Zeitschrift für Sozialpsychologie: Band 7, Heft 4 1976 [Reprint 2021 ed.]
 9783112468401, 9783112468395

Citation preview

HERAUSGEBER HUBERT FEGER

C. F. G R A U M A N N KLAUS HOLZKAMP MARTIN IRLE

BAND 7 1976

HEFT 4

V E R L A G HANS HUBER BERN STUTTGART WIEN

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, Band 7, Heft 4 INHALT

Zu diesem Heft

309

Theorie H.: Grundlagen einer Theorie sozialen Handelns. Teil für die Entwicklung empirischer Hypothesen GREIF, S.: Effekte gruppendynamischer Trainingsprogramme WERBIK,

II.

Regeln 310 327

Empirie A. & PETERMANN, F . : Distanzierungs- und Affiliationseffekte im Persönlichen Raum im Zustand der Angst HERRMANN, TH.: Zur situativen Determination der Sprachschichthöhe . . HORMUTH, ST., MARTIN,

340 355

Rezensionen Harre, R. & Secord, P. F.: The Explanation of Social Behaviour TACK, W. H.: Entwurf einer neuen Psychologie? GUNDLACH, H . : Soziales Verhalten Erklären

372 378

Literatur Neuerscheinungen Titel und Abstracta

384 386

Autoren

388

Vorankündigungen

388

Gesamtinhaltsverzeichnis Band 7(19 76) Namens- und Sachregister Band 7 (1976)

389 391

Copyright 1976 by Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien Druck: Lang Druck AG, Liebefeld-Bern Printed in Switzerland Library of Congress Catalog Card Number 78 - 1 2 6 6 2 6 Die Zeitschrift /fir Sozialpsychologie wird in Social Sciences Citation Current Contents/Social and Behavioral Sciences erfaßt.

Index (SSCI) und

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1 9 7 6 . D D R

309

Zu diesem Heft Was erfährt man eigentlich worüber, wenn man W E R B I K S „empirische H y p o t h e s e n " ( p . 3 1 8 f f . ) überprüft? Um mir darüber Klarheit zu verschaffen, vergegenwärtige ich mir das Verhalten einer Vp, die diese Hypothesen nicht bestätigt: Eine solche Vp hält sich (vereinfacht formuliert) nicht an ihre eigene Zusage, nur Handlungsmöglichkeiten aus einer bestimmten Liste auszuwählen (H 1), benutzt trotz ihrer Bereitschaft, ein Ziel zu erreichen, ein ihrer Auffassung nach zur Erreichung dieses Ziels geeignetes Mittel nicht (H 2), akzeptiert ein Mittel zur Zielerreichung nicht, obwohl sie es als für die Erreichung des Ziels hinreichend betrachtet (H 3) und nennt eine bestimmte Handlungsmöglichkeit zur Zielerreichung nicht, obwohl sie deren Geeignetheit zur Errechnung des Ziels bei einer anderen Person beobachtet hat (H 4). Ein derartiges Verhalten ist so „unvernünftig" im alltäglichen Sinne, daß es bei einer hinreichend instruierten „ n o r m a l e n " Vp nicht auftreten wird, womit die Hypothesen „trivial" sind und ihre Bestätigung „selbstverständlich" ist, also unserem Wissen nichts hinzufügt. Die Aufstellung der „Hyp o t h e s e n " täuscht m. E. hier eine empirische Theorie vor, wo in Wirklichkeit nur ein wesentlich tautologisches System mit minimalen empirischen Spielräumen formuliert wurde.

H E R R M A N N k o m m t in seiner Arbeit zu ausführlichen und erhellenden phänographischen Analysen über Sprachschichthöhen und Stilebenen in ihrem Zusammenhang mit sozialer Distanz, Vertrautheit mit dem Sachverhalt usw. Daran angehängt folgt dann die Schilderung eines Experiments, in welchem (wiederum vereinfacht gesagt) die Hypothese bestätigt wurde, d a ß man sich Sachverhalten gegenüber, die für einen emotional bedeutsam sind bzw. Leuten gegenüber, die einem näher stehen, vergleichsweise weniger gewählt ausdrückt. Auch hier ist die Gegenhypothese, man rede in den genannten Fällen gewählter, weitgehend unsinnig, die Hypothese also trivial und ihre Bestätigung selbstverständlich: Es handelt sich trotz der „experimentellen" A u f m a c h u n g eigentlich u m nicht viel mehr als u m ein weiteres Beispiel innerhalb der phänographischen Analysen.

In den Arbeiten von W. wie von H. haben die (vorgeschlagenen bzw. durchgeführten) Experimente m. E. mehr den Charakter von empirischen Scheinbestätigungen „eigentlich" unabhängig davon feststehender Auffassungen. Wir benötigen genauere Kriterien darüber, unter welchen Umständen psychologische Experimente tatsächlich unser Wissen vermeh^^^ ren u n d / o d e r sichern. Klaus Holzkamp I A

310

W e r b i k : T h e o r i e s o z i a l e n H a n d e l n s II

Theorie Grundlagen einer Theorie sozialen Handelns Teil II. Regeln für die Entwicklung empirischer Hypothesen H A N S WERBIK Institut für Psychologie u n d S o n d e r f o r s c h u n g s b e r e i c h 22 der Universität Erlangen-Nürnberg

Der A n s a t z z u e i n e r T h e o r i e s o z i a l e n H a n d e l n s b a s i e r t auf d e r A u f f a s s u n g d e r H a n d l u n g als e i n e r h i e r a r c h i schen Organisation von Selbstaufforderungen. Aufb a u e n d a u f d i e s e m P r i n z i p w i r d ein M o d e l l z u r U n t e r g l i e d e r u n g v o n H a n d l u n g e n v o r g e s c h l a g e n . Mit H i l f e dieses M o d e l l s k ö n n e n e m p i r i s c h e H y p o t h e s e n e n t w i c k e l t w e r d e n , w e n n die e i n z e l n e n i m H a n d l u n g s m o dell v o r g e s e h e n e n E n t s c h e i d u n g e n d u r c h A n t w o r t e n der V e r s u c h s p e r s o n auf b e s t i m m t e Fragen o d e r A u f f o r d e r u n g e n des Versuchsleiters operationalisiert werden. A b s c h l i e ß e n d w e r d e n Regeln für die Ü b e r p r ü f u n g der empirischen Hypothesen erörtert.

T h e c o n c e p t i o n of a t h e o r y of social a c t i o n is b a s e d o n t h e u n d e r s t a n d i n g t h a t a c t i n g is a h i e r a r c h i c o r g a n i s a t i o n of s e l f - i n s t r u c t i o n s . O n t h e basis of t h i s p r i n c i p l e a m o d e l f o r s u b d i v i d i n g a c t i o n s is p r o p o s e d . By m e a n s of t h i s m o d e l e m p i r i c a l h y p o t h e s e s c a n be d e v e l o p e d if a n d w h e n t h e i n d i v i d u a l i n t e n d e d d e c i s i o n s are o p e r a t i o n a l i s e d b y a n s w e r s of t h e s u b j e c t t o c e r t a i n q u e s t i o n s or r e q u e s t s of t h e e x p e r i m e n t e r . F i n a l l y , r u l e s f o r testing t h e e m p i r i c a l h y p o t h e s e s are d i s c u s s e d .

1. Konstruktionsprinzipien der Handlungstheorie

Ziel, zu dessen Erreichung sich die Person auffordert, als untergeordnetes Ziel zu einem übergeordneten Ziel verstanden werden. Infolgedessen kann die Ausführung einer Handlung mit dem Ergebnis z 0 als Selbstaufforderung zur Erreichung des Zieles z 0 und zur Erreichung eines, dem Ziel z 0 untergeordneten Zieles Zj auf jedem tiefergelegenen Niveau j = 1, 2, 3, ... der hierarchischen Organisation aufgefaßt werden (WER-

1.1 Hierarchische Organisation von Selbstaufforderungen Jede Handlung wird von uns als eine hierarchische Organisation von Selbstaufforderungen aufgefaßt (MILLER, G A L A N T E R & P R I B R A M 1 9 7 3 , K A M I N S K I 1 9 7 0 ) . Diese grundsätzliche Auffassung kann in der Weise präzisiert werden, daß wir dem Handlungsergebnis eine hierarchische Struktur von Selbstaufforderungen zuordnen. Hat eine Person den Vorsatz, das Ziel z 0 zu erreichen, so kann die Person entweder die Selbstaufforderung z 0 ! wieder zurücknehmen (d.h. auf die Erreichung von z 0 verzichten), oder sich zur Erreichung eines Ziels z, a u f f o r d e r n , das sie für ein geeignetes Mittel für die Erreichung des Ziels z 0 hält. Das Ziel z1 wird „untergeordnetes Ziel", das Ziel z 0 wird „übergeordnetes Ziel" 1 genannt. Grundsätzlich k a n n jedes 1

U m Mißverständnissen v o r z u b e u g e n , m ö c h t e ich darauf hinweisen, d a ß die Wörter „ ü b e r g e o r d n e t e s Ziel"

BIK & K E M P F 1 9 7 2 , W E R B I K 1 9 7 4 , H I L K E &

KEMPF 1 9 7 6 ) :

Ergebnis z Q - z Q ! A / ^ X A j : zA Abweichend von früheren Ausführungen p. 1 5 2 ) betrachten wir diese Regel nicht als Definition des Terminus „Handlung", sondern als synthetische Regel, durch welche das von Versuchsperson und Versuchs(WERBIK 1 9 7 4 ,

u n d „ O b e r z i e l " nicht s y n o n y m g e b r a u c h t w e r d e n . Der erste Ausdruck bezeichnet einen Vorsatz, der zweite eine generelle Z w e c k b e h a u p t u n g , die bereits eingelöst ist.

Zeitschrift für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7 , 3 1 0 - 3 2 6

leiter übereinstimmend festgestellte Handlungsergebnis einer hierarchischen Struktur von Selbstaufforderungen zugeordnet wird. An dieser Stelle soll kurz die Frage erörtert werden, ob die Anzahl der Operationen, die innerhalb einer Handlung z 0 eingebettet sind, endlich ist. MILLER, GALANTER & PRIBRAM ( 1 9 7 3 , p. 22/23) dürften die Anzahl der Niveaus für endlich halten, wenn sie davon sprechen, daß eine vollständige Beschreibung des Verhaltens alle Niveaus der hierarchischen Verhaltensorganisation zu berücksichtigen hätte. Auch WRIGHT (1974, p . 7 0 ) betrachtet die Anzahl der einem Ziel untergeordneten Ziele als endlich: Handlungen, „von denen man nicht sagen könnte, daß sie dadurch vollzogen werden, daß man etwas anderes t u t " , nennt er Basis-Handlungen. WERBIK ( 1 9 7 4 , p. 1 5 1 ) betrachtet die Anzahl der einem Ziel untergeordneten Ziele als potentiell unendlich. Diese Auffassung läßt sich rechtfertigen, wenn wir die Zuordnung des Handlungsergebnisses zu einer hierarchischen Organisation von Selbstaufforderungen konsequent als synthetische Regel, vergleichbar mit den Konstruktionsregeln der Arithmetik ( LORENZEN & SCHWEMMER 1 9 7 3 , p. 1 3 5 ) betrachten. Dann wird es ein empirisches Problem, wie weit das Vorhaben, dem Handlungsergebnis eine Hierarchie von Selbstaufforderungssätzen der Versuchsperson zuzuordnen, faktisch gelingt. Man bricht den Versuch, gemäß dieser Regel zu verfahren und für eine bereits identifizierte Selbstaufforderung eine untergeordnete Selbstaufforderung zu finden, an der Stelle ab, wenn die Versuchsperson faktisch ihrem zuletzt ausgesprochenen Selbstaufforderungssatz keine weiteren (untergeordneten) Selbstaufforderungssätze zuordnen kann.

1.2 Abgrenzung von Handlungen Unsere Definition von „ H a n d l u n g " erfordert das Aussprechen eines Satzes durch die handelnde Person, welcher von ihr ebenso wie vom einen Versuchsleiter als Selbstaufforderung, bestimmten Zustand herbeizuführen, verstanden wird. Unter normalen Umständen könnten wir nicht damit rechnen, daß die Person eine Selbstaufforderung ausdrücklich formuliert. Eine Methode, die Versuchperson P, in der

311

Beratungstriade zum Aussprechen der Selbstaufforderung zu veranlassen, besteht darin, daß der Versuchsleiter die Versuchsperson P, auffordert, anzugeben, ob sie eine A u f f o r d e r u n g einer anderen Person P2, ein bestimmtes Ergebnis herzustellen, befolgen will oder nicht. Bejaht die Versuchsperson, so sagen wir von ihr, daß sie die A u f f o r d e r u n g der anderen Person als Selbstaufforderung übernommen hat. Die Darstellung der Selbstaufforderung als A n t w o r t auf die Aufforderung einer anderen Person hat zudem den Vorteil, daß ein Bezugsniveau „ o " festgelegt wird, von dem aus — gemäß dem Prinzip der hierarchischen Organisation einer Handlung — übergeordnete und untergeordnete Ziele betrachtet werden können. Die Handlung h 0 der Versuchsperson, welche dem Bezugsniveau „ o " zugeordnet ist, beginnt mit dem Erkennen des Sprechaktes der Person P2 als Aufforderung, die an sie gerichtet ist, und endet mit dem Eintreten des Ergebnisses z 0 , wodurch die Aufforderung befolgt ist, oder mit der Zurückweisung der A u f f o r d e r u n g (weil die Person P, grundsätzlich nicht bereit ist, die A u f f o r d e r u n g zu befolgen, oder weil sie keinen geeigneten Weg zur Erreichung des Ziels, zu dem aufgefordert wurde, findet).

1.3 Ein Modell zur Untergliederung einer Handlung Wir betrachten das Verhalten einer Person Pt im Anschluß an eine A u f f o r d e r u n g einer anderen Person P2 an P,, einen bestimmten Zustand herbeizuführen. Wir untergliedern nun den Handlungsablauf so, d a ß wir die möglichen beobachtungsmäßig feststellbaren Resultate — oder Zwischenresultate der Handlung — als Ausgänge dreier Untersysteme darstellen, welche hierarchisch ineinander geschachtelt sind (siehe Abb. 1). Das erste (übergeordnete) Untersystem heißt „Beurteilung der A u f f o r d e r u n g " , seine beiden Ausgänge heißen „ Ü b e r n a h m e der A u f f o r d e r u n g als Selbstaufforderung" oder „Zurückweisung der A u f f o r d e r u n g " , welche Ende der Handlung bedeutet. Nur der erste Ausgang dieses Untersystems ist gleichzeitig Eingang in das zweite Untersystem, welches wir „ S u c h p r o z e ß " nennen. Seine beiden Ausgänge sind die Wahl eines

312

Werbik: T h e o r i e sozialen H a n d e l n s II

S p r e c h a k t e von Person P2

Person Pt

(„Alter")

(„Ego")

Ist das Erreichen von z, festgestellt, so wird geprüft, ob damit das Ziel z 0 erreicht ist. Ergibt dieser „Test" ein positives Resultat, so ist die Aufforderung befolgt und die Handlung beendet. Anderenfalls wird das Untersystem „Suchprozeß" erneut aufgerufen. Damit haben wir eine Übersicht über den Zusammenhang der drei Untersysteme gegeben. Zu beachten ist, daß gemäß unserem Modell auch das System „Ausführung z , " in zwei Untersysteme „Suchprozeß z 2 " und „Ausführung z 2 " untergliedert werden kann. Das bedeutet, daß gemäß unserem Prinzip der hierarchischen Verhaltensorganisation z, nur dann ausgeführt werden kann, wenn ein „geeignetes Mittel" z 2 für die Herbeiführung des Ergebnisses z, gefunden wird und das Mittel z 2 auch ausgeführt werden kann usw. Untergliedern wir in dieser Weise die „Ausführung z " , so erkennen wir, daß zwischen „Suchprozeß z , " und „Ausführung z , " einerseits und „Beurteilung der Aufforderung a 0 " und „Ausführung z 0 " (= „Suchprozeß z" + „Ausführung z , " ) andererseits analoge Relationen bestehen. Nun wollen wir beide Untersysteme „Beurteilung der Aufforderung" und „Suchprozeß" näher betrachten. Beide Systeme haben gemeinsam, daß in ihnen die Realisierbarkeit einer Aufforderung und die Bereitschaft der Person, ihr zu folgen, beurteilt wird. Das Untersystem „Beurteilung der Aufforderung" enthält mindestens folgende Beurteilungsschritte (vgl. Abb. 1):

Abb. 1: G r u n d m o d e l l zur Untergliederung einer Handlung.

bestimmten Mittels zx für z 0 oder die Zurückweisung der Aufforderung, welche Ende der Handlung bedeutet. Die Wahl eines Mittels z, ist Eingang für ein drittes Untersystem, welches wir „Ausführung z" nennen. Seine möglichen Ausgänge sind: Erreichen des Ergebnisses z, oder Verzicht auf z,. Die Feststellung des Erreichens von ZJ mag als „Test" im Sinne des T O T E - M O dells von MILLER, GALANTER & PRIBRAM ( 1 9 7 3 ) aufgefaßt werden. Wenn z, nicht erreicht ist, wird das Untersystem „Ausführung z , " erneut aufgerufen, bis der „ T e s t " ein positives Resultat hat oder die Person auf die Erreichung von zx verzichtet. In diesem Fall geht sie erneut an den Beginn des „Suchprozesses" zurück.

1) Erkennen des Sprechaktes der anderen Person als Aufforderung, einen bestimmten Zustand z 0 herbeizuführen. 2) Feststellung, daß im Moment der Zustand z 0 nicht erreicht ist. 3) Beurteilung, ob der Zustand z 0 erreichbar ist. Wird der Zustand z 0 als „nicht erreichbar" beurteilt, dann weist die Person die Aufforderung zurück. 4) Beurteilung, ob der Zustand- z 0 vor dem Zustand non-z 0 bevorzugt wird, wenn nur die Alternativen z 0 und non-z 0 zur Wahl stehen. Bevorzugt die Person den Zustand non-z 0 , dann weist die Person die Aufforderung, z 0 herbeizuführen, zurück. Ist die Aufforderung, z 0 herbeizuführen, als solche von der Person erkannt worden und hält

313

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1 9 7 6 , 7, 3 1 0 - 3 2 6

sie den Zustand z„ für momentan nicht gegeben, aber für erreichbar, und bevorzugt sie ihn vor dem Zustand non-z 0 , dann können wir von der Person sagen, daß sie die Aufforderung, z 0 herbeizuführen, als Selbstaufforderung z j übernimmt. Die Selbstaufforderung z 0 ! ist der Eingang in den Suchprozeß (vgl. Abb. 2). Der Suchprozeß hat zwei mögliche Ergebnisse: Auswahl eines bestimmten Ziels z b das die Person für ein geeignetes Mittel zur Erreichung von z 0 hält, oder Verzicht auf das Ziel z 0 , weil die Person kein geeignetes Mittel findet. Im zweiten Fall weist die Person die Aufforderung, die sie zuvor als Selbstaufforderung übernommen hat, nun doch noch zurück. Der Suchprozeß ist in zwei Teilsysteme untergliedert. Im ersten Abschnitt wird in einem

hierarchisch aufgebauten System von binären Entscheidungen beurteilt, ob eine Verhaltensweise als Mittel zur Erreichung von z 0 als „grundsätzlich akzeptabel" angesehen werden kann. Jede genannte Verhaltensweise wird dabei gesondert als „grundsätzlich akzeptabel" oder als „grundsätzlich nicht akzeptabel" beurteilt. Die Suche nach alternativen Verhaltensweisen und die Beurteilung ihrer Akzeptabilität wird solange fortgesetzt, bis die Person die Menge der bislang von ihr aufgefundenen „grundsätzlich akzeptablen" Verhaltensweisen für „ausreichend" hält. Ist diese Testbedingung erfüllt, so wird das zweite Teilsystem des Suchprozesses aufgerufen. Dieses wählt aus der Menge der „grundsätzlich akzeptablen" Verhaltensweisen die bevorzugte Verhaltensweise aus, zu deren Ausführung sich dann die Person auffordert. Person Pi („Ego")

Sprechakte von Person P2 („Alter")

zi A b b . 2 : Der „Suchprozeß"

v,*

314

Die Suche nach möglichen Mitteln für z 0 kann nur in Gang kommen, wenn die Person sich dafür entscheidet, die Behauptung vorläufig anzuerkennen, daß es für sie mindestens eine Verhaltensweise V! gibt, die als Mittel für z 0 in Frage kommt. Erkennt die Person diese Behauptung nicht an, so verzichtet sie auf die Erreichung von z 0 (und weist damit die Aufforderung, die sie zuvor übernommen hat, zurück). Glaubt die Person daran, daß es mindestens ein potentielles Mittel für z 0 gibt, so r u f t die Person einen Speicher auf, in welchem Verhaltensweisen zu Zielen zugeordnet sind. Kann die Person die zuvor aufgestellte Behauptung, daß es für sie mindestens eine Verhaltensweise, die dem Ziel z 0 zugeordnet ist, gibt, einlösen, indem die Person durch Abfrage des Speichers tatsächlich eine Verhaltensweise v, findet, so wollen wir sagen: Die Verhaltensweise v, ist „genannt". Ist der Abruf des Speichers nicht erfolgreich, dann m u ß die Person erneut entscheiden, ob sie glaubt, mindestens ein potentielles Mittel für z 0 zu finden. Die für den Einstieg in den Suchprozeß notwendige Festsetzung der Person bezieht sich also darauf, ob sie ein Suchen nach Verhaltensweisen bzw. ein weiteres Suchen für „erfolgversprechend" hält (vgl. L A N G E N H E D E R 1 9 7 5 ) . Die Annahme oder das Verwerfen der Behauptung „es gibt ein v, für z 0 " hängt sicherlich mit der Auswertung eines übergeordneten Wissens der Person darüber, was sie an möglichen Maßnahmen wissen kann, zusammen. R U C H & Z I M B A R DO (1974, p. 197) geben ein anschauliches Beispiel für die Wirksamkeit eines solchen übergeordneten Wissens (Meta-Wissens) auf das Suchverhalten: „Man durchsucht die Bücherregale einer Bibliothek nur dann nach einem Buch, wenn man ziemlich sicher ist, daß das Buch auch tatsächlich vorhanden ist." Die Auffassung des Satzes „es gibt ein Vj für z 0 " als Festsetzung soll deutlich machen, daß die Annahme oder Verwerfung des Es-gibt-Satzes sich nicht zwangsläufig als Deduktionsschritt2 aus dem 2 WERBIK & KEMPF ( 1 9 7 2 ) hatten v o r a u s g e s e t z t , d a ß das Wissen der Person über ihren Katalog v o n Maßn a h m e n in F o r m v o n Allsätzen expliziert w e r d e n k a n n u n d d e m e n t s p r e c h e n d die Erwartung, daß e i n e geeignete M a ß n a h m e v o n z 0 g e f u n d e n w e r d e n kann, als notw e n d i g e u n d h i n r e i c h e n d e B e d i n g u n g für d e n Einstieg in den S u c h p r o z e ß angesehen. I n d e m diese sehr strenge

Werbik: Theorie s o z i a l e n H a n d e l n s II

Wissen der Person über ihren Maßnahmenkatalog ergibt. Jedes „genannte" Verhalten vl wird zunächst hinsichtlich seiner Tauglichkeit zum Herbeiführen von z 0 bewertet („instrumentelle Bewertung"). Dabei wird angenommen, daß die Person für diesen Bewertungsschritt einen Speicher aufruft, in welchem Erfahrungen über „Erfolge" oder „Mißerfolge" des Verhaltens v, relativ zu z 0 enthalten sind. In Anlehnung an K A M I N S K I (1970) könnten wir auch sagen, im Rahmen der „instrumenteilen Bewertung" wird derjenige Speicher aufgerufen, welcher das „Änderungswissen" der Person enthält. Als Ergebnisse der „instrumentellen Bewertung" waren im ursprünglichen Entwurf zur Handlungstheorie (WERBIK & K E M P F 1 9 7 2 ) nur die beiden Möglichkeiten vorgesehen: a) P, erwartet, daß für z 0 hinreichend ist; b) P! erwartet nicht, daß v, für z 0 hinreichend ist. Ein Festhalten an diesem Entwurf hätte bedeutet, daß unsere Theorie nur für solche Situationen gültig sein kann, in der die Person sich subjektiv über die Konsequenzen ihrer Maßnahmen sicher ist. Soziale Handlungen, welche auf die Herbeiführung eines bestimmten Verhaltens anderer Menschen abzielen, werden jedoch in den seltensten Fällen durch Entscheidungen unter Sicherheit vorbereitet. Infolgedessen war es zweckmäßig, die Ergebnisse der „instrumenteilen Bewertung" so abzuändern, daß auch Entscheidungen unter Risiko eingeschlossen sind. Als Ergebnisse der „instrumentellen Bewertung" setzen wir daher die folgenden Möglichkeiten fest: a) P, hält z 0 durch die Wahl von V( für erreichbar. b) P, hält z 0 bei Wahl von V! für nicht erreichbar. Die Beurteilung, daß z 0 über v, erreichbar ist, soll nur an die minimale Voraussetzung gebunden sein, daß die Person weder erwartet, daß der Zustand non-z 0 mit Sicherheit eintritt, wenn V o r a u s s e t z u n g für das a l l g e m e i n e H a n d l u n g s - M o d e l l fallengelassen wird, k ö n n e n n u n R e l a t i o n e n z w i s c h e n d e m explizierbaren Wissen der Person über ihren Maßn a h m e n - K a t a l o g und ihrer E n t s c h e i d u n g , d e n Satz ,,es gibt (für m i c h ) ein Vi für z 0 " a n z u n e h m e n , als empirisch prüfbare Hypothesen aufgefaßt werden.

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 1 0 - 3 2 6

sie v, wählt, noch erwartet, daß der Zustand z 0 mit Sicherheit eintritt, wenn sie vt nicht wählt. Hält die Person das Ziel z 0 bei Wahl von v, für „nicht erreichbar", so verwirft die Person v, als Mittel für z 0 und geht zurück an den Beginn des Suchprozesses, um ein neues Mittel für z 0 zu suchen. Beurteilt die Person z 0 als durch die Wahl von V! erreichbar, so muß die Person entscheiden, ob sie den Zustand z 0 in Verbindung mit dem Ergebnis V! vor dem Zustand non-z 0 bevorzugt, wenn nur diese beiden Möglichkeiten zur Wahl stehen. Ist der Person die Konjunktion V! A z 0 lieber als der Zustand z 0 , dann akzeptiert die Person V! als Mittel für z 0 . Anderenfalls verwirft sie V! als Mittel und geht an den Anfang des Suchprozesses zurück. Um diese Präferenzentscheidung verständlich zu machen, ist nötig, darauf hinzuweisen, daß die Ergebnisse von Maßnahmen — auch unabhängig von ihren Folgen — für die Person einen bestimmten „Eigenwert" haben. Hat das Ergebnis von vt eine extrem „negative Valenz", so ist es durchaus möglich, daß die Person zwar den Zustand z 0 vor dem Zustand non-z 0 bevorzugt, aber trotzdem den Zustand non-z 0 vor der Konjunktion v, A z 0 bevorzugt. Für die Bewertung der Konjunktion v, A z 0 kann das Wissen der Person über Nebenfolgen, die speziell dann eintreten, wenn v, als Mittel für z 0 gewählt wird, bedeutsam sein. Eine Verhaltensweise, welche innerhalb der „instrumentellen Bewertung" nicht verworfen wurde und deren Ergebnis in Konjunktion mit dem Zustand z 0 vor dem Zustand non-z 0 bevorzugt wurde, wird „als Mittel für z 0 akzeptiert". Es muß postuliert werden, daß die einzelnen, im ersten Teilsystem des Suchprozesses aufgefundenen Verhaltensweisen nebst ihren Bewertungsergebnissen in einen „Zwischenspeicher" eingefüttert werden, denn diese Daten werden im zweiten Teilsystem, welches die einzelnen „akzeptablen" Verhaltensweisen miteinander vergleicht, nochmals benötigt. Dieses zweite Teilsystem des Suchprozesses wird erst dann aufgerufen, wenn die Person durch einen Test feststellt, daß die Menge V* der bisher aufgefundenen und als „akzeptabel" beurteilten Verhaltensweisen für sie „ausreichend" ist3. Hat dieser Test ein negatives Ergeb3

Ein analoger Test ist auch im Handlungsmodell von

315 nis, so fordert sich die Person erneut auf, mögliche Mittel für z 0 zu suchen. Dabei kann als Komplikation auftreten, daß die Person nun nicht mehr glaubt, daß es mindestens noch eine weitere Verhaltensweise gibt, die als Mittel für z 0 in Frage kommt. In diesem Fall muß die Person entweder auf die Erreichung von z 0 verzichten (und damit die Aufforderung zurückweisen) oder sie muß die Bewertungskriterien, die sie bei der Beurteilung der „Akzeptabilität" der einzelnen Verhaltensweisen oder bei der Beurteilung der Menge V* der akzeptablen Verhaltensweisen als „ausreichend" angewandt hat, entsprechend abändern.

1.4 Abwandlungen des Handlungs-Grundmodells Mit Hilfe des Handlungs-Grundmodells können die handlungsvorbereitenden Selbst-Instruktionen und Entscheidungen nur unter „günstigen" Umständen beschrieben werden. Für den Fall, daß diese Umstände nicht bestehen, müssen Abwandlungen des Grundmodells eigens konstruiert werden, die in diesem Zusammenhang nur kurz skizziert werden können: Das Handlungs-Modell geht beispielsweise davon aus, daß auf jeder Stufe der hierarchischen Organisation im Suchprozeß nur jeweils eine Verhaltensweise als Mittel ausgewählt wird. Diese Beschränkung wird komplexeren Handlungen nicht gerecht. Vielmehr muß die Analyse komplexerer Handlungen davon ausgehen, daß in einem Suchprozeß eine geordnete Folge von Verhaltensweisen als Mittel für z 0 ausgewählt wird, die dann schrittweise realisiert wird. Die Anwendbarkeit des Handlungs-Grundmodells ist außerdem nur auf Fälle beschränkt, in welchen vom Beginn bis zum Ende der Handlung der Situationskontext invariant bleibt, so daß weitere Zieldiskrepanzen nicht auftreten und die Notwendigkeit der Integration mehrerer Handlungspläne daher nicht gegeben ist. Ein Modell, mit dessen Hilfe die Integration mehrerer Handlungspläne erfaßt werden soll, muß insbesondere angeben, an welchen Stellen eines

KAMINSKI ( 1 9 7 0 ) vorgesehen. Die Suche nach H y p o thesen ist abgeschlossen, wenn die Person die bisher vorliegenden Hypothesen für „ausreichend" einschätzt.

316

Werbik: Theorie sozialen Handelns II

Handlungsplanes und unter welchen Bedingungen ein „Springen" in einen anderen Handlungsplan möglich ist. Auch die für die im Grundmodell vorgesehenen Bewertungsschritte nötigen Informationssuche- und Retrieval-Prozesse können als hierarchisch organisierte Handlungen aufgefaßt (vgl. MILLER, GALANTER & PRIBRAM 1 9 7 3 ) u n d

ent-

sprechend dem Grundmodell analysiert werden. Das Ziel z 0 ist hier aber keine Situationsbeschreibung, sondern die Beantwortung einer Frage mit einer von zwei Alternativen. Die Verhaltensweisen Vj sind hier bestimmte Prüfungen, welche die Beantwortung der gestellten Frage ermöglichen sollen. Der Vorschlag, bestimmte Prüfungen vorzunehmen, kann durchaus mit bestimmten Zielen der Person unverträglich sein (z. B. zu hohe „Kosten" verursachen) und daher als Mittel für die Beantwortung der gestellten Frage verworfen werden.

1.5 Zuordnungsregeln Zum Zwecke der empirischen Realisation des Handlungsmodells ordnen wir den einzelnen „Entscheidungsknoten" bestimmte Antworten der Versuchsperson auf Fragen bzw. A ufforderungen des Versuchsleiters zu. Die Fragen des Versuchsleiters beziehen sich darauf, wie die Versuchsperson eine gegebene Information verwertet hat. Die Antwort der Versuchsperson auf eine Aufforderung des Versuchsleiters, eine aus mehreren Wahlmöglichkeiten auszuwählen, kann durch Wahl einer Alternative beantwortet werden. Die Reihenfolge der einzelnen Sprechakte des Versuchsleiters (Fragen, Aufforderungen) wird durch die Abfolge der „Entscheidungsknoten" im Handlungsmodell festgelegt. Entsprechend der binären Struktur des Entscheidungsbaumes werden die Antworten jeweils in zwei Klassen eingeteilt. Die mittels der Antworten der Versuchsperson auf Fragen bzw. Aufforderungen des Versuchsleiters gebildeten Zuordnungsregeln sind synthetische Regeln, die selbst keinen empirischen Gehalt haben, die aber zur Formulierung empirischer Hypothesen benötigt werden. Damit dieses Vorgehen verständlich gemacht und gewisse Probleme, die sich daraus ergeben, erörtert werden können, wollen wir einige Beispiele für solche Zuordnungsregeln geben:

Z 1: Antwortet die Versuchsperson auf die Frage des Versuchsleiters, ob sie eine bestimmte Aufforderung der anderen Person P2 befolgen will, mit „ja", so gehen wir davon aus, daß die Versuchsperson die Aufforderung der anderen Person übernommen hat (z 0 ! •-•> a 0 ). Z 2: Wählt die Versuchsperson nach Aufforderung des Versuchsleiters, eine der drei folgenden Alternativen auszuwählen: „(a) mache selbst einen Vorschlag, wie ich das Ziel z 0 erreichen kann, (b) fordere den Versuchsleiter auf, mir einen Vorschlag zu machen, wie ich das Ziel z 0 erreichen kann, (c) keines von beiden" die Alternativen (a) oder (b), so gehen wir davon aus, daß die Versuchsperson sich aufgefordert hat, ein potentielles Mittel v, zu suchen („Nenne v,!"). Z 3: Hat die Versuchsperson einen Vorschlag gemacht, wie sie z 0 erreichen kann, oder hat der Versuchsleiter einen entsprechenden Vorschlag gemacht, den die Versuchsperson als „Vorschlag" anerkennt, so sagen wir: v, ist genannt. Sämtliche in einem abgegrenzten Abschnitt eines Versuches genannten Verhaltensweisen bilden das „momentane Verhaltensrepertoire" der Versuchsperson ( W E R B I K & KAISER 1974). Z 4: Bestätigt die Versuchsperson, daß sie die Information des Versuchsleiters, er hätte für sie noch weitere Vorschläge, wie man das Ziel z 0 erreichen kann, akzeptiert (glaubt), dann gehen wir davon aus, daß die Versuchsperson der Aussage „es gibt (noch mindestens) ein v, für z 0 " zustimmt. Z 5: Wählt die Versuchsperson nach Aufforderung des Versuchsleiters, zwischen der Alternative v, und der Alternative „nichts t u n " zu wählen, wobei die Versuchsperson bestätigt, daß sie weiß, daß „nichts t u n " mit Sicherheit die Nichterreichung des Zieles z 0 bewirkt — die Alternative v„ dann gehen wir davon aus, daß die Versuchsperson v, als Mittel für z 0 akzeptiert. Wählt die Versuchsperson unter diesen Bedingungen die Alternative „nichts t u n " , dann sagen wir: die Versuchsperson verwirft v, als Mittel für ZQ. (Vgl. WERBIK 1974, S. 156.)

Zeitschrift für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7, 3 1 0 - 3 2 6

Z 6: Wählt die Versuchsperson nach Aufforderung des Versuchsleiters, zwischen den Alternativen ,,a) selbst einen Vorschlag machen, b) den Versuchsleiter u m einen Vorschlag bitten, c) keines von b e i d e n " die Alternative c), und hat sie in dem vorangegangenen Durchgang einen Vorschlag gemäß Zuordnungsregel Z 5 akzeptiert und können wir für den vorliegenden Durchgang gemäß Zuordnungsregel Z 4 davon ausgehen, daß die Versuchsperson der Aussage „es gibt (noch mindestens) ein Vj für z 0 " zustimmt, so wollen wir sagen: Im vorangegangenen Durchgang hat die Versuchsperson die Menge der akzeptablen Mittel V,* für „ausreichend" betrachtet. Alle Beispiele von Zuordnungsregeln, die wir gebracht haben, setzen einen Dialog zwischen Versuchsleiter und Versuchsperson voraus. Die Zuordnungsregeln k ö n n e n nur dann angemessen befolgt werden, wenn die Annahme eines übereinstimmenden Sprachgebrauchs bei Versuchsperson und Versuchsleiter getroffen werden kann. Ein Versuchsleiter, der aktuelle Sprechakte der Versuchsperson gemäß diesen Zuordnungsregeln einzelnen Entscheidungsknoten im Entscheidungsbaum zuordnet, würde unangemessen verfahren, wenn er nicht überprüft hätte, daß die Versuchsperson die Wörter, die er in seinen Fragen und Aufforderungen gebraucht, in der gleichen Weise versteht wie er selbst und ebenso er die Wörter, welche die Versuchsperson in ihren A n t w o r t e n auf seine Fragen oder Aufforderungen gebraucht, in gleicher Weise versteht, wie die Versuchsperson sie gemeint hat. Diese Annahme des übereinstimmenden Sprachgebrauchs kann, bezogen auf einzelne Wörter, in methodisch geregelter Weise durch Hinweis auf Beispiele und Gegenbeispiele oder durch Angabe von Verwendungsregeln (Prädikatorenregeln, Definitionen) überprüft werden (vgl. KAMLAH & LORENZEN 1 9 6 7 ) . Wir wollen Methoden, welche die Herbeiführung eines übereinstimmenden Sprachgebrauchs bei aktuell miteinander sprechenden Personen zum Zweck haben, Methoden der „SprachgebrauchsNormierung" nennen. Die Abhängigkeit der sinnvollen Handhabung der Zuordnungsregeln von dem innerhalb des Dialogs zwischen Versuchsleiter und Ver-

317 suchsperson entwickelten gemeinsamen Sprachverständnisses weist darauf hin, daß erfahrungshaltige Aussagen und konstruktive Setzungen in eigenartiger Weise miteinander verzahnt sind. Zwar sind die Zuordnungsregeln, welche eindeutig als konstruktive Setzungen anzusehen sind, Voraussetzung für die Formulierung empirischer Hypothesen. Andererseits beruht aber die Anwendung der Zuordnungsregeln auf der (durch Erfahrungen in Überprüfungsversuchen bewährten) Annahme des übereinstimmenden Sprachgebrauchs. Die A n n a h m e des übereinstimmenden Sprachgebrauchs kann nur relativ zu bestimmten Vorschlägen zum Sprach-Aufbau überprüft werden. In unserer Theorie wird beispielsweise der Terminus „ Z i e l " über das Wort „ A u f f o r d e r u n g " eingeführt. Will man wissen, wie eine Versuchsperson aktuell das Wort „ Z i e l " verwendet, so fragt man nach der Relation dieses Wortes zum Wort „ A u f f o r d e r u n g " und versucht, Übereinstimmungen und Nichtübereinstimmungen des individuellen Sprachgebrauchs der Versuchsperson zu dem durch unsere Theorie festgelegten Sprachgebrauch aufzudecken. Findet man eine Abweichung des individuellen Sprachgebrauchs der Versuchsperson von dem durch unsere Theorie festgelegten Sprachgebrauch, so kann man diese Abweichung n u r dann als abweichendes Verständnis des Wortes „Ziel" interpretieren, wenn man unterstellt, daß die Versuchsperson mit uns ein gemeinsames Verständnis des Wortes „ A u f f o r d e r u n g " erworben hat. Ein weiteres Problem kann recht gut anhand der Zuordnungsregeln Z 2 und Z 3 besprochen werden. Die Handhabung dieser Zuordnungsregeln erfordert ein übereinstimmendes Verständnis des Wortes „Vorschlag". Der Versuchsleiter k ö n n t e folgende Verwendungsregel angeben: „Eine Verhaltensmöglichkeit gilt (relativ zu z 0 ) als Vorschlag, wenn man das Ziel z 0 durch Wahl dieser Verhaltensmöglichkeit erreichen k ö n n t e . " Wird diese Verwendungsregel zwischen Versuchsleiter und Versuchsperson verabredet, so kann man nicht mehr die empirische Frage stellen, wie die aktuelle Bezeichnung einer Verhaltensmöglichkeit als „Vorschlag" mit der Einschätzung der Erreichbarkeit von z 0 über das betreffende Verhalten in Zusammenhang steht. Gleichzeitig würde damit die Notwendigkeit entfallen, im Handlungsmodell zwi-

318 sehen dem Nennen einer Verhaltensmöglichkeit und der Prüfung der Erreichbarkeit des Ziels durch Wahl dieser Verhaltensmöglichkeit ausdrücklich zu unterscheiden. Andererseits, wenn keinerlei Verwendungsregeln für das Wort „Vorschlag" verabredet werden, könnten auch die „unsinnigsten" Verhaltensweisen als „Vorschläge" genannt werden. Dem Handlungsmodell in der momentan vorliegenden Form entspricht es am besten, wenn man der Versuchsperson möglichst freistellt, welches Verhalten sie als „Vorschlag" anerkennen will. Diesem Prinzip würde etwa folgende Verwendungsregel entsprechen: „Eine Verhaltensmöglichkeit gilt als Vorschlag, wenn die Versuchsperson sie (im Zusammenhang mit dem Ziel z 0 ) nennen will." Gemäß dieser Regel gilt eine Nennung einer Verhaltensmöglichkeit durch den Versuchsleiter als „Vorschlag", wenn die Versuchsperson der Nennung zustimmt. Würde man hingegen den Gebrauch des Wortes „Vorschlag" stark einengen und von der Erfüllung einer Reihe von Kriterien abhängig machen, so würde dies die Möglichkeiten zur Formulierung empirischer Hypothesen unnötig einschränken.

2. Empirische Hypothesen Auf Basis der im vorausgegangenen Abschnitt beispielhaft zusammengestellten Zuordnungsregeln können empirische Hypothesen formuliert werden. Damit allgemeine Merkmale der Hypothesen, die wir im Rahmen unseres handlungstheoretischen Ansatzes bevorzugen, in verständlicher Weise herausgearbeitet werden können, wollen wir zuerst einige Beispiele für empirische Hypothesen geben: H 1: Hat die Versuchsperson zuvor mit dem Versuchsleiter verabredet, nur Handlungsmöglichkeiten auszuführen, die in einer zuvor verabredeten Liste von Handlungsalternativen, in der sowohl Vorschläge der Versuchsperson als auch Vorschläge des Versuchsleiters aufgenommen wurden, enthalten sind, so führt die Person stets eine Handlungsmöglichkeit aus der verabredeten Liste aus. H 2: Hat sich die Versuchsperson zuvor dem Versuchsleiter gegenüber bereit erklärt,

Werbik: Theorie sozialen Handelns II

die Aufforderung der anderen Person, den Zustand z 0 herbeizuführen, zu befolgen, und hat sie die Befolgung dieser Aufforderung als ihr (einziges) Oberziel bezeichnet, so akzeptiert sie (gemäß Z 5) jedes Mittel, von dem sie erwartet, daß seine Ausführung für das Eintreten des Zieles z 0 hinreichend ist. H 3: Notwendige Bedingung für die Akzeptierung eines Verhaltens v als Mittel für z 0 (gemäß Z 5) ist die Erwartung, daß die Ausführung von v für das Eintreten von z 0 hinreichend ist. H 4: Eine Versuchsperson, welche zuvor wahrgenommen hat, daß eine andere Person durch Wahl einer bestimmten Handlungsmöglichkeit h ihr Ziel z 0 erreicht, nennt diese Handlungsmöglichkeit, wenn sie sich bereit erklärt hat, die Aufforderung, das Ziel z 0 herbeizuführen, zu befolgen. Wir wollen nun einige allgemeine Merkmale der hier beispielhaft angegebenen Hypothesen erörtern und dann einige speziellere Erläuterungen zu den angeführten Hypothesen geben. Die Hypothesen sind formal als Allsätze anzusehen, d.h. als Sätze, die universell (für alle Versuchspersonen) und generell (situationsinvariant innerhalb einer bestimmten Klasse von Situationen) gelten. Implizit wird dabei vorausgesetzt, daß die Geltung dieser Sätze nicht von der Person des Versuchsleiters abhängig ist. Einem Vorschlag von ToEBEet al. (1976) zufolge wollen wir diese Allsätze als „Quasi-Gesetze" bezeichnen, um nicht den Eindruck zu erwecken, als seien wir der Ansicht, daß diese Allsätze mit Notwendigkeit gelten 4 . Für die Geltung der Hypothesen ist vorausgesetzt, daß die Versuchsperson nicht die Versuchssituation verläßt oder gegen diejenigen Verabredungen verstößt, durch welche eine gegebene Situation als „Versuchssituation" definiert wird. Die in den Hypothesen formulierten Beziehungen sind weiters nur unter der Voraussetzung gültig, daß bei allen Wahlakten der Versuchsperson Mißerfolg der Realisierung der getroffenen Wahl ausgeschlossen ist; anderenfalls könnte man das Ergebnis der Wahl und insbe4 Aus dem gleichen Grund vermeiden wir bei der Bezeichnung dieser Allsätze das Wort „deterministisch".

319

Z e i t s c h r i f t für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7, 3 1 0 - 3 2 6

sondere auch das Handlungsergebnis nicht feststellen.

Bei der Handhabung des Falsifikationsprinzips ist j e d o c h zu bedenken, daß die einzelnen

Es soll nun die Frage aufgeworfen werden,

Hypothesen nicht isoliert, sondern nur in Kon-

warum wir die Hypothesen als Allsätze formu-

junktion

lieren und nicht — wie in der Psychologie üb-

obachtungstheoretischen" Annahmen (Voraus-

lich — als statistische Aussagen auffassen. Der

setzung des gemeinsamen Sprachgebrauchs zwi-

Grund für die grundsätzliche Bevorzugung von

schen Versuchsperson und Versuchsleiter usw.)

Allsätzen ist darin zu erblicken, daß nur auf

geprüft werden können, so daß den Hypothesen

mit den jeweils vorausgesetzten „ b e -

Basis von Allsätzen Einzelfälle erklärt und vor-

widersprechende Fakten nicht eindeutig der

hergesagt werden können. Statistische Aussagen

fraglichen Hypothese angelastet, sondern auch

hingegen beziehen sich auf Parameter von

zur Problematisierung der beobachtungstheore-

Grundgesamtheiten (Populationen) von Fällen

tischen Voraussetzungen herangezogen werden

und erlauben daher keine Erklärung oder Pro-

k ö n n e n (MÜNCH 1 9 7 3 ) .

gnose des Einzelfalls 5 .

Eine zweite Gemeinsamkeit der angeführten

An der Erklärung und Prognose des Einzel-

Hypothesen ist, daß sie sich auf Zusammen-

falls sind wir aber gerade deshalb besonders in-

hänge zwischen mehreren Antworten

teressiert, weil wir mit Hilfe der Handlungstheo-

suchsperson auf verschiedene

der Ver-

rie begründete Vorschläge entwickeln wollen,

oder Fragen des Versuchsleiters beziehen. Auch

Aufforderungen

wie ein „neutraler V e r m i t t l e r " in konkreten

Situationsbeschreibungen und Verhaltensbe-

Konfliktsituationen verfahren soll, um A b w e i -

schreibungen können im Rahmen unseres An-

chungen des faktischen Verhaltens der Bera-

satzes durch A n t w o r t e n der Versuchsperson re-

tungsteilnehmer von dem gemäß den Prinzipien

präsentiert werden. Die Situations- und Verhal-

der Konfliktlösung geforderten Verhalten zu

tensbeschreibungen, welche die Versuchsperson

verhindern. Als „Richtschnur des Handelns"

selbst gibt, sind als objektiv

können wir nur solches Wissen verwenden, das

der Versuchsleiter ihnen zustimmt, anderenfalls

in Form von Allsätzen explizierbar ist.

gelten sie als subjektive

Die gegebene Begründung für die Bevorzugung der Formulierung von Hypothesen als Allsätze reicht natürlich nicht aus, um das Vor-

anzusehen, wenn

Beschreibungen ( „ K o -

dierungen") 7 . Wir wollen nun zu den Hypothesen einige spezielle

Erläuterungen

geben:

haben, statistische Hypothesen im Rahmen unserer Theorie aufzustellen, grundsätzlich abzu-

Zu H 1: Diese Hypothese ist eine Spezifikation

weisen.

der allgemeinen Annahme, daß Personen, die

Die Formulierung von Hypothesen als Allsätze hat die Konsequenz, daß das tionsprinzip

Falsifika-

(POPPER 1969) zum Z w e c k e der

Verabredungen eingehen, auch die g e t r o f f e n e n Vereinbarungen erfüllen können. WERBIK & SCHWARZ ( 1 9 7 4 ) haben als Voraussetzung für

Überprüfung dieser Hypothesen unmittelbar

die Überprüfbarkeit von Hypothesen, die sich

anwendbar ist. Die Variablen, auf die sich un-

auf die Wahl bestimmter Handlungsmöglichkei-

sere Hypothesen beziehen, enthalten stets nur

ten beziehen, gefordert, daß Versuchsperson

zwei generische Zustände (WRIGHT 1974, S.49).

und Versuchsleiter gemeinsam die in einer ge-

Folglich kann der Widerspruch von beobachte-

gebenen Situation für die Versuchsperson ver-

ten Fakten zu unseren Hypothesen logisch ein-

fügbaren Handlungsmöglichkeiten in ein finites

wandfrei festgestellt werden 6 .

System von Handlungsalternativen

einordnen

können. Eine von Versuchsperson und Versuchs5

D i e l o g i s c h e P r o b l e m a t i k des statistischen Syllogis-

mus e r ö r t e r t S T E G M Ü L L E R ( 1 9 6 9 , 1 , S. 6 3 1 f f . ) . 6

B e k a n n t l i c h kann das F a l s i f i k a t i o n s p r i n z i p zur

Ü b e r p r ü f u n g v o n N a t u r g e s e t z e n , die ja in der R e g e l als

leiter gemeinsam vorgenommene Einteilung der möglichen Verhaltensweisen in Verhaltensklassen kann selbstverständlich nur dann als Grundlage für die Prognose eines bestimmten Hand-

Relationen zwischen metrischen G r ö ß e n formuliert sind, nicht u n m i t t e l b a r a n g e w e n d e t w e r d e n . D o r t ist nur die F e s t s t e l l u n g des G r a d e s der A b w e i c h u n g der

7

D a m i t haben w i r K u r t L e w i n s U n t e r s c h e i d u n g z w i -

B e o b a c h t u n g s d a t e n v o n den t h e o r e t i s c h e n E r w a r t u n g e n

schen „ U m g e b u n g " und „ U m w e l t " i m R a h m e n unseres

möglich.

A n s a t z e s berücksichtigt.

320 lungsergebnisses dienen, wenn die Versuchsperson bis zu dem Zeitpunkt, in dem sie die gewählte Handlung ausführt, an dem zuvor mit dem Versuchsleiter verabredeten Klassifikationssystem festhält. Die Gültigkeit von H 1 ist insbesondere auch dann vorausgesetzt, wenn beabsichtigt ist, probabilistische Modelle zur Erklärung der Wahrscheinlichkeit der Wahl bestimmter Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln ( K E M P F 1973). Die Anwendung probabilistischer Modelle setzt die Anordnung der Ergebnisse in Form einer Zufallsvariablen voraus ( K R E Y S Z I G 1968). Wird empirisch festgestellt, daß die Versuchsperson abweichend von der getroffenen Verabredung irgendwelche Kombinationen aus mehreren zuvor als Alternativen verabredeten Handlungsmöglichkeiten ausführt, so kann das zuvor verabredete Klassifikationssystem nicht zur Konstruktion einer Zufallsvariablen benützt werden, und das Handlungsergebnis ist nicht prognostizierbar. Zu H 2: Auf den ersten Blick könnte man diese Allgemeinaussage für eine analytisch wahre Aussage halten, da die Akzeptierung jedes für z 0 hinreichenden Mittels aus der Definition des Terminus „Oberzielsystem" und aus der Prämisse, daß das Oberzielsystem der Person durch die Angabe des Ziels z 0 vollständig beschrieben ist, folgt. Bei dieser Auffassung wird jedoch übersehen, daß unsere Aussage für die Versuchsperson nur dann gültig ist, wenn die Versuchsperson die Wörter „Erwartung" und „Oberziel" in der gleichen Weise gebraucht, wie es der normierte Sprachgebrauch unserer Theorie vorsieht, wenn die Versuchsperson schon eingangs ihr Oberzielsystem durch die Angabe des Ziels z 0 adäquat beschrieben hat und wenn das Oberzielsystem der Versuchsperson im gesamten Zeitraum zwischen seiner Formulierung als Antwort auf die Aufforderung von „Alter" und dem Eintreten der Wahlzwangsituation, in welcher zwischen Ausführung oder Nichtausführung einer für das Oberziel hinreichenden Verhaltensweise gewählt werden muß, konstant bleibt. Betrachtet man, so wie wir vorgeschlagen haben, die Geltung der Annahme des gemeinsamen Sprachgebrauchs als methodisch vorgeordnete Voraussetzung für die Anwendbarkeit der Zuordnungsregeln, so dient unsere Hypothese der

Werbik: Theorie sozialen Handelns II

Überprüfung der Annahme der Konstanz des Oberzielsystems. Diese Annahme ist einer empirischen Überprüfung zugänglich, da die Feststellung der Aussage der Versuchsperson, daß eine bestimmte Situationsbeschreibung ihr (einziges) Oberziel sei, logisch unabhängig von der Feststellung der in einer vorgegebenen Wahlzwangsituation getroffenen Wahl erfolgt. Die Annahme der Konstanz des Oberzielsystems wird aufgrund eines regelhaften Zusammenhangs zwischen „ R e d e n " und „ T u n " getroffen 8 . Zu H 3: In dieser Hypothese wird ein allgemeingültiger Zusammenhang zwischen der Erwartung, daß ein Verhalten v, für das Ziel z 0 hinreichend ist, und der Entscheidung, das Verhalten v, als Mittel für z 0 anzuerkennen oder zu verwerfen, formuliert. Die Auffassung dieses Zusammenhangs als empirische Hypothese widerspricht dem ersten Entwurf zur Handlungstheorie ( W E R B I K & K E M P F 1972, W E R B I K 1974). Dort wurde die Erwartung, daß das Verhalten V! für das Ziel z 0 hinreichend ist, a priori als notwendige Voraussetzung für die Ausführung dieser Verhaltensweise angesehen. Die Feststellung des Verhaltens Vj impliziert somit die Erwartung, daß dieses Verhalten für (irgendein) Ziel z 0 hinreichend ist, und die Selbstaufforderung zur Erreichung dieses Ziels. Die Aufstellung eines solchen analytischen Zusammenhanges zwischen der Erwartung, daß das Verhalten v, für das Ziel z 0 hinreichend ist, und der Ausführung des Verhaltens v, hätte die unerwünschte Konsequenz, daß der Aussage der Versuchsperson, es sei ihr Vorsatz, das Ziel z 0 zu erreichen, grundsätzlich widersprochen werden müßte, wenn sie zur Erreichung von z 0 eine Verhaltensweise wählte, von der sie nicht erwartet, daß ihre Ausführung für z 0 hinreichend ist. Eine so starke Abweichung des Sprachgebrauchs der Theorie vom alltäglichen Sprachgebrauch ist sicherlich nicht vertretbar. 8 Wir stellen dabei fest, daß „kausale" und „teleologische" Erklärungen von Handlungen nicht unbedingt als alternative Erklärungsprinzipien anzusehen sind. Im Rahmen unseres handlungstheoretischen Ansatzes stützt sich eine Zweckbehauptung (die Annahme über das Oberzielsystem) auf die erfolgreiche Erklärung der getroffenen Wahlen durch ein kausales Schema.

Zeitschrift für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7, 3 1 0 - 3 2 6

Außerdem wird durch eine solche analytische Regel der Geltungsbereich der Theorie unnötig eingeschränkt, da Handlungen aufgrund von Entscheidungen unter Risiko mit den Mitteln unserer Theorie dann nicht erklärt werden könnten. Aber auch bei Formulierung unseres Zusammenhanges als empirische Hypothese haben wir mit zwei Einwänden zu rechnen: (1) In Risiko-Situationen (beispielsweise, wenn sich die Person dafür entscheiden soll, ob sie an einer Lotterie teilnehmen will) kann die Person unmöglich die Erwartung haben, daß die Ausführung einer bestimmten Handlung (z. B. den ausgefüllten Lotterieschein abgeben) für die Erreichung ihres Ziels (Geld bekommen) hinreichend ist. Es müssen vielmehr zur Handlung der Person bestimmte Umstände hinzutreten, auf deren Eintritt die Person keinen Einfluß hat. Bezeichnen wir die Umstände, von denen die Person weiß, daß sie deren Eintreten nicht beeinflussen kann, mit dem Symbol „u", so kann die Person dennoch folgendes Wissen ausgebildet haben: Wenn bestimmte Umstände der Klasse ,,u" eintreten und die Verhaltensweise Vj ausgeführt wird, dann ist dies hinreichend für das Eintreten des Ziels z 0 . Dieses Wissen der Person kann als Allsatz expliziert werden. Es ist daher zulässig, eine Deduktion aus einem solchen Wissen eine „Erwartung" zu nennen. Der vorgetragene Einwand kann also nicht als ein entscheidendes Argument gegen unsere Hypothese gewertet werden, wenn in der Formulierung der Hypothese zum Ausdruck gebracht wird, daß die hinreichende Beziehung zwischen V! und nur unter der Bedingung des Eintretens bestimmter „günstiger" oder der Abwesenheit bestimmter „störender" Umstände in der Klasse ,,u" postuliert wird. (2) In allen Fällen, in denen als Ziel z 0 ein bestimmtes Verhalten einer anderen Person P2 fungiert oder die Ausführung eines bestimmten Verhaltens durch die Person P2 notwendige Bedingung der Erreichung von z 0 ist, könnte die Geltung der Hypothese bezweifelt werden, indem auf das Problem der gegenseitigen Voraussicht mehrerer Aktoren (GÄFGEN 1974) verwiesen wird. Die einschlägige Argumentation würde etwa lauten: Wenn „Ego" in seinen handlungsvorbereitenden Überlegungen nicht nur sein Wissen

321 über das „übliche" Verhalten von „Alter" einbezieht, sondern es auch für möglich hält, daß „Alter" ebenfalls versucht, das Verhalten von „Ego" vorherzusagen, dann wird es für „Ego" a priori unmöglich, das Verhalten von „Alter" vorauszusagen; „Ego" kann unter diesen Umständen kein Wissen entwickeln, auf dessen Grundlage er Erwartungen formulieren könnte. Es ergibt sich für „Ego" vielmehr ein infiniter Regreß von strategischen Überlegungen. Da sich „Ego" offensichtlich auch unter solchen Bedingungen für ein bestimmtes Verhalten entscheidet, muß die Hypothese zwangsläufig ungültig sein. In dieser Argumentation wird jedoch der wichtige Gesichtspunkt übersehen, daß man als Handelnder durchaus den Eintritt bestimmter Ereignisse für möglich halten kann und sich dennoch festlegt, die Möglichkeit des Eintretens bestimmter Ereignisse in den weiteren Überlegungen zu vernachlässigen. Die Anwendung von Wissen kann in einer gegebenen Situation durchaus aufgrund einer solchen Setzung erfolgen. Relativ zu solchen Setzungen können dann (subjektiv sichere) Voraussagen über das Verhalten einer anderen Person getroffen werden. Zu H 4: Diese Hypothese kann als Rekonstruktion einer „typischen" psychologischen Hypothese aus dem Bereich des sozialen Lernens ( B A N D U R A & WALTERS 1 9 6 3 , BANDURA 1 9 6 9 ) a n -

gesehen werden. Als Antezedens wird eine „subjektive Kodierung" der Versuchsperson genannt. Für diese globale Hypothese können verschiedene Explikationsvorschläge erarbeitet werden, die sich danach unterscheiden, in welchem Umfang der Versuchsleiter der subjektiven Beschreibung der Versuchsperson zustimmen muß. Eine teilweise Zustimmung des Versuchsleiters wäre die Bestätigung, daß eine andere Person in der Situation anwesend ist. Eine vollständige Zustimmung wäre die Bestätigung, daß auch der Versuchsleiter wahrnimmt, daß die andere Person durch Wahl der Handlungsmöglichkeit h ihr Ziel z 0 erreicht hat. Die Konsequenz der Hypothese bezieht sich auf das Nennen einer Verhaltensmöglichkeit, also darauf, ob die Versuchsperson die Verhaltensmöglichkeit h aktuell nennt oder eine Nennung von h durch den Versuchsleiter als „Vor-

322 schlag" anerkennt. Wir sind der Ansicht, daß das Nennen einer Verhaltensmöglichkeit als operationales Kriterium (Beobachtungskorrelat) für den „Erwerb" einer Verhaltensmöglichkeit gelten kann. Die beobachtungsmäßige Unterscheidung zwischen „Erwerb" (acquisition) und „Vollzug" (Performance) einer Verhaltensweise kann in der behavioristisch orientierten Experimentalpsychologie bislang nicht eindeutig vorgenommen werden. In vielen Fällen fällt die Feststellung, daß eine Verhaltensweise im (momentanen) Verhaltensrepertoire enthalten ist, mit der Feststellung, daß das Verhalten ausgeführt wird, zusammen. Dies ist dann der Fall, wenn die Person in einer gegebenen Situation eine Verhaltensweise wählt, die sie bislang noch nie gewählt hat. In vielen Fällen haben wir aber die Vermutung, daß eine Verhaltensweise zwar im Verhaltensrepertoire der Person enthalten ist, aber die Person dieses Verhalten nicht ausführt. Für die Nachprüfung einer solchen Vermutung brauchen wir ein weiteres beobachtungssprachliches Kriterium. Das im Experiment von BANDURA (1965) verwendete Kriterium 9 für „Erwerb" erscheint uns nicht angemessen zu sein, da dieses nichts anderes ist als die Ausführung des Verhaltens unter günstigen Bedingungen.

3. Prinzipien für die Überprüfung der Hypothesen Unsere Theorie sozialen Handelns basiert auf dem erkenntnisleitenden Interesse der Konfliktlösung und bezieht sich primär auf Situationen vom Typus der „Beratungstriade", in welcher 9

Bandura hat in Zusammenhang mit einer Untersuchung zum Effekt der stellvertretenden Bekräftigung anschließend an die Beobachtung der imitativen und der nicht-imitativen Verhaltensweisen von Kindern diese aufgefordert, alle Verhaltensweisen, welche die Modellperson zuvor gezeigt hatte, nachzuahmen, wobei Belohnungen in Aussicht gestellt wurden. Das Nachmachen einer vorgezeigten Verhaltensweise unter dieser Bedingung wird von Bandura als Kriterium dafür gewertet, daß das Kind das betreffende Verhalten erworben hat. Genau betrachtet wird aber auch hier die Ausßhrung des erworbenen Verhaltens untersucht, eben unter der Bedingung, daß jede Nachahmung von Verhaltensweisen des Modells für den Erwerb einer bestimmten Belohnung hinreichend ist.

Werbik: Theorie sozialen Handelns II

die Versuchspersonen den Versuchsleiter als einen (relativ zu dem anstehenden Konflikt) neutralen Gesprächspartner auffassen, zu dem sie sagen, was sie meinen. Die Situationen, welche zur Überprüfung der empirischen Hypothesen eigens konstruiert werden, müssen prinzipiell so gestaltet sein, daß ihre Merkmale dem erkenntnisleitenden Interesse und dem primären Geltungsbereich der Theorie entsprechen. Da die empirischen Hypothesen, die im Rahmen unserer Theorie formuliert werden können, in der Regel Zusammenhänge zwischen Antworten (Aussagen, Wahlakte) der Versuchsperson auf verschiedene Aufforderungen oder Fragen des Versuchsleiters betreffen, kommen für die Überprüfung der Hypothesen nur experimentelle Situationen in Frage, in welchen die zu untersuchenden Interaktionen zwischen den Versuchspersonen P, und P2 durch Einschaltung von metakommunikativen Phasen, die sich zwischen Versuchsleiter und Versuchsperson abspielen, unterbrochen werden und dadurch — im Vergleich zu entsprechenden alltäglichen Interaktionsverläufen — verlangsamt werden. Wir haben uns also die Frage zu stellen, wie wir experimentelle Situationen aufbauen können, damit ihre Merkmale mit der Aufgabe der Konfliktlösung, auf die wir unsere Theorie hinorientiert haben, im Einklang sind. Die erste grundlegende Forderung, die an eine experimentelle Situation zur Überprüfung unserer Hypothesen gestellt werden muß, ist die Glaubwürdigkeit des Versuchsleiters. Nur auf dieser Basis kann der Versuchsleiter Bedingungen herstellen, welche die Versuchsperson zur bereitwilligen Mitarbeit im Sinne der speziellen Erfordernisse unseres theoretischen Ansatzes motivieren. WERBIK & SCHWARZ (1974) haben den Terminus „Glaubwürdigkeit des Versuchsleiters" mit Hilfe folgender Allaussage definiert: Die Versuchsperson anerkennt folgende Aussage: „Für alle Aussagen des Versuchsleiters gilt: Die Aussage stimmt mit dem System der implizit vorausgesetzten und explizit vereinbarten terminologischen Regeln überein." Die Annahme, daß die Versuchsperson den Versuchsleiter für glaubwürdig hält, kann nach WERBIK & SCHWARZ (1974) in folgender Weise überprüft werden: Hat der Versuchsleiter am Beginn des Experimentes mit der Versuchsper-

Zeitschrift für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7, 3 1 0 - 3 2 6

son Verfahren zur Nachprüfung von Aussagen eingeübt und mit ihr vereinbart, daß aufgrund von Nachprüfungen bestätigte oder nicht nachgeprüfte Aussagen als akzeptiert gelten, und prüft die Versuchsperson Aussagen des Versuchsleiters nicht nach (obwohl sie es könnte), so bedeutet dies, daß die Annahme, die Versuchsperson halte den Versuchsleiter für generell glaubwürdig, bestätigt ist. Dieses Verfahren der Überprüfung der Glaubwürdigkeits-Annahme erfordert, daß die Versuchssituation für die Versuchsperson überschaubar und die vom Versuchsleiter gegebene Beschreibung der Versuchssituation einer Nachprüfung zugänglich ist. Daraus folgt, daß das in der experimentellen Sozialpsychologie gebräuchliche Verfahren der Täuschung der Versuchsperson unzulässig ist 10 . Kann die Glaubwürdigkeits-Annahme als ausreichend bestätigt angenommen werden, so muß der Versuchsleiter dafür Sorge tragen, daß die bereitwillige Mitarbeit der Versuchsperson im Experiment, insbesondere die Bereitschaft zur Einhaltung der terminologischen Verabredungen, gefördert wird. Dieses Ziel kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden: 1) Der Versuchsleiter fordert die Versuchsperson (vor Beginn des Experimentes) im Rahmen einer Einführungsberatung auf, mit alltagssprachlichen Mitteln die Gründe zu nennen, welche sie zur Teilnahme am Experiment motivieren, und stellt auf dieser Grundlage die gemeinsamen Ziele von Versuchsperson und Versuchsleiter sowie die zwar nicht gemeinsamen, aber miteinander verträglichen Ziele fest, und argumentiert für die Teilnahme am Experiment und für die Befolgung der für das Experiment erforderlichen „Spielregeln" (Reihenfolge der dargebotenen Situationen, Einschränkungen der Wahlmöglichkeiten für die Versuchsperson, terminologische Verabredungen), indem er aufweist, daß die Teilnahme am Experiment und die 10

In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g ist es nötig, z w i s c h e n „ T ä u s c h u n g " und bloßer „ N i c h t - I n f o r m a t i o n " zu unterscheiden. Die Problematik der „ T ä u s c h u n g " wurde e i n g e h e n d erörtert v o n ARONSON & CARLSMITH ( 1 9 6 8 ) , FREEDMAN ( 1 9 6 9 ) , KELMAN ( 1 9 6 6 ) , MIXON ( 1 9 7 2 ) u.a.

323 Befolgung der „Spielregeln" ein Mittel dafür ist, um die gemeinsamen und miteinander verträglichen Ziele von Versuchsperson und Versuchsleiter zu erreichen 11 . 2) Der Versuchsleiter stellt der Versuchsperson ausdrücklich frei, jederzeit die experimentelle Situation zu verlassen, sobald ein weiteres Verbleiben (nach Meinung der Versuchsperson) ihren übergeordneten Maximen widerspricht. 3) Der Versuchsleiter verabredet die für die Abwicklung des Experimentes erforderlichen „Spielregeln" in einer solchen Weise, daß ihre Einhaltung seitens der Versuchsperson unter keinen Umständen mit deren übergeordneten Maximen in Konflikt tritt 1 2 . 4) Der Versuchsleiter verzichtet ausdrücklich darauf, die Versuchsperson zu einem bestimmten Verhalten aufzufordern. Der Versuchsleiter stellt es der Versuchsperson ausdrücklich frei, ob sie Aufforderungen, welche an sie von der anderen Person (P2) gestellt werden, befolgen will oder nicht. Ob und inwieweit durch die Anwendung dieser Regeln die bereitwillige Mitarbeit der Versuchsperson gewährleistet werden kann, kann mit Hilfe strenger empirischer Methoden nicht entschieden werden, weil die für eine Überprüfung der innerhalb unserer Handlungstheorie eingebetteten empirischen Hypothesen relevanten empirischen Fakten ja bereits durch die Anwendung dieser Regeln zustande kommen. Für und gegen die Angemessenheit dieser Regeln kann daher nur aufgrund des Erkenntnisinteresses und aufgrund alltäglicher Erfahrung argumentiert werden.

11 Auf das Erfordernis der „ g e m e i n s a m e n I n t e r e s s e n " v o n Versuchsleiter und Versuchsperson für das p s y c h o logische E x p e r i m e n t hat s c h o n HOLZKAMP ( 1 9 7 2 ) allerdings in e i n e m ganz anderen Begründungszusammenhang — hingewiesen. 12 In d e m Fall, daß eine Versuchsperson zu e r k e n n e n gibt, d a ß sie z w i s c h e n den v o m Versuchsleiter angebot e n e n Alternativen nicht w ä h l e n kann ( o d e r will), m u ß der Versuchsleiter e n t w e d e r das S y s t e m der zur Wahl gestellten Alternativen ändern oder die V e r s u c h s p e r s o n explizit vor die Wahl stellen, o b sie z w i s c h e n d e n gestellten Alternativen wählen will oder nicht.

324

4. Einige Anmerkungen zum sekundären Geltungsbereich der Theorie Ebenso wie behavioristische Verhaltenstheorien ursprünglich auf Situationen vom Typ des „instrumenteilen Konditionierens" bezogen waren und erst in einem zweiten Schritt versucht wurde, den Geltungsbereich dieser Theorien zu erweitern, so soll auch unsere Theorie sozialen Handelns, welche primär für Situationen vom Typ der „Beratungstriade" formuliert ist, für die Interpretation des Verhaltens von Personen in anderen Situationen, einschließlich des alltäglichen Verhaltens, herangezogen werden. Wir wollen zunächst das allgemeine Verfahren besprechen, mit dessen Hilfe Interpretationen des Verhaltens im Lichte unserer Theorie gewonnen werden können: Wir gehen davon aus, daß wir bereits einige in Situationen vom Typ der „Beratungstriade" hinlänglich überprüfte Quasi-Gesetze, die wir für ausreichend bewährt ansehen, zur Verfügung haben. Unter diesen Voraussetzungen können wir eine gegebene alltägliche Situation (probeweise) so betrachten, als ob sie einer Situation vom Typ der „Beratungstriade" äquivalent wäre und an der Gültigkeit des in Situationen vom Typ der „Beratungstriade" tatsächlich überprüfbaren Quasi-Gesetzes weiter festhalten. Nehmen wir beispielsweise an, wir hätten in Situationen vom Typ der „Beratungstriade" ein Quasi-Gesetz bewähren können, daß unter bestimmten Umständen T (deren Vorhandensein Versuchsperson und Versuchsleiter gemeinsam und übereinstimmend feststellen) alle Versuchspersonen, die zuvor einen Auftrag von einer anderen Person P2, einen bestimmten Zustand herbeizuführen, regelmäßig als Oberziel übernommen haben, die Aussage „es gibt ein v, für z 0 " verwerfen, den Suchprozeß abbrechen und die Verhaltensmöglichkeit „nichts t u n " wählen. Stellen wir nun in einer alltäglichen Situation fest, daß die Umstände T eingetreten sind (ohne daß die Person, die wir jetzt betrachten, als Versuchsperson fungiert und uns zustimmt) und stellen wir weiters fest, daß die Person, die wir betrachten, zwar von einer anderen Person einen Auftrag erhalten hat, aber nichts tut, so rekonstruieren wir gemäß dem bewährten Quasi-Gesetz die Zwischenschritte (die wir, da

Werbik: Theorie sozialen Handelns II

wir die Person nicht befragen können, in der konkreten Situation nicht feststellen können) und sagen: Die Person wird wohl den Auftrag als Oberziel übernommen haben, aber sie hält die Suche nach Mitteln für das Oberziel nicht für erfolgversprechend. Wie wir sehen, besteht die Methode der Verhaltensinterpretation darin, daß wir solche Interpretationsregeln aufstellen, die den in Situationen vom Typ der „Beratungstriade" gefundenen Quasi-Gesetzen entsprechen. Das Vorgehen gemäß dieser Interpretationsmethode impliziert, daß man eine Reihe von Differenzen, die zwischen einer Situation vom Typ der „Beratungstriade" und der aktuell gegebenen Situation bewußt vernachlässigt. Da es sich bei dieser Interpretation von Verhalten um die Anwendung von Regeln handelt, deren Formulierung an Quasi-Gesetzen, die in speziellen Situationen überprüft werden, orientiert ist, kann nicht sinnvoll gefragt werden, ob eine gemäß unserer Methode begründete Verhaltensinterpretation „empirisch gültig" ist oder nicht. Wollte jemand an der Angemessenheit der Interpretationsregeln zweifeln, so müßte er die aktuell gegebene Situation durch entsprechende Eingriffe in eine „Beratungstriade" transformieren und die nötigen verbalen Antworten der betrachteten Person erheben. Damit h ä t t e er aber die fragliche Situation in den primären Geltungsbereich der Handlungstheorie einbezogen. Selbst dann, wenn er feststellte, daß das zuerst angewandte Quasi-Gesetz in der fraglichen Situation nicht gilt, hätte er damit nur etwas über die Bewährung des Quasi-Gesetzes in Situationen vom Typ der „Beratungstriade" ausgesagt. Wir entnehmen daraus das Resultat, daß eine Interpretation des Verhaltens im Sinne einer Rekonstruktion von Zwischenschritten zwischen Situationsbeschreibung und Verhaltensbeschreibung durch empirische Daten nicht problematisiert werden kann. Der sekundäre Geltungsbereich unserer Theorie kann hier aus empirischen Gründen nicht begrenzt werden. Anders verhält es sich, wenn wir — orientiert an einem Quasi-Gesetz, in welchem eine hinreichende Beziehung zwischen den Umständen T und einem Verhalten v formuliert — in einer aktuell gegebenen Situation aus der Feststellung der Umstände T auf das spätere Eintreten des Verhaltens v schließen, oder wenn wir aufgrund eines Quasi-Gesetzes, in welchem eine notwen-

325

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 1 0 - 3 2 6

dige Beziehung zwischen den Umständen T und einem Verhalten v formuliert ist, in der aktuell gegebenen Situation von der Feststellung des Verhaltens v auf das frühere Vorhandensein der Umstände T rückschließen. In diesen Fällen können wir prinzipiell den Erfolg oder Mißerfolg des Festhaltens an unserem Quasi-Gesetz feststellen. Aber die Feststellung der Erfolge oder Mißerfolge erlaubt keine direkte Überprüfung der handlungstheoretischen Quasi-Gesetze, die ja als Relationen zwischen Antworten der Versuchspersonen auf verschiedene Aufforderungen oder Fragen des Versuchsleiters formuliert sind, sondern lediglich die Überprüfung behavioristisch formulierter „Derivate" unserer Quasi-Gesetze, in welchen die Beschreibungen der Versuchsperson durch die Beschreibungen des Beobachters ersetzt sind. Wir entwickeln diese behavioristisch formulierten Quasi-Gesetze in der Weise, daß wir nach solchen (allein vom Beobachter vornehmbaren) Situations- und Verhaltensbeschreibungen suchen, die mit bestimmten Antworten der Versuchsperson auf Aufforderungen oder Fragen des Versuchsleiters in strengem Zusammenhang stehen. Dies bedeutet, daß die behavioristisch formulierten Quasi-Gesetze durch Vernachlässigen der Unterscheidung zwischen Sätzen der Versuchsperson und Sätzen des Versuchsleiters gebildet werden. Somit erhalten wir als Resultat unserer Überlegungen, daß eine Abgrenzung des sekundären Geltungsbereiches der Handlungstheorie nur über die Bewährung von aus unserem Ansatz entwickelten behavioristisch formulierten Gesetzmäßigkeiten möglich ist. Das Verhältnis der in Situationen vom Typ der „Beratungstriade" bewährten Quasi-Gesetze zu ihren behavioristisch formulierten Derivaten besteht darin, daß erstere eine Übersicht über die für die Formulierung universeller und genereller Relationen nötigen Differenzierungen geben, während die letzteren darauf aufbauend einen Bereich angeben, für den die Angabe einer Situationsbeschreibung und einer Verhaltensbeschreibung für die Formulierung einer universellen und generellen Gesetzmäßigkeit praktisch ausreichend ist. Bezieht sich jedoch eine Verhaltensinterpretation auf die Rekonstruktion von Zwischenschritten zwischen Situationsbeschreibung und Verhaltensbeschreibung, so sind diese Interpretationen aus empirischen Gründen nicht kritisierbar.

Literatur A R O N S O N , E. & C A R L S M I T H , J . M . 1 9 6 8 . E x p e r i m e n t a -

tion in social psychology. In: G.Lindzey & E. Aronson (Eds.): Handbook of social psychology, Vol. 2, Reading: Mass/Addison-Wesley, 1 - 7 9 . BANDURA, A. 1965. Influence of models' reinforcement contingencies on the acquisition of imitative responses. J. of Pers. and Social Psychology Vol. 1, 6, 589-595.

BANDURA, A. 1969. Principles of behavior modification. London: Holt, Rinehart & Winston. BANDURA, A. & WALTERS, R.H. 1963. Social learning and personality development. New York: Holt, Rinehart & Winston. FREEDMAN, J. L. 1969. Role playing: Psychology by consensus. J.of Pers.and Social Psychology 13, 107114. GÄFGEN, G. 1974. Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung. Tübingen: J.C.B. Mohr (P.Siebeck), 3. erw. Aufl. H I L K E , R. & K E M P F , W . F . 1 9 7 6 . Z u r R e c h t f e r t i g u n g

der Aggressionsmaschine. Zeitschrift für Sozialpsychologie 7, 4 7 - 5 8 . HOLZKAMP, K. 1972. Verborgene anthropologische Voraussetzungen der allgemeinen Psychologie. In: K.Holzkamp. Kritische Psychologie, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag, 35—73. KAMINSKI, G. 1970. Verhaltenstheorie und Verhaltensmodifikation. Stuttgart: Klett. KAMLAH, W. & LORENZEN, P. 1967. Logische Propädeutik, B-I-Hochschultaschenbücher 227/227a. Bibliographisches Institut, Mannheim. KELMAN, H.C. 1966. Deception in social research. Transaction 3, 2 0 - 2 4 . KEMPF, W.F. 1973. Eine kognitive Theorie „aggressiven" Handelns und Probleme ihrer experimentellen Realisation. III. Realisationsprobleme. Forschungsbericht 38 des Sonderforschungsbereiches 22. Nürnberg: Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum. KREYSZIG, E. 1973. Statistische Methoden und ihre Anwendung. (4. Aufl.) Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. LANGENHEDER, W. 1975. Theorie menschlicher Entscheidungshandlungen. Sozialisation und Kommunikation. Bd.II, Stuttgart: Klett. L O R E N Z E N , P. & S C H W E M M E R , O . 1 9 7 3 . K o n s t r u k t i v e

Logik, Ethik und Wissenschaftstheorie. B-I-Hochschultaschenbücher 700. Mannheim. MILLER, G. A., GALANTER, E. & PRIBRAM, K.H.

1973.

Strategien des Handelns. Konzepte Humanwissenschaften. Stuttgart: Klett. MLXON, D. 1972. Instead of deception. J.for the Theory of Social Behaviour 2, 145 — 177. MÜNCH, R. 1973. Kritizismus, Konstruktivismus, Marxismus. In: H.Albert & H.Keuth (Hrsg.). Kritik der kritischen Psychologie. Hamburg: Hoffmann & Campe. 1 3 1 - 1 7 7 . POPPER, K. R. 1969. Logik der Forschung. Tübingen: J.C.B. Mohr.

326 RUCH, F.L. & ZLMBARDO, P.G. 1974. Lehrbuch der Psychologie. Berlin: Springer. STEGMÜLLER, W. 1969. Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Bd.I. Berlin: Springer. T O E B E , P., HARNATT, J . , SCHWEMMER, O . & WERBIK,

H. 1976. Beiträge der konstruktiven Philosophie zur Klärung der begrifflichen und methodischen Grundlagen der Psychologie. In: K.Schneewind (Hrsg.). Wissenschaftstheoretische Orientierungen in der Psychologie. E.Reinhardt (in Vorbereitung). WERBIK, H. 1974. Theorie der Gewalt, UTB 168. München: Fink. WERBIK, H. & KAISER, J. 1974. Ein Verfahren zur Herbeiführung eines übereinstimmenden Sprachgebrauchs bezüglich der Termini „Erwartung" und ,,Oberziel".

Werbik: Theorie sozialen Handelns II I. Theoretische Grundlagen. Forschungsbericht 66 des Sonderforschungsbereiches 22. Nürnberg: Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum. WERBIK, H. & KEMPF, W.F. 1972. Eine kognitive Theorie „aggressiven" Handelns und Probleme ihrer experimentellen Realisation. I. Aufbau einer kognitiven Terminologie. Forschungsbericht 16 des Sonderforschungsbereiches 22. Nürnberg: Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum. WERBIK, H. & SCHWARZ, H. 1974. Anmerkungen zu einer Theorie der Überprüfung handlungstheoretischer Aussagen. Psychologische Beiträge 16, 2 3 8 - 2 5 3 . ^ H WRIGHT, G. H. 1974. Erklären und Verstehen. Fischer Athenäum. '

327

Zeitschrift für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7, 3 2 7 - 3 3 9

Effekte gruppendynamischer Trainingsprogramme SIEGFRIED G R E I F Institut für P s y c h o l o g i e i m F a c h b e r e i c h E r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t e n der F r e i e n Universität Berlin

A u s g e h e n d v o n einer kritischen S i c h t u n g der vorliegend e n M e t h o d e n u n d Ergebnisse e x p e r i m e n t e l l e r Untersuc h u n g e n zur E f f e k t i v i t ä t g r u p p e n d y n a m i s c h e r Trainingsp r o g r a m m e w e r d e n z w e i H y p o t h e s e n aufgestellt:

T w o h y p o t h e s e s are e x p l o r e d b y critically e x a m i n i n g the m e t h o d s a n d results of e x p e r i m e n t a l s t u d i e s o n the e f f e c t i v e n e s s o f training groups in the tradition o f group d y n a m i c s :

( 1 ) Durch die Trainingsprogramme w e r d e n keine vorhersagbaren h o m o g e n e n E f f e k t e hervorgerufen, sondern nur u n b e s t i m m t e Veränderungen in h e t e r o g e n e n Merkmalsmengen.

( 1 ) T h e training programs render o n l y vague and h e t e r o g e n e o u s results, and n o t predictable h o m o g e neous effects.

( 2 ) Die erzielten E f f e k t e liegen v o r w i e g e n d im Bereich der Veränderung v o n E i n s t e l l u n g e n o d e r Werten. S o z i a l e K o m p e t e n z e n w e r d e n k a u m verbessert. Zusätzlich w e r d e n v e r s c h i e d e n e m e t h o d i s c h e Ansätze zur L ö s u n g des P r o b l e m s der Vergleichbarkeit v o n E f f e k t i v i t ä t s w e r t e n — i n s b e s o n d e r e probabilistis c h e Modelle — dargestellt u n d diskutiert.

1. Einleitung Eines der Hauptanwendungsgebiete der Sozialpsychologie ist das Training sozialer Kompetenzen mit „ g r u p p e n d y n a m i s c h e n " Techniken, wie s i e v o n DÄUMLING u . a . ( 1 9 7 4 ) u n d ANTONS

(1973) beschrieben werden. Im Rahmen gruppendynamischer Trainingsprogramme werden als Übungsaufgaben häufig abgewandelte Formen von Experimenten aus der Sozialpsychologie durchgeführt (z. B. Experimente zur Kommunikationsstruktur und zur nicht-verbalen Kommunikation). Die Adaptation dieser Experimente für Trainingszwecke erscheint aber meist sehr willkürlich ( A N T O N S 1 9 7 3 , S. 1 3 ) . Ähnlich unverbindlich ist die Beziehung zwischen den zugrundeliegenden Theorien und der gruppendynamischen Trainingspraxis. So k o n n t e n LIEBERMAN, YALOM & MILES ( 1 9 7 3 ) keine größere Übereinstimmung im Verhalten verschiedener Trainer der gleichen theoretischen Schule feststellen, als zwischen Vertretern rivalisierender Schulen. Das Problem einer konsequenten Transforma-

( 2 ) Insofar as training g r o u p s are able t o o b t a i n changes, t h e s e b e l o n g mainly t o the realm o f a t t i t u d e s and values, but rarely do t h e s e g r o u p s i m p r o v e social skills. A d d i t i o n a l l y , it is discussed h o w o n e can m e t h o d o l o g i c a l l y a p p r o a c h the c o m p a r i s o n o f r e c o r d s o f eff e c t i v e n e s s and s o l u t i o n s t o p r o b l e m s regarding their c o m p a r a b i l i t y — e x a m i n i n g especially t h e a p p l i c a b i l i t y o f probabilistic models.

tion von Theorien und Erkenntnissen der Sozialpsychologie in praktisch anwendbare Handlungsanweisungen (IRLE 1975) wird d u r c h gruppendynamische Trainingstechniken nicht gelöst. Auch wenn kein stringenter Bezug zu bewährten wissenschaftlichen Erkenntnissen hergestellt werden kann, k o m m t jedoch Experimenten zur Untersuchung der Effektivität gruppendynamischer Trainingsprogramme eine eigenständige wissenschaftliche Bedeutung zu und es erscheint lohnenswert, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. In den letzten Jahren wurde eine große Zahl von empirischen Untersuchungen und Experimenten zu gruppendynamischen Trainingstechniken durchgeführt. Im folgenden sollen die Methoden u n d Ergebnisse dieser Untersuchungen einer Prüfung unterzogen werden, u m die Frage zu klären, welche E f f e k t e durch derartige Techniken nachweisbar hervorgerufen werden können. Dabei werden vorwiegend Probleme von Methoden zur Erfassung der E f f e k t e behandelt. Eine Diskussion der zugrundeliegenden Versuchspläne, die Angemessenheit der statistischen Prüfverfahren und weitere untersuchenswerte Fragen werden nur am Rande erwähnt.

328

Greif: G r u p p e n d y n a m i k

Zu den Ergebnissen gruppendynamischer Trainingsprogramme liegen bereits mehrere Überblicksdarstellungen vor ( C A M P B E L L & DuNETTE 1 9 6 8 ; C O O P E R & M A N G H A M 1 9 7 1 ;

GIBB

1971; D Ä U M L I N G u.a. 1974, S . 169ff.; SMITH 1973, S. 95ff. u. 1975). Übereinstimmend wird in diesen Darstellungen die Auffassung vertreten, daß die Effektivität gruppendynamischer Trainingstechniken im Großen und Ganzen gut bestätigt worden ist. C O O P E R & M A N G H A M (1971) kritisieren allerdings, daß in den meisten Untersuchungen adäquate Kontrollgruppen fehlen. Um dieser Kritik begegnen zu können, stützt SMITH seine 1975 erschienene Überblicksdarstellung auf 100 neuere experimentelle Untersuchungen, die nach seiner Meinung strengeren methodischen Kriterien genügen. Alle von ihm ausgewählten Untersuchungen basieren auf Kontrollgruppenanordnungen mit Vorher- und Nachhermessung der Effekte 1 . 31 Untersuchungen enthalten Meßwiederholungen zu einem späteren Zeitpunkt und können zur Überprüfung von Langzeiteffekten dienen. Um eine größere Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, hat SMITH nur Arbeiten mit Trainingsprogrammen einbezogen, die auf den bekannten Techniken des Sensitivitätstrainings beruhen und eine Mindestdauer von 20 Trainingsstunden umfassen 2 . Folgt man der Darstellung von S M I T H (1975), so ist die Effektivität gruppendynamischer Trainingstechniken, wie sie im Rahmen des Sensitivitätstrainings verwendet werden, bemerkenswert hoch. Als Hauptergebnis stellt er fest, daß sich in 78% der Untersuchungen statistisch signifikante Unterschiede in der intendierten Richtung zwischen Experimental- und Kontrollgruppen ergeben (unmittelbar nach dem Training gemessen). Signifikante Langzeiteffekte finden sich immerhin in 68% der Untersuchungen. Wäre diese positive Einschätzung angemessen, wäre es legitim zu behaupten, daß die Effektivi-

tät des Sensitivitätstrainings zu den am besten bestätigten Erkenntnissen der angewandten Sozialpsychologie gehört. Es erschiene auf dieser Grundlage möglich, wissenschaftlich kontrollierte technologische Regeln aufzustellen und als Kern einer praxisbezogenen Theorie des Sensitivitätstrainings zu formulieren, wie dies W E S T M E Y E R (1975) für die Verhaltenstherapie fordert. Um zu prüfen, ob derartige Trainingsprogramme bereits als wissenschaftlich bewährte Verhaltenstechnologien gelten können, werden im folgenden die Methoden untersucht, mit denen die gefundenen Effekte erfaßt worden sind. Es wird sich dabei zeigen, daß sich aus der Methodenkritik Folgerungen ergeben, die den Einschätzungen der Autoren der erwähnten Überblicksdarstellungen widersprechen. Im Einklang mit den Untersuchungsergebnissen werden empirisch prüfbare Hypothesen zur genaueren Beschreibung der Trainingseffekte aufgestellt und erörtert.

2. Meßmethoden und Effekte In den erwähnten Übersichtsdarstellungen wird positiv hervorgehoben, daß die Effekte, die durch ein gruppendynamisches Training erzielt werden, mit ganz verschiedenen Meßmethoden Tab. 1: Klassifikation der M e ß m e t h o d e n der Evaluat i o n s f o r s c h u n g z u m Sensitivitätstraining ( n a c h SMITH 1 9 7 5 , freie Übersetzung)

1. 1.1 1.2

Globale Maße des S e l b s t - K o n z e p t s P s y c h o m e t r i s c h e Maße Selbst-Ideal-Vergleiche

2. 2.1 2.2 2.3 2.4

Maße zur Erfassung spezifischer A s p e k t e des Selbst-Konzepts Selbst als Ursprung der Kausalität Vorurteile und geistige O f f e n h e i t Einstellungen zu partizipativen V e r h a l t e n s w e i s e n Andere A s p e k t e der Persönlichkeit

3.

Wahrnehmung anderer Personen

4. 4.1 4.2

Wahrnehmung der Trainingsteilnehmer durch aridere Performance Tests B e o b a c h t u n g v o n Alltagsverhalten

5.

Organisationales Verhalten

1

Bei e i n e m g r o ß e n Teil dieser U n t e r s u c h u n g e n handelt es sich nicht u m e c h t e e x p e r i m e n t e l l e A n o r d n u n gen, weil w e d e r eine Parallelisierung n o c h e i n e Zufallsa u f t e i l u n g der U n t e r s u c h u n g s t e i l n e h m e r hinsichtlich der v e r s c h i e d e n e n B e d i n g u n g e n erfolgte. 2 Zu anderen Trainingstechniken existieren bisher nur so w e n i g e U n t e r s u c h u n g e n , daß eine vergleichbare S i c h t u n g nicht m ö g l i c h erscheint.

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 2 7 - 3 3 9

nachgewiesen werden konnten. Die Meßmethoden werden dabei mehreren Kategorien zugeordnet. S M I T H ( 1 9 7 5 ) unterscheidet z.B. die in Tab. 1 wiedergegebenen Kategorien von Meßmethoden. Für jede Haupt- und Unterkategorie bestimmt S M I T H zusammenfassende „Effektivitätswerte", indem er den Prozentsatz der Untersuchungen ermittelt, in denen signifikante Effekte in der Experimentalgruppe auftreten, die nicht gleichzeitig in der Kontrollgruppe festgestellt werden konnten. Die Prozentwerte zu den verschiedenen Kategorien sind unterschiedlich hoch. Den geringsten Wert für Messungen unmittelbar nach dem Training erhält Kategorie 3 mit 38%. Den höchsten Effektivitätswert von 81% erreichen die Meßmethoden der Kategorie 4. SMITH kommt es in seiner Darstellung vor allem auf den Nachweis an, daß die Effekte durch multiple Methoden in multiplen Bereichen bestätigt werden können. Die Logik des Verfahrens entspricht demnach einer konvergenten Multimerkmal-Multimethoden-Validierung sensu C A M P B E L L & F I S K E ( 1 9 5 9 ) . Eine solche Validierung wäre zweifellos sehr wertvoll. Es muß jedoch geprüft werden, ob S M I T H dabei methodisch richtig vorgegangen ist. Zwei Hauptfragen sind zu klären: 1. Ist das zugrundegelegte Kategoriensystem eine adäquate Multimerkmal-MultimethodenMatrix? 2. Genügen die einbezogenen Meßmethoden wissenschaftlichen Gütekriterien?

2.1 Zur Adäquatheit des verwendeten Kategoriensystems liefert keine explizite Begründung für die Klassenbildung innerhalb seines Kategoriensystems. Auch in anderen Überblicksdarstellungen geschieht dies nicht in befriedigender Form. Anscheinend gehen die Autoren der Überblicksdarstellungen von Plausibilitätserwägungen darüber aus, was die Meßmethoden erfassen, ohne dies durch vergleichende Validitätsuntersuchungen abzustützen. Dies führt zu sehr fragwürdigen Zusammenfassungen. Warum bei SMITH SMITH

329

beispielsweise A D O R N O S F-Skala, ein Semantisches Differential des Sensitivitätstrainings, die „Stanford Hypnotic Susceptability Scale" mit dem „Personal Orientation Inventory" von S H O S T R O M zusammen die Kategorie 2 . 1 bilden, ist kaum nachvollziehbar. Bisher gibt es natürlich noch kein empirisch fundiertes Kategoriensystem zur Klassifikation aller im vorliegenden Bereich verwendeten Meßmethoden. Es gibt jedoch Untersuchungen, in denen mehrere Methoden gleichzeitig verwendet wurden. Angemessenere Klassifikationen könnten anhand der resultierenden Interkorrelationen der Meßmethoden vorgenommen werden, z. B. mit Hilfe der Faktorenanalyse (vgl. z.B. LIEBERMANu.a. 1 9 7 3 ) . Außerdem ordnet S M I T H grundsätzlich alle Skalen eines Tests einer einzigen Klasse seines Kategoriensystems zu, auch wenn es sich um mehrdimensionale Testverfahren handelt, welche mehrere untereinander gering korrelierende Skalen enthalten. Die Effekte, die mit Hilfe verschiedener Skalen ermittelt wurden, fügt er additiv zu einem gemeinsamen Effektivitätswert zusammen, ohne zu unterscheiden, in welcher Skala die Effekte gefunden wurden. Wie SMITH dabei vorgeht, soll am Beispiel der von ihm ausgewerteten Untersuchungen mit dem „Fundamental Interpersonal OrientationBehavior Test" (FIRO-B) von S C H U T Z ( 1 9 5 8 ) gezeigt werden. Neben dem „Personal Orientation Inventory" ist der FIRO-B der am häufigsten zur Evaluation des Sensitivitätstrainings verwendete Test. S M I T H rechnet den Test zu den Verfahren mit den besten Effektivitätswerten. Der FIRO-B enthält 6 Guttman-Skalen zur Beschreibung des gewünschten und selbst beobachteten Verhaltens in 3 Bereichen: „Inclusion" (bzw. Geselligkeit), „Affection" (bzw. affektive Nähe zu anderen) und „Control" (bzw. Einfluß auf andere oder Beeinflußbarkeit durch andere). Die Skalen des FIRO-B sollen verschiedene Bedürfnisse bzw. Verhaltensdimensionen erfassen. S M I T H zählt einfach aus, in welchen Untersuchungen an irgendeiner der 6 Skalen Veränderungen festgestellt wurden, gleichgültig, um welche es sich dabei handelt. So kommt er zu dem Gesamtresultat, daß in 8 von 11 Untersuchungen (73%) die „intendierten" Effekte nachgewiesen werden konnten.

330

Greif: G r u p p e n d y n a m i k

Nur nebenbei weist er darauf hin, daß die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen „etwas unterschiedlich" ausfallen (S.606, freie Übersetzung). Wenn man die von SMITH zusammengestellten Untersuchungsergebnisse dagegen in eine adäquatere Multimerkmal-Matrix übertragen will, m u ß man die Effekte nach verschiedenen Skalen trennen. In Tab. 2 haben wir alle Angaben von SMITH aufgenommen. Im Unterschied zu seiner Zusammenstellung werden jedoch die Effekte nach Skalen getrennt aufgeführt. Dadurch ergibt sich ein wesentlich kritischeres Bild. Die in Tab. 2 wiedergegebenen Untersuchungen basieren auf unterschiedlichen Ausgangshypothesen und verschiedenen statistischen Prüfverfahren. Die jeweiligen Ergebnisse sind

schon deshalb nicht ohne weiteres vergleichbar. Aber auch wenn man von den durch SMITH „geschönten" Werten ausgeht und nach näherungsweise vergleichbaren Effekten sucht, die in mehreren Untersuchungen nachgewiesen wurden, findet man kaum konstante Effekte bei Einzelskalen oder Skalenpaaren. Zwar finden sich Effekte, sie zeigen sich aber in ganz verschiedenen Merkmalsbereichen. SMITH gewinnt seinen hohen Effektivitätswert für den FIRO-B, indem er jede Untersuchung als erfolgreiche Effektivitätsbestätigung wertet, in der ein beliebiger Effekt in irgendwelchen Skalen nachgewiesen wurde. Bei der Bestimmung der Effektivitätswerte anderer Kategorien von Meßmethoden geht er analog vor. Bei einem derartigen Post-Hoc-Verfahren sind Uberschätzungen unvermeidlich.

Tab. 2: Untersuchungsergebnisse z u m „ F u n d a m e n t a l Interpersonal Relationship Orientation-Behavior" Test ( F I R O - B ) (modifiziert nach SMITH 1 9 7 5 , S . 6 0 6 ) Veränderungen1

in den Skalen des FIRO-B

(Experimental-/Kontrollgruppen)

Autoren

Expressed Inclusion

Wanted Inclusion

Expressed Affection

SMITH ( 1 9 6 4 )

0/0

0/0

Konvergenz/keine Konvergenz der beiden Skalen

SCHUTZ & ALLEN ( 1 9 6 6 )

Geringe/hohe

CURETON ( 1 9 6 8 )

. . . .

Konvergenz/keine Konvergenz der beiden Skalen

0/0

0/0

TERLESKI ( 1 9 7 1 )

. . . .

0/0 0/0 0/0 0/0 0/0

+/0 0/0 0/0 +/0 0/0

0/0 0/0 +/+ 0/0 +/0

0/0 +/0 +/+ +/0 0/0

0/0 0/0 0/0 +/0 0/0

0/0 0/0 0/0 0/0 0/0

+/0 0/0 0/0

0/0 +/0 0/0

+/0 +/0 0/0 0/0

+/0 +/0 0/0 0/0

0/0 0/0 0/0 0/0

0/0 0/0 0/0 0/0

MCFARLAND ( 1 9 7 1 )

..

WEISSMAN u . a . ( 1 9 7 1 ) ZULLO ( 1 9 7 2 ) KLEIN ( 1 9 7 3 )

Test-Retest-Korrelation

in allen

Wanted Affection

Expressed Control

Wanted Control

Konvergenz/keine Konvergenz der beiden Skalen

Skalen Konvergenz/ keine Konvergenz der beiden Skalen

JACOBSON & SMITH (1972)2

Gruppe 1: Gruppe 2: KAYE ( 1 9 7 3 ) LIEBERMAN u . a . ( 1 9 7 3 ) 1

+ / 0 : signifikante Unterschiede z w i s c h e n Experimental- und Kontrollgruppen; 0 / 0 : keine signifikanten Veränderungen in Experimental- und K o n t r o l l g r u p p e n ; + / + : signifikante Veränderungen s o w o h l in Experimental- als auch Kontrollgruppen; - : Skala wurde in die Untersuchung nicht mit einbezogen. 2 SMITH stellt lediglich „increases o n several scales" fest und faßt damit die Ergebnisse dieser Untersuchung nur sehr ungenau zusammen. In der Originalarbeit werden zwei unterschiedlich z u s a m m e n g e s e t z t e Gruppen getrennt behandelt und zusätzlich in z w e i Extremgruppen mit geringen und h o h e n Ausgangswerten unterteilt. In Tab. 2 wurden nur die Ergebnisse der Gruppen mit niedrigen Ausgangswerten a u f g e n o m m e n . (Bei den Gruppen mit h o h e n Pretestwerten wurde von den A u t o r e n eine Verringerung der Skalenwerte erwartet. A b g e s e h e n von e i n e m Fall blieben sie j e d o c h konstant.)

Zeitschrift für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7, 3 2 7 - 3 3 9

Homogene

und heterogene

Effekte

Das Problem der Entwicklung adäquater Effektivitätswerte für das gruppendynamische Verhaltenstraining wird weder von SMITH noch von anderen Autoren befriedigend gelöst. In allen Überblicksdarstellungen werden willkürlich erscheinende Kategorien gebildet und zahlreiche Einzeleffekte aufgezählt, die im Grunde nicht vergleichbar sind. Trotzdem ist es natürlich bedeutsam, daß überhaupt Effekte auftreten. Sie nur als Zufallsresultate abzutun, wäre sicher unangemessen. Es m u ß allerdings nach einer Möglichkeit gesucht werden, derartige Effekte methodisch adäquat zu erfassen. Ein möglicher Ansatz bestünde darin, zwischen Treatments mit „homogenen" und „heterogenen E f f e k t e n " zu unterscheiden. Treatments, die mit großer Wahrscheinlichkeit mindestens einen vorher bestimmbaren homogenen Effekt Ej vorherzusagen gestatten, könnte man als Treatments mit „homogenen E f f e k t e n " bezeichnen. Treatments mit „heterogenen Effekt e n " erlauben dagegen nur die Vorhersage, daß mindestens ein beliebiger Effekt Ej aus einer Menge von verschiedenen, untereinander heterogenen Einzeleffekten E r ..., E^,..., Ef hervorgerufen wird. Die Ergebnisse zum FIRO-B liefern ein Beispiel für heterogene Effekte. Zwar wurden nach einem Sensitivitätstraining in 8 von 11 Untersuchungen in einer oder mehreren Skalen des Tests Effekte gefunden, in welcher Einzelskala oder in welcher Kombination von Skalen die Effekte auftreten, ist jedoch - zumindest anhand der dargestellten Daten - nicht eindeutig vorhersagbar. Die bisher zum Sensitivitätstraining und zu anderen gruppendynamischen Trainingsmethoden vorliegenden Untersuchungen liefern keinen hinreichenden Beweis dafür, daß sie als Treatments anzusehen sind, die mit großer Wahrscheinlichkeit homogene Effekte hervorrufen. Wenn überhaupt Untersuchungen mit vergleichbaren Meßmethoden durchgeführt wurden (siehe etwa auch die Befunde zum „Personal Orientation Inventory"), sprechen die Ergebnisse eher für die Annahme heterogener Effekte. Es erscheint daher vertretbar, die Hypothese aufzustellen, daß die durch ein gruppendynamisches Training hervorgerufenen Effekte

331

dem beschriebenen Modell eines Treatments mit heterogenen Effekten zuzuordnen sind. Verschiedene zusätzliche Gründe sprechen für die Hypothese: (1) Gruppendynamiker weisen häufig selbst auf die Bedeutung der Spontaneität der Veränderungsprozesse hin. Oft wird explizit die Meinung vertreten, daß die Effekte eines gruppendynamischen Trainings nicht vorhersagbar sind. (2) Ansatzpunkt der gruppendynamischen Trainingstechnik ist in der Regel das aktuelle Verhalten in der Trainingssituation. Der Trainer wartet im allgemeinen, welche Verhaltensweisen von den Teilnehmern „ s p o n t a n " evoziert werden. Dabei ist nicht planbar, welche Reaktionen bei welchen Trainingsteilnehmern ausgelöst werden, wie die übrigen Teilnehmer darauf reagieren, und welchen Informations- und Verstärkerwert die Reaktionen der Teilnehmer untereinander haben. Auch die für ein derartiges Training charakteristischen Eingriffe des Trainers stellen keine standardisierte Situation her. Aufgrund der unterschiedlichen Vorerfahrungen der Teilnehmer können ihre Auswirkungen verschiedenartig sein (vgl. G R E I F 1 9 7 6 ) . Zur Stützung der Hypothese können die Ergebnisse der empirischen Untersuchung von LIEBERMAN u.a. ( 1 9 7 3 ) herangezogen werden. In dieser Untersuchung wurden die Effekte von 17 verschiedenen Trainingsgruppen und 2 Kontrollgruppen miteinander verglichen. Die Gruppen wurden durch prominente Trainer verschiedener gruppendynamischer Schulen geleitet. In zwei Gruppen wurden die in den USA verbreiteten „Encounter Tapes" von ELISABETH BERZON benutzt. (Bei dieser Methode wird der Trainer durch Tonbandkommentare ersetzt.) Die Unvorhersagbarkeit der Teilnehmerreaktionen und der resultierenden Effekte zeigte sich in den beiden Encounter-Tape-Gruppen besonders deutlich. In beiden Gruppen wurden durch die Tonbandinstruktionen dieselben Zeiteinteilungen, dieselbe Serie gruppendynamischer Übungen und dieselben Kommentare vor und nach den Übungen vorgegeben. Das Verhalten des „Ersatztrainers" war also vollkommen standardisiert. Wie Beobachtungsprotokolle zeigen, haben sich die Teilnehmer der verschiedenen Gruppen in der Trainingssituation trotzdem extrem unterschiedlich verhalten. Außerdem wurden in einzelnen Merkmalsbereichen

332

Greif: G r u p p e n d y n a m i k

diametral entgegengesetzte Effekte des Trainings nachgewiesen. In der einen Gruppe ergab sich z. B. eine starke Verschlechterung, in der anderen eine Verbesserung der Strategien beim Lösen aktueller persönlicher Probleme (Teilnehmereinschätzungen) . Die Untersuchungen von LIEBERMAN U. a. an Trainingsprogrammen, in denen die Gruppen anstelle der Tonbandinstruktion durch einen Trainer geleitet wurden, erwecken nicht den Anschein, als ob die Einbeziehung des Trainers eine größere Normierung herbeigeführt hätte. In mehreren Gruppen wurden Programme der gleichen Schule parallel durch verschiedene Trainer durchgeführt. In diesen Parallelgruppen war sowohl das Verhalten der Trainingsteilnehmer, als auch das der Trainer extrem unterschiedlich. Entsprechend verschieden waren die resultierenden Trainingseffekte. Teilweise ergaben sich sogar gegensätzliche Veränderungen bei gleichartigen Treatments 3 .

Effektivität

als

Wahrscheinlichkeitsverteilung

Treatments mit heterogenen Effekten sind keineswegs wertlos. Das Problem der unzureichenden Vorhersagbarkeit einzelner Effekte oder Merkmale existiert auch in anderen Bereichen der Psychologie oder in anderen Wissenschaften. Mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitstheorie können Methoden entwickelt werden, mit derartigen Problemen umzugehen, ohne Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung aufzugeben. Gesamteffektivitätswerte für heterogene Merkmalsbereiche, wie sie von SMITH ermittelt werden, sind methodisch inadäquat, da nicht vergleichbare Effekte addiert und mehrdimensionale Effekte in einem einzigen Gesamtwert abgebildet werden. Angemessener wäre es, die Effektivität gruppendynamischer Trainingsprogramme als Wahrscheinlichkeitsverteilung über mehrerer disjunkte Klassen von Ereignissen, bzw. über einen mehrdimensionalen Merkmalsbereich zu bestimmen. Wenn sich die experi3 Z u m Beispiel rief ein Sensitivitätstraining eine ext r e m h o h e und ein anderes eine e x t r e m geringe „SelbstOrientierung" hervor ( d u r c h 1 0 I t e m s zur Einschätzung der S e l b s t a k z e p t a n z , des V e r s t e h e n s d e s e i g e n e n Verhaltens usw. erfaßt).

mentelle Evaluationsforschung in diesem Gebiet einen derartigen Ansatz zu eigen macht und Hypothesen über heterogene Effekte prüfen will, muß allerdings vor der Durchführung von Experimenten entschieden werden, in welcher Menge von Merkmalen Effekte erwartet werden und welche Form die hypothetische Wahrscheinlichkeitsverteilung annimmt. Das heißt, daß diese Hypothesen nicht anhand von PostHoc-Analysen überprüft werden können, sondern daß dazu gezieltes, hypothesengeleitetes Experimentieren erforderlich ist.

2.2 Gütekriterien der Meßmethoden Die Güte der Effektivitätswerte, die aus einer Evaluationsuntersuchung abgeleitet werden, hängt entscheidend von der Güte der verwendeten Meßmethoden ab. Evaluationsuntersuchungen mit Instrumenten, die nicht ein Mindestmaß an Objektivität, Reliabilität und Validität aufweisen, sind wertlos, weil Effekte mit Instrumentfehlern konfundiert werden. Auf das Problem unzulänglicher Meßmethoden wird auch in der gruppendynamischen Literatur immer wieder hingewiesen. Trotzdem werden — teilweise von denselben Autoren — Untersuchungen zur Bestätigung der Effektivität des gruppendynamischen Trainings herangezogen, welche auf Meßmethoden basieren, deren geringe Güte bereits hinlänglich und wiederholt nachgewiesen wurde. Es wäre eine wichtige Aufgabe, sämtliche Meßmethoden, die in Evaluationsuntersuchungen zum gruppendynamischen Verhaltenstraining verwendet werden, einer systematischen Analyse zu unterziehen, um Untersuchungen auszusondern, die mit fehlerhaften Instrumenten durchgeführt wurden. Die folgenden Einzelbeispiele zeigen, daß eine derartige Durchsicht sicher sehr bedeutsame Mängel aufzeigen würde. Beispielsweise wird in verschiedenen Untersuchungen der „16 Persönlichkeits-FaktorenFragebogen" ( 1 6 P. F.) von CATTELL und EBER verwendet (amerikanische und deutsche Formen), um Persönlichkeitsveränderungen nach dem Training zu erfassen (BENNIS u.a. 1 9 5 7 ; LAVOIE 1 9 7 1 ; FENGLER 1 9 7 2 ; ZÖCHBAUER &

In der Übersichtsdarstellung zur Effektivitätskontrolle von DÄUMLING u.a. HOEKSTRA 1 9 7 4 ) .

Z e i t s c h r i f t für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7 , 3 2 7 - 3 3 9

(1974, S. 169ff.) wird den Ergebnissen zum 16 P. F. eine große Bedeutung zugemessen. Dabei wird nicht darauf hingewiesen, daß es sich beim 16 P. F. um einen Test mit kaum für diese Fragestellung zureichender Güte handelt. Nach den bisher vorliegenden Untersuchungen zum 16 P. F. haben die Testskalen weder eine genügende Reliabilität noch die von CATTELL postulierte faktorielle Validität (vgl. G R E I F 1967, 1 9 7 0 ; TIMM 1 9 6 8 ; BARTUSSEK u . a . 1 9 7 0 ; B A R -

1974; usw.). Untersuchungen von CATund seinen Mitarbeitern, die die Validität des Tests zu belegen scheinen (wie z. B. die Arbeit von CATTELL & NESSELROADE 1965), enthalten gravierende methodische Fehler (vgl. F Ü R N TRATT 1966). Besonders fragwürdig ist die Interpretation TUSSEK TELL

v o n ZÖCHBAUER & HOEKSTRA ( 1 9 7 4 , S . 1 4 6 f f . ) ,

Veränderungen in den Skalen des 16 P. F. als Veränderungen „objektiver Persönlichkeitsfaktoren" anzusehen. Problematisch ist ebenfalls, wenn FENGLER (vgl. DÄUMLING u.a. 1 9 7 4 ) die Beschreibung der Skalen des 16 P. F. in RatingSkalen umformuliert und damit Selbst- und Idealbildeinschätzungen durchführen läßt. Auch wenn man von kaum lösbaren Übersetzungsproblemen absieht, hat noch nicht einmal CATTELL eine derart einfache Übereinstimmung zwischen Fragebogendaten und Ratings (bzw. Q- und LDaten) postuliert, wie sie hier implizit angenommen wird. Ad-hoc-konstruierte oder adaptierte RatingSkalen zur Selbst- und Fremdbeurteilung gehören zu den am häufigsten verwendeten Meßmethoden in der gruppendynamischen Evaluationsforschung. Die Verfälschbarkeit solcher Methoden durch verschiedene Urteilsfehler ist oft bestätigt worden (vgl. etwa die Darstellung bei WIGGINS 1973). Die Korrespondenz zwischen Einschätzungen durch untrainierte Beobachter und objektiv beobachtetem Verhalten muß nachgewiesen werden, bevor man aus den ersteren weitreichende Schlußfolgerungen über Verhaltensänderungen ableitet, wie dies bei SMITH und anderen Autoren geschieht. Untersuchungen mit Beobachtungsinstrumenten, deren Objektivität hinlänglich nachgewiesen worden ist oder mit Leistungstests, deren Ergebnisse weniger verfälscht werden können, sind selten. Wiederholungsuntersuchungen zu denselben Merkmalsbereichen fehlen. Eine

333 zusammenfassende Evaluation der mit derartigen Instrumenten nachgewiesenen Effekte ist beim gegenwärtigen Forschungsstand noch nicht möglich. Solange man aber zur Evaluation gruppendynamischer Trainingsprogramme vorwiegend Interviews, Fragebögen und andere Methoden benutzt, die auf subjektiven Einschätzungen durch involvierte Trainer, durch die Trainingsteilnehmer selbst oder durch beeinflußbare Personen aus der Umgebung der Teilnehmer basieren, ist Skepsis bei der Interpretation der Effekte angebracht. Es wäre voreilig, sie ?.is Beweis für eine Verbesserung sozialer Kompetenzen, verändertes Alltagsverhalten oder „objektive" Persönlichkeitsveränderungen zu interpretieren. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß sie lediglich durch veränderte Einstellungen und Normen hervorgerufen werden. Die Hypothese, daß die meisten bisher gefundenen Effekte des gruppendynamischen Verhaltenstrainings lediglich auf Änderungen von Normen und Einstellungen beruhen, läßt sich anhand der vorliegenden Untersuchungsergebnisse zwar nicht eindeutig positiv bestätigen, wäre aber durch Untersuchungen falsifizierbar, in denen nicht verfälschbare Beobachtungsinstrumente oder Leistungstests verwendet werden, wie z. B. Verhaltensproben sozialer Kompetenzen (vgl. G R E I F 1976) oder andere Performanceund Leistungstests (vgl. HECK 1971). Solange falsifizierende Untersuchungen nicht vorliegen, ist die Hypothese eher vertretbar, als die Gegenhypothese, die möglicherweise falsche Hoffnungen weckt, ohne daß dies hinreichend empirisch abgesichert wäre. DÄUMLING u.a. (1974, S. 177) halten es ebenfalls nicht für ausgeschlossen, daß auftretende Veränderungen „leicht durch Einstellungen der Vp, Suggestionen durch den VI und andere Unwägbarkeiten hervorgerufen" werden. LIEBERMAN u.a. (1973) haben in ihrer empirischen Untersuchung Ergebnisse gefunden, die mit dieser Hypothese übereinstimmen. Die wichtigsten und stabilsten Änderungen nach einem gruppendynamischen Training fanden sie im Bereich der Veränderung von Werten und Einstellungen der Trainingsteilnehmer in Richtung auf das jeweilige Normensystem des Trainers. Wenn diese Hypothese stimmt, könnte man gruppendynamische Trainingsprogramme —

334

pointiert ausgedrückt — als Treatments zur Vermittlung der Ideologie der gruppendynamischen Schulen bezeichnen (wobei die intendierten Einstellungsänderungen nicht immer erreicht werden). Die Evaluationsuntersuchungen wären dementsprechend am ehesten der Forschung zu A ttitüdenänderungen zuzuordnen und — orientiert an Theorien und Forschungsergebnissen aus diesem Bereich — neu zu überdenken. Hierfür würden sich verschiedene brauchbare Ansatzpunkte ergeben. Beispielsweise könnte man Merkmale des Trainers als Kommunikator von Attitüden, Merkmale der Trainingsteilnehmer als Rezipienten und Gruppenmerkmale als Kontextmerkmale usw. ansehen (vgl. IRLE 1 9 7 5 ) und die Übertragbarkeit verschiedener Hypothesen der Attitüdenforschung über die Auswirkungen derartiger Merkmale auf Attitüdenänderungen prüfen. Zumindest die Untersuchungen von LIEBERMAN u.a. (1973) liefern Hinweise auf bemerkenswerte Übereinstimmungen der Auswirkungen der Einstellungen zum Trainer, der Selbsteinschätzungen der Teilnehmer und angstauslösender Kontextmerkmale auf Attitüdenänderungen nach dem Training, wie sie auch in anderen Bereichen der Attitüdenforschung nachgewiesen werden konnten. Wenn die Effekte des gruppendynamischen Trainings vorwiegend als Attitüdenänderungen interpretiert werden müssen, würde dies zugleich eine differenziertere Betrachtung der Beziehungen zwischen Attitüdenänderungen und anderen Verhaltensänderungen nahelegen. In der sozialpsychologischen Forschung wurde o f t nachgewiesen, daß keine einfachen Beziehungen zwischen Attitüden und objektiv beobachtbarem Verhalten bestehen. Um Handlungen vorherzusagen sind komplexe Theorien erforderlich, die neben Attitüden zusätzliche Variablen einbeziehen (vgl. IRLE 1975, S.350ff.).

3. Anwendungsperspektiven probabilistischer Tests und logistischer Effektivitätsmodelle In der Evaluationsforschung sind bisher nur Meßmethoden zur Anwendung gekommen, die auf der klassischen Testtheorie und Korrelationsstatistik beruhen. Bei der Prüfung von Hypothesen werden nur klassische statistische Me-

Greif: G r u p p e n d y n a m i k

thoden zur Analyse von Häufigkeits- und Mittelwertsdifferenzen eingesetzt 4 . Wie gezeigt wurde, erfüllen die zur Evaluation des gruppendynamischen Trainings verwendeten Meßmethoden häufig nicht einmal die daraus resultierenden Anforderungen. Es wäre bereits sehr positiv, wenn mehr Untersuchungen vorlägen, die klassischen Gütekriterien voll genügen könnten. Pragmatisch betrachtet liegt der Vorteil der klassischen Kriterien gegenüber neueren probabilistischen Verfahren darin, daß sie so weit entwickelt und perfektioniert worden sind, daß sie ohne großen Aufwand mit jeder Rechenanlage ermittelt werden können. Außerdem sind verschiedene ihrer Schwächen durch zahlreiche Kontrolluntersuchungen und umfangreiches Erfahrungsmaterial bereits bekannt und man kann entsprechende Vorkehrungen treffen. Die Anwendung probabilistischer Methoden in der Evaluationsforschung setzt dagegen die Lösung verschiedener mathematisch-statistischer und praktischer Probleme voraus. Anwendungserfahrungen liegen nur in spezifischen Bereichen vor. Da diese Methoden jedoch eine theoretisch befriedigendere Lösung des Problems der Vergleichbarkeit von Effektivitätswerten versprechen, sollen sie trotz ihrer noch eingeschränkten Anwendbarkeit diskutiert werden. Im Vordergrund steht dabei die Frage, welche Möglichkeiten und Probleme sich ergeben, wenn man probabilistische Testmodelle — etwa das logistische Meßmodell von RASCH — zur Messung der Effektivitätskriterien verwendet und wenn man Hypothesen über die Effektivität von Treatments als logistische Modelle formuliert. — Auf generelle Vor- und Nachteile derartiger Methoden soll dabei nicht eingegangen werden. — Darüber ist bereits viel geschrieben worden. — Interessanter erscheint es, die noch wenig beachteten Anregungen von FISCHER (1974, S. 506ff.) zur Verwertbarkeit dieser Methoden in der experimentellen Forschung kritisch aufzugreifen, zu ergänzen und auf die vorliegende Problemstellung zu übertragen. In Anlehnung an die Symbolik bei FISCHER könnte man die in der Evaluationsforschung gebräuchliche einfache Kontrollgruppenanordnung mit Meßwiederho4 Dies gilt nicht nur für d e n Bereich des g r u p p e n d y n a m i s c h e n Trainings s o n d e r n a u c h für verhaltenstherap e u t i s c h e u n d andere A n s ä t z e .

335

Zeitschrift für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1976, 7, 3 2 7 - 3 3 9

Tab. 3: Versuchsplan und z u g e o r d n e t e E f f e k t p a r a m e t e r für ein logistisches M o d e l l ( i n Anlehnung an FISCHER 1 9 7 4 )

Versuchsplan Messungen

Kontrollgruppe Experimentalgruppe

Zugeordnete Treatment

Effektparameter

Messungen

Messungen

Messungen

der Kriterien

der Kriterien

der Kriterien

der Kriterien

l . . . j ...r

l...j...r

l...j...r

1

Xj

-

Xj

A

j ... r

aj=3fj

Xj Oi=Kj

Xj

Cj = J f j + a

X j , j = 1, ..., r:

Messungen der Kriterien ( z . B . Items eines Tests o d e r Beobachtungsinstruments mit den

Jfj:

Kriteriumsparameter für X j .

Reaktionskategorien x ( 0 , ..., x ( m ) ) . Oj:

Itemparameter.

a\

E f f e k t i v i t ä t s p a r a m e t e r von A .

lung mit Hilfe eines linearen logistischen Ansatzes schematisch so darstellen, wie dies in der Tabelle 3 gezeigt wird. Das zugrundeliegende lineare logistische Mod e l l ist n a c h FISCHER ( 1 9 7 4 , S . 5 0 9 ) f o l g e n d e r -

maßen zu formulieren: p vj 00

= f v (h) +

aj(h)(v)

Modells ist, daß sie nicht nur skalar, sondern auch vektoriell aufgefaßt werden können. Das bedeutet, daß detaillierte Hypothesen zur Wirkung der Treatments im Hinblick auf verschiedene Reaktionskategorien oder mehrdimensionale Kriterien einbezogen werden können. — Die Signifikanzprüfung der verschiedenen Parameter könnte durch abgewandelte Formen des L i k e l i h o o d q u o t i e n t e n t e s t s n a c h ANDERSON er-

pvj(h)

Dabei ist der Reaktionsparameter der v-ten Person (v = 1,..., n) des Effektivitätskriteriums j in der Reaktionskategorie h (h = 1,..., m). £v(1)> •••> £v ( m ) sind Parameter zur Beschreibung der Merkmale der Person v in der homogenen Merkmalsdimension des untersuchten Effektivitätskriteriums. Das linear-additive Grundmodell ähnelt varianzanalytischen Ansätzen. Im Unterschied zur parametrischen Varianzanalyse sind bei diesem Modell keine Verteilungsannahmen erforderlich (z. B. die Annahme der Normalverteilung der Meßwerte). Die Reaktionskategorien sind qualitativ bestimmt (sie können dichotom, aber auch polychotom sein). Ermittelt wird die Eintrittswahrscheinlichkeit der Kategorien der Reaktionsparameter p W , welche wiederum als lineare Funktion von Effektparametern angesehen werden. Dabei werden im vorliegenden Modell - Alternativen sind möglich - Personparameter £ v (h \ Kriterienparameter Jfj und Treatmentparameter a separiert. Besonders wichtig für die vorliegende Fragestellung sind die Effektivitätsparameter der Treatments. Eine interessante Möglichkeit des

folgen. Einen weiteren Vorteil des logistischen Ansatzes gegenüber der Varianzanalyse sieht FISCHER darin, daß die individuellen Personenparameter eliminiert werden und daß es daher nicht erforderlich ist, daß die Experimentalund Kontrollgruppen „nur zufällig verschieden voneinander sind" (S. 511). Unterschiede zwischen den Gruppen, die auf verschiedene Ausgangswerte der Personen zurückgehen, werden herauspartialisiert. Dieses Argument sollte nicht dazu verführen, in der experimentellen Forschung generell auf eine Randomisierung der Gruppenaufteilung zu verzichten. Randomisierung dient im Experiment nicht nur zur Äqualisierung der Untersuchungsgruppen in den erfaßten Kriterienwerten — also in den bekannten Einflußgrößen. Die forschungslogische Begründung der Randomisierung basiert auf der Herstellung vergleichbarer unbekannter Zusatzbedingungen, um Kausalitätsschlüsse zu rechtfertigen 5 .

5

Die Vergleichbarkeit der Untergruppen eines Ex-

periments im Hinblick auf bekannte Kriteriumsmes-

336 Ein bekannter Anwendungsvorteil logistischer Modelle, der aber in der experimentellen Forschung noch nicht genügend Beachtung gefunden hat, liegt in ihrer differenzierten Möglichkeit, die Vergleichbarkeit der untersuchten Gruppen und Bedingungen zu überprüfen. Vergleicht man im Rahmen der herkömmlichen Evaluationsforschungen beispielsweise die Pretest-Ergebnisse der Kriterien der Experimentalund Kontrollgruppen, gibt man sich im allgemeinen damit zufrieden, wenn Mittelwerte und Standardabweichungen in den verschiedenen Gruppen nicht signifikant verschieden sind. Ob es in allen zugrundegelegten Gruppen und Bedingungen angemessen war, die gleiche Skalierung bei der Kriterienmessung zu verwenden, ist nicht prüfbar. Dem Kritiker, der behauptet, daß die Kriterienmessungen nicht vergleichbare oder artifizielle Skalierungen darstellen, kann nur mit pragmatischen Argumenten widersprochen werden. Wenn man dagegen probabilitische Testmodelle für die Kriterienmessung verwendet und homogene Skalen mit stichprobenunabhängigen Modellparametern konstruiert, kann man die Meßwerte jeder Teilgruppe mit denjenigen jeder anderen Gruppe z.B. mit Hilfe eines Likelihoodquotiententests vergleichen und die Hypothese prüfen, ob das Meßmodell oder die vorausgesetzte Struktur der Skala übertragen werden kann. In dieser Anwendungsmöglichkeit der bei F I S C H E R näher dargestellten differenzierten Prüfverfahren liegt m.E. der Hauptvorteil logistischer Modelle für die experimentelle Forschung. So kann man etwa im Rahmen eines solchen Ansatzes prüfen, ob das zugrundegelegte Meßmodell bei den Kriterienmessungen im Pretest in allen Untergruppen des Experiments anwendbar, bzw. vergleichbar ist. Zum Versuchsplan in Tab. 3 wäre dies die Frage, ob die in der ersten Spalte als Pretest angegebenen Messungen X¡ sowohl in der Kontroll- als auch in der Experimentalgruppe auf ein vergleichbares Modell zurückgeführt werden können. (Likelihoodquotiententests zwischen den Kriterienmessungen sungen ist auch im Rahmen herkömmlicher varianzanalytischer Ansätze kein unlösbares Problem. Gruppenunterschiede können entweder durch vorheriges „Matching" ausgeglichen oder ggf. durch Kovarianzanalysen nachträglich herauspartialisiert werden.

Greif: Gruppendynamik

der beiden Gruppen, die in der ersten Spalte der Tabelle aufgeführt werden.) Außerdem können wir die Vergleichbarkeit der Meßmodelle der Pretest- und Posttest-Messungen innerhalb der Kontrollgruppe überprüfen. (Durch Vergleiche zwischen den beiden Gruppen in der ersten Zeile der Tabelle.) Wir können feststellen, ob lineare Übungs- oder Wiederholungseffekte auftreten oder sich die Dimensionalität der Skala als Folge der Meßwiederholung ändert und ob eine Modifikation des Modells erforderlich ist. Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß wir die Anwendbarkeit des probabilistischen Testmodells und natürlich auch des gesamten Effektivitätsmodells bei einer Wiederholung des Experiments an einer vergleichbaren Personenstichprobe aber auch an anders zusammengesetzten Stichproben prüfen können. Hieraus ergibt sich eine methodisch befriedigendere Lösung des Problems der Vergleichbarkeit verschiedener Experimente sowie der resultierenden Effektivitätswerte in der Evaluationsforschung. Es ist aus praktischen Gründen oft nicht möglich, für verschiedene Experimente mit denselben oder mit experimentell variierten Treatmentbedingungen und gleichen Kriterienmessungen wirklich vergleichbare Personenstichproben zu gewinnen. Stichprobenunterschiede werden dementsprechend häufig als sog. „störende Bedingungen" zur Rechtfertigung von unterschiedlichen Resultaten von Experimenten herangezogen. (Dies ist z. B. in den oben angesprochenen Untersuchungen zum FIRO-B der Fall. Verschiedene Autoren erklären nicht erwartete Effekte im FIRO-B durch unterschiedliche Ausgangswerte im Pretest.) Wenn man im Rahmen der herkömmlichen Prüfverfahren mit stichprobenabhängigen Parametern operiert, ist es schwierig, derartige Selektionseffekte exakt herauszupartialisieren und die Vergleichbarkeit der Skalierung der Effektivitätswerte zu überprüfen. Die logistischen Methoden operieren dagegen mit relativ stichprobenunabhängigen Effektivitätsparametern, die eine methodisch befriedigendere Lösung des Problems ermöglichen. Sie eröffnen damit eine vielversprechende Perspektive für die Entwicklung von präzisen, mathematisch formulierten Theorien. Meßmodelle und Effektivitätspara-

337

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 2 7 - 3 3 9

meter können nicht mehr beliebig angewandt und aufrechterhalten werden. Ihr Geltungsbereich muß systematisch empirisch ausgetestet werden. Nach diesen Hinweisen auf Vorteile logistischer Modelle soll das Problem einer Überschätzung ihrer Leistungsfähigkeit angesprochen werden. Zu weit gesteckte Hoffnungen, wie sie zu Beginn der Anwendung des RASCH-Modells für die Testkonstruktion erzeugt wurden, sollten nicht auf die Evaluationsforschung übertragen werden. Die Vorstellung, daß es z. B. ohne weiteres möglich sei, „populationsunabhängige Tests" oder Tests mit nahezu universellem Anwendungsbereich zu entwickeln, wäre eine fehlverstandene Überschätzung der Leistungsfähigkeit dieser Methoden. Auf probabilistischer Grundlage konstruierten Tests kann man nicht per se die Eigenschaft „populationsunabhängig" zuschreiben. Nur die zugrundegelegten Modelle basieren auf relativ „stichprobenunabhängigen" Parametern. — Das sind Schätzwerte, die aus Messungen an nahezu beliebigen Teilstichproben einer Population gewonnen werden können. Entsprechend unsinnig wäre die Vorstellung, daß es mit Hilfe logistischer Modelle möglich sein sollte, effektive Treatments „populationsunabhängig" zu machen. Der Vorteil probabilitischer Modelle liegt im Gegenteil darin, daß ihr Geltungsbereich empirisch überprüft und eingegrenzt werden kann. Da die Methode hohe Anforderungen an die Vergleichbarkeit empirischer Strukturen stellt, wird man vermutlich nur eng begrenzte Anwendungsbereiche für die Effektitätsmodelle empirisch nachweisen können. Umfassende Geltungsansprüche, wie sie für gruppendynamische Trainingsprogramme beansprucht werden, sind sicherlich unrealistisch. In der Testkonstruktion wurden probabilistische Methoden bisher lediglich zur Auswahl von Items verwendet, um homogene Skalen für gegebene Personenstichproben zu konstruieren. Diese Stichproben wurden nur anhand einiger weniger Außenkriterien (wie z. B. Höhe der Skalenwerte, Alter, Geschlecht und Schulbildung) unterteilt und zur Überprüfung der Meßmodelle herangezogen. Die Ergebnisse einer Untersuchung von K Ö R T E und S I X T L ( 1 9 7 2 ) zeigen aber, daß es nicht ohne weiteres möglich ist, Skalen nach dem Modell von R A S C H Z U konstruieren, deren Homogenität unabhängig von

den zugrundegelegten Teilungskriterien der Stichprobe gewährleistet werden kann (vgl. F I S C H E R 1974, S. 319ff.). F I S C H E R relativiert die Bedeutung derartiger Ergebnisse und erklärt sie u.a. durch eine geringe „apriorische" Homogenität der zugrundeliegenden Items 6 . Dieses Argument ist sehr problematisch. Implizit unterscheidet er damit zwei Methoden der Homogenitätsbestimmung — eine „intuitiv-apriorische" und eine „probabilistische" — und stützt sich auf die intuitive Methode, um ein Scheitern der probabilistischen Methode zu erklären! Angemessener wäre es, die Homogenität bzw. Anwendbarkeit der zugrundeliegenden Meßmodelle auch bei RASCH-skalierten Tests nur für bestimmte Teilstichproben zu postulieren1. Probabilistische Methoden können nicht nur zur Auswahl von Items für vorgegebene Personenstichproben, sondern auch zur Auswahl von Stichproben und Unterteilungskriterien benutzt werden. Entsprechend könnten probabilistische Methoden in der Evaluationsforschung nicht nur zur Auswahl von Items für adäquate Meßmodelle und zur Überprüfung der Effektivitätsparameter von Treatments verwendet werden, sondern auch zur Selektion von Personenstichproben und zur Eingrenzung des Geltungsbereichs durch Überprüfung verschiedener Teilungskriterien. Ein uneingeschränkter Geltungsbereich ist für ein bestimmtes Treatment kaum aufrechtzuerhalten, bzw. wäre vermutlich sehr leicht mit Hilfe probabilistischer Methoden widerlegbar. Wenn man probabilistische Modelle für die Evaluationsforschung fruchtbar machen will, sollte man daher von vorneherein die Möglichkeit einer potentiellen Stichprobenabhängigkeit der Treatments in Rechnung stellen und systematisch überprüfen. Bevor logistische Modelle routinemäßig im Rahmen der Evaluationsforschung angewandt werden können, müssen außerdem, wie F I S C H E R (1974, S. 513) feststellt, noch verschiedene an6

Zitat: „(...) die in einem Subtest zusammengefaßten Aufgaben beruhen nicht auf einem gemeinsamen Prinzip und lassen daher apriori keine große Homogenität erwarten" (FISCHER 1974, S.320ff.). 7 FISCHER schließt eine Abhängigkeit der Ergebnisse vom Teillungskriterium ebenfalls nicht aus. Er hält aber anscheinend die o.g. Erklärung für die Ergebnisse v o n KÖRTE u n d SIXTL für a n g e m e s s e n e r .

338

dere Probleme gelöst werden. Noch fehlen die erforderlichen Spezial-Methoden und Testverfahren. Besonders gravierend ist, daß die vorliegenden Schätz- und Prüfverfahren sehr große Stichproben erfordern, wie sie in der experimentalpsychologischen Forschung kaum je erreicht werden. Eine vordringliche Aufgabe wäre deshalb die Entwicklung einer Art „Kleingruppenstatistik" für logistische Modelle 8 . Ein weiteres Problem ist die Frage, inwieweit es gelingt, mit probabilistischen Methoden Meßskalen zu entwickeln, die nicht nur homogen, sondern bezogen auf Alltagsverhalten valide sind. Anscheinend ergibt sich aus der Einhaltung der strikten Homogenitätsforderungen der probabilistischen Methoden eine ähnliche Problematik, wie sie als Reliabilitäts/Validitätsdilemma in der klassischen Testtheorie bekannt geworden ist.

4. Zur Effektivität der Effekte Die kritische Prüfung der Untersuchungsmethoden zur Erfassung der Effekte gruppendynamischer Trainingsprogramme zwingt zu einer Revision optimistischer Einschätzungen. Bisher ist es nicht gelungen, adäquate Gesamteffektivitätswerte zu bestimmen. Es wäre deshalb verfehlt, einfache technologische Regeln zur Effektivität derartiger Treatments zu postulieren. Die Methodenkritik bleibt nicht ohne Folgen für eine potentielle Theorie des Verhaltenstrainings. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse wurden tentativ zwei Hypothesen aufgestellt: 1) Das gruppendynamische Training - insbesondere das Sensitivitätstraining — ist ein Treatment, das bestenfalls heterogene Effekte hervorruft. Veränderungen in bestimmten, homogenen Merkmalsbereichen sind nur mit geringer Wahrscheinlichkeit vorhersagbar. 2) Die durch ein gruppendynamisches Training erzielten heterogenen Effekte liegen vorwiegend im Bereich der Veränderungen von Werten und Einstellungen. Insgesamt dürfte durch die vorliegende Analyse deutlich geworden sein, daß zum Nachweis 8

Ob dies m ö g l i c h ist, ist gegenwärtig s c h w e r abschätzbar. Kleine S t i c h p r o b e n b e g r e n z e n z u m i n d e s t die Möglichkeit, k o m p l e x e M o d e l l e mit v i e l e n Parametern z u konstruieren.

Greif: G r u p p e n d y n a m i k

der Effektivität gruppendynamischer Trainingsprogramme Untersuchungsmethoden und Evaluationsexperimente erforderlich sind, die höheren Anforderungen genügen. Selbst wenn dies gewährleistet werden könnte, wäre damit jedoch nun ein erster Schritt zu einer befriedigenderen Klärung der Effektivität vollzogen. Theorien des Verhaltenstrainings dürfen nicht bei der Entwicklung methodisch adäquater und bewährter Effektivitätsmodelle stehen bleiben, die nur trainingsimmanente Effektivitätskriterien einbeziehen. Entscheidend ist die Frage nach der Relevanz oder dem Nutzen der durch das Training erzielten Veränderungen. Die Effektivität der Effekte m u ß geklärt werden. Schon CAMPBELL & DUNETTE ( 1 9 6 8 ) haben nach ihrer Durchsicht von Evaluationsuntersuchungen nur behauptet, daß das gruppendynamische Training die intendierten Änderungseffekte erzielt. Zusätzlich m u ß aber „der Nutzen dieser Veränderungen für die Tätigkeit der Betroffenen in ihren organisationalen Rollen noch nachgewiesen werden" (CAMPBELL & D U NETTE 1 9 6 8 , S. 7 3 , freie Übersetzung). Selbst SMITH ( 1 9 7 5 , S . 6 1 7 ) räumt ein, daß diese Forderung bis heute nicht eingelöst worden ist. Der praktische Wert gruppendynamischer Trainingstechniken für eine angemessenere Bewältigung von Problemen des Alltags ist demnach bisher nicht erwiesen. Es erscheint fraglich, ob die sehr weitgesteckten und unzureichend operationalisierten Ziele des gruppendynamischen Trainings jemals eingelöst werden können (SADER 1 9 7 2 ; SADER & SCHÄUBLE 1 9 7 2 ) . Daß durch derartige Trainingstechniken soziale Kompetenzen gesteigert, die Persönlichkeitsentwicklung gefördert und soziale Interaktionsprozesse, ja sogar die Gesellschaft verbessert werden könn e n ( v g l . z . B . ZÖCHBAUER & HOEKSTRA 1 9 7 4 ) ,

sind Behauptungen, die sich nur auf Überzeugungen der Gruppendynamiker, nicht aber auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse stützen. (Zur wissenschaftlichen Prüfung von Relevanzbehauptungen vgl. ISELER & PERREZ 1 9 7 6 . ) Wenn noch nicht einmal Experimente vorliegen, die eindeutig die Hypothese widerlegen, daß durch gruppendynamische Trainingsprogramme ausschließlich Werte und Einstellungen verändert werden, liegt es nahe, den Vorwurf der Scharlatanerie zu erheben. Kennzeichnendes Merkmal der Scharlatanerie ist, daß subjektiv überzeu-

339

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 2 7 - 3 3 9

gende Illusionen anstelle von nachprüfbar nützlichen Effekten vermittelt werden.

Literatur ANTONS, K. 1973. Praxis der Gruppendynamik. Göttingen, Hogrefe. BARTUSSEK, D . , WEISE, G . & HEINZE, B. 1 9 7 2 . R e l i a b i -

lität und faktorielle Validität des deutschen 16 PFTests von CATTELL mit einer ausführlichen Analyse der Items. Hamburg, Arbeiten aus dem Psychologischen Institut der Universität Hamburg, Nr. 19. BARTUSSEK, D. 1974. Mitteilungen über Reliabilität und faktorielle Validität des deutschen 16 Pf—Tests von CATTELL. Diagnostica 20, 4 9 - 5 5 . BENNIS, W . G . , B U R K E , R . , C U T T E R , H . , H A R R I N G T O N ,

H. & HOFFMAN, A.J. 1957. A note on some problems of measurement and prediction in a training group. Group Psychother. 10, 3 2 8 - 3 4 1 . CAMPBELL, D . T . & FISKE, D . W . 1 9 5 9 . C o n v e r g e n t a n d

discriminant validation by the multitrait-multimethod matrix. Psychol. Bull. 58, 8 1 - 1 0 5 . CAMPBELL, J . P . & D U N E T T E , M . D . 1 9 6 8 . E f f e c t i v e n e s s

of T-groups experiences in managerial training and development. Psychol. Bull. 70, 7 3 - 1 0 4 . CATTELL, R . B . & N E S S E L R O A D E , J . 1 9 6 5 . U n t e r s u c h u n -

gen der interkulturellen Konstanz der Persönlichkeitsfaktoren im 16 P. F.-Test. Psychol.Beitr. 8, 5 0 2 - 5 1 5 . COOPER, C . L . & MANGHAM, I . L . (Hrsg.) 1 9 7 1 .

T-Groups: A Survey of Research. London, Wiley. DÄUMLING, A . M . , F E N G L E R , J . , NELLESSEN, L. &

SVENSSON, A. 1974. Angewandte Gruppendynamik. Stuttgart, Klett. FENGLER, J. 1972. Verhaltensmodifikation im Gruppendynamischen Laboratorium. Bonn, Phil. Diss, an der Universität Bonn. FISCHER, G. 1974. Einführung in die Theorie psychologischer Tests. Bern/Stuttgart/Wien, Huber. FÜRNTRATT, E. 1966. Anmerkungen zu einer „Untersuchung der interkulturellen Konstanz der Persönlichkeitsfaktoren im 16 P. F.-Test". Psychol. Beitr. 9, 407-412.

GiBB, J. R. 1971. The effects of human relations training. In: A. E. Bergin & S.L.Garfield (Hrsg.). Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York, Wiley. GREIF, S. 1967. Untersuchungen zur deutschen Übersetzung des 16 P. F. Gießen (unveröffentlichte Di-

plomarbeit am Psychologischen Institut der Justus Liebig-Universität). GREIF, S. 1970. Untersuchungen zur deutschen Übersetzung des 16 P. F.-Fragebogens. Psychol. Beitr. 12, 186-213. GREIF, S. 1976. Direktives Verhaltenstraining. Gruppendyn. 7, 2 9 - 4 6 . HECK, E. J. 1971. A training and research model for investigation of the effects of sensitivity training for teachers. J.Teacher Educ. 22, 5 0 1 - 5 0 7 . IRLE, M. 1975. Lehrbuch der Sozialpsychologie. Göttingen, Hogrefe. ISELER, A. & PERREZ, M. (Hrsg.) 1976. Relevanz in der Psychologie. München, Reinhardt. KÖRTE, W. & SLXTL, F . 1 9 7 2 . S t i c h p r o b e n u n a b h ä n g i g e

Intelligenzmessung. Institut für Sozial- und Wirtschaftsstatistik, Johannes-Kepler-Hochschule, Linz (hektografiert). LAVOIE, D. 1971. The phenomenological transformation of the self-concept towards self-actualisation through the sensitivity laboratory. Interpers. Devel. 2, 2 0 1 - 2 1 2 . LIEBERMAN, M. A . , YALOM, I . D . & MILES, M . B . 1 9 7 3 .

Encounter Groups: First Facts. New York, Basic Books. SADER, M. 1972. Psychologische Anmerkungen zur Theorie der Gruppendynamik. Gruppendyn. 3, 1 1 1 122. S A D E R , M. & SCHÄUBLE, W. 1 9 7 2 . Z u r Z i e l e x p l i k a t i o n

bei gruppendynamischen Veranstaltungen. Gruppendyn. 3, 4 2 3 - 4 2 8 . SCHUTZ, W.C. 1958. FIRO. A Three-Dimensional Theory of Interpersonal Behavior. New York, Rinehart & Comp. SMITH P. B. 1973. Groups within Organizations. London, Harper & Row. SMITH, P. B. 1975. Controlled studies of the outcome of sensitivity training. Psychol. Bull. 82, 5 9 7 - 6 2 2 . TIMM, M. 1968. Reliabilität und Faktorenstruktur von CATTELLS 16 PF-Test bei einer deutschen Stichprobe. Z.ex.ang.Psychol. 15, 354—378. WESTMEYER, H. 1975. Verhaltenstherapie: Anwendung der Verhaltenstheorie oder kontrollierte Praxis? Vortrag auf d. 29. Kongreß der DGfPs in Salzburg im September 1974. WIGGINS, J.S. 1973. Personality and Prediction. Reading (Mass.), Addison-Wesley. r^^— Z Ö C H B A U E R , F . & HOEKSTRA, H . 1 9 7 4 .

Kommunikationstraining. Heidelberg, Quelle & Meyer.

I

-J

340

H o r m u t h et al.: Affiliationseffekte

Empirie Distanzierungs- und Affiliationseffekte im Persönlichen Raum im Zustand der Angst STEFAN HORMUTH, ADALBERT MARTIN & FRANZ PETERMANN

Psychologisches Institut der Universität Heidelberg

Die experimentelle Studie setzt sich mit der Wechselwirkung zwischen Persönlichem R a u m u n d Affiliation unter besonderen Bedingungen der Angst auseinander. Es wird davon ausgegangen, daß die Sitzplatzwahl einen Ausdruck des Persönlichen R a u m e s darstellt. Widersprüchliche Forschungsergebnisse im Z u s a m m e n h a n g mit Persönlichem R a u m einer- u n d Affiliation andererseits lassen sich integrieren, wenn man die Situationsspezifität des F a k t o r s Angst berücksichtigt. Die gewonnenen Daten w u r d e n multivariat ausgewertet (multivariate Varianzanalyse, MANOVA). Hierbei k o n n t e n deutlich Geschlechtsunterschiede im Reaktionsverhalten festgestellt w e r d e n ; Affiliations- u n d Distanzierungseffekte k o n n t e n nicht b e o b a c h t e t werden.

The experimental study analyzes t h e m u t u a l e f f e c t s of personal space and affiliation on special c o n d i t i o n s of anxiety. The choice of a seating place is seen t o represent personal space. Inconsistant results of research in relation t o b o t h personal space and affiliation m a y be integrated, if o n e takes into consideration t h e situational specifity of t h e anxiety f a c t o r . The resulting data have been analyzed by multivariate analsis of variance. Evident sex differences in t h e reaction behavior have been i d e n t f i e d ; however, e f f e c t s of affiliation and distance were not f o u n d .

Theoretische Ansätze

Territorialität bezieht sich im allgemeinen auf einen örtlich gebundenen Raum von gewisser Ausdehnung und Form, dessen Grenzen vom Inhaber dieses Territoriums (selbst oder durch ,Agenten' [ G O F F M A N 1971]) gegenüber anderen kontrolliert werden. Während Territorialität sich damit auf ein immobiles Territorium bezieht, bezeichnet LITTLE (1965) den Persönlichen Raum zwar auch als Form des Territoriums, grenzt ihn zugleich aber davon ab als durch Variabilität in bezug auf Lokalisation und Ausmaß gekennzeichnet.

KING (1971) definiert ökologische Psychologie folgendermaßen: „The study of behavioral determinants affecting the distribution of animals (including man) in space and time" (p. 1). Zu den Aufgaben einer so definierten ökologischen Psychologie gehört zum einen die Beschreibung der räumlichen Verteilung von Lebewesen sowohl auf einer Makro- als auch einer Mikroebene und zum anderen die Beschreibung und Untersuchung der Variablen, die diese Verteilung beeinflussen. Konzepte, die dieser Beschreibung des Verhaltens, seiner Voraussetzungen und Folgen dienen, sind z. B. die der Territorialität, des ,Crowding'(Drängnis, Übervölkerung, Verdichtung) und des Persönlichen Raumes (.Personal space). Dem Konzept des Persönlichen Raums wurde in der Humanpsychologie seit einiger Zeit die größte Aufmerksamkeit zugewandt (vgl. ALTMAN 1975, p. 55).

Zum Begriff des persönlichen Raumes Unter Persönlichem Raum wird normalerweise die weitgehend vom Individuum bestimmte Distanz zu anderen Organismen verstanden, die durch die Art der Interaktion sowohl als auch durch die Befindlichkeit und durch äußere Um-

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1 9 7 6 , 7, 3 4 0 - 3 5 4

stände bestimmt werden und deren Veränderung durch äußere Kräfte wiederum psychologische Auswirkungen auf das Individuum hat. Der aktuelle Persönliche Raum ist durch interaktionale, individuelle und externe Bedingungen bestimmt. Diese Beschreibung des Konzepts des Persönlichen Raums umfaßt sowohl die Verwendung des Konzepts als abhängige wie als unabhängige Variable. Eine solche Definition faßt Elemente der Definitionen von HALL ( 1 9 6 9 ) , GOFFMAN ( 1 9 7 1 ) , LITTLE ( 1 9 6 5 ) u n d SOMMER ( 1 9 6 9 ) z u -

sammen. Aus diesen Definitionen stellt sich über den rein beschreibenden Zweck in bezug auf Distanz die Bedeutung des Konzepts für eine ökologische Psychologie und Sozialpsychologie heraus. Dabei wird vor allem der sozialpsychologische Aspekt zentral betont: die Funktion des Persönlichen Raumes als Regulationsmechanismus der Interaktion und insofern als Teil eines Gesamtsystems zur Regulierung interpersonaler Interaktion. Persönlicher Raum kann somit als ein nonverbaler Bestandteil eines komplexen Kommunikationssystems betrachtet werden, das, zusammen mit anderen verbalen und nonverbalen Mechanismen, nach ALTMAN ( 1 9 7 5 ) der Kontrolle der Informationsabgabe an die Außenwelt und der Informationsaufnahme von der Außenwelt dient. Dieses System wird von ALTMAN als ,Privacy' bezeichnet. Die vorliegende Arbeit ist mit dem Einfluß von Angst auf den Persönlichen Raum befaßt. Jede Reaktion eines Individuums auf eine es selbst gefährdende Situation kann als Versuch gedeutet werden, auf die eine oder andere Weise Kontrolle über zumindest einzelne Bestandteile einer komplexen Situation auszuüben. Wenn dies eine kommunikative Situation ist, so bestimmt der geforderte Austausch an Information die Natur der Situation. Eine solche kommunikative Situation beinhaltet verbale und nonverbale Elemente, die in ihrer Gesamtheit die Informationsabgabe und -aufnähme bestimmen. Wenn erst das Gesamt dieser Elemente den Eindruck der Situation ausmacht, so ist anzunehmen, daß in einer angsterzeugenden, d.h. gefährdenden Situation das Individuum alle ihm zur Beeinflussung verfügbaren Elemente dieser Situation beeinflussen wird, um dadurch den Gesamteindruck zu kontrollieren. Sind verschiedene Variablen der Gesamtsitua-

341

tion durch externe Ereignisse kontrolliert, so wird die Kontrolle des Individuums über die Situation nicht ganz aussetzen, sondern sich in den verbleibenden Variablen manifestieren. Wenn der Persönliche Raum ein Mechanismus dieses Kontrollsystems ist und alle anderen Mechanismen durch extreme Ereignisse kontrolliert sind, d.h. hier durch Manipulation im experimentellen Design, dann können Veränderungen im Persönlichen Raum, die im vorliegenden Experiment durch die Sitzplatzwahl operationalisiert werden, als Versuch der Kontrolle über den Gesamtaustausch an Information interpretiert werden. Angst als Beeinflussungsfaktor des Persönlichen Raums wurde bereits in einer Reihe von Arbeiten untersucht. In anderen Untersuchungen wurde der Persönliche Raum manipuliert und Angst stellte die abhängige Variable dar. DINGES & OETTING ( 1 9 7 2 ) zeigten Vpn Photos, auf denen Personen verschiedene Distanzen voneinander einnahmen, deren Angst die Vpn einzuschätzen hatten. Die Angst der näher beieinandersitzenden und der sehr weit auseinandersitzenden Personen wurde signifikant höher bewertet als die der abgebildeten Personen, die eine mittlere Distanz voneinander einnahmen. PATTERSON ( 1 9 7 3 ) untersuchte die Annäherungsdistanz in Interviews mit männlichen und werblichen Studenten, wobei die weiter entfernten Vpn ängstlicher waren als diejenigen, die eine geringere Distanz einnahmen. PATTERSON schlägt mehrere Interpretationsmöglichkeiten vor: soziale Ängstlichkeit kann direkt zu größerer Distanz führen und auch indirekt, indem sich der Ängstliche nicht aktiv der Umweltmanipulationsmöglichkeiten bedient. Weiterhin möglich erscheint PATTERSON auch, daß die Beziehung nicht in eine Richtung verläuft, sondern daß als zusätzlicher Effekt durch die größere Distanz selbst Angst hervorgerufen wird. Die nur nachträgliche Einschätzung der Angst erschwert hier die Interpretation. MCMAHON ( 1 9 7 3 ) fand, daß bestimmte Distanzbedingungen Angst erzeugen, wobei die enge Distanz (etwa 40 cm) am höchsten angsterzeugend war. Die Ergebnisse der Untersuchungen, bei denen Angst die abhängige Variable war, sind demnach nicht einheitlich, doch zeigen sich normalerweise Effekte unter extremen Distan-

342

H o r m u t h et al.: A f f i l i a t i o n s e f f e k t e

zen, die aber von der jeweiligen Situation abhängig sind. DOSEY & MEISELS ( 1 9 6 9 ) stellten die Hypothesen auf, daß größere räumliche Distanzen unter Stressbedingungen eingenommen werden, vor allem von hochängstlichen Vpn und Vpn, die die Grenzen ihres,Körperimages' als schwach oder unstrukturiert empfinden. So konnte kein Zusammenhang mit Persönlichkeitsvariablen festgestellt werden, jedoch ein hochsignifikanter Stresseffekt. Stress wurde definiert als Bedrohung des Selbstkonzepts und wurde operationalisiert, indem die Attraktivität der Vp in Frage gestellt wurde. MEISELS & DOSEY ( 1 9 7 1 ) folgern nach der Zusammenstellung verschiedener Untersuchungen: „Taken together, these studies support the notion that external sources of threat lead to increased spatial distances" (p.333). Wenn die Ergebnisse auch nicht immer einheitlich sind, so zeigt sich doch eine durchgängige Tendenz, daß ein Zusammenhang der Art zu bestehen scheint, daß ängstliche Personen größere Distanz zu anderen Personen einnehmen und daß größere Distanzen als ängstlichkeitserzeugend angesehen werden, ebenso, daß Streßsituationen zu größeren Distanzen führen. Diese Ergebnisse stehen im Widerspruch zu einer Erkundungsuntersuchung (HORMUTH 1973), in der Vpn ihre augenblickliche Stimmung auf einer Adjektivliste angaben und dann auf verschiedenen Plänen eines Hörsaals, in dem einige Plätze als bereits besetzt gekennzeichnet waren, einen Platz als gewählten Sitzplatz ankreuzten. Männliche Vpn mit höheren Werten auf dem Faktor Furcht tendierten dazu, sich einen Platz näher zu bereits besetzten und in Gebieten größerer Besetzungsdichte zu wählen. Dieses Ergebnis drückte sich in signifikanten Korrelationen aus und steht somit im Widerspruch zu den Ergebnissen der meisten zuvor erwähnten Arbeiten. Falls dies im Sinne einer Affiliationstendenz gedeutet werden kann, lassen sich daraus zwei gegensätzliche, jedoch sich nicht gegenseitig ausschließende Hypothesen ableiten.

Zum Begriff der

Affiliation

Während das Konzept des Persönlichen Raums

die Abgrenzung zu anderen Individuen betont, bezieht sich Affiliation auf einen eher gegenläufigen Prozeß — dem Bedürfnis nach Zusammensein bzw. -leben in Gruppen der verschiedensten Arten und Größen. Affiliation kann verstanden werden als eine auf soziale Objekte gerichtete Annäherungstendenz. Hinsichtlich der Entstehung und Wirkungsweise affiliativer Bedürfnisse finden sich in der Literatur drei Modelle: a) die Affiliations — Konformitäts — Theorie, b) die Affiliations — Abhängigkeits — Theorie, c) die Affiliations — social comparison — Theorie; dabei hat die letztgenannte durch die Arbeit von SCHACHTER (1959) wohl die größte Beachtung gefunden. SCHACHTERS experimentelle Untersuchungen über den Zusammenhang von Angst und affiliativem Verhalten zeigten, daß stark ängstliche Vpn im Vergleich zu weniger ängstlichen lieber zusammen mit anderen als alleine einen Elektroschock erwarten wollten. In seinem klassischen Affiliationsexperiment stellte SCHACHER zwei experimentelle Bedingungen her — hohe Angst (HA) und niedrige Angst (NA). In der HA-Bedingung ließ er die Vpn glauben, daß sie in Kürze schmerzhaften Elektroschocks ausgesetzt würden, während in der NA-Bedingung den Vpn versichert wurde, daß die zu erduldenden Elektroschocks keinerlei Schmerzempfinden hervorrufen würden. Da noch einige Vorbereitungen zu treffen seien, sollten die Vpn in einem besonderen Warteraum auf den Beginn des eigentlichen Experiments warten, wobei sie wählen konnten, ob sie allein oder mit anderen Vpn diese Wartezeit überbrücken wollten. Es zeigte sich, daß signifikant mehr Vpn in der HA-Bedingung (63%) als in der NA-Bedingung (33%) zusammen mit anderen auf die Schockbehandlung warten wollten. Nach einer Reihe weiterer Experimente kam SCHACHTER ZU dem Schluß, daß hauptsächlich zwei Mechanismen für solche affiliative Reaktionen verantwortlich seien: a) das Bedürfnis nach Angstreduktion: die Gesellschaft anderer erzeugt eine Reduktion der Angstgefühle und ruft damit ein Affiliationsmotiv hervor; b ) d a s Bedürfnis nach Selbstevaluation: „Ambiguous situations or feelings lead to a desire

Zeitschrift für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7 , 3 4 0 - 3 5 4

to be with others as a means of socially evaluating and determining the „appropriate" and proper reaction" (p. 132). In seinem Erklärungsmodell der Affiliation stützte sich SCHACHTER vornehmlich auf die Theorie des sozialen Vergleichs von FESTINGER ( 1 9 5 4 ) . SCHACHTER erweiterte diese Theorie, indem er sie nicht nur auf Meinungen und Fähigkeiten, sondern auch auf Emotionen applizierte. Er nahm an, da ja Angst vor einem Elektroschock einen relativ neuen und unklaren emotionalen Zustand darstellt, daß eine Vp in einem solchen Zustand motiviert ist, solche Informationen zu erhalten, die es ihr ermöglichen, ihre Gefühle zu evaluieren und zu definieren. Affiliatives Verhalten dient einem Menschen dazu, ein höheres Maß an Reizen von der Umwelt zu erhalten, um so zu einer besseren Einschätzung seiner augenblicklichen Befindlichkeit zu gelangen. Da solches Verhalten auch in Situationen zu beobachten ist, in denen eine kognitive Auseinandersetzung mit diesen Situationen nicht gestattet ist, kann man Affiliation auch als non-verbalen Interaktions- und Kommunikationsmechanismus verstehen (SCHACHTER 1 9 5 9 ; WRIGHTSMAN 1 9 6 0 ) .

Das Bedürfnis nach Selbsteinschätzung in einer ungewöhnlichen Situation, in der ein Individuum Angst und Unsicherheit empfindet, führt zu affiliativem Verhalten. Ein sozialer Vergleich kann jedoch nur dann stattfinden, wenn eine gewisse Ähnlichkeit mit der Bezugsgruppe vorausgesetzt werden kann. Vpn zeigten dann die stärksten affiliativen Tendenzen, wenn sie glaubten, daß die anderen Versuchsteilnehmer sich etwa im gleichen emotionalen Zustand wie sie selbst befanden ( G E R A R D 1 9 6 3 ; RABBIE 1963).

Im Unterschied zu den Experimenten zum Persönlichen Raum beziehen sich die allermeisten Affiliationsuntersuchungen auf Wartesituationen — den Vpn wird mitgeteilt, daß sie einem angsterzeugenden Ereignis ausgesetzt werden und sie die Möglichkeit hätten, allein oder mit anderen auf den Beginn des Ereignisses zu warten. Da Affiliation nur im sozialen Kontext erscheint, der Erwerb dieses Bedürfnisses stark von der sozialen Umwelt geprägt ist, kann man aufgrund der verschiedenen Erziehungsmuster

343

für Jungen und Mädchen auch in bezug auf affiliatives Verhalten Geschlechtsunterschiede vermuten. Allerdings werden Hinweise auf Variablen des Geschlechtsunterschieds durch den Umstand erschwert, daß die meisten Untersuchungen mit gleichgeschlechtlichen Versuchspersonenstichproben arbeiteten und somit auch postexperimentelle Überlegungen zu Geschlechtsunterschieden unmöglich machten. Lediglich STRÜMPFER (1970) erwähnt, daß Frauen unter Furcht größere Affiliation zeigten. Das in allen bisherigen Arbeiten verwandte Instrument zur Messung affiliativer Tendenzen erscheint uns ungenügend. Einmal bieten die drei Wahlmöglichkeiten ,allein', ,zusammen' oder ,es ist mir gleichgültig' nur grobe Vergleichsmöglichkeiten auf einer Nominalskala, was in keinem Verhältnis zum theoretischen Verständnis von Affiliation, die als verhältnismäßig subtiler und differenzierter Mechanismus sozialer Interaktion verstanden wird, steht. Zum anderen ist die im ,Papier und Bleistift'-Verfahren gegebene Wahlmöglichkeit .gleichgültig' nicht auf eine reale Situation, in der nur eine dichotome Wahlmöglichkeit besteht, übertragbar. Dagegen bietet sich das Konzept des Persönlichen Raumes und damit die Einführung einer direkten Raumvariablen als wesentlich sensibleres Instrument zur Messung von Affiliation an. Im Gegensatz zu den bisherigen groben Einteilungsrastern können damit intervallskalierte Daten erhoben werden, die sich auf verschiedene Variablen wie Distanz, Dichte und Richtung beziehen und somit eine erheblich größere Aussagekraft besitzen.

Angst Die experimentelle Induzierung von Angst ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Experimente zum Persönlichen Raum, ein entscheidender Bestandteil der meisten Affiliationsexperimente. Die oftmals recht ungenaue und artifizielle Verwendung des Konstrukts Angst ist unseres Erachtens für manches widersprüchliche Resultat verantwortlich. In Anlehnung an CATTELL ( 1 9 6 6 ) und SPIELBERGER ( 1 9 6 6 ) verstehen wir unter Angst einen allgemeinen Erregungszustand, der sich in unangenehmen Gefühlen und Vorstel-

344

H o r m u t h et al.: A f f i l i a t i o n s e f f e k t e

lungen ausdrückt. CATTELL und SPIELBERGER unterschieden auch zwei getrennte Angstfaktoren — Angstzustand (state-anxiety), der sich auf einen augenblicklich stattfindenden Prozeß bezieht und Ängstlichkeit/Angstneigung (traitanxiety), die eine latente Reaktionsbereitschaft darstellt. Die in diesem Experiment durchzuführende Angstinduzierung soll in eine möglichst reale, soziale Situation eingebettet sein; d.h. die Ursache der Angst soll nicht in irgendeinem Schockapparat oder dgl. sondern in der Situation, in der sich die Person befindet u n d die ihr auch im Alltagsleben begegnen k ö n n t e , begründet sein. J O U R A R D ( 1 9 6 4 ) k o n n t e feststellen, daß Personen, die sich freiwillig einer extremen Selbstenthüllungssituation aussetzten, starke Angst empfanden. Dies dürfte auf zwei Ursachen zurückzuführen sein: (a) Bedrohungscharakter der Situation: u m Angst zu empfinden, m u ß die Person die Situation als in irgendeiner Weise bedrohlich erkennen können. Dabei stellt sich die Verletzung der Privatsphäre (Selbstoffenbarung, Aufdekkung innerster Gefühle und Gedanken) als Bedrohung dar; (b) Unsicherheit: die Person sieht sich einer völlig neuen, vagen und ambivalenten Situation ausgesetzt, so daß sie nicht einschätzen kann, was nun genau auf sie z u k o m m t und wie sie reagieren soll.

Problemstellung

und

Hypothesen

Die widersprüchlichen Ergebnisse zum Persönlichen Raum lassen sich interpretieren, wenn die unterschiedlichen Bedingungen der Experimente in Betracht gezogen werden. Während Distanz meistens dann aufzutreten scheint, wenn die andere Person, zu der Distanz eingenommen wird, meist auch in gewisser Weise auf die Ursache der Angst bezogen ist, besteht das typische Affiliationsparadigma darin, daß der Anschluß an Personen gesucht wird, die nicht als Ursache der Angst gesehen werden. Attribuierung der Ursache der Angst zu potentiellen Partnern einer Situation oder zu anderen Personen außerhalb dieser kommunikativen Situation sollte demnach entweder einen Distanz- oder einen Affiliationseffekt vewirken. Die folgen-

den Hypothesen sollen diese Zusammenhänge dem empirischen Test unterwerfen.

Distanzhypothese Wird die Ursache von Angst in einer umschriebenen Situation gesehen und trägt dabei die Beteiligung anderer Personen zu der hervorgerufenen Angst bei, so werden Vpn bemüht sein, größere Distanz zu den dabei beteiligten Personen zu halten als in einer vergleichbaren Situation, die nicht angstgeladen ist.

Affiliationshypothese Befinden sich Vpn unter dem Eindruck von Angst, so werden sie in einer Situation, die mit der Ursache der Angst nicht kausal verbunden ist, geringere Distanz zu anderen Personen halten als in einer vergleichbaren Situation, in der sie sich nicht unter Angst befinden.

Geschlechtsunterschiede Ungeklärt ist auch der in vielen Experimenten häufig inkonsistent aufgetretene Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Vpn. Während eine ganze Reihe von Experimenten k a u m Unterschiede feststellen konnte, ist in anderen der von weiblichen Vpn angestrebte Persönliche Raum kleiner als der von männlichen Vpn. Nur wenige Studien wurden mit dem Ziel der Aufklärung von Geschlechtsunterschieden durchgeführt; bei den meisten Arbeiten wurden Geschlechtsunterschiede nur als zusätzliche Variable hinzugezogen. Von Interesse sind hier vor allem Geschlechtsunterschiede, die im Kontext mit Angst untersucht wurden. In einer Untersuchung von BAI LEY et al. (1972) n a h m e n weibliche Vpn eher eine größere Distanz als Männer ein, d . h . sie ließen sich durch Angst in ihrem räumlichen Verhalten eher beeinflussen als männliche Vpn. NOWICKI & D U K E ( 1 9 7 2 ) berichten, daß männliche Vpn grundsätzlich Stimuluspersonen beiderlei Geschlechts weiter von sich e n t f e r n t hielten, sowohl derselben als auch einer andern Rasse. Dies deutet auf eine generelle Tendenz weiblicher Vpn zu geringerer Distanz hin.

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 4 0 - 3 5 4 WILLIS ( 1 9 6 6 ) maß die Distanz bei der Eröffnung eines Gesprächs und stellte Alters-, Rassen- und Geschlechtsunterschiede fest. Im Vergleich zu Männern standen Frauen näher zu Freunden, jedoch weiter entfernt zu Bekannten. Damit ist jedoch keine Aussage getroffen für die Situation des normalen experimentellen Paradigmas des Persönlichen Raumes, das die Begegnung mit Fremden zum Gegenstand hat. STOKOLset al. ( 1 9 7 3 ) stellten fest, daß Gruppen von weiblichen Vpn sich in einem kleinen Raum weniger gedrängt fühlen und weniger Anzeichen von Stress zeigen als männliche Vpn. Wenn Frauen tatsächlich auch unter normalen Umständen geringere Distanzen zu anderen einnehmen, so müßte auch die objektiv gleiche Drängnis von Frauen weniger als solche empfunden werden. Ähnliche Ergebnisse berichtet ALLEN ( 1 9 7 3 ) — Jungen zeigten sich weniger tolerant gegenüber großer Dichte. Trotz des uneinheitlichen Bildes, das die Ergebnisse der Untersuchungen zu Geschlechtsunterschieden im Persönlichen Raum bieten, nehmen häufig Frauen eine geringere Distanz zu anderen ein als Männer (vgl. dazu AIELLO & JONES 1 9 7 1 ; BAXTER 1 9 7 0 ; JONES 1 9 7 1 ) . Dagegen bestätigen andere Untersuchungen größere Distanz bei Männern (JOURARD 1 9 6 6 ; LEIBMAN 1970).

Mehrere Untersuchungen konnten also kaum Unterschiede feststellen, während in anderen Experimenten der von weiblichen Vpn angestrebte Persönliche Raum kleiner als bei männlichen Vpn war, bzw. weibliche Vpn durch geringere Distanz oder größere Dichte weniger als männliche Vpn belastet wurden. In der Korrelationsstudie von HORMUTH ( 1 9 7 3 ) traten für weibliche Vpn überhaupt keine interpretierbaren Beziehungen zwischen Furcht und dem Persönlichen Raum auf. Es wäre denkbar, daß unter Bedingungen, in denen der Persönliche Raum für beide Geschlechter relativ gering ist, auch die Unterschiede so gering sind, daß sie zur Signifikanz nicht ausreichen. Dies kann nur dann zutreffend sein, wenn nicht nur absolute Unterschiede bestehen, sondern auch der Grad der Veränderung unterschiedlich ist, d.h. daß Veränderungen des Persönlichen Raumes zur Kontrolle interpersonaler Beziehungen typischere Reaktionen für Männer sind, während Frauen vielleicht eher andere Kontrollmechanismen verwenden.

345

Es wurde eine weitere Hypothese formuliert die jedoch aufgrund der bekannten bisherigen Untersuchungen zum Thema nicht als entsprechend zu den anderen Hypothesen abgesichert betrachtet werden kann.

Hypothese zum

Geschlechtsunterschied

Weibliche Vpn weisen geringeren Persönlichen Raum als männliche Vpn auf. Unter Angstbedingungen werden weibliche Vpn in bezug auf Persönlichen Raum weniger von ihrem Verhalten unter Nicht-Angstbedingungen abweichen als männliche Vpn, d.h. in der Distanzbedingung geringere Zunahme der Distanz, in der Affilationsbedingung geringere Annäherung. Graphisch kann die Hypothese wie folgt dargestellt werden (Abb. 1): /

+ DIS

KON

ÄFF

Abb. 1: Darstellung der Hypothesen.

Das Experiment Versuchspersonen Die Stichprobe bildeten 136 Studenten der Universität Heidelberg, die sich aufgrund eines Aufrufs ohne Bezahlung zur Verfügung gestellt hatten. Um die durchzuführenden Täuschungsmaßnahmen nicht zu gefährden, waren Studenten, die im Hauptfach Psychologie, Soziologie oder Erziehungswissenschaften studierten, von vornherein ausgeschlossen. Die 64 männlichen und 72 weiblichen Versuchsteilnehmer wurden durch Randomisierung auf die drei Gruppen Distanz (Gruppe I), Kontrolle (Gruppe II) und Affiliation (Gruppe III) aufgeteilt. 20 Vpn wurden einem Vorexperiment unterzogen, das insbesondere der Kontrolle des Treatments dienen

346

H o r m u t h e t al.: A f f i l i a t i o n s e f f e k t e

sollte. 116 Vpn absolvierten das eigentliche Experiment; davon wurden acht nachträglich aufgrund vorher festgelegter Kriterien (z. B. Kenntnis des Experiments über Bekannte) aus der endgültigen Datenanalyse ausgeschlossen, so daß sich schließlich eine Teilnehmerzahl von 18 Vpn pro Zelle ergab.

Variablen Unabhängige

Variablen

Als unabhängige Variablen fungiert die vom Versuchsleiter festgesetzte Situation, d.h. die vorab definierten Versuchsbedingungen, wie sie in den unterschiedlichen Treatments der Gruppen I, II und III zum Ausdruck kommen. Unabhängige Variablen sind somit Angstzustand und Geschlecht.

Abhängige

Variablen

Die abhängigen Variablen bestimmen sich aus der durch die Vp vorgenommene Sitzplatzwahl. Zur Messung der Sitzplatzwahl wurden Papierund Bleistiftmethoden, wie sie von K A M I N S K I & O S T E R K A M P ( 1 9 6 2 ) und A H R E N S ( 1 9 6 9 ) verwendet wurden, weiterentwickelt. Beide verwendeten den Plan eines Hörsaales, in dem jede Vp sukzessive Präferenzen für Sitzplätze anzugeben hatte. K A M I N S K I & O S T E R K A M P ( 1 9 6 2 ) schlugen bereits vor, diese Methode auf spezielle Fragestellungen hin zu erweitern, indem bestimmte Plätze bereits als besetzt angegeben waren. Dieser Vorschlag wurde von H O R M U T H ( 1 9 7 3 ) aufgegriffen und in der vorliegenden Arbeit modifiziert. Hauptuntersuchungsdimension bei Arbeiten zum Persönlichen Raum ist im allgemeinen die absolute Distanz zu anderen. Dazu wird häufig die Richtung einer Annäherung berücksichtigt. Bedingt durch das zunehmende Interesse an den psychologischen Auswirkungen des Crowding findet auch eine weitere Dimension, die Dichte eines besetzten Feldes, erhöhtes Interesse. Normalerweise werden aber nicht alle Dimensionen in einem Meßprozeß erfaßt. Das vorliegende System sollte versuchen, durch gleichzeitige Berücksichtigung und multivariate

Verarbeitung von verschiedenen abhängigen Variablen die Stellung eines Sitzplatzes in einem gegebenen System besetzter Plätze auf dem Muster eines Hörsaales den Persönlichen Raum angemessen zu erfassen. Abbildung 2 stellt zehn abhängige Variablen graphisch dar. In der folgenden Beschreibung der abhängigen Variablen werden dieselben Abkürzungen wie in der Graphik verwendet. In der Ergebnistabelle werden gegebenenfalls die entsprechenden Variablennummern verwendet. Davon beziehen sich acht Variablen auf die Beschreibung des Persönlichen Raumes und zwei weitere auf die Beschreibung des Platzes im Schema des Hörsaales, das einen Plan mit acht Reihen mal acht Spalten (64 Sitzplätze) darstellt. Die abhängigen Variablen sind folgende: Distanz (1): die kürzeste absolute Distanz zur nächsten Person nach jeder beliebigen Richtung. Disfront (2): die kürzeste absolute Distanz zur nächsten Person zur Seite oder nach vorn. Disrück (3): die kürzeste absolute Distanz zur nächsten Person im Rücken des von der Vp gewählten Platzes. Reihe (4): die Entfernung zur nächsten Person in derselben Sitzreihe, gemessen als Anzahl der freien Plätze; links und rechts werden addiert. Reihennummer (5): die gewählte Reihe, gezählt von 1 als der vordersten Reihe bis zur hintersten Reihe 8. Spaltennummer (6): die gewählte Spalte, gezählt von links nach rechts. Innenfront (7): die Besetzungsdichte, gemessen als Zahl der besetzten Plätze in einem Halbkreis unmittelbar zur Seite und vor dem von der Vp gewählten Platz. Innenrück (8): die Anzahl der besetzten Plätze unmittelbar im Rücken zu einem besetzten Platz. Außenfront (9): die Anzahl der besetzten Plätze in einem äußeren Halbkreis zur Seite und vor einem gewählten Platz. Außenrück (10): die Anzahl der besetzten Plätze in einem äußeren Halbkreis im Rücken zu einem gewählten Platz. Der vorgelegte Hörsaalplan wies 64 Sitzplätze

347

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1 9 7 6 , 7, 3 4 0 - 3 5 4

o

O

Distanz ( 1 )

Disrück ( 3 )

Disfront ( 2 )

o

O^+x

Reihe ( 4 )

O.

Reihennummer ( 5 )

X

o

o

x_

Spaltennummer ( 6 )

o

X

Innenfront ( 7 )

Außenfront (9)

Innenrück ( 8 )

X

o__x X

Außenrück ( 1 0 )

Abb. 2: Graphische Darstellung der abhängigen Variablen.

auf, von denen 12 als bereits besetzt gekennzeichnet waren. Das Besetzungsmuster sollte wahrscheinlich und sinnvoll erscheinen, zu-

gleich auch durch Assymmetrie eine möglichst große Variabilität gewährleisten. Durch die Verwendung eines vorgegebenen

348

H o r m u t h et al.: Affiliationseffekte

Musters wurde in Kauf genommen, daß bestimmte Effekte begünstigt sein könnten und bestimmte Konstellationen von Distanz, Richtung und Dichte verhindert werden. Die Alternative, eine für jede Vp neu vorgenommene Randomisierung, die jeweils eine neue Verteilung vorgesehen hätte, wurde wegen der dadurch erschwerten Vergleichbarkeit der Ergebnisse verworfen.

Experimental- und

Kontrollgruppen

Es ergab sich eine Versuchsanordnung mit drei experimentell darzustellenden Situationen — zwei Experimentalgruppen (Distanz und Affiliation) und eine Kontrollgruppe. Bei Berücksichtigung der unabhängigen Variablen Geschlecht leiteten sich daraus zwei 2 x 2 — Designs ab, wobei die Kontrollgruppe jeweils für die beiden Experimentalgruppen identisch ist. Um Konfundierungen zwischen UV und unbekannten Störvariablen zu vermeiden, wurden die Vpn durch Randomisierung auf die verschiedenen Versuchsbedingungen aufgeteilt. Zudem sollte damit eine eventuelle Beeinflussung der augenblicklichen Ängstlichkeit (stateanxiety) durch den Persönlichkeitsfaktor ,traitanxiety' ausgeglichen werden.

Versuchsablauf und

Instruktion

Versuchsablauf für die Gruppen I und III Angstinduzierung Der VI stellt sich im weißen Kittel der Vp unter einem falschen Namen vor. Er erklärt ihr, er sei der Versuchsleiter, der den ersten Teil des Experiments — eine Einzeluntersuchung — durchzuführen habe. Anschließend würden Herr Hormuth und Martin den zweiten Teil des Experiments, das im Rahmen einer Gruppendiskussion stattfinden soll, durchführen. Er erklärt der Vp: „ Z u m Zweck des Experiments kann ich Ihnen im Augenblick nur soviel sagen, daß wir Ihre Fähigkeit, vor mehreren Ihnen unbekannten Personen Auskunft über Ihre Privatsphäre zu geben und darüber zu diskutieren, untersuchen wollen."

Durch diese Instruktion soll sich die Vp auf eine Selbstenthüllungssituation, die nach JouR A R D (1964) stark angsterzeugend ist, einstellen können. Gleichzeitig ist die Information so ge-

ring und vage gehalten, daß die Vp verhältnismäßig unsicher darauf reagieren muß. Der VI informiert die Vp weiter, daß sie natürlich jederzeit das Experiment vorzeitig abbrechen kann. Dann befestigt er zwei Elektroden an den Fingern der linken Hand der Vp, wobei er die Vp glauben macht, daß diese an ein Meßgerät angeschlossen sind. Er erläutert den angeblichen Zweck dieses Unterfangens — physiologische Erfassung der Emotionalität der Vp -und erwähnt, d a ß genauso auch ein Lügendetektor funktioniert.

Während der Hinweis auf die Unterbrechungsmöglichkeit den Bedrohungscharakter der Situation steigern soll, dienen die Elektrodenattrappen dazu, in der Vp das Gefühl des Kontrolliertseins zu erhöhen; dies geschieht insbesondere im Hinblick auf den Angstfragebogen, damit dieser möglichst ehrlich ausgefüllt wird. Nach diesen Vorbereitungen legt der VI der Vp ein TAT-Bild (Bild 13; halbnackte Frau auf Bett liegend, davor stehend ein angekleideter Mann, der einen Arm vor sein Gesicht hält) vor. Er gibt dazu die TAT-übliche Instruktion und läßt die Vp zehn Minuten lang eine Geschichte schreiben. Nach Ablauf dieser Zeit legt der VI die niedergeschriebene Geschichte in einen Ordner und verläßt den Raum mit dem Hinweis, daß zum Zwecke der Rückmeldung für die Vp die Geschichte einem Experten, der eine kurze Beurteilung davon anfertigt, vorgelegt wird. Außerhalb des Versuchsraums legt der VI eine bereits vorgefertigte Beurteilung zu der Geschichte der Vp. Diese Beurteilung ist so allgemein gehalten, daß sie jeder Vp der Gruppen I und III vorgelegt werden kann, gleichzeitig so negativ, daß sie als eine Art negative Verstärkung wirkt. Nach fünf Minuten kehrt der VI zurück und fährt in der Instruktion f o r t : „Ich möchte Ihnen jetzt noch weitere Angaben zum Ablauf machen. Sie werden in etwa 30 min in einem größeren Raum mit anderen, Ihnen u n b e k a n n t e n Personen zusammentreffen. Dort sollen Sie das eben Niedergeschriebene vorlesen und auf Fragen der Anwesenden — auch wenn sie Ihnen sehr privat oder sogar kompromittierend erscheinen mögen — A u s k u n f t geben. Einiges von den eben erhaltenen Informationen wird den übrigen Diskussionsteilnehmern zugänglich gemacht. Hier ist übrigens auch Ihre Geschichte und die Beurteilung dazu. Wenn Sie letztere interessiert, können Sie sie ruhig einmal durchlesen." Mit diesen Worten überreicht der VI der Vp möglichst beiläufig die Beurteilung und erwähnt noch, daß ihr Verhalten und die Geschichte im Anschluß an die Diskussion beurteilt wird.

Die Manipulation der Variablen Angst ist damit abgeschlossen. Wir stützten uns dabei auf den Umstand, daß Angst hervorgerufen wird durch

349

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 4 0 - 3 5 4

a) Selbstenthüllung vor Fremden und b) Bedrohung der persönlichen Integrität. Die Instruktion für das TAT-Bild und das Bild selbst sind so gehalten, daß angenommen werden kann, die Vp werde eine sehr persönliche, auch stark sexuell gefärbte Geschichte niederschrei oen. Den dabei natürlicherweise auftretenden Hemmungen sollte durch die vertrauliche Situation, vergleichbar einer TherapeutPatient-Situation, entgegengewirkt werden. Erst nachträglich erfährt die Vp, daß diese Vertraulichkeit aufgehoben wird, was zu Verwirrung und Unsicherheit führt. Durch die schriftliche Fixierung der Geschichte ist die Vp an die Originalfassung gebunden und kann sie in der Zwischenzeit nicht mehr abändern. Um den Bedrohungscharakter der Situation besonders hervorzuheben, wird gleichzeitig der Leistungsund Prüfungsdruck verstärkt. Dies geschieht mittels der Einführung der Negativ-Beurteilung, der Information, daß die Vp nach der Diskussion zusätzlich beurteilt wird und dem Umstand, daß von den übrigen Teilnehmern keine Hilfe erwartet werden kann — Interaktion findet nur in Form von Frage und Antwort statt. Nach der Angsterzeugung wird die Wirksamkeit der manipulation überprüft: der VI überreicht der Vp den Angstfragebogen, den diese dann auszufüllen hat.

Nach diesem Vorgang ist die gemeinsame Instruktion für die Gruppen I und III beendet.

Zur Angstmessung Zur Kontrolle der Angstmanipulation wurde eine Adjektivliste entwickelt. Aus einer Liste von 30 stimmungsbeschreibenden Adjektiven wurden sieben ausgewählt, die von 16 Personen (15 Psychologen und Hauptdiplomkandidaten der Psychologie sowie eine Sozialarbeiterin) mit mindestens 80%iger Übereinstimmung als geeignet bezeichnet wurden, situationsbedingte Angst zu erfassen. Die verbleibenden Adjektive ,irritiert', .ängstlich', .angespannt', .erschreckt', ,nervös', .beunruhigt' und ,bange' wurden randomisiert mit 14 Füllitems gemischt. Jedem Adjektiv war eine Skala von ,1 = trifft gar nicht zu' bis ,10 = trifft außerordentlich zu' beigegeben.

Versuchsablauf für die Gruppe I -

Sitzplatzwahl

Die Vp erhält die Instruktion, daß es zur Vorbereitung der Gruppendiskussion in einem anderen Raum notwendig ist, bereits jetzt sich einen Platz auszusuchen. Er legt ihr den schematischen Grundriß des Diskussionsraumes vor; die Vp kennzeichnet den Platz, den sie in der Diskussion einnehmen möchte.

Entsprechend der Distanzhypothese sind jetzt Angst und Gruppensituation kausal miteinander verbunden — die Vp erwartet eine Gruppensituation, in der sie ihre „schlechte" Geschichte vor ihr fremden Personen vertreten muß, ist vorbereitet auf Fragen aus dem persönlichen, privaten Bereich und glaubt zu wissen, daß sie abschließend einer Beurteilung hinsichtlich ihres Verhaltens in dieser Gruppe unterworfen wird.

Versuchsablauf für die Gruppe III Sitzplatzwahl Bei der Operationalisierung der Affiliationshypothese gingen wir davon aus, daß sich die Vp in einem angstvollen Zustand hinsichtlich der zu erwartenden Gruppendiskussion, in der sie einen Einbruch in ihre Privatsphäre befürchten muß, befindet. Wird nun eine Zwischensituation eingeschoben, so kann man annehmen, daß die Angst zwar bestehen bleibt, sich aber nicht auf diese neue Zwischensituation bezieht. Durch verstärkte Interaktion mit ihrer Umgebung kann die Vp ihre Gefühle evaluieren und ihre Angst unter Kontrolle halten oder sogar abbauen. Der VI erklärt der Vp, daß bis zum Beginn der eigentlichen Gruppendiskussion noch etwa 20 min Zeit sind, die sie in einer anderen Gruppe verbringen könne. Um Verwechslungen mit Teilnehmern der anderen Gruppe zu vermeiden, soll die Vp bereits jetzt ihren Sitzplatz markieren. Die Messung der abhängigen Variablen erfolgt wie in Gruppe I.

Versuchsablauf für die Gruppe II Entsprechend den in der Hypothese formulierten Bedingungen durfte in der Kontrollgruppe den Vpn keine Angst induziert werden. Des weiteren mußten die Vpn, ebenso wie in den beiden anderen Versuchsgruppen, auf eine Grup-

350

H o r m u t h et al.: Affiliationseffekte

pensituation vorbereitet werden. Distanzierungs- oder Affiliationstendenzen, die dabei entstehen könnten, sollten nach Möglichkeit vermieden werden; die Gruppensituation sollte also möglichst neutral dargestellt werden. Der VI stellt sich der Vp mit seinem richtigen Namen vor, er trägt keinen weißen Kittel, auch die Elektroden werden nicht verwandt. Er erklärt der Vp, sie solle an einer Gruppendiskussion teilnehmen, wobei es weniger u m die inhaltliche Aussage als vielmehr u m die Intera k t i o n e n , die zwischen den verschiedenen Teilnehmern s t a t t f i n d e n , gehe. Sie solle an dieser Diskussion als Eingeweihter teilnehmen u n d als eine Art Katalysator wirken, u m Teilnehmer, die speziell b e o b a c h t e t werden sollen, zu größerer Aktivität anzuregen. Vorher solle sie n o c h einen Fragebogen ausfüllen, der ihre augenblickliche Stimmungslage feststellt. Der VI läßt die Vp n u n den Angstfragebogen ausfüllen. Um der Vp die Teilnahme an der Diskussion zu erleichtern, soll ihr einiges Material zur Verfügung gestellt u n d auf den Platz, den sie in der Diskussion e i n n e h m e n m ö c h t e , bereitgelegt werden. Zu diesem Zweck soll sie sich bereits jetzt einen Platz aussuchen. Die Messung der abhängigen Variablen erfolgt wie in G r u p p e I.

Schlußphase

des

Experiments

Der VI erklärt das Experiment für beendet und läßt die Vp, soweit erforderlich, die Elektroden abnehmen. Im nun folgenden postexperimentellen Gespräch wird ein .Leitfaden zum nachexperimentellen Interview' verwandt, wie ihn sinngemäß ARONSON & CARLSMITH ( 1 9 6 8 ) vorgeschlagen haben. Zwei Gesichtspunkte standen dabei im Vordergrund: einmal die Prüfung des Täuschungserfolgs, zum anderen die volle Erklärung der experimentellen Situation (,debriefing') und Erklärung der Notwendigkeit sowohl der Täuschungsmaßnahmen als auch der Angsterzeugung.

Ergebnisse und Diskussion Die Wirksamkeit der Angstmanipulation wurde durch die Adjektivliste kontrolliert. Für jede Hypothese, Distanz- und Affiliationshypothese, wurden die Angstwerte im 2 X 2-varianzanalytischen Design untersucht. Sowohl im Affiliations- als auch im Distanzdesign war der Angsteffekt signifikant auf dem ,01-Niveau (Distanzdesign: F 1/68 = 20.83, p < .01; Affiliationsde-

sign: F 1/68 = 33.78, p < .01). Die Variable Geschlecht wies keine Unterschiede auf. Interaktionen konnten nicht festgestellt werden. Die Angstmanipulation kann deswegen als erfolgreich betrachtet werden. Vor der Analyse der abhängigen Variablen 1 bis 10 wurden diese auf Normalverteiltheit geprüft (DRZ-Programm NRMP). Die Variablen Distanz (1), Disfront (2) und Innenrück (8) wurden daraufhin flächentransformiert. Diese Daten wurden dann multivariat ausgewertet (multivariate Varianzanalyse, MANOVA). Die multivariate Varianzanalyse schließt als Auswertungsverfahren die Diskriminanzanalyse und kanonische Korrelation mit ein und liefert zudem alle Informationen einer univariaten Varianzanalyse. Die Daten wurden anhand einer multivariaten Varianzanalyse mit den Faktoren Geschlecht und Versuchsbedingungen ausgewertet. Darauf wurden entsprechend der getrennten Hypothesen, die getrennte Experimentalgruppen und eine gemeinsame Kontrollgruppe vorsehen, zwei multivariate Varianzanalysen durchgeführt (Geschlecht x Distanz-Kontrolle und Geschlecht x Affiliation-Kontrolle).

Vergleich: Distanz — Kontrolle — Affiliation Versuchseffekte

Der Test auf die Signifikanz der Eigenwerte (test of roots) ergibt einen signifikanten Eigenwert für die Versuchseffekte (F20/i86 = 2.34; p < .002; R = .51). Die MANOVA berechnet für jeden signifikanten Eigenwert standardisierte Diskriminanzfunktionskoeffizienten (= ß). Aufgrund dieser standardisierten Diskriminanzfunktion kann man die Lage der einzelnen Variablen und ihren Beitrag zur Trennung der Gruppen bestimmen. Die Bedeutung des Beitrags einer Variablen zur Trennung ist abhängig vom absoluten Wert des Koeffizienten, unabhängig vom Vorzeichen. Diese Werte in der multivariaten Analyse sind nicht identisch mit der Trennfunktion einer einzelnen Variablen, wie sie in den univariaten F-Tests zum Ausdruck kommen. Aufgrund der Diskriminanzfunktionskoeffizienten leistet die Variable Innenrück (8) den höchsten Beitrag zur Gruppentrennung (ß = 1.60),

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 4 0 - 3 5 4

d. h. die Anzahl der Personen unmittelbar im Rücken macht einen Unterschied. Der zweithöchste Koeffizient (ß = —1.29) bezieht sich auf die AV Disrück (3). Das Verhältnis zu den unmittelbar im Rücken sitzenden Personen ist folglich am ehesten verantwortlich für die Trennung der Versuchsgruppen. Eine inhaltliche Interpretation der Mittelwerte soll erst bei der Untersuchung der Distanz- und Affiliationshypothese vorgenommen werden.

Geschlechtseffekte

Auch hier ist der Eigenwert hochsignifikant (F 10/93 = 9.18; p < .001; R = .70). Hier zeigen die standardisierten Diskriminanzfunktionen noch deutlicher die Bedeutung der Variablen Disrück (3) (ß = - 2 . 5 3 ) und Innenrück (8) (ß = 2.12). Univariate Effekte werden deutlich in der Variablen Distanz (1) (F 1/102 = 4.10; p < .04). Insgesamt sind die Trennungseffekte zwischen den Geschlechtern noch deutlicher als zwischen den Versuchsbedingungen.

Interaktionen

Der Test auf die Signifikanz der Eigenwerte ergibt einen signifikanten Eigenwert (F 2 0 ( I 1 8 6 = 2.27; p < .002; R = .53). Auch hier wird der wesentliche Beitrag von den Variablen Innenrück (8) (ß = 2.42) und Disrück (3) (ß = - 2 . 8 0 ) geleistet. Der dritthöchste standardisierte Diskriminanzfunktionskoeffizient (ß = .84) für Distanz (1) ist wesentlich geringer und vernachlässigbar im Vergleich zu den beiden höchsten, so daß der wesentliche Beitrag in allen drei Tests — Versuch, Geschlecht und Interaktion — durch diese beiden Variablen gebildet wird. Nach dieser Feststellung der Effekte im 2 x 3-Design sollen die Tests der Distanzhypothese, der Affiliationshypothese und der Hypothese zum Geschlechtsunterschied diskutiert werden.

Distanzhypothese Versuchseffekte zeigen in der MANOVA keine signifikanten Unterschiede ( F 1 0 ß 9 = 1 . 4 6 ; p < . 1 7 ;

351 R = .44). Auch in der univariaten Analyse zeigte sich kein Unterschied. Dadurch ist die Distanzhypothese nicht notwendigerweise widerlegt, da sich in der Literatur eine Reihe von Hinweisen finden, die die Annahme einer solchen Beziehung unterstützen; es ist hier eher anzunehmen, daß das Design nicht in der Lage war, die Bedingungen für räumliche Distanzierung unter Angst zu realisieren. Ungenügend im Sinne einer Erzielung eines Distanzeffekts war die Beschreibung der erwarteten Gruppendiskussion; wie sich im postexperimentellen Interview ergab, war die Instruktion nicht in der Lage, die Stellung der Vp gegenüber den angekündigten anderen Personen in der Gruppe eindeutig zu bestimmen. Häufig wurden die anderen als in der gleichen Lage befindlich betrachtet, so daß eher ein sozialer Vergleich im Sinne einer Affiliation anstelle einer Distanzierung als Folge einer Attribuierung der Angstursache angebracht ist. Da jedoch keiner der Effekte auftrat (wenn auch die Rohdaten eine nichtsignifikante Beziehung in Richtung zur Affiliation aufweisen) bleiben beide Möglichkeiten spekulativ. Es ist auch möglich, daß wirkliches Distanzverhalten der Vpn hier eine Absonderung von den anderen Teilnehmern bedeutet. Damit wäre die Außenseiterstellung der Vp noch mehr betont, die Vp versucht diese Betonung der Außenseiterstellung durch Vermeidung distanzierender Sitzplatzwahl zu verdecken. Der Geschlechtseffekt im Distanzdesign ist signifikant (F 10/59 = 6.47; p < .001; R = .72). Die wesentlichsten Variablen im Sinne einer Trennung der Versuchsgruppen sind mit Abstand wieder Disrück (ß = —1.91) und Innenrück (ß = 1.73). Eine inhaltliche Interpretation dieser Variablen ist erschwert, da die univariaten Analysen in keiner der wesentlichen Variablen einen signifikanten Unterschied aufweisen, doch deuten die Mittelwerte der Variablen Disrück und Innenrück darauf hin, daß Männer weitere Distanzen zu den im Rücken sitzenden Personen einnehmen und auch eine geringere Besetzungsdichte unmittelbar in ihrem Rücken bevorzugen. Vorliegende Ergebnisse früherer Arbeiten, die einen geringeren Persönlichen Raum für Frauen voraussagen ließen, sind damit bestätigt, jedoch modifiziert in bezug auf die Richtung. Da auch die Interaktion signifikant wurde

352 (F 10/59 = 3.23; p < .002; R = .59), und auch hier der wesentliche Beitrag von zwei Variablen, Disrück (ß = - 2 . 4 3 ) und Innenrück (ß = 1.99), geleistet wurde, wurde die M A N O V A zur Aufdekkung der Ursachen der Interaktion zum Vergleich von jeweils nur zwei Gruppen (entsprechend der Verwendung des t-Tests im Zusammenhang mit der univariaten Varianzanalyse) durchgeführt. Verglichen wurden jeweils die Gruppen männlich und weiblich in der Distanzund der Kontrollbedingung. Dabei zeigt sich, daß die Geschlechtsunterschiede ausschließlich auf Unterschiede in der Distanzbedingung, nicht aber in der Kontrollbedingung zurückzuführen sind (F 10/25 = 9.64; p < .001; R = .89), wobei Disrück (ß = —2.48) und Innenrück (ß = 2.15) wieder mit Abstand am meisten zur Gruppentrennung beitragen. Die inhaltliche Interpretation aufgrund der Mittelwertsunterschiede zeigte für Männer größere Distanz zu hinter ihnen sitzenden Personen. Weiterhin ergab sich für sie eine geringere Besetzungsdichte im Rücken. Es ist aber darauf zu achten, daß dies keinen Versuchseffekt begründet. Die univariate Analyse brachte keine weitergehenden Informationen.

Affiliationshypothese Die Versuchsbedingung im Affiliationsdesign wies einen signifikanten Effekt auf (F 10 / 59 = 3.38; p < .002; R = .60). Den höchsten, wenn auch nicht sehr hohen Beitrag zur Gruppentrennung leistete die Variable Reihe (ß = 1.39), die auch univariat gut trennte (Fj/ 68 = 8.52; p < .005). Weiterhin läßt sich vielleicht noch die Variable Disfront berücksichtigen (ß= 1.01). Die inhaltliche Interpretation aufgrund der Mittelwerte zeigt einen der Hypothese in beiden Fällen entgegengesetzten Effekt, die Vpn wählen in der Affiliationsbedingung Plätze weiter von bereits als besetzt gekennzeichneten Plätzen in derselben Reihe und, wenn auch weniger ausgeprägt, nach vorne. Dies ist ein Effekt, der den üblichen Ergebnissen zum Zusammenhang zwischen Angst und Persönlichem Raum entspricht. Zwar ergeben sich signifikante Unterschiede in den Versuchsbedingungen Kontrolle und Affiliation, doch nicht in der von der Hypothese vorausgesagten

Hormuth et al.: Affiliationseffekte

Richtung. Daß Distanzeffekte hier auftreten, aber nicht im Distanzdesign, mag zurückzuführen sein auf die weniger ambivalente Rolle der anderen Personen in der angekündigten Situation, die als Anlaß zur Sitzplatzwahl gegeben worden war. Die Geschlechtseffekte im Affiliationsdesign sind ebenfalls signifikant (F 10/59 = 2.89; p < .005; R = .57). Hier tragen wieder die Variablen Disrück (ß = - 2 . 5 5 ) und Innenrück (ß = 2.02) am ehesten zur Gruppentrennung bei. Eine inhaltliche Interpretation ist schwierig, da keine univariate Analyse Geschlechtsunterschiede, die signifikant sind, aufweist. Bei Beachtung der Mittelwerte der Variablen Disrück und Innenrück, wobei letztere eine große Variationsbreite besitzt, muß man schließen, daß Männer weiter vom nächsten besetzten Platz im Rücken sitzen, jedoch eine größere Dichte unmittelbar im Rücken bevorzugen. Man kann deswegen nicht eindeutig von größerer Affiliation oder Distanzierung sprechen, sondern muß die Ergebnisse, wie es die multivariate Analyse ermöglichen soll, differenziert betrachten, was jedoch eine theoretische Einordnung außerordentlich erschwert. Interaktionseffekte im Affiliationsdesign wurden nicht signifikant (F 10/59 = 1.49; p < . 1 6 ; R = .45).

Hypothese zum

Geschlechtsunterschied

Geschlechtsunterschiede zeigten sich nur in den Versuchsbedingungen, nicht in der Kontrollbedingung. Die Mittelwerte einzelner Variablen lassen darauf schließen, daß sie in der Kontrollbedingung für männliche und weibliche Vpn relativ nahe beieinander liegen, jedoch in beiden Versuchsbedingungen nach verschiedenen Richtungen auseinanderstreben. Während der Vergleich der männlichen und weiblichen Vpn in der Kontrollgruppe nicht signifikant ist (F 10 ^ 5 = 1.4; p < .23; R = .60), ist derselbe Vergleich in der Affiliationsbedingung signifikant unterschiedlich (F 10/25 = 3.51; p < .001; R = .76). Die trennenden Variablen sind Disrück (ß = - 4 . 4 3 ) und Innenrück (ß = 3.65). Auch der Vergleich männlich - weiblich in der Distanzgruppe ist signifikant (F 10 ^ 5 = 9.64; p < .001; R = .89). Die wesentlichsten trennen-

353

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 4 0 - 3 5 4

den Variablen sind Disrück (ß = —2.4) und Innenrück (ß = 2.15).

Schlußfolgerungen Wie die Ergebnisse zeigen, konnten die Hypothesen nicht klar bestätigt werden. Zwar zeigten sich verschiedene hochsignifikante Gruppenunterschiede, die auf die Wirksamkeit der Angstmanipulation zurückgeführt werden können, doch waren diese Gruppenunterschiede inhaltlich nach Berücksichtigung der Mittelwerte der trennenden Variablen nicht im Sinne der Hypothese klar interpretierbar. Das Auftreten von Affiliationseffekten im Persönlichen Raum kann dadurch nicht notwendigerweise als falsifiziert betrachtet werden; Disrück bei den weiblichen Vpn und Innenrück bei den männlichen weisen auf die mögliche Existenz des Effekts hin. Die Daten unterstützen nicht eine eindeutige Distanzierungsinterpretation. Die Attribuierungsmanipulation im Distanz- und Affiliationsdesign war vermutlich nicht klar genug, um tatsächlich beide Gruppen voneinander trennen zu können. Die erwartete Gruppensituation und die Stellung der Vp darin müssen klarer beschrieben werden, um tatsächlich einen Vergleich der Gruppen mit der Kontrollgruppe und untereinander zu ermöglichen. Die Geschlechtsunterschiede sind nicht durch die Hypothesen und die bisher vorliegenden Ergebnisse erklärbar. Die auseinanderstrebenden Ergebnisse sind in dieser Form in der Literatur unseres Wissens bislang nicht aufgetreten und sollten, bevor ein voreiliger Versuch der theoretischen Erklärung unternommen wird, Replikationsversuchen unterworfen werden. Aus der Komplexität der hier verwendeten Methodik heraus dürfte jedoch eine Replikation der Ergebnisse einige Schwierigkeiten mit sich bringen. Einige spezifische Schwierigkeiten bringt das verwendete Meßverfahren mit sich. Das eingeschlagene Verfahren ist für die Vpn sehr anspruchsvoll und kann sie leicht überfordern. So kann unter Umständen nicht immer angenommen werden, daß die Vorlage des abstrakten Planes eines Hörsaales in der Lage ist, den Vpn ein angemessenes Bild einer sozialen Situation zu vermitteln. Ein Fortschritt könnte in der Konkretisierung der Vorlage bestehen, die zu-

sammen mit einer externen Validierung der Meßmethode erarbeitet werden muß. Zudem kann man in zukünftigen Versuchsplänen auf die Variablen Außenfront und Außenrück sowie Reihennummer und Spaltennummer, die beide wenig zum Verständnis der Sitzplatzwahl in ihrer Abhängigkeit von anderen Personen beitragen, verzichten. Dieser Schritt dient letztlich auch der Präzisierung des gewählten Forschungsansatzes. Die durchgehende Bedeutung der Variablen Disrück und Innenrück haben gezeigt, daß eine Berücksichtigung der Dimensionen Richtung und Dichte über die reine Distanz hinaus durchaus Informationen über die Handhabung des Persönlichen Raumes geben kann, wie sie durch die Distanz alleine nicht geleistet wird.

Literatur AHRENS, H. J. 1969. Zur Systematik von Sitzplatzwahlen. Psychologische Beiträge 11, 3 4 9 - 3 6 7 . AIELLO, J. & JONES, S. 1971. Field study of the proxemic behavior of young school children in three subcultural groups. Journal of Personality and Social Psychology. 19, 3 5 1 - 3 5 6 .

ALLEN, P.S. 1973. Effects of spatial density on social behavior of preschool children. Dissertations Abstracts International, Vol. 33 (9-A), 4926. ALTMAN, I. 1975. The Environment and Social Behavior. Monterey, Cal.: Brooks/Cole. ARONSON, E. & CARLSMITH, J . M . 1 9 6 8 .

Experimenta-

tion in social psychology. In: G.Lindzey &E. ARONSON (Eds.): Handbook of social psychology. Vol.2. Reading/Mass.: Addison-Wesley, 1—79. BAILEY, K G . , HARTNETT, J . J . & GIBSON, F . W .

1972.

Implied threat and the territorial factor in personal space. Psychological Reports, Vol. 30(1), 2 6 3 - 2 7 0 . BAXTER, J.C. 1970. Interpersonal spacing in natural settings. Sociometry 33, 4 4 4 - 4 5 6 . CATTELL, R.B. 1966. Anxiety and motivation. Theory and crucial experiments. In: C.D.Spielberger (Ed.), 23-79. DINGES, N . G . & OETTING, E . R . 1 9 7 2 . I n t e r a c t i o n dis-

tance anxiety in the counceling dyad. Journal of Counceling Psychology Vol. 19(2),

146-149.

DosEY, M. A. & MEISELS, M. 1969. Personal space and self protection. Journal of Personal and Social Psychology 11(2), 9 3 - 9 7 . FESTINGER, L. 1954. A theory of social comparison processes. Human Relations 7, 1 1 7 - 1 4 0 . GERARD, H.B. 1963. Emotional uncertainty and social comparison. Journal of Abnormal and Social Psychology 66,

568-573.

354 GOFFMAN, E. 1971. Relations in public: microstudies of the public order. New York: Harper and Row. HALL, E.T. 1969. The hidden dimension. Garden City, New York: Ancor Books. l . A u f l . 1966: Doubleday and co. HORMUTH, S. 1973. Affiliation as a relationship between mood and personal space. Manuscript, University of Texas at Austin. JONES, S. 1971. A comparative proxemic analysis of dyadic interaction in selected subcultures of New York City. Journal of Social Psychology 84, 3 5 - 4 4 . JOURARD, S.M. 1964. The transparent self. New York: Van Nostrand Reinhold Company. JOURARD, S. M. 1966. An exploratory study of bodyaccessibility. British Journal of Clinical and Psychology 5, 2 2 1 - 2 3 1 . KAMINSKI, G. & OSTERKAMP, U. 1962. Untersuchungen über die Topologie sozialer Handlungsfelder. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie 9, 4 7 1 - 4 5 1 . KING, J. A. 1971. Ecological Psychology: an approach to motivation: In: W.J.Arnold & M.M.Page (Eds.) Nebraska Sxmposium on Motivation 1970, 1—33. LEIBMAN, M. 1970. The effects of sex and race norms on personal space. Environment and Behavior 2,

H o r m u t h et al.: Affiliationseffekte PATTERSON, M. 1973. Stability of nonverbal immediacy behaviors. Journal of Experimental Social Psychology 9(2), 9 7 - 1 0 9 . RABIE, J.M. 1963. Differential preferences for companionship under threat. Journal of Abnormal and Social Psychology 67, 6 4 3 - 6 4 8 . SCHACHTER, S. 1959. The psychology of affiliation. Stanford University Press. SOMMER, R. 1969. Personal space: the behavioral basis of design. New Jersey: Prentice Hall. SPIELBERGER, C.D. (Ed.) Anxiety and behavior. New York: Academic Press. STOKOLS, D., R A L L , M., PINNER, B. & SCHOPLER, J.

1973. Physical, social, and personal determinants of the perception of crowding. Environment and Behavior 5(1), 8 7 - 1 1 5 . STROMPFER, P.J. 1970. Fear and affiliation during a desaster. Journal of Social Psychology 82, 2 6 3 - 2 6 8 . WILLIS, F. 1966. Initial speaking distance as a function of the speaker's relationship. Psychonomic Science 5, 2 2 1 - 2 2 2 . WRIGHTSMAN, 1960. Effects of waiting with others on changes in level of felt anxiety. Journal of Abnormal and Social Psychology 61, 2 1 6 - 2 2 2 .

208-246.

LITTLE, K.B. 1965. Personal Space. Journal of Experimental and Social Psychology 1, 237—247. MCMAHON, V.M. 1973. The relationship between locus of control and seating distance in an interview setting. Dissertations Abstracts International, Vol. 33(12-B), 6088. MEISELS, M. & DOSEY, M.A. 1971. Personal space, anger arousal and psychological defence. Journal of Personality 39(3), 3 3 3 - 3 4 4 . NOWIKI, S. & DUKE, M.P. 1972. Use of Comfortable Interpersonal Distance Scale in high school students: a replication. Psychological Reports 30(1), 182.

Zu diesem

Beitrag

Dieser Beitrag entstand als Fortführung der Diplomarbeit „Bedingungen des Auftretens von Distanzierungs- und Affiliationseffekten im Persönlichen Raum im Zustand der Angst" von S. Hormuth und A. Martin am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Für wertvolle Hinweise und Diskussionsbeiträge danken wir den Herren Prof. Dr. Solle, Dr. Köhler, Dr. Möbus, Dr. Roeck und Dr. Rogge vom Psychologischen Institut Heidelberg. | J

355

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 5 5 - 3 7 1

Zur situativen Determination der Sprachschichthöhe1 THEO HERRMANN

Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg

Untersucht wird die von Sprechern situationsspezifisch verwendete Sprachschichthöhe beim Benennen von Objekten gegenüber Partnern. Es wird erwartet und begründet, daß die mittlere Sprachschichthöhe von Objektbenennungen in spezifischer Weise einerseits von der für den Sprecher variablen emotional-motivationalen Relevanz und Vertrautheit desjenigen Sachverhaltsbereichs, zu dem das benannte Objekt gehört (= Objektbereichsrelevanz), und zum anderen von der variablen sozialen Distanz von Sprecher und Kommunikationspartner (= soziale Partnerdistanz) abhängt. Diese Erwartungen werden in einem experimentellen Überkreuzvergleich der Sprachschichthöhe von Benennungen überprüft, die „Fußballinteressierte" und „Tanzinteressierte" bezogen auf fußballspezifische und tanzspezifische Objekte manifestieren.

The (diaphasic) level of speech was studied, when speakers name objects to communicants. The level of speech is expected to depend on both the variable relevance of the domains the objects belong to and the variable social distance between speaker and communicant. The expectations are theoretically proved and experimentally tested by a cross-over design: persons interested in football and those interested in dancing name objects which are typical of football and of dancing, respectively.

1. Problemeingrenzung

innerhalb der Soziolinguistik wie auch der Psycholinguistik die situationsspezifische Sprechvariation allgemein ein stark beachteter Untersuchungsgegenstand gewesen (vgl. u.a. CAZDEN

Kinder lernen nicht nur sehr frühzeitig, daß jedes Ding „seinen Namen hat" (K. BÜHLER 1930, p. 231). Sie lernen auch bald, daß jeder Gegenstand und Sachverhalt eben nicht eine einzige (konstante, invariante, ihm stets zukommende) Bezeichnung trägt. Je nach der „sprachlichen Gesamtsituation" ( H E R R M A N N 1972, p.20) mag vielmehr ein und dasselbe Individuum beispielsweise „Vater", „Papi", „Onkel", „Herbert", „Dicker", „der da", „der kleinere", „der da links" usw. genannt werden. Solche Tatbestände implizieren für die Sprachpsychologie die Aufgabe, die situationsspezifische und auch die dispositionsspezifische Variation von Objektbenennungen zum Forschungsthema zu machen. In letzter Zeit ist 1

Wir möchten uns bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die unsere Studien zur Objektbenennung finanziell unterstützt, und bei allen Studierenden am Fachbereich Psychologie der Universität Marburg, die unsere Untersuchungen vorzubereiten und durchzuführen halfen, herzlich bedanken.

1 9 7 2 ; FISHMAN 1 9 7 2 ; SCHLIEBEN-LANGE 1 9 7 3 ;

1973). Die dispositionsspezifische Sprechvariation ist vor allem unter den Stichworten „diastratische Unterschiede der Redeweise von Angehörigen verschiedener sozioökonomischer Schichten", „soziolektale Codes" oder dgl., sowie unter dem Titel „Benennungsflexibilität" diskutiert und untersucht worden AMMON

( v g l . u . a . BERNSTEIN 1 9 7 5 ; H E R R M A N N & DEUTSCH

1976, pp.45ff.). Unter den verschiedenen Formen der Sprechvariation betrachten wir hier nur die situationsspezifische Variation der Wortwahl bei der Benennung von Objekten. Schränkt man das Thema auch in dieser Weise ein, so sieht man sich dennoch einer Vielzahl möglicher Determinationsklassen für die situationsspezifische Benennungsvariation gegenüber. Zum einen ist die situationsspezifische Variation der Benennung eines Objekts vom Objsktkontext abhängig, in welchem der Partner, dem

356

das Objekt genannt wird, das benannte Objekt identifizieren (diskriminieren) soll. Liegen zum Beispiel zwei Äpfel auf dem Tisch und sagt das Kind zur Mutter: „Mutti, gib mir bitte den Apfel", so wird man diese Äußerung des Kindes nicht für angemessen halten. Liegen jedoch ein Apfel und eine Birne auf dem Tisch, so ist die Äußerung: „Mutti, gib mit bitte den Apfel" unter dem Gesichtspunkt der Verwechslungsvermeidung nunmehr adäquat. (Im ersten Falle hätte das Kind etwa sagen müssen: „Mutti, gib mit bitte den größeren Apfel".) (Vgl. dazu OLSON 1 9 7 0 ; HERRMANN & DEUTSCH 1 9 7 6 . ) Ebenso wichtig wie der Gesichtspunkt der Verwechslungsvermeidung bzw. wie die Determination von Benennungen durch den jeweiligen Objektkontext sind heterogene Merkmale der sozialkommunikativen Gesamtsituation, in deren Rahmen die Objektbenennung erfolgt. In verschiedenen Situationskontexten mag dasselbe Objekt von einem Sprecher einmal unter Verwendung eines Dialekts und dann wieder standardsprachlich („schriftsprachlich") benannt werden. Diese diatopischen (dialektalen) Unterschiede der Wortverwendung sind soziolinguistisch eingehend untersucht worden (vgl. u . a . FERGUSON 1 9 5 9 ; FISHMANN 1 9 7 2 ; CAZDEN

1972). Sonderprobleme bietet der Situationsbezug der Zweisprachigkeit (zum Bilingualismus vgl. z. B. LAMBERT 1 9 7 1 ) . Uns werden im folgenden nur diaphasische Unterschiede bei der Objektbenennung interessieren (vgl. auch SCHLIEBEN-LANGE 1 9 7 3 , p . 7 3 ) . Damit sind im gegenwärtigen Zusammenhang unterschiedliche Sprachschichthöhen bzw. Stilebenen von (quasisynonymen) Objektbenennungen innerhalb eines Sprachsystems gemeint. Es geht uns also hier u. a. nicht um das situationsspezifische „Umschalten" von einer Sprache zur anderen (z. B. deutsch — französisch), zwischen einem Dialekt und einer Standardsprache (z. B. Schweizerdeutsch — Schriftdeutsch), oder dgl. Nehmen wir an, ein würdiger Professor sage in aller Öffentlichkeit zu seinem nicht weniger würdigen Kollegen: „Wir haben da eine dufte Pinte, die haben echt ein Klasse-Essen." Zumindest nach noch weithin gültigen Verhaltensnormen hat sich der Professor hier ganz gehörig bei der Wahl seiner Worte vergriffen. So würden wir unter anderem wohl erwarten, daß er das fragliche Objekt „Gasthaus", „Restaurant" oder

Herrmann: Determination der Sprachschichthöhe

dgl. genannt hätte. Desgleichen wird ein Schüler ein bestimmtes Objekt gegenüber dem Lehrer während der Schulstunde eher „Radiergummi" als „Ratzefummel" nennen; die letztere Benennung mag er aber im Gespräch mit Mitschülern verwenden, was uns ganz angemessen erscheint. Offenbar ist die Verwendung einer situationsspezifisch adäquaten Sprachschichthöhe sozial geregelt. Kompetente Verwender einer Sprache vermögen vergleichsweise einhellig anzugeben, welche situationsspezifische Sprachschichtwahl regelgerecht ist und welche eine Übertretung sozialer Regeln darstellt. Geht man davon aus, daß sich die soziale Regelung der situationsspezifischen Sprachschichthöhe in erlernten Regeln für die Zuordnung von Objektbenennungen bestimmter Sprachschichthöhe zu situativen Hinweisreizen manifestiert oder daß die adäquate Sprachschichtwahl erworbenermaßen unter der Kontrolle von situativen Hinweisreizen steht, so stellt sich die Frage nach möglichen Arten solcher Hinweisreize bzw. solcher Reizkontrolle. Zum einen mag die variable Offizialität bzw. die soziale Ritualisierung der sprachlichen Gesamtsituation die Sprachschichtwahl beeinflussen. So mag ein Schüler ein bestimmtes Objekt gegenüber dem Lehrer während der Schulstunde anders als auf dem Klassenausflug benennen. Die soziale Distanz und Statusunterschiede zwischen Sprechern und Partnern (Hörern) dürften weitere Determinanten sprachschichtspezifischer Unterschiede der Objektbenennung dergestalt darstellen, daß Personen Regeln für die Zuordnung distanz- bzw. statusspezifischer Hinweisreize zu Sprachschichtniveaus erlernt haben. Man denke hier beispielsweise auch an das unterschiedliche Reden über einen Gegenstand, wenn der Partner entweder ein Fachmann oder ein Laie ist (Moscovia 1967). Aber auch bei gleicher Offizialität von Situationen und gleicher sozialer Partnerbeziehung dürfte die sprachschichtspezifische Wortwahl bei der Objektbenennung durch variable Handlungskontexte und Sprecherintentionen bestimmt sein. So wird man gegenüber einem und demselben Partner in sonst gleicher Situation ein Objekt sprachschichtspezifisch verschieden benennen, wenn man um dieses Objekt bittet, wenn man es zum Gegenstand einer witzigen oder ironischen Bemerkung macht, wenn man es dem Partner erläutert usw. (Vgl.

Z e i t s c h r i f t für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7 , 3 5 5 - 3 7 1

Andere situative Determinanten für die sprachschichtspezifische (diaphasische) Variation der Objektbenennung (z. B. An- und Abwesenheit von Zuhörern) mögen hinzutreten. Die ersichtlich hohe Komplexität des Bedingungsgefüges für die diaphasische Benennungsvariation sowie der Tatbestand, daß die sozialkommunikative Determination der diaphasischen Benennungsvariation innerhalb der Sprachpsychologie bisher kaum systematisch untersucht worden ist, machen es nach unserer Auffassung erforderlich, zunächst in reduktiver Weise einige wenige, für relevant gehaltene Situationsparameter zu privilegieren, die mutmaßlich für die Erklärung und Vorhersage der situationsspezifischen Sprachschichtwahl bei der Objektbenennung infrage kommen. Im folgenden berichten wir über einige Überlegungen und über eine experimentelle Untersuchung zur Abhängigkeit der sprachschichtspezifischen Variation von Objektbenennungen (a) von der sozialen Distanz zum Kommunikationspartner (soziale Partnerdistanz) und (b) von der Relevanz des Objektbereichs (Objektbereichsrelevanz), zu dem der Sprecher das benannte Objekt rechnet. Auch angesichts dieser Problemreduktion wird es sich bald zeigen, daß die sprachpsychologische Behandlung der diaphasischen Benennungsvariation noch in den Anfängen steckt. H E R R M A N N & DEUTSCH 1 9 7 6 . )

2. Objektbereichsrelevanz und soziale Partnerdistanz Seit etwa 50 Jahren ist die soziale Distanz ein eingeführter sozialpsychologischer Begriff (BoGARDUS 1925). Wir gehen davon aus, daß die Sprachschichtverwendung beim Benennen von Objekten dergestalt mit der sozialen Distanz zum Kommunikationspartner variiert, daß das Sprachschichtniveau unter bestimmten Bedingungen (siehe unten) mit der Verkleinerung der sozialen Partnerdistanz sinkt (vgl. H E R R M A N N & DEUTSCH 1976, pp.26ff., 56ff., 109ff.). Während innerhalb der Soziolinguistik die Determination der Redeweise durch den Gesprächsgegenstand („topic") als wichtiges Forschungsthema erkannt worden ist (vgl. u. a. ERVIN-TRIPP 1 9 6 9 ; FISHMAN 1 9 7 2 ) , wurde dieser

357

Gesichtspunkt innerhalb der Sprachpsychologie bisher nur wenig beachtet (vgl. aber MOSCOVICI 1967). Wir diskutieren hier nicht, ob die diaphasische Variation der Objektbenennung schlechthin durch Gesprächsgegenstände bestimmt wird. Vielmehr gehen wir von dem spezifischeren Gesichtspunkt aus, daß die Sprachschichtwahl beim Benennen von Objekten unter bestimmten Bedingungen (siehe unten) von der Relevanz des Objektbereichs für den Sprecher abhängt, zu dem er jeweils das benannte Objekt rechnet. Sachverhaltsbereiche haben, so unterstellen wir, für Personen unterschiedliche Bedeutsamkeit („Ich-Nähe"); sie sind für Personen in unterschiedlicher Weise emotional bzw. motivational annotiert. Zudem sind einer Person Sachverhaltsbereiche mehr oder minder vertraut, die Person hat in bezug auf Sachverhaltsbereiche unterschiedlich differenzierte Kenntnisse erworben, Sachverhaltsbereiche werden von ihr variabel häufig und variabel intensiv kognitiv aktualisiert (= „Kontaktdichte" zwischen Person und Sachverhaltsbereich). Für das begeisterte Mitglied eines Schachclubs mag der Sachverhaltsbereich Schach sehr relevant sein, während dieser Person die Bereiche Chormusik und Hunde emotional-motivational bei weitem weniger nahestehen; die „Kontaktdichte" zwischen Person und Sachverhaltsbereich ist hier zudem für Schach als bei weitem höher anzusetzen als für die beiden anderen Bereiche. Anders mag es sich bei einem langjährigen Mitglied eines Kammerchors oder bei einem professionellen Hundezüchter verhalten. Für den zehnjährigen Jungen dürfte häufig der Bereich Indianerspielen überaus relevant sein; etwa sieben Jahre später wird Indianerspielen seine Relevanz in der Regel verloren haben, während für ihn Bereiche wie Tanzen, Diskothek, Mädchen und dgl. einen hohen Bedeutsamkeitsgrad und eine relativ hohe „Kontaktdichte" erlangen. Als einen Objektbereich verstehen wir hier die Menge benennbarer Objekte, die einem Sachverhaltsbereich zugehören. So mögen zur Menge der zum Sachverhaltsbereich Schach gerechneten Objekte das Schachbrett, der König, die Schachuhr und der Schachspieler am zweiten Brett, zum Objektbereich Hunde mögen der Rüde, der Zwinger, die Wurfkette und die Boxer-Zeitung gehören. Die Relevanz eines Objekt-

358 bereichs (Objektbereichsrelevanz) bedeutet die emotional-motivationale Bedeutsamkeit des Sachverhaltsbereichs für Personen und die „Kontaktdichte" zwischen diesem Sachverhaltsbereich und Personen, zu dem die jeweilige Menge benennbarer Objekte (Objektbereich) gehört. Ein und dasselbe Objekt kann für verschiedene Personen (und auch für eine Person zu verschiedenen Zeitpunkten) zu unterschiedlichen Objektbereichen gehören. (Zum Beispiel mag ein Auto einmal zum Sachverhaltsbereich Kfz.Handwerk und zum anderen zum Sachverhaltsbereich Freizeit gerechnet werden.) Die Benennung eines Objekts kann unter unterschiedlichen Ausprägungen von Objektbereichsrelevanz erfolgen. (Vgl. auch H E R R M A N N & DEUTSCH 1976, pp. 129ff.) Der Ausdruck „Objektbereichsrelevanz" wird nach allem als ein mehrstelliger Prädikator verwendet: Eine Menge benennbarer Objekte, die einem Sachverhaltsbereich zugehören, ist für bestimmte Personen (allenfalls: in bestimmten Situationen) mehr oder minder relevant. Ist zum Beispiel das Objekt Handballschiedsrichter ein Element der Menge der Objekte (Objektbereich), die dem Sachverhaltsbereich Handballspielen zugehört, und ist für eine Person x Handballspielen ein sehr relevanter Sachverhaltsbereich, so ist für x das benennbare Objekt Handballschiedsrichter ein Element eines für x sehr relevanten Objektbereichs. Für eine andere Person y mag Handballschiedsrichter zu einem nicht-relevanten Objektbereich gehören. Man könnte die Objektbereichsrelevanz für Personen strikt als dispositionelles Merkmal von Personen explizieren. Danach wäre die variable Objektbereichsrelevanz eine (hypothetische) dispositionelle Bedingung der diaphasischen Sprechvariation; die unterschiedliche Sprachschichthöhe der Benennung eines Objekts würde auf relativ überdauernde Persönlichkeitsmerkmale des Benennenden zurückgeführt. Man kann die Sachlage aber auch so interpretieren, die Sprachschichthöhe von Benennungen werde situationsspezifisch so determiniert, daß gleiche Personen verschiedene Objekte dann auf unterschiedlichem Sprachschichtniveau benennen, wenn diese Objekte von diesen Personen in Benennungssituationen als zu unterschiedlich relevanten Objektbereichen gehörig kogniziert werden. Die Unterschiedlichkeit der Bereichszugehörigkeit von in einer Situation benannten Objekten bestimmt insofern die verwendete Sprachschicht. In unserer Sicht läßt es der Gesichtspunkt der Situations-Personen-Interaktion (vgl. MlSCHEL 1 9 7 3 ) zu, die Objektbereichsrelevanz hier auch als eine situative Bedingung der Sprachschichtvariation zu diskutieren.

Herrmann: Determination der Sprachschichthöhe

Für den Zusammenhang von einerseits der Sprachschichthöhe von Objektbenennungen und andererseits der Relevanz des Objektbereichs, zu der das benannte Objekt gehört, und der sozialen Distanz zum Kommunikationspartner, dem das Objekt genannt wird, bieten sich in unserer Sicht die folgenden theoretischen Annahmen an (vgl. hierzu auch H E R R M A N N & DEUTSCH 1976, p p , 1 2 1 f f . ) : (1) Der Mensch erwirbt mit dem Erlernen seiner Muttersprache auch dasjenige, was ERVIN-TRIPP (1972, pp. 188ff.) „soziolinguistische Regeln" nennt. Hierzu gehört u.a. die hier interessierende Alternationsregelung, derzufolge „die Auswahl zwischen sprachlichen Alternativen von einigen sozialen Merkmalen oder einer Menge von Merkmalen (in Termini von vorgeordneten alternativen Möglichkeiten) abhängt" (p. 188). Teil dieser Regelung ist u.E. die vom Kind zu erwerbende regelhafte Zuordnung diaphasischer Alternativen (Sprachschichtniveaus) zu spezifischen Situationsmerkmalen. Schon Zweijährige reden mitunter mit ihrer Puppe im „baby talk", welche Redeweise sie gegenüber Erwachsenen nicht verwenden (ERVIN-TRIPP 1 9 7 2 , p . 1 8 8 ) . SCHRAML ( 1 9 7 2 ,

pp.

222f.) weist d a r a u f h i n , daß das fünfjährige Kind fähig ist, „die dem Milieu, in dem es sich gerade befindet, entsprechenden Ausdrücke zu gebrauchen. So redet es z. B. zu Hause Dialekt und befleißigt sich im Kindergarten einer hochdeutschen Sprache, oder es gebraucht unter Spielkameraden Ausdrücke, die es zu Hause vermeidet". Vermeidet es zu Hause Ausdrücke, die es gegenüber Spielkameraden benutzt, so zeigt sich hier schon, daß seine Wortwahl unter der Kontrolle von Situationsmerkmalen (diskriminativen Reizen) steht. Dies dürfte freilich noch nicht bedeuten, das Kind habe entsprechende Alternationsregeln gebildet und sei so in der Lage, in flexibler Weise SprachschichtAlternativen zum „strategischen Einsatz" von Sprache bei der Bewältigung kommunikativer Probleme zu verwenden. Unsere bisherigen Untersuchungen ( H E R R 1976, p p , 1 5 1 f f . ) geben zu der Vermutung Anlaß, daß sich Kinder erst in der Entwicklungsphase des konkret-operatorischen Denkens (PIAGET) befinden müssen, um, in flexibler Weise handelnd, ihre Wortwahl partnerspezifisch einrichten zu können. Während das Kind MANN & DEUTSCH

Z e i t s c h r i f t für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7 , 3 5 5 - 3 7 1

bereits vorher bestimmte Wörter situationsspezifisch auszusprechen oder aber zu vermeiden lernt, vermag es nun unter Berücksichtigung der „Partnerperspektive" in einer geregelten Weise zwischen diaphasischen Alternativen (Sprachschichtniveaus) „umzuschalten". (Zum Problem des kindlichen „Egozentrismus" vgl. G R I M M 1975.) So ergab eine unserer experimentellen Untersuchungen, daß Kinder auf der Stufe des konkret-operatorischen Denkens die Wortwahl bei einem Bericht, den sie einmal einem Polizisten und dann wieder ihrem besten Freund zu geben haben, Objekte durchgängig auf unterschiedlichem Sprachschichtniveau benennen. Die Verwendung von Alternationsregeln ermöglicht situationsspezifische Sprachschichtwahl auch in für eine Person neuen Situationen, soweit diese neuen Situationen sozusagen dem Wenn-Teil der verfügbaren Alternationsregel subsumierbar sind. Das „abstrakte" Wissen darüber, daß Sprachschicht ein Klassifikationsgesichtspunkt für Sprache ist, läßt sich erst in der späten Schulkindheit nachweisen. So fanden wir in bisher unveröffentlichten Untersuchungen, für deren Durchführung wir den Studierenden P H I L I P P I und SELBMANN zu Dank verpflichtet sind, daß das Kind die bloße Sprachschichtzugehörigkeit von Wörtern mit etwa 12 bis 14 Jahren, aber nicht schon mit 8 bis 10 Jahren zum Gesichtspunkt für die Klassifikation von einzelnen, vorgegebenen Wörtern zu machen vermag. Beispielsweise zeigen nur eines von 60 achtjährigen Kindern, doch immerhin 25 von 60 dreizehnjährigen Kindern die spontane Klassifikation einer Menge von vorgegebenen Einzelwörtern nach dem Gesichtspunkt der Sprachschichtzugehörigkeit. Während Kinder in der frühen Schulkindheit schon dazu neigen, Quasi-Synonyme (z. B. „Lehrer" und „Pauker") paarweise zusammenzuordnen, teilen viele Kinder der späten Schulkindheit Wörter aus zwei Sprachschichten auf zwei „ H a u f e n " auf, wobei diese „Haufen" jeweils alle Wörter einer der beiden Sprachschichten enthalten. Es zeigte sich in einer anderen Untersuchung, daß ein statistisch bedeutsamer Zusammenhang zwischen solcher Klassifikation von Einzelwörtern nach dem Prinzip der Sprachschichtzugehörigkeit und der bei Befragungen vom Kind spontan geäußerten Nennung zweier Bezeichnungen für „Arten von Wörtern" (z. B. „anständige vs. unanständige Wörter") besteht.

359 Nach unserer Auffassung müssen sich Kinder erst in der formal-operatorischen Phase ( P I A G E T 1975, pp. 215ff. u.a.O.; P I A G E T & I N H E L D E R 1975, pp. 182ff. u.a.O.) befinden, bevor sie einzelne Wörter allein aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer von mehreren Sprachschichten (z. B. Schriftsprache vs. Umgangssprache) zusammenordnen und Sprachschicht als solche begrifflich etikettieren. Erst dann zeigen Kinder, daß sie in sozusagen abstrakter Weise auf Sprachschicht reflektieren, für Sprachschichten begriffliche Bezeichnungen verwenden und Sprachschicht zum Klassifikationsprinzip machen können. Unsere Erhebungen ergaben übrigens, daß hinsichtlich dieser „formalen" SprachschichtKompetenz zwischen zwölf- bis vierzehnjährigen Kindern und achtzehnjährigen Jugendlichen wie auch anderen zweifellos „kompetenten Sprechern/Hörern" unserer Sprache keine bedeutsamen Unterschiede aufweisbar sind. In der späten Kindheit scheint also die Sprachschicht-Entwicklung abgeschlossen bzw. eine voll ausgereifte Sprachschicht-Kompetenz erworben zu sein. (2) Was die situationsspezifische Sprachschichtwahl betrifft, so können u.E. einige wichtige (zu erlernende) Regeln für den Zusammenhang von Sprachschichtwahl und Situationsparametern rekonstruiert werden. Diese Regeln dürften (zufolge (1)) vom Schulkind, vom Erreichen der konkret-operatorischen Phase ab, zunehmend erfolgreich erworben und angewendet werden können. Beim Erwerb solcher Regeln werden vermutlich die Bekräftigung und die (negative) Sanktionierung (Strafe) durch Sozialisationsagenten eine bedeutsame Rolle spielen: Falsche (unerwünschte) diaphasische Wortwahl, zum Beispiel der Gebrauch „unanständiger" oder „distanzloser" Wörter gegenüber Sozialisationsagenten, führen zu kommunikativem Mißerfolg und Tadel. Die situationsspezifisch „passende", „witzige" usw. Bezeichnung kann für das Kind kommunikativen Erfolg und Anerkennung bedeuten. Neben den Erwerb von Alternationsregeln auf der Basis sozialer Verstärkung und Sanktion treten Vorbild-Wirkungen (z. B. der mit seinem Jargon erfolgreiche Ältere, den man nachahmt) und nicht zuletzt auch das Lernen durch intentionale Erziehungsakte (z.B.: „Solche Aus-

360

drücke darfst du vielleicht benutzen, wenn wir allein sind, nicht aber wenn Fremde dabei sind"). Wir vermeiden im gegenwärtigen Zusammenhang eine Diskussion des überaus schwierigen Problems, wie sprachspezifische Regeln erlernt werden (vgl. dazu u.a. GRIMM 1 9 7 3 ; NELSON 1 9 7 3 ; siehe auch SIMON & LEA 1 9 7 4 ) , und unterstellen nur, daß sich beim Kind ein adäquater Gebrauch diaphasischer Regeln herausbildet und eingeübt wird, wobei dieser Regelgebrauch dadurch gekennzeichnet ist, daß Regeln ubiquitär, auch auf neue Situationen, angewandt werden können, soweit singuläre Situationen vom Sprachverwender als in den Geltungsbereich der jeweiligen Regel fallend kogniziert werden. Sprachverwender können zudem Regelübertretungen als Regelübertretungen bewerten. Adäquate Regelverwendung bedeutet wahrscheinlich nicht nur den Sachverhalt, daß Sprechreaktionen unter die Kontrolle diskriminativer Reize geraten sind; erfolgreiche Regelanwendung bedeutet aber auch nicht notwendigerweise, daß man die erfolgreich angewandte Regel als solche in abstrakter Form formulieren bzw. reflektieren kann. (3) Die situationsspezifische diaphasische Alternation dürfte unter asymmetrischen Verstärkungsbedingungen gelernt werden: Es spricht viel für die Annahme, daß die fälschliche (unerwünschte) Verwendung von Wörtern aus einer jeweils zu hohen Sprachschicht weniger stark sanktioniert wird als eine fälschliche (unerwünschte) Verwendung von Wörtern aus einer jeweils zu niedrigen Sprachschicht. Es kommt im von uns gegenwärtig betrachteten Kontext der hierzulande existierenden gesellschaftlichen Majorität sicherlich seltener vor, daß der jeweilige Wortgebrauch vom Partner als „zu geschwollen", „zu vornehm", „angeberisch", „zu distanziert" oder dgl. bewertet und beanstandet wird, als daß verwendete Wörter dem Verdikt der „Unanständigkeit", der „Distanzlosigkeit" oder dgl. verfallen. Es muß angenommen werden, daß die Aktivierung relativ niedriger Sprachschichten zumeist eine „Atmosphäre der Familiarität, sozialer Nähe und Vertrautheit" herstellt (AMMON 1973, p. 39) und daß der entsprechende Wortgebrauch als Markierung (Hinweisreiz) für die intendierte enge soziale Beziehung des Sprechers zum Hörer dienen kann (vgl. beispielsweise den

Herrmann: Determination der Sprachschichthöhe

intimsprachlichen Wortgebrauch). So kann aber die Verwendung höherer Sprachschichten vom Partner unter Umständen als Signal für soziale Distanzierung, für Statusansprüche usw. gedeutet und aversiv beantwortet werden. Ist es demnach auch durchaus möglich, daß die Aktivierung von situationsspezifisch überhöhtem Sprachschichtniveau zu kommunikativem Mißerfolg und zur Sanktion führt, so dürfte dieser Fall doch sehr viel seltener (und unter ganz spezifischen Bedingungen) auftreten als die Sanktion von Wortwahlen aus situationsspezifisch zu niedrigen Sprachschichten. Man bedenke auch, daß der Mensch in unserem gesellschaftlichen Kontext zumindest während seiner Sekundärsozialisation (Schule usw.) zu erfahren pflegt, daß die (sprachschichthohe) Standardsprache als Sprache der Institutionen und großen Medien den Charakter der fast ubiquitären Anwendbarkeit und der situations- und sozialgruppenübergreifenden Neutralität besitzt, was etwa für die saloppe Umgangssprache nicht gilt. Wir nehmen also an, daß Verwender unserer Sprache besonders zufolge asymmetrischer Verstärkungsbedingungen über eine diaphasische (Meta-)Regel zu verfügen lernen, die man wie folgt kennzeichnen kann: „ Verwende im Zweifelsfall eine hohe Sprachschicht!" (4) Die Domäne vergleichsweise gewählt-formeller Redeweise (vor allem der Standardsprache) liegt trivialerweise besonders dort, wo der Sprecher nur Bezeichnungen eben aus der Standardsprache bzw. aus relativ hohen Sprachschichten kennt. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn es um Sachverhaltsbereiche geht, mit denen der Sprecher wenig vertraut ist, die er etwa nur vom Hörensagen (z. B. über Massenkommunikationsmittel oder aus der Schule) kennt, zu denen er nur eine sehr geringe „Kontaktdichte" hat. Freilich sind andererseits einige (vergleichsweise wenige) Sachverhaltsbereiche in Rechnung zu stellen, für die viele Personen nur umgangssprachliche, dialektale und dgl., kaum aber standardsprachliche Bezeichnungen zur Verfügung haben. (Dies mag u. a. partiell,für den sexuellen Intimbereich gelten.) Unserem Thema gemäß, bei dem es um diaphasische Alternation geht, betrachten wir hier jedoch nur diejenigen Sachverhaltsbereiche, bei denen einer Person pro Objekt mehrere quasisynonyme Wörter auf verschiedenem Sprach-

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 5 5 - 3 7 1

schichtniveau verfügbar sind, wobei alle diese Wörter zumindest zum „passiven Wortschatz" dieser Person gehören. Erst hier entsteht das Problem der situationsspezifischen Sprachschichtvariation. (5) Wie erwähnt, signalisiert die Verwendung niedriger Sprachschichten dem Kommunikationspartner in der Regel soziale Nähe, emotionale Vertrautheit, Familiarität und oft auch die gemeinsame Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe. Sie kann unter Umständen aber auch zur sprachlichen Markierung von Statusüberlegenheit, sozialer Macht und dgl. gegenüber dem Partner dienen. (Hierher gehören die sprachlichen Strategien des Einschüchterns, des Renommierens usw.) Zur Unterscheidung von familiaritätssemantischer und machtsemantischer Anwendung niedriger Sprachschichten müssen wohl stets die konkreten Rollenbeziehungen zwischen den Kommunikationspartnern sowie der jeweilige Handlungskontext herangezogen werden. Wir glauben aber, davon ausgehen zu können (vgl. auch die Argumentation bei LABOV 1966 sowie A M M O N 1973), daß Sprechen auf relativ niedrigem Sprachschichtniveau - insbesondere selbstverständlich, wenn sich in dieser Hinsicht unter üblichen sozialen Reziprozitätsbedingungen alle beteiligten Kommunikationspartner gleich verhalten — in der Regel der Markierung sozialer Nähe und gemeinsamer Gruppenzugehörigkeit dient. Andererseits markiert die Aktivierung der „neutralen" Standardsprache oder gar stilisierter Hochsprache eher soziale Distanz. So liegt die Annahme nahe, Kinder hätten die diaphasische Alternationsregel zu erlernen, die Sprachschichtwahl nach der sozialen Distanz zum Kommunikationspartner derart zu variieren, daß die verwendete Sprachschichthöhe mit der konstatierten und/oder intendierten sozialen Partnernähe sinkt. (6) Die jeweilige Lerngeschichte von Sprachverwendern führt zu einem differenzierten Gebrauch von Alternationsregeln sprachschichtspezifischer Art bzw. zu einem nuancierten diaphasischen Wortgebrauch primär in bezug auf solche Sachverhaltsbereiche, die im obigen Sinne relevant sind: Diese Sachverhaltsbereiche sind dem Sprecher vertraut, er hat einen engen kognitiven Umgang mit diesen Bereichen („Kontaktdichte"); diese Bereiche sind für ihn emotional-motivational von hoher Bedeutsamkeit.

361 (Vgl. auch FLAVELL 1970, p.989.) Bezüglich solcher Bereiche pflegt der Sprecher auch besondere Kenntnisse über die soziale Markierungsfunktion eines bestimmten Wortgebrauchs erworben zu haben. (Man denke an den Gebrauch von schnell wechselnden Modeausdrücken, der signalisiert, daß man hinsichtlich bestimmter Sachverhaltsbereiche „dazugehört" bzw. „in" ist.) Danach dürfte die soeben unter (5) genannte Regel, die Sprachschichthöhe auf die jeweilige konstatierte und/oder intendierte soziale Partnerdistanz auszurichten, besonders leicht und effektiv in Objektbereichen von hoher Relevanz angewandt werden können. Bei hoher Objektbereichsrelevanz herrscht im Mittel große Sicherheit bei der Befolgung von diaphasischen Alternationsregeln. So können zum Beispiel Fußballspieler mit großer Leichtigkeit und Sicherheit situationsspezifisch (z.B. partnerspezifisch) zwischen den Wörtern „Schiri" und „Schiedsrichter" oder „Fußballschuh" und „Schlappen" wählen. Schüler wissen genau, wann sie „Lehrer" und wann sie „Pauker" zu sagen haben, usw. Bei für Personen wenig relevanten Sachverhaltsbereichen, für die aber gleichwohl pro Objekt mehrere sprachschichtverschiedene QuasiSynonyme zumindest zum „passiven Wortschatz" gehören, ist die Verhaltenssicherheit bei der Verwendung spezifischer diaphasischer Alternationsregeln als relativ gering anzusetzen. Überdies pflegen hier bestimmte Wortwahlen nur geringe soziale Markierungswirkungen zu zeitigen. Beispielsweise ist derjenige, der dem Sachverhaltsbereich Diskothek — Schlager — Tanzen fernsteht, nicht sehr sicher, wann man bestimmte Benennungsvarianten (z. B. „Junge" vs. „Typ") gebraucht; diese sprachliche Verhaltensunsicherheit betrifft primär die Benennungen auf niedrigem Sprachschichtniveau. Väter, die den Jargon ihrer heranwachsenden Kinder zu imitieren versuchen, sprechen fast stets in vom Partner leicht erkennbarer Weise „unecht". Bei der Verwendung des (sprachschichtniedrigen) Jargons übertreten sie nuancierte Wortwahl-Konventionen, die zwar die Kinder, aber nicht die Väter beherrschen. Führt also das Verlassen der vergleichsweise „sicheren" Standardsprache beim Sprechen über nicht-relevante Sachverhaltsbereiche zur Gefahr kommunikativen Mißerfolgs, so besteht zudem beim Spre-

362 chen über solche Bereiche zumeist auch nicht die Notwendigkeit, durch Wortwahlen auf niedrigem Sprachschichtniveau Markierungen der sozialen Nähe, der gemeinsamen Gruppenzugehörigkeit oder dgl. zu manifestieren. Unter der Bedingung geringer Objektbereichsrelevanz wird man nach allem, so nehmen wir an, die allgemeine (Meta-)Regel anwenden, im Zweifelsfall die Sprachschicht hoch anzusetzen (siehe oben (3)). (7) Zum Zusammenhang von Sprachschichtwahl, Objektbereichsrelevanz und sozialer Partnerdistanz ergeben sich zufolge (1) bis (6) die folgenden hypothetischen Annahmen: Für Personen, die sich zumindest in der konkret-operatorischen Phase (PIAGET) befinden, gilt: a) Gehören Objekte für eine Person zu e i n e m Objektbereich von hoher Relevanz und erfolgt die Benennung gegenüber einem Partner von geringer sozialer Distanz, so werden diese Objekte auf relativ niedrigem Sprachschichtniveau benannt. b) Dieselben Objekte werden - unter sonst gleichen Bedingungen — auf relativ h o h e m Sprachschichtniveau benannt, wenn sie für eine Person zu einem Objektbereich von geringer Relevanz gehören und wenn die Benennung wiederum gegenüber einem Partner von geringer sozialer Distanz erfolgt. c) Gegenüber Partnern von großer sozialer Distanz werden Objekte unbeachtlich der Objektbereichsrelevanz auf relativ h o h e m Sprachschichtniveau benannt.

Dies bedeutet, daß der Gebrauch niedriger Sprachschichten (z. B. saloppe Umgangssprache, Jargon, Vulgärsprache) dann zu erwarten ist, wenn die Partnerdistanz als gering und wenn die Objektbereichsrelevanz als hoch zu beurteilen sind. Zur theoretischen Begründung der soeben genannten Zusammenhänge ist u. E. nur die Unterstellung zweier erworbener Regeln erforderlich, die freilich pro Sachverhaltsbereich ihre jeweilige Spezifikation erhalten können: (I) Senke — wenn du dich sicher fühlst — die Sprachschicht mit der Konstatierung bzw. Intention sinkender sozialer Distanz zum Kommunikationspartner! (II) Setze im Zweifelsfall die Sprachschicht hoch an!

3. Bemerkungen zur psychologischen Sprachschicht-Bestimmung Die theoretische Unterstellung erlernter diaphasischer Regelung ist heute noch weitgehend

Herrmann: Determination der Sprachschichthöhe

spekulativ. Einige bereits publizierte experimentelle Untersuchungen (HERRMANN & DEUTSCH 1976, pp. 109ff.) und das im folgenden berichtete Experiment geben jedoch immerhin Anhaltspunkte dafür, daß die soeben (unter 2 (7)) behaupteten Zusammenhänge zwischen Sprachschichtwahl, Objektbereichsrelevanz und sozialer Partnerdistanz einige empirische Berechtigung besitzen dürften. So fanden wir in mehreren Untersuchungen, daß Kinder im Kontext verschiedener Zweipersonenspiele bestimmte Spielobjekte (a) dann auf relativ niedrigem Sprachschichtniveau benennen, wenn ihr Partner ein enger Freund ist und wenn es sich um Objekte aus sehr ,,ich-nahen" (relevanten) Objektbereichen handelt. Demgegenüber (b) werden „ich-ferne" (nicht-relevante) Objekte gegenüber engen Freunden und gegenüber fremden Erwachsenen auf relativ sehr hohem Sprachschichtniveau benannt, während (c) die Sprachschichthöhe von Objekten aus „ich-nahen" Bereichen, benennt man sie gegenüber fremden Erwachsenen, zwischen der Sprachschichthöhe unter den Bedingungen (a) und (b) angeordnet ist. Gegenüber gleichen Objekten und bei geringer sozialer Partnerdistanz treten zudem unterschiedliche mittlere Sprachschichthöhen auf, wenn die stets gleichen Objekte einmal innerhalb eines „ich-nahen" und dann wieder innerhalb eines „ich-fernen" Kontexts zu benennen waren. (Beispiel: Ein Polizist als „neutraler" Straßenpassant wird auf höherem Sprachschichtniveau [z.B. „Polizist"] benannt als derselbe Polizist, der ein Kind bedroht [z. B. „Bulle"].) Freilich ergeben solche empirischen Stützungen der obigen Zusammenhangsbehauptungen per se noch keine Bestätigung der für die theoretische Begründung herangezogenen Annahmen zum Erlernen diaphasischer Alternationsregeln. Erst weitere Untersuchungen können allenfalls geeignet sein, das Erlernen und Verwenden solcher Regeln selbst aufzuklären. Gründe für die bisher noch mangelhafte Erforschung situationsspezifischer Variation der Wortwahl im allgemeinen und situationsspezifischer Sprachschichtvariation im besonderen dürften u. E. mindestens unter zwei Gesichtspunkten aufzeigbar sein. Zum einen hat die Sprachpsychologie, nicht zuletzt wohl durch den großen Einfluß der Strukturlinguistik (vgl.

363

Z e i t s c h r i f t für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7 , 3 5 5 - 3 7 1

ENGELKAMP 1974), die Psychologie des Sprecher* Verhaltens im Unterschied zur Psychologie des Hörer-Verhaltens stark vernachlässigt; psychologische Rekonstruktionen des SyntaxProblems überwiegen zudem noch immer diejenigen der Wort-Semantik. Zum anderen begegnet die sprachpsychologische Konzeptualisierung und Empirisierung („Operationalisierung") von Sprachschicht und Sprachschichtunterschieden großen Schwierigkeiten. Wir gehen nur kurz auf den letzten Punkt ein. Auch in unseren bisherigen Erörterungen haben wir die Ausdrücke „Sprachschicht", „Sprachschichthöhe" und dgl. in noch wenig präziser Weise, eher unter Inanspruchnahme des beim Leser vorausgesetzten vorwissenschaftlichen Hintergrundwissens verwendet. Wir beschränken uns hier auf die folgenden Bemerkungen (vgl. aber H E R R M A N N & DEUTSCH 1976, p. 28 u.a.O.): Die theoretische Konzeptualisierung der Sprachschichten und Sprachschichthöhen kann in unserer Sicht zwei verschieden weitreichende Vorannahmen enthalten: Einerseits mag man von der Vorstellung ausgehen, die vom Menschen in seinem semantischen Langzeitspeicher vorfindlichen Lexeme (Kontentoren, Inhaltswörter) seien dergestalt variabel annotiert, daß sie als auf einer („vertikalen") Dimension angeordnet gedacht werden können, die etwa von „intim/vulgär" bis zu „gewählt/formell" reicht. (Vgl. Joos 1961.) Das „Sprachschicht" Genannte bedeutet hier sozusagen ein Kontinuum. Man könnte dabei annehmen, die Wahrscheinlichkeit für ein Lexem, beim Sprechen unter bestimmten Umständen (z. B. bei hoher Objektbereichsrelevanz und geringer sozialer Partnerdistanz) verwendet zu werden, kovariiere mit seiner Position auf dieser Dimension. Weitreichender ist die Vorstellung, die gespeicherte Lexemmenge (Kontentorenmenge) sei in disparate sprachliche Teilregister (z. B. Standardsprache, Umgangssprache, Jargon, Vulgärsprache oder dgl.) aufgeteilt, wobei zwischen diesen Teilregistern situationsspezifisch „umgeschaltet" wird („code switching").

Elaborierte psychologische Theorieentwicklungen liegen für beide alternativen Vorstellungen weder im Rahmen der heute verfügbaren Auffassungen zum semantischen Langzeitspeicher (vgl. u.a. COLLINS & QUILLIAN 1 9 6 9 ; CRAIK

& LOCKHART 1 9 7 2 ; KINTSCH 1 9 7 2 ; 1 9 7 4 ; KLATZ-

noch sonst vor. (Vgl. auch u.a. BEVER Beim Aufbau solcher Theorien der Sprachschichten bzw. Sprachschichthöhen muß in unserer Sicht beachtet werden, daß sowohl die Entstehung als auch die kommunikative Funktion der als „Sprachschicht" bezeichneten kognitiven Ordnungsbildung eng mit sozialen Normierungen bzw. mit dem ontogenetischen Erwerb diaphasischer Regelung zusammenhängen. Wahrscheinlich ist es heuristisch sinnvoller, zur Konzeptualisierung von Sprachschicht und Sprachschichthöhe Prozessmodelle der situationsspezifischen Sprachschicht- Verwendung („Performanz-Modelle") als „reine" Speichermodelle zur Erfassung der Sprachschicht-Kompetenz bzw. zur Erklärung der sprachschichtspezifischen Speicherorganisation zu entwickeln. (Vgl. auch H E R R M A N N & DEUTSCH 1 9 7 6 . ) Ist das „Sprachschichthöhe" Genannte begrifflich wohl auch maßgeblich dadurch mitbestimmt, unter welchen situativen Bedingungen und unter Manifestation welcher sozialen Regelung Sprachschichten bzw. Wörter bestimmter Sprachschichthöhe innerhalb sprachlicher Kommunikation verwendet werden, so ist doch leicht einzusehen, daß für die empirische Bestimmung von Sprachschicht bzw. Sprachschichthöhe keineswegs Situationsmerkmale als Bestimmungsstücke Verwendung finden dürfen. Will man zum Beispiel, wie hier versucht, den Zusammenhang zwischen Sprachschichthöhe und sozialer Partnerdistanz empirisch überprüfen, so darf selbstverständlich die soziale Partnerdistanz kein Bestandteil der empirischen Bestimmung von Sprachschichthöhe sein. (Sprachschichthöhe darf hier also beispielsweise nicht über die Auftrittswahrscheinlichkeit von Wörtern bei geringer sozialer Partnerdistanz bestimmt werden.) In dem einstweilen nicht zu umgehenden Erfordernis, bei der zum Zwecke psychologischer Untersuchungen erfolgenden empirischen Bestimmung der Sprachschichtzugehörigkeit oder Sprachschichthöhe von Wörtern auf situative Bedingungen als Definientien zu verzichten, liegt nach unserer Auffassung eines der derzeit schwierigsten Probleme im Bereich der sprachpsychologischen Erforschung situationsspezifischer Sprachschichtunterschiede bei der Objektbenennung. KY 1 9 7 5 )

& ROSENBAUM 1 9 7 1 ; CLARK 1 9 7 3 . )

364 Wir haben dieses Problem bisher nicht in für uns zufriedenstellender Weise lösen können. Nach Inspektion bisheriger linguistischer Ansätze, die den Aufbau spezieller SprachschichtLexika betreffen (vgl. u. a. KLAPPENBACH & STEINITZ 1964), erscheint es zur Zeit nicht möglich, allgemein verwendbare und hinreichend reliabel exekutierbare methodische Regeln für die Zuordnung singulärer Wörter (Kontentoren) zu disparaten Sprachschichten zu fixieren, insbesondere wenn man dabei, wie betont, auf die Inanspruchnahme von Situationsmerkmalen verzichten will. (In Annäherung und für eher heuristische Zwecke scheint uns das Kriterium der Eintragung in entsprechende SprachschichtLexika heute nur für eine dichotome Klassifikation von Wörtern nach „Standardsprache" und „Nicht-Standardsprache" leidlich praktikabel zu sein.) Vor diesem i.e.S. methodischen Problem liegt überdies die Frage nach der sprachpsychologischen Rechtfertigung, zwischen mehreren disparaten Sprachschichten im Sinne von Subsprachen zu unterscheiden. Wie gesagt, fehlen hinreichend elaborierte sprachpsychologische Theorieentwicklungen, in deren Rahmen etwa die Unterscheidung von Umgangssprache, Vulgärsprache, Intimsprache, Jargon und dgl. ihren „psychologischen Sinn" fände. Wir selbst verzichten zur Zeit auf die strikte Annahme disparater Sprachschichten im Sinne von Subsprachen, sondern unterstellen lediglich, im Sinne der obigen, ersten Vorstellung, daß Lexeme (Kontentoren) auf einer („vertikalen") Erstreckung zwischen „intim/vulgär" und „gewählt/formell" angeordnet gedacht werden können. Kompetente Kenner unserer Sprache müßten demzufolge in der Lage sein, singulären Inhaltswörtern in hinreichend konkordanter Weise auf einer entsprechenden Schätzskala ihren Wert zuzuordnen. Unter dieser Voraussetzung kann dann Sprachschichthöhe als die zentrale Tendenz hinreichend konkordanter Einschätzungen von Lexemen auf der genannten Skala durch kompetente Kenner unserer Sprache („Experten") empirisch bestimmt werden. Uns ist bewußt, daß diese Empirisierung nur einen Notbehelf darstellt. Unter Verwendung dieser Empirisierung haben wir, wie berichtet, inzwischen mehrere empirische Untersuchungen zur Abhängigkeit der bei Objektbenennungen verwendeten Sprach-

Herrmann: Determination der Sprachschichthöhe

schichthöhe von der sozialen Partnerdistanz und der Objektbereichsrelevanz („Ich-Nähe") durchgeführt. Diese empirische Bestimmung geht auch in die im folgenden dargestellte Untersuchung ein, die über die Haltbarkeit der oben (unter 2 (7)) angegebenen Zusammenhangsbehauptungen weiteren Aufschluß geben soll.

4. Experimentelle Untersuchung Anhand eines experimentellen Beispiels wird überprüft, ob die Sprachschichthöhe, die Sprecher bei der Benennung von Objekten verwenden, dergestalt situationsspezifisch variiert, daß unter sonst gleichen Bedingungen (a) die Objekte aus jeweils relevanten Objektbereichen auf niedrigerem Sprachschichtniveau benannt werden als die Objekte aus nicht relevanten Objektbereichen und daß (b) dieser Effekt bei geringer sozialer Partnerdistanz, nicht aber bei großer sozialer Partnerdistanz auftritt. (Wir danken den Studierenden F. J. ESCH und O. HÄRTUNG für die Durchführung dieser Untersuchung.)

4.1 Überblick über das Verfahren 4.1.1 Populationsauswahl Sachverhalts- bzw. Objektbereiche sind, wie dargestellt, nicht schlechthin relevant vs. nichtrelevant; Sachverhalts- und Objektbereiche können für verschiedene Personengruppen unterschiedlich relevant sein. Wir sind davon ausgegangen, daß die Relevanz von Sachverhalts- bzw. Objektbereichen beim Übergang vom Kindesalter in das Jugendlichenalter besonders gravierenden Änderungen unterliegt. Deshalb haben wir 13jährige und 17jährige Schüler verglichen. Aus organisatorischen Gründen konnten wir nur auf Gymnasiasten zurückgreifen. Dies hat den Nachteil eingeschränkter potentieller Verallgemeinerbarkeit unserer Befunde, jedoch den Vorteil, daß sich nach unseren Erfahrungen auch schon die jüngere Altersgruppe angesichts der Auslese für diesen gehobenen Schultyp fast ohne Ausnahme in der formal-operatorischen Phase (PIAGET) befindet, so daß eventuelle Verhaltensunterschiede beim Benennen zwischen

365

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 5 5 - 3 7 1

den Altersgruppen mit beträchtlicher Sicherheit nicht auf Unterschiede des kognitiven Entwicklungsstands zurückzuführen sind. (Wie berichtet, fanden sich übrigens auch hinsichtlich der „Sprachschicht-Kompetenz" (siehe oben 2 (1)) zwischen 13- und 18jährigen Versuchspersonen keine substantiellen Unterschiede.) Unsere Ausgansstichprobe bestand aus 50 13jährigen und 60 17jährigen,männlichen Gymnasialschülern.

4.1.2 Objektbereichsauswahl Bei der Suche nach Sachverhaltsbereichen, die potentiell bei 13- und 17jährigen Schülern beträchtliche Relevanzunterschiede aufweisen, stießen wir zunächst auf den Sachverhaltsbereich Tanzen (Diskothekbesuch, Schlager, Plattenstars usw.), dessen spezifische Relevanz für 17jährige männliche Jugendliche ersichtlich größer zu sein scheint als für 13jährige Jungen. Demgegenüber stellte es sich als schwierig heraus, Sachverhaltsbereiche zu finden, deren Relevanz im fraglichen Altersabschnitt stark abfällt. (In Erwägung gezogene Sachverhaltsbereiche wie Indianerspielen und dgl. erwiesen sich als ungeeignet.) Wir entschlossen uns endlich und nicht ohne Bedenken, als zweiten Sachverhaltsbereich Fußball auszuwählen, von dem — wie sich zeigte: mit Recht — anzunehmen war, daß er für 13jährige Jungen zumindest im Durchschnitt relevanter ist als für 17jährige Jugendliche. Da sich aber auch viele Mitglieder der höheren Altersgruppe für Fußball interessieren, ergab sich für uns die Konsequenz, für den geplanten Vergleich die folgenden beiden Stichproben heranzuziehen: (a) 13jährige Jungen, die sich zwar für Fußball, nicht aber für Tanzen interessieren, (b) 17jährige Jugendliche, die sich für Tanzen, nicht aber für Fußball interessieren. Nach unseren theoretischen Voraussetzungen unterstellten wir, daß für Gruppe (a) der Sachverhaltsbereich Fußball eine (relativ) große und der Sachverhaltsbereich Tanzen eine (relativ) geringe Relevanz besitzt; für Gruppe (b) soll es sich umgekehrt verhalten. Mit der unterschiedlichen Relevanz dieser Sachverhaltsbereiche sollten die Mengen der Objekte, die zu den Sachverhaltsbereichen gerechnet werden können, entsprechend verschieden relevant sein.

4.1.3 Objektauswahl In einer Voruntersuchung waren Objekte auszuwählen, die den beiden folgenden Bedingungen genügen: (1) Sie müssen für die beiden Sachverhaltsbereiche Fußball und Tanzen charakteristisch sein (z. B. Torwart, Schallplatte) und (2) es muß erwartet werden können, daß die Versuchspersonen (Vpn) unserer Hauptuntersuchung (Zuordnungsexperiment, siehe unten) zur Benennung dieser Objekte über mehrere Quasi-Synonyme von unterschiedlicher Sprachschichthöhe verfügen.

4.1.4 Zuordnungsexperiment (Hauptuntersuchung) Vpn, die sich hinsichtlich der relativen Objektbereichsrelevanz für Fußball und Tanzen unterscheiden (siehe 4 . 1 . 2 ) , hatten im Rahmen eines experimentellen Spiels Objekte zu benennen (siehe 4 . 1 . 3 ) , wobei die Benennung entweder gegenüber Partnern mit relativ großer oder relativ geringer sozialer Distanz erfolgt. Um Beobachtereffekte (LABOV 1 9 7 0 ) zu vermeiden, sollte der situative Kontext so gestaltet sein, daß die Benennungen ohne Anwesenheit von Versuchsleitern und bei nichtbemerkbarer Sprachaufzeichnung erfolgen, und daß für die Vpn nicht erkennbar ist, daß sich der Untersuchungszweck auf Objektbenennungen richtet.

4.1.5 Bestimmung der Sprachschichthöhe Die im Zuordnungsexperiment (siehe 4 . 1 . 4 ) erhobenen Benennungsreaktionen mußten auf ihre Sprachschichthöhe hin beurteilt werden. Eine (Experten-) Gruppe beurteilte die von den Vpn der Hauptuntersuchung produzierten Benennungen (Lexeme) auf graphischen Skalen mit den Polen „intim/vulgär" und „gewählt/formell". Zur Schätzung der Sprachschichthöhe einer singulären Benennungsreaktion (Lexem) diente der jeweilige Beurteilungsmedian (Md) der Expertengruppe.

366

4.1.6 Hypothesenprüfung Es wurde geprüft, ob die in der Hauptuntersuchung (siehe 4.1.4) unter den Bedingungen verschiedener Objektbereichsrelevanz und verschiedener sozialer Partnerdistanz von Vpn geäußerten Objektbenennungen hinsichtlich ihres jeweiligen Sprachschichtniveaus im Sinne unserer empirischen Erwartungen überzufällig variieren. Zu diesem Zweck wurden die zentralen Tendenzunterschiede der mittels der Urteilsmediane der Expertengruppe (siehe 4.1.5) bestimmten Sprachschichthöhe von singulären Benennungsreaktionen, die unter den verschiedenen experimentellen Bedingungskombinationen zustande kamen, zufallskritisch geprüft. Hierbei ging es um einen Überkreuzvergleich der Objekte aus den Bereichen Fußball und Tanzen für fußballinteressierte (nicht-tanzinteressierte) 13jährige Jungen und für tanzinteressierte (nicht-fußballinteressierte) 17jährige Jugendliche: Unter der Bedingung geringer sozialer Partnerdistanz sollte die Sprachschichthöhe der Benennung von fußballspezifischen Objekten durch die Fußballinteressierten signifikant niedriger sein als durch die Tanzinteressierten; für die tanzspezifischen Objekte sollte es sich umgekehrt verhalten. Dies würde unsere Annahme stützen, daß die von Sprechern manifestierte Sprachschichthöhe beim Benennen von Objekten (u.a.) durch die Objektbereichsrelevanz geregelt ist, wobei dieser Effekt durch die soziale Partnerdistanz moderiert wird.

4.2 Unabhängige Variablen 4.2.1 Objektbereichsrelevanz und soziale Partnerdistanz Unsere Ausgangsstichprobe bestand aus 50 13jährigen und 60 17jährigen männlichen Schülern (Gymnasiasten) (n = 110). Aus dieser Stichprobe mußten zwei Untergruppen selegiert werden, von denen eine als fußballinteressiert und nicht tanzinteressiert und die andere als tanzinteressiert und nicht fußballinteressiert gekennzeichnet ist. Diese Selektion erfolgte anhand eines informellen „Interessenfragebogens". Um zu vermeiden, daß die vorhergehende Erhebung

Herrmann: Determination der Sprachschichthöhe

der spezifischen Interessen an Fußball bzw. Tanzen Einfluß auf das Benennungsverhalten im Hauptexperiment (siehe 4.1.4 und 4.3) gewinnt, wendeten wir das recht unökonomische Verfahren an, zuerst mit allen Vpn (n = 110) das Hauptexperiment (Zuordnungsexperiment) durchzuführen. Erst anschließend wurden für die weitere Auswertung aus dieser Ausgangsstichprobe wie folgt zwei zu vergleichende Interessen-Gruppen selegiert. Alle Vpn erhielten nach Durchführung der Hauptuntersuchung einen informellen „Interessenfragebogen" von 27 Einzelfragen zu den Bereichen Fußball und Tanzen. Die Items waren so ausgewählt, daß man aus den Beantwortungen Aufschlüsse über die Verhaltenswirksamkeit eventueller fußball- oder tanzspezifischer Interessen erhalten konnte. (Beispiele: „Bist du Mitglied eines Fußballvereins?", „Beteiligst du dich an Hitparaden?".) Für jede interessenspezifische Antwort erhielten die Vpn einen Punkt. Nach den Medianen der Punktsummen aller Vpn für „Interesse für Fußball" und für „Interesse am Tanzen" wurden die zwei spezifischen Interessen-Gruppen wie folgt selegiert: (a) Die Gruppe der Fußballinteressierten (FI) war dadurch bestimmt, daß ihre Mitglieder hinsichtlich der Punktsumme „Interesse für Fußball" über dem Median und hinsichtlich der Punktsumme „Interesse am Tanzen" unter dem Median der Ausgangsstichprobe (n = 110) lagen. Entsprechend wurde die Gruppe der Tanzinteressierten (TI) durch Punktsummen über dem Median für „Interesse am Tanzen" und unter dem Median für „Interesse für Fußball" bestimmt. Die restlichen Vpn der Ausgangsstichprobe wurden bei der Datenauswertung nicht berücksichtigt, (b) Einige 17jährige Schüler gehörten (nach (a)) zur FI-Gruppe (Fußballinteressierte); umgekehrt waren zwei 13jährige Jungen (nach (a)) Mitglieder der TI-Gruppe (Tanzinteressierte). Diese Vpn wurden aus der FIGruppe bzw. TI-Gruppe eliminiert. Zufolge (a) und (b) sind unsere beiden Experimentalgruppen (Interessen-Gruppen) also wie folgt bestimmt: FI-Gruppe (Fußballinteressierte): 13jährige Schüler, die in einem informellen „Interessenfragebogen" überdurchschnittliches Interesse an Fußball und unterdurchschnittliches Interesse für Tanzen angeben; TI-Gruppe: (Tanzinteressierte): 17jährige Schüler, die entsprechend

367

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1 9 7 6 , 7, 3 5 5 - 3 7 1

überdurchschnittliches Interesse für Tanzen und unterdurchschnittliches Interesse an Fußball aufweisen. Es wird unterstellt, daß für die FIGruppe der Objektbereich Fußball ein relevanter und der Objektbereich Tanzen ein nicht-relevanter Objektbereich ist; bei der TI-Gruppe soll es sich umgekehrt verhalten. Jeweils ein Teil der FI-Gruppe und der TIGruppe war unter einer von zwei Partnerbedingungen untersucht worden: Im Hauptexperiment (siehe 4.1.4; 4.3) war der Partner entweder ein fremder Erwachsener, der den Zweck unserer Untersuchung nicht kannte (= große soziale Partnerdistanz (sD+)), oder ein Klassenkamerad, den sich die Vp selbst auswählen konnte (= geringe soziale Partnerdistanz (sD—)). Für die Auswertung und Hypothesenüberprüfung wurden die Benennungsreaktionen von n = 53 Vpn herangezogen. Unter den Bedingungen FI vs. TI und sD+ vs. sD— ergaben sich die folgenden Stichprobengrößen (Tab. 1): Tab. 1: Stichprobenaufteilung nach Objektbereichsrelevanz und sozialer Partnerdistanz

sD+ sD—

FI

TI

12 11

18 12

30 23

23

30

53

4.2.2 Fußball- und tanzspezifische Benennungsobjekte In einer Voruntersuchung (zehn 13jährige und zehn 17jährige Gymnasialschüler) wurden 21 bildliche Darstellungen von fußball- und tanzspezifischen Objekten (Fotos) exponiert. Die Teilnehmer an dieser Untersuchung wurden gebeten, zum jeweiligen Objekt alle Benennungen (Bezeichnungen) anzugeben, die ihnen einfielen. Nach den auf diese Weise erhaltenen Benennungen wurden sieben fußballspezifische und fünf tanzspezifische Objekte ausgewählt, die die folgende Bedingung erfüllen: Alle 20 Vpn der Voruntersuchung geben zum jeweiligen Objekt zumindest eine standardsprachliche (normalsprachliche) und eine umgangssprachliche — quasisynonyme - Benennung an. Für die Zuordnung

der protokollierten Benennungen zu den Kategorien „Standardsprache" und „Nicht-Standardsprache" wurden die Wörterbücher von KLAPPENBACH und STEINITZ (1964) und von K Ü P P E R (1956 u.a.O.) herangezogen. Beim Auftreten von Zweifelsfällen wurde das jeweilige Objekt nicht berücksichtigt. Wir erhielten auf diese Weise die folgenden beiden Objektstichproben: Fußballspezifische Objekte (FO): Fußballtor, Fußball, Schiedsrichter, Fußballtorwart, Fußballschuhe, Stadion, Fußballmannschaft (n = 7). Tanzspezifische Objekte (TO): Schallplatte, Musikgruppe, Gastwirtschaft, männlicher sowie weiblicher Jugendlicher in einer Diskothek (n = 5). Diesen Objekten wurden s o w o h l v o n den Teilnehmern an der Voruntersuchung als an der Hauptuntersuchung ( Z u o r d n u n g s e x p e r i m e n t ) z u m Beispiel die folgenden Benennungen verliehen: Schiedsrichter: „ F u ß ballschiedsrichter", „Schiri"; Fußball: „Fußball", „Pille"; Fußballschuhe: „Fußballschuhe", „ S c h l a p p e n " ; Schallplatte: „Schallplatte", „Scheibe"; Gastwirtschaft: „Wirtschaft", „Pinte"; männlicher Jugendlicher: „Junge", „ T y p " .

4.3 Das Zuordnungsexperiment (Hauptuntersuchung) Unsere experimentelle Vorrichtung zur Evokation von Objektbenennungen wurde andernorts ausführlich dargestellt ( H E R R M A N N & DEUTSCH 1976, pp. 166ff.). Hier sei nur kurz berichtet, daß es sich um ein Zweipersonenspiel handelt, von dem den Vpn gesagt wird, es handele sich um ein neues Spiel; man möge es einmal spielen und dann den Psychologen mitteilen, was man von dem Spiel halte, was verbessert werden sollte, usw. Den 17jährigen Vpn wurde zudem gesagt, es handele sich eigentlich um ein Spiel für Kinder; es sei jedoch für den Psychologen interessant zu erfahren, wie ältere Jugendliche das Spiel beurteilen. (Diese „Deckgeschichte" wurde nach unserem Eindruck von allen beteiligten Vpn akzeptiert. Vor allem ergab sich aus nachträglichen Befragungen kein Hinweis darauf, daß irgendeine Vp die sprachpsychologische Intention der Untersuchung erkannt oder die versteckte Sprachaufzeichnung bemerkt hatte.)

368 Die Vp saß ihrem jeweiligen Partner (fremder Erwachsener oder Klassenkamerad) gegenüber. Während des Versuchs befanden sich die beiden Personen allein im Raum. Zwischen den Beteiligten befand sich eine Trennwand. Vor der Vp lag ein Fotosatz von 14 Objektdarstellungen. Es handelte sich dabei um die sieben fußballspezifischen Objekte (FO), die fünf tanzspezifischen Objekte (TO) und um zwei neutrale Objekte, die den Untersuchungszweck weiterhin verdecken helfen sollten. (Benennungen dieser neutralen Objekte wurden nicht ausgewertet.) Durch die sukzessive Benennung der Objekte durch die Vp gegenüber dem Partner wurde ein Spiel in Gang gesetzt und aufrecht erhalten, bei dem die Vp das jeweilige Objekt mit stark stilisierten Strichdarstellungen desselben Objekts identifizieren mußte. Bei richtiger Identifikation (Zuordnung von Foto und Strichzeichnung) erhielt die Vp vom Partner per Exposition einer Textkarte die Antwort auf eine schriftlich vorliegende Frage zu ASTERIX und OBELIX. Die von der Vp vorgenommene Objektbenennung hatte also die Funktion eines belanglosen Zwischenschritts bei der durch richtiges Zuordnen möglichen Gewinnung von Antworten auf Fragen zu der bekannten Comics-Serie (Beispiel: „Wer gibt Asterix und Obelix riesige Kräfte?" - „Miraculix mit seinem Zaubertrank"). Das Spiel war so angelegt, daß die Vpn alle 14 Objekte zu benennen hatten. Es zeigte sich, daß die Vpn das Spiel regelgerecht zu spielen verstanden und demzufolge die interessierenden Objektbenennungen manifestierten.

4.4 Abhängige Variable: Sprachschichthöhe der Objektbenennung Die im Zuordnungsexperiment (siehe 4.3) gewonnenen Benennungsreaktionen lagen in Gestalt von Tonbandaufzeichnungen vor. Sie wurden in Form von Lexemen in sprachlicher Normalform (Nomin.sing.) kodiert. Alle so erhaltenen Benennungsvarianten wurden den Mitgliedern der schon genannten Expertengruppe (siehe 4.1.5) zur Einschätzung auf einer graphischen Skala vorgelegt, die zwischen den Polen „intim/vulgär" und „gewählt/formell" angeordnet war. Die Expertengruppe bestand aus 18 einzeln urteilenden Germanistikstudenten und

Herrmann: Determination der Sprachschichthöhe

Deutschlehrern, die unseren Untersuchungszweck nicht kannten. Die interindividuelle Urteilskonkordanz dieser Gruppe wurde über KENDALLS W geschätzt. Der erhaltene Wert W = .64 ist nicht optimal, erlaubt u.E. aber die Verwendung der zentralen Tendenz der Urteile der Mitglieder der Expertengruppe als Schätzung der Sprachschichthöhe von Objektbenennungen. (Eventuelle Reliabilitätsmängel wirken sich überdies gegen die Stützung unserer empirischen Erwartungen aus.) Der jeweilige Beurteilungsmedian (Md) der Expertengruppe diente als Bestimmung der Sprachschichthöhe eines singulären Lexems bzw. einer Benennungsreaktion. Die Einzelwerte der so bestimmten Sprachschichthöhe von Objektbenennungen wurden pro Vp über die benannten fußballspezifischen Objekte (FO) und über die benannten tanzspezifischen Objekte (TO) summiert. So ergab sich für jede Vp der beiden Experimentalgruppen (FI und TI), entweder unter der Bedingung sD+ oder s D - , ein Kennwert für jeweils die durchschnittliche Sprachschichthöhe ihrer Benennungen der fußballspezifischen Objekte (SSH/FO) und der tanzspezifischen Objekte (SSH/TO). (Da jede Vp sieben fußball- und fünf tanzspezifische Objekte zu benennen hatte, wurden SSH/FO und SSH/TO durch ipsative Normierung numerisch vergleichbar gemacht.) Zur Prüfung unserer empirischen Erwartungen mußten die zentralen Tendenzen von SSH/ FO und SSH/TO unter den Bedingungen FI vs. TI und sD+ vs. s D - (siehe auch oben 4.2.1) verglichen werden. Wir errechneten die entsprechenden Vpn-Mediane und verwendeten für die zufallskritische Bewertung der Unterschiede der zentralen Tendenzen von SSH/FO bzw. SSH/TO den U-Test von MANN und WHITNEY.

4.5 Ergebnisse Die acht für die Hypothesenprüfungen relevanten Mediane Md (SSH/FO) und Md (SSH/TO) sind in Tab. 2 zusammengestellt: Wir erwarten, daß (1) Objekte aus den jeweils für Personen relevanten Objektbereichen auf niedrigerem Sprachschichtniveau benannt werden als Objekte aus nicht-relevanten Objektbereichen und daß (2) dieser Effekt bei gerin-

369

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 5 5 - 3 7 1

Tab. 2: Mediane der Sprachschichthöhe (Md [SSH/FO, SSH/TO]) in Abhängigkeit von der Objektbereichsrelevanz (FI vs. TI) und der sozialen Partnerdistanz (sD+ vs. sD—) Interessen-Gruppen

Fußballinteressierte (FI)

Tanzinteressierte (TI)

benannte Objekte

FO

FO

soziale Partnerdistanz (Spaltennummer) Md (SSH)

sD+ (1) 49.0

TO sD(2) 47.6

ger sozialer Partnerdistanz, nicht aber bei großer sozialer Partnerdistanz feststellbar ist. Danach müßte die Sprachschichthöhe bei der Benennung fußballspezifischer Objekte (FO) tendenziell bei Fußballinteressierten (FI) niedriger als bei Tanzinteressierten (TI) sein, während — umgekehrt — die Sprachschichthöhe bei der Benennung tanzspezifischer Objekte (TO) tendenziell bei Tanzinteressierten (TI) niedriger als bei Fußballinteressierten (FI) zu erwarten ist. Dies unter der Bedingung s D - , nicht aber unter der Bedingung sD+. Faßt man zunächst das Sprachschichtniveau der Benennungen über die beiden sozialen Partnerdistanzen zusammen, so ergeben sich die folgenden Ergebnisse des U-Tests: Spalten 1, 2 vs. 5, 6 : p < .05 Spalten 3, 4 vs. 7, 8 : p < .001 Die Ergebnisse zeigen, daß Fußballobjekte (FO) von den Fußballinteressierten unter sonst gleichen Bedingungen auf niedrigerem Sprachschichtniveau als von den Tanzinteressierten benannt werden; tanzspezifische Objekte (TO) werden von den Tanzinteressierten auf sehr viel niedrigerem Sprachschichtniveau als von den Fußballinteressierten benannt. Bei Berücksichtigung der unterschiedlichen sozialen Partnerdistanz ergaben sich die folgenden Ergebnisse der zufallskritischen Bewertung der interessierenden zentralen Tendenzunterschiede:

sD+ (3) 58.2

sD(4) 51.4

sD+ (5) 49.2

TO sD(6) 50.2

sD+ (7) 53.0

sD(8) 33.4

sein. Es ergibt sich erwartungsgemäß (Tab. 2), daß bei geringer sozialer Partnerdistanz (sD—) bedeutsame Unterschiede dergestalt auftreten, daß die Fußballobjekte von den Fußballinteressierten auf signifikant niedrigerem Sprachschichtniveau als von den Tanzinteressierten (= (c)) und daß die Tanzobjekte von den Tanzinteressierten auf hochsignifikant niedrigerem Sprachschichtniveau als von den Fußballinteressierten benannt werden (= (d)). Wie ebenfalls erwartet, nivelliert sich der Sprachschichtunterschied bei der Benennung von Fußballobjekten unter der Bedingung der großen sozialen Partnerdistanz (sD+) (= (a)). Gegen unsere Erwartung zeigt sich jedoch ein noch statistisch bedeutsamer Sprachschichtunterschied für die Benennung von tanzspezifischen Objekten derart, daß diese auch bei großer Partnerdistanz von den Tanzinteressierten auf niedrigerem Sprachschichtniveau benannt werden als von den Fußballinteressierten (= (b)).

4.6 Diskussion

Nach unserer Auffassung kann aufgrund der im vorliegenden Experiment gewonnenen Ergebnisse die folgende Annahme weiterhin vertreten werden: Das Sprachschichtniveau, auf dem Personen Objekte benennen, ist (u.a.) von der Relevanz desjenigen Sachverhaltsbereichs für diese Personen abhängig, zu dem die fragliche Objektmenge (Objektbereich) gehört. Für die Beibehal(a) Spalte 1 vs. 5 : p > .05 tung dieser Annahme spricht in unserer Sicht (b) Spalte 3 vs. 7 : p < .05 der Tatbestand, daß der Effekt der Objektbe(c) Spalte 2 vs. 6 : p < .01 reichsrelevanz — wenn auch unterschiedlich (d) Spalte 4 vs. 8 : p < .001 markant — im Uberkreuzvergleich zwischen Fußballinteressierten (Nicht-Tanzinteressierten) Nach unseren empirischen Erwartungen sollund Tanzinteressierten (Nicht-Fußballinteresten in den Fällen (c) und (d) substantielle Untersierten) im Hinblick auf Fußball- und Tanzobschiede auftreten; Unterschiede in den Fällen jekte aufweisbar war. Dieser gefundene Effekt (a) und (b) sollten auf den Zufall zurückführbar

370 der unterschiedlichen Sprachschichthöhe bei der Benennung von Objekten aus unterschiedlichen (unterschiedlich relevanten) Objektbereichen durch verschiedene Interessen-Gruppen kann nach der Datenkonstellation nicht allein auf (z. B. kognitive) Populationsunterschiede zwischen 13- und 17jährigen Schülern oder auch auf benennungsspezifische Unterschiede von Objektbereichen (Fußball und Tanzen) zurückgeführt werden. Der immerhin deutliche Unterschied der Sprachschichtdifferenzen zwischen einerseits den Fällen (a) und (b) und andererseits den Fällen (c) und (d) berechtigt vermutlich weiterhin zur Annahme, daß sich der Effekt der Objektbereichsrelevanz unter der Bedingung großer sozialer Partnerdistanz zumindest abschwächt. Tab. 2 zeigt, daß die niedrigsten Sprachschichtniveaus der Benennungen sowohl für die fußballspezifischen als auch für die tanzspezifischen Objekte jeweils unter der Bedingungskombination „Objekt gehört zum relevanten Objektbereich der Interessen-Gruppe und die soziale Distanz ist gering" (siehe Tab. 2, Spalten 2 und 8) auffindbar sind. Das Sprachschichtniveau — vergleicht man es über beide Objektarten und Partnerdistanzen hinweg — ist in unserem Experiment nicht bei 13jährigen und 17jährigen Schülern systematisch verschieden. Die beobachtbaren Unterschiede der zentralen Tendenzen der Sprachschichtniveaus von Objektbenennungen sind also nicht primär auf kognitive Altersunterschiede, altersspezifische Interessenunterschiede, „Alterssoziolekte" oder dgl. reduzierbar. Es ist hingegen auffällig, daß die Sprachschichthöhe der Benennung von tanzspezifischen Objekten allgemein stärker variiert als diejenige der Benennung von Fußballobjekten. Dies gilt für beide Altersgruppen. Vielleicht darf vermutet werden, daß die objektbereichsspezifische „Fußballsprache" in unserem kulturellen Kontext stärker normiert bzw. standardisiert ist als das Reden über den zur „Subkultur" unserer Jugend gehörenden Sachverhaltsbereich, zu dem Tanzen, Schlager, Diskothekbesuch usw. zu rechnen sind. Doch zeigen die Ergebnisse, daß der Überkreuzvergleich trotz der Varianzeinschränkung bei der Benennung von Fußballobjekten auch im Falle dieser Objekte die erwarteten Effekte der Objektbereichsrelevanz er-

Herrmann: Determination der Sprachschichthöhe

brachte: Auch die Fußballobjekte werden bei geringer Partnerdistanz von den Fußballinteressierten auf bedeutsam niedrigerem Sprachschichtniveau benannt als von den Tanzinteressierten. Gegen unsere Erwartungen fand sich auch bei großer sozialer Partnerdistanz ein noch erheblicher Unterschied für die Benennung von tanzspezifischen Objekten: Die 13jährigen Schüler benannten diese Objekte auch gegenüber einem fremden Erwachsenen auf signifikant höherem Sprachschichtniveau, als dies die 17jährigen Jugendlichen taten (vgl. Tab. 2, Spalten 3 vs. 7). Unsere Vorversuche hatten jedoch ergeben, daß auch 13jährige Schüler über Benennungen für tanzspezifische Objekte auf relativ niedrigem (umgangssprachlichem) Sprachschichtniveau verfügen (siehe oben unter 4.2.2). Der zwischen der TI-Gruppe und der FI-Gruppe nicht erwartete Unterschied kann also u. E. nicht einfach auf einen unterschiedlichen tanzobjektspezifischen „passiven Wortschatz" bei beiden Altersgruppen zurückgeführt werden. Es muß demnach in Rechnung gestellt werden, daß bei der Benennung von Objekten aus der „Subkultur" der Diskothek, des Schlagers, des Tanzens usw. diejenigen, die zu dieser „Subkultur" gehören, den entsprechenden Jargon auch gegenüber Fremden (und zugleich Gruppenfremden) eher manifestieren, als dies trotz vergleichbarer Kenntnis (Wortschatz) dieses Jargons bei den (noch) nicht „dazugehörenden" und (noch) nicht tanz-, sondern fußballinteressierten Dreizehnjährigen der Fall ist. Diese Sachlage gibt einen Hinweis auf die Komplexität der Determination der Sprachschichtverwendung und darauf, daß unsere bisherigen Überlegungen und Untersuchungen dieser Komplexität noch keineswegs hinreichend gerecht werden. Allerdings könnte für den konkreten Fall zugunsten unserer Hypothesen unterstellt werden, die „erlebte" soziale Distanz zum fremden Erwachsenen sei für 17jährige Jugendliche geringer als für 13jährige Jungen, weshalb dann im Sinne unserer Annahmen die Jugendlichen folgerichtigerweise gegenüber dem fremden Erwachsenen Objektbenennungen auf niedrigerem Sprachschichtniveau manifestieren, nachdem es sich hier um einen für die Jugendlichen relevanten Objektbereich handelt. Doch kann diese Annahme nur mit derjenigen Vorsicht ge-

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7 , 3 5 5 - 3 7 1

äußert werden, die bei Ex post-Interpretationen stets angebracht ist. Literatur AMMON, V. 1973. P r o b l e m e der Soziolinguistik. Tübingen: Niemeyer. BERNSTEIN, B. 1975. Sprachliche Kodes u n d soziale Kontrolle. Düsseldorf: Schwann. BEVER, T . G . & ROSENBAUM, P. 1 9 7 1 . S o m e lexical

structures and their empirical validity. In: D.Steinberg & L. A. J a k o b o v i t s (Eds.): Semantics. Cambridge: University Press, 5 8 6 - 5 9 9 . BOGARDUS, E.S. 1925. Measuring social distance. J o u r nal f o r Applied Sociology 9, 2 9 9 - 3 0 8 . BÜHLER, K. 1930. Die geistige E n t w i c k l u n g des Kindes. Jena: G. Fischer. CAZDEN, C . B . 1972. T h e situation: a neglected source of social class d i f f e r e n c e s in language use. In: J . B . Pride & J a n e t H o m e s (Eds.): Sociolinguistics. Selected Readings. H a m o n d s w o r t h , Middlesex: Penguin,

294-314.

CLARK, E . V . 1973. What's in a w o r d ? In: T . E . M o o r e (Ed.): Cognitive d e v e l o p m e n t and the acquisition of language. New Y o r k : Academic Press, 6 5 - 1 1 0 . COLLINS, A . M . & QUILLIAN, M . R . 1 9 6 9 . R e t r i e v a l

time f r o m s e m a n t i c m e m o r y . J o u r n a l of Verbal Learning and Verbal Behavior 8, 240—247. CRAIK, F . I . M . & LOCKHART, R . S . 1 9 7 2 . Levels of

processing: a f r a m e w o r k f o r m e m o r y research. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior 11, 671-684.

ENGELKAMP, J. 1974. Psycholinguistik. München: Fink. ERVIN-TRIPP, SUSAN M. 1 9 6 9 . S o c i o l i n g u i s t i c s . In:

L. Berkowitz (Ed.): Advances in experimental social psychology. V o l . 4 . New Y o r k : Academic Press, 91-166. ERVIN-TRIPP, SUSAN M. 1 9 7 2 . S o z i a l e H e r k u n f t u n d

sprachliche Fähigkeiten. In: H . L e u n i n g e r , M.H.Miller & F. Müller (Hrsg.): Linguistik und Psychologie. Band 2. Zur Psychologie der Sprachentwicklung. F r a n k f u r t : A t h e n ä u m Fischer, 185 — 197. FERGUSON, CH. A. 1 9 5 9 . Diglossia. W o r d 15, 3 2 5 - 3 4 0 .

FISHMAN, J. A. 1972. Who speaks what language to w h o m and w h e n ? In: J. B.Pride & J a n e t Holmes (Eds.): Sociolinguistics. Selected Readings. Hamondsw o r t h , Middlesex: Penguin, 15—32. FLAVELL, J . H . 1970. C o n c e p t d e v e l o p m e n t . In: P.H. Müssen ( E d . ) : Carmichael's Manual of Child Psychology. Vol. 1. New Y o r k : Wiley, 9 8 3 - 1 0 6 0 . GRIMM, HANNELORE. 1 9 7 3 . S t r u k t u r a n a l y t i s c h e Un-

tersuchung der Kindersprache. B e r n / S t u t t g a r t / W i e n : Huber. GRIMM, HANNELORE. 1 9 7 5 . Analysis of s h o r t - t e r m

dialogues in 5 - 7 year olds: E n c o d i n g of i n t e n t i o n s and m o d i f i c a t i o n s of speech acts as a f u n c t i o n of

371 negative f e e d b a c k loops. Paper given at t h e Third I n t e r n a t i o n a l Child Language S y m p o s i u m . L o n d o n (in press). HERRMANN, TH. 1972. E i n f ü h r u n g in die Psychologie. Band 5: Sprache. F r a n k f u r t : A k a d e m i s c h e Verlagsgesellschaft. H E R R M A N N , T H . & D E U T S C H , W. 1 9 7 6 . P s y c h o l o g i e

der O b j e k t b e n e n n u n g . S t u d i e n z u r S p r a c h p s y c h o l o gie. Band 5. B e r n / S t u t t g a r t / W i e n : Huber. J o o s , M. 1961. T h e five clocks. New Y o r k : A c a d e m i c Press. KINTSCH, W. 1972. Notes o n t h e s t r u c t u r e of s e m a n t i c m e m o r y . In: E.Tulving & W.Donaldson (Eds.): Organization of h u m a n m e m o r y . New Y o r k : A c a d e m i c Press,

247-308.

KINTSCH, W. 1974. T h e r e p r e s e n t a t i o n of m e a n i n g in m e m o r y . Hillsdale, N . J . : E r l b a u m . K L A P P E N B A C H , R . & S T E I N I T Z , W. 1 9 6 4 . W ö r t e r b u c h

der d e u t s c h e n Gegenwartssprache. Berlin: AkademieVerlag. KLATZKY, R. L. 1975. H u m a n m e m o r y : s t r u c t u r e s and processes. San Francisco: F r e e m a n . KÜPPER, H. 1964. W ö r t e r b u c h der d e u t s c h e n Umgangssprache. H a m b u r g : Classen. LABOV, W. 1966. T h e social stratification of English in New York. Washington: C e n t e r f o r Applied Linguistics. LABOV, W. 1970. T h e s t u d y of language in its social cont e x t . S t u d i u m Generale 23, 3 0 - 8 7 . LAMBERT, W.E. 1971. A social psychology of bilingualism. In: W.H.Whiteley ( E d . ) : Language and social change. L o n d o n : Wiley, 95 — 110. MLSCHEL, W. 1973. T o w a r d a cognitive social learning « c o n c e p t u a l i z a t i o n of personality. Psychological Review 80, 2 5 2 - 2 8 3 .

MOSCOVICI, S. 1967. C o m m u n i c a t i o n processes and t h e properties of language. Advances in E x p e r i m e n t a l and Social Psychology 3, 2 2 5 - 2 7 0 . NELSON, K. 1973. S t r u c t u r e and strategy in learning to talk. Monographs of t h e Society f o r Research in Child Development, Serial No. 149, Vol. 38. OLSON, D. R. 1970. Language and t h o u g h t . Aspects of a cognitive t h e o r y of semantics. Psychological Review 77,

257-273.

PIAGET, J. 1975. Die E n t w i c k l u n g des E r k e n n e n s I. Das m a t h e m a t i s c h e D e n k e n . G e s a m m e l t e Werke. Band 8. S t u t t g a r t : Klett. PIAGET, J. & INHELDER, BÄRBEL. 1 9 7 5 . D i e E n t w i c k -

lung der physikalischen Mengenbegriffe b e i m Kinde. G e s a m m e l t e Werke. Band 4. S t u t t g a r t : Klett. SCHLIEBEN-LANGE, BRIGITTE. 1 9 7 3 . S o z i o l i n g u i s t i k .

Stuttgart: Kohlhammer. SCHRAML, W. J. 1972. E i n f ü h r u n g in die m o d e r n e Entwicklungspsychologie. S t u t t g a r t : Klett. SIMON, H . A . & LEA, G. 1974. P r o b l e m solving i^^m and rule i n d u c t i o n : a unified view. In: ^ ^ H L.W.Gregg (Ed.): Knowledge and cogni] tion. P o t o m a c , Md.: E r l b a u m , 1 0 5 - 1 2 8 . '

372

Rezension R. HARRÉ and P.F.SECORD. 1972. The Explanation

of Social Behaviour.

Oxford: Basil Blackwell.

Entwurf einer neuen Psychologie? WERNER H . TACK 1 Fachrichtung Psychologie, Universität des Saarlandes

R. HARRE ist,lecturer in the philosophy of science' an der Universität Oxford, P. F. SECORD hingegen Professor der Psychologie, zunächst an der University of Nevada und dann am Queens College der City University of New York. Daß beide gemeinsam ein Buch schreiben konnten, wurde möglich durch die Hilfe der National Science Foundation, die R. HARRE einen Aufenthalt als .visiting professor' an der University of Nevada ermöglichte, und durch Unterstützung seitens des National Institute of Mental Health, das P. F. SECORD mit einer .special research fellowship' für Oxford ausstattete. Das Ziel der so zustandegekommenen gemeinsamen Arbeit wird zu Anfang des vorliegenden Buches wie folgt formuliert: „Our aim in this book is to provide a systematic and unified theoretical account of the new ways of thinking about people, and the new methods of studying their behaviour, which are becoming increasingly dominant in the human sciences (p. V)". Das Ergebnis dieser Bemühungen ist zwiespältig.

Psychologie heute ... Nach Ansicht der Autoren besteht die philosophische Basis dessen, was sie als ,recent psychology' bezeichen, aus einem mechanistischen Modell des Menschen, einer Hume'schen Konzeption von Ursachen und einer Methodologie des logischen Positivismus. Das mechanistische 1

Diese Besprechung entstand während eines Forschungsaufenthaltes beim Netherlands Institute for Advanced Study, Wassenaar.

Menschenbild fordert die Erklärung von Verhalten durch Rückgriff auf externe Stimuli und den Versuch, in erklärenden Aussagen auf interne Faktoren zu verzichten oder deren Zahl und Bedeutsamkeit zumindest möglichst gering zu halten. Es erfordert weiterhin die Annahme, die Existenz einer Ursache des gleichen Typs (was immer das sein mag) führe stets zum gleichen Effekt. Unter einem Humeschen Ursachenkonzept verstehen die Autoren eine Kombination der Annahme, Kausalgesetze seien Repräsentationen konstanter Reiz-Reaktions-Abhängigkeiten, und der Behauptung, die Art der Verbindung zwischen Ursachen und Wirkungen sei keine Frage empirischer Wissenschaft. Die Kombination des skizzierten Menschenbildes mit dem angesprochenen Ursachen-Konzept wird als ein naiver Determinismus bezeichnet. Als Kern positivistischer Methodologie bezeichnen die Autoren die Ansicht, eine Theorie diene keinem anderen Zweck als dem der logischen Organisation einer Menge empirischer Aussagen. All dies wird im zweiten Kapitel des Buches (p. 2 7 - 4 3 ) weiter ausgeführt. SHAW betrachtet diese Darstellung der Grundlagen psychologischer Forschung als einen jener Teile des vorliegenden Werkes, von denen er aussagt, sie seinen „... faulty at so many points that it is difficult to know where to begin an objective critique" (SHAW 1974, p.97), während BODEN (1974, p.473) die gegebene Diagnose der Psychologie schlicht als „correct" bezeichnet. Beim Vergleich verschiedener Besprechungen des Buches (TAYLOR 1972, SHIPMAN 1973, WARREN 1 9 7 3 , WEDOW 1 9 7 3 , BODEN 1 9 7 4 , SHAW

1974) fällt auf, daß derart widersprüchliche Stellungnahmen sehr häufig auftauchen. Wie

Z e i t s c h r i f t für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7 , 3 7 2 - 3 7 7

kann es zu so zwiespältigen Beurteilungen kommen? Meiner Ansicht nach ist einer der Gründe für die unterschiedlichen Würdigungen, Die H A R R E und SECORD für ihr Buch erhalten haben, eine bedeutsame Nachlässigkeit im sprachlichen Ausdruck. Selbst bei zentralen Begriffen ist es mir oft nicht gelungen, hinter die von den Autoren intendierte Bedeutung zu kommen. Nehmen wir als Beispiel die bereits skizzierte Analyse der (laut Kapitelüberschrift auf Seite 27) „recent philosophical basis" der „social psychology", die bei der Kurzkennzeichnung des Kapitels auf den Seiten 28 bis 43 plötzlich zur „philosophy of recent psychology" wird. SHAW (1974) unterstellt in seiner Kritik offensichtlich den Anspruch, die Grundlagen der Sozialpsychologie zu analysieren. Er weist auf Aspekte sozialpsychologischer Forschung hin, die keineswegs einer derart einseitigen und strikt empirizistischen Auffassung entsprechen, und wundert sich über die von den Autoren herangezogene Beispiele Skinnerscher Forschung, die üblicherweise nicht der Sozialpsychologie zugeordnet werden. Glaubt man statt der Überschrift am Kapitelanfang der Kurzkennzeichnung auf den folgenden Seiten, dann sieht das Ganze schon etwas anders aus. Nun paßt Skinner ins Bild, denn es geht nicht mehr um „social psychology", sondern um „recent psychology". Was aber ist das? Auf Seite 29 wird behauptet, die drei genannten Prinzipien „... have been taken for granted as providing a sound methodological and theoretical foundation for a behavioural science". Auf der nächsten Seite ist einschränkend die Rede von ,,... much of what has been attempted in the field of psychology". Seite 31 enthält einen Satz, in dem die Humesche Ursachenkonzeption allgemein als „the psychologists view o f , c a u s e ' " (ohne Einschränkung) bezeichnet wird, während auf den Seiten 32 und 33 einschränkende Formulierungen zu finden sind, wie etwa „most psychologists" oder „a very great deal of modern psychology". Leider scheint es mir im vorliegenden Fall nicht möglich zu sein, über diese wechselnden Bezeichnungen als rein äußerliche Nachlässigkeiten hinwegzugehen. Nimmt man die stärker generalisierenden Aussagen ernst, so m u ß man den Anspruch unterstellen, die philosophischen Grundlagen der Psychologie der letzten 50 Jahre

373 schlechthin zu analysieren. In diesem Fall ist die Analyse in vielen Punkten falsch. Bezieht man sich hingegen auf die einschränkenden Formulierungen und unterstellt, die Autoren behaupteten lediglich die Existenz psychologischer Forschung, die auf die genannten Grundlagen zurückführbar ist, dann ist das Ganze ebenso unzweifelhaft richtig. Einen Ausweg aus diesem Dilemma bieten H A R R E und SECORD im Einleitungskapitel auf den Seiten 3 und 4. Danach entstehen Unklarheiten der geschilderten Art dadurch, daß ,behavioural scientists' dazu neigen, Aussagen von Philosophen (nach Meinung der Autoren: fälschlich) als empirische Feststellungen zu interpretieren und nicht als Analyse der „... conceptual properties of words" (p. 3). Sie geben dazu ein Beispiel, das nach meinem Verständnis darauf hinausläuft, ein Philosoph habe mit der Aussage, einer Gegebenheit x komme die Eigenschaft A zu, immer recht, weil er damit zum Ausdruck bringt, daß x ohne Eigenschaft A von ihm nicht gemeint ist. Ich sehe nicht, wie bei dieser Absicherung der eigenen Aussagen wissenschaftlicher Dialog noch sinnvoll sein kann. Die Autoren sichern sich noch weiter ab, indem sie auf Seite 2 des Buches die einschlägigen Einzelwissenschaftler als mögliche Kritiker ihrer Ausführungen vorweg disqualifizieren. Psychologen leiden oft an ,konzeptueller Naivität', Philosophen an .Ignoranz bezüglich sozialer und psychologischer Fakten', und Soziologen haben sich als unfähig erwiesen, adäquate Theorien sozialen Handelns zu entwickeln. Ich entschleiere vermutlich nur noch mehr meine konzeptuelle Naivität, wenn ich eine solche Art der Argumentation als ,polemisch' bezeichne. Andererseits ist diese Bezeichnung (sensu H A R R E und SECORD) sicher richtig, man muß sie nur als logische Analyse und nicht als emprische Feststellung interpretieren. Jenem Leser, der da meint, die Polemik-Behauptung bedürfe weiterer Begründung, sei eine Auswahl von Ausdrücken aus den ersten beiden Kapiteln des Buches nicht vorenthalten. Herkömmliche Psychologie arbeitet danach in einem „antiquated f r a m e w o r k " (p. 2); sie m u ß danach streben, eine „real science" (p. 2) zu werden, um sich nach dem Vorbild der „advanced sciences" (p. 5) zu einer „adequate social psychology" (p. 2) zu entwickeln, die „adequate explanations of behaviour" (p. 7) er-

374 möglicht, und so aus den „deserts of methodological positivism" (p. 2) herausgeführt wird „ i n t o the light of the day" (p. 33) (Hervorhebungen nicht im Buch). Zum Abschluß der Kritik der Ausdrucksweise der Autoren noch ein Beispiel aus dem zweiten Kapitel, das mir recht illustrativ erscheint. Zu Kapitelbeginn werden einige Gedanken schlagwortartig in kurzen Sätzen skizziert. Auf Seite 28 findet man unter der Zwischenüberschrift „Current D o u b t s " unter anderem den schlichten Satz: ,,3. That animal and laboratory studies cannot be generalized in most conditions". Ich habe bislang nicht gewußt, daß irgendjemand es überhaupt für sinnvoll oder notwendig hält, Untersuchungen zu generalisieren, sondern stets angenommen (konzeptuelle Naivität?), daß es vielmehr u m die Generalisierbarkeit der Ergebnisse von Untersuchungen gehe. Auch sehe ich nicht, wie man die Generalisierbarkeit von irgendetwas behaupten oder verneinen kann ohne zu sagen, worauf denn generalisiert werden möge. Der eine oder andere Leser mag einwenden, ich hätte mich bei meinen vorausgegangenen Ausführungen sehr an Äußerlichkeiten gehalten und insbesondere noch kein Wort gesagt zu der neuen Konzeption der Erklärung sozialen Verhaltens, die H A R R E und SECORD entwickeln. Für diese Einseitigkeit gibt es zwei Gründe. Zum einen haben mir die Äußerlichkeiten so viele Verständnisschwierigkeiten bereitet, daß ich nicht weiß, wieweit meine Interpretation der neuen Konzeption mit den Ansichten der Autoren vereinbar ist. Die nun folgenden Ausführungen basieren auf einem Verständnis des Buches, für das ich fast ebensoviele Zitate als Belege anführen k ö n n t e wie andere Zitate, die dem widersprechen. Der zweite G r u n d hängt damit zusammen, d a ß ich mich beim ersten Lesen so gründlich über viele Einzelheiten geärgert habe, d a ß ich vermute, es k ö n n t e anderen unvorbereiteten Lesern ähnlich gehen, u n d diese k ö n n t e n dann (ohne den bei mir gegebenen sozialen Druck einer versprochenen Buchbesprechung) eine weitere Beschäftigung mit dem Buch ablehnen. Das aber würde ich bedauern, denn die Neukonzeption der Erklärung sozialen Verhaltens ist zumindest interessant.

... und in Zukunft Ein zentraler Punkt des ganzen Buches scheint mir der Versuch zu sein, Theorie nicht nur als ein System zur Strukturierung empirischer Aussagen aufzufassen. Wer viel mit mathematischen Modellen arbeitet, fühlt sich etwa erinnert an den Einsatz stochastischer Lerntheorien als Entscheidungshilfen zur Optimierung von Lernprozessen, an Entscheidungs- und Spieltheorie zur Analyse subjektiver Bewertungen und Zielsetzungen und als Mittel zur Kontrolle der Kompatibilität von Zielen und Handlungen, oder auch an Diskussionen über Kriterien des Vergleichs von Theorien u n d / o d e r Modellen mit gleichem empirischen Gehalt. In der Denkpsychologie gibt es Heuristiken, die nicht nur empirische Aussagen strukturieren helfen, sondern als .Techniken' des Begriffserwerbs oder des Problemlösens sowohl introspektiv kontrollierbar als auch trainierbar sind. Das sind nur einige Beispiele für neuere Entwicklungen, in denen Theorien (in der Psychologie dann meistens als .Modelle' bezeichnet) anderen Zielen als nur der Strukturierung empirischer Befunde dienen. Die gesamte , Artificial Intelligence'-Forschung bietet eine Fülle weiterer Beispiele dieser Art. Die Vorschläge von H A R R E und SECORD laufen auf eine Psychologie hinaus, in der Theorien über menschliche Ziele und Absichten, deren Abhängigkeiten untereinander, deren Relationen zur subjektiven Interpretation gegebener Situationen, und deren Beziehungen zu Handlungen und Handlungskonsequenzen faßbar werden. H A R R E und SECORD schlagen eine Psychologie vor, deren Menschenbild nicht das Black-BoxModell ist, sondern stattdessen ein als ,anthrop o m o r p h ' bezeichnetes Modell. Der Mensch wird als System gesehen, das Veränderungen initiieren kann, das Pläne und Absichten hat, Gegebenheiten seiner Umwelt b e w u ß t Bedeutungen zuweist, seine Handlungen steuert, sich der Umwelt und des eigenen Verhaltens bewußt ist. Psychologie auf der Grundlage dieses Modells fragt nicht nach der Abhängigkeit menschlichen Verhaltens von gegebenen Situationen und früheren Erfahrungen, sondern untersucht beispielsweise, zu welchen Handlungszielen bestimmte Interpretationen gegebener Situationen führen, wie Absichten und Ziele mit Handlungs-

375

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1 9 7 6 , 7, 3 7 2 - 3 7 7

plänen zusammenhängen, wie solche Pläne strukturiert sind, wie Kontrolle des eigenen Handelns und Interpretation von Handlungskonsequenzen zu Neuinterpretationen von Situationen u n d / oder Änderungen von Zielen und Plänen führen, und ähnliches mehr. Man erkennt, daß damit das Schwergewicht der Forschung auf die Erfassung von Gegebenheiten gelegt wird, die man als ,innerpsychische Prozesse' bezeichnen könnte. Damit taucht die Frage auf, wie Informationen über derartige innerpsychische Prozesse möglich sind. Hierzu entwickeln die Autoren eine Vorstellung, die sie mit dem Namen ,open souls doctrine' belegen. Das a n t h r o p o m o r p h e Modell des Menschen enthält die Annahme von Bewußtsein und Sprachfähigkeit einer Person. Damit wird es möglich, Informationen über Ziele, Absichten, Pläne, Interpretationen von Situationen und ähnliches mehr zu erfragen. Dies mag zunächst an klassische introspektionistische Psychologie erinnern, unterscheidet sich jedoch in einigen Punkten deutlich davon. Bewußtsein wird nicht als die Möglichkeit der Selbstbeobachtung und verbalen Beschreibung eines jeden inneren Zustandes oder Prozesses verstanden, sondern — abgeschwächt — als die Möglichkeit der Kommentierung eigenen Handelns. Daraus folgt unter anderem, daß Antworten auf entsprechende Fragen nicht in jedem Fall als Beobachtungsergebnisse aufzufassen sind, sondern der Interpretation bedürfen. Weiterhin ist explizit die Möglichkeit angesprochen, Gegebenheiten zu konzipizieren, die durch verbale Äusserungen konstituiert werden. Man k ö n n t e etwa an eine Auffassung von ,Meinungen' denken, die unterstellt, eine .Meinung' sei eine Abstraktion der Inhalte bestimmter verbaler Äußerungen. Wir erhalten so den Entwurf einer Methodik, deren wichtigste Werkzeuge Beobachtung, Befragung und Interpretation des Beobachteten und der erhaltenen Aussagen sind. Die zu analysierenden Einheiten (mit Interpretation einer Ausgangssituation, Konstituierung einer Absicht, Aktivierung eines Planes und Realisierung einer Handlungskette mit begleitender Kontrolle) werden als .Episoden' bezeichnet. HARRE und SECORD entwickeln eine Klassifikation verschiedener Typen von Episoden, für die unterschiedliche Methoden angemessen zu sein scheinen. Sobald es jedoch um eine Konkretisierung der neuen Me-

thodik geht, beschränken sie sich auf beispielh a f t e Hinweise. Meiner Ansicht nach sollte man dies nicht als Mangel des Buches ansehen, denn mit dem Entwurf einer Konzeption m u ß nicht notwendig sofort deren Detailanalyse geliefert werden. Zielsetzung so verstandener wissenschaftlicher Arbeit scheint mir zu sein, daß Handlungen nicht nur durch Situationsbedingungen und Organismusvariablen erklärt werden, sondern auch durch Verweise auf die Art, in der der Handelnde die Welt sieht (Situations-Interpretationen), auf seine Ziele, Absichten und Pläne. Dies soll möglich werden, indem man an die Seite der Datengewinnung durch Beobachtung die Informationsgewinnung in Gesprächen setzt, wobei Gesprächsinhalte aufgrund der gemeinsamen Sprache und der damit verbundenen Kommunikationsmöglichkeiten zwischen zwei Partnern verstehbar und — zusammen mit den Beobachtungsdaten — interpretierbar werden. Forschung wird als soziale Kommunikation zwischen Partnern aufgefaßt. Eine so geartete Psychologie ist mithin stets eine ,social psychology', was man in diesem Kontext vielleicht besser mit ,soziale Psychologie' und nicht mit ,Sozialpsychologie' übersetzen sollte.

Mängel und Unklarheiten Nicht nur in der Wissenschaft werden Aussagen über Gegebenheiten gemacht, sondern — beispielsweise — auch im Journalismus. Sowohl Wissenschaft als auch Journalismus bedienen sich bestimmter Methoden, u m zu Aussagen zu gelangen. Nach meinem Verständnis von Wissenschaft ist einer der zentralen Unterschiede zwischen wissenschaftlicher Methodik und der Methodik andere Tätigkeitsbereiche, daß wissenschaftliche Methoden Wege zur Aussagengewinnung und zur Aussagenkontrolle aufzeigen. Ein Mangel des Methodenentwurfs von HARRE und SECORD scheint mir die Vernachlässigung des Kontrollaspektes zu sein. Ich sehe (auch in den von ihnen herangezogenen Untersuchungsbeispielen) die Gefahr einer freischwebend interpretierenden Wissenschaft, bei der widersprüchliche Interpretationen der gleichen Gegebenheit nicht mehr bezüglich ihrer Brauchbarkeit verglichen werden. Diese Gefahr läßt sich

376 vielleicht nur vermeiden, wenn man in entsprechende Überlegungen die Frage nach dem .Wozu' wissenschaftlichen Handelns einbezieht. Fragen der ausserwissenschaftlichen Relevanz wissenschaftlichen Handelns werden in dem vorliegenden Buch nicht hinreichend reflektiert. So gern ich bereit bin, eine .soziale Psychologie' der vorgeschlagenen Art als Ergänzung herkömmlicher psychologischer Forschung zu akzeptieren, so sehr würde ich es ablehnen, jegliche andere Art von Forschung zu disqualifizieren. Ob HARR£ und SECORD ihre Vorstellungen mit einem Ausschließlichkeitsanspruch versehen oder nicht, ist mir unklar geblieben. Polemik gegen eng empirisch verstandene Forschung k ö n n t e dafür sprechen, ist vielleicht aber auch nur eine Technik zur klareren Abhebung der neuen Konzeption. Die Bezeichnung der eigenen Arbeit als eine Art Kristallisierung von Aspekten einer aktuellen wissenschaftlichen Revolution, als ein Paradigma-Wechsel (nach KUHN), k ö n n t e ebenfalls einen Ausschließlichkeitsanspruch darstellen. Da diese ,Kuhnisierung' der eigenen Arbeit (auf Seite 19 und 20 des Buches) in den anschließenden Ausführungen zu keinen für mich erkennbaren Konsequenzen führt, handelt es sich jedoch vielleicht nur u m eine etwas modisch wirkende Hochstilisierung der eigenen Ideen. Es gibt genügend Stellen im Buch, an denen bei einzelnen Aspekten von einer Parallelität zwischen den Vorstellungen der Autoren u n d anderen Möglichkeiten die Rede ist. So ist (auf Seite 8 und 9) von einer Parallelität der Auffassung einer Person als ,Agent' oder als ,Objekt' die Rede, Erklärung einer Handlung durch Angabe von ,Ursachen' oder von .Gründen' werden als „legitimate forms of e x p l a n a t i o n " bezeichnet. Derartige Formulierungen sprechen gegen einen Ausschließlichkeitsanspruch. Das ,neue Konzept' der Autoren wird aus einer philosophischen Basis abgeleitet. Vom a n t h r o p o m o r p h e n Modell des Menschen wird ausgesagt, es sei,,... derived f r o m contemporary philosophical analyses of the concept of a pers o n " (p. 84). Man fühlt sich an jene Zeiten erinnert, in denen ,Psychologie' noch o f t mit jener philosophischen Teildisziplin assoziiert wurde, die der Frage „Was ist der Mensch?" nachgeht; man denkt an Bewußtseinspsychologie auf der Basis der Erkenntnis, d a ß Bewußt-

sein zu den Spezifika des Menschseins gehört. HARRE und SECORD scheinen erstaunlich unberührt zu sein von den zwischenzeitlich geführten Diskussionen u m gesellschaftliche Grundlegungen psychologischer Forschung, u m Zusammenhänge zwischen Methodik u n d den verschiedenen F o r m e n von Relevanz u n d Interessen. Die meines Erachtens an vielen Stellen deutlich ausgesprochene philosophische Grundlegung wird allerdings an anderen Stellen verneint, so etwa auf Seite 21, wo behauptet wird, der neue Ansatz impliziere einen Wechsel,,... f r o m a philosophers' conception of how science ought to be to the use of m e t h o d s which are actually employed in the advanced sciences". Dies ist einer der vielen Widersprüche, von denen das Buch leider sehr voll ist. WEDOW (1973) vergleicht das vorliegende Werk in seiner Besprechung mit einem Bau auf soliden Grundlagen, aber mit wackeligen Mauern. Wer mit wissenschaftstheoretischen Fragen einigermaßen vertraut ist, u n d wessen Adrenalin-Spiegel bei Polemik gegen bestehende Wissenschaftspraxis und beim Lesen unklarer und widersprüchlicher Formulierungen nicht gleich allzustark steigt, der wird aus diesem Buch eine Fülle von Anregungen u n d Ideen holen können. Ob allerdings jemals irgendein Leser nach der Lektüre ernsthaft b e h a u p t e n kann, er habe die Intentionen der Verfasser verstanden, wage ich zu bezweifeln. Das Ganze ähnelt doch weniger einem informativen Werk als vielmehr einer projektiven Testvorlage.

Übrigens: Der Verlag beteiligt sich am allgemeinen Verwirrspiel. Das mir vorliegende Exemplar ist 1972 bei Basil Blackwell in O x f o r d erschienen. Einigen Besprechungen e n t n e h m e ich, d a ß Rowman and Littlefield in T o t o w a , New Jersey, im gleichen Jahr ein Buch der gleichen Autoren mit gleichem Titel auf den Markt brachten, das den gleichen Text zu enthalten scheint. Ein Hinweis auf die Parallelausgabe ist in dem mir vorliegenden Exemplar nicht zu finden.

Literatur BODEN, M. A. 1974. The Explanation of Social Behaviour, by R. Harre and P. F. Secord (Book Review). Mind 83, 4 7 1 - 4 7 3 .

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 7 2 - 3 7 7 SHAW, M.E. 1974. New Science or Non-Science? The Explanation of Social Behaviour, by R. Harre and P. F. Secord (Book Review). Contemporary Psychology 19, 9 6 - 9 7 . SHIPMAN, M. 1973. Towards a Science of Behaviour. The Explanation of Social Behaviour, by R. Harre and P. F. Secord; On Purposeful Systems, by R. L. Ackoff and F . E . E m e r y (Book Review). Higher Education Review 5, 77—79.

377 TAYLOR, L. 1972. Social Style. The Explanation of Social Behaviour, by R. Harre and P. F. Secord (Book Review). New Society 1972, 7 4 - 7 5 . WARREN, N. 1973. The Explanation of Social Behaviour, by R. Harre and P. F.Secord (Book Review). Research in Education 1973, No. 10, 9 1 - 9 3 . WEDOW, S. 1973. The Explanation of Social Behaviour, by R. Harre and P. F. Secord (Book Review). Contemporary Sociology 2, 605—607.

378

Rezension R.HARRÉ & P.F.SECORD. 1 9 7 2 . The Explanation

of Social Behaviour.

O x f o r d : Basil Blackwell. 3 2 7 p .

Soziales Verhalten Erklären HORST GUNDLACH Psychologisches Institut der Universität Heidelberg

The explanation of social behaviour — Die Erklärung sozialen Verhaltens. Der Ausdruck .Erklärung' in diesem einfach klingenden Titel ist wohl derjenige, dessen sinnvolle Verwendung am stärksten umstritten ist. Vorausgeschickt sei, daß die Autoren nicht einer Parallelisierung Geisteswissenschaft/Verstehen und Naturwissenschaft/Erklären folgen; zudem, daß auch ohne die Gegeneinanderstellung Verstehen-Erklärung der letztere Terminus in der wissenschaftstheoretischen Diskussion der letzten Zeit keineswegs an Klarheit gewonnen hat; zudem, daß auch in der logisch-positivistischen Sparte der zeitgenössischen Diskussion dieser Terminus nicht eindeutig definiert ist — ein Punkt, den man leicht übersehen mag, da die Hempel-Oppenheimersche Auffassung große, in den Sozialwissenschaften ungewöhnlich große Popularität auf sich gezogen hat, vermutlich wegen ihrer auf den ersten Blick bestechend stringenten Angleichung der Form von Erklärung an die Form einer logischen Deduktion. Im vorliegenden Buch wird nicht auf die Frage eingegangen, ob Erklärungen in den Sozialwissenschaften einen Platz haben; dies wird vielmehr vorausgesetzt. Ebenso ist vorausgesetzt, an welcher Stelle innerhalb der Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung Erklärungen zu stehen haben. Einer ersten Phase der (kritischen) Beschreibung von Zusammenhängen zwischen bestimmten Erscheinungen folgt eine zweite Phase der Erklärung der Zusammenhänge. Beide Voraussetzungen sind in der größtenteils angelsächsischen neueren Wissenschaftstheorie von einer weitgehenden Selbstverständlichkeit.

Die Sozialpsychologie sehen die Autoren weithin noch in der ersten Phase stecken und vergleichen ihren Zustand mit dem der Alchemie, die zwar ein große Fülle von Beschreibungen regelhafter Zusammenhänge geliefert hat, die aber erst mit dem Entstehen der Chemie in akzeptabler Weise erklärt werden konnten. Die Sozialpsychologie in den siebziger Jahren gibt einerseits ein vertrautes Bild ab: expandierend wie in den Dekaden davor, sich neue Themen als Forschungsgebiete aneignend, geläufige Themen aufdröselnd, ältere Themen absterben lassend, die Methodik verfeinernd, wie schon zuvor. Andererseits ist jener Dynamik ausstrahlende Optimismus verdampft, der da sagte, die rechte Bahn sei eingeschlagen, das Anwachsen der Erkenntnismenge kaum mehr aufzuhalten und jener messianische Galilei oder Newton der Sozialpsychologie liege schon irgendwo in den Windeln. Gewichen ist dieser Optimismus einer Unzufriedenheit der Sozialpsychologen ihrem Fach gegenüber, deren Gründe hier sicher nur angedeutet werden müssen: etwa das Nebeneinanderliegen der vielen, allzuvielen Unterthemen, ihre auch diachronische Unverbundenheit bis Unverbindlichkeit, der Mangel an explizierter theoretischer Fundamentierung (meistens Überdachung genannt), die unklaren Zusatzannahmen, die Anwendbarkeit und Anwendung von Erkenntnissen begründen müssen, deren praktische Verwertung ganz allgemein. Diese Unzufriedenheit äußert sich in verschiedener Richtung, im extremen Fall darin, daß die Möglichkeit einer Sozialpsychologie als sinnvollen Unterfangens verworfen wird (z.B.PLÖN, 1974), oder anders etwa in vorsichtig konstruktiven Titeln wie ,Reconstructing Social Psychology'

Zeitschrift für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7, 3 7 8 - 3 8 3

was aber doch noch das Bild einer in Trümmern da liegenden Sozialpsychologie suggeriert. Es sollte wohl nicht unerwähnt bleiben, daß diese Unzufriedenheit nicht ein neuerliches Spezifikum der Sozialpsychologie darstellt, sondern in den Sozialwissenschaften ganz allgemein zu finden ist, manchmal sogar halb im Spott ihre Ursache funktional erklärt wird, wenn etwa HARRIS ( 1 9 7 4 ) sagt: ,,A proportionate relationship such as has existed for some time now between the volume of social research and the depth of social confusion can only mean one thing: the aggregate social function of all that research is to prevent people from understanding the causes of their social life" (p.ix). Was den Sozialwissenschaften fehlt, wird verdeutlicht: „Without a strategy aimed at bridging the gap between specialties and at organizing existing knowledge along theoretically coherent lines, additional research will not lead to a better understanding of the causes of lifestyles. If we genuinely seek casual explanations, we must have at least some rough idea about where to look among the potentially inexhaustible facts of nature and culture" (p.ixf.) 1 . Ähnlich und deutlicher noch äußern sich die Autoren HARRE & SECORD für die Sozialpsychologie im besonderen, für die sie eine grundlegende Umorientierung, wörtlich eine kopernikanische Revolution fordern und anbieten. Da das vorliegende Buch eine theoretische Untersuchung ist, findet sich, was im Falle der zitierten HARRisschen Publikation nicht vorliegt, ein sorgfältiges und differenzierendes Eingehen auf Begriffe wie ,causal',,explanation' (nicht: ,understanding') und andere. SECORD & HARRE gründeten bereits 1 9 7 1 , also vor dem Erscheinen des vorliegenden Buches, die Halbjahresschrift mit dem programmatischen Titel ,Journal for the Theory of Social Behaviour'. Das erste Editorial ( 1 9 7 1 ) gibt die Ziele der Zeitschrift an, die auch den subjektiven Kontext des Buches wiedergeben: Sozialpsychologie komme in ein neues Stadium; darin werde theoretischen Problemen eine größere

(ARMISTEAD, 1 9 7 4 ) ,

1 Der hier nicht verbesserte Druckfehler d e s Originals, d e n der Leser s u c h e n mag, läßt vermuten, besagte Unzufriedenheit habe selbst die Setzer sozialwissenschaftlicher Literatur ergriffen.

379 Rolle zukommen, würden neue Möglichkeiten einer fruchtbaren Entwicklung entstehen, zumal durch intensivierten Kontakt mit benachbarten Gebieten, namentlich der philosophischen Psychologie, der Ethnologie, Teilen der Soziologie und der Ethologie. Weder HARRE noch SECORD haben in dieser Zeitschrift publiziert, ihr Beitrag besteht in dem zu rezensierenden Buch, das einen umfassenden theoretischen Entwurf darstellt für die Methode und Form, in der innerhalb der Sozialpsychologie Erklärungen sozialen Verhaltens gesucht und gegeben werden sollen. Zur Verdeutlichung der Eigenart des Buches mag es zunächst nützlich sein, noch einiges zu den Autoren zu sagen. Während SECORD in der Sozialpsychologie alles andere als unbekannt ist, zumal durch das mit dem Soziologen BACKMAN verfaßte Lehrbuch der Sozialpsychologie ( 1 9 6 4 , 2 1 9 7 4 ) , findet sich der Name ROM HARRE in den Psychological Abstracts sehr selten. Seine Veröffentlichungen kreisen um Themen der Geschichte wie besonders der Philosophie der Naturwissenschaften und werden daher der Philosophie zugerechnet. Seine Publikationen im Dunstkreis der Psychologie sind schnell (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) aufgezählt: - (1966) Ein einleitendes Kapitel zu KLAUSMEIER & HARRIS (1966), in dessen Vorwort die Herausgeber es nicht unterlassen, auf die Tatsache zu verweisen, daß es sich bei diesem Autor um einen Philosophen, folgerichtig wohl keinen Psychologen handele, - (1971) Eine Replik auf JOYNSON (1970), der bereits die gesamte Psychologie in Trümmern sah, - (1972a) Ein Kapitel zu ISRAEL & TAJFEL (1972), - (1974) Ein Kapitel zu ARMISTEAD (1974), - (1974a) Ein Kapitel zu RICHARD (1974). Die letzten Beiträge leben größtenteils von Ideen, die sich auf in (1972) Dargelegte stützen. Für den Charakter des vorliegenden Buches ist es wichtig, daß die Philosophy of Science, die HARRE vertritt, nicht von der lange dominierenden, positivistisch ausgerichteten Art ist, wie sie in ihrer jüngeren Form hauptsächlich aus dem Wiener Kreis hervorging. Diese andere, dem Positivismus entgegengesetzte Richtung bezeichnet MADDEN ( 1 9 7 5 ) mit zwei leitmotivi-

380 sehen Stichwörtern und zählt die wichtigeren Namen auf: „By historically oriented, nonformalistically oriented philosophers of science I have in mind particularly HANSON, TOULMIN, HARRE, NICHOLAS MAXWELL, DUCASSE, a n d m y -

self, among others" (p.4). Diese Realistic Philosophy of Science hat HARR£ anderenorts ausführlich dargestellt, in einfacherer Weise (1972), im historischen Kontext (1967) und in breiterer Ausführung (1970). Auf diese Veröffentlichungen wird hier verwiesen, weil der Rezensent sich in einer bestimmten Verlegenheit sieht. Im Rahmen dieser Besprechung läßt sich keinesfalls die HARRfische Position ausführen; ohne Vertrautheit damit beim Leser voraussetzen zu können (diese Voraussetzung wird hier nicht gemacht), läßt sich aber das Buch kaum wiedergeben noch gezielt kritisieren — wobei nicht allein eine Rolle spielt, daß mit der Bezeichnung , Realismus' 2 ohne Zusammenhang wegen der Ausgelaugtheit des Terminus nichts gewonnen wird, sondern auch, daß innerhalb des erkenntnistheoretischen Realismus genauer bestimmte Ausdrücke, etwa ,power' oder ,nature', außerhalb des Kontexts zu übersetzen absurd wäre. Aber diese Ausdrücke fungieren sogar als Kapitelüberschriften: ,Human Powers' (12),,Human Natures' (13). Der angesprochenen Verlegenheit, sich etwas zu entwinden versucht der Rezensent, einerseits das Umfeld des Buches näher darzustellen und damit einem möglicherweise schnell irritierten Leser eine Stütze zu geben, andererseits dem Ausdruck ,Erklärung' als Leitfaden auf der Spur zu bleiben. Grob skizziert ist HARRES Position antipositivistisch, sie negiert den ontologischen Primat des epistemologisch Primären; zum zweiten ist sie postlinguistisch, d.h. als Mittel des wissenschaftlichen Denkens werden nicht allein Begriffe und Aussagen sondern auch Bilder akzeptiert und damit deren Repräsentation in Sätzen beziehungsweise in Modellen. In der Untersuchung von Modellen sieht er eine neue analytische Disziplin, die der philosophischen Sprachanalyse nur im derzeitigen Entwicklungsstand nicht gleichkommt. Mit der Anerkennung zweier Denkmittel ergibt sich ein Begriff von Kausali2 Um einem Irrtum vorzubeugen: diese Position hat mit derjenigen POPPERS nichts zu tun.

tät und damit von Erklärung, der dem positivistischen entgegengesetzt ist. Kausalität ist nicht mehr nur ein regelmäßiger zeitlicher Zusammenhang von Ereignissen, Erklärung nicht mehr eine logische Deduktion aus Gesetzesaussagen und Partikularaussagen. Um nun auf das Buch direkt einzugehen eine kurze Ubersicht könnte so lauten: Kapitel (1) bildet neben einer Einleitung eine Zusammenfassung des Folgenden. (Wie lobenswerterweise jedem weiteren Kapitel eine stichwortartige Zusammenfassung vorangeht). (2—3) kritisieren die übliche Sozialpsychologie; der Hauptpunkt ist die Ausrichtung an einem positivistischen Bild von Wissenschaft, das im Streben nach Wissenschaftlichkeit als eine vermeintlich korrekte Darstellung des Vorgehens anderer Wissenschaften übernommen wurde. (4) Tatsächlich folgen aber die weiter entwickelten Wissenschaften einer anderen Methodik, eben der, die die von MADDEN genannten Autoren ausarbeiten. (5) Zur Entfaltung wird der Sozialpsychologie ein Paradigmawechsel zum Realismus empfohlen, und (5—7) legen Fundamente einer neuen Methodik der Sozialwissenschaften. (8—13) arbeiten das neue Bild weiter aus, und (14) vertieft die empfohlenen methodischen Leitlinien. Diese Übersicht verdeutlicht wieder, wie weit eine Kenntnis der HARRfischen Konzeption erforderlich ist, um viele der grundlegenden Ideen zu erfassen. Eine Skizzierung des Buches wird durch eine von den Autoren richtig beschriebene Eigenart weiter erschwert: „The theory and its associated methodology turns out to be very complex, as one might expect, given the complexity and difficulty of the phenomena under study. We are well aware that even in this length of book we have been able only to develop a very general conceptual scheme, and that there is tremendous scope for the filling in of detail" (1972, p.vf.). Die kompakte, stellenweise wohl auch zu dichte Darstellung macht eine Art Referieren des Inhalts unmöglich. Durch einen weiteren Punkt wird die Verlegenheit noch bedrängender; denn es heißt, daß alles, was gesagt wird, bereits gesagt wurde von anderen Autoren an anderen Stellen (p. 172). Eine Beurteilung des Buches hätte sich also nicht so sehr an der Neuheit der Gedanken auszurichten als vielmehr an der Kon-

381

Zeitschrift für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7, 3 7 8 - 3 8 3

sistenz der Zusammenführung verstreuter Ideen in eine sinnvolle theoretische Anordnung zu einem Netz verbundener Begriffe, Sätze und Modelle. Zudem aber auch an der Ausarbeitbarkeit und Fruchtbarkeit dieses Baues, zweier Punkte allerdings, über die erst nach einer Zeit der Anwendung der angebotenen Konzeptionen gesprochen werden könnte. Neben der Freimütigkeit der Aussage, nichts auszusagen, was nicht schon woanders auffindbar wäre, macht sich der Anspruch des Buches, eine doppelte Paradigmaverschiebung für die Sozialwissenschaften vorzunehmen, weniger großartig aus, als er isoliert klänge. Wechsel Nr. 1 ist, wie gesagt, die Aufgabe positivistischer für realistische Positionen. Der zweite Punkt betrifft eine Veränderung der Sicht des zu studierenden Gegenstandes. Statt den Menschen als auf Reize reagierende Entität zu sehen, empfehlen die Autoren eine Sicht des Menschen als eines handelnden, aktionsinitiierenden, regelbefolgenden und sich selbst lenkenden Subjekts. Soziales Verhalten soll damit nicht aufgefaßt werden als Responsefolge auf Reize hin sondern als Handlung, die durch Bedeutungen und Regeln bestimmt ist. Die traditionelle Psychologie neigt dazu, Verhalten als Bewegung aufzufassen und damit eine Beziehung zur Physiologie zu erhalten. Die Autoren nehmen dagegen Abstand von der Illusion, die besagt, Verhalten ließe sich im Prinzip und vielleicht in einer Zukunft durch die Physiologie erklären. Zwar lassen sich Handlungen (in den meisten Fällen) als Bewegung auffassen und beschreiben, aber mit dieser Reduktion geht der soziale Kontext, innerhalb dessen Handlungen ihre Bedeutung gewinnen und daher gesehen werden müssen, verloren. Um näher auf die Unterscheidung von Bewegung und Handlung einzugehen: diese Begriffe stehen nicht für zwei überlappende oder gar sich ausschließende Kategorien auf gleicher Ebene, die möglicherweise unter einen Oberbegriff zu fassen wären, wozu sich etwa der Begriff Verhalten anbieten könnte. Aber mit einer solchen Vermutung liefe man auf eine schiefe Bahn — zwar nicht ohne Anlaß, aber dieser Anlaß kann nicht die übergreifende Stellung, sondern nur die ambivalente Gebrauchsweise dieses Begriffes sein. In den programmatischen Verlautbarungen des frühen Behaviorismus etwa wird er allein für Bewegungen reklamiert, in der

Sprache des Alltags gesellt er sich aber zu der Kategorie Handlung; und die Psychologie der letzten fünfzig Jahre jongliert damit bald auf die eine, bald auf die andere Weise. Es geht bei der Rede von Bewegung und Handlung also nicht um zwei verschiedene Verhaltensformen, sondern um zwei verschiedene Beschreibungsformen - ein und dieselbe Vorgangskette kann in der einen wie in der anderen Form beschrieben werden. Es ist somit nicht korrekt, wenn jemand den Satz äußerte: „Dies ist keine Bewegung sondern eine Handlung." Das ist, mit CARNAP, objektsprachlich formuliert und somit mißverständlich. Es wäre metasprachlich zu sagen: „Es ist besser, dies als Handlung, nicht als Bewegung zu beschreiben." Der Rezensent hält es für gerechtfertigt, eine Grundthese der Autoren so zu fassen: „Man gehe in der (Sozial)Psychologie besser davon ab, Verhalten als Bewegung zu beschreiben; man beschreibe es lieber als Handlung — soweit das möglich ist." Anders als bei Bewegungen und Handlungen sind zwei strikt verschiedene Dinge die Theorie der Bewegungen, die Physiologie, und die Theorie der Handlungen, die Psychologie. Die Physiologie reiht sich ein in die Wissenschaften von der Natur und ist nach deren Methoden aufzubauen, hat deren Kausalbegriff und den daraus folgenden Erklärungsbegriff zu übernehmen. Anders die Psychologie als Theorie der Handlungen. Während Bewegungen durch ihre Ursachen (causes) zu erklären sind, werden Handlungen durch Gründe (reasons) erklärt. Eine solche Erklärung bezieht sich auf Absichten, Intentionen, Pläne, Interessen der handelnden Person, darauf, welche Bedeutung sie ihrer Umwelt gibt und darauf, welchen Regeln und Regelsystemen zu folgen sie sich entschlossen hat. Im Gegensatz zur Erklärung von Bewegungen, die kausal sein muß, werden Handlungen durch logische Ableitung aus den Gründen und Regeln für diese Handlung erklärt. Damit erhält das Wort ,Erklärung' hier im Zusammenhang des sozialen Verhaltens eine völlig andere Bedeutung 3 . Die zeitgenössische Psychologie, so wird gesagt,

3

D a ß logische D e d u k t i o n hier zur Erklärung durch Gründe, im logischen Positivismus aber zur Erklärung ganz allgemein herangezogen wird, wirft ein interessantes Licht auf das letztere Erklärungsmodell.

382 neigt dazu, Ursachen und Gründe durcheinanderzuwerfen (p. 161) und damit auch ein verwirrtes Konzept von Erklärung zu verwenden. Die Ergänzung ,— wenn es möglich ist', die der Aufforderung folgte, Verhalten als Handlung zu beschreiben, soll noch erläutert werden. Die Autoren verwenden für Verhaltensabläufe den Oberbegriff .Episode' und zeichnen ein Spektrum mit den Endpunkten ,kausale Episode', also ein Bewegungsablauf, der nur physiologisch zu erklären ist, und ,formale Episode', bei der man es mit Verhalten zu tun hat, das nur durch die Regeln und Vorschriften für die etwa zu einem Ritual notwendigen Handlungen sinnvoll beschreibbar und erklärbar ist. Die Erklärung für die einzelnen Handlungen während eines Rituals ist durch die Regeln zur Durchführung des Rituals gegeben. Episoden, die keinem Ende des Spektrums offensichtlich zuzuordnen sind, werden ,änigmatische Episoden' genannt. Diese Episoden, zu denen der größte Teil sozialen Handelns gehört, sollen mit einem Begriffsystem analysiert werden, das aus der Kenntnis des Aufbaus und der Entstehung formaler Episoden entwickelt werden muß. Dieser Standort- oder Perspektivenwechsel wird bekräftigt durch die These, daß für diese Erklärungsform bereits ein äußerst brauchbares Modell zur Verfügung steht: die Erklärung von Verhalten in der Sprache des Alltags, der Sprache der nonprofessionellen Psychologen also. Damit ist keineswegs eine Untersuchung der naiven Psychologie ä la HEIDER gemeint; die Sprache des Alltags dient als Modell, nicht als bereits fertiges Instrument der Erklärung. Das neue, analoge Instrument ist größtenteils noch zu erstellen, aber wertvolle Vorarbeiten sind bereits geliefert durch die philosophische Analyse der normalen Sprache. Die Begriffe des neuen Instruments müssen einer präzisen Bestimmung unterliegen; eine unverarbeitete Übernahme der Alltagssprache verstärkte nur den Vorwurf, der der Psychologie hier wiederholt gemacht wird: Begriffliche Naivität. Die philosophische Analyse des Begriffes ,Person' ist es auch, die den bereits genannten zweiten Paradigmawechsel stützt — die Sicht des Menschen als befähigt, einer sozialen Situation Bedeutung zu geben, unter verschiedenen Regelgruppen zu wählen und entsprechend zu handeln, zudem das Handeln und die Wahl der

Regelgruppe immer wieder zu korrigieren. Daran schließt sich als weiteres allgemeines Prinzip die Unterscheidung von biologischem Individuum und sozialem Individuum, verbunden mit der These, daß ein biologisches Individuum durchaus eine Mehrzahl von sozialen Individuen (,social selves or personas') darstellen kann und daß diese Darstellung nach Situation, Verhaltensnormen, Absichten verschieden erfolgt. Um auf diesem beschränkten Raum eine ungefähre Vorstellung davon zu geben, in welche Richtung die Analyse weiterhin verfolgt wird, sei hier nur noch gesagt, daß die Arbeiten von M E A D , G O F F MAN, G A R F I N K E L , A R G Y L E eine herausragende Rolle spielen. Wie wir sahen, wird ,Erklärung' im Rahmen sozialen Verhaltens anders verwendet als in den Naturwissenschaften. Dennoch sollen die Naturwissenschaften Modell sein für eine Sozialpsychologie. Diese Analogie sei kurz dargestellt. Die Beschreibungsphase findet ihre Parallele in der Darstellung der Akt-Handlungs-Struktur (actaction-structure) einer Episode, zu deren Analyse man sich vornehmlich der Äußerungen (accounts) der involvierten Personen bedient. Die nächste Phase besteht in dem Versuch, ein Rollen-Regeln-Modell (role-rule-model) zu konstruieren, aus dem heraus änigmatische Episoden zu erklären sind. Die sozialem Verhalten angemessene Form der Erklärung bezieht sich auf handelnde Personen, Bedeutungen der Umwelt für diese Personen, Absichten und Intentionen sowie Konvetionen und Regeln. Es ließe sich fragen, ob hier nicht eine neue Art vorliegt, den Begriff, Verstehen' einzuführen, zumal wenn man liesst: ,,... we take to be the most radical proposal of this book, that we should treat people, for scientific purposes, as if they were human beings, as we know and understand them in everyday life" (p. 87). Dem ließe sich entgegnen, daß zunächst die Sprache nichts individuelles, solipsistisches ist, daß eine Privatsprache nicht möglich ist, und daß ebenso die Rollen-Regeln-Systeme nicht individuelle sondern von Gruppen und Sozietäten getragene Einrichtungen sind. Allerdings ist zu bedenken, daß Sprachen wie Rollen-Regeln-Systeme nicht ahistorische Gegebenheiten sind, sondern geschichtlichen Veränderungen unterworfen sind. So ist zwar zu sehen, daß H A R R E & SECORD alle Ansätze eines physiologischen

383

Zeitschrift für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7 , 3 7 8 - 3 8 3

Reduktionismus zur Erklärung sozialen Verhaltens abweisen, daß aber soziales Verhalten noch eine andere Erklärungsdimension als die im Buche angebotene h a t ; eine Erklärungsdimension, auf die der eingangs zitierte HARRIS (1974) zielt. Man kann zwar die Tatsache, daß jemand kein Rindfleisch ißt, damit erklären, daß er Hindu ist und deren Regeln das verbieten. Aber eine Erklärung der Tatsache, daß Hindus das Gesetz haben, das Rindfleischverzehr verbietet, m u ß anders aussehen. Oder die Tatsache, daß ein ganzer Kontinent vom Hexenjagdfieber befallen wurde, ist gewiß einer Erklärung würdig: „I suggest that the best way to understand the cause of the witch mania is to examine its earthly results rather than its heavenly intentions. The principal results of the witchhunt systems (aside f r o m charred bodies) was that the poor came to believe that they were being victimized by witches and devils instead of princes and p o p e s " (p. 237). Die materiellen und historischen Gegebenheiten, die für die Genese und Erhaltung der Rollen-Regeln-Systeme einer bestimmten Epoche verantwortlich sind, werden von HARRE & SECORD nicht weiter erwähnt, ebensowenig wie eine Erklärung, die diese Gegebenheiten berücksichtigt, auszusehen hätte. Man k ö n n t e zwar das der Soziologie und der Ethnologie überlassen und die Sozialpsychologie dagegen in einem Klima relativer Konstanz der Systeme aufbauen. Aber ein Buch mit dem Titel ,The Explanation of Social Behaviour' sollte diese Dimension der Erklärung sozialen Verhaltens in Rechnung stellen. Anderenfalls ist es zu schwer, seine Bedeutung über das Fach Sozial Psychologie hinaus zu bestimmen; denn: „Ignorance, fear, and conflict are the basic elements of everyday consciousness. F r o m these elements, art and politics fashion that collective dreamwork whose function it is to prevent people f r o m understanding what their social

life is all a b o u t . Everyday consciousness, therefore, cannot explain itself. It owes its very existence to a developed capacity t o deny the facts that explain its existence. We d o n ' t expect dreamers to explain their dreams; no more should we expect lifestyle participants to explain their lifestyles" (HARRIS, p. 6).

Literatur ARMISTEAD, N . ( E d . ) 1 9 7 4 . R e c o n s t r u c t i n g social psyc h o l o g y . H a r m o n d s w o r t h : Penguin. HARRfi, R. 1 9 6 6 . The f o r m a l analysis o f c o n c e p t s . In: H. J . K l a u s m e i e r & Ch.W.Harris 1 9 6 6 . A n a l y s e s o f c o n c e p t learning. N e w Y o r k : A c a d e m i c Press, 3 - 1 7 . HARRfi, R. 1 9 6 7 . T h e history of the p h i l o s o p h y o f science. In: P. Edwards ( E d . ) E n c y c l o p e d i a o f phil o s o p h y . N e w York: Macmillan. V o l . 6 , 2 8 9 - 2 9 6 . HARRfi, R. 1 9 7 0 . The principles o f s c i e n t i f i c thinking. L o n d o n : Macmillan. HARRfi, R. 1 9 7 1 . J o y n s o n ' s d i l e m m a . Bulletin o f the British P s y c h o l o g i c a l S o c i e t y 2 4 , 1 1 5 - 1 1 9 . HARRfi, R. 1 9 7 2 . T h e p h i l o s o p h i e s o f science. L o n d o n : O x f o r d University Press. HARR£, R. 1 9 7 2 a . T h e analysis of e p i s o d e s . In: Israel & H . T a j f e l ( E d . ) 1 9 7 2 . T h e c o n t e x t of social psyc h o l o g y . L o n d o n : A c a d e m i c Press, 4 0 7 - 4 2 4 . HARRfi, R. 1 9 7 4 . Blueprint f o r a n e w science. In: N. Armistead, ( E d . ) 1 9 7 4 . HARRfi, R. 1 9 7 4 a . T h e c o n d i t i o n s f o r a social p s y c h o l o gy o f c h i l d h o o d . In: M. P. Richard ( E d . ) 1 9 7 4 . T h e integration o f a child i n t o a social world. L o n d o n : Cambridge Univ.Press, 2 4 5 - 2 6 2 . HARRIS, M. 1 9 7 4 . C o w s , pigs, wars, and w i t c h e s . London: Hutchinson. JOYNSON, R . B . 1 9 7 0 . T h e b r e a k d o w n of m o d e r n psyc h o l o g y . Bulletin o f the British P s y c h o l o g i c a l Society 23, 2 6 1 - 2 6 9 . MADDEN, E . H . 1 9 7 5 . H u m a n a c t i o n , reasons or causes: T o j u s t i f y or t o e x p l a i n ? Journal f o r the T h e o r y o f Social Behaviour 5, 3 - 1 6 . PLÖN, M. 1 9 7 4 . On the m e a n i n g o f the n o t i o n o f c o n flict and its s t u d y in social p s y c h o l o g y . E u r o p e a n Journal o f Social P s y c h o l o g y 4 , 3 8 9 - 4 3 6 . S E C O R D , P . F . & C. W . B A C K M A N , 1 9 6 4 ,

p s y c h o l o g y . N e w York: McGrawhill.

2

1 9 7 4 . Social

384

Literatur Neuerscheinungen ALBERTI, L. 1 9 7 5 . V e r h a l t e n s t h e r a p i e / L e r n p s y -

chologie. Parallelen, experimentelle Paradigmen und Anwendungen. Bern/Stuttgart/Wien: Huber, 152 S. ANDERSON, CH. H . 1 9 7 6 . T h e s o c i o l o g y o f s u r -

vival. Social problems of growth. Homewood, Illinois: Dorsey Press, Paperback, 299 S., DM 17.80.

ASHFORD, N. A. 1976. Crisis in the workplace: occupational disease and injury. A report to the Ford Foundation. Cambridge: MIT Press, 5 8 9 S., D M 3 3 . 1 0 .

BERKOWITZ, L. 1976. Grundriß der Sozialpsychologie. Mit einem Beitrag von U. Piontkowski: Anwendungsbereiche der Sozialpsychologie. München: Juventa, 252 S., DM 16.— (Übersetzung von „Social Psychology" (1972) durch H.D.Schmidt, M.Huber und R. Mielke). BLASS, TH. 1976. Contemporary social psychology: representative readings. Itasca, Illinois: F. E. Peacock Publishers, 474 S., Paperback DM 27.43. BORNEWASSER, M. 1 9 7 6 . N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e

und verhaltenstheoretische Orientierungen in der Sozialpsychologie (I). Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie 4/76, 26 S. BULLOUGH, V.L. 1976. Sexual variance in society and history. New York: Wiley, 13 + 7 1 5 S., P f u n d 1 6 . 1 5 .

CHADWICK-JONES, J. K. 1976. Social exchange theory: its structure and influence in social psychology. London: Academic Press, 431 S., Pfund 11.80.

DECI, E. L. 1975. Intrinsic Motivation. New York: Plenum Press, 324 S., Pfund 17.95. EIFF, A.W. (Hrsg.). 1976. Seelische und körperliche Störungen durch Streß. Stuttgart: Gustav Fischer, 8 + 246 S., Paperback DM 14.80. EMERY, F . E . & TRIST, E . L. 1 9 7 3 . T o w a r d s a s o -

cial ecology. New York: Plenum/Rosetta, 239 S., 1975 als Paperback erschienen, Dollar 5.95.

GARENNE, V. 1976. Die Gültigkeit psychologischer Untersuchungen. Urban-Taschenbücher, Stuttgart: Kohlhammer, 108 S., DM 1 0 . - . GRAF, P . , RAISER, CH. & ZALFEN, M. 1 9 7 6 . S o -

zialarbeit im Obdachlosenbereich. Gemeinwesenarbeit zwischen Betroffenen und Institutionen. Berlin: VSA (Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung), 207 S., Paperback, DM 1 4 . - . GRATHOFF, R . & SPRONDEL, W. 1 9 7 6 . M a u r i c e

Merleau-Ponty und das Problem der Struktur in den Sozial Wissenschaften. Stuttgart: Enke, 193 S., Paperback DM 2 8 . - . GRIESE, H. 1 9 7 6 . E r w a c h s e n e n s o z i a l i s a t i o n .

München: Werner Raith Verlag, 225 S., Paperback DM 16.80. HAAGEN, K . & PAERTLER, R . 1 9 7 6 . M e t h o d e n d e r

Statistik, Band 1. Basisbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 206 S., Paperback DM 29.80. HARRIS, O. J. Jr. 1976. Managing people at work. Concepts and cases in interpersonal behavior. Santa Barbara: Wiley, 581 + 21 S., Pfund 9.20. HOEFERT, H . - W . 1 9 7 6 . P s y c h o l o g i s c h e u n d s o -

ziologische Grundlagen der Organisation. Band 4 der Schriftenreihe der Akademie für Organisation. Gießen: Verlag Dr. Götz Schmidt, 286 S., Paperback DM 3 2 . - . HOWELL, W.C. 1976. Essentials of industrial and organizational psychology. Homewood, Illinois: Dorsey Press, 275 S., Paperback DM 17.80.

KRIEGER, R. 1976. Determinanten der Wißbegier. Untersuchungen zur Theorie der intrinsischen Motivation. Bern/Stuttgart/Wien: Huber, 257 S., DM 3 8 . - . KÜFFNER, H . , ROCK, E . & SCHUBÖ, W . 1 9 7 6 .

SPSS, Statistik-Programmsystem für die Sozialwissenschaften nach N. H. Nie, C. H. Hull, J. G. Jenkins, K. Steinbrenner und D. H. Bent. Eine Kurzbeschreibung zur Programmversion 6. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag, 213 S, Paperback DM 1 8 . - . MAYER, K . W . & BUCKEY, W. 1 9 7 6 . S o z i a l e

Schichtung. Eine Einführung. Stuttgart: Enke, 135 S., Paperback DM 14.80.

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1 9 7 6 , 7, 3 8 4 - 3 8 5

R. & SCHMIDT, H. D. 1976. Zur Psychologie politischen Verhaltens — eine empirische Analyse von Verhaltensmustern beim Kampf um Gleichberechtigung der Frau. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie 5/76, 27 S . MILLER, E . J . (ed.). 1 9 7 6 . Task and organization. New York: Wiley, 379 + 18 S, Pfund 7.75. OPP, K . - D . & SCHMIDT, P. 1 9 7 6 . Einführung in die Mehrvariablenanalyse. Grundlagen der Formulierung und Prüfung komplexer sozialwissenschaftlicher Aussagen. Reinbek: Rowohlt, 336 S., Paperback. RAVEN, B . H . & RUBIN, J . Z . 1 9 7 6 . Social psychology: people in groups. New York: Wiley, MIELKE,

591 + 2 0 S., P f u n d 7 . 5 0 . -

D. 1976. From drinking to alcoholism: a sociological commentary. London: Wiley, 211 + 12 S., Pfund 2.96 Paperback, Pfund 6.75 cloth. SCHEFLEN, A.E. & ASHCRAFT, N. 1976. Human territories. How we behave in space-time. Englewood Cliffs, N. Y.: Prentice-Hall, 210 S., DM 16.70. SCHLOSSER, D. 1976. Einführung in die sozialwissenschaftliche Zusammenhangsanalyse. Reinbek: Rohwohlt, 314 S., Paperback. SCHMIDT, H. D. 1976. Die Förderung nationalistischer Einstellungen durch internationale Sportwettkämpfe in sozialpsychologischer Sicht. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie 1/76, 32 S. ROBINSON,

385

G. 1975. Hoher Taunus (2. Auflage). Allensbach: Verlag für Demoskopie, 249 S . , DM 2 9 . - . TEDESCHI, J . T . & LINDSKOLD, S. 1976. Social psychology. Interdependence, interaction, and influence. New York: Wiley, 13 + 705 S., Pfund 10.95. SCHNAPPER-ARNDT,

T H I B A U T , J . W . , SPENCE, J . T . & CARSON, R . C .

1976, Contemporary topics in social psychology. Morristown, N.J.: General Learning Press, 477 S., Paperback DM 37.60. ULICH, K. 1 9 7 6 . Sozialisation in der Schule. Elemente einer sozialpsychologischen Theorie. München: Ehrenwirth, 172 S., Paperback DM 2 0 . - . ULMER, R. A . 1 9 7 6 . On the development of a token economy mental hospital treatment program. New York: Wiley, 234 + 14 S., Pfund 11.-. WAGNER, H. 1976. Recht als Widerspiegelung und Handlungsinstrument. Köln: Pahl-Rugenstein, 195 S., Paperback. WALTHER, G. 1976. Phänomenologie der Mystik. (3. Auflage). Ölten + Freiburg: Walter Verlag, 265 S., Paperback. WORCHEL, S. & COOPER, J. 1976. Understanding social psychology. Homewood, Illinois: Dorsey Press, 541 S., DM 39.80.

386

Titel und Abstracta ALTMAN, I. 1976. Privacy. A conceptual analysis. Environment and behavior 8, 7—29. „This paper described privacy as t h e selective c o n t r o l of access to t h e self. In a d d i t i o n t o a review of various definitions and theoretical approaches, t h e p a p e r proposed a c o n c e p t u a l f r a m e w o r k , based o n several key e l e m e n t s of privacy: 1) Privacy as a dialectic process involving b o t h a closing off of t h e self and an opening of t h e self to others. 2) Privacy as an interpersonal b o u n d a r y c o n t r o l process, or a series of events involving regulation and c o n t r o l of social i n t e r a c t i o n or „ p e r m e a b i l i t y " of t h e self t o others ... 3) Privacy as a n o n m o n o t o n i c process, with a region above and below which interaction a m o u n t and quality are u n s a t i s f a c t o r y . 4) Privacy involves various social units, or d i f f e r e n t c o m b i n a t i o n s of persons and groups. 5) ... When achieved privacy is below desired privacy, a condition of crowding or intrusion o b t a i n s ; w h e n achieved privacy is greater t h a n desired privacy, a state of social isolation exists ... AMELANG, M. & AEVERMANN, D . 1 9 7 6 . F o r -

schungsbezogene Verhaltensweisen und Einstellungen von Wissenschaftlern. Versuch einer Beschreibung psychologischen Forschens vor dem Hintergrund anderer wissenschaftlicher Fachrichtungen. Psychologische Rundschau 27, 7 1 - 9 4 . F r a g e b o g e n u n t e r s u c h u n g an 515 Wissenschaftlern aus 5 Fachrichtungen. Als Hauptergebnis zeigt sich, d a ß Psychologen eine distanziertere Haltung zur Qualität ihrer Forschung an den Tag legen als Vert r e t e r anderer Wissenschaften.

1976. Probleme einer sozialstrukturell orientierten Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Soziologie 5, 103—117.

BERTRAM, H .

„Ausgangspunkt dieses Aufsatzes ist die These, d a ß eine Stagnation in der schichtspezifischen Sozialisat i o n s f o r s c h u n g der letzten J a h r e u n v e r k e n n b a r ist, während das E r k e n n t n i s p r o g r a m m dieser Forschungsrichtung, den Z u s a m m e n h a n g zwischen sozialstrukturellen Konstellationen und der E n t w i c k l u n g modaler Verhaltensweisen zur erklären, n o c h nicht erfüllt ist. Es wird versucht, einige Gründe für diese Stagnation herauszuarbeiten, e t w a die ungenügende theoretische u n d empirische Analyse sozialstruktureller Gegebenheiten, der innerfamiliären K o m m u n i -

kationsprozesse und der meist aus der Psychologie ü b e r n o m m e n e n K o n z e p t e zur Beschreibung individuellen Verhaltens. Die Kritik ist sehr m e t h o d e n zentriert, da vor allem die Vernachlässigung m e t h o discher Probleme ein spezifisches K e n n z e i c h e n der Sozialisationsforschung ist."

G. 1976. Attitüden: Latente Strukturen oder Interaktionskonzepte? Zeitschrift für Soziologie, 5, 4—16.

BIERBRAUER,

„ S o w o h l in den meisten t h e o r e t i s c h e n F o r m u l i e r u n gen als auch gestützt d u r c h unsere Alltagsintuition wird die Existenz von ,latenten' S t r u k t u r e n nahegelegt, die kausal attitüdenrelevantes V e r h a l t e n determinieren. Eine Analyse der empirischen B e f u n d e zeigt j e d o c h , d a ß I n t e r a k t i o n s k o n z e p t e wie N o r m e n , Rollen, G r u p p e n m i t g l i e d e r s c h a f t usw. den Mangel an Verhaltenskonsistenz besser erklären als die Ann a h m e von latenten S t r u k t u r e n ..."

1976. Gehorsam und Kontrolle in formalen Organisationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 28, 272-288.

BUNKERT, B.

... „In K o n f l i k t s i t u a t i o n e n setzen sich die Verhalt e n s a n f o r d e r u n g e n d u r c h , deren g e w i c h t e t e Legitimierungs- und Saktionsressourcen am g r ö ß t e n sind ... Legitimitätsorientierte Mitglieder b ü r o k r a t i s c h e r Organisationen erfahren zu Beginn ihrer Berufslaufbahn eine massive Verunsicherung ihrer I d e n t i t ä t . Dies ä u ß e r t sich in Motivationskrisen u n d Desorientierung u n d macht das einzelne Organisationsmitglied besonders anfällig für den A n p a s s u n g s d r u c k , der von seiten der Organisation ausgeübt wird. Die Folge davon ist, d a ß die anfängliche Leistungsorientierung in eine Sanktionsorientierung u m g e w a n d e l t wird ..."

EYE, A. F. 1976. Ein iteratives Verfahren zur Lösung des linearen Diskriminanzproblems. Psychologische Beiträge 18, 1 9 0 - 2 0 7 . „Es wird eine iterative S u c h m e t h o d e für das Diskrim i n a n z p r o b l e m entwickelt. Sie versucht, ausgehend von einer Ausgangslösung d u r c h schrittweises Parallelverschieben der Verbindungsgeraden der Mittelwertsvektoren sowie d u r c h R o t a t i o n des Normalenvektors der Hyperebene diejenige K o n s t e l l a t i o n der H y p e r e b e n e zu finden, für die die wenigsten Fehlklassifikationen gezählt werden. J e d e Verbesserung wird von K o r r e k t u r s c h r i t t e n gefolgt, die verhindern sollen, d a ß das Minimum .überlaufen' w i r d . " ...

387

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 8 6 - 3 8 7

J. P. 1976. An unobtrusive study of reactions to national stereotypes in four european countries. Journal of Social Psychology 99, 3 7 - 4 2 .

FORGAS,

„In a cross-cultural a d a p t a t i o n of D o o b and Gross' u n o b t r u s i v e t e c h n i q u e , reactions t o n a t i o n a l steret y p e s were evaluated in f o u r E u r o p e a n countries, G e r m a n y , F r a n c e , Spain, and Italy (N = 120). In m a t c h e d trials t r a f f i c was temporarily blocked at selected intersections, and the latency and d u r a t i o n of t h e resulting aggressive response ( h o n k i n g ) were analyzed as a f u n c t i o n of t h e nationality of t h e offending vehicle and the nationality of t h e Ss. T h e latency of h o n k i n g was f o u n d to be significantly affected b o t h b y t h e national insignia displayed on the vehicle and t h e nationality of t h e Ss, while no significant sex d i f f e r e n c e s were f o u n d ..."

R. 1976. When what is said is important: A comparison of expert and attractive sources. Journal of Experimental Social Psychology 12, 2 9 4 - 3 0 0 .

NORMAN,

„ 9 8 f e m a l e subjects were presented with a s t a t e m e n t made b y an attractive or an expert source suggesting that people should sleep less t h a n the usual 8 hours. For a p p r o x i m a t e l y half of the subjects t h e source gave a simple s t e t e m e n t of opinion, f o r t h e o t h e r half 6 separate s u p p o r t i n g arguments were also presented. As predicted t h e manipulation of n u m b e r of a r g u m e n t s provided had m o r e influence o n t h e effectiveness of the expert than t h e attractive source. Results were i n t e r p r e t e d as supporting t h e h y p o t h e s i s that q u i t e d i f f e r e n t dynamics underly t h e persuasive power of attractive and e x p e r t individuals."

OEVERMANN, U . , KIEPER, M . , ROTHE-BOSSE, S . ,

SCHMIDT, M . & WIENSKOWSKI, P. 1 9 7 6 .

Die

sozialstrukturelle Einbettung von Sozialisationsprozessen: Empirische Ergebnisse zur Ausdifferenzierung des globalen Zusammenhangs von Schichtzugehörigkeit und gemessener Intelligenz sowie Schulerfolg. Zeitschrift für Soziologie 5, 167—199. J. 1976. Die Situation älterer Menschen in der BRD. Versuch einer soziologischen Problemskizze. Kölner Zeitschrft für Soziologie und Sozialpsychologie 28, 2 8 9 - 3 0 8 .

PIEPER,

Teilbericht über eine F r a g e b o g e n u n t e r s u c h u n g an 1200 P r o b a n d e n über medizinische, sozialwissenschaftliche u n d ernährungswissenschaftliche Fragen, wobei hier speziell Ergebnisse der Fragen zu Einstellungen z u m Alterungsprozeß, B e d e u t u n g des Berufs, Beziehung zur Familie u n d zur Jugend behandelt werden.

L. J. 1976. Government as clients for social science research. Zeitschrift für Soziologie 5, 7 0 - 7 9 .

SHARPE,

... „Die Agenten politischer Willensbildung erweisen sich gegenüber I n f o r m a t i o n e n n e u e r Art vielfach als resistent und sind — mit A u s n a h m e der Wirtschaftler — nicht geneigt, Sozialwissenschaftler als ernstzunehm e n d e professionelle E x p e r t e n anzusehen. ... Dazu k o m m t , d a ß (die Sozialwissenschaftler) ... entscheidungsstimulierende u n d bündige S c h l u ß f o l g e r u n g e n , die die Politiker d a n n von ihnen f o r d e r n , nicht oder nur zögernd a n b i e t e n wollen ..."

Hinweis Die Zeitschrift für Sozialpsychologie geht in den 8. Jahrgang. Seit ihrem Bestehen ist der Abonnementspreis unverändert geblieben. Wir sind bestrebt, ihn bis auf weiteres beizubehalten. Allerdings zwingt uns die Währungssituation zu der Kursangleichung 1 SFr. = 1 DM. Das bedeutet, dass Band 8 (1977) Fr. /DM 79.— (Studenten die Hälfte) zuzüglich Porto kosten wird. Wir danken für Ihr Verständnis. Herausgeber und Verlag

388

Autoren SIEGFRIED GREIF

Dipl.-Psych. 1967 (Gießen) Dr.phil. 1972 (FU Berlin) Assistenzprofessor 1973 (FU Berlin) Habilitation 1976 (FU Berlin) Privatdozent am Institut für Psychologie im Fachbereich Erziehungswissenschaften der FU Berlin. Wichtige Veröffentlichungen Untersuchungen zur deutschen Übersetzung des 16 P. F.-Fragebogens (1970) Gruppenintelligenztest (1972) Direktives Verhaltenstraining (1976) Diskussionstraining (1976) Derzeitige Forschungsarbeiten Sprachliche Kommunikation und Verhaltenstraining HORST GUNDLACH

Dipl.-Psych. 1969 (Heidelberg) Dr.phil. 1973 (Heidelberg) Wiss. Angest. am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg Veröffen tlich u ng Reiz — zur Verwendung eines Begriffs in der Psychologie (1976) Derzeitige Forschungsarbeiten Untersuchung zur Frage der Einheiten des Verhaltens

empirische Persönlichkeitsforschung Wissenschaftstheorie der Psychologie STEFAN HORMUTH

Dipl.-Psych. 1975 (Heidelberg) Doktorand in Austin/Texas Derzeitige Forschungsarbeiten Kontrolle über verbale und nonverbale Faktoren im Rahmen der privacy; theory of objective seif awareness. ADALBERT MARTIN

Dipl.-Psych. 1975 (Heidelberg) Doktorand am Psychologischen Institut Heidelberg Derzeitige Forschungsarbeiten Erklärung und Vorhersage kumulativer Lernleistungen bei Prädiktoren verschiedener Veränderbarkeit FRANZ PETERMANN

Fragen der Geschichte der Sozialpsychologie

Dipl.-Psych. 1975 (Heidelberg) Wiss. Angest. am Psychologischen Institut Heidelberg Veröffen tlichungen Probleme bei der Messung von Einstellungsänderung (1976) Modelle der Massenkommunikationsforschung (1976) Derzeitige Forschungsarbeiten Arbeiten zur experimentellen Sozialpsychologie

THEO HERRMANN

WERNER H . TACK

Studium der Psychologie an der Universität Mainz Professor am Fachbereich Psychologie in Marburg Zahlreiche Veröffentlichungen Derzeitige Forschungsarbeiten Psycholinguistik

Professor für Psychologie an der Universität des Saarlandes HANS WERBIK

vgl. Angaben in Heft 3/76

Vorankündigungen BIERHOFF, H.W. & BIERHOFF-ALFERMANN, D.: A t t r i b u t i o n impliziter Persönlichkeitstheorien in einer Interaktionssituation d u r c h Beurteiler. HOLZ KAMP, K.: Die Überwindung der wissenschaftlichen Beliebigkeit d u r c h die Kritische Psychologie. KÖHLER, B.: Prosoziales Verhalten: F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e u n d F o r s c h u n g s t h e m e n .

389

Z e i t s c h r i f t für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7, 3 8 9 - 3 9 0

Gesamtinhaltsverzeichnis Band 7, 1976

Theorie Facetten- und Radextheorie in der multidimensionalen Skalierung . . . Effekte gruppendynamischer Trainingsprogramme H I L K E , R. & KEMPF, W.: Zur Rechtfertigung der Aggressionsmaschine KNOPF, M. & PETERMANN, F.: Probleme bei der Messung von Einstellungsänderungen I — Grundlegende Fragen und Konzepte PETERMANN, F. & K N O P F , M.: Probleme bei der Messung von Einstellungsänderungen II — Neuere Entwicklungen und Konzepte TREIBER, B . & GROEBEN, N . : Vom Paar-Assoziations-Lernen zum Elaborationsmodell : Forschungsprogrammwechsel in der Psychologie des verbalen Lernens UPMEYER, A.: Ethnische Identifikation WERBIK, H.: Grundlagen einer Theorie sozialen Handelns Teil I. Aufbau der handlungstheoretischen Terminologie WERBIK, H.: Grundlagen einer Theorie sozialen Handelns Teil II. Regeln für die Entwicklung empirischer Hypothesen BORG, I . :

231

GREIF, S.:

327

47 127 217 3 143 248 310

Empirie G., KNOSPE, M. & WITTE, E . H . : Nicht sprachgebundenes Denken: ein theoretisches Konzept und eine experimentelle Untersuchung BRAUNE, P . , B O D E N , U., BORTZ, J . & F R A N K E , J . : Der Einfluß von Tageszeitungen auf die Bewertung eines aktuellen politischen Ereignisses COHEN, A. S.: Einfluß von Schreib- und Lesegewohnheiten auf die Asymmetrie der optischen Wahrnehmung HERRMANN, T H . : Zur situativen Determination der Sprachschichthöhe HORMUTH, S T . , MARTIN, A. & PETERMANN, F . : Distanzierungs- und Affiliationseffekte im Persönlichen Raum im Zustand der Angst LAMM, H . & KAYSER, E . : Verhandlungsvorbereitung und Verhandlungsverhalten bei verschiedenen Kommunikations- und visuellen Kontaktmöglichkeiten . . . LANTERMANN, E.-D.: Die Dimensionalität kognitiver Repräsentation sozialer Objekte: Informationsverarbeitung in Relation zu politischer Haltung LÖSEL, F . & WÜSTENDÖRFER, W . : Persönlichkeitskorrelate delinquenten Verhaltens oder offizieller Delinquenz? PIEHL, J . : Zusammenhang zwischen wiederholter Reizdarbietung und Wertakzentuierung — Artefakte der Versuchsanordung? U R A Y , H.: Leistungsverursachung, Verantwortungszuschreibung und Gewinnaufteilung BARTSCH,

262 154 59 355

340 279 168 177 192 69

390 Diskussion AHRENS, H . J . : Multidimensionale Skalierung: Ein Hilfsmittel zum Theorietesten? IRLE, M.: Antwort auf eine Erwiderung KAISER, G.: Die Frage nach der Persönlichkeit des Rechtsbrechers heute NAATZ, T . : Das Problem der Wertakzentuierung - ein psychologisch fruchtbares Feld? TAJFEL, H. & MOSCOVICI, S.: Die Wiedergeburt alter Mythen in der Sozialpsychologie: ein sonderbares Irrlebnis

286

298 198 202 292

Rezensionen HARRE, R. & SECORD, P. F.: The Explanation of Social Behaviour. TACK, W. H.: Entwurf einer neuen Psychologie? GUNDLACH, H . : Soziales Verhalten Erklären

372 378

MÜLLER, E. F. & THOMAS, A.: E i n f ü h r u n g in die S o z i a l p s y c h o l o g i e

STREUFERT, S.: Eine gewisse Art von Sozialpsychologie SCHÖNBACH, P.: Einführungen ohne Ausführungen NUTTIN, J.M.Jr.: The Illusion of Attitude Change UPMEYER, A.: Gibt es Alternativen zur Illusion? GÖTZ-MARCHAND, B. & GÖTZ, J.: When perturbation fails

90 92

Umfrage: Unveröffentlichte Fragebogen im deutschsprachigen Raum

98

81 86

Literatur Neuerscheinungen Titel und Abstracta

120, 207, 302, 384 1 2 3 . 2 0 9 , 304, 386

Autoren

1 2 4 . 2 1 0 , 306, 388

Namens- und Sachregister Band 7

391

391

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 9 1 - 3 9 7

Namensregister (Autoren, die 1976 in der Zeitschrift für Sozialpsychologie Arbeiten veröffentlichten, sind kursiv gesetzt. Fett gedruckte Seitenangaben verweisen auf Informationen über den Autor, kursiv gedruckte auf Literaturangaben.)

Abelson, R.P. 225, 227 Abraham, W. 27, 34 Ace, M.E. 219, 227 Adams, C.III. 24, 37 Adams, J.A. 8, 10f., 15, 18, 23 f., 34, 41 Adams, J.F. 31, 37 Adorno, Th.W. 205, 205 Ahlborn, W. 179, 191 Ahmavaara, Y. 245, 245 Ahrens, H.J. 170, 174, 175, 286f., 290, 290, 306, 346, 353 Ahrens, S. 178, 189 Aiello, J. 345, 353 Aiken, E.G. 15, 34 Albert, H. 205, 205, 248, 260 Albrecht, G. 179, 189 Alexander, H.W. 1 3 5 , 1 3 9 Allen, P.S. 345, 353 Allison, J.C. 18, 34 Allport, G.W. 143f., 147, 152 Altman, I. 340f., 353 Amelang, M. 177 f., 180f., 189, 199, 200 Ammon, M.S. 16, 18f., 43 Ammon, V. 355, 360f., 371 Anderson, D. 69, 79 Anderson, J. R. 5, 18, 2 2 - 2 5 , 27 ff., 32, 34, 34 Anderson, N. H. 168, 175 Anderson, R.C. 18, 24, 26ff., 34, 40 Anderson, S.A. 26, 34 Anderson, T.W. 221 f., 225 f., 227 Andrews, F.M. 234, 245 Angleitner, A. 106 Angleitner-Binns, K. 106 Anisfeld, M. 27, i i Antenbrink, H. 33, 35 Antons, K. 327, 339 Appelbaum, M. 136, 141 Arbeitskreis junger Kriminologen 178, 189 Arbuckle, T.Y. 8, 39 Archer, E.J. 12, 35

Armistead, N. 379, 383 Aronson, E. 323, 325, 350, 353 Arnheim, R. 59, 66, 67 Asch, J.E. 168f., 175 Atkinson, R.C. 23, 35 At wood, G. 13, 22, 35 Austrin, H. 144, 147 f., 153 Ausubel, D.P. 33, 35 Avison, H.N. 179, 190 Bach, E. 25, 35 Backman, C.W. 91, 379, 383 Baddeley, A.D. 27, 35 Badura, B. 155, 166, 277 Bailey, K. D. 245, 245 Bailey, K.G. 344, 353 Baird, S. L. 280, 285 Baldwin, A. L. 221, 227 Baltes, P.B. 127, 137, 139, 141, 188, 189 Bandura, A. 321 f., 325 Barclay, J. R. 32, 36 Barlow, D.H. 220, 227 Barnett, J.T. 228 Barth, R.T. 219, 227 Bartholomew, D. J. 226, 227 Bartlett, M.S. 223, 227 Bartsch, G. 262, 306 Bartussek, D. 333, 339 Bass, B.M. 100, 104, 280, 285 Bastine, R. 127, 131, 139 Battig, W.F. 9, 35 Baxter, J.C. 345, 353 Beals, R. 171, 1 75 Beavin, J.H. 261 Bean, J.P. 16, 18, 20, 43 Becker, H. S. 178, 189 Beckman, L. L. 285 Beecroft, R. S. 7, 35 Begun, J.S. 22, 36 Beh, W. 26, 34 Bern, D.J. 84, 84 Bender, N.N. 15, 33, 35 Bennis, W.G. 332, 339 Bentier, P.M. 137, 139 Bereiter, C. 131 ff., 137 f., 139, 218, 227

Berg, W.C. 147 f., 153 Berlyne, D.E. 192f., 196 Bernbach, H.A. 7, 35 Bernstein, A. L. 8, 45 Bernstein, B. 355, 371 Bettelheim, B. 129, 139 Bever, T.G. 28, 32, 35, 363, 371 Bierhoff-Alfermann, D. 104 Bierwisch, M. 25, 27, 35 Billig, M.G. 151, 153 Binnick, R. 27, 34 Birdsall, T.G. 145, 153 Bixenstine, V.E. 280, 285 Bjork, R.A. 24, 35, 46, 227 Black, W.A. 180, 189 Blanchard, R.J. 8, 35 Blankenburg, E. 119,189 Blattner, K.C. 9, 42 Bledjian, F. 155, 166 Block, J. 187, 189 Block, R.A. 24, 35 Bloom, B.J. 15, 35 Blum, M.L. 129, 139 Blumenthal, A. L. 28, 35 Boakes, R. 28, Bobrow, S.A. 18, 23f., 26, 33, 35 Bock, M. 32, 35 Bock, R. D. 136, 139 Boden, M.A. 372, 376 Boden, U. 154f., 163, 166, 166, 210 Böhme, G. 5, 35 Boersma, F.J. 10, 40 Bogradus, E.S. 357, 371 Bolinger, D. 27, 35 Borg, I. 215, 231, 306 Bortz, J. 154f., 163, 166, 166, 1 6 9 , 1 7 5 , 210 Boucsein, W. 104 Boudon, R. 227 Bourne, C. E. 11, 35 Bousfield, W. A. 27, 35 Bower, G. H. 5, 15, 18, 2 2 - 2 5 , 27 ff., 3 2 - 3 4 , 34 f f . Bower, J.M. 221, 229 Box, G.E.P. 136, 139, 222f., 227

Braine, M. D. S. 277 Brandt, R. 259,260 Bransford, J. D. 32f., 36, 39 Braune, P. 114, 118, 154f., 163, 166, 166, 210 Brauneck, A.E. 179, 189 Bray, N.W. 8, 23, 34 Bredenkamp, J. 9, 36, 128, 130, 139, 182, 189, 268, 270, 277 Bregman, A.S. 28, 36 Brehm, J.W. 81, 84, 298, 298 Bross, I. D. 220, 229 Brown, R. 27, 36 Brown, R.C. 297 Brown, R.W. 277 Bruder, G. 8, 36 Bruner, J . S . 148, 152, 168f., 175, 204, 205f. Brunswik, E. 3, 36 Brüsten, M. 179, 181, 189, 199,200 Buchanan, E. 196 Bühler, K. 257, 260, 355, 371 Bugelski, B. R. 9f., 36 Buikhuisen, W. 180, 189 Bundy, R.P. 151, 153 Burke, R. 339 Burns, S. 23, 42 Buschke, H. 8, 36 Buss, A.H. 4 7 f f . , 56, 58 Buss, A. R. 137, 139 Calvano, M.A. 23, 36 Campbell, D.T. 128 f., 1 3 1 , 1 3 9 , 165, 166, 329, 339 Campbell, E.H. 12, 40 Campbell, J.P. 328, 338, 339 Carlsmith, J.M. 81, 85, 323, 325, 350, 353 Carlson, J . G . 9, 36 Carmone, F.J. 231, 246 Carroll, J.B. 32, 38, 231, 246 Carroll, J . D . 225, 2 2 7 Carter, A. 32, 42

392 C a r t e r , L. F. 144, 147, 152 C a r t w r i g h t , D. 2 2 4 , 227 C a t t e l l , R . B . 110, 118, 1 2 7 , 1 3 4 , 1 3 6 , 139, 1 8 8 , 189, 2 2 1 f., 227, 3 3 2 f . , 339, 3 4 3 , 353 C a t t o n , R.W. 1 5 5 , 166 C a z d e n , C.B. 3 5 5 f . , 371 Cervin, V . B . 2 2 6 , 227 Chase, W . G . 2 4 , 36 C h e r t k o f f , J . M . 2 8 0 , 285 C h o m s k y , N. 2 8 Cicirelli, V . G . 1 3 1 , 139 C i e u t a t , V . J . 8, 12, 36 C i t r o n , M. 19, 40 Clark, E. V. 3 6 3 , 371 Clark, H . H . 24, 2 6 , 36 C l a r k s o n , T. A. 15, 19, 36 Cleary, J . J . 32, 39 C l e a r y , T. A. 21, 40 C l i f t o n , C. 26, 36 C o c h r a n , G.W. 1 2 9 f . , 139 C o f e r , C . N . 27, 36 C o h e n , A. R. 8 1 , 84, 2 9 8 , 298 Cohen, A.S. 59, 1 2 4 C o h e n , J. 116, 2 7 0 , 2 7 2 , 277 C o h e n , J . C . 7, 36 C o h e n , M. L. 2 2 0 , 228 C o h e n , R. 128, 139 C o h e n , R . L . 6 9 , 79 C o h e n , S . H . 131 f., 140 Colavita, F. B. 9, 42 Cole, S . G . 2 8 0 , 285 C o l e m a n , J . S . 1 3 1 , 139, 2 1 9 , 2 2 2 , 2 2 5 f . , 227 Collins, A . M . 2 6 f . , 36, 3 6 3 , 371 Collins, B . E . 140, 229 C o n g e r , J . J . 1 7 9 , 189 C o o k , T . D . 1 6 5 , 167 C o o k , W.A. 33, 37 Cooley, W W . 1 8 2 , 1 8 9 Coombs, C.H. 2 2 4 f f . , 227, 2 3 7 , 2 4 6 Coon, C.S. 1 4 3 , 1 5 2 C o o p e r , C . L . 3 2 8 , 339 Cooper, J.B. 1 5 1 , 1 5 2 C o x , D . L . 10, 40 C o x , D. R. 1 3 0 , 140 C o x , G . M . 128, 1 3 0 , 1 3 9 Cox, R.C. 218, 2 2 7 Craik, F . I . M . 2 3 , 37, 3 6 3 , 371 C r a m e r , P. 9, 37 C r a n d a l l , R. 1 9 3 , 196 C r e e l m a n , M.B. 12, 37 C r e m e r - S c h a f e r , H. 1 8 9 , 190

Cressey, D. R. 1 7 7 , 191 Cronbach, L.J. 1 3 0 - 1 3 3 , 139, 1 6 8 f., 175 Crowell, D. H. 228 C u t t e r , H. 339 Däumling, A.M. 327f., 3 3 2 f . , 339 D a h m e , B. 2 2 3 , 227f. Dale, H . C . A. 8, 37 D a m a r i n , F. 1 3 3 , 141 D a n n , H.-D. 50, 58 D a n n e r , F.W. 15, 18, 37 D a p o l i t o , F . J . 5, 9, 24, 37 f . Das, J. P. 1 5 1 , 153 Davidson, R. E. 1 5 f . , 18 f., 28, 31, 37, 40, 44 Davies, M.C. 2 7 7 Davis, J . C . 2 4 , 37 Davis, K . E . 1 8 9 , 1 9 0 Davis, M.J. 8, 41 Dawes, R . M . 2 2 7 Dean, S . J . 9 f . , 40 D e b u s , G. 100, 104, 1 0 6 Deese, J. 12, 2 6 f . , 37f. D e g e r m a n , R . L . 243, 2 4 5 , 246 D e m p s t e r , F . N . 15, 19, 37 Deusinger, I . M . 178, 189 D e u t s c h , M. 2 8 0 , 285 D e u t s c h , W. 3 5 5 - 3 5 8 , 3 6 2 f . , 3 6 7 , 371 D i e k h o f f , U. 2 0 4 , 206 Dilley, M.G. 19, 37 Dillig, P. 1 8 1 , 190 Dinges, N . G . 3 4 1 , 353 Dinitz, S. 177 f., 191 Divesta, F . J . 2 3 , 37 Divine-Hawkins, P. 3 3 , 40 Dölle, E. A. 2 9 6 , 2 9 7 Dollinger, L . E . 15, 2 8 , 37 D o m i n o w s k i , R . C . 37 D o r f m a n , D . D . 144, 146, 1 4 9 , 1 5 1 , 152, 192, 196 D o s e y , M. A. 3 4 2 , 353 Dröge, F . R . 1 5 5 , 166 D r u k m a n , D. 2 8 0 f . , 285 DuBois, P . H . 1 3 3 , 140f. D u f f y , T . M . 10, 18, 37 D u k e , M.P. 3 4 4 , 354 D u k e s , W . F . 2 2 0 , 228 D u n c a n , C.P. 9, 37 D u n e t t e , M. D. 3 2 8 , 3 3 8 , 339 Eagle, M. 27, 38 Eagly, A. H. 1 2 9 ,

228

140,

E a r h a r d , B. 11, 37 Eckler, G. R. 2 7 , 45 E d w a r d s , A. L. 1 8 3 , 189, 2 8 2 , 285 Eger, J . H . 179, 191 Ehri, L.C. 15, 18, 28, 37 Eiser, R. 83, 84 Eisler, H. 175, 175 E k s t r a n d , B. R. 7 f., 44f. Elliott, D . N . 1 4 4 , 1 4 6 f . , 1 4 9 , 153 Ellis, D . S . 2 8 0 , 285 Ellis, H . C . 7, 31, 37 Eimes, D . G . 2 4 , 37 E n g e l k a m p , J. 2 7 , 3 0 , 37, 3 6 3 , 371 E p s t e i n , W. 12, 37 E p s t e i n , Y . M . 196 E r i k s o n , K . T . 178, 189 E r l e b a c h e r , A. 1 3 1 , 139 Ertel, S. 2 0 2 f f . , 206 Ervin-Tripp, S. M. 3 5 7 f., 371 Estes, W.K. 9, 2 4 , 37 Evans, J . W . 131, 140 E y f e r t h , K. 1 3 7 , 140, 2 2 5 ,

228 E y s e n c k , H . J . 178, 180, 1 8 8 , 189 E y s e n c k , S. 1 8 8 , 189 F a h r e n b e r g , J. 1 2 7 f . , 1 3 0 f . , 134, 1 3 6 , 140, 181, 1 8 5 , 18 7 f., 189, 222{., 225, 228 F a r l e y , F . H . 9 f f . , 43 F a r r i n g t o n , D.P. 181, 189 F a u s t , G . W . 2 4 , 34 F e a t h e r , N . T . 7 0 f . , 7 7 , 79 Feger, H. 2 3 1 , 246 Feigl, H. 2 5 7 , 260 F e l d m a n , S.M. 7, 38 F e l t o n , M. 8, 43 F e n d , H. 1 0 0 Fengler, J. 3 3 2 f . , 339 F e r g u s o n , C h . A . 3 5 6 , 371 F e s t i n g e r , L. 81, 85, 9 1 , 2 9 8 , 298, 3 4 3 , 353 F i l b y , N. 28, 41 F i l l e n b a u m , S. 2 6 , 38 F i l l m o r e , C h . J . 25, 2 8 , 38 F i n n e y , D . J . 1 3 0 , 140 Fischer, C. S. 2 8 0 , 285 Fischer, G . H . 1 2 8 , 1 3 7 , 140, 2 1 7 , 2 1 9 , 228, 3 3 4 f . , 3 3 7 , 339 Fisher, E . H . 116 F i s h b e i n , M. 228 F i s h m a n , J . A. 3 5 5 f f . , 371

Fiske, D.W. 3 2 9 , 339 F i t c h , G. 70, 79 F l a m e n t , C. 1 5 1 , 153 F l a m m e r , A. 2 0 , 38 Flavell, J . H . 3 6 1 , 371 F o a , U . G . 2 3 3 , 246 F o d o r , J. A. 2 5 ff., 32, 35, 38 f . F o r d , W.S. 18, 34 F o o r e s t , A. R. 1 8 0 , 190 Foss, D. 2 6 , 38 F o t h , D. 15, 41 F r a n k , R. 1 0 6 , 1 0 8 Franke, J. 154, 1 5 5 , 1 6 3 , 166, 166, 210 F r a n k s , J . J . 3 2 , 36 Frase, C . T . 3 2 , 38 Frase, L . T . 3 2 , 38 F r e d e r i k s e n , C. H. 2 2 3 ,

228 F r e d e r i k s e n , J . D . 15, 38 F r e e d l e , R . O . 3 2 , 38 F r e e d m a n , J. L. 3 2 3 , 325 F r e n c h , J . R . P . 2 2 5 , 228 F r e n c h , J.W. 2 6 6 , 2 7 7 F r e u n d , J . S . 8, 45 F r e y , D. 81, 85, 87, 1 1 6 F r e y , K. 33, 38 F r i c k e , R. 2 1 8 f . , 2 2 8 F r i e d m a n , S . M . 62, 68 F ü r n t r a t t , E. 3 3 3 , 339 F u r b y , L. 1 3 1 ff., 139 Furth, H.G. 262, 2 7 7 Gadlin, H. 37 G ä f g e n , G. 2 5 3 , 260, 3 2 1 , 325 G a f f r o n , M. 5 9 f f . , 6 6 , 67 G a i t o , J. 1 3 5 f., 140 G a l a n t e r , E. 2 5 3 f . , 261, 3 1 0 f f . , 3 1 6 , 325 G a l t o n , F. 1 2 7 , 140 G a l t u n g , J. 1 2 9 , 140 Garbers, H. 2 2 3 , 228 G a r m a n , A. M. 38 G a r r e t t , M. 2 6 , 32, 35, 38 G a r r o d , S. 2 8 , 38 G a r s k o f , B. E. 1 1 , 38 G a s t w i r t h , J. L. 2 2 0 , 228 G a t h , D. 1 7 9 , 1 9 0 G e p h a r d t , H. 1 0 6 G e r a r d , H . B . 3 4 3 , 353 G i b b , J. R. 3 2 8 , 339 Gibbs, J . B . 1 7 9 , 190 G i b s o n , F . W . 353 G i b s o n , J . J . 6 0 , 6 6 , 68 Giegel, H . J . 260 Glass, G. V. 2 2 0 , 228 Glaze, J. A. 12, 38 Gloyl, K. 1 5 5 , 166

393

Z e i t s c h r i f t f ü r S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7, 3 9 1 - 3 9 7

G l u e c k , E. 1 7 9 , 190 G l u e c k , S. 1 7 9 , 190 G ö p p i n g e r , H. 1 7 7 , 190 Götz, J. 86, 1 2 4 Götz-Marchand, B. 86, 124 G o f f m a n , E. 3 4 0 f . , 354 G o l d , M. 1 8 0 f . , 190 G o l d m a n , V. 1 7 9 , 1 9 0 G o o d m a n , C.C. 2 0 4 , 205 G o o d m a n , L. 1 8 3 , 190 Goss, A . E . 7, 12, 38, 40 Gosslar, H. 1 3 5 , 140 G o t t m a n , J . M . 2 2 3 , 228 G o u l e t , L . R . 9, 38 G r a b i t z - G n i e c h , G. 130, 140 G r a n t , D . A . 1 3 6 , 140 G r a t c h , H. 2 3 2 f . , 246 G r a u m a n n , C . F . 94, 2 9 2 , 297 Graves, T . O . 1 8 0 , 1 9 0 G r e e n , D.M. 1 4 4 , 153 G r e e n , P . E . 2 3 1 , 246 G r e e n b e r g , J . H . 26, 38 G r e e n b l o o m , R. 7, 42 G r e e n o , J . G . 5, 38f. G r e g o r y , B . N . 12, 38 G r e g s o n , R . A . 1 8 0 , 189 Greif, S. 3 2 7 , 3 3 1 , 3 3 3 , 339, 3 8 8 G r i m m , H. 3 5 9 f . , 371 Groeben, N. 3 f., 31, 34, 38, 44, 1 2 4 G r o n i n g e r , L. D. 10, 12, 38 G r o s s m a n , L. 2 7 , 38 G r u b e r , M . E . 2 1 8 , 228 G u i l f o r d , J . P . 2 3 , 38, 1 3 8 , 140 Guisberg, S. 9, 44 G u l l a h o r n , J . E . 2 2 5 , 228 G u l l a h o r n , J . T . 2 2 5 , 228 G u l l i k s e n , H. 228 Gundlach, H. 3 7 8 , 3 8 8 G u t t m a n , J. 40 G u t t m a n , L. 2 1 9 , 228, 2 3 1 - 2 3 5 , 238, 2 4 0 - 2 4 5 , 246 G u y , K . C . 1 8 f . , 39, 43 G u z m a n , A. 2 9 , 38 H a b e r m a s , J. 2 5 1 f., 260 H a c k e r , H. 1 1 0 H a f e r k a m p , H. 178, 190 H a f t , H. 166 Haggith, P . A . 19, 36 Hakes, D . T . 2 6 , 38 H a i d e r , P. 1 1 4 , 1 1 6 Hall, E . T . 3 4 1 , 3 5 4

Hall, J . F . 5, 8, 38 H a l l o r a n , J. 1 5 5 , 166 H a m , M. 7, 45 H a m p a p a , P. 229 H a m p e l , R. 189 H a n s o n , R . C . 1 8 0 , 190 H a r a r y , F. 2 2 4 , 227f. H a r b o r d t , S. 2 2 5 , 228 H a r c u m , E. R. 6 2 , 68 H a r m a n n , G. 2 7 , 38 H a r n a t t , J. 182, 190, 326 Harre, R. 372, 3 7 2 - 3 8 3 , 383 H a r r i n g t o n , H. 339 Harris, C.W. 1 3 7 , 140 Harris, M. 3 7 9 , 3 8 3 , 383 Harris, N . D . C . 2 1 8 , 228 Harris, W.J. 43 Harrison, A . A . 1 9 2 f . , 196f. H a r t m a n n , H. 1 2 8 , 130, 140 H a r t m a n n , K. 1 8 8 , 190 H a r t n e t t , J. J. 353 H a r t s h o r n e , H. 181, 190 H a t h a w a y , S. R. 178, 190 Hays, W.L. 1 6 8 f . , 175 H e b b , D . O . 23, 38 H e c k , E . J . 3 3 3 , 379 Heider, F. 7 0 , 79, 2 2 4 , 228 Heiler, S. 2 2 3 , 228 Heinze, B. 339 Heise, D . R . 1 3 5 , 140 Heisenberg, W. 2 9 3 , 297 Helson, H. 8 3 , 85 H e m m e l , J. 1 8 0 , 189 Henderson, G.P. 226,227 H e n l e y , N.M. 2 7 , 38 H e p t i n g , U. 277 H e r r m a n n , T. 229 Herrmann, Th. 4, 38, 1 3 0 , 140, 2 5 8 f . , 260, 3 5 5 3 5 8 , 3 6 2 f . , 3 6 7 , 371, 388 Hersen, M. 2 2 0 , 227 H e w i t t , D. 59, 68 Hilke, R. 4 7 f., 50, 54, 58, 124, 3 1 0 , 325 H i m m e l f a r b , S. 1 2 9 , 1 4 0 , 1 4 6 , 153, 228 Hindelang, J.M. 1 8 0 , 1 9 0 H i r s c h m a n n , A . O . 2 9 3 , 297 H o e k s t r a , H. 3 3 2 f . , 3 3 8 , 339 H ö l l b a c h e r , M. 58 H ö r m a n n , H. 12, 32, 35, 38 H o f f m a n , A . J . 339 H o f s t a d t e r , R. 2 9 3 , 297 H o g e t e r p , H. 18, 38

Hoghughi, M.S. 1 8 0 , 1 9 0 H o h m e i e r , J. 1 7 8 , 190 H o l t , R. R. 2 3 , 38 Holtzman, W.H. 2 2 0 - 2 2 3 ,

228 H o l y o a k , K. 15, 1 8 f . , 38 Holzkamp, K. 1, 2 0 3 , 2 0 5 , 206, 2 1 5 , 3 2 3 , 325 H o o d , R. 1 7 9 , 190 Hoppensack, H.C. 178, 190 Hormuth, St. 3 4 0 , 3 4 2 , 3 4 5 f . , 354, 3 8 8 H o r n , J . L . 118 H o r o w i t z , L . M . 32, 39 H o r t o n , D . L . 91, 39 Horvitz, J.M. 15, 18f., 39 f . H o u s t o n , J . P . 9, 39 H o v l a n d , C.I. 85, 2 2 5 , 229 H ü m m e l i n k , W. 2 0 3 , 206 Huber, H.P. 220ff., 224,

228 Hughes, S . E . D . 15, 39 H u m p h r e y s , M. 5, 39 H u n t , R . G . 8, 39 H u n t e r , J . E . 1 3 1 f., 140 H u r r e l m a n n , K. 1 7 9 , 1 8 1 , 189, 1 9 9 , 2 0 0 H y d e , T . S . 3 3 , 39 I n d o w , T. 2 4 2 , 246 Ingersoll, G. 2 3 , 37 I n h e l d e r , B. 3 5 9 , 371 I n s k o , C . A . 1 2 9 , 140, 228 Irion, A.C. 2 0 , 39 Irle, M. 9 1 , 2 1 5 , 2 9 2 f . , 297, 2 9 8 , 298, 3 2 7 , 3 3 4 , 339 Iseler, A. 3 3 8 , 339 Israel, J. 2 9 2 , 297, 2 9 8 , 298 J a c k s o n , D. D. 261 J a c k s o n , D . N . 1 6 9 , 176, 1 8 7 , 190 Jäger, R. 1 3 5 , 1 4 0 J a m e s , C . T . 5, 38 J a m e s , W.E. 141 J a n i c h , P. 2 4 8 , 260 Janis, I . L . 138, 140 J a n y , K. 119,191 J a n k e , W. 1 0 0 , 1 0 4 , 1 0 6 ,

108 J a n o w i t z , M. 1 2 9 , 1 3 9 Jellison, J . M . 1 9 2 , 1 9 6 J e n k i n s , G . M . 2 2 2 , 227 J e n k i n s , J . J . 7, 3 3 , 39 J e n s e n , A. R. 18, 39

Jessor, R. 1 8 0 , 190 Jessor, S . L . 1 8 0 , 190 J ö r e s k o g , K . G . 1 3 7 , 140, 2 3 2 , 246 J o h n s o n , M . K . 3 2 f . , 36, 39 J o h n s o n , N . F . 2 3 , 39 Jones, E.E. 1 8 9 , 1 9 0 J o n e s , R . H . 2 2 3 , 228 J o n e s , S. 3 4 5 , 353f. J o o s , M. 3 6 3 , 371 J o s b e r g e r , M. 19, 33, 44 Jourard, S.M. 344f., 348, 354 J o y n s o n , R . B . 3 7 9 , 383 J ü t t e m a n n , G. 1 7 7 , 190 J u r c a , N . H . 18, 39 K a h n , A . S . 2 8 0 , 285 Kainz, F. 277 Kaiser, G. 1 7 7 , 1 9 1 , 1 9 8 Kaiser, J . 261, 3 1 6 , 326 Kalveram, K . T h . 2 8 6 f . , 290 K a m i n s k i , G. 2 5 4 , 260, 3 1 0 , 3 1 4 f . , 325, 3 4 6 , 354 K a m i a h , W. 2 5 2 , 2 5 7 , 2 6 0 , 260, 3 1 7 , 325 K a n u n g o , R. 1 5 1 , 153 K a p l a n , S . A . 15, 18, 40 K a p u n i a r i , L. E. 228 Karweit, N. 141 K a r w o r s k i , T . F . 27, 39 Katz, J . J . 2 5 , 2 7 , 39 Kausler, D . H . 6 - 9 , 12, 2 2 f . , 39 Kayser, E. 2 7 9 , 3 0 6 Kee, D.W. 15, 1 8 f . , 39, 43 Keeve, S. 1 4 4 , 1 4 6 , 1 4 9 , 151, 152 Keil, W. 1 2 8 , 1 3 0 , 141 Keiler, P. 2 0 3 , 206 Kellerer, H. 1 2 9 , 1 4 0 Kelley, H . H . 1 8 9 , 1 9 0 , 2 2 5 , 230, 2 8 1 , 2 8 5 K e l m a n , H . C . 3 2 3 , 325 K e m p f , W. F. 4 7 f., 50, 52, 54, 58, 1 2 4 , 2 1 7 , 2 1 9 , 2 2 4 , 228f„ 3 1 0 , 3 1 4 , 3 2 0 , 325f. Kendall, D . G . 2 3 7 , 246 K e n n e d y , J . M . 6 0 , 68 K e n n e d y , K . E . 12, 38 Keppel, G. 7 f., 45 Kerlinger, F . N . 1 3 5 , 1 4 0 Kerst, S.M. 15, 19, 39f. Keseling, G. 2 5 , 39 Kiesler, C . A . 1 2 9 , 140, 229

394 Kiess, H.D. 10ff., 39, 41 Kim, J. 259, 260 Kirable, J.P. 221,229 King, J.A. 340, 354 Kintsch, W. 9, 24f., 27 f., 39, 363, 371 Kirk, R. 28, 35 Kjeldergaard, P.M. 9, 31, 39 Klahr, D. 170, 176 Klappenbach, R. 364, 367, 371 Klapper, J.T. 154f., 166 Klapprott, J. 102, 108 Klatzky, R.L. 363, 371 Klauer, K.J. 14, 39, 128f., 140 Klein, L.S. 8, 39 Klein, S.P. 218, 229 Klemt, L.L. 18, 24, 34, 40 Knapp, M.E. 27, 35 Knapper, Ch. 168 f., 176 Knörzer, W. 100 Knopf, M. 127, 210, 217, 306 Knospe, M. 262, 306 Knowlton, J. 19, 33, 44 Kobasigawa, A. 19, 36 Kogan, L.S. 136, 140 Kogan, N. 169, 176 Kohls, J.W. 280, 285 Kolers, P. A. 60, 68 Körte, W. 337, 339 Kramer, B.M. 143 f., 147, 152 Krameyer, A. 102 Krantz, D.H. 171, 174f., 175f., 232, 246 Krauss, R.M. 280, 285 Kreppner, K. 225, 228 Kreyszig, E. 320, 325 Kristof, W. 100 Kriz, J. 229 Krug, S.E. 110 Kruskal, J. B. 240, 246 Kruskal, W.H. 183, 190 Kubie, L.S. 129, 140 Kühn, R. 110 Küpper, H. 367, 371 Kuhn, Th.S. 4, 40 Kuiken, D. 8, 40 Kukla, A. 70, 80 Kulhavy, R.W. 18, 23f., 34, 40 Kumpf, M. 116, 118 Laberge, D. 24, 35 Labov, W. 361, 365, 371 Lachner, J.R. 28, 35

Lakoff, G. 27, 40 Lambert, W.E. 7, 45, 356, 371 Lamm, H. 279f., 285, 306 Lampel, A.K. 32, 39 Lana, R.E. 140 Land, K.C. 135,140 Landon, P.B. 196 Lane, P.W. 69, 79 Lang, G.E. 155,166 Lang, K. 155, 166 Lang, M. 33, 38 Langenheder, W. 252, 261, 314, 325 Lantermann, E. D. 102, 168, 2 8 6 - 2 9 0 , 211 Larsen, S.N. 33, 44f. Lavoie, D. 332, 339 Layer, H. 83, 85, 144f., 149f., 152, 153 Lazarsfeld, P. F. 226, 229 Lea, G. 360, 371 Legrand, R. 24, 35 Leibman, M. 345, 354 Lemert, E. M. 178, 187, 190 Lenneberg, E.H. 263, 277 Lenon, R. 8, 36 Lermer, S.P. 106 Lenninger, H. 27, 40 Levelt, W.J.M. 238, 246 Leventhal, G. S. 69, 79 Levin, J. 137, 140 Levin, J.R. 14f., 18f., 21, 31, 33, 37, 39f., 43 Levitt, C. A. 285 Levitt, H. 7, 40 Levy, S. 232ff., 244f., 246 Lieberman, M.A. 327, 329, 3 3 1 - 3 3 4 , 339 Liebhart, E.H. 89 Lienert, G. A. 134, 140, 224, 229 Lindley, R. M. 43 Lindsay, P. H. 43 Lindzey, G. 144, 1 4 8 151,153 Linn, R.L. 135,142 Lingoes, J.C. 175, 176, 2 3 8 - 2 4 1 , 246 Linster, H.W. 100, 114, 118

Linz, P. 180, 190 Little, K.B. 340f., 354 Loadman, W.E. 15, 40 Lockhart, R.S. 23, 37, 363, 371

Lösel, F. 118, 177, 179ff., 187 f., 190, 198 ff., 200, 211 Lohnes, P.R. 182, 189 Lombroso, C. 198, 200 Loomis, J.L. 279f., 285 Lord, F.M. 128, 131 ff., 140 Lorenzen, P. 248f., 253, 256ff., 260, 260f., 311, 317, 325 Lovelace, E. A. 8, 44 Lowry, D.H. 17f., 45f. Luce, R. D. 246 Lund, F.H. 147 f., 153 Lynch, St. 15f., 18f., 40, 43 Lyons, J. 27, 40 Mach, G. 229 MacKay, D.G. 26, 40 MacMillan, D.L. 15, 40 Madden, E.H. 379, 383 Madigan, S.A. 12, 42 Mahoney, G.J. 42 Maladyna, T.M. 229 Malinowski, E. W. A. 11, 38 Mallory, W. A. 15, 21, 40 Mandler, G. 11 f., 23, 27, 37, 40 Mangham, I.L. 328, 339 Mann, L. 138, 140 Manning, W.H. 133, 140f. Marbe, K. 27, 44 Markkanen, T. 245, 245 Marks, E. 141 Marshall, J.C. 26, 40, 45 Martin, A. 340, 388 Martin, C.G. 141 Martin, C.J. 10, 40 Martin, E. 6ff., 22, 40, 44 Martin, R.B. 9f., 40 Masters, L. 11, 40 Matlin, M.W. 192f., 196 Matz, R. D. 43 May, M.A. 181, 190 Mayntz, R. 224, 229 McCall, R.B. 136, 141 McCawley, J. D. 27, 40 McClintock, F.M. 179, 190 McFall, R.M. 288 McGrath, J. 241, 246 McGuire, J. 165, 166 McGuire, W.J. 6 , 4 1 , 83, 85, 86, 89 Mclntyre, J.S. 10, 34 McLaughlin, B. 8, 41, 298, 298

McMahon, V.M. 341, 354 McNeill, D. 26f., 36, 41 McNulty, J.A. 8, 41 McPhee, W.N. 224f., 229 Mead, M. 52, 58 Medow, H. 70, 79 Mefferd, R.B. 134, 141, 221, 229 Mehrabian, A. 114 Meiseis, M. 342, 353 Melton, A.W. 8, 40f. Menge, K. 114 Messick, S.A. 133, 141, 169,176, 224,229 Meyer, D.E. 26, 41 Michaels, J.W. 69, 79 Micko, H.C. 286f., 290 Mikula, G. 69ff., 77, 79f., 104, 114, 116 Miles, M.B. 327, 339 Milgram, N.A. 15, 19, 41 Miller, G.A. 26, 41, 253 f., 261, 310ff., 316, 325 Miller, M.H. 27, 40 Miller, N. 140, 229 Miller, W.C. 179, 189 Miller, W.F. 29, 40 Minsel, W. R. 228 Mischel, W. 84, 85, I I I , 188,190, 358, 371 Mixon, D. 323, 325 Modigliani, V. 8, 43 Möbus, C. 290, 290 Monachesi, E.D. 178, 190 Montague, W.E. 10f., 18, 22, 24, 34, 37, 39, 41, 45 Moran, I.J. 221, 229 Morley, I.E. 284, 285 Morton, J.A. 23, 41 Moscovici, S. 215, 292ff., 297, 298, 299, 356f., 371 Moser, T. 188, 190 Mueller, E. F. 9 0 - 9 7 Müller, F. 27, 40 Münch, R. 319, 325 Mulaik, S.A. 232, 246 Murdock, B.B. 5, 9, 23, 41 Musgrave, B.S. 7, 36 Myrtek, M. 127, 140 Naatz, T. 202 ff., 206 Nagl, W. 100 Namboodiri, N.K. 130, 141, 220, 229 Naylor, J.C. 129, 139 Nazarro, J.N. 15, 41 Nazarro, J.R. 15, 41

395

Z e i t s c h r i f t für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7, 3 9 1 - 3 9 7

N e h n e v a j s a , J. 1 2 8 , 141, 2 2 6 , 229 Neisser, U. 23, 41, 44 Nellessen, L. 339 Nelson, D . L . Ii., 41 N e l s o n , K. 3 6 0 , 371 Nentwig, C.G. 116 Nerlove, S.B. 246 Nesselroade, J. R. 1 2 7 , 1 3 7 , 139, 141, 3 3 3 , 339 N e w m a n , S. E. 18, 34 N o b l e , C . E . 8, 12, 36, 41 N o d i n e , C . F . 12, 38 N o e l l e - N e u m a n n , E. 1 5 5 , 166 Norman, D.A. 22f., 43 N o r m a n , R. Z. 2 2 4 , N o w i k i , S. 3 4 4 , 354 N o y é s , H . C . 2 7 , 38 Nunnally, J.C. 137, Nuttin, J.M. 8 1 - 8 4 , 89

41, 228

141 86-

Nyberg, S. 32, 39 N y g r e n , G . T . 1 3 5 , 141 O ' C o n n o r , E. F. 131, 1 3 3 , 141 O e r t e r , R. 2 2 4 , 229 O e t t i n g , E . R . 3 4 1 , 353 O k a d a , R. 24, 37 Olshan, K. 1 6 9 , 176 Olson, D. R. 28, 32, 41, 371 Olver, M. 13, 41 O p p , K . D . 179, 181, 190 O p p e r m a n n , R. 108, 1 1 2 O r n e , M. T. 1 6 5 , 166, 193, 196 O r t h , B. 176, 2 8 7 ff., 291 O s g o o d , C.E. 1 3 2 , 141 O s k a m p , S. 1 9 3 , 196 O s t e r k a m p , U. 3 4 6 , 354 Overall, J . E . 141 Pages, R. 130, 141 Paivio, A. 7, 1 0 - 1 3 , 1 5 f . , 19, 21 ff., 37, 41 f . , 44 Parducci, A. 8 3 f., 85 Paris, S.G. 3 2 f . , 42 P a t t e r s o n , M. 8, 45, 3 4 1 , 354 Pawlik, K. 1 8 5 , 190, 277, 2 8 6 , 291 P e d h a z u r , E . J . 1 3 5 , 140 P e l t o n , L . H . 16, 18, 42 P e r f e t t i , C . A . 2 6 f . , 42 P e r l m a n , D. 1 9 3 , 196 Perlwitz, E. 2 0 3 , 206

Perrez, M. 3 3 8 , 339 Petermann, F. 1 2 7 , 2 1 1 , 217, 306, 340, 388 Peters, D. 1 7 9 , 190 Peters, H. 179, 1 8 9 , 1 9 0 P e t e r s o n , M . J . 9, 42 P e t r u l l o , L. 1 6 8 , 1 7 6 P e u c k e r t , R. 1 7 9 , 190 P f a f f l i n , S.M. 18, 42 Piaget, J . 2 6 3 , 277, 3 5 6 , 3 5 9 , 371 P i d d u c k , R. 1 7 9 , 190 Piehl, J. 1 9 2 , 2 1 1 P i n n e r , B. 354 P l o m p , R. 246 P i o n , M. 3 7 8 , 383 P ô p p e l , E. 6 7 , 68 Pollio, H . R . 12, 42 P o p h a m , W.J. 2 1 8 , 229 P o p p e r , K. R. 2 5 3 f., 2 5 9 , 261, 3 1 9 , 325 P o s t m a n , L. 5, 7 f f . , 20, 22, 31, 38, 42, 148, 152, 2 0 4 , 206 P r e v a t t , T.W. 141 P r i b r a m , K . H . 2 5 3 f . , 261, 3 l O f f . , 3 1 6 , 325 P r i t c h a r d , S. 18, 46 Pryer, M.W. 12, 41 P r y t u l a k , L.S. 1 0 f . , 42 P u d e l , V. 1 7 9 , 191 Pulos, L. 146, 153 P y l s h y n , Z.W. 2 4 , 30, 42 Q u a y , H . C . 1 7 7 , 191 Q u e n o u i l l e , M. H. 2 2 3 , 229 Quensel, E. 1 7 9 , 181, 191 Quensel, S. 1 7 9 , 181, 1 8 8 , 191 Quillian, M. R. 2 6 f . , 36, 42, 3 6 3 , 371 R a b b i e , J . M . 2 8 0 , 285, 3 4 3 , 354 R a b i n , A . I . 1 4 8 , 151, 153 R a d c l i f f , J. A. 118 Rail, M. 354 Rao, V. R. 2 3 1 , 246 R a p o p o r t , A. 2 1 9 , 229 Rasch, G. 2 1 9 , 229 Raser, G. A. 8, 42 Reckless, W.C. 178, 191 R e e d , H. 24, 45 Reese, H.W. 13, 16, 31, 42, 1 2 7 , 1 4 1 Reid, I.S. 24, 42 R e i n e c k e r , H. 2 2 4 , 229 R e m s c h m i d t , H. 199, 200 R e n n , H. 129, 141, 2 1 7 f . , 2 2 0 , 229

Restle, F. 9, 42 R h e n i u s , D. 2 2 6 , 229 R i c h a r d s o n , D. 1 5 , 18, 37 R i e c k e n , H. 2 9 8 , 298 Riedel, W. 15, 19, 41 R o b e r t s , P. 197 R o c k , I. 9, 42 R odel, G. 1 7 7 f . , 1 8 0 f . , 189 R oediger, H . L . 2 4 , 37 R o g o l s k y , S. 1 4 4 , 1 4 8 151, 153 R o h w e r , W.D. 11, 1 3 - 1 6 , 18-21, 33,37-40, 42 f f . R o m n e y , A . K . 2 3 1 , 246 R o p p e r t , J. 1 3 7 , 140 R o s c h , E. 2 8 0 , 285 Rose, C . L . 1 2 9 , 1 4 1 R o s e n b a u m , P. 3 6 3 , 371 R o s e n b e r g , M . J . 8 1 f., 85, 165, 166 R o s e n b e r g , S. 1 6 8 f . , 176, 2 2 4 , 229 R o s e n t h a l , R. 8 3 , 85, 1 2 8 f f . , 141, 1 6 5 , 166f. R o s k a m , E. E. 1 7 5 , 1 7 5 f . R o s n o w , R . L . 1 2 9 , 141, 165,167 R o s t - S c h a u d e , E. 116, 1 1 8 R o t h , J . E . 43 R o t h e r , M. 1 8 0 , 191 R o t t e r , J . B . 7 0 , 80, 1 1 6 R o y e r , J . M . 2 4 , 34 R u c h , F . L . 3 1 4 , 326 R u m e l h a r t , D . E . 2 2 f . , 26, 28, 41, 43 R u n k e l , P . J . 2 4 1 , 246 R u n q u i s t , W. N. 6 f . , 9 f f . , 43, 45 Sachs, J . S . 2 8 , 43 Sack, F. 1 7 7 f., 191,

199,

200 Sader, M. 1 2 8 , 1 3 0 , 141, 3 3 8 , 339 Saegert, S.C. 1 9 2 , 196 Saltz, E. 8, 12, 2 3 f . , 43 S a n d a k , S.M. I I , 38 Sapir, E. 2 6 2 , 2 7 7 Saslow, C. 1 4 4 , 1 4 6 , 1 4 9 , 151, 152 Sauer, C. 98, 2 8 0 , 285 S a u m e r , E. 1 4 6 , 153 Savitz, D. 1 4 4 f . , 1 4 7 f . , 153 Scarpitti, F. R. 1 7 8 , 191 S c h a c h t e r , J. 2 7 , 39 S c h a c h t e r , S. 2 9 8 , 298, 3 4 2 f . , 354

S c h ä f e r , K . A . 2 2 3 , 229 S c h a e f f e r , B. 26, 43 S c h ä u b l e , W. 3 3 8 , 339 S c h a n k , G. R. 43 S c h a n k , R. 27, 43 S c h a r l o c k , D.P. 9, 36 S c h e f f é , H. 2 2 0 , 229 Scheier, I . H . 139 Schelling, T . C . 219,285 Schiller, J. 1 3 1 , 140 Schlieben-Lange, B. 3 5 5 f., 371 S c h m a l t z , M. 1 1 , 4 3 S c h m i d t , F. 2 5 , 43 S c h m i d t , H. D. 1 0 0 , 1 0 2 , 104 S c h m i d t , L. R. 1 1 0 , 1 1 8 S c h m i d t , R. 1 0 0 S c h m i d t - M u m m e n d e y , A. 104 S c h m i t z , R. 1 1 2 Schneeweiss, H. 2 2 3 , 229 S c h n e i d e r , D . J . 1 6 8 f . , 176 Schönbach, P. 9 2 , 1 2 4 S c h o p l e r , J. 354 S c h o t t , F. 50, 58 S c h r a m l , W. 3 5 8 , 371 Schreiber, W . K . 1 4 9 , 1 5 1 , 153 Schuessler, K . G . 1 7 7 , 191 S c h u l m a n , A.I. 43f. Schulz, R.W. 6, 8 f f . , 12, 40, 44f. Schumann, K.F. 1 7 9 , 1 9 1 S c h u t z , W.C. 3 2 9 , 339 S c h w a r t z , M. 2 3 , 44 S c h w a r z , H. 261, 3 1 9 , 322, 326 S c h w e m m e r , O. 2 4 9 , 2 5 3 , 256, 2 5 8 , 2 6 0 , 260f„ 311, 325f. S c h w e n n , E. A. 7, 16, 18, 31, 37, 44 S c h w i n d , H . D . 1 7 9 , 191 Schwinger, T. 6 9 f . , 80, 104, 114, 116 Scodel, A. 1 4 4 , 147 f., 153 Sears, D . O . 1 5 4 , 167 Secord, P . F . 9 1 , 1 4 6 , 153, 372, 3 7 2 - 3 8 3 , 383 Sedlack, A. 1 6 8 f., 176 Seibel, H . D . 1 3 5 , 141 Seidenstücker, G. 4, 3 1 , 44, 1 0 6 Selfridge, O . G . 2 3 , 44 Selg, H. 189 S h a p i r o , D. 1 6 9 , 175 Shaver, P. 2 9 2 , 297 Shaw, A . C . 2 9 , 41, 44

396 Shaw, M.E. 372f., 5 7 7 Sheahan, D. B. 9, 42 Sheehe, P. R. 220, 229 Shepard, R.N. 8, 44, 231, 2 3 7 f f . , 242, 246, 286-289,291 Sherif, M. 83, 85, 225, 229 Shiffrin, R.M. 23, 35 Shine, L.C. 2 2 1 , 2 2 9 Shipman, M. 372, 377 Shuell, T.J. 18, 43 Shulman, H.G. 21,44 Shumato, E.C. 7, 37 Siegel, S.S. 75, 80, 134, 141 Silverman, W. 8, 36 Simon, G.S. 7 0 f „ 77, 79 Simon, H.A. 229, 360, 371 Sistrunk, F. 279, 285 Sixtl, F. 1 3 7 , 1 4 0 f . , 337, 339 Skinner, B.F. 259, 261 Smith, D.H. 285 Smith, G . F . 1 9 2 , 1 9 6 Smith, P.B. 3 2 8 - 3 3 1 , 338, 339 Smith, R.B. 297 Smythe, P.C. 13, 42, 44 Sneed, P. 4 Solle, R. 277 Solley, C.M. 1 6 9 , 1 7 6 Solso, R.C. 7, 44 Sommer, R. 341, 354 Sparks, R. 1 7 9 , 1 9 0 Spear, N. E. 8, 44 Specht, W. 100 Spielberger, C. D. 343, 354 Spilka, B. 146, 153 S p u m y , K. 114 Stacker, K.H. 229 Stang, D.C. 192f., 196 Stanley, J.C. 128 f., 139 Stapf, A. 229 Stapf, K.H. 219, 229 Stark, K. 8, 42 Stegmüller, W. 4, 44, 253ff., 257 ff., 261, 319, 326 Steigerwald, F. 189 Stein, E. 179, 191 Steinitz, W. 364, 367, 371 Stephan, E. 179, 191, 199, 201 Stephenson, G. M. 284, 285 Stock well, F.E. 8, 12, 36, 41 Stokols, D. 345, 354

Strasberg, R. 28, 36 Streib, R. 12, 37 Streufert, S. 70, 80, 90, 125 Streufert, S.C. 70, 80 Strobe, W. 83, 84 Ströker, E. 248, 261 Strümpfer, P.J. 343, 354 Struening, E.L. 116 Stubbe, D. 203, 206 Suci, G.J. 132, 141 Suedfeld, P. 193, 196 Suppes, P. 246 Sunshine, Ph. 23, 37 Suzuki, N. 16, 1 8 f . , 4 i / . Svensson, A. 339 Swap, W.J. 196 Swartz, P. 59, 68 Swartz, S. 59, öS Sweney, A.B. 110, 118 Swets, J.A. 144 f., 153 Tack, W.H. 224, 229, 372, 388 Tagiuri, R. 168 f., 175f. Tajfel, H. 83, 85, 143, 146, 150f., 153, 215, 292, 295, 297, 298, 298f. Takanashi, R.N. 32, 39 Tannenbaum, P.E. 132, 141 Tannenbaum, P.H. 225, 230 Tanner, W.P. 1 4 5 , 1 5 3 Tatum, B.C. 7, 37 Taub, H.A. 12, 38 Taylor, A.M. 15f., 18f., 33, 35, 37, 44 Taylor, L. 372, 377 Tedeschi, J.T. 2 9 5 , 2 9 7 Teghtsoonian, M. 8, 44 Teghtsoonian, R. 8, 44 Tennent, G. 1 7 9 , 1 9 0 Terhune, K.W. 280, 285 Thibaut, J.W. 225, 230 Thomas, A. 9 0 - 9 7 Thornburg, S.D. 24, 34 Thorndike, R.L. 131, 134, 141 Thorsheim, H.I. 10, 34 Thouless, R.H. 230 Thumb, A. 27, 44 Thurlow, M. L. 16, 33, 44 f . Thurstone, L. L. 244, 247 Thysell, R. 8, 44 Tiao, G.C. 223, 227 Tieman, D. G. 28, 44 Tierney, M.C. 19, 36

Timaeus, E. 1 3 0 , 1 4 1 , 165,167 Timm, M. 333, 339 Toch, H.H. 148, 1 5 1 , 1 5 3 Toebe, P. 318, 326 Toman, W. 181, 191 Tomasson, R. F. 144f., 147f., 153 Torgerson, W. S. 238, 240, 247 Trabasso, T. 28, 38 Trafimow, E.S. 7, 44 Trapp, E.P. 8, 39 Treiber, B. 3, 21, 31, 44, 125 Triandis, H.C. 219, 230 Trimble, H.C. 132, 141 Tucker, L.R. 133, 137, 141 Tulving, E. 27, 44 Turner, J. L. 116 Turnure, J.E. 16, 33, 44f. Tversky, A. 171, 174f., 175f., 227, 246 Überla, K. 129, 142, 221, 230 Underwood, B.J. 5 - 1 0 , 12, 24, 38, 42, 44f. Upmeyer, A. 81, 83, 85, 86 ff., 125, 143 ff., 1 4 9 - 1 5 3 , 211 Upshaw, H.S. 83f., 85 Uray, H. 69f., 80, 104, 114, 116, 125 Urspruch, M. 228 Väth-Szusdziara, R. 100 Van de Geer, J.P. 135, 142, 246 Van den Wollenberg, A. L. 237, 241, 247 Vargas, I.S. 218, 227 Veldman, D.J. 182, 191 Vetter, H. 135, 142 Villmow, B. 177, 191 Villmow-Feldkamp, H. 199f., 201 Visser, L. 280, 285 Voissem, N.H. 279, 285 Volkman, A.O. 1 7 7 , 1 9 1 Volkmann, J. 83, 85 V o r t h m a n n , H.W. 100 Voss, J. F. 22, 45 Wakenhut, R. 219, 230 Waldo, G.P. 177, 191 Wales, R.J. 26, 45 Walker, C.B. 11, 45 Wallace, R. 26, 43

Walsh, J. F. 1 5 f . , 33, 39, 44 Walter, R. 100 Walters, R.H. 321, 325 Wantoch, H. 178, 180, 189 Warr, P.B. 168f., 176 Warren, N. 372, 377 Watzlawick, P. 251, 261 Wearing, A.J. 10f., 41, 45 Weaver, G. E. 9, 44 Weber, A. 18, 46 Weber, M. 248, 251, 261 Weber, S.J. 165, 167 Wedow, S. 372, 376, 377 Weick, K. 155, 167 Weiner, B. 24, 45, 70, 80 Weinreich, L. 25, 27, 45 Weinreich, U. 25, 45 Weise, G. 339 Weiss, R. 1 7 9 , 1 9 1 Weiss, W. 155, 167 Weissenborn, R. 166 Weitman, M. 218, 228 Wells, F.C. 27, 46 Wender, K. 1 7 1 , 1 7 6 , 189 Werbik, H. 5 0 f f . , 54, 57, 58, 215, 248 f., 251, 2 5 5 , 2 6 1 , 306, 310f., 314, 316, 319 f., 322, 326 Wertheimer, M. 277 Werts, C. E. 135, 142 West, D.J. 1 7 8 f . , 191 Westmeyer, H. 328, 339 Wetzel, W. 223, 230 Whiteley, S.E. 19, 44 Whitney, R.W. 154, 167 Whorf, B.L. 262, 2 7 7 Wichman, H. 280, 285 Wickens, D. D. 22, 27, 45 Wicker, F.W. Ii., 45 Wiedenhofer, H. 108 Wieland, B.A. 141 Wiggins, J.S. 333,339 Wiley, D.E. 1 3 5 f . , 140 Wilkes, A. L. 85 Wilkins, D.M. 148, 151, 153 Williams, E.J. 1 3 0 , 1 4 2 Williams, J.P. 9, 45 Williams, J . R . 1 8 0 , 1 9 1 Willis, F. 345, 354 Willson, V. K. 228 Wilson, K. V. 285 Wimer, C.C. 7, 45 Wind, Y. 231, 246 Wine, J. 1 2 8 , 1 4 2 Winer, B.J. 135, 142, 161, 167, 282, 285

397

Z e i t s c h r i f t für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7, 3 9 1 - 3 9 7

Winter, G. 1 7 9 , 191 Wi n st o n , P . H . 2 9 , 45 Winter, H. 1 0 8 Winzenz, D. 15, 36 Witte, E.H. 1 8 8 , 1 9 1 , 262, 307 Witte, H. 1 8 8 , 1 9 1 Wittenberg, B.H. 144, 1 4 6 f . , 1 4 9 , 153 W i t t g e n s t e i n , L. 2 5 7 , 2 5 9 ,

261

Wolfflin, H. 5 9 f . , 66, 68 Wolff, P. 19, 40 Wollen, K. A. 1 7 f . , 45f. W o o d r o w , H. 1 3 3 , 142 W o o d w a r d , A. E. 2 4 , 46 W o o d w a r d , A . J . 141 W o o d w o r t h , R . S . 27, 46 Wright, G . H . 2 5 1 , 2 5 3 f f . , 2 5 9 f . , 261, 3 1 1 , 3 1 9 , 326

Wrightsman, L.S.Jr. 343, 354 Wüstendörfer, W. 1 7 7 , 1 8 1 , 191, 1 9 8 ff., 200,

Y a r b u s , A. L. 6 0 , 68 Y a r m e y , A. D. 7, 41 Yuille, J . C . 1 2 f., 16, 18, 38, 4 I f . , 46

211 W u n d t , W. 2 6 2 , 277 Wygotski, L . S . 2 5 3 , 261, 262,277 Yalom, I.D. 327,

339

Z a j o n c , R . B . 1 9 2 f . , 1 9 5 f., 196 f . Z a n d e r , A. 7 0 , 79 Z i m b a r d o , G . P . 3 1 4 , 326

398

Sachregister Ä h n l i c h k e i t 172, 174f., 239, 2 8 7 Änderung - Auswertungsverfahren 1 3 4 - 1 3 7 - Index 1 3 0 - 1 3 4 - Interpretation 137f. - Messung 1 2 7 - 1 4 2 Affiliation 3 4 0 - 3 5 4 , spez.342ff. - Experiment 345—353 - Geschlechtsunterschiede 344f., 35 l f f . Aggression 4 7 - 5 8 , 187, 2 9 5 f . - Aggressionsmaschine 4 7 f . , 55f. - Definition 47ff. - Destruktion 53ff. - F e s t s t e l l u n g von 5 5 f. - Intention 50, 53ff. - kognitive T h e o r i e 50 - Verstärkung 48f. Akzentuierung 1 9 2 - 1 9 7 , 2 0 2 - 2 0 6 - & Alltagsrealität 2 0 4 Angst 3 4 0 - 3 5 4 , s p e z . 3 4 3 f „ 3 4 9 A n t w o r t p r ä f e r e n z (s.a. r e s p o n s e bias) 1 4 9 f f . - A k z e n t u i e r u n g 150 - E r w a r t u n g e n 149 - S a n k t i o n e n 149f. Artefakte 1 9 2 - 1 9 7 , 290 - D u r c h s c h a u b a r k e i t 193 - E r w a r t u n g e n 196 Assoziation 4 - 1 4 , 2 0 f f . (s.a. PaarAssoziation) Attitüde - Ä n d e r u n g 8 1 - 8 4 , 8 6 - 8 9 , 154 - Ä n d e r u n g s s t a b i l i t ä t 8 2 , 87 - Beeinflussung 165 - D e f i n i t i o n 95 - politische 1 5 4 - 1 6 7 - R e s p o n s e - A n s t e c k u n g 82f., 8 7 f f . A t t r i b u t i o n 70, 9 1 - V e r a n t w o r t u n g 69—80 A u s w e r t u n g s v e r f a h r e n 134—137 (s.a. S t a t i s t i k ) - F a k t o r e n a n a l y s e 136f., 2 3 5 f . , 240, 243f., 267, 2 7 4 - 2 7 7 , 286 - nonparametrische Tests 134f. - P f a d a n a l y s e 135 - Varianzanalyse 135f., 2 8 1 - 2 8 4 , 350 Autokorrelation 222f. Begriffe, k o g n i t i v e 2 5 7 - 2 6 0 Behaviorismus 3f. Belohnung 81, 88 Bildbetrachtung 59f.

Computersimulation 224 Delinquenz 1 7 7 - 1 9 1 , 1 9 8 - 2 0 1 - Belastung 180f., 185f., 199 - D u n k e l z i f f e r 1 7 7 , 179, 199f. - erfragte 185f. - o f f i z i e l l e 1 8 2 f f . , 187 - Persönlichkeitskorrelate 177-191, 198-201 - seif r e p o r t 181, 1 8 5 f f . Denken 2 6 2 - 2 7 7 - Definition 262f. - Intelligenzdimensionen 266 - Kompetenz 263f. - Performanz 263f., 273 - & Sprache 2 6 2 - 2 7 7 - unter Störbedingungen 2 6 5 - 2 7 7 - Untersuchungsstrategien 265f. Differentialgleichungsmodell 225f. Differenzscores 131 D i s k r i m i n a n z a n a l y s e 182—186, 188 Dispositionsprädikate 257f., 260 Dissonanz, k o g n i t i v e 8 1 - 8 4 , 8 6 - 8 9 , 91, 294f. Distanz - räumliche 341f., 344, 346, 3 5 l f . - soziale 3 5 6 , 3 6 2 , 3 6 6 , 3 7 0 Dyade 70f., 283f. Effektivitätsmessung 3 2 8 - 3 3 7 - Gütekriterien 323f. - heterogene Effekte 331f. - homogene Effekte 331 - Kategorien 329f. - logistische Modelle 3 3 4 - 3 3 7 - Methoden 328f. - p r o b a b i l i s t i s c h e Tests 3 3 4 , 3 3 6 E i n s t e l l u n g (s.a. A t t i t ü d e ) - Änderung 1 2 7 - 1 4 2 , 2 1 7 - 2 3 0 - D e f i n i t i o n 2 3 2f. - Items 23 l f f . E l a b o r a t i o n 3, 1 4 f f . - Ebenen 1 4 - 3 1 - Imagination 2 lff. - I n d u k t i o n 19 - I n s t r u k t i o n s b e d i n g u n g e n 14, 19f. - m a t e r i a l e 14, 18f. - M a t e r i a l b e d i n g u n g e n 14, 18f. - propositionale 2 4 - 3 0 - Repräsentation 23f. - Tiefenstruktur 2 4 - 3 1 - verbale 14, 19 - visuelle 1 8 f .

Elektroschock 47f. Erfolg 70 Exhaustion 203 E x p e r i m e n t 61—67, 71—79, 1 7 1 - 1 7 5 , 194ff., 202f., 267f., 2 8 1 - 2 8 4 , 294f. - A r t e f a k t e 193, 196, 2 9 0 E x t r a v e r s i o n 1 8 2 , 185, 188 F a k t o r e n a n a l y s e 136f., 2 3 5 f . , 2 4 0 , 243f., 267, 2 7 4 - 2 7 7 , 286 - Rotation 274f. Falsifikation 3 1 9 forced compliance 81, 84, 86f. F o r s c h u n g s p r o g r a m m w e c h s e l 3f., 32ff. FPI ( F r e i b u r g e r Persönlichkeitsinventar) 1 8 1 - 1 8 8 Fragebogen - Attribution 99, 114ff. - Einstellungen 99, 106ff. - Klinik & T h e r a p i e 9 9 , 1 1 6 f f . - Leistung, L e i s t u n g s m o t i v a t i o n 99, 112ff. - Persönlichkeitsvariablen 98—106, 181-188 - Schule 9 9 , 1 0 8 - 1 1 2 - unveröffentlichte 9 8 - 1 1 9 - Varia 1 1 8 Frustrations-Aggressions-Hypothese 295f. G e d ä c h t n i s 21—27 - lexikalisch 2 5 f f . - Repräsentationssystem 2 1 - 2 4 - Speicherungssystem 2 1 - 2 4 - Tiefenstruktur 27f. Gesellschaft 9 2 f . , 97 Gewinn - Aufteilung 6 9 - 8 0 - Möglichkeiten 281 Graphentheorie 224 Gruppe 9 1 - 9 4 , 97 - ethnische 143 G r u p p e n d y n a m i k 93, 327—339 - Trainingsprogramme 3 2 7 - 3 3 9 H a n d e l n , soziales 248—261, 310-326 - Aufforderung 249, 260, 317ff. - Ergebnis 253, 3 1 0 - Erwartung 253 - Interpretation 249 - Oberziele 2 5 4 f f . , 3 2 0

399

Z e i t s c h r i f t f ü r S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 6 , 7, 3 9 8 - 4 0 1

-

Selbstaufforderung 310f., 313 Störungen 249 Theorie 2 4 8 - 2 6 1 , 3 1 0 - 3 2 6

- Ziel 2 5 3 f . Handlung 381f. — aggressive 5 0 f . — — -

Alternativen 252, 319f. Basishandlung 3 1 1 Bewertung von Folgen 315f. Definition 252f.

-

Ergebnis 253

— -

Folge 253 Intention 49f., 53ff. Klassifikation 49f., 5 2 - 5 7 Selbstaufforderung 53, 252f. Suchprozeß 3 1 2 - 3 1 5

— Untergliederung 31 lff. - Vorsatz 49f., 53ff. Handlungstheorie 248—261, 310-326 — empirische Hypothesen 318-325 — Erkenntnisinteresse 248 - Geltungsbereich 250ff., 324f. — kognitive Termini 2 5 7 - 2 6 0 - Terminologie 252—260 H y p o t h e s e n b i l d u n g 23 l f . Identifikation, ethnische 143—153 - Identifikationsleistung 146 ff. - Stimulusschwierigkeit 147 — Urteilssicherheit 151 - Vertrautheit 147f. I m a g i n a t i o n 12, 2 0 f f . Informationsverarbeitung 1 6 8 - 1 7 6 Inhaltsanalyse 158 Intelligenz 266 Items — änderungssensitive 218 — Konstruktion 23lff. Juden

143-146

Kibbuz 95 Kognition 20, 2 5 7 - 2 6 0 , 263f., 286 Kommunikation — analoge 97 — Beschränkung 279f. — Diskrepanz 165 - interpersonale 82f., 2 7 9 - 2 8 5 , 341 — Massenkommunikation 154ff., 164f. — sprachliche 356 — Versuchsperson & Versuchsleiter 2 5 1 , 3 1 6 f . , 3 2 2 f . Konflikt 2 4 9 - 2 6 0 , 280 - Beratung 250f., 322, 324 — Beseitigung 2 4 9 — ethische Prinzipien 2 4 9

- Lösung 215, 249 - Vermittlung 248 Kontaktmöglichkeit 2 7 9 - 2 8 5 Kriminalität 178f., 1 9 8 - 2 0 1 labeling approach 178f., 188 - Sozialkritik 198 Laborforschung 91, 94, 155, 2 9 0 Längsschnittuntersuchungen 128ff., 154, 178f., 2 1 7 - 2 3 0 - Einzelpersonen 220ff. - P-Technik 2 2 1 - Single s u b j e c t design 2 2 1 - Zeitreihenanalyse 2 2 l f . Leistungsverursachung 69—80 - Aufgabenschwierigkeit 72 - Fähigkeit 70f., 77 - Glück 70 Lernen - Assoziationsstärke 8f. - B e o b a c h t u n g s t h e o r i e 5 f. - E l a b o r a t i o n s m o d e l l 3—47 - mechanisches 8f., 20 -

Mediation 9ff. Paar-Assoziation 3 - 4 6 Phasenmodell 6f.

- Reaktionslernen 7f. - Reizlernen 7 Lesegewohnheit 59 Logik 256, 258 Markoffmodell 226 Mediation 9 - 1 3 Mehrzeitpunktunt ersuchungen 127-142 - Auswertungsverfahren 1 3 4 - 1 3 9 - Fehlerquellen 128ff. - Meßinstrumenteinfluß 130 - Stichprobenveränderung 129 - Testungseffekt 129f. - Untersuchungsdesign 128ff. Merkmale - Addition 26f. - Kontrast 26 - semantische 24—29 - Tilgung 26f. Metatheorie 3f. Mißerfolg 70 Modellbildung, mathematische 224ff. -

Computersimulation 224f. Differentialgleichungsmodelle 225f.

-

Graphentheorie 224

-

Markoffmodelle 226

- Nichtnumerik 224f. Neurotizismus 182, 185, 188 Nichtparametrische Tests 134f. Normen 4 8 f „ 78, 249

O b j e k t e , soziale 1 6 8 - 1 7 6 Ökologie 340 P-Technik 221 Paar-Assoziation 3 - 4 6 (s.a. Lernen) - A n o m a l i e n d. F o r s c h u n g s p r o g r a m m s 9—13 -

B e o b a c h t u n g s t h e o r i e 5f. K e r n a n n a h m e n 4f. mechanisches L e r n e n 8f., 2 0 Phasenmodell 6f.

- Reaktionslernen 7f. - Reizlernen 7 Panelstudie 128 Persönlichkeit -

implizite Theorie 168ff., 175, 286 - Korrelate 177, 1 8 0 - 1 9 0 Pfadanalyse 135 Pluralismus 96 Politik 154 - Bewertung V.Ereignissen 154-167 - Haltung 168 Positivismus 294 Prozeßforschung 127 Psychologie - a n t h r o p o m o r p h e s Modell 374f. - Methodenkritik 373, 375 - neuere Konzeption 374, 376 - ökologische 3 4 0 - philosophischer Ansatz 379 - S - R - T h e o r i e 3, 6 - 9 , 1 1 - 1 3 , 3 7 2 Radex 243ff. Raschmodell 219, 337 Raum, persönlicher 340—354 Reaktanz 295 Reaktionslernen -

Reaktionsintegration l f .

- Reaktionsselektion 8 Regressionsscores 132f. Reizdarbietung 1 9 2 - 1 9 7 - Sättigung 193 - Wiederholung 192 Reizlernen - Reizselektion 7 - Reizvergleich 7 Reizobjekte - Attraktivität 192 - Komplexität 192f. - Vertrautheit 193 Réhabilitât 269 Residual-Änderungsscore 133f. response bias 83, 144ff., 1 4 9 Rezensionen 8 1 - 8 5 , 8 6 - 8 9 , 90f., 92-97, 292-297, 372-383 Risiko 3 2 1 Rolle 48f., 96

400 Schreibgewohnheit 59, 67 Semantik 24f. — Kategorisierung 26 Sensitivitätstraining 328—332 Signal-detection-Theorie 83, 144f., 149 Simplex 2 3 5 - 2 4 1 — ordinal 236f. — Hufeisenform 237 — perfekter 238 single-subject-design 221 Skalierung, multidimensionale 1 6 8 - 1 7 5 , 215, 2 3 1 - 2 4 7 , 286-291 — Anwendung 286 — Circumplex 241ff. — Dekomponierbarkeit 171 — Dimensionalität 234f., 288 — Distanzanalyse 237—244 — Experiment 171 — 174 — Facettentheorie 232—245 — Hypothesen 231f., 245, 286 — interdimensionale Additivität (IDA) 1 7 1 - 1 7 4 — Interpretation 170f. — intradimensionale Subtraktivität 171 — Kontiguität 233f. — Radextheorie 2 3 2 - 2 4 5 — Simplex 2 3 5 - 2 4 1 — Stresswert 2 3 l f „ 239, 288 — Theorietest 2 8 6 - 2 9 1 — unabhängige Urteilsdimensionen 170f. social judgement 83f., 143 (s.a. soziale Urteilstheorie) social perception 204 Sozialarbeit 189 Sozialpsychologie — Buch 9 0 - 9 7 , 292—298, 372-383 — europäische 29 2f. — experimentelle 91, 94 — Kulturunterschiede 293f. — soziologische 91 — Trivialität 296 Soziologie 90, 94 Spektralanalyse 223 Spiele 57 Sprache 2 6 2 - 2 7 7 , 3 5 5 - 3 7 1 — & Denken 2 6 2 - 2 7 7 — Kompetenz 263f. — Objektbenennung 355 — Objektbereich 357ff. — Performanz 263f., 2 7 3 — Sprachschichthöhe 355—371 Sprachgebrauch 5Off., 57 Sprachnormierung 51, 57 Sprachschichthöhe 355—371 — Experiment 364—371

Tageszeitungen 154—167 - Argumentationsunterschiede 1 5 8 - 1 6 1 , 163 - Einfluß auf Meinungen 154ff. Territorialität 340 Testtheorie 1 2 8 - 1 3 0 , 2 1 8 - 2 2 0 , 334-337 - dynamisches Modell 219f. - probabilistische Modelle 218ff. - Raschmodell 219 Testungseffekt 129f. Theorie - Brauchbarkeit 294 - Entstehung 2 1 5 f „ 248 - Entwicklung 4 - Grundbegriffe 215f. - Wertbasis 248f. Trainingsprogramme 327—339 - Effektivität 3 2 7 - 3 3 8 - Einstellungsänderung 333f., 338 Trendanalyse 195 Trigramme lOff.

Varianzanalyse 135f., 2 8 1 - 2 8 4 — multivariate 350 Veränderung (s.a. Änderung) 127-142, 217-230 — änderungssensitive Items 218 — Auswertungsverfahren 134—137 — Betrachtung über Einzelpersonen 220ff. — Interpretation von Veränderungsmaßen 137f. — mathematische Modelle 224ff. — nichtstationäre Prozesse 223 — probabilistische Modelle 218ff. — Spektralanalyse 223 — stationäre Prozesse 222f. — stochastische Prozesse 222f. — Veränderungsindex 130—134 — Veränderungsmessung 127—142, 217-230 Veränderungsindex 130—134 — Differenz-Änderungsscore 131 — Korrelationsmaße 131 f. — Paralleltest 134 — Regressionsmaße 132f. — Residual-Änderungsmaße 133f. Verantwortung 69—80 Verhalten (s.a. Handeln) — abweichendes 178—191 — Beschreibung 251 — delinquentes 177—191 — Interpretation 251 — Wahlmöglichkeiten 252, 255f. Verhandlung — Anfangsforderung 279, 282f. — Aufgabe 281 — Dauer 282 — Kommunikation 279—281 — Sichtmöglichkeit 280 — Verhalten 2 7 9 - 2 8 5 — Vorbereitung 2 7 9 - 2 8 5 Verlaufsforschung 127 Versuchsperson, „gute" 165f. Verwirrung, psychische 83, 8 6 - 8 9 Vorurteile, ethnische 143—153

Unabhängigkeit 169ff. Urteilsdimensionen 170f., 288f. - interdimensionale Additivität (IDA) 1 7 1 - 1 7 5 , 288f. - intradimensionale Subtraktivität 171 Urteilsstruktur 170f., 287 Urteilstheorie, soziale 143—152 - Antwortpräferenz 144, 149ff. - Aufmerksamkeit 144f. - Identifikation 145 - Reizanalyse 147, 152 - Sensitivität 144f. - Urteilssicherheit 151 - Vertrautheit mit Reiz 147f.

Wahrnehmung — & Bewertung 1 9 2 - 1 9 7 — & Kognition 202, 204f. — & Lernen 202 — Akzentuierung 2 0 2 - 2 0 5 — Asymmetrie 59—68 — Kulturunterschiede 61—67 — laterale Organisation 6 1 f. — Personwahrnehmung 168f. — soziale 204 — Personwahrnehmung 168f. — Spiegelbild 6 3 - 6 6 — Urteilsgenauigkeit 202f. Wirkungsforschung 155 Wissenschaftsgeschichte 293f.

-

psychologische Bestimmung 362ff., 365 - Stilebene 356, 359f. Sprechsituation 251 S-R-Psychologie 3, 6 - 9 , 1 1 - 1 3 , 372 Statistik (s.a. Faktorenanalyse, multidimensionale Skalierung, Varianzanalyse) - Normalverteilung 269f. - Regressionsanalyse 27 2f. - t-Test 271 - Varianzhomogenität 270 - z-Werte 272 Status 77f. Stichprobe 128f. Stigma 178f. Straftäter 182ff., 194, 198ff. Strafvollzug 177, 188 - Anstaltseinfluß 178f. - Stigmatisierung 178f.

401

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1976, 7, 3 9 8 - 4 0 1 Wissenschaftstheorie - AUsätze 255 — Dispositionsprädikate 257f., 260 — Erkenntnisinteresse 215f. — klassische Logik 258 - konstruktive Logik 258 - operationale Definition 257ff.

- Realismus 380 - Reduktionssätze 258 - Wertbasis 248f. Wortwahl - Objektbereich 357, 365 - Objektbereichsrelevanz 357f., 362, 366f.

-

O b j e k t k o n t e x t 355f. Situationsspezifität 3 5 5 - 3 7 1 Sprachschichtvariation 3 6 l f . Stilebene 356, 359f.

Zeitreihenanalyse 128, 221f.

Neuerscheinungen 1976 Dr. Klaus Antons / Dr. Wolfgang Schulz Normales Trinken und Suchtentwicklung 290 Seiten, DM 38,Dr. Friedrich Arntzen Einführung In die Begabungspsychologie 165 Seiten, ca. DM 26,Prof. Dr. Kurt Hauss (Hrsg.) Medizinische Psychologie Im Grundriß Ca. 480 Seiten, ca. DM 38,Prof. Dr. Theo Herrmann Die Psychologie und Ihre Forschungsprogramme 168 Seiten, DM 28,Peter Jankowskl / Dr. Dieter Tscheulin Hans-Joachim Fietkau / Dr. Frido Mann (Hrsg.) Bericht über den I. Europäischen Kongreß für Gesprfichspsychotheraple Würzburg 1974 Ca. 320 Seiten, ca. DM 3 8 , Prof. Dr. Lilly Kemmler

Dr. Helmut Lukesch / Dr. Monika Lukesch S - S - G . Ein Fragebogen zur Messung von Einstellungen zu Schwangerschaft, Sexualltfit und Geburt Mappe mit Handanweisung und Testmaterial DM 3 9 , Prof. Dr. Ludwig J. Pongratz (Hrsg.) Handbuch der Psychologie Band 8: Klinische Psychologie (I. Halbband) Ca. 1400 Seiten, Ganzleinen ca. DM 148,— Prof. Dr. Karl Heinz Seifert (Hrsg.) Handbuch der Berufspsychologie Ca. 800 Seiten, Ganzleinen ca. DM 128,Dr. Josef Schenk Die Persönlichkeit des Drogenkonsumenten Ca. 200 Seiten, ca. DM 28,Dr. Heinz-Dieter Schmält Die Messung des Leistungsmotivs (Motivationsforschung Bd. 6) Ca. 220 Seiten, ca. DM 32,-

Eine Längsschnittuntersuchung vom ersten bis zum fünfzehnten Schulbesuchsjahr Ca. 250 Seiten, ca. DM 26,-

Dr. Heinz-Dieter Schmält Das Lelstungsmotlvations-Gitter Ein objektives Verfahren zur Messung des Leistungsmotivs bei Kindern Mappe mit Handanweisung und Testmaterial DM 22,-

Dr. Ruth Klockhaus Einstellung zur Wohnumgebung 158 Seiten, 3 Faltkarten, DM 4 8 , -

Robert I. Watson Eminent Contributors to Psychology XXIV/470 Seiten, Ganzleinen DM 6 8 , -

Schulerfolg und Schulversagen

Verlag für Psychologie • Dr. C. J. Hogrefe Göttingen • Toronto • Zürich Rohnsweg 25 • Postfach 414 • 3400 Göttingen

Konzepte der Humanwissenschaften Urie Bronfenbrenner Ökologische Sozialisationsforschung A u s dem Amerikanischen von Albert Haaser 2 3 4 Seiten. Kart. 2 4 - D M Bronfenbrenners zentrales Thema ist die Sorge um die nächste Generation. Seine vorsichtig positive Einschätzung der Familie als Ort des Heranwachsens von Kindern ist empirisch wohlbegründet: Demographische Sachverhalte werden nach allen Regeln der statistischen Kunst ausgewertet; ihre Auswirkungen auf die Familienstruktur wird sorgfältig untersucht. Auf diesem Hintergrund wirkt es besonders alarmierend, daß die Zahl zerfallener Familien in den U S A nachweisbar zunimmt: In Bronfenbrenners Augen ist dies gleichbedeutend mit der Zerstörung einer „ökologischen Nische", für die kein Ersatz in Sicht ist. Bronfenbrenner will Sozialisation nicht nur verstehen, sondern auch verbessern: Es geht ihm letztlich darum, optimale Voraussetzungen für die Entwicklung des physischen und psychischen Potentials jedes Einzelnen zu schaffen. Er setzt sich unermüdlich ein für den Brückenschlag zwischen Forschung und Sozialpolitik, für eine Wissenschaft, die sich um ihre soziale Verantwortung kümmert. Dieses Plädoyer ist der rote Faden, der sich durch alle seine Arbeiten zieht.

Umweltpsychologie Perspektiven - Probleme - Praxis Mit Beiträgen von Lutz H. Eckensberger, Joachim Franke, Carl F. Graumann, Gerhard Kaminski, Kurt Pawlik, Hugo Schmale, Kurt H. Stapf und 14 weiteren Autoren. 2 6 9 Seiten. Kart. 2 4 , - D M Umweltpsychologie befaßt sich mit dem Menschen in alltagsgemäßen Situationen; sie ergänzt die experimentelle Laborforschung. Sie ist eng verbunden mit anderen Wissenschaften und außerpsychologischen Praxisfeldern - mit Fragestellungen in Soziologie, Anthropologie, Geographie, Meteorologie, Biologie; mit Problemen, die im Bereich der Ingenieurwissenschaften, der Architektur, der Planung und der Erziehungswissenschaften auftauchen. Die Autoren des ersten Teils beschreiben Aufgaben und Möglichkeiten einer Umweltpsychologie. C. F. Graumann zum Beispiel faßt Umweltpsychologie als neue komplementäre Perspektive zur „umweltlosen" Allgemeinen Psychologie auf, und Kurt Pawlik zeigt, welche Implikationen die ökologische Perspektive für die differentielle Psychologie hat. Die folgenden Teile geben Einblick in die konkrete Arbeit an verschiedenen psychologischen Instituten. Gegenstände dieser Forschungen sind u. a.: Erleben von Wohnumgebungen, Besuch von Kinderspielplätzen und Freizeiteinrichtungen, Schule und Universität als institutionelle Umwelten, Lärm- und Geruchsbelästigung usw.

Ernst Klett Verlag

rororo Studium M B B • H JL#M

Die preiswerte Arbeltsbibliothek für Studium und Praxis

H ^ H

Herausgegeben von Ernesto Grassi

Politische W i s s e n s c h a f t e n Frank Deppe (Universität Marburg) Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) Zur politischen Ökonomie der westeuropäischen Integration (73/DM 16,80) Axel Görlitz Politikwissenschaftliche Propädeutik (25/DM 6,80)

Sozialwissenschaft Karl-Dieter Opp / Peter Schmidt (Universität Hamburg) Einführung in die Mehrvariablenanalyse Grundlagen der Formulierung und Prüfung komplexer sozialwissenschaftlicher Aussagen (87/DM 18,80)

Otto Schlosser (FU Berlin) Einführung In die sozialwissenschaftllche Zusammenhangsanalyse (89/DM 18,80) Klaus Hurrelmann (Hg.) (Universität Essen) Sozialisatlon und Lebenslauf Empirie und Methodik sozialwissenschaftlicher Persönlichkeitsforschung (90/DM 16,80) Friedrich Jonas Geschichte der Soziologie 1 Aufklärung, Liberalismus, Idealismus, Sozialismus, Übergang zur Industriellen Gesellschaft. Mit Quellentexten (92/DM 12,80) Geschichte der Soziologie 2 Von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart Mit Quellentexten (93/DM 13,80) Günther Büschges (Hg.) Organisation und Herrschaft Klassische und moderne Studientexte zur sozialwissenschaftlichen Organisationstheorie (94/DM 14,80)

Herkner, Werner Dr.phil., Wien

Einführung in die Sozialpsychologie 1975. 4 2 3 Seiten, 124 Abbildungen, 56 Tabellen, kartoniert Fr. 4 8 . Das Buch informiert über Theorien und Ergebnisse der Sozialpsychologie, wobei folgende Themenkreise ausführlich dargestellt werden: Sozialisierung und soziales Lernen, Sprache und Kommunikation, Meinungen und Einstellungen, interpersonelle Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung, Gruppenstrukturen und -prozesse. Außerdem behandelt ein einführendes Kapitel allgemeine Fragen der Theoriebildung und Hypothesenprüfung, sowie der Methoden der Sozialpsychologie. Größtes Gewicht wurde auf eine möglichst voraussetzungslose und leicht verständliche Darstellung gelegt, so daß das Buch auch von Nichtpsychologen ohne Schwierigkeiten gelesen werden kann.

Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien

Anzeigenannahme:

Verlag Hans Huber, Länggaßstraße 76, C H - 3 0 0 0 Bern 9

Erscheinungsweise: 4 Hefte jährlich Abonnementspreise pro Band: SFr. 7 9 . - , DM 6 8 . - ; für Studenten SFr. 39.50, DM 3 4 . Porto und Versandgebühren: Schweiz SFr. 3 . - ; Ausland SFr. 3 . - , DM 3.— Einzelheft: SFr. 2 3 . - , DM 2 1 . - ; für Studenten SFr. 11.50, DM 10.50 Einbanddecke: SFr. 1 0 . - , DM 9 . Die Zeitschrift für Sozialpsychologie ist für den deutschen Sprachraum das erste Organ, welches Forschungsarbeiten aus den Gebieten der Sozialpsychologie sowie der Sprachpsychologie und der politischen Psychologie an einem Ort vereinigt, und das der wissenschaftlichen Kontroverse zwischen verschiedenen theoretischen Standpunkten das ihr gemäße Forum schafft. Eine weitere Aufgabe sehen die Herausgeber in der Dokumentation von Neuerscheinungen, von Artikeln aus anderen deutschsprachigen Zeitschriften und von Dissertationen und Diplomarbeiten. Die Autoren werden gebeten, ihre Manuskripte in 4facher Ausfertigung beim geschäftsführenden Herausgeber einzureichen: Prof. Dr. Klaus Holzkamp, Freie Universität/Psychologisches Institut (FB 11), Grunewaldstraße 35, D - 1 0 0 0 Berlin 41 Für die Manuskriptgestaltung sind die im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Psychologie von Prof. Dr. Günther Reinert verfaßten Richtlinien maßgebend, die der geschäftsführende Herausgeber den Autoren auf Anfrage zusendet. Der Umfang der eingesandten Arbeiten sollte 25 Schreibmaschinenseiten (l'/ 2 Zeilenabstand, 32 Zeilen ä 60 Anschläge) nicht übersteigen. — Den Arbeiten sind Abstracta in deutscher und englischer Sprache von je 10 Zeilen voranzustellen. — Beizufügen ist der Hinweis, daß der Beitrag nicht bereits an anderer Stelle publiziert wurde. - Die Autoren werden um maximal 5 Stichwörter zur Kennzeichnung ihrer Arbeit und schließlich um biographische Daten gebeten: Jahr und Ort akademischer Prüfungen, das jetzige Arbeitsverhältnis, die wichtigsten Veröffentlichungen (Titel, Jahr) sowie derzeitige Forschungsarbeiten. Über die Annahme von Manuskripten entscheidet das Kollegium der Herausgeber. Bezüglich der Anforderungen, die an empirische Arbeiten gestellt werden, informiert der Artikel von Bredenkamp/Feger „Kriterien zur Entscheidung über die Aufnahme empirischer Arbeiten in die Zeitschrift für Sozialpsychologie" in Bd.l, H. 1, 4 3 - 4 7 dieser Zeitschrift. Die Autoren erhalten von ihrem Beitrag 20 Sonderdrucke kostenlos, weitere zum Selbstkostenpreis. Die Zusendung von Besprechungsexemplaren verpflichtet die Herausgeber lediglich zur Dokumentation, nicht aber zur Rezension. Autorkorrekturen, die 10% der Satzkosten überschreiten, werden den Urhebern in Rechnung gestellt.

Psychologie Zeitschrift für Sozialpsychologie Herausgegeben von Prof. Dr.phil. Hubert Feger, Prof. Dr.phil. C. F.Graumann, Prof. Dr.phil. Klaus Holzkamp und Prof. Dr. rer. nat. Martin Irle

Beiheft 1 Schuler, Heinz Dr. rer. pol., Augsburg

Sympathie und Einfluß in Entscheidungsgruppen Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Hermann Brandstätter. 1975. 197 Seiten, 13 Abbildungen, 25 Tabellen, kartoniert Fr. 3 4 . Der Einfluß, den die Teilnehmer von Diskussionsgruppen und Entscheidungsgremien aufeinander ausüben, ist nicht nur vom sachlichen Gehalt ihrer Argumente abhängig, sondern auch von ihrer gegenseitigen Einschätzung. Dieses Buch untersucht, welche Bedeutung dabei der zentralen emotionalen Komponente der Personenwahrnehmung, der Sympathie, zukommt.

Beiheft 2 Brandstätter, Hermann Prof. Dr.phil., Augsburg Schuler, Heinz Dr. rer. pol., Augsburg (Hrsg.)

Entscheidungsprozesse in Gruppen 1976. 192 Seiten, 9 Abbildungen, 16 Tabellen, 1 Diagramm, kartoniert Fr. 34.— Dieser Band ist das Protokoll einer Klausurtagung außerhalb der offiziellen psychologischen Kongresse. Gegenstand der Tagung waren jene Phänomene, die Entscheidungsprozesse zu Formen sozialer Interaktion machen: Urteilsdiskrepanz, Präferenzänderung und Konsensbildung, verschiedene Formen sozialer Verstärkung bei Diskussionen und Verhandlungen, sowie die gegenseitige Einschätzung von Gruppenmitgliedern.

I vUi