Briefwechsel: Band 7.1 Briefe von und an Friedrich Nietzsche Januar 1880 - Dezember 1884 [Reprint 2020 ed.] 9783110904253, 9783110171129

143 53 61MB

German Pages 1059 [1053] Year 2003

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Briefwechsel: Band 7.1 Briefe von und an Friedrich Nietzsche Januar 1880 - Dezember 1884 [Reprint 2020 ed.]
 9783110904253, 9783110171129

Citation preview

Nietzsche • Briefwechsel

w DE

G

Nietzsche Briefwechsel Kritische Gesamtausgabe

Begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari Weitergeführt von Norbert Miller und Annemarie Pieper

Dritte Abteilung Siebenter Band Herausgegeben von Norbert Miller und Annemarie Pieper

Walter de Gruyter • Berlin • New York

2003

Renate Müller-Buck und Holger Schmid

Nachbericht zur dritten Abteilung Erster Teilband Briefe von und an Friedrich Nietzsche Januar 1 8 8 0 - D e z e m b e r 1 8 8 4 Herausgeben von N o r b e r t Miller

Walter de Gruyter • Berlin • New York

2003

@

G e d r u c k t auf s ä u r e f r e i e m Papier,

das die U S - A N S I - N o r m ü b e r H a l t b a r k e i t e r f ü l l t .

ISBN 3 - 1 1 - 0 1 7 1 1 2 0

Bibliografische

Information

Der Deutschen

Bibliothek

D i e D e u t s c h e B i b l i o t h e k v e r z e i c h n e t d i e s e P u b l i k a t i o n in d e r Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten s i n d im I n t e r n e t ü b e r < h t t p : / / d n b . d d b . d e > a b r u f b a r .

© C o p y r i g h t 2 0 0 3 by W a l t e r d e G r u y t e r G m b H & C o . K G , 1 0 7 8 5 Berlin D i e s e s W e r k e i n s c h l i e ß l i c h a l l e r s e i n e r T e i l e ist u r h e b e r r e c h t l i c h g e s c h ü t z t . J e d e V e r w e r u n g a u ß e r h a l b d e r e n g e n G r e n z e n d e s U r h e b e r r e c h t s g e s e t z e s ist o h n e Z u s t i m m u n g d e s Verliges u n z u l ä s s i g u n d s t r a f b a r . D a s gilt i n s b e s o n d e r e f ü r V e r v i e l f ä l t i g u n g e n , Ü b e r s e t z u n g e n . M i < r o v e r f i l m u n g e n u n d d i e F . i n s p e i c h e r u n g u n d V e r a r b e i t u n g in e l e k t r o n i s c h e n S y s t e m e n P r i n t e d in G e r m a n y Schutzumschlag und Einbandgestaltung: Barbara Proksch. Frankfurt/M. Satz: D ö r l e m a n n Satz, L e m f ö r d e D r u c k : G e r i k e G m b H , Berlin B u c h b i n d e r : L ü d e r i t z u n d B a u e r . G m b H , Berlin

Vorwort

Hiermit erscheint der erste Teilband des Nachberichts zur Dritten Abteilung von Nietzsches Briefwechsel ( K G B Bd. IH/7,1), den Z e i t r a u m 1 8 8 0 bis 1 8 8 4 u m f a s s e n d , als der Philosoph, nunmehr frei von der Basler Lehrtätigkeit, das Wanderleben durch Italien, die Schweiz und Frankreich aufgenommen hatte. Es ist der erste K o m m e n t a r der B r i e f a u s g a b e , der in unmittelbarer N ä h e zum „Späten Nietzsche" steht und steht damit, auch wenn sich naturgemäß die Prinzipien der Quellenbeschreibung und der Erläuterung nicht geändert haben, in einem engeren Verhältnis zu der eben begonnenen Abteilung I X der Kritischen W e r k a u s g a b e . Z u m Z e i t p u n k t des Erscheinens ist die Erarbeitung der noch ausstehenden K o m m e n t a r b ä n d e ( K G B III, 7 , 2 und 3) weit fortgeschritten, desgleichen die Vorarbeiten zum Register der Abteilung, so dass das Ende des Unternehmens in Sicht ist. In die Freude über den hier vorgelegten, umfangreichen K o m m e n t a r mischt sich, nicht zum ersten M a l in den letzten J a h r e n , tiefe Trauer: ein zweifacher herber Verlust hat inzwischen, wie die Welt der Nietzsche-Forschung im G a n z e n , die g e g e n w ä r t i g e Edition im Besonderen g e t r o f f e n , erst durch den Tod von J ö r g S a l a q u a r d a , dem bisherigen Mitherausgeber der von Berlin aus betreuten Bände der B r i e f a u s g a b e , der wie kein anderer durch die selbstverständliche K o m p e t e n z des Philosophen auch in allen philologischen Fragestellungen, in vielfacher Hinsicht ein G a r a n t unserer Arbeit war, und dann durch den Tod von W o l f g a n g Müller-Lauter, dem Förderer und Begleiter dieser Kritischen A u s g a b e über die Jahrzehnte hin. Er hat nach dem Tod M a z z i n o M o n t i n a r i s , in enger Verbindung mit K a r l Pestalozzi, die F o r t f ü h r u n g und die innere Kontinuität des Unterfangens als Hauptherausgeber garantiert und in beispielhafter Weise bis in seine letzten M o n a t e den wissenschaftlichen und den menschlichen Einsatz für das ungefährdete Gelingen dieses viel bedrohten G e m e i n s c h a f t s w e r k s seiner schwächer werdenden Gesundheit abgerungen. Beide sind f ü r uns, sind für jeden, der mit Nietzsche und dieser A u s g a b e umgeht, unersetzbar. Dass dennoch f ü r die zügige Weiterförderung des „Späten N i e t z s c h e " in

VI

Vorwort

der W e r k a u s g a b e und f ü r den A b s c h l u s s der Dritten A b t e i l u n g des Briefw e c h s e l s die W e g e g e e b n e t s i n d , bleibt bis heute das Verdienst v o n Wolfg a n g M ü l l e r - L a u t e r und J ö r g S a l a q u a r d a . Seit dem H e r b s t dieses J a h r e s ist V o l k e r G e r h a r d t als H a u p t h e r a u s g e b e r der N a c h f o l g e r von W o l f g a n g M ü l l e r - L a u t e r g e w o r d e n . E r hat seine g a n z e T a t k r a f t als N i e t z s c h e - F o r scher und als e r p r o b t e r H e r a u s g e b e r d e m großen Projekt: „ D e r Späte N i e t z s c h e " , d a m i t a b e r a u c h den S c h l u s s b ä n d e n unserer B r i e f a u s g a b e zug e w a n d t . W i r sind z u v e r s i c h t l i c h , d a s s in der Z u s a m m e n a r b e i t mit ihm die noch a u s s t e h e n d e n B ä n d e zu einem guten E n d e k o m m e n w e r d e n . Die B e a r b e i t e r des nun v u i l i e g e n d e n Dandb IH/7,1 R e n a t e M u l l e r - B u c k und H o l g e r S c h m i d , h a b e n den B e s t a n d der B r i e f t e x t e mit den H a n d s c h r i f ten b z w . D r u c k v o r l a g e n

k o l l a t i o n i e r t und berichtigt: Der

textkritische

A p p a r a t enthält M a n u s k r i p t b e s c h r e i b u n g e n , Ü b e r p r ü f u n g und in manchen Fällen R e v i s i o n der B r i e f - D a t i e r u n g e n , Verzeichnis der Lesarten s o w i e weitere e r g ä n z e n d e H i n w e i s e . In l e m m a t i s c h e n E r l ä u t e r u n g e n w e r d e n außerdem die b e s p r o c h e n e n E r e i g n i s s e , P e r s o n e n , A n s p i e l u n g e n etc. erklärt und g e g e b e n e n f a l l s w e i t e r e Z u s a m m e n h ä n g e a u f g e s c h l ü s s e l t . Eine R e i h e von Persönlichkeiten a u s N i e t z s c h e s U m g e b u n g w i r d d a b e i , d a n k z . T . u m f a n g reichen R e c h e r c h e n , e r s t m a l s in s c h ä r f e r e m P r o f i l erkennbar. Eine Anzahl bisher u n b e k a n n t e r B r i e f t e x t e f i n d e t sich in den N a c h t r ä g e n a m A n f a n g dieses B a n d e s z u s a m m e n g e s t e l l t . Schließlich v e r s a m m e l t der u m f a n g r e i c h e D o k u m e n t e n - A n h a n g B r i e f e v o n Dritten mit e i n e m Bezug auf N i e t z s c h e , E r i n n e r u n g e n und sonstige M a t e r i a l i e n , d a r u n t e r die „ U r a b s c h r i f t e n " Elisabeth F ö r s t e r - N i e t z s c h e s mit b e r e i n i g t e m , z . T . neuem W o r t l a u t . Weiteres hierüber teilt der A b s c h n i t t Editorische

Grundsätze

mit.

Z w i s c h e n den A u t o r e n des v o r l i e g e n d e n B a n d e s w u r d e der Stoff des K o m m e n t a r s so a u f g e t e i l t , d a s s R e n a t e M ü l l e r - B u c k der Z e i t r a u m von Anf a n g 1 8 8 0 bis A u g u s t 1 8 8 z , H o l g e r S c h m i d derjenige v o n September 1 8 8 2 bis E n d e 1 8 8 4 z u f i e l . Finanziert w u r d e schungsgemetnschaft,

die A r b e i t w i e bisher durch die Deutsche

hor-

die die K o s t e n je einer h a l b e n Stelle B A T II a f ü r Re-

nate M ü l l e r - B u c k und f ü r H o l g e r S c h m i d f ü r den gesamten Z e i t r a u m getragen hat. Für den z . Z t . in A r b e i t b e f i n d l i c h e n K o m m e n t a r zu K G B H/7,3 w u r d e die Stelle v o n R e n a t e M ü l l e r - B u c k auf eine volle Stelle a n g e h o b e n . Wir b e d a n k e n uns stellvertretend bei M a n f r i e d Briegel, der den H e r a u s g e bern und A n t r a g s t e l l e r n v o n A n f a n g an mit R a t und Tat zur Seite stand, und jetzt bei seinem N a c h f o l g e r T h o m a s Wiemer, der die N i e t z s c h e - A u s g a b e mit großer E n e r g i e und steter H i l f s b e r e i t s c h a f t zu seiner S a c h e gem a c h t hat. Ihm haben w i r f ü r seine U n t e r s t ü t z u n g und seinen kritischen R a t s c h l a g sehr zu d a n k e n . - Für die Z w e i t e A b t e i l u n g der NietzscheB r i e f e , die mit den K o m m e n t a r b ä n d e n n / 7 , 2 und H/7,3 (2 Bde.) s o w i e mit

Vorwort

VII

dem Register zur ganzen Abteilung im Jahre 2.001 abgeschlossen werden konnte, hat der Schweizerische Nationalfond das Unterfangen langjährig als zweite Trägerinstitution gefördert. Durch ein technisches Versehen ist seinerzeit im Vorwort der Dank an diese für die Nietzsche-Ausgabe so wichtige Institution unterblieben. Annemarie Pieper und ich entschuldigen uns ausdrücklich für dieses Missgeschick und möchten diese Gelegenheit nutzen, um dem Schweizerischen Nationalfond für die jederzeit großzügige finanzielle Unterstützung zu danken, die es der Basler Equipe über zehn Jahre hin ermöglicht hat, die Herausgabe der umfangreichen Kommentarbände des Nietzsche-Briefwechsels aus der Basler Zeit erfolgreich abzuschließen. Im Verlag Walter de Gruyter & Co hat Gertrud Grünkorn energisch, großzügig, bei aller erforderlichen Strenge auch mit großer Nachsicht die Fertigstellung des Bandes betreut. Die Zusammenarbeit war wie immer vertrauensvoll und gut. Von großer Bedeutung war und ist weiterhin die großzügige und freundliche Unterstützung des gesamten Editionsvorhabens durch die Stiftung Weimarer Klassik. Besonders genannt seien Jochen Golz, der Leiter des Goethe-Schiller-Archivs, und seine Stellvertreterin Roswitha Wollkopf sowie Wolfgang Ritschel, jetzt für die Nietzsche-Bestände des Weimarer Archivs zuständig, dessen archivalische Neuerungen die Bedingungen der Arbeit an den Nietzsche-Texten einschneidend verbessert haben. Ohne die tätige Hilfe vieler weiterer Personen wäre die Ernte der Recherchen weniger reich ausgefallen. Unser besonderer Dank gilt Sigrid Montinari, die den Nachlaß ihres Mannes unbeschränkt zugänglich gemacht und bei seiner Auswertung mit Rat und Tat geholfen hat. Gedankt sei auch all jenen Besitzern von Briefen von und an Nietzsche sowie von weiteren Dokumenten, die uns großzügig Einblick und Information gewahrt haben. Erwähnt seien vor allem die Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Basel (Prof. Dr. Martin Steinmann und Herr David Courvoisier), das Deutsche Literaturarchiv Marbach a.N. (Dr. A. von Bülow und Frau Buschhaus), Martin Burger, Marianne Haubold, Albi Rosenthal und Julia Rosenthal. Wertvolle Auskünfte gaben Prof. Dr. Peter André Bloch und Joachim Jung (Stiftung Nietzsche-Haus Sils-Maria), Dr. Klaus Döge und Dr. Egon Voss (Richard-Wagner-Gesamtausgabe München), das Stadtarchiv Naumburg (Frau Kröner und Frau Seidel) und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Tübingen. Ebenso danken wir für Mitteilungen verschiedenster Art: Dr. Chiara Colli-Staude und Dr. J a k o b Staude, Peter Delion, Dr. Maria Cristina Fornari, Dr. Sven Friedrich (Richard-Wagner-Gedenkstätte Bayreuth), Leuther von Gersdorff, Prof. Dr. Hans-Martin Gauger, Prof. Dr. Jürgen Grimm,

Vili

Vorwort

Dr. H a n s - G e r a l d H ö d l , Dr. Christoph Hust, Prof. D o m i n i q u e J a n i c a u d f , Dr. Ulrich Klein, P r o f . Dr. Severin Koster, Dr. B a r b a r a von Reibnitz, Prof. Dr. T h o m a s A . Szlezäk, Prof. Dr. Hubert Treiber, P r o f . Dr. R a l p h - R a i ner Wuthenow, ferner den Stadtarchiven B r ü n n - B r n o (Herr N o v ä k ) , Detm o l d (Frau Tegtmeier), K o r n e u b u r g / N O (Herr K a u p ) , Leipzig, Saarlous (Herr Fontaine) und Trier, dem A r c h i v der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften Wien (Dr. Sicnell), dem Osteuropa-Institut M ü n c h e n (Dr. Bauer), dem A r c h i v der Universität T ü b i n g e n , dem Institut für Z e i tungsforschung der Stadt D o r t m u n d , dem Landeskirchlichen Archiv Stuttgart, dein Bischöflichen Archiv M a g d e b u r g , den Militargeschichtlichen Archiven Dresden und Potsdam und dem N a p o l e o n - M u s e u m Arenenberg (Schweiz). Berlin, im N o v e m b e r 2 0 0 z

N o r b e r t Miller

N a c h t r ä g e zu

r j a. An Otto Busse in Charlottenburg (Riva, Ende Februar 1880)

III/i

(Entwurf

von Köselitz'

Hand)

Ai> B u s s e in C h a r l o t t e n b u r g Geehrter Herr! D u r c h d a s Z u s a m m e n t r e f f e n mit e i n e m m e i n e r e h e m a l i g e n U n i v e r s i t ä t s z u h ö r e r w i r d es m i r m ö g l i c h , Ihnen w e n i g s t e n s d u r c h einige d i c t i r t e W o r t e 5

den E m p f a n g ihrer w e r t h e n Z u s e n d u n g zu b e s t ä t i g e n . L e i d e r v e r b i e t e t m i r der Z u s t a n d m e i n e r A u g e n und m e i n e s g a n z e n B e f i n d e n s Ihr H a u p t s c h r e i b e n jetzt zu lesen; u n d ich g l a u b e in I h r e m S i n n e zu h a n d e l n , w e n n ich es mir s o w o h l in R ü c k s i c h t a u f Sie als a u c h a u f m i c h , nicht v o r l e s e n l a s s e .

10

V e r s t e h e ich einige W e n d u n g e n a u s I h r e m s p ä t e r e n , im G a n z e n m i r r ä t h s e l h a f t e n B e g l e i t s c h r e i b e n recht, s o s p r e c h e n Sie als V e r s ö h n t e r , n a c h d e m Sie sich d u r c h m i c h verletzt g e f ü h l t h a t t e n , w a h r s c h e i n l i c h weil Sie über m e i n e s c h r i f t s t e l l e r i s c h e n A b s i c h t e n sich eine irrige M e i n u n g bildeten.

15

Ich bitte Sie h i n g e g e n ü b e r z e u g t zu s e i n , d a s s es m i r bei D r u c k s a c h e n a u s s c h l i e ß l i c h um p h i l o s p h i s c h g a n z s a c h l i c h e

meinen

Belehrung

zu t h u n ist, n i c h t aber, w i e Sie zu m e i n e m B e d a u e r n a n n e h m e n , u m ein g r a u s a m e s Spiel m i t den P e r s o n e n m e i n e r F r e u n d e : d a s s m i r a l s o bei d e r C o n c e p t i o n m e i n e r S c h r i f t e n N i c h t s f e r n e r l a g , als d e r G e d a n k e an Ihre 20

P e r s o n , o d e r an Z u s e n d u n g e n v o n Ihnen o d e r v o n m e i n e n N ä h e r s t e h e n den F r e u n d e n . D a ich nun w e i s s , w i e ernst Sie der B i l l i g k e i t u n d W a h r h e i t die E h r e zu g e b e n g e l o b t e n , s o h o f f e ich a u c h , d u r c h diese E r k l ä r u n g zu Ihrer B e r u h i gung

¿5

und zur V e r h ü t u n g

fernerer Missverständnisse

beizutragen,

und

s p r e c h e noch a u s , d a s s es m i c h stets e r f r e u e n w i r d , Sie zu m e i n e n L e s e r n rechnen zu d ü r f e n , - v o r A l l e m , w e n n ich d a r ü b e r g e w i s s sein k a n n , d a s s

4

Nachträge zu II!/1

Sie als solcher von R e c h t s w e g e n , s o w o h l I h r e als a u c h m e i n e Person ausser Betracht lassen, d a s s Sie a l s o bei Ihren V e r m u t u n g e n ü b e r die Anlässe zu meinen A u f z e i c h n u n g e n nicht in der Weise d a s R i c h t i g e verfehlen, 30 wie ich a u s jenem B e g l e i t s c h r e i b e n e n t n e h m e n muss. M i t e r g e b e n e m Gruss

84 a. An Elisabeth Nietzsche in Naumburg (Genua, um den 22. Februar 1881)

(Dispositionj

Lisbeth Hut N o t i z b u c h Bleistift Stiefel

84 b. An Paul Rèe in Naumburg (Disposition) (Genua, um den 22. Februar 1881) Rèe Faust 4 x x Süden? Besuch v J a h r

96a. An Julius Wolff in Berlin (Genua, 28 M ä r z 1881.

Mo 28. März

1881)

Adr.: G e n o v a (Italia) poste restante.

Sehr geehrter Herr, das sind t r a u r i g e N a c h r i c h t e n - ich h a t t e g e h o f f t , es s t ü n d e jetzt besser mit 5 der geistigen G e s u n d h e i t des H r n 0 < t t o ) B ( u s s e ) eben w e i l ich ein J a h r lang nichts mehr von i h m g e h ö r t h a b e ! Im Frühjahr 1880, a l s ich in Venedig w a r , w u r d e ich, um die g a n z e W a h r h e i t zu sagen, d u r c h seine w i c h t i g thuerischen Sendschreiben in einem G r a d e b e l ä s t i g t , d a ß ich d e m mit G e w a l t ein Ende m a c h e n m u ß t e - ich s a g t e ihm, in d e m einzigen Briefe, 10 den ich an ihn geschrieben h a b e , die „ W a h r h e i t " , i m m e r h i n , w i e sich von selber versteht, so s c h o n e n d a l s es ein M a n n von so edlen u n d hochherzigen Sinnen von mir e r w a r t e n k a n n . Ich w i d e r r i e t h ihm sich mit meinen Ge-

5

N a c h t r ä g e zu III/1

d a n k e n zu b e s c h ä f t i g e n , s u c h t e i h m in H i n s i c h t a u f s e i n e f r ü h e r e p r a k t i s c h e T h ä t i g k e i t w i e d e r M u t h zu m a c h e n , e r k l ä r t e es als e i n e S e l b s t t ä u 15

s c h u n g , w e n n er g l a u b e , d a ß ich in i r g e n d w e l c h e n S t e l l e n m e i n e r S c h r i f t e n a n ihn g e d a c h t h ä t t e o d e r d a ß g a r m e i n e S c h r i f t e n d u r c h ihn h e r v o r g e r u f e n seien - so w e i t g i n g sein W a h n - / e n d l i c h : ich d r ü c k t e s o k r ä f t i g als m ö g lich m e i n U n b e h a g e n ü b e r d e n T o n a u s , in d e m e r v o n m i r zu s p r e c h e n sich g e w ö h n t h a t t e . E s w a r ein s o a b k ü h l e n d e r B r i e f , als ihn d i e h i t z i g e S c h w ä r -

10

m e r e i s e i n e r S e n d s c h r e i b e n e b e n n ö t h i g m a c h t e . S p ä t e r h a b e ich i h m d u r c h e i n e n e b e n s o b e s o n n e n e n als v e r t r a u e n s w ü r d i g e n F r e u n d e r k l ä r e n l a s s e n , d a ß ich w e i t e r e S c h r i f t s t ü c k e n i c h t m e h r lesen w ü r d e - in der T h a t ist d a s U m f ä n g l i c h s t e , b e i n a h e ein B r o s c h ü r c h e n , m i r bis h e u t e u n b e k a n n t . V o n einem

¿5

Werthe,

gar

einem

wissenschaftlichen

Werthe

kann

bei

diesen

s c h w ü l s t i g e n u n d o f t g a n z u n v e r s t ä n d l i c h e n S c h r i f t s t ü c k e n n i c h t die R e d e s e i n . - W a h r s c h e i n l i c h h a t j e n e r F r e u n d in d i e s e n A n g e l e g e n h e i t e n

mit

H r n . 0 < t t o > B ( u s s e ) n o c h e i n i g e B r i e f e g e w e c h s e l t - ich w o l l t e d a m a l s v o n a l l e d e m n i c h t s m e h r h ö r e n u n d u n t e r l i e ß a b s i c h t l i c h ihn zu f r a g e n . V i e l l e i c h t ist es I h n e n , v e r e h r t e r H e r r , e r w ü n s c h t , d i e A d r e s s e d i e s e s F r e u n d e s 30

zu h a b e n . H i e r ist s i e : Signore H. Köselitz Venezia

S. C a n c i a n o

Calle

nuova

5256.

/

A u s f r ü h e r e r Z e i t e r i n n e r e ich m i c h e i n e r K a r t e , d i e ich a n H r n . 0 < t t o > B ( u s s e ) s c h r i e b , u m zu e r k l ä r e n , d a ß e i n b r i e f l i c h e r V e r k e h r für m i c h eine 35

U n m ö g l i c h k e i t sei ( d e n n ich bin f a s t b l i n d - V e r z e i h u n g ! A u c h d i e s e r B r i e f ist n u r e i n e A u s n a h m e . M e i n e i n z i g e r B r i e f a n H r n O . B . ist v o n m i r H e r r n K ö s e l i t z in die F e d e r d i k t i r t w o r d e n . ) Von g a n z e m Herzen w ü n s c h e ich, irgendwie zur G e n e s u n g eines so a u s g e z e i c h n e t g u t e n M e n s c h e n b e i t r a g e n zu k ö n n e n . W ä r e ich n u r in sei-

40

ner N ä h e ! -

ich w o l l t e ihn s c h o n

vom

G l a u b e n an seine und

meine

„ G r ö ß e " a b b r i n g e n ! A b e r m e i n e G e s u n d h e i t g e b i e t e t mir, im S ü d e n , in einem H a f e n o r t des mittelländischen

M e e r e s zu l e b e n . S o l l t e ein A r z t es

r a t h s a m f i n d e n , H r n B . für l ä n g e r e Z e i t in m e i n e N ä h e zu v e r s e t z e n : so geb e n Sie m i r N a c h r i c h t ! M a n sagt m i r n a c h , d a ß ich b e r u h i g e n d a u f m e i n e 45

U m g e b u n g w i r k e ; u n d m e i n e L e b e n s w e i s e ist s o e i n f a c h u n d n a t ü r l i c h , d a ß H e r r O . B . sie n i c h t o h n e N u t z e n a n n e h m e n w ü r d e . G e n u g : ich w o l l t e I h n e n n u r s a g e n , w i e g e r n ich h e l f e n m ö c h t e ! G a n z e r g e b e n d e r I h r e Dr. F. N i e t z s c h e Antwort

auf Julius

Wulffs

Brief vom

22.

März

1881:

III/2

S.

149

6 ioya.

Nachträge zu III/l An Franziska und Elisabeth Nietzsche in Naumburg (Genua, um den 28. April 1881)

(Disposition)

Naumburg wegen Daniel Stern

326. An Hermann Levi in München (Leipzig, um den 10. November

1882)

(Leipzig, verm. um den 10. November i88z> Verehrter Herr Kapellmeister,

5

10

15

20

ich denke doch, Sie haben mich i r g e n d w i e noch im Gedächtniß, wenn auch nur wie ein Schatten, der sich nicht entschließen kann, ganz der Unterwelt anzugehören? Wirklich lebte ich Jahrelang dem Tode näher als dem Leben und gab mir in diesem Zeiträume alle die Privilegien der Sterbenden - namentlich das, „die Wahrheit zu sagen." Jetzt wo ich wieder zum Leben erwacht bin, vielleicht zum Lang-I.eben - kann ich mich noch der guten Gewohnheit, die ich eben nannte, noch nicht losmachen: wovon Sie sogleich eine Probe bekommen sollen. Also: ich glaube daran, daß es hundert mal bessere Musik geben k ö n n t e als die W a g n e r s ist. Pardon! — Dies bringt mich dazu, Ihnen einen Freund anzuempfehlen, welcher in Kürze nach München geht, um - Ihnen zuzusehn und zuzuhören, wenn Sie dirigiren. Er will auf diese Weise von Ihnen l e r n e n und bittet mich, Sie, hochverehrter Herr Kapellmeister, für ihn gnädig zu stimmen. Aber wie soll i c h dies machen! Ganz leise ins Ohr geflüstert: dieser Musiker, Herr Peter Gast, scheint mir der n e u e M o z a r t . Ich denke einigermaßen zu wissen, w e l c h e n Schüler ich zu w e l c h e m Lehrer schicke. (Lateinische Construktion - ) Von Herzen der Ihrige Prof. Dr. Friedr. Nietzsche. Leipzig Auenstrasse 26 2"-' Etage.

7

Nachträge zu IIl/l 330a.

An Gustav Datinreuther

in Boston (Leipzig,

15. November

1882)

Sehr geehrter Herr, erst auf die Anregung Ihres Briefes giebt es wieder Bilder von mir - und wie man sagt sehr ähnliche Bilder. Das Ähnlichste Bild aber geben meine Schriften, vorausgesetzt daß sie mit jenem liebevollen Eifer als G a n z e s 5 geschaut und empfunden werden, der aus Ihren Worten zu mir spricht. Und was Alles von meinen Gedanken widerlegbar sein mag: - die Person selber ist etwas Unwiderlegbares. Auch Irrthümer haben Werth, wenn sie dazu beitragen, das g a n z e B i l d meiner Persönlichkeit zu geben. Ich gab meinem Verleger Auftrag, Sie über meine neueren Schriften 1 0 in Kenntniß zu setzen. Die letzte heißt „die fröhliche Wissenschaft" - ein Titel, der Ihnen als einem Anhänger Schopenhauers fremd und seltsam klingen mag. Aber es ist eine gute Sache um alle F r ö h l i c h k e i t . Von Herzen Ihnen zugethan Prof. Dr. F. Nietzsche 1 5 Adresse: Genova (Italia) poste restante. Antwort auf Gustav Dannreuthers

38Sa.

Brief vom 29. Mai 1882:

An August Bungert in Genua (Genua, Mi 14. März

¡II/2, S. 2 5 5

1883)

Genua, 14. März 1 8 8 3 Wer viel einst zu verkünden hat, Schweigt viel in sich hinein: Wer einst den Blitz zu zünden hat, Muss lange - Wolke sein. 5 Eingetragen in ein Exemplar der

47*a.

An Franz Overbeck 188))

„Morgenröthe".

in Basel (Entwurf)

(Nizza, Anfang

Dezember

(Nizza, Anfang Dezember 1883) Overbeck Genua war eine ausgezeichnete Schule harter einfacher Lebensweise für mich - ich weiß jetzt, daß ich wie ein Arbeiter und Mönch leben k a n n . 5 Zuletzt war ich dort zu b e k a n n t - und ich konnte nicht länger leben wie ich wollte. Nizza ist groß genug, es versteckt mich.

8

Nachträge zu III/l

i ) Ich a h n t e daß ich von dem Augenblick an, w o ich mein Ideal zeigen würde, ich ganz allein sein würde. Nun w e i ß ich es. Es g a b zuletzt 1 0 noch die härteste Illusion. 2.) Sodann ist Deutschland und die Wirkung durch Universität für mich jetzt ein überwundener Standpunkt - überhaupt das Leben und Wirken im Norden Nizza ist eine Dauerstation für mich. i 5 Farbe der Wand Piano Der Salon Kinder Mücken Der Monat in Genua war kritisch, ich hatte Zustände die von Desperation reden - ich wußte nicht w o aus noch ein. Jetzt glaube ich, ist Vieles i o wieder klar und bin ich mit den z letzten Jahren z u f r i e d e n - wegen dieser ungeheuren Klarheit. Genua w a r überdieß von A n f a n g an für mich die Stadt Eines Menschen, des Columbus. Nun habe ich selber ein neues Land e n t d e c k t - in allen guten Stunden glaube ich es. Ich muß es mir nur noch - erobern

506 a. An Paul Latizky in Florenz

(Venedig,

Ende April

1884)

(Venedig, Ende April 1 8 8 4 ) Aber, mein werther Herr Lanzky, w a r u m schreiben Sie mir das? Wollen Sie mich r e i z e n , Mehr zu sagen, als ich Lust habe? — Oder soll ich zu der absurden Rolle hinabsteigen, meinen Zarathustra (oder seine Thiere) e r 5 k l ä r e n zu müssen? Dafür, denke ich, werden irgendwann einmal Lehrstühle und Professoren dasein. Einstweilen ist es noch lange nicht Zeit für Zarathustra - und ich will mich verwundern, wenn in dem Rest meines Lebens mir f ü n f , sechs Menschen begegnen, welche A u g e n für meine Ziele haben. „Einstweilen" - das heißt so lange noch alle diese Alle1 0 manderies und niaiseries von „Bejahung und Verneinung des Willens zum Leben" Bemerken Sie doch: ich habe m i c h mit diesem übermenschlichen Bilde ermuthigen wollen. Alle Menschen aber, die irgend einen heroischen Impuls in sich haben 15 zu i h r e n e i g e n e n Ziele hin, werden sich eine große K r a f t aus meinem Zarathustra herausnehmen. Was habe ich mit Denen zu thun, die kein Ziel h a b e n ! Mein Leibrezept, beiläufig bemerkt, ist, in Hinsicht auf Solche, - Selbstmord. Aber

Nachträge zu III/l

9

er mißräth g e w ö h n l i c h , aus Mangel an Z u c h t . D a empfehle ich denn, zur 20 Vorbereitung, eine verbesserte Diät (energische Fleischkost und Nichts von den verdammten italienischen Paste secche) und täglich 5 - 8 Stunden strammen Marschirens im Freien. A u c h Soldat-werden thut gut. Wollen Sie mich d a v o n überzeugen, w a s ich zu gut weiß, - daß das schwerste und tiefste aller Bücher aller Zeiten auch am schwersten und 25 tiefsten mißverstanden werden muß? ist das nicht g e n u g ? So, mein Herr! N u n will ich mir einmal L u f t machen. Sie erleben die Entstehung des erhabensten und zukunftsreichsten aller Bücher, die je geschrieben w u r d e n , - Sie haben die Ehre, in dem Zeitalter 30 dieses Buches zu leben: und wie? es ist N i c h t s in Ihnen, welches das Dasein d a f ü r selig preist, daß solche Dinge entstehen können? Und Sie haben Nichts mir zu schenken, zu geloben? Nichts sich selber oder irgend einem heroischen Genius einsamer Entschließungen zu schwören und zu geloben? N i c h t einmal die Allemanderies und niaiseries des trübseligen Gesin35 dels von heute haben Sie aus dem K o p f e verloren, welches für seine Willensschwäche beschönigende Phrasen sucht! Wie? Sie „sehen meine Ziele n i c h t " ? G u t ; w a s ist da zu verwundern? Ist es aber m e i n e Schuld, wenn Sie nicht meine Augen im K o p f e haben? Sind es denn Ziele f ü r J e d e r m a n n ? Was haben Sie - mit meinen Zielen zu 40 thun? Was mit dem „ L e b e n " ? Ich wollte von den Z w e c k e n I h r e s Lebens hören! Hätten Sie welche, so könnten Sie damit vielleicht ein Werkzeug des meinigen sein. Fort mit Ihnen, mein H e r r Unbescheiden! G a r d e z votre distance, monsieur!

N a c h t r ä g e zu III/2

/

Gustaf

Krug an Nietzsche in Naumburg

(Kassel, Anfang

Februar

1880 H e r z l i c h s t e s L e b e w o h l v o n D e i n e m treuen F r e u n d Gustav Krug, Regierungs-Assessor.

izia.

Ernst Schmeitzner

an Nietzsche in Basel (Chemnitz,

Fr 19.

Mai

1882) C h e m n i t z , den 1 9 . M a i

1882.

Hochgeehrter Herr Professor! Besten D a n k f ü r das M a n u s c r i p t . D a s feine B a c k w e r k k o m m t gleich noch mit in die M a i n u m m e r . C o r r e k t u r erhalten Sie v i e l l e i c h t m o r g e n s c h o n . 5

B e d i n g u n g e n w e r d e n e r f ü l l t . Wenn ich recht g e l e s e n h a b e , w ü n s c h e n Sie die G e d i c h t e an den A n f a n g der N u m m e r , n i c h t an den A n h a n g ?

Bitte

schreiben Sie das auf die C o r r e k t u r . S c h r i f t : m e d i ä v e l l w i e Ihre Bücher. M i t e r g e b e n s t e m G r u ß f ü r Sie und Ihre v e r e h r t e n A n g e h ö r i g e n

und

herzlichem D a n k ! 1o

Ihr mit v o r z ü g l i c h e r H o c h a c h t u n g e r g e b e n e r Ernst Schmeitzner PS. H o n o r a r a b r e c h n u n g s p ä t e r !

11

N a c h t r ä g e zu III/2

izza.

Ernst Schmeitzner 2 5 . Mai 1882)

an Nietzsche

in Naumburg

(Chemnitz,

Do

40 M a r k eingezahlt von Ernst Schmeitzner. Verlagshandlung. Chemnitz, am z j . t e n M a i 1 8 8 2 H o n o r a r für Ihren freundlichen Beitrag zu meiner Int(ernationalen) M o natsschrift. Wenn Sie nichts Anderes bestimmen, schicke ich Ihnen 6 Frei5 exemplare d a v o n . - Wenn Sie nicht mehr Freiexemplare zu e m p f a n g e n wünschten, w ü r d e es mir sehr angenehm sein. M i t ergebenstem G r u ß und der vorzüglichen Hochachtung Ihr Ernst Schmeitzner 10

Dieser Brief S. 195.

211

a.

kreuzt

sich mit Nietzsches

Wilhelm Wischer an Nietzsche (Basel, Mai 1884)

Brief

vom 26. Mai

in Venedig

(gedruckte

1881:

HI/i,

Anzeige)

Die Verlobung unserer Tochter Elisabeth mit Herrn Pfarrer Karl Geizer in R e i g o l d s w y l (Baselland) beehren wir uns hiermit ergebenst anzuzeigen. Basel, im Mai 1 8 8 4 . Professor D 1 Wilh. Vischer 5 und Frau.

Z) i a.

Buchhandlung 28. Oktober

Alfred 1884)

Lorentz

an Nietzsche

in Zürich

(Leipzig,

Herrn Professor Di F. Nietzsche, Schweiz, Z ü r i c h , Pension Neptun Fol. 2 2 2 8 3 Leipzig, den 28. 1 0 . 1 8 8 4 .

5

1 Schöll, Goethe 7.65 1 " , Aufsätze zur klass. Literatur 6.1 Wellhausen, Skizzen u. Vorarbeiten 7.65 Porto -.80 Sa M 2 2 . 1 0

12

Nachträge zu 111/2

Hochgeehrter Herr Professor! G u y a u fehlt hier leider auf Lager, wir bitten deshalb um Nachricht, wohin wir das Werk nachsenden sollen. Creuzer, Dionysos suchen wir für Sie antiquar. u. o f f e r i r e n Ihnen Creuzer's Symbolik 3. A u f l . 4 Bde f ü r M 1 8 - . Wir empfehlen uns Ihren Hochachtungsvoll p. Alfred Lorenrz

D e r K o m m e n t a r stützt sich auf die v o n C o l l i und M o n t i n a r i f o r m u l i e r t e n R i c h t l i n i e n im V o r w o r t zu d e m 1 9 7 5 e r s c h i e n e n e n ersten B a n d d e s N i e t z s c h e - B r i e f w e c h s e l s ' s o w i e auf die v o n M o n t i n a r i 1 9 8 4 in e i n e m A n t r a g a n die D F G f o r m u l i e r t e n „ G r u n d s ä t z e des K o m m e n t a r s " . M o n t i n a r i v e r s t a n d d e m e n t s p r e c h e n d unter „ B r i e f e n v o n N i e t z s c h e " alle s c h r i f t l i c h e n M i t t e i l u n g e n N i e t z s c h e s a n a n d e r e P e r s o n e n , s o m i t n i c h t nur Briefe, Postkarten, Telegramme, sondern auch W i d m u n g e n , Eintrag u n g e n in A l b u m b l ä t t e r , M i t t e i l u n g e n auf Z e t t e l n u . d g l . " . E b e n f a l l s als B r i e f e in die K G B a u f g e n o m m e n hat M o n t i n a r i B r i e f e n t w ü r f e u n d - d i s p o s i t i o n e n a u s N i e t z s c h e s N a c h l a ß , zu d e n e n es keinen ü b e r l i e f e r t e n Brief g i b t , w ä h r e n d er E n t w ü r f e und D i s p o s i t i o n e n zu ü b e r l i e f e r t e n B r i e f e n d e m K o m m e n t a r v o r b e h a l t e n hat.

Der einzelne Briefkommentar gliedert sich in folgende Abschnitte: a.

Überlieferung

b. M a n u s k r i p t b e s c h r e i b u n g (nur f ü r die B r i e f e v o n N i e t z s c h e ) c.

Datum

d. A d r e s s e e.

Lesarten

f.

Erläuterungen

a.

Überlieferung

U n t e r d e r Sigle H w i r d der jeweils l e t z t b e k a n n t e S t a n d o r t der H a n d s c h r i f ten ( B r i e f e , B r i e f e n t w ü r f e , B r i e f d i s p o s i t i o n e n ) mitgeteilt. E d i t i o n s v o r l a g e ist im N o r m a l f a l l H o d e r (H); f a l l s diese f e h l e n , w i r d a u s d r ü c k l i c h d a r a u f h i n g e w i e s e n , o b h, E d o d e r D r E d i t i o n s v o r l a g e ist. U n t e r der Sigle E d w i r d der E r s t d r u c k v e r z e i c h n e t und unter der Sigle D r g e g e b e n e n f a l l s s p ä t e r e D r u c k e in m a ß g e b e n d e n B r i e f a u s g a b e n .

v g l . a u c h M . M o n t i n a r i , Nietzsche- B r i e f w e c h s e l . K r i t i s c h e N i e t z s c h e - S t u d i e n B d . 4 , 1 9 7 5 , S. 3 7 4 - 3 7 9

Gesamtausgabe,in:

16

Editorische G r u n d s ä t z e

S i n d D i s p o s i t i o n zu e i n e m i m T e x t v e r ö f f e n t l i c h t e n B r i e f e r h a l t e n , s o w e r d e n sie u n t e r d e r S i g l e D v o l l s t ä n d i g w i e d e r g e g e b e n , e b e n s o B r i e f e n t w ü r f e , die s t a r k v o m v e r ö f f e n t l i c h t e n T e x t a b w e i c h e n . Bei g e r i n g e n

Ab-

w e i c h u n g e n w e r d e n jedoch nur die V a r i a n t e n a n g e g e b e n .

b. Manuskriptbeschreibung Eine

Manuskriptbeschreibung

wird

ausschließlich

für die

Briefe

von

N i e t z s c h e v o r g e n o m m e n . Sie e n t h ä l t e i n e ä u ß e r e B e s c h r e i b u n g d e r H a n d schrift: Papier, F o r m a t , A n z a h l der B o g e n oder Blätter, Art der Tinte oder Bleistift, Art der Schrift (deutsch oder lateinisch) und eventuelle Besonderheiten, etwa auf der H a n d s c h r i f t befindliche A u f z e i c h n u n g e n des E m p f ä n gers o d e r dritter P e r s o n e n . A u c h zu d e r B r i e f h a n d s c h r i f t g e h ö r i g e Z e t t e l , R e c h n u n g e n s o w i e B e g l e i t b r i e f e u . ä . w e r d e n hier e r w ä h n t .

c. Datum D a t i e r u n g s f r a g e n w e r d e n u n t e r d i e s e m A b s c h n i t t in a l l e n F ä l l e n

behan-

d e l t , in d e n e n e s k e i n e i g e n h ä n d i g e s D a t u m g i b t . D i e in d e n T e x t b ä n d e n v o n den H e r a u s g e b e r n v o r g e n o m m e n e D a t i e r u n g w i r d b e g r ü n d e t oder, w o e r f o r d e r l i c h , k o r r i g i e r t . In d e n F ä l l e n , in d e n e n d e r P o s t s t e m p e l d i e D a t i e r u n g e r m ö g l i c h t e , w i r d d a r a u f h i n g e w i e s e n . Bei e i g e n h ä n d i g e m

Datum

w i r d der P o s t s t e m p e l nur d a n n mitgeteilt, w e n n dieser zur K l ä r u n g c h r o nologischer und anderer wichtiger Z u s a m m e n h ä n g e beiträgt.

d. Adresse U n t e r d i e s e m A b s c h n i t t w i r d , s o w e i t v o r h a n d e n , die e i g e n h ä n d i g e A d r e s s e auf überlieferten B r i e f u m s c h l ä g e n und P o s t k a r t e n sowie die A n r e d e auf gefalteten Zetteln u.ä. wiedergegeben.

e. Lesarten D u r c h e i n e n l e m m a t i s i e r t e n A p p a r a t w e r d e n u n t e r d i e s e m A b s c h n i t t die A b w e i c h u n g e n (Streichungen, Z u s ä t z e usw.) der handschriftlichen Vorlage v o m v e r ö f f e n t l i c h t e n B r i e f t e x t m i t g e t e i l t , w o b e i d e r N a c h w e i s n u r im F a l l d e r B r i e f e N i e t z s c h e s v o l l s t ä n d i g e r f o l g t . Bei d e n B r i e f p a r t n e r n ist e r a u f das Wesentliche beschränkt. A b w e i c h u n g e n w e r d e n nur dann

mitgeteilt,

w e n n sich d a d u r c h T e x t f r a g e n b z w . F r a g e n d e r B i o g r a p h i e k l ä r e n

lassen.

E n t z i f f e r u n g s f e h l e r w e r d e n d u r c h d i e A n g a b e „ s t a t t ... //es" k o r r i g i e r t ( s . a . die R u b r i k

„Berichtigungen"

am

E n d e des Bandes). E i n g r i f f e der

H e r a u s g e b e r in d i e E d i t i o n s v o r l a g e ( E r g ä n z u n g v o n W ö r t e r n ,

Entschei-

d u n g f ü r e i n e u n s i c h e r e L e s a r t u s w . ) w e r d e n h i e r m i t A u s n a h m e d e r im Text stillschweigend aufgelösten Abkürzungen für „ u n d " , „ o d e r " , usw. nachgewiesen.

„von"

17

Editorische Grundsätze

e. E r l ä u t e r u n g e n A l l e s , w a s zum unmittelbaren Verständnis des B r i e f t e x t e s e r f o r d e r l i c h ist, w i r d durch lemmatisierte E r l ä u t e r u n g e n mitgeteilt. D a b e i w i r d der einzelne Brief als Einheit betrachtet, d . h . es w e r d e n auch solche A u s k ü n f t e erteilt, die sich bei der L e k t ü r e w e i t e r e r B r i e f e unter U m s t ä n d e n e r ü b r i g e n w ü r d e n . G e n e r e l l w e r d e n längere E r l ä u t e r u n g e n nicht w i e d e r h o l t , es w i r d vielmehr d u r c h Q u e r v e r w e i s e auf sie v e r w i e s e n . Z u den Erläuterungen gehören: E r g ä n z u n g und Verdeutlichung v o n ungenügenden Personalien, von chronologischen A n g a b e n , von Anspielungen auf Reisen, Veranstaltungen und Begegnungen s o w i e auf zeitgeschichtliche Ereignisse; ferner der N a c h w e i s v o n Nietzsches Lektüre, von direkten und indirekten Z i t a t e n , von sprichwörtlichen Redensarten und Wendungen biblischen Ursprungs. Hingewiesen w i r d außerdem auf Parallelstellen in Werk, Briefen und N a c h l a ß Nietzsches und seiner Briefpartner. Z u historischen Ereignissen w i r d nur in dem U m f a n g A u s k u n f t geg e b e n , wie es zu einem unmittelbaren Verständnis des entsprechenden Sachverhalts e r f o r d e r l i c h ist. E t w a s a n d e r s verhält es sich mit den Z e u g nissen

über N i e t z s c h e s

Leben.

Aus

biographisch

relevanten

Quellen

(Briefe über N i e t z s c h e , L e b e n s e r i n n e r u n g e n seiner Z e i t g e n o s s e n , g e s c h ä f t liche Papiere, R e c h n u n g e n , R e z e p t e , usw.) w i r d a u s f ü h r l i c h zitiert. D a s selbe gilt f ü r nicht leicht zugängliche v e r ö f f e n t l i c h t e Texte. Z i t a t e w u r d e n nach M ö g l i c h k e i t aus den von Nietzsche benutzten A u s g a b e n n a c h g e w i e s e n . Wo keine eindeutige I d e n t i f i k a t i o n möglich war, w u r d e n möglichst solche A u s g a b e n h e r a n g e z o g e n , die Nietzsche

bzw.

seine B r i e f p a r t n e r hätten lesen k ö n n e n . B i o g r a p h i s c h e Daten zu e r w ä h n t e n Personen w e r d e n im N a m e n r e g i ster (in B a n d IH/7,3 a m Schluß III. A b t e i l u n g ) mitgeteilt. In den E r l ä u t e rungen w e r d e n lediglich die N a m e n e r g ä n z t und, w e n n nötig, die Schreibweise korrigiert. Im K o m m e n t a r sind nur die Texte Nietzsches s o w i e alles, w a s sich auf dem jeweils k o m m e n t i e r t e n Ü b e r l i e f e r u n g s t r ä g e r befindet, recte, alles andere ist kursiv gesetzt. Register D a s N a m e n r e g i s t e r , das Verzeichnis der B r i e f p a r t n e r mit den d a z u g e h ö r i gen K u r z b i o g r a p h i e n , die Übersicht der B r i e f s t a n d o r t e , die B i b l i o g r a p h i e s o w o h l der von Nietzsche und seinen B r i e f p a r t n e r n erwähnten literarischen und musikalischen Werke, als auch der in den Briefen e r w ä h n t e n Werke Nietzsches w e r d e n für die g e s a m t e dritte A b t e i l u n g am Ende des letzten N a c h b e r i c h t b a n d e s zu dieser A b t e i l u n g (Teilband K G B M / 7 , 3 ) a b gedruckt.

18

Editorische Grundsätze

Anhang Im A n h a n g w e r d e n w i c h t i g e , z u m Teil u n v e r ö f f e n t l i c h t e , z u m Teil s c h w e r z u g ä n g l i c h e M a t e r i a l i e n zu N i e t z s c h e s L e b e n und W e r k a b g e d r u c k t w i e Briefe über Nietzsche, Gesprächsaufzeichnungen, Erinnerungen, Konzerrp r o g r a m m e etc. Urabschriften B r i e f e N s an die S c h w e s t e r , die n u r in F o r m einer A b s c h r i f t E l i s a b e t h F ö r s t e r - N i e t z s c h e s ü b e r l i e f e r t und in ihrer T e x t g e s t a l t s o m i t f r a g l i c h s i n d (vgl. i n s b e s o n d e r e N i e t z s c h e s Brief v o n E n d e April 1 S 8 z , A n h a n g Nr. 5 5 ), w u r d e n von M o n t i n a r i nicht in die A u s g a b e a u f g e n o m m e n . D i e s e B r i e f e b e f i n d e n sich im v o r l i e g e n d e n B a n d im A n h a n g . Im H i n b l i c k d a r a u f , d a ß es sich bei diesen B r i e f e n um keine reinen E r f i n d u n g e n E l i s a b e t h sches h a n d e l t , s o n d e r n den A b s c h r i f t e n d u r c h a u s

Förster-Nietz-

Nietzsche-Briefe

zu-

g r u n d e l a g e n , w u r d e ihnen ein K o m m e n t a r b e i g e g e b e n . D i e s e r b e f i n d e t sich z u s a m m e n mit d e m Brief im A n h a n g . Abkürzungen für Schriften Nietzsches GT

Die G e b u r t der T r a g ö d i e

UB

Unzeitgemäße Betrachtungen

DS

D a v i d S t r a u s s , d e r B e k e n n e r und S c h r i f t s t e l l e r

HL

V o m N u t z e n und N a c h t e i l der H i s t o r i e

SE

S c h o p e n h a u e r als E r z i e h e r

WB

R i c h a r d W a g n e r in B a y r e u t h

MA

M e n s c h l i c h e s , A l l z u m e n s c h l i c h e s (I u n d II)

VM

V e r m i s c h t e M e i n u n g e n und S p r ü c h e

WS

D e r W a n d e r e r u n d sein Schatten

M

Morgenröthe

IM

Idyllen a u s M e s s i n a

FW

Die fröhliche Wissenschaft

Za

Also sprach Zarathustra

JGB

J e n s e i t s von G u t und B ö s e

GM

G e n e a l o g i e der M o r a l

WA

D e r Fall W a g n e r

GD

Götzen-Dämmerung

AC

Der Antichrist

EH

Ecce h o m o

NW

Nietzsche contra Wagner

DD

Dionysos-Dithyramben

Editorische

Grundsätze

19

Sonstige Abkürzungen BAB die (insgesamt 4) Briefbände ( 1 8 5 0 - 1 8 7 7 ) der unvollständig gebliebenen Ausgabe: Fr. Nietzsche, Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe, München 1 9 3 3 f f . , Beck, (Beck'sche Ausgabe Briefe) BAW die (insgesamt 5) Werkbände ( 1 8 5 4 - 1 8 6 9 ) derselben Ausgabe, (Beck'sche Ausgabe Werke). Bl Blatt BN Bibliothek Nietzsches Chroruik Friedrich Nietzsche. Chronik in Bildern und Texten, hg. von R a y m o n d J . Benders und Stephan Oettermann, M ü n chen-Wien zooo. GBr Friedrich Nietzsches Gesammelte Briefe in 5 Bänden, Leipzig 1 9 0 0 - 1 9 0 9 . GSA Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar. KGB Friedrich Nietzsche, Briefwechsel. Kritische G e s a m t a u s gabe, hg. von G . Colli und M . M o n t i n a r i , Berlin/New York 1 9 7 5 f f . , W. de Gruyter (Kritische G e s a m t a u s g a b e Briefwechsel). KCiW Friedrich Nietzsche, Werke. Kritische G e s a m t a u s g a b e , hg. von G . Colli und M . M o n t i n a r i , Berlin/New York 1 9 6 7 f f . , W. de Gruyter (Kritische Gesamtausgabe Werke). N NA NSt OKB ORB

Rs Vs

Nietzsche ehemaliges Nietzsche-Archiv, Weimar Nietzsche Studien, Internationales J a h r b u c h für die Nietzsche-Forschung, Berlin/New York 1 9 7 2 ff. Overbeck-Köselitz Briefwechsel, hg. von A. Patzer, Supplementa Nietzscheana Bd. 1 , Berlin/New York 1 9 9 0 . O v e r b e c k - R o h d e Briefwechsel, hg. von D. M . H o f f m a n n , N. Peter und T h . Salfinger, Supplementa Nietzscheana Bd. 3, Berlin/New York 1 9 9 8 . Rückseite Vorderseite

20 Siglen H (H) h E D Ed Dr

Editorische Grundsätze

eigenhändige Handschrift d u r c h F o t o k o p i e o d e r F a k s i m i l e d r u c k überlieferte eigenhändige Handschrift H a n d s c h r i f t f r e m d e r H a n d oder T y p o s k r i p t e i g e n h ä n d i g e r Briefentwurf eigenhändige Briefdisposition Erstdruck D r u c k , welcher die V u l g a t a b e g r ü n d e t hat

D i a k r i t i s c h e Zeichen [Text] T i l g u n g in H "Text unsichere L e s a r t x nicht entzifferter B u c h s t a b e oder W o r t a n s a t z xx nicht entziffertes Wort xxx mehrere nicht entzifferte Wörter fText] E i n f ü g u n g in H (Text) H i n z u f ü g u n g d u r c h die H e r a u s g e b e r |_TextJ [+++]

T i l g u n g durch die H e r a u s g e b e r L ü c k e in der V o r l a g e

K o m m e n t a r zu III/1

Briefe von f . An Otto Eiser in Frankfurt

Nietzsche

(Naumburg,

Anfang

Januar

1880)

ÜBI.RI.IKFERUNG

H

GSA:

Ed

GBr I (1900)

7i/BW

267 Nr. 1, S. 297 f .

MANUSKRIPTBESCHREIBUNG

Helles Papier, dunkle sche Schrift.

Tinte,

1 Bogen

2 2 x 14 cm, S. 1-4

beschriftet,

deut-

DATUM

Der Brief beantwortet 11/6,2 Nr. 1271.

Otto Eisers Neujahrswünsche Eiser antwortet am 13. Januar

vom }i. Dezember 1880, Hl/2 Nr. 7.

LESARTEN

4

40-41

zwischen

Zeile

40 und 41:

Naumburg.

KRIÄUTERUNGEN

$

10

Meine Existenz ... Last] 1879 hatte sich Ns Gesundheitszustand derart verschlechtert, daß er sich gezwungen sah, seine Entlassung aus dem Universitätsdienst einzureichen; vgl. Ns Brief an Carl Burckhardt vom 2. Mai 1879 ///f Nr. 84 6 .

4

27

süd\värts| N reiste über Bozen zunächst nach Riva am Gardasee, wo er am 13. Februar eintraf. meine Freunde] gemeint ist wohl in erster Linie Heinrich Köselitz, der in Venedig eine Abschrift von WS erstellte und die Korrekturen besorgte, Das letzte] WS war Mitte Dezember 1 879 mit Erscheinungsjahr 1880 erschienen.

j2

24

III/l Briefe von Nietzsche

2. An Malwida

von Meysenbug

in Rom (Naumburg,

Mi 14. Januar

1880)

ÜBERLIEFERUNG H

GSA:

7

I / B W 287,

I

Ed GBr III,z (1905) Nr. 65, S. 587-589 Dr Nietzsche. Werke in drei Bänden, hg. von Karl Schlechta, 1956, Bd. 3 S. 1160f.

München

MANUSKRIPTBESCHREIBUNG

Blaues Papier, dunkle Tinte, 2 Bogen r 4 x 2 1 cm. nur die S. 2,1.6 beschriftet, deutsche Schrift. Datum auf S. 6/7 unten.

und 1

ERLÄUTERUNGEN

4

6

5

2of.

33

34

Ende] bereits Ende Oktober 1879 hatte sich das Gerücht von Ns Tod verbreitet. Malwida von Meysenbug schrieb an Reinhart von Seydlitz: „Ist es wahr, was mir durch 3"' Hand zukam, daß N todt ist? Es hat mich tief bewegt und doch, wenn es wahr ist, so freue ich mich, daß er erlöst ist, denn genesen konnte er nicht und seine Zukunft war Qual. Aber schade, daß er mit diesem Buch schied" (zit. nach KS A Bd. 15 S. 110). Vollendung meiner „Menschlichkeit") Mitte Dezember 1879 war der 1. Anhang zu MA unter dem Titel Der Wanderer und sein Schatten erschienen. Hören ... Wagner's) Malwida von Meysenbug war als Freundin und Trauzeugin Richard und Cosima Wagners die engste Vertraute, von der N nach dem Bruch mit Wagner Nachrichten aus Bayreuth erhielt. drei Jahre] Ende Oktober/Anfang November 1876 war es in Sorrent, wo N mit Malwida von Meysenbug und Paul Rèe weilte, zur letzten Begegnung zwischen N und Wagner gekommen. verlassen] am 19. Oktober 1879 hatte Wagner an Overbeck geschrieben: „Daß ich aber so gänzlich davon ausgeschlossen sein soll, an Nietzsches Leben und Nöthen teil zu nehmen, betrübt mich. Würde ich unbescheiden sein, wenn ich Sie ersuchte, mir einige Nachricht über unseren Freund zukommen zu lassenr"' (UB Basel, Nachlaß Overbeck, II, 382). Vgl. auch Overbeck an Köselitz am 27. November 1879: „Neulich erkundigte sich Wagner bei mir nach Nietzschen, offenbar in herzlichem Verlangen wenigstens auf diesem Wege etwas wieder zu erfahren. Ich habe

2.-3.

37 f.

25

Januar 1880

ihm die Leidensgeschichte der letzten z Jahre erzählt, N. selbst aber einstweilen von der ganzen Sache nichts gesagt, die zu seiner augenblicklichen Diät gar nicht passt" (OKB S. 37). gegen mich schreibe] zur selben Zeit, als Wagner sich bei Overbeck über N erkundigte, attackierte er N indirekt in seinem Offenen Sendschreiben an Herrn Ernst von Weber, Verfasser der Schrift: ,Die Folterkammern der Wissenschaft', indem er gegen Ns Verurteilung des Mitleids polemisierte. Wagner schrieb u.a.: „Denn unser Schluß in Betreff der Menschenwürde sei dahin gefaßt, daß diese genau erst auf dem Punkte sich dokumentire, wo der Mensch vom Thiere sich durch das Mitleid auch mit dem Thiere zu unterscheiden vermag, da wir vom Thiere andererseits selbst das Mitleiden mit dem Menschen erlernen können, sobald dieses vernünftig und menschenwürdig behandelt wird", in: Bayreuther Blätter, Oktober 1879, S. 3 1 0 ; vgl. auch Erl. zu IWi S. 17, 8.

5. An Otto Eiser in Frankfurt

(Naumburg,

Mitte Januar

1880)

ÜBERLIEFERUNG

H

GSA:7I/BWZ67

Ed GBr 1 (1900) Nr. 2, S. 299 MANUSKRIPTBESCHREIBUNG

Helles Papier, dunkle sche Schrift.

Tinte, 1 Bogen 2.1,5 x 14 cm, S. 1 beschriftet,

deut-

DATUM

Der Brief beantwortet

Eisers Brief vom 13. Januar

1880.

LESARTEN

6

1 2 ich selber [b] war

ERLÄUTERUNGEN

6

4 f. 11

Schilderung ... Zustandes] vgl. Ns Brief an Eiser von Anfang Januar 1880 lll/i Nr. 1. meine Schwester] Elisabeth Nietzsche hatte im Dezember 1879 an Otto Eisers Frau geschrieben; vgl. Eisers Brief vom 3 1 . Dezember 1879, ¡1/6,2 Nr. 1271

26

III/1 Briefe von Nietzsche

3 a.

An Elisabeth nuar 1880)

Nietzsche in Tamins, Urabschrift (Naumburg,

Fr i6. Ja-

S. Anhang Nr. 3.

4. An Franz Overbeck

in Basel (Naumburg,

Ende Januar

1880)

ÜBF.R L I E F E R U N G

H Universitätsbibliothek Basel, Nachlaß Overbeck Ed NOBr (1916) Nr. 101, S. 124 f. Dr Friedrich Nietzsche, Franz und Ida Overbeck. Briefwechsel, 2000, Nr. ioj.

Stuttgart

MANUSKRIPTBESCHREIBUNG

Helles Papier, dunkle Tinte, 1 Bogen, 21,^x14 sche Schrift.

cm, S. 1 beschriftet,

deut-

DATUM

Von Overbeck am oberen Rand von S. 1 irrtümlich „Genua Frühj. 1881" datiert. Paul Rèe war jedoch Ende Januar 1880 bei N in Naumburg zu Besuch. Vgl. auch Brief Nr. 5. ERLÄUTERUNGEN

6

3

7

4 5

nicht abreisen] am 11. Dezember 1879 hatte N Franz Overbeck mitgeteilt, er werde in zwei Wochen nach Riva am Gardasee abreisen; vgl. II/5 Nr. 9 1 3 . das Geld] Franz Overbeck verwaltete Ns Pension in Basel. Dettloff'sche Rechnung] im GSA: 7 i/BW 36S werden aus dem Jahr 1879 zwei Rechnungen der Buchhandlung C. Dettloff in Basel aufbewahrt. Eine Rechnung vom 22. Januar 1879: „1 Savage, Landor, Männer und Frauen 4. 80" Eine Rechnung vom 8. Mai 1879: „Janssen, Diderot, Milton, Fénélon ( i j . 2. 79) 4. 80 1 Stendhal, Rome 2. jo 1 Stendhal, Florence 1. 00 1 Properz, deutsch 1. 70 1 Champfort, pensées 2. 15 ¡2.

Gegenrechng Brandstätter

19/2 79 Twain,

Ritsehl, Rest

9. 00 3. 2 j "

3a.-5.

9

27

Januar 1880

Am io. März 1879 machte ihm dieselbe Buchhandlung folgendes Angebot über ein von N bestelltes Werk: „Daschkoff, Memoiren. 1 Ex. compiei. 2 Bde., broch., neues Exemplar zu frs. 6. zj" Die auf französisch geschriebenen Mémoiren der Katharina Romanovna Daschkow wurden von Alexander Herzen ins Russische übersetzt (Leipzig 1876). Deutsch erschienen sie Hamburg 1857. Die Fürstin K. R. Daschkow, die Vertraute Katharinas II., lebte ab 1770 in Frankreich, wo sie in Verbindung mit Voltaire und den Enzyklopädisten stand, von 1783-1796 war sie Präsidentin der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Petersburg. Dr Rèe] vgl. Ns Brief an Rèe von Ende Januar 1880, III/1 Nr. 5.

An Paul Rèe in Stibbe

(Naumburg,

Ende Januar

1880)

ÜBFRLIEFERUNG

H Kd

Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N., D: Andreas-Salomé Lou Andreas-Salomé, Zum Bilde Friedrich Nietzsches, in: Freie Bühne für den Entwicklungskampf der Zeit, III. Jg., März 1892, S. 2 5 3 f . (Teildruck). Nietzsche. Werke in drei Bänden, hg. von Karl Schlechta, München 1956, Bd. 3, S. 1163.

Dr

MANUSKRIPTBESCHREIBUNG

Helles Papier, dunkle sche Schrift.

Tinte,

1 Blatt, 21,5

x 1 4 cm, S. 1 beschriftet,

deut-

1880 für sechs Tage bei N zu Besuch in

Naum-

DATUM

Paul Rèe war Ende Januar burg. ERLAUTERUNGEN

7

3-6

13

Also ... hindurch) Ende Januar 1880 besuchte Paul Rèe N in Naumburg. Abgesehen von einer kurzen Begegnung im April 1878 in Leipzig war dies ihre erste Begegnung seit dem gemeinsamen Aufenthalt in Sorrent von Oktober 1876 bis April 1877. Eltern] Ferdinand und Jenny Rèe.

28

III/l Briefe von Nietzsche

6. An Elisabeth

Nietzsche in Basel (Riva, Sa 14. Februar

1880)

ÜBERLIEFERUNG

H Ed

GSA: 71/BW 271, 13 GBrV, 2 (1909), Nr. 173,

S. 423 f.

MANUSKRIPTBESCHREIBUNG

Postkarte Schrift.

(Correspondenz-Karte),

14 x 8,j cm, dunkle

Tinte,

lateinische

DATUM

Poststempel unleserlich. Erschlossen aus Zeile langt. N traf am 13. Februar in Riva ein.

3: gestern in Riva ange-

ADRESSE

Fräulein Elisab. (Schweiz)

Nietzsche / per adr. Herrn

Rohr-Schmidt

/ Basel

LESARTEN

8

4f.

Garten, der an[s Meer] den See stösst

ERLÄUTERUNGEN

8

3 8

Riva] am Gardasee, wo N auf dem Weg nach Venedig bis zum 13. März Station machte. Insassen] Elisabeth Nietzsche war in Basel zu Gast bei Berta Rohr und deren Vater; vgl. lll/i, S. 27, 46-jo.

7. An Franziska Nietzsche in Naumburg

(Riva, Sa 14. Februar

1880)

ÜBERLIEFERUNG

H

GSA: 71/BW

293,

22

MANUSKRIPTBESCHREIBUNG

Postkarte Schrift.

(Correspondenz-Karte)

14 x 8,5 cm, dunkle

Tinte,

DATUM

Poststempel unleserlich.

N traf am 13. Februar in Riva ein.

ADRESSE

Frau Pastor Nietzsche / Naumburg a/Saale / Preussen

deutsche

6.-9.

29

Februar 1880

LESARTEN

8

4-6

12

sende sofort bitte [den Koffer.] [den dünnen Überrock und die graue Hose und e i n Nachthemd.] Die warme Decke behalte zurück. [ K o f f e r nicht senden!] Sehr gut geheizt. Zeile 12 am linken Rand quer.
3-

548. An Heinrich

Käselitz

in Annaberg

(Zürich,

Mi 22. Oktober

1884)

ÜBERLIEFERUNG

H GSA: 71/BW 275, 7 Ed GBr IV (1908), Nr. 162, S. 204/. MANUSKRIPTBESCHREIBUNG

Helles Papier, dunkle deutsche Schrift.

Tinte, 1 Bogen

14,8 x 9,7 cm, S. 1-4

beschrieben,

516

III/l B r i e f e v o n N i e t z s c h e

DATUM

Der Mittwochmorgen 1884.

nach dem Tonhallen-Konzert

war der 22.

Oktober

LESARTEN

547

1 7

links unten am Briefende statt und lies (und

ERLÄUTERUNGEN

547

3

Dresdener Aufführung] die seit Juli litz erhoffte

4 6 7 f.

9 17 20

22

2j

Annahme

seiner

Oper

von Heinrich Der

Löwe

ran

KöseVene-

dig durch den Dresdener Operndirektor Ernst Schuch; s. Erl. zu III/i S. 506, 49 u.ö. Das Werk wurde schließlich doch abgelehnt; vgl. III/i S. 551, 14 f. von Ende Oktober 1884. schnellstens] Köselitz traf wenige Tage darauf in Zürich ein; vgl. die letzten Tage, III/i S. 549, 8. abreisen] N verließ Zürich am 7. November und kehrte an die Riviera zurück. Anfrage ... Karte] bei Hegar sollte N in Köselitzens Auftrag erkunden, ob dieser den Winter in Zürich, in der Nähe Hegars und seines Orchesters, verbringen könne (III/2 S. 464, alle Herbste] es blieb bei diesem einen Versuch im Herbst und Winter 1884/85. Wunsche] s.o. die Erl. zu Zeile 7 f . Herr Freund] Robert Freund, ungarischer Liszt-Schüler und Kollege Hegars an der Zürcher Musikschule, ehemaliger Klavierlehrer von Ida Overbeck, geb. Rothpietz; zu ihm vgl. die Erl. zu lll/i S. 537, 10. Ouvertüren-Partitur] N wollte Köselitz von Hegars Ausstellungen an der Ouverture zu Der Löwe von Venedig informieren; sie betrafen vor allem die zu dicke und bläserdominante Instrumentation. Vgl. HI/i S. 540, 1 9 - 2 2 . Beziehung] s.o. die Erl. zu Zeile 3.

549. An Elisabeth

Nietzsche in Straßburg (Zürich, Mi 22. Oktober

ÜBERLIEFERUNG

H GSA: 71/BW 271, 16 Ed GBr V,2 (1909), Nr. 386, S.

570-572

1884)

548.-549.

Oktober 1884

517

MANUSKRIPTBESCHREIBUNG

Helles Papier, dunkle Tinte, i Bogen 14,8 x 9,7, 5. 1-4 beschrieben, sche Schrift.

deut-

DATUM

Der Mittwoch

nach dem Tonhallen-Konzert

war der 22. Oktober

1884.

LESARTEN

548

28 40 42-44 45 f. 47 f.

engl(ischen) wie [ich] habe ... F. senkrecht am linken Rand S. 4 senkrecht am linken Rand S. 2 senkrecht am linken Rand S. 1

ERLÄUTERUNGEN

548

2f. 5

6 f. 10 16 21 f .

Dein Brief] Elisabeth Nietzsches Brief aus Straßburg III/2 Nr. 2ji. 9 Uhr ... Tonhalle] zur Probe für das Abendkonzert, wo wieder Bizets Suite aus L'Arlesienne gespielt wurde (Zeile 3S). deutsche ... Etrangers] in Mentone, wo N den November zubrachte. Partitur] der Oper Der Löwe von Venedig. Vorschlage ... Bitte] vgl. die Erl. zu lll/i S. 547, 7 f . neuen ... Druscowicz] die Wiener Philosophin Helene von Druskowitz, um deren Adresse N sich schon im Juli 1882 bemüht hatte (lll/i S. 229, 7; vgl. auch III/2 S. 4 7 3 , 11-18). In späteren Jahren, nachdem sie auch eine kritische Gegenschrift zum Za publiziert hatte (Moderner Versuch eines Religionsersatzes, Berlin 1886), galt sie N nicht mehr als Freundin; an Carl Spitteier schrieb er im September 1887: Die kleine Litteratur-Gans Druscowicz ist Alles Andere als meine „Schülerin" ... (IH/5 S. 159, 23 f.). Zu dem Nachmittags-Spaziergang vgl. III/2 Nr. 252. Zu Person und Lebenslauf der Helene von Druskowitz vgl. Hinrike Gronewold, „Helene von Druskowitz (1856-1918). .Die geistige Amazone'", in: Wahnsinns Frauen, hg. von S. Duda und L. Pusch, Frankfurt 1992, S. 96-122. Sie war in Wien zur Pianistin ausgebildet worden; nach dem Abitur dort (1874) zog sie mit ihrer Mutter zum Studium nach Zürich. Später lebte sie als freie Schriftstellerin abwechselnd in Wien und bei der Mutter in Zürich.

518

III/l Briefe von Nietzsche

22 25

einige ... weit] sie wohnte Stadelhoferstraße 14 (s. vorige Erl.). mit ... abgegeben] in ihren philosophischen, vielfach um das Problem der Willensfreiheit kreisenden Schriften setzte sich Helene von Druskowitz auch mit N naheliegenden Autoren und Positionen auseinander, wie Schopenhauer, Kant und Rèe; vgl.: Wie ist Verantwortung und Zurechnung ohne Annahme der Willensfreiheit möglich?, Heidelberg I88J. An Büchern schrieb sie ferner u.a.: Zur Begründung einer überreligiösen

26 27

29

jof. }if.

549 37 41

Weltanschauung

(Neufassung

t'on:

Moderne

Ver

suche eines Religionsersatzes, 1886), Heidelberg 1888); Eugen Dühring: eine Studie zu seiner Würdigung, Heidelberg 1889; Der Mann als logische und sittliche Unmöglichkeit und als Fluch der Welt. Von Erna [d. i. H. v. D.J, Wittenberg o. ]. (Neudruck Freiburg/Br. 1988, mit biographischem Nachwort von H. Gronewold und T. Heusch). letzten Schriften) vgl. Drei englische Dichterinnen, Berlin 188s; percy Bysshe Shelley, Berlin 1884. Elliot] neben George Eliot befaßt sich Drei englische Dichterinnen noch mit Elizabeth Barrett-Browning und Joanna Baillie. Swinburne] eigene Übersetzungen Swinburnes wurden von Helene von Druskowitz, soweit bekannt, nicht publiziert: vgl. aber Percy Bysshe Shelley, Berlin 1884, S. }86f.: „Kein anderer zeigt aber eine vielseitigere innere Verwandtschaft mit Shelley, als der neue Stern der englischen Poesie: Charles Algernon Swinburne /.../ seine hervorragende lyrische Begabung, mit der ein starkes dramatisches Talent Hand in Hand geht, seine wundervolle Beherrschung von Sprache und Rhythmus, all' das macht ihn zum Nachfolger des von ihm hochverehrten Meisters". Zu Hypothesen über den Verlauf des Gesprächs mit N über Swinburne vgl. Hinrike Gronewold a. O. (s. oben Erl. zu Zeile 21 f.), S. 104 f. „ P h i l o s o p h i e " ... Schaden) s.o. die Erl. zu Zeile 11 f . Novellen ... Glogau) Bertha Glogau, Novellen, Berlin 1880; Neue Novellen, Leipzig 188 3. Weshalb N sie zur Verehrerin erklärt, ist nicht zu ermitteln. ersten ... „Arlésienne"] s.o. die Erl. zu Zeile 5. Brief ... Overbeck] nicht überliefert. Reise-Adressen! von Straßburg fuhr Elisabeth Nietzsche Besuch zu ihrem Onkel Bernhard Dächscl in Nordbausen

auf am

549.-550.

519

Oktober 1884

Harz (vgl. HI/2 S. 468, 78), tatsächlich Sangerhausen am Harz: Dächseis waren umgezogen: IIl/i S. 474, 58 und 7$. Nichts ... Heiratherei!] bezieht sich auf die Mitteilung in Elisabeth Nietzsches Brief, Berta Rohr werde vielleicht nach Nizza kommen (III/z S. 468, 65; vgl. auch 4 7 3 , 28ff.). Vgl. auch Berta Rohrs Brief an Elisabeth Nietzsche im Anhang, Nr. 119.

46

5 5 0 . An Franziska Nietzsche in Naumburg

(Zürich, Do 30. Oktober

1884)

ÜBERLIEFERUNG

H

G S A : 71/BW

Ed

GBr

293,

V,2 (1909)

26

Nr. 387,

S. 572/".

MANUSKRIPTBESCHREIBUNG

Helles Papier, dunkle Tinte, 1 Bogen 14,8 x 9,7 cm, S. 1-3 deutsche Schrift. Mit Umschlag.

beschrieben,

DATUM

Poststempel:

Zürich 30 X 84

LESARTEN

550

16 23

statt wieder zu sehn! lies wiederzusehn! statt Euch lies euch

ERLÄUTERUNGEN

549

4

Honig-Sendung] der Naumburger Honig war von N anläßlich der Geburtstags-Sendung der Mutter gelobt worden

7

Vielerlei ... thun] vgl. die Schilderung im Brief an Elisabeth Nietzsche (lll/i Nr. J49). die letzten Tage] Heinrich Köselitz war am 2 j . Oktober 1884 in Zürich eingetroffen. Bekanntschaften, die seinen musikalischen Interessen dienen sollten, waren u.a. mit Hilfe von Louise Rothpietz angeknüpft worden. Vgl. die Äußerung von Köselitz an seine E.ltern aus Zürich vom 26. Oktober 1884 (GSA 102/667): „Gestern Sonnabend 5 kam ich hier an bei herrlichem Wetter. Heut lernte ich durch N. den Klaviervirtuosen Freund, Schüler Liszt's, kennen; morgen gehn wir zu Hegar." Zürich ... Winter| Köselitz blieb bis Mitte März 188s in Zürich.

(vgl. lll/i

8

11 f.

S. J44,

20-22).

520

III/1 Briefe von Nietzsche

550

14f. 16 22

Frau ... sehn] N kannte Marie Köckert seit seinem Besuch in Genf, April 1876. 5 November] in Wirklichkeit verließ N Zürich am Abend des 7. November in Richtung Mentone. sitzt ... einander] Elisabeth Nietzsche war von Sangerhausen (nicht Nordhausen: III/2 S. 474, j 8 und j;) nach Naumburg zurückgekehrt.

j j r . An Franz Ot'erheck in Basel (7.iirich, gegen Fnde Oktnher

1RR4)

ÜBERLIEFERUNG

H Universitätsbibliothek Basel, Nachlaß Ed NOBr (1916), Nr. 219, S. 274f.

Overbeck

MANUSKRIPTBESCHREIBUNG

Helles Papier, dunkle Tinte, 1 Bogen 14,8 x 9,8 cm, S. 1-4 beschrieben, deutsche Schrift. Vermerk von Overbeck am Briefkopf: Zürich / October 84. DATUM

Eher wahrscheinlich ist der Anfang November, da Ns Abreise nach (7. November 1884) in den nächsten Tagen (Zeile 4) angekündigt Ende Oktober spräche nur eine schleunige Weiterreichung (Zeile am 22. Oktober geschriebenen Briefs von Schmeitzner (IU/2 Nr.

Mentone wird; für 3 1 f.) des 2 R u n d s c h a u " [ich][[selber] Friedrich Nietzsche, selber] zu drucken - (ist) geht alle ["meine] Regel[n], daß [Ihre Zeit-] f a u c h ] Sie Zeitschrift!, von der mir meine Freunde sagen, daß es jetzt die erste deutsche Zeitschrift] Herr [[wenn Sie mir ein Vergnügen machen wollen]], |wenn] ein mit [einem] Ihrem Vorschlage |ein] fin B e t r e f f | Honorar. [Die Gedichte] ist / zunächst ( )

ERLÄUTERUNGEN

567

2 ;

$64.

„ R u n d s c h a u " ) Julius Rodenberg war Herausgeber der Neuen Rundschau. Gedichte] offenbar wollte N seine neue lyrische Produktion - sei es das Lied an den Mistral oder Einsiedlers Sehnsucht (s. ¡11/1 Nr. 55- »nd 2) der Neuen Rundschau zur Veröffentlichung anbieten. Vermutlich wurde die Anfrage nicht abgeschickt.

An Franziska 4./11. ¡richtig:

und Elisabeth 4.I Dezember

Nietzsche 1884)

in Naumburg

(Nizza,

Do

ÜBERLIEFERUNG H F.J

GSA: yi/BW 293,26 GBr V,2 (1909), Nr. 3 94, S.

>82-585

MANUSKRIPTBESCHREIBUNG

Helles Papier, dunkle Tinte, / Rogen und 1 Blatt ¡-,9 x 11 cm, S. 1-6 beschrieben, deutsche Schrift. In Zeile 1 bei D a n k , alles violetter Tintenfleck von 1 cm Durchmesser, Rasurspuren.

536

III/1 Briefe von Nietzsche

DATUM

Da der Brief vor dem Konzert am 7. Dezember geschrieben ist (vgl. Zeile so entfällt als Donnerstag der 11.; der Brief ist also vom 4. Dezember 1884. LESARTEN

567 568 569

570

i 3 19 42 49

am Briefende notiert. St. Etienne(.) / Nizza Nice - i 3 .

dazu.

Mendt,

66.-68.

159

26

39

43 49

ji 160

59

66

März-April

603

1881

R e c o a r o ] den Mai verbrachten N und Köselitz gemeinsam in Recoaro. In EH, Za 1 schrieb N: In einem kleinen Gebirgsbade unweit Vicenza, Recoaro, w o ich den Frühling des Jahrs 1 8 8 1 verbrachte, entdeckte ich, zusammen mit meinem maestro und Freunde Peter Gast, einem gleichfalls „ Wiedergebornen", dass der Phönix Musik mit leichterem und leuchtenderem Gefieder, als er je gezeigt, an uns vorüberflog. Gersdorff ... abreist] Gersdorff kam Anfang November 1880 ursprünglich nur auf Durchreise nach Venedig, blieb dann aber bis Anfang Juli 1881. Nerina] Gersdorff beabsichtigte, Nerina Finochietti zu heiraten. Schweigen] das Druckmanuskript zur M war am 18. März bei Schmeitzner eingegangen, seither hatte N noch keine Nachricht. seinem Brief] Schmeitzners Brief an Köselitz, s. Anhang Nr. 10. Rathe Goethe's] vgl. J. W. Goethe, Der Bürgergeneral. Ein Lustspiel in einem Aufzuge, 14. Auftritt (Edelmann): „Bei sich fange jeder an, und er wird viel zu tun finden." Druckbogen] Köselitz korrigierte das Druckmanuskript zur M; vgl. lll/z S. 163, 5.

68. Erwin Rohde an Nietzsche in Genua (Tübingen,

Fr 8. April,

1881)

ÜBERLIEFERUNG

H Ed

Privatbesitz. Basel GBr 11 (1902) Nr. 204, S. 560-564 rigen ... sagt fehlten)

(Teildruck.

Zeilen 76-80 Im Ueb-

LESARTEN

160 161 162

1 3 27 82

lies Tübingen 8. April 8 1 . statt sauer lies sauer, sich (abge] gestatten als [ein] unverdient

ERLÄUTERUNGEN

160

2

Zu diesem Brief Rohdes vgl. Ns Urteil gegenüber lll/i S. 88, 7 - / 3 . Nach ... Zeit] Rohdes letzter Brief war vom 22. 1879, 11/6 Nr. 1267.

Overbeck, Dezember

604

III/2 Briefe an N i e t z s c h e

5

Roß] während ihrer gemeinsamen Leipziger Studentenzeit (SS 1867-WS 1868/69) machten N und Rohde häufig gemeinsame Ausritte und Reitübungen; vgl. Hz S. 2 1 3 , 3 2 - 3 8 .

161

24/!

162

30 6j-

Seminarpflichten] zu Rohdes Lehrtätigkeit an der Universität Tübingen vgl. O. Crusius, Erwin Rohde. Ein biographischer Versuch, Tübingen/Leipzig 1902, S. 101-140 sowie H. Cancik, Erwin Rohde - ein Philologe der Bismarckzeit, in: Semper apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-KarlsUniversität Heidelberg 1586-1986, Festschrift hg. von W. Docrr, 6 Bde., Heidelberg Bd. 2 S. 4 fp-jAj. C u l t u r g e s c h i c h t e ] vgl. Crusius S. 1 3 5 f f . ; i)8f. und 181. Bismarkischen Atmosphäre] vgl. dagegen Crusius S. ¡21: „er wurde, wie er es kurz und gut formuliert, zu seiner eignen Verwundrung ,ganz Bismarckisch'". kleines Mädchen] Rohdes Tochter Bertha. meine Frau] Valentine Rohde.

67 74

69.

Heinrich

Köselitz an Nietzsche

in Genua (Venedig,

Fr I J . April

1881)

ÜBERLIEFERUNG

H Ed

GSA: ji/BW 62, 4 Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche, München 1925, Bd. 1 Nr. 5 3 , S. r8i-i83.

hrsg. von A.

Mendt,

LESARTEN

163 164 165

9 f. 22f. 49

Zustimmung [zu dem Sommeraufenthalts-Project] auszusprechen. in die Nähe [ v o n ] (nicht ganz [)] bis aus vor Recoaro. Ihr ergeb. Schüler

ERLÄUTERUNGEN

163

5 8

164

10

75 16 20

Druckbogen] zur M; vgl. III/i S. 85, ¡ o f . Sommeraufenthalts-Project] vgl. III/2 S. 159, 26-}8. N und Köselitz verbrachten den Mai gemeinsam in Recoaro bei Vicenza. der Baron] Carl von Gersdorff. der Fürst] Prinz Rudolf von und zu Liechtenstein; vgl. Erl. zu IUI2 S. 1)8, 25. Recoaro] vgl. Erl. 163, 8 oben. Vater] Gustav Hermann Köselitz. Der Pharmaceut] vgl. III/2 S. 158, 23-38.

68.-71.

22

Pferde-Eisenbahn] Vorläufer der Eisenbahn. Die auf Schienen rollenden Fuhrwerke wurden von Pferden gezogen.

40

Gersdorff übersetzt] vgl. III/2 S. 147, 3 0 - 3 9 sowie S. 1 5 5 ,

41 43

70.

605

April 1 8 8 1

56-73Rossini Stendhal's] N hatte am 21. März 1881 Stendhals Vie de Rossini, Paris 1 8 2 3 , an Köselitz geschickt; vgl. III/i Nr. 95; vgl. ferner III/2 S. 152, 40-56. C h a r r o n ] vgl. Erl. zu III/i S. 84, 5. Scarron] Paul Scarron, 1610-1660; 1877 waren in Paris die Oeuvres completes (2 Bde., hg. von Baumet) des Romanciers und Komödiendichters Scarron erschienen.

B. G. Teubner an Nietzsche in Genua (Leipzig,

Sa 16. April

1881)

ÜBERLIEFERUNG

H

GSA:

7l/BW

11}

MANUSKRIPTBESCHREIBUNG

Briefbogen mit Aufdruck: B. G. Teubner in Leipzig / Poststrasse 2. / Telegramm-Adresse: / Teubner, Buchhandlung, Leipzig / oder / Teubner, Buchdruckerei, Leipzig. LESARTEN

165

6

statt Korrekturgang lies Korrekturengang

ERLÄUTERUNGEN

165

3

vier Korrekturbogen] Teubner druckte im Auftrag Schmeitzners die M; vgl. Ns Briefe an Schmeitzner III/i Nr. 104 und

6

doppelte Korrekturgang] die Druckbogen wurden jeweils von N in Genua und von Köselitz in Venedig gelesen.

JOJ.

71.

Ernst Schmeitzner 1881)

an Nietzsche

in Genua

(Leipzig,

Do 21.

April

ÜBERLIEFERUNG

H

GSA: 71/BW

196, 2

MANUSKRIPTBESCHREIBUNG

Diese Zeilen Schmeitzners Schmeitzner:

befinden sich auf folgendem

Brief Teubners an

606

II 1/2 B r i e f e an N i e t z s c h e

B. G. Teubner in Leipzig Poststrasse 2 Leipzig, April 2.0. 1 8 8 1 . Herrn Ernst Schmeitzner in Chemnitz. In höfl. Beantwortung Ihrer gestrigen Zeilen theile ich Ihnen mit, daß Bogen 1 - 4 an Herrn Professor Nietzsche zur Korrektur gesandt sind. Mit den ersten Bogen eines Werkes pflegt es stets langsamer zu gehen; für die Folge werde ich in jeder Woche so viel nun setzen lassen können, wie Herr Prof. Nietzsche in derselben Zeit druckfertig erledigt. Hochachtungsvoll und ergebenst B. G. Teubner LESARTEN

166

i 3 7

Datum in H am Ende des Briefes statt das lies Vorstehendes Doch [,] genug

ERLÄUTERUNGEN

166

3 }f.

Teubner's Antwort] s. MANUSKRIPTBLSCHREIBUNC oben. mit sonderbaren Dingen] wohl Anspielung auf Schmeitzners politisches Engagement und seine antisemitische Agitation. Er hat in Chemnitz eine politische Partei gegründet, die den Reichskanzler in seiner Rohheit gegen die Juden unterstützt (lll/i S. 184, 41-43) und war 1881 bereits mit der Vorbereitung und Organisation des ersten antisemitischen Kongresses beschäftigt, der im September 1882 in Dresden stattfand, vgl. Brown S. 2 4 9 - 5 2 . Ferner Anspielung auf die Umstrukturierung seines Verlags in eine Druckerei. Am 22. Dezember 1882 schrieb Schmeitzner an Overbeck: „ Vielleicht interessiert es Sie, hochgeehrter Herr Professor, zu erfahren, daß mein Plan eine Druckerei anzuschaffen noch nicht verwirklicht wird. Ich habe zu gutem, sehr gutem Preis noch ein großes Haus gekauft und werde deshalb einige Jahre bewirtschaften und dann vielleicht wieder verkaufen. Der Verlag wird dabei wohl nicht sehr vergrößert werden können, indeß bedaure ich dies gar nicht; meine Sympathien für den Verlag werden immer geringer", zit. nach Brown S. 242.

71.-73.

607

April 1 8 8 1

72. B. G. Teubner an Nietzsche in Genua (Leipzig,

Do 21. April

1881)

ÜBERLIEFERUNG

H

GSA: 71/BW

113

MANUSKRIPTBESCHREIBUNG

Briefbogen mit Aufdruck: B. G. Teubner in Leipzig / Poststrasse z. / Telegramm-Adresse: / Teubner, Buchhandlung, Leipzig / oder / Teubner, Buchdruckerei, Leipzig. I.ES A R T E N

166

12

Korrektur fv. Bg. 1 u. 2~| baldigst

ERLÄUTERUNGEN

166

3 10

zweite Korrektur] Teubner druckte im Auftrag Schmeitzners die M; vgl. Ns Briefe an Schmeitzner lll/i Nr. 104 und 1 0 5 . nur e i n e Korrektur] Bogen 1 und 2 wurden jeweils von N in Genua und von Köselitz in Venedig gelesen. Ab 1. Mai 1881 waren sie zusammen in Recoaro.

73. Heinrich Köselitz an Nietzsche in Genua (Venedig, Fr 22. April

1881)

ÜBERLIEFERUNG

H GSA: 71/BW 62, 4 Ed Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche, München 1 9 2 3 , Bd. 1 Nr. 54, S. i8j.

hrsg. von A.

Mendt,

ADRESSE

All'illustrissimo Signore Sig. Prof. D re F. Nietzsche / Genova / ferma in posta DATUM

Poststempel:

Venezia 22 4 81

ERLÄUTERUNGEN

167

6 9 10

nach Vicenza] N und Köselitz verbrachten den Mai gemeinsam in Recoaro bei Vicenza; vgl. III/2 S. 1 5 9 , 2 6 - 3 8 . Notiz über Charron] III/i Nr. 103. Gersdorff wollte Charron übersetzen; vgl. III/2 S. 147, 30-39 sowie S. 164, 40-47. Neudrucke] im 19. Jh. erschienen drei neue Ausgaben, die teilweise mehrere Auflagen erfuhren. Die maßgebliche neue Ausgabe war diejenige von Duval: De la sagesse, trois livres par Pierre Charron, Nouvelle édition, publiée avec des sommaires et des notes par Amaury Duval, Paris, Chassériau,

608

II 1/2 Briefe an Nietzsche

i8zo, 3 Bde. Ferner: De la sagesse, trois livres par Pierre Charron, Nouvelle édition, impr. de L.-N. Francin, Dijon 1801. Ferner hg. von Jean Alexandre Bouchon: Panthéon littéraire. Choix de moralistes français, darin: Pierre Charron, De la sagesse, Paris 18)5, 1843, 1880. übersetzt Rossini] N hatte am zi. März 1881 Stendhals Vie de Rossini, Paris 1823, an Köselitz geschickt; vgl. lll/i Nr. 95; zu Gersdorffs Übersetzung vgl. III/z S. 155, 5 6 - 7 2 sowie S. 164, 40.

11

i 2. f .

L i p i n c r . . . R c i c h s r a t h s b i b l i o t h c k a r ] am JI.

Oktober

schrieb Malwida von Meysenbug an Reinhart von Seydlitz über Lipiner: „Bibliothekar will er ja gerade gern werden, da hat sich Wolz(ogen) geirrt. Ich habe bereits in Wien, so viel mir möglich war, Hebel in Bewegung gesetzt um ihm eine Anstellung und damit sicheres Brod zu verschaffen ohne dass er sich durch Stundengeben ganz ruinirt." (GSA 116/215). 1881 wurde Lipiner in Wien zum Bibliothekar des Reichsrates ernannt und verwaltete die Parlamentsbibliothek (vgl. den Nekrolog von E. Pernerstorfer, in: Zeitschrift des österreichischen Vereins für Bibliothekswesen, з. Jg., 1 9 1 2 , Heft 1, S. 121-25.) in Wien hatte sich Lipiner и.a. dafür eingesetzt, daß N zu Josef Breuer in Therapie käme. Am zz. Februar 1878 schrieb er an Köselitz: „Nun zum Wichtigsten. Frl. v. Meysenbug hat Schreckliches über Nietzsche geschrieben, [...j Eins ist sicher: Nietzsche muß veranlaßt werden, die nächsten Monate ausschliesslich seiner Cur zu widmen. Ich habe nun folgenden Plan: Er soll nach Wien kommen [...j dann mag er in Wien unsere tüchtigen Ärzte consultieren, unter steter Aufsicht und Pßege derselben ein zähes und conséquentes Heilverfahren beobachten; ein höchst tüchtiger Nervenpathologe, Dr. Breuer ist mir persönlich befreundet und wird sich seiner mit grösster Aufmerksamkeit annehmen" (GSA 10Z/4Z8).

74.

Heinrich Köselitz an Nietzsche in Genua (Venedig, Do z8. April

1881)

ÜBERLIEFERUNG H

GSA:

Ed

Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche, München 7923, Bd. 1 Nr. S. 184.

7I/BW

62,

4

hrsg. von A.

Mendt,

73.-75.

April-Mai

1881

609

ADRESSE

All'illustrissimo Signore Sig. Prof. D rc F. Nietzsche / Genova / ferma in posta. DATUM

Poststempel:

Venezia z8 4 81

LESARTEN

168

9

nicht [so] comfortabel

ERLÄUTERUNGEN

167

4

am Bahnhof] am 1. Mai in Vicenza. N und Köselitz brachten den Mai gemeinsam in Recoaro bei Vicenza; III/2 S. 159, 26-38.

75. Heinrich Köselitz an Nietzsche in Recoaro (Venedig, Di 31. Mai

vervgl.

1881)

ÜBERLIEFERUNG

H GSA: 71/BW 62, 4 Ed Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche, hrsg. von A. Mendt, München 1923, Bd. 1 Nr. ¡6, S. 184 f. (Teildruck. Zeilen 37-47 Von Recoaro ... könnte fehlen). LESARTEN

168 169

10 16 37 38 f.

Mittleids [über mich] mit mir zu geben habe[n], am [Fusse des] Monte Baldo (Wägen gehen Tauf der schmalen Strasse] nicht)

ERLÄUTERUNGEN

168

3

5

19

Kaum ... angekommen] Köselitz war am selben Tag (31. Mai) von Recoaro bei Vicenza abgereist, wo er den ganzen Mai zusammen mit N verbracht hat. mein Fortgehen] vgl. III/i Nr. 111 S. 89, 2-6. In einer späteren Aufzeichnung über den Aufenthalt in Recoaro schrieb Köselitz: „Ich bin nur einmal mit N auf einige Zeit an fremden Ort gereist: Recoaro! Schrecklich! Hatte es bald verschworen, die Sache zu wiederholen" (zit. nach KSA Bd. 1 5 , S. 117). Proteus-Natur] Anspielung auf die Verwandlungsfähigkeit des Meergreises Proteus, eine von N auch in MA I verwendete Metapher; vgl. Aph. 400: Proteus-Natur. - Weiber werden aus Liebe ganz zu dem, als was sie in der Vorstellung der Männer, von denen sie geliebt werden, leben.

610 169

II 1/2 Briefe an N i e t z s c h e

34 36

40 41 30

170

54

54f.

Alte von Roveredo] wohl eine Reisebekanntschaft aus Rovereto, nordöstlich des Gardasees. B r e n t o n i c o ] südlich von Rovereto, am nordöstlichen Ende des Gardasees gelegen, unweit von Riva, wo N vom 13. Februar bis 13. März 1880 weilte. C a m p i g l i o ] Madonna di Campiglio, nördlich des Gardasees. F u l g h e r i a ] gemeint ist Folgaria, östlich von Rovereto; vgl. IUI 2 S. 171, 31 f. S p i e l ] Köselitz

hat N auf dem

Klavier

vor allem

Stücke

aus

seiner komischen Oper Scherz, List und Rache vorgespielt; vgl. Ill/i Nr. 109 S. 88, 8-14 und Nr. 110 S. 89, 7-18. das dritte] Finale des 3. Aktes von Köselttz' komischer Oper Scherz, List und Rache (vgl. Erl. zu lll/i S. 41, 10), 4/4 Takt, allegro marciale, c-dur, Partitur S. 155. Druck b o g e n ] Köselitz korrigierte noch die letzten Druckbogen zu M.

76. Heinrich Köselitz an Nietzsche in Recoaro (Venedig, Mi 8. Juni

1881)

ÜBERLIEFERUNG

H GSA: 7r/BW 62, 4 Ed Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche, hrsg. von A. München 1923, Bd. 1 Nr. 57, S. 186 f. (Teildruck. Zeilen 18-40

Mendt, fehlen).

LESARTEN

170

18

bezeichnet, [diel trotzdem

171

3S

f o r t , [ehe] [ a l s ] ich

ERLÄUTERUNGEN

170

4 7

8

9f. 16

Fortgehens] vgl. Erl. zu ¡11/2 S. 168, 3 und 5. Schluss-Chor] Finale ultimo mit Chor von Köselitz' komischer Oper Scherz, List und Rache (vgl. Erl. zu Hl/i S. 41, 10), z/4 Takt, allegro marciale, as-dur, Partitur S. 197-248. Schlendermotiv] vermutlich das in es-dur grazioso erscheinende Motiv (Ländler), Partitur S. 211, das im Rest des Finales immer wieder auftritt. von Vicenza ab| am 3 / . Mai reiste Köselitz von Recoaro über Vicenza nach Venedig zurück. Matrimonio segreto] berühmteste Oper von Domenico Cimarosa (179}), die Köselitz später unter dem Titel Der Löwe von Venedig neu bearbeitete.

IS.-11. 17

24 171

28 32 34

35 41

47

55 56

77. Heinrich

Mai-Juni

611

1881

N e m i c i g e n e r o s i ] I nemici generosi. Dramma Giocoso per musica da rappresentarsi nel teatro di S. A. S. il signor Principe di Carignano dell'anno 1798, (Turin 1798). Marin] Ernesto Marin, ein Freund Köselitz' und Musiker in Venedig; vgl. Erl. zu III/z S. 91,16. B r e n t o n i c o ] vgl. III/z S. 169, 3 4 - 3 9 und Erl. zu Zeile 3 6 . Folgaria] vgl. III/z S. 169, 41. Roveredo] Rovereto, nordöstlich des Gardasees. Fondazione ... Stampaglia] bedeutende Bibliothek und Museum der Familie Querini Stampalia im Palazzo Querini Stampalia aus dem 16. Jahrhundert, zwischen Rialto und San Marco gelegen. Im Jahr 1869 von Giovanni Querini Stampalia del fu Alvise (1799-1869), dem letzten Nachfahren der berühmten venezianischen Patrizierfamilie, durch testamentarische Verfügung in eine Stiftung umgewandelt und der Öffentlichkeit übergeben. Sachen] Reiseliteratur über Tirol; vgl. III/i S. 90, 16 f . und Erl. Wöhrmann] Frau von Wöhrmann, eine ehemalige Naumburgerin und Bekannte der Familie Nietzsche starb am 1. November 1881 in Venedig; vgl. 111/2 S. 191, 3 f f . Ihr Sohn Sidney von Wöhrmann lebte bei Ns Mutter in Pension; vgl. III/i S. 3 7 , 5 1 - 5 5 . Noth ... Rascov(ich)] N wandte sich daraufhin an seine Schwester mit der Bitte, sich bei Frau von Wöhrmann für Rascovich einzusetzen; vgl. III/1 Nr. 114 S. 91, 6-17. Druckbogen] Köselitz besorgte die letzten Korrekturen zu M, die Anfang Juli bei Scbmeitzner erschien. verdreht angefangenen] der Briefbogen ist auf der vierten Seite begonnen. Köselitz an Nietzsche in Recoaro

(Venedig,

Fr 17. Juni

1881)

ÜBERLIEFERUNG

H Ed

GSA: 71/BW 62, 4 Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche, hrsg. von A. München 192}, Bd. 1 Nr. 58, S. 187 f . (Teildruck. Zeilen 8-19

LESARTEN

172 173

H 26 f. 28 f .

vor f d e r ] Porta verwechsle Thier] die so |rächt sich] [ w i r d ] Ihre

Mendt, fehlen).

612

II 1/2 Briefe a n N i e t z s c h e

ERLÄUTERUNGEN

172

3

173

6 12 15 30 34

35 36

40

42.

51

78. Heinrich 1881)

letzten Bogen] mit den Korrekturen zu M, die Anfang Juli bei Schmeitzner in Chemnitz erschien. T r e v i s o ] Provinzhauptsttadt im Norden von Venedig. C a m a l ö ] Gemeinde in der Provinz Treviso. Markusthurm] der Turm von San Marco in Venedig. theure Engadin] N beabsichtigte von Recoaro aus nach St. Moritz im Oberengandin zu fahren. Recoaro-Idee] N reiste einem Vorschlag von Köselitz folgend Anfang Mai nach Recoaro hei Viccnza; 1 'gl. 111/2 S. 1 5 9 , 2 Ö - 3 J . Wöhrmann] vgl. III/2 S. 171, 41-J4. Rascovich] der mit Köselitz befreundete Maler Rascovich erteilte Frau von Wöhrmanns Tochter Zeichenunterricht. Da diese die Stunden nicht bezahlte, wandte sich N an seine Schwester mit der Bitte, sich bei Frau von Wöhrmann für Rascovich einzusetzen; vgl. ¡11/1 Nr. 114 S. 91, 6-17. Umschlag des Buches] N hatte Köselitz gebeten, sich um den Umschlag der M zu kümmern, die Anfang Juli bei Schmeitzner in Chemnitz erschien. Pseudonymität] N hatte Köselitz in Recoaro vorgeschlagen, seine komische Oper Scherz List und Rache unter dem Pseudonym Peter Gast zu veröffentlichen. 1 0 0 Franken] N hatte Köselitz in Recoaro 100 Franken geliehen; vgl. UI/2 S. 1 7 5 , 55/.

Köselitz

an Nietzsche

in Recoaro

(Venedig,

Mo 27.

Juni

ÜBERLIEFERUNG

H GSA: 71/BW 62, 4 Ed Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche, München 1923, Bd. 1 Nr. 59, S. i88f.

hrsg. von A.

ADRESSE

Bleistiftvermerk

von fremder Hand: nach St. Moritz adressiert

LESARTEN

174

21

das[s] ihr

J

43 f-

diesem [Ihrem] Zustande

75

Mendt,

77.-79.

Juni-Juli

613

1881

ERLÄUTERUNGEN

174

3 3 f.

11

16

19

29 f. 175

38f-

41 45

ij

79. Heinrich

Brief ... Dr. Rée's] nicht überliefert. litterar(ischen) Wochenberichte] Allgemeiner litterarischer Wochen-Bericht über alle empfehlenswerthen Neuigkeiten des In- und Auslandes, nebst litterarischen Notizen und Mittheilungen. Redaction: Th. Lissner, Leipzig. (Ab 1872 in Lieferungen). N war Abonnent dieser Wo52 jährlichen chen-Berichte; vgl. 111/1 S. 16, 9-13. Alpenhöhen] N hatte angekündigt, nach St. Moritz zu gehen, ging jedoch Anfang Juli zum ersten Mal nach Sils-Maria; vgl. lll/i S. 98, 5 2 - 7 4 . Rascovich ... bedanken] N hatte seine Schwester gebeten, sich bei Frau von Wöhrmann für den mit Köselitz befreundeten Maler Rascovich einzusetzen; vgl. III/i Nr. 114 S. 91, 6-16. vom Baron] Carl von Gersdorff, der von November 1880 bis Anfang Juli 1881 in Venedig weilte, wo er mit Köselitz und Rascovich verkehrte. Zu Gersdorffs Aufenthalt in Venedig vgl. ¡¡¡/i S. 126, 7 - 3 7 . Verheirathung ... Nerina] im Dezember 1877, war es wegen der Verlobung mit Nerina Finochietti zwischen N und Gersdorff zum Bruch gekommen. Seither hatte N keinen Kontakt mehr zu seinem Freund. Teubner und Schmeitzner) Drucker und Verleger der M, die Anfang Juli 1881 bei Schmeitzner in Chemnitz erschien. lateinischen ... Dräger] Anton August Draeger, Historische Syntax der lateinischen Sprache, 2. Aufl., Teubner, Leipzig 1881. Werke am Meeresstrand] vgl. Ill/i S. 95, 10-15. Partitur] Köselitz arbeitete an der Partitur zu seiner komischen Oper Scherz, List und Rache; vgl. Erl. zu 111/1 S. 41, 10. 100 Fr.] vgl. ¡11/1 S. 95, 16-19.

Köselitz

an Nietzsche

in Sils Maria (Venedig,

Sa 9. Juli

1881)

ÜBERLIEFERUNG

H GSA: 71/BW 62, 4 Ed Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche, München 1923, Bd. 1 Nr. 60, S. 190 f.

hrsg.

von A.

Mendt,

614

11 i/2 Briefe an N i e t z s c h e

LESARTEN

177

37 44 52 54

[Sie] Ich werde zu J a h n , [ich] Tsie] möchte obgleich Ter] durchaus Das[s] w a r

IRLÄUTERUNGEN

176

7

9 13

10

zi 27 177

io.

37 69

Jacob

Der Baron] Carl von Gersdorff weilte, abgesehen von kurzen Unterbrechungen, seit November 1880 in Venedig, wo er regelmäßig mit Köselitz verkehrte; vgl. III/z S. 129, 1 8 - 3 6 . in Ostrichen| auf dem väterlichen Gut bei Seidenberg in der Oberlausitz. Scherz ... Rache] komische Oper von Köselitz nach einem Singspiel von Goethe; vgl. Erl. zu III/i S. 41, 10. Biiiow] seit 1880 war Hans von Bülow Hofmusikintendanl in Meiningen. Freund Laube's] Heinrich Laube war bis auf eine kurze Unterbrechung (1869/70 Leiter des Leipziger Stadttheaters) von ¡849-1880 Theaterdirektor in Wien. Richter's] Hans Richter war seit 1875 Kapellmeister der Wiener Hofoper und Dirigent der Philharmonischen Konzerte, Scapine] Protagonistin in Goethes Singspiel und Köselitz' Oper. L u c c a ] Pauline Lucca lebte in Wien und gehörte von 1874 bis 1889 der Wiener Hofoper an. J a h n ] Wilhelm Jahn war seit 1881 Hofoperndirektor in Wien. über Italien hinaus] Ende Juni hatte N Recoaro bei Vicenza in Norditalien verlassen und begab sich nach Sils-Maria im Oberengadin. Burckhardt

an Nietzsche

in Sils-Maria

(Basel,

Mi 20. Juli

1881)

ÜBERLIEFERUNG

^ £d )r

Staatsarchiv Basel-Stadt, Privat-Archive 107, s 3 N. GBr III, 1 (1904) Nr. },S. ¡79f. Jacob Burckhardt. Briefe, hg. von Max Burckhardt, Basel 1 9 4 9 . Bd. ->, Nr. 918, S. 1 . Jh. mit

672

III/2 B r i e f e a n N i e t z s c h e

der gothischen Evangelienübersetzung des Ulfilas, in Silberund Goldschrift auf purpurnem Pergament. Der cod. arg. wird allerdings nicht in Paris, sondern in der Universitätsbibliothek Uppsala (Sig. DG. i) aufbewahrt. Weitere códices befinden sich nur noch in Mailand und Wolfenbüttel. 2

75

59

D ' e Wienerin] vgl. III/i

63

Schumann... T r ä u m e r e i ] Robert Schumann, nen für Klavier, op. 15 (Leipzig 1838), 7. Satz:

S. 270,

8-15

ind IIl/i

S. 2 3 4 ,

3-5-

64

70

71

136.

nicht T r j u i n c s w i r r c n ] Robert

Schumann,

KinderszeTräumerei.

Pl>jnt,isicstiickc

für Klavier, op. 12 (Leipzig 1837), 7. Satz: Traumeswirren. nach Wien] inzwischen hatte N seine Pläne, den Winter gemeinsam mit Lou von Salomé und Paul Rée in Wien zu verbringen ad acta gelegt; vgl. Ulli S. 236, 18 f. v. Löhner] zu Köselitz' Bekanntschaft mit von Löhner vgl. lll/z S. 176, 1 0 - 5 3 .

Heinrich Köselitz an Nietzsche in Tautenburg gust 1882)

(Venedig, Di 22. Au-

ÜBERLIEFERUNG

H GSA: 71/BW 62, 5 Ed Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche, München 1923, Bd. 1 Nr. 97, S. 258-262.

hrsg. von A.

Mendt,

LESARTEN

276 277

3 / f. 44 f. 55 62 f.

TDas sind eben keine guten Vorbilderl die Sie f in den letzten 6 Jahren! mit hineingewoben lassen, [nur] eine Sprache in's Passivum [nicht] verträgt

ERLÄUTERUNGEN

276

8

23 f. 277

278

36 37 46 8} f.

Ihrem Werk] die FW, die kurz vor dem 20. August bei Schmeitzner in Chemnitz erschienen ist. Köselitz erhielt eines der ersten Exemplare. Schopenhauer ... Vorbild] vgl. FW Aph. 99: D i e A n h ä n ger S c h o p e n h a u e r ' s s c h l e c h t ] FW, Aph. 2 7 3 . M e n s c h l i c h s t e ] FW, Aph. 274. Zeuch] Zeug; einfaches, grobes Gewebe. Schmeitzner ... Untergang] mit den Worten Also begann

1 3 5 . - 138.

90-7

137.

673

A u g u s t - S e p t e m b e r 1882

Zarathustra's Untergang endete die FW. Zu Schmeitzners Reaktion auf Zarathustra vgl. III/i S. 238, 2 5 - 3 0 und Erl. Den Ausdruck ... derselben] vgl. FW Aph. 109 und 112.

Alfred Lorentz an Nietzsche in Tautenburg

(Do 24. August

1882)

ÜBERLIEFERUNG H

GSA:

7I/BW

368

ADRESSE

Auf dem Briefbogen: Herrn Professor Fr. Nietzsche Hochwohlgeboren, Tautenburg bei Dornburg. LESARTEN

279

10

statt pp lies ppa

Palazzo Vendramin| Wohnung der Wagn C'TS seit / 7- September 1882.

714

111/2 Briefe v o n N i e t z s c h e

26

338

M a y r a r g u e s ) über den Korrespondenten des Corriere della Sera ist weiter nichts bekannt; er stammte vermutlich aus Nizza. Werden ... geben) tatsächlich schrieb N einen Kondolenzbrief an Cosima Wagner, von dem Entwürfe erhalten sind (llUi Nr. 3 80). N a c h R o m ... nicht?] erst Anfang Mai fuhr N doch nach Rom, um seine Schwester zu treffen. Levi| Hermann Levi, der Münchner Hofkapellmeister, den Köselitz im Januar besucht hatte (vgl. III/2 Nr. 1 f> s und 166).

46/]

51 62

17 S- Malwida von Meysenbug bruar 1883)

an Nietzsche

in Rapallo

(Rom,

Sa i~.

Fe-

ÜBERLIEFERUNG

H

GSA:

71 / BW 131,

2

ERLÄUTERUNGEN

339

4

ti 18

176.

Heinrich 1883)

Ich h o f f e ... sehen] N, der in Erwartung des Drucks von Za (I) gespannt und von Wagners Tod betroffen war, sagte die Reise ab (111/1 Nr. 382) und fuhr erst im Mai 1881 zur Versöhnung mit seiner Schwester nach Rom. Wahnfried] von Wagner selbst erdachter Name seines berühmten Wohnhauses in Bayreuth. wann Sie kommen] s. die Erl. zu Zeile 4.

Köselitz

an Nietzsche

in Rapallo

(Venedig,

Do 22.

hebruar

ÜBERLIEFERUNG

H Ed

GSA: 71/BW 62, 6 Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche, Bd. 1, München ¡923, Nr. 11 1, S. 286-289.

hg. von /\.

Mendt,

LESARTEN

340 341 342

5-7 j6 8)

späterer Bleistift-Vermerk von Köselitz: A n f a n g April mit dem Setzen an. in |seiner| der Habsucht statt 3 0 J a h r e lies Jahr

Tcubner fing erst

174.-177.

Februar 1883

715

ERLÄUTERUNGEN

339 340

3

morales ad

Lucilium,

3-

5 1 - 5 5 „Zeige ... wünschen."] irrtümliche Angabe des Briefschreibers: epist. 30; richtig tst: Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, 31,2. 56 f. „Wem ... unglücklich."] Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, 9, 20: Ausspruch Epikurs (fr. 208 Usener), von Köselitz also irrtümlich dem Seneca selber zugeschrieben. 58 f. meint ... empfängt.| Seneca, Epistulae morales ad Lucilium. 19, 12. 6 0 - 6 2 „ S o ... gekleidet sein."] Seneca, Epistulae morales ad Lucilium1, 3 3 , 2 .

III/2 B r i e f e v o n N i e t z s c h e

736

63 f. 379

65

66

Demokrit... Lucil.)] Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, 7, 10. Apollonius ... Tyana] fiktive Briefsammlung des Wundertäters Apollonias (vgl. die Erl. zu Zeile 67 f.) aus dem Corpus Philostrateum (2.-3. )h. n. Ch.), wie die ApolloniosBiographie (s. die folgende Erl.) dem „älteren" (oder zweiten) Philostrat aus Lemnos zugeschrieben. Leben von Philostrat] vgl. Philostratus, Werke Bd. II: Leben des Apollonius von Tyana, dt. von F. Jacobs, Stuttgart 1829, B N . Ilcinrich

67f.

196.

Kösclitz

hatte

das Buch

von

seinem

Freund

Ludwig Zdekauer geschenkt erhalten. „In Dürftigkeit ... M e n s c h . " ] vgl. Flavius Philostratus, des Aeltern, Werke, VI: Briefe des Apollonius von Tyana (Griechische Prosaiker in neuen Übersetzungen, Bd. 237). übers, von G. ]. Bekker, Stuttgart 1855, S. 1107.

Franz von Lenbach an Nietzsche in Rom (Rom, Do 24. Mai

1883)

ÜBERLIEFERUNG

H

GSA: BW Jl/BW

116

LESARTEN

379

1 8 10

Mai / 83 Mit/größter Lenbach. H

ERLÄUTERUNGEN

379

3

4 f. 6

große Güte] N hatte dem Maler Lenbach, ihm aus der Zeit des Umgangs mit Richard und Cosima Wagner bekannt, (vermutlich von Haus zu Haus, da dieser gleichfalls in Rom ansässig war) ein Exemplar des soeben erschienenen Za (l) zukommen lassen. das ... Werk] vgl. die vorige Erl. Aufwartung] offenbar hatte N einen Besuch bei Lenbach in dessen Räumen im Palazzo Borghese unternommen; vgl. Malwida von Meysenbug, Nietzsche in Rom, Frankfurter Zeitung vom 11. März 1899. Allgemein zu diesem Treffpunkt der vornehmen römischen Welt: Malwida von Meysenbug, Memoiren einer Idealistin, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 372 f.

195.-197.

1 9 7 . Karl Hillebrand

737

Mai 1883

an Nietzsche in Rom (Florenz, Fr 25. Mai

1883)

ÜBERLIEFERUNG

H GSA: 71/BW 85 Ed Süddeutsche Monatshefte

6. Jg., H. z, 1909, S.

134.

LESARTEN

380

8 17

Sie's wie statt Gegebenes lies Gegebnes

ERLÄUTERUNGEN

379

3

6 380

14

18

Angedenken] der Schriftsteller Karl Hillebrand, dem N auch als einem Leser und Rezensenten seiner früheren Bücher (vgl. Erl. zu IH/2 S. 3 7 J , 29J vieles verdankte, hatte ein Exemplar des Za (I) erhalten (vielleicht direkt aus Rom, da Hillebrand nicht auf der am 1. Mai an Schmeitzner gesandten Liste der Empfänger von Freiexemplaren steht, die übrigens noch nichts erhalten hatten; vgl. lll/i S. 3 7 3 und S. 388, 28 f.). Daß Hillebrand (oder N) Ende Mai an ein Druck-Exemplar des Za kam, während die anderen Freiexemplare vom Verleger Schmeitzner nicht vor Ende August verschickt wurden, ist erklärbar durch das Eintreffen einiger Za-Autorexemplare in Rom in der zweiten Mai-Hälfte. willkommen] Karl Hillebrand starb im folgenden Jahr, am 18. Oktober 1884. am Vierwaldstättersee] am 16. September 1883 schrieb aber Hillebrand an Hans von Bülow: „Mit dem Zarathustra ist mir's sonderbar ergangen. Im Mai, ehe ich Florenz verlassen, schickte mirs N., und dabei einen Brief, so seltsam ergreifend, daß ich mich der Thränen nicht enthalten konnte. Ich habe ihn nur einmal flüchtig gesehen; aber auch er hat zu mir das sonderbar magnetische Vertrauen, das mir mein Leben über so oft von Unglücklichen entgegengebracht worden. Er traut nur mir und Burckhardt, schreibt er; sagt, was er alles gelitten, u.s.w. Ich schrieb ihm sofort ein paar Zeilen nach Rom, wo er sich gerade aufhielt, und dachte sein Büchlein mit auf die Reise zu nehmen; aber meine Frau hatte es, in ihrer Weise, versteckt, weil sie fürchtete, es möchte mich aufregen. Das that's nun gar nicht." (Süddeutsche Monatshefte, 6. Jg., 1909, S. 134 f.) würde ... leisten] zu diesem Vorbehalt gegen Za (I) vgl. Hillebrands Brief an Bülow (s. vorige Erl.): „Ich finde wirklich

738

III/2 Briefe von N i e t z s c h e

Bewundernswerthes, geradezu Großes darin; aber die Form läßt keine rechte Freude daran aufkommen. Ich hasse das Apostelthum und die Apostelsprache; und gar d i e s e Religion, als der Weisheit letzter Spruch, bedarf der Einfachheit, Nüchternheit, Ruhe im Ausdruck. Auch hab' ich keine Sympathie mit Menschen, die nach dem 40. Jahre noch Wertherisch an sich herumlaboriren, anstatt frank und frei vor sich in den Tag hinein zu leben; deßhalb bedaure ich solche Geisteskranke, denn das sind sie, nicht minder. Auch Nachdenken über

sich selber

und nicht

Herauskönnen

uns sich

selber

ist eine böse Kinderkrankheit; und die sollte man mit 30. Jahre überwunden haben."

198.

Heinrich

Köselitz an Nietzsche

in Sils-Maria

(Venedig,

Di 5. Juli

dem

1883)

ÜBERLIEFERUNG

H Ed

GSA: 7 1 / ß W 62, 6 Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche, Bd. 1, München 1923, Nr. 126, S. 314.

hg. von A.

Mendt,

ADRESSE

Herrn Professor Dt Friedr. Nietzsche / poste restante Svizzera via C h i a v e n n a

/

Sils-Engadin

DATUM

Notiz von Köselitz

(da unfrankiert):

Venedig, 5. Juli 1 8 8 3

ERLÄUTERUNGEN

380

3 8

1 9 9 . Heinrich 1883)

Ihr ... Brief] III/i Nr. 428. Lieblingsbezirk] N war von dem gemeinsamen Aufenthalt in Rom aus mit seiner Schwester am 14. Juni nach Mailand gereist und von dort über Como und Bellagio am 18. Juni 1883 nach Sils-Maria zurückgekehrt.

Köselitz

an Nietzsche

in Sils-Maria

(Venedig,

Mo 9. Juli

ÜBERLIEFERUNG

H Ed

GSA: 71/BW 62. 6 Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche, Bd. 1, München 1923, Nr. 127, S. 3 14-3 16.

hg. von A.

Mendt,

197.-199.

Mai-Juli

1883

739

LESARTEN

381

9 19

schon [wieder] der Tbeiläufigl den

ERLÄUTERUNGEN

381

3

9 14 15 f.

79 21 f.

31

32f. 382

40 37

Ihre Nachrichten] N hatte von seinen mühsamen Reisen in Oberitalien und der Ankunft in Sils Maria berichtet: III/i Nr. 428. Rom ... verlassen] vgl. die Erl. zu 111/2 S. 3 So, 8. kalt] vgl. IIl/i S. 389, 42 f. Cholera] die Cholera-Gefahr zog sich in Südeuropa monatelang hin, was für Ns spätere Reisepläne (mit Paul Lanzky u.a.) von Bedeutung war. Epikur ... Tod] vgl. Diogenes Laertius, Leben und Meinungen berühmter Philosophen, X, 126. Seneca ... taedio vitae] vgl. Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, 24, 22; Epikur (bei Diog. Laert. X, 125) spottet über die Masse, die den Tod als Erholung wünscht, verbunden mit einer Polemik gegen die Maxime des Theognis, v. 425 und 427: das Beste sei, nicht geboren zu werden, die von N als Weisheit des Silens in den Mittelpunkt der GTgerückt worden war. Correspondenzen ... Lucilius] die Epistulae morales ad Lucilium aus den sechziger Jahren des 1. Jahrhunderts n. Chr. gelten als das philosophische Hauptwerk des Stoikers L. Annaeus Seneca. Alterum ... laedas] Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, 10 3, 3. Epikur's ... streben] vgl z.B. Epikurs Brief an Menoikeus: Diogenes Laertius X, 128 fin. und 131. Garten ... Weibchen] aus Epikurs Biographie ist u.a. überliefert, er habe mit einer als Hetäre bezeichneten Frau namens Leontion zusammengelebt und sei mit vielen anderen Hetären im Briefwechsel gestanden; auch eine Themista, Gattin des Leonteus, wird genannt (vgl. Diogenes Laertius X, 4-6). Anderwärts distanziert sich Köselitz indes von dem niedrigen Geschwätz des Diogenes Laertius (vgl. 111/2, S. 391, 4j). Der „Garten" (Kepos) war der Ort der epikurischen Schule in Athen (Diog. Laert. X, ¡0-11). In WS 192 (KGW /V/3, S. 276) sind bei Ns Charakteristik der Ueppigkeit Epikur's die Frauen nicht mit erwähnt.

740

III/2 Briefe v o n N i e t z s c h e

200. Heinrich

Köselitz

an Nietzsche

in Sils-Maria

Di 24. Juli

(Venedig,

1883) ÜBERLIEFERUNG

H

GSA:

Ed

Die Briefe

62, 6

71/BW

Peter

Gasts

an Friedrich

Nietzsche,

hg. von A.

Mendt,

1923, Nr. 128, S. 316-318.

Bd. 1, München LESARTEN

384

45 49

und [Kesse]Messerschmiede statt maassregeln lies maaßregeln

5° 59 61

statt

Missbehagen lies Mißbehagen

statt

z ten lies z tcn

[möchte]

64

kein

59-64

längeren ... K.] senkrecht

Absatz. am linken

S. 4

Rand

ERLÄUTERUNGEN

383

3

Ihren ... Brief] III/i selitzens

Nr. 433. Ihm hatte

Stillschweigen

an der bevorstehenden Karte

N, besorgt

(das er als Ablehnung Korrektur

über K-

der

Mitarbeit

des Za II auslegte),

eine

vom 24. Juli (Ulli Nr. 441) folgen

ebenfalls

die sich mit dem vorliegenden

Schreiben

lassen,

von Köselitz

über-

kreuzte. 8

angekündigtes Buch] der 2. Teil des Za, dessen N mitgeteilt

hatte

(III/i

16-18 Verkenner ... Anderer] Köselitzens ermutigt

durch

Schlußkapitel Motto

das in Ns Brief des 1. Teils,

des zweiten

Vollendung

S. 3 9 7 , 23-26). Kritik erwähnte

am Za I war Zitat

aus dem

Die stillste Stunde, welches

Teils erneut

(KG W VI/i S.

erscheint

als 100):

... mit einer andern Liebe werde ich euch dann lieben. 384

38

Tausend . . . überflüssig nennt] zu Zarathustras die Überflüssigen vgl. vor allem

gegen

neuen Götzen (KGW 41 f . 4jf.

Käse

überliefert;

Zitat

werb

von Macht,

kyth-

an Cicero,

Epikurs.

De natura

auf praktischer Ruhm

und

für

X, 11.

aus Ns Texten; deorum,

maassregeln . . . Sophisten] in der Lehre das Schwergewicht

Vorliebe Laertius

Handbuch-Charakteristik

gen den Anklang 48 69-74

[fällt] sind senkrecht

am linken

Rand

S. 4

ERLÄUTERUNGEN

398

Von ... gesprochen] bezieht

34-16

sich kritisch

den Taranteln im Za II, wo es u.a. heißt,

64 f .

der Gleichheit wolle

Zarathustra

nicht

wechselt

VI/i

9 f.).

sein (KGW

Aufsatz ... Sonnenpotenzial| richtig: tial. Werner eines

Siemens,

electrischen

zur Erklärung Annalen S. 399

S. 126,

Ueber

der Physik

und

Chemie,

6 7 - 6 9 Drehung ... Sonne] a. O., S. Kometenparabel] a. O., S.

70

209. Ernst Schemeitzner tember

GSA:

an Nietzsche

in Naumburg

196, 2

LESARTEN

399

400

4 6

statt N. 2 lies: N° 2

9

Zarath(ustra) 2 ¡aber] abgehalten

15 20

Ex

1 M(ark)

21

3 M(ark)

28

[Stöcker]

30

statt schreckhaft lies spaßhaft in bin in H

3'

und dessen in:

N. F. Bd.

PotenAnnahme Bedeutung

(Poggendorff's) XX,

9.

Heft,

Erl.),

S.

114-134.

¡34f.

1883)

71/BW

der

ver-

134.

ÜBERLIEFERUNG

H

und

109-136.

T h e o r i e ... Gewitter] a. O. (vorige

66

vermischt

ein elektrisches

Phänomene,

Von

mit den Predigern

die Zulässigkeit

Sonnenpotentials

terrestrischer

auf das Kapitel

(Chemnitz,

Er 21.

Sep-

208.-210.

749

S e p t e m b e r - O k t o b e r 1883

ERLÄUTERUNGEN

399

3/•

V o r ... e x p e d i r t ] wann greifbar

wurden,

(vielleicht

und

nicht vor April

H. Schaberg,

The

9

ist ungeklärt;

Canon.

Chicago

umfaßte

7 '/ 2 ) Bogen;

der Irrtum

Bilde]

überliefert;

nicht

Schmeitzner 18-zo

ber

war

von

N

II kam

William History

S.

97.

ein E x e m p l a r

von 40 Mark

der zweite wurde

nie

bisher

war dasselbe

Teil lediglich

wie

6 '/1

(nicht

Abbildung

von

erwähnt.

ist

keine

bekannt.

Schultze,

der

im September

von Profil-Portraits

Heinrich

vgl.

1995,

P h o t o g r a p h e n ... Schulze] der Naumburger stav

Za

A Publication

und London

H o n o r a r ] das Bogenhonorar

17

von

in den Handel

S. 4 4 6 , 2 3 f.).

für Za I. Indes

2/0.

Buch

f r ö h l i c h e W i s s e n s c h a f t ] erbeten (III/1

400

Freiexemplare

das

1884),

Nietzsche

and Bibliography, 6

weitere

wann

1882

Ns hergestellt

von Stein an Nietzsche

Photograph

hatte (GSA

in Naumburg

Gu-

die bekannte

Serie 101I15-19).

(Halle,

Do 4.

Okto-

1883)

ÜBERLIEFERUNG

H

GSA:

71/BW

l'd

Neue

Deutsche

l)r

GBr

III,i

217 Rundschau,

(1904),

Nr. 3, S.

11.

Jg.,

1900,

S.

749

227

ERLÄUTERUNGEN

401

3 f.

neuesten Buche] Za I, das durch

den

(gemäß

III/i

der Liste

von Stein gelangt Ns (vgl. Zeile unbekannten gesandten Adressaten 7

1. Mai:

sein muß.

9) ist nicht überliefert: gewesen

(III/i

N in die Freiexemplare

eingelegt

Bleibt ... treu] Zitat

an

Heinrich

einhergehende

Brief

es war einer der

beiden

S. 372,

an 5 ; die

und Gottfried

Schmeitzner bekannten Keller),

die

wünschte.

aus Zarathustras

Vorrede

§ 3,

KGW

1.

v e r w e h r t ] ein derartiges nicht erhaltenem 3 f.).

Schmeitzner

S. 373)

unter den vier am 1. Mai 1883 Briefen

Burckhardt

S. 9,

Verleger

Der damit

sind Jacob

VI/i 9

Ns vom

Verbot

Brief gegeben

der Antwort haben

muß es in

(vgl. die Erl. zu

Ns

Zeile

750 211.

III/2 Briete v o n N i e t z s c h e

Heinrich Köselitz ber ¡88})

an Nietzsche

in La Spezia (Venedig,

Do i s-

Okto-

ÜBERLIEFERUNG

H Ed

G S A : 71/BW 62, 6 Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Nietzsche, Bd. 1, München 1913, Nr. 133, S. 328.

hg. von A.

Mendt,

ERLÄUTERUNGEN

401

Das ... w ä h r e t " . | vgl. Köselitzens Postkarte an Elisabeth Nietzsche aus Venedig vom 22. Oktober 1883 (GSA 72/2139): er habe seit dem 3. September keine Nachricht von N und „vermuthete, dass ich mich wieder einmal ungeschickt benommen". yf.

402

212.

15

Gedanken ... abzuwarten] Köselitz fürchtete, durch seine Bemerkungen zum Za (wohl vor allem über die Idee der Gleichheit aller Menschen: vgl. III/2 S. 398, 34-63) N gekränkt zu haben. „Frühling w ä h r e t " ] falls Zitat,

Paul Lanzky 1883)

an Nietzsche

in Genua

nicht

erschlossen.

(Vallombrosa,

Fr 19.

Oktober

ÜBERLIEFERUNG

H

GSA:

71/BW

109

DATUM

Das Schreiben ist nach Genua gerichtet (vgl. Erl. zu Zeile 4); so bleibt nur das }ahr 1883, da N im folgenden Jahr aus Zürich mit Lanzky korrespondierte. LESARTEN

402 403

8 f. 31

diese|s]m statt ihrem lies Ihrem

ERLÄUTERUNGEN

402

3 4

ungekannten Jünger] Paul Lanzky lernte N erst im Winter 1884-85 in Nizza persönlich kennen. Apenninen] von Vallombrosa im Arno-Tal in nordwestlicher Richtung nach Genua. Dankes] Anspielung auf den offenbar vorhergehenden Erhalt von Za II: wahrscheinlich hatte der Verleger Schmeitz-

211.-213.

9-11 17 403

113.

30

Heinrich 1883)

751

Oktober 1883

ner, der seit etwa zo. September 1883 Druckexemplare des Werks zur Verfügung hatte (vgl. lll/i S. 399, 3), auf eine (nicht überlieferte) Nachricht Ns hin weitere Exemplare nach Genua adressiert, die N dort, zusammen mit Lanzkys erstem Brief, etwa am 10. Oktober postlagernd vorfand. Eines von ihnen muß an Paul Lanzky gegangen sein, der bereits Kenntnis des Schlußkapitels beweist (vgl. die folgenden Erl.). „die ... lenken") freie Anspielung auf Die stillste Stunde, das Schlußstück von Za II: KGW VI/1 S. 185, 16-18. Einsamkeit verlassen] die stillste Stunde befiehlt: noch Ein Mal muss Zarathustra in seine Einsamkeit (ebd. S. 183, j). Spaniens ... begegnen] der Briefschreiber denkt sich nicht mit N zusammen in Spanien: dies wäre also eine behutsame Absage, falls Ns Brief, in der Art von III/i Nr. 466, eine Einladung zur gemeinsamen Reise dorthin enthalten hatte.

Köselitz an Nietzsche

in Genua

(Venedig,

Do 25.

Oktober

ÜBERLIEFERUNG

H Ed

GSA: 71/BW 62, 6 Die Briefe Peter Gasts an Friedrich Bd. 1, München 1923, Nr. 134, S.

Nietzsche, 328-330.

hg. von A.

Mendt,

LESARTEN

405

44-46

senkrecht

am linken Rand S. 4.

ERLÄUTERUNGEN

403

7

404

16 f.

i3f.

Matrimonio] Köselitzens opera buffa II matrimonio segreto, nach dem Libretto von Giovanni Bertati (nach der späteren Umarbeitung: Der Löwe von Venedig). Ding ... Ouverture] seit den Gesprächen, die N und Köselitz ein Jahr zuvor in Leipzig mit Carl Riedel und Artur Nikisch geführt hatten, war der Mangel an Simplizität in Köselitzens Musik, in Satzweise und Instrumentation, ein Gegenstand der Sorge gewesen. Neucomposition ... Graffigni] d.h., wie auch Köselitzens eignes Projekt, in Konkurrenz zu der in Italien ungemein populären Vertonung des Librettos durch Domenico Cimarosa (1792). Der Komponist und Dirigent Achille Graffigna

752

405

214.

III/2 Briefe von Nietzsche

hatte ferner, neben II matrimonio segreto (Florenz 1883), u.a. ebenfalls einen neuen Barbiere di Siviglia geschrieben, den am 3. Mai 1881 Johannes Brahms in Pisa hörte und als „eine selten große Dummheit" empfand; vgl. Brahms und Billroth im Briefwechsel, hg. von O. Gottlieb-Billroth, Berlin und Wien 1 9 3 5 , S. 308. Baron ... Seydlitz] Reinhart Freiherr von Seydlitz, Maler, Kunstkritiker und später Vorsitzender des Münchener Wagner-Vereins, mit N seit den Bayreuther Festspielen 1876 bekannt. Schon am 1 S. Oktober iSSj hatte Kösclitz an Ciici lie Gussenbauer geschrieben: „Es ist ein Baron Seydlitz hier, dem der Dr. Kurz gesagt hat, daß ich hier wohne. Sobald er meinen Namen hörte, wollte er mich kennen lernen: Nietzsche soll ihm von mir erzählt haben. So will ich denn in den nächsten Tagen meine ganze Entschlußfähigkeit zu diesem Besuch zusammenraffen". Wieder an dieselbe Adressatin am 24. Oktober: „Zu Seydlitz bin ich noch nicht gekommen. Es kam mir wieder in den Sinn, daß dieser Hl. ¡richtig wohl: Hr.j Baron an Nietzsche, nach dem Erscheinen des ersten freigeisterischen Buches, schrieb: Das Beste, das er, Seydlitz, gegen Nietzsche tun könne, sei - ihn niederschießen. Der gute Herr muß also sehr harmlos sein." (NSt 2 3 , ¡994' S- 366J

44

Malwida vember

von Meysenbug 1883)

an Nietzsche

in Genua

(Rom,

Do 8. No-

ÜBERLIEFERUNG

H

GSA:

71 / BW

I

3

I ,

2

DATUM

Das Jahr 1883 ergibt sich aus der Erwähnung Spezia (Oktober) in Zeile 6 f .

des verfehlten

Treffens

in

LESARTEN

406

jo

statt im lies in

ERLÄUTERUNGEN

405

4 8

von ... hören) durch Ns Brief von Anfang November 1883 (III/i Nr. 472). Spezia] den Wunsch, Malwida von Meysenbug zu treffen, die sich auf der Reise von Paris nach Rom in La Spezia auf-

213.-214.

10 13

406

3H

O k t o b e r - N o v e m b e r 1883

gehalten hatte, nannte N als Motiv seiner eigenen Reise dorthin (III/i S. 453,19 f.). Olga) Olga Monod geb. Herzen, die Pflegetochter Malwida von Meysenbugs; ihr hatte N zur Hochzeit (187z) seine vierhändige Klavierphantasie Monodie ä deux zum Geschenk gemacht. Olga's ... Mädchen] Jeanne, die jüngere Tochter von Olga Monod. Fleischl's] Dr. Otto Fleischl-von Marxow, österreichischer Gesandtschaftsarzt, Freund und Klavierpartner Theodor Billroths und dessen Mitarbeiter bei einer Sammlung italienischer Volkslieder, der während Ns Aufenthalt im Frühjahr mit diesem verkehrt und auch für ihn musiziert hatte. Malwida von Meysenbug berichtet (Nietzsche in Rom, Frankfurter Zeitung 11. März 1899): „Im Juni 1883 kam Nietzsche nochmals nach Rom, um seine Schwester zu besuchen, er blieb jedoch nur einige Tage; denn er haßte das Stadtleben und drängte nach der reinen Luft der Campagna. Er suchte in jenen Tagen nur Lenbach auf, der damals sein Atelier im Palazzo Borghese hatte, und Dr. v. Fleischl, an dessen Klavierspiel er sich oft erbaute." In einer Replik erinnerte sich Otto von Fleischl selbst: „Nietzsche kam öfter Abends zu mir, um Musik zu hören; selten spielte ich allein ihm vor, meistens gemeinschaftlich mit dem seither verstorbenen E. Masi, früherem Mitglied des Florentiner Quartetts (Jean Becker). Auf Nietzsche's Wunsch spielten wir fast ausschließlich die Mozart'schen und Beethoven'schen Violinsonaten. " (Zitiert nach Richard F. Krümmel, Nietzsche und der deutsche Geist, Bd. I, 2. verb. und erg. Aufl., Berlin und New York 1998, 5. 101.) Niemand ... will] N hatte geschrieben:

es giebt Niemanden,

der Willens ist mit mir meinen Weg zu gehn (III/i 49

753

S. 4 5 3 ,

'4f-)• Ihrer Briefe] die Antworten auf die von N mit fehlerhafter Absenderadresse versehenen Briefe für die Za(I)-Freiexemplare (vgl. III/i S. 4 5 4 , 29-35,). Nur der Brief von Jacob Burckhardt (III/2 Nr. 207) ist bekannt (vgl. auch III/i S. 408, 51-58). Gottfried Keller antwortete gar nicht; vgl. 111/2 S. 4 5 7 , 9.

754 2iS-

III/2 Briete von

Franz Overbeck

an Nietzsche

Nietzsche

in Genua (Basel, Dt 13. November

188})

ÜBERLIEFERUNG

H Ed

Universitätsbibliothek Basel, Nachlaß NOBr {1916), Nr. 1 9 3 , S. 2 3 2 - 2 3 5

Overbeck

LESARTEN 408

35

39 44 46 f . S2. 60 6 2

} 64 74

sowenig

H

statt Bestimmten lies Gestimmten Zutrauen[in Dich| zum statt ganzen lies Ganzen adressierten H dass [Dir] ihr disen H TDir] statt Baumgartner lies Baumgartnern Semester aus unleserlichem Wort unter aus in

ERLÄUTERUNGEN

407 408

409

Fortschritt ... Zarathustra) N hatte die jetzt vierteilige ZaKonzeption mitgeteilt (vgl. Ulli S. 4 5 5 , iof.). 5 1 - 5 7 Ich ... brachte) vgl. oben die Erl. zu Ill/z S. 406, 49. f8f. Frau Baumgartner] Ns Bekannte Marie BaumgartnerKoechlin aus Lörrach, deren Sohn Adolf, ehemaliger Schüler Ns und Jacob Burckhardts, als Historiker an der Basler Universität lehrte. 6 0 - 6 2 ihr ... Brief) nicht überliefert. Marie Baumgartner hatte gemäß Ns Auftrag (¡11/1 S. 3 7 3 , ¡6) zu den Empfängern eines Freiexemplars von Za / gehört. 64/. Semester ... liest] s. oben Erl. zu Zeile gieb Erkühne - [erkenne] aus Erkenne - erkühne durch Querstrich abgesetzt. ausserordentlich H Schranken Ex(emplare) Ex(emplare) Ihr / sehr

ERLÄUTERUNGEN

450

451

3 4

14

Finsler] nicht ermittelt. Pension Neptun] N hatte (nicht überlieferten) Brief N blieb in Zürich bis zum „Betrachtungen"] mit der 1874 die Geschäftsbeziehung begonnen.

seine Zürcher Adresse in einem an Ernst Schmeitzner mitgeteilt. 7. November 1884. Übernahme der UB hatte im Juli zwischen N und Schmeitzner

782

Il 1/2 B r i e t e v o n N i e t z s c h e

z6

¿41.

Lanzky| sowohl die von Lanzky selbst erwähnte Besprechung von M oder FW im Magazin für die Litteratur des Inund Auslandes als auch die N offenbar vorgelegene Arbeit über ihn in einem „Westeuropäischen Courier" sind nicht nachweisbar (vgl. Richard F. Krümmel, Nietzsche und der deutsche Geist, z. Aufl. Berlin und New York 1998, Bd. I, S. 114, Anm. 1 }o).

Ilcimiih von Stein an Nietzsche 14. September 1884)

in Sili-Marini

! Völkershausen,

Mi

ÜBERLIEFERUNG

H GSA:7'/BWzi7 F.d Neue Deutsche Rundschau, Dr GBr Ill,i (1904), Nr. 9, S.

11. Jg. 1900. z, S. 75 f . z4of.

LESARTEN 451

452

453

2

5

[ m i r ] e i n z i g [mir] m ö g l i c h

3

[einzutreten] genöthigt.

34 36 48

Poststrasse H Frl. v. M e y s e n b u g d a s aus den

s a g t e n |,|: 49 50-53 fühlt ... hierauf] senkrecht am linken Rand S. 4 5" i —56 zurückkomme ... Stein, senkrecht am linken Rand S. j. ERLÄUTERUNGEN

451

j

452

19f.

Z4f.

32

Tage von Sils) Heinrich von Stein hatte Ende August N einen dreitägigen Besuch in Sils-Maria abgestattet. Tage ... zweite] dadurch ist die Annahme nahegelegt, daß Stein bis zum 29. August blieb, also einen Tag länger, als zumeist angenommen wird. Studien ... Aesthetik] daraus wurde Steins philosophisches Hauptwerk, Die Entstehung der neueren Aesthetik (Stuttgart 1886). Berliner Vorlesungen erschienen posthum als Die Aesthetik der deutschen Klassiker, in H. von Stein, Zur Kultur der Seele. Gesammelte Aufsätze, hg. von F. Poske, Stuttgart 1906, S. 107-Z08; dasselbe später als Reclam-Bändchen unter dem Titel: Goethe und Schiller, Leipzig o. J. jetzt ... Bibliothek] Stein war von Sils-Maria zunächst nach

240.-242.

35

37

41 45 /.

141.

September 1884

Zürich gereist. Er schrieb darüber an seinen Bruder August von Stein: „Dann Zürich, wo ich nur einige Tage blieb, durch die falschen Choleragerüchte aufgehalten. Dann Genf, dessen reiche Bibliotheken mein eigentliches Ziel waren. Ich blieb ca. 14 Tage ... Abends zog mich wiederholt die Pariser Operette an" (Heinrich von Stein, Idee und Welt. Das Werk des Philosophen und Dichters, hg. von G. Ralfs, Stuttgart 1940, S. 161 f.). Ns Darstellung an Overbeck: er kam direkt aus Deutschland für 3 Tage nach Sils und reiste direkt wieder zu seinem Vater (III/i S. 531, 2.2-25) trgl. IU/J S. 5 4 2 . f r .

2 5 1 . Elisabeth Nietzsche tober 1884)

an Nietzsche

in Zürich

(Straßburg,

M o 20.

Ok-

ÜBERLIEFERUNG

H

GSA:

7I/BW

53,

I3

LESARTEN

466 467

468

16 38 44 47 49 54 59 65 f. 67 f.

[~nur~| thun ["an mich] Tjemand] Wolken, [u] [anscheinend! [ m e h r ] wenn Tdabei] Twenn ... kurz]

77 80

[ihre ... Overbeck] ich ( S o ] n ä c h s t e n Herzensfritz. / Deine

83 84 f.

senkrecht senkrecht

am linken Rand S. 1 am linken Rand S. 2

ERLÄUTERUNGEN

466

3

in Basel] Elisabeth Nietzsche hatte sich bis 14. Oktober in Zürich aufgehalten und dann unterwegs nach Straßburg in Basel Station gemacht; vgl. ihre Briefe an Franziska Nietzsche und an Ida Overbeck von 1884, Anhang Nr. 121 und 112.

4

einmal geschrieben] am Vortag hatte N einen Brief an seine Schwester nach Naumburg adressiert (lll/i Nr. 547). hassen ... Vischer] vgl. Elisabeth Förster-Nietzsche, Das Leben Friedrich Nietzsche's, Bd. 2,2, Leipzig ¡904, 5. 7 6 2 :

10

250.-251.

Oktober 1884

793

„Es war rührend, daß einer dieser aufrichtigsten Christen, Herr Adolf V..., mir einmal sagte, daß es ein Vorwurf für das gegenwärtige Christenthum wäre, daß ein Mensch wie mein Bruder kein frommer Christ sein könnte. Es hat ihm auch keine Ruhe gelassen, und einmal ist er noch um zehn Uhr nach dem Abendgebet zu meinem Bruder gekommen, um ihn zu bekehren." Vgl. auch Ns Äußerung zu dem Basler Irrenarzt Dr. Wille: „Ich habe vor einigen Jahren ein Gespräch mit Ihnen über religiösen Wahnsinn gehabt. Der Anlaß war ein verrückter Mensch, Adolf Vischer, der damals hier (oder in Basel) lebte." (Curt-Paul}anz, Friedrich Nietzsche. Biographie, München 1978, Bd. 3, S. 50.) Thurneysen-Merians] Basler Familie, mit N befreundet. alte Thurneysen] vermutlich der Gerichtspräsident Eduard Thurneysen-Merian, der Vater Clara Geizers. Verlegerfrage] finanzielle Unverantwortlichkeit, Antisemitismus und mangelhafte Werbung für Ns Schriften hatten diesem das Vertrauen in den Verleger Schmeitzner geraubt. mit Heinze] Max Heinze, früherer Tutor Ns in Schulpforta, dann dessen Basler Kollege, jetzt Professor und Rektor der Universität Leipzig, nahm Anteil an Ns Ergehen; vgl. III/2 Nr. 2 03 mit Erl. Bernstein] Verleger in Basel. Einladung ... Engadin] sonst nicht bezeugt. Berta Rohr] Berta Rohr-Schmidt, Basler Bekannte Ns und Malwida von Meysenbugs, die 1877 auch zu den zwischen N und seiner Schwester erwogenen Heiratskandiatinnen gehörte; vgl. II/5, S. 2 2 7 , 6 und 2 4 8 , 31-34 mit Erl. verlobt] Berta Rohr heiratete später den Florentiner Germanisten Professor E. Stromboli. Nizza] vgl. Berta Rohrs Brief an Elisabeth Nietzsche im Anhang, Nr. 119. Trennungsgeschichte ... Overbeck] nicht bekannt. M a i ... Berlin] vermutlich Anspielung auf die geplante Hochzeit der Briefschreiberin mit Dr. Bernhard Förster, die am 22. Mai 188 j , dem Geburtstag Richard Wagners, in Naumburg stattfand. Zu Bernhard Försters Ansichten über Ns Zarathustra vgl. seinen Brief an Elisabeth Nietzsche vom 14. Oktober 1883 aus Paraguay, im Anhang Nr. 120. Nordhausen] Elisabeth Nietzsche besuchte auf der Rückreise von Zürich über Basel und Straßburg ihren Onkel, Ju-

794

I1I/2 Briefe v o n N i e t z s c h e

81

83 84

152.

stizrat Bernhard Daechsel, der von Nordhausen nach Sangerhausen umgezogen war; vgl. lll/i S. 474, j 8 f . Jakobsohn] Bettina Jacobson, Literaturkritikerin und Übersetzerin (u.a. von Gedichten Carducéis, erschienen Leipzig 1880) in Straßburg. Sie hatte, wohl zusammen mit ihrer Mutter, an den Zusammenkünften bei Malwida von Meysenbug in Rom im April 1881 teilgenommen, als Paul Rèe seine Philosophie im kleinen Kreis, u.a. mit Lou von Salomé, dreimal wöchentlich vortrug (vgl., nach Mitteilungen von Cécile Handmann-Hnrner. Gaby Vmant. IIn esprit cosmopolite au XlXeme siècle: Malwida de Meysenbug (1816-1903), sa vie et ses amis, Paris 1 9 3 2 , S. iç)jf.). Mit großer Wahrscheinlichkeit war Bettina Jacobson auch während Ns und Elisabeth Nietzsches Aufenthalt (Mai-Juni 188}) in Rom gewesen und so mit beiden persönlich bekannt geworden. Brief ... Schmeitzner] der Brief Ns, auf den Schmeitzner am 22. Oktober antwortete (M/2 Nr. 153), ist nicht überliefert. Pension ... weiß] nicht bekannt. Clara Geizer] Tochter des Basler Gerichtspräsidenten Eduard Thurneysen, verheiratet mit dem derzeit in Jena lehrenden Althistoriker und Theologen Heinrich Geizer, mit Elisabeth Nietzsche von Basel her befreundet.

Helene Druskowitz 1884)

an Nietzsche in Zürich (Zürich, Di 21.

Oktober

ÜBERLIEFERUNG

H

GSA: 71/BW

38

LESARTEN

469

3 S

statt Innenhof lies Sonnenhof statt Nachmittag lies Nachmittags

ERLÄUTERUNGEN

469

12

H. Druskowitz] die Wiener Philosophin Helene l'on Druskowitz, um deren Adresse N sich schon im Juli ¡ 882 bemüht hatte (Ul/i S. 229, 7; vgl-