Bibelgärten: Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion und interdisziplinäre Perspektiven 9783666624193, 9783525624197, 9783647624198

206 17 32MB

German Pages [511] Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Bibelgärten: Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion und interdisziplinäre Perspektiven
 9783666624193, 9783525624197, 9783647624198

Citation preview

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Herausgegeben von Lutz Friedrichs, Eberhard Hauschildt, Franz Karl Praßl und Anne M. Steinmeier

Band 72

Vandenhoeck & Ruprecht

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Katrin Stückrath

Bibelgärten Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion und interdisziplinäre Perspektiven

Vandenhoeck & Rupecht

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Diese Veröffentlichung wurde unterstützt durch einen Druckkostenzuschuss der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Mit 100 überwiegend farbigen Abbildungen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-525-62419-7 ISBN 978-3-647-62419-8 (E-Book) © 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen/ Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A. www.v-r.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Printed in Germany. Satz: Punkt für Punkt GmbH · Mediendesign, Düsseldorf Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion . . . . . . . . . . . . . 2.1 Die Entstehung und Verbreitung von Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1 Im anglo-amerikanischen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1.1 Biblische Pflanzen in botanischen Gärten . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1.2 Thematische biblische Gärten auf Gartenschauen . . . . . . . . 2.1.1.3 Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2 Im deutschsprachigen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2.1 Vorgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2.2 Palästinawissenschaft und biblische Realienkunde . . . . . . . 2.1.2.3 Der Bibelgarten im Botanischen Garten Hamburg . . . . . . . 2.1.2.4 Der Bibelgarten auf der Gartenschau in Cottbus 1995 . . . . . 2.1.2.5 Die Verbreitung von Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1.1 Der Leitfaden zur Beschreibung der Bibelgärten . . . . . . . . . 2.2.1.2 Erläuterung des Leitfadens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Bibelgartenportraits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Ahlden/Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Amelunxen/Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Bamberg/Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Berching/Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Billigheim/Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Eichenau/Bayern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Erkrath/Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Hannover/Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Hohenwestedt/Schleswig-Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Holtrop/Schleswig-Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Horst/Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Horstedt/Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Jägerwirth/Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Kiel/Schleswig-Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Korbach/Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 17 18 18 20 23 28 28 28 30 32 34 42 42 43 44 56 56 59 63 66 68 70 72 73 75 77 78 80 82 84 86 88

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

6

Inhalt

2.3 2.3.1

2.3.2

2.3.3

2.3.4

2.3.5

2.4 2.4.1

BG Niederzimmern/Thüringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Nienburg/Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Oyten/Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Schöningen/Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Setterich/Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG St. Martin/Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Wendeburg/Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Werlte/Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Westrhauderfehn/Schleswig-Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BG Wolfskehlen/Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elemente und Strukturen von Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bepflanzungskonzepte in Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1.1 Pflanzengruppen in Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1.2 Verteilung der Pflanzengruppen über Bibelgärten und Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Semiotische Prozesse in Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2.1 Die sechs Stufen semiotischer Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2.2 Mediale Realisierungen von semiotischen Prozessen . . . . . . 2.3.2.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Emblematik als Hermeneutik für Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3.1 Semiotische Prozesse in Bibelgärten und bei Emblemen . . . 2.3.3.2 Untersuchung von Mt 23,23 par., Mt 6,28 und Jon 4,6 . . . . . 2.3.3.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gärten und Gartenmotive der Bibel in Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . 2.3.4.1 Der Garten Eden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4.2 Gethsemane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4.3 Der Garten der Passion und der Auferstehung . . . . . . . . . . . 2.3.4.4 Endzeitliche Gärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4.5 Das Gelobte Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4.6 Der Garten (des Hohen Liedes) der Liebe . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4.7 Visionäre Gärten der Propheten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4.8 Der Garten der Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4.9 Überblick und Schwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gartenkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.5.1 Der biblisch-heilsgeschichtliche Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.5.2 Der Typ „Kulturgeschichte und Pflanzengeographie“ . . . . . 2.3.5.3 Das symbolische Gartenkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.5.4 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionen der Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziele und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.1.1 Bibeldidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

93 94 96 98 104 106 107 109 113 114 116 116 116 119 122 123 124 127 135 136 137 144 157 159 160 168 172 174 176 178 179 180 181 183 184 187 189 191 193 193 194

Inhalt

7

2.4.1.2 Symboldidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.1.3 Schöpfungsdidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.1.4 „Attraktivität“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.1.5 Die meditative Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.2 Resonanzen: Auswertung eines Gästebuches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.2.1 Der Horstedter Bibelgarten und sein Gästebuch 2003/2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.2.2 Überlegungen zur Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.3 Kirchliche Nutzungsformen von Bibelgärten. Beispielanalysen und Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.3.1 Leiturgia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.3.2 Martyria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.3.3 Koinonia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.3.4 Diakonia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

210 220 230 233 237

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte . 3.1.1 Der Garten als liturgischer Raum: Das viridarium von St. Gallen . 3.1.1.1 Skizze des Gartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1.2 Forschungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1.3 Die literarischen Bezüge des viridarium . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1.4 Deutung des Gartens von St. Gallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2 Der Garten als Text: Walahfrid Strabos „Hortulus“ . . . . . . . . . . . . . 3.1.2.1 Skizze des Gartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2.2 Forschungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2.3 Deutung des Gartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3 Der Garten der Katechese: Joseph Furttenbachs „Schul-Paradeiß-Gärtlin“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3.1 Zum Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3.2 Forschungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3.3 Skizze des Gartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3.4 Ikonographie des Gartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3.5 Funktionen des Gartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3.6 Pädagogik zwischen Tradition und Reform . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3.7 Deutung des „Schul-Paradeiß-Gärtlins“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.4 Ausblick: Der religiöse und theologische Bedeutungswandel von Gärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.4.1 Der Garten als Ausdruck bestimmter Glaubensinhalte . . . . 3.1.4.2 „Säkularisierung“ des Gartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.4.3 Der Garten als Ausdruck von Konfessionalisierung und Entkonfessionalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.4.4 Der Garten als Medium religiöser Didaktik . . . . . . . . . . . . .

279 279 282 282 283 285 290 292 293 295 296

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

237 238 253 256 262 272 276

300 300 301 303 307 310 313 314 316 316 317 319 319

8

Inhalt

3.2 3.2.1

3.2.2

3.2.3

3.2.4

Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung der biblischen Pflanzen . . . . . . . . . . . . . Palästinakunde in Altertum und Mittelalter (Phase 1) . . . . . . . . . . . 3.2.1.1 Historischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.2 Beispiel: „Sakrileg“ und „Skandal“: Hieronymus’ Übersetzung der Pflanze aus Jon 4,6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ärzte und Botaniker als Palästinareisende in der Renaissance (Phase 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2.1 Historischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2.1 Beispiel: „Terebinthus arbor in Syrias ac Palaestinas“ – Der niederländische Arzt Levinus Lemnius über die Terebinthe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Nutzbarmachung der botanischen Erkenntnisse im Polymathismus des Barockzeitalters (Phase 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3.1 Historischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3.2 Beispiel: „Die Zyperntraube ist keine Frucht.“ Matthäus Hillers Beschreibung der Hennablüte . . . . . . . . . . Die botanisch exakte Bestimmung der Flora Palästinas (Phase 4) . 3.2.4.1 Carl von Linné und seine Schüler (Phase 4.1) . . . . . . . . . . . . 3.2.4.2 Interdisziplinäre kulturgeschichtliche Forschungen (Phase 4.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.4.3 Botanik und Theologie auf getrennten Feldern (Phase 4.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutik von Gärten und Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Philosophie des Raumes: Michel Foucault . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1 „Des espaces autres“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1.1 Der Begriff der Heterotopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1.2 Die Leistung des Heterotopiebegriffs für eine Theorie des Gartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1.3 Die Leistung der Heterotopien für eine Theorie des Bibelgartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2 Religionshermeneutische Perspektiven auf Heterotopien . . . . . . . . 4.1.2.1 Der sakrale und der funktionale Religionsbegriff . . . . . . . . . 4.1.2.2 Religionshermeneutische Konsequenzen für Gärten . . . . . . 4.2 Existenzphilosophie des Gartens: David Cooper . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 „A Philosophy of Gardens“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1.1 Die Grundbegriffe Reverie, Co-creativity und Co-dependence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1.2 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Gartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

320 324 324 325 334 334

338 345 345 348 353 353 362 368

378 379 379 380 381 385 386 386 387 389 389 390 392

Inhalt

4.2.2

4.3 4.3.1

4.3.2 4.4 4.4.1

4.4.2

4.5 4.5.1 4.5.2

4.2.1.3 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Bibelgartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Religionshermeneutische Perspektiven auf Coopers Begrifflichkeit 4.2.2.1 Der relationale Religionsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.2.2 Religionshermeneutische Konsequenzen für Gärten . . . . . . Psychologie des Freiraums: Rachel und Stephen Kaplan . . . . . . . . . „The experience of nature“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1.1 Die Grundbegriffe Soft Fascination, Being Away, Extent und Compatibility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1.2 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Gartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1.3 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Bibelgartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Religionshermeneutische Perspektiven auf die Begrifflichkeit von Kaplan/Kaplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Soziologie des Gartens: Gerhard Schulze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Die Erlebnisgesellschaft“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1.1 Die Grundbegriffe Integration, Unterhaltung und Selbstverwirklichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1.2 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Gartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.1.3 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Bibelgartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Religionshermeneutische Perspektiven auf Schulzes Begrifflichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4.2.1 Die Hermeneutik der „Weihe des Profanen“ . . . . . . . . . . . . . 4.4.2.2 Religionshermeneutische Konsequenzen für Gärten . . . . . . Fazit für Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kulturhermeneutische Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Religionshermeneutische Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5. Ausblick: Theologie des Gartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Theologie des Gartens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.1.1 Zum Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.1.2 Überblick über das Forschungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.2 Isolation und Integration des Gartens Eden in der Bibelhermeneutik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.3 Die Bedeutung von Eden als Paradigma der Schöpfung . . . . . . . . . 5.1.4 Gartenkultur als Paradigma der Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.4.1 Bibelinterpretationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.4.2 Interdisziplinäre Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

9

393 393 393 394 395 395 396 397 398 398 399 399 400 402 403 405 405 406 407 407 408 411 411 411 411 413 415 419 422 422 424

10

Inhalt

5.1.4.3 Gartenkultur als Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.5 Das Paradies als utopischer Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.6 Resümee: „Theologie des Gartens“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.6.1 Terminologisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.6.2 Beispielhaft skizziert: Eine gartenbezogene und gärtnerische Christologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Theologie der Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Mittel und Eigenart einer Theologie der Bibelgärten . . . . . . . . . . . . 5.2.1.1 Bibelgärten als komplexe Zeichensysteme . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1.2 Vielfalt und Mehrdeutigkeit des Symbols Garten in Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1.3 Theologische Gartenkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.2 Impulse aus der Wissenschaft für Bibelgärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.2.1 Die Wirkungsgeschichte des Garten-Eden-Motivs bedenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.2.2 Sünden- und Leidensdimensionen nicht ausblenden . . . . . . 5.2.2.3 Gerechtigkeit und Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.2.4 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

426 429 431 431 431 434 434 434 435 436 437 437 438 439 440

Carl von Linné zu Pflanzen der Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

441

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

446

Internetseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

471

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

472

Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

473

Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

492

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bibelstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pflanzennamen deutsch und lateinisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gartenorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

493 493 501 510

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Vorwort

Bibelgärten erschließen sich nicht allein durch Betrachten, sondern vor allem auch im Gespräch mit ihren Gestalterinnen und Gestaltern. Ich danke allen, die mir für Interviews1 über Bibelgärten zur Verfügung standen: Michael Kardel und Bärbel Ripke (Ahlden), Hans-Jörg Federmann (Amelunxen), Franz-Josef Rother und Beate Bugla (Bamberg), Agnes Kuhn (Berching), Claudia Schindler-Herrmann (Beuggen), Mark Postel, Ralf Piepenbrink und Magda Odenbach (Billigheim), Henner Flügger (Bremen), Christoph Böhlau (Eichenau), Anke HerbrechtBunk, Gerhard Herbrecht, Hannelore und Karlheinz von den Eichen (Erkrath), Volker Struß (Hamburg), Elselies Kohl und Daku Philipp (Hannover), Norbert Klose (Hohenwestedt), Viola und Andreas Chrzanowski (Holtrop), Birgit Wenzel (Horst), Jochen Corleis, Hermann Dunkler-Gronwald, Nicola Dormagen Haike Gleede, und Falk Roland (Horstedt), Hans und Michaela Mendl und Hermann Scheuer (Jägerwirth), Karen Ulke (Kiel), Barbara und Nils Gallenkamp und Henning König (Korbach), Thea Groß (Meersburg), Marlies Köhler und Simone Buss (Niederzimmern), Margarete Mühlenkamp, Frank-Peter Schultz und Hermann de Boer (Nienburg), Peter Portalla (Ottendorf ), Andrea Jandke-Koch (Oyten), Gisela Andresen (Schleswig), Elke Stern und Peter Hennig (Schöningen), Kirsti Greier und Anneliese Vater (Setterich), Peter Straub und Matthias Aperdannier (St. Martin), Kirsten Friesland (Wendeburg), Maria Strickerschmidt (Werlte), Bernhard Gels und Peter Spieker (Westrhauderfehn), Brigitte Stoll und Volker Herwig (Wolfskehlen), ferner Hartmut Franke und Dieter Hesselbarth. Für die finanzielle Unterstützung während der Abfassung der Arbeit danke ich dem Verein Erev-Rav e.V und dem Nachwuchsförderungsprogramm des Landes Berlin (NaFöG), ferner für die Beratung bei der Konzeption der Arbeit Klara Butting, Martina Düvel, Onni Thieme, Nicole Zelade (Erev-Rav e.V.). Heidburg Behling und Wolfgang Kesper waren bei den Übersetzungen aus dem Lateinischen hilfreich. Bei der Korrektur haben Karin Bratz, Beate Carle, Marion Keuchen und Matthias Lenz geholfen. Wichtige Forschungshinweise verdanke ich den Professoren Gerd Gröning, Martin Leutzsch, Hans Mendl, Clemens Alexander Wimmer, Joachim WolschkeBulmahn und Wolfgang Zwickel; ferner Hans Arne Jensen (Kopenhagen) und Henning Vierck (Comeniusgarten/Berlin-Neukölln).

1 Die Interviews sind abrufbar unter http://www.v-r.de

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

12

Vorwort

Für die geduldige Betreuung und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanke ich mich bei meinem Doktorvater Prof. Rolf Schieder (Humboldt-Universtität Berlin). Die Arbeit widme ich meinen Eltern. Lünen, im November 2011

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Katrin Stückrath

1. Einleitung

Bibelgärten (engl. Biblical gardens, Bible gardens) sind nicht nur aus theologischer und religionspädagogischer, sondern auch aus gartengeschichtlicher Perspektive ein auffälliges Zeitphänomen. In den vergangenen drei Jahrzehnten wurden im deutschsprachigen Raum etwa einhundert Bibelgärten neu angelegt. Auch in anderen Ländern, vor allem in England und den USA, gibt es viele Bibelgärten, weltweit ungefähr fünfhundert, und es ist zu erwarten, dass weitere Anlagen folgen. Die Zahl der neu angelegten Bibelgärten sowie der Aufwand und die Kosten, die mit ihnen verbunden sind, verweisen auf ein großes Interesse an Bibelgärten. Es sind vor allem Kirchengemeinden katholischer, evangelischer und freikirchlicher Konfession, die durch die Anlage eines Bibelgartens eine interessierte Öffentlichkeit auf neue Weise mit der Bibel vertraut machen möchten. Darüber hinaus lassen sich noch weitere Träger ausmachen: Schulen, Hochschulen, Klöster und Bibelmuseen sowie Vereine, wie der CVJM, und sogar Krankenhäuser. Aufmerksam wurde ich auf Bibelgärten erstmals aufgrund der näheren Beschäftigung mit dem Comenius-Garten in Berlin-Neukölln. Dieser Garten ist kein Bibelgarten im engeren Sinne, weist aber mit Bibelgärten Gemeinsamkeiten auf. Der 1992 angelegte Garten ist dem Werk des Theologen, Pädagogen und Philosophen Johann Amos Comenius (1592–1670) gewidmet, dem letzten Bischof der Böhmischen Brüder-Unität, deren Anhängern im 18. Jh. in Berlin-Neukölln religiöses Asyl gewährt wurde. Der circa 8000 m2 große Landschaftsgarten zeigt mit gärtnerischen Elementen wie Bäumen, Blumen, Kräutern, Wegeführung, Wasser und künstlerischen Mitteln wie Formensprache und Skulpturen die Stufen der „Schule des Lebens“, wie Comenius sie beschrieb. Es handelt sich also um ein didaktisches Projekt, aber darüber hinaus auch um einen Garten, der Muße, Begegnung zwischen den Anwohnern und Staunen über die Natur ermöglichen soll. Auf der Suche nach verwandten religionspädagogischen Gartenprojekten stieß ich auf die Bibelgärten in Horst (bei Greifswald), Amelunxen (bei Höxter) und Werlte (im Emsland), die mir verdeutlichten, wie verschieden Bibelgärten initiiert, ausgestaltet und genutzt werden. Planung und Durchführung des Bibelgartens in Horst stammen von einer einzelnen Person, der Religionslehrerin und Katechetin Birgit Wenzel, die einen Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern und die anschauliche Vermittlung biblischer Geschichten legt. Der „Lebensgarten Amelunxen“ hingegen ist ein Projekt des ganzen Dorfes und hat auffällige Ähnlichkeit mit dem Comenius-Garten, da hier zentrale Themen des menschlichen Lebens und der Bibel (z. B. Dialog und Versöhnung, Heilung und Gemeinschaft)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

14

1. Einleitung

mit Hilfe einer kunstvollen Formensprache (Wegeformen, Skulpturen, parkähnliche Struktur) dargestellt werden. Der Bibelgarten der katholischen Kirchengemeinde in Werlte schließlich fasziniert mit seinen Schwerpunkten Schöpfung, Wüstenwanderung, Gelobtes Land und endzeitliches Paradies durch ein klares biblisch-theologisches Konzept. Während der Comenius-Garten gut dokumentiert und wissenschaftlich untersucht ist, gilt dies für Bibelgärten nur begrenzt. Zudem zeigte die nähere Beschäftigung, dass zentrale Fragen nach der Herkunft, Struktur, Funktion der Bibelgärten weniger leicht zu beantworten waren, als man aufgrund der umfangreichen Gartenliteratur erwarten möchte. Vor diesem Hintergrund erklärt sich das Anliegen der folgenden Untersuchung: Ziel ist es, das theologisch und religionspädagogisch bemerkenswerte Phänomen der aktuell in Deutschland existierenden Bibelgärten entstehungsgeschichtlich zu erklären, methodisch hinsichtlich seiner Gestalt zu beschreiben und zu analysieren sowie aus historischer, theoretischer und religionspädagogischer Perspektive zu erforschen. Die Arbeit versteht sich als Beitrag zu einer bewussteren Konstruktion und Nutzung von Bibelgärten. Untersuchungsgegenstand sind 26 Bibelgärten von Kirchengemeinden evangelischer und katholischer Konfession, die bereits 2004–2005 existierten. (Bibelgärten von anderen Trägern wurden nur für Hintergrund- oder Spezialfragen einbezogen, weil sie von den Voraussetzungen her schwer mit denen von Kirchengemeinden vergleichbar sind.) Die folgende Arbeit gliedert sich nach wissenschaftlichen Perspektiven auf das Phänomen der Bibelgärten: 1. Einleitung 2. Bibelgärten: Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion 3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten 4. Kulturtheorie und Religionshermeneutik von Gärten und Bibelgärten 5. Theologie des Gartens Die Kapitel bauen folgendermaßen aufeinander auf: Bibelgärten entstanden nicht, wie häufig spontan vermutet wird, in der Tradition mittelalterlicher Klostergärten, sondern als säkulare Themengärten im wissenschaftlichen Kontext von botanischen Gärten und im Rahmen moderner Gartenbauausstellungen. Die bisher nicht erforschte Entstehungsgeschichte der Bibelgärten wird deshalb an den Anfang gestellt (Kapitel II.1). Beschreibungen gibt es bisher nur von einzelnen Bibelgärten im Rahmen von Artikeln in Gartenzeitschriften.1 Um das Ziel zu realisieren, Bibelgärten möglichst repräsentativ und systematisch zu beschreiben, wurde ein Leitfaden entwickelt, mithilfe dessen Bibelgarten-Portraits erstellt wurden (Kapitel II.2). 1 Vgl. Bayard, Tania, The Biblical Garden on 110th Street, Horticulture 8/1979, 44–51; Oehlert, Ute, Im Garten der Bibel, kraut&rüben 11/1992, 16–19; Zwickel, Wolfgang, Faszination Bibelgarten, Gütersloh 2000.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

1. Einleitung

15

Da Bibelgärten bisher noch nicht vergleichend analysiert wurden, fehlen Kenntnisse über ihre typischen Elemente und Strukturen. Bibelgärten werden deshalb in dieser Arbeit auf ihre Bepflanzungs- und Gartenkonzepte und die für sie typischen zeichentheoretischen und symbolischen Prozesse hin untersucht (Kapitel II.3). Anette Lukeschs im Bereich der Umweltbildung verfasste Facharbeit „Umweltbildung aus christlicher Sicht im Bibelgarten Barth und im historischen Pfarrgarten Starkow“ liefert wichtige Hinweise auf die schöpfungsdidaktische Funktion von Bibelgärten.2 Weitere Funktionen – insbesondere die bibel- und symboldidaktische – wurden auf der Grundlage von Interviews mit den Gestalterinnen und Gestaltern verschiedener Bibelgärten untersucht (Kapitel II.4.1). Werden die von den Gestaltern intendierten Ziele von den Besucherinnen und Besuchern wahrgenommen und realisiert? Aussagen zur Rezeption und Wirkung von Bibelgärten sind bisher nur vereinzelt getroffen worden. Die vorliegende Arbeit wertet methodisch das Gästebuch eines Bibelgartens aus, um gesicherte Daten darüber zu gewinnen, wie Besucher und Besuchsgruppen Bibelgärten wahrnehmen und beurteilen (Kapitel II.4.2). Der bisher ebenfalls nicht erörterten Frage, wie Bibelgärten von Kirchengemeinden liturgisch, verkündigend, festlich und diakonisch genutzt werden, widmet sich Kapitel II.4.3. Historische christliche Gartenentwürfe sind nachweislich keine direkten Vorbilder heutiger Bibelgärten. Dennoch liefert die historisch-vergleichende Untersuchung einen wichtigen Rahmen zum Verständnis der modernen Gestalt und Funktion von Bibelgärten, weil historische Gartenentwürfe den diskursiven Horizont von Bibelgärten anzeigen und wichtige Impulse und Anfragen bereit stellen. Deshalb werden auf der Grundlage der historischen Gartenforschung (Marie-Luise Gothein, Dieter Hennebo, Clemens Alexander Wimmer u. a.) drei Gartenentwürfe aus Mittelalter und Neuzeit auf ihren theologischen Gehalt und ihre religiösen Funktionen hin untersucht: Das viridarium auf dem St. Galler Klosterplan, Walahfrid Strabos herbularius und Joseph Furttenbachs „SchulParadeiß-Gärtlin“ (Kapitel III.1). Botanische Handbücher zur Bestimmung der in der Bibel erwähnten Pflanzen sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für Bibelgärtner.3 Die Geschichte der Bibelübersetzung ist immer auch eine Geschichte der Identifizierung der biblischen Pflanzen. Eine genauere Untersuchung dieser Geschichte führt zu dem Ergebnis, dass sie in die allgemeine Geistesgeschichte eingebettet ist und anhand der wis-

2 Vgl. Lukesch, Anette, Umweltbildung aus christlicher Sicht im Bibelgarten Barth und im historischen Pfarrgarten Starkow, unveröffentlichte Masterarbeit im Fernstudium „Umwelt und Bildung“ der Universität Rostock 2004, 52 Seiten. Die Ergebnisse flossen teilweise in die spätere Veröffentlichung Lukesch, Pflanzenwelt, ein. 3 Vgl. Zohary, Pflanzen und Hepper, Pflanzenwelt.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

16

1. Einleitung

senschaftlichen Methoden die Unterscheidung mehrerer aufeinander folgender Epochen erlaubt (Kapitel III.2). Nutz-, Zier- und wissenschaftliche Gärten haben als historisch, ästhetisch und gesellschaftlich bedeutsame Phänomene schon früh die Aufmerksamkeit von Philosophen, Soziologen und Psychologen auf sich gezogen. Insofern lag die Frage nahe, was die Ergebnisse von Autoren wie Michel Foucault, David Cooper, Rachel und Stephen Kaplan und Gerhard Schulze für die kulturwissenschaftliche, theologische und religionspädagogische Analyse und Reflexion von Bibelgärten leistet (Kapitel IV).4 In jüngster Zeit entdeckte auch die Theologie den Garten wieder als historisch und aktuell bedeutsames Phänomen, wie die Beiträge in verschiedenen Sammelbänden belegen: Neumann-Gorsolke, Ute/Riede, Peter (Hg.): „Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des Alten Israel“ (2002) und Ebach, Jürgen (Hg. u. a.): „‚Schau an der schönen Gärten Zier ...‘. Über irdische und himmlische Paradiese. Zu Theologie und Kulturgeschichte des Gartens“ (2007). Hier gewinnt das Projekt einer „Theologie des Gartens“ schärfere Umrisse, dessen Grundlagen im Schlusskapitel dargestellt und erörtert werden sollen, und zwar unter dem Aspekt, was denn die theologischen und religionspädagogischen Leistungen, Möglichkeiten und Grenzen von Bibelgärten sind (Kapitel V).

4 Weitere Perspektiven sind denkbar. So analysiert Sandra Wobst in einer Qualifikationsarbeit im Rahmen des Studiengangs Tourismus die Marketingchancen des Bibelgartens in Oberlichtenau bei Dresden, der unter dem Dach des CVJM inzwischen realisiert worden ist. (Vgl. Wobst, Sandra, Produktentwicklung „Biblischer Garten“ Oberlichtenau aus Sicht der touristischen Vermarktung, unveröffentlichte Diplomarbeit, Görlitz 1999, 63 Seiten.) Dies zeigt, dass Bibelgärten auch unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten analysiert werden können, was hier jedoch nicht weiter verfolgt werden kann.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

2.1 Die Entstehung und Verbreitung von Bibelgärten Thesen 1. Bibelgärten sind in Gestalt von konkreten Gartenanlagen und begleitenden Schriften sowohl der Sache wie der Bezeichnung nach („Bible garden“, „Bibelgarten“) erst im 20. Jh. entstanden, also eine Gartenform der jüngsten Gegenwart. 2. Entstehungsgeschichtlich sind Bibelgärten kein Ableger der mittelalterlichen und neuzeitlichen Klostergärten (etwa in der Tradition von Sankt Gallen oder Walahfrid Strabo). Auch fehlt eine unmittelbare Anknüpfung an die christlichpädagogischen Gartenprojekte des Barock (z. B. Joseph Furttenbachs). Bibelgärten sind vielmehr ein historisches Produkt der wissenschaftlichen Pflanzenkunde, der botanischen Gärten und modernen Gartenschauen. Ihr Ursprung ist also, wie nachzuweisen sein wird, nicht religiös, sondern säkular bestimmt.1 In der Gegenwart jedoch werden sie vor allem von Kirchengemeinden und anderen christlichen Einrichtungen unterhalten. 3. Bibelgärten sind in Gestalt von Gartenanlagen und begleitenden Publikationen (Broschüren, Handbücher) zuerst im protestantisch geprägten anglo-amerikanischen Raum entstanden. Es gibt auffälligerweise keine vergleichbaren Anfänge der Bibelgärten in den katholisch geprägten romanischen Ländern Italien, Frankreich, Spanien und Portugal. Eine Sonderstellung nimmt Israel ein. Hier wurden die Impulse der universitären Botanik erst 1984 wirksam, führten allerdings zu dem bislang größten Projekt, dem Bibellandschaftspark Neot Kedumim. 4. Die Entstehung der deutschen Bibelgärten wurde durch Gartenschauen und Literatur zu Bibelgärten aus dem anglo-amerikanischen und israelischen Raum 1 Eine Geschichte der Entstehung von Bibelgärten liegt bisher nicht vor. Die Faktoren und Ereignisse, die zu ihrer Entstehung führten, mussten deshalb rekonstruiert werden. Als Quellen dazu dienten Notizen, Artikel und Bücher zu Pflanzen-Ausstellungen in Botanischen Gärten, Gartenausstellungen und einzelne Bibelgärten, die für andere Gärten die Funktion eines Vorbildes hatten oder eine Anregung gaben. Wichtige Hinweise auf die Entstehungsgeschichte von Bibelgärten, deren Idee sich in den USA am frühesten verbreitete, konnten der umfangreichen Literaturliste in dem Buch von Moldenke/Moldenke entnommen werden.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

18

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

angeregt. Das bibeldidaktische Profil wurde besonders durch bibeldidaktische Institutionen entwickelt und verbreitet. Die Verbreitung der Bibelgartenidee erfolgte in Deutschland von Norden nach Süden, was erklärt, warum es bisher mehr Bibelgärten bei evangelischen als bei katholischen Kirchengemeinden gibt. Denkbar wäre gewesen, dass in Deutschland ein eigenständiger Weg durch die Palästinakunde (Gustaf Dalman) beschritten worden wäre. Das ist aber nicht der Fall. 5. Die Entstehung der Bibelgärten durchläuft in allen untersuchten Ländern ähnliche Entwicklungsstufen: Am Anfang stehen die botanischen Gärten, welche dem Fachpublikum die Ergebnisse der biblischen Pflanzenkunde präsentieren; dann die Gartenschauen mit ihren für ein breites Publikum gedachten Themengärten „Biblische Pflanzen“ und schließlich Gemeinden, welche sich von den Gartenschauen anregen lassen. Entscheidend für die Integration in eine kirchlich-religiöse Institution ist der Wille zur Öffentlichkeitsarbeit im Sinne einer ästhetisch ansprechenden und thematisch bezogenen Außenwirkung einer Gemeinde durch ihren Garten.

2.1.1 Im anglo-amerikanischen Raum

2.1.1.1 Biblische Pflanzen in botanischen Gärten Wie im Kapitel III.2 ausführlich darzulegen sein wird, spielt das Problem der Identifikation biblischer Pflanzen in der abendländischen Wissenschaftsgeschichte eine wichtige Rolle. Als Voraussetzung für die Entstehung von Bibelgärten ist die moderne Botanik, die die Flora Palästinas vor Ort erforschte, anzusehen. Von den Erkenntnissen der Botaniker, die in Palästina forschten, profitieren zunächst die botanischen Gärten, die das gesammelte Material bewahren und wissenschaftlich aufbereiten.

2.1.1.1.1 Biblische Pflanzen in Zeitschriften Botanische Gärten stehen unter dem Druck, ihre Sammlungen populär aufzubereiten, um ein breites Publikum anzuziehen. Das Thema „Pflanzen der Bibel“ eignete sich zu einem solchen Zweck. Populär war das Thema im anglo-amerikanischen Raum bereits durch Veröffentlichungen in Gartenzeitschriften. Das Thema „Biblische Pflanzen“ tritt in England ab der Mitte des 19. Jh. nicht nur in der botanischen und theologischen Fachliteratur, sondern auch in den populären Gartenzeitschriften in Erscheinung. Schon ab 1849 ist in der englischen Zeitschrift „Gardeners Chronicle & Agricultural Gazette“ das Interesse an der Identifikation des

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.1 Die Entstehung und Verbreitung von Bibelgärten

19

biblischen Mannas2 offensichtlich, ein Thema, das ähnlich wie die Frage nach den Bibelpflanzen Ysop oder Almug Tree3 bis 1864 verfolgt wird. Entscheidender war, da umfassender, dass das Londoner „Gardeners Magazine of Botany“ 1850–51 eine von Thomas Moore verfasste neun-teilige Serie mit Portraits von bestimmten Pflanzen der Bibel herausbrachte.4 Da englische Gartenzeitschriften im 19. Jh. auch in den USA verkauft wurden, kann man annehmen, dass ein amerikanisches Gartenzeitschriften-Publikum sich bereits damals mit den in der Bibel erwähnten Pflanzen beschäftigt hatte. Seit dem Jahr 1874 erschienen Artikel über Bibelpflanzen in der amerikanischen Zeitschrift „The Gardener’s Chronicle5 und eine ForstZeitschrift druckte 1928 und 1929 eine Reihe mit sechs kurzen Artikeln über biblische Bäume von Alexander Borah ab6.

2.1.1.1.2 Royal Botanical Garden Kew Der Königliche Botanische Garten in Kew bei London hat eine fast 150-jährige Beziehung zu biblischen Pflanzen. 1860 bereiste der damalige Direktor von Kew, Sir Joseph Dalton Hooker, Palästina und steuerte zu William Smiths „Dictionary of the Bible“ die botanischen Artikel bei.7 Auf der Grundlage seiner Forschungen veröffentlichte John Smith, ehemaliger Kurator in Kew, 1878 sein Buch „Bible plants, their history“8. Der Botaniker Frank Nigel Hepper knüpfte mit Beiträgen für das „Illustrated Bible Dictionary“, für ein Buch über „Bible Knowledge“, und dem Ausstellungsführer „Bible Plants at Kew“ im 20. Jh. an diese Tradition an.9

2.1.1.1.3 Die Themenausstellung zu Bibelpflanzen des Botanischen Gartens Missouri 1884 Bereits im Jahr 1884 gab es in den USA eine Ausstellung zu Bibelpflanzen im Botanischen Garten von St. Louis im Bundesstaat Missouri. Der damalige Leiter und Gründer dieses Botanischen Gartens, Henry Shaw, veröffentlichte dazu eine kleine Schrift mit dem Titel „Plants of the Bible at the Missouri Botanical Garden“. Davon berichtet Shaws Nachfolger George T. Moore 1931 in einem Artikel im Bulletin des Botanischen Gartens.10 Der Anstoß dazu kam durch andere Botaniker, 2 Vgl. Berkeley/Murchison, Manna und Berkeley, Manna. 3 Vgl. Smith, W. Hyssop; ders., Algum or almug Trees. 4 Vgl. Moore, T., Sacred botany. 5 Vgl. Grindon, Scripture botany und Henslow, The Plants of the Bible. 6 Vgl. Borah, Trees of the Bible. 7 Vgl. Smith, W., Dictionary. Siehe dazu bei Hepper, Pflanzenwelt, 20. 8 Vgl. Smith, J., Bible plants. 9 Vgl. Douglas, Bible dictionary; Hunter/Marsh, The Book; Hepper, Bible Plants at Kew und ders., Planting, 4. 10 Vgl. zum Folgenden: Moore, G., Plants.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

20

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

die sich aus Liebhaberei den biblischen Pflanzen zugewandt hatten: Moore erwähnt hier als mögliches Vorbild für Shaw ein Werk über biblische Bäume des Kustos des Botanischen Gartens in Edinburgh, John H. Balfour, aus dem Jahr 1857.11 Die Ausstellung muss umfangreich gewesen sein: „Henry Shaw appears to have been greatly interested in the subject and grew as many of the plants mentioned in the Bible as could be obtained or determined with reasonable accuracy.“12 Moore erstellt in seinem Artikel, aufbauend auf dem Werk Shaws, eine Neufassung der Pflanzenliste Shaws, die 34 Bibelpflanzen, meist Bäume, enthielt, zu denen jeweils der botanische Name und die Verse, in denen die Pflanze in der Bibel vorkommt, zitiert wurden.13 Während Shaws Werk in seiner Einfachheit für die Besucher des Botanischen Gartens bestimmt war, richtete sich Moore eher an ein Fachpublikum. Es gibt keinen Hinweis, ob das Erscheinen von Moores Artikel damals mit einer erneuten Ausstellung im Botanischen Garten verbunden war. Bis heute jedenfalls gibt es eine ständige Ausstellung im mediterranen „Shoenberg Temperate House“ mit 20 beschilderten Pflanzen und weiteren 20, die über die Anlage verstreut wachsen.14

2.1.1.2 Thematische biblische Gärten auf Gartenschauen Gartenschauen (Messen für Gartengestalter und Gartenprodukte) zielen noch stärker als botanische Gärten auf das Interesse einer breiten Bevölkerung ab. Weil das Thema „Pflanzen der Bibel“ dazu geeignet ist, besondere Aufmerksamkeit zu erregen, wurde es bereits früh auf Gartenschauen inszeniert. Damit vergrößert sich der Wirkungsradius des Themas beträchtlich. Wie bereits im Botanischen Garten Missouri werden zu solchen Ausstellungen Handreichungen erstellt, durch die das breite Interesse an Pflanzen der Bibel belegt ist.

2.1.1.2.1 Bibelpflanzen auf der Gartenschau in Los Angeles 1935 Durch eine kleine Broschüre von Mary van Barneveld mit dem Titel „Plants and flowers found in the Bible and at home in the southwest“15 wurde die vermutlich erste Bibelpflanzen-Ausstellung auf der „San Fernando Valley Flower Show“ bei Los Angeles dokumentiert. Die Pflanzen wurden von einer Baumschule, nämlich dem „Paul J. Howard Horticultural Establishment“ im Mai 1935 präsentiert. Die Autorin beschreibt die Elemente eines temporären Bibelgartens und deren bibli-

11 12 13 14 15

Vgl. Balfour, Plants. Moore, G., Plants, 150. Vgl. ebd. Vgl. www.mobot.org/hort/gardens/bibleplants.shtml 13.5.07 Vgl. Barneveld, Plants and flowers.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.1 Die Entstehung und Verbreitung von Bibelgärten

21

sche und kulturgeschichtliche Kontexte. Sie stützt sich neben den einschlägigen Lexika zur Gartenkultur und Bibel und mündlichen Expertenaussagen vor allem auf das 1888 in England erschienene Standardwerk des englischen Theologen William H. Groser: „Trees and plants mentioned in the Bible“16. Van Barnefeld gibt zu jeder der 44 beschriebenen Pflanzen den englischen und den botanischen Namen an, zitiert ferner eine betreffende Bibelstelle, informiert über botanische Besonderheiten, die geographische Verbreitung und die kulturgeschichtliche Verwendung der Pflanzen. Eine solche Zusammenstellung ist auch für Broschüren und Faltblätter heutiger Bibelgärten typisch.

2.1.1.2.2 Die Ausstellung auf der „International Flower Show“ in New York 1941 Der New Yorker Botaniker Harold Moldenke hatte von den Ausstellungen in Missouri und Los Angeles Kenntnis. Ihm lag das Thema Bibelpflanzen nahe, da sein Vater, der Ägyptologe C. E. Moldenke, im Jahr 1887 eine Dissertation „Über die in altägyptischen Texten erwähnten Bäume und deren Verwerthung“ geschrieben hatte.17 Moldenke veröffentlichte als Associate Curator am Botanischen Garten New York 1940 eine Kurzversion18 des umfassenden Handbuches, das er gemeinsam mit seiner Frau Alma, ebenfalls Biologin, im Jahr 1952 herausgab.19 Harold Moldenke erkannte die Popularität des Themas, als seine 1940 herausgegebene Schrift schnell vergriffen war.20 Deshalb wurde beschlossen, den jährlichen Auftritt des Botanischen Gartens New York auf der „International Flower Show“ in New Yorks Grand Central Palace im März 1941 unter das Thema „Biblical Plants“ zu stellen. Bis auf die nicht-transportablen wurden 75 Bibelpflanzen auf der Blumenschau präsentiert.21 Die Ausstellung erhielt viel Zuspruch und gewann die Goldmedaille der Show.22 In der zeitgleich erschienenen Ausgabe des Journals des Botanischen Gartens veröffentlichten Harold Moldenke eine 181 Vorschläge umfassende Pflanzenliste23 und die Biologin Eleanor King einen Artikel über die Vegetation Palästinas24. Nach der New Yorker Ausstellung griffen auch andere populäre Zeitschriften (Flower Grower25, Ladies Home Journal26, The 16 Vgl. Groser, Trees and Plants. 17 Vgl. Moldenke, C., Bäume. 18 Vgl. Moldenke, Harold N., Plants of the Bible, o. O. 1940. (135 Seiten) 19 Vgl. Moldenke, Harold N./Moldenke, Alma L., Plants of the Bible, Chronica Botanica Company, Massachusetts 1952. 20 Moldenke/Moldenke, Plants, 4. 21 Vgl. Woodward, Biblical Plants. 22 Vgl. Moldenke/Moldenke, Plants, 4. 23 Vgl. Moldenke, Harold, Check-List. 24 Vgl. King, Plants. 25 Vgl. Thomas, Biblical plants. 26 Vgl. Batchelder, Balm.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

22

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Science Counselor27) das Thema auf. Zwölf verschiedene Tageszeitungen in und um New York berichteten über die Ausstellung des Botanischen Gartens. Seitdem, so resümierten die Moldenkes im Jahr 1952, riss das Interesse an der Ausstellung von Bibelpflanzen nicht ab; es manifestierte sich durch die vielen Besucher, die Menge der Zeitungsartikel und Briefe zum Thema: „Letters have poured into the Garden from every section of the United States and Canada, and from several foreign countries, on this subject. (...) Several persons have written to us of their intentions to establish Biblical gardens in their towns (...).“28 Hier wird deutlich, dass die durch Harold Moldenke angestoßene Ausstellung einen weltweiten Impuls für Bibelgärten setzte.

2.1.1.2.3 Resümee: Themengärten Die bisherige Untersuchung der Entstehung von Bibelpflanzenausstellungen zeigt, dass Bibelgärten in einem Zusammenhang mit der Beliebtheit von Themenausstellungen und Themengärten gesehen werden müssen. Leider fehlt zu dem Begriff ein Eintrag im „Kleinen Wörterbuch der europäischen Gartenkunst“29 ebenso wie in der dreibändigen „Encyclopedia of Gardens“30 aus dem Jahr 2001. Themen-Parks hingegen sind aus gartengeschichtlicher und internationaler Perspektive betrachtet worden, aber mit Themengärten nur partiell vergleichbar.31 Ein Blick in die englische Gartengeschichte zeigt, dass Gärten mit speziellen Blumen eine lange Tradition haben. Dafür gibt es viele Beispiele: Die englische Gartenkünstlerin Gertrude Jekyll (1843–1932) wird als Erfinderin der Farbengärten angesehen.32 Ein berühmtes Beispiel eines Farbengartens ist der „White Garden“ (ab 1930) von Vita Sackville-West und ihrem Mann Harold Nicholson in Sissinghurst in Südengland. Die Gartengestaltung in Sissinghurst war von Gertrude Jekyll inspiriert, ebenso wie die Farbengärten, die Josef Maria Olbrich für die Allgemeine Gartenbauausstellung in Darmstadt im Jahre 1905 entwarf33. Themengärten werden meistens dort angelegt, wo etwas Besonderes gefordert wird, z. B. auf den Gartenausstellungen. So werden auf der renommierten Chelsea Flower Show seit den späten 1850er Jahren bis heute Preise für die Darbietung 27 Vgl. Blum, Identification. 28 Moldenke/Moldenke, Plants, 4. 29 Vgl. Uerscheln/Kalusok, Wörterbuch. 30 Vgl. Shoemaker, Encyclopedia. 31 Themenparks (wie das bekannte Disneyland) haben ihre ideengeschichtlichen Wurzeln in der europäischen Gartenkunst des 16.–19. Jahrhunderts (z. B. chinesische Landschaften in Kew Gardens ab 1758 von William Chambers). Die Symbolik der Themenparks ist zumeist nostalgisch und nationalistisch. (Vgl. Young, Grounding.) 32 Vgl. Downing, Art. Sissinghurst Castle Garden. 33 Vgl. Uerscheln/Kalusok, Wörterbuch, 188.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.1 Die Entstehung und Verbreitung von Bibelgärten

23

eines Themas vergeben.34 Themengärten sind somit Ergebnisse des Kreativitätsdrucks durch den Wettbewerb unter Gartengestaltern. Sie repräsentieren die Fähigkeiten des Garten- und Landschaftsbaus zum Zweck der Vermarktung. Inhaltlich orientieren sie sich dabei an populärer internationaler Gartenkultur. Auf der Landesgartenschau Leverkusen im Jahr 2005 wurden beispielsweise 34 Themengärten, vom althergebrachten „Rosengarten“ bis zum „Globalisierungsgarten“, präsentiert.35 Wenn mit Pflanzen und anderen Materialien Formen und Strukturen geschaffen werden, lässt sich anscheinend jedes beliebige Thema in einem Garten gestalten. Beliebte Themengärten sind z. B. solche, die eine bestimmte Pflanze in den Mittelpunkt stellen (Irisgarten, Dahliengarten), solche, die eine bestimmte Standortbedingung verkörpern (Steppengarten, Wüstengarten) oder solche, die bestimmte Nutzungsmöglichkeiten realisieren („Spielen und Wohnen“, „Treffpunkt Garten“). Dazu kommen weitere freie, aktuelle Themen, die nicht aus dem Bereich des Gartenbaus stammen („Energiegarten“, „Köln-Garten“). Solche Gärten haben zumeist einen lehrhaften Anspruch. Bibelgärten gehören zu den freien Themengärten, die man wegen des Vermittlungsanspruches lehrhaft und wegen des Textbezuges „literarisch“ nennen könnte. Einer der ältesten literarischen Themengärten ist der Shakespeare-Garden im New Yorker Central Park (seit 1916 zum 300. Geburtstag), in dem all die Pflanzen und Gräser wachsen, „die der Dichter in seinen Werken gesät hat“.36

2.1.1.3 Bibelgärten 2.1.1.3.1 Wort- und Begriffsgeschichte: „Bible garden“ und „Biblical garden“ Während das Wort „Bibelgarten“ in der deutschen Schriftsprache erst 199337, also sehr spät, belegt ist, kann das englischsprachige Äquivalent „Bible garden“ durch den Titel Joseph Taylors „Bible garden or a familiar description of the trees mentioned in the Holy Scripture“ bereits 1836 nachgewiesen werden. Taylor bezeichnete mit „Bible garden“ jedoch keinen real angelegten Garten, sondern eine Sammlung von Beschreibungen biblischer Pflanzen. Der Titel „Garten“ wird metaphorisch bereits in mittelalterlichen Texten geführt und evoziert die Vorstellung ,zusammengetragener Text‘,38 vergleichbar heutigen „Florilegien“ und „Anthologien“.

34 35 36 37 38

Vgl. Ianotti, Art. Garden Show and Flower Show. www.lgs-lev.de/index.php?id=24 15.5.07 Köhler, Grünes Herz. Vgl. das Mannheimer Institut für Deutsche Sprache, Anfrage vom 20.12.2005. Vgl. Schmidtke, Studien, 74 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

24

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Als Bezeichnung für einen realen Bibelgarten taucht „Biblical garden“ erstmals 1940 in einer amerikanischen Broschüre auf, die den Garten der methodistischen „Church of the Wayfarer“ in Carmel-by-the-Sea/Kalifornien beschreibt. Da die alte Kirche 1939 abgerissen wurde, planten der Architekt Robert Stanton, der Landschaftsarchitekt Butler Sturtevant und die Gartenexpertin Alice Beardsley sowohl die Kirche als auch den Garten neu.39 Der Garten enthielt von der Gründung an typische in der Bibel erwähnte Pflanzen wie Ölbaum und Zeder. Obwohl die Bepflanzung des Gartens sich von Generation zu Generation änderte und zeitweise auch die Bezeichnung „The Master’s Garden“ verwendet wurde,40 blieb der Garten bis heute ein „Biblical garden“.41 Als Synonym für „Biblical garden“ verwendete die schon erwähnte Autorin Eleanor A. King den Ausdruck „Bible garden“ in ihrem 1941 erschienenen Buch „Bible plants for American gardens“. Die Verfasserin bezeichnete mit „Bible garden“ private und kirchengemeindliche Gärten, die in der Bibel erwähnte Pflanzen enthalten. King hatte keinen realen Garten vor Augen, sondern modellierte verschiedene mögliche Bibelgärten. Ihr Begriff von „Bible garden“ ist sehr weit gefasst. „Bible gardens“ können Gärten sein, in die nachträglich auch Bibelpflanzen eingebracht werden oder z. B. auch eine Sammlung von Bibelpflanzen auf einer Terrasse. In ihrem Standardwerk über biblische Pflanzen erwähnen die beiden nordamerikanischen Botaniker Alma und Harold Moldenke bereits 1952 zwei „Biblical gardens“.42 Es scheint, dass sich in den USA das Wort „Biblical garden“ gegenüber „Bible garden“ durchgesetzt hat. Die nordamerikanische BibelgartenHomepage, die übergreifend Informationen zu Gärten und Pflanzen enthält, heißt dementsprechend „www.BiblicalGardens.org“.43 Der Ausdruck ist aber insofern nicht eindeutig, als er auch oft für die in der Bibel beschriebenen Gärten, z. B. in der Rede vom „Biblical garden of Eden“, verwendet wird. In Europa verbreitete sich die Bibelgartenidee zuerst durch den englischen Botaniker Frank Nigel Hepper und sein praktisches Handbuch „Planting a Bible Garden“ (1987). Durch Heppers Terminologie setzte sich im angelsächsischen Raum der Ausdruck „Bible garden“ durch. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Biblical garden“ und Bible garden“ synonym verwendet werden können, jedoch in Nordamerika eher „Biblical garden“44 und in England eher „Bible garden“ bevorzugt wird.

39 40 41 42 43 44

Vgl. Staunton/Sturtevant, Church und Church of the Wayfarer, Biblical Garden. Vgl. Church of the Wayfarer, Master’s Garden. In einer Mail vom 17.2.2006 bestätigte mir dies Frau Ulli Carley. Vgl. Moldenke/Moldenke, Plants, 4. Vgl. www.BiblicalGardens.org 15.2.2006 Vgl. Swenson, Your Biblical garden.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.1 Die Entstehung und Verbreitung von Bibelgärten

25

2.1.1.3.2 Die ersten Bibelgärten in den USA Im Jahr 1952 existierten laut Moldenke/Moldenke schon zwei Bibelgärten bei Kirchengemeinden im Westen der USA.45 Einer gehört zur „Wayfarer Church“ in Kalifornien, deren Bibelgarten ab 1940 durch eine Broschüre dokumentiert wurde.46 Ein Handbuch zu Bibelgärten wurde als „follow up“ zur Bibelpflanzenausstellung in New York im Jahr 1941 von der Journalistin Eleanor King herausgebracht: „Bible Plants for American Gardens“. Die Verfasserin stellt die Forschungsergebnisse des Botanikers Harold Moldenke zu biblischen Pflanzen vereinfacht und anschaulich dar und liefert praktische Tipps zur Gartenanlage, den Anbau und die Auswahl der Bibelpflanzen. King erkennt als erste das religions- und gemeindepädagogische Potential biblischer Gärten und beschreibt die Faszination, die durch die Tatsache entsteht, dass mit den Pflanzen ein Stück der originalen Welt der Bibel in unserer Gegenwart räumlich präsent sein kann.47 Eindringlich schildert die Verfasserin den Wert des Gartens für Kirchengemeinden, nicht nur als sozialen, sondern auch als spirituellen Ort: „The church garden is one more way of bringing the church into the daily lives of its people, for the garden can be used every day in the week, not only when the congregation gathers there in the name of the Lord, but by those who seek, in moments of solitude, a place to rest and meditate.“48 Hinsichtlich der Auswahl der biblischen Pflanzen verfolgt die Verfasserin ein liberales Konzept, indem sie z. B. in strittigen Fällen mehrere in Frage kommende Arten benennt.49 Schon King schlägt zudem kreative didaktische Projekte vor, z. B. themenorientierte Ausstellungen und Veranstaltungen. Weitere größere Bibelgärten in einer über 100 Bibelgärten umfassenden Landschaft in den USA50 sind der 1973 gegründete Garten der Cathedral Church of St. John the Divine in New York, der 1983 gegründete Garten der „Magnolia Plantation“ in South Carolina und der 1985 gegründete jüdische „Rodef Shalom Biblical Garden“ in Oakland. Im Laufe der Zeit wurden weitere Handbücher entwickelt.51

2.1.1.3.3 Die ersten Bibelgärten in England Für den englischen und den deutschen Raum war das Handbuch „Planting a Bible Garden. A practical reference guide for the home gardener, schools, colleges and 45 46 47 48 49 50 51

Vgl. Moldenke/Moldenke, Plants, 4. Vgl. Staunton/Sturtevant, Church. Vgl. King, Bible Plants, XI. ebd., 184. Z. B. Kaper, ägyptischer Oregano, Sorghum u. a. für biblischen „Ysop“. (Vgl. ebd., 85 f.) Vgl. http://www.biblegardens.org/4.1.09 Vgl. z. B. Swenson, Your Biblical garden.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

26

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

churches in all climates of the world“52 von Frank Nigel Hepper entscheidend. Es erschien 1987 und liefert, wie der Titel ankündigt, eine praktische Anleitung zur Anlegung eines Bibelgartens. Hepper, der lange am Royal Botanical Garden in Kew/London beschäftigt war, legte Anfang der 80er Jahre bereits Bibelgärten an, z. B. den Garten der Grove Avenue Baptist Church in Richmond/Virginia,53 einen (heute nicht mehr existierenden) Garten beim Redcliffe Missionary Training College in London und einen Garten in Jerusalem bei St. George’s Cathedral and College.54 In seinem Handbuch macht Hepper Vorschläge zur Bodenbereitung, Aussaat, Pflege und Ernte im Bibelgarten. Für die in der Bibel erwähnten Pflanzen, die in nicht-mediterranem Klima nicht gedeihen, liefert er wie schon Eleanor A. King „vernünftige Alternativen“55, z. B. Pflanzen der gleichen Gattung, die für den europäischen Anbau gezüchtet wurden.

Abb. 1: Grundriss eines idealen Bibelgartens

Obwohl Hepper betont, dass es eigentlich gar keine Regeln gibt, wenn man einen biblischen Garten plant, unterbreitet er auf der Grundlage des Bibelgartens, den er am Redcliffe College in London angelegt hat, einen Vorschlag.56

52 53 54 55 56

Hepper, Planting, Deutsche Ausgabe: Hepper, Bibel-Garten. Vgl. Hepper, Bible Plants at Kew, 6. Vgl. Hepper, Planting, 95. Hepper, Bibel-Garten, 7. Vgl. ebd., 8.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.1 Die Entstehung und Verbreitung von Bibelgärten

27

Abb. 2: Vogelperspektive des idealen Bibelgartens

Die vier großen kreuzförmig angelegten Beete fassen Getreide (A), Blumen (B), Gemüse (C) und Kräuter (D). In der Mitte steht ein Gerüst mit einer Weinranke (G). Es gibt einen kleinen Teich mit Wasserpflanzen (E). Um die ganze Anlage herum wachsen biblische Sträucher und Bäume. Die Struktur der Raumgestaltung ist „kulturgeschichtlich-pflanzengeographisch“ bestimmt: Die Pflanzen sind nach ihrer Verwendung für den Menschen und ihren Standortbedingungen angeordnet. Dieses Konzept ist von einem botanischen Blickwinkel aus nahe liegend.

2.1.1.3.4 Die ersten Bibelgärten in Israel Israel bildet im Schema der Entwicklung des Themas aufgrund der besonderen Landesgeschichte und Nähe zur inhaltlichen Thematik eine Ausnahme. Dort mündeten die Bemühungen um die biblische Flora im Jahr 1984 in einen großen Bibel-Landschaftspark zwischen Jerusalem und Tel Aviv. Es waren besonders der Lehrstuhlinhaber für Biblische Botanik an der Hebräischen Universität von Jerusalem, Nogah Hareuveni, und seine Eltern57, die seit den 20er Jahren eine Vision von einem Park hatten, in dem die Landschaften und die Alltagswelt der Bibel und des Talmud für heutige LeserInnen wieder sichtbar werden würden. 1965 wurde das Land gekauft, und 1984 fand die offizielle Eröffnung von „Neot Kedumim“ statt, was „grüne Auen“ bedeutet. Bestandteile des Parks sind z. B. „The Forest of Milk and Honey“, „The Dale of the Song of Songs“, „Isaiah‘s Vineyard“, „The Fields of the Seven Varieties“.58 Durch Nogah Hareuveni wurden die Ideen 57 Vgl. Hareuveni, E., Lilies. 58 http://www.n-k.org.il/public/english/index.htm 4.5.06

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

28

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

auch publizistisch verbreitet59 und fanden Nachahmer z. B. in En Kerem bei Jerusalem. Unterstützend wirkten sich weitere Forschungsarbeiten von anderen in den 50er Jahren an der Hebrew University lehrenden BotanikerInnen wie Naomi Feinbrun und Michael Zohary aus.60

2.1.2 Im deutschsprachigen Raum

2.1.2.1 Vorgeschichte Anders als in den englischen Zeitschriften wird in den deutschen Kulturzeitschriften zwar kontinuierlich über Palästina, aber kaum über die dortige Flora und gar nicht über das Thema „Biblische Pflanzen“ berichtet. In den „Inhaltsanalytischen Bibliographien deutscher Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts“61, in denen 20 populäre Zeitschriften wie „Die Gartenlaube“ und „Blätter für literarische Unterhaltung“ untersucht werden, findet sich nur eine einzige Rezension zum Thema „Naturgeschichte Palästinas“, nämlich über Henry Baker Tristrams Reisebeschreibung „Das Land Israel“ und „Berichte über die Vögel und Mollusken“ aus dem Jahr 1865.62 In der Besprechung wird konstatiert, dass die Naturgeschichte des Heiligen Landes „fast ganz vernachlässigt“ worden sei, dementsprechend wird Tristram als Pionier gewürdigt.63 Der katholische Theologe Leopold Fonck64, der deutsch-ungarische Linguist und Rabbiner Immanuel Löw65 und der herrnhutisch geprägte Gustaf Dalman, dessen Lebenswerk einer biblischen Realienkunde im Folgenden als möglicher Vorläufer deutscher Bibelgärten näher vorgestellt wird, suchten dieses Manko im ersten Drittel des 20. Jh. zu überwinden.

2.1.2.2 Palästinawissenschaft und biblische Realienkunde Mit der Flora Israels beschäftigte sich neben der Botanik auch die Palästinawissenschaft, die seit der zweiten Hälfte des 19. Jh. durch englische, amerikanische, deutsche und französische Vereine gefördert wurde.66

59 60 61 62 63 64 65 66

Hareuveni, N., Ecology; ders., Nature; ders., Tree; ders., Desert. Feinbrun-Dothan/Zohary, Flora Palaestina. Estermann, Inhaltsanalytische Bibliographien. Tristram, Forschungen. Vgl. ebd., 335. Vgl. Fonck, Streifzüge. Vgl. Löw, Flora. Vgl. Zwickel, Einführung, 27.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.1 Die Entstehung und Verbreitung von Bibelgärten

29

Abb. 3: Schilf im Herbarium, das sich im Besitz der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität befindet

Besonders botanisch interessiert war Gustaf Dalman, der als ehemaliger Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem ab 1917 an der Universität Greifswald das Palästinainstitut aufbaute.67 Die Erkenntnisse über biblische Pflanzen dienten Dalman zur Vertiefung des Bibelverständnisses; sie wurden von ihm im Rahmen seiner Dozententätigkeit in Deutschland an Theologiestudierende weitergegeben. Dalmans Herbarium umfasste 900 Arten und 185 Arten Hölzer. Gepresste Getreidearten in Bilderrahmen zierten die Wände des Instituts. Dalman schrieb im Jahr 1926 zum Bestand: „Den Granatapfel mit seinen Körnern, wie den Sodomsapfel, der nur Wollfäden als Samenträger enthält, und die Koloquinthen, welche Elias Schüler in den Kochtopf warf (2Kön 4,39), Eicheln, Terebinthenkörner und Storaxfrüchte, Zedernäpfel, Pinien- und Kiefernzapfen und manches andere kann man hier kennen lernen.“68

67 Vgl. dazu auch Kapitel III.2. 68 Dalman, Palästina-Institut,135.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

30

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Abb. 4: Beschilderung (Detail)

Doch nicht nur getrocknete Pflanzen sollte man in Greifswald sehen dürfen: „Als das Institut eröffnet wurde, grüßte vom Fenster auch die lebende Pflanzenwelt Palästinas in frischen Pflanzen von Cyclamen latifolium, Sternbergia clusiana und Arum sanctum vom Gebirge Judas und Moabs. Sie sollten daran erinnern, daß im Botanischen Garten der Universität ein ganzes Beet palästinischer Zwiebelgewächse, die ich letzten Sommer (im Jahr 1925 – K. St.) von Jerusalem dahin senden ließ, zur Anschauung bereit steht. Die ,Lilien des Feldes‘ können da in fast all den Blumenarten, die man dafür vorgeschlagen hat, Iris, Gladiolus, Tulpen, Purpuranemonen, Meerzwiebel, Pankratium, Colchicum usw., beobachtet werden.“69 Nach Auskunft der Dalman-Expertin Dr. Julia Männchen in Greifswald hat sich das erstgenannte Beet im Innenhof des historischen Universitätsgebäudes befunden. Dalmans Bemühungen um eine Realienkunde der biblischen Flora fanden an den Theologischen Fakultäten Resonanz. Er begründete jedoch keine Schule. Das Thema Bibelpflanzen gelangte in Deutschland, vermutlich bedingt durch die beiden Weltkriege, bis Ende des 20. Jh. jedoch nicht zu Popularität außerhalb der theologischen Wissenschaft.

2.1.2.3 Der Bibelgarten im Botanischen Garten Hamburg Das für den anglo-amerikanischen Raum beobachtete Schema der Verbreitung der Bibelgartenidee (zunächst botanische Gärten, dann Gartenschauen, dann freie Gartenprojekte) lässt sich auch in Deutschland beobachten. Der Bibelgarten im Botanischen Garten Hamburg 1979 war der erste Bibelgarten in Deutschland. 69 Ebd.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.1 Die Entstehung und Verbreitung von Bibelgärten

31

Er hat eine zweimalige Umgestaltung erfahren. Erst in seiner letzten Gestalt wurde er für Kirchengemeinden ein attraktives Vorbild.

2.1.2.3.1 Der Bibelgarten von 1979 Schon in der ersten Anlage des Botanischen Gartens Hamburg in Klein Flottbek, der im Jahre 1979 eröffnet wurde, war ein Bibelgarten Bestandteil der ständigen Ausstellung der mediterranen Pflanzen. Die Motivation dazu liegt allerdings im Dunkeln. Der damalige Garten hatte kleine Pflanzflächen und viel Pflaster zum Aufstellen von Kübelpflanzen. Es gab kein inhaltliches Konzept. Die 53 Pflanzen waren nur nach der Stamm-Etikettierung des Hamburger Gartens beschriftet, welche den deutschen und lateinischen Namen, die Gattung und Informationen über die Verbreitung enthält. Ende der 80er Jahre kam ein Kooperationsvertrag mit dem Botanischen Garten Jerusalem zu Stande. Der Austausch bedeutete für den Bibelgarten, dass Pflanzen aus Israel geschickt wurden und der Garten neu angelegt werden konnte. Inhaltlich war er der Geographie Israels nachempfunden und umfasste die Bereiche „Fruchtbäume in Judäa“, „Feldfrüchte der Scharonebene“, „Libanonpflanzen“, „Wasserpflanzen“ und „Wüstenpflanzen“. Jedoch enthielt er außer der Stamm-Etikettierung keine weiteren Hinweise, z. B. auf Bibelstellen.

2.1.2.3.2 Der Bibelgarten von 1997 Im Jahr 1997 begann der für das Mediterraneum zuständige Fachgärtner Volker Struß, den Garten zu vergrößern und die Bibel mehr in den Vordergrund zu stellen. Eine Anregung dazu gab ihm bei seinem Israel-Aufenthalt der Biblische Landschaftspark Neot Kedumim.70 Inhaltlich gliederte Struß den Garten in drei Themenbereiche: 1. Gleichnisse des Alten und Neuen Testamentes71 2. Das Hohelied Salomos72 3. Leben und Werk des Propheten Mose73 70 Vgl. zum Folgenden Int. Struß/Hamburg. 5.4.2005. 71 Die Baumparabel (Ri 9,7–21); Das Gleichnis vom Bauern (Jes 28,24–27); Vom Unkraut unter dem Weizen (Mt 13,24–30); Vom Senfkorn (Mk 4,30–32); Vom Glauben (Lk 17,6). 72 Als Pflanzen des Hohen Liedes wachsen in Hamburg z. B. Lilie, Hornmohn, Alraune, Aloe, Safran, Kalmus, Feige, Granatapfel, Zeder und Walnuss, Trauben, Apfelbaum. 73 Aus den Fünf Büchern Mose wurden ausgewählt: Geburt und Berufung (Papyrus, Schilf, Dornbusch); Das Reinigen von Aussatz (Färberröte); Baumaterial der Stiftshütte (Taboreiche), Räucherwerk und Salböl (Stakte und Styrax); Das murrende Volk (Koriander); Das Lied des Mose (Gras und Trauben); Passah und Laubhüttenfest (Ysop, Zitronatzitrone, Weide etc.), Das verheißene Land (Ölbaum, Feige etc.); Die Menorah (Salbei, Mandelbaum).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

32

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Die dazu gehörenden Bibeltexte sind nun ausführlich, gemeinsam mit Hinweisen zur kulturgeschichtlichen Verwertung, einem Schild mit der Stamm-Etikettierung bei jeder Pflanze zu entnehmen. Abb. 5: Schwarzer Senf im Botanischen Garten Hamburg (s. Farbanhang)

Im Jahr der Bibel 2003 gab es im Botanischen Garten eine Ausstellung zu Passion und Ostern. Dafür wurde der Bibelgarten noch einmal um Pflanzen der Passionsgeschichte erweitert, die um ein großes Holzkreuz gesetzt wurden. Zum Rundgang gehört auch ein 100-jähriger Ölbaum, unter den aromatische Pflanzen gesetzt wurden; dieses Ensemble erinnert an das Räucheropfer und den Leuchter im Tempel. Abb. 6: Ansicht des Bibelgartens in Hamburg (s. Farbanhang) Abb. 7: Ölbaum (s. Farbanhang)

Das Interesse an Führungen ist nach Volker Struss’ Einschätzung groß. Vier bis fünf pro Jahr gehören zum Standardprogramm. Jährlich wechselnde Themen sind z. B. „Die Heilwirkung von Bibelpflanzen“ oder „Jüdische Feste“. Dazu kommen Führungen für interessierte Gruppen u. a. aus dem kirchlichen Bereich, die sich bezüglich ihrer Frequenz mit Führungen in den anderen Bereichen des Botanischen Gartens messen können. Weitere Ausstellungen von und in botanischen Gärten: – Der Bibelgarten auf dem Friedhof Eichhof in Kiel (1987–1998)74 – Ausstellung im Botanischen Garten Braunschweig 1990/1997 – Ausstellung im Botanischen Garten Mainz 2001 – Ausstellung im Botanischen Garten Greifswald 2003 – Ausstellung im Botanischen Garten Tübingen 2003 – Ausstellung im Botanischen Garten Darmstadt 2003 – Ausstellung im Botanischen Garten Stuttgart-Hohenheim 2005

2.1.2.4 Der Bibelgarten auf der Gartenschau in Cottbus 1995 Dem Schema der anglo-amerikanischen Verbreitung von Bibelgärten entsprechend gab eine Gartenschau den entscheidenden Impuls zur Verbreitung von Bibelgärten in Deutschland. Auf der Bundesgartenschau in Cottbus 1995 war eine 74 Der Bibelgarten auf dem Friedhof Eichhof/Kiel war eine Initiative des Technischen Leiters des Botanischen Gartens Kiel, Dieter Hesselbarth, und des Gartenarchitekten Andreas Kautzsch. Der Garten wurde durch AB-Maßnahmen gepflegt, die ab 1997 nicht mehr finanziert wurden. Restbestände der Pflanzen und Samen gingen an die Werk- und Betreuungsstätte für Körperbehinderte in Ottendorf, wo Peter Portalla das Versandprojekt „Bibelgarten im Karton“ ins Leben rief. (Telefonat vom 5.5.2004 mit D. Hesselbarth, vgl. dazu auch Oehlert, Garten.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.1 Die Entstehung und Verbreitung von Bibelgärten

33

Bibelpflanzenausstellung rund um eine „Gläserne Kirche“ zu sehen. Über einen „Ökumenischen Arbeitskreis“ in Cottbus verbunden , arbeiteten die katholischen und evangelischen Gemeinden zusammen, um auf der Schau Veranstaltungen und einen Ort der Besinnung anzubieten und sich beim Publikum bekannter zu machen. Man einigte sich auf eine kleine Kirche ganz aus Glas, weil man darin ein Symbol sah: „Die Transparenz der Glasflächen mit dem Zusammenspiel von innen und außen widerspiegelt das Anliegen, kirchliches Leben durchschaubar und erlebbar zu machen.“75 Der Leitgedanke der künstlerischen Gestaltung war der Schöpfungspsalm 104, durch den die für die Natur transparente Kirche, die Bibel und die Andachtsangebote zusammengebunden wurden. In der Kirche symbolisieren farbige Glasfenster, von der Brandenburger Künstlerin Angela Willeke gestaltet, in abstrakter Weise die Tage des Schöpfungsberichtes. Zur Kirche gehört auch ein stählerner Glockenturm. Die kleinere Glocke trägt zwei Verse aus Ps 10476, die größere das Sinnbild „Kreuz als Lebensbaum“.77 Auch am Altar findet sich dieses Motiv. Neben der Kirche, im Schatten zweier Ahornbäume um einen kleinen Teich herum, entstand damals durch die BUGA-GmbH ein Bibelpflanzengarten mit Gehölzen wie Weinstock, Apfelbaum, Amberbaum und Blumen wie Anemone, Krokus, Orientmalve und Lilie sowie einigen Gemüsearten.78 Die Pflanzen waren beschriftet, dazu gab es ein Informationsblatt, verfasst von Pfarrer Hartmut Franke.79 Besonders der Rizinus wurde besprochen. Die Kirchen wurden von dem Interesse an der Gläsernen Kirche und der Sammlung positiv überrascht.80 Zwei Gästebücher dokumentieren die Resonanzen. „In fast allen Eintragungen haben sich die Besucher positiv geäußert.“81 Die Kirche wurde nach der BUGA nach Glinzig, einem Vorort von Cottbus, versetzt. Weitere Gartenschauen: – „Gottes Erde lebt. Bibelgarten“, LAGA Bad Oeynhausen 2000 – „Garten als interreligiöses Symbol. Biblischer Garten“, LAGA Kaiserslautern 2000 – „Biblischer Garten“, Innpromenade Passau 2000 – „Unter Feigenbaum und Weinstock“, BUGA Potsdam 2001 – „Kirchengarten-Gartenkirche“, Bibelgarten LAGA Wolfsburg 2004 – „Biblischer Garten auf der Burg“, LAGA Burghausen 2004 75 Vgl. „Konfessionsübergreifend begegnen“. 76 Ps 104,4–5 „Du lässest Gras wachsen für das Vieh / und Saat zu Nutz den Menschen, / daß du Brot aus der Erde hervorbringst, / daß der Wein erfreue des Menschen Herz“. 77 Vgl. „Konfessionsübergreifend begegnen“. 78 Vgl. „Apfel bis Weinstock. Pflanzen der Bibel“. 79 Vgl. E-Mail von Pfr. Hartmut Franke vom 18. Mai 2007. 80 Vgl.http://www.kath-cottbus.de/v-gemeinsam/birnbach-traum/kapitel-24.htm 2.4.07 81 Vgl. E-Mail von Pfr. Hartmut Franke vom 18. Mai 2007.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

34

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

– „Jardin biblique/Biblischer Garten“, LAGA Kehl/Strasbourg 2004 – „Bibelgarten“, Begleitausstellung in St. Marien-Andreas zur LAGA Rathenow 2006 – „Bibelgarten“, Gartenschaupark Hockenheim

2.1.2.5 Die Verbreitung von Bibelgärten 2.1.2.5.1 Wort- und Begriffsgeschichte: „Bibelgarten“ und „Biblischer Garten“ Das Lexem „Bibelgarten“ ist noch 2006 in keinem deutschen Wörterbuch aufgeführt.82 Entsprechend fehlt auch in den Lexika der Gartenkunst ein Eintrag.83 Erstaunlich ist, dass in den Lexika selbst der Begriff „Themengarten“ fehlt, der als übergeordnete Kategorie von „Bibelgarten“ angesehen werden kann. Informationen des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim zufolge, stammt der früheste schriftsprachliche Beleg für „Bibelgarten“ aus der österreichischen Zeitung „Die Presse“ vom 20. April 1993.84 In dem Artikel wird der Erlebnispark „Agrarium“ in Oberösterreich als Areal verschiedener Themengärten beschrieben, unter denen auch ein Bibelgarten erwähnt wird. Dieser sprachgeschichtliche Befund irritiert, da ja bereits 1979 ein Bibelgarten im Botanischen Garten Hamburg angelegt wurde. Das späte Auftauchen des Wortes „Bibelgarten“ verweist darauf, dass Bibelgärten im deutschen Sprachraum erst in den 90er Jahren des 20. Jh. stärker beachtet wurden. Eine für den deutschen Sprachgebrauch prägende Funktion hatte die 1998 erschienene deutsche Übersetzung von Frank Nigel Heppers „Planting a Bible Garden“ mit dem Titel „Der Bibel-Garten. Pflanzen der Bibel im eigenen Garten“. Dass der Ausdruck „Bibel-Garten“ im Untertitel des Buches erläutert wird, lässt darauf schließen, wie unbekannt Bibelgärten noch 1998 in Deutschland waren. Das Synonym „Biblischer Garten“ wird heute nur selten für einige Bibelgärten in Sachsen, der Pfalz, Bayern und Baden, also eher im süddeutschen Raum, verwandt.85 Der Ausdruck „Bibelgarten“ hat sich, so scheint es, im deutschsprachigen Raum weitgehend durchgesetzt. 82 Nach Auskunft von Frau Dr. Unger vom 17.1.06 ist der Begriff im Archiv des deutschen Wörterbuches Berlin nicht vorhanden. 83 Vgl. Shoemaker, Encyclopedia; Uerscheln/Kalusok, Wörterbuch. 84 Vgl. die Antwort auf meine Anfrage an das Mannheimer Institut für Deutsche Sprache vom 20.12.2005. Alle verfügbaren Korpora geschriebener Sprache wurden von Frau Oda Vietze durchsucht. Das Ergebnis erbrachte für „Bibelgarten“ 29 Treffer, alles Zeitungsmeldungen ab dem 20.4.1993, für „Biblischer Garten“ fünf Belege ab 1995. 85 „Biblische Gärten“ sind, waren oder werden sein: Billigheim-Ingenheim, Beuggen, Schwanheim, Burghausen, Oberlichtenau, Kehl, Kaiserslautern. Die Gemeinde in Eichenau bei München benutzt die etwas umständlichere, aber eindeutigere Formel „Garten der Bibel“.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.1 Die Entstehung und Verbreitung von Bibelgärten

35

Sowohl die deutschen als auch die englischen Begriffe sind doppeldeutig, da sie gleichermaßen auf reale Gärten mit Bibelpflanzen wie auf in der Bibel geschilderte Gärten bezogen werden können.

2.1.2.5.2 Der Einfluss bibeldidaktischer Institutionen. Das Beispiel Schleswig 1996–97 Da Bibelgärten zunächst ein Thema von Botanischen Gärten und Gartenschauen waren, musste das für Kirchengemeinden attraktive bibeldidaktische Potential von Bibelgärten erst offenkundig gemacht werden. Eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Idee spielten und spielen bibeldidaktische Institutionen wie die Besucherzentren der Deutschen Bibelgesellschaft, Schulen und Hochschulen. Besonders einflussreich war der seit 1996 existierende Bibelgarten beim Nordelbischen Bibelzentrum St. Johanniskloster in Schleswig, das zur evangelischen Bibelgesellschaft gehört.86 Das bibeldidaktische Potential wird bewusst im Rahmen der Institution Bibelzentrum eingesetzt: „Der Bibelgarten ist Teil eines zum Bibelzentrum gehörenden Konzepts, das sichtbar und greifbar, handfest und erlebbar machen will, was in der Bibel, dem Buch des Lebens, geschrieben ist. Daß man das Wort begehen und besehen kann, ist wichtig. Die Pflanzen der Bibel sind verbunden mit Menschen und ihrer Geschichte. Ich glaube, wer das biblische Wort verstehen will, der muß auch etwas von biblischer Botanik wissen, von ihrem Sinn, ihrer Sinnhaftigkeit und ihrem geschichtlichen Augenblick. Sie hat eine höchst eigene Nomenklatur und Symbolik. Vielleicht müssen wir lernen, neu zu lernen, daß es im Glauben nicht nur etwas zu hören gibt, sondern auch etwas zu sehen, zu greifen, zu riechen und zu schmecken.“87 Abb. 8: Der Bibelgarten in Schleswig (s. Farbanhang) Abb. 9: Mandelbaum (s. Farbanhang)

Der Bibelgarten auf dem historischen Gelände der Klosteranlage wurde von der Hamburger Gartenarchitektin Gudrun Lang gestaltet.88 Eine rechteckige Grundfläche wird durch ein Wegekreuz in vier mit Buchs umrandete Beetsegmente geteilt. Sie zitiert die barocke Form des Kloster- oder Bauerngartens.89 In der Mitte sprudelt Wasser aus einem Findling der Region; der Brunnen erinnert an Ex 17, die Geschichte, in der Mose dem Volk Israel in der Wüste Wasser aus einem Stein schlägt. Der Garten enthält circa 40 Pflanzen der Bibel und circa 20 86 87 88 89

www.bibelzentrum-schleswig.de/index.html 15.5.07 Heyde, Ansprache, 4. Vgl. Nordelbisches Bibelzentrum, Bibelgarten, 2. Vgl. Unterweger/Unterweger, Bauerngärten, 121–124.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

36

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

„Pflanzen der Klostergärten und der christlichen Legende“, die alle gekennzeichnet sind und in einem Führer erläutert werden. Von der guten Resonanz der circa 20.000 BesucherInnen im Jahr, u. a. kirchliche Gruppen jeder Altersstufe, Schulklassen und TeilnehmerInnen von Fortbildungsveranstaltungen, 90 ermutigt, entschloss man sich 1999, das Thema Jahrtausendwende aufzugreifen und ein Künstlersymposium zu „Biblischer Prophetie“ auszuschreiben. Sieben BildhauerInnen aus Deutschland, Tschechien und der Slowakei gestalteten Steinskulpturen, die in einem Gartenstück unter Bäumen aufgestellt wurden.91 Ein weiteres Bildhauersymposion fand im Sommer 2006 zu „Tieren der Bibel“ statt, bei dem ebenfalls, dem schweren Material entsprechend, stilistisch unterschiedliche und vielfältig zu deutende Skulpturen für den Garten entstanden. Abb. 10: Adler-Skulptur im Bibelgarten Schleswig (s. Farbanhang)

Die Mitarbeiter des Bibelzentrums, das Ehepaar Gisela und Dieter Andresen und Karsten Winter, haben es verstanden, die Gärten mit themenbezogenen Veranstaltungen wie Lesungen, Theaterprojekten und Bibelwerkstätten immer wieder in ein neues Licht zu rücken .92 Neben Zeitungsartikeln und Radiobeiträgen sind drei Beiträge des öffentlich-rechtlichen Fernsehens entstanden, wodurch andere Bibelgartenprojekte angeregt wurden. Weitere Bildungseinrichtungen mit Bibelgärten: – Evangelisches Gymnasium in Neuruppin 1999–2005 – Theologische Hochschule in Friedensau seit 2000 – Niederdeutsches Bibelzentrum St. Jürgen in Barth seit 2001 – Bibelgalerie in Meersburg seit 2002 – Werk- und Betreuungsstätte für Körperbehinderte in Ottendorf seit 200293 – CV-Aktiv-Reisedienst e.V. in Oberlichtenau seit 2005 – Bibelhaus am Museumsufer in Frankfurt seit 2007 – Franckesche Stiftungen und Canstein Bibelzentrum in Halle seit 2007

2.1.2.5.3 Die Verknüpfung mit dem „Klostergarten“ Eine besondere Verbindung zur Idee des Klostergartens zeigte sich im Schleswiger Bibelgarten von 1996/1997. Bei einem Klostergarten handelt es sich um einen 90 Das Bibelzentrum hat sich im Jahr 2005 mit dem Bibelgarten um einen Preis für missionarische Projekte beworben. Vgl. Andresen, Bewerbung, 5. 91 Vgl. Nordelbisches Bibelzentrum, Propheten. 92 Vgl. Andresen, Bewerbung, 6. 93 Diese Einrichtung versendet den „Bibelgarten im Karton“, der Bibelpflanzen und Samen sowie religionspädagogisches Begleitmaterial für Schulen und Kirchengemeinden enthält (vgl. www.bibelgarten-im-karton.de, 2.5.10

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.1 Die Entstehung und Verbreitung von Bibelgärten

37

Garten, der sich durch seine räumliche oder funktionale Beziehung zu einem Kloster auszeichnet.94 Die Forschung behandelt unter diesem Stichwort meist nur die mittelalterlichen Gärten, ohne den historischen Wandel etwa seit der Reformationszeit zu berücksichtigen.95 In einer allgemeinen Auffassung wird der Klostergarten meist mit Kreuzhof und Selbstversorgungsgärten assoziiert. Besondere Popularität genießt zur Zeit der Kräutergarten.96 Dieses Bündel von Assoziationen, der deshalb in Anführungszeichen gesetzte „Klostergarten“, ist das stärkste Anschlusskonzept des Bibelgartens. Das Stichwort ist den meisten Menschen zuerst präsent, wenn es um christliche Gärten geht. Nach Hans-Dieter Stoffler ist seit den 80er Jahren ein steigendes Interesse an Klostergartentraditionen zu beobachten.97 Meines Erachtens könnte dies im Zusammenhang mit dem verstärkten Interesse an Gartendenkmalpflege einerseits und dem Interesse für mittelalterliche Spiritualität andererseits gesehen werden. So erreichte beispielsweise das Jubiläumsjahr zum 900. Geburtstag von Hildegard von Bingen 1998 mit den Themen „mittelalterliche Heil- und Gartenkunst, Mystik und Musik“ erstmals ein breites Publikum. Die romantisierenden Vorstellungen vom Klosterleben sind jedoch viel älter, sie tauchen bereits im englischen Landschaftsgarten des 18. Jh. auf.98 In elf der 26 untersuchten Bibelgärten findet man Anspielungen auf die „Klostergartentradition“: Drei Gärten haben entsprechende „Kulissen“, denn sie liegen in unmittelbarer Nähe zu Kloster- und Domanlagen. In Schöningen und Bamberg befindet sich der Bibelgarten in direkter Nähe zur Klosterkirche. In Bremen wurde er in einem historisierenden Nebenhof (19. Jh.) des Doms St. Petri angelegt. In vier Bibelgärten werden die aus barocken Klostergärten und Bauerngärten bekannten Gestaltungsformen99 Wegekreuz, Buchsrand und betonte Mitte aufgenommen.100 Neben Pflanzen der Bibel werden in 14 Bibelgärten auch „Pflanzen mit christlichem Bezug“ klassifiziert. Man bezieht sich zumeist auf Pflanzen mit christlicher Symbolik, z. B. Marienblumen, die auch in evangelische Gärten einwandern. Nur sieben Gärten beziehen sich explizit auf die Pflanzen, die durch die Kultur in Klöstern als Heil- und Gewürzpflanzen bekannt sind. Hier kann keine genaue Abgrenzung vorgenommen werden, da es sich teilweise um lokale Traditionen handelt. 94 Vgl. Formann, Gartenlandt, 13. 95 Ebd., 15. 96 Vgl. Hobbythek, Aloe Vera und Co. – Lebenselixiere aus dem Mittelalter. Der Klostergarten für den eigenen Balkon (http://www.hobbythek.de/dyn/11144.phtml, 23.5.07) 97 Vgl. Stoffler, Hortulus, 7. 98 Z. B. bei dem Gartenschriftsteller William Gilpin (1724–1804), vgl. Wimmer, Geschichte, 200 f. 99 Vgl. Unterweger/Unterweger, Bauerngärten, 121–124. Ein Zusammenhang zwischen Klostergärten und Bauerngärten ist nicht belegt. 100 Bremen, Niederzimmern, Setterich und Wendeburg.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

38

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Der Bezug zu „Klostergärten“ bietet sich für Bibelgärten aus mehreren Gründen an. Es bedeutet zum einen eine Bereicherung, den Garten durch Symbolpflanzen für verschiedene Epochen des christlichen Symboluniversums zu öffnen. Es wurde bei dieser Untersuchung deutlich, dass den semantischen Querverweisen innerhalb des Feldes Bibel, Christentum oder Religion allgemein keine Grenzen gesetzt sind. Hier lassen sich vielfältige Beziehungen zur christlichen Kunst, aber auch zur Tradition der Behandlung und Pflege kranker Menschen in den Klosterspitälern, ziehen. Viele Bibelgärten erweiterten ihr Pflanzenrepertoire in der Folge auch um Pflanzen des Kirchenjahres und Pflanzen, deren Namen mit Heiligen verbunden sind. Zum anderen bekommt durch die Dimension des „Klostergartens“ die Nutzung des Gartens für meditative und erbauliche Zwecke eine neue Betonung. Die benediktinische Maxime „Ora et labora“ hilft hier, den aktiven und den kontemplativen Aspekt des Aufenthaltes im Garten zusammen zu sehen. Auch dies ist in Bibelgärten willkommen. Erst relativ spät in der Geschichte der Bibelgärten in Deutschland wurde die Idee von heutigen Klöstern aufgenommen. Der erste Kloster-Bibelgarten im Gartenhof des Zisterzienserinnen-Klosters St. Marienthal wurde im Jahr 1998–99 realisiert.101 Begünstigend wirkte sich aus, dass das Kloster auch Sitz eines Internationalen Begegnungszentrums mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Naturschutzbildung ist. Der Bibelgarten bot sich aufgrund seiner Nähe zu den Themen „Bewahrung der Schöpfung“ und „Schöpfungsspiritualität“ an.102 Aber auch die Rolle der Bibel in der Ordenstradition, die klösterliche Krankenpflege mit Heilpflanzen und die wissenschaftlich-botanische Sammlung der Klosterbibliothek bilden Anknüpfungspunkte an den Bibelgarten. Der von Günter Nagel und Christoph Schonhoff entworfene 1030 m2 große Bibelgarten beherbergt biblische Pflanzen nach kulturgeschichtlichen Gesichtspunkten sowie Pflanzen der katholischen Tradition wie Prozessionsschmuckpflanzen und Mariensymbolblumen. Grundsätzlich lässt sich beobachten, dass besonders Klöster, die als Bildungseinrichtung tätig sind, Bibelgartenprojekte realisieren und so das bibeldidaktische und öffentlichkeitswirksame Anliegen miteinander verknüpfen. Weitere Klöster mit Bibelgärten: 101 Vgl. Stadt Ostritz-St.Marienthal, Garten. 102 Die Forderungen der 80er Jahre nach ökologischer Gartenpflege hallen in den Bibelgärten noch nach. Dort treffen sie jedoch auf eine Schwierigkeit: Bibelgärten sind keine „Naturgärten“, sondern „Exotengärten“, wenn man von den vor Jahrhunderten eingebürgerten mediterranen Pflanzen absieht. In sechs Bibelgärten, die sich ökologischer Pädagogik verpflichtet fühlen, wird die Anlage durch einheimische Pflanzen und spezifische Projekte wie „Insektenhotel“, oder „Totholzstapel“ ökologisch aufgewertet. In weiteren zehn Bibelgärten findet der „Naturgarten“ einen leisen Nachhall in der allgemeinen Ablehnung geometrischer Ordnungsmuster und der Verwendung von Naturmaterialien. Man kann sagen, der „Naturgarten“ hat sich in Bibelgärten nicht ethisch, aber ästhetisch durchgesetzt.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.1 Die Entstehung und Verbreitung von Bibelgärten

– – – – –

39

Franziskanerinnen in Waldbreitbach 2001/2002 Benediktinerinnen St. Lioba in Freiburg im Breisgau 2006 Franziskanerinnen von Maria Stern in Augsburg 2006 Regens Wagner Zell in Hilpoltstein 2006 Haus Damiano, Schwesternkonvent in Kiel 2006

2.1.2.5.4 Zusammenfassung und Übersicht der Abhängigkeiten in der Entstehung Da die durch Gustaf Dalman seit den 20er Jahren etablierte Palästinawissenschaft das Interesse an biblischen Pflanzen und Bibelgärten nicht wirksam verbreiten konnte, wurde die Idee in Deutschland, wie im anglo-amerikanischen Raum, zunächst durch botanische Gärten und Gartenschauen verbreitet. In dem seit 1979 bestehenden Bibelgarten des Hamburger Botanischen Gartens wurde ab 1997 durch seinen Fachgärtner Volker Struß ein neues Konzept entwickelt, das die Möglichkeit zeigte, literarische Zusammenhänge der Bibel sinnfällig zu gestalten. Das „biblisch-literarische“ Gestaltungskonzept hat teilweise auf Bibelgärten gewirkt, teilweise ist es unabhängig von Hamburg entstanden. Der Hamburger Garten hat insgesamt fünf der 26 Bibelgärten inspiriert. Die Bundesgartenschau in Cottbus 1995 mit den Bibelpflanzen neben der Gläsernen Kirche gab den Anstoß für die beiden ersten Bibelgärten von evangelischen Kirchengemeinden, nämlich Schöningen 1996 und Wolfskehlen 1998. Die Übersetzung der Bücher von Michael Zohary im Jahr 1983 und Frank Nigel Hepper im Jahr 1992 unterstützte die Bibelgartenprojekte durch Handbuchwissen.103 Auch vom Bibelzentrum des St. Johannisklosters Schleswig gingen wichtige Impulse für Bibelgärten aus. Insgesamt fünf Bibelgärten von Kirchengemeinden wurden von Schleswig inspiriert. Der Impuls betraf sowohl die gartengestalterische (vgl. dazu 4.4.2) als auch die bibeldidaktische Ebene. Im Kontext des Bibelzentrums wurde besonders deutlich, dass Bibelpflanzen eine Annäherungsmöglichkeit an biblische Texte darstellen sowie zur Vertiefung des Bibelverständnisses beitragen. Fast zuletzt wurde die Bibelgartenidee von Klöstern, die Tagungseinrichtungen betreiben, aufgegriffen. Das inhaltliche Spektrum der Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen Klostertradition und Bibelgarten ist groß. Darüber hinaus existieren inzwischen auch Bibelgärten bei diakonischen Einrichtungen; hier stehen die meditative und die arbeitstherapeutische Funktion des Bibelgartens im Mittelpunkt.104 Außerdem gibt es einige Bibelgärten bei Schulen,

103 Vgl. Zohary, Pflanzen und Hepper, Pflanzenwelt. 104 Diakoniekrankenhaus Flensburg, Seniorenwohnanlage Lambertinum Hildesheim, Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow-Lehnin.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

40

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

deren Anknüpfungspunkt wohl die Palästinakunde im Religionsunterricht ist.105 Die Funktionen von Bibelgärten bei diakonischen Einrichtungen und Schulen müssten jedoch noch weiter erforscht werden. Die folgende Übersicht zeigt das Entstehungsdatum der ersten 26 Bibelgärten bei Kirchengemeinden in Deutschland und den Einfluss von Vorbildern. Dabei wird deutlich, dass sich die Bibelgartenidee von Deutschlands Norden her nach Süden verbreitet. In der Gruppe der untersuchten ersten Bibelgärten bei Kirchengemeinden befinden sich deshalb wesentlich mehr evangelische als katholische Projekte, und zwar 19 evangelische, fünf katholische und zwei ökumenische. Botanische Gärten

Bibeldidaktische Institutionen

Schöningen 1996

Andere Bibelgärten

BUGA Cottbus

Wolfskehlen 1998 Bremen 1998

Gartenschauen und temporäre Ausstellungen

Schleswig

BUGA Cottbus

Friedhof Eichhof Kiel

Hannover 1999

Bremen und (St. John/NY)

Niederzimmern 1999

BibelpflanzenAusstellung in Kölleda

Setterich 2000

Schleswig

Bremen

Nienburg 2000

Bremen

St. Martin 2000

Ausstellung im Luisenpark Mannheim

Erkrath 2001 Eichenau 2003

Hamburg 1979

Korbach 2003

Hamburg 1997

Bamberg 2003

BUGA Potsdam und MOC-Messe München

Ausstellung am Innufer Passau

105 Gerhard-Tersteegen-Schule Ratingen, Peter-Petersen-Schule Frankfurt, Theresia-Gerhardinger-Realschule der Diözese Würzburg, Volks- und Gesamtschule Kutzenhausen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

41

2.1 Die Entstehung und Verbreitung von Bibelgärten Botanische Gärten Horst 2003

Bibeldidaktische Institutionen

Gartenschauen und temporäre Ausstellungen

Andere Bibelgärten

Kloster Waldbreitbach

Horstedt 2003

Hannover

Berching 2003

Israel-Besuch

Werlte 2003

Der Klostergarten in Bingen, Schleswig

Westrhauderfehn 2003 Holtrop 2003

Bremen

Amelunxen 2003 Hohenwestedt 2004

(LAGA Bad Oeynhausen) Hamburg 1997

Kräutergarten von St. Petri/ Kopenhagen, Ottendorf

Billigheim 2004

LAGA Kaiserslautern

Wendeburg 2004

Schleswig

Ahlden 2004

Hamburg 1997

Kiel 2004

Hamburg 1997, Darmstadt

Neot Kedumim (Viborg, Schöningen) Horstedt

Schleswig

Ottendorf

Oyten 2004

Schöningen Bremen Horstedt

Jägerwirth 2005

LAGA Burghausen

() in Klammern: geringer Einfluss

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

42

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation 2.2.1 Untersuchungsmethoden Bibelgärten sind bisher nicht systematisch, sondern nur vereinzelt und unter ausgewählten Gesichtspunkten beschrieben worden.106 Gartenbeschreibungen bilden hingegen ein Textgenre, das bereits seit der Antike existiert. Berühmt ist Plinius’ Beschreibung seines Landgutes in Tusculum.107 Die einzelnen Gartenelemente und insbesondere die räumlichen Verhältnisse lassen sich jedoch nicht eindeutig rekonstruieren,108 was auf die Grenzen verweist, an die der Versuch gelangt, räumliche Gegenstände und Proportionen rein sprachlich „exakt“ zu vermitteln. Am Beginn der wissenschaftlichen Beschreibung von einzelnen Gärten und Gartentypen im ausgehenden 18. Jh. steht deshalb die Forderung, die sprachliche Beschreibung durch Zeichnungen (Grundrisse, Ansichten) zu veranschaulichen.109 Visualisierungen wurden schon seit dem 19. Jh. standardmäßig eingesetzt110 und seit dem 20. Jh. durch Fotos ergänzt. Neuerdings besteht die Möglichkeit, Computersimulationen einzusetzen. Die bildliche Dokumentation kann die sprachliche Beschreibung von Gärten unter wesentlichen Aspekten ergänzen, aber nicht ersetzen, weil die Sprache es erforderlich macht, das visuell Wahrgenommene (die Gartenelemente und deren räumliche Gestaltung) auf den Begriff zu bringen und zudem die Möglichkeit eröffnet, den spezifischen ästhetischen Eindruck des Gartens zu vermitteln. Beide Qualitäten der sprachlichen Beschreibung sind freilich wiederum an bestimmte Bedingungen gebunden. Zum einen bedarf es einer ausdifferenzierten Fachsprache zur Beschreibung von Gärten, deren Fehlen C.C.L. Hirschfeld Ende des 18. Jh. 106 Vgl. Bayard, Biblical Garden; Oehlert, Garten der Bibel und Lukesch, Pflanzenwelt. 107 Vgl. Plinius, Epistularum libri decem, lib. V,VI. Eine Übersetzung und Rekonstruktion liegt vor bei Meyer, Lehrbuch, 19–23; vgl. ferner: Wimmer, Geschichte, 5–9. 108 Vgl. Fischer, Rekonstruktionsversuche. 109 „Das Wichtigste wäre, dass Muster für jede Gattung der Gärten in ausführlichen Zeichnungen und Beschreibungen geliefert würden. (...) Es ist deßwegen zu wünschen, dass dem Herrn Hirschfeld, der an einer ausführlichen Theorie der Gartenkunst arbeitet, Zeichnungen und Beschreibungen der vornehmsten würklich vorhandenen Gärten von mehreren Gattungen zugeschikt werden.“ (Sulzer, Allgemeine Theorie, 302. Der Wortlaut der ersten Auflage von 1771 blieb in der zweiten unverändert.) Der von Sulzer genannte Christian Cay Laurenz Hirschfeld, seit 1770 Professor der Philosophie und der schönen Wissenschaften an der Kieler Universität, wiederholte dann Sulzers Aufruf in seiner später auf fünf Bände angewachsenen „Theorie der Gartenkunst“ (1779–85) und lieferte dort ca. hundert Beschreibungen von Gärten aus Deutschland, Europa und anderen Kontinenten, die er teils aus der Literatur übernahm, teils sich auf ihm zugesandte Nachrichten stützte, teils während ausgedehnter Reisen aus eigener Erfahrung kennen lernte. (Vgl. Hirschfeld, Theorie I, XI.) 110 Vgl. Meyer, Lehrbuch.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

43

beklagte.111 Zum anderen ist eine spezifische Begrifflichkeit nötig, um die affektive, subjektive und aktive Dimension der Wahrnehmung von Gärten beschreiben zu können. Hier greife ich auf die phänomenologische Raumtheorie von Elisabeth Ströker und Hermann Schmitz und deren Unterscheidung zwischen „Anschauungsraum“ und „Gestimmtem Raum“ zurück, die zwar nicht unmittelbar an Gärten entwickelt oder auf Gärten bezogen ist, sich aber m.E. sehr gut eignet, auch Bibelgärten begriffsgeleitet wahrzunehmen und zu beschreiben („Phänomenologie des Gartens“) . Die weiteren drei thematischen Bereiche der Beschreibung von Bibelgärten sind ein „Inventar der bedeutungstragenden Elemente“ des Gartens (zeichentheoretische Perspektive), die „Gestalter- oder Autorenperspektive“ und die „Rezeptionsperspektive“, der sozialtheoretische Ergebnisse des Landschaftsarchitekten Werner Nohl zugrunde liegen. Fotos und Gartenpläne ergänzen die Darstellung der Bibelgartenportraits.

2.2.1.1 Der Leitfaden zur Beschreibung der Bibelgärten Der vorgestellte hermeneutische Theorierahmen aus raumphilosophisch-phänomenologischer, zeichentheoretischer und sozialtheoretischer Perspektive liefert ein multiperspektivisches Schema, durch das die Bibelgärten systematisch beobachtet und dokumentiert werden konnten. Es sieht folgendermaßen aus:

BG XY Einweihung: Größe: 1. Phänomenologie des Gartens 1.1 Der Anschauungsraum Gesamteindruck Seitenkulissen 1.2 Der gestimmte Raum Dominante Gestaltverläufe Dominante synästhetische Charaktere 2. Inventar der bedeutungstragenden Elemente Pflanzen mit ihren Verweisen auf Bibelstellen Beschilderungsbeispiel Thematische Einheiten Andere Elemente

111 Vgl. Hirschfeld, Theorie I, 187.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

44

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

3. Gestalterperspektive GestalterInnen Intentionen Gestaltungskriterien Weitere Vorhaben 4. Rezeptionsperspektive Initiale Signale Gebrauchspotential Nutzungsformen und Resonanzen Die Kategorien dieses hermeneutischen Beschreibungsrasters werden im Folgenden systematisch in ihrem jeweiligen Theorierahmen erläutert und definiert.

2.2.1.2 Erläuterung des Leitfadens 2.2.1.2.1 „Phänomenologie des Gartens“ Die Philosophie des Raumes Elisabeth Ströker, zuletzt Direktorin des Husserl-Archivs, knüpft in ihrer auch in der Literaturwissenschaft112 viel beachteten „Philosophie des Raumes“ (1965)113 außer an Husserl an die Phänomenologie Maurice Merleau-Pontys und die Existenzphilosophie Martin Heideggers an. Die Philosophin unterscheidet grundlegend zwischen gelebtem und mathematischem Raum und ist der Ansicht, dass das Nachdenken über die „abstrakten“ Räume der Fachdisziplinen (z. B. der Physik) nur dann ergiebig ist, wenn die dem Menschen immer schon mitgegebene und von ihm vorausgesetzte Räumlichkeit untersucht wird.114 Der Bezug des Subjekts zum Raum gründe in seiner Leiblichkeit, die jenseits von physischen und psychischen Differenzierungen aufzufassen sei.115 Der Leib bietet sich laut Ströker nach den drei Ausprägungen seines Umweltbezuges dar: als gestimmter Leib, handelnder Leib und wahrnehmender Leib. Auf dieser vorgängigen Erfahrung unterscheidet die Autorin drei Weisen des gelebten Raumes: den gestimmten Raum, den Aktionsraum und den Anschauungsraum.

112 Vgl. Wenzel, Erzähltextanalyse, 70–78. 113 Vgl. Ströker, Elisabeth, Philosophische Untersuchungen zum Raum, PhA 25, Frankfurt/M. 1965. 114 Vgl. ebd., 6. 115 Vgl. ebd., 19 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

45

Die Unterscheidung dieser drei Räume war grundlegend für meine Wahrnehmung und Beschreibung der Bibelgärten. Zuerst schildere ich die Bibelgärten, wie sie sich mir als Anschauungsräume darboten; dann stelle ich unter der Leitfrage des „gestimmten Raumes“ die Merkmale der Physiognomie des Gartenraumes dar. Da es unter diesem Aspekt nötig erschien, die Kommunikation zwischen dem Leibsubjekt und dem gestimmten Raum genauer zu erfassen, bezog ich die ebenfalls phänomenologischen Überlegungen zu einer „Leiblichen Kommunikation“ von Hermann Schmitz (1965–1981) ein. Der bei Ströker ebenfalls explizierte „Aktionsraum“ findet in meiner Bibelgartenhermeneutik keine Anwendung, weil er als Raum der zielgerichteten Aktion am ehesten den Gestaltern eigen ist.

„Gesamteindruck“ Die untersuchten Bibelgärten werden unter der Perspektive des von Elisabeth Ströker näher bestimmten Anschauungsraumes betrachtet.116 Als „Anschauung“ bezeichnet Ströker die Einheit von „Wahrgenommenem“ (den sinnlich wahrnehmbaren Qualitäten) und „Miterfasstem“ (den nicht wahrnehmbaren, „verdeckten“ Mitgegebenheiten).117 Der Begriff der „Anschauung“ berücksichtigt, dass das „volle“ Ding durch den Betrachter mitkonstruiert wird, deshalb sei die Bezeichnung „Sehraum“ für diese Art Raum unzutreffend: „Mit dem Anschauungsraum ist daher im folgenden stets gemeint der Raum der sinnlich-leibhaftig gegebenen, aber kategorial mitbestimmten Dinge und Dingverhältnisse, näherhin der perspektivische und horizonthaft begrenzte Raum, der bezogen ist auf das anschauende Leibsubjekt als Zentrum.“118 Im Gegensatz zum Aktionsraum, in dem jedes Ding seinen „Platz“ hat und Nicht-Plätze ausgeblendet werden, gilt: „Der Anschauungsraum ist mit phänomenalen Punkten lückenlos gefüllt.“119 Das bedeutet für Ströker, dass im Anschauungsraum beliebig einzelne Da und Dorts fixiert werden, also beliebige einzelne Punkte als Eckpunkte für Gliederungen genommen werden können.120 Im Anschauungsraum sei die Ordnungsbeziehung der Dinge nicht reine „Konstellation“ – wie im mathematischen Raum –, sondern „Situation“, „eine Ordnung des Dort relativ auf das Hier-Jetzt eines Leibsubjekts“, eine „Einordnung“.121 Die Portraits der Bibelgärten zählen deshalb nicht Qualitäten oder Dinge auf, sondern liefern eine subjektive Anschauung des Raumes, die bereits Dinge erfasst und Strukturierungen vorgenommen hat. Besonders erwähnt werden deshalb 116 117 118 119 120 121

Zum Anschauungsraum vgl. ebd., 93–135, hier 93. Vgl. ebd., 95. Ebd. Vgl. ebd., 98. Vgl. ebd., 100. Vgl. ebd., 102.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

46

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Elemente, die eine markante Wirkung entfalten, z. B. große Bäume. Bei der Beschreibung spielt des Weiteren die Kategorie der Form (von Wegen, Beeten und anderen Einheiten) eine wichtige Rolle. Diese Kategorien sind in der Geschichte der Gartenkunst in der Kontroverse zwischen französischem Barockgarten und englischem Landschaftsgarten ausdifferenziert worden und zur kunsthistorischen Unterscheidung von Stilen und Epochen sowie zur Beurteilung der Zuordnung von Gebäuden und Garten entwickelt worden.122 Um zu verdeutlichen, dass die Beschreibung eine Synthese der in der Zeit aufeinanderfolgenden Eindrücke des Anschauungsraums bietet, wurde der Terminus „Gesamteindruck“ gewählt, der sich wegen der Betonung des individuellen Anschauungsleibes anbietet.

„Seitenkulissen“ Die Durchschnittsgröße der untersuchten Bibelgärten ist relativ gering  – sie beträgt nur 760 m2. Deshalb spielen die „Seitenkulissen“ für den visuellen Gesamteindruck eine prägende Rolle. Da der Anschauungsraum tendenziell nach vorn ausgerichtet ist, erfordert die Wahrnehmung der Seitenkulissen eine besondere Aufmerksamkeit. Auch wenn sie vom anschauenden Leib empfunden werden, nimmt der Betrachter sie häufig nicht bewusst wahr. Der Begriff „Seitenkulissen“123 stammt von dem Landschaftsarchitekten Werner Nohl (vgl. im Folgenden), der ihn zur Abgrenzung von Landschaftsbildern verwendet. Der Begriff ist neu, das Phänomen beschäftigt die Gartenkunst unter den Kategorien „Lage“ und „Begrenzung“ des Gartens schon seit der Antike.124 Die Römer besaßen, wie sich bei Plinius zeigt, einen ausgeprägten Sinn für die landschaftliche Einbettung des Gartens. Vom Mittelalter bis ins 16. Jh. bleiben die Gärten ummauert. Die Gartenästhetik des Englischen Gartens, der als Teil der Natur verstanden wurde und aufgrund der großen Fläche sich der Landschaft annähert, verbietet sichtbare Grenzen. Diese Maxime lässt sich bei kleineren städtischen Gärten naturgemäß nicht verwirklichen: Ab dem 19. Jh. beschäftigen sich die Gartengestalter deshalb mit dem Problem der Seitenkulissen, um in urbanen bürgerlichen Gärten die Nachbarbauten dem Blick zu entziehen.

„Der gestimmte Raum“ Obwohl oder weil der gestimmte Raum elementar erlebt wird, ist er schwer zu beschreiben. In der Geschichte der deutschen Gartentheorie hat, gestützt auf englische Vorbilder, zuerst C. C. L. Hirschfeld versucht, die Empfindungen zu unter122 Vgl. Wimmer, Geschichte, 458–461. 123 Vgl. Nohl, Landschaftsplanung, 47. 124 Vgl. zum Folgenden: Wimmer, Geschichte, 455–457.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

47

scheiden, die Gärten auslösen können: eine angenehme, muntere und heitere, eine sanftmelancholische, eine romantische und eine feierliche.125 Hirschfeld orientert sich bei dieser werk- und wirkungsästhetisch formulierten Einteilung an den dominanten Eindrücken, welche von der Natur geprägte Landschaften beim Betrachter hinterlassen. Die an weiträumigen Landschaften orientierte Einteilung (vom lieblichen Bach bis zum gewaltigen offenen Meer, vom anmutigen kleinen Hügel bis zum erhabenen Gebirgsmassiv) eignet sich jedoch nur bedingt für die Beschreibung der Empfindungen, welche kleine – eher künstlich als natürlich wirkendende – Gärten auf den Betrachter auslösen. Hirschfelds Typologie der Gärten und der durch Gärten ausgelöste Empfindungsmodus ist deshalb schon im 19. Jh. als wenig „praktikabel“ beurteilt worden.126 Der Schüler von Peter v. Lenné, Gustav Meyer, der ein viel benutztes „Lehrbuch der schönen Gartenkunst“ für angehende Gartengestalter schrieb, beschränkt sich darauf, von jedem Garten einen bestimmten „Charakter“ zu fordern, ohne Hirschfelds an typischen Landschaften orientierte Gartenästhetik zu übernehmen.127 Elisabeth Ströker zufolge ist der gestimmte Raum durch das Merkmal der Ausdrucksfülle charakterisiert: In der ihm eigentümlichen Erlebnisweise mache der gestimmte Raum „das Umhafte aus, das ‚Atmosphärische‘, vom gestimmten Wesen in einer eigenen Unmittelbarkeit gewahrt. Raum seiner Arbeit, seiner Muße, seiner Feste, seiner Andacht – Raum, den es liebt, haßt, fürchtet, meidet: Als Medium seiner Lebensverwirklichung trägt er je ein eigenes Gesicht (...)“.128 Die Autorin deutet den gestimmten Raum von seiner Funktion und Bedeutung für die erlebenden Individuen: Er sei deshalb für jedes Ich teils ein anderer und teils ein gleicher, da Räume gewohnheitsmäßig mit bestimmten Funktionen belegt werden. Der gestimmte Raum hat also für Elisabeth Ströker nicht ausschließlich individuell-subjektive Bedeutung. Die Gestimmtheit des Raumes tritt dem Individuum auch als etwas Objektgebundenes gegenüber, wie Ströker verdeutlicht: „Sein Vernehmen ist kein Wahrnehmen, sein Gewahren kein Erkennen, es ist vielmehr Ergriffen- und Betroffensein. Der Raum übt zwar seine ‚Wirkung‘ aus, er steht aber zum Erleben nicht in einem Kausalverhältnis, sondern er ‚teilt sich mit‘, ‚spricht an‘. Der Raum ist primär nicht Gegenstand für ein Subjekt raumerfassender Akte; sondern als gestimmter Raum eignet ihm eine Weise des Mitdaseins mit dem Erlebnisich, die sich allen begrifflichen Fixierungen eines an der Gegenüberstellung von Subjekt und Objekt orientierten Denkens als ‚Relation‘, ‚Beziehung‘, ‚Verhältnis‘ entzieht, weil vielmehr diese ihrerseits schon in jener ursprünglichen, nicht hintergehbaren Verbundenheit von Leibsubjekt und Raum gründen.“129

125 126 127 128 129

Vgl. Hirschfeld, Theorie I, 209–230. Vgl. Kehn, Hirschfeld, 96 f. Vgl. Meyer, Gustav, Lehrbuch der Schönen Gartenkunst, Berlin 1860, Nachdruck 51999. Ströker, Raum, 22. Ströker, Raum, 22 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

48

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Die Autorin begreift also den gestimmten Raum als Kommunikation eines Ichs mit dem ausdrucksvollen Raum im Modus des Erlebens, nicht im Modus der Intentionalität (wie im Aktionsraum) oder im Modus der Wahrnehmung (wie im Anschauungsraum). Dinge – nicht als Ausstattungsgegenstände verstanden – prägen die Physiognomie des gestimmten Raumes.130 Mit dieser These bezieht sich Elisabeth Ströker auf den Philosophen und Psychologen Ludwig Klages, der zwischen Eigenschaft und Charakter eines Dinges unterschied:131 „Das Ding als Ausdrucksträger hat nicht Eigenschaften, die wahrgenommen werden; es ‚mutet an‘ in seinen ‚Charakteren‘“132 Klages meint damit, dass Dinge eine „Tönung“ ausstrahlen, z. B. heiter oder traurig, hart oder weich, sanft oder streng. Farbe, Form und Größe der Dinge haben atmosphärische Macht, die abhängig von der perspektivischen Anordnung wirkt. Neben diesen drei Sinnesqualitäten (Farbe, Form und Größe) erwähnt Elisabeth Ströker auch das Geräusch und die Mitmenschen, die eine Raumatmosphäre schaffen. Die Beschreibungen der Bibelgärten versuchen im Sinne von Elisabeth Ströker, die Gärten als unterschiedlich gestimmte Räume zu erfassen, die insbesondere durch die sinnlichen Merkmale Farbe, Form, Größe und Ton geprägt sind. Um die Wahrnehmung der sinnlichen Merkmale differenzierter beschreiben zu können, sei die Phänomenologie des Raumes von Hermann Schmitz herangezogen.133

Leibliche Kommunikation Der Kieler Philosoph Hermann Schmitz entfaltet in seinem mehrbändigen „System der Philosophie“ (1965–1981)134 eine „Neue Phänomenologie“ mit dem Ziel, „die Abstraktionsbasis der Theorie- und Bewertungsbildung tiefer in die unwillkürliche Lebenserfahrung“135 zu verlegen. Schmitz entwickelt auf dieser Basis eine Phänomenologie der leiblichen Kommunikation, um leibliches Empfinden neu zu beschreiben und es als 130 Vgl. ebd., 25. 131 Vgl. Klages, Grundlegung; vgl. Ströker, Raum, 26. 132 Vgl. ebd. 133 Den von Schmitz entfalteten Atmosphären-Begriff übernehme ich hingegen nicht. Während Schmitz die leibliche Kommunikation zwischen Dingen und Körpern beschreibt, bleiben die Atmosphären, als Gefühle bestimmt, frei schwebende Kräfte, die mit Körpern, Räumen und Situationen nichts zu tun zu haben scheinen: „Gefühle sind räumlich, aber ortlos, ergossene Atmosphären, die einen Leib, den sie einbetten, in der Weise des (...) affektiven Betroffenseins heimsuchen, wobei dieses die Gestalt der Ergriffenheit annimmt.“ (Schmitz, System III/2, 343.) Schmitz geht es darum, Gefühle nicht im Schema der Introjektion zu verstehen. Mit Rückgriff auf die frühe Antike (z. B. Homer) beschreibt er sie deshalb als objektive, das Individuum ergreifende Mächte. 134 Schmitz, Hermann, System der Philosophie, 5 Bde., Bonn 1965–1981. 135 Schmitz, Leib, 7.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

49

Grundlage einer „strikt subjektiven Philosophie“, d.h. einer Philosophie der leiblichen Bewusstheit, zu entfalten.136 Leibliche Bewusstheit bestimmt Schmitz als Dimension von Enge und Weite, in der sich die spürbare leibliche Dynamik mit ihren fundamentalen Tendenzen der Engung und Weitung abspielt. Diese Tendenzen sind, so Schmitz, ineinander als Spannung und Schwellung antagonistisch verschränkt und bilden die Grundlagen der strikten Subjektivität: „Solange die Bindung an die Enge des Leibes auf solche Weise (als antagonistische Bewegungen von Spannung und Schwellung des Leibes – K. St.) noch merklich ist, spürt der Mensch sich selbst unmittelbar, ohne sich für etwas halten zu müssen, also noch vor jeder Selbstzuschreibung, in der er sich als Fall einer Gattung bestimmt; (...)“137 Für die Beschreibung des gestimmten Raumes ist Schmitz dort hilfreich, wo er die leibliche Kommunikation beim Wahrnehmen von Sinnesqualitäten, also Farben und Formen, erläutert.138 Die Beschreibung der Bibelgärten übernimmt deshalb von Schmitz die Kategorien „dominante Gestaltverläufe“ und „dominante synästhetische Charaktere“. Schmitz bezeichnet sie als Brückenqualitäten leiblicher Kommunikation, die zwischen Leib und Welt vermitteln.139

„Dominante Gestaltverläufe“ Schmitz bestimmt Wahrnehmung als Sich-präsentieren von etwas in leiblicher Kommunikation.140 Leibliche Kommunikation liegt vor, „(...) wenn jemand von etwas in einer für ihn leiblich spürbaren Weise so betroffen und heimgesucht wird, daß er mehr oder weniger in dessen Bann gerät und mindestens in Versuchung ist, sich unwillkürlich danach zu richten“.141 Schmitz erläutert die Wirkung von Gestaltverläufen am Beispiel der Musik.142 Musik scheint in Bewegung zu sein; eine Bewegung, die als Suggestion menschlicher Bewegung wirksam wird.

136 Vgl. Schmitz/Sohst, Schmitz im Dialog, 6. 137 Ebd., 12. 138 Wahrnehmung charakterisiert die Präsentation von Situationen („chaotisch-mannigfaltige Ganzheiten“ aus Sachen und Sachverhalten) in leiblicher Kommunikation. (Vgl. Schmitz, System III/5, 69.) 139 Vgl. ebd., 54. Gernot Böhme und Michael Hauskeller konstatieren hier bei Schmitz einen Rückfall in den Subjektivismus, indem sie synästhetische Charaktere als Hinzufügung des wahrnehmenden Subjektes qua Leib missverstehen. Der synästhetische Charakter ist nach Schmitz in die Sinnlichkeit der Farben, Schälle, Geräusche eingemischt, nicht die leibliche Erfahrung, wie Böhme und Hauskeller meinen. (Vgl. Böhme, Synästhesien, 34 und Hauskeller, Atmosphären, 78, mit Bezug auf Schmitz, System III/4, 633.) 140 Vgl. Schmitz, System III/5, 31. 141 Ebd., 31 f. 142 Vgl. ebd., 37 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

50

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Bewegungssuggestionen, die sich in der Wahrnehmung an Gestalten abzeichnen, bezeichnet Schmitz als Gestaltverläufe143, die z. B. vorliegen, wenn der Betrachter bei Wahrnehmung einer kurvigen Skulptur unwillkürlich beginnt, deren Formen nachzuahmen und kurzfristig in die eigene Bewegung zu übernehmen. Auf die Wahrnehmung von Gärten übertragen, hat die Hypothese Gewicht, dass starke Bewegungssuggestionen von Formen ausgehen, die sich dem Besucher zur leiblichen Kommunikation anbieten, z. B. Wegeformen, die mit dem Leib erspürt werden. Die in der Gartentheorie benutzte Kategorie des Gartenelements „Weg“ kann somit in ihrer Wirkung auf Gartenbesucher beschrieben werden. Als weiteres Beispiel seien durch Bäume ausgelöste Bewegungssuggestionen genannt: An ihrem Stamm kann der Betrachter das Streben in die Höhe als Tendenz zur Weitung des eigenen Körpers erleben. Unter ihrem Blätterdach erfährt er potentiell Schutz und Geborgenheit, zwei Empfindungen, die sich leiblich als Krümmungen manifestieren können.

„Dominante synästhetische Charaktere“ Schmitz fasst Attribute von Körpern wie Helligkeit, Rauhigkeit, Massivität, Schwere als Brücke zwischen Wahrgenommenem und am Leib Gespürtem auf.144 Er nennt sie „synästhetische Charaktere“, wobei das spezielle Phänomen der Synästhesie (z. B. das Farbenhören) ihn weniger interessiert als das bei jeder Wahrnehmung von Sinnesqualitäten (Farben, Gerüchen, Tönen und Tasterlebnissen) beteiligte synästhetische Empfinden. Grundlegend sei die Beobachtung, dass Klänge in „Farben“ (Klangfarben) erfasst werden und z. B. voll, leer, dumpf, hohl, scharf, rau, weich erscheinen. An Farben und an Tönen stellt Schmitz körperliche Eigenschaften wie Weichheit, Härte, Dichte, Dicke, Volumen, Tiefe oder Schwere fest. Schmitz bewertet eine solche synästhetische sprachliche Beschreibung von Eindrücken nicht als Defizit einer exakten Beschreibungssprache, sondern als adäquate Ausdrücke für leibliche Kommunikation. Farben rücken in den Fokus der Gartentheorie erst seit dem Zeitalter des Barock145, und erst im 20. Jh. erhebt die Gartentheoretikerin Gertrude Jekyll die Farbe zum zentralen Gestaltungsmerkmal. Gegenwärtig gehören in der Gartenästhetik die Blüh- und Pflanzenfarben unter Einbeziehung von Farbtheorien zu den wichtigsten Gestaltungsmitteln des Gartens. Die Ästhetik der Farbe spart jedoch die Kategorie der Oberfläche, die Schmitz stark macht, aus. Sein Konzept des „synästhetischen Charakters“ hilft jedoch, genauer zu differenzieren, ob es sich bei einem Farbeindruck beispielsweise um ein „weiches“ oder ein „spitzes“ Gelb

143 Vgl. ebd., 40. 144 Vgl. ebd., 53. 145 Vgl. Wimmer, Geschichte, 462 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

51

handelt, deren Bewegungssuggestionen jeweils verschieden sind.146 Schmitz weist zudem zu Recht auf die Schwierigkeit hin, einer komplexen Sinnesqualität interindividuell oder -kulturell synästhetische Charaktere eindeutig zuzuordnen, da das leibliche Empfinden subjektiven Charakter habe.147 Flüchtige synästhetische Charaktere wie Geruch und Geräusch wurden deshalb in die Gartenportraits nicht aufgenommen.

2.2.1.2.2 „Inventar der Elemente“ Gartentheorie und Semiotik Der Landschaftsarchitekt Werner Nohl definiert das für die Gartenportraits erforderliche begriffliche Inventar für die Beschreibung von Naturräumen: Als „Elemente“ versteht er alle visuell eigenständigen und in der Alltagswahrnehmung sich deutlich voneinander unterscheidenden Gegenstände.148 Zu den Elementen werden in der Gartentheorie dementsprechend neben Pflanzen auch Wasser, Wege, Bauwerke und Skulpturen sowie Tiere gezählt.149 Das Besondere an Bibelgärten ist, dass die Elemente semiotische Bedeutung haben, also Zeichen sind. So verweisen Pflanzen in Bibelgärten auf Texte, in denen sie erwähnt werden, d. h. metonymisch vorkommen (vgl. dazu Kap. II.3.2). Wir haben es hier mit einer unüblichen Kommunikationsrichtung zu tun: Statt vom schriftlichen und sprachlichen Zeichen zum Gegenstand gelangt man nun umgekehrt von der Pflanze zur Sprache oder Schrift.

„Pflanzen mit ihren Verweisen auf Bibelstellen“ Pflanzen stellen in Bibelgärten wichtige Elemente dar, da sie auf die Bibel und christliche Sachverhalte verweisen. In Frage kommen hier Pflanzen der Bibel, christliche Symbolpflanzen sowie weitere Pflanzengruppen, z. B. aus der Klostergartentradition. Im Inventar werden alle bedeutungstragenden Pflanzen mit der ihnen von den Gestaltern zugeordneten Referenz aufgelistet. Z. B. kann der Lilie entweder ein Ausschnitt aus der Bergpredigt (Mt 6,28), dem Hohen Lied (Hhld 2,2), oder z. B. der Symbolbedeutung „Reinheit“ zugeordnet sein.

146 Schmitz warnt davor, Farben direkt eine „motorische Physiognomie“ zuzuschreiben, wie Merleau-Ponty dies tut. (Vgl. Merleau-Ponty, Phänomenologie, 247, vgl. Schmitz, System III/5, 65.) 147 Vgl. Schmitz, System III/5, 56 und 66. 148 Vgl. Nohl, Landschaftsplanung, 35. 149 Vgl. Wimmer, Geschichte, VI–VII.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

52

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

„Beschilderungsbeispiel“ Das Beschilderungsbeispiel, manchmal eine Skizze, zumeist ein Foto, gibt an, in welcher Weise die Pflanzen namentlich identifiziert und mit Bibelstellen oder Symbolbedeutungen verknüpft werden. Die Beschilderungen können entweder knapp oder ausführlich gestaltet werden.

„Thematische Einheiten“ In vielen Bibelgärten werden mehrere Pflanzen oder Pflanzen mit anderen Elementen zu größeren thematischen Einheiten zusammengefasst. Typen thematischer Einheiten sind der biblisch-heilsgeschichtliche, der pflanzengeographische, der kulturgeschichtliche oder der symbolische Typ (vgl. Kap. III.3.5). Oft erschließen sich solche thematischen Einheiten für den aufmerksamen Betrachter von selbst, zumeist werden aber Deutungen durch Broschüren, Faltblätter oder Beschilderungen gegeben; oder wurden auf Nachfrage mündlich erläutert. (Wenn die Stichworte zu den thematischen Einheiten in Anführungszeichen stehen, stammen sie von den Gestaltern selbst, andernfalls wurden sie von mir formuliert.)

„Andere Elemente“ Hier wird aufgeführt, welche weiteren Elemente sich in einem jeweiligen Bibelgarten befinden, die nicht schon in den thematischen Einheiten erwähnt wurden, z. B. Wasser und Sitzgelegenheiten. Es werden auch Elemente inventarisiert, die ortsbedingt dem Bibelgarten vorfindlich waren, z. B. Ehrenmale und Grabsteine, die aus der ehemaligen Nutzung eines Kirchhofs stammen und auf ihre Weise das Aussehen und die Bedeutung des Gartenraumes mitprägen.

2.2.1.2.3 „Gestalterperspektive“ Unter dieser Perspektive wird danach gefragt, welchen Stellenwert das Projekt Bibelgarten für seine Autoren hat. Welche Ziele verfolgen die Gestalterinnen und Gestalter von Bibelgärten, und wen wollen sie ansprechen? Hier kommen sie selbst zur Sprache. Zunächst werden sie als Träger des Gartenprojektes namentlich oder als Gruppe aufgeführt. Unter „Intentionen“ werden ihre Antworten auf folgende Frage aus dem offenen Leifadeninterview dokumentiert: „Was waren wichtige Ziele, als Sie den Garten angelegt haben?“ (Diese werden in Kapitel II.4 ausführlich analysiert und ausgewertet.) Um den Zusammenhang zwischen Zielen und Gartengestaltung nachvollziehen zu können, wurde im Leitfadeninterview auch danach gefragt, was für die inhaltliche Ausgestaltung des Raumes entscheidend war, z. B. die Zielgruppe oder

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

53

ein bestimmter gärtnerischer Stil. Diese Antworten werden unter dem Stichwort „Gestaltungskriterien“ dokumentiert. Da Bibelgärten sich als relativ junge Projekte zumeist in weiterer Entwicklung befinden, wurde im Fragenbogen-Interview gefragt: „Was haben Sie für Zukunftsvorstellungen zu dem Bibelgarten?“ Hier konnte man wählen zwischen „Weitermachen wie bisher“, „Verkleinern“, „Erweitern, und zwar in Bezug auf Folgendes“ und „Anderes“. Die hier gegebenen Antworten werden unter dem Stichwort „Weitere Vorhaben“ aufgeführt.

2.2.1.2.4 „Rezeptionsperspektive“ Gartenrechtliche Aspekte Das „Gartenrecht“ ist so alt wie Gärten selbst.150 Ein Garten wird rechtlich als „befriedetes Besitztum“ angesehen und unterliegt wie die Wohnung nach § 123 des StGB dem Hausfrieden. Er ist gegen willkürliches Betreten und Besetzung gesichert, wenn er in erkennbarer Weise umgrenzt ist. Die Art der Einfassung, ob nur symbolisch oder z. B. durch eine Mauer, ist bei der Anwendung des Paragraphen umstritten. Italo Calvino beschreibt in seiner Kurzgeschichte „Der verzauberte Garten“ in eindringlicher Weise die unheimliche Anwesenheit des nicht-anwesenden Gartenbesitzers: Herrlich war das alles: die Kurven der gebogenen Eukalyptuszweige hoch oben und dazwischen Stücke aus Himmelblau; nur die ängstliche Unruhe blieb ihnen, weil der Garten ihnen doch nicht gehörte und sie von einem Augenblick zum anderen daraus verjagt werden konnten.151

In diesem Zitat wird die juristische Problematik des Betretens von Gärten deutlich. Zugleich scheint auf, welcher Zauber einem Naturraum gegeben sein kann, wenn der Zutritt ungeachtet dessen nur seinem Besitzer erlaubt ist  – hier ein rechtlicher Umstand, der dem Erzähler bewusst ist. Bibelgärten liegen meist auf einem Grundstück, das dem Kirch- oder dem Gemeindegebäude zugeordnet ist. Die Gemeinde ist Eigentümerin. Für Gemeindemitglieder hat der Garten also einen öffentlichen Charakter. Nicht-Mitglieder hingegen zögern in der Regel, einen Bibelgarten zu betreten, weil sie die rechtlichen Verhältnisse internalisiert haben, die eine unsichtbare Schwelle bilden. Auf sogenannte „hybride Räume“, deren Status zwischen dem des öffentlichen und privaten Raumes liegt, wird gegenwärtig in der Landschaftsarchitektur aufmerksam gemacht.152 150 Vgl. Zedler, Art. Gartenrecht. 151 Calvino, Garten, 22. 152 Vgl. Berding/Perenthaler/Selle, Hybride Räume.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

54

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

„Initiale Signale“ Ein „initiales Signal“ ist nötig, damit der Besucher sich in den Garten eingeladen fühlt oder es als erlaubt ansieht, den Garten zu betreten. Wenn z. B. der Garten als Bibelgarten näher gekennzeichnet ist, wird dem Außenstehenden deutlich, dass ein Besuch des Gartens erwünscht ist. Die Bandbreite der Kennzeichnungen reicht vom einfachen Schild oder Wegweiser mit dem Namen des Gartens bis hin zu Willkommenstafeln, die über die GestalterInnen informieren, und Wünsche und Hinweise zur Benutzung an die Besucher richten. Auf solche initialen Signale wurde besonders geachtet.

Sozialtheoretische Aspekte der Garten- und Landschaftsplanung Werner Nohl (geboren 1938) ist Landschaftsarchitekt und Honorarprofessor an der Technischen Universität München. Er hat sich als Sachverständiger auf dem Gebiet Erholungswesen und Landschaftspflege auf nutzerorientierte Freiraum- und Landschaftsplanung und Landschaftsästhetik spezialisiert. Nohls theoretische und gartenhermeneutische Entwürfe liefern für die Beschreibung der Rezeptionsperspektive wichtige Begriffe.153 Neben den ästhetischen Bedürfnissen, die ein Besucher oder eine Besucherin mitbringen, muss auch das Interesse an der praktischen Nutzung des Gartens einbezogen werden. Mit dieser Frage nach dem „Gebrauchspotential“ überschreitet Nohl die Grenzen einer zeichentheoretischen, auf lesende Wahrnehmung bezogenen Ästhetik und entwickelt Kriterien zur Bewertung der Qualität von Freiräumen. Die Nutzung von Gärten ist in der Geschichte der Gartentheorie ein eher vernachlässigter Aspekt. Dabei fanden gesellschaftliche und private Bedürfnisse der Nutzung (z. B. als Räume für das gesellige Miteinander oder als Rückzugsstätten) wohl schon immer ihren Niederschlag in der Gestaltung von Gärten.154 Nohl hat gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Sabine Zekom als Gutachter für Freiflächenqualität Kriterien der Bewertung entwickelt, von denen zwei, das Gebrauchs- und das Erlebnispotential, hier aufgegriffen werden sollen.155

„Gebrauchspotential“ Das Erlebnispotential bildet die Grundlage für das Gebrauchspotential, da mit ihm die Qualität des Freiraums als Garten oder Park beschrieben werden kann. Für das Erlebnispotential ist nach Nohl entscheidend, dass der Garten Möglich-

153 Vgl. Nohl, Landschaftsplanung; ders. Städtischer Freiraum; ders./Zekom, Freiflächenversorgung. 154 Diese Lücke wird erstmals 2006 durch ein Buch zur Gartennutzung in der Geschichte ausgefüllt. (Vgl. Salmen, Gartenmusik). 155 Vgl. dazu Nohl/Zekom, Freiflächenversorgung, 18 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

55

keiten für ästhetische Anregungen bietet.156 Ein ästhetisch interessanter Freiraum zeichnet sich typischerweise durch spezifische Elemente (z. B. alte Bäume, Wasser und Geländemodellierungen) aus. Vielfalt löst Neugier aus und führt zu einer aktiven Haltung beim Entdecken eines Raumes. Entscheidend ist, wie diese Elemente und Räume nutzbar sind. Dies macht das „Gebrauchspotential“ einer Anlage aus. Nohl und Zekom denken bei Parks und Plätzen an die Nutzungsmöglichkeiten, an „Spielen“ und „Erholen“, und werten Bänke in der Sonne und im Schatten, offene Wiesenflächen, Spielgeräte und gastronomische Einrichtungen als wichtige Indikatoren. Dieses Konzept regte mich dazu an, in Bibelgärten verstärkt auf die Ausstattung der Gärten im Hinblick auf Sitzmöglichkeiten in Schatten und Sonne, Rückzugs- und Versammlungsorte und Spielmöglichkeiten für Kinder zu achten. Die Attraktivität von Bibelgärten erhöht sich, je vielfältiger sie für verschiedene Generationen nutzbar sind. Dazu müssen keine Spielgeräte für Kinder im Garten aufgestellt werden: Ein Brunnen oder kleiner Teich, große Steine oder andere interessante Materialien erhöhen das Gebrauchspotential bereits beträchtlich, sind allerdings ggf. in besonderer Weise zu sichern: gegenüber Gefahren für die BesucherInnen und gegenüber Schäden durch Vandalismus. Dies sei hier nur erwähnt, um die Komplexität gestalterischer Aufgaben eines derartigen Raumes zu veranschaulichen. Nohl bewertet die Freiraumqualität auch mit Hilfe des Eigenartspotentials. Diese Kategorie umfasst Elemente, die dem Freiraum ein unverwechselbares Profil verleihen, z. B. Denkmäler und Skulpturen.157 Bibelgärten haben als Themengärten ein besonders hohes Eigenartspotential.

„Nutzungsformen und Resonanzen“ Während das „Gebrauchspotential“ anzeigt, welche Nutzungen ein Garten aufgrund seiner Anlage erlaubt, geht es hier darum, reale und typische Nutzungsformen zu dokumentieren. Die Nutzungsformen eines Bibelgartens können von einer Gemeinde beabsichtigt oder unbeabsichtigt sein; damit beides in den Blick kam, wurde im Fragenbogen-Interview folgendermaßen gefragt: An welche Menschen richtet sich das Bibelgartenprojekt? Eher an die Mitglieder der Gemeinde / Eher an die Öffentlichkeit / An beide gleichermaßen. Hatten Sie bei der Planung eine bestimmte Altersgruppe besonders im Blick? Nein. / Ja, und zwar ... Welche Menschen hat der Bibelgarten in besonderem Maß angesprochen? Hatten Sie damit gerechnet? Ja. / Nein.

156 Vgl. Nohl, Städtischer Freiraum, 58. 157 Vgl. dazu Nohl/Zekom, Freiflächenversorgung, 19; Nohl, Landschaftsplanung, 34 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

56

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Auch im Leitfadeninterview waren die Fragen nach Nutzung und Resonanz Thema, weil mit ihnen die religions- und gemeindepädagogische Relevanz oder Nichtrelevanz von Bibelgärten entscheidend bestimmt wird. Nutzungsformen und Resonanzen wurden im jeweiligen Bibelgartenportrait auf bis zu drei Ebenen dokumentiert. Die erste ist das Gemeindeleben, die zweite die lokale Ebene und die dritte das Regionale. Eine typische Nutzungsform innerhalb des Gemeindelebens ist z. B. der Gottesdienst im Bibelgarten. Auf lokaler Ebene können Bibelgärten Treffpunkte für Jugendliche oder Spielplätze für Kinder des Ortes sein. Besuche von Touristen oder Gruppen anderer Gemeinden der Region werden ebenfalls unter Angabe der Häufigkeit vermerkt.

2.2.2 Bibelgartenportraits Vorbemerkung: Der Leitfaden zur Beschreibung von Bibelgärten wurde exemplarisch angewandt zur Beschreibung der Bibelgärten in Ahlden, Amelunxen, Bamberg, Korbach, Schöningen und Werlte. Bei allen anderen Bibelgärten erfolgt die Beschreibung leicht gekürzt unter ausgewählten Gesichtspunkten.

BG Ahlden/Niedersachsen Einweihung: September 2004 Größe: 500 m2 Abb. 11: Bibelgarten Ahlden, Westseite (s. Farbanhang) Abb. 12: Bibelgarten Ahlden, Nordseite (s. Farbanhang)

Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der Garten besteht aus drei rechteckigen Bereichen, die sich um die Kirche gruppieren. Der Weg ergibt einen Rundgang um die Kirche, die den Garteneindruck stark prägt. Die stärkste Raumwirkung erzielt der große Raum an der Längsseite der Kirche durch drei große Bäume (Linden, Esche). Die Bibelpflanzen wachsen in den Beeten an der Kirchenwand. In diesem Garten verbinden sich alte und neue Gestaltungsmittel wie Grabsteine, ein Kriegerehrenmal und funktionalschlichte Bänke aus schwarzem Metall auf überraschende Weise.

Seitenkulissen Im Garten blickt man auf Backsteinhäuser, Gärten und Gewerberäume. Um alle Pflanzen zu sehen, muss man sich auch an der Straßenseite der Kirche aufhalten.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

57

Dominante Gestaltverläufe Die unsymmetrisch geschwungenen Wege, Beet- und Rasenkanten verleihen dem Garten Leichtigkeit, die im Kontrast zu den geraden, wuchtigen Kirchmauern steht.

Dominante synästhetische Charaktere Von den Gewerberäumen ist das tiefe Brummen von Maschinen zu hören und die Geräusche von der Fernstraße, die direkt vor der Kirche entlang führt. Auffällige Farben sind neben dem hellen Grün des neuen Rasens die Farben der Kirchenfassaden, die an der Turmseite steingrau und an den Schiff-Seiten cremeweiß sind. Das Gartengesicht prägen auch die mattsilbrig glänzenden Beschilderungen der Pflanzen.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Biblische Pflanzen Buchsbaum Jes 41,19; Gras Ps 103,15–17; Hundskamille 1Petr 1,24f; Kronenmargarite Jak 1,9f; Lilie Mt 6,28–30; Linde Hos 14,6f; Maulbeere Lk 17,5f; Narzisse Jes 35,1; Schafgarbe/Melde Hi 30,4f; Tamariske Gen 21,35; Walnussbaum Hhld 6,11; Weinstock Joh 15,5; Zypresse Jes 14,8.

Andere Elemente – Kriegerdenkmal aus dem 1. Weltkrieg – ein verwitterter Grabstein

Interpretationshilfen – Eine Tafel am Eingang des Gartens lädt folgendermaßen ein: (...) Entlang dem Weg um die St.-Johannis-der-Täufer-Kirche entdecken Sie Pflanzen, die aus biblischen Texten stammen oder aber Bezüge zum christlichen Glauben herstellen. Entdecken Sie Stationen, an denen Geschichten lebendig werden, die bis heute Grundlage für unser Leben sind. Insgesamt 120 Pflanzen sind in der Bibel erwähnt. Biblische Texte sind durchwoben mit Bildern aus der Schöpfung – oft als Gleichnis. „Durch die Blume“ am Wegesrand werden wir zum Innehalten eingeladen um Gottes Gegenwart zu entdecken. Abb. 13: Informationstafel (s. Farbanhang)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

58

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

– Auf den Beschilderungen der Pflanzen werden kurze theologische Interpretationen (s. Beschilderungsbeispiel) oder Sacherläuterungen zum biblischen Kontext gegeben, z. B. zu Schafgarbe/Melde Hi 30,4f: „Hiob begreift die Niedrigkeit derer, die ihn in seinen Glücksjahren hofierten, jetzt aber in seinem Unglück verlachen.“

Abb. 14: Beschilderungsbeispiel

Gestalterperspektive GestalterInnen Pastor Michael Kardel und die Kirchengemeinde Ahlden, die Gartenbaubetriebe von Gerald Hohls und Ullrich von Westernhagen

Intentionen Der Garten sollte thematisch zur Kirche passen und sie durch den Rundweg herum erschließen helfen. Durch den Bibelgarten sollen Anregungen zu Andacht und biblischer Erbauung gegeben und die Bibel bekannter werden. So, „(...) dass eine Blume ein Gleichnis wird, eine kleine Predigt wird, wenn man sie betrachtet und dazu den biblischen Bezug findet.“ (Pfr. Kardel, Int. 30.8.2005)

Gestaltungskriterien Es wurde darauf geachtet, dass zu jeder Jahreszeit Pflanzen blühen.

Weitere Vorhaben Bekannte Symbolpflanzen sollen noch ergänzt werden.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

59

Rezeptionsperspektive Initiale Signale Durch eine in den freundlichen Farben weiß und hellgrün gestaltete Tafel am Eingang wird die Besucherin willkommen geheißen und über das Projekt des Bibelgartens informiert.

Gebrauchspotential Eine Sitzecke um eine Linde lädt Gruppen zum kommunikativen Verweilen ein. Da die Linde noch relativ klein ist, ist eher Sonnen- als Schattennutzung möglich. Der Garten ist mit bis zu 20 Personen rollstuhlgerecht begehbar. Er stellt Möglichkeiten der Beschäftigung mit den Bibelpflanzen für einen halb- bis einstündigen Aufenthalt bereit.

Nutzungsformen und Resonanzen – Gottesdienstbesucher und Menschen am Ort gehen regelmäßig durch den Garten. – Gruppen aus anderen Gemeinden wünschen circa einmal im Monat eine Führung. – Rad- und Autotouristen besichtigen den Garten oft spontan.

BG Amelunxen/Nordrhein-Westfalen Einweihung: 21.9.2003 Größe: 4500 m2 Gesamteindruck Der Garten ist so groß, dass er kaum im Ganzen überblickt werden kann. Große freistehende Bäume wie Rotbuchen, Kastanien und Apfelbäume zeigen eine eindrucksvolle Schönheit und bieten Schutz. Freie Rasenflächen lassen Platz zum Feiern und Spielen. Einzelne, mit Holz, Steinen und Wasser gestaltete thematische Stationen machen die Begehung des Gartens zu einem Erlebnis.

Seitenkulissen Der ehemalige evangelischer Pfarrgarten liegt mitten im Dorf und „zwischen den Konfessionen“. Auf der Westseite steht die katholische Kirche mit Pfarrheim, zur Südseite das evangelische Pfarr- und das Gemeindehaus, an der Ostseite befindet sich die Hauptstraße und zur Nordseite ein Grünstreifen mit dem Kriegerdenkmal von Amelunxen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

60

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Abb. 15: Gartenplan vom Lebensgarten Amelunxen

Phänomenologie des Gartens Dominante Gestaltverläufe Fast alle geometrischen Formen kommen vor: Das Quadrat, der Kreis, die liegende Acht, die Spirale und das Oval. Die Wege schlängeln sich leicht. Sie haben ein Gefälle nach Norden hin, das an einer Stelle Stufen erforderlich macht.

Dominante synästhetische Charaktere Die verwendeten Materialien sind vielfältig: verschiedenfarbige neue und verwitterte Steine, Kies, Holz, Wasser und Kräuter.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Thematische Stationen: 1. „Ankommen“ (Erdquadrat, Eichenbank in Buchenlaube)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

61

2. „Ort der verbundenen Gegensätze“: Liebe und Versöhnung (Rotbuche und Buche, Rosenbogen zum katholischen Kirchhof hinüber) Abb. 16: „Ort der verbundenen Gegensätze“ (s. Farbanhang)

3. „Gemeinschaft und Glaube“ (Wasser läuft durch Flowforms in einer Ewigkeitsspirale: ∞, Baumbild für Jesus und die Jünger mit einer Linde, 12 Apfelbäumen und einem Dreifaltigkeitsbeet) Christliche Symbolpflanzen: Blauteppich, Akelei und Iris (Beetfarbe Blau). Rose, Pfingstrose (Beetfarbe Rot). Lilie, Christrose (Beetfarbe Weiß). Abb. 17: „Gemeinschaft und Glaube“ (s. Farbanhang) Abb. 18: Flowforms, Tauf-Ort (s. Farbanhang)

4. „Gesundheit und Heilung“ (Küchenkräuter- und Heilkräuterspirale) Thymian, Salbei, Rosmarin, Zitronenmelisse, Bockshornklee, Pimpinelle, Schöllkraut, Minze. 5. „Essen und Trinken“ (Wasserpumpe, Pavillon mit Rundbank und Tisch) Abb. 19: „Gesundheit und Heilung“, „Essen und Trinken“ (s. Farbanhang)

6. „Ort der Stille“: Trennung und Trauer, Loslassen und Neubeginn (Auge aus einem Oval von weißem Kies und schwarzem Mittelpunkt, nicht-blühendes Grün, Engelsfigur) 7. „Forum“: Ort für Gottesdienste und Feste (Riesige Rotbuche, Steinaltar) Pflanzen und Verweise auf Bibelstellen: Keine

Andere Elemente: – Sprechanlage zum Spielen – Totholzstapel für Igel Gestalterperspektive GestalterInnen Eine ökumenische Gruppe aus sechs Frauen und zehn Männern.

Intentionen Einen Garten „mit Seele und Botschaft“ nicht nur für die evangelische Gemeinde, sondern für das ganze Dorf zu schaffen, der verschiedene Nutzungsmöglichkeiten bietet, z. B. als Rastplatz, Kommunikationsort und Rückzugsort.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

62

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Gestaltungskriterien Ausgewählt wurden zentrale christlich-anthropologische Themen unter Berücksichtigung der Atmosphären der Orte im Garten.

Rezeptionsperspektive Initiales Signal Der Garten ist an zwei Eingängen mit großen Schildern aus Holz als Lebensgarten“ ausgewiesen. Er ist immer offen und macht den Eindruck eines aufwändig gestalteten Parks.

Gebrauchspotential Man kann den Garten durchwandern, sich in den Schatten oder in die Sonne setzen, die Gartenhütte als Rastplatz und Unterstand nutzen, Wasser trinken, Kräuter schmecken.

Nutzungsformen und Resonanzen Gemeinde: – Liturgische und meditative Nutzung: Der Garten ist Prozessionsraum für die katholische Gemeinde, Ort für ökumenische Gottesdienste, Raum für die Meditationsgruppe. – Der Konfirmandenjahrgang 2003/04 hat sich an einem Arbeitseinsatz beteiligt. Bei jedem neuen Jahrgang ist der Garten ein Element in der Unterrichtseinheit „Unsere Gemeinde“. Lokal: Kinder spielen darin, und Jugendliche halten sich darin auf, Dorfbewohner und Spaziergänger kommen mit privatem Besuch zum Garten. Touristisch: Es kommen Gemeinde-Gruppen aus der Umgebung, die einen Ausflug machen. Weitere Anerkennung: – Umweltschutzpreis der Kommune Beverungen und der RWE Gas Aktiengesellschaft. – „Salzkorn“-Förderpreis der Evangelischen Kirche von Westfalen für Projekte, die das Anliegen des Konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung voran bringen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

63

BG Bamberg/Bayern Einweihung: Mai 2003 Größe: 50 m2 Abb. 20: Bibelgarten Bamberg (s. Farbanhang)

Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der Bibelgarten hat den Charakter einer Pflanzenausstellung, denn er besteht aus zwei schmalen Beetstreifen rechts vom gepflasterten Weg, der auf den Kircheneingang zuläuft. Die Besucher der Michaelskirche kommen direkt an den Beetstreifen vorbei, lesen die Tafeln und schauen sich die zum Teil selten gesehenen Pflanzen wie z. B. Sorghum, Bilsenkraut und Rizinus an.

Seitenkulissen Der Bibelgarten befindet sich in dem großen Innenhof der Anfang des 18. Jh. barock ausgebauten ehemaligen Benediktinerabtei. Die Fassade der Michaelskirche dominiert das Bild. Durch das Tor kommend, läuft man direkt auf die große Freitreppe zu.

Dominante Gestaltverläufe Der quadratische Klosterinnenhof ist in drei unsymmetrische Rasen-Rechtecke geteilt. Ihr vernachlässigter Pflegezustand macht einen lieblosen Eindruck.

Dominante synästhetische Charaktere Als angenehm wird das Wasserplätschern des großen Springbrunnens (1) wahrgenommen, als störend hingegen die Autos, die im Klosterinnenhof parken (2), weil in den Seitenflügeln ein Altenpflegeheim untergebracht ist.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente a) Thematische Einheiten: – „Feldfrüchte“ Weizen Dtn 8,8; Gerste Rut 1,22; Sorghum Ez 4,9.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

64

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

– „rohstoffliefernde Pflanzen“ Flachs Spr 31,13; Rizinus Jon 4,6. – „Gartenpflanzen“ Zwiebel Num 11,5; Lauch Num 11,5–6; Linsen Ez 4,9; Puffbohnen 2Sam 17,28; Flaschenkürbis Jos 15,38; Rossminze Mt 23,23; Raute Lk 11,42; Ysop 1Kön 5,13; Koriander Ex 16,31; Schwarzkümmel Mt 23,23; Dill Jes 28,25. – „Obstbäume“ Feige Mt 24,32; Dattel Joh 12,12f; Wein Joh 15,5; Granatapfel Dtn 8,8; Olive Jak 3,12; Apfel Joël 1,12. – „Waldbäume“ Myrte Jes 41,19; Lorbeer Jes 44,14; Efeu 2Makk 6,7. – „wilde Kräuter“ Wilde Malve Ps 104,4; Zichorie/Wegwarte Gen 3,18. – „Dornen und Disteln“ Mariendistel Lk 6,44; Kugeldistel Mt 7,6; Christdorn Joh 19,5. – „Feldblumen“ Klatschmohn Ps 103,15; Römische Kamille (Anthemis nobilis) Ez 16,7; Kronenmargarite 1Petr 1,24; Weiße Lilie Jes 35,2; Rose Weish 2,8. – „Heilmittel und Gewürze“/„Duftstoffe und Räucherwerk“ Alraune Gen 30,14–16; Wermut Spr 5,4; Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) Jos 15,11; Farberröte Ri 10,1; Lavendel Mk 14,3; Aloe Hhld 4,14.

b) „Pflanzen des Himmelsgartens an der Kirchendecke St. Michael“ Kuckuckslichtnelke; Akelei; Hornklee; Erdbeere; Kornblume; Johanniskraut; Königskerze. Abb. 21: Himmelsgarten (s. Farbanhang)

Gestalterperspektive GestalterInnen Franz-Josef Rother, damaliger Umweltbeauftragter des Erzbistums Bamberg, Beate Bugla, Diplombiologin, sowie die GrundschülerInnen der Domschule, die

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

65

die Pflanzenbeschilderungen mit Zeichnungen verschönert und die ersten Pflanzen gesetzt haben. Das Design der Tafeln entwarf das „bureau visuel“.

Abb. 22: Beschilderungsbeispiel

Intentionen Zum Jahr der Bibel sollten Bibeldidaktik und schöpfungstheologische Umwelterziehung auf eine die Sinne ansprechende Weise zusammengebracht werden.

Gestaltungskriterien Bei der Bibelstellen-Auswahl wurde der Schwerpunkt auf seelsorgerliche Aspekte gelegt.

Weitere Vorhaben Für die 2012 nach Bamberg kommende Landesgartenschau soll das Konzept modernisiert werden. Ein Traum wäre die „Spiegelung“ des ganzen Himmelgartens der Kirchendecke in einen Garten im Klosterinnenhof.

Rezeptionsperspektive Initiales Signal Eine große bunte Tafel mit Abbildungen der Pflanzen und Texten macht auf „Pflanzen der Bibel. Bibelgarten im Innenhof des Klosters Michaelsberg“ aufmerksam. Kleinere Texttafeln befinden sich bei den jeweiligen Beetabschnitten.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

66

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Gebrauchspotential Es gibt nur wenige Sitzgelegenheiten im Klosterhof, diese sind in 30 m Entfernung zum Bibelgarten aufgestellt und bieten keinen Schatten. Der Bibelgarten ist zum Betrachten mit bis zu 20 Personen geeignet.

Nutzungsformen und Resonanzen – Zwei vierte Klassen der Domschule haben im ersten Jahr gepflanzt, die Schilder gestaltet und sich um das Gießen gekümmert. – Mitglieder der Dompfarrei haben ebenfalls mitgearbeitet und sich führen lassen. – Es gibt viel „Durchgangsverkehr“: Fast jeder, der zur Kirche mit dem Grab Bischofs Otto des Heiligen pilgert, bleibt bei den Beeten des Bibelgartens stehen. – Öffentliche Führungen sind gut besucht. Gartenbauvereine fragen nach Führungen.

BG Berching/Bayern Einweihung: Anfang Juli 2003 Größe: 50 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der Garten ist relativ klein, aber dicht bepflanzt und so gestaltet, dass man einen räumlichen Eindruck hat, denn der Zaun ist von innen kaum zu sehen. Man betritt den Garten durch einen Torbogen aus Holz, auf dem sich ein grüner und ein abgestorbener Weinstock ranken. In den Rundweg aus Granitsteinen sind an den vier Kurven Mosaiken mit Symbolbedeutung eingelassen. Da der Weg schmal ist, und die Büsche und Stauden hingegen hoch sind, erzeugt der Garten einen „Gulliver-Effekt“: Man fühlt sich groß. Bei den Pflanzen stehen liebevoll gestaltete, braun glasierte Tonschilder auf robusten Holzstämmen, auf denen die jeweilige Versangabe zu lesen ist. In der Mitte befindet sich ein kleiner Wasserlauf mit scharfkantigen Kalksteinen.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Biblische Pflanzen Bachweiden Lev 23,40; Bitterkräuter Ex 12,8; Blume des Feldes Jes 40,6–8; Disteln Gen 3,18 ; Dornbusch Ex 3,2 –4 ; Feigenbaum Lk 13,6–9 ; Ginsterstrauch

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

67

1Kön 19,4–6; Gurken, Melonen, Lauch, Zwiebeln, Knoblauch Num 11,4–6; Lilien und Gras Mt 6,28–30; Mandel Num 17,23; Minze, Dill, Kümmel Mt 23,23; Ölbaum Mk 14,26; Palme Joh 12,13; Schilfrohr Mt 12,20; Senf Mk 4,30–32; Tamariske Gen 21,33; Weinstock Joh 15,5; Weizen Mt 3,12; Ysop Joh 19,29; Zypresse und Oleander Sir 24,14.

Andere Elemente (die Interpretationen wurden mündlich gegeben) – Torbogen mit Weinstock: Tor zum Leben – Steinmosaik Taube: Friedensgruß – Steinmosaik Schnecke: In-sich-verkrümmt-sein und Selbstbezogenheit als Sackgasse – Steinmosaik Abzweigungen: Entscheidungen treffen – Steinmosaik Sackgasse: Umkehren, wenn es nötig ist. – Pflastersteine mit Ecken und Kanten: „uneben wie der Weg des Lebens“ – Taube und Regenbogen auf „Bibelgarten“-Schild: Frieden, Gottes Bund – Tonkrug unter dem Weinstock, in der Nähe Weizen: Abendmahl

Gestalterperspektive GestalterInnen Pfarramtshaushälterin und Hobby-Gartengestalterin Agnes Kuhn und weitere HelferInnen aus der katholischen Kirchengemeinde.

Intentionen Der verwilderte Garten sollte verschönert werden und die Bibelpflanzen Interesse an der Bibel wecken.

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Religionsunterrichtklassen des Ortes waren zu Besuch. – Radwander-Touristen schauen sich den Garten an. Bei Stadtführungen wird er mit einbezogen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

68

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

BG Billigheim/Rheinland-Pfalz Einweihung: 2004 Größe: 250 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der Bibelgarten nimmt einen kleinen Teil des Geländes um die Billigheimer Kirche ein, das etwa einen Meter über dem Niveau des zentralen Dorfplatzes liegt. Er bietet dem Auge mit seinen vielfältigen Pflanzen und Blumen Anregung und bildet einen Kontrast zum restlichen Kirchhof, der überwiegend mit großen Bäumen und Rasen gestaltet ist.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Thematische Einheiten 1. „Paradies“: das Geschehen im Garten Eden Quitte = pfälzisch „Paradiesapfel“ (Cydonia oblonga) Gen 2,9.17/Gen 3; Blumen wie Tagetes, Petunien, Fleissiges Lieschen. 2. „Lilien und Gras auf dem Felde“: Gottes Fürsorge nach der Vertreibung aus dem Paradies Lilien Mt 6,28f/Lk 12,27f/Hhld 2,1–2; Gräser Gen 1,11/1Petr 1,24. 3. „Unser täglich Brot“: Ackern im Schweiß des Angesichts Weizen Mt 6,11/Mt 13,30 und Gerste Rut 1,22/Joh 6,35; Biblisches Gemüse: Lauch, Zwiebel, Knoblauch, Kürbis, Melone, Erbse, Kichererbse, Saubohne, Lein. 4. „Im Garten“: der Auftrag an den Menschen, Fruchtbäume zu kultivieren Rebe (Vitis vinifera) Mt 26,28; Maulbeere (Morus alba) Lk 19,9; Mandel (Prunus dulcis) Num 17,23/Jer 1,11f; Feige (Ficus carica) Mt 24,32. 5. „Kräuter“: Heilpflanzen und Würzmittel Koriander (Coriandrum sativum) Ex 16,31; Dill (Anethum graveolens) und Minze (Mentha spec., hier: Duft-Minze Mentha suaveolens) und Kümmel und Raute (Ruta graveolens) Lk 11,42/Mt 23,23; Lorbeer (Laurus nobilis) Jes 44,14; Pinie (Pinus pinea) Hos 14,9, Rizinus (Ricinus communis) Jon 4,6. 6. „Bittere Kräuter“: das Passahfest Sauerampfer (Rumex acetosa), Zichorie (Cichorium intybus), Lattich (Lactuca perennis), Meerrettich (Armoracia rusticana), Lavendel (Lavandula angustifolia), Minze (Mentha spec., hier: Pfefferminze Mentha piperita), Petersilie (Petroselinum crispum), Löwenzahn (Taraxacum officinale) Ex 12,8.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

69

7. „Pflanzen der Passionsgeschichte“ Dornenkrone: Kreuzdorn, Hundsrose (Rosa canina) Mt 27,29; Brombeere (Rubus fruticosus) Lk 6,44; Wermut (Artemisia absinthium) Am 5,9 und Mohn (Mohn Papaver spec.); Ysop (Origanum syriacum) Joh 19,29; Judasbaum (Cercis siliquastrum) Mt 27,5; „Totenbaum“: Zypresse (Cupressus sempervirens) Jes 60,13. 8. „Friedensbaum“: das Reich Gottes Ölbaum (Olea europea) Gen 8,11. 9. „Bäume des Waldes“ Oleander statt Weide (Nerium oleander) Ps 137,2; Granatapfel (Punica granatum) Hhld 4,13; Stil-Eiche (Quercus robur) statt Terebinthe 2Sam 18,9.14; Zeder (Cedrus libani) Jes 41,19; Tamariske (Tamarix gallica) Gen 21,33; Wacholder (Juniperus communis) 1Kön 19,4.

Andere Elemente – Ein mittelalterlicher Sarkophag – Das Kriegerdenkmal des Ortes

Gestalterperspektive 3.1 GestalterInnen Pfr. Piepenbrink, Umweltpfarrer Postel, Umweltschutzingenieur Postel und der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Billigheim-Mühlhofen.

3.2 Intentionen Die Bibel anschaulich zu machen für Konfirmanden, aber auch für die ganze Gemeinde.

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Konfirmandenunterricht und von Konfirmanden vorbereitete Gottesdienste zu biblischen Pflanzen und biblischen Geschichten wurden mithilfe des Bibelgartens bestritten. – Lokale Resonanz: Die Menschen aus Billigheim freuen sich über den Bibelgarten, weil damit etwas gegen die Verwilderung des Grundstücks unternommen wurde. – Touristen kommen nach Billigheim, weil die Kirche Fresken aus der Zeit um 1400 besitzt, außerdem gehört Billigheim zum „Weg der Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland“.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

70

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

BG Bremen Einweihung: September 1998 Größe: 250 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der Bibelgarten liegt in einem rechteckigen Innenhof am Bremer Dom, in dem sich auch der Eingang zum Bleikeller befindet. In dem breiten Beetstreifen zur Kirchenwand wachsen in bunter Mischung biblische Nutzpflanzen, Sträucher, kleine Obstbäume und viele farbenfrohe Blumen, z. B. Klatschmohn. In der Mitte der buchsbaumbegrenzten Rasenfläche steht eine 50 cm große Jakobusfigur. Zwischen den Pflanzen liegen alte Grabplatten, die an einen Kirchhof erinnern. Eine große Grabplatte befindet sich in der Mitte des Rasens. Zu dem altertümlichen Charakter passen die nostalgischen Beschilderungen der Pflanzen: oval, aus weißer Emaille, beschrieben mit schwarzer Schreibschrift.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Biblische Pflanzen Akanthus (Acanthus syriacus) Arist 70; Distel (Silybum marianum/Echinops viscosus) Gen 3,18; Efeu (Hedera helix) 2Makk 6,7; Feige (Ficus carica) Gen 3,7/ Lk 13,6–9; Gerste (Hordeum vulgare) Joh 6,8f; Ginster (Genista tinctoria) 1Kön 19,4f; Kamille (Anthemis)/Kronenwindröschen (Anemone coronaria)/ Mohn (Papaver rhoeas) Mt 6,28/Jes 40,6.8; Knoblauch, Lauch (Num 11,5f ); Apfel (Malus sylvestris) Hhld 2,3–5; Lein (Linum usitatissimum) Ex 26,1/Ex 27,9/ Ex 28,5/Joh 19,40; Lilie (Lilium candidum) Hhld 2,2/Jes 35,1/Hos 14,6; Linse (Lens culinaris) Gen 25,34; Malve (Malva sylvestris/Alcea setosa) Hi 6,6–7; Lorbeer (Laurus nobilis) Jes 44,14; Milchstern (Ornithogalum umbellatum) 2Kön 6,25; Minze (Mentha piperita)/Weinraute (Ruta graveolens) Lk 11,42; Myrte (Myrtus communis)/Zitrone (Citrus medica) Lev 23,40; Oleander (Nerium oleander) 4Esra 9,26; Olive (Olea europea) Gen 8,11; Papyrus (Cyperus papyrus) Ex 2,3–5/Jes 19,6/Jon 2,6; Petersilie (Bittere Kräuter zum Passahfest) Ex 12,8; Rizinus (Rizinus communis) Jon 4,6–11; Schierling (Conium maculatum) Mt 27,33f; Senf (Brassica nigra) Mk 4,30–32; Taumellolch (Lolium temulentum) Mt 13,24–30; Weinstock (Vitis vinifera) Gen 9,20/Am 9,13/Joh 15,5/Mt 20,1/ Mt 26,28; Weizen (Triticum durum) Gen 42,1/Joh 12,24; Wermut (Artemisia absinthium) Klg 3,15/Am 5,7; Ysop (Hyssopus officinalis) Ex 12,22.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

71

– Christliche Symbolpflanzen Aronstab (Arum maculatum) Num 17,16–24; Christrose (Helleborus niger) EG 30,1; Jacobsleiter (Polemonium caerulum) Gen 28,10–15; Weihrauchkraut (Plectranthus madagascariensis) Mt 2,10f; Madonnenlilie (Lilium candidum) Symbol der geistlichen Reinheit, Heiligkeit und Auferstehung, Maria; weiße Rose (Symbol der Jungfräulichkeit Mariens); rote Rose (Martyrium Jesu). – Klostergartenpflanzen Salbei.

Andere Elemente – Grabplatten und Obstbäume – Jakobusfigur – Springbrunnen

Gestalterperspektive GestalterInnen Pfarrer Flügger und ein Team von 4 Frauen und 3 Männern.

Intentionen Menschen auf die Bibel aufmerksam zu machen und einen ökologischen Akzent in der Stadt zu setzen.

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Menschen aus der Gemeinde setzen sich in den Garten zu den Proben des Domchores im an den Garten anschließenden Konzerthaus. Einmal im Jahr ist Bibelgarten-Sonntag mit thematischem Gottesdienst, Fest mit Chorauftritt, Bibelgartenölverkauf und Buffet. – Lokales Interesse: Kindergruppen, Schulklassen, und weitere Gruppen fragen Führungen nach. – Zu 90 % nutzen den Garten Touristen, in der Sommersaison etliche Tausend (3–4000 Faltblätter werden in einem Jahr mitgenommen). Zu einer monatlich angebotenen offenen Führung kommen 40 BesucherInnen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

72

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

BG Eichenau/Bayern Einweihung: Frühling 2003 Größe: 400 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Im „Garten der Bibel“ wachsen größtenteils biblische Pflanzen rund um den Vorplatz der Friedenskirche. In den Beeten findet man einheimische und alpine Stauden und Wildsträucher und viele Gräsersorten, die Beete wurden mit Steinen und Kiesflächen abwechslungsreich gestaltet. Im Pflaster des Platzes sind als passendes Zeichen der Friedenskirchengemeinde die großen Umrisse einer an Picasso erinnernden Friedenstaube aus Marmor-Pflastersteinen eingelassen. Links neben dem Kircheneingang wurde eine Elsbeere gepflanzt. Das Gelände steigt zur Kirche hin an, hier wurde Granitmischpflaster verwendet, das das strenge Weiß der Kirchenfassade und der Mauern auflockert.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Biblische Pflanzen Gras Ps 90,6.12; Hhld 2,11–13; Ölbaum (Olea europea) Röm 11,17f; Lilien (u. a. Taglilien, Römische Kamille, Türkenmohn, Astern, Dictam, Wildtulpen, Krokus, Leinkraut) Mt 6,28f; Lein, Flachs (Linum bienne) Joh 19,40f; Blumen auf dem Felde (u. a. Krokus, Küchenschelle, blauer Natternkopf ) Jes 40,8; Schilf (Miscanthus giganteum) 2. Mose 1,22 und 2,1–3; Dornen Mt 27,27–29.

Pflanzen zum Thema Frieden Mandelbaum (Prunus tenella) mit Beschilderung von „Freunde, dass der Mandelzweig“ von Schalom Ben-Chorin (EG 659); Weinstock (Vitis vinifera) Joh 15,5 und Lk 22,20; Feige (Ficus carica). Das Bild vom Weinstock und Feigenbaum gemeinsam, unter denen man sitzen kann, ist in der Bibel ein Zeichen für friedliche Zeiten (Mi 4,3–4).

Pflanze mit Bezug zur Kirchengeschichte Die Elsbeere (Sorbus torminalis) war der Lieblingsbaum von Luthers Ehefrau Katharina von Bora. Dazu kann man lesen: „Grüße deine große und unsere kleine Else und unsere Hanna. Zugleich bitte ich, mögest du uns mit Philipp mehrere

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

73

von jenen oder ziemlich kleine Mispeln schicken, auf deutsch Eltzbeer genannt, weil meine Cathena (Katharina) solche begierig hinunterschlürft, mehr jedoch die schwangere Eberardissa.“ (Luther in einem Brief an den Freund Johann Agricola vom 20.09.1526, von Christoph Boehlau aus dem Lateinischen übersetzt.)

Andere Elemente – Das Holzkreuz, unter dem Dornen wachsen: Christi Passion – Die Friedenstaube im Pflaster: Frieden (die Geschichte dieser Kirche als Treffpunkt der Bekennenden Kirche erinnert besonders an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg).

Gestalterperspektive GestalterInnen Ein gemischtes Team, bestehend aus Pfarrer Böhlau, der Gartenarchitektin Brigitte Thema vom „Gartenteam Linaria“ und einem Biologen.

Intentionen Der Vorplatz sollte künstlerisch und thematisch passend aufgewertet werden.

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Durchschnittlich einmal die Woche sitzt jemand im Garten und liest im Hefter. Bei gutem Wetter nutzen jeden Mittag fremde Menschen die Terrasse. – Klassen des Religionsunterrichts (Grund- und Hauptschule) haben den Garten erkundet.

BG Erkrath/Nordrhein-Westfalen Einweihung: Festlicher Gottesdienst mit Gästen der Partnergemeinde Anfang September 2001 Größe: 200 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der Bibelgarten bildet die Bepflanzung für eine Terrasse, die sich um die ganze Kirche herumzieht. Die Kübel und Hochbeete mit den mediterranen Bibelpflanzen

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

74

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

und anderen exotischen Pflanzen (wie Indischem Blumenrohr, Stechapfel) machen den Garten zu einem angenehmen grünen Aufenthaltsort mitten in der Stadt.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Biblische Pflanzen, v.a. Bäume und Gehölze158 – „Der Mandelzweig – Vorbote auf das Kommende“ Mandelbaum (Amygdalus communis) Jer 1,11f/Num 17,16–25/Ex 25,31–40. – „Myrte und Lorbeerähnlicher Schneeball – Ankündigungen neuen Heils“ Myrte (Myrtus communis)/Schneeball (Viburnum tinus) Jes 41,19. – „Der Wein – Kulturgut zur Freude des Menschen“ Wein (Vitis vinifera) Ri 9,13/Gen 9,18–25/Sir 26,8/Eph 5,18/Mt 20,1–16. – „Zeder, Zypresse und Akazie – Prachtvolles Bauholz für den Tempel“ Zeder (Cedrus libani)/Akazie (Acacia raddiana) 1Kön 6f/Ex 25–40. – „Ölbaum – Zeichen der Lebensqualität und wichtiges Exportprodukt“ Ölbaum (Olea europea) Dtn 8,7f/Ri 9,7–15/2Kön 4,1–7/Mk 14,3–9/Gen 8,11/ Gen 28,19 f. Weitere Mittelmeer-Gewächse Buchsbaum (Buxus sempervirens); Judasbaum (Cercis siliquastrum); Färberginster (Genista tinctoria).

Gestalterperspektive GestalterInnen Frau Bunk-Herbrecht, Pfr. Herbrecht, das Küster- und Gärtnerehepaar Von den Eichen. Der Bibelgarten ist Frucht und Ausdruck der Partnerschaft mit einer Gemeinde in Cergy/Frankreich unter dem Motto „Wachsen wie ein Baum“.

Intentionen Einerseits soll Menschen die Kulturgeschichte der biblischen Pflanzen näher gebracht werden, andererseits möchte man die Attraktivität der Kirchenterrasse erhöhen. 158 Überschriften und Texte stammen aus Zwickel, Faszination.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

75

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Kirchlicher Unterricht findet manchmal im Bibelgarten statt. – Passanten verweilen im Bibelgarten, um einen Imbiss einzunehmen und zu kommunizieren. – Es gibt viel Bewunderung für den Garten mit seinen vielen und exotischen Blumen.

BG Hannover/Niedersachsen Einweihung: Gartengottesdienst Ostern 1999 Größe: 400 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Große Birken geben dem Garten ein lichtes Aussehen und eine Höhendimension. In den Beeten rings um den Rasen wachsen eng beieinander viele interessante Pflanzen, z. B. das weiß-grün gesprenkelte Weihrauchkraut und ein Zitronenbäumchen mit einer großen gelben Frucht. Ein kleiner sprudelnder Brunnen in der Mitte verleiht dem Garten eine beständige Lebendigkeit.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente – Biblische Pflanzen Aloe Ps 45,9/Joh 19,39–40; Apfelbaum Hhld 2,5/Jo 1,12; Bambusrohr Ex 2,3–9; Basilikum Am 5,7; Brombeere Ex 3,2/Ri 8,7; Buchs/Schneeball Jes 41,19/60,13; Dill/Minze Mt 23,23; Distel Jes 9,17/Hos 10,8/Ri 9,7–16; Efeu 2Makk 6,7; Estragon/Meerrettich/Petersilie/Oregano/Schnittlauch/Thymian/Majoran Ex 12,8; Feigenbaum Gen 3,7/Lk 13,6–9/Mt 7,16/1Sam 25,18; Feldblumen Jes 40,6.8; Ginster/Wacholder 1Kön 19,4–5; Granatapfel Ex 28,33f/Dtn 8,7f/Hhld 4,3; Iris Mt 6,28/Lk 12,27; Sir 24,18; Johannisbrotbaum Lk 15,16; Klatschmohn Hhld 2,1/ Jes 40,6.8; Krokus Hhld 4,13–14; Lavendel/Narde Mk 14,3/Joh 12,3; Lein Ex 26,1/ Ex 28,5; Joh 19,40; Lorbeer 1Kor 9,25; Mandelbaum Pred 12,5; Maulbeere Lk 17,5f/19,4; Myrte Jes 41,19/55,13/Num 23,40; Narzisse Hhld 2,1/EG 503; Olive Gen 8,11; Rizinus Jon 4,6–11; Senf Mk 4,30–32/Mt 17,20; Stockrose/Malve/ Eibisch Hi 6,6f; Tamariske Gen 21,33/1Sam 31,13; Tulpe/Anemone Hhld 2,12; Weinstock Gen 9,20/Mt 26,29/Joh 15,5; Weisse Lilie 1Kön 7,19/Hos 14,6/ Hhld 2,1–2; Wermut Klg 3,15; Ysop Ex 12,22/Joh 19,28f; Zeder Jes 35,2/41,19/ Num 14,6; Zitrone Num 23,40; Zypresse Jes 55,13/1Kön 9,11.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

76

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

– Christliche Symbolpflanzen Judasbaum Mt 26,15/Mt 27,5; Aaronstab Num 17,16–24; Passionsblume; Ficus Benjamin Gen 35,18/42,2; Jakobsleiter Gen 28,10–15; Weihrauchkraut Ex 30,34f/ Neh 13,5/Mt 2,10f; Pfingstrose Apg 2,1–18; Christrose EG 30,1. – Klostergartenpflanzen Rosmarin; Zitronenmelisse; Frauenmantel; Alant; Rose (Christl. Legende und Lutherrose); Salbei; Johanniskraut. Andere Elemente – Bild des Ölzweigs als Symbol der Friedenskirchengemeinde (Gen 8,11) – Sonnenuhr mit Tafeltext „Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang sei gelobt der Name des Herrn. (Ps 113,3)“ – Brunnen und Tafeltext „Und Mose erhob seine Hand und schlug den Felsen mit dem Stab zweimal. Da kam viel Wasser heraus, sodass die Gemeinde trinken konnte – und ihr Vieh. 4. Mose 20,11“ – Bank und Tafeltext: „Die Kundschafter kamen bei ihrem Auftrag, das gelobte Land zu erkunden, an den Bach Eschkol und schnitten dort eine Rebe ab mit einer Weintraube und trugen sie zu zweit auf einer Stange dazu Granatäpfel und Feigen. Sie berichteten: Wir sind in das Land gekommen, in das ihr uns sandtet, und es fließt wirklich Milch und Honig darin, und dies sind seine Früchte. 4. Mose 13,23.27“ – Vater Unser auf Platt auf Texttafel: „Vadder du in’n Himmel: laat hillig warden dien Naam ...“

Gestalterperspektive GestalterInnen Frau Kohl, Frau Philipp und Frau Weißenborn

Intentionen Menschen aus der Gemeinde sollen zum Nachdenken über Bibeltexte und kulturgeschichtliche Zusammenhänge gebracht werden.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

77

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Der Garten wird bei Gemeindeveranstaltungen wie Festen genutzt. – Menschen verweilen, kommunizieren, spielen, ruhen sich aus, beten. Insgesamt hat der Garten den Charakter eines Begegnungsraumes. Es gibt viele positive Reaktionen, aber auch negative wegen botanischer „Unkorrektheit“, weil aufgrund der Beschilderung nicht immer erkennbar ist, ob es sich um Pflanzen mit biblischem Bezug oder um Flora Palästina handelt. – Circa dreimal im Jahr werden Führungen nachgefragt.

BG Hohenwestedt/Schleswig-Holstein Einweihung: September 2006 Größe: 600 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der Bibelgarten nimmt den Bereich an der Längsseite der Kirche von Hohenwestedt ein, in dem man sitzen und Blumen sowie ungewöhnliche Gartenpflanzen wie biblische Feldfrüchte und Kräuter bewundern kann. Feldsteine in den Beeten erzeugen einen Steingartencharakter. Ohne eine Begrenzung, z. B. durch eine Hecke, liegt er neben einer großen Wiese mit Spielgeräten.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Thematische Einheiten 1. Das „Schöne-Blumen-Beet“ (Biblische Pflanzen und Christliche Symbolpflanzen) Malven; Madonnenlilie; Crocus sativa; Hainrose „Maria Lisa“; Rose „Charles Austin“; Rittersporn; Fingerhut; Wildtulpen; Frauenmantel; Narzissen; Dufttagetes; Alant; Prachtspiere. 2. Das Feldfrüchtebeet Kichererbsen; Linsen, Bohnen; Ysop; Lauch, Hirse (Amaranth); Schwarze Maulbeere; Olivenbaum; Zeder; Mariendistel; Rose. 3. Klostergartenpflanzen: Färbe-, Duft- und Heilkräuter Myrte; Zistrose; Wermut; Schwarzkümmel, Kreuzkümmel; Kümmel; Alraune; Buchs; Wacholder, Mandelbaum; Weißblühender Lavendel; Johanniskraut;

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

78

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Rosmarin, Thymian; Krapp; Färberochsenzunge (Alcanna tinctoria); Färbermeister (Asperula tinctoria); Apothekerrose; Oregano; Dill. 4. Baumgarten Feige; Apfelbaum.

Gestalterperspektive GestalterInnen Kantor Klose mit einem Team von drei Frauen und einem Mann aus der Kantorei.

Intentionen Den Kirchplatz mit Standortgerechten und thematisch passenden Pflanzen aufwerten.

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Führungen werden für Interessierte nach dem Gottesdienst angeboten. – Im Sommer ist der Garten ein beliebter Treffpunkt für Kinder, die den Spielplatz in der Nähe nutzen, für Hundebesitzer und Rathausbesucher. Leider gibt es Probleme mit Vandalismus.

BG Holtrop/Schleswig-Holstein Einweihung: 24.8.2003 Größe: 150 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Die Eingänge eines Teils des ehemaligen Pfarrgartens führen durch mit Wein berankte Gerüste. Der Garten macht in Norddeutschland einen fremden Eindruck mit seinen mit Kies bestreuten Flächen und Trockenmauern, der der Mittelmeer-Landschaft nachempfunden ist. Mediterrane Gewächse und Pflanzkästen mit Ausgesätem bestücken ihn. Zum Teich hinunter führt ein kleiner Wasserlauf.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

79

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Thematische Einheiten 1. Fruchtbäume und interessante Kulturpflanzen Granatapfel (Punica granatum) Hhld 4,3; Apfelbaum (Malus sylvestris) Hhld 2,5; Feige (Ficus carica) Gen 3,6–7; Mariendistel (Silybum marianum) Kugeldistel (Echinops viscosus) Gen 3,18/Ri 8,7.16; Oleander (Nerium oleander) 4Esr. 9,26; Olive (Olea europea) Gen 8,11; Lorbeer (Laurus nobilis) Jes 44,14/1Kor 9,25; Zedratzitrone (Citrus medica) Lev 23,40; Herbstmandragora/Alraune (Mandragora autumnalis) Gen 30,14–15/Hhld 7,14. 2. Wasserpflanzen Schilf (Phragmites australis) 1Kön 14,15/2Kön 18,25; Sumpfbinse (Scirpus lacustris) Jes 58,5; Rohrkolben (Typha species) Ex 2,3–5); Papyrus (Cyperus papyrus) Ex 2,3. 3. Nutzpflanzen Gerste (Hordeum vulgare) Joh 6,8–9; Linse (Lens culinaris) Gen 25,34; Puffbohne (Vicia faba) 2Sam 17,27–29; Hartweizen (Triticum durum) Dtn 8,8/ Mt 13,24–30; Lauch (Allium porrum)/Zwiebeln (Allium cepa)/Knoblauch (Allium sativum)/Wassermelone (Citrullus lanatus) Num 11,5–6; Rossminze (Mentha longifolia)/Dill (Anethum graveolens)/Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) Mt 23,23; Schwarzkümmel (Nigella sativa) Jes 28,27; Rispenhirse (Panicum miliceum)/Sorghum (Sorghum bicolor) Ez 4,9; Melone (Cucumis melo) Jes 1,8; Feldraukensenf (Eruca sativa) 2Kön 4,39. 4. Wüstenpflanzen Ginster (Retama raetam/Spartium junceum) 1Kön 19,4; Koriander (Coriandrum sativum) Ex 16,31; Dorniger Kaperbusch (Capparis spinosa) Pred 12,5; Myrte (Myrtus communis) Jes 41,19. 5. Pflanzen der Heilsgeschichte/Gelobtes Land Ysop (Origanum syriacum) Ex 12,21–22/Joh 19,29; Dattelpalme (Phoenix dactylifera) Joh 12,12f; Mandel (Amygdalus communis/Prunus dulcis) Pred 12,5/ Jer 1,11; Wein (Vitis vinifera) Num 13,24/Ps 104,15/Joh 15,5.

Auf dem Audioguide, mit dem sich der Garten erschließt, sind folgende Stücke: 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Lesung Gen 2,4b–3,19 Garten Eden und Baum der Erkenntnis Lesung Gen 6,5–8;7,11–16; 8,6–18.21–22 Noah-Geschichte, der Ölbaum Hörspiel zu Gen 25,29–34: Jakob, Esau und das Linsengericht Hörspiel zu Gen 30,14f: Streit um die Liebesäpfel/Alraunen Hörspiel zu Ex 2,5–10: Mose im Körbchen, der Papyrus Hörspiel zu Num 11,5–6: Murren in der Wüste wegen Lauch, Wassermelone usw.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

80

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

7. Lesung Num 13,1–3.17–21.23–25: Die Kundschaftergeschichte, der Wein 8. Lesung Hhld 6,4–12: Die Schönheit der Braut, der Granatapfel 9. Lesung Ps 104,1.13–17.24.27–28.31.33.35c: Das Lob des Schöpfers

Gestalterperspektive GestalterInnen Pfarrehepaar Chrzanowski mit der Kirchengemeinde Holtrop

Intentionen Zum Jahr der Bibel sollte ein schöpfungstheologischer und methodisch neuartiger Zugang zu den biblischen Texten geschaffen werden.

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen Hauptsächlich kommen Gruppen aus anderen Gemeinden, die einen Ausflug machen.

BG Horst/Mecklenburg-Vorpommern Einweihung: Mai 2003 Größe: 300 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der Garten macht zunächst den Eindruck eines wohnlichen Hausgartens mit Sträuchern als Abgrenzung zur Dorfstraße hin, Rasen in der Mitte, Lauben beim Haus und Gartenschuppen. Eine besondere Note verleihen die mit Baumstämmen gezimmerten quadratischen Hoch-Beete mit kleiner Beschilderung, die im ganzen Garten verteilt sind.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente 1. Wurzel Jesse und Rose (Jes 11,1–2; „Es ist ein Ros entsprungen“ – EG 30) 2. Elias Errettung: Ginster und Wacholder (1Kön 19,1–13) Statt des Ginster (Retama raetam) wächst hier der Elfenbeinginster (Cytisus praecox). Der Wacholder wurde dazugepflanzt, weil er in der Lutherübersetzung vorkommt.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

81

3. Der Rizinus des Propheten Jona (Jon 1,2; 3,4; 4,6–11) Ricinus communis 4. Christliche Symbolpflanzen Passionsblume, Pfingstrose, Johanniskraut, Himmelsschlüssel, Rose „Samaritan“, Salomonsiegel, Christrose, Mariendistel, Marienglockenblume 5. Gemüse und Hülsenfrüchte in der Bibel Linsen (Gen 25,34); Koriander (Ex 16,31); Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, Gurke, Melone, Kürbis (Num 11,5–6); Kichererbsen, Erbsen, Bohnen, (Dan 1,12) 6. Blumen der Bibel: Lilien auf dem Felde (Mt 6,25–34) 7. Gleichnis vom vierfachen Acker Ackerkratzdistel, silbrige Disteln, Weizen, Steine (Mk 4,1–9) 8. Gleichnis vom Senfkorn (Mt 13,31–32) Brassica nigra 9. Der Weheruf gegen sie Pharisäer und Schriftgelehrten Minze (Mentha)/Dill (Anethum graveolens)/Kümmel (Carum carvi)/ Kreuzkümmel (Cuminum sativum)/Schwarzkümmel (Nigella sativa ) (Mt 23,23). 10. Der Ostergarten: Passion und Auferstehung Christi Dattelpalme (Phoenix dactylifera) Mt 21,1–11; Weizen (Triticum vulgare) und Wein (Vitis vinifera) Mt 26,26–29; Bitterkräuter: Wegwarte (Cichorium intybus)/Petersilie (Petroselinum crispum) Ex 12,8; Ölbaum (Olea europea) Mk 14,32–42; Ysop (Hyssopus officinalis und Origanum vulgare statt Sorghum bicolor) Joh 19,29/Ex, 12,22; Aloe (Aloe vera/Aloe barbadensis) Joh 19,39; Lein (Linum usitatissimum) Joh 19,40 und als Symbol der Auferstehung: die Sonne. 11. Der Lorbeer: Siegeskranz der Gläubigen (1Kor 9,24–25) Laurus nobilis

Gestalterperspektive GestalterInnen Birgit Wenzel, Katechetin der Gemeinde Horst und Umgebung unter Mithilfe von GemeindemitarbeiterInnen

Intentionen Die Gestalterin möchte mit dem Bibelgarten einen religionspädagogischen Lernort für Kinder schaffen, Achtung vor der Schöpfung vermitteln und Freude am christlichen Glauben weitergeben.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

82

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Christenlehre. – Besuch von einzelnen Erwachsengruppen (Senioren, Chor, Frauengruppe, Pfarrergruppe). – Gruppen von Freizeitclubs kommen zu einer Gartenbesichtigung.

BG Horstedt/Niedersachsen Einweihung: 22.6.03 Größe: 400 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der Garten ist nicht groß, aber intensiv und bunt gestaltet, so dass man Lust bekommt, den herzförmigen Weg entlangzugehen und die verschiedenen Pflanzen und Symbole zu entdecken. Zwei große Laubbäume beschatten ihn von einer Seite, ein Laubengang schließt an der anderen ab. Direkt benachbart schließt die „Johannisklause“, ein für Tagungen renoviertes Häuschen an. Dahinter liegt ein Labyrinth.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Thematische Einheiten 0. Der Kirchenraum: Der Heilige Geist als Schöpfungskraft. „Der Geist, der in der Kirche fühlbar wird, bringt alles das hervor: Licht (symbolisiert durch den Bergkristall), Erde (Altar), Wasser (Taufständer), Mensch (hier).“ (Führung Roland, 12.8.04) 1. Schöpfung: „Am Anfang schuf Gott Himel und Erde.“ (Gen 1,1) In Töpfen stehen vor der Kirche: Feige, Ölbaum, Lorbeer, Rosmarin, Aloe Vera. Als Fußbodenmosaiken: Motive Kürbis, Granatapfel, Taube und Fisch (Gen 1,1). 2. Garten Eden und der Sündenfall: „Und Gott der Herr ließ wachsen aus der Erde allerlei Bäume.“ (Gen 2,9) Schlangenskulptur, Zierapfel („Butterball“), Rose („de Resht“), Bauerngartenstauden. 3. Der Weg des Glaubens: „Gott sprach zu Abraham: Ich will dich segnen.“ (Gen 12,2) Maulbeerbaum (Lk 19,1–10); Rosmarin; Ginster (1Kön 19,1–13).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

83

4. Die Wüstenwanderung des Volkes Israel: „Denn der Herr (...) hat dein Wandern durch die große Wüste auf sein Herz genommen.“ (Dtn 2,7) Kugeldistel; Ziergras; Diptam (Ex 3,1–12); Ysop (Ex 12,22); Wermut (Ex 12,8). 5. Das Gelobte Land: „Der Herr, dein Gott, führt dich in eine gutes Land.“ (Dtn 8,7–9 Zwiebeln; Knoblauch; Rosmarin; Dill; Schwarzkümmel; Gelblein; Öllein; Puffbohnen; Linsen; Kichererbsen; Buchweizen; Salbeiarten; Zitronenmelisse; Lavendel; Linsen; Bohnen; Kürbis; Getreide; Mandelbaum; Feige; Olivenbaum; Rosen, Senf (Mk 4,30–32). 6. Das Lied der Liebe: „Lege mich wie ein Siegel auf dein Herz.“ (Hhld 8,6–7) Bunte Kacheln auf dem Weg und verschiedene Blumen, die es auch in Israel gibt: Schneeglöckchen, Krokusse, Tulpen, Kornblumen, Rosen, Oleander, Lilien (Mt 6,28–29). 7. Götzendienst: „Sie reizten Gott zum Zorn mit ihren Götzen.“ (Ps 78,56.58). Efeu (2Makk 6,7); Stelen, die an die von den Propheten kritisierten Götterbildern aus Holz und Stein erinnern, Linde. 8. Johannes der Täufer: „Ich taufe euch mit Wasser zur Buße.“ (Mt 3,11) Skulptur von Johannes dem Täufer, Wasserbecken. 9. Messias: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.“ (Joh 14,6) Holzstoß für die Feuer- und Geisttaufe durch den Messias (Lk 3,16) und vier Fackeln für die JüngerInnen als Licht der Welt (Mt 5,14). Der Holzstoß wird am Johannistag entzündet. 10. Garten Gethsemane: „Nimm diesen Kelch von mir.“ (Lk 22,41–42) Tafel mit den Worten: „Dein Wille geschehe“ (Lk 22,42) und Olivenbäumchen (Mk 14,3–9; Lk 22,39). 11. Kreuzigung: „Vater, ich befehle meinen Geist in deine Hände.“ (Lk 23,46) Gusseisernes Kreuz, Dornenranke (Joh 19,5). 12. Auferstehung: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“ (Lk 24,5–6) Geissblatt rankt sich an der Kirche an einem Gitter empor, dessen Form an einen Engel erinnern soll. Vielfältige Blumen. 13. fingsten: „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen.“ (Apg 1,8) (seit 2006) Mit Pflanzen, die je einen Kontinent symbolisieren sollen. Eukalyptus (Eucalyptus gunni) Australien; Rotahorn (Acer rubrum) Nordamerika; Zwergbirke (Betula nana) Antarktis; Birke (Betula pubenscens) Europa; Aloe (Aloe marlothii) Afrika; Kamelie (Camelia williamsii „Debbie“) Asien; Andentanne (Araucaria araucana) Südamerika.

Andere Elemente Labyrinth: Leben im Glauben, Pilgern auf dem von Gott bestimmten Weg, Vertrauen, Last ablegen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

84

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Johannisklause: Die Farben der Wandbilder widerspiegeln das Zusammenwirken der Pflanzen mit den Elementen Erde, Wasser, Luft und Licht.

Gestalterperspektive GestalterInnen Der Arbeitskreis Bibelgarten der Johannes-der-Täufer-Gemeinde und Gartenarchitekt Dunkler-Gronwald (insgesamt 13 Personen).

Intentionen Die Bibel nahe bringen; durch den Garten die evangelische Kirche langfristig interessant machen.

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Einmal im Jahr ist Bibelgartengottesdienst beim Kräuterfest der Region. – Der Garten wird hauptsächlich von Besuchern aus anderen Gemeinden und Vereinen aller Art besucht. Die Führung durch Kirche, Bibelgarten und Klause dauert mindestens 1 ¼ Stunde und verlängert sich, wenn noch „Geh aus mein Herz“ gesungen oder ein plattdeutsches Gebet gesprochen wird. 2000 Menschen wurden von Mai bis September 2004 geführt. Es sind bis zu drei Führungen am Tag und 7–10 in der Woche.

BG Jägerwirth/Bayern Einweihung: 17.7.2005 Größe: 350 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der „Moses-Bibelgarten“ liegt auf dem Gelände des Pfarrgartens vor dem Pfarrhaus und kann auf einem Rundweg durchschritten werden. Alle Bereiche des Gartens wurden mit Steinen und Holztafeln intensiv gestaltet. Hochbeete, Wasser- und Wüstenbereiche wechseln sich ab. Ein alter Birnbaum und ein Kirschbaum bewahren den Charakter des Pfarrgartens.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

85

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Thematische Einheiten 1. Die Ausbeutung des Volkes Israel am Nil und die Rettung des Mose (Exodus 1–2,14) Wasser-, Uferpflanzen und Elemente Sumpfbinse (Scirpus lacustris) Ex 2,3; Papyrus (Cyperus papyrus) Jes 18,2; Rohrkolben (Typha latifolia) Jes 19,5f; Schilfrohr (Phragmites australis) 1Kön 14,5; Weide (Salix alba) Lev 23,40. Elemente: Wasser, verschiedene Steine, Papyrusflechtwerk, Stroh, Ziegelsteine 2. Moses’ Flucht nach Midian, Begegnung mit Gott und Beauftragung, das Volk in die Freiheit zu führen (Ex 2,15–4) Sukkulenten und Dornbusch Verschiedene Sukkulenten, Aloe-Arten, Christdorn, Hauswurz-Arten; Sanddorn (Hippophaë rhamnoides) Ex 3,2f; Zeder (Cedrus deodora) Jes 41,19; Zistrose (Cistus creticus) Gen 37,25. Sonstige Elemente: Sand, Steine 3. Das Passafest und die Wüstenwanderung (Ex 12; Num 11,5) Ysop und heimische Kräuter, Gemüse und Getreide Majoran (Origanum vulgare?) Ex 12,22; Salbei (Salvia officinalis) Ex 37,17; Linsen (Lens culinaris) Gen 25,34; Zwiebel (Allium cepa) Num 11,5f; Flachs/ Lein (Linum narbonense) Gen 41,42; Dill (Anethum graveolens) Mt 23,23. 4. Die Rettung des Volkes am Schilfmeer und die Verehrung Gottes (Ex 15,35–40) Fruchtbäume und Bauholz Terebinthe (Pistacia palaestina) Gen 35,4, Granatapfel (Punica granatum) Hhld 4,3, Dattelpalme (Phoenix canariensis) Num 33,9; Akazie (Acacia ssp.) Ex 30,1–8. Sonstige Elemente: Altar mit Kohle, Altarsteine, Brennholz 5. Bewahrung des Volkes in der Wüste durch das Mannawunder, der Konflikt um das Goldene Kalb und die Gabe der Gebote zur Gestaltung der Freiheit (Ex 16–34) Wüstenpflanzen Tamariske (Tamarix ramoisisima) Ex 16,31; Disteln, Dornen und Nesseln (Scolymus, Silybum, Urtica) Gen 3,17f; Aloe (Aloe vera) Joh 19,39 f. Sonstige Elemente: Kiesboden 6. Die Verheißung des Gelobten Landes und die Aufgabe zur Mitgestaltung der Schöpfung und des Friedens (Ex 3,8) Fruchtbäume und Schmuckpflanzen Feige (Ficus carica) Gen 3,7; Ölbaum (Olea europea) Gen 8,11; Weinstock (Vitis vinifera) Dtn 8,7–11; Apfelbaum (Malus domestica) Gen 3,3; Mandelbaum (Prunus dulcis) Num 17,23, Lorbeer (Laurus nobilis) Jes 44,14; Hartwei-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

86

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

zen (Triticum durum)/Gerste (Hordeum vulgare) Joh 6,9; Rizinus (Ricinus communis) und weitere Zierpflanzen wie Artischocke, Zierlauch, Begonie, Süßkartoffel, Oleander, Buchs, Malve; Lavendel, Rose, Kohl, Ringelblume. Sonstige Elemente: Bienenkorb, Früchte, Bank

Gestalterperspektive GestalterInnen Ein gemischtes Team von sieben Männern und zwei Frauen, die Fähigkeiten aus den Arbeitsgebieten Kirchenpflege, Gärtnerei, Gartenbau, Holzbildhauerkunst, kath. Theologie, Religionspädagogik, Musik, Betriebswirtschaftslehre eingebracht haben.

Intentionen – Den Bibelgarten als weiteren Zugang im Kontext von Aktionen zum Thema Mose gestalten, zu dem 2005 ein Musical aufgeführt wurde. – Zur Bibel einen sinnlichen und kommunikativen Zugang anbieten (alle Dorfbewohner durften sich an der Garten- und Musicalgestaltung beteiligen). – Einen offenen Raum der Erbauung und Meditation schaffen. – Anstöße zur kreativen Naturgartengestaltung geben.

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Kindergottesdienst und Religionsunterricht (Die Grundschulkinder pflegen auch Beete.) – Treffpunkt für Jugendliche – Viele Passanten besuchen den Garten. – Pilgerstation des Pilgerweges „Via Nova“

BG Kiel/Schleswig-Holstein Einweihung: 5.9.2004 Größe: 160 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der Garten liegt etwa einen Meter über dem Gehweg und so sieht man die Pflanzen aus ungewohnter Perspektive. Die Wegeform, ein langgezogener Fisch, ist ori-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

87

ginell. Seit September 2005 ist eine Granitstele von dem Künstler Paul Schernus zum Thema „6. Tag der Schöpfung“ dazugekommen. Die Hochbeete machen das Anfassen, Riechen und Betrachten der Pflanzen leicht. Insgesamt lässt die schmale Grundstückform und die Tatsache, dass der Garten nur durch den Höhenunterschied und ein Geländer vom Gehweg abgegrenzt ist, den Eindruck einer bepflanzten Terrasse entstehen.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Thematische Einheiten: 1. Pflanzen aus den 5 Büchern Mose: – Nahrungssuche in der Wüste (Num 11,5–8) Gurke (Cucumis sativus); Lauch (Allium porrum); Zwiebeln (Allium cepa); Knoblauch (Allium sativum) Koriander (Coriandrum sativum). – Erwählung Aarons (Num 17,16–26) Mandelbaum (Amygdalus communis/Prunus dulcis). – Verheißung des Gelobten Landes (Dtn 8,7–10) Weizen (Triticum durum); Gerste (Hordeum vulgare); Weinstock (Vitis vinifera); Feigenbaum (Ficus carica); Granatbaum (Punica granatum). 2. Gleichnisse Jesajas: – Das Gleichnis vom Bauern (Jes 28,23–29) Dill (Anethum graveolens); Schwarzkümmel (Nigella sativa). – Verheißung des Grünens der Wüste (Jes 41,19f ) Buchs (Buxus sempervirens); Lorbeerähnlicher Schneeball (Viburnum tinus). – weitere Jesajaworte Lorbeer (Laurus nobilis) Jes 44,14; Kichererbse (Cicer arietinum) Jes 30,24; Mohn (Papaver rhoeas) Jes 40,6–8/1Petr 1,24f; Anemone (Anemone coronaria) Jes 40,6/Mt 6,28–30; Hundskamille (Anthemis sp.) Jes 40,6.8/1Petr 1,24f; Narzissen (Narcissus tazetta) Jes 35,1 f. 3. Verse aus dem Hohen Lied Salomos (Hhld 2,1–6.11–13.16–17; 4,13f) Apfelbaum (Malus sylvestris), Lavendel (Lavandula spicula), Bergtulpe (Tulipa montana), Wein (Vitis vinifera), Feige (Ficus carica), Granatapfel (Punica granatum), Alpenveilchen (Cyclamen persicum), Krokus (Crocus sativus), Lilie (Lilium candidum), diverse Sommerblumen. 4. Weitere Biblische Pflanzen Efeu (Hedera helix) 2Makk 6,7; Malve (Alcea setosa statt Malva sylvestris) Hi 6,6f; Wermut (Artemisia herba-alba) Jer 23,15/Am 5,7; Kugeldistel (Echinops viscosus) Ri 8,7.16; Stern von Bethlehem (Ornithogalum umbellatum) 2Kön 6,25; Rauke (Eruca vesicaria) 2Kön 4,39; Rose (ähnliche Sorte von Rosa phoenicia) Sir 24,18f; Ginster (Retama raetam) 1Kön 19,4; Hirse (Panicum miliaceum) Ez 4,9; Margarite (gelbe Strauchmargarite statt Kronenmarga-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

88

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

rite) Jak 1,9f; Puffbohne (Vicia faba) Ez 4,9/2Sam 17,27–29; Rizinus (Ricinus communis) Jon 4,6f; Rossminze (Mentha longifolia) Mt 23,23/Lk 11,42; Schwarzer Senf (Brassica nigra) Mk 4,30–32/Lk 17,5–6; Flachs (Linum usitatissimum) Ex 9,31/Joh 19,40/Hi 19,39f; Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) Mt 23,23.

Andere Elemente Der Weg führt durch einen berankten Torbogen in das Maul des Fisches: Bewahrung und Sendung des Propheten Jona und Symbol des Christentums.

Gestalterperspektive GestalterInnen Die Leiterin der Ansgar-Begegnungsstätte und Sozialpädagogin Karin Ulke, eine Bibelgarten-AG von Seniorinnen und Senioren und die SchülerInnen einer Klasse für Garten- und Landschaftsbau und Floristik

Intentionen Gemeindepädagogische Nutzung für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, älteren und hochaltrigen Menschen Rezeptionsperspektive

Nutzungsformen und Resonanzen – Themen- und Unterrichts-Einheiten mit verschiedenen Altersgruppen der Gemeinde und Seniorentagesstätte – Passanten halten sich im Garten auf und viele Neugierige sprechen die BibelgärtnerInnen spontan an, es entstehen Gespräche, auch mit eher kirchenfernen Menschen. – Im Sommer lässt sich circa einmal die Woche eine Gruppe aus einer anderen Kieler Gemeinde durchführen.

BG Korbach/Hessen Einweihung: Ostern 2003 Größe: 600 m2 Abb. 23: Bibelgarten Korbach, Vogelperspektive (s. Farbanhang)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

89

Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Blickfang des Gartens sind die in der Mitte kreuzförmig um einen Apfelbaum angeordneten Tische aus Eichenholz, deren Funktion zunächst rätselhaft ist. Auf gemähten Rasen-Wegen kann man den Garten begehen. Man betritt ihn durch ein Tor aus zwei Weinstöcken mit Johanniskraut und geht auf ein alpha-förmiges Blumenornament zu, man verlässt ihn bei einem Omega und tritt durch ein Tor aus Passionsblumen und Efeu hinaus. Um die Mitte herum liegt ein oval geformtes, schmales Beet aus blühenden Stauden und Sommerblumen. Einige Blumen sind als biblisch oder christlichsymbolisch gekennzeichnet. Strahlenförmige, schmale Beetstreifen aus meist gelbblühenden Blumen gehen in alle Himmelsrichtungen. Alle geometrischen Formen sind im Garten vertreten: eine rechteckige Grundfläche, kreisrunde und ovale Beetformen, das Kreuz und gerade Linien aus blühenden Blumen.

Seitenkulissen Um das Gartengrundstück herum stehen funktionale Backsteinbauten (Kindergarten, Gemeindehaus und Kirche) aus den 70er Jahren. Hinter drei großen Bäumen an den Gartenrändern sind Wohnhäuser zu sehen.

Dominante Gestaltverläufe: Die verschiedenen geometrischen Formen erzeugen drei Grundbewegungen: Eine Bewegung führt diagonal durch die beiden Tore durch den Garten hindurch, eine zweite wirkt bergend und sammelnd auf die Mitte des Ovals hin, wo der Apfelbaum steht. Die dritte folgt den Strahlen in alle Himmelsrichtungen.

Dominante synästhetische Charaktere: Der Garten liegt in sehr ruhiger Lage in einem Wohnviertel. Neben Insektensummen ist nur die Musik der im Gemeindehaus probenden Jugendband zu hören.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Thematische Einheiten 1. Mitte – Apfelbaum: Paradies und Sündenfall, Verbindung von Himmel und Erde;

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

90

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Apfelbaum (Malus sylvestris) Gen 3,6/Hhld 3,5; Salbei, Glockenblumen; Katzenminze; Kugeldistel; Lavendel. – Kreuz-Altäre: Versöhnung in Christus, Gemeinschaft, Sakramente, Gottesanbetung, vier Weltachsen, vier Himmelsrichtungen – Beet in Form einer Lutherrose: rote Blumen für das glaubende Herz, blaue Blumen für die Freude im Glauben als Anfang der himmlischen Freuden Abb. 24: Mitte (s. Farbanhang)

2. Blumenoval – Oval: Mutterleib, Geborgenheit – Christliche Symbolpflanzen Akelei (Aquilegia spec.) Jesus, Maria, Dreieinigkeit; Bleiwurz; Christrose (Helleborus niger); Dichternarzisse (Narcissus poeticus) ewiges Leben durch den Glauben, Triumph Jesu über den Tod; Dill (Anethum graveolens); Flockenblume (Centaurea montana) Mariensymbol; Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) Tautropfen als Träne, ungeschlechtl. Fortpflanzung, Mariensymbol; Gänseblümchen (Bellis perennis) Bescheidenheit, auf Tafelbildern mit Maria, Jesus oder Heiligen; Geranie; Ilex (Ilex aquifolium) Palmsonntagsbräuche; Immergrün (Vinca minor) Zeichen ewigen Lebens, Reinheit der Jungfrau, Verurteilte trugen Girlande auf dem Weg zum Galgen; Iris (Iris sibirica x germanica) Blau für die Himmelskönigin, weiß für die Reinheit Mariens; Maiglöckchen (Convallaria majalis) Demut, Mariensymbol; Pfingstrose (Paeonia officinalis) Mariensymbol als „Rose ohne Dorn“, Güte; Primel (Primula veris) Maria als Himmelsschlüssel, Detail christl. Kunst; Rose (Rosa gallica) Unschuld Mariens, Christi Blut, Gebet. – Biblische Pflanzen Akanthus (Akanthus mollis) Arist 70; Anemone (Anemone nemorosa) Mt 6,28– 30; Aronstab (Arum maculatum) Num 17,21–29/ma. Mariensymbol; Bohne (Vicia faba) 2Sam 17,27–29; Chinaschilf Jes 42,3/2Kön 18,21; Jakobsleiter (Polemonium caerulum) Gen 28,10–13; Kugeldistel (Echinops viscosus) Ri 8,16; Lichtnelke (Lynchis) Detail religiöser Bilder; Madonnenlilie (Lilium candidum) Mt 6,28–30, goldene Staubgefäße für das Leuchten der Seele, weiße Blüten für die Unbeflecktheit Mariens; Minze (Mentha longifolia) Mt 23,23; Mohn (Papaver rhoeas) Blut Christi/Hhld 2,12; Salomonsiegel; Silberdistel; Stockrose (Alcea rosa) Hi 6,6f; Wermut (Artemisia absinthium) Ex 12,8/Jer 21,3/Am 5,7. 3. Eingang und Ausgang – Alpha (Weinstöcke und Johanniskraut) und Omega (Passionsblumen, Efeu): Christus, Wort Gottes, Lebensfreude und Leid. Traubenhyazinthen; Iris; Wein (Vitis vinifera) Psalm 50/Mt 26,27f/Joh 15,1; Johanniskraut (Hypericum perforatum) Lk 3,1–20; Passionsblume (Passiflora

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

91

caerula) ma. Symbolik des Kreuzesgeschehens; Efeu (Hedera helix) Tod, Unsterblichkeit, Treue etc.; Tulpen Hhld 2,12. 4. Strahlen: Ausstrahlung in die ganze Welt Phlox, Echinacea, Hahnenfuß, Sommerblumen. 5. Blumenwiese Wiesenblumenmischung – Ps 103,2a.15–18: Aufruf, Gottes Güte nicht zu vergessen. Die Vergänglichkeit des Menschen und Gottes ewige Gnade über die, die ihn respektieren und seine Gebote halten. – Fischsymbol 6. Kräuterschnecke aus Diabas (grünem Granit): Heilung Aloe (Aloe vera) Joh 19,39f; Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium ); Verschiedene Minzesorten, Olive (Olea europea ) Mk 14,36 / Num 23,40–43; Yucca; Kamille; Currykraut; Bitterwurz; Borretsch; Estragon; Hauswurz; Zitronenmelisse. 7. Büsche und Bäume der Bibel Tamariske (Tamarix parviflora); Mandelbaum (Prunus dulcis); Weide (Salix alba) Num 23,40; Zeder (Cedrus atlantica) 1Kön 9,11, Feige (Ficus carica) Mi 4,4, Zypresse (Cupressus sempervirens) 1Kön 7,11. 8. Brunnen: Taufe 9. „Insektenhotel“: Bewahrung der Schöpfung

Pflanzen-Beschilderungsbeispiel: „AKELEI, 3x3x3 Blatt, Maria, Jesus, Dreieinigkeit“

Gestalterperspektive GestalterInnen Das Pfarrerehepaar Barbara und Nils Gallenkamp, Gartenbautechniker Henning König und zwei weitere Frauen und ein Mann des Bibelgartenteams

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

92

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Intentionen Im Garten sollte sich das christliche Beziehungsgeschehen zwischen Mensch und Gott, das durch die Versöhnung in Jesus Christus geprägt ist, ausdrücken. Außerdem sollte er ein Raum sein, in dem christliche Naturfrömmigkeit in einem liturgischen Rahmen gefeiert werden kann. Zum Sprachraum wird der Garten, wenn biblische Geschichten und christliche Symbole erfahrbar werden.

Gestaltungskriterien Inhaltlich wichtig war der Bezug zur Mitte des Glaubens und zum Christentum allgemein, ästhetische Gesichtspunkte, z. B. ein „Blütenmeer“, gehören dazu.

Weitere Vorhaben Taufstein, Brunnen, Bestuhlung, Beleuchtung

Rezeptionsperspektive Initiales Signal Der Garten macht durch seine ungewöhnliche Gestaltung auf sich selbst aufmerksam. Im Gemeindehaus kann man mehr erfahren: Ein Modell des Gartens erläutert die zentralen Ideen, eine Broschüre mit Texten und Pflanzenlisten kann man auch erwerben.

Gebrauchspotential An Werktagen lädt der Garten Vorbeikommende zum Bestaunen ein. Vier Stühle bieten Ruheplätze. An Sonntagen wird er liturgisch genutzt: Die Tische in der Mitte werden zu Altartischen, die Rasenfläche im Oval zum Raum, in dem sich die Gemeinde zur Spendung der Sakramente versammelt.

Nutzungsformen und Resonanzen – Aufenthaltsort von Kindern und Jugendlichen – Liturgisch: Kindergottesdienst, Abendmahl, Taufe und Hochzeiten im Garten. – Gemeindepädagogisch: Arbeit mit Kindergartenkindern, KonfirmandInnen, Ausbildung von Erzieherinnen

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

93

BG Niederzimmern/Thüringen Einweihung: Erntedanksonntag 1999 Größe: 100 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Inmitten eines ummauerten Kirchhofs, auf dem historische Grabsteine und bunte Blumenstauden verstreut auf einer Wiese stehen, liegt ein Beetbereich in Form eines lateinischen Kreuzes. Hier wachsen Blumen, Kräuter und Gemüse der Bibel. Die buchsumsäumte Mitte ziert ein Apfelbaum, darunter Erdbeeren.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Thematische Einheiten Die Form: – Kreuz: „Schnittpunkt zwischen Himmel und Erde“, Christus, Passion. Die Mitte: – Apfelbaum: „Paradiesbaum/Lebensbaum/Baum der Erkenntnis“ Apfelbaum (Malus sylvestris) Gen 2,15–17. – Walderdbeeren: Trinität, Marienpflanze (Blüte und Frucht zugleich), Liebe Walderdbeere (Fragaria spec.) Mt 28,18 f. – Buchs: ewiges Leben durch Jesus Christus Buchs (Buxus sempervirens) Jes 60,13. – Biblische Pflanzen Kugeldistel (Echinops viscosus) Gen 3,18; Minze (Mentha piperita)/Weinraute (Ruta graveolens) Mt 23,23; Dill (Anethum graveolens Lk 11,42; Ysop (Hyssopus officinalis) Ex 12,22; Petersilie (Petroselinum) Ex 12,8; Kronenchrysantheme (Chrysanthemum coronarium)/Kronenwindröschen (Anemone coronaria) Jes 40,6; Linse (Lens culinaris) Gen 25,34; Lauch (Allium porrum) Num 11,5; Lorbeer (Laurus nobilis) Ps 37,35; Lilie (Lilium candidum) Hhld 2,1; Rizinus (Ricinus communis) Jon 4,6; Tulpe (Tulipa spec.) Hhld 2,1; Lein (Linum usitatissimum); Gerste (Hordeum vulgare) 2Kön 4,42–44; Weizen (Triticum durum) Ex 9,32; Wermut (Artemisia absinthium) Am 5,7.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

94

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

– Klostergartenpflanzen Mädesüß (Filipendula ulmaria); Rosmarin (Rosmarinus officinalis); Basilikum (Ocimum basilicum); Lavendel (Lavandula stoechas); Borretsch (Borrago officinalis); Färberdistel.

Gestalterperspektive GestalterInnen Die Gartengestalterin Frau Buss, die Floristin Frau Köhler und weitere Frauen des Bastelkreises „Wigberti creativ“

Intentionen – Pflanzen der Bibel als christliche und Symbole anderer Religionen zeigen. – Das Leben der Menschen zur Zeit des Alten und des Neuen Testamentes veranschaulichen.

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Kirchlicher und schulischer Unterricht. – Bibelgartenführungen finden ein bis zweimal im Jahr statt. – Der Garten findet besondere Aufmerksamkeit nach Konzerten oder Fest-Gottesdiensten.

BG Nienburg/Niedersachsen Einweihung: Mai 2000 Größe: 530 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der Garten ist von der Straße durch eine niedrige Rotdornhecke getrennt. Eine große Rasenfläche und einige Sträucher und Bäume, Blumen links und rechts einer Treppe, die zum Turm führt, zeichnen ihn aus. Vielfältige und verschiedene biblische und christlich benannte Pflanzen wie Ölweide und Aronstab sind auf dem breiten Beetstreifen an der Längsseite der Kirche versammelt, kleine Blechschildchen machen auf sie aufmerksam.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

95

Inventar der bedeutungstragenden Elemente: – Biblische Pflanzen Akanthus Arist 70; Apfelbaum Hhld 2,3–5; Buchsbaum Jes 41,19; Distel Gen 3,17–19; Feige Gen 3,7/Lk 13,6–9; Flachs Joh 19,40; Flaschenkürbis; Ginster 1Kön 19,4 –9; Käsepappel Hi 6,6f ; Kronenwindröschen Mt 6,28 –30; Lilie Hhld 2,1–2/Jes 35,1; Mandelbaum Jer 1,11–12; Maulbeerbaum Lk 19,1–10; Minze Mt 23,23; Mohn Jes 40,6–8; Mohn/Kamille Jes 40,6–8; Myrte Neh 8,15; Ölbaum Hos 14,6f/Gen 8,11; Rizinus Jon 4,6–11; Rose Sir 24,1–3.18; Senf Mk 4,30–32; Wein Am 9,13; Joh 15,5; Wermut Am 6,12; Ysop Joh 19,29; Zeder Ps 29,5/ Ps 92,13/1Kön 6,9; Zwiebel/Schnittlauch Num 11,5; Zypresse Jes 55,12 f. – Christliche Symbolpflanzen Aronstab Num 17,16–24; Salomonsiegel; Pfingstrose; Lebensbaum; Christrose EG 30,1.

Gestalterperspektive GestalterInnen Pfr. De Boer, Frau Mühlenkamp und Pfr. Schultz

Intentionen – Anlass war das Jahr 2000. Es sollte von kirchlicher Seite gezeigt werden, auf welche Wurzeln sich das Christentum bezieht. – Es wurden Pflanzen der Bibel ausgewählt, über die man etwas vom Zusammenhang der Pflanze oder von dem, was sie symbolisiert, mitbekommt, nicht einzelne Verse oder Theologisches. – Die Integration von russlanddeutschen Gemeindemitgliedern durch die Gartenarbeit spielte auch eine Rolle bei der Anlage des Gartens. Rezeptionsperspektive

Nutzungsformen und Resonanzen: – Beim Kirchenkaffee nach dem Gottesdienst. – Im Konfirmandenunterricht der Gemeinde und mit Gruppen des kirchlichen Kindergartens – In den ersten beiden Jahren (2000–2002) war das mediale Echo geradezu gewaltig (EPD, Zeitschriften, NDR 1, Deutschlandradio). Sogar Gruppen aus Süddeutschland und den neuen Bundesländern wollten kommen. Nun wird circa zweimal im Jahr eine Führung von außen angefragt.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

96

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

BG Oyten/Niedersachsen Einweihung: September 2004 Größe: 800 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Das aus alten Grabsteinen gemauerte Tor mit dem darüber rankenden Efeu erzeugt einen melancholischen Eindruck. Die Aufschrift aus Mt 7,14 verstärkt den ernsten Charakter: „Und die Pforte ist eng und der Weg ist schmal, der zum Leben führt, und wenige sind ihrer, die ihn finden.“ Um einen Apfelbaum wachsen Kräuterpolster im Kreis, Bibelpflanzen in einem Beetstreifen am Rande. Weiße Tauben fügen dem Garten eine märchenhafte Note hinzu.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente 1. Der Garten vor dem Haus Er hat eine doppelte Bedeutung (vgl. a. und b.). a. Schöpfung und Garten Eden: Tor mit enger Pforte und wachendem Engel; Kräuter Gen 1,11–12; Apfelbaum (Sorte „Herbstprinz“) Jo 1,12; Feigenbäume Mt 7,15–16; Wein Joh 15,5; Blumen: Mohn Jes 40,6–8; Anemone Mt. 6,28; Lilien Jes 35,1; Jakobsleiter Gen 28,10–19; Rose Jesus Sirach 24,14; Akanthus. Eine Adam-und-Eva-Plastik (Gen 2,23–25) ist beschriftet mit dem Text: „Und Gott, der Herr, nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaue und bewahre.“ (Gen 2,15). Unter dem Apfelbaum befinden sich viele biblische Kräuter. Minze Mt 23,23; Raute Lk 11,42; Salbei; Thymian; Majoran; Gottesgnadenkraut. b. Himmlischer Paradiesgarten: Tor mit dem Spruch, über die, die durch die enge Pforte in das Reich Gottes eingehen (Mt 7,14), Hände-Symbol (Mt 7,12: „Alles, was ihr wollt, dass euch die Leute tun, das tut auch ihnen.“), Symbol der Krone des Lebens (Apk 2,10), KelchSymbol (Apk 3,20), ein Engel als Seelenführer, Baum des Lebens (Apk 2,7), Duftkräuter, weiße Tauben als Friedenssymbole (Gen 8,11/Apk 21,4). In den schmalen Beeten um das Rasenstück wachsen biblische Pflanzen. Senf Mk 4,30–32; Linsen Gen 25,34; Lauch/Zwiebel Num 11,5–6; Dill Jes 28,27; Koriander Ex 16,31; Gurke Jes 1,8; Gerste Rut 1,22; Distel Gen 3,18; Ysop

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

97

1Kön 5,13; Wermut Am 5,7; Immergrüner Schneeball Jes 16,13; Ölbaum Röm 11,17f; Granatapfel Dtn 8,8; Wacholder 1Kön 19,4; Tamariske 1Sam 31,13; Ginster Hi 30,3–4; Eiche 1Kön 13,14; Schilfrohr Ex 2,3; Akazie Jes 41,19; Weihrauchkraut Gen 30,34–35; Buchsbaum Jes 60,13; Rizinus Jon 4,6–11; Hirse Ez 4,9; Linsen Gen 25,34; Johannisbrotbaum Mt 3,4.

Der Garten neben dem Gemeindehaus – Bienen in einer Klotzbeute: Bewahrung der Schöpfung – Feuerstelle, um bei Festen Stockbrot und Kartoffeln zu backen: Feuer ist Energie und Symbol der Reinigung.

Andere Elemente Ein Steintor, eine Adam-und Eva-Plastik, eine Engelsplastik aus Holz, ein Taubenhaus (Gen 8,11–12), ein Bienenstock (Ri 14,8), eine Feuerstelle.

Gestalterperspektive GestalterInnen Ein Arbeitskreis aus sieben Frauen und sieben Männern der St-Petri-Gemeinde in Oyten und die Künstler Mirco und Rudi Schönfeld.

Intentionen Zeigen, „dass Bibel auch ganz praktisch etwas mit Leben, mit Mensch, Umwelt und Pflanze zu tun hat.“ (Int. Jandke-Koch, 3.11.05). Außerdem soll der Garten für Gemeindeaktivitäten wie Feste genutzt werden können. Rezeptionsperspektive

Nutzungsformen und Resonanzen – Menschen verweilen im Garten, v.a. Eltern mit Kindern, die sich die Tauben ansehen. – Gemeindefeste finden im Garten statt, z. B. Apfelfest oder Jubiläum der Kommune. – Jedes Jahr beteiligt sich der Garten an „Offene Gartenpforte“ mit kleinen Aktionen: Andacht, Feuer, Führung, Bewirtung, Postkarten- und Marmeladeverkauf. – Führungen werden fünfmal im Jahr nachgefragt. – Am Anfang gab es viel Interesse von lokalen Zeitungen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

98

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

BG Schöningen/Niedersachsen Einweihung: 1.6.1996 Größe: 4000 m2

Abb. 25: Gartenplan

Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der Garten liegt u-förmig um die große Klosterkirche und ist deshalb nicht sofort überall einsehbar. Es gibt helle Bereiche (z. B. den Wüstengarten) und einen dunklen in der Mitte, wo große Schwarzkiefern den Garten überschatten. Neben den Pflanzen wurden alte landwirtschaftliche Geräte ausgestellt, wie Pflüge, Wagenräder etc., die dem Garten seine besondere Note verleihen. Mit seinen 300 Bibelstellen ist er eine Fundgrube für alle möglichen Themen, nicht nur Pflanzen, sondern auch zu Wind und Wetter, Arbeit und Alltag, Weisheit und Recht und Gotteslob. Abb. 26: Bibelgarten Schöningen (s. Farbanhang)

Seitenkulissen Der Garten wird von den grauen Türmen der ehemaligen Klosterkirche St. Lorenz überragt. Von der Straße trennt ihn eine Mauer aus Natursteinen. Direkt an den Garten grenzt das mit roten Ziegeln verkleidete Gemeindehaus an.

Dominante Gestaltverläufe Es gibt praktisch keine geraden Linien. Rund geschwungene und ovale Beetformen findet man im ganzen Garten.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

99

Dominante synästhetische Charaktere Die stark befahrene Bundesstraße vor der Gartenmauer stört zwar die Ruhe des Gartens, bringt aber auch viele Neugierige herein. Elmkalksteine bilden die Einfassungen von Beeten.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Thematische Einheiten a) Themenbeete zur Heilsgeschichte: – „Schöpfungsgarten“: „Dann legte Gott, der Herr, in Eden einen Garten an.“ Gen 2,8–10a Rosen, Zwergkiefern, Wolfsmilch, Margariten – „Quellgarten“: „Du wirst sein wie ein bewässerter Garten.“ (Jes 58,1) Feige, Olive, Weinstock (Jak 3,10–12) – „Lustgarten“: „Meine Schwester, liebe Braut, du bist ein verschlossener Garten“ (Hhld 4,12–16) Färberkrapp, Wolfsmilch, Viburnum – „Steingarten“: „Ich sage euch, wenn sie schweigen, dann werden die Steine reden“ (Lk 19,40) Zwergzypressen, Myrten, Nesseln – „Nachtgarten“: „Jesus kam mit den Jüngern zu einem Grundstück, das man Gethsemane nennt.“ (Mt 26,36) – „Ackergarten“: „Wir sind Gottes Mitarbeiter; ihr seid Gottes Ackerfeld (...).“ (1Kor 3,6–9) Korn Abb. 27: Themenbeete (s. Farbanhang)

b) Biblische Pflanzen: – „Obstbäume“ Johannisbeerbüsche Gen 1,29; Apfelbaum (Malus sylvestris) Gen 3,6–7/Hhld 2,5/ Joël 1,12; Kirschbaum Jer 29,5; Lauch (Allium porrum) Num 11,5; Melone (Cucumis melo) Jes 1,8; Malve (Malva sylvestris nicaeensis) Job 6,7; Rizinus (Ricinus communis) Jon 4,6. – „Feldfrüchte“ Puffbohne (Vicia faba) 2Sam 17,27–29; Kichererbse (Cicer arietinum) Jes 30,24; Linse (Lens culinaris).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

100

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

– „Buchsbaum“ Buchsbaumornament (Buxus sempervirens) Jes 41,19/Jes 60,13. – „Kräutergarten“ Zwiebel (Allium cepa); Knoblauch (Allium sativum) Num 11,5; Feldraukensenf (Eruca sativa) 2Kön 4,39; Dill (Anethum graveolens) Jes 28,27; Oregano, Estragon; Lorbeerähnlicher Schneeball (Viburnum tinus) Jes 41,19. – „Feldblumen“ Hhld 2,12a; Kronenmargarite Jak 1,9; Hyssopus officinalis; Klatschmohn (Papaver rhoeas); Hundskamille (Anthemis ssp.) Mt 6,28; Zichorie (Cichorium intybus) Dtn 32,2. – „Blumen des Hohen Liedes“ Weiße Lilie (Lilium candidum) Hhld 2,1–3a/1Kön 7,19/Hos 14,5; Krokus (Crocus sativus) Hhld 4,13–14; (Bergtulpe (Tulipa montana) Hhld 2,12; Narzisse (Narcissus tazetta) Jes 35,1–2/Hhld 2,1–2. – „Mediterran“ Wilder Feigenbaum (Ficus sycomorus) 1Kön 10,27; Judasbaum (Cercis siliquastrum Mt 26,24–25; Baumwolle (Gossypium arboreum) Est 1,5–6; Sommerefeu (Senecio mikanioides) Arist 70; Zistrose (Cistus x aquilari) Ex 30,34; Granatapfel (Punica granatum) Num 13,24; Europäischer Dorn (Lycium europaeum) Hos 2,6; Dreifältigkeitsdorn (Berberis vulgaris) Ez 28,24; Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua) Lk 15,16; Lotusdorn (Lotus corniculatus) Mi 7,4–5; Christdorn (Ziziphus spina-christi) Mt 27,27–29; Jerusalemdorn (Parkinsonia aculeata) Spr 15,19; Brennessel (Urtica urens und Urtica pilulifera) Ez 2,6/Zeph 2,9; Terebinthenbaum (Pistacia atlantica) Jos 24,26; Pistazie (Pistacia vera) Gen 43,11; Alexandrinischer Lorbeer (Danae racemosa)/Lorbeer (Lauris nobilis) Jes 50,14; Zimtbaum (Cinnamomum ceylanicum) Apk 8,10–13; Süßholzbaum (Glycyrrhiza glabra) 2Chr 2,8; Palästinaknöterich (Polygonium palastinum) Gen 49,22. – „Gleichnisse der Bibel“ Schwarzer Senf (Brassica nigra) Mk 4,30–32/Mt 13,31–32; Dinkel (Triticum spelta)/Rispenhirse (Panicum miliaceum) Ez 4,9; Flax (Linum usitatissimum) Ex 9,31/Joh 19,40; Hartweizen (Triticum durum) 1Kön 5,24–26; Taumellolch (Lolium temulentum) Mt 13,24–30; Gerste (Hordeum vulgare) Rut 1,22/ Joh 6,8–9. – „Pflanzen in Feuchtgebieten“ Schwarzer Pfeffer (Piper nigrum) Dtn 11,10; Ulme (Ulmus canescens) Jes 44,14; Schilf Mt 27,29; Ölweide (Eleagnus angustifolia) Ps 137,1–3.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

101

Abb. 28: Wasserpflanzen (s. Farbanhang)

– „Wüstengarten“ Wüste Jer 9,1/Jes 40,1; Ginster (Retama raetam) Hi 30,3–4/1Kön 19,4; Aloe (Aloe vera) Ps 45,9/Joh 19,39f; Sennabusch (Cassia senna) Ex 3,2–4/Jer 9,2; Hoher Wacholder (Juniperus excelsa) 1Kön 9,11/Ez 27,3–5. – „Palmen, Oliven, Citrus“ Tempelbaum (Plumeria obtusa) Mt 24,1; Weißer Wermut (Artemisia herba-alba) Jer 23,15/Am 5,7; Zitrone (Citrus medica)/Zedratzitrone (Citrus medica) Lev 23,40; Mandelbaum (Amygdalus communis) Pred 12,5; Mistel (Loranthus acaciae) Apg 7,30; Zwergpalme (Chaemerops humilis) Ri 4,5; Jerusalempalme (Phoenix aculeata) Num 33,9–10; Dattelpalme (Phoenix dactylifera) Joh 12,12– 13; Phoenixpalme (Phoenix canariensis) 2Chr 28,15. – „Die Pflanzen der Bibel“ Haselnuss (Corylus avellane) Hhld 6,11; Libanonzeder (Cedrus libani Loud.) Jes 41,19; Johanniskraut (Hypericum calycinum) Mk 1,6; Schafgarbe (Achillea santolina) Hi 30,4; Koriander (Coriandrum sativum) Ex 16,31; Tamariske (Tamarix aphylla) Gen 21,33/1Sam 31,13; Amberbaum (Liquidambar orientalis) Jer 8,22; Syrischer Ysop (Origanum syriacum) Joh 19,28–29; Raute (Ruta chalepensis) Lk 11,42; Dorniger Kapernbusch (Capparis spinosa) Pred 12,5; Linse (Lens culinaris) Gen 25,34/Ez 4,9; Kreuzkümmel (Cuminum cyminum)/ Rossminze (Mentha longifolia) Mt 23,23; Aleppokiefer (Pinus halepensis) 1Kön 6,23; Ölbaum (Olea europea) Ri 9,8–9/Röm 11,17f; Paternosterbaum (Melia azedarach) Mt 6,9–13; Teufelspflanze (Tacca chandrieri) Mt 4,1–4; Silberpappel (Populus alba) Gen 30,37; Brombeere (Rubus sanguineus) Lk 6,44; Maulbeerbaum (Morus nigra) Lk 17,5–6/1Makk 6,34/Jes 40,20; Eisenholzbaum (Metrosiderus karmadecensis) Hos 4,13; Walnuss (Juglans regia) Hhld 6,11); Steineiche (Quercus ilex) Hos 4,13/Jes 44,14; Narde (Nardostachys jatamansi) Hhld 1,12; Linde (Tilia platyphyllos) Jes 6,12–13; Feige (Ficus carica) Hos 2,11– 13/Mt 24,32; Schopflavendel (Lavandula stoechas) Hhld 3,6; Mastixstrauch (Pistacia lentiscus) Gen 30,25; Gewürzrinde () Num 3,23–24; Akazie (Acacia raddiana) Ex 26,15/Jos 2,1; Afrikanische Myrte (Myrsina africana) Jes 55,13; Myrte (Myrtus communis) Neh 8,15; Weihrauch (Boswellia sacra) Mt 2,10–11; Zieringwer (Hedychium gardnerianum) Mt 7,15–20. – „Dornen, Nesseln, Disteln“ Färberdistel Ri 8,16; Silberdistel Jes 34,13; Golddistel (Scolymus maculatus) Jes 34,13; Mariendistel (Silybum marianum) Ri 8,7; Edeldistel (Eryngium planum) Mt 7,15–16; Kreuzdorn (Rhamnus katarticus) Num 33,50; Stechpalme (Ilex aquifolium) Mi 7,4–5; Kriechendes Seifenkraut (Saponaria ocymoides) Jer 2,2;

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

102

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Sanddorn Ri 9,14–15; Syrischer Akanthus (Acanthus syriacus) Arist 70; Weißdorn (Crataegus monogyna) Spr 22,6. – „Büsche und Bäume“ Balsamtanne (Abies balsamea) Ps 141,5; Hemlocktanne (Tsuga canadensis) Jes 7,2b; Israeltanne (Abies israelana) Jes 55,12–13a; Schirmtanne (Sciadopitys verticilata) Ps 32,7; Phönizischer Wacholder (Juniperus phoenicia) Jer 17,5–6; Pinie (Pinus pinea) 1Kön 10,11–12; Zypresse (Cupressus sempervirens) Jes 60,13; Eiche Hos 4,13/Am 2,9; Kilikische Tanne (Abies cilicica) Sach 11,1–2. – „Ackergeräte und Gräser“ Gras Jer 6,20/Ez 27,19–21/Ps 103,15; Liliengras (Liriope muscari) Ez 17,5–6; Salomonsiegel (Polygonatum odoratum) Mt 6,29; Christrose (Rosa spina-christi) Jes 11,1; Ingwergras (Cymbopogon martinii) Ex 30,23; Hundsrose (Rosa canina) Sir 24,14. – „Wasserpflanzen“ Schilf (Phragmites australis) 1Kön 14,15; Strauchweide (Salix integra) Jes 44,3–4; Papyrus (Cyperus papyrus) Ex 2,3/Hi 8,11; Rohrkolben (Typha sp.) Jes 19,6/ Jon 2,6; Heiliger Bambus (Nandina domestica) Ez 17,5–6; Sumpfbinse (Agmon scirpus-lacustris) Jes 9,14/Jes 48,5. c) „Klostergarten“-Pflanzen Weinreben (Vitis vinifera) Joh 15,1/Dtn 8,7/Am 9,13; Schopflavendel (Lavandula stychas), Rosmarin, Melisse, Zitronenmelisse, Thymian, Salbei, Erdbeere, Efeu, Margarite, Eibisch, Dill, Liebstöckel, Sauerampfer.

Abb. 29: Beschilderungsbeispiel

Andere Elemente Ackergeräte, wie Pflug, Egge, Sense, Rechen und Sichel, Eimer, Wagenrad und Grabsteine, außerdem Brunnen, Steinernes Lesepult, Stein-Altar, Felsen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

103

Abb. 30: Beschilderungsbeispiel

Gestalterperspektive GestalterInnen Die Gemeindemitarbeiterin Frau Stern und Helfer.

Intentionen Öffentlichkeitsarbeit für die Klosterkirche, einen schönen Aufenthaltsort schaffen und Bibeldidaktik: „Ich wollte ja die Bibel reinholen, in unsere Welt hineinholen. Und da habe ich auch versucht, Bibelsprüche zu finden, mit denen auch wir uns in unseren Breitengraden persönlich identifizieren können.“ (Int. Stern, 30.8.04)

Gestaltungskriterien: Die Pflanzen wurden nach den Gegebenheiten des Grundstücks ausgewählt, außerdem sollten sie möglichst aus der biblischen Pflanzenfamilie sein. Aber auch Ausnahmen (Pater-Noster-Baum, Christrose, Weihrauchkraut) wurden zugelassen, wenn sie einen wichtigen Bezug zur Bibel herstellen.

Rezeptionsperspektive Initiales Signal Ein Holzschild und ein Begrüßungstext machen schon vor der Mauer, die um den großen Garten der St-Lorenz-Kirche gezogen ist, auf den Bibelgarten aufmerksam. Im Garten kann man sich mithilfe von kleinen hölzernen Wegweisern orien-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

104

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

tieren, die z. B. die Richtung zu „Klostergarten“, „Dornen und Disteln“ und „Wüstenpflanzen“ weisen. Auf einem Aufsteller ist ein Plan des Gartens im Ganzen abgebildet.

Gebrauchspotential Es gibt Sitzbereiche mit Tischen, an denen sich Wanderer zur Rast niederlassen können.

Nutzungsformen und Resonanzen – Gemeindeleben: Andachten, Mittagsandachten, Freitagsgebet, Gottesdienst. – Angebote für Kinder- und Jugendliche bei Ferienspielen und für Gruppen aus der Jugendherberge – Kulturveranstaltungen – Circa 3–4 Führungen für Gemeinde- und Vereinsgruppen pro Woche von Mai bis Mitte Oktober

BG Setterich/Nordrhein-Westfalen Einweihung: Frühjahr 2000 Größe: 50 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Ein kleiner Garten mit rechteckiger Grundfläche und vier durch ein Wegekreuz abgeteilten Beeten. Die Buchsumrandung verstärkt den Bauerngartencharakter. Der Garten liegt an der Längsseite vor der Kirche bei einem großen Ahorn, rundherum wächst Rasen. Hübsch sind die beschriebenen Steine.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Thematische Einheiten 1. Kräuter- und Heilpflanzen Wermut; Minze Lk 11,42; Mohn Jes 40,6; Ysop Ex 12,21f; Lavendel. 2. Sträucher und Gehölze Ginster 1Kön 19,4; Lorbeer Jes 44,14. 3. Blumen Jakobsleiter; Rosen; Oleander Sir 24,18; Narzissen; Lilien; Maiglöckchen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

105

4. Nutzpflanzen Feige; Olive Gen 8,11; Rizinus Jon 4,6 f.

Weitere Pflanzen Beim Bankbereich steht eine Zypresse, zur Kirche hin eine kleine Palme.

Gestalterperspektive GestalterInnen Pfarrerin Greier und der KonfirmandInnenjahrgang 1998–2000.

Intentionen Den Bibelgarten anzulegen war das Projekt der Konfirmandengruppe. Es ging darum, Jugendlichen, die z. B. nur schwer Texte erfassen können, auf einer nichtintellektuellen Ebene Gelegenheit zum Lernen und Partizipieren zu geben. Zunächst haben die Konfirmanden sich z. B. angeschaut, wie es im Land der Bibel aussieht, dann lernten sie, sich in der Bibel zurechtzufinden. Dann haben sie Entwürfe gemacht und Modelle gebaut. Alle Materialen (Steine und Pflanzen) und Hilfestellungen (Pflastern) mussten sie selbst organisieren.

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Die Bank wird für Gespräche im Freien genutzt, z. B. von Gottesdienstbesucherinnen. – Kinder spielen geschützt auf dem Kirchengelände. – Jetzige Konfirmandengruppen erkunden den Bibelgarten, arbeiten aber nicht darin. – Der Garten wird geschätzt und geschützt. Im Garten wird nichts zerstört im Gegensatz zum kleinen öffentlichen Park vor dem Kirchengrundstück.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

106

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

BG St. Martin/Rheinland-Pfalz Einweihung: 2000 Größe: 900 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der Bibelgarten liegt am Hang vor der katholischen Kirche von St. Martin. Auf der einen Seite tritt man durch einen Treppenaufgang in den Garten, über der eine St.-Martins-Plastik steht. Große graublaue Kräuterpolster aus Lavendel, Thymian und Rosmarin sowie Zypressen geben dem Garten ein mediterranes Aussehen. Das Gartenbild prägen auch die grün-gelben Blütenstände der Wolfsmilch, die in Kontrast zur rötlichen Kirchenfassade treten. Die Bibelpflanzen bleiben das ganze Jahr über draußen.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Pflanzen – Biblische Pflanzen Tragant (Astragalus sp.) Gen 37,25, Steppenhexe (Gundelia tournefortii) Jes 17,13, Narbonenser Milchstern (Ornithogalum narbonense ssp. brachystachys) (2Kön 6,25), Syrischer Oregano (Oreganum syriacum) Joh 19,28f; Wein (Vitis vinifera); Olive (Olea europea); Granatapfel (Punica granatum) Num 13,23; Raute (Ruta graveolens)/Minze (Mentha longifolia) Lk 11,42; Palme (Phoenix dactylifera) Joh 12,12f; Christdorn (Ziziphus spina-christi) Joh 19,5; Melde (Atriplex halimus) Hi 30,4 ; Zypresse (Cupressus sempervirens) 1Kön 9,11a; Feige (Ficus carica) Mt 24,32f; Aloe (Aloe vera) Joh 19,39; Leinsam (Linum usitatissimum); Hartweizen (Triticum durum); Walnuss (Juglans regia) Hhld 6,11; Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) Ex 16,31; Zistrose; Kaper (Capparis spinosa) Pred 12,5; Johannisbrot (Ceratonia siliqua) Lk 15,16; Oleander (Nerium oleander) Sir 24,14; Zitrone Num 23,40. – Christliche Symbolpflanzen Mariendistel (Silybum marianum); Pater-Noster-Baum (Melia azedarach) Mt 6,9– 13; Passionsblume (Passiflora caerula); Rote Spornblume (Centranthus ruber), Weiße Maulbeere (Morus alba). – Mediterrane Pflanzen z. B. Rosmarin, Lavendel, Thymian, Jerusalem-Salbei, Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Zitronenholz; Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

107

Andere Elemente – Die Figur des St.Martin. – Ein Steinkreis bildet die Mitte des Gartens.

Gestalterperspektive Gestalter Der Winzer und Gartengestalter Peter Straub

Intentionen Interessante Pflanzen zu haben, zu denen man Botanisches, Historisches und Biblisches erzählen kann.

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Kindergartenkinder arbeiten im BG (z. B. Kartoffeln setzen). – Schulkinder erforschen den Garten und haben Religionsunterricht darin, z. B. zum Thema „Schöpfung bewahren – Gottes Welt ein großer Garten“. – Das Pfarramt nutzt den Garten bei Gemeindefesten. – Touristen besuchen die Führungen, eine Gruppe von 20 Menschen jede Woche. Von den vier öffentlichen Gärten, die Herr Straub betreut, ist der Bibelgarten der Spitzenreiter, was die Besucherzahlen angeht.

BG Wendeburg/Niedersachsen Einweihung: 1.8.2004 Größe: 100 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der Garten liegt offen zugänglich auf dem Kirchhof neben der Marienkirche in Wendeburg. Durch seine Struktur mit den kreuzförmigen Wegen und den quadratischen, mit Buchsbaum eingefassten Beeten, erinnert er an einen typischen Klostergarten.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

108

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Pflanzen und Buchshecke müssen noch etwas wachsen. Schön sind die großen Bäume auf dem ehemaligen Friedhofsgelände, die den Garten umgeben.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Thematische Einheiten – Kräutergarten Minze (Mentha spec.) Lk 11,42 par.; Rosmarin (Rosmarinus officinalis)/Oregano (Origanum vulgare)/Bohnenkraut (Satureja hortensis)/Basilikum (Ocimum basilicum) Gen 3,18/Hhld 5,13; Petersilie (Petroselinum crispum) Num 9,10f; Koriander (Coriandrum sativum) Ex 16,31/Num 11,7; Kümmel (Cuminum cyminum) Jes 28,24.27/Mt 23,23; Knoblauch (Allium sativum); Zwiebel (Allium cepa)/ Lauch (Allium porrum) Num 11,5; Dill (Anethum graveolens) Jes 28,25–27/ Mt 23,23; Wermut (Artemisia absinthium) Spr 5,4/Am 5,7/Jer 9,14; Ysop (Hyssopus officinalis) Num 14,4/Ps 51,9/Ex 12,22/Joh 19,29/Jes 2,13; Wein (Vitis vinifera) Gen 9,20/27,28/Mt 20,1/26,27–29; Thymian (Thymus spec.). – Wüsten- oder Steppengarten Rizinus (Ricinus communis)Jon 4,6–11; Myrte (Myrtus communis) Jes 41,19/ 55,13/Neh 8,15; Schneeball (Viburnum tinus) Jes 41,19; Aloe (Aloe vera) Hhld 4,12–14/Joh 19,39f; Lorbeer (Laurus nobilis)Ps 37,35; Tamariske (Tamarix aphylla) Gen 21,3/1Sam 31,13; Ginster (Genista tinctoria) Job 30,4; Nessel (Urtica urens) Spr 24,30f/Jes 55,13; Granatapfel (Punica granatum) Dtn 8,8/Hhld 4,3.13; Palme Num 33,9/Neh 8,15/Ps 92,13/Joh 12,12f; Rose Hhld 2,1. – Ackergarten Weizen (Triticum spec.) Ps 147,14/Mt 13,25/Lk 6,7; Melone (Cucumis melo)/ Kürbis (Cucurbita spec.) Num 11,5; Dinkel (Triticum spelta) Jes 28,5/Ez 4,9; Feige (Ficus carica) 2Kön 20,7/Dtn 8,8/Gen 3,7; Taumellolch (Lolium temulentum) Gen 3,17f/Mt 13,25; Gerste (Hordeum vulgare) Dtn 8,8/Rut 1,22/Joh 6,9/Apk 6,6; Senf (Brassica nigra) Mt 17,20/Mk 4,30–32; Maulbeere 2Sam 5,24/Jes 9,9/ Lk 17,6 /19,4; Flachs (Linum usitatissimum ) Ex 9,31 /Spr 31,13 /Lk 24,12 / Joh 19,40; Hirse (Panicum miliaceum) Ez 4,9; Wacholder (Juniperus spec.) Gen 6,14/Hos 14,9; Kichererbsen (Cicer arietinum) Jes 30,24; Linsen (Lens culinaris) Gen 25,34/2Sam 17,27–29/Ez 4,9; Bohnen (Vicia faba) 2Sam 17,27–29/ Ez 4,9; Ziermandel (Prunus tenella) Gen 43,11/Num 17,23/Ex 25,33; Zeder (Cedrus libani) 1Kön 5,20/Ps 92,13/Jes 2,13 . – Blumen Madonnenlilie (Lilium candidum) 1Kön 7,19/Hhld 2,2/Jes 35,1–2; Weinraute (Ruta graveolens) Lk 11,42; Mariendistel (Silybum adans); Ölbaum (Olea euro-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

109

pea) Gen 8,11/Ps 23,5/Mt 25,3; Apfelbaum (Malus sylvestris) Hhld 2,3–5/7,9/ Jo 1,12; Tulpe (Tulipa spec.) Hhld 2,11f; Kamille (Anthemis sp.) Hhld 2,11f/ Jes 40,6/Mt 6,28; Thuja (Thuja orientalis) Apk 17,12; Mohn (Papaver orientalis) Hhld 2,11f/Jes 40,6; Zistrose (Cistus incanus) Gen 37,25/43,11/Ez 27,17; Weihrauchkraut (Plectranthus madagascariensis) Ex 30,34/Neh 13,5/Hhld 4,12–14; Mt 2,11; Distel (Carduus spec.) Gen 3,17f/Mt 7,15 f.

Andere Elemente Der bei Bauarbeiten an der Kirche gefundene Findling steht für den Felsen, aus dem Mose Wasser schlug (Ex 17,1–7) und damit für die existenzielle Bedeutung des Wassers für die Pflanzen.

Gestalterperspektive Gestalterinnen Die Gemeindemitarbeiterin Frau Friesland und ihre Tochter

Intentionen „Dass man die Bibel nicht nur liest, sondern dass man auch ein Stück Bibel vor Augen hat. Und auch anfassen kann, Blumen anfassen und auch riechen kann. Dass man ein kleines bisschen Bibel auch wirklich konkret vor Augen hat. Und einen anderen Zugang kriegt zu Texten, wo man was gesehen hat.“ (Int. Friesland, 4.8.06)

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Der Garten wird in der Konfirmandenarbeit genutzt. – Circa dreimal im Sommer gibt es Führungen für kirchliche Gruppen oder für Interessierte aus dem Dorf.

BG Werlte/Niedersachsen Einweihung: 6.7.2003 Größe: 1300 m2 Abb. 31: Gartenplan (s. Farbanhang)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

110

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Der Garten weckt durch seine interessanten Formen (ein innerer und ein äußerer Wegkreis, die durch Querverbindungswege geviertelt werden) und vielfältigen Pflanzen (teilweise in Kübeln) sofort Interesse. Die Zahlen 4 (Erdkreis), 3 (Trinität) und 7 (Vollendung) gliedern den Garten. Markante Bereiche sind „die Wüste“ – eine Kiesfläche mit einem Labyrinth, „der Garten der Begegnung“ – der Bankkreis in der Mitte und „das verheißene Land“ – die Laube beim Teich. Abb. 32: Wüste (s. Farbanhang)

Seitenkulissen: Der Garten liegt mitten im Zentrum von Werlte, zwischen Gemeindehaus, Parkplatz und Volksbank. Weil der Garten sehr anregend ist, vergisst man darüber die Umgebung. Abb. 33: Blick auf die Mitte (s. Farbanhang)

Dominante synästhetische Charaktere: Selten gesehene Pflanzen in beachtlicher Größe kann man bestaunen, befühlen und riechen. Weitere Materialien des Gartens sind Wasser, rote Ziegel, lackiertes und unbehandeltes Holz, Steine und Tongefäße, durch deren Verwendung der Garten bunt wirkt. Ein Höhepunkt der Besichtigung ist erreicht, wenn der Sprinkler des Teiches einen Regenbogen erzeugt.

Dominante Gestaltverläufe: Die Kreisform dominiert den Garten. Man findet sie in den Wegringen, der aus Ziegeln gepflasterten Mitte und in den Kurven des Labyrinths.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Thematische Einheiten 1. „Schöpfungsgarten“ a. Pflanzen aus Gen 2,4b–3 (Thema: Garten Eden) Apfelbaum, Zitronenbaum, Feigenbaum.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

111

b. Blühpflanzen aus heimischen Gärten (Thema: Schönheit der Schöpfung) Z. B. Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Sonnenauge, Mädchenauge, Frauenmantel, Lilien (Mt 6,28/Lk 12,27). 2. „Wüste“ mit Labyrinth, Feuerstelle und Wüstenpflanzen Tamariske Gen 21,33; Dornbusch Ex 3,1–3; Akazie Ex 25–38; Amberbaum Ex 30,34; Ginster 1Kön 19,5/Hi 30,4/Ps 120,4; Wacholder Hos 14,9. 3. „Ackergarten/Gelobtes Land“ Dill Jes 28,23–29/Mt 23,23; Flachs Gen 37,3/Joh 19,40; Weizen Gen 42,1/ Joh 12,24; Gerste Joh 6,1–15/Apk 6,6; Taumellolch Mt 13,24–30; Kichererbsen Jes 30,24; Puffbohnen 2Sam 17,28; Linsen Gen 25,29–34; Johannisbrot Lev 11,22/Pred 12,5; Melone, Gurke, Zwiebeln, Knoblauch, Lauch Num 11,5; Koriander Ex 16,31; Zichorie Ex 12,8; Walnussbaum Hhld 6,11; Senf Mk 4,30–32. 4. „Verheißenes Land/Himmlisches Jerusalem“ mit Teich, Regenbogen (Gen 9,14–17), Laube, weinberankter Pergola und Davidstern-Mosaik (Apk 21–22,5) Lotus-Seerose Hhld 2,2/5,13/1Kön 7,15–26; Weide Jes 44,3–4/Lev 23,40; Papyrus Ex 2,3/Jes 18,2; Schilfrohr 2Kön 18,21/Jes 42,3; Weinstock Joh 15,1–5; Zeder 1Kön 6,14–22; Dattel Ps 92,13–15/Joh 12,12–19/Apk 7,9. Abb. 34: Regenbogen (s. Farbanhang)

5. „Garten der Begegnung/Garten der Kirche“ mit Heilkräutern und Pflanzen der Sakramente und des Kultes, außerdem mit Globus-Spielfeld159 Zistrose Ex 30,22; Galbanum Ex 30,34/Sir 24,15; Myrte Neh 8,15/Jes 41,19; Olive 1Kön 17,8–24/Mt 6,17/Jes 1,6/Lk 10,34/Ex 29,2/Mk 16,1/1Kön 6,23–35; Salbei, Rizinus Jon 4,6; Granatapfel Dtn 8,8/Ex 28,33–34; Mariendistel Mt 7,15–17/Jes 34,13/Ri 8,16 und die Legende von der vergossenen Muttermilch Marias. Abb. 35: Beschilderungsbeispiel (s. Farbanhang)

159 Ein Spiel zur Textmeditation nach Nikolaus von Kues: Mit einer besonders geformten Kugel werden Felder ausgelost, zu denen ein Vers aus einem Text (z. B. Vater Unser) gelesen wird.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

112

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Gestalterperspektive GestalterInnen Maria Strickerschmidt mit dem Bibelkreis von St. Sixtus (insgesamt zwölf Personen), sowie viele weitere Ehrenamtliche

Intentionen Der ganze Garten mit seinen Pflanzen, Elementen und seiner Form- und Zahlensymbolik soll von der Bibel erzählen. Er ist deshalb als Gang durch das Buch der Bibel konzipiert.

Gestaltungskriterien Heimische Blumen sollen den Garten schön machen und den Bezug zu den Gärten der BesucherInnen herstellen. Der biblische Bezug ist wichtiger als botanische Korrektheit.

Weitere Vorhaben Neue Spiele und religionspädagogische Aktivitäten erdenken; ein Gewächshaus für die Pflanzenüberwinterung und Aktivitäten bei Regen bauen. Rezeptionsperspektive

Initiales Signal Die Wegweiser im Dorf und die Hinweise in der Kirche St. Sixtus machen auf den Bibelgarten als lokale Attraktion von Werlte aufmerksam. Texttafeln an der Gartenmauer erläutern das Projekt („Wer biblischen Pflanzen begegnet, begegnet dem Leben der Menschen und begegnet Gott.“) und laden zur Begehung ein.

Gebrauchspotential Zum In-der-Sonne-Sitzen geeignet sind mehrere Bänke und der Bankkreis in der Mitte. Für die Schattennutzung ist eine hölzerne Laube beim Teich vorgesehen, wo man in das Gästebuch schreiben und die Bibel und andere Bücher lesen kann. Foto-Karten, Samen, Spiele können erworben werden. Mit 20 Menschen kann man den Garten auf den teilweise schmalen Wegen noch gut begehen.

Nutzungsformen und Resonanzen – Menschen aus Werlte (Rollstuhlfahrer, Mütter mit Kindern, Jugendliche) nutzen den Garten als Treffpunkt.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

113

– Ökumenische Kinder- und Jugend- und Erwachsenenarbeit aus Werlte und der Region nutzt den Garten für religionspädagogische Aktivitäten. – Im Juni lassen sich täglich 2–3 Gruppen à 20 Personen (vor allem aus dem kirchlichen Bereich) führen.

BG Westrhauderfehn/Schleswig-Holstein Einweihung: 6.7.2003 Größe: 2250 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Ein wegen seiner großen Bäume (Birke, Ahorn, Apfelbäume) und breiten Rasenflächen parkähnlich wirkender Garten regt die Besucherin an, ihn zu entdecken. Statt mit biblischen Pflanzen wurden hier mit einheimischen Bäumen, Sträuchern und Blumen „Pflanzenbilder“ zu wichtigen Stationen der Heilsgeschichte geschaffen. Buchen und Buchsbaumhecken wurden mithilfe der Gehölzschnittkunst in Form gebracht. Der Kirchplatz und die Kirche gehören auch zum thematischen Rundgang.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Szenische Bilder: 1. „Das Paradies und der Fall des Menschen“: Mit einem knorrigen Apfelbaum, Buchen für die Schlange, Adam und Eva, des Weiteren Walderdbeeren gestaltet. Text: Gen 3,1–7a (EÜ). Dazu gehörige Bank: „Im Paradies“. 2. „Das Lied der Mirjam“ : Mit einer im Wind flatternden Blutbuche für Miriam und einem runden Funkienbeet für die Trommel. Text: Ex 15,2.20–21. Dazugehörige Bank: „Singt dem Herrn!“ 3. „Die Gesetzgebung am Sinai“: Mit einem 10-stämmigen Ahorn, einer japanischen Zierkirsche für Mose und einer Engelsfigur. Text: Dtn 5 in Auswahl. Dazugehörige Bank: „10 Gebote“. 4. „Das Abendmahl“: Mit einem Tisch aus 48 Buchspflanzen und Säulenhainbuchen für Jesus und die Jünger. Text: Mt 26,26–28. Dazugehörige Bank: „Eingeladen“. 5. „Im Kreuz ist Heil!“ Mit einem großen Kruzifix aus Stein (Aufschrift: „Crux ave spes unica“), einer roten Trauerbuche für Maria und einer grünen Trauerbuche für Johannes. Drei Grabplatten verstorbener Pfarrer liegen darunter. Text: Joh 19,26 f. 6. „Das Geschehen, das daraus erwachsen ist: die Kirche“, offen täglich von 8–18 Uhr, Gebäude von 1853, besondere Motive: Weinstock, Ähre, Lamm, Segenshand.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

114

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Gestalterperspektive GestalterInnen Das Presbyterium der katholischen St. Bonifatius–Gemeinde und der Gartenbaubetrieb der evangelischen Familie Spieker.

Intentionen Der Kirchenvorstand beschloss, der Garten sollte nicht nur für den Pastor, sondern für die Gemeinde sein. Außerdem sollte die vorhandene Natur mit einbezogen werden. Ein thematischer Akzent war ebenfalls gewünscht und da der alte Apfelbaum schon da war, lag es nahe, die Garten-Eden-Szene zu gestalten. Weitere kreative Ideen kamen danach dazu.

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Die Älteren treffen sich im Garten zum Unterhalten. – Die Palmsonntagsprozession geht durch den Garten und andere Gottesdienste werden dort gefeiert, auch Feste. – Circa alle 6 Wochen im Sommer besuchen Gruppen den Garten, ein paar Radfahrertouristen kommen auch vorbei. – Der Garten trägt zum ökumenischen Miteinander durch die interkonfessionelle Gestaltung und durch Begegnungen bei Gottesdiensten, Festen und Besuchen bei.

BG Wolfskehlen/Hessen Einweihung: 1998 Größe: 600 m2 Phänomenologie des Gartens Gesamteindruck Auf einem Rundweg mit einer Rasenfläche in der Mitte schreitet man den Pfarrgarten Wolfskehlen ab. Der Garten enthält biblische Sträucher und Bäume, keine einjährigen Pflanzen. Ein großer alter Nussbaum und Ziersträucher wie Hartriegel, Flieder, Zierapfel und Zaubernuss erzeugen die Atmosphäre eines „reifen“ Gartens. Viele blühende Stauden machen ihn zu einem ästhetischen Erlebnis.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.2 Bibelgärten – eine Dokumentation

115

Deshalb kommen regelmäßig Brautpaare in den Garten, um sich dort fotografieren zu lassen. Der Garten liegt etwa einen Meter tiefer als die angrenzende Kirche.

Inventar der bedeutungstragenden Elemente Biblische Pflanzen: Akazie (Acacia raddiana) Jes 41,19; Aloe (Aloe vera) Joh 19,39f; Apfel (Malus sylvestris) Gen 3,6; Feige (Ficus Carica) Gen 3,7; Granatapfel (Punica granatum) Hhld 4,3; Lorbeerähnlicher Schneeball (Viburnum tinus) Jes 60,13; Maulbeere (Morus alba) 1Makk 6,34; Olive (Olea europea); Tamariske (Tamarix aphylla) 1Sam 31,13; Walnuss (Juglans regia) Hhld 6,11; Weide (Salix alba) Lev 23,40; Wein (Vitis vinifera) Joh 15,1–2; Zeder (Cedrus libani) Jes 41,19; Zypresse (Cupressus sempervirens) Ez 27,5.

Gestalterperspektive GestalterInnen Frau Stoll und HelferInnen.

Intentionen Interesse wecken für die Bibel, besonders für ihre kulturgeschichtliche Bedeutung bis heute.

Rezeptionsperspektive Nutzungsformen und Resonanzen – Der Garten wird oft als Aufenthaltsort von Älteren und Müttern und von Kindern zum Spielen genutzt: „An einem normalen Frühlingstag sitzt eigentlich immer jemand auf der Bank.“ (Int. Pfr. Herwig, 21.5.05) – Jugendtag, Jugendferienlager, Projekttage von Grundschulen und das Gemeindefest fanden im Garten statt. – Im Sommer gibt es Andachten im Garten.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

116

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten 2.3.1 Bepflanzungskonzepte in Bibelgärten Mit dem „Bepflanzungskonzept“ wird angezeigt, unter welchen Kriterien bestimmte Pflanzengruppen für die Gestaltung des Bibelgartens verwendet oder ausgeschlossen werden. Wie aus den Gartenportraits ersichtlich, kommen neben biblischen Pflanzen vor allem christliche Symbolpflanzen und Klostergartenpflanzen in Betracht. Diese drei Gruppen bilden die wichtigsten Bepflanzungskonzepte von Bibelgärten. Weitere Gruppen sind die Flora Palästinas (die nicht in der Bibel erwähnt ist), Pflanzen mit kunstgeschichtlicher Tradition, Pflanzen mit liturgischer Verwendung und Pilgerpflanzen. Im Folgenden werden die genannten Pflanzengruppen erläutert und anschließend dargestellt, in welchem Maß und aus welchen Gründen sie zur Gestaltung von Bibelgärten eingesetzt werden.

2.3.1.1 Pflanzengruppen in Bibelgärten Biblische Pflanzen Biblische Pflanzen sind die in der Bibel erwähnten Pflanzen, die mithilfe von Botanik, Philologie und Theologie mehr oder weniger zweifelsfrei bestimmt werden können (dazu vgl. ausführlich Kapitel III.2). Circa 130 Pflanzennamen werden in der Bibel erwähnt, da es sich aber oft um Sammelnamen handelt, ist die Zahl der in Frage kommenden Pflanzen höher. So schlägt z. B. Frank N. Hepper in seiner „Pflanzenwelt der Bibel“ über 400 mögliche Pflanzenarten vor.160

Christliche Symbolpflanzen Christliche Symbolpflanzen sind Pflanzen mit einem sprechenden symbolischen Namen, der auf biblisch und christlich bedeutsame Gegenstände, Ereignisse und Personen verweist (z. B. Himmelsschlüssel, Pfingstrose, Barbarakraut). Besonders Pflanzen, die vom Aussehen her markant sind, Pflanzen mit besonderen Wirkungen, Nutzpflanzen und Pflanzen, die nah bei menschlichen Siedlungen wachsen, spielen als Symbole oder im Zauberglauben eine Rolle.161 Die volkstümliche Phantasie bei der Benennung von heimischen Pflanzen ist sehr reich. In katholischen Gegenden kommt die religiöse Dimension bei Pflanzen besonders zum

160 Vgl. Hepper, Pflanzenwelt, 6–11. 161 Vgl. Sartori, Art. Pflanze.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

117

Tragen.162 Im Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen von Heinrich Marzell findet man circa 70 Pflanzenarten mit der Vorsilbe „Christ“, 50 mit der Vorsilbe „Gott“ und 120 mit der Vorsilbe „Maria“. Humor beweisen die Gärtner, die z. B. auch den im Volksmund „Pfaffenhütchen“ genannten Spindelbaum (Euonymus europäus) im Bibelgarten anpflanzen. Im Folgenden sollen die Arten der Bezugnahme der Pflanzen auf die christliche Tradition erläutert werden.

1. Das Benennungsmotiv „Aussehen“ Die Benennungsmotive (ein von dem deutschen Pflanzenforscher Heinrich Marzell geprägter Begriff)163 christlicher Symbolpflanzen können sehr verschieden sein. Ein wichtiges Motiv für Namen ist das Aussehen (der Blüten, Blätter, Wurzeln oder der Früchte), mit dem an die betreffenden biblischen Inhalte angeknüpft wird. Der „Stab des Aron“ z. B. ist der auffällige Blütenkolben von Arum maculatum. Bei der Himmelsleiter (Polemonium caeruleum) streben leiterartig gefiederte Blätter zu den himmelblauen Blüten. Nach Marzell gibt es allein 24 Pflanzenarten, die volkstümlich mit „Johanniskraut“ bezeichnet werden. Bei der Art Hypericum perforatum erinnert der rote Saft der Blüten an das Blut des Täufers. Am Salomonsiegel (Polygonatum odoratum) sehen die Narben der früheren Blütenstände wie Eindrücke von Siegeln aus.164

2. Das Benennungsmotiv „Zuordnung zu Festtagen“ durch die Blütezeit Eine andere Verknüpfung mit biblischen oder christlichen Inhalten entsteht durch die Zuordnung der Pflanzen zu bestimmten Festen des Kirchenjahres, an denen sie blühen. Die Christrose (Helleborus niger) blüht in der Weihnachtszeit „mitten im kalten Winter“, wie es im Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen“ heißt, gelbe Osterglocken (Narcissus pseudonarcissus) und Pfingstrosen (Paeonia species) entsprechend. Auch die Namen, die sich auf Kalender-Heilige beziehen, kennzeichnen die Blütezeit (Barbarakraut etc.).

Klostergartenpflanzen Bestimmte Pflanzen haben eine kulturgeschichtliche Tradition durch die klösterliche Gartenkultur. Im „Hortulus“ des Walahfrid Strabo aus dem 9. Jh. ist ein Kanon von 23 Pflanzen überliefert, darunter z. B. Salbei, Raute, Eberraute, Wermut, Andorn, Fenchel, Liebstöckel, Kerbel, verschiedene Minze-Arten, Betonie.165 162 163 164 165

Vgl. Marzell, Himmelsbrot. Vgl. Marzell, Wörterbuch 1, Vorwort VIII. Vgl. Marzell, Art. Polygonatum odoratum, Salomonssiegel, Wörterbuch 3, 875–886. Vgl. dazu ausführlicher das Kapitel III.1.2.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

118

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Diese Pflanzen, deren ursprüngliche Heimat der Mittelmeerraum oder Vordere Orient ist, sind durch die Aktivitäten der Klöster in die Gärten der Bauern und Bürger gekommen.166 Sie wurden wegen ihrer Funktion als Heil- und Küchenkräuter kultiviert, aber auch wegen ihres Aussehens und ihrer Symbolbedeutung. Bei vielen Pflanzen gibt es in dem Bereich Überschneidungen (z. B. bei Rose und Lilie).

Weitere Pflanzengruppen: Flora Palästinas / Mediterrane Pflanzen Eine weitere Möglichkeit, den Garten mit interessanten Pflanzen zu bestücken, bietet sich, wenn Pflanzen der Flora Palästinas oder allgemein mediterrane Pflanzen, unabhängig von ihrer Erwähnung in der Bibel, in das Bepflanzungskonzept aufgenommen werden. Ein in Bibelgärten häufig vorkommendes Beispiel ist der mit roten Blüten und silbrigen Samenständen ästhetisch attraktive Judasbaum (Cercis siliquastrum).

Pflanzen der Kunstgeschichte Bestimmte Pflanzen sind von den Gemälden alter Meister bekannt, auf denen sie zumeist eine symbolische Bedeutung haben. Eines der berühmtesten Bilder ist z. B. das sogenannte Paradiesgärtlein des Oberrheinischen Meisters,167 auf dem mariensymbolische Pflanzen, u. a. Maiglöckchen, Nelken, Primeln, Schwertlilien und Walderdbeeren zu sehen sind.

Liturgische Verwendung Besonders in der katholischen Tradition hat sich der Brauch erhalten, Pflanzen zu bestimmten festlichen Anlässen, z. B.bei Prozessionen und bei Gottesdiensten in den Kirchen, zu verwenden. So ist Kalmus als Streu bei der Fronleichnamsprozession belegt, Myrte bei der Erstkommunion und Hochzeiten, Palmzweige und Ysop an Palmsonntag.168

Pilgerpflanzen Einige Pflanzen wurden durch Pilger aus Palästina zur Erinnerung mitgebracht. 166 Vgl. Lukesch, Umweltbildung, 40. 167 Um 1420, das Bild gehört zum Städelschen Kunstinstitut Frankfurt/M. 168 Vgl. „Pflanzen der Bibel“, Broschüre des Klosters St. Marienthal Ostritz, 5.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

119

2.3.1.2 Verteilung der Pflanzengruppen über Bibelgärten und Typen Biblische Pflanzen In allen Bibelgärten bis auf zwei Ausnahmen169 wird der Bezug zur Bibel durch biblische Pflanzen hergestellt. Dieses Bepflanzungskonzept ist also grundlegend für Bibelgärten; die Frage war, inwiefern es andere ausschließt. Deshalb lautete eine Frage des Bogens für die Bibelgärtner: „Gibt es neben Pflanzen der Bibel auch Pflanzen mit christlichem Bezug, die als solche klassifiziert werden?“170 Der Zusatz in der Frage sollte das zufällige oder ästhetisch motivierte Vorkommen einer nicht-biblischen Pflanze ausschließen. In elf Gärten wurde die Frage mit „Nein“ beantwortet. Diese Gärten verfolgen demnach ein puristisches Konzept, indem sie fast ausschließlich Bibelpflanzen im Garten zeigen, nur Bibelpflanzen ausschildern und somit in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken.171 Nur einzelne Pflanzen bilden die Ausnahme von der Regel.172 Grund dafür ist, dass man einen möglichst exakten Eindruck von der Flora der Bibel geben möchte, der durch die heimischen oder außerpalästinisch-exotischen Symbolpflanzen verwischt würde. Das Vorhaben, nur biblische Pflanzen im Garten zu zeigen, ist allerdings nur unter Schwierigkeiten einzuhalten. Ein Problem ist die exakte Identifizierung der in der Bibel gemeinten Arten. Zum anderen bedarf es großer botanischer Fachkenntnis, um palästinische Arten von anderen Arten derselben Gattung zu unterscheiden, wobei sich sogar die zuliefernden Gärtnereien mitunter versehen.

Christliche Symbolpflanzen In der Hälfte der untersuchten Bibelgärten findet man neben biblischen Pflanzen christliche Symbolpflanzen. Der Grund ist, dass solche Pflanzen willkommene Mittel sind, um die Gärten farblich bunter und inhaltlich interessanter gestalten zu können und gleichzeitig im Konzept eines christlichen Themengartens zu bleiben.

169 Im Bibelgarten Westrhauderfehn und im Lebensgarten Amelunxen werden hauptsächlich einheimische Pflanzen sowie Artefakte verwendet, um biblische Themen zu gestalten. 170 Vgl. den Fragebogen unter http://www.v-r.de. 171 Es sind die Bibelgärten in Ahlden, Berching, Billigheim, Eichenau, Erkrath, Holtrop, Jägerwirth, Kiel, Oyten, Wendeburg und Wolfskehlen. 172 In Eichenau ist die Elsbeere (Sorbus torminalis) als Lieblingsbaum Katharina von Boras gekennzeichnet. In Oyten wächst auch ein Kraut mit christlichem Bezug, das Gottesgnadenkraut (Gratiola officinalis). In Erkrath wurde der Judasbaum (Cercis siliquastrum) als typische Pflanze Palästinas mit aufgenommen. Im Bibelgarten Holtrop wächst für die biblische phönizische Rose (Rosa phoenicia) eine Wildrose.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

120

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Christliche Symbolpflanzen Amelunxen

Akelei, Blauteppich, Christrose, Iris, Lilie, Pfingstrose, Rose.

Bamberg

Akelei, Erdbeere, Hornklee, Königskerze, Kornblume, Kuckuckslichtnelke.

Bremen

Akelei, Aronstab, Christrose, Jakobsleiter, Madonnenlilie, weiße Rose, rote Rose, Weihrauchkraut.

Hannover

Aronstab, Christrose, Ficus Benjamin, Jakobsleiter, Judasbaum, Passionsblume, Pfingstrose, Rose, Weihrauchkraut.

Horst

Christrose, Johanniskraut, Himmelsschlüssel, Mariendistel, Marienglockenblume, Passionsblume, Pfingstrose, Rose, Salomonsiegel.

Horstedt

Geißblatt, Gemshorn, Himmelsleiter, Pfingstrose, Phlox, Veilchen.

Korbach

Akelei, Christrose, Efeu, Flockenblume, Frauenmantel, Gemswurz, Glockenblumen, Iris, Immergrün, Jakobsleiter, Johanniskraut, Katzenminze, Kugeldistel, Lavendel, Lichtnelke, Madonnenlilie, Maiglöckchen, Maßliebchen, Minze, Mohn, Passionsblume, Pfingstrose, Rittersporn, Salbei, Schlüsselblume, Stockrose, Traubenhyazinthen, Wein.

Nienburg

Aronstab, Beifuß, Christrose, Pfingstrose, Salomonsiegel.

Schöningen

Christrose, Pater-Noster-Baum, Weihrauchkraut.

Setterich

Jakobsleiter, Lavendel, Rosen.

St. Martin

Mönchspfeffer, Passionsblume, Paternosterbaum.

Werlte

Aronstab, Frauenmantel, Jakobsleiter, Mariendistel, Osterglocke, Passionsblume, Pfingstrose, Salomonsiegel.

Klostergartenpflanzen Klostergartentraditionen werden in sieben Gärten aufgegriffen. Ein besonderes Interesse gilt dabei den Pflanzen als Heilpflanzen, über die sich Bezüge zur Medizin und damit zu unserem Alltag herstellen lassen. Diese Gruppe wird in den Bibelgärten auch als „Pflanzen aus der Apotheke Gottes“ bezeichnet. Klostergartenpflanzen Amelunxen

Bockshornklee, Minze, Pimpernelle, Rosmarin, Salbei, Schöllkraut, Thymian, Zitronenmelisse.

Bamberg

Färberröte, Johanniskraut, Lavendel.

Bremen

Salbei.

Hannover

Alant, Basilikum, Frauenmantel, Johanniskraut, Rose, Rosmarin, Salbei, Zitronenmelisse.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

121

Klostergartenpflanzen Hohenwestedt

Al-Kanna, Frauenmantel, Holunder, Karde, Krapp, Madonnenlilie, Rose, Wacholder.

Horstedt

Buchweizen, Eibe, Gelblein, Lavendel, Melisse, Mohn, Mutterkraut, Öllein, Rosmarin, Ringelblume.

Niederzimmern

Andorn, Basilikum, Borretsch, Greiskraut, Königskerze, Mädesüß, Majoran, Rosmarin, Thymian, Walderdbeere, Waldmeister.

Schöningen

Efeu, Eibisch, Erdbeere, Dill, Kornblume, Liebstöckel, Margarite, Melisse, Rosmarin, Salbei, Sauerampfer, Schopflavendel, Thymian, Weinreben, Zitronenmelisse.

Weitere Pflanzengruppen: Flora Palästinas/Mediterrane Pflanzen In Jägerwirth wurde mit Sukkulenten ein Wüstenbereich gestaltet, in Horstedt der Bereich des Hohen Liedes mit Blühpflanzen, die auch in Palästina wachsen, ästhetisch gestaltet, z. B. mit Alpenveilchen (Cyclamen persicum) und der Kornblumenart Centaurea cyanoides.

Pflanzen der Kunstgeschichte Zwei Gärten beziehen explizit Pflanzen in die Gestaltung ein, die auf Kunstwerken zu sehen sind. In der Broschüre des Bibelgartens in Korbach findet man Abbildungen von Bad Wildunger Altarbildern. Das Autorenteam der Broschüre weist erklärend auf Blumen hin, mit denen die Maler der Kirchenkunst die Bilder illustrierten: Maßliebchen, Erdbeere, Borretsch, Vexiernelke, Nachtviole, Knabenkraut, Königskerze. Der Bibelgarten Bamberg liegt direkt vor dem Eingang der barocken Klosterkirche St. Michael. Nach einem Brand wurde die Kirche ab 1614 neu ausgestaltet. Als Bemalung für die Kirchendecke wählte man einen Himmelsgarten, in dem 578 Pflanzen naturgetreu auf weißem Grund aufgemalt wurden. Dazu gehören z. B. Akelei, Erdbeere, Hornklee, Königskerze, Kornblume und Kuckuckslichtnelke. Sie wurden im Bibelgarten angepflanzt und als „Himmelsgartenpflanzen“ gekennzeichnet, so dass Besuchern die Möglichkeit gegeben wird, Bild und Abbild miteinander zu vergleichen.

Pflanzen mit liturgischer Verwendung Die liturgische Verwendung von Pflanzen aus dem Bibelgarten fand ich nicht belegt, obwohl sie sich gerade für katholische Kirchengemeinden nahelegt. In den

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

122

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Bibelgärten von Werlte und St. Martin wurde die Tradition des Werzwisch (Würzbusch) erwähnt, der symbolisch bedeutsamen Kräuter, die am 15. August zu Mariä Aufnahme in den Himmel gesammelt werden. Dieser Kräuterstrauß umfasst, mit regionalen Unterschieden, etwa 16 Kräuter: Malve, Wermut, SauerAmpfer, Großer Wiesenknopf, Lein, Odermennig, Teufelsabbiss, Süßholz-Tragant, Majoran, Schafgarbe, Johanniskraut, Schwarzkümmel, Tausendgüldenkraut, Liebstöckel, Rainfarn, Eberwurz. Bei einigen gibt es Überschneidungen mit biblischen Pflanzen, christlichen Symbol- und Klostergartenpflanzen. In katholischen Gegenden wurde der Strauß am Festtag gesegnet und danach zu Hause zum Trocknen aufgehängt, weil man ihm apotropäische Wirkung nachsagte. Heute findet der Brauch in Verbindung mit Themen wie Schöpfung und Spiritualität im Bereich der Gemeindepädagogik Anwendung.173

Pilgerpflanzen Von diesen ist mir nur ein Beispiel begegnet. Der Winzer und Gartenspezialist Peter Straub erzählt: S: Die Spornblume, die gibt’s im Heiligen Land, da gibt es eine schöne Geschichte, die ist verwandt mit dem Baldrian und dem Feldsalat, und es gab um 1900 herum eine Wallfahrt ins Heilige Land und da waren aus ’nem Nachbarort, aus Alsterweiler, waren Pilger von der Partie, man traf sich ja damals in München, weil wir ja bayerisch waren und von dort ging‘s dann los ins Heilige Land und diese Alsterweiler haben dort Wurzelstücke ausgegraben von dieser Pflanze ... I: Spornblume? S: Ja, jede Blüte hat so einen kleinen Sporn nach hinten weg, das sieht man, wenn man so genau hinguckt ... so ... und die haben die Wurzelstücke ausgegraben und mitgebracht und in Alsterweiler sagt man deshalb noch ‚Blume von Jerusalem.‘ (Int. Straub/St. Martin, 20.5.05)

2.3.1.3 Resümee Wie erkennbar, halten sich ein sich an der biblischen Flora orientierendes Konzept mit biblischen Pflanzen und ein Mischkonzept verschiedener, christlich bedeutsamer Pflanzengruppen ungefähr die Waage. Zwei Gärten fallen aus dem Schema heraus, da sie weitgehend ohne biblische und andere Pflanzengruppen, sondern mit symbolischen Elementen und Baum-Monumenten arbeiten.

173 In der Kirche St. Georg in Marxheim (Hessen) fand z. B. im August 2001 ein Glaubenskurs zum „Werzwisch“ statt.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

123

M.E. hat jedes dieser Konzepte Vorteile, beim „Biblischen Bepflanzungskonzept“ ist dies z. B. die pflanzengeographische Klarheit. Beim Mischkonzept müssen die Besucherinnen und Besucher hingegen zwischen verschiedenen Pflanzengruppen unterscheiden lernen. Diese sollten deshalb möglichst gut gekennzeichnet werden. Der Vorteil des Mischkonzeptes ist, dass Gärten damit ästhetisch abwechslungsreicher gestaltet werden können.

Abb. 36: Übersicht

2.3.2 Semiotische Prozesse in Bibelgärten Thesen 1. In Bibelgärten werden Pflanzen und weitere Elemente zu Bedeutungsträgern. Da dieses Phänomen Bibelgärten besonders signifikant von anderen Gärten unterscheidet, soll die Art und Weise der Bedeutungsgenerierung genauer untersucht werden. Dabei zeigt es sich, dass Bibelgartenelemente, vor allem biblische Pflanzen, in spezifischer Weise repräsentiert, kontextuiert und kommentiert werden. 2. Es können sechs Ebenen der Repräsentation, Kontextuierung und Kommentierung unterschieden werden. 3. Die empirische Untersuchung der Medien wie Pflanzen- und weitere Beschilderungen, schriftliche Handreichungen und mündliche Kommentierung in Bibelgärten ergibt, dass hinsichtlich der Kontextuierungen und Kommentierungen sowohl medial als auch inhaltlich eine große Vielfalt herrscht. Eine durchschnittliche Form der Pflanzenbeschilderung umfasst den deutschen Namen und die Versangabe; darüber hinaus sind schriftliche Handreichungen (Faltblatt, Broschüre) typisch für Bibelgärten.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

124

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

2.3.2.1 Die sechs Stufen semiotischer Prozesse 1. Die Präsentation der Bibelgartenpflanzen in natura Im Bibelgarten werden Bibelgartenpflanzen in ihrer natürlichen Erscheinungsform gezeigt, so dass der Besucher sie in einer – der Jahreszeit entsprechenden – Gestalt mit ihren Blättern, Blüten und Früchten sinnlich wahrnehmen, also betrachten, möglicherweise auch riechen, anfühlen und schmecken kann. Die Ebene der realen Präsentation ähnelt auf den ersten Blick der Situation des Besuchers, der in der freien Natur Pflanzen wahrnimmt. Sie unterscheidet sich jedoch grundlegend von dieser Situation, weil die Pflanzen im Bibelgarten von einer kommunikativen Instanz (der Gruppe der Frauen und Männer, die den Bibelgarten gestalten) bewusst ausgewählt worden sind, um sie dem Besucher zu zeigen. Die Pflanzen sind also im Bibelgarten Teil einer intentionalen kommunikativen Handlung.

2. Die ikonische Repräsentation der Bibelgartenpflanzen Die typischen Merkmale der in natura präsentierten Pflanzen werden auf einem beigefügten Schild oder in einer Handreichung abgebildet. Der Besucher kann die Pflanzen in ihrer vollen Gestalt als auch dann wahrnehmen, wenn sie, jahreszeitlich bedingt, nur „halb zu sehen“ oder gar nicht sichtbar sind. Die Abbilder der idealtypisch aufgefassten Pflanzen fallen unterschiedlich aus: Das Spektrum reicht von Grafiken, welche dem Besucher ein sehr genaues Bild von den Pflanzen vermitteln, bis hin zu Logos, die eine eher dekorative Funktion erfüllen. Kommunikationstheoretisch ist diese Ebene der ikonischen Repräsentation insofern besonders bedeutsam, weil sie einmal mehr den grundlegenden Unterschied zwischen den Pflanzen im Bibelgarten und in der freien Natur verdeutlicht. Auch verweist sie auf die Möglichkeit, den Bibelgarten in natura durch einen Bibelgarten als Wandmalerei, Bildersaal oder Bilderbuch zu ergänzen oder zu ersetzen. Der Bibelgarten in Bamberg ist z. B. mit einem „Himmelsgarten“, einer mit botanischen Motiven ausgemalten Kirchendecke, kombiniert.

3. Die sprachliche Repräsentation der Bibelgartenpflanzen Auf beigefügten Schildern findet sich in Bibelgärten der deutsche Name der gezeigten Pflanzen abgedruckt. Der Besucher, der zwar häufig den Namen einer Pflanze kennt (z. B. Schwarzkümmel), ihn aber nicht sicher einer bestimmten Pflanzenform zuordnen kann, verfügt dadurch über die sich wechselseitig erhellende Beziehung zwischen Begriff und Gegenstand. Oft wird sogar der binäre lateinische Name mit angegeben, der dem Besucher eine botanische Klassifikation der Bibelgartenpflanzen ermöglicht. Die Ebene der sprachlichen Repräsentation der Bibelgartenpflanzen erinnert einmal mehr an die Differenz zwischen

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

125

Bibelgarten und freier Natur. Darüber hinaus führt sie auf eine unter kommunikativem Aspekt grundlegende Differenz zwischen zwei Arten von Bibelgartenpflanzen: den Pflanzen mit einem sprechenden symbolischen Namen, der von sich aus auf biblisch und christlich bedeutsame Gegenstände, Ereignisse und Personen verweist (z. B. Aronstab, Passionsblume, Antoniuskraut), und den Pflanzen mit einem nicht-sprechenden Namen (z. B. Minze, Rizinus, Lilie).

4. Die kontextuelle Repräsentation der Bibelgartenpflanzen Die Gestalter von Bibelgärten sehen eine wichtige Aufgabe darin, bestimmte in natura präsentierte Pflanzen auf beigefügten Schildern oder schriftlichen Handreichungen mit einer Bibelstelle zu verknüpfen, in der die Pflanze erwähnt wird. Der Besucher, der die Pflanzen auf den ersten drei Ebenen als Exemplare einer bestimmten Pflanzenart betrachtete, wird nunmehr auf einer vierten Ebene angeregt, Bibelstellen zu lesen, und zwar insbesondere unter den beiden Gesichtspunkten, welche Bedeutung die reale und auf dem Schild bildlich und sprachlich repräsentierte Pflanze in dem Zitat gewinnt und was der Sinn des biblischen Zitats sein mag. Diese kontextuelle Repräsentation unterscheidet den Bibelgarten nicht allein grundlegend von der freien Natur, sondern auch von botanischen Gärten, in denen über die ikonische und sprachliche Repräsentation der Pflanzen hinaus kein Hinweis auf kulturelle Kontexte erfolgt. Die vierte Ebene erfordert eine weitere grundlegende Unterscheidung zwischen Bibelgartenpflanzen. Bibelgärten enthalten zum einen biblische Pflanzen, aber auch die oben erwähnten – mit einem sprechenden Namen versehenen – christlichen Symbolpflanzen (vgl. dazu Kap. II.3.1 Bepflanzungskonzepte). Die Texte, in denen sich die christlichen Symbolpflanzen kontextuell repräsentiert finden, sind z. B. gelehrte theologische Abhandlungen zur geistlichen Symbolik, ursprünglich mündlich tradierte volkstümliche christliche Legenden und Kirchenlieder.

5. Die erweiterte Kontextualisierung der Bibelgartenpflanzen Die auf dem Schild zitierte Bibelstelle ist – nicht zuletzt aufgrund des begrenzten Platzes – sehr knapp gefasst oder auf eine Versangabe beschränkt. Der Besucher, der den Sinn der betreffenden Stelle besser verstehen will, sieht sich also aufgefordert, sie in ihrem erweiterten Kontext nachzulesen und weitere Stellen, in denen die Pflanze erwähnt wird oder durch die sich die ausgewählte Stelle erhellt, hinzuzuziehen. Die meisten Bibelgartengestalter greifen diesen, von ihnen selbst intendierten Impuls auf, indem sie eine Bibel auslegen oder in Bibelgartenführungen und Handreichungen die erweiterten Kontexte zitieren, nacherzählen oder zusammenfassen. Die Ebene des erweiterten Kontextes erfordert die direkte oder indirekte Begleitung des Besuchers durch die Bibelgartengestalter.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

126

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Erweiterte Kontexte sind nicht auf die biblischen Pflanzen beschränkt. Auch christliche Symbolpflanzen können in erweiterte Kontexte (also theologische Schriften, bildliche Darstellungen, christliche Legenden, Kirchenlieder) eingerückt werden. Bemerkenswert ist, dass die erweiterte Kontextualisierung nicht immer im Dienst der Bibelgartenpflanze stehen muss, sondern umkehrt die Pflanze auch lediglich als „Aufhänger“ für die erweiterten Kontexte dienen kann. Dies ist der Fall, wenn die biblische Pflanze lediglich in einem räumlichen Kontext steht bzw. ausschließlich als ortsbezogenes Requisit dient. Obwohl die Pflanze hier eine begrenzte Bedeutung für den Text gewinnt, kann ihre Darbietung im Bibelgarten doch dazu anregen, den erweiterten Text (z. B. eine biblische Geschichte) im Vortrag oder der Handreichung aufzurufen. Zu den Bibelpflanzen als ortsbezogene, ereignisbezogene und symbolbezogene Requisiten vgl. II.4.1 Ziele und Methoden.

6. Die Kommentierung der Bibelgartenpflanze Der erweiterte Kontext reicht in vielen Fällen nicht aus, um die zitierte Bibelstelle (oder auch die Bedeutung einer christlichen Symbolpflanze) in ihrem Inhalt und Gehalt zu erfassen. Insofern ist der Besucher auf nähere Erläuterungen angewiesen, welche viele Bibelgartengestalter ebenfalls in mündlicher oder schriftlicher Form begleitend bereitstellen. Das Spektrum des Kommentarbedürftigen ist breit, so dass sich die Frage stellt, was denn jeweils kommentiert wird. Unter diesem Gesichtspunkt erweist sich die Unterscheidung zwischen verschiedenen Diskursen als hilfreich, von denen vier besonders hervorgehoben seien. a) Der botanische Diskurs. Inwiefern ist die Zuordnung einer biblischen Pflanze zu einer botanischen Art gesichert oder nicht? Welche biologischen Merkmale hat sie? Welche pflanzengeographischen Zuordnungen bestehen? Welche Beziehungen bestehen zu verwandten heimischen Pflanzen? b) Der kulturgeschichtliche Diskurs. Welche Rolle spielt die biblische Pflanze als Nutzpflanze in und außerhalb der biblischen Welt, z. B. in den Bereichen Wohnung, Kleidung, Nahrung, Medizin? c) Der theologische Diskurs. Wie ist der Inhalt der zitierten Bibelstellen und ihrer Kontexte (also insbesondere der Geschichten und Reden) zu verstehen? Welches Bild von Gott vermitteln sie? Wie sind die christlichen Symbolpflanzen vor dem Hintergrund der Überlieferung zu deuten? d) Der ethische Diskurs. Werden in den betreffenden Bibelstellen auch Verhaltensregeln vermittelt oder lassen sich aus ihnen handlungsorientierende Normen für die damalige und insbesondere auch die heutige Zeit ableiten? e) Der symboldeutende Diskurs. Welche Bedeutung hat ein Symbol in der Bibel, der Christentums- und Religionsgeschichte?

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

127

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

Zusammenfassung: Übersicht über die kommunikativen Ebenen und Elemente 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Präsentation in natura (Pflanze) Ikonische Repräsentation (Abbildung) Sprachliche Repräsentation (Name) Kontextuelle Repräsentation (Textstelle) Erweiterte Kontextualisierung (Textstelle im Zusammenhang) Kommentierung (Diskurse): Die Pflanze als Objekt botanischer, kulturgeschichtlicher, theologischer und ethischer Diskurse

2.3.2.2 Mediale Realisierungen von semiotischen Prozessen Übersicht 1: Pflanzenbeschilderungen Die folgende Übersicht analysiert die Beschilderung der Pflanzen im jeweiligen Bibelgarten. Dabei wird deutlich, dass verschiedene Beschilderungsmodelle existieren und dementsprechend verschiedene Ebenen der Kontextuierung und Kommentierung genutzt werden.174 Ikonische Repräsentation (Ebene 2) 1. Ahlden

Namen (Ebene 3)

Verskontext (Angabe/ Zitat) (Ebene 4)

deutsch

Angabe Zitat

deutsch, lateinisch

Angabe Zitat

Weiterer Kontext (Ebene 5)

2. Amelunxen 3. Bamberg

Von Grundschülern gemalte Bilder

4. Berching

Angabe

5. Billigheim

deutsch, lateinisch

6. Bremen

deutsch, lateinisch174

Angabe

7. Eichenau

deutsch

Angabe

174 Nur bei christlichen Symbolpflanzen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Kommentar (Ebene 6)

Symboldeutung

128

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion Ikonische Repräsentation (Ebene 2)

Namen (Ebene 3)

Verskontext (Angabe/ Zitat) (Ebene 4)

9. Hannover

deutsch

Angabe

10. Hohenwestedt

deutsch, lateinisch

Angabe

12. Horst

deutsch

Angabe

13. Horstedt

deutsch

Weiterer Kontext (Ebene 5)

Kommentar (Ebene 6)

8. Erkrath175 Zuordnung zu einer Pflanzengruppe176

11. Holtrop177

14. Jägerwirth

LogoPflanze

deutsch, lateinisch

Angabe Zitat

15. Kiel

deutsch, lateinisch

Angabe

16. Korbach

deutsch178

17. Niederzimmern

deutsch, lateinisch

Angabe

18. Nienburg

deutsch

Angabe

19. Oyten

Symboldeutung

Angabe

20. Schöningen

deutsch lateinisch, hebräisch, griechisch

Angabe Zitat

21. Setterich

deutsch

Angabe

22. St. Martin 23. Wendeburg 23. Werlte

deutsch FarbZeichnung

deutsch

Angabe Zitat

175 176 177 178

175 176 177 178

Die Pflanzen sind lediglich mit Nummern beschildert. Zu Pflanzengruppen vgl. Kapitel II.3.1 Bepflanzungskonzepte. Die Pflanzen sind lediglich mit Nummern beschildert. Nur bei christlichen Symbolpflanzen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Kulturgeschichtlicher Kommentar

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten Ikonische Repräsentation (Ebene 2)

Namen (Ebene 3)

24. Westrhauder- Grafik fehn 26. Wolfskehlen

deutsch, lateinisch

129

Verskontext (Angabe/ Zitat) (Ebene 4)

Weiterer Kontext (Ebene 5)

Kommentar (Ebene 6)

Angabe Zitat

Verse

Symboldeutung

Angabe Zitat

Kommentar Die Tabelle1 zeigt die quantitativen Schwerpunkte bei der Pflanzenbeschilderung. Die ikonische Repräsentation wird nur von wenigen, nämlich vier Gärten, realisiert. Zum Standardprogramm kann man hingegen die Beschilderung der Pflanzen mit Namen rechnen. Von den 19 Gärten, in denen diese vorgenommen wurde, enthalten neun auch den lateinischen Namen, der die botanische Identifizierung erlaubt. In einem Garten wird sogar zusätzlich in den Ursprachen hebräisch und griechisch beschildert. Ebenfalls zur Standardbeschilderung ist die Kontextuierung innerhalb eines Bibelverses zu rechnen. In 18 Gärten wurde diese mit der Versangabe realisiert, davon bringen acht Gärten zusätzlich die ausgeschriebenen Zitate auf den Beschilderungen. Mehr Text scheint jedoch auf Pflanzenbeschilderungen kaum möglich zu sein. Lediglich in einem Garten wurden ganze Abschnitte auf Schilder zu einer betreffenden Pflanze (hier Bäume) gebracht. In der folgenden Tabelle kann man sehen, dass es fünf weitere Gärten gibt, in denen ganze Perikopen auf Schildern zu lesen sind. Diese können jedoch nicht mehr zur Pflanzenbeschilderung im engeren Sinn gerechnet werden, sondern sind thematischen Gartenbereichen zugeordnet. Die Ebene 6 des Kommentars findet ebenfalls eher selten (fünfmal) Platz auf Pflanzenbeschilderungen. Bezüglich der Ebenen 5 und 6 wird in der folgenden Tabelle 2 deutlich, dass für sie zumeist andere mediale Realisierungen, z. B. durch schriftliche Handreichungen, gefunden wurden. Aus Tabelle 1 ist zu ersehen, dass im Bereich der Pflanzenbeschilderung sehr verschiedene mediale Realisierungen möglich sind. In acht Bibelgärten gibt es die Tendenz, mit einer ausführlichen Beschilderung der Pflanzen zu arbeiten. In acht anderen werden nur die nötigsten Hinweise, z. B. nur eine Zahl (zweimal), nur die Pflanzennamen (viermal) oder nur der Vers (zweimal) angegeben. Diese dienen dann als Verweise auf schriftliches Material. Zwei Gärten verzichten auf jegliche Beschilderung der Pflanzen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

130

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Übersicht 2: Weitere Medien der schriftlichen und mündlichen Kontextuierung und Kommentierung Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über weitere Medien in Bibelgärten, mit denen Kontextuierung und Kommentierung der biblischen Pflanzen, der Symbolpflanzen, der Symbole und der thematischen Einheiten und jeglicher Elemente in Bibelgärten vorgenommen werden können. Leitend für die Beobachtung sind die Begriffe „Informationstafeln“, „Schriftliche Handreichungen“, „Bibel“ und „Führungen“: Informationstafeln sind alle über die Pflanzenbeschilderung hinausgehenden Beschilderungen (mit Ausnahme von Hinweisschildern, auf denen zumeist nur „Bibelgarten“ o.ä. steht). Zu den Informationstafeln werden dementsprechend Eingangstafeln mit einführenden und erläuternden Texten sowie Beschilderungen innerhalb des Gartens gerechnet, die zumeist thematische Einheiten näher erläutern. Schriftliche Handreichungen sind für den jeweiligen Bibelgarten individuell erstellte Faltblätter, Broschüren, Hefter und Aktenordner. Wenn eine Bibel im Garten ausliegt, wurde dies gesondert aufgeführt. Die Frequenz der Führungen wird zumeist monatlich angegeben, wobei sich diese Angabe nur auf die Monate von Mai bis Oktober bezieht. Es handelt sich um einen ungefähren Durchschnittswert, der von den Gestaltern von Bibelgärtnern geschätzt wurde. In der Tabelle werden die Informationstafeln und die schriftlichen Handreichungen kurz inhaltlich charakterisiert, damit auch hier die Vielfalt der Möglichkeiten deutlich wird. Es handelt sich um Charakterisierungen der Schwerpunkte eines jeweiligen Mediums, nicht um vollständige Angaben. Informationstafeln 1. Ahlden

Bibel

Eingangstafel mit Projektinformation, Einladung zum „Innehalten“

2. Amelunxen

3. Bamberg

Schriftliche Handreichungen

Eingangstafel mit Versen aus Ps 104, Information zu Pflanzen in der Religionsgeschichte

Führungen 1x im Monat

Faltblatt mit Kommentaren zu den symbolischen Stationen

1x im Monat

Faltblatt mit Erwähnung der Symbolik und Heilwirkung

2x im Monat

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

131

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten Informationstafeln

Schriftliche Handreichungen

Bibel

Führungen

Israels, Abbildungen und Einladung, dem „Wunder der Schöpfung“ zu begegnen – Fünf Tafeln zu den thematischen Stationen 4. Berching

Zwei Tafeln mit allen Bibeltexten, die den Pflanzen zugeordnet wurden

5. Billigheim

Faltblatt mit ganzen Perikopen

2x im Monat

Faltblatt mit Bibelversen als Lückentext und kurzen Kommentaren

6. Bremen

Eingangstafel mit Symboldeutung „Garten“, Text von Gen1,11, Information zu Pflanzengruppen, Einladung zu „Rast und Besinnung“

Faltblatt mit Zusammenfassungen von Perikopen, Verszitaten und Kommentaren

7. Eichenau

Eingangstafel mit Hinweis auf den Erläuterungshefter, Wunsch zu „anregenden Erkenntnissen und Entdeckungsfreude“

Hefter mit kulturgeschichtlichen und theologischen Kommentaren

8. Erkrath

Eingangstafel mit Projektinformation

Hefter mit kulturgeschichtlichen und theologischen Kommentaren

Bibel

Faltblatt mit Zusammenfassungen von Perikopen, Verszitaten und Kommentaren

Bibel

9. Hannover

Bibel

10. Hohenwestedt

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2x im Monat

3x im Sommer

132

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion Informationstafeln

Schriftliche Handreichungen

Bibel

Führungen

11. Holtrop

Audioguide mit Lesungen von Bibeltexten und Hörspielen – Broschüre mit botanischen und kulturgeschichtlichen Kommentaren

4x im Monat

12. Horst

Hefter mit Perikopen, botanischen, kulturgeschichtlichen und theologischen Kommentaren

4x im Sommer

15x im Monat

13. Horstedt

Eingangstafel mit Gartenplan, Symbolen der thematischen Stationen und Kommentar zur Symbolik des Gartens

Broschüre mit Bibelversen, Zusammenfassungen von Perikopen und theologischen Kommentaren zu den dreizehn Stationen

14. Jägerwirth

Tafeln zu den sechs thematischen Stationen mit Symbol-Bild, Zusammenfassungen von Perikopen, botanischen und kulturgeschichtlichen Kommentaren und Musical-Liedtext

Faltblatt mit Kommentaren zu den thematischen Stationen – Religionspädagogische Mappe mit Arbeitsblättern zu den thematischen Stationen für die Sekundarstufe I

15. Kiel

Eingangstafel mit Projektinformationen – Drei Tafeln mit Perikopen: Num 11,5–8; 17,16–26, Dtn 8,7–10, Jes 28,23–29; 41,19–20 und Hhld 2,1–17; 3,13–14

Faltblatt mit Gartenskizze und Pflanzenlisten zu den Bereichen Mose, Jesaja, Hoheslied

Bibel

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2x im Sommer

2x im Monat

133

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

16. Korbach

Informationstafeln

Schriftliche Handreichungen

Tafel mit Projektinformation und Tischmodell des Gartens im Gemeindehaus

Broschüre mit Kommentaren zur Symbolik des Gartens in der Religions- und Kunstgeschichte und in der Bibel, Symbolbedeutungen der Pflanzen

Bibel

Führungen

17. Niederzimmern

Ordner mit botanischen, kulturgeschichtlichen und symbolgeschichtlichen Kommentaren

2x im Sommer

18. Nienburg

Broschüre mit Perikopen und Zusammenfassungen sowie einer schöpfungstheologischen Hinführung

2x im Sommer

19. Oyten

Texttafeln an den Skulpturen: Gen 2,15 und Mt 7,14

20. Schöningen

Eingangstafel mit Gartenplan und einigen exemplarischen Pflanzenbeschilderungen

Bibel

1x im Monat

Broschüre mit Perikopen, botanischen und kulturgeschichtlichen Kommentaren

12–16x im Monat

22. St. Martin

Ordner mit von einer Grundschulklasse gemalten Pflanzenportraits und Bibelversen

5x im Monat

23. Wendeburg

Ordner mit Perikopen, botanischen und kulturgeschichtlichen Kommentaren

3x im Sommer

21. Setterich

23. Werlte

Eingangstafel mit Projektinformation – Tafeln zu den vier thematischen Stationen

Broschüre mit Gartenplan, botanischen, kulturgeschichtlichen und theologischen Kommentaren zu den Pflanzen

Bibel

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

15x im Monat

134

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion Informationstafeln

Schriftliche Handreichungen

Bibel

24. Westrhauderfehn

Führungen 4x im Sommer

26. Wolfskehlen Eingangstafel mit Projektinformation

Faltblatt mit Gartenplan, Bibelversen und botanischen und kulturgeschichtlichen Kommentaren

2x im Sommer

Kommentar „Informationstafeln“ Insgesamt 14 Gärten, also mehr als die Hälfte, sind mit Informationstafeln beschildert, davon zehn mit einführenden Tafeln im Eingangsbereich und sieben mit kontextuierenden und kommentierenden Texttafeln im Garten. Auch hier wird die inhaltliche Vielfalt von Abbildungen über religions- und kulturgeschichtliche Informationen bis hin zu theologischen Kommentaren, z. B. zum Gartensymbol in der Bibel, deutlich. Diese ermöglichen für Besucher eine schnelle Orientierung über Hintergrund, Träger und inhaltliche Besonderheit des jeweiligen Bibelgartens.

„Schriftliche Handreichungen“ Am häufigsten, nämlich neun Mal, werden Kontexte und Kommentare auf Faltblättern zugänglich gemacht, die, teilweise in Farbe und mit Abbildungen, teilweise auf farbiges Papier kopiert, zumeist eine bedruckte Vorder- und Rückseite einer DinA4-Seite umfassen. Die mehrseitige Broschüre wurde zu sechs Bibelgärten erstellt, Heftmappen und Aktenordner je dreimal. Einmalige Besonderheiten stellen ein Audioguide und eine religionspädagogische Arbeitsmappe für Grundschüler dar. In allen diesen Medien ist Platz für vielfältige Kommentierungen. In der Übersicht wird auch deutlich, dass in den schriftlichen Handreichungen verschiedene Schwerpunkte, z. B. auf die Perikopen, kulturgeschichtliche oder symbolgeschichtliche Erläuterungen, gelegt werden.

„Bibel“ In sechs Fällen ist eine Bibel verfügbar, weil sie in einem Aufsteller oder Kasten im Garten selbst aufbewahrt wird. Es handelt sich bei den evangelischen Gärten

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

135

zumeist um die Luther-, bei den katholischen Gärten um die Einheitsüber setzung.

„Führungen“ Bibelgartenführungen können intensiv oder extensiv durchgeführt werden. So finden in sieben der 26 Gärten im Sommerhalbjahr mindestens zweimal in der Woche Führungen statt. Diese Gärten sind als touristische Attraktion einzustufen. In der Mehrheit der Bibelgärten (14) finden mindestens zweimal im Sommer Führungen für Gruppen von außerhalb der Gemeinde statt. In fünf Gärten finden kaum Führungen statt, weil der Garten eher für die eigene Gemeinde oder Einzelbesucher genutzt wird.

2.3.2.3 Resümee Die beiden Tabellen zeigen, dass offenbar verschiedene Kontextuierungs- und Kommentierungs-Konzepte in den Bibelgärten realisiert wurden. Im Bibelgarten Ahlden wurde z. B., abgesehen von einer Eingangstafel, auf weitere Medien wie schriftliche Handreichungen verzichtet und stattdessen die Pflanzenbeschilderung gemäß Ebene 3, 4 und 6 relativ ausführlich gestaltet. Ein Gegenbeispiel ist der Bibelgarten in Holtrop, in dem die Pflanzen lediglich mit Nummern bezeichnet und die Kommentierung mithilfe einer Broschüre und eines Audioguides vorgenommen wird. Da die Verschiedenheit dieser Konzepte von Anfang an auffiel, wurde sie im Rahmen des offenen Leitfadeninterviews thematisiert und an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Bibelgärten die folgende Frage gerichtet: „Wie haben Sie das Problem der Beschilderung gelöst?“ Bei den vor der eigentlichen Befragung geführten Interviews war deutlich geworden, dass die Beschilderung immer als Herausforderung empfunden wurde, deren Lösung man meist ambivalent gegenüberstand. Während das faktische Resultat, die Beschilderung, für sich spricht, wollte ich herausfinden, welche Überlegungen bei der Beschilderungsart zum Tragen kamen. Die Antworten lassen sich in drei Themenbereiche einteilen. „Das Problem der Beschilderung“ wurde von einem kleinen Teil der Gesprächspartner vor allem im Praktischen gesehen. Hier ging es vor allem um Materialfragen, z. B. Wetterfestigkeit und Dauerhaftigkeit. Der Großteil der Antworten handelte von der Spannung zwischen der Ästhetik des Gartens und der religionspädagogischen Aussagekraft. Auf der einen Seite wollte man einen „Schilderwald“ vermeiden, auf der anderen Seite Besucherinnen und Besuchern einen möglichst bequemen Zugang zu Informationen verschaffen. Diese Spannung löste jeweils eine Gruppe von Gärten zu der einen oder anderen Seite hin auf:

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

136

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Vier Gärten beziehen sich bewusst auf das Primat der Mündlichkeit vor der Schriftlichkeit, weil sie Kapazitäten für viele Führungen haben, die sie für eindrücklicher halten.179 Die Besucher werden angeregt, sich bei der Erkundung des Gartens ihre eigenen Gedanken zu machen. Bei Führungen ist zudem Gelegenheit zum Dialog. In drei Gärten ist es erklärtes Ziel, die Besucherinnen und Besucher dazu anzuregen, selber in der ausliegenden Bibel nachzuschauen.180 Für diese lesedidaktische Methode bietet sich deshalb eine möglichst minimale Pflanzenbeschilderung an. Hingegen spricht in der Argumentation der Bibelgärtner für eine ausführliche Beschilderung mit Bibelzitaten die Niedrigschwelligkeit und direkte Orientierungsmöglichkeit. Von der Kombination von Pflanzen und Text vor Ort verspricht man sich zudem einen guten Lerneffekt. Wie im Kapitel II.3.2 gezeigt wird, entstehen durch diese Zusammenstellung Einheiten, die Ähnlichkeiten mit religiösen Emblemen haben (z. B. Rätselcharakter und erbauliche Wirkung). Im Großteil der Gärten jedoch entkommt man der Alternative Beschilderung oder Führungen, indem man, teilweise ersatzweise, teilweise zusätzlich, schriftliches Material herausbringt, mit dem sich Besucher den Garten erschließen können. Auf diese Weise wird der „Schilderwald“ vermieden. Allerdings kommt so ein neues Problem ins Spiel, nämlich die Zugänglichkeit dieser schriftlichen Informationen, die nur zu einem Teil niedrigschwellig verfügbar sind. Faltblätter z. B. sind zumeist direkt im Garten selbst vorhanden, z. B. in einem Aufsteller, und zum Mitnehmen gedacht. Broschüren hingegen sind gegen eine Schutzgebühr zu erwerben, und Hefter oder Ordner sind zur einmaligen Nutzung und zum Verbleib konzipiert. Die drei letztgenannten Möglichkeiten erfordern also einen besonderen Zugang.

2.3.3 Emblematik als Hermeneutik für Bibelgärten Thesen 1. Die Darbietung von Pflanzen und Bibeltexten in Bibelgärten kann unter formalen und funktionalen Aspekten besser verstanden werden, wenn man sie mit einer älteren Form lehrhaft-künstlerischer Vermittlung, dem Emblem, vergleicht. 2. Bibelgärten und Embleme (verstanden als Redeform mittels einer Kombination von Bild und Wort) haben wesentliche visuelle und sprachliche Gestal-

179 Amelunxen, Holtrop, Horstedt, St. Martin. 180 Berching, Hannover, Oyten.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

137

tungsprinzipien gemeinsam: die Pointierung, die didaktische Bedeutsamkeit, die Sinnbildung, die ästhetische Darbietung sowie die Erbauung. 3. Die emblematische Darbietungsform von Pflanzen und Bibeltexten in Bibelgärten ist didaktisch motiviert und hat vielfältige homiletische und erbauliche Auswirkungen, z. B. die Betonung schöpfungstheologischer, anthropologischer und ethischer Aussagengehalte.

2.3.3.1 Semiotische Prozesse in Bibelgärten und bei Emblemen In Bibelgärten werden Elemente, zumeist Pflanzen, mit biblischen Texten oder christlichen Traditionen verknüpft (vgl. zu den semiotischen Prozessen Kap. II.3.2). Die Verknüpfung eines Gegenstandes mit einem bestimmten Kontext, welche eine Deutung erfordert, erinnert an die Darstellungsform des Emblems, eine sprachlich-bildliche Textsorte181, deren Blütezeit im 16. und 17. Jh. lag und die erst im 20. Jh. von der Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Religionswissenschaft wiederentdeckt und gewürdigt wurde.182 Es ist also zu klären, ob die traditionsreiche Geschichte und Theorie der Emblematik geeignet ist, die neuere Darbietungsform der Bibelgartenpflanzen zu erhellen. Zu diesem Zweck wird im Folgenden Wolf Helmhard Freiherr von Hohbergs 1675 erschienener „Lustund Arzeney-Garten des königlichen Propheten Davids“ herangezogen, in dem Psalmverse durch Pflanzenembleme illustriert werden. Hohbergs Embleme entsprechen der Normalform des Emblems, die Bernhard F. Scholz wie folgt umschreibt: „Das Emblem bildet eine eigene, der Lehrdichtung zuzurechnende literarische Gattung, bestimmt durch eine im Regelfall dreigliedrige typographische Anordnung von Wort und Bild (...)“.183 Elemente sind ein Bild (Pictura), eine Überschrift (Motto) und eine beschreibende und erläuternde Bildunterschrift (Subscriptio). Zu „Sinnbildern“ (so der historische deutsche Begriff für Embleme) werden Motive der Naturkunde, der Bibel, der Mythologie, Geschichte oder der menschlichen Lebens- und Arbeitswelt.184 Durch die Vereinigung von Wort und Bild entsteht ein allegorisches Gebilde.185 Es existiert insgesamt ein großer Variantenreichtum von Emblemen.186 Im Folgenden sollen semiotische Prozesse in 181 Vgl. Scholz, Emblem, 298. 182 Vgl. Becker, Art. Emblem Book, 173. 183 Scholz, Art. Emblem, 435 und vgl. ders., Emblem, 299. 184 Vgl. Schöne, Emblematik, 18. 185 Vgl. Heckscher/Wirth, Art. Emblem/Emblembuch, 85. 186 Deshalb muss das Genre des Emblems als „Komplex von Genres und Subgenres im Sinne einer Menge von familienähnlichen Institutionen“ bestimmt werden. (Vgl. Scholz, Emblem, 298.) Heckscher/Wirth liefern dazu einen Überblick über die verschiedenen Emblemformen und ihre Verwandten, seine Quellen, Prototypen, Kategorien und Themen. (Vgl. Heckscher/ Wirth, Art. Emblem/Emblembuch, 85–228.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

138

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Bibelgärten anhand der Kontextuierung und Kommentierung des Weinstocks im Werlter Bibelgarten mit einem Weinstock-Emblem Hohbergs verglichen werden.

1. Beispiel: Der Weinstock in Werlte

Abb. 37: Weinstock in Werlte

Übersicht über die kommunikativen Elemente 1. Ebene

Präsentation in natura (Pflanze)

siehe Foto

2. Ebene

Ikonische Repräsentation (Abbildung)

fehlt

3. Ebene

Sprachliche Repräsentation (Name)

„Weinstock“

4. Ebene

Kontextuelle Repräsentation (Textstelle)

„Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht.“ „Joh 15,5“ (auf dem Foto verdeckt)

Dieses Beispiel aus dem Werlter Bibelgarten veranschaulicht typische semiotische Prozesse in Bibelgärten, die in Kap. II.3.2 analysiert wurden. Zusätzlich werden Übereinstimmungen mit den semiotischen Besonderheiten von Emblemen erkennbar. In der Art, wie Bibelgärtnerinnen und Bibelgärtner Bibeltexte mithilfe von lebenden Pflanzen präsentieren, werden Prinzipien der Gestaltung sichtbar, die auch für die historische Tradition der Embleme gelten. Diese Gemeinsamkeiten erschöpfen sich nicht in der Bild-Wort-Verbindung, sondern zeigen sich auch inhaltlich. Historische Embleme, so Wilhelm Heckscher und Karl-August Wirth, dienen der

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

139

Unterhaltung, Belehrung, Erbauung und Dekoration.187 Diese Funktionen liegen der Analyse der Weinstock-Präsentation in modifizierter Form zu Grunde. Folgende Gestaltungsprinzipien lassen sich im Werlter Bibelgarten nachweisen: Pointierung: Die Gestalter wählen für die kontextuelle Repräsentation des Weinstocks aus über 500 Bibelstellen, in denen der Wein erwähnt wird, eine einzige aus. Ihre Auswahl bewirkt also eine gezielte Hervorhebung und Betonung (= Pointierung) einer bestimmten biblischen Bedeutung des Weinstocks. Didaktische Bedeutsamkeit: Ein zentrales Kriterium für die Auswahl der speziellen Bibelstelle ist ihre Wichtigkeit und Tragweite (= Bedeutsamkeit) für die Vermittlung christlicher Glaubensinhalte. Sinnbildung: Die Gestalter wählten mit Joh 15,5 eine Textstelle, in der durch eine bestimmte sprachliche Form, nämlich die des Sinnbilds oder Symbols, in spezifischer Weise Bedeutung (= Sinn) generiert wird. Christus setzt sich mit dem Weinstock gleich, wodurch die Hörer aufgefordert sind, aus der konkreten Pflanze allgemeine Eigenschaften Christi abzuleiten.188 Ästhetische Darbietung: Indem die Textstelle Joh 15,5 im Werlter Bibelgarten mit einem natürlichen Weinstock verknüpft wird, erhält sie eine ästhetische Qualität in der doppelten Bedeutung des Wortes: Sie wird sinnlich wahrnehmbar und erscheint in bestimmter Weise schön. Ein weiteres Gestaltungsprinzip, dem erbauliche und predigthafte Prinzipien zu Grunde liegen (Erbauung/Predigt), kommt im Folgenden noch hinzu. Die Gestalter des Werlter Bibelgarten liefern über die Beschilderung des Weinstocks hinaus weitere Kontextuierungen und Kommentierungen, und zwar in Form einer Handreichung und mündlicher Führungen. 5. Ebene:

Erweiterte Kontextualisierung (Textstelle im Zusammenhang)

„Jesus bezeichnet sich selbst als den wahren Weinstock (Joh 15,1–7).“ (Quelle: Handreichung, vgl. dazu unten ausführlich)

6. Ebene

Kommentierung (botanische, kulturgeschichtliche, theologische und ethische Diskurse)

a) Handreichung, vgl. unten b) Mündliche Kommentierung bei einer Bibelgartenführung, vgl. unten

a) Handreichung Werlte: Feigen, Oliven und Trauben galten in der Welt der Bibel als die beliebtesten Früchte, am wertvollsten unter ihnen die Trauben. Keine andere Pflanze wird 187 Vgl. Heckscher/Wirth, Art. Emblem/Emblembuch, 193. 188 Vgl. Kurz, Metapher, 74–77.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

140

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

in der Bibel so häufig erwähnt wie der Weinstock und seine Produkte. Von keiner anderen Pflanze werden so viele verschiedene Teile genannt, wird so viel über Anbau und Ernte berichtet. Weinstöcke benötigen die aufwändigste Pflege, schenken aber auch die begehrtesten Früchte. So konnten sie in vielfältiger Weise zum Bild für die Fürsorge Gottes und das Wohlergehen der Menschen werden: Israel wird als Weinberg und die Weinrebe Gottes dargestellt (Psalm 80; Jesaja 5,1–7). Jesus bezeichnet sich selbst als den wahren Weinstock (Johannes 15,1–7). Die Weinrebe gehört zu den sieben Früchten des gelobten Landes (Deuteronomium 8,8). Außerdem ist sie das Zeichen des Landes, das Kundschafter von ihrem ersten Besuch mitbringen (Numeri 13,23). Die Bibel setzt den Weinbau an den Anfang einer neuen Zeit: Nach der Flut beginnt Noach, einen Weingarten zu pflanzen (Genesis 9,20). Zugleich ist der Weinstock gemeinsam mit dem Feigenbaum das Zeichen für Wohlergehen, Frieden und Ruhe in der neuen Wirklichkeit Gottes.

Abb. 38: Handreichung zum Bibelgarten Werlte

b) Mündliche Kommentierung (Führung Strickerschmidt, 14.6.05.): (...) der Wein, der im Winter wie tot ist, angebunden, und dann nach Ostern guckt man, ob er wieder hervorkommt. Also für mich persönlich ist das auch ein Symbol für Auferstehung. Jesus sagt ja: ‚Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben, bleibt ihr in mir, dann bleibe ich in Euch. Ich lebe, auch ihr sollt leben.‘ Und er will einfach, dass es uns gut geht. Die Kommentierung in der Handreichung beginnt mit der kulturgeschichtlichen Bedeutung des Weinstocks in der Welt des Alten Orients, welche die Grundlage für die theologische Bedeutung in der Bibel bildet. Der Weinstock ist jetzt auch Sinnbild des Volkes Israel, des gelobten Landes, des Friedens und Wohlergehens, eschatologischen Heiles schlechthin und Sinnbild Christi. Damit ist das symboli-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

141

sche Spektrum des Weinstocks in der Bibel fast vollständig erfasst; nicht erwähnt wird lediglich der Wein als Quelle des Üblen, vor der in der Bibel auch gewarnt wird, und die Vorstellung von der Kelter des Gerichtes. Es gibt nur wenige weitere biblische Pflanzen, die ein ähnlich breites symbolisches Bedeutungsfeld erreichen: z. B. der Olivenbaum, die Zeder und der Granatapfel. Die mündliche Kommentierung des Weinstocks schließt zunächst nicht direkt an den biblischen Kontext an, sondern behandelt den Weinstock als pflanzliches Symbol der Auferstehung Christi: Aus dem toten Rebstamm treiben im Frühjahr neue Zweige. Der Kommentar fasst aber auch die biblische, lebenspendende Funktion des Weinstocks für die Reben mit einfachen Worten zusammen. Analysiert man die Handreichung und ihre mündliche Kommentierung unter dem Gesichtspunkt der Gestaltungsprinzipien, so ergibt sich: Die Pointierung wird durch den Kommentar auf neuer Ebene fortgesetzt, indem die Bedeutungen des Weins in der Bibel zusammengefasst und ausgewählt werden. Ein verstärktes didaktisches Interesse wird bei der Kontexterläuterung zu Joh 15,5 sowie der kulturgeschichtlichen und theologischen Kommentierung zum Wein in der Bibel sichtbar. Symbolisierungsmöglichkeiten werden durch die Bedeutungsvielfalt des Weins in der Bibel und das mündliche Zeugnis deutlich, in dem der Weinstock aufgrund seiner Regenerationsfähigkeit zum Auferstehungssymbol wird. Auch in der Handreichung wird der Text mit einer dekorativen Weinstockgraphik geschmückt (vgl. Foto). Die Zusammenstellung von Bild und Text wird auf diese Weise bekräftigt. Ferner wird in der mündlichen Deutung des Weinstocks eine erbauliche Dimension formuliert („Und er will einfach, dass es uns gut geht.“). Die fünf hervorgehobenen Gestaltungsprinzipien Pointierung, didaktische Bedeutsamkeit, Sinnbildung, ästhetische Darbietung und Erbauung/Predigt erweisen sich für die Darbietung der Bibelpflanze als grundlegend. Sie werden durch verschiedene mediale Formen (Beschilderung, Handreichung, Führung) unterschiedlich differenziert und intensiv realisiert.

2. Beispiel: Der Weinstock in Hohbergs Pflanzen-Emblembuch In einem zweiten Schritt ist nunmehr zu vergleichen, welche gattungs- und funktionstypischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede das Beispiel der emblematischen Gestaltung des Weinstocks – das für die allgemeinen Embleme in Hohbergs Sammlung charakteristisch ist – mit der Darbietung des Weinstocks im Bibelgarten Werlte aufweist. Das ausgewählte Emblem zeigt die für die Emblematik charakteristische dreigliedrige typographische Anordnung von Wort und Bild. Sie enthält: – Die Pictura (Bild, Icon, Symbolon) als ikonischer Darstellung eines einfachen oder komplexen Sachverhaltes. Das für die Emblematik zentrale Element der Pictura ist in dem Beispiel der bildlich dargestellte Weinstock (inmitten einer Landschaft).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

142

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Abb. 39: Weinstock-Emblem bei Hohberg

– Das Motto (Inscriptio, Lemma) als Überschrift – in der Regel in Prosa, meist in Form eines lateinischen oder griechischen, später auch volksprachlichen Kurzzitats.189Es beschreibt manchmal das Abgebildete, häufig formuliert es eine „Devise oder knappe Sentenz, eine sprichworthafte Feststellung oder ein lakonisches Postulat“.190 In dem Weinstock-Emblem entspricht die Bildüberschrift „Expectabo“ („Ich erwarte“) einem klassischen Motto. – Die Subscriptio als beschreibende und erläuternde Bildunterschrift. Sie erklärt, legt das Dargestellte aus und zieht aus der Bildbedeutung häufig eine allgemeine Lebensweisheit oder Verhaltensregel.191 Im Weinstock-Emblem besteht die Subscriptio aus drei Teilen: Das lateinische Epigramm erklärt die Wirkung der Sonne auf die Zuckerbildung in den Trauben und ruft den Gläubigen zum vertrauenden Warten auf den göttlichen Segen auf.192 Im Vers aus Psalm 71 („Ich aber wil immer harren“) formuliert der Beter diese Botschaft in IchForm. Das deutschsprachige Epigramm wiederholt die Erkenntnisse zur Zuckerbildung im Wein, die das lateinische Zitat brachte. Es bringt theologisch eine Dimension der Überwindung des Leidens hinein: „Also ist Gottes trost im herzen nicht gleich kräfftig, biß er wird nach dem Creuz zur süssigkeit gebracht.“ Für das Weinstock-Emblem lassen sich folgende Gestaltungsprinzipien belegen: Pointierung: Sie erfolgt durch Bedeutungsauswahl und manifestiert sich im Motto und in der Psalmvers-Auswahl. 189 Vgl. Scholz, Art. Emblem, 435. 190 Vgl. Schöne, Emblematik, 19. 191 Vgl. Schöne, Emblematik, 19. 192 „Die Zeit reift behutsam an Weinstöcken die Trauben und macht, dass die ihnen anerschaffene Säure süß wird. Auf solche Weise harre dem göttlichen Walten vertrauend, dass aus dem sauren Trank Nektar werden wird.“ (Eigene Übersetzung.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

143

Didaktische Bedeutsamkeit: Hohberg fordert den Leser auf, sich am Weinstock ein Beispiel zu nehmen. In der lateinischen Subscriptio steht dementsprechend ein direkter Imperativ („harre“). Sinnbildung: Der Weinstock wird zum Symbol des vertrauenden Wartens auf Gottes Segen. Ästhetische Darbietung: Sie erfolgt durch die Pictura. Der ovale Rahmen des Bildes und die Rahmung des Mottos verstärken den dekorativen Charakter. Erbauung/Predigt: Nicht Rechtgläubigkeit ist letztes Ziel des Emblems, sondern Trost und Ermahnung, auch in schweren Zeiten und bei langem Warten das Gottvertrauen nicht zu verlieren. Dem historischen Emblem eigen ist außerdem der unterhaltsam-rätselhafte Charakter. Er entsteht durch das Zusammenspiel von Pictura und Motto.193 Die Subscriptio stellt die Auflösung des Rätsels um ihren Zusammenhang dar. Die Pflanzenpräsentation und das Emblem unterscheiden sich vor allem in der formalen Darbietung: Während ersteres medial vielfältig und frei gestaltet werden kann, ist das zweite gattungsmäßig durch drei Elemente mehr oder weniger festgelegt. Der zweite Unterschied besteht in der Art, wie auf Kontexte Bezug genommen wird. Während eine Bibelgartenpflanze immer metonymisch durch einen Bibeltext kontextuiert wird, sind Hohbergs Pflanzenembleme symbolisch. Er ordnet der Pictura eine Bibelstelle zu (Ps 71,4), durch welche der Weinstock symbolisch gedeutet wird, ohne dass diese symbolische Deutung in der Bibel selbst ein Vorbild hat (wie bei Joh 15,5). Dass die Verwendung als christliche Symbolpflanze aber auch für Bibelgärten möglich ist, belegt der Vortrag zum Werlter Bibelgarten, in dem der Weinstock auf persönliche Weise als Symbol für die Auferstehung Christi gedeutet wird. In den Gestaltungsprinzipien ähneln sich Pflanzenpräsentation und Emblem sehr. Hier gibt es nur unterschiedliche Gewichtungen: Pointierung: Die Tendenz zur Pointierung ist bei der Präsentation der Bibelgartenpflanze und beim Emblem gleichermaßen vorhanden. Beim Emblem ist sie jedoch durch das Motto stärker formalisiert. Didaktische Bedeutsamkeit: In den Kommentaren zur Bibelgartenpflanze geht es stärker um Informationsvermittlung als beim Emblem. Sinnbildung: Beide sind wesentlich anschaulich (durch Realie, bzw. Pictura) und deutend (durch Kontextuierung und Kommentar, bzw. Motto und Subscriptio). Die „Doppelfunktion des Darstellens und Deutens“, die Albrecht Schöne als Grundfunktion des Emblems ausmacht, trifft auch für die Darstellung einer Pflanze im Bibelgarten zu.194 Ein Deutungsvorgang ist notwendig, weil das Abgebildete/Ausgestellte mehr bedeutet, als es darstellt. 193 Vgl. Heckscher/Wirth, Art. Emblem/Emblembuch, 93. 194 Vgl. Schöne, Emblematik, 21 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

144

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Ästhetische Darbietung: Der dekorative Aspekt ist ein Schlüssel zur Popularität von Emblembüchern im 16./17. und von Bibelgärten im 20. Jh. Erbauung/Predigt: Das Emblem verfolgt stärker predigthafte und erbauliche Ziele als die Bibelpflanzendarstellung. Zusammenfassend ergibt sich, dass bei der Bibelgartenpflanzendarstellung aufgrund der erläuterten gemeinsamen Prinzipien, mit Ausnahme des unterhaltsamrätselhaften Charakters, von einer „Emblematisierung“ gesprochen werden kann. Im Folgenden sollen die in Bibelgärten am häufigsten vorkommenden Pflanzenpräsentationen unter dem Gesichtspunkt untersucht werden, ob diese Gestaltungsprinzipien typisch sind oder ob sich ergänzend noch weitere auffinden lassen.

2.3.3.2 Untersuchung von Mt 23,23 par., Mt 6,28 und Jon 4,6 Der Weinstock gehört zu den am häufigsten gezeigten Pflanzen in Bibelgärten.

Abb. 40: Weinstock in Hohenwestedt

Durch das Foto wird ersichtlich, dass in den Bibelgärten die Darbietung ein und derselben biblischen Pflanze, wie z. B. des Weinstocks, auf den verschiedenen Ebenen variieren kann. Im Beispiel wird mit Mt 26,29; Joh 15,5 und Off 14,18 kontextuiert. Es zeigt sich, dass es besonders beliebte, also typische, Darbietungsformen gibt, denn auch hier wird die christologische Bedeutung des Weinstocks pointiert (Mt 26,29 und Joh 15,5). Es findet also in Bibelgärten aufgrund der begrenzten Auswahl der vorzeigbaren Pflanzen, ihrer Verknüpfung mit Bibelstellen und theologischer Kriterien eine Konzentration auf bestimmte Bibeltexte statt. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die zehn häufigsten Bibelstellen in Bibelgärten:

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

145

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten Häufigkeit

Verse

Text (Lu)

18x

Mt 23,23/ Lk 11,42

Weh euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, symbolbezogen ihr Heuchler, die ihr den Zehnten gebt von Minze, Dill und Kümmel und lasst das Wichtigste im Gesetz beiseite, nämlich das Recht, die Barmherzigkeit und den Glauben! Doch dies sollte man tun und jenes nicht lassen.

16x

1Kön 19,4 Er aber ging hin in die Wüste eine Tageortsbezogen reise weit und kam und setzte sich unter einen Wacholder und wünschte sich zu sterben und sprach: Es ist genug, so nimm nun, Herr, meine Seele; ich bin nicht besser als meine Väter.

14x

Mt 6,28

Und warum sorgt ihr euch um die Kleidung? Schaut die Lilien auf dem Feld an, wie sie wachsen: sie arbeiten nicht, auch spinnen sie nicht.

13x

Jon 4,6

Gott der Herr aber ließ eine Staude ereignisbezogen wachsen; die wuchs über Jona, dass sie Schatten gäbe seinem Haupt und ihm hülfe von seinem Unmut. Und Jona freute sich sehr über die Staude.

13x

Joh 15,5

Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun.

13x

Num 11,5

Wir denken an die Fische, die wir in Ägyp- symbolbezogen ten umsonst aßen, und an die Kürbisse, die Melonen, den Lauch, die Zwiebeln und den Knoblauch.

12x

Gen 3,16f

Verflucht sei der Acker um deinetwillen! Mit Mühsal sollst du dich von ihm nähren dein Leben lang. Dornen und Disteln soll er dir tragen, und du sollst das Kraut auf dem Felde essen.

symbolbezogen

12x

Mk 4,30– 32

Und er sprach: Womit wollen wir das Reich Gottes vergleichen, und durch welches Gleichnis wollen wir es abbilden? Es ist wie ein Senfkorn: wenn das gesät wird aufs Land, so ist’s das kleinste unter allen Samenkörnern auf Erden; und wenn

symbolbezogen

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Pflanzenfunktion: Requisit

symbolbezogen

symbolbezogen

146 Häufigkeit

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion Verse

Text (Lu)

Pflanzenfunktion: Requisit

es gesät ist, so geht es auf und wird größer als alle Kräuter und treibt große Zweige, sodass die Vögel unter dem Himmel unter seinem Schatten wohnen können. 11x

Jes 41,19f

Ich will in der Wüste wachsen lassen symbolbezogen Ze-dern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern, damit man zugleich sehe und erkenne und merke und verstehe: Des Herrn Hand hat dies getan, und der Heilige Israels hat es geschaffen.

11x

Dtn 8,7f

Denn der Herr, dein Gott, führt dich in symbolbezogen ein gutes Land, ein Land, darin Bäche und Brunnen und Seen sind, die an den Bergen und in den Auen fließen, ein Land, darin Weizen, Gerste, Weinstöcke, Feigenbäume und Granatäpfel wachsen, ein Land, darin es Ölbäume und Honig gibt.

Bestimmte Bibeltexte und Pflanzen kommen also in Bibelgärten überdurchschnittlich häufig vor und prägen somit die äußerliche und inhaltliche Gestalt der Bibelgärten. Aus diesem Grund soll im Folgenden gefragt werden, wie drei in Bibelgärten besonders beliebte Bibelstellen (Mt 23,23; Mt 6,28 und Jon 4,6) in Bibelgärten gedeutet werden. Die Analyse der theologischen Deutungen führt darauf, dass bestimmte Deutungen innerhalb eines begrenzten Spektrums besonders konsensfähig und herrschend sind. Sie werden mit Ergebnissen der neueren Bibelforschung verglichen, um Aussagen zu Auslegungstendenzen zu machen, die als Ganzes gesehen, theologische Bedeutung haben. Außerdem ist zu fragen, welche Auswirkungen auf das Verständnis die Emblematisierung mit sich bringt und welche religionspädagogischen Chancen darin liegen, dass Besucher von Bibelgärten unmittelbar mit Textbespielen aus der Bibel in Berührung kommen. Zur besseren Anschaulichkeit wurden Foto-Beispiele von Beschilderungen gewählt, die statt Versangaben Bibelzitate aufweisen. Die häufige Bibelstelle 1Kön 19,4 wird hier ausgelassen, da sie im Kap. II.4.3.2 ausführlich besprochen wird.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

147

1. Den Zehnten von Minze, Dill, Kümmel und Raute geben (Mt 23,23/Lk 11,42) 1.1 Mt 23,23/Lk 11,42 in der Kommentarliteratur „Weh euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, ihr Heuchler, die ihr den Zehnten gebt von Minze, Dill und Kümmel und lasst das Wichtigste im Gesetz beiseite, nämlich das Recht, die Barmherzigkeit und den Glauben! Doch dies sollte man tun und jenes nicht lassen.“ (Mt 23,23 LU, parallel Lk 11,42)

Bei Matthäus und Lukas ist dieses Wort Jesu an die Pharisäer und Schriftgelehrten überliefert, das schon in der frühen Spruchquelle Q195 enthalten gewesen ist. Jesus nimmt hier die Abgabe des Zehnten für den Tempel als Beispiel für eine genaue Gesetzesbefolgung, die seiner Meinung nach durch weitere Liebestaten ergänzt werden muss. (In diesem Sinne stellt Lukas vor unseren Vers das Gebot der Armenfürsorge.) Die Verse Mt 23,23/Lk 11,42 enthalten eine für Jesu Verkündigung zentrale Aussage: Jesus hat, so der Neutestamentler Ulrich Luz, die kultischen und rituellen Gesetze nicht programmatisch abgeschafft, sondern sie nur als gegenüber dem Liebesgebot zweitrangig bezeichnet.196 Damit vertritt Jesus stärker das prophetische Erbe der Bibel (vgl. z. B. die parallele Formulierung Mi 6,8), nicht so sehr das priesterlich-kultische. Dieser Text hat somit trotz seiner Kürze einen hohen theologischen Wert. Er gehört zu den schwersten, aber inhaltlich treffendsten jesuanischen Überlieferungen, fehlt jedoch sowohl im evangelischen als auch im katholischen Perikopenbuch.

1.2 Die Darbietung von Mt 23,23/Lk 11,42 in Bibelgärten Die Kontextuierung von Minze, Dill, Kümmel und Raute mit Mt 23,23/Lk 11,42 kommt in 18 von 26 Bibelgärten vor. Pointierung. Minze und Raute werden in der Bibel nur in Mt 23,23 bzw. Lk 11,42 erwähnt, deshalb gibt es zu dieser Kontextuierung keine Alternative; Dill und Kümmel hingegen kommen im Alten Testament öfter vor. In zwei Gärten wird – wie im Fotobeispiel – der letzte Halbvers weggelassen („Doch dies sollte man tun und jenes nicht lassen.“).197 Dadurch wird die Aussage verzerrt: Die Pharisäer erscheinen als Menschen, die ein absurd wirkendes Gesetz befolgen und darüber fundamentale Werte in der Beziehung zu Gott außer acht lassen. 195 Die Endredaktion der Spruchquelle Q wird in die 40er bis frühen 50er Jahre n. Chr. datiert (vgl. Theißen/Merz, Jesus, 44f). 196 Vgl. Luz, Matthäus, 330–333. 197 Billigheim, Jägerwirth.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

148

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Abb. 41: Beschilderung in Jägerwirth

Ein rechtes Verständnis des Textes wird jedoch nur möglich, wenn, wie in vier Gärten geschehen, der Vers vollständig zitiert wird, sodass die Gleichrangigkeit der rituellen und der ethischen Gebote deutlich wird. Die Zahlung der Tempelsteuer UND ein Verhalten, das in der Barmherzigkeit über das Gesetz hinausgeht, sind gefordert. In zwei Gärten wird die Raute als Beispiel herausgegriffen und erläutert, dass sie als Wildpflanze nach dem mosaischen Gesetz nicht versteuert werden musste.198 Vermutlich trifft dies für die Raute zu.199 Alle anderen Garten-Gewürze mussten jedoch nach den Gesetzen der Mischna versteuert werden, was Jesus selbst, sowie die urchristlichen Gemeinden als Trägerinnen der Q-Quelle, des Matthäus- und des Lukasevangeliums, anerkannten.200 Sie wollten „das eine tun ohne das andere zu unterlassen“. Wenn also nur die Raute als Beispiel behandelt wird, entsteht ein schiefes Bild von der Aussage Jesu und erst recht von den angesprochenen Pharisäern. Die Pharisäer nämlich vertraten vermutlich bezüglich der Zehntabgaben eine mittlere Position;201 sie waren 198 Vgl. „Die Weinraute wurde zum Würzen genutzt. Weil sie auch wild wächst, muß sie nach dem mosaischen Gesetz nicht verzehntet, d. h. mit 10 % versteuert werden. Jesus wirft den Pharisäern vor, einerseits selbst die Raute zu versteuern, andererseits aber das Wichtigste – das Gebot der Liebe – zu vergessen.“ (Bibelgarten-Faltblatt Bremen) „Die Raute kommt nur einmal im Neuen Testament vor, als Jesus den Pharisäern vorwirft, dass sie die Raute verzehnten, anstatt sich um wichtigere Dinge zu kümmern. Die Blätter der Weinraute enthalten ein ätherisches Öl, das medizinisch genutzt wurde. Zu Jesu Zeiten brauchte die Raute nicht verzehntet zu werden, da sie wild wuchs. Heute wird sie als Gewürz- und Zierpflanze genutzt, auch in unserem Garten fällt die leuchtend gelbe Blüte auf. Aber weh euch Pharisäern, dass ihr verzehntet die Minze und die Raute.“ (Bibelgarten-Ordner Wendeburg) 199 Vgl. Luz, Matthäus, ANM. 72, 330. 200 Die Rabbinen haben die Verzehntung konkretisiert und auf die Grünkräuter erweitert, weil es beim Zehnten viel Missbrauch gab. Vgl. ebd., 330–332. 201 Vgl. ebd., 331 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

149

ja die Seelsorger der Landbevölkerung, die am meisten von den Abgaben betroffen war. Didaktische Bedeutsamkeit. Die Kommentierung des Verses ist nötig, weil der kultgeschichtliche Hintergrund der Verzehntung der Gartenkräuter zugunsten des Tempels eher unbekannt ist. In drei Gärten wird die Tempelsteuer auf die Gartengewächse erwähnt und textgemäß interpretiert, dass Jesus das alte Gesetz nicht in Frage stellt. So wird im Bibelgarten Horst eine schlüssige Interpretation für den scharfen Ton Jesu gegenüber seinen Gesprächspartnern angeboten, ohne ein althergebrachtes negatives Pharisäerbild zu reproduzieren: „Hier geht es darum, dass sie das Gesetz zur Abgabe des Zehnten (Teils) der Ernte zugunsten der Leviten (Tempeldiener) und Priester peinlichst einhalten, aber den ‚gewichtigeren‘ Teil des Gesetzes (Recht, Barmherzigkeit, Glauben) eben dadurch umgehen – er ist inhaltlich auch schwerer zu füllen. So ist es eine verkehrte Rangordnung, die Zeremonialgesetze über die sittlichen Grundgebote zu stellen.“ Sinnbildung. Minze, Dill, Kümmel und Raute sind symbolbezogene Requisiten in der Rede Jesu. Der Umgang der Pharisäer mit diesen zu verzehnten Gartenkräutern wird Jesus zum Symbol für ein einseitig kult-orientiertes Verhalten. Dieses Pflanzenemblem ist in Bibelgärten besonders eindrücklich, denn die Wirkung des Beispiels Jesu beruht darauf, dass die Pflanzen klein sind, und eben das kann man im Bibelgarten gut nachvollziehen. Ästhetische Darbietung. Der visuelle Eindruck ist eher gering, da es sich um unscheinbare Kräuter handelt, die aber ein beeindruckendes Geruchsspektrum erzielen. Erbauung/Predigt. Pointiert heißt es in Holtrop: „Nicht nur für kleine Gewürzkörnchen sollen Abgaben gemacht werden (...), sondern Gott will Recht, Barmherzigkeit und Treue von uns haben, sagt Jesus.“202 Eine weitere Formulierung aus Werlte: „Jesus warnt die Menschen, die Gebote Gottes nur nach dem Buchstaben zu befolgen, aber nicht in einer Haltung von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit handeln.“203 Interessant ist, dass in den beiden zuletzt zitierten Interpretationen die Besucher gemeint sind! Christliche Leserinnen und Leser sollen sich in ihrem Handeln hinterfragen lassen, ob es von dem „höchsten Gebot“, dem Liebesgebot (vgl. Mt 22,37), geleitet wird, oder nicht. Die Kommentierung verstärkt, was sowieso schon da ist: Die bloße Zitation des Bibeltextes, verbunden mit den Pflanzen, erzielt eine besondere Wirkung aufgrund der direkten Anrede und Aufforderung an den Leser. Hier wird deutlich, welche Wirkung ein sonst eher unbeachteter Text erzielen kann, wenn er durch ein Pflanzen-Emblem präsentiert wird. 202 Faltblatt aus Holtrop. Des Weiteren das Nienburger Faltblatt: „Die Minze wird in Israel zum Würzen von Fleisch und als Heilpflanze gebraucht. Wie alle Gewürze, war ihre Ernte mit einer Tempelsteuer, dem Zehnten, belegt (...)“ 203 Bibelgarten-Broschüre aus Werlte.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

150

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

2. Lernen von den Lilien (Mt 6,28) 2.1 Mt 6,25–33 in der Kommentarliteratur Deswegen sage ich euch: Sorgt euch nicht um euer Leben und darum, daß ihr etwas zu essen habt, noch um euren Leib und darum, daß ihr etwas anzuziehen habt. Ist nicht das Leben wichtiger als die Nahrung und der Leib wichtiger als die Kleidung? Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen; euer himmlischer Vater ernährt sie. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie? Wer von euch kann mit all seiner Sorge sein Leben auch nur um eine kleine Zeitspanne verlängern? Und was sorgt ihr euch um eure Kleidung? Lernt von den Lilien, die auf dem Feld wachsen: Sie arbeiten nicht und spinnen nicht. Doch ich sage euch: Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen. Wenn aber Gott schon das Gras so prächtig kleidet, das heute auf dem Feld steht und morgen ins Feuer geworfen wird, wieviel mehr dann euch, ihr Kleingläubigen! Macht euch also keine Sorgen und fragt nicht: Was sollen wir essen? Was sollen wir trinken? Was sollen wir anziehen? Denn um all das geht es den Heiden. Euer himmlischer Vater weiß, daß ihr das alles braucht. Euch aber muß es zuerst um sein Reich und um seine Gerechtigkeit gehen; dann wird euch alles andere dazugegeben. (Mt 6,25–33 EÜ) Der Neutestamentler Ulrich Luz beobachtet an dem Text Mt 6,25–33 eine große Geschlossenheit, die durch das Leitmotiv des Sorgens und die Imperative erzielt wird.204 „Bekümmert euch nicht um euer Leben!“ so übersetzt Luz den ersten Imperativ, denn er hält die Überwindung von Angst für den Kern der Aufforderung.205 Die Beispiele von den Vögeln und den Lilien konkretisieren das Gemeinte: Gott sorgt als himmlischer Vater für die geringen Lebewesen seiner Schöpfung mit Nahrung und „Kleidung“, um wie viel mehr für die Menschen. Luz vermutet, dass hier keine Bauern und Bäuerinnen angeredet sind, die ja arbeiten müssen, sondern dass die Angeredeten dies eben nicht tun und trotzdem ernährt werden.206 Ursprünglich waren dies die Jüngerinnen und Jünger Jesu und in der Logienquelle Q die predigenden Männer und Frauen, für die Gerd Theißen den Begriff „Wandercharismatiker“ geprägt hat.207 Bei diesen handelte es sich um Menschen, die wirklich von der Hand in den Mund lebten, also radikal auf Gott vertrauen mussten. Es geht nicht, so Theißen, um die Freude an Vögeln, Blumen und Wiesen und auch nicht um die Stimmung eines Sonntagsspaziergangs,208 sondern um Arbeit für das Reich Gottes. Schon in der matthäischen Fassung wird

204 205 206 207 208

Vgl. Luz, Matthäus, 473. Vgl. ebd., 478. Vgl. ebd., 479. Vgl. Theißen/Merz, Jesus, 206. Vgl. Theißen, Wanderradikalismus, 85.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

151

diese Existenz zu einem fernen Ideal, der Text relativiert nur noch den materiellen Besitz.209

2.2 Die Darbietung von Mt 6,28 in Bibelgärten Die Bibelstelle Mt 6,28 wird in 14 von 26 Bibelgärten realisiert.

Abb. 42: Beschilderung in Ahlden

Abb. 43: Lilie in Hohenwestedt

Pointierung. Auf dem Fotobeispiel aus Ahlden findet man, auf Beschilderungen bisher einzigartig, eine Motto-artige Überschrift, die die Deutung von Mt 6,25.28–30 pointiert zusammenfasst: „Bildnis des vertrauenden Lebens“. Die Lilie wird zum Sinnbild (vgl. deshalb zu Sinnbildung).

209 Matthäus stellte ihn hinter die Mahnung, nicht dem Mammon zu dienen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

152

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Didaktische Bedeutsamkeit. Unter dem Aspekt der didaktischen Bedeutsamkeit ist auffällig, dass die Handreichungen zunächst klären, warum in den bekannten Bibelübersetzungen die gleiche Blume als „Lilie“ (eine edle Gartenblume) und als „Gras des Feldes“ von Jesus bezeichnet wird.210 Die botanische Identifizierung der Lilien des Feldes (τὰ κρίνα τοῦ ἀγροῦ) ist nicht eindeutig gesichert.211 In drei Bibelgärten ist die weiße Lilie oder Madonnenlilie (Lilium candidum) zu sehen, weil sie die bekannteste und bewunderungswürdigste Lilie ist. Weitere Alternativen zur „Lilie des Feldes“ sind die Kronenanemone Anemone coronaria, das Buschwindröschen Anemone nemorosa, Kamille und Mohn, die Iris oder echtes Gras. Die theologische Deutung von Mt 6,28 geht nicht nur in Ahlden, sondern auch in anderen Bibelgärten übereinstimmend dahin, zu mehr Gottvertrauen im Alltag aufzurufen. So z. B. in Nienburg: „Wenn Jesus von den „Lilien auf dem Feld“ spricht, so meint er einfache Feldblumen wie die Windröschen, an deren Pracht selbst die kostbarste Kleidung Salomos nicht heranreicht. Wer Jesus nachfolgt, braucht sich keine Sorgen zu machen um die Sicherung des eigenen Lebens (...)“ Besonders stark pointiert gedeutet wird in Billigheim: „Im Matthäusevangelium (6,28) ist sie (die Lilie – K. St.) Garant für ein sorgenfreies 210 In Wendeburg, wo die Kamille für die Lilie des Feldes steht, stehen mehr die medizinischen Eigenschaften im Vordergrund: „Die schönen gelbweißen Blüten dieser Pflanzenart sind auch auf große Entfernung sichtbar und hübsch anzusehen. Damit gehört die Kamille – auch wenn sie nicht zu den rotblühenden ‚nitzanim‘ zählt – mit Sicherheit zu Luthers auffälligen Blumen des Feldes, besonders weil sie schon lange als wilde Pflanze bekannt ist. Die meisten Arten der Kamille sind im Mittelmeergebiet heimisch. Als Arznei gegen Erkältungs- und Darmbeschwerden ist das ätherische Öl der Kamillenblüten schon seit langer Zeit bekannt, da es entzündungshemmend, desinfizierend und krampflösend wirkt. In unserem Garten wachsen eine große und eine kleine Kamillenart nebeneinander, sie zeigen stellvertretend die Vielfalt der Art. Es sind wilde Kamillenpflänzchen, die wir aus der Wendeburger Feldmark mitgebracht haben.“ 211 Bei der Weißen Lilie (Lilium candidum) sind sich die Botaniker uneinig, ob sie im Mittelmeerraum verbreitet war. Zohary hält Lilium candidum für shoshan und avatzeleth, die Lilien des Alten Testamentes (Pflanzen, 178); Hepper und Dalman bezweifeln ihr Vorkommen (Hepper, Pflanzenwelt, 46; Dalman, Orte, 155). Das neugriechische Wort κρινός bezeichnet nach Löw alle lilienartigen Gewächse, namentlich aber Iris-Arten (vgl. Löw, Flora II, 161 mit Bezug auf Fraas, Synopsis, 287). Irisarten sind aber keine Feldblumen. Mit „Lilien“ ist also die richtige Richtung angedeutet, es muss aber eine allgemeinere Bedeutung angenommen werden. Denn sie werden mit dem Kraut des Feldes (ὁ χόρτος τοῦ ἀγροῦ) aus Vers 6, 30 gleichgesetzt, das „heute ist und morgen in den Ofen geworfen wird“, nämlich als Brennmaterial der armen Leute (vgl. Luz, Matthäus, 479.) Also kommt hier eine Vielzahl bekannter wilder Blumen in Frage: Neben den schon vorgeschlagenen „Blumen des Feldes“ wie Mohn, Kamille zielen die neueren Vorschläge vor allem auf die Kronenanemone, Anemone coronaria (vgl. Zohary, Pflanzen, 170; Hepper, Pflanzenwelt, 46. Dalman, Orte, 139). Diese, je nach Standort meist rot, aber auch blau und weiß blühende Blume mit schwarzen Staubblättern ist im ganzen Mittelmeerraum verbreitet (vgl. Hepper, Pflanzenwelt, 46). Naheliegend ist es, wegen des Hinweises auf die neugriechische Bedeutung, lilienähnliche Gewächse zu verwenden, z. B. die in Palästina heimische Meerzwiebel (Pancratium maritima), Narzisse (Narcissus tazetta), Bergtulpe (Tulipa montana), vgl. Zohary, Pflanzen, 178–180; Dalman, Palästina-Institut, 135.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

153

Leben, wenn wir „die Lilien auf dem Feld“ anschauen, die Gott wunderbar geschaffen hat.“ Dem Kommentar von Ulrich Luz zufolge, ist die Lilie eigentlich weniger Garant, als vielmehr „Vorbild“ in der Abhängigkeit von Gott, aus dem die Nichtarbeitenden Vertrauen schöpfen sollen. In Bremen wird die Aussage des Gleichnisses eher vorsichtig gedeutet: „Jesus wirbt darum, auf Gottes Fürsorge zu vertrauen, indem er auf die ,Lilie‘ hinweist (Matthäus 6,28).“ Sinnbildung. Das zentrale Deutungsstichwort heißt in drei Gärten „Vertrauen in Gott“, in zwei Gärten „Nicht Sorgen machen“, was wörtlich Mt 6,28 paraphrasiert. In den Bibelgärten, angesichts der wunderschön blühenden Blume, wird die Aussage Jesu über die Nachfolge zur Schöpfungstheologie, die den fürsorglichen Gott für die Wunder der Schöpfung preist. Die Provokation, nicht arbeiten zu sollen, bleibt ungehört. In den Gärten wird zudem der wichtige Vers 33 „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit (...)“ weggelassen. Ästhetische Darbietung. Als Illustration von Mt 6,28 wurde zum einen die weiße Lilie verwendet, weil sie aufgrund ihrer „majestätischen Schönheit“ (Marianne Beuchert)212 zu einer vieldeutigen Symbolpflanze wurde, deren Bedeutungsvielfalt in Bibelgärten oft aufscheint.213 Es werden aber auch andere Blumen der Flora Palästinas gezeigt. Ein Grund für die häufige Wahl dieser Stelle für die Präsentation dürfte die Erwähnung von Blumen überhaupt sein, die in der Bibel außerhalb des Hohen Liedes eher selten ist. Erbauung/Predigt. Die Aussage von Mt 6,28 elementarisiert sich zur Aufforderung zum Innehalten im ängstlichen Bekümmern um die eigene Existenz und zum Bewundern dessen, was im Garten (fast) ohne menschliche Sorge durch göttliches Wirken herangewachsen ist. Die Emblematisierung verstärkt – wie im Fall von Mt 23,23 – eine direkte Ansprache des Lesers. Außerdem bewirkt sie die Umwandlung der Reich-Gottes-Theologie in Schöpfungstheologie und Anthropologie: Der sich stets zu viel sorgende Mensch möge durch die Betrachtung der Schöpfung froh werden. Ein Beispiel aus einer Führung im Bibelgarten Horst: Hier sind Lilien auf dem Beet. Aus der Bergpredigt. (...) Die hatte ich in Töpfen gekauft und eingepflanzt. Da war auch eine Erwachsenengruppe sehr angetan, 212 Vgl. Beuchert, Symbolik, 183–185. 213 In Bremen, Hannover, Horstedt und Korbach wird die Lilie als mittelalterliche Symbolpflanze ähnlich wie in dem hier zitierten Text aus Werlte gewürdigt: „Die weiße Lilie zierte die Säulenkapitelle und Kultgegenstände wie das ‚eherne Meer‘ im Jerusalemer Tempel. Sie steht in der Bibel für die Schönheit einer Frau (Hohelied 2,2), für die Pracht des endzeitlichen Heils (Jesaja 35,2) und ist Ausdruck der Zuwendung Gottes (Hosea 14,6). Mit den „Lilien des Feldes“ (Matthäus 6,28; Lk 12,27) ist wohl die purpurrote Anemone gemeint. Sie ist im Frühjahr überall im Mittelmeergebiet zu finden. In der christlichen Tradition wird die Lilie wegen ihrer weißen Farbe zum Symbol der Reinheit und Jungfräulichkeit Mariens. Daher wird sie auch als Madonnenlilie bezeichnet.“

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

154

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

da war eine Frauengruppe da, die sicherlich auch mit christlichen Dingen nicht sehr viel zu tun hatten, aber mir ist es anscheinend gelungen, das so schön zu erzählen. Jedenfalls nickten die dann alle: ‚Ja, so ist es, wir sorgen uns zu viel.‘ (lacht) (Int. Wenzel/Horst, 1.4.2004)

3. Freude und Zorn über einen Rizinus (Jon 4,6–11) 3.1 Jon 4,6–11 in der Kommentarliteratur Da ließ Gott, der Herr, einen Rizinusstrauch über Jona emporwachsen, der seinem Kopf Schatten geben und seinen Ärger vertreiben sollte. Jona freute sich sehr über den Rizinusstrauch. Als aber am nächsten Tag die Morgenröte heraufzog, schickte Gott einen Wurm, der den Rizinusstrauch annagte, so daß er verdorrte. Und als die Sonne aufging, schickte Gott einen heißen Ostwind. Die Sonne stach Jona auf den Kopf, so daß er fast ohnmächtig wurde. Da wünschte er sich den Tod und sagte: Es ist besser für mich zu sterben als zu leben. Gott aber fragte Jona: Ist es recht von dir, wegen des Rizinusstrauches zornig zu sein? Er antwortete: Ja, es ist recht, daß ich zornig bin und mir den Tod wünsche. Darauf sagte der Herr: Dir ist es leid um den Rizinusstrauch, für den du nicht gearbeitet und den du nicht großgezogen hast. Über Nacht war er da, über Nacht ist er eingegangen. Mir aber sollte es nicht leid sein um Ninive, die große Stadt, in der mehr als hundertzwanzigtausend Menschen leben, die nicht einmal rechts und links unterscheiden können – und außerdem so viel Vieh? (Jon 4,6–11 EÜ) Der Alttestamentler Hans Walter Wolff fasst in seinem Jona-Kommentar das Kapitel 4 unter dem Motto „Anklage wegen Mitleid“ zusammen.214 Jona klagt Gott in 4,2 an, nicht zu seinem Gerichtswort zu stehen, indem er – besonders situationskomisch – Stichworte aus dem Lobpreis Israels zitiert: „Eben darum wollte ich ja nach Tarschisch fliehen; denn ich wußte, daß du ein gnädiger und barmherziger Gott bist, langmütig und reich an Huld und daß deine Drohungen dich reuen.“ (EÜ) Wolff sieht in Jonas Worten die Stimmen derer, mit denen sich auch der Prophet Maleachi zur Zeit der Unterdrückung Israels auseinander setzte, die fragen: „Wo bleibt der Gott des Gerichts?“ und: „Was für ein Unterschied ist zwischen dem Gerechten und dem Ungerechten?“215 Statt mit Ninives Umkehr zu argumentieren, vollzieht Gott mithilfe des Rizinus eine Zeichenhandlung an Jona, die ihn zum Nachdenken bringen soll. Da Gottes Frage an Jona das letzte Wort des Buches Jona ist, wirkt sie besonders eindrücklich: Die Hilflosigkeit der Bewohner von Ninive und ihrer Tiere ist die Begründung für Gottes Mitleid, das somit aus 214 Vgl. Wolff, Obadja und Jona, 133–151. 215 Z. B. Mal 2,17, vgl. ebd., 141.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

155

reiner Gnade erfolgt.216 Eine ähnliche Situation lebt im Neuen Testament im Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg auf, wenn der Weinbergbesitzer fragt: „Siehst du scheel drein, weil ich so gütig bin?“217 Damit werden wichtige Schlüssel zum Verständnis der Szene unter dem Rizinus gegeben, die auf einen Vergleich des Handelns Gottes und Jonas hinauslaufen. Der Bibeltext in der Deutung von Wolff will vor dem Hintergrund der Theodizee-Frage die Rezipienten auf ihre dem Jona ähnlichen Einstellungen ansprechen.

3.2 Die Darbietung von Jon 4,6 in Bibelgärten Der einjährige Rizinus findet sich – saisonell schwankend – in der Hälfte der untersuchten Bibelgärten. Das folgende Foto-Beispiel ist aus dem Bibelgarten Schöningen gewählt.

Abb. 44: Rizinus in Schöningen

Pointierung. Der Rizinus (hebr. qîqāyôn) findet nur in der Jona-Geschichte Erwähnung (Jon 4,6–11). In Bibelgärten wird immer die im Fotobeispiel gezeigte Bibelstelle Jon 4,6–7 zitiert, weil dort der Rizinus in die Handlung ein-

216 Vgl. ebd., 150. 217 Mt 20,15b Lu, vgl. Wolff, Obadja und Jona, 151.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

156

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

geführt wird. Die Kommentierungen dazu gehen hingegen immer auch auf Jon 4,9–11 (die Deutung der Zeichenhandlung) ein. Didaktische Bedeutsamkeit. Da die zitierte Bibelstelle (auch in der erweiterten Fassung) nicht aus sich heraus verständlich ist, liefern die Bibelgärten in mündli cher und schriftlicher Form erweiterte Kontexte, indem sie die Jona-Geschichte insgesamt oder in Teilen zitieren, nacherzählen und inhaltlich wiedergeben. Die Analyse der Diskursebenen der Kommentare ergibt, dass ein großes Interesse besteht, die Bedeutung der Pflanze botanisch und kulturgeschichtlich zu erläutern.218 Ferner werden die Probleme bei der Bestimmung der Pflanzenart vorgestellt, denn schließlich übersetzt Luther ursprünglich „Kürbis“, seit der zweiten Revision von 1964/1975 findet man in der Lutherübersetzung den allgemeinen Ausdruck „Staude“ (vgl. dazu Kap. III.2.1). Im Zentrum der Kommentierung steht jedoch der theologische Diskurs: Wie ist die zitierte Stelle im größeren Kontext der Jona-Geschichte zu verstehen? Die Analyse dieses Diskurses führt auf eine relativ übereinstimmende und einheitliche Deutung. Die wiederkehrenden zentralen Stichworte der Deutung sind: „Gottes Großmut und Vergebungsbereitschaft“219, „Gottes Gnade“220, „Gottes Barmherzigkeit“221 und – besonders häufig – „Gottes Liebe“, während Jona als „zornig“, „unzufrieden“, „schmollend“ und „vorwurfsvoll“ gekennzeichnet wird. Typisch sind deutende Aussagen wie: „Die Geschichte von Jona und dem Rizinus wurde so zu einer Beispielerzählung, wie groß die Liebe Got-

218 Erwähnt wird ferner, dass der Rizinus ursprünglich aus den Tropen kommt und schon seit mindestens 4000 v. Chr. in Ägypten in Kultur ist (Wendeburg und Horst), dass der Rizinus eine alte Heilpflanze ist (Eichenau, Bamberg und Horst) und dass sein Öl in Lampen Verwendung fand und heute noch wegen seiner temperaturunabhängigen Konsistenz als Schmieröl für Schiffe und Flugzeuge genutzt wird (Holtrop und Horst). 219 Vgl. Faltblatt Billigheim: „Für den Propheten Jona (4,6–7) war die Trauer um den schattenspendenden Rizinus größer (‚denn Gott ließ einen Wurm kommen, der stach die Staude, dass sie verdorrte‘) als die Freude über Gottes Großmut und Vergebungsbereitschaft gegenüber den Bewohnern von Ninive.“ 220 Hefter in Eichenau: „Am Ende der bekannten Jonageschichte („Jona im Wal“) wird der Rizinus erwähnt: Nachdem die heidnische Stadt Ninive bekehrt und Jona mit seiner nur widerwillig verkündeten Botschaft somit Erfolg hatte, war Jona zornig über das erzielte Ergebnis. Er war unzufrieden, weil Gottes Erbarmen seiner Ansicht nach viel zu groß war. Eigentlich hätte Ninive für seine Sünden bestraft werden müssen, unabhängig davon, ob sich die Bewohner nun auf Grund seiner Botschaft bekehrt hatten oder nicht. Schmollend verzog er sich an den Rand der Stadt und baute sich dort eine kleine Hütte. Gott war jedoch nicht nur den Bewohnern der Stadt Ninive gegenüber gnädig, sondern auch dem schmollenden Jona gegenüber. Selbst ihm lässt Gott eine Rizinusstaude wachsen, um ihm so Schatten zu geben.“ 221 „Doch Ninive geht nicht unter, denn die Menschen tun Buße und wollen sich bessern. Das gerade hat Jona nicht erwartet. Von seiner Hütte am Stadtrand wollte er den Untergang der Stadt beobachten. Nun macht er Gott Vorwürfe wegen dessen Barmherzigkeit.“ (BibelgartenOrdner Horst)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

157

tes ist.“222 Während der Text in der Deutung von Wolff die Leser auf ihre Jonaähnliche Einstellung (Missgunst des Mitleids) anspricht, wird hier theologisch eine Eigenschaft Gottes herausgestellt. Sinnbildung. Wolff charakterisiert den Rizinus als Requisit einer Zeichenhandlung Gottes. Er ist aber mehr, weil er mit Ninive verglichen wird, das ebenfalls ein von Gott großgezogenes Geschöpf ist. Letztlich soll Jona durch seine Wertschätzung des Rizinus die Wertschätzung Gottes Ninive gegenüber verstehen. Insofern ist es nicht übertrieben, wie in einigen Bibelgärten pointiert wird: „Der Rizinusstrauch wird Jona zu einer Predigt über Gottes Liebe zu seinen Geschöpfen.“223 Ästhetische Darbietung. Der Rizinus, der mit sprechenden Namen wie „Wunderbaum“, „Palma Christi“ oder „Castor Oil Plant“ belegt ist, ist mit seinen stacheligen Samenständen eine exotisch aussehende Gartenpflanze. Erbauung/Predigt. Grundsätzlich gibt es in Bibelgärten bei der Deutung von Jon 4,6 die Tendenz, Eigenschaften Gottes wie Großmut, Gnade und Liebe herauszustellen, indem man die Verschonung Ninives und die Gabe des Rizinus betont. Nicht unternommen wird der Versuch, zu erreichen, dass sich die Leser und Hörer des Textes mit Jona identifizieren. Die Emblematisierung hat hier eine Verschiebung des theologischen Inhalts der Bibelstelle zur Folge.

2.3.3.3 Zusammenfassung Bei der Kontextuierung, Kommentierung und Illustration von Bibelstellen durch Pflanzen in Bibelgärten ließen sich bestimmte Gestaltungsprinzipien nachweisen, die bei historischen Emblemen und heutigen Pflanzenpräsentationen übereinstimmen. Die Quelle der Gemeinsamkeiten ist wohl der didaktische Charakter, dem die Pointierung, Sinnbildung und ästhetische Darbietung letztlich dienen. 222 „Unter den großen Blättern eines Rizinusstrauches sucht Jona Schutz vor der stechenden Sonne. Schmollend hadert er mit Gott, weil der sich über die Einwohner Ninives erbarmt, statt die Stadt für ihren zerstörerischen Lebensstil zu strafen. Am nächsten Morgen jedoch ist die Pflanze auf Gottes Anweisung verdorrt, und Jona findet keinen Schatten mehr. Erzürnt beschwert er sich bei Gott über den verdorrten Rizinusstrauch. Gott macht Jona nun klar: ‚Dir ist es leid um den Rizinusstrauch, für den du nicht gearbeitet und den du nicht großgezogen hast. Über Nacht war er da, über Nacht ist er eingegangen. mir aber sollte es nicht leid sein um Ninive, die große Stadt, in der mehr als hundertzwanzigtausend Menschen leben, die nicht einmal rechts und links unterscheiden können – und außerdem so viel Vieh?‘ (Jona 4,10–11) Die Geschichte von Jona und dem Rizinus wurde so zu einer Beispielerzählung, wie groß die Liebe Gottes ist.“ (Vgl. Broschüre Werlte.) 223 „Jona, der sich seinem Lebensauftrag stellte, – weniger aus innerer Einsicht, sondern weil er erkannt hatte, dass es zwecklos war, ihm zu entrinnen, findet unter einem Rizinusstrauch Schatten und Ruhe. Insgeheim zürnt er über Gottes Barmherzigkeit, hätte Jona doch Ninive lieber untergehen sehen. Der Rizinusstrauch wird ihm zu einer Predigt über Gottes Liebe zu seinen Geschöpfen. (Jona 4,6–11)“ (Faltblatt Bremen, der Text wurde mit kleinen Abweichungen in die Faltblätter in Hannover und Nienburg übernommen.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

158

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Das verwundert nicht, denn die Blütezeit der Embleme ist zeitgleich mit den Anfängen der Pädagogik.224 Im Folgenden sollen die gemeinsamen Gestaltungsprinzipien noch einmal abschließend betrachtet werden. Pointierung als Reduktion von Komplexität kann hier unter verschiedenen Gesichtspunkten stattfinden. Zum einen bei der Auswahl; es werden nur bestimmte Bibeltexte zur Präsentation ausgewählt. Teilweise muss auch unter den in Frage kommenden Pflanzen ausgewählt werden. Eine weitere Art der Pointierung entsteht, wenn einer oder mehrere Verse isoliert werden. Dadurch werden sie einerseits merkbar und eindrücklich. Andererseits ergeben sich Sinnverschiebungen gegenüber dem biblischen Text. Beim Beispiel von Minze, Dill und Kümmel zeigte sich Sinnveränderung, wenn ein Viertelvers weggelassen wurde. Die Pointierung bringt dementsprechend auch die Gefahr mit sich, bestimmte Sachverhalte einseitig zu betrachten. Schließlich wird auch bei der inhaltlichen Deutung pointiert. Im Fall des Rizinus war offensichtlich, dass zur Vermeidung längerer Erklärungen vorgezogen wurde, über die Gnade Gottes statt über „den Jona in uns allen“ zu sprechen. Bibelgärten sind Medien, um mit Bibeltexten in Berührung zu bringen. Emblemartige Zusammenstellungen von Pflanze und Text durch Beschilderung und Handreichungen lassen sich nur von diesem didaktischen Anliegen her verstehen. Bibeltexte, jahrtausendealte Zeugnisse menschlichen Glaubenslebens, werden mit einem lebenden Objekt, einer Pflanze oder einem Baum, zusammengestellt, damit auf diese Weise ihre Aktualität und Lebendigkeit offensichtlich wird. Darüber hinaus wollen Bibelgärtner jedoch Hintergrundwissen vermitteln, um Bibelstellen verständlich zu machen. Die Gebiete, die neben der Bibelwissenschaft berührt werden, umfassen – das zeigen die Beispiele – Kult- und Kulturgeschichte des Alten Orients und der Antike sowie Pflanzengeographie. Die Sinnbildung der Bibelstellen wird durch die Darstellung lebender Pflanzen beeinflusst. Der Kontext Garten bringt eine Voreinstellung auf die Pflanze, das Vegetative, die Schöpfung mit sich. Im Fall der Lilie wurde die eschatologische Aussage zu einer schöpfungstheologischen Aufforderung, die erhaltende Aktivität des Schöpfergottes im eigenen Leben zu sehen. Bei Jona ist der gewachsene Rizinus (4,6) Zeichen der Gnade Gottes, der verwelkte Rizinus (Vers 4,8) hingegen Gleichnis für die Stadt Ninive. In Bibelgärten wird aber, den Präsentationsmöglichkeiten eines Gartens entsprechend, nur der gewachsene, nicht der verdorrte, gezeigt. Des Weiteren ist erstaunlich, wie stark unter den häufigsten Bibelstellen in Bibelgärten Texte vertreten sind, die Pflanzen mit Symbolgehalt enthalten (vgl. Tabelle). Offenbar gibt es eine Bevorzugung symboltheologisch bedeutsamer Pflanzen schon bei der Textauswahl. Die Präsentation eines Gegenstandes (im Emblem die Pictura, im Bibelgar224 Der Begründer der modernen Pädagogik, Johann Amos Comenius, betonte den Erfahrungsraum der Welt; die Anschauung der Sachen selbst, die die Verbindung der Wörter zu den Dingen unmissverständlich machen sollten. Konkrete Ausgestaltung fand dieses Programm beispielsweise im Orbis Pictus, einem Bilderbuch.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

159

ten die Pflanzen) bildet die Grundlage der ästhetischen Darbietung. Durch die Analyse der häufigsten Bibelstellen in Bibelgärten wurde zudem deutlich, dass bevorzugt gärtnerisch-ästhetisch attraktive Pflanzen wie Weinstock, Lilie, Anemone und Rizinus ausgewählt werden. Bei Minze, Dill, Kümmel und Raute hingegen dürfte eher die leichte Pflege und Aufzucht entscheidend sein. Durch die Emblematisierung geschieht es, dass Menschen in Bibelgärten unmittelbar auf einzelne, aussagekräftige Bibeltexte treffen, die sie auf sich und ihr Leben beziehen können. Eine Aktualisierung wird durch diese Art der Präsentation erleichtert. Die Rede an die Pharisäer und Schriftgelehrten fordert Besucher schlicht und direkt zum Vergleich mit ihrer eigenen Lebenspraxis auf. Hier zeigt sich auch, dass, wenn es um ethische Themen geht, die Tendenz zur Anrede, zum Bezug auf das eigene Leben, verstärkt wird. Insofern kann man den Aspekt der ethischen Anrede in einen Zusammenhang bringen mit einer Tendenz zur Erbauung/Predigt, weil beide eine existenz-bezogene, individuelle Bibeltextdeutung verstärken. Allgemein verstärken Bibelgartenembleme, indem sie Leser ansprechen, eine erbauliche Auslegung. „Sorgt nicht um euer Leben“ – angesichts der blühenden Lilien ein Anstoß, über die eigene Lebenseinstellung zu reflektieren. Eine biblische Tradition, die Menschen mit Gewächsen, besonders Blumen und Bäumen, aber auch anderen Pflanzen, vergleicht, wird im Garten besonders in Szene gesetzt. Das geschieht z. B. anhand des Gras-Emblems, das sich sowohl im Barock wie in heutigen Bibelgärten großer Beliebtheit erfreut.

Abb. 45: Gras in Eichenau

2.3.4 Gärten und Gartenmotive der Bibel in Bibelgärten Thesen 1. Da die biblischen Texte über Gärten nur wenige Details angeben, müssen die Gestalter von Bibelgärten viele der „Leer- oder Unbestimmtheitsstellen“

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

160

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

(Roman Ingarden) kreativ füllen. Literaturwissenschaftliche Rezeptionsästhetik ist deshalb hilfreich zur Analyse der Bibelgärten. 2. Da Bibelgärten lediglich mit gärtnerischen Mitteln arbeiten, bringen sie selbst viele Leerstellen hervor. Das ermöglicht produktive und kreative Rezeptionsweisen bei den Betrachtern. 3. Bibelgärten setzen bei den bekannten Gärten Eden, Gethsemane und dem Paradies einen Schwerpunkt, entfalten darüber hinaus jedoch auch viele weitere gärtnerische Motive wie das Gelobte Land, den Garten des Hohen Liedes, Prophetengärten und den Garten der Kirche. 4. Indem sie die Fülle der Gartenmotivik der Bibel aufzeigen, leisten Bibelgärten einen Beitrag zur Wiederentdeckung der theologischen Bedeutung des Gartens.

Einleitung In vielen Bibelgärten trifft der Besucher nicht allein auf biblische Pflanzen, sondern auch auf Ensembles von Pflanzen und Dingen, die auf biblische Gärten – wie den Garten Eden oder den Garten Gethsemane – verweisen. Bibelgärten präsentieren also nicht allein Pflanzen (als einzelne Requisiten), sondern auch Gärten (als Schauplätze) biblischer Geschehnisse. Die Beziehung zwischen den Bibelgärten und biblischen Geschichten ist bei den dargebotenen biblischen Gärten naturgemäß enger und ganzheitlicher als bei den dargebotenen einzelnen biblischen Pflanzen. Im Folgenden werden am Beispiel des Gartens Eden allgemeine Probleme, welche mit der Darbietung biblischer Pflanzen in Bibelgärten verbunden sind, herausgearbeitet. Hier geht es um den Nachweis, dass rezeptionsästhetische Begriffe und Konzepte besonders geeignet sind, diese Probleme zu reformulieren und zu erörtern. Darüber hinaus werden auch die Darbietungen und Deutungen der übrigen biblischen Gärten und biblischen Gartenmotive (Themen, bei denen die Vegetation einen besonderen theologischen Stellenwert bekommt, z. B. das Gelobte Land) entfaltet.

2.3.4.1 Der Garten Eden Theoretische Vorbemerkung Erfahrungsgemäß erwarten Besucher, in Bibelgärten den Garten Eden wiederzufinden.225 Der Paradiesgarten ist offenkundig derjenige biblische Garten, der sich 225 „Sie (Feige und Apfelbaum  – K. St.) stehen deshalb nebeneinander, weil ja die Frage immer ist: ,Was ist denn nun der Baum der Erkenntnis im Paradies?‘ Und natürlich ist immer die Frage: ,Wo ist denn nun der Apfelbaum?‘ Und dann haben wir ... Das is’ so ’ne Erwartung. In einen Garten gehört ein Apfelbaum, wobei ich bei Führungen das eben auch immer sage (...),

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

161

ins kulturelle Gedächtnis und den Erwartungshorizont der Besucher besonders tief eingeprägt hat. Die Besucher erinnern dementsprechend spontan zentrale Elemente des Gartens Eden – wie den Baum der Erkenntnis – und darüber hinaus auch wichtige Ereignisse der Schöpfungsgeschichte, wie den Sündenfall. Hingegen sind andere in der Bibel dargestellte Gärten, wie der Garten des Hoheliedes und selbst der Garten Golgatha, weniger präsent. Die Geschichte von Adam und Eva ist ein literarischer Stoff, der vom Mittelalter bis zur Moderne zu vielfältigen Gestaltungen in Gedichten, Dramen, Epen und Erzählungen herausforderte.226 Bezüge zu anderen biblischen (und christlichen) Gärten spielen in der europäischen Literatur zwar ebenfalls eine Rolle, beschränken sich aber häufig auf einzelne Motive und Topoi, wie den von der Liebeslyrik aufgenommenen Vergleich der Geliebten mit einem umhegten Garten aus dem Hohelied.227 Vor diesem religions- und kulturgeschichtlichen Hintergrund verwundert es nicht, dass auch die Bibelgartengestalter mehrheitlich den Garten Eden wiederentstehen lassen oder doch zumindest auf ihn verweisen möchten. Zehn Bibelgärten veranschaulichen in einem Gesamt- oder Teilbereich den Garten Eden.228 Sieben Gärten heben einzelne Motive der Schöpfungsgeschichte hervor (wie z. B. einen Feigenbaum oder Disteln und Dornen).229

Das Problem der Auswahl Die Bibel schildert den Garten Eden ausführlicher und detaillierter als die anderen biblischen Gärten: Dann legte Gott, der Herr, in Eden, im Osten, einen Garten an und setzte dorthin den Menschen, den er geformt hatte. Gott, der Herr, ließ aus dem Ackerboden allerlei Bäume wachsen, verlockend anzusehen und mit köstlichen Früchten, in der Mitte des Gartens aber den Baum des Lebens und den Baum der Erkenntnis von Gut und Böse. Ein Strom entspringt in Eden, der den Garten bewässert; dort teilt er sich und wird zu vier Hauptflüssen. Der eine heißt Pischon; er ist es, der das ganze Land Hawila umfließt, wo es Gold gibt. (Gen 2,8–14a).

trotz Albrecht Dürer ist die Frucht der Erkenntnis eben doch sehr vermutlich kein Apfel. Und dass es naheliegend ist, vom Adamskostüm und den Feigenblättern darauf zu schließen, dass vielleicht die Feige die Frucht war.“ (Int. Flügger, 17.6.05) 226 Vgl. Frenzel, Stoffe, 8 ff. 227 Vgl. Koppenfels, Barocke Gärten. 228 Billigheim, Bremen, Holtrop, Horstedt, Korbach, Niederzimmern, Oyten, Schöningen, Werlte, Westrhauderfehn. 229 Berching, Hohenwestedt, Jägerwirth, Hannover, Nienburg, Wendeburg, Wolfskehlen. (Berching, Jägerwirth: Feige, Gen 3,7; Apfelbaum, Gen 3,3; Hannover: Feige, Gen 3,7, Hohenwestedt, Nienburg: Distel, Gen 3,17–19; Feige, Gen 3,7, Schöningen: Apfelbaum, Gen 3,6–7, Wendeburg: Kräuter, Lolch, Disteln, Gen 3,17; Feige, Gen 3,7; Wolfskehlen: Apfel, Gen 3,6; Feige, Gen 3,7.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

162

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Aufgrund dieser Details sehen sich die Bibelgartengestalter als erstes mit dem zentralen Problem der Auswahl konfrontiert. Welche Elemente des biblischen Gartens Eden sollen in ihrem Bibelgarten präsentiert und welche ausgelassen werden? Die Untersuchung ergibt, dass (fast) alle bibelgärtnerischen Darstellungen des Gartens Eden die beiden erwähnten Bäume, also den Baum des Lebens und den Baum der Erkenntnis, sowie die Umgrenzung des Gartens Eden präsentieren, während das Wasser zumeist fehlt. Für diese Auswahl sind, wie sich vermuten lässt, zwei Kriterien leitend: der unterschiedliche Grad der Bedeutsamkeit der Elemente für den Garten Eden sowie die unterschiedliche Möglichkeit, die biblischen Elemente im Bibelgarten adäquat zur Wirkung kommen zu lassen. Die beiden Bäume sind im Unterschied zu den vier Wassern für den Bedeutungsaufbau der Schöpfungsgeschichte besonders wichtig. Ferner sind die beiden Bäume im Unterschied zu den vier Flüssen des Gartens Eden sozusagen 1:1 reproduzierbar, da im Bibelgarten problemlos Bäume gepflanzt und aufgezogen werden können.

Die Konkretisierung von Unbestimmtheit Wie aber sind diese beiden – für den Garten Eden und die Schöpfungsgeschichte so bedeutungsvollen – Bäume in einem Bibelgarten zu zeigen? Die Gestalter wissen ja nur zu gut, dass der Baum der Erkenntnis und der Baum des Lebens im Text der Schöpfungsgeschichte nicht näher bestimmt werden. Es ist lediglich allgemein von ihren „Früchten“ (perî) die Rede. Um den Baum der Erkenntnis gleichwohl im Bibelgarten zu präsentieren, ist es somit nötig, sich für einen bestimmten Baum, will heißen, den Baum einer namentlich bekannten Baumart, zu entscheiden. Anders formuliert: Die Gestalter müssen in diesem Falle eine „Unbestimmtheitsstelle“, die der biblische Text durch die Bezeichnung „Baum“ erzeugt, auf der Ebene der natürlichen Gegenstände bzw. der sinnlichen Wahrnehmung konkretisieren. Der Begriff der Unbestimmtheitsstelle, der sich für die Gestaltung und Wahrnehmung von Bibelgärten als grundlegend erweist, geht auf den Phänomenologen Roman Ingarden zurück, der in seinem 1931 erschienenen Hauptwerk „Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus dem Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft“ die Differenz zwischen sprachlichen Zeichen und realen Gegenständen untersucht. Die für die Theorie der Bibelgärten zentrale Stelle lautet: „Fängt z. B. eine Erzählung mit dem Satze an: ‚An einem Tische saß ein älterer Mann ...‘ usw., so ist dieser dargestellte Tisch zwar ‚Tisch‘ und z. B. nicht ein ‚Sessel‘, ob er aber z. B. aus Holz oder aus Eisen, vierbeinig oder dreibeinig usw. ist, das ist überhaupt nicht gesagt und somit – bei einem rein intentionalen Gegenstand – nicht bestimmt. Das Material, aus dem er gefertigt ist, ist überhaupt unqualifiziert, obwohl er aus irgendwelchem bestehen muß. Und somit ist seine Qualifizierung in dem betreffenden Gegenstande überhaupt nicht vorhan-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

163

den: eine ‚Leer-‚ eine Unbestimmtheitsstelle‘ ist da. Bei einem realen Gegenstand sind – wie gesagt – derartige Leerstellen nicht möglich.“230 Der von Ingarden untersuchte Sachverhalt war schon zuvor in der Philosophie, Ästhetik und Dichtungstheorie bekannt,231 gleichwohl hat Ingarden das Verdienst, das Phänomen der Unbestimmtheit systematisch entfaltet und die Begriffe „Leerund Unbestimmtheitsstelle“ als Fachtermini eingeführt zu haben.

1. Der Baum der Erkenntnis Welchen Baum welcher konkreten Baumsorte sollen also die Gestalter wählen, um in ihrem Bibelgarten den Baum der Erkenntnis zu präsentieren? Sieben Bibelgärten zeigen Apfelbäume verschiedenster Sorten,232 vor allem aus praktischen Gründen, denn der Apfel ist winterhart. Varianten zum Apfelbaum sind in Bibelgärten selten. Der Holtroper Garten zeigt neben einem Apfel- auch einen Granatapfelbaum, aufgrund seiner spektakulären und erotisch konnotierten Früchte. Im Bibelgarten Billigheim findet sich eine Quitte, weil diese Frucht, die in verschiedenen volkstümlichen Überlieferungen mit der Frucht des Baumes der Erkenntnis gleichgesetzt wird, im Pfälzischen sogar als Paradiesapfel bezeichnet wird.233 Die theologische und künstlerische Überlieferung hat immer Konkretisierungen versucht. Eine alte jüdische Tradition verweist auf den Weinstock.234 Bei den Kirchenvätern des 3. Jh. kann man Spuren der Rezeption dieser Identifizierung finden.235 Die Weinstocktradition verlor im 4.–5. Jh. jedoch an Einfluss gegenüber dem Feigenbaum.236 In einem haggadischen Midrasch aus dem 1. Jh. n. Chr., der christlich überformt und überliefert wurde, spricht Eva: Ich aber suchte in meinem Bezirk Blätter, um meine Scham zu bedecken, und nicht fand ich. Denn alle Gewächse meines Bezirks warfen die Blätter ab, ausgenommen allein der Feigenbaum. Ich aber nahm Blätter von ihm und machte für mich selbst einen Schurz.237

230 Ingarden, Kunstwerk, 253. 231 Vgl. Spree, Art. Leerstelle, 388. 232 Horstedt, Korbach, Niederzimmern, Oyten, Schöningen, Werlte, Westrhauderfehn. 233 Vgl. Int. Postel/Billigheim, 18.5.05. 234 Vgl. Ginzberg, Legends of the Jews V, Anmerkung 70, 97. 235 „Speculatorem uineae uel horti tui lupus aut furunculus non latet (...)“ (Tertullian, Adv. Marcionem II, 25,3.) Tertullian vergleicht den Garten Eden mit einem Weinberg, in dem sich Adam wie ein räuberischer Wolf oder „furunculus“ versteckt, nachdem er von der Frucht gekostet hat. Eindeutiger heißt es im Fragment des Genesiskommentars von Origenes zu Gen 9,20: „Talis erat fructus ligni scientiae boni et mali, quale erat vinum quod nudavit Noe.“ „So beschaffen war die Frucht vom Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen wie der Wein war, weil er Noah nackt machte.“ (Or.comm., In Genesim, 110 C, eigene Übersetzung). 236 Vgl. Troje, Adam und Zoe, 10. 237 ApkMos XX, 4–5, vgl. Merk/Meiser, Leben Adams und Evas, 831.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

164

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Festhalten kann man, dass die Feigenbaumtradition aus der jüdischen mit der Zeit in die christliche Tradition eingedrungen ist.238 Bereits auf dem Sarkophag der Christin Adelphia (um 340–345) trägt der Baum zwischen Adam und Eva das gleiche Laub, aus dem die Schurze gemacht sind.239 Von der frühchristlichen Zeit bis ins 19. Jh. sieht man auf Sündenfalldarstellungen die fünflappigen Feigenbaumblätter.240 Otto Goetz kommt aufgrund seiner kunstgeschichtlichen Betrachtung des Feigenbaums zu dem Schluß, dass in der Renaissance im europäischen Süden zumeist mehr die Feige, im Norden mehr der Apfelbaum als Baum der Erkenntnis dargestellt wurde.241 Doch woher stammt die Apfel-Tradition? HansGünther Leder hat herausgefunden: „Das erste literarische Zeugnis begegnet im ,Heptateuchos‘, einer dichterischen Paraphrase biblischer Stoffe des etwa am Anfang des 5. Jh. in Gallien oder Oberitalien lebenden Dichters Cyprianus Gallicus († 425).“242 Dichtung, bildnerische Darstellung oder auch die Frucht als Requisit bei Adamsspielen, brachten in Nordeuropa den Apfel in die Geschichte hinein. Dass der Gleichlaut im Lateinischen von mālum, „Apfel“, und mălum, „das Böse, Übel“, bei der Apfelbaumtradition eine Rolle spielte, begegnet uns nicht nur bei dem Exegeten Gerhard von Rad243, sondern auch in heutigen Symbollexika.244 Hans-Günther Leder erweist jedoch anhand von Stellen bei lateinischen Theologen des 4.–7. Jh., dass dort bei Behandlung des „lignum scientiae boni et mali“ und des Apfelbaums in Hhld 2,3 das Wortspiel nicht erwähnt wird, obwohl es nahe gelegen hätte.245 Es muss sich um eine späte Erklärung handeln.

2. Der Baum des Lebens Der Baum des Lebens (Gen 3,22–24), der im Text der Bibel ebenfalls nicht näher bestimmt wird, ist im kulturellen Gedächtnis weniger gegenwärtig als der Baum der Erkenntnis. Zudem hat die volkstümliche Überlieferung ihn nicht konkretisiert. Wie also sollen die Gestalter diesen Baum als Baum repräsentieren? Die Ebene der sinnlichen Darbietung stößt hier an ihre Grenzen. Diese sind jedoch leicht zu überwinden, wenn man die Ebene der Kontextuierung nutzt. Vier Bibelgärten wählen diesen Weg, indem sie einen gepflanzten Apfelbaum auf Schildern 238 Vgl. Leder, ARBOR, 166. 239 Vgl. Volbach/Hirmer, Kunst, Abb. 37. 240 Vgl. Prohaska, Art. Feige, Feigenbaum, 1037. 241 Vgl. Goetz, Feigenbaum, 33. (Abweichungen gibt es natürlich: z. B. Tizian, Sündenfall 1561 mit Apfelbaum.) 242 Leder, ARBOR,176. 243 „Welcher Art die Frucht war, ist dem Text nicht zu entnehmen; schwerlich ist an die nachher genannte Feige, sondern eher an einen einmaligen paradiesischen Wunderbaum zu denken. Die Überlieferung vom Apfelbaum ist erst christlich dokumentiert und mag durch die Assoziation malus – malum veranlaßt sein.“ (Vgl. Rad, Mose, 73.) 244 Vgl. Seibert, Lexikon, 27; Impelluso, Natur, 149. 245 Vgl. Leder, ARBOR, 181–183.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

165

sprachlich doppelt kontextuieren.246 Auch im biblischen Text selbst wird die Identifikation der beiden Bäume durch den Verweis auf „den Baum in der Mitte des Gartens“ bewusst verwischt. Abb. 46: Bibelgarten Oyten (s. Farbanhang)

3. Die Umgrenzung des Gartens Eden Das dritte besonders bedeutungsvolle Merkmal des Gartens Eden, die Umgrenzung, die auf dessen Geschlossenheit, Abgeschlossenheit und Verschlossenheit verweist, ist ebenfalls im biblischen Text nicht konkretisiert. In Gen 3,24 heißt es lediglich, dass die Kerubim östlich des Gartens Eden aufgestellt sind, um den Weg zum Baum des Lebens zu bewachen. Entsprechend vielfältig fallen die Konkretisierungen dieser Unbestimmtheitsstelle in den Bibelgärten aus. Allen sieben Konkretisierungen in Bibelgärten gemeinsam ist aber, dass sie in spezifischer Weise symbolisch verfahren. In vier Bibelgärten markieren Hecken aus Buchen, Buchs, Stauden oder Kräuterpolstern die Grenze zwischen dem Garten Eden und der Außenwelt. In zwei weiteren Gärten steht der Baum der Erkenntnis innerhalb eines deutlich umgrenzten Beetes.247 Allein Horstedt verstärkt die Beetbegrenzung zudem durch die schon erwähnte Mosaikschlange. Abb. 47: Bibelgarten Westrhauderfehn (s. Farbanhang)

Das Ausfüllen von Leerstellen Bibelgärten können die biblischen Geschichten, die sich in den biblischen Gärten abspielen, im Garten selbst, also in natura und auf Schildern, nur sehr unvollständig und lückenhaft darstellen. Was nun aber auf den ersten Blick als Mangel erscheint, erweist sich als Darbietungsform mit spezifischen Leistungen, wenn man die Forschungen der Rezeptionsästhetik von Iser, Jauss, Warning u. a. einbezieht. Betrachter reagieren auf den dargelegten Informationsmangel beim Rundgang durch einen dargebotenen Garten Eden erfahrungsgemäß unterschiedlich. Die einen suchen spontan nach einer Abhilfe des Defizits, indem sie sich die biblische Geschichte, also den erweiterten Kontext, erzählen lassen oder selbst in Handreichungen und der Bibel nachlesen; die anderen fühlen sich durch die Unvollständigkeit herausgefordert, ihre Erinnerungen an die biblische Geschichte zu aktivieren und die Lücken zu schließen. Warum durften Adam und Eva nicht vom Baum der Erkenntnis essen? Wie kam es dazu, dass sie es doch taten? Warum wollte 246 Vgl. Oyten, Niederzimmern, Korbach, Berching. 247 Vgl. Billigheim, Schöningen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

166

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Gott verhindern, dass Adam und Eva vom Baum des Lebens essen? Fragen wie diese verweisen zudem nicht allein auf Wissenslücken, sondern evozieren im Betrachter zugleich die tiefere Frage nach dem Sinn des Geschehens. In diesem Falle gewinnt die Unvollständigkeit also eine produktive Funktion, indem sie nicht allein das Gedächtnis, sondern die Gedankenbildung aktiviert. Der benannte Sachverhalt der Unvollständigkeit und Lückenhaftigkeit, die Repräsentation des Gartens Eden in Bibelgärten betreffend, erinnert an Ingardens Unbestimmtheits- und Leerstellen, ist aber insofern anders beschaffen, als die Unvollständigkeit eine künstliche rezeptionsästhetische Situation ist, in der dem Betrachter die biblische Erzählung nur lückenhaft dargeboten wird und ihm ihr tieferer Sinn fragwürdig wird. Somit weist die Unvollständigkeit eher an die Definition von „Leerstelle“, wie sie Wolfgang Iser in Anlehnung an Ingarden weiterentwickelt hat. Leerstellen entstehen durch Schnitte oder Lücken im Text, die durch Absätze oder Kapitelgrenzen entstehen können, aber auch durch solche „Sprünge“, wie sie etwa durch Freizeilen oder Gedankenstriche angedeutet werden.248 Und sie sind, so Iser, ein wichtiges und in der modernen Literatur zunehmendes Gestaltungsmittel, um die Sinnerzeugung des Lesers zu aktivieren.249 Während also der Bibelgartengestalter die Unbestimmtheit des Baumes der Erkenntnis aufhebt, indem er z. B. einen Apfelbaum in einem abgegrenzten Bereich zeigt, erzeugt er Leerstellen in der Darbietung der biblischen Geschichte, die im Garten Eden spielt, indem er sie lediglich durch Gegenstände und Räume einerseits und biblische Zitate andererseits reproduziert. Damit ermöglicht der Bibelgarten Rezeptionsweisen, die biblische Geschichte neu und vor allem auch produktiv wahrzunehmen und zu durchdenken. Die Leerstellen, die im biblischen Text selbst enthalten sind, werden also durch die Gestalt der Bibelgärten künstlich potenziert. Der Bibelgarten, der leicht dem Verdacht ausgesetzt ist, in didaktisierender Form lediglich bibelkundliches Wissen zu vermitteln, enthält also eine Struktur, welche eine enge Beziehung zur Literatur und Kultur der Moderne (und sogar der Postmoderne) aufweist, für die Gestaltungselemente wie Schnitte, Fragmente und Zitate charakteristisch sind und die eine aktive Rezeptionshaltung erzeugen wollen.250

Deutungen Die Bibelgartengestalter verfolgen nicht allein das Ziel, dem Betrachter die biblischen Gärten in Erinnerung zu rufen, sondern möchten dem Betrachter darüber

248 Vgl. Spree, Art. Leerstelle, 388 und Iser, Appellstruktur, 17 f. 249 Vgl. Iser, Appellstruktur, 15. 250 Ihab Hassan verwendet zur Charakterisierung der ästhetischen Merkmale der Postmoderne ebenfalls den Begriff der Unbestimmtheit, dem auf der Rezeptionsseite „Performanz, Teilnahme“ entspricht. (Vgl. Hassan, Postmoderne, 49 und 53.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

167

hinaus auch Angebote liefern, wie die biblischen Gärten und die mit den biblischen Gärten verbundenen Geschehnisse zu deuten sind. Eine Schwierigkeit dabei sei besonders hervorgehoben: Mehrere biblische Texte, in denen von biblischen Gärten und den mit ihnen verbundenen Geschehnissen die Rede ist, gehören zu theologischen Schlüsseltexten des Alten und Neuen Testaments. Wer also den Garten Eden oder Gethsemane kommentiert, bezieht sich auf Texte, die nicht nur besonders bedeutsam, sondern auch besonders vieldeutig sind und dementsprechend nicht allein in der Geschichte der Theologie und Frömmigkeit sehr unterschiedlich und sogar gegensätzlich gedeutet worden sind. Untersucht man näher, wie die Bibelgartengestalter mit diesem Problem umgehen, so lassen sich zwei Wege unterscheiden: (1) Sie betonen, dass ihre Deutung der biblischen Gärten und Geschehnisse bewusst subjektiven und persönlichen Charakter hat, was besonders authentisch und glaubwürdig wirken kann, wenn die Deutung mündlich vorgetragen wird. (2) Sie stützen sich, insbesondere in den Handreichungen, auf neuere Deutungen der Forschung, ohne aber selbst wissenschaftliche Ansprüche zu erheben. In Bezug auf den Garten Eden wird dies folgendermaßen deutlich: Zum einen wird Gen 2–3 grundsätzlich historisch-kritisch, z. B. als Ausdruck bestimmter Lebensbedingungen, gesehen.251 Zum anderen wird schöpfungstheologisch betont, dass die Welt ein gutes Geschenk des Schöpfergottes sei.252 Das lässt die vormoderne Interpretation hinter sich, die den Garten Eden ausschließlich als verlorene Welt auffasste. Zum dritten wird Gen 2–3 als Geschichte von „Ursprung und Ziel“253 interpretiert: Was in der Schöpfung angelegt war  – ein guter Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen – soll wieder werden, und das schließt den ethischen Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung ein.254 Schließlich begegnet die auf Immanuel Kant zurückgehende moderne Auslegung,255 dass der „Sündenfall“ eine Chance für die Freiheit des Menschen gewesen sei.256 Er verliert die traditionelle 251 „Wir wissen nicht, wer diesen schönen Text am Anfang der Bibel geschrieben hat. Doch eins ist gewiss: Er kannte die Wüste. (...) Er sah die Dornen und Disteln, die alles überwucherten und dem Menschen das Leben schwer machten. Und er betrachtete den Menschen, wie er sich um das Essen mühen musste und wie er manche Not auszuhalten hatte. Der Ort, den Gott für den Menschen bestimmt hatte, musste ein anderer sein. Ein Garten, grün, mit vielen Wasserläufen. Ein Garten voller Pflanzen und Tiere und auch dem Menschen. Ein Garten, in dem alles so lebt, wie Gott es will.“ (Holtrop-Führung: Schönheit der Schöpfung, Track 3.) 252 Vgl. „Gott schaffte einen Lebensraum für den Menschen, der mit allem ausgestattet ist, was zum Leben nötig ist. Wasser und Sonnenlicht. Pflanzen und Tiere, die der Mensch nutzen kann. Ein idealer Garten entsteht, der zum Lustwandeln und Verweilen einlädt. Ein Sinnbild der Lebensfreude schlechthin (...)“ (Textheft Horstedt, 1, vgl. auch Deutungen in den Bibelgärten in Holtrop, Oyten, Schöningen, Werlte.) 253 Vgl. dazu unter Kapitel V.2.1.3. 254 Vgl. Ebach, Sturm, 62 f. 255 Vgl. Kant, Anfang. Exemplarisch für das 20. Jahrhundert: Ebach, Sturm, 56. 256 Vgl. Holtrop, Korbach.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

168

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Bedeutung als „Ungehorsam gegen Gott“ und wird neu konkretisiert, z. B. als Begierde nach einem Immer-mehr-haben-wollen.257

2.3.4.2 Gethsemane Gethsemane hat sich ins kulturelle Gedächtnis als Ort des verzweifelten Ringens und innigen Gebetes eingeschrieben, wie ihn die Evangelien und die christliche Malerei eindrücklich darstellen. Insgesamt fünf Gärten thematisieren die Bedeutung des Gartens Gethsemane durch ihre Gartengestaltung.258 In den Bibelgärten wird Gethsemane als Symbol der Gottesnähe und zugleich der Gottesferne aufgefasst. Schöningen gestaltet den Bereich durch große Schwarzkiefern als „Nachtgarten“. Horstedt und Horst pflanzen Ölbäume und erinnern damit an die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Gethsemane (= „Ölpresse“). Der Ort mit Namen Gethsemane, den Johannes als „Garten“ (kēpos), Markus und Matthäus als „Grundstück“ (chōrion) bezeichnen, wird von Lukas als unbestimmter Ort (topos) am Ölberg charakterisiert. Die griechische Bezeichnung Γεθσημανί geht auf das aramäische ga schemānî zurück und bedeutet „Ölkelter“.259 Es handelt sich also um einen Platz mit Ölbäumen, bei dem sich eine Ölpresse aus Stein befand, zu der man die Oliven brachte. Der Name gilt als Bestandteil ältester Überlieferung, da er in dem Passionsbericht des Markus fest verankert ist.260 Bei Lukas und Johannes hat sich der Name verloren. Horstedt und Korbach entfalten Gethsemane als Ort der Zwiesprache mit Gott, in der Jesus Gottes Vorsehung im Vertrauen akzeptiert.261 „Die Ölbäume im Garten bleiben symbolisches Zeichen, in dieser bedrohlichen Stunde die Hoffnung nicht zu verlieren (...).“262 Abb. 48: Gethsemane im Bibelgarten Horstedt (s. Farbanhang)

257 „Also: Was dürfen wir alles? Wir dürfen heute so viel, aber einiges dürfen wir nicht, einige Gebote dürfen wir nicht übertreten. Es gibt einfach eine Grenze ... (unverst.). Aber der Mensch – das wussten die Bibelschreiber auch schon – denkt immer, mir entgeht was, ich muss das auch noch ... da muß ich einfach zugreifen ... ich bin doch der Herr, ne? (...) Es geht um die Frucht, es geht um das Ergebnis von irgendetwas, um das Ergebnis von einer Entscheidung. Man muss immer überlegen, ist das gut für mich? Ist das jetzt für mein Leben gut? Ist es ein Lebensmittel für mich oder ist es ein Verderbensmittel?“ (Führung Strickerschmidt) 258 Schöningen, Horstedt, Horst, Hannover, Korbach. 259 Vgl. Schenk, Art. Γεθσημανί Gethsēmani, 577. 260 Vgl. ebd. 261 Vgl. Broschüre Korbach, 29, Broschüre Horstedt, 18 f. 262 Broschüre Korbach, 29.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

169

„Im Garten Gethsemane spricht Jesus sein wohl innigstes Gebet kurz vor seiner Verhaftung. Daran erinnert die Steintafel mit der Inschrift: ,Dein Wille geschehe‘.“263 Beide Kommentare weisen auf die Ölbäume hin, deren Saft Wunden heilt und Könige salbt.264 Damit sind Hinweise auf die johanneische Christologie gegeben, die der Evangelist mithilfe der Motive Königtum und Garten entfaltet.265 Die Lokalisierung oberhalb des Kidrontales (Joh 18,1) – also am Abhang des Ölberges – ist wohl primär eine an David erinnernde typologische Anspielung auf seine Vertreibung durch seinen Sohn Absalom (2Sam 15,23.30).266 Indem die Bibelgärten Gethsemane aufnehmen, stützen sie sich auf die johanneische Überlieferung, allerdings ohne deren gärtnerische Motivik bis ins Letzte zu entfalten. „In einem Garten ging die Welt verloren, in einem Garten wurde sie erlöst.“ Korbach und Hannover verwenden diese Worte als heilsgeschichtliches Motto für ihr Gartenkonzept und geben, wie bei der Zitation oft zu beobachten, Blaise Pascal als Autor an (zur Überlieferungsgeschichte und Bedeutung vgl. unten). Damit wird Gethsemane zum Schauplatz der Erlösung, weil sich schon in Gethsemane zeigt, dass Jesus sich zum einen als zweiter Adam dem Willen Gottes fügt, zum anderen sich sein Sühnetod am Kreuz bereits andeutet.

Exkurs: Zu dem Blaise Pascal zugeschriebenen Diktum „In einem Garten ging die Welt verloren, in einem Garten wurde sie erlöst.“ Dieser Satz liegt inzwischen auch in einer säkularisierten Variante vor: „In einem Garten ging das Paradies verloren, in einem Garten wird es wieder gefunden. Sprichwort“.267 Wenn man ihn christlich auffasst und auf die Heilstat Christi als neuer Adam bezieht, liegt ihm typologisches Denken zu Grunde. Typologie liegt dann vor, wenn Personen, Handlungen, Ereignisse, Einrichtungen als von Gott gesetzte, vorbildliche Darstellungen kommender und zwar vollkommenerer Fakta aufgefasst werden.268 So ist Adam für Paulus die Gestalt (typos), die auf den Kommenden hinweist (vgl. Röm 5,14): „Wie nun durch die Sünde des Einen die Verdammnis über alle Menschen gekommen ist, so ist auch durch die Gerechtigkeit des Einen für alle Menschen die Rechtfertigung gekommen, die zum Leben führt.“ (Röm 5,18 Lu) Die typologische Auslegung bekommt schon in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche eine wichtige Bedeutung, weil sie erlaubt, das Alte Testament mit christlicher Hermeneutik auszulegen und seinen Stellenwert zu sichern. Es lag 263 Broschüre Horstedt, 18. 264 Vgl. ebd., 19. 265 Vgl. Wyatt, Supposing. 266 Vgl. Schenk, Art. Γεθσημανί Gethsēmani, 577. 267 Vgl. z. B. „In einem Garten ging das Paradies verloren, in einem Garten wird es wieder gefunden. Sprichwort“ (http://www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de/7.8.07) 268 Vgl. in Anlehnung an Goppelts Definition Hesse, Art. Typologie I., 1094.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

170

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

darum nahe zu vermuten, dass das obige Zitat, in dem der Garten Eden der typos des Gartens Gethsemane ist, bereits vor dem 17. Jh., also vor Pascal, in einer ähnlichen Weise formuliert wurde. Bereits Beda Venerabilis (672–735) betrachtete den Garten als symbolischen Ort: Neque enim frustra idem dilectus in horto comprehendi passurus, in horto crucifigi, in horto sepeliri, in horto victor a mortuis resurgere. („Nicht umsonst muss man verstehen, dass dieser Geliebte im Garten litt, im Garten gekreuzigt wurde, im Garten begraben und im Garten als Sieger von den Toten auferstand.“269) Gefunden habe ich den typologischen Zusammenhang von Eden und Gethsemane auch in einer Kommentierung von Joh 18,1 durch Alkuin (ca. 735–804),270 den Gelehrten am Hof Karls des Großen in Aachen. Er schreibt: Haec cum dixisset Jesus, egressus est cum discipulis suis trans torrentem Cedron. Genitivus pluralis in Graeco, quod potest Latine Cedrorum dici. Tunc appropinquavit tempus, de quo in Psalmo legitur: De torrente in via bibit. In via hujus vitae de torrente passionis bibit: propterea exaltavit caput (Psal. CIX, 7): quod Apostolus ita exposuit: Christus obediens Patri usque ad mortem, mortem autem crucis. Propter quod et Deus exaltavit illum (Philip. II, 8, 9). Ubi erat hortus, in quem introivit ipse et discipuli ejus. Bene in horto miseriae nostrae comprehensus est, ut nos in hortum beatitudinis suae induceret. Igitur in horto deliciarum, id est, in paradiso, primus [Pater] humani generis peccavit, et inde ejectus est in hanc vallem lacrymarum. Ideo Christus secundus Adam se in horto comprehendi voluit, ut peccatum, quod in horto paradisi (nam paradisus hortus deliciarum interpretatur) primus homo commisit, deleretur.271 Nachdem Jesus dieses gesagt hatte, ging er mit seinen Jüngern hinaus über den Bach Cedron. Das ist Genitiv- Plural aus dem Griechischen, was im Lateinischen „von den Zedern“ heißt. Da näherte sich die Zeit, von der es im Psalm heißt: Er trank von dem Bach auf dem Weg. Auf dem Weg seines Lebens trank er aus dem Bach des Leidens: deswegen erhob er sein Haupt (Ps 109,7 [Vulg.]), was der Apostel so erläuterte: Christus war dem Vater gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz. Deswegen hat ihn Gott über alle erhöht (Phil 2,8–9). Dort war ein Garten, in den gingen er und seine Jünger hinein. Im Garten unseres Elends ist er gut gefangen genommen worden, damit er uns in den Garten seiner Seligkeit hineinführt. Also hat im Garten der Genüsse, das heißt, im Paradies, als erster [der Vater] des Menschengeschlechtes gesündigt, und er wurde von dort in dieses Tränental geworfen. Daher wollte Christus als zweiter Adam im Garten gefangen genommen werden, damit die Sünde, die der erste Mensch im Garten des Paradieses

269 Eigene Übersetzung, vgl. Beda, Cantica, 1174. Den Hinweis verdanke ich Stoffler, Hortulus, 121. 270 Vgl. Hauschild, Lehrbuch, 265. 271 Alcuinus, S. Joannis Evangelium, 968 C–D. (Hervorhebungen im Original.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

171

begangen hat (es wird nämlich das Paradies als Garten der Genüsse interpretiert), vernichtet würde.272 Alkuin stellt den Garten Gethsemane klar in einen Zusammenhang mit dem Gehorsam Christi zum Kreuzestod (vgl. das Philipper-Zitat). Das Trinken aus dem Bach Kidron wird mit Ps 110,7 als Demutsgeste eines priesterlichen Königs aufgefasst. Durch die Unterwerfung unter den Willen Gottes wird Christus zum Gegenbild von Adam. Die Typologie wird aber nicht nur personell, sondern auch topologisch entfaltet: Das Paradies als Ort der Sünde wird dem Garten Gethsemane als Ort der Tilgung der Sünde gegenüber gestellt. Besonders betont Alkuin, dass das Paradies (der Garten Eden), der Garten der Genüsse sei. Die Lust und das Leiden bilden ein weiteres Gegensatzpaar. Alkuins Kommentar zu Joh 18,1 wurde durch Zitation in der Catena aurea („Goldene Kette“) des Thomas von Aquin seit dem Hochmittelalter einem weiten Leserkreis bekannt gemacht.273 Blaise Pascal hat die prägnante Form „In einem Garten ging die Welt verloren, in einem Garten wurde sie erlöst“ nicht geprägt. Er hat sie aber im Fragment 553 der Pensées mit dem Titel „Le mystère de Jésus“ ähnlich formuliert: „Jésus est dans un jardin, non de délices comme le premier Adam où il se perdit et tout le genre humain, mais dans un de supplices où il s’est sauvé et tout le genre humain.“274 „Jesus ist in einem Garten, nicht einem der Lüste, wie der erste Adam, wo er sich und das ganze Menschengeschlecht verlor, sondern in einem des Gebetes, wo er sich und das ganze Menschengeschlecht errettete.“275 Auch hier wird der Bezug zu Gethsemane deutlich. Pascal schrieb dieses Fragment vermutlich im Jahr 1655,276 ein Jahr nach seiner Entdeckung des biblischen Gottes (vgl. das Mémorial)277 und seinem Eintritt in das Kloster von Port-Royal. Auch hier steht der Garten der Genüsse gegen einen zweiten Garten, aber nicht 272 Eigene Übersetzung. 273 Dicit autem trans torrentem Cedron, idest cedrorum: genitivus enim est Graecus. Transit torrentem, quia de torrente passionis bibit. Ubi erat hortus, ut peccatum quod in horto commissum fuerat, in horto deleret: Paradisus enim hortus deliciarum interpretatur. (Hier zitiert aus der Catena aurea des Thomas von Aquin, ad Joh 18,1, vgl. Thomas von Aquin, S. Ioannis lectura. Eigene Übersetzung: „Er ging über den Bach Kidron, das heißt den Zedernbach; das ist nämlich ein griechischer Genitiv. Er schritt über den Sturzbach, weil er aus dem ‚Bach‘ des Leidens ‚trinken‘ würde. ‚Dort war ein Garten‘: er wollte die Sünde, welche im Garten des Paradieses begangen wurde, auch in einem Garten tilgen; ‚Paradies‘ wird ja übersetzt mit ‚Wonnegarten‘.“ 274 Pascal, Pensée Nr. 717, in: Œvres complètes II, 855–859. Die Zählung der Pensées differiert je nach Ausgabe. Eine bekannte ist die Zählung Lafumas, in der das „Mysterium Jesu“ als Fragment 553 gezählt wird, eine andere die Zählung Brunschvicgs, in der es als Fragment 919 gezählt wird. 275 Eigene Übersetzung. 276 Nach einer Datierung von Louis Lafuma, vgl. die Anmerkung des Herausgebers Michel Le Guern, in: Pascal, Œvres complètes II, Nr. 6, 1565 f. 277 „Feuer. Der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs (2.Mose 3,6), nicht der Gott der Philosophen und der Gelehrten. Gewißheit, Gewißheit, Empfinden, Freude, Frieden. Der Gott Jesu Christi. (...)“ (Vgl. Pascal, Gedanken Nr. 913, 360 f.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

172

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

den der gehorsamen Unterwerfung bei Alkuin, sondern den Garten des Gebetes, der Zwiesprache mit Gott.

2.3.4.3 Der Garten der Passion und der Auferstehung Nur der Evangelist Johannes betont: „Es war aber an der Stätte, wo er gekreuzigt wurde, ein Garten.“ (19,41a). Golgatha (griechisch Γολγοθ , aramäisch gul-gŏltā’ = Schädel, Kopf)278 war vermutlich ein schädelförmiger kahler Hügel, den die älteste Quelle, Markus, angibt, und nur als Ort außerhalb der Stadt charakterisiert. Es ist nicht eindeutig zu entscheiden, ob die Kreuzigung direkt in einem Garten oder in der Nähe dargestellt wird. Für Johannes ist dies wegen der Darstellung Jesu als Gärtner bei der Szene der Auferstehung wichtig. Martin Völkel zufolge haftet die älteste Überlieferung, die Lage Golgathas betreffend, an der Grabeskirche, die sowohl das Grab Jesu wie seine Hinrichtungsstätte umfasst und als verlässliche Tradition gilt.279 Zehn Gärten entfalten das Motiv des Kreuzes und der Passion, jedoch in unterschiedlicher Gestalt und Intensität.280 Gestalterisch am nächsten an Golgatha sind die Gärten, in denen ein aufgerichtetes Kreuz steht.281 Nur im Falle des Kruzifixes in Westrhauderfehn mit der Gestaltung der Szene mit Johannes und Maria wird Golgatha in symbolischer Weise (Bäume als Figuren) „nachempfunden“. In Horstedt und Eichenau beschränkt man sich auf Kreuz und Dornenpflanzen als Symbole des Martyriums. Eine symbolisch vieldeutige Gestaltung findet man in Korbach. Den Mittelpunkt des Gartens bilden dort kreuzförmig um einen Apfelbaum gestellte, roh gezimmerte Altartische. In Niederzimmern hat der Garten als Ganzes die Form eines lateinischen Kreuzes. Abb. 49: Bibelgarten Niederzimmern (s. Farbanhang)

Eine gärtnerische Präsentation findet man in zwei Gärten, die ohne Kreuz, dafür mit den Pflanzen der Passionsgeschichte eigene Bereiche gestalten. Im Horster „Ostergarten“ wächst für die Kreuzigungsszene der Ysop, mit dessen verholztem Stängel – nach Johannes – Jesus in einem Schwamm Essig zu trinken gereicht wurde (Joh 19,29). Aloe und Lein erinnern an die Grablegung Jesu (Joh 19,39f ). In Billigheim hat man rund um einen mittelalterlichen Steinsarkophag Dornen-

278 Vgl. Völkel, Art. Γολγοθᾶ Golgotha, 619. 279 Vgl. ebd., 620. 280 Vgl. Bremen, Niederzimmern, Setterich, Wendeburg, Korbach, Westrhauderfehn, Eichenau, Horstedt, Billigheim, Horst. 281 Vgl. Horstedt, Westrhauderfehn, Eichenau.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

173

pflanzen als Material der Dornenkrone gepflanzt,282 außerdem Ysop und den „Totenbaum“ Zypresse. Wermut steht hier nach Am 5,7 als Sinnbild der Verkehrung des Rechts in Unrecht. Ein ganz anderes Bild von der Passion vermitteln die Gärten, in denen das Kreuz als Wegekreuz die Anordnung des Gartens beherrscht. Solche Bauerngärten führen eine christliche Paradoxie vor Augen: Im Winter, wenn Blumen und Gemüse vergangen sind, bleibt ein immergrünes Kreuz bestehen. (In der Draufsicht ist die Form des gesehenen Kreuzes immer ein lateinisches Kreuz.) So werden die Überwindung des Todes und der Zeit als Ewigkeit im Garten versinnbildlicht. Eine besondere Chance der Symboldidaktik sehe ich deshalb darin, dass sich auf diese Weise die Dialektik zwischen den Kreuzen im Bibelgarten und in der Kirche eindrücklich entfalten lässt. Das Kruzifix und das rohe Holzkreuz in den Kirchen betonen besonders den geschichtlichen Aspekt der Kreuzigung und damit die Todesseite des Kreuzes. Der Garten hingegen tendiert dazu, den Aspekt des Lebens sinnfällig zu machen. In der Verbindung der beiden Kreuzesformen liegt symboldidaktisch die Chance, Tod und Leben, Passion und Freude, Fluch und Segen, Irdisches und Himmlisches zusammenzudenken. In Bremen und Korbach wird ein Baum mit der Kreuzessymbolik kombiniert und erhält auf diese Weise die Bedeutungen Schöpfung und Neuschöpfung, Sünde und Vergebung, Tod und Leben. Damit greift man auf eine alte Überlieferung zurück: „Aus dem Holz des paradiesischen ,Baumes der Erkenntnis‘ soll später das Kreuz Christi gezimmert worden sein, das für den Gläubigen nunmehr zum Baum des Lebens wurde.“283 Umgekehrt kann auch das Kreuz als Lebensbaum besungen werden: „Da trug dein Ast eine himmlische Last. An dir floß das hohe Blut. Deine Frucht ist süß und gut.“284 Der Ort der Auferstehung ist bei den Synoptikern ein Felsengrab, bei Johannes ein Gartengrab (Joh 19,41a). Nicolas Wyatt hat auf die Hintergründe dieser Besonderheit verwiesen, indem er die altorientalische Königstradition und die messianischen Motive der Auferstehungsszene (Joh 20,11–18) aufzeigt: Judäische Könige wurden im Garten begraben (2Kön 21,18.26); „Gärtner“ war ein königlicher Titel.285 Jesus wird folglich als König gezeigt, zum anderen auch als neuer Adam, denn nach apokryphen Traditionen wurde Adam im Paradies begraben (ApkMos 37,5; 40,2). Die Auferstehung wird nur in zwei Gärten veranschaulicht: In Horstedt rankt sich ein Geißblatt an einem Gerüst zur Rosette der Kirchenfassade empor. Die Form des Gerüstes erinnert bei genauem Hinsehen an einen Engel als Verkündi282 283 284 285

Auch in Eichenau und Horstedt. Biedermann, Art. Baum, 55 f. Bischof Ezzo von Bamberg, zitiert ebd. Vgl. Wyatt, Supposing, 29–38.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

174

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

ger der Auferstehungsbotschaft. An ihrem Fuß ist ein Blumenbeet angelegt, zu dem es im Kommentar heißt: „Eine üppige Vielfalt an blühenden Pflanzen gibt Zeugnis davon: Das Leben ist nicht mit dem Tod zuende.“286 In der Handreichung zum Horster Ostergarten wird auf die Sonne als Symbol der Auferstehung und des Lebens verwiesen. Die mit dem Gartenmotiv bei Johannes anklingende Christologie wird in einigen weiteren Gärten durch den Lebensbaum angedeutet. Den Bibelgartengestaltern war die johanneische „Gärtner-Christologie“, die Nicolas Wyatt erstmals 1990 herausgearbeitet hat, nicht bekannt.287 Umso erstaunlicher ist, in welchem Maße sie Garten-Motive für Passion und Auferstehung nutzen.

2.3.4.4 Endzeitliche Gärten Viele Bibelgärten erinnern an das noch ausstehende Paradies. In vierzehn Gärten verweist die Anlage insgesamt oder in Teilen auf eine vollkommene Welt und das Reich Gottes. 288 Dabei werden unterschiedliche Aspekte betont. Nur selten lehnt man sich eng an den neutestamentlichen Text zur transzendenten Welt, nämlich Apk 21f, an. Dass dieser klassische Endzeit-Text so selten vorkommt, liegt vermutlich daran, dass hier eine Stadt beschrieben wird, deren Wasser und Bäume nur Teilaspekte ausmachen. Eher werden in Bibelgärten Bilder der Kunstgeschichte wachgerufen, die das Paradies als reinen Garten darstellen.

Das Paradies als Garten Eine Laube, eine weinberankte Pergola und ein Mosaik spielen in Werlte auf Apk 21–22,5 an. Der Wasserbereich ist das wichtigste Gestaltungselement für Apk 21 f. Mit Hilfe einer feinen Versprühung des Wassers durch eine Fontäne wird ein Regenbogen sichtbar. Dieses Motiv und weitere, wie ein Davidstern als Zionssymbol, die „Hütte Gottes bei den Menschen“, das Wasser und die Bäume sind „(...) Ausdruck für die Wirklichkeit Gottes, die in unserer Welt bereits begonnen hat, aber erst am Ende der Zeit zur Vollendung kommen wird.“289 Auch in Schöningen ist das Wasser das Sinnbild des Paradiesischen. Der Bereich mit „Pflanzen in Feuchtgebieten“ wird einerseits mit dem berühmten Vers Ps 137,1 zugeordnet: „An den Wassern zu Babel saßen wir und weinten, wenn wir an Zion gedachten. Unsere Harfen hängten wir an die Weiden dort im 286 Broschüre Horstedt, 22. 287 Wyatt, Nicolas, „Supposing Him to Be the Gardener“ (John 20,15). A Study of the Paradise Motif in John, ZNW 81, 1990, 21–38. 288 Amelunxen, Berching, Bremen, Niederzimmern, Setterich und Wendeburg, Korbach, Hannover, Billigheim, Eichenau, Oyten, Jägerwirth, Werlte, Schöningen. 289 Broschüre Werlte, 5 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

175

Lande.“ Gleichzeitig aber steht auch ein Vers, der die alttestamentliche Sehnsucht nach Jerusalem mit einem Bezug zum „Neuen Jerusalem“ in der Apokalypse des Johannes aufnimmt: „Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende. Ich will dem Durstigen geben von dem Brunnen des lebendigen Wassers umsonst.“ (Apk 21,6a) Mit den Symbolen Kreuz und Lebensbaum versinnbildlichen einige Gärten in prägnanter Form die Heilsgeschichte: die Überwindung des Todes durch Christus und damit die Wiedereröffnung des Paradieses als Garten.290 Weitere Gärten gehen andere Wege, um Transzendenz aufscheinen zu lassen: In Jägerwirth übernimmt das Gelobte Land, der Endpunkt dieses Exodus-Gartens, Konnotationen wie „Leben in Fülle“ und „Frieden“. In Amelunxen bildet die große Rotbuche, unter der an einem Steinaltar auch Gottesdienste gefeiert werden, den Höhepunkt des christlich-religiösen Lebensweges, der im Garten mit verschiedenen „Stationen“ zurückgelegt wird. Sie ist der „Schirm des Höchsten“ und bildet innerhalb des Gartens ein kleines Heiligtum. Abb. 50: Rotbuche und Steinaltar in Amelunxen (s. Farbanhang)

Das Friedensreich Der Gartengestalter Hermann Scheuer bringt die Wirkung des Jägerwirther Gartens so auf den Punkt: „Das ist induktive Theologie: Von Schönheit zum Frieden.“291 Das Paradies als Friedensreich aufzufassen, liegt bei Erfahrungen von Gewalt und Krieg, wie sie täglich weltweit berichtet werden, nahe. In zwei Gärten wird das Motiv der Friedenstaube aufgegriffen. Als an Picasso erinnerndes Mosaik in der Pflasterung des Vorplatzes der Kirche erscheint es in großen Dimensionen in Eichenau. Abb. 51: Bibelgarten Eichenau (s. Farbanhang)

In Oyten schaffen frei fliegende weiße Tauben mit ihrem Taubenhaus eine besondere Atmosphäre des Lebens im Frieden. Die Taube mit dem frischen Ölzweig aus Gen 8,11 war für die Menschen in der Arche wohl zunächst ein Hoffnungszeichen auf baldiges Ende der Fahrt. Sie wird von den Bibelauslegern als Symbol des Friedens zwischen Gott und Mensch gedeutet.292 Dabei lassen sie sich stark von den Bedeutungen der griechischen Welt leiten: Die Taube als Attribut von Aphro290 Vgl. Bremen, Korbach, Niederzimmern, Setterich, Oyten, Wendeburg. 291 Int. Scheuer/Jägerwirth, 26.7.05. 292 „Die Taube mit dem Olivenzweig ist zum in der ganzen Welt bei allen Völkern und Kulturen verstandenen Symbol des Friedens geworden. In der Sintflutgeschichte deutet der Olivenzweig an, daß der Friede zwischen Gott und Menschheit wiederhergestellt ist.“ (Scharbert, Genesis, 91.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

176

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

dite galt als sanftmütig.293 Die weiße Taube auf blauem Grund ist erst durch die Friedensbewegung in den 80er Jahren in Deutschland zu einem beliebten und bekannten Friedenssymbol geworden, gerade auch mit den Bildern von Picasso. Das ursprüngliche antike Symbol des Friedens ist der Ölbaum. Für Römer und Griechen waren Ölzweige Friedenszeichen.294 Soldaten trugen sie als Zeichen der kriegerischen Minerva, sie gehörten aber auch zur Friedensgöttin Pax.295 Der Ölbaum hat die Konnotation von Segen, er kann aber auch Symbol des Friedens sein. In zwei Gärten ist der „Friedensbaum“ der Ölbaum, zusätzlich bezieht man sich auf Gen 8,11: Die Taube fliegt mit einem Ölzweig im Schnabel zu Noah zurück.296 In Hannover ziert das Ölzweigmotiv die Bibelgarten-Tafel, mehrere Ölbäume zu Gen 8,11 haben Bezug zu der Friedenskirche, zu der der Garten gehört. Das Gelobte Land, der Garten im Hohen Lied der Liebe, in den Propheten und der Garten als Symbol der Kirche sind keine „biblischen Gärten“ im eigentlichen Sinn. Ihre Semantik ist gleichwohl so entfaltet, dass sie in Bibelgärten zu Gärten ausgestaltet werden können. Die Darstellung und Deutung dieser Motive wird im Folgenden untersucht.

2.3.4.5 Das Gelobte Land Der Einzug des Volkes Israel in das Gelobte Land Kanaan ist ein wichtiges biblisches Geschehen, das in Numeri beginnt und in Deuteronomium und Josua entfaltet wird. In sechs Gärten werden mit Rekurs auf die Verheißung der Fruchtbarkeit und des Reichtums des Landes Israel Gartenmotive zum Thema „Gelobtes Land“ gestaltet. Diese Motive entfalten in fünf Gärten eine besondere Wirkung, indem als Kontrastsymbol die Wüste dargestellt wird.297 Die Wüste steht für Mangel und Leere, die Gartenmotive hingegen symbolisieren Fülle.298 Schwerpunkt der Gestaltung ist die gute Gabe von Land, Früchtevielfalt und der Erntesegen. Das Gelobte Land wird damit zum Prototyp des „fruchtbaren Ackers“. Darüber hinaus erhält das Gelobte Land in den Kommentaren durch die Attribute „Fülle“ und „Frieden“ paradiesische Züge. Wenig entfaltet wird hingegen, dass die Landgabe an die Kriterien des Gottvertrauens (Num 13) und des Einhaltens der Tora (Dtn 4,44f) geknüpft ist. Insgesamt sechs Gärten vermitteln die im Folgenden zu besprechenden Bibelstellen zum Gelobten Land. 293 294 295 296 297 298

Vgl. Biedermann, Art. Taube, 436. Vgl. Sühling, Taube, 47. Vgl. Biedermann, Art. Ölbaum, 315. Vgl. Billigheim, Jägerwirth. Holtrop, Horstedt, Jägerwirth, Kiel, Werlte. Vgl. Früchtel, Symbole, 22–24.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

177

Das Land, wo Milch und Honig fließen (Ex 3,8) In Jägerwirth wird der Bereich des Gelobten Landes unter und in der Nähe eines alten Apfelbaums mit Fruchtbäumen wie Feige, Ölbaum, Weinstock, Mandelbaum gestaltet. Hartweizen und Gerste versinnbildlichen den Ackerbau, weitere Zierpflanzen wie Artischocke, Zierlauch, Malve, Lavendel, Rose, und Kohl bewahren diesen Eindruck für den Besucher bis in den Winter. Ein Bienenkorb stellt einen direkten Bezug zu Ex 3,8 her. Interpretiert wird das Gelobte Land als „Leben in Fülle“ und als Appell zur Mitgestaltung der Schöpfung und des Friedens. Die Dimension der Gewalt, die mit der Landnahme verbunden ist, wird in den meisten Gärten ausgeblendet. Stattdessen wird ausdrücklich der Auftrag vermittelt, Frieden zu stiften. Das diesem Bereich zugeordnete ikonische Symbol ist der Regenbogen.299 Abb. 52: „Gelobtes Land“ in Jägerwirth (s. Farbanhang)

Werlte gestaltet einen „Ackergarten“ (mit Kulturpflanzen wie Dill, Flachs, Getreidesorten, Linsen, Bohnen, Gurken, Zwiebeln) und kontextuiert ihn biblisch mit Ex 3,8 als Sinnbild für die Sehnsucht des durch die Wüste wandernden Volkes.

Die Verheißung der sieben Früchte Israels (Dtn 8,7–9) Horstedt und Kiel rücken Dtn 8,7–9 in den Vordergrund. Außer den dort genannten „sieben Früchten Israels“ (Weizen, Gerste, Wein, Feige, Granatapfel, Olive, Honig) zeigt Horstedt noch eine Fülle weiterer Kräuter und Gemüse. Abb. 53: „Gelobtes Land“ in Horstedt (s. Farbanhang)

299 Der „Bogen“ in den Wolken (Gen 9,13) ist biblisch nicht der Regenbogen als weggelegter Kriegsbogen Gottes, wie frühere Exegeten aufgrund der Wortgleichheit annahmen, sondern der Regenbogen als Wunder, das Staunen und Freude am Ende eines Gewitters erregt. Die Existenz des Regenbogens wird der Intention der Urgeschichte gemäß ätiologisch erklärt. (Vgl. Westermann, Genesis, 634 f.) Er steht hier als Himmel und Erde verbindendes Zeichen des Bundes Gottes zum Heil. Treffend formuliert bei Benno Jacob: „Den Regenbogen machen nicht die Menschen, und nicht sie sollen ihn ansehen, um an eine Pflicht erinnert zu werden. (...) Der Regenbogen ist ausschließlich ein Zeichen der Liebe und Treue Gottes gegen seine Schöpfung, das ihn ,erinnert‘. Als Widerschein der Sonne in den Regenwolken spiegelt er die Gnade nach dem Gericht, er ist der durch Wolken und Himmelstränen hindurchschimmernde farbige Abglanz aus dem Hintergrund des göttlichen Wesens, das im letzten Grunde Liebe und Gnade ist, unter dunklen Brauen sein Gnadenblick. Es hat aufgehört zu regnen, es hat zum Segen geregnet. Nach der Sintflut ist er eingesetzt worden, damit die Menschen von der Macht der Elemente die verderbliche Seite fürchten gelernt haben, bevor sie die wohltätige erfahren. Der Regenbogen ist die Vollendung der Schöpfung und ihr abschließendes Siegel, der letzte zarte farbige Pinselstrich.“ (Jacob, Genesis, 257. Hervorhebungen im Original.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

178

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Horstedt konnotiert das Gelobte Land ebenfalls mit „Frieden“, und zwar durch ein Emblem, das den Ölbaum als Friedensbaum zeigt. Es ist nicht eindeutig entscheidbar, ob es sich bei dem in Ex 3,8 und Dtn 8,8 genannten de š („Honig“) um Bienenhonig oder den durch Kochen von Früchten (wie Datteln, Feigen oder Trauben) eingedickten Saft handelt.300 In den Bibelgärten wächst zur Präsentation von de š aus Dtn 8,8 die Dattelpalme, von der Josephus berichtet, dass man aus ihren Früchten in Jericho einen „Honig“ von guter Qualität ) ist der de š ein Symbol des herstellte.301 Zusammen mit der Milch ( Überflusses und der Fruchtbarkeit, die Gott Israel gibt. Der Ausdruck findet sich mehr als zwanzigmal im Zusammenhang mit der Landnahme.302 Die nachbiblische Literatur, z. B. das slawische Henochbuch (8,5) und der Koran (Sure 47,17), schildert die vier Paradiesströme als Flüsse von Honig, Milch, Öl und Wein.303

Die Kundschaftergeschichte (Num 13f ) Die Kundschaftergeschichte steht in Hannover und Holtrop im Mittelpunkt. Ausgesandte Israeliten sollen erkunden, „ob das Land fett oder mager ist, ob es dort Bäume gibt, oder nicht.“ (Num 13,20a EÜ). Die Kundschafter schneiden eine Traube ab, die zwei Männer tragen müssen, auch Granatäpfel und Feigen. Sie berichten: „Es ist wirklich ein Land, in dem Milch und Honig fließen.“ (aus Num 13,27 EÜ) In beiden Gärten hat die Geschichte einen wichtigen Platz; sie ist ikonisch durch ein in Stein geritztes Bild präsent und wird durch eine Lesung auf Audioguide zu Gehör gebracht. Abb. 54: Kundschaftergeschichte im Bibelgarten Hannover (s. Farbanhang)

2.3.4.6 Der Garten (des Hohen Liedes) der Liebe Fünf Gärten vergegenwärtigen Gartenmotive aus dem Hohen Lied der Liebe.304 Hhld 4,12–16, in dem die Frau als Garten und Quelle angesprochen wird, ist die beliebteste Textstelle.305 So wird in Verbindung mit einem als „Lustgarten“ bezeichneten Bereich in Schöningen auf einer Tafel zitiert: „Meine Schwester, liebe Braut, du bist ein verschlossener Garten eine verschlossene Quelle, ein ver-

300 301 302 303 304 305

Vgl. Caquot, Art. de aš, 136. Vgl. Geschichte IV, 468. Vgl. Caquot, Art. de aš, 138. Vgl. ebd., 139. Vgl. Holtrop, Horstedt, Kiel, Korbach, Schöningen. Vgl. Korbach, Schöningen, Kiel.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

179

siegelter Born. Du bist gewachsen wie ein Lustgarten von Granatäpfeln mit edlen Früchten, Zyperblumen mit Narden ...“306. Das Hohe Lied enthält viele Gartenmotive für Bibelgärten. In Kiel wurden vor allem Verse aus dem zweiten Kapitel ausgewählt, in denen der Frühling mit seinen aufgehenden Blumen, blühenden Weinstöcken und fruchtenden Feigenbäumen beschrieben wird.307 Dort gibt es unter einem Apfelbaum sogar einen eigenen Bereich als Hoheliedgarten, ebenso wie in Horstedt, der hier mit bunten Fliesen auf dem Gartenweg und verschiedenen Blumen Israels ausgestaltet ist. „Lege mich wie ein Siegel auf dein Herz, (...) so dass auch viele Wasser die Liebe nicht auslöschen und Ströme sie nicht ertränken können“ zitiert dort der Kommentar.308 Ein Audioguide vermittelt in Holtrop den vollständigen Text 6,4– 12, in dem die Geliebte mit den Metaphern Nussgarten, Granatapfel und Weinstock gepriesen wird. In den genannten Bibelgärten ist das Hauptthema uneingeschränkt die erotische Liebe. Die Gestalter sind, wie die Kommentare verraten, eher stolz auf die Liebesverse und vertrauen auf die Macht des poetischen Wortes, auch religiös konnotierte Gefühle und Vorstellungen zu wecken: „(...) der Garten als Erfahrungsraum für Sinnlichkeit schenkt das Gefühl des sich aufgehoben Fühlens, des Wohlbefindens, der Gelassenheit und Entspannung“309. Nur Horstedt liefert eine allegorische Ausdeutung des Hoheliedes: „Dieses Liebeslied eröffnet aber noch eine weitaus höhere und vollkommenere Ebene. Es ist ein Sinnbild für die Liebe Gottes zu seinem Volk und umgekehrt.“310 Das Hohelied, ursprünglich eine Sammlung profaner  – vermutlich zur Erntezeit gesungener – Lieder, wurde in dieser Weise schon seit dem zweiten vorchristlichen Jh. allegorisch interpretiert.311 Die jüdische Exegese deutete die Beziehung zwischen Bräutigam und Braut als Liebe Gottes zu seinem Volk, die christliche als Liebe Christi zur Kirche. Erst seit dem 17. Jh. wurde das Hohelied wieder zunehmend als Sammlung von Liebesliedern verstanden. Abb. 55: Hoheliedgarten in Horstedt (s. Farbanhang)

2.3.4.7 Visionäre Gärten der Propheten Das Buch Deuterojesaja ist im Vergleich mit anderen biblischen Büchern besonders reich an Metaphern aus dem Bereich der Vegetation. Diese Jesajatexte kündi306 307 308 309 310 311

Schöningen Hhld 4,12f; Korbach Hhld 4,13–14, vgl. Broschüre, 28. Kieler Hoheliedgarten: Hhld 2,1–6.11–13.16–17 und Hhld 4,13 f. Vgl. Hhld 8,6a.7a.b, Broschüre Horstedt, 10. Broschüre Korbach, 28. Broschüre Horstedt, 10. Vgl. Keel, Hohelied, 15–19.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

180

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

gen dem in Babylon exilierten und dem im Land verbliebenen Volk die Gnade Gottes nach dem Gericht an. Nur in Kiel findet man einen eigenen Gartenbereich zu den „Jesaja-Worten“. Zwischen zwei geschwungenen Wegen liegt ein Hochbeet mit Kräutern, Blumen und Büschen und Texttafeln. Eine gute Ernte ist Ausdruck des Segens Gottes (Jes 30,24  – Kichererbse); der Vergleich mächtiger Völker mit vergänglichen Frühlingsblumen macht Hoffnung auf einen Wechsel der Zeiten (Jes 40,6–8 – Kronenanemone, Mohn, Hundskamille), und die begrünte Wüste ist das Gebiet, durch das Gott mit den Befreiten den Weg zurück nach Israel nimmt (Jes 35,1–10 und 41,17–20 – Lilie, Tazette, Olive, Buchsbaum). Abb. 56: Bibelgarten Kiel (s. Farbanhang)

2.3.4.8 Der Garten der Kirche „Pflanzen und auferbauen“ sind alttestamentlich als Metaphern des Aufbaus des Gemeinwesens nach der Zerstörung Jerusalems belegt.312 In den christlichen Gemeinden wurde diese Metaphorik im Sinne der Treue zur Gemeinde verwandt. Ein Glied der Gemeinde sollte in der Liebe bzw. in Jesus Christus verwurzelt und gegründet sein (Kol 2,7; Eph 3,17). Hier kommt statt der gemeinschaftlichen eine individuelle Dimension ins Spiel. Da Menschen in der jüdischen Vorstellungswelt oft mit Pflanzen verglichen werden, liegt diese Metaphorik nahe, vgl. z. B. auch 1Petr 1,24 f. Aber auch ein Sinnbild der Gemeinde wurde im Laufe der Theologiegeschichte immer wieder entfaltet, z. B. im Zusammenhang mit dem Hohenlied als „Garten der Kirche“. Besonders im Zusammenhang mit Paränese („gute Früchte bringen!“) eröffnet das semantische Feld des Gartens viele sinnbildliche Bedeutungen, was sich auch in der großen Wirkungsgeschichte der Metapher „Garten“ für die Schule zeigt.313 In fünf Gärten werden jeweils andere ekklesiologische Motive entfaltet. In Werlte gehört der kreisförmige Bereich mit Holzbänken in der Mitte des Gartens zum „Garten der Begegnung“. „Er lädt ein, zusammen zu kommen, um dem lebendigen Wort Gottes und den Erfahrungen anderer Menschen zu begegnen.“314 Außerdem wurde er mit Heilpflanzen und Pflanzen, die im jüdischen und christlichen Kult und in der kirchlichen Kunst besondere Bedeutung haben, ausgestattet. Abb. 57: „Garten der Begegnung“ in Werlte (s. Farbanhang) 312 Vgl. Jes 61,3 f; Jer 1,10 f; Jer 18,9;Ez 36,9; Am 9,11.15 und Schrage, Brief des Paulus, 294 f. 313 Vgl. Schenk, Früchtchen. 314 Broschüre Werlte, 6.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

181

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

Der Aspekt der Gemeinde wird anhand eines Amelunxer Baumkreises deutlich, der Christus und die 12 Apostel bzw. die 12 Stämme Israels abbildet. Er besteht aus 12 Apfelbäumen, in deren Mitte eine Linde steht. Zur Linde heißt es, dass sie „seit alters her ein Baum für die Kommunikation und für Versammlungen“ gewesen sei.315 Apfelbäume versinnbildlichen das Element des „Fruchtbringens“ im Glauben, die Zahl 12 „die Ganzheit einer Gemeinschaft“.316 Eine globale Vorstellung eines Gartens der Kirche wird in Horstedt in einem „Pfingstbeet“ deutlich: Pflanzen verschiedener Kontinente versinnbildlichen zusammen die Ökumene. In Schöningen und Horst wird auf Texte des Apostels Paulus zur Kirchengründung in Korinth Bezug genommen, dessen metaphorische Sprache zu einem „Garten der Kirche“ anregt: „Ich habe gepflanzt, Apollos hat begossen; aber Gott hat das Gedeihen gegeben. (...) Wir sind Gottes Mitarbeiter; ihr seid Gottes Ackerfeld und Gottes Bau.“ (1Kor 3,6–9) In der Church-Planting-Bewegung wurden diese Sätze zum Leitwort des Gemeindeaufbaus.317 Mit den genannten Motiven ist ein „Garten der Kirche“ biblisch und kirchengeschichtlich noch nicht ausgeschöpft. Zum Beispiel bedeutet Gemeindebildung neutestamentlich, als Äste am lebensspendenden Baum zu bleiben (Röm 11,17– 21; Joh 15,5).318 In der Reformationszeit malt Lucas Cranach der Jüngere die Kirche als „Weinberg des Herrn“.319 Denkbar wäre auch ein „Garten des Kirchenjahres“ mit Pflanzen, die in verschiedenen Jahreszeiten blühen.

2.3.4.9 Überblick und Schwerpunkte Biblische Gärten Garten Eden

10

Gethsemane

5

Passionsgarten

10

Auferstehungsgarten Paradies

2 14

315 Vgl. das Textheft zum Lebensgarten Amelunxen. 316 Dazu ist ein gedanklicher Vorläufer in der kirchlichen Kunst belegt. Auf der Hauptbildtafel der „Turris Antonia“ in der Bad Teinacher Kirche steht Christus in einem Paradiesgarten und ist von den 12 Stämmen Israels umgeben, denen jeweils ein Baum zugeordnet ist. (Vgl. Betz, Licht, 45) 317 Vgl. Hopkins, Gemeinde pflanzen. 318 Vgl. Gmünden, Art. Bäume/Pflanzen, II.2 In der Bibel, Neues Testament. 319 Vgl. Epitaph für Paulus Eber, 1569, Stadtkirche St. Marien in Lutherstadt Wittenberg.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

182

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Die beliebtesten biblischen Gartenmotive sind der Garten Eden, der Passionsgarten und das Paradies. Die Gründe für diese Auswahl sind nicht nur in den biblischen Texten und ihrer dogmatischen Relevanz für den christlichen Glauben, sondern auch in ihrer Wirkungsgeschichte in Literatur und Kunst zu sehen. Bei dem Garten Eden treffen alle diese Faktoren zu, und er ist dementsprechend sehr präsent. Der Schauplatz der Passion Christi ist eigentlich ein Ort mit geringer GartenSemantik (lediglich im Johannesevangelium angedeutet). Es ist darum bemerkenswert, dass er in Bibelgärten so oft umgesetzt wurde, z. B. mithilfe der Symbolik des Kreuzes, die mit vielfältigen Mitteln in den Garten hineingeholt wird. Das liegt zum einen an der inhaltlichen Bedeutsamkeit für den christlichen Glauben, andererseits auch daran, dass die Kreuz-Symbolik durch den Klostergarten tief in der Gartenkultur verankert ist. Hier ist ein Erbe, an das im Bibelgarten angeknüpft werden kann: der Garten als Ort der Meditation des Leidens Christi. Mit dem Paradiessymbol entfalten Bibelgärten eschatologische Vorstellungen. Die verschiedenen Facetten der biblischen Hoffnung wie Leben in Fülle, Friedensreich, Paradies und Himmlisches Jerusalem werden in ihrer Verschiedenheit aufgenommen. Auch hier ist bemerkenswert, dass die eschatologischen Motive der Bibel durchaus nicht immer starke Gartenvorstellungen (vgl. z. B. die ReichGottes-Verkündigung Jesu, z. B. das Himmlische Jerusalem) implizieren, aber dennoch in Bibelgärten mit gärtnerischen Mitteln symbolisiert werden können. Hilfestellung dazu gab vermutlich die christliche Kunst, in der das jenseitige Heil viel stärker durch Gartenmotivik, nämlich als Paradies, dargestellt wird, als in der Bibel selber. Biblische Gartenmotive Gelobtes Land

6

Hoheliedgarten

5

Prophetengarten

1

Garten der Kirche

5

Zu etwa gleichen Teilen in Bibelgärten aufgenommen wurden die Motive „Gelobtes Land“, „Hoheliedgarten“ und „Garten der Kirche“. Bei den beiden ersten handelt es sich um Texte, die sich aufgrund ihrer Pflanzensymbolik in Bibelgärten leicht darstellen lassen. Der Prophetengarten ist marginal, vermutlich weil es sich um stark verstreute Verse handelt, deren Zusammenhang erst seit einigen Jahren von der Forschung untersucht wird.320 Der „Garten der Kirche“ speist sich in

320 Vgl. Farfan Navarro, desierto; Berges, Gottesgarten. Dazu vgl. ausführlich in Kapitel V.2.2.2.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

183

Bibelgärten neben 1Kor 3 aus der Funktion von Gärten als Versammlungsräumen und der Funktion von Plätzen unter Bäumen als Kommunikationszentren.

2.3.5 Gartenkonzepte Unter dem Gesichtspunkt des thematischen Gartenkonzepts werden die in vielen Gartenportraits aufgeführten „Thematischen Einheiten“ berücksichtigt. Denn in der Mehrzahl der Bibelgärten, 19 von 26, wurden Pflanzen und weitere Artefakte zu thematischen Einheiten zusammengefasst, deren Zusammenhang ein Gartenkonzept ergibt.

Abb. 58: Der Anteil der thematischen Gartenkonzepte

In den Bibelgärten ohne thematisches Konzept erfolgte die Platzierung der Pflanzen unter dem gärtnerischen Gesichtspunkt des günstigen und ästhetisch wirksamen Standortes. Besonders häufig ist dies der Fall, wenn die Bibelpflanzen in einen bereits bestehenden Garten eingebracht wurden. Solche alten Gärten haben oft den Vorteil einer besonderen Atmosphäre. Im Folgenden geht es um die Bibelgärten mit thematischem Gartenkonzept. Thematische Einheiten erhöhen die inhaltliche Komplexität von Bibelgärten, indem sie über das Einzelobjekt hinaus eine zweite Sinnebene etablieren. So machen sie den jeweiligen Bibelgarten komplexer. Bei der Inventarisierung der Bibelgärten wurde deutlich, dass sie sich in drei verschiedene Typen von thematischen Konzepten unterteilen lassen. Ich nenne sie den – biblisch-heilsgeschichtlichen, – kulturgeschichtlich-pflanzengeographischen und den – symbolischen Typ. Diese sind jeweils etwa zu einem Drittel unter den Bibelgärten mit thematischen Konzepten vertreten. Die Unterscheidung dieser drei Typen verdeutlicht zum einen, dass nicht jeder Bibelgarten gleichartig gestaltet ist. Zum anderen lassen

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

184

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

die Typ-Bezeichnungen den jeweiligen religionspädagogischen Schwerpunkt auf den ersten Blick erkennen. Die Bibelgärtner selbst benutzen diese Terminologie bisher nicht und sprechen einfach vom „Bibelgarten“, weil sie zumeist kaum andere Bibelgärten kennen gelernt haben. Deshalb ist es umso interessanter, dass drei Typen ausgemacht werden können. Diese drei bieten sich offenbar von den verschiedenen Intentionen der Gestalter und den gärtnerischen Möglichkeiten eines Bibelgartens her besonders an. Die Typen sind aus den Gestalten der Gärten, besonders den „Thematischen Einheiten“, abgeleitet. Sie werden im Folgenden erläutert.

2.3.5.1 Der biblisch-heilsgeschichtliche Typ Zum Begriff Zum biblisch-heilsgeschichtlichen Typ gehören sieben der untersuchten Gärten. Mithilfe von Pflanzen, Bäumen und anderen Gestaltungsmitteln wurden Stationen geschaffen, die eine Auswahl biblischer Geschichten in der Anordnung erzählen, wie sie im Kanon der Bibel präsentiert werden. Deshalb bezeichne ich diesen Typ als „biblischen“. In den Bibelgärten dieses Typs wird die Bibel nicht einfach repräsentiert, sondern es werden heilsgeschichtlich bedeutsame Ereignisse, z. B. der Exodus, aus der Bibel ausgewählt. Außerdem orientieren sich die Gestalterinnen und Gestalter dieser Gärten bei der Darstellung am biblischen Kanon der Schriften, dessen Anordnung bereits eine heilsgeschichtliche Orientierung erkennen lässt. Deshalb nenne ich diesen den „biblisch-heilsgeschichtlichen“ Typ. Die Rede von der Heilsgeschichte weist darauf hin, dass bestimmte Erzählungen in einem spannungsvollen Zusammenhang, z. B. von Sünde und Gnade, Entbehrung und Fülle, Verheißung und Erfüllung stehen. Die Systematische Theologie hat allerdings Schwierigkeiten mit diesem Begriff, der Mitte des 19. Jh. in der Föderaltheologie und der pietistischen Bibelauslegung aufkommt.321 Heinrich Ott beispielsweise warnt in den späten 50er Jahren vor der Gefahr der Objektivierung des Glaubens durch einen unhistorischen Biblizismus.322 Er spricht sich deshalb für eine existenziale Interpretation der biblisch bezeugten Heilsgeschichte aus, in der die Perspektive des Individuums nicht verloren geht.323 Friedrich Mildenberger merkt dazu an, dass das moderne Denken von Geschichte als einer einzigen, zusammenhängenden Entwicklung in Richtung Fortschritt, das sich mit „Heilsge-

321 Vgl. Mildenberger, Art. Heilsgeschichte, 1584. 322 Vgl. Ott, Art. Heilsgeschichte. 323 Vgl. ebd., 189.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

185

schichte“ verbindet, den biblischen Schriften fern sei.324 Außerdem äußert er die Sorge, dass das Heilshandeln Gottes aus dem Blick gerät, welches nicht in der Bibel dokumentiert ist. In der exegetischen Theologie hingegen wird der Begriff benutzt, um die theologischen Grundaussagen der jeweiligen Trägergruppe einer literarischen Schicht zu charakterisieren.325 Für die einzelnen Bücher und literarischen Zusammenhänge der Bibel muss man deshalb von Heilsgeschichten im Plural sprechen. Mit dem Begriff „Heilsgeschichte“ (im Plural) möchte ich mit dem Germanisten Gerhard Kaiser, der den Erzählcharakter für ein Mittel gegen biblizistische Theologie hält, die heilsgeschichtliche Theologie der Bibel würdigen: „Gottes Allmacht und Vollkommenheit sind nicht zeitlos beweisbar. Sie sind erfahrbar im Schöpfungsvertrauen und als Vorahnung, Glaube und ‚Anspruch‘, im Bogen von Verheißung und Erfüllung.“326 „Heilsgeschichte“, ereignet sich auch heute, denn wo die Beziehung Gottes zum Einzelnen, zu seiner Gemeinde, zur Menschheit glückt, dort bricht „Heilszeit“ an. Weil Bibelgärten kein Museum des Glaubens, sondern Ausdruck heutiger Glaubensüberzeugungen und Glaubenserfahrungen sind, halte ich den Begriff weiterhin für verwendbar. Die Bezeichnung „biblisch-heilsgeschichtlich“ bringt das doppelte Anliegen der Bibelgärten zum Ausdruck, nämlich eine Einführung in den Kanon der Bibel und in die heilsgeschichtliche Theologie der Bibel zu bieten.

Beispiele dieses Typs Im Folgenden wird eine Übersicht über die sieben Gärten des biblisch-heilsgeschichtlichen Typs gegeben. Aufgeführt werden jeweils die bereits in den Gartenportraits inventarisierten thematischen Einheiten. In der rechten Spalte wird der im jeweiligen Bibelgarten dargestellte Ausschnitt aus dem Kanon der biblischen Heilsgeschichte von mir zusammengefasst. Bibelgarten

Thematische Einheiten

Zusammenfassung

Billigheim

Garten Eden, Vertreibung aus dem Paradies, Unser täglich Brot, Passah, Passionsgeschichte, Reich Gottes

Vom Garten Eden zum Reich Gottes

Horst

Wurzel Jesse, Exodus, Elia, Daniel, Jona, Gleichnis vom vierfachen Acker, Gleichnis von der selbstwachsenden Saat, PassionsOstergeschichten, Paulus

Von der Wurzel Jesse bis zu Paulus

324 Vgl. Mildenberger, Art. Heilsgeschichte, 1585 f. 325 Vgl. Albertz, Religionsgeschichte I, 45 f. 273 und II, 415 u.ö. 326 Vgl. Kaiser, Theodizee, 127.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

186

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Bibelgarten

Thematische Einheiten

Zusammenfassung

Horstedt

Schöpfung, Garten Eden, Abraham, Exodus, Gelobtes Land, Hoheslied, Prophetie, Johannes der Täufer, der Messias, Garten Gethsemane, Kreuzigung, Auferstehung, Pfingsten

Von der Schöpfung der Welt bis Pfingsten

Kiel

Mose, Aaron, Jesaja, Hoheslied Salomos, Jona

Von Mose bis Jona

Jägerwirth

Knechtschaft am Nil, der brennende Dornbusch, Passah, Wüstenwanderung, Zug durchs Rote Meer, das Zeltheiligtum, das Gelobte Land

Von Ägypten zum Gelobten Land: der Exodus

Werlte

Schöpfung, Wüstenwanderung, Ackergarten und Gleichnisse Jesu, Himmlisches Jerusalem

Von der Schöpfung bis zum Himmlischen Jerusalem

Westrhauderfehn

Eden, Durchzug durchs Rote Meer, Gabe der 10 Gebote, Abendmahl, Kreuzigung, Kirche

Vom Garten Eden bis zum Zeitalter der Kirche

Auswertung Jeder Bibelgarten, das zeigen die thematischen Einheiten, trifft unter den im Kanon verfügbaren Texten eine individuelle heilsgeschichtliche Auswahl, die einen oder mehrere Spannungsbögen enthält. Entsprechend der theologischen Schwerpunkte der Gemeinde oder des Gestaltungsteams werden dicht am literarischen Text ausgesuchte Themen gewählt, die als Geschichten im Garten erzählt werden können. Anhand der Unterschiedlichkeit der Gartenkonzepte dieses Typs wird deutlich, dass die Gemeinden in ihrer Auswahl frei sind, das Ausdrucksmittel zu wählen, das ihnen theologisch wichtig ist, ohne dogmatische Vollständigkeit anstreben zu müssen. Deshalb ziehen auch nicht alle Gärten heilsgeschichtliche Linien bis zum Neuen Testament.

1. Nah am Höranliegen der Bibel Gärten des biblisch-heilsgeschichtlichen Typs besitzen eine inhärent narrative Struktur und sind somit besonders nah an der biblischen Darstellung der Heilsgeschichte. Bei der Begehung des Gartens haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die biblischen Heilsgeschichten mit- und nachzuvollziehen. Sie müssen dazu den Zusammenhang der thematischen Einheiten erfassen oder darin schriftlich oder mündlich eingeführt werden. Mit dem biblisch-heilsgeschichtlichen Typus tragen die Gestalter dazu bei, das Anliegen der Bibel zu verwirklichen, jede Generation durch erinnerndes Nacherzählen neu an der Heilsgeschichte Teil

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

187

haben zu lassen (vgl. Dtn 6,20–25). Die Geschichten sollen Hörerinnen und Hörer in die überindividuelle Perspektive einer Gemeinschaft der Glaubenden einrücken, von der sie sich mittragen lassen können.

2. Kanonische Betrachtungsweise Das Schema Verheißung und Erfüllung klingt in den Gärten des biblisch-heilsgeschichtlichen Typs in vielfältiger Weise an, z. B. in den Bögen Eden-Paradies, Knechtschaft/Wüste-Gelobtes Land oder Messias-Christus. So kann der literarische Zusammenhang der einzelnen kanonischen Bücher, die Verwobenheit von Altem und Neuem Testament sowie die theologische Denkweise der urchristlichen Gemeinde deutlich werden, welche die alttestamentlichen Schriften auf Christus hin las. Die gegenwärtige Bibelauslegung bemühte sich bis vor kurzem eher um den einzelnen Text, seine Struktur und seinen Hintergrund. Das heilsgeschichtliche Raumkonzept bietet den Anstoß zum canonical approach, zum Entdecken der Bezogenheit der biblischen Autoren aufeinander.

3. Existenziell und auf die Zukunft hin offen Die biblischen Heilsgeschichten eröffnen einen Erwartungshorizont auf die Vollendung der Welt. In den betreffenden Bibelgärten werden dementsprechend Bilder in Form der biblischen Hoffnungen auf ein Friedensreich, ein Paradies und ein Neues Jerusalem entwickelt. Es geht dabei auch um die Frage nach den heutigen Bedingungen für die Heilszeit und die menschliche Beteiligung daran. So stellt sich Heilsgeschichte nicht als eine mit dem Kanon abgeschlossene Geschichte dar, sondern macht die Botschaft deutlich: Das Ende der Geschichte mit Gott steht immer noch aus, und das Denken, Fühlen und Handeln jeder Generation geht in sie ein.

4. Zuordnung zu einem bibeldidaktischen Zugang Die Bibelgärten des biblisch-heilsgeschichtlichen Typs sind von ihrer Anlage her dazu gedacht, größere erzählerische Bögen der Bibel zu vermitteln. Am besten werden sie als „Erzähl-Gärten“ genutzt (vgl. dazu Kap. Intention Bibeldidaktik). Sie sind besonders gut dazu geeignet die lesedidaktische, sinnenbezogene, produktionsästhetische und bibelhermeneutische Intention zu verwirklichen.

2.3.5.2 Der Typ „Kulturgeschichte und Pflanzengeographie“ Zu den Begriffen Zum komplexen kulturgeschichtlich-pflanzengeographischen Typ gehören sechs der untersuchten Gärten.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

188

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Die Kulturgeschichte befasst sich mit den Wandlungen des geistig-kulturellen Lebens in Zeiträumen und Landschaften, ihrer Erforschung und Darstellung.327 Im 18. Jh. zunächst als Gegensatz zur politischen Geschichte verwendet, umfasst der Begriff nun die Gesamtheit menschlichen Schaffens und Wirkens in der Geschichte; politisches, wirtschaftliches und soziales Leben, Sitte und Brauch, Religion, Kunst und Technik. „Kulturgeschichtliche Gruppen“ sind Pflanzengruppen, die aufgrund ihrer Funktion für den Menschen zusammengefasst wurden. In den Bibelgärten dieses Typs sind dies verschiedene Gruppen von Nutzpflanzen: Feldfrüchte und Obstbäume, Heilkräuter, Färbekräuter, Duftstoffe und Räucherwerk. „Pflanzengeographische Artengruppen“ bezeichnet Pflanzengruppen mit gleichen geographischen Standortbedingungen, die in der Ökologie als Pflanzengesellschaften erfasst werden.328 Sie bilden den botanischen Teil eines Biotops. Solche pflanzengeographischen Artengruppen, die in Bibelgärten vorkommen, sind z. B. „Waldbäume und -büsche“, „Pflanzen in Feuchtgebieten“, „Wasserpflanzen“, „Wüstenpflanzen“ und „Feldblumen“. Einflussreich auf diesen Typ von Bibelgärten war die Zusammenstellung von kulturgeschichtlichen und pflanzengeographischen Pflanzengruppen bei dem Botaniker Michael Zohary, der in seinem Buch „Pflanzen der Bibel“ diese nach kulturgeschichtlichen und pflanzengeographischen Gruppen geordnet darstellt.329

Beispiele dieses Typs Bibelgarten

Pflanzengruppen

Bamberg

Feldfrüchte, rohstoffliefernde Pflanzen, Gartenpflanzen, Obstbäume, Waldbäume, wilde Kräuter, Dornen und Disteln, Feldblumen, Heilmittel und Gewürze, Duftstoffe und Räucherwerk, Pflanzen des Himmelsgartens an der Kirchendecke St. Michael

Hohenwestedt

Blumen, Feldfrüchte, Färbe-, Duft- und Heilkräuter mit Steingarten, Baumgarten

Holtrop

Fruchtbäume und interessante Kulturpflanzen, Wasserpflanzen, Nutzpflanzen, Wüstenpflanzen, Pflanzen der Heilsgeschichte

Schöningen

Klostergarten, Obstbäume, Feldfrüchte, Kräutergarten, Feldblumen, mediterrane Pflanzen, Pflanzen in Feuchtgebieten, Wüstengarten, Dornen, Nesseln, Disteln, Büsche und Bäume, Ackergeräte und Gräser, Wasserpflanzen

Setterich

Kräuter- und Heilpflanzen, Sträucher und Gehölze, Blumen, Nutzpflanzen

Wendeburg

Kräutergarten, Wüsten- oder Steppengarten, Ackergarten, Blumengarten

327 Vgl. zum Folgenden: Art. Kulturgeschichte, Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bänden, XII, 585. 328 Vgl. Art. Pflanzengesellschaft, Lexikon der Biologie VI, 349. 329 Vgl. Zohary, Pflanzen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

189

Auswertung Die Bibelgärten des kulturgeschichtlich-pflanzengeographischen Typs richten den Fokus auf die Pflanzen der Bibel. Da sie das gärtnerische Kriterium des ökologischen Standortes besonders berücksichtigen, findet man oft abwechslungsreich gestaltete Gärten, z. B. mit wasserreichen, steinigen oder sandigen Bereichen. Das kulturgeschichtliche Kriterium bringt es mit sich, dass die Pflanzengruppen hier nicht nach der Natur, sondern nach ihrem Gebrauchswert für den Menschen zusammengestellt sind. Die Pflanzengruppen „Feldfrüchte“, „Färbepflanzen“, „Heilmittel“ und „Duftstoffe und Räucherwerk“ zeigen die Verwendung von Pflanzen in kulturgeschichtlichen Entwicklungsstufen von Landwirtschaft, Bekleidung, Medizin und Kult zu biblischer Zeit. Dieser Gartentyp eignet sich deshalb besonders, um einen Zugang zur Lebenswelt Bibel zu eröffnen. Der bibeldidaktische Ansatz ist der kulturgeschichtliche, bei dem das Verständnis und die Faszination der biblischen Lebenskultur motivationale und hermeneutische Zugänge zur Bibel öffnen sollen. Bibelgärten mit kulturgeschichtlichen Bereichen werden effektiv genutzt, wenn man in ihnen Teile von Verarbeitungsprozessen der Pflanzen zeigt. In einigen Bibelgärten wird z. B. der Prozess vom Flachs zum Lein anschaulich oder man kann mit Safran oder anderen biblischen Färbestoffen gefärbte Tücher betrachten. Das pflanzengeographische Kriterium bildet zum kulturgeschichtlichen einen Gegensatz, denn hier stehen Pflanzen beieinander, die auch in ihrer natürlichen Umwelt – unabhängig vom Menschen – in einem Ökosystem existieren, z. B. Wasser- und Wüstenpflanzen. Der Vorteil dieser thematischen Bereiche ist, dass es gelingt, Eindrücke der Landschaft in Israel zu vermitteln. So wird die biblische Naturwelt anschaulich. Die pflanzengeographischen Gruppen sind somit besonders geeignet zur „Kulisse“ für biblische Geschichten, die in der freien Natur spielen, zu werden, z. B. die Ruhe des Propheten Elia unter einem Ginsterstrauch in der Wüste. Im kulturgeschichtlich-pflanzengeographischen Typ werden Gegensätze vereinigt, die in der philosophischen Diskussion unter Begriffspaaren wie „Natur und Kultur“, „Natur und Kunst“, „Natur und Technik“ und „natura prima und natura secunda“ als Gesamtheit der Erscheinungen in der Welt diskutiert wurden. Es steckt in diesem Bibelgartentyp auch ein anthropologisch-philosophisches Potential, weil er dazu anregt, über die weitgehend berührte und veränderte oder weitgehend unberührte Natur und unser Verhältnis zu ihr nachzudenken.

2.3.5.3 Das symbolische Gartenkonzept Zum Begriff Zum symbolischen Typ gehören sechs Gärten. Hier werden nicht primär biblische Texte, sondern symbolische Themen gestaltet. Typischerweise verwendet man dazu

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

190

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

neben biblischen und christlichen Symbolpflanzen vor allem Gestaltungsmittel wie Mosaiken, Skulpturen aus verschiedenen Materialien und Baum-Monumente. Ein wichtiges gestaltetes Thema ist die Anthropologie: In zwei Gärten werden Themen des menschlichen Lebens im Licht des christlichen Glaubens gedeutet. Während es in einem Garten mehr um Themen des menschlichen Lebens und Zusammenlebens allgemein geht, werden in dem anderen symbolische Entscheidungssituationen angedeutet. In drei weiteren Gärten wird die Heilsgeschichte so verdichtet, dass der Garten zugleich verlorenes und wiedergewonnenes Paradies ist. Ein Garten gestaltet das Thema „Frieden“ aus. Beispiele dieses Typs Bibelgarten

Themenstationen

Oberthema

Amelunxen

– – – – – – –

Ankommen Verbundene Gegensätze Gemeinschaft und Glaube Geheimnis des Lebensweges Gesundheit, Essen und Trinken Loslassen und Neubeginn Gottesbegegnung

Der Lebensweg eines Menschen im Glauben

Berching

– – – –

Ankunft und Begrüßung „In-sich-verschlossen-sein“ Entscheidungen Umkehr

Der Lebensweg eines Menschen im Glauben

Eichenau

– Unter Feigenbaum und Weinstock – Friedenstaube

Frieden

Korbach

– Schöpfung und Fall – Passion und Erlösung – Rechtfertigung aus Glauben

Paradies

Niederzimmern

– Eden – Passion – Endzeitliches Paradies

Paradies

Oyten

– Eden – Die „enge Pforte“ – Endzeitliches Paradies

Paradies

Auswertung In den Gärten des symbolischen Typs werden thematische Bereiche zu vielfältigen Themen auf kreative Weise gestaltet. Dabei zeigt es sich, dass drei verschiedene Oberthemen besonders nahe zu liegen scheinen: Das theologisch-anthrolopologi-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.3 Elemente und Strukturen von Bibelgärten

191

sche Thema des menschlichen Lebensweges, das Thema Frieden und das Symbol Garten mit seinen biblischen Traditionen von Eden und dem endzeitlichen Paradies. Besonders gut scheint sich für eine symbolische Gestaltung des Bibelgartens das anthropologische Thema zu eignen. Zum einen ist der biblische Garten Eden der Ort der Erschaffung des Menschen. Zum anderen gibt es die anthropologische Idee „Der Garten des Menschlichen“ (Titel von Carl Friedrich von Weizsäcker), denn abgesehen von der Bibel haben auch antike und neuzeitliche Philosophen das Gartenthema anthropologisch aufgriffen.330 Indem zwei Bibelgärten dieses Thema gestalten, erinnern sie unbewusst an eine bedeutende abendländische Denktradition. Gärten mit diesem Thema sind besonders gut zum Wandeln geeignet, denn in ihnen sind die Wege oftmals besonders liebevoll gestaltet. Das freie Bewegen im Raum unterstützt eine meditative Rezeptionsweise des Gartens, ein Aspekt, der bei den anderen Gartenkonzepten eher verloren geht. Stärker biblisch inspiriert ist der Garten als Symbol der Heilsgeschichte im Spannungsbogen von Fall und Erlösung – Eden und endzeitlichem Paradies. Als sichtbarer Ausdruck von dem Blaise Pascal zugeschriebenen Diktum: „In einem Garten ging die Welt verloren, in einem Garten wurde sie erlöst“ hat der Garten aus christlicher Sicht immer eine Doppelbedeutung (vgl. dazu ausführlich Kap. Symbol Garten). Drei Gärten dieses Typs konzentrieren sich auf diesen theologischen Grundgedanken. Sie machen sich so die Tiefe des Gartensymbols, das die im christlichen Verständnis die Gegensätze Schöpfung/Erlösung und Leben/ Tod umfasst, mühelos zu Nutze. Die Vielfalt der symbolischen Umsetzungen verdeutlicht die Kreativität der Bibelgartengestalter und das Gestaltungspotential des Bibelgartens. Ermöglicht wird eine individuelle Gestaltung, mit der theologische Themen nach dem Profil einer jeweiligen Gemeinde und ihrer Gestalter umgesetzt werden können. Deutlich wird das am Beispiel des Friedensgartens der Friedenskirche in Eichenau. Zusammenfassend kann man sagen: Die religionspädagogische Leistung der Bibelgärten des symbolischen Typs liegt darin, dass sie biblisch-theologische Einsichten in eine räumlich-ästhetische Sprache übersetzen.

2.3.5.4 Ausblick Mit den drei Typen von Bibelgärten, dem biblisch-heilsgeschichtlichen, dem kulturgeschichtlich-pflanzengeographischen und dem symbolischen werden jeweils unterschiedliche bibel- und symboldidaktische Intentionen verfolgt. Insofern geht es hier nicht darum zu bewerten, welcher Typ „der Beste“ ist, sondern welcher zu dem religionspädagogischen Konzept einer Gemeinde oder den in der Gemeinde religionspädagogisch Tätigen am besten passt. Hier sollte man bei der Entschei330 Vgl. Weizsäcker, Garten des Menschlichen, Vorwort und 15 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

192

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

dung für einen Typ von der Frage ausgehen, welche Gaben vorhanden sind, z. B. das Erzählen, das Interesse an kulturgeschichtlichen Prozessen, das Wissen um botanische, pflanzengeographische und ökologische Fakten oder das Nahebringen von theologischen Symbolen.

Abb. 59: Die Verteilung der Gartenkonzepte in den untersuchten Bibelgärten

Interessanterweise stehen die in Kapitel 3.1 analysierten Bepflanzungskonzepte ein Stück weit quer zu diesen Gartenkonzepten. Unter den elf Gärten mit rein biblischem Bepflanzungskonzept sind alle Gartenkonzepte vertreten. Dies spricht für die Unabhängigkeit des Bepflanzungskonzeptes vom thematischen Gartenkonzept. Es lässt sich jedoch auch beobachten, dass christliche Symbolpflanzen und Klostergartenpflanzen überproportional oft in das kulturgeschichtlich-pflanzengeographische Gartenkonzept integriert wurden. Dieses Konzept ist aufgrund seines kulturgeschichtlichen Ansatzes auch offen für die nachbiblische Kulturgeschichte der Pflanzen, wie sie sich in symbolischen Pflanzennamen und der Kultivierung von Klostergartenpflanzen ausdrückt. Mit den vier dargestellten Typen ist die Möglichkeit, Bibelgärten mit Raumkonzepten zu gestalten, nicht erschöpft. Ein weiteres, das in zwei neueren Bibelgärten realisiert wurde, kann man als „Theologisches Raumkonzept“ bezeichnen. Die Pflanzen werden nach dem Gehalt der mit ihnen zusammengestellten Bibelstelle bestimmten Räumen im Garten zugeordnet, die ein theologisches Thema versinnbildlichen. Solche theologischen Themenbereiche sind beispielsweise Sünde und Heil331 oder Glaube, Hoffnung und Liebe332.

331 Vgl. Bibelgarten des Klosters St. Lioba in Freiburg. 332 Vgl. Bibelgarten der Evangelischen Kirche in Leutershausen/BaWü.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

193

2.4 Funktionen der Bibelgärten 2.4.1 Ziele und Methoden Thesen und Vorbemerkung 1. Als Ergebnis des offenen Leitfadeninterviews liegen Aussagen zu Zielen und Methoden der Gestalterinnen und Gestalter von Bibelgärten vor, die eine große Vielfalt aufweisen. 2. Mithilfe der fünf Kategorien Bibeldidaktik, Symboldidaktik, Schöpfungsdidaktik, Attraktivität (Außenwirkung) und Meditation gelang es, die Ziele zu strukturieren. Dabei wurde deutlich, dass bestimmte Methoden eng mit diesen Zielen verknüpft sind, wodurch das spezifische religionspädagogische Profil von Bibelgärten hervortritt. 3. Von den fünf Zieldimensionen gehören drei explizit zum religionspädagogischen Bereich, eine zielt eher allgemein auf Außenwirkung ab, und eine ist schwerpunktmäßig spirituell. 4. Die Grundmotivation der Bibelgartengestalter ist religionspädagogisch. Interessanterweise beschränkt sich die tatsächliche Nutzung von Bibelgärten aber nicht darauf, sondern deckt auch Bereiche von Gottesdienst und Andacht, Kommunikation und Gemeinschaft sowie diakonische Funktionen ab, wie durch die weiteren Kapitel II.4.2. und 4.3 deutlich werden wird. Vorbemerkung: Im Rahmen meiner Untersuchung von Bibelgärten als religionspädagogischem Medium lag die Frage nach den Intentionen besonders nahe. Deshalb wurde meinen Ansprechpartnerinnen und -partnern im Rahmen des offenen Leitfadeninterviews folgende Frage gestellt: „ Was waren wichtige Ziele, als Sie den Garten angelegt haben?“ Die Antworten auf diese Frage wurden für dieses Kapitel ausgewertet; manchmal waren auch die Antworten auf die beiden weiteren Fragen aus dem Motivationsbereich ergiebig, nämlich „Was war der Anstoß?“ und „Gab es Vorbilder?“. Die Antworten kennzeichnen sich durch Alltagssprache. Meine Arbeit bestand nun darin, die gegebenen Antworten inhaltlich zu gruppieren und auf übergeordnete Begriffe zu bringen. Die Auswertung ergab, dass sich die Intentionen der Bibelgärtner folgenden Zielen zuordnen lassen, wobei die Reihenfolge die Quantität der Antworten widerspiegelt: 1. Bibeldidaktik, 2. Symboldidaktik, 3. Schöpfungsdidaktik, 4. Attraktivität, 5. Meditation.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

194

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

2.4.1.1 Bibeldidaktik Thesen 1. Die Gestalter von Bibelgärten stimmen in der generellen bibeldidaktischen Zielsetzung überein. Sie wollen das Interesse der Besucher an der Bibel neu wecken oder auf neue Weise verstärken. Zentrales Lehr- und Lernziel ist der Text der Bibel. 2. Die leitende Methode aller Bibelgärten ist sinnenorientiert und nicht an das Wort allein gebunden. In allen Gärten werden den Besucherinnen und Besuchern sinnliche Erfahrungen ermöglicht, zumeist mit Pflanzen der Bibel, außerdem durch symbolische Elemente wie Wasser oder Skulpturen. 3. Innerhalb des bibeldidaktischen Grundanliegens werden Teilziele deutlich: A. Die Besucher sollen die entsprechenden Texte lesen und hören. Dazu dienen in Bibelgärten die mehr oder weniger ausführliche Beschilderung, begleitendes Material oder Führungen. (Lesedidaktik). B. Unter Rückgriff auf die sinnlich wahrnehmbaren Elemente sowie Zusatzinformationen sollen die Besucherinnen und Besucher die Bibel besser verstehen lernen. (Bibelhermeneutische Didaktik). 4. Das bibeldidaktische Grobziel und der sinnenorienterte Ansatz werden durch zwei verschiedene Methoden realisiert: A. Die alltags- und kulturgeschichtliche Methode, bei der die Pflanzen in ihrer Funktion und Bedeutung für die damalige und heutige Lebenswelt erschlossen werden. Hier sind die Bibelgärtner fälschlicherweise der Meinung, dass es sich um Propädeutik handele. B. Die Erzähl-Methode, bei der einzelne Pflanzen zu „Requisiten“ und thematische Einheiten zu „Szenerien“ der biblischen Texte werden. Sie bildet den Königsweg für eine sinnenorientierte Bibeldidaktik. 5. Diesen beiden methodischen Zugängen entsprechen die Gartenkonzepte unterschiedlich. Die alltags- und kulturgeschichtliche Methode ist besonders in den kulturgeschichtlichen Einheiten des pflanzengeographisch-kulturgeschichtlichen Gartenkonzeptes angelegt. Hingegen eignen sich die pflanzengeographischen Einheiten dieses Typs besonders als „Szenerien“ für die Erzählmethode. Bei dem biblisch-heilsgeschichtlichen Gartenkonzept wird vor allem die Erzählmethode gestalterisch betont. Beide Methoden können so jeweils mit unterschiedlichem Akzent in beiden Gartenkonzepten realisiert werden.

2.4.1.1.1 Das gemeinsame bibeldidaktische Anliegen In allen Bibelgärten wurde das Anliegen formuliert, Menschen mit der Bibel in Berührung zu bringen. Dies ist ein zentrales Ergebnis dieser Untersuchung, das aufgrund der Antworten gut belegt ist. Des weiteren stützt sich diese These auf die

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

195

Erkenntnis, dass es bei der Mehrzahl der Bibelgärten ein mehr oder weniger ausführliches „bibeldidaktisches Programm“ im Sinne von Überlegungen zur Themenauswahl, zur ästhetischen und symbolischen Präsentation und zu Erschließungshilfen, die im Zusammenhang mit dem Bibelgartenprojekt erstellt wurden, gibt.333 Außerdem wurden fünf Gärten explizit aus Anlass des ökumenischen Jahres der Bibel 2003 angelegt, was ebenfalls als starkes Indiz für das bibeldidaktische Grundanliegen zu werten ist. In zwei Fällen war die Verwendung des Bibelgartens im Konfirmandenunterricht eine wichtige Motivation zur Anlage.334 Das bibeldidaktische Anliegen wird zum Beispiel so formuliert: Mein Anliegen war in erster Linie, Menschen einen Zugang zur Bibel zu eröffnen. Sie neugierig zu machen, sie vielleicht über den Umweg der Pflanzen dazu zu bewegen, die Bibel in die Hand zu nehmen, die am Eingang ausliegt oder sich durch den Flyer kurz zu orientieren und vielleicht zu Hause noch mal nachzuschlagen, die Geschichte, in welchem Zusammenhang die Pflanze steht. (Int. Flügger/Bremen, 17.6.05) Und dann hat sich das noch vermischt mit so ein paar anderen Gedanken, die dann am Anfang oder im Vorfeld eine Rolle gespielt haben, nämlich einmal, dass wir die Idee hatten, das könnte doch ein guter Weg sein, sich mit biblischen Texten mal auf eine ganz andere Weise zu befassen, das hat mir da eben in Bremen sehr eingeleuchtet, und das konnte ich mir dann eben für Nienburg auch sehr gut vorstellen, wenn man da, angeregt durch die Pflanzen, einfach mal auf die Idee kommt, die Bibelstellen, die vorkommen, etwas genauer sich anzugucken. (Int. De Boer/Nienburg, 28.10.05) Ein bisschen die Bibel kennen lernen, wer liest die noch? Man hat sie da zu Hause liegen, verstaubt, aber sie mal herzunehmen, dazu will ich beitragen, letztendlich. (Int. Stern/Schöningen, 1.6.05)

Das bibeldidaktische Grundanliegen wird mit einfachen Begriffen wie „einen Zugang zur Bibel eröffnen“, „sich mit den biblischen Texten befassen“, „die Bibel kennenlernen“ umschrieben. Formuliert wird nicht das Ziel eines bibelwissenschaftlichen Studiums, sondern eine niedrigschwellige Begegnung mit der Bibel, die Lust macht auf mehr. Hier wird deutlich, dass Bibelgartenprojekte bei der Motivation zur Bibel einsetzen. Offenbar nehmen die Ansprechpartner in diesem Bereich ein Defizit wahr.

2.4.1.1.2 Die zentrale Methode: Sinnliche Vergegenwärtigung der Bibel In allen Bibelgärten ist das Ziel, einen sinnenorientierten Zugang zur Bibel zu schaffen. Alltagssprachlich wird diese Methode folgendermaßen umschrieben:

333 Nur in zwei von 26 Bibelgärten (Hohenwestedt, St. Martin) stehen andere Aspekte im Vordergrund, z. B. die ästhetische Gestaltung des Gartens. 334 Vgl. Bibelgarten Setterich und Wendeburg.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

196

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Dieses Sichtbarmachen der Bibel und Bibel zum Anfassen, zum Angucken und vielleicht auch mal zum Schmecken. (...) Ein Stück sichtbare Bibel für alle Leute, die sich dafür interessieren, und wo man auch den Konfirmanden mal sagen kann: ‚So sieht Koriander aus.‘ (...) Dass man ein kleines bisschen Bibel auch wirklich konkret vor Augen hat. Und einen anderen Zugang kriegt zu Texten, wo man was gesehen hat. (Int. Friesland/Wendeburg, 4.8.06)

Elemente der Anschauung sind zum einen die Pflanzen der Bibel, des weiteren aber auch andere symbolische Elemente wie Wegeformen, Wasser oder Skulpturen. Der Bibelgarten als gestalteter Gesamt-Raum darf auch nicht übersehen werden. Er erschließt sich erst beim Begehen des Gartens und offenbart verschiedene Perspektiven. Bei einigen Interviewpartnern wird deutlich, dass sie den pädagogischen Grundsatz der sinnlichen Anschauung der Dinge kennen: Für einen Religionspädagogen, der so von einer sinnlichen Religionspädagogik überzeugt ist, aber keine Ahnung von Botanik hat, war das irgendwie reizend, das zu machen. (Int. H. Mendl/Jägerwirth, 26.7.05)

Und der Umweltreferent des Bistums Bamberg betont: Die Motivation war ursprünglich vom Jahr der Bibel her, Bibel und Umwelt zusammen zu bringen. Mit allen Sinnen. (Int. Rother/Bamberg, 28.7.05)

Die Pädagogik „mit allen Sinnen“ ist seit langem bekannt. Schon Johann Amos Comenius forderte, dass die Kinder keine fremdsprachigen Begriffe für Dinge lernen sollten, die sie nie gesehen haben.335 In der aktuellen religionspädagogischen Diskussion machen Gert Ott und Gunter Otto das Sinnenorientierte, Ästhetische als grundlegende Dimension von Lernen stark.336 Sie argumentierten dabei mit Alexander Gottlieb Baumgarten, der in seiner Ästhetik davon ausging, dass Sinnestätigkeit Erkenntnisqualität habe. Gegenwärtig hat Peter Biehl diesen Ansatz besonders ernst genommen (vgl. dazu unter 2).

2.4.1.1.3 Die beiden bibeldidaktischen Ziele: Lesen/Hören und Verstehen Die Intentionen zur Bibeldidaktik lassen zwei Teilziele erkennen, die aufeinander aufbauen, das Lesen oder Hören und das Verstehen der Bibel. Da das Lesen in der Bibel heute nicht mehr zur selbstverständlichen Routine gehört,337 muss man dazu motivieren. Dazu dient der Bibelgarten: Dass die Leute dann daheim auch noch nachlesen können; das haben mir auch schon viele Leute gesagt, dass sie daheim mal wieder die Bibel rausholen und dann genau nachlesen. Und das ist ja auch der Sinn der Sache gewesen. (Int. Kuhn/Berching, 29.7.05) 335 Sein „Orbis Pictus“ aus dem Jahr 1658 arbeitete mit dem Prinzip der Anschauung durch Bilder. 336 Vgl. Otto/Otto, Art. Ästhetische Erziehung, Ästhetisches Lernen. 337 Vgl. Daiber/Lukatis, Bibelfrömmigkeit, 79 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

197

Immer nachvollziehen kann man den Erfolg der Motivation nicht: Interessant ist ja, was macht man mit so ’nem Garten, wie versucht man Leute auf die Pädagogik, die hinter so ’nem Garten steht, ein bisschen einzuschwören oder zum Anhalten zu bringen und dazu zu bringen, dass sie sich Zeit nehmen, sich mal auseinander zu setzen? Womöglich zu sagen: ‚Gut, Pflanzen der Bibel, ich seh’ das und nehm’ das zum Anlass, Bibelstellen zu lesen.‘ Ist natürlich sehr hoch gegriffen, ja also, die kriegen das jetzt hier geliefert, teilweise, aber ob sie dann die Bibel hernehmen, um mal nachzuschauen, wo steht das jetzt genau drin, das wäre jetzt so die stille Hoffnung, dass das passiert (...) (Int. Rother/Bamberg, 28.7.05)

Die Kirche teilt mit der Literaturdidaktik heute das Bemühen um Lesemotivation in einer Situation, in der andere Medien stark mit Büchern konkurrieren. Bei der Bibel verschärft sich das Problem wegen ihres Abstands zur heutigen Lebenswelt. Die Begegnung mit der Bibel muss dementsprechend auch dazu verhelfen, sie besser verstehen zu können. Deshalb kommt zu dem motivationalen, lesedidaktischen Ziel ein zweites, bibelhermeneutisches Ziel. Der Bibelgarten soll durch die Veranschaulichung und zusätzliche Informationen zum Verstehen des Gelesenen verhelfen. Auf einem Schild im Bibelgarten Erkrath ist zu lesen: Bibelgarten – Auf dem Gelände rund um unsere Kirche wachsen unter anderem verschiedene Pflanzen, die schon zur Zeit der Entstehung der Bibel eine Bedeutung für die Menschen hatten. Falls Sie vielleicht auch schon einmal darüber nachgedacht haben, welche Bedeutung der Weinstock hat, oder ob es die Gerste damals auch schon gegeben hat, werden sie diese und viele andere Informationen auf den grünen Tafeln finden. Die meisten der beschriebenen Pflanzen sind im Außengelände mit Nummern versehen, so dass Sie sie nicht so lange suchen müssen, um sie zu finden. (...)

Im Folgenden werden die zwei zentralen methodischen Ansätze der Bibeldidaktik in Bibelgärten, die kulturgeschichtlich-alltagsweltliche und die Erzähl-Methode vorgestellt.

Die kulturgeschichtlich-alltagsweltliche Methode 1. Die Intention: „Die Bibel in unsere Welt hinein holen“: Als größte Gruppe von Antworten formulierten die Befragten das Ziel, über die Dinge des heutigen Alltags, bei denen Pflanzen eine Rolle spielen, eine Verknüpfung zwischen Mensch und Bibel herzustellen. Ich wollte ja die Bibel reinholen, in unsere Welt hinein holen. Und da habe ich auch versucht Bibelsprüche zu finden, mit denen auch wir uns in unseren Breitengraden persönlich identifizieren können. (...) ich wollte halt vereinfachen, in dem man wirklich so mit diesen ganzen anderen Sprüchen, die mit der Schöpfung und mit den Jahreszeiten und der Hände Arbeit und allem, was uns tagtäglich bewegt, mit zu tun haben und hier mit reinbringen. (Int. Stern/ Schöningen, 1.6.05)

Praktisch bedeutet dieser Zugang, dass bestimmte Pflanzen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt werden, die zur Zeit der Bibel eine wichtige kultur-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

198

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

geschichtliche Bedeutung hatten. Zugleich wird gezeigt, dass diese Pflanzen diese oder eine andere kulturelle Bedeutung noch heute haben und bei den Besucherinnen und Besuchern in Gebrauch sind, oftmals ohne ihr Wissen. Ein Beispiel: In einigen Bibelgärten wird z. B. der Samen des Johannisbrotstrauches (Ceratonia siliqua) gezeigt, dessen Gewicht die kleinste Einheit für das Wiegen von Gold darstellt: Karat. Das Wort leitet sich direkt von griechisch κεράτιον, den in Lk 15,16 vorkommenden Johannisbrotschoten ab, mit denen die Schweine aus dem Gleichnis vom verlorenen Sohn gefüttert werden. Frau Kohl aus dem Bibelgarten Hannover erzählt Besuchern dazu: „Jede einzelne Schote hat viele Samen und jedes Samenkorn wiegt ganz genau 0,25 Milligramm, immerhin, seit 3000 Jahren wiegen die gleich.“ (Int. Kohl/Hannover 27.8.04) Sie hat es in der Apotheke überprüfen lassen.338

Abb. 60: Johannisbrotsamen

Der kulturgeschichtliche Zugang zur Bibel ist für Besucher interessant und faszinierend, weil in Bibelgärten kulturgeschichtliche Kontinuitäten von mehreren tausend Jahren sichtbar werden. Er verschafft der Bibel Attraktivität durch den Überraschungseffekt, dass sie mit den Dingen der heutigen Lebenswelt verbunden ist. Davon erhoffen sich die Bibelgärtner, dass Verknüpfungen zwischen Alltagsdingen und Bibel etabliert werden. Im günstigen Fall können nach einem Besuch im Bibelgarten fortwährend gedankliche Brücken zwischen Alltag und Bibel hergestellt werden. Die biblische Welt verliert so an Fremdheit. Ein wichtiger Aspekt bei dieser Methode ist die Intention der Bibelgärtner, mit der biblischen Welt vertraut zu machen, damit die Texte besser verstanden wer-

338 Das Gewicht der einzelnen Samen variiert beim Johannisbrotbaum ebenso stark wie bei vielen anderen Baumarten. Entscheidend für die Auswahl der Kerne als Maßeinheit war daher wahrscheinlich, dass sich Gewichtsunterschiede zwischen einzelnen Samenkörnern bei ihnen sehr gut „per Hand“ schätzen lassen, vermuten Forscher. (Vgl. www.wikipedia.org/wiki/Johannisbrotkernmehl, 1.10.07)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

199

den. Der kulturgeschichtlich-alltagsweltliche Zugang hat eine hermeneutische Funktion, denn über die Pflanzen findet eine realkundliche Einführung339 in die biblische Lebenswelt statt. Auf das oben genannte Beispiel angewandt, bedeutet das: Die Besucherinnen und Besucher können Johannisbrotschoten vielleicht erstmalig sehen und anfassen. Sie erfahren, dass es sich um ein minderwertiges Nahrungsmittel im Alten Orient handelt und schmecken seine fade Süße. Sie versetzen sich in die Notlage des verlorenen Sohnes hinein. Sie erfahren, dass das aus Johannisbrot gewonnene Carubin als Verdickungsmittel unter der Bezeichnung E 410 heute noch in vielen Lebensmitteln verwandt wird.

2. Potential: Elementare Lebensbereiche: Wenn die Einführung in die Lebenswelt des Alten Orients ein wichtiges Ziel der Bibelgärten ist, stellt sich die Frage, wie viele Themen der Alltagswelt durch den Bibelgarten abgedeckt werden. Die Bibel spiegelt die große Vielfalt der palästinischen Pflanzenwelt nicht. Bei den circa 130 in der Bibel erwähnten Pflanzennamen handelt es sich zu einem großen Teil um Nutzpflanzen. Am meisten ist von den „Sieben Arten Israels“, Weizen, Gerste, Olive, Granatapfel, Dattel, Feige und Wein die Rede. Aber auch andere Nahrungsmittel wie Hülsenfrüchte, Kürbisgewächse und Gewürzkräuter finden Erwähnung. Aufgrund der Eigenschaft der Bibel, „Buch des Lebens“ zu sein, prägen essbare Pflanzen das Erscheinungsbild der Bibelgärten am stärksten. Viele von ihnen sind im Laufe der Jahrhunderte in Nordeuropa heimisch gemacht worden. Das fand ich dann auch so bisschen ... wo ich selber drüber gestolpert bin, auch mit der Zypresse da, oder auch mit dem Nussbaum: Den Leuten dann klar zu machen: So was habt ihr im Garten, das ist ’ne uralte Pflanze, die schon in der Bibel damals erwähnt worden ist, wenn halt die Hölzer verwendet wurden für alle möglichen Arbeiten oder die Früchte sind genutzt worden. Das ist halt auch so ein bisschen das Faszinierende, was sich bei mir so im Laufe der Zeit dann so herausgestellt hat. (Int. Stoll/Wolfskehlen 26.7.04)

Einen weiteren elementaren Lebensbereich stellt die Kleidung dar. In Bibelgärten beschränkt sich dieser Bereich zumeist auf den wichtigsten Stoff des Alten Orients, den Lein. Auch Pflanzenfarben wie rot, blau und gelb kommen in Bibelgärten in Form von Safran-Krokus, Färberwaid und Krapp vor. Pflanzen zum Reinigen und Gerben erwähnt die Bibel ebenfalls; sie wachsen jedoch nicht in Bibelgärten, weil sie besondere Standorte benötigen. Wohnen ist ebenfalls ein fundamentales Lebensthema. Ausführlich beschrieben werden in der Bibel der Bau des Tempels und des Palastes Salomos mit Zedernund Zypressenholz. Einfache Häuser wurden mit dem Holz einheimischer Bäume 339 „Der realkundliche Bibel-Unterricht macht die Schüler/innen mit den geografischen, politischen u. kulturgeschichtlichen Verhältnissen Palästinas z.Z. der Entstehung der biblischen Bücher vertraut.“ (Dormeyer, Art. Bibelarbeit/Bibeldidaktik, 174.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

200

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

errichtet und mit Schilf gedeckt.340 Diese Hölzer sind bis auf die exotischen Dufthölzer wie Sandelholz in Bibelgärten vertreten. Als weiterer elementarer Lebensbereich kann die Gesundheit angesprochen werden. Medizin und medizinische Behandlung waren im Alten Orients nicht von der religiösen Sphäre zu trennen. Salbungen mit Olivenöl und beigefügten Harzen hatten doppelte Funktion. Harzpflanzen wie Zistrose, Mastix und Astragalus können in Bibelgärten besehen werden, außerdem die Aloe. Weihrauch und Myrrhe, sehr wichtige Heilmittel des Alten Orients, benötigen hingegen Wüstenklima. Weitere Bereiche wie Pflanzen als Flechtmaterial für Körbe, Matten und Stricke, Unkrautpflanzen und Dornen werden ebenfalls durch Bibelgartenpflanzen berührt. Frank Nigel Hepper erwähnt z. B. auch die Verwendung von Pflanzen als Schreibutensilien.341 Bibelgärten decken mit ihrem Bestand von durchschnittlich 40 Bibelpflanzen die fundamentalen Lebensbereiche der biblischen Welt ab. Nahrung ist prioritär vertreten, dann folgen die anderen Bereiche. In Bibelgärten des pflanzengeographisch-kulturgeschichtlichen Typs ist die alltagsweltlich-kulturgeschichtliche Methode durch die kulturgeschichtlichen Einheiten wie „Feldfrüchte“ oder „Färbepflanzen“ besonders angelegt. Bibelgärten stoßen dort an ihre Grenzen, wo Pflanzen mit extremen Standorten, wie Salz- und Wüstenpflanzen, erwähnt werden. Außerdem wachsen in ihnen zumeist die exotischen Pflanzen nicht, welche schon zu biblischer Zeit aus Asien importiert werden mussten, z. B. Narde, Zimt und Kassia. Bisher gibt es noch keine Monographie, die die Pflanzenwelt der Bibel durchgängig anhand kulturgeschichtlich-alltagsweltlicher Kriterien vorstellt. Heppers Buch bietet dazu nur Teilkapitel.

3. Geeignete Medien: Pflanzen: Bibeldidaktisch können zwei Gruppen von Pflanzen unterschieden werden, solche, die aus unserem Alltag bekannt sind, und solche, die man vor allem als Namen aus den biblischen Texten kennt. In die erste Gruppe fallen viele Nahrungsmittel, z. B. bei den Hülsenfrüchten Linsen und Kichererbsen, bei den Gewürzen Schwarzkümmel und Koriander, bei den Früchten Wassermelone, Olive, Mandel, Zitrone und Granatapfel. Diese alle sind mehr oder weniger etablierte Nahrungsmittel in Deutschland, die jedoch als Pflanzen selten in natura gesehen werden können. Dadurch, dass im Bibelgarten Aussehen und Wachstumsbedingungen der Pflanze deutlich werden, vertieft sich das Wissen über die heutige elementare Lebenswelt. Gleichzeitig

340 Vgl. die mit berosh bezeichneten Nadelbäume, sowie Laubbäume wie Maulbeere, Pinie und Lorbeer (Zohary, Pflanzen, 71.106.113.120). 341 Hepper, Pflanzenwelt, 178–181.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

201

wird deutlich, dass das, was die heutige Alltagswelt bestimmt, auch den Alltag der Bibel betrifft. Ich habe mir auch gedacht, wenn die Schüler sich den Lein angucken, ist es wichtig zu wissen, dass die da jeden Abend drin liegen, in dem Leintuch. Oder was sie essen. Und deswegen auch so ein paar Hinweise noch. Damit die Bedeutung im Alltag klar wird: Das lebt. (Int. Böhlau/ Eichenau, 25.7.05)

In die zweite Gruppe fallen Pflanzen, die im Alltag eher unbekannt, aber durch die Bibel bekannt sind. Hier wäre an klingende Namen wie Terebinthe, Tamariske, Sykomore, Maulbeerbaum und Rizinus zu denken, die aus der Berührung mit biblischen Texten erinnert werden. Ihre Anschaulichkeit im Bibelgarten führt zu einem genaueren, vielleicht sogar tieferen Verständnis des Sinnes, der in einem Text liegt. Während durch die erste Gruppe alle Altersgruppen angesprochen werden, dürfte die zweite Gruppe besonders bei Älteren zum Tragen kommen. Nur bei Menschen, die mit Bibeltexten schon vertraut sind, gibt es bei den Pflanzen einen Wiedererkennungseffekt. Die nordamerikanische Journalistin Eleanor Anthony King, die in den 40er Jahren des 20. Jh. über Bibelgärten schrieb, verglich das Gefühl beim Entdecken von Bibelpflanzen sogar mit dem Effekt, den eine Reliquie bei einem gläubigen Katholiken auslösen kann: Faszination und Ehrerbietung im Bewusstsein, Christus nahe zu kommen.342 Die Voraussetzungen für einen solch starken Eindruck wird man in der Frömmigkeit der Zeitgenossen kaum mehr finden. Auf jeden Fall ist der Wiedererkennungseffekt zumeist mit Freude verbunden. Bezüglich der vertrauten und exotischen Pflanzengruppe eine bibeldidaktische Priorität zu setzen, fällt schwer. Quantitativ häufiger kommen in der Bibel die Pflanzen der ersten Gruppe vor. Ihre Anschaulichkeit ist für das Verständnis der biblischen Welt wichtig. Die exotischen Pflanzen der zweiten Gruppe werden in der Bibel zwar selten, aber in wichtigen Texten der Bibel erwähnt. Deshalb sollten in Bibelgärten die Gruppen der vertrauten und der exotischen Pflanzen möglichst gleichermaßen gezeigt werden.

4. Methode: Wissens- und handlungsorientierte Realienkunde: Die kulturgeschichtlich-alltagsweltliche Methode eignet sich besonders gut zum Lernen „mit allen Sinnen“. Durch die Darbietung von Hintergrundwissen zur Alltags- und Kulturgeschichte wird der sinnliche Zugang kognitiv ergänzt und vertieft. Über die Berührung mit den Realien hinaus ist es möglich, Prozesse der Verarbeitung zu zeigen und die Bibelgartenbesucher daran teilhaben zu lassen:

342 Vgl. King, Bible Plants, XI.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

202

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Das fand ich eben so schön, dass es halt so lebensnah ist, dass man übers Essen, über Körperpflege, Menschen mit der Bibel verbindet. Kochrezepte, Heilöle und die Erklärung, woher eigentlich bestimmte Sachen kommen. (Int. Ulke/Kiel, 7.4.05)

Im Sinne einer produktions- und handlungsorientierten Methode können Speisen und Getränke zubereitet, Salben gerührt und Tücher gefärbt werden. Zu einzelnen Bereichen existieren schon Handbücher, z. B. zu Essen,343 Ritus und Kosmetik,344 Pflanzenfarben345 sowie zu Heilkräutern346 der Bibel. Wenn solche „Produkte“ hergestellt werden, liegt außerdem ein performativer Zugang nahe, z. B. eine gemeinsame Mahlfeier oder eine Segnung mit Salbung. Die kulturhistorische Kommentierung erscheint als Erstbegegnung mit dem Bibelgarten, z. B. in Verknüpfung mit einer Führung, besonders geeignet. Die handlungs- und produktionsorientierte Methode mit der Möglichkeit zu performativen religionspädagogischen Formen bietet sich für Gruppen an, die den Bibelgarten schon kennen und einen Aspekt der biblischen Lebenswelt vertiefen möchten. Zu denken wäre z. B. an verschiedene Altersgruppen aus Kirchengemeinden.

5. Zusammenfassung: „Wegstation“ statt „Umweg“ Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner fasziniert der kulturgeschichtlich-alltagsweltliche Zugang zur Bibel, den das Medium Bibelgarten bietet. Trotzdem existiert die Unsicherheit, ob diese Methode zum Kern der Sache führt oder propädeutischen Charakter hat: Man lernt nebenbei Interessantes über die Pflanzen, was zwar nicht so direkt mit der Botschaft der Bibel zu tun hat, aber trotzdem interessant. Ich wusste auch nicht, dass aus den Wacholderbeeren Gin hergestellt wird, das habe ich dadurch erst gelernt. (Int. Wenzel/Horst, 1.4.2004)

Ein anderer Interviewpartner sprach von den Pflanzen als einem „Umweg“ zur Bibel.347 „Umweg“ ist jedoch insofern missverständlich, als er im heutigen Sprachgebrauch als unnötiger Weg verstanden wird. Das ist der kulturgeschichtlich-alltagsweltliche Ansatz nicht, denn um den Text zu verstehen, braucht man Kenntnisse der Welt des Alten Orients. Deshalb ist der Ausdruck „Wegstation“ angemessener. Mit der kulturgeschichtlichen Didaktik wird die Forderung des Bibeldidaktikers Horst Klaus Berg nach sozialgeschichtlichen Grundlagen einge343 Hug/Radel, Gerichte; Goodman, Rezepte; Tautenhahn, Bibelkuchen; Schmitt, Bibelkochbuch; Wright, Backspaß; Rätsch, Manna; Feinberg Vamosh, Essen; Trarbach/Reipähler, biblisch kochen. 344 Vgl. Schindler-Herrmann, Düfte. 345 Dazu gibt es bisher nur einen Aufsatz, vgl. Löw, Semitische Färberpflanzen. 346 Vgl. Harrison, Healing Herbs und Krymow, Healing plants. 347 „Mein Anliegen war in erster Linie, Menschen einen Zugang zur Bibel zu eröffnen. Sie neugierig zu machen, sie vielleicht über den Umweg der Pflanzen dazu zu bewegen, die Bibel in die Hand zu nehmen, die am Eingang ausliegt oder sich durch den Flyer kurz zu orientieren und vielleicht zu Hause noch mal nachzuschlagen, die Geschichte, in welchem Zusammenhang die Pflanze steht.“ (Int. Flügger/Bremen, 17.6.05)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

203

löst, die in die Methoden der „ursprungsgeschichtlichen und materialistischen Bibelauslegung“ einfließen.348 Für Berg gehört die Erhellung des Kontextes der Textentstehung als Voraussetzung zur Übertragung des Textes in den der heutigen HörerInnen als Grundmuster zum biblischen Unterricht dazu. Unabdingbar sind deswegen Informationsbausteine zur altorientalischen Lebenswelt und zur Entstehungsgeschichte der Schriften. Durch die kulturgeschichtlich-alltagsweltliche Methode wird zudem die Geschichtlichkeit religiöser Erfahrung erkennbar. Einerseits zeigt sich so die situative Begrenztheit der eigenen religiösen Weltsicht, andererseits ermutigt sie zum Dialog mit historischen Zeugnissen.349 Pflanzen der Bibel stellen ein großes Potential dar, um zu elementaren Bereichen der biblischen Lebenswelt auf anschauliche Weise Informationen zu vermitteln. Vertiefende Methoden wie Textarbeit, Produktionsorientierung und performative Formen können mit geringem Aufwand an die Bibelpflanzenerkundung angeschlossen werden. Meines Erachtens ist die Gefahr, dass sich der kulturgeschichtlich-alltagsweltliche Zugang verselbständigt, gering einzuschätzen. Für die befragten kirchlichen Mitarbeiter wie Gemeindepädagoginnen, Pfarrerinnen und Pfarrer steht die kulturgeschichtlich-alltagsweltliche Methode im Dienst der Bibeldidaktik. Eine Ausnahme stellt z. B. ein Winzer und Gartenspezialist dar, für den die Vermittlung von Botanik und Kulturgeschichte gleichwertig mit der Vermittlung von biblischem Wissen zu sehen ist.350 Typische andere Orte, wo erlebnispädagogisch mit der Lebenswirklichkeit im Alten Orient vertraut gemacht wird, sind die Bibelzentren der Deutschen Bibelgesellschaft. Bibelgärten teilen mit dem bibelpädagogischen Ansatz der Bibelzentren der Deutschen Bibelgesellschaft das Ziel, „das Buch ins Leben zu bringen“.351 Auch die Bibelzentren mit ihren sinnenfältigen Ausstellungen zur Bibel tragen dem Ansatz Rechnung, attraktive Lernorte der Erst- und Wiederbegegnung mit der Bibel zu sein.

Die Erzählmethode 1. Die Intention: Textzusammenhänge aufzeigen Meistens sind Pflanzen in Bibelgärten nur mit dem entsprechenden Bibelvers gekennzeichnet, in dem sie erwähnt werden. Welche Anstrengung darüber hinaus 348 Vgl. Berg, Bibeldidaktik, 37–51. 349 Vgl. Dormeyer, Art. Bibelarbeit/Bibeldidaktik, 1. Bibelarbeit, 174. 350 „(...) für mich ist auch die Botanik der Pflanzen wichtig, Verwandtschaften aufzeigen auch von Bibelpflanzen zu Pflanzen, die man vielleicht auch gut kennt, die in die gleiche Familie gehören, oder auch geschichtliche Aspekte, die mit Pflanzen in Bezug stehen; das ist auch ein ganz wichtiger Aspekt, und im Bibelgarten, in diesem Thema, bewegt man sich ja in einem äußerst geschichtsträchtigen Raum, und es gibt zu vielen Pflanzen einfach noch viele andere Hinweise jenseits der Bibel auch (...)“ (Int. Straub/St. Martin, 20.5.05) 351 Vgl. Puttkammer, Bibelnot, 1.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

204

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

gemacht wird, die biblischen Texte der Besucherin oder dem Besucher aufzubereiten, liegt im Engagement und in den Kapazitäten der jeweiligen Gemeinde bzw. der Gartengestalter. In der Hälfte der Bibelgärten wird durch das regelmäßige Angebot von Führungen oder Materialien wie Broschüren und Faltblättern das Anliegen realisiert, dass der Besucher größere Texte im Zusammenhang wahrnehmen kann.352 Eine der besten Methoden dazu, das wissen die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, ist das Erzählen. So deutet eine Pfarrerin die Intention ihres Bibelgartens: Man kann auch immer wieder was Neues finden. Man kann auch noch viel mehr erzählen, auch biblische Geschichten zu jeder Station, es ist ja im Jahr der Bibel entstanden. Also eine Form, Bibel nahe zu bringen. (Int. Gleede/Horstedt, 18.6.05)

2. Potential: Bezüge zur ganzen Bibel In Bibelgärten stellen die Pflanzen fortlaufend einen Bezug zu biblischen Texten her. Die statistische Zählung ergab, dass die meisten Bibelstellen aus den Fünf Büchern Mose und den Evangelien stammen. Oft wird auf die bekannten Erzähltexte rekurriert. Dazu zählen besonders die Schöpfungsgeschichten, Passah und Exodus, die Gleichnisse Jesu und die Passionsgeschichte. Aber auch poetische Texte sind sehr präsent, z. B. Psalmverse und das Hohelied. Bei den prophetischen Texten sticht Jesaja mit der Fülle an Verheißungen für ein Ergrünen und Erblühen des judäischen Gemeinwesens nach dem Exil heraus (Kap. 40–55). Die Textstellen stammen aus fast allen Büchern der Bibel. Keine Erwähnung fand ich zu Esra und Nehemia, Daniel, den kleineren der Zwölf Propheten und den kürzeren der paulinischen und apostolischen Briefe. Alle anderen Bücher sind in Bibelgärten vertreten, auch apokryphe wie Esther, Jesus Sirach, Aristeas und die Makkabäerbücher. Die Textstellen berühren Sachtexte ebenso wie Narration und Poesie, prophetische Verheißungen ebenso wie Unheilsankündigungen. Pflanzennamen stecken auch in Personen- und Ortsnamen. Eine Übersicht findet man bei Hepper, in dessen Verzeichnis rund 700 Bibelstellen erwähnt werden.353 In einem Bibelgarten wachsen durchschnittlich 40 Pflanzen der Bibel. Einige Pflanzen haben Bezüge zu einer Vielzahl von Textstellen, so kommt der Wein beispielsweise 163 Mal in der Bibel vor. Die wichtigen Kulturpflanzen wie Ölbaum, Feige, Getreide, die auch gleichzeitig wichtige religiöse Symbolbedeutung haben, sind biblisch oft belegt. So kann in einem Bibelgarten je individuell ausgewählt und wechselnd auf neue Stellen angespielt werden. Dieses vielfältige Material, das Pflanzen der Bibel bieten, wird in Bibelgärten unterschiedlich bibeldidaktisch aufbereitet. Es gibt einerseits die Möglichkeit, 352 Berching, Billigheim, Eichenau, Hannover, Holtrop, Horst, Horstedt, Jägerwirth, Kiel, St. Martin, Wendeburg, Werlte, Westrhauderfehn. 353 Vgl. Hepper, Pflanzenwelt, 191 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

205

gezielt Führungen anzubieten und Begleitmaterial zu erstellen. In Gärten des biblisch-heilsgeschichtlichen Gartentyps wird schon durch die Gestalt ein inhaltlicher Akzent gesetzt, indem thematische Einheiten gebildet werden, die beim Erzählen als „Szenerien“ genutzt werden können.

3. Geeignete Medien: Requisiten und Szenerien Im Bibelgarten ist zumeist die biblische Pflanze das Bindeglied zum Text. Das Bedeutungsspektrum der Pflanzen in der Bibel ist sehr breit, wobei es Sinn macht, zwischen drei Bedeutungstypen zu unterscheiden. a) Der biblische Kontext erhellt, dass die Pflanze sich mehr oder weniger zufällig an einem Ort oder Schauplatz befindet, auf dem sich ein Geschehen vollzieht (Beispiel: die Terebinthen in dem Tal, in dem sich die Heere der Israeliten und Philister gegenüberstehen). Hier handelt es sich um einen räumlichen Kontext, und die Pflanze kann als ortsbezogenes Requisit aufgefasst werden. b) Aus dem biblischen Kontext geht hervor, dass die Pflanze Bestandteil eines wirtschaftlichen, sozialen, politischen oder heilsgeschichtlichen Geschehens der Bibel ist (Beispiel: der Weizen, um den Josef in Ägypten von seinen Brüdern gebeten wird). Hier handelt es sich um einen handlungsbezogenen Kontext, und die Pflanze kann als ereignisbezogenes Requisit gesehen werden. c) Schließlich kann der biblische Kontext aus einer Rede bestehen, in der die Pflanze eine sinnbildliche oder gleichnishafte Bedeutung gewinnt (Beispiel: die „Lilie auf dem Felde“). Hier handelt es sich um einen kommunikativen Kontext und die Pflanze hat die Funktion eines symbolbezogenen Requisits. Biblische Pflanzen können also im biblischen Kontext die Bedeutungsfunktion eines orts-, ereignis- und symbolbezogenen Requisits gewinnen, wobei ein und dieselbe Pflanze (z. B. der Weizen) in verschiedene Bezüge eintreten kann. Die biblische Pflanze ist eine lebendige und originale, aber für Besucher zunächst abstrakte Illustration. Damit sie zum Requisit wird, muss der Text ergänzt werden. Erzählen unter Anschauung der Pflanzen ist deshalb nicht nur eine besonders geeignete Methode der Begegnung mit der Bibel, sondern auch eine unverzichtbare. Ja, außerdem wollten wir nicht einen Garten, in dem man Pflanzen zeigt, wir wollten so einen Gang durch die Bibel, wir wollten ganz viel aus der Bibel erzählen, wir wollten ganz viel Symbolik hineinbringen in den Garten, und das ist uns auch gelungen, also Wege, Steine, Wasser, Pflanzen, alles erzählt aus der Bibel. (Führung Strickerschmidt, 14.6.05)

Hier geht es das Bemühen, die Bibel anschaulich zu machen, so weit, dass der ganze Gartenraum bewusst für die Bibelvermittlung einbezogen wurde. In den zentralen Vierteln des Gartens wurden vier zentrale Szenerien, Bühnenbilder,354 354 Vgl. Grimm, Art. Szenerie, Bd. 10/IV, 1446; Brockhaus in 30 Bd., Art. Szenerie, Bd. 26, 783.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

206

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

aufgebaut: ein üppiger Schöpfungsgarten, ein karger Wüstengarten, ein ertragreicher Ackergarten und ein wasserreicher Paradiesgarten. Jedes Detail, jede Pflanze mit ihrem bestimmten Textbezug bekommt ihren Ort innerhalb einer dieser Szenerien. Zum Beispiel hat die Begegnung des Propheten Elia unter dem Ginsterbusch mit dem Engel ihren Platz im Wüstengarten. In fünfzehn Gärten gibt es die Tendenz, Szenerien mit mehreren Pflanzen und anderen Materialien wie Steinen, Wasserläufen etc. zu bilden.355 Die Zusammengehörigkeit von Pflanzen und Elementen erfolgt in Bibelgärten biblisch-heilsgeschichtlichen Gartentyps unter dem Gesichtspunkt des Textes. Bei dem pflanzengeographisch-kulturgeschichtlichen Typ eignen sich besonders die pflanzengeographischen Einheiten wie „Wasser-“ oder „Wüstenpflanzen“ zur Verwendung als Szenerien. Alle Bibelgärten sind naturgemäß Szenerien für Geschichten der Bibel, die selbst in einem Garten spielen, z. B. die Vertreibung aus dem Garten Eden oder die Gethsemane-Szene. Erzählen unter Benutzung von Requisiten und Garten-Szenerien ist die wichtigste Methode der Bibeldidaktik im Bibelgarten. Die Geschichten bekommen durch die Anschaulichkeit der Requisiten und Szenerien eine besondere Eindrücklichkeit. Eine Besucherin äußerte, dass die Geschichte „in Verbindung mit dem Ort anders in Erinnerung bleibe“.

4. Methoden: Formen des Erzählens Es gibt verschiedene Methoden und Medien, um größere Textzusammenhänge in Bibelgärten näher zu bringen. Im Holtroper Garten bekommen Besucherinnen und Besucher einen Walkman mit einer Kassette, auf der Lesungen, Hörspiele, Kommentare und Musik zur Bibel zu hören sind. Die Idee zur Audioführung entstand aus dem Gedanken heraus, dass eine Beschilderung der Pflanzen allein wenig bibeldidaktischen Effekt haben würde. Führungen aber sind personalaufwändig. Inzwischen hat Pfarrerin Chrzanowski die Erfahrung gemacht, dass der Audioguide auch Vorteile hat: Weil es auch für die Leute geradezu was Meditatives hat, es is’ was anderes, als wenn sich jemand hinstellen und die Geschichte erzählen würde. So sitzt jeder für sich – in der Gruppe, aber jeder für sich irgendwo und ja, es hat was Meditatives. (Int. V. Chrzanowski/Holtrop, 16.6.05)

Eine Übersicht über die Arten der Präsentation von narrativen Bibeltexten in Bibelgärten ergibt folgende Kategorien: 1. Die Zitation der Bibeltexte Diese Möglichkeit ist mit dem Audioguide gegeben, aber auch bei Lesungen bestimmter Texte, die sich für eine eher literarische Darbietung eignen. Im

355 Amelunxen, Bamberg, Berching, Billigheim, Bremen, Hohenwestedt, Holtrop, Horst, Horstedt, Jägerwirth, Schöningen, Setterich, St. Martin, Wendeburg, Werlte.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

207

Bibelgarten Schöningen wurden an einem Sommerabend das Hohelied, 2Kor 13 und Teile aus dem Johannesevangelium mit musikalischer Abwechslung vorgetragen. Auch bei Führungen wurden einzelne kleine Texte wörtlich wiedergegeben, z. B. die Gleichnisse Jesu. 2. Die ausgeschmückte Wiedergabe Meist gibt eine Erzählerin oder ein Erzähler den Bibeltext mit Abweichungen wieder. Dabei ist eine große Spanne zwischen relativ wörtlichem und relativ freiem Erzählen möglich. Motive dazu sind Verständlichkeit, Anschaulichkeit oder eine bestimmte Deutung, die die Erzählerin oder der Erzähler hervorheben möchte. Dabei macht es einen großen Unterschied, ob eine Geschichte bereits bekannt ist und darauf eine „Neuinterpretation“ aufbaut, oder ob sie unbekannt ist. 3. Die Verfremdung Es ist auch möglich, eine neue Geschichte zu erzählen, die ein biblisches Thema entfaltet oder eine Rahmenerzählung zu einem biblischen Text bildet. Bei Führungen im Bibelgarten habe ich diese Form, die häufig in Erzählbibeln angewandt wird, selten erlebt. 4. Die Information über den Text Auf einer nicht-narrativen Ebene steht die Information über biblische Texte und Inhalte. Information begegnet beim Erläutern des Textzusammenhanges, bei kulturgeschichtlichen Hintergründen, symbolischen oder theologischen Bedeutungen. Auch hier kann sich der Sprecher allerdings wertend einbringen.

5. Zusammenfassung: „Offenheit“ und „Intensität“ Die Frage nach dem Verhältnis von Wörtlichkeit auf der einen und ausschmückender Interpretation auf der anderen Seite beschäftigt jeden Regisseur bei der Aufführung eines Dramas. Deshalb stellt sich die Frage, WIE eigentlich am besten erzählt werden kann. Ein einleuchtendes Kriterium ist „Anschaulichkeit“. Dazu erläutert der Bibeldidaktiker Ingo Baldermann jedoch: „Die erzählte Anschauung soll die Arbeit der Fantasie nicht ersetzen, sondern sie stimulieren.“356 Im Gegensatz zu visualisierenden Medien soll beim Erzählen die Fantasie angeregt werden, eigene Bilder zu erzeugen. Wie viel Anschaulichkeit ist geboten, ohne dass der Text ein neuer wird? Auf der einen Seite sind Verfremdungen beim Erzählen natürlich, einerseits, weil der Text dann flüssiger, verständlicher, anschaulicher dargebracht werden kann, andererseits, weil wichtige Hintergrundinformationen eingeflochten werden können. Problematisch daran erscheint, dass solche Einsichten den Schwankungen der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion unterliegen. Zum anderen wird der biblische Text durch den Erzähler als im Hinblick auf bestimmte Aussagen gelenkt. Wenn Geschichten jedoch dadurch vorhersehbar und einlinig fade daherkom356 Baldermann, Art. Erzählen, 438.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

208

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

men, verliert Erzählen seinen Reiz. Ingo Baldermann versucht diesen Konflikt zu lösen, indem er „Offenheit“ als Maßstab einer Geschichte angibt.357 Damit ist gemeint, dass die Rätselhaftigkeit und Widersprüchlichkeit eines Textes und der Anreiz, Gestalten und Handlungen mit eigenen Erfahrungen zu füllen, nicht verloren gehen darf. Besonders zu achten wäre auf die Symbolsprache des Textes, weil Symbole vielfältige Deutungen ermöglichen. Viele biblische Texte zeichnen sich durch solch eine Offenheit aus. Wenn möglich, sollte man versuchen, sie beim Erzählen beizubehalten. Die Begegnung mit original tönender Sprache ist auch ein Wert, der dabei gewahrt bleibt. Bei einer Nacherzählung der Bibel sollte der Grundsatz „So wörtlich wie möglich, soviel Ausschmückung wie nötig“ befolgt werden. Im Bibelgarten ist zu beachten, dass der Gartenraum den Bibeltext auch immer mit kommentiert, z. B. durch sein Erscheinungsbild in den Jahreszeiten. Die Priorität der Wörtlichkeit gilt nur allgemein. Einige Texte wie Gen 2–3 oder die Gleichnisse Jesu sind sehr bekannt. Hier wäre eine Deutung, ein Kommentar oder eine Verfremdung spannend. Es kommt hier ein Kriterium ins Spiel, das Baldermann „Intensität“ genannt hat. Dahinter steckt die Erkenntnis, dass für eine gute Erzählung konstitutiv ist, ob der Erzähler beim Erzählen auch etwas über sich selbst mitteilt. Die Zuhörer merken am intensiven, selbst verstrickten Erzählen, dass er eine Geschichte für erzählenswert hält, weil sie in ihm Fragen und Deutungen anregt. Das Kriterium der „Intensität“ widerspricht in gewisser Hinsicht dem der „Offenheit“. Erzählen findet zwischen diesen beiden Polen statt.

Weitere Methoden und Zugänge Es gibt drei weitere Methoden, für deren Umsetzung ich jedoch nur einzelne Belege gefunden habe, die produktionsorientierte, die bibliodramatische und die performative. Bei der produktionsorientierten Methode ist Kreativität gefragt. Ein Pfarrer berichtet: (...) haben wir bereits zwei Gottesdienste gehabt, mit Konfirmanden erarbeitet: Was sind das für Pflanzen, welche Geschichten gehören dazu? Wir hatten z. B. die Eiche, das ist dann die Terebinthe, wo der Absalom hängengeblieben ist und sich dann erhängt hat bzw. erstochen worden ist. Oder aber der Rizinus, das ist, wo Jona drunter sitzt, wo ihn der Wurm sticht, oder aber der Nathanael (...), also es gibt verschiedene Dinge mit verschiedenen Stellen und die haben wir ausgesucht und haben die bearbeitet im Rahmen eines Praktikums. Und dann haben die dazu Schattenspiele und einen Bericht geschrieben, einen Zeitungsbericht und ein Gespräch und eine Pantomime und haben das dann im Gottesdienst vorgestellt. (Int. Piepenbrink/Billigheim, 18.5.05)

357 Vgl. Baldermann, Notwendigkeit, 105–6. Im Art. Erzählen benutzt Baldermann den Begriff „Authentizität“, vgl. ebd., 438f, der mir jedoch missverständlich zu sein scheint, da er die Frage nach der „Wahrheit“ eines Textes stellt.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

209

Hier waren Konfirmanden gefordert, die biblischen Texte zu verfremden, indem sie die Textgattung änderten und ihre Deutungen der Szenen einbrachten. Ein anderes Beispiel für eine produktionsorientierte Einheit ist ein Bibelgartenführer, der in mehreren Bibelgärten durch Schulklassen verschiedener Altersstufen verfasst wurde. Ein Beleg für die bibliodramatische Methode ist z. B. ein „Beduinentag“ in Werlte. Kinder schlüpfen in die Rollen von Beduinenfamilien, bauen Zelte, bereiten Pfefferminztee zu und backen Brot auf offenem Feuer. Sie hören und spielen die Geschichten der Erzeltern. Solche bibliodramatischen Methoden regen zur Identifizierung mit den biblischen Personen und zur Auseinandersetzung mit deren Glaubenserfahrungen an. Wenn Gruppen aus dem kirchlichen Kontext kommen, liegt es nahe, an den Bibelgartenrundgang eine performative Form anzuschließen. Performative Religionspädagogik lässt an religiösen Handlungen teilhaben oder inszeniert liturgische Situationen, damit sie erlebt werden können. Wie bei der „Mystagogischen Katechese“ in der Alten Kirche steht hier das Erleben vor dem Reflektieren. Im Bibeldorf in Oberlichtenau beispielsweise können die Teilnehmer einer Führung am Ende an einem „Biblischen Mahl“ teilnehmen. Im Bibelgarten von Horstedt wird die Führung manchmal mit Strophen aus Paul Gerhardts Sommerlied beschlossen. In Werlte wird, je nachdem, ob dies für die Besuchergruppe passt, das Globospiel angeboten, eine auf Nikolaus von Kues zurückgehende Tradition, das Vater Unser zu beten. Die Teilnehmer rollen eine Kugel über ein Spielfeld, wodurch Verse aus dem Vater Unser ausgewählt werden, die man gemeinsam betet. Alle drei Methoden, die produktionsorientierte, die bibliodramatische und die performative, halte ich für weiter ausbaufähig. Als Beispiel sei die performative Handlung der Salbung erwähnt.358 Es ist wünschenswert, dass mit diesen Methoden weitere Ideen für die Umsetzung in Bibelgärten entwickelt würden.

Fazit zur Bibeldidaktik in Bibelgärten Dem Grundansatz der Bibelgärten, eine sinnenorientierte Lese- und bibelhermeneutische Didaktik zu verfolgen, entsprechen mehrere Methoden. Mit der Entfaltung der kulturgeschichtlich-alltagsweltlichen, der erzählerischen, der produktionsorientierten und der performativen Methode wurde deutlich, dass der Bibelgarten ein methodenplurales Medium darstellt. Die Ansprechpartnerinnen und -partner der einzelnen Bibelgärten nehmen die kulturgeschichtlich-alltagsweltliche Methode als genuin zum Bibelgarten gehörig und neu wahr. Sie fasziniert sie am meisten, vermutlich weil sie sich sonst am Ort einer Kirchengemeinde nicht realisieren lässt. Sie erleben die Bibel als marginalisiertes, aber nicht fremdes Buch. Mithilfe des kulturgeschichtlich-alltagsweltlichen 358 Vgl. Schindler-Herrmann, Düfte.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

210

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Zugangs kann die Bibel „in unsere Welt hineingeholt werden“. In Deutschland hat die Erforschung der Alltags- und Kulturgeschichte eine bemerkenswerte Tradition: Victor Hehn z. B. brachte bereits im Jahr 1870 das monumentale Werk „Kulturpflanzen und Hausthiere in ihrem Übergang aus Asien“ heraus.359 Die Erzählmethode stellt demgegenüber eine methodische Selbstverständlichkeit dar, deshalb wird sie nicht so stark wie die kulturgeschichtlich-alltagsweltliche Methode reflektiert. Das ist bedauerlich, denn Erzählen ist, wie gezeigt, nicht gleich Erzählen, sondern der Erzählstil sollte bewusst gewählt werden und möglichst die Spannung zwischen „Offenheit“ und „Intensität“ wahren. Es ergibt sich in Bibelgärten eine eigentümliche Situation, weil die Bibel, klassischer Gegenstand der Gemeindepädagogik, nach außen zugänglich gemacht wird. Sie wird der Öffentlichkeit „ausgesetzt“. So geschah es z. B., dass ich nach einer Führung in eine intensive Diskussion über den Sinn der in Gen 2–3 erzählten Schöpfungsgeschichte verwickelt wurde. Der Bibelgarten fordert zur persönlichen Auseinandersetzung mit der Bibel heraus. Die Aussetzung oder Freisetzung geschieht einerseits im Interesse der Bibel, andererseits im Interesse der Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde, die sich mit der Bibel identifiziert (vgl. Kapitel Attraktivitätsdiskurs). Eher implizit wird deutlich, dass der Bibelgarten einen wichtigen Beitrag zu einer Bibeldidaktik als freier Begegnung von Mensch und Bibel leistet. Die Bibel ist in den untersuchten Bibelgärten nicht von vornherein auf eine bestimmte Lesart hin normiert. Das macht die offene Auseinandersetzung mit ihr möglich.

2.4.1.2 Symboldidaktik Thesen 1. In vielen Bibelgärten werden über Bibeldidaktik hinaus auch symboldidaktische Ziele verfolgt. Drei Bibelgärten verzichten sogar weitgehend auf biblische Pflanzen und stellen symbolisch gestaltete biblische Themen und weitere Symbole ganz in den Mittelpunkt. Diese Didaktik spiegelt sich in den Gartenkonzepten wider. Man findet den symboldidaktischen Ansatz besonders in den sechs Gärten mit symbolischem Konzept. 2. Bibelgärten enthalten sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Symbole und unterscheiden sich darin von Kirchenräumen. 3. Die Symbolwahrnehmung wird in Bibelgärten durch zwei Kontexte beeinflusst, einerseits durch den Kontext Bibel, Kirche und Christentum, andererseits durch den Garten, der durch Naturprozesse wie Wachsen und Vergehen gekennzeichnet ist. 359 Vgl. Hehn, Kulturpflanzen. Hier findet man auch Bemerkungen zu Bibelpflanzen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

211

2.4.1.2.1 Intention: Über Glaubenswahrheiten ins Gespräch kommen Sechs der untersuchten Bibelgärten haben ein symbolisches Gartenkonzept, und in insgesamt 15 Gärten spielen Symbole bei der Anlage des Gartens eine besondere Rolle. Damit ist nicht nur gemeint, dass Symbolpflanzen der christlichen Tradition mit in die Pflanzenauswahl aufgenommen wurden. Sondern hier bekommt der Garten durch bestimmte herausgestellte Pflanzensymbole, durch Symbole in den Formen, der Pflasterung oder Symbol-Artefakte sein besonderes Gesicht. Im Lebensgarten Amelunxen beispielsweise wurden biblische Themen wie „Gemeinschaft und Glaube“ oder „Krankheit und Heilung“ mit Anpflanzungen und künstlerischen Elementen symbolisch gestaltet. Pfarrer Federmann erklärt dazu: Es ist ein missionarisches Projekt im weiteren Sinne. Es bietet eine Fülle von Anstößen. Ich denke, schon wer durchgeht und sich die einzelnen Elemente anguckt, stößt an Fragen, die so die Sphäre des Glaubens tangieren, interessant wird es, wenn man einen dabeihat, der einem was erzählt. Und das is’ auch so der Grundgedanke, Leute hier zu haben, Leute aus der Planungsgruppe, die gerne Menschen von diesem Garten erzählen und dann auch über die Verbindung zu den biblischen Elementen, die hier drin stecken, über eigene Lebenserfahrung, einen Anknüpfungspunkt haben. (Int. Federmann/Amelunxen, 20.6.04)

Im Amelunxer Garten stehen bewusst keine Schilder, die die symbolischen Themen erläutern. Die Idee ist vielmehr, dass der Garten zunächst für sich selbst spricht, bzw. bei den Besuchern Fragen anregt. Er kann dann in Gesprächen mit den zahlreichen Mitgliedern der Gartenplanungsgruppe persönlich interpretiert werden. So bietet sich die Gelegenheit, zu erfahren, warum die Symbole im Garten gewählt wurden und welchen Stellenwert sie im Glauben der Individuen oder der Gruppe haben. Symbole müssen gedeutet werden und eignen sich besonders als Anstoß zum Dialog. Der Garten kann so für die Gestalter zu einem Erzähl-Raum des Glaubens werden, einer Möglichkeit, über Glaubensinhalte jenseits von seelsorgerlichen Ernstfall-Situationen zu sprechen und ins Gespräch zu kommen: Wir haben ein starkes Interesse an Geschichten und Symbolen. Und das Erzählen, es lassen sich ganz schnell Verbindungen herstellen, zu Franz von Assisi z. B., wenn man eine christliche Identität hat, kann man sie mit Hilfe des Gartens ganz leicht reflektieren, sie feiern, die deuten. (Int. B. Gallenkamp/Korbach, 23.5.05)

In den zeitgenössischen Bibelgärten besteht die Chance, andere Symbole ins Spiel zu bringen als in den früheren Generationen, deren Zeugnis in der Kirchenkunst aufbewahrt wird. Die Gärten enthalten Symbole, die aus der Auseinandersetzung mit der Gegenwart, aber auch mit der Geschichte entstehen.

2.4.1.2.2 Potential: Symbolwahrnehmung Nach Ernst Cassirer gehört zur anthropologischen Ausstattung des Menschen ein universelles Symbolbewusstsein. Dennoch muss diese Fähigkeit im Laufe des

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

212

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Lebens erworben werden. Symbole werden in einem Deutungsprozess erschlossen, denn im Unterschied zum Zeichen bezeichnet und benennt das Symbol nicht. Der Literaturwissenschaftler Gerhard Kurz erläutert: „Erst durch ihre Deutung werden Gegenstände und Ereignisse zu Symbolen. Die symbolische Bedeutung ist die symbolische Deutung.“360 Anhand der Beispiele Blume, Wasser, Kreuz und Erdquadrat sollen die verschiedenen Möglichkeiten der Symbolwahrnehmung in Bibelgärten exemplarisch erläutert werden.

1. Das Entdecken von symbolischer Bedeutung Alle Dinge oder Vorgänge können für Menschen symbolische Bedeutung entfalten. Symbole sind Verdichtungen von unüberschaubaren, komplexen Zusammenhängen. Was ist jedoch nötig, damit ein Symbol als solches erkannt wird? In Bibelgärten sind drei Wahrnehmungsarten typisch: a. Bestimmte Symbole werden zunächst übersehen. Blume und Wasser, auch weitere Symbole wie Baum und Garten, nimmt man zunächst als Bestandteile der Ästhetik des Gartens wahr. Zum Entdecken eines symbolischen Sinnes hilft es, wenn diese Symbole durch die Gartengestaltung besonders hervorgehoben werden. Vorwissen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Welche Symbole die Gartengestalter intendiert haben und welche die Besucher entdecken, wird letztendlich in einem Gespräch oder mithilfe eines anderen Mediums geklärt werden müssen. b. Bestimmte Symbole werden sofort erkannt, weil sie in unserer Kultur stark konventionalisiert sind, z. B. das Kreuz für Christus und Christentum. Bei Symbolen dieser Art (auch Herz, Rose, Taube) besteht die Gefahr, dass das Symbol nicht mehr in seiner Vielschichtigkeit, sondern als bloßes Zeichen wahrgenommen wird.

Abb. 61: Erdquadrat in Amelunxen 360 Kurz, Metapher, 85.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

213

c. Bestimmte artifizielle Symbole werden erkannt, bleiben aber rätselhaft. Dies betrifft neue Symbolschöpfungen in Bibelgärten, die aus einem bestimmten Kontext heraus entstehen. Ein Beispiel wäre das Erdquadrat am Eingang des Lebensgartens in Amelunxen. Durch seine aufwändige Gestaltung und seinen besonderen Standort wird es sofort als Symbol wahrgenommen. Vorwissen, z. B. über die Quadratform, hilft zur Deutung, aber Wissen über das Gartenkonzept und seine Entstehung müssen dazukommen (zur Bedeutung vgl. unten).

2. Die Konstitution von Symbolen: Vom Anschaulichen zum Allgemeinen Nach Goethe muss das Symbol zwei Bedingungen erfüllen: Anschaulichkeit und Vergegenwärtigung eines Allgemeinen.361 Das Allgemeine hat zu dem Gegenstand oder der Handlung eine Beziehung, die als metaphorisch, synekdochisch oder metonymisch beschrieben werden kann.362 Die Metonymie enthält kausale oder reale Bezüge, die Synekdoche die logische Teil-Ganzes-Beziehung. Die Metapher hingegen konstituiert eine semantische Schnittmenge. Diese Beziehungen müssen ausdifferenziert werden, um die Komplexität von Symbolen zu erschließen, wie die folgenden Beispiele zeigen: a. Blume: Sie steht als metaphorisches Symbol zumeist für Schönheit und Vergänglichkeit. Synekdochisch kann sie für eine Blumenwiese stehen. Metonymisch verweist sie auf Jesu Rede von den Blumen des Feldes und Gott als Urheber der Schöpfung. b. Wasser: Hier müsste man verschiedene Phänomene des Wassers unterscheiden, z. B. Brunnen, See, Meer, Quelle. Metaphorisch kann es z. B. als Fluß für den Lauf des Lebens stehen. Synekdochisch bedeutet es den Ozean oder alles Wasser der Erde. Metonymisch erschließt es sich in den Bedeutungen Leben, Tod, Reinigung, Taufe. c. Kreuz: Metaphorisch bildet es die vier Himmelsrichtungen, die Weltachse, einen Menschen oder die Verbindung von Himmel und Erde ab. Eine synekdochische Bedeutung ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Metonymische Bedeutung entfaltet es im Zusammenhang mit der christlichen Überlieferung: Christus, Kirche, Martyrium, Tod, Leiden, aber auch Auferstehung. Wie das Wasser ist es ein paradoxes Symbol, das Leben und Tod bedeuten kann. d. Erdquadrat: Metaphorisch bildet es die Erde mit ihren vier Himmelsrichtungen ab. Eine synekdochische und metonymische Deutung liegt nicht nahe.

361 Vgl. die Darstellung bei Kurz, Metapher, 74–77. 362 Vgl. Kurz, Metapher, 86–89. Die ironische Beziehung lässt Kurz aus, und sie soll auch hier nicht weiter berücksichtigt werden.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

214

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

3. Symboldeutung im Kontext Bibelgarten Deutung ist nicht beliebig. Sie muss im Rahmen eines Kontextes begründbar und diskutierbar sein. Die Symbole in Bibelgärten stehen nicht isoliert, sondern treten in Deutungsinteraktion in einem engeren und weiteren Kontext. Der engere umfasst andere Symbole des Gartens, das Gartenkonzept und den spezifischen Ort. Der weitere Kontext ist bei den untersuchten Bibelgärten die evangelische und katholische Kirche und das zeitgenössische Christentum in Deutschland, weitere sind denkbar.

Der Kontext Bibel und Kirche Die Bibel bildet in Bibelgärten einen Kontext, der die Wahrnehmung von Symbolen bei Besuchern schärft und Bedeutungsmöglichkeiten konkretisiert. Ebenso ist es mit dem Kontext Kirche, der über die Besitzerin des Gartens (die Gemeinde), die Mitarbeiter und die räumlichen „Seitenkulissen“ ebenfalls präsent ist. Ein Beispiel: Das sind einfach so Orte der Andacht, wenn man so ’ne Blume betrachtet, wie geht’s einem da? Da sieht man eben dieses kleine Schlichte und die Blume, die sich öffnet zur Sonne hin. Da ist eine Aussage drin, das, was man mit seinem eigenen Leben vergleichen kann. (Int. Kardel/ Ahlden, 30.8.2005)

Der Sprecher sieht im Vorgang der sich öffnenden Blume ein Symbol für das Leben eines Menschen. Vom kirchlichen Kontext her legt sich eine Deutung auf das Leben im Glauben nahe, die Öffnung zu Gott. Durch den Kontext Bibelgarten kann man außerdem einen Bezug zu Mt 6,28 vermuten: Die Lilien zeigen, dass es möglich ist, sich ganz Gott anzuvertrauen. Ein anderes Beispiel für Deutungspointen im Kontext ist das Symbol Wasser, das nun, statt als bloße gärtnerische Ausschmückung, als Symbol für die Taufe verstanden werden kann.363

Der Kontext Gartenraum Der Garten bildet einen spezifischen Kontext, eine Bühne für die in ihm vorkommenden Symbole. Typische Merkmale wie prozessuale, stetige Veränderung, Ausgesetztheit an die Naturkräfte und zyklische Erneuerung prägen sein Erleben mit, aber auch soziokulturelle Nutzungsweisen (z. B. Freizeit), psychische Wirkweisen (z. B. Erholung) und religiöse Bedeutungszuschreibungen (z. B. Abhängigkeit und Freiheit).364 Alle diese Faktoren setzen Symbole und Texte im Bibelgarten in ein anderes Licht als es z. B. im Kirchenraum geschieht. Die Symbole treten in einem Garten miteinander in Beziehung und mit dem Groß-Symbol Garten. Dadurch werden neue Deutungen provoziert. 363 Vgl. Amelunxen, Korbach. 364 Vgl. dazu Kapitel IV.1 und 2.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

215

Ein Beispiel ist das Symbol Kreuz, das in Gefahr steht, konventionalisiert verstanden zu werden. Im Bibelgarten umfasst sein Spektrum außer Golgatha auch den Lebensbaum des Paradieses sowie Anspielungen auf klösterliche Meditation im Kreuzgang (vgl. Kapitel II.3.4). In jedem Garten entfalten Symbole durch ihren Kontext, durch die sichtbaren und unsichtbaren Bezüge zum jeweiligen Ort andere Bedeutungen. Das Erdquadrat ist ein Beispiel für die Einzigartigkeit eines bestimmten Kontextes. Es steht in einem Garten, der Lebensstationen widerspiegelt, für die Erde und als Anfang des Gartens zugleich für das Zur-Welt-Kommen. Die in ihm enthaltenen Farben weiß, rot und schwarz tauchen im weiteren Garten wieder auf als Farben der drei Lebensalter.

4. Zusammenfassung: Symbolwahrnehmung in Bibelgärten Symboldeutungsmöglichkeiten sind unendlich und bieten deshalb ein unerschöpfliches Potential zur eigenen Lebens- und Weltdeutung und für die Kommunikation mit anderen darüber. Als Anstöße für die Gartengestaltung und Präsentation ergibt sich, dass es wünschenswert wäre, möglichst vielfältige Erfahrungen mit dem Symbol im Bibelgarten zu ermöglichen. Das hieße z. B., dass man sowohl Symbole, die leicht übersehen werden, konventionalisiert und rätselhafte Symbole einbringt, um Prozesse der Symbolerkennung und der Symbolneudeutung sowie die eigene Symbolproduktion anzuregen. Das Nachdenken über die Symbolkonstitution (metaphorisch, synekdochisch, metonymisch) ergibt, dass in Bibelgärten wegen des starken Textbezugs meist die metonymische Bedeutung, die Bezüge zu den biblischen Texten herstellt, in denen sie erwähnt werden, dominiert. Die metaphorische Bedeutung hingegen verbindet mit außerchristlichen religiösen Kontexten und sollte als Potential zur Erschließung von Religionsgeschichte und pluraler religiöser Gegenwart mit bedacht werden. Kontexte wie Bibel und Kirche regen die Symboldeutung an. Der Garten hat ebenfalls eine unterstützende Wirkung. Gerade einem Besucher bietet er sich für symbolische Reflexion an, denn er ist für ihn primär Anschauungs- und Stimmungsraum, nicht Handlungsraum. Im zitierten Beispiel aus Ahlden wird deshalb von „Andacht“ gesprochen, einer Haltung der persönlichen Meditation oder Reflexion.

2.4.1.2.3 Geeignete Medien: Pflanzen, Elemente, Artefakte und Raumerleben (...) der Wein, der im Winter wie tot ist, angebunden, und dann nach Ostern guckt man, ob er wieder hervorkommt. Also für mich persönlich ist das auch ein Symbol für Auferstehung. Jesus sagt ja: Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben, bleibt ihr in mir, dann bleibe ich in euch. Ich lebe, auch ihr sollt leben. (Führung Strickerschmidt/Werlte)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

216

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Fruchtbäume wie Weinstock, Ölbaum, Feige, Dattel, Granatapfel, Mandel- und Nussbaum haben in der Bibel vielfältige Symbolbedeutungen. Gleiches gilt für Feldfrüchte wie Weizen, Gerste, Hirse und Kräuter wie Ysop. Hier gibt es aus einer biblisch-theologischen Perspektive zur Symbolik der Pflanzen viel zu entdecken, z. B. auch die ambivalente Bedeutung von Zedern, Eichen, Terebinthen, Wermut, Schilf und Sumpfbinse in prophetischer Verkündigung. Nicht nur mit Hilfe der Pflanzen versuchen Bibelgärtner zentrale Glaubensinhalte zu vergegenwärtigen, sondern auch durch Elemente wie Wasser, Bäume, Wege, Steine und Sand. Der Garten als Ganzes ist auch ein starkes biblisches Symbol. Mit dem Bezug einerseits zur Schöpfung, andererseits zur Erlösung (durch die Eden- und Golgatha-Bezüge) werden einer Didaktik der Glaubenswahrheiten im Bibelgarten viele Möglichkeiten eröffnet. Die im Garten typischerweise vorkommenden Symbole und der Garten selbst haben einen starken Bezug zum Bereich Natur und Schöpfung. Gleichzeitig sind es Symbole aus den elementaren Bereichen des Lebens und des Kosmos und bieten vielfältige Verknüpfungsmöglichkeiten zu anderen Religionen. Auch artifizielle Symbole kommen in Bibelgärten vor, als Mosaiken und Plastiken, z. B. mit den Motiven Kreis, Quadrat, Kreuz, Taube, Fisch, Engel, Schnecke, Herz, Labyrinth. Bemerkenswert ist, dass diese Symbole gleichzeitig einen starken biblischen wie auch einen starken lebensweltlichen Bezug aufweisen. Es handelt sich um „aktuelle“ Symbole. Damit ist eine Chance gegeben, an einen allgemeinen Diskurs Anschluss zu gewinnen. Gleichzeitig sind damit auch Probleme verbunden: Diese Symbole können „abgegriffen“ oder stark konventionalisiert sein. Der Bibelgarten als spezieller Kontext hilft, diese Symbole wieder neu zu deuten und einen Prozess der Re-Symbolisierung einzuleiten.

2.4.1.2.4 Methode: Symboldidaktik mit dem Medium Bibelgarten Der Korbacher Bibelgarten wird in der Gemeindearbeit dazu genutzt, Texte, Themen und Symbole räumlich zu inszenieren und damit erfahrbar zu machen: Wir haben uns rangewagt, das war ja auch ohne Vorlage, dass wir versucht haben, Kindern die Johannespassion von Bach nahe zu bringen, musikalisch, biblisch und ein bisschen, dass sie auch ..., das alles erlebt haben an drei Nachmittagen. Und es ist erstaunlich, wie man diese strenge Passionsgeschichte oder auch diese Arientexte, wie kindgerecht man das zuschneiden kann, wenn man das ernst nimmt und merkt, wie viel Leben da drin pulsiert. Leben und Sterben. Gibt’s ein Beispiel, eine Arie, von der Marterhöhle ... lauter strenge Begriffe ... und dann sind die Kinder in diese Marterhöhle rein und haben sich gegenseitig erzählt, was sie bedrückt und das war dann kein fremder Text mehr, weil da mein Leben mit vorgekommen ist und wenn man das im Glauben ausgesprochen hat ... und dann der Zug nach Golgatha, das konnten die Kinder beschreiben. Also wie dicht und existenziell die biblischen Worte aufgelöst werden können, auch wenn sie teilweise sehr sperrig sind. Und da ist die Musik und auch der Bibelgarten ’ne Hilfe dazu, gerade mit der Ernsthaftigkeit. Und das sehe ich als großes Angebot, auch die symbolische Ebene mit meiner eigenen Existenz zu vermischen. Ich

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

217

finde es ’ne Aufgabe als Pädagoge oder Theologe, dass ja so anzubieten, dass es erfahrbar wird. Und das sind alles Sprachräume, die wir uns als Hilfen auch schaffen. Symbole erschließen sich durch ihre Wahrnehmung in verschiedenen Kontexten. Solche Wahrnehmungsmöglichkeiten müssen eröffnet oder präsent gemacht werden. (Int. B. Gallenkamp/Korbach, 23.5.05)

Als Methoden wurden im Zitat bibliodramatische (Marterhöhle, Zug nach Golgatha) und kommunikative Elemente genannt (sich gegenseitig erzählen, beschreiben). Als Medium kam zu dem Bibelgarten die Musik hinzu, die den biblischen Text der Passionsgeschichte neu darbietet. Der Raumkontext Garten verfremdet die traditionellen Stoffe (Bibel) und die eigenen Erfahrungen („was mich bedrückt“). Mithilfe der genannten Methoden werden sie im Bibelgarten neu wahrnehmbar. Der Symboldidaktiker Peter Biehl hat kreative Wahrnehmung als genuinen Ort der Symboldidaktik herausgearbeitet.365 Mithilfe seines Entwurfs wird sichtbar, warum sich Bibelgärten besonders für die symboldidaktische Erschließung eignen. Peter Biehl versteht Religionspädagogik insgesamt als Wahrnehmungslehre. Wahrnehmung ist einerseits „der Urmodus der sinnlichen Anschauung“, andererseits „das Fundament aller theoretischen Akte“.366 Wahrnehmung und Erfahrung stehen in einem dialektischen Verhältnis, denn bisherige Erfahrung bestimmt die Wahrnehmung und die Verarbeitung von Wahrgenommenem kann neue Erfahrungen stiften. Dabei wird schon deutlich, dass sprachliche Deutung sich mit der Wahrnehmung in einem Wechselprozess befindet. Außerdem kann sie nicht von dem Leib und der Lebenswelt des Wahrnehmenden getrennt gesehen werden. Wahrnehmung vollzieht sich auch nicht über einzelne Sinne, sondern mit vereinten Sinnen. Bildungsprozesse sollen Wahrnehmung und Deutung eines Menschen in Bezug auf sich selbst, die anderen, die Natur und die Spuren Gottes vertiefen helfen.367 Symbole bieten sich dazu an, weil sie komplexe Sachverhalte ausdrucksund verstehensfähig machen: „Symbole sammeln die Wahrnehmungen vieler; sie stehen in einer Wahrnehmungsgeschichte. Symbole erinnern Nicht-mehr-Wahrnehmbares und antizipieren Noch-nicht-Wahrnehmbares (...).“368 Der anschauliche Teil der Symbole bietet sich besonders an, spielerisch, entdeckend, kreativ, künstlerisch, mit allen Sinnen und bewegungsbezogen erschlossen zu werden. Der Bibelgarten stellt dafür einen Raum bereit. Andererseits gibt er einen spezifischen Deutungs-Kontext vor, der im Sinne des Zitates aus Korbach erschlossen werden will. Dazu ist Kommunikation nötig.

365 366 367 368

Vgl. Biehl, Festsymbole. Vgl. ebd., 33. Vgl. ebd., 65–79. Ebd. (Natürlich nicht die Symbole, sondern Menschen im Umgang mit Symbolen.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

218

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Symboldidaktik ist nicht nur Wahrnehmungs-, sondern auch Kommunikationsdidaktik. Sie erschließt „Sprachräume als Hilfen“, um Unsagbares, z. B. Tod und Sterben, fassbar zu machen. In unserem Beispiel half dazu die „Marterhöhle“ im Bibelgarten. Gleichzeitig werden durch den Kontext des Gartens und der biblischen Perspektive der Auferstehung Symbole angeboten, die helfen, auch gegen die Faktizität des Todes Hoffnung zu spenden. Symmetrische Kommunikation ist dabei eine wichtige Kunst. Im Umgang mit Symbolen hebt Peter Biehl v.a. den Vorrang der „analogen“ (erfahrungsbezogenen: „was mich bedrückt“) vor der abstrakt-analytischen Rede hervor.369 Wegen des Erfahrungsbezugs müssen neben traditionserschließenden Elementen (hier z. B. Johannespassion) auch problemorientierte Elemente (Sterben) in den symboldidaktischen Lernprozess hineinkommen.370 Diese drei Formen entsprechen den drei fundamentalen Kategorien religiösen Lebens nach Biehl, der geschichtlichen, der lebensweltlich-ethischen und der symbolischen.

2.4.1.2.5 Fazit zur Symboldidaktik Jan Philipp Reemtsma hat unter dem Titel „Was wird aus Hansens Garten?“ den fortschreitenden Verlust der Symbolisierungsfähigkeit beklagt.371 Die Gefahr, an der Realität nicht mehr wahrnehmen zu können als bloß diese, weil man auf Symbole verzichtet, sieht er von verschiedenen Seiten her in die Gegenwartskultur eindringen. Sie geht aus von Fernsehsendungen, in denen Unmittelbarkeit und Authentizität geschätzt wird; in Shows, in denen begabte junge Menschen beim Scheitern gezeigt werden und sich ehemalige Liebespaare anschreien. Die Proklamierung der „totalen Wirklichkeit“ der Ökonomie, aber auch eine Gegenreaktion, in der Kunst für Gesellschaftsveränderung instrumentalisiert wird, tragen zum Verlust der Symbolisierungsfähigkeit bei, so Reemtsma. Symbole vertreten Vorstellungsinhalte, die nicht auf einen Begriff zu bringen sind. Sie sind Realitätsinterpretationen, die ihrerseits interpretiert werden können, und stiften so zu Kommunikation an. Symbole haben ihre Stärke bei der Entwicklung eines Komplementär- und Kontrastprogramms zu Virtualisierung, Beschleunigung, Entsinnlichung – Kennzeichen unserer Medienkultur, die auf alle Bereiche einwirken. Symboldidaktische Prinzipien wie eigene Erkundung und Präsenz, Langsamkeit und Leiblichkeit ermöglichen eine neue „(...) Lernkultur, die Umwege, Unterbrechungen, Fremdheiten, Zeiten der Stille, verweilendes, staunendes und entdeckendes Wahrnehmen zulässt; in der Narrativität gefördert wird: Erzählung, die einmalige Ereignisse verdichtet und Zusammenhänge stiftet.“372. 369 370 371 372

Vgl. ebd., 86 f. Vgl. Biehl, Art. Symboldidaktik, 2074 f. Vgl. Reemtsma, Hansens Garten. Biehl, Festsymbole, 32. Hervorhebungen vom Autor.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

219

Gärten sind Orte, die zu intensiver leibbezogener Wahrnehmung einladen, weil sie die Prinzipien der Prozesshaftigkeit und des Draußen, der Ausgesetztheit, auszeichnet. Sie sind traditionelle Orte des „Zu-sich-kommens“, aber auch der Begegnung mit anderen und der Natur. Gärten bieten Aufenthalts- und Kommunikationsmöglichkeiten zwanglos an. Sie stellen ein sich veränderliches und veränderbares Feld für Aktionen dar. Damit empfehlen sie sich für die fundamentalen didaktischen Prozesse „Wahrnehmen  – Deuten  – Handeln“373. Bei dem Pädagogen Comenius findet man diesen Dreischritt von Fähigkeiten als die „Methode des Paradieses“, mit der ein friedfertiges, demokratisches Miteinander der Individuen möglich ist.374 Es bleibt noch zu fragen, wie sich Bibelgärten von anderen Gärten unterscheiden. Ein Problem bei manchen Bibelgärten könnte z. B. in ihrem Charakter als „Lehrgärten“ liegen, wenn Virtualität (Schilder) den Garten dominieren. Eine Chance bei Bibelgärten sehe ich hingegen darin, dass gerade die Abstraktion der Pflanzen und Symbole zum Erzählen herausfordert. Der Weinstock kann beim Erzählen je nachdem als Symbol für Noahs Ackerbau, das gelobte Land und die Hingabe Christi erkennbar werden. Bei vielen Bibelgärten wurden außerdem biblische Geschichten und Symbole bereits bei der Anlage mitbedacht und einerseits realisiert sich der Bibelgarten Kontext für Symbole, andererseits bestimmen Symbole den Garten, z. B. seine Raumstruktur. Von den biblischen Geschichten her kommen z. B. Symbole, wie Baum, Wüste, Stein, Wasser, Kreuz, im Garten neu heraus. Der Garten selbst wird im Licht der biblischen Überlieferungen und Verheißungen neu als Symbol wahrgenommen. Durch den starken biblischen Bezug sind Symbole im Bibelgarten naturgemäß stark traditionserschließend. Im kreativen Gestaltungsprozess an einem Ort kommt aber auch die Lebenswelt zu symbolischer Deutung. Größere Aufmerksamkeit als bisher verlangte die Dimension der Symbole, die das Christentum mit anderen Religionen verbindet, bzw. von ihnen unterscheidet. Bei den wenigen Voten zur Symboldidaktik in Bibelgärten kommt besonders deutlich eine existenzielle Glaubensdimension zur Sprache. Das Symbol scheint die gängigste Brücke zu Themen wie Gott und religiöser Lebensdeutung zu sein. Als geeignete Formen wurden das freie Gespräch zwischen Besuchern und Gemeindegliedern sowie pädagogische Einheiten mit Kindern und Jugendlichen genannt. Außerdem war von Symbolen als Orten der Andacht die Rede. Diese Art der Begegnung, die sich in ästhetischer Wahrnehmung zwischen Besucher und Garten/ Gartenelementen vollzieht, kommt hier zu wenig zur Geltung. Das liegt vermutlich daran, dass die Frage ergebnisorientiert gestellt wurde („Was waren wichtige Ziele, als Sie den Garten angelegt haben?“). Ästhetische Prozesse haben kein überindivi373 Vgl. ebd., 131–33 und 87–90. 374 Bei Comenius als „Selbstsehen – Selbstsprechen – Selbsthandeln“, vgl. Comenius, Allverbesserung, 229.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

220

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

duelles Ergebnis. Dass die Ermöglichung ästhetischer Wahrnehmung dennoch im Bewusstsein vieler Bibelgärtner wichtig ist, zeigt sich in Bezug auf Intentionen, die nicht direkt auf die Bibeldidaktik verweisen. Das sind zum einen schöpfungsästhetische Intentionen, bei denen Staunen, Entzücken und Erfahrung von Vergänglichkeit eine wichtige Rolle spielen. Zum anderen weist der Bereich der meditativen Intention auf die Dimension ästhetischen Lernens im Garten. Zu „Meditation“ äußern sich Bibelgärtner nur zaghaft, vermutlich, weil der Wert ästhetischen Lernens auf der Gemeindeebene noch nicht die Fürsprache findet wie an Universitäten oder Bildungseinrichtungen.375 Insgesamt ist festzuhalten, dass Bibelgärtner die Bibel bewusst in der Schönheit eines Gartens präsentieren.

2.4.1.3 Schöpfungsdidaktik Thesen 1. Nur vergleichsweise wenige, nämlich Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus neun Gärten, beziehen sich auf das Thema Schöpfung. Es lässt sich eine inhaltliche Übereinstimmung mit einer allgemeinen religionspädagogischen Definition des Themas „Schöpfung“ feststellen. Weil die Vermittlung des Themas Schöpfung neben dem der Bibel intendiert wird, werden die hier genannten Intentionen unter dem Begriff „Schöpfungsdidaktik“ summiert. 2. Die Aussagen der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Bibelgärten lassen meist nur indirekte Rückschlüsse auf ihr Verständnis von Schöpfung und Schöpfungsdidaktik zu. Besonders oft wird als Ziel die Wahrnehmung der Schöpfung in rezeptionsästhetischen Kategorien wie „Staunen“ genannt. Die Intentionen zielen außerdem auf die Teilnahme am Lob der Schöpfung und Dank sowie auf den Schutz der Schöpfung. Der implizit zu Grunde gelegte Schöpfungsbegriff speist sich erkennbar aus biblischen Schöpfungstraditionen, z. B. Gen 1–3 und den Psalmen. Außerdem ist der Einfluss der systematischtheologischen Reflexion der Schöpfung als dogmatischer Topos zu spüren. Eine dritte Quelle des Schöpfungsbegriffs ist eine seit den 80er Jahren parallel zur Umweltbewegung entwickelte Theologie der Bewahrung der Schöpfung. 3. Die schöpfungsdidaktischen Ansätze in Bibelgärten lassen zwei interessante Gesichtspunkte erkennen: Zum einen bringen die rezeptionsästhetischen Methoden eine existenziell-emotionale Ebene in die Didaktik des Bibelgarten ein. Zum anderen ist positiv festzustellen, dass den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der christlichen Gemeinden bei der Schöpfungsdidaktik in Bibelgärten eine Sprache gelingt, die systematisch-theologische Zusammenhänge auf verständliche und eindrückliche Begriffe bringt. 375 Vgl. Meurer, Bibeldidaktik.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

221

2.4.1.3.1. Einleitung Der Begriff „Schöpfungsdidaktik“ ist in der Religionspädagogik nicht etabliert. „Schöpfung“ ist lediglich ein religionspädagogisches Thema, wenn es auch zum Kernbestand gerechnet wird.376 Im „Lexikon der Religionspädagogik“ wird es folgendermaßen definiert: „Als religiöser Begriff verweist Schöpfung darauf, dass die Grundlagen des Lebens sich einem überweltlich planenden Willen verdanken. Aus theologischer Perspektive umfasst Schöpfung mehr als die sichtbare Welt (Himmel und Erde) und ist nicht mit dem Naturbegriff gleichzusetzen, weil der SchöpfungsGedanke in der biblischen Tradition immer auf eine Zusammenschau von Natur und Kultur bezogen ist.“377 Schöpfungsglauben ist also grundsätzlich Anerkenntnis des Schöpfers und der Schöpfung als Beziehungsgrund zwischen Gott und Mensch, der als Teilhaber der Schöpfung (Stichwort Kultur) verstanden wird. Wie noch deutlich werden wird, stimmen die Bibelgärtner damit überein. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Bibelgärten betrachten die Schöpfung neben der Bibel als ein Thema, das man vermitteln möchte. In dem Begleitheft zum Bibelgarten Horstedt schreibt Pfarrerin Gleede: Ich hoffe, dass der Rundgang durch den Bibelgarten Ihnen manche Anregung gegeben hat, Gottes Spuren zu entdecken, sei es in den biblischen Schriften oder in Gottes wunderbarer Schöpfung, die so voller geheimer Botschaften steckt.

Weil die Schöpfung also ein separates Ziel der Vermittlung darstellt, ist es m.E. gerechtfertigt, von einer Schöpfungsdidaktik in Bibelgärten zu sprechen. Es ist aber festzustellen, dass Bibel- und Schöpfungsdidaktik in Bibelgärten oft aufeinander bezogen werden, z. B. über die Erzählung von der Schöpfung im Garten (Gen 2). Biblische Schöpfungstheologie ist durch die biblischen Pflanzen, die mit schöpfungstheologischen Themen verbunden sind wie die Lilien, in Bibelgärten besonders präsent. Das Sinnpotential des Gartens als Schöpfung ist vielfältig. In den Aussagen der Gärtner kam es vor allem implizit durch Rekurs auf Haltungen wie Staunen, Loben, und Bewahren zum Ausdruck, die teils eher wahrnehmenden, teils aktiven Charakter haben. Im Folgenden wurde systematisiert und ausgehend von den Aktionsformen gefragt, welche impliziten theologischen Aussagen damit gemacht werden.

2.4.1.3.2. Haltungen angesichts der Schöpfung 1. Staunen Der Entfaltung des Schöpfungsgedankens, so der Religionspädagoge Johannsen, geht der elementare Ausdruck von Staunen voraus.378 Dieses ist nicht aus der dis376 Vgl. Johannsen, Art. Schöpfung, 1921. 377 Ebd. 378 Vgl. ebd., 1926.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

222

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

tanzierten Beobachterperspektive möglich, sondern eine Haltung der Faszination, der Hingabe in der begeisterten oder erschreckten Wahrnehmung. Ein christlicher Mystiker unserer Zeit beschreibt das Staunen als mystische Erfahrung, denn in ihm „versinkt das kleine Selbst“ und der Mensch erfährt einen Augenblick des grenzenlosen Einsseins mit einer höheren Wirklichkeit.379 Das Staunen, die Überraschung darüber, „dass etwas ist und nicht vielmehr nichts“, ist nicht nur der Anfang des philosophischen Denkens, sondern auch konstitutiv für Schöpfungsglauben.

a. Die Wahrnehmung von Wachstumsprozessen Das Wie des Erkennens Gottes in seiner Schöpfung kann im Garten das Staunen über die Kreativität und Prozesshaftigkeit der Schöpfung sein. Dementsprechend formuliert eine Gemeindepädagogin: Und (es ging – K.St.) auch um das Staunen, was aus einem kleinen Samenkorn so alles werden kann. Das ist fast eine Vorbereitung auf das Gleichnis vom Senfkorn. (Int. Wenzel/Horst, 1.4.04)

Wachstum wird als Wunder erfahren, nicht nur von Kindern, sondern auch von Erwachsenen. Interessanterweise bekommt Schöpfungsdidaktik hier einen propädeutischen Charakter im Hinblick auf die Verkündigung Jesu, in der das vegetative Wachstum eine geradezu hermeneutische Funktion für die Kraft Gottes hat.380 Das Wunder des Getreideertrags (Mk 4,1–8), das Selbstwachsen der Saat (Mk 4,26–29) und das Reifen der Feigen (Mk 13,28f) verdeutlichen das Reich Gottes. Diese Gleichnisse können im Bibelgarten anschaulich werden, und so verhilft dieses Medium durch Schöpfungserfahrung zu Bibelhermeneutik.

b. Wahrnehmung von Schönheit Hingerissen werden von harmonischer Schönheit ist eine andere Erfahrung mit Schöpfung. Im Garten präsentiert sich Gottes Schöpfung in besonderer Weise durch Details, durch als besonders schön empfundene Pflanzen. „Schönheit der Schöpfung“ lautet der Titel der Audiotour durch den Bibelgarten Holtrop. Besonders die exotisch anmutenden Bibelgartenpflanzen, wie z. B. der Feigenbaum, wecken das Erstaunen. Der „Schöpfungsgarten“ des Werlter Bibelgartens hat ein besonderes Erkennungsmerkmal: Also, man geht durch das kleine Törchen hier in den Schöpfungsgarten. Int.: Da, wo es besonders schön blüht? Ja, da blüht es immer. (...) Dass man einfach immer kommen kann, auch wenn noch keine Pflanzen, diese mediterranen Pflanzen, noch nicht draußen sind. Es sollte immer schön sein, dass die Leute einfach kommen können. (Int. Strickerschmidt/Werlte, 11.8.04)

379 Vgl. Steindl-Rast, Fülle und Nichts, 181 und 185. 380 Vgl. Bornkamm, Jesus, 108, hier zitiert bei Link, Welt, 184 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

223

Damit es im Werlter Schöpfungsgarten immer schön ist, blühen dort das ganze Jahr über auch einheimische Pflanzen. Diese Gartenblumen werden meist durch Zucht veredelt und stammen aus verschiedenen Erdteilen. Durch ihre Versammlung im Garten entsteht eine Art Extrakt aus Gottes weltweiter Schöpfung. Sie sind deshalb besonders geeignet, ein Zeugnis von Gottes Meisterschaft zu geben. In vielen Bibelgärten stehen dafür exemplarisch Lilien (Lilium candidum), oder auch verschiedene Arten von Feldblumen, die Jesus für ihre Schönheit pries. „Selbst Salomo war in seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen.“ (Mt 6,29). Dieser Vers wird, gerade wenn er isoliert steht, als Aufforderung zum Wahrnehmen der Schönheit der Schöpfung verstanden. Anhand der Lilie können Bibelund Schöpfungsdidaktik leicht verbunden werden.

Theologische Implikationen des Staunens: Gott jenseits der Begriffe und doch nah Durch die Haltung des „Staunens“ wird deutlich, dass es um eine Erfahrung geht, in der der Mensch sich nicht im objektiven, sondern im mystischen Verhältnis zur Welt befindet. Es geht um das Zugeständnis des Wunders. In einer theologischen Perspektive zeigt sich Gott als meisterhafter Schöpfer jenseits unserer Begrifflichkeiten. Damit erfüllt Schöpfungslehre die Aufgabe, die Abhängigkeit und den Abstand alles Geschaffenen von Gott zu betonen. Deshalb muss neuzeitliche Theologie am Schöpfungsbegriff festhalten, so Paul Tillich.381 Indem die Schöpfung sich in Bibelgärten in biblischem Licht, z. B. in Verknüpfung mit der Reich-Gottes-Metaphorik und den Lilien zeigt, wird deutlich, dass Schöpfungswahrnehmung auch auf die Wahrnehmung des Menschen als Geschöpf abzielt. Schließlich sind die angesprochenen Jüngerinnen und Jünger „viel mehr“ als die Lilien. Mit dem Erkennen Gottes in seiner Schöpfung geht, so Christian Link, das Erkennen des Menschen von sich selbst als Geschöpf einher: „Ich sehe die Lilien, ich ,sehe‘ aber zugleich auch etwas, was mir bei der bloßen Objektwahrnehmung verborgen bleibt und doch dazugehört: mich selbst.“382 Weil so Gottes Liebe in der Schöpfung sichtbar wird, ist Schöpfungslehre mit der gesamten Heilsgeschichte, die auch die Sendung seines Sohnes umfasst, verbunden. 2. Wahrnehmung von „Gebrochenheit“ In Bibelgärten ist das Thema der Vergänglichkeit präsent durch die „Blumen des Feldes“, die mit Versen wie Jes 40,6–8; Ps 103,15f; 1Petr 1,24f oder Jak 1,9f verbunden werden. In diesen Bibeltexten wird die vergängliche Natur mit dem Menschen verglichen.

381 Vgl. Köhler, Art. Schöpfung V. Neuzeit, 1411. 382 Link, Welt, 309.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

224

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Die Vergänglichkeit der Schöpfung ist darüber hinaus in jedem Garten spürbar. Im Garten, dort wo man sich intensiv mit Pflanzen beschäftigt und besondere Erwartung in sie setzt, wartet auch Enttäuschung bei Nicht-Gelingen. Natur ist nicht nur schön und lieblich, sie vergeht in von uns hässlich empfundenen Formen, wird sogar teilweise als grausam empfunden: Vom Leben in den Tod gehen und dabei erleben ... und mit der Gebrochenheit leben, das ist ja im Garten immer angelegt: Das eine welkt, das andere blüht. Da kann man ja ständig Übertragungen leisten, aber dann genau zu wissen, das Zentrum ist hier, mit dem Sündenfall gleichzeitig mit dem Kreuz als Zeichen der Versöhnung (...). (Int. B. Gallenkamp/Korbach, 23.5.07)

Vergänglichkeit gehört zum menschlichen Leben dazu und hat offenbar einen theologisch-religionspädagogischen Wert: (...) ich kann mich erinnern, wir haben gesagt: Nicht zu schöne Pflanzen! – Ruhig die ganze Gebrochenheit der Schöpfung mit reinbringen. (Int. H. Mendl/Jägerwirth, 26.7.05)

Warum dies so ist, und wie die Begrifflichkeit der „Gebrochenheit“ wohl zu Stande kommt, deren Verwendung ich unabhängig voneinander begegnete, soll im Folgenden vertieft werden.

Theologische Implikationen: Gott als Vollender der gebrochenen Schöpfung Der Terminus „Gebrochenheit“ entstammt weder alltäglicher noch biblischer noch theologisch-systematischer Sprache. Er scheint dem Anliegen Rechnung zu tragen, eine biblisch-theologische Einsicht auf einer mittleren Abstraktionsebene in verständlicher Form ausdrücken zu wollen. Um sie zu explizieren liegt ein Rückgriff auf die Schöpfungserzählungen in Gen 2–3 nahe. Gen 3,17 erzählt davon, dass aufgrund der menschlichen Sünde die Ackererde von Gott verflucht wurde. Die Beziehungsstörung zwischen Gott und Mensch beeinträchtigt auch die Beziehung zwischen dem Menschen und der nicht-menschlichen Schöpfung. Die Erzählung gibt zu verstehen, dass die Welt einen ambivalenten Zug trägt, für den der Mensch Verantwortung trägt. Paulus spricht vom Kreuzesgeschehen her die Erlösungsbedürftigkeit der Schöpfung an. Da für ihn nach Röm 8,20 die Schöpfung um der Schuld des Menschen willen der Nichtigkeit/Vergänglichkeit unterworfen worden ist, schließt er, dass die Schöpfung gemeinsam mit den Kindern Gottes aufgrund der Rechtfertigung in Christus „zur Freiheit der Herrlichkeit befreit“ werden wird.383 Systematisch-theologisch hält Oswald Bayer fest: „Eine Schöpfungslehre muß explizit oder implizit immer auch Lehre von der Sünde (...) sein, weil bis zum Jüngsten Tag der Weltvollendung Gottes Schöpferspruch Widerspruch findet.“384 Die beiden Aussagen aus den Bibelgärten halten m.E. mit dem Terminus „Gebrochenheit“ fest, dass die Schöpfung der Vergänglichkeit unterliegt, als Folge 383 Vgl. Balz/Schneider, Art. ματαιότης mataiotēs. 384 Bayer, Art. Schöpfer/Schöpfung VIII. Systematisch-theologisch, 335.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

225

der Sünde385. Schöpfung ist deswegen erlösungsbedürftig. Gegen unsere Zeit, die um des Schutzes der Natur willen eher dazu neigt, Schöpfung zu idealisieren, wird hier die nüchterne Wahrnehmung der vergänglichen Schöpfung festgehalten. Im christlichen Glauben gibt es aber eine Hoffnungsperspektive, die Hoffnung auf umfassende Erneuerung der Welt durch Gott. Diese Spannung ist offenbar in einigen Bibelgärten präsent.

3. Loben und Danken: Gottes Güte in der Schöpfung In einigen alttestamentlichen Texten wie den Schöpfungspsalmen wird das Staunen in der Sprache des Lobens artikuliert und Gott, dem Schöpfer, auf diese Weise die Ehre erwiesen. Die Audioführung im Bibelgarten Holtrop endet z. B. mit Auszügen aus dem Psalm 104, dem großen Lob des Schöpfers, die mit Musik verlesen werden: Gott ist es, dem alles zu danken ist. Das soll keiner vergessen. – Lobe den Herrn, meine Seele! Du feuchtest die Berge von oben her. Du machst das Land voll Früchte, die du schaffest. (...) In Bibelgärten ermutigen solche Texte aus den Psalmen in Verbindung mit den Pflanzen zu einem Wahrnehmen des Gartens als Schöpfung in der biblischen Sprache des Lobes. Das Loben, so der Religionspädagoge Friedrich Johannsen, „öffnet die Zeiterfahrung für die Feier des geschenkten Lebens“.386 Es kommt zum Gottes-Dienst. In siebzehn Bibelgärten wird zumindest einmal im Jahr und manchmal öfter Gottesdienst gefeiert. Es ist stark zu vermuten, dass hier auch die Schöpfung gefeiert wird und so Ansätze zu einer Schöpfungs-Spiritualität entwickelt werden, indem die Sprache der biblischen Schöpfungs-Psalmen eingeübt wird. Weil diese Sprache sich an das göttliche Du wendet, wird Schöpfungslob zum elementaren Sprechen zu Gott.387

Theologische Implikationen: Gottes Güte in der Schöpfung Die Sprache des Lobes impliziert den Dank. Ein Bibelgarten kann dazu verhelfen, sich ab und zu daran zu erinnern, dass die Schöpfung nicht selbstverständlich ist. Frau Strickerschmidt erläutert dieses Anliegen: 385 Dabei weist Bayer auch auf die unter Systematikern strittige Frage nach dem Bösen hin, das nicht als Folge der Sünde zu gelten hat, dem malum extra peccatum. Die Frage ist z. B., ob die dem Menschen und der ganzen Schöpfung wesentliche Endlichkeit wirklich nicht gottgewollt, sondern wie Paulus meint, „der Tod der Sünde Sold“ sei (Röm 6,23). Friedrich Schleiermacher hat den Zusammenhang zwischen „natürlichen Übeln“ wie der Endlichkeit, für die der Mensch nichts kann, und „geselligen Übeln“ aus menschlichem Verschulden, kritisch beleuchtet und schließlich nur mittelbar zugelassen. (Vgl. Schleiermacher, Glaube I, §76, 416 f.) Zu einem ähnlichen Schluss kommt Wilfried Härle: Sterben und Tod gehören zum menschlichen Dasein. Aufgrund der Sünde verbindet sich aber mit dem Tod die „Drohung definitiven Scheiterns“. (Vgl. Härle, Dogmatik, 487–489.) Das sei der „zweite“ Tod als Folge der Sünde. 386 Vgl. Johannsen, Art. Schöpfung, 1926. 387 Vgl. Baldermann, Biblische Didaktik, 52.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

226

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

(...) in den Schöpfungsgarten haben wir auch hauptsächlich Pflanzen aus unseren Gärten genommen. Die Frauen vom Arbeitskreis haben gesagt: ,Das soll nicht so viel Fremdes sein, das soll etwas sein, was uns immer wieder erinnert, jeden Tag, ne? Dass wir es immer wieder vor Augen haben, und dass wir uns immer wieder freuen und dass ...‘ I.: Also dass man es auch sozusagen zu Hause oder das Zuhause wiedererkennt  ...oder? S.: Ja, und dass es immer noch Schöpfung ist, dass es nicht nur einmal in der Bibel war, dass es immer für uns Schöpfung ist und immer wieder geschenkt wird. (...) Ja, das soll also der Platz sein, der soll sagen – sag ich so –, dass Gott den Menschen einen Platz geschenkt hat, einen Lebensraum, der mit allem ausgestattet ist: Licht, Wärme, Wasser, Pflanzen, Tieren. Er hat die Menschen nicht in eine Wüste gesetzt ...Wüste gesetzt, sondern in einen Garten. (Int. Strickerschmidt/Werlte, 11.8.04)

Abb. 62: Schöpfungsgarten in Werlte (s. Farbanhang)

Mit der symbolischen Verbindung zwischen dem Schöpfungsthema und den Haus-Gärten des Alltags, den Blumen- und Gemüsegärten der GestalterInnen, greift man im Werlter Garten ein Problem auf, auf das Frau Strickerschmidt in ihrer Rede aufmerksam macht, nämlich die Schöpfung als anfängliches und gleichzeitig weiterführendes Geschehen zu verstehen. Die Theologie hat dies mit der Rede von der creatio prima und der creatio continua zu bewältigen versucht.388 Während die creatio prima oder originans in der menschlichen Erfahrung immer einen eher theoretischen Charakter behalten muss, ist der Gedanke der creatio continua für den gelebten Glauben an Gott als Erhalter entscheidend.389 Der Gartenraum bietet, wie das Zitat zeigt, die Möglichkeit, beide Aspekte miteinander zu verknüpfen. Denn einerseits ist der Garten biblisch der Ort der creatio prima, andererseits bietet er im Sinne der creatio continua die Möglichkeit, die sich erneuernde Schöpfung im Jahreszyklus zu erleben.

4. „Bewahren der Schöpfung“ In neun Gärten werden mit dem Garten Verbindungen zum Thema „Bewahrung der Schöpfung“ hergestellt.390 Die Gemeindepädagogin Birgit Wenzel äußert sich dazu folgendermaßen: Man kann ja nebenher auch viel anderes machen, das mit dem Schutz und der Bewahrung der Schöpfung zusammenhängt. Zum Beispiel kann man den Kindern ganz einfach sagen: ‚Schau mal, da ist ’ne Schnecke, aber pass auf, dass du nicht drauftrittst.‘ (Int. Wenzel/Horst, 1.4. 2004)

388 Vgl. Ahn, Art. Schöpfer/Schöpfung I. Religionsgeschichtlich, 250 f. 389 Vgl. Joest, Dogmatik I, 174. 390 Bamberg, Billigheim, Horst, Jägerwirth, Korbach, Nienburg, Setterich, St. Martin, Oyten.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

227

Hier geht es darum, Schöpfung wahrzunehmen, aber nicht – unabsichtlich oder absichtlich – zu zerstören. Damit wird Schöpfung zum Hoffnungssymbol, dass ein anderer Umgang mit der Natur möglich ist. In der Religionspädagogik ist dies zur Zeit die vorherrschende Perspektive auf Schöpfung.391 Umweltdidaktik ist aber anscheinend eine Sache, die „nebenher“ unternommen wird. Ökologisches Wissen zu verbreiten ist nicht das Ziel. In diesem Sinn äußert sich auch ein Pfarrer: Ich selber bin stark engagiert gewesen die ganzen Jahre im Bereich des Konziliaren Prozesses, Bewahrung der Schöpfung, und daher kommt auch dieser Akzent. Aber der hatte letztlich da im Bibelgarten nicht so richtig sich ausdrücken können. Es ist in dem Sinne nicht ein ökologisch angelegter Garten. War auch eigentlich nicht so die Absicht. Nur in dem Sinne, wirklich des Staunens oder zu lernen, das ist Teil der Schöpfung, diese Vielfalt an Pflanzen und insofern eigentlich eher. Nicht im Sinne von ökologischem Ackerbau oder ähnlichem. (Int. De Boer/Nienburg, 28.10.05)

In beiden Zitaten (einmal aus Ost-, einmal aus West-Deutschland) bezieht man sich auf die „Bewahrung der Schöpfung“, einen Begriff, der aufgrund der Erfahrung im Jahr 1983 durch die Konferenz des Ökumenischen Rates der Kirchen in Vancouver als weltweiter Auftrag zum Handeln deklariert wurde. In beiden deutschen Staaten griff eine kirchliche Umweltbewegung das Anliegen auf. Offenbar sind einige der Gestalterinnen und Gestalter von Bibelgärten auch davon geprägt. Da die ökologische Krise weiterhin gegenwärtig ist und ökologisches Engagement seit Rio 1992 in das politische Programm vieler Staaten aufgenommen wurde, ist die ökologische Schöpfungsdidaktik hier weiterhin anschlussfähig und bleibt latent in der Gemeindepädagogik gegenwärtig, wenn auch in Bibelgärten eher im Hintergrund. Gesellschaftliche Themen wie Ökologie werden seit der Jahrtausendwende offenbar von stärker christlich-profilierten Themen wie der Bibel abgelöst, ohne ganz verloren zu gehen. Zur insgesamt geringen Erwähnung des umweltpädagogischen Anliegens trägt sicherlich auch bei, dass sich die Bibelgärtner uneins über die Frage sind, ob das umweltpädagogische Anliegen wirklich zum Bibelgartenprojekt passt oder nicht. Die bibeldidaktische und die umweltpädagogische Dimension lassen sich nämlich gärtnerisch oft schwer vereinbaren, da viele Pflanzen exotisch und nicht heimisch und dementsprechend anfälliger für Krankheiten sind.

Theologische Implikationen: Gott als Gewährender der Freiheit der Schöpfung Der Begriff „Bewahrung der Schöpfung“ ist aus systematisch-theologischen Gründen problematisch, weil dies nur die Aufgabe Gottes sein kann.392 Mit Wolfgang Huber: „Als Gegenmittel gegen die ökologische Bedrohung der Gegenwart wird eben die Selbstüberhebung des Menschen aufgeboten, der diese Bedrohung 391 Vgl. Johannsen, Art. Schöpfung, 1921. 392 Vgl. Liedke, Schöpfung, 2.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

228

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

selbst entspringt.“393 Friedrich Johannsen findet den Ansatz der „Bewahrung der Schöpfung“ in der Religionspädagogik irreführend, weil es um die Wiedergewinnung der Spielregeln menschlicher Weltgestaltung gehe.394 Theologisch-systematisch gesprochen fehlt die progressio, der Aspekt des Bebauens, bei dem der Mensch als Mitschöpfer Gottes angesprochen ist. Ein Garten scheint aber besonders gut geeignet, zu verdeutlichen, dass diese beiden Aspekte zusammengehören. Franz-Josef Rother, kirchlicher Umweltbeauftragter im Erzbistum Bamberg, erläutert: In ’nem Garten kommt ja auch zum Ausdruck, dass vieles von dem, was da wächst, geschenkt wird. Das heißt, ich komm’ von diesem Machbarkeitswahn weg. Auf der anderen Seite bin ich gefordert  – ich pflege  – meinen Teil auch dazu beizutragen, dass Schöpfung gut erhalten bleibt. (Int. Rother/Bamberg, 28.7.05)

In dem Zitat wird deutlich, dass der Mensch eine Aufgabe als Mitgestalter hat. Das „Pflegen“, neben dem „Hegen“ Urbild des kulturellen Handelns des Menschen, ist gottgewollt im Auftrag des „Bebauens“ (Gen 2,15). Der Mensch wird systematisch-theologisch zwar nicht als concreator, aber als cooperator verstanden.395 Diese relative Freiheit und Selbständigkeit ist nicht nur dem Menschen, sondern im Prinzip allen Mitgeschöpfen zuzuschreiben. Diese Gewährung der Freiheit für die Schöpfung bedeutet auch etwas für Gott. Im Gefolge einer kabbalistisch-jüdischen Tradition haben Theologen deshalb z. B. von der „Selbstbegrenzung“ Gottes gesprochen, die er vollzieht, um seiner Schöpfung Raum zu schaffen.396 Die heute latente Übertreibung des Mitschöpfertums des Menschen im „Machbarkeitswahn“ findet ebenfalls ihre Grenze im Garten: Das Wachstum kann der Gärtner nicht schaffen. In der gegenwärtigen Religionspädagogik der Schöpfung wird dieser Aspekt durch die Verknüpfung der Schöpfungs- mit der Sabbat-Thematik aufgezeigt.397 Er begegnete jedoch in den Bibelgärten bisher nicht.

2.4.1.3.3. Resümee 1. Schöpfungserfahrung als leibliche Aisthesis In Bibelgärten wird Schöpfungsdidaktik vorrangig in rezeptionsästhetischen Kategorien wie Staunen als Wahrnehmung des Wachstums und der Schönheit sowie der Wahrnehmung der „Gebrochenheit“ der Schöpfung entfaltet. (Es fehlt 393 Huber, Konflikt, 202, hier zitiert bei Liedke, Schöpfung, 2. 394 Vgl. Johannsen, Art. Schöpfung, 1925. 395 Vgl. Bayer, Art. Schöpfer/Schöpfung VIII, 338. 396 Vgl. die von Gerschom Scholem entfaltete „Zim-Zum-Lehre“ der lurianischen Kabbala (vgl. Köhler, Art. Schöpfung V., 1410.) 397 Vgl. Johannsen, Art. Schöpfung, 1923 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

229

als Erfahrungsmöglichkeit im Garten nur die Haltung des „Ergriffen-Seins“, die durch die Wahrnehmung des Erhabenen geschieht. Erhabenheit wird in der wilden Natur, z. B. in den Bergen und am Meer, gespürt; Gärten gelten demgegenüber als Orte, in denen eher Schutz als Ausgesetztheit erfahren wird.398) Solche Wahrnehmungen entstehen durch einen Prozess von leiblich-sinnlicher Aisthesis und bringen eine emotionale Ebene in die Didaktik der Bibelgärten ein. Das ist zu begrüßen, denn biblische Sprache, wie die des Schöpfungslobes, bekommt so eine existenzielle Dimension. Hier wäre es zu begrüßen, wenn direkt auf den Bibelgarten zugeschnittenes, die dortigen Chancen der Verknüpfung mit biblischen Texten nutzendes, Material entstehen würde. Der Philosoph Wolfgang Welsch konstatiert eine Ästhetisierungstendenz der Gegenwart und ästhetisches Lernen ist in der Religionspädagogik immer wichtiger geworden.399 Eine Quelle des sinnenbezogenen Ansatzes in der Schöpfungsdidaktik könnte die Umweltbewegung sein: Theologen wie Jürgen Moltmann haben schon früh eine Wiederentdeckung der Sinne und des Körpers und eine damit verbundene spirituelle Ebene als Ausweg aus der ökologischen Krise im Rahmen einer ökologischen Schöpfungslehre gefordert.400 Für eine weitere Inspirationsquelle halte ich die wachsende Relevanz von Spiritualität und damit Suche nach erlebnishaltiger Frömmigkeit in den 90er Jahren.

2. Garten-Sprache als Ermöglichung einer mittleren Ebene der Abstraktion „Staunen“ für „Mystik“, der Garten als Symbol der creatio originans und continua, „Gebrochenheit“ für „Erlösungsbedürftigkeit“, „Bewahrung der Schöpfung“ für „Mitweltethik“401: Im Umgang mit den Gärten finden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der christlichen Gemeinde, Pfarrer und Laien, eine Sprache, die theologische Zusammenhänge auf verständliche und eindrückliche Begriffe bringt. Die Erfahrungen mit dem Garten ermöglichen im Lichte theologischer Einsichten eine mittlere Ebene der Abstraktion zu finden, die die Chance hat, von Gartenbesuchern verstanden zu werden. In der Dogmatik entfaltete Sachverhalte können im Garten sinnlich existenziell und anschaulich und über die GartenSprache begrifflich diskutierbar werden. Das halte ich für eine große Chance der Schöpfungsdidaktik in Bibelgärten.

398 Paul, Ästhetik, 48. 399 Vgl. Otto/Otto, Art. Ästhetische Erziehung, Ästhetisches Lernen und Biehl, Festsymbole, 24–136. 400 Vgl. Moltmann, Art. Ökologie, 42. 401 Vgl. Meyer-Abich, Frieden, hier zitiert von Moltmann, Art. Ökologie, 43.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

230

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

2.4.1.4 „Attraktivität“ Die bisher vorgestellten Intentionen zur Bibel- und Schöpfungsdidaktik konnten klar beschrieben werden. Bei den Intentionen verbleibt ein Rest, der relativ unspezifisch auf die Intention einer positiven Außenwirkung verweist. „Aufmerksamkeit“, „Attraktion“ und „Bewunderung „ sind Ziele, die 15 Kirchengemeinden mit ihren Bibelgartenprojekten verfolgen. Unspezifisch wird dieses Interesse genannt, weil es nicht religiös motiviert ist. Inwiefern also soll eine positive Außenwirkung erreicht werden? Dazu gibt es unbestimmtere und bestimmtere Äußerungen, die im Folgenden interpretiert werden sollen.

2.4.1.4.1 Unbestimmt attraktiv Im Jahr 2005 wurde in Jägerwirth unter Beteiligung der ganzen Gemeinde ein Moses-Musical aufgeführt. Der Moses-Bibelgarten wurde auch in diesem Zusammenhang geplant. Der Bibelgarten ist ein Areal, „das eben auch gleich neben diesem Aufführungsort ist und wo die Leute in der Pause eh’ da so ’rum spazieren oder bevor’s Musical losgeht, haben wir da noch ’ne Attraktion.“ (Int. M. Mendl/Jägerwirth, 26.7.05).

Abb. 63: Moses-Bibelgarten Jägerwirth (s. Farbanhang)

Auf den ersten Blick scheint der Garten unter thematischem Gesichtspunkt (Mose) attraktiv zu sein. Das Verb „spazieren“ deutet jedoch auf eine extensive Nutzung hin. Man soll etwas im Vorbeigehen wahrnehmen, ohne sich groß konzentrieren zu müssen. Eine solche Haltung deutet auf Passanten als Zielgruppe hin. Eine weitere unbestimmte Äußerung bestätigt dies: Im Endeffekt, dass die Passanten hier mit rumgehen und dadurch ihre Kirche wieder neu entdecken, was ich eben auch mit der Kirche sagte, dass die Kirche mehr in den Ort reingeholt wird. Weil, die können wir nicht runtersetzen, also müssen wir die Leute raufholen. Auch mit dem Bibelgarten. Und auch dass die Kerngemeinde auch bewusster ihr Umfeld rund um die Kirche wieder erlebt. Dadurch, dass das so neu gemacht wurde. (Int. Herbrecht/Erkrath, 23.5.05)

Die evangelische Kirche in Erkrath liegt zwei Meter über dem Straßenniveau und ist somit räumlich von der Einkaufsstraße getrennt. Im Jahr 1997 wurde die Außenanlage der Kirche als Terrassengarten gestaltet. Man kann nun bequem um die Kirche herum gehen. Hier ist die Intention nicht bibeldidaktisch, sondern eher ästhetisch-funktional. Durch den Bibelgarten kommt ein thematischer Anreiz dazu. Man verbleibt aber gewissermaßen auf der Ebene der oberflächlichen Betrachtung, des ersten Eindrucks. Als typische Zielgruppe des Attraktivitätsdiskurses muss deshalb der Passant angesehen werden. Das ist bemerkenswert, denn Bibelgärten gehören nicht der Allgemeinheit, sondern sind im Besitz

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

231

einer Kirchengemeinde. Die Äußerungen der Bibelgärtner zeigen aber, dass die bedachte Zielgruppe weit über den Kreis der Gemeinde-Mitglieder hinausgeht und mit der Attraktivität des Gartens auch die zufällig Vorbeikommenden erreichen und für sie offen sein will.

2.4.1.4.2 Ästhetisch attraktiv – für eine Kirchengemeinde unspezifisch Es können zwei Aspekte unterschieden werden, die Erschließung und die Bewunderung.

1. Ästhetisch-funktional: Erschließung Der Bibelgarten in Ahlden wurde bewusst als Rundweg um die Kirche herum angelegt. (...) eigentlich sagt man so, wenn man eine Kirche beschreitet, soll man erst mal einmal um sie rum. Das hat jetzt nichts Magisches, nur, um etwas zu erschließen. (Int. Kardel/Ahlden, 30.8.05)

Diese Art der ästhetischen Attraktivität wird dort intendiert, wo der Garten in engem räumlichen Zusammenhang mit dem Kirchengebäude steht. Der Garten verhilft dazu, das Kirchengebäude und -gelände neu zur Geltung zu bringen. Durch ihn wird das Kirchengebäude ästhetisch zugänglich, z. B. für Blicke von allen Seiten. Auch ein Landschaftsplaner würde in dieser Perspektive denken und darauf achten, dass der Garten „ortsbestimmt“ (Robert Irvin)402 ist, indem der Charakter des Geländes aufgenommen und weiterentwickelt wird.

2. Ästhetisch: Schönheit Ostern haben wir schon hier 2500 Blumen ... Zwiebeln, also Tulpen und Narzissen (...) verteilt, dass es immer schön ist, dass man einfach immer kommen kann, auch wenn noch keine Pflanzen, diese mediterranen Pflanzen, noch nicht draußen sind. Es sollte immer schön sein, dass die Leute einfach kommen können. (Int. Strickerschmidt/Werlte, 11.8.04)

Bibelgärten sollen „schön“ sein, wird in sieben Gärten betont. Mit dem Bibelgarten wird ein Ort geschaffen, an dem man sich gerne aufhält, weil er einfach in ästhetischer Weise positiv anspricht. Auch ein Freiraumplaner würde einerseits auf das ästhetische Erleben (Ansichten, abwechslungsreiche Bepflanzung), andererseits auf räumliche und dingliche Angebote zur Freizeitgestaltung (z. B. Aufenthaltsmöglichkeiten) achten.403 Der Bibelgarten wird hier hauptsächlich unter dem Aspekt des Ziergartens wahrgenommen. 402 Vgl. Cooper/Taylor, Gärten für morgen, 24. 403 Vgl. Steidle-Schwahn/Hoffmann, Erholung, 46 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

232

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Diese ästhetischen Formen der Attraktivität sind nicht spezifisch: Jeder gut gestaltete Garten erschließt ein Gelände und seine angrenzende Architektur. Jeder schöne Garten mit ausreichenden Aufenthaltsmöglichkeiten kann die Wirkung erreichen, bei Passanten Wohlwollen zu erregen. Dann stellt sich die Frage: Warum ein Bibelgarten? Man scheint in den untersuchten Kirchengemeinden dem Schönen allein nicht genug zuzutrauen – das Interessante oder thematisch Attraktive muss hinzutreten.

2.4.1.4.3 Thematisch attraktiv – für eine Kirchengemeinde spezifisch Die Idee war schon da und dann kam dieser Umbau dazu und dann habe ich mir gedacht: Jetzt ist die Stunde, wo man diesen ganzen Vorplatz aufwerten kann auch noch thematisch und künstlerisch, da haben wir hier dieses Symbol der Friedenstaube, heißt ja ,Friedenskirche‘, gelegt, und dann eben geschaut, was gibt’s für Pflanzen. (Int. Böhlau, 25.7.05)

In insgesamt sieben Bibelgärten wird betont, dass der Gartenraum inhaltlich zu einer christlichen Gemeinde passt. Das liegt an dem Bezug zur Bibel. Dennoch kann man auch unter dem thematischen Aspekt fragen: Warum ausgerechnet die Bibel? Im Prinzip wären auch andere Ausgangsmöglichkeiten denkbar. Jeder christliche Themengarten kann ein thematisch attraktives Angebot einer Kirchengemeinde sein. Neben den Bibelgärten, die explizit biblische Didaktik betreiben, gibt es auch diejenigen, bei denen das thematisch Passende im Vordergrund stand. So war die Planungsvorgabe z. B. „etwas Kirchliches“ zu machen und „einen Ort mit Seele“ zu schaffen.404 Dazu ist aber bisher außer dem Klostergarten kein Modell bekannt. Man muss entweder selbst eins erfinden, wie es mit dem Lebensgarten in Amelunxen geschah. Oder man greift auf den Bibelgarten zurück. Mein Eindruck ist, dass er sich unter dem Gesichtspunkt der thematischen Attraktivität für Kirchengemeinden besonders anbietet, da er praktische Gestaltungsmöglichkeiten mit einem bekannten Repertoire an Pflanzen bietet, andererseits auch Möglichkeiten für eigene Schwerpunktsetzungen durch die Fülle an möglichen biblischen Referenztexten. Im obigen Beispiel wurde das zur Gemeinde passende Thema „Frieden“ im Bibelgarten ausgestaltet, z. B. durch den Ölbaum.

2.4.1.4.4 Zusammenfassung des Attraktivitätsdiskurses: Schön und interessant Beide Aspekte, das ästhetisch und thematisch Anziehende, wurden unter dem Stichwort „Attraktivitätsdiskurs“ zusammengefasst, denn dieser umfasst sowohl das Schöne, wie auch das Interessante, wie die Begriffsgeschichte zeigt:

404 Vgl. Westrhauderfehn und Amelunxen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

233

Attraktivität, ein Wort, das ursprünglich aus der Physik stammt, wird seit Goethe (Jugendwerke ab 1757) häufig verwendet für „Anziehungskraft/Reiz“.405 Seit dem späten 19. Jh. ist eine „Attraktion“ etwas, „das durch seine besondere, außerordentliche Art großes Interesse hervorruft“. Es wird vor allem im Zusammenhang mit Darbietungen volkstümlicher oder künstlerischer Art gebraucht, aber auch im Zusammenhang mit der Zielgruppe, die angelockt werden soll, und man spricht dann von Publikums-, Fremdenverkehrs- oder Touristenattraktion. In der ästhetischen Bedeutung bezieht man es seit Mitte des 20. Jh. zumeist auf Personen weiblichen Geschlechts. Seit den 80er Jahren kann von Attraktivität im Sinne des Reizvollen in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen gesprochen werden, z. B. auch in Wirtschaft und Politik. Die Gewichtung der beiden Aspekte ästhetische Attraktivität und thematische Attraktivität erfolgt bei den Bibelgärten unterschiedlich. Das hat seinen Grund in der Entstehungsgeschichte der Gärten: Bei dreizehn Bibelgärten war der Anlass die Aufwertung eines verwilderten Grundstücks. Hier steht der ästhetische Aspekt mehr im Vordergrund, während der interessante sekundär hinzutritt. Das Bibelgartenprojekt muss hier unter dem Gesichtspunkt der Lösung für einen ästhetischen Problemzustand gesehen werden. Mit der ästhetischen Attraktivität wird in den Gärten auch eine Strategie des Areal-Schutzes verfolgt. Dahinter steht die Erfahrung, dass Gärten mit hohem ästhetischen Wert und gutem Pflegezustand seltener wieder Opfer von Vandalismus und Verschmutzung werden. Bibelgärten, deren Entstehung unabhängig vom Leidensdruck erfolgte, ein Grundstück aufzuwerten, weil der Garten z. B. gar nicht in räumlicher Nähe zum Kirchengebäude liegt, betonen eher den inhaltlichen Aspekt der Attraktivität. Der Garten bildet dann unabhängig von räumlichen Ensembles einen Ort, für den man Menschen interessieren möchte.

2.4.1.5 Die meditative Funktion In sechs Gärten werden Intentionen wie „Besinnlichkeit“, „Beschaulichkeit“, „Meditation“ formuliert, die als Facetten einer meditativen Funktion verstanden werden müssen. Im Folgenden wurde ausgehend vom heutigen Sprachgebrauch von „Meditation“ systematisiert. Der Ausdruck „Meditation“ gehört zur Bildungssprache und bedeutet in einer säkularisierten Form „sinnende Betrachtung“; im Kontext von Religion, Psychologie und Philosophie „mystische, kontemplative Versenkung“.406 Unter den beiden Gesichtspunkten, einer säkularen und einer religiösen Form, werden die Äußerungen ausgewertet. 405 Vgl. Art. Attraktion, Deutsches Fremdwörterbuch, Bd. 2, 494 f. 406 Vgl. Duden, Art. Meditation, Bd. 5, 2227.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

234

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

2.4.1.5.1 Säkulare Meditation: „Sinnende Betrachtung“ (...) ich denke, dass man sich einfach in diesem Garten Zeit nehmen kann. Wir haben da auch für Sitzgelegenheiten gesorgt. Zum einen diese Granitsteine und dann auch Bänke, dass man sich wirklich dahin setzen kann und meditieren kann, das in Ruhe genießen kann, auf sich wirken lassen kann. (Int. H. Mendl/Jägerwirth, 26.7.05)

Zeit und eine Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, werden als Voraussetzungen für eine meditative Haltung benannt. Es ist hier nicht ganz deutlich, ob das Meditieren eine objektbezogene oder objektfreie Haltung ist. In der christlichen Philosophiegeschichte bezeichnet die Meditation ursprünglich „Denken als forschendes Durchdringen“, z. B. von Begriffen und Sachverhalten.407 Diese Bedeutung hat aber nie den Weg in die Alltagssprache gefunden. Die populären fernöstlichen Meditationsformen mit ihrer Gegenstandslosigkeit weisen genau in eine andere Richtung. Die oben angesprochene Art der Meditation kann sich auf den Garten beziehen oder allgemein auf eine genießende Haltung, die eher selbstreflexiv ist. Weitere Äußerungen von Bibelgärtnern zur Meditation betreffen z. B. die Meditation eines Bibeltextes mithilfe eines Audioguides.408 Trotz dieses religiösen Gegenstandes meint der Akt des Meditierens nicht religiöse Formen, sondern allgemein das eher aktive Nachdenken oder das eher passive Auf-sich-wirken-lassen.

2.4.1.5.2 Religiöse Meditation: „Mystische, kontemplative Versenkung“ 1. Die indische Form der Meditation als praktische Übung Zum „Ort der Stille“ im Lebensgarten Amelunxen, der aus einer Steinterrasse mit einem kiesgefüllten Mittelkreis besteht, wird erläutert: Ich weiß, dass es einige Leute gibt, die diesen Ort sehr gerne aufsuchen, und ich bin selbst auch gerne da, also, da bin ich gespannt: Wir haben eine Meditationsgruppe hier in der Gemeinde, da wäre es auch denkbar, dass die jetzt in der warmen Jahreszeit sich diesen Ort zum Meditieren suchen. Und die Frage, ob da etwas in der Mitte liegt, die is’ für uns noch nich’ so ganz entschieden. Es gibt ein Teil, das liegt jetzt hinter’m Haus, das is’ das Mittelstück aus der alten Fensterrosette unserer Kirche, das ausgetauscht werden musste, weil es zerbrochen is. Wäre eventuell auch ‚n geeignetes Objekt, um dieses Thema ,Loslassen, Verlieren und Neues finden‘ noch mal deutlich zu machen, also ‚n Ort, wo ich mich mit dem Zerbrochenen, dem zu Ende Gegangenen, beschäftigen kann, aber zugleich ... ja, anders weggehe, bereichert um die Anregung, dass auch Neues anfängt. (Int. Federmann/Amelunxen, 20.6.04) 407 Vgl. Mojsisch, Art. Meditation I, 963. 408 „Weil es auch für die Leute geradezu was Meditatives hat, es is’ was anderes, als wenn sich jemand hinstellen und die Geschichte erzählen würde. So sitzt jeder für sich – in der Gruppe, aber jeder für sich irgendwo und ja, es hat was Meditatives.“ (Int. V. Chrzanowski/Holtrop, 16.6.05)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

235

Abb. 64: Ort der Stille in Amelunxen (s. Farbanhang)

Meditation als Praxis, als regelmäßige Übung der Introversion oder Bewusstseinserweiterung hat eine fernöstliche Tradition. Der Begriff „spielt eine exemplarische Rolle im westlichen Indienbild“409. Besonders wichtig ist die Thematik der meditativen Klärung und Reinigung des Bewusstseins im Buddhismus, dem es dabei um eine Befreiung vom Selbst geht.410 Diese Tradition hat die Popularität des Begriffes „Meditation“ im Deutschen ermöglicht. Sie wurde seit den 90er Jahren auch als christliche Form der spirituellen Praxis zunehmend entdeckt. Es ist deshalb erstaunlich, dass die europäische Bedeutung der „Meditation von etwas“ dennoch bleibt, wie auch das obige Zitat zeigt.

2. Die christliche Form der Meditation a. Besinnung Wir laden sie zu einem Gang durch den Garten ein und wünschen Ihnen einige Momente der Rast und Besinnung! (Tafeltext Bibelgarten Bremen)

Wieder wird die Ruhe als Voraussetzung der meditativen Haltung angesprochen. „Besinnung“ erhält seine in das Religiöse spielende Bedeutung durch den Kontext Bibelgarten. Kirchen sind, z. B. an Weihnachten für „Besinnlichkeit“ zuständig. In diese Richtung weist „Besinnung“. In einem anderen Zitat wird „Besinnung“ im Kontext mit dem Thema des Gartens, der „Versöhnung“ gebracht.411 So wird deutlich, dass der Garten als intensiv zeichenhaft christlich gestalteter Raum die Richtung der Besinnung angibt.

b. Beschaulichkeit (contemplatio) (...) dass dieser Garten auch ein Raum werden soll, der dann weiter genutzt werden kann von der Gemeinde, einmal beschaulich, aber dann auch als Ort, der für Gottesdienste ... also wir haben so die Liturgie unterm offenen Himmel (...) (Int. B. Gallenkamp/Korbach, 23.5.05)

Der Garten als „beschaulicher“ Ort meint eine nicht-gerichtete Tätigkeit. Mit dem Adjektiv „beschaulich“ wird im Deutschen der kirchenlateinische Terminus contemplativus übersetzt.412 Die im Bibelgarten intendierte Beschaulichkeit hat ihren Ursprung in der christlichen Geistesgeschichte der Kontemplation. Ihre 409 Vgl. Halbfass, Art. Meditation II, 965. 410 Vgl. Halbfass, Art. Meditation II, 966. 411 „(...) der Gedanke war, ein Garten ist für die Sinne, für die Sinnlichkeit und ist für die Besinnung. Und auch für die Versöhnung, das war so der Zugang, dass wir das irgendwie bedienen wollen, bzw. nutzen möchten.“ (Int. B. Gallenkamp/Korbach, 23.5.07) 412 Vgl. Duden, Art. Beschaulichkeit, Bd.1, 489.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

236

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

höchste Stufe wurde im Anschluss an Augustinus als die rein geistige Schau Gottes von Angesicht zu Angesicht im ewigen Leben beschrieben.413 Ihre allgemeinere irdische Vorform bezeichnet die von äußeren Tätigkeiten freie Hinwendung zu Gott. „Beschaulichkeit“ ist offensichtlich ein alltagssprachlicher Ausdruck für „Kontemplation“. Im Zitat wird eine individuelle Form der Beschaulichkeit beim Besuch durch Mitglieder der Gemeinde von einer kollektiven (Gottesdienst) unterschieden.

2.4.1.5.3 Resümee: Potentiale (...) wir können nicht nur über Gottesdienste die Menschen erreichen und da ist die Woche auch ein ganz wichtiger Ansatz, das ist hier wirklich gegeben, dass, da haben wir auch Bänke stehen, um auch mal eine Andacht hier draußen zu machen, dass sie, vor dem Altar, ein Stück Kirche, ein Stück Besinnung, man sieht es ja auch an dem Gästebuch, die sich dann nur in der Kirche setzen oder zum Garten kommen, das ist auch ein Stück Gottesdienst während der Woche. Und das ist, denk ich, das ist aufgegangen. (Int. Stern/Schöningen, 30.8.04)

Festzuhalten bleibt, dass die östlich geprägte, explizit religiöse Bedeutung der Meditation in Bibelgärten eher die Ausnahme ist. Der Garten ist Ort christlich gefärbter Formen der Meditation als Ort der Selbstreflexion (Besinnung) und des interesselosen Schauens (Beschaulichkeit). Einem säkularen Bedeutungsspektrum gehört schließlich die Meditation als ruhiges Nachdenken an. Drei Aspekte können als Fundamente zur Entwicklung des Potentials der meditativen Dimension dienen. Zum einen ist festzuhalten, dass die meditative Dimension des Bibelgartens durch humanwissenschaftliche Forschungsergebnisse, z. B. die Environment-Psychologie (vgl. dazu Kap. IV.3) gestützt wird: Ein längerer Aufenthalt in der Natur oder im Garten führt zur Wiederherstellung von Konzentrationsfähigkeit. In der Natur finden wir zu innerer Ruhe und bekommen einen Zuwachs an Selbstvertrauen. Zum anderen: „Besinnung“ und „Beschaulichkeit“ in Bibelgärten sind alltagsbezogene, voraussetzungslose Formen von Kontemplation. „Ein Stück Gottesdienst während der Woche“ ermöglichen Bibelgärten laut der Aussage einer Bibelgartengestalterin. Die Niedrigschwelligkeit dieser meditativen Haltungen ist bemerkenswert und sollte als „Pfund“, mit dem Bibelgärten wuchern können, erkannt werden. Schließlich: Bei den Termini Beschaulichkeit und Meditation, obwohl in der religiösen Begriffstradition wurzelnd, kommt die religiöse Dimension nicht explizit zur Sprache. Allerdings ist der Kontext, der Bibelgarten mit seinen religiösen Symbolen, Texten und Seitenkulissen, stark christlich geprägt. Es ist also zur christlich-religiösen Nutzung des meditativen Potentials von Bibelgärten nicht nötig, explizit christliche Begrifflichkeit oder Sprache, z. B. Gebete, aufzubieten. 413 Vgl. Kerstiens, Art. Kontemplation, 1024 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

237

Der Bibelgarten allein bewirkt, dass die Ruhe, das Nachdenken und das sinnende Betrachten eine religiöse Färbung erhalten. Das Potential der meditativen Dimension von Bibelgärten muss noch stärker erkannt werden. Mithilfe der Beschreibung von Naturräumen durch Philosophie und Psychologie kann die meditative Dimension des Bibelgartens, von Gärten überhaupt, ins Bewusstsein gerückt und versprachlicht werden. Bibelgärten sollten ohne Angst vor Profillosigkeit oder religiöser Mode die meditative Nutzung von Naturräumen benennen und fördern, indem sie gezielt die Wahrnehmung von prozesshaften und erhabenen Vorgängen anregen. Durch gezielte Gestaltung, z. B. durch Sitzgelegenheiten und Bereiche des Gartens, die sich besonders zur sinnenden Betrachtung eignen, könnte die meditative Wahrnehmung unterstützt werden.

2.4.2 Resonanzen: Auswertung eines Gästebuches Thesen 1. Um Aussagen darüber zu treffen, wie Besucherinnen und Besucher einen Bibelgarten wahrnehmen, bot sich die Untersuchung eines Gästebuches an. 2. Bei der Analyse waren die spezifischen Eigenarten der Textgattung Gästebuch (z. B. der Zwang zur Positivität) zu berücksichtigen. 3. Das Gästebuch spiegelt ein breites Spektrum an Rezeptionsweisen und Präferenzen. 4. Dieses Spektrum stimmt teilweise mit den Zielen der Gestalter überein, teilweise unterscheidet es sich.

2.4.2.1 Der Horstedter Bibelgarten und sein Gästebuch 2003/2004 In insgesamt drei Bibelgärten liegen Gästebücher aus, um Rückmeldungen der Besucher einzufangen.414 Das Gästebuch aus Horstedt wurde nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Der Horstedter Bibelgarten mit seinen 13 Stationen zur biblischen Heilsgeschichte liegt mitten im Dorf zwischen der Kirche, der Johannisklause (einem für Tagungen und als Büro der Kräuterregion Wiesteniederung hergerichteten Häuschen) und einem Labyrinth. Abb. 65: Bibelgarten Horstedt (s. Farbanhang) Abb. 66: Labyrinth und Johannisklause (s. Farbanhang)

414 Horstedt, Schöningen, Werlte.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

238

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Das Gästebuch umfasst den Zeitraum vom 22. Juni 2003, dem Tag der Einweihung des Bibelgartens durch einen Festgottesdienst, bis zum 4. August 2004, dem Zeitpunkt, zu dem die Johannisklause offiziell eingeweiht werden konnte. Es handelt sich um ein Buch im DinA5-Querformat mit einem unbetitelten Einband. Aus Gesprächen mit den Verantwortlichen415 wurden folgende Verfahrensweisen deutlich: Das Gästebuch liegt manchmal im Vorraum der Kirche und meist im Büro in der Johannisklause aus. Je nachdem beziehen sich die Einträge deshalb auch manchmal auf Gottesdienste. Meist wurde im Anschluss an Führungen den Gruppen ans Herz gelegt, etwas hinein zu schreiben. Die Führung, die durch Gästeführerinnen der Region, Mitglieder des Presbyteriums oder die Pfarrerin durchgeführt wird, umfasst die Kirche und den Bibelgarten (seit 2004 auch Klause und Labyrinth); sie dauert meistens 1¼ Stunde, manchmal länger, wenn noch „Geh aus mein Herz“ gesungen oder ein plattdeutsches Gebet gesprochen wird. Von Mai bis September 2004 wurden rund 2000 Menschen geführt. Es finden bis zu drei Führungen am Tag und sieben bis zehn in einer Woche statt. Die große Resonanz ist der guten Öffentlichkeitsarbeit für den Bibelgarten zu verdanken. Von Anfang an warb ein ansprechendes Faltblatt für den Bibelgarten und es wurden Kontakte für Führungen von Gruppen vermittelt. Jedoch finden sich im Gästebuch auch Einträge von einzelnen Besuchern. Sie haben die Möglichkeit, sich mithilfe einer Tafel im Garten, die einen Grundrissplan und die Benennung der Stationen beinhaltet, zu orientieren. In der Kirche liegt ein kleines Heft mit kurzen Erläuterungen zu den Themen des Gartens aus. Drei Besucher kommentierten z. B. folgendermaßen: Wir haben uns sehr gefreut, daß die Kirche für uns geöffnet wurde. Den Bibelgarten fanden wir interessant und mit dem Büchlein auch gut erklärt. Wir hoffen, daß dieser Garten lange erhalten bleibt. (28.08.03)

Abb. 67: Informationstafel mit Gartenplan (s. Farbanhang) Abb. 68: Broschüre zum Bibelgarten (s. Farbanhang)

2.4.2.2 Überlegungen zur Auswertung 2.4.2.2.1. Merkmale der Textgattung Über das Gästebuch als Textgattung gibt es noch keine Untersuchungen. Deshalb folgen hier zunächst einige allgemeine Beobachtungen zu den Gästebucheinträgen, die von einzelnen Besuchern, Familien und Besuchergruppen stammen. Kinder sind auch unter den Schreibern.

415 Vgl. Int. Gleede, Int. Corleis, Int. Rohland, Int. De Vries, alle in Horstedt, 18.6.05.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

239

I. Das Prinzip „Dokumentation des Besuches“ Man dokumentiert den eigenen Besuch. Das scheint der Hauptzweck zu sein. Deshalb gibt es Einträge, die nur aus Unterschriften bestehen. Meist informiert man auch darüber, woher man kommt und in welchem Rahmen man den Bibelgarten besucht. Als typisch kann folgender Eintrag mit 18 Unterschriften gelten: „Am 03.08.03 mit der Fahrradtour vom Heimatverein Sottrum den Bibelgarten und die Kirche besucht.“ Oft unterschreibt nur eine Person im Auftrag der Gruppe. Manchmal wird hinzugefügt, wie viele dabei sind, wie man gekommen ist und wohin man fährt. Ein ausführlicherer Eintrag vom 25.8.03 mit einer Unterschrift lautet: „H. hat uns den Bibelgarten vorgestellt. Wir sind begeistert von der schönen Anlage. Bei schönstem Sonnenschein sind die meisten mit dem Fahrrad gekommen. Wir fahren jetzt zum Kaffeetrinken nach Mulmshorn. 40 Landfrauen aus Bötersen u. U.“

II. Das Prinzip „Rückmeldung“ Wie am letztgenannten Eintrag ersichtlich, ist ein weiterer wichtiger Zweck eine Rückmeldung. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: a. Man lobt und dankt unspezifisch: „,Ein Kleinod‘ Danke sehr“. Oder: „Bin sehr beeindruckt!“ Oder: „Es war schön.“ Hier ist kaum auszumachen, ob sich der positive Eindruck auf Kirche, Garten, Labyrinth, die Führung oder alles zusammen bezieht. Diese Äußerungen können nicht in Bezug auf den Bibelgarten ausgewertet werden. Nur drei Äußerungen beziehen sich allerdings explizit und allein auf die Kirche. Die meisten unspezifischen Aussagen werden vermutlich auch auf den Bibelgarten zu beziehen sein. b. Man lobt aber auch spezifisch. Hier reicht die Bandbreite von der knappen Nennung des schön gefundenen Objekts („Ein wunderbarer Garten.“) bis hin zu Äußerungen wie: „Wir Frauen vom Frauenkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Bremen-Borgfeld sind sehr beeindruckt von der Themenvielfalt des Bibelgartens und der Realisierung dieses Projektes. Es ist für uns ein Ort des Friedens und ein Ort zum ‚Aufbruch‘.“ Im Folgenden werden inhaltliche Dimensionen dieser lobenden Rückmeldung ausgewertet.

III. Das Prinzip „Keine Kritik!“ Eine wertende Äußerung ist nicht Pflicht. Oft dokumentiert man nur seinen Besuch. Im Fall einer Rückmeldung beinhaltet sie ein Lob. Wenn man von der allgemeinen Erfahrung ausgeht, dass nicht alles von jedem positiv empfunden wird, lässt sich die fehlende Kritik als mangelnde Auseinandersetzung, Konfliktvermeidung oder das Bewusstsein deuten, dass das Gästebuch kein dialogisches Medium und deshalb für eine kritische Auseinandersetzung nicht geeignet ist.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

240

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

IV. Das Prinzip „Orientierung an vorherigen Einträgen“ Der Gästebucheintrag hat keine feste Form. Außerdem ist Originalität anstrengend und so übernimmt man gern das vom Vorgänger hinterlassene Schema. So finden sich beispielsweise vom 17.6.–10.7.04 nur einzeilige, nicht inhaltlich spezifizierende Gästebucheinträge. Man kopiert teilweise auch wortwörtlich.

V. Literarische und bildliche Verzierungen Bei der Erstellung eines Gästebucheintrages sind Zitate und Bilder – ähnlich wie im Poesiealbum – offensichtlich ein willkommener Zusatz. Man schreibt dazu, was man passend findet, z. B. mehr oder weniger wörtlich einen Bibelspruch (6x), säkulare Sprüche (2x)416, die Liedstrophe 8 aus „Geh aus mein Herz“,417 einen Kanon,418 das Vater Unser. Erwachsene und Kinder malen oft Blumen (4x), auch ein Kreuz, ein Herz und ein Delfin finden sich im Horstedter Gästebuch.

VI. Das Gästebuch als Gebetbuch Man benutzt das Gästebuch als Gebetbuch. Weil es auch in der Kirche ausliegt, bzw. auch im Bibelgarten und Johannisklause im kirchlichen Kontext benutzt wird, kommt es viermal vor, dass eine Art Gebetsanliegen hineingeschrieben wird: Das Vater Unser, eine Segensbitte für ein Brautpaar, für die Schulanfänger, für die eigene Gruppe (ein „Frauenkreis“).

VII. Das Prinzip der Abweichung: Unpassendes hineinschreiben Offenbar fordert das Medium Gästebuch auch zum Tabubruch heraus. Es ist sehr einfach, unbeobachtet einen Eintrag zu machen, und man kann gewiss sein, dass man gelesen wird. In der Schrift von Jugendlichen steht da „Ich liebe euch alle.“ Oder „Der E-Gitarrenspieler ist geil.“ In Kinderschrift liest man „Klaus sein großer Tag“, was eventuell einen ernsthaften Hintergrund hat.

2.4.2.2.2. Verfahren Als bisheriges Ergebnis kann festgehalten werden, dass das Gästebuch prioritär der Dokumentation der Gäste und des Weiteren der lobenden Rückmeldung dient.

416 „Ich schenke Dir mein Lächeln! Schenkst Du mir Dein’s?“ (April/Mai 2004); „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ (Mai/Juni 2005). 417 EG 503. 418 EG 645 „Lasst uns miteinander singen, loben, danken dem Herrn.“

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

241

Die lobende Rückmeldung in Bezug auf den Bibelgarten nimmt quantitativ den größten Raum ein. Ich unterscheide vier Dimensionen. Die erste Dimension ist die ästhetische, in der eine allgemeine, eine schöpfungstheologische und eine meditative Ausrichtung erkennbar ist. Weitere Dimensionen sind die informative, die den Lerngarten betrifft, die repräsentative, die auf den Garten als Visitenkarte der Gemeinde abzielt und die kommunikative, bei der der Garten als Begegnungsraum im Mittelpunkt steht. Zur Analyse des Gästebuches ist die Kategorie der Mehrfachcodierung von entscheidender Bedeutung, denn in einem Satz oder einem Eintrag sind oft mehrere Dimensionen integriert. Das verweist auf den Charakter des Bibelgartens als Kunstgegenstand: Er will sowohl erfreuen als auch nützen und erbauen, wie die Dichtung.419 Das Phänomen der Mehrfachcodierung zeigt sich z. B. an der Verwendung des Adjektivs „beeindruckt“, das vorrangig im Zusammenhang mit Urteilen über Kunsterlebnisse verwandt wird.420 In der folgenden Äußerung ist der Verweis auf ein ästhetisches Erleben gegeben, geht aber offenbar darüber hinaus: „Es war ein wunderschöner Morgen in der Martinsklause der (? – unlesbar) Kirche und im Bibelgarten. Wir waren alle beeindruckt.“421 Bei der Gruppe handelt es sich um eine Seminargruppe von Gästeführerinnen und Gästeführern der Region, die den Bibelgarten in ihrem professionellen Rahmen auch inhaltlich, also auf einer informativen Ebene, kennengelernt haben. Auf die oben dargestellten vier Kategorien angewendet werden die Äußerungen nur, wenn sich die Bewertungen schärfer als bei „beeindruckt“ trennen lassen. Ein Beispiel: „Die Vielfalt, der tiefe Sinn des Bibelgarten und die Freundlichkeit von Herrn C. haben uns sehr berührt. Wir danken herzlich und wünschen der Gemeinde Gottes freundliches Gebet und Segen.“422 Ein solcher Fall wird im Hinblick auf mehrere Dimensionen ausgewertet, nämlich auf die informative („tiefer Sinn“) und die kommunikative („Freundlichkeit“) Dimension des Bibelgartens hin. In einigen Fällen wird ein Wunsch für den Bibelgarten formuliert: „Wir wünschen dem Bibelgarten immer ausreichend Wasser, Licht und viele Besuche.“ Oder: „Wir hoffen, dass dieser Garten lange erhalten bleibt.“423 Diese Form der Rückmeldung an den Bibelgarten als Wunsch, die am ehesten der kommunikativen Dimension zuzurechnen ist und die acht Einträge umfasst, kann nur, wenn die Ausrichtung des Lobes deutlich wird, in die Auswertung einbezogen werden. 419 „Sowohl nützen als auch erfreuen wollen die Dichter.“ Goethe stellte dieses Motto seinem Prolog zu „Neueröffnetes moralisch-politisches Puppenspiel“ von 1774 voran und bezog sich auf „Aut prodesse volunt aut delectare poetae.“ von Horaz, Ars poetica, Vers 333. (Vgl. Büchmann, 347.) 420 Vgl. Wahrig, Art. beeindrucken, 239. 421 Unterschrift: „Die Seminargruppe der LEB Rotenburg-Verden ‚Gästeführung‘“, Juni 2004. 422 11.5.04 mit zwei Unterschriften. 423 Juni 03 und 28.8.03.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

242

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Der folgende Wunsch wurde z. B. der informativen Dimension zugeordnet: „(...) mögen wie wir auch andere Leute ihre Freude daran haben und über die Pflanzen neu zur Botschaft der Bibel kommen.“424

2.4.2.2.3. Die vier Dimensionen der Rückmeldung 1. Die ästhetische Dimension: Der Garten als Anschauungs- und Stimmungsraum Zur ästhetischen Dimension gehören drei Teildimensionen. Zum einen wird die ästhetische Dimension in allgemeiner Ausrichtung unterschieden, in der auf das „Schöne“ rekurriert wird. Sie macht die weitaus größte Gruppe von Rückmeldungen insgesamt aus. Relativ klein fallen die Anteile zu meditativer und schöpfungstheologischer Ästhetik aus. Im Vergleich mit den Intentionen wird im Folgenden deutlich, dass die Gestalterinnen und Gestalter die allgemein-ästhetische Funktion unter- und die meditative und schöpfungstheologische Funktion des Gartens überschätzen.

Abb. 69: Ästhetische Dimensionen

I. Die ästhetische Dimension in allgemeiner Ausrichtung Die meistgebrauchtesten Adjektive sind „schön“ (10x), „wunderschön“ (9x), „wunderbar“/„haben bewundert“ (6x) und „Genuss“/„haben genossen“ (3x). Weitere Bezeichnungen, die einmalig sind, sind „überwältigt“, „begeistert“, „duftend“, „hat sehr gefallen“, „Ort des Friedens und ‚Ort zum Aufbruch‘“. Insgesamt beziehen sich 33 Einträge auf diese Dimension. Alle diese Äußerungen verweisen auf ein ästhetisches Erlebnis, am eindeutigsten auf den Begriff des Schönen.

424 Juli 2003.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

243

„Wunderschön“ wird in der deutschen Sprache emotional verstärkend für „schön“ verwandt.425 Das Wunder im Sinne des miraculum ist nicht prägend. Es fällt auf: Die meistgebrauchten Bezeichnungen „schön“ und „wunderschön“ sind eher unbestimmt. Der Garten, so scheint es, hat im Deutschen keine autonome Ästhetik, denn auch die Kirche wird als „wunderschön“ bezeichnet.

Vergleich mit den Intentionen Eine positive Außenwirkung wird in 15 Bibelgärten intendiert, indem Ziele wie „Aufmerksamkeit“, „Attraktion“ und „Bewunderung „ für den Garten angegeben werden (vgl. II.4.1). Dabei zeigt sich, dass man dem Schönen allein nicht allzu viel zutraut: Zu dem Schönen sollte durch den Bibelgarten das thematisch Attraktive oder das Interessante hinzutreten. Auf den ersten Blick scheint die Gästebuchresonanz dieses Misstrauen zu widerlegen: Die weitaus größte Gruppe der Rückmeldungen bezieht sich auf den schönen und sogar wunderschönen Garten. Braucht es also gar keinen Themengarten, keinen Bibelgarten, hätte eine liebevolle Gartengestaltung allein ausgereicht, um diese positive Wahrnehmung zu erzielen? Dagegen spricht die grundlegende Erfahrung, dass ein Garten, auch ein wunderschöner Garten, selten eigen gewürdigt wird. Besuche und Ausflüge zielen zumeist auf Baudenkmäler ab, Gärten werden als Beiwerke und Aufenthaltsorte geschätzt, aber sie stehen selten explizit im Mittelpunkt einer Erkundung. Der Tourismus zu Gartendenkmälern ist in Deutschland das Phänomen des letzten Jahrzehnts, denn er setzt die Wende und den Zugang der westdeutschen Bevölkerung zu Gärten wie Sanssouci und Dessau-Wörlitz voraus. Evident ist: Wenn es sich bei dem Horstedter Bibelgarten um eine wunderschöne, thematisch unspezifische Außenanlage gehandelt hätte, gäbe es zu ihm nicht so viele Gästebucheinträge. Insofern ist den Bibelgärtnern zuzustimmen, dass ein Garten, wenn er attraktiv wirken will, etwas Besonderes, z. B. einen thematischen Akzent, aufweisen muss. Der Horstedter Bibelgarten hat mit seinen 13 Stationen einen starken thematischen Akzent. Trotzdem ist es hier gelungen, dass der Garten nicht nur als interessant, sondern zumeist als ästhetisch anziehend empfunden wird. Der Grund liegt meines Erachtens in der formschönen Raumaufteilung von Wegen und Beeten, ein Verdienst des einbezogenen Landschaftsarchitekten Hermann DunklerGronwald. Exkurs: Der kleine Unterschied zwischen dem Wunderschönen und dem Wunderbaren Die Vorsilbe „wunder-“ lässt auf eine Haltung staunender Bewunderung bei der Rezeption des Gartens schließen. Das Staunen über Wunder verweist auf die Sphäre der Religion. So ist es nicht erstaunlich, dass dem Begriff des Wunderba425 Vgl. Duden, Art. wunderschön, Bd.8, 3960.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

244

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

ren ursprünglich eine religiöse Dimension anhaftet. „Wunderbar“ kommt im Evangelischen Gesangbuch 34 mal vor als das Wunderbare/Wunderbarliche der Schöpfung, der Gnade, des Trostes, der Stärke Gottes;426 „wunderschön“ hingegen wird marginal gebraucht427. Das Wunderbare verweist zu Anfang der europäischen Geistesgeschichte auf das Außernatürliche, Bewundernswerte; es begegnet im Kontext der Terminologie des Staunens und des Wunders.428 Der Begriff erhält als Kritik einer allzu eng gefassten rationalistischen Poetik im 18. Jh. zentrale Bedeutung. Erst seit der zweiten Hälfte des 18. Jh. unter dem Einfluss des Pietismus erfolgt die Anwendung auf Gefühle, Empfindungen und seelische Stimmungen im Sinne des Beglückenden und Erfreulichen, wie das Grimmsche Wörterbuch aufklärt.429 „Wunderbar“ ist auch noch heute in der Standardsprache umfassender als „wunderschön“: Es bedeutet „wie ein Wunder erscheinend“ und wird deshalb modern verwandt als „überaus schön, gut und deshalb Bewunderung, Entzücken oder ähnliches hervorrufend“.430 In der Umgangssprache, die die Übertreibung liebt, wird es intensivierend benutzt: „ein wunderbar bequemer Sessel“. Die dritte Bedeutung ist „sonderbar, seltsam“. Im Gästebuch wird „wunderbar“ in der zweiten Bedeutung benutzt. Dennoch schwingt der ältere, religiöse Sprachgebrauch im Deutschen mit und bewahrt einen Schimmer des platonischen Staunens, das zum Nachdenken über den Grund, die Ursache und den Sinn des Wahrgenommenen führt. Die Wirkung des Wunderbaren kann darum Brücke zur Schöpfungstheologie sein. Im Begleitheft zum Bibelgarten Horstedt wird das Ziel des Bibelgartens deshalb folgendermaßen formuliert: Ich hoffe, dass der Rundgang durch den Bibelgarten Ihnen manche Anregung gegeben hat, Gottes Spuren zu entdecken, sei es in den biblischen Schriften oder in Gottes wunderbarer Schöpfung (...). (Pfrn. Gleede, Heft zum Bibelgarten Horstedt 2006, S. 24)

II. Die ästhetische Dimension in schöpfungstheologischer Ausrichtung Hier verweist der schöne Garten auf die Schönheit und Größe der Schöpfung und auf ihren Schöpfer. Im Gästebuch wurden zwei Texte zitiert; zum einen ein Bibelwort aus der Weisheit Salomos 13,3.5: „Gott, der aller Schönheit Meister ist, hat das alles geschaffen. Denn es wird an der Größe und Schönheit der Geschöpfe ihr Schöpfer wie in einem Bild erkannt.“ Mit diesem aussagekräftigen Bibelvers, der vom Superintendenten am Tag der Einweihung des Gartens eingetragen wurde, kann man die Deutung des Bibelgartens durch die offizielle Theologie ablesen. Außerdem findet man die populäre, eventuell im Garten (vgl. oben) gesungene 426 427 428 429 430

Vgl. Konkordanz zum Evangelischen Gesangbuch, 521. Vgl. ebd. Zwei Belege beziehen sich auf Christus, eins auf das Lob Gottes in der Kirche. Vgl. zum Folgenden Stahl, Art. Wunderbare, das/Phantastische, das, 1071. Vgl. Grimm, Art. wunderbar, Bd. 14/II, 1841–1852, hier 1847. Vgl. zum Folgenden Duden, Art. wunderbar, Bd. 8, 3959.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

245

Liedstrophe 8 „Ich selber kann und mag nicht ruh’n, des großen Gottes großes Tun ...“ aus Paul Gerhardts Sommergesang.431 Es wurde aber auch von einer „Bastelgruppe“ frei formuliert: „Der ‚Liebe Gott‘ ist in jeder Pflanze, Blüte und jedem Vogel“. Die ironisch-unsichere Bezeichnung „Lieber Gott“ (vgl. Anführungsstriche) verbunden mit der Schlichtheit dieser pantheistischen Aussage lässt auf einen Laien schließen und bezeugt die Verwurzeltheit von Schöpfungstheologie in den Gläubigen. Die lobende Rückmeldung des Gartenerlebnisses geht hier im Grunde an die Adresse Gottes. Dennoch rechne ich diese Einträge nicht zu den „Gebetbuchtexten“, weil nicht direkt mit Gott kommuniziert wird, sondern theologische Aussagen über ihn gemacht werden. Schöpfungstheologie zu vermitteln ist im Zitat der Pfarrerin gleichrangiges Ziel neben der Präsentation der biblischen Inhalte: „Ich hoffe, dass der Rundgang durch den Bibelgarten Ihnen manche Anregung gegeben hat, Gottes Spuren zu entdecken, sei es in den biblischen Schriften oder in Gottes wunderbarer Schöpfung (...).“432 Schöpfungstheologische Assoziationen liegen den Besuchern laut Gästebucheinträgen jedoch eher fern. Daraus ließe sich der Schluss ziehen, dass Schöpfungstheologie im allgemeinen Glauben eine geringe Rolle spielte. Untersuchungen zur Frömmigkeit wie der Religionsmonitor 2008 belegen jedoch, dass die Vorstellung von Gott oder dem Göttlichen nahezu genauso stark mit dem Begriff „Natur“ wie mit dem Begriff „höhere Macht“ verbunden wird.433 Es hat deshalb den Anschein, als würde die schöpfungstheologische Dimension des Bibelgartens von dem allgemein-ästhetischen und informativen Diskurs verdrängt. Der Bibelgarten ist aufgrund seines Charakters als Themengarten eher schön und interessant als ein Raum der schöpfungstheologischen Wahrnehmung. Eine solche läge in Gärten vom Typ Natur- oder Klostergarten stärker auf der Hand.

III. Die ästhetische Dimension in meditativer Ausrichtung Zweimal wird der Garten als Ort zum „Innehalten“ bezeichnet, einmal als „wunderbare Stätte der Besinnung“, und auch der Rundgang wird als „beschaulich“ gelobt. Alle diese Attribute verweisen auf eine meditative Dimension. Man verweilt, nimmt sich Zeit, nimmt etwas bewusst wahr. Eine Möglichkeit zur Verlangsamung und des intensiven Erlebens tut sich auf. Dabei ist offen, auf welche Aspekte sich die Meditation bezieht. Wenn es in einem Beispiel heißt, der Garten sei ein „Ort zum Innehalten und Staunen“, liegt das Schöpfungstheologische nahe. Die „Besinnung“ und der „beschauliche Rundgang“ scheinen eher auf Inhaltli431 EG 503. 432 Pfrn. Gleede, Heft zum Bibelgarten Horstedt 2006, 24. 433 29 % der Befragten in Deutschland stimmten „voll und ganz“ zu, dass Gott oder das Göttliche mit der Vorstellung „Natur“, 30 % der Befragten, dass Gott oder das Göttliche mit der Vorstellung „höhere Macht“ übereinstimmt. (Vgl. Bertelsmann Stiftung: Religionsmonitor 2008, 277.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

246

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

ches, die Bibel, bezogen zu sein. Sicherlich aber spielt auch Allgemein-ästhetisches hinein, denn Meditation kennzeichnet eine veränderte Wahrnehmung und braucht dazu einen Rahmen wie einen Garten.

Vergleich mit Intentionen: Bei den formulierten Intentionen zum meditativen Gebrauch eines Bibelgartens konnten ein säkulares, ein religiös-technisches und ein spezifisch christliches Verständnis von Meditation unterschieden werden. Die Formulierung „Ort zum Innehalten“ wirkt eher allgemein und säkular. Die Verbindung mit dem „Staunen“ verweist auf eine Vorstufe zum religiösen Erleben. Erst wenn, so Paul Tillich, zu dem Staunen eine ekstatische Haltung hinzukommt, eine Beziehung zum Seinsgrund hergestellt wird, kann man von religiösem Erleben sprechen.434 „Besinnung“ und „Beschaulichkeit“ verweisen auf christliche Formen der Meditation, z. B. die Schriftmeditation, auf jeden Fall inhaltlich bezogen. Insgesamt ist die meditative Dimension sowohl auf der Intentions- als auch auf der Erlebnisseite marginal. Intensive Erlebnisse dazu wurden hingegen im Zusammenhang mit Gartenarbeit im Bibelgarten geschildert (vgl. Kapitel IV.3). Diese Seite des Bibelgartens wäre erst noch herauszustellen, wobei sich meiner Einschätzung nach die meditative und die informative Dimension leicht gegenseitig blockieren. Vielleicht ist die geringe meditative Resonanz so zu begründen. Bibelgärten haben als Themengärten einen Schwerpunkt auf dem Lernen, nicht auf dem Meditieren. Die vier Einträge im Gästebuch machen dennoch Mut, meditative Zugänge zum Glauben auch im Bibelgarten zu gestalten. Denken könnte man an Führungen, die bewusst Tast-, Hör- und Riechsinn ansprechen, an Sommernachtsführungen oder an meditative Gartenarbeit. Die folgende Grafik zeigt, wie sich die weiteren Dimensionen der Rückmeldungen aufteilen, die im Folgenden besprochen werden:

Abb. 70: Der Bibelgarten als ... 434 Vgl. Tillich, Systematische Theologie 1, 141.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

247

2. Die informative Dimension: der Lerngarten Bei der informativen Dimension des Lerngartens decken sich Rückmeldungen und Intentionen weitgehend in ihrem Stellenwert. Das meist gebrauchte Adjektiv ist hier „interessant“ (6x). Die Bedeutung dieses Leitbegriffs deckt sich mit der deutschen Standardsprache und wird synonym mit „geistig anziehend, fesselnd“ verwandt.435 Das Interessante lenkt mühelos Aufmerksamkeit auf sich und ist aufschlussreich. „Wir sind alle sehr beeindruckt und haben viel gelernt.“ bekundet der „Seniorentreff Dreifaltigkeit“ und bringt die informative Dimension klar zum Ausdruck. Weitere Charakterisierungen, besonders der Führungen, sind „fachkundig“, „sachkundig“, „aufschlussreich“ und deuten ebenfalls auf den informativen Gehalt des Bibelgartens hin. Das oft verwendete Adjektiv „lebendig“ bezieht sich auf die Führung (2x), auf die biblische Geschichte (2x) und allgemein auf „Anregungen“. So wird deutlich, dass Lernen im Bibelgarten nichts Trockenes ist. Ein Zitat-Typ, der sich auf die bibeldidaktische Intention von Bibelgärten bezieht, soll näher untersucht werden. Drei Einträge fassen das spezifische Thema des Bibelgartens Horstedt („Biblische Heilsgeschichte“) prägnant zusammen. Daran wird deutlich, dass das Hauptthema „rüberkommt“: Ein schöner Garten, der uns den Weg Gottes mit uns Menschen vor Augen stellt.436 Der Bibelgarten hat uns sehr beeindruckt. Die Geschichte der Menschheit von der Schöpfung bis zur Gegenwart wird zeichenhaft lebendig.437 Wir wurden mitgenommen auf eine wunderschöne Zeitreise durch die Welt der Bibel und hörten die biblischen Geschichten ganz ursprünglich und lebendig!438 In zwei Einträgen wird eine Rückmeldung auf den Bibelgarten als bibeldidaktisches Medium gegeben: „Vielen Dank für die Anregungen und die Bibel mal so zu hören ist eine ganz neue Erfahrung.“439

Das Medium Bibelgarten ist ungewohnt und zeigt die Bibel in einem neuen Licht: „Eine gute Idee, die Bibel auf diese Weise den Leuten von heute zu erschließen. Mögen wie wir auch andere Leute ihre Freude daran haben und über die Pflanzen neu zur Botschaft der Bibel kommen.“440 Das Medium ist zeitgemäß, was hier bedeutet, dass es bei heutigen Menschen Resonanz auslöst, und es bereitet Freude, ist also ein Medium mit emotionaler Beteiligung der Besucher. Den hier schon anklingenden vielfältigen Charakter des 435 Vgl. im Folgenden Duden, Art. interessant. (Der Begriff bezieht sich nicht auf „das Interessante“, das Friedrich Schlegel als Gegenbegriff zur Poetik der Klassik entwickelte. Während die Klassik das Allgemeingültige, Beharrliche und Notwendige gestalte, sei das Ziel der modernen Poesie originelle und interessante Individualität. Vgl. Rasch, Art. Interessante, das.) 436 02.09.03, „der Frauenkreis II aus Tarmstedt“, 18 Unterschriften. 437 22.08.03, zwei Unterschriften. 438 19.5.04, eine Unterschrift. 439 2.10.2003, 7 Unterschriften. 440 Juli 2003, 1 Unterschrift.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

248

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Mediums Bibelgarten fasst ein eigentümliches Zitat zusammen: „Duftend, belehrend und aufregend – in religiöser wie in weltlicher Beziehung erleben wir den Bibelgarten.“441 Die Autoren sind eine „Geschichtsgruppe Bremen“, offenbar Besucher, die den Garten mit einem gewissen wissenschaftlich anmutenden Abstand sowohl als Ausdruck des Glaubens und als Zeugnis der biblischen Historie sehen können. Dass hier das ästhetische Erleben des schönen Gartens („duftend“) und zugleich die informative Seite („belehrend“) geschätzt werden, wobei die Inhalte sich anscheinend in so ungewohnter Form präsentieren, dass sie spannend („aufregend“) sind, deutet darauf hin, dass es sich bei dem Bibelgarten wirklich um einen eindrücklichen Gegenstand handelt.

Vergleich mit Intentionen: Insgesamt äußern sich 24 Einträge, das ist die zweitgrößte Themengruppe, zur informativen Dimension. Mit Bezug auf die bibeldidaktische Intention, welche als Haupt-Intention von Bibelgartenprojekten anzusehen ist, kann dies als ermutigendes Ergebnis bewertet werden. Die Rückmeldungen können zum einen der Bibeldidaktik, und hier besonders der Erzählmethode, zugeordnet werden („hörten die biblischen Geschichten ganz ursprünglich und lebendig“). Auch wird deutlich, dass es im Horstedter Garten, der zum Typ „Biblische Heilsgeschichte“ gehört und einen Bogen von der Schöpfung bis Pfingsten spannt, gelungen ist, den Geschichten einen Zusammenhang zu geben („Die Geschichte der Menschheit von der Schöpfung bis zur Gegenwart wird zeichenhaft lebendig.“). Damit wird das Potential des Bibelgartens deutlich, „die ganze Bibel“ oder doch zumindest die groben Zusammenhänge der Heilsgeschichte zu repräsentieren. Schließlich wird mit dem Stichwort „Weg Gottes mit den Menschen“ die symboldidaktische Gestaltung des Bibelgartens angesprochen, der das Weg-Symbol besonders entfaltet. Dagegen scheinen sich die Gästebucheinträge in Horstedt eher nicht auf die „alltags- und kulturgeschichtliche Didaktik“, die von der Mehrheit der Bibelgartengestalter als besonders wichtig und innovativ angesehen wird, zu beziehen. Bei dieser Zugangsweise geht es um Nutzungen und Bedeutungen der Pflanzen in verschiedenen Bereichen des Alltags, wie Nahrung, Kleidung, Medizin, damals zur Zeit der Bibel wie heute. Den Befund kann man damit erklären, dass dieser „genuine Bibelgartenzugang“ in Horstedt gegenüber der Erzählmethode zurücktritt, denn Horstedt hat das biblisch-heilsgeschichtliche Gartenkonzept mit 13 Stationen besonders ausgebaut. Da in den dortigen Führungen aber durchaus auch einzelne alltags- und kulturgeschichtliche Bedeutungen von Pflanzen, besonders von Kräutern, vorkommen, vermute ich, dass diese dazu beitragen, dass der Bibelgarten „lebendig“ wirkt. „Lebendige Anregungen“ verweisen auf Interessantes, das in der Gegenwart Bedeutung für eigenes Handeln und Beurteilen hat. Vermutlich stehen den BesucherInnen für diesen Zugang noch keine griffigen Termini zur Verfügung. 441 08.06.2004, ohne Unterschrift.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

249

3. Die repräsentative Dimension: Der Garten als Visitenkarte der Gemeinde Diese Rückmeldung wird in den Intentionen praktisch nicht berücksichtigt und ist deshalb besonders bedenkenswert. Insgesamt beziehen sich 18 Einträge auf diese Dimension. Das wichtigste Adjektiv ist „liebevoll“ angelegt (4x), der Garten ist auch „phantasievoll“ (2x) und „mit Herz“ gestaltet. Die „tolle Idee“ (2x), die „beeindruckende“ (2x) und „einmalige Gestaltung“, also die Originalität des Projektes, wird gelobt. Hier können Besucher offenbar die Arbeit würdigen, die hinter einem solchen Projekt steckt, denn sie wissen, dass in einer Kirchengemeinde ehrenamtliche Arbeit solche Projekte mittragen muss. Man dankt der „so aktiven Gemeinde“ und freut sich über ihre Lebendigkeit (2x). Der Bibelgarten fordert anscheinend dazu heraus, über die eigene Gemeinde kritisch nachzudenken: „(...)Wir sind überrascht über diese einmalige Gestaltung und beneiden die Gemeinde fast darum. (...)“442 Deshalb gibt es auch Nachahmer: Ein Gemeinderat besucht den Horstedter Bibelgarten ausdrücklich, um sich Anregungen für einen eigenen Bibelgarten zu holen.443 Zwei Einträge drücken eine emotionale Berührung durch den Bibelgarten aus: Nach einem wunderbaren Familientreffen in Hanstedt bei meiner Schwester nun zum Abschluß dieses Pfingstwochenendes ein Gang durch ihren Bibelgarten/Kirche. Das etwas alles etwas sehr bewegendes, ich bin beeindruckt, was Ihre Gemeinde hier geschaffen hat. Für Sie alle hier Gottes Segen, alles Gute.444 Dank wunderbarer Fügung ist uns anläßlich des 66. Geburtstages meines Bruders J.C. etwas deutlich geworden von dem guten Geist Gottes, der über diesem wunderbaren Bibelgarten schwebt. Danke für einen schönen warmen Abend am 1. August 2003 in und an dieser kleinen neuen Dorfkirche.445

Sicherlich hat in beiden Fällen zu der intensiven Wahrnehmung beigetragen, dass man anlässlich eines wichtigen Familienfestes unterwegs war und dass die Besuchten zu den Gestaltern des Gartens gehören, bzw. eine enge Beziehung zum Bibelgartenprojekt besitzen. Dennoch ist eindrücklich, wie dankbar und freudevoll man zur Kenntnis nimmt, dass eine Kirchengemeinde ein solches Projekt schultert.

Vergleich mit Intentionen: Die Dimension „Der Garten als Visitenkarte einer Gemeinde“ findet in den Intentionen keine direkte Entsprechung. Sie ist teilweise enthalten im „Attraktivitätsdiskurs“ der Bibelgärtner, der sich jedoch zumeist auf die ästhetische Attraktivität 442 20.09.03, 2 Unterschriften. 443 „Wir haben uns hier vom Bibelgarten, der schönen Horstedter Kirche und den fachkundigen Erklärungen von Frau H. evtl. für die eigene Nachahmung inspirieren lassen.“ (13 Unterschriften, Gemeindebeirat Kirchengemeinde Selsingen, 25.07.03) 444 1.6.2004, 1 Unterschrift. 445 01.08.03, 26 Unterschriften.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

250

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

des Geländes und „Aufmerksamkeit auf Kirche“446 allgemein bezieht. Es ist deshalb interessant festzustellen, dass der Bibelgarten aus Sicht der Besucher über das Wesen einer Gemeinde Auskunft gibt. Als drittgrößte Gruppe von Rückmeldungen ist diese, nicht intendierte, Wirkung des Gartens besonders frappierend. Das Phänomen gibt Anregung, die Wirkung des Bibelgartens einerseits mit anderen Projekten zu vergleichen, bei denen eine Kirchengemeinde sich „outdoor“ präsentiert und andererseits den Garten als Raum der Selbstdarstellung allgemein stärker zu berücksichtigen.

4. Die kommunikative Dimension: Der Garten als Begegnungsraum Diese Dimension spielt in den Intentionen nur am Rande eine Rolle. Das wichtigste Adjektiv ist hier „freundlich“ (zweimal) und „nett“ (zweimal). Man bedankt sich besonders für die Führungen, v.a. für spontane („Die Pastorin hat sich unserer angenommen.“), außerdem für das Aufschließen der Kirche. Insgesamt beziehen sich neun Einträge auf diese Dimension. Besonders auffällig ist, dass für „die freundliche Aufnahme“, die „Gastfreundschaft“ und die „Freundlichkeit“ des Bibelgartenführers extra gedankt wird. Das bedeutet, dass man den Bibelgartenbesuch nicht als Serviceleistung auffasst, die man kauft, sondern als Erweis der Gastfreiheit, obwohl in Horstedt bei der Führung von Gruppen ein kleines Entgelt von 1,50 € pro Person eingenommen wird. Der Bibelgarten ist kein Museum, sondern Teil einer Gemeinde. Sicherlich spielt bei dem Dank für „Gastfreundschaft“ auch eine Rolle, dass die Kirchengemeinde auf Anfrage einen Raum zum Kaffeetrinken nach dem Bibelgartenbesuch bereitstellt.

Vergleich mit Intentionen: Direkt zur kommunikativen Dimension des Gartens gibt es keine Formulierungen von Intentionen. Sie ist aber implizit mit gemeint, wo Bibelgärten sich auf ihre Besucher einstellen und explizit den Kontakt zu Besuchern suchen. Sie ist in allen Bibelgärten eingeplant, wo Bänke zur Verfügung stehen, damit man sich zum Gespräch niederlassen kann. Viele Bibelgärten verstehen sich bewusst als für alle Besucher, Gemeindemitglieder und Passanten „offener“ Garten, in dem Begegnung erwünscht ist und ermöglicht wird. Zwei Gemeinden legten den Garten so an, dass Platz für Feste und andere kommunikative Ereignisse vorhanden ist.447

446 „(...) viele sagen: ‚Warum macht ihr denn so ein Projekt, das so viel kostet, wenn ihr kein Geld habt für die Kinder- und Jugendarbeit, solltet ihr das Geld nicht lieber dafür nehmen?‘ Weil wir gesagt haben, wir gucken mehr in die Zukunft, ne? Und hoffen, dass dadurch auch wieder ein bisschen mehr Aufmerksamkeit auf Kirche allgemein kommt.“ (Int. Gleede/Horstedt, 18.6.05) 447 Oyten und Wolfskehlen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

251

2.4.2.2.4 Besuchsgruppen 1. Typen von Besuchsgruppen Nach Durchsicht des Gästebuch ist deutlich: Der typische Bibelgartenbesucher ist eine Frau. Die meisten Besuchsgruppen, die ihren Besuch im Gästebuch dokumentieren, gehören dem Verband der Landfrauen an. Mit 13 Gruppen und einer geschätzten durchschnittlichen Gruppenstärke von 20 stellen sie mit geschätzten 260 Besucherinnen des Bibelgartens in den Sommern 2003–2004 die Spitze.448 In den Bibelgarten kommen die Landfrauen zu zwei Dritteln aus der nahen Umgebung von Horstedt, zu einem Drittel aus bis zwischen 60 und 120 km weit entfernten Orten angereist. Diese große Zahl verwundert nicht, wenn man sich verdeutlicht, dass im Niedersächsischen LandFrauenverband Hannover e.V. 70.000 Mitglieder in 285 Landfrauenvereinen organisiert sind.449 Diese haben ihre Wurzeln im 1898 von Elisabet Boehm gegründeten „Landwirtschaftlichen Hausfrauenverein“. Der Landfrauenverband setzt sich für die Weiterbildung und Gesundheit von Frauen auf dem Land und in landwirtschaftlichen Betrieben ein. Das Vorkommen des Bibelgartenbesuchs im Jahresprogramm zeigt, dass dieser Vereinstyp für christliche Themen aufgeschlossen ist. Ursachen können in der Präsenz der Kirchengemeinden auf dem Land und der christlich geprägten Generation liegen: 60 % der Landfrauen sind älter als 60 Jahre.450 Der zweitgrößte Typ von Besuchsgruppen mit elf Einträgen umfasst Frauenkreise in Kirchengemeinden, z. B. „Frauengesprächskreis“, „Frauenstunde“ oder „Frauenfrühstücksrunde“. Weitere einzelne Frauengruppen kommen hinzu, z. B. „Unternehmerfrauen im Handwerk“, „Tennisfreundinnen“, „Frauen des Sport Club Wittkopsbostel“, „Bastelgruppe“, „Kräuterhexen“ und „Besucherinnen eines Wellness-Wochenendes“. Interessanterweise besteht auch die Gruppe des „Schützenkorps v. 1818 e.V.“ und des Ortsvereins des Roten Kreuzes laut der Unterschriften nur aus Frauen. Als rein männliche Besuchsgruppen sind dagegen nur „Der Bremer Kegelclub ‚Bahnfrei‘ v. 1881“ und die für die Horstedter Dorferneuerung zuständige Planungs- und Ingenieursgesellschaft zu identifizieren. Erkennbar gemischte Gruppen stammen zumeist aus Kirchengemeinden: Der „Offene Treff für Leute ab 50“, die Ehrenamtlichen, der Gemeindebeirat, ein Hauskreis oder eine ganze Kirchengemeinde. Weitere gemischte Gruppen, die das 448 Es sind Gruppen zu 11, 14 und 40 Besucherinnen verzeichnet. 449 www.landfrauen-nlv.de/ueber.htm 8.1.08 450 Nach Auskunft der Öffentlichkeitsbeauftragten Antje Harder vom Niedersächsischen LandFrauenverband Hannover, Telefonat vom 10.1.08.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

252

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

breite Interessensspektrum des Bibelgartens anzeigen, sind ein Chor, ein Heimatverein, ein „Emeriti-Kreis“ und die vier Familienfeiern, die den Garten besuchen. Dass man mit Familienfeiern den Garten besucht, lässt darauf schließen, dass der Bibelgarten geeignet ist, ein festliches Ereignis zu bereichern. Augenscheinlich möchte man seinen Gästen neben Begegnung und Kulinarischem noch eine Attraktion bieten und etwas Interessantes, Anregendes und Schönes zeigen. Der Bibelgarten stellt offenbar einen Raum dar, den man für einen Besuch mit der Verwandtschaft für passend erachtet; er ist niedrigschwelliger als eine Kirche. Nicht eindeutig ist die Geschlechter-Zusammensetzung bei der „Freiwilligen Feuerwehr“, bei der „Geschichtsgruppe Bremen“, der „Seminargruppe Gästeführung“, den „Sportsfreunden aus Heilshorn“, der „Rentnergruppe“ einer Firma und dem „Gesprächskreis ‚Alles für die Gesundheit‘“. Dies gilt auch für die Seniorengruppen, die mit fünf Einträgen einen weiteren wichtigen Typ von Besuchern stellen. Sie sind meist an eine Kirchengemeinde oder Diakoniestation angebunden. Aufgrund der Unterschriften gibt es aber hier Hinweise, dass diese Seniorengruppen aus überproportional vielen Frauen bestehen.451 Das Spektrum der Interessen, die sich mit dem Besuch eines Bibelgartens vereinbaren lassen, ist offenbar groß. Als Organisation dominieren die Landfrauen; die weitere Rangfolge kann man im Diagramm ablesen:

Abb. 71: Besuchsgruppen

Festzuhalten bleibt, dass 32 reinen Frauengruppen zwei reine Männergruppen gegenüberstehen. Elf Gruppen sind erkennbar gemischt und elf können nicht identifiziert werden. Neben dem „Genderaspekt“ ist ein interessanter Befund, dass mit den Landfrauen keine direkt kirchliche Organisation an der Spitze der Besuche steht. Das Gästebuch deckt sich hier mit Beobachtungen der Horstedter Gästeführerin Helga Schnars, die mir im Juni 2005 erklärte, dass 90 Prozent der Bibelgartenbesucher in Horstedt Frauen seien. Nach einem Grund gefragt, nannte sie zwei 451 Vgl. die Unterschriften des Seniorentreff „Dreifaltigkeit“, 3.6.04.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

253

Aspekte: „Frauen lassen sich mehr begeistern.“ Und: „Frauen sind organisiert, z. B. in Vereinen und Kirchengruppen.“ Die erste Aussage ist eher schwierig zu interpretieren. Vielleicht zielt sie auf Aktivität und Agilität von Frauen ab. Die zweite Aussage wird durch das Gästebuch hinreichend inhaltlich spezifiziert und gibt zu denken, inwiefern Männer stärker mit dem Bibelgarten angesprochen werden könnten.

2. Herkunftsorte der Besucherinnen und Besucher Im Gästebuch sind Besucher und Besuchsgruppen aus 105 namentlich und geographisch zu identifizierenden Orten verzeichnet. Davon handelt es sich zu 72 Prozent um Orte in der Umgebung, die zwischen 0 und 60 Kilometern entfernt liegen. Die größte Gruppe davon kommt aus Rotenburg, nach Bremen der größten Stadt in diesem Entfernungsbereich; von dort reisten neunzehnmal Besucher an. Ansonsten werden mit Ausnahme von Bremen nur Kleinstädte und Dörfer genannt. Besucher aus dem Raum ab 60 km Entfernung teilen sich wie folgt auf: 14 Prozent stammen aus dem restlichen Niedersachsen, 10 Prozent aus Deutschland und 4 Prozent aus dem Rest der Welt (Schweiz, Polen, Weißrussland, USA). Nun wäre es vermessen anzunehmen, dass Besucher aus New York nur wegen des Bibelgartens in Horstedt nach Deutschland kommen. Da bei manchen Einträgen verzeichnet ist, ob Besucher noch etwas anderes anschauen oder aus welchem Anlass sie gekommen sind, wird deutlich: Ab 60 km Entfernung mehren sich die Hinweise auf einen anderen Anlass des Besuches des Region, der mit einem Besuch des Bibelgartens verbunden wird. Als Gründe werden der Besuch einer Partnergemeinde (4x), einer Familienfeier (4x) und der „Kräuterregion Wiesteniederung“ (2x) genannt.

2.4.3 Kirchliche Nutzungsformen von Bibelgärten. Beispielanalysen und Perspektiven Thesen 1. Bibelgärten haben ein großes Spektrum an Nutzungsformen. 2. Die vier kirchlichen Grundfunktionen Leiturgia (Gottesdienst), Martyria (Verkündigung), Koinonia (Gemeinschaft) und Diakonia (Dienst) bieten einen geeigneten Rahmen, um Nutzungsformen von Bibelgärten zu strukturieren und zu untersuchen. 3. Als Nutzungsformen von Bibelgärten sind Leiturgia, Martyria und Koinonia stark ausdifferenziert und gut zu identifizieren, Diakonia hingegen liegt nur vereinzelt explizit vor.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

254

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

4. Während die Gestalter als Ziel von Bibelgärten die Martyria-Funktion betonen, zeigt sich hier, dass Bibelgärten auch im Bereich von Leiturgia und Koinonia starke Potentiale besitzen.

Einführung Leiturgia, Martyria, Koinonia und Diakonia sind hilfreiche Kategorien, um das parochiale Arbeitsfeld und damit Nutzungsformen von Bibelgärten in Gemeinden zu strukturieren und zu analysieren. Die vier Begriffe benennen Grundfunktionen christlicher Gemeinden452 und werden seit einigen Jahren in der katholischen453 und evangelischen454 Praktischen Theologie als Entfaltung ekklesiologischen Heilshandelns beschrieben. Hans-Christoph Schmidt-Lauber macht als Ursprung des Nachdenkens über Martyria, Leiturgia und Diakonia die Evangelische Michaelsbruderschaft sowie die ökumenische Bewegung aus.455 Seit Accra 1974 sei auch der Aspekt der Koinonia, der Gemeinschaft im Leibe Christi, als Herausforderung, den Individualismus des Heils zu überwinden, dazu getreten. Der neutestamentliche Gebrauch der vier Begriffe ist vielschichtig (vgl. dazu im Folgenden). Ihre innere Einheit haben Martyria, Leiturgia, Diakonia, Koinonia in der Einheit von Jesu Verkündigung, Lebenspraxis und Heilshandeln; ihre Unterschiedenheit ist ekklesiologisch bedingt (vgl. dazu die in Apg 2,42 genannten urgemeindlichen Handlungsformen Lehre, Gemeinschaft, Brotbrechen und Gebet456).457 Kontrovers wird die Frage des Primats einer der Grundfunktionen behandelt.458 Die Mehrheit der Praktischen Theologen hält jedoch die wechselseitige Durchdringung der Funktionen (Perichorese) fest,459 dementsprechend werden die vier Begriffe dazu genutzt, zentrale kirchliche Wirkungsfelder gleichwertig darzustellen und aufeinander zu beziehen.460 Mithilfe der Grundfunktionen treten Stärken und Schwächen des Bibelgartens als praktisch-theologisches Medium deutlicher hervor. Die Tabelle zeigt die Bandbreite der Organisations- und Nutzungsformen von Bibelgärten in Gemeinden. 452 Vgl. Wiederkehr, Art. Grundfunktionen christlicher Gemeinde. 453 Vgl. z. B. Konferenz der bayerischen Pastoraltheologen, Handeln; darin besonders Zerfaß, Grundvollzüge. 454 Vgl. Kalb, Art. Liturgie I. Christliche Liturgie, 374. Bei Kalb findet man nur Martyria, Diakonia und Liturgie als „Lebensäußerungen“ oder „Grundbestimmtheiten“ der Kirche. 455 Vgl. Schmidt-Lauber, Martyria. 456 Vgl. Zerfaß, Grundvollzüge, 34. 457 Vgl. Wiederkehr, Grundfunktionen, 1072. 458 So wird beispielsweise der Gottesdienst mit Rückgriff auf Confessio Augustana 7 oft als „Mitte der Gemeinde“ bezeichnet. (Vgl. Marquardt, Art. Gemeinde V. Dogmatisch, 614.) Ulrich Kuhnke argumentiert zu Gunsten des Primates der Koinonia da der Begriff die Identität der christlichen Gemeinde bestimme. (Vgl. Art. Koinonia II., 172.) 459 Vgl. Wiederkehr, Grundfunktionen, 1072. 460 Vgl. exemplarisch Suhr, Gottesdienst, 674.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

255

2.4 Funktionen der Bibelgärten

Es ist zu beachten, dass Nutzungsformen von Bibelgärten aufgrund des perichoretischen Charakters der vier Grundfunktionen oft Schnittmengen mit mehreren Funktionen haben. Leiturgia

Martyria

1. Gemeinde – Gottesdienste – ökumenische Gottesdienste – Prozessionsraum für die kath. Gemeinde – Kirche im Grünen – Kindergottesdienst – Abendmahl, Taufe, Hochzeit – Andachten

1. Unterricht – Jungschar – Christenlehre – Konfirmandenunterricht – Arbeit mit SeniorInnen – Kindergarteneinheiten – Schulklassenbesuche des Religionsunterrichts – Erwachsenenbil2. Meditation dung – Ort für private und – Bibelgartenführergemeinschaftliche ausbildung Meditation – Ausbildung von – Pilgerstation Erzieherinnen – Exerzitien

Koinonia

Diakonia

1. Feierlich und festlich – Bibelgartenfest – Gemeindefest – Lokale und kommunale Feste – Erntedankfest, sowie Apfel- und Kartoffelfest – Johannistagsfest – Kirchentag – Konzerte und Kulturabende – Nutzung in Konzert- und Musicalpausen

1. Strukturorientierte Diakonie – sozialintegrative Nutzung – Umweltschutz 2. Rekreative Nutzung – Aufenthalt zur Erholung – ergotherapeutische Nutzung

2. Kommunikativ – Treffpunkt für Jugendliche, 2. Projektarbeit Fami-lien mit – Projekt des Kleinkindern, Umweltreferates Ältere – Kinderbibelwoche – Kinderferienaktion – Kirchenkaffee – Projekttag der – Kontakt mit Grundschule Passanten – Jugendtag und 3. Zur Pflege von Jugendferienlager ökumenischen 3. Besuche mit touristischem Charakter – Frauenhilfegruppen – Gemeindegruppen – Radwanderer – Kulturtouristen – Aktion Offene Gartenpforte

Kontakten – Geteilte Gartenpflege – Gegenseitige Besuche 4. Spielerische Nutzung – formelle und informelle Arbeit mit Kindern

Im Folgenden sollen die Bereiche Leiturgia, Martyria und Koinonia jeweils anhand eines dokumentierten Beispiels aus der Bibelgartenpraxis beleuchtet werden. Die dia-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

256

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

konische Nutzungsform hingegen trägt eher allgemeinen Charakter und verschmilzt perichoretisch mit den anderen Funktionen, vor allem mit Martyria und Koinonia.

2.4.3.1 Leiturgia 1. Der Begriff im Kontext von Bibelgärten Leiturgia wird zumeist mit „Gottesdienst“ wiedergegeben und charakterisiert ein Wechselgeschehen im Sinne des gläubigen Empfangens dessen, was Gott tut und der betenden Antwort darauf.461 Der Begriff ist geeignet, die verschiedenen Formen gottesdienstlichen Handelns, die sich in Gebetsmomenten, Andachten und sonnund feiertäglichen Gottesdiensten realisiert, zusammenzufassen. In 17 der 26 untersuchten Bibelgärten finden ein- bis dreimal im Jahr Sonntags-Gottesdienste, teilweise sogar unter Einbezug der Sakramente, statt. Außerdem gibt es Gottesdienste, die sich durch einen hohen inhaltlichen Bezug zum Bibelgarten auszeichnen, aber in der Kirche gefeiert werden. Vielfältige Andachtsformen finden im Bibelgarten ihren Platz, z. B. auf die Tages- und Wochenzeit und auf bestimmte Zielgruppen bezogene Andachten. Meditative Nutzung wird von Einzelpersonen und Gruppen berichtet. Besonders interessant ist der Einbezug eines Bibelgartens als Station in einen Pilgerweg sowie die Durchführung von Exerzitien im Bibelgarten im Rahmen von katholischer Erwachsenenarbeit. Im Folgenden sollen ein Beispiel eines Bibelgartengottesdienstes vorgestellt und grundsätzliche Überlegungen zum theologischen und Charakter in Bezug auf Zeiterfahrungen und Naturwahrnehmung angestellt werden. Eine Untersuchung zur Verankerung von Bibelgartenthemen in den Liturgien des evangelischen und katholischen Kirchenjahres bildet den Schluss dieses Kapitels.

2. Beispiel: Ein Bibelgartengottesdienst zum Thema Jahreszeiten Am 15. Oktober 2006 fand im Schöninger Bibelgarten ein Gottesdienst zu Dtn 8,7–8 statt, einem Text, der nicht in der Perikopenordnung vorgesehen ist. Dort heißt es, dass Gott das Volk Israel in ein prächtiges Land mit Weizen und Gerste, mit Wein, Feigen und Granatbäumen, mit Ölbäumen und Honig führt. Der Bibelgarten wurde deshalb innerhalb des Gottesdienstes für einen Pilgerweg zu den erwähnten Pflanzen, die im Garten verstreut wachsen, genutzt. Jahreszeitlich befand man sich im späten Herbst, auf der Schwelle zum Winter. Der Gottesdienst bot in vier Pilgerstationen zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter einen Jahresrückblick, indem die Jahreszeiten in Verbindung mit einem passenden Bibeltext und dem Portrait einer Pflanze erinnert wurden. Eine fünfte Station verdeutlichte die eschatologische Aufhebung der Zeit. 461 Vgl. Kalb, Art. Liturgie I., 374.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

257

Zunächst versammelte sich die Gemeinde in der Kirche vor einem mit den in Dtn 8,7–8 erwähnten Früchten festlich geschmückten Altar. Bewusst erinnerte dies an Erntedank. Der Eingangs- und Lesungsteil des Gottesdienstes wurde in für die Gemeinde gewohnter Liturgie gefeiert, besonders ausgewählt wurden das Eingangslied 503 „Geh aus mein Herz“, der Schöpfungspsalm 104 und die Lesung Mt 6,26–30 („Von den Lilien auf dem Felde“), sowie das Erntedanklied 508 („Wir pflügen und wir streuen“). Anstelle der Predigt hob der Pfarrer in einer kurzen Ansprache (5 Min.) zu Dtn 8,7–8 besonders den Aspekt der göttlichen Schenkung des Landes und den daraus erwachsenen Folgerungen wie Dankbarkeit und die Verpflichtung, für die Armen zu sorgen, hervor. Danach machte sich die Gemeinde, alt und jung auf nach draußen, in den Garten. Jede Station folgte dem gleichen Ablauf. Beispiel: Station 1 – Frühling a. Pflanzenbetrachtung zur Feige: Wissenswertes aus Botanik und Kulturgeschichte b. Bibeltext Hhld 2,11–13 („Denn siehe, der Winter ist vergangen ...der Feigenbaum hat Knoten gewonnen.“) c. Liedstrophe aus EG 324 („Ich singe dir mit Herz und Mund“) d. Jahreszeitliches Gedicht („Frühlingsglaube“ – Ludwig Uhland) e. Kurzansprache zu Bibeltext und Jahreszeit Für den Sommer standen Granatapfel und Olive gemeinsam. Der gedeutete Bibeltext war Dtn 24,20–22 (Das Verbot der Nachlese), als Gedicht wurde Detlev von Liliencrons „Einen Sommer lang“ ausgewählt. Gerste und Weizen bildeten die Herbst-Station mit Versen aus Rut 1 und 2 zur Gerstenernte, wiederum also mit dem Thema der Sorge für die Armen. Rainer Maria Rilkes „Herbsttag“ („Herr, es ist Zeit“) bildete die Jahreszeit ab. Die Jahreszeit Winter wurde bei der Dattelpalme mit Bezug zu Joël 1,12 verdeutlicht: „Der Weinstock ist dürr, der Feigenbaum welk, Granatbaum, Dattelpalme und Apfelbaum, alle Bäume auf dem Feld sind verdorrt, ja verdorrt ist die Freude des Menschen.“ Matthias Claudius’ „Ein Lied, hinterm Ofen zu singen“ bildete den nordeuropäischen Kontrapunkt. Die Aufhebung der Jahreszeiten und die Schilderung der Endzeit spielte sich an der Station des Weinstocks ab. Im Mittelpunkt stand nun Am 9,13: „Seht, es kommen Tage – Spruch des Herrn –, da folgt der Pflüger dem Schnitter auf dem Fuß und der Keltertreter dem Sämann; da triefen die Berge von Wein, und alle Hügel fließen über.“ Die fünfte Jahreszeit, in der alle Jahreszeiten gleichzeitig stattfinden, wurde auf die Verheißung der Neuschöpfung der Erde und des einzelnen Menschen bezogen. Im Anschluss wurde, wieder in der Kirche, Abendmahl gefeiert. Insgesamt dauerte der Gottesdienst mit 1 ½ Stunden eigentlich zu lang. Umso erstaunlicher

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

258

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

war es, dass viele Besucher noch eine Viertelstunde blieben, die Dekoration aus der Nähe bestaunten und von den Früchten kosteten. Abb. 72: Gottesdienst im Bibelgarten Schöningen (s. Farbanhang)

3. Auswertung unter ausgewählten Aspekten I. Zyklische und lineare, chronologische und kairologische Zeiterfahrung Verschiedene Zeittypen spielen in diesem Gottesdienst eine Rolle und ihre Interaktion ergibt eine spannungsreiche Mischung. Besonders präsent ist in diesem Gottesdienst die zyklische Zeiterfahrung. Der Zyklus der Jahreszeiten, der in einem Garten immer abgelesen werden kann, wird durch das Jahreszeitenthema noch betont. Mit der fünften Station einer eschatologischen Jahreszeit wird die zyklische Zeit gebrochen. Gott, der Schöpfer, wird als Urheber und Vollender der Zeit sichtbar. Die ersten Christen erwarteten die Wiederkunft Christi und die Vollendung der Welt noch in naher Zeit. Die Kirche bildet diese Zeitform, die lineare, auf das Kirchenjahr ab und feiert vor dem Advent den Ewigkeitssonntag. Auch der dokumentierte Gottesdienst gehörte zu denen mit eschatologischem Bezug zum Ende des Kirchenjahres. In der Feier des Abendmahls wird außerdem der Heilsgeschichte von Passion und Ostern gedacht. Das Leben, Sterben und Auferstehen Jesu wird im Abendmahl in Miniatur mit vollzogen, wie es auch im Kirchenjahr geschieht. Auch dieser Chronos wird regelmäßig präsent gehalten. Der letzte im Gottesdienst vertretene Zeittypus ist kairologische Zeit, Zeit des angebrochenen Reiches Gottes als Heilszeit in der puren Gegenwart. Dieser Typ ist besonders präsent in der Lesung aus Mt 6 mit der Aufforderung, wie Christus und die Jünger ganz im Vertrauen auf das gegenwärtig wirksame Reich Gottes hinzuleben. Dem Gottesdienst als kultischer Handlung eignet dieser Zeitcharakter auch, denn er spiegelt bereits den Anbruch der göttlichen Wirklichkeit.462 Durch den Bibelgarten wurde das zyklische Moment betont, das auch bei anderen zyklisch motivierten Gottesdiensten wie Neujahr, Erntedank und ursprünglich mit der Ernte verbundenen Bußtagen vorherrscht. Zyklische Zeit bildet gewissermaßen den Urtypus der Zeit: Als kosmische, vegetative und biologische prägt sie menschliche Zeiterfahrung grundlegend.463 Aufgrund der Entfernung von der landwirtschaftlichen Lebensweise geht das Bewusstsein für die zyklischen Rhythmen des Lebens eher an den Rand. Karl-Heinrich Bieritz hält Feste für ein wirksames Mittel gegen dieses Vergessen, auch im Interesse des Schutzes des Natur.464 Andererseits sollte beachtet werden, dass in jüdisch-christlicher Tra462 Vgl. dazu Emil Brunner bei Bieritz, Grundlegung, 97. 463 Vgl. Bieritz, Kirchenjahr, 453. 464 Vgl. ebd., 487.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

259

2.4 Funktionen der Bibelgärten

dition die zyklische Zeit immer durch lineare und kairologische Zeiterfahrung ergänzt wird. Bei Bibelgartengottesdiensten sollte auf diese Mischung – wie hier geschehen – ein besonderes Augenmerk gelegt werden.

II. Naturgedichte und Schöpferlob Die Naturgedichte wurden für den Gottesdienst ausgewählt, um die jeweilige jahreszeitliche Stimmung bei den Hörerinnen und Hörern aufzurufen. Diese Stimmung ist durchweg positiv: Nicht nur Jahreszeiten wie Frühling und Sommer, auch Herbst und Winter werden in der ihnen eigenen Schönheit und Faszination geschildert. Die Gedichte dienen als säkulare Ergänzung zu den Bibeltexten. Sie vermögen den Gottesdienst aufzulockern, indem sie unterhalten. Außerdem werden besonders bekannte und als schön empfundene Gedichte eingesetzt,465 die vermutlich Erinnerungen an Naturempfinden bei den Hörern aufrufen. Die Naturgedichte haben trotz religiöser Anspielungen mehrheitlich einen säkularen Charakter. Im Gottesdienst übernehmen sie die Funktion, die Vielfalt und Schönheit der Jahreszeiten und damit der Natur zu preisen und tragen letztendlich in diesem Kontext zum Schöpferlob bei.

III. Anknüpfungsmöglichkeiten an die evangelische und katholische Liturgie Die für einen Festtag (Sonntagsgottesdienst oder kirchlichen Feiertag) auf evangelischer und katholischer Seite vorgeschlagenen Evangeliumslesungen, die den thematischen Schwerpunkt eines jeweiligen Gottesdienst markieren, wurden auf einen möglichen Bezug zur Pflanzenwelt sowie zu gärtnerischer und landwirtschaftlicher Arbeit durchgesehen. Ein solcher Bezug setzt voraus, dass der Bibeltext dominante garten- und schöpfungsbezogene Aspekte enthält und das Verständnis des Bibeltextes durch die Anschaulichkeit der Pflanzenwelt (wie sie in einem Bibelgarten gegeben ist), entscheidend gewinnt.

1. Ergebnisse für die Evangeliumslesungen Evangeliumslesung

Ev. Kirchenjahr

Kath. Kirchenjahr

Lk 21,25–33/Mk 13,24–32 Der Feigenbaum als Zeichen

2. Advent

33. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B)

Mt 13,24–33 Vom Unkraut unter dem Weizen

5. Sonntag nach Epiphanias 16. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr A)

465 „Frühlingsglaube“ und „Herbsttag“ gehören zu den 100 beliebtesten Gedichten der Deutschen im 20. Jahrhundert; vgl. Ippen, Gedichte, 7. Das Winterlied ist Schulbuchlektüre; vgl. Bleier-Staudt, Arbeitsbuch, 153.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

260

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Evangeliumslesung

Ev. Kirchenjahr

Kath. Kirchenjahr

Lk 8,4–8[9–15]/Mt 13,1–23 Vom vierfachen Acker

Sexagesimae

15. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr A)

Joh 12,20–26 Vom Weizenkorn

Lätare



Joh 15,1–8 Vom Weinstock

Jubilate

5. Sonntag der Osterzeit (Lesejahr B)

Mt 6,25–34 Von den Lilien

15. So nach Trinitatis/ Erntedankfest

8. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr A)

Lk 13,[1–5].6–9 Gnade für den Feigenbaum

Buß- und Bettag

3. Fastensonntag (Lesejahr C)

Mt 3,1–12 Vom Frucht bringen

2. Advent (Lesejahr A)

Mk 4,26–34 Von der selbstwachsenden Saat und vom Senfkorn

11. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B)

Lk 17,5–10 Von Senfkorn und Maulbeerbaum

27. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B)

Insgesamt sechs Evangeliumslesungen mit Bibelgartenbezug kommen bei beiden Konfessionen vor. Theoretisch bedeutet dies gute Voraussetzungen für ökumenische Gottesdienste. Praktisch sind die Bibeltexte jedoch den Sonntagen anders zugeordnet. Während z. B. Joh 15,1–8 in der evangelischen Kirche an Jubilate gelesen wird, wird er in der katholischen Kirche am Sonntag darauf gelesen.

2. Weitere Pflanzenthemen in Agenden-Texten Wenn man nicht nur das Evangelium, sondern auch weitere alt- und neutestamentliche Texte, die Psalmen und den Wochenspruch in die Betrachtung einschließt, erhöht sich die Zahl der Gottesdienste mit Bezug zu Bibelgartenthemen beträchtlich. Die totale Anzahl an Texten, die auf Natur, Garten und Landwirtschaft anspielen, ist im katholischen Messjahr466 und evangelischen Kirchenjahr467

466 Im Fall des katholischen Messbuches wurden Eröffnungsvers, alttestamentliche Lesung, Epistel, Evangelium und der Wochenpsalm untersucht. (Vgl. Sonntags-Schott.) Bei 49 von insgesamt 71 Gottesdiensten sind jeweils zwei weitere Texte zu Evangelium, Epistel und alttestamentlicher Lesung vorgeschlagen (vgl. Lesejahr B und C). Deshalb bilden hier insgesamt 649 Textvorschläge die Untersuchungsgrundlage. (Die Anzahl der Texte für das katholische Kirchenjahr scheint aufgrund der höheren Zahl der Feiertage und neun statt acht vorgeschlagenen Texten höher zu sein. Faktisch treten hier jedoch viele Doppelungen auf.) 467 Im Fall der evangelischen Agende kommen acht Texte pro Gottesdienst in Frage: Wochenspruch, Evangelium, Epistel, alttestamentliche Lesung, drei vorgeschlagene Predigttexte

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

261

fast gleich (55 zu 56) und weist große Übereinstimmungen auf.468 Bezüge zu Pflanzenthemen kommen vor allem aufgrund der alttestamentlichen Lesungen und Psalmlesungen zu Stande. Insbesondere die Texte aus Jesaja 40–65, welche neben den Psalmen die weitaus meist gelesenen alttestamentlichen Texte darstellen, sind für die mannigfaltigen Anspielungen auf Themen der Pflanzenwelt verantwortlich.

3. Jahreszeiten und Kirchenjahr Es fällt auf, dass die Perikopen der Kirchenjahre zumeist nicht zu der entsprechenden landwirtschaftlichen Jahreszeit passen. Hier zeigt sich wieder der Gegensatz zwischen profaner und religiöser Zeit. Viele Gleichnisse findet man bevorzugt in der Advents-, Epiphanias- und Passionszeit. Im Sommer sind im evangelischen Kirchenjahr mit Ausnahme des 15. und 18. Sonntags nach Trinitatis und Erntedank kaum passende Texte zu finden, im katholischen Kirchenjahr ebenfalls nur drei (11.,15. und 16. Sonntag im Jahreskreis.) Das ist zu bedauern, denn die zu der Zeit nach Trinitatis gehörige Farbe Grün verweist auf das Wachsen des Wortes wie aus einem Samenkorn.469 4. Als Lesungen fehlend Texte, die man sowohl im katholischen Messbuch als auch in der evangelischen Agende vermisst, sind alttestamentliche Texte wie die im Gottesdienstbeispiel vorkommenden Dtn 8,7f (Die sieben Früchte Israels) und Am 9,13–15 (Gärten des Heils); des weiteren z. B. Jon 4 (Der Rizinus als Gleichnis); Jes 41,17–20 (Die Verwandlung der Wüste in Wald); Sir 24,9–22 (Die Weisheit als Baum) und Hos 14,6–9 (Bäume des Heils).

und Wochenpsalm (vgl. Evangelisches Gesangbuch, 1473–1508.) 65 Gottesdienste und insgesamt 520 Textvorschläge bilden hier die Grundlage. 468 Ausschließlich in der evangelischen Tradition begegnen 20 Texte: Jes 40,6–8 (3. Advent), Ps 96,1–13 (1. Weihnachtstag), Jes 60,1–11 (2. Sonntag nach dem Christfest), Gen 8,1–12 (4. Sonntag nach Epiphanias), Jes 40,12–25 und Ps 37,1–7a (5. Sonntag nach Epiphanias), Jes 58,1–9a (Estomihi), Joh 12,20–26 (Lätare), Joh 19,38–42 (Karsonnabend), Joh 20,11–18 (Ostersonntag), Wochenspruch Jes 42,3 und Jes 29,17–24 und 1Kor 3,9–15 (12. Sonntag nach Trinitatis), 2Kor 9,6–15 und Jes 58,7–12 (Erntedankfest), Jer 29,1–14 (21. Sonntag nach Trinitatis), Pred 3,1–14 (24. Sonntag nach Trinitatis), Hi 14,1–6 und Ps 90,1–14 (15–17) (Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres), 1Kor 15,35–38.42–44a (Totensonntag). Nur in der katholischen Tradition begegnen 10 Texte: Jes 61,1–2a.10f (2. Advent), Jer 17,5–8 (6. Sonntag im Jahreskreis), Lk 6,39–45 (8. Sonntag im Jahreskreis), Dtn 26,4–10 (1. Fastensonntag), Apk 22,14–16 f.20 (7. Sonntag der Osterzeit), Ps 92,1–3.14–16 (24. Sonntag nach Trinitatis), Ps 65,2.10–14 (15. Sonntag im Jahreskreis), Jes 5,1–7 und Eröffnungsvers Est 13,9.10–11 (27. Sonntag im Jahreskreis), Ps 128,1–5 (33. Sonntag im Jahreskreis). 469 Vgl. Evangelisches Gesangbuch, 1476.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

262

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

2.4.3.2 Martyria 1. Der Begriff im Kontext von Bibelgärten Martyria, wörtlich „Zeugnis“, kann in praktisch-theologischer Hinsicht auch mit „Verkündigung“ wiedergegeben werden.470 Nach Rolf Zerfaß fallen darunter neben der Predigt die Felder der gemeindlichen Bildungsarbeit wie Kirchlicher Unterricht und Erwachsenenbildung, aber auch die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde.471 An der Martyria- und der Diakonia-Funktion zeigt sich die für alle Grundfunktionen geforderte Wirkung nach außen472 am stärksten. Der Stellenwert der Weitergabe des Glaubens im Modus des Zeugnisses ist in den letzten Jahren aufgrund nachlassender kirchlicher Sozialisierung stärker in den Vordergrund gerückt. Als Nutzungsformen von Bibelgärten wurden Bereiche von „Unterricht“, „Projektarbeit“ und „Besuchen mit touristischem Charakter“ in die Kategorie der Martyria eingeordnet. Aus dem letztgenannten Bereich soll eine auf Tonband dokumentierte Bibelgartenführung dementsprechend überprüft werden.

2. Beispiel: Eine Führung im Bibelgarten Werlte I. Rahmenbedingungen Die Bibelgartenführerin ist Maria Strickerschmidt (60 Jahre). Sie ist langjähriges Mitglied des Bibelkreises der katholischen St. Sixtus Gemeinde in Werlte, der den Bibelgarten initiiert hat. Die geführte Gruppe besteht aus 24 Frauen, die dem Landfrauenverband angehören und zwischen 40 und 70 Jahre alt sind. Es ist Mittwoch, der 14.6.05, ein heißer Tag mit fast 30 Grad in der Sonne. Im Garten steht ein Schattenplatz unter einer Laube zur Verfügung, außerdem gibt es tragbare Sonnenschirme für jeden Besucher. Die dokumentierte Führung dauert von 14.10–15.35 Uhr. Danach klingt sie in Einzelgesprächen aus. Abb. 73: Führung mit Frau Strickerschmidt in Werlte (s. Farbanhang)

II. Analyse Das Transkript der Führung umfasst zwölf Seiten und enthält eine Fülle von Themen und rhetorischen Gattungen (vgl. Anhang). Die Führung beginnt am Tor vor dem Bibelgarten, wo Frau Strickerschmidt mich und sich selbst vorstellt und Hintergrundinformationen zur Entstehung des Gartens gibt. Im Folgenden bewegt sich die Gruppe durch die vier thematischen Gartenbereiche „Schöpfung“, 470 Vgl. Zerfaß, Art. Martyria. 471 Vgl. Zerfaß, Gemeindeanalyse. 472 Vgl. Wiederkehr, Grundfunktionen, 1072.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

263

2.4 Funktionen der Bibelgärten

„Wüste“, „Gelobtes Land“ und „Paradies“ (vgl. Gartenportrait). Es werden jeweils biblische Hintergründe nacherzählt oder gedeutet, einzelne vorkommende Pflanzen herausgehoben und vorgestellt sowie Bezüge zur Alltagswelt des Lebens und des Glaubens hergestellt. Es handelt sich bei dieser Führung um einen inhaltlich, formal und funktional hoch komplexen Gegenstand. Eine Strukturierung gelingt, wenn man Sequenzen unterscheidet. Eine Sequenz umfasst alles, was zu einem bestimmten Gegenstand der Anschauung gesagt wird. Typischerweise folgt nach jeder Sequenz ein Ortswechsel der geführten Gruppe zu einem neuen Anschauungsgegenstand und damit zu einem neuen Thema. Insgesamt lassen sich 30 thematische Sequenzen unterscheiden. Diese 30 Sequenzen können in Typen eingeteilt werden. Zunächst muss zwischen Meta-Sequenzen und bibeldidaktischen Sequenzen unterschieden werden. Meta-Sequenzen zeichnen sich durch eine einleitende und teilweise meta-reflexive Funktion innerhalb der Führung aus. Der Gegenstand der kommentierenden Sequenzen ist immer der Garten als Ganzes in seinen nicht unmittelbar ersichtlichen Dimensionen. So behandeln diese Sequenzen die Themen Gartenintention (Nr. 1), Gartengeschichte (Nr. 4), Gartennutzung durch Jugendliche (Nr. 6), Gartennutzung für Kinder (Nr. 13). In den bibeldidaktischen Sequenzen wird jeweils ein ausgewählter Gegenstand des Gartens, z. B. ein thematischen Bereich, ein Symbol oder eine Pflanze erschlossen. Bibeldidaktische Sequenzen (24) stellen die weitaus größte SequenzGruppe dar. Innerhalb dieser Gruppe können jedoch ebenfalls Typen unterschieden werden. Diese Typen bilden verschiedene bibeldidaktische Zugänge ab. Die Terminologie schließt an die im Kapitel II.4.1 entfalteten Intentionen von Bibelgärtnern (Bibeldidaktik mit der kulturgeschichtlich-alltagsweltlichen und der Erzähl-Methode, sowie Symboldidaktik) an. Folgende Untertypen kommen vor: Sequenztyp

Narrative Sequenzen

Symboldidaktische Sequenzen

Kulturgeschichtliche Sequenzen

Sequenznummer und Thema

5 Gärten der Heilsgeschichte 10 Apfelbaum 11 Feige 15 Ginster 17 Koriander 18 Linse 20 Getreide 23 Senf 25 Rose 29 Rizinus 30 Gewürze

3 Tor 7 Weinstock 9 Schöpfungsgarten 12 Wüstengarten 14 Labyrinth 21 Weizen und Wein

2 Flaschen-Kürbisse 16 Lein 19 Johannisbrot 22 Zichorie 27 Salbei

Anzahl

11

6

5

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

264

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Zum bibeldidaktischen Typus gehören auch Gemischte Sequenzen (Nr. 26), bei denen die drei bibeldidaktischen Zugänge gleichmäßig auftreten, sowie Übergangssequenzen (Nr. 2, 8, und 24), die einen Gegenstand lediglich benennen, aber nicht entfalten und deshalb keinem der Untertypen zuzuordnen sind. Solche „Schwundstufen“ von Sequenzen nehmen gegen Ende der Führung aufgrund von Zeitknappheit zu. Im Folgenden werden die wichtigen Typen und Untertypen anhand von Beispiel-Abschnitten analysiert.

a. Meta-Sequenzen: Beispiel „Garten-Geschichte“ (Nr. 4) Ja, hier sind wir also mitten von Werlte, hier ist das Gemeindehaus, das Grundstück gehört der Kirchengemeinde, Volksbank etc, kein schöner Anblick, aber es gehört einfach dazu. Und wir als Arbeitskreis wollten den Garten hier auf diesem Platz, weil das zum Haus gehört, weil man das Haus miteinbeziehen kann. Und ein Garten ist immer herausgehoben aus dem anderen, ist eine Oase, dies hier drumherum ist nicht schön, aber wir brauchen es und wir sind mitten im Ort dabei. Man wollte uns ursprünglich weiter draußen haben und Bibel, das konnte man sich sowieso nicht so vorstellen, hier so mitten im Ort, das war nicht so gewünscht, wir haben gesagt, die Bibel gehört zu unserem Leben, das ist die Gebrauchsanleitung für unser Leben. Wir haben uns dann mit dieser Idee beworben bei der Aktion pro Schöpfung vor drei Jahren, das ist eine Aktion zur Agenda 21, ich weiß nicht, ob sie davon gehört haben in ihrer Gemeinde, in ihrer Gemeinde weniger, aber gehört haben Sie es schon. Unser Bischof hat gesagt, wir machen Agenda 21, wir müssen alle was dafür tun, dass die Erde erhalten bleibt, was für die Umwelt, wir starten eine Aktion dazu, wir schreiben alle Gemeinden an und bitten, dass sie ihre Ideen einsenden. Und wir haben gesagt, gut, wir beteiligen uns mit dem Projekt Bibelgarten. Wir haben dann von 80 Projekten in Osnabrück den ersten Platz bekommen. (...)

Gegenstandsbezug Intention Geschichte Intention Geschichte

(In den folgenden Sequenz-Analysen erscheinen Sätze dieses Meta-Typs türkis unterlegt.)

Analyse: Typisch für jede Sequenzart ist, dass zunächst der Gegenstand benannt wird, von dem die nun folgende Sequenz handelt. Hier ist dies der Garten im Ensemble des Ortes. Um die Frage der HörerInnen nach Ziel und Zweck der Anlage und damit ihres Besuches zu befriedigen, folgt nun am Anfang der Führung eine längere Einheit, in der die Hintergründe des Projektes Bibelgarten erläutert werden. Dabei sind die Aspekte der Intention und der Geschichte des Gartens zentral. Weil Meta-Sequenzen einleitenden Charakter haben, findet man sie gehäuft im ersten Drittel der Führung. Aber auch im weiteren Verlauf macht die Führerin immer wieder Bemerkungen, die den Zusammenhang zwischen Details der Gestaltung und der Intention des Gartens erläutern.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

265

In späteren Sequenzen äußern die Hörerinnen besonderes Interesse an der Nutzung und Erhaltung des Projektes, z. B. den Erfahrungen mit Vandalismus und den Möglichkeiten der Finanzierung (vgl. Sequenz 6 und 13). Die Führerin, in deren Interesse offenbar eher die bibeldidaktischen als die Meta-Sequenzen sind, reagiert darauf spontan. Kurze Meta-Bemerkungen werden auch oft am Anfang oder am Schluss von inhaltlichen Sequenzen eingeschoben und haben orientierende Funktion. Es wird z. B. die Möglichkeit des Erwerbs von Samen einer betreffenden Pflanze im Anschluss an die Führung erwähnt.

b. Bibeldidaktische Sequenzen Die vierundzwanzig bibeldidaktischen Sequenzen machen den größten Sequenzanteil der Führung aus und prägen ihren Charakter (vgl. Tabelle). Die Untertypen (narrativer, symboldidaktischer und kulturgeschichtlicher Typ) werden im Folgenden analysiert. 1. Der narrative Sequenztyp: Beispiel „Ginster“ (Nr. 15) Bausteine

Transkript

Rhetorische Funktionen

Pflanzeninformation

Ja, wir stehen hier vor dem Ginster, am Rand der Wüste wächst der Ginster, nicht nur Palmen oder Kakteen, was die Leute sich alles vorstellen, alles aus den fernen Ländern, so isses nicht, hier ist z. B. der Ginster, der in Bramsche auch bei Ihnen wächst. Überall wächst er. Und vielleicht erinnern Sie sich mal im nächsten Jahr, wenn er wieder blüht, an eine Stelle aus der Bibel, es gibt eine schöne Stelle – wahrscheinlich kennen Sie es auch – aus dem Buch der Könige, von Elia, dem Propheten Elia unterm Ginsterstrauch. Der Ginster kann auch im heiligen Land wachsen, am Rande der Wüste, er hat lange Wurzeln und kann sich das Wasser heranholen wie die Weide und meistens ist er weiß. Dieser hier ist rötlich. Der weiße war so hoch gewachsen, der war schon über diese Bank gewachsen, den haben wir abgeschnitten, aber der kommt wohl wieder und dieser ist auch ganz schön und der gelbe kommt jetzt noch, also können wir noch eine Zeitlang von Elia erzählen, Elia unter dem Ginsterstrauch. Elia ein Prophet, ein Prophet, das ist jemand, der sieht die Vergangenheit, die Zukunft und die Gegenwart mit einem Blick. Also wenn jetzt ein Prophet zu uns käme in unsere Familie oder zu unseren Politikern oder in unsere Orte, würde er sagen, mit unserem Lebensstil geht es nicht so weiter, nich? Er würde eine klare Sprache sprechen, aber

Über Pflanzen informieren

Bezug zur Bibel

Erzählung aus der Bibel

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Bibelbezug

Über Pflanzen informieren

Bibelbezug Bibelerläuterung Bibeldeutung

266

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Bausteine

Transkript

Rhetorische Funktionen

solche Leute wollen wir nicht. Die wollten se noch nie. Die sagen, wo es langgeht und wie man weiter machen kann. Aber Elia hat auch für Gott gekämpft, also wirklich, er hat das Volk Israel, was ja ein kleines Volk war, rundherum fremde Gottheiten, fremde Götter, die verehrt wurden, er hat sich für den Gott Jahwe eingesetzt und hat gegen die heidnischen Priester gekämpft ... (...) ... und er hat gegen die feindlichen Priester gekämpft und er hat es wirklich sehr weit getrieben, also man war ihm sehr böse, man war hinter ihm her. Elia hat aber wirklich aus ganzem Herzen alles gegeben, so wie wenn wir uns anstrengen und man kriegt immer eins drüber, und er flieht in die Wüste, weil man ihn töten will, legt sich unter einen Ginsterstrauch, weil der ihm Schatten spendet und sagt: Gott nimm mein Leben, ich kann nicht mehr. So wie es bei uns im wirklichen Leben auch manchmal kommt. Dass man völlig matt und müde, erschöpft ist, es steht einem bis hier und dann kommt dies noch und das noch und dann habe ich das noch gehört, was der über mich gesagt hat, so kommt es in meinem Fall dann auch noch, also völlig verletzt und er kann nicht mehr und dann geht es so schön weiter in der Bibel: Da kommt ein Engel, steht da, ein Engel bringt ihm einen Krug mit Wasser und Brot, das in heißer Asche gebacken war, so wie wir es hier dann auch machen. Und stärkt ihn und redet mit ihm, kommt ein zweites Mal, Elia kann seinen Weg weitergehen, kann seinen Auftrag für Gott erfüllen. Und das ist das, was wir heute auch brauchen, wir brauchen die Engel, die uns geschickt werden, wie diesen Beduinen, der durch die Wüste gehen musste, Gott hat ihn dort vorbeigeschickt und hat Elia gefunden. Und so hoffe ich, dass Sie in ihrer Gemeinde auch ganz viele Engel haben, dass Sie die erkennen, dass Sie sehen, das ist jetzt der Engel für mich oder dass Sie selbst einer sind wahrscheinlich auch. Manchmal weiß man’s ja gar nicht. Manchmal steht man ja morgens auf und sagt sich: Ich will heute überhaupt nicht nett sein. (lacht). Ich will auch mal, dass die Leute auf mich zukommen. Dann kommt ein Kind über den Hof und klopft an die Scheibe: „Frau Strickerschmidt, kommst du mal? Schaukelst du mich an?“ Oder so, ja, und dann kommt man ... und das sind doch die kleinen Dinge, die Gott uns schickt und was wir auch brauchen. So! Das war hier am Rande der Wüste.

Bibelnacherzählung

Applikationen

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Bibeldeutung Bibelnacherzählung Bibelzitat Bibeldeutung Bibelnacherzählung Bibelzitat

MetaBemerkung Bibelnacherzählung

Bibeldeutung

MetaBemerkung

2.4 Funktionen der Bibelgärten

267

Analyse: Der narrative Typ macht mit elf Sequenzen die größte Gruppe der Führung insgesamt aus. Charakteristisch für ihn ist die narrative Entfaltung eines biblischen Stoffes anhand einer biblischen Pflanze oder eines Pflanzbereiches. Im Ablauf der Führung treten narrative Sequenzen ab dem zweiten Drittel auf und ziehen sich bis zum Schluss durch. Die rhetorischen Funktionen in den narrativen Sequenzen sind vielfältig (vgl. die farblichen Markierungen). Sie weisen folgende Bausteine und eine bestimmte Reihenfolge auf, die aufgrund der mündlichen Rede manchmal variiert: Information über die Pflanze oder den Gegenstand – Vorkommen in der Bibel und Bezug zur biblischen Lebenswelt – Erzählung aus der Bibel – Applikation. Information über die Pflanze oder den Gegenstand: Nach der Klärung des Gegenstandsbezugs der Rede durch Nennung des Namens der Pflanze, von der die Rede ist, werden Informationen über sie gegeben, hier z. B. zum Standort des Ginsters, zu verschiedenen Ginstersorten, sowie zum gärtnerischen Umgang mit ihnen. Dieser Textbaustein zieht sich durch alle bibeldidaktischen Sequenztypen durch, weil Pflanzen das besondere bibeldidaktische Material von Bibelgärten darstellen. Wenn man die Inhalte dieses Textbausteins in der gesamten Führung verfolgt, wird deutlich, dass die drei Themenbereiche Pflanzengeographie, botanische Arten und Gartenbau immer eine wichtige Rolle spielen. Das kommt daher, dass die gärtnerischen Erfahrungen der Hörerinnen in der dokumentierten Führung das größte Potential zur Gesprächsanknüpfung neben dem Bibelwissen darstellen. Bezug zur Bibel: Die Erwähnung des Bezugs zwischen Pflanze und biblischem Stoff bildet einen wichtigen Baustein als Überleitung zur Erzählung. Typische Formulierungen sind einfache Bemerkungen wie „das erinnert an eine Bibelstelle“ oder „das ist in der Bibel schon beschrieben“. Der Bibelbezug ist unverzichtbarer Bestandteil von allen bibeldidaktischen Sequenztypen, denn dieser Textbaustein ermöglicht dem Besucher eine wesentliche Orientierung, nämlich zu erkennen, welche Funktion einzelne Gegenstände im Gesamtkonzept des Bibelgartens übernehmen. Differenzierungen in diesem Feld sind von großer inhaltlicher Bedeutung, z. B. folgendermaßen: „Diese Pflanzen werden in der Bibel nicht alle erwähnt, aber unter dem allgemeinen Begriff ‚Gewürze‘.“ (Vgl. Sequenz Nr. 30). Erzählung aus der Bibel: Bei der vorliegenden Beispielerzählung werden der Ginster als Requisit und sein Standort am Rande des Wüstenbereichs des Bibelgartens als „Szenerie“ für die Erzählung genutzt (vgl. Kap. II.4.1). Dieser Sequenzabschnitt beginnt mit einer Bibelerläuterung, hier einer Charakterisierung der zentralen Figur als Prophet. Solche Verstehenshilfen in dieser Führung speisen sich aus Wissen über den biblischen

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

268

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Kontext sowie aus Zusatzinformationen der exegetischen Wissenschaft. Zum Beispiel werden oft Ergebnisse der philologischen Forschung fruchtbar gemacht.473 Die Bibelerläuterung ist ein Hilfsmittel bei der Bibelnacherzählung, die neben der Deutung den größten Raum einnimmt. Im Textbeispiel wird z. B. die Vorgeschichte der Szene unter dem Ginsterbusch, Elias Kampf gegen die Baalspriester, zusammengefasst. Die Bibelnacherzählung bietet die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen, um gezielt zu der im Bibelgarten veranschaulichten Bibelstelle zu kommen. Je näher die Erzählung der Kernszene, der Begegnung mit dem Engel, kommt, desto detailreicher wird sie. Höhepunkte der Erzählung sind die beiden wörtlichen Bibelzitate, z. B. „Gott, nimm mein Leben“. Das Zitat ist bibeldidaktisch besonders wertvoll, weil die biblische Sprache selbst, in ihrer Fremdheit und Distanz zur Alltagssprache, zu Gehör kommt. In der dokumentierten Führung handelt es sich bei den Zitaten oft um wörtliche Rede, die sich scheinbar besonders gut einprägt und zur Zitation eignet, z. B. „Noch heute wirst du mit mir im Paradies sein.“ (vgl. Nr. 5).

Applikation: Die Erzählerin fügt in die Nacherzählung von 1Kön 19 von Anfang an deutende Anteile bei, die sich explizit auf die Gegenwart beziehen: „Wenn jetzt ein Prophet käme ...“. Solche applikative Rede bildet den ultimativen Höhepunkt jeder narrativen Sequenz. Auf diese Weise wird der sperrige Stoff von Elias Kampf und seiner Erschöpfung auf alltägliche Erfahrungen der Müdigkeit und Verletzung bezogen. Die Geschichte wird für alltägliche Erfahrungen (Kraft spendende Begegnungen) transparent gemacht. In Deutungsmöglichkeiten als Anstöße für den Glauben der Hörerinnen findet sie ihr letztendliches Ziel. In einem Fall, Sequenz Nr. 10, wird hinter die Deutung noch eine Bibelhermeneutische Reflexion gesetzt. Im Beispiel geht es um den Apfel als Frucht vom Baum der Erkenntnis, der als Symbol für eine Möglichkeit, die der Mensch möglichst bewusst ergreifen sollte, gedeutet wird. Die Erzählerin erläutert die „Bildsprache“ – metaphorische Redeweise anhand von bekannten Redewendungen in Dichtung und Alltag. 2. Der symboldidaktische Sequenztyp: Beispiel „Weizen und Wein“ (Nr. 21) Bausteine

Transkript

Rhetorische Funktionen

PflanzenInformation

Ja und hier der Gartenbereich drum herum, Eucharistiefeier, der Gartenbereich, Brot und Wein. Brot hat ja mit Arbeit zu tun, mit Brot verdienen. Der Brotkorb wird höhergehängt, da müssen wir aufs Fahrrad oder ins Auto, nich, das ist doch alles das Leben. Trockenes Brot gibt es

Alltagsbedeutung Sprichwörtliche Bedeutung

473 Vgl. zu Manna in Sequenz Nr. 17 und zu Johannisbrot in Sequenz Nr. 19.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten Bausteine

Transkript

Symbolbedeutungen

nur noch, wenn nichts mehr da ist, wenn man kein Geld mehr hat, wenn Armut ist. Hat mit Arbeit zu tun. Und bei der Gabenbereitung legen wir es auf den Altar und wir können dann unsere Sorgen und unser Leben mit hineingeben. Aber nicht nur die Trauer und das Schwere, sondern auch den Wein. Der Wein wird dann auch zum Altar gebracht. Und der Priester sagt dann: Unser Gott schenkt uns Brot, die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit ... (unverständlich) Das war genauso ja bei dem Wein. Da gibt es bedeutende Texte. Ich finde das so schön, wenn die gesprochen werden, wenn sie nicht gesungen wird. Wenn sie gesprochen werden, dass man es wirklich dann hinlegen kann. Also Jesus will bei uns sein, wenn wir Not haben, wenn wir Sorgen haben um unsere Familie und überhaupt, aber auch wenn wir uns freuen. Wir freuen uns ja auch und sollen uns freuen und Wein trinken wir aus Freude und vergessen den Alltag. Und dafür steht der Wein auch hier in der Nähe des Getreides. Hier beim Getreide haben wir auch noch, das sieht man jetzt nicht, Emmer, Dinkel, Einkorn.

Applikation

269 Rhetorische Funktionen

Kultische Bedeutung

Applikation Biblische Bedeutung

Pflanzeninformation

Analyse: Der symboldeutende Typ macht mit sechs Sequenzen die drittgrößte Gruppe bei dieser Führung aus. Das große Potential für Symboldeutung wird dadurch ermöglicht, dass in diesem Bibelgarten bewusst Gartenbereiche und Details symbolisch gestaltet wurden, z. B. das geschmiedete Tor, die vier Gartenbereiche Schöpfung, Wüste, Gelobtes Land und Paradies, sowie das Labyrinth. Auch bei weiteren Anschauungsgegenständen kommt Symboldeutung oft nebenbei ins Spiel. Das Muster der Darstellung des symboldeutenden Sequenztyps ist freier als beim narrativen Typ. Es gibt nur drei fundamentale Textbausteine. Diese treten in der folgenden Reihenfolge auf: Information über die Pflanze oder den Gegenstand – Symboldeutungen – Applikation. Der mittlere Baustein macht die Besonderheit dieses Sequenztyps aus. Die Symboldeutungen decken verschiedene Bereiche ab, nämlich die Alltagsbedeutung, die sprichwörtliche, die kultische und die biblische Bedeutung, deren Reihenfolge beliebig ist. (Ein weiterer Referenzbereich kommt in Sequenz Nr. 14 bei der Deutung des Labyrinthes vor, der religionsgeschichtliche Bereich.) Mit dem Baustein der Symboldeutung wird das Charakteristikum des Symbols, vieldeutiges Zeichen zu sein, eindrucksvoll sichtbar. Die Vielfalt der Referenzen wird durch den Gegenstand zusammengehalten.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

270

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

3. Der kulturgeschichtliche Sequenztyp: Beispiel: „Lein und Leintuch“ (Nr. 16) Bausteine

Pflanzeninformation

Kulturgeschichte

Transkript Frauen: (murmeln) Leinsam. I: Schmeckt vertraut. S: Körnerbrot oder Leinöl. Hier ist Staudenlein, das ist der wilde Lein. Hier ist kein Ertrag dran. Sie kennen ja auch wilden Hafer, der an der Straße wächst, der hat auch keinen Ertrag, so ist das. Sieht sehr schön aus, die Blüte ist genau wie hier. Heute morgen war noch alles blau und das ist es immer, abends fallen die Blüten ab, morgens kommen sie wieder und das ist alles ein blaues Feld. Wochenlang. Das ist so schön, wenn man’s im Garten hat. Wir verkaufen auch kleine Tütchen, kosten einen Euro. Man kann nicht so gut den Samen nehmen, den man im Haushalt hat, der wächst nicht so gut, also gibt es Saatgut extra von einer Erprobungsstelle. So wächst der Leinsam und nicht dieser Leinsamen, den Sie in der Hand haben ist biblisch, sondern diese Faser. Das ist ein Lein vom letzten Jahr, schon getrocknet, wächst hier aus und dann kommen diese Früchte da dran. Erst wenn es reif ist, ernten wir es. Hier drin wächst eine Faser, das ist der Flachs. Diese langen Halme legte man in die Pferdetröge und dann löste sich die Rinde, zersetzt sich und die Fasern bleiben zurück, die werden ausgeschlagen und daraus wird dieser schöne Stoff gemacht. Dies ist noch ein Stück von meiner Mutter, 1932, nicht gewaschen, ist mir heilig. Und so dies Stück hat mal eine Frau mir gesagt, die auch damit gearbeitet hat, dieses Stückchen (Beet) würde für ein kleines Deckchen, ein bißchen größer als eine Herrentasche, gut reichen. So viel braucht man. Man braucht sehr viel, weil ja nur diese dünne Faser da drin ist. Und darum kann man auch sehen, wie kostbar der Stoff ist, also ein ganz kostbarer Stoff. Man kann es zu jeder Zeit aussäen. Dahinten ist noch mal gesät, damit es immer schön blau aussieht. In der Bibel ist es schon erwähnt bei Josef, Josef kennen Sie? Sonst müssen Sie mal zur Freilichtbühne A ... fahren. Waren Sie? Und hat Josef ein weißes Gewand angehabt beim Pharao? Ja, genau. Also, Josef, der zum Pharao kommt, der wird ja von seinen Brüdern verkauft und er deutet die Träume und bekommt ein schönes Gewand aus Lein. Byssos steht in der Bibel. Das ist der Stoff, der wird ganz oft erwähnt in der Bibel. Hohepriester trugen diese Kleidung, im Neuen Testament, Jesus wurde ins Grab gelegt in ein reines Leintuch gehüllt

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Rhetorische Funktionen

Über Pflanzen informieren

MetaBemerkung Biblische Kulturgeschichte

Regionale Kulturgeschichte

Alltagsbezogene Kulturgeschichte

Pflanzeninformation Biblische Kulturgeschichte

Kultische Kulturgeschichte

2.4 Funktionen der Bibelgärten

Bausteine

Transkript oder denken Sie mal an Palmsonntag, Jesus zieht in Jerusalem ein, Palmen wuchsen dort kaum, nur in der Jordangegend, Jesus wurde mit Palmen begrüßt, das ist etwas ganz besonderes, wie ein König. Ein paar Tage später die Fußwaschung, Jesus ist ganz runtergegangen und hat ihnen die Füße gewaschen und mit einem Tuch abgetrocknet, woraus? Aus Lein. Sein bestes Kleidungsstück, ein wirklich teures Stück, darum wird es auch erwähnt. Also das ist Lein. Und dann kriegt man doch einen Bezug dazu. Bestimmt hören Sie es in den Texten in der Kirche mal wieder und dann hat man es vor Augen. So hoffe ich es, dass wir so etwas erreichen können, das wir das so näher heranholen. Die Bibel ist vor tausenden von Jahren geschrieben und tausende Kilometer weit weg in einem Land, das ganz fremd ist für uns und so können wir doch einige Sachen heranholen. Nich? Dass es wieder lebendig wird. Denn Jesus hat ja auch Sachen genommen, die die Leute kannten, die sie vor sich hatten. Da war Getreide, da war Wasser, da war Sand, da war ... und diese einfachen Dinge, die die Menschen kannten.

271 Rhetorische Funktionen Biblische Kulturgeschichte

MetaBemerkung

Analyse: Bei diesem Typ handelt es sich mit fünf Sequenzen um den drittgrößten bibeldidaktischen Sequenztyp. Es gibt hier nur zwei Text-Bausteine, die logisch aufeinander folgen: Information über die Pflanze oder den Gegenstand – Kulturgeschichte. Die Kulturgeschichte birgt in sich eine Vielfalt von Sachbereichen: Die alltagsbezogene, regionale, biblische und kultische Kulturgeschichte. Eine Entfaltung der angedeuteten biblischen Erzählstoffe erfolgt nicht, ebenso wenig wie Symboldeutung, dementsprechend fehlt auch die Applikation. Die kulturgeschichtliche Sequenz mit ihrer Vielfalt an Referenzbereichen (Alltag, Region, Bibel, Kult) hat demnach zunächst propädeutischen Charakter – sie führt ein in die Welt der Bibel. Im Kommentar, der die Sequenz abschließt, wird aber durch eine Metareflexion auf den Sinn der kulturgeschichtlichen Sequenzen deutlich, dass es um mehr geht: Die Bibel soll anschaulich werden, damit sie wieder „lebendig“, d. h. mit Dingen verknüpft wird, die im Alltag an sie erinnern (vgl. dazu ausführlicher Kap. II.4.1). 3. Fazit Meiner Einschätzung nach gibt es in einer Bibelgartenführung zusätzlich zu den hier dargestellten kommentierenden und inhaltlichen Sequenzen keine weiteren möglichen Sequenztypen, weil keine weiteren Referenzbereiche denkbar sind, die bibeldidaktisch von Interesse wären. Die Anteile an Meta-Diskurs, Narration, Symboldeu-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

272

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

tung, Kulturgeschichte sowie die Anteile von Information und Applikation dürften lediglich nach Art des Bibelgartens, der Zielgruppe und Vorlieben des Führenden variieren. Beim Vergleich mit den von Bibelgärtnern genannten Intentionen (vgl. Kap. II.4.1) ist eine Differenz auffällig: Während die Bibelgärtner den kulturgeschichtlich-alltagsweltlichen Zugang am breitesten entfalten, steht er in der dokumentierten Führung mit nur fünf Sequenzen an dritter Stelle. Das kommt daher, dass der kulturgeschichtlich-alltagsweltliche Zugang die genuine Möglichkeit des Mediums Bibelgarten darstellt, die ihn von anderen bibeldidaktischen Medien unterscheidet. Letztendliches Ziel der Bibelgärtner ist aber die Didaktik der biblischen Texte. Die vorliegende Führung bestätigt mit elf Sequenzen des narrativen Typs dieses Ziel eindeutig. Bei einem Vergleich der Führung mit den Resonanzen des Gästebuches (vgl. Kap. II.4.2) wird deutlich, dass beide das Interesse der Besucher an dem Projekt und der Projektgeschichte des Bibelgartens spiegeln, das durch die Meta-Sequenzen befriedigt wird. Was im Bewusstsein der Bibelgärtner eher nur die Einleitung zum Eigentlichen, nämlich der bibeldidaktischen Führung darstellt, ist deshalb für die Besucher im Rahmen der „repräsentativen Dimension“ des Bibelgartens von großem Interesse, der Dimension, die etwas über das Projekt und die Träger des Gartenprojektes aussagt. Die dokumentierte Führung kann als Vortrag mit erfahrungsorientierten Elementen (hier der Gang durch das Labyrinth, das Schmecken einzelner Pflanzen und die Betrachtung und Betastung kulturgeschichtliche Produkte wie Flaschenkürbis, Leintuch und Johannisbrotschoten) charakterisiert werden. Im Vergleich dazu wird im Werlter Bibelgarten mit Kindern ein handlungsorientierter Zugang gewählt (vgl. Nr. 13, „Feuerstelle und Mahlstein“). An diesem Beispiel wird deutlich, dass es sich sowohl bei den Zielgruppen als auch bei den Methoden der Bibelgartenerschließung um Variablen handelt. Weitere Formen sind denkbar, z. B. eine entdeckendes Modell, bei dem sich je zwei Besucher eine ausgewählte, für sie besonders interessante Pflanze im Gespräch erschließen und sie anschließend den anderen präsentieren. Grundsätzlich besteht aufgrund des alltagsbezogenen Zugangs bei allen Bibelgartenbesucherinnen und -besuchern die Möglichkeit, eigenes Wissen einzubringen. Geschichtlich Interessierte würden eher kulturgeschichtliche und Gartenbaubetriebe eher gärtnerische Kontextuierungen vornehmen. Dies sehe ich als große Chance des Bibelgartens an.

2.4.3.3 Koinonia 1. Der Begriff im Kontext von Bibelgärten Biblisch werden mit dem Begriff der Koinonia Gemeinschaftsverhältnisse ausgedrückt, z. B. unter den christlichen Gemeinden.474 Große Bedeutung kommt dem 474 Vgl. Hainz, Art. Koinonia I. Biblisch-theologisch.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

273

Begriff bei Paulus (Gemeinschaft im Herrenmahl, im Leib Christi, im Geist). Koinonia ist wesentlich gnadenhafte Wirklichkeit, deshalb kennzeichnet sie ein reziprokes Verhältnis der Mitglieder untereinander.475 Die unter die Koinonia-Funktion fallenden Organisations- und Nutzungsformen bilden drei Typen. Der feierliche und festliche Typ ist am auffälligsten, es handelt sich um Bibelgartenfeste verschiedener Art, die oft mit so großem Aufwand betrieben werden, dass sie als Jahreshöhepunkte der Bibelgartennutzung bezeichnet werden können. Der kommunikative Typ, der den Garten als alltäglichen Treffpunkt und Kommunikationsort beschreibt, scheint dagegen unspektakulär, ist aber kontinuierlich wirkungsvoll. Die dritte Koinonia-Form, die für Bibelgärten charakteristisch ist, ist die spielerische Nutzung, bei der auf religionspädagogische Elemente weitgehend verzichtet wird.

2. Beispiel: Festliche Nutzung des Bibelgartens beim Horstedter Kräutertag

Abb. 74: Plakat zur Ankündigung des 4. Kräutertags in Horstedt

475 Vgl. Kuhnke, Art. Koinonia II. Praktisch-theologisch.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

274

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Rahmen des Festes Ort: Horstedt/Niedersachsen. Das Fest findet auf der Straße statt, die vor dem kirchlichen Grundstück entlang führt. Bibelgarten, Kirche und angrenzende Johannisklause (kleines Tagungshaus) bilden den räumlichen Mittelpunkt des Kräutertages. Zeit: Sonntag, den 19. Juni 2005, 10–18 Uhr Zahl der Teilnehmer: ca. 5000 Besucher Rahmen: In Horstedt wird seit 2002 jeweils am dritten Sonntag im Juni der „Kräutertag“ gefeiert. Es handelt sich um ein Forum für die z. T. überregional bekannten Gärtnereien aus der umliegenden „Kräuterregion Wiesteniederung“. Dazu kommen Anbieter von Kräuterprodukten (z. B. pflanzliche Farbstoffe, Naturkosmetika, Öle, Lebensmittel) und weitere Handwerks-Betriebe (z. B. Töpfereien, Seilereien).

Ablauf unter besonderer Berücksichtigung der gemeindlichen Festbeteiligung mit dem Bibelgarten 10.00–11.15 Uhr: Gottesdienst: Die Eröffnung des „Kräutertages“ um 10 Uhr erfolgt mit einem Gottesdienst in der an den Bibelgarten angrenzenden Johannes-der-Täufer-Kirche (vgl. Plakat). Zum festlichen Charakter tragen die Kantorei der Gemeinde sowie der Kreisposaunenchor aus Rotenburg bei. Der Gottesdienst ist durch das Thema Schöpfung geprägt. Entsprechende Lieder sind „Himmel, Erde, Luft und Meer“ (Joachim Neander, EG 504) und „Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht ...“ (Christian Fürchtegott Gellert, EG 506). Auch der Psalm 33 enthält das Lob des Schöpfers. Gelesen wird aus Gen 2 (die Erschaffung des Gartens). Die Predigt der Pfarrerin behandelt das Senfkorngleichnis Mk 4,30–32. Zur Veranschaulichung lässt sie an die Gottesdienstbesucher die Körner des Schwarzen Senfs, Brassica nigra, austeilen.476 In ihrer Predigt stellt sie Bezüge zwischen dem Leben und Glauben des Einzelnen und dem Broterwerb der in der Kräuterregion ansässigen Menschen her. 11.15 Uhr: Offizielle Eröffnung des Kräutertages: Die Posaunen ziehen nach dem Orgelnachspiel aus der Kirche aus. Die Gottesdienstbesucher gehen in den vor die Kirche liegenden Bibelgarten, wo der Bürgermeister den Kräutertag eröffnet. Danach singt die Kantorei zwei Sätze aus einem Werk über die Schöpfungstage, das zur Eröffnung des Bibelgartens im Jahr 2003 komponiert wurde. Ab 11.30 Uhr: Stände der Kirchengemeinde rund um den Bibelgarten

476 Anmerkung: Diese Körner sind kleiner als die bei uns bekannten gelben Senfkörner von Sinapis alba. Vermutlich bezog sich Jesus bei dem „kleinsten Samenkorn“ auf den Schwarzen Senf Brassica nigra.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

275

Stand des „Arbeitskreises Bibelgarten“: Anhand von Material zum Bibelgarten (Faltblatt und Broschüre) und zur Gemeinde (Darstellung ihrer Geschichte) kann man sich über den Garten und die Hintergründe seiner Entstehung informieren. Stand des „Förderkreises für die Kinder- und Jugendarbeit“: Mitglieder dieses Kreises informieren über die Aktivitäten und werben für Spenden. Für Kinderund Jugendliche werden Spiel- und Bastelangebote gemacht (z. B. ein Quiz zu Pflanzen der Bibel). Bewirtungsstände: Ehrenamtliche der Kirchengemeinde Horstedt bewirten die Besucher mit Mittagessen, Kuchen und Kaffee. Die Erlöse fließen teils in den Bibelgarten, teils in den Gesamthaushalt der Kirchengemeinde. 12–17 Uhr: Bibelgartenführungen: Zwei Gästeführerinnen der Kräuterregion Wiesteniederung, die gleichzeitig Gemeindemitglieder sind, bieten abwechselnd stündlich Führungen durch den Bibelgarten an. 14.30 Uhr: Kindergartenaufführung im Bibelgarten: Da der Bibelgarten circa 50 cm über dem Niveau der Straße liegt, eignet er sich gut als Bühne. Der auf waldorfpädagogischer Grundlage arbeitende Kindergarten „Sonnenstrahl“ führt ein Sing- und Spielstück auf. 15 Uhr: Gespräch mit der Künstlerin Nicola Dormagen in der Kirche:Frau Dormagen hat das an den Bibelgarten grenzende Tagungshaus „Johannisklause“ mit Kräutermotiven ausgemalt und Bezüge zur Klosterkultur, Wissenschaft und Dichtkunst hergestellt. Die Besucher haben die Gelegenheit, Fragen an die Künstlerin zu richten. 15.30: Vorstellung des Bibelgartenkonzeptes in der Kirche: Mitglieder des Arbeitskreises Bibelgarten stellen die Entstehung und das inhaltliche Konzept des Gartens mit seinen zwölf Stationen zur Heilsgeschichte vor und beantworten Fragen.

3. Fazit Das Fest rund um den Bibelgarten ist in keinem Moment in Gefahr, ein bloß räumlich verankertes „Fest im Bibelgarten“ zu darzustellen. Vielmehr gelingt es der Gemeinde, in mehrfacher Hinsicht ihr spezifisch christliches Profil zu zeigen. Anhand dieses Protokolls des Bibelgartenfestes in Horstedt zeigt sich, dass alle vier kirchlichen Grundfunktionen realisiert werden:

Leiturgia Der Gottesdienst leistet einen wichtigen Beitrag zur inhaltlichen und geistlichen Vertiefung des Kräutertages, indem er die Themen Arbeit, Ruhe und Schöpfung behandelt. Er hat keineswegs nur den Charakter des Vorprogramms, denn der Auszug des Posaunenchores und die Beiträge der Kantorei rahmen die Eröffnung durch den Bürgermeister und gestalten sie auf diese Weise liturgisch mit.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

276

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Martyria Die mit dem Bibelgarten verbundenen Aktivitäten der Gemeinde werten den Kräutertag geistlich-kulturell auf. Zu nennen ist der Informationsstand, das stündliche Angebot zu Bibelgartenführungen, aber auch die Veranstaltung um 15.30 Uhr, bei der das Konzept des Bibelgartens und seine Einbindung in die Architektur der Kirche und den Charakter der Gemeinde für Interessierte erläutert wird. Gegenstand des Gespräches wird auf diese Weise immer wieder die in der Bibel erzählte Heilsgeschichte. Eher kulturellen Charakter hat das Gespräch mit der Künstlerin der Johannisklause. Die Gemeinde bietet auf diese Weise regionalen Künstlern ein Forum und erreicht die Kunst-Interessierten.

Diakonia Aktivitäten mit diakonischem Charakter heben sich von dem hauptsächlich kommerziellen Charakter des Kräutertages besonders ab, z. B. die kostenlosen Spielangebote für Kinder und Jugendliche. Ehrenamtliche sorgen dafür, dass auf dem Kräutertag Spenden für die Jugendarbeit und Erlöse für allgemeine Zwecke der Gemeinde eingeworben werden. Dadurch dass sie den Bibelgarten für Aktivitäten der Kommune zur Verfügung stellt, setzt die Gemeinde ein Zeichen der Gastfreundschaft.

Koinonia Die dominierende Funktion beim Fest ist aus kirchlicher Sicht die Bildung von Gemeinschaft. Es wird deutlich, dass sich die Gemeinde aufgrund der thematischen Schnittmenge „Pflanzen“ mit dem Bibelgarten mühelos und nachhaltig in das Geschehen der Region Wiesteniederung einbringen kann. Der Kräutertag stellt eine gelungene Integration zwischen wirtschaftlichem, kommunalem und gemeindlichem Leben dar. So wird der Horstedter Bibelgarten in der lokalen Tageszeitung als „zentraler Punkt“ des Kräutertages bezeichnet.477 Das Fest ist sichtbarer Ausdruck der Tatsache, dass sich die Gemeinde mit dem Bibelgarten in den Dorferneuerungsprozess von Horstedt und die touristische Erschließung der Region eingebracht hat.

2.4.3.4 Diakonia Im Neuen Testament begegnet der Begriff in materieller Bedeutung („Dienst am Tisch“), aber auch im religiösen Sinn als „Dienst am Wort“ und „Dienst der 477 Vgl. „Bunte Meile mit Ständen und Aktionen. 19. Juni: Ganz Horstedt im Zeichen der Kräuter.“, vgl. www.rotenburger-rundschau.de, 22.5.05.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

2.4 Funktionen der Bibelgärten

277

Versöhnung“.478 Hier zeigt sich eindrucksvoll, dass Materielles und Geistliches ursprünglich nicht auseinander fielen und nicht unterschiedlich gewertet wurden. Wenn man dies ernst nimmt, muss zunächst die Gestaltung und Pflege des Gartens selbst als Dienst zugunsten der Gemeinde und somit als Diakonie verstanden werden. Das Gärtneramt könnte, dem Küsteramt entsprechend, nicht bloß als technische und organisatorische Dienstleistung, sondern als geistliches Amt aufgefasst und gewürdigt werden. Dass viele Bibelgärtnerinnen und Bibelgärtner ihre Aufgabe auf diese Weise verstehen, ist deutlich belegt.479 Michael Schibilsky unterteilt die Diakonia als Gesamtheit des helfenden Handelns der Kirche in drei praktisch-theologische Arbeitsbereiche, nämlich familiensubstituierende, strukturorientierte und notlagenorientierte Aufgaben.480 Die größte Schnittmenge mit dem Bibelgarten hat der Bereich der familiensubstituierenden Arbeit wie Kinder-, Jugend- und Altenarbeit, die sich in Kindergärten und Gruppenstunden realisiert. Solche Angebote wurden hier dem Bereich der Martyria zugeordnet (vgl. Tabelle). Es ist jedoch wichtig festzuhalten, dass die aufgezählten Angebote im Bibelgarten, indem sie den Martyria-Aspekt realisieren, gleichzeitig eine erzieherische und familienentlastende Funktion besitzen. Als ein strukturorientiertes Arbeitsgebiet des Bibelgartens kann die Didaktik der Schöpfungsbewahrung angesehen werden. Umweltschutz ist eine Form von gesellschaftlicher Diakonie, die letztlich allen Lebewesen zugute kommt. Dies macht ein Anliegen von Bibelgartenprojekten aus (vgl. Kap. II.4.1.3). Ein weiterer strukturorientierter Ansatz könnte der gezielte Einbezug von gesellschaftlichen Randgruppen in die Bibelgartenarbeit sein. In einem Bibelgarten wurde eine sozialintegrative Nutzung durch russlanddeutsche Gemeindemitglieder berichtet, die ihre Fähigkeiten in ein Bibelgartenteam einbrachten. Ein solcher Ansatz, der gegenwärtig durch die sogenannten interkulturellen Gartenprojekte immer größere Bekanntheit erlangt, könnte Bibelgartenprojekte bereichern. Ich sehe einerseits die Bibelgärten herausgefordert, sich stärker als bisher für soziale Fragestellungen zu öffnen. Davon könnten auch die interkulturellen Gartenprojekte lernen, indem sie die Religion als wichtigen Bereich der kulturellen Prägung von Migranten erkennen. Eine im Wortsinn notlagenorientierte Funktion des Bibelgartens ist mir nicht bekannt. Die wichtigste diakonische Funktion des Bibelgartens sehe ich darin, dass er als Ort zur erholenden Nutzung jedem offen steht. Diese diakonische Funktion ist unspektakulär, kann aber als stille Grundfunktion des Bibelgartens beschrieben werden. (Zu den psychologischen Wirkungen von Natur vgl. Kap. IV.3.) Daher sind Bibelgärten auch bei diakonischen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Seniorenheimen beliebt. 478 Vgl. Mette, Art. Diakonia. 479 Vgl. Kapitel II.4.1 und II.4.3.2. 480 Vgl. Schibilsky, Art. Diakonie VI. Praktisch-theologisch.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

278

2. Bibelgärten – Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion

Explizit deutlich wurde in einigen Bibelgärten die ergotherapeutische Nutzung, bei der Menschen positive Arbeitserfahrungen im Bibelgarten machen. Gartenaufenthalt, aber auch Gartenarbeit, kann leicht mit meditativem Charakter entfaltet werden. Auch dies ist eine Intention, die in einem Teil der Bibelgärten explizit formuliert wurde (vgl. Kap. II.4.1.5). Die wichtigste Herausforderung sehe ich darin, dass sich die Träger einer Gemeinde bewusst werden, dass sie mit einem Gartengrundstück einen „Schatz“ besitzen, der nicht „vergraben“, sondern genutzt werden sollte, zum Vorteil der Gemeinde und ihrer Öffentlichkeitsarbeit, aber auch als Möglichkeit zum erholsamen und meditativen Aufenthalt des Einzelnen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte Vorbemerkung Bisher wurde die kulturhistorische Frage nach der Vorgeschichte und Geschichte der Bibelgärten nicht gestellt, was nicht verwundert, da, wie dargelegt, Bibelgärten im oben definierten Sinne nicht nur terminologisch, sondern auch der Sache nach erst im 20. Jh. nachweisbar sind und weil die Sekundärliteratur vor allem praktische Zwecke verfolgte. Hingegen ist im Rahmen dieser Untersuchung die historische Frage besonders wichtig, weil sich in der umfangreichen und verzweigten Forschungsliteratur zur europäischen Gartengeschichte Hinweise auf teils geplante, teils realisierte Gärten des Mittelalters und der Neuzeit finden, die in der Anlage und Funktion an neuere Bibelgärten erinnern, zugleich aber auch signifikante Eigenheiten aufweisen. Durch die historische Analyse treten die zeichentheoretischen, gartenästhetischen und theologischen Profile der heutigen Bibelgärten deutlich hervor. Zu den Vorläufern von Bibelgärten gehören aus dem Mittelalter und der Barockzeit: – das viridarium auf dem St. Galler Klosterplan (um 820 n. Chr.) – der in Walahfrid Strabos „De cultura hortorum“ (vermutlich 842–849) geschilderte herbularius, der Kräutergarten seines Klosters auf der Insel Reichenau – Joseph Furttenbachs „Schul-Paradeißgärtlin“ (1663), Ulm

Thesen Die quellenkritische und zugleich aus aktueller bibelgartenspezifischer Perspektive geleitete Untersuchung führte auf eine Reihe von Thesen: 1. Die drei untersuchten Gartenbeschreibungen, der St. Galler Klosterplan, Walahfrid Strabos „De cultura hortorum“ und Joseph Furttenbachs Anleitung zur Anlage eines „Schul-Paradeißgärtlin“, lassen erkennen, dass die Schöpfer über ein komplexes Zeichenmaterial verfügten (z. B. Pflanzen, Büsche und Bäume verschiedenster Sorten, Beete, Wege, Mauern), das auf verschiedenen Ebenen mit Bedeutung verknüpft werden konnte (beispielsweise durch die Referenz zu biblischen Themen und Gehalten). Entsprechend steht auch den Schöpfern der neueren Bibelgärten ein vielfältiges Zeichenmaterial zur Verfügung, das auf mehreren Ebenen Sinn gewinnen kann. Gärten sind also ein differenziertes theologisches Ausdrucksmittel.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

280

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

2. Was die Gartenentwürfe aus St. Gallen, der Reichenau und Ulm unter theologischem Aspekt vermitteln, sind keine isolierten oder eigensinnigen religiösen Vorstellungen und Ideen, sondern Theologie, die aufs engste verknüpft ist mit der Theologie der Zeit. Die Schöpfer des Gartenplans von St. Gallen sind bestens mit der fränkischen Theologie vertraut; Walahfrid mit der benediktinischen Theologie, Furttenbach mit der lutherischen Orthodoxie. Sie sind also nur zu verstehen, wenn man ihren theologischen Kontext kennt, wie sie umgekehrt aufgrund ihres komplexen Zeichensystems (s.o) dazu beitragen, diesen Kontext zu erweitern. Auch heute nutzen viele Gestalterinnen und Gestalter von Bibelgärten gärtnerische Ausdrucksmöglichkeiten, um differenzierte Aussagen zu machen. So gewichten sie z. B. heilsgeschichtlich bedeutsame Texte der Bibel oder fassen Glaubensaussagen in Garten-Symbolik. 3. Es zeigt sich allgemein, dass Gartenräume bestimmte christliche Themen wachrufen, die mit den Gartenräumen in der Bibel verknüpft sind, z. B. Sünde und Ewiges Heil. Dabei ist zu beobachten, dass die Paradiesvorstellungen in den historischen und den heutigen Gärten überraschend vielfältig sind. Aufgrund der typologischen Lesart des Alten Testamentes, die bis zur Aufklärung verbreitet war, bilden die historischen Gärten einen Schwerpunkt in der Christologie aus. 4. Aus dem Untersuchten ergibt sich anhand von Schlüsselbegriffen zur immateriellen Funktion von Gärten die europäische Entwicklung der „Säkularisierung“ des religiösen Gartenraumes seit dem Mittelalter. Mit Michel Foucault ist jedoch einzuwenden, dass der Garten sich offenbar der totalen Profanisierung widersetzt. So wird z. B. die Freizeit-Funktion des Gartens in Bibelgärten wieder durch eine Dimension ergänzt, die mit Begriffen wie „Meditation“, „Erbauung“ und „Besinnlichkeit“ beschrieben wird. 5. Das Phänomen des konfessionell gestalteten Gartens ist auf das Zeitalter der konfessionellen Auseinandersetzungen und die Epoche der Gegenreformation beschränkt. Gartenentwürfe dieser Zeit zeugen von der Funktion des Gartens, das eigene religiöse Verständnis in Abgrenzung zu anderen darzustellen. Es drängt sich die These auf: Wo die Konfession bestritten wird, ist auch der Garten als Mittel zu ihrer Verteidigung recht. In der Gestaltung heutiger Bibelgärten hingegen spielt die Konfession fast keine Rolle. 6. Vor dem Hintergrund der mittelalterlichen Gärten zeigt sich, dass der heutige Bibelgarten als religionsdidaktischer Raum ein Novum darstellt. Furttenbachs „Schul-Paradeißgärtlin“ ist ein Vorläufer dieser Gartenfunktion insofern, als er ein Mittel zur konfessionell-apologetischen Schulung ist, aber in ihm Funktionen wie Spiel und Rekreation noch überwiegen. 7. Die untersuchten historischen Entwürfe theologischer Gartenkonzepte sind nicht direkt von den Gestaltern der neueren Bibelgärten rezipiert worden.1 1 Eine Ausnahme bildet der Bibelgarten der Bibelgalerie Meersburg in direkter Nachbarschaft zur Reichenau, der dem herbularius von Strabo nachempfunden ist.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

281

Neuere Bibelgärten sind keine Nachahmungen mittelalterlicher und neuzeitlicher Vorbilder unter antiquarischem oder historischem Vorzeichen wie in der Geschichte der Architektur die Neoromantik und -gotik oder das Neobarock. Sie sind in ihrer Gestaltung und ihren Zielen eigenständig, indem sie den kirchlichen und religionspädagogischen Bedürfnissen ihrer Zeit entsprechen, aus der sie zu verstehen sind. Grundsätzlich gibt es jedoch ein allgemeines Bewusstsein für historische Bezüge, z. B. zu der klösterlichen Gartenkultur. Besonders in Bibelgärten, die an Orten früherer Klostergärten liegen, wird die Erinnerung daran wachgehalten. 8. Gleichwohl ist die detaillierte Untersuchung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Gärten für die Beschreibung und das Verständnis der Bibelgärten von großer Bedeutung, wie die vorigen Thesen zeigen, um im Rückgriff den geschichtlichen Ort der modernen Bibelgärten zu verstehen. Die Bibelgartenforschung kann also aus der Untersuchung der Vorläufer der Bibelgärten nach dem Prinzip der wechselseitigen Erhellung Gewinn ziehen. Bei der Untersuchung der drei historischen Gärten von St. Gallen, Reichenau und Ulm kann man an Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Gartengeschichte (z. B. von Marie-Luise Gothein, Dieter Hennebo und Clemens Alexander Wimmer) anknüpfen. Die Bibelgartenforschung kann aber ihre Ergebnisse nicht ungeprüft übernehmen, da sich aus theologischer und kirchengeschichtlicher Sicht oft Lücken auftun. Insofern ist es nötig, sich auf Quellen und Details einzulassen.

Historische Beispiele Die europäische Gartengeschichte ist seit der Renaissance klassizistisch geprägt. Auf der Suche nach biblischen Bezügen in der Gartenkunst muss man deshalb ins Mittelalter zurückgehen. Zwei Gärten werden genauer untersucht, denn sie verkörpern zwei Funktionen des Gartens: Das St. Galler viridarium exemplifiziert den Garten als Raum von Andacht und Liturgie, der von Walahfrid beschriebene herbularius verkörpert den Garten als Text. Im konfessionellen Zeitalter drücken sich humanistische, reformierte, lutherische und katholische Geisteshaltungen jeweils in verschiedenen Gartengestaltungen aus. Gärten und Gartenschilderungen werden zur Darstellung und Vermittlung der eigenen und der Abgrenzung gegenüber anderen Konfessionen genutzt. Beispiele sind Erasmus von Rotterdams Convivium religiosum (1522), Bernard Palissys Recepte véritable (1563), Joseph Furttenbachs „Schul-Paradeißgärtlin“ (1663) und Georg Ludwig Graf von Sinzendorfs „Kalvarienberg“ (1670). Von diesen wurde Furttenbachs Paradiesgärtlein exemplarisch ausgewählt, um die Prozesse der Säkularisierung und Didaktisierung von Gärten mit biblischer Motivik im Vergleich zum Mittelalter zu dokumentieren und zu verstehen. Er wird als „Garten der Katechese“ gewürdigt.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

282

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

3.1.1 Der Garten als liturgischer Raum: Das viridarium von St. Gallen Ein für eine Betrachtung von Bibelgartenvorläufern viel versprechender Garten ist der im Klosterplan für St. Gallen eingezeichnete Obstgarten und Friedhof (viridarium2). Diese Kopie eines idealen Planes einer Klosteranlage wurde von Reginbert, Bibliothekar im Kloster Reichenau, um 820 in Zusammenarbeit mit einem anderen Schreiber als Hilfe für umfassende Bauvorhaben des Abtes Gozbert von St. Gallen angefertigt.3 Das viridarium gilt in der Gartengeschichte als „ein erster christlicher Gartenentwurf “4, obwohl er in St. Gallen nicht verwirklicht wurde, da auf dem Friedhof seit 830 eine Kirche nachgewiesen ist.5

3.1.1.1 Skizze des Gartens

Abb. 75: Das viridarium auf dem Klosterplan von St. Gallen 2 Auch viridiarium genannt, vgl. Du Cange, Art. viridiarium/viridarium. 3 Man hat dies aus graphologischen Vergleichen erschließen können (vgl. Bischoff, Entstehung). Walter Horn vermutet Haito (806–823 Bischof von Basel und Abt der Reichenau) als Auftraggeber. (Vgl. Horn, Author, 126.) Vgl. auch Horn/Born, Thesen. 4 Hücking, Gärtchen, 137. 5 Im Jahr 830 wurde der Leichnam des Hl. Otmar aus der Klosterkirche in eine Peterskirche überführt, von der Ekkehard IV. Ende des 9. Jahrhunderts schreibt, sie stünde auf dem Friedhof von St. Gallen. (Vgl. Ellger, Michaelskirche, 130.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

283

Auf dem Plan findet man 14 nach Osten ausgerichtete Rechtecke, die für Grabfelder stehen sollen.6 Zwischen den Rechtecken sind 13 ornamentale Baumzeichen eingezeichnet. Die zu pflanzenden Bäume7 sind Apfel und Birne, Pflaume, Mispel, Esskastanie, Pfirsich, Haselnuss, Walnuss, Maulbeere, Quitte, Mandel, Lorbeer, Eberesche, Feige und Pinie. Vorlage der Liste ist wohl die von Karl dem Großen zwischen 790 und 800 gegebene Empfehlung in der Landgüterverordnung „Capitulare de villis et curtis imperialibus“.8 In den Grabfeldern sollten je sieben Mönche bestattet werden, sodass sich die heiligen Zahlen 14=2x7 ergeben; die 13 Pflanzflächen deuten auf Christus und die zwölf Apostel hin.9 Den Mittelpunkt bildet ein Kreuz, zu dem die Inschrift vermerkt sind: Inter ligna soli haec semper sanctissima crux est / in qua perpetuae poma salutis olent An den Längsseiten um das Kreuz steht geschrieben: Hanc circum iaceant defuncta cadavera fratrum / Qua radiante iterum regna poli accipiant10 Den Raumeindruck rekonstruiert Wolfgang Sörrensen wie folgt: „Vom schattigen Eingang wird der Blick und der Geist über das beleuchtete Grab hinweg auf das strahlende Kreuz gezogen, das in dem vom Grün rings umgebenen Mittelraum als Zentrum des Ganzen und des geistigen Gehaltes feierlich aufragt.“11

3.1.1.2 Forschungsgeschichte Der Gartenhistoriker Dieter Hennebo weist in seiner Geschichte der Gärten des Mittelalters auf germanische Wurzeln hin: „Der Rasen, in dem die Gräber liegen, 6 Vgl. Wimmer, Geschichte, 13. 7 These von Horn/Born, Plan II, 211; hier dargestellt bei Wimmer, Geschichte, 13. 8 Auf die literarischen Ähnlichkeiten hat Dierauer aufmerksam gemacht (Dierauer, Gartenanlagen). Vgl. ausführlicher bei Wies, Capitulare. Im Kapitel 70 heißt es: „An Fruchtbäumen soll man nach unserem Willen verschiedene Sorten Apfel-, Birn-, und Pflaumenbäume halten, ferner Eberesche, Mispeln, Edelkastanien und Pfirsichbäume verschiedner Arten, Quitten, Haselnüsse, Mandel- und Maulbeerbäume, Lorbeer, Kiefern, Feigen-, Nußbäume und verschiedne Kirschsorten.“ Für einige der hier genannten Bäume ist die Freilandkultur im Frankenreich und speziell am Standort St. Gallen schwer vorstellbar. Eventuell handelt es sich um eine KannBestimmung (vgl. Wies, Capitulare, 17 f.). Weitere Hypothesen dazu sind: 1. Das Capitulare wurde nur für Aquitanien erlassen (These v. Alfred Dopsch, hier bei Wies, 17). 2. Aufgrund des warmen Klimas zwischen dem 9. und 14. Jahrhundert konnten diese Pflanzen in Nordeuropa angebaut werden. (Vgl. Meyvaert, Monastic Garden, 41 f.). 3. Die Pflanzenlisten sind rein rhetorisch, d. h. von antiken Schriften beeinflusst. (Vgl. Opsomer-Halleux, Medicine, 97–99.) 9 Vgl. Horn/Born II, 210 f. 10 „Unter diesen Bäumen der Erde ist das heiligste immer das Kreuz, / von dem duften die Früchte des ewigen Heils. Um es herum sollen liegen die Leiber der verstorbenen Brüder; / wenn es wieder erglänzt, mögen sie empfangen die Reiche des Himmels.“ Übersetzung bei Berschin, Eremus, 20. 11 Sörrensen, Gärten, 257.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

284

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

mag die Paradieseswiese und ,vielleicht auch die grünen Wiesen vorchristlicher Unterwelten, etwa der Hel’ symbolisieren, wie dies J. Schweizer für die mittelalterlichen Kirchhöfe angibt.“12 Diese Deutung ist für den St. Galler Friedhof nicht weiter entfaltet worden. Stattdessen verfolgte man aufgrund der Inschriften die Interpretation, den Garten als durch Christus wiedereröffnetes Paradies zu verstehen. Walter Berschin wies auf einen wichtigen Referenztext des viridarium hin, einen Kreuzeshymnus von Venantius Fortunatus (ca. 535–609). Der Hymnus, der das Kreuz Christi als Baum des Lebens besingt,13 wurde vermutlich im Jahr 569 aus Anlass der Ankunft einer Kreuzesreliquie in Poitiers gedichtet14 und zum Vorbild der mittelalterlichen Kreuzeslyrik15. Crux benedicta nitet, dominus qua carne pependit, atque cruore suo vulnera nostra lavat (...) fertilitate potens, o dulce et nobile lignum, quando tuis ramis tam nova poma geris, cuius odore novo defuncta cadavera surgunt et redeunt vitae, qui caruere diem.16

Wenn das Kreuz ein Lebensbaum ist, kann Golgatha als Paradiesgarten verstanden werden. Dass im Johannesevangelium der Ort der Kreuzigung und Grablegung als Garten beschrieben wird, verstärkt diese Interpretation, die im orthodoxen Gottesdienst bewahrt wurde.17 Berschin hat den St. Galler Friedhof als „Eden und Gethsemane“18 interpretiert, überzeugender ist Christoph Auffarths Verweis auf Golgatha.19 Auffarth verengt jedoch den Golgatha-Aspekt. Die Obstbäume neben dem Kreuz, vor allem die Feige (die man seit dem frühen Christentum als Frucht vom Baum der Erkenntnis interpretierte)20 und die Quitte (die auch „goldener Apfel“ genannt wurde), weisen auf den Garten Eden hin.21 Er ist gegenwär12 Hennebo, Gärten des Mittelalters, 29, mit Bezug auf Schweizer, Kirchhof, 70. 13 Vgl. Venantius Fortunatus, carm. II 1,9–12, vgl. Berschin, Klosterplan, 140. Zuerst in ders., Gartenkonzepte, 11. 14 Vgl. Tongeren, Exaltation, 247. 15 Vgl. Auffarth, Langeweile, 137f, Anm. 63. 16 „Es glänzt das gesegnete Kreuz, an dem im Fleische der Herr hing / und wäscht mit seinem Blut unsere Wunden / ... Machtvoll an Fruchtbarkeit bist du, o süßer und edler Baum, / wenn du an deinen Zweigen so frische Früchte trägst, / von dessen frischem Duft die verstorbenen Leiber aufstehn / und zum Leben zurückkehren, die das Tageslicht entbehrten.“ (Übers. von Berschin, Eremus, 21.) 17 Vgl. Kaffka, Schädelstätte, 187–189. 18 Zuerst aufgestellt in: Berschin, Gartenkonzepte, 11. Auch in ders., Eremus, 22. 19 Vgl. Auffarth, Langeweile, 137f , Anm. 63,. Auch schon bei Sörrensen, Gärten, 261. 20 Vgl. Leder, ARBOR, 166. 21 Vgl. Frühe, Paradies, 163. Sörrensen übersetzt „poma“ aus der Inschrift voreilig mit „Äpfel“. (Vgl. ders., Gärten, 254 und 261).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

285

tig als Ort der Sünde des ersten Menschenpaares, für die Christus starb. Des Weiteren ist auch das endzeitliche Paradies im Modus des Hoffens und des Vorgeschmackes präsent, wie es in der zweiten Inschrift ausgedrückt wird. Ursula Frühe resümiert: „Damit wird die Heilsgeschichte noch einmal aufgerollt vom Garten Eden, über den Sündenfall, die Vertreibung und den Tod bis hin zum Kreuz, zur Auferstehung und dem eschatologischen Paradies.“22

3.1.1.3 Die literarischen Bezüge des viridarium Es gibt jedoch noch weitere Bezüge, die geeignet sind, die Deutung des Gartens zu vertiefen. Dazu ziehe ich außer der Bibel und der Regula Benedicti zwei weitere Kreuzeshymnen des Venantius, „Pange, lingua“ und „Vexilla regis“, heran.23 Des weiteren sollen die Bezüge zur räumlichen Struktur der Klosteranlage und ihrer liturgischen Ausstattung, wie sie aus dem Plan ersichtlich sind, aufgezeigt und interpretiert werden. Einen aufschlussreichen Referenztext bilden auch die Stücke der Liturgie des Kreuzerhöhungs- und Kreuzauffindungsfestes, wie es nachweislich zum Zeitpunkt der Entstehung des Planes in St. Gallen gefeiert wurde. Diese Bezugstexte ermöglichen es, die theologische Strömung, die sich im Gartenplan ausdrückt, zu bestimmen.

1. Die biblischen und poetischen Bezüge der Kreuzesinschrift Zu 1 a. Inter ligna soli haec semper sanctissima crux est Der Vergleich des Kreuzes mit anderen Hölzern/Bäumen dient dem Erweis der Besonderheit des Kreuzes. Als solcher begegnet er auch in einem anderen Kreuzhymnus von Venantius, „Pange lingua“: Crux fidelis, inter omnes arbor alta una nobilis.24 Im Garten wird der Vergleich nicht nur konstatiert, sondern sinnfällig gemacht.

Zu 1b. in qua perpetuae poma salutis olent Poma salutis muss wohl – analog zu nova poma in „Crux benedicta“ – als analoges Gegenstück zu pomi noxialis in „Pange lingua“ verstanden werden.25 Die Früchte

22 Frühe, Paradies, 163. Ebenso, etwas „blumiger“ geschildert bei Sörrensen, Gärten, 261 f. 23 Vgl. Venance Fortunat, Poèmes I, 50–52 und 57–58. 24 Ebd., 51, Z. 22. 25 Vgl. ebd., 50, Z. 4–6: „de parentis protoplasti fraude factor condolens, quando pomi noxialis morte morsu conruit, ipse lignum tunc notauit, damna ligni ut solueret.“

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

286

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

des Heils vom Kreuzesbaum erlösen von dem Übel, das durch die Frucht vom Baum der Erkenntnis, die hier als Apfel gedacht wird, in die Welt gekommen war. Es handelt sich um eine antithetisch-typologische Argumentation. Sie wird allerdings nur angedeutet durch die Stichworte Kreuz, Äpfel und Heil. Als Leerstelle im Hintergrund ist an den Ungehorsam Adams und den Gehorsam Christi als zweiten Adam am zweiten Baum, dem Kreuz, zu denken (vgl. Röm 5,18f; Phil 2,8). Olent. Die Früchte duften. Wie in „Crux Benedicta“ wurde in der Garteninschrift der Duft der Früchte mit der Auferstehung verbunden.26 Wohlgeruch (und Licht) sind die Wahrzeichen der Heiligkeit.27 Biblischer Hintergrund ist auch 2Kor 2,14–15.28

Zu 2 a Hanc circum iaceant defuncta cadavera fratrum Diese Zeile trägt, obwohl stilistisch in den Kontext der beiden Distichen eingepasst, den Charakter einer Deutung der auf dem Plan gemeinten Zeichen und wird deshalb hier inhaltlich nicht weiter berücksichtigt.

Zu 2 b. Qua radiante iterum regna poli accipiant Das glänzende Kreuz ist ein beliebtes Motiv bei Venantius: Crux benedicta nitet29 und fulget crucis mysterium30. Diese Vorstellungen stammen aus Mt 24,23.31 Es handelt sich um die Parusie (Wiederkunft zu Auferstehung und Weltgericht) Christi unter dem Zeichen des Licht-Kreuzes, da es zu den Arma Christi gehört.32 In Jerusalem war es zu sehen: „Hieronymus bezeugt auf dem Ölberg, traditionell Ort der Wiederkunft Christi, ein weithin glänzendes Kreuz, korrelierend mit dem von Egeria (um 381/384) erwähnten Hoch-Kreuz auf Golgota.“33 26 „Cuius odore nouo defuncta cadauera surgunt / et redeunt uitae qui caruere diem.“ (Ebd., 49, Z. 11–12) Venantius spricht hier allgemein von neuen Früchten am Baum des neuen Heils. In Z. 17–18 beschreibt er Christus als Weinstock, der sich um den Kreuzbaum rankt: „appensa est uitis inter tua brachia, de qua / dulcia sanguineo uina rubore fluunt.“ So wird Christus selbst, der mit seinem Blut die Welt erlöst, zur neuen Frucht des Heils. 27 Vgl. Günter, Psychologie, 112. 28 „Dank sei Gott, der uns stets im Siegeszug Christi mitführt und durch uns den Duft der Erkenntnis Christi an allen Orten verbreitet. Denn wir sind Christi Wohlgeruch für Gott unter denen, die gerettet werden, wie unter denen, die verlorengehen.“ (EÜ) 29 „Crux benedictus“, Poèmes I, 49, Zeile 1. 30 „Vexilla regis“, Poèmes I, 57, Zeile 2. 31 Danach wird das Zeichen des Menschensohnes am Himmel erscheinen; dann werden alle Völker der Erde jammern und klagen, und sie werden den Menschensohn mit großer Macht und Herrlichkeit auf den Wolken des Himmels kommen sehen. Er wird seine Engel unter lautem Posaunenschall aussenden, und sie werden die von ihm Auserwählten aus allen vier Windrichtungen zusammenführen, von einem Ende des Himmels bis zum andern. (EÜ 1980) 32 Vgl. Stork, Art. Kreuz VI. Kunst, Ikonographie und Symbolik, 449. 33 Heid, Art. Kreuz V. Liturgisch, 446.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

287

Bei der Garteninschrift ist auffällig, dass das Gericht nicht mit Schrecken („durch Feuer“) verbunden ist, sondern die Szene des Jüngsten Gerichts das Erlangen des Himmelreiches vor Augen malt. In der Regula Benedicti wird diese Hoffnung als Erfüllung des Mönchseins formuliert: (...) ut ab ipsius numquam magisterio discedentes, in eius doctrinam usque ad mortem in monasterio perseverantes, passionibus Christi per patientiam participemur, ut et regno eius mereamur esse consortes.34

Das „Erbe der Himmel“ ist im St. Galler Klosterplan mit der Apostel-Symbolik verbunden. Denn das Gartenkreuz ist, worauf Christoph Eggenberger aufmerksam macht, das zwölfte Kreuz des Plans.35 Die zwölf Apostel, welche die Kirche repräsentieren, haben einen besonderen Anteil an der Neuschöpfung; ihre Namen stehen auf den 12 Toren des Neuen Jerusalem (Apk 21,12). Die Zwölfzahl begegnet uns hier in ekklesiologischer und eschatologischer Funktion.

2. Die Bezüge zum Innenraum der Klosterkirche Das Gartenkreuz ist das größte Schmuckkreuz, das auf dem Plan eingezeichnet ist. Seine Bedeutung erschließt sich auch durch seine Beziehung zum ähnlich gezeichneten, zweitgrößten Kreuz des Plans in der Mitte des Kirchenmittelschiffs. Es muss sich um ein großes Kreuz gehandelt haben, das eventuell von der Decke hing.36 Bei ihm stand der Salvator-Altar, seine volle Beischrift lautet crux pia uita salus miserique redemptio mundi / altare sancti saluatoris ad crucem.37 Dieser Altar zitiert die Grabes- und Auferstehungskirche in Jerusalem als Mittelpunkt der Heilstopographie.38 Die beiden Kreuze umspannen die Zeiten: Während beim Kirchenkreuz des schon gewährten Heiles (salus) und Lebens (uita) durch Christi Opfer gedacht wird, liegt der Akzent des Gartenkreuzes auf dem ewigen Heil und Leben der Gläubigen.

34 RB, Vorwort, Zeile 50. „(...) darum wollen wir uns seiner (Gottes – K. St.) Unterweisung niemals entziehen und in seiner Lehre im Kloster ausharren bis zum Tod. Wenn wir so in Geduld an den Leiden Christi Anteil haben, dann dürfen wir auch mit ihm sein Reich erben.“ (Übersetzung: Salzburger Äbtekonferenz, Regel, 32.) 35 Vgl. Eggenberger, Klosterplan, 224 f. 36 Vgl. Häussling, Liturgie, 168 f. 37 „Heiliges Kreuz: Leben, Heil und Erlösung der erbärmlichen Welt/Salvator-Altar zum Kreuz“ (Eggenberger, Klosterplan, 223). 38 Vgl. Häussling, Liturgie, 161.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

288

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Abb. 76: Die Klosterkirche mit dem Kreuzgang auf dem St. Galler Plan

3. Die Bezüge zu fränkisch geprägten Motiven der Liturgie Um die Bedeutung des Gartens als kontemplativem Ort zu erfassen, müssen die Bezüge zur Liturgie, deren Vollzug nach einer These von Angelus A. Häussling die innere Logik des Klosterplans ausmacht,39 beachtet werden. Die Gebetstexte der Liturgie St. Gallens im 9. Jh. sind uns durch den „Codex Sangallensis 348“40 überliefert, ein Sakramentar, das in der Bischofsstadt Chur um 830 für die Abtei St. Gallen geschrieben und dann dort benutzt wurde. Auch auf der Reichenau muss es, da es sich um ein normiertes Buch der Gebete des Vorstehers der Eucharistiefeier handelt, in Gebrauch gewesen sein.41

39 Vgl. Häussling, Liturgie. 40 Vgl. Sacramentarium Gelasianum in alamannischer Überlieferung, das fränkische (Codex Sangallensis 348), hg. von Kunibert Mohlberg, St. Galler Sakramentarforschungen I, LWQF 1/2, Münster 31971, 11918 (= GeSg). 41 Vgl. Häussling, Liturgie, 164 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

289

Aus dem St. Galler Sakramentar (GeSg) geht hervor, dass dort am 3. Mai das Fest der Kreuzauffindung (inventio sancte crucis) und am 14. September das Fest der Kreuzerhöhung (exaltatio sancte crucis) gefeiert wurde, wie es seit der Mitte des 8. Jh. im Frankenreich üblich war42. Bei dem Sakramentar handelt es sich um den Typ der „Gelasiana des 8. Jh.“, in dem Material aus der gregorianischen und gelasianischen Sakramentartradition verwertet und mit fränkischen und speziell monastischen Stücken angereichert wurde.43 Die Gebetstexte der Kreuzliturgien bilden einen weiteren Subtext der Garteninschrift. Auch hier finden sich Anspielungen auf Christus als lignum uitae paradysique reparator (GeSg 744) und auf das vivifica crux (GeSg 1181). Besonders interessant sind die jüngeren Bearbeitungen, die autochthonen fränkischen Einfluss erkennen lassen. Der Liturgiewissenschaftler Louis van Tongeren zeigt, dass die Kreuzeshymnen des Venantius Fortunatus, die, wie betont, auch die Garteninschrift prägen, wichtiges Material für diese eigenständige fränkische Theologie bereit stellten.44 Es gibt Motive der Kreuzeshymnen, die sich in die fränkischen Messformulare einschreiben und die auch in der Garteninschrift vorkommen:

Die besondere Bedeutung des Kreuzes als Heilsmittler Bei Venantius und in der Garteninschrift (vgl. Z. 1a) wird deutlich, dass das Kreuz durch Jesu Tod am Kreuz selbst heilbringende Bedeutung bekommen hat. Es wird darum hier preisend nicht nur als Instrument, sondern Mediator des Heils angesprochen. Das Kreuz bringt selbst gegenwärtiges und künftiges Heil, eine Besonderheit der fränkischen Theologie, wie Louis van Tongeren herausarbeitet.45

Die Theologie der „recapitulatio“ Bei den Vergleichen, die Louis van Tongeren zwischen römischen und fränkischen Textschichten der Kreuz-Liturgien angestellt hat, wird deutlich, dass das Motiv der recapitulatio stark in den Vordergrund rückt.46 In der Garteninschrift wird das Kreuz implizit als antitypisch zum Baum der Erkenntnis dargestellt, das als neuer Baum das Unheil ins Heil wendet (vgl. Z. 1b). Mit „recapitulatio“ wird seit Irenäus die „Wiederholung“ oder Bewegung der Umkehrung der Folgen von Gen 2–3 gemeint.47 Dieser Aspekt wird durch den Standort des Kreuzes in einem Garten unmissverständlich verstärkt. 42 Vgl. Tongeren, Exaltation, 123. 43 Vgl. Klöckener, Art. Sakramentar, 1457. 44 Vgl. Tongeren, Exaltation. 45 Tongeren, Exaltation, 222. 46 Tongeren, Exaltation, 147. 47 Vgl. Iren.haer. 18,3: (...) pependit super lignum, uti universa in semetipsum recapituletur; 19,1: (...) recapitulationem ejus quae in ligno fuit inobaudientiae per eam quae in ligno est obaudientiam faciente. (Vgl. Irénée de Lyon, Contre les Hérésies V, Bd. II, 244 und 248.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

290

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Der eschatologische Bezug Fränkische Textschichten des Sakramentars betonen den himmlischen Lohn der Erlösung. Teils entsteht eine Spannung zwischen der schon vollzogenen und noch ausstehenden Rettung, teils wird Hoffnung auf die Bewahrung vor ewigem Tod und die ewige Freude bekräftigt.48 Besonders hat man daran in St. Gallen festhalten wollen, denn in das St. Galler Sakramentar wurde an drei Stellen von Hand ein Bezug auf den himmlischen Lohn eingefügt.49 Zum Beispiel heißt es, die Gläubigen seien regnaturus in aeternum, „in Ewigkeit regierend“, wie auch die Garteninschrift betont: regna coeli accipiant.

3.1.1.4 Deutung des Gartens von St. Gallen Die Garteninschrift als theologischer Ausdruck. Im Vorherigen wurde durch die Gemeinsamkeiten zwischen der Kreuzinschrift des Gartens, den Gedichten von Venantius Fortunatus und Liturgiestücken fränkischer Prägung erhellt, dass das viridarium eine autochthon-fränkische theologische Gestalt hat. Typische Themen fränkischer Theologie wie die Heilsmittlerschaft des Kreuzes, die Betonung der Recapitulatio und ein positiver eschatologischer Bezug sind die zentralen Themen der Inschrift im Garten. Die weitere Entwicklung der fränkischen Theologie bringt in der Folgezeit auch weitere liturgische Kreuzesgesänge hervor und vertieft die Bedeutung des Kreuzes. Ein Beispiel ist das im 9. Jh. in St. Gallen beim Kreuzerhöhungsfest gesungene Hallelujah: Dulce lignum, dulces clavos, dulce pondus sustinuit; quae digna fuit portare pretium hujus saeculi.50

Die Bedeutung des Gartenraums Wenn das Kreuz nicht in einem Garten stünde, könnten die genannten Themen nicht so präzise anklingen. Der Garten bildet zu der Garteninschrift, die Leerstellen lässt, einen wichtigen semantischen Hintergrund. Zum einen wird im Garten die venantianische Hervorhebung des Kreuzes vor allen Hölzern/Bäumen sinnfällig gemacht. Zum anderen klingt die ganze Dramatik der Heilsgeschichte (Sündenfall in Eden, Erlösung durch Christus auf Golgatha, ausstehende Erlösung im Paradies) in dem Gartenmotiv wie in einem Fokus gebündelt an. Und schließlich ist besonders hervorzuheben, dass die eschatologische Freude durch die Umge-

48 Vgl. Tongeren, Exaltation, 150. 49 Vgl. GeSg 1178 (Anm 14) und GeSg 746 (Anm. 6 und 23). 50 Cantatorium de Saint-Gall, Tafel 113/133. Sweet wood, sweet nails, (the Cross) has borne a sweet burden; (the Cross) that has been worthy to bear the ransom of this world. (Übersetzung von Tongeren, Exaltation, 166.) Es ist „Pange lingua“, Poèmes I, 51, Z. 24 und 28, entnommen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

291

bung im Garten evoziert wird, denn textlich wird in der Garteninschrift nur die Machtübergabe an die Gerechten wachgerufen. Das viridarium auf dem St. Galler Klosterplan muss als äußerst kreative gartenarchitektonische und theologische Rauminszenierung gewürdigt werden.

Die Stimmung und Wirkung des Gartens Die Stimmung im Garten ist feierlich, wie schon Sörrensen aufgrund des rekonstruierten Raumeindrucks feststellte, aber auch, weil die Verse an die Liturgie der Kreuzfeste erinnern. Das Gedenken an das mysterium crucis ist in St. Gallen allgegenwärtig, in der Kirche, dem Kreuzgang und im viridarium. Der Garten gibt schon in der Gegenwart einen heilversprechenden Ausblick auf Ewigkeit, die nach dem Ende der Zeiten, nach einem Jüngsten Gericht ohne Schrecken, auf jeden Bruder wartet. So entfaltet er eine tröstlich-seelsorgerliche Wirkung.

St. Gallen im Kontext mittelalterlicher Gärten und Theologie Das betrachtete viridarium ist nur als idealer Entwurf überliefert. Kann es in gartengestalterischer und theologischer Perspektive für mittelalterliche Gartengestaltung als typisch gelten? Aus einer Predigt des Abtes Guerricus (Werricho) von Igny, die dieser zwischen 1138 und 1157 vor seinen Zisterzienserbrüdern hielt, geht hervor, dass die Kombination von Obstgarten und Friedhof allgemein bekannt gewesen sein muss:51 Magna sane differentia est sepulcrorum et hortorum. Haec plena omni spurcitia et ossibus mortuorum, illi omni suavitate et gratia florum aut fructuum. Quid enim si aliquando sepulcra videntur in hortis? Nam et Dominus in horto sepultus fuit. Et si enim sepulcra in hortis, num quid tamen horti in sepulcris ? Ita fortassis, sed in sepulcris iustorum. Ibi plane vernabit gratissima quaedam amoenitas hortorum, verno scilicet illo tempore resurrectionis eorum, com reflorebit caro eorum; et non solum ossa iusti sicut herba germinabunt, sed et totus iustus germinabit sicut lilium et florebit in aeternum ante Dominum. Non sic impii (...).52

51 Vgl. Kasper, Art. Guerricus v. Igny und Morson/Costello, Introduction, 20–25. 52 „Es gibt natürlich einen großen Unterschied zwischen Gräbern und Gärten. Jene sind voll von Unreinheit und Knochen der Toten, diese sind voll der Lieblichkeit und Anmut der Blumen und Früchte. Was bedeutet es nun, wenn wir manchmal Gräber in Gärten sehen? Nun wurde auch der Herr in einem Garten begraben. Und wenn wir Gräber in Gärten finden, warum nicht auch Gärten in Gräbern? So vielleicht, aber in den Gräbern der Gerechten. Dort wird eine gewisse Lieblichkeit der Gärten ganz von selbst ergrünen, im Frühling, versteht sich, zur Zeit ihrer Auferstehung, wenn ihr Fleisch wiedererblüht; und nicht nur die Knochen des Gerechten werden wie das Kraut ausschlagen, sondern der gerechte Mensch wird ganz wie die Lilie sprießen und wird vor dem Herrn in Ewigkeit blühen. Nicht so die Gottlosen (...)“ (Guerric d’Igny, Sermons 2, 516–519, eigene Übersetzung.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

292

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Außerdem ist Guerricus’ theologische Deutung des viridarium interessant, weil die Vielfalt endzeitlicher Paradiesvorstellungen deutlich wird. Das Paradies ist ein „lebendiger Garten“, ein Garten, der aus den Gerechten besteht – analog zu Ps 1 und zu 14,3 aus den apokryphen Psalmen Salomos: „Des Herrn Fromme werden in ihm ewiges Leben haben, des Herrn Paradies, die Bäume des Lebens sind seine Frommen.“ Es handelt sich um eine ganz andere Vorstellung als in St. Gallen. Zum anderen ist auffällig, dass Guerricus den Garten biblisch v.a. mit dem Gartengrab Christi in Zusammenhang bringt. Wie Christus aus seinem Grab auferstand, werden auch die Gerechten auferstehen, deren Seligkeit ist, „eine Blume in seinem Garten“ zu werden. Als These zur Theologie mittelalterlicher Gärten ergibt sich, dass der Garten im früh- und hochmittelalterlichen religiösen Denken eschatologisch und, stärker noch, christologisch gedacht wird. Als weiterer Beleg kann ein Text von Paschasius Radbertus dienen, in dem ein Gemüsegarten als würdiger Ort der Arbeit empfunden wird, weil Christus im Garten begraben und auferstanden war und als Gärtner erschien.53 Bei dem Dominikaner Hermann, der im 13. Jh. den Schwestern von St. Lambert über Gärten schreibt, da sie die Bitte geäußert hatten, im Garten speisen zu dürfen, ist der Garten Eden Jesu (!) sowohl Schöpfung, als auch Ort seines irdischen Aufenthaltes, als auch Ort des Erscheinens als Bräutigam (Hoheslied), aber auch Ort des Sündenfalls und Verrats.54 Es wird deutlich: Theologisch steht die ganze Breite biblischer Gartenvorstellungen bereit, ausgewählt und interpretiert wird jedoch augenscheinlich mit Vorliebe christologisch.

3.1.2 Der Garten als Text: Walahfrid Strabos „Hortulus“ Walahfrid Strabo (808–849) war Mönch und Abt im Kloster auf der Insel Reichenau im Bodensee. Als zeitweiliger Klosterbruder und Freund von Hrabanus Maurus und Gottschalk in Fulda und als Erzieher des späteren Kaisers Karl des Kahlen gehörte er zur theologischen und politischen Spitze seiner Zeit.55 Es war

53 Paschasius Radbertus um 830 über Adalhard, den Vetter Karls des Großen, in das Kloster Corbie verbannt: „... ich weiß nicht, durch welches Gefühl geleitet, machten ihn die Väter, wie auf königlichen Befehl, zum Gärtner. Er freute sich wie ein guter Athlet Christi und jubelte gehorsamem Sinns wie unter Wonnen des Paradieses (ac si inter paradisi delicias). Denn er wußte, dass der Herr in einer Gartengrotte begraben war und dort Maria [Magdalena] als Gärtner erschien. Er wußte auch, daß er an diesem Ort auferstanden war, und dort die Engelerscheinungen geschehen waren. Also grub er in den Gärten des Geistes den Schatz aus und salbte Jesu Leichnam mit vielfältigem Duft.“ (Paschasius Radbertus: vita, Kap. 9, Sp.1513.) Übersetzung von Berschin, Gartenkonzepte, 6. 54 Vgl. Finke, Dominikanerbriefe, Nr. 83, 105 f. 55 Vgl. zum Leben Walahfrids: Eigl, Walahfrid.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

293

bisher umstritten, ob sein Gedicht „De cultura hortorum“ (Über den Gartenbau)56 seiner Jugendzeit entstammt und etwa 825 oder in seiner Zeit als Abt zwischen 842–849 geschrieben wurde.57 Sprachliche und zeitgeschichtliche Gründe sprechen für die Spätdatierung.58

Abb. 77: Der rekonstruierte Garten Walahfrids

3.1.2.1 Skizze des Gartens Walahfrid schildert die Vorbereitung des Würz- und Arzneigartens (herbularius59) im Frühling. Es handelt sich wohl um einen quadratischen und ummauerten Garten mit 24 bretterbegrenzten Beeten.60 Neben einer kurzen treffenden Charakterisierung kommt jeweils die Heilwirkung der Pflanze zur Sprache. Erwähnt werden: Salbei, Raute, Eberraute, Flaschenkürbis, Melone, Wermut, Andorn, Fenchel, Schwertlilie, Liebstöckel, Kerbel, Lilie, Schlafmohn, Muskatellersalbei, Minze, Poleiminze, Sellerie, Betonie, Odermennig, Ambrosia, Katzenminze, Rettich, Rose. Die Lilie und die Rose, die einen besonderen Platz in der Mitte an der Seitenwand einander gegenüber haben, werden als Heilpflanzen gerühmt, aber auch als Sinnbilder aufgefasst.61 In dem herbularius auf dem St. Galler Klosterplan stehen sie an gleicher Stelle, direkt unter den Fenstern des Arzthauses. 56 Vgl. Walahfrid Strabo, De cultura hortorum. Über den Gartenbau. Lat./dt., übers. u. hg. v. Otto Schönberger, Stuttgart 2002. 57 Zur Abfassungszeit vgl. Schönberger, Anmerkungen, 98f; sowie Berschin, Gartenkonzepte, 12 f. 58 Vgl. Önnerfors, Walahfrid, 104. Vgl. Schönberger, Anmerkungen, 98 f. 59 Der Garten hat in der Bepflanzung Parallelen zu dem herbularius auf dem St. Galler Klosterplan. 60 Vgl. Stoffler, Hortulus, 23. 61 Vgl. das Schaubild von Stoffler, Hortulus, 24 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

294

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Abb. 78: Der herbularius auf dem St. Galler Plan

Einen Höhepunkt des Werkes bildet der Preis dieser beiden Blumen: 415 Haec duo namque probabilium genera inclyta florum Ecclesiae summas signant per saecula palmas, Sanguine martyrii carpit quae dona rosarum, Liliaque in fidei gestat candore nitentis. O mater virgo, fecundo germine mater, 420 Virgo fide intacta, sponsi de nomine sponsa, Sponsa columba, domus regina, fidelis amica, Bello carpe rosas, laeta arripe lilia pace. Flos tibi sceptrigero venit generamine Iesse, Unicus antiquae reparator stirpis et auctor; 425 Lilia qui verbis vitaque dicavit amoena, Morte rosas tinguens, pacemque et proelia membris Liquit in orbe suis, virtutem amplexus utramque, Premiaque ambobus servans aeterna triumphis.62 62 Denn diese beiden Blumen, berühmt und gepriesen, sind Sinnbild Seit Jahrhunderten schon der höchsten Ehren der Kirche, Die im Blut des Martyriums pflückt die Geschenke der Rose Und die Lilien trägt im Glanze des strahlenden Glaubens. Jungfrau Maria, Mutter, die du den Sohn geboren, Jungfrau im Glauben ohn’ Makel, du Braut nach des Bräutigams Namen, Braut und Taube, du Hort und Herrin, verlässliche Freundin, Pflücke Rosen im Streite und brich frohe Lilien im Frieden. Aus dem Königsstamm Jesse ist dir eine Blüte entsprossen, Retter und Bürge allein des erneuerten alten Geschlechtes. Er hat die lieblichen Lilien geweiht durch sein Wort und Leben, Färbend im Tode die Rosen, hat Frieden und Kampf seinen Jüngern Auf dieser Erde gelassen, die Tugenden beider verbindend, Beiden Siegen verheißend die Krone des ewigen Lebens. (ZZ. 415–428, Übers. v. Werner Näf und Mathäus Gabathuler, zitiert bei Stoffler, Hortulus, 151.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

295

3.1.2.2 Forschungsgeschichte „De cultura hortorum“ war im Mittelalter kaum verbreitet und wurde erst 1510 gedruckt.63 Auf der Grundlage der botanischen und medizinischen Rezeption64 hat Hans-Dieter Stoffler eine ausführliche Deutung des Gedichts und seiner Quellen unternommen.65 Vielfältig sind die Bezüge auf antike Autoren wie Vergil, Ovid und Horaz und die Gartenschriften von Quintus Serenus und Columella. Hier soll es vor allem um die letzte Strophe „De rosae“ gehen, in der Strabo die Symbolbedeutungen von Rose und Lilie theologisch entfaltet. Bei der Interpretation der Rosenstrophe gibt es keinen Konsens darüber, ob mit der Mater Virgo die Gottesmutter oder die Kirche gemeint ist. Schönberger nimmt an, dass die Bedeutungen von Maria und der Kirche besonders ab Zeile 420 stark ineinander übergehen.66 Er belegt dies mit der Marienfrömmigkeit auf der Insel Reichenau, die Walahfrid in einem Lied erwähnt.67 Stoffler hingegen weist die mariologische Interpretation zurück: „Weder der Text noch die karolingische Theologie legen eine mariologische Interpretation des Hohenliedes nahe, dem die meisten Bilder der Schlußstrophe des Gedichtes entnommen sind.“68 Im Hohelied-Kommentar des englischen Theologen Beda Venerabilis (672–735), der für die Gelehrten der „Karolingischen Renaissance“ als Inspirator angesehen wird,69 wird das Mysterium Christi und seiner Kirche unter der Gestalt von Braut und Bräutigam gesehen. Stoffler sieht starke inhaltliche Parallelen zwischen Strabo und Beda: „(...) am Ende beschreibt er (Beda – K. St.) Frucht und Fülle, Glanz und Schönheit Christi am Beispiel der Lilie. Diese Einstellung Bedas entspricht dem Charakter und Aufbau des Gedichtes.“70 Besonders betont Stoffler die christologische Thematik des Gartens: Christus sei der eigentliche Hausherr des Klosters, der Abt sein Stellvertreter.71 Die Regula Benedicti hebe die Sorge des Abts für die Krankenpflege hervor.72 Weil Christus auch sinnbildlich für die Heilpflanzen Lilie und Rose stehe, sei er der wahre Arzt und Apotheker, „ein wirklicher Heiland in den vielen Belangen und Widerwärtigkeiten des Erdenlebens“.73 Stoffler vermutet deshalb, dass im Garten bei Rose und Lilie ein Kreuz gestanden habe. Auch wenn dies nicht der 63 Zu Handschriften und weiteren Editionen vgl. Schönberger, Anmerkungen, 112 f. 64 Vgl. Marzell/Sudhoff, Hortulus; Sierp, Gedicht und Genewein, Hortulus. 65 Vgl. Stoffler, Hortulus. 66 Vgl. Schönberger, Anmerkungen, 79. 67 Vgl. Walahfrid, Carm. 75, hier zitiert bei Schönberger, Anmerkungen, 79. 68 Stoffler, Hortulus, 120. 69 Vgl. Thum, Art. Beda. 70 Stoffler, Hortulus, 35. 71 Vgl. Stoffler, Hortulus, 22. 72 Vgl. Regula Benedicti 36. Berschin hat überzeugend gezeigt, dass Walahfrid sein Buch nicht in erster Linie für den Gartenliebhaber oder den Gartenbauer, sondern für den Arzt geschrieben habe. (Vgl. Berschin, Gartenkonzepte, 16.) 73 Herzog, Christus medicus, hier zitiert bei Stoffler, Hortulus, 22.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

296

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Fall sein sollte, ergibt die Wegeform des Gartens ein Kreuz. Stoffler interpretiert: „Damit hat der scheinbar in sich ruhende, quaternäre Herbularius eine ähnliche Ausrichtung wie das Gedicht, das theologisch so eindeutig auf die Schlußstrophe ausgerichtet ist wie ein Kirchenschiff auf den Hauptaltar.“74 Auch Schönberger akzentuiert: „(...) nun aber wird der Gartenraum geradezu geheiligt (...)“.75

Abb. 79: Blick auf Lilien- und Rosenbeet

3.1.2.3 Deutung des Gartens 1. Der Garten als Text mit vierfachem Sinn Die Schlussstrophe lässt sich mit Stoffler treffend als Kirchengebäude, und zwar als Gebäude des vierfachen Schriftsinns, beschreiben. Strabo übernimmt Origenes’ Hermeneutik und vollzieht „die soteriologisch qualifizierte Bewegung des Emporhebens ins Ewige durch ein dem Zeichencharakter der irdischen Wirklichkeit entsprechendes symbolisches Verständnis“76. Oder, in Walahfrids Worten, dass es Gottes Weisheit sei, den Menschen vom Fleischlichen zum Geistigen, vom Irdischen zum Himmlischen, vom Zeitlichen zum Ewigen, vom Unvollkommenen zum Vollkommenen, von den Bildern zur Wahrheit zu führen.77 Origenes hatte eine Lehre des dreifachen Schriftsinns entworfen,78 die durch Johannes Cassianus Anfang des 5. Jh. zum vierfachen Schriftsinn erweitert wurde.79 Cassianus 74 Stoffler, Hortulus, 27. 75 Schönberger, Anmerkungen, 76. 76 Ebeling, Art. Hermeneutik, 248. 77 Aus Walahfrid Strabo, De rebus ecclesiasticis, Kap. 16, 937, zitiert bei Eigl, Walahfrid, 45. 78 Vgl. Die drei Lesarten entsprechen Leib, Seele und Geist, vgl. Or.princ., De Principiis IV, 2,4–9, S. 708–731. 79 Vgl. Cassianus, Collationes XIV,8, S. 962–965.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

297

unterschied wie Origenes zwischen historischem und geistlichen Verständnis und unterteilte letzteres in allegoria, tropologia und anagogia (d. h. christologischekklesiologische, moralische und eschatologische Deutung).80 Diese Methode zur Bibelkommentierung war weit verbreitet, auch Walahfrid benutzte sie, wie im Folgenden zu zeigen ist. Der historische oder wörtliche Sinn wird von Strabo in den Beschreibungen der Heilwirkung der Kräuter besonders entfaltet. Allegorische Bedeutung kommt in dem Gedicht selten zur Geltung; sie ist am Ende des Gedichtes in der Rosenstrophe konzentriert: Die Kirche pflückt die Rose und trägt die Lilie (womit die weiße Lilie, Lilium candidum, gemeint war)81 als Sinnbilder ihres Martyriums und ihrer Glaubenstreue (Z. 416–418). Schon Cyprian von Karthago schrieb in seinem Brief an die Märtyrer der Decischen Verfolgung (249–251 n. Chr.): O beatam ecclesiam nostram, quam sic honor diuinae dignationis inluminat, quam temporis nostris gloriosus martyrum sanguis inlustrat. Erat ante in operibus fratrum candida: nunc facta est in martyrum cruore purpurea. Floribus eius nec lilia nec rosa desunt. Certent nec singuli ad utriusque honris amplissimam dignitatem. Accipiant coronas uel de opere candidas uel de passione purpureas. In caelestibus castris et pax acies habent flores suos quibus miles Christi ob gloriam coronetur.82

Die Kirche ist eine geschmückte Braut (Apk 21,2). Strabo fordert sie auf – und hier entfaltet er den tropologischen Sinn – Rosen „im Streit“ und Lilien „im Frieden“ abzubrechen. Die Rose steht somit für die Bewährung der Kirche durch Leiden im Kampf. Es gibt hier vermutlich einen aktuellen Bezug auf die Situation der Kirche unter den Söhnen Ludwigs des Frommen: Stoffler bezieht die Salbei-Strophe überzeugend auf die politische Situation der Machtkämpfe der Söhne Ludwigs des Frommen in den Jahren 830 bis 841.83 Walahfrid selbst war offenbar von dem Konflikt betroffen, da er nach dem Tod des Kaisers im Jahr 840 von der 80 Vgl. Hauschild, Lehrbuch I, 646. 81 Vgl. Schönberger, Anmerkungen, 61 f. 82 Cyp.ep. X,5, S. 494 f. „Wie glückselig ist unsere Kirche, die also von der göttlichen Gnade mit glänzenden Ehren überhäuft, die in unseren Tagen durch das ruhmvolle Blut der Märtyrer verherrlicht wird! Strahlte sie vordem infolge der guten Werke der Brüder in glänzendem Weiß, so ist sie nunmehr in dem Blut der Märtyrer purpurn gefärbt. An ihrem Blumenschmuck fehlen weder die Lilien noch die Rosen. Möge nun jeder einzelne nach der herrlichen Zier der beiden Auszeichnungen streben! Möge jeder durch gute Werke den weißen oder durch sein Leiden den purpurnen Kranz empfangen! Im himmlischen Lager hat sowohl der Friede wie der Kampf seine besonderen Blumen, aus denen dem Streiter Christi der Ruhmeskranz geflochten wird.“ (Cyprianus, Briefe, 33 f.) 83 Vgl. Stoffler, Hortulus, 47–49. Walter Berschin vertritt die These, dass die Salbeistrophe eine implizite Warnung an Ludwig den Frommen enthalte. Der Hortulus müsste dann in der Zeit Walahfrids am Kaiserhof in den Jahren 829–838 abgefasst worden sein. (Vgl. Berschin, Augia felix, 6.) M.M. nach ist eine Gärtnertätigkeit Walahfrids in seiner Zeit als Prinzenerzieher unwahrscheinlich, außerdem kann die Salbeistrophe auch als Ausdruck der Lebenserfahrung Walahfrids gedeutet werden.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

298

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Reichenau flüchten musste und sein Amt als Abt erst wieder nach der Versöhnung mit Ludwig dem Deutschen im Jahr 842 antreten konnte. Die Lilie hingegen steht für den Friedensdienst. Mit Cyprian und Ambrosius darf hier auf die guten Werke und die Bewahrung der Reinheit und Tugend84 gedeutet werden. Die Bedeutung der Lilie, so zeigt der Hoheliedkommentar von Beda Venerabilis, weist ein großes Spektrum auf. So verweist sie neben der Tugend auf den Glanz, an dem die Kirche durch Teilhabe an Christi Vollkommenheit und Geist Anteil hat.85 Die Lilie steht aber auch in vielfältiger Weise als Sinnbild für Christus.86 Den tropologischen Sinn der Blumen findet man bereits in einer Aufforderung an die Kirche bei Beda: (...) et tibi in hoc saeculo quietis securitatem quaerere desiste quae potius sicut lilium inter spinas candidior molliorque nitescis si aculeis etiam domesticorum afflicta suauitatem tui decoris gratius ostendis.87 Grundsätzlich ist Stoffler zuzustimmen, dass die Aufforderungen, die den Höhepunkt der Zeilen 415–422 darstellen, eher auf die Kirche als auf Maria bezogen werden muss. Dennoch darf meiner Meinung nach eine gewisse Mehrdeutigkeit nicht ausgeschlossen werden, denn bei dem gallischen Dichter Venantius Fortunatus, der als Vorbild Strabos gilt,88 finden wir bereits rund 250 Jahre vor Strabo ein Lob auf Maria, in dem es heißt: inde rubore rosas, candore hinc lilia uincens / flos nouus ex terra.89 Die Zeilen 423–428 enthalten christologische Themen. Christus ist das Reis aus dem Baumstumpf Isais (Jes 11,1), dessen reparator und auctor er ist. Reparator, weil er die Menschheit von der Sünde erlöst, auctor, weil der präexistente Christus die ganze Schöpfung ins Dasein gerufen hat (Joh 1,3; Hebr 1,2). Anhand von Lilie und Rose fasst Strabo außerdem kongenial Leben und Sterben Christi zusammen, indem er auf die Bergpredigt von den Lilien (Mt 6,28f ), sein tugendhaftes Leben und das Blutopfer Jesu anspielt: „Er hat die lieblichen Lilien geweiht durch sein Wort und Leben / Färbend im Tode die Rosen“ (Z. 425f). 84 Bei Ambrosius ist die Lilie die Blume der Jungfrauen (vgl. Lukaskommentar, 688); bei Strabo ebenfalls (vgl. Z. 410–414). 85 Vgl. Beda Venerabilis zu Hhld 2,1. (In Cantica Canticorum, 211.) Hurst zufolge wurde der Kommentar zwischen 720 und 730 verfasst (vgl. ebd., Praefatio). 86 Christus ist z. B. eine „Lilie der Täler“, weil er seine göttliche Natur in der Niedrigkeit der menschlichen Natur offenbarte (zu Hhld 2,1/S. 211). 87 „(...) höre auf, dir in diesem Zeitalter die Sicherheit der Ruhe zu suchen, die du eher wie die Lilie unter den Dornen heller und angenehmer erstrahlen wirst, wenn du verletzt durch die Sticheleien der Diener die Süße deines Schmucks freiwillig zeigst.“ (Zu 2,1/S. 212, eigene Übersetzung.) 88 Vgl. Stoffler, Hortulus, 41. 89 „du übertriffst die Röte der Rosen und die Weißheit der Lilien / neue Blume der Erde“ (Venantius Fortunatus, In laudem sanctae Mariae, Z. 233f; in: Poèmes III, 174, eigene Übersetzung.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

299

Schließlich wird auch der eschatologische Sinn, vom mittelalterlichen Denken her ein „Emporheben ins Ewige“, entfaltet: Der triumphus aeternus mit der Bekränzung der Sieger steht noch aus. Nicht nur Lilien und Rosen erwarten die Gläubigen dort, auch der Palmzweig des unverwelklichen Lebens, so wünscht Strabo seinem alten Mönchsvater Grimald (Z. 443). Mit einer Anrufung der Dreifaltigkeit endet das Gartengedicht Strabos (Z. 444).

2. Ora et labora Als Heilkräutergarten ist der Hortulus „Garten der Barmherzigkeit“, der den Dienst erfordert zum Wohl des Nächsten. Kranke, Kinder, Gäste und Arme obliegen der Obhut der Klostergemeinschaft.90 Walahfrids Garten ist also zunächst Ort der labora, der Arbeit, die als Übung in Demut gilt und von der bei den Benediktinern kein Mönch ausgenommen wird.91 Walahfrid schildert den Garten in der letzten Strophe aber auch als Ort des frommen Bedenkens der Mater Ecclesia und der Heilstat Christi. Das Gedicht trägt hier Züge des Gebetes. Eigentlicher Ort der ora war bei den Benediktinern die Kirche. Einen solchen Raum des Gebetes errichtet Walahfrid im Garten, indem er Lilie und Rose mit dem vierfachen Schriftsinn deutet. Um die Struktur des mehrfachen Schriftsinns sichtbar zu machen, bediente man sich seit Hieronymus und Gregor d. Gr. der Gebäudemetapher: Über dem Fundament der Geschichte erheben sich die Wände der Allegorie, die, geschmückt mit den Farben der Tropologie, überwölbt werden vom Dach der Anagogie.92 Wie man durch das Rosettenfenster im Kirchenraum das ewige Licht aufscheinen sieht, so geschieht es für Walahfrid mit der Rose im Garten. Ihre Schönheit kommt von Gott und nimmt an der göttlichen Vollkommenheit teil.93 Für das Mittelalter ist die Welt ein Gleichnis über Gottes Gedanken, alles ist geschaffen, um den Menschen über den Willen des Schöpfers zu unterrichten.94 Der Mensch steht im Mittelpunkt der Welt, am Schnittpunkt von Himmel und Erde, Geist und Materie.95 Ihm obliegt es, die Spuren Gottes zu lesen und zu preisen, wie Walahfrid bei Rose und Lilie zeigt. Das Diesseits wird als Fragment erfahren, in dem Vollkommenheit aufscheint.96 Bei Walahfrid fehlen bemerkenswerterweise Anspielungen auf den Garten Eden. In seinem Denken, so zeigt das Gartengedicht, ist das Paradiesische nicht im Garten zu finden, sondern im Schoß der Kirche, die sich, auf alle eigenen 90 91 92 93 94 95 96

Vgl. Regula Benedicti 31,9. Vgl. ebd., 41,2–5; 48,1. Vgl. Weddige, Mediävistik, 108 f. Vgl. Haudebourg, Glück, 11. Vgl. ebd., 7. Vgl. ebd., 31. Vgl. Häussling, Liturgie, 171.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

300

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Vorteile verzichtend, ganz Christi Auftrag widmet. Auch Beda entfaltet dies in seinem Hoheliedkommentar. 97 Zwischen dem Gartengedicht und dem Kommentar werden vielfältige Bezüge sichtbar, die hier leider nicht genauer untersucht werden können.98

3.1.3 Der Garten der Katechese: Joseph Furttenbachs „Schul-Paradeiß-Gärtlin“ Einleitung Dieser Gartenentwurf, der Züge der Renaissance und des Barock trägt, wurde ausgewählt, weil in ihm ein biblisches Bildprogramm realisiert wird. Damit stellt er eine Besonderheit dar, denn seit der Renaissance hatten antike Stoffe machtvoll Einzug in die Gartengestaltung gehalten. An diesem Garten lässt sich das Verhältnis zwischen Garten und christlicher Religion unter den Bedingungen der beginnenden Moderne ablesen. Seit der Reformation gibt es nicht mehr nur die eine, sondern eine Konkurrenz der Konfessionen. Daraus resultiert die Notwendigkeit der Abgrenzung und der Didaktik, die noch in den traditionellen Verfahren der Katechetik realisiert werden. Der Garten ist noch nicht Lern-Raum im pädagogischen Sinn. An ihm kann jedoch die Entwicklung dorthin aufgezeigt werden.

3.1.3.1 Zum Autor Joseph Furttenbach der Ältere (1591–1667) verbrachte über ein Jahrzehnt mit Studien in Italien, wo er sich u. a. auf den Gebieten Architektur, Ingenieurswesen, Schiffbau und Theaterbühnentechnik vielfältige Kenntnisse aneignete.99 Im Jahr 1631 wurde er Bauherr der Stadt Ulm, für die er öffentliche Gebäude und Gärten entwarf und baute. Dieter Hennebo würdigt Furttenbach als Übermittler und Verbreiter der italienischen Gartenkunst in Deutschland.100 In seinem Buch „Mannhaffter Kunst-Spiegel“ aus dem Jahr 1663 legt Joseph Furttenbach einen 97 „Ich bin die Blume des Feldes, weil ich die Güte meines Duftes über die Breite der ganzen Erde bekannt zu machen wünsche, weil sie auf keine Weise erfüllt werden kann, wenn du dich nicht, nachdem du die Ruhe, an der du dich erfreust, einige Male unterbrochen hast, bereit machst zum Predigtamt, worin du dich übst.“ (Zu Hhld 2,1/S. 211, eigene Übersetzung.) 98 Eine deutsche Edition des Hoheliedkommentars wäre dazu hilfreich. 99 Für ausführlichere Informationen zur Familie Furttenbachs s. Dietzel, Gartenentwürfe, 10–11. 100 Furttenbach habe als erster Deutscher Architektur und Gartenkunst als gleichwertige Partner behandelt. (Vgl. Hennebo/Hoffmann, Geschichte II., 97 f.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

301

Grundrissplan, eine Ansicht aus Vogelperspektive, eine Gartenbeschreibung und eine Nutzungsanleitung eines „Schul-Paradeiß-Gärtlins“ vor,101 das vermutlich „nur ein Architektentraum“102 geblieben ist.

Abb. 80: Das SchulParadeißgärtlin in Vogelperspektive

3.1.3.2 Forschungsgeschichte Entsprechend der Vielfalt von Furttenbachs Wirken hat das Paradiesgärtlein aus verschiedenen Blickwinkeln Beachtung gefunden.103 In der Gartenkunstgeschichte wurde es zunächst als Wegweiser des deutschen Barockgartens gewürdigt,104 nach eingehender Prüfung jedoch eher der Renaissance zugehörig eingestuft.105 Weitere 101 Vgl. Furttenbach, Joseph, Mannhaffter Kunst-Spiegel oder Continuatio, und fortsetzung allerhand Mathematisch- und Mechanisch-hochnutzlich-Sowohl auch sehr erfrölichen delectationen, und respektive im Werck selbst experimentirten freyen Künsten, Augsburg 1663, 44–49. (Die Rechtschreibung wurde bezüglich der Umlaute leicht angepasst.) 102 Gothein, Geschichte II, 103. 103 Vgl. Gothein, Geschichte II, 103; Berthold, Furttenbach, 151; Quecke, Gartenentwürfe; Nehring, Gartenentwürfe, 156. 104 Vgl. Dietzel, Gartenentwürfe, 37. 105 Vgl. Berthold, Furttenbach, 176. Hennebo wehrt zum einen die Überschätzung Furttenbachs als Entwickler des deutschen Barockgartens durch Dietzel ab, schließt sich aber auch nicht der Unterschätzung Margit Bertholds an, nach der Furttenbach an der Entwicklung der barocken Gartengestaltung keinen unmittelbaren Anteil hat. Hennebo sieht Furttenbachs Leistung in der Konsequenz der Verbindung von Architektur und Gartenarchitektur, zumindest in seinen nicht-bürgerlichen Gartenentwürfen. (Vgl. Hennebo, Geschichte II, 97 f.) Furttenbachs Gärten enthalten nämlich schon perspektivische Durchblicke, doch bleiben die einzelnen Gartenabschnitte, typisch Renaissance, durch quer verlaufende, rahmende Galerien, Drietter oder Wasserläufe voneinander getrennt; sie werden noch nicht einem hierarchisch gegliederten Gesamtentwurf untergeordnet wie in der barocken Gartenkunst. (Vgl. Nehring, Gartenentwürfe, 156.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

302

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Beachtung hat es unter schulgeschichtlichem Aspekt gefunden. Karl Roller charakterisiert im Jahr 1913 die Funktionen des Paradiesgärtleins als „Schule im Freien“ und „Spielplatz für die Schuljugend unter Aufsicht der Schule“.106 Unter dieser Perspektive muss der Garten als „jedenfalls sehr originelles“,107 aber auch „ganz eigenartiges Werk“108 erscheinen. Roller würdigt, dass der Versuch gemacht wurde, für Körper, „Geist“ und „Gemüt“ einen anregenden Ort zu schaffen.109 Dieser sei mit seinem Bildprogramm und seinem Titel geradezu für den Religionsunterricht prädestiniert, was Roller jedoch nicht weiter entfaltet. Von einer „religionspädagogischen“ Dimension des Gartens ist nur aus der Perspektive der Religionspädagogik als Wissenschaft des 20. Jh. zu sprechen. Das Menschenbild in Furttenbachs Zeit ist nicht das der Pädagogik, denn Bildung wird noch als Wirken des Heiligen Geistes verstanden und als Gnade erbeten (vgl. Honolds Gedicht). Der Garten soll deshalb unter katechetischem Blickpunkt gewürdigt werden. Der Titel „Paradiesgärtlein“ ist von Furttenbach mit Bedacht gewählt: „Dann eben und umb solcher Figuren (Adam und Eva – K.St.) und Insul wegen / so wird dieser Orth das Paradiß-Gärtlin genandt / hierdurch den Kindern gute Gedancken zu erwecken in das Paradiß zu spatzieren / daselbsten ihr Christenthumb / und andere gute nutzliche und rühmliche Künsten zu exercieren.“110 Als Quellen für die Untersuchung dienen der Grundrissplan, die Ansicht aus der Vogelperspektive und die Nutzungsanleitung, die Furttenbach dem Garten beigibt. Zudem soll das bisher von den Interpreten nicht beachtete Proömium Jacob Honolds, eines Lehrers am Ulmer Gymnasium111 und Pfarrers, herangezogen werden.112 Es handelt sich wohl nicht bloß um eine formale Zuständigkeit des Lehrers bei einem Schulgarten,113 sondern vermutlich hat Honold bei der Profilierung der Aussage geholfen. Auffällig ist nämlich, dass das Paradiesgärtlein der einzige Garten Furttenbachs mit theologischem Konzept ist.114 Er ist wahrschein106 Roller, Bedeutung, 62. 107 Roller, Bedeutung, 65. 108 Roller, Bedeutung, 59. 109 Roller, Bedeutung, 67 f. 110 Furttenbach, Kunst-Spiegel, 47. 111 Unterschrift: „Zu wohlgefälligen und schuldwilligen Ehren setzte dieses M. Jacobus Honold/Prediger am Münster zu Ulm/und des Gymnasii daselbst Prof. publicus.“ 112 Vgl. Furttenbach, Kunst-Spiegel, 44 f. Furttenbach hatte eine Vorliebe für Gereimtes, mit dem er seine Werke zierte. Eingangsgedichte stammen auch von seinem Freund Gottfridt Clemens Rehnlin. (Vgl. Furttenbach, Architectura recreationis, Reimenweise Erklärung; Furttenbach, Architectura privata, Vorrede.) 113 Die Mitwirkung Honolds versteht Roller lediglich so: „Daß sich unser Meister bei der Durchführung seiner eigenartigen Idee der Mitwirkung der Lehrerschaft versichern mußte, ist natürlich klar (...)“. (Vgl. ders., Bedeutung, 66.) 114 Die Figuren Adam und Eva, Moses und Christus kommen noch in einem anderen Gartenentwurf Furttenbachs vor. Die Gegenüberstellung von Mose und Christus ist jedoch humanistisch und nicht lutherisch, da Christus als neuer Gesetzgeber verstanden wird. (Vgl. Furttenbach, Architectura recreationis, Titelblatt.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

303

lich als Frucht einer Freundschaft zu denken, die sich auf gemeinsame Interessen für Architektur, Literatur und Theologie gründete.115

3.1.3.3 Skizze des Gartens

Abb. 81: Der Grundriss des Schul-Paradeißgärtlins

115 Magister Jakob Honold (1609–1690) stammte aus dem 30 Kilometer von Ulm entfernten Ort Giengen an der Brenz. Er studierte 1629–31 Theologie in Straßburg und wurde zum Magister promoviert. Als Prediger arbeitete er in Augsburg und Ulm, Unterbächingen, Gundelfingen und Märklingen. Er wurde 1646 Pfarrer an der Giengener Stadtkirche, deren Wiederaufbau er aktiv als autodidaktischer Architekt betrieb. Er wurde deshalb von seinem jüngeren Kollegen ironisch „des Kirchenbaus director und ingenieur“ genannt. (Vgl. Renner, Bau, 51 f.) Gemeinsam schrieben Honold und Vater und Sohn Furttenbach Lobgedichte als Vorrede zu einer Ausgabe des „Persianischen Rosenthals“ von Saadi, der von Adam Olearius im Jahr 1654 herausgegeben wurde. Der Schleswiger Olearius gehörte zum Freundeskreis von Furttenbach. (Vgl. Olearius, Persianischer Rosenthal, Vorrede.) Dass Furttenbach an Theologie interessiert war, zeigt schon der Gartenentwurf. Furttenbachs Familie war in dritter Generation evangelisch. (Vgl. Berthold, Furttenbach, 2.) Die „Ulmer Handschrift I“ rühmt Furttenbachs Frömmigkeit und erwähnt: „Um sich in seinem Christenthumb noch mehr zu stärken und erbauen, machte er sich einen Auszug der vornehmsten und kernhaftesten Stellen der Bibel, den er für seinen besten Schatz im Alter hielt.“ (Zitiert bei Roller, Bedeutung 24.) Honold war vielleicht auch Seelsorger der leidgeprüften Familie Furttenbach. Drei der fünf Kinder der Furttenbachs starben in jungen Jahren, die anderen beiden mit Mitte Zwanzig.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

304

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

1. Beschreibung Furttenbach hat zwei Kupferstichen (Grundrissplan und Zeichnung des Gartens in der Vogelperspektive)116 eine Beschreibung der Anlage des „Schul-ParadeißGärtlins“ beigegeben:117 Der Garten – ein quadratisches Grundstück mit einer Mauer und vier Türen in der Mitte jeder Seite – soll etwa eine halbe Stunde Spazierweg von der Stadt entfernt liegen. Ein breites Wegekreuz durchzieht ihn; in der Mitte befindet sich eine Laube mit einer achteckigen Kuppel und Redepulten in jeder Ecke. Vier quadratische Blumengärten, von dichten RainweidenHecken118 umgrenzt, liegen in jeweils einem Viertel des Gartens. Jedes Viertel enthält wieder ein Wegkreuz, diesmal mit Laubengängen („Drietter“). In der Mitte befindet sich jeweils ein figurenbesetztes Wasserspiel: Auf jeder „Insul“, aus der jeweils ein Wasserstrahl in einen kleinen Fischteich fließt, stehen biblische Figuren. In den vier umgebenden Beeten wachsen kostbare Blumen wie Kaiserkronen, Tulpen, Lilien. Der zur Mitte hin liegende Laubengang hat ein festes Dach; die Seiten sind gemauert oder, wie Furttenbach vorschlägt, durch Oleanderbüsche umgrenzt. Dort stehen Bänke und ein Tisch, so dass dieser Platz als Klassenzimmer oder als Unterstand bei Regen oder Sonne genutzt werden kann. Die Blumengärten sind mit dichten Hecken zu den Wegen abgegrenzt. An den beiden Seiten zum Wegkreuz sollen Weidenstäbe einen Zaun bilden; dazwischen wachsen verschiedene Sorten von Steinobst. Für die Außenmauer sieht Furttenbach ein Spalier aus Weinreben vor, das sich innen an der ganzen Mauer entlang zieht. Der Weg an der Außenmauer entlang soll mit Obstbäumen (Birnen, Äpfeln, Pfirsichen, Mispeln) und Mandelbäumen bepflanzt werden. Die diagonal zueinander stehenden Viertel sind jeweils mit dem gleichen Bildprogramm gestaltet. Der Typ A enthält Themen aus dem Alten, Typ B Themen aus dem Neuen Testament, die aufeinander bezogen sind. In A findet man Adam und Eva als Figurenprogramm unter einem Apfelbaum (Sorte: „ParadißAepffel“)119 auf der Wasserinsel. Eva greift nach einem Apfel und reicht Adam einen bereits gepflückten. Auf einem Stein steht die Deutung und Botschaft der Szene: „Im Garten und durch Adams Fall / Der Mensch verderbt wurd überall“. Diese Szene wird durch eine Figur in einer Nische der Außenmauer, hier Mose, ergänzt, zu der geschrieben steht: „Moses das scharpff Gesatz beschreibt  /  Den 116 Vgl. die Abbildungen des Gartens bei: Gothein, Geschichte II, 103; Hennebo, Geschichte II, Abbildung 20; Nehring, Gartenentwürfe, 156; Quecke, Gartenentwürfe, 50 f. 117 Vgl. Furttenbach, Kunst-Spiegel, 46–49. 118 Dietzel erklärt: „Bainwide = Rainweide (Hartriegel, Liguster)“ (Gartenentwürfe, Anm. 32, S.36) 119 Es könnte der Weiße Winterkalvill gemeint sein. Dieser Apfel ist sehr wohlschmeckend, aber anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall. Walter Hartmann gibt zur Herkunft an: „Vermutlich Frankreich, vor 1600, schon 1598 in Bad Boll bei Göppingen als ,Weißer Züricher Apfel‘ von Bauhin erwähnt“. (Vgl. Hartmann, Farbatlas, 172.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

305

Menschen hart darzu antreibt“. Typ B stellt den aus dem Gartengrab auferstandenen Jesus Christus in den Mittelpunkt. Die Unterschrift lautet: „Im Garten und durch Christi Todt / Der Mensch erlöst wurd auß der Noth“. Die Nebenfigur in der Mauer ist Paulus, zu dem geschrieben steht: „Paulus bezeugt durch Gottes Gnad / Sey abgewendt der Seelen Schad“.

Abb. 82: Adam und Eva, rechts Mose

Abb. 83: Christus mit der Siegesfahne

2. Nutzungsanleitung Furttenbach beschreibt nicht nur die Anlage des Gartens, sondern auch wie er zu nutzen sei, nämlich als Ausstellungsraum für die Schularbeiten der Zöglinge, grünes Klassenzimmer für Stillarbeit und Prüfung, Theaterbühne und Spielplatz.120 120 Vgl. Furttenbach, Kunst-Spiegel, 44–45.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

306

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Nachdem die Kinder, Jungen- und Mädchenklassen, unter den bedeckten Laubengängen ihre Lektionen wiederholt haben, gehen sie durch ein Tor in die Laube mit der Kuppel in der Mitte. Dort heften sie ihre gemachten Aufgaben an die Pfeiler der Kanzel. Ein Kind tritt nun jeweils gegen ein auf der gegenüberliegenden Kanzel stehendes Kind des gleichen Geschlechtes in Wettstreit über „das Christenthumb“. Furttenbach hatte solche Kanzeln für den Rednerwettstreit von zwei Kindern im „Teutschen Schulgebäw“ auch als Einrichtung im Klassenzimmer vorgesehen.121 Eine weitere Verbindung ergibt sich zu den Theatern, die Furttenbach für die Schulen vorsah. Auch in der deutschen Schule sollten Jungen und Mädchen durch die Benutzung einer aufgestellten Bühne beim Theaterspielen üben, im Reden „behertzt vnd frewdig“ zu werden.122 Beim Vorsprechen ist auch Publikum („gemeines Gesindel“) zugelassen, während die Blumengärten „höheren Personen“ und den Kindern vorbehalten sind. Nachdem eine Siegerreihenfolge festgelegt ist, werden an die besten Schülerinnen und Schüler Blumenkränze, mit denen schon in der Antike die Sieger gekürt wurden, und „g’wise Gaben“ verteilt. Furttenbach spricht von „hierzu gemüntzten Paradiß Klippen“, viereckige Münzen, die als Gedenkmünzen und Siegespreise, z. B. bei Schützenfesten, in Gebrauch waren.123 Kaiser Ferdinand III. hatte im Jahr 1650 die Schulkinder in Nürnberg auf Steckenpferden anreiten und ihnen Medaillen zum Andenken an den Westfälischen Frieden austeilen lassen.124 Der freie Aufenthalt im Garten – mit dem Genuss der Früchte und dem Spielen am Fischteich – sollte eine zusätzliche Belohnung für die im Garten erbrachten Leistungen der Kinder sein. Furttenbach schlägt vor, an jedes Kind ein „hierzu gebackenes schönes Brodt“ oder einen Ring auszuteilen.

3. Das Proömium Honolds Das Proömium ist als Rede des Lehrmeisters an die Kinder, die den Garten besuchen, gestaltet. Es enthält neben Aufforderungen, wie der Garten zu nutzen ist, eine preisende Beschreibung und eine theologische Deutung. Zuletzt ist gebetsartig ein Segenswunsch formuliert. Schul-Paradeiß-Gärtlin Der Lehrmeister zu den Kindern. Kompt her ihr Kinder / kompt / wir wollen jetzt spatzieren /  Und sehen wie GOTT könd das grüne Felde zieren

121 Vgl. Furttenbach, Joseph der Jüngere, Schulgebäw, 11, wiederabgedruckt bei Roller, Bedeutung, 105. (Joseph Furttenbach der Jüngere war Mitarbeiter und Herausgeber der Schriften des Vaters.) 122 Furttenbach, Schulgebäw, 15 (abgedruckt bei Roller, Bedeutung, 108.) 123 Vgl. Grimm, Art. Klippe. 124 Vgl. Dietzel, Gartenentwürfe, 36.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

307

Bisher habt ihr erzeigt Eur Arbeit / Mühe und Fleiß Nun ihr erlangen sollt hiervon Ruhm / Ehr / und Preiß. Wir wöllen samentlich dort auffeinander wartten Und gehen insgemein in disen schönen Gartten /  Fürwahr ich hab mein Tag / kein solchen Garten nicht Gesehen / der so schön und Herrlich zugericht. Wie finden sich die Gäng sampt den gezierten Bogen /  Mit grünem Laubenwerck gar lieblichen umbzogen /  Wie sihet man die Bäum von vil und mancher Art Mit Früchten angefüllt / das eins darob erstart Ey lasst uns naher hin zutretten und anschawen Wie Adams und der Evae Bild in Stein gehawen /  Wie Eva nach dem Baum der voller Früchten hangt Hinschaut / ein Apffel von der Schlangen List empfangt. Wie sprintzen doch so schön herfür die Wasserquellen /  Vil Blumen seynd allhie in underschidlich Stellen Gepflantzet zu dem End / das von dem Blumenhag Wer fromm und fleissig ist / ein Kräntzlin anheim trag /  Dort stehet Moses mit dem Gsatz und dessen fluchen /  Will alle Leiber und der Seelenkrafft durchsuchen Und sind sie doch zu schwach. Sih! dort stehet der HErr Christ /  Wie er Sighafft auß dem Grab aufferstanden ist. Der ists / der ists / der uns hat durch sein Triumphzeichen Errettet und erlößt von deß Gesetzes-Streichen Paulus steht dort und rufft / nun ist gantz abgewandt Der Zorn des HErren: Nun ist Gnad in allem Land /  Kompt her / ihr Kinder kompt / laßt hören allermassen Was ihr im Christenthumb bißher habt können fassen /  Bringt her der Schrifftenprob und Rechnungen zugleich Das sollt ihr alle thun / es sey Arm oder Reich. Wie ihr bestanden seyt so sollt ihr deß Ehr haben Ein jeder soll für sich empfangen g’wise Gaben Das soll euch reitzen an / das ihr in Gotteswort Und in der Tugend wol auffwachset fort und fort Das geb der fromme GOTT / der euch allzeit regiere /  Mit seinem Gnaden-Geist / mit Gaben auch schön ziere /  Das / was ihr thut geschech / zu seinem Lob und Preiß Biß endlich ihr erlangt / das Himmlisch Paradeiß.

3.1.3.4 Ikonographie des Gartens 1. Bibel und Garten Der Ausdruck „Garten“ wird in der europäischen Geistesgeschichte vielfältig verwandt; im Spätmittelalter besonders in der erbaulichen Literatur als allegorische

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

308

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Bezeichnung für eine Textsammlung.125 Georg Rhaus Hortulus animae von 1548 ist ein Beispiel für die Edierung Luthers katechetischer Schriften. Besonders prominent wurde Johann Arndts „Paradiesgärtlein voller christlicher Tugenden“, ein Gebetbuch aus dem Jahr 1612. Die Bibel war den Protestanten ein besonderer Garten, wie Luther und seine Anhänger bezeugen.126 Auch die Schule ist für Furttenbach „Garten“ und „Pilz-Schule“.127 Von der literalen Ebene vollzog Furttenbach den Schritt auf die reale Ebene, indem er einen Garten plante und – als Experte für Bühnenbilder – eine christliche Kulisse schuf. Genauer betrachtet, gestaltete Furttenbach dreidimensionale Embleme. Die Gartenszene ist die Pictura, die Inschrift die Subscriptio, das (zumeist lateinisch abgefasste) Motto fehlt.128 Die im Barock besonders populären Embleme befriedigten die Frage nach einem hinter den Erscheinungen der Natur und der Gesellschaft liegenden moralischen Sinn. Furttenbachs „Paradiesgärtlein“ verweist auf das irdische Paradies der Stammeltern Adam und Eva in Eden.129 Der zweite Raumtypus in Furttenbachs Garten spielt auf Golgatha an, denn er stellt die Auferstehungsszene im Garten dar. Moses und Paulus bekommen keinen eigenen Raum, sie werden dem Alten Bund und dem Neuen Bund zugeordnet. Es handelt sich im Ganzen um eine didaktische Reduktion. Schon Matthias Flacius Illyricus hatte gemahnt, dass das Auswendiglernen eines Katechismus als neue Form der Werkgerechtigkeit verfehlt sei. Als Kern seiner „Einfeltigen Christlichen Vnterweisung“ von 1577 fasst er zusammen: „Man musz lernen erstlich erkennen Gott, der ganz gerecht ist; zum andern uns, die wir ganz ungerecht und Sünder sind; zum dritten und letzten den Mittler Jesum, der da uns ungerechte, sündige Menschen gerecht macht und mit dem gerechten Gott versöhnet und in das ewige Heil wieder bringet.“130 Furttenbach setzt dieses Programm über die Gartenräume Eden und Golgatha um, die den Ablauf der Heilsgeschichte antitypisch verkörpern. Im Garten stehen sich also Alter und Neuer Bund, Sünde und Erfüllung des göttlichen Willens, Gesetz und Gnade, Unheil und Heil gegenüber. Ferner benutzt er biblische Kernfiguren, um die Oppositionen zu verkörpern.131

125 Vgl. Schmidtke, Studien, 74 f. 126 Vgl. Luther, Tischrede Nr. 674, S. 320. Zum Katechismus äußerte der Braunschweigische Superintendent Morlinus, Luther habe in der ganzen Bibel als in dem Paradies Gottes aus allen Röselein und lieblichen Blumen das edle, heilsame Honig zusammengetragen. (Vgl. Frenzel, Unterweisung, 46.) Vgl. auch Trotzendorf, Rosarium Scholae. 127 Vgl. Furttenbach, Kunst-Spiegel, 11 und 49. Der Terminus „Böltzschul“ geht auf boletus, Pfifferling, zurück. (Vgl. Grimm, Art. Bölz.) 128 Vgl. Scholz, Art. Emblem. 129 Vgl. Furttenbach, Kunst-Spiegel, 47. 130 Bei Frenzel, Unterweisung, 25. 131 Vermutlich inspirierte ihn die an höheren Schulen weitverbreitete Historia sacra von Georg Fabricius (1561 lateinisch, 1591 deutsch), in der die biblische Geschichte anhand der Biographien alttestamentlicher Personen erzählt wurde. (Vgl. Hahn, Unterweisung, 46 f.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

309

2. Lutherisch-orthodoxe Rechtfertigungstheologie 1. Adam und Eva Während Honold im Proömium nur die Verführung beschreibt, bringt Furttenbach in seiner Inschrift den Begriff „Fall“ und die Sündigkeit des Menschen aufgrund der Erbsünde ins Spiel. Die Erbsünde, die in der Confessio Augustana Artikel 2 bildet, ist die Konsequenz aus Luthers Erkenntnis der Gnadenbedürftigkeit des Menschen. Die Anthropologie der Erbsünde wurde gegenüber der Lehre der gestuften Gottebenbildlichkeit im Katholizismus und der Betonung der Vernunft des Menschen im Humanismus verteidigt. Die Taufe ist nach Luther Absage und Exorzismus des Teufels und Ersaufen des alten Adam (Reinigung von der Erbsünde und den Tatsünden).132

2. Mose Mose als Gesetzbringer des Volkes Israel steht für das Gesetz in seiner Funktion als „Überführer“ des Menschen. Paulus hatte Christus als „das Ende des Gesetzes“ (Röm 10,4) verkündet. Luther leitete daraus die Funktion des Gesetzes ab, den Menschen seine unüberwindbare Verstrickung in die Sünde erkennen zu lassen, damit er die im Evangelium angebotene Vergebung als Trost annehme. Die altprotestantische Orthodoxie entfaltete diesen Gesichtspunkt unter dem Stichwort usus elenchticus.133

3. Christus Christi Tod am Kreuz hat erlösende Funktion, denn er wird als Sühnopfer interpretiert. Die Lutherische Orthodoxie hat das forensische Verständnis der Rechtfertigung betont: Im Glauben wird die Gerechtigkeit Christi dem Gläubigen zugerechnet (imputatio), so dass er vom Anspruch des Gesetzes und tödlichem Urteil befreit wird.134 Das Kreuz wird zum Triumphzeichen über den Tod.

4. Paulus Die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium leitete Luther besonders aus Paulus ab (Röm 3,28 – sola fide).135

132 133 134 135

Vgl. Luther, Taufbüchlein, in: Unser Glaube, 560. Vgl. Leonhardt, Dogmatik, 240. Vgl. Confessio Augustana 4 und vgl. Hauschild, Lehrbuch II, 443. Vgl. Luther, Freiheit, 141.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

310

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

5. Schlussfolgerung Die Auswahl und Interpretation der Personen offenbart einen deutlich lutherischen Akzent. Theologiegeschichtlich repräsentiert Furttenbachs Gartenkonzept die Lutherische Orthodoxie, in der das Erbe Luthers systematisch entfaltet und gegen andere Konfessionen kontroverstheologisch verteidigt wird.

3.1.3.5 Funktionen des Gartens 1. „Recreation“ Die wichtigste Funktion des Gartens sollte es nach Furttenbach sein, Schulkindern, die „in der Schulstuben soviel saure Stunden außgestanden“ Gelegenheit zu „Ergötzlichkeit“ zu geben.136 Furttenbach erwähnt den Brauch, dass Schulklassen von ihren Lehrern im Sommer auf das freie Feld und den Berg hinauf geführt werden. Der Garten wurde entworfen, „(...) das bey solcher Recreation, dannoch etwas fruchtbarliches erfolgen möge“. Furttenbach benutzt den im Druck als lateinisches Fremdwort gekennzeichneten Begriff hier im Sinn von mit körperlicher Bewegung gefüllter Freizeit, absichtslosem Wandern, also „spatzieren“, wie es bei Honold und Furttenbach heißt.137 Seit dem Hochmittelalter wird der Begriff „recreatio“ im Sinn von „animi relaxatio“ verstanden, die den Minoriten bei den Prämonstratensern und Cluniazensern gestattet ist.138 Da die „Architectura Recreationis“ zweckmäßige Bauten wie „Zoll- Werckund Geschawhäuser“ enthält, meint „Recreation“ auch den materiellen „Wiederaufbau“ nach dem 30-jährigen Krieg.139 Furttenbach verwendet den Begriff auch in einem technisch-praktischen Sinn, wenn er die „Artes“, wie Arithmetica, Geometria, Planimetria, Geographia, Astronomia, als „Recreationen“ bezeichnet.140 Es drückt sich darin auch Furttenbachs persönliche Wertschätzung der Wissenschaften aus, sie sind ihm „Deliciae“, „Feriae“ und eben „Recreationen“.141

2. Barocke Schöpfungsfrömmigkeit Das Proömium Honolds schildert grob den Ablauf des Ausflugs: Der Gang aus der Stadt, die Erkundung des Gartens, und – parallel zu Furttenbach – die Prüfungen und Belohnungen. Als erstes Ziel des Ausflugs auf dem Weg zum Garten wird 136 137 138 139 140 141

Vgl. Furttenbach, Kunst-Spiegel, 44. Vgl. ebd. Vgl. Du Cange, Art. recreatio. Vgl. Furttenbach, Architectura recreationis, Vorrede. Vgl. Roller, Bedeutung, 77. Dietzel, Gartenentwürfe, Anm. 3, 14.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

311

„sehen wie GOTT könd das grüne Felde zieren“ genannt. Die Parallele zu Paul Gerhardts 1653 veröffentlichtem Sommergesang fällt auf: „GEh aus mein Hertz und suche Freud / Jn dieser lieben Sommerzeit / An deines Gottes Gaben: / Schau an, der schönen Garten=Zier / Und siehe wie sie mir und dir / Sich außgeschmücket haben.“142 Honold preist das Paradiesgärtlein als „schön und Herrlich“, erwähnt „liebliches Laubenwerck“, fruchtende Bäume, schöne Wasserquellen und Blumen. Der vom Menschen gestaltete Garten ist in dieser Übergangszeit von der Renaissance zum Barock noch transzendent für den Schöpfer.143 Die angewandte Kunst dient dem Lob Gottes. Ebenso schildert Paul Gerhardt nicht die Natur, sondern Gottes Gaben, die ihm aus der Bibel (Ps 104 und Mt 6,25; Mt 23,37) und der kirchlichen Praxis (Brot und Wein)144 gegeben sind.145 Honolds Gartenbeschreibung endet mit einem Gebet, dem Wunsch, die Kinder mögen einmal in das Himmlische Paradies, den Garten Gottes, gelangen, ein unüberhörbarer Höhepunkt. Bei Honold wird das Diesseits nicht entwertet, dennoch wird seine Vollendung erwartet. Paul Gerhard hat dies ausführlicher entfaltet: Bei ihm beginnt die Schilderung der transzendenten Schönheit in der neunten Strophe. Der irdische Garten gibt nur oder schon einen Vorgeschmack auf den himmlischen. Schon „auf dieser armen Erden“ gibt es genug Grund zum Lobpreis; die Jenseitshoffnung wird von Gottes irdischer Schöpfung noch angestachelt.146 Ohne die menschliche Sterblichkeit zu verleugnen, wird der Natur als Schöpfung Gottes die Ehre gegeben.

3. Prüfungen „(...) laßt hören allermassen Was ihr im Christenthumb bißher habt können fassen“, heißt es in Honolds Gedicht. Das 17. Jh. übernahm als Erbe der Reformation147 das Bemühen um den Unterricht der Laien in der Heiligen Schrift und den Katechismen Luthers148. So wurden wichtige Sprüche aus den Psalmen auswendig gelernt, die Sonntagsperikopen wöchentlich behandelt, Stücke aus dem Alten und Neuen Testament bei den täglichen Schulandachten vorgelesen und Ansätze zu einer Unterweisung in biblischen Geschichten gemacht.149 Der Kleine Katechismus wurde in der deutschen Schule zunächst ohne und dann mit der Erklärung auswendig gelernt.150 Für das Katechismusverhör, bei dem die Erwachsenen zuhören und mitlernen sollten, gab es, wie bei Furttenbach, detaillierte Vorschläge zur 142 143 144 145 146 147 148 149 150

Ebeling, Geistliche Andachten; hier zitiert bei Steiger, Geh’ aus, 121; vgl. auch EG 503,1. Vgl. Wimmer, Geschichte, 419. Vgl. Strophe 7 mit Ps 104,14 f. Vgl. Keitel, Kommentar, 35. Vgl. Keitel, Kommentar, 37. Luther, An den christlichen Adel, 461. Vgl. Frenzel, Unterweisung, 45–47. Vgl. Hahn, Unterweisung, 37. Vgl. ebd., 53.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

312

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Gestaltung als Ritual.151 Als Kennzeichen der Katechetik in der Protestantischen Orthodoxie im 17. Jh. kann die Betonung des Memorierens bei gleichzeitigem Ausufern der Lerninhalte angesehen werden.152 Dabei muß der gegenreformatorische Hintergrund beachtet werden: Man versuchte die Kinder nicht nur gegen die katholische Kirche, sondern auch gegen innerprotestantische Gruppierungen argumentativ auszustatten. Als Referenztext zu Furttenbachs Garten können die im deutschsprachigen Raum vielbenutzten153 „Institutiones catecheticae“ aus dem Jahr 1613 angesehen werden. Sie wurden von Conrad Dieterich (1575–1639), einem Zeit- und Stadtgenossen Furttenbachs, Superintendent und Kollege Honolds am Gymnasium, verfasst.154 Dieses über 900 Seiten umfassende Werk ergänzt die katechetischen Schriften Luthers um Bibelzitate und Erläuterungen, enthält Gegenreden und Antworten, wobei auch Argumente aus der Theologiegeschichte referiert werden. Es ist möglich, dass sich Furttenbach mit seiner Bemerkung über „saure Schulstunden“ auf solche Werke bezog. Natürlich gab es auch knappere Darstellungen.155 Der Entwurf Furttenbachs verkörpert einen Zwiespalt: Einerseits soll der Garten der Recreation dienen und damit einen Ausgleich zum Unterricht schaffen, andererseits wird der Unterricht dort fortgesetzt, um den Einwurf der Zeitverschwendung und falschen Pädagogik zu entkräften.156

4. Ehrung und Belohnung „(...) ihr erlangen sollt hiervon Ruhm / Ehr / und Preiß“ – Der Garten als Ort der Belohnung wird an drei Stellen im Proömium erwähnt. Furttenbach gibt dazu ausführliche Anweisungen, außerdem fordert er zum Lob der Schüler auf.157 Er erwähnt keine Inspirationsquellen für sein Paradiesgärtlein; es weist jedoch inhaltlich eine Verbindung zu einem Brief Luthers an seinen Sohn Johannes auf, der bereits seit dem Jahr 1557 in zwei Werkausgaben zugänglich war.158 Darin heißt es: Ich weis ein hubschen, schonen lustigen Garten. Da gehen viel Kinder innen, haben guldene Rocklin an und lesen schone Öpffel vnter den Beumen vnd Birnen, Kirsschen, spilling vnd pflaumen, singen, springen vnd sind frolich. Haben auch schone kleine Pferdlin mit gulden

151 Laut Kirchenagende von Aschersleben 1575 sollte dreimal in der Woche zur Vesperzeit „der Katechismus getrieben werden“. Der Ablauf sah Psalmgesang, Rezitation der Hauptstücke, Rezitation der Definitionen Gottes, Abfrage aus dem Katechismus, Erläuterung des Katechismus und Lied vor. (Vgl. Frenzel, Unterweisung, 13.) 152 Vgl. Nipkow/Schweitzer, Religionspädagogik I, 30. 153 Nach Frenzel waren sie bei Gymnasien viel in Gebrauch, vgl. Frenzel, Unterweisung, 41. 154 Vgl. Dieterich, Institutiones. 155 Vgl. Schweizer/Nipkow, Religionspädagogik I, 31. 156 Vgl. Furttenbachs prophylaktische Argumentation in Kunst-Spiegel 44 und 49. 157 Vgl. Furttenbach, Kunst-Spiegel, 49. 158 In der Jenaer Ausgabe Bd. 5, 1557, 270f und der Wittenberger Ausgabe, Bd. 9, 1557,442 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

313

zeumen vnd silbern Setteln. Da fragt ich den Man, der des Gartens ist, Wes die Kinder weren? Da sprach er: Es sind die Kinder, die gern beten, lernen vnd from sein.159

Mit der Beschreibung eines wunderbaren Gartens, in dem Kinder zur Belohnung spielen, tanzen und von den Früchten essen dürfen, ermahnt Luther seinen damals vier Jahre alten Sohn, fleißig zu lernen und zu beten. Der Brief wird in einigen Editionen von Luthers pädagogischen Schriften abgedruckt, jedoch ohne Erklärung des interessanten Problems, dass er der Erbsündenlehre Luthers widerspricht.160 Luther meinte offenbar, Kinder befänden sich auf Erden bereits im Paradies, da ihr Spielen und Scherzen ohne Bosheit geschehe.161 Furttenbach könnte der Brief inspiriert haben, Luthers Versprechen in die Tat umzusetzen.

3.1.3.6 Pädagogik zwischen Tradition und Reform Die Verse bei den Figuren im Paradiesgärtlein laden zum Memorieren ein. Die vorrangige Methode der Zeit war das Auswendiglernen, bedingt durch Büchermangel, aber auch aufgrund der humanistischen Forderung nach Gedächtnisübung.162 Mnemotechnische Hilfsmittel waren gefragt, z. B. das „Memoriale biblicum“(1616)163 oder die „Biblia Sacra Poëtico-Mnemonica oder Kurtze Gedächtnisz-Bibel“ (1661)164, in der Merkverse, Disticha, Argumenta, Sententiae geboten wurden.165 Lucas Lossius in Lüneburg ließ seine Schüler zu einem Evangeliumstext jeweils ein Distichon auswendig lernen.166 Kompetitiv wurde der Unterricht gestaltet, denn Wettstreit unter den Schülern sollte zum Lernen motivieren.167 Furttenbachs Innenarchitektur des Schulraums enthielt Plätze mit den aufgemalten Nummern 1 bis 128, die die Rangfolge der Leistung immer anschaulich machen sollte.168 Das Ritualhafte beim Besuch des Paradiesgärtleins ist als Kennzeichen des Katechismusunterrichts schon erwähnt worden. Furttenbach 159 Luther, Brief. 160 Vgl. Wagner, Luther, 49f; Nipkow/Schweitzer, Religionspädagogik I, 84 f. 161 Vgl. Luther, Tischrede Nr. 4364 und Luther, Predigt am 5. Sonntag nach Trinitatis, 206, Z. 31–36. Aus den Äußerungen Luthers zum Kinderspiel zieht Ivar Asheim den Schluss: „Während Luther sonst immer wieder ausmalt, wie der Mensch nach dem Fall und dann auch der Christ von der Macht des Unglaubens, der Angst, der Sünde und der Unnatürlichkeit geplagt wird, kann es hier fast so aussehen, als wäre nach seiner Auffassung im Leben des Kindes der Sündenfall mitsamt seinen Folgen aufgehoben. Gelegentlich kann er im Hinblick auf das Kind sogar sagen: So waren die menschlichen Gefühle im Paradies.“ (Asheim, Glaube, 229.) 162 Vgl. Hahn, Unterweisung, 53–55. 163 Vgl. Himmelius, Memoriale biblicum. 164 Arndt, Biblia. 165 Vgl. Frenzel, Unterweisung, 33. 166 Nach einem Bericht aus dem Jahr 1552, bei Hahn, Unterweisung, 42. 167 Vgl. Furttenbach, Kunst-Spiegel, 48. 168 Vgl. Furttenbach, Schulgebäw, 10.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

314

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

spricht von „Procession“ und gibt dem Ganzen eine räumliche Dimension, die Bewegung erfordert und die Prüfung gliedert. Nach humanistischer Auffassung wurden erst die verba, dann die res gelehrt.169 Die Reformpädagogen des 17. Jh. wie Ratke und Comenius kehrten diese Reihenfolge um. Furttenbach lag auf dieser Linie, indem er z. B. eine Kunstkammer für die deutsche Schule vorgesehen hatte und Exkursionen der Schüler begrüßte.170 Ebenso schloss er sich dem Gedanken der Bildung für alle Stände an. Er ging aber nicht so radikal und systematisch vor wie Comenius, der forderte, dass an den Schulen überall das stumpfe Nachahmen (Disputation, Deklamation) aufhören sollte und lebendige Beobachtung Eingang finden möge.171

3.1.3.7 Deutung des „Schul-Paradeiß-Gärtlins“ 1. Der profane Garten Der Begriff „Recreation“ verweist exemplarisch auf die Säkularisierungsgeschichte des Gartens. Während „recreare“ und „recreator“ im Mittellateinischen noch ganz religiös besetzt sind im Sinne der Erlösung des Menschen von der Sünde und vom Tod,172 hat „recreatio“ als „animi relaxatio“ bereits den Klang, den das englische „recreation“ heute besitzt. Der Garten wird schon bei Albertus Magnus um 1260 zu einem Lustgarten,173 der der delectatio und nicht mehr der contemplatio dienen soll. Seit dem 12. Jh. entstanden neue Gartentypen, zunächst ritterlich-höfische und seit dem 16. Jh. bürgerliche Gärten. Der Garten wird in der Renaissance wie die Natur „aus der Gebundenheit an ein anderweitiges Ganzes befreit“.174 Gehen und Schauen werden allmählich die wichtigsten Gartenbeschäftigungen.175 Weil der Garten Lustgarten ist, muss das Paradiesgärtlein als nützlich gerechtfertigt werden: „Ist demnach dieser Tag zu Gottes Lob vnd Preiß / und dann der Erbarn Welt zu Ehren vnd Nutzen wol angelegt (...)“176

169 170 171 172 173 174 175 176

Vgl. Hahn, Unterweisung, 107. Vgl. Furttenbach, Schulgebäw, 15. Vgl. Comenius, Allverbesserung, 314. Vgl. Du Cange, Art. recreare/recreator. Beschrieben im 18. Teil der Historia Naturalis. (Vgl. Wimmer, Geschichte, 20–24.) Zitat von A. Hess bei Hennebo, Geschichte II, 20. Vgl. Wimmer, Geschichte, 412. Furttenbach, Kunst-Spiegel, 49.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

315

2. Der konfessionelle Lehrgarten Es gibt zwei Gartenentwürfe vor Furttenbach, in denen biblische Stoffe eine Rolle spielen. Da ist zum einen das „Convivium religiosum“177, das Furttenbach vermutlich gekannt hat, denn die Colloquia familiaria von Erasmus von Rotterdam zählten zum Allgemeingut der Gebildeten Europas im 16. und 17. Jh.178 Ein Gelehrter namens Eusebius („der Fromme“) führt seine Gäste über sein Anwesen auf dem Land, um ihnen alles zu zeigen, denn die Welt lehrt die Weisheit und Güte Gottes.179 Bibeltexte auf Tafeln deuten die Grundthemen dieses christlich-humanistischen Gartenentwurfs an: Die Rolle der Gebote, ihre Einhaltung und die evangelische Freiheit vom Gesetz durch den Glauben. Ein anderer Garten mit religiöser Botschaft wird in Bernard Palissys 1563 erschienenem Werk „Recepte véritable“180 geschildert. Der Entwurf ist durch eine Meditation des Psalm 104 und des biblischen Sprüchebuchs über die Weisheit angeregt. Palissy schildert einen Garten der Zuflucht für verfolgte Hugenotten, dessen Gestalt in vielem an Apk 21f erinnert. Furttenbachs lutherisches Paradiesgärtlein erscheint in diesem Zusammenhang als weiterer Entwurf eines von bestimmten religiösen Überzeugungen geprägten Lehrgartens. Im Mittelalter muss der Garten nicht erklärt werden, Andeutungen reichen aus. Die religiöse Umbruchzeit im 16. Jh. und die konfessionellen Auseinandersetzungen im 17. Jh. machen es nötig, dass sich die eigene Überzeugung sinnfällig und didaktisch geschickt ausdrückt, z. B. in der Kombination von Gartenraum und Schrift. Gerade die Katechetik steht unter dem Konkurrenzdruck, den die Jesuiten und andere Orden mit ihrem Schulwesen ausübten.181 Deshalb wird erstmals nicht nur die kirchliche Kunst und Literatur, sondern auch die Gartenkunst bemüht. Der Garten wird Darstellungsraum der Konfession.

3. Resümee Furttenbach hat die lutherische Rechtfertigungslehre anhand biblischer Personen im Garten sinnfällig gemacht. Indem er Szenen wählt, die im Garten spielen (Eden, Golgatha) wird das biblische Geschehen besonders lebendig. Die abstrakte Dynamik von Sünde und Gnade veranschaulichte er durch die figürliche Darstellung. Damit leistete er einen Beitrag zur Katechese der Bibel, die in seiner Zeit eher im Hintergrund des Curriculums und im Schatten der dogmatischen Zurüstung der Gläubigen stand. Die Unterweisung in biblischer Geschichte wurde, so Otto Frenzel, im Zeitalter der Lutherischen Orthodoxie eher vernachlässigt.182 177 178 179 180 181 182

Erasmus, Convivium Religiosum. Vgl. dazu Leonard Forster, zitiert bei Lauterbach, Gärten, 43. Vgl. Erasmus, Convivium, 21. Vgl. Palissy, Œuvres Complètes, 39–226. Vgl. Reble, Geschichte, 101 f. Vgl. Frenzel, Unterweisung, 40.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

316

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Andererseits sind die Gartenskulpturen doch nur eine Art Hintergrundkulisse der rhetorischen Schüleraktivitäten, denn seine vorgegebene Reihenfolge der Nutzung geht nicht auf die immanente Logik der gestalteten Räume zu Altem und Neuem Testament ein.183 Das Proömium Honolds hingegen gibt eine Vorstellung davon, wie ein Lehrer oder Pfarrer seinen Schülern den Garten erschlossen haben würde.

3.1.4 Ausblick: Der religiöse und theologische Bedeutungswandel von Gärten

3.1.4.1 Der Garten als Ausdruck bestimmter Glaubensinhalte Insgesamt liegt, wie bei christlichen Gärten zu vermuten, die Idee des Paradieses nahe, und deshalb ist einerseits der hamartiologische und andererseits der eschatologische Aspekt stark, die zusammen die Dynamik der Heilsgeschichte erzeugen. Es fiel die Verschiedenheit der eschatologischen Vorstellungen im frühen und hohen Mittelalter auf (das Motiv der ewigen Regentschaft in St. Gallen, des ewigen Triumphes bei Walahfrid und des „lebendigen“ Paradieses bei Guerricus). Das Fehlen der amoenitas-Vorstellung (Motive wie Hain, Quell, Auen, ewiger Frühling und duftende Blumenwiesen im Paradies) in diesen Gartenschilderungen erklärt sich dadurch, dass erst ab 1050 in der Dichtung verstärkt lateinische Vorbilder, z. B. Homers Beschreibung des Garten des Alkinoos und Vergils Schilderung des locus amoenus aufgenommen werden.184 Die Vielfalt in den eschatologischen Bildern betrifft die drei untersuchten Gärten, aber auch heutige Bibelgärten. In ihnen werden, den biblischen Schriften gemäß, vielfältige Paradiesvorstellungen angedeutet, z. B. das Reich Gottes, der Friedensgarten und das himmlische Jerusalem. Während die mittelalterlichen Motive jedoch den Aspekt der Belohnung des gerechten Einzelnen betonen, stellen heutige eher die Vollendung des Gemeinwesens in der Eschatologie vor Augen. Der Hinweis auf das Jüngste Gericht fehlt ganz. Eigentliche Königsdisziplin ist bei den untersuchten Gärten aus Mittelalter und Gegenreformation noch die Christologie. Dies liegt nahe, weil das theologische Denken bis weit nach der Reformation von der Figur der Typologie geprägt ist. Der Garten evoziert die Typologie Adam-Christus und Eden-Gethsemane/Golgatha. Die Reformation betont den Zusammenhang von Sünde und Gnade; wegen 183 Die Jungen benutzen die Adam&Eva-Räume, die Mädchen die Christus-Räume. Es wäre denkbar gewesen, die Dramaturgie der Abfolge dieser Räume in das Prüfungsritual einzubeziehen. 184 Vgl. Curtius, Naturschilderung, 74–77.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

317

dieser hamartiologisch-soteriologischen Doppelbedeutung des Gartens bietet er sich für einen lutherischen Christen wie Furttenbach als Ausdrucksraum besonders an. In heutigen Bibelgärten hat das Alte Testament keine typologische Bedeutung. Es wird stattdessen als Vorgeschichte der neutestamentlichen Ereignisse gewürdigt und gelehrt. Eden und Gethsemane/Golgatha kommen vor,185 manchmal wird mit der Doppelbedeutung des Gartens gespielt186. Der starke Bezug auf die in der Bibel geschilderten Gärten bleibt auch in der Gegenwart erhalten. Jedoch kommen im Umgang mit der Bibel ganz andere hermeneutische Ansätze zum Tragen. Zum einen wird Heilsgeschichte heute nicht typologisch, sondern literarisch als Zusammenhang einer chronologisch darzustellenden Groß-Erzählung entfaltet. Zum anderen wird der typologische Zugang zum Garten-Motiv durch einen symbolischen ersetzt. Die christologische Dimension, die im Mittelalter durch die Bedeutung des Johannesevangeliums und die christologische Deutung des Hohenliedes stark präsent war und in der evangelischen Reformation neues Gewicht durch den Zusammenhang von Sünde und Gnade bekam, ist in heutigen Bibelgärten insgesamt schwächer. Stattdessen ist in den Gärten, wie in der zeitgenössischen Theologie, die Lehre Jesu stärker in den Mittelpunkt gerückt, z. B. seine Worte über die Lilien auf dem Felde und das Senfkorn.

3.1.4.2 „Säkularisierung“ des Gartens Aus dem Untersuchten ergibt sich anhand von Schlüsselbegriffen zur immateriellen Funktion von Gärten die europäische Entwicklung der Profanisierung des religiösen Gartenraumes seit dem Mittelalter: Während der Garten im frühen Mittelalter noch der Contemplatio dient, wird seine Funktion bei Albertus Magnus im Hochmittelalter schon in der Delectatio gesehen. Bei Furttenbach findet man den Begriff der Recreation, dem noch eine theologisch-geistliche Bedeutung anhaftet, die in der Gegenwart verloren gegangen ist.187 Mit der Säkularisierung von 1803 gibt es Klostergärten als Inseln der kontemplativen Lebensform praktisch nicht mehr. Der noch im 17. Jh. zwischen religiöser und profaner Bedeutung schillernde Garten als Ort der Recreation wird seit dem 19. Jh. abgelöst vom Begriff „Freizeit“,

185 In acht Fällen: Billigheim, Horstedt, Korbach, Niederzimmern, Oyten, Schöningen, Werlte, Westrhauderfehn. 186 Korbach, Niederzimmern, Oyten. 187 Rekreation ist in der Landschaftsplanung gleichbedeutend mit „Erholung“, „die ausgeführt wird, um die im ständigen Lebensvollzug abgegebenen physischen und psychischen Kräfte zu erneuern“. (Nohl, Landschaftsplanung, 234.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

318

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

in der man sich der Familie, der Religion und dem Sport widmet.188 Schon Goethes Gärten am Frauenplan und an der Ilm regten Besucher dazu an, sich ähnliche Stätten des Ausruhens nach getaner Arbeit zu leisten.189 Im 19. Jh. wurde „Die Gartenlaube“ („Illustrirtes Familienblatt“ 1853–1937) zum Inbegriff bürgerlichen Lebensgenusses im engen Kreis der Familie. Die Entgegensetzung von industrieller Arbeit und Freizeit verschaffte dem Garten einen neuen Status. So wurden unter dem Motto „Wie herrlich spielt es sich doch in dem bäuerlichen Grasgarten voll Sonnenschein und Höhenluft statt in den heißen Hinterhöfen der Stadt!“190 Ferienkolonien für arme Stadtkinder eingerichtet. Gerade die Proklamierung von Gärten als Orte des Ausgleichs oder Gegensatzes zum „normalen Leben“ bewirkt in der Gegenwart ihren besonderen Charakter: In ihnen herrscht eine eigene Zeit, die Freizeit. Als Orte der „Reproduktion der Arbeitskraft“ bilden sie einen Ausgleich und ein Gegenbild zur Arbeitswelt. Gleichzeitig begünstigen Gärten Projekte alternativer Gesellschaftsformen mit eigener Ökonomie. Gärten entziehen sich im 20. Jh. bemerkenswerterweise zum Teil dem Zugriff der totalitären Systeme.191 Mit Foucault, der von Gärten als „Anderen Räumen“ oder „Heterotopien“ spricht, ist festzuhalten, dass sich die totale Funktionalisierung des Lebensraumes in Bezug auf den Garten nicht durchsetzt (vgl. dazu Kap. IV). Gärten als Orte der Selbstbestimmung, der Naturnähe, der verwirklichten oder geträumten Utopien und nicht zuletzt ihre Bedeutung als Symbol in den monotheistischen Religionen, aber auch z. B. im Buddhismus machen eine religiöse Wiederentdeckung jederzeit möglich. Der Garten entzieht sich so der totalen Säkularisierung. Er wird Objekt neuer, frei flottierender Religiosität, wo die ökologische Bewegung mit spirituellen Zugängen experimentiert und asiatische und esoterische Formen der Naturfrömmigkeit ausgeübt werden. Deshalb kann m.E. von einer „Säkularisierung“ des Gartens nur in Anführungszeichen gesprochen werden.192 188 Vgl. Grimm, Art. Freizeit. 189 Vgl. Salmen, Gartenmusik, 326. 190 Zitat aus „Die Gartenlaube“, 1895, hier bei Salmen, Gartenmusik, 337. 191 Gärten und Gartenkolonien spielten als Zufluchtsorte vor nationalsozialistischer Verfolgung und Ort des Widerstandes im Nationalsozialismus eine wichtige Rolle. (Vgl. WolschkeBulmahn, Freiheit, 173–178.) 192 „Säkularisierung“ als religionssoziologisches Paradigma stieß an seine Grenzen, als Religiosität in nicht-kirchlicher Ausprägung sichtbar wurde. Bis Anfang der 70er Jahre war „Säkularisierung“ ein Schlüsselbegriff, vor allem in der Religionssoziologie, die praktisch mit dem Begriff entstand. (Vgl. Ruh, Säkularisierung, 19.) Mitte der 60er Jahre meldeten Religionssoziologen im Umfeld des „Internationalen Jahrbuchs für Religionssoziologie“ Zweifel an der Tragfähigkeit der Säkularisierungsthese an. Joachim Matthes kritisiert, dass im Gegensatz zu früheren, universal angelegten Entwürfen wie dem von Max Weber, die „Variationsbreite soziokultureller Vermittlungen des ,religiösen Faktors‘ aus dem Blick“ verloren werde, wenn man nur die abnehmende Kirchlichkeit in der industrialisierten Welt betrachte (Vgl. Matthes, Säkularisierungsthese, 68.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.1 Vorläufer von Bibelgärten in der europäischen Gartengeschichte

319

Bibelgärten stellen einen Versuch dar, das mit Gärten verbundene Spiritualitätspotential christlich zu nutzen. In der katholischen Kirche kann aufgrund liturgischer Traditionen, wie z. B. der Flurprozession mit Wettersegen, an religiöse Raumnutzungen angeknüpft werden. In der evangelischen Kirche sind Bibelgärten erst in den 90er Jahren denkbar, weil die Ablehnung „Natürlicher Theologie“ nach dem Zweiten Weltkrieg und die Propagierung eines ethisch-engagierten Christentums seit den 70er Jahren die religiöse Nutzung von Naturräumen hemmten.

3.1.4.3 Der Garten als Ausdruck von Konfessionalisierung und Entkonfessionalisierung Das Phänomen des konfessionell gestalteten Gartens ist auf das Zeitalter der konfessionellen Auseinandersetzungen und die Epoche der Gegenreformation beschränkt. Die protestantischen Gartenentwürfe von Bernard Palissy und Joseph Furttenbach sowie das katholische Phänomen des Ausbaus von Kalvarienbergen193 und das Beispiel des Gartens von Georg Ludwig Graf von Sinzendorf194 zeugen von der Funktion, das eigene religiöse Verständnis in Abgrenzung zu anderen darzustellen. Es drängt sich folgende These auf, deren Beleg noch weiterer Entfaltung bedarf: Wo die Konfession bestritten wird, ist auch der Garten oder gar die Landschaft als Mittel zu ihrer Verteidigung recht. In der Gestaltung heutiger Bibelgärten hingegen spielt die Konfession kaum eine Rolle. So gibt es kein von einer Konfession bevorzugtes Raumkonzept. Spezifische theologische Unterschiede zwischen katholischen und evangelischen Bibelgärten lassen sich anhand der Gartengestaltung kaum feststellen. Vereinzelt werden spezifische Themen aus der Mariologie oder Reformationsgeschichte gestaltet. Weitere Unterschiede betreffen die Nutzung des Bibelgartens: Katholische Bibelgärten spielen bei Prozessionen und als Materialreservoir an Festen wie Mariä Himmelfahrt (Kräuterstrauß) und Palmsonntag (Palmzweige) eine Rolle.

3.1.4.4 Der Garten als Medium religiöser Didaktik Im Mittelalter ist der Garten frei von didaktischen Anliegen: Das Kreuz im St. Galler viridarium ist nicht belehrend, sondern als Ausdruck mönchischer Frömmigkeit zu verstehen. Der Klostergarten enthält biblische Symbolik, weil das 193 Die ersten Kalvarienberge entstanden im 15. Jh., ihre Ausgestaltung und der Neubau bedeutender Exemplare fällt in das Zeitalter der Gegenreformation (vgl. Roth, Art. Kalvarienberg, 490.) Den Hinweis auf Sacri Monti (italienisch: Kalvarienberge) verdanke ich Joachim Willems. 194 Ein gut dokumentiertes Beispiel aus dem katholischen Bereich ist Georg Ludwig Graf von Sinzendorfs Landschaftsgestaltung mit Mariensäule, Kalvarienberg und Paradiesgarten auf der Burg Neuburg am Inn. (Vgl. Hartleb, Neuburg.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

320

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

ganze Weltbild der Mönche christlich geprägt ist. Bibelkatechese für das Volk wird mithilfe bildlicher Darstellung in der Kirchenkunst oder durch Bücher wie der Biblia Pauperum geleistet. Bei Furttenbach wird der Garten insgesamt noch eher spielerisch als katechetisch genutzt. Die konfessionelle Raumgestaltung, in deren Dienst die biblische Symbolik steht, ist lediglich Ausmalung des Gartens als grünem Klassenzimmer und Spielraum. Bei katholischen und evangelischen Bibelgärten steht heute hingegen die bibeldidaktische Intention im Vordergrund. Denn die Bedrohung durch schwindende Bibelkenntnis und -relevanz betrifft beide Konfessionen gleichermaßen. In Abwandlung der These zur Konfessionalität kann man schließen: Wenn die Fundamente christlicher Religion bedroht wird, wird auch der Garten ein interessantes Mittel zu ihrer Darstellung.

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung der biblischen Pflanzen Thesen 1. Wie im ersten Kapitel gezeigt, hängt die Entstehung der Bibelgärten im 20. Jh. aufs engste damit zusammen, dass es der wissenschaftlichen Botanik seit Carl von Linnés exaktem Klassifizierungssystem gelang, in der Bibel genannte Pflanzen mehr oder weniger zweifelsfrei zu identifizieren und in botanischen Gärten und auf Gartenschauen zu präsentierten. Die Bedeutung der Entwicklung der Botanik für die Bibelübersetzung und -forschung werden nun detailliert dargestellt. 2. Die Schwierigkeiten, die in der Bibel genannten Pflanzen sicher zu identifizieren, haben Gründe, die sich systematisch bestimmen lassen. Genannt werden in der Bibel: a) oft keine Pflanzennamen, sondern unbestimmte Gewächsangaben wie , Baum; , Sumpfpflanze; b) Sammelnamen nach Standort-Kategorien wie , Bitterc) Sammelnamen nach kulturgeschichtlichen Kategorien wie kräuter; „Dornen d) Sammelnamen nach metaphorischen Kategorien wie und Disteln“, die „Unangenehmes und Lästiges“ sowie „Verwüstung und Zerfall“ andeuten; „schöne Bäume“; e) Sammelnamen nach ästhetischen Kategorien wie für Zypresse, Tanne und Wacholder; f) mehrdeutige Bezeichnungen wie und für Mandelg) verschiedene Begriffe für die gleiche Pflanze wie baum;

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

3.

4.

5.

6.

321

h) Pflanzennamen, die sich in Kulturprodukten wie , Seife, verbergen. Viele in der Bibel genannte Pflanzen sind zudem nicht in Palästina heimisch, , Ebenholz, oder sondern wurden aus anderen Ländern importiert wie σμύρνα, Myrrhe, was die Identifizierung teilweise erschwert. Wo in der Erforschung der biblischen Pflanzen im 20. Jh. das Wissen über ältere Traditionen vorhanden ist, ist gleichwohl das Urteil anzutreffen, dass diese „Vorläufer“ wenig bedeutsam sind. Demgegenüber wird hier die These stark gemacht, dass diese Forschungen nicht nur als historische Kuriositäten zu bewerten sind, sondern auch unter dem Aspekt der Geltung der Methoden und Ergebnisse bedeutsam sind. Eine genauere Untersuchung der Geschichte der Identifizierung biblischer Pflanzen führt zu dem Ergebnis, dass diese Geschichte in die allgemeine Geistesgeschichte (Religions-, Philosophie-, Wissenschaftsgeschichte) eingebettet ist, und aufgrund bestimmter Kriterien die Unterscheidung mehrerer aufeinander folgender Phasen oder Epochen erlaubt. Zu diesen Kriterien gehören das Interesse an der Identifikation biblischer Pflanzen und die Methoden ihrer Erforschung. Die Identifizierung biblischer Pflanzen ist über die Kulturgeschichte und Botanik hinaus auch für die Bibelexegese von Bedeutung. Es gibt Beispiele, wo die Auseinandersetzung über botanische Referenzen der in der Bibel genannten Pflanzen für das biblische Textverständnis von großer Bedeutung ist. Im Rahmen der Bibelgartendidaktik ist hervorzuheben, dass die Forschungsgeschichte die Möglichkeit bietet, die Präsentation und Kommentierung biblischer Pflanzen in Bibelgärten um kultur- und geistesgeschichtliche Dimensionen zu erweitern. Die Untersuchung schließt also auch die Frage ein, welche Einsichten diese Ergebnisse uns heute vermitteln können.

Aufbau Im ersten Abschnitt wird die jeweilige forschungsgeschichtliche Phase mit den ihr eigentümlichen Fragestellungen und Methoden im Überblick dargestellt. Zur Begründung und Veranschaulichung der Phasen wurde in einem zweiten Abschnitt jeweils exemplarisch eine Pflanze als Beispiel ausgewählt. Es sind dies qîqāyôn (Jona 4,6), die Terebinthe (Jes 6,12f ), die Hennapflanze (Hhld 1,14), „Taubenkot“ (2Kön 6,25), das „Unkraut unter dem Weizen“ (Mt 13,24) und die Kichererbse (Jes 30,24). Das Beispiel gliedert sich folgendermaßen: Nachdem zunächst Autor und Werk innerhalb einer bestimmten forschungsgeschichtlichen Entwicklung verortet werden (1), wird das methodische Vorgehen bei der Identifizierung der betreffenden Pflanze rekonstruiert (2). Anschließend wird gezeigt, wie die jeweilige biblische Pflanze im Laufe der Forschungsgeschichte bis zur modernen Botanik gedeutet wurde und wie aus dieser Sicht die Leistung früherer Epochen zu bewerten ist (3). Es wird bewertet, was die Bestimmung der bibli-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

322

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

schen Pflanzen für das Bibelverständnis leistet (4). Die Darstellung des Identifizierungsbeispiels schließt mit einem Ausblick auf die bibelgartendidaktische Relevanz der Forschungsgeschichte dieser Pflanze (5).

Einführung Pflanzen der Bibel sind die wichtigsten Gestaltungsmittel von Bibelgärten. Doch welche Pflanzenart ist in einem Bibeltext jeweils genau gemeint? Im Lexikonartikel „Bäume/Pflanzen“ in der vierten Auflage der „Religion in Geschichte und Gegenwart“ fasst Udo Rüterswörden die Problematik zusammen: „Vielfach lassen Übersetzungen und Lexika nicht zureichend die Probleme erkennen, die sich mit der Identifikation der im AT genannten Baum- und Pflanzenarten ergeben. Der Kontext gibt nur selten die nötigen Hinweise; daneben sind die Etymologie der Ausdrücke zu berücksichtigen, die alten Übersetzungen – mit ihren botanischen Klassifikationen und Vorstellungen – sowie die Flora Palästinas.“195 Wie im Folgenden deutlich wird, sind heutige Bibelgärten ohne die Erforschung der Bibelpflanzen im botanischen Paradigma nicht denkbar. Erst als die Bibelpflanzen botanisch exakt bestimmt werden konnten, durfte man sicher sein, ein biblisches „Original“ vor sich zu haben. Deshalb sind wichtige Impulsgeber heutiger Bibelgärten die von Botanikern wie Harold und Alma Moldenke, Michael Zohary und Frank Nigel Hepper verfassten Bücher über Bibelpflanzen.196 Sie haben in rund einem Viertel der untersuchten Bibelgärten die Gestaltung inspiriert, ohne dass die Gestalterinnen und Gestalter einen realen Bibelgarten als Vorbild kannten. Einen geschichtlichen Abriss und eine umfangreiche Bibliographie der Erforschung biblischer Pflanzen bis 1952 haben Alma und Harold Moldenke in ihrem Buch „Plants of the Bible“ vorgelegt.197 Die Abrisse der Forschungsgeschichte bei Hepper und Zohary sind im Vergleich dazu eher knapp.198 Für Moldenke/Moldenke gliedert sich die Geschichte der Erforschung biblischer Pflanzen in zwei Phasen. Die erste ist gekennzeichnet von der botanisch unwissenschaftlichen Erforschung der Bibelpflanzen mit Hilfe antiker Quellen und biblischer Philologie. Die zweite, botanisch wissenschaftliche Phase beginnt für sie ab 1757, dem Jahr, in dem Carl von Linné den Palästinareisebericht seines Schülers Frederic Hasselquist herausgibt. Moldenke/Moldenke beklagen die „Unwissenschaftlichkeit“ der Forschung in der ersten Phase bis zur ersten Hälfte des 18. Jh.:

195 Rüterswörden, Art. Bäume/Pflanzen II.1 In der Bibel, Altes Testament, 1177. 196 Vgl. Moldenke/Moldenke, Plants; Zohary, Plants; deutsch: ders., Pflanzen; Hepper, Encyclopedia; deutsch: ders., Pflanzenwelt. 197 Vgl. Moldenke/Moldenke, Plants, 1–11 und 259–274. 198 Viele Jahreszahlen und Namensschreibweisen stimmen nicht. (Vgl. Zohary, Pflanzen, 14–15.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

323

There is no other branch of botany in which so very many persons have spoken, argued and written without ever bothering to investigate the controversial matters by direct observation – in other words, without applying the scientific method! It seemed entirely unnecessary – and even irrelevant – to these older writers, chiefly theologians, divines and classical scholars, to inquire as to what plants actually were growing in Biblical lands in their day.199

Mit dieser Behauptung übergehen Moldenke/Moldenke die Bemühungen der Kirchenväter um Kenntnisse der Topographie Palästinas ebenso wie die reiche europäische Literatur der Palästinareiseberichte vor 1757. Es ist ganz deutlich, dass schon Menschen des 15. Jh., wie z. B. Bernhard von Breydenbach, ein Bewusstsein für die Differenz der Flora Israels und Nordeuropas hatten. Man kann auch bei den Theologen der Barockzeit die Ergebnisse nicht genug würdigen, zu denen sie durch die Rezeption der Reiseberichte und umfassende philologische Vergleiche kommen. Moldenke/Moldenke unterschätzen im Gegensatz zu Michael Zohary die Philologie als Hilfsmittel. Des Weiteren muss aus Sicht der Theologie gesagt werden, dass bei einer Bibelübersetzung nicht nur botanische Korrektheit, sondern auch Verständlichkeit, literarischer Ausdruck und Hörgewohnheiten zu berücksichtigen sind. Die Spannung zwischen diesen Kriterien zieht sich für die Theologinnen und Theologen – und in der Folge auch für die Bibelgärtnerinnen und Bibelgärtner – durch die ganze Geschichte der Beschäftigung mit biblischen Pflanzen. Es ist botanisch-historisch gesehen richtig, die wissenschaftliche Botanik mit Linné beginnen zu lassen, weil er die erste binäre Nomenklatur schuf, die sich in der Folgezeit durchsetzte und eine exakte Identifizierung ermöglichte. Um das Anliegen dieser Arbeit zu verwirklichen, eine Geschichte der Erforschung der biblischen Pflanzen zu skizzieren, müssen alle Phasen der Forschungsgeschichte mit ihrer jeweils zeitgenössischen Methodologie gewürdigt werden. Deshalb erweitere ich die Differenzierung von Moldenke/Moldenke von zwei auf vier Phasen, die im Folgenden mit ihren wichtigsten Schriften expliziert werden.200 Die Phasen werden jeweils mit einem Identifizierungsbeispiel illustriert, anhand dessen die Thesen anschaulich und überprüfbar gemacht werden. Auch wichtige alternative Identifizierungen aus der Geschichte der Bibelauslegung werden dabei diskutiert und ihr Ertrag ausgewertet. Es handelt sich um einen Forschungsbericht mit dem Schwerpunkt auf der christlichen Perspektive, wobei die jüdische und muslimische Identifikation der Pflanzen nur in Einzelfällen ergänzend ausgeführt wird.

199 Moldenke/Moldenke, Plants, 2. 200 Übersicht über die Literatur bieten die Verzeichnisse von Moldenke/Moldenke und Wal, Planten.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

324

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

3.2.1 Palästinakunde in Altertum und Mittelalter (Phase 1)

3.2.1.1 Historischer Überblick Der Zeitraum dieser Phase umfasst die Jahre 300–1400 n. Chr. Die Erforschung der biblischen Pflanzen wird von Theologen betrieben, deren Hauptinteresse einem genauen Verständnis der Texte der Heiligen Schrift gilt. Besonders motivierend wirken sich Bestrebungen aus, die hebräischen und griechischen Bibeltexte ins Lateinische zu übersetzen. Die Leitdisziplin dieser Phase bildet die Theologie, die hauptsächlich mit philologischen Methoden arbeitet. In Ansätzen werden Ergebnisse zur Palästinakunde vorgelegt, die zum großen Teil durch schriftliche Quellen und zum kleinen Teil durch eigene Anschauung zu Stande kommen. Den ersten christlichen Gemeinden im Mittelmeerraum war die Botanik und Kulturgeschichte der in der Bibel erwähnten Pflanzen weitgehend vertraut. Es erscheint deshalb keine Literatur, die sich ausschließlich mit Bibelpflanzen befasst; sie tauchen aber in einem Werk über biblische Orte und in exegetischen Kommentaren auf. In dieser Phase können auf jeden Fall die in der Bibel vorkommenden bekannten mediterranen Kulturpflanzen eindeutig benannt werden. Im Jahr 396/97 blickt Augustinus in De doctrina christiana schon auf einige Ergebnisse bei der Erforschung des biblischen Landes zurück, die er als wenig ergänzungsbedürftig ansieht: „Es dürfte nur einem Sachverständigen gütigst gefallen, sich zum Nutzen seiner Mitbrüder zu bemühen, um alle unbekannten Orte, Tiere, Pflanzen, Bäume, Steine und Metalle und alle sonstwie in der Heiligen Schrift erwähnten Gegenstände nach Klassen zu ordnen, einfach zu erklären und in einer Schrift zusammenzustellen. Auch bezüglich der Zahlen könnte es geschehen, dass nur die in der Heiligen Schrift erwähnten erläutert und zusammengeschrieben würden. Einige von diesen Arbeiten, ja vielleicht sogar schon alle sind bereits gemacht worden (...).“201 Augustinus dachte vermutlich in diesem Zusammenhang an ein Werk Eusebs.202 Euseb von Caesarea (ca. 264–340 n. Chr.) verfasste um 330 eine umfangreiche kommentierte Liste von biblischen Orten mit dem Titel Περ ι τϖν τοπικϖν ονόματϖν („Über die Ortsnamen“).203 Hieronymus gab es um 390 mit dem Titel Onomastikon lateinisch neu heraus.204 Für ihn war das Buch von Euseb besonders bedeutsam, da er es als Hilfsmittel bei seiner Übersetzung der Bibel ins Lateinische verwendete. In dem Buch findet man hauptsächlich Informationen zu Siedlungen, allerdings auch zu einzelnen Bergen, Ebenen, Flüssen, Landschaften und Wüsten und – in diesem Zusammenhang interessant – 201 202 203 204

Aug.doctr.chr. II, 39, S. 59. Vgl. die Anmerkung des Herausgebers Sigisbert Mitterer, ebd., Anm. 3, 102. Vgl. Klostermann, Einleitung, XII. Vgl. Klostermann, Einleitung, XXIV.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

325

zu markanten Bäumen. In der Bibel stellen z. B. Terebinthen (hebr. ) wichtige Orientierungspunkte dar, da sie bei einem Heiligtum standen oder da an ihrem Standort Grabplätze eingerichtet wurden. Euseb erwähnt unter den aus der Septuaginta übernommenen griechischen Bezeichnungen terébinthos, bálanos und drys insgesamt sechs markante Terebinthen und Eichen.205 Eusebs Charakterisierung geht auf die mit diesen Schauplätzen verbundenen biblischen Ereignisse ein und schöpft aus philologischen Quellen (Septuaginta und Hexapla des Origenes) und antiken Quellen, wie Flavius Josephus und römische Itinerarien für die Truppen.206 Eigene Anschauung kommt z. B. zum Tragen, wenn Euseb zur Eiche (drys) von Mamre kommentiert, dass es sich um einen Baum nahe bei Hebron handele, der in seiner Zeit noch gezeigt werde.207 In den folgenden Jahrhunderten bis zur Renaissance griffen die Bibelexperten auf die von den Kirchenvätern gesammelten Erkenntnisse zurück.208 Eusebs Buch über die Ortsnamen ist in der Übersetzung von Hieronymus „für das Abendland eine Hauptquelle der Palästinakunde geworden. Eucherius und Arculfus, Beda und Rhabanus Maurus usw. haben sie benutzt.“209

3.2.1.2 Beispiel: „Sakrileg“ und „Skandal“: Hieronymus’ Übersetzung der Pflanze aus Jon 4,6 1. Zu Person und Werk Hieronymus (ca. 347–419/20 n. Chr.) studierte in Rom Grammatik und Rhetorik und wandte sich statt einem Leben für die kaiserliche Verwaltung dem Mönchtum zu.210 Er lernte Griechisch und machte sich aus den Werken des Origenes mit dessen Methode des philologischen Vergleiches und der Schriftauslegung vertraut. Seit dem Jahr 386 lebte Hieronymus in Palästina, er hatte mit einigen Gefährten ein Männer- und ein Frauenkloster bei Bethlehem gegründet. Seine Zeit widmete er fortan der Bibel: Er revidierte eine Übersetzung des Neuen Testamentes anhand des Griechischen, eine des Alten Testamentes zunächst anhand der Septuaginta und des hebräischen Textes. Seine Hebräischkenntnisse werden

205 Vgl. Euseb, Onomastikon zu Gen 13,18; Gen 35,4; Gen 35,8; Gen 42,15f; Ri 6,11; Ri 9,6; Jos 19,33. Es fehlen bei Euseb die Terebinthen, die in 1Kön 13,14, 1Chr 10,12 und 1Sam 10,3 erwähnt werden. Auch auf die Tamarisken, die markante Orientierungspunkte darstellen, geht Euseb nicht ein (vgl. Gen 21,33; 1Sam 31,13; 1Sam 22,6). 206 Vgl. Klostermann, Einleitung, XV–XVIII. 207 Zu Gen 13,18: Euseb, Onomastikon, 76, 1–3. 208 Vgl. Müller, Art. Schriftauslegung III, 478. 209 Klostermann, Einleitung, XIV. 210 Vgl. zum Folgenden: Markschies, Art. Hieronymus, und Nautin, Art. Hieronymus.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

326

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

allerdings unterschiedlich beurteilt.211 Hieronymus übersetzte in den Jahren 391 – 404/5 die ganze Bibel (Vulgata-Projekt).212 Vorherige Übersetzer, deren Fassungen man mit dem Sammelbegriff Vetus Latina umschreibt, hatten als Vorlage die griechische Bibel (Septuaginta) benutzt.

2. Beispiel für die Identifizierung einer biblischen Pflanze Keine Pflanze der Bibel hat derartige Kontroversen ausgelöst wie die mit dem (qîqāyôn) bezeichnete und nur in Jon 4,6–10 erwähnte hebräischen Wort Pflanze.213 Das lag daran, dass Hieronymus, Rufinus und Augustinus anhand dieser Textstelle ihre Positionen zu Grundfragen der Übersetzung und des Gebrauchs der Vulgata exemplarisch diskutierten. Im Jahre 391 übersetzte Hieronymus den nicht wie in der Septuaginta mit κολóκυνθα, Propheten Jona. Dabei gab er („Kürbis“) und in den ihr folgenden lateinischen Übersetzungen (cucurbita), sondern mit hedera („Efeu“) wieder und erregte damit Anstoß. Rufinus von Aquileja (um 345 – 407 n. Chr.) polemisierte gegen diese Übersetzung, allerdings im Rahmen einer Auseinandersetzung mit Hieronymus, die hauptsächlich von anderem, nämlich der Positionierung zur Theologie des Origenes, handelte. Er schrieb im Jahr 401, nachdem er die Jonaübersetzung von Hieronymus gelesen hatte: Modo ergo nobis post quadringentos annos legis ueritas empta pretio de synagoga procedit. Posteaquem senuit mundus et cuncta perurguentur ad finem, scribamus etiam in sepulchris ueterum, ut sciant et ipsi qui hic aliter legerant, quia Ionas non habuit umbram cucurbitae sed hedera; et iterum, com uoluerit legislator, nec hederae sed alterius uirgulti.214

Man beachte die polemische Art der Auseinandersetzung, die für Kontroversen um Bibelübersetzungen bis heute typisch ist. Hieronymus wird geradezu der Gräberschändung angeklagt. Ein beliebtes Motiv der Sarkophagkunst nämlich war der Jona, liegend dargestellt in einer Hütte, mit Kürbisblättern und hängenden Kürbissen überrankt.215 Es handelt sich übrigens nicht um den aus Amerika eingeführten heutigen Gartenkürbis, sondern um den afrikanischen Flaschenkürbis Lagenaria siceraria.216 211 Von „sehr gering“ (P. Nautin) bis „ausreichend“ (S. Risse), vgl. Risse, Einleitung, 35–37. 212 Vgl. Risse, Einleitung, 16. 213 Der Fall hat auch in der exegetischen Forschung viel Beachtung gefunden, vgl. Fonck, scientia naturalis; Fournier, lierre; Robinson, Qiqayon Plant,; Fürst, Kürbis; Leutzsch, Bibelübersetzung. 214 „Gerade zeigt sich uns nach 400 Jahren des Gesetzes die Wahrheit über die Synagoge, erkauft zu einem teuren Preis. Nachdem die Welt gealtert ist und alle Dinge zum Ende drängen, lasst es uns also auf die Gräber der Alten schreiben, damit es auch die selbst, die es hier anders gelesen hatten, wissen, dass Jona nicht Kürbisschatten hatte, sondern Efeuschatten. Und zweitens, weil es der ‚Gesetzgeber‘ so gewollt hat: auch nicht Schatten vom Efeu, sondern Schatten eines anderen Strauches.“ – eigene Übersetzung. Vgl. Rufinus, Apologia, 114). 215 Vgl. Deichmann/Märki-Boehringer/Klauser, Sarkophage, 17. 216 Vgl. Genaust, Art. Cucúrbita.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

327

Hinter Rufins Ablehnung der neuen Übersetzung steht die Auffassung, dass die siebzig Übersetzer der Septuaginta vom Heiligen Geist inspiriert wurden, und dass die Apostel diese Übersetzung rezipierten, indem sie sie im Neuen Testament zitieren.217 Es zeigt sich hier das theologische Problem, inwieweit eine neue Bibelübersetzung den „Geist“ des Wortes Gottes beanspruchen kann und kirchlich autorisiert wird. Mit antijüdischer Polemik belegt Rufin außerdem die Abhängigkeit von der jüdischen Bibelwissenschaft, ein Argument, das auch gegen Luthers Bibelübersetzung angeführt wird. Hieronymus behauptete keineswegs, dass seine Übersetzung inspiriert sei, er wollte lediglich einen philologischen Beitrag zum Bibelverständnis leisten.218 Bei Augustinus – der die Übersetzungen von Hieronymus nicht grundsätzlich ablehnte219 – findet man eine differenziertere Kritik an Hieronymus’ Vorgehen als Übersetzer in seinem Brief aus dem Jahr 403, in dem er von folgendem Vorfall berichtete: Nam quidam frater noster episcopus cum lectitari instituisset in ecclesia cui praeest interpretationem tuam, movit quiddam longe aliter abs te positum apud Ionam prophetam, quam erat omnium sensibus memoriaeque inveteratum, et tot aetatum successionibus decantatum. Factus est tantus tumultus in plebe, maxime Graecis arguentibus et inflammantibus calumniam falsitatis, ut cogeretur episcopus – Oea quippe civitas erat – Iudaeorum testimonium flagitare. Utrum autem illi imperitia an malitia hoc esse in Hebraeis codicibus reponderunt, quod et Graeci et Latini habebant atque dicebant? Quid plura? Coactus est homo velut mendositatem corrigere, volens post magnum periculum non remanere sine plebe. Unde etiam nobis videtur aliquando te quoque in nonnullis falli potuisse. Et vide hoc quale sit in eis litteris quae non possunt collatis usitatarum linguarum testimoniis emendari!220

217 Vgl. Rufinus, Apologia, 111 f. 218 Vgl. Markschies, Hebraica veritas, 172–175. Markschies zeichnet die Argumentationsphasen des Hieronymus bezüglich der Hebraica veritas detailliert nach. Als revolutionärstes Argument bezeichnet er, dass Hieronymus auf den hebräischen sprachlichen und geistigen Hintergrund Jesu anhand von Stellen wie Joh 7,38 hinweist. (Vgl. ebd., 160f). 219 Vgl. Aug.ep. 71,6. 220 Aug.ep. 71, 5. „Dazu ein Beispiel: Ein Bischof, einer unserer Brüder, hatte in der von ihm geleiteten Gemeinde eingeführt, bei den Lesungen Deine Übersetzung zu benutzen. Da erregte eine Stelle beim Propheten Jona Aufsehen, die bei Dir ganz anders lautet als alle sie von jeher im Gedächtnis hatten und sie Generation für Generation vorgetragen worden war. Es kam zu einem solchen Aufruhr unter den Leuten, wobei besonders die Griechen empört den Vorwurf der Fälschung erhoben, dass der Bischof sich gezwungen sah – in der Stadt Oea war das nämlich –, eine Stellungnahme bei den Juden einzuholen. Ob die aber aus mangelnder Kompetenz oder Bosheit die Auskunft erteilten, in den hebräischen Handschriften stehe dasselbe wie in den griechischen und lateinischen? Kurzum: Der Mann sah sich gezwungen, den angeblichen Fehler zu korrigieren, wenn er nach einem so riskanten Vorfall nicht ohne Gemeinde dastehen wollte. Von daher meinen auch wir, dass bisweilen auch Du Dich an manchen Stellen hast irren können. Mach Dir klar, was das bei den Texten bedeutet, die nicht dadurch ausgebessert werden können, dass man sie mit in gängigen Sprachen abgefassten Ausgaben vergleicht!“ (Übersetzung von Alfons Fürst.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

328

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Zur Interpretation dieser Passage bei Augustinus: Augustinus schildert Hieronymus diesen unerfreulichen Vorfall aus der nordafrikanischen Stadt Oea, dem heutigen Tripolis, um ihm die Konsequenzen der Bibelübersetzung vor Augen zu führen. Unbedingt zu vermeiden sei es, so schreibt er in einem Brief aus dem Jahr 405, mit der Übersetzung das Volk Christi durch einen großen Skandal zu verwirren.221 Hörgewohnheiten dürfen eben nicht unterschätzt werden. Ein weiterer Aspekt: In der Situation der Alten Kirche, in der es griechisch-, lateinisch-sprachige und gemischte Gemeinden gab, spielt für Augustinus die Übereinstimmung bei den in den zwei Sprachen verlesenen Texten eine wichtige Rolle.222 Außerdem weist Augustinus in den beiden letzten Sätzen des oben zitierten Abschnittes auf ein für ihn noch größeres Problem bei der Bibelübersetzung des Hieronymus hin, das neben anderem den Anlass für den Briefwechsel mit Hieronymus gegeben hatte: Da der hebräische Hiobtext, den Hieronymus im Jahr 403 als Grundlage benutzte, wesentlich länger als der Hiobtext der Septuaginta war, den Hieronymus früher benutzt hatte, tauchte nun ein Sechstel mehr Text auf, der Augustinus bis dahin unbekannt gewesen war.223 Damit war es für Augustinus unmöglich, sich anhand des Vergleiches mit anderen Übersetzungen ein eigenes Bild zu verschaffen. Überprüfbarkeit war für Augustinus ein wichtiges Anliegen, um nicht den Irrtümern eines einzelnen Übersetzers und nicht den Auskünften von Juden, zu denen man in religiöser Konkurrenz stand, ausgeliefert zu sein.

Zur Interpretation der Antwort von Hieronymus: Hieronymus war wegen der Jona-Übersetzung schon in Rom des „Sakrilegs“, wie er es ausdrückte, angeklagt worden.224 Er schrieb im Jahr 404 in dem Antwortbrief an Augustinus: Super qua re in commentario Ionae prophetae plenius respondimus, hoc tantum nunc dixisse contenti, quod in eo loco, ubi septuaginta interpretes „cucurbitam“ et Aquila cum reliquiis „hederam“ transtulerunt, id est κιττόν, in Hebraeo volumine „ciceion“ scriptum habet, quam vulgo Syri „ciceiam“ vocant; est autem genus virgulti lata habens folia in modum pampini, cumque plantatum fuerit, cito consurgit in arbusculam absque ullis calamorum et hastilium adminiculis, quibus et cucurbitae et hederae indigent, suo trunco se sustinens. Hoc ergo verbum de verbo edisserens, si „ciceion“ transferre voluissem, nullus intellegeret, si „cucurbitam“, id dicerem quod in Hebraico non habetur, „hederam“ posui, ut ceteris interpretibus consentirem.225 221 Vgl. Aug.ep. 82,35. 222 Vgl. Aug.ep. 71,4. 223 Vgl. Fürst, Einleitung, 51–60. 224 Vgl. Hier., In Jonam 4,6. 225 Hier.ep. 112, 22: „Im Kommentar zum Propheten Jona habe ich dazu schon ausführlicher Stellung genommen. So beschränke ich mich jetzt auf den Hinweis, dass die siebzig Übersetzer

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

329

Diese Antwort gibt Aufschluss über Hieronymus’ Erkenntnisquellen. Am nächsten liegt für ihn eine philologische Erklärung, wozu er auf andere Sprachen, hier das Syrische, im Kommentar auch auf das Punische, verweist.226 Des Weiteren rekurriert Hieronymus auf seine eigene Anschauung. Er beschreibt Aussehen und Wachstumseigenschaften der Pflanze; im Kommentar zu Jon 4,6 fügt er über Vorkommen und Standort hinzu: „Diese Art wächst in Palästina sehr häufig und besonders an sandigen Stellen.“ Die eigene Anschauung hielt Hieronymus als für das Schriftverständnis förderlich: „Man versteht die griechische Geschichte besser, wenn man Athen gesehen hat (...). Genauso wird uns die Bibel lebendiger werden, wenn wir Judäa mit eigenen Augen gesehen haben und die Denkmäler der alten Städte und Orte kennen (...).“227 Obwohl er nur eine Reise durch Palästina in den Jahren 385–86 unternahm, blieb sie Hieronymus eindrücklich in Erinnerung.228 Entgegen seiner Gewohnheit zieht Hieronymus hier keine naturkundliche Literatur heran.229 Bei Herodot hätte er das griechische Fremdwort finden können, bei Plinius die Transkription zu cici und den lateinischen Namen ricinus.230 Auf diese philologischen Hinweise stützt sich die heutige Identifikation von qîqāyôn mit der Rizinuspflanze. Die antiken naturwissenschaftlichen Werke sind von großer Bedeutung für die Bestimmung der biblischen Pflanzen, weil sie die in den frühen Bibelübersetzungen wie Septuaginta und Vulgata angegebenen Pflanzennamen konkretisieren helfen. Neben Hinweisen über die Methoden der Identifikation der Bibelpflanzen gibt das Beispiel Aufschluss über leitende Gesichtspunkte bei der Bibelübersetzung: Hieronymus verfolgte eine Übersetzung, die auf die Ursprache Hebräisch („Hebraica veritas“) zurückgehen sollte.231 Er wollte „diejenigen Stellen zutage ‚Kürbis‘ und Aquila wie alle anderen ‚Efeu‘, der griechisch κιττó heißt, übersetzten. Im hebräischen Text steht an dieser Stelle ciceion, wofür die Syrer gewöhnlich ciceia sagen. Es handelt sich um eine Pflanze mit breiten Blättern nach Art von Weinlaub, die nach dem Einpflanzen rasch zu einem kleinen Baum emporwächst ohne Stangen und Pfosten als Stützen, wie sie für Kürbisund Efeusträucher vonnöten sind, gestützt allein vom eigenen Stamm. Hätte ich mich dafür entschieden, wortwörtlich zu übersetzen und ciceion zu transkribieren, würde das niemand verstehen. Mit ‚Kürbis‘ würde ich ein Wort gebrauchen, das im Hebräischen nicht dasteht. In Übereinstimmung mit den übrigen Übersetzern habe ich also ‚Efeu‘ in den Text gesetzt.“ (Übersetzung von Fürst in: Augustinus – Hieronymus, Epistulae 2, 228 f. Die Übersetzung „Kürbis- und Efeusträucher“ für cucurbitae et hederae ist nicht glücklich, da beide Pflanzen eben keine Sträucher, sondern kriechend sind.) 226 Vgl. Hier., In Jonam 4,6. Bernard P. Robinson verweist auf das ähnliche syrische Wort, qiq’os, das in einer syrischen Übertragung eines Traktates von Galen mit qrd’ (Rizinus) wiedergegeben wird. (Vgl. Qiqayon Plant, 392 f.) 227 Vgl. Risse, Einleitung, 15 (Übersetzung J. Steinmann). 228 Vgl. Wilkinson, L’apport. 229 Vgl. Fonck, scientia naturalis, 481 und 495 f. 230 Vgl. Herodot, Hist. 2,94,1; Plinius, Nat. Hist. 15,25. (Verweise von Fürst, in: Augustinus – Hieronymus: Epistulae 1, Anm. 347, 229.) 231 Vgl. Markschies, Hebraica veritas.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

330

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

fördern, die von den Juden unterdrückt oder verfälscht worden sind.“232 Damit ist auch die Übersetzung der Septuaginta gemeint, die für Hieronymus keine besondere Autorität besaß.233 Aus diesem Grund lehnte er auch „Kürbis“ ab. Des Weiteren sollte die Übersetzung – in pädagogischer Absicht – verständlich sein und nicht zu viele Fremdwörter enthalten.234 Deshalb scheute sich Hieronymus, qîqāyôn lateinisch zu transkribieren. Schließlich: Für Hieronymus war das Festhalten an alten Übersetzungstraditionen ein Wert. Nur weil, wie er meinte, „Aquila wie alle anderen“235 mit „Efeu“ übersetzte, schloss er sich dem an.236 Ansonsten sprach ja nach seinen eigenen Ausführungen nichts für den Efeu, weil er ebenfalls kriechend ist.237 Augustinus legte auf diesen Punkt noch einmal Nachdruck, indem er in einem Brief aus dem Jahr 405 antwortete: Unde illud apud Ionam virgultum, si in Hebraeo nec hedera est nec cucurbita, sed nescio quid aliud quod trunco suo nixum nullis sustentandum adminiculis erigatur, mallem iam in omnibus Latinis cucurbitam legi; non enim frustra hoc puto septuaginta posuisse, nisi quia et huic simile sciebant.238

Damit traten die Positionen klar zu Tage: Beide waren an einer genauen Bibelübersetzung interessiert. Augustinus hielt jedoch als Grundlage an der Septuaginta fest. Alfons Fürst, Herausgeber des Briefwechsels, fasst den obigen Befund so zusammen, dass er bei Augustinus primär von philologisch-pragmatischen (Überprüfbarkeit) und sekundär von pastoralen (Aufruhr-Vermeiden) und dogmatischen Argumenten (Inspiration der Septuaginta) spricht.239 Augustinus jedenfalls las in seinen weiteren Schriften immer cucurbita. 232 Hier.ep. 112,20. 233 Hieronymus glaubte nicht an die Wundergeschichte, die sich um die Übersetzung der Septuaginta rankte. (Vgl. Risse, Einleitung 23.) 234 Vgl. das angegebene Zitat aus Hier.ep. 112, 22: „Hätte ich mich dafür entschieden, wortwörtlich zu übersetzen und ciceion zu transkribieren, würde das niemand verstehen.“ 235 Hier.ep. 112,22. 236 Alfons Fürst stellt richtig: In Wirklichkeit war es allein Symmachus, der „Efeu“ übersetzt hatte, während Aquila und Theodotion zu κικεών transkribiert hatten. Fürst macht auch auf mögliche Varianten der Aquila-Ausgaben aufmerksam, so dass Hieronymus sich eventuell nur halb geirrt hätte. (Vgl. Fürst, Kürbis, 15 f.) 237 Fürst meint unter Verweis auf Tert.an 19,5, dass Hieronymus den Efeu bevorzugt, weil er stärker in die Höhe strebt als der Kürbis. Dies sei für die allegorische Auslegung im Jonakommentar von Bedeutung. (Vgl. Fürst, Kürbis, 16–19.) Dagegen spricht aber im Jonakommentar die eindeutige Charakterisierung des Efeus durch Hieronymus selbst als nicht aufstrebend und der alleinige Bezug auf qîqāyôn bei der allegorischen Auslegung. (Vgl. Hier., In Jonam 4,6.) 238 Aug.ep. 82, 35. „Wenn deshalb jene Pflanze im Buch Jona im Hebräischen weder ein Efeunoch ein Kürbisstrauch ist, sondern irgend ein anderes Gewächs, das, getragen vom eigenen Stamm, ohne jede Stütze in die Höhe wächst, dann möchte ich in allen lateinischen Ausgaben schon lieber beim Kürbis bleiben. Denn nicht ohne Grund denke ich, haben die Siebzig diese Pflanze gewählt, sondern weil sie wohl von einer gewissen Ähnlichkeit ausgingen.“ (Übersetzung von Alfons Fürst.) 239 Vgl. Fürst, Einleitung, 58 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

331

3. Identifizierungsmöglichkeiten und -geschichte Eine ausführliche Übersetzungsgeschichte von Jon 4,6 hat Bernard P. Robinson vorgelegt.240 Hier sollen nur die markantesten Identifizierungsmöglichkeiten erwähnt werden. Die älteste Identifizierung ist der Kürbis: griechisch κολόκυνθα (Septuaginta), lateinisch cucurbita (Vetus Latina) und syrisch qar’a’ (Peshitta), arabisch yaq īn (Koran, Sure 37,146). Luther entschied sich 1534 für den Kürbis, obwohl er um die Problematik wusste und deshalb eine eigene Identifizierungstheorie mit der „Wilden Rübe“ (Bryonia cretica) entwickelte.241 Wie auf den frühchristlichen Sarkophagen, die Jona unter einer berankten Hütte abbilden, liegt auf dem Bild aus der Cranach-Schule ein fetter Flaschenkürbis auf der Hütte des Jona.242 Abb. 84: Jona in der Kürbislaube, Sarkophagstück (s. Farbanhang) Abb. 85: Jona in der Kürbislaube, Luther-Bibel (s. Farbanhang) Abb. 86: Flaschenkürbis im Bibelgarten Werlte (s. Farbanhang) Abb. 87: Rizinus im Botanischen Garten Kassel-Witzenhausen (s. Farbanhang)

Bis über die Reformationszeit hinaus stellte man sich Jona also in einer mit Flaschenkürbissen oder Kalebassen (Lagenaria siceraria)243 berankten Hütte vor. Diese Pflanze rankt sich im Bibelgarten Werlte dekorativ über das Eingangstor. Erst seit der ersten Revision von 1892 findet man in der Lutherübersetzung „Rizinus“244 und seit der zweiten von 1964/1975 den allgemeinen Ausdruck „Staude“. Κισσός (Efeu) war durch Symmachus in die Vulgata gelangt. Wegen Hieronymus’ Beschreibung der „weinartigen Blätter“ wurde in englischen Übersetzungen des 16. Jh. in Anlehnung an Tyndale, der 1530 die Pflanze mit der „wild vine“ verglich, an Vitis labrusca gedacht.245 Ebenfalls aus dem 16. Jh. stammt die Idee, es 240 Vgl. Robinson, Qiqayon Plant, 390–403. 241 Luther, Jona, 243. Der dort erwähnte lateinische Name „Vitis alba“ ist ein alter Name für Bryonia cretica. (Vgl. Marzell, Zaunrübe.) 242 Vgl. Luther, Biblia. Zur (ungeklärten) Identität des Malers vgl. Füssel, Buch, 42 f. 243 Bei Michael Zohary findet man, dass das aramäische Wort für Flaschenkürbis (Dilan) steckt (vgl. Jos 15,38) (vgl. Zohary, Pflanzen, (dĕla at) in dem biblischen Ortsnamen 87). Aber auch hinter der botanischen Bezeichnung verbirgt sich eine biblische Anspielung: Hie(šekār) und griechisch σίκερα ronymus bildete das lateinische Wort sicera für hebräisch („starkes Getränk“, vgl. Ri 13,4; Dtn 14,26 und Lk 1,15) (vgl. Fonck, scientia naturalis, 492). Mit (šekār) werden in der Bibel alle alkoholischen Getränke bezeichnet, die nicht aus Trauben, sondern Getreide, Obst oder Honig gemacht wurden. Sie wurden in ausgehöhlten Kalebassen aufbewahrt, aus denen man auch trank. Der Biologe Mollinier gab dem Flaschenkürbis seinen Namen, indem er Lagenaria aus lateinisch lagoena/lagona und siceraria aus lateinisch sicera bildete, und taufte den Flaschenkürbis auf diese Weise sozusagen „Bierflasche“. 244 Vgl. Die Bibel nach Martin Luther, Stuttgart 1941. 245 Vgl. Robinson, Qiqayon Plant, 396.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

332

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

handle sich um einen Sammelnamen, weshalb einige neuere englische Übersetzungen „plant“ setzen.246 Robinson gibt als weitere Vermutungen außerdem an, der hebräische Autor habe ein assyrisches Lehnwort gewählt, da er qîqāyôn selber nicht übersetzen konnte, oder es handle sich um ein erfundenes Wort, das der Geschichte exotisches Flair verschaffen sollte.247 Die Identifizierung von qîqāyôn mit Ricinus communis hat eine hohe Wahrscheinlichkeit.248 Dafür scheint die Beschreibung der Pflanze durch Hieronymus am ehesten zu sprechen. Der Rizinus ist eine schnellwachsende Staude mit großen handförmig gelappten Blättern, die man an vielen Stellen in Israel, besonders in Wüstenwadis, antrifft.249 Wegen eines Irrtums in der Hieronymus-Werkausgabe von Erasmus hielt man Hieronymus für die eigentliche Quelle des Rizinus. Wie Robinson rekonstruiert, hatte Johannes Reuchlin in die leere Stelle der Druck(ciceia) eingefügt werden sollte, fahne, wo das syrische oder punische Wort stattdessen das arabische Wort für Rizinus, elkeroa, eingesetzt, das normalerweise irwa wiedergegeben wird.250 Diese Identifizierung wurde schon im 13. Jh. mit von jüdischen Rabbis wie Samuel Ben Hophni und David Kimhi überliefert.251 Erst ab der Reformationszeit wurden diese Quellen von christlichen Gelehrten rezipiert.

4. Ertrag für die Bibelinterpretation In der geschilderten Kontroverse zwischen Hieronymus und Augustinus spielt die exegetische Dimension keine Rolle, entscheidend ist hier, dass der Prophet Jona um eine Pflanze trauert. Die Frage ist trotzdem, bei welcher Pflanze das Wunder besser zur Geltung kommt. Beide, Kürbis und Rizinus, sind schnellwachsende Pflanzen mit großen, deckenden Blättern. Spanische jüdische Exegeten wie Ibn Esra verwiesen auf die Praxis, Gurken über Zelte ranken zu lassen.252 Aber auch vom Rizinus wird berichtet, dass er vor Gewölbetüren in die Höhe gezogen werde,253 vermutlich, um Schatten zu werfen. Leopold Fonck argumentiert zu Gunsten des Rizinus damit, dass eine typische Wächterhütte ein Gerüst aus einer Wand und einem Dach darstellte, das nicht zu allen Tageszeiten Schutz bot, vor

246 Vgl. ebd. 247 Vgl. ebd., 403 f. Es ist der assyrische Gartenpflanzenname kukkānītu überliefert, dessen Identifizierung unklar ist. (Vgl. The Oriental Institute, Assyrian Dictionary 8, 500.) 248 Vgl. Wolff, Obadja und Jona, 143 f. 249 Vgl. Zohary, Pflanzen, 193 und vgl. Fonck, Streifzüge, 15–24. 250 Vgl. Robinson, Qiqayon Plant, 393 f. 251 Vgl. ebd., 395 f. 252 Vgl. Löw, Flora I, 609 f. 253 Vgl. Löw, Flora I, 609.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

333

allem am Morgen nicht (vgl. Jon 4,8).254 Der Rizinus war dann die seitliche Ergänzung zum Hüttendach, das ja nach Jon 4,5 ebenfalls Schatten bot.255 Die Wunder im Jonabuch (Fisch, Pflanze, Wurm) geschehen „durch Erhebung der Kräfte der Natur zum Werkzeug der Übernatur“256. Alfons Fürst argumentiert auf der semantischen Ebene für den Kürbis, weil er „in der Literatur verschiedenster Zeiten und Völker sowohl als Symbol für Wasser und Leben in Antithese zu Wüste, Trockenheit, Durst als auch als ‚image of short-livedness‘“ ein Rolle spiele.257 Das semantische Profil des Rizinus ist bisher zu wenig erforscht, dürfte jedoch ergiebig sein, da man ihn vielfältig nutzte. Man gewann aus den Samen Öl und spießte sie auf eine Nadel, um diese als Fackel zu benutzen.258 Als Heilmittel war er schon im Alten Ägypten bekannt.259 Ein Unterschied bei der Bibelinterpretation dieser Stelle entsteht nur, wenn man wie Hieronymus in seinem Kommentar Kürbis und Rizinus im, wie er sagt, „mystischen“ Sinn interpretiert: Der Kürbis steht für Israel als Schutz des Propheten, der Rizinus für Israel als sich selbst aufrichtendes, aber zartes Bäumchen, das nach Hieronymus das Heil nicht erreicht.260

5. Ausblick: Die Präsentation von qîqāyôn in Bibelgärten Der Rizinus ist seit dem 16. Jh. in deutschen Gärten belegt,261 deshalb gibt es inzwischen von dieser ursprünglich tropischen Pflanze Sorten in grüner, braunroter und violetter Färbung. Er muss im deutschen Klima in jedem Jahr wieder neu gesät oder drinnen überwintert werden. Mit seinen großen Blättern und den getrennt-geschlechtigen, in Rispen stehenden Blüten und stacheligen Samenkapseln ist er eine attraktive, wenn auch giftige Gartenpflanze.262 Da viele neuere deutsche Übersetzungen und Bibelpflanzenbücher den Rizinus angeben,263 findet man in den untersuchten Bibelgärten nur diesen für die Pflanze 254 Vgl. Fonck, Streifzüge, 21 f. Vgl. dazu die Abbildungen von Wächterhütten bei Dalman, AuS II, Abb. 13–16 und AuS VI, Abb. 15. Wenn die Hütte mit Zweigen bedeckt ist, gibt sie, je älter sie ist, desto weniger Schatten (vgl. Dalman, AuS II, 56). 255 Einige Exegeten halten den Vers 4,5 deswegen für sekundär. Dagegen Wolff, Obadja und Jona, 136 f. 256 Vgl. Fonck, Streifzüge, 22. 257 Vgl. Fürst, Kürbis, 18. Er zitiert hier Norrman, Semiotic Function, 133. 258 Vgl. Löw, Flora I, 608. 259 Vgl. Fonck, Streifzüge, 16 f. 260 Vgl. Hier., In Jonam 4,6. 261 In Gesners Garten in Zürich und Johann Ralles Garten in Leipzig belegt. (Vgl. Gesner, Horti, 253b.) Im Kräuterbuch von Leonhart Fuchs heißt es: „Ist ein frembd gewechß / newlich in unser Teütschland kommen / würdt nun fast allenthalben in gärten gepflanzt von den samen.“ (Fuchs, Kreüterbuch, Kap. CXXXVIII.) 262 Vgl. Marzell, Art. Ricinus communis, Wörterbuch 3, 1384. 263 Vgl. Buber/Rosenzweig 1976, EÜ 1980, Elb 1985, GN 2000, BiGS 2006, Zürcher 2007; vgl. außerdem Zohary, Pflanzen, 193 sowie Hepper, Pflanzenwelt, 154 und Kawollek/Falk, Bibelpflanzen, 105–107.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

334

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

aus Jon 4,6. In Bibelgarten-Führern wird auf die Problematik knapp hingewiesen: „Der Rizinus wird nur ein Mal im Alten Testament erwähnt (Jona 4,6–10) und selbst in diesem Fall ist die botanische Identifizierung nicht vollständig gesichert, sondern nur sehr wahrscheinlich.“264 Auf die Identifizierung mit dem Flaschenkürbis wird nur in einem einzigen Garten verwiesen.265 Hier sehe ich ein Potential, das es noch zu entwickeln gilt: Anhand der Pflanze in Jon 4,6 könnten die philologischen Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Bibelübersetzung exemplarisch anschaulich werden. Außerdem wäre es lohnenswert, den Rizinus auch als christliche Symbolpflanze vorzustellen: Ein auf Albertus Magnus zurückgehender Name für Rizinus ist arbor mirabilis („Wunderbaum“),266 wie er genannt wurde, weil – so Leonhart Fuchs – „es in einer kurtzen zeit wunderbarlich also hoch übersich scheüßt“267 oder weil seine zuoberst sitzenden Blätter die größten sind, nicht die unteren.268 Der Rizinus ist aufgrund seiner langen Kultivierungsgeschichte bereits „christianisiert“: Christlich gedeutete Namen des Rizinus sind „Palma Christi“, mit dem an Jesu Christi ausgestreckte Segenshände erinnert wird und „Kreuzbaum“, weil das Kreuz, da es Erlösung bewirke, der wunderlichste Baum überhaupt sei, so Konrad von Megenberg in seinem „Buch der Natur“ Ende des 15. Jh.269 Abb. 88: Rizinus im Bibelgarten Werlte (s. Farbanhang)

3.2.2 Ärzte und Botaniker als Palästinareisende in der Renaissance (Phase 2)

3.2.2.1 Historischer Überblick In der im Folgenden explizierten Phase des Zeitraums 1400–1600 übernimmt die Medizin die Rolle der führenden Disziplin bei der Erforschung der in der Bibel vorkommenden Pflanzen. Das Interesse der Medizinstudenten und Ärzte ist – schon mit dem Ideal der eigenen Anschauung („Autopsie“ genannt) – auf die Erkundung der bei den antiken Schriftstellern wie Theophrast (371–285 v. Chr.), Plinius Secundus (23 v. Chr.–9 n. Chr.) und Dioskurides (1. Jh. n. Chr.) beschriebenen Heilpflanzen gerichtet. Was den Bewohnern des Mittelmeerraumes an Bezeichnungen und Verwendungsweisen der Pflanzen geläufig war, muss für die Nordeuropäer erst erschlossen und dargestellt werden. Transportprobleme und 264 265 266 267 268 269

Vgl. Bibelgarten Eichenau, dazu auch Werlte und Horst. Vgl. Bibelgarten Horst. Vgl. Krausch, Kaiserkron, 393–394. Dazu vgl. auch Fournier, Le lierre, 368. Fuchs, Kreüterbuch, Kap. CXXXVIII. Vgl. Marzell, Art. Ricinus communis, Wörterbuch 3, 1385. Vgl. ebd.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

335

unsichere Verhältnisse in den bereisten Ländern am östlichen Mittelmeer erschweren die Sicherung der Forschungsergebnisse erheblich. So sind die Ergebnisse für die Erforschung der Flora Palästinas, verglichen mit dem betriebenen Aufwand, mager, weshalb sie für die Übersetzungsprojekte der Reformationszeit nicht genutzt werden. Erst 1566 erscheint das erste Buch über biblische Pflanzen, in dem eine Auswahl von 50 Pflanzen vorgestellt wird. In der Folgezeit, in der immer mehr Bücher über die Welt des Mittelmeerraumes publiziert werden, macht sich die Ausdifferenzierung der Wissenschaften für die Erforschung der biblischen Pflanzen negativ bemerkbar, weil es den Ärzten an eigenen philologischen Kenntnissen der biblischen Sprachen fehlt und sie diesbezügliche Forschungsergebnisse nicht berücksichtigen. Im Jahre 1150 wurde die erste wissenschaftliche Schule der Medizin in Salerno gegründet, 1180 folgte die von Montpellier.270 „Da man aber zu wenig eigene Erfahrung besaß, so hielt man sich an die aus dem Altertum stammenden Vorschriften und Rezepte griechischer, römischer und arabischer Ärzte, die natürlich nur solche Heilkräuter kannten, die im Orient zu finden waren (...).“271 Für die Erforschung der biblischen Pflanzen spielte neben dem Motiv, die von den antiken Autoren beschriebenen Heilpflanzen des Mittelmeerraumes zu identifizieren, die christliche Motivation für Pilgerreisen eine große Rolle.272 Die Pilger legten zunächst nur Itinerare an, um die erlangten Ablässe zu dokumentieren. Schon im 12. Jh. kamen Schilderungen von Land und Leuten hinzu und im 14. und stärker im 15. Jh. Reisebeschreibungen, die für nachfolgende Pilger Wegweiser sein sollten. Eine Pilgerreise dieser Zeit verfolgte explizit auch botanische Ziele: „Perhaps the first of the scientific books of the Renaissance to show the influence of travel in the Near East was the well-illustrated German herbal, Gart der Gesundheit, first printed by Peter Schoeffer in Mainz in March, 1485.“273 Der Name des Zeichners, Erhard Reuwich, ist unbestritten, als Autor nimmt man den Mainzer Domdekan und Juristen Bernhard von Breydenbach an.274 Bernhard stand in Kontakt mit der damals neu gegründeten Mainzer Universität. Die Buchdruckerkunst war gerade revolutionär verbessert worden. Bernhards Kräuterbuch stellt eine Überarbeitung des mittelalterlichen Macer Floridus und des „Buches der Natur“ von Konrad Megenberg dar. Zur Illustration der einheimischen Pflanzen konnte Breydenbach auf gängige Vorlagen zurückgreifen, bei den mediterranen wollte er sich lieber auf den Augenschein verlassen und engagierte Reuwich für eine Reise in den Jahren 1483–84. Der Historiker Broszinski

270 Vgl. Schreiber, Kräuterbücher, III. 271 Ebd. 272 Vgl. zum Folgenden: Broszinski, Seele, 1–6. 273 Dannenfeldt, Rauwolf, 5. 274 Früher wurde Johannes Wonnecke von Kaub für den Verfasser gehalten, der jedoch lediglich der Kompilator gewesen ist. (Vgl. Keil, Art. ‚Gart der Gesundheit’, 1076–1079.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

336

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

hält dieses Vorgehen für „sensationell modern“275. Die Wirkung des Reiseberichtes und des Gart der Gesundheit, abzulesen an den folgenden Raubdrucken und Neubearbeitungen, war enorm. Leider sind jedoch nur höchstens 90 der 379 Abbildungen im Gart von Reuwich, davon ist jedoch keine einzige die einer mediterranen Pflanze.276 Vermutlich hat Peter Schoeffer aus Eile wegen der bevorstehenden Frankfurter Ostermesse 1485 zu traditionellen Bildern gegriffen.277

Abb. 89: Ingwer im „Gart der Gesundheit“

Bernhard von Breydenbach hatte viele Nachfolger.278 Der Arzt Pierre Belon (1517–1564) brach 1547 zu einer Reise nach Kairo, dem Sinai, Palästina und Syrien auf, da er an Übersetzungen von Theophrast und Dioskurides ins Französische arbeitete. Leider ging das Schiff mit seinen gesammelten Objekten verloren, seine Beschreibungen jedoch wurden 1553 in drei Bänden veröffentlicht. Pierre Gillius (1489–1555) beobachtete 1549 die Fische des Roten Meeres und bereiste die ganze Levante, teilweise gemeinsam mit Andre Thévet (1503/04–1592). Thévet brachte nach zweijähriger Reise 1554 in Lyon die Cosmographie de Levant heraus, in der er detaillierte Beschreibungen des Heiligen Landes gibt. Melchior Guilan275 276 277 278

Broszinski, Seele, 19. Vgl. Keil, Art. ‚Gart der Gesundheit‘ 1075. Das ist eine These von J. Schuster, vgl. Keil, Art. ‚Gart der Gesundheit‘, 1074. Vgl. zum Folgenden Dannenfeldt, Rauwolf, 6–11.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

337

dinus (Wieland) aus Königsberg (1519/20–1589) wurde von der Universität Padua auf Reisen nach Asien und Afrika geschickt und beschrieb anschließend neben vielen anderen Pflanzen die Verwendungszwecke des Papyrus. Das erste Buch über die Pflanzen der Bibel schrieb Levinus Lemnius im Jahr 1566, es wird im Folgenden anhand der Identifizierung der Terebinthe näher vorgestellt. Im Jahre 1583 erschien das Pflanzenbuch eines Palästinareisenden, das für die Erforschung der biblischen Pflanzen sehr viel Material enthielt. Die Bedeutung des Forschers hebt Dannenfeldt folgendermaßen hervor: „None of these European scientists, however, traveled in the Mesopotamian area. Nor did any describe as many plants of western Asia or collect as large an herbarium of dried specimans as did Rauwolf.“279 Der Mediziner Leonhard Rauwolf aus Augsburg (1540–1596) war der „Entdecker“ von 33 unbekannten Pflanzen in der Levante. Er studierte in Frankreich und Italien und kam mit bedeutenden Naturforschern jener Zeit wie Guillaume Rondelet, Konrad Gessner und Jacques Raynaudet in Kontakt.280 Nachdem er Stadtarzt in Augsburg geworden war, konnte er von Mai 1573 bis Februar 1576 eine Reise in den Vorderen Orient unternehmen. Sein Tagebuch wurde 1582 unter dem Titel „Aigentliche beschreibung der Raiß, so er vor dieser Zeit gegen Auffgang inn die Morgenländer (...) selbs volbracht“ in drei Teilen herausgegeben. 1583 kam ein vierter Teil hinzu, mit dem Titel „Der Vierte Thail Leonhardi Rauwolfen  ... etlicher schöner aussländischer Kreüter, so vns noch vnbekandt, vnnd deren doch bey den alte Medicis, vnnd in seiner Rayss in die Morgenländer gethan: gedacht wirt ...“ Diese Ausgabe wurde um beeindruckende 42 Holzschnitte mit Darstellungen von Pflanzen bereichert. Unter den von ihm beschriebenen Pflanzen der Bibel finden sich neben den bekannten, wie Dattelpalme und Granatapfelbaum, der Dornige Kapernbusch (Capparis spinosa), die Tazette (Narcissus tazetta), das Bohnen-Jochblatt (Zygophyllum fabago), Tragant (Astragalus tragacanthoides), das Bilsenkraut (Hyoscyamus albus) und viele mehr. Sein Herbarium mit 513 getrockneten Pflanzen wird heute noch in der Leidener Universitätsbibliothek aufbewahrt.281 Leider wurde Rauwolf, soweit es mir bekannt ist, erst von dem Barocktheologen Johann Heinrich Ursinus im Jahr 1699 rezipiert. Einem größeren Kreis bekannt wurde Rauwolfs Werk durch Johann Friedrich Gronovius, der die von Rauwolf gesammelten Beschreibungen von Pflanzen in seinem Werk Flora Orientalis im Jahr 1755 mitveröffentlichte.282

279 280 281 282

Ebd., 12. Vgl. zum Folgenden: Tempel, Medizin, 1–5. Vgl. Mägdefrau, Botanik, 39. Vgl. Gronovius, Flora Orientalis.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

338

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Abb. 90: Astragalus tragacanthoides aus Rauwolfs „Aigentliche beschreibung“ von 1583

Die Phase der Mediziner endet mit dem Werk des Italieners Prospero Alpino (1553–1617), der ein Student von Melchior Wieland in Padua war.283 Von 1581– 1584 hielt er sich in Ägypten auf. Er beschrieb – wahrscheinlich als erster Europäer – die Kaffeepflanze, außerdem die Befruchtung der Dattelpalmen. In der 1756 von Carl von Linnés Schüler Strand herausgegebenen Liste der Pflanzen Palästinas werden die Ergebnisse Alpinos und Rauwolfs gewürdigt und in die Neuzeit hinübergerettet.284 Ausdruck dieser Würdigung ist die Benennung der Pflanzengattungen Alpinia und Rauvolfia durch Linné.

3.2.2.1 Beispiel: „Terebinthus arbor in Syrias ac Palaestinas“ – Der niederländische Arzt Levinus Lemnius über die Terebinthe 1. Zu Person und Werk Einem italienischen Botanischen Garten verdanken wir vermutlich die Anregung zu dem ersten Buch, das sich ausschließlich mit den Pflanzen der Bibel beschäftigt. Es erschien im Jahr 1566 in Amsterdam und trägt den Titel „Herbarum atque 283 Vgl. Chaussier/Adelon, Art. Alpini. 284 Vgl. Strand, Flora Palästina.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

339

arborum quae in Bibliis passim obviae sunt ...“.285 Der Autor, Levinus Lemnius (1505–1568), stammte aus Zierikzee in Seeland, studierte ab 1521 in Leuven/ Löwen die Artes, katholische Theologie und Medizin, wobei er sich Kenntnisse in Griechisch und Hebräisch aneignete.286 Löwen war damals für empirische Ansätze in der Wissenschaft berühmt.287 Lemnius wurde vermutlich 1526 in Italien zum Doktor promoviert288 und arbeitete als Arzt in seiner Heimat.289 Das besagte Buch ist eine Frucht seiner letzten Lebensjahre, die er als Kanoniker an St. Lievenskerk verbrachte.290 In 50 Kapiteln behandelt er eine Auswahl der in der Vulgata erwähnten Pflanzen mithilfe von antiken Quellen über Naturkunde und Medizin. Lemnius’ Anliegen ist es, den Sinn der Pflanzenmetaphern in der Bibel, die vor allem in den großen Propheten Jesaja, Jeremia und Ezechiel auftreten, durch Vergleich mit anderen Stellen zu erläutern. Lemnius gebührt die Ehre, als erster der in der Bibel erwähnten Flora eine Publikation gewidmet zu haben. Man weiß von Lemnius, dass er mit den berühmtesten zeitgenössischen Naturforschern wie Rembert Dodoens und Konrad Gessner in Kontakt stand.291 Viele Pflanzen beschreibt er aus eigener Anschauung und nennt die volkssprachlichen Namen. Lemnius schuf damit ein umfassendes Nachschlagewerk für theologisch interessierte Laien, das verlegerisch erfolgreich war.292 Berühmt wurde er allerdings mit dem populären Handbuch der Gesundheit „Occulta naturae miracula“.293

285 Lemnius, Levinus, Herbarum atque arborum quae in Bibliis passim obviae sunt et ex quibus sacri vates similitudines desumunt, ac collationes rebus accomodant, dilucida explicatio; in qua narratione singula loca explanantur quibus Prophetae observata stirpium natura, conciones suas illustrant, divina oracula fulciunt, Antwerpen 1566. 286 Vgl. Hoorn, Lemnius, 54 f. 287 Vgl. Hoorn, Lemnius, 50 und 53. Lemnius wird auf dem Titelblatt von „Similitudinum ...“ als «Medicus Zirizaeus sacrarum litterarum studiosus S.P.D.» eingeführt. 288 Vgl. Hoorn, Lemnius, 58. 289 Vgl. Weiss/Marron, Art. Lemnius ou Lemmens. 290 Vgl. Hoorn, Lemnius, 61. 291 Vgl. Weiss/Marron, Art. Lemnius ou Lemmens, 58 und Hoorn, Lemnius, 63. Es ist möglich, dass Lemnius auch den englischen Botaniker William Turner und den italienischen Botaniker Pietro Andrea Mattioli kennen gelernt hat. 292 Bereits zwei Jahre nach Erscheinen seines Buches wurde es mit einem leicht veränderten Titel neu herausgegeben. 1577 wurde es ins Französische, 1587 ins Englische übertragen. (Vgl. Weiss/Marron, Art. Lemnius ou Lemmens, 59.) 293 Vgl. Lemnius, Levinus, Occulta naturae miracula. Wunderbarliche Geheimnisse der Natur in des Menschen leibe und Seele / auch in vielen andern natürlichen dingen / als Steinen / Ertz / Gewechs und Thieren: Allen frommen Haußwirthen / verstendigen Hausfrawen / fleissigen Naturkündigern ... Helmstedt 1605.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

340

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Abb. 91: Levinus Lemnius

2. Beispiel für die Identifizierung einer biblischen Pflanze Terebinthus arbor in Syria ac Palestina spectabilis et amoena, folio fere lauri, flore oleae, coloris punicei, baccis primum herbaceis, mox rubris, maturate nigris; fundit haec arbor aestivis caloribus Terebinthinam resinarum praestantissimam, mire odoratam, adeo pellucidam, ut fundum poculi in quo asservatur, conspici queat ; medetur haec vulneribus, ac dolores mitigat; intus vero humorum collectiones discutit, ac calculos atterit, meatusque urinarios pervius praestat, ac saniem omnesque purulentas concretiones in stillicido ulceroso, cui fere ficosi obnoxii sunt, expurgat, atque urinae liberum transitum, atque expeditum facilemque decursum perfecit. Sumuntur ex hac arbore ac plerisque aliis insignes comparationes & similia. Sic Isaias post illatam cladem Israelitis aliquid consaolationis afflictis mentibus adfert, illosque in spem emergendi erigit, qui a calamitate sunt reliqui, Mulitiplicatur, inquit, que derelicta erat in medio terrae, & adhuc in ea decimatio, & convertetur, & erit in ostentationem ut Terebinthus & quercus, quae expandit ramos suos, semen sanctum erit id, quod sterit in ea. Quo indicat tale quiddam obventurum populo judaico quale arboribus, quibus Aquilonio hibernoque frigore folia decidunt, aut ictae Fulmine, vel turbine convulsae extinctioni videntur proximae, tamquam omni vitali succo destitutae, quum tamen aliqua vigor nonnihil insiti humoris illis subsit, quo ineunte vere, ac recurrentis anni amoenitate revirescunt, ac post liminio frondescere incipiunt.294 294 Die von mir zitierte Ausgabe ist die mit dem Titel der zweiten Auflage von 1569: Lemnius, Levinus, Similitudinum ac parabolarum quae in Bibliis ex Herbis atque arboribus desumuntur dilucida explication, quibus Prophetae observata stirpium natura, conciones suas illustrant, divinaque oracula fulciunt, Antwerpen 1569, Kap. 22, 56: „Der Terpentinbaum wächst in Syrien und Palästina als ansehnlicher und lieblicher Baum. Er hat Blätter dem wilden Lorbeer, Blüten dem Ölbaum ähnlich, von purpurroter Farbe. Seine Beeren sind zunächst grün, dann rot, im Zustand der Reife schwarz. Dieser Baum scheidet bei heißen Temperaturen das hervorragende TerpentinHarz aus, eine Substanz von besonderem Duft, sogar so durchsichtig, dass man bis auf den Grund des Bechers, in dem sie aufbewahrt wird, sehen kann. Diese heilt Wunden und mildert Schmerzen. Inwendig beseitigt es Wasseransammlungen und löst kleine Steine auf, Harnblase und Harn-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

341

Selbstverständlich hat Lemnius ein Bewusstsein für Geobotanik, denn er weiß, dass die Terebinthe (Pistacia terebinthus) aus Syrien und Palästina stammt. Dann folgt eine kurze Beschreibung der Blätter und der Färbungen der Beeren, die Lemnius weitgehend aus Theophrasts Beschreibung übernimmt, der aber eher den Mastixstrauch (Pistacia lentiscus) vor Augen gehabt zu haben scheint.295 Lemnius behandelt den Mastixstrauch in einem anderen Kapitel, er verwechselt die Bäume nicht, aber es ist offensichtlich, dass ihm noch keine eigenen Beschreibungs-Werkzeuge zur Verfügung stehen. Er hat die Terebinthe aber vermutlich aus eigener Anschauung gekannt, denn Konrad Gessner berichtet fünf Jahre vor Erscheinen von Lemnius’ Werk, dass die Terebinthe in Norditalien oft vorkomme.296 Auch einige andere Pflanzen, z. B. Ölbaum, Maulbeere, Papyrus, Granatapfel, scheint Lemnius in Italien selbst gesehen zu haben, so detailliert ist die Beschreibung. In der zitierten Stelle kommt er schnell auf das bekannte Terpentin zu sprechen, ein Harz, das als Heilmittel in den Kräuterbüchern des Hochmittelalters oft angegeben wird und zumeist das Harz von Pistacia terebinthus und manchmal das

gänge macht es freier, und es reinigt das verdorbene Blut und alle eitrigen Verfestigungen von Geschwüren, bei denen die Früchte des Feigenbaums fast schädlich sind, und es macht den Harngang frei und den Durchlauf ungehindert und leicht. Von diesem Baum und vielen anderen wurden hervorstechende Vergleiche und Analogien abgeleitet. So bringt Jesaja nach jener Niederlage der Israeliten den bedrückten Gemütern etwas Trost und richtet jene auf in der Hoffnung, wieder emporkommen zu können, die nach dem Unglück übrig geblieben sind. Es soll bevölkert werden, sprach er, was verödet war in der Mitte des Landes, und in das Zehnfache verwandelt werden, und soll sich verändern, und es wird sich nach außen sichtbar zeigen wie die Terebinthe und Eiche, die ihre Zweige ausstreckt, heiliger Same wird das sein, was in ihr wachsen wird. Damit weist er darauf hin, dass etwas derartiges dem jüdischen Volk geschehen wird wie den Bäumen, bei denen durch den Nordwind und die Kälte des Winters die Blätter abfallen oder die von einem Blitzschlag getroffen oder vom Sturm geschüttelt fast vollständig vernichtet zu sein scheinen, gleichsam allen Lebenssaftes beraubt, obwohl dennoch bei jenen noch eine gewisse Lebenskraft vorhanden ist, ein wenig von der ursprünglichen natürlichen Feuchtigkeit, wodurch sie zu Beginn des Frühlings und durch die angenehmen Temperaturen im Laufe des Jahres wieder grün werden und später am Ende anfangen Laub zu entfalten.“ (Eigene Übersetzung.) 295 „Das Blatt ist lorbeerartig, es stehn aber mehrere paarweise gegenüber an einem Stiel, wie beym Speyerling; auch ist an der Spitze ein überzähliges Blatt. Es hat aber weniger Winkel als das Blatt des Speyerlings, ist dem Lorbeerblatt ähnlicher im Umfang, und sehr glänzend.“ (Vgl. Theophrast, Hist. Plant. III, 15,3–4.) Der Mastixstrauch (Pistacia lentiscus) weist unpaarig gefiederte lorbeerartige Blätter auf. 296 „Terebinthus in aliquibus Italiae hortis reperitur, ut Venetiis in Franciscano coenobio. In Germania nusquam uel sponte nascitur: uel in ullo (quod sciam) horto reperitur. Circa Monspelium abundant:& et in montibus prope Veronam, & Tridenti ad eum montem in quo arx Episcopi est, & alibi in Italia.“ (Gessner, Horti Germaniae, 283b. Eindeutig meint Gessner hier die Pistacia terebinthus, daneben erwähnt er auch „Lentiscus“ (Pistacia lentiscus, S. 264) und „Pistacium“ (Pistacia vera, S. 273).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

342

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Harz der Lärche meint.297 Das allgemein als wohlriechend beschriebene Terpentin wurde bereits von Dioskurides als Diuretikum (harntreibendes Mittel) gekennzeichnet.298 Lemnius betont die Auswirkungen auf Harnwege und Harnblase und fügt Hinweise zur Wirkung auf Wasseransammlungen und Nieren-Steine hinzu. Die Wirkung des Harzes auf Geschwüre und Wunden erwähnt schon Plinius,299 die heilende Wirkung auf die Eingeweide schon Galen300. Zum Vorkommen von Terebinthen und anderen Bäumen bei den Propheten als Gleichnisse für Israel gibt Lemnius ein Beispiel aus Jes 6,12b–13, das er mithilfe seiner eher nordeuropäischen Naturbeobachtung, dem Wiederergrünen der Vegetation im Frühling, illustriert. An dieser Stelle zeigen sich deutlich die Grenzen von Lemnius’ philologischen Kenntnissen: Zum einen zitiert er hier mangels textkritischer Perspektive eine heilsgeschichtliche Version des Prophetenwortes aus der Vulgata, die im hebräischen Urtext auf Unheil abzielt. Zum anderen behandelt er zur Terebinthe nur noch eine weitere Stelle, Sir 24,16 (EÜ=24,22Vulg), obwohl die Terebinthe sehr viel öfter in der Bibel vorkommt. Das liegt an dem geringen Vorkommen des Wortes terebinthus in der Vulgata,301 während das enthäufiger (28 Mal) auftritt. Lemnius’ Auslegungen sprechende hebräische Wort der Pflanzenmetaphern überzeugen deshalb nur durch ihre lebendige Schilderung im naturwissenschaftlichen Ansatz. Zusammenfassend kann man sagen, dass Lemnius aus Altbekanntem eine neue Komposition schafft, indem er das Wissen aus den antiken Medizinbüchern mit zaghaft empirischer Botanik und philologischer Bibelauslegung kombiniert. So ist Carel van Hoorn rechtzugeben, der Lemnius als Schwellenfigur zwischen Mittelalter und Renaissance einordnet.302 Da Lemnius offensichtlich nicht auf den hebräischen Urtext rekurriert, kann sein Werk jedoch nicht als theologisches Fachbuch gelten und wurde deshalb von den Barocktheologen kaum rezipiert. Auch hier macht sich die oben bereits erwähnte Spezialisierung der Wissenschaften negativ bemerkbar. Das Buch markiert eher den Beginn einer Literatur der erbaulichen, von der Physikotheologie inspirierten Bücher über Pflanzen der Bibel, von denen im Laufe der folgenden Jahrhunderte noch viele erscheinen sollten.303 297 Vgl. Marzell, Art. Pistacia terebinthus, Wörterbuch 3, 794f; ders., Art. Larix decidua, Wörterbuch 2, 1176–1179. 298 Vgl. Dioskurides, Mat. Med., I,71. 299 Vgl. Plinius, Nat. Hist. XXIV, 34 f. 300 Zum Stichwort „Terebinthina“ bei Galen vgl. Brasavolus, Index, 485. 301 Bei den großen Propheten, auf die sich Lemnius größtenteils beschränkt, erscheint das Wort terebinthus nur an der behandelten Stelle Jes 6,13, sonst zu finden in Gen 35,4; 43,11; 1Sam 17,2.19; 1Sam 21,9; 1Kön 13,14; Hos 4,13. 302 Vgl. Hoorn, Lemnius, 302 f. 303 Vgl. als Auswahl: Anomoeus, Clemens, Geistlicher Creutzgarten der heiligen Göttlichen Schrifft: Darinnen mancherley Bäume, Stauden vnd Kräuter (deren etlicher die H. Schrift selber gedenckt) nach jhrer art und wirckung kürtzlich betrachtet, vnd ... gedeutet, vnnd gegeneinan-

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

343

3. Identifizierungsmöglichkeiten und -geschichte Wie bereits angedeutet, ist die genaue Zuordnung von , , , (’elāh, ’allāh, ’elôn, ’allôn) schwierig. Da die Terebinthe (Pistacia terebinthus) zur gleichen Familie wie die Echte Pistazie (Pistacia vera) gehört, wurde sie auch mit dieser verwechselt.304 Die Botaniker Michael Zohary und Frank Nigel Hepper haben vorgeschlagen, ’elāh und ’allāh mit „Terebinthe“, ’elôn und ’allôn mit „Eiche“ wiederzugeben.305 Botanisch bestimmen sie die biblische Terebinthe als Pistacia atlantica und Pistacia terebinthus. Letztere ist eher klein und geht in Israel unmerklich in die Varietät Pistacia palaestina über.306 Die atlantische Terebinthe ist vermutlich in der Bibel am häufigsten gemeint, da sie eine ähnliche Kontur wie die Eiche aufweist.307 Ein genauer Bedeutungsunterschied zwischen Eichen und Terebinthen geht aus den biblischen Texten nicht hervor.

4. Ertrag für die Bibelinterpretation Lemnius behandelt den lateinischen Pflanzennamen terebinthus, der in die Vulgata mit Rückgriff auf den in der Septuaginta vorkommenden griechischen Begriff τερέβινθος übernommen wurde. So stützt er sich auf die vermutlich verlässliche Identifikation der Septuaginta mit Pistacia terebinthus und entgeht den Identifizierungsproblemen, in denen sich viele Exegeten verheddern, indem sie , , , (’elāh, ’allāh, ’elôn, ’allôn) bezeichneten Bäuzwischen den mit men zu differenzieren versuchen.308 In allen diesen Bezeichnungen steckt der Terminus „Gott“ ( , ’el). Buber/Rosenzweig übersetzen deshalb an einigen Stellen „Gotteseiche“.309 Daran wird deutlich, dass große Bäume auch im biblischen Israel religiös bedeutsame Stätten gewesen sind, an denen begraben, zu Gericht geder verglichen werden ... Nürnberg 1609; Rumet, Louis, Scripturae Sacrae viridarium literale et mysticum, in tres libros ..., Paris 1626; Saint Michel, Maurille de, Phytologie sacrée; ou Discours moral sur les plantes de la Saincte Ecriture; symboles des mystères de la foy des verités chrestiennes; divisée en six parterres, Angers 1664; Westmacott, William, Θεολοβοτονολογια sive Historia Vegetabilium Sacra: or, a Scripture Herbal ... London, 1694; Duncan, John Shute, Botanical theology, or evidences of the existence and attributes of the deity, Oxford 21826; Johns, Charles Alexander, Flora sacra; or, the knowledge of the works of nature conducive to the knowledge of the God of nature, London 1840; Balfour, John Hutton, Lessons from Bible Plants, palm, cedar, hyssop, etc., Glasgow 1870; Talegón, Juan Gualberto, Flora bíblico-poética; o, historia de las principales plantas elogiadas en la Sagrada Escritura, Madrid 1871; Ledward, William Jellicorse, The trees of the Bible and their spiritual lessons, London 1895; Shewell-Cooper, Wilfred Edward, Plants and fruits of the Bible, Darton 1962. 304 Vgl. Hiller, Hierophyticon I, 399. 305 Vgl. Zohary, Pflanzen, 110; Hepper, Pflanzenwelt, 33 f. 306 Vgl. Hepper, Pflanzenwelt, 33; Löw, Flora I, 191. 307 Vgl. Hepper, Pflanzenwelt, 33. 308 Vgl. Smith, William, Art. Oak, in: ders., Dictionary, 638. 309 Vgl. 1Sam 10,3; 2Sam 18,9f; 1Kön 13,14; 1Chr 10,12.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

344

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

sessen und geopfert wurde. Seit dem 8. Jh. wurden solche traditionellen Bestandteile der israelitischen Religion von den Propheten im Zusammenhang mit einem veräußerlichten, unreflektierten und mechanischen Gottesverhältnis kritisiert.310 Lemnius hat solche typischen und für die religionsgeschichtliche Entwicklung wichtigen Texte wie z. B. Jes 1,29; 57,5; Ez 6,13 und Hos 4,13 gänzlich übergangen.

5. Ausblick: Die Präsentation von Terebinthen in Bibelgärten Terebinthen kommen in hiesigen Bibelgärten selten vor, da sie äußerlich eher unspektakulär und aufwändig zu pflegen sind, weil sie überwintert werden müssen.311 Im Bibelgarten Jägerwirth gibt es eine kleine Pistacia palaestina innerhalb eines Bereiches, der das Thema „Kult“ in den Mittelpunkt stellt. Dort wachsen auch eine Akazie und die Bäume, die für den Bau der Laubhütte verwendet werden. Mit der Beschriftung der Pflanze erinnert man an die Sichem-Terebinthe aus Gen 35,4, unter der Jakob die Kultgegenstände „fremder Götter“ vergräbt, um den JHWH-Kult in Bethel zu begründen.

Abb. 92: Beschilderung im Bibelgarten Schöningen Abb. 93: Terebinthe (links) und Pistazie im Bibelgarten Schöningen (s. Farbanhang)

Terebinthen standen als heilige Bäume bei Heiligtümern. Auch in Schöningen wird an die Sichem-Terebinthe erinnert: „Und Josua schrieb diese Worte in das Buch des Gesetzes Gottes. Und er nahm einen großen Stein und richtete ihn dort auf unter der Terebinthe, die bei dem Heiligtum des HERRN steht.“ (Jos 24,26 Elb). Bei Sichem hat sich schon vor 1000 v. Chr. eine sogenannte Kulthöhe, ein 310 Vgl. Albertz, Religionsgeschichte I, 271 f. 311 Vgl. Kawollek/Falk, Bibelpflanzen, 84.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

345

„open-air“-Heiligtum, befunden, dessen typische Ausstattung aus einem Altar, einem Kultstein und einem Kultbaum bestand.312 Damit symbolisierte man Gott in der geschlechtlichen Zweiheit mit dem Stein als männlichem und dem Baum als weiblichem Element, ein Faktum, dass eine „weibliche Seite“ Gottes in der hebräischen Volksfrömmigkeit aufzeigt. Zwischen den religionsgeschichtlich äußerst bedeutsamen Terebinthenbäumen in der Bibel und dem zahlenmäßig geringen Befund in Bibelgärten klafft eine Lücke. Das liegt vermutlich zum einen daran, dass die Beschäftigung mit Terebinthen und anderen wichtigen Bäumen der Bibel wegen der von Propheten formulierten Kritik an „Baumkulten“ wenig attraktiv erschien, zum anderen dass der gärtnerische Umgang mit Terebinthen bisher auf wenig praktischer Erfahrung beruht. So wurden in Schöningen Terebinthe und Pistazie bei der Beschriftung zunächst vertauscht und im Bibelgarten Billigheim statt der Terebinthe eine StilEiche (Quercus robur) gepflanzt. Eine eingehendere Beschäftigung mit Terebinthen, Pistazien und Eichen in Bibelgärten steht noch aus.

3.2.3 Die Nutzbarmachung der botanischen Erkenntnisse im Polymathismus des Barockzeitalters (Phase 3)

3.2.3.1 Historischer Überblick Diese Phase umfasst den Zeitraum von 1600 bis Mitte des 18. Jh. Theologen übernehmen nun die Führung auf dem Gebiet der biblischen Pflanzen. Sie vereinen die Kenntnis der antiken Naturforscher und der biblischen Schriften und können in einigen Fällen sogar auf die Orientalistik zurückgreifen. So ist es ihnen möglich, arabische Naturforscher zu rezipieren. Außerdem nehmen sie teil an der sich durch Joseph Scaliger und die Brüder Caspar und Johann Bauhin systematisierenden Botanik. Caspar Bauhin unterscheidet und benennt in seinem „Pinax theatri botanici“ (1623) bei den Pflanzen erstmals konsequent genus und species, was Linné fast durchweg übernimmt.313 Bauhins Kurzbeschreibungen („Diagnosen“) erreichen eine bis dahin ungekannte Präzision. Er lässt die medizinische Nutzanwendung beiseite und macht damit die Botanik zur selbständigen Disziplin. Erstmals greifen Theologen auch auf die Ergebnisse der Palästinaforscher, z. B. auf die des bereits erwähnten Leonhart Rauwolf, Adriaan Relaant314, Joseph Pitton

312 Vgl. Albertz, Religionsgeschichte I, 129–131. 313 Vgl. Mägdefrau, Botanik, 46. 314 Vgl. Relandus, Hadrian, Palaestina ex monumentis veteribus illustrata, Utrecht 1714.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

346

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

de Tournefort315 und Richard Pococke316 zurück, unter denen einige herausragende Botaniker waren. Als Ergebnisse liegen mehrere 600–1000 Seiten starke Studien über Bibelpflanzen vor, in denen enzyklopädisch alle wichtigen hebräischen und griechischen Pflanzennamen abgehandelt werden. Man merkt den Autoren eine Freude am Sammeln aller möglichen literarischen und wissenschaftlichen Bezüge an. In Anlehnung an J. Wowers Definition von Polymathie aus dem Jahr 1603 als „die aus allen Arten von Wissenschaften gezogene und sich möglichst weit erstreckende Kenntnis verschiedener Dinge“317 bezeichne ich diese Theologen als „Polymathen“. In den Augen heutiger Botaniker wie Moldenke/ Moldenke haben diese jedoch ihre Mühe zum großen Teil verschenkt, da eine ganz einheitliche und exakte botanische Identifizierung vor Carl von Linné noch nicht möglich war.318 Das erste, 582 Seiten starke Werk, entstand zur Zeit des 30jährigen Krieges in Portugal. Es ist Frey Isidoro de Barreiras „Tractado das significações das plantas, flores e fructos que se referem na Sagrada Escriptura ...“ und erschien 1622 in Lissabon.319 Es enthält die für die Epoche typischen Bestandteile: Zitate antiker Autoren, Vergleich biblischer Texte und kurze Kommentare des Autors zur Erläuterung von Bibelstellen. Diese Bestandteile finden wir bei dem Holländer Adriaan Cocquius (1617– 1683).320 Sein 1664 erschienenes Buch hat er als Ergänzung des Buches von Levinus Lemnius konzipiert.321 Wichtige Pflanzen wie der Granatapfel nämlich fehlen, es enthält nur 21 Kapitel über zum Teil rätselhafte Pflanzen wie den Wunderstab des Mose. Cocquius war vermutlich Bibelexperte, denn er zieht neben den antiken Schriftstellern und Botanikern wie Joseph Scaliger (1540–1609) und Petrus Andreas Matthiolus (1501–1577) auch den hebräischen Urtext und rabbinische Kommentare heran. Diese Standards werden von keinem der im Folgenden vorgestellten Theologen unterschritten. Zur gleichen Zeit zeigten die Deutschen Interesse am Thema. Johann Heinrich Ursinus (1608–1667) war Superintendent in Regensburg.322 1663 erschien sein

315 Vgl. Tournefort, Joseph Pitton de, Relation d’un voyage du Levant, fait par ordre du Roy ..., Paris 1717. Tournefort entdeckte und beschrieb auf seinen Reisen durch die griechische Inselwelt und Kleinasien mehr als 1300 Pflanzenarten. 316 Vgl. Pococke, Richard, A description of the East, and some other countries, Bd. 2/1: Observations on Palestine or the Holy Land, Syria, Mesopotamia, Cyrus, and Candia, London 1745. 317 Schmidt-Biggemann, Art. Polyhistorie/Polymathie, 1084. 318 Moldenke/Moldenke, Plants, 2. 319 Vgl. Barreiras, Tractado. Es konnte leider von mir nicht eingesehen werden. 320 Vgl. Cocquius, Adriaan, Historia ac contemplatio sacra plantarum arborum et herbarum quarum fit mentio in Sacra Scriptura, Vlissingen 1664. 321 Vgl. ebd., 1. 322 Vgl. Siegfried, Art. Ursinus, Johann He(i)nrich.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

347

„Arboretum biblicum“,323 das abgesehen von einem Sacharja-Kommentar sein einziges wissenschaftliches Werk blieb. Neben den bei Cocquius genannten Botanikern beruft er sich z. B. auf Leonhart Rauwolf und Rembert Dodonäus (1517– 1585). In seinem Werk stellt er umfangreich gesammeltes Material in 49 Kapiteln zu biblischen Bäumen und Sträuchern dar, die er botanisch erörtert. Breiten Raum nimmt die Erläuterung der Pflanzenmetaphorik ein. Ursinus’ Werk soll nach Angaben des Autors auch zur Erbauung dienen und zur Schrift hinführenden Charakter tragen. Letzteres ist in Matthäus Hillers „Hierophyticon sive Commentarius in loca Scripturae Sacrae quae plantarum faciunt mentionem“324 nicht mehr ausdrücklich das Ziel. Dieses Werk trägt noch nicht den Charakter eines Sachbuchs, weil die Bibelpflanzenerläuterungen mit umfangreichen systematischen Abhandlungen, z. B. über das Abendmahl, ergänzt werden. Die 62 Kapitel des ersten Buches handeln von Bäumen, die 45 Kapitel des zweiten Buches von Kräutern und Blumen. Viele Pflanzen werden christologisch gedeutet, z. B. der Mandelzweig Aarons und die immergrüne Zeder.325 Eine wissenschaftliche Innovation stellt ein Versuch Hillers dar, Pflanzengeographie zu betreiben: In einer lateinischen Liste mit dem Titel „De Plantis Palästinae“ werden 55 Pflanzen jeweils kurz nach Aussehen und Standort beschrieben. Hiller beruft sich dabei z. B. auf die Reiseberichte zeitgenössischer Naturforscher wie Adriaan Relaant und Joseph Pitton de Tournefort. Anhand seiner Identifizierung der Hennapflanze wird der damalige Stand der Methodik ausführlich dargestellt. Der Theologe Olof Celsius, mit dem diese Phase endet, nahm von den neuesten botanischen Erkenntnissen von Tournefort, Pococke und anderen Naturforschern ebenfalls Notiz. Sein „Hierobotanicon“ (1745/1747)326 rezipierte sogar schon die Anfänge der exakten Linnéschen Systematik. Schließlich war Olof Celsius (1670–1765 in Uppsala, von Beruf Professor für orientalische Sprachen, Geschichte und Theologie) der Gönner des jungen Linné, den er 1728 im Botanischen Garten von Uppsala buchstäblich aufgesammelt hatte.327 Durch Linné konnte Celsius an der neuesten botanischen Entwicklung teilnehmen.328 Das Autopsie-Ideal war für Celsius so wichtig, dass er sich dafür entschuldigt, viele Pflanzen „nur“ im Botanischen Garten gesehen zu haben.329 Als erster Bibelpflanzenautor ordnete Celsius die Pflanzen nach den hebräischen Bezeichnungen. Er gab sich als Orientalist nicht mit den lateinischen Quellen zufrieden, sondern konsul323 Vgl. Ursinus, Arboretum biblicum. 324 Hiller, Hierophyticon. 325 Hiller, Hierophyticon 217f und 379 f. 326 Celsius, Hierobotancon. 327 Vgl. Mägdesüß, Botanik, 62. 328 Den „Hortus Cliffortianus“ von Linné zog er z. B. schon heran. (Vgl. Linnaeus, Hortus Cliffortianus.) 329 Vgl. Celsius, Hierobotanicon, Vorrede.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

348

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

tierte die arabischen Geographen und Naturkundler des 8. Jh., Ibn Alwardî und Abu’l Fadli, und stellte Sprachvergleiche mit dem Arabischen an, z. B. für Etymologien. Celsius’ Buch trägt schon Sachbuchcharakter. Allegorische Erklärungen sind seine Sache nicht: „Mysticas applicationes, doctrinas, & allegorias omisi (...)“.330 Die Pflanzen werden nicht mehr auf usus und finis befragt, wie das bei Ursinus und Hiller noch der Fall war. Bei Celsius wird die Wende vom wissenschaftlichen Paradigma der Finalität hin zur Kausalität sichtbar.

3.2.3.2 Beispiel: „Die Zyperntraube ist keine Frucht.“ Matthäus Hillers Beschreibung der Hennablüte 1. Zu Person und Werk Matthäus Hiller wurde im Jahr 1646 in Stuttgart als Sohn des Regierungssekretärs von Württemberg, Johann Marcus Hiller, und seiner Frau Anna Christina Dreher geboren.331 Er studierte in Tübingen mit dem Abschluss des Magister Artium und spezialisierte sich auf das Alte Testament. Nach Tätigkeiten als Repetent am theologischen Stift, Prediger in Cannstatt und Stuttgart, Diakon in Herrenberg, wurde Hiller 1685 Professor am Kloster Bebenhausen. 1692 wurde er an die Universität Tübingen auf den Lehrstuhl für Logik, Metaphysik und Hebräisch berufen, welchen er 1698 mit dem für Theologie, Gräzistik und Orientalische Sprachen tauschte. Er veröffentlichte eine Grammatik, ein Wörterbuch und Erläuterungen zum biblischen Hebräisch, darunter auch ein Buch über die Geographie Palästinas. Nach seiner Emeritierung 1716 lebte er als Abt von Königsbrunn, widmete sich den Studien zu biblischen Pflanzen und starb 1725. Im Jahr seines Todes wurde das umfangreiche (über 700 Seiten starke) „Hierophyticon“ von Salomon Pfister in Utrecht herausgegeben, das Hiller den Ruf eines „Bochart von Deutschland“ eintrug. Vermutlich hatte Hiller den Titel seines Werkes in Anlehnung an das dreibändige „Hierozoïcon“ des Franzosen Samuel Bochart (erschienen 1665) gewählt, in dem die biblische Tierwelt erläutert wird.332 2. Beispiel für die Identifizierung einer biblischen Pflanze Cyprus, COPHER non est Caphura, nec cyprus, ligustro vulgari similis. Describitur à Dioscoride vulgare et Ægyptium ligustrum. Optimus nascitur in Ascalone et Canope. Ægyptium foliis latis et angustis. Latifolium ab Arabibus vocatur Alhinna, nascitur circa Tripolin, Syriæ.

330 Ebd. 331 Vgl. zum Folgenden: Weiss, Art. Hiller, Mathieu; vgl. Pfister, Praefatio, in: Hiller, Hierophyticon; vgl. Redslob, Art. Hiller, Matthäus. 332 Vgl. Johaneau, Art. Bochart, Samuel.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

349

Ejus usus. Ligustrum Ægyptiacum plenius describitur. Flos enim botrum æmulatur. Itaque Escol Copher non est botrus, seu fructus Cypri, sed flos in morem botri figuratus. Cant.I:14. Copher villam quoque seu pagum notat, quo sensu accipiendum Cepharim, Cant 7:12.333

Dies ist die von Hiller selbst angefertigte Zusammenfassung seines etwa fünfmal längeren Textes über „Copher“.334 Als Orientalist identifiziert Hiller den CopherStrauch richtig mit dem arabischen „sk Hinna, vulgo Alcanna pro Alhinna“335, dem Hennastrauch (Lawsonia inermis). Die Griechen nannten den Hennastrauch κύπρος, die Römer entsprechend cyprus, die „von Zypern stammende Pflanze“.336 In Bibelübersetzungen heißt die Pflanze neben „Hennastrauch“ auch „Zyperblume“.337 Die eigentliche Heimat des Hennastrauches ist umstritten, er wächst in Nordafrika und von Arabien bis Nordwestindien.338 Hiller führt dazu einige Orte an und identifiziert das hebräische Wort kopær botanisch unkorrekt mit Ligustrum, zu deutsch Liguster, Rainweide oder Hartriegel. Diese Verwechslung geht auf Plinius zurück, der die Ähnlichkeit betont: Cypros in Aegypto est arbor (...). Hanc esse dicunt arborem, quae in Italia ligustrum vocetur.339 Diese Frage war von Botanikern schon viel erörtert worden.340 Hiller kannte die Diskussion vermutlich, suchte aber eine eigene Lösung, indem er zwei Arten von Liguster unterschied. In der Tat besitzen sowohl der Liguster als auch der Hennastrauch in endständigen Rispen stehende helle Blüten. Der Hennastrauch hat jedoch eher gelbe Blüten und grünbraune Kapseln, der Liguster weiße Blüten und wacholderartige Früchte. Matthäus Hiller haben neben den antiken Naturkundewerken von Plinius, Dioskurides, Columella, Oribasius und Josephus Beschreibungen aus Reiseberichten von Leonhard Rauwolf, Georg Hieronymus Welsch und Pierre Belon vorgelegen, die ihm widersprüchliche Charakterisierungen lieferten. Er versucht deshalb, mithilfe einer von ihm eingeführten namentlichen Unterscheidung zwi333 „COPHER ist nicht Kampfer, auch nicht Cyprus, er ist dem gewöhnlichen Liguster ähnlich. Er wird von Dioscorides als gemeiner und als ägyptischer Liguster beschrieben. Am besten wächst er in Askalon und Canopus. Der ägyptische hat breite und kurze Blätter. Der Breitblättrige wird von den Arabern Alhinna genannt, er wächst in der Nähe von Tripolis in Syrien. Sein Gebrauch. Der ägyptische Liguster wird ausführlicher beschrieben. Seine Blüte ähnelt einer Traube. Daher ist die Escol-Copher keine Traube oder Cyprusfrucht, sondern eine in der Art der Traube erscheinende Blüte. Hhld 1,14. Copher bezeichnet auch einen Landsitz oder ein Dorf, in dem Sinn muss man Cepharim verstehen, Hhld 7,12.“ (Eigene Übersetzung.) 334 Vgl. Hiller, Hierophyticon, 451 f. 335 Allerdings ist die arabische Schreibweise bei Hiller nicht korrekt, es müsste skü heißen. 336 Vgl. Genaust, Art. Ligústrum. 337 Vgl. Luther 1984; Buber/Rosenzweig. 338 Vgl. Zohary, Pflanzen, 190. 339 Plinius, Nat. Hist. 12,109: „In Ägypten wächst der Hennastrauch (...). Manche behaupten, dieser Baum sei der gleiche, der in Italien ligustrum genannt wird.“ (Übersetzung Roderich König.) 340 Zum Beispiel von Ruellius, Matthiolus, Bellonius, Dodonäus und Bauhin. (Vgl. Ursinus, Arboretum, 370 f.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

350

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

schen dem „gemeinen“ und dem „ägyptischen“ Liguster die Verwirrung zu beseitigen. Dennoch gelingt dies nicht: Typische Eigenschaften des Hennastrauches, z. B. die Verwendung als kosmetisches Färbemittel und die Kultivierung als Zierpflanze wegen des betörenden Duftes der Blüten, beschreibt Hiller zwar mit vielen Einzelheiten, verteilt sie aber auf den „gemeinen“ und den „ägyptischen Liguster“. Obwohl ihm viele Fakten vorliegen, sind sie noch zu uneindeutig, um falsche Identifizierungen zu vermeiden.

3. Identifizierungsmöglichkeiten und -geschichte Andere Versuche bezogen sich auf weitere Pflanzen mit gutem Geruch. Hiller selbst wehrt die beliebte Identifizierung von kopær mit arabisch kāfūr (Kampfer, mit dem in Europa Dryobalanops aromatica gemeint war) ab, dem „stechend riechenden Harz jenes Indischen Gummibaums“.341 Wegen des ähnlich lautenden arabischen qurunful setzten jüdische Ausleger auch „Gewürznelke“.342 Bei der Stelle Hhld 7,12 „Komm, mein Geliebter, wandern wir auf das Land, schlafen wir in den Dörfern. Früh wollen wir dann zu den Weinbergen gehen und sehen, ob der Weinstock schon treibt (...)“343 interpretiert Hiller das Wort kepārîm mit „Dörfern“, wie es auch andere vor ihm getan hatten und bis heute tun.344 Als weitere Belege führt er z. B. „Caphernaum“, das „Dorf des Nachum“ an. Dies ist vom Wort her möglich.345 Allerdings liegt wegen der Parallelität zu Vers 1,14 auch für diese Stelle eher „Zypernsträucher“ nahe, denn hier wird deutlich, dass Hennasträucher in Weinbergen angepflanzt wurden.346 4. Ertrag für die Bibelinterpretation Die Hennapflanze Cyprus war schon seit dem Mittelalter als Färbestoff bekannt. Jedoch war es den Theologen vor Hiller nicht gelungen, die Übersetzungsschwierigkeiten von Hhld 1,14 zu überwinden: „ Mein Freund ist mir eine Traube von (’æškol) im ArabiZyperblumen in den Weingärten von En-Gedi.“347 Weil schen nur die Datteltraube, in der Hebräischen Bibel sonst die Weintraube meint,348 könnte man bei ’æškol-kopær wie Luther denken: „Es wird ein frucht

341 342 343 344 345 Art. 346 347 348

Vgl. z. B. Luther, Hohelied, 697 und Löw, Flora II, 221. Vgl. Löw, Flora II, 221. EÜ. Vgl. Luther, Biblia, „dorffen“. EÜ und Buber/Rosenzweig in diesem Sinn. kann „Dorf “, „Pech“, „Henna“ und „Löse-/Bestechungsgeld“ heißen. Vgl. Gesenius18, 1–4, 597 f. Vgl. Keel, Hohelied, 234. Lu 1984. , 107 f. Vgl. Gesenius18, Art.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

351

müssen sein, quae reddit similitudinem botri.“349 Johann Heinrich Ursinus, der das Vorgängerbuch zu Hiller geschrieben hatte, listete bereits bekannte Identifizierungen mit Muskatellertrauben, aus Zypern importierten Weintrauben, Früchten des Kampfers, des Balsambaumes (Plin 12,25) und des Hennastrauches auf. Für letztere entschied er sich und bildete den Strauch ab.

Abb. 94: Hennastrauch

Die Gebrüder Ibn Esra und Herder übersetzten „Datteltraube“.350 Luther transkribierte zu „ein drauben copher“.351 Hiller hingegen schließt aus den Beschreibungen der Hennablüte bei Dioskurides und Oribasius als Dolde oder Traubenartige, dass es sich im Kontext von Hhld 1,14, wo Wohlgerüche beschrieben werden, um die Blüte handeln muss. Sie verströmt nach Hiller einen „allerlieblichsten Moschusgeruch“. Damit zielt seine Interpretation in die gleiche Richtung wie die der modernen Hoheliedkommen349 Vgl. Luther, Hohelied, 697. 350 Vgl. Löw, Flora II, 221. 351 Vgl. Luther, Biblia.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

352

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

tare, die ebenfalls den Duftaspekt in Analogie zum Vorvers, wo von einem Büschel Myrrhe die Rede ist, in den Mittelpunkt stellen.352 Keel verweist außerdem für Hhld 1,13f auf den Charakter der Blütenbüschel als Schutzamulette.

Abb. 95: Henna-Blüte

5. Ausblick: Die Präsentation von Hennapflanzen in Bibelgärten Der Hennastrauch Lawsonia inermis gehört aufgrund seiner tropischen Herkunft zu den schwierig zu kultivierenden Pflanzen. Deshalb gibt es in Bibelgärten die Tendenz, weniger wärmeliebende Pflanzen zu bevorzugen. Bei der Fülle der im Hohelied genannten Pflanzen kommt man auch ohne die Hennapflanze aus. In Horstedt gibt es beispielsweise einen zu Hhld 8,6–7 gestalteten Bereich mit vielfältigen duftenden Blumen der israelischen Flora. Im Bibelgarten Kiel wachsen im Hohelied-Bereich Apfelbaum, Wein, Feige, Granatapfel, Weide, Lavendel, Bergtulpe, Alpenveilchen, Krokus, Lilie und Sommerblumen. Im Holtroper Garten wird zu dem Text von 352 Vgl. Keel, Hohelied, 70 und Zakovitch, Hohelied, 131.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

353

Hhld 6,4–12 ein besonderer Schwerpunkt auf den Granatapfel als biblisches Symbol gelegt. Dort wird eine echte Hennapflanze kultiviert, ebenso in Werlte. Auch wenn viele tropische Pflanzen hier schwer zu kultivieren sind, kann die Beschäftigung mit diesen Pflanzen inzwischen anschaulich gestaltet werden, da viele als kosmetische Produkte bei uns inzwischen in alltäglichem Gebrauch sind, z. B. das Hennapulver.

3.2.4 Die botanisch exakte Bestimmung der Flora Palästinas (Phase 4) Die nun beginnende „linnäische“ Phase reicht von 1750 bis in die Gegenwart. Sie wird in drei Unterabschnitte eingeteilt. Phase 4.1 ist bestimmt von den Forschungsreisen der Schüler Linnés in die Levante. Sie beschreiben und bestimmen Pflanzen nun mit binärer Nomenklatur nach dem Linnéschen Sexualsystem. Weil so eine exakte Bestimmung der biblischen Pflanzen möglich wird, erlangen ihre Forschungsergebnisse ein neues Niveau. In der Folge übernimmt die Botanik gegenüber der Theologie die Führung auf dem Feld der Erforschung der biblischen Pflanzen. Es dauert allerdings noch einhundert Jahre, bis die mehrbändigen Werke erscheinen, in denen die Flora der Levante im Großen und Ganzen erfasst wird (Phase 4.2). Dies erfolgt bis zu Beginn des 20. Jh. durch „Universalgelehrte“, die botanische, philologische und theologische Kenntnisse vereinen und dadurch in der Lage sind, eine Kulturgeschichte Palästinas zu schreiben. Durch beide Perspektiven, auf die Flora und auf die Kultur Palästinas im Ganzen, erweitern sich die Gestaltungsmöglichkeiten von Bibelgärten entscheidend: Neben Pflanzen der Bibel kommen weitere heimische Pflanzen Palästinas und nur indirekt in den Dingen des Alltags vorkommende Pflanzen zur Darstellung. Ab Mitte des 20. Jh. folgt die endgültige Aufspaltung (Phase 4.3), die zu einer für die Erforschung der biblischen Pflanzen ungünstigen Situation führt: Eine spezialisierte Theologie, Archäologie, Botanik und Orientalistik nimmt jeweils zu wenig von den Ergebnissen der anderen Disziplinen wahr. Die geobotanischen Erkenntnisse liegen nun vor, aber den Botanikern, die über Bibelpflanzen schreiben, fehlt es an philologischen und theologischen Kenntnissen.

3.2.4.1 Carl von Linné und seine Schüler (Phase 4.1) 3.2.4.1.1 Historischer Überblick Eine Klage von Olof Celsius scheint bei Linné auf offene Ohren gestoßen zu sein353: Indien sei erforscht und viel von dort mitgebracht worden, aber: „Sola 353 Celsius’ Klage wird bei der Veröffentlichung der ersten Liste mit Palästinapflanzen erwähnt. (Vgl. Strand, Flora Palästina, 445.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

354

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Palaestina, deplorando fato, omissa est, ut ne hyssopi quidem, prope muros Hierosolymorum nascentis, ramusculum quisquam decerpere sustinuerit, et vel siccum transmittere ad Europaeos.“354 Linné schickte deshalb zwei seiner „Apostel“ genannten Schüler auf die Reise: Frederik Hasselquist und Pehr Forsskål. Frederik Hasselquist reiste in den Jahren 1749–1752 von Ägypten über Arabien und Palästina nach Smyrna, wo er 1752 verstarb. Zunächst flossen die durch Briefe und Pflanzensendungen übermittelten Erkenntnisse Hasselquists in die Dissertation über die „Flora Palaestina“ eines anderen Schülers, Johann Benedikt Strand, ein.355 Sie wurde im März 1756 verteidigt. Stattliche 601 Pflanzenarten enthält diese Liste, 30 unsicher bestimmte Pflanzen wurden weggelassen. Hinter der einzelnen Pflanze ist jeweils der Name ihres Entdeckers angegeben. Das ist in den meisten Fällen Hasselquist, aber auch der Anteil früherer Forscher wie Leonhart Rauwolf, Prospero Alpinus, Joseph Pitton de Tournefort, Thomas Shaw356 und Richard Pococke wird gewürdigt. Das Ergebnis ist beeindruckend: Rund 56 % der von Michael Zohary in seinem Standardwerk aufgeführten Bibel-Pflanzen sind immer noch so bestimmt und klassifiziert, wie Linné und seine Schüler es vor mehr als 200 Jahren festlegten.357 Da das Werk ausdrücklich den Theologen als Hilfe bei der Übersetzung gewidmet ist, findet man hinter einigen Pflanzen auch die von Celsius angegebenen hebräischen Termini. Damit ist eine schnelle Identifikation von 61 in der Bibel erwähnten Pflanzen möglich. Diese Arbeit kann als Beispiel für gelungene wissenschaftliche Kooperation in die Geschichte eingehen. Ein Jahr später, 1757, gab Carl von Linné auf Geheiß der Königin Luisa Ulrica das Reisetagebuch und die Briefe aus dem Nachlass von Frederik Hasselquist heraus, den „Iter Palaestinum“.358 Das Werk wurde bald darauf in mehrere europäische Sprachen übersetzt.359 Es enthält Beobachtungen in Tagebuchform über Geschichte, Medizin, Landwirtschaft und Handel, besonders im Heiligen Land, teilweise als Überprüfung der biblischen Angaben. Die Methoden und Hilfsmit354 „Nur Palästina wurde bedauerlicherweise ausgelassen, nicht einmal von dem Ysop, der bei den Jerusalemer Mauern wächst, hat es irgendeiner auf sich genommen, ein Ästchen zu pflücken und mit sich zu den Europäern zu bringen.“ (Celsius, Hierobotanicon, Vorwort.) Dies ist eine Anspielung auf 1Kön 5,13. 355 Strand, Flora Palaestina, 443–467. 356 Ein weiterer populärer Reisebericht stammt von Thomas Shaw (1692–1754, Professor in Oxford): „Travels or observations relating to several parts of barbary and the Levant“, Oxford 1738 (Reprint Westmead u. a. 1972). Shaw hängt den Berichten Listen an, u. a. mit Meerestieren: Korallen, Muscheln, darunter eine Liste mit 723 Pflanzenarten. Diese dient Strand als Quelle für sechs Pflanzenarten. 357 Vgl. Zohary, Pflanzen. 358 Vgl. Linnaeus, Carl (Hg.), Fredric Hasselquists ... Iter Palaestinum eller Resa til Heliga Landet förrättad ifrån år 1749 til 1752 ..., Stockholm 1757. 359 Außer ins Deutsche (Rostock 1762) auch ins Französische (Paris 1769), ins Holländische (Amsterdam 1771) und ins Englische (London 1776). (Vgl. Bodenheimer, Hasselquist, 6.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

355

tel, die Linné und seine Schüler benutzten, werden im Folgenden anhand der Identifizierung des in 2Kön 6,25 in vielen hebräischen Handschriften genannten Terminus årê yônîm, wörtlich „Taubenkot“, illustriert. Ein anderer Schüler Linnés, der Schwede Pehr Forsskål, bereiste in den Jahren 1761–1763 mit einer dänischen Expedition Ägypten, Arabien und die Regionen des Roten Meeres und beschrieb als erster den im heutigen Jemen beheimateten und in Europa unter dem Namen Opobalsamum bekannten Baum Commiphora gileadensis.360 Dieser lateinische Name spielt auf Bibelstellen wie Jer 8,22 an: „Gibt es denn keinen Balsam in Gilead, ist dort kein Wundarzt?“361 Der Balsambaum wächst unter tropischen Bedingungen, keinesfalls in Gilead im Ostjordanland; dort zogen jedoch Händler mit Spezereien hindurch.362 Forsskåls Studien wurden nach seinem Tod auf der Expedition von Carl Niebuhr im Jahr 1775 in Kopenhagen herausgegeben.363 Ab 1828 wurden viele weitere Bücher über die Pflanzen der Bibel veröffentlicht. Ausführliche Untersuchungen zu biblischen Tieren, Vögeln, Amphibien, Insekten und Pflanzen stammen von dem Schweden und Linné-Schüler Carl Peter Thunberg.364 Von den englischen Biologen sollen hier nur John Kitto365 und Maria Callcott366 erwähnt werden. Deutsche Biologen beschäftigen sich im 19. Jh. nicht mit Palästina. Von den Bibelwissenschaftlern Ernst Friedrich Karl Rosenmüller und Gottlob Ludwig Hochstetter wurde das Wissen ihrer Zeit über das biblische Mineral-, Tier- und Pflanzenreich in Handbüchern veröffentlicht.367

360 Vgl. Hepper/Friis, Pehr Forsskål’s Flora, 15. Vgl. dazu die prosaische Beschreibung von Hansen, Arabien, 229–232. (Das Buch liegt auch in englischer und französischer Übersetzung vor.) Diese Hinweise verdanke ich Hans Arne Jensen. 361 Vgl. auch Jer 46,11. 362 Vgl. Gen 37,25. 363 Vgl. Forskål, Petrus, Flora aegyptiaco-arabica sive descriptiones plantarum quas per Aegyptum inferiorem et Arabiam felicem detexit, edidit Carsten Niebuhr, Kopenhagen 1775. 364 Vgl. Thunberg, Wåxter, som i Bibelen omtalas, Upsala 1828. 365 Vgl. Kitto, John, Palestine, The Bible History and the physical geography and natural history of the Holy Land, London 1841. 366 Vgl. Callcott, Maria, A Scripture Herbal, London 1842. 367 Vgl. Rosenmüller, Ernst Friedrich Karl. Handbuch der biblischen Alterthumskunde, Bd. 4,2,1: Das biblische Mineral- und Pflanzenreich, Leipzig 1830; vgl. Hochstetter, Gottlob Ludwig, Biblische Naturgeschichte für Schulen und Familien, Calw/Stuttgart 1836 (von Adolf Kinzler fortgeführt).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

356

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

3.2.4.1.2 Beispiel: „Niemand isst Kot.“ – Linnés Identifizierung (2Kön 6,25) mit Ornithogalum von 1. Zu Person und Werk Carl Linnaeus (1707–1778) übernahm von seinem Vater, einem Landgeistlichen, das Interesse an Botanik und Pflanzenzucht.368 Bei seinem Studium in Uppsala seit 1728 befasste er sich mit Botanik, allerdings als Teil des Medizin, in der er 1735 in Leiden promoviert wurde. Zwei Jahre klassifizierte er in Hartekamp (Holland) den Garten des Bankiers George Clifford und kehrte 1737 nach Schweden zurück, wo er zunächst eine Arztpraxis aufbaute, schließlich ab 1742 an der Universität „Botanik, Semiotik, Diätetik, Materia medica und allgemeine Naturgeschichte“ lehrte. Durch die Arbeiten seiner Schüler Strand, Hasselquist und Forsskål war Linné für die Beratung der „Königlichen Bibelkommission“, die 1773 ihre Arbeit aufnahm, prädestiniert.369 Linné hat T.M. Fries zufolge lange Listen über Bibelstellen angefertigt, in denen Naturgegenstände erwähnt wurden. 1774 nahm er sogar 14 Tage an einer in Stockholm stattfindenden Konferenz teil. Hier und in der Folgezeit meinte er jedoch seine Zeit zu vergeuden, da seine Vorschläge fast durchweg verworfen wurden. Vermutlich standen sie dem Sprachgefühl der Bibelkommission entgegen. Linné stellte in der kleinen Schrift „Von Pflanzen, die in der Heiligen Schrift erwähnt werden“370 z. B. die These auf, dass Adam und Eva nicht mit einem Schurz aus Feigenblättern, sondern aus Bananenblättern bekleidet waren.

2. Beispiel für die Identifizierung einer biblischen Pflanze Zu dem in 2Kön 6,25 erwähnten Nahrungsmittel heißt es in Linnés Schrift für die Bibelkommission: ‚Dufwoträck‘ Ornithogalum luteum. 2 Kgnb. 6: 25. En fjerndel af ett kab dufwoträck galt fem silfpengar m.m. Widare wid Jerusalems förstöring och dess syra tid galt dufwoträck ... Ingen äter träck, a quo non opinio sed natura ipsa abhorret; omöjligen dufwoträck, quod septicum est et corrosivum. Foglarne hafwa njurar att sila de terrestre particlar från blodet, men ingen fluid urin, utan i dess ställe utsila de ett hvitt smegma, som på deras urin ligger, kritblandadt, likt mjölstänk. Ornithogalum, en wäxt så kallad af blommorne, eller Lac avium, emedan de på någon distance, med det att blommorne äro inunder gröna och inuti hwita, lika träcken, som nedefaller, där swalor eller dufwo bo. Ornithogalum är ett af de älsta namnen. 368 Vgl. zum Folgenden Goerke, Linné. 369 Vgl. Fries, Bref, 277, Anm. 1 (unveröffentlichte Übersetzung: vgl. Anhang). 370 Linné, Om örter, (unveröffentlichte Übersetzung: vgl. Anhang).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

357

Ornithogalum umbellatum wäxer aldra öfwerflödigast omkring Bethlehem, hvaraf Engelska trädgårdsmästare kalla örten Bethlehemitiska stiernor. Roten är en lök, stor som ett körsbar och rund. Den ätes af all Ornithogalum och hoss af den med gula blommor, som wäxer i kållanden, i dyr tid, men af umbellato i Orient och östra Europa. Altså kann dufwoträck S.S. ej wara annat än denna, som haft i långa tider samma namn, som wäxer der ymnigast och ätes allmänt.371

Linné bezieht sich hier auf eine Bibelstelle, in der eine Belagerung Samarias (nicht Jerusalems!) durch die Aramäer Mitte des 9. Jh. v. Chr. geschildert wird. Die Hungersnot in der belagerten Stadt war so schlimm, dass ein Hohlmaß von 0,6 Litern ( årê yônîm) fünf Silberschekel (= ca. 57 Gramm „Taubenmist“ (hebr. 372 Silber) kosten sollten. Linné lehnt mit Bezug auf allgemeine Überlegungen die wörtliche Übersetzung ab. Als allseitig interessierter Naturforscher macht er Bemerkungen zur Beschaffenheit des Vogelkots und kommt dann auf Ornithogalum zu sprechen. Er erwähnt zunächst die Bedeutung des griechischen Namens όρνιθος γάλα (deutsch „Vogelmilch“, lateinisch Lac avium), was sich vermutlich auf die weißen Blüten und „einen dem Hühnereiweiß ähnlichen Saft“373 der Pflanze bezieht. Linné weist auf das Alter des Namens hin, denn er ist schon bei Plinius belegt.374 371 „‚Taubenkot‘. Ornithogalum luteum. 2 Könige 6: 26. Ein Viertel von einem Kab Taubenkot galt fünf Silberstücke u.s.w. Besonders während Jerusalems Zerstörung und seiner Zeit der Teuerung war Taubenkot von Wert  ... Niemand isst Kot, a quo non opinio sed natura ipsa abhorret; unmöglich Taubenkot, quod septicum est et corrosivum. Die Vögel haben Nieren, um die erdlichen Bestandteile vom Blut zu trennen, aber keinen flüssigen Urin, sondern an seiner Stelle sieben sie ein weißes Smegma aus, das auf ihrem Urin liegt, kreidevermischt, ähnlich Mehlstaub. Ornithogalum, ein Gewächs, so genannt nach den Blüten, oder Lac avium, da sie auf einige Entfernung, weil die Blüten unten grün und außen weiß sind, dem Kot ähneln, der herabfällt, wo Schwalben oder Tauben wohnen. Ornithogalum ist einer der ältesten Namen. Ornithogalum umbellatum wächst am üppigsten um Bethlehem herum, weshalb die englischen Gärtner das Kraut Bethlehemitische Sterne nennen. Die Wurzel ist eine Zwiebel, groß wie eine Kirsche und rund. Sie wird von allem Ornithogalum gegessen und bei uns (aß man) von dem mit den gelben Blüten, der in Kohlbeeten wächst, aber von umbellato (aß man) im Orient und im östlichen Europa. Also kann Taubenkot S. S. nichts anderes sein als der, der lange Zeit denselben Namen trug, der dort reichlichst wächst und allgemein gegessen wird.“ (unveröffentlichte Übersetzung, vgl. Anhang) 372 Vgl. Würthwein, Könige, 310. 373 Marzell, Art. Ornithogalum umbellatum, Wörterbuch 3, 460. 374 Vgl. Plinius, Nat. Hist. 21, 102: „Das ‚Rebhühnerkraut‘ verzehren auch noch andere Völker als die Ägypter. (...) Ebenso die ‚Vogelmilch‘, die einen zarten, weißen, halbfußhohen Stengel mit drei oder vier Auswüchsen hat und eine zwiebelartige Wurzel aufweist; man kocht sie zu Brei.“ Auch Dioskurides, Mat. Med. 2, 144, meint wohl Ornithogalum umbellatum. (Vgl. Marzell, Art. Ornithogalum, 460.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

358

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Bei der Identifizierung von „Taubenmist“ mit Ornithogalum umbellatum benutzt Linné ein geobotanisches Argument: Ornithogalum wachse besonders üppig um Bethlehem herum. Diese Behauptung stützt sich, wie aus der von Linnés Schüler Strand 1756 veröffentlichten „Flora Palästina“ hervorgeht, auf zwei Quellen, Linnés Schüler Frederic Hasselquist und den englischen Botaniker John Ray.375 Zunächst zu Frederic Hasselquist.376 Da Hasselquist vor der Reise arabisch gelernt hatte,377 könnte die Identifizierung von Ornithogalum mit hebräisch „chirchonim“, wie die unbeholfene Transkription in Strands Liste lautet, von ihm selbst vorgenommen worden sein. Dies lässt sich jedoch aufgrund des von Linné herausgegebenen Reiseberichtes nicht belegen. Dort wird die Gestalt von Ornithogalum umbellatum ausführlich beschrieben, das Hasselquist im Januar 1750 bei Smyrna und im März bei Magnesia hatte blühen sehen.378 Im April 1751 botanisierte Hasselquist bei Bethlehem, erwähnt aber Ornithogalum im Reisebericht nicht.379 Eventuell greift Linné auf Daten des Herbariums von Hasselquist zurück, die er nicht edierte, oder seine Behauptung, Ornithogalum wachse bei Bethlehem, stützt sich lediglich auf die andere angegebene Quelle, nämlich John Rays „Sinopsis methodica stirpium britannicarum“.380 Lediglich aus dem Namen „Common Star of Bethlehem“ scheint Linné das Vorkommen in Bethlehem zu schließen, denn in Rays Artikel wird nur die Verbreitung in England vermerkt.381 Aus eigener Anschauung kennt Linné den gelben („luteum“) Ornithogalum, der wie alle Arten essbar sei. So klassifizierte Linné den bei Bauhin im „Pinax“ so benannten Wald-Goldstern Gagea sylvatica, denn diese Liliengewächse wurden zunächst nicht genauer unterschieden.382

3. Identifizierungsmöglichkeiten und -geschichte Der jüdische Geschichtsschreiber Flavius Josephus hatte angenommen, „Taubenmist“ sei ein Salzersatz.383 Ein wörtliches Verständnis vertreten Köhler/Baumgartauf (Dung) verweisen.384 Sie berufen sich dabei auf ner, die bei 375 Vgl. Strand, Flora Palästina, 454. 376 Für Hasselquist steht das H in der folgenden Angabe: „Ornithogalum umbellatum H. Chirchonim. Palästina“, vgl. Strand, Flora Palästina, 454. 377 Vgl. die Vorrede der deutschen Ausgabe: Linnaeus, Reise. 378 Vgl. Iter, 43 und 463. Die Beschreibung lautet: „Radix bulbosa, solida. Folia linearia, gramniea, marginibus pubescentia, superficie glabra. Scapus brevissimus. Fructificatio umbellata, Pedunculi circiter X, coralla triplo longiores, teretes. Color corollae candidus.“ (Ebd., 463.) 379 Vgl. Hasselquist, Reise, 169. 380 Vgl. Strand, Flora Palästina, 454, Nr. 190: „Ornithogalum umbellatum Anglis Commonstar of Betlehem dictum Raj. Angl. P. 372.“ Die Quelle ist: Ray, Synopsis, 372. 381 Vgl. ebd. 382 Vgl. Marzell, Art. Gagea sylvatica, Wörterbuch 2, 526 f. 383 Vgl. Josephus, Jüdische Altertümer IX, 4,4. , Lexikon 1, 339. 384 Vgl. Köhler/Baumgartner, Art.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

359

Gustaf Dalman, der berichtet, dass Fladenmist in Palästina Anfang des 20. Jh. als Brennstoff benutzt wurde.385 Das Wörterbuch von Gesenius aus dem Jahr 1917 vermutet „den Namen irgendeines dürftigen Nahrungsmittels“ und verweist auf den arabischen Pflanzennamen åsüÌ Ö= ( ur’ al am m), wörtlich „Taubenmist“.386 Schon im Jahr 1656 hatte Samuel Bochart eine Pflanze für das in 2Kön 6,25 genannte Nahrungsmittel vorgeschlagen, wegen der arabischen Pflanzennamen „Spatzenmist“ und „Taubenmist“.387 Avicenna folgend identifizierte Bochart diese Pflanzen mit arabisch usnen, Salzkraut, womit Salicornia fruticosa oder Salsola kali gemeint wurden,388 aus denen man Kali (Soda und Pottasche) herstellte. Da diese Pflanzen aber nicht essbar sind, entschied sich Bochart beim „Taubenmist“ für die Kichererbse, weil sie in Palästina vorkomme, mit einem Hohlmaß gemessen werden könne und ein Nahrungsmittel von geringem Wert sei.389 Er und andere Abschreiber der arabischen Handschriften hatten aber, wie Celsius bemerkte,390 im Arabischen einen Punkt übersehen, mit dem arabisch m (Kichererbse) von m (Salzkraut) unterschieden wird. A. Leo Oppenheim hat die Argumentation, dass es sich um ein pflanzliches Nahrungsmittel handelt, bestätigt, indem er einen akkadischen Pflanzennamen alla summati („dove’s dung“) nachwies, ohne ihn botanisch bestimmen zu können.391 Für Moshe Held handelt es sich, ebenfalls aus lexikographischen Gründen, um die Samen eines falschen Johannisbaums.392 Neuere deutsche und englische Kommentare ändern das Wort in , Johannisbrotbaumschoten, die als Viehfutter verwendet wurden.“393 Noch „Traubenkerne“394 und „weißes radikalere Textänderungen führten zu 395 Mehl“ . 385 Vgl. Dalman, Arbeit 6, 96. , 255 f. Der zitierte arabische Pflanzenname ur’ al amâm 386 Vgl. Gesenius17, Art. bezeichnet allerdings nach Dozy den aus Indonesien stammenden Mangostanbaum (Garcinia mangostana), vgl. Dozy, Supplément I, 356. Bei Eilhard Wiedemann wird ur’ al amâm als Lecanora bestimmt, eine Flechte, vgl. Wiedemann, Übersetzung, 303. Die Lecanora esculenta wurde schon als Grundlage des Manna ins Spiel gebracht, vgl. Moldenke/Moldenke, Plants, 125–127. Für ein billiges Nahrungsmittel halten den Taubenkot auch Montgomery/Gehman, Kings, 385. 387 Vgl. Bochart, Hierozoïcon, 580 ff. 388 Vgl. Genaust, Art. káli, 317 f. 389 Vgl. Bochart, Hierozoïcon, 585. 390 Vgl. Celsius, Hierobotanicon II, 234. Hinweis durch Rosenmüller, in: Bochart, Hierozoïcon, Anm. 5, 582. 391 Vgl. Oppenheim, notes. 392 Aufgrund einer keilschriftlichen Quelle über Pflanzen und Arzneimittel identifiziert er das akkadische zē summāti mit den Samen des falschen Johannisbrotbaumes Prosopis stephaniana (heute Prosopis farcta). (Vgl. Held, Studies.) 393 Vgl. Fritz, Könige, 38; Cogan/Tadmor, Kings, 79; Gray, Kings, 518 f. 394 Im Jahr 1878 von August Klostermann (vgl. Gray, Commentary, Anm. c, 518f). 395 Im Jahr 1911–12 von Albert Šanda (vgl. Würthwein, Könige, Anm. 15, 311).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

360

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

4. Ertrag für die Bibelinterpretation Dass der Taubenkot wegen seiner organischen Salze ins Brot gebacken worden sein soll, wie Ernst Würthwein mit Josephus annahm,396 ist schon wegen der im Bibeltext angegebenen Kaufmenge (1,2–2,5 Liter) unwahrscheinlich. Ein dürftiges Nahrungsmittel macht bei der Schilderung der Hungersnot in Samaria am meisten Sinn,397 nicht etwa ein Brennmaterial. Immanuel Löw lobte „Linnés Scharfblick“398 und stützte seine These durch einen Vergleich mit dem syrischen Namen für Ornithogalum umbellatum, der auf r , „einschneiden“ zurückgeht und die sternförmig tief eingeschnittene Blüte in .400 meint.399 Er verbesserte Ob das den entscheidenden Beweis liefert, muss dahingestellt bleiben, Linnés Deutung hatte ja gerade den Vorteil, dass nicht in den überlieferten Bibeltext eingegriffen werden musste. Frank Nigel Hepper bestätigt und modifiziert Linnés These im 20. Jh. mit geobotanischen und ökotrophologischen Argumenten, indem er berichtet: „Der Milchstern (Ornithogalum narbonense, Unterart brachystachys) kommt an steinigen Hängen oft in solcher Fülle vor, daß seine weißen Blüten aussehen wie Vogelkot  – daher der biblische Name „Taubenmist“ (hebräisch hirjonim).“401 Damit liegt eine Erklärung des Namens vor, die man bei Moshe Held vermisst.402 Zur Essbarkeit vermerkt Hepper: „Eine ähnliche Art, der Dolden-Milchstern (O. umbellatum), ist giftig und kann also nicht gemeint sein, doch gilt dasselbe offenbar nicht für den Milchstern O. narbonense (...)“.403 Schon Dioskurides hatte über Ornithogalon geschrieben: „Die Wurzel ist zwiebelartig, sie wird roh und gekocht gegessen.“404 Linnés Erkenntnis über den Taubenkot bleibt jedoch in der Kommentarliteratur unberücksichtigt.405

396 Vgl. Würthwein, Könige, 311. 397 Absurd erscheint deshalb, wenn Walter W. Müller aus Kochbüchern des Vorderen Orients schließt, dass es sich beim „Taubendreck“ um die Feinschmeckerei einer mit grünen Weizenkörnern, feingehackten Zwiebeln, Gewürzen und Innereien gefüllten Taube handeln soll. (Vgl. Müller, Eselsfleisch.) Es ist unverständlich, warum das Wörterbuch Gesenius18 diese Deutung über, 391.) haupt erwähnt. (Vgl. Art. 398 Vgl. Löw, Flora I, 601. 399 Vgl. Löw, Flora II, 188. 400 Vgl. Löw, Flora I, 601. 401 Hepper, Pflanzenwelt, 43–46. 402 Moshe Held erklärt nicht, warum die circa 4 cm langen und 2 cm dicken, im reifen Zustand schwarzen Schoten von Prosopis farcta „Taubenmist“ genannt werden sollten. 403 Hepper, Pflanzenwelt, 43–46. 404 Dioskurides, Mat. Med., II,144. 405 Ausnahmen stellen dar: Smith, William: Art. Dove’s Dung, in: ders., Dictionary, 209; Löw, Flora II, 188.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

361

5. Ausblick: Die Präsentation von årê yônîm in Bibelgärten

Abb. 96: Ornithogalum narbonense

Auf den Narbonenser Milchstern wurde ich zuerst im Garten von Peter Straub in St. Martin hingewiesen. Er hat den Bibelgarten unter Zuhilfenahme von Frank Nigel Heppers „Pflanzenwelt der Bibel“ angelegt, in dem die Hypothese Linnés von der Identifizierung von „Taubenkot“ mit Ornithogalum narbonense (2Kön 6,25) positiv aufgenommen und weiterentwickelt wurde. In Bremen und Kiel findet man hingegen Ornithogalum umbellatum. Damit beziehen sich die Gestalter von Bibelgärten auf eine aus dem Jahr 1992 stammende Argumentation, ohne die kontroverse Identifizierungsgeschichte dieser Bibelstelle (u. a. mit Salz, Dung, Salzkraut, Johannisbrot), noch die von dem Vater der modernen Botanik ursprünglich stammende Befürwortung von Ornithogalum zu kennen. Ebenso wie im Fall des Rizinus bietet die letztendlich nicht abgeschlossene Identifizierungsgeschichte von årê yônîm die Möglichkeit, einen anschaulichen Einblick in die Arbeit der Bibelübersetzung und in die palästinische Kulturgeschichte zugleich zu bekommen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

362

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

3.2.4.2 Interdisziplinäre kulturgeschichtliche Forschungen (Phase 4.2) 3.2.4.2.1 Historischer Überblick Bei Hasselquist deutet sich bereits an, dass kulturgeschichtliche Erkenntnisse wichtige Hilfsmittel zur Identifizierung der biblischen Pflanzen darstellen. In seinem Reisebericht beschreibt er z. B. die Obstbaumplantagen um die Stadt Sidon,406 die typische Mahlzeit eines Hirten bei Akron aus halbreifen gerösteten Weizenähren407 und die Beschaffenheit eines Pfluges bei Smyrna408. Die Pflanze in ihrer jahreszeitlichen Entwicklung und ihre Bedeutung im Alltag der Menschen in Palästina zu beobachten, erweitert die Treffsicherheit bei der Bestimmung und hilft, die im Bibeltext geschilderten Vorgänge besser zu verstehen. Dazu muss man allerdings interdisziplinär gebildet, geradezu „universalgelehrt“ sein. Gustaf Dalman formulierte dies in seiner 1924 veröffentlichten Schrift „Daß und wie wir Palästinaforschung betreiben müssen“ programmatisch: Palästina sei ein „von Gott selbst geschriebener Kommentar zu allen biblischen Büchern“.409 Zu seiner Entzifferung seien speziell in Geologie, Meteorologie, Biologie, Orientalischer Philologie, Religionswissenschaft, Archäologie geschulte, aber interdisziplinär gesinnte Forscher nötig.410 Waren wissenschaftliche Forschungen in Palästina noch die Ausnahme, zeichnete sich im 19. Jh. mit den ersten archäologischen Erkundungen eine „Wiederentdeckung des Heiligen Landes“ ab.411 Dazu trugen besonders die wissenschaftlichen Vereine mit ihrer interdisziplinären Zielsetzung, ihren Projektförderungen, Tagungen und Publikationsorganen bei. Zu ihnen gehören ab 1865 der englische „Palestine Exploration Fund“, ab 1870 die „American Exploration Society“, ab 1877 der „Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas“ und ab 1890 die französische „École biblique et archéologique française“.412 Eine große Errungenschaft ist Edmond Boissiers „Flora Orientalis“ in sechs Bänden, veröffentlicht in den Jahren 1867–1888. Das Werk ermöglicht eine in weiten Teilen vollständige Beschreibung der palästinischen Flora. Für Michael Zohary ist er „immer noch die zuverlässigste Quelle“, allerdings bedauert er die für heutige Leser schwere Zugänglichkeit, da das Buch auf lateinisch abgefasst

406 407 408 409 410 411 412

Hasselquist, Reise, 188. Ebd., 191. Ebd., 39. Vgl. Dalman, Palästinaforschung, 19 f. Ebd., 5–8. Vgl. Zwickel, Einführung, 27. Ebd., 29.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

363

ist.413 Boissier, Botaniker und reformierter Christ, hatte auch ein Augenmerk auf die Bibelpflanzen: Bereits 1861 veröffentlichte er eine „Botanique Biblique“.414 Ab 1867, gleichzeitig mit Boissiers Werken, werden die Studienergebnisse eines interdisziplinär arbeitenden englischen Theologen veröffentlicht. Henry Baker Tristrams „The natural history of the Bible; being a review of the physical geography, geology and meteorology of the Holy Land; with a description of every animal and plant mentioned in the Bible“415 enthält die biblischen, sein späteres Werk „The survey of Palestine. The fauna and flora of Palestine“416 alle weiteren Pflanzen. Reverend Tristram war 1863–1864 in Begleitung eines Botanikers und Zoologen in Palästina auf Forschungsreise gegangen. Für diese Theologen war die Beherrschung der Botanik noch selbstverständlich. George Post erforschte als Theologe ein beeindruckend großes Gebiet.417 Leopold Fonck, ein katholischer Geistlicher, schilderte lebendige Eindrücke der Geobotanik in seinen „Streifzügen durch die biblische Flora“.418 Ein Werk von bleibendem Wert hinterließ ein jüdischer Universalgelehrter. Immanuel Löw, Rabbiner in Szeged/Ungarn, veröffentlichte 1924–1934 auf deutsch eine vierbändige Kulturgeschichte der in biblischen, antiken, rabbinischen und zeitgenössischen Quellen erwähnten Pflanzen.419 Obwohl er selbst nicht in Palästina geforscht hat, sind die von ihm gesammelten Daten, z. B. zur symbolischen Bedeutung oder zur Verarbeitung der Pflanzen, eine Fundgrube für die Kulturwissenschaft. Löw hatte Theologie und Philosophie in Berlin studiert und wurde 1881 mit einer Schrift über aramäische Pflanzennamen promoviert.420 Mit Gustav Dalman war der Höhepunkt der biblischen Landeskunde erreicht. In seinem 1928–1942 herausgegebenen enzyklopädischen Werk „Arbeit und Sitte in Palästina“ behandelte er in den Bänden I–VII „Jahreslauf und Tageslauf “, „Der Ackerbau“, „Von der Ernte zum Mehl“, „Brot, Öl und Wein“, „Webstoff, Spinnen, Weben, Kleidung“, „Zeltleben, Vieh- und Milchwirtschaft, Jagd, Fischfang“ und „Das Haus, Hühnerzucht, Taubenzucht, Bienenzucht“.421 Ein achter Band mit Fragmenten wurde 2001 von Julia Männchen unter dem Titel „Das häusliche

413 Zohary, Pflanzen, 14. 414 Boissier, Edmond, Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in flora oriente, Bd. I–VI, Basel/Genf 1867–1888, ders., Botanique Biblique, ou courte notices sur les végétaux mentionés dans les Saintes Ecriture, Genf 1862. 415 Tristram, Natural. 416 Tristram, Palestine. 417 Vgl. Post, George E., Flora of Syria, Palestine, and Sinai, from the Taurus to Ras Muhammad and from the Mediterranean Sea to the Syrian Desert, Beirut 1896. 418 Vgl. Fonck, Streifzüge. 419 Löw, Immanuel: Flora der Juden, Wien und Leipzig 1924–34, Nachdruck Hildesheim 1967. Zur Person vgl. Benda, Art. Löw, Immánuel. 420 Vgl. Löw, Pflanzennamen. 421 Vgl. Dalman, Arbeit

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

364

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Leben, Geburt, Heirat, Tod“ herausgegeben.422 Von Gustaf Dalmans Methoden bei der Identifizierung biblischer Pflanzen sowie dem Ertrag für die Bibelwissenschaft soll hier ein Beispiel gegeben werden.

3.2.4.2.2 Beispiel: „Aber kann denn jemand Christ sein, ohne in Palästina zu Hause zu werden?“ Gustaf Dalmans Identifizierung des „Unkraut unter dem Weizen“ (Mt 13,25) 1. Zu Person und Werk Gustaf Dalman (1855–1941) war zunächst Dozent für Altes Testament am Theologischen Seminar der Brüdergemeine in Gnadenfeld und an der Universität Leipzig. Seit einer Reise nach Syrien-Palästina in den Jahren 1899–1900 begann er seine Forschungen zur Landeskunde. „Von seiner Berufung zum ersten Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem im Jahr 1902 bis zu seinem Tode hat er sich diesem Thema gewidmet, als dessen Krönung die bisher erschienenen sieben Bände von ‚Arbeit und Sitte in Palästina‘423 gelten.“424 Bedingt durch den Ersten Weltkrieg musste Dalman Jerusalem 1914 verlassen. An der Universität Greifswald baute er ab 1917 ein Palästina-Institut auf. Dalmans beste Quellen auf den vielfältigen Erkundungsreisen in Palästina waren seine genaue Beobachtung und seine Sammelleidenschaft. Dalmans hervorragende Kenntnisse des Aramäischen und Arabischen425 erlaubten ihm nicht nur, die gesehenen Dinge mit der volkssprachlichen arabischen Bezeichnung zu benennen, sondern auch arabische Quellen zu rezipieren.426 Ein besonderes Interesse brachte er den Pflanzen und ihrer Verwendung entgegen.427 Er schilderte sie 422 Dalman, Arbeit 8. Der Band enthält dalmans Arbeiten zum häuslichen Leben und zur Geburt, der Rest ist nicht aufgeführt. Ein Gesamtregister erschließt die Bände 1–8. 423 Weitere palästinawissenschaftliche Monographien sind: ders., Jerusalem und sein Gelände, Gütersloh 1930, Nachdruck Hildesheim/New York 1972; ders., Orte und Wege Jesu, BFChTh 23/1–2, Gütersloh 1919. 424 Männchen, Dalman, 1. 425 Vgl. die Publikationen: Dalman, Gustaf, Grammatik des jüdisch-palästinensischen Aramäisch, Leipzig 1884; ders., Aramäisch-neuhebräisches Wörterbuch zu Targum, Talmud und Midrasch, Frankfurt/M. 1897/1901; ders., Die Worte Jesu mit Berücksichtigung des nachkanonischen jüdischen Schrifttums und der aramäischen Sprache, Leipzig 1898–1922. 426 Zum Beispiel die Bibelübersetzung von Sa’adja aus dem 10. Jahrhundert, Orientbeschreibungen z. B. von Kazwini aus dem 13. Jahrhundert, rabbinische und antike Literatur sowie Literatur zu arabischen Sprichwörtern und arabische Volks-Poesie. (Vgl. Männchen, Dalman, 213– 215.) 427 Vgl. Männchen, Dalman, 222 f. Dalman wurde von John E. Dinsmore zur Bezeichnung der palästinischen Pflanzennamen im Arabischen herangezogen, vgl. Dinsmore, Pflanzen.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

365

den jahreszeitlichen Veränderungen unterworfen und bebilderte die Schilderungen mit Fotos, so dass sich eine „Pflanzen- und Baumkunde“ Palästinas ergab.428

2. Beispiel für die Identifizierung einer biblischen Pflanze In der Schrift von 1924 „Daß und wie wir Palästinaforschung treiben müssen“, aus dem auch das Zitat aus der Überschrift stammt, heißt es: Man hat gesagt, es sei für die Auslegung der Worte Jesu gleichgültig zu wissen, welche Unkräuter in Palästina auf dem Acker vorkommen. Nun scheint es doch, daß die nicht klare Erkennbarkeit des Unkrauts während des Wachstums des Getreides für eines seiner Gleichnisse wesentlich ist. Dann ist es auch von Bedeutung, daß die ζιζάνια von Matthäus 13 und der zauwān der jetzigen Palästiner die Grasart Taumellolch (Lolium temulentum ) ist, welche in der Botanik in unmittelbarer Nähe des Weizens aufgeführt wird und welche nach dem heutigen Volksglauben der Palästiner als seine denaturierte Entstellung zu betrachten ist.429

In einer teilweise emphatisch formulierten Werbung für die Palästinawissenschaft macht Dalman nur eine kurze Andeutung über die Besonderheit des Ackerunkrauts aus Mt 13,24–30.430 Im zweiten Band von „Arbeit und Sitte in Palästina“, der den Ackerbau schildert, werden die Eigenschaften des Taumellolch hingegen ausführlich erklärt.431 Seinen Namen habe der Taumellolch, weil er das Brot vergiftet, dessen Genuss dann Schwindel und Erbrechen verursache. Dalman erwähnt hier „einen giftigen Pilz“ (den symbiotischen, dem Mutterkorn ähnlichen Endoconidium temulentum)432. Es handelt sich beim Taumellolch um eine Grasart, die aufgrund von ungenügend gereinigter Saat oder Selbstaussamung als Unkraut in Getreidefeldern wächst. Obwohl der Taumellolch dem Weizen ähnlich ist und im Laufe der Kulturgeschichte durch Sieben immer ähnlicher gezüchtet wurde, lässt er sich vom Weizen unterscheiden. Bei Versuchen im Botanischen Garten Greifswald beobachtete Dalman, dass die Blätter des Taumellolch fast halb so breit wie die des Weizen seien.433 Auch sei die Ähre des Lolchs dünner. Abb. 97: Taumellolch im Bibelgarten Meersburg (s. Farbanhang)

428 Vgl. Männchen, Dalman, 228. 429 Dalman, Palästinaforschung, 18. (Hervorhebungen im Original) 430 Luther, EÜ, GN, Elb: alle Unkraut, Elb verweist in der Anmerkung auf den Lolch. 431 Dalman, Arbeit 2, 248–250. 432 Vgl. Genaust, Art. Lólium, 348. Laut Auskunft des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem können die giftigen Stoffe auch nach Infektion mit Nematoden und Corynebakterien gebildet werden. 433 Vgl. Dalman, Arbeit 2, 325.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

366

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

3. Identifizierungsmöglichkeiten Schon die antiken Schriftsteller beschrieben die schädlichen Wirkungen des Taumellolchs auf Augen und Gleichgewichtssinn.434 Seit der Alten Kirche identifizierten Exegeten wie Hieronymus die zizania mit dem Taumellolch.435 Von den vielen tausend Grassorten in der Welt besitzen nämlich nur zwei oder drei giftige Eigenschaften, so Moldenke/Moldenke.436 Das im Neuen Testament belegte ζιζάνιον leitet sich vermutlich von dem akka(„geflügelter dischen Wort für ein Insekt zizānu her, das mit dem ägyptischen Schädling des Getreides“) und dem hebräischen („Getier“– Ps 50,11; 80,14) in Verbindung gebracht wird.437 Nichts mit dem Lolch zu tun hat Zizania aquatica, der von Linné mit diesem Namen belegte schwarze Wildreis, der heute vor allem aus Kanada importiert wird. Michael Zohary erwähnt noch ein weiteres Getreideunkraut, das mit dem ζιζάνιον gemeint sein könnte, da es ähnliche Eigenschaften wie der Lolch hat und arabisch als zuwan aswad bezeichnet werde.438 Es handelt sich um den Syrischen Schuppenkopf (Cephalaria syriaca). In heutigen deutschen Übersetzungen wird seit Luther für zizania unbestimmt „Unkraut“ übersetzt.439 Abb. 98: Weizen und Syrischer Schuppenkopf im Botanischen Garten Hamburg (s. Farbanhang)

4. Ertrag für die Bibelinterpretation 24

Er legte ihnen ein anderes Gleichnis vor und sprach: Das Himmelreich gleicht einem Menschen, der guten Samen auf seinen Acker säte. 25 Als aber die Leute schliefen, kam sein Feind und säte Unkraut zwischen den Weizen und ging davon. 26 Als nun die Saat wuchs und Frucht brachte, da fand sich auch das Unkraut. 27 Da traten die Knechte zu dem Hausvater und sprachen: Herr, hast du nicht guten Samen auf deinen Acker gesät? Woher hat er denn das Unkraut? 28 Er sprach zu ihnen: Das hat ein Feind getan. Da sprachen die Knechte: Willst du denn, dass wir hingehen und es ausjäten? 29 Er sprach: Nein! Damit ihr nicht zugleich den Weizen 434 Vgl. Genaust, Art. Lólium, 347 f. 435 Tertullian übersetzte zizania mit avenarium sterilis („Windhafer“) (vgl. Tert.praescr. 31), Hieronymus hingegen beließ es in seiner Übersetzung bei dem Fremdwort, schrieb jedoch in seinem Matthäuskommentar: „Inter triticum et zizania, quod nos appellamus lolium, quamdiu herba est et necdum culmus venit ad spicam, grandis similitudo est et in discernendo aut nulla aut perdifficillis distantia.“ (Hier.: Comentarius in Matheum 13,37.) 436 Vgl. Moldenke/Moldenke, Plants, 134. 437 Vgl. Gesenius18, Art. , 299; Gesenius17, Art. , 196; Genaust, Art. Zizánia, 700. 438 Vgl. Zohary, Pflanzen, 161. 439 Vgl. LU, EÜ, GN, Elb.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

367

mit ausrauft, wenn ihr das Unkraut ausjätet. 30 Lasst beides miteinander wachsen bis zur Ernte; und um die Erntezeit will ich zu den Schnittern sagen: Sammelt zuerst das Unkraut und bindet es in Bündel, damit man es verbrenne; aber den Weizen sammelt mir in meine Scheune.440 Mithilfe von Dalmans Beschreibungen wird deutlich, dass in dem Gleichnis Mt 13,24–30 einerseits auf selbstverständliche, andererseits auf höchst ungewöhnliche Vorgänge rekurriert wird. Den damaligen Zuhörern dürfte Folgendes vertraut gewesen sein: Guter Weizen, d. h. gereinigte Saat,441 wird auf ein vorbereitetes Feld gesät, aber als die Saat aufgeht, zeigt sich auch der Lolch, der bis zu zwei Drittel des Feldes einnehmen kann.442 Die Arbeiter im Gleichnis staunen darüber, wie vermutlich jeder Bauer jedes Jahr wieder über die Menge des nicht erwünschten Krautes staunt.443 Dazu wurden magische Erklärungen entwickelt, z. B. die, dass der Taumellolch verhexter Weizen sei, oder dass bei zu nassem Feld der Weizen zu Lolch werde. Das Unkrautsäen traute man dem Satan und irdischen bösen Feinden zu.444 Bis hierhin wird auf mehr oder minder gedanklich den Zuhörern vertraute Vorgänge angespielt. Exegetisch von Belang ist, dass der Lolch Jesus zufolge wegen Ununterscheidbarkeit mit dem Weizen zusammen aufwachsen, vor der Weizenernte gesammelt und dann verbrannt werden soll, denn dies stellt markante Differenzen zum Alltag dar. Normalerweise nämlich widmen die Frauen und Mädchen, die für das Jäten verantwortlich sind,445 dem Taumellolch schon vor der Ährenbildung besondere Aufmerksamkeit.446 Stehen gebliebene Reste werden von den Schnittern bei der Weizenernte fallen gelassen, damit sie nicht in die Garben kommen. Diese werden dann von den Frauen als Hühner- und Taubenfutter aufgesammelt.447 Deshalb, so Dalman, „will das Gleichnis gewiß nicht den gewöhnlichen Hergang der Landwirtschaft schildern“448. Auf dem Hintergrund der von Dalman herausgearbeiteten besonderen, da dem Alltagshandeln widersprechenden Züge der Erzählung, bekommen zwei Aussagen besonderes Gewicht: Zum einen wird jeder menschliche Versuch, in Gut und Böse zu trennen, untersagt und auf das endzeitliche Gericht verwiesen. Zum anderen verkündet das Gleichnis die Radikalität des Gerichtes über das Böse bzw. die Bewahrung der Frommen durch es hindurch. 440 Mt 13,24–30 in Lu. 441 Vgl. Dalman, Arbeit 2, 308. 442 Vgl. Dalman, Arbeit 2, 249. 443 Gegen Luz (Vgl. Luz, Matthäus, 324; sowie ders., Taumellolch, 156), der die Frage der Arbeiter für überflüssig hält, spricht die alltägliche Erfahrung sowie die Tatsache, dass die Menschen diesen Vorgang magisch interpretierten. (Vgl. Dalman, Arbeit 2, 249.) 444 Dalman berichtet eine Volkserzählung von einem unkrautsäenden Feind. (Vgl. ebd., 308 f.) 445 Männer konnten auch dafür eingesetzt werden, jedoch vornehmlich Frauen. (Vgl. ebd., 323.) 446 Vgl. ebd., 324. 447 Vgl. ebd., 325 und 250. 448 Ebd., 325.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

368

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Beide Aussagen sind von zentraler Bedeutung bei der Interpretation des Gleichnisses im Hinblick auf den möglichen jesuanischen und matthäischen Sinn.449

5. Die Präsentation vom „Unkraut im Acker“ in Bibelgärten Die Veranschaulichung des Gleichnisses aus Mt 13,24–30 wird in einigen Bibelgärten bewusst angestrebt, und deshalb ist der Taumellolch (Lolium temulentum) bei Bibelgärtnern und -gärtnerinnen begehrt. Es ist allerdings schwierig, die Samen zu erlangen, da der Taumellolch dank der Herbizide weitgehend von den Weizenfeldern verbannt ist. Hier helfen Kontakte zu botanischen Gärten, und so wächst der Taumellolch doch in sechs Bibelgärten. Dass neben dem Taumellolch, der die prominenteste Identifizierung darstellt, noch andere Pflanzen wie z. B. der Syrische Schuppenkopf als „Unkraut unter dem Weizen“ in Frage kommen, ist in Bibelgärten teilweise bekannt, jedoch stellt sich die Erlangung von diesen Samen noch schwieriger dar.

3.2.4.3 Botanik und Theologie auf getrennten Feldern (Phase 4.3) 3.2.4.3.1 Historischer Überblick Mit dem Erscheinen von Harold und Alma Moldenkes Buch „Plants of the Bible“ im Jahr 1952 wird die bis heute andauernde Phase eingeläutet, in der sich die Botaniker als spezialisierte Wissenschaftler ihrer eigenen Disziplin der Identifizierung der biblischen Pflanzen angenommen haben und dies seither mit zunehmend spezialisierten Methoden betreiben. Durch landschaftsökologische Methoden besteht der Erkenntnisfortschritt in einer noch genaueren Erfassung der Pflanzen, von denen nicht nur Genus, sondern auch Species bis hin zu Sorten festgelegt werden können. Mithilfe archäobotanischer Daten und Gen-Analysen werden Entwicklungsstadien der Kulturgeschichte von Nutzpflanzen präzisiert und die sich bei den verschiedenen Phasen der Domestizierung ergebenden Veränderungen erfasst. Der Apfelbaum als Baum der Erkenntnis z. B. wird endgültig als philologische Fiktion verwiesen, da er wie Aprikose und Pistazie erst in klassischer Zeit kultiviert wurde.450 Auch kann erstmals die Migrationsgeschichte der 449 Vgl. dazu die Interpretation von Ulrich Luz: Jesus nimmt ein Täuferwort aus Mt 3,12 auf und so bezieht sich der Sinn des Gleichnisses in der Urgemeinde wohl auf das Zusammenleben der JüngerInnen mit dem „ungläubigen“ Israel. Bei Matthäus, dessen Gemeinde schon von der Synagoge getrennt war, wird der Acker zur Welt (vgl. die Deutung des Gleichnisses in 13,36–43). Die Guten können nun Menschen aller Völker sein, die an Stelle Israels Früchte bringen (vgl. 21,43), die Warnung richtet sich nun an die Gemeinde selbst. (Luz, Matthäus, 325f und 338–340; sowie ders., Taumellolch, 158–163.) 450 Vgl. Zohary/Hopf, Domestication, 174 und 251.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

369

Pflanzen genau nachgezeichnet werden. Mit diesen Methoden wird es nun nicht nur möglich, bestimmte Pflanzen auszuschließen, sondern auch Pflanzen zu identifizieren und ihren Nutzwert in der Kulturgeschichte zu würdigen, die nur einmal oder nur indirekt, z. B. in Ortsnamen, in der Bibel erwähnt werden. Dadurch, dass man ein Gesamtbild von der Flora in den verschiedenen Landschaften Israels erstellt hat, kann man auch zu den botanisch ungenauen Sammelbezeichnungen in der Bibel wie z. B. „Dornen“ und „Blumen des Feldes“ die Pflanzen benennen, die standortspezifisch gemeint sein können. Die Theologie rezipiert die Ergebnisse der Botanik und Landschaftsökologie für ihre Intention der Bibelauslegung. Aufgrund der Spezialisierung ist disziplinäre Arbeitsteilung endgültig etabliert. Dies hat auch negative Folgen: Man kann sehen, dass im Fall der Botanik die Pflanzenbücher von Moldenke/Moldenke, Zohary und Hepper fehlerhafte Bestimmungen aufweisen, weil sie die Bibel zu wörtlich nehmen.451 Von Seiten der Theologie scheint ebenfalls wenig Interesse an Interdisziplinarität zu bestehen, wie das Beispiel eines aktuelleren Tübinger Forschungsprojektes zu Pflanzen der Bibel zeigt, bei dem auf botanisch exakte Pflanzennamen gänzlich verzichtet wurde.452 Daraus ergibt sich klar die Notwendigkeit zu einem interdisziplinären Projekt zur Erforschung der biblischen Pflanzen. Neben der Theologie und der Botanik müsste an einem solchen Projekt auch die Philologie, v. a. die Orientalistik, beteiligt werden. Das Ziel wäre ein botanisches Handbuch zu den Pflanzen der Bibel, das bisherige bescheidene theologische Hilfsmittel wie das von Keel/Küchler/Uehlinger453 und einseitige Darstellungen aus Theologie oder Botanik ersetzen könnte. Die Literatur zu Pflanzen der Bibel wird in der zweiten Hälfte des 20. Jh. unübersichtlich umfangreich; sie differenziert sich z. B. auch zu „Heilpflanzen der Bibel“ aus, so dass im Folgenden nur die umfangreichsten Werke besprochen werden.454 Harold Moldenke (1909–1996), Botaniker am New Yorker Botanischen Garten, hatte schon 1940 eine Vorstudie zu „Plants of the Bible“ verfasst.455 Die Frucht aus 451 Moldenke/Moldenke und Zohary suchen z. B. die Mandelbäume aus Ex 25,33, die als Vorbild für den siebenarmigen Leuchter gedient haben, am Sinai. (Vgl. Zohary, Pflanzen, 66 und Moldenke/Moldenke, Plants, 36.) In der alttestamentlichen Wissenschaft geht man seit den 1970er Jahren davon aus, dass sich die Schilderung des Zeltes der Begegnung auf die Ausstattung des zweiten Tempels in Jerusalem bezieht. (Vgl. Busink, Tempel I, 810 f. und Albertz, Religionsgeschichte II, 488.) 452 Vgl. Neumann-Gorsolke, Ute/Riede, Peter, Glossar der hebräischen und aramäischen Pflanzennamen und -bezeichnungen, in: dies., Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des Alten Israel, Stuttgart/Neukirchen-Vluyn 2002, 324–52. 453 Vgl. Keel, Othmar/Küchler, Max/Uehlinger, Christoph, Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studien-Reiseführer zum Heiligen Land, Bd.1: Geographisch-geschichtliche Landeskunde, Zürich u. a. 1984, 54–99. 454 Vgl. z. B. Harrison, Roland Kenneth, Healing herbs of the Bible, Leiden 1966; Dapper, Heinrich. Pflanzen des Heiligen Landes. Eine Einführung für Pilger und Touristen, Berlin 1987. 455 Vgl. Moldenke, Harold N., Plants of the Bible, 1940.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

370

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

zwölf weiteren Forschungsjahren ist das über 328 Seiten starke Werk „Plants of the Bible“, das er gemeinsam mit seiner Frau Alma, einer Biologielehrerin, im Jahr 1952 veröffentlichte. Es wurde 2002 als Faksimile in London neu aufgelegt.456 Das Buch enthält, nach den botanischen Artbezeichnungen alphabetisch sortiert, 230 Pflanzen, die nach Meinung von Moldenke/Moldenke in der Bibel gemeint sein könnten. Da die Autoren nicht selbst in Palästina gewesen sind, rezipieren und diskutieren sie bis dahin bereits umfangreiche Forschungsliteratur (rund 600 Titel). Dass man zu vielen Bibelstellen auf diese Weise eine Auslegungsgeschichte erhält, macht den Reichtum dieses Werkes aus. Nachdem die Erforschung der Flora Palästinas Jahrhunderte lang von Europäern betrieben wurde, begann mit der Gründung der Jerusalemer Universität 1925 der Beitrag der im Land lebenden und forschenden Botaniker wie Alexander Eig457, Ephraim und Hannah Hareubeni458, Naomi Feinbrun459 und Michael Zohary. Für den deutsch- und englischsprachigen Raum besonders wichtig wurde Michael Zoharys Buch „Plants of the Bible“ von 1982.460 Es stellt ein „letztes Vermächtnis“ dar. Das Buch machte das Thema einem breiten Leserkreis in Deutschland zugänglich, der Untertitel „Vollständiges Handbuch“ weckt allerdings falsche Vorstellungen. Wie Zohary selbst im Vorwort hervorhebt, handelt es sich bei diesem Buch nicht um eine Forschungsarbeit.461 Die Ziele der Publikation seien hingegen, das „wechselseitige Verhältnis zwischen dem biblischen Menschen und seiner Umwelt neu hervorzukehren“ und Irrtümer bei der Bestimmung der Pflanzen richtig zu stellen. Am überzeugendsten ist Zohary, wenn er auf seinem eigenen Gebiet, der Geobotanik, argumentiert. Des Weiteren stützt er sich auf teilweise gewagte sprachwissenschaftliche Vergleiche mit dem Arabischen.462 Aus dem erwähnten Buch wurde ein Beispiel zur Illustration ausgewählt, die Identifizierung von „gemischtem salzigem Futter“ mit der Kichererbse. Im nordeuropäischen Raum wurden die Ergebnisse von Feinbrun-Dothan/ Zohary im Jahr 1974 in dem Werk „Biblens Planter“ von dem dänischen Agrarwissenschaftler Hans Arne Jensen rezipiert.463 Jensen, den das Interesse an Bibel456 Vgl. Moldenke, Harold N./Moldenke, Alma L., Plants of the Bible, Kegan Paul library of religion and mysticism, London 2002. 457 Vgl. Eig, Alexander, On the vegetation of Palestine, The Zionist Organisation/Institute of Agriculture and Natural History/Agricultural Experiment Station, Bulletin 7, Tel Aviv 1927. 458 Vgl. Hareubeni, Ephraim & Hannah, Thesaurus plantarum terrae Erez-Israel, o. O. 1940. 459 Vgl. Feinbrun-Dothan, Naomi, Wild plants in the land of Israel, Tel-Aviv 1960. 460 Vgl. Zohary, Michael, Plants of the Bible, Tel Aviv 1982. Zohary schrieb die umfassenden Artikel zu „Flora“ in der hebräischen „Encyclopaedia Biblica“ und dem nordamerikanischen „The Interpreter’s Dictionary of the Bible“ (vgl. Zohary, Michael, Art. Flora, IDB 2, New York/ Nashville 1962, 284–302). 461 Zohary, Pflanzen, 9. 462 Die Identifizierung der biblischen Orts- und Personennamen in der Liste auf S. 211 ist nach heutigem Kenntnisstand nicht gesichert. (Vgl. Zwickel, Pflanzennamen, Anm. 2.) 463 Vgl. Jensen, Hans Arne, Biblens planter, København 1974.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

371

pflanzen so packte, dass er die Bibel in einem Jahr auf alle Pflanzennamen hin durchlas, ist eigentlich Spezialist auf dem Gebiet der mittelalterlichen Samenarchäologie.464 Sein Buch, das 2004 neu überarbeitet unter dem Titel „Bibelens Planteverden“ (Pflanzenwelt der Bibel) herauskam, zeichnet sich inhaltlich besonders auf dem Gebiet der Archäobotanik der Nutzpflanzen aus.465 Außerdem ist es mit 20 Tafeln aus der Wiener Dioskurides-Handschrift aus dem 6. Jh. n. Chr. und anderen Zeichnungen illustriert, so dass Bezüge zum antiken Wissen über die in der Bibel vorkommenden Pflanzen hergestellt werden können. Frank Nigel Hepper ist Botaniker aus England, der seine Kenntnisse über die biblische Flora durch Reisen in die Levante und durch das Studium der am Botanischen Garten in Kew vorhandenen Pflanzen und Herbarien erwarb. Hepper treibt das kulturgeschichtliche Interesse für das Leben im Alten Orient, was sich in seinem Buch „Illustrated Encyclopedia of Bible Plants“, deutsch „Pflanzenwelt der Bibel“466 im zweiten Teil zu Zucht- und Nutzpflanzen widerspiegelt, in denen Hepper auch so entlegene Themen wie Bauhölzer, Flechtpflanzen und Schreibutensilien behandelt. Im ersten Teil mit dem Titel „Wildpflanzen in ihrer natürlichen Umwelt“ unternimmt Hepper, ähnlich wie z. B. Leopold Fonck vor ihm, „botanische Streifzüge“, die er mit Fotos dokumentiert. So gelingt es ihm, ein lebendiges Bild der Landschaften zu zeichnen und die Pflanzen in ihrem natürlichen gemeinsamen Vorkommen darzustellen. Heppers Pflanzenauswahl wird dementsprechend weniger von den biblischen Texten bestimmt als vielmehr von den ihm in Landschaft und Archäologie begegnenden Pflanzen, von denen Hepper über 400 Arten erwähnt. So eröffnet er für Bibelgärten interessante Gestaltungsmöglichkeiten. Als letztes soll noch der 2002 von einer Tübinger Forschungsstelle herausgegebene Aufsatzband mit dem Titel „Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des alten Israel“ erwähnt werden.467 Hier finden sich mehrere neue Aufsätze zur Bedeutung von Pflanzen in der Lebenswelt des Alten Orients, zur Garten- und Baummetapher und zur Bedeutung von Pflanzen in speziellen Textbereichen wie dem Alten und Neuen Testament. Wichtige Bibel-Texte, in denen Pflanzen eine besondere Rolle spielen, werden thematisch zusammengestellt. Das Buch ist eine Fundgrube für altorientalisches Material und bietet ausführliche Literaturhinweise. Eine Enttäuschung für botanisch Interessierte stellt allerdings das Glossar der Pflanzennamen dar.468 Die hebräischen Pflanzennamen werden umfangreich, jedoch nicht vollständig aufgelistet. Die Übersetzungen oder Bestimmungen aus 464 Vgl. Jensen, Seeds. 465 Vgl. Jensen, Hans Arne, Bibelens Planteverden, København 2004. 466 Hepper, Frank Nigel, Illustrated Encyclopedia of Bible Plants, London 1992, (dt. Pflanzenwelt der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart 1992). 467 Vgl. Neumann-Gorsolke, Ute/Riede, Peter (Hg.), Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des Alten Israel, Stuttgart/Neukirchen-Vluyn 2002. 468 Vgl. Neumann-Gorsolke/Riede, Glossar.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

372

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

den Jahren 1915 bis 1992 von Gesenius, Köhler/Baumgartner, Krauss, Löw, Zohary und Hepper werden nur auf deutsch und nicht mit dem botanischen Namen angegeben. So ergeben sich viele Missverständnisse.469 Insgesamt wirkt die Liste uneinheitlich erstellt und die hierfür aufgewendete Mühe vergeblich.

3.2.4.3.2 Beispiel: Michael Zoharys archäobotanische Erforschung der Kichererbse (Jes 30,24) 1. Zu Person und Werk Michael Zohary (1898–1983) wanderte 1920 von Galizien nach Israel aus. Er studierte an der Hebrew University in Jerusalem, wo er 1952 den Lehrstuhl für Botanik erhielt. Sein Spezialgebiet waren die Botanik und die Ökologie des Mittleren Ostens, zu der er gemeinsam mit Naomi Feinbrun-Dothan ab 1966 das Standardwerk „Flora Palaestina“ veröffentlichte.470

2. Beispiel für die Identifizierung einer biblischen Pflanze In seinem Buch „Pflanzen der Bibel“ behandelt Michael Zohary die Kichererbse als Beispiel für eine nur indirekt erwähnte, aber wichtige Nutzpflanze der biblischen Welt: Und die Ochsen und Esel, die den Acker bauen, werden gemischtes salziges Futter fressen, das mit Schaufel und Gabel geworfelt ist. (Jes 30,24) Die Kichererbse ist in den Ländern des östlichen Mittelmeeres und in Indien eine wegen ihres Samens häufig gepflanzte Hülsenfrucht. (...) Da ihre nächste verwandte Art in der Türkei und in einigen Nachbarländern wächst, dürfte sie zweifellos auch dort zuerst domestiziert worden sein. (...) Die ältesten Nachweise stammen aus der Türkei etwa um 5000 v. Chr. Das biblische amitz in der oben angeführten Bibelstelle ist mit dem arabischen umus und dem aramäischen imtza verwandt.471 469 So meinen Hepper und Zohary mit „Zwiebel“ und „Küchenzwiebel“ botanisch Allium cepa. Beide beziehen sich bei dem hebräischen lot auf das Ladanum-Harz, das von der Pflanze Cistus incanus ausgeschieden wird; Hepper jedoch bietet dafür noch eine andere Art, Cistus laurifolius, auf. Analog könnte man denken, sie beziehen sich bei „Ebenholzbaum“ und „Ebenholz“ auf dieselbe Pflanzenart, hier jedoch denken beide an verschiedene Pflanzen, Zohary an Diospyros ebenum, Hepper an Dalbergia melanoxylon. Die Übersetzung von ’elôn fehlt in der Spalte für Zohary, aber vgl. Zohary, Pflanzen, 108. Ein anderes Beispiel: Hepper bietet für ’ā ād den Bocksdorn auf, in der Liste erscheint: „Dornenstrauch: Christdorn?“ (vgl. Hepper, Pflanzenwelt, 38). 470 Zohary, Michael, Plant Life of Palestine, Chronica Botanica 33, New York 1962; ders., Geobotanical Foundations in the Middle East, Geobotanica selecta 3, Stuttgart u. a. 1973; Feinbrun-Dothan, Naomi/ders., Flora Palaestina, 4 Bde, Jerusalem 1966–1986. 471 Zohary, Pflanzen, 83.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

373

Michael Zohary argumentiert hier mit archäobotanischen Erkenntnissen und (belîl philologischen Vergleichen um zu zeigen, dass die Übersetzung von āmî ) statt „gemischtes salziges Futter“ (Zürcher Bibel) „Kichererbsen-Futter“ lauten müsste. Die archäobotanische Kulturgeschichte einer Nutzpflanze stützt sich hauptsächlich auf archäologische Funde von verkohlten, versengten oder anders konservierten Pflanzenresten und den Vergleich mit ihren wilden Formen in Bezug auf Aussehen, Genpool und Verbreitung.472 Im Fall der Kichererbse (Cicer arietinum) erbrachten Ausgrabungen von 1983, dass sie seit mindestens 6500 v. Chr. in Jericho und am Toten Meer, später auch an anderen Orten in Israel, Jordanien und Syrien kultiviert wurde, da ihre Schote glatter und größer als die der wilden Formen (Cicer judaicum) ist.473 Trotzdem war sie nur etwa halb so groß wie unsere heutigen Kichererbsen (4–5 mm im Vergleich zu 8–10mm).474 Als älteste Wildform stellte sich bei genetischen Versuchen Cicer arietinum subspecies reticulatum, eine Kichererbse mit netzartiger Schotenhaut heraus, die aus dem Raum der Südtürkei, gelegen zwischen den Quellen von Euphrat und Tigris, kommt und dort ab 7500 v. Chr. als kultivierte Form nachweisbar ist. Gemeinsam mit Weizen, Linse, Erbse und anderen gehört die Kichererbse zu den Feldfrüchten, deren Anbau die jungsteinzeitliche Revolution charakterisiert. Kichererbsen kommen nach der Regenzeit mit der in der Erde befindlichen Feuchtigkeit aus. Ihre Samen enthalten ca. 20 % Protein und bilden so ein wichtiges Nahrungsmittel.475 Erstaunlich ist, dass die Kichererbse in der Bibel nur an dieser Stelle erwähnt wird. Der althebräische Name ( āmî ) kommt von dem Verb , „sauer sein“.476 Die Pflanze sondert nämlich aus Drüsen Oxalsäure ab, die man mit Tüchern absammelte.477 Die Bezeichnung āmî wanderte ins Aramäische und Arabische, (’āfôn) in der jüdischen Literatur hingegen setzte sich die Bezeichnung 478 „Näschen“ durch, die auf das Schnäbelchen des Samens anspielt. Im heutigen Hebräisch ist dagegen āmî wieder gebräuchlich. 479 Das deutsche Wort Kichererbse ist von dem lateinischen Cicer abgeleitet; arietinum bedeutet „widderartig“, weil in dem Samen ein Widderkopf gesehen wurde.480

472 473 474 475 476 477 478 479 480

Vgl. Zohary/Hopf, Domestication, 241. Vgl. zum Folgenden ebd., 108–111. Vgl. Hopf, Jericho, 586. Vgl. Zohary/Hopf, Domestication, 108. , 367. Vgl. Gesenius18, Art. I. Vgl. Löw, Flora II, 427. Zum Folgenden vgl. ebd., 427 f. Vgl. Zohary, Pflanzen, 83. Vgl. Genaust, Art. Cícer, 155.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

374

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

3. Identifizierungsmöglichkeiten und -geschichte Die Bedeutung vergröberte Hieronymus mit commixtum migma, dem Luther 1534 mit „gemenget kleien“ folgte, beides bezeichnet Abfallprodukte der Mehlherstellung. Wie Löw belegt, wurde die Deutung des Rabbi Jonah (Abulwalîd Merwân Ibn anâ , 11. Jh.) wirkmächtig, āmî auf das arabische amī zu deuten, womit saure und salzige Kräuter gemeint sind.481 Die Alttestamentler Moritz Drechsler und Bernhard Duhm dachten an gesalzenes Futter und folgerten, man habe der Mischung aus Getreide und Hülsenfrüchten Salzkraut, z. B. Salsola kali, beigemischt.482 Abgesehen davon, dass Species dieser Familie nur auf salzigem Boden, z. B. am Meer, wachsen, und „stachelspitze Blätter“483 haben, bedeutet die Wurzel im Hebräischen „sauer sein“, denn man bezeichnet damit z. B. den Prozess der Teigsäuerung.484 Die Version „gesalzenes gemengtes“ oder „gewürztes Futter“ findet sich trotzdem heute noch in wichtigen deutschen Übersetzungen.485 Eine andere Theorie, die die Bedeutung des Sauerseins ernst nahm, entwickelte Ludwig Köhler im Jahr 1922: Er und Otto Blau486 dachten an eine Sauerampferart, ( āmî ) von dem punischen Wort ( amū ) komme und im Arabischen da amma und umme heiße, das mit Rumex vesicarius identifiziert wird.487 Das bezeichne „Futterbereitung durch Einweichen“; und Köhler verweist Wort auf die Sitte, Ampfer als Viehfutter anzusäuern.488 Gegen Köhler spricht, dass er sich hierbei auf schweizerische Gebräuche bezog und keinen direkten Beleg für das beschriebene Verfahren liefern konnte. Dalman z. B. behandelt das Pflugtierfutter ausführlich, erwähnt aber Ampfer nicht.489 Er schließt vom Bibeltext auf die Praxis der Gärung, kann aber lediglich die Anfeuchtung von Hülsenfrüchtengemischen als Viehfutter belegen.490 Gegen Köhler spricht zum anderen, dass in der , belegt ist.491 Trotzdem ist KöhMischna für Sauerampfer ein anderes Wort, lers Deutung von einigen Bibelübersetzern und Kommentatoren aufgegriffen

481 Vgl. Löw, Flora II, 428. 482 Vgl. Drechsler, Jesaja, 79; Duhm, Jesaja, 198 f. 483 Vgl. Marzell, Art. Salsola kali L., Wörterbuch 4, 37 f. , 367. 484 Vgl. Gesenius18, Art. I. 485 Vgl. Lu 1984, GN 2000 und EÜ 1980. 486 Vgl. Blau, Glossen, 522 f. 487 Vgl. Köhler, Archäologisches, 15. 488 Vgl. ebd., 16 f. 489 Vgl. Dalman, Arbeit 2, 165 f. 490 „Aber die Knotenwicke gilt als besonders kräftigend für Rinder und Kamele, sie wird dazu auf der Handmühle gemahlen, gesiebt und befeuchtet, um weich zu werden, wobei wohl eine Gärung eintritt.“ (Dalman, Arbeit 2, 163, vgl. auch Arbeit 6, 155–157.) Die Gärung wäre wohl denkbar, aber als unerwünschter Nebeneffekt. 491 Vgl. Löw, Flora IV, 71.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

375

worden.492 Eine Übersetzungslösung mit „saurem“ oder „salzigem Futter“ befriedigt aber schon grammatisch nicht, weil es sich nicht um ein Adjektiv handeln kann.493 Dalman überliefert als gebräuchliches Kraftfutter für Pflugtiere Häcksel mit Hülsenfrüchten.494 Er stützt Zoharys Vermutung, indem er erwähnt, dass Maimonides ein Gemisch aus Saubohne, Kichererbse und Lupine als Kamelfutter kennt.495 Löw zitiert außerdem den Bericht des Palästinaforschers Mose Abraham Luncz aus dem Jahr 1916: Heute noch werde die Kichererbse auch als Viehfutter angebaut, mit den Schoten abgeschnitten, gehackt und mit etwas Getreide gemischt verfüttert.496 Philologisch ist es außerdem sinnvoll anzunehmen, dass hebräisch āmî zu arabisch ummu (Kichererbse) und nicht arabisch amma (syr. ammûcthâ) (Sauerampfer)497 geworden ist. Immanuel Löw schlägt deshalb (belîl āmî ) „Kicherngemengsel“ vor.498 für den Begriff

4. Ertrag für die Bibelinterpretation Hans Wildberger arbeitet in seinem Jesajakommentar heraus, dass es sich bei dem Stück Jes 30,18–26 vermutlich um eine frühnachexilische Prophetie handelt, die den BewohnerInnen Jerusalems, die ein kärgliches Dasein führten, die radikale Gnade Gottes ankündigt.499 Neben einer intensiven Beziehung zu Gott und Abkehr von Götzenbildern gehört dazu die Verheißung, genug Brot zu haben (Jes 30,20). Dazu gibt Gott Regen, so dass das Korn „fett und saftig“ sein wird (30,23). Das Weidevieh hat keine Not, Futter zu finden, Pflugtiere fressen nahrhaftes Futter (30,24). Auf den Bergen machen Kanäle Landwirtschaft möglich, Ströme gehen aus, wie es in Gen 2,10–14, Ps 46,5 und Ez 47,1–12 als Bild des Heils geschildert wird.500 Damit werden die „paradiesischen“ (denn auch im Garten Eden wurde „bebaut“) Assoziationen noch verstärkt. Im letzten Vers (26) wird sogar eine Veränderung der Gestirne verheißen. Im Text steigern sich also die Schilderungen hinsichtlich der Wunderbarkeit, und unser Vers 24 steht auf der Grenze zwischen möglicher Realität und Vision. Regen und fettes Korn, gutes 492 „Ampfergemengsel“, vgl. Buber/Rosenzweig. „Gemischtes Sauerfutter“, vgl. Elb. Außerdem in die Kommentare von Fohrer, Jesaja, Anm. 127, 106; Ohne sich festzulegen: Watts, Isaiah, 401. 493 Vgl. Löw, Flora II, 428. 494 Zum Beispiel Knotenwicke (Vicia ervilia), Futterwicke (Vicia sativa), Mauswicke (Vicia narbonensis), Platterbse (Lathyrus sativus), vgl. Arbeit 2, 165f und 264–273. 495 Vgl. Dalman, Arbeit 6, 157. 496 Löw zitiert den Palästinaforscher Mose Abraham Luncz. Der angegebene Jahrgang 1916 des Jerusalem-Jahrbuches konnte jedoch nicht gefunden werden. (Vgl. Löw, Flora II, 428.) 497 Vgl. Campbell Thompson, Dictionary, 9. 498 Vgl. Löw, Flora II, 428. 499 Vgl. Wildberger, Jesaja, 1192–1195. 500 Vgl. ebd., 1192 und 1202 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

376

3. Historische Perspektiven auf Bibelgärten

Weideland für das Vieh, das sind Erfahrungen günstiger Jahre für die Landwirtschaft. Insofern passt Kichererbsenfutter als Kraftnahrung für die belasteten Pflugtiere. Die im Text geschilderte Heilszeit zeichnet sich dadurch aus, dass auch die Tiere die beste Nahrung bekommen. Bei Kichererbsen handelt es sich um ein wertvolles Futter, weil Kichererbsen, mehr als die anderen erwähnten Hülsenfrüchte, auch Menschennahrung sind.501 Insofern wirft diese Betrachtung auch ein Licht auf Dan 1,12, wo die Nahrung von Daniel als „pflanzliche Nahrung“, ) bezeichnet wird. Rabbinische Ausleger wie Abraham Ibn wörtlich „Samen“ ( Esra dachten hier an Reis und Kichererbsen, eine besonders nahrhafte Kombination.502

5. Die Präsentation von belîl āmî in Bibelgärten Aufgrund der Popularität von Michael Zoharys „Pflanzen der Bibel“, das in mindestens elf Bibelgärten berücksichtigt wurde, findet man die Kichererbse in Bibelgärten häufig kultiviert. Sie wird z. B. in Werlte zusammen mit anderen Hülsenfrüchten wie Erbsen, Linsen und Puffbohnen als typischer altorientalischer Eiweißlieferant gezeigt. In Horst wird auch auf Hülsenfrüchte als vegetarische Nahrung im Danielbuch hingewiesen (Dan 1,12). In Kiel gehört sie zum Jesaja-Bereich. Dass die Kichererbse ihre Entdeckung als biblische Pflanze philologischen Vergleichen mit dem Arabischen und modernsten botanischen Methoden, nämlich der Archäobotanik, verdankt, sollte in Bibelgärten nicht verschwiegen werden, weil diese Tatsache einmal mehr die Fruchtbarkeit der Zusammenarbeit geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen zeigt.

Abb. 99: Blüte und Frucht der Kichererbse im Bibelgarten Kiel 501 Vgl. Dalman, Arbeit 2, 271 f. 502 Vgl. Löw, Flora II, 429 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

3.2 Geschichte der theologischen Botanik: Bestimmung und Deutung

Abb. 100: Beschilderung im Bibelgarten Kiel

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

377

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutik von Gärten und Bibelgärten Thesen 1. Die funktionale und systematische Reflexion von Bibelgärten kann direkt und indirekt wichtige Anregungen aus der Theorie gesellschaftlicher Räume beziehen. 2. Zu den für Bibelgärten referentiell bedeutsamen Theorien haben besonders die Kulturwissenschaften der 2. Hälfte des 20. Jh. aus philosophischer, psychologischer und soziologischer Perspektive wichtige Kategorien und Konzepte geliefert. 3. Besonders relevant für die Erschließung von Bibelgärten sind Michel Foucaults Konzept der Heterotopie (1967), David Coopers Existenzphilosophie des Gartens (2006), Rachel und Stephen Kaplans Psychologie der Freiräume (1989) und Gerhard Schulzes Soziologie kultureller Milieus (1992). 4. Die Frage nach den diesen Entwürfen impliziten oder an sie anschlussfähigen religionshermeneutisch relevanten Paradigmen liefert Ergebnisse im Hinblick auf religionsäquivalente Funktionen und die religiöse Relevanz von Gärten und Bibelgärten. Um die gesellschaftliche und individuelle Bedeutung von Gärten und damit auch von Bibelgärten besser zu verstehen, wurden Texte gesucht, die das Gartenerleben und die Gartennutzung unter verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchten. Die aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen wie der Philosophie, der Psychologie und der Soziologie zusammengetragenen Erkenntnisse zeigen, dass Gärten auch im Deutschland des 21. Jh. bedeutungsvolle Räume darstellen. Wenn man sie nicht vorschnell dem Bereich der Kunst, des Privaten oder der wissenschaftsfernen Praxis zuordnet, wird deutlich, dass Gärten ergiebige Gegenstände gesellschaftlicher, milieutheoretischer und individueller Reflexion darstellen. Zur gesellschaftlichen und individuellen Bedeutung von Gärten und von Bibelgärten gehört für mich auch die Frage nach der religiösen Bedeutsamkeit. Für die Vergangenheit belegt das Kapitel III.1 diese Relevanz. Aber auch in der Gegenwart begegnen schriftliche und mündliche Hinweise auf Gärten als religiöse Erfahrungsräume immer wieder, wurden jedoch bisher nicht systematisch dargestellt oder hinterfragt. Da es keine vorgefertigte Norm gibt, die über das Vorkommen oder Nicht-Vorkommen von Religion entscheidet, wird gefragt, zu welchen

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.1 Philosophie des Raumes: Michel Foucault

379

Religionsbegriffen die dargestellten Theorien zum Garten jeweils eine Nähe haben. Dabei wurde jeweils eine bestimmte Religionshermeneutik sichtbar.1

4.1 Philosophie des Raumes: Michel Foucault 4.1.1 „Des espaces autres“ Da der Raum seit der Antike ein weitgefasster und ausdifferenziert bearbeiteter Gegenstand philosophischer Reflexion ist,2 war zu erwarten, dass die Bestimmung von Bibelgärten wichtige Anregungen aus der Raumphilosophie gewinnen kann. Wie groß der Nutzen der Phänomenologie für die Bibelgartenforschung ist, zeigte sich schon im Rahmen der empirischen Beschreibung von Bibelgärten, bei der mit Gewinn auf raumphilosophische Begriffe und Konzepte von Elisabeth Ströker und Hermann Schmitz zurückgegriffen werden konnte. Ein für die funktionale Theorie gesellschaftlicher Räume grundlegender Beitrag stammt von Michel Foucault, gemeint ist sein bereits 1967 am „Cercle d’études architecturales“ gehaltener und erst kurz vor seinem Tod veröffentlichter Vortrag „Des espaces autres“ („Andere Räume“).3 Im Artikel zum „politischen Raum“ verweist das „Historische Wörterbuch der Philosophie“ eher beiläufig auf diesen Beitrag,4 der jedoch m.E. eine umfassende funktionale Theorie gesellschaftlicher Räume skizziert, die direkt und indirekt auch für eine Theorie des Gartens und des Bibelgartens von großem heuristischem Wert ist.

1 Dieses Vorgehen legitimiert sich so: Bei der Betrachtung von Gärten sind enge religiöse Definitionen dysfunktional. Wenn man z. B. die metatheoretische Auseinandersetzung, also Theologie, als Merkmal von Religion voraussetzt, kommen Bereiche wie Gärten von vornherein nicht als Gegenstand in Frage. Der Vorteil ist, dass man sich auf einen gesellschaftlich weitgehend anerkannten Religionsbegriff beziehen kann, der Nachteil, dass persönliche Religiosität und religionsähnliche Phänomene nicht in den Blick kommen. Es soll hier ein Weg gesucht werden, das Dilemma in der religionstheoretischen Diskussion, scheinbar entweder zu wenig oder zu viel Religion festzustellen, zu vermeiden, indem verschiedene Religionsbegriffe auf den Garten angewandt werden, um mögliche Religiosität zu entdecken und zu diskutieren. (Vgl. Kaufmann, Religion, 82–88.) 2 Vgl. die Artikel zu „Raum“, „Raumwahrnehmung“, „Raum, logischer“, „Raum, politischer“ im HWP 8, 1992, 67–131. 3 Vgl. Foucault, espaces. Zur deutschen Fassung vgl. ders., Räume. Die Übersetzung zeigt einige Ungenauigkeiten, z. B. werden Schlüsselbegriffe verschieden übersetzt. Ich greife deshalb auf das französische Original zurück, zitiere aber, wenn nicht anders angegeben, diese Übersetzung. 4 Vgl. Köster, Art. Raum, politischer, 130.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

380

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

4.1.1.1 Der Begriff der Heterotopie Angeregt durch Phänomenologen wie Gaston Bachelard („Poetik des Raumes“)5 durchdenkt Foucault hier erstmals die Auswirkungen der Moderne, besonders die seit dem 17. Jh. proklamierte Herrschaft der Vernunft, auf den Raum. Foucault interessieren Räume, die als kulturelle Zeichen eine größere Ausdruckskraft erzielen als andere Räume. Er spricht von Platzierungen, „die die sonderbare Eigenschaft haben, sich auf alle anderen Plazierungen zu beziehen, aber so, daß sie die von diesen bezeichneten oder reflektierten Verhältnisse suspendieren, neutralisieren oder umkehren.“6 Zwei Raumtypen dieser Art seien zu unterscheiden: zum einen die Utopien, „Plazierungen ohne wirklichen Ort“, Perfektionierungen oder Kehrseiten einer Gesellschaft, die gedachte Heterotopien darstellen.7 Den zweiten Typ von Orten bilden die Heterotopien: „sozusagen Gegenplazierungen oder Widerlager (contre-emplacements), tatsächlich realisierte Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten und gewendet sind“8. Foucault rechtfertigt den von ihm gebildeten Begriff der Heterotopie wie folgt: „Weil diese Orte ganz andere sind als alle Plätze, die sie reflektieren oder von denen sie sprechen, nenne ich sie im Gegensatz zu den Utopien die Heterotopien.“9 Dass Räume in der rein funktionalen Betrachtung nicht aufgehen, liegt an Resten archaischen Raumverständnisses in unserer Kultur, an biographisch-individuell geprägten Raumatmosphären, an historisch vorgeprägten Räumen und an Heterotopien. Foucault arbeitet hier mit Vergleichen der europäischen Raumauffassungen in Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart und einer Phänomenologie der Raumfunktionen und Raumbedeutungen. So entwickelt er sechs Grundsätze zur Beschreibung von Heterotopien, aus denen sich, wie in der folgenden Übersicht zusammengefasst, sechs Grundbegriffe ableiten lassen.

5 6 7 8 9

Bachelard, Poetik. Foucault, Räume, 38. Vgl. ebd., 38 f. Ebd., 39. Französisch „représentés, contestés et inversés“, vgl. espaces, 1574. Ebd., 43.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.1 Philosophie des Raumes: Michel Foucault

381

Heterotopie-Merkmal

Erläuterung

a. Krisenbewältigung und Abweichung

Heterotopien zu bilden ist ein universales menschliches Phänomen, vielleicht (peut-être) wechseln allerdings ihre Typen. In den Urgesellschaften gab es die Krisenheterotopien (Orte für Menschen in krisenhaften Übergängen). Reste davon finden sich noch in modernen Gesellschaften, allerdings geht die Tendenz heute eher in Richtung Abweichungsheterotopien (z. B. Erholungsheime und psychiatrische Kliniken) für Menschen, die dem Anspruch der ratio und körperlichen Funktionsfähigkeit nicht genügen.

b. Funktionswechsel

Heterotopien können ihre Funktion wechseln. Als Beispiel dient Foucault der Friedhof. Als Ort des Todes war er im Mittelalter selbstverständlich in die Stadt integriert, in der Neuzeit wird er vergrößert, aber, bedingt durch Todeskult und Todesfurcht, an den Rand der Stadt abgedrängt.

c. Konzentrationsfunktion mehrerer Orte

Heterotopien verlegen – medial vermittelt – unvereinbare Dinge an einen Ort. Foucault erwähnt hier die medialen Inszenierungen von Räumen in Kinos oder Theatern.

d. Aufhebung der Zeit

In Heterotopien „brechen Menschen mit ihrer herkömmlichen Zeit“. Anschaulich wird dies in Bibliotheken und Museen, Orte, die das Vergehen der Zeit aufzuheben suchen. Das Gegenteil liegt bei flüchtigen Orten vor, z. B. Festwiesen und Feriendörfern.

e. Beschränkter Zutritt

Heterotopien setzen ein System von Öffnungen und Schließungen voraus. Der Eintritt kann durch Erlaubnis oder durch Zwang bedingt sein, eventuell gibt es bestimmte Verhaltensregeln zu beachten, z. B. Reinigungsriten.

f. Utopie-Potential

Heterotopien haben für alle Orte Bedeutung. Diese spezifiziert Foucault durch ihre Kompensationsfunktion: Bestimmte Räume sind „so wohlgeordnet wie der unsrige ungeordnet“; sie stellen eine verwirklichte Utopie dar. Foucault nennt hier z. B. die jesuitischen Siedlungen in Paraguay. Solche Räume zeichnen sich auch durch ihre „denunziatorische Illusionsfunktion“ aus. Ihre Existenz enthält eine Kritik an den gesellschaftlichen Zuständen.

4.1.1.2 Die Leistung des Heterotopiebegriffs für eine Theorie des Gartens Der Garten als Konzentrationsheterotopie Es fällt die Emphase auf, mit der Foucault betont, dass der Garten „seit dem ältesten Altertum eine selige und universalisierende (heureuse et universalisante) Heterotopie“10 sei. Dies ist auf die dritte Heterotopiefunktion (Konzentration 10 Ebd., 43.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

382

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

mehrerer Orte) gemünzt. Foucault gilt der Garten als älteste Heterotopie der widersprüchlichen Plazierungen, denn Gärten repräsentierten bei den Persern den Kosmos. Sie weisen eine Zentrierung auf (Axis mundi), die eine potenzierte Heiligkeit besitzt. Foucault macht die Restwirkung der Konzentrierungsfunktion des Gartens in heutigen zoologischen Gärten aus. Aber nicht nur zoologische oder botanische Gärten verfahren nach dem Prinzip der Präsentation der Welt an einem Ort.11 Es handelt sich um einen Grundzug des Gartens, dass in ihm die schönsten oder nützlichsten Gewächse einer Region, eines Kontinents oder der Welt versammelt werden. Über Foucault hinaus möchte ich nun zeigen, wie auch die anderen Heterotopie-Merkmale für eine Theorie des Gartens genutzt werden können.

Der Garten als Typus der Krisenbewältigungs- oder Abweichungsheterotopie Als antikes Beispiel können Tempelgärten dienen. Der Tempel in Jerusalem beispielsweise diente für rites de passage in mehrfacher Hinsicht, z. B. der Konstatierung von Gesundheit nach einer Krankheit, der Anerkennung einer Neugeburt, der Darbringung von Dankopfern. Mit seinen vegetativen Dekorationen war er selbst wie ein Garten gestaltet, um die Fruchtbarkeitsmacht Gottes zu symbolisieren.12 Tempel und Gärten gingen so ineinander über: Wie man z. B. Psalm 52,10 und 92,13f entnehmen kann, scheinen die Pilger auch in den Tempelvorhöfen, die mit prächtigen Ölbäumen, Palmen und Libanonzedern ausgestattet waren, die Segensmacht Gottes gespürt zu haben.13 Im Rahmen eines Gießener Forschungsprojektes wurden unter dem Motto „Der andere Garten. Erinnern und Erfinden in Gärten von Institutionen“ im Jahr 2002 moderne Gärten der Abweichung wie Volksparks, Schulgärten, Gefängnisund Psychiatrie-Gärten untersucht.14 Die gesellschaftliche Absicht bei solchen Gärten ist sowohl wohlmeinend (der Garten schafft einen Schutzraum für die betreffende Gruppe) wie entlastend (die betreffende Gruppe ist auf ein Territorium gebannt). Modern werden Gärten als Krisenbewältigungs- oder Abweichungsheterotopien professionell durch Pädagogik und Psychologie genutzt. Für Rousseau z. B. stellt der Garten das ideale Lernfeld für Landwirtschaft dar, bei Salzmann soll neben der Biologie verantwortliches Handeln eingeübt werden, 11 Im Botanischen Garten Berlin sind die Pflanzen nach Kontinenten geordnet. So hat man die Möglichkeit, die Vielfalt der Erde in konzentrierter Form kennen zu lernen. Ursprünglich war damit auch ein theologisches Anliegen verknüpft. Carl von Linné, der Begründer der heutigen botanischen Klassifikationsmethode, meinte, in seinem Garten sei es ihm erlaubt „gleichsam wie im Paradiese die Werke der Flora auf einem kleinen Erdstrich eingeschlossen zu betrachten“. (Vgl. Müller-Wille, Herbarschrank, 24.) 12 Vgl. Zwickel, Symbolik, 219 f. 13 Vgl. Keel, Bildsymbolik, 118. 14 Vgl. Hoefer/Ananieva, Garten.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.1 Philosophie des Raumes: Michel Foucault

383

und bei Fröbel hat der Garten zusätzlich eine spirituelle Dimension, er ist „Seelengarten“.15 Über den Franzosen Philippe Pinel, den Wegbereiter der modernen Psychiatrie, und seinen Schüler Esquirol gelangte die Idee von der Arbeitstherapie nach Deutschland. Ab 1859 entstanden in Deutschland Heilanstalten als „agricole Kolonien“. Während die Gartentherapie nach dem Zweiten Weltkrieg durch ausdifferenzierte neue Therapieformen verdrängt wurde, lässt sich heute ein neues thematisches Interesse an der Gründung des Arbeitskreises „Gartenbau und Therapie“ 1989/90 festmachen.16 Als günstiger Grundzug des Gartens für diese Heterotopie erweist sich das Charakteristikum des geschützten Raumes. Die Wachstumsdynamik des Gartens hat außerdem eine heilvolle Wirkung auf die Psyche des Menschen.17

Funktionswechsel Gärten haben im Laufe der Geschichte innerhalb eines Kulturkreises oft ihre Funktion gewechselt. In ihnen sind je nach Epoche andere Nutzungsformen möglich. Zum Beispiel werden Nutzgärten zu Ziergärten, wenn statt der ernährenden Funktion die Freizeit-Funktion in den Vordergrund tritt. Gärten sind und bleiben multifunktional. Der Garten als Zeitaufhebungsheterotopie Im vormodernen Europa steht der Garten vor allem für die Dimension der Ewigkeit. Sowohl der mittelalterliche Friedhofsgarten von Sankt Gallen wie Walahfrids Nutzgarten werden für das Paradies durchscheinend.18 In der Moderne wird die Aufhebung der Zeit z. B. durch die Staffagearchitektur im englischen Landschaftsgarten realisiert. Hierhin gehören Gebäude, die auf Antike, Gotik und zeitgenössische Gartenarchitektur verweisen.19 Während die Zeitaufhebung in bestimmten Gärten und Parks besonders inszeniert wird, spielt Zeit im alltäglichen Typ des privaten Zier- und Nutzgartens eine ganz andere Rolle. Als Ort der Freizeit ist der Garten der Ort der nicht reglementierten Zeit, die sogar verschwendet werden darf. In Gärten gilt also eine „andere Zeit“; dementsprechend könnte man sie als Heterochronien bezeichnen.

15 16 17 18 19

Vgl. Bittner, Gärten. Vgl. Neuberger, Gartentherapie. Vgl. dazu in diesem Kapitel unter 3. Vgl. dazu das Kapitel III.1. Vgl. Wimmer, Geschichte, 470.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

384

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

Gärten als Zugänglichkeitsheterotopien Der umfangreiche Artikel zu „Gartenrecht“ in Zedlers Universallexikon (1735) zeigt die lange Geschichte der juristischen Auseinandersetzung um seine Definition.20 Gärten definieren sich im Gegensatz zu Parks durch eine Abgrenzung, die nur mit Erlaubnis überschritten werden darf. Nach §123f des Strafgesetzbuchs ist der Hausfrieden auf den Garten ausgeweitet, wenn seine Ausdehnung durch Zäune, Hecken etc. äußerlich erkennbar ist.

Gärten als utopische Heterotopien Bereits vormoderne Gärten konnten Utopien versinnbildlichen. In Gärten verwirklichten die Herrscher exemplarisch perfekte Ordnungen ihrer Reiche. Schon die Gärten der Assyrerkönige demonstrierten die Fruchtbarkeit des Landes, stellten die Pracht der Königsherrschaft zur Schau und symbolisierten die Herrschaft des Assyrerkönigs über das unterworfene Land, indem Pflanzen aus den Vasallenstaaten dort versammelt wurden.21 In modernen Gärten sind viele Utopien der Selbstversorgung, der Sozialität und des gesunden und ökologischen Lebens realisiert worden. Anfang des 20. Jh. bekamen Kleingärten für Arbeiter utopische Funktionen, wenn z. B. der Gartenarchitekt und Stadtplaner Leberecht Migge 1913 forderte: „(...) Gärten für einen und für alle, sie sind es, die vieles von all dem Verderblichen innerhalb der Häusermeere lindern können (...)“.22 Heutige „interkulturelle Gärten“ kompensieren die verlorene Heimat von Flüchtlingen, indem ihnen durch ein Stück Land ermöglicht wird, ihr gewohntes Obst und Gemüse anzubauen, und indem ein Anschluss an eine soziale Gemeinschaft hergestellt wird. Je nach Grad des politischen Bewusstseins können interkulturelle Gärten „denunziatorische“ Funktion bekommen, indem sie Migrationsbewegungen als Folgen von ungerechter Weltwirtschaft, Kriegen und ökologischen Katastrophen thematisieren.23 Ökogärten entstanden in den 80er Jahren aus dem Bewusstsein der atomaren Bedrohung und Gefährdung der Umwelt.24

20 Vgl. Art. Gartenrecht, Zedlers Lexikon 10, 355–363. 21 Vgl. Wiseman, Palace, 37 und 40. 22 Vgl. Hubenthal, Migge, 63. Migge baute unter dem Motto „Jedermann Selbstversorger“ Gartensiedlungen auf. 23 Vgl. Müller, Wurzeln, 113–143. 24 Der „Ökogarten Am Buschgraben“ in Zehlendorf, gegründet im Jahr 1981, war „atomwaffenfreie Zone“. Die Projektgruppe um Pfarrer Gerhard Borné setzte sich auch für ein Miteinander von Behinderten und Nicht-Behinderten ein. (Vgl. Verein Ökogarten Am Buschgraben e.V., Ökogarten.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.1 Philosophie des Raumes: Michel Foucault

385

Die Grundstruktur des Gartens als überschaubarer Bereich, der von Menschen nachhaltig geprägt und ihren Vorstellungen angepasst werden kann, erweist sich für diese Heterotopie-Spielart als besonders günstig.

Resümee Foucaults kulturphilosophische Überlegungen auf Gärten angewandt, zeigen die Bedeutung und Vielfalt von Gärten und ihre Funktion in unserer Kultur. Für alle sechs Grundsätze der Heterotopie lassen sich Beispiele in der europäischen Garten- und Institutionengeschichte finden. Gärten stellen offenbar gesellschaftlich unverzichtbare Räume dar. Sie haben an der Ambivalenz der Heterotopien starken Anteil: Einerseits äußern sich in ihnen Formen der Verdrängung und des Ausschlusses von nicht der Norm entsprechenden Individuen, andererseits manifestieren sich in Gärten alternative Lebensformen. Diese Funktionen können sogar gleichzeitig gegeben sein, z. B. beim interkulturellen Garten. Alle Grundsätze haben eine Verankerung in den Charakteristika des alltäglichen, privaten, heutigen Gartens. Seine Eigenschaften als Konzentrationsort von Gewächsen, als Schutzraum, als multifunktionaler und zutrittsbeschränkter Ort sowie als ideal zu gestaltender Lebensraum verlaufen parallel zu den von Foucault identifizierten Heterotopiemerkmalen. Lediglich die Zeitaufhebungsfunktion könnte im Sinne einer Heterochronie modifiziert werden, weil die andere Zeit, nämlich die Freizeit, für Gärten so wichtig geworden ist.

4.1.1.3 Die Leistung der Heterotopien für eine Theorie des Bibelgartens Auch die Besonderheiten von Bibelgärten treten mithilfe von Foucaults Heterotopiefunktionen deutlicher hervor. Die Krisenheterotopie liegt der Untergruppe des symbolischen Bibelgartentyps zu Grunde, die das Konzept verfolgt, anthropologisch bedeutsame Stationen begehbar zu machen. Themen sind z. B. die Begehung von Schwellen („Ankommen“), Wegstationen („Verirren“ und „Umkehr“) sowie Lebensthemen wie „Versöhnung“ und „Heilung“. Gärten werden hier zu Symbolen des Lebensweges. Funktionswechel kennzeichnet Bibelgärten insofern deutlich, als die jeweilige Entstehung eines Bibelgartens auf einem oft ehemaligen klösterlichen und kirchlichen Gartengrundstück eine neue Nutzungsform darstellt: vom Friedhof, Pfarrgarten oder bloßem Abstandsgrün zum Bibelgarten. Das Merkmal der Konzentration von bestimmten Pflanzen im Garten ist im Bibelgarten durch den großen Anteil mediterraner Pflanzen besonders präsent. Die Konzentrationsheterotopie liegt zudem vor, wenn symbolisch auf biblische Räume wie Eden und weitere biblische Landschaften und Gärten angespielt wird. Dies zeichnet den Typus des biblisch-heilsgeschichtlichen Bibelgartens, eines bedeutenden Gartenkonzeptes von Bibelgärten, aus.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

386

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

Besonders stark tritt in Bibelgärten auch das Phänomen der Zeitaufhe bung hervor. Durch das Medium Schrift oder mündliche Erzählung öffnen sie ein Fiktionsfenster in die biblische Welt. Anspielungen des Gartenraumes auf die biblischen Gärten, z. B. Eden, werden in vielen Bibelgärten deutlich. Ebenfalls die Zeit der Bibel vergegenwärtigen Bibelgärten des kulturgeschichtlich-pflanzengeographischen Gartenkonzept-Typs. Hier werden kulturgeschichtliche Verarbeitungstechniken anschaulich, die teilweise bis in die Gegenwart Bedeutung haben. Die utopische Funktion von Bibelgärten liegt nicht in der Denunziation, sondern der Kompensation. Mit Bibelgärten wird von Seiten der Kirchengemeinden auf Tendenzen der Gegenwartskultur einzuwirken versucht. In Bibelgärten wird z. B. exemplarisch verwirklicht, dass der Bibel ein Platz im öffentlichen Bewusstsein gebührt und dass der Pflanzenwelt als Gottes Schöpfung besondere Beachtung und Schutz zukommen muss. Auf Bibelgärten weniger zutreffend ist die Abweichungsfunktion. Bibelgärten sind zumeist gerade nicht nur für Kinder, Jugendliche, Alte und Kranke gedacht, sondern für Erwachsene, z. B. Touristen. Trotzdem funktionieren Bibelgärten gut als Abweichungsheterotopien, was sich an den Bibelgärten bei Krankenhäusern und Schulen ablesen lässt.25 Die Zugänglichkeitsfunktion von Heterotopien offenbart eine für Bibelgärten typische Ambivalenz. Als kirchliche besitzen die Grundstücke einen „halböffentlichen“ Status. Sie sind zumeist eingezäunt, jedoch nicht unüberwindbar unzugänglich.26 Stärker als durch Zäune und Tore werden sie durch die Anwesenheit und Pflege der Ehrenamtlichen in der Kirchengemeinde geschützt. Im Ganzen gesehen wird sichtbar, dass die Foucaultschen Heterotopiefunktionen Wesentliches der Bibelgärten hervortreten lassen. Die drei wichtigsten Bibelgarten-Typen haben Entsprechungen zu Heterotopien. So wirken der biblischheilsgeschichtliche und der kulturgeschichtlich-pflanzengeographische Konzept-Typ besonders durch Konzentration und Zeitaufhebung, der symbolische Typ hingegen besonders durch Konzentration und Krisenbewältigung.27

4.1.2 Religionshermeneutische Perspektiven auf Heterotopien

4.1.2.1 Der sakrale und der funktionale Religionsbegriff Im Folgenden soll nach der Nähe und Distanz der Foucaultschen Ausführungen zur religiösen Begrifflichkeit gefragt werden. Foucault gemäß bewirken die hete25 Vgl. dazu Kapitel II.1. 26 Nur drei Gärten haben Öffnungs- und Schließzeiten. 27 Vgl. dazu Kapitel II.3.5 „Gartenkonzepte“.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.1 Philosophie des Raumes: Michel Foucault

387

rotopen Eigenschaften „eine stumme Sakralisierung“ (une sourde sacralisation)28 des Raumes. Im Gegensatz zum Mittelalter, so hatte Foucault in seiner kurzen Geschichte des Raumes gezeigt, ist der Raum eben nicht mehr per definitionem sakral, sondern er enthüllt seine besondere Seite nur dem, der seinen Kommentar vernimmt. Doch was bedeutet hier „sakral“? Das Noch-nicht-Entsakralisierte, wie Foucault auch sagt, zeigt sich seiner Ansicht gemäß an Entgegensetzungen von Räumen (z. B. privat/öffentlich, Kultur/Ökonomie), „an die sich die Institutionen und die Praktiken noch nicht herangewagt haben“29. Heterotopien wahren also Tabus und Ideale von gesellschaftlichem Leben. Letztendlich, so verstehe ich Foucault, ist das ein Glück, obwohl sich auch in Heterotopien massive Machtdiskurse ausdrücken können, durch die Menschen aus bestimmten Räumen ausgeschlossen oder in sie eingeschlossen werden. Heterotopien markieren Grenzziehungen, die die Möglichkeit der Überschreitung bieten. Sie stellen damit zugleich Transgressionsorte dar, die Erkenntnis überhaupt erst ermöglichen. Foucault hat deshalb auch Religion als Erfahrung der Transgression beschrieben.30 Die Hervorhebung des Sakralen als Wesen der Religion war der Ansatz der frühen Religionswissenschaft bei Mircea Eliade, Rudolf Otto und Gustav Mensching. Sie spezifiziert Religion durch den Begriff des „Heiligen“, um das allen Religionen gemeinsame Wesen zu erfassen. Abgesehen von der Schwierigkeit, diesen Begriff zu definieren, traten soziale und institutionelle Komponenten von Religion in den Hintergrund.31 Bei Foucault ist dies so nicht der Fall, da die heterotopen Grenzziehungen ihren Ursprung unter anderem dadurch gewinnen, dass sie bestimmte Funktionen erfüllen. Am offensichtlichsten ist dies bei der Krisenbewältigungs-, der Abweichungsheterotopie und der Utopie, dass sie auch Funktionen von Religion sind.32

4.1.2.2 Religionshermeneutische Konsequenzen für Gärten Unter der Perspektive des „Sakralen“ bei Foucault kommt der Garten m.E. treffend als historisch religiös relevanter Ort in den Blick. Der von Foucault erwähnte persische Garten, der Garten Eden und Paradiesgärten mit ihren Kosmographien 28 Vgl. 37. Frz. espaces, 1573. Als „chambre sourde“ wird im Französischen ein „schalltoter Raum“ bezeichnet. (Vgl. Art. sourd(e), Langenscheidts Großwörterbuch Französisch I, 894.) 29 Foucault, Räume, 37. 30 Vgl. Schieder, Foucault, 218 f. 31 Vgl. Kaufmann, Religion, 53–56. 32 Zur Abweichungsheterotopie: Niklas Luhmann hält Religion für das einzige Teilsystem der Gesellschaft, das auch die von anderen Systemen Ausgeschlossenen, z. B. die Armen, in die Kommunikation einzuschließen vermag. (Vgl. Corsi, Art. Religion, 159.) Zur Utopiefunktion: Max Weber hat bezüglich des Propheten und des charismatischen Führers Aspekte dieser Funktion berührt (vgl. Kaufmann, Religion, 85, Anm. 31.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

388

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

explizieren Mythen heiliger Räume. Diese haben heute keinen realen Ort mehr, leben aber dennoch als starke Symbole für die Beziehung des Menschen zur Welt und ein Welt-Ideal im kulturellen Bewusstsein weiter. Auch wenn das archaische Raumbewusstsein inzwischen verblasst ist, bleiben Gärten durch Grenzziehungen charakterisiert. Des Weiteren sind sie biographisch oft durch starke Erfahrungen geprägt (z. B. „der Garten der Kindheit“). Deshalb können Gärten mit Foucault m.E. auch heute als Räume, die von einer „stummen Sakralisierung“ geprägt sind, bezeichnet werden. Unter einer funktionalen Perspektive kommen heutige Gärten der Krise und Abweichung (Kinder- und Schulgärten, Therapiegärten) sowie utopische Gartenprojekte (Ökogärten etc.) in den Blick. Da hier im Alltag niemand von religiösen Räumen sprechen würde, ist zu bezweifeln, ob die funktionale Betrachtung adäquat ist. Mit dem Religionssoziologen Franz-Xaver Kaufmann ist deshalb zu fragen, ob bei der Erfüllung einzelne religiöser Funktionen überhaupt schon von Religion gesprochen werden sollte.33 Kaufmann legt einen Versuch vor, der individuelle und gesellschaftliche Aspekte verbindet.34 Als wichtige Leistungen von Religion konstatiert er sechs: Affektbindung oder Angstbewältigung (nach Arnold Gehlen, Thomas Luckmann), Handlungsführung im Außeralltäglichen (z. B. im Ritual), Verarbeitung von Kontingenzerfahrungen (nach Hermann Lübbe), Legitimation von Gemeinschaft (nach Émile Durkheim), Konstitution eines umfassenden Deutehorizontes und Ermöglichung von Widerstand gegen empfundene Ungerechtigkeit (nach Max Weber). Maßstab dieses Kataloges ist das mittelalterliche Christentum. Kaufmann ist sich bewusst, dass die Funktionen inzwischen von vielfältigen, auch säkularen Institutionen übernommen werden. Um einen der europäischen Geschichte angemessenen Religionsbegriff zu wahren, sollten mehrere Funktionen zugleich erfüllt sein, so Kaufmann. Auf das Portrait eines Kleingärtners angewandt, wird die Nähe und Distanz zu den religiösen Funktionen deutlich. Unter dem Titel „Vom Glück hinter der Hecke“ berichtete das Magazin Chrismon über die Bedeutung des Gartens für einen Rentner.35 Der Garten hat für Herrn D. identitätsstützende Funktion, er ist sein „ein und alles“. Herr D. züchtet Stauden, die „paradiesisch“ duften. Er und seine Frau sind sich einig, dass der Garten ihr Leben verlängert. Außerdem wird die soziale Bedeutung des Gartens deutlich: In der Abendstunde trifft sich die Familie dort um zu reden oder gemeinsam zu schweigen. Besonders wichtig ist für Herrn D. auch die Gemeinschaft unter den Kleingärtnern, für deren Belange er sich engagiert.

33 Kaufmann, Religion, 57. 34 Vgl. ebd., 84–86. 35 Vgl. Keil/Kaiser, Glück, 18–20.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.2 Existenzphilosophie des Gartens: David Cooper

389

Während von den sechs Kaufmannschen Funktionen vier offensichtlich keine Rolle spielen, werden „Affektbindung“ und „Legitimation von Gemeinschaft“ hier offensichtlich für Herrn D. vom Garten übernommen. Weitere Funktionen der Religion wie Kontingenzbewältigung und Weltdistanz können in Einzelfällen mit dem Garten in Verbindung gebracht werden. Zum Beispiel kann die Zyklizität der Abläufe im Garten Sicherheit vermitteln, und Gärten können, wie schon angedeutet, utopische Räume sein. Bei beiden Beispielen ist der Garten jedoch nicht Triebkraft, sondern eher Medium der Bearbeitung der Sinnfrage. Gar keinen Beitrag des Gartens sehe ich bei den Funktionen der Handlungsführung im Außeralltäglichen und dem Aufbau eines Weltbildes. Dementsprechend kann der Garten unter funktionaler Perspektive nur teilweise als religionsäquivalentes Phänomen beschrieben werden.

4.2 Existenzphilosophie des Gartens: David Cooper 4.2.1 „A Philosophy of Gardens“ Während eine Theologie des Gartens noch nicht verfasst ist, liegen Versuche zu einer „Philosophie des Gartens“ aus unterschiedlichen Perspektiven bereits vor. Der von dem Kulturphilosophen Heinrich Rombach 1990 verfasste Beitrag geht von der ontologischen Prämisse des Monismus aus.36 Eher kunstphilosophisch orientiert sind die Arbeiten der nordamerikanischen Philosophinnen Mara Miller und Stephanie Ross zu den Gartenkunstwerken der englischen Landschaftsgestaltung.37 Ein Monographie widmete zuerst David E. Cooper, Professor für Philosophie an der Universität von Durham/England, im Jahr 2006 einer „Philosophy of Gardens“.38 Coopers Anliegen ist es, zu ergründen, warum Gärten für Menschen bedeutsam sind und was sie zu einer Theorie des „guten Lebens“ beitragen können.39 Sein Material sind Äußerungen über Gärten in Alltagssprache und Dichtung, seine Instrumente die Kunsttheorien von Nelson Goodman, John Dewey und Mara Miller sowie die deutsche und französische Existenzphilosophie. Cooper rezipiert Foucault nicht, vermutlich, weil ihm die Bedeutung von „Des espaces autres“ für Gärten nicht klar ist. Für die Zwecke meiner Fragestellung sind besonders Coopers Begriffe zur Gartenerfahrung bei gartenspezifischen und nicht-gartenspezifischen Aktivitäten von Interesse. 36 37 38 39

Rombach, Philosophie. Vgl. Miller, garden; Ross, gardens. Vgl. Cooper, Philosophy. Vgl. dazu auch ders., Tugenden.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

390

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

4.2.1.1 Die Grundbegriffe Reverie, Co-creativity und Co-dependence Ohne Frage fasziniert an Gärten die Ästhetik von Kunst und Natur zugleich. Ausgangsthese Coopers ist aber, dass ein Garten eine eigene Atmosphäre besitzt, die nicht aus der Addition von Natur und Kunst entsteht.40 Von dieser Atmosphäre werden alle Aktivitäten im Garten gefärbt.41 Lesen oder Essen wirken deshalb im Garten anders als in der Wohnung. Cooper führt diese Wirkung auf zwei Faktoren zurück. Zum einen stellen Gartenaktivitäten eine Outdoor-Erfahrung dar: Draußen zu sein bedeutet, aufmerksamer für die Umgebung zu sein, denn im Garten laufen permanent Prozesse ab, die unvorhersehbare Ansichten, Geräusche und Gerüche hervorbringen, wie z. B. die plötzliche Herbstatmosphäre eines Morgens. Der zweite Faktor des Gartenerlebens ist, dass sich der Mensch im Garten zugleich in den Bereichen des von Menschen Gemachten und des Nichtgemachten befindet: „I am ‚between‘ what is ‚mine‘ – the lawn beneath me, the wall behind me – and what is not, the sky.“42 Blicke in den Himmel bringen in Berührung mit Naturvorgängen, die dem Menschen entzogen und fremd sind. Diese Bedingungen verführen den menschlichen Geist, wenn er allein und in Ruhe im Garten ist, zu Reverie43, einer Form der Meditation, die Cooper mit Rousseau als reine, ungerichtete Kontemplation auffasst, bei der die Ideen ihren jeweiligen Neigungen ohne Widerstand folgen.44 Der Garten ist dazu besonders geeignet, weil der Betrachter hier im Gegensatz zu anderen Naturräumen nicht gezwungen ist, seine Aufmerksamkeit auf Wege oder Gefahren zu richten. Der geschützte Kontakt mit der prozesshaften und erhabenen Natur, der zu Reverie anregt, macht nach Cooper die Faszination von Aktivitäten im Garten aus. Weil die intensivste Gartenerfahrung jedoch für Cooper die Gartenarbeit (säen, pflegen, ernten) darstellt, erscheint ihm eine Reflexion des englischen Gärtners Michael Pollan über die Ernte eines Squash-Kürbis bedeutungsvoll. Die Ernte weckt im Gärtner das Gefühl des Wunders, obwohl er die Entstehung des Kürbis‘ kausal erklären kann. Trotzdem ist er ihm eine „Neuheit in der Welt“ und ein „Netzfang“. Zudem stellt er, über die in ihn investierten Anstrengungen, ein Geschenk dar, sogar „a gift of ‚grace‘“.45 Pollan resümiert: „To work in a garden is to commune with nature“. Cooper schließt daraus, dass sich der Gärtner in eine 40 Vgl. Cooper, Philosophy, 42–61. 41 Vgl. ebd., 76–85. 42 Ebd., 79. 43 Ich folge Cooper in der englischen Schreibweise (reverie) des französischen Begriffes „rêverie“. 44 Vgl. Cooper, Philosophy, 83. „Quelquefois mes rêveries finissent par la méditation, mais plus souvent mes méditations finissent par la rêverie, et durant ces égarements mon âme erre et plane dans l’univers sur les ailes de l’imagination, dans des exstases qui passent toute autre jouissance.“ (Rousseau, rêveries, 125 [Septième promenade].) 45 Pollan, Nature, 156ff, hier bei Cooper, Philosophy, 73.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.2 Existenzphilosophie des Gartens: David Cooper

391

„freiwillige Abhängigkeit“ zu dem Garten begebe.46 Der Gärtner sei „co-creator“ der Natur, der Cooper die Rolle eines handelnden Subjektes zuschreibt. Gedanken Paul Cézannes über das Verhältnis von Künstler, Natur und Kunst, z. B. „The artist must conform to [nature] (...). Everything comes to us from nature (...)“ und „The landscape thinks itself in me and I am its consciousness (...)“47, regen Cooper zu einer, wie er schreibt, „bescheidenen These“ an: Der bescheidenen These zufolge ist der Beitrag von Cézannes erster Äußerung, dass der Garten die massive, oft unbeachtete Abhängigkeit der menschlichen kreativen Handlung von der Ko-Operation mit der Natur symbolisiert. Der Beitrag der zweiten Äußerung ist, dass der Garten die Erfahrung, dass die natürliche Umwelt von der menschlichen kreativen Handlung abhängig ist, ebenfalls zu einem gewissen Grad symbolisiert. Zusammengenommen ergibt dies die Idee vom Garten als Verkörperung einer Einheit zwischen Mensch und Natur, einer intimen Ko-Abhängigkeit.48 Cooper beobachtet hier eine subtile Beziehung: Er bedenkt die materielle und künstlerische Abhängigkeit des Menschen, zugleich aber auch seine Fähigkeit, Nahrung anzubauen und Natur im Garten ästhetisch zu inszenieren, indem er Beete, Wege, freie Flächen und sogar Sichtachsen und Tempel gestaltet.

Doch Cooper findet diesen Versuch, der Atmosphäre des Gartens nahe zu kommen, zu bescheiden angesichts des amerikanisch-englischen Diskurses über den Garten, in dem zur Sprache kommt, dass der Garten nicht nur Gottes Beistand benötigt oder ein Ort ist, wo sich der Geist zu Gott wendet, sondern wo darüber hinaus der Garten selbst das Göttliche manifestiert.49 Cooper behauptet deshalb, die Ko-Abhängigkeit von menschlicher Kreativität und Natur enthalte eine „mystische“ Bedeutungsdimension, welche mithilfe der Zen-Tradition formuliert werden könne, und zwar weder doktrinär noch theistisch. Zen versuche nämlich, an eine Sensibilität der Welt gegenüber heranzuführen, um sie im Sinne eines „Mysteriums und des tiefen Grundes der Existenz“ und der „Anwesenheit der 46 Vgl. Cooper, Philosophy, 76. 47 Ebd., 135. Er bezieht sich auf Merleau-Ponty und Kendall. (Vgl. Merlau-Ponty, doubt, 276 und 281; vgl. Kendall, Cézanne, 289f und 304.) 48 „According to the modest proposal, the import of Cézanne’s first theme is that The Garden exemplifies the massive, but often unrecognized dependence of human creative activity upon the co-operation of the natural world. That of the second theme is The Garden’s exemplifying the degree to which, more subtly, experience of the natural environment depends upon human creative activity.When combined, the two themes deliver the idea of The Garden as embodying a unity between human beings and the natural world, an intimate co-dependence.“ (Cooper, Philosophy,135 f.) Cooper benutzt Nelson Goodmans Ausdruck „to exemplify“. Ich übersetze hier „symbolisiert“, weil Cooper den Begriff im Sinne des romantischen Symbols gebraucht, indem er von „Epiphanie“ als Symbolwirkung spricht (vgl. ebd., 150). 49 Vgl. ebd., 133.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

392

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

Transzendenz“ zu erfahren.50 Cooper ist der Überzeugung, dass Gärtner diese Bedeutung des Gartens nachvollziehen können. Die unbescheidene These baut auf der bescheidenen von der Ko-Abhängigkeit auf und besagt: (...) this co-dependence itself embodies or refers us to the co-dependence of human existence and the ‚deep ground‘ of the world and ourselves. (...) The Garden, to put it portentously, is an epiphany of man’s relationship to mystery. This relationship is its meaning.51

Cooper zufolge fehlt hier noch die Erfahrung der Weltgestaltung durch den Menschen. Mit Gabriel Marcel und Martin Heidegger bejaht Cooper deshalb, dass das Sein die Präsenz des Menschen verlange.52 Ein Garten sei ein besonders anregender Platz für eine Sensibilität gegenüber der Welt. Im Licht des Zen erläutert: „(...) the world is ‚our world‘ and so ‚needs man’s presence‘, but is nevertheless a world simultaneously experienced as a mysterious gift.“53 Gärten sind also, wie Cooper ausführt, „Epiphanien“ der Ko-Abhängigkeit, etwas, das „wilde Natur“ und andere Kunstformen nicht haben. Sensibilität für ein solches mystisches Erleben werde nicht nur bei der Gartenarbeit, auch bei Reverie und jeder Gartenaktivität, die sich – qua Garten – zwischen dem Selbstgestalteten und dem Unbeeinflussbaren abspielt, geweckt.54

4.2.1.2 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Gartens Cooper kann plausibel begründen, warum der Garten sowohl Gärtnerin und Gärtner wie passive Gartennutzer fasziniert. Gleichwohl wirkt der Begriff „Epiphanie“55 für nicht-gärtnerische Aktivitäten übertrieben. Er sollte für besondere Gartenerfahrungen, die mit Gefühlen wie Dankbarkeit, Glück und Stolz verbunden sind, reserviert werden. Ein solches Erleben der Ko-Abhängigkeit und der Ko-Kreativität bleibt an die aktive Gartenarbeit gebunden. In ähnlicher Weise hat der Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi einen Zusammenhang zwischen aktivem Gärtnern und dem Glückserlebnis des „Flow“ hergestellt.56 50 Zengärten sind von dieser Erfahrung, obwohl sie sehr spezielle Gärten darstellen, nicht ausgenommen. (Vgl. ebd., 151–154.) 51 Ebd., 145. 52 Vgl. ebd., 147. 53 Ebd., 149. 54 Vgl. ebd., 156. 55 Vgl. ebd., 150. Der Begriff „epiphany“ ist unpassend im Rahmen von Nelson Goodmans semiotischer Kunsttheorie der Exemplifikation, von der Cooper ausgeht. (Vgl. Goodman, Sprachen, 59–63.) 56 Grund ist, dass es beim Gärtnern möglich ist, sich eine Herausforderung den eigenen Fähigkeiten entsprechend zu setzen. Diese Aussage ist im Zusammenhang mit den von Csikszentmihalyi aufgestellten sieben Bedingungen für ein Flow-Erlebnis zu sehen. Es sind dies: 1. Die Herausforderung entspricht den Fähigkeiten. 2. Man hat ein klares, konkretes Ziel vor

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.2 Existenzphilosophie des Gartens: David Cooper

393

Die zu Reverie einladenden Gartenerfahrungen, die Cooper als OutdoorErfahrung und der Berührung mit erhabenen Naturerscheinungen beschreibt, scheinen mir typisch für jeden grünen Freiraum zu sein. Da sie aber sie im Garten am häufigsten gemacht werden, müssen sie in die Theorie des Gartens miteinbezogen werden. Hilfreich sind die von Cooper nur unzureichend rezipierten Erkenntnisse der Environment-Psychologie.57

4.2.1.3 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Bibelgartens Die Kategorie des Gartenerlebens als Reverie ist auf Bibelgärten nur begrenzt anwendbar, da Cooper sie vor allem auf private Wohngärten bezieht, in denen Essen und Unterhaltung typische Aktivitäten sind. Die Begriffe Co-dependence und Co-creativity mit der Natur, mit denen Cooper besonders die Gartenarbeit charakterisiert, lassen hingegen eine interessante Parallele zu dem Begriffspaar aus Gen 2,15, „bebauen und bewahren“, erkennen. Obwohl die genaue Bedeutung umstritten ist,58 wird deutlich, dass ein Ausgleich zwischen dem Eingriff des Menschen in die Natur und dem Schutz des Vorgefundenen gemeint ist. Coopers Begriffspaar drückt die Kooperation von Mensch und Natur noch pointierter aus als Gen 2,15 und fordert so zu einer schöpfungstheologischen Betrachtung des Gartens heraus.

4.2.2 Religionshermeneutische Perspektiven auf Coopers Begrifflichkeit

4.2.2.1 Der relationale Religionsbegriff David Cooper ist der Ansicht, dass ein Garten dazu verlockt, eine Sensibilität für die Abhängigkeit des Menschen vom Mysterium und die Abhängigkeit der Welt vom Menschen zu entwickeln. Beim Gärtnern gibt es das Erleben von „etwas Größerem“, z. B. Spuren erhabener Natur. Damit steht Cooper in sachlicher Nähe zu relationalen Religionsbegriffen, wie etwa dem Luthers („Woran du nun, sage

Augen, und man kann immer sehen, ob man es erreicht (unmittelbares Feedback). 3. Die Aufgabe erfordert völlige Konzentration. 4. Man ist völlig vertieft in die Tätigkeit. 5. Man hat das Gefühl, dass man alles unter Kontrolle hat. 6. Man ist völlig selbstvergessen. 7. Man vergisst die Zeit. (Vgl. Institut Allensbach, Garten, 32.) 57 Cooper bezieht sich lediglich auf Ergebnisse zur Landschaftspräferenz als Mischung zwischen freier Sicht und Schutz aus dem Jahr 1975, die er für den Garten als irrelevant beurteilt. (Vgl. Cooper, Philosophy, 3.) 58 Vgl. dazu Kapitel V.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

394

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

ich, dein Herz hängst, und dich verlässest, das ist eigentlich dein Gott“59) oder Tillichs („was uns unbedingt angeht“). Religionssoziologisch ist dieser Religionsbegriff fruchtbar, weil Religion so auf individueller Ebene beschrieben werden kann. Private Religiosität ist für die Identitätsgewinnung und -erhaltung des Individuums in der Moderne wichtig. Coopers Begriffe Ko-Abhängigkeit und Ko-Kreativität erinnern an Friedrich Schleiermachers Darstellung des religiösen Bewusstseins. In seiner „Glaubenslehre“ bestimmt Schleiermacher das Selbstbewusstsein des erwachsenen Menschen zwischen den Polen „Irgendwiegewordensein“ und „Sichselbstsetzen“: „Demnach ist unser Selbstbewusstsein als Bewusstsein unseres Seins in der Welt oder unseres Zusammenseins mit der Welt, eine Reihe von geteiltem Freiheitsgefühl und Abhängigkeitsgefühl (...)“60 Eigentliche Frömmigkeit aber stellt für Schleiermacher eine Bewusstseinsstufe dar, die auf dem von Cooper beschriebenen Gefühl der KoAbhängigkeit aufbaut. Das Wesen der Frömmigkeit ist, „daß wir uns unserer selbst als schlechthin abhängig, oder, was dasselbe sagen will, als in Beziehung mit Gott bewusst sind.“61 Schleiermacher will dies so verstanden wissen, „daß eben das in diesem Selbstbewusstsein mitgesetzte Woher unseres empfänglichen und selbsttätigen Daseins durch den Ausdruck Gott bezeichnet werden soll (...)“62.

4.2.2.2 Religionshermeneutische Konsequenzen für Gärten Mit Schleiermacher kann die von Cooper beschriebene Gartenerfahrung als Vorstufe zu dem religiösen Bewusstsein absoluter Abhängigkeit von Gott gewürdigt werden.63 Zum Beispiel antwortet eine Gärtnerin aus dem Gemeinschaftsgarten „Ökogarten“ Zehlendorf/Berlin auf die direkte Frage, ob Gartenarbeit Andacht sein kann: Also, Garten ist da auch so’n Teil von, ja, irgendwie schon religiösem Erleben von etwas Größerem, weil der Garten ist ja sehr reich, und ist manchmal unverständlich: Warum ist das so? Es ist stärker als ich, und es ist deshalb auch ein Teil, was ich mit Religion verbinden kann. Das ist was Ähnliches.64

59 Martin Luther in der Auslegung des ersten Gebotes im Großen Katechismus. Vgl. Unser Glaube, 596. 60 Schleiermacher, Glaube I, § 4,2. 61 Ebd, § 4. 62 Ebd., § 4,4. Hervorhebung vom Autor. 63 „Ohne alles Freiheitsgefühl aber wäre ein schlechthinniges Abhängigkeitsgefühl nicht möglich.“ Ebd., § 4,3. 64 Vgl. Schäfer, Paradies, O-Ton Nr. 9 (Claudia Peineke).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.3 Psychologie des Freiraums: Rachel und Stephen Kaplan

395

In Gärten ist eine Sensibilität für den Schöpfungszusammenhang, für das Geschöpftsein des Menschen und sein Schöpfen in der Welt angelegt. Für Schleiermacher gibt es allerdings keinen philosophisch konstruierten oder empirisch-psychologisch feststehenden Übergang zum Gottesbewusstsein.65 Zum totalen Abhängigkeitsgefühl gelangt man nur durch einen Sprung in den Glauben. Der Garten ist ein geeigneter Ort für diesen Sprung: Die Gartenerfahrung ist auf der vorreligiösen Stufe verortet, auf der ein Mensch seinen Weltbezug als Doppelheit von Annahme und Einwirken erkennt.

4.3 Psychologie des Freiraums: Rachel und Stephen Kaplan 4.3.1 „The experience of nature“ Ansätze zu einer „Psychologie des Gartens“ werden in den letzten Jahren durch das wiedererwachte Interesse am Garten als Medium der Therapie verstärkt.66 Die Psychologin Christine Plahl hat in einem Aufsatz aus dem Jahr 2004 die Bandbreite der möglichen psychologischen Herangehensweisen vorgestellt, z. B. die evolutionspsychologische Sicht, die von einer menschheitsgeschichtlichen Prägung im Umgang mit der Natur ausgeht, der wahrnehmungspsychologische Ansatz bei den Sinneserfahrungen und eine interaktionale Perspektive des Gartens als Raum für Natur- und Selbsterkenntnis.67 Die Wirkung von Naturräumen auf Menschen ist Thema der vornehmlich seit den siebziger Jahren in den USA entwickelten Umweltpsychologie. Rachel und Stephen Kaplan haben als Vorreiter auf diesem Gebiet eine Fülle von Studien zum Naturerleben unternommen, bei denen qualitative und quantitative Methoden verwandt wurden. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie 1989 in der Monographie „The experience of nature“68. Besonders interessant sind die Ergebnisse zur Wirkung von Gärten und Nearby-Nature (z. B. Parks in der Stadt) auf die Fähigkeit zu Konzentration. In dem empirisch-psychologischen Ansatz von Kaplan/Kaplan wird das Potential der Naturräume im Hinblick auf Wiedergewinnung von gerichteter Aufmerksamkeit gemessen. Im Anschluss an den Psychologen William James gehen Kaplan/Kaplan davon aus, dass der Mensch gerichtete Aufmerksamkeit herstellt, indem er alle Zerstreuungen hemmt. Ständige gerichtete Aufmerk-

65 Vgl. Offermann, Glaubenslehre, 60. 66 Vgl. z. B. Niepel, Klinikgärten und www.garten-therapie.de, 6.10.08 67 Vgl. Plahl, Psychologie, 60. 68 Vgl. Kaplan/Kaplan, experience. Ältere Studien flossen hier ein, z. B. Kaplan, R., psychological benefits. Die Ergebnisse von 1989 gelten weiterhin, vgl. Kaplan, S., restorative benefits.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

396

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

samkeit, wie sie in modernen Arbeitsprozessen erforderlich ist, entspricht aber der Natur des Menschen nicht, er ermüdet.69

4.3.1.1 Die Grundbegriffe Soft Fascination, Being Away, Extent und Compatibility Kaplan/Kaplan belegen, dass Kontakt mit Natur, auch mit reduzierter NearbyNature, eine restaurative Wirkung auf das Aufmerksamkeitspotential hat („attention restauration“). Kaplan/Kaplan machen begünstigende Faktoren dieses Phänomens in Naturräumen aus, die mit den Beobachtungen Coopers im Einklang stehen.70 Ungezwungene Aufmerksamkeit oder Fascination ist ein Faktor zur Regenerierung der Aufmerksamkeit.71 Faszinierend kann für Menschen vieles sein, besonders sind es jedoch Entwicklungen, die für Menschen unter dem Faktor der Voraussagbarkeit spannend sind, z. B. Krimis. Die Prozesse in Freiräumen, wie z. B. das Erblühen einer Pflanze oder das Vorbeiziehen von Wolken stellen laut Kaplan/ Kaplan demgegenüber Erlebnisse von Soft Fascination dar, denn sie sind so undramatisch, dass viele Möglichkeiten bleiben, die Gedanken schweifen zu lassen. Ein weiterer Faktor ist das Gefühl des Being Away: sich in einer anderen Welt zu befinden, der die alltäglichen Probleme fremd sind. Für den modernen, nicht mehr im Freiraum arbeitenden Menschen ist die Natur solch ein Ort. Dazu ist es außerdem erforderlich, dass der Naturraum eine gewisse Ausdehnung (Extent) besitzt. Gärten erreichen nicht nur durch Größe, sondern auch durch intensive Gestaltung und Verweis auf historische Welten, dass man sich wie in einer anderen Welt fühlt. Ein vierter Faktor ist Compatibility, gefragt wird, ob der Freiraum den Bedürfnissen zu Aktivitäten im Freien, z. B. Sitzen, entgegenkommt. Die Wirkung der Regeneration durch Naturräume ist erstaunlich. Ergebnisse eines Tests zeigten, dass Studentinnen und Studenten ihre Aufmerksamkeit umso länger fokussieren konnten, je natürlicher der Blick war, den sie aus ihrem Wohnheimzimmer hatten.72 Roger S. Ulrich vom interdisziplinären „Center for Health Systems and Design“ in Texas stellte schon 1984 fest, dass Patienten, die aus dem Krankenhausfenster auf eine Baumgruppe schauten, deutlich weniger Schmerzmittel benötigten, seltener nach dem Pflegepersonal riefen und schneller entlassen wurden. Dieser Befund wurde von Rogers mit der Stress reduzierenden Wirkung der Natur erklärt.73 69 Kaplan, benefits, 170. Stephen Kaplan erklärt dies mit der größeren Notwendigkeit für in der Natur lebende Wesen, wachsam gegenüber ihrer Umwelt zu sein, als sich lange zu konzentrieren. 70 Vgl. Kaplan/Kaplan, experience, 182–195. 71 Vgl. Kaplan, S., restorative benefits, 174. 72 Vgl. Tennessen/Cimprich, Views. 73 Vgl. dazu bei Plahl, Psychologie, 60.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.3 Psychologie des Freiraums: Rachel und Stephen Kaplan

397

4.3.1.2 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Gartens Meines Erachtens kann das, was Cooper mit den Formulierungen „OutdoorErfahrung“ und Erleben der erhabenen Natur beschreibt, im Hinblick auf den Garten mit den subjektbezogenen Kategorien Soft Fascination und Being Away von Kaplan/Kaplan treffender bezeichnet werden. Während „Attention Restauration“ nur das Resultat des Naturerlebens auf das Aufmerksamkeitspotential beschreibt, liegt umgekehrt mit Coopers Reverie ein Begriff vor, der nah an menschliche Erfahrung anschließt. Jane F. Talbot und Rachel Kaplan verzeichneten schon 1984 das Ergebnis, dass die Befragten Nearby-Nature empfanden „as places to think and to forget their worries, to regain sanity and serenity, and to enjoy solitude“.74 Das kommt der Beschreibung von Reverie sehr nahe.75 Mithilfe der Umweltpsychologie können also Erlebnisweisen des Gartens, die nicht auf Garten-Arbeit bezogen sind, bestätigt und begrifflich schärfer gefasst werden. Die Suche nach Kategorien zur Beschreibung von typischen Gartenerfahrungen ist mit den Begriffen Reverie, Ko-Abhängigkeit und Ko-Kreativität, Soft Fascination und Being Away vorläufig abgeschlossen. Ihre Relevanz zeigt sich, wenn man sie auf Umfrageergebnisse zur Bedeutung des Gartens für Gärtner in den USA und Deutschland anwendet, die trotz der Verschiedenheit hinsichtlich Umfragezeit und kulturellem Kontext erstaunliche Gemeinsamkeiten aufweisen. Zwei Umfragen durch Kaplan/Kaplan vom Ende der 70er Jahre unter Lesern von Gartenmagazinen erbrachten als wichtigsten Grund für Erfüllung im Garten „peacefulness and quiet“.76 Unter deutschen Gartenbesitzern im Jahr 2002 hat eine ähnliche Kategorie Priorität: „Ruhe und Erholung“.77 Das spricht m.E. für die Bedeutung von Reverie, stiller Betrachtung als Erholung von gerichteter Aufmerksamkeit, ermöglicht durch Soft Fascination und Being Away. An zweiter Stelle stehen in beiden Umfragen Kategorien, die Soft Fascination näher beschreiben, als „Nature Fascination“ (z. B. „seeing plants grow“) und „Spaß an Pflanzen“/„freue mich über die Vielfalt der Farben und Düfte im Garten“/„Natur erleben“.78 Erst danach kommt die Kategorie „Tangible Benefits“ (Selbstversorgung mit Obst und Gemüse), auf welche Cooper mit Ko-Abhängigkeit und Ko-Kreativität besonders fokussiert. Kontrollvermögen als Motiv an Gartenlust, welches der Psychologe Marc Francis einst als prioritär vermutet hatte, steht an hinterer Stelle.79

74 Kaplan/Kaplan, experience, 158. 75 Vgl. Cooper, Philosophy, 83. 76 Vgl. Kaplan/Kaplan, experience, 169. 77 Vgl. Köcher, Hobbygärtner, Schaubild 3. (Die Frage lautete: „Was bedeutet der Garten für Gartenbesitzer?“) 78 Vgl. Kaplan/Kaplan, experience, 169; Köcher, Hobbygärtner, Schaubild 3. 79 Vgl. Francis, garden. Zitiert ebd., 167.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

398

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

Solche Umfragen zum Stellen- und Gebrauchswert des Gartens für die Gesellschaft im Umfeld der Bundesrepublik heute verweisen auf gesellschaftliche GroßGruppen. Als Voraussetzung für religiöse Deutungen, die über den individuellen Bereich hinaus relevant sind, soll deshalb unter 4 nach soziologischen Ergebnissen zur Bedeutung des Gartens gefragt werden.

4.3.1.3 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Bibelgartens Die Bedeutung der Kaplanschen Begriffe auch für Bibelgärten zeigt folgendes Zitat an: (...) trotz dieser lauten Umgebung, wenn man da oben arbeitet, ist sie plötzlich weg. Das ist einmal der Niveauunterschied, aber einfach dieses Dasein in diesem Stück Land (...) das geht nicht nur mir so, sondern dem gesamten Bibelgartenteam, die wollten das erst nicht so recht sagen, das ist wirklich so: Sobald wir hier arbeiten, verschwindet der Lärm, es ist tatsächlich auch so Meditation (...) (Int. Ulke/Kiel, 7.4.05)

Gartenarbeit wird als Meditation erlebt, obwohl sie direkt an einer vielbefahrenen Ampelkreuzung mitten in Kiel liegt. Das spricht für die Phänomene Being Away und Soft Fascination in einer stärkeren Form, als bei Cooper und Kaplan/Kaplan deutlich wird. Denn dieser Garten erfüllt das Kriterium des Extent mit 160 Quadratmetern kaum. Er ist auch nicht durch Zaun oder Sichtschutz abgetrennt von der Straße, lediglich ein Höhenunterschied markiert die Grenze. Von einem Erlebnis erhabener Natur kann kaum die Rede sein, höchstens im Mikrokosmos. Die bloße Gartenarbeit übt aber offenbar eine solche Faszination aus, dass die Gärtner wie in einer anderen Welt sind. Der von Kaplan/Kaplan geprägte Begriff der Compatibility ist passend: Die im Naturfreiraum möglichen Aktivitäten kommen dem Menschen so entgegen, dass das Erholungspotential ausgeschöpft werden kann (Glücksgefühle bei der Arbeit). Ästhetische Schönheit kommt vermutlich als unterstützender Faktor hinzu. Das Stichwort „Meditation“ deutet eher ein inneres als ein äußeres Erleben an. (Zum Bedeutungsspektrum von „Meditation“ in Bibelgärten vgl. Kap. II.4.1.5).

4.3.2 Religionshermeneutische Perspektiven auf die Begrifflichkeit von Kaplan/Kaplan Die zur Charakterisierung der Wirkung von Freiräumen entwickelten Begriffe Soft Fascination und Being Away (Kaplan/Kaplan) sowie Reverie (Cooper) beschreiben Haltungen, die auch in religiöser Hinsicht für wichtig erachtet und entsprechend entfaltet worden sind. Von der meditativen Erfahrung der „inneren Ruhe“ war bereits die Rede. Weitere Umschreibungen für die von Kaplan/Kaplan und Cooper gefundenen Begrifflichkeiten können „Entrückung“, „Gelassenheit“

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.4 Soziologie des Gartens: Gerhard Schulze

399

oder auch „Unterbrechung des zweckrationalen Handelns“ sein. Diese Begriffe sind in der Theologie als Kennzeichen des Religiösen, ja sogar des christlichen Glaubens, aufgenommen und verfeinert worden. Während die Erfahrungen der Entrückung schon biblisch Beschreibungen der Seins-in-einer-anderen-Wirklichkeit darstellen, ist die Gelassenheit an Gott ein Begriff der mittelalterlichen deutschen Mystik.80 In dieser Tradition steht z. B. Gerhard Terstegen, der in der sechsten Strophe seines Liedes „Gott ist gegenwärtig“ eine meditative Erfahrung der Natur zum Ausdruck bringt: „Du durchdringest alles; laß dein schönstes Lichte, Herr, berühren mein Gesichte. Wie die zarten Blumen willig sich entfalten und der Sonne stille halten, laß mich so, still und froh deine Strahlen fassen und dich wirken lassen.“81 In der Theologie des 20. und 21. Jh. wird gern Johann Baptist Metz’ „Unzeitgemäße These zur Apokalyptik“ Nr. 6 zitiert: „Kürzeste Definition von Religion: Unterbrechung.“82 Metz meint hier die Unterbrechung des von ihm konstatierten Machbarkeits- und Fortschrittskultes unserer Zeit. Wolfgang Wieland fasst die von Metz geschichtstheologisch und ethisch gemeinte Formel ästhetisch auf und verweist somit auf religiöse Erfahrung als Wahrnehmung und Feier des Zweckfreien: „Die religiöse Grundhaltung ist die Ehrfurcht vor dem ‚Unbrauchbaren‘, Unverfügbaren (...)“.83 Rückblickend bestätigt sich also, dass die Begriffe Soft Fascination, Being Away und Reverie meditative, selbstvergessene und nicht-zweckrationale Erfahrungen beschreiben, die als basal für christliche Glaubenshaltungen interpretiert werden können.

4.4 Soziologie des Gartens: Gerhard Schulze 4.4.1 „Die Erlebnisgesellschaft“ Schon zitiert wurden die Untersuchungen des Allensbacher Instituts für Demoskopie, die Markt- und Webeträgeranalyse „Glück im Garten. Erfolg am Markt“ (IfD-Bericht 5329) vom August 1993 und die Studie „Garten und Glück. Von der Modernität einer uralten Leidenschaft“ (IfD-Bericht 5828) von September 1997. Neuere Untersuchungen liegen bislang nicht vor. Die Umfrageergebnisse liefern Fakten, die ohne einen Interpretationsrahmen wenig aussagekräftig sind. Eine Soziologie des Gartens im eigentlichen Sinn liegt noch nicht vor. 80 81 82 83

Vgl. Heiler, Art. Gelassenheit. EG 165. Metz, Glaube, 150. Glaser/Wieland, Grundkurs, 52.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

400

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

Der Soziologe Gerhard Schulze hat mit seiner 1992 veröffentlichten Kultursoziologie „Die Erlebnisgesellschaft“ die Fragestellungen Pierre Bourdieus („Die feinen Unterschiede“) auf die westdeutsche Gesellschaft der 90er Jahre hin neu gestellt.84 Die Methode ist die Befragung zu Präferenzen der Unterhaltung, welche in Kombination mit Daten zu Alter, Bildung, Einkommen und Lebensgefühl zur Konstruktion von typischen Unterhaltungsschemata führt. In Bezug auf die Bedeutung des Gartens ist Schulzes Gegenwartsanalyse hilfreich, wie im Folgenden deutlich wird.

4.4.1.1 Die Grundbegriffe Integration, Unterhaltung und Selbstverwirklichung Grundthese ist die Gegenwart der „Erlebnisgesellschaft“: Je mehr finanzielle Güter, Zeit und Waren verfügbar sind, je stärker also eine Wohlstandsgesellschaft ausgeprägt ist, desto mehr orientieren sich ihre Mitglieder bei Entscheidungen am Erlebniswert einer Sache. Schulze fragt in seiner Untersuchung nach Reaktionsmustern im Blick auf die Vermehrung der Möglichkeiten, denn diesen kann sich das Individuum nicht entziehen. Es sieht sich mit einer Fülle von Waren und kulturellen Gütern konfrontiert, unter denen es wählen muss. Schulze geht davon aus, dass Menschen dazu auf drei alltagsästhetische Schemata als Orientierungsmuster zurückgreifen: Das Hochkulturschema, das Trivialschema und das Spannungsschema.85 Eine kurze Charakterisierung der alltagsästhetischen Schemata könnte so erfolgen:86 Im Hochkulturschema genießen Bildungsbürger kulturell hochwertige Dinge wie „gute Bücher“, Theater, Museen, klassische Musik unter weitgehender Zurücknahme des Körpers mit dem Ziel der Distinktion vom „Barbarischen“ und dem Ideal der Perfektion. Im Trivialschema suchen zumeist gering Gebildete Erlebnisse des Typs Gemütlichkeit unter Einschluss von moderater Körperlichkeit (z. B. Mitklatschen) unter dem Ideal des Harmonischen und der Distinktion des „AntiExzentrischen“. Im Spannungsschema verwirklichen zumeist Jüngere unter starker Beteiligung des Körpers Action in Diskotheken, Kneipen und Konzerthallen mit der Lebensphilosophie des Narzissmus und der Distinktion der „Antikonventionalität“. Mithilfe der altersgebundenen Varianten dieser drei Schemata gelingt es Schulze, fünf Milieubeschreibungen zu erstellen.87 Drei Milieus werden durch Individuen ab 40 Jahren (inzwischen eher ab 50 Jahren) konstituiert. Dies sind das rein im Hochkulturschema genießende „Niveaumilieu“, das sich rein im Trivialschema unterhaltende „Harmoniemilieu“ und eine Großgruppe, die die beiden Schemata integriert, das „Integrationsmilieu“. Ihre Bezeichnungen erhalten sie mit 84 85 86 87

Vgl. Schulze, Erlebnisgesellschaft. Vgl. ebd., 142–157. Vgl. die Übersicht ebd., 163. Vgl. ebd., 165.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.4 Soziologie des Gartens: Gerhard Schulze

401

Bezug auf ihr Lebensideal. Die jüngeren Generationen sind nach Schulze hingegen stark durch das Spannungsschema geprägt. Während dieses bei dem weniger gebildeten „Unterhaltungsmilieu“ in reiner Form vorkommt, integriert das „Selbstverwirklichungsmilieu“ das Hochkulturschema und das Spannungsschema. Die pointierten Beschreibungen der Milieus müssen bei Schulze nachgelesen werden.88 Hier wird die Darstellung zugespitzt auf die Frage nach der Bedeutung des Gartens in der deutschen Alltagskultur der Gegenwart. Interessanterweise taucht das Stichwort „Garten“ nur bei der Beschreibung des Integrationsmilieus auf. Kennzeichen des Integrationsmilieus ist „die gediegene Mittellage“, typischerweise Angestellte und Beamte der mittleren und unteren Ebene. Man hat ein gepflegtes Eigenheim, maßvoll modische Kleidung, ein komfortables Auto, aber nichts Außergewöhnliches. Ein Angehöriger dieses Milieus „tritt nicht aus der Kirche aus, ist ein guter Nachbar, trifft sich im Verein, hält seinen Garten in Ordnung und vermeidet öffentliches Aufsehen ohne sich zu verstecken.“89 Als Lebensideal macht Schulze ein Streben nach Konformität aus, ein typisches Orientierungsmuster einer Mittelschicht. Das Erlebnisparadigma ist „die nette Runde“, z. B. eine freundliche Gemeinschaft, versammelt um den Grill. Man kann sich mit Angeboten aus dem Hochkulturschema wie dem Trivialschema zeitweise amüsieren, keine typische Domäne lässt sich feststellen, außer einer: „Von den vielen Präferenzen, die im Rahmen der Untersuchung erhoben wurden, erwies sich eine einzige als spezifisch für das Integrationsmilieu: die Beschäftigung mit Gartenarbeiten.“90 Für Schulze eher ein Kuriosum, liefert er selbst Antworten für die Frage, warum das so ist. Auf ökonomischer Ebene ermöglicht das mittlere Einkommen des Integrationsmilieus typischerweise ein Reihenhaus mit Garten. Außerdem gehört der Garten zum wichtigsten Lebensbereich, den Schulze als das Heim mit darum gezogenen konzentrischen Kreisen wie Nachbarschaftskontakte, angenehme Wohnumgebung, bei vielen auch kirchliches Leben und lokale Vereine beschreibt.91 Auch kommt der Garten dem Erlebnisparadigma der „netten Runde“ als Schnittstelle zu Nachbarn und als kommunikativer Aufenthaltsort entgegen. Ich entnehme Schulze zwei Merkmale, die auf einer tieferen Ebene für die Attraktivität des Gartens im Integrationsmilieu meiner Meinung nach entscheidend sind. Für fundamental halte ich Schulzes Erkenntnis über den „Ich-WeltBezug“ der Generation 50+.92 Für sie ist die Welt eine gegebene Ordnung, nach der sich das Ich definiert. In diesem weltverankerten Modell gilt die Welt nicht als

88 89 90 91 92

Vgl. ebd., 283–333. Ebd., 301. Ebd., 307. Vgl. ebd., 309. Vgl. ebd., 234–236.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

402

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

unveränderlich, sondern als gegeben im alltagspragmatischen Sinn. Man kann sich auch an ihrer Veränderung beteiligen, jedoch auch dann setzt man das Ich zur Welt in Beziehung. Kennzeichnend für jüngere Generationen ist die umgekehrte Zuordnung im ichverankerten Modell.93 Gartengestaltung ist weltbezogen, insoweit Gärten Orte der Selbstdarstellung und Abgleichung von Konformität sind. Unterstützend wirkt als Handlungsmuster bei der älteren Generation der „Modus des Einwirkens“, bei der das Subjekt die Situation durch Bearbeitung verändert.94 Aufgrund ihres Weltbezuges wird die Aufgabe der gärtnerischen Gestaltung von gegebenen Grundstücken akzeptiert und mit den Mitteln des Subjektes bearbeitet im Hinblick auf einen Garten, der ihm entspricht. Bei den jüngeren Generationen steht das grundlegende Spannungsschema (z. B. Mobilität und Intensität) der Attraktivität des Gartens entgegen. Es ist zwar denkbar, Gartengestaltung ichbezogen als Projekt der Selbstverwirklichung zu betreiben. Die vorherrschenden Handlungsmodi des „Auswählens“ (statt des „Einwirkens“) und des „Symbolisierens“ (die Benutzung der Situation als ästhetisches Zeichen) müssen jedoch bremsend wirken.

4.4.1.2 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Gartens Weltorientierung und Wirkorientierung zeichnet Schulze zufolge die klassischen Gärtner aus dem älteren Integrationsmilieu aus, für die der eigene Garten ein wichtiger Kontakt- und Freizeitraum ist. Besonders interessant erscheint die Überschneidung von religiösem und gärtnerischem Interesse in diesem Milieu.95 Unter deutschen Gärtnerinnen und Gärtnern muss sich demzufolge ein hoher Prozentsatz von Menschen finden, für die Religion als Kirchlichkeit ein wichtiger Faktor im Leben ist.96 Im Hinblick auf das 21. Jh. sind Ergebnisse demoskopischer Umfragen bei Gärtnern einerseits geeignet, Schulzes Interpretationen zu bestätigen und andererseits zu modifizieren. Bei Gärtnerinnen und Gärtnern ist das Alter signifikant gestiegen. Die Spitze liegt im Jahr 2001 bei Frauen zwischen 60 und 65, bei Männern zwischen 60 und 93 Die Welt ist variabel und muss dem Subjekt angepasst werden. Wenn dieses im Dunklen liegt, „probiert man eben mit der Welt herum.“ (Ebd., 236.) 94 Vgl. ebd., 204–208. 95 Schulze zufolge zeichnen sich das Integrations- und das Harmoniemilieu durch die höchsten Skalenwerte an Religiosität aus (53 % und 52 %), während die jüngeren Milieus deutlich darunter liegen (Unterhaltungsmilieu 36 %, Selbstverwirklichungsmilieu 38 %). Das ältere Niveaumilieu liegt mit 42 % in der Mitte. (Vgl. ebd., 660.) 96 Die Akzeptanzskala der katholischen Kirche liegt im Integrationsmilieu bei 71 %. Die evangelische Kirche berücksichtigt Schulze leider nicht. (Vgl. ebd., 660.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.4 Soziologie des Gartens: Gerhard Schulze

403

79 Jahren.97 Einige Umfragewerte sind geeignet, die These zu belegen, dass der Imperativ des Erlebens immer stärker auch den Garten betrifft. Immer höhere Zustimmung findet die Aussage „In meinem Garten kann ich meine eigenen Vorstellungen Ideen verwirklichen.“98 Der Gebrauchswert des Gartens nimmt ab, der ästhetische zu.99 Parallele Beobachtungen machen die Marktforschungsinstitute: Gartenbranchen verzeichnen mit Geräten, Accessoires und Literatur steigende Absätze, indem sie Gärtnern als „lifestylige Freizeitbeschäftigung“ inszenieren.100 Bezüglich des Gartens als sozialem Raum muss Schulze allerdings erweitert werden. Unter der Rubrik „Idealvorstellung von einem Garten“ erringt die Aussage „Ein Garten, in dem man Feste feiern, mit Freunden und Bekannten gemütlich beisammen sein kann“ mit 55 % die höchste Zustimmung.101 Diese Funktion ist im Steigen und zeigt altersmäßig die höchste Priorität bei der jüngeren und mittleren Generation: 75 % der 16- bis 29-Jährigen legen darauf Wert, jedoch nur 44 % der über Sechzigjährigen.102 Offenbar macht der soziale Aspekt den Garten für Jüngere „spannend“ und attraktiv. Im Ganzen gesehen wird bei Schulze nicht deutlich, dass Gärten in allen Milieus positive Wertung finden, denn es bezeichnen sich 69 % der Gesamtbevölkerung mit und ohne Garten als Gartenliebhaber.103 Gärten können im Hochkulturschema ebenso attraktiv wie im Trivialschema erlebt werden (man denke an berühmte Gartendenkmäler oder an den Gartenzwerg). Nur dem Spannungsschema der jüngeren Generationen entspricht Gartenerleben und Gartenarbeit eher nicht, wie die Alterspyramide bestätigt. Die Vielschichtigkeit des Gebrauchs kann dem Garten jedoch auch bei Jüngeren Attraktivität verschaffen (vgl. Selbstverwirklichung und die soziale Funktion).

4.4.1.3 Die Leistung der Grundbegriffe für eine Theorie des Bibelgartens Die Schulzeschen Beobachtungen zum Integrationsmilieu werden durch die Ergebnisse der Auswertung des Horstedter Gästebuches zum Teil bestätigt und zum Teil widerlegt.104 Dieses Milieu ist gut organisiert, in Gruppen verbunden und vernetzt. Das Spektrum der Besuchergruppen in Horstedt umfasst neben den 97 1983 hingegen arbeiten am meisten Frauen zwischen 45 und 59 Jahren, Männer zwischen 50 und 69 Jahren. (Vgl. Köcher, Hobbygärtner, 2–3.) 98 1993 bei 36 % der befragten Gärtner, 2002 bei 46 %. (Vgl. ebd., 6.) 99 Der Ziergartenanteil steigt von 36,6 % (1992) auf 42,6 % (2001); der Gemüsegarten sinkt im gleichen Zeitraum von 26,8 % auf 19, 3 %. (Vgl. ebd., 7.) 100 Vgl. Zukunftsinstitut Kelkheim, Garten-Lifestyle. 101 Vgl. Köcher, Hobbygärtner, Schaubild 4. 102 Vgl. ebd., 17. 103 Vgl. ebd., 1. 104 Vgl. dazu Kapitel II.4.2.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

404

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

Landfrauen und den Gruppen mit kirchlicher Motivation auch Hintergründe wie Heimatverein, Schützenverein, Unternehmerverein, Kegelclub und Rotes Kreuz. Diese Interessen lassen mehrheitlich auf ein mittelständisches Milieu der älteren Generation schließen. Es bestätigt sich jedoch gegen Schulze die Vermutung, dass der Bibelgarten auch in Bezug auf andere Milieus „integrativ“ ist, da er nachweislich auch im Hochkulturschema (Chor, Geschichtsverein, botanisches Interesse) und im Spannungsschema (Sport-, Gesundheits- und Wellness-Gruppen) Beachtung erfährt. Auch der Vergleich mit den Projektverantwortlichen für Bibelgärten, mit denen die Interviews geführt wurden, ergibt interessante Erkenntnisse. Bibelgärtnerinnen und -gärtner sind im Vergleich zu Hobbygärtnern auffallend jung: Zwischen 40 und 50 Jahren sind 12 Frauen und 13 Männer, also jeweils über die Hälfte der Gruppe.105 Ein Schlüssel der Erklärung ist, dass sich unter den Interviewten viele Hauptamtliche befinden, für die der Bibelgarten nicht nur Hobby, sondern ein gemeindepädagogisches Arbeitsprojekt ist.106 Ansprechpartner von Bibelgärten waren bei den Männern insgesamt zwölf theologisch Ausgebildete.107 Der Anteil der Hauptamtlichen ist bei den Männern hoch.108 Bei den Frauen sind nur sieben vom theologisch-pädagogischen Fach.109 Davon arbeiteten sechs hauptamtlich, eine Küsterin muss zu den Hauptamtlichen hinzugerechnet werden. Das bedeutet, dass der Anteil der Ehrenamtlichen im Bibelgarten bei den Frauen insgesamt höher ist als bei den Männern (18 zu 13). Bei den ehrenamtlich arbeitenden Männern war auffällig, dass viele Berufe haben, die im weiten Sinn etwas mit Gartenbau zu tun haben.110 Daraus kann man den Schluss ziehen, dass sich die Männer einbringen, wenn oder weil sie professionell mit Gärten zu tun haben. Bei den Frauen sind nur drei „vom Garten-Fach“.111 Das bedeutet, dass die anderen 15 Frauen den Bibelgarten ehrenamtlich mit betreiben, weil ihre Fähigkeiten

105 Hingegen waren die meisten aktiven bundesdeutschen Gärtnerinnen im Jahr 2001 zwischen 50 und 69 Jahren alt, die Gärtner zwischen 55 bis 70 Jahren und älter. (Vgl. Köcher, Hobbygärtner, 1.) 106 Unter 50-jährige Inhaber einer evangelischen Pfarrstelle sind sechs Männer und vier Frauen. Eine weitere jüngere Frau ist als Gemeindepädagogin angestellt. 107 Acht evangelische Pfarrer, ein evangelischer Theologe, sowie auf der katholischen Seite ein Priester, ein Professor für Religionspädagogik und ein Pastoralreferent. Davon arbeiteten vier nicht oder nicht mehr in einer Kirchengemeinde. 108 Ein evangelischer Kantor und ein Küster können noch zu den Hauptamtlichen gerechnet werden. 109 Fünf evangelische Pfarrerinnen, eine Religionslehrerin und eine Sozialpädagogin. 110 Es wirkten jeweils ein Umwelttechniker, Gartenbautechniker, Landschaftsarchitekt, Landwirt, Winzer und zwei Gärtner an Bibelgartenprojekten mit. Unter den Männern gibt es nur zwei Bibelgärtner, die weder theologisch noch gartenbaulich ausgebildet sind, nämlich ein Weber (der als Küster arbeitet) und ein Kantor. 111 Je eine Biologin, Gartenbauingenieurin, Floristin.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.4 Soziologie des Gartens: Gerhard Schulze

405

und Vorlieben dem entgegenkommen. Bei ihren Berufen liegt ein Schwerpunkt auf dem pädagogischen Bereich.112 Insgesamt wird deutlich, dass der Bibelgarten als religionspädagogisches Betätigungsfeld eigenen Gesetzen unterliegt. Es ist ergiebig, nach der Geschlechterperspektive zu fragen, die bei Schulze kaum thematisiert wird. Der Bibelgarten zeigt sich als professionelles Betätigungsfeld für Männer, darüber hinaus müssten wohl noch männerspezifische Zugangsweisen für Männer als ehrenamtliche Mitarbeiter und Besucher erarbeitet werden.

4.4.2 Religionshermeneutische Perspektiven auf Schulzes Begrifflichkeit 4.4.2.1 Die Hermeneutik der „Weihe des Profanen“ Wie gezeigt, müssen in einer ökonomisch saturierten Gesellschaft die Waren Schulze zufolge unter ihrem Erlebnischarakter angepriesen werden. Der Theologe Michael Nüchtern hat als Orte, die mit quasi-religiösen Verheißungen belegt werden, das Stadion, den Shoppingcenter, das Fitnessstudio, Gourmettempel und Ferienparadiese und auch den Garten ausgemacht, wo man das Phänomen der „Weihe des Profanen“ beobachten kann. Die These des Soziologen Michael Ebertz von einer aktuellen „Dispersion des Religiösen“113, einer feinen Zerstreuung des religiösen Stoffes auf alle möglichen Orte, Anbieter und Sozialformen aufnehmend, spricht Nüchtern von einer „Weihe des Profanen“ um der Erscheinung Rechnung zu tragen, dass profane Dinge und Orte zu ökonomischen Zwecken religiös präsentiert werden.114 Ursachen der „Weihe des Profanen“ sieht Nüchtern in Bedürfnissen des Individuums nach Identität und Selbstvergewisserung.115 Ein religiös geweihtes Profanes „(...) vermittelt ein Selbstwertgefühl und gibt Teil an einer Lebenswahrheit und Lebensmacht. Es liefert die Formel für eine persönliche Bedeutungshierarchie der Dinge des Lebens und hilft so auch, mit Lebenskrisen umzugehen.“116 Der Religionssoziologe Thomas Luckmann beschreibt einen solchen über den Alltag hinausreichenden Sinnbereich, den er den „Heiligen Kosmos“ nennt.117 Zu diesem gehören die Sexualität, die Familie, Mobilität, Bewusstseinserweiterung, Selbstverwirklichung und das persönliche Glück und Wohlergehen.118 Die „Weihe des Profanen“ ist aber ein Wechselspiel: Organisationen bedienen sich des religiösen Stoffes gezielt im Sinne des Heiligen Kosmos, um sich zu legitimieren und Bindungen herzustellen.

112 113 114 115 116 117 118

Je eine Sonderpädagogin, Grundschullehrerin, Kindergärtnerin, Realschullehrerin. Ebertz, Dispersion, 218. Nüchtern, Weihe, 22. Vgl. Nüchtern, Sehnsucht, 103. Nüchtern, Weihe, 22. Vgl. Luckmann, Religion, 96–107 und 155–158. Vgl. Knoblauch, Luckmann, 246.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

406

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

4.4.2.2 Religionshermeneutische Konsequenzen für Gärten Für welche Verheißungen wird der Garten in Anspruch genommen? Durch Nüchtern und Schulze kommen folgende Aspekte des Gartens in den Blick:

Der Garten als Ort der Selbstverwirklichung Gartengestaltungsanbieter richten sich an ein jüngeres, kaufkräftiges Publikum. Da sich dieses aus dem gebildeten Selbstverwirklichungsmilieu rekrutiert, ist die Werbestrategie auf das Lebensziel der Selbstverwirklichung hin ausgelegt. „Denn ein Garten ist mehr als Grün – er ist Ausdruck Ihrer Persönlichkeit.“119 Unter diesem zentralen Motto bieten die „Gärtner von Eden“, eine moderne Gärtnergilde, Gärten für „Designfreunde“, „Genießer“, „Ästheten“ und „Naturmenschen“ an.120

Der Garten als Möglichkeit zur Distinktion „Distinktion“ ist nach Schulze ein persönlicher Stil, der zur Inszenierung der eigenen Originalität, aber vor allem in Abgrenzung zu anderen benutzt wird.121 Beim Garten fallen in der gegenwärtigen Werbung zwei Bereiche von Werten auf, die sich zu Distinktion eignen. Das ist zum einen die Betonung der „Naturverbundenheit“ (Gärten für „Naturmenschen“), die je nachdem bei Interessenten für gesunde Ernährung bis hin zu bewusst „alternativ“ Lebenden Erfolg haben dürfte. Dazu passt auch in Ablehnung der schnelllebigen Moderne mit ihrem Spannungsschema eine Rückkehr zu Altem, zu alten Pflanzen-Sorten, zu mittelalterlichem Wissen um Heilkräuter und zu Großmutters Rezepten. Marktforscher sehen in älteren, kaufkräftigen Frauen Garantinnen für einen anhaltenden Trend zur Historisierung der Gartenbranche.122

Der Garten als Glücksversprechen Das paradiesische Leben im Garten wird in Gartencentern, Lifestyle-Läden und den entsprechenden Zeitschriften aufwändig inszeniert.123 Der Begriff „Gartenparadies“ wird einerseits heute serienmäßig synonym mit „Gartencenter“, als auch zur Bezeichnung des individuellen Wunschgartens verwendet. Ähnlich vermarktet wird der „Garten Eden“.124 119 Die Werbung der „Gärtner von Eden“, Eden 1/2005, 38. 120 Vgl. www.gaertner-von-eden.de/, 10.9.0 121 Vgl. Schulze, Erlebnisgesellschaft, 108–111. 122 Vgl. Horx, Zukunftstrends, 48. 123 „Damit der Sommer zum Gartenparadies wird. Mit paradiesischen Preisen.“ Vgl. www.4jahreszeiten.de/aktuell.html, 1.9.07 124 Vgl. Eden. Das Magazin für Gartengestaltung.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.5 Fazit für Bibelgärten

407

Gartenmöbel und -accessoires werden im mediterranen Stil entworfen, Naturmaterialien wie Holz und Terrakotta bevorzugt. Man soll sich im Garten wie im Urlaub fühlen, weit weg vom Alltag. Gärten sind „Oasen zum Ausruhen“.125 Hier knüpft die Gartenindustrie an das Gartenerlebnis des Being Away an. Andere Glücksversprechen beziehen sich auf den Körper. „Wellness, Health und Beauty sind wichtige Faktoren der Gartengestaltung.“126 Mit Michael Nüchtern kann man bei Gartendarstellungen in den Medien der Ökonomie von einer Weihe des Profanen sprechen, weil der Garten hier mit dem Anspruch auftritt, für die Inszenierung des Individuums als Selbstverwirklichung, Orientierung für Prioritäten im Alltag sowie das Glück hilfreich zu sein. Durch Nüchtern zeigt sich die Lebendigkeit religiöser Motive und Bedürfnisse in diesem Bereich. Mit Nüchtern ist dieses Phänomen aber auch als paradoxe „sakrale Säkularität“ zu problematisieren.127 Die feine Verteilung macht Religion zwar irgendwie überall, aber auch nirgends präsent. Als Aufgabe einer verfassten Religion, wie des Christentums, sollte die Wahrung einer grundsätzlichen Unterscheidung von Profanität und Transzendenz angesehen werden, damit Endliches in seinen Grenzen seine Würde behält.

4.5 Fazit für Bibelgärten 4.5.1 Kulturhermeneutische Perspektiven Mithilfe der herangezogenen Beispiele aus Philosophie, Psychologie und Soziologie wird die große Vielfalt von Gartentypen und ihrer Nutzungs- und Erlebnismöglichkeiten deutlich. Gesellschaftliche Funktionen werden insbesondere durch den Foucaultschen Heterotopie-Ansatz herausgearbeitet, z. B. mythisch-religiöse, kultische, wissenschaftliche und politische. Wenn man Foucault in Bezug auf Gartentypen weiterdenkt, kommen sowohl antike wie moderne, individuelle und institutionelle Gärten in den Blick. Bei den Theorien von Cooper, Kaplan/Kaplan und Schulze hingegen steht der individuell oder familiär erlebte Garten im Fokus. Dieser Raum, der primär als Erweiterung des Innenraumes nach draußen genutzt

125 Vgl. Kipp, lebendig, 58. 126 Die Gartengestalterin Andrea Lüdemann: „Kleinere, in sich abgegrenzte Flächen für Küchenkräuter sind wichtig, um dem Bedürfnis nach eigenen, frischen Zutaten für die gesunde Ernährung gerecht zu werden. Wellness, Health und Beauty sind wichtige Faktoren der Gartengestaltung.“ (Ebd., 58.) 127 Vgl. Nüchtern, Sehnsucht, 104 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

408

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

wird, also eine Art Wohngarten128 darstellt, ist eher für Aktivitäten wie Spiel, Essen, Erholung als für die Bedürfnisse von Pflanzen eingerichtet. Bibelgärten sind weder gesellschaftliche Institutionen noch Wohngärten. Gleichwohl haben sie, wie gezeigt wurde, mit den untersuchten Gärten viele Schnittmengen: Sie erfüllen heterotopische Funktionen wie Konzentration, Zeitaufhebung und Utopie. Mithilfe von bibelgartentypischen Gartenkonzepten (dem biblisch-heilsgeschichtlichen, dem pflanzengeographisch-kulturgeschichtlichen und dem symbolischen) werden diese Funktionen sogar noch intensiviert. Aufgrund ihres Charakters als grüne Freiräume partizipieren Bibelgärten an der Wirkung von Natur-Freiräumen, wie sie von Cooper und Kaplan/Kaplan beschrieben werden, z. B. besonders das Being Away, weil Bibelgärten als eigene Welt gestaltet sind. Reverie und Soft Fascination sind in Bibelgärten ebenfalls grundsätzlich möglich, dafür könnten aber mehr Voraussetzungen wie ruhige Plätze mit Sitzmöglichkeiten und meditativ anmutenden Ausblicken geschaffen werden. Durch die Schulzeschen Hinweise auf milieuspezifische Gartenpräferenzen wird die große Popularität von Bibelgärten verständlicher. Das kirchlich-engagierte Milieu ist einerseits in hohem Maß garteninteressiert und andererseits organisiert auf Bildungsreisen und touristischen Ausflügen unterwegs. Beim genauen Hinsehen zeigen sich hier bestimmte geschlechterspezifische Chancen (z. B. bei der Gartengestaltung) und Grenzen der Arbeit mit dem Bibelgarten (z. B. bei Besuchsgruppen).

4.5.2 Religionshermeneutische Perspektiven Die Darstellung der kulturphilosophischen Analysen von Gärten zeigte, dass das Erleben von Gärten offenbar in hohem Maß an religiöse Diskurse anschlussfähig ist. Die funktional oder existenzphilosophisch, mithilfe der Zen-Meditation, der Psychologie oder der Verbraucher-Sehnsüchte weckenden Werbesprache ausgedrückte Bedeutung von Gärten hat religionshermeneutisch oft ein gedachtes Gegenüber. Ob Gärten allerdings wirklich zu religiösen Erfahrungsräumen werden, hängt in der Moderne von den Individuen ab, die sich entschließen, Gärten bewusst oder unbewusst zu erleben und als religionsäquivalente Räume zu nutzen oder nicht. Dass dies bei Gärten gut möglich ist, belegen die Beispiele und die nicht der Religionshermeneutik entstammenden Begriffe wie „stumme Sakralisierung“, Reverie, Co-dependence/Co-creativity, Soft Fascination und Being Away. Die religiöse Bedeutung des Gartens wird allerdings bis auf den kommerziellen Diskurs kaum gesellschaftlich wirksam – das könnte neben der Alltagsnähe von 128 Der kalifornische Gartenarchitekt Christopher Grampp bezeichnet ihn als Typ des „Living Garden“. (Vgl. Grampp, Meanings.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

4.5 Fazit für Bibelgärten

409

Gärten ein Grund sein, warum die Kulturwissenschaft und die Theologie sich bisher wenig auf Gärten einlassen. Schulzes Erkenntnis, dass die Beschäftigung mit Gartenarbeiten für das Integrationsmilieu typisch sei,129 lässt ein Desiderat erkennen: Die Erforschung der Bedeutung des Gartens für kirchlich Geprägte und damit verbunden die kirchliche Bedeutung von Gärten. Für die religiöse Wahrnehmung von Bibelgärten ist m.E. speziell der kirchliche Charakter zu beachten, denn Bibelgärten sind Räume voller Anspielungen auf den biblischen und christlichen Symbolkosmos. Weil sich in ihnen das christliche Zeichensystem der Bibel und Theologiegeschichte als mögliche religiöse Sinnperspektive eines Individuums manifestiert, erweitern Bibelgärten den Raum der gelebten Religion (die Kirche) um den Raum des Gartens. Sie werden so, ebenso wie Kirchen, zu öffentlichen Symbolen der Relevanz des Christentums. Außerdem verkörpern sie biblisch hochgradig bedeutsame Räume wie z. B. Eden und Gethsemane und rufen so in der europäischen Kultur tief verankerte mythische und religiöse Gartenbedeutungen wach. Bibelgärten müssen zu der Erwartung der Besucher, das biblische Paradies vorzufinden, eine Weise des Umgangs finden; sie bestätigen sie, negieren sie oder spielen damit. Schöpfungstheologie ist in Bibelgärten ebenfalls präsent. Zum einen, weil einer der Schöpfungsberichte im Garten spielt, zum anderen allgemein, weil Natur, zumal die schön gestaltete Natur im Garten, offenbar auch moderne Menschen immer noch zum Staunen und der Ehrfurcht vor dem Werk eines Schöpfers anregt.130 Zur religiösen Wahrnehmung von Bibelgärten kann aber meiner Meinung nach am meisten ihre Raumatmosphäre beitragen. Bibelgärten weisen oft Seitenkulissen auf, die zu kirchlichen Gebäuden gehören. Etwa die Hälfte der Bibelgärten liegt auf historisch bedeutsamen Grundstücken: Bei fünf Gärten handelt es sich um ehemalige Kirchhöfe, die vor der Verlegung der Friedhöfe als Grabstätten genutzt wurden; weitere fünf Gärten sind ehemalige Pfarrgärten zur Versorgung des evangelischen oder katholischen Pfarrers; zwei Gärten liegen auf dem Gelände von ehemaligen Klosteranlagen. Wie bestimmend die kirchlichen Seitenkulissen sind, sieht man daran, dass man in allen Bibelgärten bis auf zwei die Kirche vom Garten aus erblickt. Typisch ist, dass diese Gebäude zu den ältesten des Ortes zählen und meist an hervorragender Stelle, z. B. in der Mitte des Ortes oder auf einer Anhöhe, liegen. Das Alter und die Zentralität der Gebäude geben dem Ort und damit auch dem Bibelgarten Gewicht. Die Kirchenpädagogik ist bei ihrer Beschäftigung mit der Kirche als gestimmtem Raum zu dem Ergebnis gekommen, dass Kirchen das ausstrahlen, was in ihnen geschieht: Andacht, Gebet und ritueller religiöser Vollzug im Gottes129 Vgl. Schulze, Erlebnisgesellschaft, 307. 130 Vgl. dazu das Kapitel II.4.3.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

410

4. Kulturtheorie und Religionshermeneutig von Gärten und Bibelgärten

dienst.131 Diesem Geschehen, verbunden mit der moralischen Autorität, die die Kirche vertritt, ist ein gewisser Ernst eigen, den ich als Grundstimmung dieses Raumes bezeichnen möchte. Grundsätzlich sind Kirchengebäude in der Öffentlichkeit unübersehbare Symbole für eine so gestaltete religiöse Dimension des Lebens. Bibelgärten partizipieren an dieser Ausstrahlung und bereichern solche Gelände um sinnenhafte, narrative, botanische, kulturgeschichtliche, schöpfungstheologische und ästhetische Aspekte und Erlebnisse.

131 Vgl. Woydack, Gott, 180 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

5. Ausblick: Theologie des Gartens Thesen 1. Eine „Theologie des Gartens“ ist begriffsgeschichtlich neu. Es gibt sie aber sachgeschichtlich schon seit dem 16. Jh. 2. Während an der geistlich-spirituellen und mystischen Bedeutung des Gartens im katholischen Bereich auch nach der Reformation lange festgehalten wurde, hat sie sich im protestantischen Bereich verloren. 3. Der theoretische Rahmen einer „Theologie des Gartens“ umfasst unter biblisch-systematischer Perspektive Fragen der Schöpfungslehre und Anthropologie, der Ethik, der Eschatologie und der Christologie. Auf diesen Gebieten wird dementsprechend nach Forschungsergebnissen und -desideraten gefragt. 4. Es ist möglich, die Eigenart einer Theologie der Bibelgärten genauer zu bestimmen, weil Bibelgärten spezielle und differenzierte Ausdrucksmittel besitzen. 5. Die wissenschaftliche Erforschung der biblischen Gartenmotivik und ihrer Wirkungsgeschichte hält für die Theologie der Bibelgärten systematisch- und feministisch-theologische Impulse bereit.

5.1 Theologie des Gartens 5.1.1 Einleitung

5.1.1.1 Zum Begriff Der sprachliche Ausdruck „Theologie des Gartens“ ist neu, dementsprechend gibt es bisher nur wenige Belege. Er begegnet als Titel einer theologischen Aufsatzsammlung aus dem Jahr 2007: „‚Schau an der schönen Gärten Zier ...‘ Über irdische und himmlische Paradiese. Zu Theologie und Kulturgeschichte des Gartens“.1 Im Buch selbst taucht der Ausdruck dann nicht mehr auf. Im Vorwort ist die Rede von einer „theologischen Garten-Perspektive“, die folgendermaßen erläutert wird: 1 Vgl. Ebach, Jürgen (Hg. u. a.), „Schau an der schönen Gärten Zier ...“. Über irdische und himmlische Paradiese. Zu Theologie und Kulturgeschichte des Gartens, Jabboq 7, Gütersloh 2007. Der Buchumschlag weist den Untertitel „Zu Kult und Kulturgeschichte des Gartens“ auf!

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

412

5. Ausblick: Theologie des Gartens

„Es geht um biblische Gärten und Paradiese, und es geht um deren Hier-undHeute – trotz und in der möglichen Unmöglichkeit und der unmöglichen Möglichkeit eines solchen Hier-und-Heute zwischen dem Nicht-mehr und dem Nochnicht (...).“2 Gärten seien protologisch wie eschatologisch in der Bibel besonders bedeutsam und forderten darum zur Auseinandersetzung auf. Die im Band geleisteten „theologischen Reflexionen zum Gartenthema“3 (eine weitere Variation!) haben deshalb zum einen Gartentexte in Bibel und Talmud und ihre Wirkungsgeschichte in der Kunst zum Gegenstand. Zum anderen beziehen die Autorinnen und Autoren sich auf Erfahrungen mit realen Gärten in der Gegenwart und Geschichte, allerdings vor allem auf Gärten, die unter kultursoziologischem Aspekt bedeutsam sind, wie Gartenstädte, pädagogische Gärten und moderne Friedhöfe. Eine Seminarreihe der Evangelischen Stadtakademie Düsseldorf von 2008 stand unter dem Titel „Himmlische Gärten – Theologie des Gartens“ und zeichnet sich ebenfalls durch den zweifachen Gegenstandsbezug Gärten in der Bibel und reale Gärten, hier stärker auf die Erfahrung mit Ziergärten bezogen, aus.4 Ein weiterer Beleg findet sich in einem Materialheft für Pfarrerinnen und Pfarrer aus dem Jahr 2008.5 Dort wird die „Garten Ordnung“ des Pfarrers und Gartenarchitekten Johann Peschel aus dem Jahr 1597 als „Theologie des Gartens“ bezeichnet. Peschels praktisches Handbuch enthält eine Einleitung, in der Gartennutzung und Gartenbau in den Horizont der christlichen Religion gestellt werden, denn: Es „sind Predigen und Garten bawen nicht artes contrariae (...)“.6 Topoi bei Peschel sind unter anderem die Erschaffung des Menschen in Eden, die physikotheologische Verweisfähigkeit des Gartens auf den Schöpfer und Erhalter, die fromme Sehnsucht nach dem Paradies und die Gotteslehre.7 Peschel behauptet gar: „So werden auch in der Bibel / die vornembsten Artickel vnsers Christlichen Glaubens durch / der Garten und Erden gewechse / abgebildet.“ Dies zu zeigen, unternimmt er jedoch nicht. Den Garten als theologische Metapher behandelten auf diese Weise z. B. Justus Lipsius‘ De Constantia libri duo (Lyon 1584) oder Martin Mylius‘ Hortus philosophicus (Görlitz 1597).8 Diese Tradition ist bis heute populär durch Paul Gerhardts bekannten Sommergesang (1653), in der sich die „emblematische Transparenz des Irdischen“9 beeindruckend zeigt, weil alle Realien aus Garten, Wald und Feld auf biblisch-christliche Sachverhalte verweisen. Durch die später systematisch betriebene Physikotheologie motiviert, erscheint 2 3 4 5 6 7 8 9

Ebd., 9. Ebd., 10. http://www.musenblaetter.de/artikel.php?aid=2950 5.9.09 Vgl. Schibler/Krieg, Geist, 65 f. Peschel, Garten Ordnung, Vorrede an den Christlichen Leser, 4. Vgl. ebd., Vorrede und Vorrede an den Christlichen Leser 4–5. Vgl. Wimmer, Gartenkunstbuch, 8. Steiger, Geh’ aus, 45–72.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

5.1 Theologie des Gartens

413

im Jahr 1721 im ersten Band von Barthold Heinrich Brockes „Irdisches Vergnügen in Gott“ eine 20-seitige Theologie des Gartens aus Gedichten und Liedern.10 Der Befund zeigt, dass eine „Theologie des Gartens“ sowohl auf der Grundlage der biblischen Gartentexte als auch auf Grundlage einer natürlichen Theologie des Gartens denkbar war und ist. Faktisch verbinden sich in allen Belegen beide Dimensionen, wobei aber in der Gegenwart im Diskurs die biblischen Gartenerfahrungen die realen dominieren. Der Ausdruck „Theologie des Gartens“ wird allerdings wissenschaftlich bisher gar nicht bzw. nur vorsichtig gebraucht. Grund dafür ist wohl zum einen, dass in der Bibel streng genommen nicht Gärten heilsrelevante Bedeutung haben, sondern das ur- und endzeitliche Paradies. Zum anderen stellt eine „Theologie des Gartens“ auch in der Gruppe der seltenen Theologien mit einem Genitiv-Attribut eine Besonderheit dar. Normalerweise werden damit theologische Perspektiven oder das Ziel der Theologie angegeben. „Theologie des Gartens“ hingegen kann nur als Theologie in Bezug auf den Gegenstand verstanden werden. Dieser ist im Vergleich zu allem, worauf sich die Theologie als „Wissenschaft vom christlichen Glauben“ (Ebeling)11 insgesamt beziehen kann, eng umgrenzt und bis vor kurzem offenbar kaum der Aufmerksamkeit für würdig befunden worden. Johann Peschels „Theologie des Gartens“, in der sich eine Vielfalt von theologisch relevanten Themen andeutet, hat bisher keine Fortsetzung oder Umsetzung in zeitgenössischer Theologie gefunden. Es liegen aber inzwischen Arbeiten vor, die Teile davon verwirklichen. Deshalb ist die in diesem Kapitel gestellte Aufgabe, zu fragen, warum erst jetzt auf eine mögliche „Theologie des Gartens“ zugegangen wird, zu identifizieren, wo bereits weitergedacht wurde, und zu prüfen, wie diese Teile sich zu dem Projekt einer „Theologie des Gartens“ zusammenfügen lassen.

5.1.1.2 Überblick über das Forschungsfeld Ansätze zu theologischer Reflexion über den Garten gibt es in theologischen Lexika bisher kaum. Weder in der protestantischen „Theologischen Realenzyklopädie“ noch im katholischen „Lexikon für Theologie und Kirche“ liegt zu „Garten“ ein Eintrag vor. Eine Ausnahme bildet die vierte Auflage der „Religion in Geschichte und Gegenwart“, wo der Garten jeweils kurz unter religions-, kulturund kunstwissenschaftlichem Aspekt abgehandelt wird. Dort zeigt sich eine einseitige Behandlung: „Die biblischen Gärten werden auf den in Gen 2,8 ff. genannten Garten bezogen (...).“12 Das bedeutet, dass der Garten im Schatten von Eden

10 Vgl. Brockes, Vergnügen, 162–181. 11 Ebeling, Art. Theologie I. Begriffsgeschichtlich, 758. 12 Vgl. Stadler, Art. Garten I. Religionsgeschichtlich.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

414

5. Ausblick: Theologie des Gartens

steht, und deshalb gibt es bisher lediglich theologische Einträge zu „Paradies“.13 Dieses Phänomen hat eine lange Tradition, sie entspringt bei der Übersetzung des hebräischen Wortes (gan = Garten) mit παράδεισος in der Septuaginta und paradisum in der Vulgata. Der Befund in den allgemeinen theologischen Lexika kontrastiert mit der Bemerkung von B. Jacobs-Hornig im Artikel zu gan des Theologischen Wörterbuchs des Alten Testaments, der hinsichtlich des Terminus‘ „Gottesgarten“ bemerkt: „Eine gewisse Eigenbedeutung des Gartens, zu der seine Schönheit und seine Gottbezogenheit gehören, ist also nicht zu verkennen.“14 Er steht auch in krassem Gegensatz zum 18-spaltigen Artikel „Hortus“ von Émile Bertaud im katholischen „Dictionnaire de Spiritualité“.15 Dort wird der große Stellenwert des Gartensymbols in den Werken der Kirchenväter und der ihnen folgenden Theologen deutlich. Der biblische Garten Eden, der „verschlossene Garten“ des Hohenliedes und der „Garten der Agonie“ Jesu in Gethsemane sind prominente Gegenstände theologischer Reflexion. Durch die seit dem frühen Mittelalter verbreitete Deutung der Braut im Hohen Lied auf die Kirche und seit dem Hochmittelalter auf Maria werden mit Bezug auf den Garten auch ekklesiologische und mariologische Gesichtspunkte behandelt. Besonderen Stellenwert hat das Gartensymbol in der Tradition der spirituellen Gartenallegorien erhalten. Da ein Garten alle möglichen Blumen und Bäume vorhält, findet man in seit dem Spätmittelalter verbreiteten Florilegien mit Titeln wie „Hortulus animae“, „Hortus devotionis“ vielfältige literarische Genres, erbauliche, lehrreiche und mystische.16 Mit Ausnahmen, wie Gerhard Tersteegens „Geistliches Blumengärtlein inniger Seelen“ (1729), ist diese Tradition im protestantischen Bereich abgebrochen, während sie im katholischen bis ins 19. Jh. gepflegt wurde17 und dort zumindest in der Erinnerung verbleibt. Für die Praktische Theologie gäbe es im Hinblick auf eine Spiritualität des Gartens viele Anknüpfungsmöglichkeiten, z. B. bei Theresa von Ávila, die die vier Stufen des inneren Gebetes als Gartenpflege beschrieb.18 Dieses Gebiet stellt somit ein noch zu entwickelndes innerhalb einer „Theologie des Gartens“ dar. Es wäre auch zu wünschen, dass die Praktische Theologie das gegenwärtige Interesse an Gärten kritisch und wissenschaftlich begleitet. In einem Handbuch zu liturgischen Orten (2007) werden Gärten erfreulicherweise erstmals als Gottesdienst-

13 Vgl. Art. Paradis, DSp 12, 1984, 187–203; Art. Paradies, TRE 25, 1995, 705–726; Art. Paradies, LThK3 7, 1998, 1359–1364; Art. Paradies, RGG4 6, 2003, 909–919. 14 Vgl. Jacobs-Hornig, Art. gan, 40. Albert Brock-Utnes Arbeit mit dem vielversprechenden Titel „Der Gottesgarten“ hingegen bleibt bei einem formalen Vergleich der Motive von Gen 2–3, Ez 28,11ff und Ez 31 stehen. (Vgl. ders., Gottesgarten.) 15 Vgl. Bertaud, Art. Hortus. 16 Vgl. Bertaud, Art. Hortus, 776 und Schmidtke, Studien. 17 Vgl. Bertaud, Art. Hortus, 783 f. 18 Vgl. Teresa de Jesús, Vida 11,6–8.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

5.1 Theologie des Gartens

415

Orte in den Blick genommen.19 Weitere interessante Felder wären Gartenschauen, auf denen sich lokale Kirchengemeinden ökumenisch präsentieren, sowie Ruheforste und „Gärten der Bestattung“. In der theologischen Teildisziplin der Kirchengeschichte sehe ich ein großes Forschungspotential darin, interessante historische Gärten als theologischen Ausdruck ihrer Zeit zu analysieren und zu theologischer Literatur und Kunst in Beziehung zu setzen. Dies ist bisher noch kaum geschehen.20 Beispiele für ein solches Vorgehen liefert Kap. III.1 „Vorläufer von Bibelgärten“. Solche Gärten sind von besonderer Ausdruckskraft als Indikatoren des Verhältnisses von Christentum und Natur sowie von Theologie und Naturwissenschaft. In den nun folgenden Teilkapiteln wende ich mich vor allem den bibelwissenschaftlichen Erschließungen der biblischen Gärten und ihrer Wirkungsgeschichte in der Systematischen Theologie und der Ethik zu. Der Garten Eden ist der prominenteste Garten der Bibel. Die in ihm geschilderte Dynamik enthält Bezüge zu Schöpfungslehre im weiteren und Anthropologie im engeren Sinn, aber auch zur Ethik („bebauen und bewahren“). Da der Garten Eden Paradigma des endzeitlichen Paradieses wurde, ragt er auch in die Eschatologie hinein. Weniger offensichtlich ist die Relevanz für die Christologie. Doch Gärten wie Gethsemane, Golgatha und die Baum-Allee des Neuen Jerusalem kommentieren die Bedeutung Christi. Im Folgenden kann nicht allen interessanten Einzelfragen zu Gen 2–3 oder anderen Gartentexten der Bibel nachgegangen werden. Stattdessen wird versucht, einen Überblick über den Stellenwert des „Gartens“ in der Bibelwissenschaft und Theologie zu geben. Besonders nach der Bedeutung des Gartens gefragt wird auf den Gebieten der Schöpfungslehre, Ethik, Eschatologie und Christologie. Dabei tauchen Defizite der bisherigen Behandlung auf, für deren Grund Hypothesen entwickelt werden. Außerdem werden die bisherigen Ergebnisse der Forschung bewertet und Schlussfolgerungen für eine mögliche „Theologie des Gartens“ gezogen. Schließlich wird erläutert, inwiefern es eine „Theologie der Bibelgärten“ gibt und in welcher Weise sich diese mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Garten deckt oder hier Desiderate entstehen.

5.1.2 Isolation und Integration des Gartens Eden in der Bibelhermeneutik In diesem Abschnitt wird untersucht, warum Gen 2–3 in der Forschung lange von anderen Gartentexten der Bibel isoliert betrachtet wurde. Dies bewirkte, dass die 19 Vgl. Neumann, Garten/Park. Problematisch erscheint, dass die Verfasserin die grundlegend verschiedenen Charaktere von Garten und Park zu wenig differenziert. 20 Harald Schwillus untersucht Gartenkonzepte christlicher Spiritualität und Theologie, die aus der Kunstgeschichte zugänglich sind (Hirtenidylle und christliche Sepulkralkunst, Maria im Hortus conclusus und das Motiv der Arbeiter im Weinberg in der Reformationszeit). Vgl. ders., Hirtenidylle.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

416

5. Ausblick: Theologie des Gartens

Gartenmotivik im Alten und Neuen Testament nicht adäquat umfassend gedeutet wurde. Die alttestamentliche Exegese stand lange unter dem Eindruck, dass Gen 2–3 trotz der prominenten Stellung am Anfang der Bibel ein marginaler Text sei.21 Gerhard von Rad urteilte: „Weder ein Prophet noch ein Psalm noch ein Erzähler nimmt irgendeinen erkennbaren Bezug auf die Geschichte vom Sündenfall.“22 Dagegen steht, dass Gen 2–3 als kosmologischer Text eine fundamentale Rolle im kulturellen Selbstverständnis Israels spielt und dass es doch eine Reihe von Anspielungen auf den Garten Eden in der Bibel gibt (Gen 13,10; Jes 51,3; Ez 18,11–19; Ez 31,1–18; Ez 36,35; Jo 2,3; Spr 3,18; 11,30; 13,12; 15,4), dazu weitere Anspielungen auf reale und verheißene Gärten. Der Grund für die Marginalisierung ist die Frühdatierung von Gen 2–3 als altes Traditionsstück im Text des „Jahwisten“. Gen 2–3 wurde seit der religionsgeschichtlichen Schule durch Albert Eichhorn, Hermann Gunkel, Wilhelm Bousset und andere vorrangig in Zusammenhang mit anderen altorientalischen Texten gebracht, aber nicht mit anderen biblischen.23 Außerdem wurde die israelitische Religion allgemein als auf Geschichte und nicht auf Schöpfung bezogen wahrgenommen. Die Absetzung der „Urgeschichte“ als „Vorwort“ der Bibel isolierte den Text weiterhin. Der kanonische Zugang brachte eine neue Perspektive auf den Text. Er wurde möglich, nachdem erkannt worden war, dass große Teile der Bibel im 5. Jh. v. Chr. zusammengestellt wurden. So rekonstruiert der Alttestamentler Werner Berg erstmals 1988 die Bedeutung des Gartenmotivs auf der Grundlage des ganzen Alten Testaments. Er setzt die deuteronomischen und nachexilisch-prophetischen Texte mit dem Garten Eden in Beziehung und macht darin zwei Linien aus: „Israels Land als Garten“ (Fruchtbarkeit und Geschenkcharakter) und „Der Garten als Bild des Heiles“ (Frieden, Wiederaufbau, Gerechtigkeit).24 So wird deutlich, dass der Garten keinesfalls ein marginales, sondern ein aussagekräftiges und eminent positives Motiv in der Bibel ist. Bergs Verdienst ist es, ein Feld aufgezeigt zu haben, das nun differenzierter untersucht werden kann (z. B. fehlt bei ihm der Bezug zu den Themen Königtum und Tod). Anfang der 90er Jahre kamen neue Ansätze der Exegese auf, z. B. der literarische, feministische und dekonstruktivistische Zugang, die auf den Garten-EdenText fruchtbar angewendet wurden. Die britischen Alttestamentler Paul Morris und Deborah F. Sawyer tragen mit der Aufsatzsammlung „A Walk in the Garden“ (1992) dazu bei, Gen 2–3 in einer post-kritischen Perspektive neu zu entdecken.25 21 Vgl. Stordalen, Echoes, 21–22. 22 Rad, Mose, 82. Von Rad begründet dies mit der „Vereinsamung“ des Jahwisten innerhalb der Bibel. 23 Vgl. zum Folgenden Stordalen, Echoes, 22–26. 24 Vgl. Berg, Land. 25 Vgl. Morris/Sawyer, Walk.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

5.1 Theologie des Gartens

417

Damit wurde der Text neu in Beziehung zur historisch-kritischen Exegese der letzten 150 Jahre und zu vor-kritischen Leseweisen gesetzt. Ein Gespräch mit verschiedenen Auslegungstraditionen in Theologie, Literatur und Kunst entsteht. Dabei gelingt es, einzelne Motive des Textes neu zu verknüpfen und ungewohnt zur Geltung zur bringen, aber nicht, die Gartenmotivik der Bibel insgesamt zu vertiefen. Erst durch den norwegischen Alttestamentler Terje Stordalen wird deutlich, dass Anspielungen auf Gen 2–3 und die Symbolik des Gartens Eden in sehr vielen Zusammenhängen für die alt-, zwischen-, und neutestamentlichen Autoren Sinn machen, und damit Aussagen über den Tempel, Zion, den zeitgenössischen Kult und die Politik, die Kritik am Königtum und die Weisheit getroffen werden. In „Echoes of Eden“ (2000) wird erstmals das gesamte biblische Netz der semantischen und symbolischen Anspielungen auf Eden rekonstruiert.26 Stordalen analysiert die metaphorische Sprachkultur (z. B. Menschen-als-Pflanzen, Könige-alsBäume, Nationen-als-Weingärten) ebenso wie altorientalische Mythen, die sich auf Gärten beziehen. Die darin vorkommenden Topoi (Tod, Liebe, Kult) und das hortikulturelle Umfeld des Alten Orients (z. B. Königsgärten) bezieht er mit ein, um die verschiedenen Bereiche, in denen Eden-Anspielungen auftauchen, zu konturieren. Er greift dabei auf inzwischen erfolgte Einzeluntersuchungen zur altorientalischen Pflanzen-, Wasser-, Lebensbaum- und Gartenmotivik zurück. Mit „Echoes of Eden“ wird erstmals die Vieldeutigkeit bis hin zur Ambivalenz des Gartenmotivs in der Bibel sichtbar. Frank Crüsemann hält die Akribie Stordalens jedoch für übertrieben: Die meisten der von Stordalen aufgespürten Eden-Echos seien flüchtig, zweideutig und deshalb in der Forschung umstritten.27 Stordalens Anliegen ist es aber gerade, alle Anspielungen auf Eden aufzuzeigen, weil durch sie das biblische Deutungspotential von Gen 2–3 in seiner ganzen Breite aufscheint. Crüsemann hingegen setzt bewusst Schwerpunkte bei der Interpretation des Eden-Motivs: „Die verspielte Chance von Reichtum und Macht“, „Jerusalem“, „Das Land“ und „Das Hohelied“.28 Die Hohelied-Motivik fehlte bei Stordalen; Crüsemann arbeitet die Anklänge von Gen 2–3 im Hohen Lied heraus. Dieses, so Crüsemann, kommentiert Gen 2–3, indem es z. B. in Bezug auf die Geschlechterbeziehung ein Gegenbild zeichnet.29 So liegt hier statt einem bloßen Echo ein Dialog mit der Eden-Geschichte vor. Es gibt nur wenige Stellen, wo wörtlich von „Garten“ und „Paradies“ im Neuen Testament die Rede ist, gleichwohl haben sie theologische Bedeutung, die in jüngerer Zeit von der Forschung herausgearbeitet wurde. 26 Vgl. Stordalen, Echoes. 27 Vgl. Crüsemann/Crüsemann, Gegenwart, 33 f. 28 Vgl. ebd., 25–44. 29 „Bezüge zwischen Gen 2f und dem Hld sind im Prinzip seit der rabbinischen Literatur bekannt und in der neueren Zeit gründlich untersucht worden. Sie werden jedoch in ihrer Bedeutung sehr verschieden eingeschätzt.“ (Ebd., 37. Dort auch Literaturangaben.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

418

5. Ausblick: Theologie des Gartens

Viermal kommt kῆπος (kēpos, der Garten) im NT vor; in Lk 13,19 (Senfkorngleichnis) und als Ort des Grabes Jesu bei Johannes (18,1.26; 19,41). Auf den ersten Blick wirkt diese Verwendung profan. Dass jedoch „Garten“ im Neuen Testament eine tiefe Bedeutung als Echo von Eden und Anspielung auf das Paradies hat, zeigt der Neutestamentler Nicolas Wyatt, indem er das gehäufte Auftreten des Gartens als Schauplatz und die Darstellung Christi als Gärtner im Johannesevangelium motivgeschichtlich näher untersucht und deutet.30 Er argumentiert mit der nachweislichen Popularität der Eden-Erzählung, der Präsenz altorientalischer Königstraditionen und messianischer Hoffnungen zur Zeit Jesu. Wyatt entdeckt bei Johannes eine auf Eden anspielende Adam-Christus-Typologie wieder, in der das Kreuz der Baum des Lebens und Christus der aus dem Staub erweckte Mensch, der neue Gärtner und König ist. Theologen von der Zeit der Alten Kirche bis zum Barock waren die Zusammenhänge noch präsent.31 Das Verständnis des Gartenmotivs ging in der Aufklärung verloren, weil man sich von der typologischen Lesart löste und das dezente Paradies-Motiv bei Johannes nun überlas. Die Pointe der Erkennungsszene beruht nämlich darauf, dass Maria Magdalena Jesus zunächst verkennt und doch erkennt, indem sie ihn für den Gärtner hält. Diese Deutung wurde erst wieder von dem Neutestamentler Hartwig Thyen in seinen Kommentar zu Johannes aus dem Jahr 2005 übernommen.32 Παράδεισος (Paradies) kommt an drei Stellen im Neuen Testament vor. Horst Balz macht aufgrund zwischentestamentlicher Zeugnisse als Gemeinsames von Lk 23,43; 2Kor 12,4 und Apk 2,7 die Rede vom Paradies als „gegenwärtig noch verborgener, überirdischer Aufenthaltsort der Erlösten zwischen Tod und Auferweckung der Toten“ aus.33 Balz weist auf Eden-Anspielungen in Röm 3,23; Röm 5,12; Röm 8,20 und 2Kor 11,3 hin, jedoch nicht im Johannesevangelium. Marlene Crüsemann hingegen registriert die Eden-Anklänge in den Motiven des „ewigen Lebens“, des „lebendigen Wassers“, des Gottesreiches als Baum und der Ankündigung der gerechten Welt in den Evangelien, verfolgt sie jedoch nicht weiter.34 Das „plötzliche und beiläufige“35 Auftauchen des Paradies-Motivs beurteilt sie ambivalent: Es sei flüchtig, aber doch mit dem Gewicht einer umfassen30 Vgl. Wyatt, Supposing. 31 Vgl. dazu den Exkurs im Kapitel II.3.4. 32 „ Daß Maria ihren Herrn für den Gärtner hält, darf man wohl als produktives Mißverständnis bezeichnen, denn als der Herr des kῆπος (vgl. 18,14; 19,41f) – im Alten Testament traditionell der Ort der Königsgräber und zumal des Davidsgrabes – ist Jesus in der Tat nicht nur der kηπουρός, sondern zugleich auch der, der den Toten weggeschafft hat. Sein Garten ist der Ort des Lebens, wie denn auch dieser ‚Gärtner‘ allein die Vollmacht hat, sein Leben hinzugeben, so hat er allein auch die Vollmacht, es wieder an sich zu nehmen (10,18) und es, wie einst Gott dem ersten Menschenpaar, den Seinen einzuhauchen (20,22). So ruft dieser Garten wohl nicht zufällig den Garten Eden in Erinnerung.“ (Thyen, Johannesevangelium, 762.) 33 Vgl. Balz, Art. παράδεισος paradeisos. 34 Vgl. Crüsemann/Crüsemann, Gegenwart, 44–68. 35 Vgl. ebd., 46.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

5.1 Theologie des Gartens

419

den Wirklichkeit. Gegenüber Balz präzisiert Crüsemann, dass das Paradies nicht nur verborgen und für Lebende unzugänglich ist, sondern manchmal, wie für Paulus und den Verbrecher am Kreuz, offen steht. Das „Heute“ im Wort Jesu an den Mitgekreuzigten (Lk 23,43) zeigt Crüsemann als zu den weiteren „Heute“ gehörig, mit denen an anderen Stellen bei Lukas die Anwesenheit des Reiches Gottes unterstrichen wird (Lk 2,11; 4,21; 19,5.9). Es wird deutlich, dass auch für das Neue Testament die Hermeneutik der „Echos“ fruchtbar ist. Dessen Autoren setzen die Kenntnis der Hebräischen Bibel voraus, dementsprechend verwundert es nicht, dass die Anspielungen auf Eden nur flüchtig sind. Trotzdem sind sie gewichtig und sollten noch weiter erschlossen werden, z. B. im Hinblick auf eine Paradieschristologie bei Lukas. Die bisherige Darstellung zeigt, dass „Garten“ ein ergiebiges theologisches Thema ist. In der Bibelwissenschaft ist die Erforschung der Garten- und Paradiesmotive und der gärtnerischen Anspielungen auf Eden weit fortgeschritten. Es gibt aber weiterhin Eden-Motive, die noch wenig erschlossen sind, z. B. das Thema „Gärten und Politik“ (Macht, Königtum, Gerechtigkeit, Wiederaufbau), „Jerusalem als Garten“ (Zion), „Kult und Gärten“ (Tempel). Auch zum Gelobten Land herrscht noch Forschungsbedarf.36 Ein weiteres fruchtbares Feld dürfte der interreligiöse Dialog zwischen Judentum, Christentum und Islam darstellen. In deren Heiligen Schriften sind Paradiesvorstellungen fest verankert und regen zur Reflexion über eine Ethik des Miteinanders an.37

5.1.3 Die Bedeutung von Eden als Paradigma der Schöpfung Der Bedeutung von Eden als Paradigma der Schöpfung steht die seit Augustin entwickelte Denktradition des Paradise Lost38 entgegen. Gen 2–3 wurde auf die Sündenlehre beschränkt. Während in der katholischen Theologie das Wesen der Schöpfung vor und nach dem Sündenfall als Kontinuität aufgefasst wurde, entfiel in der protestantischen Theologie bis ins 20. Jh., besonders bei Karl Barth, eine positive anschauliche Zugänglichkeit des Gartens Eden; er fungierte nur als Kon-

36 Das Jahrbuch für Biblische Theologie hat sich im Jahr 2008 des Themas „Heiliges Land“ angenommen, doch das ist laut der Herausgeber nur ein erster Schritt: „Es fehlen vertiefende Einzelstudien zur Landthematik in vielen biblisch-alttestamentlichen Schriften, es fehlt eine Aufarbeitung der Landthematik im Neuen Testament, (...) es fehlt auch an weitergehenden Reflexionen zu einer diesbezüglichen christlich-biblischen Hermeneutik.“ (Wacker/Koerrenz, Vorwort, VI.) 37 Bisher gibt es nur eine wenig überzeugende Kritik Marquardts an der koranischen Paradiestradition als „Suchtprojektion“. (Vgl. Marquardt, Eia, 122.) 38 Augustin entwickelte in der Auseinandersetzung mit Pelagius die Lehre von der Erbsünde, durch die die Geschichte vom Paradies zur Geschichte des Falls wurde. Kirchenväter wie Irenäus, Cyrill von Jerusalem und Tertullian sahen in Taufe, Jungfräulichkeit und Mönchtum noch Möglichkeiten, das Paradies wiederzuerlangen. (Vgl. Benjamins, Life.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

420

5. Ausblick: Theologie des Gartens

trastfolie zur sündigen Existenz.39 Einige Alttestamentler haben dieses Bild seit Ende des 20. Jh. korrigiert und Eden als Paradigma der Schöpfung neu interpretiert. Zu Anfang des 20. Jh. ordnete die religionsgeschichtliche Schule Gen 2–3 zunächst als „Mythus“ ein. So sah Hermann Gunkel den Hintergrund von Gen 2–3 insgesamt als der Bibel fremd an, weil es vergleichbare Geschichten in anderen Religionen des Alten Orients gibt40, und die Züge der Geschichte, z. B. die Schilderung des Gartens, bezeichnete er als „idyllisch-kindlich“41. Bei Gunkel allerdings klingt Eden als Ur- und Zielbild der Schöpfung erstmals an: „Jeder Mensch und jedes Volk träumt einen Traum von Glück und Frieden und ungestörtem Genuß. (...) Die Überlieferung der Völker aber versetzt dies Bild der Sehnsucht in die Urzeit oder an das Ende der Dinge. Vom Paradies der Vorzeit redet sie mit Trauer: es ist unwiederbringlich verloren; von der seligen Endzeit mit Begeisterung: sie wird sicherlich kommen.“42 Jürgen Ebach befreite diesen Gedanken von der psychologisierenden Begründung, indem er die Übereinstimmung von Urzeit (Eden) und Endzeit (Paradies) als biblisch-theologisches Programm identifizierte.43 Ebach macht paradiesische Züge in den eschatologischen Texten wie Jes 11,6–8 aus, der hinter die Feindschaft von Mensch und Schlange „zurückspringt“, in Jer 31,21f und Jo 3,1f, die die Geschlechterrollen aufbrechen, und Ez 36,35, das vor und zurück weist auf einen Zustand, in dem ganz Israel wie der Garten Eden sein wird.44 (Hier werden weitere Texte sichtbar, die mit Eden in Dialog treten.) Das bedeutet für Ebach, dass es in der Bibel zwei Formen der Utopie gibt, nämlich „erhoffte Vergangenheit“ und „erinnerte Zukunft“. Mit dieser Untersuchung werden planvolle Korrelationen zwischen den ur- und endzeitlichen Texten innerhalb der Bibel sichtbar. Eden bekommt dann als Schöpfungstext kritische, dynamische und wegweisende Bedeutung, nämlich als Norm des Zusammenlebens zwischen Mann, Frau, Tier und Pflanze, als Orientierungspunkt der Sehnsucht für die Zukunft und als Paradigma für „paradiesische Momente“ der Gegenwart. 1993 entwickelte Fritz Stolz ein gegensätzliches Modell einer Hermeneutik. Er interpretiert den Garten Eden als kosmisches Modell: „Gärten markieren eine Schnittstelle zwischen Natur und Kultur, sie können ebenso ein Modell der Welt wie Modelle von Gegenwelten abgeben (...).“45 Den Garten Eden jedoch ordnet Stolz als Gegenwelt ein, weil er seine Schilderung als Gegenbild zur defizitären 39 Vgl. Wiederkehr, Art. Paradies, 722. 40 Vgl. Gunkel, Urgeschichte, 68. 41 Vgl. ebd., 57. 42 Ebd. 43 Vgl. Ebach, Ursprung, 9–15. 44 Vgl. Ebach, Sturm, 62. 45 Stolz, Art. Paradies I. Religionsgeschichtlich und II. Biblisch, 705; vgl. auch ders., Gegenwelten.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

5.1 Theologie des Gartens

421

Alltagsrealität versteht. Stolz betont, dass das Leben im Garten nicht einfach „gut“, sondern in erster Linie irreal sei.46 Diese Sichtweise verhindert die Wahrnehmung von Kontinuitäten zwischen Eden und der Schöpfung. Bei Stolz wird so eine Sichtweise aktualisiert, derzufolge der Realitätsbezug von Gen 2–3 nur in den Strafsprüchen als Ätiologie des menschlichen Alltags besteht.47 Gegen Stolz wendet sich Frank Crüsemann mit einer Untersuchung zur Paradiesmotivik der Bibel:48 Nur dann wäre Gen 2 wirklich als ‚Gegenwelt‘ zu verstehen, wenn gar nichts aus Eden heute noch zugänglich wäre. Dem sei jedoch nicht so, denn bestimmte Einsichten und Themen aus Gen 2, wie die Zugehörigkeit zur Materie, der Lebensatem, die Arbeit, die Sprache, die Bezogenheit von Mann und Frau, die Fruchtbäume und das Wasser, bestimmten auch das Leben außerhalb von Eden. Allerdings kommen durch das Ende der Geschichte Ambivalenzen ins Spiel. So kann die Sprache der Lüge dienen und die Arbeit sich als Mühsal erweisen. Crüsemann wendet gegen eine rein negative Interpretation des Gartens als Verlust ein: „Aber das Paradies, so wie es am Anfang der Bibel beschrieben wird, ist zwar als Ort, der das ganze Leben durchgängig bestimmt, verschlossen und verloren, aber zugleich sind alle seine Züge und Elemente auf Dauer grundlegende und bleibende Möglichkeiten des menschlichen Lebens. Man kann sie entdecken, nichts ist ganz verloren.“49 Eden ist bei Crüsemann dementsprechend „die Gegenwart des Verlorenen“50. Eine vierte Position wird gegenwärtig von Hermann Spieckermann51, Andreas Schüle52 und Kim Strübind53 vertreten. Alle drei lesen Gen 2–3 als kritische Erwiderung und Ergänzung auf Gen 1. Dort wird der Mensch als „Statue Gottes“, d. h. irdischer Vertreter der Herrschaft Gottes, gezeichnet. Gen 2–3 hingegen zeigen den Menschen als einen, dem die Erkenntnis von Gut und Böse ursprünglich fehlt und die sich, nachdem er sie sich angeeignet hat, als etwas Ambivalentes erweist. Die Ambivalenz sei jedoch der Preis der für die zur verantwortlichen Herrschaft notwendige Weisheit. Der Zustand im Garten Eden ist bei diesen drei Autoren darum nur Durchgangsstadium: „Sein in Potentialität“ (Spieckermann), Leben in einem „Schrebergarten“ und „Gottes-Terrarium“ (Strübind). In dieser gegenwärtigen Auslegungslinie im Gefolge Kants, Hegels und Heines wird Eden zum Kinder-Garten der Menschheit, die sich zum Behuf ihrer Mündigkeit daraus befreien muss.54 Ob man die Übertretung des Gebotes, nicht vom Baum der Erkenntnis zu 46 47 48 49 50 51 52 53 54

Vgl. Stolz, Art. Paradies I. Religionsgeschichtlich und II. Biblisch, 708. Vgl. Gunkel, Urgeschichte, 65. Vgl. Crüsemann/Crüsemann, Gegenwart, 25–68, hier besonders 26 und 40 f. Vgl. ebd., 44. Vgl. ebd. den Titel des Aufsatzes. Vgl. Spieckermann, Ambivalenzen. Vgl. Schüle, Prolog. Vgl. Strübind, Mensch. Vgl. Niehl, Paradies.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

422

5. Ausblick: Theologie des Gartens

essen, somit letztlich als positiv oder negativ deuten sollte, führte anlässlich des Kirchentags 2009 in Bremen zu Kontroversen.55 M.E. steht die moderne Interpretation in der Gefahr, den Text zu psychologisieren und die „Gegenwart des Verlorenen“ zu verkennen.

5.1.4 Gartenkultur als Paradigma der Ethik „Und Gott der Herr nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte.“ (Gen 2,15 Lu) Offenbar wird dem Erdenwesen gleich nach seiner Erschaffung ein Raum und eine Aufgabe zugewiesen. Folgende Fragen müsste eine „Theologie der Gartenkultur“ klären: – Was heißt es, dass Menschen dazu bestimmt sind, Gärtnerinnen und Gärtner zu sein? – Welche Bedeutung hat der Aufenthalt in Gärten für die Menschen? (Es soll nicht nur die aktive Garten-Arbeit, sondern auch der Garten-Genuss beachtet werden.) – Welche ethischen Maßstäbe können aus dem Gebot, den Garten zu bebauen und zu bewahren, abgeleitet werden? Dabei liegen drei Ansätze vor: Ein biblischer, einer im Dialog mit Kulturwissenschaften und einer, der aus der praktischen Gärtner-Erfahrung Schlussfolgerungen zieht.

5.1.4.1 Bibelinterpretationen Im hebräischen Denken gehört die Arbeit zu einem sinnerfüllten Leben dazu. Deshalb ergeht an das erste Menschenwesen im Garten Eden sogleich ein Auftrag. Seit der christlichen Antike ist die Auslegung der Bibel aber vom hellenistischen Denken geprägt, in dem für die Freien das Ideal der Muße galt, die Handarbeit hingegen nur den Sklavinnen und Sklaven gebührte. Dass im Garten Eden Arbeit stattfinden sollte, konnte deshalb leicht übersehen oder sogar negiert werden.56 Die altorientalische Gartenkultur wurde erst seit Anfang der 80er Jahre archäologisch erforscht.57 Inzwischen liegen Untersuchungen vor, die den Garten Eden zu ihr in Beziehung setzen. Durch sie wird deutlich, dass das Bebauen und Bewahren des Gartens Eden mehrdeutig ist. Wörtlich genommen meinen die Verben typische Tätigkeiten einer altorientalischen Bauernfamilie. So heißt es im 55 Vgl. Noormann, Anmerkungen und die Erwiderung von Klatt, Leserbrief. 56 So beurteilte der berühmte Alttestamentler Karl Budde in seinem Genesiskommentar von 1883 diesen Vers als sekundäre Einfügung. (Vgl. Ebach, Arbeit, 92.) 57 Bahnbrechend war Wiseman, Palace.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

5.1 Theologie des Gartens

423

Theologischen Wörterbuch des Alten Testamentes, dass ‘ā mit einem Objekt stehend in der Bibel meist „den Erdboden bebauen“ meint58. Das Bewahren, das ist gleichbedeutend mit „behüten“, von Weingärten und Feldern, wilden Tieren und vor Dieben zur Zeit der Ernte war üblich (vgl. Jes 1,8). Die Formulierungen erscheinen aber durch die Tradition der altorientalischen Herrschergärten in neuem Licht. Udo Rüterwörden hat die Verben auf die Tätigkeiten eines Königs bezogen. In Xenophons Oikonomikos bekräftigt der persische Prinz Kyros, seinen Paradeisos zeigend, dem erstaunten griechischen Besuch, dass polemika e georgika erga (kriegerische und landwirtschaftliche Werke, was Rüterswörden als „bebauen und schützen“ interpretiert) zu seinen alltäglichen Gewohnheiten zählen.59 Detlef Jericke hingegen sieht eine Parallele zwischen dem Amt des Gartenwächters in Jerusalem, das in Neh 2,8 erwähnt wird, und dem Behütungsauftrag in Gen 2,15.60 Ist der Mensch also ein König, der im Garten seine Herrschaft darstellt? Oder ist er bloß Diener des göttlichen Großkönigs? Eine Festle) und gung ist allein aufgrund der Verben selbst kaum möglich: „Bebauen“ (‘ā „bewahren“ (šāmar) kommen in der Bibel sehr oft vor, denn sie bezeichnen die menschlichen Tätigkeiten des Arbeitens und Hütens in allgemeiner Form.61 Deshalb ist es auch möglich, sie als kultische Aufgaben im weitesten Sinn zu verstehen. Eckhart Otto ordnet Gen 2,15 mit Verweis auf Dtn 13,5 einer bundestheologischen Theologie zu: „Dem Herrn, eurem Gott, sollt ihr folgen und ihn fürchten und seine Gebote halten (šāmar) und seiner Stimme gehorchen und ihm ) und ihm anhangen.“62 Otto geht von einer priesterlichen Redakdienen (‘ā tion aus, der Gen 2–3 als Anfang und Begründung des Kultes wichtig ist, durch den Gott seinem Volk nahe ist und es in Frieden im Land lebt. Anhand dieser Beispiele wird deutlich, dass der Auftrag „Bebauen und Bewahren“ offenbar schon in der Bibel ökonomische, politische und kultische Dimensionen besitzt. Auf einer allgemeineren Ebene ist der Auftrag, zu bebauen, als Mitschöpfertum des Menschen, allerdings in bestimmten Grenzen, gesehen worden (vgl. dazu im Folgenden bei Link). Im Rahmen einer biblischen Theologie spielt nicht nur die Arbeit, sondern auch die Ruhe als göttliche Gabe an den Einzelnen, die Gemeinschaft und die 58 Vgl. Ringgren, Art. , 989. 59 Oikonomikos 4,20 ff., zitiert bei Rüterswörden, Erwägungen, 1153. Udo Rüterswörden schließt aus dieser Formulierung und aus der Tatsache, dass ein Lustgarten im Alten Orient Privileg des Königs ist, dass agrikultorische und kriegerische Tätigkeiten (bebauen und schützen) in der Bibel dem Repräsentanten der Gesamtmenschheit aufgetragen wird und die Herrschertätigkeiten so „demokratisiert“ werden. 60 Vgl. Jericke, Königsgarten. Jericke vermutet folgende Botschaft an König Hiskia, der mit der Anlage eines Bewässerungskanals für seinen Garten die neuassyrische Ideologie kopierte: Gott, der Schöpfer des Gartens Eden, ist der einzige universale Herrscher. Der Mensch, auch der König, hat keine königlichen Funktionen, er verwaltet und hütet den Garten (nur). , 989 und García López, Art. šāmar, 286. 61 Vgl. Ringgren, Art. 62 Vgl. Otto, Paradieserzählung.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

424

5. Ausblick: Theologie des Gartens

Natur eine wichtige Rolle.63 Wie sieht es mit dem Garten als Ort der Ruhe aus, der im Verständnis heutiger Menschen besonders wichtig ist?64 Über dieses Thema gibt es jedoch ebenfalls keine einhellige Meinung. Der jüdische Exeget Benno Jacob hat darauf aufmerksam gemacht, dass bei dem Hineinsetzen des Menschen in den Garten Eden ein besonderes Verb gebraucht wird, eine („sich niederlassen, ruhen“). Nach Jacob ist es Gottes Wille, Nebenform von dass „alle Arbeit in die Seligkeit der Ruhe münde.“65 Jacob sieht hier schon den ) angesprochen, der in der Bibel das ganze Spektrum Begriff der Ruhe (men von Frieden, Auskommen und Sicherheit umfasst.66 Allgemein wird das in Gen 2,15 gebrauchte Verb jedoch grammatisch anders interpretiert. Nach Ebach bedeutet es „in Ruhelage bringen, hinlegen“ und bringe nur zum Ausdruck, dass Gottes Schöpfungsakt abgeschlossen sei.67 Nach Schüle heißt es im Blick auf einen Menschen, ihn „zurückzulassen“ oder „zu stationieren“.68 Zusammenfassend lässt sich dasselbe für die Arbeit wie für die Ruhe im Garten sagen: Eine Auslegung wird durch unterschiedliche Interpretationen des faszinierend bedeutungsoffenen biblischen Textes bis heute sowohl bereichert als auch erschwert.

5.1.4.2 Interdisziplinäre Ansätze Starkes Interesse hat der Auftrag an den Menschen im Garten Eden in der ökologischen Bewegung seit den 70er Jahren hervorgerufen. Er wurde als Korrektiv gegen das in Gen 1,28 formulierte dominium terrae eingebracht.69 So unterstreicht z. B. in jüngster Zeit der Ethiker Christian Link, dass der Garten Eden eben gerade kein „Weltbild“, mit dem die Welt gleichsam von einem Standpunkt außerhalb derselben begriffen werden kann, auch keine Erklärung der Welt ist, sondern eine Verortung des Menschen in der Welt. Insofern erinnert uns der Garten an das uns Menschen Vorgegebene, die Bedingungen unserer Existenz.70 Dazu gehört auch der Auftrag, zu bebauen und zu bewahren, und zwar gerade in den Grenzen des Gartens, die auf die Begrenztheit der Welt verweisen.71 Da aber nach Link der Mensch ein transzendierendes und mit der Herrschaft betrautes Wesen sei, werden nicht Grenzen zu Orientierungsmaßstäben, sondern Maße. Diese sind mit 63 64 65 66 67 68 69 70 71

Vgl. Ebach, Arbeit, 90–110. Vgl. dazu Kapitel IV.2–3. Jacob, Genesis, 91. Zur Ruhe als Heilsgut vgl. Preuß, Art. Vgl. Ebach, Arbeit, 93 f. Vgl. Schüle, Prolog, 150, Anm. 392. Vgl. Liedke, Bauch, 147. Vgl. Link, Erde, 85 f. Vgl. ebd., 95 f.

300 und 304 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

5.1 Theologie des Gartens

425

dem Philosophen Georg Picht „Gleichgewichte zwischen den dynamischen Verhältnissen, in denen sich die Rhythmik der Lebensvorgänge gestaltet.“72 Maße hätten es mit den inneren Proportionen der Schöpfungswelt zu tun. Dazu gehörten biblisch auch Gerechtigkeit und Frieden. Link gelingt hier der Dialog zwischen Ökologie und biblischer Tradition von der Welt als Garten. Während im Bereich der Ökologischen Theologie systematisch der Dialog mit den Naturwissenschaften gesucht wurde, gibt es im philosophisch-anthropologischen Bereich bisher nur erste Vorstöße. „Der Garten des Menschlichen“ lautete der Titel der Anthropologie Carl Friedrich von Weizsäckers.73 Der Garten Eden hatte ihn jedoch wohl nur unbewusst inspiriert. Weizsäckers eigene Erklärung des Titels zielt auf den Vergleich der Verschiedenheit der Gewächse im Garten mit der Verschiedenheit der Menschen ab. Deshalb war es zuerst der Alttestamentler Christoph Dohmen, der einen Dialog mit der philosophischen Anthropologie begann. Er interpretierte den biblischen Garten Eden als Symbol für „die natürliche Künstlichkeit“ der Existenz des Menschen.74 Damit bezieht er sich auf Helmuth Pleßner, der in seiner philosophischen Anthropologie das „Gesetz der natürlichen Künstlichkeit“ aufstellt.75 Pleßner interpretiert den Menschen jenseits psychologischer und biologischer Ansätze („beide sehen ihn primär als Tier“76) in seiner Exzentrizität, gemäß der er sich zu dem, was er schon ist, erst machen muss. Weil der Mensch im Gegensatz zum Tier die Sinn-Frage stelle, fehle ihm der Frieden des Paradieses. Die Künstlichkeit, die sich in Kultur äußert, sei das Mittel, mit dem der Mensch seine natürliche Hälfte ergänzt, um mit sich und der Welt im Einklang zu stehen. Dohmen bringt nun Gartenerfahrung ins Spiel, indem er erörtert, dass das Besondere jedes Gartens die Kombination von Natur und Kultur sei.77 Deshalb hält er den Schauplatz des anthropologischen Gründungsmythos in Gen 2–3 nicht für zufällig gewählt, sondern für einen Ausdruck der „natürlichen Künstlichkeit“ des Menschen als Gärtner. Als zweites Beispiel eines interdisziplinären Ansatzes einer „Theologie der Gartenkultur“ dient eine Reflexion von Maria Jepsen anlässlich der Einweihung des Kirchgartens auf der Expo Hannover 2000.78 Die Eigenschaft des Gartens, ein aus der Wildnis der Welt vom Individuum ausgegrenztes Stück Erde zu sein, bringt Jepsen in Verbindung mit einer Definition Max Webers: „‚Kultur‘ ist ein vom Standpunkt des M e n s c h e n aus mit Sinn und Bedeutung bedachter endlicher Ausschnitt aus der sinnlosen Unendlichkeit des Weltgeschehens.“79 72 73 74 75 76 77 78 79

Vgl. Picht, Begriff, 420. Vgl. Weizsäcker, Garten des Menschlichen, 19 f. Vgl. Dohmen, Künstlichkeit. Vgl. auch ders., Art. Paradies II. Biblisch-theologisch. Vgl. Pleßner, Stufen, 309–321. Ebd., 315. Vgl. Dohmen, Künstlichkeit, 331. Vgl. Jepsen, Garten. Weber, Objektivität, 180. (Hervorhebung vom Autor.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

426

5. Ausblick: Theologie des Gartens

Für Jepsen kann der Garten so Symbol der existenziellen Beziehung von Mensch und Welt werden: „Man macht das wie bei einem Garten: indem man ein Stück aus der Welt ausgrenzt und sich vornimmt und dieses Stück Welt gestaltet, pflegt und bewahrt.“80 So leitet Jepsen aus der biblisch beschriebenen Gartenkultur eine fundamentale Struktur menschlichen Schaffens ab und verleiht ihr damit einen theologisch qualifizierten Sinn.

5.1.4.3 Gartenkultur als Praxis Während Garten-Praxis und Gartenerfahrung in Mittelalter und Renaissance Ausgangspunkte für ethische Diskurse lieferten,81 kam dies in der Moderne nicht mehr vor. Die Gartenkunst wurde in den Bereich der angewandten Künste eingeordnet und als Alltagskunst, zumeist von Frauen betrieben, keiner besonderen Betrachtung würdig empfunden.82 Die Philosophie hat den Garten wohl auch deswegen vernachlässigt, weil moderne Ethik sich mit allgemeinen Pflichten und Rechten befasst und den Garten ganz in den Bereich des Privaten, des persönlichen Geschmacks und Lebensstils, einordnet.83 Die nordamerikanische Schriftstellerin Alice Walker hat mit dem autobiographischen Essay „In Search of Our Mother’s Gardens“ aus dem Jahr 1983 feministische Theologinnen auf die Spur des Gartens gebracht. Walker war auf der Suche nach Beiträgen schwarzer Frauen zu Kunst und Kultur erst nach Jahren die Gartenkunst ihrer Mutter aufgefallen: Whatever she planted grew as if by magic, and her fame as a grower of flowers spread over three countries. Because of her creativity with flowers, even my memories of poverty are seen through a screen of blooms – sunflowers, petunias, roses, dahlias, forsythia, spirea, delphiniums, verbena ... and on and on. And I remember people coming to my mother’s yard to be given cuttings from her flowers; (...)84

Die Gartenkunst ihrer Mutter bekommt für Alice Walker den Charakter einer Offenbarung, einer Offenbarung des menschlichen Schöpfertums und einer Ethik des Respekts vor dem Leben:

80 Jepsen, Garten, 4. 81 Vgl. Lauterbach, Hafen. 82 Vgl. Haardt, Kompetenz, 9. 83 Vgl. Cooper, Philosophy, 88. 84 Walker, Search, 241. „Alles, was sie pflanzte, wuchs wie durch Zauberkraft, und ihr Ruhm als Blumenzüchtern verbreitete sich über drei Staaten. Wegen ihrer kreativen Gabe mit Blumen sehe ich sogar meine Erinnerungen an Armut durch eine Wand von Blumen – Sonnenblumen, Petunien, Rosen, Dahlien, Forsythien, Spireen, Delphinium, Eisenkraut ... und so weiter. Und ich erinnere mich an Menschen, die zum Garten meiner Mutter kamen, um Schnittblumen zu bekommen; (...)“ (Eigene Übersetzung.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

5.1 Theologie des Gartens

427

I notice that it is only when my mother is working in her flowers that she is radiant, almost to the point of being invisible – except as Creator: hand and eye. She is involved in work her soul must have. Ordering the universe in the image of her personal conception of Beauty. Her face, as she prepares the Art that is her gift, is a legacy of respect she leaves to me, for all that illuminates and cherishes life. She has handed down respect for the possibilities – and the will to grasp them.85

Im Jahr 1987 wurde Walkers Text die Grundlage für eine Internationale Tagung zu feministischer Theologie am Princeton Theological Seminary. Unter dem Titel „Inheriting Our Mother’s Gardens. Feminist Theology in Third World Perspective“ wurden die Beiträge 1988 auf englisch und 1990 auf deutsch veröffentlicht.86 Die Metapher „Gärten der Mütter“ ermöglicht den Frauen einen autobiographischen Zugang zur Theologie, indem sie ihre religiösen und kulturellen „Wurzeln“ reflektieren. Andererseits heben sich ihre eigenen Gärten, verstanden als persönliche Lebensentwürfe im Hinblick auf das Zusammenleben im globalen Garten der Welt, vom Ererbten ab. Der Garten mit seinen materiellen, ästhetischen und spirituellen Aspekten ist ein ganzheitliches und alltagsbezogenes Bild für Lebensgestaltung und wird deshalb als besonders Kraft spendend empfunden. Es taucht dementsprechend in Beiträgen zu feministischer Theologie weiterhin am Rande auf.87 Die Frage nach Garten-Praxis als Ausdruck von religiösem und ethischem Wissen erhebt die holländische Theologin Maaike de Haardt erstmals in einem Aufsatz aus dem Jahr 2004 unter der Perspektive „Gärtnern als Lebenskunst“.88 Um die Kunst in der Gartenkunst zu benennen nimmt sie ebenfalls den Text von Alice Walker zum Ausgangspunkt. Sie resümiert: Neben der Liebe zum Schönen ist für das Künstlertum auch Respekt vor den Möglichkeiten und die Kraft und den Willen, sie zu ergreifen von Nöten. Als theologisches Konzept, mit dem an diese Erkenntnis angeknüpft werden kann, bringt de Haardt einen Begriff der nordamerikanischen Benediktinierin Norvene Vest ins Spiel: Tender Competence – „zärtliche Kompetenz“, der bei Vest im Rahmen ihrer Überlegungen zu einer Ethik des Stewardship zu sehen ist. Norvene Vest entwickelt Stewardship aus der benediktinischen Grundhaltung der Sorge für die Welt heraus, ohne jedoch in ihr aufzugehen (ora et labora). Solche Sorge impliziert Tender Competence, 85 Ebd., 241 f. „Ich bemerke, dass nur, wenn meine Mutter zwischen den Blumen arbeitet, dass sie leuchtet, fast bis zur Unsichtbarkeit, außer als Schöpferin: Hand und Auge. Sie ist in eine Arbeit vertieft, nach der ihre Seele verlangt. Sie ordnet dabei das Universum nach dem Bilde ihres persönlichen Begriffes von Schönheit. Ihr Gesicht, wenn sie die Kunst ausführt, die ihre Gabe ist, ist eine Gesetzgebung des Respekts, den sie mir hinterlässt für alles, was Leben erleuchtet und liebkost. Sie hat mir den Respekt vor den Möglichkeiten – und den Willen, sie zu ergreifen, vermittelt.“ (Eigene Übersetzung.) 86 Vgl. Russell/Pui-lan/Isasi-Díaz/Geneva Cannon, Mother’s Gardens; Russell, Gärten. 87 Vgl. z. B. Silva, Wegkreuzungen. 88 Vgl. Haardt, Kompetenz.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

428

5. Ausblick: Theologie des Gartens

Zuwendung zur Welt, die auch mit Verletzlichkeit verbunden ist: „Tender competence is a difficult practice, because it challenges the base-line myth of contemporary society that one is either firmly in control or completely helpless. Both control and helplessness are ways of excluding God. If we are fully in charge, there is no place for God’s action. If we are completely helpless, we refuse not only God’s desire to work in our midst, but also the opportunities before us and our own competence to engage them. Stewardship places outcomes in God’s hands, but takes quite seriously the challenge of tender competence in the meanwhile.“89 Für de Haardt ist Gärtnern solch ein Beispiel für eine religiöse Lebenshaltung, in der mit Gott gerechnet wird, ohne die eigenen Potentiale ungenutzt zu lassen. In der Gartenarbeit zeigen sich zugleich Spiritualität und Kreativität. De Haardt zeigt, dass Gartenarbeit spirituelle Lebenskunst und theologisch betrachtet nicht trivial ist. Der Garten kann ein Gleichnis für das Verhältnis zwischen Gott, Mensch und Welt werden. Als Kennzeichen einer gärtnerischen Lebenskunst benennt de Haardt deshalb Sorge, Aufmerksamkeit, Offenheit und Empathie.90 Denkrahmen dieser Tugenden sind das Wissen um Verletzlichkeit und Unbezwingbarkeit des Lebens. Die Autorin bezieht sich implizit mit dem Sorge-Begriff auf die durch Carol Gilligan angestoßene Care-Ethik.91 Care-Ethik wurde als Moraltheorie entwickelt, bei der Primärbeziehungen wie Fürsorge, Verantwortung und Aufmerksamkeit für Andere im Zentrum der Überlegungen stehen. Die wichtigste Grundannahme ist das Wissen um die körperliche und psychische Verletzlichkeit der Menschen, um Geburtlichkeit und Sterblichkeit. Eine weitere betrifft die Asymmetrie der Beziehungen. Es wird deutlich, dass mithilfe von Care die seit dem 18. und 19. Jh. vernachlässigte Ethik des scheinbar Privaten (Familie, Freundschaft) neu entwickelt werden kann. Care kann jedoch das Nachdenken über Gerechtigkeit, die Symmetrie der Beziehungen voraussetzt, nicht ersetzen. Selbstsorge und Fairness sind Werte, die eine mögliche Ethik des Gartens ebenso bestimmen müssten. Wie das gelingen kann, ist eine offene Frage. Grundsätzlich hat sich gezeigt, dass „Gartenkultur“ in ethischer Perspektive ein vielseitiges Thema ist. Es konnte biblisch, interdisziplinär und von der Alltagskultur und Kunst her betrachtet werden. Hier sind noch weitere, v.a. interdisziplinäre Projekte denkbar, z. B. ein Dialog mit David Coopers „Philosophie des Gartens“ (vgl. Kapitel IV), der ebenfalls Begriffe zum Mitschöpfertum des Menschen im Garten und dessen Grenzen sowie zu spezifischen Garten-Erfahrungen entwickelt hat.

89 Vest, Friend, 73. 90 Vgl. Haardt, Kompetenz, 11. 91 Vgl. Gilligan, Voice.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

5.1 Theologie des Gartens

429

5.1.5 Das Paradies als utopischer Raum Das Paradies als Paradigma der Eschatologie ist in der Volksfrömmgikeit breit, aber in der Theologie wenig entfaltet worden. Dafür gibt es zwei Gründe. Zum einen fokussieren die klassischen Topoi der Dogmatik auf Gottes Handeln, z. B. den Tod überwinden, auferwecken und richten.92 Der Himmel als Ort der Gerechten wurde relativ abstrakt als Ort der Schau Gottes „von Angesicht zu Angesicht“ (1Kor 13,12) – visio Dei beatifica – entfaltet. So wird aber ein großer Teil der biblisch-eschatologischen Verheißungen übergangen. Zum anderen wurde Eschatologie mehrheitlich zeitbezogen entfaltet, hingegen Raum-Eschatologien in Form von utopischen Projekten in der Kirchengeschichte als zu phantastisch, innerweltlich, kollektiv und kämpferisch abgelehnt.93 Christliche Utopien gibt es selten. Ein Beispiel ist Johann Valentin Andreaes „Christianopolis“ (1619); dort werden Gärten als Räume religiöser Erbauung, als Lehrbücher natürlicher Theologie und Eschatologie beschrieben: „Laßt uns das verlorene Paradies innigst beseufzen und dessen Wiedererstattung herzlich verlangen.“94 Das Fortschrittsdenken der Moderne gab der Theologie die Zeit als wichtigstes Paradigma vor. Im 20. Jh. ordnete Paul Tillich das Raum-Denken einem eher konservativen und ursprungsmythisch verhafteten Denken zu.95 Der Nationalsozialismus bestätigte seine Befürchtungen. Zum theologischen Sinn des Paradieses wurden Hymnen gedichtet96 und gemalt, aber der Topos „De paradiso“ in biblisch-systematischer Sicht blieb unentwickelt. Lediglich in der reformierten Dogmatik werden der Garten Eden und der Baum des Lebens als Sakramente des ersten Bundes Gottes mit dem Menschen, des Werkbundes mit Adam, bezeichnet.97 Sie sind als Verheißung auf Christus, durch welchen dem Menschen die Gemeinschaft des wahren Lebens vermittelt wird, Zeichen der himmlischen Bürgerschaft und des ewigen Lebens. In neueren Eschatologien wurde die Garten-Vergessenheit durch eine bewusste Bezugnahme auf die biblischen Traditionen aufgebrochen. So interpretiert z. B. Jürgen Moltmann die in Apk 22,1–2 geschilderte Stadt als „vollkommene Gartenstadt“, in der Kultur und Natur miteinander harmonieren.98 Diese Stadt verkör-

92 Vgl. Marquardt, Eia, 17 f. 93 Vgl. ebd., 17. 94 Andreae, Christianopolis, De hortis, 213. 95 Vgl. Tillich, Entscheidung, 24–27, vgl. bei Marquardt, Eia, 11. Tillich registriert an zeitgenössischen politischen Gruppen den Einfluss ursprungsmythischer Mächte wie Boden, Blut, soziale Gruppe und das Gesetz des Kreislaufes. „Für alle ursprungsgebundenen Gruppen hat darum Dasein die Bestimmung des Raum-Erhaltens und Sich-Raum-Schaffens.“ (ebd., 27.) 96 Vgl. Ephraim der Syrer, Hymnen. 97 Vgl. die Formulierungen von Johannes Braunius, Johannes Coccejus und Johann Heinrich Heidegger bei Heppe, Dogmatik, 225f und 236–238. 98 Vgl. Moltmann, Kommen, 345.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

430

5. Ausblick: Theologie des Gartens

pere das menschliche Streben nach einer Wohnstätte in Frieden mit Natur und Ökologie. Hier wird bereits eine ethisch-innerweltliche sowie zukunftsbezogene und deshalb „utopische“ Lesart der eschatologischen Gartentraditionen deutlich, die Friedrich Wilhelm Marquardt 1997 im Rahmen des Projektes, den Raum in der Eschatologie zu bedenken, entfaltet hat.99 Grund für sein Unternehmen ist, dass „Kirche nicht predigen kann ohne Zielangabe für alle“ und dass sich der biblische „Überschuss“ (die noch nicht verwirklichten Verheißungen für die Welt) gerade auch auf den Raum beziehen.100 Deshalb untersucht Marquardt drei große biblische Raum-Utopien: das Paradies, Jerusalem und das Reich Gottes. Weil Marquardt das Paradies als Raum bedenkt, geht er den Spuren von Gärten nach, zuerst in Kirchenliedern des 16. und 17. Jh., z. B. „Ich hab vor mir ein schwere Reis’ / zu dir ins himmlisch Paradeis, / da ist mein rechtes Vaterland / daran du hast dein Blut gewandt.“ (EKG 317,2). Singen hält Marquardt für das Paradies, das wir nur flüchtig haben, am angemessensten.101 Zumeist arbeitet Marquardt exegetisch, vor allem zu Apk 22 und Gen 2–3. Ein Schwerpunkt ist die Eden-Motivik (Fruchtbarkeit, Wasser, Landgabe etc.) in der Bibel. Ihre Bedeutungsfülle könne nur um den Preis eines reduzierten Lebens- und Gottesverständnisses unentfaltet bleiben, so Marquardt.102 Deshalb ist die Geschichte im Garten Eden für Marquardt auch bedeutsam als Ort der Anthropologie103 und die Gärten der johanneischen Passionsgeschichte für die Christologie104. Bei Marquardt scheint die Fülle der Möglichkeiten einer „Theologie des Gartens“ in beeindruckender Weise auf. Seine Ergebnisse haben der theologischen Beschäftigung mit Gärten einen starken Impuls gegeben.105 Nur skizziert hat Marquardt, wie Gärten und Parks als „Konkrete Utopien“ der Menschheitsgeschichte verstanden werden können. Hier lässt sich bei ihm eine gedankliche Nähe zu Foucaults Heterotopiekonzept feststellen, weil er darauf hinweist, dass Gärten die Funktionen der Zeitaufhebung und der realisierten Utopie erfüllen.106 Der insgesamt sechs Funktionen umfassende Heterotopiebegriff von Foucault ist m.E. geeignet, in Bezug auf Gärten, aber auch auf die weiteren von Marquardt untersuchten Topoi wie Jerusalem und das Reich Gottes, präziser das Verhältnis von Raum und Zeit und von Potentialität und Realität zu erfassen.

99 100 101 102 103 104 105 106

Marquardt, Eia, 103–159. Vgl. ebd., 20 f. Vgl. ebd., 105 f. Vgl. ebd., 115 f. Vgl. ebd., 147 f. Vgl. ebd., 131. Vgl. Ebach, Gärten, 10. Vgl. dazu Kapitel IV.1.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

5.1 Theologie des Gartens

431

5.1.6 Resümee: „Theologie des Gartens“

5.1.6.1 Terminologisch Inwiefern macht es Sinn, von einer „Theologie des Gartens“ zu sprechen? Die bisherigen Ausführungen zeigten, dass biblisch-theologisch besonders der ursprüngliche und endzeitliche Garten, nämlich Eden und das Paradies, bedeutsam sind. Reale, profane Gärten wie der Garten Gethsemane, kommen in der Bibel vor, wurden aber zumeist dann theologisch bedeutsam, wenn sie als Erinnerung oder Kontrastfolie des Paradieses benutzt werden („In einem Garten ging die Welt verloren, in einem Garten wurde sie erlöst.“)107 Insofern scheint es quantitativ und qualitativ für die biblische und systematische Theologie eher gerechtfertigt, von einer „Theologie des Paradieses“ zu sprechen. Andererseits gehen die Gärten der Bibel nicht im Paradies auf, sondern tragen über die Themen, die durch die Geschichte im Garten Eden entwickelt werden, weitere Themen mit sich, einige genuin israelitisch, z. B. Gerechtigkeit für die Armen (Jes 40–66), andere von außerisraelitischen Gartenvorstellungen, z. B. Königsgärten, her beeinflusst. Hieße das Projekt „Theologie des Paradieses“ würde der Blick auf die in der Bibel geschilderten Gärten verengt. Sie verlören an Komplexität und Ambivalenz. Außerdem wäre es innerhalb einer „Theologie des Paradieses“ schwieriger, das breite Spektrum an Erfahrungen mit realen Gärten einzubringen. Reale Gartenerfahrungen aber bilden einerseits die Grundlage der theologischen Rede vom Paradies, andererseits stellen sie das Anknüpfungspotential für eine erfahrungsoffene, gegenwartsbezogene Theologie dar. Deshalb scheint es mir sinnvoller, eine „Theologie des Gartens“ weiterzuverfolgen, weil in ihr ein interdisziplinäres Gespräch der Theologie mit Gärtnerei, Gartenkunst, Philosophie und Psychologie über Gartenerfahrung, Bibel und Christentumsgeschichte möglich ist. Gerade auch die „paradiesischen“ Topoi der Schöpfung, theologischen Anthropologie, Ethik und Eschatologie können in einer „Theologie des Gartens“ lebensnah und „geerdet“, sinnlich und theoretisch, immanent und transzendent reflektiert werden. Eine solche Theologie kann man auch „gartenbezogen“ oder „gärtnerische“ nennen.

5.1.6.2 Beispielhaft skizziert: Eine gartenbezogene und gärtnerische Christologie Eine Theologie des Gartens, die einerseits bibel- und andererseits gartenbezogen entfaltet wird, soll nun auf die Christologie angewendet werden. Systematisch-theologische Aspekte dazu findet man bereits in Friedrich Wilhelm Marquardts Escha107 Vgl. Kapitel II.3.4.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

432

5. Ausblick: Theologie des Gartens

tologie108 und in Magdalene Frettlöhs Überlegungen zu Christus als Gärtner109. Im Gegensatz zu Marquardt und Frettlöh, die beide von einer „Paradies-Christologie“ sprechen, soll im Folgenden eine „Christologie des Gartens“, oder besser: eine „gartenbezogene und gärtnerische Christologie“ skizziert werden. Eine solche bezieht nämlich alle biblischen Gärten ein, die Orte Christi sind, ohne sie sofort auf das Paradies zu deuten („gartenbezogen“). Außerdem untersucht sie die Rolle Christi als Gärtner („gärtnerisch“). Da Christologie immer auch Auswirkungen auf Fragen der theologischen Anthropologie und der Gotteslehre hat, geht es im Folgenden um Jesus Christus als Mensch und Gott im Garten und als Gärtner.

Jesus Christus ist Mensch im Garten. In Gethsemane, Ort des Aufenthalts Jesu und seiner Jünger während des Passahfestes, ringt Jesus am Abend seiner Verhaftung mit Gott im Gebet. Der Ort unter den Ölbäumen changiert zwischen Gottesnähe und Gottesferne, zwischen Angst und Verlassenheit und Stärkung, z. B. durch einen Engel, wie Lukas erzählt. In jedem Fall ist Gethsemane als Ort des Gebets ein kultisch bedeutsamer Ort, der an heilige Haine erinnert, ohne allerdings für Opfer oder Gottesdienst institutionalisiert zu sein. Das bedeutet, dass Gärten als Orte christlicher Spiritualität wiederentdeckt werden können. War durch das erste Menschenpaar die Ruhe des Gartens verspielt, so erschließt Christi Heilswerk („Nicht wie ich will, sondern wie du willst.“) erneut den Garten als Ort integren Menschseins. In Christus sind wir darum dazu befreit, uns in Gärten der Meditation und reverie (Träumerei)110 hinzugeben. Deshalb ist Gethsemane auch die Aufforderung zur Kultur von Ziergärten und Parks, welche spirituelle, aber nicht individualistische Nutzung ermöglichen sollte.

Jesus Christus ist der Gärtner im Garten der Auferstehung. Maria Magdalena erkennt den Auferstandenen als Gärtner. Nun konnte „Gärtner“ auch ein königlicher Titel sein, aber dennoch will Johannes unmissverständlich Christus primär als Gärtner zeigen. Christus ist so der neue Adam und das bedeutet dann auch eine Erneuerung des Auftrags an uns, Gärtnerinnen und Gärtner zu sein; zu „bebauen und bewahren“ ist eine wichtige Dimension der Nachfolge Jesu. Magdalene Frettlöh betont zu Recht, dass die Revision des GärtnerInnenamtes Adams nicht in einer vorbildchristologischen Funktion des Auferweckten als Gärtner aufgeht, sondern in ihm die Menschheit durch Gott wieder zum paradiesischen Dienst an der Erde (’adamah) ermächtigt und betraut sei.111 108 109 110 111

Vgl. Marquardt, Eia, 103–159. Vgl. Frettlöh, Christus. Vgl. dazu Kapitel IV.2. Vgl. Frettlöh, Christus, 199.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

5.1 Theologie des Gartens

433

Sie schließt ihre Überlegungen so: „GärtnerInnen sind paradiesische Menschen, (’adaschon heute. Indem sie – kniend, hockend oder sich bückend – der mah) dienen, stehen sie aufrecht vor Gott.“112

Jesus Christus ist Gott, der im Garten begegnet. Die Begegnung Gottes mit dem Menschen im Garten Eden klingt in der Berufung Christi von Nathanael an („Ich sah dich unter dem Feigenbaum.“ – Joh 1,48). Der Auferstandene zeigt sich Maria Magdalena im Garten. Auf vielen Bildern von der Ankündigung der Geburt an Maria sitzt sie in einem Garten oder in einem Atrium, das sich zu einem Garten öffnet. Es steckt wohl mehr als bloße Dekoration dahinter, ist doch Maria als „Gottesgebärerin“ diejenige, durch die Gott in die Welt kommt. Maria ist deshalb der „Hortus conclusus“ – Ort der Inkarnation. Während der Berg der Ort ist, wo Menschen sich Gott nähern, ist der Garten der Ort, wo Gott den Menschen überrascht. Mit dem Garten erhält unsere profane Alltäglichkeit die Möglichkeit, von Gottes Anrede betroffen zu sein.

Jesus Christus ist Gott als Gärtner. Christus ist auch Richter und König. Bei diesen Rollen können wir nicht nur sicher sein, dass er sie als Gekreuzigter ausübt, sondern auch als Gärtner, d. h. im Wissen um Elend und Größe des Mitschöpfertums des Menschen. In Joh 12,13 wird Jesus beim Einzug in Jerusalem mit Palmenzweigen begrüßt. Der gerade Wuchs der Palme deutet auf Recht und Gerechtigkeit hin (Ps 92,13–16). Während Johannes das symbolische Detail der Palmzweige nutzt, berichten die Synoptiker Gleichnisse über unfruchtbare Feigenbäume. In Lk 13,6–9 wird einem unfruchtbaren Feigenbaum die Gnadenfrist von einem Jahr eingeräumt. In Mk 11,12–14 hingegen verflucht Jesus einen Feigenbaum, der keine Früchte trägt. Die beiden Texte dialogisieren miteinander über das rechte Verständnis Christi als Richter und halten die Spannung des Gerichts aufrecht. Diese gärtnerische Christologie ließe sich in eine gärtnerische Trinität einfügen, in der der Vater sich als „Jesreel“, „Gott pflanzt“, zu erkennen gibt (Hos 2,24f und Am 9,13–15).113 Diese Trinität ist eins im Werk der Schöpfung, denn der Heilige Geist ist in Israel seit je als schöpferische Kraft verstanden worden (vgl. z. B. Ps 104,30). Von Hildegard von Bingen wurde der Geist deshalb unter dem Namen viriditas, die Grünkraft, verehrt.114

112 Ebd., 202 f. 113 Vgl. Marquardt, Eia, 118 f. 114 Durch den Heiligen Geist wird die Erde getränkt, so dass aus ihr frisches Grün quillt. Das „Grün des Fingers Gottes“ weist auf den Schöpfer und die Erneuerung im Heiligen Geist hin. (Vgl. Sölle, Grün, 26 und 57.)

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

434

5. Ausblick: Theologie des Gartens

5.2 Theologie der Bibelgärten 5.2.1 Mittel und Eigenart einer Theologie der Bibelgärten Nachdem Ergebnisse und Desiderate der Theologie des Gartens aufgezeigt wurden, ist zu fragen, inwiefern Bibelgärten Theologie betreiben. Dazu sollen die empirischen Ergebnisse aus Kapitel II.3 noch einmal zusammenfassend erörtert und zugespitzt werden. Außerdem wird danach gefragt, welche Impulse von der wissenschaftlichen Theologie des Gartens für die Gestaltung von Bibelgärten ausgehen können.

5.2.1.1 Bibelgärten als komplexe Zeichensysteme Bibelgärten verfügen mit ihren Pflanzen, Artefakten und Räumen über ein komplexes Zeichenmaterial, das sich auf biblische Texte und das christliche Symboluniversum bezieht. Wie die historischen christlichen Gärten ermöglichen auch Bibelgärten durch die Vielfalt der pflanzlichen, dinglichen und räumlichen Zeichen differenzierte theologische Aussagen.115 Besonders bedeutsam für die Sprache der Bibelgärten sind die biblischen – in der Bibel erwähnten – Pflanzen; ferner die christlichen Symbolpflanzen, die auf alte, häufig regional geprägte christliche Traditionen (Legenden, Festtage oder Rituale) zurückverweisen; und schließlich die Klostergartenpflanzen mit ihren spezifischen Bezügen auf christliche Naturerforschung und Heilkunde. Von diesen Pflanzen kann jede einzelne zum Bedeutungsträger werden und auf theologische Sachverhalte verweisen. Wie und in welchem Umfang dies geschieht, entscheiden die Bibelgartengestalter, indem sie den Besuchern ausgewählte Pflanzen präsentieren, sie in den Kontext biblischer Texte und Themen stellen und darüber hinaus Kommentare anbieten. Insgesamt lassen sich in semiotischer Hinsicht sechs Stufen unterscheiden: Die Präsentation der Pflanze in natura, die ikonographische, sprachliche und kontextuelle Repräsentation, die erweiterte Kontextualisierung und die Kommentierung.116 Zur Konkretion dieses semiotischen Prozesses entwickelten die Gestalter verschiedene Medien: von den Materialien der Beschilderung über die Bibel selbst bis hin zu Handreichungen und Führungen. Die Analyse der Zeichen in Bibelgärten konnte zeigen, dass Embleme (also Ausdruckformen, die Bild und Wort verknüpfen) häufig ähnlich gestaltet sind.117 Beide Formen der Sinnbildung vereinigen lehrhafte, erbauliche und ästhetische Funktionen in pointierter Weise. Durch die emblematische Präsentation von Pflanzen wird der Bibelgarten zu einem Buch, das, bedingt durch den Garten115 Vgl. Kapitel II.3.1. 116 Vgl. Kapitel II.3.2. 117 Vgl. Kapitel II.3.3.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

5.2 Theologie der Bibelgärten

435

raum, schöpfungstheologische, anthropologische und ethische Gehalte der Bibeltexte besonders betont.

5.2.1.2 Vielfalt und Mehrdeutigkeit des Symbols Garten in Bibelgärten Die von der Bibelwissenschaft erschlossene Vielfalt und Mehrdeutigkeit der biblischen Gartensymbolik findet sich in Bibelgärten wieder: Außer Eden werden auch Gethsemane, der Ort der Passion, der Auferstehungsgarten, das endzeitliche Paradies; ferner Gartenmotive wie das Gelobte Land, der Garten des Hohenliedes, die prophetischen Verheißungen auf Fruchtbarkeit des Landes und der Garten als Bild der Kirche inszeniert.118 Bibelgärten verdeutlichen, dass die Gärten der Bibel auch ambivalente Orte sind. Die Erinnerung an den Garten Eden weckt auch die Frage nach seinem Verlust. Besonders komplexe Orte sind in Bibelgärten Gethsemane als Erfahrung von Gottesnähe und Gottferne zugleich und Golgatha als Ort der Passion Christi. Die Repräsentation dieser Gärten und Gartenmotive zeigt, dass die Gestalter sich mit den biblischen Texten theologisch auseinandergesetzt haben.119 Die Aussagekraft der Wiedergabe von biblischen Gärten und Gartenmotiven wird durch die komplexen Symbole wie Baum, Kreuz und Wasser unterstützt. Der Baum kommt häufig als Baum des Lebens und der Erkenntnis sowie manchmal als Symbol des Göttlichen vor. Das Symbol Kreuz wird zudem auch mit dem Baumsymbol verknüpft, indem es als neuer Lebensbaum gestaltet ist. Das Kreuz wird häufig aus Holz gezimmert und als Kruzifix, Wege-, Beet- und Heckenkreuz in vielen Bibelgärten gezeigt. Durch die Präsenz in einem Gartenraum wird die Bedeutung der Kreuzigung Christi um den Aspekt der Lebensstiftung, der dem Kreuzesgeschehen innewohnt, sinnfällig ergänzt. Die Darstellung der Symbole in Bibelgärten eröffnet also didaktisch die Möglichkeit, Tod und Leben, Passion und Freude, Fluch und Segen, Irdisches und Himmlisches zu verknüpfen und ermöglicht dadurch eine ebenso elementare wie differenzierte Wahrnehmung und Vorstellung christlicher Glaubensinhalte.120 Auf diese Weise bewahrt der Bibelgarten biblische Gärten wie „Eden“ und das „Paradies“ vor der häufig kommerziell bedingten Verkitschung.

118 Vgl. Kapitel II.3.4. 119 Wobei jüngste Untersuchungen weitere Anregungen liefern können, z. B. von Nicolas Wyatt, der das Gartenmotiv bei Johannes wiederentdeckt hatte. (Vgl. Wyatt, Supposing.) 120 Das Wasser hat in der Bibel die zweifache Bedeutung von Leben und Tod, kommt jedoch in Bibelgärten meist allein als paradiesisches Element vor.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

436

5. Ausblick: Theologie des Gartens

5.2.1.3 Theologische Gartenkonzepte Die untersuchten Bibelgärten lassen vier etwa gleich stark vertretene Gartenkonzepte erkennen,121 das biblisch-heilsgeschichtliche, das kulturgeschichtlich-pflanzengeographische, das symbolische und ein ästhetisch-gärtnerisches Konzept. Theologischen Gesichtspunkten folgen das biblisch-heilsgeschichtliche und das symbolische Konzept. Das „biblisch-heilsgeschichtliche“ Konzept präsentiert ausgewählte Gartentraditionen der Bibel in kanonischer Reihenfolge: z. B. den Garten Eden, den Ackerbau, das gelobte Land, das Leben und Sterben Christi sowie das endzeitliche Paradies. Dieses Gartenkonzept verdeutlicht die „Echoes of Eden“ und zeigt, dass Gartentraditionen verbindungs- und spannungsreich die Bibel durchziehen. Das symbolische Gartenkonzept ermöglicht es, Bibelgärten einen spezifischen thematischen Schwerpunkt zu geben, z. B. der Garten als urzeitliches und endzeitliches Paradies, was wiederum an die Hermeneutik von Ursprung und Ziel erinnert. Es ist bemerkenswert, dass hier jeder Garten, obwohl von der Grundidee des Paradieses gleich, einen anderen Schwerpunkt setzt und z. B. eher die die Passion Christi, die Rechtfertigung durch den Glauben, oder die Bewährung im Alltag der Welt betont. Ferner wird der Weg durch den Garten symbolisch als Lebens- und Glaubensweg ausgestaltet, wobei in einem Garten eher ethische Entscheidungssituationen, in einem anderen eher Schwellensituationen des Lebens thematisiert werden. Fragt man, welche Hermeneutik der biblischen Texte die Gestaltung dieser theologischen Gartenkonzepte beeinflusst, so wird deutlich, dass die Gestalter der untersuchten Bibelgärten historisch-kritische Zugänge zu den Gartentexten der Bibel eröffnen, indem sie z. B. die Geschichte vom Garten Eden auch in ihrem sozialgeschichtlichen Kontext und das Hohelied profan als Liebeslied-Sammlung interpretieren. Die historische und wörtliche Auslegung ist jedoch nicht Selbstzweck, sondern dient vor allem der symboltheologischen Deutung: Eden soll symbolisch für die ganze Welt stehen, das Gelobte Land für ein Leben in Fülle, der Garten der Kirche für die Gemeinschaft. Eschatologische Motive dienen zudem nicht selten ethischen Impulsen, z. B. zur Bewahrung der Schöpfung und des Friedens. Pointiert formuliert: Bibelgärten predigen. Vermutlich haben die Gestalter durch eine kanonische Lesart entdeckt, dass das Gartenmotiv nicht marginal ist, sondern an bedeutungsvollen Wendepunkten der Heilsgeschichte steht. Um diese Einsicht zu vermitteln, greifen sie auf fast vergessene typologische Traditionen zurück, wie sie sich z. B. in dem Wort „In einem Garten ging die Welt verloren, in einem Garten wurde sie erlöst“ ausdrückt. Vor diesem Hintergrund gestalten sie Eden, Gethsemane und das Paradies als Symbole der Heilsgeschichte in Christus und berücksichtigen häufig auch die jüdische Sicht auf die Heilsgeschichte. Der Bibelgarten Werlte gestaltet z. B. die Neuschöp121 Vgl. Kapitel II.3.5.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

5.2 Theologie der Bibelgärten

437

fung der Welt als Neues Jerusalem in bleibender Verbundenheit mit Israel, indem dort im Paradiesgartenbereich ein Davidstern als Mosaik in den Boden einer Laube eingelassen wurde.

5.2.2 Impulse aus der Wissenschaft für Bibelgärten

5.2.2.1 Die Wirkungsgeschichte des Garten-Eden-Motivs bedenken Gen 2–3 hat in der abendländischen Tradition eine breite Wirkung entfaltet. Im kulturellen Gedächtnis dürfte jedoch die Erzählung auf die Erschaffung Evas aus der Rippe Adams und den durch das Essen der verbotenen Frucht bedingten „Sündenfall“ reduziert sein. Problematisch ist, dass im Alltagswissen auch von der Forschung überholte Auslegungstraditionen (verstärkt durch ikonographische Darstellungen) weiterleben. Schon in der Zeit vor der Abfassung des Neuen Testamentes wurde die Rolle der Frau in Gen 3 erotisiert und dämonisiert.122 1Kor 11,7–9 und 1Tim 2,8–15 leiten aus der späteren Erschaffung Evas, beeinflusst durch aristotelische Vorstellungen,123 deren Unterordnung ab. Augustinus’ Deutung von Gen 2–3 ist durch die Vorstellung geprägt, dass die sexuelle Lust des Menschen als Strafe Gottes zu verstehen ist.124 Der Verstand wird dem Mann, der Körper der Frau zugeordnet, so dass von der Frau als „schwächeres Teil“125 (Augustinus) und „Gehilfin“ (Luther) gesprochen wurde. Die Aussage, dass Evas Verlangen auf Adam gerichtet und er ihr Herr sein soll (Gen 3,16), bleibt jedoch in der Bibel nicht unwidersprochen (vgl. Hhld 7,1). Das kritische Gespräch des Hohenliedes mit der Genesis ist ein Beispiel für den Versuch, das hierarchische Geschlechterverhältnis aufzubrechen.126 Diese innerbiblische Kritik regt dazu an, Gen 2–3 nicht als Norm der Abwertung der Frau und der Heterosexualität zu zementieren, sondern in einem umfassenden kulturhistorischen Rahmen kritisch zu untersuchen. Die Alttestamentlerin Phyllis Trible konnte z. B. aufzeigen, dass Gen 2 der einzige Bericht von der Erschaffung der Frau als solcher in der antiken Literatur des Nahen Ostens ist.127

122 123 124 125 126 127

Vgl. Schüngel-Straumann, Art. Eva, 91. Vgl. Sawyer, Resurrecting, 276 f. Vgl. Vom Gottesstaat XIV, 16. Ebd., XIV, 10. Vgl. Butting, Buchstaben, 117–160. Trible, Prinzip.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

438

5. Ausblick: Theologie des Gartens

Die Gestalter der Bibelgärten durchbrechen die erwähnten traditionellen Bilder und Auslegungen durchaus. Sie müssen jedoch in besonderem Maße damit rechnen, dass die Besucher aufgrund ihres Vorwissens patriarchale Deutungsmuster reaktivieren. Deshalb ist es wichtig, neuere theologische Interpretationen explizit sichtbar zu machen, wie dies z. B. im Bibelgarten Oyten geschieht: Hier verdeutlicht eine Skulptur von Adam und Eva das gleichberechtigte Miteinander von Mann und Frau.

5.2.2.2 Sünden- und Leidensdimensionen nicht ausblenden Christoph Auffarth vermutet Langeweile im christlichen Paradies, da es Freude und Genuss in Ewigkeit verspreche.128 Langeweile ist aber nur möglich, wenn die Spannungen der menschlichen Geschichte im Jenseits eliminiert sind. Nach biblischem Maßstab ist dies nicht denkbar. Das Paradies wird immer auch an das Scheitern der Gott-Mensch-Beziehung im Garten Eden erinnern. Christus erscheint im Himmel als Lamm, das aussieht „wie geschlachtet“ (Apk 5,6). Tränen und Krankheit sind gegenwärtig. Das Neue Jerusalem wird aber als Ort geschildert, an dem „die Blätter der Bäume zur Heilung der Völker dienen“ (Apk 22,2–3) und dementsprechend ein Prozess der Heilung und Versöhnung beginnt. Dazu ist die Erinnerung an die Gewalt unabdingbar. Da die Passion Christi ein Thema in Bibelgärten und durch die Symbolik des Kreuzes sinnfällig präsent ist, besteht grundsätzlich keine Gefahr, dass Leidensdimensionen ausgeblendet werden. Im Interesse eines Dialogs mit dem Heute sollten aber möglichst auch geschichtliche und gegenwärtige Leidensdimensionen, die sich mit dem betreffenden Ort verbinden, vorkommen. Zwei Beispiele bezeugen, dass auch Konflikte und Leiden in Bibelgärten symbolisiert, erinnert und bearbeitet werden können. In Amelunxen wurde die große Rotbuche in die neue Gartengestaltung miteinbezogen, obwohl sie stark beschädigt wurde. Sie erinnert an den lange ungelösten Konflikt in der Gemeinde über die Frage, was mit dem verwilderten Garten geschehen sollte. Bei Fällarbeiten wurde der Baum grundlos verstümmelt, bis Gemeindemitglieder spontan Einhalt boten. Dieses Engagement markiert den Beginn des Gartenprojektes, in das sich schließlich das ganze Dorf einbrachte. Im Bibelgarten Westrhauderfehn wurde ein Bereich in den Gartenrundgang integriert, an dem der Gründer der Gemeinde und zwei weitere Priester unter einem großen Stein-Kruzifix beerdigt sind. Die Geschichte vom Tod Christi verbindet sich so mit der Geschichte der Ortsgemeinde, ihrem Leben, Mühen und Sterben, und eröffnet für sie die Hoffnungsperspektive der Auferstehung.

128 Vgl. Auffarth, Langeweile, 125 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

5.2 Theologie der Bibelgärten

439

5.2.2.3 Gerechtigkeit und Gericht Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern, damit man zugleich sehe und erkenne und merke und verstehe: Des Herrn Hand hat dies getan, und der Heilige Israels hat es geschaffen. (Jes 41,19 Lu) In Bibelgärten begegnen aufgrund der in Jes 40–65 intensiv verwendeten Vegetationsmetaphorik häufig Pflanzen mit entsprechenden Kontextuierungen, die jedoch zumeist nicht eingeordnet, kommentiert oder gedeutet werden. Biblisch handelt es sich um Verheißungen eines Neuanfangs nach dem Exil, der mit dem Ergrünen der Wüste beschrieben wird. Neuere Untersuchungen zeigen, dass die Pflanzensymbolik „weit über ein metaphorisches Sprachspiel hinausgeht“ und „für die gesamte Konzeption von Gericht und neuer Schöpfung im Jesajabuch von ausschlaggebender Bedeutung ist“.129 Die ergrünte Wüste wird biblisch als Topographie des Heils und als „Heilsbotanik“130 entfaltet und hat eine starke ethische Komponente. Denn die grüne Wüste garantiert nicht nur eine sichere Rückkehr der Exilierten, sondern auch Nahrung und Heil für die im Land gebliebenen Armen.131 Die Vegetationsmetaphorik steht zudem in einem inneren Zusammenhang mit Eden-Motiven bei den Großen Propheten: So spricht Gott, der Herr: Wenn ich euch von all euren Sünden gereinigt habe, mache ich die Städte wieder bewohnbar (...). Dann wird man sagen: Dieses verödete Land ist wie der Garten Eden geworden; die zerstörten, verödeten, vernichteten Städte sind wieder befestigt und bewohnt. (Ez 36,33–36 EÜ vgl. Jes 51,3)

Diese biblischen Texte sind theologiegeschichtlich als Bindeglieder zu verstehen, durch die sich eschatologische Paradiesvorstellungen erstmals entfaltet haben.132 Die Verwandlung Jerusalems in einen fruchtbaren Garten ist aber an die Verwirklichung der Gerechtigkeit und an den Segen durch die Einhaltung einer sozialen Tora geknüpft.133 Es ist verständlich, dass Gerichtsvorstellungen in Bibelgärten kaum realisiert werden, da Gottes Gericht nicht vorwegzunehmen ist. Das Thema der Gerechtigkeit als Kriterium für Gottes Gericht jedoch sollte weder in einer Ethik der Gartenkultur noch in Bibelgärten ausgeklammert werden. Der Garten selbst ist ja in der Bibel ein Bild für Gottes Gerechtigkeit: „Denn wie die Erde die Saat wachsen läßt und der Garten die Pflanzen hervorbringt, so bringt Gott, der Herr, Gerechtigkeit hervor und Ruhm vor allen Völkern.“ (Jes 61,11 EÜ)

129 130 131 132 133

Berges, Gottesgarten, 73. Vgl. Nielsen, hope. Vgl. Farfan Navarro, desierto, 205 f. Vgl. Shimoff, Gardens, 152. Vgl. Jes. 51,1–8 und 58,5–14.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

440

5. Ausblick: Theologie des Gartens

Dem Menschen fällt hierbei jedoch auch eine Aufgabe zu. Den bleibenden Auftrag, als Gärtnerinnen und Gärtner für Gerechtigkeit tätig zu sein, bekräftigt Paulus im Neuen Testament: „Gott, der Samen gibt für die Aussaat und Brot zur Nahrung, wird auch euch das Saatgut geben und die Saat aufgehen lassen; er wird die Früchte eurer Gerechtigkeit wachsen lassen.“ (2Kor 9,10 EÜ)

Da der biblische Auftrag an den Menschen, für soziale Gerechtigkeit zu sorgen, sowohl von der Tora als auch von der Praxis Jesu her fundamental ist, sollte jeder Bibelgarten ein „Garten der Gerechtigkeit“ sein. Das ließe sich zum einen durch einen thematischen theologischen Akzent in der Kommentierung verwirklichen, zum anderen durch gärtnerische Praxis. Zu begrüßen wäre, wenn Bibelgärten hier von interkulturellen Gärten lernen, dialogbereit und gastfreundlich zu sein und den Garten auch als Partizipations- und Erholungsraum für diejenigen, die keinen eigenen Garten besitzen, anzubieten.134

5.2.2.4 Ausblick Mit dieser Arbeit liegt nun eine erste Erforschung über die Entstehung, Gestalt, Bedeutung und Funktion der in Deutschland verbreiteten Bibelgärten aus religionspädagogischer und theologischer Perspektive vor. Dabei wurde im Dialog mit philosophischen, psychologischen und soziologischen Theorien versucht, das Phänomen der Bibelgärten möglichst umfassend zu bestimmen und zu erörtern. Gleichwohl konnten und sollten nicht alle denkbaren Aspekte zur Darstellung kommen. Wünschenswert ist es, gegenwärtige Bibelgärten auf breiterer Basis zu untersuchen (die Anzahl von Bibelgärten hat sich gegenüber dem Jahr 2005 verdreifacht). Außerdem sollten ökologische, ökonomische und kybernetische Fragestellungen auf empirischer Grundlage vertieft werden. Die Rezeption von Bibelgärten sollte nicht nur exemplarisch, sondern auch mithilfe von quantitativen und qualitativen Methoden untersucht werden. Durch solche weiteren Analysen können die in meiner Arbeit entwickelten Kategorien und Begriffe überprüft und weitere Alternativen für die Gestaltung von Bibelgärten gegeben werden. Es liegt zudem nahe, dass für Bibelgärten Material zur religionspädagogischen Fortbildung analog zur Kirchenraumpädagogik entwickelt wird.

134 Die Entstehung des Bibelgartens in Bad Sooden-Allendorf ist ein Beispiel für die Partizipation von Menschen mit unterschiedlichen kirchlichen und sozialen Hintergründen. Vgl. zum Thema auch Böhmer, Gärten.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Carl von Linné zu Pflanzen der Bibel Königl. Bibelkommission

V o n K r ä u t e r n, d i e i n d e r H e i l i g e n S c h r i f t e r w ä h n t w e r d e n1 Eingereicht bei der Bibelkommission von Carl Linné2 „Ysop“. Bryum truncatulum. Salomon sprach von Bäumen, angefangen von der Zeder, die im Libanon ist, bis hin zum Ysop, der in den Wänden wächst. 1 Original: Linné, Carl von, Om örter, som nämnas i den Heliga Skrift. Inlemnadt till Bibelcommission af Carl Linné, in: Fries, Theodorf Magnus (Hg.), Bref och skriftvelser af och til Carl von Linné, Vol. 1, Aktiebolaget Ljus, Stockholm 1907, 273–277. Übersetzung: O. Thieme. 2 Anm. des Herausgebers Fries: Als die Königliche Bibelkommission, deren Arbeit immer noch nicht abgeschlossen ist, 1773 zusammengesetzt wurde, um eine zufriedenstellendere Bibelübersetzung anzufertigen, wurde Linné einer ihrer ersten Mitglieder. Vermutlich wurde es nämliche als notwendig angesehen, dass die in der Bibel erwähnten Naturgegenstände richtige Benennungen erhielten. Dass er diesen seinen Auftrag am Anfang höchst ernst nahm, geht aus langen Listen hervor, die er über solche Bibelstellen anfertigte, wo Naturgegenstände erwähnt wurden (und) die sich unter seinen Manuskripten in London befinden. Schon auf der ersten Sitzung der Kommission versprach er auch, „durch unsere schwedische Bibel zu gehen, um die Stellen zu erhellen und zu berichtigen, die aufgrund von mangelndem Wissen in Zoologie und Botanik den älteren Bibelübersetzern entschlüpft sind.“ Er nahm sogar im Monat März 1774 vierzehn Tage an den in Stockholm abgehaltenen Besprechungen teil, aber dann wurde er dessen überdrüssig und – wie das Protokoll angibt – „reiste er zurück zu seinem Upsala-Garten und seiner science“. Im folgenden Jahr wurden die Zusammenkünfte in Upsala abgehalten, und da fand er sich einige Wochen häufig auf denselben ein, doch dann zeigte er sich dort nur einige wenige male. Vermutlich sah er ein, dass er hier nutzlos seine Zeit vergeudete. Mit Ausnahme davon, dass auf seinen Antrag hin Kern an einer Stelle ausgetauscht wurde gegen Samen, wurden nämlich die wenigen Änderungsvorschläge, die er machte, sämtliche verworfen. Manchmal jedoch mit dem abmildernden Zusatz, dass „unter dem Text in einer kurzen Anmerkung H. Architreus’ Gedanke, sowohl erhellend als auch wohlbegründet, einfließen möge“. Als Orientierung für die Kommission überreichte er den hier aufgenommenen Aufsatz, der jedoch sicher wenig oder überhaupt nicht zur Erleichterung der Arbeit beitrug.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

442

Carl von Linné zu Pflanzen der Bibel

Comparatio inter maximum & minimum vegetabile. Domus et muri Hierosolymitani ad basin vestiti sund musco viridi, omnium minimo; ad me missum ab Hasselquist erat Bryum truncatulum. Exod. 12: 22: Nimm ein Bündel Ysop und tauche es in Blut im Becken und streiche es auf das Türholz. Levit. 14: 6, 7. Tauche Ysop in das Blut des geschlachteten Vogels und bespritze [den, der von Aussatz gereinigt werden soll] sieben Mal. Psalm. 51: 9. Mach [mich] rein mit Ysop und wasche (mich)3. Joh. 19: 29. Schwamm mit Essig, umwunden mit Ysop. Also ist Ysopmuscus oder Moos ... 4 NB. Jedes Moos trinkt Flüssigkeiten und kann als Adspergillos5 verwendet werden. „Taubenkot“. Ornithogalum luteum. 2 Könige 6: 26. Ein Viertel von einem Kab Taubenkot galt fünf Silberstücke u.s.w. Besonders während Jerusalems Zerstörung und seiner Zeit der Teuerung war Taubenkot von Wert ... Niemand ißt Kot, a quo non opinio sed natura ipsa abhorret; unmöglich Taubenkot, quod septicum est et corrosivum. Die Vögel haben Nieren, um die erdlichen Bestandteile (terrestre particlar) vom Blut zu trennen, aber keinen flüssigen Urin, sondern an seiner Stelle sieben sie ein weißes Smegma aus, das auf ihrem Urin liegt, kreidevermischt, ähnlich Mehlstaub. Ornithogalum, ein Gewächs, so genannt nach den Blüten, oder Lac avium, da sie auf einige Entfernung, weil die Blüten unten grün und außen weiß sind, dem Kot ähneln, der herabfällt, wo Schwalben oder Tauben wohnen. Ornithogalum ist einer der ältesten Namen. Ornithogalum umbellatum wächst am üppigsten um Bethlehem herum, weshalb die englischen Gärtner das Kraut Bethlehemitische Sterne nennen. Die Wurzel ist eine Zwiebel, groß wie eine Kirsche und rund. Sie wird von allem Ornithogalum gegessen und bei uns (aß man) von dem mit den gelben Blüten, der in Kohlbeeten wächst, aber von umbellato (aß man) im Orient und im östlichen Europa. Also kann Taubenkot S. S. nichts anderes sein als der, der lange Zeit denselben Namen trug, der dort reichlichst wächst und allgemein gegessen wird.

3 () – in runden Klammern: Ergänzungen der Übersetzerin zum besseren Verständnis des Textes oder Hinweis auf übersetzte lateinische Textteile. 4 ein unleserliches Wort 5 kleine/r Bürste oder Pinsel

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Carl von Linné zu Pflanzen der Bibel

443

Wacholderbaum. Chamærops. 1 Kön. 19: 4,5. Elias schlief und saß unter einem Wacholderbeerbaum. Psalm. 120: 4. Falsche Rede ist wie Feuer im Wacholderbeerbaum. Hiob. 30: 4. Wacholderwurzeln war ihre Speise. Niemand kann Wacholderwurzeln essen, welche hart sind und resinosæ. Chamærops ist fast der einzige Busch [er ist eine niedrige Palme, kaum mannshoch], der in den sterilsten Einöden im gesamten Orient wächst, sogar in den Sandheiden Spaniens, wo die Armen die Wurzeln davon essen. Die Wurzel wird im Arabischen noch heute mit demselben Namen benannt wie in der (Heiligen) Schrift. Also muß der Wacholderbaumeine Kriechpalme sein. Arbor Justi. Nerium Oleander. Psalm. 1:3. Der Rechtschaffene ist wie ein Baum, gepflanzt an Wasserbächen, dessen Blätter nicht verwelken und Blüten nicht vergehen. Dieser Strauch wächst hoch wie ein Flieder, der der schönste in ganz Palästina ist. Die Blätter halten von Jahr zu Jahr, wie beim Lorbeer. Die Blüten sind außen große Büschel, hochrot und leuchtend; wo sie abfallen, schlagen neue aus, und das meist das ganze Jahr über. Wächst einzig in subhumidis an Ufern von Flüssen und Bächen. Also ist dies der Oleander, auf den David anspielt. Bitter Salso. Centaurea Calcitrapa. Exod. 12: 8. – Ihr sollt das Passahlamm essen mit Bitterkräutern6. Allgemein wurde angenommen, daß Bitter Salso Lepidium latifolium war, das, ehe die Kresse, Lepid. Nasturtium, bekannt wurde, als Kresse gebraucht wurde. Forskähl sagt in seinem Brief aus Arabien, daß Bitterkräuter Centaurea Calcitrapa waren, die noch heute von den Arabern mit dem Passahlamm gegessen werden. Also ist am glaubwürdigsten, dass dasselbe, was früher Brauch war, heute noch anhält. Christi Dornenkrone. Rhamnus spina Christi. Rh. sp. Chr. ist ein Busch mit doppelten Dornen, der aus den Beeren heranwuchs, die Hasselquist in einem Briefe aus Jerusalem sandte mit dem Bericht, daß dies der einzige Busch wäre, der einige Meilen um Jerusalem wuchs. Muß der also verwendet worden sein für Christi Dornenkrone.

6 bittersalsa (bot.) = Pfefferkraut

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

444

Carl von Linné zu Pflanzen der Bibel

Balsam in Gilead. Amyris gileadensis. Ein ganzes Jahr nach Forskähls Tod hatte ich einen Brief aus Jemen, darin lag ein Zweig mit einer Blüte von dem Gewächs, das eine Amyris species war. Einige seiner Verwandten gibt es in Amerika, die andere Arten Balsame geben. Salomons Lilien. Pancratium Illyricum. Lilien werden generell alle Zwiebelgewächse mit spezieusen Blüten genannt, wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Amaryllis usw., die in ihren Blüten die prächtigsten in der Natur sind. Pancratium Illyricum ist ein Verwandter der Narzisse mit seinen schneeweißen großen Blüten, die prächtigsten in der Natur, konkurrierend mit den allgemein weiße Lilien genannten. Er ist verbreitet in Palästina und der einzige der Lilienverwandtschaft mit spezieusen Blüten im ganzen gelobten Land, nach Hasselquist. Es kann also Salomons Lilie keine andere sein. Großer Fischfang. Sparus Galilæus. Hasselquist berichtete in einem Brief an mich, daß es im See Genezareth in Galilea nicht mehr als 4 Arten Fisch gibt, von welchen 3 seltene sind, aber die 4:te oder Sparus ist dort in der Überzahl und recht schmackhaft. Also kann der reichliche Fisch, den die Jünger auffischten, kein anderer sein. Feigenblätter. Musa paradisiaca. Bananas Gallis. Pisang Anglis. Gen 3: 7. Feigenblätter a consistentia & qualitate fructus. Ficus indica Theophr., Veteres. Maces Arabum. Musa Serapionis. Waren nicht unsere Feigenblätter, da sie erst corrosiva sind mit ihrer milchigen Beschaffenheit (qualitate lactea), dann darauf rauh und reiben die Haut ab, schließlich lactinata, daß sie nicht bedecken. Musæ Blätter wie dünnes Pergament, eben, glatt, 3 Ellen lang, 2 Ellen breit, ganz ohne Zipfel. Diese werden noch heute von Sklaven benutzt, die keine Kleidung besitzen, als Perizomata7 allgemein und von sylvestres nationes. Aufgezeichnet vom Spirit. Sancto, da es sie zu dieser Zeit nicht in Palästina gab; jetzt wachsen sie wild in Indien, aber wohl waren sie im Paradies mit den anderen.

7 Perizoma = Schürze, Schoß

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Carl von Linné zu Pflanzen der Bibel

445

Manna in der Wüste. Manna officinarum in Calabrien kommt von einer Art Esche, Ornus. Cicadæ stechen und saugen nachts die Blätter zu ihrer Ernährung, danach tritt aus der Wunde ein Saft aus, der trocknet und am nächsten Tag herabfällt, gesammelt wird und Manna ist. Gummi arabicum kommt von Mimosa nilotica, die den meisten Gummi außen hat. Die ganze Wüste, durch die Israels Kinder 40 Jahre lang wanderten, besteht aus Mimosa nilotica. Alles, was wir als Nahrung essen, muß im Körper zu glutinosum s. gummosum abgebaut werden, wenn es nähren soll; alles, was von den vires naturæ abgenutzt ist, soll repariert werden mit dem feinsten viscido (Vogelleim) und heilt täglich wie eine Wunde. Solange Schleim im Magen ist, gibt es keinen Hunger. Der Bär fastet den ganzen Winter, geht hinaus im Frühling und entledigt sich eines Haufens Schleim. Febricitanten haben keinen Hunger, sterben nicht aus Hunger, solange sie nicht Schleim im Magen haben. Gummi senegall soll in Guinea als Lebensunterhalt für eine Festung gedient haben, die belagert war.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Literatur

Ahn, Gregor, Art. Schöpfer/Schöpfung I. Religionsgeschichtlich, TRE 30, 1999, 250–258. Albertz, Rainer, Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Sicht, Göttingen 1992. Alcuinus, Opusculum Sextum. Commentaria in S. Joannis Evangelium, in, PL 100, Paris 1863, 733–1008. Ambrosius, Lukaskommentar, übers. v. Joh. Ev. Niederhuber, BKV 21, Kempten/München 1915. Andreae, Johann Valentin, Christianopolis. Deutsch und Lateinisch, eingel. und hg. v. Richard van Dülmen, Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte 4, Stuttgart 1972. Andresen, Gisela, Bewerbung um den Vicelin-Preis der Nordelbischen EvangelischLutherischen Kirche, Projekt Bibelgarten, unveröffentlichtes Typoskript, 2005. Anomoeus, Clemens, Geistlicher Creutzgarten der heiligen Göttlichen Schrifft: Darinnen mancherley Bäume, Stauden vnd Kräuter (deren etlicher die H. Schrift selber gedenckt) nach jhrer art und wirckung kürtzlich betrachtet, vnd ... gedeutet, vnnd gegeneinander verglichen werden ..., Nürnberg 1609. Apfel bis Weinstock. Pflanzen der Bibel, in: BUGA Cottbus GmbH (Hg.), Bundesgartenschau Cottbus 1995, offizieller Katalog, Cottbus 1995, 135. Arndt, Peter, Biblia Sacra Poëtico-Mnemonica oder Kurtze Gedächtnisz-Bibel, Altena 1661. Asheim, Ivar, Glaube und Erziehung bei Luther. Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses von Theologie und Pädagogik, PF 17, Heidelberg 1961. Auffarth, Christoph, Langeweile im Himmel? Das Paradies als Wunschraum und seine Engelsbewohner, Symb., NF 13, 1997, 125–146. Augustinus, Vier Bücher über die christliche Lehre (De doctrina christiana), aus dem Lateinischen übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Sigisbert Mitterer, BKV 1/49, München 1925, 1–225. –/ Hieronymus, Epistulae mutae. Briefwechsel, übersetzt und eingeleitet von Alfons Fürst, FC 41/1–2, Turnhout 2002. Bachelard, Gaston, Poetik des Raumes, Frankfurt/M. 2007 (Original: La poétique de l’espace, 1957). Baldermann, Ingo, Erzählen als Notwendigkeit, JRP 6, 1989, 93–110. – Einführung in die Biblische Didaktik, Darmstadt 1996. – Art. Erzählen, LexRp I, 2001, 435–441. Balfour, John Hutton, The Plants of the Bible. Trees and Shrubs, Edinburgh 1857. – Lessons from Bible Plants, palm, cedar, hyssop, etc., Glasgow 1870. Balz, Horst/Schneider, Gerhard, Art. ματαιότης mataiotēs, EWNT2 2, 1992, 976–977. Balz, Horst, Art. παράδεισος paradeisos, EWNT2 3, 1992, 40–41. Barck, Karlheinz (Hg. u. a.), AISTHESIS. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Essais, Leipzig 21991.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Literatur

447

Barneveld, Mary van, Plants and flowers found in the Bible and at home in the southwest, Los Angeles 1935. Barreiras, Frey Isidoro de, Tractado das significações das plantas, flores e fructos que se referem na Sagrada Escriptura. Tiradas de divinas, et humanas letras, con suas breves considerações, Lisboa 1622. Batchelder, A., Is there no balm in Gilead? Ladies Home Journal, Vol. 58, No. 7, 1941, 123. Bayard, Tania, The Biblical Garden on 110th Street, Horticulture 8/1979, 44–51. Bayer, Oswald, Art. Schöpfer/Schöpfung VIII. Systematisch-theologisch, TRE 30, 1999, 326–346. Becker, Jochen, Art. Emblem Book, Dictionary of Art 10, 1996, 173–177. Beda Venerabilis, In Cantica Canticorum, hg. v. David Hurst, Bedae Opera II/2b, CCL 119b, Turnhout 1983, 165–375. Benda, Kálmán, Art. Löw, Immánuel, Österreichisches biographisches Lexikon 1815– 1950, Bd. 5, Wien/Köln/Graz 1972, 283. Benjamins, H.S., Paradisiacal Life: The Story of Paradise in the Early Church, in: Luttikhuizen, Gerard P. (Hg.), Paradise interpreted. Representations of Biblical Paradise in Judaism and Christianity, Themes in Biblical Narrative II, Leiden/Boston/Köln 1999, 153– 167. Berding, Ulrich/Perenthaler, Bettina/Selle, Klaus, Hybride Räume, in: edition Garten + Landschaft (Hg.), Urban Design 1. Standpunkte und Projekte, München 2006, 19–24. Berg, Horst Klaus, Grundriß der Bibeldidaktik. Konzepte, Modelle, Methoden, Kösel/ Calwer, München/Stuttgart 1993. Berg, Werner, Israels Land, der Garten Gottes. Der Garten als Bild des Heiles im Alten Testament, BZ NF 32, 1988, 35–51, wiederabgedruckt in: Neumann-Gorsolke, Ute/ Riede, Peter (Hg.), Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des Alten Israel, Stuttgart/Neukirchen-Vluyn 2002, 61–79. Berges, Ulrich, Gottesgarten und Tempel: Die neue Schöpfung im Jesajabuch, in: Keel, Othmar/Zenger, Erich (Hg.), Gottesstadt und Gottesgarten. Zur Geschichte und Theologie des Jerusalemer Tempels, QD 191, Freiburg u. a., 2002, 69–98. Berkeley, Miles Joseph/Murchison, Roderick, Manna, Gardener’s Chronicle & Agricultural Gazette for 1864, London, 769–770. Berkeley, Miles Joseph, Manna, Gardener’s Chronicle & Agricultural Gazette for 1856, London, 84. – Manna, Gardeners Chronicle & Agricultural Gazette for 1849, London, 611–612. Berschin, Walter, Karolingische Gartenkonzepte, Freiburger Diözesan-Archiv 104, Freiburg 1984, 5–18. – Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter-Modell einer lateinischen Literaturlandschaft, Wiesbaden, 1987. – Augia felix. Walahfrid Strabo und die Reichenau, Spuren 49, Marbach am Neckar 2000. – Der St. Galler Klosterplan II, MVG 52, St. Gallen 2002, 107–141. Bertaud, Émile, Art. Hortus, DSp 7, 1969, 766–784. Bertelsmann Stiftung, Religionsmonitor 2008, Gütersloh 2007. Berthold, Margot, Joseph Furttenbach (1591–1667). Architekturtheoretiker und Stadtbaumeister in Ulm. Ein Beitrag zur Theater- und Kunstgeschichte, Phil.Diss. München 1951.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

448

Literatur

Betz, Otto, Licht von unerschaffnem Lichte. Die kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia von Bad Teinach, Metzingen 22000. Beuchert, Marianne, Symbolik der Pflanzen, Frankfurt/M./Leipzig 2004. Bibel in gerechter Sprache, Gütersloh 2006. Bibel in heutigem Deutsch, die. Gute Nachricht. Mit den Spätschriften des Alten Testaments, Stuttgart 2000. Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, die, Stuttgart 1984. Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und des Neuen Testaments nach der deutschen Übersetzung Martin Luthers, die, Stuttgart 1941. Bibel, die. Einheitsübersetzung, Stuttgart 1980. Bibel, die. Elberfelder Übersetzung, Wuppertal 1985. Biedermann, Hans, Knaurs Lexikon der Symbole, München 1989. Biehl, Peter, Festsymbole. Zum Beispiel: Ostern, Kreative Wahrnehmung als Ort der Symboldidaktik, Neukirchen-Vluyn 1999. – Art. Symboldidaktik, LexRP II, 2001, 2074–2079. Bieritz, Karl-Heinrich, Anthropologische Grundlegung, in: ders./Schmidt-Lauber, Hans-Christoph, Handbuch der Liturgik, Leipzig/Göttingen 1995, 96–127. – Das Kirchenjahr, in: ders./Schmidt-Lauber, Hans-Christoph, Handbuch der Liturgik, Leipzig/Göttingen 1995, 453–487. Bischoff, Bernhard, Die Entstehung des Klosterplans in paläographischer Sicht, in: Duft, Johannes (Hg.), Studien zum St. Galler Klosterplan, MVG 42, St. Gallen 1962, 67–78. Bittner, Günther, Gärten für Kinder, in: ders./Weinacht, Paul-Ludwig, Wieviel Garten braucht der Mensch? Würzburg 1990, 161–178. Blau, Otto, Vergessene punische Glossen, ZDMG 27, 1873, 521–532. Bleier-Staudt, Elke (Hg. u. a.), Unterwegs. Lese- und Arbeitsbuch für das 5. Schuljahr, Leipzig 2004. Blum, J. L., The identification of Bible plants, The Science Counselor, Vol. 7, 1941, 104–106 und 128. Bochart, Samuel, Hierozoïcon sive de animalibus St. Scripturae, bearb. v. Ernst Friedrich Karl Rosenmüller, Leipzig 1794 (Original: London 1663). Bodenheimer, F.S., Frederic Hasselquist in Palestine, 1751, IEJ Vol. 2, No. 1, 1952, 6–14. Böhme, Gernot, Über Synästhesien, Daidalos 41, 1991, 26–36. Böhmer, Karin, In den Gärten der Gerechtigkeit, ahzw 3/2009, 62–66. Boissier, Edmond, Botanique Biblique, ou courte notices sur les végétaux mentionés dans les Saintes Ecriture, Genf 1862. – Flora Orientalis, sive enumeratio plantarum in flora oriente, Basel/Genf 1867–1888. Borah, Alexander, Trees of the Bible. I. Evergreens of the Old Testament, American Forests & Forest Life, Vol. 34, 1928, 715–717 und 765. – Trees of the Bible, American Forests & Forest Life, Vol. 35, 1929, 13–15.89–92.155– 157.231–233.293–295. Bornkamm, Günther, Jesus von Nazareth, Stuttgart 31953. Brasavolus, Antonius Musa, Index refererissimus in omnes Galeni libros, Venedig 1625, wieder abgedruckt Hildesheim/New York 1975. Brockes, Barthold Heinrich, Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalischund Moralischen Gedichten, Erster Teil (1721), Bern 1970. Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bänden, Mannheim 191986–1994. Brockhaus-Enzyklopädie in 30 Bänden, Leipzig (u. a.) 212006.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Literatur

449

Brock-Utne, Albert, Der Gottesgarten. Eine vergleichende religionsgeschichtliche Studie, Avhandlinger utgitt av Det Norske Videnkaps-Akademi i Oslo II. Hist.-Filos. Klasse Nr. 2, 1935, Oslo 1936. Broszinski, Hartmut, Der Seele und des Leibes Heil. Die fart vber mer zu dem heiligen grab und der gart der gesundheit Bernhards von Breydenbach (1440–1497), Kassel 2002. Buber, Martin/Rosenzweig, Franz, Die Schrift, Berlin 1934–1935. Büchmann, der Neue München 422001. Busink, Theodor A., Der Tempel von Jerusalem. I. Der Tempel Salomos, Leiden 1970. Butting, Klara, Die Buchstaben werden sich noch wundern. Innerbiblische Kritik als Wegweisung feministischer Hermeneutik, Knesebeck 21992. Callcott, Maria, A Scripture Herbal, London 1842. Calvino, Italo, Der verzauberte Garten, in: Fröhlich, Anne Marie (Hg.), Gärten. Texte aus der Weltliteratur, Zürich 1997, 20–28. Campbell Thompson, Reginald, A Dictionary of Assyrian Botany, London, 1949. Cantatorium de Saint-Gall (Codex 359 de la bibliothèque de Saint-Gall), Paléographie musicale 2/2, Herbert Lang & Cie Sa, Bern 21968, 11924. de aš, ThWAT II, 1977, 135–139. Caquot, André, Art. Cassianus, Collationes, PL 49, Paris 1874, 482–1328. Celsius, Olof, Hierobotancon, sive de plantis Sacrae Scripturae, Dissertationes breves, Uppsala 1745/1747. Chaussier et Adelon, Art. Alpini, Biographie Universelle 1, Paris 1811, 634 f. Church of the Wayfarer (ed.), The Biblical Garden, Carmel-by-the-Sea/California, 1968. – (ed.), The Master’s Garden of the Church of the Wayfarer, Carmel-by-the-Sea/California, 1996. Cocquius, Adriaan, Historia ac contemplatio sacra plantarum arborum et herbarum quarum fit mentio in Sacra Scriptura, Vlissingen 1664. Cogan, Mordechai/Tadmor, Hayim, 2 Kings, AncB 11, New York 1988. Comenius, Johann Amos, Allverbesserung, hg. v. Franz Hofmann, Frankfurt/M. u. a. 1998. Cooper, David E., A Philosophy of Gardens, Clarendon Press, Oxford 2006. – Tugenden des Gartens, in: Moritz, Arne/Schwillus, Harald (Hg.), Gartendiskurse. Mensch und Garten in Philosophie und Theologie, Treffpunkt Philosophie 7, Frankfurt/M. 2007, 23–30. Cooper, Guy/Taylor, Gordon, Gärten für morgen. Entwürfe für das 21. Jahrhundert, Stuttgart 2000. Corsi, Giancarlo, Art. Religion, in: Baraldi, Claudio (Hg. u. a.), Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt 1997, 156–159. Crüsemann, Frank/Crüsemann, Marlene, Die Gegenwart des Verlorenen. Zur Interpretation der biblischen Vorstellungen vom Paradies, in: Ebach, Jürgen (Hg. u. a.), „Schau an der schönen Gärten Zier ...“. Über irdische und himmlische Paradiese. Zu Theologie und Kulturgeschichte des Gartens, Jabboq 7, Gütersloh 2007, 25–68. Curtius, Ernst Robert, Rhetorische Naturschilderung im Mittelalter, in: Ritter, Alexander, Landschaft und Raum in der Erzählkunst, WdF 418, Darmstadt 1975, 69–111. Cyprianus, Epistulae, CSEL 3/2, Wien 1871. – Briefe, übers. v. Julius Bär, BKV 60, Kempten 1928. Daiber, Karl-Fritz/Lukatis, Ingrid, Bibelfrömmigkeit als Gestalt gelebter Religion, Bielefeld 1991.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

450

Literatur

Dalman, Gustaf, Grammatik des jüdisch-palästinensischen Aramäisch, Leipzig 1884. – Die Worte Jesu mit Berücksichtigung des nachkanonischen jüdischen Schrifttums und der aramäischen Sprache, Leipzig 1898–1922. – Aramäisch-neuhebräisches Wörterbuch zu Targum, Talmud und Midrasch, Frankfurt/M. 1897/1901. – Orte und Wege Jesu, BFChTh 23/1–2, Gütersloh 1919. – Daß und wie wir Palästinaforschung treiben müssen, PJB XX, 1924, Nachdruck Hildesheim/New York 1975, 5–22, hier 19 f. – Das Palästina-Institut der Universität Greifswald, PJB XXII, Berlin 1926, Nachdruck Hildesheim/New York 1975, 132–140. – Arbeit und Sitte in Palästina, Bd. 1–7, Gütersloh, 1928–1942, Nachdruck Hildesheim 1964. – Jerusalem und sein Gelände, Gütersloh 1930, Nachdruck Hildesheim/New York 1972. – Arbeit und Sitte in Palästina, Bd. 8, Das häusliche Leben, Geburt, Heirat, Tod: Fragment, hg. v. Julia Männchen, Berlin/NewYork 2001. Dannenfeldt, Karl H., Leonhard Rauwolf. Sixteenth-century Physician, Botanist, and Traveller, Harvard Monographs in the History of Science 2, Cambridge/Mass. 1968. Dapper, Heinrich, Pflanzen des Heiligen Landes. Eine Einführung für Pilger und Touristen, Berlin 1987. Deichmann, Friedrich Wilhelm/Märki-Boehringer, Julie/Klauser, Theodor, Frühchristliche Sarkophage in Bild und Wort, Halbjahresschrift antike Kunst, Beiheft 3, Olten 1966. Deutsches Fremdwörterbuch, Berlin/New York 21995–2010. Dierauer, Johannes, Über die Gartenanlagen im St. Gallischen Klosterplan vom Jahre 830, in: Bericht über die Thätigkeit der St. Gallischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft 1872/73, St. Gallen 1874, 434–446. Dieterich, Conrad, Institutiones catecheticae, Leipzig 1613. Dietzel, Senta, Furttenbachs Gartenentwürfe, Nürnberg 1928. Dinsmore, John E., Die Pflanzen Palästinas. Auf Grund eigener Sammlung und der Flora Posts und Boissiers, ZDPV 34, 1911, 1–38; 147–172; 185–225. Dohmen, Christoph, Natürliche Künstlichkeit in Gottes Garten, ThGl 84, 1994, 209–225; wiederabgedruckt in: ders., Schöpfung und Tod. Die Entfaltung theologischer und anthropologischer Konzeptionen in Gen 2/3, Stuttgart 1996, 328–359. – Art. Paradies II. Biblisch-theologisch, LThK3 7, 1998, 1360–1362. Dormeyer, Detlev, Art. Bibelarbeit/Bibeldidaktik, 1. Bibelarbeit, LexRP 1, 2001, 172– 176. Douglas, James Dixon (Hg.), The illustrated Bible dictionary, Leicester 1980. Downing, M.F., Art. Sissinghurst Castle Garden, in: Shoemaker, Candice A. (ed.), Encyclopedia of Gardens. History and Design, Vol. 3, Chicago/London 2001, 1231 f. Dozy, Reinhart, Supplément aux dictionnaires Arabes, Leiden 31967. Drechsler, Moritz, Der Prophet Jesaja 2/2, hg. v. Delitzsch, Franz/Hahn, August, Berlin 1854. Du Cange, Glossarium mediae et infimae Latinitatis, Paris 1938. Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden, Mannheim u. a. 2 1993–1995. Duhm, Bernhard, Der Prophet Jesaja, Göttinger Handkommentar zum Alten Testament III/1, Göttingen 31914.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Literatur

451

Duncan, John Shute, Botanical theology, or evidences of the existence and attributes of the deity, Oxford 21826. Ebach, Jürgen, Ursprung und Ziel. Erinnerte Zukunft und erhoffte Vergangenheit, Biblische Exegesen, Reflexionen, Geschichten, Neukirchen-Vluyn 1986. – „Ein Sturm vom Paradiese her“ – Walter Benjamins Geschichtsphilosophie und die hebräische Bibel, in: ders., Ursprung und Ziel. Erinnerte Zukunft und erhoffte Vergangenheit, Biblische Exegesen, Reflexionen, Geschichten, Neukirchen-Vluyn 1986, 48–74. – Arbeit und Ruhe. Eine utopische Erinnerung, in: ders., Ursprung und Ziel. Erinnerte Zukunft und erhoffte Vergangenheit, Biblische Exegesen, Reflexionen, Geschichten, Neukirchen-Vluyn 1986, 90–110. – (Hg. u. a.), „Schau an der schönen Gärten Zier ...“. Über irdische und himmlische Paradiese. Zu Theologie und Kulturgeschichte des Gartens, Jabboq 7, Gütersloh 2007. Ebeling, Gerhard, Art. Hermeneutik, RGG3 3, 1959, 242–262. – Art. Theologie I. Begriffsgeschichtlich, RGG3 6, 1962, 754–769. Ebeling, Johann Georg (Hg.), Pauli Gerhardi Geistliche Andachten Bestehend in Hundert und Zwanzig Liedern (...)Berlin 1667. Ebertz, Michael, Die Dispersion des Religiösen, in: Kochanek, Hermann (Hg.), Ich habe meine eigene Religion, Zürich/Düsseldorf 1999, 210–231. Eggenberger, Christoph, Der St. Galler Klosterplan im Zeichen der vera crux, in: Ochsenbein, Peter/Schmuki, Karl (Hg.), Studien zum St. Galler Klosterplan II, MVG 52, St. Gallen 2002, 217–231 Eig, Alexander, On the vegetation of Palestine, The Zionist Organisation/Institute of Agriculture and Natural History/Agricultural Experiment Station, Bulletin 7, Tel Aviv 1927. Eigl, Leopold, Walahfrid Strabo. Ein Mönchs- und Dichterleben, SKGSW 2, Wien 1908. Ellger, Otfried, Die Michaelskirche zu Fulda als Zeugnis der Totensorge. Zur Konzeption einer Friedhofs- und Grabkirche im karolingischen Kloster Fulda, Fulda 1989. Ephraim der Syrer, Hymnen De Paradiso und Contra Julianum, übersetzt von Edmund Beck, CSCO 175, Scriptores Syri 78–79, Louvain 1956. Erasmus von Rotterdam, Convivium Religiosum, dt/lat. Ausgabe von Werner Welzig, Darmstadt 1976, 20–123. Estermann, Alfred, Inhaltsanalytische Bibliographien deutscher Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts, München 1996. Eusebius, Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen, Werke, III/1, hg. v. Erich Klostermann, GCS 11/1, Leipzig 1904. Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für Rheinland, Westfalen und Lippe, Gütersloh/ Bielefeld/Neukirchen-Vluyn 1996. Farfan Navarro, Enrique, El desierto transformado. Una imagen deuteroisaiana de regeneración, AnBib 190, Rom 1992. Feinberg Vamosh, Miriam, Essen und Trinken in biblischer Zeit. Rezepte aus der Zeit Jesu, dt. von Hermann Josef Fritsch, Düsseldorf 2004. Feinbrun-Dothan, Naomi, Wild plants in the land of Israel, Tel-Aviv 1960. –/ Zohary, Michael, Flora Palaestina, Jerusalem 1966–1986. Finke, Heinrich, Ungedruckte Dominikanerbriefe des 13. Jahrhunderts, Paderborn 1891. Fischer, Marianne, Die frühen Rekonstruktionsversuche der Landhäuser Plinius’ des Jüngeren, Diss. Freie Universität Berlin 1962. Fohrer, Georg, Das Buch Jesaja, ZBK.AT 19/2, Zürich/Stuttgart, 21967.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

452

Literatur

Fonck, Leopold, Streifzüge durch die biblische Flora, BSt 5/1, Freiburg im Breisgau 1900. – Hieronymi scientia naturalis exemplis illustratur, Bib 1, 1920, 481–499. Formann, Inken, Vom Gartenlandt so den Conventualinnen gehört. Die Gartenkultur der evangelischen Frauenklöster und Damenstifte in Norddeutschland, CGL-Studies 1, München 2006. Forskål, Petrus, Flora aegyptiaco-arabica sive descriptiones plantarum quas per Aegyptum inferiorem et Arabiam felicem detexit, Kopenhagen 1775. Foucault, Michel, Des espaces autres (Conférence au Cercle d’études architecturales, 14 mars 1967), Architecture, Mouvement, Continuité No. 5, octobre 1984, 46–49, wiederabgedruckt in: Defert, Daniel (Hg.), Dits et écrits. Michel Foucault, Bd. II (1970–1975), Paris 2001, 1571–1581. – Andere Räume, in: Barck, Karlheinz (Hg. u. a.), AISTHESIS. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Essais, Leipzig 21991, 34–46. Fournier, Paul, Le lierre, la courge ou le ricin? AmiCl 65, 1955, 366–68. Fraas, Carl, Synopsis plantarum florae classicae, Berlin 21870. Francis, Marc, The garden inside. US Davies Magazine, Fall 1987, 20–32. Frenzel, Elisabeth, Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte, Stuttgart 41976. Frenzel, Otto, Zur Katechetischen Unterweisung im Zeitalter der Reformation und Orthodoxie, Leipzig 1915. Frettlöh, Magdalene L., Christus als Gärtner. Biblisch- und systematisch-theologische, ikonographische und literarische Notizen zu einer messianischen Aufgabe, in: Ebach, Jürgen (Hg. u. a.), „Schau an der schönen Gärten Zier ...“. Über irdische und himmlische Paradiese. Zu Kult und Kulturgeschichte des Gartens, Jabboq 7, Gütersloh 2007, 161–203. Fries, Theodor Magnus (Hg.), Bref och skrifvelser af och till Carl von Linné, Stockholm 1907–1943. Fritz, Volkmar, Das zweite Buch der Könige, ZBK.AT 10/2, Zürich 1998, 38; Früchtel, Ursula, Mit der Bibel Symbole entdecken, Göttingen 1991. Frühe, Ursula, Das Paradies ein Garten – der Garten ein Paradies. Studien zur Literatur des Mittelalters unter Berücksichtigung der bildenden Kunst und Architektur, EHS, Reihe XVIII, Bd. 103, Frankfurt u. a., 2002. Fuchs, Leonhart, The New Herbal of 1543 = Das New Kreüterbuch, Basel 1543, Nachdruck Köln u. a. 2001. Fürst, Alfons, Kürbis oder Efeu? Zur Übersetzung von Jona 4,6 in der Septuaginta und bei Hieronymus, BN 72, 1994, 12–19. – Einleitung, in: Augustinus/Hieronymus, Epistulae mutae. Briefwechsel, übersetzt und eingeleitet von Alfons Fürst, FC 41/1, Turnhout 2002, 9–93. Furttenbach, Joseph der Jüngere, Teutsches Schulgebäw, Augsburg 1649, wiederabgedruckt bei Roller, Karl, Die Schulgeschichtliche Bedeutung Joseph Furtenbach des Älteren (1591–1667) in Ulm, Darmstadt 1913, 95–111. Furttenbach, Joseph, Architectura recreationis, das ist: Von Allerhand Nutzlich- und Erfrewlichen Civilischen Gebäwen, Augsburg 1640, Nachdruck Berlin 1988. – Architectura privata, Augsburg 1641. – Mannhaffter Kunst-Spiegel oder Continuatio, und fortsetzung allerhand Mathematischund Mechanisch-hochnutzlich-Sowohl auch sehr erfrölichen delectationen, und respektive im Werck selbst experimentirten freyen Künsten, Augsburg 1663. Füssel, Stephan, Das Buch der Bücher. Die Luther-Bibel von 1534, Köln u. a. 2003.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Literatur

453

šāmar, ThWAT 8, 1995, 280–306. García López, Félix, Art. Gemünden, Petra von, Art. Bäume/Pflanzen, II.2 In der Bibel, Neues Testament, RGG4 1, 1998, 1178. Genaust, Helmut, Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, 3. vollst. überarb. und erw. Ausgabe, Hamburg 2005. Genewein, Curt, Des Walahfrid Strabo von der Reichenau „Hortulus“ und seine Pflanzen, Diss. Masch., o. O. 1947. Gesenius, Wilhelm, Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, bearb. v. Frants Buhl, Berlin u. a. 171915. – Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, bearb. u. hg. v. Rudolf Meyer, Berlin u. a. 181987–2009. Gessner, Conrad, Horti Germaniae, in: Cordus, Valerius, Annotationes in Pedacii Dioscoridis Anazarbei de Medica materia libros V., Strassburg 1561, 236–300. Gilligan, Carol, In a Different Voice. Psychological Theory and Women’s Development, Cambridge/Mass. 1982 (dt. Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau, München 1984). Ginzberg, Louis, The Legends of the Jews, Philadelphia 1925. Glaser, Gerhard/Wieland, Wolfgang, Grundkurs Glauben. Die Gottesfrage heute, Stuttgart 2002. Goerke, Heinz, Carl von Linné. – Mensch und Werk, in: Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften (Hg.), Carl von Linné. Beiträge über Zeitgeist, Werk und Wirkungsgeschichte, gehalten auf dem Linné Symposion in Hamburg am 21. und 22. Oktober 1978, Göttingen 1980, 11–23. Goetz, Otto, Der Feigenbaum in der religiösen Kunst des Abendlandes, Berlin 1965. Goodman, Naomi (Hg. u. a.), Rezepte zwischen Himmel und Erde. Gaumenfreuden aus biblischer Zeit, Pattloch/Asslar 1996. Goodman, Nelson, Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie, Frankfurt/M. 1997. Gothein, Marie-Luise, Geschichte der Gartenkunst, Jena, Nachdruck 41997 der Ausgabe 2 1926 (11913). Grampp, Christopher, Social Meanings of Residential Gardens, in: Francis, Marc/Hesters, Randolph T. (ed.), Meaning of the garden, o. O. 1987, 171–178. Gray, John, I & II Kings. A Commentary, OTL, London 21970. Grimm, Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854–1954, Nachdruck München 1984. – Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung, Stuttgart 1983–2006. Grindon, Leopold, Scripture botany, The Gardener’s Chronicle, new series, Vol. 2, 1874, 240–241. Gronovius, Johann Friedrich, Flora Orientalis, Leiden 1755. Groser, William H., Trees and Plants mentioned in the Bible, London 1888. Guerric d’Igny, Sermons, SC 202, Paris 1973. Gunkel, Hermann, Die Urgeschichte und die Patriarchen. Das erste Buch Mosis, Die Schriften des Alten Testaments I/1, Göttingen 1911. Günter, Heinrich, Psychologie der Legende. Studien zu einer wissenschaftlichen Heiligen-Geschichte, Freiburg 1949. Haardt, Maaike de, Zärtliche Kompetenz. Zur theologischen Bedeutung der Gartenarbeit von Frauen, Schlangenbrut 85, 2004, 9–11. Hahn, Friedrich, Die evangelische Unterweisung in den Schulen des 16. Jahrhunderts, PF 3, Heidelberg 1957.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

454

Literatur

Hainz, Josef, Art. Koinonia I. Biblisch-theologisch, LThK3 6, 1997, 171 f. Halbfass, Wilhelm, Art. Meditation II, HWP 5, 1980, 965–967. Hansen, Thorkild, Det lykkelige Arabien. En dansk ekspedition 1761–1767, København 1962. Hareubeni, Ephraim & Hannah, Thesaurus plantarum terrae Erez-Israel, o. O. 1940. Hareuveni, Ephraim, The lilies of the field (extract from a lecture), Torreya, Vol. 25, 1925, 35–38. Hareuveni, Nogah, Ecology in the Bible, Neot Kedumim 1974. – Nature in Our Biblical Heritage, Neot Kedumim 1980, revidierte Aufl. 1996. – Tree and Shrub in Our Biblical Heritage, Neot Kedumim 1984. – Desert and Shepherd in Our Biblical Heritage, Neot Kedumim 1991. Härle, Wilfried, Dogmatik, Berlin/New York 22000. Harrison, Roland Kenneth, Healing herbs of the Bible, Leiden 1966. Hartleb, Wilfried, Neuburg. Gartenschloss am Inn, Kultur im Landkreis Passau IV, Passau 2006. Hartmann, Walter (Hg.), Farbatlas Alte Obstsorten, 2. bearb. Auflage, Stuttgart 2002. Hassan, Ihab, Postmoderne heute, in: Welsch, Wolfgang (Hg.), Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, Weinheim 1988, 47–56. Haudebourg, Marie-Thérèse, Vom Glück des Gartens. Gartenparadiese im Mittelalter, Ostfildern 2004. Hauschild, Wolf-Dieter, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Gütersloh 1 1995–1999, 22000–2001. Hauskeller, Michael, Atmosphären erleben. Philosophische Untersuchungen zur Sinneswahrnehmung, Berlin 1995. Häussling, Angelus A., Liturgie in der Karolingerzeit, in: Ochsenbein, Peter/Schmuki, Karl (Hg.), Studien zum St. Galler Klosterplan II, MVG 52, St. Gallen 2002, 151–183. Heckscher, Wilhelm S./Wirth, Karl-August, Art. Emblem/Emblembuch, RDK 5, Stuttgart 1967, 85–228. Hehn, Victor, Kulturpflanzen und Hausthiere in ihrem Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa. Historisch-linguistische Skizzen, Berlin 1870. Heid, Stefan, Art. Kreuz V. Liturgisch, LThK 6, 1997, 446–447. Heiler, Friedrich, Art. Gelassenheit, RGG3 2, 1958, 1309–1310. Held, Moshe, Studies in Comparative Semitic Lexicography. I. Akkadian zē summāti = Hebrew ē yōnīm, in: Studies in Honour of Benno Landsberger, hg. v. The Oriental Institute of the University of Chicago, Assyriological Studies 16, Chicago 1965, 395–398. Hennebo, Dieter/Hoffmann, Alfred, Geschichte der deutschen Gartenkunst II. Der Architektonische Garten. Renaissance und Barock, Hamburg 1965. – Gärten des Mittelalters, neu herausgegeben von Norbert Ott unter Mitarbeit von Dorothee Nehring, München/Zürich 1987. Henslow, George, The plants of the Bible, The Gardener’s Chronicle, series 3, Vol. 43, 1908, 53. Heppe, Heinrich, Die Dogmatik der evangelisch-reformierten Kirche, neu hg. v. Erich Bizer, Neukirchen 1958. Hepper, Frank Nigel, Bible Plants at Kew, London 1981, Reprint 1985. – Planting a Bible Garden. A practical reference guide for the home gardener, schools, colleges and churches in all climates of the world, London 1987, rev. Auflage 1997 (dt: Der Bibel-Garten 1998).

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Literatur

455

– Illustrated Encyclopedia of Bible Plants, London 1992, (dt. Pflanzenwelt der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart 1992). – Pflanzenwelt der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart 1992 (Original: Illustrated Encyclopedia of Bible Plants, London 1992). –/ Friis, I., The plants of Pehr Forsskål’s Flora Aegyptiaco-Arabica. Collected on the Royal Danish Expedition to Egypt and Yemen 1761–1763, Kew 1994. – Der Bibel-Garten. Pflanzen der Bibel im eigenen Garten, übersetzt von Roland Renz, Asslar 1998 (Original: Planting a Bible garden 1987). Herzog, Markwart, Christus medicus, apothecarius, samaritanus, balneator. Motive einer „medizinisch-pharmazeutischen Soteriologie“, GeLe 1994, 414–437. Hesse, Franz, Art. Typologie, I. Im AT, RGG3 6, 1962, 1094–1095. Heyde, Dietrich, Ansprache zur Eröffnung des Bibelgartens am 27. Mai 1997, in: Nordelbisches Bibelzentrum St. Johanniskloster Schleswig (Hg.), Briefe aus dem Bibelzentrum, Advent 1997, 3 f. Hieronymus, Comentarius in Jonam Prophetam. Kommentar zu dem Propheten Jona, übersetzt und eingeleitet von Siegfried Risse, FC 60, Turnhout 2003. Hiller, Matthäus, Hierophyticon sive Commentarius in loca Scripturae Sacrae quae plantarum faciunt mentionem, hg. von Salomon Pfister, Utrecht 1725. Himmelius, Johannes, Memoriale biblicum, Speyer 1616. Hirschfeld, Christian Cay Lorenz, Theorie der Gartenkunst, Leipzig 1779, Nachdruck Hildesheim/New York 1973. Hohberg, Wolf Helmhard Freiherr von, Lust- und Arzeney-Garten des königlichen Propheten Davids, Instrumentaria Artium 8, Graz 1969, (Original: Regensburg 1675). Hochstetter, Gottlob Ludwig, Biblische Naturgeschichte für Schulen und Familien, Calw/Stuttgart 1836. Hoefer, Natascha N./Ananieva, Anna (Hg.), Der andere Garten. Erinnern und Erfinden in Gärten von Institutionen, Formen der Erinnerung 22, Göttingen 2005. Hoorn, Carel Maaijo van, Levinus Lemnius, 1505–1568. Zestiende-eeuws Zeeuws geneesheer, Kloosterzande 1978. Hopf, Maria, Jericho plant remains, in: Kenyon, K.M./Holland, T.A. (ed.), Excavations at Jericho Vol. 5, London 1983, 576–621. Hopkins, Bob, Gemeinde pflanzen. Church-planting als missionarisches Konzept, Neukirchen-Vluyn 1996. Horn, Walter, On the Author of the Plan of St. Gall and the Relation of the Plan to the Monastic Reform Movement, in: Duft, Johannes (Hg.), Studien zum St. Galler Klosterplan, MVG 42, St. Gallen 1962, 103–128. –/ Born, Ernst, Neue Thesen zum St. Galler Klosterplan, in: Maurer, Helmut (Hg.), Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters, Sigmaringen 1974, 477–480. – The Plan of St. Gall. A Study of the Architecture and Economy of, and Life in a Paradigmatic Carolingian Monastery, Los Angeles/London 1979. Horx, Matthias, Die Zukunftstrends und der Garten, Neue Landschaft 1/2005, 45–48. Hubenthal, Heidrun, Leberecht Migge und die Siedlung Dessau-Ziebigk. Das Ei des Columbus, in: Gstach, Doris (Hg. u. a.), Gärten als Alltagskultur, Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur und Landschaftsplanung 165, Kassel 2007, 63–72. Huber, Wolfgang, Konflikt und Konsens, München 1990.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

456

Literatur

Hücking, Renate, „Dann erwärmt sich das Gärtchen vom Wehen des Südwinds“. Der Hortulus des Walafried Strabo, in: dies./Hielscher, Kej, Oasen der Sehnsucht. Von Gärten im Verborgenen, München/Zürich 2004, 123–154. Hug, Margrit/Radel, Jutta, Höllisch gut. Gerichte aus dem Alten und dem Neuen Testament, Frauenfeld 1994. Hunter, Elrose/Marsh, Paul, The Book of Bible Knowledge, London 1982. Ianotti, Marie, Art. Garden Show and Flower Show, in: Shoemaker, Candice A. (ed.), Encyclopedia of Gardens. History and Design, Vol 2, Chicago/London 2001, 502 f. Impelluso, Lucia, Die Natur und ihre Symbole, Bildlexikon der Kunst 7, Berlin 2005. Ingarden, Roman, Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus dem Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft, Halle 1931. Institut Allensbach, „Glück im Garten – Erfolg am Markt“, IfD-Bericht 5329/97. Ippen, Dirk (Hg.), Des Sommers letzte Rosen. Die 100 beliebtesten deutschen Gedichte, München 42001. Irénée de Lyon, Contre les Hérésies 2, SC 153, Paris 1969. Iser, Wolfgang, Die Appellstruktur der Texte, Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa, Konstanz 1970. Jacob, Benno, Das erste Buch der Tora – Genesis, Berlin 1934. Jacobs-Hornig, B., Art. gan, ThWAT 2, 1977, 35–41. Jensen, Hans Arne, Biblens planter, København 1974. – Seeds and other diaspores in soil samples from danish towns and monastery excavations, dated 700–1536 AD, Biologiske Skrifter 26, København 1986. – Bibelens Planteverden, København 2004. Jepsen, Maria, Garten als Element religiöser Vorstellung, Ansprache am 8.6.2000 auf der Expo Hannover (unveröffentlichtes Typoskript). Jericke, Detlef, Königsgarten und Gottesgarten. Aspekte der Königsideologie in Genesis 2 und 3, in: Maier, Christl (Hg. u. a.), Exegese vor Ort (FS P. Welten), Leipzig 2001, 161–176. Jérôme, Commentaire sur S. Matthieu 1, SC 242, Paris 1977. Joest, Wilfried, Dogmatik, Göttingen, 1984–1986, 41995. Johaneau, Art. Bochart, Samuel, Biographie universelle 4, Paris 1811, 627 f. Johannsen, Friedrich, Art. Schöpfung, LexRP 2, Neukirchen-Vluyn 2001, 1921–1927. Johns, Charles Alexander, Flora sacra; or, the knowledge of the works of nature conducive to the knowledge of the God of nature, London 1840. Josephus, Geschichte des jüdischen Krieges, übers. und hg. v. Heinrich Clementz, Halle, o.J. – Jewish Antiquities, trans. Ralph Marcus, Cambridge 1937–1943, reprinted London 1987. Kaffka, Holger, „Die Schädelstätte wurde zum Paradies“. Das Kreuz Christi im orthodoxen Gottesdienst der byzantinischen und slawischen Tradition, Oikonomia 35, Erlangen 1995. Kaiser, Gerhard, Theodizee als biblisch erzählte Geschichte, ZThK 102, 1/2005, 115–142. Kalb, Friedrich, Art. Liturgie I. Christliche Liturgie, TRE 21, 1991, 358–377. Kant, Immanuel, Mutmasslicher Anfang der Menschengeschichte, in: Werkausgabe, Bd. 11, hg. v. Wilhelm Weischedel, Frankfurt/M., 1977, 85–102. Kaplan, Rachel/Kaplan, Stephen, The experience of nature. A psycological perspective, New York 1989. Kaplan, Rachel, Some psychological benefits of gardening, Environment and behaviour Vol. 5, No. 2, 1973, 145–161.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Literatur

457

Kaplan, Stephen, The restorative benefits of nature. Toward an integrative framework, Journal of environmental psycology 15, 1995, 169–182. Kasper, Clemens M., Art. Guerricus v. Igny, LThK 4, 1995, 1092. Kaufmann, Franz-Xaver, Religion und Modernität, Tübingen 1989. Kawollek, Wolfgang/Falk, Henning, Bibelpflanzen kennen und kultivieren, Stuttgart 2005. Keel, Othmar/Küchler, Max/Uehlinger, Christoph, Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studien-Reiseführer zum Heiligen Land, Zürich u. a. 1982–1984. Keel, Othmar, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament. Am Beispiel der Psalmen. Zürich/Einsiedeln/Köln 31980. – Das Hohelied, ZBK.AT 18, Zürich 1986, 21992. Kehn, Wolfgang, Christian Cay Lorenz Hirschfeld 1742–1792. Eine Biographie, Worms 1992. Keil, Frank/Kaiser, Christian, Vom Glück hinter der Hecke, Chrismon 8/2004, 12–20. Keil, Gundolf, Art. ‚Gart der Gesundheit‘, VerLex2 2, Berlin/New York 1979, 1072–1092. Keitel, Juliane, Kommentar zu EG 503, in: Hahn, Gerhard/Henkys, Jürgen (Hg.), Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Bd. 9, Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch 3, Göttingen 2004, 34–39. Kendall, Richard, Cézanne by Himself, Boston 1994. Kerstiens, Ludwig, Art. Kontemplation, HWP 4, 1976, 1024–1026. King, Eleanor, Plants of the Holy Scriptures. The vegetational background of the Bible viewed in the light of modern knowledge, Journal of the New York Botanical Garden, Vol. 42, March 1941, No. 495, 50–65. – Bible Plants for American Gardens, New York 1941. Kipp, Oliver, Lieber lebendig. Interview mit Andrea Lüdemann und Dirk Teske, Eden 1/2005, 57–59. Kitto, John, Palestine: The Bible History and the physical geography and natural history of the Holy Land, London 1841. Klages, Ludwig, Grundlegung der Wissenschaft vom Ausdruck, Bonn 1970. Klatt, Hans-Gerhard, Leserbrief zu Rolf Noormann, JK 4/2009, 57. Klöckener, Martin, Art. Sakramentar, LThK 8, 1999, 1455–1451. Knoblauch, Hubert, Thomas Luckmann. Die Privatisierung der modernen unsichtbaren Religion, in: Drehsen, Volker (Hg. u. a.), Kompendium Religionstheorie, Göttingen 2005, 239–247. Köcher, Renate, Dem Hobbygärtner auf der Spur, Vortrag vom 12.3.2002, Grundlage: Ergebnisse der IfD-Umfrage 7017. Köhler, Andrea, Grünes Herz in der Stadt aus Stahl und Beton (...). Eine Hommage an den Central Park in New York, du 758, Zeitschrift für Kultur, Nr. 6/7, 2005, 42 f. Köhler, Johannes, Art. Schöpfung V. Neuzeit, HWP 8, 1992, 1405–1413. Köhler, Ludwig/Baumgartner, Walter, Hebräisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament, Leiden, 31967. Jes 30,24, ZAW 40, 1922, 15–17. Köhler, Ludwig, Archäologisches Nr. 16, Konferenz der bayrischen Pastoraltheologen (Hg.), Das Handeln der Kirche in der Welt von heute. Ein pastoraltheologischer Grundriß, München 1994. Konfessionsübergreifend begegnen. Die Gläserne Kirche, in: BUGA Cottbus GmbH (Hg.), Bundesgartenschau Cottbus 1995, offizieller Katalog, Cottbus 1995, 134. Konkordanz zum Evangelischen Gesangbuch, Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch 1, Göttingen 21997.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

458

Literatur

Koppenfels, Werner von (Hg.), Barocke Gärten in der Literatur. Eine europäische Anthologie, Mainz 2007. Köster, Werner, Art. Raum, politischer, HWP 8, 1992, 122–131. Krausch, Heinz-Dieter, „Kaiserkron und Päonien rot ...“ Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen, München/Hamburg 2003. Krymow, Vincenzina, Healing plants of the Bible, illustrated by A. Joseph Barrish, meditations by M. Jean Frisk, Cincinnati 1999. Kuhnke, Ulrich, Art. Koinonia II. Praktisch-theologisch, LThK3 6, 1997, 172. Kurz, Gerhard, Metapher, Allegorie, Symbol, Göttingen, 52004. Langenscheidts Grosswörterbuch Französisch, Berlin u. a. 111979. Lauterbach, Christiane, Gärten der Musen und Gärten der Grazien. Mensch und Natur im niederländischen Humanistengarten 1522–1655, Kunstwissenschaftliche Studien 3, München/Berlin 2004. – Hafen der Ruhe, Schule der Weisheit. Der Garten im humanistischen Tugenddiskurs, in: Moritz, Arne/Schwillus, Harald (Hg.), Gartendiskurse. Mensch und Garten in Philosophie und Theologie, Treffpunkt Philosophie 7, Frankfurt/M. 2007, 43–59. Leder, Hans-Günther, ARBOR SCIENTIAE. Die Tradition vom paradiesischen Apfelbaum, ZNW 52, 1961, 156–189. Ledward, William Jellicorse, The trees of the Bible and their spiritual lessons, London 1895. Lemnius, Levinus, Herbarum atque arborum quae in Bibliis passim obviae sunt et ex quibus sacri vates similitudines desumunt, ac collationes rebus accomodant, dilucida explicatio; in qua narratione singula loca explanantur quibus Prophetae observata stirpium natura, conciones suas illustrant, divina oracula fulciunt, Antwerpen 1566. – Similitudinum ac parabolarum quae in Bibliis ex Herbis atque arboribus desumuntur dilucida explication, quibus Prophetae observata stirpium natura, conciones suas illustrant, divinaque oracula fulciunt, Antwerpen 1569. – Occulta naturae miracula. Wunderbarliche Geheimnisse der Natur in des Menschen leibe und Seele / auch in vielen andern natürlichen dingen / als Steinen / Ertz / Gewechs und Thieren: Allen frommen Haußwirthen  /  verstendigen Hausfrawen  /  fleissigen Naturkündigern ... Helmstedt 1605. Leonhardt, Rochus, Grundinformation Dogmatik, Göttingen 2001. Leutzsch, Martin, Bibelübersetzung als Skandal und Verbrechen, INPUT 5, Berlin 2006, 42–57. Lexikon der Biologie in acht Bänden, Spektrum, Heidelberg 1986. Liedke, Gerhard, Im Bauch des Fisches. Ökologische Theologie, Stuttgart/Berlin 1979. – Auch die Schöpfung wird befreit werden, JK 1/2006, 1–3. Link, Christian, Die Welt als Gleichnis. Studien zum Problem der natürlichen Theologie, Beiträge zur evangelischen Theologie 73, München 1976. – Die Erde als Garten und die Gärten der Erde, in: Ebach, Jürgen (Hg. u. a.), „Schau an der schönen Gärten Zier ...“. Über irdische und himmlische Paradiese. Zu Kult und Kulturgeschichte des Gartens, Jabboq 7, Gütersloh 2007, 84–111. Linnaeus, Carl von, Hortus Cliffortianus, Amsterdam 1737. – (Hg.), Fredric Hasselquists ... Iter Palaestinum eller Resa til Heliga Landet förrättad ifrån år 1749 til 1752 ..., Stockholm 1757. – (Hg.), Friedrich Hasselquists ... Reise nach Palästina in den Jahren 1749 bis 1752, aus dem Schwedischen von Thomas Heinrich Gadebusch, Rostock 1762.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Literatur

459

Linné, Carl von, Om örter, som nämnas i den Heliga Skrift. Inlemnadt till Bibelcommission af Carl Linné, in: Fries, Theodor Magnus (Hg.), Bref och skrifvelser af och till Carl von Linné, Vol. 1, Stockholm 1907, 273–277 (bisher unveröffentlichte Übersetzung: vgl. Anhang). Löw, Immanuel, Aramäische Pflanzennamen, Leipzig 1881, Nachdruck Hildesheim u. a. 1973. – Semitische Färberpflanzen, ZS Bd. 1, Heft 2, 1922, 97–162. – Die Flora der Juden, Wien/Leipzig 1924–34, Nachdruck Hildesheim 1967. Luckmann, Thomas, Die unsichtbare Religion, Frankfurt/M. 1991. Lukesch, Anette, Umweltbildung aus christlicher Sicht im Bibelgarten Barth und im historischen Pfarrgarten Starkow, unveröffentlichte Masterarbeit im Fernstudium „Umwelt und Bildung“ der Universität Rostock 2004, 52 Seiten. – Pflanzenwelt und Christentum. Christliche Einflüsse auf Botanik und Gartenbau. Ein Gang durch den Barther Bibelgarten, Bentwisch 2009. Luther, Martin, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, WA 6, 1888, 404–469. – Biblia. Das ist die gantze Heilige Schrifft Deudsch, Wittenberg 1534, Nachdruck Köln 2003. – Brief an seinen Sohn Hänschen (Veste Koburg, 19. Juni 1530), Briefe Nr. 1595, WA Briefe V, 1934, 377 f. – Der Prophet Jona ausgelegt 1526, WA 19, 1897, 169–251. – Predigt am 5. Sonntag nach Trinitatis (im Hause), Predigt Nr. 26, 30. Juni 1531, WA 36, 1909, 201–206. – Taufbüchlein, in: Unser Glaube. Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Gütersloh 1986, 554–564. – Tischrede Nr. 4364, 22.–26. Februar 1539, WA Tischreden 4, 1916, 259 f. – Tischrede Nr. 674, WA Tischreden 1, 1912, 320. – Von der Freiheit eines Christenmenschen, in: ders., An den christlichen Adel deutscher Nation und andere Schriften, Stuttgart 1954, 121–165. – Vorlesung über das Hohelied 1530–1531, WA 31/2, 1914, 586–769. Luz, Ulrich, Vom Taumellolch im Weizenfeld, in: Frankemölle, Hubert/Kertelge, Karl (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus (FS J. Gnilka), Freiburg/Basel/Wien, 1989, 154–171. – Das Evangelium nach Matthäus, EKK I/1–3, Zürich/Braunschweig 1990–1997. Mägdefrau, Karl, Geschichte der Botanik. Leben und Leistung großer Forscher, Stuttgart/Jena/New York 21992, 11972. Männchen, Julia, Gustaf Dalman als Palästinawissenschaftler in Jerusalem und Greifswald 1902–1941, ADPV 9/II, Wiesbaden, 1993. Markschies, Christoph, Hieronymus und die „Hebraica veritas“, in: Hengel, Martin/ Schwemer, Anna Maria (Hg.), Die Septuaginta zwischen Judentum und Christentum, Tübingen 1994, 131–181. – Art. Hieronymus, RGG4 3, 2000, 1728–1730. Marquardt, Friedrich Wilhelm, Eia, wärn wir da. Eine theologische Utopie, Kaiser/ Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1997. Marquardt, Manfred, Art. Gemeinde V. Dogmatisch, RGG4 3, 2000, 613–614. Marzell, Heinrich/Sudhoff, Karl/Weil, Ernst (Hg.), Des Walahfrid (Strabo) von der Reichenau Hortulus, Nachdruck des Erstdruckes von Joachim Watt (Vadianus), Wien 1510, Münchener Beiträge zur Geschichte und Literatur der Naturwissenschaften und Medizin, Sonderheft 1, München 11926, Insel Reichenau 21974.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

460

Literatur

Marzell, Heinrich, Die Zaunrübe [Bryonia] im Wandel der Zeiten. Eine botanischgeschichtliche Studie, Der Naturforscher, VI/9, 1929, 324–329. – Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, Leipzig 1943–1979. – Himmelsbrot und Teufelsleiter. Volkstümliche Pflanzennamen aus Bayern, Bayerische Heimatforschung, Heft 3, München 1951, 26–27. Matthes, Joachim, Zur Säkularisierungsthese in der neueren Religionssoziologie, KZSS, Sonderheft 6, 1962, 65–77. Merk, Otto/Meiser, Martin, Das Leben Adams und Evas, JSHRZ II/6, Gütersloh 1998, 788–856. Merleau-Ponty, Maurice, Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin 1966. – „Cézanne’s doubt“, in: Baldwin, Thomas (Hg.), Maurice Merleau-Ponty: Basic Writings, London 2004, 272–289. Mette, Norbert, Art. Diakonia, LThK3 3, 1995, 184 f. Metz, Johann Baptist, Glaube in Geschichte und Gesellschaft. Studien zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Mainz 1977, 41984. Meurer, Thomas, Bibeldidaktik als ästhetische Rekonstruktion. Zum Konzept einer ästhetischen Bibeldidaktik und ihres kritischen Potentials für eine Religionspädagogik in der Postmoderne, in: Adam, Gottfried (Hg. u. a.), Bibeldidaktik. Ein Lese- und Studienbuch, Schriften aus dem Comenius-Institut, Schriften 2, Berlin 22007, 214–221 (zuerst erschienen in rhs 47, 2/2004, 79–89). Meyer, Gustav, Lehrbuch der Schönen Gartenkunst, Berlin 1860, Nachdruck ebd. 51999. Meyer-Abich, Klaus Michael, Wege zum Frieden mit der Natur. Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik, München 1984. Meyvaert, Paul, The Medieval Monastic Garden, in: MacDougall, Elisabeth B. (ed.), Medieval Gardens, Dumbarton Oaks Colloquium on the History of Landscape Architecture IX, Washington D.C. 1986, 23–53. Mildenberger, Friedrich, Art. Heilsgeschichte, RGG4 3, 2000, 1584–1586. Miller, Mara, The garden as art, Albany/New York 1993. Mojsisch, Burkhard, Art. Meditation I, HWP 5, 1980, 961–964. Moldenke, Charles E., Über die in altägyptischen Texten erwähnten Bäume und deren Verwerthung, Leipzig 1887. Moldenke, Harold N., Plants of the Bible, o. O. 1940. – Check-List of Plants that are mentioned in the Bible, Journal of the New York Botanical Garden, Vol. 42, March 1941, No. 495, 67–74. –/ Moldenke, Alma L., Plants of the Bible, Chronica Botanica Company, Massachusetts 1952, Nachdruck London 2002. Moltmann, Jürgen, Art. Ökologie, TRE 25, 1995, 36–46. – Das Kommen Gottes. Christliche Eschatologie, Gütersloh 1995. Montgomery, James A./Gehman, Henry Snyder, The Books of Kings, ICC, Edinburgh, 1 1951, 21976. Moore, George T., Plants of the Bible, Missouri Botanical Garden Bulletin, Vol. 19, Dezember 1931, No. 10, 149–159. Moore, Thomas, Sacred botany, Gardeners Magazine of Botany for 1850, part 1: 37–38, 77–78, 141–142, 162–163, 239–241, part 2: 79–80, 212–214. – Sacred botany, Gardeners Magazine of Botany for 1851, 10–14. 135–136. Morris, Paul/Sawyer, Deborah F. (Hg.), A Walk in the Garden. Biblical, Iconographical and Literary Images of Eden, JSOT 136, Sheffield 1992.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Literatur

461

Morson, John/Costello, Hilary, Introduction, in: Guerric d’Igny, Sermons I, SC 166, Paris 1970, 7–80. Mühe, Ernst, Früchte und Beeren aus dem Bibelgarten, Leipzig 1985. Müller, Christa, Wurzeln schlagen in der Fremde. Die Internationalen Gärten und ihre Bedeutung für Integrationsprozesse, München 2002. Müller, Gerhard, Art. Schriftauslegung III. Kirchengeschichtlich, TRE 30, 1999, 472–488. Müller, Walter W., Eselsfleisch und Taubendreck. Zur Hungernotspeise in Samaria nach 2Kön 6,25, BN 46, 1989, 17–23. Müller-Wille, Staffan, Carl von Linnés Herbarschrank, in: Heesen, Anke te/Spary, Emma C. (Hg.), Sammeln als Wissen, Wallstein, Göttingen 2001, 20–26. Nautin, Pierre, Art. Hieronymus, TRE 15, 1986, 304–315. Nehring, Dorothee, Die Gartenentwürfe Joseph Furttenbachs d.Ä., in: Mosser, Monique/ Teyssot, George (Hg.), Die Gartenkunst des Abendlandes. Von der Renaissance bis zur Gegenwart, Stuttgart 1993, 156–158. Neuberger, Konrad, Geschichte der Gartentherapie, in: Callo, Christian (Hg. u. a.), Mensch und Garten. Ein Dialog zwischen Sozialer Arbeit und Gartenbau, Norderstedt 2004, 74–99. Neumann, Maike, Garten/Park, in: Fermor, Gotthard (Hg. u. a.), Gottesdienst-Orte. Handbuch Liturgische Topologie, Leipzig 2007, 124–128. Neumann-Gorsolke, Ute/Riede, Peter (Hg.), Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des Alten Israel, Stuttgart/Neukirchen-Vluyn 2002. – Glossar der hebräischen und aramäischen Pflanzennamen und -bezeichnungen, in: dies. (Hg.), Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des Alten Israel, Stuttgart/Neukirchen-Vluyn 2002, 324–52. Niehl, Franz W., Aus dem Paradies befreit? Wie ein Grundmythos neu erzählt und umgedeutet wird, BiLi 3/2005, Jg. 78, 203–210. Nielsen, Kirsten, There is hope for a tree. The trees metaphor in Isaiah, JSOT.S 65, Sheffield 1989. Niepel, Andreas, Therapeutische Dimensionen von Klinikgärten, in: Callo, Christian (Hg. u. a.), Mensch und Garten. Ein Dialog zwischen sozialer Arbeit und Gartenbau, Norderstedt 2004, 142–154. Nipkow, Karl Ernst/Schweitzer, Friedrich, Religionspädagogik I: Texte zur evangelischen Erziehungs- und Bildungsverantwortung seit der Reformation, TB 84, München 1991. Nohl, Werner, Städtischer Freiraum und Reproduktion der Arbeitskraft. Einführung in eine arbeitnehmerorientierte Freiraumplanung, München 21984. – Landschaftsplanung. Ästhetische und rekreative Aspekte, Berlin/Hannover 2001. –/ Zekom, Sabine, Erholungsrelevante Freiflächenversorgung für das Stadtgebiet, hg. von Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München, Schriftenreihe zur Stadtentwicklung C1, München 1995. Noormann, Rolf, Theologische Anmerkungen zum „Leit-Motiv“, JK 3/2009, 50 f. Nordelbisches Bibelzentrum St. Johannis-Kloster Schleswig (Hg.), Propheten im Garten. Mit Texten von Dietrich Heyde und Fotos von Joachim Thode, Christians, Schleswig o.J. – Der Bibelgarten. Pflanzen im Bibelgarten des St. Johannisklosters Schleswig, Schleswig o.J. Norrman, Ralf, On the Semiotic Function of Cucurbits, Humanitas religiosa (FS H. Biezais), Stockholm 1979, 126–138.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

462

Literatur

Nüchtern, Michael, Die (un)heimliche Sehnsucht nach dem Religiösen, Stuttgart 1998. – Die Weihe des Profanen – Formen säkularer Religiosität, in: Hempelmann, Reinhard (Hg. u. a.), Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Gütersloh 2001, 21–94. Oehlert, Ute, Im Garten der Bibel, kraut&rüben 11/1992, 16–19. Offermann, Doris, Schleiermachers Einleitung in die Glaubenslehre. Eine Untersuchung der „Lehnsätze“, Berlin & Co., Berlin 1969. Olearius, Adam, Persianischer Rosenthal. In welchem viel angenehme und lustige Historien/scharffsinnige Reden/und nützliche Regeln. Vor 400 Jahren von einem Sinnreichen Poeten Schich Saadi in Persischer Sprach beschrieben, Schleswig 1654. Önnerfors, Alf, Walahfrid Strabo als Dichter, in: Maurer, Helmut (Hg.), Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters, Sigmaringen 1974, 83–113. Oppenheim, A. Leo, Assyriological notes to the Old Testament, JQR 37, 1946, 175 f. Opsomer-Halleux, Carmélia, The Garden’s Role in Medicine, in: MacDougall, Elisabeth B. (ed.), Medieval Gardens, Dumbarton Oaks Colloquium on the History of Landscape Architecture IX, Washington D.C. 1986, 95–113. Origenes, In Genesim, PG 12, Paris 1862, 91–146. – Vier Bücher von den Prinzipien, hg. und übers. v. Herwig Görgemanns und Heinrich Karpp, Darmstadt 1976. Ott, Heinrich, Art. Heilsgeschichte, RGG3 3, 1959, 187–189. Otto, Eckhart, Die Paradieserzählung Gen 2–3: Eine nachpriesterschriftliche Lehrerzählung in ihrem religionshistorischen Kontext, in: Diesel, Anja A. (Hg. u. a.), „Jedes Ding hat seine Zeit  ...“. Studien zur israelitischen und altorientalischen Weisheit (FS D. Michels), BZAW 241, Berlin/New York 1996, 167–192. Otto, Gert/Otto, Gunter, Art. Ästhetische Erziehung, Ästhetisches Lernen, LexRP 1, 2001, 12–18. Palissy, Bernard, Œuvres Complètes, hg. v. Keith Cameron u. Marie-Madeleine Fragonard, Mont-de-Marsan 1996. Pascal, Blaise, Gedanken, übers. von Ulrich Kunzmann, Leipzig 1987. – Œvres complètes, hg. v. Michel Le Guern, Paris 1998–2000. Paschasius Radbertus, De vita S. Adalhardi, PL 120, Paris 1879, 1507–1555. Paul, Gregor, Philosophische Ästhetik, Grundbegriffe und Grundpositionen, Stuttgart/ Düsseldorf/Leipzig 1998. Pedanius Dioscurides aus Anazarba, De materia medica libri quinque, hg. v. Max Wellmann, Berlin 1958. – Fünf Bücher über die Heilkunde, aus dem Griechischen übers. von Max Aufmesser, Altertumswissenschaftliche Texte und Studien 37, Hildesheim u. a. 2002. Peschel, Johann, Garten Ordnung/Darinnen ordentliche wahrhaftige Beschreibung/wie man aus rechtem grund der Geometria einen nützlichen vnd zierlichen Garten  ... anrichten soll, Neudruck der Ausgabe Leipzig 1597, hg. v. Clemens Alexander Wimmer, Nördlingen 2000. Picht, Georg, Zum Begriff des Maßes, in: Eisenbart, Constanze (Hg.), Humanökologie und Frieden, Stuttgart 1979, 418–426. Plahl, Christine, Psychologie des Gartens. Anmerkungen zu einer natürlichen Beziehung, in: Callo, Christian (Hg. u. a.), Mensch und Garten. Ein Dialog zwischen sozialer Arbeit und Gartenbau, Norderstedt 2004, 47–73.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Literatur

463

Plessner, Helmuth, Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, Berlin/Leipzig 1928, 309–321. Plinius Secundus d. Ä., Naturkunde, lateinisch-deutsch, hg. und übers. von Roderich König in Zusammenarb. mit Joachim Hopp und Wolfgang Glöckner, München u. a. 1973–1994. Pococke, Richard, A description of the East, and some other countries, London 1745. Pollan, Michael, Second Nature. A Gardener’s Education, London 1996. Post, George E., Flora of Syria, Palestine, and Sinai, from the Taurus to Ras Muhammad and from the Mediterranean Sea to the Syrian Desert, Beirut 1896. , ThWAT V, 1986, 297–307. Preuss, Horst Dieter, Art. Prohaska, Wolfgang, Art. Feige, Feigenbaum, RDK VII, 1981, 1010–1056. Puttkammer, Detlef, Der Bibelnot begegnen – Überlegungen zur bibelpädagogischen Arbeit, unveröff. Gesprächsbeitrag auf der Vollversammlung der Deutschen Bibelgesellschaft vom 20.–22.Mai 1996 in Stralsund, 1–4. Quecke, Ursula, Die Gartenentwürfe von Joseph Furttenbach, in: Stemshorn, Max (Hg.), Der Kunstgarten. Gartenentwürfe von Joseph Furttenbach (1591–1667), Ulm 1999, 30–51. Rad, Gerhard von, Das erste Buch Mose. Genesis, ATD II/4, Göttingen 71964. Rasch, Wolfdietrich, Art. Interessante, das, HWP 4, 1976, 478 f. Rätsch, Hartmut E., Manna & Co. Kochen mit biblischen Geschichten, Hannover 2004. Ray, John, Synopsis methodica stirpium britannicarum, London 31724, Nachdruck: London 1973. Reble, Albert, Geschichte der Pädagogik, Stuttgart 151989. Redslob, Art. Hiller, Matthäus, ADB 12, 1880, Neudruck Berlin 1969, 424 f. Reemtsma, Jan Philipp, Was wird aus Hansens Garten? Gedanken über den fortschreitenden Verlust der Symbolisierungsfähigkeit, in: ders., Das unaufhebbare Nichtbescheidwissen der Mehrheit. Sechs Reden über Literatur und Kunst, München 2005, 9–41. Relandus, Hadrian, Palaestina ex monumentis veteribus illustrata, Utrecht 1714. Renner, Arthur, Über Bau und Geschichte der Stadtkirche zu Giengen a. Br., Eßlingen 1909. ‘ā , ThWAT 5, 1986, 982–997. Ringgren, Helmer, Art. Risse, Siegfried, Einleitung, in: Hieronymus, Comentarius in Jonam Prophetam. Kommentar zu dem Propheten Jona, übersetzt und eingeleitet von Siegfried Risse, FC 60, Turnhout 2003, 9–86. Robinson, Bernard P., Jonah’s Qiqayon Plant, ZAW 97, 1985, 390–403. Roller, Karl, Die Schulgeschichtliche Bedeutung Joseph Furtenbach des Älteren (1591– 1667) in Ulm, Darmstadt 1913. Rombach, Heinrich, Philosophie des Gartens, in: Bittner, Günther/Weinacht, Paul-Ludwig (Hg.), Wieviel Garten braucht der Mensch? Würzburg 1990, 237–245. Rosenmüller, Ernst Friedrich Karl, Handbuch der biblischen Alterthumskunde, Leipzig 1830. Ross, Stephanie, What gardens mean, Chicago/London 1998. Roth, Elisabeth, Art. Kalvarienberg, LCI 2, 1970, 489–491. Rousseau, Jean-Jacques, Les rêveries du promeneur solitaire, hg. Robert Morrissey, ParisSorbonne 2003. Rufinus, Apologia contra Hieronymum, CChr.SL 20, Turnholt 1961, 29–123. Ruh, Ulrich, Säkularisierung als Interpretationskategorie. Zur Bedeutung des christlichen Erbes in der modernen Geistesgeschichte, Freiburg 1980.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

464

Literatur

Rumet, Louis, Scripturae Sacrae viridarium literale et mysticum, in tres libros ..., Paris 1626. Russell, Letty M. (Hg.), In den Gärten unserer Mütter. Religiöse Erfahrungen von Frauen heute, Freiburg im Breisgau 1990. –/ Pui-lan, Kwok/Isasi-Díaz, Ada María/Geneva Cannon, Katie (ed.): Inheriting Our Mother’s Gardens. Feminist Theology in Third World Perspective, Philadelphia/ Pennsylvania 1988. Rüterswörden, Udo, Art. Bäume/Pflanzen II.1 In der Bibel, Altes Testament, RGG4 1, 1998, 1177–1178. – Erwägungen zur alttestamentlichen Paradiesvorstellung, ThLZ 123, 12/1998, 1153– 1162. Sacramentarium Gelasianum in alamannischer Überlieferung, das fränkische (Codex Sangallensis 348), hg. von Kunibert Mohlberg, St. Galler Sakramentarforschungen I, LWQF 1/2, Münster 31971, 11918. Saint Michel, Maurille de, Phytologie sacrée; ou Discours moral sur les plantes de la Saincte Ecriture; symboles des mystères de la foy des verités chrestiennes; divisée en six parterres, Angers 1664. Salmen, Walter, Gartenmusik. Musik-Tanz-Konversation im Freien, Hildesheim/Zürich/ New York 2006. Salzburger Äbtekonferenz (Hg.), Die Regel des heiligen Benedikt, Beuron, 2. neubearb. Aufl. 1992. Sartori, Paul, Art. Pflanze, HWDA 6, 1935, 1704–1716. Sawyer, Deborah F., Resurrecting Eve? Feminist Critique of the Garden of Eden, in: Morris, Paul/dies. (Hg.), A walk in the garden. Biblical, Iconographical and Literary Images of Eden, JSOT 136, Sheffield 1992, 273–289. Schäfer, Cornelia, Das selbst geschaffene Paradies. Warum vielen Menschen ihr Garten heilig ist, Sendereihe Gott und die Welt, Rundfunk Berlin-Brandenburg, 28.5.2007. Scharbert, Josef, Genesis, Die neue Echter Bibel 1/1, Würzburg 1983. Schenk, Inge, „Früchtchen seid ihr und Spalierobst sollt ihr werden“. Das Gärtnerische in der Pädagogik, in: Callo, Christian (Hg. u. a.), Mensch und Garten. Ein Dialog zwischen Sozialer Arbeit und Gartenbau, Norderstedt 2004, 117–129. Schenk, Wolfgang, Art. Γεθσημανί Gethsēmani, EWNT2 1, 1992, 576–577. Schibilsky, Michael, Art. Diakonie VI. Praktisch-theologisch, RGG4 2, 1999, 798–801. Schibler, Gina/Krieg, Matthias (Hg.), Geist und Klima. Textsammlung zu Schöpfungsspiritualität und Klimawandel, Dossier 23, 2008. Schieder, Rolf, Michel Foucault. Religion als Transgressionsdiskurs, in: Drehsen, Volker (Hg. u. a.), Kompendium Religionstheorie, Göttingen 2005, 216–225. Schindler-Herrmann, Claudia, Düfte und Salben der Bibel. Mit erprobten Ideen für die Gemeindearbeit, Schopfheim 2005. Schleiermacher, Friedrich, Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt, hg.v. Martin Redeker nach der zweiten Auflage, Berlin 1960. Schmidt-Biggemann, Wilhelm, Art. Polyhistorie/Polymathie, HWP 7, 1989, 1083–1085. Schmidtke, Dietrich, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie, Hermaea NF 43, Tübingen 1972. Schmidt-Lauber, Hans-Christoph, Martyria – Leiturgia – Diakonia, Quatember 1981, 160–172.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Literatur

465

Schmitt, Eleonore, Bibelkochbuch. Koch- und Lesebuch zum Alten und Neuen Testament, Steyr 1999. Schmitz, Hermann, System der Philosophie, Bonn 1965–1981. – Der Leib, der Raum und die Gefühle, Ostfildern 1998. –/ Sohst, Wolfgang, Hermann Schmitz im Dialog. Neun neugierige und kritische Fragen an die Neue Phänomenologie, Berlin 2005. Scholz, Bernhard F., Art. Emblem, Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Berlin/New York 31997, 435–438. – Das Emblem als Textsorte und Genre: Überlegungen zur Gattungsbestimmung des Emblems, in: Wagenknecht, Christian (Hg.), Zur Terminologie des Literaturwissenschaft. Akten des IX. Germanistischen Symposiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft Würzburg 1986, Stuttgart 1989, 289–308. Schönberger, Otto, Anmerkungen und Nachwort, in: Walahfrid Strabo, De cultura hortorum, Über den Gartenbau. Lat./dt., Übersetzt und herausgegeben von Otto Schönberger, Stuttgart 2002, 43–115. Schöne, Albrecht, Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock, Beck, München 3 1993, 11964. Schrage, Wolfgang, Der erste Brief des Paulus an die Korinther, EKK VII/2, Solothurn u. a. 1995. Schreiber, Wilhelm Ludwig, Die Kräuterbücher des XV. und XVI Jahrhunderts, München 1924. Schüle, Andreas, Der Prolog der hebräischen Bibel. Der literar- und theologiegeschichtliche Diskurs der Urgeschichte (Genesis 1–11), AThANT 86, Zürich 2006. Schulze, Gerhard, Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/M./New York 11992, 41993. Schüngel-Straumann, Helen, Art. Eva, in: Gössmann, Elisabeth (Hg. u. a.), Wörterbuch der feministischen Theologie, Gütersloh 1991, 90–95. Schweizer, Johannes, Kirchhof und Friedhof, Linz 1956. Schwillus, Harald, Hirtenidylle und hortus conclusus. Gartenkonzepte christlicher Spiritualität und Theologie, in: Moritz, Arne/ders. (Hg.), Gartendiskurse. Mensch und Garten in Philosophie und Theologie, Treffpunkt Philosophie 7, Frankfurt/M. 2007, 63–73. Seibert, Jutta, Lexikon christlicher Kunst. Themen, Gestalten, Symbole, Freiburg/Basel/ Wien 2002. Shewell-Cooper, Wilfred Edward, Plants and fruits of the Bible, Darton 1962. Shimoff, Sandra R., Gardens: From Eden to Jerusalem, JSJ 26/2, 1995, 145–155. Shoemaker, Candice A. (ed.), Encyclopedia of Gardens. History and Design, Chicago/ London 2001. Siegfried, C., Art. Ursinus, Johann He(i)nrich, ADB 39, 1895, Neudruck: Berlin 1971, 366 f. Sierp, Hermann, Walafried Strabos Gedicht über den Gartenbau, in: Beyerle, Konrad (Hg.), Die Kultur der Abtei Reichenau, Bd. 2, München 1925, 756–772. Silva, Silvia Regina da, Wegkreuzungen, Grenzen und Gärten. Auf der Suche nach neuen theologischen Orten, in: Dutz, Freddy/Fünfsinn, Bärbel, Plonz, Sabine (Hg.), Wir tragen die Farbe der Erde. Neue theologische Beiträge aus Lateinamerika, Hamburg 2004, 108–121. Smith, John, Bible plants, their history, with a review of the opinions of various writers regarding their identification, London 1878.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

466

Literatur

Smith, William, Dictionary of the Bible, comprising its Antiquities, Biography, Geography, and History, London 1860–1863. – A concise Dictionary of the Bible, London 41875. – Algum or almug Trees, Gardener’s Chronicle & Agricultural Gazette for 1864, 895. – Hyssop, Gardener’s Chronicle & Agricultural Gazette for 1864, 865–66. Sölle, Dorothee, O Grün des Fingers Gottes. Die Meditationen der Hildegard von Bingen, Edition Eine neue Erde 5, Wuppertal 1989. Sörrensen, Wolfgang, Gärten und Pflanzen im St. Galler Klosterplan, in: Duft, Johannes (Hg.), Studien zum St. Galler Klosterplan, MVG 42, St. Gallen 1962, 193–277. Sonntags-Schott, der große, hg. v. den Benediktinern der Erzabtei Beuron, Freiburg/ Basel/Wien 1975. Spieckermann, Hermann, Ambivalenzen. Ermöglichte und verwirklichte Schöpfung in Genesis 2f, in: Graupner, Axel (Hg. u. a.), Verbindungslinien (FS W. H. Schmidt), Neukirchen-Vluyn 2000, 363–376. Spree, Axel, Art. Leerstelle, Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft 2, Berlin/ New York 2000, 388–389. Stadler, Ulrich, Art. Garten I. Religionsgeschichtlich, RGG4 3, 2000, 469. Stadt Ostritz-St.Marienthal (Hg.), Garten der Bibelpflanzen. Die Pflanzenwelt der Bibel und der klösterliche Gartenbau, Schriftenreihe Energie-ökologische Modellstadt Ostritz-St.Marienthal 12, Juni 1999. Stahl, Karl Heinz, Art. Wunderbare, das/Phantastische, das, HWP 12, 2004, 1071–1077. Staunton, Robert/Sturtevant, Butler, The Church of the Wayfarer and its Biblical Garden, o. O. 1940. Steidle-Schwahn, Anna/Hoffmann, Martina, Erholung in öffentlichen Freiräumen. Kriterien für die Entwicklung und Erhaltung von Qualität, Stadt+Grün 1/2005, 45–50. Steiger, Johann Anselm, „Geh’ aus, mein Herz, und suche Freud“. Paul Gerhardts Sommerlied und die Gelehrsamkeit der Barockzeit, Berlin/New York 2007. Steindl-Rast, David, Fülle und Nichts. Die Wiedergeburt christlicher Mystik, München 1986. Stoffler, Hans-Dieter, Der Hortulus des Walahfrid Strabo. Aus dem Kräutergarten der Insel Reichenau, Neuausgabe Sigmaringen 51997. Stolz, Fritz, Paradiese und Gegenwelten, Zeitschrift für Religionswissenschaft 1, 1993, 5–24. – Art. Paradies I. Religionsgeschichtlich und II. Biblisch, TRE 25, 1995, 705–711. Stordalen, Terje, Echoes of Eden. Genesis 2–3 and symbolism of the Eden garden in biblical Hebrew literature, Contributions to biblical exegesis and theology 25, Leuven 2000. Stork, Hans-Walter, Art. Kreuz VI. Kunst, Ikonographie und Symbolik, LThK 6, 1997, 448–450. Strand, Benedikt Johann, Flora Palästina sub praesidio D.D. Car. Linnaei proposita, Uppsala 1756, in: Caroli a Linné Amoenitates academicae IV (1759), Erlangen 21788, 443–467. Ströker, Elisabeth, Philosophische Untersuchungen zum Raum, PhA 25, Frankfurt/M. 1965. Strübind, Kim, „Mensch, wo bist du?“ (Gen 3,9). Eine paradiesische Verführung zum exegetischen Hintergrund einer Kirchentagslosung – zugleich ein Beitrag zur alttestamentlichen Anthropologie, ZThG 14, 2009, 17–45.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Literatur

467

Sühling, Friedrich, Die Taube als religiöses Symbol im Altertum, Münster 1927. Suhr, Ulrike, Gottesdienst und Diakonie, in: Bieritz, Karl-Heinrich/Schmidt-Lauber, Hans-Christoph (Hg.), Handbuch der Liturgik, Leipzig/Göttingen 1995, 673–684. Sulzer, Johann Georg, Allgemeine Theorie der schönen Künste. Neue vermehrte zweyte Auflage, Leipzig 1792, Nachdruck Hildesheim 1967. Swenson, Allan A., Your Biblical garden. Plants of the Bible and how to grow them, New York 1981. Talegón, Juan Gualberto, Flora bíblico-poética; o, historia de las principales plantas elogiadas en la Sagrada Escritura, Madrid 1871. Tautenhahn, Renate, Bibelkuchen und Nonnenküsschen. Kulinarische Klosterküche, München 1997. Taylor, Joseph, Bible garden or a familiar description of the trees mentioned in the Holy Scripture, London 1836. Tempel, Vaira, Medizin und Pharmazie in Leonhard Rauwolffs „Aigentliche beschreibung der Raiß ...“ Laugingen 1582, Dissertation der medizinischen Fakultät Düsseldorf, Düsseldorf 1966. Tennessen, Carolyn M./Cimprich, Bernadette, Views to nature. Effects on attention, Journal of environmental psycology 15, 1995, 77–85. Teresa de Jesús, Vida, in: Obras de Sta. Teresa de Jesús, Bd. 1: Libro de la vida, hg. P. Silverio de Santa Teresa, Biblioteca Mística Carmelitana 1, Burgos 1915. Tertullian, Contre Marcion, SC 368, Paris 1990. – Traite de la prescription contre les heretiques, SC 46, Paris 1957. The Oriental Institute of the University of Chicago (Hg.), The Assyrian Dictionary, Oriental Institute, Chicago 1971–1992. Theissen, Gerd, Wanderradikalismus. Literatursoziologische Aspekte der Überlieferung von Worten Jesu im Urchristentum, in: ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums, WUNT 19, Tübingen 1979, 31989. –/ Merz, Anette, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 21997. Theophrasts Naturgeschichte der Gewächse, übers. und eingeleitet von K. Sprengel, Altona 1822, Nachdruck Darmstadt 1971. Thomas von Aquin, Super evangelium S. Ioannis lectura, hg.v. Raffaele Cai, Marietti 1952, zugänglich durch www.corpusthomisticum.org/cih18.html, 15.8.09. Thomas, M.P., Biblical plants, Flower Grower, Vol. 28, 1941, 243. Thum, Beda, Art. Beda, LThK 2, 1958, 93 f. Thunberg, Carl Peter, Afhandling om de Wåxter, som i Bibelen omtalas, Uppsala 1828. Thyen, Hartwig, Das Johannesevangelium, HNT 6, Tübingen 2005. Tillich, Paul, Die sozialistische Entscheidung, Offenbach/M. 1948, 11933. – Systematische Theologie, Stuttgart 31956–1958. Tongeren, Louis van, Exaltation of the Cross. Toward the Origins of the Feast of the Cross and the Meaning of the Cross in Early Medieval Liturgy, Leuven u. a. 2000. Tournefort, Joseph Pitton de, Relation d’un voyage du Levant, fait par ordre du Roy ..., Paris 1717. Trarbach, Katrin/Reipähler, Yvonne, Mit Kindern biblisch kochen. 20 Entwürfe für die Praxis, Neukirchen-Vluyn 2005. Trible, Phyllis, Gegen das patriarchalische Prinzip in Bibelinterpretationen, in: Moltmann-Wendel, Elisabeth (Hg.), Frauenbefreiung. Biblische und theologische Argumente, München 41986, 93–117.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

468

Literatur

Tristram, Henry Baker, The Natural History of the Bible: being a review of the physical geography, geology, and meteorology of the Holy Land; with a description of every animal and plant mentioned in holy scripture, London 21868. – The survey of Palestine. The fauna and flora of palestine, London 1884. Tristram’s Forschungen in Palästina, Westermanns Illustrirte Deutsche Monatshefte 19, Dezember 1865, Nr. 15 der 2. Folge, Nr. 111 der ganzen Folge, 335–336. Troje, Luise, Adam und Zoe. Eine Szene der altchristlichen Kunst in ihrem religionsgeschichtlichen Zusammenhange, SHAW.PH 17, Heidelberg 1916. Trotzendorf, Valentin, Rosarium Scholae Trocendorfi, Contextum ex Rosis decerptis ex paradiso Domini. Ein Krantz von Rosen/genomen aus dem Paradis des HERRn, Wittenberg 1565. Uerscheln, Gabriele/Kalusok, Michaela, Kleines Wörterbuch der europäischen Gartenkunst, Stuttgart 2003. Unser Glaube. Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Gütersloh 1986. Unterweger, Wolf-Dietmar/Unterweger, Ursula, Das große Buch der Bauerngärten, Würzburg 1990. Ursinus, Johann Heinrich, Arboretum biblicum, in quo arbores et frutices passim in S. Literis occurrentes, ut et platae, herbae ac aromata, notis philologicis, philosophicis, theologicis exponuntur, et illustrantur, Nürnberg 21699, 11663. Venance Fortunat, Poèmes I–III, texte établi et traduit par Marc Reydellet, Paris 1994– 2004. Verein Ökogarten Am Buschgraben e.V. (Hg.), 10 Jahre Ökogarten, Berlin-Zehlendorf 1991. Vest, Norvene, Friend of the Soul. A Benedictine Spirituality of Work, Cambridge/Mass. u. a. 1997. Volbach, Wolfgang Fritz/Hirmer, Max, Frühchristliche Kunst. Die Kunst der Spätantike in West- und Ostrom, München 1958. Völkel, Martin, Art. Γολγοθ Golgotha, EWNT2 1, 1992, 619 f. Wacker, Marie-Theres/Koerrenz, Ralf, Vorwort, JBTh 23, 2008, Neukirchen-Vluyn 2009, V–XI. Wagner, Ernst, Luther als Pädagoge. Vollständige Darstellung der pädagogischen Gedanken des großen Reformators in übersichtlicher und systematischer Ordnung, Die Klassiker der Pädagogik II, Langensalza 1887. Wahrig, Deutsches Wörterbuch, Neuausgabe 1986, Gütersloh 1991. Wal, Adri van der, Planten uit de Bijbel. Een systematische literatuurlist, Amsterdam 1982. Walahfrid Strabo, De rebus ecclesiasticis, PL 114, Paris 1879, 919–974. – De cultura hortorum. Über den Gartenbau. Lat./dt., übers. u. hg. v. Otto Schönberger, Stuttgart 2002. Walker, Alice, In Search of Our Mothers’ Gardens. Womanist Prose, San Diego u. a. 1983. Watts, John D.W., Isaiah 1–33, World Biblical Commentary 24, Waco 1985. Weber, Max, Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis (1904), in: Winckelmann, Johann (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1973, 146–214. Weddige, Hilkert, Einführung in die germanistische Mediävistik, München 21992. Weiss/Marron, Art. Lemnius ou Lemmens, Biographie Universelle 24, Paris, 1819, 58 f.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Literatur

469

Weiss, Art. Hiller, Mathieu, Biographie Universelle 20, Paris 1817, 587 f. Weizsäcker, Carl Friedrich von, Der Garten des Menschlichen. Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie, München/Wien 1977, Neuausgabe 1992. Wenzel, Peter (Hg.), Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme, Trier 2004. Westermann, Claus, Genesis, BKAT I/1, Neukirchen-Vluyn 31983. Westmacott, William, Θεολοβοτονολογια sive Historia Vegetabilium Sacra: or, a Scripture Herbal ... London, 1694. Wiedemann, Eilhard, Übersetzung und Besprechung des Abschnittes über die Pflanzen bei Qazwīnī, Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften 54, 1916, 286–321. Wiederkehr, Dietrich: Art. Grundfunktionen christlicher Gemeinde, LThK3 4, 1995, 1072. Wies, Ernst W., Capitulare de villis et curtis imperialibus, Verordnung über die Krongüter und Reichshöfe und die Geheimnisse des Kräutergartens Karls des Großen, Aachen 1992. Wildberger, Hans, Jesaja 28–39, BKAT X/3, Neukirchen-Vluyn 1982. Wilkinson, John, L’apport de saint Jérôme à la topographie, RB 81, 1974, 245–257. Wimmer, Clemens Alexander, Geschichte der Gartentheorie, Darmstadt 1989. – Das älteste europäische Gartenkunstbuch, in: Peschel, Johann, Garten Ordnung/Darinnen ordentliche wahrhaftige Beschreibung/wie man aus rechtem grund der Geometria einen nützlichen vnd zierlichen Garten ... anrichten soll, Neudruck der Ausgabe Leipzig 1597, hg. v. dems., Nördlingen 2000, 5–23. Wiseman, Donald J., Palace and Temple Gardens in the Ancient Near East, Bulletin of the Middle East Centre in Japan 1, 1984, 37–43. Wobst, Sandra, Produktentwicklung „Biblischer Garten“ Oberlichtenau aus Sicht der touristischen Vermarktung, unveröffentlichte Diplomarbeit, Görlitz 1999, 63 Seiten. Wolff, Hans Walter, Dodekapropheton 3, Obadja und Jona, BKAT XIV/3, NeukirchenVluyn 1977. Wolschke-Bulmahn, Joachim, „Freiheit in Grenzen?“ Zum Zusammenhang von Gärten, Privatheit und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Lamnek, Siegfried/Tinnefeld, Marie-Theres (Hg.), Privatheit, Garten und politische Kultur. Von kommunikativen Zwischenräumen, Opladen 2003, 155–184. Woodward, Carol H., Biblical Plants at Flower Show, Journal of the New York Botanical Garden, Vol. 42, March 1941, No. 495. Woydack, Tobias, Der räumliche Gott. Was sind Kirchengebäude theologisch? Kirche in der Stadt 13, Hamburg 2005. Wright, Lesley, Bibel-Koch- und Backspaß, Stuttgart/Asslar 2000. Würthwein, Ernst, Die Bücher der Könige. 1.Kön.17–2.Kön.25, ATD 11/2, Göttingen 1984. Wyatt, Nicolas, „Supposing Him to Be the Gardener“ (John 20,15). A Study of the Paradise Motif in John, ZNW 81, 1990, 21–38. Young, Terence, Grounding the Myth – Theme Park Landscapes in an Era of Commerce and Nationalism, in: ders./Riley, Robert (ed.), Theme park landscapes: antecendents and variations, Dumbarton Oaks Colloquium on the History of Landscape Architecture XX, Dumbarton Oaks 2002, 1–10. Zakovitch, Yair, Das Hohelied, HThKAT, Freiburg 2004. Zedler, Johann Heinrich (Hg.), Grosses vollständiges Universal Lexicon Aller Wissenschaften und Künste, Halle/Leipzig 1732–1750.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

470

Literatur

Zerfass, Rolf, Die Gemeindeanalyse als pastorales Praktikum, in: Greinacher, Norbert (Hg. u. a.), Gemeindepraxis. Analysen und Aufgaben, München 1979, 68–76. – Die kirchlichen Grundvollzüge – im Horizont der Gottesherrschaft, in: Konferenz der bayrischen Pastoraltheologen (Hg.), Das Handeln der Kirche in der Welt von heute. Ein pastoraltheologischer Grundriß, München 1994, 32–50. – Art. Martyria, LThK3 6, 1997, 1444–1445. Zohary, Daniel/Hopf, Maria, Domestication of Plants in the Old World, Oxford u. a. 1 1988, 22000. Zohary, Michael, Art. Flora, IDB 2, New York/Nashville 1962, 284–302. – Plant Life of Palestine, Chronica Botanica 33, New York 1962. – Geobotanical Foundations in the Middle East, Geobotanica selecta 3, Stuttgart u. a. 1973. – Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch, Stuttgart 1983, 21986. – Plants of the Bible, Tel Aviv 1982. Zukunftsinstitut Kelkheim, Zukunft. Garten-Lifestyle, Präsentationsplattformen des eigenen Selbst. Trendforschung: Gardening brummt, Zukunftsletter August 2004. Zwickel, Wolfgang, Pflanzennamen als Ortsnamen und ihre Bedeutung für die Rekonstruktion der Vegetation in biblischer Zeit, BN 98, 1999, 36–44. – Faszination Bibelgarten, Gütersloh 2000. – Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde, Darmstadt 2002. – Zur Symbolik der Pflanzen im salomonischen Tempel, in: Neumann-Gorsolke, Ute/ Riede, Peter (Hg.), Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des alten Israel, Stuttgart/Neukirchen-Vluyn 2002, 194–221.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Internetseiten

www.4jahreszeiten.de/aktuell.html 1.9.07 www.bibelgarten-im-karton.de 2.5.10 www.bibelzentrum-schleswig.de/index.html 15.5.07 www.biblegardens.org/4.1.09 www.gaertner-von-eden.de/10.9.07 www.garten-therapie.de 6.10.08 www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de/7.8.07 www.hobbythek.de/dyn/11144.phtml, 23.5.07 www.kath-cottbus.de/v-gemeinsam/birnbach-traum/kapitel–24.htm 2.4.07 www.landfrauen-nlv.de/ueber.htm 8.1.08 www.lgs-lev.de/index.php?id=24 15.5.07 www.mobot.org/hort/gardens/bibleplnts.shtml 13.5.07 www.musenblaetter.de/artikel.php?aid=2950 5.9.09 www.n-k.org.il/public/english/index.htm 4.5.06 www.rotenburger-rundschau.de 22.5.05 www.wikipedia.org/wiki/Johannisbrotkernmehl 1.10.07

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Abkürzungsverzeichnis

Alle Abkürzungen folgen dem Abkürzungsverzeichnis der RGG4. Zusätzlich werden verwendet: BiGS = Bibel in gerechter Sprache BUGA = Bundesgartenschau EG = Evangelisches Gesangbuch Elb = Elberfelder Bibelübersetzung EÜ = Einheitsübersetzung GN = Die Bibel in heutigem Deutsch. Gute Nachricht LAGA = Landesgartenschau Lu = Lutherübersetzung

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Abbildungen

Abb. 5: Schwarzer Senf im Botanischen Garten Hamburg

Abb. 6: Ansicht des Bibelgartens in Hamburg

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

474

Abbildungen

Abb. 7: Ölbaum im Botanischen Garten Hamburg

Abb. 8: Der Bibelgarten in Schleswig

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Abbildungen

Abb. 9: Mandelbaum im Bibelgarten Schleswig

Abb. 10: Adler-Skulptur im Bibelgarten Schleswig

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

475

476

Abbildungen

Abb. 11: Bibelgarten Ahlden, Westseite

Abb. 12: Bibelgarten Ahlden, Nordseite

Abb. 13: Informationstafel im Bibelgarten Ahlden

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Abbildungen

Abb. 16: „Ort der verbundenen Gegensätze“ im Lebensgarten Amelunxen

Abb. 18: Flowforms, Tauf-Ort

Abb. 17: „Gemeinschaft und Glaube“

Abb. 19: „Gesundheit und Heilung“, „Essen und Trinken“

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

477

478

Abbildungen

Abb. 20: Bibelgarten Bamberg

Abb. 23: Bibelgarten Korbach, Vogelperspektive

Abb. 21: Himmelsgarten von St. Michael, Bamberg

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Abbildungen

Abb. 24: Mitte im Bibelgarten Korbach

Abb. 26: Bibelgarten Schöningen

Abb. 27: Themenbeete im Bibelgarten Schöningen

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

479

480

Abbildungen

Abb. 28: Wasserpflanzen im Bibelgarten Schöningen

Abb. 31: Gartenplan des Bibelgartens in Werlte

Abb. 32: Wüste im Bibelgarten Werlte

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Abbildungen

Abb. 33: Blick auf die Mitte im Bibelgarten Werlte

Abb. 34: Regenbogen im Bibelgarten Werlte

Abb. 35: Beschilderungsbeispiel im Bibelgarten Werlte

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

481

482

Abbildungen

Abb. 46: Bibelgarten Oyten

Abb. 47: Bibelgarten Westrhauderfehn

Abb. 48: Gethsemane im Bibelgarten Horstedt

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Abbildungen

Abb. 49: Bibelgarten Niederzimmern

Abb. 50: Rotbuche und Steinaltar im Bibelgarten Amelunxen

Abb. 51: Bibelgarten Eichenau

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

483

484

Abbildungen

Abb. 52: „Gelobtes Land“ im Bibelgarten Jägerwirth

Abb. 53: „Gelobtes Land“ im Bibelgarten Horstedt

Abb. 54: Kundschaftergeschichte im Bibelgarten Hannover

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Abbildungen

Abb. 55: Hoheliedgarten im Bibelgarten Horstedt

Abb. 56: Bibelgarten Kiel

Abb. 57: „Garten der Begegnung“ im Bibelgarten Werlte

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

485

486

Abbildungen

Abb. 62: Schöpfungsgarten im Bibelgarten Werlte

Abb. 63: Moses-Bibelgarten Jägerwirth

Abb. 64: Ort der Stille im Bibelgarten Amelunxen

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Abbildungen

Abb. 65: Bibelgarten Horstedt

Abb. 66: Labyrinth und Johannisklause in Horstedt

Abb. 67: Informationstafel mit Gartenplan des Bibelgartens Horstedt

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

487

488

Abbildungen

Abb. 68: Broschüre zum Bibelgarten Horstedt

Abb. 72: Gottesdienst im Bibelgarten Schöningen

Abb. 73: Führung mit Frau Strickerschmidt im Bibelgarten Werlte

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Abbildungen

Abb. 84: Jona in der Kürbislaube, Sarkophagstück/ Rom

Abb. 85: Jona in der Kürbislaube, Luther-Bibel von 1534

Abb. 86: Flaschenkürbis im Bibelgarten Werlte

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

489

490

Abbildungen

Abb. 87: Rizinus im Botanischen Garten KasselWitzenhausen

Abb. 88: Rizinus im Bibelgarten Werlte

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Abbildungen

Abb. 93: Terebinthe (links) und Pistazie im Bibelgarten Schöningen

Abb. 97: Taumellolch im Bibelgarten Meersburg

Abb. 98: Weizen und Syrischer Schuppenkopf im Botanischen Garten Hamburg

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

491

Bildnachweis

Abb. 1 und 2: Hepper, Bibel-Garten, 9. Abb. 8: Foto von Michael Bruhn. Abb. 23: Foto von Nils Gallenkamp. Abb. 39: Hohberg, Lust- und Arzeney-Garten, 71. Abb. 75: Duft, Klosterplan, 238. Abb. 76: Ebd., 98. Abb. 78: Ebd., 237. Abb. 80–83: Furttenbach, Kunst-Spiegel. Abb. 85: Luther, Biblia. Abb. 89: Schreiber, Kräuterbücher. Abb. 90: Rauwolf, Leonhard, Aigentliche beschreibung der Raiß ...“ Augsburg 1583, wiederabgedruckt bei Dannenfeldt, Rauwolf, 251. Abb. 91: Lemnius, Similitudinum, wiederabgedruckt bei Moldenke/Moldenke, Plants, 362. Abb. 94: Ursinus, Arboretum, 368. Abb. 95: www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Lawsonia_inermis_Ypey36.jpg? uselang=de Abb. 96: Foto von Ulf Eliasson, siehe www.commons.wikimedia.org/wiki/File:Orni thogalumUmbellatum1UME.jpg?uselang=de Alle anderen Fotos stammen von der Verfasserin.

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Register Bibelstellen Altes Testament Gen 1,1 82 Gen 1,11 68, 96 Gen 1,28 424 Gen 1,29 99 Gen 2,4b–3 79, 110 Gen 2,4b–3,19 79 Gen 2,8–10a 99 Gen 2,8–14a 161 Gen 2,9 68, 82 Gen 2,9.17 68 Gen 2,10–14 375 Gen 2,15 93, 96, 133, 228, 393, 422, 423, 424 Gen 2,15–17 93 Gen 2,23–25 96 Gen 2f 417 Gen 3,3 85, 161 Gen 3,6 79, 90, 115, 161 Gen 3,7 70, 75, 85, 95, 108, 115, 161 Gen 3,16f 145 Gen 3,17 95, 161, 224 Gen 3,17–19 95, 161 Gen 3,17a 113 Gen 3,17f 85, 108, 109 Gen 3,18 64, 66, 70, 79, 93, 96, 108 Gen 3,22–24 164 Gen 3,24 165 Gen 3,67 79, 99, 161 Gen 6,14 108 Gen 6,58 79 Gen 8,1–12 261 Gen 8,11 69, 70, 74, 75, 76, 79, 85, 95, 96, 97, 105, 109, 175, 176 Gen 9,13 177 Gen 9,14–17 111 Gen 9,18–25 74 Gen 9,20 70, 75, 108, 163

Gen 12,2 82 Gen 13 220 Gen 13,10 416 Gen 13,18 325 Gen 21,3 108 Gen 21,33 67, 69, 75, 101, 111, 325 Gen 21,35 57 Gen 23 167, 208, 210, 224, 289, 414, 415, 416, 417, 419, 420, 421, 423, 425, 430, 437 Gen 25,29–34 79, 111 Gen 25,34 70, 79, 81, 85, 93, 96, 97, 101, 108 Gen 28,10–13 90 Gen 28,10–15 71, 76 Gen 28,10–19 96 Gen 30,14–15 79 Gen 30,14–16 64 Gen 30,14f 79 Gen 30,25 101 Gen 30,34–35 97 Gen 30,37 101 Gen 35,4 85, 325, 342, 344 Gen 35,8 325 Gen 35,18 76 Gen 37,3 111 Gen 37,25 85, 106, 109, 355 Gen 41,42 85 Gen 42,1 70, 111 Gen 42,15f 325 Gen 43,11 100, 108 Gen 49,22 100 Ex 2,1–54 85 Ex 2,3 70, 75, 79, 85, 97, 102, 111 Ex 2,5–10 79 Ex 2,35 70, 79 Ex 2,39 75 Ex 3,1–3 111

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

494

Register

Ex 3,1–12 83 Ex 3,2 66, 75 Ex 3,2f 85 Ex 3,8 85, 177, 178 Ex 3,24 66, 101 Ex 9,31 88, 100, 108 Ex 9,32 93 Ex 12 85 Ex 12,8 66, 68, 70, 75, 81, 83, 90, 93, 111 Ex 12,21–22 79 Ex 12,22 70, 75, 83, 85, 93, 108 Ex 15,2.20–21 113 Ex 15,35–40 85 Ex 16,31 64, 68, 79, 81, 85, 96, 101, 106, 108, 111 Ex 16–34 85 Ex 17,17 109 Ex 25,31–40 74 Ex 25,33 108, 369 Ex 25–38 111 Ex 25–40 74 Ex 26,1 70, 75 Ex 26,15 101 Ex 27,9 70 Ex 28,5 70, 75 Ex 28,33–34 111 Ex 28,33f 75 Ex 29,2 111 Ex 30,18 85 Ex 30,22 111 Ex 30,23 102 Ex 30,34 100, 109, 111 Ex 30,34f 76 Ex 37,17 85 Num 3,23–24 101 Num 9,10f 108 Num 11,5 64, 79, 81, 85, 87, 93, 95, 96, 99, 100, 108, 111, 132, 145 Num 11,5f 70, 85 Num 11,7 108 Num 11,46 67 Num 13,13.17–21.23–25 80 Num 13,23 106 Num 13,24 79, 100 Num 13f 178 Num 14,4 108

Num 14,6 75 Num 17,16–24 71, 76, 95 Num 17,16–25 74 Num 17,16–26 87 Num 17,21–29 90 Num 17,23 67, 68, 85, 108 Num 23,40 75, 91, 106 Num 33,9 85, 101, 108 Num 33,50 101 Dtn 2,7 83 Dtn 5 113 Dtn 6,20–25 187 Dtn 8,7 83, 102 Dtn 8,7–9 83, 177 Dtn 8,7–10 87, 132 Dtn 8,7–11 85 Dtn 8,7f 74, 75, 146, 256, 261 Dtn 8,8 63, 64, 79, 97, 108, 111, 178 Dtn 11,10 100 Dtn 13,5 423 Dtn 14,26 331 Dtn 24,20–22 257 Dtn 26,4–10 261 Dtn 32,2 100 Jos 2,1 101 Jos 15,11 64 Jos 15,37 64 Jos 15,38 331 Jos 19,33 325 Jos 24,26 100, 344 Ri 4,5 101 Ri 6,11 325 Ri 8,7 75, 79, 87, 101 Ri 8,16 90, 101, 111 Ri 9,6 325 Ri 9,7–15 74 Ri 9,7–16 75 Ri 9,7–21 31 Ri 9,8–9 101 Ri 9,13 74 Ri 9,14–15 102 Ri 10,1 64 Ri 13,4 331 Ri 14,8 97

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Bibelstellen 1Sam 10,3 325, 343 1Sam 17,2.19 342 1Sam 18,9f 343 1Sam 21,9 342 1Sam 25,18 75 1Sam 31,13 75, 97, 101, 108, 115, 325 2Sam 5,24 108 2Sam 15,23.30 169 2Sam 17,27–29 79, 88, 90, 99, 108 2Sam 17,28 64, 111 2Sam 18,9.14 69 1Kön 5,13 64, 97, 354 1Kön 5,20 108 1Kön 5,24–26 100 1Kön 6,9 95 1Kön 6,14–22 111 1Kön 6,23 101, 111 1Kön 6,25 70 1Kön 6f 74 1Kön 7,11 91 1Kön 7,15–26 111 1Kön 7,19 75, 100, 108 1Kön 9,11 75, 91, 101, 106 1Kön 10,11–12 102 1Kön 10,27 100 1Kön 13,14 97, 325, 342, 343 1Kön 14,5 85 1Kön 14,15 79, 102 1Kön 17,8–24 111 1Kön 19,1–13 80, 82 1Kön 19,4 67, 69, 75, 79, 87, 95, 97, 101, 104, 145, 146 1Kön 19,4 –5 75 1Kön 19,4–6 67 1Kön 19,4f 70 1Kön 19,5 111 2Kön 4,17 74 2Kön 4,39 29, 79, 87, 100 2Kön 4,42–44 93 2Kön 6,25 87, 106, 321, 355, 356, 359, 361 2Kön 18,21 90, 111 2Kön 18,25 79 2Kön 20,7 108 2Kön 21,18.26 173

Chr 2,8 100 Chr 10,12 325, 343 Chr 28,15 101 Neh 2,8 423 Neh 8,15 95, 101, 108, 111 Neh 13,5 76, 109 Est 1,5–6 100 Est 13,9.10–11 261 Hi 6,6f 75, 87, 90, 95 Hi 6,67 70 Hi 8,11 102 Hi 14,16 261 Hi 19,39f 88 Hi 30,4 101, 106, 111 Hi 30,4f 57, 58 Hi 30,34 97, 101 Ps 1–47,14 108 Ps 23,5 109 Ps 29,5 95 Ps 32,7 102 Ps 37,17a 261 Ps 37,35 93, 108 Ps 45,9 75, 101 Ps 46,5 375 Ps 50,11 366 Ps 51,9 108 Ps 65,2.10–14 261 Ps 71,4 143 Ps 78,56.58 83 Ps 90,1–14 261 Ps 90,6.12 72 Ps 92,13 95, 108, 111, 433 Ps 92,13.14–16 261 Ps 96,1–13 261 Ps 103,2a.15–18 91 Ps 103,15 57, 64, 102 Ps 103,15–17 57 Ps 103,15f 223 Ps 104,1.13–17 80 Ps 104,4 33, 64 Ps 104,15 79 Ps 104,30 434 Ps 110,7 171

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

495

496

Register

Ps 113,3 76 Ps 120,4 111 Ps 128,15 261 Ps 137,1 100, 174 Ps 137,2 69 Ps 137,13 100 Ps 141,5 102

Hhld 8,6–7 83, 352 Hhld 8,6a.7a.b 179

Spr 3,18 416 Spr 5,4 64, 108 Spr 15,19 100 Spr 22,6 102 Spr 24,30f 108 Spr 31,13 64, 108 Pred 3,114 261 Pred 12,5 75, 79, 101, 106, 111 Hhld 1,12 101 Hhld 1,13f 352 Hhld 1,14 321, 349, 350, 351 Hhld 2,1 68, 75, 87, 93, 95, 100, 108, 132, 298, 300 Hhld 2,2 51, 70, 108, 111 Hhld 2,3 70, 95, 109, 164 Hhld 2,3–5 70, 95, 109 Hhld 2,5 75, 79, 99 Hhld 2,11–13 72, 257 Hhld 2,11f 109 Hhld 2,12 68, 75, 90, 91, 95, 100 Hhld 2,12a 100 Hhld 2,16.11–13.16–17 179 Hhld 3,5 90 Hhld 3,6 101 Hhld 4,3 75, 79, 85, 108, 115 Hhld 4,12–14 108, 109 Hhld 4,12–16 99, 178 Hhld 4,12f 179 Hhld 4,13 69, 75, 100 Hhld 4,13–14 179 Hhld 4,14 64 Hhld 5,13 108 Hhld 6,4–12 80, 353 Hhld 6,11 57, 101, 106, 111, 115 Hhld 7,1 437 Hhld 7,12 349, 350 Hhld 7,14 79

Jes 1,6 111 Jes 1,8 79, 96, 99, 423 Jes 1,29 344 Jes 2,13 108 Jes 5,17 261 Jes 6,12–13 101, 342 Jes 6,12f 321 Jes 6,13 342 Jes 7,2b 102 Jes 9,9 108 Jes 9,14 102 Jes 9,17 75 Jes 11,1 80, 102, 298 Jes 11,12 80 Jes 11,68 420 Jes 14,8 57 Jes 16,13 97 Jes 17,13 106 Jes 18,2 85, 111 Jes 19,5f 85 Jes 19,6 70, 102 Jes 28,5 108 Jes 28,23–29 87, 111, 132 Jes 28,24.27 108 Jes 28,24–27 31 Jes 28,25 64, 108 Jes 28,27 79, 96, 100 Jes 29,17–24 261 Jes 30,18–26 375 Jes 30,24 87, 99, 108, 111, 180, 321, 372 Jes 34,13 101, 111 Jes 35,1 57, 70, 95, 96, 100, 108, 180 Jes 35,2 64, 75 Jes 40,1 101 Jes 40,6 66, 70, 75, 87, 93, 95, 104, 109, 223 Jes 40,6.8 70, 75, 87 Jes 40,6–8 66, 87, 95, 96, 180, 223, 261 Jes 40,8 72 Jes 40,12–25 261 Jes 40,20 101 Jes 41,19 57, 64, 69, 74, 75, 79, 85, 95, 97, 100, 101, 108, 111, 115, 439

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Bibelstellen Jes 41,19f 87, 146 Jes 42,3 90, 111, 261 Jes 44,14 64, 68, 70, 79, 85, 87, 100, 101, 104 Jes 44,34 102, 111 Jes 48,5 102 Jes 50,14 100 Jes 51,3 416, 439 Jes 55,12–13a 102 Jes 55,13 75, 101, 108 Jes 57,5 344 Jes 58,1 99, 261 Jes 58,5 79 Jes 58,7–12 261 Jes 60,1–11 261 Jes 60,13 69, 93, 97, 100, 102, 115 Jes 61,11 440 Jes 61,12a.10f 261

497

Ez 28,24 100 Ez 31 414 Ez 31,1–18 416 Ez 36,35 416, 420 Ez 47,1–12 375 Dan 1,12 81, 376 Hos 2,6 100 Hos 2,11–13 101 Hos 2,24f 433 Hos 4,13 101, 102, 342, 344 Hos 10,8 75 Hos 14,5 100 Hos 14,6 70, 75, 261 Hos 14,6f 57, 95 Hos 14,9 68, 108, 111 Jo 1,12 75, 96, 109 Jo 2,3 416 Jo 3,1f 420

Jer 1,11 79, 95 Jer 1,11f 68, 74 Jer 2,2 101 Jer 6,20 102 Jer 8,22 101, 355 Jer 9,1 101 Jer 9,2 101 Jer 9,14 108 Jer 17,56 102 Jer 17,58 261 Jer 21,3 90 Jer 23,15 87, 101 Jer 29,1–14 261 Jer 29,5 99 Jer 31,21f 420 Jer 46,11 355

Am 2,9 102 Am 5,7 70, 75, 87, 90, 93, 97, 101, 108, 173 Am 5,9 69 Am 6,12 95 Am 9,13 70, 95, 102, 257, 261, 433 Jon 2,6 70, 102 Jon 4,5 333 Jon 4,6 64, 68, 70, 75, 93, 95, 97, 99, 108, 111, 144, 145, 146, 154, 155, 157, 325, 326, 329, 331, 334 Jon 4,6f 88 Jon 4,8 333

Ez 2,6 100 Ez 4,9 63, 64, 79, 87, 88, 97, 100, 101, 108 Ez 6,13 344 Ez 16,7 64 Ez 17,56 102 Ez 27,5 115 Ez 27,17 109 Ez 27,19–21 102 Ez 27,35 101 Ez 28,11ff 414

Mi 4,3–4 72 Mi 4,4 91 Mi 6,8 147 Mi 7,4–5 100, 101 Zeph 2,9 100 Sach 11,12 102 Mal 2,17 154

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

498

Register

Neues Testament Mt 2,10–11 101 Mt 2,10f 71, 76 Mt 2,11 109 Mt 3,1–12 260 Mt 3,4 97 Mt 3,11 83 Mt 3,12 67, 368 Mt 4,14 101 Mt 5,14 83 Mt 6,9–13 101, 106 Mt 6,11 68 Mt 6,17 111 Mt 6,25 81, 150, 151, 260, 311 Mt 6,25–33 150 Mt 6,25–34 81, 260 Mt 6,28 51, 57, 67, 70, 75, 83, 87, 90, 95, 100, 109, 111, 144, 145, 146, 150, 151, 152, 153, 214 Mt 6,28f 68, 72, 298 Mt 6,29 102, 223 Mt 7,6 64 Mt 7,12 96 Mt 7,14 96, 133 Mt 7,15–16 96, 101 Mt 7,15–17 111 Mt 7,15–20 101 Mt 7,16 75 Mt 12,20 67 Mt 13,1–23 260 Mt 13,24 31, 70, 79, 100, 111, 259, 321, 365, 367, 368 Mt 13,24–30 31, 70, 79, 100, 111, 365, 367, 368 Mt 13,24–33 259 Mt 13,25 108, 364 Mt 13,30 68 Mt 13,31–32 81, 100 Mt 17,20 75, 108 Mt 20,1 70, 74, 108 Mt 21,1–11 81 Mt 23,23 64, 67, 68, 75, 79, 81, 85, 88, 90, 93, 95, 96, 101, 108, 111, 144, 145, 146, 147, 153 Mt 23,37 311 Mt 24,1 101

Mt 24,23 286 Mt 24,32 64, 68, 101 Mt 24,32f 106 Mt 25,3 109 Mt 26,15 76 Mt 26,24–25 100 Mt 26,26–28 113 Mt 26,26–29 81 Mt 26,27f 90 Mt 26,28 68, 70 Mt 26,29 75, 144 Mt 26,36 99 Mt 27,5 69, 76 Mt 27,27–29 72, 100 Mt 27,29 69, 100 Mt 27,33f 70 Mk 1,6 101 Mk 4,18 222 Mk 4,19 81 Mk 4,26–29 222 Mk 4,26–34 260 Mk 4,30–32 31, 67, 70, 75, 83, 88, 95, 96, 100, 108, 111, 145, 274 Mk 11,12–14 433 Mk 13,24–32 259 Mk 14,3 64, 74, 75, 83 Mk 14,26 67 Mk 14,32–42 81 Mk 14,36 91 Mk 16,1 111 Lk 1,15 331 Lk 2,11 419 Lk 3,1–20 90 Lk 3,16 83 Lk 6,7 108 Lk 6,39–45 261 Lk 6,44 64, 69, 101 Lk 8,4–8[9–15] 260 Lk 10,34 111 Lk 11,42 64, 68, 70, 88, 93, 96, 101, 104, 106, 108, 145, 147 Lk 12,27 75, 111, 153 Lk 12,27f 68 Lk 13,6–9 66, 70, 75, 95, 433 Lk 13,[15].69 260

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Bibelstellen Lk 13,19 418 Lk 15,16 75, 100, 106, 198 Lk 17,5–6 88, 101 Lk 17,5–10 260 Lk 17,5f 57, 75 Lk 17,6 31, 108 Lk 19,1–10 82, 95 Lk 19,9 68 Lk 19,40 99 Lk 21,25–33 259 Lk 22,20 72 Lk 22,39 83 Lk 22,41–42 83 Lk 22,42 83 Lk 23,43 418, 419 Lk 23,46 83 Lk 24,12 108 Lk 24,56 83 Joh 1,3 298 Joh 1,48 433 Joh 6,1–15 111 Joh 6,8–9 79, 100 Joh 6,8f 70 Joh 6,9 86, 108 Joh 6,35 68 Joh 7,38 327 Joh 12,3 75 Joh 12,12–13 101 Joh 12,12–19 111 Joh 12,12f 64, 79, 106, 108 Joh 12,13 67, 433 Joh 12,20–26 260, 261 Joh 12,24 70, 111 Joh 14,6 83 Joh 15,1 90, 102, 111, 115, 260 Joh 15,5 57, 64, 67, 70, 72, 75, 79, 95, 96, 138, 139, 141, 143, 144, 145, 181 Joh 18,1 169, 170, 171 Joh 19,5 64, 83, 106 Joh 19,28–29 101 Joh 19,28f 75, 106 Joh 19,29 67, 69, 79, 81, 95, 108, 172 Joh 19,38–42 261 Joh 19,39 75, 81, 106 Joh 19,39–40 75 Joh 19,39f 91, 101, 108, 115, 172

499

Joh 19,40 70, 75, 81, 88, 95, 100, 108, 111 Joh 19,40f 72 Joh 19,41a 173 Joh 20,11–18 173, 261 Apk 2,7 96, 418 Apk 2,10 96 Apk 3,20 96 Apk 5,6 438 Apk 6,6 108, 111 Apk 7,9 111 Apk 8,10–13 100 Apk 17,12 109 Apk 21,2 297 Apk 21,4 96 Apk 21,6a 175 Apk 21,12 287 Apk 21–22,5 111, 174 Apk 21f 174, 315 Apk 22 430, 438 Apk 22,12 430 Apk 22,14–16f.20 261 Röm 3,23 418 Röm 3,28 309 Röm 5,12 418 Röm 5,14 169 Röm 5,18 169 Röm 5,18f 286 Röm 6,23 225 Röm 8,20 224, 418 Röm 10,4 309 Röm 11,17–21 181 Röm 11,17f 72, 97, 101 1Kor 3,6–9 99, 181 1Kor 3,9–15 261 1Kor 9,24–25 81 1Kor 9,25 75, 79 1Kor 11,7–9 437 1Kor 13,12 429 1Kor 15,35–38.42–44a 261 2Kor 2,14–15 286 2Kor 9,6–15 261 2Kor 9,10 440 2Kor 11,3 418

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

500

Register

2Kor 12,4 418 2Kor 13 207

Apokryphen Arist 70 70, 90, 95, 100, 102

Eph ,17 180 Eph 5,18 74 Phil 2,8 286 Phil 2,8–9 170

Makk 6,7 64, 70, 75, 83, 87 Makk 6,34 101, 115

1Petr 1,24 64, 68 1Petr 1,24f 57, 87, 223

Sir 24,9–22 261 Sir 24,13.18 95 Sir 24,14 67, 102, 106 Sir 24,15 111 Sir 24,16 342 Sir 24,18 75, 104 Sir 24,18f 87 Sir 26,8 74

Hebr 1,2 298

Weish 2,8 64

Kol 2,7 180 1Tim 2,8–15 437

Jak 1,9 100 Jak 1,9f 57, 88, 223 Jak 3,10–12 99 Jak 3,12 64

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Pflanzennamen deutsch und lateinisch

501

Pflanzennamen deutsch und lateinisch

Abies balsamea 102 Abies cilicica 102 Abies israelana 102 Acacia raddiana 74, 101, 115 Acanthus syriacus 70, 102 Acer rubrum 83 Achillea santolina 101 Ackerkratzdistel 81 Agmon scirpus-lacustris 102 Akanthus 70, 90, 95, 96, 102 Akanthus mollis 90 Akazie 74, 85, 97, 101, 111, 115, 344 Akelei 61, 64, 90, 120, 121 Akeleiblättrige Wiesenraute 91 Alant 76, 77, 120 Alcanna tinctoria 78 Alcea setosa 70, 87 Alchemilla vulgaris 90 Aleppokiefer 101 Alexandrinischer Lorbeer 100 Al-Kanna 121 Allium cepa 79, 85, 87, 100, 108, 372 Allium porrum 79, 87, 93, 99, 108 Allium sativum 79, 87, 100, 108 Aloe 31, 37, 64, 75, 81, 82, 83, 85, 91, 101, 106, 108, 115, 172, 200 Aloe barbadensis 81 Aloe marlothii 83 Aloe vera 81, 85, 108 Alpenveilchen 87, 121, 352 Alraune 31, 64, 77, 79 Amaranth 77 Amberbaum 33, 101, 111 Ambrosia 293 Amygdalus communis 74, 79, 87, 101 Amyris gileadensis 444 Andentanne 83 Andorn 117, 121, 293 Anemone 33, 75, 87, 90, 96, 152, 153, 159 Anemone coronaria 70, 87, 93 Anemone nemorosa 90 Anethum graveolens 68, 79, 81, 85, 87, 90, 93, 100, 108

Anthemis nobilis 64 Antoniuskraut 125 Apfelbaum 31, 33, 64, 70, 75, 78, 79, 85, 87, 89, 90, 93, 95, 96, 99, 109, 110, 113, 114, 115, 160, 161, 163, 164, 166, 172, 179, 255, 257, 263, 268, 283 f., 286, 304, 352, 368 Apothekerrose 78 Aprikose 368 Araucaria araucana 83 Armoracia rusticana 68 Aronstab 71, 90, 94, 95, 120, 125 Artemisia absinthium 69, 70, 90, 93, 108 Artemisia herba-alba 87, 101 Artischocke 86, 177 Arum maculatum 71, 90, 117 Arum sanctum 30 Asperula tinctoria 78 Aster 72 Astragalus sp. 106 Astragalus tragacanthoides 337 f. Atriplex halimus 106 Bachweiden 66 Balsam 355, 444 Balsamtanne 102 Bambusrohr 75 Barbarakraut 116, 117 Basilikum 75, 94, 108, 120, 121 Baumwolle 100 Begonie 86 Beifuß 120 Bellis perennis 90 Berberis vulgaris 100 Bergtulpe 87, 100, 152, 352 Betonie 117, 293 Betula nana 83 Betula pubenscens 83 Bilsenkraut 63, 64, 337 Birne 283, 304, 312 Bitterkräuter 66, 68, 70, 81, 320, 443 Bitterwurz 91 Blauteppich 61, 120

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

502

Register

Bockshornklee 61, 120 Bohnen 77, 81, 83, 108, 177 Bohnen-Jochblatt 337 Bohnenkraut 108 Borrago officinalis 94 Borretsch 91, 94, 121 Boswellia sacra 101 Brassica nigra 70, 81, 88, 100, 108, 274 Brennessel 100 Brombeere 69, 75, 101 Bryonia cretica 331 Bryum truncatulum 441, 442 Buchsbaum 35, 57, 74, 75, 77, 86, 87, 93, 95, 97, 100, 107, 146, 165, 180, 439 Buchweizen 83, 121 Buxus sempervirens 74, 87, 93, 100 Camelia williamsii 83 Capparis spinosa 79, 101, 106, 337 Carduus spec. 109 Carum carvi 81 Cassia corymdosa 101 Cassia senna 101 Cedrus atlantica 91 Cedrus deodora 85 Cedrus libani 69, 74, 101, 108, 115 Centaurea Calcitrapa 443 Centaurea cyanoides 121 Centaurea montana 90 Centranthus ruber 106 Cephalaria syriaca 366 Ceratonia siliqua 100, 106, 198 Cercis siliquastrum 69, 74, 100, 118, 119 Chaemerops humilis 101 Chinaschilf 90 Christdorn 64, 85, 100, 106, 372 Christrose 61, 71, 76, 81, 90, 95, 102, 103, 117, 120 Chrysanthemum coronarium 93 Cicer arietinum 87, 99, 108, 373 Cichorium intybus 68, 81, 100 Cinnamomum ceylanicum 100 Cistus creticus 85 Cistus incanus 109, 372 Cistus x aquilari 100 Citrullus lanatus 79 Citrus medica 70, 79, 101

Conium maculatum 70 Convallaria majalis 90 Coriandrum sativum 68, 79, 87, 101, 108 Corylus avellane 101 Crataegus monogyna 102 Crocus sativa 77 Cucumis melo 79, 99, 108 Cucumis sativus 87 Cuminum cyminum 79, 88, 101, 106, 108 Cupressus sempervirens 69, 91, 102, 106, 115 Currykraut 91 Cyclamen latifolium 30 Cyclamen persicum 87, 121 Cydonia oblonga 68 Cymbopogon martinii 102 Cyperus papyrus 70, 79, 85, 102 Cytisus praecox 80 Danae racemosa 100 Dattel 64, 111, 199, 216 Dattelpalme 64, 79, 81, 85, 101, 111, 178, 199, 216, 257, 337 Dichternarzisse 90 Dictam 72 Dill 64, 67, 68, 75, 78, 79, 81, 83, 85, 87, 90, 93, 96, 100, 102, 108, 111, 121, 145, 147, 149, 158, 159, 177 Dinkel 100, 108, 269 Diptam 83 Disteln 64, 66, 70, 75, 81, 85, 95 f., 101, 104, 109, 145, 161, 167, 188, 320 Dornbusch 31, 66, 85, 111, 186 Dornen 64, 72, 73, 85, 101, 104, 145, 161, 167, 188, 200, 298, 320, 369, 443 Dorniger Kapernbusch 79, 101, 337 Dreifältigkeitsdorn 100 Dryobalanops aromatica 350 Dufttagetes 77 Ebenholz 321, 372 Eberesche 283 Eberraute 117, 293 Eberwurz 122 Echinops viscosus 70, 79, 87, 90, 93 Edeldistel 101

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Pflanzennamen deutsch und lateinisch Efeu 64, 70, 75, 83, 87, 89, 90, 91, 102, 120, 121, 326, 329, 330, 331 Eibe 121 Eibisch 75, 102, 121 Eiche 97, 102, 208, 325, 341, 343 Eisenholzbaum 101 Eleagnus angustifolia 100 Elfenbeinginster 80 Elsbeere 72, 119 Erbse 68, 81, 373, 376 Erdbeere 64, 102, 120, 121 Eruca sativa 79, 100 Eruca vesicaria 87 Eryngium planum 101 Esskastanie 283 Estragon 75, 91, 100 Eucalyptus gunni 83 Eukalyptus 83 Euonymus europäus 117 Euphorbia cyparissias 106 Europäischer Dorn 100 Färberdistel 94, 101 Färberginster 74 Färberkrapp 99 Färbermeister 78 Färberochsenzunge 78 Farberröte 64 Feige 31, 33, 64, 66, 68, 70, 72, 75, 78, 79, 82, 83, 85, 87, 91, 95, 96, 99, 101, 105, 106, 108, 110, 115, 140, 146, 160, 161, 163, 164, 177, 190, 199, 204, 216, 222, 257, 259, 260, 263, 283, 284, 352, 433 Feldblumen 64, 75, 100, 152, 188, 223 Feldraukensenf 79, 100 Fenchel 117, 293 Ficus Benjamin 76, 120 Ficus carica 68, 70, 72, 79, 85, 87, 91, 101, 106, 108 Filipendula ulmaria 94 Fingerhut 77 Flachs 64, 72, 85, 88, 95, 108, 111, 177, 189, 270 Flaschenkürbis 64, 95, 272, 293, 326, 331, 334, 489 Fleissiges Lieschen 68 Flockenblume 90, 120

503

Frauenmantel 76, 77, 90, 111, 120, 121 Gagea sylvatica 358 Galbanum 111 Gänseblümchen 90 Geißblatt 120, 173 Gelblein 83, 121 Gemshorn 120 Gemswurz 120 Genista tinctoria 70, 74, 108 Gerste 63, 68, 70, 79, 86, 87, 93, 96, 100, 108, 111, 146, 177, 197, 199, 216, 256, 257 Gewürzrinde 101 Ginster 70, 75, 79, 80, 82, 87, 95, 97, 101, 104, 108, 111, 263, 265, 267 Glockenblumen 90, 120 Glycyrrhiza glabra 100 Golddistel 101 Gossypium arboreum 100 Gottesgnadenkraut 96, 119 Granatapfel 29, 31, 64, 69, 75, 79, 80, 82, 85, 87, 97, 100, 106, 108, 111, 115, 141, 163, 177, 179, 199, 200, 216, 257, 337, 341, 346, 352, 353 Gras 23, 31, 33, 57, 67, 68, 72, 102, 150, 152, 159, 188 Greiskraut 121 Großer Wiesenknopf 122 Gundelia tournefortii 106 Gurke 81, 87, 96, 111 Hartriegel 114, 304, 349 Hartweizen 79, 86, 100, 106, 177 Haselnuss 101, 283 Hauswurz 85, 91 Hedera helix 70, 87, 91 Hedychium gardnerianum 101 Heiliger Bambus 102 Helleborus niger 71, 90, 117 Hemlocktanne 102 Hennapflanze 321, 350, 352, 353 Himmelsleiter 117, 120 Himmelsschlüssel 81, 90, 116, 120 Hippophaë rhamnoides 85 Hirse 77, 87, 97, 108, 216 Holunder 121

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

504

Register

Hordeum vulgare 70, 79, 86, 87, 93, 100, 108 Hornklee 64, 120, 121 Hundskamille 57, 87, 100, 180 Hundsrose 69, 102 Hyazinthe 111, 444 Hyoscyamus albus 337 Hyoscyamus niger 64 Hypericum calycinum 101 Hypericum perforatum 90, 117 Hyssopus officinalis 70, 81, 93, 100, 108 Ilex aquifolium 90, 101 Immergrün 90, 120 Ingwergras 102 Iris 30, 61, 75, 90, 120, 152 Israeltanne 102 Jakobsleiter 71, 76, 90, 96, 104, 120 Jerusalemdorn 100 Jerusalempalme 101 Johannisbrot 106, 111, 199, 263, 361 Johannisbrotbaum 75, 97, 100, 198 Johanniskraut 64, 76, 77, 81, 89, 90, 101, 117, 120, 122 Judasbaum 69, 74, 76, 100, 118, 119, 120 Juglans regia 101, 106, 115 Juniperus communis 69 Juniperus excelsa 101 Juniperus phoenicia 102 Kaiserkronen 304 Kalmus 31, 118 Kamelie 83 Kamille 70, 91, 95, 109, 152 Kampfer 349, 350 Kaper 25, 106 Karde 121 Käsepappel 95 Katzenminze 90, 120, 293 Kerbel 117, 293 Kichererbse 68, 77, 81, 83, 87, 99, 108, 111, 180, 200, 321, 359, 370, 372, 373, 375, 376 Kilikische Tanne 102 Kirschbaum 84, 99 Klatschmohn 64, 75, 100 Knabenkraut 121

Knoblauch 67, 68, 70, 79, 81, 83, 87, 100, 108, 111, 145, 405 Kohl 11, 76, 86, 177, 198 Koloquinthen 29 Königskerze 64, 120, 121 Koriander 31, 64, 68, 79, 81, 87, 96, 101, 108, 111, 196, 200, 263 Kornblume 64, 83, 120, 121 Krapp 78, 121, 199 Kreuzdorn 69, 101 Kreuzkümmel 77, 79, 81, 88, 101, 106 Kriechendes Seifenkraut 101 Krokus 33, 72, 75, 83, 87, 100, 199, 352 Kronenchrysantheme 93 Kronenmargarite 57, 64, 88, 100 Kronenwindröschen 70, 93, 95 Küchenschelle 72 Kuckuckslichtnelke 64, 120, 121 Kugeldistel 64, 79, 83, 87, 90, 93, 120 Kümmel 67, 68, 77, 81, 108, 145, 147, 149, 158, 159 Kürbis 68, 81, 82, 83, 108, 156, 326, 329, 330, 331, 332, 333, 390 Lactuca perennis 68 Lagenaria siceraria 326, 331 Lärche 342 Lattich 68 Lauch 64, 67, 68, 70, 77, 79, 81, 87, 93, 96, 99, 108, 111, 145 Laurus nobilis 68, 70, 79, 81, 85, 87, 93, 108 Lavandula stoechas 94, 101 Lavandula angustifolia 68 Lavandula spicula 87 Lavendel 64, 68, 75, 77, 83, 86, 87, 90, 94, 104, 106, 120, 121, 177, 352 Lawsonia inermis 349, 352 Lebensbaum 33, 93, 95, 173, 174, 175, 215, 284, 417, 435 Lein 68, 70, 72, 75, 81, 85, 93, 122, 172, 189, 199, 201, 263, 270, 271 Leinsam 106, 270 Lens culinaris 70, 79, 85, 93, 99, 101, 108 Lepidium latifolium 443 Libanonzeder 101 Lichtnelke 90, 120 Liebstöckel 102, 117, 121, 122, 293

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Pflanzennamen deutsch und lateinisch Liguster 304, 349, 350 Lilie 30, 31, 33, 51, 57, 61, 64, 67 f., 70, 72, 75, 83, 87, 93, 95, 96, 100, 104, 111, 118, 120, 125, 145, 150–153, 158, 159, 180, 205, 214, 221, 223, 257, 260, 291, 293, 294, 295, 296, 297, 298, 299, 304, 317, 352, 444 Liliengras 102 Lilium candidum 70, 71, 87, 90, 93, 100, 108, 152, 223, 297 Linde 57, 61, 101, 181 Linsen 64, 70, 77, 79, 81, 83, 85, 93, 96, 97, 99, 101, 108, 111, 177, 200, 263, 373, 376 Linum bienne 72 Linum narbonense 85 Linum usitatissimum 70, 81, 88, 93, 100, 106, 108 Liquidambar orientalis 101 Liriope muscari 102 Lolium temulentum 70, 100, 108, 365, 368 Loranthus acaciae 101 Lorbeer 64, 68, 70, 75, 79, 81, 82, 85, 87, 93, 100, 104, 108, 200, 283, 340, 443 Lorbeerähnlicher Schneeball 74, 87, 100, 115 Lotus corniculatus) 100 Lotusdorn 100 Löwenzahn 68 Lycium europaeum 100 Mädchenauge 111 Mädesüß 94, 121 Madonnenlilie 71, 77, 90, 108, 120, 121, 152, 153 Maiglöckchen 90, 104, 118, 120 Majoran 75, 85, 96, 121, 122 Malus domestica 85 Malus sylvestris 70, 79, 87, 90, 93, 99, 109, 115 Malva sylvestris 70, 87, 99 Malve 64, 70, 75, 77, 86, 87, 99, 122, 177 Mandel 31, 35, 67 f., 70, 72, 74, 75, 77, 79, 83, 85, 86, 87, 91, 95, 101, 177, 200, 216, 283, 304, 320, 475 Mandelzweig 72, 74, 347 Mandragora autumnalis 79

505

Manna 19, 202, 359, 445 Margarite 87, 102, 121 Mariendistel 64, 77, 79, 81, 101, 106, 108, 111, 120 Marienglockenblume 81, 120 Maßliebchen 120, 121 Mastixstrauch 101, 341 Maulbeere 57, 68, 75, 77, 82, 95, 101, 106, 108, 115, 200, 201, 260, 283, 341 Meerrettich 68, 75 Meerzwiebel 30, 152 Melde 57, 58, 106 Melia azedarach 101, 106 Melisse 102, 121 Melone 68, 79, 81, 99, 108, 111, 293 Mentha longifolia 79, 88, 90, 101, 106 Mentha piperita 68, 70, 93 Mentha suaveolens 68 Metrosiderus karmadecensis 101 Milchstern 70, 106, 360, 361 Mimosa nilotica 445 Minze 61, 67, 68, 70, 75, 81, 90, 93, 95, 96, 104, 106, 108, 117, 120, 125, 145, 147, 148, 149, 158, 159, 293 Miscanthus giganteum 72 Mispel 73, 283, 304 Mistel 101 Mohn 69, 70, 87, 90, 95, 96, 104, 109, 120, 121, 152, 180 Mönchspfeffer 106, 120 Morus alba 68, 106, 115 Morus nigra 101 Musa paradisiaca 444 Muskatellersalbei 293 Myrrhe 200, 321, 352 Myrte 64, 70, 74, 75, 77, 79, 95, 101, 108, 111, 118 Myrtus communis 70, 74, 79, 101, 108 Nachtviole 121 Nandina domestica 102 Narcissus poeticus 90 Narcissus tazetta 87, 100, 152, 337 Narde 75, 101, 200 Nardostachys jatamansi 101 Narzisse 57, 75, 77, 87, 100, 104, 111, 152, 231, 444

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

506

Register

Natternkopf 72 Nelken 118 Nerium oleander 69, 70, 79, 106 Nessel 85, 99, 101, 108, 188 Nigella sativa 79, 81, 87 Ocimum basilicum 94, 108 Odermennig 122, 293 Olea europea 69, 70, 72, 74, 79, 81, 85, 91, 101, 106, 109, 115 Oleander 67, 69, 70, 79, 83, 86, 104, 106, 443 Oleanderbüsche 304 Olive 24, 31, 32, 64, 67, 69, 70, 72, 74, 75, 77, 81, 82, 83, 85, 91, 95, 97, , 91, 99, 101, 105, 106, 108, 111, 115, 141, 176, 177, 178, 180, 199, 200, 204, 216, 232, 257, 340, 341, 474 Öllein 83, 121 Ölweide 94, 100 Oregano 25, 75, 78, 100, 106, 108 Orientmalve 33 Origanum syriacum 69, 79, 101 Origanum vulgare 81, 85, 108 Ornithogalum luteum 356, 357, 442 Ornithogalum narbonense 106, 360, 361 Ornithogalum umbellatum 70, 87, 357, 358, 360, 361, 442 Osterglocke 120 Paeonia officinalis 90 Palästinaknöterich 100 Palme 67, 105, 106, 108, 433, 443 Pancratium Illyricum 444 Panicum miliaceum 87, 100, 108 Panicum miliceum 79 Papaver orientalis 109 Papaver rhoeas 70, 87, 90, 100 Papyrus 31, 70, 79, 85, 102, 111, 337, 341 Parkinsonia aculeata 100 Passiflora caerula 91, 106 Passionsblume 76, 81, 90, 106, 120, 125 Paternosterbaum 101, 120 Pater-Noster-Baum 103, 106, 120 Petersilie 68, 70, 75, 81, 93, 108 Petroselinum crispum 68, 81, 108 Petunie 68, 427

Pfaffenhütchen 117 Pfefferminze 68 Pfingstrose 61, 76, 81, 90, 95, 116, 120 Pfirsich 283, 304 Pflaume 283 Phlox, 91, 120 Phoenix aculeata 101 Phoenix canariensis 85, 101 Phoenix dactylifera 79, 81, 101, 106 Phragmites australis 79, 85, 102 Pimpernelle 120 Pimpinelle 61 Pinie 68, 102, 200, 283 Pinus halepensis 101 Pinus pinea 68, 102 Piper nigrum 100 Pistacia atlantica 100, 343 Pistacia lentiscus 101, 341 Pistacia palaestina 85, 343, 344 Pistacia terebinthus 341, 342, 343 Pistacia vera 100, 341, 343 Pistazie 100, 343, 344, 345, 368, 491 Plectranthus madagascariensis 71, 109 Plumeria obtusa 101 Poleiminze 293 Polemonium caerulum 71, 90 Polygonatum odoratum 102, 117 Polygonium palastinum 100 Populus alba 101 Prachtspiere 77 Primel 118 Prunus dulcis 68, 79, 85, 87, 91 Prunus tenella 72, 108 Puffbohne 64, 79, 83, 88, 99, 111, 376 Punica granatum 69, 79, 85, 87, 100, 106, 108, 115 Quercus ilex 101 Quercus robur 69, 345 Quitte 68, 163, 283, 284 Rainfarn 122 Rainweide 304, 349 Rauke 87 Raute 64, 68, 96, 101, 106, 117, 147, 148, 149, 159, 293 Rebe 68, 76

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Pflanzennamen deutsch und lateinisch Retama raetam 79, 80, 87, 101 Rettich 293 Rhamnus katarticus 101 Ricinus communis 68, 81, 86, 88, 93, 99, 108, 332, 333, 334 Ringelblume 86, 121 Rispenhirse 79, 100 Rittersporn 77, 120 Rizinus 33, 63, 64, 68, 70, 75, 81, 86, 88, 93, 95, 97, 99, 105, 108, 111, 125, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 201, 208, 261, 263, 329, 331, 332, 333, 334, 361, 490 Rohrkolben 79, 85, 102 Römische Kamille 64, 72 Rosa canina 69, 102 Rosa gallica 90 Rosa spina-christi 102 Rose 61, 64, 71, 76, 77, 80, 81, 82, 83, 86, 87, 90, 95, 96, 99, 104, 108, 118, 119, 120, 121, 177, 212, 263, 293, 294, 295, 297, 298, 299, 427 Rosmarin 61, 76, 78, 82, 83, 94, 102, 106, 108, 120, 121 Rossminze 64, 79, 88, 101 Rotahorn 83 Rote Spornblume 106 Rubus fruticosus 69 Rubus sanguineus 101 Rumex acetosa 68 Rumex vesicarius 374 Ruta chalepensis 101 Ruta graveolens 68, 70, 93, 106, 108 Salbei 31, 61, 71, 76, 85, 90, 96, 102, 106, 111, 117, 120, 121, 263, 293, 297 Salicornia fruticosa 359 Salix alba 85, 91, 115 Salix integra 102 Salomonsiegel 81, 90, 95, 102, 117, 120 Salsola kali 359, 374 Salvia officinalis 85 Salzkraut 359, 361, 374 Sanddorn 85, 102 Saponaria ocymoides 101 Satureja hortensis 108 Saubohne 68, 375 Sauerampfer 68, 102, 121, 374, 375

507

Sauer-Ampfer 122 Schafgarbe 57, 58, 101, 122 Schierling 70 Schilf 29, 31, 67, 72, 79, 85, 97, 100, 102, 111, 200, 216 Schirmtanne 102 Schlafmohn 293 Schlüsselblume 120 Schneeball 74, 75, 97, 108 Schneeglöckchen 83 Schnittlauch 75, 95 Schöllkraut 61, 120 Schopflavendel 101, 102, 121 Schwarzer Pfeffer 100 Schwarzer Senf 88 Schwarzkümmel 64, 77, 79, 81, 83, 87, 122, 124, 200 Schwertlilie 118, 293 Sciadopitys verticilata 102 Scirpus lacustris 79, 85 Scolymus maculatus 101 Sellerie 293 Senecio mikanioides 100 Senf 32, 67, 70, 75, 83, 95, 96, 100, 108, 111, 263, 274, 473 Sennabusch 101 Silberdistel 90, 101 Silberpappel 101 Silybum marianum 70, 79, 101, 106 Sodomsapfel 29 Sommerefeu 100 Sonnenauge 111 Sorbus torminalis 72, 119 Sorghum 25, 63, 79 Sorghum bicolor 79, 81 Spartium junceum 79 Spindelbaum 117 Spornblume 122 Stechpalme 101 Steineiche 101 Steppenhexe 106 Sternbergia clusiana 30 Stern von Bethlehem 87 Stil-Eiche 69, 345 Stockrose 75, 90, 120 Strauchweide 102 Sumpfbinse 79, 85, 102, 216

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

508

Register

Süßholzbaum 100 Süßkartoffel 86 Syrischer Schuppenkopf 366, 491 Tacca chandrieri 101 Tagetes 68 Taglilien 72 Tamariske 57, 67, 69, 75, 85, 91, 97, 101, 108, 111, 115, 201 Tamarix aphylla 101, 108, 115 Tamarix gallica 69 Tamarix parviflora 91 Tamarix ramoisisima 85 Tanne 320 Taraxacum officinale 68 Taumellolch 70, 100, 108, 111, 365, 366, 367, 368, 491 Tausendgüldenkraut 122 Tazette 180, 337 Tempelbaum 101 Terebinthe 69, 85, 100, 201, 205, 208, 216, 321, 325, 337, 338, 341, 342, 343, 344, 345, 491 Teufelsabbiss 122 Teufelspflanze 101 Thalictrum aquilegifolium 91 Thuja 109 Thymian 61, 75, 78, 96, 102, 106, 108, 120, 121 Tilia platyphyllos 101 Tragant 106, 122, 337 Traubenhyazinthen 90, 120 Triticum durum 70, 79, 86, 87, 93, 100, 106 Triticum spelta 100, 108 Triticum vulgare 81 Tsuga canadensis 102 Tulipa montana 87, 100, 152 Tulpe 30, 75, 83, 91, 93, 109, 111, 231, 304, 444 Türkenmohn 72 Typha latifolia 85 Typha species 79 Ulme 100 Ulmus canescens 100 Unkraut unter dem Weizen 321, 364 Urtica pilulifera 100

Urtica urens 100, 108 Veilchen 120 Vexiernelke 121 Viburnum tinus 74, 87, 100, 108, 115 Vicia faba 79, 88, 90, 99, 108 Vinca minor 90 Vitex agnus-castus 106 Vitis labrusca 331 Vitis vinifera 68, 70, 72, 74, 79, 81, 85, 87, 90, 102, 106, 108, 115 Wacholder 69, 75, 77, 80, 97, 101, 102, 108, 111, 121, 145, 320 Wacholderbaum 443 Walderdbeeren 93, 113, 118, 121 Waldmeister 121 Walnuss 31, 57, 101, 106, 111, 115, 283 Wassermelone 79, 200 Wegwarte 64, 81 Weide 31, 69, 85, 91, 111, 115, 265, 352 Weihrauch 101, 200 Weihrauchkraut 71, 75, 76, 97, 103, 109, 120 Wein 33, 57, 64, 66, 67, 70, 72, 74, 75, 78, 79, 80, 81, 85, 87, 90, 95, 96, 99, 102, 106, 108, 111, 113, 115, 120, 121, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 159, 163, 177, 178, 179, 190, 197, 199, 204, 215, 216, 219, 256, 257, 260, 263, 268, 269, 286, 304, 311, 350, 352, 363 Weinraute 70, 93, 108, 148 Weißdorn 102 Weizen 31, 63, 67, 68, 70, 81, 87, 93, 108, 111, 146, 177, 199, 205, 216, 256, 257, 259, 263, 268, 365, 366, 367, 368, 373, 491 Wermut 64, 69, 70, 75, 77, 83, 87, 90, 93, 95, 97, 101, 104, 108, 117, 122, 173, 216, 293 Wilde Rübe 331 Wilder Feigenbaum 100 Wildtulpe 72, 77 Wolfsmilch 99, 106 Wunderbaum 157, 164, 334 Ysop 19, 25, 31, 64, 67, 69, 70, 75, 77, 79, 81, 83, 85, 93, 95, 96, 101, 104, 108, 118, 172, 173, 216, 354, 441, 442

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Pflanzennamen deutsch und lateinisch Yucca 91 Zeder 24, 31, 69, 74, 75, 77, 85, 91, 95, 108, 111, 115, 141, 347, 441 Zedratzitrone 79, 101 Zichorie 64, 68, 100, 111, 263 Ziergras 83 Zieringwer 101 Zimtbaum 100 Zistrose 77, 85, 100, 106, 109, 111, 200 Zitrone 70, 75, 101, 106, 200 Zitronenholz 106

509

Zitronenmelisse 61, 76, 83, 91, 102, 120, 121 Zizania aquatica 366 Ziziphus spina-christi 100, 106 Zwergpalme 101 Zwiebel 64, 67, 68, 79, 81, 83, 85, 87, 95, 96, 100, 108, 111, 145, 177, 231, 357, 360, 372, 442 Zygophyllum fabago 337 Zyperblume 349 Zypresse 57, 67, 69, 74, 75, 91, 95, 102, 105, 106, 115, 173, 199, 320

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

510

Register

Gartenorte

Ahlden 11, 41, 56, 58, 119, 127, 130, 135, 151, 152, 214, 215, 231, 476 Amelunxen 11, 13, 41, 56, 59, 60, 119, 120, 127, 130, 136, 174, 175, 190, 206, 211, 212, 213, 214, 232, 234, 235, 438, 483, 486 Augsburg 39, 301, 303, 337 Bad Oeynhausen 33, 41 Bamberg 11, 37, 40, 56, 63, 64, 65, 120, 121, 124, 127, 130, 156, 173, 188, 196, 197, 206, 226, 228, 478 Barth 15, 36, 420 Berching 11, 41, 66, 119, 127, 131, 136, 161, 165, 174, 190, 196, 204, 206 Berlin-Neukölln 13 Beuggen 11, 34 Billigheim 11, 34, 41, 68, 69, 119, 127, 131, 147, 152, 156, 161, 163, 165, 172, 174, 176, 185, 204, 206, 208, 226, 317, 345 Bingen 37, 41, 434 Braunschweig 32 Bremen 11, 37, 40, 41, 70, 120, 127, 131, 148, 153, 157, 161, 172, 173, 174, 175, 195, 202, 206, 235, 239, 248, 252, 253, 361, 422 Burghausen 33, 34, 41 Carmel-by-the-Sea 24 Cottbus 32, 33, 39, 40, 446 Darmstadt 22, 32, 41 Eichenau 11, 34, 40, 72, 119, 131, 156, 159, 172, 173, 174, 175, 190, 191, 201, 204, 334, 483 Eichhof 32, 40 Erkrath 11, 40, 73, 119, 131, 197, 230 Flensburg 39 Frankfurt 36, 40, 44, 118, 364 Freiburg 39, 192 Friedensau 36

Greifswald 13, 29, 30, 32, 364, 365 Halle 36 Hamburg 11, 30, 31, 32, 34, 39, 40, 41, 366, 473, 491 Hannover 11, 40, 41, 75, 120, 128, 131, 136, 153, 157, 161, 168, 169, 174, 176, 178, 198, 204, 251, 426, 484 Hildesheim 39, 363, 364 Hilpoltstein 39 Hohenwestedt 11, 41, 77, 121, 128, 131, 144, 151, 161, 188, 195, 206 Holtrop 11, 41, 78, 80, 119, 132, 135, 136, 149, 156, 161, 167, 176, 178, 179, 188, 204, 206, 222, 225, 234 Horst 11, 13, 41, 80, 81, 120, 128, 132, 149, 153, 154, 156, 168, 172, 181, 185, 202, 204, 206, 222, 226, 334, 376, 418, 446 Horstedt 11, 41, 82, 120, 121, 128, 132, 136, 153, 161, 163, 165, 167, 168, 169, 172, 173, 174, 176, 177, 178, 179, 181, 186, 204, 206, 209, 221, 237, 238, 244, 245, 247, 248, 250, 251, 252, 253, 273, 274, 275, 276, 317, 352, 403, 482, 484, 485, 487 Jägerwirth 11, 41, 84, 119, 121, 128, 132, 147, 148, 161, 174, 175, 176, 177, 186, 196, 204, 206, 224, 226, 230, 234, 344, 484, 486 Kaiserslautern 33, 34, 41 Kehl 34 Kiel 11, 32, 39, 40, 41, 86, 119, 128, 132, 176, 177, 178, 179, 180, 186, 202, 204, 352, 361, 376, 377, 398, 485 Kölleda 40 Kopenhagen 11, 41, 355 Korbach 11, 40, 56, 88, 120, 121, 128, 133, 153, 161, 163, 165, 167, 168, 169, 172, 173, 174, 175, 178, 179, 190, 211, 214, 217, 224, 226, 235, 317, 478 Kutzenhausen 40

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198

Gartenorte Los Angeles 20, 21 Mainz 32, 335 Mannheim 40 Marienthal 38, 118 Meersburg 11, 36, 280, 365, 491 München 34, 40 Neot Kedumim 17, 27, 31, 41 Neuruppin 36 New York 21, 22, 25, 253, 364, 370, 372 Niederzimmern 11, 37, 40, 93, 121, 128, 133, 161, 163, 165, 172, 174, 175, 190, 317, 483 Nienburg 11, 40, 94, 120, 128, 133, 152, 157, 161, 195, 226, 227

511

Schwanheim 34 Setterich 11, 37, 40, 104, 120, 128, 133, 172, 174, 175, 188, 195, 206, 226 Sissinghurst 22 Starkow 15 St. Gallen 280, 281, 282, 283, 285, 288, 290, 291, 292, 316 St. Martin 11, 40, 106, 120, 122, 128, 133, 136, 195, 203, 204, 206, 226, 361 Stuttgart-Hohenheim 32 Teltow 39 Tübingen 32, 348 Ulm 279, 280, 281, 300, 302, 303 Viborg 41

Oberlichtenau 16, 34, 36, 209 Ottendorf 11, 32, 36, 41 Oyten 11, 41, 96, 97, 119, 128, 133, 136, 161, 163, 165, 167, 174, 175, 190, 226, 250, 317, 438, 482 Passau 33, 40 Potsdam 33, 40 Rathenow 34 Ratingen 40 Reichenau 279, 280, 281, 282, 288, 292, 295, 298 Schleswig 11, 35, 36, 39, 40, 41, 77, 78, 86, 113, 474, 475 Schöningen 11, 37, 39, 40, 41, 56, 98, 120, 121, 128, 133, 155, 161, 163, 165, 167, 168, 174, 178, 179, 181, 188, 195, 197, 206, 207, 236, 237, 258, 317, 344, 345, 479, 488, 491

Waldbreitbach 39, 41 Wendeburg 11, 37, 41, 107, 119, 128, 133, 148, 152, 156, 161, 172, 174, 175, 188, 195, 196, 204, 206 Werlte 11, 13, 14, 41, 56, 109, 110, 112, 113, 120, 122, 128, 133, 138, 139, 140, 141, 149, 153, 157, 161, 163, 167, 174, 176, 177, 180, 186, 204, 206, 209, 215, 222, 226, 231, 237, 262, 264, 317, 331, 334, 353, 376, 437, 485, 486, 488, 489, 490 Westrhauderfehn 11, 41, 113, 119, 129, 134, 161, 163, 165, 172, 186, 204, 232, 317, 438, 482 Wolfsburg 33 Wolfskehlen 11, 39, 40, 114, 119, 129, 134, 161, 199, 250 Würzburg 40

© 2012, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525624197 — ISBN E-Book: 9783647624198