulder. Lyrische Novelle in Versen, 1919; Tagebuch eines Berliner Jungen (Rom.) 1919; Was mir die Großstadt für Märchen erzählt. Prosa, 1919; Unter Verirrten. Bilder aus dem Leben hinter Mauern, 1920; Weihe den Werktag! Ein Buch für ernste Menschen, 1920; Vom Königtum des Menschen. Ein Buch Seelenkultur, 1922; Gottesmänner im Heidenland, 1922; Meiner Väter Scholle. Melodien eines Sommers, 1923; Aus unseres Herrgotts Raritätenkabinett. Geschichten von seltsamen Leuten, 1923; Klingende Welt (ausgew. Ged.) 1167

1926; Näher zum Licht: Ausgewählte Logenvorträge, nebst den kosmischen Gedichten: Von Ewigkeit zu Ewigkeit (ersch. auch separat 1926), 1926; Krippe und Kreuz. 2 Gedicht-Kreise aus dem Leben Jesu, 1928; Das singende Licht, Lieder in Gott, 1930. IB Richter, Paul —* Triesch, Friedrich Gustav. Richter, Paul Heinrich (Ps. Peter Pallot, Paheri, Rolf Bühlen), *3_ 4. 1908 Raddusch/Kr. Calau; Ausbildung am Inst. f. Handschriftenkunde in Berlin, lebte als Publizist, Red. u. Graphologe in Berlin. Lyriker, Erz., Filmautor, Essayist. Schriften: Tattwa. Altindische Geheimlehre. Für den täglichen Gebrauch bearbeitet, 1932; Künstler-Biographien (Hg.) 1936; Die Roses und ihr Theater. Ein Stück Berliner Theatergeschichte (mit M. R. Fechner) 1936; Wetter- und Hauskalender für jedermann (Hg.) 1937; Mensch ohne Maske. Wie man Wesen und Charakter der Menschen erkennt, 1953; Was die Handschrift offenbart. Deutung und Bedeutung der Handschrift, 1953; C. Höcker, Sonne und Seele. Astrologische Typenlehre (Bearb.) 1954; Graphologie als Lebensweiser, 1956. AS Richter, Robert —* Stöbe, Siegfried. Richter, (Johanne) Sophie, * 24. 8. 1804 Döhlen b. Torgau, f 6. 8. 1870 Zschackau/Kr. Torgau; dreijährig erblindet, erhielt im Pfarrhaus in Süptitz Unterricht. Lebte später gem. m. d. Kindern ihrer verstorbenen Schwester u. d. Familie d. Schwagers in Zschackau. Schriften: Sammlung religiöser Gedichte. Nebst Lebensbeschreibung derselben und einer Darstellung des religiösen Standpunktes im evangelischen Deutschland, 1824; Tante Muthchen und ihre Schützlinge, oder Zwei junge Mädchen in ihrer geistigen Entwickelung. Eine Erzählung für meine jungen Freundinnen, 1867. Literatur: Goedeke 16,540. IB Richter, Thea, * j . 6. 1899 Görlitz, -(-29. 5. 1972 Berlin; wiss. Sekretärin, red. Mitarb., lebte in Berlin. Erz., Lyrikerin, Essayistin. Schriften: Mio dolce amor. Roman um Napoleons große Liebe, 1938; Rätsel um Ernestine (Rom.) 1941; Vittoria Colonna, 1956. AS 1168

Richter

Richter R i c h t e r , T h e o d o r —» R o t h e r - C a r l o w i t z , A l f r e d .

H o f p r e d i g e r in P o t s d a m , später H o f p r e d i g e r u. O b e r p f a r r e r in C h a r l o t t e n b u r g .

R i c h t e r , Tobias, * u m 1640 Elster, j-1700 T r i e b e l / N i e d e r l a u s i t z ; 1663 U n i v . W i t t e n b e r g , seit

Schriften ( A u s w . ) : F ü r G o t t s u c h e r . E i n e H a n d r e i c h u n g f ü r Kleingläubige, eine S t ä r k u n g f u r

1665 K a n t o r in Triebel. u.

S c h w a c h e u n d ein Wegweiser f ü r S u c h e n d e in P r e d i g t e n , 1904; Jesus u n d die M ä n n e r . E i n militä-

Literatur: N e u m e i s t e r - H e i d u k 452. - J. G. WORBS, K i r c h e n - P r e d i g e r - u . Schulgesch., 1803.

risches D i e n s t j a h r in P r e d i g t e n , 1909; Parsifal u n d unser G o t t s u c h e n . A n m e r k u n g zu einer B a y r e u t h f a h r t , u m 1910; «Glaube u n d H e i m a t » u n d

Schriften: ( Ü b e r s . ) J o h a n n G e r h a r d s E i n F ü n f f z i g Geistl. A n d a c h t e n , 1692.

FH

R i c h t e r , T r u d e (eig. E r n a Barnick), * 1899, f 4. I. 1989 Leipzig; D r . phil., M i t g l . d. K P D , M i t g l . u. V o r s t a n d s m i t g l . d. «Bundes P r o l e t a r . R e v o l u t i o n ä r e r Schriftst. » in Berlin (bis 1934), e m i g r i e r t e m i t i h r e m M a n n , H a n s —> G ü n t h e r ( t 1938) ü b e r P r a g in d. Sowjetunion, L e h r t ä t i g keit i m M o s k a u e r F r e m d s p r a c h e n i n s t . , b e a n t r a g t e 1935 d. Sowjet. S t a a t s b ü r g e r s c h a f t u. erhielt sie v e r m u t l . a u c h , 1936 V e r h a f t u n g u. V e r b a n n u n g in d. sibir. R e g i o n E l g e n - K o l y m a , 1946 Freilass u n g , G a r d e r o b i e r e in e. T h e a t e r in M a g a d a n , 1949 e r n e u t F e s t n a h m e u. V e r b a n n u n g n. U s t O m c h u g , Englischlehrerin an versch. Schulen e b d . , 1956/57 d u r c h V e r m i t t l u n g v. A n n a —» S e g hers R ü c k k e h r in d. D D R , lebte in Leipzig. E h r e n m i t g l . d. Schriftst. Verbandes d. D D R , zahlr. Auszeichnungen. Lit.-Wissenschaftlerin u. Schriftst., a u c h Illustratorin. Schriften: Literaturgeschichtliches Lesebuch (aus d. Russ. übers.) K i e w 1935; D e r Z a u b e r t e p pich ... (mit Felix R.) 1942; T o n i , der W o l k e n r e i ter. Text u n d Bilder, 1948; B a l d u i n . E i n S p a t z e n r o m a n (mit Felix R.) 1949; D e r M ä r c h e n g u c k e r . E i n e w u n d e r b a r e Geschichte (mit d e m s . ) 1949; D a s N i b e l u n g e n l i e d . R e s p e k t l o s gesehen (mit d e m s . ) i960; D a s G l ü c k des Bitteren. Reise d u r c h die Literatur, 1969; D i e Plakette. V o m g r o ß e n u n d kleinen Werden, 1972; Lieber G o t t , ich f r e u e m i c h (mit A. Dietl) 1979. Literatur: A l b r e c h t - D a h l k e IV/2,632. - O . GOTSCHE, D . G e w i c h t d. E r k e n n t n i s (in: N D L 20)

«Der eiserne Heiland» als V o l k s p r e d i g t e n , 1 9 1 1 ; D r e i köstliche D i n g e i m L e b e n des g r o ß e n P r e u ß e n k ö n i g s . Festpredigt, 1912; J u n g e s E i c h e n g r ü n aus G o t t e s altem d e u t s c h e m Walde. 2 Predigten, 1913; D e u t s c h e r G l a u b e . A n d a c h t s b u c h f ü r das d e u t s c h e H a u s , 1934; U n t e r d e n A d l e r f l ü g e l n . E r i n n e r u n g e n aus m e i n e m Leben, 1936. IB

R i c h t e r , Werner,

5. 1887 Berlin, f 19. 9.

1960 B o n n ; studierte G e r m a n i s t i k u. Philol. in Berlin, Basel u. M a r b u r g , 1910 D r . phil., 1913 Habil. in G r e i f s w a l d , n a c h T e i l n a h m e a m 1. Weltkrieg 1 9 1 6 - 1 8 G a s t p r o f . in Istanbul, 1919 a. o. u . 1920 o. Prof. f. n e u e r e dt. Lit.gesch. in G r e i f s w a l d . 1920 i m p r e u ß . K u l t u s m i n i s t e r i u m tätig, 1925 Ministerialdir., 1 9 3 2 - 3 3 O r d i n a r i u s an d. U n i v . Berlin, 1933 entlassen. 1939 E m i g r a t i o n in d. U S A ; 1939-49 Prof. f. G e r m a n i s t i k a m E l m h u r s t Coll./III., 1948 G a s t p r o f . an d. U n i v . M a r b u r g , 1949 R ü c k k e h r n. D d . , 1949-55 Prof. f. G e r m a n i s t i k an d e r U n i v . B o n n . Schriften: Z u G o e t h e s h u n d e r t j ä h r i g e m T o d e s tag. Rede, 1932; G o e t h e u n d der Staat, 1932; D e r Lanzelot des U l r i c h v o n Z a z i k h o v e n , 1934; D i e Z u k u n f t d e r d e u t s c h e n U n i v e r s i t ä t , 1949; B e k e n n t n i s zu B e e t h o v e n , 1952; D e u t s c h e u n d a n gelsächsische Universitätsideale, 1953; A . W . Schlegel. W a n d e r e r z w i s c h e n Weltpoesie u n d altd e u t s c h e r D i c h t u n g , 1954; Friedrich Schiller. Festrede, 1955; Was heißt u n d zu w e l c h e m E n d e treibt m a n K u l t u r p o l i t i k , 1955; Wissenschaft u n d Geist in d e r W e i m a r e r R e p u b l i k , 1958. Literatur:

H d b E m i g r a t i o n H/2,968. - P r o f . ~

1973; D . PIKE, D t . Schriftst. i m Sowjet. Exil

(in: C h r o n i k . Rhein.

1933-1945.1981·

75) 1959-60; In m e m o r i a m

RM

R i c h t e r , Valentin - > Pick, R o b e r t . Richter Wilhelm

(auch R i c h t e r - R e i c h h e l m ) , (Friedrich R u d o l f ) Walter (Ps. R . J . Percha),

• 2 7 . ι . 1873 G l o g a u , | 5 . 9. 1958 Berlin; 1897 Seelsorger, 1899 D i v i s i o n s p f a r r e r in Breslau, 1908 1169

Friedrich-Wilhelms-Univ. R e d e n a m 27. N o v .

1961 bei d. G e d e n k f e i e r d. R h e i n . Friedrich W i l h e l m s - U n i v . B o n n , 1962; H . MOSER U. K. T h . SCHÄFER, ~ 1877-1960 (in: B o n n e r G e l e h r t e 8) 1970.

IB

R i c h t e r , Werner, * i . 7. 1888 M u s k a u , f i 4 . 8. 1969 L u g a n o / K t . Tessin; studierte in Berlin, Kiel 1170

Richter

Richter-Ruhland

u. München, seit 1920journalist, tätig. 1938 Emigration in d. Schweiz, lebte in Lugano als freier Schriftst., 1941 Emigration in d. U S A , bis 1949 Prof. f. Germanistik u. Philos, am Elmhurst College u. u. am Muhlenberg College in Allentown/ Pennsylvania. Dann freier Schriftst. in N e w York, später wieder in Lugano. Mitarb. an versch. Zs., Biograph. Schriften: Kaiser Friedrich III., 1938; Ludwig II., König von Bayern, 1939 (8. Aufl. 1975); Kronprinz Rudolf von Österreich, 1941; George Washington. Vater einer neuen Nation, 1946; Frankreich. Von Gambetta zu Clemenceau, 1947; Abraham Lincoln. Mensch und Staatsmann, 1952; Kleine Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, 1954 (erw. Neuausg. u. d. T.: Geschichte der Vereinigten Staaten, 1966); Bismarck, 1962. Nachlaß: D L A - Denecke-Brandis 301. Literatur: Hdb Emigration Π/2,968; AlbrechtDahlke IV/2,202; 632. - R.WAHL, ~ (in: Dt. Beitr. 4) 1950; W. STANKE, schles. Historiker (in: D. Schlesier 17) 1965 (auch in: Heimat u. Glaube 18, 1966); E. GÜRSTER, Gedenkwort f. ~ (in: Jb. Darmstadt) 1969. IB Richter, Werner, * 10. 2. 1929 Grenzach/Baden; Schuhmacher-Meister ebd.; Erz., Lyriker, v. a. in alemann. Mundart, auch Hörsp. autor. Schriften: Hornfelsewind. Lustigi G'schichtli, ä Handvoll Gedichtli, heiteri Sache zuem Schmunzle und Lache, 1975; Erdguu. Gedichte und

Erzählungen

in

alemannisch

und

Schrift-

deutsch (Vorw. G.Jung) 1978; E Armvoll Freud. Gedichte in alemannischer Mundart, 1981; Heiter bis bewölkt. Geschichten um den Hornfelsen, 1981; Früsch vom Faß. Alemannische Gedichte (Nachwort H. Könsler) 1984. AS Richter, Wolfgang (Ps. Roman Wolf), *28. 12. 1925 Aachen; Red. ebd.; Verf. v. Rom., Ged., Dr., Sachbüchern. Schriften: Indizien (Rom.) 1949; Geschändetes Leben (Rom.) 1949; Der Mann im Mond. Auf Weltraumfahrt mit «Luna» (Rom.) 1953 (2. Aufl. u. d. T.: Spion im Weltraumschiff, 1957); Mister Monroe's Millionen. Roman einer geheimnisvollen Reise, 1957; Zahn um Zahn in Merryville. Ein Roman aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten, 1958; König in Spanien. Romanze für Kugeln und Kastagnetten, 1959; Die Jagd des

Gejagten (Rom.) i960; Alle guten Geister Seiner Lordschaft (Rom.) i960; Hand aufs Herz, Hannibal. Ein heiterer Reiseroman, 1961; Schöne Schwänke für jung und alt (Hg.) 1961; Nacht im Tal der Könige. Ein ägyptisches Abenteuer, 1962; Aachener Brunnen und Denkmäler (mit E. Corr) 1975; Kunststadt Aachen (mit H. Weisweiler) 1977; So schön ist Aachen (mit F. Mader) 1983; Die schönen Häuser von Aachen (mit W. Peukert) 1986. AS Richter, Zacharias, j" nach 1610, nähere Lebensumstände unbekannt, geistl. Liederdichter. Ausgabe und Literatur: A. H. HOFFMANN V. FALLERSLEBEN, Spenden zur deutschen Literaturgeschichte 2, 1844. RM Richter-Feldmann, Elfriede, ^23. 1. 1927 Hilden/Rh.; lebt in Mainz. Erz., Übersetzerin. Schriften: Wenn sie einmal heiraten. Ein Buch für junge Mädchen, 1957. Übersetzertätigkeit: P. Pelot, Verlorenes Brot, 1977; ders., Sternsuche, 1978; ders., Kuckucksschnee, 1978; ders., Junikäfer, 1979; ders., Der Zug endet hier, 1980; J . Coué, Pierre lebt, 1979; ders., Eine Sonne aus Stroh, 1980; Ch. Grenier, Aufruhr in der Mühle, 1981. AS Richter-Halle, Hermann —* Richter, Hermann. Richter-Heimbach, Arthur —> Richter, Arthur. Richter-Reichhelm, Walter

Richter, Walter.

Richter-Rostalski, Gisela, * 16. 1. 1927 Leipzig; lebt als Schriftst. in Halle/S.; Verf. zahlr. Fernsehfilme u. Hörsp. f. Kinder, auch Erz., Dramatikerin. Kunstpreis d. Stadt Halle-Neustadt 1985, Verdienstmedaille d. D D R 1987. Schriften: Ich liebe Victor (Kinderb.) 1984; Mörder. Z w e i Berichte, 1989. AS Richter-Ruhla, Arthur —> Richter, Arthur. Richter-Ruhland, Walther, * 8 . 8. 1910 Ruhland/Niederlausitz, 1 5 . 8. 1975 Hannover; Buchhändler, später Soldat, Kriegsgefangener, dann Regierungs-Angestellter in Hannover. Lyriker, Erz., Übers, aus d. Russischen. Schriften: Die Jahre hinab. Aufzeichnungen eines Sonderlings (Rom.) 1956; M. Sostschen1172

Richthofen

Richter-Tersik

k o , Was die N a c h t i g a l l sang (Uebers. m i t

O.

S c h w e c h h e i m e r ) 1957; Eine Reise, ein T a g , eine

Deutschland, schaft u n d

1937;

Bolschewistische

«Kulturpolitik».

Ein

Wissen-

Sammelwerk

R o s e (Ged.) 1968; M e i n e W a f f e B l e i s t i f t s t u m m e l

( H g . ) 1938 (2., e r w . A u f l . 1942); Ist B ö h m e n -

(Ged.) 1971; In erster Person Einzahl (Ged.) 1974;

M ä h r e n die U r h e i m a t der T s c h e c h e n ? (mit L. F.

Zeitspindel ( G e d . , N a c h w o r t P. Jokostra) 1975.

Z o t z ) 1940; S o w a r N ü r n b e r g , 1949; A . B r ü c k n e r ,

Literatur: A l b r c c h t - D a h l k c I V , 2 , 6 3 2 .

AS

Die Geschichte

der deutsch-polnischen

Bezie-

h u n g e n (Einl., Ü b e r s . , A n m e r k u n g e n ) 1953; A Richter-Tersik, O s w a l d ,

* 17. 8. 1906 Berlin;

Schtickla

Heemte.

Gedichte

in

schlesischer

M u n d a r t , 1953; A u s f ü n f E r d t e i l e n . G e d i c h t e über

lebte e b d . , R o m a n - A u t o r . 1937; Johanna

f r e m d e Länder u n d V ö l k e r , 1955; H e i m a t i m H e r -

D e h n ( R o m . ) 1938; D i e H e i m k e h r der Frau T h e -

zen. Schlesische Gedichte, 1956; D a n k an B a y e r n

Schriften:

Ilona B e c k

(Rom.)

rea ( R o m . ) 1939; Helene Z r i n y ( R o m . ) 1940; Frau

(Ged.) 1957; N .

M a r i a K á r o l y ( R o m . ) 1940; Wettlauf u m die Liebe

dichte ( Ü b e r s . ) 1957; Allerlei Fröhliches aus N i e -

(Rom.)

mit

derschlesien. Heitere Erlebnisse, 1958; A u s l a n d s -

M . W . K i m m r i c h ) 1941; L a d y H a m i l t o n ( R o m . )

s t i m m e n zur oberschlesischen V o l k s a b s t i m m u n g

1940; W i e a m ersten T a g ( R o m . ,

Caradonna, Ausgewählte

Ge-

1957; Tänzerin der Liebe ( R o m . ) 1958; D e r H e r -

1921, 1961; Breslau v o n heute i m D e u t s c h e n Fern-

z o g v o n Richelieu. Liebesabenteuer eines char-

sehen. Eine K r i t i k , 1963; Schlesien u n d die Schle-

m a n t e n Frauenlieblings ( R o m . ) 1958; D a s Gesicht

sien Eine landes- u n d s t a m m e s k u n d l i c h e Ü b e r -

i m Spiegel ( R o m . ) i960.

sicht, 3 H . , 1967; K r i e g s s c h u l d 1939 bis 1941. D e r

AS

Schuldanteil Richter v o n M a g d e b u r g , Friedrich —* Richter, ( G o t t l o b Christian) Friedrich.

* 13. 9.

Hewett

1899 Mertschiitz/Schles.,

fi983

Seehausen a m Staffelsee/Bayern; B e s u c h d. U n i v . Breslau u. M ü n c h e n , D r . phil., 1924 wiss. M i t arb. d. Schles. M u s . f. K u n s t g e w e r b e u. A l t e r tum,

1925 A b t . l e i t e r d. Städt. M u s .

Oberschics.,

1926

Landesarchäol.

Beuthen/ Oberschle-

siens, 1929-33 A b t . l e i t e r d. M u s . f. V ö l k e r k u n d e H a m b u r g , 1930-33 Privatdoz. U n i v . H a m b u r g , 1933-42

anderen,

2

Tie.,

1968/70;

len N a c h b a r s c h a f t , 1969; V e r g a n g e n h e i t und Z u k u n f t i m D i c h t e r w o r t , 1974; D i e Wahrheit in der

R i c h t h o f e n , B o l k o v o n (Ps. William Elk),

der

D e u t s c h l a n d u n d Polen. Schicksal einer nationa-

o. Prof. f. V o r - u. Frühgesch.

Univ.

K ö n i g s b e r g / O s t p r . , seit 1936 L e h r a u f t r a g f. A u s landspressekunde, 1943-45 o. Prof. U n i v . L e i p zig; 1945 Sekretär e. Eisengießerei in H a m b u r g , 1946 Journalist, Sprachlehrer u. U e b e r s . , 1948 als

Geschichte der deutsch-polnischen B e z i e h u n g e n , 1979; Weltherrschaft. D i e E n t w i c k l u n g R u ß l a n d s zur G r o ß m a c h t . Z i e l u n d W e g des S o w j e t - K o m m u n i s m u s , 1981; D i e polnische L e g e n d e . V o n den Vertreibungsverbrechen

bis

zum

Kriegsrecht.

D a s Schicksal der D e u t s c h e n unter polnischer B e setzung, 1982; Polens M a r s c h z u m M e e r , 1984; Polens T r a u m v o m G r o ß r e i c h . V o n den A n f a n gen bis zur ι . T e i l u n g , 1985 (3 B d e . zus. u. d . T . : D e u t s c h l a n d u n d Polen. M y t h o s u n d W i r k l i c h keit.

Geschichte

einer

1000jährigen

schaft); A l s Z e u g e in N ü r n b e r g HARCK)

Nachbar-

(Hg.

H.

H.

1987.

Literatur: FS f.

1974.

AS

Historiker M i t g l . d. D t . G e s a m t v e r t e i d i g u n g a m N ü r n b e r g e r P r o z e ß ; später Privatgelehrter, lebte

Richthofen, D o r o t h e a v o n —* K n e s e b e c k , Pari-

in Garmisch-Partenkirchen. Verf. v. Sehr. z. U r -

dam von dem.

u. Frühgesch. u. Politik, auch E r z . , Lyriker, t w . in schles. D i a l e k t , Ü b e r s , aus zahlr. Sprachen. Schriften Schlesien

(Ausw.): (Diss.

deutschland

zur

Die

ältere

Breslau)

der

Gehört

R i c h t h o f e n , Ferdinand Freiherr v o n , * 5. 5. 1833 in

Karlsruhe/Schles., f 6. 10. 1905 Berlin; studierte

Ost-

in Breslau u. Berlin N a t u r w i s s . , bes. G e o l o g i e ,

Polen?,

1929;

1856 D r . phil., in d. öst. g e o l o g i s c h e n Reichsan-

Urgeschichtsforschung

und

stalt in Südtirol tätig s o w i e Privatdoz. an d. U n i v .

nordische A l t e r t u m s k u n d e , 1929; M . v. R i c h t h o -

Wien. 1860-62 E x p e d i t i o n n. Ostasien als bera-

Oberschlesische

Urheimat

1926;

Bronzezeit

fen, D e r rote K a m p f f l i e g e r (eingel. u. ergänzt,

tender G e o l o g e e. Preuß. Gesandtschaft, 1862-68

V o r w . H . G ö r i n g ) 1933; Rasse u n d V o l k s t u m in

E x p e d i t i o n in Kalifornien, 1 8 6 8 - 7 2

der b o l s c h e w i s t i s c h e n Wissenschaft,

1935;

Die

sche u. g e o l o g i s c h e E r f o r s c h u n g C h i n a s . N a c h s.

Vor-

im

neuen

R ü c k k e h r B e r u f u n g an d. U n i v . B o n n , hierauf in

"73

und

Frühgeschichtsforschung

geographi-

1174

Richthofen

Richthofen

Leipzig u. schließl. in Berlin Dir. d. Geograph.

auf dessen Gut G r o ß - R o s e n e. H e i m f. verwahrlo-

Inst. d. U n i v . Berlin u. D i r . d. Inst. f. M e e r e s -

ste Kinder einrichtete. Erzählerin.

kunde. Geographische u. geologische Facharbeiten. Gilt als einer d. B e g r ü n d e r d. modernen dt. Geographie. Schriften

Schriften: i8

(Ausw.): China. Ergebnisse eigener

Die

Kinderherberge.

Eine

wahre

Dorfgeschichte aus dem schlesischen Volksleben, 5 5 (3·. verb. Aufl., 1868); Tropfen aus dem

M e e r e der Gnaden in Liedern und Parabeln, 1870;

Reisen und darauf gegründeter Studien, i . , 2. u.

N o t h und Hülfe in den Glaubenskämpfen einer

4. B d .

1912;

christlichen Familie. Eine Skizze aus unseren T a -

Nachdr. d. 1. B d . 1 9 7 1 ) ; Aufgaben und Methoden

gen in Briefen eines Geistlichen an seine Frau,

1877-83 (3. B d . hg. E .

TIESSEN,

der heutigen Geographie. Rede, 1883; Triebkräfte

1 8 7 1 ; Heideblumen. Erzählung aus der Jugendzeit

und Richtungen der Erdkunde im 19. J a h r h u n -

einer G r o ß m u t t e r , 1883; Aus den Frühlingstagen

dert. Rede, 1903; Das M e e r und die K u n d e v o m

des deutschen Vaterlandes. Eine schlesische G e -

Meer, 1904; Ergebnisse und Ziele der Südpolar-

schichte, 1885; A n zwei Straßen. Eine Geschichte

forschung, 1905; F. v. R . ' s Tagebücher aus China (ausgew. u. hg. E . TIESSEN) 2 B d e . , 1907; E n t d e k kungsreisen in China:

1 8 6 8 - 7 2 ; die Ersterfor-

schung des Reiches der M i t t e (hg. K . - D . PETER-

1982.

SEN)

Nachlaß: Dt. SB Berlin. - Nachlässe DDR 1,505 u. 3,711. Literatur:

Wurzbach 26,67; B W G 2 , 2 3 2 1 ; B i o g r .

J b . 1 0 , 1 7 2 ; * 2 3 4 . - F S , ~ z. 60. Geb.tag a m 5. M a i 1893 dargebracht v. s. Schülern, 1893; E . v. DRYGALSKI,

Gedächtnisrede

auf

~

(in:

Zs.

d.

Ge-

sellsch. f. Erdkunde Berlin) 1905; A. HETTNER, ~ S Bedeutung Zs.

12)

fur d. Geographie

1 9 0 6 ; E . TIESSEN,

D.

(in:

Sehr.

Geograph. v.

1906;

DERS., G r o ß e dt. Geographen. ~ (in: Atlantis 2) 1930; A . PENCK, ~ S Bedeutung f. d. Geographie, 1933;

M e i s t e r u . Schüler. ~ a n S v e n Hedin (mit

e. Einl. u. Erl. v. S. Hedin. Z . 100. Wiederkehr d. Geb.tages v. ~

h g . R . T I E S S E N ) 1 9 3 3 ; F . SOLGER,

Erinn. an ~ (in: W Z d. H u m b o l d t - U n i v . Berlin, Mathem.-naturwiss. Reihe

5) 1955/56; H .

BECK,

~ 1 8 8 3 - 1 9 0 5 (in: B o n n e r Gelehrte 9) 1970; G . EN-

aus den 40er Jahren, 1890.

IB

R i c h t h o f e n , Hartmann von, * 2 0 . 7. 1879 Berlin, "t" 1 9 5 3 ebd.; Studium an d. U n i v . F r e i b u r g / B r . , Leipzig, Straßburg; D i p l o m a t , 1903 Geschäftsträger in Kairo, 1904 b. Papst, 1905 in St. Petersburg, 1906 in Teheran, 1908 Legationssekretär in Washington, 1 9 1 0 in M e x i c o , 1 9 1 1 Kaiserl. L e g a tionsrat, 1 9 1 2 - 1 8 M i t g l . d. Reichstags, 1 9 1 8 M i t begründer d. D t . - D e m o k r a t .

Partei, M i t g l .

d.

Nationalversammlung; n . d . I . W e l t k r i e g Inhaber e. B a n k in H a m b u r g , lebte dann auf Gut Gothard b. Rotenburg i. H . , später in Berlin. Dramatiker, Erzähler. Nachlaß:

M o m m s e n 1, 3062.

Schriften: J a h r b u c h fur auswärtige Politik, internationale Wirtschaft und Kultur (Hg.) 1 9 2 9 - 3 1 ; Mirabeau (Schausp.) 1931; Hardenberg (Schausp.) 1932; Hardenberg. Bilder aus dem bewegten Leben eines großen Staatsmannes (hist. R o m . ) 1933; Rhodesia. Dramatische Episode in 5 B i l dern, 1933.

AS

GELMANN, ~ in Siebenb. (in: Zs. f. Siebenb. Lan-

R i c h t h o f e n , Julie (Charlotte D o r o t h e a Therese),

deskunde 7) 1978;

Freifrau Prätorius v o n , (geb. de C h a m p s ) * 2. 3.

1983; A.

KOLB,

~

Gedächtnis-Kolloquium,

1833-1905 (in: Geograph.

Z s . 7 1 ) 1 9 8 3 ; G . STÄBLEIN, D . L e b e n s w e g d .

Ge-

ographen, G e o m o r p h o l o g e n u. Chinaforschers ~ (in: D . E r d e 1 1 4 ) 1 9 8 3 ; B . ZUCKERMANN, D .

deutung ~ s

Be-

als G e o l o g e u. Geograph. Z u s.

1785 Pillau/Pr., f 28. 12. 1840 Berlin; seit 1802 mit d. Freiherrn Heinrich v. R . verheiratet, mit dem sie u. a. in Küstrin lebte. Erzählerin. Schriften:

D i e Calatonierin, ein spanischer R o -

man, 2 B d e . , 1 8 1 3 ; D e r Geisterrat. Eine Vision

150. G e b . t a g (in: Geograph. B e r . 28) 1983 (mit

1 8 1 3 ; Helas und Helianor, 2 B d e . , 1824; O p o r i -

Lit.); J . OSTERHAMMEL, Forschungsreise u. K o l o -

nen. E i n e S a m m l u n g Erzählungen und Novellen,

nialprogr. ~ u. d. Erschließung Chinas i m 19. J h .

3 B d e . , 1 8 2 4 - 2 6 ; D i e Orientalin, 1825; Zanina

(in: AfK69) 1987.

IB

oder Amerika's goldenes Leben, 1825; R o m a n -

v.

ben der Vorzeit, 4 B d e . , 1826; Emilie von R e l l o w

Richthofen,

Gertrud

Freifrau

von,

(geb.

T s c h a m m e r ) * 14. 10. 1830 D r o m s d o r f b . Striegau/Preuß.-Schles.,

1 3 - 9·

'890

Groß-Rosen;

heiratete 1850 B o l k o Freiherr v. R . , mit dem sie

1175

tisch-historische Erzählungen aus dem Klosterleoder Mißtrauen und Liebe. Ein Familiengemälde, 2 B d e . , 1827; D i e Verstoßene ( R o m . ) 1828; D e r O n k e l ( R o m . ) 2 B d e . , 1828.

1176

Rick

Richthofen Literatur: Goedeke 8,288; 10,242; 14,907; M e u sel-Hamberger 19,348. - H . FREIWALD, ~ (in: Altpreuß. Biogr. 2) 1969. IB Richthofen, Wilhelm von, * 6 . 10. 1888 Breslau; Dr. iur. et rer. pol., Oberleutnant a. D., lebte in Berlin. Verf. polit, u. wirtschaftspolit. Schriften. Schriften: Zurückgehaltenes und Unterdrücktes aus vier Kriegsjahren, 1919; Brito-Germania, die Erlösung Europas, 1926; Eigentum ist Heiligtum, 1930; Brito-Germania. Ein Weg zu Pan-Europa? Warum wieder Weltkrieg? Ausblick in die k ü n f tige Entwicklung Europas, 1930. AS Richtmann, Eugen, *η. 9. 1862 Solingen, Todesdatum u. - o r t u n b e k . ; kaufmänn. Ausbildung, n. Sprachaufenthalten im Ausland Firmenteilhaber in Solingen, seit 1898 in Köln. Lebte u m 1930 in Rodenkirchen/Rhein. Lyriker. Schriften: Aus zwei Welten (Ged.) 1895; Im Banne des herzens(Ged.) 1915. IB Richtsfeld, Johann, * I 8 8 4 Pürnstein/Oberöst., 1 1 9 5 1 Linz/Donau; anfàngl. bei d. Post, später Heilpraktiker in Linz. Mundartlyriker. Schriften: Die Große M ü h l odá Dá Láf vá dà Mihöl (Ged.) 1934. IB Richtsteig Lehnrechts, Rechtsbuch, m e t h o disch analog dem «Richtsteig Landrechts » v. —* Johann v. Buch gestaltet, gibt sich ebenfalls als Satzung Kaiser Friedrichs I. aus, überl. in 22 Hss., die versch. Fass. mit unterschiedl. vielen Paragraphen repräsentieren. D. Verf. ist unbekannt (Zuweisung an Johann v. Buch od. Gerke v. K e r k o w [vgl. VL '2,1259] unsicher), ebenso d. Abfassungszeit (vermutl. 2. Hälfte d. 14. Jh.). Behandelt werden d. Zusammensetzung d. Gerichts u. anschließend d. versch. Klagearten: Lehnsherr gg. Lehnsmann u. umgekehrt, Klagen d. Lehnsmannen e. Lehnhofes untereinander. Ausgabe: C. G. HOMEYER, Des Sachsenspiegels zweiter Theil ..., I Das sächsische Lehnrecht und der R. L., 1842. LITERATUR: de B o o r - N e w a l d 3/2,426. - C. G. HOMEYER ( v g l . A u s g . ) 1 8 4 2 ; DERS., D . d t . R e c h t s -

bücher d. M A ... (neubearb. C. BORCHLING u. a.) 1931/34; O . STOBBE, Gesch. d. dt. Rechtsquellen ι, i860 (Neudr. 1965); Η . RÖSSLER, G. FRANZ, Sachwb. z. dt. Gesch., 1958. RM Ricius, Paulus, f nach 1540; j ü d . Konvertit, lehrte Philos, in Pavia u. hielt sich zeitweise beim 1177

Fürstbischof v. Brixen auf. Arzt in N ü r n b e r g u. Salzburg, seit 1514 Leibarzt Kaiser Maximilians I. u. später Ferdinands I. - R. stand in Briefw. mit Ulrich v. —* Hutten u. Willibald Pirckheimer, verf. mehrere Werke philos.-theol. Inhalts, war auch Übers, aus d. Hebräischen ins Lat. (Gesamtausg. 1541); ferner stammen wahrsch. ein im Berliner C o d . germ. fol. 8 überl. Rezept (z. Förderung d. Empfängnis?) sowie e. Augenwasserrezept (im Arzneibuch Oswald Gäbelkovers) v. ihm. Literatur: Nachtr. 2;Jocher 3,779; R G G 5,1098. -

K . SUDHOFF,

Paracelsus-Hss.,

1898; K . SCHA-

DELBAUER, Hofleibärzte Kaiser Maximilians I. zu Innsbruck (in: FS M . Neuburger) 1948; G. Eis, Verschollene Sehr. v. ~ (in: Med. Mschr. 9) 1955. RM

Rick, Josef (Ps. W o l f H a m m e r ) , * 14.(7?) 4· 1912 Roitzerhof b. Erkeling/Rheinld. (n. and. Angaben Düsseldorf); Schriftsetzerlehre, dann Stud, in Köln, bis z. Verbot 1936 Red. d. Wochenztg. «Michael» u. d. Monatszs. «Die Wacht». 1946 Verlags-Abteilungsleiter in Düsseldorf, 1948-79 Landrat d. Kreises Erkelenz bzw. Heinsberg (1972). 1956-77 Pressechef d. W D R Köln, lebt in Erkelenz. H g . d. «Bücherei d. Jgd.», Erzähler. Schriften: Das helle Segel (gem. m . G. T h u r mair), 1936; Der feuerrote Ball. Ein Buch der Abenteuer (hg.) 1937; Der heilige Tharcisius, 1938/39; Der Rudergänger (Erz.) 1939; Der u n vergängliche Stern, 1943. IB Rick, Karl, * 3 . 8. 1815 Lilienfeld/Niederöst., Ί"4· 9. ι 8 ι ι Wien; betrieb kurze Zeit jurist. Stud, in Wien, hierauf einige Monate Schauspieler, dann Schreiber in Göttweig, 1842 Praktikant d. Gefällen-Hofbuchhaltung in Wien, 1855 Sekretär d. N o r d b a h n , zuletzt Bürochef. Lyriker u. Dramatiker. Schriften: Gedichte, 2 Bde., 1846-54; Evangelium der Freiheit (Ged.) 1850; Poetische Briefe an eine Frau, Ί870; Klostergeschichten, 1884; Das Maifest der Benediktiner und andere Erzählungen, '1904. Literatur: A D B 28,502; Wurzbach 26,69; Ö B L 9,133. IB Rick, Reinhold, * 2 i . 12. 1895 H a m m e r / K r . Flatow; war Lehrer in Magdeburg, dann Danzig. Erz. f. d. Jugend. 1178

Rick

Ricklefs

Schriften: Deutsches Schicksal im Osten (Jgdb.) 1938; Danzig im Schatten von Versailles (Jgdb.) 1939.

AS

Rick, Robert, * 12. 3. 1901 Bromberg/Ostpr.; lebte in Berlin, dann Wolfenbüttel. Verf. v. Dr., Lyrik, Feuilletons. Schriften: Stundenschlag. Zeitstück in drei Aufzügen, 1935. AS Rick, Wolfgang, * 1. 4. 1854 Wien, f 26. 7. 1913 ebd.; Sohn v. Karl R., seit 1881 Beamter bei d. Nordbahn. Schriften: Familie Klinger (Volksst.) 1893; Im stillen Tal des Friedens. Dorfidyll, 1903. Literatur: ÖBL9,133 (im Artikel von Karl R.). IB

Ricke, Edeltraud (Ps. Clara Herken), * 14. 6. 1920 Essen; 1 9 3 8 - 4 2 in d. Red. e. Ws. tätig, später Verlags-Chefsekretärin. Kinderbücher. Schriften: Resi und das Kinderhaus. Erzählung fur junge Mädchen, 1949; Trubel um Tilla. Ein Mädchen findet seinen Weg (Rom. f. junge Mädchen) 1953; Die himmelblaue Märchenwolke (Mär., Erz., Ged. f. großeu. kleine Kinder) 1956. IB

Rickelt, Gustav, * 2 i . 6. 1862 Dortmund, f 26. 6. 1946 Wessobrunn; anfángl. Kaufmann, 1882 Debut als Schauspieler in Hanau, dann in versch. Orten, 1889 am Hoftheater München, 1891 als Mitglied d. Thalia Theaters in New York, 1 8 9 3 - 9 5 Regisseur u. Schauspieler in Cincinnati, nach s. Rückkehr in Hannover, 1896 am Thaliatheater, 1897-1901 a m Residenztheater u. 1901 a m

Schillertheater, alle Berlin. 1 9 1 4 - 2 7 Präsident d. «Genossensch. Dt Bühnenangehöriger». Dramatiker. Schriften: Schauspieler und Direktoren. SozialWirtschaftliches aus deutschen Theatern, 1910; Königin ... das Leben ist doch schön! Aus dem Leben eines alten Komödianten, 1930. Literatur: Theaterlex. 3 , 1 8 7 1 . (in: L. E I S E N BERG, Großes Biogr. Lex. d. dt. Bühne im 19. Jh.) 1903.

IB

Rickers, Heinrich Wilhelm Joachim, *20. 2. 1753 Narwa, t 7 · 3· 1826 Reval; studierte in Halle Theol. u. Naturwiss., 1 7 7 4 - 7 9 Hauslehrer in Livi., 1781 Lehrer an d. Ritter- u. Domschule in 1179

Reval, 1802 ebd. Prof. u. 1 8 1 1 - 1 2 Dir., dann wieder Lehrer. Verf. v. Gelegenheitsgedichten. Schriften: Kurze Übersicht der Geschichte von Ehstlandvon I 2 i 9 b i s 1 7 1 0 , 1810. IB Rickert, Heinrich, * 25. 5. 1863 Danzig, f 28. 7. 1936 Heidelberg; 1888 Dr. phil. in Straßburg, 1891 Privatdoz. in Freiburg/Br., 1894 a. o. u. 1896 o. Prof. ebd. u. seit 1916 in Heidelberg. Einer d. fuhrenden Repräsentanten d. Neukantianismus, in s. Spätphilos. Hinwendung z. Ontologie. Schriften (Ausw.): Zur Lehre von der Definition 1888; Der Gegenstand der Erkenntnis, 1892; Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft, 1899; Wilhelm Windelband, 1915; Die Philosophie des Lebens. Darstellung und Kritik der philosophischen Modeströmungen unserer Zeit, 1920; Kant als Philosoph der modernen Kultur, 1924; Goethes Faust. Die dramatische Einheit der Dichtung, 1932; Grundprobleme der Philosophie, Methodologie, Ontologie, Anthropologie, 1934. Nachlaß: U B Heidelberg. - Denecke-Brandis 301.

Literatur: RGG 5,1098; LThK 8,1303; AlbrechtD a h l k e 11/1,507; 953. - E . BAHR, ~ (in: Altpreuß.

Biogr. 2) 1969; L. K U T T I G , Konstitution u. Gegebenheit bei Z. Prozeß d. Ontologisierung in s. Spätwerk. Eine Analyse unter Berücksichtigung nachgelassener Texte, 1987 (mit ausführl. Lit. Verzeichnis) . IB Ricklefs, Friedrich Reinhard, * 26. 10. 1769 Ovelgönne/Oldenburg, 112. 2. 1827 Oldenburg; studierte Theol. in Helmstedt, 1791 Dr. phil., 1792 Subconrector, 1800 Prof. u. Conrector u. 1811 Rector am Pädagogium in Oldenburg. Schriften (Ausw.): Neue englische Chrestomathie, aus den besten Schriftstellern der Nation zusammengetragen mit den nöthigsten Sachanmerkungen begleitet, und mit Ton- und Lesezeichen versehen, 1793; Erinnerungen aus Manso's Leben, 1796; Neues vollständiges Taschenwörterbuch der englischen und teutschen Sprache, enthaltend alle gebräuchlichen Worte und Themen der Künste und Wissenschaften . . . , 2 Tie., 1799, 1800; Cornelius Nepos, zum Gebrauch für Schulen, mit Anmerkungen und Wortregister versehen, 1802; Germania, eine Zeitschrift für D e u t s c h l a n d s G e m e i n w o h l , 3 B d e . , 1813-15. Literatur:

ADB

28,503;

6,354; 10,479; 1 5 , 1 6 0 ; 19,349.

Meusel-Hamberger «

1180

Rickmers

Rideamus

Rickmers, Willi (Gustav) Rickmer, * i . 5. 1873 Bremerhaven; Besuch d. Handelsschule Bremen, dann Studium an d. U n i v . Wien; 1 8 9 3 - 1 3 in

Verlagsbuchhändler u. Buchdruckereibesitzer in B o n n . Erzähler.

Begleitung s. Frau wiss. Forschungsreisen in Z e n tralasien, Erforschung d. Petersgebirges, 1928

den Tagen der Agnes v o n Mansfeld, 1892; Die Tochter der Hexe. Historischer R o m a n aus

Expedition ins Alai-Pamir-Gebirge, Entdecker d. höchsten Gipfels u. längsten Gletschers d. S o w j e t union; lebte in München. Dr. phil. h. c. d. U n i v .

Deutschlands dunkelster Vergangenheit, 1982; Der (normale Geheimrath> der Kölnischen Z e i tung und die Organisation der Handwerker, der

Innsbruck 1930. Erz., Verf. v. Reiseberichten.

erste Schritt zur Erhaltung des Mittelstandes, 1893; Späte Erkenntnis (Rom.) 1895; Streifzüge am Rhein. Wanderbilder, 1896; Lysa v o n D r a chenfels (hist. R o m . ) 1902; Bonner Streifzüge. Wanderbilder, 3 H . , 1907-09; Krieg und Z u k u n f t , 1915. IB

Schriften: Die Beherrschung der Luft, 1903; I m pressions o f the Duab, London 1907; Ski-ing for Beginners and Mountaineers, N e w Y o r k 1909; T h e Duab o f Turkestan. A physiographic sketch and account of some travels, C a m b r i d g e 1 9 1 3 ; Der kleine Skiführer v o n Flims, 1925; Die Wallf a h r t e m Wahren J a k o b . Gebirgswanderungen in Kantabrien, 1926; Alai! Alai! und Erlebnisse der deutsch-russischen Alai-Pamir-Expedition, 1930; Querschnitt durch mich, 1930; Wissenschaftliche Ergebnisse der Alai-Pamir-Expedition (hg. mit Η. v. Ficker) 6 B d e . , 1932; R . E. B y r d , Allein! A u f einsamer Wacht im Südeis (Übers.) 1939; R . Pound, Der Geist des gemeinsamen Rechts (Übers.) 1947. AS R i c k m e y e r , Marie (Ps. C.Winter), * 1. 4. 1848 Blumenthal/Weser, fió. 2. 1 9 1 9 Niederbreisig/ Rhld. ; Lehrerin, später freie Schriftst., Erzählerin. Schriften: Philipp Elsen (Lb.) 1879; Tibeta, 1883; A u f daß dir's wohlgehe! Eine Erzählung aus dem Leben für das Leben, 1885; A u f festem Grunde. Eine Erzählung aus vergangenen Tagen, 1887; Glückskinder, 1894; Wilhelms goldene Schuhe (Erz.) 1895; Im Abendlicht ( N o v . ) 1896; Die E i chenhöferin, 1896; Friedel, 1896; Holdchen, 1896; Wunderliche Leute, 1896; Einer Mutter lieber Sohn, 1897; Meister Willtack, 1897; Wie Martino einen Bruder fand, 1898; Dennoch fröhlich, 1898; A u f alten Pfaden (Erz.) 1900; Müller Christel, Carsten Michel's Sylvesterfeier (Erz.) 1902; Der Anerbe v o m Ellernhof (Erz.) 1903; Was ein Gruß vermag (Erz.) 1903; Wenn die Mauern fallen! (Erz.) 1905; Steffen Klüves Nachfolger (Erz.) 1905; Die Himmelsgasse in Mühlental - Des Glückes Geheimnis (2 Erz.) 1905; Ein Überzähliges und andere Geschichten, 1907; Der Eichenhof (Erz.) i 9 i i ; G e w i t t e r s c h w ü l e ( E r z . ) 1 9 2 1 . IB Ridder, Lucien de (Ps. f ü r Carl Hauptmann, weiteres Ps. K . Obes), * 1. 2. 1853 Düren, Todesdatum u. -ort unbek.; Buchhändler, seit 1890 1181

Schriften: Goddert van Halveren. R o m a n aus

RidderhofF, K u n o , * 2 3 . 8. 1869 Nörten b. G ö t tingen, "t" nach 1904; studierte klass. Philol. u. Germanistik in Göttingen, 1895 D r . phil., hierauf im Hamburger Schuldienst tätig. Lit.historiker u. Dramatiker. Schriften: Sophie v o n La Roche, die Schülerin Richardsons und Rousseaus, 1895; Seine Filia hospitalis. Drama ... aus einer kleinen Universitätsstadt, 1906; H e i m w e h (Schausp.) 1906; Sophie v o n La Roche und Wieland zum hundertjährigen Todestage der Dichterin, 1907; Sophie La Roche, Geschichte des Fräulein von Sternheim (hg.) 1907; Georgia Augusta (Rom.) 1922. IB Rideamus (Ps. f u r Fritz Oliven), * 10. 5. 1874 Breslau, 1 3 0 . 6. 1956 Porto Alegre/Brasilien; studierte J u r a in Freiberg, München u. Berlin, Dr. iur., Rechtsanwalt in Berlin, lebte später in Porto Alegre. Revuedichter, Lyriker u. Librettist. Schriften: Willi's Werdegang. Scenen aus dem Familienleben, 1901 (2. T l . : Der neue Willi, 1921); Berliner Bälle, 1905; Lenz und Liebe, 1905; Burlesken. 3 Einakter, 1906; Hugdietrichs Brautfahrt. Komische Märchen-Operette, 1906; Reisemärchen, 1906; Kleinigkeiten. Gedichtchen. Liedchen. Recitatiönchen, 1907; Die Erfindung der Sittlichkeit, 1909; Reinfálle! 1 9 1 0 ; Wilde Sachen, 1 9 1 1 ; Die lustigen Nibelungen. Burleske O p e rette, 1 9 1 1 ; Lustige Liebe, 1 9 1 9 ; Die Ehe im Kreise (Operette, frei n. Molière, gem. m. H . Haller) 1 9 2 1 ; Wenn Liebe erwacht! Operette (nach Schönthan u. Koppel-Ellfeld, gem. m. dems.) 1 9 2 1 ; Verliebte Leute (Operette n. dens., gem. m. dems.) 1922; Der Vetter aus Dingsda. Operette (n. e. Lsp. v. Kempner-Hochstädt, gem. m. dems.) 1922; «Noch und noch». Die größte R e v u e 1182

Rideman

Riebicke

u.

Schriften: D i e Spatzen v o m Petrusnest. Lieder,

W. Wolff) 1924; Wichtigkeiten! 1925; A c h t u n g !

der Welt in 50 Bildern

(gem.

m.

dems.

193 5; D e r Wiener Neustädter Schiffahrtskanal.

Welle 505 (gem. m . W. W o l f f u. H. Haller) 1925;

Geschichte eines niederösterreichischen B a u w e r -

Majestät läßt bitten ... (nach e. Lsp. v. R. Lothar

kes v o n seinem Entstehen bis zur Gegenwart.

u. O . Ritter-Winterstein) 1930; Das lustige Ridea-

N a c h archivalischen Quellen, 1936.

IB

mus-Buch. Perlen des H u m o r s für Unterhaltung und Vortrag, 1932; Rideamus. V o n ihm selber.

Riebeling,

D i e Geschichte eines heiteren Lebens, 1951.

D r . med. dent., Zahnarzt i. R . , lebt in Kassel.

IB

Werner,

* n . 12.

1911

Kassel;

Lyriker, Erz., Verf. v. Kinderb., selbst illustriert. Schriften: Blick über den Z a u n (Erz. u. Ged.)

Rideman, Peter —» Riedemann, Peter.

1975; Wie Großmutter das Fliegen lernte. Eine Rie, Robert, * 2 8 . 11. 1904 Wien, f i 8 . 4. 1981 Fredonia/New Y o r k ; 1928 D r . iur., seit 1935 eigene Anwaltspraxis in Wien, unmittelbar n. d. Anschluß emigrierte er über Italien u. Frankreich n. U S A , unterrichtete an Privatschulen, speziali-

Geschichte fur artige Kinder, 1977. Rieberg,

Winifred

(Ps.

f.

AS

Winifred

Roller),

* 14. 4. 1925 Reval/Estland; lebte verh. in Weingarten/Württ.; Erzählerin.

sierte sich auf öst. Lit., Prof. o f German am State

Schriften: S o m m e r w i n d . Eine Feriengeschichte

U n i v . C o l l e g e in Fredonia. 1957 gem. m . E. Fitz-

aus Estland, 1967; T i m o , Gundi und ich (Jgd.-

bauer u. H . Z o h n Gründer d.

R o m . ) 1975.

«Internationalen

Stefan-Zweig-Gesellsch. », auf s. Initiative beruht auch d. S t e f a n - Z w e i g - C e n t e r in Fredonia. Schriften: Präsident Wieser (Rom.) 1935; Das Schicksal der N e g e r in den Vereinigten Staaten, 1956; D e r Wiener K o n g r e ß und das Völkerrecht, 1957; Ein Nebelstreif (Erz.) 1963; Z u r R e f o r m des amerikanischen C o p y r i g h t s . Eine Studie de lege ferenda, 1969. Literatur: H. ZOHN, In memoriam ~ (in: M A L 14)1981.

IB

AS

Riebeseil, Carl, * 2 . 11. 1875 A m i s / S c h l e s w . Holst.; lebte in Nienstedten, dann in H a m b u r g Altona. Lyriker, Erz., auch in niederdt. Mundart, Verf. v. Volksst. (ungedruckt). Schriften: D e güldene Humor! H a m b o r g e r und Ollanner Geschichten in Riméis un Gedichten, 1910.

AS

Riebicke, O t t o , * 16. 3. 1889 Altruppin, γ 31. ι . 1965 Berlin; Buchhändler, später Journalist u. Hauptschriftleiter. H g . versch. B L , u. a. d. « K y f f -

Rie, Therese —» A n d r o , L.

häuser-Bühne».

Riebau, Hans, * 1. 9. 1899 Bremen, -(-23. 9. 1968 ebd.; bis 1933 Red. d. «Bremer Nachrichten», nach d. 2. Weltkrieg b. «Weser-Kurier» in Bremen. Erzähler. Schriften:

Sicherheits-

und

Nadeln.

Heitere

Schriften: A l s Schipper in die Front. Aufzeichnungen des Armierungssoldaten

O . R.,

1916;

Ringen an. der S o m m e und im Herzen. Aufzeichnungen des Feldpioniers O . R . , 1917; A m b r o isine. Eine Brüsseler Spionen-Novelie, 1918; Im Moselstübchen ( N o v . ) 1919; Unsere Pioniere im

Kurzgeschichten, 1939; Interview mit mir selbst.

Weltkriege,

Ein heiteres B u c h , 1941; Der Tolpatsch. R o m a n

(Musik: J. Wagner) 1924; V o m Frontgeist z u m

eines Freitags, 1941; Lachendes Feldgrau (gem. m.

Volksgeist.

H . Reimann u. M . S c h m i d t )

1941; Federmann

1934; Was brauchte der Weltkrieg? Tatsachen und

IB

Zahlen aus dem deutschen Ringen 1914/18, 1936;

und C o . , 1942.

Riebe, Vorname(n) u. biogr. Einzelheiten unbekannt, w a r in d. 2. Hälfte d. 18. Jh. Unteroffizier in Berlin.

Riebe, 1 1 2 . 10.

Valerie 1945

nicht bekannt. 1183

Else, Wien;

* 12. 3. nähere

RM 1879

Helden-Ehrung.

Der K y f f h ä u s e r b u n d im

Dichtung 3. Reich,

A m Rande der Schlachten. Sonderbare B e g e b e n heiten und seltsame Erlebnisse aus d e m deutschen Ringen 1914/18, 1937 (neue A u f l . u. d. T.: So geschehen im Weltkrieg. 70 seltsame Erlebnisse

Schriften: Gräfin Wallberg (Tr.) 1776. Literatur: Goedeke 5,395.

1920;

Berlin,

Lebensumstände

und einmalige Taten, 1940); So w a r der Weltkrieg! A u s anderthalbtauscnd Kriegstagen interessante Zahlen und Tatsachen, 1941; Das Vollendete. Gedanken eines Weltkriegssoldaten auf der Kampfstätte zweier Kriege, 1941.

IB

1184

Rieble Rieble, Egon, * 2 0 . 5. 1925 Rottweil/BadenWiirtt.; meldete sich als Sechzehnjähriger ζ. Luftwaffe, η. d. Krieg Studium d. Germanistik an d. Univ. Tübingen, wirkte als Lehrer, dann als Kulturreferent in Rottweil. Verf. v. Ged. (erschienen in Ztg. u. Zs.), Mundart-Ged., Kunstbetrachtungen. Schriften: Albert Birkle. Zeichnungen und Fensterentwürfe (Katalog) 1962; Heilige amol anderscht. Em Jesusle isch es langweilig. MundartGedichte (mit Schallplatte) 1979; Dr oane geit's dr Herr im Schlof. Mundartgedichte (mit Schallplatte) 1980; Sehen und Entdecken im Kreis Rottweil, 1980; Wilhelm Kimmich. Der Maler des Schwarzwalds, 1982. Literatur: G.JUST, Reflexionen. Z. dt. Lit. d. sechziger Jahre, 1972. AS Riebold, Fritz, * I 3 . 3. 1888 Zeulenroda/Thür., f 2 4 . 1 2 . 1968 Stuttgart; Fabrikarbeiter, Tapezierer, Führer d. jungchristl. Bewegung zu Dresden, Red. d. Zs. «Aufneuem Pfad», Hg. d. «Kreuzkalenders», Landesjugendwart d. evangel.-luther. Landeskirche Sachens. Dramatiker u. Lyriker. Schriften (Ausw.): Gewissen und Wirtschaftskampf. Stimmen christlicher Jugend zur sozialen Frage (ges. u. hg.) 1924; Wege zum Bruder. Bilder vom Kampf ums Volk (hg.) 1925; Volk und Vaterland. Stimmen christlicher Jugend über ihre Stellung zu Volk und Vaterland, um 1930; Ein heilig Land. Bilder und Skizzen von der Palästinafahrt der christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands im Oster(!) 1931, 1931; Gottesspuren (Ged.) 1933; A m offenen Tor. Spiel, um 1933; Erntezeit. Gedanken vom innern Reifen, um 1933; Moses, ein Spiel um Hunger und Durst, Glauben und Gehorsam, um 1934; Legenden und Märchen, 1935; «Muß eine sein gar hübsch und fein». Ein lustiges Märchenspiel, 1934; Hiob. Ein biblisches Verkündigungsspiel, 1947; Das Spiegelverbot (Msp.) 1949; Vom Kreuz zur Krone. Besinnliche Wanderung vom Karfreitag bis Ostern, 1950; Der Morgenstern. Ein Epiphaniespiel, 1951; Kleines Krippenspiel (gem. m. Olga R.) 1953; Christ ist erstanden. Ein Osterbrevier, 1961. ib Rieck, Erika (Ps. Eva Elten u. Marion Marten), * 2 1 . 3. 1 9 1 2 Ort unbek.; γ 31. 3. 1965 Heidelberg; nähere Lebensumstände nicht bekannt. Rom.schriftst., Mitarb. an versch. Roman-Reihen.

Rieck Schriften (Ausw.): Mein Herz hat dich erwählt, 1952; Schloß im Nebel, 1953; U m die ganze Welt ..., 1953; Das Fräulein von der Burg, 1953; Eine Frau kann alles, wenn sie liebt, 1953; Das Glück kommt doch zu Sylvia, 1953; Himmel hilf— vier Schwiegertöchter, 1953; Ich tat es fur Teresa, 1953; Kehrt Juanita zurück?, 1953; Weil Liebe stärker ist, 1953; Weißt du, wen du liebst?, 1953; Lang war der Weg zum Glück, 1954; Wird Kätchen eine Herzogin?, 1954; Sehnsuchtsmelodie, 1954; Dein Herz ist meine Heimat, 1954; Ein Erbe für Eichloh, 1954; Kleine Hand, die mich hält, 1954; Aber zuletzt siegt das Herz, 1955; Ein Herz kann nicht vergessen, 1955; Morgen kommt das Glück, 1955; Nichts als ein Mädchenherz, 1955; Geheimnis um Gwendolyn, 1955; Die Stunde, die das Glück bringt, 1955; Alles für Anne Katrin, 1956; Das Band, das uns verbindet, 1956; So sehr liebe ich dich, 1956; Wenn es Liebe war ..., 1956; Und dein Herz, Lizzi?, 1956; Weil das Herz es will, 1956; Du sollst nicht weinen, Peterle, 1957; Insel des Glücks, 1957; Die größere Liebe, 1957; Liebe kann man nur verschenken, 1957; Rosen fur Cornelia, 1957; Jedes Herz träumt von Liebe, 1958; Wenn du nur glücklich bist, 1958; Der Geist von Irrwen, 1958; Herz zwischen Himmel und Abgrund, 1958; Laß mich nicht allein, Nina, 1958; Liebe, wohin führst du mich?, 1958; Der Liebe Macht, 1958; Ball aufschloß Iveneck, 1959; Das Blumenmädchen von Rosental, 1959; Die Herrin von Glenmoore, 1959; Liebe hat mich gefuhrt, 1959; Ein Mädchen ganz allein, 1959; Kleine Prinzessin, große Liebe, 1959; Ich gehöre nur dir, i960; Cordula und der Herr der Insel, 1961; Weil wir uns lieben, 1961; Dr. Derrings Töchter, 1961; Was nur die Liebe vermag, 1962. IB Rieck, Karl (Ps. Karl Niger), * 2 4 . 12. 1851 Strelitz-Alt, f j a n . 1930; Studium d. Philos, an d. Univ. Halle-Wittenberg, Dr. phil., lebte als Gymnasial-Prof. in Rostock. Erzähler. Schriften: Studien zum Begriffe der Notwendigkeit in der neueren Philosophie (Diss. Halle-Wittenberg) 1877; Das Kuhviertel (Erz.) 1925. AS Rieck, Martha Elise (geb. Woch), Lebensdaten u. nähere Lebensumstände nicht bekannt. Schriften: Johannisfeier. Dramatisches Blumenmärchen, 1895; Im Banne der Nixen (dramat. Ged.) 1896; Christkindchen und Knecht Ruprecht, 1900; Psyche (allegorisch-dramat. Ged.) 1900. IB 1186

Rieck Rieck, Max —* Svedin, Peter. Riecke, Adelheid (geb. Wolfer), * 4. 6. 1842 Reutlingen/Wiirtt., f 2 3 . 9. 1920 Bad Cannstatt; Lehrerin, später Krankenschwester. Mit Adolf R. verheiratet, mit dem sie in Wimpfen, Tübingen u. später in Bad Cannstatt lebte. Ihre Werke ersch. hauptsächlich in Zeitschriften. Schriften: Irrfahrten, 1898. ib Riecke, (Gustav) Adolf, * 13. 1. 1829 Tübingen, t Ende Aug. 1905 ebd.; studierte in Tübingen u. Jena, Dr. phil., Institutsvorsteher in Stuttgart, später freier Schriftst. ; Kulturhistoriker u. Erzähler. Schriften: M. Terentius Varrò, der römische Landwirth, 1861; Pythagoras. Zeit- und Lebensbild aus dem alten Griechenland, 1883; Cornelia. Eine Erzählung aus Wimpfens Vorzeit, 1886; Aus eines Fürstensohnes ernster Jugendzeit (hist. Erz.; sowie alle nachfolgenden) 1897; Der Namenlose, 1897; Hildegard von Lupfen, 1897; Aus Straßburgs schwerster Zeit. Aus der Zeit der Ubergabe Straßburgs an Frankreich, 1897; Ein Bürgerhaus, 1897; Herzog Friedrichs Freudenstadt, 1897; Herzog Alexander und sein Hof, 1897; Die Wernitze. Eine Erzählung aus Deutschlands Schmach und Erhebung, 1897; Hans Wildeck. Kulturgeschichtliche Erzählung aus der Reformationszeit, 2 Bde., 1897. IB

Riedberg Schriften: Der Schiffbruch oder: Gott ist der Rächer aller Rache, 1832; Sittliches Garten A B C oder Paulinus, der heilige Gärtner im Weinberge Gottes. Eine Erzählung aus den Zeiten des alten Christenthums, 1833; Die alte Eiche mit dem goldenen Stamme, oder Gott spendet frommen Armen seinen Segen, 1839; Rettung über Rettung durch Gottes heilige Gnade (3 Erz.) 1841; Der Divan oder: Schlimme Folgen des Ehrgeizes, der Habsucht und des Neides. Ein moralisches Volksmärchen, 1842; Die Rosenkranzandacht, oder Thekla und Paul, die Geschichte zweier Waisen, 1846; Der junge Ostindienfahrer und der Bettler auf der Weserbrücke zu Bremen. Eine lehrreiche und unterhaltende Geschichte, der reifern Jugend erzählt, 1851; Der alte Schulmeister oder Der schlafende Bettler auf der Marmortreppe, 1854. IB Ried, Paula (Ps. f. Maria Wahle), Ende 19. Jh., biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Die Tochter des Notars. Roman von Lady Georgiana Fullerton (aus d. Engl, frei übers.) 1878; Nach zwanzig Jahren (Nov.) 1883; Keine Wahl (Nov.) 1884; Die Osteringen-Haldenstein (Rom.) 1885. RM

RieckhofF, Peter Jürgen, * 2 4 . 5. 1923 Stettin; Dr. phil., Oberstudienrat i. R., lebt in Marburg. Lyriker, Erz., Ess., Obers, aus d. Neugriechischen. Schriften: Bewohnte Zeit (Gcd.) 1975; Scherben unterm Hibiskus. Botschaften griechisch-ägyptischer Jahreszeiten (Ged.) 1978; Daheim und anderswo (Ged.) 1986. AS

Ried, Thomas, * 15. 1 1 . 1773 Hohenburg/Oberpfalz, 1 1 4 . I. 1827 Regensburg; studierte in Regensburg, 1798 Priesterweihe, 1799 Hilfspriester in Sallach, 1801 in d. bischöfl. Kanzlei in Regensburg, 1817 Mitglied d. Bayer. Akad. d. Wissensch., 1826 Domherr in Regensburg. Schriften (Ausw., nur dt.): Sammlung vaterländischer Theaterstücke 5 Tie., 1807; Genealogischdiplomatische Geschichte der Grafen von Hohenburg, Markgrafen auf dem Nordgau, 1812 u. 1817. Nachlaß: S B Bamberg; B S B München. - Deneckc-Brandis 301. Literatur: A D B 28,153; Meusel-Hamberger 19,350. IB

Ried, Franziska —* Greither, Margrit.

Rieda, F. —» Martini, Frieda.

Ried, Hans —» Ambraser Heldenbuch.

Riedberg, Erika (Ps. fur Helene Greef, geb. Schultz), * i o . 8. 1862 Darrigsdorf b. Wittingen, f 2 6 . 5. 1932 Göttingen; heiratete 1883 d. Gymnasialprof. Adolf L. Greef (f 1910), mit dem sie in Göttingen lebte. Erzählerin.

Riecke, Oskar —» Perron, Paul.

Ried, Joseph, * 3 0 . 5. 1798 Landau/Niederbayern, f Jänner 1859 Neukirchen; studierte in Passau u. Landshut Theol., 1823 Priesterweihe, in d. Seelsorge tätig. Seit 1847 Pfarrer u. Schulinspektor in Neukirchen. Erzähler.

Schriften: Drei Frauenleben (Rom.) 1901; Heideheimat. Skizzen aus der Lüneburger Heide, 1188

Riedel

Riede 1902; Ein Sonntagskind (Rom.) 1902; Es war einmal (Rom.) 1902; Allerleirauh. Lustiges und Trauriges, 1903; Kinder ihrer Väter (Rom.) 1906; Ihre letzte Sühne. Ein Roman aus dem Leben, 1906; Wandlungen (Rom.) 1907; Mütter und Söhne (Rom.) 1909; O du meine Heimat! Novellen aus der Lüneburger Heide, 1910; Hier bin ich! (Rom.) 1 9 1 1 ; Das Land der Sehnsucht (Rom.) 1912; Leben, ich grüße dich! Roman aus dem modernen Leben, '1912; Aus Tiefen (Rom.) 1913; «Halali!» - Die Jagd ist aus (Rom.) 1913; Lachende Königin (Rom.) 1914; Versucherin Welt! Roman einer Sehnsucht, 1914; Die Waldhoftöchter (Rom.) 1915; Der Wille zur Flamme (Rom.) 1917; Carpe diem! (Rom.) 1919; Das schlafende Glück (Rom.) 1919; Die das Leben erwarten (verwarten?) 1922; Gebrochene Fackel (Rom.) 1922; Kein Raum (Rom.) 1922; Marias Weg (Erz.) 1922; Enttäuscht (Rom.) 1923; Das Land der Verheißung (Rom.) 1923; Ingeborgs Lebensweg (Rom.) 1924; Singendes Leben (Rom.) 1925; Glückssucher (Rom.) 1928; Verzeihe mir. Eine Geschichte aus Großvaters Zeit, 1929; Sieger bis zuletzt, um 1933; Tote Augen, um 1933·

IB

Riede, Wilhelm - > Buttlar, Wilhelm von. Riedel, Albert, * 22. 1. 1827 Lamertingen/ Schwaben, Todesdatum u. -ort unbck.; lebte 1885 als Prof. in Tiefenbach/Allgäu. Schriften: Naturbilder. Dichtungen auf christliche Anschauung, 1872; Die Krippe des Herrn, für kleine und große Kinder erklärt, 1883. IB Riedel, Armand, * 2 i . 12. 1873 Leipzig, Todesdatum u. -ort unbek.; Buchhändlerlehrling, später Photograph, lebte um 1909 in Leipzig. Schriften: Weltminne (Ged.) 1902; Kanlala und die Salomonen. Epos, nach orientalischen Sagen, 1903. IB Riedel, Christian Friedrich Gottfried, * 2 i . 12. 1735, f nach 1809 (1812?); Musketier beim Regiment Kurfürst, lebte 1809 in Dresden. Schriften: Lebensbeschreibung ... oder Der E x student im Soldatenrocke, 1796. Literatur: Meusel-Hamberger 19,351; Goedeke 5,530. RM

Riedel, Curt, * i 5 . 1 1 . 1879 Greiz, f 2 6 . 8. 1954 Hamburg; freier Schriftst. ; Erzähler. Schriften: In das Innere Neu-Guineas; Gold am Berge Apo; Die Reisdiebe; Der Goldschatz; Tabu!; Bei den Maoris; Leng Yok als Gentleman; Die Perlen des Sulu-See; Die Kopfjäger von Mallikolo, alle zw. 1936 u. 40; Einbruch bei Roß und Co. (Krim.erz.) 1937; Von Gangstern entführt (Krim.rom.) 1937; Der Teppich des Grauens (Krim.rom.) 1937; Ein gewisser Herr Haran, 1938; Der schwarze Vogel, 1938; Mörder um Thorne, 1939; Das Netz zieht sich zusammen (Krim.rom.) 1939; Wie das Leben spielt (Rom.) 1939; Peter Harms und der Mahagonisekretär (Rom.) 1939; Nur Du! (Rom.) 1939; Die Rache des Häuptlings Ujarak. Erlebnis eines deutschen Jägers in Kanada, 1940; Radium, der Fund am Großen Bärensee, 1940; Den Engländern aus Kanada entwischt, 1941; Gold in Neuguinea, 1941; Auf Jagd im australischen Busch, 1941; Begegnung mit den Maoris, 1942; Britischem Stacheldraht entronnen (Erz. aus Südwest-Afrika) 1943; U m Juanita Dinamarca (Krim.rom.) 1943; Durch Kanadas Wildnis. Erlebnisse eines deutschen Jägers, 1943; Lück greift ein (Krim.rom.) 1950; Die Todeshöhlc. Goldsucher im Graubären-Gebirge, 1952; Nazah! - N a z a h ! Auf Bärenjagd am Hermelinsee, 1953; Erlebnisse in arktischer Wildnis, 1954. IB

Riedel, Franz Xaver, * i 5 . 10. 1738 (oder 1737) Mautern (oder Krems), f 30. 10. 1773 (oder 1775) Güns/Ungarn; seit 1754 Jesuit, am Theresianum in Wien Lehrer f. Architektur u. Poetik, nach Aufhebung d. Ordens lebte er in Güns. Übers, u. geistl. Liederdichter. Schriften (Ausw.): Die Klagelieder Jeremiä in zierlichen Versen verdeutsch, 1761; Metrische Übersetzungen aller (alter?) biblischer Lieder (auch u. d. T. : Biblische Lobgesänge in metrischer Übersetzung) 1771; Lieder der Kirche aus den römischen Tageszeitungen und dem Meßbuche (übers.) 1773; Des P. Johann Baptista Izzo, aus der Gesellschaft Jesu, Anfangsgründe der bürgerlichen Baukunst (übers.) 1773; Deutsche Sammlung von Briefmustern für die Jugend, 1775; Des P. J . Izzo Anfangsgründe der Kriegsbaukunst (übers.) 1776; Das Buch Job in zwölf Gesängen, 1779. Literatur: Wurzbach 26,81; A D B 28,521; Goe1190

Riedel

Riedel

deke 7,58; Meusel 1 1 , 3 0 4 ; Adelung 6 , 2 1 1 0 ; R G G

1980; Der kleine Liebesbriefträger, 1983; Die R ä u -

5,1099; S o m m e r v o g e l 6 , 1 8 3 9 .

ber v o m Burgsberg: Bilder aus einer Kindheit,

IB

I984(?)·

IB

Riedel, Friedrich Justin, * 10. 7. 1742 Vieselbach b. Erfurt, Ί"2. 3. 1785 Wien; studierte in Jena, Leipzig u. Halle Jura u. Philos., 1768 Prof. d.

Riedel, Helga, * 24. 8. 1942 Luckenwalde b. B e r lin; Lehrerin a. D . , wohnt in Wrixum auf Föhr.

Philos, in Erfurt, 1 7 7 1 Entlassung. 1 7 7 2 Ehrenmitglied d. Akad. d. Künste u. Prof. in Wien, bald jedoch s. A m t e r enthoben, später Vorleser d.

Verf. v. K r i m . r o m . ; Dt. Krimi-Preis 1985.

Fürsten Kaunitz. Geistig zerrüttet. Mitbegr. v. C . A . Klotzens «Dt. Bibliothek» u. H g . d. Wiener «Einsiedlers». Schriften (Ausw.): Von der Glückseligkeit des Krieges und Friedens, 1759; Der Trappenschüzze, ein komisches Heldengedicht (aus d. Engl.) 1765; Briontes des Dritte, oder Lobrede auf einen aus hochfurstlichen Waldechischen Diensten um der Wahrheit willen verabschiedeten Sergeanten, 1765; Sieben Satyren, 1765; Theorie der schönen Künste und Wissenschaften, 1767; Ü b e r das Publikum, 1768; Bibliothek der elenden Scribenten, 1768; Briefwechsel mit dem Antikritikus (hg. J . G . C . GLEICHMANN) 1768; Philosophische B i bliothek, 4 Stücke (gem. m . and.) 1 7 6 8 - 6 9 ; H. P. Rieples Verdienste u m die Klotzische gelehrte Welt, 1769; Launen an meinen Satyr ..., 1772; Ü b e r die Musik des Ritters v o n Gluck verschiedene Schriften (ges. u. hg.) 1775; Winckelmann. Geschichte der Kunst des Alterthums (hg.) 1776; 10 Satyren, nebst 3 Anhängen, 2 B d e . , 1785,86; Philosophische Schriften, 3 T i e . , 1 7 8 6 - 8 7 ; Sämtliche Schriften, 5 B d e . , 1 7 8 5 - 8 7 . Handschrift: an versch. Orten. - Frels 239. Literatur: A D B 2 8 , 5 2 1 ; Wurzbach 26,86; G o e deke 4/1,6; 47; Meusel 1 1 , 3 0 4 . - R . TERRAS, Wieland u. ~ (in: C . M . Wieland, Nordamerikan. Forsch.ber. .... hg. H. SCHELLE) 1984. IB Riedel, Gerhard, * 2 0 . 7. 1 9 3 2 Warnsdorf/Böhmen; Journalist, lebt in Augsburg. Erhielt zahlreiche Auszeichnungen, Erz. u. Lyriker. Schriften (Ausw.): Der herzliche Kreis (Ged.) 1952; D i e reine Gestalt (Ged.) 1953; Wilder Flieder (neue Ged.) 1954; Das 3. Jahr (6 Erz.) 1956; A b seits der Straße. Eine Anthologie deutschsprachiger Lyriker (Jg. 1920-40), 1956; Werdende M ü t ter, 1957; Kleiner Robinson (humorist. Erz.) 1957; Schweige und sieh, 1958; Der J u n g e v o m N e b o , 1964; Tage, so bunt w i e Luftballons. Das Buch der kleinen H e d w i g , 1966; Masse des Menschseins. Gedichte aus drei Jahrzehnten, 1191

Schriften: Einer muß tot, 1983; Wiedergänger, 1984; Ausgesetzt, 1985; Derkleine Tod, 1988.

AS

Riedel, J o h a n n Christoph L u d w i g , Ende 18. J h . , Lehrer an d. Ratsschule in C o b u r g . Schriften: Die Aufklärung nach der M o d e oder Eine komisch-tragische Geschichte, w i e sie die Welt aufstellet ... (anon.) 1790 (auch Jacob Samuel Friedrich R . zugeschrieben); Karl von R * * * , Geschichte aus dem 18. Jahrhundert, ebenso interessant, als lehrreich, 3 B d e . , 1 7 9 4 - 9 5 . Literatur: Meusel-Hamberger Goedeke 4/1,626.

6,357;

10,480; RM

Riedel, Karlheinz, * 16. 9. 1909 Juliushof/Oberschles. ; Studium d. Theol. in R o m , Pater d. Jesuitenordens, lebte in Magdeburg. Erz., Verf. v. Lebensbildern. Schriften: Der Gottesstreiter Michael Pro, 1935; Maria de la Luz Chamacho. Die Heldin v o n M e xiko, 1937; «Heil Christus, mein König!» Leben des mexikanischen Jesuiten Michael Pro, 1937; E d m u n d C a m p i o n . Das Leben eines Kämpfers f u r Christus, 1940; Die heilige Stunde. Für die G e betsgemeinde zusammengestellt, 1946; Sieger im Tod. Die Lebensgeschichte E d m u n d Campions, eines Kämpfers für Christus, 1952. AS Riedel, Kurt, * 2 0 . 8. 1906 Altenburg/Thür.; Pädagoge, Grafiker, lebt in Steinbach/Hessen. Lyriker, Essayist. Schriften: Spurensicherung (Ged.) 1982. AS Riedel, (Karl) Louis, * 2 9 . 4. 1847 Gelenau/Erzgebirge, F 2 I . 3. 1 9 1 9 Plauen/Vogtl.; mußte schon als Kind in c. Baumwollspinnerei arbeiten, konnte schließl. d. Lehrerseminar in Annaberg besuchen. 1866 Hilfslehrer in Gottesberg u. 1 8 6 7 - 1 9 1 0 Lehrer, später Oberlehrer in Meßbach b. Plauen. Erz., Lyriker u. Dramatiker in vogtländischer Mundart. Schriften: Derham ist derham (Ged.) 1884; In der Hutzenstum (Ged. u. Erz.) 1884; 's B o r n k i n nel. Eine Geschichte in vogtländischer Mundart, 1192

Riedel '1885; A f η Summerhaufen (Lsp., Erz. u. Ged.) Ί 8 8 7 ; Der Foosnetnarr (Gesch.) 1888; Im Espich (Ged. u. Erz.) Ί 8 8 8 ; Der Holzspitzbu (Erz.) 1889; Aus ne Milmesgrund. Kleinere Geschichten ernsten und heiteren Inhalts, Ί 8 9 1 ; Alle Rieth a Luth allaa. Derlebbts und Derdachts, 1 8 9 1 ; Vugelsteller (Gesch.) 1893; Kunnele (Ged. u. humor. Erz.) Ί 8 9 4 ; D e olbere M u n n (Gesch.) 1895; N e r a alte G u m f e r (Gesch.) 1895; Hans Föditsch, oder: Der vogtländische Bauernkrieg (Schausp.) 1896; Hahnickele (humor. Erz.) '1897; Humoristische E r zählungen in vogtländischer Mundart, 3 Bde., 1897; Aus der Maikäferzeit (Gesch.) 1898; 's grüße Lus und andere Erzählungen und Gedichte, Ί 8 9 9 ; D e Stiefmutter (Gesch.) 1900; Der Aasiedel und einige kleinere humoristische Erzählungen in vogtländischer Mundart, 1 9 0 1 ; Zeschen und B ü chele (Lsp. u. Erz.) 1 9 0 1 ; A f der Ufenbank. Ernste und heitere Erzählungen und Gedichte, 1903; Der Rutkopf und einige kleinere humoristische Erzählungen und Gedichte, 1903; Blaableettle und Garthah (Erz. u. Ged.) 1904; Gehannesfünkele (Ged. u. Erz.) 1905; Usteraaer (Erz. u. Schw.) 1906; Naa, su wos! (Erz. u. Ged.) 1907; Dös denkt m ' r aa net (Erz. u. Ged.) 1908; I, gieh ner! Eine Erzählung, Gedichte und 1 Festspiel, 1909; Vugtlänner Hausapothek. Eine Auswahl der schönsten G e dichte und Erzählungen in vogtländischer M u n d art. Mit einem Bild des Dichters und seiner Lebensbeschreibung, 2 F., 4 B d e . , 1909 u. 1 9 1 3 ; Erzählungen und Gedichte in vogtländischer Mundart (Ausw.) 1 9 1 0 ; A Pfinnel Eigeschniettne (Erz. u. Ged.) 1 9 1 0 ; I nusse schie willkumme! Ernstes und Heiteres, 1 9 1 1 ; Bambes und Pflaumebrüh (kleinere Erz. u. ein Volksst.) 1 9 1 3 ; Heckenrüsle (ernste u. heitere Erz. u. Ged.) 1 9 1 3 ; Hinner der Front (ernste u. heitere Erz. u. Ged.) 1 9 1 4 ; Haltet es aus im Sturmgebraus! (ernste u. heitere Erz. u. Ged.) 1 9 1 5 ; Viel Feind viel Ehr! (Erz. u. Ged.) 1 9 1 6 ; Gewehr in Ruh. Ernstes und Heiteres, 1 9 1 7 ; In der Heimat, da gibt's ein Wiederseh'n! Ernstes und Heiteres, 1 9 1 8 ; Heffenkließ und Streuselkuhng (Erz. u. Ged.) 1919; Meßbächer Äpfel. Eine Auswahl ernster und heiterer Erzählungen und Gedichte in vogtländischer Mundart, 3 H.,

Riedel 1983 ebd.; 1 9 3 4 - 5 4 Pfarrer in Härtensdorf/Erzgebirge, 1 9 5 5 - 7 3 in Z w i c k a u . Erz. u. Lyriker. Schriften (Ausw.): Siegender Glaube. Gedichte aus der Bekennenden Kirche, 1935; Fürchte dich nicht (geistl. Ged.) 1939; Ein Gottesjahr (geistl. Ged.) 1940; Des Dichters A m t am Lied der K i r che, 1940; V o m alten Wort und neuen Lied der Kirche, 1 9 4 1 ; Der Bildschnitzer von Z w i c k a u (Rom.) 1945; Der Baumeister (Rom.) 1948; Im Schatten Gottes (ausgew. Ged.) 1 9 5 1 ; Hilfe in N o t (Kurzgesch.) 1 9 5 1 ; Kleiner Reigen (ausgew. Ged.) 1952; Von Gottes Liebe zu den Kindern, 1954; Kleine Anthologie christlicher Lyrik der Gegenwart (hg. L. KLOTZ) 1955; Das Leben ist erschienen, 1957; Im Spiegel (Erz.) 1959; A u f T o d und Leben (Erz. u. Ged.) I960; Es schließt sich der Ring. V o m Weltlichen im Geistlichen. V o m Geistlichen im Weltlichen, 1961; Gewissensnot (Rom.) 1964; Verrat aus Liebe. Eine biblische Studie, 1965; Der geborgene Zweifler. Der begnadigte Apostel. Der blinde König (Erz.) 1966; König und Papst. Erzählungen über den Machtkampf zwischen K ö n i g Philipp IV. von Frankreich und Papst Bonifatius VIII. und über J o h a n nes X X I I . von Avignon. Geschichtliches und E r sonnenes, 1967; Von der Schönheit des Wassers. Besinnliches in Wort und Bild (gem. m. G. Linde) 1967; Überraschungen. Literarische Miniaturen aus Vergangenheit und Gegenwart (hg. G. PRATSCHKE) 1968; Die Flut, 1969; Von der Weisheit des Glaubens, 1970; Alles ist nur Ü b e r gang (Ged.) 1973; Der Z u k u n f t verschworen: Streifbilder aus dem Leben und geistlichen Wirken des J a n A m o s Comenius, 1975; Einkehr: späte Gedichte, 1978; Siehe, welch ein Mensch: ein Roman um Mathias Nithart Gothart genannt Grünewald, 1978. Literatur: Albrecht-Dahlke Π / 2 , 5 1 1 . - H. J . VOGEL, Aus d. Reichtum e. großen Armut, Gedanken um d. Dichterpfarrer ~ (in: Neubau) 1952; Ε . THOOK, E. relig. Verkünder v. heute. E . Würdigung d. Dichters ~ (in: Welt im Gespräch) 1954; W. UNGER, Tätige Menschenliebe, ~ z. 60. G e b . tag (in: D . Standpunkt 7) 1973. IB

1919/20.

Literatur: Biogr. J b . 2 , 7 3 1 ; GERBET, ~ (in: Mitt. d. Ver. f. sächs. Volksk. u. Volkskunst 8) 1919; ~ (in: Unser Egerland 2 3 ) 1 9 1 9 . IB

R i e d e l , Peter, * 2 3 . 6. 1938 Glogau/Schles.; M i neralölkaufmann in Offenbach/M.; Erz., E s sayist.

R i e d e l , Otto, * 10. 7. 1908 Z w i c k a u , f 2 4 . 10.

Schriften: Solange Blumen auf dem Flügel liegen (Erz.) 1 9 8 1 ; Fehlfarben (Erz.) 1984. AS

1193

1194

Riedel

Rieder

Riedel, Wilhelm, * 29. 4. 1898 Magdeburg; lebte ebd., Erzähler.

Schriften: Brandung (Schausp.) 1 9 1 7 ; Das Sternenlied. Ein Flug durchs All, 1928; D e m Leben -

Schriften: Nickel Wendtland. Eine Kriegserzählung, 1936. AS

dem Sieger! Dichtungen fur die Gesundheit und Erhaltung des Volkes, 1954; D i e Pole der Gesamt-

Riedel, Wilhelm, * 18. 1 2 . 1933 Darmstadt; Leh-

natur, 1957 (erw. Ausg. 1959); Eugeneia oder Die Grundgebote des Lebens und Saura oder Die D e kadenz, i960; Aus dem Epos zum Ersten Welt-

rer, lebte in Z w i c k a u / D D R , dann in G r o s s - Z i m mern/Hessen; Lyriker, Erzähler. Schriften: Krieg in den Wörtern (Ged.) 1977; Skizzen aus der Arbeitswelt (Hg.) 2 B d e . , 1978/ 81; Versöhnung (Ged.) 1 9 8 1 ; Frauenbildcr (Ged.) 1984; Beseelte Erde. Haiku & Tanka aus dem Harz (Ged.) 1984; Land und Arbeit. Lyrische Texte, 1985; Wegweiser (Erz.) 1986; Liebesbilder (Ged.) 1986; Sonnengeflecht (Ged.) 1986; Suiten gegen Gewalt (Ged., mit B . Braun) 1987; Sinnliche Seele, 1988. AS Riedel-Ahrens, Bertha —» Lugano, Silvio. Riedemann (Rideman, R y d e m a n , Ryedeman), Peter, * 1506 Hirschbcrg/Schles., f i . 12. 1556 Protzka/Slowakei; Schuhmacher, dann Prediger d. Mähr. Brüder (Hutterer), Missionstätigkeit v. a. in Franken u. Hessen, insgesamt 9 Jahre in Gmunden, Nürnberg u. M a r b u r g inhaftiert, 1542 Mitvorsteher d. Bruderschaft in Mähren. - Liederdichter (ca. 45 Lieder bekannt, alle in d. 1 9 1 4 ersch. Ausg. d. «Lieder d. Hutterischen Brüder» enthalten), Verf. zahlr., meist hs. verbreiteter relig. Sehr. u. Sendschreiben, darunter d. sog. «Gmundener Rechenschaft» ( 1 5 2 9 - 3 2 ) u. d. «Rechenschaft unserer Religion, Leer und Glaubens v o n den Brüdern, so man die Hutterischen nennt ...» (1540, Drucke seit 1565). Literatur: A D B 28,256; R G G 5 , 1 1 0 0 ; de Boor-_ N e w a l d 4/2,73 u. ö. - Beiträge z. Gesch. d. Wiedertäufer in Ober-Dtl. 3 (mit d. «Rechenschaft ...», in: Mitt. aus d. Antiquariate v. S. C a l vary in Berlin 1) 1868; L. MÜLLER, D. K o m m u n i s mus d. mähr. Wiedertäufer, 1927; W. WISWEDEL, B i l d e r u . Gestalten aus d. Täufcrtum 1, 1928. RM Riedenburg, B u r g g r a f v o n

B u r g g r a f von Rie-

krieg, 1 9 6 1 ; Eugeneias Befehle und Saura oder die Dekadenz, 1 9 6 1 ; Der Trenck (Dr.) 1963; E u g e neias Klagen und in dritter Darstellung Saura oder Die Dekadenz, 1963; Dramatische Werke, 1964; Eugeneias Abschied, 1965; Das Jahr der Pflanze (Ged.) 1966; Durch das Jahr (Ged.) 1968; Diale. Ein Märchen in 3 Akten, 1970; N a t u r und Wissenschaft (Ged.) 1970; Sonnenlieder, 1973. AS Rieder, E d m u n d , * 16. 1 1 . 1802 Hartberg/Steiermark, f 9 . ι . 1868 Admont; 1820 Eintritt in d. Benediktinerstift A d m o n t , studierte in Graz, 1826 Priesterweihe, Seelsorger. 1829 Gymnasialprof. in Judenburg u. 1833 in Graz. Dramatiker (ungedruckt) . Schriften: Chronicon Ottocari in rebus, quae ad Henricum abbatem pertinent, ne sit fons rerum Stiriae scriptoribus, 1859. Literatur: Wurzbach 26,104.

IB

Rieder, Ernst Konrad (Ps. Ernst Konrad), * 4 . 7. 1907 Saas Balen/Kt. Wallis; Besuch d. G y m n a siums in Bern, Verlagsbuchhändler, Verlagsleiter ebd.; Lyriker, Erz., Essayist, Übersetzer. Schriften: Die Insel. Gedichte und kleine Prosa, 1 9 4 1 ; Schwalbenkarussel (Ged.) 1943; H. Malot, Heimatlos (Übers.) 1948; Beglückendes Wandern im Einklang mit der Natur (mit Fotos v. B . Rast u. C h . Weisser) 1967; Uraltes Saitenspiel (Ged.) 1972; Spiegelungen des Daseins. Notizen, M e i nungen, Akzente, Sprüche, 1974; Der goldene Ring. Erzählungen, Märchen, Legenden, Traumdichtungen, 1976; Die Legende von U b i , dem Köhlersohn, 1979; P ü f f e aus heiterem Himmel. Besinnlich-ironische Reimereien und Unsinnspoesie, 1984; Zwischenrufe. Gedichte und Gestaltungen, 1987. AS

denburg. Rieder, Albert (Ps. f. Johannes Schreyer), * 5. 2. 1891 Pfaffenhofen/Bayern, f 10. 7. 1976 ebd.; naturwiss. Studien, Privatgelehrter, lebte in Berlin, München u. Pfaffenhofen. Lyriker, Dramatiker, Verf. v. Lehrgedichten. 1195

Rieder, Hans R u d o l f , * 2 3 . 6. 1886 Neustadt/ Aisch, f i 7 . 7. 1949 Marquartstein; D r . phil., Übers, u. Erzähler. Schriften: Lagerfeuer im Indianerland. Erzählung aus den frühen Tagen des Indianers, 1939. Übersetzungen: E . L. Masters, Die Toten v o n 1196

Rieder Spoon River, 1924.; Β . Langspeer, Langspeer. Eine Selbstdarstellung des letzten Indianers, 1929; F. T. Hill, Lincoln, der Schöpfer einer Nation, 1929; P. Mackaye, Lügengeschichten aus den Bergen Kentuckys, 1946. IB Rieder, Heinz, * 26. 8. 1 9 1 1 Mödling/Niederöst.; studierte in Wien, Dr. phil., Bibliothekar in Wien. Lit.historiker u. Erzähler. Schriften: Liberalismus als Lebensform in der deutschen Prosaepik des 19. Jahrhunderts, 1939 (Nachdr. 1967); Zwei Tiergeschichten. Ein Sommerleben. Eine Hundegeschichte. - Der Weg nach Hause. Eine Katzengeschichte, 1947; Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen (hg.) 1948; Meier Helmbrecht, 1948; Mira, das abenteuerliche Leben einer Schiffskatze, 1949; Märchen aus der weiten Welt (ausgew. u. bearb.) 1950; Brevier zur Nacht. Aphorismen-Weisheit aller Völker und Zeiten, am Abend zu lesen (Einleitung u. Zus.Stellung) 1951 ; Napoleon III., Abenteurer und Imperator (Biogr.) 1956; Der Pirat Gottes, 1957; Wiener Vormärz. Das Theater, das literarische Leben, die Zensur, 1959; Märchen aus Europa, i960; Salzburg. Geschichte und Gegenwart, 1962; Geburt der Moderne. Wiener Kunst um 1900, 1964; Schiller, Religion und Menschenbild, 1966; Wallenstein. General, Herzog, Verräter, 1967; Österreichische Moderne. Studien zum Weltbild und Menschenbild in ihrer Epik und Lyrik, 1968; Wenzel. Ein unwürdiger König, 1970; Der magische Realismus. Eine Analyse von (Lsp.) 1937; Löwenkomödie, 1939; Stube 17. Volksstück aus dem Kriege (gem. m. H. Edelmann) 1940; Tombola (Kom.) 1947. IB Rietmann, Johann Jakob, * i 3 . 10. 1815 St. Gallen, f 4 . 4. 1867 Lichtensteig/Kt. St. Gallen; studierte in Jena Theol., wirkte als evangel. Pfarrer an versch. Orten im Kt. St. Gallen, in Nußbaumen, in Rapperswil, ab 1847 in Lichtensteig. Verf. v. Dichtungen u. lit. hist. Studien. Schriften: Hiob, oder das Leid im neuen Liede. Treu nach dem biblischen Originale bearbeitet, 1843; Predigten in Liedern, 1851; Über Shakespeare's religiöse und ethische Bedeutung. Eine praktische Studie, 1853; Socialistische Träume, 1858; Shakespeare und seine Bedeutung. Festrede, 1864; Das Evangelium in der Welt. Predigt, o. J. Literatur: HBLS 5,630. AS 1249

Rietsch, Johann Friedrich, * 1778 Nürnberg, f i o . ι. 1814 ebd.; Schellenmacher in Nürnberg, Mundartdichter. Schriften: Anekdoten und Gedichte in Nürnberger Mundart, 1811 (3. Aufl. u. d. T.: Gedichte in Nernberger Mundoart von alten und junga Joh. Ferd. R., ..., 1853). Literatur: A D B 28,596; Goedeke 7,558. IB Riewerts, Cornelius, * 2. 9. 1940 Münster/ Westf.; studierte Publizistik, Soziol. u. Kunstgesch. an d. Univ. Münster u. Wien; arbeitete als Werbeberater, dann Red. d. Münsterschen Ztg., seit 1984 Chefred. d. Oldenburger Volksztg.; Erzähler. Schriften: Touren mit Töchtcrn (Erz.) 1981.

AS

Riezler, Kurt (Ps. J.J. Ruedorffer), * n . 11. 1882 München, \η. 9. 1955 ebd.; mütterlicherseits Enkel v. Max Liebermann, Studium d. Philos. u. d. Klass. Alt.wiss., Dr. phil., Pressereferent im Auswärt. Amt, Ratgeber Bethmann Hollwegs, 1918 Botschaftsrat in Moskau, Kabinettschef d. Staatssekretärs d. Auswärt. Amtes, 1919 Reichsvertreter bei d. bayer. Regierung, 1920 Gesandter u. Leiter d. Büros d. Reichspräs. Ebert, 1928-33 Prof. an d. Univ. Frankfurt/M., 1933 Entlassung, 1938 Emigration in d. U S A , 1938 bis 1952 Prof. d. Philos, an d. N e w School of Social Research in N e w York, 1953/54 Rückkehr n. Europa, lebte vorwiegend in Rom. Schriften (Ausw.): Die Erforderlichkeit des U n möglichen. Prolegomena zu einer Theorie der Politik und zu anderen Theorien, 1913; Grundzüge der Weltpolitik der Gegenwart, 1915; Gestalt und Gesetz. Entwurf einer Metaphysik der Freiheit, 1924; Über Gebundenheit und Freiheit des gegenwärtigen Zeitalters, 1929; Traktat vom Schönen. Zur Ontologie der Kunst, 1935; Physics and Reality, 1941; Tagebücher, Aufsätze, Dokum e n t e (hg. K . D . ERDMANN) 1972.

Literatur: B W G 2,2331; Hdb. Emigration II/ 2,971. - A. HILLGRUBER, —s Theorie d. kalkulierten Risikos u. Bethmann Hollwegs polit. Konzeption in d. Julikrise 1914 (in: H Z 202) 1966; E . HÖLZLE, D . G e h e i m n i s v e r r a t u. d. K r i e g s a u s -

bruch 1914, 1973; W. KORNHASS, —s frühe Sehr, von d. Hintergrund d. Ordnungskrise d. dt. Gesellsch. im Wilhelmin. Zeitalter, 1973; I. GEISS, W e l t p o l i t i k d. 19. u. 20. J h . , 1973; DERS., D . dt.

Reich u. d. Erste Weltkrieg, 1978; W.J. MOMM1250

Riezler

Riggert

SEN, e. Intellektueller im Dienst Wilhelmin. Machtpolitik (in: Gesch. in Wiss. u. Unterricht 25)

1974; W. C .

THOMPSON,

In the E y e o f

Riezler, Sigmund (seit 1900) Ritter von, * 2. $. 1843 München, f 28. 1. 1927 ebd.; studierte Jura u. Gesch. in München, 1867 Dr. phil., 1869 Hábil., 1870-83 Vorstand am Fürstl. Fürstenbergischen Archiv u. Bibliothekar in Donaueschingen. 1883 Oberbibliothekar an d. Hof- u. Staatsbibliothek in München u. 1898 erster Inhaber d. Neuen Lehrstuhls für bayer. Gesch. an d. Univ. München. Schriften (Ausw.): Die literarischen Widersacher der Päpste zur Zeit Kaiser Ludwigs des Baiers. Ein Beitrag zur Geschichte der Kämpfe zwischen Staat und Kirche, 1874 (Nachdr., 1961); Fürstenbergisches Urkundenbuch (hg.) 6 Bde., 1877-89; Geschichte Bayerns (bis 1726), 8 Bde., 1 8 7 8 - 1 9 1 4 (Rcg.bd. v. J . Widemann, 1932; Neudr. 1964); Die Ortsnamen der Münchner Gegend, 1887; Zur Würdigung Herzog Albrechts V. von Bayern und seiner inneren Regierung, 1894; Geschichte der Hexenprozesse in Bayern, 1896; Das glücklichste Jahrhundert bayerischer Geschichte (1806-1906) 1906; Studien zur ältesten Geschichte Münchens, 1906; Herzog Sigmund und die Münchener Frauenkirche, 1910; Die Landnahme der Bajuwaren, 1921. Literatur: B W G 2,2331 (im Artikel Kurt R.). Festgabe, gewidmet ~ z. s. 70. Geb.tage ... v. A . D o v e , Κ . T . v . HEIGEL u. a., 1 9 1 3 ; — F S (hg. IB

Riezler, Walter, * 2 . 10. 1878 München, f 2 3 · ι. 1965 Ebenhausenb. München; Dr. phil., seit 1910 Dir. d. städt. Museums Stettin, 1933 Absetzung, zog sich n. Ebenhausen zurück, 1946 Honorarprof. f. neuere Musikgesch. an d. Univ. München. Mitgl. d. Sektion Musik d. Bayer. Akad. d. Schönen Künste. Schriften: Hans Pfitzner und die deutsche Bühne, 1917; Beethoven, 1936 (5., erw. Aufl. 1943; 7., umgearb. u. erw. Aufl. 1951; 8., umgearb. u. erw. Aufl. 1962); Einheit der Künste ..., 1947; Schuberts Instrumentalmusik. Werkanalysen, 1967. Nachlaß: Akad. d. Schönen Künste München. Denecke-Brandis 302. 1251

~

(in: Mitt. d. H. PfitznerRM

the

Storm. ~ and the Crisis of Modern Germany, Iowa City 1980. RM

Κ . A . V. M Ü L L E R ) 1 9 1 3 .

Literatur: H. G R O H E , Gesellsch.) 1965.

Riff, Jean (Ps. Hans Steinender), * 17. 8. 1874 Mittelhausbergen b. Straßburg/Elsaß, f 10. 10. 1924 Schiltigheim. Dramatiker, meist in Mundart. Schriften: Bieje - awer nit breche. Charakterstück, 1902; Télégraphié ohni Droht (Originalschw.) 1902; D'r Pfetter vum Land od'r e Kindtauf mit Hindernisse (Original-Kom.) 1902; D'r Erbunkel (Lsp.) 1903; D'r Parisler (elsäss. Volksst.) 1904; Verboteni Lieb (Lsp.) 1906; Buewestreich (Lsp.) Ί909; D'r Hasestrickler. Elsässische Bragonniers Komedie, 1912; D'Schloofere. Elsässische Quacksalwers-Komedie ... 1913; Sainte Barbe, 1919; Aus Höhen und Tiefen (Erz.) 1922; Goal! E luschtigs Schwänkele üss'em Sportsläwe, 1922; 's Paradies. E luschdigs Schwänkele, 1922; D'r luschti Hans-Michel. E luschtigi Comedie ... '1923; Uewerunseri Kraft! (Kom.) '1923; Hampel oder Bampel (Lsp.) 1924; D'schwarze Hand. E Ynbrechers Comedie ..., Ί924; D'Germaaneroots-Herre (Kom.) *i925; D'Reis in's Wynland (Kom.) 1925. IB Riffert, Julius Ehrenfried, *η. (17.?) i2. 1854 Halle/Saale, f i o . 1. 1915 Leipzig; studierte in Berlin, Leipzig u. Tübingen neuere Sprachen, Gesch. u. Kunstgesch., 1879 Dr. phil., Red., seit 1881 Hg. d. «Dt. Humoristen aus alter u. neuer Zeit», seit 1883 Mitarb. u. 1 8 9 1 - 1 9 1 1 verantwortl. Red. d. «Leipziger Ztg.».Dramatiker. Schriften: Kaiser Heinrich der Vierte. Eine Trilogie, 1883; Parzival. Wolfram von Eschcnbach's Heldengedicht (f. d. Jgd. erz.) 1883; Alexander Borgia (Tr.) 1889; Landgraf, werde hart! (Schausp.) 1889; Ein Trauerspiel im Heidelberger Schloß (Schausp.) 1892; Das Spiel vom Fürsten Bismarck oder Michels Erwachen (Festsp.) 1893; Vaterland (Schausp.) 1894; Huttens erste Tage (Schausp.) 1896. Literatur: Biogr. Jb. 1 (Überleitungsbd.) 339. IB Rigaer Prosatraktat —» Prosa-Traktat, an eine Klosterschwester gerichtet. Riger, Hieronymus —» Rieger, Hieronymus. Riggert, Wilhelm, * 18. 3. 1852 Stadorfb. Lüneburg, Todesdatum u. -ort unbek.; Besuch d. Han1252

Riha

Right

dclsschule in Celle, ging 1873 η. Amerika, G e schäftsführer in Wabasha/Minn.; Lyriker. Schriften: Stunden der D ä m m e r u n g . Knospen deutsch-amerikanischer Lyrik, 1879.

IB

Schriften: Moritat, Song, Bänkelsang. Z u r G e schichte der modernen Ballade, 1965; Die B e schreibung der «Großen Stadt». Z u r Entstehung

R i g h t , P. M . - » Brandt, Paul M .

des Großstadtmotivs in der deutschen Literatur, 1970; Z o k roarr w u m m . Z u r Geschichte der C o mics-Literatur, 1970; Cross-Reading und C r o s s -

Rigisepp, Ps. f. —» Camenzind, J o s e f Maria. R i g l e r , Christina, * 2 . 5. 1648 St. Pölten, f 5 . 10. 1705 Wien; Dienstmagd in Wien, dann A n g e h ö rige d. Minoritenordens. Mystikerin, hinterließ Beschreibungen ihrer Visionen, Gebete u. e. Testament. Ausgaben und Literatur: G . PLUME, Die Gecrönte Gedult, Das ist Kurtzer Innhalt dess Tugendreichen und Wunderbahren Lebens C . R . , 1707; H. AURENHAMMER, Der Wiener Mystikerin C . R . Leben, Frömmigkeitstypus, Bildvorstellungen (in: FS G . Gugitz) 1954. RM Riha, Antonia, * 1. 6. 1943 Hall/Tirol; Schneiderin, lebt in Innnsbruck. Verf. v. Lyrik u. K u r z prosa. Schriften: Gedankenflüge (Ged.) 1 9 8 1 .

1983), v. «Rihas Fundgrube» (seit 1983), d. «Forsch, z. Lit.- u. Kunstgesch.» (seit 1983), d. «Medienwiss. Rezensionen» (seit 1984).

AS

Riha, Arthur (Ps. f. Rziha-Riha, Α . ) , * 2 2 . 10. 1876 Kaschau/Ungarn, f 4. 5. 1944 an d. Westfront in e. Feldlazarett; Schiffskapitän, lebte später in Berlin. Erz. u. Übersetzer. Schriften: J . F. Cooper, Rote Freibeuter (in neuer Übertragung u. m. e. V o r w . ) 1929; V . H u g o , Der Glöckner v o n N o t r e - D a m e (in neuer Übertragung u. m . e. V o r w . ) 1929; Die Donau als Großschiffahrtsweg, 1929; Die Flucht des Nahru Sahib (Rom.) 1932; Grüne Wasser. Fernöstliches Logbuch (hg. V. WITTE) 1936; Der fliegende Hai (Abenteuerrom.) 1937. ib

Talking. Zitat-Collagen als poetische und satirische Technik ..., 1 9 7 1 ; Politische Aesthetik und Öffentlichkeit ... (mit H. Hartwig) 1974; M o r i tat, Bänkelsong, Protestballade. Z u r Geschichte des engagierten Liedes in Deutschland, 1975 (erg. u. erw. Aufl. 1979); Wurst aus Westfalen. Bilder und Texte, 1977; Alles zielt auf einen punkt und andere bildertexte, 1977; Wissenschaftsprosa (Parodie) 1977; Friedrich Nicolai, Kleiner BerlinR o m a n . Eine Erzählkollage, 1978; Da Dada da w a r ist Dada da, 1980 (erw. u. Überarb. Fass. u. d. T.: Tatü Dada - Dada und nochmals Dada bis heute, Aufsätze und Dokumente, 1987); Deutsche Literaturgeschichte. Neunzehntes Jahrhundert (mit K . Vondung) 1980; C o m m e d i a dell'arte. M i t den Figurinen Maurice Sands, 1980; Nicht alle Fische sind Vögel. Gedichte und Gedichtgedichte, 1 9 8 1 ; Fünf mal Fußball im Gedicht ..., 1982; Deutsche Großstadtlyrik. Eine Einführung, 1983; In diesem/diesem M o m e n t (Ged., Bilder, Prosa) 1984; Das B u c h der Hände. Eine B i l d - und Textanthologie (hg. A . Berns u. a.) 1986; Aus der laufenden Korrespondenz. Mein Beitrag zur Postmoderne (Bilder) 1986; So zier so starr so f o r m so streng. 14 Text- und 9 Bildsonette, 1988. (Mit-)Herausgebertätigkeit (Ausw.): R . Hausmann, A m A n f a n g w a r Dada, 1972; R . Töpffers Komische Bilderromane ..., 1975; Gebrauchsliteratur, 1976; Dada Berlin. Texte, Manifeste, A k -

* 3 - 6. 1935 K r u m m a u / M o l d a u ; Feuill.red. der Frankfurter Studentenztg. «Diskus», Dr. phil.,

tionen, 1977; Düsseldorfer Monatshefte 1847-49, 1979; Massenmedium Bildpostkarte, 1979; Das Moritatenbuch, 1980; 1 1 3 Dada-Gedichte, 1982; Fußball literarisch, 1982; Stadtleben, 1983; Reisen im Luftmeer ..., 1983; Vergessene Autoren der

Assistent in Berlin, D o z . an d. Techn. U n i v . Berlin, seit 1975 Prof. f. Dt. Philol. an d. U n i v . Gesamthochschule Siegen. Seit 1970 Mitgl. u.

Moderne, 1 9 8 3 ^ ; M u s e u m des Wundervollen oder Magazin des Außerordentlichen, 1984; R. u. P. Spence,Struwwelhitler, 1984; J . Stella, Die

1987 Dir. d. «Lit. Colloquiums Berlin»; M i t - H g . d. Reihe Siegen (seit 1976), d. «Muk. Pubi. d. Forsch. Schwerpunkts Massenmedien u. K o m m u -

Spiele und Vergnügungen der Kindheit, 1986; H. C . Artmann, w e r dichten kann ist dichters-

Riha, Karl (Ps. A g n o Stowitsch, Hans Wald),

nikation d. Univ.-Gesamthochschule Siegen» (seit 1977), d. «Experimentellen Texte» (seit 1253

mann, 1986; R . Hausmann, K . Schwitters, P I N und die Geschichte von P I N , 1986; K . Schwitters, Eile ist des Witzes Weile, 1987. RM 1254

Riha

Rikli

Riha, Susanne, * ι 8 . 6. 1954 Wien; besuchte d. Höhere Graphische Lehr- u. Versuchsanstalt in

Schreibverbot, wanderte n. d. 2. Weltkrieg n.

Wien, lebt ebd.; Verf. u. Illustratorin v. Kinderbüchern.

Brasilien aus, moderierte in Sao Paulo e. dt. sprachige Radiosendung, gründete ebd. d. «Dt. Bühne», schrieb Theaterst. u. Fcrnsehsp., n. s.

Schriften: Alice und Anatol, 1982; Meine Freundin Alice, 1983; Alice macht sich Gedanken, 1985;

Rückkehr n. Dtl. v. a. J g b d . ; lebte in Iserlohn, Au/Hallertau, zuletzt in Bosau. Erz., Dramatiker,

Spazier mit mir durchs ganze Jahr, 1985; N o c h ein kleiner Bruder, 1986; Wir schlafen bis der Frühling k o m m t , 1987; Die kleine Maus, 1988; Das

Hörsp. autor.

kleine Murmeltier, 1988; Der kleine Otter, 1988; Der kleine Siebenschläfer, 1988; ... und mittendrin Cornelia, 1988; Wir wachen auf, wenn's dunkel wird, 1989. AS R i h l m a n n , Andreas, * um 1630 Querfurt; lebte von etwa 1660 bis 1665 in Hamburg. Schriften:

Politischer

Theologischer

Tractat

Von dem Großen Haupt-Kriege, 1658; Politischer Tractat Von Staats- u. Liebes-Sachen, 1664. Literatur: Adelung 6, 2169; Neumcistcr-Hciduk 459·

ra

Rihner, Fred, * 25. 4. 1 9 1 7 Zürich; Besuch d. Gymnasiums u. kaufmänn. Berufsschulen, G e schäftsleiter, Richter am Arbeitsgericht u. Fachlehrer an Berufsschulen. Verf. medizinhist. u. kulturhist. Sehr. u. v. Lebensbilder. Schriften: Joseph Lister. Gcdenkschrift zum 50. Todestag, 1962; Scegfrörni 1963. Ein Erinnerungsbuch (mit andern) 1963; Professor D r . E d mund Rose. Gedenkschrift zum 50. Geburtstag, 1964; Theodor Kocher. Gcdenkschrift zum 50. Todestag, 1967; Hundert Jahre Antisepsis. Z u m Geburtstag einer Idee, 1967; Robert K o c h zum Gedenken, 1968; Professor Alfred Brunner zum 80. Geburtstag, 1970; Zürich - rechts der Limmat. Die Geschichte des Prediger-Quartiers, 1 9 7 1 ; Medizin vor 100 Jahren, 1973; Illustrierte Geschichte der Zürcher Altstadt, 1975; William Harvey. Gedenkschrift zum 400. Geburtstag, 1978; Heinrich Stamm-Hausmann zum 80. G e burtstag, 1979; Jean Riolan, der Jüngere. 1 5 8 0 - 1 6 5 7 . Gedenkschrift zum 400. Geburtstag, 1980; Sir Alexander Fleming zum 100. Geburtstag, 1 9 8 1 ; Professor D r . Manfred Bleuler zum 80. Geburtstag, 1982. AS Rikart, Heinö (Ps. f. K u r t Joachim SchulzeBerka; andere Ps.: Joachim Berk, Michael Berka), * 8 . 2. 1909 Berlin, f i . 2. 1985 Bosau/Schlesw.Holst.; Journalist, R e d . , lebte in Berlin, 1933 1255

Schriften: Ursel und die Tertia. Fröhliche J u n g mädchen-Geschichte, 1933; Vier im Wochencnd (Rom.) 1933; Helga das Sportmädel. Vergnügliche Geschichte für vergnügte j u n g e Menschen, 1933; Drei Frauen - und eine große Liebe (Rom.) 1934; Drei Mädel am deutschen Rhein. Die G e schichte einer lustigen Faltbootfahrt, 1934; Ein Mädel fliegt über Deutschland (Erz.) 1934; Ein Tag Glück. Skizzenbuch, 1936; Vier glückliche Herzen (Rom.) 1936; Katastrophe. Abenteuerroman, 1936; Zehn Millionen warten auf Just. Abenteuerroman, 1938; Rätselvolles Mädchen Gwendolin (Rom.) 1938; Die Mädel des Dr. Sintius. Ein Mädchenbuch, 1949; Glückliche Herzen. Frauenroman, 1 9 5 1 ; Hilfe für den Kommissar (Jgdb.) 1979; Treffpunkt Secufer (Jgdb.) 1979; Achtung, Falle (Jgdb.) 1979; Das Rätsel der blauen Zeichen (Jgdb.) 1979; Spukt es bei Opa Krone? (Jgdb.) 1980; Das Spukschloß am See (Jgdb.) 1980; Der Engel unter dem Kreuz des Südens. Abenteuer in Brasilien, 1980; Die Spur führt zum Zirkus. Erster Fall für diejungen Detektive, 1 9 8 1 ; C o c o , der Meisterdieb. Zweiter Fall für d i e j u n gen Detektive, 1 9 8 1 ; Die «Katze» schlägt zu. Dritter Fall für diejungen Detektive, 1 9 8 1 ; J a g d auf die Pulli-Bande. Vierter Fall für diejungen Detektive, 1 9 8 1 ; Franziska und ihr Krimi-Team. 1, Der Mann mit der Narbe; 2, Das Gespenst um Mitternacht, 1 9 8 1 ; Geradeaus nach Süden (Jgdb.) 1982; Privatdetektiv R o n n y Sturm (Sammelbd.) 1982; Verwechslung mit Folgen (Jgdb.) 1983; Eine Kiste mit Rauschgift (Jgdb.) 1983; Das Wunderding (Jgdb.) 1983; Heiße Fracht (Jgdb.) 1984; GaunerG m b H (Jgdb.) 1984; Polizeistreife 6 ... bitte melden! (Jgdb.) 1984. AS Rikli, Martin, * 19. 1. 1898 Zürich; Sohn v. M a r tin R . , o. Prof. f. Botanik an d. Ε Τ Η Zürich, Studium d. Chemie u. Physik ebd. u. an d. T H Dresden, Dr. ing. ehem., 1 9 2 3 - 2 7 wiss. Mitarb. d. Firma Zciss-Ikon in Dresden, Film-Expeditionen n. Afrika, seit 1928 Regisseur u. wiss. Mitarb. d. U f a - K u l t u r f i l m - A b t . in Berlin, spezialisiert auf Verfilmung physikal. u. techn. T h e m e n (Reihe 1256

Rilas

Rilke

«Gefilmtes Wissen»), 1929 Film-Expedition n. Nord-Afrika, 1932 Kriegsberichterstatter f. d. Wochenschau in Ostasien, 1935 in Abessinicn; auch NS-Propaganda-Filme f. d. Wochenschau; n. 1945 Inhaber e. Inst. f. Farbenfotografie in Zürich. Sachbuchautor. Schriften: A m Rande der Sahara, 1930; Achtung! Asien marschiert! Tatsachenbericht (mit R. Strunk) 1934; Wie ich Abessinien sah, 1935; Flieger, Funker, Kanoniere. Querschnitt durch den Aufbau der deutschen Luftwaffe (Hg.) 1938; Ich filmte für Millionen. Fahrten, Abenteuer und Erinnerungen eines Filmberichters, 1942; Seltsames Abessinien. Als Filmberichter am Hof des Negus, 1947. Literatur: Glenzdorfs Internat. Film-Lex. 3, 1961. AS Rilas

Prill, Vera.

R i l e y , Helene M. Kastinger, * 11. 3. 1939 Wien; besuchte e. Handelsschule in Wien, ging 1959 in d. U S A , Germanistik-Studium, Dr. phil. (Rice Univ. Houston, 1975), Lehrtätigkeit an d. YaleUniv., d. Washington State Univ. in Pullman d. Clemson University. Schriften: Idee und Gestaltung. Das konfigurative Strukturprinzip bei Ludwig Achim von Arnim, 1977; Ludwig Achim von Arnims Jugendund Rcisejahre. Ein Beitrag zur Biographie mit unbekannten Briefzeugnissen, 1978; Romain Rolland, 1979; Achim von Arnim in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 1979; Das Bild der Antike in der deutschen Romantik, 1981; Virginia Woolf, 1983; Clemens Brentano, 1985. Literatur: Reisegepäck Sprache. Dt. schreibende Schriftst. in d. U S A ... (hg. L. KAHN) 1 9 7 9 (mit

Abdruck v. Ged.); Nachr. aus d. Staaten ... (hg. G . FRIESEN) 1983 (mit A b d r u c k e. G e d i c h t e s ) .

SM

R i l k e , Rainer Maria (eig. René [seit 1897 Rainer] Karl Wilhelm Johann Josef Maria), * 4 . 12. 1875 Prag, 129. 12. 1926 Val-Mont (Montreux). Sohn d. Eisenbahn-Inspektors Josef R. u. s. Ehefrau Phia, geb. Entz. 1882-86 Besuch d. Dt. Volksschule Prag (1884 Trennung d. Eltern). - Sept. 1886 - Sept. 1890 Militärunterrealschule St. Pölten, anschließend bis April 1891 Militäroberrealschule Mährisch-Weißkirchen; Sept. 1891 - Mai 1892 Handelsakademie Linz (Sept. 1891 erste Gcd.-Veröff.). - 1895 Abitur nach privater Vorbereitung seit 1892, Aufnahme d. Studiums 1257

(Kunst- u. Lit.wiss.) in Prag. - 1896 Fortsetzung d. Studiums in München, 1897 in Berlin (Bekanntschaft mit Lou Andreas-Salome); März/ April Arco, Venedig; April/Mai 1898 Arco, Florenz, Viareggio, Juli Zoppot, Dez. Worpswede; April/Juni 1899 1. Rußlandreise; Mai/August 1900 2. Rußlandreise, Sept. Worpswede. - Ende März 1901 Übersiedlung nach Westerwede, 28. April Heirat mit Clara Westhoff (12. Dez. Geburt d. Tochter Ruth), Ende August 1902 - Ende Juni 1903 Paris-April 1903 Viareggio; Sept. 1903 -Juni 1904 Rom (Beginn ). - Juni/Dez. 1904 Borgeby-gard u. Furuborg (Südschweden), Kopenhagen - Dez. 1904-Febr. 1905 Oberneuland, Mitte Sept. 1905 - Ende Juli 1906 Paris/Mcudon (bis 12. Mai v. Auguste Rodin); Ende Okt. 1905 erste Vortragsreise (): Dresden, Prag; März 1906 zweite Vortragsreise (), u. a. Berlin, Hamburg. ι. Augusthälfte 1906: Belgienreise, Okt./ N o v . Berlin, Dez. 1906 - Mai 1907 Capri, Juli/ Okt. Paris, N o v . 3. Vortragsreise: Prag, Berlin, Wien. - Dez. 1907 - Febr. 1908 Oberneuland, März/April Capri. - Mai 1808 - Anf. Okt. 1911 Paris; Reisen in die Provence (1909), nach Berlin, Rom, Venedig, Oberneuland, Schloß Janowitz, München (1910); N o v . 1 9 1 0 - M ä r z 1911 Algier, Tunis, Ägypten. - Ende Okt. 1911 - Anf. Mai 1912 Duino b. Triest (Einsatz ); Mai/ Sept. 1912 Venedig, Okt. Duino. - N o v . 1912 Febr. 1913 Spanien (Toledo, Cordoba, Ronda); März 1913 - Juli 1914 Paris, zwischendurch Bad Rippoldsau, Berlin, München, Dresden, Berlin, Duino, Assisi. - Aug. 1914 -Juni 1919 München; Jan./Juni 1916 Militärdienst bei u. in Wien (ab Febr. Kriegsarchiv). - A b Juni 1919 Schweiz («Wunder d. Schweizer Gastfreundschaften»): Spätherbst Vortragsreise; Dez. 1919 - Febr. 1920 Locamo, März/Mai Schönenberg b. Pratteln, anschl. Venedig, Reisen in der Schweiz. - N o v . 1920 - Mai 1921 Berg am Irchel. - Ende Juli 1921 Bezug v. de Muzot (Wallis) - dort Febr. 1922 Abschluß v. u. . An Essay in Interpretation, Cambridge 1972; E. BUDDEBERG, (Ausgesetzt auf den Bergen des Herzens ...» (in: B. v. WIESE [Hg.], D. dt. Lyrik II) 1 9 5 6 ; H. SCHWERTE, «Ausgesetzt ...> (in: R. HIRSCHENAUER, A. WEBER [Hg.], Wege z. Gedicht) Ί 9 6 8 ; H. LEHNERT, Gestörte lyr. Fiktion. Spiel mit klass. Traditionen. (Ausgesetzt ...> (in: H. L., Struktur u. Sprachmagie) 1966; H. BOVENTER, ~S Zyklus (Aus dem Nachlaß des Grafen C. W.> Vers. e. Eingliederung in ~ s Werk, 1969; R. EXNER, I. STIPA, D . P h ä n o -

men d. Androgynie d. Schaffensprozesses im späten D. Beispiel (Solang du Selbstgeworfnes fängst) (in: JEGP 82) 1 9 8 3 ; H. UYTTERSPROT, (Schaukel des Herzens) (in: De Vlaamse Gids 37) 1953; R. GRUENTER, (Das kleine Weinjahr>. E. Walliser Jahreszeitenzyklus ~ s (in: D. vier Jahres-

Grabschrifi: J. WOLFF, ~ S Grabschrift. Manuskript· u. Druckgesch. Forschungsber., Analyse u . I n t e r p r e t a t i o n , 1983; B . S. BULLOCK-KIMBALL,

The European Heritage of Rose Symbolism an Rose Metaphors in View of ~ ' s Epitaph Rose (Diss. Univ. of Calif. San Diego) 1986; H. WOCKE, ~ S Grabspruch (in: Jb. f. Ästh. u. allg. Kunstwiss. 35) 1941; M. WEHRLI, ~ s Grabspruch (in: Freundesgabe E. Korrodi ζ. 6ο. Geb. tag, hg. Η . BARTH

u. a.)

1945;

W . KOHLSCHMIDT,

—s

Grabspruch (in: W. Κ.: —Interpretationen) 1948; O . F. BOLLNOW, D . Weg. z. G r a b s p r u c h (in: O .

F. Β., ~ ) 1 9 5 1 ; H. M Ö R C H E N , ~ S Grabspruch (in: Zs. f. philos. Forschg. 7) 1953; L. FIEDLER, D. Grabschrift ~ s u. d. Rosensymbol in ~ s Dg. (in: D U 6) 1 9 5 4 ; G. GÜNTHER, ~ S Grabspruch. Vers, e. Deutung (in: Monatshefte 56) 1964; R. SCHMOLL, ~ s Grabspruch. E. weiterer Beitr. z. s. Verständnis (in: Zs. f. Religions- u. Geistesgesch. 37) 1985; R. LUCK, Inkriminiert. ~ s Grabschrift - französisch (in: Im Dialog mit d. M o derne. FS J. Steiner, hg. R . J O S T , H. SCHMIDTBERGMANN) 1 9 8 6 .

F. DEHN, ZU ~ S ( G o n g » - G e d i c h t (in: O L 9)

1954; W. GÜNTHER, ~S Spätged. (Gong». Z. Problem d. dichter. Ausdrucks (in: FS M. Schröter, h g . Α . M . KOKTANEK) 1 9 6 5 ; A . RIETHMÜLLER, ~ S

Ged. (Gong». An d. Grenzen v. Musik u. Sprache (in: Dg. u. Musik, hg. G. SCHNITZLER) 1 9 7 9 ; A. BEHRMANN, ~ s letzte Verse (Komm du, du letzter ...» (in: Ged. u. Interpretation 5, hg. H. Härtung) 1983. Ged. in fremden Sprachen: L. D I E C K M A N N , ~ ' S Frenchs poems (in: M L Q 1 2 ) 1 9 5 1 ; E. SCHLICHTHÄRLE, ~ s Ged. in franz. Sprache (Diss. Tübingen) 1952; G . JUNGE, M o t i v u n t e r s u c h u n g e n z. d.

B . B l u m e , h g . E . SCHWARZ u . a . ) 1 9 6 7 ; E . P O T T -

franz. Ged. ~ s (Diss. Marburg) 1 9 5 6 ; G. M E I E R HEINICHEN, D. Symbol d. Rose in d. franz. Ged. ~ s . Vers. e. Interpret, d. Zyklus (Les Roses» (Diss. Hamburg) 1957; J. WOLFROM, Essai sur le silence dans les poèmes français de ~ (in: Rev. des lettres mod. 6) 1 9 5 9 ; H. W . PANTHEL, Z U ~ S Gedichtzyklus (Les Fenêtres» (in: EG 2 4 ) 1 9 6 9 ; C . D A V I D , Roses et fenêtres (in: EG 3 0 ) 1 9 7 5 ; F. C L A U D O N , ~ s Quatrains Valaisans (in: LK) 1978; B. BÖSCHENSTEIN, Le cycle (Les Roses» et la métaphore absolue. Une lecture des poèmes I-VI, IX, XV, XVIII, XXII et XXIII (in: BU. d. R.-Ges. 6) 1979; R. BAUER, U n doux vent polyglotte. Les poèmes en double version de ~ (in: Atti del convegno 9)

HOFF,

1980.

zeiten i m 1 8 . J h . ) 1986; F . B . WATER, (Der M a -

gier», as an Interpret of ~ ' s Later Thougt (in: JEGP 46) 1947; H . KUHN, I n t e r p r e t a t i o n s l e h r e (u. a. zu

(Der Magier», in: Unterscheidung u. Bewahrung, F S H . K u h n i s c h , h g . K . LAZAROWICZ, W . K R Ö N )

1 9 6 1 ; G . C . SCHOOLFIELD, A u t o b i o g r a p h y

and

Biography in the Lyric. ~ ' s (Entwürfe aus zwei Winterabenden» (in: A. CLOSS [Hg.], Reality and Creative Vision in German Lyrical Poetry) 1963; DERS., Late ~ and a late ~ poem: (Irrlichter» (in: FS

1279

(Das Testament» (in: ACME 36) 1983;

1280

Rilke

Rilke S . SOLOVERTCHIK, Ε . Β . G L A D D I N G , ~ ' S original Russian poems (in: M L N 62) 1964. Prosa/allgemein: W. SEIFERT, D. epische Werk ~ s , 1 9 6 9 ; Κ . Κ . F. ROTHMANN, D .

Stilentwick-

lung in —s dichter. Prosa (Diss. Univ. of Cincinnati) 1 9 6 6 ; T . G U N D E L , ~ ' S Prose-Poetry as «sachliches Sagen» (in: MAL 15) 1982. Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke (= DWvLuT): DWvLuT, Texte u. D o k u m e n t e ( h g . W . SIMON) 1 9 7 4 ; H . M A Y N C , ~

u . s.

DWvLuT. Vers. e. psycholog.-ästhet. Lit.-analyse (in: Z D U 3 0 ) 1 9 1 6 ; W . PAUL, ~ S D W V L U T U. d. Schlacht v. Mogersdorf (in: N D H ) 1964; H. ROKYTA, D. Schloß in DWvLuT von 1966; R. ZELLWEGER, Genèse et Fortune du (Cornette) de Neuchâtel 1971; J. MAYERHÖFER, Motivgeschichtl. Untersuchungen zu ~ s DWvLuT (in: Bll. d. R.-Ges. 2) 1973; W. SIMON, Philolog. U n tersuchungen zu ~ s DWvLuT (ebd.) 1973. Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (= AMLB): Index zu A M L B (bearb. R. E. BROWN) 1971; Materialien zu ~ s AMLB (hg. H . ENGELHARDT) 1 9 7 4 ; A . STAHL,

~-Kommentar

z. d. AMLB, z. erzähler. Prosa, z. d. essayist. Schriften u. z. dramat. Werk, 1979; W. SMALL, — .Kommentar z. d. AMLB, Chapel Hill 1983; H. BERENDT, Z. d. AMLB (in: Mitt. d. Lit.wiss. Gesellsch. Bonn 6) 1911; S. KAWERAU, Stefan George u. ~ [zu AMLB], 1 9 1 4 ; J. H E R M A N N , ~ s AMLB, 1938; H. V.JAHN, ~ s AMLB, 1938; L. HOFMANN, Gestalt U. Gehalt i n d . AMLB (Diss. Wien) 1934; M. BETZ, ~ à Paris et les cahiers de MLB, Paris 1941 (dt. 1948); K. MEYER, D. Bild d. Wirklichkeit u. d. Menschen in ~ s A M L B (Diss. Göttingen) 1952; F. MARTINI, AMLB (in: F. M., Das Wagnis der Sprache) 1954; A. NIVELLE, Sens et structure des AMLB (in: La Revue d'Esthetique 12) 1959; W. EMRICH, D. Erzählkunst des 20. Jhs. (in: W. E., Dt. Lit. in unserer Zeit) 1959; M.JÄGER, ~S A M L B in ihrer dichter. Einheit (Diss. Tübingen) I960; H. H. BORCHERDT, D. Problem d. «verlorenen Sohnes» b. ~ (in:

FS

B. Markwardt

A . EICHSTAEDT)

1961;

hg.

G . ERDMANN

U . FÜLLEBORN,

Form

u. u.

Sinn d. AMLB, ~ s Prosa u. d. mod. Roman (in: FS H. Kunisch) 1961; J. GOHEEN, Tempusform u. Zeitbegriff in ~ s AMLB (in: WirkWort 19) 1969; Th. Z10LK0WSKI, AMLB (in: Th. Z., Dimension of the Modern Novel) Princeton 1969 (dt. 1972); M. SCHMIDT-IHMS, D. Zeitbank d. Nikolaj Kusmitsch. E. Analyse (in: AG 5) 1970; D. SAAL-

1281

MANN, D. symbolistische Grundlage v. ~ s AMLB unter bes. Berücksichtigung d. äußeren Form d. Werks (Diss. Washington Univ.) 1970; W. LoocK, AMLB, Interpretationen, 1971; J. RYAN, «Hypothet. Erzählen». Z. Funktion v. Phantasie u. Einbildung in AMLB (in: Schillerjb 15) 1971 ( j e t z t : R · M · R - 1 9 8 7 ) ; W. H. SOKEL, Z w . Existenz u. Weltinnenraum. Z. Prozeß d. EntIchung im MLB (in: FS K. Hamburger, hg. F. M A R T I N I ) 1 9 7 1 ; W. SMALL, D. hist. Figuren u. ihre künstler. Funktion in d. Abschn. 61 u. 62 d. AMLB von ~ (Diss. Univ. of Connecticut) 1972; A. DESTRO, I quaderni di MLB (in: G. Baioni u. a., Il romanzo tedesco del novecento) Torino 1973; E. W. HERD, An Interpret, of AMLB, based on an Analysis of the Structure (in: Seminar 9) 1973; A. R. STEPHENS, ~ s AMLB, Strukturanalyse d. erzähler. Bewußtseins, 1974; C. D. WYLER-ZIMMERLI, Zeit u. Raum, Ζ. ~ s A M L B (Diss. Zürich) 1976; A. R. STEPHENS, Warten auf d. «andere Auslegung». Ζ. einigen Problemen d. AMLB-Deutung (in: Text u. Kontext 5) 1977; L. G. LYON, Related Images in A M L B and :

1282

Rilke

Rilke

The Narrator's stance Toward the Bourgeoisie (in:

MAL

15)

1982;

W.ZIMMERMANN,