Das Muchik oder die Chimu-Sprache : mit einer Enleitung über die Culturvölker, due Gleichzeitig mit den Inkas und Aimarás in Südamerika Lebten, un einem Anhang über die Chibcha-Sprache

110 66 11MB

German; Mochica Pages [246] Year 1892

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Das Muchik oder die Chimu-Sprache : mit einer Enleitung über die Culturvölker, due Gleichzeitig mit den Inkas und Aimarás in Südamerika  Lebten, un einem Anhang über die Chibcha-Sprache

Table of contents :
Front Cover
wurde, beschränkt sich dasfelbe auf die Bearbeitung derjenigen ein-
März 1892

Citation preview

Acerca de este libro Esta es una copia digital de un libro que, durante generaciones, se ha conservado en las estanterías de una biblioteca, hasta que Google ha decidido escanearlo como parte de un proyecto que pretende que sea posible descubrir en línea libros de todo el mundo. Ha sobrevivido tantos años como para que los derechos de autor hayan expirado y el libro pase a ser de dominio público. El que un libro sea de dominio público significa que nunca ha estado protegido por derechos de autor, o bien que el período legal de estos derechos ya ha expirado. Es posible que una misma obra sea de dominio público en unos países y, sin embargo, no lo sea en otros. Los libros de dominio público son nuestras puertas hacia el pasado, suponen un patrimonio histórico, cultural y de conocimientos que, a menudo, resulta difícil de descubrir. Todas las anotaciones, marcas y otras señales en los márgenes que estén presentes en el volumen original aparecerán también en este archivo como testimonio del largo viaje que el libro ha recorrido desde el editor hasta la biblioteca y, finalmente, hasta usted. Normas de uso Google se enorgullece de poder colaborar con distintas bibliotecas para digitalizar los materiales de dominio público a fin de hacerlos accesibles a todo el mundo. Los libros de dominio público son patrimonio de todos, nosotros somos sus humildes guardianes. No obstante, se trata de un trabajo caro. Por este motivo, y para poder ofrecer este recurso, hemos tomado medidas para evitar que se produzca un abuso por parte de terceros con fines comerciales, y hemos incluido restricciones técnicas sobre las solicitudes automatizadas. Asimismo, le pedimos que: + Haga un uso exclusivamente no comercial de estos archivos Hemos diseñado la Búsqueda de libros de Google para el uso de particulares; como tal, le pedimos que utilice estos archivos con fines personales, y no comerciales. + No envíe solicitudes automatizadas Por favor, no envíe solicitudes automatizadas de ningún tipo al sistema de Google. Si está llevando a cabo una investigación sobre traducción automática, reconocimiento óptico de caracteres u otros campos para los que resulte útil disfrutar de acceso a una gran cantidad de texto, por favor, envíenos un mensaje. Fomentamos el uso de materiales de dominio público con estos propósitos y seguro que podremos ayudarle. + Conserve la atribución La filigrana de Google que verá en todos los archivos es fundamental para informar a los usuarios sobre este proyecto y ayudarles a encontrar materiales adicionales en la Búsqueda de libros de Google. Por favor, no la elimine. + Manténgase siempre dentro de la legalidad Sea cual sea el uso que haga de estos materiales, recuerde que es responsable de asegurarse de que todo lo que hace es legal. No dé por sentado que, por el hecho de que una obra se considere de dominio público para los usuarios de los Estados Unidos, lo será también para los usuarios de otros países. La legislación sobre derechos de autor varía de un país a otro, y no podemos facilitar información sobre si está permitido un uso específico de algún libro. Por favor, no suponga que la aparición de un libro en nuestro programa significa que se puede utilizar de igual manera en todo el mundo. La responsabilidad ante la infracción de los derechos de autor puede ser muy grave. Acerca de la Búsqueda de libros de Google El objetivo de Google consiste en organizar información procedente de todo el mundo y hacerla accesible y útil de forma universal. El programa de Búsqueda de libros de Google ayuda a los lectores a descubrir los libros de todo el mundo a la vez que ayuda a autores y editores a llegar a nuevas audiencias. Podrá realizar búsquedas en el texto completo de este libro en la web, en la página http://books.google.com

Über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei – eine Erinnerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nutzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http://books.google.com durchsuchen.

BR OF TH UNE I

I O CFA L

LI

LI BR O TFH UNE IV E

OF TH UN E IV

L TY

RN

VE R

OF TH UN E I

B

LI

TY

IA

SI

Y

B

RA R

L

OF CA

LI

SI

AR O TH Y F E

TY OF

NI OR

AR OY THF E

VE R S IT Y OF

LI BR

0

0

TH UN E I

L

Berkely AR Y O THF E UN IV ER SI TY OF CA LI FO RN IA

BR

Berkeley

BR AR OF Y TH UN E IV ER SI TY OF CA LI FO RN IA LI BR AR OF Y TH UNE IV ER SI TY OF CA LI FO RN IA

LI

Berkeley LI

IA

RN

IF O

L

OF CA

CA

TY OF

RA RY O THF E

IF O RN IA

E RS I

A

ER

NI

IV

LI B

IV

LI

CA FO R

L I BR AR OY THF E

UN

Berkeley

TY

IF O

OF TH UN E I

Berkeley

IA TY OF Berkeley

SI

RN

VE R

UN I

ER

BR

RN

SI

IV

LI

FO

ER

AR O TH Y F E

IA

TY OF

LI

IV

BR

RN

UN

CA

UN

VE R

IA

SI

Y

IF O

SI

Berkeley

LI

RA R

SI T OF Y CA LI

Y

AR

IB R

AR O TH IA TY OF Y F E Berkeley UN

IA

TY OF

LI

FO

ER

BR

RN

SI

AR O TH YF E

IV

LI

FO

ER

CA

UN

LI

IV

BR

RN

SI

CA

UN LI

FO

R C F OY IT RRS SI T O EY THF OYF O AR BR NI A

Berkeley

CA

LI

B IA N ORAR OY THFF OEY T SI RS I T OFY

OR NI A

eri

Berkeley

L

OF CA

Y

IT

E

TH

OF TH UN E IV

OF CA LI O T U OF CA LI LI BR F HE NIV F E F A O R O R RN SI Berkeley RN Y TY IA IA

TY

SI

Y

RA R

B

LI

VE R

OF TH UN E I

O C L OF TH UN F A I Berkeley LI E IV BR F E AR OR Y NI A

Berkeley

Berkeley

Berkeley

TY OF

RN

IA

Berkeley

Berkeley

IA RN

LI BR AR OY THF E

IA

RN

R S IT OFY

E

IV

UN

C AL IF O

TY

SI

RY

A

BR

0

Berkeley Berkeley

R VE

E I OF TH UN

Berkeley

FO

IV ER

S I T OFY

IA

RN

FO

SI

Beckeley

IT OFY CA LI

A

UN

L IF O

AR OY THF E

BR

ER

AR O TH Y F E

S I TY OF

IA

LI

ER

BR

RN

SI O TY F

CA

IV

LI

FO

LI

IV

L

LI

CA

UN

CA IA

RN

IF O

UN

CA ER

BR

ER S

Berkeley

Berkeley

Berkeley

IV

RY

0

Berkeler

OF

Berkeley

Berked Berkeley

Berkeley

BR

RA R OF Y TH UNE IV ER SI TY OF CA LI FO RN IA LI

LI

CA

LI B

LI

BR AR OY THF E

ER CA

L

UN IV

RN

FO

ER

IV

S I T OYF

IA

IA

RN

TY OF

SI

IF O

AR O TH Y F E

BR

LI

UN

A

Berkeley

Beckeler Berkely

erkeley

Ber

OF CA

E IV OF TH UN

LI

R FO

0

Berkeley

LI

OF CA

LI

BR

AR Y

NI

LI

OF CA

OF TH UN E IV

FO R

IT

Y

A

BR

LI

ER S

AR Y

NI

AR

Y

Y O TFH UN E IV ER SI TY OF CA LI FO RN IA

FO R

IT

IA

RN

BR

ER S

LI

LI

A BR LI LI NIA RB FO RAR LI OFY CA OTFH UN ITY E IS EVRE IV RSI UN T HEO Y CA T OF F LI Y FR A O BR RNI LI A LI IA RBNR FO ARY LI OF CA FTH UN OTY E IV SI ERER IV SIT UN EOY C TH F A LI OF FORY AR BR N

IA

Berkeley

A

OF TH UN E IV

NI

Y

BR

IT

LI

B

S ER

Y

Berkel AR Y

LI

R RA

Berkeley

er

Rec

Berkeley

OF CA

OF TH UN E IV

LI

ER S

FO R

IT

NI

Y

A

A

Berkeley

Lerkeley

Bec Berkeley

AR OY THF E

Berkeley

TY OF

ER

SI

IV

ER

IA

BR

AR OF Y TH UN E IV ER SI TY OF CA LI FO RN IA LI BR AR OF Y TH UNE IV ER SI TY OF CA LI FO RN IA LI BR AD

CA

LI

UN

RN

FO

LI

UN

L

IV

CA

L I BR AR OY TH F E

SI T OFY

IA LI

IF O

BR

FO

LI

CA

Berkele

Berkeley

AR O TH Y F E

RN

IA .

TY OF

RN

ER

IV

UN

Berkely

CA

L

UN I

VE

LI B

R

R

S I T OFY

IA RN IF O

AR O TH Y F E

SI

BR

LI

Berkeley

Berkeley

Berkeley

OR

NI A

LI

BR A

RY

OF TH UN E IV E

Berkeley

OF CA

LI

LI F

BR A

OR

RS

IT

NI

Y

A

OF CA

OF TH UN E IV E

RY

BR A

IF O

RS

OF CA

OR

SI

NI

TY

IA

Y

LI F

VE R

RY

RN

IT

Berke

OF TH UN E I

LI

L

LI BR AR OY TH F E UN I VE RS I T OFY CA LI F OR NI A

A

Berkeley

Becke

LI

OFTH UN E

O THF UN

LI

OF CA

A

O TFH UN

BR

LI B

A BR

A NI

OF TY SI SI ETY THFOF O RY ROARN IA

IA RN

OFY IT

CA OF TY

F YO CA

E N TH U CI

SI T OF Y D

TY OFCA

DIE

EINHEIMISCHEN

SPRACHEN

SECHSTER BAND.

PERUS .

MUCHIK

DAS

ODER DIE

CHIMU- SPRACHE.

MIT EINER EINLEITUNG

ÜBER DIE CULTURVÖLKER , DIE GLEICHZEITIG MIT DEN INKAS UND AIMARAS IN SÜDAMERIKA LEBTEN, UND EINEM ANHANG

ÜBER DIE CHIBCHA - SPRACHE .

VON

DR. E. W. MIDDENDORF.

F 190A5B

LEIPZIG : F.

A.

BROCKHAUS .

1892.

PM3813 M54 1842 MAIN

1865

Vorwort.

Das Muchik oder die Chimu- Sprache, welche in alter Zeit im nördlichen peruanischen Küstenlande bis nahe an die Linie gesprochen wurde, ist gegenwärtig dem Erlöschen nahe, während die Sprache der Chibchas , welche im Hochlande des colombianischen Staats Cundinamarca in der Umgegend des heutigen Bogotà lebten, unter den Nachkommen des Volkes , das sie einst geredet, bereits seit mehr als hundert Jahren gänzlich vergessen ist ein Schicksal, das vielleicht in näherer oder fernerer Zukunft allen einheimischen Mundarten Amerikas bevorsteht .

Wie die Völker des

neuen Kontinents insgesamt auf einer niedrigeren Stufe der Entwicklung und Kultur standen als die der alten Welt, so auch ihre Sprachen .

Die

Sprachen der alten Welt lassen sich mit mächtigen Bäumen vergleichen, deren Kronen zwar von den Stürmen der Zeit zersplittert und entblättert wurden , allein ihre Stämme und ihre Wurzeln blieben lebensfrisch und trieben neue Sprossen ; die amerikanischen Sprachen dagegen sind wie lose stehendes Gebüsch, das unter einem heifsen Winde vertrocknet und abstirbt. Die Natur ist eine herbe Mutter, die ihre schwächeren Kinder ohne Erbarmen den kräftigeren opfert.

Der Stärkere behält Recht und die

Oberhand , trotz aller Gegenwehr und Proteste des Unterliegenden , und so hart und ungerecht es auch scheinen mag , so ist dieser Lauf der Dinge doch unvermeidlich, denn auf einem solchen beruht im Grunde aller Fortschritt.

Allein man kann sich eines Gefühls von Traurigkeit und Wehmut

nicht erwehren, wenn man beobachtet, wie eine Sprache von einer anderen lebensfähigeren verdrängt wird , verfällt und allmählich verschwindet.

5463.5

Vorwort.

VI

Denn wie unvollkommen sie auch sein mochte , so war sie doch ein Erzeugnis , eine Form des Geisteslebens , in welcher viele Tausende von Menschen ähnlich

dachten und fühlten , wenn auch vielleicht weniger

klar als andere begabtere Völker.

Wir können nicht umhin , einė Art

Mitleid und Teilnahme an ihrem Geschicke zu fühlen , und wie man in Siechenhäusern Kranke pflegt , wenn auch ohne Hoffnung , ihr Leben zu fristen , so sind die Seiten dieses kleinen Buches einer Sprache gewidmet , die ihrer Auflösung entgegen geht. Wie in der Vorrede zum ersten Bande dieses Werkes angedeutet wurde , beschränkt sich dasfelbe

auf die Bearbeitung derjenigen

ein-

heimischen Mundarten Perus, die im civilisierten Teile dieses Landes gesprochen werden , und findet daher mit dem vorliegenden Bande seinen Abschluss.

In dem ausgedehnten peruanischen Gebiete am Ostabhange

der Andes, in der Waldregion des Ucayali und seiner grofsen Nebenflüsse , des Tambo und Pachitea , wohnen allerdings zahlreiche eingeborene Völkerschaften mit eigenen Religionen , Lebensgewohnheiten und besonderen Sprachen; allein sie stehen in keinem Abhängigkeitsverhältnis zur Republik und überhaupt in keinem Verkehr mit den christlichen Bewohnern derselben.

Auch unter sich leben diese wilden Stämme voneinander ge-

trennt , meist in feindlicher Absonderung, und wie kein Gefühl von Zusammengehörigkeit diese Menschen verbindet, so fehlt auch ihren Sprachen alle verwandtschaftliche Ähnlichkeit . Das Wenige , was wir über jene abgelegenen Gegenden wissen, verdanken wir den katholischen Missionen, die daselbst früher mit einigem Erfolge thätig waren.

Gegenwärtig jedoch

sind diese in Verfall und zumeist verlassen , daher es nicht wahrscheinlich ist , dafs die Kenntnis der Sprachen der von ihnen einst bekehrten Stämme fernerhin von dieser Seite eine erhebliche Bereicherung erfahren wird. BERLIN, im März 1892 . Der Verfasser.

Inhalt.

Scite V 1.

Vorwort Einleitung

ERSTER TEIL. Formenlehre.

ོ ཌ

Erstes Kapitel . Lautlehre Zweites Kapitel. Vom Hauptwort Drittes Kapitel. Vom Adjektiv . Viertes Kapitel. Von den Zahlwörtern Fünftes Kapitel. Von den Fürwörtern Sechstes Kapitel. Vom Zeitwort Siebentes Kapitel. Von den Postpositionen Achtes Kapitel. Von den Adverbien Neuntes Kapitel. Von den Konjunktionen Zehntes Kapitel. Von der Wortbildung

48 51 . 64 68 69 72 96 100 103 108

ZWEITER TEIL. Syntax. Von Von Von Von

der Anfügung des Vokals o an gewisse Redeteile der Wortstellung der Verneinung . der Frage .. Syntax der einzelnen Redeteile . Vom Substantiv Vom Genitiv . Vom Adjektiv . Von den Graden des Adjektivs, ihrer Steigerung und Vergleichung Von den Zahlwörtern . Von den Fürwörtern Vom Zeitwort

114 115 116 118 121 121 124 . . 126 128 129 131 135

VIII

Inhalt.

Vom Adverbium Von den Konjunktionen . Syntax der Sätze . . Von den zusammengesetzten Sätzen Von den subordinierten Sätzen Von den Relativsätzen

171 183

Leseproben . Kurze Gespräche .

Anhang.

Seite 155 • 157 160 162 163 167

Über die Chibcha- Sprache.

Einleitung . Alphabet . Vom Hauptwort Deklination Vom Adjektiv Von den Zahlwörtern . Von den Fürwörtern Konjugation .. Über unregelmäfsige Formen der Konjugation Von den Adverbien Von den Postpositionen . Konjunktionen . Etwas über die Syntax Verzeichnis der gebräuchlichsten Hauptwörter

193 195 196 197 198 199 201 203 210 212 214 215 215 219 .

Einleitung .

Die Wohnsitze des Volkes , über dessen Sprache das vorliegende Werk handelt , lagen im nördlichsten Teile des regenlosen südamerikanischen Küstenlandes am Stillen Meere , jedoch hatte sich dasfelbe allmählich nach Süden ausgebreitet , die Uferländer bis nahe an die Gegend des heutigen Lima sich unterworfen und seinen Einflufs wahrscheinlich noch weiter südlich ausgedehnt. Welches der eigentliche Name dieses Volkes gewesen ist , ist nicht bekannt . Die Spanier nannten es nach dem Thale, in welchem die ehemalige Hauptstadt lag , Chimu ; die Sprache desfelben bezeichneten sie nach dem Vorgange der Inkas als Yunga, d. h. Sprache der heifsen Thäler ; die Eingeborenen selbst nannten ihre Mundart Muchic. Als gegen Mitte des 15. Jahrhunderts die Inkas anfingen, ihre bis dahin auf das Hochland beschränkte Herrschaft auch auf die Küste auszudehnen, wurden auch die Chimus nach hartnäckiger Gegenwehr und, wie es scheint , erst nach teilweiser Vernichtung dem Reiche von Kusko einverleibt. Es wurde bereits in der Einleitung zum Ollanta - Drama bemerkt , daſs zur Zeit der Ankunft der Spanier in Amerika die Inkas allerdings das kräftigste, bestorganisierte und daher bei weitem das mächtigste Volk des südlichen Festlandes waren , dafs sie jedoch keineswegs das einzige und auch nicht das älteste Kulturvolk gewesen seien, sondern dafs gleichzeitig mit ihnen und schon früher andere einheimische Stämme sich zu geordneten Staatswesen erhoben hatten und daher mit den Inkas beinahe

auf gleiche Stufe

gestellt zu werden verdienten .

In den Vor-

bemerkungen zur Aimarà - Sprache haben wir sodann darzuthun gesucht , dafs die von den Inkas bei ihren Unterthanen eingeführte Kultur nur zum Teil eigene Errungenschaft war , dafs sie dieselbe im wesentlichen einer in alten Zeiten im südamerikanischen Hochland weitverbreiteten Rasse verdankten, zu der sie einst gehört und von der sie sich getrennt. MIDDENDORF, Chimu. 1

Einleitung. hatten, und deren Reste und Nachkommen noch jetzt unter dem Namen Aimarà an den Ufern des Titicaca - Sees wohnen. Neben den Inkas und ihrer Stammrasse, den Aimaràs, gab es auf dem südamerikanischen Festlande noch drei Völker , welche in festerem staatlichen Verbande lebten , Ackerbau trieben , in Gewerben und Künsten einen gewissen Grad von Fertigkeit erreicht hatten und sich daher als Kulturvölker ansprechen lassen. Von diesen lebten zwei im Hochland , nämlich in Quito die Caras und die Chibchas oder Muyscas in Colombia ; das dritte , an der Küste wohnende Kulturvolk waren die Chimus . Ehe wir uns mit diesem letzteren Volke eingehender beschäftigen, geben wir zuvor eine kurze Übersicht der Überlieferungen , die uns die alten spanischen Chronisten über dessen Nachbarn im Hochland aufbewahrt. haben ; denn wiewohl dieses Werk nur über die einheimischen Sprachen Perus handelt und die Gebiete der Caras und Chibchas aufserhalb der gegenwärtigen Grenzen dieses Landes liegen , die Chibchas zudem auch nicht einmal dem Reiche der Inkas angehört haben , so findet sich doch gerade in den politischen und religiösen Einrichtungen dieser letzteren vieles , was an die Inkas erinnert , auf gegenseitige Beeinflussung dieser Völker in alten Zeiten hindeutet und somit einen ferneren indirekten Beleg für die Ansicht liefert , dafs die Inkas oder vielmehr die Aimaràs. von Norden her im Hochland vorgedrungen seien und auf ihrem Wege vielleicht die religiösen Ideen aufgenommen haben, deren siegreiche Vertreter später die Inkas wurden . Das Gebiet der Chibchas war ein Teil des zur columbianischen Republik gehörenden Staates Cundinamarca.

Das südamerikanische Hoch-

gebirge teilt sich etwas nördlich von der Linie auf der Hochebene von Pasto in drei Zweige, welche fächerförmig nach Norden laufen und durch die Thäler des Cauca- und Magdalena-Flusses getrennt werden . Am westlichen Abhang der am weitesten nach Osten gelegenen Hauptkette Cordillera oriental auf der 8000 Fufs hohen Ebene , in welcher jetzt die Hauptstadt der Republik , Bogotà , liegt , und in den sich daran schliessenden Thälern befanden sich zwischen dem vierten und sechsten südlichen Breitengrade die Wohnsitze der Volksstämme, welche zusammen Chibchas, Muyscas oder Moscas genannt wurden .

Das Land hatte damals

keinen allgemeinen Namen ; der gegenwärtige ist willkürlich und stammt aus der Zeit, da sich das ehemalige Vizekönigreich Neu-Granada von der spanischen Herrschaft lossagte (1811 ) . Um den neugebildeten Staat , in dessen Mitte Bogotà liegt , zu benennen , suchte man den vergessenen Namen eines Landes hervor, nach dem einst viel gesucht worden ist, das vielen Menschen das Leben gekostet hat, über dessen Vorhandensein und

Einleitung. Lage jedoch niemals etwas ermittelt wurde. Perus Pedro de Alvarado

3 Als nach der Eroberung

von Guatemala mit einer vortrefflich aus-

gerüsteten kleinen Kriegsmacht im heutigen Ecuador landete , schickte Francisco Pizarro seinen Eroberungsgenossen Diego de Almagro dahin, um zu verhindern , dafs Alvarado vielleicht sich die Herrschaft über Landesteile anmafse , die zu seinem Gebiete gehörten.

Später sandte er

dem Almagro noch Sebastian de Belalcazar zu Hilfe , wenn diese nötig sein sollte , was jedoch nicht der Fall war , da Alvarado sich abfinden liefs. Belalcazar, Pizarros bester Offizier, bekämpfte und besiegte darauf des hingerichteten Inka Atahuallpa General Rumiñabui und eroberte die Stadt Quito.

Nachdem der Vertrag mit Alvarado abgeschlossen war,

kehrte er im Auftrage Almagros nochmals nach Quito zurück , um daselbst eine Kolonie zu gründen, und auf dem Wege dahin in La Tacunga (eigentlich Llacta Cunca) nahm einer seiner Soldaten , Luis Daza , einen fremden Indianer gefangen , welcher angab, er sei vom Könige von Cundinamarca , welcher von seinen Feinden , den Chizcas (Chibchas ?) , besiegt worden , zum Könige Atahuallpa gesandt , um diesen um Hilfe zu bitten. Das Land dieses Königs von Cundinamarca sollte angeblich zwölf Tagereisen in nördlicher Richtung entfernt sein. Zugleich erzählte dieser Indianer noch andere wunderbare Dinge über den ausserordentlichen Goldreichtum von gewissen Orten , die in jenen Gegenden liegen sollten, sodass die Angaben dieses Gefangenen den Grund legten zu der Fabel von dem Dorado oder Goldlande, die fortan so viele Scharen von unternehmenden Abenteurern zu den verwegensten Entdeckungszügen aufreizte , allein der grofsen Mehrzahl derselben nichts brachte als einen kläglichen Untergang in der Wildnis.¹ Belalcazar brach von Quito aus

¹ En la Tacunga (en 1535) tomó Luys Daza un indio extranjero que dijo ser de una gran provincia llamada Cundirumarca , sujeta á un poderoso señor que tuvo los años pasados una gran batalla con ciertos vezinos suyos mui valientes, llamados los Chizcas, que por haberle puesto en mucho aprieto , habia enviado á este y á otros mensageros á pedir ayuda á Atahuallpa á tiempo que andaba en la guerra con Guascar, y que habia respondido que lo haria en desembarazandose de ella, y que entretanto anduviese con el, y que de todos sus compañeros solo este se escapó en Caxamalca y se avia ydo al Quito con Irrumiñahui, y preguntandole diversas cosas de su tierra, decia la mucha riqueza de oro que en ella habia, y otras grandezas, que ha sido causa de aver muchos emprendido aquel descubrimiento del Dorado que hasta ahora parece encantamento. Herrera , Historia general de los hechos de los castellanos , Decada V, Lib. VII, Cap. XIV. Ähnlich ist die Erzählung Piedrahitas (Historia general de las conquistas del nuevo reyno de Granada, Lib. IV, Cap . I) , vielleicht aus Herreras Buch entlehnt. 1*

4

Einleitung.

gegen Norden auf, um das Land Cundinamarca aufzusuchen. Er entdeckte und eroberte Popayan und Cali , aber weder er noch ein anderer spanischer Entdecker hat ein Cundinamarca oder sonst einen Ort mit ähnlich klingendem Namen angetroffen .

Das beweist jedoch nicht ,

dafs

ein

solcher überhaupt nicht existiert habe , und da der Name seiner Bedeutung und Wortbildung nach der Aimarà - Sprache angehört, so haben wir ihn in der Einleitung zum fünften Bande als die nördlichste Spur angeführt , welche sich von dieser Sprache im südamerikanischen Hochland findet. Das Land der Chibchas konnte jedoch mit dem Namen Cundinamarca oder Cundirumarca nicht gemeint sein , da ja angeblich der König dieses Landes von den Chibchas besiegt worden sein sollte . Auch würde einer solchen Annahme die Bedeutung des Namens widersprechen , da das Gebiet der Chibchas von Tacunga aus nicht westlich, sondern nördlich lag.¹ Der Entdecker und Eroberer des Landes der Chibchas war Gonzalo Jimenez de Quesada , ein Rechtsgelehrter ( Licentiat ) , welcher als Oberrichter (Justicia mayor) mit dem Statthalter von Santa Marta, Don Pedro Alonso de Lugo , nach Amerika gekommen und von diesem zu seinem Stellvertreter und Befehlshaber auf einem Zuge zur Erforschung des Magdalenen- Stromes ernannt worden war. Quesada , obgleich zum ersten male in seinem Leben mit der Leitung eines militärischen Unternehmens betraut , zeigte dabei die Umsicht , Entschlossenheit und Beharrlichkeit eines erfahrenen Berufssoldaten.

Die Mühsale und Schwierigkeiten dieses

Zuges in den Wäldern der feuchten , ungesunden Niederungen gehörten zu dem Schlimmsten , was die harten Abenteurer der Eroberung jemals zu tragen hatten. Nachdem zwei Drittel der von Santa Marta ausgerückten Mannschaft durch Kämpfe mit den Eingeborenen , Fieber und Hunger umgekommen waren , gelangte Quesada endlich zum Thale des Opon , eines rechtsseitigen kleinen Nebenflusses des Magdalenen - Stromes ,

1 Cunti scheint ursprünglich ein Wort oder Name der Aimarà - Sprache gewesen zu sein, welcher in das Keshua überging. Cuntisuyu hiefs eine westlich von Kusko gelegene Landschaft , daher noch jetzt eine Provinz des Departements von Arequipa , südwestlich von Kusko gelegen , Condesuyo heifst . Auch ein westlich von Kusko gelegenes Dorf heifst Conde oder Cunti. Garcilaso sagt vom König Kapaj Yupanqui : „ Mandó apercibir gente y bastimentos para el año siguiente, porque pensaba salir á conquistar acia la parte de Cuntisuyu , que es al poniente del Cozco." Infolge dessen wurde das Wort, cunti überhaupt in der Bedeutung von ,,Westen " gebraucht und viele Namen auch in anderen Provinzen des Inkareichs waren mit cunti zusammengesetzt , wie Conde-bamba, Conde-chaca, Conde-sonchayaque.

Einleitung . und geleitet

durch die Entdeckung eines

5 Lagers von Kochsalz ,

zu

welchem ein betretener Weg führte, überstieg er einen Gebirgsrücken und befand sich auf einmal in einem kühlen , gesunden , wohlangebauten Hochlande , dem Lande der Chibchas (Anfang 1537 ) . Er besaſs nur noch 160 Mann von den 600, mit denen er von Santa Marta ausgezogen war, allein mit dieser geringen Streitmacht unternahm er , ohne zu zaudern , mit der Verwegenheit und Zuversicht, die den Spaniern jener Zeit eigen war, die Eroberung eines Landes , dessen Ausdehnung und Widerstandsfähigkeit ihm unbekannt waren. Was sein Unternehmen begünstigte, waren ähnliche Umstände wie die , welche früher die Unterwerfung Perus und Mexikos erleichtert hatten. Die Stämme der Chibchas bekriegten sich gegenseitig und konnten daher dem Eindringen der Fremdlinge keine geschlossene Macht entgegenstellen . Übrigens wären die Verteidigungsmittel dieses Volkes , auch wenn es einig gewesen wäre , doch im Vergleich zu den Reichen der Inkas und Montezumas nur bescheiden gewesen. Das Gebiet der Chibchas lag am westlichen Abhang der Andeskette und umfafste die Hochebenen von Bogotà und Tunja mit den benachbarten Thälern Fusagasugà , Pacha , Caqueza und Tensa . Es erstreckte sich zwischen dem vierten und sechsten südlichen Breitengrade in einer Länge von 45 Leguas von Süden nach Norden und war 12-15 Leguas breit.

Die bebaute Bodenfläche wurde auf 600 Quadratleguas , die Ein-

wohnerzahl auf 1200000 geschätzt . Die Chibchas waren ein nüchternes , arbeitsames Volk , welches vom Ackerbau lebte . Wie alle Ackerbauer waren sie friedfertig , doch auch in den Waffen geübt, denn sie mufsten ihr Besitztum gegen feindliche Nachbarn verteidigen, von denen besonders die am Magdalenen- Strom wohnenden Panches kriegerisch und raubsüchtig waren. Die Chibchas gehorchten zwei Königen , die mit wechselndem Glücke um

die Oberherrschaft im Lande stritten.

In Muquetà , dem

heutigen Bogotà, thronte der eine , Sipa genannt ; der Titel des anderen war Sake ( Zaque) , welcher nördlich vom Gebiete des Sipa in Hunsa, heute Tunja, lebte. Neben diesen beiden politischen Häuptlingen gab es noch einen religiösen , welcher als Nachfolger des Religionsstifters der Chibchas in Iraca wohnte , im ganzen Lande sehr geachtet war , aber sonst keinen Einflufs besafs . Zur Zeit der Ankunft der Spanier war die Macht des Sipa im Steigen , obgleich die letzte Schlacht zwischen ihm und dem Sake zu Gunsten des letzteren ausgefallen war. Bei dem ersten feindlichen Zusammenstoss, welchen die Truppen Quesadas mit den Kriegern des Sipa hatten , wurden diese geschlagen und zerstreut , worauf der Sipa , Namens Thisquesusa , seine Hauptstadt verliefs und sich fortan verborgen hielt. Die Spanier besetzten Bogotà und überraschten einige

Einleitung.

6

Zeit später den alten Sake Quemunchatocha in Hunsa , plünderten seine Wohnung oder Burg und fanden dort reiche Beute an Gold und Edelsteinen.

Durch Verrat eines Gefangenen wurde sodann das Versteck des

Sipa entdeckt und dieser bei einem Überfall durch einen Armbrustschufs getötet.

Die Schätze , die man in seinem Lager zu finden gehofft hatte,

waren verschwunden , und auch der Nachfolger Thisquesusas, Sagipa, bestand selbst auf der Folter auf seiner Weigerung , den Ort zu nennen, wo sie angeblich verborgen sein sollten . Die Einzelheiten über die Kämpfe der Spanier mit den Eingeborenen sind ohne Interesse und würden überdies hier nicht am Platze sein, Binnen Jahresfrist war im wesentlichen die Unterwerfung der Chibchas beendet , und Quesada gründete die Stadt Bogotà , da , wo dieselbe noch heute liegt . Kurze Zeit darauf ereignete sich eine merkwürdige Begebenheit . Drei Männer, welche besonders zur Entdeckung der Länder nördlich von der Linie beigetragen hatten, trafen unvermutet zusammen , ohne zuvor gegenseitig von ihren Unternehmungen etwas gewufst zu haben . Sebastian Belalcazar kam von Popayan her im Thale des MagdalenenStromes herab , und von Osten her war aus den Ebenen des Orinoco über die Andeskette Nikolaus Federmann gestiegen , ein Deutscher im Dienste des augsburgischen Handlungshauses der Welser, denen vom Kaiser Karl V. die Provinz Caracas als ein Pfand für ein Darlehn gegeben worden war. Quesadas Besorgnisse, die Hinzugekommenen würden suchen, ihn der Frucht seiner Anstrengungen zu berauben oder doch sie zu Federmann begnügte sich erwiesen sich als unbegründet. mit einer Geldsumme , und Belalcazar trat mit Quesada zusammen eine Reise nach Spanien an, wo jeder von ihnen für sich die Statthalterschaft der von ihnen entdeckten und eroberten Länder vom Kaiser zu erlangen schmälern ,

Belalcazar gelang dies , er erhielt den Oberbefehl über Popayan, welches von Peru getrennt wurde ; Quesada dagegen , welcher am Hofe unbekannt war und sich keine Gönner zu erwerben wufste , ging leer aus. Aus Unmut und Verdrufs über die erlittene Enttäuschung vergeudete

hoffte.

er dann in eitlen Vergnügungen seine besten Jahre und die Schätze, die er aus Amerika mitgebracht hatte . Endlich , nachdem er verarmt war, erlangte er , dafs man ihn in das von ihm eroberte Land zurücksendete mit dem Titel eines Marschalls und Adelantado , aber ohne bestimmte amtliche Befugnisse . Bereits in vorgerückten Jahren unternahm noch einen Entdeckungszug , um das fabelhafte Goldland ,,el aufzusuchen , auf welchem fast alle Teilnehmer umkamen und mit nur wenigen nach dreijährigen Strapazen zurückkehrte .

er dann dorado " er selbst Quesada

Einleitung. war einer der wenigen spanischen Eroberer , die sich durch Mäfsigung und Menschlichkeit in der Behandlung der Eingeborenen auszeichneten , sowie gleichfalls einer der wenigen , die ein hohes Alter erreichten und deren Leben kein gewaltsames Ende hatte .

Allein auch er starb arm

und enttäuscht an einer häfslichen Krankheit , dem Aussatz ( 1579) . Wenngleich die Stämme der Chibchas vor ihrer Unterwerfung sich beständig untereinander befehdeten, so zeigte sich ihre Zusammengehörigkeit doch in der Gleichheit ihrer religiösen Anschauungen und Sagen , ihrer Kultur , ihrer Lebensweise und Gebräuche . Sie glaubten an ein höchstes Wesen , den Urquell des Lichts und Schöpfer der Welt , über dessen vermeintlichen Wohnort und seinen Einfluss auf die Geschicke der Menschen sich jedoch keine Überlieferungen erhalten haben. Die Hauptgottheit und der vornehmste Gegenstand des Kultus war die Sonne Zuhé " welche man sich als männlichen Geschlechts vorstellte und als vermählt mit Chia , der Göttin des Mondes.

Neben diesen beiden Gott-

heiten verehrte man in den Tempeln noch andere Nebengötter : Bochica, den wohlthätigen Gott, Chibchacum, den Beschützer der Chibchas, Chaquen, den Gott der Saaten, Cuchavira, den Regenbogen, ferner vielerlei Götzenbilder aus Edelmetallen , Stein oder Holz. Berge, Seen, Flüsse und grofse Bäume.

Als heilig galten auch hohe

Die Stätten der Gottesverehrung

waren jedoch nicht aus Stein oder Backstein , sondern nur aus Holz erbaut, wie überhaupt alle Wohngebäude und auch die befestigten Plätze . Der angesehenste Tempel war der zu Sogamoso und neben diesem die Heiligtümer zu Muquetà und Guatavita . In und um den Tempeln wohnten die Priester Chuques oder Jeques , welche ein sehr strenges Leben führten .

Sie durften nicht heiraten , sondern lebten in geschlechtlicher

Enthaltsamkeit , sprachen, schliefen und afsen nur wenig, kauten aber zur Erleichterung ihrer langen Fasten Cocablätter, deren Saft ein künstliches Sättigungsgefühl erzeugt. Der Kultus bestand in Opfern verschiedener Gegenstände, welche durch Vermittelung der Priester den Gottheiten dargeboten wurden . Man opferte Gold , Edelsteine , manche kleine Tiere , besonders Papageien , die man zuvor sprechen gelehrt hatte. Die Edelmetalle und Steine wurden meist in heiligen Seen den Göttern übergeben.

Das Volk zog zu diesem Ende in feierlichen Prozessionen auf

besonders dazu hergerichteten Wegen vom Hause des Ortsvorstehers nach dem See . Unterwegs wurden von phantastisch maskierten Gruppen Tänze aufgeführt , worauf sich die Priester mit den Opferspenden auf Flöfsen in die Mitte des Sees begaben und dort die Kostbarkeiten ins Wasser versenkten.

Nach vollzogenem Opfer badete man sich im heiligen See

8

Einleitung.

zum Zeichen der Reinigung , worauf geräuschvolle Lustbarkeiten Trinkgelage die Festlichkeit beschlossen. 1

und

Man begnügte sich indessen nicht mit diesen einfachen Spenden , sondern als wirksamstes Mittel , um sich das Wohlwollen der Götter zu sichern , galten Menschenopfer. Man opferte fürs gewöhnliche junge Kriegsgefangene , indem man mit ihrem Blute Steine bespritzte , die von den Strahlen der aufgehenden Sonne beleuchtet wurden ; aber das feierlichste Opfer war das eines Knaben oder Jünglings - Guesa genannt welcher eigens dazu in einem Tempel bis zum Alter von 15 Jahren aufgezogen wurde.

Das Opfer wurde wie bei den Azteken vollzogen , in-

dem man dem Unglücklichen die Brust öffnete und das Herz ausrifs . Dafs die Chibchas auch an eine Fortdauer der Seele nach dem Tode glaubten, beweisen die Gebräuche bei der Leichenbestattung, indem man den einbalsamierten Toten Gefäfse mit Speisen und Getränken , Gerätschaften und Waffen mitgab.

Bei dem Tode eines Königs oder Häupt-

lings wurden viele seiner Frauen und Diener getötet und mit ihm begraben. Von religiösen Sagen verdienen zwei hervorgehoben zu werden : Nemterequeteba hiefs ein alter Fremdling mit langem Bart und Gewand , der von Osten her ins Land kam , die rohen Bewohner durch Predigen unterrichtete, das ganze Gebiet durchzog und endlich im Norden. in Sogamoso verschwand.

Er hinterliefs einen Nachfolger, dessen bereits

als des in Iraca lebenden religiösen Häuptlings erwähnt wurde. Eine andere Sage betraf den Gott Bochica , der zuweilen mit Nemterequeteba verwechselt oder zu einer Person verschmolzen wurde. Bochica galt als Wohlthäter des Landes ,

da er einst bei einer grofsen Über-

schwemmung des Flusses Funza , als die ganze Hochebene von Bogotà unter Wasser stand , auf einem Regenbogen sitzend einen goldenen Stab oder Speer gegen die Felsen von Tequendama schleuderte , dieselben öffnete und so dem Wasser einen Ausflufs bahnte , woraus der berühmte Wasserfall entstand, bei welchem der Flufs acht Leguas von Bogotà beinahe 600 Fufs hoch hinabstürzt. Die Chibchas waren ein ackerbauendes und gewissermassen auch ein industrielles Volk. Sie kultivierten Mais , Quinoa , Aracachen , Kartoffeln und in den Thälern die Yuca und süsse Kartoffeln. Sie hatten keine

1 Der berühmteste der Opferseen war der von Guatavita. Der Häuptling dieses Ortes pflegte bei dem alljährlichen Opfer sich zu entkleiden , seinen Körper mit Terpentin einzureiben , sich sodann mit Goldstaub bestreuen zu lassen, so von Gold funkelnd ins Wasser zu stürzen und durch Abwaschen der Haut die Metallblättchen zu opfern.

Einleitung.

9.

Viehzucht, besaſsen überhaupt aufser dem Hunde keine Haustiere ; Fleischnahrung lieferte ihnen nur die Jagd . Da das Klima im Hochlande kühl ist , so brauchten sie warme Kleider und wufsten grobe sowie feine Gewebe aus Baumwolle und Wolle herzustellen . Welche Tiere ihnen die Wolle lieferten, ist nicht klar, denn das Lama scheinen sie nicht gekannt. zu haben.

Mit ihren Geweben versorgten sie

auch die benachbarten

wilden Völkerschaften und tauschten dieselben gegen Goldstaub und kleine Blättchen dieses Metalls um. Der Hauptartikel ihres Handels war jedoch das Salz , welches sie aus Soolquellen durch Verdunstung des Wassers herstellten . Vergleichen wir nun , was in der obigen kurzen Darstellung über die Kultur der Chibchas bemerkt wurde , mit der Religion , den Sagen, der Lebensweise und Sitten der Inkas, so finden wir auffallende Ähnlichkeiten.

Bei beiden begegnen wir einem Glauben an ein höchstes Wesen ,

aber Hauptgottheit war die Sonne , die man sich als dem Monde verBeide hatten ähnliche Nebengottheiten , Hausgötzen, mählt vorstellte. heilige Berge , Felsen und Bäume . Auch die Formen des Kultus waren ähnlich , die religiösen Feste mit Opfern , Aufzügen , Tänzen und Trinkgelagen, die Bestattung der Toten und die dabei beobachteten Gebräuche. Die religiösen Sagen von Bochica und Nemterequeteba erinnern an Huirakocha und Manco 'Kapac. Wie Huirakocha die Bewohner des HuillcanotaThales vom Feuer des Vulkans errettete , so befreite Bochica die Ebene von Bogotà von der Überschwemmung.

Nemterequeteba erschien als

Fremdling unter den Chibchas und unterrichtete die rohen Eingeborenen durch Predigen, ebenso trat Manco 'Kapac im Thale von Kusko als wohlwollender Verbreiter der Kultur auf. Beide Völker , die Chibchas oder Muyscas wie die Inkas und Aimaràs , lebten von Ackerbau , kultivierten dieselben Gewächse , bereiteten dasfelbe gegorene Getränk aus Mais und waren gleich geschickt in der Anfertigung von Geweben, welche auffallende Ähnlichkeiten in dem Charakter der darin enthaltenen Figuren zeigen . Unterschiede bilden die Menschenopfer, die von den Inkas wohl bei ihren Unterthanen geduldet gewesen sein mögen, aber nicht zum Sonnendienst gehörten. Sodann neigten sich die Chibchas mehr zum Handel und brauchten das Gold in Form kleiner Münzen oder Blättchen als Zahlungsmittel , während bei den Inkas blofs die Erzeugnisse einer Provinz gegen die einer anderen umgetauscht wurden und die Edelmetalle nur zum Schmuck der Tempel und Königshäuser dienten . Nach alledem liegt die Vermutung nahe, dafs die Aimaràs bei ihrem Vordringen von Norden her mit den Chibchas in Berührung kamen , und vielleicht haben sie von ihnen die Keime der religiösen Ideen aufgenommen,

∙10

Einleitung .

die später von den Inkas entwickelt und zur Grundlage ihres Staats gemacht wurden . Eine nähere Verwandtschaft zwischen beiden Völkern hat jedoch nicht bestanden , denn eine solche würde sich durch die Sprache nachweisen lassen. Dafs diese jedoch von den übrigen peruanischen Sprachen verschieden ist , erhellt aus der kurzen Übersicht ihrer Formen , welche diesem Werke als Anhang beigefügt ist. Die Sprache der Chibchas ist bereits seit mehr als 150 Jahren erloschen , und nur einzelne Worte derselben haben sich noch in der in Bogotà üblichen spanischen Umgangssprache erhalten . In dem nördlichen Teile des südamerikanischen Festlandes , welcher gegenwärtig das Gebiet der Bundesrepublik Colombia bildet , waren die Chibchas oder Muyscas das einzige Kulturvolk, das die Spanier vorfanden. Neben ihnen erwähnt Piedrahita noch fünf Völkerschaften als die ansehnlichsten im ehemaligen Vizekönigreich Neu - Granada , nämlich 1 ) die Pantagoros am linken Ufer des Magdalena, 2 ) die Panches am rechten Ufer dieses Flusses , 3 ) die Laches , welche die nördlich vom Gebiete der Chibchas gelegenen Gegenden bewohnten, 4) die Santaguas in der Gegend von Leiva an der Cordillera von Suma Paz , südlich von Bogotà , und 5 ) die Chitereros.

Von diesen Stämmen waren die Panches die kräftigsten

und tapfersten , dabei beutelustig und erbitterte Feinde ihrer Nachbarn , der Chibchas. Im übrigen lebten sie gleich den anderen Völkerschaften in wildem Zustande. Auf ebenso tiefer Stufe standen die Bewohner der Provinzen von Pasto und Popayan , bei denen , wie bei vielen anderen Stämmen dieser Gegenden , das Verzehren von Menschenfleisch nicht nur bei festlichen Gelegenheiten stattfand , sondern zu den Lebensgewohnheiten gehörte . Zu einer höheren Kulturstufe hatten sich die Caras erhoben , deren Wohnsitze auf den ersten Breitengraden zu beiden Seiten der Linie lagen und die sich nach und nach einen grofsen Teil der Provinzen unterworfen hatten, welche gegenwärtig das Gebiet der Republik Ecuador bilden . Die Nachrichten , welche uns über die Geschichte dieses Volkes vor seiner Unterwerfung durch die Inkas überliefert worden sind , lauten ganz unbestimmt und sagenhaft.¹

Demnach soll im 8. oder 9. Jahrhundert

1 Neben wenigen in anderen alten spanischen Schriftstellern zerstreuten Bemerkungen sind diese von Juan de Velasco in seiner Geschichte von Quito gesammelt und mitgeteilt worden. Velasco war zu Quito geboren , Mitglied der Gesellschaft Jesu und begab sich nach Vertreibung seines Ordens nach Italien, wo er sein Werk ,,Historia del reino de Quito" schrieb, dessen Vorrede von Faenza , 15. März 1789 datiert ist. Dieses Werk erschien zuerst in französischer Übersetzung in dem Sammelwerke von H. Ternaux Compans, Voyages,

Einleitung.

11

unserer Zeitrechnung ein fremder Menschenstamm auf Flöfsen an die ecuadorianische Küste gekommen sein. Ihr Führer oder Häuptling hiefs Caran , und nach ihm wurde die Bucht , wo er gelandet war , Caranqui

koll

locatie

und seine Stammesgenossen Caras genannt. Nachdem die Fremden eine Zeitlang in der Gegend ansässig gewesen waren , wendeten sie sich nach Norden, gelangten an den Flufs Esmeraldas , folgten dessen Lauf stromaufwärts und gelangten so allmählig in das kühlere und gesündere Hochland . Dort vermischten sie sich mit den früheren Bewohnern der Gegend und bildeten ein Volk, dessen Wohnsitze in zahlreichen Ortschaften nördlich und südlich von Quito lagen und deren Gebiet fortan mit diesem Namen benannt wurde. Der Häuptling oder König der Caras wurde Scyri genannt. Dieser war kein so unumschränkter Herr in seinem Lande wie die Inkas in ihrem Reiche , sondern er war von einem erblichen Adel umgeben , von dessen Zustimmung die Nachfolge in der Herrschaft abhängig war. Übrigens waren die Scyris nicht weniger eroberungslustig als ihre Nachbarn im Süden und suchten beständig ihr Gebiet zu erweitern. Die Unterwerfung der eroberten Provinzen bemühten sie sich gleich den Inkas durch Erbauung von festen Plätzen zu sichern. Mit dem elften Könige erlosch das Geschlecht Carans im Manns-

Cab : B stamme.

Der König hatte nur eine Tochter Namens Toa, daher die Ver-

sammlung des Adels das Recht der Nachfolge auf diese übertrug. Der Scyri vermählte darauf diese seine Erbtochter mit dem ältesten Sohne des Königs des Nachbarreichs Puruhà, Namens Duchicela, unter welchem darauf, als zwölftem Scyri , die Königreiche von Quito und Puruhà vereinigt wurden (angeblich um das Jahr 1300) .

Unter einem Enkel Duchi-

celas , Huallcopo Scyri , wurde das Reich von Quito von Tupac Yupanqui, zwölftem Könige von Kusko, angegriffen . Dieser eroberte einen grofsen Teil der südlichen Provinzen , suchte seine Erwerbungen durch Anlage von Burgen und festen Lagern zu sichern und liefs unter anderen Bauten die Paläste von Tomebamba (Tumipampa) errichten, von denen Überreste noch jetzt vorhanden sind. Es gelang ihm indessen nicht , das ganze Land zu unterwerfen und den Widerstand des tapfern Königs Huallcopo

rélations et mémoires originaux , pour servir à l'histoire de la découverte de l'Amérique (Paris 1840) . Vier Jahre später liefs ein Ecuadorianer , José Modesto Larrea , auch den spanischen Originaltext auf seine Kosten in Quito drucken . Was ein späterer ecuadorianischer Geschichtschreiber, P. F. Cevallos, in seinem „ Resumen de la historia del Ecuador " (Lima 1870) über die Caras erzählt , ist dem Werke Velascos entnommen .

*

12

Einleitung.

zu brechen. Bald nachdem Tupac nach Kusko zurückgekehrt war, starb Huallcopo und hinterliefs, was von seinem Reiche noch übrig war, seinem Sohne Cacha. Cacha war kränklich, hatte aber den Mut und die Festigkeit seines Vaters geerbt . Er sammelte seine Truppen , griff die Besatzungen der Inkas an und eroberte alles Land zurück bis zur Provinz Partei der Inkas ergriffen und Cachas An-

der Cañaris , welche die strengungen vereitelten.

Inzwischen war auch Tupac Yupanqui gestorben und sein Sohn, der Dieser berühmte Huaina 'Kapac, war ihm in der Regierung gefolgt. hatte schon als Thronerbe seinen Vater auf dem Zuge gegen Quito begleitet und beschlofs jetzt, erzürnt über die guten Erfolge Cachas, diesen zu entthronen und das Königreich Quito zu einer Provinz seines Reichs zu machen.

Auch über diesen letzten Teil der Geschichte Quitos fehlen

genauere und übereinstimmende Berichte.

Obgleich Huaina 'Kapac nur

wenige Jahre vor der Ankunft der Spanier in Peru starb und zu dieser Zeit kaum dreifsig Jahre seit der Unterwerfung von Quito verflossen sein mochten , so werden doch die Einzelheiten des Eroberungskrieges von den frühesten

spanischen

Schriftstellern

verschieden

dargestellt ;

nur wird von allen angegeben , dafs die Besiegung der Caras auch für die überlegene Macht der Inkas eine lange und mühevolle Arbeit war und dafs die Gegenwehr nach Garcilaso dauerte der Krieg drei Jahre des tapferen Volkes erst ermattete, als der König Cacha in einem Kampfe durch einen Lanzenstofs getötet worden war . Der gefallene König hatte keine Söhne , sondern nur eine Tochter Namens Paccha , die beim Volke sehr beliebt war.

Huaina Kapac, damals noch ein junger Mann , fafste eine

grofse Vorliebe für das Land, das er erworben seines Reichs

die letzte Vergrösserung

, und teils aus Staatsklugheit, um seine neuen Unterthanen

mit ihrem nunmehrigen Herrscher zu versöhnen , teils auch vielleicht aus Neigung , vermählte er sich mit der jungen und schönen Prinzessin und soll diese fortan mehr geschätzt haben als die beiden rechtmässigen Gemahlinnen, die er in Kusko zurückgelassen hatte. Der Sohn, der dieser Verbindung entsprofs, war Atahuallpa . Huaina Kapac übertrug auf dieses Kind die Vorliebe , die er für dessen Mutter hegte und die noch durch die geistige Begabung, das mutige Wesen und die Schönheit des Knaben vermehrt wurde, daher er sich von diesem auf allen Feldzügen und Reisen begleiten liefs .

Als der König sein Ende nahe fühlte , liefs er sich be-

wegen, durch seine letztwilligen Verfügungen zu Gunsten Atahuallpas ein Familien- und Staatsgesetz zu mifsachten , demzufolge nur diejenigen Söhne des Königs , wie überhaupt aller Inkas, als rechtmäfsig betrachtet wurden, deren Mutter gleich dem Vater der herrschenden Kaste angehörte .

Einleitung. Er überliefs seinem

ältesten ,

13

von seiner rechtmäfsigen Gemahlin und

Schwester Rahua Ocllo geborenen Sohne Huascar nicht sein ganzes Reich, sondern trennte davon das Königreich Quito , seine letzte Erwerbung , und bestimmte dasfelbe dem Sohne der Prinzessin Paccha. Die daraus entstehende Eifersucht zwischen den beiden Halbbrüdern Huascar und Atahuallpa, welche bei dem ersteren besonders durch seine Mutter Rahua Ocllo genährt wurde , führte zu dem Bürgerkriege , welcher bei Ankunft der Spanier das Land verheert hatte und in welchem der gefangene Huascar auf Befehl seines Bruders umgebracht , Atahualpa aber darauf von den Spaniern hingerichtet wurde.¹ Obgleich Quito von Kusko weit entfernt ist , so scheinen die Caras

doch sowohl hinsichtlich ihrer religiösen Anschauungen und Formen der Gottesverehrung , als auch in ihren staatlichen Einrichtungen und ihrem gesamten Kulturleben den Inkas näher gestanden zu haben als die Bewohner der meisten dazwischen liegenden Länder, die vor den Caras dem Reiche von Kusko einverleibt wurden . Wie die Chibchas , so verehrten auch die Caras als oberste Gottheit die Sonne , welche als männliches Wesen gedacht wurde, als dessen Gemahlin und zweite Gottheit der Mond Der Haupttempel der Sonne stand auf einem Hügel in der Nähe von Quito (jetzt Panecillo genannt ), war vierseitig, von behauenen Steinen erbaut , hatte ein pyramidenförmiges Dach und einen Eingang auf der Ostseite . Zwei grofse Säulen standen zur Seite des Thores und zwölf galt.

kleinere an den Aufsenwänden des Tempels. Dem Eingang gegenüber befand sich in einem Raume das goldene Bild der Sonne. Im übrigen

¹ Die ältesten Chronisten der Eroberung , wie Francisco de Jerez und Zarate, sowie später Gomara, Garcilaso und nach ihnen Velasco, geben übereinstimmend an, dafs Atahualpa ein Sohn Huaina Kapacs von einer Tochter des Königs von Quito und jünger als der Thronerbe Huascar gewesen sei. Blofs Cieza de Leon ist anderer Meinung . Nach ihm war die Mutter Atahuallpas eine Konkubine Huaina Kapacs aus dem Stamme der Quillacos , einer Völkerschaft, deren Wohnsitze an die der Cañaris grenzten . Atahuallpa soll in Kusko geboren und älter als Huascar gewesen sein. Cieza , der diese Angaben von sehr glaubwürdiger Seite vernommen zu haben behauptet , ist aber in diesem Punkte wahrscheinlich absichtlich getäuscht worden. Der Parteihal's dauerte bei den Peruanern noch fort, lange nachdem die beiden letzten sich befehdenden Könige tot waren . Selbst in den Erzählungen Garcilasos ist dies noch ersichtlich , wiewohl sie gegen siebzig Jahre später niedergeschrieben wurden. Die Quillacos waren eine sehr verachtete Rasse, sprichwörtlich wegen ihrer Dummheit und Rohheit (Garcilaso VIII , 7) . Vermutlich um die Herkunft Atahualpas noch mehr herabzusetzen , ihn als einen ganz unwürdigen Bastard zu brandmarken , wollte man ihm eine so verächtliche Mutter geben .

14

Einleitung.

war das Gebäude zu Zeiten der Scyris schmucklos . Erst Huaina 'Kapac liefs den Tempel mit grofser Pracht ausstatten . Die Säulen standen noch zur Zeit der Ankunft der Spanier (Velasco , § 4 , 120 ) . Die Verehrung der Sonne bestand in Darbringung von Opfern, als Räucherungen von wohlriechenden Balsamen und Harzen , Spenden von Blumen und Früchten . Der dem Monde geweihte Tempel stand dem der Sonne gegenüber auf einer Anhöhe (heute S. Juan Evangelista) und war von runder Form . Die Feste zu Ehren der Mondgöttin wurden zur Zeit des Neumondes gefeiert. Neben diesen Göttern der Caras wurden in den ihnen unterworfenen Gebieten noch verschiedene andere Götter und Götzen verehrt . So befand sich in Liribamba in der Provinz Puruhà ein dem Kriegsgott geweihter Tempel mit einem silbernen Bilde des Gottes ; in der Provinz Cañari ein Tempel des bösen Geistes (supai urcu) ; in Manta wurde die Göttin der Gesundheit verehrt unter der Form eines Smaragds (umiña). Dem Kriegsgotte und dem bösen Geiste wurden zahlreiche Menschenopfer gebracht. Die Totenbestattung war im ganzen der bei den Inkas und anderen südamerikanischen Völkern gebräuchlichen ähnlich , nur verfuhr man dabei auf eine besondere Weise. Die Leiche wurde zwar mumienartig in Tücher eingewickelt, aber nicht in Gräber oder Grabhöhlen gesetzt, sondern man legte sie , umgeben von den Gerätschaften , Waffen und Schmucksachen des Toten , auf den Boden , führte darum eine niedrige Mauer auf und schüttete so viel Erde darüber , bis ein Hügel (tola) entstand . In ihren staatlichen Einrichtungen unterschieden sich die Caras von den Inkas wesentlich dadurch , dafs ihre Könige nicht so unumschränkte Gewalt hatten wie die Herrscher von Kusko . Sie leiteten ihre Abstammung nicht von ihrem Gotte , der Sonne , her , auch war das Amt des höchsten Priesters nicht mit der Person des Königs verbunden. Das Eigentum war nicht wie bei den Inkas nur ein bedingungsweises , zeitweilig vom Staate bewilligtes , sondern das Recht der Vererbung des Besitzes war anerkannt. Der Ackerbau wurde in Quito mit derselben Sorgfalt betrieben wie in Kusko und man pflanzte und säete dieselben Kulturgewächse ; auch verstand man die edlen Metalle zu schmelzen und zu verarbeiten , grobe und feine Stoffe zu weben , irdene Gefäfse anzufertigen , hartes Holz und Edelsteine zu schneiden ; die Waffen waren ähnliche wie die der Inkas. In der Baukunst scheinen die Caras nur geringe Fortschritte gemacht zu haben. Die Sprache der Caras soll nach Velasco eine der Inka- Sprache verwandte Mundart gewesen sein, nur dafs die Aussprache eine verschiedene ,

15

Einleitung .

weichere war.

Dieser Umstand und die Ähnlichkeit der religiösen Vor-

stellungen und der Formen des Kultus soll nebst der Milde des Klimas vorzüglich dazu beigetragen haben , dafs Huaina 'Kapac seine grofse Vorliebe für Quito fafste und bis an sein Ende bewahrte . Dafs so weit von dem Stammsitze der Inka - Sprache entfernt sich im Hochlande ein verwandter Dialekt gefunden haben sollte , klingt allerdings nicht sehr glaubhaft , allein die Angabe wird weniger unwahrscheinlich , wenn man sich erinnert , dafs auch das Aimarà in weit voneinander liegenden Gegenden 1 Ferner spricht dafür auch der Umstand , dafs Spanier das Keshua bereits in Quito einder zur Zeit der Ankunft gebürgert war, wiewohl seit der Eroberung des Landes durch die Inkas kaum fünfzig Jahre verflossen waren , und dafs es daselbst bis heute die gesprochen worden ist .

Sprache des Volkes geblieben ist . Die Aussprache des Keshua in Quito unterscheidet sich von der kuskenischen durch die Abschwächung der harten Konsonanten , besonders der Kehllaute . Nach diesen kurzen Bemerkungen über die beiden Rassen , welche im Hochlande inmitten von rohen , zum Teil ganz wilden Stämmen sich zu einer höheren Kulturstufe erhoben hatten , wenden wir uns nunmehr zur Küste und zu demjenigen Volke, welches unter den daselbst wohnenden Stämmen den ersten Rang einnahm und dessen Sprache den Gegenstand dieser Arbeit bildet. Dasfelbe hatte wahrscheinlich gleich den Caras einen nicht geringeren Bildungsgrad erworben als die Inkas , wenn es auch hinsichtlich der Ausdehnung seines Gebiets, in seiner Kriegstüchtigkeit, überhaupt in seiner gesamten Macht sich nicht mit den Herren des Hochlandes messen konnte und daher diesen unterliegen muſste. Zur besseren Beurteilung des Charakters der Küstenbewohner, ihrer Lebensgewohnheiten und Sitten erinnern wir zunächst an die eigentümlichen klimatischen Verhältnisse an den Ufern des Stillen Meeres vom 25. südlichen Breitengrade bis nahe an die Linie .

Die Küstenlandschaft

besteht meist nur aus einem schmalen Saum, der sich selten zu gröfseren Ebenen erweitert , sondern gewöhnlich alsbald stufenförmig zum Andesgebirge emporsteigt . Bis zur Höhe von etwa 2300 Fufs fällt dort das ganze Jahr über kein Regen ; nur in den Wintermonaten , vom Juni bis September , lagert sich um die Höhen eine Nebelschicht , die ungefähr 1000 Fufs mächtig ist. trocken.

Unterhalb wie oberhalb derselben ist das Wetter

Infolgedessen findet sich an der Küste nur da Vegetation, wo

dieselbe durch das Wasser der kurzläufigen Flüsse , die aus dem Gebirge herabkommen, genährt wird , also in Thälern und höher gelegenen Flächen, die durch Kanäle aus den Flüssen bewässert werden können. Die zwischen den Flüssen liegenden Gegenden , zuweilen viele Meilen weite Strecken,

Einleitung.

16 sind vollständige Wüsten .

Die Folge dieser Verhältnisse war , dafs die

Bewohner der Küste, die zu Land nur durch mühselige Reisen in sandigen Ebenen miteinander in Verbindung treten konnten , ursprünglich voneinander getrennt lebten und jedes Thal unter

einem oder mehreren

Häuptlingen ein von seinen Nachbarn unabhängiges Gemeinwesen bildete. Gleichwohl bestand an der ganzen Küste , teils zu Land , teils zur See durch Flöfse , ein gewisser Verkehr , wodurch sich eine Gleichartigkeit der Lebensweise , Kleidung und Sitten entwickelt hatte.

Dies wurde in

manchen Gegenden durch besondere Verhältnisse begünstigt , denn nicht alle Flüsse haben einen abgesonderten , durch weite unwirtbare Strecken voneinander getrennten Lauf.

Manche der gröfseren münden nahe an-

einander , verbinden sich auch wohl , ehe sie das Meer erreichen , daher ihre vereinigten Thäler zu deltaartigen Ausdehnungen fruchtbaren Landes werden , welche der Bewässerung zugänglich und daher kultiviert sind. Am meisten ist dies der Fall an der nördlichen Küste Perus in der Nachbarschaft der heutigen Stadt Trujillo . Nördlich von dem Thale, in welchem diese Stadt liegt, und in geringer Entfernung voneinander finden sich die grofsen Thäler Chicama, Pacasmayo (Jequetepeque) und Lambayeque, welche den ergiebigsten und bestangebauten Teil des peruanischen Küstenlandes bilden. Diese Thäler waren die Wohnsitze des Volkes , das uns hier beschäftigt .

Welches der Name desfelben gewesen ist oder vielmehr , wie

dessen Angehörige sich selbst genannt haben , ist nicht bekannt .

Die

Spanier bezeichneten sie nach dem Vorgange der Inkas als Chimus, jedoch ist es ungewifs , ob der Name Chimu sich auf das Thal bezog, in welchem die Hauptstadt lag, oder auf die Bewohner desfelben, oder auf die Person des Königs oder Häuptlings , der über dieselben herrschte zur Zeit , als sie von den Inkas angegriffen wurden.¹

Am wahrscheinlichsten ist, daſs

das Thal, in welchem gegenwärtig die Stadt Trujillo liegt , diesen Namen führte , denn in der Stadt Eten , dem einzigen Orte , wo sich noch jetzt die alte Landessprache erhalten hat , wird die Stadt Trujillo Chimorr" genannt , woraus durch nachlässige Aussprache der Spanier das Wort Chimu entstanden ist.

Die Nachrichten , die uns von den alten spanischen Schriftstellern

1 Cuentan algunos indios que antiguamente, antes que los Incas tuviesen señorio, hubo en este valle un poderoso señor á quien llamaban Chimu , como el valle se nombra agora, el cual hizo grandes cosas, venciendo muchas batallas y edificó unos edificios, que aunque son antiguos , se parece claramente haber sido gran cosa. Cieza , Cronica I , Cap. 68.

Einleitung.

17

über den Staat und die Geschichte der Chimus überliefert werden , sind noch dürftiger als das wenige , was wir über die Caras und Chibchas berichten konnten. Sie beschränken sich auf zerstreute Bemerkungen in den Werken Oviedos, Ciezas, Garcilasos und Feyjoos ; das meiste erfahren wir aus dem Werke Balboas ( Miscelaneas australes ) , sowie aus der vom Vater Calancha verfafsten Chronik des Augustinerordens in Peru.¹ Das ursprüngliche Gebiet der Chimus bestand aus dem Thale von Trujillo und den vier nördlich davon gelegenen Thälern , nämlich Chicama, Jequetepeque, Lambayeque und Morope. Das Thal von Trujillo wird durch einen von Otuzco herabkommenden Bergstrom bewässert , welcher bei der kleinen Ortschaft Moche in das Meer mündet und daher gewöhnlich nach diesem Orte Rio de Moche genannt wird. Etwa drei Leguas von der Küste erweitert sich das bis dahin ziemlich enge Thal zu einer weiten Ebene, an deren südlichem Ende der neue Hafenplatz Salaverry liegt, während sich Huanchaco , der frühere Landungsplatz , nahe am nördlichen Rande befindet . Eine halbe Legua vom Meere und ebenso weit nördlich vom Flusse liegt die Stadt Trujillo , Hauptort des Departements Libertad ; sie ist mit dem Hafen Salaverry durch eine Eisenbahn verbunden. Etwa fünf Leguas nördlich von Trujillo gelangt man zum Thale von Chicama, von jenem getrennt durch einen von der Hauptkette gesondert liegenden Gebirgsstock , welcher wegen seiner glockenähnlichen Gestalt Cerro de la campana genannt wird.

Die anbaufähige Fläche des Thales

von Chicama ist breiter und länger und der Boden fruchtbarer als in Trujillo. Dasfelbe ist in grofse Güter geteilt, auf denen überall Zuckerrohr gebaut wird .

Mit Trujillo ist das Thal durch eine Verlängerung

1 Antonio de la Calancha war in Ciudad de la plata (Chuquisaca) im Jahre 1584 geboren, studierte in Lima, wurde Doctor der Universität S. Marcos, Rector del colegio S. Ildefonso und später Prior des Augustinerklosters zu Trujillo, woselbst er das grofse Erdbeben erlebte , welches die Stadt am 14. Februar 1619 zerstörte. Er starb in Lima im Jahre 1654. Das grofse Werk in zwei Foliobänden , welches er verfafste , ist betitelt : ,,Cronica moralizada del orden de San Agostin en el Peru , con sucesos exemplares de esta monarquia". Es wurde zu Barcelona 1638 gedruckt und von dem Augustiner Fray Joaquin Brulio 1651 ins Lateinische übersetzt. Der erste Band dieses jetzt sehr seltenen Werkes enthält , vermischt mit vielen theologischen Betrachtungen und Abschweifungen in das Gebiet der alten Mythologie und Geschichte , in welchen der Verfasser seine Gelehrsamkeit und Belesenheit zu zeigen liebt , manche interessante Mitteilungen über die religiösen Vorstellungen und Gebräuche der peruanischen Eingeborenen , besonders auch der Chimus, in deren ehemaligem Gebiet Calancha viele Jahre gelebt hatte. MIDDENDORF, Chimu. 2

18

Einleitung .

der Bahn von Salaverry verbunden , welche in der Einsenkung zwischen dem Cerro de la campana und dem Hauptgebirge hinläuft und im Thale bis zur Ortschaft Ascope fortgeführt ist. Das Thal Chicama hat auch einen eigenen Landungsplatz am Meere , welcher jedoch nicht als Hafen bezeichnet werden kann , da die flache Bucht gegen Wind und Wellengang keinen Schutz gewährt , woher der bezeichnende Namen dieses Hafens : Malabrigo (schlechter Schutz) . Das nördlich auf Chicama folgende Thal ist das des Flusses Jequete-

peque (Yektepek), dessen Hafen Pacasmayo etwas weniger ungeschützt liegt als Malabrigo und mit einer langen Landungsbrücke versehen ist, von wo aus eine Eisenbahn ins Innere des Landes führt . In dem Thale des Jequetepeque liegen die kleinen Städte San Pedro und San José , sowie der berühmte Wallfahrtsort Guadalupe mit einem wunderthätigen Marienbild, welches einst von Spanien dahin gebracht und in der Kirche eines ehemaligen Augustinerklosters aufgestellt ist . Pacasmayo ist der Hafenort für Cajamarca , und die von dort auslaufende Eisenbahn sollte ursprünglich die Andes überschreiten und bis nach Cajamarca verlängert werden. Diese zur Zeit der peruanischen Prosperität begonnene Bahn blieb unvollendet , ein Teil wurde durch Hochwasser des Flusses wieder zerstört , und gegenwärtig wird sie nur eine Strecke weit bis zu dem kleinen Orte Yonan befahren . Das vierte der Chimu -Thäler wird nach dem Hauptorte desfelben Lambayeque (Ñampajek ) genannt und ist das ausgedehnteste , wie auch der dasfelbe versorgende Flufs der wasserreichste ist . Der Flufs teilt sich einige Leguas vom Meere in zwei Arme, ob natürlich oder künstlich, ist nicht klar , wahrscheinlich jedoch ist der südliche , gewöhnlich Rio de Eten genannte Arm ein grofser Bewässerungskanal . Durch die von diesen. Flüssen abgezweigten Gräben wird das Land meilenweit bewässert und erzeugt neben allerlei Gemüsen und Früchten Zuckerrohr und Reis . Aufser der Hauptstadt Lambayeque enthält diese Gegend noch mehrere andere Städte, wie Eten, Chiclayo, Monsefù , Feriñafe, Reque und viele kleinere Ortschaften. Noch weiter nördlich kommt wiederum ein ansehnlicher Strom vom Gebirge herab, welcher nach der Stadt Morope genannt wird und in dessen Bereich aufser dieser Stadt noch drei gröfsere Ortschaften , Jayanca , Motupe und Salas , liegen. Die Bewohner dieser fünf Thäler gehörten einer und derselben Rasse an und redeten dieselbe Sprache, wenn auch in verschiedenen Dialekten . Ob die einzelnen Stämme dieses Volkes von Anfang an zu einem Reiche vereinigt waren, wissen wir nicht, doch ist bei der getrennten Lage der Landesteile wahrscheinlicher , dafs jede Gegend zuerst ihre Häuptlinge

Einleitung.

19

hatte, von denen einer im Laufe der Zeit mächtiger wurde und sich die übrigen unterwarf. Dies war der König des südlichsten Thales , dessen Hauptstadt in unmittelbarer Nachbarschaft des heutigen Trujillo lag und von den Eingeborenen Chanchan , von den Spaniern el gran Chimu" genannt wurde . Diese Auffassung ergiebt sich nicht blofs aus einer Würdigung der gegebenen Verhältnisse , sondern stützt sich auch auf eine Überlieferung , welche Balboa über die früheste Geschichte dieser Gegenden aufbewahrt hat.¹ Die Bewohner von Motupe , Jayanca , Lambayeque , Callana (?) und Collique (?) leiteten nach Balboa ihren Ursprung von einem fremden Volke her , welches einst auf einer Flotte von Flöfsen von Norden hergekommen sei unter der Führung eines Häuptlings Namens Naymlap , 2 dessen Gattin Ceterni geheifsen habe . Naymlap und seine Genossen landeten an der Mündung des Flusses Faquisllanga , die Ankömmlinge erbauten einen Tempel in Chot (Chocop ? ) und stellten daselbst eine Bildsäule auf, welche sie Ñampallec nannten, was in ihrer Sprache soviel bedeutete wie „ Bildnis Naymlaps " . Naymlap wurde nach seinem Tode als Gott verehrt. Sein Nachfolger war sein Sohn Sium . Dieser ver- Man ermählte sich mit Zolzdoñi und hatte von ihr zwölf Söhne . zählt , er habe sich in einer Höhle

verborgen und durch Hunger ge-

tötet , damit seine Todesart nicht bekannt würde und man seine Rasse

¹ Miguel Cavello Balboa war in seiner Jugend Soldat gewesen und trat erst in vorgerückteren Jahren in den geistlichen Stand. Im Jahre 1566 kam er nach Amerika , wendete sich zuerst nach Bogotà und lernte dort einen Minoritenmönch Namens Juan de Orozco kennen, der lange im Lande gewesen war und ihm mehrere Werke mitteilte , welche er über den Ursprung der amerikanischen Eingeborenen verfafst hatte. Später begab sich Balboa nach Quito und begann dort unter dem Schutze des Erzbischofs Pedro de la Peña im Jahre 1576 sein Werk, beendigte dasfelbe aber erst nach zehn Jahren , 1586. Dieses Buch , welches er "" Miscelaneas australes " betitelte , war eine Art von Universalgeschichte, deren dritter Teil ausschliefslich über Peru handelt. Von diesem dritten Teile hat Ternaux Compans in seinem Sammelwerke eine französische Übersetzung unter dem Titel ,,Histoire du Pérou“ herausgegeben. 2 Zu dieser Tradition ist zu bemerken , dafs die Ortsnamen Callana und Collique gegenwärtig in den nördlichen Provinzen von Peru nicht vorkommen . Auch giebt es daselbst keinen Flufs, der Faquisllanga heifst ; vielleicht ist damit der Flufs des Thales von Chicama gemeint , in welchem ein Ort Facalà liegt, welcher Name möglicherweise durch Verstümmelung aus Faquisllanga entstanden ist. Auch der Ort Chot existiert nicht mehr , wenn man nicht den Namen Chocop im Thale Chicama als daraus entstanden annehmen will . Ñampallec oder Ñampajec wird noch gegenwärtig bei den Bewohnern von Eten die Stadt Lambayeque genannt. 2*

Zomyo

Einleitung .

20 für unsterblich hielte.

Balboa nennt darauf noch zehn andere Nachfolger

Naymlaps . Der letzte derselben , Tempallec , verführte ein Mädchen und entfernte die Bildsäule Naymlaps aus dem Tempel zu Chot. Als darauf heftige Regengüsse eintraten, die von einer grofsen Dürre gefolgt waren, beschuldigten die Priester Tempallec , dieses Mifsgeschick durch seinen Frevel herbeigeführt zu haben , ergriffen ihn und warfen ihn mit gebundenen Händen und Füfsen ins Meer . Die Nachkommen von Sium bevölkerten die Thäler im nördlichen Peru und herrschten über dieselben. Das ansehnlichste dieser kleinen Reiche war Lambayeque .

Nachdem diese Gegenden in solcher Weise

lange Zeit unabhängig gewesen waren, wurden sie vom Könige von Chimu unterworfen , doch mufsten sie nur Tribut entrichten , die Verwaltung blieb auch später in den Händen der Landesfürsten . Es wird gesagt , dafs diese Fürsten immer nur sehr kurze Zeit regierten , denn bevor sie zu ihrer Würde erhoben wurden, mufsten sie sich so langem und strengem Fasten unterwerfen , dafs gewöhnlich ihre Gesundheit davon für immer untergraben blieb. Mit diesen Fürsten kamen die Inkas zuerst in Berührung und fanden bei ihnen den geringen Widerstand , von dem die alten Chronisten berichten ; denn wenn sie auch äufserlich ihre früheren Stellungen behalten hatten , so konnten sie doch den Verlust ihrer Unabhängigkeit nicht verschmerzen und hegten im geheimen Groll und Widerwillen gegen ihre Lehnsherren. Die Könige von Chanchan oder Chimu begnügten sich nicht damit, die Stämme ihrer Rasse unter ihrem Scepter vereinigt zu haben, sondern sie suchten ihre Herrschaft noch weiter auszudehnen . Trotz der Schwierigkeiten , welche die weiten , die einzelnen Thäler trennenden Wüsten dem Marsche der Heere bereiten mufsten, gelang es ihnen wahrscheinlich auf dem Seewege , nach und nach die Küste nach Norden zu bis Tumbez (Tumpiz) und in südlicher Richtung sämtliche Thäler bis Chancay tributpflichtig zu machen. Auf dem Höhepunkte ihrer Macht erstreckte sich also das Reich der Chimus vom dritten bis zum zwölften südlichen Breitengrade und umfafste nördlich von ihrem Stammreiche die Thäler von Sechura , Piura , La Chira und Tumbez , in südlicher Richtung Viru , Santa , Nepeña , Huarmey, Supe und Huacho.¹ Die Thäler von Chancay, Chillon und Lima , welche in südlicher Richtung auf das von Huacho folgen , scheinen nicht von den Chimus abhängig gewesen zu sein, sondern vermutlich von dem benachbarten Lurin , wo sich der berühmte Tempel

1 Calancha, Cronica, Lib. III, Cap. I ; Feyjoo, Descripcion de Trujillo , p. 3.

Einleitung.

21

des Pachacamac befand . Sie gehorchten Häuptlingen , aber diese standen. wieder unter der Oberhoheit der Priester des Tempels. Die Verehrung und das Ansehen , in welchem dieses Heiligtum bei den Bewohnern des ganzen Landes stand, war so grofs, dafs die Chimus die Besitzungen der Hüter desfelben nicht antasteten. Mit derselben Rücksicht handelten später die Inkas , als sie die Küstenthäler unterwarfen , und die Priester wufsten Huaina 'Kapacs Wohlwollen durch ein günstiges und schmeichelhaftes Orakel dergestalt zu gewinnen , dafs er ihnen grofse Schätze an Gold und Silber zur Ausschmückung ihres Tempels schenkte . Es gab somit in alter Zeit an der peruanischen Küste zwei Mittelpunkte der Macht und des Einflusses , welche sich in unserer gegenwärtigen Ausdrucksweise als ein weltlicher und ein geistlicher bezeichnen lassen ; der erstere war die Hauptstadt der Chimus , der zweite die Tempelstadt des Pachacamac. Die Chimus waren an der Küste geachtet und gefürchtet wie die

Inkas im Hochlande , und die Reiche beider scheinen eine Zeitlang ohne Rivalität nebeneinander bestanden zu haben . Bei der nie rastenden Eroberungspolitik der Inkas war dies jedoch auf die Dauer nicht möglich , und sobald die beiden Rassen miteinander in Berührung kamen, mufste dies alsbald zu einem feindlichen Zusammenstofs führen . Was die Inkas lange davon abgehalten haben mochte , ihre Herrschaft auch auf die Küstengegenden auszudehnen , war die Scheu vor dem ungesunden Klima der heifsen Thäler , welches den Bewohnern des Hochlandes allerdings oft verderblich ist. Allein sobald sie sich durch die gemachten Erfahrungen überzeugt hatten, dafs es durch die Wahl trockener Wohnplätze am Abhang der Berge sehr wohl möglich sei , sich gegen die Fieberluft zu schützen , wurde die Versuchung , sich in den Besitz dieser fruchtbaren Gegenden zu setzen , immer lockender. Die südlichen Thäler wurden zuerst unterworfen und nacheinander Chincha , Pisco , Cañete (Huarco) , Lurin (Pachacamac ) und Rimac (Lima) dem Reiche einverleibt . Die weiter nördlich gelegenen Thäler Huacho und Supe waren bereits den Chimus tributpflichtig . Der Hergang der Unterwerfung dieser Herren des Nordens wird von den alten Geschichtschreibern in verschiedener Weise berichtet , und es wiederholt sich hierbei , was man überall in der altperuanischen Geschichte antrifft , dafs die Überlieferungen über die wichtigeren Begebenheiten nur im allgemeinen übereinstimmen, daſs aber in den Einzelheiten derselben , ihrer Zeit und Aufeinanderfolge die Erzählungen sehr auseinandergehen . Am ausführlichsten sind die Mitteilungen von Garcilaso und Balboa , und gerade diese weichen sehr voneinander ab .

Einleitung.

22

Nach Garcilaso liefs Pachacutij , der neunte König von Kusko , Chincha durch seinen Bruder 'Kapaj Yupanqui erobern , sodann die vier Thäler Runahuanac , Huarcu , Malla und Chillca , welche von einem Häuptling Chuquimancu beherrscht wurden, und hierauf die vier weiter nach Norden gelegenen Thäler Pachacamac , Rimac , Chancay und Huaman , welche einem gemeinschaftlichen Fürsten Namens Cuismanco gehorchten . Nach diesen Eroberungen kehrte Kapaj Yupanqui nach Kusko zurück , wo er von seinem Bruder ,

dem König Pachacutij , mit grofser Auszeichnung

empfangen wurde . Sechs Jahre später liefs dieser von neuem ein Heer ausrüsten und übergab dessen Oberbefehl seinem Sohne, dem nachmaligen Inka Yupanqui, welcher seinen Onkel Kapaj Yupanqui auf dessen früheren Dieser begab Feldzügen begleitet und die Kriegskunst erlernt hatte. sich zunächst in die eroberten Thäler , befragte die Orakel zu Pachacamac und Rimac über den Ausgang des Feldzugs , den er zu unternehmen gedachte, und nachdem er eine günstige Antwort erhalten hatte, griff er, verstärkt durch die Mannschaften der Häuptlinge Chuquimanco und Cuismanco, das Gebiet der Chimus an. Die Thäler von Paramunca, Huallmi (Huarmey) und Santa leisteten zwar tapfern Widerstand , wurden jedoch besiegt. Nach der Unterwerfung dieser Tributgebiete folgte er dem König der Chimus in dessen eigenes Land . Die Gegenwehr desfelben . war hartnäckig und die Kämpfe blutig ; als jedoch das Heer der Inkas durch die Ankunft von 20000 frischen Truppen von Kusko verstärkt wurde , verloren die Vasallen der Chimus , die dem König bisher treu geblieben waren , den Mut und wurden wankend , daher der König sich genötigt sah , sich zu unterwerfen . Der Inka Yupanqui behandelte den Besiegten mit Milde , liefs ihm seine Stellung als Häuptling und machte ihn nur zum Vasallen. Wie in anderen eroberten Gebieten wurde darauf der Sonnendienst eingeführt , Tempel wurden gebaut und Festungen angelegt, unter anderen die von Paramunca im Thale des Huaman - Flusses unweit des Hafens von Supe , die sich noch bis heute erhalten hat. Der Inka Yupanqui folgte seinem Vater Pachacutij in der Regierung und eroberte alles Land im Süden bis Chile, sodafs unter ihm das Reich der Inkas sich vom Flusse Maule bis zur Nordgrenze der Chimus erstreckte. Auf ihn folgte Tupaj Inca Yupanqui und auf diesen Huaina 'Kapaj . Hören wir jetzt, wie Balboa diese Begebenheiten erzählt. Nach ihm war der Inka Yupanqui ein Sohn Huirakochas , der seinen Vater , den Inka Huirakocha, entthronte und seinen Bruder, den rechtmäfsigen Thronerben Inka Urco , ermorden liefs , um sich selbst der Herrschaft zu bemächtigen : ein argwöhnischer , eifersüchtiger, undankbarer Herrscher, der sich die gröfsten Grausamkeiten zu Schulden kommen liefs.

Die Chancas,

Einleitung. 23 deren Aufstand unter Huirakocha die Hauptstadt Kusko in Gefahr gebracht hatte , waren auch nach ihrer Unterwerfung dem Inka Yupanqui wegen ihrer Tapferkeit verhafst und ein Gegenstand des Mifstrauens geblieben. Er fafste daher im stillen den Plan, sich ihrer auf hinterlistige Weise zu entledigen . Bei einem Feldzuge gegen die Provinzen Huailas und Huaraz , an welchem die besten Krieger der Chancas als Vasallen teilnahmen , sandte er dem Oberbefehlshaber des Heeres , seinem Halbbruder Kapaj Yupanquí , einen geheimen Befehl , die Chancas nachts zu umzingeln und niedermachen zu lassen. Der Plan wurde jedoch durch die Schwester ihres Häuptlings , die sich bei Kapaj Yupanqui befand, entdeckt und seine Ausführung vereitelt. Ehe etwas gegen sie unternommen werden konnte , verliefsen die Chancas in der Dunkelheit das Lager , zogen in Eilmärschen gegen Norden , überstiegen die Cordillera zwischen Huánuco und Chachapoyas und liefsen sich in den Thälern am östlichen Abhang der Andes nieder. Der General 'Kapaj Yupanqui , der die Fliehenden verfolgt hatte, sie aber nicht einzuholen vermochte, wendete sich darauf gegen die Conchucos , welche die Chancas auf ihrem Zuge freundlich aufgenommen hatten. Cusmanco, der Häuptling der Conchucos, suchte sich deshalb mit den Chimus an der Küste zu verbünden , und Chimu Kapaj , der König derselben , dem die Küste von Huarmey bis Tumpez unterthan war, sandte ein Hilfsheer ins Hochland . Seine Bemühungen waren jedoch vergeblich ; Cusmanco wurde in einer Schlacht getötet und die Inkas zogen als Sieger in Cajamarca ein. 'Kapaj Yupanqui begab sich darauf nach Kusko zurück, woselbst er erwartete , die ihm für seine geleisteten grofsen Dienste gebührende Belohnung vom Könige zu empfangen. Allein der Inka Yupanqui , eifersüchtig auf seinen Waffenruhm , beschuldigte ihn , dafs er seine Befehle hinsichtlich der Chancas nicht vollstreckt habe , und liefs ihn nebst mehreren anderen Heerführern hinrichten. Auf dem nächsten Feldzug , welcher gleichfalls nach Norden unternommen wurde , gab der König den Oberbefehl über das Heer seinem Halbbruder Tupaj 'Kapaj und liefs denselben von seinem Sohne und Erben, dem nachmaligen König Tupaj Inca Yupanqui, begleiten . Das Inka-Heer zog zunächst nach Cajamarca , woselbst eine Besatzung zurückgeblieben war, welche die Chimus wiederholt, jedoch vergeblich angegriffen hatten. Die Chimus waren zu jener Zeit Rivalen der Inkas und hatten an der Küste eine ähnliche Stellung wie diese im Hochland .

Tupaj Inca zog

von Cajamarca nach dem benachbarten Huamachuco und stieg von hier aus zur Küste hinab . Die Bewohner des Landes nördlich von Chanchan (Trujillo) , welche den Chimus unterworfen waren , trugen ihr Joch mit

24

Einleitung .

Widerwillen ; sie leisteten daher den Inkas keinen Widerstand , sondern empfingen sie freundschaftlich . Mit den Chimus selbst hatten die Inkas viele blutige Kämpfe, über deren Einzelheiten sich keine Überlieferungen erhalten haben . Schliefslich wurden die Chimus besiegt , worauf Tupaj Inca nach Cajamarca zurückging.

Seine beiden Onkel , Auqui Yupanqui

nnd Tillca Yupanqui , setzten sodann ihren Marsch an der Küste fort und beendigten die Unterwerfung des Landes ; endlich fügte sich auch der König in sein Schicksal und begab sich nach Cajamarca zu Tupaj Inca. Dieser kehrte darauf mit reicher Beute an Gold und vielen Gefangenen nach Kusko zurück. Sein Vater, der alte König Inca Yupanqui, benahm sich auch diesmal ebenso ungerecht , undankbar und grausam gegen seine Brüder Tillca Yupanqui und Tupaj 'Kapaj , die seinen Sohn begleitet hatten , wie früher gegen seinen Bruder 'Kapaj Yupanqui . Aus Eifersucht beschlofs er, dieselben umbringen zu lassen, und nur mit Mühe gelang es seinem Sohne , Tupaj Kapaj zu retten. Tillca wurde gefoltert und auf grausame Weise getötet. Der Inka Yupanqui , der sich durch seine vielen Gewaltthätigkeiten und Grausamkeiten allgemein verhafst gemacht hatte , dankte endlich ab und überliefs die Regierung seinem Sohne Tupaj . Tupaj Inca Yupanqui war tapfer in seinen kriegerischen Unternehmungen , dabei aber von Charakter so mild, dafs er ebenso geliebt wurde, wie sein Vater gefürchtet worden war. Er führte so viele neue Einrichtungen , Gesetze und Verbesserungen in der ganzen Verwaltung ein , dafs man ihm den Zunamen Pachacutij (der Weltumwender) gab. Dies war also , wie Balboa bemerkt , nicht der Name eines besonderen Königs , als welchen Garcilaso ihn aufführt , sondern der Zuname Tupajs. Cieza de Leon sagt über die Unterwerfung der Chimus nur wenig (Cron. , Lib. II, Cap . 58 ) und seine Angaben stimmen im ganzen mit denen Balboas überein. Tupaj Inca Yupanqui hörte nach der Eroberung von Quito viel über die Fruchtbarkeit der Küstenthäler. Er stieg daher aus dem Hochlande nach Tumbez hinab , bot den Bewohnern seine Freundschaft an , wurde bereitwillig empfangen und kleidete sich nach der Landessitte . Als er seinen Marsch an der Küste nach Süden fortsetzte, unterwarfen sich alle Thäler freiwillig, nur der König von Chimu leistete heftigen Widerstand und brachte das Inka-Heer in grofse Gefahr. Endlich jedoch unterlag er , wurde aber vom Sieger mild behandelt. Es wurden Tempel und Festungen im Lande erbaut , darunter Paramunca, Kolonien angesiedelt und einheimische Bewohner in andere Gegenden I versetzt. Viele Gold- und Silberschmiede wurden nach Kusko geschickt. Tupaj Inca Yupanqui setzte darauf seinen Marsch an der Küste fort bis

Einleitung.

25

Pachacamac, wo er anfangs die Absicht hatte , den Tempel zu zerstören , denselben aber schliefslich unberührt liefs und nur die Errichtung eines Sonnentempels befahl . Montesinos , dessen Denkwürdigkeiten sonst so viel Widersinniges und Ungereimtes enthalten , bringt über die Unterwerfung der Chimus eine Erzählung , die nicht unwahrscheinlich klingt , da sie sich auf eine richtige Würdigung der Verhältnisse stützt (Memorias antiguas, Cap . 26) . Nach ihm führte der Inka Huirakocha zuerst Krieg gegen die Chimus. Nach der Unterwerfung Tumipampas im Lande der Cañaris stieg er zur Küste hinab, wurde überall gut aufgenommen, mit Ausnahme der Chimus, denen er zwei blutige Schlachten lieferte.

Jedoch wurde deren Unter-

werfung erst durch Tupaj Inca Yupanqui beendigt.

Dieser war nach

Montesinos ein Sohn Huirakochas ; Huirakochas ursprünglicher Name sei Tupaj Yupanqui gewesen . Die Chimus zogen sich , nachdem sie von Huirakocha besiegt worden waren , ins Hochland zurück , kehrten aber dann wieder und vernichteten die von den Inkas zurückgelassenen Besatzungen. Als Tupaj Inca Yupanqui darauf nach Cajamarca kam, überlegte er , auf welche Weise er wohl die Chimus ohne unnützes Blutvergiefsen am sichersten unterwerfen könne , und das Mittel , dessen er sich bediente, war die Zerstörung der Wasserleitungen, durch welche die. Küstenbewohner ihre Felder befruchteten .

In der That, da aller Feldbau

an der Küste nur durch künstliche Bewässerung möglich ist, welche durch sorgfältige Verteilung der aus dem Hochlande herabkommenden Flüsse bewerkstelligt wird, so mufste in den Thälern binnen kurzem eine Hungersnot entstehen, wenn im Hochlande das Wasser der Flüsse abgeleitet oder vergeudet wurde. Aus den vorstehenden Notizen ergiebt sich , dafs die von Garcilaso gegebene Darstellung der Unterwerfung der Chimus mit den Angaben. der anderen drei älteren Chronisten in Widerspruch steht. Garcilaso läfst die Chimus unter Pachacutij von dessen Sohn Inca Yupanqui durch einen Küstenfeldzug erobert werden, während sie nach den anderen vom Hochland aus angegriffen wurden, und zwar durch Tupaj Inca Yupanqui. Am wahrscheinlichsten klingt die Erzählung Balboas, und auch an Montesinos Notiz über die Zerstörung der Wasserleitungen mag etwas Wahres gewesen sein. In einem Punkte jedoch stimmen alle überein , dafs nämlich die Chimus erst nach verzweifelter Gegenwehr besiegt wurden . Wenn wir nun auch glauben wollen, dafs der siegreiche Inka , wie er auch geheifsen haben mag, den besiegten König von Chimu mit Milde und Grofsmut behandelt habe , so kann dies doch an den verderblichen Folgen, welche der Krieg über das Land gebracht haben musste , wenig ändern.

26

Einleitung:

Es waren sehr viele Menschen umgekommen und von den Überlebenden wurden viele in entfernte Gegenden versetzt , noch im 17. Jahrhundert wurde ihre Sprache in Kolonien am oberen Marañon gesprochen.

Das

Land wurde entvölkert , und zu jener Zeit scheint auch die Hauptstadt verödet zu sein . Zerstört wurde dieselbe nicht, denn die Mauern stehen bis auf den heutigen Tag ; vermutlich wurde nur verbrannt , was brennbar war , und die Bewohner fortgeführt. Zur Zeit der Gründung der Stadt Trujillo , wenige Jahre nach Ankunft der Spanier , war dieselbe bereits verlassen , und wahrscheinlich schon seit langer Zeit. Ausdrücklich bemerkt wird dies allerdings nicht , allein der Umstand , dafs einer Stadt, welche, nach Ausdehnung ihrer Trümmer zu schliefsen, über hunderttausend Menschen fassen konnte , gar keiner Erwähnung geschieht , beWeist , dafs daselbst damals niemand mehr wohnte. Die Inkas befestigten nach ihrer Weise ihre Herrschaft im Gebiete der Chimus durch Anlage fester Plätze mit ständigen Besatzungen , sie führten den Sonnendienst im Lande ein und errichteten Tempel und Klöster für Sonnenjungfrauen. Von den damals aufgeführten Bauwerken haben sich noch zwei ziemlich gut erhalten : die Festung Paramunca und der Sonnentempel bei Moche unweit Trujillo. Die Festung Paramunca liegt in der Nachbarschaft des nach ihr benannten Landgutes (Zuckerpflanzung) , einige Leguas nördlich von dem kleinen Hafen Supe auf einem Hügel ganz nahe am Meer und von den vorüberfahrenden Postdampfschiffen aus deutlich sichtbar. Diese Festung wurde auf Befehl Inca Yupanquis nach Eroberung des Chimu-Reichs nahe an der südlichen Grenze desfelben aufgeführt . Sie ist eines der besterhaltenen Beispiele der Militärbauten der Inkas , ganz ähnlich unseren Festungen von niedrigen äufseren Ringmauern umgeben , mit hohen, steilen Wallmauern und an den Ecken vorspringenden Bastionen , von WO aus bei versuchter Besteigung der Wälle die Angreifer von den Seiten her mit Speeren und Pfeilen beschossen werden konnten . Unweit der Festung finden sich auf einem Felsenberge unmittelbar am Meere noch die Trümmer einer zweiten kleineren Burg, welche jetzt der Galgenberg la horca- genannt wird, r da der Sage nach die verurteilten Verbreche von der Höhe des Felsens

in die See gestürzt worden sein sollen . Es scheint jedoch , dafs beide Burgen Verteidigungswerke waren , welche zwischen dem Meere und dem Gebirge lagen und die den von den südlichen Thälern nach den nördlichen führenden Hauptweg beherrschten . Der Sonnentempel von Moche liegt etwa eine Legua südlich von Trujillo , eine halbe Legua westlich und thalaufwärts von dem kleinen Ort Moche unmittelbar am linken Ufer des nach diesem Orte benannten

Einleitung.

27

Flusses . Von der Eisenbahn aus , welche von Salaverry nach Trujillo führt, wird derselbe, bald nachdem der Zug die Station Moche verlassen des weifsen Berges — deutlich sichthat, am Fufse des Cerro blanco bar. Der Name dieses Baues , Huaca del Sol , deutet an , dafs er auch in der volkstümlichen Überlieferung den Inkas zugeschrieben wird , welche Annahme durch die Bauweise sowie durch die dabei verwendeten sehr grofsen Backsteine (adobes) , deren sich die Inkas bei allen Bauten an der Küste bedienten , bestätigt wird . Der Tempel besteht aus einem etwa fünfzig Fufs hohen Unterbau , welcher eine rechtwinkelige, mit Erde aufgefüllte Plattform trägt. Diese Plattform ist rechteckig oder war es ursprünglich und ist über 350 Schritt lang und 200 Schritt breit.

Auf

der Südseite dieser Plattform, nahe an der südwestlichen Ecke nach dem Berge (cerro blanco) zu , erhebt sich eine stufenförmige rechteckige Pyramide , die etwa ebenso hoch ist wie der Unterbau . Auch dieser Unterbau hatte ursprünglich schmale Stufen, die jedoch durch die hier zuweilen fallenden Regengüsse verwaschen sind, sodafs die Mauern fast glatt aussehen und nach oben zu etwas zurückweichen . Im Innern des Baues sind durch Schatzgräber verschiedene Räume entdeckt worden, zu welchen stollenartige Gänge führen. Der Tempel lehnt sich nach Osten zu an einen natürlichen Hügel , von welchem aus der Zugang leicht ist. Der nach dem Flusse zu liegende Teil des Unterbaus ist eine formlose Masse. Der Flufs wurde von den spanischen Schatzgräbern absichtlich aus seinem natürlichen Bette gegen den Tempel geleitet , um die Wände desfelben zu unterhöhlen und die Goldsucher bei ihren Arbeiten zu unterstützen . Gleichlaufend mit der südlichen Längsseite des Unterbaues zieht sich in geringer Entfernung unmittelbar am Fufse des Cerro blanco eine etwa vierzig Fufs hohe Mauer hin, welche ebenfalls eine Plattform stützt . Diese geht ohne deutliche Begrenzung in den Fufs des Berges über und war ein Begräbnisplatz . Sie ist durchaus zerwühlt und die daselbst aufgedeckten Gräber sind eine reiche Fundgrube der besten Thongefäfse gewesen. Der freie Platz zwischen diesen beiden Bauten sowie die daranstofsende, thalabwärts gelegene Ebene ist voll von kleinen Thonscherben , sodafs der Boden davon eine rötliche Farbe zeigt. Es läfst sich hiernach schliefsen , dafs daselbst einst eine gröfsere Ortschaft stand , deren Häuser jedoch nicht gemauert, sondern nur aus Holz oder vielmehr Schilf erbaut waren . Wenden wir uns nun nach der kurzen Erwähnung dieser beiden

aus

der Inkazeit herstammenden Bauten zu der Betrachtung anderer

Ruinen aus früherer Zeit , welche unzweifelhaft von den Chimus herrühren und die daher nebst den darin aufgefundenen Gegenständen einen

}

Einleitung.

28

besseren Mafsstab für die Beurteilung des Bildungsgrades dieses Volkes bieten als die wenigen von den Schriftstellern überlieferten Nachrichten . Dazu gehören vor allem die Überreste der ehemaligen, in der Nähe von Trujillo gelegenen Hauptstadt .

1

Die Eingeborenen nennen dieselbe noch

jetzt Chan-chan, entstanden aus dem Chimu -Wort jang-jang, Sonne- Sonne , vermutlich wegen der grofsen Hitze der Ebene , in der sie sich befindet. Von den Spaniern wurde sie als Hauptort des Landes mit dem Namen „ el gran Chimu " bezeichnet .

Verläfst man Trujillo auf dem nach dem

ehemaligen Landungsplatz Huanchaco führenden Wege , so kommt man zunächst durch die Vorstadt Mansiche , deren Einwohner noch grofsenteils von den alten Eingeborenen abstammen. Nur ungefähr anderthalb Kilometer von den letzten Häusern dieses Dorfes, da, wo die durch künstliche Bewässerung unterhaltene Vegetation aufhört, gelangt man zum Ruinenfelde .

Um dasfelbe zu überblicken, begeben wir uns auf den höchsten der

daselbst befindlichen künstlichen Hügel , der Huaca del Obispo , welche sich etwas nördlich vom Wege nach Huanchaco erhebt und gegenwärtig nach einer an ihrem Fufse gelegenen Hacienda auch Huaca de la Esperanza genannt wird. Von der Höhe derselben zeigt sich die weite Ebene bis zum Ufer des etwa drei Kilometer entfernten Meeres mit grauen Mauern bedeckt, die sich in gewissen, aber nicht gleich grofsen Abständen rechtwinkelig schneiden und hofartige freie Räume zwischen sich lassen. Diese Mauern laufen alle in derselben Richtung , die einen nach dem Meere zu, die anderen der Küste parallel ; nirgends sieht man diagonale oder unregelmässig laufende Wände. Zwischen den Höfen unterscheidet man hie und da enge Wege oder Gassen . Die ganze bebaute Fläche mag etwa fünf bis sechs Quadratkilometer umfassen .

Am Rande derselben

bemerkt man noch , ziemlich weit voneinander getrennt , drei künstliche Hügel , zwei von ihnen mit Bauresten .

Der gröfste , zwischen unserem

Standpunkte und dem Meere gelegene, ist die sogenannte Huaca de Toledo , auf welche wir später noch einmal zurückkommen werden. Steigen wir nun von unserem Aussichtspunkte herab und beginnen unsere Wanderung durch die Ruinen in der Richtung nach dem Meere zu , so finden wir , dafs die Mauern der von oben erblickten Höfe alle entweder aus an der Luft getrockneten Backsteinen aufgeführt sind oder aus geschichtetem Lehm bestehen , der mit kleinen Flufssteinen zusammenDie meisten sind unten am Boden dicker und vergestampft ist. schmächtigen sich nach oben zu , haben gewissermafsen eine keilförmige Gestalt. Ihre Höhe schwankt zwischen vier und acht Metern . In vielen der von solchen Wänden abgegrenzten Hofräumen sieht man auch niedrigere Mauerreste , in anderen ist der Boden ganz eben , in mehreren der nach

Einleitung.

29

aufsen gelegenen bemerkt man teils gerade, teils gewundene Furchen nebst Spuren alter Wasserleitungen, als ob dies Gärten gewesen seien ; in einem Hofe liegen noch grofse Haufen von Schlacken , augenscheinlich die Überreste einer Metallschmelze .

Die Trennung der bebauten Fläche in ab-

geschlossene geviertartige oder rechteckige Abteilungen, die sich auch in den Ruinen der alten Stadt Huadca bei Lima wiederfindet , erklärt sich am natürlichsten so , dafs jede derselben von einem besonderen Stamm, einer Gruppe von Familien bewohnt war . Die Wohnungen , die wahrscheinlich nur aus Fachwerk oder Schilfrohr bestanden , haben natürlich keine Spur hinterlassen . In dem Labyrinth von Lehmwänden und Höfen trifft man sodann auf zwei Einfriedigungen , welche durch höhere Mauern von den übrigen ganz abgeschlossen sind und welche als Paläste bezeichnet werden, und zwar soll der erste , mehr landeinwärts gelegene die Residenz des Inka, der zweite die Wohnung des Königs von Chimu gewesen sein. Diese Benennungen sind jedoch ganz willkürlich , denn an keinem der beiden Gebäude lassen sich die architektonischen Eigentümlichkeiten entdecken, an welchen man die Bauwerke der Inkas sofort erkennt¹ ; beide rühren von den Chimus her und waren ihrer ganzen Anlage und Einrichtung nach ohne Zweifel von den Herrschern des Landes für ihren Gebrauch gebaut ; dafs sie jedoch auch von den Inkas bewohnt worden seien , ist aus den oben angegebenen Gründen höchst unwahrscheinlich.

Der erste ,

den Inkas zugeschriebene Palast ist der gröfsere. Er bildet nicht ein einfaches Rechteck , sondern an die ursprünglich so gestaltete Anlage sind mehrere Erweiterungsbauten angefügt . Das Ganze wird von einer hohen einfachen Aufsenmauer umschlossen und enthält in seinem Innern viele kleine und gröfsere Höfe , lange Gänge, die wieder zu freien Plätzen führen, auf welche sich Reihen von Sälen und Zimmern öffnen . An vielen Stellen lassen sich noch Wandverzierungen in erhabener Arbeit erkennen ; ein ganzes Geviert von Wohnräumen hat Wände, in denen durch schräg und kreuzförmig gestellte Backsteine kleine nischenförmige Vertiefungen. gebildet worden sind , deren innere Oberfläche einen sauberen Überzug

Die Inkas befolgten bei ihren an der Küste nach Landesgebrauch in Lehm und Backstein aufgeführten Bauten denselben Stil wie bei ihren Steinarbeiten, was sich an vielen Orten, z. B. in Paramunca, in Pachacamac, in den Thälern von Cañete und Chincha, deutlich nachweisen läfst. Überall erkennt man denselben sogleich an der charakteristischen Form der Thüren , Fenster und Wandnischen , die an der Basis breiter sind als oben und schrägstehende Pfosten haben.

30

Einleitung .

von feingeschlemmtem Lehm hatte. Von den Eingeborenen werden diese Räume palomar (Taubenhaus ) genannt. An anderen Wänden bemerkt man noch Reste erhabener Figuren , deren Formen dieselben sind , die man in manchen der in den Gräbern aufgefundenen Geweben wahrnimmt. In einer anderen Gegend dieses Palastes findet

sich ein grofser

Wasserbehälter , ein rechteckiges , gegen zwanzig Fufs tiefes Becken mit schrägen , aus kleinen Flufssteinen gebildeten Wänden . An den beiden Enden des Rechtecks bemerkt man vierseitige , mit Mauern eingefafste Vertiefungen, in denen die letzten Reste des Wassers gesammelt wurden , nachdem die grofse Masse schon verbraucht war .

Die Kanäle , durch

welche diese Behälter gefüllt wurden , sind verschüttet und nicht mehr sichtbar, doch scheint in den alten Leitungen noch immer etwas Wasser fortzusickern , denn am Boden wachsen mehrere Feigenbäume.

In einer

Eckabteilung des Gebäudes befindet sich , von einer besonderen Mauer umgeben , eine nicht vollendete Pyramide , welche im Innern viele kleine Zellen enthält, in deren einige man durch die eingestürzten Decken hinabblicken kann . Die Zellen sind nicht gewölbt , sondern die Decken sind aus gestampftem Lehm gebildet.

Dem Anschein nach waren diese Zellen.

zu Grabstätten bestimmt , aber noch nicht benutzt worden . Der zweite Palast liegt dem Meere näher, ist etwas kleiner als der erste und wird von einer doppelten hohen Mauer umschlossen , von denen die äufsere aus ungebrannten Backsteinen erbaut ist , die innere blofs aus geschichtetem Lehm besteht . Zwischen beiden läuft ringsherum ein enger , am Boden nur sieben Fufs breiter Gang. Die innere Raumverteilung ist im allgemeinen eine ähnliche wie die des ersten Palastes, nur läfst sich dieselbe noch weniger leicht erkennen , da durch den Einfluss. der Seeluft die Wände weit mehr verwittert und daher die Umrisse der einzelnen Bauteile undeutlicher geworden sind. Man findet auch hier grofse und kleine Höfe , viele kleine und einzelne grofse Zimmer , alle ohne Fenster, ohne Verbindung untereinander, blofs mit Thüren versehen, die sich auf Plätze oder Gänge öffnen . An der unteren , dem Meere nahen Seite gelangt man zu einer plattformartigen Erhöhung , woselbst Gänge stark abwärts in ungewölbte Hohlräume führen , die von einigen für Gefängnisse , von anderen für Grabstätten gehalten werden . Die erstere Annahme ist die wahrscheinliche, da keine Schädel oder Skelettteile daselbst gefunden worden sind. In einer anderen Gegend dieser Bodenerhöhung trifft man wieder auf viele kleine Räume und einen Saal, dessen Wände mit quadratischen Vertiefungen (palomar) geziert waren. Verläfst man diesen Palast an seiner unteren Seite , so sieht man keine hohen Lehmwände mehr wie landeinwärts . Diese sind hier ein-

Einleitung.

31

gestürzt und verwittert , sodafs sich ihre ungefähren Umrisse nur aus wellenförmigen Erhebungen des Bodens mutmafsen lassen , welche sich bis unmittelbar an den früheren Rand des Meeres erstrecken. Gegenwärtig ist die See durch allmähliche Hebung des Bodens einige hundert Schritt weit zurückgewichen , wie sich sehr deutlich aus den in dieser Gegend noch sichtbaren Hafenanlagen erkennen läfst , welche trocken im Lande liegen , wie der alte Hafen Roms bei Ostia .

Diese Landungs-

vorrichtungen bestanden aus rechteckigen Becken , die sich in ihrer ganzen Breite nach dem Meere zu öffneten. Landeinwärts , von diesen ersten durch schmale Dämme getrennt, bemerkt man ähnliche Bodenvertiefungen, die mit den ersten durch Schleusen verbunden waren , deren Öffnungen in den Dämmen sichtbar sind. An die mit der See in Verbindung stehenden Becken schlossen sich höher gelegene , ebenfalls rechteckige oder quadratische grofse Behälter an , die zur Ansammlung von süfsem Wasser bestimmt waren , die also zur Sommerzeit, wo der Flufs durch die im Hochland fallenden Regen anschwillt, gefüllt wurden, um für die grofse Bevölkerung der Stadt einen hinreichenden Vorrat für die trockenen Wintermonate zu besitzen , in denen der Flufs zuweilen beinahe versiegt oder doch sein Wasser durch die oberen Thalgegenden so in Anspruch genommen wird, dafs fast nichts das Meer erreicht. Am Boden mehrerer dieser Süfswasserbecken bemerkt man noch zierlich gewundene Furchen und Beete , welche andeuten , dafs man nach Erschöpfung des Wasservorrats den noch feuchten Schlamm sogleich zu landwirtschaftlichen Zwecken benutzte.

Alle diese Hafen- und Süfswasserbecken sind seicht

und mit gemauerten Wänden eingefafst, welche schräg nach dem Grunde zu einfallen .

Diese Bauart der Wände mufste am Hafen das Bergen der

Fahrzeuge erleichtern , indem dieselben auf der geneigten Fläche ohne Mühe aufs Trockene gezogen werden konnten . Welcher Fahrzeuge sich die alten Chimus bedienten, wird uns nicht berichtet , doch lässt sich als wahrscheinlich annehmen , dafs dieselben ähnlicher Art waren wie die , welche noch jetzt bei den Eingeborenen dieser Gegend in Gebrauch stehen , nämlich flofsartige.

Kähne konnten

sie nicht gehabt haben , denn an der Küste wuchsen zu ihrer Zeit keine Bäume , die sich dazu eignen , und die Wälder mit grofsen Baumstämmen, aus denen Kanoes hätten ausgehöhlt werden können, lagen weit aufserhalb ihres Bereichs. In Huanchaco , dem alten Hafenort von Trujillo , und in Pacasmayo benutzen noch jetzt die Fischer kleine Flöfse aus Garben von Schilf oder Rohr, von denen je zwei zusammengebunden und vorn schnabelförmig emporgebogen werden. Sie werden caballitos Pferdchen genannt. Auf diesen sitzt oder kniet ein Mann , der mit

32

Einleitung.

seinem Ruder das kleine Fahrzeug mit der gröfsten Sicherheit durch die Brandung steuert. Die grofse Tragfähigkeit dieser kleinen Flöfse ist bedingt durch die zwischen den Knoten der Rohrstengel eingeschlossene Luft. Fügt man eine gröfsere Anzahl zusammen und versieht sie mit einer Plattform , so sind sie im stande, grofse Lasten zu tragen, wie man dies auf dem Titicaca - See sehen kann. Da die peruanische Küste selten von heftigen Winden heimgesucht wird und das Meer hier in der That den Namen des ,, stillen " mit Recht führt , so können sich solche Fahrzeuge auch weitere Reisen erlauben, und die ersten Bewohner Perus, welche Pizarro auf seiner Entdeckungsfahrt antraf, befanden sich auf einem Flofse aus Tumbez , dem sein Schiff begegnete. Bei der grofsen Ausdehnung des Chimu - Reichs , welches ja eigentlich nur aus einem langen , schmalen Küstenstreifen bestand, und bei der grofsen Beschwerlichkeit der Reisen zu Land läfst sich annehmen , dafs die Chimus sowohl zur Erweiterung als auch zur Aufrechterhaltung ihrer Herrschaft in den unterworfenen Thälern sich vorzugsweise des Seewegs bedienten. Man erinnere sich, dafs die Wanderungen durch die sandigen , wasserlosen Wüsten zu Fufs gemacht und alle Lasten von Menschen getragen werden mussten , denn die Chimus hatten keine Lasttiere , nicht einmal das Lama, und scheinen überhaupt aufser dem amerikanischen Hunde keine Haustiere gekannt zu haben. Kehren wir jetzt, nachdem wir das Ruinenfeld bis zum Meere durchwandert haben , noch einmal zu der Gegend zurück, wo wir dasfelbe zuerst betraten, und besuchen wir die dort gelegenen künstlichen Hügel. Es sind deren vier : die Huaca del Obispo , wohin wir uns anfangs begaben , um einen Überblick über die Ausdehnung der gesamten Ruinen zu gewinnen , die Huaca de Concha , die der Stadt Trujillo am nächsten in geringer Entfernung rechts vom Wege liegt , die Huaca de Toledo und die Huaca de la Rosa. Das Wort huaca wurde in der Inka- Sprache ursprünglich auf die verschiedensten Gegenstände angewendet , die mit Religion oder Aberglauben in Verbindung standen ; gegenwärtig bezeichnet man im Küstenlande von Peru alle gröfseren Ruinenmassen , besonders aber die in vielen Gegenden vorhandenen Bodenaufschüttungen als Huacas. Die meisten dieser Huacas waren Tempel oder Grabstätten oder verbanden beide Bestimmungen , einige dienten auch als Unterbau für Wohnungen des Adels und der Häuptlinge . Was den Namen der Huacas von Chanchan betrifft , so sind Toledo und La Rosa nach den Schatzgräbern benannt , welche daselbst mit gutem Erfolg gearbeitet haben , Concha nach dem früheren Eigentümer des Grund und Bodens, auf welchem sie liegt : woher die Huaca del Obispo diesen Namen erhalten hat, ist nicht bekannt,

Einleitung.

33

gegenwärtig wird dieselbe vielfach nach der an ihrem Fufse gelegenen Hacienda Huaca de la Esperanza genannt. Die Huacas liegen mit Ausnahme von La Rosa nicht innerhalb der alten Stadt , sondern nahe am Rande des Ruinenfeldes.

Auf zweien derselben, nämlich auf Concha und

La Rosa, finden sich noch Trümmer von Gebäuden, bei den beiden anderen sind keine Mauerreste und überhaupt die ursprüngliche Gestalt kaum erkennbar , da sie durch Ausgrabungen ganz zerwühlt sind. Die höchste der vier Huacas ist die des Obispo . Sie liegt auf einem weiten , rechteckigen Platz , der von einer Mauer umschlossen wird . Sie scheint nur aus aufgeschütteter Erde zu bestehen ; an den Seiten finden sich nirgends Spuren von Mauern.

Auf der abgestumpften Spitze sieht man vier Er-

habenheiten, als ob der Bau ursprünglich eine grofse Pyramide mit vier kleineren auf den Ecken der Spitze gewesen sei. Auf der Nordseite ist diese Spitze tief ausgegraben, und ungeheuere Haufen von Schutt liegen daselbst am Fufse derselben. Da bei diesen Ausgrabungen keine Grabhöhlen aufgedeckt und keine Skelette gefunden worden sind , so ist anzunehmen , dafs der Bau ein Tempel und der umliegende freie Platz der Tempelhof war. Auch die Huaca de Toledo mag einen Tempel getragen haben, sie war jedoch vorzüglich eine Grabstätte, ein Monumentalbau, in dessen Zellen wahrscheinlich die Könige und Häuptlinge bestattet. wurden, wie nach den daselbst aufgefundenen Schätzen vermutet werden mufs. Dieser Hügel ist nicht ganz so hoch wie Obispo , aber doch weit ansehnlicher als die beiden übrigen.

Wie sich an einigen Stellen durch

neue Ausgrabungen in alten Schuttmassen erkennen läfst, war der Hügel ursprünglich eine Pyramide mit stufenförmigen Mauern. Die nördliche und nordöstliche Seite der Spitze ist ganz herausgebrochen und nimmt sich aus wie ein Vulkan , dessen Krater an einer Seite eingestürzt ist. Man sieht aus diesen Ausgrabungen , dafs die Aufsenseite des Baues gemauert , das Innere aufgeschüttet war. Die Huaca de la Rosa , welche innerhalb des Ruinenfeldes liegt, scheint ein alter Königspalast auf einer mäfsigen Bodenerhebung gewesen zu sein. Sie ist interessant durch mehrere wohlerhaltene erhabene Wandverzierungen, welche durch die daselbst vorgenommenen Ausgrabungen sichtbar geworden sind. Über die letzte Huaca, Concha genannt, ist nichts zu bemerken, als dafs sie einen wüsten , formlosen Schutthaufen darstellt. Nirgends in Peru ist die Schatzgräberei mit solcher Ausdauer betrieben worden als in den Ruinen von Chanchan, und in der That waren die anfangs erzielten Erfolge derart , dafs der später durch fruchtloses Suchen erlahmte Eifer immer wieder von neuem angefacht wurde. Die reichste Ausbeute lieferte die Huaca de Toledo , welche von den EinMIDDENDORF, Chimu. 3

Einleitung .

34

geborenen ursprünglich Huaca de Llomayoahuan genannt wurde .

Bereits

im Jahre 1550 , also nur 15 Jahre nach der Gründung der Stadt Trujillo, wurden den Spaniern die ersten Angaben über verborgene Schätze durch einen getauften Indianerhäuptling Namens Antonio Chayque gemacht.. Dieser war Kazike oder Ortsvorstand des Dorfes Mansiche , eines Vororts von Trujillo , welcher am Wege nach dem Hafenort Huanchaco in unmittelbarer Nachbarschaft des Ruinenfeldes von Chanchan liegt. Chayque, ein Nachkomme des Chimu - Königs Chaucha , zeigte den Spaniern einen künstlichen Hügel ,

Llomayoahuan genannt und in der Nähe des ehe-

maligen Palastes des besagten Königs gelegen , mit der Bedingung , dafs ein Teil der Schätze , welche daselbst gefunden werden würden , zum Besten der indianischen Bewohner der Ortschaft Mansiche und Huaman zurückgelegt werden sollte.

Die in der Huaca befindlichen Gräber wurden

geöffnet , sehr reiche Beute zu Tage gefördert , aber das den Indianern gegebene Versprechen nicht gehalten . Um seinen hintergangenen Landsleuten auf andere Weise zu ihrem Rechte zu verhelfen , gab darauf der Kazike zu verstehen , dafs er um das Vorhandensein noch anderer , weit reicherer Schätze wisse, worauf man ihm 25 000 Pesos ensayados (soviel als 42187 gewöhnliche spanische Thaler) bewilligte, welche in Form von Schuldscheinen oder Pfandbriefen (censo) auf Grundeigentum der Bürger eingetragen und deren Zinsen den Indianern vergütet werden sollten. Es scheint indessen nicht , dafs die infolgedessen angestellten grabungen sogleich zu einem Resultat führten .

Nach-

Erst im Jahre 1563 , zur Zeit da Diego de Pinedo Corregidor von Trujillo war , wurden andere Gräber vornehmer Indianer entdeckt . Aus den Büchern des königlichen Schatzamtes zu Trujillo ergab sich, dafs im Jahre 1566 Garcia Gutierrez de Toledo an die Staatskasse als das dem Könige gebührende Fünftel vom Werte der von ihm aufgefundenen Schätze 85547 Castellanos de oro oder Goldthaler einzahlte , während 39062 Pesos oder gewöhnliche Thaler von dem Funde den Indianern der Ortschaften Mansiche und Huaman überwiesen wurden . Diese Schätze wurden in dem Hügel aufgefunden , der noch jetzt Huaca de Toledo heifst und etwas links vom Wege nach Huanchaco liegt . Zwölf Jahre später , in den Jahren 1577/78 , machte derselbe Garcia Gutierrez de Toledo von neuem erfolgreiche Nachgrabungen , deren Gesamtausbeute einen Wert von 278174 Castellanos de oro hatte , wovon er in acht verschiedenen Einzahlungen 61622 an die königliche Kasse entrichtete . Im Jahre 1592 wurden die Arbeiten in derselben Huaca nochmals aufgenommen nicht von Gutierrez selbst , welcher inzwischen gestorben war 9 aber auch diesmal mit gutem , wenn auch nicht so reichem Erfolge , indem

35

Einleitung.

das an die Staatskasse bezahlte königliche Fünftel 47020 Castellanos betrug.1 Die aus den Königsgräbern in der Huaca de Llomayoahuan zu Tage geförderten Kostbarkeiten bestanden in goldenen Trinkgefäfsen , Schalen ,

¹ Die Angaben über die Ergebnisse der Nachgrabungen in den Jahren 1566 und 1592 finden sich in den ,,Antiguedades Peruanas" von Rivero und Tschudi . Ganz genaue Aufzeichnungen über die Einzahlungen Toledos in den Jahren 1577/78 giebt Hutchinson in seinem Werke ,,Two years in Peru" (London 1873). Hutchinson hatte als englischer Konsul in Callao die von ihm mitgeteilten Angaben von einem in Trujillo ansässigen Landsmann Namens Blackwood erhalten , welcher auch dem Verfasser dieser Arbeit als ein durchaus verlässlicher Mann bekannt war. Nach dem von dem Bruder dieses Blackwood aus den Büchern der Munizipalität zu Trujillo abgeschriebenen Notizen machte Gutierrez binnen Jahresfrist acht verschiedene Einzahlungen an die königliche Kasse als Kronfünftel von folgenden Summen : 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

wert 2400 Pesos de oro 1 Barre , 22. Mai 1577 : 8918 6 Barren, 99 12. Dezember 1577 : 99 115 7. Januar 1578 : 99 22 29 153 280 16 21118 8. März 1578 : "" Schmucksachen, 6272 5. April 1578 : "" 99 4170 3 Barren, 20. April 1578 : 99 47 77312 12. Juli 1578 : "" "" 17 Schmucksachen , 4.704 Am selben Tage : "" 278 174 Pesos de oro.

Der Empfang des diesen Summen entsprechenden Fünftels nebst 1½ Prozent für den Probierer, zusammen 61 622 Pesos, wurde von den Kronbeamten Francisco Camu und Juan de Vergara bescheinigt. Zählen wir zu diesen Summen die in den Jahren 1566 und 1592 aufgefundenen , indem wir sie nach den damals an die Krone entrichteten Gebühren ( 20 Prozent ) berechnen , so erhalten wir für 1566 und 1592 : 662 880 Castellanos de oro 278174 99 1577/78: 19 941 054 Castellanos de oro . Der Castellano oder Peso de oro war eine altspanische Münze , welche ursprünglich 490 Maravedis de plata oder 14 Reale und 14 Maravedis wert war. Der spanische Silberthaler oder Peso fuerte war 8 Reale , nach unserem Geld 4,25 Mark wert , also der Castellano zu 14 Reale = 7,43 Mark. Mithin würde der Wert der in der Huaca de Toledo gefundenen Schätze etwa sieben Millionen Mark betragen haben, wobei noch der in der damaligen Zeit wenigstens viermal höhere Wert des Geldes in Betracht zu ziehen ist . Die Berechnung des Wertes, welche Hutchinson hinsichtlich der von ihm aufgeführten Summen giebt, ist zu hoch, da er irrtümlich den Castellano oder Peso de oro als gleichbedeutend oder gleichwertig mit der Goldunze annimmt 3*

36

Einleitung.

kleinen Figuren , in Schmucksachen, wie Hals- und Armbänder, in Gürteln und Diademen, kleinen Platten und Blättchen, mit denen Gewebe verziert waren, und manchen anderen Gerätschaften. Der wertvollste der von Toledo aufgefundenen Gegenstände war ein kleines Götzenbild von massivem Gold in Form eines Fisches. Nun sollte aber nach Aussage des Indianers , dessen Angaben zur Entdeckung der Schätze geführt hatten , noch ein zweiter , weit gröfserer Fisch vorhanden gewesen sein , und dieser zweite el peje grande erhielt die Habsucht der Schatzgräber in beständiger Aufregung und hat sie bis zu unseren Tagen immer wieder zu neuen Anstrengungen angespornt . Als der Verfasser zuletzt Trujillo besuchte ( 1887) , hatte sich eine kleine Aktiengesellschaft gebildet , um die Durchforschung der Huaca de Toledo von neuem in Angriff zu nehmen. Man hatte, wie in einem Bergwerk, einen Stollen von der Ebene aus bis tief unter den Hügel getrieben und war dabei endlich auf eine grofse Steinplatte gestofsen .

Hinter diesem Steine vermutete man den goldenen

Fisch, und am nächsten Morgen lief die halbe Bevölkerung von Trujillo hinaus, um die Wunder zu sehen, die zu Tage gefördert werden würden. Der Eingang des Stollens war zur Sicherheit mit Militär besetzt . Als aber die Platte gehoben wurde , fand sich nichts als Schutt und lose Erde, und unter dem Gelächter der Zuschauer löste sich die getäuschte Gesellschaft auf. Die Nachforschungen in der Huaca del Obispo sollen keine Ausbeute ergeben haben , wiewohl dieselbe ganz zerwühlt ist. Dagegen wurden nach Angabe des Paters Calancha ( Cronica , Cap. 35 ) ,, aus der kleinen am Wege nach Huanchaco gelegenen Huaca , die Tasca genannt, viel Gold und Silber im Werte von vielen Tausenden gefunden. Escobar Corchuelo gab mehr als 60000 an , ohne das , was er verheimlichte. " Calancha nimmt es übrigens mit seinen Zahlen nicht gerade genau, denn an einer anderen Stelle schätzt er Corchuelos Fund auf 600 000 Pesos. Nach der Beschreibung Calanchas ist die Huaca de la Tasca dieselbe , die gegenwärtig Concha genannt wird und am Ende des bewässerten und angebauten Landes und am Anfang des Ruinenfeldes rechts vom Wege liegt. und daher die in den Büchern der Munizipalität zu Trujillo angegebenen Um sich von der Richtigkeit der aus verSummen mit 16 multipliziert. selbst zu überzeugen , begab sich Angaben schiedenen Quellen herrührenden der Verfasser dieser Arbeit bei seinem ersten Besuche in Trujillo auf die Munizipalität , um die daselbst aufbewahrten Bücher des ehemaligen königlichen Schatzamtes einzusehen , erfuhr jedoch zu seinem Bedauern , dafs diese Bücher während der Besetzung der Stadt durch die Chilenen im letzten Kriege (1879/83) abhanden gekommen seien.

37

Einleitung.

Andere sehr wertvolle Funde wurden im Sonnentempel bei Moche gethan, und zwar in dem nach dem Flusse zu gelegenen Teile des Unterbaues , welcher ein Begräbnisplatz war. Im Jahre 1602 , so erzählt Calancha, damals Prior des Augustinerklosters zu Trujillo, zerstörten Montalva und andere Einwohner die Huaca durch Zuleiten von Wasser, und nach Einstürzen einer Mauer entdeckten sie silberne Geschirre und Platten von unreinem Gold , aber dazwischen eine Figur von ganz feinem Gold, vom Gürtel an aufwärts eine viertel Elle hoch und von der Form eines Bischofs.

Es wurden grofse Schätze an Gold und Silber daselbst ge-

funden. Angegeben wurden über 800000 Dukaten , von denen der König als Abgabe 104 000 bezog. (Cronica, Cap . 35) . In neuerer Zeit hat nur der chilenische Oberst La Rosa mit seinen Nachgrabungen in Chanchan einige Erfolge gehabt.

Dieser Mann hatte

anfangs das Glück , in den Ruinen der später nach seinem Namen benannten Huaca einige reiche Funde zu thun , deren Verkauf ihm etwas über 30000 Pesos einbrachte. Infolgedessen wurde bei ihm das Suchen nach Schätzen zu einer Manie , und er liefs während eines grofsen Teils seines langen Lebens bis zu seinem Tode die Arbeiten unermüdlich fortsetzen ,

ohne jedoch etwas anderes zu erreichen , als dafs er den Erlös

seiner ersten Funde wieder zusetzte .

Durch seine Ausgrabungen wurden

die bereits erwähnten mit interessanten erhabenen Wandverzierungen ausgestatteten Räume aufgedeckt. Der Ort, wo La Rosa seine Schätze entdeckte, war weder ein Tempel noch eine Grabstätte, und die gefundenen goldenen und silbernen Gefäßse und Schmucksachen scheinen in späterer Zeit daselbst vergraben worden zu sein. Sie befanden sich in der Wandnische eines Zimmers unter einem Haufen Baumwolle, der hoch mit Erde überschüttet war. Von allen den in den Huacas aufgefundenen Geschirren , Zieraten und Götzenbildern aus Gold und Silber ist gegenwärtig nur wenig mehr übrig , denn diese Gegenstände , die für die Finder keinen anderen als den Metallwert hatten ,

wanderten alsbald in den Schmelztiegel.

Wir

sind daher aufser stande , nach eigener Anschauung zu beurteilen , wie weit es die Chimus in der Kunst der Metallbearbeitung gebracht hatten ; dafs sie jedoch in dieser Hinsicht den Inkas nicht nachgestanden , darf daraus geschlossen werden , dafs nach der Eroberung ihres Reichs viele Gold- und Silberschmiede nach Kusko geführt wurden. Die anderen Gegenstände der Kunstindustrie dieses Volkes haben erst in unserer Zeit gröfsere Beachtung und Würdigung gefunden , nämlich die Thongefäfse. Bei weitem die Mehrzahl der in den Museen aufbewahrten peruanischen Geschirre aus gebranntem Thon sind Arbeiten der Chimus , und die besten

Einleitung.

38

und feinsten stammen aus der Gegend von Trujillo , d . h . aus der Nähe der ehemaligen Hauptstadt Chanchan. Sie sind sämtlich Gräbern entnommen , indem die Chimus gleich den übrigen Küstenbewohnern ihre mumienartig in Baumwollzeug eingewickelten Toten , umgeben von den Gerätschaften , deren sich dieselben im Leben bedient hatten , und wohl auch mancher anderer , zu bestatten pflegten.

Als das Interesse für die

Erzeugnisse der alten Industrie zunahm , wurde das Öffnen und Durchsuchen der Gräber zu einem Gewerbe und mit solchem Eifer betrieben, dafs gegenwärtig nur wenige alte Grabstätten verschont sein mögen .

Die

daselbst aufgefundenen Thongeschirre sind meist Trinkgefäfse für Wasser oder Chicha Maisbier bestimmt . Bald aus gelbem , bald aus rotbraunem oder schwarzem Thon geformt, stellen sie die verschiedenartigsten Gegenstände in allerlei Gröfsen dar :

Köpfe ,

zuweilen augenscheinlich

Porträts , kauernde oder liegende Figuren , mitunter auch Gruppen von mehreren Personen, ferner vierfüfsige Tiere, Vögel, Fische, Krabben und mancherlei Früchte.

Nicht wenige der Darstellungen sind sehr schlüpfriger

Art und scheinen zu bestätigen , was den Chimus von den alten Schriftstellern nachgesagt worden ist , dafs sie ein üppiges , sinnliches , zu geschlechtlichen Ausschweifungen sehr geneigtes Volk gewesen seien . Bei den meisten der übrigen tempelartigen Bauten, deren mehr oder weniger zerfallene Überreste sich in verschiedenen Gegenden des

ehe-

maligen Chimu - Gebiets finden , wie in der Nähe des Hafens Pacasmayo , bei Lambayeque , im Thale von Eten und an manchen anderen Orten, läfst es sich nicht entscheiden , ob dieselben von den Inkas herrühren und dem Sonnendienste gewidmet oder den einheimischen Göttern geweiht waren. Fast alle sind mehr durch Schatzgräber zerstört als durch den Einfluss der Zeit ; am besten erhalten ist der Tempel bei Eten . Die Chimus scheinen keine bestimmte Religion gehabt, sondern vielerlei Gottheiten und Götzen verehrt zu haben . Was uns davon überliefert worden ist, verdanken wir fast ausschliefslich den Mitteilungen des Vaters Calancha.

Nach den Angaben dieses gelehrten Augustiners verehrten die

Chimus unter den Himmelskörpern nicht die Sonne, sondern den Mondsi

, den sie für ein höheres und mächtigeres Wesen hielten ; denn er

war auch zur Nachtzeit sichtbar , während die Sonne nur bei Tage , er vermochte die Sonne zu verdunkeln , aber diese nicht ihn , und er hob das Meer zur Flut . Daher feierten sie die Sonnenfinsternisse als Siege des Mondes , während sie bei Mondfinsternissen Klagelieder anstimmten. Wenn zur Zeit des Neumondes dieser Trabant nicht sichtbar war , glaubten sie , er habe sich entfernt, um die Diebe und Mörder zu strafen. Im Tempel des Mondes si-an --- opferte man dem Gotte kleine

Einleitung.

39

Kinder , welche auf farbige Baumwolle mit Chicha und Früchten gelegt wurden. Unter den Gestirnen verehrten sie drei, welche den Gürtel des Orion bilden pata , und das Siebengestirn - fur-, dessen Wiedererscheinen über dem Horizonte zur Nachtzeit den Anfang eines neuen Jahres bezeichnete , daher der Name des Jahres : fur . ni

Ein anderer Gegenstand der Anbetung bei den Chimus war das Meer 2 Iwelches die Menschen durch seine Fische ernähren half und als

Träger der Flöfse ihnen als Verbindungsmittel diente. Man opferte dem Meere Mehl von weifsem Mais , welches ins Wasser gestreut wurde , um ergiebigen Fischfang zu erlangen und der Gefahr des Ertrinkens zu entpong , an denen gehen. Endlich verehrte man gewisse grofse Steine niemand vorübergehen durfte, ohne ihnen seine Ehrfurcht zu bezeugen. Auf einem Hügel beim Hafen von Eten sind noch zwei solche Steine vorhanden , welche auf einer schmalen Unterlage in der Schwebe liegen und beim Anschlagen einen dröhnenden metallenen Klang geben Alük pong, Häuptlingssteine . Diese Steine scheinen aus einer Art Diorit zu bestehen, welcher durch erneute Erhitzung ein porzellanartiges oder schlackiges Gefüge bekommen hat. Aufser diesen Gegenständen der allgemeinen Verehrung gab es noch ebenso wie bei den Bewohnern des Hochlandes in jedem Orte , in jedem Hause eine Menge von Götzenbildern der verschiedensten Art , welche aus Metall, Stein, Thon oder Holz angefertigt und meist so klein waren , dafs man sie leicht als schützende Talismane zur Verhütung von Unglück mit sich tragen konnte . Die Chimus waren vorzugsweise ein Ackerbau treibendes Volk, wiewohl das sehr fischreiche Meer auch wesentlich zur Ernährung der Küstenbewohner beitrug.

Dahin deuten die goldenen Götzenbilder in Gestalt

von Fischen , von denen einer gefunden wurde und der andere Gegenstand so langer Nachforschungen gewesen ist . Die von den Chimus kultivierten Gewächse waren besonders Yuca (Manihot Aipi) , die süfse Kartoffel (Batatas edulis) und der Mais.

Aus dem letzteren bereiteten sie

gleich den übrigen Eingeborenen Perus ein gegorenes Getränk, die Chicha , von ihnen kutsio oder kocho genannt. der Felder ,

Mit der künstlichen Bewässerung

der Anlage von grofsen Kanälen und der Verteilung des

Wassers durch kleinere Leitungen waren sie ebenso vertraut wie die Inkas. Von Haustieren scheinen sie nur den Hund gekannt zu haben Das Lama vermag an und wahrscheinlich auch das Meerschweinchen . der heifsen Küste wegen seines dicken Wollfells nicht auf die Dauer zu leben.

Für ihre Fleischnahrung waren die Bewohner daher auf das Wild

Einleitung.

40

angewiesen und litten wahrscheinlich keinen Mangel daran , denn in den Buschwäldern und Rohrdickichten der Thäler leben zahlreiche Rehe und kleine Hirsche . Aufser der bereits erwähnten Kunstfertigkeit in der Bearbeitung edler Metalle und der Formung von Thongefäfsen besafsen die Chimus grofse Geschicklichkeit in der Anfertigung von allerlei Geweben , wovon viele Proben in den Gräbern aufgefunden worden sind . In der Baukunst und im Behauen der Steine scheinen sie dagegen nur geringe Fortschritte gemacht zu haben, einmal, da die zur Bearbeitung geeigneten Steinarten in den Küstenthälern selten sind, und sodann , da sich in den allenthalben vorhandenen Lehmlagern ein leicht zu behandelndes Baumaterial darbot. Zudem waren bei dem milden Klima und der Abwesenheit des Regens festgebaute Wohnungen kein Bedürfnis , und das Volk lebte wie noch jetzt in Hütten von Fachwerk oder Schilf; nur die Wohnungen der Häuptlinge und die Tempel waren gemauert. Die gröfseren Bauten der Chimus. waren teils aus ungebrannten , nur an der Luft getrockneten Backsteinen aufgeführt, teils aus blofs geschichtetem Lehm, welcher in Bretterformen geprefst und gestampft wurde .

Diese letztere bequeme Bauart wurde

besonders bei den pyramidenförmigen Tempeln und Grabstätten angewendet. Die Aufsenseite derselben war meist in Stufen abgeteilt, und die durch solche Wände gestützten Plattformen bestanden in Auffüllungen von loser Erde, in deren Innerm sich öfters gemauerte Gänge , Zellen und Gemächer befanden .

Eine ähnliche Bauart trifft man bei allen dergleichen

Bauwerken an der Küste , auch in Gegenden , die nicht von den Chimus abhängig waren , und selbst die Inkas befolgten später bei ihren Befestigungsarbeiten und Sonnentempeln das landesübliche Verfahren .

Man

trifft mehrfach Ruinen , an denen sich von den Inkas herrührende Neubauten erkennen lassen , die an die schon vorhandenen angefügt sind . Diese unterscheiden sich von den älteren aufser durch die schon öfters erwähnten besonderen Formen der Thüren und Wandnischen auch durch die bedeutende Gröfse der dabei verwendeten Backsteine. Es wurde bereits bemerkt , dafs die alten Schriftsteller nicht angeben , mit welchem Namen das Volk , das in dieser Arbeit als Chimu bezeichnet ist , von seinen eigenen Angehörigen benannt wurde.

Auch

für die Sprache desfelben scheint kein einheitlicher Name vorhanden gewesen zu sein.

Der Vater Calancha erzählt (a . a . O. , Lib. III , Cap . I), die Sprache der Thäler von Trujillo habe 23Quingnam" geheifsen ; diese sei die Sprache des Königs gewesen , sei von den Vasallen des Thales Pacasmayo angenommen worden und habe sich, wiewohl mit verdorbener Aussprache , bis in die Gegend von Lima ausgebreitet.

In den übrigen

Einleitung.

41

Thälern sei die Muchic - Sprache herrschend gewesen , die sich zur Zeit noch in Motupe erhalten habe ; eine andere Sprache habe ,,Sec" geheifsen, und in Olmos werde wieder anders gesprochen, überhaupt habe jede Ortschaft, ja fast jede Familie eine eigene Mundart. Und bei dieser Gelegenheit gerät der fromme Pater in Eifer und erklärt, die Verwirrung der Sprachen sei eine Strafe, die noch von Babylon herstamme, denn wenn der Heilige Geist die Gabe der Sprachen verleihe und in einer Flamme herabsteige, so vermehre der Teufel die Mundarten und verwirre sie, damit die Menschen in ihrem Glauben beirrt werden und ins Feuer der Hölle kommen. Es scheint jedoch , dafs die Menge und Verschiedenheit der Sprachen nicht so grofs war, als Calancha annahm, nur dafs der übrigens sehr gelehrte Mönch sich nicht die Mühe genommen hatte, sich eingehender mit denselben zu beschäftigen. Ein Vorwurf konnte ihm daraus nicht gemacht werden , denn er war Prior eines Klosters , und seine Berufsgeschäfte brachten ihn vielleicht nur mit Spaniern in Berührung , wohl aber den vielen weltlichen und Ordensgeistlichen , denen die Unterweisung der Indianer in der christlichen Religion oblag, und von denen nach der Angabe eines gleichzeitig mit Calancha in den Thälern wirkenden Seelsorgers kaum vier der einheimischen Sprache mächtig waren ; dieser Zeitgenosse Calanchas war der Pfarrer Carrera, dem wir fast alles verdanken , was wir über die Chimu - Sprache wissen . Fernando de la Carrera war in Lambayeque geboren und erlernte dort als Kind die Landessprache . Er widmete sich dem geistlichen Stande und wurde 1633 Pfarrer in der kleinen Stadt Reque , welche etwa eine Legua landeinwärts von dem Hafen Eten liegt.

Aufgefordert

von dem derzeitigen Verwalter des Bistums Trujillo , Matias de Caravantes, verfafste er eine Grammatik der in den Ortschaften des Sprengels üblichen einheimischen Sprache, das einzige Werk, welches über dieselbe veröffentlicht wurde . ' Im Vorwort zu diesem stellt der Verfasser in Aussicht , dafs er seiner Grammatik ein vollständiges Wörterbuch nebst einer Sammlung von Redewendungen und Phrasen folgen lassen wolle, jedoch ist ein solches Buch nicht erschienen, entweder weil es nicht geschrieben wurde oder, was wahrscheinlicher ist, da dem würdigen Pfarrer

Arte de la lengua Yunga, de los valles del obispado de Trujillo , autor el beneficiado D. Fernando de la Carrera, cura y vicario de S. Martin de Reque en el corregimiento de Chiclayo ( Lima 1644). Dieses jetzt seltene Buch wurde zuerst im Jahre 1879 in einzelnen Nummern der ,, Revista Peruana " wieder abgedruckt und später durch D. Carlos Paz - Soldan in einem Oktavbande von 130 Seiten wieder herausgegeben (Lima, Imprenta liberal, 1880) .

Ssific

Einleitung.

42

die Mittel fehlten , es drucken zu lassen.

Am Ende der Vorrede giebt

Carrera ein Verzeichnis der Gemeinden oder Kirchspiele , in denen zu seiner Zeit die einheimische Sprache noch herrschend war, indem er dabei bemerkt , dafs allerdings die Aussprache in den einzelnen Orten oft eine verschiedene , aber doch die Sprache im ganzen allenthalben eine und dieselbe sei. Carrera giebt dieser Sprache nicht ihren einheimischen Namen, sondern nennt sie Yunga, nach dem Vorgange der Inkas, welche die heifsen Thäler sowohl westlich als östlich vom Andesgebirge yunca nannten. Dafs aber der eigentliche Name ,,Muchic" gewesen sei , ergiebt sich aus einem Gutachten Aprobacion " auf Grund dessen dem Verfasser der Druck seines Werkes gestattet wurde. In dieser Aprobacion wird der Aussteller derselben , der Licentiat Juan Niño de Velasco , Pfarrer von Zaña, muy grande lenguaraz de la lengua Mochica (ein sehr grofser Kenner der Muchic- Sprache) genannt.

Dieses Wort erinnert an den kleinen

Ort Moche bei Trujillo , nach welchem auch der Flufs des Thales und der Sonnentempel benannt ist .

Vielleicht war dies ehemals der Name

der ganzen Gegend und wurde Veranlassung zu der Bezeichnung der Landessprache als „ Muchic" . Der Name Quingnam wird aufser bei Calancha nirgends erwähnt. in Zu Zeiten Carreras wurde das Muchic - die Yunga - Sprache mehr als dreifsig Kirchspielen oder Gemeinden gesprochen , welche wir hier , geordnet nach den Provinzen oder Corregimientos , in denen sie lagen , folgen lassen. Provinz (Corregimiento ) Trujillo : del Cao , Chocope , Payjan.

Santiago , La Magdalena

Provinz Zaña : San Pedro de Lloco, Jequetepeque, Chepen , Guadalupe, Pueblo nuevo , Eten, Chiclayo , San Miguel , Santa Lucia, Reque , Monsefù , Feriñafe , Mochumi , Lambayeque , Túcume, Illimo , Pacora , Morrope , Jayanca. Provinz Piura : Motupe , Salas, Copis , Guacabamba , Frias . Provinz Cajamarca : Santa Cruz , Nepos, San Miguel de la Sierra, San Pablo , Cachen. Aufserdem wurde die Sprache noch an manchen Orten des Hochlandes gesprochen , so in der Provinz Guambos im Thale von Condebamba , am oberen Marañon , im ganzen von mehr als 40000 Seelen . Dafs sie auch im Gebirge so verbreitet war , bestätigt , was von Cieza, Garcilaso und anderen Chronisten berichtet wird , dafs die Inkas nach der Unterwerfung des Chimu- Gebiets einen Teil der Bewohner in andere Gegenden führten. Die Inka - Sprache scheint bei den Chimus weder in ihrem Stamm-

Einleitung.

43

lande noch bei den ins Hochland versetzten Küstenbewohnern sich eingebürgert zu haben.

Dem Spanischen dagegen haben sie weniger beharr

lichen Widerstand entgegengesetzt.

In den Gebirgsgegenden des Departe-

ments von Cajamarca findet man daher eine Lücke, eine weite Unterbrechung der Keshua- Sprache in den Gegenden , wo früher die Chimus angesiedelt worden waren . In den Dörfern in der Umgegend von Cajamarca wird ! noch Keshua gesprochen , aber in Huamachuco , Huancabamba , im Thale 1 Best des oberen Marañon ist sowohl die Inka - Sprache als auch das Chimu vollkommen vergessen und hat dem Spanischen Platz gemacht.

Dafs die

Sprache der Inkas bei den Chimus so wenig Eingang fand , rührte wohl zum Teil von der Abneigung her , welche dieselben auch nach Aufhören allen Widerstandes doch noch im stillen fortwährend gegen ihre fremden Herren nährten , aber wohl noch mehr von dem Charakter der Mundarten des Hochlandes , welcher von dem ihrer eigenen so ganz verschieden war. Denn sowohl hinsichtlich der Aussprache vieler Konsonanten und Vokale , als auch in den grammatischen Formen , der Wortbildung und in der Satzfügung weicht das Chimu oder Muchic durchaus vom Keshua und Aimarà ab .

Die eigenartigen Modifikationen der Lippen-, Zahn- und

besonders der Kehllaute dieser letzteren fehlen, dagegen giebt es andere besondere Arten der Aussprache bei manchen Konsonanten , wie später gezeigt werden wird , und unter den Vokalen finden sich ganz eigentümliche Laute. Statt der zahlreichen Kasus der Deklination des Keshua hat das Chimu neben dem Nominativ nur einen , den Genitiv.

Ebenso

abweichend ist die Konjugation ; einen doppelten Plural der ersten Person , je nachdem der Angeredete mit ein- oder ausgeschlossen wird , giebt es nicht. Die Beziehung der Thätigkeit des Zeitwortes auf die erste und zweite Person wird nicht durch Einschlufs des pronominalen Objekts in kombinierte Formen ausgedrückt ; passiver Formen , die im Keshua nur selten angewendet werden , bedient sich das Chimu mit Vorliebe. Die Modifikation der Bedeutung

primitiver Zeitwörter durch Einschaltung

von Partikeln zwischen Wurzel und Endung ist dieser Sprache unbekannt. Auch die Bildung langer Ausdrücke , welche im Keshua durch die Verbindung der Participial- und Infinitivformen mit Possessivpartikeln entstehen , sind dem Chimu fremd , denn die Possessivverhältnisse der Substantive werden in ganz verschiedener Weise ausgedrückt. Während überhaupt das Keshua vorwiegend lange Ausdrücke bildet, sind diese im Chimu in der Regel kurz, die meisten Hauptwörter und Verbalwurzeln sind einsilbig.¹

1 Infolge dieser Eigentümlichkeit hatte sich in Lima das Gerücht verbreitet , welches noch jetzt von vielen Leuten geglaubt wird , dafs die Chimu-

44

Einleitung.

Seit wann die Chimu- Sprache in den Küstenthälern aufser Gebrauch gekommen ist , läfst sich nicht nachweisen. Wahrscheinlich ist sie allmählich verschwunden , indem die älteren Leute , die daran festhielten, starben und die Kinder mehr und mehr das Spanische vorzogen. Gegenwärtig ist an den meisten Orten von der früheren Landessprache nichts übrig geblieben als einzelne Worte und ein besonderer Accent in der Aussprache des Spanischen . Der einzige Ort, in welchem sich die Chimuoder Muchic-Sprache jetzt noch erhalten hat, ist Eten, eine Stadt, welche etwa eine Legua von dem gleichnamigen Hafenplatz entfernt und eine kleine Strecke landeinwärts liegt. Die Chimu- Sprache wird daher gegenwärtig in Peru gewöhnlich als Der Ort Eten ist

Lengua de Eten" bezeichnet.

ziemlich ausgedehnt und volkreich , wird

aber

nicht Stadt genannt, da sich daselbst keine Munizipalität befindet, sondern nur villa oder pueblo, was ungefähr dieselbe Bedeutung hat wie bei uns Marktflecken. Die Häuser bestehen fast alle nur aus einem Erdgeschofs , die besseren sind aus ungebrannten Backsteinen erbaut , auch zum Teil mit Kalk beworfen oder angestrichen .

Die geringeren sind Rohr- oder

Schilfhütten . Die Bewohner, gegen 5000 an der Zahl , sind vorwiegend unvermischte Indianer , und alle Männer und Frauen , Alte und Junge, ja schon die Kinder , beschäftigen sich mit der Anfertigung von Strohhüten, welche unter dem Namen von Panamahüten in den Handel kommen. Die Wohlhabenderen, meistens Mestizen (Mischlinge), sind zugleich Kaufleute und Arbeitgeber, welche das Material anschaffen , gegen Lohn verarbeiten lassen und die Ware zu Markt bringen . Der Stoff, aus welchem die Hüte geflochten werden , kommt meist von Guayaquil und besteht aus Streifen von jungen , noch in der Knospe gerollten Blättern einer niedrigen Palmenart, der Carludovica palmata . Die schmalen gerissenen Streifen der Blätter bleiben am Stiele fest , werden erst in kochendes Wasser, dann in eine Lösung von Zitronensäure getaucht, in kaltem Wasser ausgewaschen und getrocknet.

Beim Trocknen rollen sich die Streifen

spiralförmig und bilden gewissermafsen Cylinder, wodurch das eigentümliche glatte Aussehen der Hüte entsteht.

Je feiner die Streifen , desto

Sprache mit dem Chinesischen verwandt sei und dafs die Bewohner von Eten sich mit den auf den Zuckerpflanzungen arbeitenden Kulis zu verständigen wülsten . Eine solche Meinung konnte natürlich nur bei vollständiger Unbekanntschaft mit beiden Sprachen entstehen, überdies kann sich jeder Reisende auch ohne weiteres Studium derselben in Eten überzeugen , dafs die vielen Chinesen , die daselbst leben , weder die Landessprache verstehen , noch von den Einwohnern verstanden werden.

Einleitung. wertvoller ist die Ware.

45

Grobe Hüte werden in anderthalb Tagen ge-

flochten und mit einem Thaler bezahlt , an den feinsten arbeitet ein geschickter Flechter 10-12 Wochen , und für solche Hüte werden Preise bis zu 150 Thalern verlangt. In dieser Weise beschäftigt lebten die Bewohner von Eten viele Jahre in völliger Abgeschlossenheit von ihren Nachbarn , heirateten nur untereinander und bewahrten ihre altgewohnte Lebensweise, ihre besondere. Kleidung und auch ihre Sprache . In neuerer Zeit hat sich dies jedoch geändert. Es ist eine Eisenbahn gebaut worden , die am Hafen von Eten beginnt, die Stadt berührt und mit allen gröfseren Orten der Gegend verbindet , wie Monsefù , Chiclayo , Lambayeque und Feriñafe . Dadurch wurden die Etener aus ihrer Abgeschiedenheit gezogen, fremde Kaufleute kamen und öffneten Läden und Schenken , und die jungen Leute besuchten natürlich auch die anderen Städte der Nachbarschaft , die jetzt leicht und gegen ein geringes Fahrgeld zu erreichen sind. Die Wirkung solcher neuen Verhältnisse konnte nicht lange ausbleiben und mufste natürlich die früheren Gewohnheiten ändern . Am nachteiligsten machte sich der Einfluss der Neuerungen bei der alten Landessprache bemerklich.

Die jungen Leute fangen an, sich derselben zu schämen , bedienen

sich vor Fremden stets des Spanischen, reden ihre einheimische Mundart nur unter sich und mit spanischen Worten mehr und mehr vermischt . Dies ist der Anfang vom Ende. In wenigen Jahren wird die Sprache auch in Eten verschwinden, wie sie seit lange in den übrigen Ortschaften. der Thäler des Nordens erloschen ist , und gleich der Chibcha - Sprache in Bogotà wird sie in nicht ferner Zukunft zu den toten zählen. Nachdem der Verfasser dieser Arbeit sich durch das Buch des Pfarrers Carrera einigermafsen mit der Chimu - Sprache bekannt gemacht. hatte , begab er sich nach Eten , um sich an Ort und Stelle zu überzeugen ,

ob und wie weit die daselbst übliche Sprache mit den von

Carrera gegebenen Worten und grammatikalischen Formen übereinstimme. Es gab zur Zeit in Eten wohl viele Schenken , aber noch kein Gasthaus , und der Verfasser sah sich daher genötigt , auf Grund einer von einem Freunde erhaltenen Empfehlung den Pfarrer des Ortes um Aufnahme in sein Haus zu bitten . Diese wurde ihm auch in der zuvorkommendsten Weise gewährt . Die Pfarrer im Innern Perus zeichnen sich überhaupt durch ihre Gastfreundlichkeit aus und beherbergen anständige Reisende auch ohne besondere Empfehlung mit grofser Bereitwilligkeit .

Der Cura

von Eten , Don Alejandrino Vallejos , war ein würdiger alter Herr , der die Gastfreundschaft nach altspanischer Sitte als eine Ehrenpflicht betrachtete und durchaus nicht zu bewegen war, vom Verfasser , obgleich

Einleitung.

46

dessen Aufenthalt über einen Monat dauerte , die geringste Vergütung oder Entschädigung anzunehmen . Durch den Pfarrer wurde der Verfasser dem Gobernador oder Ortsvorstand vorgestellt und empfohlen. Dieser erklärte sich zwar auch sofort bereit, unentgeltlich alle Dienste zu leisten, zu denen ihn seine amtliche Stellung ermächtigte , indessen hinderte ihn sein Zartgefühl doch nicht , ein entsprechendes Geschenk anzunehmen, wogegen er sich verpflichtete , dem Verfasser jeden Morgen vier ältere Einwohner des Ortes , sowohl Männer als Frauen , in die Wohnung des Pfarrers zu schicken, um daselbst die Fragen zu beantworten, die an sie gestellt werden würden.

Dies geschah , die bestellten Leute kamen, und

unter denselben waren stets einige , die der spanischen Sprache so weit mächtig waren, dafs sie den anderen, die nur die einheimische verstanden, die vorgelegten Fragen begreiflich machen konnten . Diese waren vorbereitet und bestanden aus Wortverzeichnissen, Formularen für Dek lination und Konjugation , Fürwörter , Zahlen und sonstige Redeteile. Der Verfasser konnte sich bei dieser Gelegenheit überzeugen, wie grofse Schwierigkeiten diejenigen zu überwinden haben, die zum erstenmale die Elemente einer unbekannten Sprache bei ungebildeten Völkern sammeln. Da Befragen der Leute war etwa vierzehn Tage lang fortgesetzt worden und hatte nur eine sehr unbefriedigende Ausbeute ergeben , als der Verfasser mit einem Huthändler bekannt wurde , welcher bessere Schulen besucht hatte , die spanische Sprache und Grammatik kannte , dabei aber als geborener Etener die Landessprache von Kind auf gesprochen hatte und mit einer Frau verheiratet war , die mit der letzteren noch vertrauter schien als mit dem Spanischen , daher sich auch die beiden Eheleute , wenn sie allein waren, vorzugsweise der einheimischen Mundart bedienten. Für einige Gegendienste , die der Verfasser diesem Manne zu leisten vermochte , liefs sich dieser bereit finden , täglich einige Stunden mit ihm zu arbeiten, wobei die Grammatik Carreras zu Grunde gelegt wurde . Es ergab sich dabei, dafs die in dieser angegebenen Formen und Worte mit den noch jetzt in Eten gesprochenen im wesentlichen übereinstimmen, nur dafs in einer gewissen Anzahl von Worten bestimmte Konsonanten durch andere ersetzt werden. So tritt an die Stelle des Zungenlautes l jetzt sehr oft der Kehllaut j, d. h. unser ch. genügen , um dies zu erläutern :

Frühere Aussprache : lech, der Kopf loch, die Augen lok, der Fufs

Einige Beispiele werden.

Gegenwärtige Aussprache :

jech joch jok

Einleitung. Frühere Aussprache :

47

Gegenwärtige Aussprache :

ssol, die Stirn kul, das Blut

kuj

kol, das Pferd

koj.

ssoj

Auch wird gegenwärtig häufig der Lippenlaut b aspiriert und zu ƒ; das ƒ wiederum wird weicher ausgesprochen , beinahe wie unser w , SO statt ef, der Vater , äw ; statt ñofän , der Mensch , nowän. Da der Pfarrer Carrera fast zehn Jahre in Reque gelebt hatte , als er seine Grammatik schrieb , so ist anzunehmen , dafs er die in seinem Orte gebräuchlichen Formen wiedergegeben hat, und da Eten von Reque nur eine Legua entfernt ist, so werden wohl auch die Verschiedenheiten der Mundarten in beiden Ortschaften nicht erheblich gewesen sein. Möglicherweise sind die oben erwähnten und ähnliche Konsonantenverwechselungen erst in späterer Zeit entstanden, wie dies ja auch in der KeshuaSprache der Fall war , in welcher in der Deklination und Konjugation (Konjunktiv) das_j an die Stelle des p getreten ist , während es in der Chimu-Sprache das 7 ersetzt. Übrigens bemerkt Carrera , dafs schon zu seiner Zeit in den verschiedenen Gegenden dieselben Worte in verschiedener Weise ausgesprochen worden seien.

2

Erster Teil.

Formenlehre .

ERSTES KAPITEL . Lautlehre.

che Charakter $ 1. Es wurde bereits bemerkt , dafs der phonetis der Chimu - Sprache von dem des Keshua und Aimarà ganz verschieden ist . Man begegnet hier nicht bei den Konsonanten den eigenartigen Modifikationen der Aussprache , der einfachen , gehauchten und geschnalzten , n die sich in den Sprachen des Hochlandes fast bei allen Lautgruppe e d en ut re en ande , , währ wiederfind ; nur wenige Worte enthalten rauhe Kehlla weichere , zum Teil auch eigentümliche an ihre Stelle treten . Auch die Vokale zeigen mancherlei Besonderheiten , und wenn es sich jetzt noch der Mühe lohnte , diese Sprache praktisch zu erlernen , so würde sich das Aneignen ihrer Aussprache wahrscheinlich als ebenso schwierig erweisen als die Artikulation der Konsonanten im Aimarà . $ 2 . Die Vokale sind fünf einfache : a , e, i, o , u , und vier Diphthonge : ai, ei, oi, ui. Zu den Diphthongen müssen aufserdem zwei unbezeichnen . reine Laute gerechnet werden , die wir mit a und Das a hat wie im Deutschen dreierlei Aussprachen : eine gewöhnliche , wie in den Worten ,, anbieten , arbeiten" ; so in ñam , der Rauch : chang, der Bruder : jang, die Sonne ; fanu, der Hund. Eine zweite gedehnte Aussprache lautet wie unser aa oder ah in den Worten „,bar , gar" . Wir bezeichnen sie durch einen Strich , ā : jā (sonst la), das Wasser ; rak, der Kot ; tika, die Glatze . Die dritte Aussprache des a ist kurz wie im Deutschen vor Doppelkonsonanten . Sie wird durch ein halbmondförmiges Häkchen über dem Buchstaben angedeutet, й : chip, das Dach ; ssiaj; das Netz ; ssup, der Mund .

Erstes Kapitel .

Lautlehre.

49

§ 3. Über das e ist nichts besonderes zu bemerken , es lautet wie im Deutschen in den Worten „, eng , endlich " : eng , die Mutter ; jenpan, der Knoten ; chep, der Schmutz . Das hat eine gedehnte und eine kurze Aussprache ; die letztere ist die häufigere : si, der Mond; m , das Meer ; nitir, das Gesäfs ; misi, der Zeigefinger ; kiden , das Weberschiffchen ; nitpik , das Rückgrat ; ssiadik, das Bett ; chonkik, der Stern . § 4. Auch das o hat eine gedehnte und eine kurze Aussprache. Die erstere charakterisiert den Genitiv , den einzigen Kasus der Deklination : nofnärō, des Menschen ; oj , das Feuer ; op , die süfse Kartoffel ; kō , die Spindel. Das kurze o entspricht nicht ganz dem unserigen in „ Gott", sondern nähert sich mehr dem a, wie dies im Italienischen der Fall ist : yop, die Grofsmutter ; toj, die Spur ; fon , die Spitze ; sop, der Strick ; tot, das Gesicht. § 5. Bei dem Vokal u sind dreierlei Aussprachen zu unterscheiden , eine gedehnte, eine kurze und eine unreine. Die gedehnte lautet wie im Deutschen uh: u, der Atem ; mud, die Ameise ; chelu, der Falke ; tū , die Pockenkrankheit.

Die kurze ist die

gewöhnliche und

entspricht der

deutschen in ,,und, rund": kuj, das Blut ; pucu, die Eule ; fellu, die Ente ; chun , der Kürbis ; ušllur, der Neffe. Die unreine Aussprache des u ist gleichfalls kurz , nähert sich aber dem ö oder a, wie dies im Englischen Diese Aussprache wird

bei den Wörtern bud, cut , mud der Fall ist .

vorkommenden Falls mit einem Häkchen über dem u bezeichnet : purr , die Feder ; ruch, die Maus ; pup, der Faden . § 6. Bei den Diphthongen ai, ei, ui, oi werden die beiden Vokale , aus denen sie zusammengesetzt sind , deutlicher voneinander geschieden , als dies in unserer Sprache geschieht : ñain, der Vogel ; eiscu, die Waise ; uij, die Erde , Staub ; uis , das Schilf ; foij, Stroh. Die beiden unreinen Diphthonge à und & sind insofern miteinander verwandt , als beide mit einem ä , ö oder e anfangen und mit einem u endigen. Bei ä klingt aber gewöhnlich das u nur leicht an, bei rascher Aussprache wird es gar nicht gehört und der Laut wird zu einem einfachen ä oder e. Bei i dagegen ist der u - Laut vorherrschend , meist länger gedehnt und erinnert an unreine Diphthonge des Hamburger Platts und an die Aussprache des au bei den Schwaben in dem Worte „ Gaul" . Von dergleichen unreinen , gemischten Lauten kann natürlich keine Beschreibung eine deutliche Vorstellung, höchstens einen allgemeinen Begriff geben.

Der Verfasser hat bei seinem längeren Aufenthalt in Eten sich

wiederholt bemüht , die Bewegung der Zunge und des Gaumens bei der Artikulation dieses sonderbaren Lautes zu analysieren und denselben MIDDENDORF, Chimu. 4

Erster Teil.

50

Formenlehre.

nachzuahmen, allein seine Versuche hatten nur das Ergebnis, die Heiterkeit der Eingeborenen zu erregen. Das ä ist ein sehr viel gebrauchter Laut und vielfach wird er , wie bereits bemerkt , bei rascher Rede als einfaches oder e ohne nachklingendes u ausgesprochen : ärkik, das Fleisch, der menschliche Körper ; altärr, die Gurgel ; ñofän, der Mensch ; chächmäd, die Schwester ; jumissär, der Tod ; tům, der Lehm . § 7. Bei den Halbvokalen werden ll und ñ wie im Spanischen, nämlich gleich unseren lj und nj, ausgesprochen : llemki (ljemki), der Berg ; ñain (njainj), der Vogel. Das r wird durch Zittern der Zungenspitze am vorderen Gaumen ausgesprochen , und zwar nicht selten sehr kräftig, sowohl am Ende als auch am Anfang der Worte, was vorkommenden Falls durch Verdoppelung des Buchstabens ausgedrückt wird : omorr, der Dieb ; rran, kauen, beiſsen. § 8. Über die Lippenlaute ist nichts zu bemerken, als dafs bei den nicht gehauchten nur die harte Aussprache , das p gebräuchlich ist , bei den aspirierten findet sich sowohl unser f, als auch ein weicherer, unserem w entsprechender Laut. Die Zahnlaute haben eine weiche und eine harte Aussprache , die letztere zuweilen aspiriert . Diese Aussprache wird wie in den Sprachen des Hochlandes durch ein mit einem Spiritus asper versehenes i bezeichnet werden . § 9. unserem

Die einfachen Kehillaute haben in der Chimu- Sprache nur einen entsprechenden Laut.

Bei den gehauchten Kehllauten werden drei Arten der Aussprache unterschieden , welche durch das spanische Jota in folgender Weise bezeichnet werden. Das einfache j, welches durch Andrücken der Zungenwurzel an den hinteren Gaumen entsteht und wie unser ch in den Worten „ nach , noch“ lautet ; eine sehr harte Modifikation dieses Lautes , welche dem

des Aimarà gleicht und daher ebenso geschrieben wird ; endlich

eine weiche Art , welche unserem ch in den Worten ,,mich , gleich " ähnlich ist , aber noch sanfter , fast wie unser j klingt.

Dieser Laut wird

durch einen über das j gesetzten Apostroph unterschieden : } .

Dieser

Laut ist ursprünglich ein gequetschter , daher ihn Carrera durch ausdrückt. Zu den drei gehauchten Kehllauten tritt noch als sanftester das 1 , welches wie im Deutschen ausgesprochen wird.

§ 10. Von den Zischlauten hat das s nicht überall eine gleiche Aussprache , denn es klingt zu Anfang , am Ende und in der Mitte der

Zweites Kapitel. Worte bald sanft , bald scharf.

Vom Hauptwort.

51

Das letztere wird daher überall durch

eine Verdoppelung des Buchstabens ausgedrückt .

Neben dem reinen s

hat das Chimu ein unreines , unserm sch entsprechendes .

Für die Be-

zeichnung dieses Lautes , welcher der spanischen Sprache fremd ist , hat Carrera der portugiesischen das x entlehnt . Wir bezeichnen dasfelbe gleich den slawischen Sprachen durch ein umgekehrtes Dach : $ . Der Zahnlaut t wird mit drei Zischlauten verbunden : 1 ) mit dem s, das spanische ch; 2 ) mit dem , eine Verbindung , welche wir daher zum Unterschiede von der ersten , ähnlich lautenden ch schreiben ; dieser Laut ch klingt wie im Deutschen tj ; 3) wird mit dem reinen s verbunden, lautet daher wie unser z . Wir ziehen jedoch vor , diesen Laut ts zu schreiben, da wir bei der übrigen Konsonantenbezeichnung die spanische zu Grunde gelegt haben und das sprache hat als ts .

in dieser Sprache eine andere Aus-

§ 11. Wir geben hiernach die folgende Übersicht der in der ChimuSprache angewendeten Buchstaben : Vokale : a (a, ā, ă), e̟, i (î, r), o (ō, ŏ), u (u, ū, ŭ). Diphthonge: ai, ei, ui, oi . Unreine Diphthonge : ü, u.

Halbvokale : 1, ll (lj), m , n, ñ (nj), r, rr. Lippenlaute : p, f, w. Zahnlaute : t, î, d. Kehllaut: k.

Gehauchte : h, j, j, j. Zischlaute : s, ss , š, ch, ch, ts.

ZWEITES KAPITEL.

Vom Hauptwort. § 12. Die Hauptwörter der Chimu - Sprache endigen sowohl auf Vokale als auch auf alle Konsonanten des Alphabets . Es wird an ihnen grammatisch kein Geschlecht unterschieden , die weiblichen wie die männlichen Personen werden meist mit besonderen Worten benannt , und bei denen , welche auf beide Geschlechter bezogen werden können , wird im gegebenen Fall durch Vorsetzen des Wortes

ofün ,

der Mann ,

4*

oder

52

Erster Teil.

Formenlehre.

mecherräk, das Weib, das Geschlecht bezeichnet.

So bedeutet z. B. chisi

ein Kind, nofan chisi ein Knabe , mecherräk chisi ein Mädchen. In derselben Weise wird der Geschlechtsunterschied bei Tieren ausgedrückt , nur dafs dabei statt ñofän , der Mann , nancu , das Männchen , gesetzt wird. Das weibliche Geschlecht wird bei den Tieren wie bei den Menschen durch mecherräk bezeichnet : nancu rak, der Tiger ; mecherräk rak, der weibliche Tiger ; nain, der Vogel ; nancu nain, das Männchen ; mecherräk ñain, das Weibchen . In der Regel jedoch wird des Wohlklanges wegen das Wort nancu mit dem nachfolgenden Substantiv durch Einschaltung der Silbe io verbunden , die Worte nofän und mecherräk blofs durch ein o ; also : ñofän-o chisi , der Knabe; mecherräk-o chisi , das Mädchen ; nancu-io rak, der Tiger ; mecherräk-o rak, die Tigerin. Die meisten Substantive sind einsilbig ; es giebt aber auch zweiund mehrsilbige . Die Mehrzahl dieser letzteren ist von Zeitwörtern abgeleitet , sie sind also sogenannte Verbalsubstantive .

Von der Deklination. § 13. Die Formen der Deklination sind zugleich dürftig und doch auch kompliziert . Es giebt nur einen Kasus , den Genitiv ; die meisten Verhältnisse des Hauptwortes zum Zeitwort oder zu anderen Redeteilen werden durch Postpositionen ausgedrückt , welche entweder mit dem Genitiv verbunden werden oder unmittelbar an den Wortstamm treten . Der Genitiv aber wird nicht bei allen Worten in derselben Weise gebildet , sondern hat drei verschiedene Formen . § 14. 1 ) Bei Substantiven, welche auf die Konsonanten k, t , p, m, n, ch, ts endigen, besteht der Genitiv in Anfügung der Silben -är-ō. Die Endsilbe ō ist lang und trägt nicht nur den Accent, sondern wird sogar etwas getrennt ausgesprochen , als wenn das ō ein besonderes Wort wäre :

alük, der Kazike ; aläk-är-ō anman, der Nachbar ; anman-är-ō machak, der Götze ; machäk-är-ō. § 15. 2 ) Die Hauptwörter , deren Endkonsonant ein l , r, s , j , 3, ch, w (v), ng, d ist , bilden ihren Genitiv durch die Silben -ei-ō. Auch hier ist das o am Ende der Silbe lang und trägt den Accent : ajtärr, der Hals ; ajtärr-ei-ō purr, die Erde ; purr-ei-ō ssoj, die Stirn ; ssoj- ei-ō tess, die Ferse ; tess-ei-ō

chech, die Wange ; chech-ei-ō

Zweites Kapitel.

Vom Hauptwort.

53

fon, die Nase ; fon-ei-ō eng, die Mutter ; eng- ei-o medeng, das Ohr ; medeng-ei-ō ssod, die Brust ; ssod-ei-ō. § 16.

3) Die

auf einen Vokal auslautenden Hauptwörter bilden

ihren Genitiv durch Anfügung der Silbe -ngō: joti, der Knochen ; joti-ngo fanu, der Hund ; fanu-ngo aja, der Herr ; aja-ngō feke, die Mücke ; feke-ngō. § 17. Der Plural wird durch Anfügung der Silbe -än angedeutet, welche bei den Genitiven auf är-ō und ei-o vor diese Silben zu stehen kommt, sodafs dieselben än -är- ō, än- ei-ō lauten ; also von machäk, der Götze : machäk-än, die Götzen , Genitiv : machäk- än-är-ō ;

von purr, die Feder : purr-än, die Federn , Genitiv : purr-än-är-ō. Bei den Pluralen der auf einen Vokal endigenden Substantive, welche die Genitivendung ngō haben, wird die Silbe än zwischen die Buchstaben. ng und ō eingeschaltet, lautet daher ng-än -ō ; so von senu, die Schnake : senu-än, die Schnaken , Genitiv : senu-ng-än-ö.

§ 18. digma .

Zur Übersicht dieser Formen diene das nachstehende Para-

1. Deklination. Sing.

chonkik, der Stern

Gen.: chonkik-är-o, des Sterns Plur.: chonkik-än, die Sterne Gen.:

chonkik-än-är-ō, der Sterne . 2. Deklination.

Sing.

mud, die Ameise

Gen.:

mid-ei-ō, der Ameise Plur.: mud-än, die Ameisen Gen.: mud-än-ei- ō, der Ameisen . 3. Deklination.

Sing.: chelu, der Falke Gen.: chelu-ngō, des Falken Plur.: chelu-än , die Falken Gen.: chelu-ng-ün-ō, der Falken.

Erster Teil.

54

$ 19.

Formenlehre.

Bei manchen zwei- und mehrsilbigen Substantiven , welche

auf die Silben räk , chäk , päk , fän oder van auslauten und den Genitiv nach der ersten Deklination bilden , findet dabei eine Synkopierung statt, indem der Vokal der Endsilbe ausgestofsen wird ; so bei mecherräk, das Weib, statt mecherräk-ärö, mecherr'k-ärö, bei pochäk, die Leber, statt pochäk-ärõ, pochk-ärō , bei nofän, der Mann, statt noƒän-ärõ, ñoƒ'n-ärõ , bei javan, das Schwein , statt javan-ärō, jar'n-ärō. Auch bei einzelnen Substantiven auf äk ,

die ausnahmsweise den

Genitiv nach der zweiten Form bilden, findet dieselbe Synkopierung der Endsilben statt ; so bei fassük, der Dorn , statt fassäk-eiō, fass’k- eiō , bei pajek, die Bohne, statt pajek-eiō, paj’k- ciō. § 20. Hierzu ist zu bemerken , dafs die Genitive der ersten und zweiten Deklination sich wohl meist nach den Endkonsonanten richten, die oben angegeben sind , dafs es jedoch von dieser Regel zahlreiche Ausnahmen giebt, wie überhaupt unregelmäfsige Formen im Muchik weit häufiger sind als in den Sprachen des Hochlandes . So lautet z . B. der Genitiv von fak, der Ochs, fak-ürō; von rak, der Tiger, rak-eiō ; von rak, der Kot , rak-cio; von chep, der Schmutz, chep-ärō; von chap, das Dach, chap-eiō; von koch, der Sand, koch-ärō; von joch, die Augen, joch- eiō. Andere Genitive weichen noch mehr von der Regel ab, so von jun, der Löffel, jü- ngo ; von ssiaj, das Netz , ssiaj -iō; von pei, das Gras, pe-ngō; von arr , die Yuca, arr-engō ; von tsak, das Haar, tsak-io; von poj, die Milz, poj-odeiō ; von koj, das Pferd, koj-uiō, koj-ungō.

Es wird daher bei dem am Ende dieses Kapitels zu gebenden Verzeichnis der Hauptwörter überall die Genitivendung beigefügt. § 21. Die vollen Genitivendungen kommen im ganzen nur selten zur Anwendung, indem meistens das o am Ende weggelassen wird, und zwar :

Zweites Kapitel.

Vom Hauptwort.

55

1 ) wenn auf das im Genitiv stehende Substantiv ein zweites folgt, welches ein Teil des ersten ist oder von ihm besessen wird , z . B .: choj, der Knabe , Genitiv : choj- eio ; choje fanuss, der Hund des Knaben ; tot, das Gesicht, Genitiv : tot-ärō ; tot-är jaktuss, die Haut des Gesichts ; ni, das Meer, Genitiv : ñingō ; ñing jā, das Wasser des Meeres. 2) Das o des Genitivs fällt weg vor Postpositionen , welche diesen Kasus regieren oder mit ihm verbunden werden , z . B .: uij, die Erde, Gen.: uij-ärō ; kapäk, auf, uijär-kapik, auf der Erde ; oj, das Feuer, Gen.: ōj-ärō; nik, in, ōjär-nik, im Feuer ; fanu, der Hund , Gen .: fanu-ngō ; len , mit , fanung - len , mit dem Hunde ; chap, das Dach, Gen.: chap-eio ; jechäk, über, chape-jechäk, über dem Dache. 3) In Sätzen, in welchen das Zeitwort in passiver Form steht, wird das Ausgehen der Handlung von einer Person oder einem Gegenstand durch den Genitiv ausgedrückt, und bei solchen Genitiven kommt ebenfalls das o am Ende in Wegfall , z . B.: chuvet , die Schlange , Gen.: chuvet-ärō ; rränädo , gebissen , chuvetär rränädo, von der Schlange gebissen ; ssonte, ssontengo, der Geier ; letn, verschlingen ; ssonteng lettnädo, von einem Geier verschlungen . § 22. Bei den auf eiō endigenden Genitiven fällt gleichfalls das o weg, wird aber in Passivsätzen durch n ersetzt : ef, efeiō, der Vater, jipko, rufen; ef- en jipke-mein, ich werde vom Vater gerufen ; chächmäd, eiō, die Schwester , ak, sehen ; chächmäd-en akado, von der Schwester gesehen. § 23.

Aufser den bereits erwähnten Synkopierungen kommen bei den

Genitivbildungen noch manche andere Unregelmässigkeiten vor . So wird bei mehreren Substantiven die Endung eiō zu iō und nach Wegfall des o zu i.

Solche Worte sind : eis , der Sohn ; 3, die Sünde ; ssiüs, das Wort. iji-nik, in Sünde ; ssiäsi apakäss, der Lehrer des Wortes.

56

Erster Teil.

Formenlehre.

Das Substantiv koj (kol) hat im Genitiv kol-ungō oder koj-ungō, koj-uiō, in Verbindung mit Postpositionen koju :

koju-kapak, zu Pferde ; koju-len, mit dem Pferde. § 24. Da der Vokal o, wie später in der Syntax besprochen werden wird , als Verbindungslaut zwischen viele Satzteile gesetzt wird, so könnte man glauben , dafs er im Genitiv dieselbe Bedeutung habe. Dafs dieses jedoch nicht der Fall ist , geht gerade daraus hervor , dafs das o bei einem von einem Substantiv gefolgten Genitiv wegfällt , und ferner, dafs es in Verbindung mit dem Verbum substantivum als besitzanzeigender Ausdruck am Ende des Satzes stehen bleibt . Beispiele : mo an ang aio ñofnär efeiō, dies Haus ist jenes Mannes Vaters. mo fanufe moin change eisio, dieser Hund gehört meines Bruders Sohn. § 25. bei einer

In Verbindung mit Postpositionen wird das o des Genitivs pän beibehalten, wenn diese ausdrückt, was im Deutschen

die Fürwörter „, für , zu Gunsten " besagen . Je nachdem sie blofs mit dem Verbalstamm oder dem Genitiv verbunden wird , hat die Postposition pän verschiedene Bedeutung. Im ersten Falle bedeutet sie ,, als , zu “, z . B.: ssiek-pän, als Herrn, zum Herrn. ssiek-eio-pän, für den Herrn . fakcha-pän, für arm gehalten. fakcha-ngō-pän, für den Armen. Die letztere Form ist von Carrera in seiner Grammatik als dritter Kasus oder Dativ aufgeführt worden.

Dies ist jedoch überflüssig , denn

die Chimu-Sprache besitzt nur eine Kasusform. Eigene Accusativformen werden wir nur bei einigen Fürwörtern finden. Bei den Substantiven lauten sie im Singular und Plural wie der Nominativ. § 26. Neben dem gewöhnlichen Nominativ haben die Hauptwörter noch eine zweite Form , welche angewendet wird , wenn der betreffende Gegenstand zu einem anderen (im Genitiv stehenden ) in einem Besitzverhältnis steht . Die Chimu - Sprache hat keine possessiven Fürwörter, und der zweite Nominativ vertritt gewissermafsen die Possessivsilben, welche in den Sprachen des Hochlandes an die Hauptwörter angefügt werden.

Die Bildung desfelben erfolgt nur teilweise nach gewissen Regeln ,

von denen der Sprachgebrauch häufig abweicht. Bei den auf einen Vokal endigenden Substantiven tritt an den Endlaut ein scharfes s oder ss. So wird aus fanu , der Hund , fanuss ; aus

Zweites Kapitel.

Vom Hauptwort .

57

seji, der Spinnrocken, šejiss ; aus pei, das Gras, peiss ; aus mellu, das Ei, melluss; aus japa , der Korb, japass ; aus kumo, das Zuckerrohr, kumoss ; aus chillpi , der Mantel , chillpiss. Deshalb mufste in dem früher angeführten Beispiele : choje fanuss, der Hund des Knaben, der zweite Nominativ stehen , während in dem anderen : mo fanu fe moiñ change eisió, der Hund gehört meines Bruders Sohn , der erste Nominativ , fanu , gesetzt werden musste , da das Wort vor dem Genitiv , also noch nicht in einem Possessivverhältnis steht. Es könnte dem Genitiv ebenso gut nachgesetzt werden , dann aber müfste der Satz lauten : mo fe moin change eisi fanuss, dies ist meines Bruders Sohnes Hund . § 27. Viele Hauptwörter , die mit einem k endigen (meist Verbalsubstantive), vertauschen dasfelbe bei der Bildung des zweiten Nominativs mit einem r. So wird manik ( von man , trinken ) , das Trinkgeschirr , zu manir; ñeñuk , (ñeiñ, spielen ) , das Spielzeug , zu ñeñur ; filuk (fel, sitzen ) , der Sessel , zu filur ; ssiadik ( ssiad , schlafen ) , das Bett , zu ssiadir ; chadik, das graue Haar, zu chadir ; tonik, das Bein, zu tonir ; chissäk, das Wesen, zu chissär. § 28. Die auf päk endigenden Participien , welche substantivischen Charakter haben , behalten das k am Ende und fügen die Silbe äss an , also aiapak, der Schöpfer, wird zu aiapäkäss ; chikopük, der Urheber, zu chikopäkäss ; apapäk, der Lehrer, zu apapäkäss .

Bei diesen Formen wird

die Participialendung päk sehr häufig synkopiert, also man sagt aiap'käss, chikop'küss, apap’käss. § 29. gebildet.

Andere auf

auslautende Substantive werden unregelmäfsig

So lautet der zweite Nominativ von polkik, das Herz, poläng;

von medkik, das Ohr , medeng ; von fänkik , die Nase, fon ; von mächkik, die Hand, mächa ; von juchkik, das Auge, joch ; von jaij, das Silber, Geld , jaijad; von mang, der Mais, mangä ; von koj, das Pferd, kojäd. § 30. Bei manchen Substantiven , die fast nur in Possessivverhältnissen vorkommen , scheint nur der zweite Nominativ gebräuchlich gewesen zu sein , so bei ef, der Vater ; eis , der Sohn ; eng , die Mutter ; mois, die Seele.

Aus den dem Buche von Carrera beigefügten Lese-

proben, welche aus Gebeten ,

Glaubensbekenntnissen und Katechismen.

bestehen , erfahren wir jedoch , dafs der erste Nominativ von ef efkik, von eis eiskik , von moiš moiškik ist ; von eng , die Mutter , findet sich kein erster Nominativ. Für eine grofse Zahl von Hauptwörtern , die ihrer Natur nach nur ausnahmsweise unter Possessivverhältnissen in Betracht kommen , scheint nur ein Nominativ vorhanden gewesen zu sein.

Erster Teil.

58

Formenlehre.

Der Genitiv sämtlicher zweiten Nominative wird mit der Endung aiö gebildet. In nachstehendem Verzeichnis von Hauptwörtern sind die daselbst angegebenen Ausdrücke als erste oder einzige Nominative zu verstehen. Wo ein zweiter Nominativ bekannt ist , wird dies bemerkt. Die eingeklammerten Ausdrücke zeigen die von Carrera in seiner Grammatik gebrauchte , wahrscheinlich der Aussprache seiner Zeit entsprechende Schreibweise.

Hauptwörter männlichen Geschlechts. aja, ngó, der Eigentümer .

kesmik, äró, der alte Mann.

alak, alkaró, der Häuptling . ānman, äró , der Nachbar.

käfär, eió, der Stellvertreter.

efkik, äró, der Vater.

mejnäk, äró, der Enkel . mena, angó, der Grofsvater.

ef, eió (2. Nom.). eiskik, äró, der Sohn .

minkis, eió, der Schwiegervater der Frau .

cis, ió (2. Nom.) . ekis, eió, der Schwiegervater.

mollpäk, äró, der Herr.

fesiem , eió, der Schwiegersohn . fijka (fisllca), ngó, der Vornehme.

nier, eió, der Onkel, Bruder der Frau.

" chang, eió, der Bruder.

nang , eić , der Gatte .

ujur (usllur), eió, der Neffe. ñofän, ñofnäró, der Mann .

changkäd, der Mitbruder.

choj nofan, der junge Mann.

chijllu , ngó, der Erwählte , Jünger Jesu .

omorr, eió, der Dieb. parang, parneó , der Vasall.

chisi , ngủ , das Kind . choj, eió, der Knabe.

purchópok, äró, der Teufel. siekik, äró, der Herr, Gebieter .

cholu , ngủ , der Indianer . iana , ngô , der Diener .

siek, eió (2. Nom.) . jog , ngô , der Feind .

jepäk, jupak, jupkäró, der Besitzer.

jangmuss (2. Nom. ) .

Substantive weiblichen Geschlechts .

eng, ció, die Mutter. iop, aró, die alte Frau .

| kokäd, eió, die Schwester (des Bruders).

jopi, ngó, die Grofsmutter . chach, äró, das Mädchen, die Tochter.

mechérräk, mecherkäró, die Frau . mutsan, mûchan, ció, die Stiefmutter.

chächmäd , ció , die Schwester (der Schwester).

pon, ció, die Schwägerin.

inikuk, äró, heiratsfähiges Mädchen. kässmäd, eió, die Cousine.

ssiojo, ngó, die Schwiegermutter. ssonäng, eió, die Gattin .

Zweites Kapitel.

Vom Hauptwort.

59

Die Teile des Körpers . aken, oken, eió, der Arm. ajtärr (altärr), eió, der Hals . ärkik, äró, der Leib, das Fleisch. ärkeng, eió (2. Nom.) . -- chadik, äró, das graue Haar. chantik, äró, das Augenlid.

kaij (casll), eió, der Harn. kaijtuk, äró, die Blase.

hangcha , ngủ , die Kinnlade. katän, eió, das weibliche Glied . Hatun

kichku, ngó, der kleine Finger. komän, ció, der Bart.

chech, eió, die Wange.

kunzio, ngó, der Scheitel.

chelfe, ngủ, die Galle .

kuj (cul), eió, das Blut. lamlam, äró, die Leber.

chepuk, eió, die Kniebeuge. -chichu, ngó, die Brüste, Milch. chikaka, ngó, der Schädel.

lastik, äró, die Rippen . Hannu , ngô, das Flaumhaar .

chutu, ngủ, der Nabel .

llapti jok, äró, die Fufssohle.

ed, eió, die Zunge.

Memno, ngủ , die Finger. lleten, eió, der Schlund .

A eishu , ngủ , die Weiche . eistik, äró , die Gebärmutter. + fakatäk, äró, die Leisten. falpik, äró, der Kopf. falpäng, eió (2. Nom . ). feneng, eió, der Rücken .

-mäch, eió, die Hand. mächana, ngó, die Handfläche . -meddi, ngủ , der Nagel . medkik, äró, das Ohr.

fichillko, ngó, der Dünndarm .

medeng, eió (2. Nom.) . meklik, äró, der Backzahn.

fitalo, ngô, der Dickdarm. fok ajtärr, eió, die Schulter.

misi, ngó, der Zeigefinger. moko, ngó, der Buckel.

foko, ngó, der Gaumen.

motsän, eió, der Ellbogen. nampe , ngủ , der Samen .

~ fonkik, äró, die Nase . fon, eió (2. Nom.).

nenong, eió, der After .

fopsi, ngó, die Eingeweide. jaktu (lactu), ngó, die Haut.

napäss, eió, die Schläfe .

janka, ngó, die Nachgeburt. jäts, jäch (läch), eió, der Kopf. jechku, ngó, der Daumen.

nossän, ció (2. Nom .) . notän, eió, die Augenbrauen . notnik, äró, die Augenwimpern.

joch (loch), eió , die Augen. jokik, äró, der Fufs .

nak, eió, der Speichel .. niet, nietligó, die Exkremente .

jok (loc), eió, der Fufs (2. Nom.) . joti, ngô, der Knochen . jafko (šllafko), ngó, die Wade. jamu (šllamu) , Haare.

ngó ,

die weifsen

nongno, ngó, das Knie .

ñitir, eió, die Hinterbacken . nitpik, äró, das Rückgrat. nitu, ngó, das Gehirn. peläk, pelkäró , der Hoden.

jontärr, eió, die Gedärme.

pitär, eió, die Speiseröhre . pillalla, ngó, der Schenkel.

kafsok, äró, die Nieren.

pochäk, pochkäró, die Leber.

60

Erster Teil.

Formenlehre.

poj, pojodei-ó, die Milz. ponkik, äró, das Herz .

semetük, äró, der Busen. tektep, äró, die Achselhöhle.

poläng, eió (2. Nom .) , das Herz , der Bauch, der Wille, die Neigung. pote , ngô , die Hoden .

tess, ció, die Ferse.

pufpuf, äró, die Lunge. rengreng, eió , die Luftröhre. ssap, eió, der Mund .

tef, tev, eió, das männliche Glied . tika, ngó, die Glatze. tonik, äró, das Bein. tonäng, eió (2. Nom .) . tot, äró, das Gesicht. ukik, äró, der Atem.

sulpi , ngủ, der Bart. särki, ngó, das Schienbein . säper, eió, der Nerv. senke, ngó, der Hals , Nacken . sialu, ngó, das Netz . ssej (ssel), ció, der Schleim.

serr, eió, die Blähung. ssod, ció, die Brust.

ũ , ngô ( 2. Nom .) . üichang, eió, die Zähne. utkam, äró, die Mandeln. tsak, ió , das Haar. tsipa (chipa), ngó, das Becken. tsutäd, eió, das Zäpfchen. llallti, ngó, der Leichnam.

ssoj, ció, die Stirn.

Namen von Tieren .

kochki, ngó, der Frosch.

churke, ngủ , der Papagei. chät, äró, grofser Polyp .

koj (col), kojuió, das Pferd.

chisko, ngó, die Drossel .

koje, ngủ , die Sardine.

chelu , ngô , der Falke . chojek, ció, die Möwe.

lululi , ngô , die Turteltaube . mid, eió, die Wanze.

chommi, ngó, der Seehund.

moj, äró, die Laus.

chula , ngủ, der Floh . fak, äró, der Ochs .

möv, äró, die Cachema (Fisch) . mud, ció, die Ameise.

funu , ngủ , der Hund .

murr, eió, der Leguan.

fele, ngủ, die Schnake. fellu , ngó, die Ente .

ñain, eió, der Vogel. pessak, ió, der Geier.

fin, eió, der Pinguin. foji, ngó, die Schnecke. ianchak, ió, die Spinne .

pojsi, pejsi, ngó , der Erdfloh . puhu , ngủ , die Eule.

iang, äró, die Krabbe .

rak, eió, der Löwe (Puma). raktu, ngó, die Fledermaus .

javan, javnäró, das Schwein.

ruch, die Maus.

jak (sllac), eió, der Fisch. jang, kang, ció, die Fliege. jok, eió, die Kröte.

ssantek eió, die Eidechse. senu, ngó, die Mücke.

jokik, eió, kleine Ente .

ssonte , ngủ , der Aasgeier. saya, ngó, die Muschel,

Zweites Kapitel. tolji , ngó , der Wurm . uij, äró, der Krebs .

Vom Hauptwort.

61

nanku, nankuió, das Männchen der Tiere.

tsivät, äró, die Schlange .

purr (perr), eió , die Feder.

jungeis, eió, das Junge der Tiere. kachi , ngô , das Horn . küncho, das Fleisch der Tiere.

semsem (somsom), eió, der Schwanz .

sakcha, ngô, das Nest.

meddi, ngó, die Kralle.

sañ, ció, der Kamm der Vögel. tektek, ió, der Flügel. tsak, eió, das Haar.

mellu, melluió, das Ei . Namen von Gewächsen und Teilen derselben. arr, arrengó , aipi).

die Yuca (Manihot | pajek, eió, die Bohne. papa , ngủ , die Kartoffel .

äp, äró, der Aji (Pfeffer). chop, äró, das Stroh.

chun, äró, der Kürbis. faiz (fasll), äró, das Schilf.

plantan , äró, die Banane . pei, pengó, das Gras. uis, äró, das Totorarohr . tsayo, ngó, gekochter Mais .

fäss, eió , die Lukuma, Fruchtbaum . foij, eió, das Heu . jam, äró, die Baumwollstaude.

fachka, ngó, der Stamm .

jem, äró, die Gurke.

jantu , ngủ , die Rinde.

kumó, ngó, das Zuckerrohr .

jep (sllep), äró , die Wurzel. joch, äró, das Blatt.

kichoi, kichongó, die Alge. kochkoch, äró, das Seegras . mang, eió, der Mais. - mangae (2. Nom .) . ong, eió, der Algarrobenbaum . op, äró, die süfse Kartoffel .

fassäk, faskeió, der Dorn .

jung jok (sllung loc), eió, Fufs des Baumes .

kopoj, äró, der Busch. nepät, äró, der Baum. pup, äró, der Stock .

Haus , Gerätschaften und Zubehör. an, eneió, das Haus.

chap, eió, das Dach. chaj, eió, das Eisen . chako, ngó, der Pfahl. chäpmong, eió, Bildnis, Bildsäule . chep, äró, Staub, Schmutz . chesko, ngó, das Hemd. chillpi, ngó, das Umschlagetuch. chok, äró, das Gewicht.

chop, äró, der Teil (des Gewichts) . chuij, eió, das Stück, der kleine Abschnitt.

fachka, ngó, das Brennholz. falpik, äró, das Kopftuch, die Decke. falpäng, eió (2. Nom .) . fon, eió, die Spitze (Nase). fu , ngô , die Nadel . funep, äró, der Giebel, auch der Gipfel .

Erster Teil.

62

Formenlehre.

iun (nun) äró, die Ortschaft. jäik, äró, der Mahlstein .

patkon , äró , der Patakon , Silberthaler.

jaij (sllasll), eió , das Silber. jaktum, äró, die Peitsche.

poye, ngủ , die Lehmbank . porsan, eió, das Gift.

japa ( lapa ), ngủ , der Korb . jem, äró, das Gewebe.

pup, äró, der Stock.

pove , ngô , der Schaum .

jenpan, äró, der Knoten.

pup, äró, der Faden .

jonkik (sllonquic), äró, die Speise. jon (sllon), eió (2. Nom.) . jun, jungó, der Löffel.

rak, eió, der Kot.

jute (lutu), ngó , die Kapuze. karr, kurr, eió, die Thür.

nok rrel, vier Reale.

rrel, eió, der Real (Münze). na rrel, ein Real .

sentek, äró, das Weberstäbchen.

--katu, ngó, der Marktplatz . kechik , kechkengó , der Winkel des Hauses.

ken, eió, die Hälfte.

ssiadik, äró, das Bett.

siáj, eió, das Fischnetz . sop, äró, der Strick. šanku, ngó, der Winkel.

kiden , eió, der Fadendrücker beim šeji, ngó, der Spinnrocken. Weben. -sop, äró, das Seil. ko , ngủ , die Spindel . kocho , kurzio , ngủ , die Chicha , das Maisbier.

terskam, äró, der Webstuhl, Weberrahmen.

hono , ngô , der Weg . llastu, ngó, die Mütze .

toko, ngó, das Fenster.

Hella , ngô , der Mantel. machak, machkäró, das Götzenbild. mechutek, band.

mechutkäró ,

das

Hals-

- moija , ngủ , der Kamm . nāss, ió, das Mafs .

tok, äró, der Herd.

toj, ció, der Fufstapfen, die Spur. tuij, eió, die Schilfmatte . tům, äró, der Lehm.

tup, äró, das Schilfflofs. uiñ, äró, das Kürbisgefäfs . uiskik, äró, das Landgut, bebauteFeld . untek, äró, das Weberschiffchen .

nun, äró, die Bettdecke.

up, äró, das Salz .

napuk, äró, der Besen . oijop, äró, die Asche .

villos, ció, das Trinkgefäfs von Kürbisschale.

palla, ngó, der Topf.

tsaj, eió, der Nagel. Gestirne , Zeit und Elemente .

jang (sllang), eió, die Sonne . ši, si, ngó, der Mond .

kuij, äró, der Himmel.

rem, äró, der (scheinende) Mond. chonkik, äró, der Stern.

saj, äró, der Schatten, die Dunkelheit.

kozkik, äró, der Abendstern .

chimpu, ngó, der Schatten der Bäume.

inen , äró, das Licht.

Zweites Kapitel.

Vom Hauptwort.

für, eió, das Jahr (eigentlich Sieben-

kuz, äró, der Wind, Luft.

gestirn). näss, ió, der Monat .

oj, äró, der Regen. ja (la), jangó, das Wasser.

käss, ió, der Tag.

ãi, ngủ, das Meer. nech, äró, der Flufs.

63

lun, äró, der Tag. sunam, äró, der Tag. chamal, eió, Mitternacht .

pake, engó, die Quelle, der Brunnen , Grube.

unam, äró, Morgengrauen. nesiem, äró, die Dämmerung.

ruz, ió, der Kanal, Wassergraben. oj, ojungó, das Feuer.

neisna , ngủ , der Morgen . jechäk jang, der Mittag .

icthi, ngó , der Funken . košk, äró, glühende Kohlen .

nerr jang, der Nachmittag. närrem, eió, der Abend.

oijop, äró, die Asche. ñam, äró, der Rauch .

kuj jang (cul slang), Sonnenunter-

ejep, äró, die Erde . uij, äró, Erde, Staub .

gang. nam jang, nach Sonnenuntergang . uiz, uz, äró, die Wolke.

Ulemki , ngủ , der Berg . pong, ió, der Stein, Felsen .

kocha , ngô , der Nebel .

chep, äró, die Ebene. Abstrakte Hauptwörter .

ssiadem, eió, der Schlaf.

fup, eió, der Traum. jumissäk (lämissär), eió , der Tod. peño chid, die Gesundheit. ulo chid, die Krankheit. chute, ngủ, das Fieber . tù , ngủ , die Blattern . porra, ngó, die Betäubung. chemlam, äró, der Hunger. jeng (leng), eió, der Durst . -mois, ció, die Seele. ij (isll), eió, die Sünde. chako, ngó, etwas Geliebtes . ssiäs, ció, das Wort, die Kunde. ssap, eió , (der Mund) , der Befehl, das Gebot.

chai, changó, die Wärme. tsan, eió, die Kälte . tuni, ngó, die Zeit, die Welt. chissäk, äró, das Wesen, der Wille , Trieb, Verstand. chissär, ció (2. Nom.) . apissäk, äró, die Lehre, Kunde. apissär, eió (2. Nom. ). ajissäk, äró, die Handlung. ajissär (2. Nom. ) . epkässäk, äró, der Rat, der Antrieb .

chako chissük, äró , die Zuneigung , Wohlwollen . chamassük, äró, der Zorn , Unwille. jipkessük , äró , der Ruf , die Ver-

ōk, eió, der Name.

suchung. temssäk, äró, die Bitte.

kaf, nicht deklinierbar , die Arbeit. farr, ió, das Fest.

ñopissäk, äró , die Hoffnung . ñupissük, äró, dasfelbe.

neijok (nesllok), der Schritt .

samissäk, äró, die Erkenntnis.

1

Erster Teil .

64

Formenlehre.

pikassäk, äró, das Geben, die Frei-

kankapissäk, äró , das Wissen.

gebigkeit. nikossak, äró, die Wohlthat .

jechäk machissäk, das Gedächtnis. ñokssäk, äró, das Sehen .

llikssük , äró , die Verehrung , der Glaube.

nåmssük, äró, das Gehör. oissäk, äró, der Geruch .

chokissäk, äró, die Auferstehung.

ssaparo kutso chissäk, der Geschmack. kofssäk, das Gefühl .

akissük, äró, die Betrachtung. efkossak, äró, die Verzeihung. muillkssäk , äró , das Gerede der

tesäk, das Kommen, die Ankunft.

Leute, die Verleumdung . llärrämssäk, äró, der Neid .

siamo chissäk, das Leben . peño chissäk, die Güte. tarro chissäk, die Stärke, Tapferkeit.

tärkämssük, äró, die Trägheit.

iaipässäk, das Aufhören , das Ende.

Alle diese auf ssäk endigenden abstrakten Hauptwörter bilden bei Verbindung mit Genitiven einen zweiten Nominativ mit der Endung är, im Genitiv är- eió.

Namen von Ortschaften im Norden Perus. Chimorr, Chamorr, Trujillo . Muchik, Moche.

Pakatnamu, Pakasmayo . Namal, Guadalupe . Sañaр , Zaña . Aetim , Eten .

Chajaep, Chiclayo . Ñampajek, Llambayeque. Firuñap , Feriñafe .

Rekep, Reque. Motup, Motupe. Chokop, Chokope .

Omünsefük, Monsefù.

DRITTES KAPITEL .

Vom Adjektiv. § 31. Die Nebenwörter unterscheiden sich grammatisch nicht von den Hauptwörtern . Die meisten Wurzelwörter derselben sind einsilbig , die mehrsilbigen sind teils zusammengesetzte, teils Participialausdrücke. Das Adjektiv steht vor dem Substantiv und ist, wenn es dieses begleitet, im Singular unveränderlich. Steht es allein und bezieht sich auf ein gedachtes Hauptwort , so ist es deklinationsfähig : ñāss, schön ; tot, das Gesicht ; ñāss tot-ärō, des schönen Gesichts. üts, grofs; nepät, der Baum; its nepät-ärō,

Drittes Kapitel.

Vom Adjektiv.

65

§ 32. Soll jedoch bei einem von einem Adjektiv begleiteten Substantiv die Mehrzahl ausgedrückt werden , so wird in der Regel das Adjektiv mit der Pluralendung versehen , während das Hauptwort im Nominativ unverändert bleibt :

ñāss-än tot, schöne Gesichter. uts-ün nepät, grofse Bäume. Im Genitiv dagegen tritt die Pluralendung an das Substantiv :

ñāss tot-än-ärö, der schönen Gesichter. ūts nepät-än-ärō, der grofsen Bäume. § 33. Die vorstehenden Formen sind der grammatischen Klarheit wegen nicht ganz so gegeben , wie sie gesprochen werden . Es wurde. bereits bemerkt , dafs zwischen einzelne Redeteile des Satzes des Wohlklanges wegen der Vokal o eingeschaltet wird , und dies geschieht auch ganz gewöhnlich bei Verbindung der Adjektive mit dem Substantiv. sagt also :

Man

ñass-o tot, das schöne Gesicht. ñass-o tot-ärō, des schönen Gesichts. ñass-än-o tot, die schönen Gesichter. ñass-o tot-än-ärō, der schönen Gesichter. uts-o nepät, der grofse Baum. uts-o nepät-ärō. ūts-än-o nepät, die grofsen Bäume. uts-o-nepät-än-ärō. churr-o pup, hartes Holz. tarr-o ñofän, starker, tapferer Mann. peñ-o mecherräk, gute Frau. ñap-o ja, reines Wasser.

Vom Grade und der Vergleichung der Eigenschaftswörter. § 34.

Die Gradunterschiede der Eigenschaften eines Substantivs

werden durch Vorsetzung von Adverbien ausgedrückt , nämlich kam und irrna , von denen das erste , kam , eine adverbiale Wurzel ist , welche ,,sehr" bedeutet, das zweite, irrna , von dem Adjektiv irrim oder irrme, schrecklich, abgeleitet ist : kam pen, sehr gut ; kam ñāss , sehr schön. irrna piss, sehr schlecht ; irrna uts, ungeheuer grofs. § 35. Die Vergleichung der Grade wird angedeutet durch Vorsetzung MIDDENDORF, Chimu. 5

Erster Teil.

66

Formenlehre.

des Adverbiums jechna , mehr , gebildet aus dem Substantiv jech (lech). der Kopf; also : jechna pen, besser ; jechna ñāss, schöner. Der Gegenstand, mit welchem ein anderer verglichen wird, steht im Genitiv , regiert von der zusammengesetzten Postposition lekich, bestehend aus lek, bei, und ich, von, aus, hervor.

jechna uts ang gröfser

то

eis

ist dieser Sohn

ssiung efe lekich. sein Vater als .

nechär jang lekich. jechna ñāss-o fe ñing ja, reiner ist des Meeres Wasser, des Flusses Wasser als.

siekik, ssiung yanang lekich. sein Diener als . ist dieser Herr,

jechna omorr ang mehr

Dieb

то

§ 36. In dem folgenden Verzeichnis der Eigenschaftswörter bedeuten die eingeklammerten Ausdrücke die frühere Aussprache und Schreibweise. Adjektive.

pen, gut, gesund, freigebig. tsup, gut, nützlich . süp, frisch, kräftig, gesund . ´ñāss , schön, hübsch . piss, schlecht , böse. ütestot, häfslich .

llam , dünn, zart. tarr, stark, tapfer. churr, tsurr, hart, stark. tullpe, tellpe, weich, schwach. šem , sanft.

ñaр, rein.

ūts , grofs.

iäts, schmutzig.

muts, lang.

norrem, schwer (vom Gewicht) . miker, leicht, behend .

můtok, mätok, hoch (gewachsen ). chuch, tsuts, klein . jatop , kurz.

niyu, frisch, munter. odka, offen .

uño, niedrig. os, viel.

uiäp, verborgen . fuk, leer.

ñasofk, viel.

meintop, voll. kuin, schwanger .

tut, wenig. tug, hoch gelegen. ssuk, unten gelegen . tefk, breit. . etot, breit, weit.

jap (sllap), neu . kochk, trocken. chung, tsung, dickflüssig .

šanku, eng.

jaio, dünnflüssig. chérun, gerade.

tān, dick , fett. koti, mager.

paij (pašll), gedreht, krumm. llarr, ruhig.

ja -1-

..

Drittes Kapitel.

milli, glatt, ruhig. chelli, kraus, uneben. chiss, jung, zart . choj (chol), jung. kesmik, alt. siet, fern.

Vom Adjektiv.

67

noksi, naschhaft, gierig.

chärku, stolz . churrm , geizig. opaisti, dumm. rrometük, verrückt .

chäto, zornig .

mänana, nahe.

ess, traurig,

ōmjäm (omslläm), recht. petot, recht.

ñängär, unkeusch, geil. ' chiktuk, ungebührlich.

petes, link.

lärräp, wirklich, leibhaftig . jerrep, abwesend . irrme, schrecklich.

topnan, gleich. tsakum, spitz . cham, reichlich, in Menge. rām , roh. chik, chuk, reif.

llaipi, sanft, angenehm. koñik, süfs. tsaj, bitter. jurr, herb. jorr, beifsend, scharf. purr, salzig. - tsuk, hell (von Farbe), - ssaj, dunkel. fak, finster. chafka, schwarz . aja, weifs.

tsio, tsik, vollkommen, erhaben. kitsi, gering, der letzte. fakcha, arm.

jaij-kapak (auf Silber), reich . pošopak, grob, unfreundlich . fanapük, lügenhaft, falsch . jompak (sllompäk), sicher, gewifs . kallapäk, lächelnd, freundlich. chůmapak, betrunken. ssoj, blind . pir jots, einäugig. pir jok, lahm .

pir macha, einhändig.

kuj (kul), (Blut), rot. tsām , gelb .

pir kaf (ohne Arbeit), müfsig. oj-o (wie Feuer) , feurig. koch-o (wie Sand), feinkörnig.

iss, grün.

uij-o (wie Erde), staubig.

chăm , braun. charra, violett .

its-o (wie Nebel), undeutlich . ja-io (wie Wasser), dünnflüssig.

chet, ernsthaft .

ñam-o (wie Rauch), dunkel. tum -o (wie Lehm ) , schmierig.

fajsük, ruhig, sefshaft. tärräk , träge. nien, mutwillig.

tsak-o (wie Haar), dünn . fanu-io (wie ein Hund), schamlos.

5*

Erster Teil.

68

Formenlehre .

VIERTES KAPITEL . Von den Zahlwörtern. § 37.

An die Eigenschaftswörter schliefsen sich die Zahlwörter als Die Grundzahlen sind , wenn sie allein stehen,

Adjektive der Menge.

deklinierbar und in der hier folgenden Reihe derselben ist überall der Genitiv mit angegeben .

1, onak, onkärö.

7, ñite, nitengō. 8, langäss, langässärõ.

2, aput, aptärō. 3, sopät, soptärō. 4, nopät, noptärō. 5, ejmäts, ejmätsärö (esllmäts). 6, tsaitsa, tsaitsangō (tsašlltsa).

9, tap, tapeiō. 10, na-pong, napongärō.

na - ssop , nassopiro .

Wie aus der vorstehenden Reihe zu ersehen ist , hat die Zahl 10 zwei Formen , na-pong und na-ssop , über welche folgendes zu bemerken ist. Sie sind gebildet aus na , welches durch Verstümmelung aus onāk entstanden ist , und den Substantiven pong und ssop , von denen das erste einen Stein , das zweite einen Strick bedeutet , also na - pong , ein Stein, na-ssop , ein Strick.

Wahrscheinlich waren diese Worte Bezeich-

nungen für Maſse , die aus zehn Teilen bestanden.

In Verbindung mit

Substantiven wird nassop gebraucht zum Zählen von Geld , indem die durchlöcherten Blättchen oder Münzen auf einen Faden gezogen wurden, ebenso bei Früchten ,

die an Schnüren getragen wurden , ferner zum

Zählen der Tage , die man durch Knoten markierte ; napong dient zum Zählen von Menschen , Tieren , überhaupt aller gröfseren Gegenstände. Derselbe Unterschied wird bei allen Zehnern gemacht , von welchen die ersten vier nicht mit den vollständigen Zahlwörtern, sondern mit Abkürzungen oder Verstümmelungen derselben gebildet werden .

Wie na für

onäk steht, so wird statt aput pak , statt sopät sok, statt nopät nok gesetzt, also : 20 , pak pong , pal ssop . 30, sok pong, sok ssop.

40, nok pong, nok ssop. Bei den übrigen Zehnern bleiben die einfachen Zahlen unverändert :

50, ejnits pong , ejmüts ssop .

80, langüss pong, langüss ssop .

60, tsaitsa pong, tsaitsa ssop.

90, tap pong , tap ssop .

70, mite pong , ñite ssop .

Fünftes Kapitel .

Von den Fürwörtern.

69

Die Hunderter werden durch Zusammensetzung mit dem Substantiv palak gebildet , dessen ursprüngliche Bedeutung wir nicht haben in Erfahrung bringen können .

Übrigens gleichen diese Formen in ihrer Bildung

den Zehnern , nur dafs es dafür blofs eine Form giebt. 100, na paläk. 200, pak paläk.

600, tsaitsa paläk.

300, sok paläk.

800, langäss paläk. 900, tap paläk.

700, nite paläk.

400, nok paläk. 500, ejmäts paläk.

Die Tausender werden durch Zusammensetzung der einfachen Zahlen mit dem Worte kunō gebildet :

1000, na-kunō

3000, sok-kunō

2000, pak-kuņō

4000, nok-kunō u. s. w.

Die Einer werden mit den Zehnern , Hunderten und Tausenden durch die Partikel allo , noch , mehr , verbunden :

11 , na-pong oder na ssop allo onäk.

101 , napalak allo onäk.

12, napong allo aput.

202, pakpaläk allo aput. 303, sokpaläk allo sopät.

13, napong allo sopät. 14, napong allo nopät.

404, nokpaläk allo nopät.

15, napong allo ejmäts. 16, napong allo tsaitsa .

505, ejmätspalük allo ejmäts. 1 101 , nakuno allo napaläk allo onäk.

17, napong allo ñite. 18, napong allo langäss.

10000, napong kuno.

19, napong allo tap.

40 000, nokpong kuno. 100000, napaläk kuno.

Das Weitere über die Ordnungszahlen sowie über den Gebrauch der Zahlwörter findet sich in der Syntax.

FÜNFTES KAPITEL . Von den Fürwörtern. § 38.

Die Chimu- Sprache besitzt persönliche, hinweisende, fragende,

unbestimmte , aber keine besitzanzeigenden oder zurückbezüglichen und auch keine relativen Fürwörter. Alle werden im allgemeinen in derselben Weise dekliniert wie das Hauptwort.

Erster Teil.

70

Formenlehre.

Persönliche Fürwörter giebt es nur zwei , nämlich moin , ich , und tsung, du. Die dritte Person wird durch die demonstrativen Fürwörter aio oder ssio ausgedrückt.

Sing., Nominativ : moin, ich. Genitiv : maiño, meiner. Plur., Nominativ : mäich, wir. mäich-ō, unserer . Genitiv : Accusativ : Der unregelmäfsige Accusativ geleitet zu sein .

ñoƒ. of scheint von ñofan, der Mann, ab-

Sing., Nominativ : tsang (tsa), du. tsäng-o Genitiv : Plur., Nominativ : tsäich oder tsachi, ihr. Genitiv : tsäich-ō. Die zweite Person hat im Plural keinen besonderen Accusativ.

§ 39.

Demonstrative Fürwörter.

mo, dieser. Gen.:

ssio , dieser da .

mungō, dieses .

Accus.: moss, diesen, dies. Plur.: Accus.

mo-ngän, diese. mu -ngn - ā , dieser . fehlt.

Gen.:

ssiungo, dieses.

Accus. Plur.:

ssioss, den da , dies da. ssiong- än.

Gen.:

ssiong-änō. fehlt.

Accus.

aio , jener. Gen.:

aiungo, jenes.

Accus. Plur.: Gen.:

aioss, jenen oder jenes . aiungän.

Accus.

aiungänō. fehlt.

§ 40. Fragende Fürwörter. Es giebt deren drei : ein , wer , welcher ?, wie viele ? ein , wer?

ech , was ? und iške,

Genitiv : iño, wessen ? Ein Plural wird zuweilen durch Wiederholung gebildet : ein ein.

ech, was? Genitiv ; ichō, echō, von was ?

Fünftes Kapitel.

Von den Fürwörtern.

71

iske, wie viele ? Genitiv : iskengō, wie vieler ? § 41.

Unbestimmte Fürwörter.

onük , einer . Gen.: onkärö. Bildet keinen Plural. ssiorna , einer allein, derselbe.

lollek, ein anderer. Gen. Plur. Gen.

lollck-ürō, eines anderen. lollek-än, die anderen . lollek-ünärō, der anderen.

issük, jeder, alles. Gen.: isskärō, jedes .

Gen.: ssiornango, blofs eines , desselben.

Plur.: issäk-än, alle.

Plur.: ssiorna-än , dieselben .

Gen.

ssiornang-änō, derselben.

isskänärō, aller.

ech - ech, was immer. Hat nur diese Form.

timo , ein anderer. Gen.: timnango, des anderen. Plur.: timnangän, die anderen.

Gen.: timnangänō, der anderen. § 42.

ni , niemand. Gen.: ningō, niemandes. Bildet keinen Plural .

Die fehlenden besitzanzeigenden Fürwörter werden durch den

Genitiv der persönlichen ersetzt , welche dabei die Endung ō ablegen : mäin ef, mein Vater ; mäiñ an, mein Haus . tsäng chang, dein Bruder ; tsäng uij , dein Feld . aiong ssiadir, sein Bett.

ssiung macha, dessen Hand. mäich eng, unsere Mutter ; mäich kojädän, unsere Pferde. tsäich ssiek, euer Herr ; tsäich nepätän , euere Bäume. aiongän eisän, ihre Söhne ; aiongän anman, ihr Nachbar. ssiungän mena, deren Grofsvater. § 43. Ein relatives Fürwort besitzt die Sprache nicht, sondern nur eine Partikel oder Konjunktion , kan, welche dasfelbe vertritt, unveränderlich ist und zu Anfang des Nebensatzes steht.

72

Erster Teil.

Formenlehre.

SECHSTES KAPITEL.

Vom Zeitwort.

§ 44. Die Zeitwörter der Chimu- Sprache zerfallen in einfache und zusammengesetzte , welche letztere ausschliesslich aus Verbalwurzeln gebildet werden.

Während das Keshua und Aimarà Substantive, Adjektive

und Adverbien mit Zuhilfenahme von Partikeln vielfach zu Verbalbildungen benutzen , weifs das Muchik von solchen Ableitungen keinen Gebrauch zu machen . Auch die Abwandlung der Bedeutung der Verbalwurzel durch Anfügung von Partikeln findet nur in sehr beschränktem Maſse statt , daher die Zahl der Zeitwörter im Vergleich zu der des Hochlandes gering ist. Die grofse Mehrzahl der einfachen oder primitiven Zeitwörter haben einsilbige Wurzeln, die fast alle mit einem Konsonanten. endigen. Bei den Konjugationsformen bleiben diese Wurzeln nicht immer unverändert, indem sowohl der Endkonsonant als auch zuweilen der einfache Vokal oder Diphthong des Stammes Wandlungen erleidet .

Sämt-

liche regelmäfsige Formen der Konjugation haben zur Grundlage die Formen des Präsens des Verbum substantivum, welche in nachstehendem Paradigma aufgeführt werden . § 45.

Präsens des Verbum substantivum.

Singular: moiñ ein, ich bin.

tsang as (äs, es), du bist . Plural :

aio ang (äng, ong), er ist. mäich eis, wir sind. tsäich as-chi (äschi, eschi), ihr seid. alongan ang (äng, ong), sie sind.

§ 46. Neben diesen Formen , die wir als regelmässige bezeichnen wollen , giebt es aber noch eine Anzahl anderer , die ebenso häufig gebraucht werden. Um nämlich auszudrücken : ich bin , kann neben moiñ ein auch gesagt werden :

ich bin : moin e, moiñ ang, moiñ fe; für tsang as, du bist : tsang e, tsang ang, tsang fe; für aio ang, er ist : aio fe; für mäich eis, wir sind : mäich e, mäich ang, mäich fe ; für tsäich aschi, ihr seid : tsäich e, tsäich ang, tsäich fe; für aiongün ang, sie sind : aiongän fe.

Sechstes Kapitel.

Vom Zeitwort.

73

Diese Formen können unter allen Umständen gebraucht werden, obwohl man manche vorzieht. So wird die erste Person am häufigsten mit e verbunden : moiñ e, die zweite am liebsten mit dem regelmässigen as (äs, es , os) , bei der dritten wird fe der Vorzug gegeben und dabei sehr häufig das e synkopiert : aio -f' , was auch geschieht, wenn fe auf ein anderes , auf einen Vokal endigendes Wort folgt. $ 47. Aus diesen Formen wird ein Präteritum gebildet durch Hinzufügung der Partikel piñ.

Präteritum . moiñ e pin (moiñ eiñ piñ), ich war. tsang as piñ, du warst. aio ang piñ, er war. mäich e piñ, wir waren. tsäich e piñ, ihr wart. aiongän ang piñ, sie waren. Statt des hier vorzugsweise gebrauchten e könnten aber auch die anderen oben angegebenen Formen stehen. § 48. Ein Futurum wird durch Hinzufügung der Partikel ka gebildet . Futurum. moin e ka, ich werde sein. tsang e ka, du wirst sein.

aio-f' ka, er wird sein. mäich eis ka, wir werden sein. tsäich aschi ka, ihr werdet sein.

aiongän e ka oder ang ka, sie werden sein. § 49. Ein anderes Futurum wird durch die Anfügung der Partikel chäm gebildet , welches nicht blofs den zukünftigen Zustand bezeichnet, sondern auch den Nebenbegriff des Sollens oder Müssens. Zweites Futurum . moin e cham , ich werde sein , soll sein , mufs sein . tsang as chäm, du sollst sein.

aio-f' chäm, er soll sein. mäich eis chäm, wir sollen sein. tsäich aschi chäm , ihr sollt sein. aiongün chäm, sie sollen sein.

Erster Teil.

74 § 50.

Formenlehre.

Von den eben vorgeführten Formen zeigen nur die im ersten

Paradigma enthaltenen Formen des Präsens eine gewisse Regelmässigkeit, obgleich sie sich nicht aus einer gemeinschaftlichen Wurzel ableiten lassen. Mit Hilfe dieser Formen werden sämtliche andere bei allen Zeitwörtern gebildet, und zwar kann dies auf zweierlei Weise geschehen, indem dieselben dem Verbalstamm entweder vor- oder nachgesetzt werden . Soll nämlich mit dem Verbum ein Fürwort verbunden werden , so stehen die Konjugationsformen vor dem Stamme, werden sie dagegen demselben angefügt, so darf kein Pronomen vorgesetzt werden, da ein solches in der Endung mit einbegriffen ist.

Wir beginnen mit dem eigentlichen Verbum

substantivum , dessen Wurzel chi ist und welches ebenso konjugiert wird wie ein aktives. Präsens.

Ursprüngliche Form:

Zusammengezogene Form :

chi- ein, ich bin.

chin

chi-as, du bist.

chis

chi-ang, er ist . chi-cis, wir sind. chi-aschi, ihr seid .

ching chiis chischi

chi än ang, sie sind.

chingan ang.

§ 51.

Das Präteritum imperfectum wird, wie bereits bemerkt, durch

Anfügung der Partikel piñ an die Formen des Präsens gebildet :

Präteritum imperfectum. chin pin, ich war. chis pin, du warst.

ching pin, er war. chiis pin, wir waren . chischi piñ, ihr wart. chingän ang piñ, sie waren. $ 52. Die Partikel des eigentlichen Präteritums ist eda, oder wenn der Stamm auf einen Vokal endigt, da, welches an den Stamm tritt und dann mit den Endungen verbunden wird.

Präteritum perfectum .

chi-da-iñ, ich bin gewesen. chi-da-s chi-da-ng (auch chi-do-f') chi-da-is chi-da-schi

chi-da-ngan ang.

Sechstes Kapitel.

75

Vom Zeitwort.

53. Zur Bildung des Plusquamperfectums wird die Partikel pin mit den Formen des Perfectums verbunden . Plusquamperfectum.

chi-dain-pin , ich war gewesen. chi-das-pin chi-dang-pin chi-daiờ-pin chi-daschi-pin chi-dangan-pin.

Erstes Futurum.

§ 54.

Durch Anfügung der Partikel ka an das Präsens gebildet.

chiñ-ka, ich werde sein. chis-ka ching-ka chiis-ka chischi-ka ching-än-ang-ka. § 55.

Zweites Futurum .

Durch Anfügung der Partikel chäm an das Präsens gebildet . chin-chüm, ich soll sein , mufs sein. chis-cham ching-chäm chiis-chäm chischi-chäm chingän-ang-chäm . § 56.

Eine andere Form des ersten Futurums ,

welche bei den

aktiven Zeitwörtern die gebräuchlichere ist , wird durch Vorsetzen der Endungen mit Hinzufügung eines t gebildet , also statt ein, äs, ang, eis, aschi, ang wird tiñ, täs, täng, tiš, täschi, täng vorgesetzt . Erstes Futurum , nach Art der aktiven Zeitwörter gebildet.

tiñ-chi, ich werde sein. täs-chi, du wirst sein. täng-chi, er wird sein. tis-chi, wir werden sein.

tüs-chi, ihr werdet sein . täng-ching-än, sie werden sein.

76

Erster Teil. § 57.

Formenlehre.

Konjunktiv.

Die für diesen Modus charakteristische Silbe ist ma, welche mit den Endungen verschmolzen wird.

chi-ma-in , ich sei , möchte sein. chi-ma-s chi-ma-ng chi-ma-iš chi-ma-schi

chingan ma-ng. § 58.

Neben dieser Präsensform des Konjunktivs bildet die Chimu-

Sprache auch denselben Modus der Aussage für die zukünftige und zukünftig vergangene Zeit. Bei diesen wird jedoch das m der Silbe ma in d umgewandelt , also zu da. Konjunktiv des Futurums.

chi-dain-ka, dafs ich sein würde. chi-das-ka

chi-dang-ka chi-dais-ka chi-daschi-ka chi-dang-än-ka. $ 59.

Konjunktiv des Futurum exactum.

Durch Hinzufügung der Partikel piñ an die vorigen gebildet. chi-dain-ka-pin, dafs ich gewesen sein würde. chi-das-ka-pin chi-dang-ka-pin chi-dais-ka-pin chi-daschi-ka-piñ chi-dangan-ka-piñ. § 60. Bei diesen beiden Konjunktiven kann statt der Silbe da auch do stehen, in welchem Falle sie von dem Participium perfectum - chido abgeleitet werden, was vielleicht richtiger ist , also :

chido-in-ka, dafs ich sein würde . chido-s-ka ckido-in-ka-pin, dafs ich gewesen sein würde. chido-s-ka-piñ.

Sechstes Kapitel. § 61.

Vom Zeitwort.

77

Imperativ.

Die Endung der zweiten Person ist -an , welche bei Zeitwörtern, deren Stamm auf einen Konsonanten auslautet, unmittelbar an denselben angefügt wird.

Endigt der Stamm wie im vorliegenden Falle mit einem

Vokal , so wird entweder ng eingeschaltet oder die Endung -an mit dem Endvokal verschmolzen.

ching-an, sei du. chi-mang, er sei . ching-anchi, seid . ching-än mang, sie mögen sein. § 62.

Participien .

Es werden deren zwei gebildet ,

eins für die gegenwärtige Zeit

durch Anfügung der Silbe -päk , welches als Substantiv gebraucht wird, und ein zweites für die vergangene Zeit , welches auf -do endigt. chi-päk, seiend, der, welcher ist ; als Substantiv das Wesen.

Im Genitiv dieses Participiums wird die Endung -päk synkopiert : chip'kärö, des Wesens . Das Participium der vergangenen Zeit ist chido , gewesen.

$ 63.

Infinitive.

Einen substantivisch gebrauchten Infinitiv , der die Bedeutung des Zeitwortes ohne Rücksicht auf Personen darstellt, giebt es in der ChimuSprache nicht , sondern nur mehrere Formen , die dem Gerundium und Supinum entsprechen und unveränderlich sind . Erstes Supinum :

chi-d, zu sein.

Zweites Supinum : chi-näm, um zu sein. Drittes Supinum: chi-skäf, gewesen zu sein. Von dem Gerundium werden zwei Formen gebildet durch die Endungen -ssäk und -läk : Gerundium : chi-ssäk, seiend, gewesen seiend. chi-läk. Über einige Verschiedenheiten im Gebrauche derselben wird in der Syntax gehandelt . § 64. Sollen bei der Konjugation die Fürwörter beigefügt werden, so müssen , wie oben bemerkt wurde , die Endungen dem Verbalstamm Vorgesetzt werden, also bei dem Verbum substantivum werden neben den eben angeführten auch folgende benutzt :

78

Erster Teil.

Formenlehre.

Präsens. moin cin chi, ich bin, daneben auch moin e chi, moiñ ang chi. tsang as chi, du bist , daneben auch tsang e chi. aio-f'chi, er ist. mäich eis ch, wir sind, daneben maich e chi, mäich ang chi.

tsäich as chi, ihr seid . aiong-än ang chi, sie sind .

Präteritum.

moiñ e chido, ich bin gewesen. moin ang chido . tsang as chido, du warst. aio-f' chido, er ist gewesen .

Plusquamperfectum.

moin e chido piñ , ich war gewesen. tsang as chido piñ aio-f' chido piñ.

Futurum. moin e ka chi und moiñ e chi ka, ich werde sein. tsang as ka chi aio-f " ka chi.

Zweites Futurum. moin e chi-chäm , ich soll sein .

tsang as chi-chäm aio-f' chi-chäm. Konjunktiv , Präsens.

moin mang chi, ich sei. tsang mang chi aio mang chi miich mang chi

tsdich mang chi aiongin mang ch

Sechstes Kapitel.

Vom Zeitwort.

79

Konjunktiv , Futurum .

moin ang chido ka , ich würde sein . tsang as chido ka

aio-f' chido ka. Konjunktiv , Futurum exactum. moin ang chido ka piñ, ich würde gewesen sein. tsang as chido ka piñ aio-f' chido ka piñ.

Imperativ.

tsang an chi, sei du . aio mang chi, er sei. tsäich anchi, seid. aiongän mang chi, sie sollen sein . § 65. Auf gleiche Weise wie die Formen des Verbum substantivum werden auch diejenigen aller aktiven Zeitwörter gebildet. Verschiedenheiten entstehen nur dadurch , dafs beim Auslauten des Verbalstammes auf einen Vokal dieser mit der Endung verschmolzen wird , sodafs also , wenn dieser ein a ist, die Endungen -ain, -as, -ang lauten, bei einem o -oin , -os, ong, bei i -in, äs , -üng. Es giebt jedoch für diese Lautveränderungen keine feste Regel und werden die Endungen oft verwechselt . Hinsichtlich der Formen der vergangenen Zeit ist zu bemerken , dafs den Silben da und do , welche die vergangene Zeit charakterisieren , ein e vorgesetzt wird : eda, edo , wenn der Verbalstamm mit einem Konsonanten endigt. Alle Konjugationsformen werden wie bei dem Verbum substantivum auf zweierlei Weise gebildet, je nachdem sie von einem Fürwort begleitet werden sollen oder nicht. Im ersteren Falle stehen die Flexionsformen vor dem Verbalstamm , im letzteren werden sie demselben angefügt oder stehen nach. § 66. Als Beispiel diene das Zeitwort tem , lieben , begehren, auch prüfen , richten. Präsens .

tem-ciñ, ich liebe .

moin e tem

tem-äs

tsang äs tem

tem-ang tem -eiš

aio-f' tem mäich eis tem

tem-aschi

tsäich aschi tem

tem-än-ang.

aiongin -ang tem .

Erster Teil.

80

Formenlehre.

Bei diesem Zeitwort , dessen Stamm zwar mit einem Konsonanten endigt, sind demungeachtet auch Formen gebräuchlich, als ob er auf ein o auslautete : tem-oiñ, tem-os, tem-ong, tem-oiš, tem-oschi, temän-ong. Perfectum . tem-eda-in, ich habe geliebt. tem-eda-s

tem-eda-iš

tem-eda- ng

tem -edän-ang.

tem-eda-schi

Auch bei diesen Formen kann statt des a ein o gesetzt werden : tem-edo-in, tem-edo-s, tem-edo-ng. Die zweite Konjugationsform ist bei dem Perfectum der transitiven Zeitwörter seltener gebräuchlich , da dieselbe eine doppelte Deutung zuläfst, moiñ e tem -edo kann sowohl bedeuten : ich habe geliebt, als auch : ich bin , ich werde geliebt. Plusquamperfectum.

tem-edais pin tem -edaschi piñ tem-edän ang piñ.

tem-edain-pin, ich hatte geliebt. tem-edas-pin tem-edang-piñ.

Futurum .

tiñ tem, ich werde lieben.

moin e ka tem

täs tem

tsang as ka tem

täng tem tis tem täschi tem

aiof' ka tem mäich eis ka tem tsäich aschi ka tem

täng tem-ün .

aiongan ang ka tem. Zweites Futurum.

tem-ein chäm, ich soll lieben. tem-äs chäm

moin e tem chäm

tsang as tem chäm

tem-aschi chäm

aiof' tem chäm mäich eis tem chäm tsäich aschi tem chäm

tem-än ang cham.

alongan ang tem

tem -ang chim tem-eis chäm

chim .

Konjunktiv. Wie beim Perfectum die Silben do und da ,

so wird beim Kon-

junktiv der Silbe ma bei Zeitwörtern, deren Stämme auf einen Konsonanten auslauten , des Wohlklanges wegen ein e vorgesetzt : ema .

Sechstes Kapitel.

Vom Zeitwort.

tem -ema-iñ, daſs ich liebe. tem-ema-s

81

moin mang tem tsang mang tem aio mang tem

tem-ema-ng tem-ema-iš

mach mang tem tsdich mang tem

tem -ema-schi temän-ema-ng.

aiongiin

mang tem .

Konjunktiv , Futurum. tem-eis ka

tem-eiñ ka, ich würde lieben. tem -as ka

tem-aschi ka

tem-ang ka.

tem-än ang ka.

Konjunktiv , Futurum exactum. tem-edain-ka, ich würde geliebt haben.

tem-edais ka tem-edaschi ka

tem-edas ka

tem-edän ang ka.

tem -edang ka. Von diesen beiden Zeiten des Konjunktivs scheinen nur diese Formen gebräuchlich zu sein. Imperativ .

tem -an, liebe. tem-emang, er liebe .

tem-anchi, liebet. tem-än mang, sie mögen lieben .

Participium activum . tem-a-pak, der , welcher liebt. Die Endung des Participiums ist nur die Silbe -päk . Bei Verbalstämmen, die auf einen Konsonanten endigen, wird zwischen diesem und der Participialendung ein Vokal, gewöhnlich ein a, in anderen Fällen ein e eingeschaltet.

Supina. Erstes Supinum :

tem-äd, zu lieben .

Zweites Supinum : tem-näm , um zu lieben . Drittes Supinum :

tem-e- skäf, geliebt zu haben.

Die Endung des ersten Supinums ist -äd .

Endigt der Verbalstamm

auf einen Vokal, so fällt das ä weg und es bleibt nur d, wie im ersten Supinum des Verbum substantivum : chi-d. MIDDENDORF, Chimu. 6

Erster Teil.

82

Formenlehre.

Gerundium. tem-e-läk, tem- e-ssük, liebend.

Auch bei den Gerundien und der dritten Form des Supinums wird zwischen die Endungen -lük , -ssäk und -skäf ein Vokal eingeschoben, diesmal ein e. Eine feste Regel , welcher von beiden Vokalen in ähnlichen Fällen vorzuziehen ist , giebt es nicht. Passivum. § 67. Das Passivum wird durch Anfügung der Silbe -är an den aktiven Verbalstamm gebildet , sodafs dieser passive Verbalstamm ganz gleich dem aktiven auf beide Weisen, mit und ohne Beifügung der Fürwörter, konjugiert wird . Präsens.

moin ein temär

tem-är-ein, ich werde geliebt. tem -är-as

tsang as temär

tem-är-ang tem-är-eis

aio-f' temär maich eis temär

tem -är-aschi tem-är-än ang.

tsäich aschi temär

aiongan ang temär. Praeteritum imperfectum.

tem -är-as piñ

tem-är-ein pin, ich war geliebt.

moin ein pin temär tsang as pin temär

tem-är-ang pin tem-är-eiš piñ

aio-f' più temär mäich eis pin temär

tem-är-aschi piñ tem-är-än ang piñ.

tsäich aschi piñ temär aiongan ang piñ temär.

Praeteritum perfectum. tem-är-eda-in, ich wurde geliebt. tcm -är- eda-s

(temär-edo-in)

tem-ür-eda-ng tem-är-eda-iš tem-är-eda-schi

(temär-edo-ng).

(temär-edo-s)

tem-är-edän-ang.

Praeteritum plusquamperfectum . tem -är-eda-iñ-piñ oder tem -är- edo-iñ-piñ, ich war geliebt worden. Alle Formen gleichen denen des Perfectums , Partikel pin hinzugefügt ist.

nur dafs noch die

Sechstes Kapitel. § 68.

83

Vom Zeitwort.

Bei diesen Formen findet sehr häufig eine Abänderung des

passiven Verbalstammes statt , indem in der Endung är ein m an die Stelle des

tritt, mitunter auch ein p . tem-äm-cda-in oder tem-äm-edo-iñ tem-üm -edo-s. tem-äm-eda-s

Sollen das Perfectum und Plusquamperfectum mit Hinzu$ 69. fügung des Fürwortes gebildet werden , so kann dazu sowohl der passive als der aktive Verbalstamm benutzt werden. moiñ ein temedo und moiñ eiñ temäredo moin ein pin temedo, moin e pin temäredo.

Futurum . tin temär, ich werde geliebt werden. täs temär

täng temär tiš temär täs temär-chi

täng temär-än. Bei der zweiten und dritten Person werden die Pluralsilben von dem Fürwort getrennt und an den passiven Verbalstamm angefügt . Zweites Futurum. temär-ein chäm, ich soll geliebt werden. temär-äs chäm

temär-ang chäm temär-eis chäm temär-aschi chäm temär-än ang chäm. Beim Hinzufügen des Fürwortes lautet diese Form : moin e temär chäm

tsang as temär chäm aio-f' temär chäm mäich eis temär chäm tsäich aschi temär chäm

aiongan ang temär chäm. Konjunktiv , Präsens . temär-ma-in, dafs ich geliebt werde . temär-ma-s

moin mang temär tsang mang temär

6*

Erster Teil.

84

Formenlehre.

temär-ma-ng temär-ma-is temär-ma-schi temär-än mang.

aio mang temär miich mang temar tsch mang temar aiongän mang temär.

Konjunktiv , Futurum.

Konjunktiv , Futurum exactum.

temär-eiñ ka , daſs ich geliebt würde. temär-as ka

temär-ein ka piñ, dafs ich geliebt worden wäre .

temär-ang ka temär- eis ka temär-aschi ka

temär-as ka piñ u. s. w.

temär-än ang ka. Diese beiden Formen des Konjunktivs sind nur in dieser Form gebräuchlich. Participium. tem-edo, temär-edo, geliebt. Erstes Supinum : temapäd (temär-äd), geliebt zu werden . Zweites Supinum : temär-näm , um geliebt zu werden ; auch : temäm-näm . Drittes Supinum :

temär-e- skäf, geliebt worden zu sein . Gerundium fehlt .

§ 70. Die Konjugation der Zeitwörter , deren Stamm mit einem Vokal endigt, ist der des Verbum substantivum chi entsprechend , indem die Endungen mit dem Endvokal verschmolzen werden. In den meisten Fällen ist dieser Vokal ein o .

So lautet vom Zeitwort jipko, rufen :

Präsens : jipko-in, ich rufe.

moin e jipko

jipko-s

tsang as jipko

jipko-ng jipko-iš jipko-schi

aio-f' jipko mäich eis jipko tsäich aschi jipko

jipho -ngân ang .

alongan ang jipko.

Präteritum: Futurum:

jipko-da-in oder jipko-do-iñ. tin jipho .

Zweites Futurum : jipko-in chäm . Konjunktiv : jipko-ma-in. Imperativ :

jipkon (statt jipko-an).

Sechstes Kapitel.. Vom Zeitwort.

85

Erstes Supinum : jipko-d. Zweites Supinum : jipko-nüm. Drittes Supinum : jipko-skäf. Gerundium : jipko-läk, jipko- ssük. § 71. ein.

Bei der Bildung des Passivums tritt eine kleine Änderung

Würde der passive Verbalstamm wie bei dem Zeitwort tem gebildet,

so würde er jipko-är lauten.

Da dies zu Unbequemlichkeiten bei der

Aussprache führen würde , so wird bei jipko und den meisten auf o endigenden Verbalstämmen die Passivendung är durch äm oder em ersetzt und das o weggelassen .

Der so entstandene passive Verbalstamm

wird sodann konjugiert wie ein aktiver .

Präsens. jipk-em-ein, ich werde gerufen. jipkem-as jipkem-ang

jipkem-eis

moin e Zipkem tsang as jipkem aio-f jipkem u . s. W.

jipkem- aschi Zipkemän ang. Präteritum :

jipk-em-eda-iñ, moiñ e jipkemedo. ti jiphim . Zweites Futurum : jipkem- eiñ châm .

Futurum :

Particip :

jipkemedo.

Erstes Supinum :

jipkem-äd, gerufen zu werden.

Zweites Supinum : jipkem -näm, um gerufen zu werden . Drittes Supinum : jipkem-e-skäf, um gerufen worden zu sein. Gerundium : fehlt. § 72. Wir lassen hier ein Verzeichnis der primitiven Zeitwörter folgen, die wir zu sammeln vermocht haben . Ein Teil derselben ist der Grammatik Carreras entnommen , wo sie sich teils in den angeführten Beispielen , teils in den Leseproben zerstreut finden. Die meisten hat. der Verfasser bei seinem Aufenthalte in Eten durch Befragen verschiedener Personen zusammengebracht . Neben dem Wortstamm sind überall die erste Person des Präsens , zwei Supina und oft das aktive Participium mit angeführt. Bei den aus Carreras Buche herstammenden Zeitwörtern ist die Schreibweise desfelben , wenn sie von der unserigen verschieden ist , in Klammern bemerkt.

86

Erster Teil .

Formenlehre .

Primitive Zeitwörter.

ai- ein, aiapak, ainäm, aiäd, machen, erschaffen . aik, aikein, aikapäk, aikenäm, aikäd, waschen. aj, ajein, ajpäk, ajnäm, ajäd, sich erbrechen. aj, ajein, ajnäm, äjäd, aufhören. aj (al), ajapäk, ajäd , hinabsteigen . ak, akein, akapäk, aknäm, akäd, sehen , nachsehen, besorgen. alk , alkein, alkapäk, alknäm, alkäd, kämmen.

-ap , apeiñ, apapäk, apnäm, apäd, lernen . av (af), avein, afapak, afnam, afäd, streiten. äj , äjeiñ, äjapäk, äjnäm, äjäd, sich bücken . chaj, chajein, chājnäm, chajäd, abkühlen . chap (chapk), chäpeiñ, chäpnäm, chäpäd, falten . chepk, chepkoin, chepkopak, chepkod, angreifen. chi, chin, chipäk, chinam, chid, sein. / chīm , chìmeiñ, chīmpäk, chimnäm, chīmäd, tanzen . chimp, chimpein, chimpapak, chimpäd, nehmen. chin , chinein, chīnapük, chīnäd, sich ergötzen . chin (chinp), chinein, chinapäk, chinäd, trennen. chip , chipein, chipapak, chipmäm , chipäd, mahlen . chok, chokein, chokpük, choknäm, chokäd, aufziehen. chuk , chukein, chuknäm, chukäd, fliefsen. chům, chůmepäk, chumnäm, chůmäd, sich betrinken. churrn, churrnein, churrnapäk, churrnäd, zerstampfen. cham , chamein. chamapak, chamäd, zürnen. chůk , čhůkeiñ, čhûkapäk, čhûknäm, chûkäd, führen . chup, chupein, chupapäk, chupenäm, čhupäd, ausbessern . ef, efein, davon efko, efkopak, efkenäm, efkod, retten, befreien . ek, ekein, ekapük, eknäm, eküd, sagen, glauben . eng, engein, engapük, engnäm, engäd, sagen. fam , famein, famapäk, famnäm, famäd, weinen , schreien . fain , faiñein, fañapäk, fañanäm , faiñäd, lügen . fei, fein, feiapük, feinäm, feiüd, auftragen. fech, fechein, fechapäk, fechnäm, fechäd, pfeifen. fel, felein, felapäk, felnüm, feläd, sich setzen. fill , filleiñ, fillapäk, fillnäm, filläd, singen. fin , finciñ, finapäk, finäm, finäd , zwicken . fol, folein, folpäk, folnam, foläd, brüten. foj, fojeiñ, fojpük, fojnäm, fojäd, stellen . funo, funoin, funopük, funonäm , funod, essen.

Sechstes Kapitel.

Vom Zeitwort.

87

fup , fupein, fupapäk, fupnam, fupüd, aufheben . fûp (füp), fupeiñ, fůpapük, fůpnäm, fûpäd, träumen . iaip , iaipein, aufhören , endigen. iarrn, iarrnein, iarrnenäm, iarrnäd, schweigen. iäts, iätsein, iätsnäm, iätsäd, beschmutzen . if (isll), ijeiñ, ijapäk, ijnäm, ijäd, sündigen . irrm , irremeiñ, irrimnäm, irrimäd, erschrecken , erstaunen . ium, iumein, iumnäm, iumäd, tauchen . jaks , jaksein, jaksnäm, jaksäd, treten. jat , jatein, jatpäk, jatnäm, jatäd, schneiden. jäk , jäkein, jäknäm, jäkäd, anbinden . jen, jenein, jenpäk, jenenäm, jenäd, binden, fesseln. jom, jomein, jomnäm, jomäd, schmücken . jop, jopein, jopnäm, jopäd, zerbrechen. jots , jotseiñ, jotsnäm, jotsäd, loslassen. jub, juv, juveiñ , juvnäm, juväd, heifs sein, sieden. jûm (lüm), jumein, jůmädo, jumnäm, jůmäd, sterben. jung, jungein, jungnäm, jungäd, pflanzen, befestigen. - Jang (šllang), jangeiñ, jangläk, jangnäm , Zangäd , verbergen , begraben . -jep (šllep), jepeiñ, jepapäk, Zepnäm , jepäd, brennen . jipko (šllipko), jipkoin, jipkopäk, jipkenäm, jipkod, rufen. Jeng (slleng), jengein, jengnäm, jengäd, verweigern . jok (sllok), jokein, joknäm, jokäd, scheren. jong (sllong), jōngeiñ, jōngnäm, jöngäd, aufstehen . Zung (šllung), jungeiñ, jungnäm, jungäd, stechen . žūm (šllum), žūmeiñ, žūmnām, žūmäd, vermindern. -kaf, kav , unveränderlich, arbeiten. kak, kakein, kakapäk, kaknäm , kakäd, schreien, bellen . kall , kallein, kallapäp, kallnäm , kalläd, lachen. kaks ( jaks), kakseiñ, kaksenäm, kaksäd, treten . kaij (cašll), kaijein, kaijnäm, kaijäd, pissen. kais, kaišein, kaiskopak, kaisnām, kaišäd, erhalten, ernähren . -- kap, kapein, kapapäk, kapnäm, kapäd, wissen . karrm , karrmeiñ, karrmenām, karremäd, sieden , wallen . kem (kemp), kemein, kemenüm , kemäd, gürten. kep, kepein, kepapäk, kepnäm, kepäd, finden . • kess , kessein, kessapäk, kessnäm , kessäd, befestigen , nageln . keš, kešein, kešapāk, kešnām, kesäd, zurückkehren . king, kingein, kingnäm, kingäd , spinnen . koch, kochein, kochenäm, kochäd, trocknen ,

88

Erster Teil .

Formeulehre.

koik, koikein, koikapük, koikäd , kratzen. koj (col), kojein, kojnäm, kojad, zanken. kon , konein, konenäm, konäd, lernen.

kop , kopapak, kopnäm , kopäd, sammeln. /korr , korrein, korropük, korrnäm, korräd, zerbrechen . kosll , kosllein , kosllenäm, kostläd, spielen. kuts, katsein , kutsnäm, kütsüd, stellen. kutsk, kutskeiñ, kûtskopäk, kutskäd, schicken . kup, kupein, kůpnäm, kůpäd, bezahlen. lik , likein, likapük, liknäm, likäd, machen, thun. lok, lokein, läpäk, lädo, läkäd, sein. lletn , lletnein, lletnenäm, lletnäd, schlucken. llik , Ulikeiñ, likapäk, Uliknäm, Uikäd, lieben, verehren . llong , llongeiñ, llongaрäk, llongnäm , llongäd, zubereiten . llop, llopein, lopapäk, lopnäm, lopäd, stehlen. mach, machein, māchnäm, machad, anfassen . māchko , machkoin, machkopük, māchkod, erfüllen , vollziehen . maip , maipeiñ, maipnäm, maipäd, anbieten, anzeigen. man, mancin, manapak, mananam , mad, essen , trinken. män, mäneiñ, mänenäm, mänäd, anschwellen. mäd, mädein, mädnäm, mädäd, kaufen.

mañaр, mañaрein, mañaрnäm, mañapäd, nennen, sagen . māt , māteiñ, mātnäm, mātäd, platzen. meiko, meikoin , meikopak, meikonam, meikod, verlieren. mein, meineiñ , meinapäk , meinenäm , meinäd , zählen , voll sein . meip, meipein, meipapäk, meipnüm, meipäd, beschuldigen. menk , menkeiñ, menkenäm, menkäd, wegwerfen, zerstören . met, metein, metapük, metenäm, tet, bringen. moij, moijen, moijnäm, moijäd, sich grämen. muillk (mälläk), muillkäpäk, muillknäm, muillkäd, reden. můch , můchein, mûchnäm, můchäd, anbeten . māt, mūteiñ, mūtapäk, mūtnäm, mütäd, wachsen . nam, namein, namnäm, namäd, fallen. nām, namein, nämnäm, nämäd, geboren werden. nap, napeiñ, napnäm, napäd, schliefsen . näp , näpeiñ, näpnäm, näpäd, bedecken.

nät, nätein, nätnäm, nätäd, loben . ned, nedein, nedapäk, nednäm, nedäd, säen. nem , nemeiñ, nemapäk, nemnäm, nemäd, beschützen. niät, niätein, niätapäk, niätnäm, niätäd, backen .

Vom Zeitwort.

89

- nerk (nar), nerkein, nerknäm, nerkäd, löschen . nin, ninein, ninapäk, ninenäm, ninäd, kochen. nok, nokein, nokapak, noknäm , nokäd, sehen, erkennen. norrm , norremein, norrmenäm, norrmäd, wägen. nuk, mukein, nukopäk, nuknäm , nukäd, antreiben, stofsen . nāk, nūkeiñ, nūkopäk, nāknäm, nükäd, mischen . nům , nimein, numnäm, nůmäd, hören. -ñām , ñāmeiñ, ñāmnäm, ñāmäd, denken. ñaр, ñaрeiñ, ñapapäk, ñapnäm , ñapäd, lecken, fegen. nät, ñätein, nätnäm , ñätäd, waschen. ñieй, ñiеñciñ, ñieñenām, ñieñäd, spielen . nies, ñiešein, ñiešnäm, ñiešäd, tauschen. nok, nokein, ñoknäm, ñokäd, zeigen . nom, nomein, ñomnäm, ñоmäd, verschlingen. ñop, ñорeiñ, ñoрnäm, ñoрäd, empfangen . ñōp , ñōрein, ñõрnäm, ñõpäd, erwarten, hoffen . ñūрs, ñūрsein, ñūpsenām, ñūpsäd, ausdrücken . nav, ñйvein, ñārnām, ñäväd, erhitzen. oijm (ošllän), oijmeiñ, oijenäm, oijmäd, sich schämen . ōj, ōjein, ōjnäm, ōjäd, riechen . orrnch, orrnchein, orrnchenäm, orrnchäd, zerren. osp , ošpein, ošpenäm , ošpäd, ermüden . otk, otkein, otkenäm , ötkäd, öffnen. ov (of), ovein, örenäm, öräd, ausleeren. paij (pašll), paijeiñ, paijenām, paijäd, drehen. pik, pikein, piknäm, pikäd, geben, schenken . poi, poicin, poienäm, poiäd, einhändigen , geben . pok, pokein, päkenäm, päkäd, eintreten. pōk , pōkeiñ, põkenäm, põkäd, heifsen . - poj (pol), pojeiñ, pojnäm, pojäd, verkaufen . pui, puieiñ, puinäm, puiäd, steigen . rran, rranein, rränenäm, rränäd, beifsen, kauen. rronom, rronomein, rronomnäm, rronomäd, schmerzen. rūtsm , rūtsmeiñ, rūtsmenäm, rūtsmäd , überschäumen, überlaufen . sak, sakein, saknäm, sakäd, wählen . säp, säpein, süpnäm, säpäd, säugen, tränken. sen, senein, senenäm, senäd, hineinlegen. sserr, sserrein , sserrenäm, sserräd, Blähungen lassen. siad, siadein, siadnäm, siadäd, schlafen . siajm , siajmeiñ, siajmenäm, siajmäd, wandern .

e

Sechstes Kapitel.

90

Erster Teil.

Formenlehre.

siam , siamein, siamnäm, siamüd, leben. siaip , siaipeiñ, siaipenäm, siaipäd, beendigen. siänk, siänkein, siänkenäm , siänkäd, notzüchtigen. -siap, siäpein, siäpnäm , siäpäd, machen, werden . sienk, sienkein, sienkäd, erschrecken . siep , siepein, siepnäm, siepäd, befruchtet werden, empfangen . ssir, ssirein, ssirnäm, ssiräd, suchen.

siup , siupein, siupnäm, siupäd, nähen. sok, sökein, söknäm, sökäd, werfen. ssol , ssolein, ssolnäm, ssoläd, lösen, befreien . som , somein, somnäm, somäd, berühren. sai, saicin, sainām, saiad, kosten. sam, samein, samnäm, šamäd, erkennen.

sedp, sedpein, šedpenäm, šedpäd, befruchten. šem , šemein, semapäk, šemäd, wegnehmen. sen , senein, senenäm, šenäd, stofsen. ta, tanein, tanam, tad, kommen. täm , tämein, tämnäm, tämäd, fragen, richten . tem , temein, temnäm, temäd, lieben, wollen, bitten . -toij (tosll), toijeiñ, toijenām, toijäd, ausgraben. tokn, toknein, toknenäm, toknäd, lassen. tok, tokein, töknäm, tökäd, bohren. top, topein, topapäk, topnäm, topäd, faulen . tuij (tusll), tuijeiñ, tuijnām, tuijäd, hinausgehen. tük , tükaiñ, täläk, tässäk, tädo, tåknäm, tüküd, gehen. tun (ton), tonapük, tuneläm, tunäd, schlagen, töten. - tup , tůрein, tåpnäm, tåpäd, schlagen. turrn, turrneiñ, turrnenäm, turrnäd, zittern.

wich , wichein, uichnäm, uichäd, strecken. uid , uidein , uidnäm, uidäd, schwimmen . wij, uijein, uijnäm, uijäd, gebären . -uip, uipein, uipnäm, uipäd, verbergen . aism, dismein, uismäd, vorbeigehen. ukn , ukneiñ, uknenäm, uknäd, springen. ůl, ůj, ülein, ålnäm, ûläd, erkranken . -unim, unimein, unimnäm, unimäd, schwitzen. ūp, ūpeiñ, ūрnäm, üpäd, fliegen. up, ůрeiñ, üpnüm , åpäd, auskörnen . utsk , utskein, utskenäm, utskäd, leihen . vuk, vükein, cuknäm, vükäd, fliegen, schweben.

Sechstes Kapitel.

Vom Zeitwort.

91

tsak , tsakein , tsaknām, tsakäd, tragen. tsimp, tsimpein, tsimpnäm, tsimpäd, wegnehmen. tsok , tsokein, tsoknäm, tsokäd, erwachen . tsoc (zol), tsōrein, tsörnäm, tsocäd, weben, spinnen. tsukum , tsukumeiñ, tsukumnäm, tsukumad, laufen. tsurrn , tsurrnein, tsurrnenäm, tsurrnäd, drücken . tsup, tsupein, tsūpnäm, tsūpäd, ausbessern . § 73. Aus den einfachen Zeitwörtern werden zusammengesetzte oder abgeleitete auf dreierlei Weise gebildet. 1 ) Die Partikel ko an den Stamm eines Zeitwortes angefügt, deutet an, dafs die Handlung desselben befohlen , veranlafst oder verursacht werden soll : ssiad-ein, ich schlafe ; ssiadko-in, ich mache schlafen, ich schläfere ein. jep, brennen; jepko-iñ, ich mache brennen , zünde an. mein, voll sein; meinko-in, ich mache voll, fülle. ssir, suchen ; ssirko-in, ich lasse jemand suchen. šam , erkennen ; šamko- iñ , ich mache , dafs jemand etwas erkennt. funo, essen ; funoko-iñ, ich gebe zu essen. chi, sein; chiko-iñ, ich mache, dafs etwas ist , erschaffe es . $ 74. Die passiven Formen werden bei allen diesen Zeitwörtern gebildet wie bei Zipko , nämlich die Passivsilbe är wird durch em ersetzt , also : von ssiad: ssiadkemein, ich werde eingeschläfert ; von jep: jepkemang, es wird angezündet ; von mein: meinkemang, es wird angefüllt ; von ssir: ssirkemas, du wirst gesucht ; von sam

samkemang, er wird erkannt ;

von chi: chikemang, es wird geschaffen ; oder mit Zufügung der Fürwörter : moiñ e piñ ssiadkem, ich wurde eingeschläfert . aio f' jepkem , es wird angezündet. aio-f' meinkem, es wird gefüllt. tsang as ssirkem, du wirst gesucht. § 75.

2 ) Eine zweite Klasse abgeleiteter Zeitwörter lautet den eben

besprochenen ähnlich, entsteht jedoch auf ganz verschiedene Weise .

Bei

den meisten einfachen Zeitwörtern kann das aktive Participium als Verbalstamm benutzt und mit Endungen versehen werden. So gebildete Zeitwörter haben die Bedeutung , dafs die Handlung des ursprünglichen

92

Erster Teil .

Formenlehre .

Zeitwortes entweder länger andauert oder oft gewohnheitsmäfsig wiederholt wird , also etwa ausdrückt, was unser „ pflegen" besagt : ai, machen; aiapük, der, welcher macht. aiapäk-ciñ, ich bin machend , pflege zu machen. Gewöhnlich wird jedoch die Endung nicht auf ein gebildet, sondern auf oin.

Ein o wird , wie später in der Syntax noch näher besprochen

werden wird , an sehr viele Satzteile des Wohlklanges halber angefügt, und ganz gewöhnlich geschicht dies auch bei den Participien, sodafs also statt alapak , aiapäk-o gesagt wird .

Dieser so angefügte Vokal o wird.

bei der Bildung dieser Zeitwörter mit zum Verbalstamm genommen und bei der Konjugation mit den Endungen verschmolzen, also : von ai, aiapäk-o : aiapäk-oiñ , ich pflege zu machen ; von fel, sitzen , felapäk-o , sitzend : felapük-oiñ , ich bin sitzend , pflege zu sitzen ; von chim , tanzen, chimapäk-o, tanzend : chimpäk-oin, ich tanze oft ; von eng, sagen, engapük-o, sagend : engapäk-oiñ, ich pflege zu sagen : von funo, essen, funopäk-o, essend : funopäk-oin, ich pflege zu essen ; von lok, sein, läpäk-o, seiend : läpäk-oiñ, ich pflege zu sein ; von kall, lachen, kallapük, lachend ; kallapak-oin, ich lache viel ; von fam, weinen, famapak-o, weinend : famapäk-ong, er weint immer. $ 76 .

Diese etwas langen Ausdrücke werden in der Regel durch

Synkopierung des Participiums etwas gekürzt, es wird gesagt für aiapäkoin : aiap'koiñ; für felapakoin : felap'koiñ; für chimpäkoin : chimap'koin ; für engapakoin : engap'koin; für funopäkoin: funop'koiñ; für kallapäkoiñ : kallap’koiñ ; für famapäkoiñ : famap'koin. Bei Verbindung mit Fürwörtern werden diese Zeitwörter wie die primitiven behandelt . Man sagt also ebenso gut : moiñ ein aiapko, filapko, chimapko, engapko, funopko, kallapko, famapko. Es könnten von diesen Zeitwörtern alle übrigen Formen gebildet werden , doch sind aufser dem Präsens, dem Futurum und dem Konjunktiv des Präsens keine anderen gebräuchlich. § 77.

3) Bei der dritten Klasse der abgeleiteten Zeitwörter wird

die Silbe äk oder ek an den Verbalstamm des primitiven angefügt und

Sechstes Kapitel .

Vom Zeitwort.

93

dadurch angedeutet , dafs die Handlung zu Gunsten eines anderen ausgeführt wird , z. B.: met, bringen ; met-äk-eiñ, ich bringe jemandem . jat, schneiden ; jat-ck-ciñ, ich schneide für andere. kuts, hinstellen ; kits-ek-ein, ich schicke jemandem etwas. kup, bezahlen ; kup-ck-ein, ich bezahle für andere . maip, anbieten ; maip-ek-ein, jemandem etwas anbieten .

nin, kochen ; nin-ek-ein, für andere kochen. Fast bei allen diesen Formen wird das e der eingeschalteten Silbe ek synkopiert : metkein oder mitkeiñ , ĵatkeiñ , kůtskeiñ , kůpkeiñ , maipkeiñ , nīnkeiñ. Wird jedoch das Fürwort mit beigefügt, so bleibt der Verbalstamm unverändert : moiñ e mitäk, jatük, kütsük, kåpäk, maipäk, ninäk. § 78.

Unregelmäſsige Konjugationsformen.

Diese scheinen in der Chimu- Sprache sehr zahlreich gewesen zu sein, wie denn in den meisten Fällen, in welchen der Pfarrer Carrera in seiner Grammatik über „ Konfusion " klagt, es sich um Unregelmäfsigkeiten handelt. Sie bestehen entweder in Vokalveränderungen , indem ein e an die Stelle eines i tritt oder umgekehrt, oder auch in gröfseren Abweichungen . Wir heben folgende Beispiele hervor, die sich in Carreras Buch zerstreut finden , ohne dafs er auf diese Unregelmäfsigkeiten besonders aufmerksam gemacht hat. Zum Paradigma der Konjugation hat er das Wort met, bringen , geDas Participium dieses Zeitwortes lautet nach seiner Angabe mitapäk, statt metepäk, das zweite Supinum mitnim statt metnäm. Noch abweichender von der Regel ist das erste Supinum , sowohl die aktive als die passive Form . Die erste lautet tet statt metäd , zu bringen ; die wählt.

zweite tinipäd statt meteräd oder metemüd , gebracht zu werden . Überhaupt scheinen bei dem ersten Supinum die meisten unregelmäſsigen Formen vorzukommen . So lautet bei dem Zeitwort man, essen , trinken, das Supinum statt manäd mad, bei tan oder ta, kommen, ted statt tanäd.

§ 79.

Über die Partikel top.

Durch Anfügung dieser Partikel an den Verbalstamm wird ein Präteritum gebildet , welches sich jedoch nur auf die dritte Person bezieht : chi-top nofün, es war ein Mann. Im Glaubensbekenntnis heifst es :

Erster Teil.

94

Mäich ssick Jesu Cristo nam -top kemuno Santa Mariang poläng-ich.

Krusär-kapak jum - top , (lüm-top) jangäm - top,

Formenlehre. Unser Herr Jesus Christus wurde geboren aus der unbefleckten Maria Leibe. Auf dem Kreuze starb er , wurde

begraben ,

aj-top (al- top ) olo infernongnik, sok lunär-nik-o

stieg hinab zur Unterwelt, am dritten Tage

chok-top ,

stand er auf, stieg zum Himmel , sitzt zu der alles erschaffenden Vaters rechter Hand.

pui - top kusiang -nik,

fel- top ech-ech aiapäk-o efkikär onjäm mächäk.

Dafs top auch an die passiven Wortstellen angefügt werden kann, beweisen die Stellen : Krusär-kapük kessär - top , jangam - top (statt jangärtop) .

Ans Kreuz wurde er genagelt, wurde begraben.

Sollen in dieser Weise Pluralformen gebildet werden , so wird die Pluralendung än vor top an den Verbalstamm angefügt : ssiad-in-top, sie schliefen . jum -än-top, sie starben . ssiam-än-top, sie lebten.

§ 80.

Über die Partikeln uno und unta.

Werden diese Partikeln an den Verbalstamm angehängt , so entstehen participiale Ausdrücke , welche die Handlung des Zeitwortes verneinen , ohne Beziehung auf Zeit oder Person : met, bringen ; met- uno, ohne zu bringen. йein, spielen ; neйuno, ohne zu spielen . ssiad, schlafen ; ssiad-uno, ohne zu schlafen. Statt uno kann ebensowohl unta gesetzt werden : met-unta, ñoñ-unta, ssiad-unta ;

auch wird mitunter das o am Ende weggelassen : met-un, ñen-un, ssiad-un. Endigt der Verbalstamm auf ein o , so wird zwischen diesem Vokal und den Partikeln ein f eingeschaltet, z. B. bei funo, essen : funo-f-uno, funof- unta, funo -f- un, ohne zu essen oder gegessen zu haben. Obgleich somit diese Partikeln schon eine Negation enthalten , so wird eine solche beim Gebrauch doch auch zuweilen noch beigefügt. So bringt Carrera die Beispiele :

Sechstes Kapitel.

Vom Zeitwort.

95

änta -'sta moiñ täsiuno , änta -'sta moiñ täsiunta , ohne dafs ich ging oder gegangen wäre . änta -'sta tsang tesiuno , änta -' sta tsang tesiunta , ohne dafs du kamst oder gekommen wärst . Beide Ausdrücke : täsiuno , täsiunta (von täk oder tük , gehen) und lesiano, tesiunta (von ta, kommen) sind unregelmäfsige Formen .

§ 81.

Von der Partikel

häm .

Diese Partikel unterscheidet sich von der des zweiten Futurums chäm - durch die Aussprache des ch , welches nicht wie im Deutschen

tsch, sondern wie tj lautet.

Wird diese Partikel mit dem Verbalstamm

verbunden , so drückt dies eine längere Dauer der Handlung aus , etwa wie dies beim Participium activum der Fall ist , nur dafs die mit chäm gebildeten Ausdrücke nicht den Charakter von Substantiven haben und unveränderlich sind ; man sagt demnach : funo-cham ang, er, sie sind beim Essen. ssiada-chäm ang, er ist in schlafendem Zustande . chima-cham ang pin, sie waren beim Tanzen. fol-cham ang mo ñain, der Vogel ist beim Brüten . fill-cham fe mongün chach, die Mädchen sind beim Singen. § 82.

Wird bei diesen Redensarten das Verbum substantivum dem

Hauptzeitwort vorgesetzt (ang funocham , ang ssiadacham) , so erhalten. diese Ausdrücke einen fragenden Sinn (ob sie wohl beim Essen sind, ob sie wohl schlafen) , worin zugleich die Aufforderung mit inbegriffen ist, man möge sich nach dem Sachverhalt erkundigen .

Auch kann in solchen

Fällen cham ganz wegfallen und blofs gesagt werden : ang funo , ang ssiada. § 83.

Über einige unregelmäfsige Verbalausdrücke von unbekanntem Stamme.

inich, wohlan , ich will gehen ! inchich, lafst uns gehen! amoch, vorwärts, wohl, lafs uns thun ! amoch-ich, lafst uns anfangen! muk, mukaits, mokats, hier, nimm es ! muk-chi, hier, nehmt es!

tumang, lafs es , nimm es nicht! tumang-chi, lafst es, nehmt es nicht! amelek, weg, tritt zur Seite ! amelek-chi, tretet zur Seite ! anich, siehe du ! anchich, seht!

Erster Teil.

96

Formenlehre.

SIEBENTES KAPITEL .

Von den Postpositionen . $ 84 . Da die Deklination der Chimu-Sprache sich auf die Bildung nur eines Kasus beschränkt, des Genitivs, indem der Accusativ dem Nominativ gleichlautet , so werden fast alle Beziehungen des Zeitwortes zum Substantiv durch adverbiale, teils einfache, teils zusammengesetzte Ausdrücke bezeichnet , welche dem Substantiv nachstehen und daher Postpositionen genannt werden. Diese Postpositionen oder Nachwörter zerfallen in zwei Klassen , je nachdem sie mit dem Genitiv des Substantivs oder mit dem Accusativ, d. h. mit dem unveränderten Wortstamme, verbunden werden. Mit dem Genitiv werden folgende Postpositionen verbunden : § 85.

1 ) nik, nek , in, bezeichnet sowohl Ruhe an einem Orte, als auch Bewegung auf ihn zu, hin, hinein .

ninge-nik, im Meer, ins Meer. nechär-nik, im Flufs. uijär-nik, in der Erde, im Staube. kochär-nik, im Sande. an-ek, en-ek (statt ane-nek, ene- nek) , im Hause. An diese letztere Form schliefsen sich noch mehrere andere mehr oder weniger unregelmäfsige , die alle ursprünglich aus Verbindung von nik mit Substantiven entstanden sind : jech-ek, auf, an dem Kopfe (lech-ek). ssuj-ek, an der Stirn ( ssul-ek). med-ck, an den Ohren. fun-ek, an der Nase .

ssap-äk, im Munde . mäch-äk, in der Hand . joch-ek, am Fufse (luch-ck). jang-ik, in der Sonne. pun-ik, im Schatten . § 86.

2) kapäk , auf, an, bezeichnet gewöhnlich Ruhe an einem Orte : llemking-kapak, auf dem Berge . jechär-kapak, auf dem Kopfe. chape-kapak, auf dem Dache.

ponge-kapak, auf dem Steine. tuije-kapak, auf der Matte. pallang-kapäk, auf dem Topfe.

Siebentes Kapitel. § 87.

Von den Postpositionen.

97

3) jechak (eigentlich entstanden aus jech-nik , auf dem Kopfe), über, auf, obenauf: uitsär-jechäk, über den Wolken. llemking-jechak, auf der Spitze des Berges . chape-jechak, über dem Dache. tokär-jechäk, über dem Herde.

ssiadikär-jechak, über dem Bette. nepetär-jechäk, über, oben auf dem Baume. § 88.

4) ssekän (von ssük, unten), unter, unterhalb : ssiadikär-ssekän, unter dem Bette. llellang-ssekän, unter dem Mantel. tektepär-ssekän, unter dem Arme, der Achsel . okane-ssekän, unter den Wellen.

filukär-ssekän, unter dem Stuhle. $ 89.

5) lek , bei (in der Nähe , in Gesellschaft , im Hause) : moin chang-lek, bei meinem Bruder. iunär-lek, bei dem Dorfe.

tsäng ane-lek, bei deinem Hause. efe-lek, bei dem Vater. enge-lek, bei der Mutter. $ 90.

6) juchäk (luchäk), zwischen , mitten darin , unter : mecherkär-juchak, unter Weibern. tuni tuning-juchäk, mitten unter vielen . ponge-juchak, zwischen Steinen . kukulingünär-juchäk-o pessak, Falke unter Tauben. jochär-juchäk-o tsuvät, Schlange zwischen Blättern.

§ 91.

7) tutäk , vor :

ane-tutäk, vor dem Hause. aläkar-tutük, vor dem Kaziken .

efe-tutäk, vor dem Vater. moiñ-tutük, vor mir. $ 92.

8) turkich , hinter, wegen : iunär-turkich, hinter dem Dorfe. llemking-turkich, hinter dem Berge.

§ 93.

9) pän , für, zu jemandes Gunsten oder Vorteil , in welcher Be-

deutung pän mit dem Genitiv verbunden wird , welcher bei dieser Verbindung ausnahmsweise das o am Ende behält : MIDDENDORF, Chimu. 7

98

Erster Teil.

Formenlehre.

efe-ió-pän, für den Vater. ssiung ssonänge-ió-pän, für seine Frau . enge-ió-pän, für die Mutter. mäiñó-pän, für mich. ssiung fanungó-pän, für seinen Hund. Mit dem Accusativ oder dem unveränderten Wortstamm werden folgende Postpositionen verbunden : § 94.

10) len , mit (Gesellschaft) : tsang -len, mit dir.

mäin nier-len, mit meinem Onkel. main changän-len, mit meinen Brüdern .

ssiung fanu-len, mit seinem Hunde . $ 95.

11) tana, mit (wird unter ähnlichen Umständen gebraucht wie len, bedeutet zuweilen Schutz) : tukan Dios-tana, gehe mit Gott. tanan tsäng chang-tana, komme mit deinem Bruder.

§ 96.

12) tot , mit (Verbindung) , auch gegen, in feindlicher Beziehung : ñofän ssonäng-tot, ein Mann mit seiner Frau.

llemki pongan-tot, Berg mit Felsen . ni jak-tot, das Meer mit Fischen. pisso chissäkän changkäd- tot , Schlechtigkeiten gegen den Mitbruder. $ 97.

13) foin , mit (Mischung) :

chichu ja-foin, Milch mit Wasser. mang paijque -foin, Mais mit Bohnen . üp up-foin, Pfeffer mit Salz . kal koch-foin, Kalk mit Sand.

§ 98 .

14) er , mit (Mittel , Werkzeug) : pup-er, mit einem Stock .

pong-er, mit einem Stein . ssiaj-er, mit dem Netz . mäch-er, mit der Hand. joch-er, mit den Augen. jok-er, mit dem Fuſse. koj-er, zu Pferde, d. h. vermittels eines Pferdes.

§ 99.

15) kapo , mit, aus, enthaltend, behaftet, bestehend aus : ärkeng-kapo , aus Fleisch bestehend , einen Leib besitzend.

Siebentes Kapitel.

Von den Postpositionen.

99

Bei der Erklärung der Glaubensartikel wird gefragt : Ching Dios onana mäich-män ärkengkapo?

Änta f'esta ärkeng-kapo Dios. Emi-ong ärkeng-kapo Jesu Cristo?

§ 100.

Ist Gott (besteht Gott ) gleich uns aus Fleisch ? Gott besteht nicht aus Fleisch. Wie besteht Fleisch ?

Jesus

Christus

aus

16) tim , um , willen , wegen : Dios-tim, um Gottes willen . tsäng eng-tim, um deiner Mutter willen . aiong ñass-o tot-tim , um ihres schönen Gesichts willen. mäich ijäss-tim, um unserer Sünden willen.

§ 101.

17) na , durch (Richtung): iun-na, durch den Ort. uiskik-na, durch das Gut, die Felder. pampa-na, durch die Ebene.

18) totna , nach (Richtung) : kuij-totna, nach dem Himmel . nech-totna, nach dem Flusse . oläk-totna, nach innen (olpäk-totna). jedäk-totna, nach aufsen. jang-totna, nach Osten. fekech-totna, nach Westen . joich-totna, nach Süden. foich-totna, nach Norden. § 102.

19) ich , aus (Richtung von etwas weg) : kuts-ich, aus der Luft.

kuij-ich, vom Himmel . llemki-n-ich, vom Berge her. pullmurr-ich, aus dem Gebüsch .

iun-ich, aus dem Dorfe. an-ich, aus dem Hause. ssiadik-ich, aus dem Bette . Mit nik verbunden nik-ich, heraus . § 103.

20) män , gemäfs, zufolge :

Diosi ssap-män, nach Gottes Gebot. ssiung poläng-män, nach seinem Willen . 21) fanäk wird seltener als män, aber sonst in derselben Bedeutung gebraucht. 7*

Erster Teil.

100

Formenlehre .

22) fanang , während : misang-fanang, während der Messe. § 104.

23) pän , für, als , zu :

ssiung ssonäng-pän, als seine Frau. ñang-pän, zum Gatten nehmen . peño-pan ang akäm, er wird für gut gehalten . nofän-pän ang aiapädo Jesu Cristo, Jesus Christus wurde ein Mensch (zum Menschen). Neben diesen Postpositionen findet sich auch eine Präposition , die stets vorgesetzt wird : Substantiven den

§ 105.

24) pir , ohne : pir ssonäng, ohne Gattin, der Unverheiratete. pir ñang, ohne Gatten, die Ledige. pir mois, ohne Gewissen (Seele) . pir chissär, ohne Verstand , Urteil.

ACHTES KAPITEL . Von den Adverbien.

§ 106. Die Adverbien zerfallen in solche des Ortes , der Zeit, der Art und Weise , ferner in Adverbien der Bestätigung , Verneinung und Frage. Wie auch in anderen Sprachen sind die wenigsten derselben einfache Wurzelwörter , die Mehrzahl sind zusammengesetzte Ausdrücke. Die hauptsächlichsten Ortsadverbien

stammen

augenscheinlich von

denselben Wurzeln wie die entsprechenden hinweisenden Fürwörter. So ist min, män hier entstanden aus mo - in, dieses wo ; ssin dort aus ssio-in, jenes wo ; ain dort - aus aio-in. Diese und einige andere Wurzeln werden mit den Postpositionen verbunden , welche Richtung, Bewegung oder Ruhe ausdrücken. Über die Adverbien der Art und Weise ist zu bemerken , dafs neben den weiter unten im Verzeichnis angegebenen im geeigneten Falle die Adjektive zu Adverbien verwendet werden , zu welchem Ende ihnen die Partikel na angefügt wird. Dasfelbe geschieht auch , wenn Gerundien zur Erläuterung der Thätigkeit der Zeitwörter benutzt werden, worüber in der Syntax gehandelt wird .

Achtes Kapitel.

Von den Adverbien.

101

Carrera behandelt in seinem Buche die Adverbien sehr dürftig, daher wir uns bemüht haben , durch Nachfragen bei den Eingeborenen diesen Mangel möglichst auszufüllen . folgen : § 107.

min, hier.

Wir lassen hier ein Verzeichnis derselben

Adverbien des Ortes.

fenchäp-ich, von hinten. turk-ich, von hinten .

män (mo in), hier. män-ana, nahebei .

totäk, tutäk, vorn .

män-tot, vorn. ssin, da.

tutäk-na, nach vorn . olpak, innen. olpäk-na, nach innen .

ain, dort.

olpak-ich, von innen . nik, inmitten, drinnen . nik-na, nach innen.

ssiuk (von ssió) , dort. ssin-ana, ebenda . ssin-pitan, ebendort .

nik-ich, von drinnen heraus.

met-na, hierher. mong-na, hierher .

ssiet-na, dorthin.

fük, fok, oben. infok, hinauf.

ssiong-na, dort herum.

olechak, oben.

ssiuk-na, nach jener Seite. min-ich, von hier. män-ich, von hier.

jedäk, draufsen .

ssiuk-ich, von dort. muk-ich, anderswo her.

olechäk-totna, nach oben.

jedäk-na, nach aufsen. jedäk-ich, von aufsen. olo, olpäk, innen.

ssin-ich, von da. ain-ich, von dort. ssiuk-ichna, dort herum. ssük, unten .

olpäk-na, innen herum . jang-na, nach Osten. jang-totna, nach Osten zu. fekich-na, nach Westen .

ssük-totna, nach unten .

fekich-totna, nach Westen zu.

ssuk-ich, von unten. fenchäp, hinten.

jokich-na (loch), nach Süden. foich-na, nach Norden.

fenchap-na, nach hinten .

foich-totna, nach Norden zu .

§ 108. molun, heute (diesen Tag) . pelen, gestern.

onak pelen, vorgestern . näsja (neis), gestern Abend. neis, nachts.

näsne ( neisne), morgen .

Adverbien der Zeit.

näsna, morgens . neisnana, frühmorgens. jechik jang, Mittag (Sonne über dem

Kopfe). nerr jang, nachmittags. pamana, nachmittags.

Erster Teil .

102 ....

hre

Formenle

.

kujjang, bei Sonnenuntergang (Blutsonne).

chuken, chukan, soeben. närrem, bald .

chamäl, mitternachts.

Sok-ich, alsbald. ñuch-allo, bald nachher.

tsiakäl, bei Tagesanbruch. ñamlluch, im Zwielicht.

nanguss, vorher, früher. noksan, nachher.

- mulluch, dasfelbe .

arrich-išna, von jeher. amek, immer.

süplluch, in der Dämmerung . ssie-jek (sllek), damals.

ejek, dann.

äpäk, immer, stets.

ejek akpän, für immer. ame-jek, jetzt.

äpäk-na, schon immer, seither. ak, schon.

ame-jek-ssän, auch jetzt.

für mein, jährlich .

ijk, ejek esta, nie.

§ 109.

Adverbien der Art.

ame, so. aie, sowie .

tarr, sehr, mehr.

aie-ssän, auch so , ebenso .

jek-jek ( llek), untereinander. jek-na, allein. tamäm , umsonst.

sif-sif, einzeln, nacheinander.

onana, gleich wie , ganz wie . män, demgemäfs . em-ak, wie schon. kam, sehr, so sehr .

ripän, tipän, plötzlich .

§ 110.

Adverbien der Bestätigung . aie-raiñ, also so.

a, ja. ima, ja. jompak, wirklich, in der That.

mo-rain, allerdings . aies-tim , somit, demnach also.

Adverbien der Verneinung.

änta, nicht.

esta , nicht (begleitet änta). amoss , ja nicht .

tan , nicht, nein. ino, nicht.

pissosta (pisso esta), keineswegs.

§ 111.

Fragende Adverbien .

cm, emio , wie ? epän (c-pän), warum ?

ejek isna, seit wann ? in jang, zu welcher Zeit ?

ejam (eslläm), weshalb ? ich turkich, aus welchem Grunde?

in-ich, seit wann ? cp, ef, wie viel , wie oft ?

ejek, wann?

ef-siass, wie viel mal ?

Neuntes Kapitel.

eške, wie viel? ich narna, wie ist es möglich? em narna, dasfelbe.

ech allo, was noch?

Von den Konjunktionen.

103

in-ich, woher ? in-totna, bis wohin ? is, wohin ? ein ogna, wo hindurch ?

in, wo? § 112.

Verschiedene Adverbien .

mais, vielleicht. jir (sllir), durchaus, gänzlich. chipan, noch. ssieme, auch. ssan, auch, gleichfalls. chitop, doch auch, übrigens .

chuij (chušll), wenig.

peilen, wenig. ssiarrn , genug.

allo, etwas mehr. allo-tot, noch etwas.

na, nur. jäm (slläm), recht, sehr . tain, also, somit.

NEUNTES KAPITEL. Von den Konjunktionen. § 113. Die Konjunktionen werden in Carreras Grammatik nur in einigen Zeilen erwähnt. Er bemerkt , es gäbe eine , sän , welche auch" bedeute ; auch gebe es noch andere, wie šain , von welcher er aber nicht einmal die Bedeutung angiebt. Die nachstehenden Verbindungswörter sind aus den Leseproben zusammengestellt, welche Carrera seinem Buche im Katechismus und in den Instruktionen für die Beichte beigegeben hat , sowie aus den Sätzen , welche sich der Verfasser durch Eingeborene in Eten übersetzen liefs . Im allgemeinen ist die Zusammenfügung der Satzteile in der Chimu - Sprache zwar lose , aber doch unserer Sprache ähnlicher , als dies bei den Mundarten des Hochlandes der Fall ist .

§ 114.

Kopulative Konjunktionen .

Es giebt deren nur eine, ssän, auch, gleichfalls, die aber mit anderen Sie wird sowohl zur Verbindung einzelner vielfach verbunden wird. Worte als auch der Sätze benutzt und in beiden Fällen an die Worte so angefügt , dafs der zusammengesetzte Ausdruck wie ein Wort ausgesprochen wird . In den Glaubensartikeln lesen wir :

Erster Teil.

104

Formenlehre.

Jech-o ssió fe , onäk ssiorna-io Dios šamnäm lliknäm - ssän.

Das erste ist, den einigen und alleinigen Gott zu erkennen und zu verehren .

Ame kan ang mo efkik, ssiomänssän mo eiskik, ssiomän ‑ ssän mo

Sowie der Vater ist auch der Sohn und ebenso der Heilige Geist .

espiritu santo. Am häufigsten wird ssän mit aie ---- so

verbunden, und diese Ver-

bindung aie- ssän wird dann zur Verbindung von Sätzen verwendet. Aie chitop ssiekik mo efkik, ssiekikssän mo eiskik , aiessän ssiekik mo espiritu santo.

So ist Herr der Vater , Herr auch der Sohn , und ebenso Herr der Heilige Geist.

Ist der Sinn des Satzes ein verneinender , so wird ssän häufig mit dem negativen Adverbium verbunden und änta- ssän bedeutet : auch nicht, gleichfalls nicht. Änta f' esta in ajissär mo efkik, äntas sän in chikodo ' sta, äntassän in eis esta .

Anta f

esta mo sopit- o ssium chipkär juchek onäk mätok-o , äntassän onäk uño, äntassän onäk

Nicht ist von jemandem erschaffen der Vater , auch nicht von jemandem ins Dasein gebracht, auch nicht jemandes Sohn . Nicht ist unter diesen drei Wesen einer der höhere, auch nicht einer der niedrigere, auch nicht einer der

jechapäk äntassän onük kitsia-

wichtigere , auch nicht einer der

pük.

geringere.

§ 115. Hinsichtlich der disjunktiven Konjunktionen ist zu bemerken, dafs unser „ oder" gewöhnlich nicht ausgedrückt wird , indem die dadurch getrennten Worte einfach nebeneinander gesetzt werden.

Ech ang uj tsäng ssonäng, ñofän-o mecherräk?

Was hat deine Frau geboren , einen Knaben oder ein Mädchen ?

Das mit ñofan verbundene o ist nicht als das spanische Wort für ,,oder" zu verstehen, sondern nur als Verbindungsvokal zwischen nebeneinander stehenden Worten. Iške mellu ang wij mo chisko ? Ejmäts, tsaitsa. § 116.

Wie viele Eier legt die Drossel ? Fünf oder sechs .

Adversative Konjunktion ist šain , aber, sondern ; verbunden

mit änta : änta-šain , nicht aber , im Gegenteil ; šain ist zwar ein selbständiges Wort , steht aber nie zu Anfang eines Satzes , öfters ganz am

Neuntes Kapitel.

Von den Konjunktionen.

105

Ende. Als adversative Konjunktion dient auch das Adverbium jechna , vielmehr.

Mo eiskik änta f' esta efen aiado,

Dieser Sohn ist nicht vom Vater

äntassän ssiung chikodo , ssiorna

erschaffen , auch nicht von ihm erzeugt, sondern aus seinem Busen hervorgegangen.

efe soden-k-ich tuijmedo sain.

Jompäk-o f' onäkna mo efkik, änta-

In Wahrheit ist nur einer der Vater,

šain sopäto, onäkna -ssän mo eiskik, änta - šain sopäto .

nicht aber drei , und einer der Sohn , nicht aber drei.

Öfters wird sain auch blofs als kontinuative Konjunktion gebraucht, etwa wie unser „ nun , nun aber" : Aio aputo ssiam - chipak šain, Dios efkik, Dios espiritu santo, chingän

Diese zwei Wesen nun aber , Gott der Vater und Gott der Heilige Geist, haben die einen Leib (sind sie aus Fleisch) ?

ang ärkeng kapo ?

§ 117. durch jechna

Mit mehr Nachdruck als durch sain wird ein Gegensatz sondern auch, vielmehr

hervorgehoben .

Der Schlufs des Vaterunsers lautet wie folgt : Amoss tokan ñof jangmusse mülkssäre - nik namnäm , jechnan efkon ñof pissän-k-ich.

Nicht lafs uns in der Feinde Nachstellungen fallen, vielmehr befreie uns von den Bösen.

§ 118.

Zwischen diesen koordinierenden Konjunktionen und den

sogleich zu

besprechenden subordinierenden steht die Konjunktion ak ,

aka , welche in beiderseitigem Sinne gebraucht wird . Das Wort ist ursprünglich entstanden aus dem Imperativ des Zeitwortes ak, sehen, daher akan , siehe.

Es wird teils als Adverbium mit der Bedeutung ,, schon ,

bereits , nun" gebraucht , teils als Konjunktion. So lautet der Anfang des Vaterunsers :

Mäich ef, ak as kusiang-nik.

Unser Vater, der du bist im Himmel

Efkekan nof ijäss , aie akan eis efko jangmusseio mäich.

Vergieb unsere Sünden , wie, siehe, wir vergeben unseren Feinden.

(siehe, du bist im Himmel) .

Die zehn Gebote beginnen wie folgt : Nassop jech- o f' Diosi ssap aka iš ekapak- o Mandamientos de Dios.

Zehn Hauptstücke sind Gottes Gebote, siehe, wir nennen sie Mandamientos .

Erster Teil.

106 $ 119 .

Formenlehre.

Die Chimu- Sprache besitzt zwar kein Relativpronomen, aber

eine relative Konjunktion : kan , welche wie unser „ daſs“ zu Anfang des Nebensatzes steht und auch öfters durch ,,wie , so wie " übersetzt wird . In den Glaubensartikeln liest man : Jecho ssió fe, šamnäm Uliknäm-ssän,

Das erste ist , zu erkennen und zu

kan ang ñopodo Virgen Santa

verehren , dafs empfangen wurde. im Leibe der heiligen Jungfrau

Mariang pole-nik ssior-ssió Diosi eis, mäich ssiek Jesu Cristo ñofänmän.

Maria der eigene Sohn Gottes, unser Herr Jesus Christus , als Mensch.

Und weiter :

-

kan ang namädo mäich ssick Jesu Cristo Santa Mariang pol-

eng-ich. --- kan ang kessekodo krus-tot, kan ang ajado olo-infernong-nik, - kan ang chokodo, kan ang puiudo kusiang-nik.

dafs geboren ward unser Herr Jesus Christus aus der heiligen Maria Leibe,

dafs er ans Kreuz genagelt wurde, dafs er hinabstieg zur Hölle, dafs er auferstanden ist , dafs er emporgestiegen zum Himmel.

§ 120.

Anderemale ist kan ein nicht deklinierbares Relativpronomen :

Aio Dios eiskik, kan ang pok mäich ssiek Jesu Cristo.

Jener Sohn Gottes , welcher heifst unser Herr Jesus Christus.

§ 121. Wieder anderemale drückt kan aus, was unser „ wie ?“ besagt. Auf die Frage : Em-i-ong aiepädo Jesu Cristo ñofänpän, Dios chiläk?

Wie ist Jesus Christus zum Menschen geworden , da er doch ein Gott war?

lautet die Antwort: Aie kan ang aiepädo ñofän pänfeplluna-io, ssiomän-ssän fe tuijmido enge poleng-ich feplluna-ssän. § 122.

So wie er Mensch wurde von selbst, so auch ging er aus der Mutter Leib hervor , von selbst.

Die Konditionalkonjunktion ist ssié, welche wie unser ,,wenn"

zu Anfang des Nebensatzes steht , welcher die Bedingung enthält.

Das

Zeitwort , welches von ssié abhängt , steht stets im Konjunktiv . Ssié mang Dios mo Jesu Cristo, em-i-ong jumado?

Wenn dieser Jesus Christus ein Gott

war, wie ist er denn gestorben?

Neuntes Kapitel.

Von den Konjunktionen.

Inta iš nam ka ejek esta iji-nik, ssié mais eng änta ssió sifa chissär- er. § 123.

107

Nicht werden wir jemals in Sünde fallen , wenn wir sie nicht aus eigenem Antriebe lieben .

Eine andere Konditionalkonjunktion, die aber auch je nach

ihrer Stellung im Satze eine andere Bedeutung haben kann, ist ap oder am. Wenn dieselbe einen Bedingungssatz einführt , so steht sie zu Anfang desfelben und das von ihr regierte Zeitwort im Indikativ : Ap eis mañap lapäko Diosi ok pullna faintäkna iji-nik-o iš namapäk-o .

§ 124.

Wenn wir aussprechen Gottes Namen leichtsinnig oder fälschlich , so fallen wir in Sünde .

Konjunktionen mit einräumendem Sinne besitzt das Chimu

zwei, at und päis , welche unserem ,, obgleich , wenn auch , trotzdem " entsprechen . Sie stehen zu Anfang des Satzes , den sie einführen. In den Kommentaren über die Glaubensartikel liest man :

Änta f' esta sopäto Dios ; at ang pin sopäto ssiäm - chipäkän , onük ssiorna-io Dios fe.

Es giebt nicht drei Götter ; obgleich es drei lebende Wesen sind , SO

At ang pin Dios mo Jesu Cristo,

sind sie doch nur ein einziger Gott. Obgleich dieser Jesus Christus ein

ñoƒän-ssän e , ñofän-män jumtop, änta sain Dios-män.

Gott war, so ist er auch Mensch , als Mensch starb er , nicht aber als Gott.

$ 125.

In dem Kommentar über das dritte Gebot heifst es :

--änta farri-nik änta -ssän fiestangnik kaf läknäm , päis mang chi chäm ka misa akado. Dios šamissäk ang pok fé, päis änta ssió joch-er akaläk.

nicht an Sonn- und Festtagen zu arbeiten ,

auch wenn die Messe

angehört (gesehen) worden ist. Die Erkenntnis Gottes heifst der Glaube, wenngleich wir ihn nicht mit den Augen sehen.

§ 126. Eine Finalkonjunktion , die fast nur in negativem Sinne t wird , ist assün. auch gebr In einem Gebete lesen wir : Pikan moiñ , mollpäk , peño tsäng chissär tsäng jumissär-tim, assän timän-o iji-nik moiñ namssäk.

Mañapkan moiñ, em ang likäp chäm assän olo - infernong - nik tässäk.

Gieb mir , o Herr , deine Güte, um deines Todes willen , damit ich nicht (wieder) in andere Sünden. falle. Sage mir, was gethan werden muſs , um nicht in die Hölle zu kommen .

Erster Teil.

108

§ 127.

Formenlehre.

Eine kontinuative Konjunktion ist taiñ, also , nun :

Aio Diosi ssap taiñ , kan ang Diosi chissäro-pän, ssió fe mo.

Jene Gebote Gottes also , die über Gottes Wesen handeln , sind folgende (diese).

Über den Gebrauch von ap als kontinuative Konjunktion wird in der Syntax gehandelt.

ZEHNTES KAPITEL.

Von der Wortbildung. § 128. Bei dem gegenwärtigen Verfall der Chimu- Sprache, die nur noch von einer kleinen Bevölkerung grofsenteils ganz ungebildeter Menschen gesprochen wird , und von welcher daher eine grofse Zahl von Worten bereits in Vergessenheit geraten ist , gelang es dem Verfasser nicht , bei seinem Aufenthalte in Eten über dieses Kapitel nähere Angaben zu sammeln, und mufs er sich daher auf das Wenige beschränken , was Carrera darüber in seiner Grammatik sagt und was sich sonst noch aus seinen Leseproben ableiten läfst. Was die Bildung von Hauptwörtern aus Zeitwörtern betrifft , so ist zunächst das active Participium zu erwähnen. Dieses endigt auf -päk, welche Silbe mit dem Verbalstamm oft durch einen eingeschalteten Vokal verbunden wird, zuweilen auch, wenn derselbe auf einen Vokal auslautet : so von ai, machen : aiapük, der Macher, Schöpfer ; tem , lieben : temapük, der, welcher etwas liebt , begehrt ; met, bringen : metapak, der Bringer ; eng, sagen: engapak, der, welcher sagt ; lik, machen : likapük, der Macher ; Ulik, verehren : Wikapäk, der Verehrer . Bei den auf und o auslautenden Verbalstämmen ist kein Zwischenvokal erforderlich :

funo, essen; funopak, der Esser . niko, wohlthun ; ñikopak, der Wohlthäter. jipko, rufen; jipkopäk, der Rufer. chi, sein; chipük, der Seiende, das Wesen .

§ 129. Der Genitiv aller dieser Participien wird auf äró gebildet und dabei die Endung gewöhnlich synkopiert :

Zehntes Kapitel.

109

Von der Wortbildung .

aiap'kär, ekap'kär, temap’kär, metap’kär, engap'kär, likap'kär, Ulikap’kär, funop’kär, ñikop’kär, chip'kär. Dasfelbe geschieht bei den Pluralen dieser Participien : aiap'kän, ekap’kän, temap’kän, chip'kän. Ganz gewöhnlich wird in Verbindung mit anderen Redeteilen an den synkopierten oder unveränderten Nominativ der Participien der Verbindungsvokal o angefügt : aiapäk-o, aiap'k-o ; ekapäk-o, ekap'k-o. Die synkopierten Formen werden vorgezogen , wenn die Participien mit dem Verbum substantivum verbunden werden :

Ep eis engapko :

likein

efkik?

Dios

Warum pflegen wir zu sagen : ich verehre Gott den Vater?

Nominativ aller dieser als Hauptwörter gebrauchten Participien wird durch Anfügung der Silbe ass an die synkopierten Silben gebildet : § 130.

Der

zweite

aiapk-äss, ekapk-äss, llikapk-äss, chipk-äss. Diese zweiten Nominative bilden den Genitiv auf eió : aiapkäss-eió, ekapkäss- eió, likapkäss-eió. § 131.

Hauptwörter von konkretem Sinne werden aus Verbalwurzeln

in verschiedener Weise, aber nicht nach festen Regeln gebildet. von man , trinken (auch essen) , abgeleitet :

So wird

manik (äró), ein Trinkgeschirr, Becher, Tasse ; 2. Nom.: manir (ció) ; manuk (äró), der Ort, wo man ifst (Speisezimmer) ; 2. Nom.: manur (ció); von fel, sitzen: feluk (äró), der Sessel ; 2. Nom.: felur (ció) ; von ssiad, schlafen : ssiadik (äró) , das Bett ; 2. Nom.: ssiadir (eió) ; von ñaр, fegen: ñapuk (äró), der Besen ; 2. Nom.: ñapur (ció); von šam, erkennen : šamik (äró), das Zeichen ; 2. Nom.: Samir (ció) ; von jům , sterben : jumik (äró), der Ort des Todes , Sterbestätte ; 2. Nom.: jumir (ció); von jang, begraben : jangik (äró), das Grab ;

2. Nom.: jangir (eió).

110

Erster Teil.

Formenlehre.

§ 132. Zusammengesetzte konkrete Hauptwörter , wie solche im Deutschen und in den Sprachen des peruanischen Hochlandes gebildet werden, giebt es im Chimu nicht, dagegen ist diese Sprache fähig, mehrere Satzteile zu einem substantivischen Ausdruck zu vereinigen , ähnlich wie dies im Deutschen geschieht , z . B. „ die In - Angriff - Nahme " und andere dergleichen. Bei Anführung der Kardinaltugenden finden wir in Carreras Leseproben : Jecho ssió fe samissäk ; pak šangnik-o ssió fe, kusiangnik tüknäm-o ñopissäk

Die erste ist die Erkenntnis ; die zweite ist die Hoffnung, in den Himmel zu kommen.

Nop bedeutet ,,hoffen“ und regiert das zweite Supinum : ñopeiñ tuknäm , ich hoffe zu kommen ; ñopissäk ist Verbalsubstantiv , welches mit dem Supinum tuknäm durch das eingeschaltete o zu einem Ausdruck verbunden ist : tuknämo-ñopissäk.

§ 133. Hinsichtlich der aus Verbalwurzeln gebildeten Abstrakten bemerkt Carrera , dafs ebenso wie in der lateinischen es auch Verbalsubstantive in der Chimu- Sprache gäbe, doch unterliege die Bildung derselben keiner festen Regel , denn während diese im Lateinischen die Formen des Supinum zu Grunde lege , sei im Chimu blofs der Sprachgebrauch mafsgebend . Einige dieser Verbalsubstantive werden aus dem Gerundium gebildet, während dies bei anderen , allerdings mit Zugrundelegung der Gerundialformen , nur mit gröfseren Veränderungen und Buchstabenversetzungen geschehe . Von den aus Carreras Leseproben ausgezogenen Abstrakten , die sich im Verzeichnis der Substantive finden , geben wir hier einige als Beispiele :

von chi, sein, Gerundium chiläk oder chissäk : chissäk (äró), das Sein, der Verstand, das Wesen , der Charakter : 2. Nom.: chissär (ció); von sam, erkennen, Gerundium samalak, šamassük: samissük, samisskäró, die Erkenntnis ;

2. Nom.: Samissär (ció); von ai, machen, Gerundium aialük, aiassäk : ajissäk, ajisskäró, die Handlung , Handlungsweise ; 2. Nom.: ajissär (ció); von ap, lehren, Gerundium apaläk, apassäk : apissäk, apisskäró, die Lehre , Belehrung ;

2. Nom.: apissär (ció).

Zehntes Kapitel.

Von der Wortbildung.

111

§ 134. Auch aus Adjektiven können abstrakte Hauptwörter gebildet werden , bei denen jedoch nur die zweite Nominativform gebräuchlich gewesen zu sein scheint, da diese stets mit Genitiven verbunden zu sein pflegen , so

von pen, gut: peñäss, eió, die Güte , die Güter , der Vorteil ; von tarr, stark : tarräs, eió, die Stärke ; von ñass, schön : ñāssäs , die Schönheit . Doch scheinen solche Formen nur aus wenigen Adjektiven hergeleitet. worden zu sein. Soll von einer Eigenschaft in abstrakter Form geredet werden , so geschieht dies in der Regel mit Zuhilfenahme des Verbalsubstantivs von chi (chissäk, chissär), wobei ein verbindendes o zwischen das Adjektiv und das abstrakte Substantiv tritt : chet-o chissäk, die Ernsthaftigkeit. tärräk-o chissäk, die Trägheit . llärräm-o chissäk, der Neid . llarr-o chissäk, die Ruhe . churrn-o chissäk, der Geiz . Bei allen diesen Abstrakten wird bei einer Verbindung mit einem Genitiv der zweite Nominativ chissär gesetzt. § 135.

Neben den adjektivischen Wurzeln werden Eigenschafts-

wörter aus Hauptwörtern gebildet, indem an dieselben ein o oder, wenn Solche Adjektive sie auf einen Vokal endigen , ein io angefügt wird. drücken eine Vergleichung mit dem Hauptworte aus , von welchem sie abgeleitet sind, und somit die am meisten ins Auge fallende Eigenschaft desfelben :

pup, Holz ; pup-o , hart wie Holz . pong, Stein; pong-o, schwer wie ein Stein . jak, Fisch; jak-o, schlüpfrig wie ein Fisch . pove, Schaum ; pove-io, schaumig. tům, Lehm; tum -o, zäh wie Lehm. up, Salz ; up-o, salzig. Die aktiven Participien können als Adjektive gebraucht werden. Bei der Verbindung mit dem Substantiv darf dann der Verbindungsvokal o nicht fehlen.

§ 136 .

fain, lügen; faiñapük-o choj, lügenhafter Knabe. llop, stehlen ; llopapäk-o cholu, diebischer Indianer. kuj, zanken; kujapük-o iop, zänkische alte Frau.

Erster Teil.

112

Formenlehre.

§ 137. Adverbien der Art und Weise werden aus Adjektiven und Diese Partikel, Gerundien durch Anfügung der Partikel na gebildet. welche öfters eine Beschränkung ausdrückt und durch unser „ nur“ übersetzt wird , deutet in den meisten Fällen nur an , dafs das Eigenschaftswort sich auf die Handlung des Zeitwortes bezieht und nicht auf ein Hauptwort.

pen, gut; penna, auf gute , angenehme Weise. piss, schlecht ; pissna. chäk, lieb ; chäkna .

siet, fern ; sietna. chet, ernst ; chetna. tug, hoch; tugna.

jech, vorn ; jechna. fañalak, lügend ; fañalakna. kankapalak, wissend ; kankapaläkna. poläng täläk, zu Herzen gehend ; poläng täläkna. famalak, weinend ; famalakna, weinerlich.

An zusammengesetzten oder abgeleiteten Zeitwörtern besitzt das Chimu nur zwei Arten . Durch Verbindung mit der Partikel ko mit dem Verbalstamm einfacher Zeitwörter werden andere gebildet , welche besagen , dafs die Handlung oder der Zustand der ursprünglichen verursacht oder befohlen wird : § 138.

chi, sein ; chi-ko, machen , dafs etwas ist , erschaffen . nam , fallen ; namko, zu Falle bringen. kess, befestigen ; kessko, annageln lassen. mach, anfassen ; machko, ergreifen lassen , vollstrecken. ap, lernen; apko, lernen lassen , lehren . funo, essen ; funoko , zu essen geben . jong, aufstehen ; jongko, aufstellen . kits, stellen ; kutsko, schicken. ñop, hoffen; nopko, Hoffnung machen. ñuv, heifs sein ; ñuvko, erhitzen. fain, lügen ; faiñko, belügen , täuschen . sam, erkennen ; Samko, kennen lehren. ssiad, schlafen; ssiadko, einschläfern. Bei der Konjugation dieser Zeitwörter wird das o am Ende des Verbalstammes mit den Flexionsendungen verschmolzen , wenn diese dem Verbum nachstehen :

Zehntes Kapitel.

113

Von der Wortbildung.

funoko-in, funoko-s, funoko-ng. funoko-iš, funoko-schi, funoko - ngün ang. § 139.

Die zweite Art der abgeleiteten Zeitwörter wird aus dem

aktiven Participium gebildet und bedeutet, dafs die Handlung des Verbums öfters und gewohnheitsmäfsig vorgenommen wird, also etwa, was wir im Deutschen durch „ pflegen " ausdrücken .

Da an das Participium in Ver-

bindung mit anderen Redeteilen gewöhnlich ein o angefügt wird , so geschieht dies auch , wenn dasfelbe als Verbalstamm betrachtet wird und demselben die Flexionsendungen angefügt werden , sodafs diese ähnlich klingen wie die Formen der ersten Klasse :

aiapäk, aiapäko , machend . aiapäko-in, ich bin machend, pflege zu machen. aiapäko-s. aiapäko-ng. aiapäko-iš. aiapäko-schi. aiapäkongän ang. Werden die Flexionsendungen vorgesetzt , so bleibt gleichfalls das 0 am Ende des Particips : moin ein funopäko, ich pflege zu essen. tsang as chamapäko, du zürnst immer.

" jomapäko, er pflegt sich zu schmücken. aio-f Sehr oft wird bei diesen Formen die Participialendung synkopiert : aiap'koin, funop'koin, chamap'koin, jomap'koin. Von diesen Formen ist nur das Präsens gebräuchlich .

MIDDENDORF, Chimu.

8

Zweiter Teil.

Syntax .

Von der Anfügung des Vokals o an gewisse Redeteile. § 140. Ehe wir vom Gebrauch der einzelnen Redeteile und ihrer Zusammenordnung zu Sätzen handeln , scheint es zweckmäſsig, zum besseren Verständnis der zu gebenden Beispiele vorweg eine Eigentümlichkeit der Chimu-Sprache zu erwähnen, welche darin besteht, an einzelne Redeteile den Vokal o anzufügen oder zwischen zwei aufeinander folgenden Worten einzuschalten . Wird ein Hauptwort mit einem Adjektiv oder einem Zahlwort verbunden und stehen zwei Substantive nebeneinander , so tritt zwischen sie ein o . Endigt das erste Wort auf einen Vokal , so wird statt eines einfachen o die Silbe io eingeschaltet : kišmik-o ñofän, ein alter Mann. choj-o ñofän, ein junger Mann. mätkän-o kumó , hohes Zuckerrohr (mätok , hoch; Plural : mätkän, die hohen). ūtsän-o koj, grofse Pferde (uts , grofs ; Plural : utsän). ñāssän-o fäss, schöne Lucumas . Rekep-o iun, der Ort Rekep oder Reque. $ 141 . Es ist jedoch zu bemerken , dafs das o zwischen zwei Substantiven nicht blofs ein Fülllaut ist, sondern auch zuweilen eine Genitivbedeutung hat ; so sagt man : Dioso chissär, Gottes Wesen, zuweilen für Diosi chissär.

$ 142. Anderemale giebt , wie bereits im Kapitel von der Wortbildung bemerkt wurde , das an ein Substantiv angehängte o demselben Adjektivbedeutung, indem es besagt, dafs das zweite mit ihm verbundene Hauptwort die Eigenschaften des ersten hat :

Von der Wortstellung.

115

pup, Holz ; pup-o, holzig , hart wie Holz . pup-o nofan, ein fester, starker Mann. Bei Substantiven, die auf einen Vokal endigen , wird auch in diesem Falle io statt o angefügt : ja, Wasser; ja-io, wie Wasser, wässerig. ja-io kocho, wässerige Chicha. § 143.

In demselben Kapitel wurde gleichfalls erwähnt, dafs ein of

gewöhnlich an das Participium activum angefügt und die Endung desfelben synkopiert wird : aiapäko, aiapko, der, welcher macht, der Schöpfer. chipako, chipko, das , was ist , das Wesen.

akapako, akapko, sehend , der Sehende . § 144.

Eine feste Regel für die Einschaltung des Vokals o giebt

es nicht, derselbe wird öfters gesetzt, wo er anderemale weggelassen wird. So liest man in den Geboten : Jech-o ssió fe chäkna onäk-o ssiornaio Dios aknäm.

Das erste ist, den einzigen, alleinigen Gott wert zu halten .

Onäkna-io fe mo Dios-o chissär : chitop sopat-0 , soitin -0 ssium - chipäkän chissäk.

Ein einziges ist das göttliche Wesen: doch auch drei , da es aus drei lebenden Wesen besteht.

Von der Wortstellung. § 145. Die Stellung der Worte gleicht im ganzen der unserigen und unterscheidet sich nur dadurch, dafs die Formen des Hilfszeitwortes nicht vom Hauptzeitwort getrennt werden und dafs die Postpositionen dem Hauptwort nachstehen .

Als Beispiel diene der folgende Satz aus dem

Glaubensbekenntnis , bei welchem jedem Worte des sprechende deutsche unterstellt ist :

Mo

Jesu

Cristo fe jůmädo

Dieser Jesus Christus

starb

mäich zu unserem

Chimu das ent-

peñäss-pän , ajtop Wohle , stieg hinab

kusiang - nik, puitop choktop, olo infernong-nik, sok lunär-niko am dritten Tage stand er auf, stieg empor zum Himmel , zur Unterwelt , fellop sitzt

ech-ech aiapäko efkikär onjäm mächäk, zu des alles erschaffenden Vaters rechter Hand,

ssin- ich-o f' von dort soll

ssiamäno cham , mäich, jumädäno chipkär chissär temäd. Sein er kommen , unser , der lebenden und toten Wesen zu prüfen.

ta

8*

116

Zweiter Teil.

Syntax .

Auch die Anordnung der Worte in den Konditional- und Konzessivsätzen ist dieselbe wie in unserer Sprache und ist durch die Stellung der betreffenden Konjunktionen am Anfang der durch sie regierten Sätze viel klarer als bei den Sprachen des Hochlandes :

mo

Ssié mang Dios , Wenn er war ein Gott ,

Jesu

Cristo,

änta

dieser Jesus Christus , nicht

aiepädo, erschaffen ,

em-i-ang jůmädo? wie ist er gestorben? At

ang

Dios,

то

Jesu

Cristo,

ñofänssän

e,

Wiewohl er war Gott , dieser Jesus Christus , Mensch auch war er, änta sain Dios - män. ñofän- män jumtop, als Mensch starb er , nicht aber als Gott.

Von der Verneinung .

Der negative Sinn eines Satzes wird wie im Keshua durch zwei Adverbien ausgedrückt , änta und esta , von denen das erstere gewöhnlich vor dem Zeitwort , das zweite demselben nachsteht . In der § 146.

Regel , doch nicht ohne Ausnahme , sind daher diese beiden Worte voneinander getrennt . Zuweilen besteht diese Trennung nur in einem Buchstaben, denn z . B. in dem Satze änta fe esta, es ist nicht, wird bei dem Worte fe das e synkopiert und das ƒ zu dem Adverbium änta gezogen : änta -f'esta. In anderen Fällen , wenn esta auf ein Wort folgt , welches mit einem a oder o endigt , wird das e in esta weggelassen : änta f' jumapäko'sta moiškik, nicht sterblich ist die Seele . Das Adverbium esta wird gewöhnlich nur dann gebraucht, wenn das Zeitwort im Indikativ steht. Im Katechismus liest man :

ein Gott

diese

Sonne,

Änta-ng Dios esta mo jang, mo ši .

Nicht ist

Anta Jesu Cristo llikapük alessän

dieser Mond. Die Jesus Christus nicht verehren

kanang ssió samapäk, änta f' tukän cham esta kusiangnik .

und ihn so wie er ist erkennen , nicht in den Himmel

werden

kommen . § 147. In Nebensätzen, in welchen das Zeitwort als Supinum steht, oder in Konditional- und Konzessivsätzen , mag darin der Modus des Zeitwortes der Indikativ oder Konjunktiv sein , fällt esta weg. In den Geboten lesen wir :

Von der Verneinung.

Pak sangnik-o ssió fe , änta pullna faintäkna Diosi ok mañapnäm. Langäss sangniko ssiófe, änta chang-

117

Das zweite ist , nicht unnütz oder lügenhaft Gottes Namen zu nennen . Das achte ist, deinen Nebenmenschen

äntassän faiñ-

nicht zu betrügen und auch nicht

Tap sangniko ssió fe, änta casar chipak iam aknām .

zu lügen. Das neunte ist , keine Verheiratete begehrlich anzusehen.

käd faiñkonäm , näm .

Eine Ausnahme macht das siebente Gebot : änta ech-esta llopnäm , nichts zu stehlen . Wird ech in der Bedeutung von etwas" gebraucht, so wird es gewöhnlich wiederholt. Hier steht ech - esta für ech - ech und das Gebot könnte ebenso gut lauten :

änta ech-ech llopnäm . § 148. In konditionalen und konzessiven Sätzen scheinen solche Ausnahmen nicht vorzukommen :

Anta- is nam ka ejek esta iji-nik, ssié mais eng änta ssió sifa chissär- er.

Wir werden nie in Sünde fallen ,

In ang efko ka Dios mäich ijäss ,

Nicht wird Gott unsere Sünden ver-

ssié mais efko änta changkädeio mäich.

zeihen , wenn wir nicht unserem Nächsten verzeihen.

Dios šamissäk ang pok fé, päis änta ssió joch-er akaläk.

wenn wir sie nicht aus eigenem Antrieb lieben .

Glaube heifst ,

Gott zu erkennen ,

ohne ihn mit Augen zu sehen .

Wie aus diesen Beispielen zu ersehen ist, wird in Konditionalsätzen änta dem Zeitworte nicht vor- , sondern nachgesetzt , fehlende esta.

ersetzt also das

Vor gewissen unregelmäfsig gebildeten Formen der Zeitwörter werden beide negative Adverbien zu einem Worte verbunden : äntasta. Es wurde früher bemerkt , dafs , wenn an den Stamm eines § 149.

Zeitwortes die Silben uno , unta oder auch blofs un angefügt werden, unpersönliche , zu den Infinitiven gehörige Formen gebildet werden , welche die Handlung des Zeitwortes verneinen : met-uno, met-unta, met-un, ohne zu tragen. funo-funo, funfunta, ohne zu essen . ñeñuno, ñeñunta, ohne zu spielen . Obgleich nun diese Formen bereits eine Verneinung enthalten , so wird dieselbe doch meistens noch ausdrücklich verstärkt durch Vorsetzen des Adverbiums äntasta :

Zweiter Teil.

118

Syntax.

äntasta moin täsiuno oder täsiunta , ohne mein Kommen , ohne dafs ich gekommen wäre. äntasta tsang täsiun, ohne dein Kommen. Wie äntasta auch in Vergleichungssätzen gebraucht wird , ist in den Paragraphen über die Syntax des Adjektivs angegeben. § 150.

Eines der oben angeführten Beispiele enthält eine andere,

allerdings seltenere Form der Verneinung. Die Partikel in ist gewöhnlich fragendes Adverbium und bedeutet ,,wo ?"

in ang lok? wo ist er? in äschi lok? wo seid ihr? In wird aber auch in negativem Sinne gebraucht : in ang efko ka Dios mäich ijäss , nicht wird uns Gott unsere Sünden vergeben. Im Glaubensbekenntnis finden sich die Stellen : In - o f' ka sopät- o mo ssickik- än, onäkna-io ssickik fe mo.

Nicht sind drei diese Herren, blofs ein einziger Herr ist es.

In-o f " pa ka aiapkäss mo efkik. In ang jum ka ssiamchipkär mois ärkengtana .

Keinen Schöpfer hat dieser Vater. Nicht wird sterben die Seele der lebenden Wesen mit ihrem Leibe.

Von der Frage.

§ 151. Der fragende Sinn eines Satzes wird entweder durch die interrogativen Fürwörter und Adverbien angedeutet oder blofs durch die Wortstellung . Fragende Fürwörter sind : ein, wer? eño, iño, iñen, wessen, von wem ? iñó-pän , für wen ? ein-len , ein-tana , mit wem? ein-tot , mit oder gegen wen? ech, was ? ichó, wessen, von was ? ichó-pän, ech-pän, wofür, wozu? ech-er, womit ? iške, wieviel ? iške-i-än , wieviele ? iške-ngó, wie vieler ? iškengó-pän , für wie viele ? iške-len , mit wie vielen ? iske-tot, gegen wie viele ? ufko, wie viel ? ufkäró, wie vieler ? Fragende Adverbien sind folgende :

em, eme, vor einem Vokal emi, wie ? ep, ef, wie viel? epän, warum ? ich turkich, warum ? cjäm , weshalb , wozu ?

Von der Frage.

119

efsiass, äfsiass, wie viele male, wie oft ? in, wo ? in - ich, woher ? in totna, bis wohin ? is, wohin ? ein ongna, wo hindurch ? ejek, wann ? ejek išna, seit wann ? in jang, zu welcher Zeit (Sonnenstand) ?

in-ich, seit wann ? § 152.

Beispiele über den Gebrauch der Frageworte :

Ein äs?

Wer bist du?

Ein ong Dios? Ein-ein ang?

Wer ist Gott?

Iñó ang mo an ? Iñen ein jipkem ?

Wessen ist dieses Haus ?

Wer sind sie ?

Von wem werde ich gerufen ? Für wen ist dieses Essen ?

Iñó-pän ang mo jonkik? Ein-len äs ta-cham?

Mit wem willst du kommen ?

Ein-tot aschi můillk ?

Mit wem sprecht ihr?

Ech ang pok ijäss efkässär ? Ech ang pok ärkenge chokissär?

Ech-pän ang mo ? Ejäm ang aiepädo ñofän-pän mäich ssiek Jesu Cristo ?

Was heifst Vergebung der Sünden ? Was heifst Auferstehung des Fleisches ? Wozu ist dies ? Weshalb wurde

Jesus

Christus

Mensch?

Ichó ang aiado mo?

Woraus ist dies gemacht?

Ech-er as tonod aio nofän?

Womit hast du den Menschen ge-

Iske-io f' ka tuk? Iskengó-pän ang mo ja?

schlagen? Wie viele werden gehen ? Für wie viele ist Wasser da?

Ufko patkonär as poj tsang kojäd?

Für wie viel Thaler verkaufst du

Em eis namapäko iji-nik? Em - i- ong namado mo Jesu Cristo

Wie fallen wir in Sünde ?

dein Pferd ?

Wie wurde Jesus Christus aus seiner

enge poleng-ich, kemunta ssiung eng chiläk?

Mutter Leib geboren, wenn seine Mutter unbefleckt war?

Ep eis ekäm, änta Diosi ok pullna таñарпат ?

Weshalb wird uns gesagt , Gottes Namen nicht unnütz zu nennen ?

Epän ang pok Diosi eng kemunta Santa Maria?

Warum

Ef šiass äs nam iji-nik? In ong lok Dios?

Wie oft bist du in Sünde verfallen?

wird

die

Mutter

Gottes

genannt die unbefleckte heilige Maria?

Wo befindet sich Gott ?

Zweiter Teil.

120

Kusiang-nik äsi kapäk infitop-ssän.

Syntax .

Im Himmel , überall.

auf der

Erde und

In-ich as ta?

Woher kommst du?

Is äs tük?

Wohin gehst du?

In totna ang up mo fessak? Ejek as tuij cham ?

Bis wohin flog der Falke ? Wann willst du ausgehen?

Ejekišna keš-ang tsäng chang?

Seit wann ist dein Bruder zurück-

In-ich ang ul tsäng eng?

gekehrt? Seit wann ist deine Mutter krank?

§ 153. Aus den eben angeführten Beispielen ist ersichtlich , dafs bei Fragen diejenigen Konjugationsformen vorgezogen werden , bei welchen die Flexionsendungen vor und nicht nach dem Stamme stehen , und dafs auch hier gewöhnlich die Fürwörter weggelassen werden , die im letzteren Falle ja immer wegfallen . Man sagt also blofs : ein äs, wer bist du ? und nicht ciñ tsang äs ? oder ciñ äs tsang? eiñ-len äs ta- chäm ? nicht : eiñ- len tsang äs ta-chäm? em eis namapäko iji-nik ? nicht : eme mäich eiš namapäko ? Auch würde es nicht gebräuchlich sein , die Flexionsformen in den angeführten Beispielen nachzusetzen und zu sagen :

eme namapäko- iš ijinik? ein-len täs chäm ?

§ 154. Wird eine Frage nicht durch ein interrogatives Fürwort oder Adverbium eingeführt , so wird sie durch die Wortstellung angedeutet , indem das Zeitwort dem Hauptwort vorsteht ; anderemale bleibt die Wortstellung dieselbe und der fragende Sinn wird blofs durch den Ton der Rede ausgedrückt : Ching

Dios

mo

Diosi

eis

Jesu

Cristo?

Ist dieser Sohn Gottes, Jesus Christus, ein Gott ?

Es kann aber auch die Wortstellung folgende sein : Mo Diosi eis ching Dios?

Ching Dios onana mäich-män ärkeng kapo?

Ist Gott gleich uns aus Fleisch bestehend?

Espiritu santo ching Dios?

Ist der Heilige Geist ein Gott? Sind dies drei Götter?

Ching-an ang sopäto mo Dios? Chis pa chako Dios issäk ech - ech lekich?

Liebst du Gott über alles ?

Syntax der einzelnen Redeteile.

121

Bei diesen Fragen werden in der Regel von dem Verbum substantivum die Formen chin, chis , ching gebraucht und nicht die anderen bei der aussagenden Rede gewöhnlich angewendeten : e, fe, ang, ciš. § 155. Werden die Fragen nicht durch Fragewörter eingeführt , so werden die Flexionsendungen dem Verbalstamm ebensowohl nach - wie vorgesetzt :

Met-üs pei kojuió-pän ?

Hast du Gras für das Pferd ge-

Mo chachär temär-äs? Ekapäko-s jompäkna füpissär?

Wirst du von dem Mädchen geliebt ? Hältst du Träume für wahr?

Läpäk-os kaf farri-nik? As tonod jum -top changkäd?

Arbeitest du an Festtagen? Hast du einen Nebenmenschen er-

As llikapak changkäde jumissär?

schlagen? Ilast du deines Nächsten Tod gewünscht?

Fainkopak-os changkäd?

Pflegst du deinen Nächsten zu be-

Diosi ssap machkopäk- än , tük -ün ang ka kusiang-nik?

trügen ? Die, welche Gottes Gebote erfüllen, kommen die in den Himmel?

bracht?

§ 156. Bei den negativen Fragen wird neben dem Adverbium änta auch esta gesetzt :

Anta ang Dios esta mo jang, mo ši?

Ist nicht ein Gott die Sonne , der Mond ?

Änta jumapäk-ong esta moiškik ärkik-tot?

Stirbt nicht die Seele mit dem Leibe ?

Änta f' jumapäko ' sta? Ep as michik moiñ änta?

Sie stirbt nicht ? Warum antwortest du mir nicht?

Syntax der einzelnen Redeteile. Vom Substantiv. § 157. In der Formenlehre wurde bemerkt, dafs die Chimu- Sprache für die gebräuchlichsten Hauptwörter zwei Nominativformen besitzt, von denen die eine den Gegenstand an sich , die zweite denselben in Besitzverhältnissen bezeichnet . Diese zweite Form wird aus der ersten entweder durch Abänderung der Endung oder Anfügung von Silben gebildet,

Zweiter Teil.

122

Syntax.

sehr oft ohne bestimmte Regel , und zwar ist dies gerade bei den am meisten gebrauchten Hauptwörtern der Fall . Da viele dieser letzteren fast immer in Besitzverhältnissen stehen , so scheint bei ihnen die ursprüngliche Nominativform nur selten angewendet und auch ohne Verbindung mit Genitiven die zweite gebraucht worden zu sein . Solche Substantive sind :

efkik, der Vater, eiskik, der Sohn,

ssiekik, der Herr,

zweite Form ef, eió. eis, eisió. 27 "" ""

ssiek, äró. ""

poläng, eió. falpäng , eió.

polkik, das Herz ,

29

falpik, das Kopftuch , jochkik, das Auge, medkik, das Ohr,

"" ""

;"

joch, äró .

""

79

mächkik, die Hand,

99

medeng, ció. macha, mächeió.

ärkik, das Fleisch ,

"2

jaij, das Silber, koj, das Pferd,

99

29 27

""

27

ärkeng, ció. jaijad, eió. kojäd, eió,

fon, eió.

fonkik, die Nase,

Von eng, die Mutter , und an, das Haus , ist nur die eine Form bekannt.

§ 158. Der zweite Nominativ wird gesetzt, wenn er einem Genitiv nachsteht , von welchem das Substantiv besessen wird : mäin ef, mein Vater ; tsäng eng, deine Mutter. mäin chankäde kojäd, meines Bruders Pferd . ssiung cisi an, seines Sohnes Haus . Wird von einem Gegenstande ausgesagt , dafs er in einem Besitzverhältnis zu einem anderen steht , aber getrennt vom Genitiv , so wird nicht die zweite , sondern die erste Form gebraucht :

mo fanu ang main, der Hund gehört mir. ssiung chankade fe mo manik, seinem Bruder gehört der Becher. Hier ist fanu und manik erster Nominativ, aber :

mäiñ fanuss ang mo, mein Hund ist dies. ssiung changkäde manir fe mo, seines Bruders Becher ist es. In diesen manir stehen.

Sätzen

mussten

die

zweiten Nominative fanuss

Im Glaubensbekenntnis heifst es : Llikein Dios efkik.

Ich glaube an Gott den Vater.

und

Syntax der einzelnen Redeteile.

123

Hier steht efkik und nicht ef, weil von keines anderen Vater die Rede ist.

Dagegen lautet der Anfang des Vaterunsers : Maich ef, ak as lok kusiang-nik.

Unser Vater , Himmel.

siehe ,

du bist im

Hier steht ef und nicht efkik, da das Wort von dem Genitiv mäich abhängt und ihm nachsteht. Weiter liest man im Glaubensbekenntnis : Änta festa iñ ajissärr mo efkik änta-ssän in eis esta.

Nicht ist von jemandem geschaffen dieser Vater, auch nicht jemandes Sohn ist er.

Mo eiskik änta f' esta efen aiado.

Dieser Sohn ist nicht vom Vater erschaffen.

Hier steht im ersten Falle efkik , da das Wort unabhängig ist ; im zweiten Falle , efcn , steht es zwar auch allein , deutet aber auf eiskik zurück, während eiskik stehen musste, weil es vor dem Genitiv stand. § 159. Die Pluralformen können zwar bei allen Substantiven gebildet werden, allein man braucht sie wenig. Auch wenn eine Mehrzahl von Gegenständen gemeint ist , steht das betreffende Substantiv oft im Singular. Ning-lek iun kann demnach bedeuten : auch

das Dorf am Meere , und

die am Meere gelegenen Ortschaften ; ssuk- totna an, das untere

Haus , und auch : die nach unten zu befindlichen Häuser ; nepätär joch, das Blatt des Baumes , und : die Blätter, das Laub. § 160. Wird durch ein Zahlwort, durch Fürwörter, Adjektive oder Adverbien angedeutet, dafs eine Mehrzahl von Gegenständen gemeint ist, so steht das betreffende Substantiv stets im Singular :

aput-o nepät, zwei Bäume. sopät-o an, drei Häuser. nite-io chonkik, sieben Sterne. tuni-tuni ñofän, viele Menschen. issäk (isk) mecherräk, alle Frauen. isk eis? wie viele Söhne?

män ang chi oš jak, hier sind viele Fische. tarr sietan ang chi ñassio jak , weiter draufsen sind mehr Fische . § 161. Soll bei einem von einem Adjektiv begleiteten Substantiv die Mehrzahl ausgedrückt werden , so wird die Pluralendung än an das Adjektiv angefügt, während das Substantiv unverändert bleibt:

124

Zweiter Teil.

Syntax.

pen-an-o nofan, gute Menschen. uts-än-o koj, grofse Pferde. mätk-än-o kumó, lange Rohre. Vom Genitiv. § 162. Im Vergleich mit den Sprachen des Hochlandes, denen zum Ausdruck der Beziehungen des Substantivs zahlreiche Kasus zu Gebote stehen, ist die Deklination der Chimu - Sprache arm, denn sie bildet nur einen Kasus, den Genitiv. Dieser wird wie in anderen Sprachen gebraucht, um auszudrücken, dafs ein Hauptwort Eigentum, Teil, Inhalt eines anderen sei , in welchem Falle das ihn begleitende Substantiv im zweiten Nominativ steht. In den drei Genitivformen, welche das Chimu je nach der Endung der Substantive bildet , wird dabei stets der Endvokal o synkopiert : nepätär jantuss, die Rinde des Baumes (1. Nom.: jantu). nofnär ärkeng , der Leib des Menschen (1. Nom.: ärkik). chubetär ed, die Zunge der Schlange ( 1. Nom.: fehlt). mecherkär chichuss, die Brust der Frau ( 1. Nom.: chichu). kismikär chadeng, das graue Haar des alten Mannes ( 1. Nom .: chadik). inge chiss, das kleine Kind der Mutter (1. Nom .: chisi) . ssiung kokade eis, der Sohn seiner Schwester ( 1. Nom.: eiskik). choje fanuss, der Hund des Knaben ( 1. Nom .: fanu). ianang ssick , der Herr des Dieners (1. Nom .: ssickik). famung fon, die Nase des Hundes ( 1. Nom.: fonkik). chelung meddiss, die Kralle des Falken ( 1. Nom.: meddi). charkeng purr, die Feder des Papageis ( 1. Nom.: fehlt) . Die Person oder der Gegenstand , von welchem die passiv ausgedrückte Handlung des Zeitwortes ausgeht , steht im Genitiv . Auch hier fällt der Endvokal o weg, jedoch tritt bei denjenigen Hauptwörtern, deren Genitive durch Anfügen der Silbe eió gebildet werden , an die Stelle des synkopierten io ein n; so wird bei dem Genitiv von ef, der Vater, statt ef-eió, efen gesagt, eng-en statt eng-ció: choj ef- en fe tupär, der Junge wurde von seinem Vater geschlagen. rūts mis-en ang manär , die Maus wird von der Katze gefressen. Die Substantive , welche ausnahmsweise den Genitiv auf ió bilden, statt auf eió , wie eis , der Sohn , tsak , das Haar (cisió , tsakió) , nehmen bei passiven Konstruktionen kein n an :

mo efkik eisi ang tupär, dieser Vater wird von seinem Sohn geschlagen. nanku-i tokenäd mecherräk, ein vom Männchen verlassenes Weibchen.

Syntax der einzelnen Redeteile.

125

Bei den Genitiven auf äró und ngó wird das o einfach weggelassen wie bei der Verbindung mit Substantiven : mo kukuli ang tonär pessakär, die Taube wird vom Geier getötet . mo chafka f' pojär ssiung ssickür , der Neger wurde von seinem Herrn verkauft. rranäd(o) mo chubetär, von der Schlange gebissen . mo mellu iskär ang manado , das Ei ist von einem Leguan gefressen worden.

wird

§ 163. Eine Anzahl von Postpositionen regiert den Genitiv oder vielmehr mit dem Genitiv verbunden. Auch in diesem Falle

wird der Endvokal o synkopiert. Die einzige Ausnahme von der Regel macht die Postposition pän in der Bedeutung ,,für , zu Gunsten " . Mit dem Genitiv verbunden werden die Postpositionen nik (nek) , in; kapak, auf; jechük, auf, über ; ssekän , unter ; lek, bei ; juchäk, zwischen :

iun-är-nik, im Dorf. chape-kapak, auf dem Dach. ane jechak, über dem Hause . juteng ssekän, unter der Kapuze . katung-lek, nahe beim Markte. nofnär juchak, unter Männern. Die Pestposition pän hat zwei Bedeutungen , je nachdem sie mit dem Genitiv oder Accusativ verbunden wird. Im ersten Falle besagt sie dasfelbe wie unser ,,für , zu Gunsten ", und zwar wird in diesem Falle das o des Genitivs nicht synkopiert :

ef-eió-pän, für den Vater. fachka jungó-pän, Holz für das Feuer. foij kojungó-pän, Heu für das Pferd. § 164. Carrera betrachtet die Verbindung von pän mit dem Genitiv als einen besonderen Kasus , den Dativ . Es liegt indessen kein Grund vor , die Partikel pän als Kasusendung aufzufassen . Eher könnte man versucht sein , dies bei anderen Postpositionen zu thun , welche mit dem unveränderten Wortstamm verbunden werden . So entspricht die Postposition er dem Instrumental der Sprachen des Hochlandes : pong-er, mit dem Stein ; pup-er, mit dem Stock ; len, tana, tot könnten als Endungen des Sozials angesprochen werden ; tsang-len , mit dir ; Dios-tana , mit Gott ; nofan ssonäng-tot , der Mann mit seiner Frau . Die Partikel na drückt aus , was die Transitivendung nta im Keshua besagt: iun-na , durch den Ort ; tim wird gebraucht wie raicu: tsäng eng-tim , um deiner Mutter

Zweiter Teil. Syntax .

126

willen ; ich könnte als Ablativendung gelten , insofern es die Richtung von einem Gegenstande weg bedeutet : an -ich , aus dem Hause ; iun -ich, aus dem Orte. Die zweite Bedeutung der Postposition pän ist gleichfalls in unserem ,,für" enthalten, indem dieses Fürwort dasfelbe wie „ als" bedeuten kann : Llikeis mo Jesu Cristo

lärräp - o

Dios-pän lärräpo ñofän-pän-ssän.

Wir verehren diesen Jesus Christus als wahrhaftigen Gott und

als

wahrhaftigen Menschen.

§ 165. Der Accusativ gleicht wie im Aimarà dem Nominativ und Für unterscheidet sich nur durch die Stellung des Wortes im Satze. den Vokativ hat die Sprache weder eine besondere Endung , noch ein die Anrede anzeigendes Vorwort : Mäich ef, ak as lok kusiangnik.

Unser Vater, der du bist im Himmel.

§ 166. Die Chimu- Sprache besitzt für die Hauptwörter weder einen bestimmten noch unbestimmten Artikel. Sie benutzt zur Ersetzung dieses Mangels das hinweisende Fürwort mo , wenn ein Substantiv betont , als das in Rede Stehende hervorgehoben werden soll :

Mo Jesu Cristo, kan ang pin Dios, aiessän ñofan. Mo Jesu Cristo jůmädo mäich fe peñäss-pän .

Jesus Christus , welcher Gott war, ist auch Mensch. Jesus Christus starb zu unserem Heile .

Als unbestimmter Artikel wird zuweilen onäk ,

das

Zahlwort für

,,eins " gebraucht. Auch das vieldeutige Wort ak , aka , akan , welches eigentlich ein Imperativ ist und ,, siehe " bedeutet , dient zuweilen als Ersatz des Artikels , sowohl des bestimmten als unbestimmten : ech e tsukum ssiuk? was läuft dort ? Darauf kann geantwortet werden : fanu f' , es ist ein Hund , oder auch : akan fanu, siehe , ein Hund . Fragt man die Eingeborenen von Eten nach der Bezeichnung irgend eines Gegenstandes , den man ihnen vorhält , so geben sie das Wort stets mit Vorsetzung von akan .

Vom Adjektiv. § 167. Die Adjektive haben gleich den Substantiven keine bestimmten Endungen oder sonstige Unterscheidungszeichen. Die Mehrzahl der adjektivischen Wurzeln ist einsilbig und endigt auf einen Konsonanten. Der bei vielen Eigenschaftswörtern ausgesprochene Endvokal o gehört

Syntax der einzelnen Redeteile.

127

nur dann zum Wortstamm derselben , wenn es sich um ein von einem Substantiv abgeleitetes Adjektiv handelt , muſs aber sonst als Zwischenvokal aufgefafst werden, welcher bei der Verbindung mit einem Substantiv eingeschaltet wird.

So lautet das Chimu -Wort für gut : pen, nicht peño ;

für schlecht : piss , nicht pisso ;

für grofs : uts , nicht utso ; für klein :

chuch, tsuts, nicht chucho, tsutso. Werden die Adjektive jedoch mit Substantiven verbunden , so darf das o am Ende nicht fehlen , da sie dem Hauptwort stets vorgesetzt werden:

pen-o mecherräk, eine gute Frau. piss-o choj, ein böser Junge. uts-o nepät, ein grofser Baum. chuch-o chisi, ein kleines Kind. tarr-o ij, grofse Sünde. Bei den auf einen Vokal endigenden Adjektiven tritt statt des einfachen o die Silbe io zwischen die Worte : sanku-io kono, ein schmaler Pfad .

aja-io mellu, weifses Ei. llamna-io pup, dünner Stock. § 168.

Stehen Adjektive als Komplemente des Verbum substantivum

am Ende des Satzes , so wird ihnen auch in der Regel ein o angefügt : tsang as peño , du bist gut . aio f ' pisso, er ist schlecht. Bezieht sich die Form des Zeitwortes auf eine Mehrzahl von Personen oder Gegenständen , so bleibt das Adjektiv unverändert :

mäich eis utso, wir sind grofs . tsäich aschi tsuts-o , ihr seid klein . aiongän äng ulapük, sie sind krank.

§ 169. Die mit Substantiven verbundenen Adjektive bleiben mit den sogleich zu erwähnenden Ausnahmen unverändert , d . h . im Genitiv tritt die Endung nur an das Substantiv : utso ñofän, ein grofser Mann ; utso nofnäró, des grofsen Mannes. tsutso jak, der kleine Fisch ; tsutso jakeió. § 170. Wird ein Eigenschaftswort auf eine Mehrzahl von Personen oder Gegenständen bezogen , so wird die Pluralendung an das Adjektiv angehängt und derselben ein o angefügt :

utso nepät, ein grofser Baum . uts- in-o nepät, grofse Bäume.

128

Zweiter Teil.

Syntax.

tsutso mud, eine kleine Ameise . tsuts-än-o mud, kleine Ameisen . Werden jedoch solche Plurale dekliniert, so tritt die Genitivendung wieder wie gewöhnlich an das Substantiv : utso nepätän-äró, grofse Bäume. tsutso mud-än-ció, kleine Ameisen.

Von den Graden des Adjektivs, ihrer Steigerung und Vergleichung . § 171. Der höhere Grad einer Eigenschaft wird durch die Adverbien kam , sehr , jech (Kopf) , vorzüglich , irrna , schrecklich , angedeutet : kam pen, sehr gut ; jecho ñāss , vorzüglich schön ; irrna piss, schrecklich schlecht. Bei der Vergleichung wird gewöhnlich das Adverbium jechna (von jech) angewendet ; der Gegenstand , mit welchem die Vergleichung stattfindet, steht im Genitiv , regiert von der Postposition lekich , als . Diese Postposition ist zusammengesetzt aus lek, bei, und ich, aus, von.

Jechna tsuts as tsang mäin lekich.

Schöner ist dieses Mädchen als jenes. Kleiner bist du als ich.

Jechna omorr ang mo kešmik ssiung eisi lekich.

Ein gröfserer Dieb ist Mann als sein Sohn .

Timo ssiekik ein lok ssirnäm , jechna

Einen anderen Herrn will ich suchen,

Jechna ñāsso f' mo chach aiung lekich.

der alte

der besser ist als du.

tsäng lekich peño.

§ 172. Statt durch die Postposition lekich wird die Vergleichung auch in negativer Weise ausgedrückt, z . B .:

Jechna mutoko -f' Rekep-o pong, äntasta eño pong-män.

Höher ist der Felsen von Rekep als irgend ein anderer (nicht gleich einem anderen ) .

Das Adverbium äntasta ist eine Zusammenziehung der beiden Partikeln der Negation änta und esta.

Im Ave Maria liest man : Jechna peñ as tsang, mecherräk-män.

äntasta eño

Besser bist du, mehr als (nicht gleich) eine andere Frau.

§ 173. Der Superlativ wird in derselben Weise ausgedrückt , nur dafs vor lekich das Wort issük, alle, eingeschaltet wird : Jech peño f' mäiñ ef, issäk ñofnär lekich.

Jech ñasso f' fäss issük nepätänär lekich.

Mein Vater ist besser als alle (anderen) Menschen . Die Lukuma ist schöner als alle anderen Bäume.

Syntax der einzelnen Redeteile. Jechna manam ang ja ech-ech timo lekich.

129

Ein besseres Getränk (besser zu trinken ) ist Wasser als irgend etwas anderes).

Auch die bereits erwähnte negative Ausdrucksweise wird zur Bezeichnung der höchsten Grade angewendet : Der Schlufs der zehn Gebote lautet : Mo nassop jecho Diosi ssap fe mach aputo ssiong-er-na : mo Dios äntasta ech-ech-män chäkna aknäm .

Diese zehn Gebote werden zusammengefafst zu diesen zweien, Gott über alles ( nicht gleich irgend etwas ) lieb zu haben.

Auch durch die Verbindung von esta mit jechna zu jechnasta wird ein höchster Grad bezeichnet , in gutem sowohl als in üblem Sinne : jechnasta pisso f' ech- ech lekich, weit schlechter als irgend etwas. jechnasta ñāsso chach, bei weitem das schönste Mädchen . Von den Zahlwörtern . § 174. Die Grundzahlen als Adjektive der Menge verhalten sich den Substantiven gegenüber wie andere Beiwörter. Sie werden durch ein eingeschaltetes o mit denselben verbunden , sind unveränderlich in Gegenwart der Hauptwörter , aber deklinierbar , sobald sie von diesen getrennt stehen.

Die Genitive der vier ersten Zahlen werden synkopiert :

onäk, eins, onkäró ; aput, zwei , aptäró ; sopät, drei, soptäró. Die kürzeren Bezeichnungen für die vier ersten Grundzahlen , na , pak , sok und nok , welche aus Abkürzungen oder Verstümmelungen von onäk , aput , sopät und nopät entstanden zu sein scheinen , werden nie allein gebraucht , sondern stets in Zusammensetzungen , entweder mit anderen Zahlwörtern , wie zehn , hundert oder tausend oder mit Gegenständen oder Gruppen von solchen . So bedeutet das Wort luk ein Paar , wenn von Früchten, Gemüsen, wie Kürbisse oder Kartoffeln , Eiern , überhaupt rundlichen Dingen die Rede ist : na-luk , ein Paar ; pak-luk , zwei Paare ; sok-luk , drei Paare. Ein anderes Wort für Paar ist feläp, welches bei Geflügel, Geschirren und gröfseren Gegenständen gebraucht wird :

na-feläp ñain, ein Paar Hühner. pak feläp fellu, zwei Paar Enten . Auch beim Zählen der Tage , gekürzten Formen gebraucht : MIDDENDORF, Chimu.

Monate und Jahre werden die ab-

9

130

Zweiter Teil.

Syntax .

na käss , ein Tag ; pak-o küss , zwei Tage ; sok ši , drei Monate : nok fur, vier Jahre.

Sollen bei der Zeitrechnung Zehner ausgedrückt werden , so mufs dazu das Wort ssop genommen werden, nicht pong: nok ssop käss, vierzig Tage. pak ssop für, zwanzig Jahre.

§ 175. Beim Zählen mancher Früchte , sowie besonders der Maiskolben wird zur Bildung von Zehnern weder ssop noch pong, sondern ein besonderes Wort gebraucht, nämlich chokij : na choki mang, zehn Maiskolben. pak chokij mang, zwanzig Maiskolben. ejmits chokij, fünfzig. Beim Zählen von Hunderten werden nicht so viele Unterschiede gemacht , nur bei manchen Früchten wird statt palak das Wort chiang gebraucht : pak chiang chun, 200 Kürbisse . ssok chiäng ōp, 300 süſse Kartoffeln . nok chiäng äp, 400 Pfefferschoten . Aus den obigen Beispielen ist ersichtlich, dafs der Verbindungsvokal 0 nicht überall zwischen das Zahlwort und das dazu gehörige Hauptwort eingeschaltet wird, doch geschieht dies bei den ungekürzten ersten Zahlwörtern gewöhnlich . Das Substantiv bleibt in Verbindung mit Zahlwörtern unverändert, eine Pluralendung wird denselben nur ausnahmsweise angefügt.

§ 176. Wird ein Substantiv mit einer zusammengesetzten Zahl verbunden, so wird es hinter das erste Zahlwort gesetzt, worauf die übrigen folgen. So beginnen die Glaubensartikel :

( zehn Hauptstücke und

Nassop jech allo nopät- o f' Diosi šamissük.

Vierzehn

Pak paläk ñofän allo sok pong onäk-

Zweihundert Menschen und vierzig sind in einem Jahre gestorben .

na-io fure-nik fe jumädo . § 177.

noch vier) giebt es über die Gotteserkenntnis .

Die Ordnungszahlen werden auf ziemlich umständliche Weise

durch Verbindung der Hauptzahlen mit dem Worte sid , das Mal , die Stelle, gebildet : na šiá, einmal ; pak šiá, zweimal ; sok siá, dreimal. na šiass, erstens ; pak šiass, zweitens ; sok šiass, drittens.

131

Syntax der einzelnen Redeteile. Der erste wird mit jech (der Kopf) jecho-ssió bezeichnet.

pak šiang-nik-o ssió , der zweite ; wörtlich : an zweiter Stelle dieser . sok siang-nik-o ssió, der dritte. nok siang-nik-o ssió, der vierte. ejmäts šiang-nik- o ssió, der fünfte. In den Glaubensartikeln liest man : Jecho ssió fe , onäk ssiorna-io Dios šamnäm lliknäm-ssän.

Das erste ist, den einen, alleinigen Gott zu erkennen und zu verehren .

Pak Siang- nik-o ssió fe, mo Dios, Dios efkik-pin šamnäm Uliknämssän.

Das zweite ist , diesen Gott als Gott den Vater zu erkennen und zu

Sok siangniko ssió fe, mo Dios, Dios eiskik-män samnäm Uliknäm-ssän.

Das dritte ist, diesen Gott als Gott den Sohn zu erkennen und zu verehren .

verehren.

§ 178. Der Preis beim Kaufen und Verkaufen wird durch die Postposition nik ausgedrückt, welche wie auch sonst überall mit dem Genitiv verbunden wird: Iškeng-nik as mädo mo kojäd?

Zu wieviel hast du dieses Pferd gekauft?

Langäss ssop patkonär-nik.

Zu achtzig Thalern.

Patcon ist die überall in Südamerika verbreitete Bezeichnung für den spanischen Thaler , ein Wort , welches ursprünglich aus dem Aimarà stammt, in welcher Sprache pataca hundert bedeutet, daher patacon, ein Stück , welches in hundert Einheiten geteilt war. Wird in Sätzen wie der vorstehende die Münze , in welcher der Preis festgesetzt wurde , als selbstverständlich weggelassen , so wird nik mit dem Zahlwort verbunden, also : langäss ssopär-nik , zu achtzig. Ufkär-nik tsäng ef ang pojäd ssiung an?

Wie teuer hat dein Vater sein Haus

Na kuno allo pak paläkär-nik.

Zu tausendzweihundert.

verkauft ?

Von den Fürwörtern. § $ 179. Das persönliche Fürwort der ersten Person , moin , scheint dieser entstanden zu sein aus einer Verbindung des hinweisenden mo und des fragenden ein, bedeutet also ursprünglich so viel als : dieser wer. Für das Fürwort der zweiten Person , tsäng , läfst sich keine Ableitung auffinden .

9*

Zweiter Teil.

132

Syntax .

Ein unserem „,, er" entsprechendes Fürwort der dritten Person giebt es nicht.

Statt dessen wird bei der Konjugation das demonstrative Für-

wort aio , jener , benutzt ; für den Genitiv und Accusativ desselben wird ssiung, ssioss, von ssió, vorgezogen . Geht die Handlung von der dritten Person aus und richtet sich auf dieselbe zurück, so wird ssió mit ssiorna verbunden, bei diesem jedoch die letzte Silbe weggelassen : ssiór-ssió . Die nachstehenden Beispiele erläutern den Gebrauch der persönlichen Fürwörter.

Menepkan moin , ang chi Dios? Pikan moin mo fäss.

Sage mir, giebt es einen Gott? Gieb mir diese Frucht .

Akan, pikein tsa. Akan moin e pik tsa.

Hier gebe ich sie dir. Dasfelbe.

Maria, Diosi eng, lokan mächa tsäng eis mäich-tim, nemkan mäich ka-

Maria, Mutter Gottes , bete zu deinem Sohne für uns , wache über uns, verleihe uns dein himmlisches

pak, pikan ñof tsäng kusiass.

Reich. Issäk mäich-o cristiano eis aiapäko sopäto krus mäich kapak. Änta festa ij, ech-ech mäichó-pän lliksik, if eis tük ka šain, ssić mais šem changkäde ech- ech, aicssän ech-ech iam akassäk.

Alle wir Christen pflegen drei Kreuze über uns zu machen.

Nicht ist Sünde , etwas für uns zu wünschen , in Sünde fallen wir jedoch, wenn wir unseres Nächsten Eigentum nehmen oder begehrlich danach trachten.

Bei der Trauung wird der Mann gefragt : Lok äs ssiung ñang-pän chinäm ? Llik äs ssió tsäng sonäng-pän?

Willst du ihr Gatte sein? Liebst du sie als deine Gattin?

Bei der Frau lautet die Frage : Lok-äs ssiung sonäng-pän chinäm ? Llikas ssid tsang nang -pin ?

Willst du seine Gattin sein? Liebst du ihn als deinen Gatten?

Ep ang Dios chamapäko mäich-tot? Anta mäich ssiung ssap machkoläk.

Weshalb ist Gott gegen uns erzürnt ? Weil wir seine Gebote nicht erfüllen.

Cristo jumtop

Unser Herr Jesus Christus starb um unserer Sünden willen .

Mäich

ssick

Jesu

mäich ijässe turkich. Moin ssick, Jesu Cristo, pikan moin peño tsäng chissär tsäng jumissärtim , assän timän - o ijinik moiñ namssäk.

Mein Herr Jesus Christus , verleihe mir deine Güte um deines Todes willen , damit ich nicht in neue (andere) Sünden falle.

Syntax der einzelnen Redeteile.

133

Ein ang pa chako changkäd onana

Wer seinen Nächsten lieb hat wie

ssior-ssió-män, änta f' ai ka ssió

sich selbst , wird gegen diesen Nächsten keine Schlechtigkeiten

changkäd-tot pisso-chissäk.

begehen. § 180. Die Chimu - Sprache besitzt keine possessiven Fürwörter, sondern benutzt statt deren den Genitiv der persönlichen : mäin(ó), tsäng(ó), ssiung(ó), mäich(ó), tsäich(6), ssiungän(ó). Das dazu gehörige Substantiv steht dabei im zweiten Nominativ : Mäich ssiek Jesu Cristo .

Unser Herr Jesus Christus .

Mäich ef, ak as kusiang-nik.

Unser Vater im Himmel.

Tsang of mang likim

Temapko-iš, Dios mäich-nik chinäm,

Dein Name werde geehrt . Gieb uns dein Reich. Wir bitten Gott , in uns zu sein

santo- io ssiung chissär - er, aiessän eis temapko muk-ssän ssiung kusias.

mit seinem heiligen Wesen , desgleichen bitten wir ihn dort um sein himmlisches Reich.

michu .

Pikan ñof tsäng kusiass .

§ 181.

Von den demonstrativen Fürwörtern mo, aio , ssió wird das

erste , mo, zuweilen als Ersatz des bestimmten Artikels gebraucht , wenn der in Rede stehende Gegenstand als bekannt oder eben erwähnt bezeichnet werden soll : Mo Jesu Cristo, kan ang piñ Dios, aiessän ñofän.

Jesus Christus, wie er Gott gewesen , war auch Mensch .

Mo Jesu Cristo jümädo mäich fe

Jesus

peñäss-pän.

Christus

starb

zu unserem

Heile .

Das fehlende persönliche Fürwort der dritten Person wird durch die demonstrativen Fürwörter aio und ssió ersetzt . Aio steht gewöhnlich als Subjekt des Zeitwortes , ssió (ssioss) öfter als Objekt. § 182. Die fragenden Fürwörter sind ein, wer ; ich , ech, was ; iske, ufko, wie viele . Der Genitiv von ein ist iñó und eñó, welche Formen in Verbindung mit passiven Zeitwörtern zu iñen werden : ein äs? wer bist du? ein äschi ? wer seid ihr ?

iñen jipkem? wer ruft mich? oder wörtlich : von wem werde ich gerufen ? iñó-pän ang mo ja ? für wen ist dieses Wasser ? ein-len äs tuk? mit wem gehst du ?

Zweiter Teil.

134

Syntax.

Zwar bemerkt Carrera in seiner Grammatik , dafs die Sprache von dem Fürwort ein keinen Plural bilde , allein die Lesestücke am Ende seines Buches enthalten Beweise, dafs dies doch der Fall ist.

So findet

sich in den Gesprächen über die Glaubensartikel folgende Stelle über die vier Abteilungen der Hölle : Welche sind diese?

Frage: Ein ein ong ssió? Der Plural besteht also

in der Wiederholung des Wortes .

Und

weiter vorn in demselben Abschnitt fragt der Priester : Dios Sain, ching onäk- naio ssiam-

Gott

aber ,

ist

er

ein

einziges

Wesen?

chipäk? Antwort : Änta , mollpäk , sopätän-o ssiam-chipäk fe.

Nein , Herr , es sind drei lebende Wesen.

Frage : Ein-ciñ-än ang?

Welche sind es ?

§ 183. Die Wiederholung von ein ist jedoch nicht immer Plural des Fragewortes , sondern hat auch die Bedeutung eines unbestimmten Fürwortes : cin-ein , iñó-iñó , irgend einer , irgend eines ; in-in nofnar eis, der Sohn irgend eines Menschen , ebenso wie dies bei dem sogleich zu erwähnenden ech-ech der Fall ist. In Verbindung mit ssió bedeutet ein : welcher, welches .

Enó ssió infernong- nik ang ajado mäich ssiek Jesu Cristo ?

In welche Hölle stieg hinab unser Herr Jesus Christus ?

§ 184. Der Genitiv von ech , was , ist gewöhnlich ichó , doch wird statt dessen zuweilen auch eñó gebraucht. ech äs tem? was willst du ?

icho-ng mo? von was ist dies ? ichó-pin ang mo? wofür ist dies? Ech bildet keinen Plural und bei Wiederholung des Wortes (ech- cch) verliert es den fragenden Charakter und bedeutet : irgend etwas , alles nur mögliche . So steht als gewöhnliches Attribut Gottes : ech-ech aiapük, der alles Erschaffende . In den Gesprächen über die zehn Gebote liest man : Ep iš namapako iji - nik changkäde ech - ech iam akassäk?

Warum fallen wir in Sünde , indem wir irgend ein Eigentum unseres Nächsten begehren?

Der Plural von iške, wie viel, ist iske-i-än , wie viele . Iske- i- än ang Dios? Onak ssiorna-io fe.

Wie viele Götter giebt es ( sind da) ? Ein einziger ist da.

Syntax der einzelnen Redeteile.

$ 185.

135

Das fragende Fürwort ein wird auch in relativem Sinne

gebraucht . Der Anfang des Glaubensbekenntnisses lautet :

Ein ang lok kusiang-nik mois noko-

Wer seine Seele in den Himmel

näm , issäk ech - ech lekich mang

bringen will, der stelle über alles andere die Gottesverehrung .

mach jechak Dios llikssük.

In der Erklärung der Gebote liest man am Schlusse : Wer Gott lieb hat , der wird nie Ein ang pa chako Dios, änta f' ai Sünde thun , um damit Gott zu ka ejek esta ij, ssiong - er Dios erzürnen, und ebenso wer seinen chamkonäm , aiessän ein ang pa . chako changkad onana ssiór-ssióNächsten lieb hat gleich sich selbst , wird gegen diesen Nächmän, änta f' ai ka esta ssió changsten keine Schlechtigkeiten bekäd-tot pisso chissäk. gehen.

§ 186 .

Von den unbestimmten Fürwörtern kennen wir :

issäk, auch isk ausgesprochen, jeder, im Plural issäk- än , alle ; timo, der andere, im Plural timnang-än ; llollek, ein anderer, jetzt mehr gebraucht als timo ; onak ssió, dieser andere, mit Einschaltung des o onako-ssió. Wird mit dem Plural von issäk, issäkän, ein Substantiv verbunden , so steht es im Singular , wie dies nach Zahlwörtern und Adjektiven der Fall ist : issäkän ñofän , alle Menschen ; issäkän pong , alle Steine. Vom Zeitwort.

Indikativ .

§ 187. Das Präsens wird im Chimu öfters gebraucht , wo wir gewohnt sind , das Präteritum anzuwenden . Die Formen der vergangenen Zeit wenden die Eingeborenen nur dann an , wenn schon längere Zeit seit Ausführung der Handlung verflossen ist , z . B. wenn jemand ausgeschickt worden ist, um Futter für die Tiere zu bringen , so fragt man nach seiner Rückkehr : met-äs pei? hast du Gras gebracht (bringst du Gras) ? und er antwortet : met-ein, ich habe es gebracht . peñ-na äs ssiam ? hast du gut geschlafen? pen-na ssiamein, ich habe gut geschlafen (schlafe gut).

Zweiter Teil.

136 § 188.

Syntax.

Die für das Präteritum perfectum charakteristischen Silben

sind da und do, bei Verbalstämmen, die auf einen Konsonanten endigen , eda und edo. Bei manchen Zeitwörtern wird das Perfectum sowohl auf da als auch auf do gebildet , doch giebt es darüber keine feste Regel, Auch der Verbindungssondern nur der Sprachgebrauch entscheidet. vokal e , welcher zwischen Stamm und Endung eingeschaltet wird , ist keineswegs konstant, sondern kann durch ä , a , o und u ersetzt werden , indem er gewöhnlich dem Vokal des Verbalstammes gleich oder ähnlich lautet , so bei ai, machen, aiado.

ton, schlagen, tonodo ; jům, sterben, jûmädo ; pui, steigen, puiudo; man, essen, manado .

Werden die Formen des Perfectums durch Vorsetzen der

§ 189.

Flexionsformen gebildet , so kann bei den transitiven Zeitwörtern eine solche Form sowohl aktive als passive Bedeutung haben. moiñ e temedo kann bedeuten : ich habe geliebt und ich bin geliebt worden . tsang äs metedo, du hast gebracht oder bist gebracht worden. aio ang aiado, er hat gemacht, ist gemacht worden. Der aktive oder passive Sinn wird dann teils durch Zusätze , teils durch die Wortstellung erkannt , z. B.: moin e temedo tsang, ich habe dich geliebt. tsang e temedo mäiñ, du warst von mir geliebt. aio ssiung ang aiado, es ist von ihm gemacht. Gewöhnlich werden in solchen Fällen rein passive Formen , welche kein Mifsverständnis gestatten , vorgezogen : tsang e temär piñ mäiñ, du warst von mir geliebt. aio ssiung ang aiapädo, statt aiärädo, gemacht.

§ 190.

Das o am Ende dieser Formen kann synkopiert werden :

as tonod (toned) tsäng ef, tsäng changkäd ? hast du deinen Vater oder deinen Nächsten geschlagen ? as manad natsiakän , aiessän as funod natsiakäno ? hast du übermäfsig getrunken und zu viel gegessen ?

§ 191.

Das Futurum kann auf fünferlei Weisen gebildet werden :

Syntax der einzelnen Redeteile.

137

1 ) durch Vorsetzen der Partikeln tiñ , täs , täng, tiš , täschi, täng vor den Verbalstamm ; 2) durch die Partikel ka, welche an die Formen des Präsens angefügt wird : temein-ka, temäs-ka, temang-ka; 3) durch Anfügung der Partikel chäm an die Präsensformen :

temein-cham, temäs-chäm, temang-chäm ; 4 ) indem die Flexionsformen dem Wortstamme vorgesetzt und denselben die Partikel ka zugesellt wird : moin e tem ka oder moiñ e ka tem , tsang äs tem ka oder tsang es ka tem ; 5) indem in diesen letzteren Formen die Partikel chäm an die Stelle von ka tritt : moin e tem chäm, tsang as tem châm. Die mit cham gebildeten Formen unterscheiden sich von den anderen insofern , als sie neben der Bedeutung der zukünftigen Handlung besagen , dafs dieselbe ausgeführt werden soll oder muſs : Issäk jir jumädäno chipäk fe chokchäm ssiamma ärkeng-tana.

Sämtliche totenWesenwerden (sollen) wieder auferstehen, lebendig, mit ihrem Leibe.

Im Glaubensbekenntnis wird von Christus gesagt : . feltop ech - ech aiapäko onjäm efkikär mächäk , ssin - ich - o f' ta cham, mäich- o ssiamo jůmädäno chipkär chissär temäd.

.... er sitzt zu des alles erschaffenden Vaters rechter Hand, von dort soll er kommen , um uns , der lebenden und toten Wesen Sein zu prüfen .

Von den unregelmäfsigen Indikativformen. § 192. Die Partikel top, mit dem Verbalstamm verbunden, hat zwei Bedeutungen . Entweder besagt sie nur , dafs die Handlung des Zeitwortes in der vergangenen Zeit vorgefallen ist , dient also hauptsächlich zum Erzählen von Ereignissen , oder es wird damit zugleich ausgedrückt, dafs die in der Vergangenheit begonnene Handlung noch fortdauert.

Die

mit der Partikel top gebildeten Formen beziehen sich stets nur auf die dritte Person im Singular und Plural . Im letzteren Falle wird die Pluralsilbe än zwischen den Verbalstamm und top eingeschaltet. Beispiele der beiden Bedeutungen von top liefert das Glaubensbekenntnis , wo es von Christus heifst:

Zweiter Teil.

138

.... krusär-kapük jumtop, ajtop olo infernong-nik sok lunär-nik-o

Syntax.

.... er starb am Kreuze, stieg hinab zur Unterwelt , am dritten Tage stand er auf und stieg zum Himmel.

choktop, puitop kusiang-nik.

Hier stehen die Formen jumtop , ajtop, choktop , puitop einfach statt des gewöhnlichen Präteritums. Die folgende Form jedoch hat die zweite Bedeutung von top : ....feltop ech- ech aiapako , onjäm efkikär mächük.

.... er safs und sitzt noch zur rechten Seite des Vaters.

In der Erklärung zum Glaubensbekenntnis liest man :

.... tuk-an-top kusiang- nik Diosi

ssap machkopük,

.... es kommen in den Himmel die, welche Gottes Gebote erfüllen,

d. h . sie sind stets in den Himmel gekommen und kommen noch jetzt dahin.

Sogar eine Futurbedeutung kann in solchen Fällen in top liegen ,

wie dies in folgendem Beispiele der Fall ist :

Jesu Cristo ang ta chäm issäk- na ssiamänojumädäno chipkär chissär temäd , pik - top kusiass ssiung ssap machkopak , kots - top olo infernong-nik änta mo ssiung ssup

Jesus Christus wird (soll) kommen, um aller lebenden und toten Wesen Sein zu prüfen, er wird sein Reich denen verleihen, die seine Gebote erfüllen, und zur Hölle schicken , die seine Gebote nicht erfüllen.

mechkopak.

zu der Zeit werden auferstehen alle toten Wesen.

... ssié jek chok- top issäkna jûmädäno chipäk.

In den letzten Beispielen ist der Begriff der Vergangenheit nur insofern enthalten , als das für die Zukunft Angesagte als von ewig her als Gottes Verfügung gedacht ist.

§ 193. Die Partikel top kann ebensowohl mit passiven Formen verbunden werden als mit aktiven . Dabei wird gewöhnlich die Passivendung är zu äm oder äp umgewandelt : Jesu Cristo krusär - kapäk jumtop,

Jesus Christus starb

am

Kreuze,

wurde begraben.

jang- am-top. Hier steht jang-am statt jang-är. Jesu Cristo ang namädo santa Mariang polang- ich, tokn- üp- top ssior-ssió kemunta.

Jesus Christus wurde geboren aus der heiligen Maria Leib, und sie selbst blieb unbefleckt.

Tokonäptop steht statt fokonärtop von tokon , tokn , lassen : tokneiň, ich lasse ; toknär- ein, ich werde gelassen, bleibe.

Syntax der einzelnen Redeteile.

139

Bei einigen Formen hat die Verbindung der Verbalwurzel mit der Partikel top weder die Bedeutung des Präteritums noch des. Futurums , sondern mehr die eines Adverbiums oder einer Postposition. So lautet das fünfte Gebot : Ttaitsa sangniko ssió fe änta chang-

Das fünfte ist, nicht deinen Nächsten totzuschlagen.

kad jum-top tonäm.

In der Form jum - top würde also top durch 22 bis " zu übersetzen sein: jum-top, bis zum Sterben, zu Tode . Das erste Gebot der Kirche lautet :

Jecho ssió fe, domingnong-nik , fies-

Das erste ist , an Sonn- und Fest-

tang- nik- ssän onäk jir iaiäptop misa aknäm nůmnäm - ssän.

tagen einer Messe ganz bis zu Ende beizuwohnen und sie anzuhören .

Iai bedeutet : beendigen , iaiap statt iaiär, beendigt werden, mithin iaiaptop: bis sie beendigt wird .

Vom Konjunktiv.

§ 195. Der Konjunktiv wird wie in anderen Sprachen gebraucht, wo die Handlung des Zeitwortes nicht wie im Indikativ als wirklich vorfallend oder vorgefallen , sondern als möglich oder gedacht dargestellt werden soll. Vorzugsweise kommt daher dieser Modus in Konditionalsätzen zur Anwendung, die durch die Konjunktion ssié eingeführt werden, ausnahmsweise auch in Konzessivsätzen, welche von der Konjunktion päis regiert sind.

Anta iš nam ka ejek esta iji- nik, ssié mais eng chissär-er.

änta

ssió sifa

Emi ong jumüdo mäich ssick Jesu Cristo, ssié mang chido piñ Dios?

Nicht werden wir jemals in Sünde fallen , wenn wir sie nicht aus eigenem Antriebe lieben. Wie ist unser Herr Jesus Christus

Ssié mang jumädo Jesu Cristo issäk-

gestorben, wenn er ein Gott gewesen war ? Wenn Jesus Christus für uns alle

na mäich- tim, tûk- än ang ka issäk-na ssiamchipäk kusiang-nik?

gestorben ist , werden dann alle lebenden Wesen in den Himmel eingehen ?

§ 196. Bei Konzessivsätzen , die durch die Konjunktion at eingeführt werden, steht gewöhnlich der Indikativ ; werden diese Sätze von päis regiert , so steht meist das Gerundium , zuweilen jedoch auch der Konjunktiv .

Zweiter Teil.

140

Syntax.

Das dritte Gebot lautet : .... änta farri-nik kaf läknäm, päis mang chi chäm ka misa akado.

.... nicht an Festtagen zu arbeiten, auch wenn die Messe gehört worden ist.

Der Konjunktiv dient zugleich als Optativ und drückt § 197. Wünsche oder auch Befehle aus , wie denn die dritte Person beim Imperativ mit dem Konjunktiv gleichlautend ist . Im Vaterunser lesen wir :

Tsing of mang liküm

micha .

Aiäp- mang tsäng polängmän mo äisi kapak kusiang-nik- män.

Dein Name werde verehrt. Es werde gehandelt deinem Willen gemäfs , auf der Erde wie im Himmel.

Vom Imperativ. § 198. Der Imperativ hat nur zwei eigene Formen für den Singular und Plural der zweiten Person, die Silben an und anchi : met-an, bringe ; met - anchi , bringet. Die anderen Formen für den Singular und Plural der dritten und den Plural der ersten Person lauten gleich dem Konjunktiv : met-mang, er bringe. met-än-mang, sie mögen bringen . met-mais, lafst uns bringen . Auch beim Imperativ kann wie im Indikativ und Konjunktiv die Flexionsendung der Wurzel vorgesetzt werden : an met, bringe es, komme es zu bringen. an funo, komm und ifs. an man, trinke . Bei den Pluralformen wird die Wurzel zwischen die beiden Silben der Endung anchi gesetzt:

an-met-chi, an-funo-chi, an-man-chi. Bei den auf o endigenden Verbalwurzeln fällt bei Nachsetzung der Imperativendung an das a weg : fonok-on moin , lafs mich essen, gieb mir zu essen . efkon mäich, erlöse uns, befreie uns. § 199. Bei dem Zeitwort chi wird im Imperativ ng zwischen Wurzel und Endung eingeschaltet, sodafs die Form nicht chi-an, sondern chi-ng-an

Syntax der einzelnen Redeteile. lautet.

141

Bei dem Zeitwort ta , kommen, tritt des Wohlklanges wegen ein

n zwischen Wurzel und Endung : ta - n -an , komme , oder an ta , wohlan , komme. Bei den Wurzeln , die mit einem Diphthong enden , werden die Imperative in der regelmässigen Weise gebildet : ai, machen ; ai- an , an ai, mache ; poi, reichen ; poi-an moiñ, reiche mir, oder an poi moiñ.

Von den Participien. $ 200.

Über das aktive Participium der gegenwärtigen Zeit ist

bereits in den Paragraphen über die Wortbildung und die Verbindung der Redeteile durch die Einschaltung des Vokals o gehandelt worden. Die Endung dieses Participiums (-päk) wird bei den Zeitwörtern , deren Verbalstamm mit einem einfachen Vokal endigt , unmittelbar an diesen angefügt: chi-päk, seiend ; funo-pük, essend ; tä-pük (von ta) , der Kommende . Auch bei nicht wenigen der auf einen Konsonanten auslautenden Verbalwurzeln geschieht dasselbe , so bei fol, brüten, folpäk. chim , tanzen, chimpäk. foj, stellen, fojpäk.

jat, schneiden, jatpäk. jom, schmücken, jompäk. nom, schlingen, ñompak.

Bei vielen anderen auf einen Konsonanten oder Diphthongen endigenden Verbalwurzeln tritt jedoch zwischen Stamm und Endung ein Verbindungsoder Zwischenvokal , in den meisten Fällen ein a , öfters auch wie beim Präteritum, wenn der Vokal des Stammes ein o, u oder e ist , ein diesem gleich oder ähnlich lautender : llop, stehlen, llopapäk.

ap, lehren, apapäk. ak, sehen, akapäk.

nin, kochen, nīnapäk.

ek, sehen, glauben, ekapäk. eng, sagen, engapäk .

ñop, empfangen , ñopoрäk.

fel, sitzen, filapäk. fam, weinen, famapäk.

nok, zeugen, ñokoрäk.

pik, geben, pikapäk. ai, machen, aiapäk.

fup, träumen, füpäpäk.

šai, kosten, saiapäk.

kall, lachen, kallapäk.

poi, reichen, poiopäk.

keš, zurückkehren, kešapäk.

pui, steigen, puiupäk.

llik, verehren, llikapäk.

§ 201. Was bereits im Paragraphen über das Präteritum des Indikativs bemerkt wurde , gilt auch für das Participium , dafs nämlich der zwischen dem Stamm des Zeitwortes und der Endung do eingeschaltete Vokal sehr veränderlich ist und sich meist nach dem Vokal der Wurzel

Zweiter Teil.

142

richtet.

Syntax .

Da nun das o am Ende synkopiert werden kann , so ergiebt

sich , dafs das Participium der vergangenen Zeit keine charakteristische Silbe , sondern nur einen charakteristischen Konsonanten hat , das d.

ai, machen, aiado.

nam, geboren werden, namãdo.

ak, sehen, akado.

num, hören, numädo.

ap, lernen, apüdo. ck, sagen, ckado.

poi, hinreichen, poiado.

ñop, empfangen, ñopodo.

eng, sagen, engädo . chok, aufstehen , chokodo. jum , sterben, jûmädo. lik, machen, likädo.

pui, steigen, puiudo. pik, geben, pikado. ta, kommen, tädo.

ton, schlagen, tonodo.

lik, verehren , llikado. Vom Gerundium.

Das Gerundium kann als adverbiale Form des Particips betrachtet werden und ist als solche unveränderlich . Es wird auf doppelte Weise gebildet durch Anfügung der Endungen -läk und -ssük an den Es scheint nicht ganz gleichgiltig zu sein , welche von Verbalstamm . § 202.

diesen beiden Formen gebraucht wird , indem man je nach dem Sinne des Satzes die eine oder die andere vorzieht . Die durch das Gerundium ausgedrückten Verhältnisse werden in der deutschen Sprache durch Nebensätze wiedergegeben , welche durch die Konjunktionen , wenn , obgleich, gesetzt dafs, indem , weil" eingeführt werden . Soll das Gerundium einen. konditionalen oder konzessiven Sinn haben , so wird die Endung -läk vorgezogen . Emi ong aiepädo Jesu Cristo ñofänpän , Dios chiläk? Emi ong namado mo Jesu Cristo

Wie ist Jesus Christus Mensch geworden , wenn er ein Gott war?

enge poling- ich, kemunta ssiung eng chilak?

seiner Mutter Leib geboren worden , wenn seine Mutter unbe-

Ech is temapko ,

ame engeläk : Giúp mang tsing polinging

Ech is temapko ame engelük: ef-

kekan ñof ijäss? Dios Samissak ang pok fé, päis änta ssió joch-er akaläk.

Wie ist dieser Jesus Christus aus

fleckt war? Was bitten wir ,

wenn

sprechen es werde nach deinem Willen?

wir also gehandelt

Um was bitten wir, wenn wir sagen : vergieb uns unsere Sünden ? Glaube heifst Gott erkennen , obwohl wir ihn nicht mit Augen sehen.

Syntax der einzelnen Redeteile.

143

Es werden jedoch zum Ausdruck von Konditional- und § 203. tnissen auch Gerundien mit der Endung -ssük gebraucht , erhäl ssivv Konze wie folgendes Beispiel zeigt : In ong iaiap ka fiesta missang- erna, aiestim eis nam iji - nik , ap ssiomän luni-nik kaf lässäk, päis missang fanang esta kaflässäk.

Nicht endigt ein Festtag blofs mit der Messe , daher fallen wir in

Sünde, wenn wir an solchen Tagen arbeiten , auch wenn wir nicht während der Messe arbeiten.

In nachstehendem Satze finden sich beide Formen nebeneinander :

Nam iš ka iji-nik changkäd jumtop tunäm lässäk, päis änta ssió tonoläk?

Fallen wir in Sünde, wenn wir einen Mitmenschen totschlagen wollen, auch wenn wir ihn nicht töten ?

§ 204. Gerundien mit der Endung -ssäk werden in der Regel angewendet, wenn ein Grund oder eine Zeitbestimmung angegeben werden soll : Emi eis namapäko ssió iji-nik? Adanär eis-än mäich chissäk.

Wieso fallen wir in Sünde ?

Demoniong eis namkem läp’ko iji-nik,

Vom Teufel werden wir zur Sünde

ssiung ssap ñopossäk. Santa Maria tokonäp - top kemunta, aiessän ůijssäk aiessän üijeskäf.

Weil wir Adams Söhne sind.

verleitet ,

weil wir seinen Ein-

gebungen (Worten) folgen . Die heilige Maria blieb unbefleckt, sowohl als sie gebar , als nachdem sie geboren .

§ 205. Die negative Konjunktion assan , um nicht , wird mit dem Gerundium auf ssäk verbunden :

damit nicht ,

Pikan moin, mollpäk , tsäng peño chissär, assän timän - o iji- nik moiñ namssäk.

Gieb mir , o Herr , deine Tugend, damit ich nicht wieder (in andere) Sünden verfalle .

Em ang lik - chäm pissän - o chipük, assän olo infernong-nik tässäk?

Was müssen die bösen Menschen

$ 206.

thun , um nicht in die Hölle zu kommen ?

Die Gerundialendungen -lik und -ssük werden teils unmittel-

bar an den Verbalstamm angefügt, teils mit Einschaltung eines Zwischenvokals, meistens e oder a . Es wurde bereits bei der Wortbildung bemerkt, dafs viele abstrakte Verbalsubstantive aus dem Gerundium auf ssük gebildet werden, in welchem Falle das eingeschaltete a oder e zu einem i umgelautet wird , also :

Zweiter Teil.

144

Syntax .

statt šamussäk : šamissäk, die Erkenntnis . statt aiassäk: ajissäk, die Handlung. statt chokssäk: chokissäk, die Auferstehung .

Vom Supinum. § 207. Einen Infinitiv , welcher die Handlung des Zeitwortes in abstrakter Weise ohne Zusatz anderer Worte ausdrückt und welcher wie im Deutschen und noch mehr im Keshua einen substantivischen Charakter hat, giebt es in der Chimu - Sprache nicht.

Dagegen besitzt sie mehrere

Formen, die sich gewissermafsen als Kasus des Infinitivs, eines fehlenden Nominativs auffassen lassen , die an die Supina der lateinischen Sprache erinnern und die wir daher auch mit diesem Namen bezeichnen .

Es giebt

drei solcher Formen , von denen sich zwei auf die Gegenwart und Zukunft , eine auf die Vergangenheit beziehen . Die Endung des ersten Supinums ist

äd (bei Verbalstämmen , die auf einen Vokal auslauten,

nur ein d) , die des zweiten -näm , die des dritten -skäf;

beim Verbum substantivum chi : chi-d, chi-näm, chi-skäf; bei funo, essen : funo-d, funo-näm, funo-skäf; bei tem, lieben : tem-äd, tem-näm, tem-e-skäf. § 208. Das erste Supinum (chid, funod, temäd) wird gebraucht, um einen Zweck , eine Absicht , eine Bestimmung auszudrücken , und steht nach Zeitwörtern, die eine dementsprechende Bedeutung haben , wie tuk, gehen ; ta , kommen ; nupko, stofsen ; kots, treiben . Tanan funod moiñ-len. Tanäs aiad ssió ? Pissäno chipük fe tük - än chäm olo infernong- nik ejek akpän ssin chid. Jesu Cristo ang ta chäm, issäk ssiamäno jůmädäno chipkär chissär temäd.

Komm, mit mir zu essen . Kommst du, es zu machen? Die Bösen werden in die Hölle gehen, um immer dort zu bleiben. Jesus Christus wird kommen , um aller lebenden und toten Wesen Sein zu prüfen .

§ 209. Das zweite Supinum (chi-näm, funo-näm , tem-näm) hat eine ähnliche Bedeutung wie das erste , nur wird es gewöhnlich von anderen Zeitwörtern regiert, wie ai, machen ; tokon, lassen, erlauben ; tem, lieben, bitten ; eng , sagen ; besonders dient es als Komplement des sehr viel gebrauchten Zeitwortes lok ; ferner bei Antworten auf die Frage ep, epän, echpän warum, weshalb sowie bei Aufzählung einer Reihe von Handlungen und Geschäften , wobei aber immer der Gedanke eines der oben

145

Syntax der einzelnen Redeteile.

erwähnten Zeitwörter zu Grunde liegt, auch wenn dasfelbe nicht genannt worden ist. Das zweite Supinum wird weit öfter gebraucht als das erste . Alle wir Christen machen drei Kreuze Issak mäicho cristiano cis ai ka sopäto krus mäich-kapük, ssió-tim Diosi efkemnäm pissing-ich. Temapäko- is Dios mäich - nik chinäm , santo - io ssiung chissär- er. Ep is menapko : llikein Dios efkik?

Ssió Dios ech-ech aiapäko efkik-pän samnäm lliknäm - ssän . Jech - o Diosi ssap ssió fe chäkna onäk - o ssiórna - io Dios aknām .

über uns , um dadurch von Gott vor dem Übel beschützt zu werden. Wir bitten Gott, in uns zu wohnen (sein) mit seinem heiligen Wesen. Warum sprechen wir : ich verehre Gott den Vater? Um diesen Gott als allmächtigen

Vater zu erkennen und zu verehren . Das erste Gebot Gottes ist , den einen alleinigen Gott zu lieben (wert zu halten).

Bei der Trauung wird der Bräutigam gefragt : Lok äs ssiung ñang-pän chinäm?

Willst du ihr Gatte sein ?

und die Braut : Lok äs ssiung ssonäng-pän chinäm?

Willst du seine Gattin sein?

Der Anfang des Athanasianischen Glaubensbekenntnisses lautet :

Ein ang lok kusiang-nik moiš tsaknäm , issäk ech - ech lekich mang. mach jechäk Dios llikssäk.

Wer will , dafs seine Seele in den Himmel gelange, über alles , was es auch sei, stelle höher die Gottesverehrung .

Über das Zeitwort lok und seine verschiedenen Bedeutungen wird später besonders gehandelt, daher wir den Leser auf § 226 fg . verweisen . § 210. Das dritte Supinum bezieht sich auf die vergangene Zeit : chi-skäf, gewesen seiend, gewesen zu sein ; funo -skäf, gegessen zu haben , nach dem Essen . Santa Maria toknäm - top ssior-ssió

Die heilige Maria blieb selbst un-

kemunta , aiessän ůijssäk aiessän йijeskäf. Mäich ssiek Jesu Cristong mois ang

befleckt, sowohl während sie gebar, als auch nachdem sie geboren . Unseres Herrn Jesu Christi Seele

ajado infernong-nik, ssiung jangire-nik ssiung ärkeng tokone-

stieg hinab zur Hölle, nachdem er in seinem Grabe seinen Leib ge-

skäf, toij -top ssió infernong - nik läpäkän-o moiškikän , kan ang ño-

lassen , und holte hervor die in

podän piñ ssin ssió Jesu Cristong tessär. MIDDENDORF, Chimu.

der Hölle weilenden Seelen , welche dort sein Kommen erwartet hatten.

10

Zweiter Teil.

146

Syntax .

Ssiam-chipkär peñäss ang Dios sami-

Das Heil der lebenden Wesen ist,

ssük, aiessän ssió-tot chikllamssäk, aiessän min jumeskäfkusiangnik-o mäich tessär.

Gott zu erkennen , ihn zum Freunde zu haben , sowie , nachdem wir hier gestorben sind, in den Himmel zu kommen

§ 211. An die Supina schliefsen sich die in der Formenlehre als unregelmässige bezeichneten Konjugationsformen an , welche durch Anfügen der Silben unta, uno , un an den Verbalstamm gebildet werden. Sie gehören ihrer Bedeutung nach halb zu den Gerundien , halb zu den Supinen und haben stets einen negativen Sinn. ai-unta, ai-uno, ohne zu machen . funo-funta, funo-funo, ohne zu essen . man-unta, man- uno, ohne zu trinken. Was den Ursprung dieser eigentümlichen Formen betrifft, so scheint die Endung unta aus dem negativen Adverbium änta entstanden zu sein. Der Verbalstamm mit angefügtem o und vorgesetztem Adverbium änta wird mit ähnlicher Bedeutung gebraucht ; so sagt man :

änta fel-o, ohne zu sitzen. änta tsukum-o, ohne zu laufen. änta fun-o (funo- io), ohne zu essen . Solche Ausdrücke werden besonders gebraucht , wenn im Satze bereits ein Supinum oder ein Verbalsubstantiv vorhergeht und man nicht die ganze Form nochmals wiederholen , sondern sie abkürzen will . So liest man in Carreras Leseproben über die Haupttugenden : Templanza fe natsiakäno manissäk, amoss pärreptop ech-ech mano.

Mäfsigkeit ist, wenig zu essen, nicht gierig irgend etwas zu verschlingen.

Hier steht das prohibitive amoss statt änta. Tarro chissäk fe, amoss sifa chissär ssiuk-ich muk-ich paijko-io .

Festigkeit ist, nicht seinen eigenen Willen von da und von dort her wenden zu lassen .

In diesen beiden Beispielen steht mano und paijko-io statt monanäm und paijkonäm. § 212.

Die Endungen uno oder blofs un sind durch Abkürzung

oder Verstümmelung der ursprünglichen Endung -unta entstanden . Obgleich nun dieser Erklärung gemäfs jede dieser Formen schon eine Negation enthält, so wird eine solche doch öfters noch besonders unter der Form

Syntax der einzelnen Redeteile.

147

von äntasta denselben vorgesetzt : äntasta moiñ täsiunta , ohne dafs ich kann ; mo chisi jumtop äntasta bautismo machunta, das Kind starb , ohne die Taufe empfangen zu haben.

Vom Passivum. § 213. Die Chimu-Sprache bedient sich der passiven Konjugationsformen sehr oft , und dies ist eine der vielen Besonderheiten , wodurch sie sich von den Sprachen des Hochlandes unterscheidet, bei denen passive Formen nur selten zur Anwendung kommen. Die für sämtliche passive Formen charakteristische Silbe ist är , durch deren Anfügung an die Wurzel gewissermafsen ein passiver Verbalstamm gebildet wird : tem-ein, ich liebe ; tem-är- ein, ich werde geliebt . Wie die aktiven Formen ebensowohl durch Vorsetzen der Flexionsformen gebildet werden können , so auch die passiven : moin e tem, ich liebe ; moin e temär, ich werde geliebt. Bei der innigen Verbindung der Endung är mit der Wurzel wird nicht selten die ursprünglich passive Bedeutung der Zeitwörter vergessen und es bleibt nur noch eine aktive . So z . B. bedeutet tokn , lassen , verlassen , mithin tokn - är, gelassen werden , und weiterhin, bleiben ; ai bedeutet : machen , ai-är , gemacht werden, und weiterhin, zu etwas werden , entstehen ; iai, beendigen , iai-är , beendigt werden , aufhören . § 214. Obwohl die Silbe är als die ursprüngliche Passivendung zu betrachten ist , so wird sie doch verhältnismäfsig selten benutzt , indem der Konsonant r in derselben der bequemeren Aussprache wegen sehr oft durch m oder auch p ersetzt wird, sodafs die passiven Formen durch Anfügung der Endungen üm und äp gebildet werden . Über die Anwendung der einen oder anderen Form bei den verschiedenen Zeitwörtern giebt es keine Regel als den Sprachgebrauch .

So ist es bei den oben

angeführten Beispielen nicht üblich, zu sagen : ai- är, sondern ai-äp ; davon aiepädo, entstanden ; nicht iai - är, sondern iai - äp , aufhören ; nicht tokn-är , sondern tokn - äm ; davon tokn -ämädo , geblieben. Bei den Zeitwörtern, bei denen är durch äp oder äm ersetzt wird, werden sämtliche Konjugationsformen mit denselben gebildet , ganz wie dies bei den auf är endigenden passiven Verbalstämmen geschieht . wir die Formen von llik, verehren , lieben :

Als Beispiel geben

llikäm-eiñ ; moiñ e llikäm, ich werde verehrt. Ulikäm-eiñ piñ ; moiñ e llikām piñ, ich wurde verehrt. Uikäm-edaiñ piñ; moiñ e Ulikämädo piñ, ich war verehrt worden . 10 *

Zweiter Teil.

148

Syntax.

tin llikām ; moiñ e llikäm ka, ich werde verehrt werden . llikäm-eiñ chäm ; moiñ e llikäm chäm, ich soll verehrt werden . llikäm -äd, verehrt zu werden . Nikäm-näm, um verehrt zu werden. llikäm-eskäf, verehrt worden zu sein. Eine Ausnahme würde nur der Konjunktiv machen , wenn bei demselben die Flexionsformen nachgesetzt werden sollten , da alsdann zwei m zusammenkommen würden : llikäm - maiñ , dafs ich verehrt werde. Dies wird jedoch durch Vorsetzen der Flexionssilbe vermieden : moin mang lilim , trang mang Dliim . $ 215 . Bei den auf ko endigenden abgeleiteten Zeitwörtern , welche bedeuten, dafs die Handlung der ursprünglichen veranlafst oder befohlen wird, werden die passiven Formen in der Weise gebildet, dafs das o am Ende des Verbalstammes wegfällt und durch die Silbe em ersetzt wird, indem sich hier das ä zu e abschwächt : funo , essen ; funo-ko , zu essen geben ; funo-kem , gespeist werden . funokem-ein, ich werde gespeist ; moin e funokem, funokem-ein piñ ; moiñ e funokem piñ. funokem-edoin ; moiñ e funokem-ädo. tin funokem; funokem ein cham.

moin mang funokem. funokem-üd , funokem-nüm, funokem-eskaf.

In derselben Weise werden gebildet : von jip, sprechen :

ipko, rufen ; jipkem, gerufen werden.

fain, lügen: fain-ko, betrügen ; faiñkem, betrogen werden. cham, zürnen : chamko, erzürnen ; chamkem , erzürnt werden. nuk, bewegen: nuko, antreiben ; nukem , getrieben werden . fel, sitzen : filko, hinsetzen ; filkem , besetzt werden . ap, lernen : apko, lehren ; apkem , gelehrt werden. nam, fallen: namko, fällen ; namkem, gefällt werden. § 216. Die nachstehenden Beispiele , in denen dieselben Sätze in aktiver und passiver Form ausgedrückt werden, sind der Grammatik von Carrera entlehnt. Pup ein met, mäin an ainäm.

Ich bringe Holz , um mein Haus zu zu bauen.

Pass.: Moin ang metär pup mäin

Von mir wird Holz gebracht , um mein Haus zu bauen.

Act.:

an siepmäm.

Syntax der einzelnen Redeteile.

Act.:

Mo ñofan ang met piñ kumó chapció-pän.

Pass.: Mo ñofnär e metär piñ kumó

chapció-pän. Act.:

Tiong-än e metedo up jakad

purrkonäm. Pass.: Aiung-ün e meterädo up jakad purrkonam. Act.: Mäich eis metedo piñ mang

uiskik-ich.

149

Der Mann brachte Schilf für sein Dach.

Von dem Manne wurde Schilf gebracht für sein Dach. Sie brachten Salz , um ihre Fische einzusalzen.

Von jenen wurde Salz gebracht, um ihre Fische einzusalzen . Wir hatten Mais vom Gute gebracht.

Pass : Maich e meterädo più mang uiskik-ich.

Von uns wurde Mais vom Gute gebracht.

Act.:

Ihr sollt Wasser bringen , um den Mais anzufeuchten . Von euch soll Wasser gebracht wer-

Tstich ang met chim ja mang jichkonäm.

Pass .: Tsäich ang metär chäm ja mang jichkonim . Act.: Metan mullu.

Metanchi pei.

den , um den Mais anzufeuchten . Bringe Eier. Bringt Gras .

Vom Imperativ giebt es keine passiven Formen .

Act.:

do mang met onil ña .

Pass.: dong mangmetar onil Pain .

Er möge ein Huhn bringen. Von ihm möge ein Huhn gebracht werden.

Act.:

Gern brächte ich meine Frau mit.

Peñ poler ein met ka lena ssonäng.

Pass.: Main e metär ka lena peñ poler mäin ssonäng. Act.: Fachka met-eskäf ciñ ta.

Von mir würde gern meine Frau mitgebracht werden .

Ich komme , nachdem ich Holz gebracht.

Dieser Satz läfst sich nicht passivisch ausdrücken .

Jak mitnäm eiñ tsak mo japa.

Um Fische zu holen, habe ich diesen

Pass.: Main jak meternam ein tsak

Korb gebracht . Damit Fische von mir geholt werden ,

mo japa. jonkik ein ta tet tsängo -pän.

habe ich diesen Korb gebracht. Ich komme , um dir zu essen zu

Act.:

Act.:

bringen. Auch dieser Satz läfst sich nicht in passive Form bringen .

Zweiter Teil.

150

Syntax .

Vom Verbum substantivum . § 217.

In der Formenlehre wurde hervorgehoben , dafs neben den

aus der Verbalwurzel chi gebildeten Konjugationsformen das Verbum substantivum eine Anzahl anderer aufweist, die von keiner gemeinschaftlichen Wurzel abgeleitet werden können, sondern wahrscheinlich aus den Fürwörtern entstanden sind. Bei den Formen ein , ich bin , as, du bist, ang , er ist , erinnert die erste ( ein ) , gleichlautend mit dem fragenden Fürwort, an die erste Person : moin mo-cin, dieser wer -; äs ist vielleicht durch Buchstabenversetzung aus tsa , du , entstanden und ang aus aio , jener. Für die Formen e und fe, die mit allen Fürwörtern verbunden werden können , läfst sich keine Ableitung anführen. Wir wiederholen hier der Übersichtlichkeit wegen alle diese Formen : ich bin : moin ein; moin e; moin ang; moiñ ƒe.

du bist : tsang as (as) ; tsang e ; tsang ang; tsang fe. er ist : aio ang; aio fe oder aio-f'. wir sind: mäich cis ; mäich e ; mäich ang; mäich fe. ihr seid: tsäich aschi ; tsäich e ; tsäich ang; tsäich fe.

sie sind : aiongän ang; aiongän fe. Es ist hieraus ersichtlich , Singular

und Plural

aufser

dafs die erste und zweite Person im

mit

den

ihren Personen

eigentümlichen

Endungen ein, cis ; as , aschi ebensowohl mit den Formen e , f, ang verbunden werden können ; die dritte Person jedoch nur mit ang und fe. § 218. Unser Zeitwort ,,sein" hat dreierlei Bedeutungen oder Anwendungsweisen : es dient als Copula zur Verbindung eines Prädikats mit dem Subjekt ; es bedeutet ,,existieren " oder so viel als das unpersönliche 99 es giebt ", oder drittens , es besagt Vorhandensein an einem Orte. In der Chimu- Sprache dienen die oben angeführten unregelmäfsigen Formen teils zur Verbindung von Subjekt und Prädikat , teils , und zwar vorzugsweise, als Flexionsformen der übrigen Zeitwörter. Soll von dem Subjekt keine Eigenschaft ausgesagt werden, sondern nur, dafs es existiert, so wird das Zeitwort chi gebraucht , welches alsdann alle Formen eines aktiven Zeitwortes annehmen kann . Für den Begriff des Vorhandenseins lok — , an einem Orte hat die Chimu- Sprache ein besonderes Zeitwort welches aufserdem noch zum Ausdruck anderer Verhältnisse dient und von dem daher später besonders gehandelt werden wird.

§ 219. Da durch die unregelmässigen Formen für sich allein nur das Präsens , Präteritum und Futurum ausgedrückt werden kann , so müssen , wenn bei Verbindung von Subjekt und Prädikat noch andere

Syntax der einzelnen Redeteile .

151

Formen angewendet werden sollen, diese unter Zuhilfenahme des Verbums chi gebildet werden. des oben Gesagten:

Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung

moiñ ang ñofän, ich bin ein Mensch. moin fe fakeha, ich bin arm. trang as peño, du bist gut. tsang fe ssiadku, du bist schläfrig. " tärräk, er ist faul. aio-f mo chach ang ñāsso , das Mädchen ist schön . mäich eis tsäichó anmanän-o , wir sind Nachbarn von euch . mäich e tsut-o, wir sind klein . tsäich aschi noksi, ihr seid leckerhaft (gierig). tsäich e chumapäk, ihr seid trunksüchtig. tsäich fe änta ulapäk, ihr seid nicht krank. aiongän ang omorr, sie sind Diebe. mongän-o choj ang miker, die Jungen sind gewandt (flink) . moiñ e piñ jangado , ich war verborgen. tsang fe chido aläk, du bist Kazike gewesen. aio ang chido piñ alkalde, er war Ortsvorstand gewesen . mäich e ka fjka, wir werden vornehm sein . moin fe chido ka siekik, ich würde ein grofser Herr sein . moin e chido ka piñ ulapäk, ich würde krank geworden sein. pärrep-top ech-ech manalak , wenn ich gierig alles gegessen hätte . ssin-ich ang tuijädo alcalde- io chiskäf, er ging von dort weg, nachdem er Ortsvorstand gewesen . § 220. Über den Gebrauch von chi in der Bedeutung von „,existieren" führen wir die nachstehenden Sätze aus Carreras Katechismus an : Frage: Meñepkan moin , Dios?

ang chi

Antwort : A, mollpäk , thi fe Dios. Frage: Ching sopäto mo Dios? Antwort : Anta f' esta sopäto Dios ; at ang pin sopito ssiam -chipul än, onäk ssiorna-io Dios fe.

Frage : Jumeskaf šain , ching allo ssió tuning- nik ssiamo - chissäk ssiam -chiphürün - 0 -pin :

Sage mir, giebt es einen Gott?

Ja, Herr, es ist ein Gott. Sind es drei Götter ? Es sind nicht drei Götter ; obgleich es drei Wesen sind , so bilden (sind) sie doch nur ein einziger Gott. Nach dem Tode aber giebt es in einer anderen Welt ein Leben für die lebenden Wesen?

Zweiter Teil.

152

Syntax.

$ 221 . Verbunden mit dem Genitiv, zeigt das Verbum substantivum Besitz an :

Main niere an fe mo.

Dies Haus gehört meinem Onkel .

In ang mo uiskik?

Wem gehört dieses Gut ? Es gehört dem Kaziken.

f'. Alkäró -

$ 222. Wird der Genitiv mit der Postposition pan verbunden , so besagt dies, dafs das Subjekt des Satzes nicht besessen , sondern nur für jemanden bestimmt ist : Main changkädció-pän ang chido

Tsäichó-pän ang mo jak.

§ 223.

Für

meinen Bruder

waren

diese

Früchte bestimmt.

mo fäss.

Für euch sind diese Fische.

Die Partikel top wird mit chi verbunden wie mit anderen

Zeitwörtern , und wie bei diesen hat chi - top ursprünglich die Bedeutung des Präteritums : er, es war. Chi-top fakeha mo kešmik-o ñoƒän.

Der alte Mann war arm.

Weiterhin bedeutet chi-top : er war und ist es noch. Chi - top Diosi onako ssiorna - io cis mo Jesu Cristo.

Dieser Jesus Christus war Gottes einziger, alleiniger Sohn, d. h. er war es , ist es und bleibt es.

Endlich wird durch die Partikel top besagt, was im Deutschen durch die Adverbien noch , auch , weiterhin , ferner, zudem" ausgedrückt wird . So liest man im Athanasianischen Glaubensbekenntnis :

Mo Dios eiskik chitop tsio-päno-io Dios, tsio-päno-io ñofän- ssän, mois kapo, enge ärkenge mutomädo.

Chitop onana tupnan tsiaknan eftot, kan Dios-na-io , chitop ñofän chissäk natsia-ssän efe lekich.

Dieser Gott Sohn war vollkommener Gott und auch vollkommener

Mensch , mit Seele begabt und aus der Mutter Leib gebildet . Er war vollkommen gleich mit dem Vater als Gott , er war zugleich Mensch und (als solcher) geringer als der Vater.

§ 224. Die Chimu- Sprache besitzt kein besonderes Zeitwort, welches unserem „ haben " entspricht . Sie ersetzt diesen Mangel durch Verbindung der Partikel pa mit dem Verbum substantivum : chin-pa , ich habe ; chis-pa , du hast ; ching-pa , er hat .

Bei den zusammengesetzten Formen , also bei dem Präteritum und Futurum, wird pa zwischen dieselben eingeschaltet :

Syntax der einzelnen Redeteile.

153

chin-pa pin, moiñ e pa piñ, ich hatte. chin pa ka, chin pa cham. moin e pa ka, moiñ e pa cham , ich werde haben , ich soll oder mufs haben. In der Erklärung zu den zehn Geboten lesen wir bei Carrera : Ein ang pa chako Dios, änta f' ai ka ejek esta ij , ssiong - er Dios chamkonäm; jechna f' macho ka iaiäp-top ssiung ssap ; aiessän eiñ ang pa chako changkäd , onana

Wer Gott lieb hat , wird niemals eine Sünde thun, um damit Gott zu erzürnen ; vielmehr wird er bis zu Ende seine Gebote halten ; ebenso, wer seinen Nächsten lieb

ssior-ssió-män, änta f' ai ka esta

hat wie sich selbst, der wird nicht

ssió changkäd-tot pisso chissäk.

gegen diesen Nächsten Schlechtigkeiten begehen .

Das Wort chako ist ein Adjektiv , welches auch als Substantiv gebraucht wird und ,,lieb , wert , teuer" bedeutet . Chi pa chako übersetzt also wörtlich unser ,,lieb haben". Ino f' pa ka aiapkäss mo efkik, änta f' pa-ssän esta aiapkäss mo ciskik, änta f ' pa-ssän esta aiapkäss mo espiritu santo.

Nicht hat einen Schöpfer der Vater, auch nicht hat einen Schöpfer der Sohn , und ebenso hat keinen Schöpfer der Heilige Geist.

$ 225. Die Partikel pa kann auch mit anderen Zeitwörtern verbunden werden und dient dann dazu , dem Sinne des Satzes den Ausdruck des Bedauerns , des Mitleids oder der Zärtlichkeit zu geben , wie solches öfters im Keshua durch Einschaltung der Partikel lla geschieht . Der Anfang der Beichte lautet : Mollpak moin ssiek Jesu Cristo , kan sep äntasta ech - ech - män ein tûk pa poläng , aiessän ein rronäm pa jompak-na chatäss. Ein ang machko chäm

änta mo Diosi ssap, änta f' tuk pa chäm kusiang-nik mois.

Mein

Herr

und

Gebieter

Jesus

Christus , den ich so über alles im Herzen trage und dessen Unwillen mich wahrhaftig schmerzt . Wer die Gebote Gottes nicht erfüllt , dessen Seele wird nicht in den Himmel kommen.

Vom Zeitwort lok , sein . 226.

Diéses viel gebrauchte Zeitwort hat nur im Präsens und

Futurum regelmäfsig gebildete Formen :

Zweiter Teil.

154

Syntax .

lok-cin, moin ein lok

lok-eis

lok-äs, tsang as lok

lok-aschi lok-än ang.

lok-ang, aio ang lok.

Das Perfectum lautet nicht lok-cdoin, sondern lä -doin ; Participium : lapak ; Participium perfectum : lädo ; erstes Supinum : läkäd ; zweites Supinum : läknäm ; drittes Supinum : läkeskäf; Gerundium : lässäk, läläk. Die ursprüngliche Bedeutung von lok ist : ,,sein, vorhanden sein , zugegen sein , sich befinden , wohnen". In as lok?

Wo bist du?

Min lokein.

Hier bin ich.

Lok ang ssin tsäng changkäd? Änta f' lok esta min.

Ist dein Bruder da ? Er ist nicht hier. Er ist hier gewesen.

Min-o f' lädo.

In ang lok kemuno Maria , Diosi eng?

Wo weilt die unbefleckte Maria, die Mutter Gottes ?

Kusiang-nik fe lok moiš- tana ärkengtana-ssän.

Im Himmel ist sie mit ihrer Seele

Dios-len as lok , Maria, Dios ang

Bei Gott weilst du, Maria, und Gott ist mit dir.

lok tsang-len. § 227.

und ihrem Leibe.

Eine weitere Bedeutung von lok ist : ,,im Begriffe

etwas zu thun, willens sein ".

sein,

Die Chimu- Sprache hat kein Zeitwort, das

unserem ,,wollen" in allen seinen Gebrauchsweisen entspricht . Tem heifst lieben , prüfen , richten ; eng sagen , aussprechen , dafs man etwas thun will ; ek sagen , glauben . Soll ausgedrückt werden , dafs man etwas zu thun willens ist, so wird lok angewendet und die Handlung, welche ausgedrückt werden soll , in das zweite Supinum gesetzt : lok-ciñ ainām ssió, ich bin dabei , bin willens , es zu thun , wie wir ja auch im Deutschen sagen : ich bin dabei , bin dafür, es zu thun . Lok äs tüknäm moiñ-len?

Willst du mit mir gehen ?

Tan, lok-cin min chinäm .

Nein , ich will hier bleiben.

Bei der Trauung wird der Mann gefragt : Lok is ssiung nang-pän chinäm ?

Willst du (bist du dafür) ihr Gatte (zu) sein?

Die Braut wird gefragt : Lok äs ssiung ssonäng-pän chinäm ?

Willst du seine Gattin sein ?

Der Anfang des Athanasianischen Glaubensbekenntnisses lautet :

Syntax der einzelnen Redeteile .

155

Ein ang lok kusiang-nik mois tsuk-

Wer will , dafs seine Seele in den

näm , issäk ech - ech lekich mang

Himmel komme , der setze über alles andere die Verehrung Gottes.

much jechäk Dios llikssäk.

§ 228.

Wie bei anderen Zeitwörtern , so kann auch bei lok das

Participium des Präsens als Verbalstamm benutzt werden , in welchem Falle es am Ende mit einem o versehen wird , sodafs also die daraus gebildeten Formen lauten : läpäko- in, läpäko-s, läpäko-ng. Werden diese Formen mit dem Verbalstamm anderer Zeitwörter verbunden , so bedeuten sie dasfelbe , was die aus den Participien dieser Zeitwörter gebildeten besagen: pflegen , die Gewohnheit haben , zu thun , was das begleitende Zeitwort bedeutet. In der Beichte fragt der Geistliche : Meñepkan moiñ, lläpäko -s llop?

Sage mir, pflegst du zu stehlen ?

Lläpäko- in kup primicias ech esta jangunta.

Ich pflege meine Kirchenabgaben zu bezahlen , ohne etwas zu verbergen.

§ 229.

Noch ist von lok zu bemerken , dafs der Imperativ dieses

Zeitwortes, lok-an, der gewöhnliche Abschiedsgrufs ist , bei welchem das Wort peño hinzugedacht wird : lokan peño, sei wohl , bleibe wohl , es gehe dir wohl! Statt lokan wird auch loktopan gesagt, also ein aus loktop gebildeter Imperativ. Es wurde früher bemerkt , dafs die Partikel top nicht blofs die Vergangenheit , sondern auch die Fortdauer der Handlung oder des durch das Zeitwort ausgedrückten Zustandes bezeichnet . Vom Adverbium . In der Formenlehre ist ein Verzeichnis der Adverbien des

§ 230. Ortes und der Zeit gegeben worden, über deren Gebrauch hier einige Beispiele folgen.

In ang lok?

Wo ist er ?

Min ang lok. Is as tuk oder blofs is tûk?

Er ist hier.

Ssiukna- in tûk. Metna, mongna tanan . Sietna tukan. Minich änta-iñ tûk estā.

Ang chi ain ja? Änta f' ssin esta.

Wohin gehst du? Dorthin gehe ich. Komme hierher . Gehe dorthin. Von hier gehe ich nicht fort , Ist dort Wasser? Es ist keins da.

Zweiter Teil.

156

Ssức mang chi ante ssiuli , mukich

Syntax.

Wenn keins dort ist ,

bringe

es

anderswo her.

metan moin.

Nik- na jipkon.

Er ist draufsen geblieben. Rufe ihn herein.

Jangna ang lok mo iun.

Nach Osten zu liegt der Ort.

Pikan mäich jon allo molun. Pelen ang jumädo mo kešmik-o nofan.

Gieb uns Brot auch heute. Gestern ist der alte Mann gestorben.

Neisna f' ta cham moin changkäd.

Morgen soll mein Bruder kommen.

Jechak jang eis funopäko . ng

Um Mittag pflegen wir zu essen. Bei Sonnenuntergang gehen die Vögel schlafen .

Peñan-o kusiang - nik Dios - len ejek

Die Guten werden im Himmel mit

" chi chäm , äpäkna akpäno -f Dios aknäm.

Gott immerdar sein, um Gott beständig anzuschauen.

Emi- ong aiepädo Jesu Cristo nofanpan, Dios chiläk?

Wie ist Jesus Christus ein Mensch

Ejam ong aispädo nofän-pän?

Warum ist er ein Mensch geworden ?

Ep cis ekam , änta Diosi ok pullna таñарпат ?

Warum wird uns gesagt , Gottes Namen nicht leichtsinnig zu nennen ? Warum wollen wir an Festtagen nicht arbeiten ?

Jedak ang tokonädo .

Kuj- jang maiñan - 0 ssiadnäm.

tuk -in

Ep eis lok ka änta kaf farri- nik?

Ejek is tädo? Ejek išna tsang changkäd ang ûl? In jang ang jumädo ssiung ef?

Ef siass lokein mañepnam tsang ssió?

geworden , da er ein Gott war?

Wann bist du gekommen? Seit wann ist dein Bruder krank? Wann ( zu welcher Zeit ) ist sein Vater gestorben ? Wie viele male soll ich es dir sagen?

Die meisten Adverbien der Art, welche nicht Wurzelwörter oder von Fürwörtern abgeleitet sind , werden durch Anfügung der Silbe -na an Adjektive und Gerundien gebildet . Die Partikel na hat mehrere $ 231.

Bedeutungen und Verwendungen . Als Postposition , entweder für sich allein oder in Verbindung mit anderen Postpositionen , deutet sie die Richtung an , wohin oder bis wohin eine Thätigkeit reicht . Mit Hauptoder Zahlwörtern bedeutet na Beschränkung ,,nur" " etwa wie im Keshua die Partikel lla :

Syntax der einzelnen Redeteile. Llikeis onäk- na Dios sopäto ssiam-

Wir verehren blofs einen Gott in drei Wesen.

chipäkär-nik. Onäk- na - io f' Diosi chissär. $ 232 .

157

Nur eins ist das Wesen Gottes .

Obgleich wir im Gegensatze zu den Participien , welche

adjektivischer oder substantivischer Natur sind , die Gerundien als adverbiale Formen bezeichnet haben , so wird denselben doch , wenn sie zur Erläuterung der Thätigkeit eines anderen Zeitwortes dienen , die Partikel na angefügt. auf -lük.

Gewöhnlich geschieht dies bei den Gerundien

famalak, weinend ; famalak-na, auf weinerliche Weise. filäk, sitzend ; filäk-na , im Sitzen . poläng täläk-na, zu Herzen gehend , mit Bedauern . kankapaläk-na, überlegter Weise . samaläk-na, wissentlich . llikläk-na, ehrfurchtsvoll . ssiam-na moin chiläk, während ich in schlafendem Zustand war. Aus Adjektiven mit na gebildete Adverbien sind :

peñ-na, gut , wohl . piss-na, schlecht, böse.

ess-na, traurig. chik-na, lieb.

chat-na, zornig, unwillig. ill- ill-na, glücklich. llam-na, sanft.

Sem-na, rein.

chär-na, besser.

faintäk-na, fälschlich.

pull-na, leichtsinnigerweise .

jompak-na, wahrhaftig.

Von den Konjunktionen . § 233. Da wir auf die Konjunktionen nochmals bei der Syntax der Sätze zurückkommen müssen , so beschränken wir uns hier auf eine Übersicht derselben und auf einige Bemerkungen über die Relativkonjunktion kan. ssän , aiessän , kopulative Konjunktion für einzelne Redeteile sowie für Sätze : auch, ebenso , gleichfalls. sain , adversativ und kontinuativ : nun, aber, sondern. ap , am , konditional und kontinuativ ; im ersteren Falle mit dem Indikativ verbunden : wenn ; im zweiten : nun , also. ssié , konditional , stets mit dem Konjunktiv verbunden : wenn . at, konzessiv, mit Indikativ und Konjunktiv : obgleich, wenn schon. päis , konzessiv , mit dem Gerundium verbunden : auch wenn, wenn schon.

Zweiter Teil.

158

Syntax .

assän , final negativ, mit dem Gerundium : damit nicht . kan hat viererlei Bedeutung : 1 ) vertritt es das fehlende relative Fürwort ;

2 ) führt es Nebensätze ein wie unsere Konjunktion „ daſs“ ; 3 ) regiert es adverbiale Nebensätze wie unser „ sowie “ ; 4) drückt es aus, was im Deutschen die Präposition ,,als" besagt. Wir lassen als Belege für den Gebrauch von kan Sätze folgen , welche den Leseproben in Carreras Grammatik entnommen sind .

§ 234.

kan als relatives Fürwort : .

Mo Diosi eis , kan ang pok mäich ssick Jesu Cristo ang aiepädo nofän-pän iji-ng-ich mäich efkonäm. Jesu Cristo ajtop olo infernong-nik, toijtop- ssän

ssió infernong- nik

läpäkän -o moiškikän , kan ang nopodän ssin ssió Jesu Cristong tessär.

§ 235.

Dieser Sohn Gottes , welcher heifst Jesus Christus , ist Mensch geworden, um uns von den Sünden

zu befreien . Jesus Christus stieg zur Hölle hinab und holte die in dieser Hölle weilenden Seelen , welche dort Jesu Christi Kommen erwartet hatten.

kan in der Bedeutung von „ dafs":

Jecho ssió fe, samnäm liknäm -ssän, kan ang ñopodo virgen Santa Maria sifa polenik ssiorrssió Diosi

Das erste ist , zu erkennen und zu verehren , dafs die heilige Jungfrau Maria in ihrem Leibe em-

cis.

pfangen hat den eigenen Sohn Gottes.

kan ang namado mäich ssick Jesu Cristo Santa Mariang po-

dafs geboren ward unser Herr Jesus Christus aus der heiligen Maria Leibe ;

leng-ich; krus - tot,

dafs er ans Kreuz geschlagen

ssiung kapäk jumtop, jangämtop;

wurde , daran starb und begraben ward ; - dafs er am dritte Tage auf n erstand und zur Hölle hinab-

kan ang kessepädo

kan ang chokodo sok lunär-niko, ajtop olo infernong-nik;

stieg ; kan ang puiudo kusiang-nik ; kan ang ta-chäm ssin-ich issäkna ssiamäno jůmädäno chipkär chissär temäd.

dafs er zum Himmel aufstieg ; dafs er von dort kommen soll, um aller lebenden und toten Wesen Sein zu prüfen .

159

Syntax der einzelnen Redeteile. § 236.

kan in der Bedeutung von „,wie":

Ame, kan ang mo efkik ssiomänssän mo eiskik , ssiomän -ssän mo

So wie der Vater, so ist der Sohn, so ist auch der Heilige Geist .

espiritu santo. Ame, kan eiš ekäm mo sopäto ssiam-

So wie uns gesagt wird , diese drei

chipük sifnan Dios -pän aknām , aiessän eis ek ka änta sopäto

Wesen jedes für sich als Gott zu betrachten , so werden wir sie

Dios -pän, änta - ssän sopäto ssic-

nicht für drei Götter halten, auch

kik-än-pän , onäk-na-io Dios -pän sain.

nicht für drei Herren , sondern

Aie, kan ang chipäko onäk ñofän mois-tim ärkeng - tim - ssän onäknaio nofän , änta aputo , aiessän e mo Jesu Cristo Dios chiläk, ñofän-ssän chiläk, onäk-na- io, änta sain aputo. § 237. Jesu Cristo

als einen einzigen Gott. So wie ein Mensch um seiner Seele und seines Leibes willen nur ein Mensch ist und nicht zwei, ebenso ist Jesus Christus , Gott seiend und auch ein Mensch seiend, nur ein einziger , nicht aber zwei .

kan in der Bedeutung von „ als“ : chitop onana tupnan Jesus Christus war erhaben und voll-

tsiaknan ef- tot , kan Dios-na-io ; chitop ñofan chissäk, natsia-ssän efe lekich.

Jesu Cristo e jumädo kan ñofän-na , änta sain kan Dios. Mo sopito ssiam -chipül , lan ang pin sopäto, chitop onäk- na Dios, kan Dios - na - io f' pa änta iaipassär.

kommen gleich dem Vater, als Gott ; er war aber zugleich als Mensch ( da er Mensch war ) geringer als der Vater. Jesus Christus ist nur als Mensch gestorben , nicht aber als Gott. Diese drei Wesen , so wie sie drei

waren , sind doch nur ein Gott, und als Gott haben sie kein Ende.

Dieses letzte Beispiel ist lehrreich, da es kan in zwei verschiedenen Bedeutungen enthält. § 238. Eine mehrfache Bedeutung hat auch die Konjunktion ap. Eingeschaltet in die Teile des Satzes , ist sie kontinuativ und kann je nach dem Sinne durch ,, nun , also , denn , aber " wiedergegeben werden. Diese letztere adversative Bedeutung ist jedoch die seltenere , da , wenn ein Gegensatz hervorgehoben werden soll , lieber sain gebraucht wird . Frage : Emi ong namkem ap ssiungän iji-nik?

Wie werden wir nun also verführt (zu Falle Sünden ?

gebracht)

zu

diesen

Zweiter Teil.

160

Antwort :

Namkem läpäko - is ap

iji- nik mo tuning pissäno Wikssäk § 239.

ech

Syntax.

Wir werden also zu Sünden verführt , indem wir das Schlechte dieser Welt lieben.

Steht ap zu Anfang des Satzes , so ist es konditionale

Konjunktion und bedeutet ,,wenn ". öfter am gesagt als ap.

In diesem Sinne wird gegenwärtig

Ap (am) eis mañap läpäko Diosi

Wenn wir

ok pullna faintäkna , iji-nik eis namapäko.

Gottes Namen leicht-

sinnig oder fälschlich nennen , so fallen wir in Sünde .

Syntax der Sätze. $ 240. Bei dem gegenwärtigen Verfall der Chimu-Sprache und bei dem Fehlen aller litterarischen Hilfsmittel ist es natürlich nicht möglich, eine vollständige Darstellung der Satzverbindungen zu geben , über welche die Sprache zur Zeit ihrer Blüte verfügt haben mag ; immerhin wird das, was wir beizubringen vermögen, nebst den bereits angeführten Beispielen den Leser in den Stand setzen , sich einen allgemeinen Begriff von der Eigenartigkeit dieser Sprache zu bilden und ihm zu zeigen , wie diese sowohl in Bildung ihrer Formen als auch in der Anordnung derselben ganz von den Sprachen des Hochlandes abweicht. § 241.

Hinsichtlich der Wortstellung im einfachen Satze herrscht

in der Chimu -Sprache ziemlich viel Freiheit. der Satzteile ,

Die natürliche Anordnung

welche zu Anfang das Subjekt stellt ,

auf welches das

Prädikat und die Komplemente desfelben folgen , kann in mehrfacher Weise abgeändert werden. So kann z . B. in dem Satze : metein ka jonkik tsangó-pän , ich werde Brot für dich bringen , sowohl das direkte als das indirekte Komplement des Zeitwortes demselben vorgesetzt werden :

jonkik ein met ka tsangó-pän. jonkik tsangó-pän eiñ met ka. meteiñ pup mäiñ an ainäm , ich bringe Holz , um mein Haus zu bauen.

pup ein met, mäin an ainäm. mäin an ainäm metein pup. Auch das Adverbium kann auf verschiedene Weise gestellt werden :

Syntax der Sätze.

161

metein ka lena peñ poller ssonäng , ich würde gern (mit gutem Willen) meine Frau mitbringen. peň poller ein met ka lena ssonäng. Bei passiven Konstruktionen , deren sich die Chimu- Sprache mit Vorliebe bedient , wird die Wortfolge zuweilen ganz umgekehrt .

Der Satz :

moin e metedo mo pup , ich habe dieses Holz gebracht ,

lautet passivisch gefasst: mäin metedo pup ang mo , das von mir gebrachte Holz ist dieses . § 242.

Zu den einfachen Sätzen gehören im Chimu auch diejenigen,

in welchen das indirekte Komplement des Zeitwortes durch ein Supinum ausgedrückt und dadurch entweder der Zweck der Handlung oder eine Zeitbestimmung angedeutet wird , also Verhältnisse , welche in unserer Sprache gewöhnlich einen Nebensatz erfordern ; so z . B. der bereits angeführte Satz :

pup ein met mäin an ainäm. tsäich ang metär chäm ja mang jichkonäm, von euch mufs Wasser gebracht werden, um den Mais anzufeuchten. fachka meteskaf ein ta , ich komme , nachdem ich Holz gebracht habe (vom Holztragen).

§ 243. Von den verschiedenen Formen , unter welchen sich der in m eine einfachen Satze enthaltene Inhalt darstellen läfst, nämlich der einer Aussage oder Mitteilung , einer Verneinung , einer Vermutung , eines Zweifels , einer Frage , eines Befehls , einer Bitte , eines Wunsches oder eines Verbots , ist über die Frage und Negation bereits gehandelt worden. Die ungewisse , zweifelnde Form der Aussage, die sich als dem Charakter der Eingeborenen des Hochlandes entsprechend besonders häufig im Keshua findet und in dieser Sprache durch den Potential ausgedrückt wird , fehlt gleich diesem Modus im Chimu . Zur Bezeichnung der Ungewifsheit scheint. dasfelbe nur das Adverbium mais , vielleicht , zu besitzen : molun mais ang ta châm mäiñ changkäd , heute wird vielleicht mein Bruder kommen. § 244. Zum Ausdruck des Befehls sowohl als der Bitte dient der Imperativ, welcher in beiden Fällen unverändert bleibt, indem das Chimu nicht über die modifizierenden Partikeln des Keshua verfügt. Dagegen besitzt es ein besonderes Zeitwort für ,,bitten" und ,,wünschen " , welches im Keshua fehlt : tem , ein ziemlich vieldeutiges Wort , welches zugleich lieben, bitten, prüfen, urteilen und richten bedeuten kann. MIDDENDORF, Chimu. 11

Syntax.

Zweiter Teil.

162

In den Erklärungen über das Vaterunser lesen wir bei Carrera : Ech eis temapäko ssió temssäk- ärnik ?

Um was bitten wir in diesen Bitten?

Temapko-is ech-ech Diosi-lek ssiung mäich pikämnäm.

Wir bitten , dafs alles bei Gott Stehende uns von ihm gegeben werde.

Das Zeitwort tem wird wie lok in der Bedeutung von „ wollen" stets mit dem ersten Supinum verbunden .

$ 245. Den Wunsch drückt das Chimu in Ermangelung des Optativs oder Potentials durch den Konjunktiv aus : Dios ssieken mas filkäm polenik,

Gott möge in deinem Herzen woh-

ssiungssän mas pikām peño ssiung chissär.

nen , und möge dir seine Güte verleihen.

Dieser Wunsch ist , dem Geiste der Chimu - Sprache entsprechend, passivisch ausgedrückt , denn fel oder fil bedeutet „ sitzen" ; filko , sitzen machen, setzen; filkür, filkäm oder filkem, besessen werden :

Filkem-as polenik Dios ssieken.

Mögest du besessen werden in deinem Herzen von Gott dem Herrn.

§ 246. Bei dem Verbot wird neben dem negativen Adverbium änta das prohibitive amoss gebraucht , wenn der negative Befehl oder eine solche Bitte in direkter Form ausgesprochen wird. Der Schlufs des Vaterunsers lautet :

Amoss tokan of jangmusse müllkssäre-nik namnäm.

Nicht lasse uns in unserer Feinde Nachstellungen fallen.

In der Beichte heifst es : Dios mäin ssick , amoss kots moin olo infernong- nik , jechma tsakan

Gott , mein Herr , nicht werfe mich

moin tsäng kusiass-nik.

in die Hölle, sondern führe mich in dein himmlisches Reich.

Von den zusammengesetzten Sätzen . § 247. Von den koordinierten Sätzen, d . h. solchen , bei denen zwei oder mehr so verbunden sind, dafs sie ihre Selbständigkeit behalten und einen Gedanken vollständig ausdrücken, kennt die Chimu- Sprache nur die kopulativen und adversativen . Die kopulative Konjunktion ist ssän, aissän ebenfalls, gleichfalls, sowie auch 9 die adversativen sind sain sondern, aber

und jechma, vielmehr.

Syntax der Sätze .

163

io ssiung eis, mäich ssiek Jesu Cristo .

Ich verehre Gott den Vater, der alles erschaffen hat ; ebenso verehre ich seinen einen alleinigen Sohn, unsern Herrn Jesus Christus.

Ein ang pa chako Dios änta f' ai

Wer Gott lieb hat , der wird nie

ka ejek esta ij ; aiessän eiñ ang pa chako changkäd , änta f' ai

eine Sünde begehen ; und ebenso, wer seinen Nächsten lieb hat, der wird gegen seinen Nächsten keine

Llikein Dios efkik ech - ech aiapäk, aiessän llikeiñ onäk-o ssior-na-

ka esta ssió changkäd - tot pisso chissäk. Ñofän-män jumtop mäich ssiek Jesu Cristo, änta šain Dios-män.

Änta Jesu Cristo llikapäk äntassän ssiung ssap machkopük änta f' tük-än chäm kusiang - mik, jechna f ' tûk-än chäm olo infernong-nik ejek akpan ssin chid.

Schlechtigkeiten verüben . Als Mensch ist unser Herr Jesus Christus gestorben, nicht aber als Gott. Die nicht Jesus Christus verehren

und seine Gebote erfüllen, werden nicht in den Himmel kommen, vielmehr werden sie in die Hölle gehen, um immer dort zu bleiben.

Von den subordinierten Sätzen . § 248.

Wiewohl die Chimu- Sprache nur über eine sehr beschränkte

Zahl von Bindewörtern verfügt, so ist bei ihr die Verknüpfung der Sätze doch leichter und freier , als dies bei den Sprachen des Hochlandes der Fall ist, und zwar aus zwei Gründen .

Einmal stehen die Konjunktionen,

durch welche die Nebensätze mit dem Hauptsatze verbunden werden, in der Regel zu Anfang der ersteren, wodurch der Charakter derselben sofort angedeutet wird . Sodann besitzt die Chimu- Sprache eine Konjunktion, welche unserem ,,dafs" entspricht, während eine solche sowohl dem Keshua als dem Aimarà fehlt, und daher diese Sprachen zwingt , diesen Mangel durch schwerfällige Participial- und Infinitivkonstruktionen zu ersetzen . § 249.

In Konditionalsätzen kann der Nebensatz , welcher besagt,

unter welcher Bedingung der Inhalt des Hauptsatzes sei er eine Thatsache , eine Bitte , ein Wunsch oder Befehl zur Ausführung kommen kann oder soll , auf dreierlei Weise ausgedrückt werden , nämlich durch die Konjunktionen ssié, ap oder am und durch das Gerundium, bei welchem kein Bindewort erforderlich ist .

Die Konjunktion ssié wird immer mit

dem Konjunktiv verbunden , ap oder am gewöhnlich mit dem Indikativ , wiewohl der Konjunktiv nicht ausgeschlossen ist . Emi ang jumädo Jesu Cristo , ssié mang chido pin Dios.

Wie starb Jesus Christus, wenn er ein Gott gewesen war?

11 *

164

Zweiter Teil.

Ssié mang chido änta kam peño Dios, infernong-nik e tuk ka tsäng mois.

Ssié mais efko änta changkäde- io mäich, in ong efko ka Dios mäich

Wenn

Gott

nicht

so

gut

wäre,

würde deine Seele in die Hölle fahren. Wenn wir nicht unserem Nächsten

verzeihen ,

so

wird

Gott

uns

unsere Sünden nicht verzeihen.

ijäss. Ssié mang machkem änta

Syntax.

sifnan

onāk ir pārrep- kofunta, iäts-kofunta aio llikssäk , jompäk-na ƒ' tuk cham olo ani-nik mois.

Wenn nicht erfüllt wird, jedes einzelne dieser Gebote ganz ohne Fehl und ohne Beschmutzung , so wird gewifs in die Hölle gehen die Seele.

Die adverbialen Ausdrücke pärrep-kofunta und iäts-kofunta enthalten eine Andeutung , wie die Sprache früher Zeitwörter aus Adjektiven und Substantiven gebildet hat , wovon wir sonst keine anderen Beispiele gefunden haben. Pärrep bedeutet Verletzung , iäts Schmutz ; die Partikel ko bildet in Verbindung mit Verbalwurzeln sekundäre Zeitwörter, welche besagen, dafs die Handlung des primitiven Zeitwortes befohlen oder veranlafst wird. Die obigen Formen beweisen, dafs durch Anfügung der Partikel ko auch aus Substantiven oder Adjektiven Zeitwörter gebildet wurden , welche ausdrücken, dafs die Eigenschaften derselben übertragen werden : pärrep-ko , verletzen ; iäts-ko , Schmutz machen, beschmutzen ; kofunta ist negative Supinalform , von denen in § 211 gehandelt worden ist . § 250. Ap (am) eis mañap-läpäko Diosi ok pull-na faiñtäk - na, ijiniko-iš namapäko.

Wenn wir Gottes Namen leichtfertig und fälschlich nennen , so fallen

Eküm eis, amoss farri- nik läknäm kaf; aiestim cis nam iji -nik , ap

Es ist uns gesagt ,

(am) ssió-män-o luni-nik kaf lässük.

wir in Sünde. an Festtagen

nicht zu arbeiten ; deshalb fallen wir in Sünde, wenn wir an solchen Tagen arbeiten .

Kaf, die Arbeit, ist ein unveränderliches Wort; lok- eiñ kaf bedeutet : ich arbeite. Im letzten Beispiele ist die Konjunktion ap oder am mit. dem Gerundium kaf lässäk verbunden. Das Gerundium allein würde genügt haben , wie aus nachstehenden Beispielen ersichtlich ist . Emi ong aiepädo mo Jesu Cristo nofän-pän Dios chiläk? Emi ong namädo enge polengich,

kemunta ssiung eng chiläk?

Wie ist Jesus Christus ein Mensch

geworden, wenn er ein Gott war? Wie ist er aus seiner Mutter Leibe geboren , wenn seine Mutter unbefleckt war?

Syntax der Sätze.

165

Om lässäk fe ij, jechna tarro ƒ” ka chang-cio ech-ech llopssük.

Diebstahl ist Sünde, besonders schwer, wenn du deinem Bruder etwas stiehlst .

Nop-cis ka Diosi chissär mo tuningnik, Jesu Cristo šamalāk, ssió-ssän

Wir erlangen Gottes Wesen in dieser Welt , wenn wir Jesus Christus

llikläk, aiessän ssiung ssap machkolāk.

erkennen, ihn verchren und seine Gebote erfüllen.

Im Grunde sind diese Beispiele nicht reine Konditionalsätze , denn das Gerundium läfst sich in ihnen allerdings durch wenn " übersetzen, aber auch durch ,, indem , da doch " und in den beiden ersten Sätzen durch „ obgleich" . § 251. Wiewohl hiernach das Gerundium für sich allein einen einräumenden Sinn auszudrücken vermag , so wird dies doch , wo es deutlicher hervorgehoben werden soll ,

durch besondere Konjunktionen an-

gedeutet , nämlich päis und at. Von diesen wird die erstere , päis , in der Regel mit dem Gerundium verbunden , nur ausnahmsweise mit dem Konjunktiv.

Bei at steht das Zeitwort gewöhnlich im Indikativ .

Namapäko-iš izi-nik apfarri-nik kaf lässäk, päis missang fanang änta kaf lässäk.

Wir begehen eine Sünde , wenn wir an Festtagen arbeiten, auch wenn wir nicht während der Messe ar-

beiten. Nam is ka iji-nik, changkädjùmtop tunäm lässäk , päis tonoläk?

änta

ssió

Begehen wir eine Sünde , wenn wir unseren Nächsten töten wollen,

auch wenn wir ihn nicht

um-

bringen ? Sam- eis Dios chinäm , aiessän ssió Ulikeis , päis änta ssió joch - er akaläk.

Wir wissen, dafs Gott ist, und verehren ihn, wiewohl wir ihn nicht mit Augen sehen .

$ 252. Wie aus diesen Beispielen ersichtlich ist , wird pais vorzugsweise in negativen Konzessivsätzen gebraucht ; die Konjunktion at wird dagegen fast immer bei positivem Sinne des Satzes gesetzt. At ang pin Dios mo Jesu Cristo ,

Wiewohl er ein Gott war , dieser

ñofän-ssän e, nofän-män jumtop, änta sain Dios - män.

Jesus Christus , so ist er auch ein Mensch, und als Mensch starb

Anta f' esta sopäto Dios, at ang piñ sopäto ssiam-chipäk-än, onäk ssior-

Es giebt nicht drei Götter ; wiewohl es drei Wesen waren, so sind sie

er, nicht aber als Gott.

naio Dios fe.

doch nur ein einziger Gott.

Zweiter Teil.

166

Syntax.

Finalsätze. § 253.

Soll durch einen Nebensatz die Absicht oder der Zweck

bezeichnet werden , auf welchen die im Zeitwort des Hauptsatzes ausgedrückte Thätigkeit gerichtet ist, so geschieht dies bei positivem Sinne des Nebensatzes durch das zweite (oder auch zuweilen das erste) Supinum ; bei negativen Finalsätzen dagegen durch die Konjunktion assün , damit nicht, welche wie päis stets mit dem Gerundium verbunden wird.

Metan up, jakad purrkonäm .

Bringe Salz , um den Fisch einzusalzen.

Mo füss metnäm, eiñ tsak mo japa.

Um die Früchte zu tragen , habe ich den Korb gebracht.

Jonkik cin ta tet tsängó-pän.

Ich komme , dir Brot ( Speise ) zu bringen .

Tet ist das unregelmäfsige erste Supinum des Verbums met, bringen. Apakon moiñ, mollpäk, tsäng peño chissär, assün jum-ak iji-nik namssük.

Lehre mich , Herr , deine Tugend, auf dafs ich nicht, bis zum Tode , in Sünde falle.

Mañepkan, mäiñ eis, em ong pissäno chipäkär likäm chäm , assän olo infernong-nik tessäk?

Sage mir, mein Sohn, was mufs von den bösen Menschen gethan werden , um nicht in die Hölle zu kommen.

§ 254. Soll das Komplement eines Verbums durch ein anderes Verbum ausgedrückt werden , wie dies bei Zeitwörtern geschieht , die eine Thätigkeit der Sinne oder des Denk- und Willensvermögens bezeichnen, so verfährt die Chimu-Sprache in ähnlicher Weise wie die deutsche . Im Deutschen steht in solchen Fällen , also nach Zeitwörtern wie sehen , hören , denken , wollen , wünschen , sagen , befehlen , das komplementäre Zeitwort entweder im Infinitiv, mit oder ohne Beifügung von Präpositionen , oder in einem Relativsatz , oder in einem von der Konjunktion „ dafs" regierten Nebensatz : ich will sehen , wünsche zu sehen ; ich höre , was gesprochen wird ; ich erkenne , dafs ich mich geirrt habe . Da die Chimu - Sprache keinen Infinitiv besitzt , so ersetzt sie denselben durch das zweite Supinum, jedoch nur dann, wenn die durch das komplementäre Zeitwort ausgedrückte Handlung sich auf die Gegenwart. oder Zukunft bezieht. Akein tsang min chinäm. Lokein aknäm.

Ich sehe , dafs du hier bist . Ich will sehen , wünsche zu sehen .

Syntax der Sätze. Šameiñ onāk-o ssiorna-io Dios chinäm. Ñopeiñ tsang tanäm , moiñ aknäm.

167

Ich erkenne, dafs es nur einen einzigen Gott giebt. Ich hoffe, dafs du kommst, mich zu besuchen.

Soll dagegen durch das Komplement des Zeitwortes etwas ausgesagt werden, was in vergangener Zeit geschehen ist oder geschehen sollte , so wird dies durch einen von der Konjunktion kan regierten Nebensatz ausgedrückt.

Numein, kan äs lädo mäin enek.

Ich höre, dafs du in meinem Hause gewesen bist.

Šameis, kan ang ñopodo Santa Mariang pole- nik mäich ssiek Jesu

. Wir erkennen, dafs empfangen ward in dem Leibe der heiligen Maria unser Herr Jesus Christus als

Cristo ñofan- män ; aiessän kan ang namado Santa Mariang poleng-ich, tokonäptop ssior-ssió Maria kemunta.

Mensch, ebenso , dafs er aus dem Leibe der heiligen Maria geboren ward , und sie selbst unbefleckt blieb .

Von den Relativsätzen.

$ 255. Von relativen Fürwörtern regierte Nebensätze kommen im Deutschen zur Anwendung : 1 ) um das Subjekt des Hauptsatzes zu vertreten : Subjektivsätze ; 2) zur Erläuterung des Subjekts : Adjektivsätze des Subjekts ; 3) zur näheren Bezeichnung eines als Komplement des Zeitwortes dienenden Hauptwortes : Adjektivsätze des Komplements ; 4 ) um das Zeitwort des Hauptsatzes nach Art von Adverbien zu erklären : Adverbialsätze der Zeit , des Ortes, der Art und Weise . Beispiele : 1 ) Wer Gott liebt , liebt auch seinen Nächsten . 2) Ein Mensch , der gesund ist , soll wenig schlafen . 3) Wir verehren die Mutter Gottes , die uns beschützt . 4) Im Jahre, in welchem mein Vater starb, starb auch mein Onkel . 5) Der Ort , wo Jesus Christus geboren wurde , heifst Bethlehem . 6 ) Sage mir, wie ich mich zu verhalten habe. Sehen wir nun, wie die Chimu- Sprache diese Verhältnisse behandelt. § 256. Wird das Subjekt durch einen Satz ausgedrückt , so geschicht dies im Chimu entweder wie im Deutschen , indem das fragende

Zweiter Teil .

168

Syntax .

Fürwort ein , wer , als Relativum gebraucht wird , oder ein Participium tritt an die Stelle des Satzes.

Ein ang pa chako Dios, aiessän e pa chako changkäd.

Wer Gott liebt, der liebt auch seinen Nächsten.

Dios llikapäko - ng pa chako changkäd.

Der Gott Liebende hat auch seinen

Ein ang machko Diosi ssap tuk ang ka kusiang-nik.

Wer Gottes Gebote erfüllt , kommt

Diosi ssap machkopako tuk ang ka kusiang-nik.

Der Gottes Gebote Erfüllende kommt in den Himmel.

Nächsten lieb .

in den Himmel.

$ 257. Erläutert ein Relativsatz das Subjekt des Hauptsatzes in der Art eines Adjektivs , wie dies in dem zweiten Beispiel der Fall ist, so kann ein solcher Satz ebenso behandelt werden wie ein Subjektsatz , nebenbei aber kann er auch durch ein Gerundium ausgedrückt werden . Ein ang chi peño , peilen mang ssiad.

Wer gesund ist, möge wenig schlafen .

Peño chipako nofän peilen mang ssiad.

Ein gesunder Mensch möge wenig schlafen.

(Oniilio ) Dojin mang ssil pilen peño chissäk.

Der Mensch möge wenig schlafen, wenn er gesund ist .

Bei dem Gerundium ist mit dem relativen stets ein konditionaler, mitunter auch konzessiver Sinn verbunden. § 258.

Die übrigen, in den Beispielen 4-6 angedeuteten Relativ-

verhältnisse , welche nähere Bestimmungen des Komplements oder adverbiale Erläuterung des Zeitwortes enthalten , werden im Chimu durch die Konjunktion kan ausgedrückt. Kan vertritt in diesen Sätzen das relative Fürwort , jedoch immerhin in beschränkter Weise , da das Wort nicht deklinierbar ist und sich auch nicht mit Postpositionen verbinden läfst .

Llikeis Diosi eng, kan ang nemko maich kapak.

Wir verehren die Mutter Gottes, welche über uns wacht.

Mo Diosi eis fe pok mäich ssick Jesu Cristo , kan ang aiepädo

Dieser

ñofan-pän iji-ng-ich mäich efkonäm. Jesu Cristong kujo, kan ang rruchupädo krusär-kapük, ang ssolädo infernong-nik läpäk-o moiskikän.

Sohn

Gottes

heifst unser

Herr Jesus Christus, der Mensch wurde, um uns von unseren Sünden zu befreien .

Jesu Christi Blut, welches am Kreuze vergossen ward , hat die in der Hölle weilenden Seelen erlöst.

Syntax der Sätze. Aio iun, kan ang namado Jesu Cristo, fe pok Belen. Temapko is issäkän nofnär Diosi ssap machkemnäm, kan ang machkem kusiangniko angele-io.

169

Jener Ort , wo Jesus Christus geboren ward , heisst Bethlehem. Wir bitten, dafs von allen Menschen Gottes Gebote erfüllt werden, wie im Himmel von den Engeln .

$ 259. Im folgenden Satze drückt kan Zeitbestimmung , sowie Art und Weise aus. Ssiäsi - apäko San Gabriel fe aiado ssió apissäk , ssié jek , kan ang

Der BotschaftsbringerGabriel brachte diese Kunde damals, als er kam,

tado virgen muillkod, ssiung polenik mäich ssiek Jesu Cristo ñofän-

der Jungfrau zu sagen , dafs sie in ihrem Leibe unsern Herrn Jesus

pän siepmäm, aiessän ssió fe aiado Santa Isabel ssió luni-nik- o, kan

Christus als Mensch empfangen würde , desgleichen brachte die-

ang päkädo Santa Maria ssió Isabelo kässmäss akäd, kan - o ƒ ”

selbe die heilige Elisabeth an jenem Tage, als die heilige Maria eintrat , um ihre Base Elisabeth

ekmadois.

zu besuchen, wie uns erzählt wird. In dem nachstehenden Beispiele hat das erste kan eine konzessive Nebenbedeutung , das zweite steht in der Bedeutung von ,,als“.

Mo supido ssiam -chipil , Fan ng pin sopäto, chitop onäk-na Dios ;

Diese drei Wesen, welche (wie sie, obgleich sie ) zwar drei sind,

kan Dios -naio f' pa änta iaipässär.

bilden doch nur einen Gott, und

§ 260.

sind als Gott unendlich (haben kein Ende).

In gleicher Weise wird kan in korrelativen Sätzen gebraucht.

Ai kan ang aiepädo Jesu Cristo nofan-pän fepllu-na-io , ssió-män-

So wie Jesus Christus von selbst

ssän fe tuijmädo enge poleng - ich feplluna-ssän.

wurde, ebenso ging er von selbst aus seiner Mutter Schofs hervor.

Aie kan ang mo sopäto ssium- chipäk pir aiapkässo , aiessän e ech- ech aiapäko mo efkik , ech-ech aiapäkssän mo Espiritu santo.

(aus

eigenem

Willen )

So wie diese drei Wesen

Mensch

keinen

Schöpfer haben, so ist allmächtig (alles erschaffend) der Vater, allmächtig der Sohn und gleichfalls allmächtig der Heilige Geist.

Zweiter Teil.

170

Syntax .

Als Anhang zur Syntax und als Leseproben lassen wir einige Stücke aus dem Katechismus folgen , den Carrera seiner Grammatik beigegeben hat. Wir haben uns bemüht, den Text, der daselbst durch Druckfehler, Trennung der Bestandteile von Worten sowie Zusammenziehen nicht zusammengehöriger

Silben bis zur Unverständlichkeit

entstellt

ist ,

zu

korrigieren, und haben bei der Übersetzung jedem Chimu-Wort das entsprechende deutsche unterstellt, wobei freilich zuweilen der Wortstellung unserer Sprache etwas Zwang angethan werden musste . Zum Schlufs geben wir einige kurze Gespräche gegenwärtig in Eten geredeten Umgangssprache.

als Beispiele der

Leseprobe n.

Die zehn Gebote.

aka iš ekapäko Manssap, f' Diosi Nassop jecho Zehn Hauptstücke sind Gottes Gebote, siehe wir nennen sie Mandamientos-pän. damientos.

Sopat-o jecho ssió Die drei ersten

fe

Diosió - pän,

chitop

ñite-io

sind

über

Gott ,

bleiben

sieben

timän-o ssió mäich changkäde chako chissäro -pän, aiessän ssiung Werthaltung, andere über unserer Mitbrüder sowie auch über deren

peñäss -pän. Wohlergehen.

Jecho ssió fe,

chäkna

onāko

ssiorna-io Dios

aknäm,

Das erste ist , liebwert den einen alleinigen Gott zu betrachten , jechna änta - sta ech ech- män. vor allem nichts anderes ihm gleich. Paksang- nik-o ssió fe, änta pullna faintäk- na Diosi ok ist , Das zweite nicht leichtsinnig oder lügenhaft Gottes Namen тапарпат. zu nennen. Soksang-nik-o ssió fe, änta farri-nik, domingong-nik kaf läknäm . Das dritte ist, nicht an Festtagen, an Sonntagen zu arbeiten .

efe ssap, aiessän enge ssap Nokšang-nik-o ssió fé, Das vierte ist , des Vaters Gebot , ebenso der Mutter Gebot machkonäm. zu erfüllen . tunām. Ejmätsšang-niko ssió fe, änta changkäd jumtop Das fünfte zu schlagen. ist , nicht den Mitbruder tot

172

Leseproben. Tsaitsasang-nik-o ssió fe, änta näng-är läknäm. ist , nicht unkeusch zu sein. Das sechste

lopnäm. Ñitešang-nik-o ssió fe , änta ech - ech esta ist , nicht irgend etwas zu stehlen. Das siebente Langässsang-nik-o ssió fe, änta

ist ,

Das achte ssän

chankäd

fainkonam

anta-

nicht den Mitbruder zu betrügen , sowie

fainnam

auch (nicht) zu lügen. aknām. iam casar- chipäk Tapšang-nik-o ssió fe, änta ist, Das neunte nicht eine Verheiratete begehrlich anzusehen. Nassopsang-nik-o Das zehnte

ssió fe, ist ,

änta nicht

changkäde dem Mitbruder

ech - ech irgend

etwas

lärämkenäm.

zu mifsgönnen . Mo

Diese

Diosi ssap

nassop jecho

zehn

Haupt-

Gebote

ssiong - er-na, fe machapado sind zusammengefafst in diesem,

ech - ech - män, chäkna akalük , то Dios , anta-sta aiessän diesen Gott, nichts anderes gleich ihm, lieb zu haben , sowie auch mäich

changkäd chakna akalak, onana mäich - man - ssün. unsern Mitbruder lieb zu haben , ebenso wie uns selbst .

Das Vaterunser.

Mäich

ef,

as lok kusiang-nik, tsäng ok

ak,

mang

likām

Unser Vater , siehe , du bist im Himmel , dein Name werde gehalten Giúp mang tsäng poläng- mân macha, pikan ñof tsäng Kusiass, heilig , gieb uns deinen Himmel , gehandelt werde deinem Willen nach mo uisi-kapak kusiang-nik-män. auf dieser Erde wie im Himmel.

ñof allo

то

lun.

Efkekan ñof

uns noch diesen Tag. jangmuse-io den Feinden

Aio ineng inengo mäich jon pikan Die gewöhnliche unsere Speise gieb

mäich , von uns ,

istläs

aie akan eis

efko

Vergieb uns die Sünden wie, siehe, wir vergeben. ssiómän. demgemäfs .

Amoss tokan ñof jangmusse Nicht lasse uns in der Feinde

müillksäre-nik namnäm , jechnan efkon nof pissing-ich. Verleumdung fallen , vielmehr befreie uns vom Schlechten .

173

Leseproben.

Das Glaubensbekenntnis. Dios

Llikein

ech- ech aiapak,

efkik,

uis

kusia

Ich verehre Gott den Vater, des Alls Schöpfer, der Himmel und Erde

onäk-o

likein

kaiskopäk,

aiessän

erhält ,

sowie auch

verehre ich den einen

ssiorna - io

ssiung

alleinigen

dessen Sohn,

eis,

mäich

siek Jesu Cristo , kan ang päkädo Espiritu santong unseren Herrn Jesus Christus , der empfangen wurde des Heiligen Geistes kemuno enge pole-nik, nāmtop Worte gemäfs in der Mutter Leib , geboren ward aus der unbefleckten

ssap - män

noptop, Poncio Pilatong ssap-män Santa Maria poläng-ich, Leib , auf Pontius Pilatus Gebot gefangen ward,

heiligen Maria krusät -kapük

ajssiung-kapäk jumtop, jangämtop, starb, begraben ward , hinab-

kessäktop,

auf ein Kreuz geschlagen, auf demselben

jumädäno chipkär choktop top olo infernong-nik, sok lunär-nik-o ging in die Unterwelt, am dritten Tage auferstand aus der Toten Wesen kusiang-nik, feltop

juchkich, puitop Mitte ,

" tachäm f

mächäk, ssin- ich-o Hand, chissär

sitzt

aufstieg zum Himmel,

ech-ech aiapäko

efkikär ongjäm

zu des allmächtigen Vaters rechter

mäich,

ssiamäno, jůmädäno chipkär der Toten

von dort soll er kommen unser, der Lebenden, tämäd.

Llikein-ssän

Espiritu santo

tsio-päna-io

Wesen zu prüfen .

Ich verehre auch den Heiligen Geist als vollkommenen

Dios-pän, aiessän

ein sam

Gott,

mäich

änta ijo

eng

Santa

ebenso erkenne ich als ohne Fehl unsere Mutter die heilige

Iglesia , aiessän

ein sam

tsio -päna -io

issäk santong peño chissär,

Kirche , ebenso erkenne ich als vollkommen aller Heiligen Tugenden, aiessän

ein kapkan

ijäss efkekssär,

aiessän

ebenso

glaube ich

an der Sünden Vergebung

sowie an

chokissär , Auferstehung , siamo chissük. Leben.

aiessän ebenso

ärkenge des Leibes

ein kapkan

ssió

tuning- nik-o

ejek ako

glaube ich

in jener

Welt

an ewiges

174

Leseproben.

Die Glaubensartikel.

allo nopäto

Nassop jech Zehn

šamissäk ,

f' Dios

aka

is

Stücke und noch vier sind Gottes Erkenntnisse , siehe wir

nite-io jecho ssió fe, Diosi chissärekapako articulos de la fé-pän , nennen sie die Glaubensartikel , die sieben ersten handeln über Gottes mäich ssick Jesu Cristong eió-pän; chitop aio timano ñiteio ssió sieben von unseres Herrn Jesu Christi Wesen; bleiben die anderen ärkengció-pän, kan ang

Leib ,

lläräpo Dios

lläräpo nofün-ssän.

welcher ist wahrhafter Gott und wahrhafter Mensch zugleich. kan

Aio tain,

ang

Diosi

Jene also , welche handeln von Gottes

chissäreió-pän ssió fe mo: Wesen sind diese :

onük ssiorna- io

Das erste ist ,

den einen alleinigen ,

šamnäm

Dios

ech- ech aiapäko

Jecho ssió fe,

alles

Gott

erschaffenden

Uliknäm - ssän.

zu erkennen und zu verehren. Paksang-nik-o ssió fe, Das zweite

mo

Dios

Dios efkikpän

samnäm

ist, diesen Gott als Gott den Vater zu erkennen

Uliknäm - ssän. und zu verehren .

Dios mo samnām Dios ciskikpän Soksang-nik-o ssió fc, Das dritte ist, diesen Gott als Gott den Sohn zu erkennen Uliknäm - ssän. und zu verehren. Noksang-nik-o ssiófe, mo Dios Dios Espiritu Santo-pän samnäm Das vierte ist, diesen Gott als Gott Heiligen Geist zu erkennen

Niknäm- ssän;

aiessän

eis sam ka

Uliktop- ssän

mo

und zu verehren ;

ebenso

werden wir erkennen

und verehren

diesen

Dios sopätän - o Gott als drei

siamchipäkän -pän , Wesen, und zugleich

onak ssiornaio Dios-pän-ssün, einen einzigen

Gott,

amoss sopätän-o Dios-pän ektop sifnan-ssän Diospän -ssän , betrachten wir jeden als Gott, Götter aber nicht als drei

šamo. erkennen wir sie.

Leseproben. Ejmätsšang - nik- o ssió fe , Das fünfte ist ,

samnäm

mo

175 Dios

ech -ech

diesen Gott als alles

kaiskopük-pän erhaltenden

lliknäm - ssän .

zu erkennen und zu verehren . Tsaitsasang - nik- o ssió fe, ist , Das sechste

šamnäm

mo

Dios

diesen

Gott

mäich efkopäk -pän als unsern Retter

lliknäm - ssän.

zu erkennen und zu verehren.

Nitešang-nik-o ssiófe,

mo

kusia

Dios

poiapak

samnäm

ist, diesen Gott als des Himmels Geber zu erkennen

Das siebente

Uliknäm - ssän. und zu verehren.

kan ang Aio timän - o nite - io ssió , Die anderen sieben , die handeln

ssiek

Jesu

von unseres Herrn

Jesus

mäich

Cristong ärkengeió -pän , ssió fe mo: Christus sind diese : Leibe,

Jecho ssió fe,

samnäm

kan ang nopodo

lliknäm - ssän

Das erste ist , zu erkennen und zu verehren , dafs empfangen hat

Virgen Santa

pole-nik

sifa

Maria

die heilige Jungfrau Maria im eigenen ssick

müich

Jesu

Cristo,

ssiorssió

cis,

den eigenen Gottes Sohn,

Leibe

ssió Virgenär

nofän-män,

Diosi

ärkeng- er

unseren Herrn Jesus Christus, als Menschen, aus dieser Jungfrau Fleisch siäptop

ñofän-pän ,

ssiung pole-nik

feplluna

Espiritu santong

wurde er in ihrem Leibe zum Menschen , von selbst des Heiligen Geistes ssap-fänäk. Worte gemäfs . Samnäm Wiknäm-ssän, kan ang naPaksang-nik-o ssió fe, ist , zu erkennen und zu verehren , dafs geboren Das zweite mädo

mäich ssiek

Cristo

Jesu

Santa Mariang Christus aus der heiligen Maria

wurde unser Herr Jesus teknäptop

ssiorssió

dafs sie blieb

dieselbe

Virgen

poläng-ich, Schofs ,

kemunta.

Jungfrau , unbefleckt.

Soksang-nik-o ssió fe, ist , Das dritte

samnäm zu erke nnen

kan ang Uliknäm - ssän, , dafs gezu vere hren

und

176

Leseproben.

jumtop,

ssiek

maich

kessäkädo

nagelt wurde

Cristo

Jesu

jangämtop , mäich begraben ward , um uns

starb ,

ssiung

ijäss -tim ,

Sünden willen , mit seinem

krus- tot,

Christus

unser Herr Jesus

ans

efkonäm , zu retten ,

ssiung-kapäk auf demselben

Kreuz ,

mäich aiessän sowie auch um unserer

jumissär - er Карпат. Tode sie zu bezahlen .

lliknäm‑ ssän , Samnäm kan ang Noksang-nik-o ssió fe , Das vierte ist , zu erkennen und zu verehren , dafs hinabajado

infernong - nik

gestiegen ist

in die Hölle.

Dios-o chissär

mo

ihre Göttlichkeit

diese

ssiung ärkeng seinen

Leib

mäich ssiek Jesu Cristong mois, unseres Herrn Jesus Christus Seele ,

ssiung mois seine

tokonäskäf,

tokonläk,

ssiung

Seele verlassend ,

in seinem

jangire- nik Grabe

Dioso - chissär - er

ssiorssió

zurücklassend , mit eigener

änta nicht

känpädo ?

Göttlichkeit

toistop ssió infernong- nik läpäkän - o moiskik-ün , kan ang ñopodän Seelen , welche erwartet hervorholte jene in der Hölle weilenden piñ

ssin

ssió

Jesu Cristong

hatten dort dieses Jesu

Christi

tessär. Kommen.

Uliknäm- ssän , kan ang Ejmätssang- nik- o ssió fe, Samnäm Das fünfte ist , zu erkennen und zu verehren , dafs chokodo mäich ssiek Jesu Cristo sok lunär - nik. auferstanden ist unser Herr Jesus Christus am dritten Tage. Tsaitsasang-nik-o ssió fe, šamnām Uliknäm-ssän, kan ang puiudo Das sechste ist, zu erkennen und zu verehren, dafs aufstieg mäich ssiek Jesu

Cristo

kusiang-nik, feltop

ech- ech

aiapäk

unser Herr Jesus Christus zum Himmel , sitzt zu des alles erschaffenden

efkikär ongjäm mächäk. Vaters rechter Hand. Nitesang-nik -o ssió fe , Das siebente ist ,

ta chäm

ssin-ich

kommen soll issäkna um aller

samnäm

Uliknäm - ssän ,

zu erkennen

mäich ssiek Jesu

und zu verehren ,

Cristo,

von dort unser Herr Jesus Christus ,

siamäno

jumädäno

lebenden und toten

chipkär chissär Wesen

kan ang

Sein

dafs

juicio jocho am jüngsten Tage

tämäd,

piktop

zu prüfen ,

geben wird

Leseproben. kusiass

177

kotstop machkopäk , ssap olo infernong-nik in die Unterwelt wird schicken , Erfüllenden Gebote sein Reich den seine ssiung

ssin

ejek akpän

chinäm ,

änta

ssiung ssap

machkopäkän-o.

um auf immer dort zu sein , die nicht seine Gebote

Erfüllenden .

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis. ang

Ein

kusiang - nik

lok

mois

tsaknām ,

issäk,

Wer will , ( dafs ) in den Himmel seine Seele gelange , über alles, Dios lliksäk.

ech-ech lekich, mang mach jechäk

irgend etwas , möge stellen höher die Gottesverehrung .

Ssié Wenn

onäk

mang machkem änta sifnan gehalten wird

Zir

pärrep

nicht jedes einzelne gänzlich von Verletzung

aio lliksük, jompäknatuk chüm kofunta, iäts kofunta, frei, von Schmutz frei (bei) diesen Geboten , sicherlich mufs gegangen olo ani-nik. werden in die Hölle .

Ame-io-f' Also

mo

macha

Dios lliksäk :

ist diese Gottesverehrung :

iš lok ka

onäkna

anbeten wollen wir blofs einen

mächa sopäto mo Dios sopäto siam-chipkär-nik, aiessän eis lok ka Wesen, Gott in drei so auch wollen wir anbeten diese drei siam-chipäk onak ssiorna-io Diosi-nik. Wesen Gott. in einem einzigen poläk , mo sopäto siam - chipäk - än äntassän We sen Doch nicht diese drei vertauschend , auch nicht Amoss

jek-jek

то

untereinander diese

Jompako

fe

Dios-o-chissär

nukeläk.

Gottheiten

vermischend.

jekna-io

mo efkik ,

aiessän jekna

In Wahrheit ist etwas besonderes dieser Vater , gleichfalls besonders mo eiskik,

jekna - ssän

Espiritu santo.

dieser Sohn, besonders auch der Heilige Geist.

sopäto siam - chipkäro -pän : Wesen : Eine blofs ist die Göttlichkeit in diesen drei

Onäkna - io f '

MIDDENDORF, Chimu.

Diosi chissär

mo

12

178

Leseproben .

onäkna - ssän mo Diosió -pän ssiung kusiasse gloriass ; chi-paauch eines nur auch ist für diese Gottheit ihr himmlisches Reich; onäkna ssiekik-o -chissär mo sopäto siam-chipäk top - ssän Wesen. diese drei haben ebenso blofs eine Herrlichkeit

Ame kan ang

mo

efkik , ssiomän - ssän mo eiskik, ssiomän-ssän dieser Sohn , so auch so auch

So wie ist dieser Vater , mo

Espiritu santo.

dieser Heilige Geist.

Ino f' pa ka aiapkäss mo efkik, änta f'pa - ssän esta hat auch hat Keinen zum Schöpfer der Vater , nicht aiapküss einen

mo eiskik,

Schöpfer

der

Sohn,

Mo aiapkäss ünta f' pa-ssän esta nicht hat ebenfalls einen Schöpfer der

Espiritu santo. Heilige Geist . Tsik- tsik- na irrirro f' mo efkik, tsik - tsik- na irrirro f ' mo eiskik, Unermesslich grofs ist der Vater, unermesslich grofs ist der Sohn,

tsikna irrirro- ssän mo Espiritu santo. unermesslich auch der Heilige Geist.

Μο

Dios

Dieser Gott

efkik ino f' pa ka hat kein Vater

iaipässär , Ende ,

Dios Gott

eiskik der Sohn

Espiritu santo. änta - ssän auch nicht der Heilige Geist.

änta f' pa-ssän esta iaipässär , hat auch kein Ende ,

onäkna chitop piñ sopäto , Mo sopato siam-chipäk, kan ang pin Wesen Diese drei , sowie sie waren drei , sind doch nur ein Dios,

kan

Gott , welcher Aiessän

Diosna-io f ' pa Gott hat fe

änta

kein

ech - ech aiapäk

iaipässär. Ende.

mo efkik ,

ech - ech aiapäk - ssän

Mo

So auch ist alles erschaffend der Vater , alles erschaffend auch der

aiapäk - ssän eiskik, ech-ech mo Espiritu santo. Sohn , alles erschaffend auch der Heilige Geist . aiapük , Änta festa sopäto mo ech-ech onakna-io fech-ech Nicht sind drei diese alles Erschaffenden, einer nur ist der alles ech-ech kaiskopäk. aiapük , Erschaffende , alles Erhaltende .

179

Leseproben.

Aiessän chitop Dios mo efkik, chitop Dios mo eiskik , chitop Diosist Gott ist Gott der Sohn , ist Gott der Vater , Ebenso ssän mo Espiritu santo. auch der Heilige Geist. Änta

chitop

sopäto

Nicht sind jedoch

mo

Dios:

drei diese Götter :

onäkna- io Dios fe mo. nur ein Gott sind sie .

Aie chitop ssiekik mo efkik, ssiekik-ssän mo eiskik, aiessän ssiekik So ist auch Herr der Vater , Herr auch der Sohn, ebenso Herr

mo Espiritu santo. der Heilige Geist.

Ino f' ka sopäto mo ssickik-än , onäkna - io ssiekik fe mo. Herr sind sie. blofs ein Nicht sind drei diese Herren , ek cham

Ame kan cis So

mo

sopäto siam - chipäk , sifnan Wesen , jedes

wie wir glauben müssen an diese drei

Dios-pän eknäm,

eis ek ka

aiessän

sopäto Dios-pän,

änta

für Gott haltend , so auch werden wir sie halten nicht für drei Götter,

äntassän sopäto ssiekik-ün-pän. Herren. und auch nicht für drei

in mo efkik, üntassän in ayissär Änta f' esta Nicht ist von jemandem geschaffen der Vater, auch nicht von jechikodo 'sta ,

änta - ssän

eis esta.

in

mandem hervorgebracht , auch nicht jemandes

Sohn.

aiado, änta-ssän Mo eiskik änta f' esta efen ssiung vom Vater erschaffen , auch nicht von ihm ist nicht Der Sohn chikodo ,

äntassän

Espiritu santong

aiado,

äntussän

ssiung

erzeugt , auch nicht vom Heiligen Geist erschaffen , auch nicht von ihm

chikodo ,

Sain. tuijmädo ssiorna ssoden -kich efe Busen ging er hervor sondern. erzeugt , aus des alleinigen Vaters

Änta f' esta Nicht ist änta - ssän

то Espiritu santo ayissär, Dios efkikär dieser Heilige Geist von Gott dem Vater geschaffen,

Dios eiskikär

ayissär,

onäkna

tsik - tsik irrirro

auch nicht von Gott dem Sohne geschaffen, ein einiger unermesslich grofser 12*

180 Dios Gott

Leseproben . efkik- män, gleich dem Vater ,

aiessän

Dios eiskik- män ,

änta sain

ebenso

gleich Gott dem Sohne ,

nicht aber

ssiung- in chikodo , änta - ssän

ssiung- än

aiado.

von ihnen erzeugt , auch nicht von ihnen erschaffen.

Jompako

fe

onäkna

mo efkik, änta sain sopäto ,

In Wahrheit ist blofs einer der Vater, nicht aber

drei ,

onäknablofs einer

onäkna - ssän mo Espiritu santo, ssän mo eiskik , änta sain sopäto , auch der Sohn , nicht aber drei , blofs einer auch der Heilige Geist,

änta - ssän sopäto. und nicht drei. mätoko, Änta f' esta mo sopäto siam- chipkär juchäk onäk Wesen Nicht ist in dieser drei Mitte einer der älteste ,

änta - ssän

onäk

uño ,

änta - ssän onäk

jechapäk ,

änta - ssän

auch nicht einer der jüngere , auch nicht einer der oberste , auch nicht

onäk

änta

iaiäpo ,

sopät

einer der geringere : die drei durchaus sind nicht

endlich,

(alle) drei

kitsiapäk:

sllir - ssän

sopät

tsiaknan ,

jir-o

fe

tupman.

auch durchaus gleich alt , gleich grofs. Aiestim ,

aka ,

is mañap jechpän ,

Demzufolge, siehe, wir sagten es mächa

mo

omäkna

Dios eis lok ka

oben, blofs einen Gott werden wir

sopäto siam -chipkär-nik; aiessän eis lok ka mächa Wesen ; und ebenso werden wir anbeten

anbeten in diesen drei

onäkna Diosi-nik. mo sopäto siam-chipäk Wesen in diesem einen Gott. diese drei nukonäm , ame f mois kusiang- nik Ein ang lok Wer • will dafs in den Himmel seine Seele gelange , wird also llik ka mo sopäto siam-chipäk. Wesen . verehren diese drei Mo sopäto siam - chipäk llikapäk, Wesen An diese drei glaubend , ang aiapädo mäich ssiek Jesu

Cristo,

lik- ssän - mang ,

kan

glaube man auch ,

dafs

ñofän-pän

geworden ist unser Herr Jesus Christus, Mensch pole-nik. Leibe.

santa Mariang in der heiligen Maria

Leseproben.

Jompako

fe ame

mo

181

tsiopäna -io

samissük,

Dios

ssie

In Wahrheit ist also diese des höchsten Gottes Erkenntnis , wenn

ssie mang llikär , mang chim - ssin , geglaubt wird , wenn ausgesprochen wird ,

Jesu

то

Cristo

dafs dieser Jesus Christus

llärräpo Dios-pän , lärräpo ñofän-pän-ssän. Gott, wirklicher Mensch (war) . wirklicher

Dios ciskik ang

Mo

Dieser Gott

chissär - er, arrich - išna efe aus des Vaters Wesen , von Anfang her

Sohn ist

tuijmädo; aiessän ang ñofän-o ssiung ssoden-kich enge Busen hervorgegangen ; ebenso ist er Mensch aus der Mutter aus seinem poleng-ich: то tuning-nik, mo uisi-kapak namado. Welt , Leib : in dieser auf dieser Erde geboren. Chitop- ssän tsiopäna - io Dios, tsiopäna-io nofän- ssän, mois Er war zugleich wirklicher Gott, wirklicher Mensch , mit Seele kapo ,

mätomädo .

enge ärkeng - cr

begabt, aus der Mutter Fleisch gebildet . Chitop

tupnan tsiaknan

onana

kan Diosna-io ;

oftot

Gott ;

Er war vollkommen gleich und erhaben wie der Vater, als lekich. efe chitop, nofan chissäk, natsia - ssän , er war , Mensch seiend , geringer , mit dem Vater verglichen.

Mo

Jesu

Cristo,

kan

ang pin

Dios

aiessän

nofan,

Dieser Jesus Christus , der gewesen ist Gott und zugleich Mensch, onük ssiorna-io Jesu Cristo. aputo änta f " esta Jesus Christus . ist nicht zwei , (sondern) ein einziger Onäkna ssiorna - io ,

änta

sain

Dios - o - chissär

ärkeng-tot

Blofs ein einziger , nicht jedoch das göttliche Wesen mit Fleisch

ang polädo,

atang

chido pin

ärkik,

tekepädo

Dios.

ist vermischt , sondern was gewesen war Fleisch , ist geworden Gott . Onäk

jir:

änta

Eines durchaus , timo mit einem andern

sifa

chissär epkoläk ,

nicht sein eigenes Wesen ändernd ,

änta - ssän auch nicht

siam - chipäk- tot ssió chissär kämpoläk : onäkna - io Wesen dieses Wesen vermischend : blofs ein

182

Leseproben.

timo siam-chipäk kan ñofän-na аго siam-chipük fe, lebendiges Wesen ist er, der blofs als Mensch ein anderes Wesen als diese

aputo siam- chipkär lekich. zwei Wesen ist (als).

Aie kan ang So

wie

ist

mois - tim

chipäko onäk

nofün

ein einiges Wesen

der Mensch

mit

seiner Seele

onakna-io nofün, mo änta aputo, aiessän e ärkeng- tim - ssän , und seinem Leibe, so ein einiger Mensch, nicht zwei, gleichfalls ist dieser Jesu Cristo Dios chiläk ofän-ssän chiläk onäkna-io , änta sain aputo. Jesus Christus Gott seiend und Mensch seiend nur einer , nicht aber zwei. Cristo jumado f

Jesu

Mo

Dieser Jesus Christus

starb

mäich

peñās -pän ,

zu unserem

Heil ,

ajtop stieg hinab

olo infernong- nik,

ssok lunär-niko, choktop , puitop kusiang- nik, zur tiefen Unterwelt, am dritten Tage , stand er auf, stieg zum Himmel, feltop sitzt

ech - ech zu des alles

aiapäko efkikär ongjäm mächäk; ssin - ich - o erschaffenden Vaters rechter Hand; dort her

f ' ta chäm mäich, siam - än - o jumädäno chipkär chissär temäd. soll er kommen uns , der lebenden und toten Wesen Sein zu prüfen. Mo Dieser

Jesu Jesus

tessäk - 0 , kommend ,

Cristo, Christus ,

f " chok cham sollen auferstehen

issäkna sämtliche

kan kaparjumädäno chipäk, sifnan ssiung ärkeng-tana, Wesen , jedes mit seinem Leibe , um ihre Rechnung abzutoten näm . legen (wissen zu lassen) . Tük- an-top Es gehen

kusiang-nik

Diosi ssap

machkopäk,

änta

in den Himmel die Gottes Wort Erfüllenden, die nicht

ssiung ssap machkopük tük-än-top infernong-nik. dessen Wort Erfüllenden gehen zur Hölle. Ame-i-ang So änta

ist

Dios lliksäk Mo ein ang machkochäm änta ssió, diese Gottesverehrung , wer erfüllen wird nicht diese,

f'tuk-pa-chäm

esta

kusiang- nik

moiš.

nicht wird eingehen lassen (nicht) in den Himmel seine Seele.

Kurze Gespräche.

Guten Tag!

Peño sunam !

Wie geht es dir (bist du) ? Ich bin wohl. Ich bin nicht wohl.

Peño ein chi.

Ich bin müde vom Gehen. Ich setze mich, weil ich müde bin. Ich bin sehr durstig durstig (wünsche Wasser).

Em as chi?

Anta cin chi peño. Osp ein lok siajeskäf. Felein ospäd(o). Реій (рейо сіn) tem ju.

Gieb mir (Wasser) zu trinken . Ich bin unwohl.

Metan ja manām. Ůlein.

Der Kopf schmerzt mir. Ich habe keine Lust zu essen.

Rronnomein pa jäch. 'Ta-in lok funonim. Siadnam cin lok.

Ich möchte schlafen. Schliefse die Thür.

Napan kurr.

Die Thür ist offen.

Kurr ang tokon ätot.

Es weht Wind herein.

Tsukim ang kuits. Peño närrem.

Gute Nacht !

Wie geht es bei dir im Hause? Alle sind wohl. Wie geht es deinem Bruder?

Em ang lok tsäng en-ek (ane-nik)? Peño ang chi isk (issäk) . Em ang chi pa tsäng chächmäd?

Wie geht es deiner Mutter ? Sie ist krank.

Em ang tsing eng ? Ülang.

Was fehlt ihr (wie ist sie krank)?

Ech-ich aio ang ûl?

Sie hat Leibweh.

Norr-ong poj. Rronnom ang jäch.

Der Kopf schmerzt ihr . Sie hat Fieber.

Ching pa churr.

184

Kurze Gespräche .

Sie ist sehr durstig (stirbt beinahe). Sie hat eine trockene Zunge.

Osam jům jeng. Along ed kochk.

Wie geht es deiner Frau? Meine Frau ist entbunden .

Em e chi pa ssonäng?

Was hat sie geboren ? Einen Knaben oder ein Mädchen ? War die Entbindung leicht ? Lebt das Kind ?

Uij-ang mäin mecherräk. Ech ang wij ? Nofän-o mecherräk? Miker ang uij? Ching ang mo chiss.

Nein , es ist gestorben.

Tan, ak ong jům.

Moin ssieme ang ul.

Ich bin gleichfalls nicht wohl. Seit wann?

In jang äs? 'Ta-in lok siadnäm näj (neisne).

Ich kann nachts nicht schlafen . Ich habe keinen Appetit.

'Ta-in lok funonäm .

Wenn du wohl bist, so komme mit mir zu essen .

In jang as chi peño , tanan funod moin-len..

Wann willst du kommen ?

In jang äs ta? Näsne.

Morgen. Komme mit deiner Frau und mit deinem Bruder. Wie viele werden zum Essen kommen? Sechs oder sieben. Dann werde ich meine Frau

Tanan ssonäng-len, changkäd-len.

Esk e tan funod? Tsaitse neti (nite).

zu

Hause lassen. Ich will mit meinem Bruder kommen. Ich möchte kommen , um dich in deinem Hause zu besuchen.

Tok-ein main ssonäng än-ek.

Main changkad-len tan-ein. Lok-cin aknām tsäng än-ek.

Wann bist du zu Hause ?

In jang as lok ün- ck?

Morgen Nachmittag. Erwarte mich , ich werde kommen. Gut , so möge es sein. Guten Tag! Setze dich.

Näsne, nerrjang.

Wo willst du, dafs ich mich setze? Hier, an meine Seite. Deine Frau an die andere Seite . Bring uns zu trinken . Was willst du trinken ? Ich nehme Chicha.

Nopan moin, tiñ tu. Peño , aic mang chi . Peño sûnam ! Felan. In as lok fojnäm? Min, moiñlen. Tsang ssonang ak kapuch'k. Metan tis manäm. Ech as lok manäm ? Tin man kuicho.

Kurze Gespräche. Reiche den Becher.

Du hast wenig getrunken. Nimm etwas mehr. Ich habe genug getrunken . Später werde ich etwas nehmen . Es ist bereits Zeit zu essen (lafst uns). Was willst du essen? Ich nehme etwas Fleisch. Ich nehme Yuka mit Kartoffeln.

185

Machan villōs. Chuch as mān. Mánan 'lla tot.

Ssiarrn ein mān. Tiñ man närremtäk. Amoch eis lok funonam. Ech as lok funonäm. Tin man koncho.

Ich werde es meiner Frau geben.

Tin man ärr papaslen. Minan mèo chuc . Ein pik ssonäng.

Nein , behalte es. Hier ist ein anderes gutes . Ifs du selber.

Tan, täkpan tsang ssio-len. Män ang chi lollek ssió. Mánan ssiorna.

Erst kommt ihr, die ihr gekommen

Jäch tsäich aschi , ta - ng äs akäd moin.

Nimm dieses Stückchen .

seid, mich zu besuchen. Nach dem Essen nehmt noch einen Becher Chicha. Lafst uns aus dem Hause treten. Setzen wir uns vor die Thür. Der Abend ist schön. Es weht ein kühler Wind. Wir werden bereits müde.

Wir sind schläfrig.

Ako cis funo, mananchi llollek villos kuicho. Tuij mang jaläk. Amoch fel kurr ssap. Närrem ang ñāss.

Tsükum ang kūits. Ospäd eis ta. Siadnam cis lok.

Wir wollen nach Hause zurückkehren.

Kes eis chäm än-ek.

Bleib noch ein Weilchen.

Täkpan 'lläk tot. 'Ta-in lok esta tuk pa. Tan tokn esta mäin än-ek.

Nein , ich mufs gehen. Niemand ist in meinem Hause geblieben. Diebe könnten einbrechen . Die Thür ist offen , bereits Nacht.

und es wird

Gute Nacht! Es gehe euch wohl ! Ich werde dich morgen wiedersehen . Bis zu einem anderen Tage. Nimm etwas mit für deine Kinder. Was willst du mir geben?

Omorr am ong pok. Kurr e tokn ätot, ak ang ñäsne.

Peño (peiñas) närrem! Peñ' aschi! Tin ak tsa ñäsne. Llollek kässpän.

Tsákan peilen eisió-pän.

Ich gebe dir Pacaes und Lucumas.

Ech as lok piknäm moiñ. Pik-ein cham pakai, fäss.

Ich danke dir, ich will sie nehmen.

Maijta, machein.

Kurze Gespräche.

186

Lebe wohl , tritt nicht aus deinem Hause.

Loktopan, amoss tuijmang än- ich.

Der Weg nach meinem Hause ist nicht lang .

'Tain p'esta sietan mäiñ ān.

Mein Haus ist nahebei . Der Mond scheint hell.

Main an e penān. Nassan e ši.

Man sieht sehr gut.

Nassan eis ak.

Zünde Feuer an , um Wasser , das Essen zu kochen .

jepkon ōj ñuväd ja, júkmenäm jonkik.

Wirf mehr Holz ins Feuer ( auf den Herd ) . Schüre das Feuer.

Pokan fachka ojún-ek (toke-nek).

Giefse Wasser in den Topf. Decke den Topf zu.

Kotskan ja pallang-ek. Napan palla. Jongan palla ojun-ek.

Setze den Topf ans Feuer. Das Wasser siedet schon. Wirf das Fleisch ,

die Yuka ,

jepkon ōj.

Ak ang jukum ja. die

Kräuter , den Kürbis , die süfsen Kartoffeln in den Topf. Setze Salz und Pfeffer zu .

Kotskan koncho , бреп.

arr , pei ,

châm,

Kotskan up äpssän.

Nimm den Topf vom Feuer. Nimm das Fleisch heraus und lege es auf einen Teller.

Chimpon palla ojunck-ich. Toijan koncho, kotskan plato.

Lege die Kartoffeln und die Yuka auf einen anderen Teller.

Kotskan papa, ärr lollek plato.

Das Essen ist bereits fertig.

Akun e chi jonkik.

Lafs uns das Netz auswerfen , um zu fischen.

Amoch kotskäd ssiaj, machnäm jak.

Hier giebt es viele Fische . Weiterhin sind noch mehr.

Man ang chi oš jak. Tarr ssietan ang chi ñass ssió fe.

Trage das Netz ins Meer. Gehe weiter hinein ins Wasser.

Tsakan ssiaj ni-nek. Pokan tarr ssietan ning-nek.

Hier lassen sich keine Fische fangen .

Min änta ang māchär juk. Män ang chi kochkoch.

Es ist Seegras hier. Das Netz wird aufgehalten . Ziehe das Netz heraus .

Nimm den Strick. Es will sich nicht bewegen.

Akop takp-ang ssiaj. Orronchan ssiaj. Machan mo sop.

'Tan lok esta tuijunäm.

Kurze Gespräche. Lafst uns alle zusammen ziehen .

Amoch orronchäd iskär-tot-än .

Bereits ist das Netz heraus .

Akop tuijm-ang ssiaj. Mokats (mukaits) mo jak-än. Amoss namko uije kapak.

Ergreift die Fische . Lafst die Fische nicht auf den Boden

187

fallen.

Lege drei Corvinen zur Seite für uns zum Essen .

Chimpon sop mor, manäm mäich.

Die anderen Fische wollen wir ver-

Llollek jak tiš eis poj.

kaufen. Wer will Fische essen ? Sie kommen eben aus dem Wasser.

In ein lok manām jak.

Sie sind noch lebendig.

Chuken e toij ninge-nek-ich. Chipan ching siam.

Giefse Wasser auf die Fische , damit sie nicht sterben.

Kotskan ja jak kapäk, tem ang jum änta.

Lafs sie nicht an der Sonne.

Amoss tokan jang-nek.

Dieser Fisch ist nicht frisch . Er ist tot.

'Ta-ng esta ssäp mo jak.` Jum ang chi. Enam e mächär.

Er ist diesen Morgen gefangen. Du lügst , dieser Fisch ist gestern gefangen , er stinkt. Schneide den Fisch in Stücke.

Fain as, mo jak pelen e machär,

Wasche das Fleisch, damit das Blut herauskommt .

Aikan koncho, tuijmekonam cuj.

Herr, möchtest du nicht diese Mu-

Ssick main lok as manām saya ?

pen' ang oij. Joktopan jak chuich.

scheln essen ? Ich esse keine Muscheln .

'Ta-in lok esta manām saya.

Ich werde krank, wenn ich sie esse.

Ame cin man , ůleiñ.

Mit Pfeffer geschmort sind sie gut .

Jupmado äpfuiñ peño.

Willst du mit mir kommen, um

Lok as tánäm moiñlen māchäd ku-

Tauben zu jagen ? Wir gehen Onkels.

auf das

kúli.

Gut meines

Tiš tak maiñ niere uiskik.

Es ist nicht die Zeit dazu (sie sind nicht gut).

'Ta-ng esta ssäp.

Warum? Ich habe eine Taube in ihrem Neste

Ejme? Ak- ein onak kukúli fajsäk mellussenek.

auf den Eiern sitzen sehen. Den Vogel , der brütet , sollst du nicht töten.

Naiñ mellusse-nek amoss ton.

188

Kurze Gespräche .

Du sagst recht.

Peñ as eng.

Wie viele Eier legt eine Taube ? Zwei Eier.

Eske mellu uij ang kukúli? Aput mellu. In ang noko šakcha ?

Wo macht sie ihr Nest ? Auf hohen Bäumen.

Utso népät kápäk.

Die Nester der Tauben sind schlecht

Kukuling sakchass ' ta-ng esta peño.

gebaut. Die Drossel hat ein besseres Nest. Wo finden sich die Nester der

Chisko nassan chi pa šakcha . In ang long chiskong sakchass ?

Drosseln ? Im Busche .

Pullmúre-nik.

Wie viele Eier legt sie ? Fünf oder sechs.

Iske mellu ang wij?

Wie heifst dieser Baum (wie wird er genannt)? Lukuma wird er genannt.

Er hat grofse und schöne Blätter. Die Sonnenstrahlen dringen nicht durch. Setzen wir uns in den Schatten. Rufe den Jungen dort. Junge , komm hierher.

Ejmäts, tsaitsa.

Em ang pokär mo népät?

Fäss ang pok. Ñassan ang pa joch. 'Tan ůichm-ang mo jang.

Amoch fajad chämpung-nik. Jipkon aio choj. Choj, tanan män-pän.

Steige auf den Baum und hole einige Früchte.

Puian infok, hachópan fäss.

Herr, ich kann nicht auf den Baum

Ssick main, ta - in lok esta puinäm

steigen. Der Stamm ist zu dick.

mo fäss. Mo pup ang ton.

Wir heben dich hinauf.

Teis poiko infok.

Ich bin schon oben. Pflücke die Früchte .

Aka-in lok infok.

damit sie nicht platzen. Lafs sie nicht zerbersten .

Kachopan füss. Meinkon uis - kapäk, champa kapāk am ong mat. Amoss matko .

Sehr gut sind diese Lukumas. Trocken , aber süfs.

Nass ang chi mo fäss. Kochk, konik.

Wirf sie herunter auf den Rasen,

Steige herunter vom Baume.

Ajan suk fäss-ich.

Tritt auf die Fläche meiner Hand .

Jongan ssió jok mäiñ mächäk.

Nimm , dies gebe ich dir für deine Arbeit.

Mokats, moin e pik mo kaf-pän.

Kurze Gespräche. Das Zuckerrohr ist schon hoch.

Es ist bereits reif. Wann schneidet man es?

189

Mo kúmo ang chi ūts. Akan chi chik (chuk).

Wo wird es gemahlen ?

In jang ang jatop? In e chipär?

Hier nahebei ist eine Presse.

Män ang chi chip .

Vier Ochsen bewegen den Balken der Presse.

Nopät fak ang orrnch-o chipär pup.

Sieh, wie der Saft herausfliefst. Der Saft des Rohrs wird gekocht, bis er dick wird.

Akan, em ang tsakum kumong ja. Kumong ja ang jukumär , chinäm chung .

Dann nennt man ihn Chancaca.

Ssiong pok ang chankaka.

Wie viele Jahre alt war dieser Mann , als er starb ? Er war bereits sehr alt.

Iske für chidang pa mo ñofän , in jang ang jumad(o). Ak ang chid(o) kešmik.

Wie viele Jahre ?

Iske für cheap (chido pa)?

Ich weifs es nicht.

'Ta-iñ kapk esta kan.

Man sagt , neunzig Jahre. Seine Frau lebt noch?

Eng ang tap sop für.

Sie ist gleichfalls sehr alt, aber sieht nicht so aus .

Ssiem-na chi siopi , 'ta-ng nok esta.

Sie heiratete ihren Mann , als sie sechzehn Jahre alt war.

Jong ang temäd ñang, napong 'llo tsaitse für.

Sie hatte zehn Kinder, vier Knaben und sechs Mädchen .

Chido-p(a) napon cis-ün, nopät ñofän, tsaitsa mecherräk.

Vier davon starben .

Nopat ang jumäd(o). Onak ang chi soj.

Einer ist blind. Er bekam die Blattern als Kind.

Ssiung ssonäng chipäk ang chi siäm ?

Die Mutter hat alle ihre Kinder ge-

Aio f' chido pa tū, chissäk chiss. Ask (issäk) eis ang chokod(o) ssiung

nährt (sind von ihr genährt). Sie ist nie krank gewesen.

Ejek ang chi ůjápäk (ülápäk).

Sie arbeitet immer.

Äpak ang lok kaf.

Gestern Nacht brachen Diebe ins

Näsja poked(o) omorr mo ün-ek.

eng-en.

Haus. Sie liefsen sich vom Dache herab. Erbrachen die Thür.

Banden den Eigentümer. Schlugen dessen Frau schlagen).

(ward ge-

Ajaden chape jächek. Korrop ang kŭrr. Ang jenpo ane jápäk. Tupär fe ayong ssonäng.

Kurze Gespräche.

190

Töteten einen Hund (ward getötet).

Tonär fánu.

Was haben sie gestohlen ? Ein Pferd und zwei Kühe. Wohin sind sie gegangen ?

Ech ang llopan? Onäk koj, aput fak. In ang tûk?

Man sagt , nach Reque und dann nach Lambayeque . Sie verkauften die Kühe in Motupe.

Eng-n-ang, kan ang tûk Rekpe, tůk ang Nanpajek. Pojod(o) ang fak Motup-ek.

Sieh , das hübsche Mädchen!

Akan mo nāssan chach !

Wie heifst du , wohin gehst du? Was geht das dich an? Gehe nicht so rasch.

Ein is pok, in äs tuk? Ech as kapkan?

Bleib

stehen ,

ich

möchte

dich

Amoss siajm miker. Jongan, lok-eiñ muillknäm tsang-tot,

sprechen. Was willst du?

Ech as tem ?

Ich will deine hübschen Augen sehen. Ich habe keine Zeit, mufs arbeiten. Gehe nicht , ich mag dich leiden .

'Ta-in lok esta jungnäm, lok ein kaf. Amoss tuk, tsang ein tem.

Das sagst du zu allen .

Ask (issäk) as eng ssió.

Nein, dir allein, ich will dir etwas Hübsches schenken.

Tan, tsang ssiorna , ñāss.

Lok-ein aknām mo ñāssan joch.

tin pik ech

Was willst du mir denn geben?

Ech as pik moin?

Ich gebe dir ein neues Kleid . Wirklich?

Tin pik tsa ssiäpan jute. jompak? Näsne pik'ts (tsa).

Morgen gebe ich es dir . Gut , komme diesen Abend

zum

Hause meines Vaters, da werden wir tanzen und zusammen reden.

Pen' , tanan mo näs mäiñ efen ăn, tiš chinäm, tis muillk.

ANHANG.

Über

die

Chibcha - Sprache.

Einleitung. Von den drei südamerikanischen Kulturvölkern , über welche die Einleitung handelt, hatten nur zwei eigene Sprachen : die Chimus und die Chibchas. Die Bewohner von Quito redeten nach Acostas Angabe eine Mundart, welche dem von den Inkas angenommenen Runa Simi verwandt war. Dieser Umstand soll nebst dem in Quito herrschenden Sonnenkultus die Hauptursache gewesen sein , weshalb die Inkas , besonders Huaina 'Kapak , dies Land ihren übrigen früheren Erwerbungen vorzogen ; und dafs sich dies in der That so verhalten habe , scheint auch dadurch bestätigt zu werden , dafs die Inka - Sprache sich daselbst so schnell einbürgerte , während sie in den dem Reiche gleichzeitig einverleibten Küstenprovinzen nie feste Wurzel zu schlagen vermochte. Dafs diese Sprache von den vom Meere her ins Hochland vorgedrungenen Caras mitgebracht worden sei , ist jedoch nicht wahrscheinlich , da sie ja auch in anderen , weit südlicheren Provinzen gesprochen wurde.

Es scheint

im Gegenteil, dafs die fremden Einwanderer gleich den Inkas die Mundart der Bewohner annahmen , die sie unterworfen und unter denen sie sich dauernd niedergelassen hatten. Dafs unter solchen Umständen Sprachvermischungen stattfanden, fremde Worte eingeführt wurden und der ursprüngliche Charakter der Landessprache manche Abwandlungen erlitt , lag in der Natur der Sache , wie denn auch jetzt noch der in Quito geredete Dialekt des Keshua sich von dem in den südlichen Provinzen üblichen durch viele eigene Ausdrücke, sowie besonders durch eine weichere Aussprache der Konsonanten unterscheidet. Ganz verschieden von den bisher betrachteten ist die Sprache der Chibchas. Da dieses Volk in einem Lande lebte , welches weder ein Gebietsteil der gegenwärtigen Republik Peru ist , noch dem ehemaligen Inka - Reiche angehörte , so liegt seine Sprache eigentlich aufserhalb der MIDDENDORF, Chimu. 13

194

Anhang .

Über die Chibcha - Sprache .

durch den Titel dieses Werkes bezeichneten Grenzen . Da jedoch andererseits die Chibchas eine der fünf südamerikanischen Rassen waren, die wir als Kulturvölker angesprochen haben , da sie möglicherweise mit den Aimaràs in Berührung gekommen und nicht ohne Einfluss auf dieselben geblieben sind, so haben wir eine kurze Übersicht der Formen ihrer Sprache zur Vergleichung mit den übrigen als Anhang diesem Werke beigefügt. Die Chibcha- Sprache ist bereits seit langer Zeit vollständig erloschen. Von Anfang des vorigen Jahrhunderts an geriet sie mehr und mehr in Verfall , um die Mitte desfelben wurde sie nicht mehr gesprochen und war bis auf wenige in die spanische Umgangssprache übergegangene Worte gänzlich aus der Erinnerung der Eingeborenen verschwunden . Was der Grund dieser auffallend geringen Widerstandsfähigkeit gewesen sei , ist uns nicht bekannt . Vielleicht wurde das Volk der Chibchas , welches verhältnismäfsig wenig zahlreich gewesen war, durch die Kriege mit den Spaniern, sowie später durch Überbürdung mit Frondiensten frühzeitig aufgerieben . So lange sich die Eingeborenen noch ihrer Sprache bedienten, genofs sie wie alle anderen amerikanischen Mundarten von Seiten der Geistlichen , behufs der Ausbreitung der christlichen Lehre , eine gewisse Aufmerksamkeit und Pflege. In Bogotà gab es an der Universität einen Lehrstuhl der Chibcha - Sprache , und junge Geistliche wurden Einer der dort angestellten daselbst für die Missionen ausgebildet. Professoren war der Pater Bernardo de Lugo , welcher eine Grammatik der Mosca - Sprache verfafste , wie man das Chibcha zu nennen pflegte. Das Wort mosca oder muysca hat dieselbe Bedeutung wie im Keshua runa, der Mensch, der Landsmann, Vasall, und die Chibchas bezeichneten daher ihre Sprache als muyse cubun, Sprache der Leute, ebenso wie die Peruaner die ihrige runa simi nannten.

Die Grammatik des Pater Lugo

scheint das einzige Buch gewesen zu sein , welches

zu Lebzeiten der

Chibcha - Sprache über dieselbe gedruckt worden ist.

Ein Wörterbuch,

welches Lugo verfafste, blieb Manuscript.

Was sich jetzt noch aus dem

Wortschatz der Sprache erhalten hat , sind Auszüge aus diesem Manuscript, welches verloren gegangen ist . Lugos Buch ist ein kleiner Duodezband , welcher 158 Blätter , also 316 Seiten enthält , von welchen 248 auf die Grammatik , der Rest auf ein Confessionarium kommt.

Es ist

1 Gramatica en la lengua general del nuevo reyno , llamada mosca. Compuesto por el Padre Fray Bernardo de Lugo , Predicador General del orden de Predicadores, y Catedratico de la dicha lengua, en el convento del Rosario de la ciudad de Santa Fè ; Madrid año 1619.

Anhang.

Einleitung.

Alphabet.

195

sehr weitläufig und grofs gedruckt , sodafs der Inhalt dem Umfang des Buches nicht entspricht. Derselbe ist dürftig und giebt wenig mehr als eine Übersicht der Sprachformen, wiewohl Lugo als geborener Bogotaner derselben vollkommen mächtig und mit allen ihren Eigentümlichkeiten vertraut gewesen sein soll. In neuerer Zeit ist die bereits verschollene Chibcha - Sprache nochmals ans Licht gezogen worden durch die Bearbeitung des Bogotaners Uricoechea, welcher sich zur Abfassung seines Buches dreier Manuscripte bedient hat , die später als die Grammatik Lugos geschrieben wurden.¹ Der Verfasser bemerkt in der Einleitung , dafs er die benutzten Manuscripte wiedergegeben habe , ohne in der Form und Anordnung des grammatikalischen Inhalts etwas zu ändern, da es ihm nicht blofs darum zu thun gewesen sei, eine tote Sprache zu lehren, sondern auch die Art und Weise der Darstellung als ein Beispiel für den Bildungsgrad der damaligen Zeit. Er hat sich dadurch viele Mühe gespart und diese dem Leser überlassen , dem es gewifs weniger leicht wird , sich aus den von Uricoechea gegebenen lückenhaften Notizen eine systematische Grammatik zusammenzustellen , als es dem Besitzer der besagten Manuscripte gewesen wäre. Man sieht daher nicht recht ein , worin die unsägliche Arbeit bestanden haben soll , die dem Verfasser seiner Aussage nach die Kompilation seines Buches gemacht hat. Die in dem Confessionarium und Katechismus enthaltenen Leseproben lassen sich nach den von Uricoechea mitgeteilten Sprachformen nur zum Teil analysieren. Der Grammatik ist ein Wortverzeichnis

beigefügt ,

welches nach Auszügen

dem abhanden gekommenen Wörterbuche Lugos

zusammengestellt

ist. In der Einleitung finden sich auch Noten über das Werk Lugos , wiewohl diese erst verstanden werden können , nachdem man das später Folgende gelesen hat. Den Werken von Lugo und Uricoechea

sind die nachstehenden

Formen der Chibcha - Sprache entnommen.

Alphabet. Die Konsonanten d und 7 fehlen .

Das

wird nur selten benutzt

und stets weich durch Vibrieren der Zungenspitze ausgesprochen. Das h wird vernehmlich gehaucht ; zwischen zwei Vokalen ist es ein ortho-

¹ Gramática, vocabulario, catecismo i confesionario de la lengua Chibcha, segun antiguos manuscritos anónimos e ineditos , aumentados i corregidos por E. Uricoechea. Paris, Maisonneuve , 1871 . 13 **

196

Anhang.

graphisches Zeichen , gesprochen werden.

Über die Chibcha - Sprache.

welches

andeutet ,

dafs

dieselben getrennt aus-

Wie die Chimu- Sprache, so besitzt auch das Chibcha die Verbindung eines Zahnlautes mit dem Zischlaut s , welche unserem z entspricht. Im Aimarà fehlt diese Konsonantenverbindung , im Keshua findet sie sich nur in den Dialekten von Mittelperu, wo ch (tsch) wie ts ausgesprochen wird.

Uricoechea und Lugo haben verschiedene Schreibweisen für diesen

Laut.

Der erstere bezeichnet ihn einfach durch ein z und bemerkt, dafs

dieses nicht in der spanischen Weise , sondern als ts auszusprechen sei . Lugo behält das zur Bezeichnung des weichen s und unterscheidet davon den als ts auszusprechenden Laut durch Hinzufügung eines h : zh. Diese Schreibweise hat im ,,Mithridates" Veranlassung zu einem Mifsverständnis gegeben , indem Vater das z vor dem h für die Ziffer 3 hielt und daher den fraglichen Laut hhh bezeichnet. Die Vokale werden ausgesprochen wie in der spanischen Sprache, mit Ausnahme des y , welches ein unreiner Laut zwischen e und i ist und meist sehr rasch und flüchtig ausgesprochen wird.

Vom Hauptwort. Die Substantive haben keine besonderen grammatikalischen Endungen , durch welche geschlechtliche Unterschiede angedeutet werden .

Fast alle

lauten auf einen Vokal aus , die meisten auf a , wenige auf e, i, o und u, ausnahmsweise einige auf den Konsonanten n .

muysca , der Mensch . paba, der Vater.

hique, der Rufs . guye, das Blatt .

chuta, der Sohn .

bique, das Gesicht. uque, das Bild .

guatatsa, die Schwester. guia, der ältere Bruder.

güi, die Frau, Gattin.

guaia, die Mutter .

cuhuba, der jüngere Bruder. penaqueba, die Schulter. hua, der Pilz . gata, das Feuer. tsatsa, die Spindel . guysca , das Kraut .

tsimne, der Faden . quyne, der Knochen . ie, der Rauch.

sue, der weiſse Mann.

cagüi, der Morgenstern . boi, der Mantel . cuegui, die Schildkröte . sumqui, die Turteltaube . gy, der Hals. guyty, der Webstuhl . fusquy, der Staub. hyco, der Backzahn . chunto, der Götze. aso, der Papagei .

Deklination.

197

fun, das Brot.

fo, der Fuchs . hichu, der Schnee .

bugun, die Scherbe. iomquyn, der Knöchel.

šiu , der Saft . cubun, die Sprache.

Bei Hauptwörtern, welche Personen oder Tiere beiderlei Geschlechts bedeuten können , wird das männliche Geschlecht durch Beifügung des Wortes cha , das weibliche durch fucha unterschieden :

muysca cha, der Mann , der Eingeborene. muysca fucha, die Frau . chuta cha, der Sohn. chuta fucha, die Tochter.

Deklination . Die Beziehungen der Hauptwörter zueinander und zu anderen Redeteilen werden durch Partikeln ausgedrückt , welche nach Art der Postpositionen an den Wortstamm treten . Wenden wir die in der Deklination. des Keshua und Aimarà gebrauchten Kasusbezeichnungen auf das Chibcha an , so erhalten wir folgendes Paradigma : Nominativ muysca, der Mensch. Genitiv : muysca-epcua oder ipcua. Dativ : muysca-guaca, für den Menschen. Accusativ : muysca- ca. Illativ : muysca-n, muysca-s, nach dem Menschen. Ablativ : Lokativ:

muysca-n-ynsi, von dem Menschen her. muysca-na, in, an dem Menschen.

Instrumental und Social : muysca- botsa , mit dem Menschen. Die Mehrzahl wird durch das

Eine Pluralendung giebt es nicht.

Wort mabié, viele, ausgedrückt, welches dem Substantiv nachgesetzt wird , worauf die Kasuspartikeln folgen , so bei güé, das Haus : Nom.: güé-mabié, die Häuser. Gen.: güé-mabié- ipcua. Dat.:

güé-mabié-guáca.

Acc.:

güé-mabié-ca.

Diese Deklinationsformen giebt Lugo .

Uricoechea

oder vielmehr

seine Manuscripte erwähnen dieselben nicht, vermutlich , da sie die Endpartikeln zu den Postpositionen rechnen. Dagegen bemerkt Uricoechea, dafs ein Genitiv des Besitzes dadurch ausgedrückt werde , dafs der Endvokal des Hauptwortes bei Verbindung mit einem anderen wegfalle , am häufigsten , wenn derselbe ein a sci ; so von

198

Anhang.

Über die Chibcha - Sprache.

gata, Feuer, Licht : gať upcua, die Schnuppe (das Auge) des Lichts : muyse cubun, die Sprache der Leute (Eingeborenen) : sue, der weifse Mann : su' cubun, die Sprache der Weifsen .

Bei anderen

Substantiven wird der Endvokal

nicht

synkopiert,

sondern z . B. das a durch ein y ersetzt : chuta, der Sohn ; chut-y gui, die Frau des Sohnes . Wir bemerken hierzu ,

dafs solche der Endung beraubten Wort-

stämme wohl Genitivbedeutung haben, aber nicht als Genitivformen aufzufassen sind , sondern als Teile zusammengesetzter Substantive .

Vom Adjektiv. Die Eigenschaftswörter sind meist längere Ausdrücke als die Substantive. Das Beiwort steht dem Hauptwort nach und ist , so lange es ein solches begleitet , unveränderlich. das Hauptwort dekliniert :

Steht es allein , so wird es wie

aba, der Mais ; aba tybco, gelber Mais. quye, das Blatt ; quye chysquico, grünes Blatt . ie, der Weg; ie afihistatsa , enger Weg. fagua, der Stern; fagua chinanuca, glänzender Stern. Bei vielen Substantiven, welche auf ein a endigen , wird dieses bei einer Verbindung mit einem Adjektiv synkopiert ; auch bei manchen auf y auslautenden Hauptwörtern geschieht dasfelbe : aba, der Mais ; ab' tybco, gelber Mais. iomy, die Kartoffel ; iom' tsagá , die kleine Kartoffel. Das Adjektiv wird nicht ausnahmslos dem Substantiv nachgesetzt, so z. B. bei iomy, die Kartoffel :

tyba iomy, gelbe Kartoffel. šie iomy, weifse Kartoffel. quyhysa iomy, mehlige Kartoffel. funtsa iomy, schwarze Kartoffel. pcuase iomy, grofse Kartoffel . Von den Graden der Eigenschaftsworte. Bei Vergleichung des Grades der durch ein Adjektiv ausgedrückten Eigenschaft wird der höhere durch Vorsetzen des Adverbiums ingy, mehr, der höchste durch die Endung -in ausgedrückt : cho, gut; ingy cho, besser ; cho- in, der beste.

Von den Zahlwörtern.

199

Endigt das Adjektiv auf ein a, so wird dieses beim Superlativ synkopiert : cuhuma (cuma), grofs ; culum- in, der gröfste . ein hoher Grad ohne Vergleichung ausgedrückt werden, blofs Soll so tritt das Adverbium hata vor das Adjektiv :

hata cho, sehr gut . hata cuhuma, sehr grofs. Dies Adverbium kann auch vor dem Superlativ stehen und dadurch der höchstmögliche Grad bezeichnet werden :

hata cho-in, der allerbeste. hata culum-in , der allergröfste. Von den Zahlwörtern . Das Zahlensystem der Chibcha - Sprache unterscheidet sich von dem Dezimalsystem insofern , als es für die höheren Zahlen nicht als Einheit die Zahl 10 , sondern 20 annimmt , also nicht nach Zehnern , sondern nach Zwanzigern rechnet. Grundzahlen.

1 , ata.

11 , quicha ata.

2, botsa.

12, quicha botsa.

3, mica.

13 , quicha mica.

4, тиуса.

14, quicha muyca.

5, hyesca, hyscu. 6, ta.

15, quicha hycsca (hysca). 16, quicha ta. 17, quicha cuhubcua.

7, cuhubcua. 8, sutsa. 9, аса. 10, hubchihica.

18, quicha sutsa. 19, quicha aca. 20, quicha hubchihica.

Quicha ist ein Substantiv und bedeutet ,,Fufs " .

Die Zahlenreihe von

11 bis 20 wird also dadurch gebildet, dafs nachdem man die ersten zehn Einheiten an den Fingern gezählt, dasfelbe an den Zehen wiederholt. Für die Zahl 20 giebt es nun ein besonderes Wort, guéta, welches beim Weiterzählen als höhere Einheit und Basis benutzt wird. Dabei werden die Einer mit gueta durch die Partikel oder das Adverbium asaquy (mehr, dazu) verbunden und zwischen dieses Wort und gueta ein s eingeschaltet. 21 , gueta-s-asaquy-ata. 22, gueta-s-asaquy-botsa. 23, gueta-s-asaquy-mica. 24, gueta-s-asaquy-muyca. 25, gueta-s-asaquy-hycsca.

26, gueta-s-asaquy-ta. 27, gueta-s-asaquy-cuhubcua.

28, gueta-s-asaquy-sutsa. 29, gueta-s-asaqui-aca. 30, gueta-s-asaquy-hubchikica.

200

Anhang.

Über die Chibcha - Sprache.

Beim Weiterzählen werden die zusammengesetzten Zahlen von 11-20 benutzt :

31 , gueta-s-asaquy-quicha-ata. 32, gueta-s-asaquy- quicha- botsa. 33, gueta-s-asaquy-quicha-mica. 34, gueta-s-asaquy-quicha-muyca. 35, gueta-s-asaquy- quicha-hyesca .

36, gueta-s-asaquy-quicha-ta . 37, gueta-s-asaquy-quicha- cuhubcua, 38, gueta-s-asaquy-quicha-sutsa. 39, gueta-s-asaquy-quicha- aca . 40, gue botsa, zwei zwanzig.

Diese Zahl wird wieder als Basis für die ferneren genommen und in derselben Weise , wie bis zu 40 , bis 60 gezählt .

41 , que botsa-s-asaquy-ata.

120, gue ta.

42, gue botsa-s-asaquy-botsa. 60, gue mica.

140, gue cuhupcua. 160, gue sutsa.

80, gue muyca .

180, gue aca. 200, gue hybchihica.

100 , gue hysca.

Ordnungszahlen .

quyn , der erste . muyan, amuya , der zweite . micun, der dritte. mihuycun, der vierte. huescun , der fünfte .

tasyn, der sechste . cuhubcua-an, der siebente.

sutsa-an, der achte. aca-an, der neunte . hubchihica-an, der zehnte.

Sollen die Ordnungszahlen weiter fortgeführt werden , so fügt man jedesmal einn an die betreffende Grundzahl : quicha - ata - n , der elfte : quicha-botsa-n, der zwölfte . Beziehen sich die Ordnungszahlen nicht auf Personen , sondern auf Gegenstände , so wird dies durch Hinzufügen des Wortes tsona an die etwas veränderten Ausdrücke angedeutet , nämlich :

quyn tsona, das erste . amuyan tsona , das zweite .

abcuhupcuan tsona, das siebente .

amicun tsona, das dritte. amhuycun tsona, das vierte.

absutsan tsona, das achte. aquyn tsona, das neunte.

amhuyscun tsona, das fünfte .

hubchihican tsona, das zehnte.

abtasyn tsona, das sechste.

Distributivzahlen. atan-atan, je einer.. botsan-botsan, je zwei. micun-micun, je drei.

Von den Fürwörtern .

201

Vervielfältigungszahlen werden gebildet durch Vorsetzen des Wortes yca , das Mal , Kardinalzahlen :

vor die

yca-ata, einmal (auch yca-ata-ca). yca-botsa, zweimal (yca-botsa-ca). yca-mica, dreimal (yea-mica-ca). Die Zahlwörter, als Adjektive der Menge, werden den Substantiven stets nachgesetzt . Von den Fürwörtern. Die persönlichen Fürwörter zerfallen in zwei Gruppen , die unabhängigen oder alleinstehenden und die begleitenden.

Unabhängige sind : hycha, ich ; mué, du ; chié, wir ; mie, ihr.

Die begleitenden sind :

chi, wir. mi, ihr. a, sie .

tsy oder tse, ich . um, du .

a, as, er.

Die unabhängigen Fürwörter werden bei den Formen des Verbum substantivum qué gebraucht , der übrigen Zeitwörter .

die begleitenden bei den Flexionsformen

Die Deklinationsendungen oder Postpositionen werden nie unmittelbar an hycha und mué angefügt, sondern stets an tse, um, denen sodann hycha und mué vorgesetzt werden kann, also :

Nom.: hycha. Gen.: hycha tse ipcua, meine . Dat.

hycha tse guáca, mir, für mich.

Instr.: hycha tse bohotsa , mit mir. Der Accusativ ist unregelmäfsig , indem dabei die erste Silbe von hycha wegfällt und nur cha bleibt . An dieses Fürwort cha werden sodann verschiedene Endungen angefügt, cha-m, cha-n, cha-b, cha-haca, die alle „ mich" bedeuten und über deren Gebrauch in der Syntax näheres angegeben werden wird .

Nom.:

mué, du. 'm- ipcua, deiner. um-guaca , für dich.

um botsa, mit dir.

202

Anhang.

Über die Chibcha - Sprache.

Auch bei um sind die Accusativformen unregelmäfsig , und meistens wird dabei der Anfangsvokal u weggelassen : 'ma, man, mab, ' mhas, ' mhaca, dich, nach dir zu . Plural.

Nom.: chi

chi, wir.

Gen.: chie chi- ipcua. Dat.: chié chi-guaca. Acc.:

chi-haca, chitas, uns, nach uns zu.

Nom.: mié mi, ihr.

Gen.: miémi-ipcua, mi ipcua. Dat.: miémi-guaca, mi-guaca, Acc.:

mi-haca, mi-has, mié-an, mié-ab, euch, nach euch zu.

Mit Substantiven verbunden haben die begleitenden persönlichen Fürwörter Possessivbedeutung:

tse boi, mein Mantel. um boi, dein Mantel. a boi, sein Mantel.

chi boi, unser Mantel. mi boi, euer Mantel . a boi, ihr Mantel.

Auch in diesen Stellungen können den begleitenden Fürwörtern die unabhängigen beigegeben werden :

hycha tse boi, mein Mantel. mué um boi, dein Mantel. Statt des Fürworts tse, sowohl in seiner Bedeutung als persönliches als auch als possessives Pronomen , tritt vor Worten , die mit gewissen Konsonanten wie ch, n, s, s, t, ts anfangen ein i. i-chuta, mein Sohn, statt tse-chuta. i-nyguy, mein Bruder, statt tse nyguy. i-nascua, ich gehe, statt tse nascua . i-tsone, ich befinde mich, statt tse tsone. As ist nicht eigentlich persönliches Fürwort der dritten Person, sondern Demonstrativum und bedeutet : jener. Andere Demonstrativa sind : šis oder sisy, dieser, dieses . ys oder ysy, der da, jener dort. Der Plural wird bei diesen drei Fürwörtern , as, sisy und ysy durch Anfügung der Partikel nabitsa gebildet :

Konjugation.

203

a nabitsa, jene. ši-nabitsa, diese. y-nabitsa, diese da. Die reflexiven Fürwörter werden aus den persönlichen und den demonstrativen durch Anfügung der Partikeln nyguy oder changguy gebidet.

hycha nyguy, hycha chanyguy, ich selbst . chié nyguy, chié chanyguy, wir selbst. mué nyguy, mué chanyguy, du selbst. mié nyguy, mié chanyguy, ihr selbst . as nyguy, as chanyguy, jener selbst . is nyguy, is chanyguy, dieser selbst . Alle diese Zusammensetzungen werden dekliniert oder mit positionen verbunden wie das Substantiv .

Post-

Konjugation. Vom Verbum substantivum. Die Chibcha-Wurzel , welche unser ,,sein" bedeutet , wird von Lugo guy, von Uricoechea gué geschrieben, wobei wir daran erinnern , dafs der Vokal y ein unreiner war, der in der Mitte zwischen i und e stand. Die Flexionsformen dieses Zeitwortes sind eigentlich nur zwei : gué, welches das Präsens und Präteritum ausdrückt, und nga, nach Lugo ynga, für das Futurum und Futurum exactum.

Sing.

hycha gué, ich bin, war, war gewesen. mué qué.

as gué. Plur.: chié qué.

mié gué. as gué. Sing.: hycha nga (ynga), ich werde sein, gewesen sein. muć nga.

as nga. Plur.: chié nga . mié nga. as nga. Aus dem Futurum nga , ynga wird durch Hinzufügung der Partikel be oder ve ein Optativ gebildet :

204

Anhang.

Über die Chibcha - Sprache.

hycha nga-bé (ynga-be), möchte ich doch sein . mué nga-bé.

as nga-bé. Für den Imperativ fehlt eine besondere Form, statt dessen wird das Futurum gebraucht :

mué nga, du wirst sein, sollst sein. Auch der Konjunktiv wird aus dem Futurum durch Anfügung der Silbe nan zusammengesetzt : hycha-nga-nan. mué-nga-nan.

as-nga-nan. Öfter werden nur die Fürwörter gebraucht , in Verbindung mit den Partikeln, welche bei den aktiven Zeitwörtern zur Bildung des Konjunktivs dienen, nämlich san und nohocan oder nucuan . Von dieser hat die erstere, san, konditionale Bedeutung, die zweite, nohocan, konzessive : hycha san, wenn ich wäre, gewesen wäre . hycha nohocan, wiewohl ich war, auch wenn ich wäre . Auch können beide Partikeln verbunden werden : hycha san nohocan, wenn und trotzdem, dafs ich wäre .

Fragende Form. Bei diesen Formen fällt wie im Konjunktiv die Verbalwurzel gué ganz weg und die Partikeln , welche den fragenden Sinn der Rede ausdrücken, werden unmittelbar mit den Fürwörtern verbunden . Die Fragepartikel ist uá, huá oder guá?

chie-hud, sind wir?

hycha-hua, bin ich? mué-hua, bist du ?

mie-hud, seid ihr? as-hua, sind sie ?

as-hua, ist er? Futurum . Cha-nuá(hycha-nuá), werde ich sein ? mué-nuá?

chié-nuá? mié-nuá?

as-nuá?

as-nuá? Negative Formen .

Die negative Partikel ist ntsa , oder yntsa .

Im Präsens wird die-

selbe unmittelbar hinter das Fürwort gestellt, ohne die Verbalwurzel gué .

Konjugation .

205

chié ntsa.

hycha ntsa (yntsa), ich bin nicht. mué ntsa. as ntsa.

mié ntsa. as ntsa.

Beim Futurum wird die Negativpartikel mit der Verbalform nga (ynga) verbunden , wobei das a am Ende von ntsa wegfällt :

hycha-ntsinga, ich werde nicht sein. mue-ntsinga.

as-ntsinga. Die Formen des Optativs und Konjunktivs, die nur aus dem Futurum gebildet werden, lauten dementsprechend :

hycha ntsinga-bé, möchte ich doch nicht sein. hycha ntsinga-nan, wenn ich nicht wäre. hycha-ntsinga-san, hycha -ntsinga - nohocan ,

obgleich, trotzdem ich nicht war.

Bei den letzten drei kann auch nga oder ynga ganz weggelassen werden und die Moduspartikeln nan , san , nohocan mit der Negationspartikel ntsa verbunden werden. hycha-ntsa-nan. hycha-ntsa-san. hycha-ntsa-nohocan. Von der Konjugation der aktiven Zeitwörter. Die aktiven Zeitwörter zerfallen in zwei Klassen , je nachdem sie im Präsens auf die Silben -scua oder -suca endigen . Die Formen der übrigen Zeiten werden im wesentlichen in beiden Klassen nach denselben Regeln gebildet und weichen nur in einzelnen Punkten voneinander ab .

Eigent-

liche Flexionsformen giebt es nicht, nur für jede Zeit und für jeden Modus je eine , die für alle Personen im Singular und Plural dieselbe bleibt. Die entsprechenden Fürwörter werden diesen Formen vorgesetzt und zwar nicht die unabhängigen, wie beim Verbum substantivum, sondern die begleitenden tse, um, a, chi, mi, a.

Bei einigen Formen des Konjunktivs

und der Participien tritt an die Stelle der Pronomina tse, ich, und um , du, cha und ma.

Erste Konjugation , Endung scua. tse-bquy-scua, ich mache, thue. am (1 ) quy- sena a-bqny-scua.

chi- quy-scua . mi-bquy-scua.

a -bquy- scua .

206

Über die Chibcha - Sprache .

Anhang .

In der zweiten Person des Singulars wird das b am Anfang des Verbalstammes des Wohlklangs wegen nicht ausgesprochen. Präteritum perfectum . Diese Zeit wird in beiden Konjugationen in der Regel durch den Verbalstamm ausgedrückt, welcher zurückbleibt , wenn die Endungen des Präsens wegfallen : tse-bquy, ich that, ich habe gethan.

chi- quy .

um-( 1 )qu .

mi-bquy.

a-bguy.

a -bquy . Futurum.

Diese Form wird dadurch gebildet , dafs das Futurum des Verbum substantivum mit dem Verbalstamm verbunden wird .

tse-bquy-nga, ich werde thun. am-( b )

-ክ9 .

a-bquy-nga.

Optativ. Bei diesem Modus tritt die Partikel bé oder vé an den Verbalstamm . tse-bquy-bé, wenn ich doch machte oder thäte.

ao-( D )quy-bé. a-bquy-bé. Diese Form dient zugleich für die vergangene und zukünftige Zeit. Der Konjunktiv wird durch Anfügung der Partikel nan an das Präsens, Perfectum und Futurum gebildet. tse-bquy-scua-nan, wenn ich mache, thue.

am-( 0 )quy-Scua -nu . a- quy-scua - n Konjunktiv der vergangenen Zeit.

tse-bquy-nan, wenn ich gethan hätte . um-( b )quy-nam . Konjunktiv der zukünftigen Zeit oder Konditional.

tse-bquy-nga-nan, wenn ich thun würde .

» -( li )qu -nga -nam .

Konjugation .

207

Zweiter Konjunktiv des Futurums . Eine zweite Form wird durch Anfügung der Partikel -san an das Futurum gebildet, bei welcher für die erste und zweite Person im Singular die Fürwörter cha und ma gesetzt werden . Eine weitere Unregelmäfsigkeit besteht im Wegfall des b zu Anfang des Verbalstammes . Statt der Silbe san kann auch sacan stehen .

chi-quynga-san.

cha-quynga-san (sacan). ma-quynga-san (sacan).

mi-quynga-san.

quynga-san (sacan).

quynga-san. Imperativ.

quyú, thue du.

quyiú-va, thut. quyia, sie sollen thun.

quyiá, er thue.

Zweiter Imperativ . cha quyia, möchte ich thun. ma quyia, du mögest thun.

chi quyia. mi quyia.

quyia , er möge thun .

quyia.

Participien . Präsens : quysca oder quisca, machend, der, welcher macht. Präteritum : quyia, gemacht habend. Futurum: quinga, der , welcher machen wird.

Diese drei Formen werden mit den Fürwörtern cha, ma, chi, mi verbunden, das Fürwort der dritten Person wird unterdrückt, wie folgendes Paradigma zeigt : hycha gué cha quisca, ich bin der, welcher macht. mué gué ma quyia, du bist der, welcher es gemacht hat. as gué quinga, er ist es , der machen wird. Infinitiv.

Eine Form, welche die Handlung des Zeitwortes ohne Beziehung auf Personen in abstrakter Weise ausdrückt , hat die Chibcha - Sprache nicht, blofs ein Supinum, welches mit Fürwörtern verbunden wird : bquyiúa , um zu machen . tse-bquyiúa, um zu machen, ich. um-quyiúa, um zu machen, du. a-bquyiúa, um zu machen, er.

und ebenso im Plural : chi-bquyiúa, mi-bquyiúa.

208

Anhang.

Über die Chibcha - Sprache.

Zweite Konjugation , Endung suca. Da die Formen der Zeiten und Arten bei allen Personen gleichlauten und nur durch die vorgesetzten Fürwörter unterschieden werden , so genügt es, die erste Person anzuführen . Präsens : tse guity- suca , ich geifsele, schlage mit Ruten. Präteritum perfectum : tse guity, ich habe geschlagen. Futurum , unterscheidet sich etwas von der ersten Konjugation , indem die an den Stamm angefügte Silbe nicht nga, sondern ninga ist. tse guity-ninga, ich werde schlagen. Optativ: tse guity-bé, ich möchte schlagen . Konjunktiv , Präsens : tse guity-suca-nan, wenn ich schlage. Konjunktiv , Präteritum : tse guity-nan, wenn ich geschlagen hätte. Zweiter Konjunktiv , Präteritum: cha quity-sacan, hätte ich geschlagen. ma guity-sacan, hättest du geschlagen. Konjunktiv futuri , Konditional : tse guity-ninga- nan , wenn ich schlagen würde. Zweiter Konjunktiv futuri : cha guity-ninga-san, würde ich schlagen, ma guity-ninga-san. Imperativ : guitú, schlage ; guituhmá, schlaget . guitá, er schlage ; guitá, sie sollen schlagen. Zweiter Imperativ : cha guitúa, ich möge schlagen . ma guitúa, möchtest du schlagen . guitúa, möchte er schlagen. chi guitúa, möchten wir schlagen. mi guitia, möchtet ihr schlagen. guitúa, möchten sie schlagen. Participium präsens lautet wie der Indikativ , nur dafs statt ise, um die Fürwörter cha, ma vorgesetzt werden. guitysuca oder guitasuca , schlagend , der welcher schlägt. cha-guity-suca, ich, welcher schlägt. ma-guity-suca, du, welcher schlägt. Participium futuri : guity-ninga oder guity-niyuna. Participium präteritum : guitá. hycha gué cha guitá, ich war es, der schlug. mué gué ma guity-ninga, du bist es , der schlagen wird .

209

Konjugation. Supinum: guity-iúa, um zu schlagen. tse guity-iúa , um zu schlagen , ich . um guity-iúa, um zu schlagen, du. a guity-iúa, um zu schlagen, er. Zweites Supinum : guityca , zu schlagen . Passive Formen.

Es giebt im Chibcha keine Formen , in welchen die leidende Person das Subjekt ist und im Nominativ steht ; die passiven Formen sind vielmehr als unpersönliche aktive aufzufassen, denen das Fürwort der leidenden Person im Accusativ vorgesetzt wird. Die dazu gebrauchten Fürwörter sind cha, ma, a , chi, mi, a, denen ein , beziehungsweise die Silbe an angefügt wird, also : chan , man , an, chian, mian, an. Verbunden mit dem Zeitwort tse- bquy-scua, ich mache, lauten dieselben : Präsens : chan quyscua, man thut mir etwas . man quyscua, man thut dir etwas. an quyscua, man thut ihm etwas.

chian quyscua, man thut uns etwas. mian quyscua, man thut euch etwas. an quyscua, man thut ihnen etwas. Präteritum : chan quy , man quy , án quy Futurum : chan quynga, man quynga, an quynga. Imperativ : chan quyia, man thue mir. Supinum : chan quyica, um mir zu machen . Participium präsens : chan quyca, ich, dem etwas gemacht wird. Participium perfectum : chun quyia, ich, dem etwas gemacht wurde. Participium futurum : chan quynga, ich, dem etwas gemacht werden wird. Ganz in gleicher Weise werden die passiven Formen bei Zeitwörtern der zweiten Konjugation mit der Endung auf suca gebildet. Bei Zeitwörtern , deren erste Silbe mi oder bi ist , also z . B. tse miscua , tse fiascua , wird bei Bildung der passiven Formen im ersten Falle das m inn umgewandelt : chan miscua statt chun misena, man sucht mich; im zweiten Falle wird bi weggelassen und durch n ersetzt : chan nascua; beim Zeitwort tse biotyscua, chan notyscua.

Negative Formen. Die negativen Formen werden aus den positiven gebildet, indem die Partikel tsa oder blofs ts entweder an das Ende gesetzt oder eingeschaltet wird.

MIDDENDORF, Chimn.

14

210

Anhang.

Über die Chibcha - Sprache.

Präsens : tse bquyscua-tsa, ich thue nicht . Perfectum: tse bquy-tsa, ich that nicht. Futurum : tse-bquy-ts-inga, ich werde nicht thun. Imperativ , wird durch das Futurum ausgedrückt : um-quy-ts-inga, du wirst nicht thun. Optativ: tse bquy-tsa-bé, ich möchte es nicht thun. Konjunktiv , Präsens : tse bquyscua-tsa-sacan , wenn ich es nicht thue. Konjunktiv , Präteritum : tse bquy-tsa-nan , wenn ich es nicht gethan hätte. Konjunktiv , Futurum: tse bquy-ts-inga-san, wenn ich es nicht thun. würde. Participium präsens : cha quysca-tsa, ich, der es nicht thut . Participium futurum : cha quynga-tsa, ich, der es nicht thun wird. Participium präteritum : cha quyia-tsa, ich, der es nicht that .

Fragende Formen werden aus den positiven gebildet durch Anfügung der Fragsilben uá , huá, guá.

Präsens : tse quity-suca-huá, schlage ich? Präteritum : tse quity-hua, habe ich geschlagen? Futurum : tse quity-nga huá, werde ich schlagen ? Zweites Futurum : tse quity-nuá. Bei den Participien wird die Fragsilbe hud mit den Fürwörtern verbunden : hycha-huá cha-quity-suca ? bin ich es , der schlug?

Über unregelmässige Formen der Konjugation. Abweichungen von den allgemeinen Regeln scheinen in der ChibchaSprache sehr zahlreich gewesen zu sein. Lugo erwähnt deren nur wenige, Uricoechea ist etwas ausführlicher, doch fühlt man, daſs auch in seinem Buche grofse Lücken sind. Bei einer toten Sprache, welche keine litterarischen Erzeugnisse hervorgebracht hat, und bei der sich das Interesse darauf beschränkt , den allgemeinen Charakter ihrer grammatikalischen Formen kennen zu lernen , ist eine unvollkommene Darstellung ihrer Unregelmäſsigkeiten kein grofser Mangel , daher hier nur einige Beispiele genügen mögen. Da das nach der Regel gebildete Perfectum aus dem Verbalstamm besteht , wie sich dieser nach Ablegung der Präsensendungen darstellt, und da derselbe auf alle Vokale endigen kann, so lauten alle diese Formen naturgemäfs sehr verschieden .

Nicht wenige Perfecte jedoch bestehen

211

Über unregelmäfsige Formen der Konjugation.

nicht aus dem reinen Verbalstamm , sondern es wird diesem noch die Silbe quy angefügt.

Zeitwörter, bei denen dies der Fall ist, sind folgende :

hu-scua, kommen ; Perfectum : hu-quy statt hu. cu-quy statt cu. cu-scua, bezahlen ; "" gu-scua, nehmen ; 97 gu -quy statt gu . 27 gua-scua, ernähren ; gua-quy statt qua .

ma-scua, bringen ; to-scua, zerbrechen ; qui-scua, stecken ;

27

ma -quy statt ma . to-quy statt to .

chihi-scua, malen ;

27

qui-quy statt qui. chihi-quy statt chihi.

19

chuhu-scua, waschen ; cho-scua, arbeiten ; yo-scua, drücken ;

chulu -quy statt chul . 99

cho- quy statt cho . yo-quy statt yo .

Diese unregelmäfsigen Formen dienen natürlich auch den negativen und fragenden zur Basis :

tse huquy-tsa, ich kam nicht. a huquy-hua, ist er gekommen ? a cuquy-hua, hat er bezahlt? Bei denjenigen Zeitwörtern , deren Verbalstamm auf ein n endigt, wird demselben im Perfectum ein y angefügt ; z . B.:

tse yan-suca, ich fliehe ; Perfectum : tse yan-y, ich floh. tse cosyn- suca, fliefsen ; a-cosyn-y, es flofs. 77 tse cubun-suca, ich spreche ; 77 tse cubun-y, ich sprach. Einige Zeitwörter haben auch unregelmäfsige Präsensformen , indem sie weder auf die Endung -scua , noch auf -suca endigen .

Wie meistens

der Fall ist , finden sich dergleichen Unregelmäfsigkeiten bei solchen Zeitwörtern, die sehr viel gebraucht werden. Hierher gehören : syquy, kommen, und by , tragen , bringen.

Bei diesen wird bei der ersten Person das

Fürwort entweder ganz weggelassen oder tse durch i ersetzt.

Präsens : i-syquy, ich komme.

chi-syquy, wir kommen.

um -syquy, du kommst .

mi-syquy, ihr kommt.

a-syquy, er kommt.

a-syquy, sie kommen.

Konjunktiv : i-syquy-nan, wenn ich komme. Participium futuri: cha-sy-nga, ich, der kommen wird. 14 *

212

Anbang.

Über die Chibcha - Sprache.

Präsens : Usy, ich bringe.

um-bsy, du bringst.

chi-bsy, wir bringen. mi-bsy, ihr bringt.

a -bsy, er bringt.

a -bsy, sie bringen. Konjunktiv .

bsy-nan, wenn ich bringe. um-sy-nan, wenn du bringst. a-bsy-nan , wenn er bringt . Ein anderes ganz unregelmäfsiges Zeitwort , bei dem auch die gewöhnlichen Fürwörter durch diejenigen vertreten werden , die man sonst nur bei den Formen des Konjunktivs und der Participien antrifft , ist hasugué (hasu - gué) , welches vermutlich aus einer Zusammensetzung mit dem Verbum substantivum besteht, und dessen Etymologie nicht klar ist. Präsens :

cha-hasu-gué, ich sage.

chi-asu-gué, wir sagen.

ma-hasu-gué, du sagst. no-hasu-gué, er sagt .

mi-asu-gué, ihr sagt . no-hasu-gué, sie sagen . Perfectum . chi-as-gué, wir sagten. mi-as-gué, ihr sagtet.

cha-has-gué, ich sagte. ma-has-gué, du sagtest. no-ho-gué, er sagte .

no-ho-gué, sie sagten. Futurum.

cha-ha-nynga. ma-ha-nynga.

chi-ha-nynga. mi-ha-nynga.

no-ho-nynga.

no-ho-nynga. Von den Adverbien. Adverbien des Ortes.

sinacá, hier. sisysá, hierher. chicusá, hierher.

hyscá, da hindurch .

šica, hierdurch. šinaca-ynsi, von hier.

anaca-ynsi, von dort. asycá, dorthin.

ynacá, da.

hascá, dort hindurch.

ynacá-ynsi, von da. hysycá, dahin .

uca, usa, unten .

hyscusá, dahin.

guasá, guasac, nach unten.

anacá, dort. anaquiá, dort, weit weg.

hischaná, auf dem Boden.

Von den Adverbien.

uca-nši, usa-nsi, von unten. asac, oben.

itas, itae, nach hinten. itan-ansi, von hinten.

gena, fiena, oben.

ubana, vorn (ayá).

fieca, chicaca, nach oben, hucha, hinauf.

uban-anši, von vorn.

fienansi, von oben. itan, itana, hinten. sucan, hinten.

ubacá, nach vorn. huia, innen . anupcua, mitten.

fak, faquisa, draufsen . Adverbien der Zeit.

sasa , vorher .

fa , heute. muyhica, gesteru .

sasia, ehemals.

mona, vorgestern. aica, morgen.

fantsaquia, längst vorher. ipcua, ipcuana, nachher. ia , ie, schon.

suas agan, morgens. tsaca, nachts .

hataca, nie .

suata, am Tage.

ubaca, niemals .

sá, fahisá, jetzt. fanaia, von jetzt an. spquina, bald. ynacan , damals .

fiecua, von jeher. ins-ins, zuweilen . insgans, zuweilen.

hichan-sic yscue, immer .

Adverbien der Art.

ocasa, gewifs, sicherlich.

aspcua, so. yscuc, ebenso .

fa hanga, vielleicht.

guesca, gleichwie . hata, sehr . yngy, mehr.

histuca, gänzlich. fansie, noch.

achyquysa, allein. cu, bloſs, nur.

fienza, wenig. ipcuobé, etwas.

bié, viel.

hichan puyca, allmählich. choc, gut. choquia, sehr gut.

uchias, nur. fahacuc, umsonst. hiacua, vielleicht .

Fragende Adverbien. haco, ihacua, wie? ipco-huaca-huá, wofür ? ipcuan pcuaca, warum? ipcuan tsona, weshalb ? fesnuá, wann? (Vergangenheit. )

fesu , wann? (Zukunft.) fesninsie-huá, seit wann ? ficuá, wie viel ? ica ficahua, wie oft ? epcuan-huá, wo ?

213

214

Anhang.

Über die Chibcha - Sprache.

epeuasa, wo hindurch?

epeuan-ynsi, woher? ерспасий, wohin ?

hiacusa, wo hindurch?

hiacus-hua, wohin ? Wie bei den Adjektiven , so werden auch bei den Adverbièn verschiedene Grade unterschieden , indem das Adverbium yngy oder inguy dem positiven vorgesetzt wird : aiá, vorn ; ynguy aid, weiter vorn. Der höchste Grad einer Eigenschaft wird bei den Adverbien durch die Endung ia ausgedrückt : chicana , oben ; chicania , hoch oben , zu oberst.

Von den Postpositionen . In Lugos Grammatik findet sich ein Verzeichnis von Postpositionen, welches mehr als eine Seite anfüllt , allein von keiner ist die Bedeutung angegeben, noch wird dieselbe durch Beispiele erläutert. Die nachstehende Zusammenstellung ist daher dem von Uricoechea seinem Buche beigefügten Wortverzeichnis entnommen. Zu den Postpositionen müssen zunächst die Partikeln oder Endungen gerechnet werden, welche als Deklination des Substantivs angeführt wor den sind :

guaca, huaca , Dativendung mit der Bedeutung: für, zu Gunsten. ca, Richtung nach einem Gegenstande hin, nach, gegen. nynsi, Richtung von einem Gegenstande her, von, scit . na und nach einem Vokal -n , Ruhe an einem Orte, in, auf, bei. botsa , Begleitung , Mittel , Werkzeug, mit. Fernere Postpositionen sind :

uca, uco , uquy, unter. Beispiele (Verbindung mit Fürwörtern) . Is-uca, Is-ue, unter mir ; muca, muc , unter dir. chi-uc, unter uns ; mi-uc, unter euch .

chien, unter; Beispiel: guica chien, unter dem Himmel. taca , unter: sié taca, unter Wasser. tana , tyna , in , innerhalb , unterhalb : gue tana , im Hause ; chicha tana, in der Erde. chichy , zwischen, innerhalb : guye chichy, im Gehölz. Даппуса, zwischen. ubac, ubana , vor: ts-ubana, vor mir ; ts-ubuc, vor mich ; mubana, vor dir.

gyna , gyca , auf, über . sa , husa, durch, hindurch : sisya-sa, hier hindurch.

Konjunktionen .

Etwas über die Syntax.

215

muya , Richtung wohin : tse muya, nach mir zu . suca , hinter : i-suca, hinter mir ; m - suca, hiuter dir ; a-sucu, hinter ihm. gahan , hinter : tse gahan, hinter mir. tsitan , hinter : i-tsitan, hinter mir. šicas , šicasa, weg von : tse sicas, weg von mir. intaca , anstatt : ts-intuca, an meiner Statt. npuaco , ntsona , wegen. chicaca , willen : mchicaca, um deinetwillen. san, zu Gunsten : i-san, m-san, a-san. ipcuan, nach (in Beziehung auf Zeit) . fihitsa , ohne . Konjunktionen. Von den Bindewörtern sagt Lugo wenig , Uricoechea gar nichts . Kopulative Konjunktionen sind : ynga, aperas, botsa, ynsi. Disjunktive sind : bé, bá. Als Konjunktionen können auch die Partikeln nan , san, sacan und nohocan oder mucuan angesprochen werden , welche die Konjunktive bilden, und zwar haben nan , san , sacan konditionale und kausale Bedeutung (wenn , da , indem) , nohocan dagegen konzessive (obgleich, wenn schon trotzdem).

Etwas über die Syntax . Das Adjektiv steht in der Regel nach dem Substantiv : muysca cho, der gute Mann .

Dasfelbe gilt von den Zahlwörtern als Adjektiven der

Menge : muysca ata, ein Mann ; muysca mica, drei Männer ; to botsa, zwei Hunde.

Die Participien dagegen stehen vor dem Hauptwort ; huca muysca,

der angekommene Mann . Ebenso die hinweisenden Fürwörter : sis muysca, dieser Mann. Die Adjektive sind entweder einfach oder zusammengesetzt. Die zusammengesetzten werden aus Substantiven und Verben gebildet. Aus Substantiven durch Anfügung der Partikeln quin , z. B. quyhye, der Bart; quyhye- quin , bärtig ; itsa , der Hautausschlag; itsa - quin , krätzig. Bei den aus Zeitwörtern gebildeten wird an den Verbalstamm , wie er sich im Perfectum darstellt, das Wort magué hinzugefügt, z . B. aiusuca, schmerzen ; aiu-magué, schmerzhaft . Eine höchst interessante Eigentümlichkeit des Chibcha besteht in gewissen Modifikationen des Accusativs der persönlichen Fürwörter .

Die

selbständigen Fürwörter hycha , ich , mué, du , chie , wir , mié , ihr , sind unveränderlich .

Die begleitenden Fürwörter tse, um, a, chi, mi, a bilden

für die erste und zweite Person die Accusative cha, ma, chia , mia .

Diese

216

Anhang.

Über die Chibcha - Sprache .

Accusative stehen nach vielen aktiven Zeitwörtern nur dann , wenn die dritte Person die handelnde ist ; geht die Handlung von anderen Personen aus , so müssen die selbständigen unveränderlichen Fürwörter gesetzt werden , z. B .:

a-quity cha, er schlug mich, aber : mi-quity hycha, ihr habt mich geschlagen. tse quity-suca mué, ich schlage dich. Aufser den oben erwähnten Accusativen cha, ma , chia , mia giebt es noch vier andere Klassen von Accusativen der persönlichen Fürwörter, die jedoch immer nur bei einer gewissen Anzahl von Zeitwörtern gebraucht werden. Zweite Klasse der Accusative .

Erste Person :

chahac.

chi-hac.

Zweite Person : mahac. Dritte Person : ye.

mi-hac.

ye.

Beispiele von Zeitwörtern , die mit diesen Formen verbunden werden :

ye tse-guscua, ich sage ihm ye Ise-cubunsuca, ich rede mit ihm yc i-tytsynsuca, ich werde von ihm geliebt ye a-bquyscua, er ergreift ihn, und noch einige zwanzig andere.

Wenn statt der dritten Person ein Name oder ein Gegenstand steht, auf den sich die Handlung richtet , so braucht das Fürwort ye nicht immer gesetzt zu werden , sondern es braucht nur ein e an das Ende des Substantivs angehängt zu werden . So lautet der Imperativ von tscbouscua , ich blase , cu. Um nun zu sagen : blase das Licht aus , kann gesetzt werden : gata yc cu oder blofs gatac cu. Dritte Klasse der Accusative .

Erste Person : chahas. Zweite Person : mahas. Dritte Person : ys.

chi-has. mi-has. ys.

Beispiele von Zeitwörtern, die mit diesen Formen verbunden werden : ys tse-biascua, ich giefse, streue etwas aus ys tse btiscua, ich decke jemanden zu ys tse peuansuca, ich sorge für jemand ys tse guguesuca, ich nehme das Mafs

Etwas über die Syntax . und noch 25 andere.

217

Richtet sich die Handlung auf einen Gegenstand,

so wird an denselben , wie in der vorigen Klasse ein c, so hier ein s angefügt. Vierte Klasse der Accusative. Erste Person : chahan.

chihan.

Zweite Person : mahan. Dritte Person : yn .

mi-han.

yn.

Nur wenige Zeitwörter werden mit diesen Accusativen verbunden. yn tse-bsahanosuca, ich trete jemanden. yn ts-anysuca, jemandem etwas anheften . Fünfte Klasse der Accusative.

Erste Person : tsuhuc.

chi-huc.

Zweite Person : muhuc. Dritte Person : hoc .

mi-huc. hoc.

Beispiele : hoc tse-muiscua, jemandem geben hoc tse-bgascua, zeigen hoc tse-minascua, beauftragen und noch sieben andere . Die begleitenden persönlichen Fürwörter tsc, um, a , können von den Konjugationsformen nicht getrennt werden , da diese ja im Grunde nur Über den Gebrauch derdurch die Fürwörter unterschieden werden . selben ist folgendes zu bemerken : Die selbständigen Fürwörter hycha, ich, und mué, du , können den begleitenden bei den Verbalformen vorgesetzt werden, wenn die betreffende Person hervorgehoben werden soll : hycha tse-bquy, ich, ich that es ; mué um guy, du, du hast es gethan. Ist die dritte Person die handelnde , und wird sie durch einen Gegenstand vertreten, so darf trotzdem das Fürwort a vor dem Zeitwort nicht fehlen : to a-bca cha, der Hund, er biss mich . Wenn ein Zeitwort mit einem Vokale beginnt, so fällt bei dem Fürwort tse das e fort , und ts wird unmittelbar mit dem Verbalstamm verbunden : ts-achansuca, ich bin hungrig. ts-insuca, ich schreie. ts-abquyscua, ich ergreife .

218

Anhang.

Über die Chibcha - Sprache.

Dasfelbe geschicht, wenn tse Possessiv-Fürwort ist : mein.

aba, der Mais ; ts- aba, mein Mais . uba, das Gesicht ; ts-uba, mein Gesicht. yba, der Körper; ts-yba, mein Leib. Auch vor Substantiven, die mit gu anfangen, wie guasqua, der Knabe, guaia, die Mutter, guaque, der Verwandte, wird Substantiv und Fürwort zusammengezogen , indem das 9 bei dem ersteren, das e bei den letzteren wegfällt: ts-uaia, meine Mutter, ts-uaque, mein Verwandter : gué, das Haus, ts-ué, mein Haus. Beginnt ein Zeit- oder Hauptwort mit ia oder io , so kommt bei Verbindung desfelben mit tse das e des Fürwortes und der Anfangsbuchstabe des folgenden Wortes in Wegfall : ioque, Papier ; ts-oque, mein Papier. iansuca, fliehen; ts-ansuca, ich fliehe.. Beginnt ein Zeit- oder Hauptwort mit einem kräftig gehauchten h, so vertauscht Itse sein e gegen den Vokal , welcher auf das h des nachstehenden Wortes folgt : husena , kommen; tsu-luscua, ich komme. Das begleitende Fürwort der zweiten Person, um , verliert bei Verbindung mit Wörtern, die mit einem Vokale beginnen, das u: aba, der Mais ; m -aba , dein Mais. uba, das Gesicht ; m-uba, dein Gesicht. Auch bei Worten , die mit ga anfangen , geschieht die Verbindung mit um in derselben Weise, wie dies bei tse bemerkt wurde : guaia, die Mutter ; m-uaia, deine Mutter. guaque, der Verwandte; m -uaque, dein Verwandter. Bei Verbindung mit Wörtern, die mit einem vernehmlich gehauchten h beginnen, verhält sich um ebenfalls wie tse : huscua, kommen: tsu-huscua, ich komme. mu-huscua, du kommst. a-huscua, er kommt. Das a der dritten Person verschmilzt in gleicher Weise mit den Anfangsvokalen der darauf folgenden Worte : bei uba, das Gesicht, wird a-uba zu oba, sein Gesicht ; bei epcua, das Auge, wird a- cpcua zu opcua , sein Auge . Auch für die Verbindung der begleitenden Fürwörter mit Postposition gelten dieselben Regeln .

Verzeichnis der gebräuchlichsten Hauptwörter.

219

uba, ubana, vor: ts-ubana, m-ubana, obana. uca, unter : ts-uca, ts-uc ; m-uca, muc, oc. muysa, gegen: tse-muysa , u-muysa, a-muysa. botsa, mit : tse-botsa , um-botsa, a-botsa. san, für : tsc-san, m-san, a-san. suca, hinter : i-suca (statt tse-suca), m-sucu, a-suca. Die Chibcha- Sprache hat kein Relativpronomen und dieser Mangel wird teils durch Participien , teils durch die mit den Partikeln nan und sun gebildeten Konjunktive ersetzt. Verzeichnis der gebräuchlichsten Hauptwörter.

Benennungen von Personen . paba, der Vater. - guaia, die Mutter.

Fp-aba

quesica, der Grofsvater. - caca, die Grofsmutter. chuta cha, der Sohn. chuta fucha, die Tochter. chune, der Enkel. guia, älterer Bruder. cuhuba, jüngerer Bruder. . niguy, Bruder der Schwester. guahatsa, Schwester des Bruders . chica, Schwiegervater des Mannes. guaca, Schwiegervater der Frau.

ubso, der Schwager. muysca, der Mensch.

-cha , der Mann. fucha, die Frau. guasca cha, der Knabe .

guasca fucha, das Mädchen. ipcuaqui, die Dirne. gui, die Gattin. guacha, der Jüngling. guecha, der Vornehme. la's ༴ །མ ' peuaque , der Herr. psihipeua, der Häuptling. quaut

chasuaia, Schwiegermutter der Frau. gyi, Schwiegertochter des Mannes.

guaque , Genosse , Begleiter . boscuasa , der Diener . tyba, der Silberschmied .

gyca, Schwiegertochter der Frau.

ubia, der Dieb .

Teile des menschlichen Körpers. tsysquy, der Kopf. tsita, der Scheitel. agua , die Schläfe.

uba, bique, das Gesicht. quygua , die Stirn . - saca, die Nase.

upcua-ga, die Wimpern. ychua, die Wange. quyhyca , der Mund . ibsa, die Lippen. pcua, die Zunge. sica, der Zahn.

cuhuca, das Ohr.

hico, der Backzahn .

upcua, das Auge. quiquin, die Augenbrauen .

quyhycasa, der Gaumen. chytsa, die Stimme.

upcua-boi, das Augenlid.

cubun, die Sprache.

220

Anhang.

Über die Chibcha - Sprache.

quynhua, der Kinnbacken. quyhye, der Bart.

ytiquy, die Finger. coca, die Nägel.

soipquyta, der Nacken . gy, der Hals .

chuba, das Hüftgelenk. gola, das Knie.

fitsa, die Gurgel. chue, die Brust. sita, die Weichen.

gyminta, die Kniekehle. goca , das Bein .

icta, der Bauch. mue, tomsa, der Nabel. gutaquyn, der Rücken. gepuca, der Rücken .

guihique, der Schenkel . goquine, das Schienbein . quicha , der Fuſs . quicheua, die Fufswurzel .

sitiquyn , das Rückgrat . tobiaqyn , die Rippen .

quicheua-quyn , die Ferse . quicha fihista, die Fufssohle . quihichica, die Zehe .

fumy, die Lunge. fihitsca, der Atem. puyquy, das Herz.

yba, aba, der Leib , Körper. guahaia, die Leiche . quyne, der Knochen .

chahaca, die Milz.

cuhuspcua , das Mark . tsote, das Gehirn .

hele, die Nieren. chichiba, die Leber. Isimsua, die Gedärme.

huca, die Haut. tsye, die Haare .

hysugue, die Blase.

chihisa, die Adern .

penaqueba, die Schulter.

yba, das Blut.

puyhypa, das Schulterblatt. pcuaca , der Arm .

chihica, das Fleisch. upcua sui, die Thräne .

chispcua, der Ellbogen.

quihitsa, der Speichel. hysu, der Harn.

yspeua, das Handgelenk. ita, die Hand.

Namen von Tieren und Teilen von Tieren.

chihisaba, der Löwe.

sumne, die Ente.

comba, der Tiger. guia,d er Bär. muysco , der Affe.

sumqui, die Taube . umpa , der Geier. simte, die Eule.

mitse gui, das Äffchen. to , der Hund.

muisa, der Floh .

chuhuta, die Maus .

cue, die Kopflaus.

supcua, die Fledermaus .

cumne, die Körperlaus .

sue, sue guana, der Vogel.

ibsa, die Fliege. chue, die Mücke. itse, die Ameise .

aso , der Papagei . quitso, das Rebhuhn .

sote, der Erdfloh .

Verzeichnis der gebräuchlichsten Hauptwörter.

sospcua, die Spinne. quisua, der Skorpion. chuchigaty, der Leuchtkäfer.

tsina, der Erdwurm. sosua, der Eingeweidewurm .

bitsa, die Schnecke . gua, der Fisch .

quihie , das Horn . suhuca, der Schwanz .

muyso, die Schlange .

gaca, der Flügel , die Feder. huca, das Fell.

muyhytsytso, die Eidechse .

utse, das Nest .

cuegui, die Schildkröte .

quebi, das Ei .

hiba, die Kröte.

sica, der Schnabel . saca, der Federkamm .

tsihista, der Frosch. supcua , der Krebs .

Namen von Gewächsen und von Teilen derselben .

quye, Baum, Gehölz . gua, Bambusrohr .

ic, Mehl. guysca , Kraut.

sone, gewöhnliches Rohr . chie, Nessel .

quychy, Gras. muyne, Heu . myquy, Wiese . guychuca, Rasen .

quihisa, Baumwollenstaude . tsihiba, Kürbis. iomtsa, iomuy, Kartoffel. aba, Mais .

histe, Bohne . cuspcua, Samenkorn .

quye uba, Frucht . uba, Blume .

guyeca , Zweig . guane, Blatt. ja, Brennholz . chihista , Wurzel . chihine, Dorn. hua, Pilz.

Benennungen von Hauptwörtern der Elemente und Gerätschaften.

quica, das Land. ie qui, hischa, der Boden. fusquy, Erde, Staub . hyca, der Stein .

gua , Gebirge . gua-toc, Thal. hycata, Höhle. ie, der Weg . itse, Strafse . myquy, Feld.

nyia , Silber . myia, Gold.

nigua, Salz . usua , Lehm. tybso, Töpferthon . tsubqui, Kalk. фурсиада, Schmutz . sie, Wasser.

hichu , Eis, Schnee. šiú, See.

simque, Welle. sie, Flufs. sie-toque, Bach. faquy, Kanal .

221

222

Anhang.

Über die Chibcha-Sprache.

chie, Monat.

fiba, Luft. guatquica , Himmel .

tsocam , Jahr.

faoa, Wolken, Nebel. siu, Regen.

quica, die Ortschaft.

hicha agua, Hagel (Eiskorn) .

gue, das Haus.

chyhytsyn, Tropfen. quyhytsy bumy, Schaum.

boi, Mantel .

hicabimy, Blitz .

gata , Feuer. ie, gahachua , Rauch. · higue, Rufs. gaspaca, Kohle . sucta, Asche. chie, Licht. ii, Schatten .

,sua, Sonne , Tag. chie, Mond . fagua , Stern . tsa, Nacht. suameca , Nachmittag . tsasca, Abend .

suaty, Sommer .

ucta, der Hof.

liquira , Kopftuch . intsona, Binde. peuamne, Tasche . quyty, Webstuhl . tsatsa, Spindel . tsimme, Faden. chihine, Nadel. cutsa , Kamm .

ioque, Peitsche. tsie, grofser Krug. tsoia, Topf. chuia, Löffel . quibtse , Schleuder .

supcua , Lanze . quyne, Netz .

Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig.

A BR LI LI OF BR NI AR O TH UN A Y F E D

FO

RN

FO RN IA

IB R AR OY TF H UN E I

N

OR

IA

NI

OR

TY

F LI

CI OF CA

RETURN CIRCULATION DEPARTMENT 642-3403 202 Main Library Serkeley TO LOAN PERIOD 1 3 2

Berke

HOME USE 4

6

5

ALL BOOKS MAY BE RECALLED AFTER 7 DAYS 1 -month loans may be renewed by calling 642-3405 6-month loans may be recharged by bringing books to Circulation Desk Renewals and recharges may be made 4 days prior to due date DUE SEP 12 1976

AS STAMPED

BELOW

REC. CIR. AUG 2 576

RECEIVED

INTERLIBRARY LOAN OCT 16 1995 NOV 19 1985

Berke CIRCULATION DEPT

Berkeley

UNIV . OF CALIF., BERK.

RECCIRC RA FEB 1986 RY 14 LIB USE ONLY

CA

Syng RY

LI

93 7 MAR L1 ATIO1N9 PT DE CIRCU

FO

RN

YO

IA

F

A FONIA BR OF OR RNI LI A

NI

MAY 2

YOF CA

194

UNIVERSITY OF CALIFORNIA, BERKELEY BERKELEY, CA 94720 1 ag ra RA R OF Y TH UN E IV ER SI TY OF CA LI FO RN IA LI B

FORM NO. DD 6, 40m , 6'76 Berkeley

e

Berk

LI B

S LI IA RN FO LI CA OF TY SI ER IV UN E THF O Y AR BR LI

Berkeley

Berkeley

18

IA

O RY

RA

B LI

OR

F LI

AR OF Y TH UNE IV ER SI TY OF CA LI FO RN IA LI BR AR OF Y TH UNE IV ER SI TY OF CA LI FO RN IA

BR

OF CA LI AR Y

LI BR

Berkeley

CA

AR

OF TH L

E

Berkeley R IB

OF

RN IA LI E

FO

LI

Berkeley

NI

OR

FO R NI A

OF CA LI LI BR AR Y Y

IT

OF TH UN E IV

Berkeley

ER S FO R NI

OF CA LI

IT

Y

IT Y

A

0

OF TH UN E IV

ER S

LI

OF TH UN E IV A

IF

BR NI

O CAF L

LI FO R AR Y

LI BR

Berkeley

RS

Y

IT

ER S

Berkeley

TH UN E IV E

OF CA L I FO RN IA LI BR AR OY THF E

ER

IV

LI

BR AR OY THF E ER

IV

S I T OFY

Berkeley

Berkeley

S I T OFY

Berkeley /7 C 3 2 19 ely D Ou Berk

UN

C RN

FO

AL I IA

UN

L

CA

IA

RN

IF O

Berkeley Berkeley

AR Y

BR AR OF Y TH UN E IV ER SI TY OF CA LI FO RN IA LI BR AR OF Y TH UN E IV ER SI TY OF CA LI FO RN IA LI

BR AR Y OF TH UNE IV ER S LI

FO LI CA OF ER IV N U E THF O AR BR LI FO LI CAF O ER IV UN E TH OF AR BR I L FO LI A CF O OF

AR BR LI

A

LI LI B IA R AR ORN O Y IF T FAL C H E OFY UN IV IT ER RS S IT NIVE OUFY HE CA T L OF I FO Y AR RN I BR A LI LI A BR NI AR FOR O YLI TCFA H E OFY UN IT IV RS E R S VE I I T UN E OFY TH C

Berkeley

Berkeley

Berkele Berkeley

Berkeley

NI

ER

LI BR AR OY TH F E UN IV ER S IT OFY

A

NI

FO R

THF OY AR BR LI IA RN FO LI CA OF TY SI ER IV UN E THF OY AR BR LI IA RN FO LI CA OF TY SI ER IV UN E THF O Y AR BR LI LI IA BR RN AR FO O Y LI T FCA H OF E UN TY IV SI ER ER S IT NIV E O YU F TH F C A LI OY F O AR RN IA IBR L

IV

HE

OFY T SI

B000801476

IA RN FO LI CA

UN

Berkeley

Bickeley

GENERAL LIBRARY - U.C. BERKEL

Y

Berkeley

Berkeley

A Y

IT

OF TH UN E IV ER S OF

Berkeley

Berteller