Der Dienst des Generalstabes [4 ed.]

462 109 32MB

German Pages 485 Year 1905

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Der Dienst des Generalstabes [4 ed.]

Citation preview

04

SS?/ O)

(D =C0

ßronfart von SdbzWzndorff

Der

Dicnjt des]

0cncralj!abcs Dicrtc Hujlagc

» Ifl

yr Der

Hienll

U% %mtm\U\su 25ott

loeitanb ®encra[ bei Jnfanterie

SSierte 2(uflage

gearbeitet

oon

"..:£, 23(aiüt

im großen ©fnetalftabe

Hamburg



S

*-'

S

'

Berlin 1905 ©rnft ©tecjfrieb 9)2ittler uiib flöniglidit ^gofbudibanblnng Äoc^l'tvaBc

68—71

©o^n

3lIIe JRec^le

foioie

nu§ bem ®e[e|e »om 19. 3""i 1901

bas Überje^ungsrec^t

finb Dorbc^alten.

Zyie^r[arf)er 9(ufforberung

folgenb, ^abe

©^renpflid)t ge^orc^en 5U muffen geglaubt,

arbeitung ber

aui^

als

mic^ ber

id)

be§ 2Berfe§ meinem üerftorbenen

4. i^tuflage

2Benn

untergog.

3ug(cic^

icf)

biellei(f)t

erfd)ienenen

feit^er

SBerte nid)t glDingenb toar, fo beftanb bod) ber SBunfc^,

liegenben 33uc^e in feiner Gigenart

om^

unb

e§ bor dlaä)

bem

forberlic^.

in

So^ren,

elf

bie

feit

bem

(Jrfc^einen

^enntni§ ber Xienft= Dorau^gefeßt

au§ bem ^ud)e fortgelaffen merben. neben ben

i?(u§gabe

biefer

haz^

be§

Xätigfeit

©lud

ber

loaren umfangreiche iJlnberungen er=

©eneralftabe'S

dagegen

'^etrad}tungen

lel^r^aften

in

Ärieg

unb

JRaum gegeben.*)

^'rieben ein citvaS' breiterer ic^

feine gefd)ic^tlid)e,

allgemein betonnt unb gugänglid)

a[§>

angemanbten

2^a

nur

bor=

33ebeutung ju ert)alten

bienftlidje

5(ud) tonnte bieleS, lDa§ burd) bie

tüerben burfte,

ber

Don

oerfloffen finb,

üorfc^riften

tDurbe

nici^t

bem

9Sergeffenn)erben 5U hetva^xen.

3(6Iauf

3. 5(ufIoge

bauernbe

eine

53e==

Jöaterc^

9Jotn)enbigfeit einer 9ceu=

bie

ausgäbe im ^inblid auf manif)e ä^nlid)en

fonbern

einer

t)atte,

bon meinem

2iiater

mä^renb ber

legten 9 Saläre feine§ Seben§ mannigfache militärifdie ',?(nregung

unb

gu empfangen,

33ele!^rung

fo

toar



mein

iBeftreben,

fein

3Serf in feinem (Sinne umzuarbeiten.

S^en ^ameraben, l^aben, fei f)ier ber

Berlin, im

bie

mid) burc^

it)re

-Mitarbeit unterftüöt

gegiemenbe 1)anf abgeftattet.

.S>erbft

1904.

ßronl'art n. 5d)cUcni)orf, ^Jiajür

*) 3Seran(aSt

burd^

®eneralfta6c5

im Jvici^e""

33erltn 1901.

®. ®.

ba§

aJlittler

uerbienftüolle

iJon

&

u.

Cm'^M""'

3of)n.

im gvoBcn Sßcvf

„2^er

Oicncralftobc.

Sienft

6encraUcutnant

j.

;?.

beo 2.

Siruppen; 'JUiflaoic.

Jnl|at!$bcr|tit!jnt$,

GPrftcr :rcir.

5^te

^mrtcßfwn^ 6eö ^eneraCffaßes in 6en gt*oßeren Speeren. Seite

I.

3IIl0EmBtnc BicnPöErljältnilTE bBS ©EntralÜabBa

IL ®BnEraIIiab 1.

2. 3.

III.

IV. V.

ties t)Eui|'d}En

1

BBErBS

8

öencralftab Äricc^gafabcmic ©encralftaböbienft bei bcn Snippcnfommanboö A. ©eneralfommnnbo

9

P9Vofecc

...

35 40 40

B. Sioifton

54

C. Scfonberc Slellungcn

54

©EnEraipab öbs '•

'

'-

«aliBniftfjBii

=

55 62

öjiBrrEtrfjtfdj-ungariftftEn ]|BBrBs

'.

'-

rufni'diBn

=

68

VI.

=

=

franpfifrfjBn

=

83

VII.

=

=

britifdiBn

VIII.

l|cBrra

tiBr

88

-

riBrBtnigfEn

;§taatBn

Don Bnrb05

aiuErika

IX.

X.

-

=

=

japamfrljEn

3tt>citer

5^te I.

98

rumänifrfjEn 3|EErBs

103

=

%i\\.

größeren '^xntppenüßitngen. 105

®Efrf]td]lIiifjE (Eninndilinui

IL ®nmt)lEiiEnliE BovbErEtiungEit HI. CE.xErjtBr^ilaJj, CnuipEUübungspIalj,

119

.

^aratiBylaJj

IV. BEfirI)iTnmi0EU V. Cßrkuntiuiui bBS ÜJanöDErgElänöES

Übungsvlali im

C!Pcla^^E,

129 136 142

©ehe 145

VI. Märlitc unö Mnterkunff VII. Ber^iflPiiunoi, BiiuahsbtbürfnilTc nnt ©orrpann VIII. 05iiuntir;eitBtiiBnp, ßranhBiHi|leiu>, JlrrEpträumE IX. JDanüüBranlaciE xmb IDanööErlEttung

156 161 163 176

X. €ilEnbaI;nBn unö Bampfrdjift'e XI. BtfonbBrB XII.

ÜbungBU

184

Q§cmein|amB J^rbetf öbs BcEreiS unb

2)rlttcr

per I.

II.

tier

IIoftB

im JriBbßn

.

ZüL

^eneraCffaBö6ienf"t

im

^ivie^e. 190 214 216 216 218

BrtBgsgltEÖErung unti (EruppeucinfBilmig EriBöSgÜEbErung öes bßutrdjBit BBBtBS 1. 5-elb^eer .*

A. ^wfflntmenfe^ung

B.

ber

,'öaupt= iinb

1.

©roBes önuptquartier

2.

Slrmeeobevfoiixmanbo

3.

©cneralfommanöo

4.

Stüiftonsfoinmanbo

Sa§

unö

3lrineeforpö

Stabsquailierc

221 224

228 229

feine unteren SSerbänbe

237

C. 3)ie felöftänbicje 2)tüifion

237

1. ÄnüaIIcrie;2)töifton

2. S5cr[tärfte Snfönterie-2)iDifton

unb SRcferDe^Siüifton

....

D. Sefonöere ^öeereöeinrid^tungen 2.

^öefa^ungs^eer

III. ;§]^rEibbtBn}i

im

SriBiXK

A.

Slllgemeine 9(norbnungen.

B.

33efe^re

C.

atarf^rid^tenbicnft

3icf)er^eit ber Söefe^Berteilung

.

.

.

'

D. Äriegätagebüdjer unb E. ®efccf)ts6erid;te unb

240 241 242 243 243 248 259 263 264

3}iar[ci^üBerfid^ten

S]erluftliften

F. 3;ageä6ertd)te

G. Sagcäbefe^I unö

186

266 266

Stufruf

IV. Därfi^B A. S3er)'annn(ung bes §eercä an ber ©renjc burd^

268 ^-ufimarfc^

unb burd;

268

Gifenba^nbejörbening

268

unb aifarfc^unterfunft

1.

SDJärfd^e

2.

©ifenbaf^nen

271

3. Sampffd)iffe

284

B. Hrieggmärfc^e 1.

285

3"ifl"""e"fe|"nS unb Stärfe ber SDlarfd^foIonnen a.

....

289 292 296

9JJarfd)tiefen

b. 93?arfd^geic^rainbtgfeit c.

a){arid)orbnung ber fed^lenben Gruppen

d. SJiarfd^orbmmg beö Sroffes 2.

Zäglid^e

9JJarfc]^3ieIe

unb 3(uonut;ung beö 2Begene§eG

287

.

.

.

305 310

Sin^altsDctjcic^nis.

^']J

Seit« 3.

Sefonbcrc 3(norbnungen

4.

Sefrfileunigtc 9j;ärfrf)c

5.

a3enu§ung bcr Gifenbafinen roädrenb ber Äricgö^anblung

V. SrhimbungEn A. snigemcineä B. .'oilfsmitter für

bic 2luäfü^rung

.

.

»on (Srfunbungen

C. Ärofieren

D.

^o"^'"

"^«^ö

337

5^ic6ß"^e ©eraäffer

337

b. Stefienbe ©eroäfjcr

339 340 345 345 347

ßrfunbung eineö

^fufew^cJ^Sfi^SCS

F. Grfunbung üon Sßegen

G.

333 337

2(irgemeine6 a.

2.

325 325 327 331

2lu6brucf5 in bcn 33ertc^tcn

E. Grfunbung üon Öeroäffcrn 1.

315 318 322

1.

3tUgemeineä

2.

3(u5n3al^[

con SBegen.

5loIonncniDege

ßrfunbung Don SBo^nptägcn

351

H.

=

=

2Bälbern

352

J.

=

=

^tiebentngen

353

K.

=

--

Öebirgen

L.

-

-

©ngrcegen unb Raffen

=

-

354 355 356

M.

Stellungen

1.

23ereitftelhmgen

357

2.

®efecf)t§fteUungen

357

3.

a.

©cf)lad)tftellungen

b.

Sior^utfteaungen

c.

9tac^t;utfteIIungen

358 360 362 363

SßorpoftenfteUungcn

N. ©rfunbung gegen ben 0.

P.

^yeinb

=

feinbli^er ^-eftungen

=

Don Gijenbafinen

1.

2({(gemetne 6eitc^topunfte unb 3(ngabcn

2.

Srtunbung 3u 6enu6enber Gifenba^ncn

3.

äu fperrcnber 33af)nftrecfcn

=

VI. RuIjB unb HniEtkunff A. Unterfunft n)äE)renb ber SJerfammlung bcä öccreo B.

=

nic^t

unmittelbar

am

^ßii^'c

C. (Eintägige 50Jarfrf)untcrfunft ober DrtSbimaf in bcr 3läi)e bc§ g^ini»«^

D. »iroafö

E. Unterfunft cor F.

=

feinblitfien

5fft""9f"

roä^renb eincö JBaffenftiUftanbeö

©ejdE)ici^tlid^e

375 377 384

388 391 395 399 401

VII. BBrpflBöung

A.

365 366 368 368 372 373

(Sntiuicflung

B. 3]erpflegungöbicnft

401

405

C. iserpflegungömafenafjmen im aUgcmcincn

407

D. SSerpflcgungäfäl^c

408

E. Sebenämittet

410

®eite

F. 2lrten ber SJerpftei^ung

412 412

1.

Untertunftoucrpfleöuiu^

2.

Verpflegung au^ j^elbüci-vf(egung^plät5en -

4.

=

burd) S3citieibung

5.

=

burd) ben eifcrnen 33e[taub

G. 2(nroenbung ber uerfd^iebenen VIII. (Erlianimg

tiBv

414 416 417 419 419

burd) bie Drains

3.

Slrtcii

429

J^djlaflfertipkEif

A. 2lUgemcineö

429

B. etappentoefen

431

C. ®efunbt)eitöpf(egc

437

D.

©rfal^

E.

:

F.

=

440 440 442

an 3JJannfd;afteu unb ^ferben an Sönffen unb Sd^iefebcbarf an S3efleibung unb SUtsrüftung

IX. MnfEiijaiitilungßn mif bem jEiutt X. ®BmBin|amBS IPirken von ®BBr unö Jloife im BriegB XI. ®BnKraIJiabst)ien)l in ben ^rfjnfjgBbietEn nnb bei überrEBtfdjEU

...

!ßriBg»jügBn XII. ;§r};Iuljmorf

(Sad;Deräeid)niö

443 447

454 461 463

©rfter 2:eil Pic

I.

giiitid^tunö bc$ ^encrafflaßeö in ben

^Aügcmetne Dienflöerijttitmffe bes

;Oer ©eneralftob ^eere.

2!er

btibet einen mefcntlidien ^^cftonMeil ber fieutigen

an bcu 3|)i^e etne^ größeren :iruvpenüerbanbc§

öenerar barf

nid)t

fic^

Don groBeni

(f-inflnfe

förpei*firf)e Strbcit'jfi-aft

mürbe and)

bie

— unb

am

tüenigften

man

u

m

f

bilben feinen tiieröon als

a

f f

e

n b

^Dcannec^ l^iergu

e llberfidit

Stab.

& e n erat

ft

ni(f)t

ftefienbe (Jinäel=

unb

ausreichen fann,

über bie beni ©eneral unter=

ör bebarf ba^er ber

©emifl'ermaBen

linllfürrid)

a b beäeid)nen

ba^u ber ganse Stab.

gef)ört

— in

Stbgefetjen bauen, baf3 bic geiftige

ift.

eines

fteüten (Streitfräfte öerloren gef)en. I^ieje

im Kriege

beren (Ji-luägung nnb iQcIjgemüfee 3{norbnung bennocf)

Iiciten üerlieren,

oft

(j^eneralftttbes.

©eJ^iffen.

ift

c^,

wa^i

:^n einigen beeren

fott.

5lbcr überafi f)at

fid)

hcii'

23ebürfni'o

f)erausgefteüt, für bie ^Bearbeitung ber eigentlid)en öceres-bemcgungcn

einen 2;eir beä ®tobe^, gen^öl^nlid) oud^ mit befonberer 93eäeid)nung,

ausäufonbern.

nennt

liefen

man im

Sleil

bentfd^en

bee Stabes- eine'? böberen 2:ru^penfül^rerö

ben „©eneralftab".

.Speere

Sie 33ebeutung be§ ©eneralftabes

nnb

luäd)ft

mit ber '-l^ergrößerung

ber ju mannigfaltiger aSermenbbarfeit gefteigerten inneren (fnt=

midlung ber $eere.

©olange biefe Sagerung unb bav-

flein

maren, unb folange

(^3efed)t

'i^eiücgung,

ihre

bnrd) bie ^ienftüorfdn'iftcn in eine

fefte

evorm gefd)miebet luaren, trat bai of fixiere

unb

meniger

bcrlior.

3:;rut)|3enfür}rer§

fülirung

n.ieift

fd)on

'2)er

fd)Iüfe

in

'-l^ebürfniö gefd)ulter Ocneralftab-J-

befdjliefsenbc bie

fid),

ilire

ß

unb

t

n



SBtonfart o. ©djenenbortf, ©icnft beS ©eneralftabeS.

@eban

5 e I

b

e

i

t

e

f e bei- 5«-'Ibberrn

n

b e r

maren nur mcnigc

4. flufl.

1

'^I

u

v



'-J^eftini'

2

3{llgemeine 3)icnftDcrf)äItntffc be§ ©enerolftabcä.

I.

511111

um

t'rforbcrlicf),

nuiiiGcii

Sfnmarfd) unb Sfufmarfd)

foluie

2(()iüeid)itngen 'oon

2(rt fid)eräit[telleii.

gormen,

ÖQOcruuo,

öcr fcflfteticnben Sdiladjtorbnung tu bcr beaöfiditigtcn

im

öcfccl)t

ben allgemein

angenommenen

^. ber 3(iifmarfd) be§ prcnfeijd)en i^eereS 3ur (Sä)lad)t bei

3.

ßeutf)en, festen aüerbings gang bcfoubere SBeifungen für bie Unter=

e

n

Sa man

boroii^.

fütirer

t f d) e

i

^'

i'

burd)

bie je

[te

unb

überrof d^enb

äJiaBregcIn

^ inirfen luoüte, fo burften

^^

nur bcm eigenen Gnt=

be§ gelbl)errn angel^ören.

fd)IuB

ie»ei^ 3eit beim (intluurf bon unb ©efeditsbcfeblen jid) 2lbmeid)ungcn bon bcn fc[t[tebenben bc§ 2tn= unb 2(ufmorfd)e§ erlaubt fjoben mürbe, märe über

ein ©eneralftab^offisier, ber ä" 3Warfd)=

Siegeln bie

©rengen jeine§ Sröirfung§!reife§ I)inau§gegangen:

gletd)fam eine§

gemad)t.

Übergrip

©eine ^ötigfeit auf biefem ©ebiet fonnte

unb babcr and) burd)

befdiränfte fein

borfier

er

Trotte

©eneraB

in bie ©creditfame feines

nur

alfo

gegebene,

fid^

fc^ntbig eine

fein*

allgemein

gültige 93eftimmungen erfe^t merben. lüaltet

SierliältniS

S)iefe5

®tär!e ber ^eere unb

unb

il)re

gur 3eit nid)t mef)r ob.

bie bielfad)ften

äulaffenbe ®Iieberung mad)en

felbft

2)ie

grofee

Söanblungen erforbernbe

bei

anfd)einenb

äf)nrid)en

Kriegslagen unb (Jntfd}Iie^ungen bodi eine große SScrfdiiebenfieit in

ben föinäelbeiten ber Stusfübrung notmenbig. bie ]^öf)eren ^rupl^enfübrer bie

bauernbe llnterftütsung burd) befon=

unb ausgebilbete

ber§ ousgefud)te

5rber and) bei ber

hiermit fd)on iDirb für

Offigiere erforberlid).

53ermenbung ber 3::ruppen im @efcd]t,

©rfnnbung be§ ©elänbeS,

ber

5fufftel[ung

bei ber

unb 33emegungen be§

©egners, ber @efed)t§Iage auf einem bem Sluge be§ güfirerS ent= äogenen fünfte bebarf biefer ber ©ebilfen.

Sie 2(u§mabl unb

bie

geringe 2lu§bef)nung

ber

©d)lac^tfelber

be§ ©iebenjöbrigen Krieges machten in biefer 33e3iebung eine Unter«

ftü^ung be§ gelbberrn burd) befonberS geeignete Dffiaiere nur feiten erforberlid).

5Xber

@elänbe§, in

bem

follte,

bo§ ä3ebürfni§

bagu

bei

bjurbe and) fd^on

bamoI§ em^funben.

be§

ber 23efid^tigung

eine 3:ruppe lagern, marfd)ieren ober

Ser

grofee

fic^

fdjlagcn

König

felbft

jagt in ber @efd)id)te be§ ©iebenjöbrigen Kriege^:

„Sie 2lrmee Hauptquartier tüoEte

ftd)

l^at

ein

ein fold^es

biele

guter

gelbäüge beftanben, aber ©eneralquartiermeifterftab.

Korps bilben nnb mäblte 12

ein gemiffeg 3:alent für biefen Sienft äeigten.

2tufnel)men,

im

Stbfteden

bon ßogern, im

oft

fehlte

Ser

bem

König

Offiziere au§, bie

3}can untermieS

33efeftigen

fie

bon Sörfern,

im im

2tKgemeine SienftDcr^ättniffe be§ öeneraCftabeä.

I.

^au öon

gelbbrücfcn;

jic

(euuteiT, bie 3)?aricf)fofonnen

fonberS ober oud) ®üm]jfc unb

^grrtum

Qii§

ntcfjt

anle^iumg einen

ober

ötüfi'e

gfwB ober

gangOare JJieberung gäben.

eine

bon Signij, beu es

B'ürft

(S|:)ottidirift

unb

fie

Cfter=

fragen mit einem

liebte, mic^tige

boß

nur,

gute

Stugen

ein breifter 9tcitcr luäre, ßigcnfc^ofteu, bie fieute mie

bomatS

5um Drbonnauäbienft fommanbierten

für jeben

unerläßlich lid) ftnb.

of)ne

5u beantlDortcn, berfangte bon einem

Offigier be§ (Seneralquartiermeifterftabeö f)ätte

nnb

goJ^Qcn,

bon ßcutl)cn berforen."

rei(^er nid}t bie ©d)Iad)t

SBi^tDort ober einer

fie

gfanfen^

e^rangoien nid)t bie (Sd)lQd)t bon SWalproquet, bic

bie

^er

aB

2rrmee

einer

2)erartige 3ef)Icr ftnb Don ben bebent'Iid)ften I)ätten

au füfiren, 6e=

gu refog notieren, bamtt

9tad)Iäjiigteit

feid^tcn

3

unb

er

oüerbing^

Offisier

aud) für einen ©eneralftobSoffiäier

fic^erlic^

2]on biefem inirb

man

luenn er allen ^flid)ten feine» 23erufö genügen

fel^r nül3=

berlangen muffen,

"ober nod) mefir fofl.

ßloufetoi^ fagt: „2)er Oeneralftob

ift

beftimmt, bie

©eneralS in SefeI)Ie umäufdioffen,

%vuppen Bearbeitet

mitteilt,

:x3been

nid^t nur,

fonberu bielmel^r, inbem er

unb ben ©enerol

felbft

biefer

be§ fommanbierenben

inbem

er

erftere

ben

alle 2}etQirgegenftänbe

unfrud)tbaren

^Jitübe

über»

Ifiebt."

Wcan fönnte l^alten,

menn

feinerfeitS

biefen 2tu§fprud) auc^ fieute nod) für ganj erfdiöpfenb

ber 2Ser^.ifIid)tung beö @cneralftabe§ gcbad)t inäre, aud)

unausgefe^t bie @rI)Qltung ber ®d)Iagfertigt'eit unb

bic

ber S^ruppcn nad) allen 9Ud)tungen bin

im

görberung be»

2!SoI){e§

Stuge äu behalten.

3^Qi-- finb in

jebem gröBeren Stabe

alte

Seben^»

unb iljncn liegt Gruppen in erfter Sinie

atoeige be§ §eere§ burd) befonbere !öel)örben bertreten,

©orge für bie Ci'rl^altung aber bermögen biefe 93cf)örben Oft

noturgemÖB ob.

bie

ber allgemeinen

ber

au§>

mangcinbcr

Slcnntni-i

militärifd)en SSerljättniffe ober unrid)tiger ^Beurteilung

einer augenblidlid)en S^riegslage lüdjt haS' 2Bünfd}cn§n)crte 3U fciften. S)er ©eneralftab bleibt baber berpflid)tet, aud) bier burd) unausgcfcljte

35erbinbung nüt ben S3ebörbcn anregenb unb aufflärcnb 3u mirfen, hjobei ber ßfief beä ©eneralftabeö guglcid) in aufammenfaffcnber 23eife bie

©pi^e be§ gangen ©tabeS ju bilbcn

bat.

S)ie £ffiäiere beö ©enerolftabcs befleibcn tVin

güljrer oKcin

fein.

S)ie3 erforbert unbcbingtes i>crtraucn bcv

bor

Sie ©enerat-

unb ibm aber bingebenbe unb berfdimiegenc

befiel)lt

ftab^offiäiere follen

^ommaubo;

trägt bie SSerantnjortung.

^kn-ater

öcneraiv au feinen 1*

;

4

I.

3(Ugemeinc Sienftucr^ällniffc beä ©cneralftabeö.

@e()ilten, bereu ^ätiafcit

öCtjUidt

i()nen

Stellung

311 i()rent

iiui

wixb, je mcfir e§

crfülijrcid)cr fein



iinb

2:üd)tigfeit

in

i[t,

©eneral unb bent

a3e|d)eibcn()eit

Sie 93ebinnungcn hierfür liegen inbcffcn

jn finbcn.

Xk

einen ©eite.

Xvnpp^

füljlt

nid]t

im

C5 ?ilvav, nomentlid)

bie

bem

3:ri4ij)cnt»erl3nnbe,

fie

i-id)tige

bienen,

nur auf ber liriege,

halb

in guten .t'änbcn

l^erous, iDenn bie @efd)ätte be§ ©eneralftoOe;;

fid)

befinben; ober bie§ id)ncf5t uid)t quo, bojs

unb ba bem öencra(=

bei

jlatK^offiäier

fid)

9Seranttt)ortIid)t'cit

äugefd)oben

luirb,

Unäuträglid)feiten

eine

er nad) isJage ber SSerl^öttniffe

bii'

tragen üermog.

nid^t äu

Diey

©efü^r,

eine Sdiattenfeite feiner ©teffung;

oft bie

ift

bie fid) ftetS

unb bouerub geltenb

felbft

niad)t,

bie,

ift

ba^

er

bie anbere,

bos erf)ebcnbe

(feiner 9kngftcIIung nai^) 2;ru^|;enfü()rer äu fein, nie

empfinben fann unb

meun

I}icr

bcmerfbar mad)euben

barf.

(&§>

ift

batier gcmife nid)t 3U biet bcrfangt,

©eneral gegen»

ein tüd)tigcr öeneralftobijoffiäier I)ierQU§ feinem

über ben Stnfprud) auf boEe§ 3}ertrauen unb auf ©etoä^rung einer ge= h3iffen

©elbftünbigfeit in ben (5inäelt)citen feiner (Sefd)äftefüf)rung Sfubernfatle^

tierleitet.

müßte

er felbft

auf

bm

©ebanfen tommen, in

feiner ©tcitung burc^ eine untergeorbnetere ^raft erfe^t bienft

unb im gront»

mit größerem 9tu^en beru^enbet merben äu tonnen.

Xie

:4:ätigfeit

be^ (^eneratftobes

im -^iege

erftredt

fii^

über

folgenbe ©ebiete: 1.

fed)t

aller

auf llntertunft, ©ic^erl^eit, 9Korfd^ unb ®e=

ber 4:ru|}pen nötigen SInorbnungen; 2.

lid),

Bearbeitung

9}titteilung

ber erforberIid)en 33efe^Ie, münblid^ ober f(^nft=

gur rid)tigen 3eit 3.

(Jinäicbung,

2(ngoben,

bie bie

unb

in ber

notmenbigen 2(u§bet)nung

©ammlung unb 33efd)affent)eit

unb

fad)gemäBe ^Verarbeitung ader militärifd)c

3}crmertung

be$

^tieg§fd)au^Ia^e§ betreffen, Sefd)affung ber harten unb ^:präne; 4.

(finäier)ung

unb Söürbigung ber über

bie feinblid)en

^eere

etn=

gel)enben 9cad)rid)teu; 5.

unb

(yrf)altung bc5> fd)Iagfertigen 3w[to"be§ ber eigenen Atru^^^en

ftete 6.

Kenntnis über bereu ßuftanb in atlcn S8eäief)uugen;

güf)rung ber 2agebüd)er, gertigftedung ber @efed)t§berid)tc,

Bufammenftedung

fonftiger für bie fpütere ^rieg§gefd)id)te n)id)tiger

2tngoben; 7.

befonbere Slufträge, namentlid^ ©rfunbungen.

S)er ©eneralftabäoffiäier

be3eid)neten

9Hd)tungen

t)in

ijat

ben

für feine Sätigfeit nad) allen bor=

2Biüen

unb

bie

entfd)Iiefeungen

SlKgemeinc

I.

2)ienftuerf;ältniffe

@ntnb(nnc äu

feines ©enerals äur

nid)t Qii§geicf)Ioiien, fonbcru

mürbe

offiäier

bae tnnncr()in

Iiieran?

fidi

bQS>

55rieben§bienft

im

mmanb

nid^t

f3

e r

nnb ba?

öencratftab^offiäieren, bie ben

S^rieg'öüorbereitung,

@enera

I ft

ber

bie

i()ni

l^er=

im

Gruppen,

im ^rieben namentlid) bie U>iärfd)c unb Unterfunft,

nnb 9tad)rid)tenmefene

Xie

gu.

a b gn beäeid)ncnbe 3in"flnimenfaffung bcr

hen 3:ruppen eingeteilten

bei

lUa]] ber i^crantiuortfic^feit,

leidjtc

.Uriege tragt

? sugeteitt finb, fäüt baber

ber

(f© ergibt

für entloftet f)alten.

ftrf)

ber .5;ruppenü6ungen, ha^ Cf-ifenba()n-

al§ g r

bnrd) feinen Oiencral crteift

^ik'fc()I

öeneralftobci- ninfj auf ben 5?eruf

bes'

Xen

^i'riege öorberciten.

i^earbeitnng

öeneralftobs^

nnermüb[id}en Xötigfeit auferlegt.

|)flid}tung ^u einer

f

fein

nid)t

ber öeneralftabiöoffigicr

2)er

(Sin

bcr iUnftrng erbeten, aber abgelehnt luorben

t'ann ber ©enerolftobsoffiäier

ift,

ncl)nicu, luoOci iiibcffcn U^oridifägc

fcgar geboten [inb.

it)ui

dlm mcnn

inäuc.

5

menigi'ten^ bei ftattgeOabtcr SSerfäumnis nic^t bomit

fid^

entfcl)nlbigen bürfcn, ha]]

morben

bes 0enero(fta6eö.

bearbeitet

©eneralftabs-offiäiere

unter ber Seitung be§ Gf)ef§ be§ ©cneraiftabec-' be§

bie 3}or-

i^'-'t^ri-'S'

bereitung ber möglid)en Äriegc^banbfung bnrd) 3kgelung bee ?(uf=

marfdie? unb bcr GifenbaOnbeförbernng,

unb

Kenntnis

burd)

ber 3.serfafinng ber frembcn

gleid)enbc 5fblnägung

Der

bnrd) ein=

.v>cere,

gef)cnbe ^^efd)äfttgung mit hcn Jilricgsfd)auplät3en, bnrd) .s^erfteüung

Sem

ber harten.

©eneralftabe liegt ferner bie görberung

grofsen

ber 9J(iIitärmiffenfd)aften,

namentlid)

bcr

^rieg§gefd)id)tc,

unb

bie

9tu!öbilbung ber jüngeren Offiäiere ob.

2er ©eneralftabvoffiäier barf

fic^

im ^rieben mit

ber cinfad)cn

Cirlebigung ber if)m bienftlid) äugcmiefenen 4:ätigfeit uid)t genügen laffen; er fiat bie ernfte ^ilid)t,

9ti(^tungen

®ie§

feinen

für

gilt graar

Don jebem

meift

aud) aufeerfialb jener nac^ aüzn

'i3cruf

im

^Iricge

üoräubereitcn.

Dffiäicr, in er()öf)tem ^Jiafse aber

Ocncralftabsoffiäieren, ineil ftüt3enb,

fid)

it)id)tigen

fic

im Kriege

ftet§,

üon ben

luenn and) nur nnter=

äu 2ienftDci'rid)tungen berufen finb, bie über ibren ^)hing nnb

and)

über

2)icnfterfal)rnng

il)re

meit

binanogeben.

SDiefcn

0.)?ange( baber bnrd) cifcrnen Aleifj ju crfc^cu, ntnf] ber öenerarftabvoffiäier

bcftrebt fein;

nur bann

^ru^3pen nü^Iid)e 2!ienfte

Sie

crfte

Slenntnisi

$eereö.

i^ebinguiug

fid)

er

feinem

C^ieneral

unb

beffen

tonnen.

bicrfiir

ift

eine

genaue

unb eingebcnbo

öon ber BwfQuniicnfc^nng unb ber ©liebcrnng bcv eigenen (i:^o

genügt

Kriege eine gcmiffc

mit

leiften

Juirb

3.

3(^1)1

il

nid)t,

^^i-in

3U miffcn, bafj ein ^Irmeeforpv im

SanitiitC'fompagnicn unb Jvclbtajaretten

fübrt, fonbcru nuin mnf3 and) ibre bcfonberc 'iH'nucnbbarfeit

6

2(Uflcmeine 2)icnftt)er^ältniffe bcs Wcneralftabeä.

I.

unb

SciitinigötüOigfcit fenneii.

2)er gemöl^nlidje grtebenobienit, jelbft

bic grüfeereii S^ionöDcr, bei bciien Bcfaiintlid) bicfc

imb

niele anbere

;§eere§QnftQrtcn beB ftflegeS nidjt in SKiriiamfett treten, feine ©elegenlieit,

gerobe eincMt anrcgcnbcn ^ntjaft

nid)t

Ü6erfd)rift l^änfig

berf))ri(^t,

äuni 3iel-

füfirt

Xemnäd)ft

ift

^enntni§ ber

e§ bie

tQttifd)en

jebem ©eneralftabSoffiäicr geläufig nid)t

liier

311

9tur bie eingel^enbe äkfd)ä[tignnG mit bcn 5ßorfd)riften, beren

lernen.

bie

gelDÜf^rcn

nad) Qtved iinb 9Sern)cnbnng genau fennen

fie

um

fein

gönnen

aller SÖaffen,

äl^an

nuifs.

lüirb

fid)

ba^ ^einlid)e 2tu£'n.ienbiglerricn geringfügiger Cfingel^

fonbern um bie Ermittlung ber groBen toftifd)en ©runbfö^e, ben Üteglements SluSbrud finben, an bemühen fiaöen unb bann ben ?5ormen feine befonbcrc Wufmcrffamfcit fdienfen muffen, bie beim t)eiten,

bie in

?Jcarfd3

fud] ber bie

unb @efed)t borlmcgenb 2(nn)enbung finben. iibungsplö^e ber ^ru^pen oller SSaffen rt)irb

S)er fleißige 3?e=

in biefer ^infid^t

ctma erforberlidjen oinQcrseige gcinöbren. iTtJit

bem

einer berartigen 2:ätiGfeit, bie

öcneraIftab5>offx5ier un=

mittelbare bienftlid^e Shtc-'bilbung gemärirt, mufj bie 33efd)äftigung mit

bm

$anb

iO?iritärtDiffenfd)aften

^anb

in

geben, biefe feboc^ mit einer

geroiffen, bie ämed'entfpredjcnbe 33ernienbbarfeit nid)t

ou2>fd)Iiefeenben

Sef(^ränt'ung. S)er ©eneralftob, als ein

(introidlung

einselner

miffenfdiaften)

©auäes

betrod)tet,

?:)HlitärlDiffenfd)aften

fann äur gebei^Iid)en

(namentlid)

unb gu beren bauernber (frbaltung auf

ber

§ilf§=

it)rer

einiger Cffijiere uid)t cntbebren, bie, Begünftigt burd) 2(nlagen

9?eigung,

fid)

nad^ beftimmten iRid}tungen bin bertiefen

3[uBerorbentrid)eÄ leiften. alle

@eneraIftab5>offiäicre

Stber

es.

burdb

beroortreten, bie nottoenbig ibre

ift

eine

unb

§öbe unb

bierin

ba^

geiniß nid)t ä" ifünfc^en,

b c

n b

f

allgemeine

e

r e

@clebrfam!eit

SSertuenbbarfeit he-

fd)ränfen müfete. 3Sie unter llmftänbcn bie feinfte matbematifdje llntcrfudjung

Ergebnis

'i)at,

B-ormeln nocb

ba^ für beftimmte 3mede auc^reid)t,

gutem ©lauben auf lidien

Ermittlung

33eäiebung, ipenn

unb wie nun

man

einer

fid)

in

nnffenfd)aft=

für bie 2tu§übung

bc^-»

2ienfte?

aU ©enera^

ben einge^enbften 5ürfd)ungGn anberer Cffiäiere

gewonnenen Ergebniffe gu öertrerten gelernt äu Derfallen.

i)'öt)even

genügt es aud) in militörtüiffenfcbaftlidier

3Seife binreid)enb öielfeitig lüerben, Iid)feit

ba^:-

grunblegenber

ber bicrnad) 9ied)nenbc

bie llnanfed)tbarfeit

ftü^t, fo

ftabj-offiäier bie auS'

bie 5XntDenbung

l^at.

?J?an

fann auf

biefe

obne in ben gebier ber £hev]iä^-

I.

3JßQ§

olleS

7

aU ©eneralftaböoffiäier im Üriefl uuü Jrieöeii man lüii'fen unb fönucii, aber C5 ift nic^t nötig, boß

nuiii

braurf)t, niufe

man

3lUgemcinc Sicnftoer^ältniffe beä öcncralftabcä.

felbft

ermittelt

Xie ^ciftunncn

()at.

fd)ränftem ©ebiet müj)eii üielmet^r, jomeit

auf

einäclnei*

anerfannte Scbeutung t)aben, öemcingut aller njerbcn, nac^bcm in

Suoerläfiigt'eit

einer a n

c-.

maügebeuber

Otid)tung luirb nur alleö

b e n

i2

e

f)

r c

n

b e r

3Beiie

feftgcfteüt

gemeinfam gu

11 r

i

e

g

'o

g e

f

d)

be=

allgemeine unb

eine

fic

raorbcn

if)re

dlad)

ift.

ftrcben l)aben, nämlid): i

d) t e

b

i

Ö5 r

e

u n

b

=

5ü()rung ber Zvuppcn äum unb im @efed)t 3u ermitteln unb f)ierüber 311 eigenen unb felbftänbigen 9tuffaffungen gu gelangen, .^ier f)anbelt e§ fid) nid)t mel)r um eine §ilfsiiüiffenfd}aft aU- 'Mttcr äum Brt'ßcf/ fünbern um hen Qweä felbft, bie (^rfenntniS be;- .^öd)ften, fä^e für bie

lna§ bie militärifdie ©eiftestätigfeit

unb

bie militärifd)e (irfa()rung

ergeben fann.

Über bem Streben nac^

fommnung

geiftiger

unb

toiffenfc^aftlid^er ^ßerbolt»

fod inbeffen ber ©eneralftabSoffiäier bie Sörberung not=

tcenbiger för^erlidier gertigfeiten nid)t bernad^Iöffigen. bleiben in ber güfirung ber Si^affen, er mufs

unb unermüblic^en fid)eren

9teiter

au§bilben,

er

fid)

muß

(Jr

muß

fein

2(nge

bcutlidje ^anbfc^rift fd)reiben

für

in

ber

Sfuffaffung ber räumlid}en 33erf)ältniffe üben, er mufe eine

unb im ^rofieren geübt fein. Sinn für

füH er burd^ bauernben SSerfefir mit ber 3tru|3pe ben iE)re 9Serf)äItniffe nid)t

bleiben,

geübt

gu einem gcmanbten

©in

Cfnblidi fic

unb

berlieren, fonbern ein gefd)idtcr grontoffiäier

öfterer O^üdtritt in bie S;ru|3|)e n^irb in biefer 58cäief)ung

erfrifc^enb inirfen

unb

bleibt bafier

überaus münf(^en§mert.

II.

II.

Xie

fie

niilierc

nur

iüd}t x\t

©cneralftab bc§ beutfc^en ^eeres.

(Öenerttl|lob

ks

beutfd)en ^eercs.

t^ctrod^lung bcr ©eneralftäbe ber groBeren

cin3iel)ciiö

^"»cere

ift

für ben ongcrjenben ©eneroIftadSoffiäter, Jonbern

andi IclnTcid) babitrd), ha^

[ic

einen Gtnbltd in bie S[?erfQll'nng

ber t)erid)iebcncn §eere gGU)äl)rt.

Wlan

mcnn

tnirb e§ biEig finben,

©c^rift bcn preufeifd)en

biefe

©encralftob in bcfonberc^ eingcf)enber 3Beife

äii

bef)QnbeIn fud)t.

2)ie

5Dar[tGÜnng feiner gefd]id)tltd)en ©ntmidlnng gibt ängleid) ein 'Silb be§ aümQl)Iid)en aiHid)c^tnnte be§ furbranbenbnrgifd)en, bann

unb geigt, meldte Sienfttätigfeit räumen, ben^ ©tanbe ber .Tiriegsfnnft folnie fd)en ^eere§

^3reuf5i=

in ben üerfd)icbenen 3eit=

ber Qfigenart ber großen

morben

g-elbf^errcn entfpredjenb, beui ©eneroIftoBe äugetoiefen

Sie befonberen ßntlDidtnngSftufen, namentlid)

ha§>

ift.

5ßerf)ältnij>

3unx ^tieg!;^()crrn, gu ber r)öd)ften ä)iiIitär=35erlnaItung^o&e()örbe

nnb im Saufe ber 3eit innerfiolb be^; |jreu= feifd}en J§eere§ entmidelt unb geftoltet Ijot, gen)äf)ren einen Wa"^" frob äur 33ergleid)ung, in treld^cm ©tanbe ber Gntmidtung auf biefen

an ben ^irup^en,

Wk



fid)

Oebicten bie ©enernlftäbe ber anberen grofjen

§eere

fid)

gur

.3eit

mirb

üiel=

befinben. (Sine Qufnterffame 5öetrad)tung aller biefer ä^er()ärtniffe Ieid)t

äu

bem

Gfrgcbnis füfiren, bafs bie (Selbftänbigfeit, gu ber ber

preuBifd)e ©eneralftab noä^

unb nad) gelangt

ift,

bie

an feine genau

begrenzte gorberung gebunbene ?JiögIic^feit be? eintritt^ S^örperfi^aft, bie DoUe,

in

biefe

nur burd) bcn 5inerböd)ften Kriegsherrn über»

mad)tc greil^cit in ber militärnnffenfd)aftrid)en ^fu^-bilbung unb enb= lid)

ber grunbfä^Iid) non 3eit gu 3cit erfolgenbe Diücftritt ber @eneroI=

ftab'Joffiäiere in

ben grontbienft

biefer Offigiere bilbcn. fälfd)te§

©ie

G:r3engni§ be? ^ecres,

feiner tü(^tigen ßigenfd)aften.

©runblagen für bie Seiftungen unb bleiben f^icrburdi ein unber=

bie

finb

bem

fie

angehören,

teilhaftig

aller

örofeer öeneralftab.

1.

®rof;cr &cncval^iab.

1» ^^in

flll•tH•au^c^tnlrtJi1d)cu

eiuGö (^enerolftabecv

b.

3:ru|)pcn ucmicubelen

üoii

(3.

ftnbeu

.

„^suftruftion"

Orunbfälse für bcu 33au

bie

ben Stugriff unb

bie Einlage,

fd)QUäter l^ager entl)iclt.

uur

bk

a>ertcibigung

öer=

fegte grof3en Sßert auf biefe

Don

älU)fenfd]aft.

@tne bcnfelben (^egcnftanb öeftanbelnbe 2fnmetfung bifticrte er im im Öager gu 'iH-e5>Iau feinen ^^^Ibingenieuren. ^l^ver be-

^ol^re 1758 biente

ber iSönig namenttid) äu 'Jtufnatmieu be§ OelönbeS, guu

fid^

Grfuubuug bes i'[uffud)en unb

feiublidjen .*oerftel(en

ÖagerS unb einer feiublid^en ©teßung, gum ^oronneniüegen.

lion

3ieue 2)icnftfteUungen auf biefem Gebiet entftoubeu lüäf)renb beä ©iebeujäl^ngen Krieges; in ben Capitaines des guides unb ben 58ri=

gobemaiorc\

Grftere luaren

bie

(^'ofonnenO ^säger, bie beim

mußten.

füfiren

5elbtru|.i|.-ien

Soger unb Sllle

;

2}ie

fic

ßommanbeure

^Ilcougel

ber reitenben

öou harten

e Suite.

2.

2 ©cneralabiutanten, 4 g^tügclabiutanten,

3.

©eneralftab mit 2 DBcrften, 1

1.

1 Seutnant.

1791

1796

15,

10

Offiziere

I)atte

6

DJIaior§,

von ber Strmce.

ber ©eneralftob fdion 19 Offiäiere, 1793 24, 1794 20,

aufeerbem 15 ^ugeuieurgeogra^bcn, Hon benen ber

{Reimonn, ber llrf^eber ber berübniten ^orte, ber jüngfte,

nadjmaU (Seit

4 Äapitänä,

^[a§ an ber Tlat\^aU^'

^otäbam.)

tafel in

4.

Dbcrftreutnant,

(Slüe bieje Dffiäierc fiattcn einen

(Ät)cf bc^i

bem

gcmorben

ift.

1796 mürbe bem (Seneralquartierineiftcrftabe

bie

©eneralftobeiS

^saljve

ÖonbcSöermeffung übertragen. (biefer tüurbe crft

menbete ein febr be§ ©elönbei?

im

Zo-i)VQ

bef>

preujsifdicu ."^cerey

!i>Jinn

arbeitete

nodi

obne Wef)tiidi

1821 eingeführt) nüt bem 9?eflcftor nnb

forgfältigeiö ^-otieren an.

fiel

ältefte,

.sJrnufeneif,

Sie

eigentlid)e "ühifnabme

ben Offigieren, bie ;]ufanunonftcIlung ber .sparten

ben JSiigcnieurgeograpbcn

äu.

Siefe

nmrbcn

teilmeifo

auv bcu

i>-elb

14

®eneral[ta6 bcä bcutjd^en ^eercg.

II.

jögcrn entnommen, beren

aU

Oberft

f)offte.

b.

^H-Qud[}t)nrfcit für if)re

man

ifolonnentütircu

©tedung im Kriege

burd) eine bcrartige !öef(f)äftigung

OJ^offenBad) arbeitete bemnäc^ft

im

i)ebcn

311

^a^ire 1801 eine

bcfonberc 2tnft)eifnng für bic ^^elbjäger an§, in ber bie (rrfunbung be§

©elänbe» nnb

güfirung einer ^0=

bie 33erid)ter[tattnng I)ierü6er, bie

lonne, bie Einquartierung

nnb ber f^elbpionierbienft BefonberS

BeJ)on=

belt lüaren.

^m

^alfire

1800 erlieB ber ©eneral

Öecog, bon 1787 bi§ 1801

ö.

bcm

©eneralquortiermeifterftaBe ange'fiörenb, eine ä^erorbnung über

hen

2>ienft

be§

ber Offigiere

©eneralquartiermeifterftabeS,

bie

fid)

namcntrid) auf bic nad^folgenben fünfte erftredte: 1.

Stbfteden bes ßager§ für bie 2trmee, ipobei e§

lid^ beäeid)net

mürbe, boB I)inreid)enbe§ SBaffer in ber

aB

fe()r

mefent=

9Jät)e borlEianben

märe.

bon ^otonneniucgen.

2.

(Srforfd)ung

3.

gül)rung ber ä)tarfd)foIonnen.

4.

(Sinfüf)rung ber ^ru|3|3en in bü5> Sager.

5.

©rforjd)ung bon (Stellungen.

6.

SInorbnung bon 'Beitreibungen unb

7.

Srfunbung

ber feinblid^en

S3ebedung.

ifire

©teßungcn, eine

.^ätigfeit, bie

aU

bejonberS toid)tig beseidmet Untrbe. 8.

Stbjutantenbienfte

in

ber

beim fommanbierenben

©d)Iod)t

©eneral, h^obei bie Offigiere be§ @encroIguartiermeifterftabe§ aud) burd) 9^ot nü^Iid) merbcn fönnen,

„menn

biefcr

bon ibnen berlangt

ft)irb". 9.

10.

güfirung bon S^olonnen in ber ©d)rad)t. ^ngentenrbienft bor belagerten geftungen,

genieuroffigieren 11.

menn



an ^n=

fcf}It.

3(norbnungen bon 3Serfd)an3ungen im

^-elbe

unter ber eben

ertpöl^nten 3Sorau§fe^ung.

unb ©^ionmefen.

12.

9tad)rid)ten=

13.

gül^rung eine? XaQehuä)^.

®em

Cberften

b.

9}aiiicnbad), ber

um

biefe Seit bie

©eneralquartiermeifterleutnantg befleibete, trenig biefe Stnieitung,

al§>

bie

Ginrid)tungen unb bie S)ienfttätigfeit

be§ ©eneralftabeS überfiaupt, unb er allen biefcn ©ebieton

©teHe einev

genügte inbeffen ebenjo=

ftettte



fid)

gur Slufgabe,

S)er ©eneralguartiermeifterftab I}atte gu jener 3ett feinen

^^otSbam. erbrürft

Gljef

mar

auf

neuorbnenb gu mirfen.

ber

©eneraUeutnant

bon feinen anbcrcn @efd)äften in

b.

©i^ in unb

Oeufau, überaltert

93erlin, bie i()m

au8 feinen

&xo^iv ®cneralfta5.

1.

etellunacu aiä be^jartcnicutg

bev ;3ngcnicurfor|j§, Xireftor öe? :jngenieur

til)cf

im ^rteg^minifleriuni, ^njpcfteur

unb Kurator ber unb

jelbi'täiibig

leutnonts ju,

be§

^ienftcc'

in

'^l^ot^bam

ben Dßeri'ten

b.

^I)ult

unb

niarcn getftrcidje ÜJtänner, oder es fe^fte ifmen,

im

[teilte, bic g-ä^igfeit,

er-

f)iernad)

fier

Leitung ben Cv^enecalquartiermeiftcr-

ül)nc ciul)citlid)e

bomoB

fänitlidier geftungeti

^epinicre in Berlin

mebiäiuifc|=cf)trurgifd)en

Xic STnorbimug

tüudjicn.

15

Seibe

d. äi^aifenbad).

loie [id) fpätcr f)erau§=

ober and] nur ba? iitotroen^

ijtriege :4:üd)tigc5

bigfte äu (eiften. 2)ie

toonnencn unb

©ammeln unb

^verarbeiten be§

gfeidigeitig ein llnterrid)t ber

Sie gcfamte 2!ätigfeit

bie älteren ftatt.

feitigc

im

roaren

auf 9ieijen, ba^ öelänbe aufnefimenb unb erfunbenb; im

Söinter fanb ein

Crbnung,

richtigen

©eneratqnartiermeifterftabe^'

»^ß-^

Dttiai^i-"^

©ommer

bic

ba\i

]o

ent0el)rte aber

Offiäicre feine

?fuöbifbung genoijen, aud) feine

im Sommer ©e«

jüngeren Cffiäiere burd) einer foIge=

unb aüunb umfaffenbe

f)inreid)enbe

it6erfid)tlid)e

33ear&eitung be§ notmenbigermeife su fammcrnoen Stoffes' erfolgte.

Unter foId)en ©lief

unb

had)

nirfit

35erl}ä(tni|fen, bercn iT)?angeI()oftigfeit

bem

bcnx auf Xätigfeit gerid^teten i^inn be§ Dberften

©rnnblagc

entging, nnternal^m bicfcr ruijenbe,

beftimmt

eine

Qi-,

ausgeprägte

auf miifenfd)aftlidiec Sienfteinrid)tung

©eneralguartiermeifterftabes inS fieben äu rufen, unb owav einer

(bamal§ gar

ten 3:ätigfeit

ber

nid)t beliebten)

cinäctnen

tüeifungen be§ OBerften

b.

aufecrorbentIid)en 2)er

Dffiäiere.

iWaffenbadj

be»

im Sinn

unb angeftreng=

öeiamtinbatt ber

nidjt eintoanbfrei

ift

fd)arfcn

b. 9)Jaiien=

'?fn=

unb

öer-

folgt bei alter Stusbefinung bod) eine einfeitige militörifdie iRic^tnng. ^ierfjer gefrört ba§

bon Stetfungen, Krieges-

unb bem

tragen mürbe.

ol}ne

bon i^m üerfangte aftenmäf5ige iNer3eid)nen

baB babei einer freien geiftigen

3i]ert ber föirflid)en

Ilnän)etfmäf5ig

mar

'Jfuffajfung beS

2:ruppenfüf)r"ng 3led^nung gc=

ferner eine

Sanuufung non

iselb

äugsptänen, bie nid)t etma nur ber Übung mcgen angefertigt mürben, fonbern bon beuen Dberft

b.

SDiaiicnbad)

3u

Ijoffcn

fd)icn,

ba^

unb baber geeignet meniger begabten gidirer auv

für aüe 3eit eine grofse 05eltung bef)altcn

hjürbcn, in 3wfunft bie bietreid)t $BerIegent)eit gu äier)en.

Qv müllte

fic

fein

ber

ferner burd) '^tuffteÜung öon fo=

genannten „j^unbamentarabbanblungen",

bie allcrbingv

ba-^-

Sanbef^

Huvübnng ber .Sh-iegi>funft unberndiid)tigt licfjcn, 3U ganj beftimmten unb unanfed}tbaren 2öaf)rr)eitcn gelangen. Sie foHten, bem preuf3ifd)cn CkMicratguartiermeifterftabe aU foftbarov Gigcntum bore in ber

überlaffen, if)n bancrnb Dor mefentlidien

on'tümern beiuabren.

IL

jg

©cneralftab bcö bcutjc^en §eerc§.

Ttcjc iki'trcbimgcn I)innii'o,

.3ic(

üoii

iiiib

gearbeitet rouröe,

Obcrft

äu einer unmittelbaren ä5errt)ertung, bie

'?Jia)fenbad] gfeid)müb(

ü.

man

tvivb

ttpenig

ift

anertennen nuifjen,

I;ie

ift.

geiftigc iHrbcit, jn ber er bie ein=

tiie

großem

non

iiini

Stulpen für

fic

I)eutigen 2)ie

Zaq

erljalten geblieben.

erfte

2;enffd)ritt, bie

reichte, ift

bom Januar

in ibrcn

ift

Dbcrft

d.

ben ijnjanunen^

©rimbäügen

bi? auf ben

bem

Ul?affenbad)

bem ©ebaufen

3Son

1802.

iinb ibrc fpätere

norgejd)Iagene iinb im mefent=

Iid)cn aud) burd)gefe^te ß:inrid)tuug itberbauerte jogar

Brud) bon 1806 unb 1807 unb

l;cnnod)

bcabfid)tigtc, gelangt.

ftct-o

baJ3

aelnen Offiäiere üeranlafjte, non S^aufbafin gelnefen

über ein ücruünftine5

tneit

fid)ciiid)

iiiiujcii

qUcih, luao unter berortigcn 05cfid)ty^iunt:ten

^iüiig ein=

au^gel^enb, bie bi§=

I}erigen ^^lanlofcn ?(rbeiten be§ @enerafftabe§ in Jricbenc-'äciten nod)

feftftebenbeu ©runbfätsen

m

regeln, förbcrt

bie ittbfid^tcn be? 3Scr=

fie

menig georbneter S>eife äutagc. 2lbfd)nitt Ijanbelt „bou ber Orbnung unb h^n 9veg2(n,

fafferS felbft uod^ in

S)er erfte

nac^

man

meldten

muffe", unb

ben Cimtmurf

aB

ftellt

lungen nnb bon l^rieg^fäßen



ift

bes>

auf,

fennaeid^nenb für ben Oberft

35eret)rern be§ ^aifer§ 9iapoIeon f^iel äiir ^Bearbeitung üorfd)Iug,

I.

in

im ganzen

S^riegei'

Seifptele eine Slnsol^I

bon

^^reuBen

bie

b. iDcaffenbad),

3ät)Ite,

feftfeljen

^olitifdien 33ermt(f=

geraten fönne.

ber äu ben gröfeten

bafs er !ein einjige^ 33et=

bae einen S^rieg ^reufeen£> mit granf»

reid) betraf.

^m

^meiten 2(bfd)nitt mirb bie 9Zottt)enbig!eit militärifd)er 9kife=

befd)reibungen borgetan unb bie Einteilung fd)au|.itä^e,

bementfpred)cnb bie ßinteilnng

33rigoben borgefd)Iagen.

5ür

Sauber

bec^ bcf?

in brei Kriege»

©encralftabe? in brei

5(ufnabme ber mä)-

bie to^Jograpbifd)e

5(nmenbung eine^^ gleid}mäf3igen ?J?afeftobe5 bon 1 20 000 beantragt, ber nur bei ber unmittelbaren Umgebung bon geftungen b\i-> auf 1:10 000 gefteigert merben fotte, tigften 2:eile beö Öanbes-

mirb

bie

:

mäl)renb bon ben

fi^Iefifd^en

©ebirgen fogar

9.1iobcIXe

auäufertigen

feien.

£)berft b. äTfaffenbad) tritt offiäiere in bie

bie

©lieberung be$

bei

benen

bann ber (i'ntfenbnng

^robingen entgegen, für jene 3eit

bie

^^eeref--

für ben griebcn feine

©eneralftabtooffigiere

5Bermenbung finben fönnen. ^^ölfte jener Offiäiere nad)

Sagegen

bauernb i(i)Iägt

äaf)I

h)iffenfd)aftlid) borgebitbeter Offiziere

gül^rer gu geben.

9ted}t,

bo

mit

9tu6en

l^ötten

er bor, ba'Q etrta bie au^-'

um bem

aB

mit

33efel)l6ftellen fannte,

einem gemiffen 3eitraum

ftab in ben 3:ruppenbienft äurüd'treten foüe,

ber @enera[ftob§=

b^ofil

bem @encral=

öeere eine

?(n--

^ftan^fdinle für böfiere

.

örofeer ©cneralftab.

1.

XS'^'>P'!)^^

""^

6 Äolonnenjägern.

^ierau

traieji:

1 5ßIanfammerinipe!toiv

2 ^lanfammerregiftratoren, 2 Äupfetfted;er, 2 ^auäfned^tc.

3ur eine

2tufnat)me ber jüngeren Offiäiere in ben ©eneralftaB iDirb

^:|Srüfung

ber

in

aSerm.efiungäfunft,

^rieggfunft unb ^rieg§gefd)id^te berlangt.

33efeftigung§Ie0re,

©§ foE

al§

S:aEti!, 936=

fernere

bingung auf Befonbers guten Sebcnsmanbcl, Bubertöffigfeit unb noue Kenntnis be§ grontbienfte^ gel^alten merben. 2)er ©eneralftob

ber öftlid)eu,

bie 93earbeitung fotoie ber S)ie

mirb in brei

angrenaenben öänbcr 2{rBciten

gleid) ftarfe 33rigaben geteilt,

füblid)en

unb

meftlidjen

ge=

benen

SonbeSteile

obliegt.

unb

bc§ @eneralftabe§ äerfaEen in grunblegenbe

laufenbe Slrbciten.

Sn

jenen

merbeii

bie

©runbfälje

Bearbeitung ber gelbäug^^Iäne

beruljt.

entlDidelt, &§>

foll

auf

nur bo§

benen

aB

bie

tüQ.l)v

angenommen unb gur 2(IIerI)öd)ften (Genehmigung borgelegt merben, h)a§ ber au§ bem ©encralquarticrmeifter unb ben brei ©eneral^ quartiermeifter=Seutnont5 bcftef)enbe „engere 5Iu§fd)uB" befc^Ioffen

f)at.

3u

ben laufenben arbeiten geprt bie 33efd)äftigung mit oEen Oegenftänben be§ Slriege^ unb ben betrcffenben ©d)riftmerfen fomie bie

grünbüdie 93earbeitung

olter lt)af)rid)einlid)en ^riegäfälle, in

bie

ber (Staat unter mond}erIei SSorauSfefeungen bermidelt hjerben !ann.

öroßct ®enera(fta6.

1.

&§ Wkh Tangt, bofe

bm

t)on

Dffiäiecen be§ @enera(quartiermeii'teri'tQ6e§ üer-

nur einigermafecn merfmürbigen ©tetlungen in

alle

fie

famtlirfien picuBtfdjen

©tooten,

(befen[ib) ober joId}e,

au^ benen

(offcnfib),

fie

19

feien reine

fic

man

Scrteibigungäfteüungcn

äum

gut

Stngriff

borge^en fönne

bQ§ preußifc^e ^eer ober aud) für ben nid)t nur in if)ren großen 33e,5ie^ungen, fonbern

feien blofe für

gcinb 6rand)Liar

nfiu.,

aud) in if)ren fleinftcn din^eUjeitcn fennen lernen muffen.

Qwed

S)ie für biefen

bon burd)

auf

über

9cad^ric^ten

©elänbe

Benutzt.

bem laufenben gu

(Sammlung

Siefe

SSeränberungsnadjmeifungen

unausgefe^te

©ammlung

erforberüd^en 3ieifen mcrben gur

baS-

ber

ift

otöi^Befiörben

S)en äunäd;ift auf ba§> notmcnbigfte

erfialten.

5U befc^rönfenben 5lufnaf)men foÜ eine 9ie^Iegung jugrunbe gelegt,

ba^ gefamte ^artentuefen aber mie fta'6e§

übrigen 2(r6eiten bc§ (Venera!'

alle

gana gefieim gehalten beerben.

gür

unb

^crföulid)e

puartiermeifterftabe

Xaler als 9ieifefoften auf

®em

Dberften

STuSgaben luurben bem @eneraf--

fad)Ii(^e

55 769 S;aler sugemiefen, mobon ottein 10 800 fed}^

Sommermonate gelang

SP^affenbad^

b.

beredniet maren.

bann

e§>

nod),

ftatt

ber

6 Stbjoints, 6 Cffiäiersgeogropfieg unb 6 ^olonnenjäger, im gangen 18 Stbjointö auf ben (itat gu bringen, fotoic ^önig(id)e ©enetimigung gu einigen bon

am

rungen gu ber borermäfintcn 5)ienftann)eifung gu e§>

erreid)te, ba'^ einige feiner

©o

©eltung famen.

gebruar 1804

11.

erf)alten,

moburc^

33ataiIIe

befanb

ben

bei

fid)

Strmeen

ber

bom

ähiölf

nefimen, ba^ ä)^affenbad)

^aut)tfeftungen

grofeen

geftungen beföt

bad)te.

J)anbenfein gab

bann

fid)

einrangiert

als

Sen Slubeutungen über

muffen".

er

Sieblingsgebanfen noc^ nad)träglid) jur ©eneralftabe

nunmehr äu bearbeitcnben grunblegenben 5(bf)anbrungen unter aud) „eine Stbtianbtung über bie 2{rt unb Seife, mie j^eftungcn örbre be

bie

entmorfenen (5rläute=

i()ni

in

Bufunft

unb

oerfetien

bat^

mit

7

merben

betrad)tet

laufenben @efd)äfte

bie

3tr.

in bie

ift

äu ent=

Öanb mit mehreren

einer

fteiner

5fnäa()I

^sf)r rairflid)eg 3Sorr)anbenfein ober 'i'iid)toor^

äal)lreid)e,

aber ermünfd)te

Sanblungen

in ber

^Bearbeitung ber möglidjen Kriegsfälle.

3u J)atten

ber fd)on fid)

minberte

fid)

am

gebruar 1804 beginnenben

15.

39

urfprünglici^

burd) freimilligen DUidtritt auf 29,

fung beftanben,

b.

1^.

aU

bie

©eneralquartiermeifterftabeg

beften

Prüfung nid)t fe()r. S(u§fid)t aufgenommen,

^m

(Sin Steil ber

furge

in

Seit

erften

2)iefe

Prüfung

3a[)I

mobon 22

bie

bcr=

^rü=

ben 22 neuen Steffen bev

Cluartiermcifter

(4

18 2lbjoint§) angeftefft mürben, ber

gcmelbet.

Dffiäiere

=

Seutnanty

uwb

gangen befriebigte ber 9Iu§faff ©eprüftcn nnirbe nur mit ber

im (Skneralftabe gu

bcubicibcn.

20

®encvalftn6 bcä bcutjd^cn §eereö.

li-

im

bereits

itnb

frf)ieb tv'icbcv au§>, a[§>

üon

18 Qijf 15 Ijei-Qbocfetjt iDurbe.

Csoftre

1805 ber

(Jtat ber 5(bjoint§

S)a3 ^qI)v 1806 fanb ben ©eneralquortiermeifterftoB bottftänbifl

Gv Würbe auf

üorrionben.

bamoB

9frmceu

bic üer|d)icbenen

Unglürf abäiitoenben if)m nid)t befdjieben

in feinen JReil^en SDJänner, bie tüie 25alentini,

^JJüffling,

©teEungen rurmtboll

ben berüorragenbfien

tätig gcluefen ftnb.

Siefe berbienftbolle ^inmirfung beS öberften militärifdje i^anfbal^n bei

nom ©tonbl^nnft

betrQd)tet toerben fann,

tüorben

^renälon ein

nB

fie

beffen

ber ©egentoart

um

fo

öorurteiBfreier

in ifiren ©c^h)äd)en längft übertounben

ift.

2)en erften ©d^ritt I)iGräu tot nad) b.

n. ältoifenbad),

traurige^ Qfnbe nol^m, auf

fo

bc§ ©eneroIftabcS bilbet eine nottoenbige (Snituiä'

bie 3Serr)Qltniffc

lungSftufe, bie

bereu

^nefebed,

©c^arnliiorft,

f^ätcr in

93ot)en

9?üI)Ie,

berteilt,

9(ber er ääftlte fd)on

irar.

@d)Qrn{)orft.

berfafete

bem unglüdlid)en Kriege Oberft

©ine im Sfnfang be§ ^ol^reS 1808 in feinem Sfuftrog

©enffdirift

nimmt

.^eere§ in brei 2trmeefor|3§

^ieggglieberung

bie

aB

be§

|)reufeifd)en

Stu§gang§|3unft unb bered)net fiiernad)

äunöd^ft ben ^iegSbeborf an ©eneroIftobSoffiäieren auf: 1 ©eneralquartiermeifter (©eneralmajor)

1 ®cneraIquartiermeifter=Seutnant' (Dberft)

4 Cluartiermcifter (3Diajorg) 8 Quartiermeifter-2eutnanlg (Äopitäng) 12 miointä (Seutnants)

jufammen 26 2)ie

Xätigfeit biefer Offiziere

bom

fonbere

Dffijiere

S^önig

biefe ober nid)t

fonbern

auc^

gu

nur ben @eneroIftab§offisieren ben

alle

etlDaigen

burc^

füllte

genel)migenbe 2tnbDeifung oI;?

unb man

genau

n)iffe,

Eingriffe,

beerben,

9tid)tfd^nur bienen,

mitgeteilt

tva§ er gu tun

anberfeitS babon unterrid)tet

9J?iBberftänbniffe,

eine be=

geregelt

©eneralen be§ $eere§ gur Kenntnis

beerben, „bamit ein jeber einerfeit§

bead)ten l^abe

im ^iege

fei,

ungered)te

um

unb gu baburd)

3ubiutungen

ober 5Befd)uIbigungen für bie golge abäulpenben".

^m

grieben

offiäiere burd)

hen ta!tifd)en

follte

bie bienftlid^e

2tu§bilbung ber @cnerarftab§=

genaue ^efanntfdjaft mit ber inneren 2>erfaffung unb Übungen ber Zvuppen, burd) oEgemeine Kenntnis be§

©elönbeS, burd)

Übung

in ber

STnmenbung ber Slrup^enbelnegungen

im ©elönbe,

enblid)

beerben.

©ommerreifen bjurben in

{tüo'i)l

S)ie

burd^

SBefd^öftigung

aud) ber ^oftenerfl^arm? biegen)

im 2IufneI)men

if)rer

geförbert

äeitlidjen 2lu§bel)nung

auf brei ^?onate befdirönft.

1.

foütcn tnbejfcu nid)t nur „iufofern foldjeä

bienen

:plQ^

'^nlanb, fonbern

baS^

Xk

umfofien.

an

fiottc

21 andc)

bai %u^ianb,

pueiiBifdjcu Slrmee ein[t lüiebeu ale .ftTieg5fcf)au-

bei*

bürfte",

Sonbftrecfen

öroBer öeneralftab.

genauere ^enntui§

einäetncr

anaufnü^fen iinb fomit @c=

bic ^lneg§gefd)id)te

cingef^enbcu !^ejd)Qftigimg mit bcr 23enu^iing

legcul)eit 311

länbeö für bie 53elüegungen ber Ziuppen au bieten.

bes @e=

jüngeren

2)ie

©eneralftabf^offiäiere cnblid) jolltcu int Ä^erBft jcbeö ^^af^re» nod) ben

getbmanöDern

fieenbigten iväiil

in:

(iTfnnben be§ C^clänbes-, in ber 3(u5"

bon ^olonneninegen, SöilPoB^^Iäfecn

3Baf)renb

ufft).

geübt raerben.

ber größte S^eil bes ©eneroIftobeS loie bi5l)er in

fid)

^otöbani unb -üerlin Qufänf)alten

fiätte,

foÜten einige iDtfiäiere bauernb

in ben ^robingen b^n 3^ruppenbefeI)BJ)abem gugeteift rtierben, bencu

im ^riegSfoE sugemiefen

fie

3?ertrauen äu geminnen,

aU

luürbcn,

fein

um

and)

fomot)!

um

snetnanber

33erbinbung mit ben

in naivere

"^viippen äu treten. 2)er auf

nimmt D^ietfen

@runb

biefer SSorfd^Iage feftgefteü'te (2tanb bcr

ben ©eneralftab 36 000 ^aler

für

ufm.j in 2fnf|3ruc^, eine

im

3Iu§gaben

(baöon 9100 Xaler für

2SerI)öltni§

gu ber gefamten

3Ser^

minberung ber -igeereäausgaben fefir geringe §erabfe^ung gegen ben früheren ®tanb üon 61 000 Sialern. S)ie 9?anglifte bom ^al^re 1808 entf)ölt nun: 1 @eneraIquartienneiftcr=£eutnont ((Sencralmajor

o.

©d^am^orft),

2 Duarttermeifter, 6 Quarliermeifter^Seutnantä,

10 15

Slöjointä; ferner alä attad)tert nod) Offisiere,

im ganscn

alfo

34

Offtjierc,

bon benen nac^ ber Qfintcilung be» ^eere§ in in

unb

2lrmeefor^35

gabe

bauernb in

ftab

bcr

fed)§ ®ibifionen)

im

brei @oubcrnementc->

Kriegsfall

bom

^afire 1809 ah gu jeber Sri-

bic

^robing entfenbet mürben.

gelbguge 1812 gegen S^uBlanb trat ber in

toieber

^iIf§for|3§

einer beftimmten

gorm

bon 21000 Tiann bcfanben

fid)

|)reuBifcC)e

Sei bem

auf.

20

I)ör)ere

S3eim fomnianbierenben Öencral (öenerallcutnant (£f)ef

v.

unb nicbcrc

©ramcxl):

beö ©encralftabeö,

1 Duartiernteifter,

4 Scutnantä bc6 Sei bem

1 Wa\ot, 1

(>5eneralfta6e§.

siueiten Siefcf)(äl^ttber

Hauptmann

1 Seutnant

(©cneraUeutnant

-i

>

i

bcä @cncralftabeä

v.

'})oxd):

©enerol'

preufeifdicn

©eneralftabSoffiaiere, anfecrbem 9 5tbiutanten, unb ^tvav:

1

unb

^u bilbenben brei

gn jebem ©oubernement ein bi§ ämet @eneraIftab§offi5iere

ein,

^m

(Stämme

33rigaben

fed)§

22

©cneralftat) bcä beutfd^cn atabemie.

im

2)ie

Sat)re 1810 errid)tcte Sfnftalt jteEte

fnffenbere 5}(ufgaben.

Sie

foltte rtad)

tember 1809 bem ©eneralmajor

b.

beä ßönigs',

fid)

inbeffen

um=

am

©ep=

bereits-'

Sü^om au^gefprodieuem

fid)

nur auf

Ser

unb

nül3lid)e

ß:inrid)=

qB 3med: „bem

begeic^net.

bie

bie 33ilbuug bes- £)fftäier§

für eine einzige Slbteilung bes Sienftes befd)ränften.

tungSentmurf bom ^aJ)re 1810

äöitten

imb an

eine Sel^ranftalt für Offiziere Qßer 2;ru|3peugattungen feiu

Stelle ber SInftalten treten, bie

8.

Staate

Siener äu=

in allen il)ren Sjerpltniffen bcifalt£>mürbige

äubeteiten, ins-befonbere aber unter ber preufeifd)en ^ilrmee einen öeift

ber

ber

^f(id)tmüfeigf'eit bie

ä)titglieber

unb 33ilbung 3u erhalten unb gu bermel)ren, §ur

berfelben

mal anbertrauten Obliegenbeiten

2(uöfübrung

tüd)tig

ber

mad)e unb

il)nen fie

jebe£'=

bei ber 6r=

füKung t£)rer Sd)ulbigfcit gegen Si'önig unb 35ater[anb mit bQU ©runbfä^en erfülle, luoburd) a)tänner bon ^enntniffen imb Gbefmut mel)r an boKbringen unb oufäuopfern geneigt finb, al§> nad) ben be= fd)ränften S^orftellungen bon einem blofs med)anifd)en S)ienft geleiftet S)ie Slfabemie foüte in

lüirb".

gmei Pfaffen fomol)! ^^ortepeefiif)nrid)e

äur £)ffiäier|)rüfung borbereiten, al§ auä) jnngen Offigieren bie ©e= legenfieit bieten, eine I)öt)ere n)iffenfd)aftlid)e

2)er

^önig änberte

^TiegSfc^uIen

für

inbeffen biefe

^ortepeefär)nrid)e

5(u§bilbung su erwerben.

SSorfd)Iäge

(au

a3ertin,

bal)in,

ba^

Königsberg

brei i.

^r.

unb Breslau) unb eine Krieg§fd)ure für Cf fixiere (gu Berlin), bie mit ber ^orte^.ieefäI)nrid)öfd)ure 23errin eine gemeinfame Sireftion

m

ertiielt,

f)öf)eren

errid)tet

mürben.

StuSbilbung

S)ie

reiferer

Serufggegenftänbe beftimmt toirb,

bem Söglinge

Slrieg5fd)ure

für

Offigierc

foüte

äur

Köpfe unb gur Erlernung befonbcrer

fein.

„Obgleich borin barauf r)ingemirft

ford)e fpegiellen

Kenntniffe nnb gerttgfeiten bei=

2. Äricgsafabemie.

39

äußringcu, bie feiner öefünbercn '^ei'timmmu] cutiprcdjeii, äugleid) eine grofje ^^hifmerffanifeit bavauj öcrmcnbet,

bod)

fo rotrb

mit bem fernen

einen fräftiijen ©ebraud) bes Xenfüermögenö gu öerbinbcn unb bie

Stusbilbung bes SSerftonbes unb ber Urteilsfraft al^ bie betrachten."

Dom

2)er

Se^rgang

15. Ct'tober bis 15.

ai)ei beä

tvar ein breiiä()riger

^uli bauern.

öenerolftabcä übertragen.

unb

.»gaiiptfadic 311

foüte jebes ^ai)t

mürbe bem

2^ie obere 21uf|"id)t

Dieben ber SOcilitärbireftion rourbe

eine ®tubienbireftion, ber ^roci miiienidiaftüd) gebilbetc Effiaiere

unb angepren foltten, für ben n)iffenfd)aftlid)en -teil ber Leitung eingefett. Ser iäf)rlid]e S'^^CLdtj^ an 8d)ülern rourbe ouf 50 beftinmit unb bie 3(ufnaf)nie Don einer ^^rüfung ab-ämei nam()afte öelef)rte

f)ängig

gemacht.

Sd)on

am

Wäv^ 1812

24.

rourbe mit iRüdfid)t

oer^ältniffe bie Cffigierflaffe anfgelöft;

am

J8.

auf bie

Januar 1818

Seit-

erfolgte

anä) bie ©ntlaffung aller auf ben ^ricg^Sfd)uIcn befinblid)en ^ortepee^ fö^nridie.

griebeu§ rourbe groar gunädjft an bie

'^ad) SSieberl^ei^ftellung beS

mit ber Tla%qabe inbeffen, ba^ bie unb ba^ in einer ber neu entftanbencn

biöfierige ßinrid)tung angefnüpft, '^orte:peefäf)nrid)l'=^raffc geteilt,

^nfanterie^ unb Staüaüerieoffiäiere, in ber anbercn bie unb ^ngenieuroffiäiere borbereitet rourben. 3(m 1. SetJ« tcmber 1816 f)örte aber bie 35crbinbung äroifdjen Cffigicr. unb "43orte|jeeföf)nrid)£^tTaffen gang ouf. Mnftig foüte aller grunbtegenbc bie

itlaffen

3rrtil(erie=

llnterri(^t, ber früfier in ber 2. S^Iaffe erteilt roorben roar, falten,

ba an bie Stelle biefeS llnterridjtö ein

in ben ;örigabefd]ulen trat 3frtillerie=

unb ^ngenieurforpä

Sie allgemeine

Dom

unb

gang

eine befonbere i^e^ranftalt für bav

errid)tet rourbe.

Siriegc^fd)ule, bie

fpäter burd) Slllerbödifte Crbre

Segember 1819 unter ben ©cnerolinfpcftcur be§ ßrgief)ung»= unb 23ilbung^^roefenÄ trat, roar fortan nur 26.

Cffigicre niffe

beftimmt,

bie,

roeg--

groeijübriger Sebrgang

„nad}bcui

fid)

fie

^lUilitär^

bie

für

grünblidic )>ieunt-

bereiti>

auf anberen Stnftalten erroorben baben, biefe über aüc Zeile

Ärieg§roefen§ erroeitern nnb Derüollt'onnunen roollen, aud) gu bcn l)öl)eren gefd)idt

unb

um

fid)

bei-

baburdi

aufeergeroölinlic^en 9Serl)äItniffen be§ Sieufteö

gu mad^en".

2)er öelirgang blieb ein breijäfiriger, ber iäl)rlid)e Swioad)-;- unu-bc

auf 40

feftgefefet.

Sie

3lnftalt,

ber

Dom

9^ame „Slriegsafabcmic" beigelegt rourbe, feine roefentlic^en iinberungen erfal)ren. Dffigiere

beträgt

ift

jefet

1.

l)at

Sie

Cftober 1850 ab ber feit

S'-'^ijl

bem

v^af^'c

ber 3Sergröf3crung be§ ^ecreö entf).n-cd)cnb gcroadifen

über

400.

1816

ber t'ommanbierten

Scr breijäbrige Selirgang

ift

unb

beibcbalten

:

40

®encralfto5 bcs beutfd^cn öeercä.

II'

Xiiud) 'Mcvi)öii)]i(i l^ahimtt§,-€)ibi:e üüin 1G./21. 9tobcinöcr

njoröcii.

1872 be§

ift

bie

^iegSofabeiuie auä bem 33eröanbe ber (^eneralinjpeftion

9DZiIitür=(Fr3ieI)uiig§=

bem

lüurbe

C£f)ef

itiib

Silbmigsmelens

g8jd)ieben.

bie iüifienfd)QftIid)e 2;ätigfeit ber 2tn[tQlt

übertragen,

ha§, an bie 3eit ber 9?eiifd)atfiing bc§ ^eerex^

fnüpjmb, ber

3ugleidi

be§ @eneralflabe£^ ber Strmee bie obere 2tuf[td)t über

2(n[talt

neben anbercn 33orteircn

im

oucf)

An

33erf)ältm§,

1809

^^ofire

an--

bcn ber itnmitter=

boren gürforge be§ ej)efö be§ ©eneralftoBes ber Slrmee für bie ®e= ftellung ber mei[t bem großen ©enerolftobe angcl)örenben Wüiiävlei)vev

au§

fiebert.

3ur

Xireftor

1

Seit ^e^t

fict)

bie

S)ireftion ber

^riegSofabemie

(©enerol), 4 ©ireftionsmitgliebern, 9 3)?itgliebern

ber ©tubienfommiffion, 21 a}?ilitärlef)rern, 22 Bibillefirem

nnb 15 Be-

amten äufamnicn.

©eneralfiaB^btenft hex

3.

Xvuppcnfommani>o^,

bett

Söenn anc^ ben ©eneralftabsoffiäieren bei ben 2;rup^enfomTnan= bo§ nur ein 2eil be5 S)ienfte§ in ben (i5efd)äft§5immern (^anäleien) jo

anfällt,

biefen

erfdjeint

bod) eine umfaifcnberc ^rn^-^eincnberfe^ung

^unft be§^alb

än)ifd)en

über

n)ünfd;en§tt)ert, meil gegenfeitige SSertretungen

ben ©enernlftobsioffiäieren nnb

beii

SlbjntQnten unbermeiblidi

3fu(^ foüen bie ©eneralftabsoffiäiere al§ berufene SSertreter be§

finb.

dtiefe be§ @eneraIftQbe§

fommanbo§

in

oüen

ben gonsen @efd)äft§betrieb bei ben ^rnp^^en»

Srt'eige"

fennen lernen.

SSorn^eg

mag

tiierbci

nod) bemerft merbcn, bafe für bie @efd)äft§fü()rung nur inenig ()ö§ere

binbenbe 33eftimmungen borfionben finb, ba% bie befonbere Wnorb-

nung

biefe§ ®ienfte5i boljer je nadj

f)ä[tniffen eine giemlidi

berfd)iebenc

ben örtlidjen unb fonftigen ift.

Sie SarftcHung,

tt)ie

SSer--

fie

in

nadiftel^enbem erfolgt, fc^ilbert bofier ben S)ienft beftimmter 93e]^örben

unb

ift,

l^öd)fter

obgefefien

bon ben befonber§ fierborgel^obenen, auf STUer»

33erfügung berufienben ^eftfe^ungen, mefentlid) al§ ein ^ov

fc^Iog gu betrad)ten, ber

fic^

©runblage bient

l^at.

©encralfomwanbo.

A. 9(I§

bemät^rt

bie „:v3nftruttion über bie @efc^äft!5fü^rung

Dom 12. ^uli 1828". ®ie fafet im befonbercn bie einem ©enerolfommanbo ins 9(uge unb enthalt, unter

bei bcn 2:ruppen 3}erf)ältniifc bei

$8erüd'fid}tigung

ber

mungen, folgenbc nod)

insmifdien jefet

ergongenen

abänbernben

gültige geftfe^ungen

'^eftim=

3.

HflG

©encralftabsbicnft bei ben 2:ruppenfommanbo5.

einem

bei

^ru^j^jenfornmanbo

41

Dorfommenben

0ei"d)äfte

merboii in bier Sldteidinaeu ciuQetcilt, iinb ^iimr: Stbteilung 1: II

©eneralftab, 3{bjutantur,

:

=

III:

@erid)t5rt)cfen,

=

1\':

^ermoltung,

äratlid)e

unb bcteriuäre

Sln^

gelegenljeiten, Seeliorge.

Sn

bei-

?rMeiriing

I

incrben burd) graei Dffiäicre'^)

(la unb

I

b)

Bearbeitet: llntei-funft, :£ru^^enü6ungen unb iOianöoer, %U5 bon Übung^plä^en, @cneraIftQ(>o= unb toftifdic Übung?^ reifen, iWobifmadjung, ®traBen, ßtfenbat^n- imb SSert'c^rs» a)?nrfd)e, \vai)l

mefen, @renä= unb ^ofitifd)e ?IngefegenJ)eiten, ©tärfe, Suftonb

unb

ä>erteilung benad)barter frember

:4:ienfttiorjd}riftcu

ber

^eere^etnrid)tungGn,

berfdjiebcnen ftaat§red)tlid]e

-Speere,

unb

9teglementx^

fragen

SBaffeu,

über

?fngefegen{)eiten,

rüftung ber geftungcn, harten, ©rfunbungen,

3tu§=

npiiienfd)aftric^e

iöinterorbeiten ber £)ffiäiere.

^u

ber ?fbteilung II merben burd) groei Dffiäiere (II a unb II b)

bearbeitet: ItngeC'befGl^re,

Stanbort§bienft, Giften unb Ü)telbungcn,

geridjte, eigene Jtngcregenljeiteu ber £)fftäiere

Xifäi^^Iinarftraffadien,

Xvuppcn,

ber

unb

DrbenSangelegenl^eiten,

unb

(i'rfal3=

(jr)ren=

9[)?Qnnfd^aften,

innerer ©ienft

6nt=

SanblDebrangeregenbeitcn,

lajiungcn, ^nbaübenfad^eu,

''^ferbeerfals,

Wunv

unb

S^l^affcn

tion.**)

^n

ber 9(bteilung III bearbeiten bie ä)?ilitär-@erid)tgbeamten,***)

fotüeit 2h fid)

um

9ted)tyf ragen I)anbert:

93egnobigung:Siad)en,

Öutad)ten

unb

gelegenbetteu, 2)ii3i^Iinar=

lungen, 5tngelegenf)eiten ber *) 2)icf)rerc

©enemifommanboä

**) ^^ebem ©eneralfommanbo Sugcteilt.

ift

Sic 3frt ber ^^enucnbung öeneralfommanbo beö

3l5tcilung II nocf) ein Dffisier (Ild)

unb A^ontroUmefcn ber

ber ©arbe"

ift.

XobeÄermitt

5rnträgc auf (Jinftcllnng

fjabcn 3 Dffiiicvc für bic ^IbteiruiKj

bem fommanbicrenben

(Siarbeforpö

I.

befinbet

fiel;

C^icncral

überlaffen.

nufierbcm

in

ber

(^ttuptmann ober ©tnO^offijicr bcö nic^tattiuen

Sicnftftanbeo), ber jugicid) 3>orftanb bc§ Siften=

^^reffe,

^fn»

e^rengeriditli(^en

ein SDJajov bcö ntd)taftiwcn 3^icnftftanbcfl ^II>-) ift

93eim

in

93eid)rt)erbefad)en,

.Cffi3iere

Gin weiterer inattincr

bem ©tabc

unb

uii^eteilten

'iDfannfcljaften

be'j

„Surenuö

Offizier bearbeitet ato 3lbteiluni^

fachen ber oftafiatifdjcn Jörigabe unb be^ frütjcren Grpebitionötorpo.

***) 2 Dberfricgägerid^t^rätc unb

1

iTriegögerid^tärat.

für ba^

'^eurlaubtenftanbe^

V

^o'uialibcn

;

42

©cncralftnb beä bcutfd)en §eercö.

II.

üor

öem

i'lrbcitGrabtciluuGcn,

in

iVuinnid^nftou

üoii

iVianiifcljaftcn

uoii

(i^iitlafiiiiii]

öer (^rja^bcf)örben incgcit etlua

^Iscrfücjuiin

3111*

Sienfteintritt beciamjener Straftaten, ^crmöociK-nad)=

mcijc für bau

.4>rüfung öcr ©cfudie

3riiftcllung

aU

Ä)iilitärgcnd}t§fd)rciber ufra.

üou biefem

^L^bgcfelicu

2)icnft ftaben bic iOJilitär-öcriditC'bcaintGii

üUe ^Ingclcgeiibcitcn bcv foniuiaubicrenbcn Öeiicral'c in feiner fdjaft

bei

als

ben

bem

i

d) t

x^ I)

5Bürbereitnng

ber

gerid)ti:-

unb

@cr

aU

(Sfief

unb

2^^ertreter ber

^:pflid]ten

ben

toirfen

ferner

;

ali- 9iid)ter

fclbft

be§

Obcrfriege-

mit.

^()re 3Jcd)te

'i>crlianb[nngen

iHnüagc über

(xic\d\-

fic

ber ä)Hfitär-®trafgGrid)t§=Crbnung enthalten

in

finb

5u bearbeiten

e r r

hcä öeneralflabcc^ baben

in allen 05erid)t§fad)en ftctv auf

fie

laufenben gn erljalten.

®ie @Grid)t§fc^reibergefd)äfte iDerben burd) einen

ä)2ilitärgerid)tv=

fd^reiber, bie 2?otengefd)äfte burd) einen @eric^t§boten üerfefien.

^n

IV

ber Stbteilung

iuerben bearbeitet:

burd) ben ^or|.i§intenbanten 93au=

unb

(IV a)

alle 33erpflcgung&=, ilaffen»,

33efretbung§angelegenl}eitcn;

iRcifegebübrniffe,

llnterftü^ungen, bie eigenen Sfngelegenfjeiten ber ^sutenbantur»

bcamten,

.3af)I^nteifter ufro.;

burd) ben ^orp^-generalargt

(IV

militärär5tltd)en

in

Seugniile

angeregenfieiten

bcgutadjtet,

Xxuppen

bie

fotoie

b), ber auc^ bie eingebenben

be§

Jüigelegentieiten

ben

bei

@efunb!)eit§pfrege

bie

eigenen

unb ^nöaliben=

(5ntlaffung^^=

Sanitätc-

offiäierfor|)§;

(IV

burd) bie ä)älitärober^jforrcr

c)

burd) ben ^or|.i§ftab§üeterinär

(IV d)

ber

Sfugelegenl^eiten

bie

Seelforge, bie eigenen ^ßertjältniffe ber ©eiftlidien

unb Lüfter;

bie ^^ferbepffege, fomie

bie eigenen Stngelegenbeiten ber 3}etcrinäre uftn.

®ie

angegebene @efc^äft§einteilung fann burd) ben

borftel^enb

fcmmanbierenben Oeneraf abgeänbert merben, ebenfo

luie

fd)IuB bie befonbere 3>erteirnng ber in ben Abteilungen I

lebigenben @efd)äfte an bie in jeber 3(bteilung Dffigiere

Sie

unterliegt.

in

ber

Abteilung

I

feinem

arbeitcnben burd)

S3e=

unb II 3u ben

er=

beiben älteren

©eneralftab^offiäier gu erlebtgenben 3(rbeiten, l)auptfäd)Iid) bie OJtobil^

mod^ung teilung

unb la),

2)ienftgefd)äfte

größeren

bie finb

bie

S:ru^penübungeu

umfongreid)ften

beim Ö)eneratfümmanbo. ^Irolibem

DffiäterS eine rt)eniger felbftänbige bei einer Sibifion

ift,

aU

umfaffenb

(3rb=

unb üerantmortungc-DoÜften bie

bie

Stellung biefe§

bc§ ©eneralftabl^offiäierg

tperben bod) nur foId)e älteren ©encralftabs^

bie

^^icnftgefdjäfte

43

a bch CdcncraUommanho^ üenucnbet,

üftiäierc bei bcu iHbteifung I

bereits

Jruppenfommanboä.

öcncralftabsbicnft bei bcn

3.

einer

bei

Xiüifion üerfe()cn

unb JI

SBed^fel in bcr ©efd)äft§einteilung bei ben 2lbteilungen 1

im übrigen bQ3u ©elegenfjeit

uriQiibung,

ft)irb

beitragen, bie ilcnntniffc ber £ffi3icre gu crröeitcrn. luirb

f)icräu

(Srifronfung

an unb für

fdjon

ober

^n

©runbfatj, bofs 5nnäd)ft ein feljtenbcr

Dffiäier ber Stbteilung gu öertretcn

burc^

fid)

bie

9tid3lbefe^ung

äeitraeifer

noltoenbig luerbenbc 23ertretnng geboten,

qB

bie

Gin

I)Qben.

bei

23c

©teile

einer

biefer 23eäief)ung

iDffiäicr

gilt

bnrc^ ben anberen

i[t.

merben

2>ie brei Si'rieg^geridjt^rätc oertreten fid) gegenseitig ober

burd) einen anberen, ber (^5arnifon anget)ürigen i{rieg»gerid)t5rat öer-

®er ^ntenbant

treten.

S^orpögeneralarät

bnrd)

iMtglieb ber ^^ntenbantur, ber

lüirb burd) ein

einen S^ioifioui^argt

(ober

burd)

hm

®ar=

nifonargt), bie iötilitäroberpfarrcr burd) Siüifionepfarrer (ober burdi

©ornifonpfarrer)

ber

bertreten,

einen

bnrd)

^orpc^ftab^-'öeterinär

®tab^t)eterinär bcs 2trnieefor|?£'.

gür ben gefamten ®f)ef beS

ftellten, in

unb

©cfdiäft^bienft be§ ©eneratfonmianboe

ift

ber

Sie if)m unmittelbar unter-

©eneralftabcö Derantwortlic^.

ben bier 3(bteilungen bie @efd)äfre bearbeitenben £ffiäiere

9i)tilitärbeamten f)aben i()m 3>ortrag gu ()altcn, bcoor ein ford)er

bem fommanbierenben ©encral

erftattct

meldje ©egenftänbe gunädjft bei

ibm äum

mirb.*)

Siefer beftimmt,

ä^ortroge gu bringen ober

ofine meitereS nad) DJ^ofjgabc bcftelienbcr ^eftimmungen 3u crlebigcn unb gu feiner '^oEäiel)ung au^äufertigcn finb. Die 5>orträge beim fommanbiercnben (Senerat finben an beftimmten 3Bod)cntagen in ©egcnmart bc§ gangen @tobe§ 'itatt. Die älZitglieber ber ^tbteilungen III unb IV bauen guerft iljren 33ortrag unb merbcn bann meift ent-Dem ä^ortrag ber ?lbteilungen I unb II uiofmen bie £ffi laffen. giere be§ ®tabe§ bi§ gn (Snbe bei. ©ie gcminncn burd) biefc ^^cilnabme

an hen 35orträgeu

nur

über ibr bcfonborcc-

aller öier Slbteilungen eine

I)inau5gcl)enbe Kenntnis, irQ§ für lion 'iutrtcil fein l'ann.

ifire

h^eitere

i\orftanb einer t3Ö^eren

9teid)$=

ober öougeje^ten

S>ien[lbcr)ürbe äiiiucift, enblid) bie i^efngnifie gur '

25.

^abinctts-Drbre:

öom fomnianbierenben ©cneral

93cuulQubung

onf ben älteften, bemfelben alS

S)ibi[ionMonmiQnbeur ober ©ouberneur

öenerol

nnterftcIXten

über. 2.

3lbfQ^ 2 bcr

Drbre bom

1.

Stobember 1855, betreffenb

fd)äft§füt)rung bei ben ©eneralfommanboö, gieren,

ba% an ©teüe

be§> ölteften

ijt

bie

®e-

bal^in ^u mobiti=

„Sibifionsfornmonbeurs" ber

„bem fornmonbierenben ©enerol aU ®ibi[ion5-fommnn= beur ober ©onbcrncnr nntcrfteüte ©enerol" ju treten ijat. ältefte,

93erlin, 25.

öftober 1877. geg. 3BiIf)eIm.

3ln ben ^iegSminifter."

®te neuen

(SteKbertrctung

^abinettg=£)rbre

bom

12. iDiärg

„Sluf Sfiren 58erid)t 1.

bcr

@erid)t5f)erren

9JtiIitär=®trafgerid)t§orbnung

bom

1901 geregelt;

2. ^JZärg

nnd)

bnrd)

ift

fie

einfüf)rung eine

ber

Merl^öd^^tc

lautet:

1901 beftimme ^d) foIgenbe§:

ber fommanbierenbe ©eneral fann in feinen gerid)t§f)crrlid^en iöefugniffen

burd) ben

fommanbeur

ober ©onberneur in benjenigen gällen nid)t ber=

ölteften

ifim

unterfteflten

l^ibifionS'

treten inerben, in n3eld)en ber gur 35crtretung f)eranfter)enbe Sefe]^I§f)aber fd)on !v5n

@erid)t^f)err

I.

biefen {fallen gef)t bielmel^r feine

näd)ft älteften 2.

aB

^nftang tätig gemefen ift. 3>ertretnng auf ben bcm=

©eneral be» 2lrmeeforp£^ über;

ber ©ouberneur einer geftung rbirb in ben borcrlbäbnten

\yl\llen

niä)t burd) ben S^ommanbantcn, fonbern burd) ben iiltcften in

ber geftung bertreten, ber

anlucfcnbcn 2)ibifion5= ober 'iH-igabcfounnaubcur

©ouberncur bon Berlin burd) ben fommanbicren«

ben ©eneral be§ ^avbefovp^;

40

II.

©cnernlftab bes bcutfd)en

.'öcereö.

S?omman=

ber .ftommauöaiit einer cirofscn lycftuufl mit einem

3.

bonten fann in feinen gerid)t5l)errlid)en

33efntinil"fcn in ber 33c=

rufung§= unb 33efd)inerbcinftQUä nur üon einem 33efeI)[§I)aöer bertreien lucrben, ber nid)t jdion in bcrfclben (5ad)c qI§ Oeric^tc^--

Xic Üdertragung ber otelloertretung

l^err T. v^nftcina tiitii] luar.

nad) biefem ©runbfn^e regelt ber fommnnbicrenbc (Seneral. ^Berlin, 12. SllJarg 1901. geg. Söilfielm. )}in

hm

^riegc^minil'ter."

Sn

ber guerft ermär^nten 2merf)öd)ften

Orbre bom

28. Sluguft

1814

5ü!)ritng ber Oejdiäfte be§

noä) Befonbcr? borgefd)rieIien, ha^ 13ei Oeneralfommanbos^ burd) ben ß^ef be§ @eneraI[taBe§

i[t

feine

2)ie

bem

fe^en

6f}ef be«

2gorte:

bic

9^amen§unterfd)rift

fommanboS" gu

©exten

„3Son

biejer

üöer

©enerat»

be§

I)Qt.

©eneralftabe? gngefprodiencn Sefugniffe finben

auf bQ§ ©arbefürpC' feine 3(nlr)enbung, ha

am ©i^

f)ier

burd) ben Hmftanb, bofe

@eneraIfommanbo§ fid) Beftnben, ©eneraB burdi fommanbierenben be§ abmefenbeu SSertretitng bie &§ fe^t baljer geipä()rleiftet Xiüifiouytommanbeure ift. ftetc^ einen ber 1816 Segember bom 23. .^obinettS^Crbre auäj fd]on eine 51üerr)öd)fte fommanbierenben be§ 5lbn.iefenf)eit in baf5 Beim öarbeforp§ feft, @encral§ ber afteftc anliiefenbe (General an beffen ©tede tritt. alte brei ®ibifion§ftii6e

^'m übrigen

ift

he§>

3u bemerfen, ha^ bon jener auf ©. 44 ertoäl^nten

befonberen 3?efugni§ be§

G

r I

a

e

f f

bon

c--

5B c r f

ü

g u

ng

e

n an

bic

2:rup^en burd) hen Gbef be§ ©eneralftabe-D nur in au§not)m»h)eifen gaffen (Sebraud) gu mad)en fein

toirb.

$8ei gleid)äeitiger 2(brt)efenr)eit

be§

älteren

ftabSoffiäier

©eneralftaböoffiäiere bie

bc§

3]ertrctu!uj

be§ ef)ef§ be§ @enerarftaBe§ unb

übernimmt and)

Gbef;?,

ber

Sienftgrobe befinblid)en 2tbjutanten älter finb;*)

©tedbertretung auf hen älteften 3(bjutanten über, Iiöt)eren 'i;'ienftgrab bettcibet,

aU

jüngere ©eneral^

n^enn bie im gleichen

bagegen

gel^t

bie

rtienn biefer einen

ber (SeneralftabÄoffigier.

Gine 35ertretung be§ ©I^efs burc^ einen inaftiben Offigier be§

©enerolfommanbos

ift

gür ben unteren

ou§gefd)Ioffcn.**) ©efdiäft^^betrieb

einen 9tegiftrator, ©d)reiber *)

21.

Ä. D.

Dom

befilst

ha§'

Oieneralfornmanbo

unb Crbonnanscn.

23. 6. 1817.



**)

91. 51.

D.

moiit

12. 7. 1890.

©eneralftobäbienft bei bcn 3:ruppentommanboQ.

3.

Xcv

^}kni[trator n^'^öut öciii llntn-offi.^icrünnbc an,

©encmlftobcc' imuüttcUinr iiutcrftcüt imb öcr

i)c§

ber ©c^reißcr itnb

^Dic

€ri)oiiiinii,5i'ii.

.^al^f

bcm

ift

(if}cf

näcl)itc Isorgefebtc

bcr (gdircibcr

ober ©ciuciiic bcy aftiuen Xienftftnnbcö)

offiäierc

47

(Unter'öcftim=

bitrd)

ift

Tiunuicn gcrcaclt, iucd)fc(t aber bei bcn eiiiäeliien öencralfoinmonbos [iebcti

3h)ilrf)en

^n

breiäclju.

iiiib

Reiten

aiM)r=

Quf3erflerööfiitrid]er

ar&eit finbct bie Bittcifuna üoii .s^ilfvfdjrcibcrn ftatt. 3fn Drbounoiiäen, bereu f)äu[tgcr ai>ed)jel ber niifittirifd)cii 5(u§-

31ml

tilbnnfl

^ßorteil

©encrnlfonimanbo?'

gereid)t,

ftnb

gluet iDconii

aB

meffen bcr fommaiibicrcnbeit 03eiierafe entfprcdicnb

9?cbürfnt'?

Qiegenü&cr

beii

ba§

für

dleqel

@efd)äft5äimnier

^n

Qiuiegebert.

beö

boS 6r=

bcm

es gcftellt, btcfc 3at)f

ift

erfiörieii.

311

tfinrid)tuugeu

Staaten

in einigen anberen

er=

fc^cinen biefc ^alOIeii bcr für bte ©cfd)äft§fü(n'ung beftimmten Öeute red)t gering;

an3ufd]lQgen

Xev

muffen

finb,

bie

f).

foId)e,

fo

fdinell al§

nnb

fie

5lr=

erlebigt

'lOtcIbungen,

über Beftimmte 2)ienfi3ineige, @efnd)e,

beren gfeid^seitige (i'ntfdjeibung ermünfdjt ?frbeiten, b.

befonbcre

innerl)al6 beren

^icrl)er sollten namcntlid) bie Siften

Serid^tcrftattung

bie

gefetst,

badon

hat.

(aufenbe unb

untcrfd)eibct

jene finb Seiträume

fein muffen.

ferner

jebermann ausreid^enb 3U tnn

©cfd)äfts6ctrie6

gür

öeiten.

inbeffen nid)t luentger gering bürftc bcr 9tu^en fein, baf]

ift,

nfm.

befonberen

2}ic

bnrd) befonberS eintretenbe gölte bebingt

möglid) erlebigt tDcrben.

^ebcr an baä ©cneralf'ommanbü gcrid)tetc

33ricf

ift

fogtcid) nad)

Eröffnung bnrd) ben fommanbierenbcn ©eneral ober ben Gbef be§@eneralftabeö mit bemßingangsbermerf 3u üerfel^en, neben bem bie feiner

ߧ

Slbteitung, ber bie ^Bearbeitung obliegt, berseid^net tnirb.

ift

^wed^

möfeig, ben (iingangöüermerf (3. 23. an 5./8. 04) ftct§ an eine be= ftimmte (Stelle, ettüa über ben ©d^riftfa^ be§ eingegangenen 3d)rei'

ben§, 3U fe^cn, ha eine gcmiffe jllegcImäBtgFeit Iiicrin tnic in

anberen

mit

ben

@efd)aft5tätigfcit

(so unGrr)ebIid^ bie§ au

Seilten bie tücitere a3earbeitung crteiditert.

unb

für

fid}

crfd)einen

i^ertebrS,

fteigertcn

mag,

feine

fo

bat

c^5

namcntlid) in Seiten ge=

bod),

33ebcutung.*)

J2b(^v

beauftragten

Griebiguug

ber

Xie

i^ricfc,

uid)t

bie

eine

gans bertraulidic 53et)anbrung erbeifd)en, fonbcru bcn gemörmlidicn *)

®§

finb bie^ bicfclbcn iUMUcc^i^vünbc, bie

fudjen, bnß bie Üöerfcljriften ber ^Briefe jafet,

iifiD.

bie "i^reimarfen

®^

crirf^eint;

ift

f)icr

lüic^tig

an einer nnrf)

aber

ift

3.

iV bie

^^Uift

ueranUilfen, ju cr^

in einer mü(\li*ft (^leicTjartiflcn

^orm

aho^i-

fieftimntten ©teile be-S 33riefunt[cf)rn(^c< ani^cbradit merbcn,

(^ciinf?

c^an^

iileid)iiültiiv

eo, bnf? fie fid)

ftet'S

nn

irelcher

gteüe bie

an ^erfelben etelle

(\-reimarfc

[lefinbct.

48

©cncrolftab be§ beut)(i^en öecrcö.

II-

üom

3Seg gericn föniien, luerben Gin=

be»

itnb

9iegi[tuQtoi-

bcin mit ber 5üi)rung

3d)rei&er

beauftragten

3fu§gaTig£>lC)ud)§

üfiergc'ben.

©iejer trägt bie ©ad)cii fo in bo§ ^nä) ein, baB jebeS neu einget)enbc ©d^reifien eine fortloufenbe S'Jummer crljält, baf3 [eigner bie abfenbenbe

ber 2:ag be§ ©ingangs, bcr n)eientlid)e ^^nfjalt

33el()örbe,

9Zummer

bee-

©d)rei=

Ben§, bie Sal^l ettoaiger Slnlagen

unb

bie

©tanb

haS'

eingegangene ©direiöen in un=

9fBteiIung erfid)tlid) finb.

ber bearöeitenbeu

mittelbarer a3e3ief)uug gu einem üoraufgegangenen 3?riefraed)ier, fo

neue Stummer, fonbern

feine



erf)ält

Stummer

bennod) eine neue Stummer geben tüerben, ber

mill,

auf ben Vorgang

fid)

gu ber

"Sud-}

man

it)m

babei ein 3Sermerf gcmad)t

®ümtlid)e @erid)t§fad^en

be3iel)t.

^ommanbofteKe**) unb muffen

unterliegen ber 3(nff{d)t ber auc^

mxh im

Ci>

be§ 35organge§ gefd^riebcn, ober e^ mufs, luenn

balf)er

gebud)t merbcn.

l^ier

erfjalten foK ober uid)t, ftefit natürlid^ nid^t

cm|)föngt in gmedmäfeiger

5Irt

bie

53autet biefer

(i-ingang5t)ermert'§.

Stummer

ein ©d)reiben eine neue

®ie ©ntfd)eibung barüber, ob

bem ©intragenben gu

2?.

3.

„an

neue SZummer gu fd)reiben I)aben; ftnbet

gegen ben 33ermert'

„3.

'Baä:)e

ober 3ur. (3urüd) 5./8. 04.",

oB m

i

e

b

e r

fo

er

be§

mürbe

5./S. 04.", fo

bie ©adf)e auf eine

barauö, ba'^ bie

;

gorm

Slnmeifung burd^ bie

er

ha'

er

entnimmt

er

einge-gangen betrad)tet mirb, unb

©§ ift bielfad) gebräudjlid^, ben auf bie alte Stummer. Qurüdoermerf unter ben ©diriftfa^ be§ eingegangenen ®direiben§

fd)reibt fie

ober unter bie iRüdfd)rift 3u fetten; aud) mirb

anbete Stbteilung in Xötigfeit treten n^ieber

ntd)t

foll,

l)ier,

n^enn nid)t eine

bie bearbeitenbe Slbteilung

be3eid)net.

3tad)bem eine ®ad)e in borfter)enb angeorbneter 9(u§gangs>bud^ burdjiaufen

mirb

l)at,

fic

bnrdi

bm

Offisier ober ^Beamten gur 33eorbeitung borgelegt.

Sfrt bas'

6in= unb

91egiftrator

bem

Siefe erfolgt ent=

meber auf @runb bereite borI)anbener 33eftimmungen ober fd)on bor= ergangener Qrntfd)eibungen be§ fommanbierenben öenerol^S, ober

I)er



luirb

beffen

^n

ge{)oIt.

SSillen^meinung

au§reid)en, empfiet3lt fefieu,

beim

SSortrag

allen giillen, für bie bie borl)anbenen fid)

befonber§

ein 3ui^üdgreifen in ben 5(ttcn,

ob äl)nlid)e Silagen früfier fd)on borgelegen fioben,

bamoB

entfd)ieben roorbcn finb.

SJtan mirb

ein=

33eftimmungen

um unb

nid)t

gn

er»

rtiie fie

bnnn ermeffen tonnen,

ob unter beränberten Umftänben etlua eine anbere (Jntfd)eibnng er=

*) Sßerfügung beä Sßerforgungi;

üom

13. 2.01,

94.2.01, C.3.

unb Sufttäbcpattemcntä bcä Äriegäininiftcriumg

öencralftabsbienft bei ben 2:ruppcntommnnboö.

li.

forberlid) \mvb.

äu einer binbenben

©rnnbfä^c

@inb

23e[timinniui,

toof)Itun,

an

(iä b'übet fid) ()ierburd) eine fefte

fejtäul^altcii.

ben (5nttd)eibungcn, bie

in

@eh:)oI)nl3eit

gäüe ivkb man

'^n beu iytsOuäaf)! ber

ßntfc^eibuugen

frü£)ercii

49

lüenn and)

jdiliefjlid),

ju bcm (iinreben

bod)

nicf)t

gclDiffeu

füljrt.

mef)rere SIbteilungen an ber SSeorbeitung einer ©ac^e be»

teiltgt fo finb

m

[ie

ber Sieiljenfolge tätig, in ber

fie

öom &}ei

(^eneralftobeg beim GingongSbermerf beäcid)nct finb.

be§

af§ (e^te

2)ic

beäeid)netc Slbteilung Ijat nnter 33erürf)"id)tigung ctmaiger 33erneufnngen

ober Bufäfee ber anberen Slbteilungen bie enbgültige Bearbeitung unb ?fu§fertigung ber gu unterrid}ten.

äufeerer 33eäiel)ung f)at

ein

©ntmurf

äin^üdbel)alten gn h)erben.

^n

ber

ber gälle toirb bies aber nid)t gu umgefien fein, h)ei[ ben

39Jet)räof)I

meniger gertjiegten Strbeitern

oft bie @efd)icEIid)feit fet)It,

größere ^fu§=

fcrtigungen fogleidi in einer ganä genügenben goi^m nieber5ufd}reiben.



entftetit l^ierburd)

einmal borl^anben

®§ etnfad)

ift

gleidifam unbeabftd)tigt ein ©ntliDurf, ber, ba er

ift,

©ammluttg genommen

gur

Kenntnis gu nel)men

®ie

erforberlid) tüirb.

ift,

ebenfo fommt e§ irerben, ol^ne fiat.

ba^ eine

toerben, hjenn

©eneraB

fügungen

begeidinet,

^ebe (Sac^e

fie

ba?^

mu%

nad)bem

ba% 2tu§fertigungen

eingegangene (Sad^e

bie

erforberlid)

Bcranfaffung

unb

fie

bie Unterfdirift be§

fommanbieren-

ba§ ein= unb 9fuygang§budi burdifaufcn,

l^at,

@efc^äft§ätmmer

ber 2lu§fertigung

gcfd)rieben.

Iierborgel^enbe

ben ©eneraB erlangt el^e

fie

auS eigener ®ntfd)Iiefeung be§ fommanBearbeitungen merben al-? 'Ser-

derartige,

bierenben

feinen SBert für bie ^ufuTif*

©ammlung

r)äufig bor, fd^riftlid)

Bearbeitung

ot)nc ba'^ eine toeitere

]^aben, befeitigt, anbernfallS äur

gegeben

tvivb.

ferner felbftöerftänblid;), bafe ®ad)en eingef)en, bon benen

berläfet.

6:§

ber Stbfenbung, ber

ift

jn bermcrt'en: ber

Züq

Empfänger, ber Csnbalt beö

@d)reiben§ (bcfonber§ au§fübrlid), mcnn fein (?ntnntrf surücftiebalten tourbe), bie 3ci't)f ettixiiger ^tnlagcn, unb ob bicfe ober ba-3 gange

©direiben äurürfberlangt tnerben. ber 5Iu§fertigung luic and) aSronfart 0. ©d^ettenborff, S)ienft

(Bin berortigcS

im Bud) mit

bc^
enn bies unter

eine^

Umftänben,

ift

g.

33,

3citabjd)nitte

bic

gur genauen (Jinf)artung

3e^tpunfteö

dorgefc^riebenen

f'ann, fo

für beftimmte

cntfiält

ber SQd)en, bie noc^ nid)t ertebigt Sorben finb.

gans

bod) aud), namentlich bei

gereditfertigt

gelegenl^eitcu, eine ncrfetjentlidie 2Ser3Ögerung

bann gemäbrt bos

fein

menigcr nnd)tigcn möglid),

9(n-

unb

Erinnerung;

9teftbud) bie erforberIid)e

d) bcr Jerminfatenber, au5 bem äunädjft bie für ben @efdiäftä= oerfefir ein für

allemal feftgefe^ten 3eitpwttfte für regelmäßig

mieberfefircnbe (Eingaben erfid)trid) finb, bcr abäufen.benben, fonbern aud) bcr

unb ä^ar

nid^t

nur

bem ©eneraÜommanbo

äugeficnben Sd)riftftürfc. Sfbgefonbert

t)ierDon

ein 3Seräei(^ni§

ift

ber

für einmalige, uid^t regelmöfeig h)ieberfef)renbe

3eit^""'ftc

Gingaben äu

führen.

SBenn aud)

bie Orinrid)tung

unb 23ead)tung

^crmin-

biefer

mufe bod) jeber 3lbteihingÄt)orftanb ein i5Gr5cid)ni§ ber regefmäßig in

falenber rtefentlid) ©ad^c

be§>

9tegiftrator§

ift,

fo

feinem SIrbeitsbcrcid) üorfonmienben Gingaben bcfi^en; e)

ba§>

ein nad^

3tftenberäeid)nig,

ben üerfd)iebcnen

@efd)äftv=

guieigen überfid)tlid) gcorbnetel 5ßer3eid)ni§ aüer in ben &c-

fd)äft'?3immcrn öorfianbencn Elften, beren äincdmäBige Hnlagc

unb

{S-üf)rung,

niefentlid)

luaö

feinc^o

nb

e r c

fcbr

ift.

aiian unterfd)cibet f

näf)ercn lltad)iueifec> bebarf,

(epc^ialO

allgemeine

neueren iöeftimmungen auf

etma in einem anbcren

^scne

?tften.

gemcincn iBcrfügungen ufm.,

fo

bie

ba\i

fie,

ättcren

"i?(ftcnftücf

(@enerar=)

unb

entt)altcu

bic

menn namcntlid) (l-rlaijc

b c



aVi-

bei

ober auf bie

cntbaltcncn 5>crfügungcu 4»

52

öeneralftnb beä beutfcl^cn

II-

üenuQubteii

:C>Hl)Qlt^

."öecreo.

öurd) einen 2(ftenöermerf öerlüiefen lüirb,

auä) einem neu in ben ©efcCjäftäbienit eintretenben Offigier bie ^.iiöglidjfeit ticiuär)ren, bic (frlebtguiig eine? borliegenbeii

SünberfalleS ben 58ei"timmungen gcmäfe rid^tig borfd)[agen ä" fönnen.

Sie befonbercn

bem

ber in

^ilften

bogegen

entl}altcn

Sammlung

bie

menn

@efd]Qft§ämeige borgefommenen ©inäelfälle,

eine üfufbemaljrung

biefer ©d)riftftüde Ü13err)anpt

notmenbig

mQnd)en 9tid)tungen ift eine joId)e Stufbemal^rung ©eneralfommanbos öerBinblid), toie 3. ^. für alle

Stod)

ift

für bie

bie [id) auf |3erlönlid)c 2(ngelegenf)eiten

Stften,

^tongliften ufm.).

an

fd)riftlid)

bie

be^iefien

(bie

Sagegen merben aEe ^nbolibenliften urSeairfsfommanboS gefenbet*) unb bie @e=

beim ©erid^t aufbemal^rt.

rid)t!§fad)en

anberen göllen empfiet)It

2(Ber aud) in bielen

iid)

bie 2luf=

Bemafirung ber ©inäclentji^eibungcn be§ ©eneralfommanbo» auf mannigfache Don auSgefc^iebenen Dffiäieren

mit

9tüc!)"id)t

unb

äl?annfd)aften,

folgenbe

öon 3iöiIBeI}örben unb ^ribat^erfonen

Sfnfrogen,

bie

bann unmittelBar

er=

merben

erlebigt

fönnen. Slufeerbem ermöglid)en bie reid)Ii(^er Bemefjenen 2[rBeit§=

bem (S^eneralfommanbo efier alS ben untergeorbneten bie Sfnfammlung unb borfd)rift§mäBige Sel^onb»

fräfle

S3e]f)örben

lung eines au§gebef)nten 2(ftenborral§. nid^t ungeBür^rlid^ anfd^mellen gu laffen,

Um ift

biefen inbeffen

eine

bon 3eit ä"

3eit ftattfinbcnbe Siusjonberung ber Stften borgefel^en, foBalb meitere 2fufbemaf)rung feinen D^u^en mel^r borau!§fef)en

bie

löBt.**)

fianbelt

&§>

menn

Slften,

l^ierBei

fid)

9Iu§fonberung au&3ufd)IieBen l^ierbei

rec^t

gu

borfid^tig

finb.

tatjäc^Iic£)e

*) SScrfügung bcö SSerforgungg;

Dom

14. 2. 99.

**)

Sin

704.

l^ö^eren

1.

um

99.

3h)edmäBig

berfalfiren,

bur^ gang berönberte Einrichtung Sienftes bie

toefentlid)

befonbere

aud) allgemeine Stften nic^t bottftänbig bon ber

ba ber

felBft,

ift

e§ aber,

menn

S3el)örbe

3.

unb

39.

be§

23enu^ung eines foId)en 9(ftenftüde§

unb 3uftt3i>epartement§ be§ Äriegöminiftctiumg

C. 1.

Seftimmungen übet

bie

2tU5i'onberung

oon

Slften

fei

^ier

com 24. 9?oDember 1838, bic SScrfügungen beä Siagemeinen trieg€bepartement§ com 28. 2luguft 1855, bcä ©cneralaubitoriots Bom 9. September 1855, be§ Äriegöminiftcriums oom 30. ©eptember 1860 unb Dom 16. 3IoDembet 1873 üerraiejen. auf

bic

aUer^öd^ftc Äabinctt§ = Drbrc

®cnerat[ta6äbienft bei ben

3.

Xruppcnfommanbos.

füu ben laufenbcn öefc^äftsgang nid)t ine^r

gii

53 erlüorten

ift,

Seod^tung üerbient.

oft hod) bei- gefcr)id)t(irf)c

5ffiert

Sonn

bcr Stusfonberung bte 3urücfregiing

iDafile

iiinu

(9fiet)onientngj,

b.

ftatt ().

bic bollfte

borläitfigeS Stusfc^eiben aii5

bem @e»

jd)äft§ätnimeu luib 2(ufl3elDnf)L-uug an einem i'id)eren £)rt ober

Slbgabc an anbere mit bcfonberen 3Ird]iücn aucHjcftattetc Se= flörben,

inie

unb großen ©encrafftab.

^rieg§mini[tcrium*)

^ie Stbgabe an biefen

ift

3.

2?.

Dorgcfd)rieben für atle ans ben

gelbäügen ftammenbcn, ben SSerlauf bcr ^rieg§f)Qttb(nng, güfirung unb ben bie Sluflüjung

förpern

©ang

ber @efed)te Bel)anbelnben,

bic

burdi

jott)ie

üon ben nur im Kriege befteljenben S^ruppen=

gleid)jam

geworbenen

ticrrenlos-

2(ftenftüdc.

'-Be=

jonbere 53eftimmnng fiierüßer crläf^t ha% .^rieg§minifterinm

nad) 93eenbigung be§ ^riegei^; f)

ä5eräeid)ni§

baS'

ber

2)ienftüorlc^riften

ufh).

gür

biefec

ift

eine boppelte gül^rung nötig, nämli(^ guni SU)ed ber dlaä)-

iDeijung in einer noc^ ber Beit ber 2(u§ga6e georbneten 9iei()en=

unb §um Bi'oed be§ @eBroud)§ in einer bic errafjenen nnb 3}crorbnnngen in ücrfd)icbcnc 5(I3fd)nitte äer= fegeuben SSeife je nad) bem ©toff, bm fic 6el)anbeln;

folge

ä5orfd)riften

g) 3Scr3ei(^nifie ber .'Porten unb ber aui> SRittelu be§ @eid)äft§=

äimmcrö

@§ 2(uffid)t

ift

öefdjafften .§anb6üd)cr.

ätoedmäfeig, einen Offiäier be§ ®toBe§ mit ber Befonbcren

über bie burdi

ben S^egiftrator äu bernjaltenbe ^affe

@efd)äft§3immer§ 3U beauftragen, au§ ber

alle

be-J

3Iu§gaBen 3ur

^c--

fdjaffung ber ©egenftdnbe für ben ®d)reibbicnft 3n fciftcn finb.

3lbgefe^en bon bcr

Ijier

ober ineniger

bargeftellten, \voi)l mefir

überall antucnbbaren 3(norbnung ber @cfd)äft§füf)rung berrangen bic

befonbcren örtlid)en ^Berfiältniffe beftimmte ge[tfe^ungen über 'Beginn

unb Stauer

bcr ?(r&eit:§ftunben, über ben Sienft cinee ed)rciberÄ

Xagesbienft, über

bett S)ieuft

e§, aEe^^ in einer (55efd)äft2'borfd)rift

neu eintretcnben eingef)enbe

"iDiitglicbe

3ufammcn3ufaffcn nnb

al§ erftcn 5{nbalt 3U geben,

8Sünfd)en5b:ert

ift

ben Dffisieren

biefe e§,

fnüpfcn

aber

beffcr

bie 2)ienftftunbcn

tiiglidi bo'-o iRcitcn

*) SSerfügung be6 ,ierburd) fällt

be§ ®Tenfte§ au, of)ne baf^ bei ben

lung ber @efd)äfte

®er regelt

fic^

35or[tQnb

Doranftefjt,

bie ^iserontmortlidifeit für

be§

(SejdiäftsiäimmerS.

ben gcorbnetcn Setrieb

ein ©infhif^ auf bie fodilidie 93c]^Qrtb=

ilyai

aiiberen 5tbteilungen gugemiefen

@erid)t§bienft, hcn bie ÄriegS'geridjtSräte

ift.

berfeben traben,

äit

unb

nod) ben für bie Sefugniffe ber Siüifiongfommonbeure

^ieg§gerid)te mafegebenben 93eftimmnngen nfmlid)

beim @eneral=

li3ie

fomnmnbü. Xie 3oI)I bev cntfpre^enb, S)er bei

2)it)ifion5|)farrer

ift,

bem

üerfd)iebenen Sebürfnt§

niff)t bie g(eid)C.

be^ ©enerolftobe? be§ 2rrmeefor;>5

(£t)ef

ben

bered)tigt,

ift

ben Siöifionöftaben üermenbeten ©enerolftabsoffigieren militär=

unffenfd)QftIid)C

5ür

ein

Aufgaben äu

ftelleti.

®ibifion§fommanbo

unb

finb gmei @d)reiber

Dr=

äluei

bonnanjcn Dorgefd^rieben.

C. S)ie

(Bt'dbe

ber

St

r

JBcfonbcre Stcßuugcu.

mee ^n

mit ©eneralftob^offiaieren

=

f

^

c f t

QU£>geftattet.

i

o

Xa

n

e

n

finb

3{rmee=^snfpcttionen nnturgemöfs nur ein befd)ränfter

Sienft in

bm

(Stäben nid)t in beftimmte 9kgeln

non ben befonberen 5(norbungen

bei-

5}ie ©eneralftobC'Offiäiere ber 3- e (iötn,

Königsberg, 9JiQin3,

SUtefe,

*) S)ie ©arbefaüolIerie^SiDifion

jum

5!JliIitär:5?abtnett

Pfarrer.

abfommanbiert

ift,

f offen

mirb

lajfen,

ber

fidi

ber

fonbern

9(rmee=!v^nfpefteury abbängcn. ft

u n g §

=

@ouöcrnem

e

n

t

ö

^ofen, (Strasburg unb 2;i)ürn bc=

I)at

ift),

ungleidi

febr

ber 3Birhing^frei§

,5tDci

Änegggcri^täräte (üon benen einer

feinen ©iüifionöarjt

unb feinen

2)iDifion§=

III.

(Seneralftab bcg öftcrrcic^ii'c^^ungarijc^cn ^ecres.

arbeiten ^ic für bic ?Iii2-rü[tiing erforberIid)en

ä)?Qfenar)mcn

äserteibigung bicjer Leitungen

iiiib

jounc

55

Übungen im

bon

Stniage

bic

^eftungsfriege, 2rufecrbem befinbet

bon t r

u

53 c r I |j

^

e

n

i

unb

n

beim ©tobe

fid)

ber

bei

n

l^

p

f

i

n

b

=

3( 1 1

b e r

n

e

men

5y e r f e

e r

f)

t

r §

^ -

je ein öcncralflab^offiäier.

5)n§ bienjtlic^e 3>ert)ärtni§ ber ä)H

@eneralftabe Qngcl}ören ober qu§ be§

t

u

C^

bei?

e f

©enerolftobeö

ber

Strmee

if)nx ift

ä r

l i t

a

d)

^ 5

l^erborgegangen finb,

burd)

bie bem jum GOef ,

33eftimmungen

Befonbere

geregelt.

III.

§eneralflab bcs ö|l£rreid)iftl)-ungorifd)cn ^ttxts.

93on ben unxfaifenbcn 3Scrünberungen, bie ba§>

öfterreid]ifd)e

mnngen

no.d)

bcni Slriege 1866

Oeer betrafen nnb in bcn „organifdien 33eftim=

für ba§> §eerft)efen" if)ren 3(ui;brud fanben,

ift

and), sienxlid)

anlegt, ber ©eneralftab berür)rt icorbcn.

Si§ anm Stiege 1866 beftanb ein burc^ totonb ((^tflt), 'öeförbe= Uniform abgefonberte§ @cneraIftab§forp§, ba§ bem ^'ricg§=

riing iinb

minifterium unmittelbar nnterftcEt iDar, in beffcn

5.

31bteilung

gleid)fam ben „großen (Seneralftab" be§ ^ecreS bilbete, h)ät)renb

übrigen eine Sutcifnng bou ©encralftabyoffiäiercn ju ben

3;ru|)penfommanboö bis gu ben iH'igabeftäben

©§ fonnte nid)t feblen, nnb aufjcrbalb

bafe nad)

innerbalb

bev

©eneralftabeS in

reic^cnben Seiftungen

alS'

biele

©timmen

5SerantlDortIid)fcit

bic

2(nfprnd) nabmen unb

I)ö()eren

fjinab ftattfanb.

bem ^iege 1866

."^eere^-

feine

e^^

im

angeblid)

nid)t

be§

am-'

eine mefentlidje Urfad)e ber S^ZifeerfoIge bei

ber 92orb=9trmee erflärten.

®ie in ber militärifd)en treffe

£)fterreid)S eifrig bef^rod)ene "lyvaQc

über bie 9teuorbnung beS @eneralftabe§ breite

barum, ob ob

bie

in

biefer

aU

Ütotmenbigt'eit

it)rer

übrigen-i

berrid)tungen be§ ®eneralftabe§ burd)

ä)tan fönnte biefe

Srage

nid)t

cinS-

abfommanbierte Offiziere berfcben mcrben fern bic StuSlrial^I

fidb

namentlid) audi

ein felbftänbige§ .berl)ältniffcn

bcy

©cncralftabc'o

berubcnbc

:

56

III-

©ninb

93eföi-berung, bie ben

f(f)iiellere

formen G»

©eneralftaft be§ öfterrcic]^i)rfj=ungarifc|en öcereä.

Slufeinbung ber äufeeuen

giir

bes 33e[te]^enben goß. ift

für nollDenbig erad)tet iuorbcit, bie 33ered)ttgung

feitbeni

äur 33eförberung im ö[teL-retd)ifd)-iingarijd)eii

unb namentlid) oud)

bie

93eförbernng onfser ber

$8ebingungen

3leiJ)e ftatt^oft

.f cere gefc^Iic^

äu regeln

unter benen eine

fe[t3u[tellen,

hiermit War eigcntltd) bie

ift.

grage roegcn ber fd)nelXeren Seförberung ber ©eneralftobSoffiäiere qu§

Wlan fonnte nun burd)

ber SBelt gcfdiofft.

mnngen öon 1871 bem

©tanb nefimcn unb

günftigen eigenen

il^ren

bie eingelnen Offtgiere in bie

3(rt nadjäulneifen.

^toditoeig bon febem

^m

gebrQd)t mürbe,

il)ncn

if)rer

gemein öerorbneten biefer

grunblegenben 33eftiim

Soffen einfügen, tuobet 2(nfprud) auf Seförbcrung aufeer ber

S3eförberung^foIge Blieb,

bie

(Senerolftabe ben einer fd^neHeren 93eförberung

gnm

ߧ

üBerlaffen in ber aß»

ba^

moI)I angunefimen,

©eneralftabe geeigneten Offigier

^afire 1875 berliefe

^ie

mit eingefd}Iagenen SBeg.

ift

iReil^c

man

biefem

in

jeboc^ miebcr ben

^alfire

ßei= I)ier=

fierauSgegebenen

grunblegenben 93eftimmungen goöen bem ©enerolftobe ben ®onber= ftonb

fomic

roieber

mintfterium.

2fm

10.

crmeiterte

eine

bom

Itnobliängigfeit

^rieg§=

188B erfd)ien eine S^euaufloge ber ge=

S^Jorg

nannten grunblegenben $8efttmmungen (bgl. ä?erorbnung§bIatt für ba§' f. f. ^eer bom 10. DJcörs 1883), bie neben einigen geringfügigeren SSeränberungen

l^au^tfädjlid)

©enerolftabes gegenüber ift

bem

©elbftanbigfeit

bie

be§

öe^

©l^efS

©eine ©teUung

S^riegSminifter brad^te.

je^t äfmlid^ ber be§ beutfd)en ßl^efö be? ©eneralftabeö ber Slrmec. 33i5

3um

^olire 1900 I}Qtte

nur boS

f.

f.

§eer einen ©eneral-

ftob,

maf}renb bei ben ßonbtoeJiren (in Öfterreid) beftefien in ben

unb

f.

nngor. SQnb)'DeI)rtru)3^enbil)ifionen fd)on im

f.

f.

grieben ftorfe

©tommtrnl^l^en) geeignete Sonbtoeljroffiäiere mit ben @efd)äfteii öon (SeneralftabSoffigieren betraut maren.

Tarn luurbe ein gemeinfomer

©eneralftab für ^eer unb beibe Sanbrtiefiren gefdjaffen.

®ie Sinrid)tungen be§

öfterreic^ifd]cu

©eneralftobeS finb

tieute

folgenbe 2)er ©eneralftab

bearbeitet in

feiner

@efamtf)Git alte

@c=

jene

ben pl^eren Se'prben unb S?ommanben, bie für bie Seitung öe§ §eere§ in ftrategifc^er unb taftifd^er §inftd)t im ^Y'iege unb im fd)äfte bei

Stieben nottoenbig Stngelegen'^eilen,

imb SCuSbilbung, rüftung

be§

finb.

bie

©eine

S^ötigfeit erftredt fid) ferner ouf

foiuie in beratenbcr Söeife bie 93eU3affnung

^eereS

betreffen,

nuf

olte

Befeftigung, auf bah gefamte SSerfebrsluefeu tJunft,

aße

ben Sienftbetrieb, bie ©licberung, Unterl'unft

auf bie ä>?itmirfung bei

ber

(Srunbfö^e

nom

unb

ber

militärifd}en

mi(itärifd)eu

2(u5=

9teid|§«

©tanb=

Öanbe^aufnal^me,

®eneralfta6 bcä öftcrreic^if(^=ungariic^en öeeteä.

III.

ben

aeobütijd)eu

iiub

aftronomifdieu

geogrQ^fnid)en Snititiitc^

ciiblid)

f)örenben

miIitärtoiiienid)Qft(td)en

(finjd)hife

be§ ^QrteTnneien&.

ftab

Ter unb

bie nad)

311111

Hbjutantur

SSorarbeileu

6ei

^ieg mit

ben

für

prenBifdjem 33egriffe bie

ben Struppen, bie

6.

5.,

3.,

@enernlftabe§

3)er Gfief beiS

mittelbaren S

e

f

e

f)

n b

I e

ben ii^rieg^minifter nnb ift

3:;tttigfett be^:

öom ^riegSminifterium unb gum Jtcil bie 10.

^riegf^minijteriumÄ mit ©enerolftabsoffiäieren

biefen,

mifitär-

großen

Teutjd}lQnb nnb greift nod) in bie @ef(^äftc über,

iDte in

benn andi

gleid)

be^j

öeneratftaböbienft qe

©cncrall'taO lunfafet f^ieruad) ben äSirfungSfreiä öon @eneral= ^öf)erer

öeneralftnbeS

toie

SSermeii'ungeu

auf qÜc

57

e

5

rid)tet

beforgt loerben,

5t6tei(ung

bes-

[inb.

tiefest

unter ben nn

ftef)t

=

Gr unterftü^t iw im allgemeinen feine Stntröge an Sl

a

i f

e r «.

jebod] and) befugt, über n)id}tige, in ben Dienftbereid) be§

@eneralftabe§ gel)örige Sfngelegenfieiten „im SSege beä 9ieid)§=Ärieg§minifter§" an ben ^aifer 9Sorträge su erftatten unb Sfnträge ju

^f)m liegen S?rieg bie

ob.

afle ftrategifd^en

Gr

f)at

bafier ßrinflufe

^iegSglieberung,

©ifenbafin»

§eere§

unb

berü^renben

miIitär=geograp]5ifbereitid)aft

lüirb

ber

iDcctjrbebQrf

bec>

^riegSftonbeS burd) Einberufung ber bei bcn Strup:pen befinblid^en,

Sie

für ben ©encralftnbx^bienft befäfiigten Dffiaiece gcbedt. erforberlidien ^ßcrfügungen

werben nad) bem eintrage beä

()icr3u

ßf)ef§ be?

©eneralftabcS" crlaffen.

^m

^rieben ergängt

genügenbe

fid)

ber ©eneralftob burd) Dffiäiere, bie eine

iniffenfdiaftlid^e 23efäf)igung Befi^en

@eneraIftQb§bienft erprobt finb.

unb im Qngemonbten Erprobung gct}t

3iint S^^cde biefor

ber Sfufnar^mc in bcn ©eneralftab febergeit bie Buteilung (cntfpredjenb

„^ommanbierung äur

ber

of)ne

Sienftfeiftung" beim beutfc^en ©eneralftoBc)

geitöegrengung norau§.

Um

biefc

Suteilung ju erlangen,

ift

erforberlid) eine minbeften£' breiiäl)rige fcl)r gute bicuftlidie Xätigfeit

in

ber gront, gebiegener Eliarafter, grünblid)e allgemeine 33ilbung

unb

ber 9cad)mci§ militärifc^er Slcnntnijfe.

ber ^'rieg§fd)ule mit mtnbcftenS

gutem

%U

ß-rfolge

foFdjcr gift ber '53cfudi

unb ber Huyfprudi bev

^rüfung§au§fd)uffe£v bafs ber Offizier für ben ©cneralftabiübienft geeignet anerfonnt mirb; bei ©tabSoffisieren be§ @cnerQlftabc§ tiorgefdiriebenc ^4>rüfung.

bie

^k

aU

für ©tabc^offiäicrc 5tuC'maf)I ber £)ffi=

äiere gur 3nteil»"9 mi^ -i^crfe^ung in bcn ©eneralftab

ift

bem Erunb

meffen be§ El^ef^^ bc^^ @cneralftabe§ olnic ÜHürf'fidit auf vDienftalter T>auer ber Butcilung überlajfcn.



Sie ®ciicraIftabooffi3tcrc mcrben

innerfialb bc§ STorp§ nad) ben i^eftinuuungen ber "iI?eförberung§borfd)rift beförbert, jebod) nid)t aufeer

ber ^eil^C-

lU. öeneralftab bes

60

O

o

a>

CS

r-

jr

o

öftcrretc^iic^=ungartfd;cn öeeres

o-S? *r^ ir-"-

S? 8-

= c

vE>

s « ® »2 .5

CD i^-c: >a

:i

??

«

1^ g

I^ o

-s 1

I

I

I

I

II

1

M

^1

1

I

!

I

6^ «; «, tj-

-

;:

c a 5

^'^

r

-^

O th ^-

o;

lO

CO

a

Q

®

Jl

l*«

I

r-

1

oa

I

I

i

(M

I

tH

tc

CO

I

(M

Q

©

^Sli 3

-S



5 tS

g

S?

£i

Q

s s

Uo

^irs o

^

o^

(2)

©

CS

"=5

cnDeuL)img

(Jinteiliuig

aller üln-igeii

Staube bes

311111

©enemlftabcv gef)önc5en Offiziere üerfügt im ^ceue ber ©eneralftabcÄ,

bei

bcr

i^aribtrefireu

biMi

3u]täiibtge

(il)ef

be§

Sanbe§öerteibi=

gung§mtnt[ter.

IV.

Ser feit

ks

Cöencralftob

itarienijdje

©eneralftab

leitet feineu

Urjprung bon bcni

alten,

1655 beftelicubeu piemontefifdicu ©eueralftab (Corpo Reale di

Stato Maggiore) ber unb luurbe 24,

ttoltentrd)en £\ttxt5.

Januar

eeitbem

errtjeitert.

biird) bie ^'öuigfidic

i>erfüguug

1861, bie bo'? italienifd)e §eer neu orbnete, er burd) ncrfdiicbene, bic

ift

öom

mefentlid)

öeere§einricotuugeu

bctreffcnbe ©efeljc iriebcrbült neräubert iporben.

©egentüärtig gäbtt ber Staub (Gtat) be? ©eneralftabes ouf

Dom

ber ^öniglid)eu Q^erfügung 4 ©enerale

Untcrd^ef,

(Gfief,

iii

@runb

Scäember 1898: ßenerat ^ur SSerfügunci bes

unb General alo

©eneralftabes 5inftitut5

22.

2~ircftor bes

Gfiefs

be§

nnlttär^geograp^ifc^en

J-Ioren',),

137 ©enernlftaböoffi^iere (15 Cberften, 3 Dberften ober Cberftleutnants, 45 Cberfticutnants ober SRajore, 74 öauptleute), 127

Cffi3iere

„außer ßabre": 1 Cberft

3tbteilung,

3nftttuts

1 Cberft ^x^

JForens,

geograpf)tj(f)en

S>aupt[eute

^nÜitutG

beim

oom

öenie als

Ci^ef ber tec^nijd^en

alä äroeiter ^ireftor be§ tniütär^geograp^ijc^en

2 Cberftleutnantä ober 9Jtaiore beä militär= ^u glorcn,, 31 §auptleute, 79 „3ugeteiltc"

3:n^)pen:@eneralftab,

13 §auptleute beim

militär=

geograp^ifc^en ^>nftitut 3U J-loreni,

1

Slrjt,

3 SSerrcaItungöoffi3iere

(1

Cberftleutnant

ober

2 ^auptleute)

iltajor,

beim öroßen ©eneralftabe, 9 ^liecfinungöoffi^iere

(1

Cberftleutnant

ober

BDfajor,

1

ßauptmann,

3 i'eutnantöi beim großen öeneralftabe, 1 Cberftleutnant ober 1 Hauptmann,

,

J

iDJajor,

2 Seutnantä beim miUtär^gcograpfiifc^en ^nf^itut ju

5-(oren3.

S)ieje ©teilen Derteilen fid) lebiglid) auf ben großen ©eneralftab, @eneral= unb S)iDifionefommanbo£' unb brei 5-eftung§fomman= banturen.

bie

i

1

2)er 6^ef bcä @cncralfta6e*i bcä ^ccteä.

1.

63

9(uf]ci-bem merbcii nocl) ©cncralftaOs-offiäicrc auf ben

muisons militaiies ä)JiIitärcittad)^5,

ober

^löniflsi

Slüuiglidjer

ftriegSminifteriuiTiö,

bes>

unb

^irieg5fd)iilcn

be§

ber

Staub

ber

^-l^rinjen,

ber

.^trieg^ofabemie,

ber

{inintär=geogrQp()ifd)e» 5"'

ber ÖniibGc^aufnnEinie

iiCcrnonuncn.

ftttiit)

3Der

I.

S)€r

unter leituug

be§

Sf)ef

2[

b

1^

ä n g

bcs Oeneralflabee bee ^cerce.

im 5 r

I)at i

u

ber

i ft

c r

bie

i

e b e

u

£)6er=

S^riegfütiruug.

ßr

bem ^riegsmiuiftcr 3}orfdiIäge über bie ^iegsglieberuug beö §eere§ uub bie Soubec^berteibiguug, beftimnit im CS-iut)crue()men mit bem S?riegs>unuifter bie ©ruubgüge ber ßriegs?(icreitfd}a[t unb be& 5htfmQrfd^e5 uub ^rüft bie ßaube^befeftiguug f)in[id}tridi ifirer 33e= mact).t

äief)uugeu gu ben $eere§beU)eguugeu.

geruer bearbeitet Offiäiere

er

Grfats,

^-Beforberuug

©eucralftabeö nnb

bey

i\t

uub 33erUieubuug

uuniittelbarer

^isorgefetjtcr

ber bei?

grofeen @eueralftabe§.

Sbm

tft

uuter[teat v^uftitut 3U ^vloreug,

baz- utilitärnicograpbifdje

bie

Slriegc-'Oliibcmie U)iffeu)d)attlic^e

(Scuola dl guerra) gu Suriu für bk

Leitung,

ba§> (JifeubQf)U=33atai{Iüu

(brigata ferrovieri) (4 Äompaguieu

iu S^uriu, 2 ^ouipaguieu iu 9iom) für bie Seituug

bec^ tcd)»

uifd)eu S;ieufte§.

m

Ö ^' r i e g e bat ber ©bef beö ©eueralftobeö bie Stufgabe, bem Oberfelbberru aUe ber ^'riegfübruug uuljbarcu 9JüitteI borjubereiteu uub äu orbueu.

©r

ift

berufeu,

Stelle

3ur

^ommauboä imb

ben

an gutrcffeuber

bot beffeu 3lufid)t

^euutuiS 3u briugen nnb

fie

ben

SelbbcrtualtuugC'bebörbeu ber groBcu §eerc§eiubeitcn iu 33efebren gu

übermitteln uub ibrc iHus-fübrung äu überliHid^cu.

S)em ©bef

be?'

©eueralftabeä

Kriege mit ber Seituug ber

ftcbt ber Untcrdjef

„l^Ibteiluitg

äur (Seite, ber im

für .'^ecre^beiregungcn"

im

grofeen i @eucralftabee^ 3ur l^erfüguug gefteütc 05cucraf nimmt im Kriegsfall bie Stelle beö @eueralinfpefteurx> bev ßtappcnunb QrifeubabuU?efen§ ober bes Qtitjefö beS Stabes biefcr ©eneralinfpeftion

ein.

'

©encralftab beä italienifd^cn >^cercg.

IV.

04

3Der große (BenerßljTßb.

2.

2)er oi^oBe ©encralftab

3 Oencralen

(S^ef,

beftcl)t

auiä:

Unterd)ef unb bcm ®encral 3ur aSetfügung beä

ßl^cfä

be§ ©eneralftabeö),

14 ©tabäoffijieren bc§ @eneraIftoBe§,

25 §auptleuten beö Öenetalftabeg, „aufeer ßabre":

31

com ©enie

1 Dbevft

als Gl^ef ber tcd^nifcfien 3t6teilung,

„äugeteilte" §auptleute,

1

2trät,

3

SJerroaltungöoffijieve,

6 Sied^nungäoffiäierc.

'^a^n treten ä la suite be§ ©eneralftobes bte

unh bie nad^ ^Beborf ®er

äum

iDcilttäcQttarf)^^'

©eneralftob fommanbterten Offiäiere.

grofee ©eneroljtab

ijt

eingeteilt in

a) bie @ejd)Qft§ftene be§ ßl^efS bes ©eneraljtaBeä be§ ^eeuel-. Seiter: 1 Oberft

(©eh'etär be§ ßfiefg be^ ©eneralftabeö

hei-'

^eereS),

b) bie Hauptabteilung für ^eeresbelDegungcn, Setter

:

1 (General-

leutnant ober ©eneralmajor, c)

a3erh)altung§abteilung,

bie

Seiter:

1

(Generalleutnant ober

©eneralmajor.

Sie ©enerole gu b unb c entfpred)en etwa ben beutfdbcn Ober=

=

quartiermeiftem (b

3u

Cd. I,

c

=

£).

Q.

II).

Sie @ejd)äft5[tene fammelt unb orbnet bie 3(rbeiten ber

a.

beiben ^ouptabteilungen, bearbeitet bie (Gel)eimjarf}en bie ben 2;rup|)en=@eneralftab

unb

erlebigt

(Gcneralftab betreffenben

ferner get)ören äu a:

3Ingeregenl3eiten. bie

unb ben großen

^iegsafabemie,

ba^ @ijenbaI)n=93ataiIIon, ba§> miIitär=geogro:pl)if(f)e

^nftitut gu gloreng.

Qu b. 2)ie Hauptabteilung für H gen (Riparto Operazioni) beftel)t au§

^ c r e

§ b

e lu e

g u n

ber Slbtetlung für ben öftlid^en ^ieg§frf)au|)Ia^ (Öfterreid^ bie

im

unb

9iorboften gelegenen fremben ©taaten),

ber Slbteilung für ben aieftlid)en ^l'riegsfc^aupla^ (granfreid), bie

©d)lnei3

unb

bie

im

9^orbh}eften

gelegenen fremben

(Staaten), ber STbteilung feeifc^en

für

ben füblid)en ^riegöfdiaupla^

fremben (Staaten unb

ber tec^nifd)en Slbteilung.

bie

Kolonie

(bie

(Eritrea),

über=

Ser

2.

5Der

öer

(fl^ef

im

fi^euber cineS

b imb

grofee ©eneralftab.

.s^auptabtciliuuj

65

^ccreöbemegungeii

für

äitfaniniciigciclstcn 3fiiöirf)i!i7e5, ber bic (f-iitmiirfe ber (5ifen-

unb .Sianolbautcu Dotn öefid)typunft ber Xionbe^^m Stiege übernimmt er bie 5;ätigfeit

ha^n-, ©trQt3Gn=

m

uerteibtgung

prüfen ^at.

be§ Unterd)efä bcs ©encralftabc^^ beö Oeeros..

bember jebeö legung

äu

:v3abrc'?

ibrcr

.s?QU^3trcute

sum

93efäbigung

unb Sentnnnti^

^^bm finb

©cncralftabyoffiäier

unlerftellt,

bic

Sieuitkiftuug

jed}'?monQlIicf)er

trerben auf bie Slbtcilungen öerteilt, iro



menbet unb in ©encralftnb'oarbeiten

Ser

^Jo-

Dar-

einberufenen

fie

bie

Diefe Dffi= öer=

cntfi^redienb

im ©elänbe



geübt

2tm ®d]Iuf} beö Slommanboö beurteilt ein 2ru§fd)uß, inmie-

merben. ireit bie

aucb

im

jur

bemfelben ^o^r

in

bie

SlriegSotabenüe nad) crfülgrcidjem 23cfud) berlaffen babcn. äiere

i^or-

ii't

qu§ Dtfiäieren ber Slbteihmgen

grofeeii ©eneralftafie

^ommanbicrten

fid)

gur 2(ufnaf)mc in hen ©eneralftob eignen.

über eine @eid}äft!öftcde (Unter=

Gfief ber .^oauptabtcitung berfügt

obteilung für bic loufenbcn ©efdiäftcj unb bat bic militärgcfd)id)tlid)0 2tbteilung mit Strd^ib unter

3u denza)

2)ie

c.

äerfiillt

m

!ß e r

a

fid). ( t

u n g

;5

a b

t

c

i I

(ßiparto luteu-

u n g

in

bie '^ntenbantur=2(bteilung

(Ufficio Intendenza),

bie 2:ran§^ort=3rbteiIung

(üfficio Trasporti) unb

bic 9^ed)nung? $cere§.

lange bel)ielten inbefjen bicfe ©runbfätje ©ettung. U?ercitö

9iid)t

unter

bem

S'tadifolger be§

befel^Bfiaber

it)rc

©enerolö 33aur

Xm^i^en»

erliuifilten fid) bie

C^eneroIftabSoffiäiere iclbft, obne 9lüd'|id)t auf ctnja

boraufgegangene befonbere meifter berlor jeben

unb ber @eueralquartter= Grgän5ung unb 'Xnfbifbung bec-' auf

5ÖorbiIbung,

©influf]

(Seneralftobev.

@§ ^aul,

töor baljer eine ber erften 9^egierung§maferegeln beä ^aifeuv

ba'^

unb

löfte

er

om

13.

S^obember 1796 ben gangen ©eneralftab auf

bejfen 9}ZitgIieber auf ba^i ,

©cfolge ©r.

für bie nuartiermeifter=2tngeregenr)citen" gebilbct

1797 an feine ©pi^e ber ©encral meifter

Hral'tfd)eicUi

unb

alc^

am

SOJajeftät 19.

?fpril

öcnerarquartier*

Q^rgöuät hjurbe e§ teils burd) cr)emalige @encral=

geftellt.

ftabSoffiäierc, teils an§>

bem

.?labcttcnror^.i§.

is-ür bie ^^cfdiiiftigung

im

grieben fc^eint 3eid)nen unb 9[ufnef)mcn als befonberS mid)tig crad)tct h3orben

äu

fein,

iüorauf

@r. SWajeftät "unb ®r.

bie

and)

bie

Orünbung

®inrid)tung bcS

bcS

„.Zo§loiicr

Uniber]ität

unter ßeitung bes

ha^

fo

217 meift

unteren 5)tcn[t=

beii

Don

brei

oft

il)nen

auf einen

3Som ^aljre 1810 ob gemöfirtc oufeerbem

©tabSoffigier famen. ber

im ©efolge 106 Dffiäicrc, im Sal)rc gei'tiegen, unb im ^al)re 1814*) 6e=

matr)ematijd)e

gebilbetc

©eueroB

äliurolpielü gu

bie Bei

ben

©cfeüfc^oft

gemeinjomen @eneroIftQbs=

Xiel^rgängen bereinigten ^oIonnenfüI)rern (Slfpironten)

bie

@elegen=

gwöleidi) au meiterer oEgemein lt)iffenfd)QftIid)er 3tu§bilbung. begann im ^ol^re 1810 bie 93ilbung einer ^ouptberlüoltung ber Tjeit

Üuartiermeiiter=3tngelegenf)eiten,

^ansleibibliotbef

Ufos bom

S)urd) iWojeftöt

12.

©rünbung

burc^

einer

SBerfftotten.

Sesember 1815 mürbe ber „i^QU^tltob ©einer 3ür[t SBoIfonsfi mürbe fein

^aiferä" ins Öeben gerufen.

hc§>

unb

6()ef

äunäd)ft

unb med)onifd)er

gugleid)

mit ber

mobei if)m

^Ingelegenfieiten betraut,

onortiermeifter

®eite traten.

unb

Seitung

oberen

ber

Cluartiermeifter»

gmei ©ebilfen,

ein

@cneral=

ein Seiter ber 2]erlr)altung§angelej2n]^eiten, gur

3i^ni Sienftbereidi be§ erfteren gefiörte aßeö, )t)o§

fid)

Unterbringung luib ^rieg§tätigfeit ber Gruppen begog.

ouf

a^iorfd),

'^^ie

^onälci erlebigtc biejc @cfd)tifte in gmei 5tbleilungen, ber topo=

nub

gra|3l)ifd)cn

ber

9)u-trfd)ftrof3cn=5(bteirung.

angelegenbciten fd^Ioffen in

bie

fic^

unb ^affenangelegen=

Cnartiernieifter=5fngelegen[)eiten, bie ^erfonaI= beiten,

Sie 23crmaltung§=

^onälci ber oberen Seitung ber

2)ruderei be§ .§auptftabe§, bie 93ibIiotf)e!, bo§ Obferba»

bie

torinm, bic med)Qnifd)e SBerlftott unb

bom

^sobrc 1816 ob aud^ bie

':'.)iiIitär-3:opogro|.ir}ifd)e 9(nflalt.

S)ie {)ierburd) feftgegrünbete

^ouptbermoltung be§ @eneroIftobe§

bilbcte glcid^fam eine UntcrobteiTung bes ^ouptftobeS, beffen Sireftor

ber ©enerolquortiermeifter mar.

fommonbo§

S)iefem rcaren bie bei ben Xvuppeu'

befmblidien S?orp§ö Ober« unb 2:ibifion§quartiermetfter

unterfteHt.

gür h)ir!te

bie

bi§

?J?urottiiem

3ufüt)rung bon militärmiilcnid)aftlid) gebilbeten Öeuten ^al^re 1826 bie bereit? erhiärintc, bom ©enerol

gum

gcgrünbete unb bon feinem

©obne

fortgeführte „©c^ule

für ÄoToimenfüf^rer", bie ben übrigens ouf eigene S^often lebenbeu

alten

1814

*) S»"

Solare

©arbe

beigelegt,

crf)ielten

©ie

bilbcten

einige

Dffijiere be§

[jtemad^

ber 6et ben S3eförberungen ficfonberc SSorjüge gcnofe unb

beg ganjen gef)oben.

öefolges umfaßte,

^m

^af^re

0eforgeä

bie

3?ed){e

ber

ben fogenannten ®atbe=6eneralfta6, a[lniäf)licl)

etita ein Sritteil

1864 luurbe ber 0avbe-©eucroIftaD

nuf=

V. @cneralfta5 bc§

rujfifc^cn ^eercs.

jungen SÜfJännern mäOrenb bcs SBinter^ im

im ©omnicr au\ feinem ^anbgnte

3J?05fau,

gehJQnMe 33ele]^rung ®eit bem 5(rmee au bereu

Stüccf l)atte

)SluvametDi> ju

unb on-

1820 tvav inaiüifdien aud) beim offi3iere

bei

uul> 4 Dberoffisiere, bei jebem

£;iPifton§fommanbo 2

Dbcroffit^ierc

cntbielt.

2tB 3}orbiIbuug§fd]nrc

iinirbe nad^

vsomint im ^afire 1832 burd)

bem

$Borfd)Iage

gegrünbet unb fpätcr and) nad) if)m benannt. ettra bie in

40 Bt§ 50 ouSgebtIbete @eneraIftab§offiäierc ben erften jlnauaig ;^abrcn bei meitem nid)t

'öereitä

boren

im

besc-

©cneralö

bcii .^aifer 'Jtifolauy bie 'i'Jiilitiii-afabcmic

Sic

folTte

jöbrlidi

liefern, eine

^(ih\,

erroidit unirbc.

^öfire 1854 fd)!cb bic 3ltabcmic üuö il)rcm uninittel-

2Serr)ärtni§

gum

©enerarquarticrmcifter ou§,

fürften=5tl^ronforger unterfteHt gu merben.

um bem

^irofj-

V. ®cneralfta6 bc§

72 :^sni

ruffi|c^en §eercä.

üCriiicn bauerte bic gule^t crmäljuto (^Uiebcning be§ ©eneral-

ftobeS öiö in öie crftcu l^ol^re ber Steoicning itaifcr Süei-anber§ II.

unöeränbert

faft

gonnene ^eereö

bcs* orientaIifd;)en

Krieges be=

baucrnb fortgetüörte 9?eiiürbming beg ben ©ciierolftab auf eine üeränbertc

oud)

ijat

©ä fornen

läge gefteUt. trodit

C£r[t bie iiifoloe

fort.

iinb feitbem

iiänilid):

1.

neroIftabeS,

2.

bie

@rutib=

@e[id)tSpunfte in 33e=

I)ierbet irefentlid) bret

ergönsung bch ©eneralftobeö unb im 3"=

bie

fammcn^ang hiermit

ruffifdjen

bie S3cbeutuug bcu 3tifoIau5=2(fQbcmie bes

^ou^töertüaltimg 5e§ ©eneralftobeS,

3. bie

@e=

bejon=

bereu SSer^ältuiffe be§ @euerQl[tQ6§=£)ffiäierfor^§.

®ie a(ufuQf)me iu

bie Hfübentie,

oßgemeiuere gipede berfolgt

1857 aud)

bie feit beut ^a{)vz

bom

v5af)re 1863 ab nur beu Offiäiereu augeftoubeu, bie eine miube[teu§ öierjöl^rige oftiöe

3urüdge(egt

S)ienftäeit

^otte,

tourbe

Ü6ernal)m ber @encral=

@Ieid)äeitig

l^atten.

guartiemteifter iuieber bie obere n)ifienjd)afllid)c Seituug biejer ße]^r= auftalt, bie

ftab

fein 2)ie

nun ouggej^rod)enermafeen

eine 3Sorfd)uIe für ben ©eneral-

follte.

9teuorbnung ber ^auptbertoaltung be§ ©enerolftobeg

mit ber (Jinfü^rung ber

nub mit beu

2)?ilitärbeäirfe

an

I)iug

(Stelle ber ^or|3§eiuteiIung

fnerburd) eintretenbeu jlnberuugeu iu ben oberen 33e=

prben ber iDciritärüerlDaltung uumittclba-r äufammcn. im ^alire 1863 ein ÜbergaugSguftaub eiu, iubem

3unäd)ft trot biSl^ertge

bie

@enerQlftab?=2lbteiIuug iu eine „i3au|)tt)erU3aItuug be§ @eneraIftobe§",

mit einem ©eneralquartiermeifter an ber

(Sp'ii^c,

überging.

^ad) STuflöfung be§ @arbe=©eueralftabe§ (9?obember 1864) er= im Souuar 1865 neue ^eftimmuugen für haS^ @eueralftab§=

fd)ienen

offi5terforp§

biufid)tlidi

feiucr

unb

^cförbcruug§=

fonftigeu

3Ser=

F)ältniffe.

2>er ermäfmte Übergoug fonb mit Sfbfd^Iufe be§ ^ai)xe§! 1865 fein @nbe, tnbem bie Steriuug be§ ©eneralquartiermeifter^ aufgel)oben,

§nuptneruialtung

bie

be£>

bel^artemeut

eutfpric^t,

aber

©eueralftabe^i

^ieg§minifterium§, ber ettoo bem unter

bem

^^reufeifdien

mit bem

Si^eile

be&

StUgemeinen ^ieg§=

„^aupt]tab"

bereinigt

gelbberu^altung ber Zvuppen

im ^iege

S^tamen

lüurbe.

SHe SSerorbnung über

bom 1.

17. 3fpril 1868, bie

Januar 1869,

bie

bie

^ßerorbuuug über

SSerorbnung

Xo^ogra^benfor|3§ begrüubcten

unb 2ieufteinrid)tuug bcs aixä) iu

bom

^riegSminifterium

bom

Seäembcr 1865 über

bo^>

haS^

24.

fd)Iie^Iid)

bie

bamalige ©lieberung

ruffifd)en ©encralftobeS, bereu

bem heutigen ©eneralftobe

uod) eutljalteu finb.

©runb^üge

;

1.

Oae

I,

(iin beftimniter i[t

Saä

Öeneralftabs=Dffijtertorps.

(Bcneralflab8-(Dfft3icrForp9.

3tQub bc5

nur üorgcfdiriebcn,

73

incfrf)C

(^cneralftoOcv

©tcücn

ift nirf)t

(?£•

fe^tgei'tettt.

borfd^riftsmäfsig mit ©encral-

[tobSoffiäiereii befc^jt lucrbeu müfjcii, in \vcld]c\i Stellen biefe äuläifig

Wcv aufeerbem in bcn ßifteu be§ ©GneralftabeS gu füt)rcn fämtlidier ©eneralftob^offiäicre mirb im ."oanptftQbe Xnnnd) flnb OJenernlftaböoffiäiere:

finb, itnb

ift.

Si[te

(!fine

\üt)vt

a) bic ßfiefö bcu 9[)?ilitärbeätrf5[täbe unb bic bet ben

unb ä^erluaftnngcn

ge=

^rnppen

in üorfd)rift5mäfeigen @eneraIftab§offiäier=

ftellen befinblid)cn Dfiiäierc;

b) bie ä)tiIitärQttnd)e§ junftsprofcfforen

im

SluSlanbc, bie ^rüfefforcn

on ben bret äFiilitdrafabemien

2trtiKcric= unb .^ngcnienmfnbcmie), ^iegö= unb ^sunf erfdiulGn

bic

ftQb§=,

c)

^lügelabintanten

bic

glicber

bcz^

monbierten

ber

Gtiefs

AniferÄ, bic Slbiutanten ber älHt=

be§>

^aiferlidjcn

unb 3tb= (@eneml=

^oufe^

ober

bic

Dffiäiere, bie SIbjutanten ber

ben unb be§ ^riegSminifters ober biertcn 'Offisierc, bie 5(biutanten

be§'

bie

gu

if)ncn

foni»

Dberfommanbicren= gu ir)nen

fomman»

ßfiefS be§ ^QUptftabeS;

d) bic in borfd^riftSmäfjigen (Stellen bei ben §QitptDerrt)a[tungen

unb bie gu onberen unb ^unferfd)ulen äcitn^eife

bc§ ^ricgSminij'teriumS ftel^enben nifterien

ober gu ^riegS-

bouernb

?{bfommanbiertcn.

Uniform

2>ic

bec^

©enernlftabc^^ tragen inbcifcn

(Sencrolftübe ääl^Icnben ©encrnle bie

unter a*)

unb b

nrifgcfür)rt

imb

bie Stob:?»

[inb,

folüie

bie

unb 5 e

nur

alle

bic

äum

Uniform 9tm

1.

3um

Obcroffiaiere, i t tt)

e

i f

anberen 33c]^örben ufm. abfommanbiertcn ©encralftabSoffijicrc. übrigen

2)H'

ober

c

äu ?[IIc

©cncralftabc §är)IenbGn Stabe- unb IDberoffijicrc tragen ir)rer 2)ienftftel[Ie.

Januar 1904 tuaren borljanbcn:

63 6ienerale, 113 6cucratreutnant6, 163 ©encralmajorä, 213 Dbcrftcn,

222 Dbcrftleutnant^, 173 ,«apitän^ .**)

*) 23ic e^efä ber 9)Jintär6c3irrä=StäI)c trafen bic

aud) raenn

fic

nicf)t

in

bcn Siftcn bc6 ©cncralftnbco

**) 2)a€ rujfifc^c ^ecr

t)at

tcinc ^Uijorö.

Uniform bcö ©cncralftobcä,

(\cfül)rt

ircrbcn.

V. @encral[ta6 be^

7^

^n

2.

qB

^iegSniiniftcrtum

^r

e

i

m

g §

@enerQI ft

e

t

f)

in

n

i

e

§

b

9t

uB

f

a n b

i ft

l^eiten

nnb

r d)

n

bem

bem

in ^reufeen eth)Q

liegt

^renfeen

ben

I^e^od)

t.

ift

ber ©tief be§ ^an^tftabe^

itntcrfteHt.

im

Sie oteüüertretnng

erftredtt

be§

.s?au)3t=

S^riegsratc.

3)er

ß^cf

^triegSniiniftcr bie ®ienftberriditnngcn, bie

be§ ©eneralftabeS ber Sfrmee,

(£f)ef

©in

onOeimfaßen.

Sienftberrid)tnngen 3:Qtigfeit

1.

SMegSbe^artementS nnb bem

3IIIgemeincn

foBinettö

d)

i

35orfi^

ftoBeS berfiel)t nnter

be§

in

u

nnmittelbar

i£)in

auf ben

nidit

üoin

be^ Älrieg§niinifter^' in militnrifd)en 2(ngetegen=

erfter ©tellbertreter

ftd^

u

e r

a6

i

^animr 1869 bem (Sine b o tii b c § Se11uug it it a b f) ä n g i g e e = einen 6 e j o n b e r e n ^1)q\ '»^rit'aö

^(bteilung eingefügt roorbcn.

5.

ft

-^auptflßb.

burd)

luor

„^)Qu|)titat)"

2)er

ruffifd)cn ipeereS.

„großer

inie in '^^reufeen ift

im

Otuf^Ianb

in

bem

2)ii*eftor

bc?^

9JtiIitär=

mit

©enerniftab"

ä[mlid)en

ebenfomenig bortianben. ©eine

neben

„i^an^tftaBe"

^rieg§minifterinm§

be§

Stbteilungen

Gt)ef

anberer

(in

äugemiefener)

2)ienftbefd)äftigung. ßf)ef bcä

$Der

((Seneroireiitnant

^on^jtftQbeg

ober (Mcncual hex

Infanterie, ^abaHerie ober 5Xrtitteric) bcrfügt über 2 Slbjutanten eine S^anglei

bon 15

unb

3{ufeerbem ftel^en if)m 2 ©cnerarmajoro

Stopfen.

nnb 2 ©tabsoffigiere be^ ©eneralftabc^i gnr ©eite. Gr ift bcrpf{id)tet, bie 2(u§btlbung be§ @eneratftabe§ unb be§ 9[)iiIitär'Xo|5ogro|.it)enforp§ auf ber $ül)e ber t)cutigen 3Xnforberungen gu betrieb gu übcrmadjen

6r

forgen.

unb

beouffid^tigt

für bie (irgänonng bie

93?iIitär=S;o|.iügrapr)eiiabteiIung,

^unferfd)ulcn nnb

erf^alten,

ben Sienft=

@encralftabe§ äu

hei"

9tifoIau§=@eneraIftab§=?(!abemie,

bie

9Jtiritär=3:üpügrapbcnfd)urc,

bie

bie

Gr bcgutadjtet alle ^sorfd)läge äur 33eförbcrnng bou ©eneralftabSoffigieren unb gur ©teEcnbcfe^ung burd}

biefe.

üffigieren

2)en

hai> Selbjögcrtcrj)?.

unmittelbar

gegenüber bat ber

Oberfommanbierenben mefenfieit toirb ber miniftcr£>

burd]

(&l)e\

einen

unter

6I)ef

cine§

be§

itjm

ftebenben

SJcilitärbeäirB.

^m

@encrnlftab§= bie

.miniftcriuui, in bor böticren "^fbiuunb aB SWilitärattadi^S bcrmcubct. ©inen „gi'ofecu bentfdiem Sinne gab c? ebenfomenig, Uiic einen felb

2^ru|3)jengeneralftab,

tontur,

im

Öel^rfad^

©eneralftab" in ftänbigen G()ef ha§:

älüci»

in bicfcm

bcrbreibcu,

©eneralftaböoffiaiere genoffen eine befonbere "i^cförberung

im

einem

eine l^^rüfnug abgelegt, auf (Srunb

bc^o

©eneralftabe^? ber ?lnncc.

'Xu bereu Stelle trat

^iegSminifterium unb ber ^riegSminifter. 6*

VI. ©cncrolftab bcö

84

man

öBtooI)!

infolge be§ gelbäugeS 1870/71 bie

C?tnridf)tuiia bcittlid)

cr[t

um

alfo

im

Wdnqel

Service ouvert,

neben ben anbeten ^Soffen

b,

nur

I).

äeitnpeife

im

ober ob

au^ einem

er

(Seneralftab§bien[t berinenbeten

bemnäd)i"t lieber in hen grontbienft äurüdfefirenben Oftigieren 9Jian entfc^ieb

beftelien jollte.

fid)

für bie bereits gur 3eit ber ^eboht^

©runbfö^e imb jDanbelte ben Oeneralftob Service ouvert um.

tion aitfgeftellten

Wdv^ 1880

finb



SlBänberungen

in einen

©eftimmungen be§ 9teuorbnung§gefe^cs- üom

lt)id)tigften

S)ie

20.

biejeu

18S0, eine

;o»af)i-*e

bie "d^mc^e, ob bei* ©eneralftob,

ein

jelbjtänbige§ £)ffiäier!or|5§ Bilben,

fteljenbe?

nnb

fid) ]^QU^3tfäd)Iid)

corps ferrae,

ein

bi§I)er,

crfannt hatte, c\dauq c§

9teuorbuung bc§ ©eneralftabcc^ äuftanbc 3u bringen.

biirdjgreifcnbc

S)er ©treit brel)te inie

franjö^ifd^cn $ccrc§.

— unter Serüdfid)tigung ber

inälüifdien crgongenett

folgenbe:

auQ Offigieren oHcr SSaffeu, bie fid] bie $8efäJ)igung gnm ©enerolftabe (brevet d'etat-major) errtjorben I)aben S)er ©enerolftob beftelit

unb

äeittoeife

im ©eneralftobSbienft bermenbet

erforberlidjen

„SSernialtungsoffiäieren"

toerben, fotüie au§> ben

(B^egiftrotoren)

unb ©d)rei=

Sie Sefä!)igung lt)irb auf ber ^riegSofobemie (6cole sup^rieiire de guerre) auf ©runb ber nad^ ärteijäfirigem 93efud) ab'

bern.

gulegcnben ©d)Iu^|:!rüfung erlDorben, fann ober aud) ^aiiptreuten unb ©tabSoffigieren of^ne 33efud) ber

^iegSafabemie auf ©runb

fonberen Prüfung betitelten lüerben. Iid)e

9tad)

einer be=

ber Flegel erlangen fömt=

gum ©eneralftabe. ^ommanbierung gur

©d)üler ber ^riegSafabemie bie $8efä{)igung

bem

23efud) ber

^tieg§afabemie finbet

gtüeijäl^rigen ^robebienftleiftung bei je

^n

bie

einem Xru}?|3engeneralftabe

ftatt,

nad^ beren Stusfall ber S?ommanbterte in ben ©eneralftab über=

nommen

inirb ober gur 2::ru|jpe gurüdfefirt.

S)ie in

SSoffe,

ben ©eneralftab übertrctenbeu Offigiere berbleiben in

il)rer

tragen beren Uniform mit beftimmten befonberen Slbgeidien

(geftidter ^lits am fragen, Jangfd}nüre, SIrmbtnbc) unb beerben hors cadre (ctma ber beutfd)en früljeren ä la suite-eteUung entft)redienb) geftellt. @ie fönneti nur bann gu einem ^öljexen Sienftgrab beförbert

Serben,

b:ienn

fie

borl^er

ifirem Stange cntfpred)cnbe§

beträgt

bie

.§öd)ftgar)I

in

ber

Xvuppe gmei

^ommanbo

ber

^al^re

gefübrt baben.

®eneraIftab§offigiere:

Tang

ein

©efe^möfeig

BO

Oberften,

40 Oberftleutnantg, 170 3)iajore, 400 ^auptleute, im gangen fomit 640 ©ffigiere, bie jebod^ nid)t alle im eigentlidien @eneralftab§btenft bertoenbet hjerben.

aufnabme unb 240

^iergu

fommen

nod) bie £)ffigiere ber Sonbe§=

„3Sern)oItung§offigiere" (Siegiftrotoren),

'^flad^

ber

:

VI. ®enera([ta6 be^

9tangliftc

für

1903 jinb

franjöfifc^en öeeres.

an

tatfädjfid)

^5

eigentnd)en

@enerali'ta6c-

offtaieren Dorfjanben

18 Oöerften, 48 Obecftleutnantä, 153

©pi^e

Sfu ber

§eere5 S^r ie

(chef

itzi)t

G

ber

e

f)

3}Jaiote,

f

grüner mar

bie

f

i't

a 6

e

§

de rarmöe), ber

d'^tat-major g^nöral

gömin ifter ium unter [teilt

tung unb für

165 ^aupKeute.

@eucro

b e »

i [t.

(fr

ift

b

e 5

b e tu

für bie ^ei=

2tu§5ilbuug bcu @eueralftQbs>offiäiere üerantiuortlid).

an

feine ^erfönlidjfeit

bie parlaiuentarifd)e SU'gierung

gefnüpft, fo boB er beim 'JtCgaug be§ S^riegömiuifterS ebenfalls feine

©tellung aufgeben mufste.

^ufotgebcffen ftanbcn in ber 3cit nod) ber

®inrid)tung beä großen (s^eneralftabcs üon 1874 bi§ 1888, alfo in

14 Iga^ren, 12 Gf)ef§ an ber Spitze gefegte

iffiedjfel

unb BefonberS füf)Ibar,

b\ä e§

:nad)te

@eneralftabe§.

2;iefer fort=

ber ^^iegäüorbereitungen auäy ungünftig

^inftdjtlid).

im

be^5

für bcn 2)ienftbetrie6 be§ ©enerolftabex-

fid)

^afire

1890 bein bamaligen

einfid)t§öoUen

fef)r

Bibilfriegsminifter be grcocinet gelang, biefe poIitifd)e 5lbf)ängigfcit

be§ 6f)ef§ beä ©eneralftabeo öon beni ielneingen öciter beS ^riegc" niinifteriumS §u befeitigen. S)ie

Stellung be§

ben legten ^ofiren

be£>

ill^efs»

3tnlafe

©eneralftabes im ^riegsfalte gab in

äu lebl^aften Erörterungen,

bagu au§erfef)en, im ^Kriegsfälle ©eneraliffimuS äu treten,

aB

ßf)ef

bc§

bem SCuSbrud

ä^iit

grüfier

war

©cncralftabeS

er

3um

„©eneraliffimuc-" mirb

Dberfommanbierenbe ber gegen Seutfc^fanb beftimmten §auptgruppe Don 3trmeeu beäeid)net.

in granfreid) mifebräud)lic^ gelüöfmtid) ber



entftanb bie }^vaQe,

wem

nun, entfpred)enb bem beutfd)en großen

§au|3tquartier, ber Dberbefct)! über fämttid}e ©treitfräftc ^Jvranfreidic-

im Kriege

gufte^e, eine

3i-"ci9e,

baf)in beantwortet würbe,

ba^

bie

öon bem bamaligen ßriegSminifter

bie 'Jtegierung, b.

ber ^riegyminifter, bie oberfte Öeitung für

biefem ©runbe

fjielt

mon

eS

fid)

f).

mit anberen SSorten

in Hnfprud) ncbme. 9[uv

aber nic^t mefir für angcmefjcn, bcu

im Strieg§fatte feinet wid)tigften 33erater!S 3U berauben, unb traf nunmehr bie ©inrid)tung, ba'^ ber Sl^ef be§ ©eneralftabcy ber 2(rmcc bei ber SO^obtlmad^ung bem S?rieg§minifter 3ur Seite bleibt, Waf}renb au bem fogenonuten „©encraliffimuö" ein anberer, bcrettö im grieben beftimmtcr Oenerat aU ßf)cf bcä ccrcä-

©eneralf laben beu 2)iöifioncn geregelt. über 2Iftcn=

öerfeJ)r,

87

Über ben ©c^rift-

ÜijtenfüE)rung finb gcimite 33eitimmungcn

iiiiö

gegeben.

^m quartier

St-

r

imb

e

i

g

e

n^erbeu bie öenerolftäbe iüv baii grofee S^aupU

bie

für

neu

3(rmcoii

fomie [teKüertretenbe

aufgcftellt

2er öeneralftab

(^eucrali'töbe in ben einäelnen STrmeet'orpö gcbilbet.

eineä frieg»bereiten Slrmeefor^g

leutnont

aB

Gfief,

einem Dberftleutnant ober

einem ©tab§offiäier nnb ©eneratftab

aU

S)?aior

einer ©tief

Sienftbetrieb

bei

önfeeren ©ienft

aus einem

beftel)t

2)iüifion

nnb

^auptienten

fünf

?Jcajor

alx:

Souscfief,

Xer

Leutnants.

ober

an§ einem Dberftleutnant ober

beftel)t ärt)ei

anic^

einem

£)ber[t ober Dberft^

2er

^aupttcuten ober Öentnants. ©eneralftob

t'rieg§bcreiten

nnb ben Sienft im ©efdjäftöäimmer

ben S^eftimmnngen für ben unseren Sienft

ift

eingeteilt.

bcn

Unter

ern)äf)nenc>n)ert, ha[] ber

mit einem Sluftrag entfenbete ©cneralftabsoffiäier ben S^rup|3enbefel)Iöf)abern in jeber

in

roirb

berecf)tigt

ift,

don

burd} Erteilung bon %U5'

3.1'eife

imb ^ferben äufommen mit

fünft ober burd) ©efteEung üon ^cgreitmannfd)aften

llnterftü^ung

gu forbern.

einem Stuftrag entfcnbet, über anbere

fo

3inb

met)rerc

fübrt ber (SeneraIftab§offiäier ben 3?efe^r

£)ffi3iere besfelbcn 2)ienftgrabe§.

2er 2ienft im @efd)äfl§äimmer

im Kriege

ift

einer Sfrmee in brei Slbteilungen eingeteit: fertigfeit; 2. 9fiod)rid)ten

unb

neralftabe eineS' 2(rmecfor|3§

^^olitif

unb

burd] eingeljenbe

;

3.

bei

bem

C^cneralftobe

Grljaltung ber 3d)[ag=

§m

^eereSbemegungen.

@e-

unb 3. 5rb= 2er ©d)reibbienft im Stiege ift

Seftimmungen über

9cod)ri(^tenluefen,

1.

einer 2ibifion finb bic 2.

tcilung gu einer äufammengefafst.

ri(^te,

Dffit^ierc

©d)riftberfel)r,

Eingaben,

936«

i^'fefiBerteilung, ^riegytagebüdjer, (Jinrid^»

timg be§ ©efdiäftsäimmeri? unb ^(ttenfüfirung öorgefd)rieben.

2ie ^rieben geregelt. Iid)e

StuSbilbung ber Oeneralftab&offisiere im ift

burd)

eine

befonberc

35erfügnng

2ie ©eneralftabvoffiäiere l)ahcn

be^

.^ricgc^minifter§

grofjere nnütär^mifienfcbaft-

SBinterarbeiten onäufertigen, lQftifd)e Sfufgaben au bearbeiten,

(i'rfnnbnngen auSgnfüfiren unb on ^ricgSfbielen, Übungvrittcn unb (^ieneralftabsreifen teiläuncOmen.

2iefc 3erfaltcn, mie in 2entid)ranb,

unb ^orp§=@eneraIftab§reifen. 5(nfeerbem n^erben gu ben SlJanöücrn unb (3d)iei3Übuiigcn berangc3ogcn.

in grofee giere

3SieIfad) Uiirb in granfreid)

über

ba§> ftarfe

bic £)ffi»

3d)reibiuefen geffagt,

burd) ba^ bie ©enerafftabs^offiöierc iljrem eigentlidien 'ikruf alljufcbr

entzogen toürben,

troübem

bie einäelnen

(Stäbe,

2eutfd)ranb, mit Dffioiercn auvgcftattet finb.

rcid)Iid)er

aU

in

;

VIT. 0encralfta6 bes

VIL

ften

33eprbcn

aB

hts brUifdjcn ;^cere0.

(§eneralflttb

S)a§ &rittfd)e i^ccr ber Xvuppcn,

tritifd^en ."öceres.

Grgänäung unö Me !iätigfett ber ober» boüig öerfd)ieben Don hen anberen gröBereii

in jcbcr §iii]id)t, joiuol)! lim^ öie

ift

bk

aud) tuaä

anbetrifft, fo

SierrDoItung

beeren, bafe cö nid)t bcfixmbcu fann, luenn aud) bie SecufStätigfeit be§ ©eneralftabes tcifiucije eine gäuälid) aubere Sgl- „staff" fe^t

ii)mn in ^tieg unb großer

gi-'ieben

Ser ©runb

ift.

S3efelf)l5J)abern

f)ierfiir liegt

;

unb

anfeerbem

bcm öeneralftob mit

ift

beii

ein

übertragen.

in ber (i-inrid)tnng be§ britifdjen S^riegc-=

®0£> britifd)e §eer

minifterium!?.

bcn

beigegebenen Offigieren

$eere§berlt)Qltung

3:eil ber

am

sujainmen

fid)

ift

ein ^45arIainent§I)eer,

unb

bie

SSerfaffung niac^t barüber, ba^ baä 5Xnfef)en be^ ':\^tinifterfabinett§ md)t

burd) ben ©influfe eine§ 33eruf§offt5icry ücrbunfelt

l-öirb.

Spi^e bc§ ^riegSminifteriuni;^ (War Office) ftel)t ber ©taatSfefrettir bc§ ^riege§ (Secretarv of State for War), bem bte= 2(n ber

]^er

§öd}ftt'omnianbierenbe

ber

(Commauder

in

chief)

unterftellt

bem Parlament angef)örenbe ^erfön= Iid)feit, bem ^orlament üerantmortlid) nnb bem ®d)idfar be§ ^abinett§ folgenb, biefer obne Sils im Untertjoufe, nur bem .^oerrfd^er berant= ^ener

tpor.

ift

eine |3oIitifd^e,

irortlid).

S>a§ ^riegöminifterium beftanb

bem 3

I.

1

b

i

I =

Se^

r t e

bi§!f)er

men

t

aus:

imter X^eitung be» ginaug»

f efretär^

bem ä)H

II.

I i t

ä r

=

2) e

|3

ar

t e

m e n t unter bem bon ber ^ronc

ernannten ^öc^ftt'ommanbierenben.

S)em ©eite :

.Siöil'^riegc-minifter

a)

ber

^

ar

I

o

ftet)en

gmei

ment§ Unter =

llnterftaot§fe!retäre ft

a a

t

§

f e f r c t

är

,

gur eine

bem ^rieg§minifter med)felt unb i^n Bei ben 35orIagen bor bem Parlament untcrftülit ;b) ber Bleibe übe UnterftaatSf ef r etür, ber aB 23eruf§Beamter Bei etmaigem SBec^fel be» 9Winifterium§ feine ©teltung ber)ält unb feinen ®i^ im Parlament Ijat. Unter bem ^rieggminifter fielet unmittelbar, geleitet i3oIitifd)e

bom

^erfon, bie mit

^arrament§4Interftaat§fefretär,

bier (seftionen ben S5erfebr

ba^

Bentral^Bureau,

ber ^e^iartementv

ba§

untereinonber,

in

mit

anberen Seliörben unb bem Parlament bermittelt.

®a§ S)HIitär = 3)ej5artement unter bem ^öd)ftfomman= äerfiel Bi§[)er in fünf ^anpU unb smei 9tebenbe:bartement§: 2) e 1. r t e m e n t b e § b d) ft o m m a n b i e r e n b e n.

bierenben

|3

c^»

l'

S)a ber §öd)ftfommanbierenbe bcn OBerbefel^r üBer fömtlid^e

Xvuppen

.

VII.

im

^11=

imb

(^JenetalftaB beä britifd^en öccrcs.

'iiu^lanbe f^atte, fo hjurbe

üerorbmtiuicii,

SSorbereitung

f)ier

bev

bie

89

^erausgaöc öou 2(rmee=

5;i-uppen6eiic£)tigungeti

ujiu.

Bearbeitet.

£eu

.s)öd)itfommanbierenbe

ber

tuar

er[te

J)l

^rieg5mini]"tcrö in militärifcljen 5tngc(egent)eiten. bie allgemeine iBerteilung bcä .Speere?, bie

o

(fr

t

g

e

b e r

bes

bcitimmte alfo

iWobilmad^ung,

.S'triegspläne,

3ein SJertreter ©ein @eicf)öft5=

9ta(f)rid]teiUucien, Stngetegenfjeitcn ber Cffiäiere iifro.

tüor ber ältefte Dffiäier beS 2)hlitär=2)epartement§. bereid) itmtaf;te bie (Sefdjüfte bes

a) Adjutant-Geueral, ber bie 2(ngelegen[)eiten ber MannB^udjt, ß:räiel)ung, StitSbilbung,

©rgänäung

Slbteilungen

iijm. in aiiit

bearbeitete;

b) Diiector General of Mobilization

gence (ä)?obirmad}nng unb Sanbec-Dcrteibigung

frember ^eere

iifiii.

and

Militai\- Intelli-

9?ad)rid)ten),

mertüotten

ber

9^a(^rid)ten,

alle

für

[ammelte;

c) Military Secretary, ettoa

bem

fbrci^enb, ba§> bie ^tnfteßung,

beutjd)en ÜJHIitärfabinett ent=

Ernennung, S3e[örberung

nur bi§ gum ©tabSofpäier*)] unb

ber Offiäiere [aber

bie

(I-inrtd)tungen

ufiu.

fonftige

£)ffiäier=2lngeregen]^eiten regelte. 2.

Departement

b

cq

Quartermaster-General

(9}erpf{egung, Unterbringung, ^ferbeergängung, 2!ruppenbeförberung

äu öanbe unb 3u 2Baf[er ufm.), 3.

©eportement

Director

be§

General

of

Fortifications

(Jeftungen).

5.

('Xu';'be§ Director General of Ordnance imb 33efleibung, ted;)nifd)e Sfnftalten). Departement bec> Director General of Arniy ^ledical

6.

Departement ber

7.

Departement

4.

iJepartcment rüftiing

Services (ä)tebi5inar=?fbteilung)

erfais

geiftlid^en 2lngelegenf)eiten.

ber

^tngefegenl^eiteu,

roBärätIid)en

nfm.

ßinen eigentltd)en „grojjen ©enerolftab" 3ur Seit nod}

rungen

"'^>ferbe-

nid]t.

2?on ben in biefcr

in ber trinrid^tung

bie 9tebc fein.

bcfit^t

.^pinftdit

ba§

britifd)e

^eer

geplanten i>eränbe=

be§ ^rieg§mini[teriumv

mirb

meiterbiu

Wugenbrid'Iid) mirb ein grofjer 2:eir ber in Dcutfdi-

lanb bem groBen ©eneralftabe sufaöenben

'^frbeiten,

mie

au'J ber ge«

©Iteberung be§ englifdien i^rieg^Sminifterium^o bernorgebt, bort crlebigt, fomie in einigen ber 5 ft ä n b i g e n ?t u ö f di ü f f c fd^ilbcrtcn

*)

3^ür bie pljercu SBefövbevungen biöljct

Selectimi aml Promotion Board.

VII. @cneralfta6 beä

90

britifc^en öeereö.

im „2trmee=©tfenbaf)n=9'iat" für ^^rulipenÖGfiJrbcrungen im Kriege unb im „ßanbesüci-tcibigungö'SfusjdjUB" bei bcr "ycratiing grimMcgeuber Srogen für bie Sonb» itnb (3ecmad)t ufm.). (3.

33.

„staff" gel)ören in erflcr

aus bem

„st.aff

College" USawu

befonber§ öorgebilbeten Cffiaiere an, bie ben

Bei 9(rberf()ol)

Beriet)

9ieif)e bie

Sem

bcfonbereS itorpj.

bilben fein

©enerolftobgoffiäicre

2;ic

^"ommanboIie()ürbcn, ben ©eneral^ nnb Siüifionx^fommQnboö,

iyöt)exen

ben 3:irn^)jenfomnianbo§ in ben Kolonien, ber Snf|)e!tion ber ^a*

im

nalleric nfm.

tommanbüf^ merben.

gricben, fomie bcn ^orp§=, S)iöifions=

nnb

93rigabG=

gel^trw^Pcn im Kriege gur Unterftü^nng äugemiefen

bei

2)iefc

gerner gel}ören

ben

bilben

Dffigiere

3nm

„staff''' bie

„general

eigentlichen

iDffijiere

staff**.

be§ „personal staff"', bie

ber bentfdjcn Ijöljcren 9{biutantur cnlf|jred)en.

Sic muffen ober

für

bai^

bie

ben

®d)Iufe|)rüfung,

gefd)rieben

in

(Senerolftab

Stus-fidit

ift,

eine

Suriid'äuregen.

33efreit

bie

Um

oblegen.

ber 33eroerber

für

nnenabms'njeife

üon ber

Sienftscit

genießen bie ©eneralftab^^offigiere mel)r ©elegenbeit,

förbert gu rtjerben,

ai§>

(of)ne

Dor=

merben,

längeren

fid)

ijat

Urlaub)

bem

allgemeinen bouert ba^ 3}erbletben ^infic^tlid) ibrer '^eförbernng

feine

SSorteile,

tjaben

aber bafür

au^äugeii^nen unb entf:pre(^enb be=

bie S^rnpi^enoffigiere.

Sie @eneraIftab§offiäiere toerben in fünf Maffen

Adjutant

511

^-^i'üfung finb Offiziere, bie fid) oor

^m

in ©eneralftabsftelinngcn fünf ^al^re.

a)

Cffigtere

^fnfterinng

gur 'i|5rüfung gugeloffen

fünfjäbrige

geinbe au§geäeid)net f)aben.

im ^iege

genommenen

„staff College'* in äröciiäbrigem Sebrgang bnrd^mad)cn

ober

Quartermaster General

an anftoärtg); b) Deputy-Adjutant-General

eingeteilt:

= ©eneral

(üom

C^i^eneralmajor

= ober (Senerafmajor; = Dberftleutnant ober Dberft; Deputy- Assistant- Adjutant = c.



b

e r t e

^ene

5)?eid)ec>

i

b

i

g

u n g 5

93eliörbe

foll

=

iU

u

v

entf|jrcd)enb unmittelbar

^^remierminifter unterfteüt lucrben.

f

d;

n

f i

e

5

unb

ben parlamentarifdien

'^•crncr

unb

auvfdilicfj»

mirb bor ^Xno-

ben (läufig lucdifclnben bic'berigcn ^Witglicbern, bie burd) anberc ©cfdjäfte fcljr in Sfnfbrnd) genommen finb, einen ft ä n b g e n fd)ufe aufser

i

^ern

bon ^Bearbeitern ber ii>ertcibigungc^fragen babcn.

foHen gemäfs ber Sufanunenfeinuig bcy

Tiefe

britifclien ^)ieid)ev> nidit

^^-i'HiU'it

nur

bie

;

Vn.

92

©eneralftab beö britifc^en öeereö.

XxuppQn be^ ^eimatlanbe;!, fonbern auä)

^nbten unb

bie glotte,

bie

Kolonien wmfaffen. ber 5(ii»fd)uJ3 au^^

je^t öejtaiib

33i§

bem

unter

bem

unb

fefretär,

bcni

ii>ori{^enben,

nämlidi

^riegsminifteriiim ftefienben $ai*ramcnt§=Unterftaat§=

folgenben

äTJitgliebern

bem

:

bem

©eelorb,

erften

Director of Naval Ordnance, bem Director of Naval Intelligence, bem Adjutant-General, bem ©enerolinfpefteur ber

bem

geftungen,

biciem

Üicben

Oommittee. Committee, änb

33eibe

g

i

e

n

gab

3[n!?fd]uü

nod)

es

Sl^ef

ber

3WoBiI=

ätoei (Sefretären.

Oolonial-Defence-

ein

merben nunmef)r in einer

S^efiörbc,

bem Defence-

bereinigt lucrben.

neu fiinsutretenben

2)ie ft

bem

@eneral=gelbäeugmet[ter,

mad)ung§= unb 9^adirtd^ten=2tbteilung unb

einem

ä)HtgIieber foHen beftel^en au§:

©taatSfefretär, beffen Stmtsbauer smar äunad)i't nur auf

fünf ^al^re Bemeffen

ift,

aber nad) S3elieben oerlängert merben

bie

Unter i^m foHen arbeiten:

fann.

2 ©eeoffigiere, beftimmt burd) bie 3lbmiralität, 2 SanDoffigiere, Beftimmt burd) hax^ War-Office, 2 inbifd}e Ctfigiere, beftimmt burd) ben S5iäefönig,

au^ ben Kolonien.

1 ober mef)rere SSertreter

S)a§ S)ienftarter biefer Offiziere

ift

greidigültig;

if)r

^ommanbo

foE {)öd)ften» ^tod ^al)re bauern, morauf-fie für minbeftcn§ ein ^al)r

Später fönnen

in bie gront gurüdtreten. War-Office §urüdfeE)ren.

bann mieber in

neuen „Defence-Committee'*

S)ie 2>ienftgefd)äfte be^^ folgt, in 9tu§fid)t

fie

baSi

finb, toie

genommen:

a) ^Bearbeitung aller fragen ber 9tei(^§t)erteibigung für ^eer,

^nbien unb

glotte,

b)

©ammlung Ittät,

bie

Skotomen;

ber Biergu nötigen 9^ad)rid)ten üoii ber 2rbmira=

bem War-Office, bem

India-Office,

bem Colonial-

Office unb anberen @taat;o=£epartement§; c) SSorbereitung alior Unterlagen für bie Sanbc^berteibigung gur

^enntniSna^^me be§ ^remierminifterS d) 3Sorfd)Iäge

S^erteibigungsfragen,

für

2)e:partement»

e) $8erid)terftattung 3hid) eine fad)

mehrere

bie

an

Hmgeftaltung

ba§> 3}Jinifter=i?abinett. bec->

,.War-Office'- ioar Don ber me'^r»

ern)äf)nten Slborbnitng Dorgcia)tagen

fofort gröfeenteiB ausgefüfirt morben.

unb

Sie

ift

Don ber ^Regierung

roic^tigfte

Steuerung

2Iuf]5ebung ber ©teKe bes §öd)[tt'omnTanbierenbcn unter minifter.

Sic

Us'ijev

©taats»

umfaffen.

bem §öd)fttommanbiercnben

ift

bie

bem ^iegs»

unterfteKt

ge»

VU.

(^encralftab bcö britifc^en

93

.C-^ecrcc

tüefenen ©efdfiäft^'bereid^c inerbcu bcni ^ricg^^miniftcr unmittelbar

511»

geteilt.

ßGituug bc§ ^riegs-minifteriuinc'

2)ic

Xcr neue

Slbmiralitöt nadigeliilbct.

an be\\en ©^iöe ber

.^^riegsiminifter

bcm „Board"

iiutrbc

„§eerc§-!1?Qt"

mic

ftel)t, jefet fid),

bcr

(^Army Council), folgt,

äufammen:

ber S^riegsmtnifter (3iöiltft),

1.

2.

erfte§ niilitärtfd)c§ -öcitglieb

3.

smeite«

militärifd}c§

Söl)nung, ä^tonni^sudjt

:

für SlriegSöorfiercitungen,

?.)titglieb:

britleS mtlitärtfd)e§ SOtitglieb:

4.

^ferbeergcinäung bterte§

5.

für

GriaisangelegenEieiten,

itfiD.,

für 33er|)flegung, Sefletbung,

nflD.,

militärifdie^;

ä)?itglteb:

für

9ru§rüftung,

S3efefti=

gungen ufm.,

unb

6.

3itiifi^itglteb für bie Sliilttärriautcn

7.

ginangfefretär für bQ§ 9^ed)nimg§tt)efen.

Stufeerbem

fielet

bie Seclforge,

unmtttcißar unter bem Ärieg§mintfter ein ®efre=

„War-Office" für ben (55efdiäft§bcrFeiir nnb ba§' Parlament. 2)q§ „War-Office" ift Icbiglid) 3S c r m q 1 1 u n g § = unb n i d) t ni m a n b b e f) ö r b e. Tlan Beobfiditigt ferner bie 23tlbung einef^ „ @ e n c r a [ ft a b e § ", er bei ollen äeitgemäfe eingeridjteten beeren I^cut beftebt unb nur

tär be,§

.^

rt)ie

in

ßnglonb,

fel^r

äum

9^Qd)teiI bc§> ^eere§, bisljer

felilt.

SBäbrenb gemeinfame ^vrogcn bcr önnbe^berteibigung burdi ^cer

unb

glottc

2rrt ber

tärifd)en

im Defence-Committee bebonbelt merbcn,

foll

jeglidie

^iegSborbereitung gu Sonbe in bem unter bem erften SOtitglieb

arbeitet Inerben.

be§ S)er

$eere beiben, fein Dffiger

im ©eneralftabe

mili==

Armj-Oouncil ftebenben „©encralftab" hc' ©eneralftab hiirb in reger gübfung mit bem

S)ienft

foltt

tun.

länger oI§ bier

Js'abre

bintereinanber

®ie (Seneralftob^of fixiere babcn

fid)

bauptfäd)Iid) au§ ber ^ieg§afabcmic (Staff-College) gu ergänacn. 3)ie

iilant:

©intcilung be§ ©eneralftnbcS

ift

ct'nx\

folgcnbcrmaf^cn ge»

.

VII. ®eneralfta6 beä

Q4 !Die

b

i

e r e

n

2(Bfrf)affinig ber b e n unter b e ni

britifd^en ."pceres.

©teile beä i^ücf)ft!ommaTi ^ r e g § m n ft e r luar eine brin«

=

i

2)er 5ßerfud>, in bcr

genbe 9tottüenbigtcit.

t

t

^erfon

$öct)ftfommQn=

be!5

bierenben gemiffermoBen ä>erlDQltung iinb ^Tonunanbü 3U tiereinigen, ift

ööüig

3ufömmenfet;.ung nub 2luSbet)nung

23ei bec

gefrf)eitert.

lu'itifdjcn Skid^es erfd)eint e§ unniöglid), bofe

©teEung gans ®er l^alB

Bt§I)erige $öd)[ttoinmQnbiei-enbe

Siefe SienfiftGlle

@eneraI

Oi^r" be§ „

n

i

üom

p

f

S)er

C

-

9(itdi

u

e f t e

ift.

Army

lid) 33erid^t erftcitten.

bcr Dffiäicre

n

ä)t

a

un

be.§

foldier

rtor äugleid) pdijter "^nt)at

uunmel)r ein a u

e r

fs

»

öom ^rie g Smintft erium

unb unabfiängtg

^nf|)Gftenre nnter[teüt

unb

i

geredit tukb.

jpefteur bcr ^Crup^en.

ftelienber

e

übernomnien, bem eine

r

©eneralinfpefteur

o u nc

i 1

foll

9InäQl)I

„boS 2luge

" fein unb biefer $8el)örbe

jälir«

foKen non ilnn 3>orfd)räge gur 58eförberung

.^an^itnmnu auftüärt? au^geficn (burd) ben „Selec-

tiou-Board") ©d)IieBlid)

ift

in 2(ujfid3t genomnicji, einer feit langer 3eit

n^ieber tierüortretenben

Iiefugniffe bcr SlruppenbefetiBt^aber

grüBcre fiegirfe

Strbcitsteilung

äu

gu cntf|jred)en,

^ebe bie

forgen batte, übernel^men.

biefer 33el)örben foE für it)ren iöegirf

bistier

®er ©tob

bQ§ War-Office oEein gu Be= biefer

mit bem „©enerolftab" nid)t§ gu tun.

^igabefornmanboS,

SSermaltung unb

Commanding 1.

baburd) eine 35ern:'altung§=

unter ©cncralmoloren gebilbet merben (5 in ©nglonb, 1 in

bie 3Sern3Qltung§gefd)äfte,

ftetS

um

@§ foHen 7

crrcidicn.

©d]ottIanb, 1 in ^rlanb).

finb bie

immer

gorberung nod) Gut)öv)ung ber ^ommanbo»

bie bie

^ommanbo

7 2SerlüaItung§d)ef§

9ieine

l^ot

^ommanbobel^örben

S^rup^en auSbilben unb

fie

fül^ren.

finb bereinigt in hcn „General-OflScers-

in chlef'", bon benen c§ 5 geben foE:

für bie beiben 2trmeeforp§ in Stlberftiot

unb ©oleSburt),

ber

bereiten SSerfügungytruplJe, 2. für 9^ortt)ern=©ommanb, 3. für

®Qftern=©ommanb, Stufeer

4.

für SSeftern'CIommQnb, 5. für l^relonb.

ben beiben borftet)enb genannten Slrmeefor^B foEen meitere

2(rmeefor^§ im griebcn nid)t

beftet)en.

VIII. öencratftab beg öcereö bcr ißereinigtcn Staaten

VIII.

kr

bes ^tttts

(ßcncralflob

95

üoii ??orbamctifa.

Dereinigten Staaten uon

ilorbttmeriktt.

äJeremigten Staaten üüu Dcorbanierifa uod)

al^äf)l•c^b i)lc

Gnbc boo

einer ftarfeii

9Käd)tcn

erblid'te

unb

ben

^fi^ttc

ödju^

bcitcu

äiim

öage unb bem

noricicu oof)i"0uul)crty in it)rcu geograp()iid)Gn

2iu§öaii

biS'

üor

überieeifc^en

einem eigenen fte^enben §eere eine bauernbe

in

©ebrüfinng bcr rc^.ntblifanild)cn (£taat§form gu

fer)en gcrt)of)nt tvav, fiat

ber f^.)aniid)ninicrif antfd)C Slrieg in biefer 2In|d)auung

üoden SBanbet

gG=

im ^3al)re 1898 erfolgenben 3Uto&itmad)nng größerer ^eerestcile würben fo nicl'e @d)äben ber biSf^efigen Ginridjtung auf» gebedt, baß bnrd) bü§ 9ieuürbnung§gefet3 öon 1901 nnb ba§ SOiiliä» -^ci ber

fd)atfen.

üon 1903

gefe^

9^unme()r

§eere

bauernbe

t)terin

burd)

ijt

ba^::

bom

©efe'^

Oeneralftab

aud) ein

gcfdjaffen

3tbf)tlfe

14.

§eereö öerautmortlid), ofme inbeffen

bem 3

ahijä n

g

i

e ! r e t

m

g

a

fommanbierenben ertoeitetter

Tlan

r.

I)at

abgefd)üfft

gorm bem d

Krieges

b e ö

()

e

f

n b

Siefer aber,

menn

m

i ft

n

ift

n

an ftoben, feinen

ufro. tatfräftig geltenb

unb

^rieg§min

(

je^t

bar)er

bie

i ft

e r

)

©telte eine§ £)ber-

beffen Sienftobliegenfieiten in fetir

b e §

©enera

( ft

a b

bem

*']5räfibeuten ber iRepublit

e

^S

^

b e §

e e

=

a b b ä n g

e r

fangreic^e,

umnittelbar nnterfteßt,

aud) in geringerem Tla^e wie früt)er, i

unb

eS

Dom ^ r

i

c

bie

erfd)eint

Stufgaben be§ ©eneralftabev fraglid),

ob

bie

befdiränt'te

gefdiäfte

grofj ift

ift.

-

fclir

iUiit

l^tuSnabme

eigcntltd)cn

ber

um»

3q^I öon

©eneralftabcioffiäieren bie Strbeit bemärttgcn mirb, trotjbem ba-S nid}t

g §

g.

IJm altgemeinen finb

ja

e

übertragen.

r e §

i

ä r

e

allen mid)tigen fragen

mad)en jn fönnen, röeif er in n

f)

bie Sd)(agfertigfeit be^

bie :DiögIid)feit

GinfluB auf bie i^eete^^einriditung, 33cmaffnung

b

e

ft

gegeben morben.

.Dberfommanbtercube für

93i§I)er toav ber

merben mußte.

gebruar 1903 bem

."ocer

öeneralftab-c-»

übrigen^^ bie Sätigfeit be§ ®eneraIftobe§ I)auptfäd)Iid) eine

beraten be,

weniger eine an-ofübrenbe.

Sm

©egenfatj bicrgu

ba§

fe]()r

Widitige 9kd)t ber Übertüad)ung be» Sruppcnbienfteö

lid)

ber

ift

bem ßbef bc§

^'ommanbofübrung nnb

©enerarftabe-S be§ ^cere§ r)infid)t'

'i0iann^3ud)t, fomie ber "i^M'iditignng

aKer ^Truppenteile eingeräumt morben.

(Jr,

mie

alle

Cffigicrc

bcv

©eneralftabeS follen in ber ^Hegel nad) Pier vsnbren in bie ^vront äurücf9leibnngen smifdien bem biöberigcn (ibef unb feinem treten.

Um

Vni.

96

öeneralftab be§ ^ccreö bev Sßereinigtcu Staaten »on 9iorbamevifa.

jüngeren 9tQd}foIger gu bermeibcn,

baß

atte n)t(f)tigen

bev 9(u§n)eg

ift

Slnorbnungen unb

^efel^Ie

gert)ä()It

im iRomen

morben,

bes ^rdfi»

benten ober he§ ^iegsminifterg erlaffen iDcrben.

gerner joU ber

Irouen^ftellung

be^ ©eneralftabes be§ ^eeres-

dfief

benten ber 9ie|)w6Iif unb

bem ^rieg^minifter

nm

flel)en,

benfbar

StuStoof)!

Sorberung ber

fd)einen,

6f)ef be§

fo

^^räfi^

Seuten

^Jtißl^enigfeiten 3luiid)en biefen brei

könnte

mögli(^ft QU§änfd)IieBen.

3um

in einer Bejonberen 5ßer=

bie» biclleidit aud) bnrdi geeignete

mufe bod)

in

toeiterer

©eneralftoBeg Beim StBgange

bec>

golge

biefer

^^räfibenten

auä) fein Stint niebericgen!

^m

Kriege foÜ ber ßf)ef be§ ©eneralftabeS ber OßcrBefefiBfiaBer

ber fämtlid)en Sanbfireitträfte merben. 2)er ©eneralftab serföKt in

unb

ba§ ©eneralftabsfor^S in SSaffiington

Sru^|)en'@eneraIftQBe Bei

bie

5 im ^rieben borl^anbenen

bev.

Sibifionen.

ßr

au§

beftefit

geteilten

1 ©^ef,

©eneraB be§

3 ©enerolen

?lrtiiIeriefor^§),

(einid)Iiei3lid)

12 aitQJor» unb 20 ^au^tlcuten ober DBerIcutnant§. er

bee ftänbig ^u-

4 ©Berften, 6 OBeritleutnont^,

^m

ganjcn

^ai)lt

46 Offiäiere.

500 93eJDerBern burd) einen QuSgeiüäl^It. bier

^^al^re.

Stete treten

Ernennung

iDerben, aBgefefien bon ber

2)iefe Cffiäiere

©enerole burd) ben ^röftbenten ber 9te^uBut, SfuSfdiufe

ans^ ber

ber brei

3aÖf öon

ettoa

bon fieBen pljeren Cffiaieren

®ie Buteilung ber ©ffiäierc anm ©eneralftaBe bauert S)ie

gu

mäf^renb

il^ren

ober

nad)

früfieren Sßaffen

biefer

3eit

aBgelöftcn

äurüd unb fönnen

erft

Dffi=

nodr

ätoeijäl^rigem grontbienft lieber in ben ©eneralftoB berfefet werben.

^ievbmä)

ift

ba^ Offtaiere

Hm

mit ber Bei

Bi§t)er üBIid)en @e:|?fIogenf)eit geBrod}en morben, ben ©töBen bouernb in biefen ©teKungen berBIieBen.

einer gleid^äeitigen SfBIöfung fämtlid^er je^t

im ©eneroIftaBe

finblidier Offigiere nad) SlBlouf ber nädiften bier ^ol^re

hjerben lüäl^renb biefer ÜBergongggeit einige Offisiere nac^ gtüei brei

^oBren

Bereits

in

©teilen burd^ geeignete, Dffiäiere Befe^t

bie

unb

gront gurüdtreten, beren freih^erbenbe

bem S^ef

werben foHen.

bei @eneraIftaBe§ borgefdilagene

9tud)

ift

fd)einen

biefe

Prüfung oBIegen au muffen. ®er Sienft im ©eneralftoBsfor^S ©eneralfloB" entft)red)enb)

Be»

borguBeugen,

(bem

feine

beutfd)en

Befonbere

„großen

borlöufig folgenbermafeen geregelt:

S)er ei^ef (ber einzige ©enerolleutnant ber 2Irmee) fielet an bev ©^i^e; unter iBm 4 ©enerale (©enerolmajore ober 33rigQbiergenerQle), bon benen 2 5tffiftenten be§ (IBefs (DBergnortiermeifter) finb, 1 S)iref=

tor be§

War-College (^iegsnfabemie) unb

1

©enerar be§

?[rtiaerte=

; :

;

:;:

YIII. ©cncralftab be§ ^cereä ber

iovpä

nant

Stufeerbem

ijt.

qB

aSercinigten

:

:

:

;

©toatcn von 5?orbamctifa.

97

unmittelbar unter beni

[tef)t

1 Dberftteut=

(£f)ef

©efretär.

S)er ©eneralftnb in iliiajl^ingtüu äcrfäüt in brei Sibteirungen:

2tbteilung

I.

1.

©ef

t i

(i Dberft)

n (1

iDiajor,

3 iQQu^tleute)

A. 65eerc5einrid)tung, Stu^btlbung,

unb

33ert)affnung

StuS*

rüftung;

ß.

unb ^eeresberoegungen'im

^icgäbercitjdiaft bes ^eete^

^iege größere Älru|)penübungen inx (^rieben.

C. 2.

©ef

t i n (1 Oberftleutnant, 1 äliajür, 4 ^au^tleute) A. 9J2ann5äud)t, Stenftüorjc^riften, '5efef)Ie, Prüfungen für ©infteüung unb 33eförberung öon Dffiäieren (mit 9[us=

naijme ber ted}nifd)en SSoffen)

War -College

B.

(^tiegSafobemie),

ä)?ilitärid)ulen,

33il»

bungSiucfen. 3.

©ef

t i

n (1 Dberftleutnant, 2 §Qu:ptIeute)

A. 3:;ru|)^enbeförberungen, öanb= unb

SSofferftrafeen,

©ig»

noltuefcn, 2uftfd)itfaf)rt;

II.

B.

,'i^Qfernen,

0.

9Sert)lTcgung

Slbteilung A.

Sogcr, ^Jcagagiue, geiunbf)eitlid)e 3)Jafenaf)nien

23ibIiotf)ef,

III.

:

9tad)rid)teun3ejen, i(^ennt=

^ieg5geid)id)te,

.ie

e

n

e r

a

I ft

ab 5 Q r b

e i t e

n

9^tärfd)e,

:

'i^erlegung

ber ^rup^en, äitanöber, Sienftann^cifungen, 9(ufflärungen ufm. II.

2(

b

i

u

t

an

n

t

r b

i

e

n

ft

93eförberungen,

:

Beurlaubungen,

(Strafen, ßrfa^sangelegentjeiten.

rhj a

III.

SS e

IV.

S)aö Si

heiraten r

1 1

u n g

:

^Wunition,

2(uSrüftung,

9Jtilitärgerid^tc,

ufn;. i

e

b e

g

p

t

ober bie Öanbe§aufnaf)me.

S)urd) SSerorbnung 9cr. 695

Dom

^al^re 1871 njurbe in 2(nfdiIuB

an ba§ ^riegsminifteriuni ein „fortbauernber, ratgebenber 5(u§fc^ufe" (Comitö consultatif permanent) errid)tet, ber auv fed)§ Seftioncn Gine öon biefen ©eftionen gehörte aum ©eneralftab unb beftanb. £>Qtte

ftcf)

einrid)tung beö 5rie=

mit folgenben 2lrbeiten au bef äffen:

ben§= unb ^iegäbetriebev, 9??ann§äud)t, 9tu§bilbung

®cr

be§ ©eneralftabeö.

3hi'5fd)ufe beftinunte

unb Uniform

audi bie jäbrlidien 'Xr-

beiten ber (^eneralftabc^offiäiere.

®urd] $ßerorbnnng

na^me

ber

Dffiäiere

dli:

üEer

1824

bom ^abre

Sißaffcn

in

bay

1873 mürbe

bie

©eneratftabvforpc-

5tuf'

ge-

ben ©eneralftab geeignet regelt. bon einer "i;^rüfn^g für ben äfiafjgabc nad) beäeid)neten Dffiäiere foßtcn bie bie ^^rüfung bc'i^ic Cffiäierc, ©encralftab auSgebilbet toerben. benen fie nidit fommanbiert, ftanben, mürben 3unäd)ft ju bm iKaffcn ifiren SSorgefe^ten al§ für

S)ie

angel)ört Ijatten.

.'^icranf arbeiteten fie fed)o ^lionate bei ber

teilung (SlriegSbeiiot)

©eneralftab

be^ ©encralftabe-?.

Xann

nntrben

fie

VI.

2lb^

in ben

berfet^t.

©iefelbe 3Serorbunug fpradi heu &i-uubia\i

(\ui.

bafs bie Offtäicre

7*

IX. ©cneralftab be§ ntmämfd;en

j(jQ

Gruppe Metten foKten.

tüieber bei il)rer

bcn Stbteilungen

ifirer l^totigfcit in

öe§ @eneraI[taBe§ ipotirenb

.'oecres.

/tm^^e

G^cneralftaBSofftäiere trugen inbeffen Bei ber

bie @enerQl[tabe=

uniform mit geringer 3tInoeid)ung (ITeine gQngfd)nürej felfil 1717 non 1875.)

mürben

®tefc 25orfcE)rtften

gum

&i§

äcittuetfc

Xie jur gront äurüdf treten beit

:^Ql)re

(33e=

lt)eiter.

1882 unberänbert

bei»

beliQltejt.

^m

9?ot)ember 1883 fonb eine ^Zeugeftaltnng be§ grofeen @eneral=

©eine Einteilung mar nunmef)r folgenbe:

\tahQ§' ftatt.

jrbteiluitg:

I.

^eereSeinric^tnng,

^rieg§bereitfdiQft,

be§ ^eere§ für öerfd^iebene S?rieg5fd)an;ilät3e, @eogra|.ir)ie grQ|)l^ie

II.

9}er=

ber Gräfte, SSorbereitung ber rücfmärtigen 35erbinbungen

jaitiittlnng

unb Xo^o=

be§ ßonbeS. ?l

b

e

t

nn

I

i

g

SSorbereitnng iinb Siegelung ber

:

üerfd)ic=

benen Hilfsmittel, Struppcitbeförberungen, .'iTcnntnis ber militärifd)eit Gräfte ber fremben ©tonten, ©rfunbnngen. III.

St

b

t

e

i

1 11

n g

:

^Bearbeitung unb SSerbefferung ber öanbe§=

forte. 2)ie beibeit erften Stbteilungen

uitb 2 ^ou^jtleuten, bie brittc

nu^

beflanben au§

1 Dberft, 1

je

1

©tobSoffigier

Oberftleutnont, 1 SKajor

unb 4 ^QU^tleuten. 2)ie

ftfd>en

innere (5inrid)tung

öormiegenb

eine

ergönaten fd)on

be§

©enerolftobe nodjgebilbet.

foft

ftd)

Xic Offiziere

bcm

tmiuer

@ie

2lu§birbung.

miffenfd^oftlidjc

2)te§

I^erüor, bofe ©eneroIftobSoffiäiere

unb ^ngenieurfdiure ober

fronäö=

erf)telten nod)

ou§ ben tedinijc^en SBoffen.

föiutlid)

Qu§ ber Seftimmung

eine 9XrtiEerie=

unb

tec^nifd)e

©enerolftobes tüurbe

gel)t

entmeber

eine ^riegSofobemie burdi=

gcntod)t rioben tuufeten.

lim äu ben ©eneroIftobSoffiäieren fogenonnteS

„Sretiet"

©eneroIftobSoffiaier

notmenbig.

totföd^Iid)

feiten

gered)itet

9Wtt iit

gu merben, mar ein

ben

S^ru^j^en

lebenSboEer

tnor

ber

5ßerbinbuitg,

tro^bent t)orgefd)rieben mor, bofe bie brcbetierten Offigiere bi§ sunt

Oberftleutnont

einfdiliefjlid) nid)t

länger oI§ bier

'^at)ve ol^ne

Hnter=

bred)ung im ©enerolftobsbienft bleiben burften.

S)em @efet^ botu ^^'otire 1883 folgte bie 2)ienftorbnung boiu 17. ^0= nuor 1884, bie eine eingel^enbere StrbeitSeintetlung innerr)alb ber etn= äclnen Slbteilungen enthielt.

&§•

mürben

^flic^ten be§ ©eneroIftobeS feftgcfe^t.

ferner bie 93efugniffc

Stufeer ber

unb

Seitung unb %n^-'

bilbung be§ ©eneralftobeg unb ber Leitung ber ®eneroIftab§orbctten

IX. Öeneralftab bes rumänischen

foUte

a 6

e

nb

:,^

5

e

j j

i

n

a b

ni

ä n g

()

i

n c

g

f

bes

ni e

n ü o

(ü)

b e r

aBn a a d) t.

()

l()l

nnh Gr^icOuiigStDcfeng

dJlilitä\:--'$>'ühunq§''

u

c

!iü2

mini [t e r be§

hc^i

murbc alten feinen bei

üöliegen. [t

Ceituna

bie

i()tn

.voeereä.

m

c

Xa[)cv

C^ e n c r a ni

mar

.^ r

bie

c

t

f

=

g §

=

©teüung

bes (ycnecalftobeö bei einem a^edjjet in ber i^citung be?

(I(}et5

.^ieg§minifterium§

einem ^ed)fe( nnterhjorfcn.

gleidjfalls

'^m ilriegsminifterinm fclbit bcitanb anBerbem eine (^cneratmit fotcjenben i^cfngnijfen: ^eere»einrid)tnng unb

ftabäabteilung

©tärfe ber :irup|)en, (frgänäung, Sirieg5bereitfd}aft, ^43erfammtung, ^eereSbemegungen, CJrtmibnngen, große ;i3cfid)tignnoen, 3tanb ber

nnb

brebetierten OieneralftabSoffigiere, potitifdje

fra-

öötferred)tlid)e



gen, (Jtat)^enbien[t, (äifenbat)n, ^o[t, 21ctegrapt).

Oienerat^

2)iefe

ftabäabteilung ^oite otjo biefetben 33efugni|fe, mie bie entfpred)enben @efd)äft§ftetten beS großen ©eneratftabeS.

^m

^ahvc 1891

ftobSbienft

m

i

1 1 e t

b a r

b

9hmmeiir I.

2t

b

c

if)r

neue 2)tenftorbnung für btn @eneraf= lüurbe ber @ e n e r n t ft a b n n =

g §

m

it)urbe eine

ertaffen.

'^Jtad)

m ^r

c

i

i

n

r

ft c

i

u

i

m

n n

t

e r ft c

1

1 1.

lüar bie dinteitung folgenbe:

t e i t

u n g

1.

:

@eneratftab§offiäiere,

©efdiäftäftette:

in^^

3tn§tanb abfommanbierte Dffiaiere, Gräiet)ung§= nnb '-öitbnngemefen; 2.

©efd^üfti-ftefte

f d)äft§ftette

:

unb

.«Qeereyeinridjtnng

.bercitfd)aft

9tufmarfdi

öe-

3.

;

5tuv=

'Iltonöber,

nfm.,

bilbung. II.

üt

fd)äf t5.ftelte

b

i)cad)rid)tenmefen ± Öc» 1. @efd)äftöfteae: u n g rüdmärtige ^iserbinbungen unb itruppenbeförberung.

t e i t

:

:

X'tbteitung:

III.

fd)äft§fteUe

:

©eobiifie

1.

@ef d)äf tj:>ftette

nnb lUftronomic;

grapt)ic; 4. @efd)äft§ftelle: ti-ine

;

;>.

:

3:opograp^ie; @efd)äftvftctte

2.

3trd)ib.

neue 3}erorbnung berfd^ärfte 1895 bie ^öebingungen für bcn

Gintritt ber Offiäierc an^^ ber

Srout

al§ ©encrarftabSoffiäter foltte nur

in

bcn (Seneratftab.

bom

Say

foIgreid)er 33efud) ber rnmiinifdien

@eneralftab»fd)ule ein

gleidier

Oieneralftabe,

nnb

iftadjtüeiö

fomie

nad)

ein

nad)

1.

cr=

^riegöafübemie über einer frembcu

entfpredienbor einiciljriger

einjälirigcr

'i'cfäl)ignng'>nad)meiv;

Zuteilung

Biiteilung

SSaffe; 3. nadi bcftanbenor ^Vuijoroprüfung mnf^

auf ber 3?efürbernng^?Iifto befinben;

"iörcbet

©tab^offiäior anfmärt^o ber»

liefen beerben, ujib sunir nur unter fütgenben In'bingnngen:

2.

(^c-

S?arto--

:

l.

3U

fidi

^nm einer

grofjeit

anberen

ber Cffi,yor nodi

eine befonbcre ^vrüfnng.

:

I^- ©cneralftaB be§ rumänifd^cn

102

bie

bofe bie Offiäicrc,

burd) bn§ @efefe

ba%

Iieftimmt,

bom

in

hen ©eneral^tab gurücftrctcu

bem neuen Sienftgrob

unb

neralftobe getrennt

er[)ielt

biirftcn,

grontbicnft getan

Gnblid) luurbe bie Oi§t)crige III. Slbteilung

^m

luurbe

^mmerfiin lüurbe aber

1893 aufgcl^üBen.

ef)er iii

fie ind)t ein ^Ql)r in

Iiattcn.

bom

grofjcn @c=

ben 9camen „öeograbI)ifdic§ ^n[titut".

Saf)re 1901 tourben obige SSeränberungen nod) crgängt; bie

unb

3(bjutantur 1.

mu^jten,

äurüdtt'el)ren

bie „brebetierteu" Dtfiaicre, bie in if)rcr SBoffengattung

beförbcrt mürben, md)i

bebor

im ©encrolftabe

r)tntGrcinQnber

gront

bie

^jol^re

^olire 1883 entt)altene 33e[tinimunG,

^aXjve

titer

lüiebcr

roaren,

tätig

bom

a^erorbnung

5Die in ber

,'öccrcä.

uiejentlid)e

großen @eneralftabe§ inurbe ber

bes

Dtegtftratur

@ejd)äft5ftelle unterfteöt.

93eftimmungcn braditen nur un=

SBeitere

a^eränberungen.

S)ementfbred)enb

l^eute ber

i[t

rumönifc^e ©eneralftab fofgenber»

mofeen eingerid)tet: @efd)ött£-ftene

1.

iRcgiftratur,

Ülbteilung:

©efdjäfteftellc

:

c

gange

öorau£>f{d)tIidE)

burdfj

mit

ba§ nun

t n e n ö o r n e m e r f d) a u I u ft i g e r @ ä ft e mürbe bie urfprünglic^e (Eigenart ber Übungen, menn

d) e

g §

iebcm

1)er 3ul^itt ftanb,

gegen

oud^ gunädjft nur

f)



unerf)ebIidE), becinträdjtigt!

ift

maf)rfd^eiulicf), bü'^

Gnbc ber 9tegierung be!§ großen Königs bie @ I a 1 1 e i t ber g o r m in ber ^^emegung grofser iUcaffeu gu fef)r in ben 3!?orbergrunb trat, ^ie biefeS 3Sert)äItmö fid^ tu öen bem Xobe

fdE)on

gegen

bas^

f)

S^önxq griebrid)5 II. folgenben gtpangig 5sal)ren meiterentmidelte,

®a§ an ben

befannt.

ift

galjuen ber 33atailIone angebradjte Slftrolabium

Übungen jener 3e^t unb e§ f)at fid) nid^t aB ein ]E)in= ©egengemidjt ermiefen, ba^ 9Jtünner mie 9)ord unb Sürom

fenngeidinet bie reid£)enbe§

in ber ^ot)anniöburger i^eibe fern jenfeit ber iföeidifet beftrebt maren,

im

ftiüen bie ifinen anöertrauten, unrängft gebtibeten Ieid)ten 93a=

taiKonc im @efed)t in gerftreuter (so

fam benn

bai-

Unglüd

Crbnung

au§gubilben.

ber "^ai^ve 1806

unb 1807 über

®ie barauffolgcnbe 9teubilbimg be§ $eere§ 2;rup:)3enubungen gebüfirenbe S3eacf)tung.

f(^enfte

^^reufeen.

auäj

ben

Sie Sujamenfaffimg bon

©efd^id^tlic^c ©ntroicflung.

I.

:5

n

f

ü

c r

11 1

unb

c

i

A^

o b a II

erneniuiiig gGiiieuifanier

imb äw

5ufe

i

Beiben

biefer

be§

iUJittel

größerer

(Staates

seitgemäfe

aU

iinb

im

Qwav eine

gcgcncinanber,

erfdjieiien,

an

SÖoffen

fügicid)

iiic^t

Stfiteilungen

für

borOcreitenbc

Slfiegc

geftottcten bie erfd)öpften

aud)

Übungen

üon

ä5ornaI)me

bie

nod)

infofcrn

Übung

bie

unb

unb

fd)iefeen

im

bafs öor

fcft,

im

llntcroffiäierc

bie Slusbilbung

Xic 2tUer=

V)Uni 1808 (^Korläufige ^n[truftion für

3.

ber i^rup^en) fe^tc bal^cr

ber Offiäiere

iiid)t

neu ongenommcne öel)rgebäube ber

ha§>

SBißenSmeinung Dom

511

bas

eine

[id)

91u§bilbung äunädjft öon unten ouf gebaut inerbcn mufete. I)öc^[te

bie

für bie fcid)teii 2:ru^^eri

jc^oii

2ru§fül)rung ber ^^cu^ipeiiiibnngen.

Xm\iomn*)

in geiiiifd)tcu

e

„^«»iif|)cftciirc"

gciDÜI^rlciftete

^-Pfcrbc

Bufonimernüirfcn

c v

;j_()9

allem bie 3tu§E»iIbung

bann

gelbbienft,

gegenftanb gu Bef)onbeIn möre.

(5d^eiben=

haz^

^au^tübungö«

serftreuten @efcd)t als

^ei ber ferner boräuneI)menben

216=

I)altung fleiner älMnober foHte ben 2^ru^^en namentlid) Unterridit in ber lDed)feIfeitigen Itnterftü^ung

imb biefcm

jcl)r li)id)tigen

unb

ber tierfd)iebencn

bi§I)er nid)t

gegeben

SBajfen

genug geübten ©egenftanb

eine gang bejonbere Stufmerffamfeit äugetoenbet ipcrben.

®ie 2Iu§bilbung ber Slrtillerie bie SlrtiEerie in il^rer ferneren

fanb inbeffcn

laffen,

ou§

ber

^reufeen,

ber

SBaffenftredung bon

taiHonS

burd)

Infanterie

bom

8.

befel)!

über

ilini

1815 trat bann ^rins 2(uguft imeber

aU

bor

mar,

I)erborgctreten

STuguft

311

ber ©ntluidlung nad)

berfennen

bm

allen SSaffcn

gleidi^eitig

ber £)ber=

gelbguge 1813 bi§

güfirer bon ^eeregteilen

gcmeinfamen

3i'-'rc"

3)ie folgenbe Seit bcrieugnetc äuiiäd)ft iiid)t bie in id)mercr

12.

3Wai 1822

attjöl^rlid)

@runb= "i^t

ift.

gemad}ten C^rfafiruiigen.

bom

burd^

„^iH-igabe=

gemifc^ter SBaffen auf, fo bafs alfo in biefen 25erbältniffen ber 'ia^

ber

äum

1808

^m

übertragen mürbe.*)

biefe SBaffe

unb

(Srcnabier=33a=

feincS

©^itse

general" ber Slrtiüerie ernannt, unb ha%

gu über»

fid) felbft

Iierborgegangen

@ntfd)IoffenI)eit

grofee

beii

9Züth)eiibigfcit,

ba^ ^ring 3(uguft bon

bariii,

^renglau an ber

^abinett§=Drbre

Merliöd^fte

©ntlDidlung nid)t gang

2tu§brud

iliren

bon

blieb borläufig eine

Sie ©rfenntniS bon ber

anberen SSaffcn abgefonberte.

feft,

©0 ba%

fe^te

bie

5Ülcrl)öd)ftc

bie größeren

Übungen

in brei 3citräuincn ab3ubalten unircn,

3tunbc

iTabincttc-Orbrc ber 3trmecfürp§

unb

^urnr 7

Zage

JDoffenb^eifcS ©jeräiercn ber 4 ^sufonteric^ iinb 4 ^aballcric'^ltcgimcntcr

*) bie

9[n

©tcKe ber „^nfpcflionen" für bie 3"fn"*cric unb

Don 1763 **)

%üd)

big

fiic

bie

ÄaüaUcnc,

1806 bcftanben.

fpätcr

ftnb

Slrtißcric ocrrocnbet rcorben,

(^5cncralc

unb

nnbercr Sßaffen

geraife

in

höheren oteßungcn ber

nic^t jiun 9Jac^teil ber 2Baffe.

110

I-

unter

©efc^ic^tUc^e entroidlung.

hm

einem ^c^cijB^abcv, bann 7 Xaqe in

je

2)iöiiionen gut 3Ser=

binbuna ber SBaffen untereinonber unb mit Sfntuenbung auf boS @e= Innbe, enblicf) 14 S:age im 2lrmeefür|)§, baöon 7 Xage grofee ^arabe unb ^or^Smonübcr unb 7 ^oge gelbmanöDer mit rtied}felnbem Sic Befponnte Sufe= unb reitenbe 2rrtiÜerie foüte fid) möglich biejen Übungen Qnfd)Iiefeen. 2tB inbeffen bie [td)ere llberäeugung Don einer öorQU§fid)tIid) langen Sauer be§ eben er= Übunggfelb.

qB

fobiel

[trittenen griebenc^ nieitere SSerbreiiung

©elbnot be§ Sanbe§

in ber

lid) bie

traten aamät)=

f)atte,

unbegrünbcten (ifrfparung§=

ben SSorbergrunb unb

rürffid)ten er()eblid) in

am

gefunben

nid)t

fiif)rten,

nad^bem bereite

£ftober 1828 eine SSerminberung ber größeren Übungen auf

27.

©efamtbauer bon 20 Xagen ougeorbnet morben 1833 fogor ^u bem bi§ in bo§ ^ol^r 1856 fortgelegten

eine

gefamte Üinieninfanterie bie

Soß

anführen.

lüor,

im

^al^re

SSerfud), für bie

äroeijäfirige Sienftgeit bei ber 5or3ne etn=

^ierburd) hei ber SWafie be§ ^eercs bie Stu^bilbung

fid)

nur nuf ha^ notbürftigfte befd)rän!en fonnte, ift flar. e§ mufete bie§ mit ber 3e't um fo ungünftiger tüivhn, at§ bos gelbfieer bamaB äur Hälfte au§ ber Sanbn^cf^r erften 3tuf geböte beftanb, bie nun nid)t einmal mär^renb ber mirflid)en Sienftgeit eine üoüftänbige unb genügenb

fefte

?fu5bilbung erhalten fonnte.

®urc^

bie

bei

alliä^rlidi

faft

äroei

.2tnneefor^5

abgeE)aItenen

großen ?J?anöDer mürbe heiteren 3^üdld)ritten abaufielfen berfud^t. Ob bieg mit bollftönbicjem ©rfolg gejc^al), muB beätt)eifelt merben, ba e§

gelungen fein bürfte, fi(^ bon bem namentlich in ber Sanb» ungenügenben 3uftcmbe ber ein3elnen 2;rup^enteile bei Stnlage

fd}ft)erlid)

rcefir

unb Stusfül^rung bafier

geraife

Hoffnung

gerichtete

Übungen unbeeinflußt gu

ber

gong gut, ba^ bie

aU

fid)

auf

bie

sutreffenb erroie§,

®§ mar

erl^alten.

Qv^galtunq

be§ 2rieben§

unb ba% ha§

^reufeifcf)e

^eer, obgefetien bon einigen 3:rup|3enentfaltungen an ber meftlicfien

unb

öftli(^en

hingen)

nicf)t

©renäe (infolge ber belgiid)en unb

3Wan fann

im

c^eere

e§ al§ eine freubige ^Belebung beS friegerif^en @eifte§

begrüßen,

12.^ult 1840 auf

neuem

J^ingemiefen

bie

bafe

burd^

2triert)öd)fte

^abinetts.-Drbre

bom

23ebeutung ber größeren ^^ru^^pcnübungen bon

unb über ben

(Seift,

eine für bas gonge ^eer auf gleid)en

mung

:poInifc^en 2Serft)id=

3u eiuer ernfteren !riegerifd)en 2:ätigfeit berufen mürbe.

getroffen mürbe.

in

bem

fie

obäuf)aIten mären,

©runblagen rul)enbe

Die on ben ^ieg§minifter

93eftim=

gerid)tete

Drbre

lautet mie folgt:

„Sie ^Gruppenübungen, meld)e bei 9teorgonifation ber Strmee

bon be§ f)of)en

f)oc^feIigen

©rabe

Königs

belefirenb,

OJ^ajeftät

bor Slllem

angeorbnet mürben, finb im bilbenb für ben ^ieg.

®ie

;

I

®efd)ic^tac^c (Sntroictlung.

1 ]

l

unb iui)mSomit oud) nodj

lüQrcu eine lüirt'jame ä>ürOerettunci ju hzn fiegreicf)eu

boHen ^elbäügcu bcr ^ofire 1813, 1814 unb 1815. ferner n)ie bi§()er in

unb

um

bem

(Reifte

jener Stnorbniingen derfofiren lüerbe,

ben

ber Strmee einen ^cilfaben, als

^^^nbegriff

ber fc^on

früher bei uerfdjiebenen 33eranlai'iuufien ergangenen ^^ei'timmungen,

äu geben, nac^

foljren

ift, tfieile

burd) h2n

O^ntmerfung

tpelii)en lDcfentlid)en Öeficf)t5punften bei

unb 9(uöfüf)rung iii)e\

oller

^uappeuübungen unb gelbinonöder äu

üer=

^d) bcr SIrmee einen biejen @egcn[tanb bctreffenben, beg ©enerolftobeö ber 2[rmee ouf 3Jteinen

33e[ef)[

angefertigten 2(uffa^ mit, mit beffen ^nt)oIt ^d) bollfommen einber=

ftanben bin unb nad)

bcm ^d) überoÜ, namcntlid)

oudi nod) ben

beibcn barin au§gefprod)enen ©runbfötscn, berfofiren miffen bofe 1. bie 93rigobe ber grofjte taftifd)e

meldie bcr reinen Xatiit ange()brcn

^ör^er

unb bie burd) ^Reglements unb boß 2. mit ber

gefc^rieben finb, ousgefüfirt Irerben,

einigung ber gemifditcn Stoffen

ftct§ bie

ftiill,

mit bcm Übungen,

ift,

bor= 2Ser=

^Jionober beginnen, olfo bie

SSermenbung bcr berfd)iebenen 3Baffen gu einem gemeinfd)aftlid)en 3tbed in ber Sfrt geübt lucrben folt, bofe bobei bie Xvuppznbetuegungcn

fid)

^d^ trage

nad) ber 2:errainbefd)Qffen]^eit rid)ten.

^{)ncn auf, bie§ ber Sfrmee gur gcnouen

ilcod)ad)tung in

Erinnerung

gu Bringen unb bie ^öefe^BIjober unb aße Dffiäiere borouf aufmerf=

fom

alt

fof)ren,

mad)en, toenn

fie

bafj fie

nur bann im ©inne

unb ©orgfolt mibmen.

fotoobi für ba^ ©jergtren

eine gfeidie

biefer 3Sorfd^riftcn ber»

oEen Bh^eigen ber 2tu§bilbung

©on§fouci,

bcu

12.

bie

Untergebenen

i^rer

^arobe al§ audb für

:öuri geä.

bie SO^onöber

1840.

Sr

i

e

b r

i

d)

3S

i

H)

e [

m.

2tn

ben ^iegSminifter

@§ möge

9?oud^."

ferner nod) ber in borftebenber Slllcrbödifter Crbrc er=

h)ö^nte 2(uffa^ be§ „2)er

b.

Qwed

©cneroB bcr

bie güf)rcr aller

ber Infanterie

Gruppenübungen

@robe unb

it)rc

b.

^raufcncd

()ier

folgen:

ift:

Untergebenen

fo

au-^äubilben,

ba^

beibe im .Kriege ibren Oblicgcnbeitcn bollfommen Genüge Iciftcn, Set^tcre il)rc Si'offen mit @efd)id gebroud)cn unb bie nötbigcn "öcRegungen mit 9tul)e unb Orbnung ausfül^ren f önnen

ben (Srob bcr abifieilung

Orbnung

bereite?

t'cnncn ju lernen,

erlangt bot.

bcu

eine

Gruppen-

:

112

I-

©efdE)ici^tIid;c

@§ können St-ru^^penübungen

entroicflung.

glreterlei Strt ftottfinben:

Zäüit angel)ört, j-do alfo im ©ebraud) i()rcr äßaffen, @clLiöt)nung gur orbnungs^niäfiigen nnb fcI)neUen Slnsiiitjunng ber

©oId)e, beren ©egenftanb ber reinen

I.

5öilbung ber 3::rnp|3en bcrjelben

@efed)t§ben)egungen (ßbolutionen)

beo&itcfjtigt toirb.

Hebungen mit boHfommener ^öerürlfic^tigung be^^ 3:;erratn§ ©runbe gelegten ©eneralibce, äJ^anöoer, unb

II.

nad) einer gu älDor

a) ol^ne 3:f)eilung ber Strupfen (S)ibifionen, ^or^§), mit 2(u§=

fteüimg eine§ bnrd)

ba^n

einen

beftimmten

ge»

'^n'i)VQ\:

morfirten geinbeS;

leiteten

b) in ätoei Slbtl^eihmgen unter gtoei burd) eine ©eneralibee

cinanber gegenübergeftellten güfirern (gelbmanöber). unter

3>te

I

oufgefütirten

Hebungen

burd) bic üx^vilv'

töerbcij

reglementS ber berjd)iebenen SBaffen borgefc^rieben. folgung ber in ifmen

ert^ieilten SSorjc^riften

ift

S)te

genaue

93e=

allerbingS bQ§

I)ier

2SefentIid)[te, lt)id}tig bleibt ober oudi ein umfid)tigef^ 3}erfQl)ren, ein

ongemeffeneS, be§ bie biefer

bem

Hebungen,

fie

2(Kem

t)or

Hebungen

bem

Senefimen bor ber gront bon (Seiten

fid)ere§

leitenben güfirerS. ba'^ bie

©§

ergiebt

Srigabe ber größte

au§ ber Statur

fid)

taftifd^e

Körper

ift,

mit

merben

Sn^ecf in jeber 93eäief)ung entfl^rec^enb ausgeführt

!önnen.

©oü

bie

fc^aftlid)en

SSermenbung ber berfd)iebenen SBaffen äu einem gemetn= fo fann bies nur ha bon mafirem

Stoeä geübt toerben,

Skullen fein,

too bie 2^errainbefc^affenf)eit auf bie

XxvCppen einh)irfen mufe,

wo

33emegungen

alfo ©d)micrigfeiten ber Dertlidifeit

ber

gu

überh)inben finb.

©er

unb ©olbaten in unb berftänbiger Sluffaffung ber fid) läge gu prüfen unb gu üben. S)urd) eine bie bie Säf)ig!eiten ber gül^rer

richtiger

S^errainS

o^bcn

fc^orf beäeid)nenbe

beg

Hebungen

mefentlid^e Stved aüer unter II begeic^neten

@anäen al§ benen

if)ren militärifd)en

gertigfeit in

ergebenben Kriegs»

(Situation ber

SSorauSfe^ung (©eneraUbee)

ift

ift,

5öenu^ung beS

fotool)!

Xvmppen

bem

güf)rer

eingelner 2ibtf)eilungen @elegenl)cit äu geben,

Slid, il)ren fd^nelten

^anbl)abnng ber

(l'ntfdjlufe

unb

IJ^rnppe nad) Einleitung

i£)re

erlangte

be§ 2^errain§

unb anberer eben obmaltenber Hmftönbe gu geigen unb gu berboU= fommnen. S)aB I)ierbei feine 33en:)egungen borgcfd)rieben, feine 3Komente beflimmt hjerben,

SllleS ber

bleiben mufe, ha^ felbft biefer

gang ber

nur

Orbnung

be§ g-ül^rerS überlaffen

bie ©eneralibee, feine

hzn 5ru§-

(Saä^e beftimmenbe SBeifung empfangen, ha^ bie (Situation

I.

öcld^id^tttc^e entroicftung.

113

am ©nbe beS •D^ttnöbeu!^ [icl) nur q(ö Dtcfultot ber gctrorfciieit 5(norönungen IjerauSfteflen barf, liegt in bem i-öof)It>er[tQnbencn 3rt)ecf biefer

Übungen.

9tod) lijeniger toäre eg

burc^ miäuftellenbe ^^uobcübungen ju

Qi^ed entfprec^enb,

biefeni

ben iDirf{id)en boräubereiten.

bem SOJqbc nü^lid) unb be= Xvuppen in ßagen Dcrje^en, in benen fie fic^ im S?riegc befinben fönnen unb merben, unb fie geroöbncn, ^djiüierig» teiten gu überrüinben, auf bie fie bort fto^ien. (2q fann fid) im ^iege ein ^ovpä, eine ©ibifion auf bem Tlav\d}e befinben, of)ne äu roiffen, bo^ imb tvo fie auf ben geinb ftofeen merben. 2)ie unermartet ein= älcanöder lucrben bagegen in

Stile

Iel)renb fein, als

gel^enbc felbft,

bie

fie

9J?eIbung bon

mirb

bas:

bem

©rfdjcinen beffelben, bietteidjt Öeetere§

^ovp§> in bie 9totbmenbigfeit berfe^en,

fic^

au§ ber

9}Zarfd^foIonne in eine ta!tifd)c SluffteKung fc^neü gu entmideln. 9J?arfd) be§> S^ovpä

fann in mehreren Kolonnen

ftattgeljabt t)aben,

^er mo-

burd) ba§' ©inrüden in bie ©teEung, toeld^e ba§ eben erft befannt

gelDorbene @rfd)einen be§ geinbeS nötl)ig mad)t,

fann.

&§>

ift

mid)tig,

Xvuppen bi§mei(en

merben

fd}lt)ieriger

baß bergleid)en 33ctDegungen geübt merben, ba^

in ältarfd) gefegt

bie 3(nmefenf)cit be§

Seinbe§

ben geinb marfiren

follen,

unb

|)lö^Iid)

baburd), ba'^ ber ^nfpigirenbe

melben ober

unermartet erfc^einen

bie Siruppen, meiere löfet,

bo? ^orp§ ber=

anlaßt lüerbe, bie ©ntlDidfung au§ ber -D^arfi^folonne mit lieber»

tüinbung

obue Unorbnung

aller etloaigen 5terrainfd)h)ierigfeiten

au?>^

©ollcn bergleidjen Hebungen and) infofern ifirem S^ved

äufüfiren.

entfpred)Gn,

aB

begangene gei^rer auf ber ©teile burc^ ben ^nfpiäiren=

ben gerügt unb burd)

if)n bie nötl)ige

33elel)rung babei crtl^eilt

muffen oHe SSelnegungen mit ber größten

5Jiuf)e

unb ofme

rt)irb, fo

alte

Ueber=

eilung au§gefülf)rt njerben.

®afe hei feinem 3Wanöber bie innere loren

gelfie, ift

notl^iüenbige Sebingung.

Drbnung

SSenn

ber 2:iruppen ber-

bie grofee ^ünftlid)feit

unb 33etDegung, bie bei ^araben geforbert tnirb, bei Tla* nöbcm nid)t immer beibefialten merben fann, fo barf bod) and) bei in Haltung

biefen bie

Örbnung niemoB

fef)Ien,

irenbung ber 2;ruppen unbenfbar gelten, ber e§ Stfieil

S)ie

obne bie eine fad)gemäfee l^er= 9^ie barf ber Appell bcrloren

möglid) mad)t, in jebem 33?oment über fcbcn cinjcinen

ber 2:ruppe,

manbo gu

ift.

3. 33.

einen

3ug im

Bataillon, burd) ba^ blofee S^om»

bi^^poniren.

unter II b angcbeuteten Itebungen füib bie Ulianöbor in smei (l^elbmanöber). $ier merben burd) eine untergelegte

2tbtl)eilungcn

2Sorau§fe^ung (©eneralibee) bie beibeu Slbtbeilungen einanbcr gegen»

über in eine beftimmte ^iegSIagc

berfct^t,

gemä&

ber btc Rubrer bon

beiben (Seiten, nad) eigener $8eurtt)eilung ibrcr reipeftibcn 5agc, bte Sronfart

0. iSd)eaenborff,

©icnft beS ©enctalftabevS.

4. fflufl.

8

J

14

(gnhuidlung.

©c[d(i(]^tltd^e

I.

qB

©iS^iofitionen entlDcrfen, bte ifinen

bie ält)C(fmäJ3ig[ten erfdjeinen.

unb geübt

SSorsüglid) bitrd) biefe SO^onöüer foK bie 5Ql)igfc!t geprüft

^ieg

unb

ir erben,

SSerliältnine, tüte fie ber

äitfoffen,

gu Beurtr^cilcu unb ber geiuonnencn 2tnfid)t gemäfe gu tianbeln.

gießt, fc^nell

ftd)er auf»

®ie ©encrolibce niuf^ überall bie Sage beiber 2tbtf)eilungen f d) a r f unb bollftänbig beseidjnen, [ie barf ober nid)t§ onbeuten, tr)o§ al§ 3?cfultat ber f r e i e n Seurtf)eilung beiber ^ü^^rer nur bon biefen au^gelten

Gine berartige 33efd)rän!ung ibrer 2)i§pofitioneu

joll.

Stücd ber ftrotegifdie

Sauer

niefjrerer 2^age bcftinimen, e§

unb anbere Umftänbe

S;errain§

Hebungen

^teggtage ber

lüoS er

im ^iege

bie

bie ?iotur be§

hm

nad)foIgenben

^mmer

tl^m

untergebenen

aber barf iebent ber

5(btf)eilung

foifien ober burd) bie ibni

SWelbungen bon Greigniffen auBerbalb ber eigentlid)

eingegangene

taftifd^en ®pl)äre

gcänbert unb bis ^totfilDenbigteit,

bie Kriegslage

begciij^net,

äu ©ebote ftet)enben

2(nd) burd) :plöt3lid) (jupponirt)

fönnte.

S)2ittel erfaiiren

fann

bie

fönnen jebod) aud}

e§ nötig mad)en,

^bcc unterßulegen.

eine anbere

bie

unb

bein

gübrer nur ba^jenige öon ber ©eneralibce nütgctOeilt trerben,

beijben

h3Q§

rt^äre

Hebungen gerobegu entgegen. 2)ie (Sencralibee fonn Sage ber einanber gegenüber gestellten 5Ibtbei(ungen für

an=

|d)nell

gemefjene S;i5:püjitionen gu entn^erfen, tierbetgefüljrt h)erben.

beftimmen bie

5Die 2)ivpofitionen ber güfirer beiber Stbtbeilungen

9tufftettung

unb

beäeid)nen ben @e(td)tS|?unft, auS^

nur,

man

fotocit es

gang

notbig

fein,

ift,

maS münblid)

ber Siegel gefd}iebt,

^m

©inne

11 g

e

me

i

um

man

bie 93efel)Ie, bie

(Sie

n

e

n

,

fie

bie gegebene (Situation, fonjol)!

berfolgen, bie SBege, bie

berftänblic^ an machen.

auf äffen;

bem

5(

©egnerS, bon beiben ©eiten betrad)tet

bie eigene al§ bie bes §Ibfid)t, bie

im

33eli}egung ber /tru|)|.ien

finb

bamit berbunben merben,

in

möglid)fter

befoblcn beerben fann, mie bieS

barf nid)t ©egenftanb

tuirb, bie

riiergu einfc^Iogen toiU,

in

SO^ittfieitung

fd)riftlid)cr

ber erl^altenen SiSpofition berfolgt

Kürge ob»

im Kriege jeber

Rubrer

ibm burdi jene gegebene Bi^I^ nod) eigener ^eurtbeilung ber 'Dertlid)feit, ber (Stellung unb 33eb3egung be§ j^^W' be§, furä aöer ber Itmftänbc, bie auf bie Söfung feiner Stufgabe bor»

einer llnterabtl^eilnng ba§'

ti^eill^aft

ober nad)tl)eilig eintnirt'en tonnen.

^nfofcrn bie gülircr beiber Stbtbeilungen ©elcgenbeit erbolten I)aben, äu geigen, in iDeId)er 2(rt urtlieilen, ferner, bDte fd)nell fie

mögen, h3orben.

ift

Kriegslagen auffaffen unh be=

fie

ben rid^tigen Entfc^Iufe gu foffen ber=

atlerbing? ein luefentlid)er

Q\md

foldier

Hebungen

erretdit

StUein e§ lüürbe bod) biet äu münfd)en übrig bleiben, b^enn

md)t QU(^ ben gütirern ber 33QtQtIIone,

Hnterabtbeitungen

©§fabron§ unb ^Batterien)

in eingelnen

(33rigaben,

SWomenten burd)

I.

bem gröBereu

i>(ufGa6en, \veld)C in

lüürbe,

äloar

unb

I)anbeln

(Sntroidlunq.

0c[cl^ic^t(idE)e

1J5

(^anaeii liegen, öelegen^ieit geboten

in bcl"d)rQnfteui Äreiä, bod)

eigenem

nad)

nid)t 6I00 idjemntifd) mitantoirfen.

läge be§ ä)tanöl)er5

eine

unteren (Kraben nid)t

311,

onregenbe

bcrgleid)cn

2lbtf)eirungen

33erüd)id)tigung

o

T

(

gefteütc c r

311

gonje 'an

2:t)Qtigfeit

bcn

in

aus einer Dem l^wcd ber Uebung

fo luäre es

nid^t etitj;)red)enben ©eneralibee tieroorgegangen.

Beiben

Urtl)cil

ßiefee bic

Slufgabe

^toede, meiere

SSerftattct bic

ben

Söjung berjelben mit

eine

burd)

bie

5JtQnööer

erreicht

tvevbcn foüen, fo werben bie entmorfenen Sispoi'itionen eine ber

^öftc unb

gertigfeiten ber güfirer

Uebung aller SSoffen unb C^irabe

I}erbeifiil)ren.

©d^on in ber überall h)erd)e

gum

nött)igen

©int^eilung

@efed)t auftritt, in 2töantgarbe,

ba§> ''Mittel,

einer

@ro§ unb

2tbtl)eilung, JRcferöe, liegt

mel)rercu Jütireru eine bis gu einem gemiffen ^^iinft felb=

2ßo

ftänbtge, burc^ eigene^ Urtljeit geleitete 3:t)ätig{eit äu geföäbren.

au§ ber 3(nlage be§ ©üngeu gel)t, ift

bie ?totI)menbigteit, gu betad)iren, ]^ert)or=

unb mannigfad}c;r borbanbcn.

biefcö 2}ättel noc^ mef)r

'^Qnn

öollftänbtg

nad) gegenfeitig

ferneren S^oede nur burd) (S

erfannter Sage beibcr Steile bie

e f e d) t c

ein JT3efentIid)C5 3)tittel, bergteid^en

übergangen luorben. tifd)c,

ift

mo

bie 23etDeguugen ber beiben 2tbtf)eilungen ba anfangen,

l)ier

2)ie

Hebung

an

gemäfe berfclbcn,

f t

ift

d)

,

f)ier

bie

fte

Sft'ed.

Slntüenbung ber

nid^t bie §au|jtfad)C.

gansen fadjgemöBen SSertüenbung ber beftimmten B^ued;

mufe alfo

merben

f önnen, fo

rein 2;af=

felbft, ba§:

©clbft bie 93cnu^ung t

a

f t

i f

d^ e

n Siegeln

Siefc beftebt in ber

t:)orr)anbenen Gräfte äu

9J?ärfd)e,

ift

belef)renb gu mad)en,

be§ ®efed)t§

nur ein untergeorbneter

ber Dertlid)feit

berfolgt

Uebungcn

Semegungcn

einem

au^erfialb be§

©efidbtSfreifeS beä geinbes, furg, aöe bie einicitenben ?i?a^regeln ein= fd)Iiefeen,

in ber

bereu SSertl^ ober Unhjertb aUerbing?

im Kriege) S)ie

Xfieile

©cneralibee

mu^

nur

für biefen lDefentIid)ftcn S^beil ber SOianöncr

beim Seginu ber Uebung,

beibcr

©ic mufj

bic gcgcnfeitige

bie "il^unftc,

non bcncn bcibc

ausgeben, auf eine bem ©cfammtsmcd ciitfprcdicnbc

äcid^nen.

Sage,

entfd)ieben mirb.

in ätnei 2tbtl)eiluugcn ba?- gelb offen laffen.

©teHung

guictjt burdi bie

beibe Sbeile guni @efedf)t begegnen (burd) biefe§ felbft

fidt)

Seibe S^beife müfjcn

fid)

35>cifc bc=

nod) in ber 9iotbuicubigfcit befinbcn,

@cgncr§ fid) bic 9(ufFInrung 3u bcrfduiffon, bic unb febfcn muf5, unb bicrau bie geeigneten ^^littcl fo anltienben, tDie c§ im Kriege gefd)cbcn mürbe. CDic (Entfernung 3mifd)cn ben einonber gcgenübergcftelltcn ^tbtbciruiujen mufe grof? genug fein, laffcn, bie im um 9^aum ju ben 33emegungcn ber 1)etadiirunacn

über bic Sage

i^ireS

ifinen uod) fcblt

m

S*

IIQ Kriege qI§ u.

@efd)icl;tlid;e ©ntiütcffung.

I.

f.

©rJennung fcer feinbltd)en ©tärfe, 5tuf[te((ung Sic Hebungen nierben an ^ntereffe ge= beleiirenber fein, toenn boS aufaiifläcenbe Xenain bon n b e r ^öefdjQJfenr^eit ift unb fiierburd) @elegcnl)eit äiiu

^Ötittel 311c

gelirQiid)t

\v.

iütnnen itnb Q ß 10

e d) f e r

^tntoenbitng

li^erben.

aller

5tud) ber S)ien[t ber ftel()enben aSor=

SBoffen giebt.

poften, gelbtoodjen, ©ouliens u.

erforbert in biefcm j^aUe eine

id.

f.

größere Stnfmerffamfeit, ein fd)QrfereS 93Gobad)ten ber 9tatnr ber 'Oert= Iid)feit iinb tvivb

eben I)ierburd) beleljrenber.

fann für eine ber beiben Slbtbeilungen bie Haltung bie Seloegungen feinen Eingriff obäuiuorten, ifin äw stoingen, an

S(u§ ber ©enerolibee

9?ot{)lr)enbigfeit ]5ei*borgcf)en, in befenftöer

be§ geinbeS, felbft

Jterrainl^inberniffen einen 3:l)eil feiner Gräfte oufäuopfern

mit be§ @egner§ 9^eferbe hen Sl'ombf fortgufüfiren.

fd)rt)äd)t

©teEung,

ber

tval^l

bie gefc^idte

lidifte

im

n

21

33cfonberen,

g r

i f f

^n

f)ingert)iefen.

beS fd)toöd)en X^e'iU ber feinblidjen ©teßung, tl^eilung ber 5;ru^|3en noc^ 2al)l

33ilbung unb Stuffte'flung ber b

ar

bn§ 3öefent=

l^ier

ift

®ie gegenüberftel^enbe

ber gu löfenben Slufgobe.

gaß^ ouf ben

ge=

2tus=

33enu^ung ber Dertlidjfeit überI)QUpt,

für bie SIuffteEung ber Dteferben

in biefem

unb ®te

2(btJ)eiIung

ber

ber

ift

©rfennung

rid)tigen

5ßer=

unb Söoffengattnng, ber angemeffenen Sleferbc (bie niemals f e b I c n

liegt liier bie Sfufgabe.

f)

fann beibe Stbtl^eilungen äu StngriffSbelDegungen @ie tocrben fic^ in biefem galle mit gleidjer 5lbftd^t, ber,

S)ie ©enerolibee

beronloffen.

ben geinb angugreifen, begegnen. h)ie fte

au§ allen llmftänben,

Iimg be§ geinbeS

u.

f.

©dineHer Ueberblid ber (Situation,

bie fie bebingen, 3:;errain, ©törfe, ®tel=

m. l^erbortritt, mirb

I)ier

gu

bem

rid)tigen 3Ser=

fal^ren füfiren.

©emäfe ben gegebenen ®t§^ofttionen näfiern ben STbtfieilungen.

möBig unb

SllleS, tüa§>

belelirenb fein,

barftellt,

oB

^ierl^er

geprt bor

aB

nun

gefd)icl)t, tvivh

manöbriren-

bem

SO^ofee älDe(f=

in

e§ ba§> $BtIb eineS mirtTid)cn ^ricgSaftS

einem fold^en

SltteS fo gefd)ie]^t, toie e» bei

Mem

fid^ bie

geljörige

S^erraintbeile, be§ ©influffe§, ben

fte

gefd)el^en rt)ürbe.

Sßürbigung ber

im Kriege auf

einzelnen

bm ©ang

eine§

unb xi)Te ben Hebungen, menn fte be=

@efec^t§ bei gleidjcr 3:üd)tigfeit ber 2;ru:ppen f)obcn mürben,

bemgemöfee 58enut3ung.

(S&

lel^renb

©rreid^ung

fein

foüen,

getoenbet tüerben, bie

gur

bürfen bei

man im

einer

gleid)en

Slbfid^t

nid)t

goß im ^iege

3WitteI

an=

gar nid)t ober

nur mit großem SWanöber

nid)t

im ^iege nur

S^aditl^eil antoenben toürbe. 93tan mufe g. 33. beim mit einem ^olonnenan griff ersmingen tüoüen, ma§ man

burd^ eine Ueberlegenfieit

im

^^euer belDirfen !önnte.

©olfeu bie

Un

bcr

5üf)i-*CL*

t c

i*

fonberen üüßoffcn @clegenl)cit finben,

a ß

un

t e r

einen

fo

muß

6 r

n

e

cl)

bie

^rüfenben

t

e

f)

if)ren

(Srab bec miIitnrtjd)Gn Sfusbilbung, ben

3U legen,

117

Gntroicflung.

Wefc^icfitlic^c

I.

fie

u ug

i (

e

n uub bcr be= unb ben

23ücf, (i;ntid)(uB

erlangt f)aben, an ben

SSemegung be» öansen

Xaq

un»

nid)t jo i(f)neÜ, fo

fortgeI)enb fein, ba]^ feiner jener ?5üf)rcr aud}

nur

auf feine augen61idlid)c Sage merfen nnb

bem

33Iicl;

ÜTctannten gemöfe eine ^artf)ie

nehmen fann.

S(uö gänä{id)er 9tid)t=

Bead^tung ber feinblid^en -Dtafjregcfn, bie im Kriege ha^ 5ßorfd)reiten öergögern, öfter» aud)

toül)l l^inbern ftiürben, entfielt

oB bent S^ed ber Hebung fteHt man fogar, trie e§ fd^eint,

eilung.

DefterS

in 9te(^nung,

bon benen

%ud} bie

fo

fid)

tragen ba^u

üerloren gelten, b.

mieber^ofenben

It

mge

ba^ bei bergfcid)en Hebungen

bei,

al§>

eS

im

moraIifd)e SSirfungcn

grieben^übungen feine 5Rebe

bei

I^äufig

gemöfinlic^ biefe

unangemcffene lleber=

ebenfo unnatürlid)e

5?riege ber gott fein

fein fann.

e r f u di e unb Crbnung ef)er tüürbe. Sine Umgebung, f)

un g§n

Stulpe

eine 33Gbrof)ung ber feinblidien gtanfe ober 9tüdäug»ünie a n

I).

fid), fonn nidjt al§ ein abfoluter Vorteil für bin Umgeljenben unb

Umgangenen

ein bergleidjeu DJad^ttieil für ben

fommt

2(Ue§ barauf an, mie

llmgef)ung im ©efec^t begegnen.

gufammen ber

2)er

ober 9tef erben bis^^onibel

l^at,

(S§

Umgangene, ber feine Strafte fann öfter§ ben Umgel^enben,

ober 3u meit au;§gebebnt

getr)eilt

fid)

betradjtct toerben.

beibe S^l^eile nad) 53eenbigung ber

fid)

in eine febr bebenflid)e

l^at,

Sage bringen.

®o

lt)te

im Stiege

gefonberten Sfften

menn

ein ©efec^t au§> mef)reren in Seit bies aud) bei

befielet, fo h)irb

bem

baS^ gemüt)Ite .-terrain

Hebungen unb

S^^ecf entfprcd)enb

nnb JRaum

bcr

^aü

bie

güfirung

fein,

öon ber ShJedmäBigfeit ber entmorfenen unb bcr barauS bert)orgcf)cnbcn '^emegung bec-

ber 2tbtt)eilungen, abgefefien 2)i§pofition

an

fid)

(Sauäen, aud^ rüdfid)trid) ber ©inäeir)eiten angemeffen

innere

Drbnung

planen geforbert

in ben l:üirb,

^ru^^en,

mu^tc,

ift,

mcnn

bie

auf ben geinöfinlidien Hebung^»

nie berloren ober,

SerrainS geftört tücrben

menn bon

bie

mo

fie

burd) .*^inbcrniffc bcv

fdjlcunigft mieberbcrgcftcUt unrb;

©teßungSart ber Jitruppen in ber 'öri^ abgegangen luirb, aH c^ bav S^errain unb anbere einh)irfenbe Umftänbe augcnblicflid^ unb aud) im ber borgefd)riebcnen

gobe, ber 3)ibifion u.

^iege forbern rt)eniger, feiten feit

f.

\v.

luürben;

nic^t lueitcr

mcnn

be» Ü)tarfd)e5 au^gefüOrt

SBoffen

immer

alle

borfommcnber Solle)

^öctucgungcn (mit ^tuonal^'"'^

in ber gciüol)ntcn OWfd)iüinbig=

mcrben;

tnenn

bie

.«^anbbabung

nad) ber ^Borfd^rift erfolgt; bie vi"f«"teric bie

girung, bie ^abaücric

@efd)ü^e» immer

fo

if)rc Eingriffe, bie

bcr

(Ff)ar-

?[rtinerie bie 3?ebicnung beo

ausfübrt, mie cv bie ^IJeglcmcntv berlangen.

^oi

118

I.

©enügnng

Öefd^tc^tlic^c ®nttDtcfIung.

goröerung, bei oel^öriger 33eQd)tung

bicjer

öer berfdjiebenen aBoffen, beren HnterlaHung lidjften

aller

©tcUungen

fül)rt

unb bcu

£)rbnung, berloren getjen

©» merben

Bei

bem

l^eit

unb 9tQum

unb

fidleren

rofd) gu

erljolten, I)ier

Wiä

geleitet,

benu^en unb

immer

@ang

förbernb, in ben

Hebungen, bog

fid)

unb

unb ba

gu l^onbeln,

fo, bie

be§

©angen

33ebingung

geloal^ren.

©ange

be§

©onscn aud)

ber eingelnen SBoffen @eregen= felbftänbig,

öon einem fdjneHen

SSIöfeen, nield^e ber

3^oedc ber 2tbtl)eilung, %u ber

nottimenbig in

äßirfung

iDerben bie SWonööer in atoei 2lb=

ruf)igen, fadjgemäfeen

bie Süfirer ber Uuterobtlieilungen

iier

au bcn unnotür^

oft

|o nötf)igen '^ppcU, bie

löfet,

tr^eilungen ifiren großen ^cu^en

fo

geinb

giebt,

geijören,

fie

eingugreifen. ®a§ ^ntereffe an ben bem ©robe berminbern mufe, al§ bie

©elegenl^eit 3u einer bergleidien anregenben Sl^iätigfeit

fel)rt,

bann erpben unb

bleiben."

2)ie

bi§

aiiii)

gum

^at)ve

gebruar 1845,

1844 bei

bann gu ber

faiirungen fübrtcn 27.

in ben unteren

bie I)infid}tlid}

größeren S^rupipenübungen in

^ag nmfegebenb

geblieben

ift

für

bie

Übungen

ben älJonöbern

S)iefer

auSfteHenbe

Umftanb

folüie

C^inftirfung

@r=

©runb§ügen bi§ auf ben Ijeutigen unb nur mand)e burd) 9teufd)ö^fungen

il)ren

l^at.

ber ßonbmel^r

©efamtberbaubes be»

gemachten

fid)



SKißen§meinung öom ber Sfnorbnung unb 3ettöauer ber

gegebenen 33eftimmungen

bagegen traten mit ber beränberten ©tettung I)alb be§>

iDirb

2(IIerI)öd)ften

begrünbete ©rtüeiterungen erfafiren 5Die

©raben lebenbig

biefer Slrup^enart inner»

.'^eereS aufeer S^roft.

namentlich audi bie immer flarer be§

^interlabergemefirS

gaben SSeranlaffung gur ^erauSgobe ber

ouf

StEerl^ödiften

fid^ 'ijev-

bie

Xaftif

SSerorbnungen

über bie größeren ^l^ru^penübungen boni 29. ^uni 1861.

5Die

att=

gum gelbfrieg be= ftimmten ^ruppeu beftanb, iDurbe beibeI)oIten atles, mag e§ fonft an älteren 2Sorfd^riften gab, erful)r eine ©atnmlung unb ©ic^tung. SDa§ gemeine Seiteinteilung,

iDie fie bi^

bdi)'m für bie ;

ä^id^tigfte aber

mar

bie StufftcIIung beftimmter taftifd)cr

für bie befte SSermertung be§ ^interlabergeli3ef)r.§

nur mit SSorberlabern Iid)e 33errt)enbung

bertjaffneten

©runbfö^e

gegenüber einem

©egner unb für

bie

borau§fid)t-

be§ in ber ßinfübrung begriffenen gegogenen ©c=

fd)ü^e§. S)ie ©rfafirungen, bie ba§i ^reufeifd)e

Saläre 1864

unb 1866 gemad)t

Ifiatte,

bie

ber Sfrtißcrie mit gegogenen ©efd)ü^en

äeugung,

bafe in

^eer in ben gelbgügen ber burdjgef)cnbe 93emoffnuttg

unb

enblid) bie fidlere Über=

ferneren Kriegen bie feinblidie Infanterie auä) mit

einem .^interlabcrgemebr

bemaffnet

fein

mürbe,

baben

eine

boH-

11.

©runbicgenbe 33or6creitungen.

^^9

Umarbeitung jciicu äure^t erlüäfjrttcn 2(aer()öcf)i"teu 3Jer= orbnungen gur Solge Qetjabt. iSin öon bem (£()ef bes ©eneratftabeä ber ftänbige

Strmee borgelegter (^ntiuiirf erfuhr nad) feiner Prüfung burc^ einen au§> t)öt)eren Dffiäiercn aller S^affen 17.

^uni 1870

bie Slüertjödifte

äufanimcngejo^ten 2(u5fd)UB oui

33imgung unb

ift

nad^ »eenbigung be§

gelbsugeä 1870/71 bem ;§eere unberänbert übergeben roorbcn.

%n bie (Stelle bicfer ^orjd)riften trat bann im ^ai)re 1887 bie gelbbienft'Drbnung, bie bereits 1900 burd^ eine 9^euau§gabe erfefet mürbe, nad)bem bie

jeit 1887 gemachten ©rfa^rnngen burd) einen auf Merf)öd^ften ^efef)! aufammengetretenen 2(u§fc^ufe gefid)tet luorben

njaren

unb geeignete 33erüdfiditigung gefunben

2)ie

bereitung ber güfirer unb if)rem II.

unb

tiatten.

5elbbienft=£)rbnung fpric^t in ber (Einleitung öon ber 33or=

I. 2:eil,

Xvuppen auf hen ^ieg;

ber rein taftifdier 92atur

ift,

fie

be£)anbelt in

hen ©ienft im gelbe; ber

Xeii entl^ält 33eflimmungen über bie größeren 3:ru^penübungen, in einem Stnl^ange befinben

®ie

ftd)

SBeifungen für

bie Stnfcrtigung

Übungsarbeiten.

fd^riftlid)er

93etrad)tungen

nad)foIgenben

5Lru^:p enübun g en ftimmungen

merben

fid)

ber Selbbienft=£)rbnung*)

über

grö ß

bie

naturgemäß eng an

e

i-*

e

n

23e=

bie

anfd)[ieBen.

OJrunblegenbe ^Dorbcreitungcn.

II.

Xtm hen Xvuppen @elegenf)eit gu geben, aHjäfjrlid) tDÖl^renb ber il^nen möglid^ft unbefannten ©elänbe gu üben,

SWanöber in einem

raerben bie ^orpSbegirfe in eine 3(näaI)I bon SJJanöbcrbegirfen acrlegt.

SSenn

nid)t

befonbere llmftänbe ein 9tbit)eid^en bon ber 9?egel

forbern, em|)fief)It eS

ftc^,

in

bem

er=

SSedjfel ber aiZanöberbejirfe eine be=

ftimmte Steil^enforgc inncäul^alten,

fo

ha'^

je

nad)

ber

©röfee

unb

Sfnsal^I ber Sejirfc bie SJtanöber ettua aUe 5 bi§ 10 ^al^re in biefelbc

@egenb

toieberfefiren.

^icrburc^ loirb äugleid) bie mit jebem 9}?anöber

berbunbene $8daftung ber 33ebölt'erung in einer 33unbe§ftaate gleidimöfeig 2)iefe

bie nid)t

uuD

früt}äeitig, oft 1 bi§

nöbergelänbe

ober in einem

gered)t bcrteilt.

Einteilung in 3[)iani3bcrbcäirfc

äum ^aifermanöber

'i)?robing

\)at

beu meitcren

i^ortcif, bafj

bcranfter)enben ^fmieeforpS

fid)

2 ^aljre borl^er, in grofjen SÜQcn über

fd)Iüffig

mad)en fönnen.

^ierbon au§gel)enb,

*) S)er aibfürjuni^ nun^en unrb bie (^elbbienft^Orbminfl burc^tucg mit

bejeid^nct roerben.

fdion

ba?- 3}ia»

finb bie

(V-

0.

6c;

120

^I-

©runblegcnbe XJorbcrcitungcn.

ZvuppQU mafegebenben „33clegung§lifteii"*) imb bereu etoa nottüenbige 9'Jeuauf[tenung mit

für bic llnterßringuug ber rec^taeitig 3U :prüfen

bem

Sonbe^rcgierung

£)bcr|:)rä[ibiuni ober ber

(3avbdot\)ä

£)Qt bieg-

311

33eim

bereinBaren.

nod) t)ürf)eriger Übereinkunft mit

bem

III. 5irmee=

bie

befoubereu

fovp§ äu gejd)ef)cn.

9tad^bem gemöl^nlicf)

S3eftimmuugen

3fIIerI)ödE)fteu

im

a}?ouat

gebruar

über

bie

2tbf)altuug

idE)ou

größeren

ber

Gruppenübungen für haä laufeube Sal)r ergangen finb, beginnen fo= fort bie borbereitenbeu 2(rb~eiten; fie merbeu fomol)! beim @euerar=

fommaubo aB lebigt.

aud) bei ben Sibifioneu burc^ ben ©enerolftab

©iue uäljere S3efprec^ung ber ©efic^tSpunfte, bie

berf(i)iebeueu tRidjtungen äu beoditeu jinb, erfd)eint bai)^v entjprecf)euber,

aU

{)ierbei

um

er=

noc^

jo ärt)ec£=

biele ber mid)tigften biefer Strbeiten gugleid) einen

©egenftanb ber SSorüBung für ben 33eruf be§ @eneraIftab§offiäter§ im Shriege bilben.

fommcnben ^erbft enh' unb ben SaubesCBibiObeprben in großen llm=

3uuäd)ft mirb ber ^Jcanöberbe^irt für ben gültig beftimmt**)

©leic^äeitig

riffen mitgeteilt.

monöber abgehalten Uierben

U)irb

groge ermogen, ob

bie

Ssorbebingung bierfür

ioll.

ben beiben Sibifionen auäulbeifenben SWanöberbesirfe

fid^

Sei abgerunbelcn ^orpSbegirfen toirb

ficE)

ober berühren.

rung mof)I

ftet§ bern3irflid)en laffeu.

^orpSbejirfen, in beneu ber S)ibifioneu

längere

am

gelegentlidi

9Jiärfd)e,

entfernen

S)ie oft nid)t

bem

be§ ^iegs-minifteriumö unb merben fiöufig I^inberlid)

fein.

mirb 3unQd}ft nod) ber

unb banadi

Siegen ober

."sparte

bie

biefe

©egenb

um

uubebeutenben

foften, bie I^ierburd) entftefien fönnen, unterliegen ber

geU)äi)It

boß

tonn,

momöglid) 3:rup|:)enbcförberungeu mit ber ßifenbol)n

@d)Iuf3 ber Sibifiong-manöber crforberlidi fein mürben,

manöber

gorbe-

ber äTtonöberbeäirre bie

boneinanber

^ort)^manüber 3U ermöglid)eu.

.

nai)e liegen biefe

g§ in langgcftredten

ift

iäl)rltd}e 2ßcd}iel lucit

fo

9(nbGr§

^'or|?§=

ba'^ bie

ift,

ba^''

Tlet)V'

©enefimigung

bcabfid)tigten ^orp§=

SSerljöItniffe

günftig, fo

^orpSmanöber au§' odgcnTeinen 3ügen ent=

für ba^'

bie S^tanöberonloge in

morfen. SDo ber größte Sieil ber gufetrut):pen be§ 2frmcefor:p§ nod) ©d)Iufe ber .

^or|)§mouöber in ber

Sftä^e

einiger reiftung§fäl)iger Sofml^öfe, momöglid) 3mifd)en smet eifenbaf)n= *) 3l6ic^nitt

VI, ©. 151.



**) Sie 2lrmeeforp§, bie ÄaifermanöDCt f)aim, ber Sage fein,

Beftimmt

ift.

wenn

bie ©egenb,

in ber fid;

bie

roerben

r^terju

l^äufig

erft

in

Äatfermanöpec abfpicten foUen,

II.

©runbtcgenbe SSorbereitungcn.

121

(inieu enbigeii au la\ieu, bainit bie StObeförberung

unmittelljQr nad) ©d)ruij beä @efed)te5 beginnen felben Steige erlcbigt luerben fonn.*)

bunbemn

Äofteneri>Qrni§

unb

SuBtntppen an bem»

StdgefeOen öon bcr f)iermit ber»

bann aüc

bleiben

bcr

niög[id)[t

liegenben

nafie

Ort-

f(i)aften

für bie ouf gnüniarid) angeiuiefenen berittenen äöaffen Der-

fügbor,

fo bafe biefe nid)t fofort

anftrengenbc

nod)

nac^ 33eenbigiing be§ ^orpSmanöbersl

in

iWärfrfie

entfernte

Drtjd)aften

auöäufüfiren

Brauchen. eine

Sdif

bem

merben muffen, oa

(mit 3(uönaf)me be§

^or^js^manöbcrtage)

erften

meift

ber--

SSerfammtung be§ 2trmeefor^§ au§ ber

bie

gum

friebenSmöBigen Unterfunft

Xiuppen be§

|ämtlid)er

ber ^or:pBmanöber loirb

etlüaigen Otulietage^ bor äid^tet

Unterbringung

regetred)te

3[rmeefor^;§ n)ät)renb

@efed)t fogar in einer reic^ mit

'£)vi--

©cgeub bcn Xvuppen nod) bor 33eginn unb nac^ @d}rufe ber (Sefcd)t5f)anblung unberpItniSmöBig grofee 3Worf(^= leiftungen auferlegen iDÜrbe, bie im ^inblid auf bie Slnftrengungen be§ @efed)te^ gu bermeiben finb, Wlan roirb alfu jtüedmäfeiger ein Sibjafieren bes Slrmeefor^g in Slusfic^t net)men unb nur fogenannte fdjaftcn bebedten

„9iotunterfünfte" borfel^en.**)

Qin WiWüt fo bebeutenber Süruppenmaffen (runb 20 00Ü äliann unb 3000 biä 5000 ^ferbe) bebingt aber, ba^ mann unb ^ferb in erreid)barer 9Jäf)c SSaffer finben, nioburd) ein 33itDatieren in mef)rercn

boneinanber getrennten ©ruppen erforberlid)

toirb

2)ie 2(u§n)al3l bee für ba§> ©cfed^t in j^rage

eingebenb befprod)en luerben;***)

iüirb fptiter

ber

.

gül^rer

unb

baß

fatjen,

2::ru^|3cn für bie (3d)Ia(i)t, aber

ShkQ

bcnii bcit

;

ent=

ober unglücElidje @efeci)t eineS S)etad)e=

glü(flicf)c

inent§, fonbern ber bei

fei,

für ben S)etad)enient5frieg üoräubercitcn

nirf)t

f(f)eibe

cin=

nicJ)t.

SluSgang ber ©ntfd)eibungöfd)lQcE)t.

ben l^cutigen ©runbfa^en über ^^riegfübriuig

2[yd) loffe fid)

baS: üereiuseltc 9tuf=

treten itnb eine mel()rere S^age bauernbe felbftänbige llnternel^mung

eines

Setod^ementS



grünben.

mit ber 6rrt)eiternng, bie

®iüifion§=

unb

r

Örigabc

ߧ

ber

gangen

bleibt

V'^^tantcrte=

ber

ift

Umftanb

aber ber

bem

n^ie fie

ift,

finbet

eine

oft

ber

greil^eit

nid)t jn entfpred^en fd)etnt.

meift anf beiben gl^iigeln, minbeftens^ aber auf

fid;

einem t^Iüsel eine 5lnlef)nung, 2!öttg!ett

aber aud) bie eigene

bie gtoar ftü^t,

einengt.

(solange jebod), unb luobi mit gel^alten loirb,

ba^

Ütec^t,

an bem (Srunbfa^c

bie älteren ©tabSoffigiere

il^^en l^öfieren $8eruf in ber fjöufigen

(?ntfd)lufefäl}igfeit

nur burd)

fid)er

greiticit be§

ift,

ba'Q

©elbftcinbigfeit

^anbeln§ unter eigener

SSeranttoortung getoedt unb geftärft Serben fönnen, hjirb

93rigabemanöber

um

!öebauung

@elönbe§ in ber Umgegenb

be§

fo n)eniger entbel^ren

©tanbortSübungen Übrigen^

mit

mirb

©d)Iad)tcnta!tif geübt,

gemifd)ten

aud) bei ben

menn

tonnen,

oB

ber

SBaffen

bie

größeren

immer

mon

bie

äunet)menbe

©tobte

mel^r

93rigabemanöbern

ein-

äugleid)

in biefen tieineren S>erbänbcn ba§ rid)tige

3ufammenJx)irfen unb Bufatnmenl^alten @efamtgefed)t§ätDed äielbetoufet JS'übrer eine fid)

feft^

al§ SSorbereitung für

Sül)rnng ber berbnnbenen SSaffen

geübt merben muffen, unb folange e§

fd)ränft.

beftet)en,

33erl^ältni§ in einer ©d^Iac^t ober

nur in einem bebeutenberen ©efedjt

®enn ^kv

bie

'-örigabe^

burd) 5- ©•

inäbrenb ber 33rigabemanö0er an ben einzelnen Etagen gur

35en)egnng geftattet

unb

S)aner

äu muffen,

^ßermenbnng gelangenben 3::rnppenberbänben

felbft

ober

^u ben Slugnal^men.

biefelbe S?rieg§Iage beibehalten

Biffer 573 befeitigt rtjorben.

bm

Smanöber"-') fpred)en; benn aud) ba^

toäbrenb

2)ie ®d)h)ierigfeit,

ba"^

:p

©rünbe genan ebenfognt gegen

felbftänbigen

im großen ^iege

2)ibifion gehört

manöber

^o

be=

S?'rieg§lage

5ugegeben werben, aber

iDeitere^

ba]^ bicfelben

einäelnen

einer

Sluftreten

bormtx^gefe^tcn

ber

in

\d-)\vex

®ie§ aÜeS mnfe o^ne

aller

eingelnen Steile

gnm 2(u§brud fommt,

im 9tabmen be§ ©äugen

inobci

gum feber

Ijaltenbe ©elbfttätigteit ent=

3JJanöt)cr sraeier Sioiftonen gegeneinanber.

©runblegenbc Vorbereitungen.

II.

mdeln

manöüer

äum

2)te§ erforbert iebeö @efed)r

foK.



a^erBänben

eine

burdjaus

©d)lDcreren.

erlDÜnfd)te

gu

n)Qf)ren, jdjeint h^enigfteny fo grofe

f)icrin

bilben bie 33rigQbe=

dorn

Stt^ifctjenitufc

ben

9iu^en,

2)en

— in fleineren unb größeren

Unb

alfo oud) bie (£d)[ad)t!

123

bie fein,

fieic^teren

33rigQbemQnöber alfo ge« baß nmn fic nid)t in jebem

'^a^ve Quf brei ^i^oge abfüräen foHte. 21I§ äufeerftc

ZüQ

©renje für bcn gange 2Irmee!or^5 ein gemeinfamer le^ter 2)^onöbertag

Sie ®ibifton?manüber f)oBen bann berart gu enbigen,

gefegt.

ber Ztuppiii

llnterfunft

hvn

®ibifton§manöber unb bie Bii^^eUung

S)ibif{onen, ha bie 5(nlage ber

be§

ber

bie

nnterftellten

Sibifionen für bie äVanöber 3n übcnDcifen. biefer

nad)

geftotten,

Ziagen

iiberäugreifen.

SÖCgirfe

©eneralfonimanbo

gu

2)ibifton

etnselnen

ber für

Sior|)§manöber Beabfid)tigten

ba§>

S^ieg§Iage in großen 3ügen entfprid)t. (h)enn ©el^eimfialtung erlt)ünfd)t



jeber

ift,

feft=

ba'^ bie

ift

bdi)ev

S)ibifion

ben Sibiftonen gefonbert)

bie

©renge i^reS UnterfunftSraumes nac^ @d)lufe bes legten S^cufe auf bie 5[bl)altung bon

borberfte

2)ibifion§manöbertage^ borgufdireiben.

^or|3§manöbern

beräid)tet Irerben (g. 3?. lüenn fid) in

bem an

ber

S^ieil^e

befinblid^en äl^anöberbegirE infolge feiner @elänbe= ober 58eBauung§=

überl^aupt

berf)ärtniffe

ober

läfet,

mcnn

fein

Ief)rreid)e§

^or^Smanöber ermöglidien

bie S-^Zonöberbegirfe ber Sibifionen fe()r meit bonein=

anber entfernt finb),

fo

einen 2>ibifion einige

fann

Xaqe



fid)

f|)äter

em^fet)Ien, bie SWanöber bei ber

Beginnen gu laffen

aU

Bei

ber

um bem

fommanbierenben (Seneral ©clegenl^eit gu geben, an möglid)ft bielen S^agen ben 33rigabe= unb S)ibifion§manöbern Bei= äutüol^nen. STud) ift gu Bebenfen, oB ber fommanbierenbe ©eneral nid)t

nnberen,

Bei einer ober Beiben Sibifionen ein 9JJanöber gegen einen bargefteHten

(marfierten) Jyeinb aBguI^alten münfd)t. @d)IieBlid)

©töBen)

bie

ift

ben

SSil-öaEsBeredjtigung

irelc^e

50?anöbereingaBen

nungen e»

(mit i^ren

gunödjft

'S^ibifionen

eingureidien

finb.

üBerlaffen,

unb

ineld^e

(Sinngemäße 2tnorb=

treffen bie ©ibifionen für bie if)nen unterfteHten ä)?anöber=

Brigaben. ipirb

nod) anguorbnen, toeldien ©enerolen

Seitung ber S3rigabe= unb SibifionSmanöber übertragen,

Sen mit für

ifire

ber Seitung ber ^^ianöber Betrauten (Generalen

3}orarBeiten

fel)r

ertoünfd^t

fein.,

bie

92amen

an ben eingelnen SKanöbertagen bom fommanbierenben ©eneral ober Xibifionsfümmanbeur gu Befid)tigenben güljrer möglid)ft frü^= ber

geitig

gu erfahren,

ufh). l^ierbon

tüeil

bie ^JJanöberantage,

mit aBI)ängen fann.

merben, ba% biefe SWitteilung

erft

S)od)

bie /Iruppenberteilung

muß immer

bamit gered)net

gu einem f:päteren Beitpunft erfolgt.

II.

{^3runb(egenbc Vorbereitungen.

125

33i§ f^Däte[ten§ ältitte 2[prit lucrbeu bic 6cl>rod)Gncn 3Souar6eiten

beenbigt iinb an bic 2)töifioiicu bitrd) eine

©ammelbcrfügung au£"

gegeben irerben fönneu. @Ieid)lQufenb

mit

ben

älJauöüeröornrbeiten

erfolgt

^et=

bie

unb (Sd)iefeü6ungögcIbiT für bie Infanterie unb 33orI)ereitung für bie gröf3eren (Sommerübungen oller Sßaffen. S)er 58ertei(ung ber ©eiber tviib im oügemeincn ba§> bcwäi^vtc ^er»

teilung ber ©efed)t§= bie

fQt)ren beä

rtierben,

gelegt,

Um

in erfter 9kil)e in iöetrad)t.

befiölt

ba§

aber gemiffenljaft

muB

oufä

Xvuppen etma befonberS gu bebenten

lueldie

®cr @cfed)t§Qu§birbung ungünftige Stonbort^berbältniffc fom-

finb.

men

sngrunbe

ä^orjotircö

neue erlogen

man

Übcrfd)reitungcn auyäuid)Iierjen,

älpedmät5ig bie ©elbmittel in

§ö^e ber Soften,

Slbljalten be§ @efed)töfd]iefeen§ ber fynf}trup|3en auf

bie burd)

ben Xrup^jen-

ermieteten ^lü^cn erfaOrungsmäfjig ent= beim ©eneralfommanbo gurüd. Db man ben 2)ibifionen ufrt). ben 9teft ber ©efcdjt^-- unb vSd)tefeübung§geIber gu freier 5?erfügung

übungä^ilü^en ober etlua ftef)en,

übertneift, fo baii

fie

gemäB

ber 33GiIage äu dh. 14 be5

2t. 58. 331. ü.

man

1904 nad^ eigenem ßrmeffen mirtfdiaften bürfen, ober ob bel^ölt,

f)ängt

jebe einzelne

bon

gorberung

gemad)t

bor=

^u prüfen unb 3u beniittigen,

unb bon b^n Grfaljrungen ah, bie man in Stufserbem luirb baä ©eneraltommanbo

^-l^erfonalfrogen

btefer SSegiebung

felbft

26. 5.

fid^

^at.

eine

©umme

man

aber borauf äu ad^ten bciben, ba'^ bie (Selber audj tatfäd)Iidi ibrem ber

3tüecf,

für unborliergefebene gälte äurüdbcr)altcn.

Stusbilbung

ber

@efed)tgfdncfeen, im S)ie 3SertciIung ber tiIterte=(Sd)iefepIä^e,

auf

Infanterie im @

®tct? )vkb

e f e d) t

unb

botten SÜZafee gugute tominen.

Slruppcn auf bic 2:ru|)penübung§= ober etrtia ertüciterte

9(r=

©tanbortS^GjeräierpIätje ober

im ©elänbe ermietete ÜbungSpIö^e gur Slbfialtung ber größeren Übungen ift mit ben 9i)?anöberborarbeiten eng berbunben, ba biefe 35erteilung einen großen ©influB auf bie 3wfQ""i^e"ict3ung ber '^la-

nöberberbönbc xmb auf ben beginn be& ÜJianöbero ausüben fann. 5)ie

2tufgabc, faft fämtlid)e 2;ruppenteile

jöl^rlic^em 3Bed)feI auf

einen

ebenfo fdimierig tuie unbanfbar,

eine§ 2Irmeef'orpy ut

^Iruppenübungs-pla^ 3u berteilen,

unb a^ar

infofern,

aU

babet äu berüdfid)tigGnben, oft fd)tüer miteinanber in (Jinflang

©cncralfommanbo Xxuppe fid) nur an bic

bringenben 9tnfprüd)e aßein treffen

unb oft

ein

fann, lüöl^renb bie

baS'

®ie

ift

über bie bielcu 5u

bie Gntfdieibung

Iscrtcilung

äliaffc ber i^truppen

biilt

mufj in

fetten gan^ äu befriebigen ift. fnapp bemeffenen Beitrüimien nad)cinanber ben ^nIo^ bcnu^en. Steil

ber 2:ruppen

ift

gcahjungcn, feine gröf3eren ©diicf?- unb

©efed^tSübungen berböltnis-mäfsig früb im ^abrc ab^ulKiItcn.

2tuf

II-

J26

C'^irunblegenbe SBorberettungen.

faitm fünf Tlonate ift bie §nit|)tbelegung§3eit Beftf)ränEt. 93ei ftorfcr greid)äeitiijer 23clegung rcid}en oft fmim bie ÖQgereinrid)tungen I)in;

Umftänbe

olle biefe

bon

werben

loifeii

©ienft^toeige 3U furg

mit

9led}t

©clegentlid) fonn

em^funben.

ßogerS burd)

StufftcIIeii

^riegSminifterinmS t)Qften

biele

SÜruppc

ber

Unterfunft

man

bon Betten

ficf)

Bei

grofee [elc)r

fommen

uxib

llnBequemItd)feit

[tarfer ^Belegung be§

fielfen, bie nod^ in 33eftänben be§

2:roöbem BteiBt aBer ne&en biefer mangel=

logci-n.

ÜBcrfüEung heä $lQ^e§ unb

bod) bie

l)ierßci

nl§

qB

gegenfeitige (Störung iüäl^rcnb ber 2tu§üBnng be§ S)ienfte§

bie

ÜBel»

ftanb für bie 2^ru|?|jen Befleißen. btefe Itnsnträglidifeiten

Stile

bQf)cr

oud)

gelegentlid)

bemiinbern

fid)

ÜBungSpIa^ angelüiefen

tüeniger 3:ru^^3en auf ben

in

bcm

3??afee,

©§

tDcrben,

oB

foUte

ben mit S^ru^j^enüBungS^Iö^en berfefienen

bon bem ©runbfo^e ber g. O. Siff^»^ 562 nnb menigften§ eine, ottjäl^rlid) toec^felnbe 33rigabe i m Senn bon einer 33enn^ung fc^iefeen nnb üBen gn loffen.

2(rmeef'orp§ geftottct fein,

oB3ulneid}en

@e

I

ö

n

b e

ber je^igen (StQnbortö--(fi-eräier|-)Iä^e

üBnngen

b^irb

©rünbe,

bie

man

b)of)I

einen

faft

äeitlneiligcn

mit bem ©elänbe erhjünfd^t

be§

2:anfd}

fein laffen, finben

bon bem ßoftenpunfte,

2l&gefel)cn

fd)nitt.*)

änm Qtveä

ber größeren 2^rnt)^en=

üBeratt a&3ufel)en b)ünfd^en.

SBeitere

S;rnppenüBung§pIa^e§ fid)

in

fteltt fidi

folgenbem

2tB=

biefem Sßunfdje

oBer bie ©djlnierigfeit entgegen, bofe Bei ber ©rrid^tung ber Xvuppen' üBung§|)lQt3e

ifire

9?otrt)enbigfeit amtlid)

mit ber baburc^ berminbcrton

SIurentfd)Qbtgung unb HnterBriugungälaft Begrünbet tüurbe.

9leid)t

bagegen ein SlruppenüBungs^Ia^ in feiner 3tu§bel)nung ober feinen SQgereinrid}tungen für bie auf

®ouer

nid)t au»,

il^n

ongemiefene Xvuppen^a(-)l auf bie

mufe er fd)Iief5lic^ bod) ItBungg^Iä^e im ©elönbe ergöngt tvetbm. fo

nad)

@cfid)t§^unfte,

S)ie

üßung§pla^e5 gu erfolgen

3u

b a

gemeinen fammeln.

u

e r

nidit

n b bor

e

m

l^at,

benen bie

SSerteilung

be§

2(|)ril

burd^

S^ntp^jen»

man bie St^rnp^^en im bem Siru^ipenüBungS^Ia^

mirb

auf

Sie 5(u§&ilbung ber 3:;ruppen

ift

b

all=

bcr=

r biefer Seit nod) nid)t

meit genug borgefd)ritten, hie SBitterung meift nod) 3u raul^, ift

ober

finb furg folgenbe:

2Iufent()art

9liitte

bergrö^ert

unb BeibeS im

für bie ftufenftieife fortfc^reitenbc SBciterBirbung ber $tru^3|3e

@efed)t§bienft ntd)t günftig.

©oBalb aBer

bie i4?onUiagnieBefid)tigungen

Beenbet finb, muffen bie erften ^nfanteriC'S^rup^cnteile ifiren @tanb= ort

berlaffen,

um

auf

bcm S^rut^penüBungSpIal^ mit hen

©d)ie^üBungen gu Beginnen. *)

2tbfd)nitt III,

©. 131

ff.

9Im Beftcn für

bie

gröfieren

@efcd)t§au§Bilbung

II.

ber Sufetruppcn

ift

ßrunbicgcnbe Sßorbereihingcn.

nuMui

C5,

oiid) bic 23QtQifIons6c[id)tiguiigcn Bereits

bem Zmppenühunqz^plai^

auf

ein ätücinmligcr

bilbmtg

©in

unb

nid)t

ber 2tu§=

SSorteit

überall

burd)füf)ren.

S3rigaben glcidigcitig auf bem 'IruppcnüBungSpIat} gu bereinigen, glcid^geitiger 2fnlDefent)eit

tbenn bie Öagereinrid)tungcn gelte), fotrie bie

(nötigcnfattS bergröfsert

Oeftaltung unb ©röfjc be§

burdi

(StaK-

^laljec^ bieS gulaffcn.

*) Sruppcnübun9öpIa§=5ßorfd)rift, 3iffcr 17 u. 18.

©?

II-

128 ift

bei"

SfnfQiig

®runblegenbe SSorbcreitungen.

3(ui->bilbung

iDcgen alnectmäfstg, bie

^Hui

ßager einrücfen gu

tu baS'

um

aSettöetoerbeS

ba§>

^Qiferab5eid)en

fd)on Srnfnng 2lugiift ßeenbet i)ahen.

®d)iefeübung

ifire

(Snhliä)

^iernad) ergibt

Wivh

ei-

möglid)ft

bcr 9(rtiIIerie er=

bie But^ilw^fl öe§ 2lru^|)en=

[id)

üöung§plQ6e§ an

bie js-elbortillcne etiva für bie ^eit äJüifdien

^uni «nb Slnfong

Stnguft.

biel

je{)r

ift

5(nfang

biefe SBaffe infolge i()rer Bielbarftcttung

@ifenbled)e

33retter,

1)x'ai)te,

Bringt, fo

Xa

öor

uid)t

au§ ber ©c^iefsüöiuig in bos a)?anöber

ipünfdit fein, nid^t immtttelBar

rürfen gu mfiifen.

öclbartillerie

laffen, bod) foll fie liegen bes

auf bie ^faljoberftädie

uflD.

nur 2 Jtoge (Xru^^en=

e§ gut, nod) ifireni 3lbrü(fen nid)t

übung§bIcife=35orfd)rift 3iffei^ 89). fonbern etina S bi§ 10 J^oge berftreid^en

gu

loffen, e£)e

S^rup^enübungs-plat^

man

üben muffen,

am

rt)irb

beften,

auf

boI^er

bem teiB

mie bereite

er=

mit hen gu^truppen.

mö!)nt, gleid)äeitig S)ie

^abaflerie

S^ie

Iäf3t.

bor, teiB nad) ber 2(rtilterie

äunt

^aballerie maffen

größere

üben

;Säger 5öatairione,

bie gemäfe g. £>. 3iffer

=

33rigabee£eräieren

^nfanterie=örigabe

einer

fönnen eine etmaige frühere

547

äuäuteilen

erft

finb,

2(ntDefenf)cit

auf bem 2^ru^:penübung§:|)la^

mit

ber

nadj borfieriger SSerftönbigung

ber ^nfpcftion

!^äger

unb

©d^ü^en audj gur 2(b^altung bon ©d)iefeübungen benu^en, ebenfo

bie

3Rafd)inengemeI)r=2{bteiIungen. iBei ber ^Berteilung bcr ®(^ief5Übung§= gelber braud}t inbeffen auf biefe Xrui^ben nid)t gerüdfic^tigt gu merben,

bo

fie

auf bie ©(^ießübungSgelber ber ^nfbeftton ber ^ägcr unb

(Säjül^m angemiefen

finb

unb and)

im ©elänbe

teiltneife

fd^tefeen

merben. Einige (Sd)ieBtage finb

bem

^ionier»93ataiHon, fomie nötigenfalls

häufig mirb and)

einer Untcroffigierfc^ule sugumeifen.

muffen.

'Za^u

fommcn

noc^ befonbere

Übungen

unterfteöteg gufeartillerie-9legiment mufs, 3tffer

550

bie ^nfanterie=

auf 2(nfud)en be§ ßrieg§minifterium§ bebad)t nperben

©d3iefefd)ule

am

S)ianöber

ober

an

teilnimmt, eine gmei- bi§ breitögige

(B)*) abflauen,

einer

ein

:

bem SfrmeeforpS

©tärfe ber babei

3tngriff§übnng

Übung mit

sitinlic^ berfiält e§ fid)

Biffer 565)**), bie für

gelegentlidE)

ö. (A)*)

e§ nid)t gemäfj S-

gemifc^ten SBaffen

bie ber ^oftenerfparnis hiegen meift

übungS^Ia^ 3ur Saft fällt, ^obaHerieübungen (g. O. eine gänälic^e

menn

bem Xvuppcn--

mit ben befonberen it)re

Dauer

bei ber

sufammengegogenen berittenen Söaffen

9läumung be§ SogerS bon anberen Xxuppen

erforberfid^

mod^en fönnen. *)

Seftimniungen füt bie ®efec^t§ü5ungen mit gcmifd^ten SBaffen unter Setei:

ligung bcr jc^rocren Slrtiaeric beä ^elbficereä **) mfc^nitt XI,

©.184 ff.

com 21.

8.

1902 unb

SHbfd^nitt

XI, ©.185.

ni. GEerjierpIo^, Xruppenübungspra^, Übungsptog im öelänbe,

viu her l]dt nad)

öcm

^.Dionöücr ßi^

^jSarobepIag.

nQd}ften ^yrü^jafir t)flegt

311111

ber XriLp|)cnübitiu]c^plQfe mtc üorüüercieOcni) üou eiiiäelnen beutest

all

129

Xruppen

iDcrben, fo bofj für biefe 3cit eine oorljerige 3Sertei(ung be§

Soncrs- nidit nütiucnbiti vsu geriiigcreni

i[t.

Uiiifangc

treffen

bie

bie

für

Xmppeniibunqäpla^ei^ mnBgeOenben @efid)t5^unfte

33erteilung

2d)iefe^Iäl3C, errocitertc Stanbortg-ereräierplofec ober

(^clänbe äu,

lucnn

fic

bcä

oucf) für StrtiUerie»

Übnngeplntje im

Don üerfdjiebencn Uri^ipenteifeu genicinfani

öenu^t lüerbeu foüen.

III. dxtxjuxpiai^, ^ruppennbungspla^, Öbungspla^ im

S

Sie älteren

t

liefen iöefc^ränfung

frieben'öniQBige

a n b

r 1

5

=

G

1:

e r ä

e r

i

ä

t) I

c

t5

in i()rer ränni=

,

meift nod) Qit§ ber Qeit ftammenb, in ber haä

(freräieren

5rbicilungen

gefdjlüffcner

9kgel, bie

bie

friegyniäfsigc 2:iird)füf)rnng eine^' @efed3t!;> bie 3[n5nal)me bilbete, finb bei fefteni ^i>übL'n leibcr faft üöi'üg eben,

©omeit

ber 3)iiIitärDcriiiQl=

e^?

timg, oft nur mit 3(ufiucnbnng bebeutenber ©elbmittct gelungen biefe

ift,

^lä^e ben je^igen 3lnfürberungen entfprcd)enb ju üergröBern ober

neue

(StQnbortö=Ci-j;eräierpIäi^e äu crtuerben,

tigen

©tanbe

mobi überall bcm

ift

f}eu=

unb

ber @üfed)t5(ef)re mit i()rcn erweiterten geuergren^en

i^rer ert)öbtcn ^lusnuljung bcy ©elanbeS nad) ä)iöglid)feit Oiedinung go=

2Bo ein (freräicrpla^ beibc gorberungen

trogen.

ebenen

feinem bes

I

in

@efed}te§

heiligen ä n b

e

bo'üer

3^eit

§ eine

fed}teübungcn

Üeil geftottet, ülle 03

crmöglid}t,

aUgcmein gu

gn

9Unnf)eit

unter

üerftänblid^e

bringen,

bort

r

nn

üben,

u

2f St

b

merben

(Sl'ompagnie, ®d)njabrün, Lotterie)

b

^5

m

f

erfüllt,

ä ^ e

inbeni er in

unb 5

anberfeit?

in

n u ^ u n g e d)

f I

fleinere

r

mcn

feinem

b c v

@e

«

u n g in bie @c»

^iruppenoerbänbo

and) beute nod) genügenbe

"i^or»

bebingungen gur fodjgemäBen 2tu§bilbung in ben ©runbfä^en bev Öe« 2icgt

fed)t!?rebre finben.

gangt^englueg,

fo

am

Gj:eräierplal3 ein ^orf, ein ^^volb, ein

fann bie? ben 3Sert bes ^^Iq^cö

©clbftnerftänblid) luirb aud) bie ©bene be§ ©i-eräierpIo^Ci^

©d^auplal? üon (^5cfcditc^übungen gemadit mcrbon,

^nippen and)

fünftig in bie

ba^

bei ber ftetig

lueil

Sage t'ommen tonnen,

offenem öelänbc fampfcn ßu muffen.

(2^-

in

im

äum

Slriege bie

ganj freiem,

unterliegt feinem Steife!,

madjfenben 3i>Qffemnirfung

fflronfatt d. (£d)eUenbotff, ©ienft beS ßlencralftabcv^.

^u-

erljobcn.

4. 3lufl.

bie

^Tnrdifübrung ber= 9

1

30

SIruppenüBungäpIag, ÜBungöpIa^ im ©elänbc, ^arabcpfaij.

III- ©Ecrjicrpla^,

an

artiger ©efedjte gröBcre Stnforberungen

ber Struppen

oB

ftellen luirb,

Sül)ning unb Haltung einem ©elänbc, ha^ bie

bie

ber Slam|)t in

©5 muß aBer

ä)iöglid)feit geitoeiier 2)ecEung geftattet.

bei jeber foId)en

llbnng ben 5ür)rern nnb ber 3:rup|je flar fein, ob bie G b e n e be§ Gj:er= äier^;Io^e§ nur alz- „äBanbiafcI" gur Crinübung regleincntarijd)er S r m e n bienen, ober ob ein @ e f e d) t in ebenem @ e l ä n b e geübt lüerben foU. 33 e b e

2>ic t

a n

t e r i e ift

u

n n g

t

entt)Qlten,

nid)t

fid)

gefd)et)en

ircif

nid)t fo

nnb

c r ä

j:

c r

i

gclbartilicric

|3 1

a

t?

c

^>

©rnnbfä^e

bie

ben

ber gefd)Ioffenen Slbteilnng auf

^n

hen

n

=

dh--

ber

bicfer

Q)efed)t5lcl)re

luie e§ bei ber .^nfanteric

B'nfeti^w^-pen bie

bm

^'

bie

für

eine ford}e ?(bl)anbrnng

ift

ööüig öerrtianbelt I)aben,

SJi^äbrcnb bei

ift.

iS

£>

in ifircm Steglement*) eingelienb erörtert,

glementi? ber i^\iDaÜcrie

Sßaffen

b e

^ou^tfampfform bon

©d)ü^enf(^rt)arm übergegangen

ift,

fänipft aud] beute nod), nne gur Seit Sricbrid)j be§ ©rofeen, bie 9teiterei in eng gefd^Ioffenen 03Iiebern, bie SIrtillerie in breiten Sinien.

Sei ber

."^

a n a 11

e r i e

ßrerMeren nnb ©efec^t eng

fd)Iiefeen fid)

alfo eine§ ebenen, formen an. überfid)tli(^en ©jeräierpla^e§ unb roirb, lüenn fie auf ibm bie taiftifd)en gormen bebcrrfd)en gelernt bat, biefe üud) bem ©clänbe angubaffen tiermögen. Sa? Dteglemcnt lueift baber aiK^brüdüd) auf bie 23enn^ung

an

Sie bebarf

bie regIenTentarifd)cn

abmedifelnben, fdituierigen ©elänbes bin. 5rud} bie 3( r

t i 1 1

e r

i

e

mufe bie ©rnnbfät^e gnr ^erftellung ber

Öinie an§> ber ^'olonne, bie berfdüebenen 5(rten be§ 2tuffabren§ Stb|)ro^en§, bie trecbfeinbe 33reite ber @efed)t§tront

auf bem ©rersierplat? eiitüben, gormen im ©elänbe fd)reitet.

tarifd^

ber

^m

ebe

fie

uftt). erft

gur taftifdien ^Inlnenbung

allgemeinen bot aber ber ©iergierpla^ feine 2(ufgabe

h)enn bie 2;ru|3|3en in ben befprod)enen @rcn3en aucHicbilbet balb

bagegen in g

fie

r ö

e r e

B

@§ fann bie burd) 2!ie

33ortei{ für bie fid)

So=

unb

=9tegi=

bie meiften iStanbort§=(ii-er3ier^iUi^e bei ibrer

räumlid)en ®efd)räntung unb ibrem 9JJangeI an 9(broed)flung nod) mit

erfüllt,

finb.

n S^erbünben erer^icren ('^nfanterie=

3?ataittone, .orteiI biefer SBaffe nur in ben bringenbften

gäden unb

bie

infotceit

ß:rforberniffe

ber

anberen

SBaffen

nidit

barunter leiben, ftattäugebcn.*)

©0 9JJitter

ift

ber SlruppenübungSpIatj ein n)id)tigey unb uncntbebriidiev

äur gefed)t§mäBigen 2tu§bilbung ber gütircr unb Gruppen, eine

Slnifdienftufe fe^en,

bermag

2>en

gar

in

ber ^Vorbereitung

auf bie aUanöber.

'I>iefe

3u cr^

er nid)t! nid)t

J^ruppenübungSpIäljc

ftod)

^un-teileu

bcr

aber einige 9iad)teirc gegenüber, bie

3um

genug 3U beraufdifagcnbcn

ftel)en

*) Sruppen^ÜBungöpIa^^SSorfd^nfl, 3iffor 97

u.

99.



III- CSEerjierpralj, 3:nippenü6uni3öplai^,

132

©clänbe, in ber

2:ru|jpen in ein if)ncn äieinltd] Ocfauu^

bei*

oft rtotiueubig

i^elegung bc§ Öager§, in ber

^Narabeplalj.

(Sie (lefteln'n öaiiptfiidjfid) in

tiirß erlpäf)nt iüL)rbcu finb.*)

Zeil bereite-

ber fa[t iäf)rficl)eu iKieberfcIir te§

Übimgöplag itnöetänbc,

luerbcnben

fet)r

|larfen c3leid)3eitigen

Ijierbiird) eutftcfienben (i:infd)rünfung be^^

an

il6itng§= itub (5d)ief5gelnnbcxv lüoäu nod) Oäufig ein iDtanget

ücr=

fdjiebcnen Sdjufjfelbern, belonbcr;?« für bie Artillerie, I^inäntonimt.

®iefe 9iQd)teiIe fönnen

troi^

ber ©röfse ber ^ritppenübungvplätee

äur Ginfeitigfeit in ber Sln^bilbuiig

®er

irirfen.

menn

fii()rcn,

©eneralftabSoffiaier

uiirb

bie f)öl)ercn i^or=

'Sefiditignngcn cntgegen-

äl^cijc ibrer

gefegten nid)t biird) bie 9lrt iinb

bei

jeber

StnlDefeubeit

auf

bem

3:ru;)^cnitbnng§].ilQt3 ha^' ©eltinbe barQuff)in bctrod^ten muffen,

lute

burd)

SfufgobefteEung

bie

bei

mebr

nod]

3?cfid)tigungcn

©elanbebenu^ung gebrad)t

JDed)fIung in bie

iinb ob nid)t ein

5(b=

bon ben

^la^eS

2:;ru^i|:)enübungen berr)Qltni§mäfeig feiten berübrter Xc'ii be§

gerabe ber ®d]nu|)Int3 ber näd)ftcn ^^eftd)tigung inerben f^nnte.**)

©in

h)eiterer,

aber

gu befeitigenber 9ioc^teiI

leidet

2::ru|i|3enübungs^Iäl3en

cingefübrte

aU-}ehenbcn ^^unfte auf

bem

^>Iat5

©eli'obnbeit,

ift

alle

bie auf einigen

irgcnblDte

fic^

mit 9tamen gu nerfeben. ^cr SBunfd)

ber 2;ru^^ie, bie ^tarnen tf)rer 9M)me5ftätten

unb bobcn gübrer au§

ben großen gelbaügcn ouf bem ibr gcbörigen ilbungo|ira^c bereinigt äu

an

fef)en, ift

fid} begrciflid).

Cic^

bürfte aber ansuratcn fein,

fid)

bamit

auf bie ©trafen be§ ^aradenlager§ unb ben „^arabeblals" 3U be= fd)ränfen, bamit ba§> „3ured)tfinben

mäßiger Seife

bemfelben ©runbe

2(u§

im ©elänbe"

nidjt in

unfneg§=

erleidjtcrt mirb.

^^ru^ibenübungs-blatse^

im

ift



SOcafeftabe

lx)ünfd)en§lt)ert, 1

:

bie

fiarten

2)ienft ber X^rubb^ (^Vorbereitung be§ @efed}t§fd)iefeenc> ufm.)

bie

be§

25 000 nur für ben inneren

unb für

3SermaItung be§ 3:^ru|3pcnübung§|)Iat5C5i, aber nie mäbrenb ber

Übungen gu f arten 1

:

benutsen

unb

böd)ften§ ben ©ebraud) ber @eneratftab§=

100 000 gu geftatten.

Sauer

Sfber afle biefe fleinen aJiafenal^mcn belfen bod) auf bie nid^t über

ben .^aubtübclftanb

I)inlüeg, bafs

Übung5brol3 balb genauer fennen lernen, Sfuäbilbung gut

ift.

nämlid)

üU

e§ für bie frieg§möfeige

in aßen feinen SSeÜcn

ift

ben gübrcrn aller ©rabe fein ©ebeimni? mcbr. miffen

meift

fd)on

3:rubben berfdiföinben unb

fernung

ift

übung^= unb ®d)(ud)ten Singreifer unb 2Lier=

2)a§ Slngrifföfelb bor mandien oft al?

gelönbe bienenben §öben

tetbiger

bie Si^rupben ibten

borber

mo

fie

genau, an meldjen

©teilen

langft bef annt ober mirb fdjnett auf ber .^arte 1

Sabfd^nüt II,

e. 125.



bie

mieber auftaud)en nierbcn. ^ebe ©nt=

**) 2l6ftf;mtt IV, ©. 137.

:

25 000

III. ©jersicrpla^, 2;ruppenü5ungäpla5,

mit ^tlfe

bei-

Ü6ungspta§ im Ocränbc, ^arabepla^. 133

Utcicu bcfaunteu 9tid)tuug§punftc bcftimmt.

bom

in ben unteren 2)icni"tgrQben

flompognic--,

Bottcriecfief ablDÜrtS, auf bcren !2:ätitifcit es bei ber

©cUiubeö in

um

Iiäufig,

crftcr

e

gibt

nur bQ&

ec-

Xvupp^ n

Ibo n

antoniuit,

fammeln, mie

bieS

auf b

e

unb

Stusnuüuno bev

aud) (eiber nid)t fo

fid)

aud)

ja

gur 3Serfügung

bie

fein, fid)

ung

b

v p

a U gu ber»

I

3:rupbeniibung5p[Qfe=5Borld)rift

goK,

in

ba\] Sinei :i:riLppenübung5brä^c

inncrbalb

medifhing geftatten 3u fönnen. benachbarter

n Ü

b e

I

3tur fe^r menige 3[rmeetorp:3 inerben aber in

ftc()cn.

Sage

ber glüdlidien

f

e

allj'dijvlid:) bie-

nid)t

9[)Zittef,

m

oiffcr 4 felbft borfd)Iägt für bcn

reid)

boII,3ic()t

2Bcrf)ie[

ßinfeitigfeiten in biefeni 3ru§0i(burig^ämeige au53ugleid)en.

.tarfd)t'reugungen unb ©todungen finb aud) nöügenfallv bic muffen

bie

erften

bicfer

löngere Seit nutsloä auf

?fbmarfc^geiten äliangel

an

für

bie

2:'ruppen

3Sorau^'fid)t in biefen

au§ iBrer Unterfunft gu regeln, luirb oft unnötige Crrmübung

Singen

ber itruppen ficrbeifüBren (S§>

erleid)tcrt bic 5fufftelfung

Stanbpunft ber

großer STruppenberBönbe, inenn ber

red}tcn glügcl aller 3:ruppcnteilc burd) auegeriditctc

(Stangen mit ^äfcldicn borl^er fenntlid) gemadit morben ift. ScIBftberftänblid) muffen bie ©taugen nad) Ginrücfen ber ^truppcn in bic 3(uffteflung reditgeitig Befeitigt inerben. Sind) für

bm

91üd'marfd) nad) ber i^arabe

Strafen anguorbnon, fd)nell iBre

ift

eine 'isertcilung ber

bainit nidit biele 'Truppenteile in

bem

'iHM'trcBen,

Unterfunft gu erucidicn, auf ein unb biefelBe 3traf',e ge

IV^- SeftdE)tigungen.

136

Xa]i bei biefer 5Öertci{untj gclcgentlid) einigen Truppenteilen

roten.

llmmcge gugemutet merben,

fleine

Ordnung

oft nid)t

gii

forgfältiger

IJe

^inbernijje

äiim 5Sortei( bcr allgemeinen

tft

bermeiben. alle

3SorberGttnngen

nnb Störungen

burcf)

bm

burd)bQd)t,

je

fpäter fönneii bie S^ruppen gur ^>arabe befteüt merben, lidier lt)erben fie bort eintreffen

aik

fieserer

öenerülftcib befeitigt [inb, unt

unb inn

fo

frübcr

if)re

um



pünft=

fo

Unterfunft nad)

©d)fiiB ber ^^orabe inieber erreid)en.

IV. Unter bem lid)

^efidjtigungen.

(§cfid)ts.punfte,

bofs bie

äiorgefe^ten aUjäfir'

l)öl)ercn

möglid)ft diele ber ifmen imterftellteu S^ruppen felbft befid)tigen

muffen, mirb

je

nad) Öoge ber ©tanborte, ber Übung§plä^e

ein

ufft).

S^efic^tigungsiplan oufgeftcüt.

©§

aB

r)Qt fid^

gungen, fomcit

gtüedmäfjig enriefen, ben Sletfepton für bie

größeren

bie

fommen, burd) ben mit ben

^^efid)ti=

3:ruppenübungen babei in 3rage

SSorarbciten' für biefe i'lbiingen betrauten

©eneralftaboofftgier entmerfen gu (offen, iDÖiirenb ber äur 33eg[eitung

be& SSorgefe^ten beftimmte Cffiäier für bie genaue Slusfül^rung ber

^n

getroffenen 3(norbnungen möl^renb ber Dteife gu forgen bot. fid)tiger

bie

um--

^Vorbereitungen für Die 'i3cfid)tigung5'reifen bis in alle

Ofinäel^eiten getroffen, je fid)erer olle „unermorteten (Störungen" au5=

um

gefd)Ioffcn Jnerben,

fo

ongenebmer

bQn ^ivorgefcüten, fonbcrn oud) für

Xk

3?eftd)tigungen

ift

bie? nid)t

nebmen noturgemäf? im

ber 3:ruppe eine febr iind)tige ©teile ein

;

fie

reifen=

militörifd^en

2ehen

beseidinen bie -^öbcpunfte

ber jemeiligen beenbeten JrusbirbungJ^obfdjnittc.

Sie bilben aber

nid)t

eine ''Prüfung ber öeiftungen einer 2^ruppe, fonbern meift oud)

niu-

einen

Xk

nur für ben

bie an befid)tigcnbc -truppe.

für

*ilVaf5ftob

9trt

unb

ba'z-

SBcife

2isiffcn

33efprcd)ung erlongen eine fid)tigenbe

ftel)t.

bie 3(ufgaben, bie

(f^

unb

.Slonnen

ber 33efid)tigung

ift

ibm

um

baber

fo

unb

bQZ^

bö()cren ^-ßorgefelsten.

bie

fid)

größere 33ebeutung,

%^]l\d)t

baronfc^tiefjenbe je iyöijev ber 33e=

bc§ ©eneroIftabÄoffiäiercv

bei bcr 5(nlnge ber 3?efid)tigung,

3.

gabcfteüung, aufaüen tonnten, gelni)fenboft doräubcrciten.

35.

ober bes Übungc^ilol^es'.

auf

5(uf-=

^ier^u ge=

bort oud) eine geuaue ^cnntni'-ö bcr ört(id)en i^erböltniffc beö orte^^

fid)

bcr

@tanb=

IV. Seftc^tigungen.

(i:rfnr)riniGCHicnuif3 pficnt

f)nit^titid)Iic()

Befonbcrcr Sorgfalt geübt äu lucrbou,

l;-}7

bay a

lu

Gruppe mit

bor

6ei

b e

d)

j i

t

g

i



t

i

r b

Sorgfalt Betrieben, aber es joden anf

bcr

.Sloften

n?

i

d) t

i

g

nid)t

un

lu

d) t

i

i

g

n beüorgugt lücrben.

e r c

e r c

Übungen

;^iüeifelIo5

baltcn mandie 9tcg(ementsi, befonbers ba^ ber Infanterie, in hen für bav Sdintcrcrjtcrcn nod) eine 5(n5al)( öon ^irieg

unb

cntbcbriid)

bal)cr

formen, bie für bcn Gs ift iüo()f nur

gormcn

ücrfc^tt)inben nierben,

5lücr()öd)ften ^l^eflimmungcn fprcd)en fid) über biefen ^^unft

„Xie 3tnfprüd)c,

maBgcbcnb

finb

ba

aue bcn 3(ugcu Dcriorcn merben,

mit

Xie alter

e g an bie Gruppen ftettt, im ^-rieben";*) fcncr: „?tie barf

bie bcr ^l r

für ibrc ^fui-'bifbnng

bie

fie

^üisbilbung bcr Gruppen aufbauen unb erfd)roercn.

^Iart)eit au§':

ent=

-J^eilen

uniuid)tig erfd)einen.

eine j^ragc ber 3eit, ba'^ biefe friegcn-iemäi3C

!

mit

öcluife joll jeber burct) bie i5orid)riftcn ongeorbnctc 2)ienftärt)eig

i

bm

mit

baf] ber Islrieg nid)t

fd^mac^en

griebenv-ftämmen, fonbern mit Xruppen auf ^riegs.fufe gefüf)rt mirb,

unb ba\^ SitünftGleien mit bcm crftcn ^l)?obi(mad)ung£>tagc t)Grfd)min= ben"*) fd)IieJ3lid) ,.^i)l:^ (bcr 2:ruppe) 5(u§biibung ift nad) rid)tigen :

@efid)ti>punftcn erfolgt,

'unb menn

maö

l^at,

fie

SiMrb

menn

ba^^

fie

fann, h)a§ ber ^rieg erforbert

bcm mieber

auf bcm ©efedit^fefbe nid)t§ öon

fie

bcm

auf

bcm

alfo

C^encralftabi-offiäier

©eneral 3>orfdiIäge für äu unterbreiten,

abjuftreifen

C^rerjierplaü erlernte.**)

ber Stuftrag

erteilt,

feinem

bie bei ber 33cfid)tigung äu fteUcnben ^(ufgabcn

fo ftelle er biefe

beberäigcn^ömcrtcn Sät3e an bcn ?fn-

fang feiner Übcrtegungcn.

Xie 2(ufgabe muf] fang

unb

bie

fid)

Cf-igcnart

in bcn

bcv

©rcnäcn baftcn,

bcn llm=

bie burd)

'"-Pcfid^tigungvraumo-^

((i'reräicrplalj,

3:ruppcnübuiigj?pla^, Übungc^plats im Öclänbe) bebingt luerben.

iuui

alten 33orausfe^ungen, bie in bas' ©ebiet ber r3ör)eren 2:ruppenfübrung gef)örcn, taftifd)c

fann

Üage

9tad]rid)ten

3Iufgabe befreit btcibcn,

bie

nur

foll

fie

bie

für ein unmittelbar bcüorftcbenbcy 05cfcd)t

Pom

gum

geinbe, ä>erbältni?

eigenen gri3f3crcn 4:ruppen=

Perbanb unb ju bcn iliad)bartruppcn fomie bcr gcftcütc ^Huftrag 3iffcr 570), jülucit

mögfid)ft furg

fid)

unb

bicfcr nid)t

einfad) gu bnlten.

gcftcdt mirb, ob müublid) ober legentlid) t'ann

um

ba^5

fid)

fd)nclte

uon

0.

^n

mcrd)cr gorni bie Sfufgabc

fd)riftlid), ift

an

fid)

obnc

'ik^lang.

&c-

bie fd)riftlid)c J^-orm (ber Uitelbcfarte) cmpfcbicn,

33erftänbniv

*) ©intcitung jui- %. II.

i^-.

fclbft aui' bcr iiage ergibt, finb

5U

crlcid)tcrn

3Siebcr()o(ung bcv ^^Inftragcv ^n crfparcn.

**) Sd^IuB be€

cinfadic

cntbaftcn.

unb

Stctv aber

D.

2eilS beö ©?• ^iegl- f"^ ^'^

x^nf•

bie nnif-,

äeitranbenbc

bcm Rubrer

tV. Scfid^tigungen.

138

iunucgung

h\c 3eit tjelaiicii luerbeii, Mad] feinen crften, bic

tier

Gruppe

einleitenben 33efef)Ien bie Unterfüfirer furä üßer bic öaae unterrichten

äu tonnen, boniit jeber an feinem ^la^e im Sinne bcr Jhtfgabc fianbeln

2er

tonn.

Übungen im

ift fiäufig üon bem G§ empfieblt fid) bal^er, ©ebulb gu üben unb bem Jyüfjrcr bic nötige 3eit

SSerlouf ber

ä)ianöber

gefiler übereilter Sefel^Berteilung beeinflußt.

bcn 58efid)tigungen

bei

3ur Überlegung gu gönnen.

ben @tonbort§=(Sj:er3ier^Iä^en mit

3(uf

meift geringen 3lu§=

ifirer

befinung unb platten Gbene finb gange äufammen[)ängenbe 05efcd)te felbftöon fleincrcnJruppenöerbanben nid)t burd)5ufübren. 6>icr bürfen

nur

gormen

bie atlereinfad)ften

geseigt merben.

unb

be§ Slngriffs

ber 3>erteibigung

S)er SSorgefette rt)irb bei ben üerfd)iebenen 5(ufgaben

öon einer burcl^Iaufenben Kriegslage

abfetien

unb jebem

?tuftrage eine

gang einfad)e @efed)t5lage gugrunbe legen rnüifcn. (£-ine 5 u f d) n 2tufeinanberfoIge bon neuen, qu§ bem 9ta]^men ber üorberigen gäbe ööHig I)erau§falXenben ©efeditsragen

meiben.

2^e:m uicnn

rafd^ l^ineinbenfen fann, fo 2::riibpe

über

$öilber",

bie

mit

bie fie

etma

ift

tvixb itim bod^

„faleiboffobartiger „ftellcn"

foll,

in eine neue

bie 3eit

S^dineÖigfeit

unb

e

Soge feine

med)felnben 9.1Hb=

bie 33efid)tigung lutrb

®d)ulb bee gü^rer? unb ber Xvu\)pe barunter

olfine

mangeln,

geuügenb aufguftären.

öerftänbniffe aüer 2lrt fönnen bie golge fein,

11

9(uf=

aber jebenfaH? gu ber=

and) ber ^üfirer felbft

fid)

e

leiben.

auf bem @i-eräier|3la^ abgef)altenen Übungen burd) bie biei mid)tigere nad)foIgenbc Sefid)ti= @efed)te§ im ©elänbe §u crgän3cn. ?fuf ^rubbcnübungS=

3elbftberftänblid) finb alle

fd)ulmäfeigen

gung

bes-

planen empfiel)lt e§ obäufef)en, lid)

unb

e

'i?efid3tigung

fdjuImaBigcr Ji-H'men

©enauigfeit bcr Semegungen gclegent=

Sic 2^rubpen tonnen bann bem Xru|)pcnübungHiIa^ 3ur f r

be§ @efcd)te£' äu |jrüfen.

it)rer 3[nmcfent)cit fe

bon ber

fic^,

bie erforberlidie

auf

n Slusbilbung benu^en.

tue i

c

gange 3eit

g v g e



=

2tud) ftellt ba^^ I)eutige @efed)t fo bof)e 2ln=

forberungen an bie ä)?ann£>3udit,

bafs

gerabe

f)icrbei biet beffcr

erfannt

mcrben fann, maö eine 3:rubbc leiftet, a[§> bei bcr 33orfiibrung bon (Sc^ulbcmegungen, bereu noc^ fo boHenbete 3ru5fül)rung 3ubcm feinen rid^tigen iDiaf^ftab für bie Seurteitung be§ gül^rerö geben fann.

S3efid)tigungen bon g r ö

fs e r e n 51 r u ^ |3 e n b e r b ö n b c n (33o= 9kgiment unb Srigabe) auf ®tanbort§ = 6reräier = p lallen trerben fid) meift nur auf bie Sarftellung ber 5ßerfamm= lungsformen unb ben ^arabcmarfd) befd)ränfcn muffen. 35on größerer

taiKon,

SSid)tigfeit

mentS»

ift

unb

bagegcn

bie i'lufgabcftcnung für bic l^ataiflonc-, ^1kgi=

93rigabebcfic^tigungcn

Xrub b e n ü b u n

g Ä

p

I

ö ^ e n.

i

m

CvJ

c I

ä

n

b e

ober

auf

IV". Sefidjtigungen.

Sn

hk

ben SlHfgaOen für

eine bereinäelt

fäm^fcnbe

n

^s

f

3;ru^ipc

n u

139

c r

t

c

i

Sotoirion, baS' 9?eoiniciit ober bic 33rigabe

luirb vi fid) fcftcn

um

man

bQ§

foubcrn

Oanbelii,

itrirb

im SSeröanbe mit

bcnad)-

Barten, bemi'elben öeted)tS3mccf bicnenbcn i^tntppen aunet)men. bie meiften @efcd)t§QiifgQ&en gi'öfeerer ^nfanterietjcrbönbe

menlüirfen mit 9(rtiHerie gelöft merben,

Qu§fe^ung ober SarftcIIung

©§

ergibt

jeitS eine

fic^

aud) bie 23or=

biefer SÖaffe für bic 2?cfid)tigung£--aufgabc.

burd) bie 2(nlef)nung an 9tad)bQrtruppen groar einer»

©tü^e, anberfeits aber and) eine ^-ßefd)rän{nng in ber eigenen

Setoegung.

a3efd)ränt'ung,

2)iefG

unb Stusbeljnung, auf

hjicEIung

jo em^fiefllt fid)

2)a

im 3ufani=

XxuppQnteili äurüdliDirft,

naturgemöf]

bie

bie iöreiten=

befonberv"

be§tt)egen

ift

Sie

in ber ©c^Iodit bie 9^cge( bilben toirb.

Gnt'

bie

Ief)rreid),

h)ei[

Übung

t)äufige

gebenen 9?anmbefc^ränfung bei ben 33efid)tigungen

fameS @egengerDid)t gegen

auf

unb S^iefenglieberung be§ fie

ber ge=

ba{)er ein ^cif«

ift

bie unbefdiränfte grcibeit be§ .^anbeln»,

ben Sül)rern unb ^ru^l^cn meift im iOtonboer bei ber 9(u§=

njie fie

nufeung be? @elänbe§ eingeräumt iDerben muß.

^aballerie

Sei ber nid)t fo glatt

merben bie 9teiterf öm^fe im ©rnftfaüe unb formbollenbet berlaufen, mie fie auf bcm Gi'eräier=

plo^e bargcfteltt roerben, ba

üon ber

fotool)!

fie

aU

taftifd)en Sage,

aud) bon ber ©eftaltung be§ @elänbe§ tuefcntlid) beeinflufst merben. 2>af)er

muffen gröfsere ^aballericberbänbc (Regimenter, 93rigaben,

2)i=

im@elänbe ober auf einem g r o e n 2; r u ^ c n übungS^Ia^ befic^tigt toerben, iDobei natürlid) eine ©egenb gu bifionen uftn.)

möfilen

ift,

tl^r

äSeIIige§

t>

gnr 3Scrlbcnbung gröf^crer ^aballeric=

bie fid^ überf)au|.it

moffen eignet. meil e§

=

f5

©elönbe

berfprid)t ber ^iaballerie oft Grfolge,

eine gebedte Sfnnä^erung

unb Überrafdjung

fobjie fd^nelle^

3Serfd)minben ermögltd)t. ©rofec ebene glädjcn aber finb, fobalb

ftc

nid)t

me^ir unter geucr gcfialten inerbcn, bie gceignetften ßampffcrber für ^abalterie.

^nbeffen empflel)lt e§

fd)byierigem

©elänbe gu

plö^idje Jinbcrung

bie eine

unb ©clbftänbigfeit SXtrd)

attadieren,

gulel^t

itteldje

I

ä

n

b

e.

i

e

ber

fid^,

ber ^abaüerie auc^ Ülufgaben in

toobei unborbergcfer)enc .^inberniffe,

auf ben

Unterfüfirer

ift

•sTabaIIcricfübrer§

ertnünfdit

erforbern,

unb 'SarftoKung

unbetannt bleiben,

bei

finb.

geinbe^ muf? ber

tt}eld)e Olcile

ber 2: r

angemanbten

borauJfid)tIidi 3u

upp

c

^^aftif gebort nudi bei

n üb un g

SS>äI)renb aber bei ^nfanterie=

lebe biefer 2Baffcn

merben fann,

be§

iDcaf3nal)men

äw bcden fiaben werben uftn.

2)ie 'iprnfung

r

feiner

9tufgabeftcIIung

bie

^abaHerie bi§

t i 1 1 c

fteffen,

gelcgcntlid)

auct)

für

xU^

I

«

1>

i-ibcr

in

ber

b a 5

9f r

=

@

=

e

unb ^abaflericbefid^tigungen fid)

allein

fcd)tcnb

gcbadit

eine foldie a>oran§fel3niuj bei ber ?rrtil(cric faft böUig

IV. Sefid^ttgungen.

140 "^ei

ait5gefd)(oiJcu.

ben ^^(ufgaben

um

bat)ct nid)t

ift

bie

^orftcUung

be§ gcinbcS, fonbern autt) minbeftens bie ber eigenen Infanterie nüinfd^cns'niert, nin

Tie Slnfgaben, beim i^egegnung§gefed)t

an crreid)tern.

fel)r

58cr[tänbni§ bcr Xrn^l^e für bic @efcd)t5lage

hai-^

fidi

am

rafd)

langer 9P?arjd)fo[onne gn entluidern, beim Eingriff auf eine feinblid)e

SteEnng mit

gröf^eren

Sfrtilleriem äffen

auS^

berbedter

gleid)äeitig

3frtirierie

Siegen bic örtlid)en

num

baä geucr

nnb übcrrafd)enb ^n eröffnen, finb für befoubere fd^mierig nnb bal^er aufeerorbentlid) lelirretd).

©tellnng

einer

bef^altniig

cinigermafsen günftig,

^-BerDältniffe

bei ber Seftd^tigung g r ö

fj

^Irnp^enöcrbänbe

c r c r

5nfammenf)ängcnben ^riegc^fage für

fo

mirb

ftet» bie

bie

bie

Sei=

gange

ie=

meilige 3lnfgabenftcIInng anftrcben. 3Son befonberer 21^id)tigfeit gefed)t ,3um

ez-,

ift

bo§ 33egcgnung§=

red)t t)äufig

©cgenftanb ber 3?€fid)tignngen gu mad)en, mie ja and) bo§

Grergierreglement für bie i^nfanterie II, Ziffer 80 fagt: „S)ie Tlei)V' gabf nnfcrer @efed)te mirb bicfeS ©e^^räge (ber SegegnungSgefed^te)

tragen."

i^füerbings

erforbert

gefec^ten siemlid^ üiel Seit

Xm^pen

bie

Überfielt

megeti

unb

bie

bon i^egegnung§=

Sarftelinng

ä^orbereitnngen.

5tber

man fann

ben

fogenannte „erfte 5hiffteIInng", bie meift ber leid^tcren ber 3Serfammfnng

in

fiunbenen 3?orfe^rnngen erfroren,

menn

erfolgt

nnb

bamit ber=

alle

ber 2;ru^^enberbanb üon born=

berein in 3J?arfd)foIonne aufgefteHt mirb.

©in @efed)t ber Sufstrn^^icn auä einer 95erfammIung§form l^erauS im @elönbe faum berbedt üiifäufteKenben C^Iieberung beginnen gu faffen, ift fd)on au§ bem

burd) 33elDegungen biefer fd)lnerfä(Iigen,

©runbe nnämedmäfeig, meit fogor in ber SSerteibigung

oB

foId)e

33ereitfteIIungen ber

mef)r angemcnbet merben bürfen.

ä)?offen

im Kriege

Zvuppen

f)eute nid^t

gefd)foffenen

^n ben

meiftcn gärten muffen bie

irnpipen oux> ber 9.)torfd)orbnnng nnter Umftänben in mehreren Ü'o-

tonnen nebeneinanber, entmidelt merben unb folange hen 9J?arfdifofonnen berbleiben.

tnng mürbe Jvolge

3II§ t)olIer

dlfo

^aben unb gcinb

nur fid)

finb,

ba§'

aU

fo

möglid) in

alsbalbige 3Bieberan§einanber§iet)en

gur

^räftebergeubung barfteEen.

namentlid) beim -^egegnung^gcfedit, ,Xrn|.ipen in

©tärfe gu bermenben.

merben,

h)ie

Gin oiiffintmengietien gnr 3Serfamm=

mirb nad) 3.

'^oä bcr geinb nur bargeftcüt (marfiert)

£). 3iffer

608 bi§ 612

berfafircn.

Se§gteid}en

mirb bei ber SSorausfe^ung benad)barter eigener ^rup^cn minbeften§ ber anfdiüefeenbc glügel bargefteltt ober be3eid)nct. X'ie

altgemeinen ©runbfatse, nad) benen bie berfd)iebenen SSaffen

ausgebilbet unb bementfpred)enb befid}tigt merben muffen, finb bereits

am

5(nfniig biefe§ 9ibfd]nitte? angefüf)rt

morben.

x^m üörigen geben

LV.

SSefic^ligungen.

14|

bic 2;ien[tborfd)rifteu bor brci SBaffcii nenüijcnbcn SaiffdiluR.*)

banad) bcrfal^ren,

fo

Üb

fonber§ Ief)rreid]en Öiecit

luerbcn

un g

n

e

gcftalten.

33cbürfnij bor,

haz-

oud) auf

^nippcnüOungypIatJc

boni

einige „gana glatte" :i3eluegiiHgcn in eng gcid)lüiieiier J^orm

„ i^ a r a b e

jenem ^alle merben

am

anberfeiti? ein

Xvuppc

a

I

"**) beginnen ober enbigen

Ij

^^emegungen „befonberi? glatt"

bie

511

fef)en

auf

bem

^n

laffen.

fein, mät)reni)

®d}Iuf5 einer anftrengenben a3efid)tigung boraüglirf) ^.'Jann^äu^t

bic

ift.

2)ie 2:ätigt'eit be§ ©eueralftabSoffigierS

eine

ift

bie 'ik'fiditigung

^arabemarfd] ein guter ^^rüfftein für

ait§gefüt)rter

ber

p

man

fann

(bei ber Infanterie int 4:ritt), jo

jogenannten

3Birb

bic '-üc|id)titiungen t]Ietd)3citig 511 6e-

fidi

XvuppQ muJ3

feinem ^ßorgefe^ten gur

er

netimungen für

mö^renb

ber 93efi(f)tigung

^ei ununterbrod)ener 9(ufmerffamfeit auf

fcf)r bielicittge.

$anb

um

fein,

bic

beffen 3Ba()r=

fammeln. Steifet Söfung bvö gefteüten ?Inftrage£>, bie fid) in ber güfirung ber S^ruppe bemertbar modjen foUten, muß er burdi

unb

bie fpäter erfolgenbe 23efprec^ung gu

SO^ifeberftänbniffc bei ber

unb (5rfunbigun=

fdyneHe 3(ufflärung befeitigen, '^efeble überbringen

gen

©5 fann

einl^olen.

nid)t feine 3(ufgabe fein,

gemad)t Serben fönnen, aufäubecfcn.

unb

gcMi-'i''

and^ bon ber beften Xruppe gclegentlid)

iuie fie bei jcbcr ^Befiditigung

ftöfee in ber güfirung

unbebcutcnbe

"Sagegcn hat

er bie

'^IJflidit,

3>er=

?JJängeI in ber 9tu§bilbung, bie ber Se=

lefirung ober 3lbftellung bebürfen, bei feinem ©eneral gur (Sprad)e äu

bringen, mufs

fid)

aber bor

bem @d)ein

gefegten eine 2lnfid)t aufbröngcn.

unb größtes

SBoffen, fd^neöer 93Iic!

f)üten, als toolle er

©cnaue ^enntnix^

bem

35or*

ber S^aftif aller

um

^ei^^gefübl finb erforberlid),

I)ier nid)t fel^Igugrcifen.

3ßäl)renb ber 33efpred)ung foü ber ©enerolftabs^offiäier bie 33emer=

fungen feine?

23orgefel5ten ftofflid) georbnct

bud))

bamit

(jaben,

nickte-'

2S

i

d) t

i

g

e

im

.ou allen Singen qCcu nuiH beu (vJeneroritaöyoffiaier genau mit ben 3[6fid)ten feines bie Übungen leiteuben ^üorgefetjten üertraut unb

immer Bcmüljt

hen ©ebanfengang feinet ©eneroB ju ber=

fein, [td) in

fefeen.

be^ ©elänbeS

l^ei bei- 3(uyroal)i;

ganjen

eg

ift

3.

nid)t

33.

^-ßerranf ber ^Jtanöüer gmeier "Diöifioncn

amerfmäBig, ben

gegeneinanber in eine

öebirgc^gcgcnb, in ein größeres Sßalbgelänbe obeu ein mit beberfte^'

iionb gu üerlegen, in

^alb ber 3Bege bel^inbert ober

gelangen in foldjem

bie ^-Üeluegung bei*

jet)r er[d)luert fein

"^-aik meift

nur

fknid^

i)oi}en

Xrup^en auBer=

3um

njürbe.

bie beiberfeitigen

(Sefed)t

S^i^en, menn

unmittelbar neben ben ©trafen befinblid)e ^elb über^au^t eine

baz-

(£-ntlüidIung geftattet. ."»labaüerie unbStrtiüerie

gertiiffe

fel^r

bem

merben nur eine

befd)ränfte2^ätig!eit entfalten fönnen, bie?Jtaffe ber2:ru;p^en jebod)

I)öc^ften5)

a r

?Jt

©ttüoS anbereS

f

gelänbc ufm.

I)erau£.

Übung gemadjt

@e

Übungen, aber feine

luirb,

f

e d) t 5

Übungen

t}abcn.

toenn an einem ber Übungetage bie Gntloicftung

Sru|)^ent)erbanbeä

größeren

eines

d)

ift e§,

im

bem ©ebirge, bem 2BaIb= gum Oegenftanb ber

aus>

geinbcö

2[ngefid)t beS

ba bie Söfung biefer 2tufgabe fämtlid^e

baz-'

@e=

birge u]tv. burd)fc^reitenben S^ru^^en gur tüirftid^en @efcd)t§tätigfeit f

fül^ren Ivsm

a u n.

man

gangen mirb

im

fuc^eu, bie aud)

^-iegstjanblung,

^aiLptfd)aupra^

ber

hjerben.

©cgenben

unb

2)iefe

inbejfcn gut tun, bie Sanbftric^e aufäu»

Slriege nid)t al§ ®urd)marf(^gelänbe, fonbern alä

finb

äat)Ireid)en 3Soön|)Iä^en bsrfefien,

eine

geitig

alfo

@e

sunt

unb

e§ ergibt

für bie Unterbringung

G;rrcid)terung

f e d) t

bienen

meift mit guten SSegeüerbinbungen fid)

bann

gleid)»

ber 2^ru|.ipen

unb

§eranfd}affung i^rer !öebürfniffe. ®od) fübrt ber mit biefen günftigen

SSerbinbung ftetienbe

3Serl()äItniffen in reid)t

äu

fef)r

erf)ebrid)en

@rab

l)o]^e

ber 93obenberh)ertimg

eyIiii*entfd)äbigung§foften ober aber gu ber

9?otlDenbigteit, bie Struppen in if)ren 93eft)egungen

fe(^t§l)anblung

fo

bierbci entftebcnben Iiödift unnatürfid}cn 'öilbcr in

i^ommt

©elänbe in

ein

Ier)rreid)e§ ?9?onöber bietet,

33etrad)t,

bie 3:ru^it^cn gemüfirt, fo

nu^bar mad)en, luenn

bm

grofscn

man

fann

man

freien

*)

Sauf

2lbf(^nitt

alle

Srogc

geftefft

mirb.

33ebingungen für ein

nur ungenügenbe llnterfunft für e§ bod) febr gut für bie

bie 3:ru).ipen bimaficrcn Täf^t.

3>orteir,

bafj bie

tagen ben 5üf)rern bie 5hifbrud}i>äeiten tid)ft

ba§

aber infolge geringer i^ebauung unb ber-

l^ältniü^mäfjig lucniger Drtfdiaften

fafiren ^at

möbrenb ber @c=

5U befdiränfen, ba^ ber 3roc(f ber iWanöbcr burdi bie

3l5fd)nitt

5}icfcC' S^cr«

Wanönerreitung an 'iMmaB-

frcifrollcn

laffen fann.*)

VI, S. 152 unb

Übungen

IX',

e. 171.

unb ber Übung mög«

V. (Srfunbung bcä

144 Über Mc

orbmuuj ift

bcr

^uiliinbiöfeil

luiljcren 3(ii[jd]IuB.

SöionöDcrgeränbcij.

(iTfimbungc^rcifcn

'2)cr

bic

cjibt

^")tctft'=

^fitpinift für bic 9ieife

flüuftigfte

öorljonben, fobolb mnii dcurteilen gu !önnen glaubt, luie bic Über»

im Oiclönbc mirb imb \vcid)e

bei lun-lninbencr i^'Initbung bcr 33äiuiic bcfd)affcu fein

fid)t

^Wanöüer norauvudjtlid)

5-elbfrüd)te gur Seit bcr

auf hcn Übungöfelbern

lauge aufsufdiicbcu, mirb bie etipa a)iitte i*fpril

bi5>

Um

ftelieu tnerbcu.

bic ^Isorarbciten

iiod)

uid)t gu

crfte (i-rfuubuugcircifc sicmtid) frübjeitig,

5(ufaug

üoräuuelimeu

il)iai,

Ge

feiu.

ift

3U)ed'=

umfeig, hcn luit ben 35orarbeiteu betrouien ©euerolftabliofftäier guerft

aEein reifeu gu

luätjrcub

laffcn,

bcr

fid)

S^orgcfclstc

beffer

crft

ber

älneiteu JKeifc oufdjIieBt, lüeuu bie •:)JtauöücrQulage bereits» eiue feftere

unb

©eftalt getDounen

burti^ bie

Bebauung

legenbe Jinberuug meljr gu gemärtigeu

®ie uebnien

mirb, entgcgcugefetst ben ä>orbercituugeu auf

crfte JReife fclbft

ber ^arte,

tri

foll.

b

e r

ba

uuteruommcu,

9tid)tuug

^erfabren

biefes»

be§ @eläube§ feine grunb=

f)at.

bie

bie ber

feinem GinfluB auf bic geplante eifungcn

crtoünfd^t,

ba%

er

au§>

fommenben ©elönbes (S§>

ift

reiflid^

I)ier

Sufümmung

bes'

crmogeu

eine 95erant= feines-

95or=

"illcanöDcrgelönbesi nid)t

er fid) biefer a^erantroortung nid)t

geU)ad}fen, fo banbclt er t)orfid)tigcr, ][ä)

übrig

©renken

©egenb anfanfncbcn.

3)iefer ßntfd)Iufe

böllig

neu an=

nid)tv

bleiben, oI§ innerf)alb ber ben SDibifionen bereits mitgeteilten

eine anbere

c^?

ebne

üiele 2)rabt3äuuc ufm., bereu

miebcrgab),

uid)t

Gnncift nidit

für bat^ .Qorb§manöüer nad) ber

bac>

3.^.

3.

?.lcauöber§

©ntmurf geänbert ober gang um=

fo niufe ber

ift,

(sollte

hQS'

bem ©elänbe

bic entroorfene S^riegelage

Btrang anä'upaffen

Sauf

^-üeurtcilung be? ©eläubcs- in

erbittet.

menn

er bie Steife abbrid)t,

3lber aud) in bicfeni

^aäc

unb ift

cy

eigener 5Infd)auung beä nunmef)r in Silage

felbft

neue 35orfd)Iäge mac^t.

febr nülslid), mät)renb ber 9tcife

mit ben Sanbe§bebörben

unb ber ^eböltcruug (VÜblung 3U nebmen. (S-in 2?efud) auf ben Sanb= ratsömtern unb eine 93efpred)ung bort rtiirb oft ba^u bienen, bQU heiteren gefd}äfirid)en 23erfef)r gu erleidjtcrn uub bcibcu Xeilen mand)c *) m\ böd)ft unangenebmc unb mobi gu öermeibenbc 93eläftigung empfunben roirb. teile

SBöbrenb

Schonung toerben

alfo bie

bie

beeinflußt.

Kriegs m Qt's

Krieg§märfd)cn geltenb mad)en. 3iffer

3(norbnung ber 9k'tfemärfd)c

ber S;ruppen

luerben

bie

^age ber Unterfunft bcbingt

ä r

c^ e

bauptfiid)Iid)

fid)

f

burdi

bie

loirb,

Kriegslage

im "iPianöncr and) bei umgebenbe Jriebcnvrüdfiditen

ferbftocrftänbfid) aber

mand^erlei ^si"

luefentlid) burd) bie

unb

nid)t

gu

übrigen finb für

803 bi§ 350 mafsgebcnb.

fie

2i>eitereC'

bie

2?eftimmungcn ber

Jv.

C-

über KriogSmärfdic tüivb ber

brüte 3^eil biefeS 23ud)e§ entboftcn.*) S)ie

Unterfunft

Tlanöber: beftebt entmcber in

bem

Gruppen hiöbrenb ber SDiärfdie unb ber Drtsunterfunft, bem Crtc-biiuaf ober

ber

93ih)af *) dritter 2;eir, Slbfc^nitt

IV, B. 10*

148 Sie U gogen

c r f

11 1

u n

a^ärfc^e

1 1

bie lu ä

,

äur ©d)ouung unb

tvivb, ift

unb Unterfunft.

"V"!.

I)

r c

u b b

c r 9i e i

f

e in

eng 3u mäl^Ien. 2(nbcrfcit§ toirb bie Selcgung, toenn

jßerfammhmg

grofeerer

niorfdjiert, i]nmeul)in jo

ä

r

Xruppenmaffen aud) bid)t merbcn müjfen,

md)t gu

man

!öreite

3u grof^e %bS)en

loeid^ungen ton ber $Qu;)tniQrfd)ric^tung ftattäufinben braud)en.

Gigentümlic^fciten ber ücrfdiiebenen äi>at|en für bzn

äu entfpredjen fud)cn, in ber

Strt, bajj

man

3.

man WÖQÜdy

d)lav'\d) \oli

bnrd) ätoedmöBige 23erteilung ber täglid^en äJJar|d)3ieIe nad) feit

ber

bei

in möglid)[ter bofe nid^t

bc=

d) e

f

33equcmlid)t'cit ber 2:ru:ppen

^. ber

3trtiIIeric bie

^öenu^ung öon guten ©trafeen gemäl)rt, ber ^aballerie

@e=

fteinige

birgStuege erfpart, ber Infanterie bie täglidje 50?arfd)Iciftung burd)

Unterfunft in ben nid)t gu

iDcit

öon ber

liegenben Ortfdiaften ücrfürät ufto.

entfernt

§ciuptouii^icf)'-'^c^l:ii"9

gi'u*

9inI)etoge

ctma§

eine

ift

ireit^

läufigere Unterbringung ermünfc^t.

SBerben bei ben 9iei|emärfd]en au Übungen unb ä)?anöüern, ober bei

l^äufigen

§in= unb 9iüdmärfc^en

loirb bie linterbringungSIoft, fefbft bie

an

menn

fo

ber ßntfd^äbigungäfa^ für

mit ältarfdiunterfunft im allgemeinen berbunbene Unterfunft§= ein auSrcidjenber

Der|iflegung

®ie§

em|3funben.

ift,

burd)

bie

©rünbcn

bcfouberö läftig

SBirte

iuirb ber gatt fein, lüenn bie

n^eiSbaren bienftlidien

Belegung

meffener 2Bed)feI in ber 2(u§n>a]^I ber äu fünft

ift

®ie a

man

n

unab=

ift.

©in ange=

beftimmenben 3U?arf(^unter=

baber an3uftreben. 5ßerteilung

ö ö e r

fid)

au§>

bic^ter toirb, a[§ nad^ ber für regelred^te

Unterfunft fcftgefe^ten 58elegung5fä()igfeit ermünfdjt

ä)2

nad)

.§aiLptmarfd)ftrafeen

mieber biefetben Ortfd)aften belegt,

3:;ru^|3enübung5|3läl3en ftet§

auf

ber

Unterfunft für bie 3 e

i

ber

t

ärt}eier

Parteien gegeneinanber

@runb

ber beiberfeitigen 2lufträge ben nxit)rfd}einlid^en

rid)tet

fid)

bünad), h)ic

S^erlauf be§ 9Jtanötier5 benft.

©oute

fid)

mäf)renb ber

genommen mar, äu meit bon

it)rer

Übung

bie

Soge anberg

geftaltcn,

aU

an=

Xvuppen

freiem Sauf be§ 3)?anöber§ fid) bie Unterfunft entfernen mürben, bann mufe bie ßeitung,

fo ba's bei

bamit eine Übereinftimmung ämifd)en bcm ©nie ber Übung unb ber öorgefef)enen Unterfunft erreid)t mirb, in frieg^gemäfser 3Seife, 3. S. burd) neue 9Jad)rid)ten, b^n 5üf)rer bie münfd)en§merte ber Stuf g ab efteüung

unb

im übrigen

freien ©nffd^Iiefeungen

SBenbung 3u geben fud^en.*)

S)ie

ber

^unft

ber UnterfunftSoerteilung beftet)t barin, ba'^

ein foId)e§ eingreifen ber Seitung möglidjft fetten erforberlid) toirb.

^m *)

auf bie borauSgefe^te Kriegslage fann e§ fid) ben 9laum äiuifd)en beiben Parteien nid)t mit Siruppen gu

^inblicf

entpfef)Ien,

2l6fc^nitl

IX, ©. 174.

VI.

Belegen,

93?äricf)e

unb Untcrfunft.

149

'

hjcrben tiiei'Mtrdj ^uglcicl) bau fonft teilwciie nod) rürf=

(fj-

unb

lüärtä guu !:ßcrfQnimIuna innrfdjicrcuben Xrupljen unnötige .^in^

äBtc mcit ntan btefcm @c[{d)t§^unftc 9ied)nung

crjpart.

.

bann, tnenn ha^ in biefem gälte fonft öoräugietienbe ^öimafieren

rtegen eine? 9tuBetage§, fd)Ied)ter 3Bittcrung ufto. nid)t angen)enbet rt)erben tonn.

(Srunbfä^Iidi lüirb ber ©eneralftaBSoffigier nad) 9tB'

turgung ber für hie SSerfammlung nötigen SO^ärfd^e äu ftreBen OaBen, benn h)a? f)ier an Gräften ber ?Jcenfd]en unb 'JPferbe gefl^art inttb,

fommt hen @efed)t§üBungen fid)tlid)en

äugute.

riegenbenSuBtru^|:)en auf etroa 8 bi§

auf

eti-oa

7

km,

baS:

bQ§ friegsmäBige golgen auf 4

km,

große

."oitae

öoraucentfernt

10km, hen SSormarfd) äuin @efed)t km, ben iRüdäug ober ß km, ben SlBmarfd) in bie neue

eintreten

leiftungcn Bemirfcn fann.

Bi;§

man

ertiält

fo

red)t anfetinlidie 3oI)t

t)tnQuS3uge]^cn ntd)t ratfam bafe

man g. 33. ben am tneiteften

@efed)t felBft auf 3 BiS 4

Hnterfunft auf ruub 7

tru^^en

33ered)net

Stnmarfd) gnr 3}erfammlvmg für bie

Bereits bie für bic

bon 29 Bis 34 km, üBer

®enn man mufe

ift.

unb

eine

baBei Berüdfiditigen,

^eraBmtnbcrung ber

^ebenfalls

enU^fiel^It

'fS-u]]--

iuerd)C erlicBIid)

fid)

and)

'iftarfd^

Bier

mie

üBeraE eine aßmäBIidjc ©tetgcrung üom Öeiditcrcn äum (Sd^lDcreren,

tnbem

für

bie

23rigabcmanöücr im aflgcmeincn geringere

leiftungen öorsufetien finb, bie

fid) tnit

ber mäl)renb ber

XJiarfd^fertigt'eit ber a)tannfd)aften Bt§

netimenben .^orfSmanöbcr cntfpred)cnb crBöBcn merbcn. *) 3l6frf)nitt ril,

®. 134.

3um

3['tarfdi=

ÜBungen

3)ibifion§=

ßU'-

unb

:

VI.

150 2)cn

m\h

fic

licrittciiüii 'Ä^offcu luiri)

öaljcr

imb Untevtunft.

2)?ärfd;c

man ctam§

[törl'crc a)iiivicl)e 3iiimitcn

au Mc örenäcu öcv Uutert'unftörQumcs legen,

iiieljr

U- S- StufflärungS' unb 58or= iöortn^ipcn in ben bcm (Gegner uä()er

foiücit fie nid)t ber ^^rieg^Ioge Ji^egeu

po[tcn=^QbaIIcrie) mit bcn

liegeiiben örtfcl^ofteu iintcr5ubriiigeu jinb.

3ur Slusinu^ung

ber ©tolle enipfiet^It

2:n4i^enmnf|en

3ier)ung gröfjerer

ongemeffeu

iinb berittenen SBaffeii

genitfd^te

3ufammen=

ber

bei

fid)

alter Söaffen eine

anv guBtru|.)pen

93elegnug ber Drtfc^aften.

2Öie iceit ber ©eneralftab^^offiäter Bei ber 2)id}tigfcit ber Unter»

fünft

in

bort,

Wo

nülitärifdjer §infid)t

nnb

für 9Jiann

^Belegung füt}IbQr nanientlid)

menn

nieift

üiel

erft

Sa

luirb. fie

gelten

fann, finbet eine Oirenje

X^]evb bie Unbepnemlid)feit einer äu biefes^

@efüf}I

fid]

erft

engen

aber bei bcn Xrupl^en,

ben ^^orteit ber füräeren 2[)Mrjd)e bagegen galten,

fpäter

erzeugt,

alz^

bei

bcn SBirten,

liegt

fo

t)ier

ein ©efid^typunft bor, ber ä» beiberfeitigem i^ortcil einer gcfelslidien

Siegelnng beburfte.

®Q§

©efe^, betreffenb

9.iiod)t n:)äf)renb

bie -Quartierletftnng

für

bewaffnete

bie

bom 25. ^nnt 1868 foraie bie Ütbänbernng @cfel^e^5 üom 21. ouni 1837 finb and) tjeute nod;

be§ griebens

nnb ß'rgänänng

biefesJ

grunblegenb für

bie 3tnfürbernngen, bie gnr ©idjerftelinng ber llnter=

fünft ber 2;rnp|ien an bie 93eDöIfernng gefteEt inerben bürfen. 2)ie

örunbfiitje für

^anbfreife luerbcn bnrd)

bie

iöertcilnng

ber llnterfunftÄtaft auf bie

befonbere 5[u5fd)üffe geregelt.

2)iefe I)aben

and) bie 3?elegungx'füf)igfeit ber eingelnen Drtfd)aften feftäuftellen.*) ^^ierbei finb brci ücrfd)iebeue Strten

bon llnterfunft§leiftuug gu

ermitteln für regelredjte llnterfunft mit ä>*er.pflegung,

für regelred)te llutcrfunft oI)ne 23erpflegnug, für enge Unterfnuft.

2er Segriff „enge Unterfunft" ift a I § © r f a 13 für bie „iliütunterfunften" unh „£)rtfd)aft§Iager" gu Betrachten.**) ben

Stnc'fdiüffen gur

Grmittinng

ber

Selegung!5fäl)igfeit

bt§I)erigen

2Böl^renb

ber

„rege^

red)teu Unterfunft" in ben bereits genannten minifterielten ßrlaffeu 2lnt)alt§^3un!te gefdjeficu.

CJS

gegeben

muffen

leiftungggefetjC^^

bom

finb,

ift

bie§ für bie „enge Unterfnuft" nid)t

alfo and) Bier bie §§ 7

25. :^suni

unb 4 be§

'Duartier=

1SG8 unb ber 5ru^-fül)ruug§inftrnftion

Lunn 31. 2)eäemBer 1868 ongehjenbet lt)erben. *) §§ 7 imb 4 beg ®efe§e§ mit § 4 ber Shtäfü^rungarnftruftion uom 31. 12. 1868, ferner friegöminiftertelle SBerfügung tjom 26. 12. 1880 unb 5. 5. 1882, nebft

beigefügten 2lbfd^riften ber (grlaffe ber aJJinifter bc§

**) Serfügung beä Äricgäminifteriumg

com

Snnem unb

7.4. 1902.

3ir.

ber ^inanjen. 845.

1.

02.

B.4.

VI. 2Kärf(^c unb Untcrfunft.

Sn

151

iebcnt lusfdiufj foiui 3iir 2ÖQl)run(; bcr bicn[tlid)cn Slnfprüc^c

ein Dffiäicr als

ÜUhtglicb"

„il)tilitärijd)eö

()in3utretcn.

3rt'e

rid)tige ä)?af3

gu I}alten unb bei feftem Gintreten für bic mtli^

tiirifdien 3tnfprüd)e bod) bie bered^tigten 33ebürfniffc bcr 23et)ölfcrung

üoK gu mürbigcn, fein. be§>

luirb oft red)t fd)tuer für

ben @cneraIftab§offiätcr

2)a bie 93elegung5liftcn je nad) ber roirtfd)aftli(^en ßntnnrflung

Öanbftrid^eS in etwa 5 bi§ 10 ^^al^ren gu ücraltcn pffegcn,

ba^ ©eneralfomnianbo

rcdjtgcitig

mit bem

Öanbc§regierung gu bereiubaren, in Weldier 9teif)enfoIge

gum

SloriJSbGgirf gef)örigen

5(u5fd)üffc

^anöbergcIänbeS burd^

gu bereifen finb.

ä)ian Wirb

fo f)at

Oberpräfibium ober ber

fiicrbci

bie cQ'reife beä

bie bcfprodicncn

bic

gum

^i^canöücr

bcranftcl)enben Streife in erfter Sinie berücffid)tigcn.

GrWcift

fid)

bei

bcr bcabfid)tigtcn

Untcrfunft,

bafj

'-Belegungstiftcn für „rcgclrcd)te Untcrfunft" enthaltenen

bic

in

militärifd)en 33ebürfniffG für bie ^Gruppenübungen nid)t genügen ift

eine 3}crr)anblung mit bcn

auf bic burd) Beilage

unb

Sanbcsbcbörbcn über eine angenu^'fene

(?rl)öf)uiuj bcr 33etegung5igiffern ergcbnic^lo'c^ licrlaufen, fo

9>ergid)t

bcn

Labien bcm

A

gum

muf3 unter

Quartierleiftung'ogcfclj

gefegten ?fnfprüd)e an bie Hntcrbringuitg auf ©rirnb bcö @efe^e§

feft»

bom

VI.

J52 21.

2Räri'c^e

unb

^uni 1887 „enge llulerhtnft"

llnterfunft"

ift

58elegung§fä(3ig!cit"

„r)öd}fte

unb

^äud) für „enge

tuerbcn.

G'-^foi^öi-'rt

eine

^^reufeen

ermittelt luurbeu

£)rtfd)afteii $8ei je^r

in

llntcrfunft.

ber

in bcn 93eregnng§Ii[ten cntfialten.

großen S^rup^enberfaninilungen auf üerljältni^mäfeig fleinem

fRaume (^or|)§mQnööer, ^aifermanööer) mirb felbft bie „enge Unterfünft", Quct) irenn fogar mit (finüerftonbnii^^ ber SanbeSbcIiörben bie ^ödE)[t3Qf)Ien ter S3eregnng5li[ten iiBerjd)ritten luerben, oft

um

reid)en,

oEe 2:ruppen „unter

^S>aä:}

bann gesmungen,

bie nid^t mcf^r

fieren gu lafjen.

©s

2?imaf

immer

teurer

ift

aU

Sa

£)rt§unterfunft.

^öihjofieren felbft einen (^egenftanb ber

man

Tlan

ift

unteräuGringenben Striifpen bima-

t)ierbei gtüar einerfeits

ift

au^=

nid)t

unb ^^ady gu bringen. gu ertragen,

ba'^ ein

feboc^ anberfeitS ba§>

Übung im

9Jcanööer bilben

Sage fein, bie taftifd)e, in ber ^rieg§= löge berul^enbe 3?eranlaffung ä" einem Sin^af mit ben au§ Unter» foK, fo rt)irb

I)äufig in ber

funft§rüdfid^ten für basfelbe SJerfaliren fpred)enben

Orünben äu

ber=

einigen.

Sßirb

im

Slnfd^Iu^

an Ortfd^aften

bitoatiert, fo

Unterbringung mol^l ber im Kriege üblid)en

©ans ftimmt

aber ber SScrgleid) nid)t, ba ben

h3eber ba§ 93etreten ber Käufer

boHem Umfonge

geftattet

ift.

ift

3Beife

biefe Strt ber

am

ä]^nlid)ften.

Xvuppen im ^rieben

unb ©töEe, noc^

ber Oärten

ufrt).

in

^mmert)in fann

(g. D. 3tffei^ 6TO.)

gmedmäfeig bon ber Sinmenbung ber Drt^bimaf? ©cbraud) gu

e§ für einen möglid)ft friegSmäfeigen S>erläuf ber 3'tanöt)er

ber

SSeife

machen, ba^

man

fein, in

35ib?afö bergid^tet

gcmeinfd)aftrid)en

auf bie großen

33.

ä.

unb

bie 33in)af§bered)tigung (g-.

O.

S^ffei^

556) auf

fämtlid^e 2^age ber iDZanöber mit 5Iu§naf)me ber 9luf)etage gleidimäfeig berteilt,

bimafiert,

^n

ben S^äd^ten bor unb nod^ einem 9lut)etage mirb nid)t

ebenfo in ber Siegel nid^t in ber 9^ad)t bor

bem

erften

libung§tage eines neuen 9J?anöberäeitabfc^nitte§, ober beim Sßed^fcl ber ^ieg§rage. 3?orau§gefe^t,

ba'ii

an

je

4 Xagen ^rigabe= unb S)ibifion§manöber

fotoie an 2 S:ogen Stor|3s-manöber ftattfinben foflen, unb ba^ ghiifc^en

bie

10 Übunggtage 3 9tube= ober ©onntage

für 33in>af ober £)rts>bimaf übrig.

4l^ 93imaf§ für

bie 2tu§rüdeftärfe.*)

Vi5 ber Xvuppen Unterkunft gu gefc^Ioffen

ift,

ba'\^ je

S}ie

falten, fo bleiben

5 9Jä(^te

33in)of5bere(^tigung beträgt

©§ trürben fomit febeSmal nur

begierien braudien, lüobet nid)t au§=

nad^ ber 33elcgung6fäbigfeit ber nädiftgelegenen

Ortfd)aften an einem 2:age mel^r, an einem anberen S^age meniger

untergebrad^t mirb.

3Biri

man

auf bie

Übung

be§ gemeinfamen 93imaf?

*) Sei ben 3lrmce!orpg, bie ÄaifermanöDer l^aBcn, roirb bie Sitüafäbered^tigung füt bie 33rigabe=

unb Sioiftongmanöoer

er^eblic^ l^erobgefe^t.

VI.

ganj

nic^t

je

V-,

unb Unterfunft.

man, trenn

bergicfitcn, fo faiin

jmei bcr anben-n

tüivb, in

aJlärfd^c

bon ben

'i'täditG

Untert'unft Bcaicfien lailcn.

^rn|)pen,

tragOorcn

feine

bie

meniaer bimafieren äu

S. einmal angetrenbct

3.

Xruppen

fonft bilDafiercnbcn

(2ä

cm;ifief)tt

berittenen

bie

ftd),

3eIteinrid)tunGen

aB

(offen,

c§>

153

mitführen,

bic Snfjtruppen.

:v5eberinQnn Juirb angeben, bajs jctbft in ber bürftigften

nnb

öcgenb

ben größten S£riip|)enbcrfQmmInngen (^ovpämanb'oct,

felbft bei

^aifernmnööer)

biefe

-/\-^

bejiefien tonnen, ol^ne bafe

hli

Vg

man

ber 2:ru^j|)cnftärt'e enge llnterfunft

Ortfdjaftcn maljlt, bie nnfriegsmöfjig

3U ben $Bor^often liegen, ober ba^

öon nnb an

?J?ärjd)e

etniaä

{^. D. Biffeu 598.)

bm

man

ben Xvuppen meilenlreite

3Wan fann

IVbnngen auferlegt.

91erfaf)ren bie 9JtanöUcu

in toenig

an gInrentfd}äbigung5toften,

bei biejem

bebauten G^egenben abgalten unb

bie bereits

anfangen, unerfd^minglidie

^öl^en 3u erreid)en, bcbeutenb fparcn. 2ßäf)renb

bei

ber

aufeer^ialb

bem

fonft

üblichen

^ieg§E)anbIungen

'^crfaf)ren

@efed)töübung§äeit,

eigentlid}en

Unter»

näd)tlid)e

nel^mnngen, ilberfäüe ufm. nur bie 25orpoften betrafen, bie in frieben§*

bem

mäfjiger Unterfunft liegcnben Siruppen aber

beginnenben @efed)t g(eid)gültig

äufiörten,

bei ben 35orpoften

mirft bei obiger friegs»

gemäßer Lagerung unb Unterfunft ber Xvuppen eine jebe berartige Unterncf)mung bei? ©cgners äuriid bi§ auf bie entfcrntcften £)rt= fd}aften,

unb

bie

aH^er (Srabe

5iif)i'eL"

merben in ber

geübt, bei plötsfid) entftebenbem @efed)t

3u

treffen,

ba%

bie

^nft

id)tt)ieriGen

DJJaferegetn berart rid)tig

3:ruppen lieber boreilig unb unnü^ alormiert, no(^

burd) bcrfpötete Sjerfammlung

merben.

if)re

W}an fonn ben

etma in

beibcrfeitigen

eine

bertuidclt

9tieberlage

gü^rern

aide SOtaferegeln

gur

©rreid^ung ibres l^iegSgmede, unter Umftänben and) bie 3tufbrud)§= äeit,

gänglid} übcrraficn,

inneren SS^efen nod)

bem

(serbftberftönbrid)

„enge llutcrfuuft"

{dt o

ma§ befonberS

mu\] t

geeignet

ift,

bie

Übung ibrem

ilriege öl^nlid) gu geftalten.*)

un

and) t

e r f

für

u n

aEe

f t)

bimafiercnben

:irnppcn

uorbcreitct mcrben, bamit hei

ungünftiger Sßitterung jämtlid}e 2^ruppen jd)nell unter S)ad) unb god)

gelangen fönncn.

Xntppenmaffe

(g. £). 3iffcr 601.)

fefir ftarf

(3. 93.

x^ft

bie

im ^orpSmanöber),

unteraubringenbe fo luirb felbft bei

„enger lluterfunft" (9iotuntcrfunftcn) ber Unterfunft^ranm oft

fo

nm=

fongrcid), baf] bei fpötcr ^üifogc bon „9cotnnterfunft" ntandie Gruppen» teile e§

borgie^en merben, lieber bic Unbtiben ber Söttternng

3U ertragen,

aB

nad) 3tbbrud) ber 3?imaf§einrid]tnngen

am

im t^imaf

^Ibenb nod^

lange 9J?ärfd)e in entfernte „^lotunterfnnften" 5u nntcrnel^n^e"-

*) 2(5fc^nitt

IX, S. 170.

'^i*-'

^'I-

154

unb Unterfunfl.

3)?ärfd^e

Selcninin^'öiditiat'eit rict)tct \\d) I^ierbci und) ^cr tu lücn ^Sclcfluiuivni'tcu entf)Qltcncii

barübcr

'43cIc(iunoj-'fciliiGtcit

I)öd)i"tcu

IiinoiiJ-äugeljen,

„enge

für

Untcrfunft";

nur im Gnnberftänbnis mit bcn Üanbe§-

ift

ober £)rt§bcr)örben mtgciiuiio.*)

äßenn

man

bie iJaiibcvbcl;örbcu erfitd)t,

von bcr

fonft Dorgefd)ric=

Benen 9SGrötfentIid}ung bcr belegten Drtjd)Qften in ben 9fmt5(i(ättern bie

„enge Untert'nnft" Qnoänjdjlicfsen,

SBcrfoIjren (bei beni in

unb nur

ftärfe bilüofieren,

fo

haä üorI)er befprod)ene

i)at

bcn 5 ä3iluat5näd)ten ctlua "/15 ber ^rup^icn= bei fd)Icd)tem äßetter in enge llntertunft

Vis bon Dornbcrein enge Untcrfunft bcäiefien), ben ferneren ha^ bie 3:rnppenfiif)rer oui? ber Soge unb Süiorbnung ber

cinrüdfen. SSorteil,

5(bfid}ten ber ältanöüer^

„engen llnterfunft" feine 9tüdfd)Iüfle auf bie leitung 3icf)cn fönncn.

(5§

mirb in biefeni galle aud) in ben für

nur

2:riLppen beftinimten Unterfunft§überfid)ten

bor unb inäbrenb ber

®ünn= ober Stubetage

llnterfunft" fortgclaffen.

bringung

f)eit

mitgeteilt,

winJu^'ii'^

unb oud)

nid)t

nötig, ba bie öor=

üotlauf genügen, bie giibrer in Unfid)er=

über ben ettoa geplanten SSerlauf ber Übungen gu

ftenS tttürben

„enge

bie

©ine gäußlidje @c(3eiml)altimg ber ltnter=

au§gcfd)Ioffen

crfd^eint

ftcbenb gegebenen

bie

Drt»unterfunft

bie

3Semg=

laffcn.

eingebenbe unb bertoidelte 9iad)forfdningcn nötig

fel}r

ber

unb bcnnod) Xrugfd)Iüifc nid)t ausbleiben, ^sm übrigen fann man Oelbftönbigfeit unb oad]Iid)feit ber güfirer gutrouen, bafj fie fid)

in

if)ren

fein

mcrben.

Gntfd)Iüffcn Q§>

lebiglid]

burd)

bie

„engen

ber

laffen

jum

llnterfunft"

35orteiIe

ber

gufamnienl^ängenbc

5.liagaätnem4?fangÄtafeI

Srupl^en icbenfaE^ mitgeteilt merbcn

;

bie

5ßer=

äu=

SSirte

Xie mit bcm Sauf ber beabftd)tigten

geftimmt luerbcn fann.

megungen

leiten

boB in btelen götlen ber

triebener SSert nid)t beiäumeifen fein, fo

öffentlidjung

S^ieg§Iage

Wirb baber ber öebeimfialtung bcr llntertunft ein über=

^-06=

hen

mufe

Sage ber 5>erbflegungybläfee

braui^t aber nid)t notlrenbig einen .^intoeie auf ben 3.^erlauf ber eiu'

seinen äJJanööertoge äu entr3alten. 58ei ber SInfertigung

e§ ämed'mäfsig,

ber

9.1?ärfd}G

fid)

als

bcr 9JZarfd)=

ift.

2^ie§

ift

iDÜbrenb ber Übungen gunödift auf ^arteu'

abbrürfe ein3Uäeid)ncn, in benen neben

getragen

llnterfunftc4iberfid)ten

bie Unterbringung ber S^ruppen foloot)! inaf^renb

auä]

93elegung§fäbigfeit

unb

atv

„regelred)te"

erleid^tert

bem

3?ainen ber Ortfdiaft bie

unb

„enge

ben Übcrblid

llnterfunft"

folnie

ein=

eüDO nottoenbig

iüerbenbe ©djiebungen aufserorbentlid).

*)

aSerfügung beä i^rtegäminiftcriumä

Dom

7. 4.

1902.

3lx.

845.

1.

02.

B. 4.

VI. Tläx)d)C unb Untcrfunft.

bann

5ru§ bicfcn 3ci(^nunocu cntfief)en f

un

f t

ö

üb

c r f

d)

i

t

c

n

fleiner S^ru^^^enöcrbänbe l)QiibeIt, f i

bcrbunben mcrbcu föimen.

d) t

Xruppcntcircn, mic

getrennt ber

."Nheifen

^Truppenteilen

sterben

@runbrngc für

ßv

bie gcfc^ricöeiicn

[id)

um

itur

gut mit bcr Üt)er)'id)tcn

Un

q

2)Z

r

mcrben

i

ciiiäctncn

nod) entfialtcn unb

ü

c^

Sie mufj

fein.

e r

=

6 e r

^n

ber

Drte nad^

belegten

Sefegung

if)re

=

fomoljt uoC^

gefonbcrt aufgeftcüt.

bic

t

lüeuigc WärldjC

ber ^Ingal)! bon Dftiäieren, 9.)?Qnnfc^aften

gcmadit

crfidjtrid)

truppenlüeifen

müiicn

9ieif)c

unb nadi

jcf)r

Xk

Drtfd)aftcn

nad-)

iUicrfidjt

ortfdiQftslücifen



bic, fofcrn

,

155

in ifiren Slngabcn

nadii

unb

mit ber

übereinftimmen unb bient a[§ SScrOauMungen mit bcn SonbeSbcbörbcn.*)

llntcrfunftj

liä)

gür

bie

3ubereitung be§

fo

cmpfieblt

fid^

frifd)cn tvleifd)cö

bie r^^ruppen 5Icifd)l)ad=

mofdf)inen mitfüE)ren. *) 3Serfü(\unfl bcö trieg^mtniftcnumS

nn

bie ^»ntenfennturcn

uom

26. 4. 1898.

31X.2U. 3.98. B2. **) SBerfügung be§

f viegöminiftcriumä uom

4. 4.

1903.

5Rr.

953/3. 03.

B 2.

VII. SScrpfIcgung, SiiDaföbcbürfniffc unb SSorfpann.

J58

S)Q§ Süllen bcr ißcrpfleguiigöplatjc mit )i>eL-pflcgungägcgen)läiiberi

mit iöimafS'bGbürfnifl'cn

joioic

unb

(.s^ola

©trol))

!Dicfc

^^Uät3C

iiKTbcn

bic SDtanüncr,

für

©ac^e ber i^nten' ecl^alten mufe.

fomctt nid)t bürt)anbenc

•^rüüiantmtiga^ine denut^t rncrben tonnen, auf

anlöge auögelüQljIt. Sabei

i[t

Örunblagcn

bontitr, bic t)om ©encrolj'tnbe bie nötigen

@runb

ber 9JtQnöt)er=

neben geeigneter Crtlidjfeit auf bie S^iäfie einer Gifenbal^n ober bod^ cine§ guten 2anb=^ ober 2BQi'icrberfet)r§mege§

3u ndjten,

oucl)

ift

bürfcn bie auf einen foldjcn

angemiefcnen

^^Iat5

3:^ru^i=

^enteile feine 3U entfernte Unterfunft t)Qben, bamit bic Scben§mittel=

em^fängcr möglidjft

nid)t bereite

einäutreffeu braud)en.

bon ber ä)ZanöberanIage

9^eif)e

üon fo

bem Gm^fange

2^agc bor

@inb

ab.

bort

()ängt in erjter

bie für eine größere 2lnäai)l

erforberlidjen 3?eamten im ^or|3§bercic^t nid^t berfügbar,

^;|>Iät3en

muffen

am

^Uä^e angelegt luerben,

SiUcbiel

burd) SSermittlnng bc§ ^rieg^miniftcriumä anbcrmeit

fie

I^erangejogen loerben.

S3etm Ofui^fong ber öebensmittel^ unb 53imaföbebürfniffe

ift



©runbfat?, baB ber 5ßer|3flegung§beamte bie iöclabung ber SBagen bi§

bom

gur 33eenbigung be? Ci'mpfangeg beauffid)tigt. 2)er

Xru^i^enteil be=

ftimmte ^oIonnenfüf)rer übermad)t gmar fd)on möljrenb beö ©m^fangeS bie

Drbnung

ßm^fanges ben

©d)Iufe be§

gum

S)cn

mnf5

ber bogu entfenbeten iWannfd]aftcn, barf jebod) in bcn

bie

gortfd)affcn

^»tenbantur

fteünng be§

guftreben,

nad)

©cgcnftänbe notmenbigen ä?orf^ann

red^tgeitig mieten, anbcrnfallsö l)at fie bie 23ereit=

burd) SSermittfung

3Sorf:).iann§

3fud) bier

beranlaffen.

erft

über bic fertigbelabenen SBagen.

23efet)I

ber

übernimmt

foubern

be§ ^^lo^eS nid}t eingreifen,

^Betrieb

ift

meil burd) ba?

g r 2t

un

n

f

b

f

ä ^

o r b e r

ber Sanbe§bet)örben

Q

m

gu

u n g an= n bon S^orfpann bie Sanb= I i

d)

eine

bebölferung in bicfer ^aliresigeit em|jfinblid) in

r

il)rer

i

e t

Slrbeit

geftört

lüirb.*)

58erpflcgung§|jlä^e in ber 9^äl)e bon ÜbungS^^Iätjcn, bie längere

3eit in 3:ätigtcit bleiben, merben nad) bcnfclben tt)ie

Sie 2Iu§gabe an

2)?anöberplä^e.

^aä)Q ber Uliilitärbcrmaltnng. ©egenftänbe burd)

felbft

bie

v.cöod)

©runbfö^cn angelegt,

2:rup^en t)oIen

bie

ift

aud)

f)ier ftet§

gufetruptjen

bie

gemieteten ober in bcn Untcrfunftäorten an=

geforberten 3Sorf|jann ah, ber tagerteife ober tialbtagemeife bergütet Irirb.

1)k berittenen Söaffen baben

bic

©egenftänbe burc^ eigene @e=

»om

28. 7. 1900.

Joanne abguf)oIcn.**)

*) aSerfüflung beä Äricgäminiftcriumä

**) § 73,

5

ber ^r.

SS. 33.

3lx.

1329/7. 00. B. 3.

VII. Verpflegung,

3ur 5u

iiid)t

unnötiger Soften cmt)fie^It c§

Grj):)aritng

am

friU)

Jqcig ju beftcüeu.

Empfang bouert

bereiteter

unb SSorfpann.

SBitDatsbebürfniffe

ben

[ic^,

me^r

bcbürfniifc einer ^nfanteric=Xit)ifion feiten 9Jcnn braudjt alfü bie iisagcu, Juenn

3Sorft)atxn

öon ber ^icriualtung gut öor«

(iiu

unb 33ih)oB=

für bie SSerpflegung

felbft

150

3. ^3.

oom

als brei Stunben.

üjerpflegungsplalj nod)

©tunbeu nad) bcn bermutlid^en SitooBpIä^en gu fahren tft, erft gegen 8 Utjr morgen? bortf)in jn befteüen, borouSgefe^t, boß bie fed}tcnben Gruppen biefen £rt cntmeber um S lU)r morgens bereite öerlaffen ober burd)fd)ritten l^ahen, ober mas noc^ beffer ift, gar nid)t

ätoei bis- brei

berüf)ren. i2tef)t bai^

fügung,

jo

ift

gange S^rain=93ataiIIon eä

(3. £). Ziffer 650)

Qr\vün\d)t, ,5u

3(bgeief)en

füt)ren.

am

baüon aber, ba^

^aifermanöüern ein

genommen

rtitrb,

eingerid^tete

unb

fid)erften

bei

ben je^t

unb

geleitet

fd^neüften

Oeran^

ftattfinbenben

jör^rlic^

Xeil ber irain--23ataiIIone

grofjer

fönnen aud)

gur 3Scr=

Xrainfolonnen

bi[bcn, bie orbnung£'mäf3ig belaben

2:ruppen bie ä^erpflegung

bei!

li)ät)renb ber Tlanö'oev

militärifd^

in

bie 33ilpaf5bebürfnilfe ($oIä

3tnfpruc^

unb 3trof))

überf)oiipt nid}t auf ben ßebensmitteln^agen be§ Xvain§> mitgefüljrt,

fonbeni muffen auf groBe

ober iicitcrmagen üertaben merben.

Sl'aften=

3Bie allgemein befannt fein bürfte, toffeln ufU).

man

fann

im Kriege

ben Xruppen

."golä,

Strot),

uic^t nad)fübren,

^ar=

um

bie

9lnäabl bor 5Qf)i'3euge nid)t ins llngemeffene gu t)ermel)ren. 3{udi mirb

mon

biefe

^iHn^af^^bebürfniffe in

ben meiften £)rtfd)aften üorfinben.

@§ märe

alfo

9J?anöt)er

öon öorntierein in ber

gar

bagegen einäumenben, inenn

nid)t!o

dldi)e

audj

fie

im

33ilüaB=

t)ermutlid)cn

ber

plä^e bereitgef)alten unb ben eintreffenben Siruppen fofort äugefüfirt

Someit

unb übergeben mürben.

bie

au§ ben ^a[te= ober

güf)rer

©tapelplö^en ber JöttDafsbebürfniffe aber ©d^Iüjfe ouf ber SItanööcrreitung aief)en tonnten,

labenen ©egenftönbe feitmürtS bes muffen.

5iimmt man Don bem

tv'ivb

man

bie auf

bie Slbfid^ten

SBagen öer»

(Sefed)t£-fe[be§ öerbcdt aufftelleu

üorfierigen !Ö€reitfteIIen ber '>8in)afy=

bebürfniffe in ber 9cäl)G ber Dorau§fid)tIid)en 'öimafyplä^c SIbftanb, fo

fann

man

ben

Rubrem

betabenen Üi^agen

bie

pflegungSpIä^e on bicfcn

fie

friegc'mäfiig führen laffen.

.s^ierburd)

für bie ben

im

fo

mit

mcrbcn

3u leiten, ba'ü

betregungen aufiuljalten, bcnnod)

if)re

äicrein

bem

^ebenfaCS

eintägige 33erpfleguug

ftet;S

redjt^eitig

empficl)lt c^

bei

fid)

trogen,

Si'i^'benvgepäcf

bie (VÜOi'tT barin geübt,

Gruppen im Shiege nad)foIgenbcn

trains" 3U geben unb biefe

2:ruppen anlangen.

nad) ber Sage ber ^cr=

ober an anberen geeigneten "i]5unften

fclbft

3ur 3?erfügnng ftcücn unb

33efef)Ic

je

fie,

bei fidi,

um

„'iüerpflegungg*

obne

bie

Xruppcn=

ben bimafierenben baf^

bie

fofort nadi

Gruppen bem '^e^

100

S3erpf{cgung, Siroafsbebürfniffe

"VII.

33iiuaB mit

äielien bes'

9Jad>

bem

Eintreffen

unb Sßorfpann.

bem

Sjereitcu ber 3?Jaf)l3cit Iicginnen 5u fönnen.

bcr

am

^ßerpftegungÄpiai^

t)flegnng§mittcl inirb bte bon 50ionn

unb ^ferb

entpfongencn

SSer-

üersefirtc SSerpftegung

fofort mieber ergänzt.

Übungen größerer Sirupe enm äffen fonn man

33ei

Bänben,

eingetnen 33er-

S. ^QbQlIerie=2it)ifionen, boburc^ eine ausgebe^ntere

3.

ba^

h)egung§freif)eit gen^äfiren,

ober angeforberte gol^rgeuge

gegeben merben,

bie,

iljnen ^Trüm43erH)agen

aU

33e=

unh gemietete

ße&en5mittel= unb guttertoagen &ei=

mit einer itage^^Oerpflegung belabcn,

nacfigefüJ)rt

bann am8dE)Iuffc ber Übung bort Simnf ober Unterfunft ofine ^Verpflegung, wo c§ bie SlricgMogc erforbert, unb entnefimen it;re 2]er^flegung ben Lebensmittel» unb guttcrmagen. irerben. S)ie 2:ruppen Besiel^cn

eml^fangen

S)iefe

auf

bem

am

nöci)[tcn

?J?orgen eine neue S^agesüerpftegung

näd^ftgelegenen 33aI)n^ofe, ber ben 5:ruppen abenbs bei ber

93efef)I§ai:§gabe

befannt gegeben

9tad)

toirb.

bem

33al)niiofe

bernefimen mit

bem

gesogen.

2)er

an

(5in=

©eneralftabf^offiäier tefegrapOiid) eine Xage£iüer=

mit ber ß;ifenbabn

|)flegung

roirb

im

burd) einen f)öt)eren ^ntenbanturbeamten beS Sibifionsftabeg

ber

einem

aue-'

Ci"ifenbal)n

aVerpffcgungspIa^

erriditetc

'^la^

bäft

()eron=

fteto

eine

boHe S^ogeSüerpflegung mit gerfleinertem ^ofg, in C:ifenbal)nn3agen berlaben, gu sofortiger SSerfügung bereit. mittel»

ber

unb guttermagen folgen fobann

Übung

:pflegung

ift

al§ groBe§ ©epäcf.

'

S)ie

neu belabenen Qehens"

lüieber bcr 2:ru:ppe n^ä^renb

äVorbebingung für

ein geeignetes 58of)nne^

biefe 9lrt bcr 3Ser=

im ÜbungSgelänbe,

eine 33eretn=

Barung mit ben Sal)nbel}örben, folnie bie Grfunbung ber 2?a]^nt)of§= onlagen auf bat- ^ßortianbenfein au&reirfjcnbcr ©ntlabe» unb 58eIabebor= rid^tungen unb ungel^inberter Qu' unb 2lbfut)r ber ^ru:ppenfal)räeuge. 93et aller

®orge

für bie red^tgeitige SSerpflegung ber 'Xruppen

im

Siorfteßung grofegegogen merben,

aU

toenn ba§ ^ünftlid)e Eintreffen ber ga^rgeuge bie ^auptfoc^e unh

bem

SOMnöber barf aber

nid)t

bie

SWanöberglDed boranguftellen märe. nad) größeren @efcd)ten

ifjr

§m

öepöd unb

Stiege fönnen bie 2^ruppen SSer^flcgung

faum jemaB

ßbenfo meuig irirb bie§ bei großen äiJanöbern für oKe S^rupipen möglid) fein, unb bal^er muffen aud) bei fleineren 9JZa=

rec^tgeitig erhalten,

uöbern unborl^ergefeliene 3}erfpätungen beim Eintreffen ber 3Jiipaf§» bcbürfniffe in ben ^auf genommen hjcrben. SBerben bie gaörgeuge f r

i

e

g §



f3 i

g (b.

mit ben entf^3red)enben 9Ibftänben ober

f).

rtegen l^inter ben fed^tenben ^^ruppen) gefüfirt, fo tvivb treffen oft bi§ gur



©unMbeit

aufäufta^eln, fonbern

n

fie

i

d) t erft

am

Um»

ibr Ein»

bergögern.

h)irb fiöufig für bie ©taatsfaffe

©trof) fonpie S^artoffeln

fid)

bon

SSorteit fein,

öolg unb

in SDtaffen in 2SerpfIegung§p[ä^en

S3itt)af5pla^ je nadi

Sebarf burd)

bie

"VIII. ©efunb^eitsbicnft, .Rranfenpflege, 2(rrefträume.

rivuppcn foiifen foftcn itub

faim

laifen.

31t

äUan l>art Oicuburd}

a3ÜDQf^>6ebürfiiii[e

i)ie

SSorauäfe^ung

Q3cbarf Bcmejfen.*)

ganä

i[t

öle

QroBen 33orfpQnn' QugcnMicfItd)en

norf) bctn

aüerbiiigs,

IQl

bafe

ber ©1-=

Det

finibung beS DJ^anöucrgclanbes bie ^eiftung§fnf)igfcit ber in ^vaqe

fommenben ©emeiubcn

baraufOiii geprüft inorben

1)qI6

bc§ 5frmeeforp§ [tattfinbeubcn

5frt

ber 93efd)Qffung bon

Oiegenbcn bnrd)füf3rbctr

bem

l'lBung für bie mit

f I e i

n

e r e

93ih:afö6ebürfntffen

©ie

fein,

gür

i[t.

bie inner=

u iOJanöüer bürfte

bicfe

in ben meiften

luof)!

gugreid) eine friegsmäßige

fiilbet

STnfQuf betranten

nnb ben Xuippen öorau§=

eifenben ä^erpflegungi-'öeoniten ober BaOInieifter. ®ie äi^anöuerteitung

mufs aber bcn bornu§fid)tIid)cn SSerlanf ber Üönng

nnb ben

.^rnpl^en bie nngefüf)re

©egenb be§

fo

rtieit

geben, bamit bie Drtfdjaftcn für ben Slnfouf öon ©tro^)

orbnnng§mäfeig anf baiß bie geleifteten

bie

überfefien

33in3Qfg reditgeitig Befannt

3^ruppen berteilt iDcrben fönnen.

unb §oIä 2!Qbnrd),

S^O-tungen meift ben Drtfdjaften äugute fonunen,

bie bnrd) bie 9cä(3e ber 33itünfg ftar! belaftet toerben (Untersiel^en ber

^ferbe, ftarfe 93enn^ung ber 23rnnnen uftu.), loirb and) gugfeid) ben Ci-intooljncrn eine billige

Gntfdiöbigung

guteif.

Sq§

etn^a nid^t ber=

borbene ober berbrand)te ©trol) unb ^olg tuivb nad) bor^eriger 3Ser=

einbarnng meift bnrdi merben, toäljrenb e§

bie frül^eren 33eft^er

^^reife berfd^Ieubert irerben

gür

bie

gern luieber gurüdgefauft

bi^^^er in ber öffentlidjen ä5erfteigerung

23ilüaB g

r ö

3u jebem

mnBte. fs

c r e r

S^ruppenmaffen luirb ber ^ebarf

namentlich an $oIä bnrd) freifiänbigen 5tnfauf ber ^^rnppen l^änfig nid}t gebedt toerben fönnen.

gür

biefe gälle

mnfe

bal^er bie 9J?anöber=

leitnng fclbft reditgeitig S^orforge treffen.

©nblic^

ift

nod) bie SInforberung bon $Öorf|3ann für 3Baffert:)agen

bei großer ^ifee

(g. £>. Q\\\ev 664), für baä gal^ren bon S;orntftem

(g. D. 3iffer 665),

VIII. SHe für

foiuie äur

33eförbentng ®rf ranfter gu ertüör^nen.

0)c|*unbl)ettBMen|l, Irankenpfiege, ^^rrejiräume.

bie ©rr^oltung ber ©efunbl^eit ber Strup^jen

im

3.l?anöber

äu treffenben 3[)?aBnat)men entfiält g. O. 3iffer 662 big 667.

gür

bie

größeren 2;rnp|.ienübnngen

ift

möglidjft jeber übenben

23rigabe minbcftcn§ ein bicrfpäiiniger ^tranfenmagcn

trägem

äuauteilen, be§greid)en ein ^Jcebiäimnagen.

*) 2)er Söcbarf

an ©trol^ unb öotj

luirb ftd)

SSronfart d. 2cf)ctIcnhorff, ^ienft bc3 ©cncralitabe«.

iicbft

S^ranfen=

2)urd^ 3Sermitt=

nad) ber Sßitterung rid^ten fönnen.

4. Sluft.

11

Vni.

1Ö2

öefunbfjeilgbicnft, Äranfenpflege, 2lrrefträume.

luiuj ^cr l^anbc5.£)eI3ül•^c^ Oot ba^' Storpc-Sauität^öanit beni

fornmnnbo

obci-

hm

Siöilioucii iibcu jebcn

gaÜ

öeneraC^

onitccfenben

etiicu

^rannicit im lUnuioi'öacIänbo, bciouborv beim iHnf-brud) üon Seud)cn, äu bcridjten. 3ur a^ermeibung non a^eräücjenuigen tann qs> fidj in

(unb ^reistierärate

eiligen i^äiii^n empfeblen, ba\i bie ^tei^örätc fid)t(id) bei- '^^fel*befcuc^e^)

I)in=

unmittelbar nn bie mit bcr Öeitnng ber Tla-

nöbcr betrauten ©täbe entfpredienbe a}iittci(ung gelangen

laffen,

bamit

notiDenbig merbenbe aSerfd)iebungen in ber llnterfunft ber Gruppen reditseitig, unter llmftänben telegrapljijd) mit ben ^*anbeybel)örben Der=

unb angeorbnet loerben fönnen. 93ei ©inselertranfungen loirb f)äutig genügen, nur haS- betroffene $qu§ ober @el)öft fretäulaffen.

einbart e§

^m

bon @tun= 9tblperning§moferegeIn belegt lüerben. Sie im allgemeinen 24 ben (bei „?iotunterfunften" immerl)in ujenigften?' einige ©tunben) bor unter

übrigen aber fönnen biefe Drtfd)aften

einrüden ber Gruppen mad)er ^aben

fid)

33eobad)tung

in bie£'rtf(^aften borauc^gefaubtenUnterfunfts^

ebenfoKS bei ben Ort§bet)örben nac^ etma

I)eiTfd)en=

ben anftedenben Slranf^eiten gu erfunbigen unb i^rer Gruppe balbigft, erftatten. fpäteften§ ober uoc^ bor bem (innrüden iWelbimg

m

Sie Ünfenbafincn,

^taufen

rungs.fät)igen Itd)en,

^aben bie

tnäljrenb

ber

bie

in

fd^nelle

bie

näd)ften

erl^eblid)

StanbortSIajarette

befonberer

DtottDenbigfeit

Übungen

3nrüdfüt)rung bcr beförbe-

eine

ermög--

öaäarettetnridjtungen

Sennod^

eingefd)ränft.

fiub

58ür=

fe^rungen mit 9^üdfid)t auf eiuäelne plö^Iid) eintretenbe fdjtucre (frfranfungen, bie eine 9tüdfenbung ber Grfronften gunödift au^fi^Iiefeen, nid)t

Is^icvm lüerben

gauä 3U cntbet^ren.

^ranfenpufer, Wie

fie tvo^l meift in gröfjercn Orten borI)anbcn finb, in ?(ns'ii(^t genommen unb nac^ SSereinbarung ber J^ntenbantur mir ben ÖanbeSbel^örben ben

S^ruppenteiien bcfannt gegeben,

©egenb

©inb

.Qranfcnljäufer in ber gansen

nidjt borljanben ober nid)t berfügbor, fo

mufe

bie

errid)tung

bon Ortglagarctten berfügt incrben.

Sie ^lu§\va^l

ford)er

Orte unterliegt im allgemeinen benfelben

a3ebingungen, bie bei 5(ntagc bon gelbberpflegungSpIä^en mafegebenb finb.*)

93et biefen

(i-rmagungen mufe

fid)

ber ©eneralftab mit

^orp5=©anität§amt unb ber ^ntenbantur in ^Berbinbung 2lai)e einer (Jifenbat)n

ift

fcfeen.

bem Sie

fd}on mit 9Kidfid)t auf bie fpatere überfül)rung

ber IlTanfen in ein öarnifonIa3arett erforberlid). iDÜnfd^t, ba|3 ein 5fr3t in

bem Orte

onfäffig

ift,

9fud)

ift

e§ fe^r er=

ber nad) (sd^lufe ber

SO^anöber bei 5{ufföfung be§ Cagorett? bie 23el)anbrung etroa nod) ber=

bleibenber ^ranfer überner)men fann.

Slbfc^nitt

VII, ®. 158.

IX.

!5m

übricjcii

aKnnöoeranfage unb 3)^anööer[eitung.

öemciubc

jebc

ift

üer|)jad)tet,

Tic

üon

2.uV(I[trecfinu]

riüngt lucrbcn, uürb oft

loerben muffen, ha

.Slü[tcii

bei ber ^iorp5>intcnbantur.

5{rrci't[trafen, bie luäfircnb bcr äiir

bic->

9iüdfc(jr in bcn

gelegentlid)

c^i

beforbcruiigi:"

nid)t

Sic beantragt bann hk

fäfiinc flranfc aiiniincliincii itnb ^u ;ifl^t\]cn.

iNcrgiitumj für cutftaiibcne

lf)3

Übungen

öer«

3tanbort bcrjdjobcn

an geeigneten 5(rrefträumen

fe()(en

bürfte.

^n

foldjcn öiiüi'u, bie gur 3i>aljrnng ber ^udjt

\mb £rbnung teinen öou

5[uffc^ub ber ©trafDoüflredung bulben, fomie tvenn bie 5(bfü()ruug ^i)?aunfd)afteu

in

llutcrlud)ungyf)aft nötig

bie

linrb,

nur

gelr)öt)nlid)

bie

äluerfmnfsige

fid)ere

Qin

©efängniffc ober

bann

auf einem

'^(ufentt^attee

fein.

größeren Ortfdjaften

in

bie

''|NoIi3cigen:)ar)rfame in 5[nfprud)

lueifuug ber S^ruppen nad) biefer 9iid)tung

Grlnngung berartiger

tjerigc

ift

Über=

fold}er 5[ufeutf)alt luirb aber meift burd)

9(uorbnungeu gu bermeibeu

tann äunädift

'^lan

iSh

Unterbringung ber 5(rreftanten tu ber

DrtSunterfunft ober luäbrenb bcy längeren 33af)nl)üfe crfürberlid).

eine

bat

lueifnng in bie Stanbortö=2trreftanftaIten ftattäufinben.

5ßerbältniffe

Ijin,

ift

borbanbenen

ncbmen.

Ci"ine '^n=

baber aud) bie bor«

^m

cmpfef)ren§rt)ert.

übrigen bleibt bie liorfänfige ä3euiadiung foldjcr ^\\\innfd)aften in ber

im

über

llnterfunft

muffen

Xruppenteitc.

bcr

(Bad]c

'l'iiuat

93eförberuug

lüeitere

befouberc

für

Ci'rft

3?eftimmungen

bie

getroffen

merbcn.

IX. S)er

V

unb (5

n

t

m

Jlttuöüerttnlage «nb Ülanöucrleituno.

a n ö ü

i)Ji

gebad)t;

u

r

f

,

e r

fie

a n

[

a g

fd)on teiüneifc in bcn ?tbfd^nittcn II

c ift

bor mie nad) ber ©ctäubcerhinbung ein

btcibt

bcffen 33earbcitung

im einäctnen

ber bie ft)ianöüer Icitenbe ;i>orgefel5tc bat.

S)ie§ ©inberftänbniv

9}?anöbcrbeftimmungcn rid)C ä>err)ältniffe

Imu'f nod) nid)t

forbern.

ift

crft

nadibcm

erfolgt,

bamit einoerftanben crftärt

fid)

and) für bie cnbgüftige gcftfteüung ber

crforberlid), bei bereu 'i^earbeitung

fidi oft ört=

unb Umftänbo geltenb madicn, bie beim erften Gut« 3U überfcben Umren unb jeljt bcffen ii'lbänbcrung er-

^^\ud) ift

bamit ^u redjuen, bcn

fonalberänberungen

bei

Sümpfen

ober

eintreten,

am

baf5

baf^

im

'lOuinöbcr

bon einer

'^aufc ber 'i^orarbcitcn

'^^cr--

teituebmenbcn 'i'ebörben unb l}ö()Grcn

"i^ebörbc

befoubcre

11*

IX. aJJanöoeronlogc unb SIKanöüerleilung.

jß4

gorbcrimgcn für ben einen ober onberen älianöüectaa bie eine ?((ilueirf)nng

Dom

er[ten ©ntluurf

imb

man

bafj

be§ 9)tanöüerö

bie 9tnlnge

©rnnbbebinaiina für

gcftcfit luerbeu,

nöÜQ madjen. ift

Ginfac^l^eit,

ftet§ be§ S^^edes biefer Übungen, nämlid) ber 33or-

fid)

Bereitung auf ben ^rieg, bemnfet bleibe.

Hut

I)ternad) bie 9t>JanöberauIagc

bercitungen (g.

25orgefet3ten gu geftalten,

mafegebenbe offtäier

ä«

bajj

fo

fügen unb eingebend

©eneral für

bie STuS'bilbung ber

Sie 9.l(anöDer btenen in 9Xufgaben foHen

balf)er

hcn

Oegner

feine§foII§

aber

felbftänbtge

(9^egimenter,

ft

ör

ftdj,

ntd)t

fold^e S3eeiuflufjung

nid)t

e r

ha^

t

bie

a

! 1

!^

gegeneinanber üben=

aU

1 f

abge^tneigte,

eev c^^^fövpQV angu3Serr)aIten ber

d) e

®nt-

notmenbig gu beeinfluffen braucht.

fänbe aber

ftatt,

als ^aä}l)nt einc§ abäiebenben Korpg, ober beibe

wenn

5lDeier fid)

nad) ber ^rteg§»

3:;eile

I3

r e fie

aU

begegnenber Sioxp^ gebad)t tDÖren.

nai^e @eiten=

§ier ftönben

ben S?or^§, bereu

beibe gür)rer in unmittelbarer Stbpngigfeit Hon f e

ift.

©. bie eine (seite al§ 9SorI)ut cineS öorgebenben, bie anbere

3,

bedungen

©e

fonbern ber

,

o^^ed, bie I)öf)eren '^u^vev

Siöifionen)

f e r e r

bereu 2}orIjanbenfein ba§'

fenbungeu (tI^etod)ement§) Gine

ber @eneral=

fid}

einfd)ränfungen ber freien ®nt=

53rigabcn,

Steile

au§=

beiben

mufe

ber üorauSgefe^ten Kriegslagen erteilten

$ierau§ ergibt

fc^IieBung enttjalten.

Oeneralftabg-

gmifdjen

berontluürtlid}

bem

erfter Ükifie

@runb

auf

2!ie

ha'^

fein,

^ru^^en

hcn

burd)

SOtiBöerftänbniife

ftabSoffiäier

,fage

bagu erforberIid)en 2Sor=

93ci ^Jteinung^Derfc^iebenl^eitcn

gefd)Iof]en finb.

fefien finb,

alle

erfd)ö^fenbe SSorträge

bleibt,

balten,

au^aubilben.

unb

5G9 bi§ 577) genau im Sinne bc§ Icitenben finb biefem, beffen äöiilensmeinung bie allein

£>. Si\icv

äu befolgen I^aben mürben. 2;erortige 3]crbärtniffe burd)

bem S^^^

$ßorau§fefeungen gu fdjaffen, entfprid)t nid)t

'b^^ ?.iJonöber,

ganä obgefefien bobon, ba% e§ äu großen Unnatürlidjfeiten müfete, toenu

man

füf)ren

burd) bauernbe SQ^itteilungen an bie ^^-übrer hen

lebenbigen 2SerM)r unb bie bienftlid)en 33eäier)ungcn fünftlid) 3U er= fe^en fud)en mollte, bie

im Saufe be§

©efed^ts

g.

$&.

smifdien

bem

pf)eren güfirer unb feinen: ^ßor^iutfübrer 5ur ©citung fommeu. 9(nberfeit§

iüölmte

bei ber geftfteEung ber

ift

9}ürau5fe^ung

2)?anöberfd)aupIa^eS

— unb

för|3er befinbeu, bie bai-

ft

r

l^alt, ba\i er

i t

e

n

b e

n

fic^

aufeerl^cilb

^Uiar auf beiben Seiten

a

t e

g

i f

mel)r ober meniger beeinfluffen f ö

®em S e

Kriegslage bie bereits

ba^

unentbel^^Iid),

d) e

nn

er=

beS

— größere §eere§=

S^erbalten ber ©ntfenbungen

e u.

getüöl^rt eine foId)C

SSorauSfe^ung ben 9iüd=

auf ber einen ober anberen Seite in friegSgemöfeer 2Beife

IX.

2(bn3cd}ihing eintreten

lucrte

f

d) e

inte in ber

gu Befunben;

beim

foloeit bieje

gana

bann,

menn

fie

a

t

e

g

a

f

=

d) e

i f

SSor= ober Oüidmarfd), fo= if)rer

2:rnp|jen ^n

inmxer bie 5Iufforberung für b

nid)t

gu

nid)t geglirnngen

bem einen ©egner bem er überbie§ Sennod)

merben fann.

bilbnng fomol)! ber 5ü5rer ec^

e

tonnen.

enthalten

fud)en,

i

b e

9(ber

borleilfiafter erfd)eint, ein

bnrd) ben geinb öiel(eid)t

@efed)t gn bermeiben, an

änm

r

ft

biefc 2htffcrberung in fid) fd)[ief3t, bteibt bie 9Jlög=

lid^feit beftefien, ha'^ e§

mert, bafe

d) e

nüiilid) fein mirb.

bie ä'Öaffenentfdjeibnng

täglid)

a

f

aber t

nid)t ratjam, mäfirenb es auf einer ©eneralftabSreife

SlriegSflnel

2)ie ^ricgf^Iage luirb

felbft

n

i

iDefenttic^

y^ermeOrte ^eiftnngen auf biefem @ebiet Oerbeiäufüfn'en,

beim 3[Ranöber

ober beim

e

ber

9(ngriprid)tnng ober 3Serteibigung§front

bead^ten finb.

Steile,

Söfung

güfirer

Sie

öermag.

lafjen

5(utgabeu i^r ^^eritänbiiiö für

11

33erf)ältniife

ift

in bcr Siufgabeftellung bic luüixfd)en§311

@elegenf)eit, bei ber

f)ierburc^

finbeii t i

uab

eintreifeu

ä>ei-[tärt'iinöcii

165

9JJan5Dcran(agc itnb SO^anöoertcitung.

aU



ift

gnm

SSorteil ber ^Im--

and) ber 3:ru|jpen bnrd)an§ münfd)en5.=

an hen menigen gur S^erfügnng fteljenben ÜbnngStagen e f e d] t aller 3B a f f e n fommt.

ö

baüon,

5(bgefcf)en

bafj

ein

ber

anc^

freien

ber

©ntfcEiIiefenng

gü^rer t)erliorgebenbe§, meit an^er ^dmfebereid) unb

3"=

of)ne jeben

fammenftofe mit bem ©egner berlaufenbe^ $8emegen ber S^rup^en mit faft

bemfelben SSortcif im ,3immer anf ber and)

öeneralftab^reifen

int

ober nad) ?frt ber

S^'arte

unter

(Selönbe

Äoftencrfparni?

grofser

geübt merben fönnte, bleibt gu ermägen, ha'^ bie gütirimg ber Gruppen

im

giebigfte ilbung

geboten.

ift

SDrofjt bal^er ber

fanna 3U löfenbe

alfo gnr 23elcfjrnng ber güiH'ei-*

(?xi

fall

gorm

©efec^t bie fdimierigfte, in einnianbfreier

3(ufgobe bilbet.

nun einem tVÜ^rer

gefaf^te @ntfd}InB einen 5tue=

ber öefcdjt^^fianbrnng fjerbcianfüfiren, fo mirb e§

Slnedmöfsig bcniä(jrcu, nienn bic red^tseitigec-«

v>nnnemett

fonberen S^tiegMage (jineinpaffen

einen gmingenben

fid)

läfjt,

biefer in ift

hm

gflgcvnngen feine?

(iingriff

ein

^itotbeI)etf

unb

giifji'ei"

5Daf^ ^' r

i

entmid'elt, e

g

S^

g e

m

fann feinem ä

fj

e finbet

an beftimmtcn unb unabmeic-'lid)en

fiat,

fid)

ciu§'

Sb-'^-'ifet

be--

be-S

irrtüm-=

Dafe jeber

ford)C

ev frieg^gemäfjer nuire,

bafj

SliJanöner fo berlanfen 5n laffcn, iuie c§

bciben

aU

©runb gum

?tabmcn ber

§anb

(^-ingreifens 5U begegnen.

bleibt,

meift

©ad)e ber (rrnuignng

Seitenben, ber e§ bei ber (2d)Iu|5befpred)ung in ber lidjen

fid)

ober auc^meid}enbe ^cite bnrd)

•inrüif=

ber Seitnng

(i-ingreifen

©tanbfialten cn4ifängt.

oux-

»^ie

^)ieJ-*

ba^--

ben ßntfd)rüffen ber

unterliegen.

aber im ätianöber feine ©renjen

gr

i

e

b e n

r

ü d

f i

d) t e n.

IX.

166 ?nietn 1ielifd)e

jd}üii

9J?anöDcranIngc unb aJinnöüerlcitung.

iatfadjc,

bie

;3"Ünnb bcr ^Inippcn,

rüftung

fid)

Slßirfuna

bei-

aur

bcibcn

im

bafs

il;rc

i^eiten

iunucr

größter ^rufmcrtfornfeit be§ Settenben 1id)er

unb

Kmfangc

^su incldicm

geueri^ ftattgcfunbcn

hi^^

bic

fonimcn

unter 9ttd)tQc^tung ber feinbli^en

mirfung nuSgefürirten a^eluegungcn. unbcl^^uBte ?iid)tQd)tung

\väi)venh

inafiren 9(u§bnirf

über ©cfed)t^'f)Qubrungeu n(v aud)

bas> Urteil

bie nd)tige 33en)crtung aller

unb

bcr förpcrlidie

QMd-)bMben,

äum

aBaffeu übcrrjaupt uic

fann, erfc^mcrt iowoijl

?;rici)cii

Huvtiilbung, ^i^einnffming unb ^Xuc-

unb

Ijat,

Si>Qffen= btcfc oft

ßei

fclbi't

ift

bcr Sdiieb§rid)tcr jelten

rcd)t5citig feftäuftcllen, fo bai3

anerfannt merbcn

f)interl3er

niufe, er

üon bcni Oiefedjtf^ierfauf oft märe im (i-rnftfade ein nnberer

gemefen. g-erncr liegt in

bem

llmftanbc, ha]] bic täglidien

?.ifQnööer3eitabfd)nittev in

Üdungcn

einem bcgrenätcn, non ber Ipfjeren

eineä

33efiörbe

äugemiefenen ©elänbe in einer üorfjcr lu'jtimmten, attgemeinen 9tid)= tung fid) fortBeinegen, oft fogar an bejtimmten ^^punften beginnen unb enben müfien, eine "i3e]d)ränfung bcr fricg^^gemäfjen SurdifUrirung. .^äufig mirb bie Seitung

au§ griebeuÄrüdfiditen bie 9fuf0rud)£>= ©egner beftimmen ober mcnigftcn^. anorbncn, meld)e Sinien

Seiten ber

öor einer beftimmten 3eit ntd)t überfdjritten inerben bürfen. befi^t bie

Leitung suQleid^ ein

lönbe Qbjpielen gu laifen, bo? eignet,

tiefem ^iJrunbe

fic^

muß

@ang

georbnet tDcrben, ben

iOJitter,

übermÖBige

fid)

hierin

einem @e=

in

Übung

befonberÄ jür ben 3mccf bcr

oft ber

an

fid)

rid)tige

©ebanfe unter-

bes ?Jcanöt)er§ burd) bie entfd)rüffe ber

beiben g-üfirer beftimmcn ju laffcn füfiren, in ber

bü& a»t\inöDer

;

benn

bicfe f önnen in eine

b-riiricf)äben entftel)en

@egenb

ober 5:rup|:)enenth)icE=

hingen überl)au^t unmög(id) gemad)t luürbcn. 2:em ift aue ben be= ermähnten @rünben üorgubcugen, felbft incnn bie ^Jtittel ba^n uidjt immer ganj trieg^gemäf] finb. iYfmlid) ncrl)ält e§ fid) mit bm nielen binbenben 3-i"icben§riid'fid)ten, bic oft uncrroartct bie militärifdic

reit?

^enu^ung beftimmtcr

(Selänbetcile ober £rtlid)feiten Verbieten

unb

baburd^ ber Seite, bie im QTnflfalle a^orteile barauS- äieben fönnte, in unfriegemäfjiger 2Seife 9tad)teire bereiten.

gerner laffen

fid)

bei ber llnterfunft

unb 2>erpflegung im

bie 9tüdfid)tcn auf bie -truppcn nie fo fd)roff iiuibrnefimen,

Stiege bic JRegel befd)ränft,

unb

ift.

2ie

S?anöt)eu

tt)ie



im

an^ Grfparni^Jgrünben

ift

bie tjierburd) geälDungcncrmaf]cn in oft meit entfernten

Crtfd)aften au begiefienbe llnterfunft legt ben

5iiarfd)anftrengungen

auf,

bic

ben

3>crlauf

Gruppen

bei'

gcfegentrid)

ilbungc^tagc§

un=

ermünfdit beeiuffuffeu. (f§

ift

and) nid)t benfbar, boB

im

ilricgc

mehrere 3^agc

fiinter-

IX.

cinanöcu niv äur

SJianöDcranlagc unb SDlanöoerleilung.

üöllitjcii (i-utfdjeiöuiio öunl)ijcfülji-tc

mit in Den kau] ncl)mcn unb

bicjc Unr.atiir(icl)fcit

Doüfommcn barübcr tiav fein, n ä c r n b e § adcu nie ein I)

äu

inbem

man

D o 11 f o

,

nnb

mm

fic^

nur

^rieben mot)I ein a n

ini

e

n

=

§ 93i(b bc5 ^riegeä

e

bei*

mand)e anbere ben J^cieben^übungcn an()aftenben tonnen nur gcniitbert luerben,

nocl)

9.)iännel laffen

nid)t befeitigcn, fic

|id)

^eitenbe bie üielen Unnatürlid)feiten bei ber ^Seipred)ung

beleud)tet,

fo

bafj

beii»

bermaij.

jft^affen

^Tiefc

ildmpfe mit

Xroöbcm muf3 man im

jclßen 3:rii|jpcn auf ßeiben Seiten ftattfinbcn.

iWanöücr

joy

baf]

feinen

[ic

?fnlai3

gu falfdjen

®d)hiBfotgerungen

bieten.

S)er ©eneralftaböoffiäier rnnfe aber bei ber iDtonöberanlage barauf

'?ebad)t nef)men, baf] bie au!c gcieben§rüdiid)ten gebotenen Gingriffe

in ben

@ang

©runbe

ber

Übungen i^n

2tu5 biejem

nidjt unvorbereitet treffen.

lüirb bie Siegelung ber ®tärfeüert)ältnif]e beiber

Ö5egenftanb befonberer Übertegung bilben,

um

©egner einen

burd] 93ed)iel bierin

ben notmenbigen öinflufs ber X^eitung auf bcn beabfid)tigtcn

!i>crlauf

be§ SQ^onööers 3U toafiren. Diefer Söedjfel fann burd)

teile bon ft

Seite

einer

3ur

orfer S3erbänbe,

25 e r f

üg un g§

t r

u p p

g(eid) ber jonft fd)mer 5U Ieid)t

Üb

burd) c

e r t r e t e

anbern,

n g a n

burdj

^

3 e r 21

r

b u n g

i I

flaggen tru|^pen

u |) ^ f r t c

unb

n

»

g 5

=

e

burd)

^Jicrburd) Wirb äu=

n bargefteüt merben.

bermcibenbe Übelftanb gcmilbert ober biel

=

gans befeitigt, bajs bie boiben e}ül)rer über bie otärfe nnb 3"=

fammenfe^ung be§ ©egner» genau 33ef(^cib miffen, ma§ im iTriegc mobr nie ber g-atl ifl. I^sebod) ift babei 3U bebenfen, ba]^ bie 9Jtittcf ber ?JianöbctIeituiuj

gur

.s^erbeifiibrung

fettigen ©tärfebertjöltniffe in ifjrer

unb

fdiränft finb

einer

fel)r

Csn ibcldier ^i^^'iit ^^^

biefer

Unfcnntnt§

ber

gcgen=

Strffamfcit mef)r ober tueniger be=

gefd]idten ?(nluenbung bebürfen.

iinberungen in ben Starten ber Öeguer

berbeiäufübren finb, inirb bon ben llniftiinben abr^ängen, unter benen

— ber

,orpoften

bie ^I)?ärfd)e

Uon einer bor ober

fnnft felbftrebenb

*)

3(bfd)nitt

foitnnirt-o

r.id)t erfüllt

YT.

lierfammeln

fönnen,

ohne

bafj

ber

borthiu sn bcobad)ten öermag, eine {vorberung, ber inn-poftenlinie gelegenen llnter-

uürb.

(i'v

empfiel)lt

fidi

überbaupt, bie

170 in

IX-

-

unb

5JJanöDerIcititng.

ber tiiunfiercnbcii S>orpoitcn licacnbeu Drtlrf)nftcu für

)}iä()c

bei'

3!)?flnöceranlagc

ctmaicje „iiiotitnterfunftGii" bcr 'lvür|)o]tcntntppcn

nur

|d)luad)

bc=

311

legen ober gon^ frei 3U loifcn.

i^Mt toge fo

Qnf3ief)en,

frü()3eilig

nbnng

gefid)erl

bie

ha]]

fricgs-niäBige

olle Gruppen b finb. ©5 ijt jebod)

lu a f

i

ber

f r

c

i

g

c->

g

an bcncn

freifteflen, c ni

ä B nntcrgebrad}t bc^.

?fnfbrnd)v

bie etrtia babnrd) bcbingte i^erbeifüfirnug eine^S

im 2

§

n ober

e r e

i

3U bead)len, ha]^ bnrd) eine ä^erlegnng

unb

in bie S^adjtjeit e r

(?inrcitung

5rnfbrndi3eitcn für ben 'i'eginn ber 93eiücgungen

fönn nion beiben ^-übrcrn nur an ben ^agen

an ö

in

nädjften ÜCning§=

tneite 3S>ege erfpart bleiben.

S)ie Si^obl ber

93?

am

müjicn hen i^fnfflärnngc- unb $ßorpo[ten=

.^^ierbei

ifr.

truppen nnniilj

un

f e I

I^m S^riege pflegt

fann.*)

nmn

ein ^}hiI)Gtag in einen 9Jianöüeräcitabfc()nitt, fo Iäf)t

bcr Siegel bie 3>orpoften ober 3icI)crnngc4ruppon

n

ber B^e^f ^cr

bie

^Junfelbeit

Übung jcben

merbcn

berfer)rt

Stampf

gröfjercr

Jlruppenmaffcn gu Beenben,**) nur Parteigänger unb 33orpoften Be=

nu^en

gclegentlid) bie 9iarf)t 3U flcincn Untcrnef)mungcn, bei

bcr llberfall bie .*oauptlad)e

fampfe

genug

ftarf

füfitt,

3Ji>er

ift.

fid)

mirb basu

aber

3um

bcnen

(i:ntfd)eibungy-

ncrnünftigern)eife

aui^

eine

ibm bie JCu^nuljung bcr rccittragenben ©dinfi^ Übcrblid unb bamit bie georbnete güljrnng feiner

3:age5'3eit loärjlen, bie

maffen,

freien

3:ruppen

geloäfirt.

Sagegen

foli

nad] gefallener (initfd)eibung bie cinbred)enbe 9iad]t

ber roftfofcn i^erfolgnng &§> l^onbelt fid)

bann aber

gcfd)Iagcncn @cgner!C-> fein

he^-^

um

nid)t mef)r

Si^-'I

feljen.

b^n Sl'ampf mit einem cben=

bürtigen ©cgner, fonbern mit einer mcift fübrcrfofcn, nur auf eigene 9?ettung bebaditen ä'ienfd)cnmaffe, bie burd) näd)t(id)e ä?erfotgung 3ur bölfigen Stuflöfung gebrad)t n^irb. 5[)?anöber nidjt barsnftcllen i^fuberfeiti?

Sfufbrud)

äum

anbvud)

fann ein

(fin

nnb muf;

auüer

einem nabe

g

e

g

ift

aber im

'i^ctrad)t bleiben.

unternommener

früt^gcitig, nod) in ber 9cad)t

S'i^^^ eines überrafd^cnben ?f n g r

ober Gine§

3iMtoub

fold^er

baf)cr

i f f :?

bei ^

a g

en üb

e r ft e

I)

en

b e n

©egner

einen

fonberS Iel)rreid)en Qicrlauf be§ 5.}?Qnöbertage§ ^crbeifüfiren unb unbebenflid) red)t3eitig

e

§> =

Siüdmarfd^e^ 3ur SoSlöfung Hon be= foflte

üon ber Seitnug sugefaffen iuerben, toenn burd) bie

gemelbeten

9cad}tgefed)t

beiberfeitigen

Sltafjnaljmen

bcr

gürirer

gröfjeren 9}taBftabe§ aujgefdiloiien erfd)eint.



ein 5[ud}

für ben erften iliianöPertag fann bie SBabf ber ?(ufbrud)§äeiten ben 3füf)rern gelegentlid) übcrlaffcn bleiben, 2i[^nncf)e

„^^

Grroägungcn merben

raotite,

eö löäre 3la6)t

fallj-

bie beiben

6ei bic^tem 3lcbei antreffen.



ober bie ^reufecn fämen!"

©egner über

IX. SUanÖDeranlage unb

SJJanöoerletlung.

171

einen S'QnccMnni-fcI) noiicinanöor entfernt nnter bcni Sd)ut3 poftcn in I1efüu^cr5'

nnb bk Seitung feinen

nntergebradjt finb

bcn

legt,



a f

e r

i

^

2:ru^^'en, lDQl)renb bie gebrcid)t

ift,

t)ielleid}t

in

nicrbcn

fo

t

ni a

e

f f

r

f

b e n ö

e

i

Xqü

ä ß

bct

g unter»

i

menn

frü()äcitige 3hif6rud)5citcn,

fefjr

bon

Leitung

bcr

obgeänbert

luerben

Übereinftimmung 3mifd}en ben "iDtQf^naOmGn bcr

eine

m

and)

fie

bcr Itriegc-'Iage einer ober beiber Seiten begriinbet fein

f)äufig

follten,

q n p

f}er6eiäufiif)ren.

nur ein

Übungen

bcr

einer

nacl)

t

^^^or=

fiefonberen äöert barouf

bcftimmten (v^cgcnb

3in'ci'nimenftofe in einer

i iTj

i>er

delcaenen Drtfd)Qften

für bic .^trieQ'i>Inoc

fliinftiij

5rieben§rüdf{d)te]i

f)erbei3ufü(}rcn,

ebc

bcr

um

muffen,

unb ben

TvüOi'cr

3i'lünnnenftof5

erfolgt.

©rfd)eint aber ein befonbere früf)3eitiger 3(ufbrud) burdi bie ^tiegs^

löge überbaubt nid)t geboten,

fo

5U bebenfen, baf5 auf einen ner=

ift

frü{)ten 33eginn meift and) ein Ucrfrüf)ter 9lbfd)IuB be§ yjtanöüertagev folgt,

unb

dtva nad^ber bin)afierenbeu S^ruppen nur

bie



Quf bie ä3iuuiBbcbürfniffe ioartcn muffen.

luirb

um

fo

länger

in fo[d)en

alfo

Sollen bie Leitung gur 3dionung uon iOtann unb ^^ferb eingreifen

unb

bie ?Xufbrud)3eiten

nel^mungen b.

I).

bie

Sod)

cntfpredjcnb fpäter befcbren.

felbftöerftänblic^ ben Sßorpoften überlaffen, gu jeber

3tunbc

bleibt e§ bie Unter-

aui^äufül)ren, bie nad) ber ^riegc^Iage geboten erfd^einen,

ba§'

güblungbaften mit bem ©egner besiueden.

O.

(%.

Biffer 595 bi§ 597.)

gr

$Qben aber ben^^ u n t

ie

muffen

f

ii

m

c r f

1 1

n n

bie 9(ufbrud)3eiten

S^rupp'Cn

aU

Gruppen

d} c

i

f t

belogen

am näd)ften

(g.

35.

eine

m

e

i

1 1

ä u

g e

f i

an einem ^)htbetage),

fo

2:age foluobl für bie gefd)(offcnen

and) für bie ^(ufflärung^omaBnabmen auf beibcn Seiten

burd) bie Seitung fcftgcfeüt mcrben. @enerolftab§offi3ier

S)er

Übunge-tagcv

©egncr

bercdjnen,

ftcben

unb

bie

muf]

mann

ivcrfammlungen

fönnen, obne ben 5lruppeu beim 3lbmorfd)

unb

bcrgleidjcn

©egnern

fönnen

fo früf)3eitig

je

an?-'

bcr

Slnfage

bm

Crntfcrnung

entfenbet mcrben, bafj

be'5

beiber

erfolgt

fein

entfernteften £!rt=

iHufflärungSabteifungen

3U3umutcn.

nadi

ber

Sid)crungvabteifungcn

bie

h-icgc-mäfsigcn

fd)aften 3u frübe 9rbnmrfd)3eitcn

bei

alfo

fid)

fie

3mifd)cn

ctncrfcitS Bei

bciben

ibrcm

.3"=

fammentreffen mit bem öcgncr bicfcn fd)on in einer ber .^riegvlagc entfpredjcnben ä>erfaffuiuj finben, anberfeitc^ ben 'inn-fprung nor ibrer

eigenen Infanterie fiaben, bcr ibncn and) in 'ÄUrfIid)feit eingeräumt

Serben mürbe.

um

fernt finb, b

1 1

e r

mcrben

i

c

bie

Ivsc

Leiter bie bciben ©egner nodi lumeinanber ent=

fo bejfere

unb

gur 9lufflärung, ^^A'clbungen

bei

au'Jgiebigerc ©elcgenbeit bat bie iT a

um

fo

beibcn

red)t3citiger

?i-übrcrn

=

unb erfdiöpfcnbeu

eintreffen.

'i\>erdien

IX. SOianöoeranlage unb aKanöDcrfeitung.

172 ©hifliife

hkä auf Mc

iieiiierfettigcu C:ntfd)Iie^uiigoii

ben ä>erlauf ber Übuiiö traben niufj, SBon Befonberec 3öid)tigfeit

auf

Iiierburd)

JÖefefiBerteilung

betber

iüiüol)! f)infid)tlid) ber

gorni

Sie g- ö- oibt in beu ^iff'-'i-'n 53 unb 54 erforberIid)e Slnleitung öicräu.*) 33erftöBe bagegen l^oben in ber

al§ aud) nad) bie

unb

i^oub.

bei-

bic

e§,

ift

5üf)reu baueiub äu bcobadjtcu, unb graar

bem

auf

liecjt

^nl)a(t.

Sfegel bei ber $öefpred}ung eine belel)renbe (^rlebiguug gu finben.

Siegt einem

irrtümlid^e 5tuffaffung ber ^rieg§Iage

'^efel)I eine fo

äugrunbe, bafe in etoaiger Stusfüljrung ber geplanten älJa^naTimen ein berfefilter

ä)Janöt)erüerIauf 3U

Übermittlung

burd)

^iegslage

gcluärtigen

cntipre(^enber

gegeben

@elegen(}eit

merbcn,

bie

®onft tut

feines SefefiB redjt^eitig ju bemirfen.

güt^rer burd) beu 3]erlauf ber

fann bem gü^rer

fo

ift,

im

9tad)rid}ten

Übung über

bie

man

ber

Ütaljmen

nötige

9fbänberung

aber

beffer,

bcn

SiMrfung feiner irrtüm=

Iid)en Sluffaffnng betebren äU laffen.

um

@ibt ein gütirer, uäd)ften ä)torgen

marf^

nic^t

fid)

nur einen

gu binben, feinen S:rup|jen für beu

^efet)I gur

a^erfammlung ober sunt

grünbet unb

im Stiege

^läufig bie Siegel fein fann, fo

ift

über bie Gntmidlung ber Singe gunäc^ft gUjar in einiger 2)er güfirer aber

fieljt

fid)

bem

au§ bem

GrnftfaEe metir,

al§>

ber

merben Tann.

gefteüt

StuB biefen

©rünben

ift

e§ auä:) nic^t gmedmäfeig, lioenn bie Settung

bie 93efe'5Ie ber 5üt)rcr für

ben nöd)ften

gang abgefetien baüon,

bann

ha^^

oft

Sag bie

gu

in ben 5fnorbnungen berüdfidjtigt merben fönnen. in ber Olegel bamit

10 unb 12 ül)r nad)tcallgemeine

5(bfid)t für

begnügen muffen, ju

frül)

einreid)en

nod) biä gu

Hbenbftunbe eingebenben Sltelbimgen ber SSorpoften

fid)

Ungetoifetieit.

borgeitiger 9(norbnungen, bereu ?htx>fül)rung inelfad) in i^vaqe

ti;rlafe

läfet;

be--

ber öeitenbe

genötigt, feine meiteren 33efef)re

©attel äu erteilen, unb bies entfprid)t

fid)

35or=

in beftimmter 9tic^tung, tva§> in hen mciften gällen n^of)!

fpöter

nic^t gebül)renb

Sie Seitung

tuirb

biefe Sefeble erft ämifd)en

iiann

gütirer

feine

ben näd)ften Jtag bereit? früber aufsern,

fo ift

crbalten.

einer

ber

bi25 für bie Seitung münfd)en5'mert, foüte aber nid)t unbebingt ge= forbert

tuerben.

Ihn auc^ mäf)renb be§

2]erfauf£' ber

Übungen bauernb über

2(bfi(^ten ber 2-üt)rer unterrid)tet ^n bleiben,

©toben geeignete

Offiziere als 9t ad)rid)teno ff liiere juteilen, bie il)m

über bie ©ntfd)Iüffe unb iOtafsnabmen ber

3U erftatten baben.

bie

fann ber Öeitenbe bereu

5^nbcm

*) «gl. auä) 2)ritter

2:eil,

er bicrburd)

2l6fc^nttt III,

B.

5üf)i^ei^ red)t3eitig 9.1?erbung

Hon ber ^fuffaffung ber @e-

IX. SDlanöDcrontagc unb 2J?anÖDerIcitung.

fed^tMoge auf öeiben Seltcu

Kenntnis

[tcts

fint,

17.^

luirb er unermüiifditcn

äßenbungen bcS StanöbcrDcrlaufs jdjneücr begegnen fönncn, qI» lüenn erft

burd^ gettraubenbe ^Rüdfragen ATnrI)eit gejd)Qffen luerben mufe.

@reid)3eitig luerbeu bie tyüf)rcr biird) bie 9(ad)rid)tenotfi,^iere t)on ber

fd^tden.

©ie fönnen

ganje Sfufmerffamfeit ungeteilt bem @efed)t

if)re

S^cr Wiie

58enul3ung bcr

im brüten Zeil

nm

fönnen

ä)Zärjd)e

man

Ijäufig

mit ?iu^cn

XiJ6iing§geIänbe

bie

3:ruppen mit

äu erfroren

IV, 2

ober

modjen,

Ijiertion (S5ebrQnd)

erreid)en, ober nad)

äii

S) a

mp

f j

dj

f e

i f

n

(lifenBal)nlicförberung

bie

©tonborte an gröfseren ©tromen liegen,

2^rn|)pen, beren

3U ergangen.

cnll}aft 5((ijd)nitt

biejes 33ud)e§.

Unter llmftänben mirb beförbern,

im Kriege

Ci-tfenIiQf)nen

©d^Infe ber

um

ein günj'tigeg

Übung bon

bort

®ie ^enu^ung bon ®am^ffd)iffen mit ben 93ei'i^ern borf)er gu bereinbaren. ®ie

in i^ren ©tonbort gurürf'äufelfiren.

burd) bie 2;ru:p^en

i[t

Xrogfäriigfeit ber ©djiffe überjd}ritten

meift genau

[tet)t

aU

mcrben,

dJlann mef)r ^^la^ braudjt,

33.

3.

niie

ein ein

feft

unb barf umfomeniger

felbmarfd)mäfeig

au§gerüftetier

am ©onntag

etma

9tac^mittog

^m

eine S)ampferfaf)rt unternel^menber SScrgnügungSreifenber.

gemeinen beerben

bie

auf

^^erfoneubam|:)fer ämifdjen

ben

größeren

©tronicn

400 Bi§ 600 90^ann

all=

gebräuc^lidien

faffen,

auf fleineren

glüffen berfet^renbe S)am^fer Bi§ gu 200 S)?ann. ll]iabt)ängig l^ierbon Ifiaben bie S)am:pfid)itfe

ir)re

33ebeutung al§

®d)Iep|)er; ber üofomotibe bei ber (^ifenbal)n bergleid^bar, fönnen

[ie

burd) anger3ängte ©djiffe ober Mlf)ne eine 2trt bon S)caffenbeförberung ermögli(^en. glufefc^itfe eutbef^ren geluöfmlid) be§

au5reid)enben 9tainue§ äur

unb eignen fid) baljcr meift nur gur 33e= unb einselner ^ferbe. 2)ie berittenen Sßaffen

9}^itfübrung bieler ^ferbe

förberung bon ^^nfanterie

bleiben baber auf gujsmarfd) (au§nat)m5rt)eife auf bie (jifcnbofjn) an^ getoiefen.

^onbelt

Q§>

^aifermanöber,

fid)

um

bei größeren

Sirup^jenübungen,

gemeinjame Übungen bon

mie

3.

ö.

im

unb gtotte, mobei ßanbungen größerer 3:ru|)penberbonbe ausgefübrt merben folten, fo fommen bie großen ©eebampfer ber ^anbeBflotte in Setrodit. S)ie

?(u§mabl biefer ®d}iffe

unterfd)eibet gefd)Ioffencr

ridjtet

fid)

.^eer

nad) ibrem B^bed;

mon

Xru|)|)enfd]iffe für bie 93eförberung ^rup|ienteile mit bem ba^u gehörigen S:;riip|)engerät unb baber

ber 3Serpf(egung

;

:

1.

2, «p f e r b e

f

d)

i f f

e

,

bie bau|)tfäd)Iid) äur

Seförbö»

X. Gifenbar^nen unb

rung öon ^ferben bieneu, bencn bie in erfter

iVbarf aiv

bie je nad)

unb ©erat

Öütci*

i)tei(je

^ferbepflegeru

bie nötige ?iu3Q()I t>ou

©erat iiub guttcc mitgegeben

fotüie haS:

181

^Jampffc^itfe.

luirb; 3. 05

$

beförbt-rn; 4.

ÖQäarcttl"d}i[fe, riül)(cnid)iffe

ü

t

e r

f

d)

i

f f

e,

5

f

d)i

f f

e

i I f

u]\v.

,

eingerichtet

toerben.

2)0 bie 33auQrt ber . g e

l^inanS

qB

I

m

au g

ö

n

f)

S

e

I

a

i

I)

fann

alz-

ift,

bie 2)Quer ber 33eförberung

ift Ifiierbei

I)

r

©5

t.

auf ber ^anb, ha^ bei fur^er

liegt

bon 9JtQnnfd)Qften auf benifetben

(Sdyiji

für gcmü()nüd)e gofirt beredjnet inar.

2(ud)

gol^rt oft bie boppelte 2(näai}[

itnteräubringen

crid)eint



qB fiirge 5Q^)^t gtuci Übernad)tungen d) e g a r t aetin Übernoditungen, barüber

''Man begeidjnet

(see.

ift,

jef^r luid^tig.

burc^ än)eclentfprcd)enbe Einbauten

bie ^öeregungSfäljigfeit

im

®oId)e ä^cränberungen erforbern aber tro^

©di'iff gefteigert luerben.

forgfältigcr 2>orbcreitungen biet ßeit.

Ser

^nf)alt ber

9täume unter 2)ed luirb Bei ^anbeBfd^iffen nad) Rt ^= 2,88 cbm) bermeffen. ©^ fann aber

Sruttoregiftertünnen (1

nur

ftetS

gefamten ®d)iff§raume§ für Wlami unb redjuet an nötigem dxanm für einen

ctlya ein ©rittel be§

T^an

^ferb au^genu^t loerben. 9J?ann 2 Kt, für ein

Xanad} tüürbe ein Kämpfer bon

4 ßt.

"i^^^fcrb

9000 ^ruttorcgiftertonnen nur etma 1500 ältann ober 750 ^ferbe "Die

^djnelligEeit

burc^

lt)irb

gebrüd't, bie ein Sdjiff in ber

meile

ift

1852 m.

gleid)



®d)iffc unter bie öeiftuug

bie

'^In^aiji

bon ©cemeilen

3tunbc jurücfjufegen bermag.

em^fieljft

fid) nid)t,

faffen.

(?ine

au;?«

@ec=

bei ber ^Ut^maf)! foId)er

bon 10 ©eemeiren in ber Stunbe

r)crunter=

äugefjen. 2fly 3: r

unb

uVP

e

n

f

d)

i

f f

eignen

e

am

fidj

bam|.ifer ftnb Ijiergu luenigcr geeignet,

eingebaut merbcn muffen. fobiel grof^c

Dampfer,

bafs

über 3ee bcförbern tonn. möglidjft mit i()ren

ba

3^ie bentfdje fie

^-^eftebt

^

f e r

luerbcn

ufm.).

b c

f

d)

(Ställe

i

i^onbeBflotte befi^t übrigen^

2)ie 'iDfftäierpferbc

Gruppen ^u

f f e

mit

(Vi'iidjt^

icbcrscit eine bebeutenbc 3:ruppennuific

beförbern.

§ouptnmffc ber !^^ibung

bie

babcn.

bie fcf)tcnbcn 2:edc- ufro. erft

:i3ei

geringen ^fugor)! fönnen bie ^vferbcfäftcn ouf

hen

beften große ^erfünen=

5fuouianbi.'rerfd)iffc, bie brci burdigel)cnbc 3)erfö

guBtruppcn

ber

finb

ibrer bcrböttnivmäjjig

Ted

befeftigt

an-? 'Jt>ferbcn, fo

merben.

muffen auf

n umfaiujteid)c (iinoautcu unter Xvd gefd)affen gcpolfterten

ÄToftenftönben

unb .sNingcgurteu

^-

182



c f

t

tDÖiirenb

^

i

j rf) i f f

I f

§

f

öebürfcii meift fciiicu lieiouberen G-inrid)tung,

d) i f f e je

planen

nod) Befonöeren

^r

2htf bcn

e

Gifcnbaf)nen unb 2)ampffcf)iffc.

$8efa^uug feine

i

c

g §

imd) ifirem

S'^T^eä al§> ßQäQrettjd}iffc uflD.

eingerid)tet toerben. j

d)

i f f

e

merben nntnbfäülid) au'^Qv tl^rei* ha bei bcu bereits be[tel)enbeu

11

beförbert,

2:ru|.i^eii

öufeerften 2(it§nu^uug ber befd^ränften 9UiinTtIid)feiten ber S)ienft

93orb

ipeiterer

;Jnip|.ien

jcl^r

beljiubert

iüenigen etwa aiiSnaljmg'iüeife

aitf

roürbc.

iDcrbeii

an

burd) bie 3(nlt)eienl)eit 3(ud)

bie

liniren

ber ©dilnd^tflotte beförberten TlanU'

nur nngenngcnb nnteräubringen.

jdiaften



Sefo^ung

(Sd)lQgfertigfeit ber

bie

iirtb

eni|jficl)lt fid),

bei

großen S^.rn^jpenbcfürbernngen über @ee bou

gen3Öf)nIid)er ober langer Sal^rt ftatt niedrerer üciner ©djiffe J-oemge,

xinb

©am^fer gu mieten, ba bieje neben ruhigerer i^ai)\:t größerem Sloblenborrat me^ir i8eqncmltd)feitcu (33emegung auf

2ed

uflü j bieten.

aber größere

aSenn aud) baä ä^erloben im ^eimatlanbe

bon

Sanbungsbrüden,

Kaianlagen,

Kräf)nen

nnberen

[oluie

bei

bem

SSorl^anbenfeiu

^^'»ilfs'mitteln

bei

unb

^rä{)men

)!2eid)terfd)i[fen,

fadjgemäfeer ^Vorbereitung

unb

meift nid)t fd^n^ierig fein Jüirb, fo erforbert e» bod) 3}orfenntmffe

Übung, bamit

allei' fdjnclf

labung ber ä'?annfd)aften

bogegen bauert

ba§i

unb

üfjue

üolläiebt

Sßerlaben

©törung Dor

fid)

üon

®ie

geljt.

fid]

SSer*

übniid] mie auf ber ©ifenbal^n,

^^ferben

unb

bei

j^-al^rgeugen

ctmaigem S)ZangeI üon S^aianlagen unb SanbungSbrüden (bie noc^ bei einer Steigung bi^ 35 (ävab benutzbar finb) siemlid) fange Seit. d)lan red)net für bo§ ©infd)iffen

üon 100 ^^ferben bermittefS eine§

Krof^ney runb 51/2 ©tunben, für ba§> 33erfaben öon 100 ga^rjeugen

7 ©tunben.

^m

ben berfügbaren

übrigen f)ängt bie Beitbouer ber Sserfabung gang üon DJJittefn (2eid)terfd)iffen, gföjscn,

^räf)men

ufft).)

@efd)ü^e unb gol^räeuge irerben im @d)iff§raunie üerftaut.

ab.

2ffle§

©erat, ba5> bei ber 3(nfunft üorauSfidjtfid) guerft gcbraud)t Jnirb, mufe

obenauf fiegen, ber 2frt

be:§

ift

alfo anlegt äu üerfaben, eine

@eräte§ unb feiner S^er^adung

gorberung, bie

ie

nod)

oft fdihjer burd)füf)rbor,

aber für bie fofortige ©d)fagfertigfeit ber au§5ufd)iffenben S;ru|)|3en

unbebingt äu berüdfid)tigen

^a im

ift.

äJtobifmadiung^faffe

folüofjf

beim

.Speere

af§

auä)

bei

ber g-fotte ein gfeid)äeitiger Seborf an ©cgiffen eintreten fann, toerben bie Sfnforberungen bei einer

^ortabteifung, ^rieben für

bie

äffe für

gemeinfomen

bearbeitet.

33ef)örbe, ber

®ee

Xru^^enbeförberungen be§ §cere§ ober af§

Kriegsflotte

geeigneten

t

r a



S)iefe a3ef)örbe befidjtigt bereits

^Tambfer

ber

=

im

^iffSfd^iffe

^'panbefsffottc

unb

X.

trifft alle

^CL-cinbaL-uiigcu äluecfä

mit

ipian ber ®d)iffe

Giften

Umbau,

Sdtc^rüftimg

:^m

ben 9tcebereieu.

genau

gefül^utcn,

183

GifenBa^nen unb Sampffc^iffe.

üermeffencn

unb 93e(abung£i-

merben bann

.Kriege

nad)

2;am:pfeu

bie in

bocbeueitcten

^^länen 5ur ä3eförbcrung bon Ztup\)zn, ^^ferbcn ufm. eingcnd)tet unb

mit bent 2(u5fd)iffungSgerät

Sie 23erabung unh Ginfdjiffung ©törung unb jebcn 2hifent()alt öei

üerfeficn.

Um

biefclfiü Sef)örbc.

betvivü

jebe

biefem ©efdjäft äu ueL-meiben,

ift

eä unbebingt crforberlid), ha's

'{id)

anbete ^efiörbe, aud) nidjt ber 2:;rup|jenfüf)rer, in ba§ $ßer-

feine

®ie

Iabung§gefd)äft cinmijd}t. Äd^iffe ridjtet

nad] ber

fid)

jebod) em43fie(3lt es

fid),

S^eii^cnfolge bei* ^itbfa()rt ber befabenen

SIrt ifirer

33ermenbung

bei ber

Bereitung ber Sfusfdyiffung 33eauftragten borau^^aufenben. ber ©eefafirt

ift

Sanbung;

ein fd)ncll faf^renbeS (Sd}iff mit hen -jur 3Sor=

SSäfirenb

ber „2)ienft an 33orb" burd^ bcfonbere 25eftimmungen

geregelt. S)ie STuöfdiiffung bes

Sonbung§forp§ mirb im alTgemeinen burd)

ben gemeinfamen Oberbefel^Bfiaber ber öanb= unb ©eeftreitfräfte ge=

im befonbcren

leitet;

mit bem erften ®d)iff eingetroffenen üon Sanbungsbrüd'en, ^räbmen,

burcE) bie

'Beauftragten, bie für ^erftedung

^räfmen f)aben.

foUjie

bon Unter!unft^räumen unb SQJagaginen gu forgen

£)f)ne B'^age inirb fid)

an

biefer ©teile ber @encralftab§üffiäier

be§ ßanbung§for^3^^ befinben unb eine äf^nlidje

mie

fie

im öanbfriegc bem

borauSgefenbeten

©eneralftab^offisier

bungen

im

ftnbet

fid)

SIbfdjnitt

33efonberS fc^lüierig ftalten,

2:^ätigfeit

in ba§> 2(ufirtarfd) gebiet be§

XII

2öcitere§

äufällt.

entfalten,

3(rmeefor:p§

über San=

biefey 2:eit^.

unb geitraubenb fann

fid)

ba§ ^uBlahen qe^

l^enn bie oben ertüälinten Hilfsmittel nur in geringem

Um=

fange ober gar nidjt borfianbeu finb, fonbcrn mit 'Bcljerf^ftoffcn notbürftig IjergefteEt toerben muffen.



erft

ift

bafier erforberlid), bofe

jebeS ©c^iff fobiel 2(u§fd)iffung:§borrid^tungen

an ^vä'i)mn, Shtmlien,

^Beibooten ufm. bei

fid] l^at, ba'^



fidj felbft fielfen

Unterftül^ung anberer ©d]iffe angemiefen 3U

fein.

fann, of]ne auf bie 33efonberc ©d^iffe

nur mit foldjem ©erat gu befaben, erfdjeint nid)t ämctfmäfjig, ba berf|)ätet eintreffen ober gans bon ber gl^otte abfommen tonnten. ©olueit bie

Sanbimg

taftifdje @efid)t§|)unfte in

fc^nitt

erft

erföm^ft tüerben mufe, treten 3unäd)ft

ben 3Sorbergrunb, bie im britten Zeit

IX, „©emeinfameS SSirten bon

fialten finb.

fie

.^^cer

unb

Js-fotte

im Kriege"

9tb=

ent-

»

^I- Sc[onbere Übungen.

134

XI.

iBefonbcre Übungen.

®te befonberen Übungen ber Bis 568) finben

(g. D. Siffei* 565

im allgemeinen auf 2:cn|ipenü(ning5^Iä^en

auS' ß:rjparni5nic![id)ten ftetS

äu Übungen

^löballerie

im ©efänbe

nur ein

ftatt, lüeif

9laum

öerl)ältrii§mäf5ig geringer

äur 5ßerfügung geftcüt mcrbcn fann.

beutenbe Xlmfong ber großen Srup|)enübung§|)rä^e

ift

2)cr

!6e=

aber für bie

unb Surc^für^rung ber Übungen bon gan^ be= unb bie meiften 3;ru|);)enübung§plä^e Ijaben and) eine genügenb abn)ed)frung§boEe unb letirreidje 33obengeftaItung. SDie bcfonberen Übungen beslrecfen bornetimlid) bie ®d)urung ber gübrer unb 2:ru^^en gur SSerluenbung in ber ^t^ a b a IT e r e S) i b i f i n bie in erfter 9teif)e gefd)i(ft gemad)t werben fott, il^i^e ge= famten .TU-cifte an ber burd) ben @efed)t§3toed gebotenen entfd>eibenben ©teile 3U ipud^tigem '3d)Iage einsufefeen; benn nur auf biefc SBeife fönnen im Kriege grofee ©rfolge errungen werben.

friegSmöfeige Stniage

fonberer

2Bici)ligfeit,

i

,

gront ber

(Sollen aber bie ^abaEerie=2)ibi[ionen bie it^nen bor ber

SIrmeen sufaflenbe

Slcitigfeit

üben,

fo

bebarf e» fiiergu eineS mef)rere

S;agemärfd)e ou§gebeI)nten @elänbe§. gijd)er

Srufflärung berbunbcnen

^aifermanöber angelegt,

1)at)Qt trerben bieje

mit

ftrate=

Übungen meift aB ©inleitung

ber

i^öufig mirb aber bie berfügbare B^it nic^t

äu entf|3red)enb langen 5fnmärfd)en au§reid)en,

fo

ha% ber

ftrategifd)e

§

unb ©id^erl^eitsbienft nur in befd)ränftem ä)lofee geübt toerben !ann. @anä friegSmäfeig inerben biefe Übungen überbaupt

5(ufflärungc"

nid)t

au§äu führen

rüdfiditi^Iofen

fein, Ipeit ber tatföd^Iidje Slrieg^äuftanb

gorberungen,

g. 9?.

mit feinen

llnterbredjen ber ^elegroj^l^en, 3Ser=

bot be§ 35erbreiten5 friegerifd)er 9ta(^rid)ten burd) bie Leitungen,

regeln gegen öanbe§einlüoI)ner

uftb.,

im grieben

9)?af3=

aud) nid)t annäbernb

bargeftefit inerben fann. (Ss

ift

babcr notmenbig, bie au§ griebenSrüd'fid^ten nid^t burd)=

fübrbaren 5}taferegeln gelegentlid) bon ^riegSfpielen unb ^aballeriegu befpred)en unb bierburd) bie ®elänbe= Übungen gu ergangen. Sobalb äbjei S^abaKerie=2)ibifionen gleichseitig auf einem Xvupperi' übuiuj&plals aufammengeäogen finb, fann e§ fid) al§ gmedmöBig er= lueifen, fie nidjt nur gegeneinanber, fonbern auä:} in gemeinfamer Gin fo= taflifd)er 35ermenbung unb einbeitlid)cm (5d)Iagen gu üben.

übung^reifcn eingef)enb

genannte^ „©i-ergieren"

foId)cr a)taffe

ift

nid}t auäuraten;

bermenbbarer, iDenn ber boberc fül}rbar mad)en

'Man

einem $afcn ober in

erreidjbarer 9iöt)e eine?' fotdjen inS 5tuge faffen.

®er unmittelbare

ilht^cn,

ben namentrid) bie ®d)rad)tffotte an§

biefen 9[)ianöbern siefjen faun, fdjeint bicrnadi berbältniSmäfsig gering

unb auf

eine befd)ränfte taftifd)e aititinirfung bei ber

grenat äu fein,

')

«gl.

ancrbältniffc 5U

eräielen,

Slber aud^ äur ©ntfd^cibung in ber (8d)Iad)t aSronfart

D. ®d)i'tIcnbotff,

Siciin beo ©cnerülftabe«.

4. Slujl.

unb 3ur IVrfoIgung J3

bc-?

194

I-

Mviegögliebcrung unl> 2;vitppenetntei(ung.

gefd)lQgenen ©egneis Bebarf e§ einei* foffuiig

e

i

n

f)

e

t T i d)

i

gletd}5eitiger ftorfer

öi-'oiiteu

bes nieberäureiten, jonberu

in bie gegnerifdien Strafte

tief hi§>

etma eingreifenbe feinblid^e

gleid)äeitig

©egner boräulegen,

^n

I)erbeifür)ren.

1870/71

lE)inein

iHeiterei

©elingt e? h^n Sleitcrmoffen,

ablDeljren gu fönnen.

rüdft)Qrtigen ä^erbinbnngen be§ e^t'inbcs gu unterOredjcn ober

treidjenben

unter

Xiefenglieberung nid)t nur S3rud)tet[a be§ getn»

norgubringen unb botei erfolgreid)

n 3uiQmmen=

e

großer iinb größter Otcttermofien, itm in breiten

fo

fönnen

biefer $infid)t I)at bie

fie

fic^

feine böUige 2}ernid)tung

bcutfc^e D^eiterei

im

^al^re

mondie günftige @elegenl)eit äu grofeen Erfolgen

fid)

bie

bem

ent»

gel)en loffen.

©elbftberftänblid) mufe

babon obgefetjen tcerben,

einer

gefd^niaber etma büuernb auf

ober gar

fo grofee 9leiter=

(Strafe marfdjieren gu laffen

E) e i 1 1 i d) u n t e r b r i n g en 5u n^ollen, fonbern nur an ber bon ber I)öd)ften ^vüfirung beftimmten Stelle eine e i b u n g (jerbeiäufül^ren, fei e§ bei ber Stuff lärung, in ber ober im Sauden be§ geinbe^, fott ha^u füfiren, getrennt mar»

e i

n

ber ©ebanfe,

©nt

f

(^

(Sd)Iad)t

^abaIterie=2^ibiftonen

fd)ierenbe

^oballeriefür^rer äu bereinigen, nid)t§

ftclfit

im

geitmeife

i^ft bie

einem

unter

gemeinfame

l^ö^eren

5fufgabe gelöft, fo

3Bege, bie eingelnen ^abaüerte^lMbifionen berfc^iebenen

Sielen äuäufüfiren unb 2tu§ biefem bie STufftellung

fie £)ieräu

©runbe

mieber felbftönbig gn modien.

erfd)eint e§ 5rt)edmöfetg, nid)t

bon born^ierein

bon ^abaHericfor^S äu planen, fonbern ben Strmeen

®töbe für I)öt)ere ^abaEeriefüJirer äusuteilen. ber 3i^fammenfe^ung einer ^abaEerie=2)ibifion tüirb man if)re S^ätigfeit oB gefd)(oflener @cfed^t?för|)er unb if)re Stufgaben für ben ftrategifd)en Stufflörungsbienft gu ermägen ^aben. G§ fommt f)ierbei fotrol^I bie ©efamlftärfe unb ©lieberung, aU and) bie 2tu6= nur

bie

^Sei

ftottnng mit STrtitterie in gi^age

;

auc^ bie 9totmenbigf eit ber 3uteilung

bon Pionieren für befonbere B^rftörungÄarbeiten S)ie ^abQlIerie=S)ibifion

brei S3rigaben

meutern gu

Qim

gufammengefe^t.

bier

gu erörtern.

ift

mirb in 2;eutfdilanb in ber Stege!

^ebe 93rigabe

au§'

beftel)t au^i gluei 9tegi=

®d)mabronen.

berartige (Slieberung

unb @törfe

entfprid)t ber bo|3|)eIten

33eftimmung ber ^abaIterie=®ibifion al§ @efed)t§förper unb al» 2frmee= glieb

äum Stved

ber Stufflörung.

gür ba§

©efed^t mirb

fid)

bie

mofür ©runblage ge=

^abaIIerie=S)ibtfion ber Siegel nad) in brei treffen gliebern, bie

brei 33rigaben

mäf)ren.

S)ie

I)intereinanber o^ne meitere§ bie

©runbfä^e über

ba§> Xreffenbcrfiältniö

gu einer unabänberlid)en Otegel merben; ber 3üf)rer Stecht, feine

^ibifion für ha^: ©efed^t

gebenen galle für

rid)tig ^'dlt

fo

gu gliebern,

bürfcn aber nid)t l^at

bielmefjr ba§

lote er e§

im

ge=

b a

S;ie

u

adfeitig

iDol^I

n

e u

lueifitng einer

unb ^ruppcneintcifung.

Ärieg^glieberunc^

I.

195

^n

a n

f

t e

r

t e

a D

uiiäU^ecfmäBig erfaiint itiorben, ha

qI^^

3"=

buvd) bie ^•iegöglteberung ongeorbnete

b e

auf Söagen gefe^t^

t

c

u u g

i (

ift

im 2ienft

|tcf)

foitm eine SfufgaOe finben bürfte, bie an

eineu SlaönIIcrie=2)ibifion

©teile einer fleinen ^nfanterieobteilung nid)t aud) bon aOgefefienen

^arQ6inerfd)üöen jn (Öfen tuäre, gang aögefefien bon ber ®cf)nncrig= feit,

im

Üanbe

feinblid)en

genügenbe

eine

2(näQf)(

Ieii"tung5täf)igcr

gol^räeuge (für 10 d)}ann 1 SBagen) gur 33eförberung ber 5wBtru|)pert

aufsnbringen.

fann eine ber ^QbaIIeric=2!ibifion bm-d)

5fnberjeit^

einteilung

beftimmte

für

^nfonterieobteihmg

fie

muß

am

längerer 3iJteiIitng aber

g

e lü e

ibi'ent (scbidfal

b

r

=

2(

b

folgen fönnen,

t e i I

un g

Wenn

e

@inc Sntcilung bon

bielen

göEen fönnen

3t r t

i

11 e r

i

ober

bie

mit

fragt

fid)

a

f

d) i

fie

e

n

=

unb

überrafc^enb

in

rtjerben.

e ift erforberlid)

fomobt für b^n

aäen Sßaffen beftcbenber

mm

ft i

t

e r 2trt

feinblid)er

aufnebnienb,

Oleiteret

fürs borberei=

nur, lüie ftorf bie StrtiHerie gu bemeffen

yjJinbeftmafe ber einer ^abaIlerie=S)ibifion

bon

guteifenben

33atterie;

StrtiHeric

n

ber 9kiterei ba§> gufe»

3Sortci(

äurüdgebenbe

bier ben entfd)eibenben 2(ngriff in b e



ä)J

aud) für bie @efed)t§tätigfeit in ber ®d)Iadbt,

bort ben 2Biberftanb t'teiner, aus

tenb.

bon

bie ber ^abaIIerie=2)ibifion überallbin

,

©eite unb Druden be§ geinbe^ bern^enbct

Sfbteilungen bred^enb

— ober

äbnlic^ ber reitenben StrtiHerie befpannt

fie

^n

aU

2:ötigfeit läljmen

Bnbjeifung

bie

n

gefed}t erf^aren, auä) in ber @d)Iad)t

StufflärungSbienft

nüö=

fetir

ber 9^eiterei

rtiirb [ie

überlaffen bleiben.*)

erfdjeint

ouSgerüftet Serben,

unb beren

gu.^ bangen

oiuecfmäßiger

unterfteüte

^. äuni ©|)erren eineä föngtüege^)

(3.

(id}e 5Dienfte leiften; Bei

inie ein ©etridit

bie 2:ruppen=

borüberger)enb

S^^ecfe

beftef^t

in

einer

fed)§

®a§

ift.

9tegimentern äu= oI§

meifte§

ift

mebr berlangt iüorben aB brei Batterien, b. b- anf ^^^ ^rigabe eine 33atterie. G§ Ieud)tet ein, ba^ ba§' 35orbanbenfein bon nur einer nie

93atterie ba§i Sluftreten ber ©ibifion oft in unern)ünfditer Söeife ein»

39^on fann fid) baber umfomebr für bie @ert)üb= fd)ränfen ftirb. tung bon brei Batterien (im Slbteilung^oerbanbe) aui'fbred)en, aU bann j ebenfalls bem möglid)en 33ebürfniy in meiteftgebenber 3Seife entf|)rod)en

ift,

eine @rleid)terung be§ Sienfte§ für [ebe einselne ber

brei ^Batterien eintreten

eine

fefir

*)

Sn

fann unb

enblidb für ben Soff ^^r ®di[ad)t

rtirfungSboIIe Beteiligung

am

@efed)t berbeiäufübren

ift.

Dfterrcid) luci'ben bcit Äaunllcric^I'tüii'ioncn bind) öio Mvieg^glicbemug

Sngev--58ntniaone, in

5i"ii"fi^»^'rf)

^1hibfal)vcv=i?ompagntoii

uiiietcilt.

13*

196

!•

Xk

riinb

aitj

Äneggglieberung unb 2:ruppeneinteilung.

40

Si^öpfen

Beftefienbc

einer ^QöaUerie=2)it)ifion, bie auf einem

^^

i

o u

e r

i

©erätemagen

aB

e

t

u u

i I

ij

SöerfseuG

boc-

gu nmfQngreid)en Serftörungsarbeiten mitfüf)rt, foü ber ^aballerie=

^bifion auf beigetriebenen SBagen fofgen. ^^(bgefeljen bon ben fdion ^ei ber groge einer auf SBagen gefe^sten Infanterie f)erboi-ge]^obenen

sum 9ht^en

33ebenfen erfd)eint C5

eine geniigenbe 3fnäQf)I Steiter

bciber Seile älperfmöBiger, tüenn

im ^ionierbienft

meit ausgebilbet

fo

unter Einleitung eine§ berittenen ^iünieroffijierl. ber=

trirb, bofe fie

artige Berftörungsarbeiten ausführen fann.

Grgebniv

S)a§

ber

gufammenfajfen, ha^

Gntmiiflnng

bis.f}ertgen

bie

?Jcafie

ber

9ieiterei

baT)tn

ftd)

in

^eerel^

felb^

ben 2lrmee=£)berfommanbo§ unmittelbar unterftellte

ftänbige,

fionen gu gliebern

^Regimentern

bie

ift,

am

2)ibi»

beften aus; brei 93rigoben äu je ^Wex

Infanterie

beftel)en.

biefen ©ibifionen nii^t

ift

äuäuteilen, mol)I aber eine 2(rtiIIerieobteiIung

ben

löfet

eineS

bon

bauernb

gtoei Bi§ brei reiten»

S3atterien, foh)ie eine fleine Stbteilung Pioniere.

2)ie'2(nfd)ouungen über bie beftc3ufammenfe^ung einer ^aballerie=

^n

Xibifion finb übrigens rec^t berfdiieben.

^abaKerie=®ibifionen gmei in

^n

gegliebert.

meg

6, brei

Cfterrei(^, DRufelanb

unb brei unb Italien*)

bie 3fDetteiIung ber Sibifion ber

baüerie^Sibifion bieje

m

fed^g

beftefit

granfreid] finb bon ben ad}t

in 5

^Dreiteilung

S3ei biefer

2:reffen

merben.

gum

auc^ bei

etroa

fein.

beabfid)tigter

Qomoijl im

2(nf=

bon

brei

23ilbung

@efed)t mirb fiöufig eine ber beiben S3rigaben äeuriffen

2;ügegen bietet bie

forbert ein möglidjft ftarfe§ erftes 3:reffen.

im attgemeinen

nid)t ftärfer

^Regimenter bor=

binfid)tfid) ber Slnsat)! ber

fianbene 3SierteiIung nidjt unerl)eblid)e 3SorteiIe.



burd)=

gine ^a=

Ginteilung fann ber ^^rigabe»

berbanb nur bon untergeorbneter a3ebcutung

aB

mon

bor.

bort au§ gmei ^rigaben au ätrei ^Regimentern,

©djluabronen.

flörungsbienft

in 4 ^Regimenter 3ic!)t

aU

bie

®ie

S3ei ber

l^eutige 2:afti!

©reiteitung

ift



anberen; bei ber SSierteifung fann

au§ ber ^ölfte ber ©ibifion gebilbet tperben unb

ift

bann

ftorf

genug, bie etmo nötigen Hnterftü^ung§e5fabron§ unb fleinen ®eiten=

bedungen ou5 rtiefentlic^en fialten.

erften bie

fid)

gu

S^tvad^^'

bilben,

moburc^

bie

an ©elbftänbigfeit

treffen

l)interen

in i^ren

2(ufeerbem mac^t bie 2tbn)efenf)eit eine§ Steife?,

bem geinbe immer nod) gu

3vtfammenftöfeen mit

biergeteilte Sibifion

einen

33elDegungen

nidjt feiten

ma§

er»

nac^ hen

eintreten mirb,

einer breigeteilten, bie ur=

fprünglid) breigeteilte jeboc^ %u einer ärt)eigeteilten.

*)

3"

Jlalien jerfaUen bie i^aöaUcrie^Slegimentcr ju 6 Sc^raabronen in öalB:

^Regimenter ju 3 Sd^rcabronen.

Äricgägtteberung unb Xruppenctnteilung.

I.

197

^n

Cfterretd) itnb ^stauen treten aufeerbem SScrpffegungsfofonneit

(SS'

r)Qben

batier aud) int

fid)

^n

5ßiertcilung crl)ülicn.

ber feiner B^it cjemQd)te

ift

an 5etrad)ten, jeber ^obatteric-Sibifion ein fiebentet^ d\eqi=

9!?orfd)rQtj

ment

^eere (Stimmen für bie

beutfcfjeu

Sinne

bicjem

ängnteiten,

ba^

ba'^

fo

Übergang gur

unbetonfet, ein

au^

Xlreffen

erfte



merben fann.

brei 9?eginientern ge6ilbet

^rigobe

einer

SSierteiInng.

Söie öiele 2)ibifionen gcbilbet irerben tonnen, ergibt 3of)r ber borfianbencn 9tGiter=9?egimenter,

Siüifion ein 9tegiment

ben

aU

äu

bie§, beirufet ober

rtJÖre

fic^

quo ber

nodibcm für jebe Infanterien

S)iöifion§faba{Ierie in Stbäug gebrad)t

lx)or=

2)ie 9totluenbigfeit biefer 3"t^ilwiig ^b^i*b fpöter nör)er bar=

ift.

gefegt mcrben.

nun

S)a

griebensglieberung

ber

be?

fpredjenb*) nur ba§> @arbefor^§ in ber Sage

§eere»

beutfd)en ift,

ent=

an§' iiä) fetbft f)erau§

nadi Stbgabe ber erforberlidjen Oteiterei an bie ^nfanterie=Xibifioncn eine ^at)atIerie=2)ibifton ju fed)§ ^Regimentern äu bilben, mäfirenb bie

anberen

'O(rnieefor|j§ für biefen

bermcnben fönnten, barf

aB

allgemeinen nid)t

©§ mufe

beerben.

Qwed nur

ärtjei

bi§ bier ^Regimenter

bie IHnfftedung ber ^abatlerie=S)ibifionen

biefmel^r für ben ^rieg^faü bie 93ilbung ber

burd)

batIerie=2)ibifionen

im

eine Stngelegenl^eit ber SfrmeeforpS Betrad)tet

^rieg^glieberung

bie

befonberS

Äa^

feftgefefet

Incrben.

man

Söenn

mein midjtigen in fünftigen

ber 2{nfid)t guftimmt, ba^ bie bielfeitigen

unb

ftrategifdjen

Kriegen nur burc^ eine

fogar nur burd)

9t e

gleid) ber bentfc^en

i t

e r

ma

f f

unb unge=

taftifc^en Stufgaben ber ^aballerie

e

fel^r 5af)Ireid)e DReiterei,

n gu lofen

gum

rtiirb

finb, fo

ßabaßerie mit ber anberer @rof3ftaaten

X^xi

ein 3}er= bie auf»

faßenbe sal^Ienmä^ige Unterlegenr)eit ber beutfd)en Skiterei crmcifen

unb nuiB

in 2eutfd)tanb

bafier

ba^^

fo biet .^abülterie

Xer a('3

'-Ji'nnfd]

SSerlangen nad) entfpred)cnber S)a§ beutfd)e §eer Braud)t Jieute

ä>ermet)rung biefer SÖaffe n)ad)rufen. b o r ber gi'fnt, ba^

fie

i

n ber 5i*o»t 3»

nad^ a5erme£)rung biefer Ä^affe

ift

um

fdiiuadi luirb!

fo bcred)tigter,

im öaufe be» gelbäuge» eintreten= anberen Söaffengattungen einigermaßen

einerfeit:5 bei ber 9teiterei bie

ben SSerfufte nid^t boKmertig gu

itiie

bei ben

erfeljen finb,

anberfeit§ aber gerabe ber '^Nferbcbcftanb

ber ^aballerie befonberS fd)nelt äufammcnfd)mil5t. 5fnf;jrüd)en

genügenben ^ferbe ber

*) i^aüaUerie=Siüifioncn bcftef^e« in Jtufelanb cereinigt).

22 (oon

biefen finb 4 in

im

Sfrtillerie

unb

S)ie bC'?

geringeren

^eerec^troffeg

^"»-'ben: in Jranfretd) 8, in rftcrretd) 5,

2 iiauaUerie^Äorp^ 5U

je

2 Jlaüa^erie:3^iDifionen

198

I-

Ärie969lieberuiu3 unb Jvuppcncintcilung.

aB

finb Ieid)ter luteber gu befdjaffen,

3^eit:|3f

braiidyfiarc,

b.

erb

röngerc Seit e r i c

=

llnou^gebilbete Sieitpferbe fönnen aber nid^t ämerf=

e.

ouSgenu^t

Gntf|3red)enb

f).

^qboH

imb an größere 3tnftrengimgen gemöOnte

QUÄ'gebilbete

iDerbeii ober

fie

erliegen in furser 3eit beu 51n=

ftrengungen.

©rlDÖgungen mufe bie oft bie bciitjd)e ^aDoHerie

$8ei btefen

merben,

ob

bef|)rod)ene

in

fid)

grage

grteben§glieberung auf beni rid)tigen SBcge befinbet, ober ob in ben onberen ©rofeftoaten, bie ^aiiptmaffe ber Dteiterei

im grieben foHte. jd>aft

geftreift

augenblitfüdien

iljrer

nid^t, lüie

in bereits

^QbQlIerie=®ibifionen äufamniengefafst loerben

beftel^cnbe

2)ie5 trägt ujiälueifeltiaft §nr erleid)terutig ber SlriegS'bereit^ bei;

ober

ber 9teiterei

nomentlid) beren

unb and) ben anberen

felbft

f)ö]^eren güfirern,

aöaffen,

njürbe biel berloren gef)en, toenn

burd) ben gortfaü ber je^igen llnterfteEung nnter bie ?frmeefor^§

unb ^nfanterie=2)ibifionen ber engfte §fnfd)Iufe ber ^Reiterei an bie gufetruppen nnb Slrtiüerie gelöft inürbe. ©£> beftef)en qui^ fieute nod) biefelben S^ebenfen, beren tntföd)Iid)e§ ^erbortretcn nod) bem nngliid'= Iid)en Kriege

bon 1SG6—07

bie 2(ufr)ebung ber

bie-'

babin borbanbenen

Snfpeftionen ber Infanterie unb ber ^aballerie Ijerbeifübrtc nnb an if)re

©teile bie au§ beiben SSaffen geniifditen Sibifionen fcüte. 3SieIIeic^t

fönnte ein S(u5>tbeg in folgenber (iinrid)tnng gcfunben

lüerben: „S>ie 16 ^reu|Bifd}en ßinien-3frmeefor|3;§ follen gn je äineien

im gansen 10 S^obQlIerie=0^egtmenter mürben im gangen 8 Sl'abaIIerie=2)ibiftonen bitben unb

in ibren 4 ^obaüerie=Srigaben l^oben, b. ^.

fie

für iebe Infanterie» S)ibifion nod] ein ^abal[Ierie=9kgiment al§ S)ibi= fion§=^abaIIerie bef)oIten.

gür

jebe @ru|)pe

mad]ung$fatte ha§

^ommanbo

ßettung

unb

(Stabe

im

äum

llbermad)ung

^Regiment ber

einfd)Iief3(id)

be=

ä>bbir=

einer S?abaI(erie=S)ibifion bilbet.

21u§bilbung ber ^aballerie bis

unter

bon 10 ^Regimentern

ber mit feinem

ftebt ein Sl'aballerie'^nf^jefteur,

S)ie

erfolgt

:^nfanterie=S)ibifionen

unb

SIrmeeforpS; -bie ireiteren Übungen bon ber ©rigabe aufroört? finb

nur

ber Qugenblidlid)e 3wftanb

gibt 5u fd)meren 33ebenfen SSeranlafhing.

If

c r i e

mirb äu ermitteln

fein,

ob größere

unmittelbar ben 3(rmee=£)berfommanbo5' unter= 311

bilben finb.

naf)m im gelbguge 18G6, in bem bo^ III.

^reufeifc^e .§eer

unb IV. Sfrmeefor^» afs foldie nic^t borijanben, fonbern bie 5., 6., 7. unb 8. S^ibifion bem Cberfommanbo ber Srften Slrmee unmittetbar unterfteltt maren, eine au§ bem ilberfd}ufe an StrtiEerie bes III. unb IV. 2trmeefor^5 gebtibetc 2(rmee=3^eferbeartillerie mit in ben ^auf. 2)iefe

ertoicS

aU

fidj

für S)^arfd), Unterfunft

ein

©ine

ungelenfer Körper,

einf)eitltd)e,

von S3atterien entfpred^enbe 3Sermenbung ^at laffen,

©rfaf)rung,

eine

referben

mol)!

bie

gemadjt morben

ließ

fid)

bei

nrnfete.

fo

barf mof)I

9J?affen

großen

Sie

aU

angenommen merben, ba^ mie im

STrmeeglieber

bie

fpredjen,

g-elbguge 1870/71 and^ bie

^rieg-ogficberung

gelangen mirb.

(?ntfcf)cibnng

borüberget)enbe

ganj

ber @efed)t'?front

unb ©rfafjrung g(eid)mäBig gegen

2trtifleriet'ör^ern

3wfunft eine 3(rmee-9teferbeartiüerie burd^

nid)t äur 2(ufftellung

unb

überaus nnangeneljm bemerkbar mad)en

affo 2iUffenfd)aft

bon

33ilbung

in

großen

Xa

ba% tro^

SIrtiEerie beftel}enbe

befonbere 9J?ifeberf)äItniö ämifdjen ber S)?arfc^tiefe fid)

Seeresför^er

^eeresför^jer bon etma ber 3Uäiet)en

bie

für

bann ou5 ber Störte

3ol()I fid)

ben eingelnen Strmcen alfo

gibt, bei

2(nfid)t

®

r e di t e

I

mittein, mobei beren

i

bes

b

i f i

n

,

b.

b.

?{rmec!orps,

ein

öor»

ift.

Bunäd^ft

man, aud)

i\at

Don bem ^eJ^bäuge 1S70/71,

abgefetien

bie ©rrid)tung ber 2(rmeefor^i§ al§ eine Jynid)t ber Grfatirungen ber

längeren unb großen Kriege im 9(nfang bes borigen ^a^rf)unberts gu

unb batier aud) gu bead)ten. bem l^ier in grage fommenben ©ebiet

betrad)ten STuf

baben fi^ aber

b^e S}ert)ältnifle feit jener 3eit

ber ^eeresgtieberung

nur in ber 9tid)tung

geänbert, bofe mit ber öinfütirung ber allgemeinen 2Be()r^fltd)t bie

®

t

ä r

f e

ber §eere nod^ g e

m a d^

aber feine 35eronIafiung gur glieber.

©§ mag

freilid),

f

e

n

33 e r f I e

toenn

man

ift. i

fic^

n

^n e r

biefem Itmftaubc liegt

u u g ber

erften ?lrmee=

eine Sfrmee in ber Stärfe

70 000 bis 80 000 a)?ann benft, borteilbafter erfdieinen,

biefe

3.

bon

S. in

unb eine ^abaIIeric=2ibifion 3U gticbern, unb eine ,'s^abarierie=Tibtfion. Sie beiben 5(rmeeforps 3erfaIIen bann bod) meiter in bie bier ^snfanterie=Xibi= fionen, unb bie öeneralfommanbos erfd)eincn f)ierbei al» überflüffige, bal^er läftige 33efef)B3luifc^engIieber. 23ei einem S>eer, ba§ im ^rieben fc^on aus 22 2foneefor|:)s beftet)t, bie im Kriegsfall nielfeic^t 3U fünf bier vsT^foiitei^ie=2!iöifionen

aB

in

stoei

Strmeefor^^s

Bis fed)s SIrmeen sufammengefe^t merben, mufs jebc Sfrmee etma in bier

3frmeeforps unb ein bis smei Kabarierie=XiDiftouen 3erf allen.

Sann bie

loirb

aber bei ber (v^Iieberung in ^snfanterie=Sibiftonen

Seilung in etma

3cf)n 9(nneeglieber erforbertid), ioas bie

fdE)on

Leitung

an imb für fid) erfdimert. Sie (frfa^ruug lebrt aber ferner, ba^ bei ber 9(norbnung ber täglidien 33elüegungen einer Sfrmee bie §au^t= fd)rt)icrigteit

nid)t

in

ben

eigentlid)cn

-truppenbeincgungen

beftel^t.

Äriegsglieberuncj unb 2;ruppeneintei(ung.

I.

in

füiiöcuii

mau

lua^

bcni,

aüc£^

unter ben iycäcid)iuingcn 'Bagage,

Kolonnen unb Xvaim gu unifaifen t'onunanbo töglid) neben Stbifionen unb ein

unb

9JtunitiünöfoIonncn

3:ruppen erlaifen,

fo

öon

bas 2(rmee=Dber-

ctroa

ad)t ^nfonterie^

gloei Jftaöaüerie^Dioifioncn aud)

bis»

33e[timmungen

öerfdjiebenartigen

überaus-'

3oü

^[legt.

3(niiieiinng

bjer

201

Xrain^

ber

iI)?arid]foIonnen

ber

eine über bie 90?öglid)feit äraecE=

if)m

crlT)äd)ft

ben

f)inter

müBiger Söjung I)inau§gef)enbe Shifgabe. (J§ rt)irb bie(iTte£)r ©runbfny ber iHrbeit^teilung 5ur ^totuienbigfeit. ©erabe im auf bie

H'i

ö r

d) e

f

bcni

,

oB

feiner f)at,

Kolonnen unb 2;rain§

beim iDkrfd) auf

einer

Sann

füllt.

biefer

Straße

bie

eine ä)cQrfditicfe

tv'ixb,

jo

öon

fo

Zueile

30 Spirometer

etftia

Semegungen

aber finben bie 93eftimmungen für ben aiJarfd) ouf

geltufe

überau?

um

gu entbefirenben

gerabe eine reidirid)e S^age^marfd)-

am

aud)

bcften burd)

ben gangen 2:ruppent)erbanb b a u

auf bie

nid^t

©trafje alfo, iDie bie§ bei ben

großer 9(rmeen bie Siegel fein

länge

bem

es mit

.^inblicf

bah 2(rmeeforp§

rifd)er ^lötigfeit, bietet fid) al^ erfte§ Sfrmeeglieb

gmed'entf^n-edienber bar,

ber

f)ier

iüieberf)oIcnben Seile friege=

faft täglid)

fid)

bie oft

nocf)

^üfirung

bie

für

e r

eine ^ommanboftelle ftott, n b umfafst. Xie 9^ürffidit

lnid)tige ätiicclentfpred)enbe

3(norbnung ber tüglidien

9.liarjd)bernegungen toeift bal)er bei größeren 5rrmecn gang beftimmt

ouf bie Dtottoenbigfeit be§ 33orf)anbenfetn§ ber ^or^sberbänbe

Gbcnfo mad)t

fid)

bie

(i-rfor)rung

f)in.

SSenn

^eeres'tierbänbe eintretenben befonberen Sebürfniffe geltenb.

mon

ber

ber inner()alb

r)inftd}tlid)

äur mögrid^ften 5Berminberung be§ S^roffe§ beftrebt fein mufe, an

®d]ieBbcbarf,Öeben§mitteIn,33efreibung unb ©ei'unbbeitsetnriditungen irgenb möglid) mit§ufü()ren,

fo iDenig alh

©rreid)terung barin, ba}]

man

in ber

Streben eine

fo finbet bicfcc^

3wfanimenfe^ung be§ §eere§ für

ben ^rieg eine 5(bgrenäung auf nüiglidjft große 5>erbänbe tiorninnnt. ^sunerljolb biefer greid)en

immer

bie 93ebürfniffe, bie lueiter

fid)

ungleichartiger auftreten, mel)r

bat)er and)

unb mebr ou§;

unter bicfcm ©efidjtypunfte bie

unten

nad) e§

erftc (>)(icbcrung

erfdjeint

ber ?(rmcc

nad) ^ovph ftatt nad) ben nur i}a[b fo großen ^^nfanterie^XiDifioncn borteilfjafter.

S)enn ba^

biefe,

mit ^'o(onnen unb SrainS muffen,

bebarf

fomnumbo

feines-

menigfteiiy

iDenu

jeber

meiteren

tonnte

fie

bo§ oberfte Strmeeglieb bilben,

9cad}meife§.

biefe

au§gerüftet

bollftänbig

5trt

Xät)renb melleidjt bie eine ^snfanterie»

Srittel ber (stärfe i^rer ^snfanterie, unterftüfet bnrc^

3ugcf}örigen Sfrtillerie, bie geftellte S(ufga6e

i()r

bequem

bebarf bie onbere aujser ber borbereitenben Unterftüfeung einer

löft,

berftärften Strtillerie nod) an Infanterie, bie fte ans fi^ mog.

S)ie

mit ber

fönnte

f)ier

au^f)elfen, aber

eigenen ßrfolgej

Ieid)tcren

gang

bef

einer

onbere n JReferbe

felbft f)eran5 nic^t

gu bitben ber=

2(nfgabe betraute t^nfanterie^Xibifton

mirb

fte

e§ gern freiroitlig tun, ebe ©eroife

ftd)er ift?

ift

bie 3(us.fd)eibung einec- 3:eile§ ber einen :5nfanterie=2ibifion

unb

ferbe für beibe ^snfanterie=^2ibifionen

aU

S^e^

eine mit ben

f)iermit

^efebBfteEe ermünfd)t.

au§geftattete

forberlidien S^efugniffen

bey

fie

in einem foldien galle

ev--

^av,

biefe bann aber bon einem Cffigier Ijöberen Stanges, b. I). bon einem fnmmanbierenben ©enerat, unb nid)t etma bon bem älteften S'ibifionS^ fommanbeur, ber aujserbem oud) bon feiner eigentUdien Söerufetätigfeit abgelenft merben iDÜrbe, mal}räuner}mcii ift, erfd)eint ätoeifeiroc-. 3wi-*

?totmenbigfeit mirb

aber bie ftraffe Öeituug biird)

©eneral,

bierenben

n:)enn

Hrmee

eine

in

fomman= Kolonnen

unb biefe ^o= Ser £)berbefef)Io= Kolonnen befinben unb

angängig gebilbet

marfc^tert, beren jebe fo ftarf al§

einen

getrennten ift,

lonnen eingeln mit bem geinbe ins @efed}t fonmten. l^aber ber 5Xrmee

fann

fid)

nur

bei einer biefer

bort eine unmittelbare ^ü-fli^ung ausüben.

9(ber bie

Seitung an ben

anberen ^ipunften bem älteften 2;ibifions.fommanbeur gu übertoffen,

nur gerabe für bie gübrung einer Sibifion au§reid)enb äufammengefeBt ift, I^eifet benn bod) meJ)r, aB notmenbig ift, bem 3«= Tie gemotinte ^Sefe^Bgcmalt m u b inefir leiftcn al§ fall preisgeben. beffen (Stab

bie für einen

*)

ber

fid^



ift

^ier

in 3{rmeetorpg

beftimmten gall eingefe^te.*) Dielletd^t ber

unb ba erfreut,

bes

I.

loert,

bie

©lieberung

für

if)re

2tuffaffung

im g-elbguge 1866 oerlorene ftntt

ßrroäl^nung

nocf)

3lrmeeforp5 bie

baß bie

in

ba§

roiffenfc^aftlic^e Sieb^oberei,

Sioiftonen einzige

im

Don bem

®egenfa|

3U

ber

preufeifd^en öeere

2:reffen 6ei 3;rautenau onfü^rt. 3)er Seroeig aber, bafe 1.

unb

2.

2^irifton

bie ^Tagesaufgabe

glüdlic^er

gelöft

I.

2)ie

Äneg§g(iebcrung unb Xruppencinleilung.

©ruuölügc öer flrit'g^alieberung

ÄorpeberBonb

im

fein, ber

einteilung entfpncf)t.

203

einer 3(rnicc

muß

olfo ber

beutfcfien . 9t e f e r b e a r t i 11 e r i e be= im gelb^uge 1870/71 ^orpSartillerie ge= foHte aud) burdi ben 2ßed)fel in ber S^eseic^nung gum nod^

imirbe

äeid)nete,

(?§

Stuöbruci gelangen, ba^ biefer ©d^Iaditförper nid^t betrad)ten,

nad)

fonbern

ber

SSeftimmung

@ro»

(SeneraB im (sinne be§

be§

au bermenben

oB

91 e f e r b e

äu

fommanbierenben

fei.

gelbäuge 1866, einem unrichtigen ©runbfafee folgenb,

^atte bie 91 e

man im f

e r

b e

=

@nbe ber SOtorfc^foIonnen berlüiefen unb jomit nur beim Slusgang bes-' Kampfes ermögli#, auf

artiHerie faft an ba§ ii)v

il^re

Sfuftreten oft

Sßirfung alfo

faft

Krieges 1870/71 bie

folonnen borgegogen, Sfngriff be§

beräid)tet,

Sl o r

p § a

um

@ro§ mirffam

r

fo

tüuvbe in ben ®d)rac^ten be§

t i 1 1 e

r

i

e

fc^netter

an^ ben

9JJarid)=

mit ber ®ibifton§artiIIerie äufammen ben borgubereitcn.

S)urd) ben ingmifdien erfolgten gortfall ber ^orpSartillerie

ift

bie

fc^neUfte ©nthiicflimg fämtlid^er S?anonen=$Batterien be§ 2trmeeforp§ gleid)

3U 5Infang ber !Zd)Iad)t eruTÖglidit.

gelb^aubi^=a?attcrien t)äufig fonbere SSermenbung,

g.

finblid^er Biele, geboten

33.

fo

^Dagegen merben bie leichten

fange äurüdäubalten

fein, bi§ it)re be=

gut 3eren gelb=

f)aubi^=33ataittone gleic^fam eine 3trt bon ^orpsortiHerie gur SSer= fügimg be§ fommanbierenben ©eneralo bar, bie inbeffen oudi früb'

Ätiegsglicberung unb 2;ruppcneiittci[ung.

I.

äeitiijcu eingcfelit

lueubeu fönueu, iDeim

(Sie fiiib iDic jebc

Quoeue Söoffe in beu

beu föntidjcibuni] 3u üerluenbeii

f)ier,

eigene

bic

gefcd)t

SfrtiUerie

U)irtiaiu

auf

iDie

Gi?

2( )7

bcu öefccfjtsjroecf erforbeut.

5cJ^'51ii)^tic^t

jur $erl3eifü(jruiu]

unb werben fogar beim 23egegnungS»

ö-cIbartiHerie

im

ber

33efämpfung

Xk

nnterftü^en föniien.

feinblic^ei*

Äuicgc^funft

aud)

fe()rt

fo bieten anbeten ©eOieten, gu ben (^i-unbfätjeu .^tönig

griebrid)^ II. surüd, ber faft alle feine Sd)Iad)ten buuc^ bos j^euer fd)lüeref 'Batterien eröffnete.

©er

^orpöartillerie

getiörten

aufeer

unb etwa

gelb=

öier

bor»

Tianbenen reitenben 33Qtterien bie get^n 9Wunition§foronnert (bier ^n= fonterie»,

fed)!§

2(rtinerie=^l)htnition§foronnen)

ilJamentlid)

an.

für

im SSefen

fidi

beiber Zeile, ber Batterien

unb

ä?er=

an unb

h)altung^rüdftd)ten Ratten 3U biefer äJerßinbung gefüfirt, bie

ber ^.iJunitions-

folonnen, nid)t begrünbet erfd)eint. 3Bäf)renb

3u bereinigen Iid)ft

mon

bie 33atterien alle

ftrebte, fud)te

man

unb baib auf bem

unb bon i^nen nur

ferrtäul)alten

3d)Iod)tfeIbe

bie äJhtnitionSfoIonnen biefem

mög=

aU

fo biel ^eronäusiel^en,

für

etwa unmittelbar erforberUc^ tüevbenben befd^Ieunigten ?Jh:nition§= erfa^ notmenbig mar.

^iergu fam nod), ba^ bie gefm 2)?unition§=

folonnen be§ Strmeeforpg

nidjt

nur ben 90^unition§erfa^ für

terien ber ^orpSartilterie, fonbern aud^ ^'aballerie

momit

unb

eigcntlid^

Strtillerie

bie

ber

bie 5?at=

für bie gefamte Infanterie,

^snfanterie=Stbifionen

leiften

follten,

Shifforberung gur unmittelbaren Unterftellung

unter ben Offigier gegeben mor, ber ben gefamtcn S)hinition§erfa^ im %vmeeiovp§' gu regeln artillerie

fjatte,

nämfic^ unter ben

^ommanbeur

ber i^e\b'

beim ©eneralfommonbo.

S)a§ ferner ber ^orp§artiIIerie äugeteilte britte @anität§betad)e=

ment fonnte ben

gtuar,

ba eö biefelbe (Stärfe batte mie bie beiben anbcren

o"fct^''tei-"ie=S)ibifTonen angelfiörigen gleid)artigen

mentj-,

berbältni'Jmäfsig ftar! bemeffen

ber 3:eihmg in älrei gu felbftänbiger

moburd)

fid)

bie

erfd)einen.

3anität§betad)e' 2)ie

3wfäffigfeit

^ätigfeit beföl^igte ®eftionen,

9?ermenbung eine^ ^eileS an anbcrer bcnötigterer

©teile ermöglidjte, redjtfertigte

aber binlänglid)

bie

3ntei(ung bG§

brüten ®anität§betad)ement§ au ben britten bem Strmeeforpy un= mittelbar unterftettten ©cfed)t§förper. .rad]tenrciterei

als>

fein.

bie

fein,

bie

bann aud)

für ba§' ©efcc^t, nad)bem ettüoigcn ßii^eden ber Stufflärung entf^rodjen

mar, bereit gefteüt iDcrbcn tonn. (?ine

im 2trmee!or^§berbanbe

fi(^

äum

@efed)t enttüidelnbe

Sn= Sie muf?

fonterie=Sit)iflün J-oirb feiten eine 2[rtiIIeriercferüc bilben.

meift fdjon bei ber Einleitung bes ©efedjtc^

mu^

fügung§tru|3|:ie

immer

foft

Üteferbe, b.

baren ^Berfügung be§ Xru|.)|3enfü()rer§ treten gaben abböngen,

bie

fie

jur unmittel-

öon ben

mad)cn.

""^flidit

ber @efed)tölinie nabe

fid)

2tuf=

Xod)

ift

um

ein=

felbftänbig

unb

genug

gelne günftige Slugenblide füu ibre äöaffentoirfung fd)nell erfaffen

i).

foll, luirb

3Ser=

£)b bie 2)ibi-

ber ^'aballerie and) lyübrenb be§ @efed)t§ bie

bauernbe 3fufflärung unb Seobad)tung jur e§ ermiinfd)t, bofe

gan^e 5(rtiUerie!roft

gurüdbefialten Serben.

beginn bes @efed)t§ in

fion^faballerie bei

il^rc

©ine au§ Infanterie beftet)enbe

äur SBirfung gelangen laffen.

bält,

gu f'önnen.

©ine allein auftretenbe Snfanterie=S)ibifion getninnt in ber ibr

bonn aud) meift äufallenben Sßerftärtung an

9?eiterei bie 9?JögIid)fcit

mäbrenb eine mobi nur in befonberen 3Serteii)igung§fälIen bor=

ber 2?irbnng einer au§reid)enben 9teferbe bicfer SSaffc, 3(rtiücriereferbe

fommen

mirb.

S)ie 9teferbe einer *)

Sie

2lBgefcf)en

3?ortetIe

oon ber

^abaUcrie-Sibifion bilbet

nad^ 93ebarf,

SatoiHonä ju 3 Äompagnten liegen auf ber §anb.

eine§

befferen

fid)

lafttfd^en

©lieberung im Äriege

toürbc

aBer

aud)

^rieben eine gered)terc Seförberungäart ber Infanterie :Dffi3iere gegenüber ber anberen SBaffen burd^fd^nittlicf)

erfolgen.

Qm

Qtxt

fommt auf 12 ^auptleute

nur 1 3tegiment^fommanbeur,

bei ber Äaüallerie

im

bcnen

ber 3"f

ii)n



tüefenbc ®efet)l5«f)Qbcr. dVäijeveS'

f(^nitt

über

äliQrfd)e

iiub

IV. B. ,MvkQ^m'dv\d)e"

Tie

@

i

d^ e r

im 3 w ft a

ung

i^

b e b c r 9t

u

Ii

e

cjtbigung ober luä^renb längerer Unterbrechung be§

alfo nat^

,

9.)iarid)e§,

Se= fäUt

93 r p (ober 9tQd)()nt) unb fi e n gu, bie [id) au§ ber i^orbut bcn Seitenobteihingen entiDicfefn. G^ i[t bo^er für biefen Si^ed

ben

üom

(stanbpnnft ber

l)

ö b c r

e

^ommanbobcbörbcn

n

eine befonbere

3:ruppeneinteTrung geluöbnitd) nid)t gu treffen. Ser bereite befteljenben ä?orbut (ober iltadibut) nnb bcn mit beftimmten 5(ufträgen etma ent=

fenbeten ©citcnabteiinngen

fällt

biermefjr obne meiteree bie iÄid)enmg

nnb J-ortfübrnng bev ^hifflärnngvbicnftev and) mäbrenb ber 9{ul)e= ^laufen gu. guraeilen merben am 3tbenb befonbere 3?erftärfnngen an 9teiterei unb (^efd)ü^, bie für ben abgefoufenen Xaq in 5luefid)t etmaiger (^cfed)te ber i^orbut (ober 9iQd)I)ut) äugeteilt roaren, in ben burd) bie fj^riegsglieberung ibncn gugenjicfenen 33erbanb gurüdfebren.

man

9fber

mirb

ob ber nädifte roeifes

fragen muffen, ebe ein berartiger Q3efebr ergebt,

fidi

ZaQ

nid)t

äbnlid)£ Zuteilungen

Gin

öcrfongt.

gällen nur unnötige $in= unb i^^rmärfdic öernrfac^en, bie

bann Derantmorteu

laffen,

beffere llnterfunft

l'xd^

Sobalb @efed)te merben, oI)ne ha^

mufe

äeit=

ßoslöfen aus> ber 3:ruppeneinteilung mürbe bann in bielen

hU

menn bafür hen

fid)

nur

^Irnppeuteilen eine mefent=

unb ^Verpflegung geboten merben fann. bis-

äum

bat)in eine

(i-inbrud)

ber

Sunfell^eit

fortgefübrt

beftimmte Gntfd)eibung gefallen märe,

ber, ber bie fefte 2(bfid)t £)at,

am

näd)ften

'^JOiorgen

baS' @efed)t

unb baber mät)renb ber 9iad)t auf bem @d)laditfelbe burd) eine 9(rt öon S5orpoftenfte({ung gegen feinb= fid)

fortäufeben, fierbteibt, [id)e

in

Überrafd)ung

fid)crn.

Gine befonbere Jruppcneinteirung mirb

einem füldjen ^Q^c ber Siegel nad)

rung für

bie 9iad}trul)c

ber Ijöberen bereits

nid)t

Jrupbeuüerbänbe ongeorbnet.

borbonbenen

getroffen.

Die Si(^c=

mirb bielmefir nad) ben ürtlid)en 5[bgrenäungen

(^efüt)I

Gc'

mürbe bagcgen beni

bee erftrittenen oiegec^ ober ber ^f^eigung

gum bemnäd)ft angutretenben ^türfguge entfpred)en, menn bo§ öebte, ma§ an gefdjiojienen ^iu-rbänbcn fid) nod) in ber §anb ber böberen ober al§ güfirung befinbet, als 95orI)ut jum Z^^ed ber SSerfoIgung bcn Zaq befonbere 9todbbut äur 2^erfung be§ Stüdäuges näd)ften für



sufanmiengeftellt mirb, mit 9^acbt

bie

bem



gleid)äeitigen 9tuftrage, and') für bie

©idjerung ber an bem Gntfd)eibung§fampf beteiligt

mefenen 3:ruppen gu überne()men.

ge=

Äriegäglieberung unb Xruppeneinteilung.

I.

bic

Jiir

©r

f

ü

'iMIbiiuc]

u g de

( 1 11

ft

i

noii

m ni

fprud)

genümmen

gegenüber

g e n

ii

311

jur

(Xctcid)cnicnt5'j

im

dcnieflen, aud)

?fitgc 311 be*

v^nfautcricabtciluiigen ftetä

t'Ictner

mit

alfo

8ie

mcrbcii.

burd)

Sk-itcrei, erforbcrIid)cnfad!5

nnh

gefälu'bet

teidjt

fiiib

burd) bie iiaiigiamfcit

nur

obnebieö

and)

erreid)eu

an bcn 33crbanb, Don bem

Juieber ben 9(nfd)(nf3

i{)rer '-üe=

inerbcnbcm !;)?üd5ugc überlegenen Gräften

nötig

ettüa

bei

b u

ii

aiivfoinmcn fanii, bürfcn gufjtntppcu nid)t in 3(n=

(^cjd)üt3 Dcrftörft,

li^egung

man

3i^ü

ift.

c

t f

Cintfonbung

Italien, ba\] bic incitc

nüf3lid)

n

r Slufträge ift näd}ft beni Wriinbfofe, ]ie

t c

aiuinngig

itbcrliQi^it fo fdjiuad) ak^

fel)r

(i

213

fd)rDcr

entfenbet n)urben.

fic

bleibt enblid) nod), baß bei alten 3iifanimcn= öon 2:rnppenteilen Derfd)iebcner SSaffen gur (fntfcnbung

.^ert)oränI)eben

ftelinngcn

im meiteren Sinne and)

ober 3fbfonberung, nioäu bicr ber

ober

33or=

^riegsglieberung nie Leiter get)en atfo

äJiufj

ift.

iDerben, fo fudje

3.

93ebeutung

93on

^^.

man

möge,

lucrben

gered)nct

l>iad)I)nt

jotite,

ber

unbebingt erforberlid)

al;?

S^rieg^'gliebcrung

bie

bie '-öilbung

Störung

bie

Xioifion

ber

gcftort

rt)enigften5 bie ber 'ih-igaben 3u er[)altcn ufiu.

mirb

gan3

©runbfats

biefer

um

33{rbung ber isorbut, bie man,

mögtid)fte

befonberc^

gi'eiO^'it in

ber

bei

ber "?fu£-mabl

ber Sü()rcr 3n geiuinnen, an?^ "i^ataiüoncn ber nerfd)icbcnfton JHcgi= nxenter änfammen3ufe^en borgefd)Iagen

auf

ba§< i^eifpiel

5elb3ugey 1818/14 in ibrcn gegeben

I^at.

Ilältniffe, bie

?[ber

man

aU

muftergültig befanntcn "?fnorbnungen

feitbem foluof)! in

bem

glcid)mäf5'igcn inneren

S)ie ©d)Iefifd)e

Strmee

hQn

am^ Siefruten

gcnügcub

ä.un't)utbienft

gefteigerten ?(nftrengungen

truppen oernienbct merben.

ertragen;

lim nnn

nuin

meife nad)

3ur

^nfanuneuftcllung

'Ik'bürfnic-'

S}inien=

beftetjenCi,

borgebilbct

3U

burc^ Grntfenbung gan3er !}teginienter fd^ritt

SSerbänbe bie burc^

entt)ielt tnnerl^alb ifirer

2;iefe, n>efentlid)

ber

ifi>L'rt

I)öl)eren Süb^'^'i' eingetreten

mand)e 9Kidfid)ten bcbingte ^Bereinigung bon truppen.

babei

fid)

überfiefit f)ier iuol)! bie ijinbcrung bet 3Ser=

3:ruppen aU- and) in ber Isorbitbung ber ift.

ä)?an pflegt

f)at.

3u berufen, ha§ bie ®d)Ief{fd)e Jtrmee mäbrenb be§

and)

nod) e^^

unb ^anbniebr=

Uuiren lucber für

mufsten

geeignet,

bierju

bie

i3inien=

bie

ein3elnen 'in-igaben

il)re§ feften

^erneö 3U berauben,

uid)t

ein3elner

abgelöft luurben.

^^ataillone,

.f)cer.

1.

A.

^anpU unb

3"f e r m a 1 u n

ber

botier

ba\i

8ta6reid)enbe ^enntniffe unb Xienftgemanbt' fonbern bor allen Xingcu

beit,

unb

3::Qttgfctt

Snöcrläffigtcit,

Unter biefem @cfid)t§^unft erfd}eiuen

fd)eint,

bie

Xenn

erforbert

eber

baä

bon

©egenteil

23erfd)micgen()eit.

ibr 0-^'

nun unter ben fieutigen SSerbältniffen auefübrbar er= an unb für fid) meift fetjr Qd)tungc^mcrtcn isiente oon SRitfül^rung in ben Stäben auc-'3ufd)Iiefeen, um fo Dorfid)tiger mufs ^tu^-mabl fein, ^fufscrbem muffen fie ftreng Derpflid^tet unb ebenfo

ipcniger

ber

batier and) 3i'itungvberidit=

ungeeignete 5fnbängfel für einen Stab.

erftntter ale febr @efd)iäft

ScfbftDcrfeugnung,

33crfc^miegent)eit.

c«?

biefe

bol^in beanffid)tigt

merben, boB

fie

feineu 33rief abfdiicfen, ber nidit

ber Xurc^fic^t etne§ bamit beauftragten ]^ö£)eren C'ffiäiers untermorfen

Ta§

mürbe.

^JiiBtraueu, bai^ fiierin gu liegen fd^cint, rid]tet

gegen ben guten 3i^iÜen, fonbern gegen bov mobi militärifd)e Urteil be§ 33€rid)terftatter!?. Ic^^ ge()attene,

am

einer

j^rift

berträgt

äbnüd)er

bie

fd)affen gemufet

pflegen,

merbcn Uiäd)ft feit

ba^ö feinblidie

)}\n->-

nolfe

Sie

^ager.

nirgenby mit bem ^riegoäuftanbe.

einem SJormanb, aber

(irfnubnio fid)

gur

ofjne eigentlid)en

i'egleitung

bann

ftety

bcv

.s>ecrey

einem Stabe

bienft»

3u

iier=

an3ufd)(ief')en

ä^aterlanbc^iebc gemefen fein, bic ben '^i'unfd) rege .*c>ecre

u\v ^-clb gu folgen.

baburd) nur eine öaft unb fein

auf

gang barm=

luiditigc 9iadn"id)t finbct beute

mufs nüt anberen iieuten oerfabren merbeiu

babeu m\b

ßy mag bem

Iief5,

fid)

Üiieifc

bie fid) unter irgenb '-^eruf,

ben SÖeg in

nidit

rid)tigc

Leitung burd) Xrabtbeförbcruug über unbcteiligtcv

'"^-^refefr^'i^cit

Iid)en

fidi

immer

Ciinc üicrieidit für

bem ^cinbc aber überaus

lanb in fürgcfter

l,^n

nid)t

bem ©cbietc

"i^iu^en,

'^Iber

ben Stäben

er=

luenn nid)t eine iätig=

ber ^ranfenpflege ober ber 'i^crforgung mit

qnirfungc- ober '-l^ctTcibungvgcgenftnnbcii auvgcübt mirb.

(Jr=

n. Ärieggglicbcrung bc§

218

aU

Sfit'olänber, bic nid]t

Befreuitbeten ^eere

beutfc^en öeeres.

Dffiätcre

unb

auge()öreu,

einem tierbünbeteu ober

fid)

Sieugier,

aus:

f{d)er

borgefd)ü^ter

ben

a^orliebe ober gur Grtreiterurtg il)rer mtlitärifdien ß'enntniffe bei

©täden ober JTnip^en

einfinben, foKtcn

toeitereS

oI)iie

fortgetDiejen

iüerbeu.

(Brotes Hauptquartier.

I.

2)Q§ S>eutfd)e 9?eid) borf I^offen, boß jeber grofee Ärieg, ^u bcffeu

gefamte beutfd^e §eer aufgeboten mirb, ben

5itf)riitig ha§>

Spi^e be§ $eere§

ber

^sf)m gur Seite

finbet.

G

ber ^^ceres-beluegungen in JyvaQQ tonunt, ber ft

a b

e

x>

e

g

ö

e t

©runb

auf

bie

b

b

ßr

e e r e §.

f)

gorm öon

in

bei- (i;f)ef§

@enera

ber

ift

bem

b e ^

unb

teilt fie

an

e r

@enera

l

=

^aifer SSortrag über 9}?afe=

auf 2(IIerböd)ften 33efebl

Hnroeijungen unb 93efd)eiben htn 2lrmeebefef)Bf)abern

©rfter @ef)ilfe

treter,

e f

f)

i f

bo^ ©ebiet

norriegeubeu Kriegslage gu ergreifenben

ber

regeln, erbittet bic (i-ntjd)eibung

mit.

erstattet

^q

ftefit, jotoeit

I

bes @eneralftabe§, äugleic^ beffen 2?er^

ua

q

r

t

i

e r ni e

i ft

(?ine

e r.

beftimmte

Stbgrenäung feine§ 3Birfung§treife§ bot nid)t ftattgefunben unb tüürbe fid)

am

be§

meifter*

nid)t

STuÄmabl

bem

in

hpenigften

©igenart

be§

Gbefo

galle

jufammen ftimmt. ber

entf|)red)enb,

abgrensenbeu

fol^e mirb

Öeneralquartiermeifter

ber

im ©eneralftabe ©bef

alle

bem bie

S)ienftanm'eifung. eine

ber 5(bficbt ber

aud)

feiner

ofme

%uii)

felbftänbige

bie

eine

bienft(td)e

namentlid) inbem er ben gefamten ©efdjäftsgang

großen

bes-

Hauptquartier^;

3ufammenfafet,

bem

ßinselbeiten, bie gteicbrt)obI eine§ gelpiffen Sienftanfebens

abnimmt unb ibn

bebürfen, 33erufe5>

eS

bie

@eneralquartier=

aber,

^ft biefe§

SSirtuugefreife

;tätigfeit finben,

unb be§

bann bebarf

gall,

iüenn

ermeifen,

öorteilbaft

©eneralftabes

freimad)t.

©encralqnartiermeifter Stappenüerbältniffe

$au^:)tquartier

babnmefenö

einen

nod)

bantur burd) ben

fo

für

bie

großen

Stuf gaben

feines

Stußerbem lag mäbrenb be§ SelbsugeS' 1870/71

im

nadi

ob,

Sfuge

3U

öeneralinfpefteur

nidit

entbielt,

bier

rüdmärtÄ bcbalten,*)

be«

gu ha

(Jtap;icn=

bielmebr

nur

bliden ba^'

unb bie

imb grofee (F-ifen=

^snten=

©euer a Unten b an ten **) unb bas Xele^ dbef ber Selbtelegrapbie ***) in

grot)bentDefen burd) ben

*) 3)ag

bem großen Hauptquartier

angef)örige Jetb-D&eiToftamt übte sroar

im

ganjen eine felbftänbige Jätigfeit auä, rcar inbeffen bod^ aud^ an bie Sßeifungen be§ ©eneralquartiermcifterä gebunben. **) Unter bem ©eneralintenbanten ftanb baä 5elb:DberproDiantamt. ***) 2!er ßl^ef ber getbtelegrap^ie oerfügte im großen öauptquartier unmittelbar

über eine jJelb^Xelegrap^enabteilung.

1.

einer bic 33erl)ä(tiiiife tDoren.

be-:>

219

gansen $eere^ umfaiienben SBeife bertreten

^Beibe le^tertüäfinten !iDcänner f)ielten

ijkv^n üerpflicf)tet

fff}riften i£)n bie

für

äuni

311 fein,

ficf),

(£f)ef bei-

ofine

Soc^

Oiiuucg.

unb

2(nerfennung

uuQufgeforbert

fac^geniäße

'^efriebigung.

©eneralintenbont bes gelbfiecres, im

S)er

1866 riiergnartierntcifter einer 3(rniec unb burd) lange ©eneralftabe tätig gemefen, fanb

fid) faft

fefter

mac^enbe Sebürfni§

geltenb

fic^

örunblage

über ben SKongef

2)ie ricf)tige 2Baf)[ fiolf aud) f)ier

Sienftantnctfiingcn

buvd) 9}or=

©eneralftobes, burd)

eigene erfpriefjlidie xiitigfeit notmenbigc

if)rc

gert)innenb.

fanb

^elb^eer.

gelbäugc ysai)ve

täglich bei ben i^ortrögen

im im

©eneratftabe be§ grofsen $au)3tquartier§ ein, gu jeber ?(usfunft bereit

unb

C

f)

üon ben

unterrid)tet

ber 5

e f

e

^^

'^

1^

^'

I

2

gef)öriger £ffiäier, beburfte

um

meifterj',

3rbfid)ten ber oberften ^eereeteitung.

g r a p

()

faum

i

e

,

2)er

ein früfier beni ©eneralftabe an=

einer 3fnbeutung bes@enerarquartier=

großen .^»auptquartierl

ftct§ bie für bie 5.\'rbinbung bel^

mit ben 3(rmee=$aiiptquaL-tieren erforberIid)en Leitungen im 33etriebe

Ta§ ^

gu f)aben.

e I

b e

i f

e

nba

{)

u

m

e

f

e

n

,

bie

©runblage

bec-

Gtappenmefens, lag in ber §anb eines 9(bteilung§c^ef§ be§ ©cneral^

im großen ^auptc7uartier unb

ftabes

Gifenbabnbeamten.

2o

liefen

eine* biefem augeteilten böseren

Scitiwg ber öeercsbemcgungen, Sid)er=

fteßung ber ^Verpflegung, Gifenbafm' unb ^elegrapfienmefen timer= §auptquartier5> in

l^alb be? grofjen

äufammen, bem

ftabe

aufser

bem

gleicbfam erroeitertcn ©eneral»

ben bcibcn für bie 5oi-"tfübrung

bei'

inneren, bie 2lngeIegenf)Giteu be§ ©eneralftabe^^ umfaffenben 2ienfte§

beftimmtcn '^(bjutanten, brei Slbteil'ungsdiefv unb neun Dffigiere an= geprten.

2^ementfpred)enb glieberte

fid)

ber öeneralftab bes großen

Hauptquartier^ in brei 2{bteilungen, nämlid^:

gür

a)

bie ^eere'Sberoegungen

unb

bie geftftellung

ber ,^riegv=

glteberung bes eigenen ^eeree. b) gür

gür

c)

baS:

©ifenbabn= unb fonftige ^ßerfel^ri^mefen.

3tac^rid)tenluefen, Grforfd)ung

feinblic^en §eere§, $ßer()anbrungen

ber ^-iegeglieberung

bei-

mit bem geinbe ufm.

2>on ben neun für biefo brei 3rbteilungen boftinimtcn Cffi^iercn

Befanb

^age

fic^ ftct§

ein grofjer

Zeü mit

befonberen 5lufträgcn auf mehrere

entfenbet, ein ®ienft, ber in befonberS n)id)tigen i'üigenblirfen

aud^ ben 3(bteilungyd)cfv

5ufict.

is^iingcre

ü'ntfcnbnngen haben ben

öeneralftab bev grofsen ^auptquartierv faum 3U einem 3^'itpunft be§

gelbguge^

gauä

noliftänbig

erfd)eincn

laffen.

2'em

(Staube

nad) entbieft er 2 ©cnerafe, 3 '?fbtcihtng§dief>?, 2 ^fbjutanten, 3 Stabv-offigiere

unb 6 ^anptleute bev

t^^Mieralftabcv, 10

ongenicurgeographen

220

!!•

ÄriegSglieberung bcö bcutfc^en öeeteö.

4 Stotic-'ürbonnanäcn, 50 5:rQinjo[bQtcn

iinb 'öcQintc, 3 Sdireiber,*)

unb llo sterbe. (S5

ongunc^nien, boB in

nic^t

iit

„©enerolftob" treten luirb.

1870/71 gur SSerfiigung

2!ie n)ä()renb be§ gelbäUflCv

[teilten Strafte I^aben ift

fiel)

aB

auc'reidicnb crmicjen.

am

inbeffen eine anbere geworben, feit bie

neue l;ienftDorfd)rift für

bem

unter einem

geli^äuge bcu

t'iinfticjen

ciiioiit

grüßen .^Hauptquartiers« hi erlDciterter J^onn- au\'

be^^

be§ ^eere5

be^ ©eneralftabe!?

Ci(3ef

(^eneralinfpefteur jufammengefafet

5u erörternbe 33eränberung

1872 erfd)ienene

20. :juli

Gtappen= unb @ifen6al)nn)efcn

haS'

namentXid)

bie

bem ©ebiete beä GifenbaOntr)efen§ aur 35erfügung TlitM in befter SBeife Derluerten 5U tonnen.**)

ftel)enben

auf

S? r

i

g

e

si

m

n

i

i ft

e r

um

alv notluenbig fterausgeftellt,

burd) bie in einer .*panb bereinigte ftrafffte Öeitung

Ter

biefe^i

unterftcUten

2ie an anberer ©teile näl)er

t)at.

liat fid]

mit

ge=

(SIteberung

2>ie

Stab bilbenben

feinen

einigen,

Dffiäieren luib !öeamten be& ^tiegeminifteriunK-> folgte als fernere^

ölieb

bec'

grofjen -Sjauptquartiers

'Gegebenheiten au^^ nädifter

35orträgen be§ burd) in bie

ber (£-ntnnrfIung

Xer

9täf)e.

be& @eneralftabe§ gugegen

(£t)ef§

ber friegerifd)en

3tegel nod) toar er bei hcn

unh fanb

fid)

f)ier=

oerfe^t, bcn burd) bie 5(llerl)öd)ften (fntfd)cibungen

iiiage

an feinen Sienftbercid) gefteHten 3tnforbeningen burd) unmittelbare 5Xnmeifung an 2)ie 9f r t

i

baz-'

9rbfid)t,

1 1 e r i e

=

.Qriegsminifterium entfvred)cn gu fönnen. eine gleiche (Jiniüirfung

fid)

unb

^s

n g

e

n

i

c

u

r

me

f

e

n

c-«

auf

bem

fid)ern

öebiete

be^o

3U moüen,

I)at

©toben mobil

moI)l haiu gefül)rt, bie öencralinfpefteurc nebft il)rcn

äu mad)en unb Itd)e

bem großen

^Bearbeitung

ber

.s^auptquartier äuäuteilen.

3Baffen=

unb

eigent=

2!ie

be§

^I)?unitionsangeIegenr)eiten

5elbl)eeree lag bei bcn 31rtillcriebel)örben ber

3(rmee=Dberfommünbov>

unb ber ©eneralfommanbos. (Jbenfo mirften bie ^ngeni€urbel)örben ber 9lrmee=Cber= unb (Seneralfomnmnboc^ innerhalb il)rcc-' Tienft» bereid)?.

Ter äuf3cre Sienft ber 3( b j u t a n t n r im grof^en mürbe burd) bie @eneral= unb ^lügelabjutanten ©einer buvä) reitenbe Selbjäger Dcrfel)en.

Xat^ ä)H

lebigte unter Sortfebung ber il)m fd)on feit bie

*)

I i t ii

r f

.^Hauptquartier 9Jtajeftät foroie

a b

i

n

e 1 1

im ^rieben obliegenben

er*

-tätig*

burd) bie frieg€rif(^en 3Serl)ä(tniffe erlüeiterten öefd)äftc.

Sie mciftcn

irgenbiüie bebeutungäüollen ©d^riftftücfe rourbcn

ber Dfftätere unb ^öl^eren

Beamten

gefertigt,

^ecresberoegungöbuc^. **) dritter Seil, IV,

A. 2 unb B.

5.

von ber

SDariö

©in ©tabäoffijiet führte baä geheime

^d))^itt.

I.

Xer

iöebeiititng bes- l)eutigeu

221

unb nod) mel)r

fpätereu 3tanbej

bcc^

ber bcutfd)en ^ricgvflottc cntfprcdicitb werben Dorauefid)t(id) aud) bic

d

e f

f)

b

!?

mit

il)rcn

um

Bei

c

b

31

£•>

Stäben

r a

111 i

b e

I [t

im

tüiiftig

bem gemeinfamen

iiub

c^

a

iOi

r

n

t

c

= .ft

a 6

, 95crf)ärtni§

has>

Wobei eine

^(iigclcgcnficiteu,

tceiteften

©inne

3?crbinbnng mit bem 5trmeeintenbantcn

fteter

muffen.

fialten

Sie

3t

b

i

u

a n

t

3frmee bemeffenen

t

u

beftanb

r

on^!-

meiftern unb Seutnant^', etma gleid^ ber

fommanbo

nad)

einer

ber

otärfe

ber

2tab^5offiäieren, ^^an^itleuten ober 'Hitt=

i^on

3i^f)^

!^ai)i

ber bcnt 5(rmee=Dber=

zugeteilten ©eneralftab^offigiere.

mar

2)er ältefte Stbjuiant

für atte ben Sienft ber Slbfutantur be=

treffenben 9(ngetegent)eiten (Dffiäierangetegentieiten, GrfotJ an i)}^ann= fd^aft

unh ^ferben,

©tanbeSberic^te

2:;ageBbefet)re,

bes @ef(^äft§äimmer§,

imb trug

I)ierburd)

aud-j

ufm.)

3}orftaTib

3nr ©ntlaftung be»

Grief» bes ©eneralftabeS bei.

Sa» Slrtilleriemefen befouberem ^tabc öerfef)encn

übte er nid)t

39efe]5I§f)Q&erred]te

nod) it)m bie

gebilbet,

artitterie

fam^feS

einer Strmee ftanb unter

^' o

mmanbeur am\ ba meber

ber

St r t

i 1 1

e r

i e.

eine 2trmee=9teferbe=

Seitung be§

eint^eitlidje

meliirercr Slrmeefor^^s in ber ®djfad)t

einem mit

3(rtiIIerte=

übertragen mürbe.

2)a

Sufammenfaffung bon 3IrtiUerie auc^ fünftig motil faum in ber Selbfd)lad)t erforberlid) merben bürfte, fo genügt e§, bie beim eine foldie

(Stabe

9trmec=CberfonTmanbo!5 für bie gefamte

bei-'

ermad)fenbcn

Stufgaben,

3.

ben

33.

(Jrfa^

ber

etroa

Strtitterie

^hmition

an^^

QtappenSJtumi\ompavh^\ burd) einen gugeteilten ©tabSoffigier

ben

biefer

SSoffe bearbeiten gu laffen.

©tma§ anbereg

ift

e&,

menn

einer 2Irmee befonbere 3uBartiIIerie=

bilbungen gu 33etagerung»3meden übermiefen fid)

oB

notmenbig ermeifen,

ein]^eitlid)en ®efet)I einec^

Sa^ foffung in

^

i

n

i

e r

m

e

bie

Sann fann

9(rtitlerie



unter ben

©eneralS ber guBartifierie ju fteUen. einer ?(rmee fanb feine Bwlontmen» f e n

bem mit einem befonberen ©tobe

ber Ingenieure

finb.

gefamte fd)merc

unb Pioniere.

Xa

berfet)enen

^ommanbeur

ouc^ beffen !^ätigfeit fünftig feine

5eli)^e iilicrunefcn.

®an

Xas>

i

t

ä

ber oberen Leitung

1

5
SSer= moltung^ämeige finb äu nennen bie S? o r p § f r i e g § f a f j e ha^ fveIb = ^au|)t|)robian tarnt unb bos gelbbäcEereiamt. ^er ^irfnng§frei§ biefer 93el)örben ift burd) bcjonbere ^(nioeifungen ein

^ntenbantnrrat (jugleic^

Stellbertreter)

5fnäabl t)on ©efretären

,

geregelt.

S^em ^ntenbanten, betoegungen

unenblid)

im gelbe*)

bellen 3:ätig!eit

ftanb einer befonberen ^Keifung

ift,

fd)lt)ierige

ebenfaü;? @egen=

fättt ba^ tDÜI^renb

gu,

@efd)öft

bie

S^ru^l^en au bef riebigen, bie bagu nötigen ?Jioffen

ber §eere§=

ber

!öebürfniffe

an 35erpflegung§=

gegenftänben ju befd)affen unb täglid) 5u ben 2^ru4)|)cn I}eranäufüf)ren. S>ie5

äu

leiften,

er

ift

nur imftanbe, ivenn

er

ben dfief be§

burd)

@eneralftabe§ bauernb in Kenntnis- bon ben beabfid^tigten XvuppeU'

belDcgungen erbalten unb

irienn

bcr 35cr|)flegung§anftalten

folonnen) tunlid)ft enlfprod}en S)a§

©an

i

t

ä

1

arät mit Siffiftenäorgt

5

ip e

unb

feinen 2Öünfd)en über SSerlnenbung

(geibbäd'ereiö ^robiant=

f

e

n

unb

,

an

beffen

©pi^e ber ^orp§=@enerar=

(Stab£-apotr)efer**) ftanb,

umfaßte

gemeinen Stnorbnungen über @efunb^ett§pflege unb über bie getblagarette.***)

i>'itl)r|^o^'f'^

U)irb.

@cn3üf)nlid)

bie

bie all'

SBerfügung

mar bem ©enerolfommanbo

ein SIbgeorbneter bcr freimilligen ßranfenpflegc äugeteitt.

®o§ aubiteur,t)

(Seric^tSmefen ber

im Kriege

bertreten al§

burd^

ben

S^ec^t^beiftanb

^orp§=

be§

im Kriege nur beim ©eneralfommanbo befinben, bem bie

monbierenben ©cnerals£'berfrteg§gerid)t§rat

mar

mefentlid)

ouftrat.

Sind) je^t fotl

fid)

fom= e

i

n

95g=

gutad)tung unb ^Bearbeitung aller militörgeriditlidEjen Sangen guföEt. ®er fommanbiercnbe ©eneral ift befugt, bie @erid)t5bar!eit über bie *) 3)ntter

%tH,

2l5fc^nitt

VH.

**) Se§t Dberarät unb Äorpä=©tabäapot^efer. ***) Sem Äorpä=(Senecalarjt ift jegt nod^ ein tonfultierenber ©i^irurg mit einem Oberarjt beigegeben. t) ^e^t Dber=Äticg§gerid^t5rat.

1.

irup^cnteKe ben 2ioiiionsgerid)ten 511 Urteile unb 5öei"täti=

t£)m unmittcIOaL- uuteuiteUteii

@egen

übertragen.

gungcn [tatt.

finbet

m,

übrigen

C'^m

gel)leubc

bah !öerfaf)rcn

ij't

tucrben

2)q§

unb

33erufung

ber

9ted)tcmiittel

gleidje

baz"

burd)

nid)t

JReüifion

im ^rieben.

tüie

Dffiäiere

(§ 98

erfe^t.

£).)

2f r t

c r

i ( [

e U) e

i

bev i^eib avtilievie ber

gelbe ergangenen

int

(S-i.'Ibgerid)t5'bcanite

&.

(St.

ba§'

bie

227

gelb^eer.

n [tanb unter bem

2frmeeforp:5.

mmanbeur

Sl

^f)m Tag ob

unb

'Batterien

ber

(5d}Iagfertigfeit

e

f

bes:

bie Grf^attung

9.)hinitiou?fofonncn

b^h

SlrmceforpS, ferner bie 3}erniittrung ber (iTgnnäung an SBaffen unb ©djiefjbebarf für fänitüd}e Sef)ürben

gür

ba§> ©efec^t tvav er

bierenben @eneral^5

berfügbar,

eine

fanUifcv äu übernet)men.

fteUung ber in

ätDei

etlua

um

unb 2:ruppcn bes 3trmeeforp^. uac^ 9}ei'timmuug be§ fomman= Seitung be§

erforberlic^e

3tad) gortfalt ber ^orp^arttüerie

93rigoben eingeteilten gelbartiUerie be§ 5frmee=

totph unter bie ^Ji^fanterie-XiDiftonen öeranlaBt

^ommanbeur

SJtunition ber

©oute

jefet

ben Grfals ber

ber ^Jiunitionsfolonucn bc5 Strmeeforps'.

gelegentlich eine cin^eitlid)e ßeitung ber

gefamten gelbartiüerie

be§ 3(rmeefor^.i5 in ber Sd)lad)t erforberlid) fein,

lüürbe ber öftere

fo

ber beiben gcIbartiUerie='-i?rigabcfommanbeure ben fel^f

5frtiIIcric=

unb Unter-

gemeinjamen

"^e--

übernefimen.

Xem

^'m^U'

ßom man beut

(35er^tlegung§=)



gum ©tabe be? @encraffommanbo'& ber 2:rain£-' unterfteben bie

neuerbing^

getretenen

beiben

2^rain=^ataiIIcne.*)

entftet)t bier bie

grage, ob

ex>

äur 3uiarnmenfaffung unb

fid^

Scitung ber meift auf einer Strafee b^m 5(rmeeforpv fofgenben ä)?unitionjfoIonnen unb 2:!rain§ nid}t empfel^Ien mürbe, bie einf)eitUd)en

beiben Sefef)!

^ommanbeurc eines

2(rmeeforp§ äu

gür

biejer . mitgefüf)rt wer-'

öen,

im qan^m

5ür

Ginc

für ba§> &e\vei)t 322 ®d)UB.

Sfbteiluiu] i)at für jebe§ S3iafd)inenöcnie()r 14

550

@cid)üt3 96 finb borf)Qnben:

iQh^§:

'i)2afrf)tnengen)e^r=

'i^iatroncn.

bei bec @efed)t§6Qtterie

80 (Sc^uBr ßei öer ©taffel 50 ®c^uB, ßei ber Ieid)ten 90^unition§fofonne 51 ©d^ufe, in fieCen HrliÜcrie^ülUuiütione-'foronnGii cinec^ 5(rmeeforpö

güu

139 ®d)uf5, im cjanjen 320 ionier=^ompagnien

mit einem SlorpSbrüdentrain 122

brei

©tunben,

eine

^rüdenlänge bon etma 200

fo bofe bie

'brüdentrain^ eine§ ^fmieeforpS

m

Iierfteüen fönnen,

biy ä^ei '!)]ionier4lompagnicn ctiua fünf

©tunben

m

in

gufammeu

moran eineinbafb

arbeiten.

©oU

bie

bon befonber^

93rürfe

beiiurst

hjerben,

]o

^älfte.

^anbelt

fomt

jd)luercin J-iiOriucrf (fdjluerer 9(rti(Ieric) beiui^t

e^^

fid)

ä^rüdfcnlängo

bic

fiel)

um

nitr

ein Stbifioni^tivitdeutrain

ein

iin:

^Drittel

bie i^ei'itcllung einer

öi^^

gn 6S lu

In§

äur

SaufOrüde,

fo

Ijcrftetten.

3nr S)ed'ung eine^^ 35rüdenBQue§ ober bei nid)t ous^reic^enb bor» banbeuem ©eriit jnr ^erftcUnng ber crtürberlid)cn3?rüdenlänae inerben ^rn|)pen bermittelsi f

ä

i)

n

r e

ber

am

dlaum für 35

fäfire bietet

beni

Gine onS

übergcjct^t.

erbauten

93rüdcngcrät

groei '»^^ontons'

9t

n

b e r

=

snfammengefc^te 9tuber=

bie 40 Sf^ann v^nfantcrie mit üollem

&tpM.

©trom, ©^lonnnng gefop^clte ^ontonc^ (burd) 5 beglü. 10 ©tredbalfen berbun^cn, regelrcd)t eingebedt nnb mit @e= läniern öerfeben) ergeben einen jnm llberje^en bon ßabaderie nnb 5[rtitlerie berfügbaren 91anm bon etmn 18 qm. tiefer fann anfneljmen Stefe Sai)l ermutigt

fid)

auf 30 bi? 35.

onf 4,5

ad]t

Bl^^ei

bei ftctrfem

neun ^ferbe unh

bic-'

äSinb ober äßellenfd)lag

m

cbenfobiet ^.'uinn ober ein gelbgefd)üti mit

belobener ^ro^e, bier ^ferbc unb Qd)t 9Jtann. train fonn

3, ein

können

ber gäfirmnnnfdjaften

fd)liefelid)

Gin S)ibif{on§brüden=

^orpc^brüdcntrain 13 Shiberföljren

Ijerftellen.

51U?-

nbergefeabr:cmn) tragbar

ben gaOrseugen 12 grof3e

nuj

I^c'üq,

bei öer gelbartiUerie in

233

5eli>^eer.

1.

luiö IG iücitpicfeii;

öefed}tv=33atterie ncbft Staffel auf

j/.'ber

bcn '^a\-)Vienqen 33 grojse Qpatcn, 27 ^od'en, 30 ?.liitiiition,c>foIonnc

leidsten

22

22

bm

iöeile,

7

Sii'te,

bei ber

ber Ieid)ten ä)hinition!C^tüIünne einer ^anallerie^Xiüifion

jtrtc, bei

17 grofee Spaten, 17 ^acfen, 19 bei

93eile,

43 grofje Spaten, 43 ^atfen, 46 Seife, 9

33eile,

2i):te;

Pionieren in ber ^iompagnie trogbor 110 grofjc Spaten,

55 ^tteuäljoden, 58

geteilten Sd)anä3eugtr)agen

auf beni jeber Sionipagnie 5U=

Si^-te,

CO

Spaten, 30 §aden, 20

grofee

3irte,

G 23rcd}ftangen, G Sd)rotfägen, 6 .s^oubfägen ufiu.; ^Pionierabteilung

ber

bei

13 große Spaten, 6 §aden, 3 12

Sirte

1

8

auf bem ©erätemagcn

5U'te,

unb 4 Sögen.

einem S)iöifion:&brürfentrain beftnben

3?ei

unb

tragbar

ÄoüaUerie^Sibifion

einer 33ei(e,

fic^

in 3 Sdian3äeug=

äi>erf5euglüagen G14 gro^e Spaten, 1G4 c^ocfen, 15 Seite, 93 3lrte

unb 27 Sögen.

2ae

S d)

n

s 3 e

u g nnrb

trogbar bei ben 2:ruppen, tetlv

teiR^

auf hen 'tyatjv^^uqcn mitgefübrt.

^(ufserbem

ift

jebe§ ga^)i'3eug ber

Gruppen, ber iö?unition§foIonnen unb ber 2;rain§ mit einigem Sd^anä= 3cng 3n

3i^irtfd}aft2>3iücd'cn Perfcben.

Gine ^^nfanterie=2}inifiou (12.3.

fteine,

1500

grofee

^ionier=^ompagnie,

12, 1

berfügt 3U 23efeftigung5>orbciten

fionJbrürfcntrain)

Spaten, 700

.ar iinb l)at

Kolonne

eine

beulid^en .'öcere§.

23 000

33etrieb

13 400 SOiengcn !örot 3u

©teünngyl-DCi^fel

ift

3ügc gu

in 2

24 Stunbcn üermag

baden.

äl'Jengen,

bei

Siolonnen

33eibc

gufommen finb olfo in ber Sage, bcn täglid}en 33ebarf eines 2{rmeefor|.i§ an 33rot äu becfen. ®a jeber ©teÜungSiüedH'el bie Seiftungsfäfiigfeit berringei't fo muffen bie gclbbäcfereien mögli(^ft lange an einem Orte in 33etrieb bleiben, bann in 2)ü|.ipelmärfc^en mit SSorfpann folgen, bie äöagen ober mit ber ©ifenba^n.

3[)tannfd)aften auf

in

S)ie

6

^robiant=

unb

5u

7

1}

r

^ a

r f f o

bilben einen 3Ser^fIegung5iiberfd).nfe.

Büge

teilbar,

SBagen,

je

au§>

beftel)t

narfibem

geglieberten

^rain=23ataiIIonc

(3Ser|)fIegung6=)

ätoei

I

n n

o

n be§ 2trmeefor^§

e

(Sine "iproDiantfoIonne, in gtoei

27 bi§ 36 ^roüiant^ unb 2 bis 3 anhexen

bierf|)ännige ober ^ftieifpännige gaf)räeuge fül^rt.

fie

(Jine Su^rl^arffolonnc, in brei 3iige teilbar, I)at

60 ^;]5(anmagen unb

2 ^arftoagen, fämtlicE) ßtoeiflJännig. reudnct ein, ba^ eine meljr ober Weniger älüedmäßige 3fu§=

(?§

nu^ung

Sebeutung

ber üort^anbenen ^ai)VieuQe üon großer

näd)ft bleibt

im allgemeinen

3"=

ift.

eine SSelabung mit foId)en 3Ser|3fIegung§=

gegenftänben gu cermeiben, bie inx 3SerI)äItni§ au il)rem @rnäbrung§=

mert einen großen dlaum einnef)men ober gefegt

finb

unb

bem

leidet

Unter beiben @eftd}t5^unf'ten

erfdjeint bie

foum

neun Xage

I)ält.

35rot

muB

ift,

ben S^ru^pen

qebaden ober burd)

felbft

bie gu biefcm

eröffnen.

üergelKt incrben.

^n^ed

Sie Jtru^^cn

bcn

füfjren

Q§>

an, rteir e§

I).

ebenfo

®ped unb

ipürfenfrüd)tc

im

fobatb

unb

\iä)

fo=

mirb alfo enttoeber bei

bie gelbbädereifolonnen l)er=

iöadbctrieb

bann bog

möglidjft

33rot,

loeit

Dorn

tvie

frifd)

ebenfo

gefdjlad^tete^ S^eifd), auf igren SebenSmittcIröagen bei bie 9Ser^ftegung^train§ meift

unb

^leif«^ tritt

Xiuppen

alfo fdjneü, b.

lange e^ geniefebor

geftetit,

5tn

33rot

S3rot getaugt bei länger bauern=

iOZangel ein.

ber 93eförberung faft ftets üerborben bei ben t)öd)ften§

bebürfen.

^elabung mit

frifd^em SIeifd) ber 9?egel nad) au^gefdjtoffen.

33eh)egungöfriege

SSerberben au§=

fortmät^renben 2luffrifd)ung

einer

bof)er

fid],

nur Sadftoffe ober 3ti3iebad

trii^renb

nad^füfiren,

33üc^fenfleifd] ftott be§ frifdjen %ie\]d)e§', feinet 9tei§,

uftt).

5fn

^^ferbefutter

fann

nur ^afer mitgefül^rt

roerben.



entftef)t

ferner bie t^vaqe, ob bie einzelnen äßagen mit nur je

einem 3Ser^fIegung§gegenftanb gu bclaben finb ober ob jeber SSagen einen

boüftänbigen

ober

teilmeifen,

an§

hen

berfc^iebenen

pflegungämittelu gufammengefe^ten Xagesbebarf mitführen SSorteile biefeS 3Serfaf)ren§ für bie

fotf.

3Ser=

2)ie

9iu§gabe ber 35er^3flegung an bie

1.

einäedicn

liegen auf Der

3:rii|)pciitei(e

235

^elbfieer.

Xogegen nimmt

^anb.

ba§>

3Serrobnng§gefd)äft mefir 3eit in 2(nfprud) (im 3>erf)ältni5 öon 2:3). 2*iefer 9iQc^tei(

onanftrebcnbe

genommen merben, menn man ha^ im Scbarfs'fallc icbcm 2:ru|)pcntei[

mnfe in ben üaw]

Ski

erreidjen miü,

äßagen qu§ ben Kolonnen guäufüfiren. Gin gnt belabener gmeifpnnniger ^robiantmagen fonn bie 9Ser= ^[legnng für 680 äl'c^ann ober bas^ gwttcr für 125 'ipferbc mitfüf)ren, ein gu(:)r|)Qrfn)Qgen für 820 Wlann ober 150 ^ferbe, ein öierfpänniger

feine ä>cr|3flegung in eingclnen

^^robiantmagen für 900 üt^onn ober 1G6

üinc ^rot)iQnt=

'i^^ferbe.

bcn eintägigen Sebarf an a^erpflegnng für 16 000 Wlann nnb 1400 ^ferbe, Bei anberer 33elabung für 10 500 ?^iann unb fülonne

becft

2600

^:^fcrbe,

fann

ä.

3.

!^\

3750 ?Jtann nnb 3750

ober 7500 SO^onn 3)ie

Öine ^-nl^r^artfolonne

l^sferbc.

ben eintägigen 33ebQrf für 22 000 a^^ann nnb 4800 qSferbe

33.

unb 7500 ^ferbc

mitfül^ren.

©anilätsanft alten

be§>

Strmeef orpiS Beftefien qu§ ben

einem ©onitätSbotaiHon giifammengefaBten brei ©onitätS» fom|)Qgnien unb ben gmölf g^elblasaretten. in

)(^ne (SQnität§fom|3agnie entl^ält 8 sirgte, 1 gelbopotfiefer, 8

®a=

nitätSmannfd^aften, 8 militärifd)e ^-anfenmärter unb 160 ^ronfen» träger (nnteroffi^iere

nnb ©emeinc).

®ie

füt)rt

mit

fid):

8 ämei=

f^ännige ^ronfenlcogen, 2 gtüeifpännige (Sanitötstoogen unb 2 f^iännige ^^acfraagen

unb

1 Seben^-'miltelmQgen.

'Sie

bie 3itff>Tnmenfe^ung geftottct eine Jeiliutg in smei gleid) ftarfe

nnb ermöglidit S)ie 33efef)Ie

ä>erlegung

3üge

be§

gtoei^

?rn§rüftnng unb

Büge

l^ierburd} eine öielfeitigere 3}ern)enbbQrfeit.

über bie SBeluegung bcr S^ompagnic, ÜTrid)tnng ober SJerbanb^lQ^esi,

ferner

barüber,

ob

in S^ätig!eit treten foHen, erl^ält ber gü^irer ber

XibifionSfommanbeur, ber

fic^ fiierbei

ein

ober

beibe

Kompagnie bom unb ber

in ber Siegel be§ 3^ate§

Qn§füf)renben Jtätigfeit be§ ®ibifton§aräte§ Bebicnen mirb. Stuf

gäbe, mit

bem ©efec^töfelbe t)aben bie ©anität^fompognien bie 9fuf= bem ärgtlidjen unb §iIf§|)erfonQl ben .^oauptberbaubplcti^*)

äu erri(^ten, burd)

unb

bermittelS ber

il^re

^ranfenträger bie SSermunbeten aufäufudicn

3af)i^'

wb Sirogemittel ber

nrätlid)cn

^'ük auf bem

35erbQnb|)lQ^c äugufü^ren.

*)

plä^c

Sei

jätäfolbalen

Sinbc

SBegtnn

eingcrid^tct,

tätig

foioie

auf bie

iccrben.

einea

auö ©iefe

2;ruppen=ü5crbanbpläl^e foUcn

ber

D. 3iffer 467.)

bolb fid^

nidjt

in

2;ruppen = SBerbanb»

bcigegebencn

bcr betn

Firste

unb Sani» mit

roter

„®cnfcr Äonuention".

3)ie

entnonunencn

unterftcl^en inöglicf)ft

junäc^ft

^Truppen

'i^tont

bamit £eutc unb ©erat (2)Jebiäinn)agen) (5.

rcerbcn

©efec^teä

benen bie ben

Äranfcntriigcr

§auptr3.kr5anbplah aufgellen,

ber Xlruppe roieber anjd^Iiefeen fönnen.

236

^rteg^gnebcrung beä

II-

bcm

Stuf

SScrtiaubpIat^e

i[t

cs>

beut[dE)cn §cere§.

5(utaabc ber

5(räte, iinter[tüt}t

üon

beu ©QmtätSmauufc^Qttcn imb Stranfeinuärteru, bie ^ermuiibeten für bic übcrfül^rung in bie ö^clbla^circttc Doräiibcrcitcn, b.

rtad)

I).,

äli-*erf=

mäfsiger Lagerung unb ©tärifung ber S>erlriunbctcn mittels ber be= reiten Snbeniittel, bie üöunben äu iinterfud)en unb bie für bie 2öeiter=

bcförbcrung erforbcrticljen S^erlüinbe anjulegen, auä) kleine unb unauf=

3"

fd)icMmre größere ^^nnbfdjnitte borsunelimen. ha^i ärätlicl)e ^^erfonat tciU^

biefent

'S^md

loirb

burd) bie Verfügbaren $l-ru:ppenQräte, teil?

burd) Sirate bon Selblaäareitcn üerftärtt. S)ie äur ätufnal^me in bie gelblasarette

beftimmten äJertounbeten

nierben auf bf^n Slranfenlnagen ber ©anitätoronipagnien (fofern biefe

bem

auf

@efed)tSf6lbe

merbcnj

entbef^rüd)

felbft

getTiebenem gufinDert, im yiotfalle

auf leeren

unb

auf

bei»

SebenSmittel-

ober

^robiantnoagen befürbcrt. ©onitätefom|.iagnien fteHen nad) ber 5(bfüf)rung

5^ie

tounbeten, bon

bencn ber marfd)fäl)ige

ber 3Ser=

ber nöd^ften Gtappen=

Si^eil

fommanbantnr übcnoiefen niirb, i(}re 3:ätigfeit auf bem @efed)t§felbe ein unb (jalten fid) bereit, ctmoigen ältarfd)befel)ren fogleid) entfpred)en äu fönnen, um, hen 2)ibifionen folgenb, für meitere ^erlüenbung ber= fügbar äu

^^I}re ^^ätigfeit

fein.

eine borübergcI)enbe.

Xk

hen 3}ermunbeten gegenüber

fernere 3?ef)anb(ung

unb

^^flege

ift

ift

alfo

Oadie ber

gelblogarette.

gelbragarett

Gin apotl^efer,

entfiält

1

14 militärifd)e ^ranfenn^ärter. 1 5rt)cifpännigen

(S§>

füf)rt

amtenmagen mit

fid).

^sebe^

^'eJ^i'Ioäcii'ctt

eingerid)tet

ift

unb

bie 2)ibifionen erfolgt nad) 9(nlueifung bejo 5)iefer

äief)ung

gerb=

gur

9iufnabme bon

3üge teilbar. Bwteihmg fommanbierenben @ene= in glnei

äeitlüeilige

ober bie 2)ibifion5fommanbeure befeblen bie §eron=

ber gelblagarette in bie 9Nif)e bes @efed)t5fetbey

ß:rrid)tung.

1

8 bierf|)ännige ©eröteujagen,

Ste 33errt)enbung ber Selblagarctte ober ibre ral§.

ärgte,

©anität2-mannfd)aften unb

^^^admagen, 2 stueifpännige ©anitätStüagen unb 1 93e=

200 Traufen ober SSermunbeten

an

5

(Itjefar§t,

5(|)ütl)ei:er=$anbarbeiter, 9

1

3Benn

biefe ftattgefunben, fo liegt

unb

i()re

b^n gelblagoretten bic

Pflege ber if)nen übermiefenen 5^ranfen unb ä^eripunbeten ob, un= abl)ängig bon ben Seluegungen ber Sfrmee.

Scluegung lüenbung

5öei

einer rücfgängigen

finb bie befpannten 3-ct^)räeuge fomie ba^^ äur ferneren 3Ser=

nid)t erforberIid)e ';}>crfonaI

tötSfonUiagnie anäufd)rieBen.

S)oö

unb ©erat an bie näd)fte ©ani» etma im @cbrau(^ befinblid)e

©erat mufe ebenfo luie bie nid)t beförbcrungs'fäbigen $ßerrt)unbeten mit ber nötigen SJ^näat)! Firste unter bem ^d)uiic ber ©eufer ^on= bcntion surüdbleiben.

(5. O-

Siff^i-*

475.)

1.

Seim

^elb^eer.

237

muß

©liüftant) ober beim äsornmrfd) ber 4:riippcn

bie

®orge

be§ 6f)efaräte§ borouf gerid)tet fein, ta^ ScIJ^taäarett bolbmöglidöft für bic 3^nip^jcn miebcr ücrfitalmr

mQd}cn.

,yi

(fr

muß

besf^alb auf

SSerminbcriuu] bcy .firaufeufumbec^ (burd) 3"'-'ürffid3rung reifcfäf)iger

^anfer unb ^ßermunbeter unb auf

in tueiler rüdrtärtö

kann

ber (ftaiipenbcOörben) {)inluirtcn,

ha^

Serben,

Claude 53a3arett berfügbar

gemad)t.

bc§

5(blüfung

i'iad)

belegene ßaäorette)

be§ ^elbtajarettä (burd) ^erfonat

bic 3(Wöfuiig

auf biefc

fo roirb äunäd>ft ein

fvelblajarettä

aU

möglid)

Quq

bem Xicnftbcreid) bann fo fd)neO;

Xa5> S-eJ^blagarett fe^rt

b^n 2]erbanb feine? 5[rmeeforp$ äurürf.

in

frei

hax> Öa,3arctt bie

erf)ä[t

'-öeäcidjnung „3tef)Gube5 ßricgc^ajarett", iDomit ee

ber Gta^Jl^enbe^örben*) äufäfit.

unb 0erät

nid)t jugteid)

i'lrt

O.

(5-

3iffer 472.)

Xen 2(rmeefürp:§ be§ gelbl^eeres taillon,

unb

toirb je nai^ 33ebarf

äugomicfcn.

2)ic

d) lu e r e

3( r t

i 1 1

c r

i

e

bav i8a=

ift

gn^ar entlueber gu üier 33atterien fdjicerer gelb()aubi^cn

33on ber S^errcenbung ber fi^rtieren

ober gu ärtei 33atterien iDJörfer.**) ^aubi^^'-öalaiüonc ©onbergniccfcn,

unb

f

©cfedits-^einfieit

fdjon

ift

9tebe

bie

Sie

geiucfen.

j.

befeftigter gelbftellungen ufm. (5. £). Stffer G37).

munition

9.lJörfer

bicnen

il gur '^cfämpfung ober S^erteibigung üorbereiteter

öorbanben

finb

jeber

bei

2?attcrie

9(n

(246

@emebr

=

@emel)re),

11 070 ^Jatronen, bei jeber a)tunition2>f olonne (45 (^ktoer^rc) 2025 ^a= tronen.

432

3(n

@e

©d)uB,

d)

f

eine

ü^

mun

i

t i

o

n

i'jat

165

SJtörfer-i'atterie

eine fc^merc §aubi^='!Öatterie

©d^uß.

(fine

SJcunitionc-

folonnenabteilung eine§ Oiataillons fdjmerer g^I^fiöubitaen ^at

8,

eine»

^ebe '})hmition§foIonne für fd^toere gelbbaubi^en bat 510 bi§ 612 ®d)uf3, für 3Jiörfer 255 ©diuf3. 2!'a§ i^emt einer ff^toeren 5elbf3aubit3=^l^{itterie fann alfo bei brei

9[>Jörfer=Q3ataiIIon§ 4 ^JtunitionSfoIonnen.

(Sdju^ in ber SOHnute etma 2^4 ©tunben, an^- ben äh)ei S'iunition?-

folonnen

5%

©tunben, im ganzen 8 ®tunben unterbalten rtierben. i\n baS' geucr bei einem ^d]u^ in ber

einem 9[l?örfGrbataiKon bauevt 9Jtinute

ans ber

2%

33atteric

©tunbcn,

ben

an^i

giuci

ältunitiouv^

folonnen 914 ©tunben, im ganzen 12 ©tunben.

C.

2)ic fclbftönbigc SHitJtfto«. I.

33ei regclrediter

baIIerie=S)itiifion

au^

SaüaUme-Cipifton.

3ufannncnfcl3uiug brei 3?rigabcn

Vin, B unb

*) dritter 3:eil, Slbfc^nitt

**) Sie artiHeric.

10 cra Äanoncn Batterien =

beftelit

ju gmei

beute eine bcutfd)e ^a^T?egimcntern

ju

öier

C.

jäl^len

»orläufig nod^

jiir

Selogerungä;

238

ÄnegögHeberung beä beutfd)en ^eereä.

II-

^5d]innbroiien, etni'r reitcnben Slbteirung

©ejdiü^en nc6[t

uub

(äefecl)ti?)'taffer

einer ^ionierobtetlung.

'^üatterten

äiuci

9Jiaid>incngelDei)r-2(6tetlitngen

©e^r

SSeborf 3ugcteilt.

311

erliiüiijdjt

,3u

Icid)tcr yjhinitioux-'tülonnc,

toerben nod)

luäre uod] bic fünftigc Swtcilung

um

einiger Saf)r3euge für ß-iurid)tung bratjKofer 4:;elegrap()te, fidf

immer

üerboUfommnenbe Grftnbung

mef)r

fetf)?

jort)ie

für

biefe

S^ede

bie

ber

ftrategifd)en 3fuff[ärung aus'äunu^en.

3ur (Srganäung

ber ^afdjenmunitiou befinben

fid)

bei ber leichten

2Wunition£>!oIonne ber reitenbeu 2{6teihnig fieOen ^nfanterie=^Qtronen= 'Si^ jur (iinfüfirung

tüagen.

üon ^Jhuütiou&folonnen für lWQf(^inen= Patronen»

getoelf)r=5(bteilungen tüürben erforberlid)cnfoü^^ noc^ einige

Gin

Juagen mit

c

f)

i

t

§ :pQtronen mitäufüfiren fein.

S)ie äur SSornoljme

Pionierabteilung finben

ift

fii^

gottbootmagen bienenbe

Ieid)tere gafirgeuge

mit

glufeläufe in türgefter Seit ouf gtöBen äu überfd)reiten.

büuernbe 25eigQbe bon befonberen iSanitätiJanftalten*)

S)ie

fd)eint nid^t erforberIi(^,

ha mäfirenb

Siüifionen öor ber gront ber Strmeen

äu ermarten finb,

fo

Offiziere ufto. ncbft

bürften.

reid)en

meift

be=

ba^ bie Slat)aHerie=2!iöifion be=

neuen ^lQöQlIerie=©rüd'engerät,

föl^igt,

ferner

fünftig bei jebem Otegiment gmei als (Jrfa^ für hen hi§"

l^erigen fe^r fd}ir)ercn

bem

üon (Sprengungen unb Bet-'ftörungen öeftimmte

mit einem ©erätemagen auSgeftattet.

ba^ bie bei ber

ben

bem @e|)äd

er=

S^abaIIerie=

Derluftreid]e ©efec^te nid)t

Zmppe

beftnblid^en @anität§=

zugeteilten

©rofje ä^erlufte erleiben

ben entfd]eibung§fd)tad)ten.

erft in

SienfteS

be§ fcl^r

ber

bie

©anitätsmagen

au^--

^aüQlIerie=S)ibiftonen

Xann fommen

i^nen aber bie

imifangreidieren ©onitätsanftalten ber 9(rmeeforp§ mit gugute.

Sie

bei

aB &epM

ben ©toben, ®d)mabronen, ^Batterien ufm. öorfianbenen, unb guttermagen bienen

beäeid^neten ^ad-, Öeben§mittel=

teiB ber Seguemlidifeit unb ©c^Iagfertigteit ber Zvuppe, balten

fie

einen

eintägigen

breitägigen i^orrat

an

33ebarf

teil§

ent«

an Sebensmitteln unb einen

Kraftfutter

($eu, ©trol) ufm.) fann fclbftüerftänbtid)

(§afer).

güllfutter

nid)t mitgefüfirt

mirb aud) meift, fogar in bürftiger ©egenb unb ungünftiger in genügenbcm Wia^e im Sanbe borgefunbcn merbcn.

merben,

^^af^reS^eit,

®ie gatiräeuge einer KaüaIIerie=2)it)ifion befd)ränfen

fid)

olfo,

unb ben 3}tunition?magen ber äu ben ^Batterien get)ürenbcn ©efedit^ftaffeln, auf runb 120 SBagen. Sem I)ierin erfennbaren S^eftreben, bie K'at)aIIerie=2)ibifionen öon allen irgenb entbehrlich fdieinenben ga^räeugen gu befreien unb ^ier^ abgefet)en öon ben ©efc^üljen

burd) bie a3en)eglic^!eit *)

3n

Dfterrcid^,

unb ®d)neaigfeit auf ba^

Stalten unb

fccfonbere ©anitätöanftalten.

granfreid^

erfialten

iy6ä)ite

bie

m

fteigem,

^aDaaerie»2)iDifionen

t)a6cn

nur

lDof)(

239

5-eIbf)cct.

1.

berljältntömäßig

bie

(rrfar)rungen

günftigen

^n

Krieges 1870/71 in einem retd)en ^anbe ^ugrunbe gelegen,

.ßriegefdiauplaljec' burc^ bic

ärmeren öonbe ober nad] 9fuejaugung be?

eintägige

tunftigen ä)iQfjenI)cere luirb bcr

nnb

aufge5er)rt fein,

batterie=5)ibifion fdineU

gängung au5 bem Sonbe

auf

bürfte

bie

lidifeit ber ^'otiaüerie=2)iöif{on

$aferüorrat ber fla= unmittelbare Gr=

feine

Sdimierigfeiten

gröfjten

merben febod)

SBeiter aui-'r)oIenbe 53eitreUnmgcn

ftofeen.

be^

einem

ebenfo läfimen, trie

ifire

Semeg=

bie

©efec^tsfraft

fd)niäd)en.

^ferbe bebürfen aber nod) met)r

5)ie

aB

5JJenfc^en*)

bie

großen Stnftrengungen guter unb reid)Iid)er ©rnäl^rung, fonft

bei

gef)t if)re

2eiftungSifäf)igfcit it6errafd)enb fd)neE f)erab.

9Iuf einen 3iad)fd)ub

forb^ foirb

man

on i^erpfiegung

nid^t fid)er

ben Xroins ber 9trmee=

auc-

red)nen tonnen, ha bie SJJarfc^äiefe ber

meift meit bor ber ^i-'ont ber Sfrmee befinblid)en SlabalIerie=2ibifionen Ij)äufig nid]t

auf eine

bortier

einftellt, auf bie

um

il^r

bie

©rgänsimg

it)rer

^ßorräte obäumarten,

bon bem bebeuten, ma§

momög=

gurüdgebt,

gugebad^ten S^erbflegungStrain^

bod] bav ©egenteil

beftimmt merben

33ett)egungen

Safe aber eine .fiobaIicrie=2ibifion iJ)re

fönnen.

lid^

bon Xagen binaus

9teif)e

mürbe

burd) bie 33efc^ränfung

i£)r

an eigenen $ßerpflegvmg^fal)räeugen gerabe gegeben merben

follte:

Hnabbängigfeit bon ben Drains!

®er 3uftanb,

^abaUerie=®ibifionen längere 3eit in ber

bafe fic^

2(rmeen unb beren 3}erbflegung§train5 befinben, bürfte aber fünftig mol)! bie 2i;uenal)me bilben unb nur unmittelbar bor großen 9täf)e ber

Sann

entfc^eibungjfdiladiten bentbar fem.

bebeutenber

2(nf)äufung fid)tlid)

bie

fd)on

fef)r grofee

fiaben

auf

c^geereSmaffen

aU

3eit

unabmei§bare gorberung, ba%

^abalIerie=3)ibifionen äl)nlid)

^rieg§glieb€rung

biefer

faum

ge=

bie S:raing ber Strmeeforpg finben merben.

nügenbe SSerpflegung burd) erfd)eint baber

aber burd) bie

33erpflegung^fd)mierigfeiten entmidelt, fo bafe

5000 ^ferbe einer ^abalIerie=2)ibifiou äu



fid)

engem 9taum borau§=

bie beutfdicn

mie in Cfterreid) unb Cstalien burdi bie

bauernb eigene

2>erpfIegung'5troin§ augeteilt

erbalten, bie nad) ben immittelbaren 5öeifungen ber ^abaIIeric=Xibi= 2)ie§ fion felbft auf fd)Ied)ten 3iscgen überaUbin äu folgen bermögen.

bebingt eine berl}ältni§mäfeig g r

unb

ibrcr

o

fs

e

S

e i d) t

Öabung, obne jebod) bierbnrd)

b

e

1

1

ber gabraeuge**)

bie ^htsabr ber Silagen un--

gebübrlid) 3U bermebren. *)

%üv

bic ou^erbcm, roie cnoä^nt,

ein

breitiigiger

Seben^mittetüorrat mit^

gcfü[)tt lüirb.

**) Sic je^t im ®c6rauc^ befinblid)en ^•a^r5euge finb an6) ju Äat)aUeric=2)iDifion bauernb,

aud^

fcftioer,

auf fc^lcc^teten 3Begen folgen 3U fönnen.

um

btr

240

Äricgöglteberung beö beutfd;cn ^eereä.

II-

Um

tn^clicn auf öeu

ßclobcnen 3:rain§

l'eidjt

guttcr für öcren 3n9|5feri)e, fonberit eine ni

Kraftfutter

e

iiicf)t

r t

f)

ä g

t

etwa nur

ba^i

g e 'I^tenge

an

für bie KQt>QEerie=iDioifion mitfü()ren gu fönnen,

Uä)]t t'Ieinen

dlaum

3

u

f

menäu

a ni

futter nad) iöie bor burd^ ha§>

^i

r e

j

f

n

e

,

lüätirenb bctö

Sanb oufäubringen

ift

mög=

e§ erforberlicf), biec' gutter, ötinlid) ben 2}QuercBtDarcn, auf einen



1 1 =

Xie bi^^er

bliebe.

erfunbenen ^reBfiittermittel genügen ben 3tnforberimgen noc^

nid)t;

aber in abfcparer 3eit fönnte Woijl bicfe Sragc in befriebigenbcr SBeife ©elbftöerftänblid)

gelöft li)erben.

mürben

bitrd)

abmed)fernbc güttening mit

rimg

311

gemöf)nen

fein,

unb

bie

^ferbe bereits im ^rieben

unb

i^^^fcr

^^reBOnfPi"

bei biefcr @c(egenf)eit

an

biefe 9?a^=

tonnten bann and)

Grfa^rnngen mit betn neuen Futtermittel gefammett mcrben.

2.

X>er(larFte 3nfanteric-C)it?tfton

Ser befonbere Swed,

un^

Keferpe-C)iüifion.

für ben eine iv>nfanterie=2iüifton 5u felb=

ftänbiger 5:ättgfeit auf längere Seit entfenbet ober überf^aupt auf= gefteKt mirb, entfdjeibct über

SBeife

mirb

Soll eine

|oId)e

an

iReiteret

Sibifion in gfeid)er

anbere c^eere&förber felbftönbige ^ßertnenbung finben,

töie

il)re

fid)

etluaige 3Serftärfung

ifire

on Kolonnen unb 3lrain§.

folrie

3[u§ftattung mit eiwa ber

.själfte

ber

fo

Kotonnen unb

2roin§ eine§ 2lrmeefor^3§ empfet)Ien. Über bie 9cotmenbigfeit einer ftärferen Swteilung an JKeiterei merben neben ben befonbcren 3rt>eden bie Entfernung non ber ^^auptarmce unb ba5 in 'i^vaqe fommenbe @e= 3Iuögefbrod)eney öebirgs'lanb berlangt in biefer

länbe entfd)eibcn.

^egie^ung

meniger

gelDif3 biet

33efd}räntte

Sfufgaben

üU->

ftattung an @efd)ü^, an Pionieren fion

ä.

fd)aft

bie

5Ö.,

bungen äu

um

ba§>

^Beteiligung

am

SSeife

finb,

mit

genommene

2tu^=

$Referbe=2;ibt=

feinblic^ öanb=

rüdraürtigen 35erbin=

etne§ ganjen 2lrttKerie=9tegi= fid)

getnöfinltd)

um

einen bie

ber S^eiteret aerfblitternben 2Jefafeung§=

nur fdjmad) mit ©efdjüfe

berfefien äu fein

erfd)eint bie reid>Iid)e Sfu^ftattung

mit ^rain§

geboten, ba biefe ©ebürfniffe burd) bie unmittetbare (Sta|5penbienft it)re Sefriebigung finben merben.

iReferbe=2)ibifionen,

beftimmt

faum

befd)ränftere

Gtne

^urc^ftreifen beö SonbeS mit ffeinen Stbteitungen

Gbenfomcnig

unb Kolonnen

eine

3^ratnä.

f)inburd)Iaufenben

unb

fjanbeln, bie gar nid)t ober

brauchen.

unb

foId)cn i^aäe mirb es

ber g-uBtrubben

bienft fort)ie

Gbene.

ebenio

eine bereite

ift,

bie

bebarf meift

fiebern,

^n einem

rnent^. SJJaffe

beftimmt

5u belegen unb

bie

geftatten

bie

äur (Sinfd^Iiefeung feinblid)er geftungen

Serben, in ber burd) bie KriegSglieberung beftimmten

©efc^ü^

unb

barüber

^inauS

mit

9?eiterei

berfel^en.

%irtil)tex.

1.

meift if)rem Bi^erf entfprecfien formen.

gäbe entbinbet

unb ©erat äur fcl^Ien

bürfen.

treten

bie

unh SonitötÄfornpagnic

Gnttoidclt

SQ^oretten

üoii

Ci;rrid)tuiig

[td)

ifirer 2(uf=

inerben

fotrie

aud}

f)ieu

ßeute nid)t

bie ßinjdjIieBung gur 93e(Qgerung, fo

S^ünbcrtnaffen in einer ber 93ebeutung ber

erforbGrIid)eit

geftung entf^rec^enben ^ai)l

fönnen

^Nötigenfalls

Xas> 33ef)Qrrenbe in

Qud) bon ber Bwttjeifwng cine§ großen SteiB ber

iiiev

9Jhmitioii5foronncu

S^roin^i.

241

t)inäii.

9teierbe--S)it)ifionen

iReferüe=^ort)§

311

unb

mefirere dleievtie-^oxpä gu 2(rnieen bereinigt ftierben.

um

Sieje ^^eifpiele luerbcn genügen,

angubeuten,

h^ie berfc^ieben»

artigen ^ebürfniffen bie Bwfanimenfe^ung einer feI6ftänbigen Sibi^ l'ion

unter Hmftänben gu entf^re(^en i^ahen

D.

tvivb.

S5cfonbere .^ccrci^cinrit^tungcn.

5[u§ bcn auf ^rieg^fuß gefegten Sonbrnef^rtruppen hjerben g e

mijrf)te Sanbluef)r

93rigaben

=

gebilbet

Strmeen 3U Gtappeuäioeden äugeteilt, aud)

unb

=

in ber 9^egel bcn

5um @renä= unb

^üftenfd)ut5

bern)cnbct.

2?eim großen Hauptquartier unb Bei jebem 2Irmee=DBerfommanbo befinbct

fid) je

@eneraIftaBe§ 2; e r e g r a

p

I)

bcm

eine

beim e

n

=

(£()ef

ber gclbtelegrapl)ie ober beni Sf)ef be§

2trmee=£)Berfommanbo

5f

b

t e

i

u n

r

g.

Sie

2lrmee-=

unterfteHte

beftef)t aihi je

16 gafiräeugen

unb bert)irft bie Serbinbung be§ großen Hauptquartier^ ober be§ STrmce^Oberfommanboö mit ber ©tappen» unh @taat§tclegrapf)ie.

gelb

eine

=

Suftfc^iffer

=

Slbtcilung

18 5at)r5eugen imb befi^t biefelbe 33eiüegtid)feit

©ie

fül^rt

Xaä

bient als 2tuö()irfe.

nuten, ber Stufftieg (600

unb

Ser

fic^;

ber ätueite i^allon

g-ertigmad)en eine§ 33aIIon§ baucrt 20 Wi-

m

bie ^Vorbereitung

15 SONinuten.

Bäume,

an?>

2 ©attonS (geffelballonS in ©rac^enform) unb 3Bafferftoff=

go§ in ©tal^rflafdien gu 2 Ballonfüllungen bei

fiolen

beftel^t

roic bie gelbartiUerie.

1000

m

gum

5tbmarfd) mit nod^ gefüllteni 33aIIon

Höl)e) 2 bi§ 3 SJJinuten, bü§^ ein=

mit gefülltem Ballon

SÜiarjd)

ift

fd)mierig,

ba

bem S?abel 2(ufentf)alt bereiten. Gine be§ BaKonS bauert ctma 15 lUtinutcn.

5;elegrapf)enbräl)te ufn».

6:ntleerung

unb 3]erpaifung

Sie Ballonaufftärung

ift

abfiängig

bon

ber

SBitterung.

otarfcr

SBinb berminbert bie @teigf)öf)e, crfdjmert bie Beobad)tung unb fann ba§>

7

Ginfe^en bc§ Bations uumöglid) mad)en.

km

fonn

©er

f)inau§

ift

nur

bie ^^tjotograp^ie

9cac^fd)ub

an @oij

feiten

möglid).

dinc ?hiffUirung über

Unter günftigen Umftiinben

{aud) (5cnipI)otograpI)ie) angemenbet merbcn. njirb

burd) ©aSfoIonnen bemirft.

^^ebe 5lb=

teilung befi^t eine ©aSfoIonne, an§ 16 SBagen bcfteljenb, bie einen SBtoniatt o. ©d;etUnborff, "Sienft bc^ ®eiieralftabe8.

4. Sluft.

16

242

Ärtcg§grieberung be§ beutfd^en ^tttt^.

II-

2(u§I)iIfe=93nIIoii uitb

®a§

für 2

güUungen

bei

unb

fid) füfirt

qu§

fic^

ben @ta^|)euI3e[tänben ergänat. 3ur ®urd)füf)riing ber 93elQgeruug bou Leitungen, für ben 2ln= auf ®|)errfort§ unb f efte ^lä^e n)erben ^ e l a g e r n n g S' = griff

Sfrmeen, öelageruuggforps I

wn

g

n gelnlbct unb btefen

e

bes

^CrtiEerie

fdjtoerer

9rrtinerie=

unb

je

gelbljeeres

$ ioni

er

=

2tngriff§abtei

ober

noc^ 93ebarf

=

unb Umftänben außer

unb Suftfd^tfferabteilungen nod) ^ ela g er un g £>tr at n§ äu=

geteilt.

S)er ^am|)f um geftungen ftellt fid) bar aB ein g e ^lonter Eingriff gegen eine Dorbereitete ®tel r

un

g

= =

aUerbings ber 2Biberftanb§fäf)igfeit ber 3iele ent jpred)enb mit

,

oB im

ftärferen älJitteln

gelbfriege.

^mmerl^in erforbern

be=

bie

fonberen SSerpItniffe be§ geftnngSfriegeS, feine räumliche ^efd)rön= fung, bie ©d)mere feiner äßaffen in Singriff imb 3}erteibigung, bie

bouernbe ^ai^e be§ geinbeS ufm,, eine

Jfteil^e

bon 9J?afeno]^men,

bie

im

gelbfriege mel^r gu ben Stusnol^men gel)ören merben.

6in grunbfä^Iid)cr Unterfd)ieb smifc^en gelb unb g^eftungSfrieg beftelit aber nid)t! Eingriff ftel^enbeS

unb 3}erteibigung bon geftungen

S)?ufter

gmöngen.

ber ©d)lDäd)en be§ nifc^en SD^ttel

©egnerS

laffen

3tid)tige ^öenu^sung

Bei boHer

fid^

in fein

=

feft=

unb

be§ ©elänbes

SluSnu^ung ber ftarfen med)o=

merben einem tatfräftigen gül)rer

alle

S['?öglid)!eiten

be§ ßrfoIgeS Bieten.

SSon einer ber

äufommenpngenben 93efd)reiBung be§ StngriffS unb im Seftungsfriege mufste umfomel^r aBgcfel^ien

3Serteibigung

merben,

al§>

bie 5ßorfc^riften fnerüber

nur für ben S)ienftgcBraud|

Be=

ftimmt, aber iebeni ©eneralftaB^offigier äugänglid) finb.

9Irtinerie = S3eIagerung§train§

Bcftef^en

au§ fd)meren

12 cm, langen 15 cmi Kanonen, fdjrteren ^^clbfiauBi^en folnie 21

cm

unb merben bon fyn|3artillerie=9legimentern Bebient. i ^ n i e r = S e I a g e r u n g § t r a i n § entfialten SBerf^eug, ©^renggerät, ©turmgerät ufm. für ^ionier=9kgimenter. 9}?örfern

Sie mefentOdie fd^Iiefet

ted)nifd)e

digenart ber borgenonnten (Jinrid)tungen

eine näfiere S)orregung au?\

S)a§ 93efa^ung§]5eei^ umfafet ben Xexl be§ ^eereB, ber Bei einer

2)?obirmad)ung gunödift in ber Heimat gurüdBIeiBt. in oBerfte 33ern)oItung§=

unb

fteUbertretenbe

(iä gliebert fid)

^ommanbo= unb

35er=

maItung§Bel3Örben, ßrfa^truppen, Scfa^ung^tru^pen unb ßanbfturm» trup^en.

243

»efa^ungö^eer.

2.

eine nöfiere ©arfteKung bec ^ier in iöetmc^t fommenben (tinnd)entf|)rtc^t umjotreniger bem B^^ecf biefer ©(^rift, aB mit %ui-

tungen

nal^me be§ fteüöertretenbcn ©eneralftoöe^, bem bie gortfüfirung ber @ef(f)Qfte be§ grofeen ©enerolftobe» obliegt

eine SSertrenbitng bon ©eneralftofiSoffiäieren

ettua einäufe^cnber,

nidfit

in 2In§ficf)t

ftefit.

Einteilung unb S^errtenbung be§ 33eia^ung5f)cere§

2)ie Bcfonbcre

feine weitere C^nttüicEtung für ^riegsätüecfe t)ängt überbie» fo fef)r

unb

bon ben eintretenben nid)t§ fagen

unb

fd)IieBt

^ßerriältniffen ah,

3)ie

läfet.

aufeerbem burd^ bie feft

unb

mehrerer Strmeefor^B umfaffenber ©enerolgoubernements

bie 93eäirfe

firf]

erfte

unb Srigobebegirfe

bertoaltung bie

im grieben

ha^

bei,

beerben

bie SDJilitär-

im

^ommanbo=

mefentlid^cn

unb

33ermaltung»=

5d)reibMen|l im Mxit^t.

2(uorbnungeu.

2)er ©direibbienft

bef)ält

ßinrid)tung

abrüdenber gelbbeljörben eintreten.

in ben SSirtung^^freiS

Mgcmeine

Gbenfo

an.

befteljenbe

ftellbertretenbe

III.

A.

f)ierü6er

im grieben gegebenen 33eftimmungen bollfommen im allgemeinen ber Ginteilung be§ 9teicf)?gebiete§

in 2Irmeefor|i§=

berart,

im borauS

bofe fid^

ijerftetlung be§ 33efQ^ung§f)cere§ fte^t

im Kriege

Sid^cr^cit ber Scfe^I^crtcttung. befc^rän!t

fic^

im allgemeinen auf

bo§ 5tüernotmenbigfte unb auf bie @efd)dft§5immer ber I)ö^eren Stäbe. 3-ür bie 3:ru^pen, bie oft unter freiem

§immel

liegen,

©c^reibtätigfeit eine nid)t %u überminbenbe Saft,

rid^e

bal^er

unb

im

mefentrid)en

nur

empfangene SWunition ufm.,

eine erf)eb=

^sl^nen liegt

ha^

güfirung ber 2lbred)nung über @elb= bon Quittungen über 5(u§fteIIen

bie

gü^irung ber ©tammroHen, bo§

bie

9^aturalber^flegung,

ift

llbcr-

meifung§berfaf)ren ber ben Sagaretten übergebenen ober 3u hen Grfa^=

truppen berfe^ten a)iannfd)aften, enblid) bie erftattung bon @cfcd)t5= berid)ten mit hen erforberIid)en ^öeilagen (a^erluftliften, aihmition^^ berbraud^) ob.

Xk bei ben

'•yefer)r&erteilung

un

t e r e

n

sum S^ued

93efet)I^t)abern meift

ber

m

triegerifd)en

ün b

I i d).

;3:ätigfcit

Sie bem

ift

S)ienft=

n «Stäbe angebörigen Jlruppcn merben aber nur = in ben feltenftcn g-ällen fo nabe beieinanber liegen, ba^ eine m ü n b biel» gür eine Srigabe, bie I i dl e 2fu5gabe ber S^efelile 3"Iäffig ift. reid)t unter Subilfenabme einer Drtfd)aft in einem gcmeinfamen iPimaf

bereid) ber

ftef)t,

mag

f)

ö

f)

e r e

biefer g-aÜ

mol)! nod) eintreten.

Sie

2}ibifion mirb 16»

244

im

III. Sd^tcifibicnft

fd)on genötigt fein, ftctS

if^rc

33efer)Ic

bas überbieS gnr

ä>crfnt)ren,

Äriege.

d) r

f

i

TnünMid)en SeferjBerteilung mifforbert nnb ber Beftimmteren j^orm in

gu erteilen, ein

d)

gegenüber ber

bofier Qudj

bie SSorteile

SibifionSfommanbeur einen Xeil

iinb be§ @efed)te§ oiid) ber

feiner

münblid) erteilen ober burd^ Dffiäiere münblid^ überbringen

93efelf)Ie

luirb,

laffen

H

Safe toatirenb be§ SWorfdie»

jd)Iiefet.

fid)

f t

©enauigfeit

gröfjcren

S)ie

felbytüerftönblid).

ift

f)öf)eren

im

aber, beren 3:ru^]3enberbänbe audj

(Sefed)t

^ommonbobefiörben 9täume um=

toeitere

faffen, tcerben fid) fd)on meift beranlafet finben, if)re ^efefile in furger

gorm

©in

gn erteilen,

fd)riftlid)

münblid)en Seftellung

bei ber

bem

3U befürd)tenbe§ 9J?ifeberftänbni§ luirb onf

efier

befd^ränften @efe(^t§=

unb aufgel^oben aB auf bem

felbe einer ®iöifion fd^nelter bemerft

erweiterten @efed)t5felbe eineS 2(rmeefor|3§ ober gor einer 2trmee.

S)er

größere S^erbonb beborf bal)er größerer ©id)erf)eit gegen S)Zifeberftänb= niffe,

nnb

ber

©direibbienft,

3eitabfd)nitt be§

jätirigen

gorm bes 33efeJ)B. im griebenSberpItniä burc^ hen

bicfe fiegt aud) in ber fd)riftlid)en

SlHer

33etriebe5

ein=

Xru^|)enau§bil'bung, burd^

ber

bie gortentlDidlung ber ^eereseinric^tungen auf ollen ©ebteten, bnrt^

bie aufs ftrengfte georbnete SSerbDaltung

im

Sagegen

fremb. t

ö

t i

g f e

eröffnet

SStc^tigfeit ixnh

ber StuSfertigung

lümer, mifebröuc^Iid^e

^eförberung ber e

i

t

b

^n

e

ift

^ommanbobeljörben ber

baS'

Kriegs-

53ebeutung

r

^iergu

Sefe

f)

I

S

o^ne Weiteres

e r t e

b a§>

tritt

Werben mufe, unb

Sefefile unfidjer

gegen

ift

Wdnqel

!Ior.

unb ßufteltung ber 33efe^Ie, Unflarf)eit, StuSnu^ung burd) Unberufene tfönnen bie

jeber B^itberluft bermieben

ift

ift.

u n g

,

bie in

:^rr=

ber=

nod) ber llmftanb, ba'^

äöeg für bie

ba'^ oft ber

alfo gunöc^ft bie

@

t

d^ e r

grage fommt, ferner

i I)

=

r

SDHtmiffen Unberufener.

biefer 33eäie{)ung tritt fogleid^ bie 9JotWenbigfeit ber bertrau»

lid^ften 93ef)anbrung i^erbor.

9}erfd)Wiegen]5eit

imb

3uberläffig!eit finb

notwenbige (Sigenfdjoften für bie mit bem ©ntwerfen unb ber Überfenbung bon ^riegSbefetilen betrauten Seute. bat)er

^n einem f ann,

um

bem

Hauptquartier, in

gIei(^Ioutenbe

lo

i

d) t

i

g e

e§ nid)t

an Offizieren

33efer)re

in

fertigung gleichseitig fd)reiben gu laffen, empfieljlt e§

niebercn SienftgrabeS für biefen bielföltigung burd)

unb cbenfo

Umbrud

beauffid)tigt

bon ber platte

ba§

Brt'ccE

fd)reibt

fel^Ien

mel^rfad^er fid)

gu berwenben.

nidjt,

^ei ber

%u§öeute 3Ser=

ben Xlmbrudbogen ein Offizier

3lbäiel)en fomie bas> 9(breiben be§ ^Drudfes-

gleid)fall§ ein ©ffigier.

A. SlQgcmeine 2lnotbnungen,

fönnen

?J?inber iDidjtige 33efef)(e

245

©ic^er^eit bec SBefel^räertcitung.

Sc^reiöer nieberGeid)ric6eu

burrf)

ober üerbielfältigt iDcrben.

©5

ftnrb ferner ein gcfieimes 23ucf) für bie

^eeresbeiüegungen ge=

nnb ausgcfienben

WM-unb %ni^-gong^bermerf mufe nekn ber Slngabe beg ilogeS aud) ©tunbc nnb in

füfirt,

bie einlaufenben

ba§>

unb

bungen,

ä3erid}te

illtinnte

enttjalten

überbrod^t

gegeben

(fin=

5(n£'fnnft borüfier geBen, iner bie ?J?efbung

fürt)ie

nnb

(jot,

9tad)rid)tcn,

2er

eingetragen luerben.

23efe()[e

lüein

änr Übermittlung an eine anbere Stelle

fte

©et ®rQf)tnad^rid)ten genügt bie Slngobe ber ^or^5=

ift.

telegra^r)en=5fbteirnng, fofern foldje

am

fid)

£)rt befinbet.

2ie Sü()rung

be§ gef)eimeu ^iagebudje!?, haz^ äugfeid) bie erfte ©runbtage für eine amtliche @efd)id)tfc^reibung bilbct, mirb einem Offigier übertragen, io= iDof)!

ber SÖidjtigfeit ber 'Saä)Q entfpredjenb al§ aud) luegen ber in

gälten gu beobad)tenben befonberen @ef)eimf)altung.

öielen

Siefer

33eftimmung barüber, roonn bie eingegangenen ober Gntrt)ürfe ber ausgegangenen ©ad^en gu ben ^riegSaften

Offizier trifft bie bie

jn net)men finb.

33i§

babin muffen

fie lofe

in berfc^roffenen älJappen

betnabrt werben.

2:ro^ aller anäulnenbenben $öorfid)t iDirb e§ bod) r^ier

nnb ha irgenb

liegen bleibt, bereu Kenntnis oud)

eine§ weiteren ©c^Iuffeä geftattet.

©ntroenbuiuj $B e tn

a

d)

©ad^en boräubeugen,

berfdjloifener

un g b

e

§ 3)

i

e

n

ft ä i

mm

e

r § *)

Sagc§

ben Gintritt berlneigern unb b

n

i e

ft e

§

berioeifen.**)

(stunben, mit Stblöfung etroa

Gr muß

ftetl-

bem

auf

um

6

llfir

befonbere

eine

ift

aB

berufen befannten

an ben

il)n

Seffen

Dffijier be§ mäbrt

®tcnft

abenbS unb 6

\li)t

ätnötf

morgen^.

S)ienft5immer ober in beffen 9täf)e gu finben

eröffnet alle in ber 9Zad^t cingebenben

ob bie 3iMd)tigfeit ber 9(ngelegenbeit

©ac^en unb ba§'

^n

^eäm

unb

fein,

entfd)eibct barüber,

SSeden be§

ober beS GbefS be§ @eneroIftabe§ erforbert. beranlafst er baS^

bafe

burd) SBadjt^often ber

(StaMtvaäjz erforberlid), bie febem il^nen nid^t 9J?enfd)en

borfommen,

bem Sicnftgimmer unberfdiloifen bem Unberufenen bie SlJöglid^feit 3{u§ biefem ©runbe unb um ber

eine 9tad)rid)t in

^Ibteilung-^dicf-^

gmeifelbaften {VÜUen

ergreift fonftigc ifim

ctma aufgetragene

SJiQfercgeln.

)

ber

©ö @§

ift

fe^r jrcecfmäfeig, rcenn

pflegen

üerfc^iebenften

fid^

in

2'ruppentei(c

2lnfdE)Iu6

lüieber

Ü5crficf)t

3ur Sßerfügung

fucf)en.

artiger 2)?annfd)aften

ba^ S^ienftjimmer nur einen (Eingang

ben 2)ienftäimmern bev

Sem ftel^en,

ju

melben,

Dffijicr bcö

au^ ber

entnehmen fann.

er

bie,

.'p'i"P^"flrtiere

augenblicfüd^

Xageöbienfte^

ba§

9?öttgc

muf;

i)at.

3Jiann)d)aften

abgefommen. bal}er

ftetä

Den eine

jur 3"'^red)er,

(selb[tfaf)rer, bie ßifenbafin, 33rieftouben, Sid}t5eid}en fette (Slerais-Iinie)

unb $ReitermeIbe=

Sei notieren Entfernungen mäfilt

.

mittlung burd) eingelne 2tute, menn

mon

bie

Über»

aud) in mel)rfad)er 3fu§fertigung,

Drbonnanäen unb gelbjäger. befonbers für hen 2)epefd)enbienft au§gebrlbet unb alfo burd) £ffiäiere,

2;iefe finben, al§

angeftettt, anä)

auf

meitere Entfernungen SSermenbung. S)ie gelb^oft bient in ber Siegel

nur äur SSermittlung be§ tüeniger

mid)tigen unb nidjt eiligen 93rieföerfef)r§.

Xelegrapf)

2er

arbeitet

33etrieb§ftürung eintritt.

fc^neü

unb

fieser,

folange

®ie mad)t

aud) burc^ SBitterungc^üerljältniffe f)erbeigefüf)rt merben. fid)

unb

ober fofort bemerfbar,

anberen

gorm ber

man

abgefefien

fid),

bie§ ermöglicht

ber Seförberung.

Slbleitung

üon

ftrengfter

burd^ bie @el()eimfd)rift fd)üt5cn.

bann

bie 3SaI)I einer

©egen ben möglid)en

burd)

S)raf)tnad)rid)t

feine

fann |omot)I burd) geinbe§t)anb al§

S)iefe

33eauffid)tigung

®iefe

mirb

9Zad)teir ber

Hnternef)mung fann

feinblid)e

ferner

ber bei

Leitung,

befonberS

münfd^en^mcrter @eI)eim]5QKung unb aud) bann angemenbet, menn ämifd)en ber abfenbenben grapl)if(f)en

gefälirbete

unb ber em^fangenben ©teile

33eförberung burd) Orbonnangen

biefem gall mirb aufjerbem

über ben rid^tigen fd)rift

unb

Empfang

has^ Entgiffern

3eitaufentl)alt. l\ä)

aufeer ber tele»

33eförberung nod) eine burd) feinblid)e Unternel)mungen

begegnet

am

erforberlid)

Verlangt.

S)a;§

berurfad)en übrigen^

burd) ha^

^n

Überfe^en in bie @el)eim=

immer

ßtmaigen SSerftümmlungen ber

man

mirb.

©d)Iufe ber 2)epefd)e eine Xral)tanäeige

om

©d)IuB 3u

einen getoiffen

S)roI)timd)rid)t enh-

ftellenbe SSerlangen ber

A. 2lU9emeinc Stnotbnungen.

ftönben

imb

£)6

OtücfgoBe.

ft)örtlirf)en

fommen

äur SlnlDcnbung

247

©irfier^eit ber aScfc^Iäcrtcilung.

bon biejen 33or]id)t§mQBregeln

tDelc^e

()ängt

muffen,

ben befonberen Uni=

öoii

ab.

5

S)eu

n

e r

aud) gebietet bie

f \}

u c d) e

ber @efa()r bes 2t6f)ören^ au^gefe^t;

ift

i-

i\'(ög(id}feit

bon ^Jit^berftäubniffen

bei feiner

5>orfi(i)t

2fnn)enbung. Tlit

®e

merben.

Inngttjierigc SlÖeitereg

I

b

ft f

a

(3

9^itte

alle

pljeren Stäbe au^gecüftet

3eit9^'^^i"i^

w\b ^räftcerf^omi^, ha

u foüen je^t

r e r

5Die§ bebeutet

großen

über ©elbftfafircr

üennieben toerben fönnen.

geregentlid)

Oierburd)

unter O. biefeS 3(bfd)nitteä „9tQd)rtc^ten=

ift

bienft" enthalten,

©in

um

mit ber

ß;iIbote luirb

G

e

i f

nb a

n beförbert, wenn es

fj

fid)

au§tüE)rIid)ere ©djriftftüd'e, namentlid) eingetienbe 2(nn3eiiungen,

^onbelt, beren Srofitbefürberung bie Leitung äu lange in Süifprud)

nefimen mürbe.

neben

man

fann

2(ud)

ber ßifenbafm bebienen,

ftd)

befinblid^e S)raf)tleitung

if)r

im

nid)t

53etrieb

ift.

menn

bie

©erbft bei

nod) nid)t eröffnetem ober augenblidlid) geftörtem 23etriebe ber ^af)n

mirb e§ gelegentlid) notmenbig

unb

23eförberung cineä roid}tigen

fein, bie

Sofomotibe

eiligen ©d}riftftücfe§ burd) einen auf eine

geftellten

Cffijicr 5u berfudjen.

^n Ermangelung gelongt bie

JR e

t e r

i

beren @inrid)tung gefd)rieben

erfolgt

ift,

b e ! e

l

1 1

e

3ur Slnmenbung,

(9ielai§linie)

unb ä^ermenbung in 3.

£>. Sitfei^n

99

— 105

bie 2)ie

Entfernung, ober Wenn feine 93eförberung 3Jßid)tig!cit

finben be§ rid)tigen

unb

O'ielaiSlinte

borfianben

befonberS abgefdjicite

burd)

im

be§ Sefel^B, bie ®d)mierigfeit

näd)ften SBege§, bie

S)töglid)feit,

fd^eiben barüber, ob

man

2luf=

mit bem

geinbe in ^erül^rung gu fommen, bie Entfernung on unb für

fid)

ent*

einfache ©tab^^orbonnanäen, eingelne Dffi=

gelbjäger mäl)(t unb ob

äiere ober

bor=

ift.

Sluf näljere

9ietter.

einer telegra^^ifdjen ober ßifenbalinberbinbung

me

man

biefe burd)

Drbonnanjen ober

gar burd] ftärfere S^abaHcrieabteilungen begleiten lä^t. gerner

ift

mit

ber fteigenben aSid)tigfeit eine hoppelte, felbft breifadie gleid)3eitige

?lu5fertigung geboten. Ebcnfo empfiehlt

ha%

bie

9J?itteilung

in

feinbltd)e

fid),

.stäube

tvenn bie ©efabr borliegt,

fällt,

?fmuenbung ber

bie

@el)eimf(^rift.*)

Sauernbe ift

33ereitl)altung gefottelter ^ferbe in hen Hauptquartieren

gemölmlid) nid)t erforberlid); *) 2)tc Dorliegcnbc Setrad^tung

cinjelne nerl^ältniämä^ig unfid^er, l^anbeft, bie

eröffnen.

genügt, ha^ ein

e§>

fielet

üon ben mancherlei

jur Slniuenbimg

aSerbinbung nuä unb nüt einer

«om

gelangen,

2^eil ber

Orbon»

50UtteIn ab, bie, iebe§

loenn eö

firf)

banim

gcinbe cingefd^Ioffenen ^eftimg

311

m-

248

Sd^reibbienft im Ärlegc.

nonaretter ]t2U berfiuVf'nr gcf)altcu inirb. Sie 3eit bie eines

geprt,

33efef)l£-'

unb 3äumen fönnen

\v'di)ü

gum

Sie

eine§ ^ferbc§.

Sfnfcrtigung

äiti*

aU

meift erl)eblid) länger

bos ©ottetn

deftimmten

9iciten

Seutc

bofier befteEt iDerben, jo&alb fi^ überfefien läfet, rt)Qnn

man

Bebarf.

if)rer

D^abfofirer

2(utt)

©§

fönnen SJermenbung finbcn.

nod) ern)äf)nt, bofe bie

jei f)ter

^^ e I

b

ä g

j

nnd^ n^ö^renb be§

e r

Krieges 1870/71 in bem i'lberbringcn Don 3cQc^rid)ten auf

Entfernung nnter oft

bei

ief)r

ireitc

gong ober teilmeife inangelnber Gifenboi^nberbinbung

fdjlüicrigen Uniftönben aufserorbcntlidiee gciciftet babcn.

fetir

Surd^ Umfidjt nnb

(5ntfd)Ioiienf)eit

e§ if)nen gelungen, üerjd)iebent=

ift

Sonbe entnommener 58e= fpannung ben 2Seg mitten burd) boS feinblic^e Sonb gu finben unb gelangen. or)ne meitere miIitQrifd)e 33ebedung an bos 3iel ein 33ilb öon ber §anb= Darlegungen Söenn bie borftefienben einem §aubt= ©djreibbienftes in l^abung ber midjtigeren B^^cige be»

lid)

in gelbpoftlDagen unter n)ec^felnber, l^om

m

quartier gu geben öerfuditen, fo barf nid^t unerlüäfint bleiben, ha'^ bie fteineren $ßerf)ältniije, in einem 2)iüifion5=®tab§quartier

bie

33.,

g.

nod)

genaue S)urd)fü]^rung ber erörterten ©runbfö^e h^eber sulaffen auc^ erforbern. Siel)t man öon ben AabaEerie=Sit)ifionen ab, benen unbegrengte

unb £)rbonnanä=

äur Sid^erfteÜung beS 33ZeIbe=

ä)JitteI

bienfte§ gur QSerfügung ftel^en, fo fc^ränten bie fteineren 9täume, ouf

benen

^sufanterie^Sibifionen

fid)

berbanbe auc^breiten, SefeI)Ien

au^

bemefien.

Q^

burd) bie

am

fei l^ier

fid)eren

bie für

hm

iDirb, biefc fclbft

näd}ften

an ben

Xag

m

fid).

3ur 23ermeibung

@efd)äftSbetrieb für bie beteiligten

S)ement=

ba% ha

S)Mbungen

oft erft

bie

bolle

erfafienben 33efeI)Ie ge=

r)öd)ften a.^efeljU-'ftellen erft

2)ie§ bringt

unteren stellen eine bi§ in bie fpüte 9tad}t

mit

ein.

er()eblid)

enblid) nod) barauf bingemiefen,

5{benbftunbe ausgegeben n^erben tonnen.

2:ätigfeit

Überbringung bon

gu treffenbcn SO^aferegeln gu

fpöten 9iac^mittag eingeb^nben

©runblage für tüonnen

bie für biefen 2icnft

im Strmee-

2(rmee!or|:)§

felbft

unb

Slnforbenmgen

ergebenben

fid)

fpredjenb finb

unh

bie gnr fdjncllen

3U fpöter

bann für

bie

l)inein fid) fortpftauäenbe

ber 9tad)teile, bie ein berartiger

Seute auf bie 2>auer t)aben

ntufe,

cmpfieblt es fid), inenn irgenb angängig, ctnpa beim ©eneralfommaiibo ober bei ber Sibifion bie SÖeitcrgabe ber Sefeble fo einsuric^ten, ha% biefe bie Unterbefebrsbaber, of)ne fie

am

frül^en

SWorgen

red)täeitig erreid)en.

B.

S)er f

d)

r e

i

b e

äßiric, n m u fe ,

unnötig in ber 9tad)trube gu ftören,

23cfc^tc.

bem

©egner ba^ @efe^ boräu

bei

ben

ß: rrt)

ä g u n g

e

n

über

=

bie

B. Sefe^te.

S^ r

j

e

i

n

ii)v

c

b

5

e

5

p

i*

n g

i

b

e

ii

i

c

g

f3

e

im Sldege

foiin

b

b c n

11

ni q

r G r 5

ii I)

Tlan

im

a g e

I

t f

e

q

?( it

b

d) t

j i

f

g a b c

n b fei

c

249 i

g

t

e

X!

für

it

ü

n g bei* a

j ii

b e

n

berläffigften fd^einenben 9JieIbungen

muß

beS @egner§ I)erau§füf)len 3]oIIe ^Tnrfieit iDirb meift



d) t

f

niemals barauf red)nen, bo^

faft

mittrtd)en 99taf3nQr)inen be§ geinbeS ergeben, fonbern

crgäuacn.

t

ii

§

ii v,

n.

bie ein=

unb

gel)enben 9tad)rid)ten ein gang floreS 33i[b ber Striegslage

rid)e 5f&fic^t

n

(i*

au^

ber bcr=

beii

am

311=

öer gü^rer bie n)Qf)rfd)ein-

unb burd^ eigene 33ered)nung

er[t

burd) hen Sl'am^f felbft gc=

an GnifdiloffenOeit, luenn fidier gu gefien, im Slbmorten öon lüeitereu ?JceIbungcn 'S^it unb ©elegenljeit borübergeljen läßt, beni ©egner äuDoräufommen unb fid) bie grei()eit be§ §QnbeIn§ gu tval^ven. ^m ilriege ift faft a 11 e § u n f i d) e r unb baburd), ha)^ biefe Hu» luonnen irerben! ein

um ganä

nur

gülirer,

berrät beider 9JiangeI

,

gemöl)nlid) auf beiben Seiten I)errfd)t, liegt ber gonge un-

fid)erl)eit

bered^enbar grof}e feriifd)e ä^orteil ber Gntfc^Iuf^freubigfeit bei b fyül^rer, ber etlDoS id o g

t.

?Iud) ber ä^Junfd), bie

benfbor b

e ft e

n

e

m

ä>?Qf5=

regeln au ergreifen, üerlongfamt bie (Siitfdiliefjungen unb fül)rt gur

Überfeinerung. Qr§

It^räfte

iinb

(^ntfd)IuB

pufig

uierben

gleid)en

einem

unb 3 lu c cf m ä fjig gu f c^ n e 1 1 unh überrQfd)enbe a>ermenbnitg ber

notluenbig,

ift

©d^neller

Ijonbeln!

bie eigene Unterlegenljeit erf)eblid)

ftärferen,

an

3q^)I

iTteljr

aU

au5=

ober untätigen ^^einbe eine

9tieberlage bereiten t'önnen.

aUer ©d^nelligfeit barf ober ber ©ntfd)Iufe nid)t übereilt ober

93ei

t)cn

unbegrünbeter ©eringfdjä^nng be§ @egner§ beeinflufst

mirb bem treffen

^e

^^-einbe

um

mirb,

fd}neller aber

Tlan

fein.

gunäc^ft äutrnuen muffen, ha^ er alle äliafjregetu bie

bem

feinet

2tbftd)ten

äu

©egners'

Ci-ntfd)luf5 bie tatfräftige

burc^t'reuäen.

Slue^füfirnng folgt,

fomeniger 3eit tüirö ber geinb gu bemühter Slbmel^r f)aben.

um= S)ie

^enntnig' ber (ifigenart be^ feinblid)en güt)rer§ !ann 'oon li)efentlid)em (5inf(uf3 9[)iit

auf bie eigenen (intfd)Iüffe

fein.

ber ©röfee ber S^ruppenmaffen mäd)ft bie (Äd)mierigfeit it)rer

cint)eitlid)en

gü()rung.

äöä^rcnb

eine

bes

ö"iil)i'eiv

berbänbcn

au^fül)ren tann,

bie

genau uadi bem

oi"ibfi"cid)er

ber oberften

!!.'eitung

unb

SSillen

gröf^tcn 2:rnppen=

mit 3eitüerluft nerbnnbcn unb

ber 5(bftd)tcn bQ& l)öd)ften

ftänbiger iOiitmirtung

unrb ber ßrfolg

bei grofjcrcn

33efet)I^MibermittInng

bie 3fu^^füf)rung

im ©inne

ift

üerfammelte

eng

fleine,

3:ruppcneinl)eit einen ikicl)! ouf ^lonnnanbo

ö'iil)^'^!*-'

llnterfüt)rer benfbar,

banbeln,

um

fo

unter felb^

^'w^-"

^se

fid)erer

mefir biefe

unb

gröficr

fein.

©ie S^orm, in ber

bie (intfdjlüffe be§ güt^rerc^ ben '4;rup|.ien mit=

m-

250 ererben,

geteilt

ber

äit

benn

QufgeftcIIt iperben,

unb be§ ift

bon

ß'ntlrerfen

alle

gälte ^oflenbeS ?J?u[ter fann nid)t

bie 5t6fQJfitng

bon

33efel3ten

ein SSerf be§

ift

UrteiB.

militärijd) gefd}utten

in

2;ie

bot)er

aU

nur

33efet)Ien

fQd)Iid) bereinfodjt toerben

ein

2t

n

a

t)

1 1

su betradjten,

gu Ieid)terem 3Ser[tänbni§

ber

©in nof^trägtidieS Stbänbern bon 33efe^Ien ha§'

£).,

ba§>

rtjie

Cfmf^fänger

tann. meift mit ber=

f^ftegt

unb

meierten Stnftrengungen für bie 2;rn|)|jen berbunben äu fein

auf bie Sauer

g.

angeführte Steitjenfolge ber öerjd)iebenen Xeite

3iffer 53, qI§ Seijpiel

eines ©efel^IS

^om»

einfad^eii

jeber ©iitäelfieit in beu 2(uöfüf)rung ent-

fid)

(im für

f)oIteubeu ?(ntDeilung.

öom

oHe ©tufeu

hai)ev

bitr(f)Iäuft

manboluort hx§

3Ser[tQnbe»

SrfFcibbienft im Jlricge.

Sjertrauen äur

gü^rung

muß

^t)ren llr=

erfd^üttern.

f^^rung l^oBen fold^e unertDÜnfd)ten äJ^aßnal^men tiäufig in berfrüf)ten

ober äu

in» eingelne gefienben Stnorbnungen, bie

fel^r

ntd)t äutreffenb 33

r a

u

§ B

ermeifen.

e f e

auSbenfen,

t e

n

ftc^

9J?ufe

lauten, fo

oB

fpäter

fid)

ber Süt)rer ftet§ bor

alfo

bem

foH er boc^ fetbftberftänblid) b o

ot)ne inbeffen biefe

©ebanf en in bem

r

=

^öefel^Ie Bef onnt

äu geBen. 2lu§ ben borgelegten je

©rünben

ift

botte 33eftimmtr)eit be§ öefet)l§

nad) Sage ber ä3ert)ältniffe nid]t tinmer möglid).

Jjteine§faII§ borf

oBer au§ gurdjt bor eigener 3Serantn3ortung ein unBeftimmter ^efe^il

gegeBen toerben, benn ber Untergebene Bot ein fid)ten feinere 3}orgefe^ten foloeit

be§ BöBeren güBrerS Boubctn äu tonnen. ift

boBer im §inBIid auf bie

m

mie niögtid)

'tReä)t

barauf, bie 2l&=

fennen,

um

im ®inne

Sie HBfaffung eines 33efeBI§

(S-rBeBIidjfeit beffen,

maa

ouf

bem

@|)iele

fteBt, im ^iege biet BebeutungSboIter alS im grieben, unb iebeS^ Söort mu% banod) bemeffen merben, luie e§ auf ben Empfänger mirfen fott. £)en rid)tigen Zon trifft man am Beften, menn man fid) in bie Sage be§

XlnlergeBenen berfe^t. aud)

SlBer

bie

inoBIermogenften

luenn (Jreigniffe eintreten, bie fcBeiuBar

unberftänblid^e

fid)

iUtaBnaBmen tonnen

fd^eitern,

jeber $8ered)nung entäieBen, toie

g. 33.

33emegungen Beim getnbe, beren innere

©rünbe unmöglid) gu burd)fd)auen

finb,

9J^ifeberftänbniffe

bei

ben

HnterfüBrern, 3Serfpätungen ber Xvuppen hmd} unborBeräufel^enbe

9teiBungen einftüffe,*)

in

ber

33efeBI§üBermittIung

ober

burd)

3Sitterung§=

(fifenboBnunfätte, StusBrud) bon ©eud)en uftö.

$ier Bot

man

fic^

äu entfd^eiben, oB

man

tro^ aller ^inberntffe

bem einmal

an

für ricBtig erJannten ©ntfd)Iufe göBe feftBalten ober burd^ ©egenBefe^Ie ben neuen föinbrüden nad)geBen foH. Sie ©renge ärt)ifd)en

*) ©rittet %zxt, 2tbfc^nitt

IV, B. „Äriegömärfc^c", ©. 292.

251

B. »efe^rc.

öes«

finnigem Sefiorren auf einer

bmdj

ift fc^rt)er

unb ha§

eben bie angeborene

ift

fteif=

bie Greignifi'e überholten SSorfteüung

gu beftimmen. 9cur groyc gclb^erren werben

tige treffen,

unb

planes

uriprünglid^en

entfd)IoffeneL' S)urc^tü()runo

^unft

f)ier

ba£> 9tid3=

be§ gelbfierrn,

bie nid^t erlernt n^erben fann.

^m (5-

^.

Saufe

fommen 2)?arf(f)befef)Ie

^riegsljanbrung

ber

am

Biffer 306, letzter Stbfats)

Sie traben

pnfigften bor.

ha§>

3wfammentreffen mit bent 3ei"öe Hid)t gur fidleren SSorausfe^ung, muffen aber barouf rüdfidjtigen, b€nn erfa^rungSgemöB entfielen bie meiften ©efed^le au§ bent 9Qtarfd)änfamntenftof3.*)

be§

Süf^rung

ixiirb

S^ed unb

'^kl

BwfQnimenfe^ung ber ä^Jarfd^foIonnen, Stbmarfc^aeiten

il)?arfd)e§,

unb (Sid)erf)eit§onorbnungen

mitäuteilen,

mör^renb be§ S)?arfd)e5 einge^enben

unb burd) 3Sorau§benten

bel^alten

2;ic

baranf befd)ränfen, ben Xrii^pen

fid) bafjcr geiDüf)nIic^

bie

im übrigen

naä) ben

fid) je

aEe§ SSeitere bor=

9iad)rid)ten

etma inöglidien (Störungen

uflr.

erlDÖgen.

^ft

man

an einem

fidler,

fammenäutreffen,

mit bem geinbe äu=

ä)Jarfd)tage ni^t

fo fianbelt e§

fidf)

bem

bei

3Karfc^befef)l

um

nur

Stn«

orbnung ber Scmegungen gur SfuSfül^nmg lInterfunft5lDed)feB. S)er 93cfef)I bat bann f)au|)tfäd)Iid) im 2(uge gu

eine§ ®tellung§= ober

Iialten,

ha%

bie 9Kärfd)e glatt

unb

oljne

Beugung

be=

größerer S^rupt^en«

öerbänbe berlaufen.

Sogenannte

„@efed)t§befef)Ie" fennt bie geIbbienft=Drbnung nid)t.

©etoöbnlid) t)aben, 93efel^Ie

hm

toie bereits

STnfdiein

ern)äf)nt,

man

äunäd)ft in ber 9tic^tung, in ber gefegt.

$at

man

ober ergeben

fid)

bie

bon „9Jkrfdibcfef)Ien",

b.

gum

@efed)t fülbrenben

bie

f).

S:ruppen merben

ben geinb bermutet, in

S^Zarfd}

borl^ei^

©elegenfieit gehabt, ben geinb gu erfunben,

auli ber

^rieg§Iage unb etroo früfigeitig einger)enben

5D?eIbungen befiimmte SBorau^fe^ungcn über ba§' mutmaJ3lid}e 23erI)alten

be^ ©egnerS,

n)egungen anorbnen,

fo

bon bornI)erein

allerbing§

erften

fommt

in einer 3Serteibigung§fteÖung

ftelit,

man

bent

menn man

fclbft

bie§ nod) bor, hienn

geinbc längere Seit nal)e gegcnübergcftanben bat ober nad) angreifen

93e=

bie baS^ ©efedit in ermünfdjter Sßeife einleiten

?(m

ober borbereiten.

man

fann

bie

ber fs-cinb allem ä^ermuten

niirb.

Stber aud) bei ber 3(u§gabe

bon

@efed)t§ärt)edE

foß ber gül^rer in

meiter gefien,

aB

äu einem beftimmten

erften

2(norbnungen

nid)t

bereu Sfusfül^rung nad) Sage ber gu überfelienben

23erl}ältniffe ma()rfd)cinlid)

*) ©jerj. Jlegr.

93efef)Ien

feinen

f.

b.

Snf-

ift.

H,

i^^eitcre 93cfef)Ie

3iffer

124 unb

^•.

merben

D., 3iffcr 346.

erft

nad)

23e--

im Äriege.

III- Sci^retf'bienft

252 borf iDÖfirenb be§

Ö5efed}tx^

unärtJedmafeig

G^Qiiä

erteirt.

ift

SBeifungefn an berfd^iebenartige, mögltd)erlt)eife eintretenbe

®ie ®rfaf)rung

fniipfen.

boß bann

Ief)rt,

e§,

bie

gäHe äu

getoölinrid) ein oufeerfiolö

ber @rlT3ägungen gebliebener galt eintritt, ber bie burd) anbere 2öei=

jungen gebunbenen Unterführer S^ätigfeit Iäf)mt. 33efef)I greift

Gin in

Don ber

unb fann

eigener @ntfd)Iüf|e

felbftänbige

i£)re freie

Stusfül^rung einge^enber

^m

äufornmenben 33erantrt)ortung

ifinen

baran gelüöfinen, auf

fie leicht

33efet)re

gu

im 9tabmen be§ fangen bleibenbe ©rabe ba^ meifte tun. 2)arauf rid)tet

@efed)t mufe aber bie

©elbfttätigfeit ber 5ül)rer aller fid)

unb

unnötig in bie 33efet)l5befugniife ber unteren XvuppQW'

füfirer ein, entt)ebt fie

irarten.

ii&errafd^t

alte Cfinaeltieiten ber

ber mafegebenbe öebante ber Stu^bilbung, bementfpredjenb muffen

aud) bie 33efet)Ie abgefafst fein.

Xie

SDhtmirfung

bes

@enerolftab§offiäier§

ber

bei

S3efet)II=

erteilung beftet)t bor allen S)ingen barin, ha^ er feinem ©eneral bie

nötigen

Unterlagen

orbnet.

S)te

bon

äur

Isolieren

Beurteilung

ber

Kriegslage

überfic^tlid)

über gleid^gefteEten benad)barten 23el)örben

eingefanbten Dcadjrid^ten finb mit ben SOJelbungen ber eigenen Sluf» flärungsitruppen unb etwaiger

(Spionmitteilungen

gu

bergleid)en,

unb hai' (Jrgebnis menn möglid) auf bie Karte gu übertragen. Xro^bem fann baS' fo gemonnene 33ilb nur feiten entfpred)enb ^u ergangen,

2)enn

Slnfprud) auf SSoßftänbigfeit ober 3iiöerlöfftgEcit mad)en.

menn

ber

trieben irürbe, fo bleibt erl)eblid)en

feit,

immer

ä^Zelbungen

ben

größten

ber

felbft,

SSotlfommenl^eit

be=

nod^ bie grofje (3d)mierigfcit, au§ ber

Qa^l ber eingel)enben,

fpred)enben gefel)en

in

9tad)rid)tenbienft

fid)

rid)tigen

mand)mal gerabegu tr)iber= 3lb= Kenx ^erau§äuf(^älen.

bon ber geringeren ober größeren innerlichen

2Bal)rfd)einlii:^=

bie nad) ber altgemeinen Kriegs^lage ben eingelnen, oft fo ber=

fd)ieben lautenben 9tad)rid)ten

beigumeffen

ift,

fommt

bie

Eigenart

bes SOZelbenben, bie bereits bemölirte Buöerlöffigfeit eine» beftimmten

ZxuppetüeiB, gumeilen aud) eine eingegangene,

©ie

bamaB

ba§> 9iid)tige

erfennbare 33cgabung

menn

fd)on bor einigen S^ogen

fudjenbe 8id)tung ber 9iad)rid)ten mirb fomit aud^

@ad)e ber (frfal)rung, menngleidj

Slrbeit,

bielleid)t

aber für falfd) gel)altene ä)?elbung in Setrad)t.

bei

mand)en Seuten

l)ierfür Iberbortritt.

in geilen großer

Spannung

oft eine fofort

©el)r erfd^mert mirb biefe äal)lreid)e

9}2elbimgen gleid)=

geitig einlaufen.

§at ber gül)rer auf ©runb ber ^Vorarbeiten beS ©eneralftabS» offigierS feinen ß:ntfd)luB gefaxt, fo gilt e§, l^iergu fd)nell bie

93efel)B gu finben.

gorm

beS

güttt ber ©eneralftabSoffigier feinen ^la^ rid)tig

auS, fo mirb er feinen SSorgefe^ten bon ber fleinlid)en Slrbeit ber breiteren 3wfonnnenftellung beS Befel)lS cntloftcn fönnen.

;

B.

3B ä ft

Q b 5

in

b

n

r e

I)

5

i

33 e

f

f f

c r

=

;

t

i)

e r

c

f)

I

b

e

3

11

£^

ö

§ c

f

c r t c

mit

TtQ^möJueifc

iinb

3Sorgefcl3ten

berloffcn.

mirfung auf

bie

e

i

e d) t

f

in

c

11

1

I

Sefefile.

u

it

x'

13

c

ö r

f)

(General g

3

u u n

t

t c

ö

b e r

um

,

t f)

ü 6

r ft

©enefimiguiuj

Qii'C->brücfIid)er

n

b

e

n

e r

q u

a

e r

(

u b

e n.

9^ur au5=

barf

er

feinen

im allgemeinen nod) einer öin= S^ru^^cn im @eferf)t ju brängen, ift ber

iDf)ne

gü^rung

253

firf)

ber

ä^crfud) eincio borfic^tig angcbradjten ä5orjd)lQg5> oft eine unabioeisbare ^flid^t be§ ©eneralftab^offiäiers«.

mirb ben 3]or gefegten meift üon näd)ften ©efjilfen

im ©tobe gn forberu unb au t)ören. unb ©enerolfommanbog,

Bei ben 2frmee=

tüirb

f)ältni§

^Ijre ftet§ feinfüfilenbe

Sienftftelfung

unb

2fu§ü6ung

felBft öeranfaffen, bie 2tnfid)t feineS

2)iefe5 5ßer=

ber fiö^eren

geueifteren (^rfafjrung bes ߣ)ef§ be§ (SeneroIftaBeä

entfpred)enb, in nod) größerem Tla]^Q rierüortreten.

3u

ben ^flid)ten beS

ferner:

©enerolftobsoffiäierä

©ommlung unb

bie

ge^enber münblid)cr

unb

im

^Jielbungen,

fc^riftlid)er

©efedjt

gef)ört

^«fcinimenfQffung

überfic^tlid^e

loobei

jene

ein»

fürs

unb alle 9cac^rid^ten ftets mit einem SSermerf über ben Seitpunft bes ©ingangS ju nerfef3en ftnb (in gröBeren 'Stähen ift nieberäufd^reiben

Ijicrmit ein Dffigier befonber§

t)öJ)ere

gu beauftragen)

Bufanunenfteüung unb

bie

Slbfenbung ber an eine

redjtgettige

93efeI)BfteEe au erftattenben SKelbungen, tvenn

3tncrf ein befonberer ?tad)rid)tenoffi3ier

bauernbe ^ead)tung ber

bie

fid)

ni(f)t

für biefen

im ©tabe anlDefenb ift; au§ ben @efed)t5öerf)ä[tniffen

ergebenbcn 33ebürfniffe ber 2^rup^en, mie

3.

^. ©rriditung ber ^aiipt=

öerbanbprä^c, ßrfa^ ber 9^?unition, gortfdjaffung bon 33ermunbeten

unb befangenen, ijeranfüfirung üon 3}erpflegung ufm., mobci geroöfm^ lid) eine angemeffene Stnregung unb nötige Slufflärung ber für bie 2Iu5füf)rung biefer 9[l?aBnaI)men bem ^tabe gugeteirten 33cr)örben, fo= tvie eine

53enad)rid)tigung ber Siruppen nötig

ift.

SBirb ein (SeneralftabSoffiäier mit befonberen 2(ufträgen entfenbet, fo toirb e§ fid)

meift

um

folgenbe Cbliegenbeitcn fianbeln:

©rfunbung be§ geinbes unb bcö nad) bem geinbe au gelegenen (^Iänbe§ 2i3ar)rnef)mungen über bie fcd)t§tätigfeit

unb Sage

ber

bem

2(uge

be§>

©eneral^ entaogcnc @e-

eigenen fomie ber ifmcn benad)barten

Gruppen; Überbringung iDic^tiger, erforberIid)enfaIt^ öon if)m an Ort unb Stelle im Sinne be§ ©eneraB abauänbcrnber $8efeble. 5^er 2:ruppcn= füt)rer,

bem

biefc 23efcI)Ic übermittelt

fonft in 33etrad)t fid)

fommenben

mcrbcn, mirb augleid) über bie

25erl)ältniffc aufgeflärt.

;^sm

ber ©eneralftabSoffiaier ben unteren ^efef)I?f)abern

übrigen mufe

unb Slruppeu

im Ärtegc.

III- ®c{)rei5bienft

254 gegenüber mit gröfjtcr

niemoB gum

SSoufid)! äitfeeru iinb

SSerbreiten

nicberbrürfenber ^locljuic^ten beitragen;

3ured)ttoeifung einselner 2;ruppenteile ober Slitfflärung ber öe= feljBl^Qber über bie ärt>ect'mäfeigeriucije cinänfc^tagenben SBege ufio.

gür

n g

ein 2f

r

i f t

^ g e

f

e d) t

fommt

fd)Icunigfte

feiiiblid)en

©lellung imb be» 5{nmarfd)fclbc§ in

2(uffud)en

günftiger

STrtillerieftellungen,

©ntfenbungen,

erforberIid)er

25erüdfid)tigung

bie

aufflürenbe

^rfunbung beu

33etrad)t, ferner ha§>

llnterbefel^BfiQbern, benen ein befonberer Stuftrag getüorben

Qdt

(Senerol oft nur

ettüa

bon

gegenüber

5(ngaben

ha ber

i[t,

^m

i)aben witb, biefen felbft 3u erteilen,

9tuge

gu behielten bleibt hav redjtgeitige 9tad)rüden ber borläufig 3urüd= gel^oltenen 2:ru^jpen, fogar, nod) iOcüßgabe be5> 3Sorfd)reiten§

unb Xrainä.

einselner Slolonnen

fed)d:,

im @e=

Gnblid) finb bie bermunbet

ober unberlDunbet in ©efangenfd^aft geratenen feinblid)en ©olbaten

über bie itmen befannten

^n

ber

35 e r

t

e

i

b

i

a>erl)ältuifie

g

ung

äu befragen.

bon befonberer

ift

2Bid)tigfeit

bie

©nt=

fd)arfe S3eobod)tung be§> feinblidjen 3(nmarfd)e§, nament(i(^ ber

midlung bon ^Irnp^ien mit beftimmt auygefprodjener 2(ngriff§rid)tung, unb be§> i^IügelS, ben ber geinb gu bebrofien fd)eint. hieran fnilpft fid^ unmittelbar bie Grltiägung augemefieuer ©egenmoferegeln, gegrünbet auf bie bauernbe unb eingetjenbfte JrtenntniS bon ber 2luffteHung unb ber 3Sern)enbung ber eigenen 2:nip|)en, bon benen gerabe in ber SSer= teibigung, auä) abgefcr)en ftet§ fo biel

bon hen befonber§ beftimmten 9teferben,

wie irgenb möglid) berfügbar 3u

9ted)täeitige

f)alten finb.

@d)iebung unb §eranäief)ung ber Dkferben, bor aEem aber ber ge= eignete 3eit^w«ft für hen Übergang gu einem teirn:)eifen ober al(ge=

meinen

Eingriff

ift

im

9hige gu betialten.

Stbb red)en ber griebensübungen häufig Über ba^

entf|)red)en. fed)te

nur

23ei

bon ©efec^ten i!(nfid)ten,

ber Ijeutigen a3emaffnung

unb

infolge nic^t

2Birfrid)f'eit

Xatiit können @e=

in bcn Slnfängen ober unter befonbers günftigen ©clänbe^

berl)ältniffen beliebig abgebro(^en

bie

t)errfd)en

ber

bie

gotgcn

werben, unb

benen einer 9tiebcrIoge

oft

ben ©ntfd)IuB, ob

man bem ©egner

fd)eibung bersic^tcn miti, I)äuftg nii^t fo

ift

nur

fd)nell überall

feljr

unb

burdjbringen,

Stugenblid

für

ober auf bie (Snt=

ftanbl^alten furj,

bann fommen

felbft

S)er

gleid^.

ber 33efei)I ba^u Wivb

um

bie

Jtruppen

red)t=

bem äBiUen be^ gütirerS in 33eh3egung äu fe^en. ®§ iuirb fid) alfo borum I)anbeln, fobalb unb fo genau tvk möglid) über bie Starte be§ geinbe^ unterrid)tet äu fein. 2^iefe ^enntniü ift aber im äeitig nad^

Kriege erfaf)rung»mäBig oft erft

nod^

bem

erft

burd) ba§> @efed)t

@efed)t 3u erreidien.

felbft,

2>em '^ü^vev tvhb

meift fogar

fid)

bolier bie

;

B. »efc^Ie.

255

ÜBergeuflung bon her dlottvenbiQUit feines Stürfaugeö fetten früher

öB

Qufbrängen, al§

am

babmä)

großen

er einen

t^einbc gefeffelt

bann

bnrd^ baz^ rüdflDärtä

unb ba§:

ben

bic 5IrtiIIerie fein,

auuüdgefjenben

beninoc^ft

ftü^nng gemäl^ren. ^mmerfiin iDerben

Serben muffen,

geo^jfert

eingefe^t

öeüngt es, fie ©elänbe ficgünftigt qu§ bem Kampfe gu äiel^en unb hjeiter ^fufnofimeftcllungen nehmen an loffen, fo fann fie aller=

Sl6Brcd)Gn be^ ©efedjt? luirb

btngS

Xru^pen

QU5fd)lQgge&enbe 9Saffe für

2:eil feiner

2)te

Tjnt.

gufetruppen tuirffame Untere ber guBtuup^en

erJ)el3Iid)e Steile

entmeber bnrd] Ijartnäcfigfien SBiberftanb

bie

ben georbneten 5lBäug ber §nn|)tfräfte beden foUen ober ben

änm 3wi^üd'gei5en fo öi§ gnm Untergänge äBeil aber, f)äufig burd) bie fo

f^ät erl^dten l^aben, bafe

S3efel)f

©egner

ftQnbfialten muffen.

SWo^nol^men ber Stufttärung aHein

funbung be§ geinbe^ ba^

nat}en

mie bereite ermätint, bie genaue ©tärfe be§ ®egner§

fönncn gälte eintreten, in benen

fein,

bem

fie

foId)e§

bie

dyian

üorfdjrcibt.

@€fcd)t in ben

nid)t erreid)t njirb,

gütirung ein @efed)t gur

muB

nur barüOer

ftd)

(5r=

flor

Sollen Beliebig Beenbet

feltenften

luerben fcmn.*)

Tlan foüte gnr

feitung

batier

dlad}

um

mufe ber @eneratftaB;§=

olfo sunädift tätig fein für fdjieunigfte 3Biebert)erfteIIung ber

faffen,

nur im aEgemeinen fonbern gugleid)

fdjaffen,

unb

borgefdjidte

©d)(agfcrtig!eit ber 3:ruppen in§ 2(uge

bie

9^eif)e

burc^ bo§ @efed)t unüermeiblid) gcftörtcn 3}erBänbe. ntd}t

bie

al§ 6in=

mit ben §auptfräften unterftü^en gu fönnen.

33eenbigung beä @efed)te§

in crfter

offigier

anorbnen,

größeren @ntfd)eibung

2^ru|)pe ftet§ redjtgeitig

immer nur

ein Grfunbnngc-gefed)t

ein üuä:)

3ufto»i5

G§ mirb I)ierburd) Orbnung ge=

nottoenbiger

bie ^eranfütirung

9Ser|)ftegung, fomie be§ (Sepäd§ erleid)tert.

bon ®d)iefeBebarf

3tnbernfal[I§ entftc()t

unb ^ergietien ber galjrgeuge, ba§ it)re SSermertung erft für ©tunben ermoglidjt unb burd) längere^ 33erlDeiIen auf ben Stnmarfd^megen unb ä5erfto|.ifen biefer and) ba§' georbncte 3iii'üenn fid) bie Söogfd)are be§

beginnt, mufj ba^ 9tütige gur befonberen Sefid)tigung be§ ©elönbes

für ben Ütüd'äug gef diesen.

gung

ber

^ege unb

33or allem

ift

eine fe^r genaue Sefid)ti=

eine fid)ere '^öegeidjnung für bie 9tod)t erforberlid),

ba fonft bie bertjöngnisboEften

^si'i'tümer in Slusfidjt ftet)en.

S)ie 33a=

gagen, Kolonnen unb Xrain§ finb fd)Iennigft rücfmiirts in Ü)tarf(^ ju fe^en,

bamit

bie

ßrgönäung bon

Sßege für bie Jtruppen

unb

ä)Junition

cigneter ©teKe, b.

t).

f)inter

merben.

frei

33er|jflegnng nötig

bem

maS

9^ur

ift,

mu%

an

gur ge=

näd)ften fd)ü^enben Sfbfd^nitt, bor=

läufig fialten bleiben ober niebergelegt merben. S)er ©enerolftabsof fixier l^ot bemnädift bie balbigfie ^erfteltung

georbneter SOcarfdifotonnen in§ Singe 3u faffen, iDobei

©tunben au

dB

gorberungen

meit getriebene

unausfür^rbar ermeifen fönnen.

für

d)lan mirb

fid)

fid)

für bie erften

ä^Zarfi^orbnung

bie

unter Umftänben

bamit begnügen muffen, eingelne Sataißone, ©d)mabronen unb rien, ioenn

fic

nur in

fid)

georbnet erfd)einen, of^ne Siüdfid^t auf be=

ftimmte 9teit}enfoIge in bie SQcarfd^foIonnen einsufügen.

S)enn äu=

mit bzn

näd)ft übermiegt baß ©ebürfnis, möglid)ft ol^ne 2rufentr}a[t

§auptfräften einen gemiffen 5ibftanb ämeite 9J?arfd) fann bann

33atte=

um

bom

^veinbe 3n geioinnen.

fo ef)er fd)on bie

Serbänbe in ber

2)er

9P?arfc^=

orbnung gum 5(u§brud bringen.

gür $trup|jen

unb

bie 9tad)I)ut finb bie nod) fam^ffäl^igften

auSgumübrcn unb

je

unb

äuberlöfftgften

nad) ben 3Jerf)äItniffen burd) 9kiterei

03efd)ü^ gu berftärfen.

^sm übrigen mufe ber ©eneralftabsoffigier unermüblid^ für ^U' tueifung guter SSege, ©ic^erfteHung reid)Iidier SSerpflegung (bie unter

llmftänben ein @efed)t

toert ift)

unb

für bcfte llnterfunft ber

forgen.

*) 35ritter

SeU,

2t6)c^nttt

V, M. „(Sr!unbungen".

^ru^^en

C. Jlad^ncl^tenbienft.

9cod) mef)L- obeu luiub

259

bie ijaltung

iid)

gün[tige§ @efed)t luiebcu f)eben, bas

Xnip^eu

öer

5(uffud)cn einer üorteiUjtiften @e[cgen()eit,

um

burd) ein

namentlich im

()er6eiäufü^ren,

ü6eruaid)enb auf bie

(Bpii^en bcr feinb(id)en i^erfolgung an fallen, ber ©cneralftQOyoffiäier

unobläffig bemüfit fein foU. bleiCt enblid) nod) jn

Or5

33agage, Kolonnen

äßünfd)en§roert

erörtern,

unb 2rain;§

ßleifit, ba'^ bie

luetdje

"öefttnimungen über

in einen ^efel;I anfäunetimen finb.

Unterbefet)I§f)a6er über ben allgemeinen

Dtotmenbig

Sserbfett) biefer ^ecre^-^anftaltcn in Sicnntni^-' gefeöt iperbcn. ift

eine befonbere Eingabe borüber, lüobin

y.'tumtiün^folonnen unb getblasarette)

b'iQ

Gleite

(alfo

beorbert ftnb,

g.

33.

einige

ben nod)

bie

mäiirenb bes ©efed^tes eintretenben 33ebürfntffen ber :5^rup|?en bienen foHen.

neten

^ommanbeurc

S^ie

befonberen

unb 2:rainÄ erbalten für

böt)erer

nid)t loörtlid)

Stelle eingebenben Öefeble merben

nimmt

bem böberen Drt§

erteilten

3>erl)ältniffe

in ben bon

nur bos

äiuccfniöfsig, alle£)ffiäiere bcc^

ibm au^äugebenben

ma§

biiiein,

(2)ibifion£'=

©tabes(and}

bem ^nbült genau befannt äu nmdjen.

33efebl

anä

gur S^Xarlegung ber

ufm.) ^^efebB

ift

bie örbonnanäoffigiere)

e^^

mit

bann

finb biefe imftanbe,

@efed)ti:

etraa übertragenen

iliur

mit ©id)erbeit bie ibnen im ßaufe beä

3(ufträge äu erlebigen, 3?eftennngen äu überbringen fid)

allge^

für bie Unterbefeljßbaber crforberlid) erfdjeint.

'^ad) 5(u§fertigung be§ Slorpe»

äutoeilen

im

meitergegeben unb mit ßufä^en berfeben, fonbern

jeber 33efebBbaber

unb auf bieran

fnüpfenbe ö'^'agen ber Unterbefeb^baber genügenbe 3(u§=

fünft äu erteilen,

^n

gleid)er31^eife finb ber

argt über ben allgemeinen vs^^balt

^bncn

fid^

S>caBi"egeIn.

Sie Don

meinen

ber ^^olonnen

mit allgemeiner 3(ngabe ber anbermeitig angeorb»

93efef)r

luirb bierburd)

be^o

^ntenbont unb beröeneral^

^orp^-'bcfcble 5U Derftönbigen.

öelegenbeit ju isorfd)lägen für bie Sid)crftellung

bcr 3Serpflegung, Leitung ber ©anitöteanftalten uftü. geboten.

C.

^iot^rit^tcnbtenft.

2)er Slätigfett bes großen @eneralftabe§

gur

(Sammlung öon

im

unb Kriege

Ji^ieben

9cad)rid)ten über bas' feinbltdie

.*C^eer

ift

bereite

Sie bitbet eine ber mid)tigften ©runblagen für bie a^erfammlnng unb ben S3eginn ber Slriegc-'banblungen bev eigenen gcbad)t luorben.

^eereiC'.

2)ie 9tad}rid)tenftcUen

muffen baber bouernb mit ben jnr

^i?c=

arbeitnng ber eigcntlidicn .s^cercs'bemegungen berufenen acuten in 3Jcr»

binbnng

bleiben. 2)ementfpred)enb

ift

fomobl ber S^ienft im ©oneral'

ftabe be§ großen Hauptquartier^,

aU

manbo§, ©encralfonunanbo? ufm.

geregelt.

and) bei ben 3frmee=Dberfom«

17*

1

260

im

III- Scf)rctbbienft

oßcr

X'iQ 9catf)ricf)tcii biciieii

J^üOrunti

aller

lliiterfiilircr

^h-iegelage

um

lid),

CDniuölQtjc

3111"

Örabe

iiidit

Kriege.

mir bcr

{3ÖI)crcn

eine gehjifie Kenntnis ber

t[t

uub

r)üd)ftcii

^lud)

33cfcl)lc>erteilung.

iljrcr

b.

fie,

hk

für ().

bie

iru)jpe, befoubers« bcrii()rcnbcn 9?ad)rid)tGn erforbcr=

t()rer

unb bcrftänbni^aioüe ^^tu^füfjrung ber iy6i)exm ?(u£; bicfem ©runbe iDtrb and) meift jebe

bie ftnngenioBe

gelDÖt^rleiftcu.

33efeI)Ie 511

9fnorbnung einer friegeri1d)cn llntcrncfimung mit bcn 9iQd)rid)ten üom ö-einbe beginnen,

(g.

£>.

^riegy^anblung

Iid)en

53 nnb 58.)

3iffer

©elbi'tüerftcinblid) |inb bie

Srn^jpcn mül^renb ber Saner ber eigent=

ber|?tlidi)tct,

gu il)rem eigenen

mit aUen

$8ortei(

mos ebenfo miditig ijt, bie er= langte Kenntnis an 9tQd)bartruppen unb r)öl)ere Seprben m e t e r = 3 u g e b e n. eingnsielicn nnb,

dJlitteln 9?Qd}rid]ten

i

Xlm ben

fämpfenben 5^rn|)^en hen

in borberfter Sinie

2)ien[t ber

Söeitergabe inid^tiger 9tac^ridjten gn erleid^tern, nierben bie ptieren

©tobe gu ben unmittelbar barf

9l

a

d} r

d) t e

i

n

=

Of

«nterftelltcn

f i

g

i

3:r«p^enberbänben nad)

crfaI)rung»mäBig bie bon ben 4:ruppenteilen

bungen über

bie

Soge

mcrffamfeit anf ben

^m

entfenben.

r e

e

@efed)t

gu erftottenben

fpärlic^ ein, meil natürlidi bie

fefir

9DieI=

gange

©§ merbcn

.