Der kleine Duden - Der passende Ausdruck [Nachdruck ed.]
 978-3-411-04243-2

Citation preview

Der kleine

DUDEN

Der passende Ausdruck Ein die

Synonymwörterbuch Wortwahl

Etwa 7500 Gruppen mi sinnverwandten Worten und Wendungen. Ausführliches Register.

für

Der

kleine

DUDEN Der passende Ausdruck

Der kleine Bearbeitet von der

DUDEN

DUDEN-Redaktion

Deutsches Wörterbuch Ein praktischer Helfer für den Alltag

Fremdwörterbuch Ein Nachschlagewerk für den täglichen

Gebrauch

Deutsche Grammatik Eine Sprachlehre für Beruf, Fortbildung und Alltag Sprachtips Hilfen für den sprachlichen Alltag

Der passende Ausdruck Ein Synonymwörterbuch für die

Wortwahl

Mathematik Ein Lexikon mathematischer Begriffe

und Formeln

Der kleine

DUDEN

Der passende Ausdruck Ein Synonymwörterbuch für die

Wortwahl

Bearbeitet von der Dudenredaktion

DUDENVERLAG Mannheim



Leipzig



Wien Zürich •

Redaktionelle Mitarbeiter: Dr. Maria

Dose



Dieter

Mang

Dr. Charlotte Schrupp

Marion Trunk-Nußbaumer

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Der kleine Duden Der passende Ausdruck

Synonymwörterbuch für die Wortwahl bearb. von d. Dudenred. Mannheim; Wien; Zürich: Dudenverl., 1990 ein

ISBN 3-411-04241-9 NE: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim/Dudenredaktion; Der passende Ausdruck

Das Wort Bücher

aller

DUDEN ist für Art für den Verlag

& RA. Brockhaus Warenzeichen geschützt

Bibliographisches Institut als

AG

Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, verboten KeinTeil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden

© Bibliographisches

Institut

&

FA. Brockhaus AG, Mannheim 1990 Institut&FA. Brockhaus AG Siemens) und Mannheimer Morgen Großdruckerei und Verlag GmbH Druck: Druckerei Plenk, Berchtesgaden Einband: Graphische Betriebe Langenscheidt, Berchtesgaden

Satz: Bibliographisches

(DIACOS

Printed in Germany ISBN 3-411-04241-9

Vorwort Unsere Sprache

stellt

uns einen großen Bestand an

sinnverwandten Wörtern und Wendungen zur Verfü-

Wenn wir feiern wollen, dann können wir z. B. sagen, daß wir „ein Fest, eine Party geben" oder -

gung.

etwas zwangloser - „eine Fete machen",

in

salopper

Redeweise auch „eine Sause machen, ein Faß auf-

machen, auf den Putz hauen". Wollen wir einen Menschen charakterisieren, der Alkohol getrunken hat, dann haben wir die Möglichkeit, aus einer Fülle von Ausdrücken das passende Wort auszuwählen, z.

B.

„angetrunken,

angeheitert,

angesäuselt,

be-

schwipst, beschicken, benebelt, betütert" oder „be-

trunken, berauscht, bezecht, blau, besoffen" oder

aber „volltrunken, stockbesoffen, zu". Welches Wort wir auswählen,

ist

nicht nur eine Frage der Bedeu-

tung, des Wortinhalts, sondern auch des

Wenn man beim

Stils.

Schreiben von Briefen, beim Ver-

fassen von Texten, bei der Ausarbeitung von nicht auf das

kommt oder

sich nicht

möchte, dann bietet

etwa

7

einer Situation

hilft

im Ausdruck wiederholen Synonymwörterbuch. Es

dieses

500 Gruppen mit sinnverwandten Wör-

und Wendungen machen.

tern

Reden

angemessene Wort

an, die die

Wortwahl

leicht-

Die Dudenredaktion

Zur Anlage und Benutzung des Buches

1.

Die

Synonymgruppen

Die sinnverwandten Wörter sind jeweils unter einem sogenannten Leitwort - das ist das erste Wort - in Gruppen zusammengestellt. Als Leitwort steht in der Regel das Wort mit

dem

2.

allgemeinsten Inhalt.

Register

Am ter,

sich ein Register, in dem Wörvon Synonymgruppen erscheinen,

Ende des Bandes befindet die nicht als Leitwörter

aufgelistet sind.

Das sind

einerseits Wörter, die der

Umgangs-

sprache oder einer Fachsprache angehören oder die beispielsweise nur in bestimmten Landschaften gebräuchlich sind, andererseits Wörter, die sich nicht als Leitwort von Synonymgruppen eigneten, häufig Fremdwörter. Diese im Register aufgeführten Wörter werden mit einem Pfeil auf das Leitwort der

Synonymgruppe,

in

der

sie

enthalten sind, verwiesen.

Das

Register dient damit als zusätzliche Suchhilfe.

3.

Angaben zum

Stil

und Wortgebrauch

Wörter, die in ihrem Stilwert nicht neutral sind oder eine bestimmte Einstellung oder Einschätzung des Sprechers enthal-

Fach- oder Sondersprache angehören, nur in

ten, die einer

nem

Teil des

mehr üblich

sind,

dichterisch liche

ei-

deutschen Sprachgebiets gebräuchlich oder nicht

(z.

werden gekennzeichnet:

B. Antlitz): feierliche, poetische, oft altertüm-

Ausdrucksweise:

bildungssprachlich in

(z.B. Kriterium): gebildete, besonders

Fachkreisen übliche, meist fremdsprachliche Ausdrucks-

weise;

gehoben

(z.B. sich ergötzen): nicht alltägliche Ausdrucks-

weise; kann - besonders in mündlicher Alltagssprache - gespreizt klingen;

umgangssprachlich

(z.

lose, alltagssprachliche

Ausdrucksweise; meist

B.

jmdm. etwas

aufhalsen): zwangin der gespro-

chenen Sprache; familiär (z. B. Oma): Ausdrucksweise im engeren, vertrauten Kreise;

Jargon (z.B. etwas kippen): in einer bestimmten sozialen Gruppe oder Berufsgruppe übliche umgangssprachliche Ausdrucksweise;

salopp

(z.B. bescheuert): gefühlsbetonte

oft nachlässig-burschikose

und anschauliche,

Ausdrucksweise; überwiegend

in

der gesprochenen Sprache;

derb

(z.

B. Fresse): ungepflegte,

gewöhnliche und grobe Aus-

drucksweise;

vulgär

(z.

B. scheißen): sehr derbe, als anstößig,

unanständig

geltende Ausdrucksweise;

abwertend

(z.B. Lakai): enthält Kritik, emotionale Ableh-

nung des Sprechers/Schreibers; scherzhaft (z.B. Karbolmaus):

lustig-bildhafte Ausdrucks-

weise; (z.B. Suppe = Nebel): nicht sachlich-neutrale Ausdrucksweise, die die gefühlsbetonte - positive oder nega-

emotional

Wertung durch den Sprecher/Schreiber widerspiegelt; verhüllend (z.B. Hausfreund): Ausdrucksweise, die etwas tive -

harmloser erscheinen lassen oder mit der etwas weniger direkt gesagt werden soll;

landschaftlich

(z.B. schwätzen): regional begrenzte

Aus-

drucksweise;

veraltend

(z.B. Abort):

nur noch

ren Generation gebraucht;

selten, meist

von der

älte-

veraltet

(z.

B.

Maid): nicht mehr, gelegentlich noch

in alter-

tümelnder, scherzhafter oder ironischer Ausdrucksweise gebraucht.

4.

Die im Wörterbuch verwendeten Zeichen,

Zahlen, []

Klammern

Die eckigen Klammern schließen weglaßbare Buchstaben innerhalb eines Wortes (gerade[n]wegs) ein.

()

In runden

Klammern

zu den Wörtern,

/

z.

stehen

Angaben und Erläuterungen und variable Teile von

B. Stilhinweise

Wendungen, z. B. (Menschen) jeder Couleur. Der Schrägstrich wird verwendet, um reflexive Verben oder Wendungen, die in einigen Bestandteilen übereinstimmen, zusammenzufassen,

z.

etwas schicken/

B. sich in

ergeben/finden/fügen. Hochgestellte Zahlen (z.B. 'beschäftigen

Wenn

...,

beschäftigen

...):

das gleiche Wort mehr als einmal in der alphabetischen

Folge vorkommt, erhalten die Wörter vorangestellte Indizes

um den Benutzer auf das mehrfache Vorhandensein aufmerksam zu machen. Auch die Wörter, die zwar gleich geschrieben werden, aber verschiedenen Wortar(hochgestellte Zahlen),

ten angehören oder sich durch

mit Indizes versehen, jektiv); 'Flur (der),

5. In

2

z.

den Artikel unterscheiden, sind

B. 'vermessen (Verb),

2

vermessen (Ad-

Flur (die).

diesem Buch verwendete Abkürzungen

aleman.

iron.

A aalen

(sich;

ugs.), alle

sich strecken

(ugs.),

viere

von

sich rekeln,

sich dehnen, sich behaglich aus-

Abänderung, Änderung, Umänderung, Veränderung, Abwandlung, Umwandlung, Verwandlung, UmUmmodelung, Umarbeitung, krempelung

(ugs.),

Modifizierung,

Variierung, Variation, Modifika-

Umformung.

Hebel

und Hölle

in

(ugs.)

/

Himmel

Bewegung

setzen,

sich ins Geschirr legen, sich be-

mühen / befleißigen / befleißen mühen / abmühen / abschleppen

/ /

strapazieren / (ugs.) auf den Hosenboden setzen / (ugs.) abrak-

kern

/

abartig,

plagen

/

abplagen

landsch.) placken

/

/

(ugs.

(ugs. landsch.)

Bild, Darstellung,

abblasen

(ugs.),

abbrechen, beenden, beendigen, aufgeben, aufstecken, aussteigen

begraben

bewenden

abend

Schluß

/

verausgaben (ugs.), herumkrebsen rumkrebsen (salopp), sich

(salopp), sich

krebsen (salopp),

(salopp),

lassen, Feier-

ein

/

Ende ma-

chen, aufhören, ein Ende setzen, ad acta legen, einen Strich bzw. Schlußstrich unter etwas ziehen / machen, einen Punkt machen, abschließen, zum Abschluß / unter

Dach und Fach / Bühne bringen,

(ugs.)

über die

schließen,

schließen, mit etwas zu

Ende

be-

sein

/

gehen, das Handtuch werfen. abbüßen, eine Strafe verbüßen, einsitzen, gefangensitzen, im Gefängnis / in Haft / im Zuchthaus /

Gardinen / und Riegel / hinter

hinter schwedischen

(ugs.), seine Zeit

(salopp), zu-

(ugs.), einstellen,

es dabei

geben, es sich sauer werden lassen, bemüht sein, einen Versuch machen, sein möglichstes / Bestes / das menschenmögliche tun,

zusammenreißen

absetzen, kippen

(Jargon), ausfallen lassen.

hinter Schloß

sehen, daß ...; zu strampeln haben (ugs.), schuften (salopp), puckeln (salopp), ackern (salopp), asten

An-

sicht, Illustration.

abplacken / (österr.) abfretten / (ugs.) abschuften / quälen / abquälen / (ugs.) schinden / (ugs.) abschinden / aufreiben / Mühe

sich

stürzen

widernatürlich,

pervers,

Abbildung,

(ugs.),

abarbeiten (sich), sich anstrengen, alle Kräfte anspannen, sich fordern, sich etwas abverlangen, seine ganze Kraft aufbieten, seinen Stolz dareinsetzen, sich ins Zeug legen (ugs.), nichts unversucht lassen, alle

Unkosten

geistige

(iron.).

verkehrt, unnatürlich, anormal.

strecken.

tion,

in

Gittern

/

auf

Nummer

Sicher

sit-

im Kerker liegen, brummen (ugs.), [bei Wasser und Brot] sitzen

zen,

(ugs.),

/

Strafe absitzen

abbrummen

(ugs.),

abrei-

/ Knast schieTüten drehen / klegesiebte Luft atmen

ßen (salopp), Arrest

ben ben

(salopp), (ugs.),

(ugs. scherzh.).

abdanken, quittieren,

abtreten, den Dienst den Hut nehmen, ge-

zurücktreten, seine Koffer packen, sein Bündel schnüren, de-

hen,

missionieren, sein

Amt

niederle-

12

Abdankung / zur Verfügung stellen, den / seinen Abschied nehmen, seinen

gen

Rücktritt erklären, sich [ins Privatleben] zurückziehen, einen Posten abgeben / abtreten.

Abdankung,

Austritt,

Rücktritt,

Ausscheiden, Demission, Amtsverzicht, Abschied. abdunkeln, verdunkeln, dunkel machen, abblenden, abschalten, das Tageslicht / die Sonne abschirmen.

Abend,

Dämmerung,

Dämmer-

stunde, Abendzeit, Abendstunde, blaue Stunde. abends, am Abend, des Abends (geh.), allabendlich.

aber, jedoch, doch, jedennoch (veraltend), indes, indessen, dabei, immerhin, mindestens, zum mindesten, wenigstens, dagegen, dahingegen, hingegen, hinwieder, hin-

wiederum, wiederum, allerdings, freilich,

andererseits, anderseits,

menschrumpfen, abebben, verebben, erkalten, einschlafen, schwächer / weniger / geringer werden, sich beruhigen, sich dem Ende zuneigen, ausgehen, zu Ende / zur Neige / (dichter.) zur Rüste gehen, zu Ende / (ugs.) alle sein bzw. werden, rückläufig

/

rezessiv

/

regres-

siv sein.

Abfolge, Reihenfolge, Folge, Ablauf, Aufeinanderfolge, Sequenz, Turnus.

abgeben

(sich mit), sich befassen

mit, sich beschäftigen sich

widmen,

/

tragen mit,

sich in etwas hinein-

knien (ugs.), einer Sache frönen / huldigen, umgehen mit, schwanger gehen mit (ugs. scherzh.).

abgeblaßt, verblaßt, ausgebleicht, verwaschen, verschossen. abgedroschen, phrasenhaft, leer, hohl, nichtssagend, banal, trivial, inhaltslos, stereotyp, abgeleiert,

abgeklappert.

nur, höchstens, sondern, allein,

abgehärtet, widerstandsfähig, gestählt, unempfindlich, stabil, resi-

hen.

abgeklärt,

im Gegensatz dazu, demgegenüber. entzieabsprechen, aberkennen, abfällig, abschätzig, pejorativ, geringschätzig, verächtlich,

wegwer-

fend, despektierlich.

Geringschätzung, Abfälligkeit, AbschätzigGeringschätzigkeit,

Verächtlichmachung, Herabwürdigung, Herabsetzung, DemüEntwürdigung, Verachtigung, tung, Naserümpfen. abfärben, auslaufen, ausgehen, Farbe verlieren, Farbe abgeben, nicht farbecht sein, nicht waschkeit,

Schwinden begriffen

sein, ausster-

ben, abklingen, zurückgehen, sinken, absinken, fallen, nachgeben (Kurse, Preise), sich verringern / /

verkleinern, zusam-

immun.

besonnen, begemessen, bedachtsam, überlegen, harmonisch, würdevoll, vernünftig, nachdenklich, geruhsam, gemächlich, ruhevoll, geruhig,

dächtig,

ruhig

(veraltet).

Abgeklärtheit, Gesetztheit, Altersweisheit, Alterswürde.

abgelegen,

entlegen,

abgeschie-

den, einsam, jwd (salopp), am Ende der Welt, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen (scherzh.), am Arsch der Welt (derb), in der

Pampa

echt sein.

abflauen, abnehmen, nachlassen, schwinden, dahinschwinden, im

vermindern

stent, gefeit,

(ugs.).

abgemacht,

in

Ordnung, einver-

standen, okay, roger (ugs.), gemacht, ist geritzt (salopp), richtig, gut.

abgenutzt, abgegriffen, abgewetzt, blank, verschabt, abgeschabt, schäbig geworden, verschlissen,

Abklatsch

13 zerschlissen, durchgewetzt (ugs.), dünn geworden. Delegierte^], Abgeordnete[r], ParlamentaVolksvertretern], rierfin],

Deputierte^].

abgeschlossen,

beendet, beendigt, erledigt, ausgeführt, zu Ende, unter Dach und Fach. abgespannt, müde, ausgelaugt, fertig,

ausgepumpt, erschöpft, ab

(ugs.).

schachmatt,

(ugs.),

abgeschlafft

erledigt (ugs.). groggy (ugs.). ka-

putt (ugs.). erschossen (ugs.). [fix

und]

fertig

erschlagen

(ugs.).

abhorchen, behorchen, auskultieren,

abhören.

abhören, mithören, lauschen, horchen, anhören, zuhören, hören, hinhören, die Ohren aufsperren (ugs.), die (ugs.).

geschafft (ugs.),

am Boden

zerstört

k. o. (ugs.).

(ugs.).

down

(ugs.).

abgestumpft, unempfindlich, abgebrüht

abwertend).

(salopp

dumpf. Abgestumpftheit,

Abstumpfung, Stumpfheit, Stumpfsinn, Stumpfsinnigkeit, Lethargie, Dumpfheit,

Trägheit.

abgewöhnen

(sich etwas), sich ei-

ner Sache entwöhnen abstellen,

einstellen,

/

enthalten,

aufgeben,

ablassen von, aufhören, [eine Gewohnheit] ablegen, mit einer Gewohnheit brechen, von einer Gewohnheit abgehen. Abgott, Angebeteter, Idol, Schwärm, Götze.

abhauen

(salopp),

fliehen,

flüch-

ten, die Flucht ergreifen, sein Heil in der Flucht suchen, entfliehen, entweichen, Reißaus nehmen (ugs.), ausreißen (ugs.), das Hasenpanier ergreifen (scherzh.), tür-

men (salopp). abheben (sich), Gegensatz

/

Kontrast

/

Opposi-

Löffel spitzen

machen

(ugs.),

Reifeprüfung, Abi (JarGymnasialabschluß, Matur,

Abitur, gon),

Maturum,

Matura

(österr.,

Schweiz.). Maturität (Schweiz.).

zusammenstauchen

abkanzeln,

eine Gardinenpredigt

Strafpredigt

jmdm. jmdm.

/

Leviten

die ein

/

Standpauke halten, lesen,

mit

Hühnchen zu rupfen

/

noch ein Wörtchen zu reden ha-

jmdm. etwas flüstern, jmdm. Dach steigen / Bescheid stoßen / die Meinung geigen / den

ben, aufs

Marsch blasen (salopp), zurechtjmdm. den Kopf waschen,

weisen,

jmdm. jmdm. (ugs.),

die Flötentöne beibringen, eins auf

jmdm.

den Deckel geben

eins reinwürgen (sa-

lopp), jmdn. heruntermachen / runtermachen / runterputzen (salopp), jmdn. fertigmachen, jmdn. zur Minna / Schnecke machen (salopp), jmdn. zur Sau machen (derb), jmdn. Mores lehren, es

jmdm. geben. abkassieren, kassieren, einkassieren, einnehmen, vereinnahmen, einstecken, einheimsen, einsammeln, eintreiben, einstreichen (ugs.),

einziehen, heben (landsch.),

einheben (südd.. kontrastieren, in

/

losen (landsch.).

(salopp), (ugs.).

Ohren

lange Ohren

österr.),

erheben,

beitreiben, betreiben (schweiz.).

abkehren

(sich), sich abwenden, wegkehren, den Rücken dre-

tion stehen zu, einen Kontrast bil-

sich

den zu, abstechen gegen, abweichen von, divergieren, sich unter-

hen, brechen mit, sich lösen, alle Brücken hinter sich abbrechen, die Schiffe hinter sich verbrennen.

scheiden. abheilen, heilen, verheilen, heil werden, vernarben, zuheilen.

Abklatsch,

Nachahmung, Nach-

bildung, Replik, Replikation, Kli-

14

abkommandieren

/ (ugs.) abhandeln / / herausschwätzen / rausschwätzen (nordd.) abschnacken, schröpfen, zur Ader lassen, ausziehen / (ugs.).

abschwätzen

schee, Kopie, Imitation, Schablo-

(landsch.)

ne, Attrappe.

abkommandieren, abordnen,

(landsch.)

de-

deputieren, entsenden, schicken, beordern, abstellen, senden. abladen, ausladen, entladen, leeren, entleeren, leermachen, ausleeren, (ein Schiff) löschen. Ablage, Gestell, Regal, Etagere, legieren,

Bord, Stellage. Ablauf, Verlauf, Prozeß, Vorgang, Hergang, Gang, Lauf. ablaufen, verfallen, ungültig werden, auslaufen.

ablegen, lagern, ablagern, depoeinbunkern, einlagern, nieren, magazinieren, ein Lager anlegen, auf Lager legen. ablehnen, abschlagen, abweisen, verweigern, versagen, abwinken, abfahren lassen (ugs.), abblitzen lassen (ugs.), einen

Korb geben,

ausnehmen

rupfen,

nehmen

maßjmdm.] et-

(salopp),

(salopp), [von

was schlauchen (salopp). 'ablösen, abmachen, entfernen, abtrennen, lösen von, loslösen, abreißen, reißen von, trennen von, lostrennen, abkneifen, abschneiden, abschrauben, abmontieren. 2

ablösen

(sich),

sich

sich

lösen,

lockern, locker werden, abgehen, losgehen, abfallen, abblättern, abbröckeln, abspringen, abplatzen, absplittern.

abmachen,

ablösen, entfernen, abtrennen, lösen von, loslösen, abreißen, reißen von, trennen von, lostrennen, abkneifen, abschnei-

den, abschrauben, abmontieren. Vereinbarung, Abrede, Übereinkunft,

die kalte Schulter zeigen, abschlägig bescheiden, nein sagen, aus-

Abmachung, Absprache,

schlagen, verschmähen, ablenken, erheitern, aufheitern, aufmuntern, zerstreuen, auf ande-

Übereinkommen, Abkommen. Abmagerungskur, Diät, Schlank-

Stimmung machen, Leben in die Bude bringen (salopp), für Abwechslung sor-

abnabeln

re

Gedanken

bringen,

sen

/

(sich), sich loslösen

losmachen von, sich

'ablenken (sich), sich zerstreuen, einen Tapetenwechsel vornehmen (ugs.), einmal etwas anderes hören

und sehen wollen, Zerstreuung chen. ablisten (jmdm. etwas),

was ablocken

su-

jmdm.

et-

herauslocken / abschwindeln / herausschwindeln / abjagen / abheucheln / abschmeicheln / abbetteln / abschmarotzen / (ugs.) abgaunern / abgaukeln

/

(ugs.)

abzwacken

/

abknöpfen

(salopp) ablotsen /

/

(ugs.)

(salopp) abluchsen /

(salopp) ablau-

(salopp) abzapfen

dem Kreuz

/

leiern

/

/

(salopp)

(landsch.)

lö-

frei-

die

durchschneiden

durchtrennen, selbständig den, sich emanzipieren.

/

wer-

'abnehmen, abmagern, mager

/

schlank werden, an Geimmer weniger werden, vom Fleisch / aus den Kleidern fallen. 'abnehmen, nachlassen, schwinden, dahinschwinden, im Schwin-

dünner wicht

/

/

schwimmen, loskommen von, Nabelschnur

gen.

sen aus

heitskur, Fastenkur, Hungerkur.

/

verlieren,

den begriffen

sein, aussterben, ab-

klingen, zurückgehen, sinken, ab-

sinken, fallen, nachgeben (Kurse, Preise), sich verringern / vermin-

dern / verkleinern, zusammenschrumpfen, abflauen, abebben, verebben,

erkalten,

einschlafen.

abschließen

15 schwächer / weniger / geringer werden, sich beruhigen, sich dem Ende zuneigen, ausgehen, zu Ende / zur Neige / (dichter.) zur Rügehen, zu Ende sein bzw. werden. ste

/

(ugs.j alle

Antipathie, RessenAversion, Widerwillen,

Widerstreben.

Abnutzungserscheinung,

Alters-

erscheinung, Verschleiß,

Kräfte-

verschleiß.

abordnen, delegieren, deputieren, entsenden,

schicken,

abkommandieren,

beordern,

abstellen, sen-

den.

abpflücken, pflücken, abrupfen, abzupfen, abreißen, abbrechen, klauben (österr.). brocken (südd., österr.). abbrocken (südd.. österr.). abraten, widerraten, zu bedenken geben, abbringen von, warnen, verleiden, vermiesen (ugs.). einwenden. abrechnen, Kasse machen, Kassensturz machen, Rechnung le-

widerrufen, ablehnen. aufheben, annullieren, für ungültig erklären, für [null und] nichtig erklären, außer Kraft setzen, einen alten Zopf abschneiden, kassieren. abschalten, ausspannen, ausruhen, eine Pause einlegen, auftanken (ugs.), Ferien / Urlaub machen. abschätzig, pejorativ, abfällig, ge(ugs.).

abschaffen,

ringschätzig, verächtlich,

wegwer-

fend, despektierlich.

Abschätzigkeit, Respektlosigkeit, keit,

Nichtachtung, Despektierlich-

Geringschätzung,

Gering-

schätzigkeit, Abfälligkeit, Pejora-

Verächtlichmachung, Herabwürdigung, Herabsetzung, Demütigung, Entwürdigung, Mißachtung, Verachtung. tion,

Abscheu, Ekel, Widerwillen, Aver-

gen.

abreisen, abfahren, wegfahren, abfliegen, in See stechen, aufbrechen, fortfahren, auslaufen, ab-

dampfen

(ugs.).

starten,

fortzie-

hen.

abreißen, niederreißen, einreißen, demolieren (österr.). abbrechen, wegreißen, abtragen, schleifen. abrücken (von), sich zurückziehen, sich distanzieren von, sich inner-

von, mit etwas zu schaffen haben wollen, Abstand nehmen von, ein lich

(Schweiz.).

absagen, eine Zusage zurücknehmen, rückgängig machen, abblasen

Abneigung, timent,

Halt verlieren, schlittern, schlip(Schweiz.). ausschlipfen

fen

entfernen

nichts zu tun

/

Rückzugsgefecht machen. abrupt, jäh, jählings, unvermittelt, unversehens, schlagartig, plötzlich, urplötzlich, auf einmal, mit einem Mal, Knall und Fall. abrutschen, gleiten, rutschen, schurren, ausgleiten, ausrutschen, ausglitschen (ugs.). abgleiten, den

sion, Degout, Antipathie, Abneigung. abscheulich, scheußlich, häßlich, unschön, greulich, widerlich, ekelhaft, zum Kotzen (derb), abscheuerregend, widerwärtig, ätzend (ugs.). schlimm, schlecht. abschicken, absenden, wegschikken, versenden, zum Versand bringen, hinausgehen lassen. abschlagen, ablehnen, abweisen, verweigern, versagen, abwinken, abfahren lassen (ugs.). abblitzen lassen (ugs.). einen Korb geben, die kalte Schulter zeigen, abschlägig bescheiden, nein sagen, ausschlagen, verschmähen. abschließen, einschließen, schließen, zumachen, absperren (landsch.), zusperren (landsch.),

zuriegeln, verriegeln.

16

abschließend abschließend, zusammenfassend, resümierend, zum Schluß, zum Abschluß. Abschluß, Ende, Ausgang, Schlußpunkt, Schluß, Beschluß (veraltend). Rüste (dichter.), Neige (dichter.). Ausklang, Beendigung, Finale.

abschmecken, kosten, versuchen, probieren, verkosten, degustieren,

Durchschlag, DurchDoppel, Kopie, Ablichtung. abschwächen, dämpfen, mildern, abmildern, abwiegeln, eindämmen, herunterspielen, drosseln, schrift,

reduzieren.

abschweifen, vom Thema abkommen, vom Hundertsten ins Tausendste kommen, nicht beim The-

ma

bleiben, sich ins Uferlose ver-

schmecken, eiProbe nehmen.

einen Exkurs machen, Gedankensprünge machen. absehbar, voraussehbar, vorher-

Passage, Teil, Teilstück, Teilbe-

sehbar, vorherzusehen, berechenbar, vorausberechenbar, voraussagbar, erkennbar, vorhersagbar. absenden, abschicken, wegschikken, versenden, zum Versand

gustieren

(österr.).

ne Kostprobe / Abschnitt, Absatz, Kapitel, Passus, reich, Sektor.

'abschreiben, plagiieren, ein Plagiat / geistigen Diebstahl begehen, sich mit fremden Federn schmükabfeilen ken, abkupfern, (landsch.).

^abschreiben, abstreichen, Abstriche machen, abtun, fallenlassen, verzichten, Verzicht leisten, sich

Sache entschlagen, seine Rechte abtreten, resignieren, aufgeben, verloren geben, nicht mehr rechnen mit, sich trennen von, sich einer Sache begeben, einer Sache entsagen / entraten / abschwören / absagen, zurücktreten / absehen / lassen / ablassen / abgehen / abkommen / abstehen / einer

Abstand nehmen von, Umgang nehmen von (Schweiz.), sich etwas versagen / aus dem Kopf bzw. Sinn schlagen, etwas zu Grabe tragen, an den Nagel hängen (ugs.).

den Mond / in den Kamin / in den Schornstein / in die Esse / in den Wind schreiben (ugs.), fahin

renlassen

bleibenlassen schießen lassen (sa-

(ugs.),

(ugs.), lassen,

lopp).

Abschreibung,

Abzahlung, Abschlagszahlung, Ratenzahlung, Teilzahlung, Abtragung, Tilgung, Amortisierung.

Abschrift, Zweitschrift,

Duplikat,

lieren,

bringen, hinausgehen lassen. absetzen, abblasen (ugs.). kippen (Jargon), ausfallen lassen.

absichern (sich), sichern, sicherstellen, Sicherheitsmaßnahmen / Sicherheitsvorkehrungen / Maß-

nahmen / Vorkehrungen / Vorsorge treffen, Vorsorgen, vorbauen (ugs.).

Absicht, Plan, Vorhaben, Intention, Vorsatz, Ziel, Bestreben, Streben, Projekt. absichtlich, geflissentlich, wissentbeabsichtigt,

absichtsvoll,

lich,

vorsätzlich, gewollt, bewußt, mit

Willen

Bedacht

Absicht, willentlich, wohlweislich, mit Fleiß / /

(südd.,

/

Schweiz.),

österr.,

zum

Trotz, erst recht,

nun gerade, aus

Daffke

berlin.),

(salopp

zufleiß

justament (österr.). absolut, grundlegend, fundamental, von Grund auf/ aus, vollkom(österr.),

men,

völlig.

absolvieren, durchlaufen, erfolgreich beenden, abschließen, hinter sich bringen.

absondern, abgeben, abscheiden, ausscheiden, schwitzen.

auswerfen,

aus-

abwärts

17 abspreizen, von sich Wegstrecken, zur Seite spreizen.

strecken,

ausstrecken,

abstammen, stammen stammen, herkommen

von, /

ent-

kommen

von.

Sinn und Verstand, hirnverbrannt