Zeitschrift für Psychologie: Band 190, Heft 1 1982 [Reprint 2021 ed.]
 9783112470367, 9783112470350

Citation preview

Band 190 (1982)

ISSN 0044-3409

Hell ]

ZEITSCHRIFT FÜR

PSYCHOLOGIE mit Zeitschrift für angewandte Psychologie

Schriftleitung Friedhart Klix, Berlin • H a n s - D i e t e r Schmidt, Berlin • H u b e r t Sydow, Berlin Redaktion:

Unter

Jürgen Mehl, Berlin • Friedrich Kukla, Berlin

Mitwirkung

von

N. Bischof, Zürich G. Clauß, Leipzig D. Dörner, Bamberg H. Düker, Marburg H.-J. Eyscnck, London P . Fraisse, P a r i s W . H a c k e r , Dresden J . H e l m , Berlin H. Hiebsch, J e n a A. K o s s a k o w s k i , B e r l i n

Z. Piyohol.

D. K o v ä c , B r a t i s l a v a B. F. Lomow, Moskau D. Magnussen, Stockholm H . D. Rosier, R o s t o c k W. P . Sintschenko, Moskau W . S t r a u b , Dresden M. V o r w e r g , Leipzig D. W e n d t , H a m b u r g M. W e r t h e i m e r , B o u l d e r

I

E V P 12,50 M j e H e f t

JOHANN

AMBROSIUS

BARTH

LEIPZIG

INHALT I'ETZOLD, P. ( J e n a ) . Z u r W i r k u n g v o n Ankerreiz.cn in U r l e i l s p r o z o s s e n . Mit 3 A b b i l d u n g e n KRAUSE, W. (Berlin). P r o b l e m l ö s u n g — S t a n d u n d P e r s p e k t i v e n Teil I. Mit 1 A b b i l d u n g .

1

. .

17

KRAUSE, 13. (Berlin). S e m a n t i c in f o r m a l ion p r o c e s s i n g in c o g n i t i v e p r o c e s s e s . Mil 5 A b bildungen

37

HOFFMANN, J., u n d M. ZIESSLER (Berlin). B e g r i f f e u n d i h r e M e r k m a l e . Mit 11 A b b i l d u n g e n

46

Y., u n d II.-C. MEIILHORX (Leipzig). S p e a r m a n ' s G e n e r a l f a k t o r d e r I n t e l l i g e n z : G e n o t y p e n m i t g a n z z a h l i g e n L n l e r s c h i e d e n in d e r z e n t r a l e n I n f o r m a l i o n s v e r a r b e i l u n g s geschwindigkeit

78

WEISS,

Buehbcsprechungeii

94

Hinweis für Autoren

111

Register zu B a n d 189 (1981)

I-XII

Manuskripte für Originalabhandlungen und Buchbesprechungen werden an Dr. J. Mehl, Sektion Psychologie der Humboldt-Universität, DDR -1020 Berlin, Oranienburger Str. 18 erbeten. F ü r d i e s e Zeits c h r i f t w e r d e n g r u n d s ä t z l i c h nur A r b e i t e n a n g e n o m m e n , d i e v o r h e r w e d e r i m I n l a n d n o c h i m A u s l a n d v e r ö f f e n t l i c h t w o r d e n s i n d . Mit der A n n a h m e d e s M a n u s k r i p t e s u n d s e i n e r Verö f f e n t l i c h u n g g e h t das alleinige R e c h t d e r Y e r v i e l f ä l t i g u n g , V e r b r e i t u n g u n d Ü b e r s e t z u n g auf d e n V e r l a g ü b e r . V o n O r i g i n a l a r b e i t e n l i e f e r t d e r Verlag an Stelle e i n e s H o n o r a r s 50 S o n d e r d r u c k e . B u c h b e s p r e c h u n g e n w e r d e n n i c h t v e r g ü t e t , d a f ü r w i r d das B e s p r e c h u n g s e x e m p l a r Eigentum des Referenten. Beachten Sie bitte die Hinweise für die Manuskriptgestaltung! D e r Bezugspreis b e t r ä g t für d e n B a n d m i t 4 H e f t e n 50,— M z u z ü g l i c h P o s t g e b ü h r e n . Auslandspreise sind den Zeitschriftenk a t a l o g e n des A u ß e n h a n d e l s b e t r i e b e s B u c h e x p o r t z u e n t n e h m e n . Bestellungen n e h m e n entg e g e n : In der D D R der P o s t z e i t u n g s v e r t r i e b u n d der V e r l a g J o h a n n A m b r o s i u s B a r t h . In d e n s o z i a l i s t i s c h e n Ländern der z u s t ä n d i g e P o s t z e i t u n g s v e r t r i e b , in d e r B R D / B e r l i n (West) d i e F i r m a Z e i t u n g s v e r t r i e b Gebr. P e t e r m a n n , K u r f ü r s t e n s t r . 111 D - 1000 B e r l i n ( W e s t ) 3 0 u n d der ö r t l i c h e B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n h a n d e l . In allen a n d e r e n S t a a t e n der örtliche B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n h a n d e l . B e s t e l l u n g e n des B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n h a n d e l s s i n d zu r i c h t e n a n B u c h e x p o r t V o l k s e i g e n e r A u ß e n h a n d e l s b e t r i e b d e r D D R , D D R - 7010 L e i p z i g , L e n i n s t r . 16, P o s t f a c h 160. Die L i e f e r u n g e r f o l g t r e g e l m ä ß i g bis zur A b b e s t e l l u n g , die f ü r das E n d e d e s Q u a r t a l s e r f o l g e n m u ß , so d a ß sie z u d e m g e w ü n s c h t e n T e r m i n n o c h b e r ü c k s i c h t i g t werden kann. D i e v e r g r i f f e n e n B ä n d e 1 (1890) bis 176 (1969) der Z e i t s c h r i f t sind n a c h g e d r u c k t w o r d e n und lieferbar b e i : S w e e t s & Z e i t l i n g e r B. V. B a c k s e t s D e p a r t m e n t H e e r e w e g 347—b, P. O. B o x 810, 2160 SZ L i s s e - I I o l l a n d Adresse des Verlages: J o h a n n A m b r o s i u s B a r t h , D D R - 7010 L e i p z i g , S a l o m o n s t r . 18b, P o s t fach 109, R u f 70 131. Anzeigen w e r d e n e r b e t e n für I n l a n d a n : D E W A G L E I P Z I G , D D R - 7 0 5 0 L e i p z i g , O s t s t r . 105, R u f 7 97 43 0 3 ; für A u s l a n d a n : I n t e r w e r b u n g G m b H — G e s e l l s c h a f t f ü r W e r b u n g u n d A u s l a n d s m e s s e n d e r D D R , D D R - 1157 B e r l i n - K a r l s h o r s t , H e r m a n n - D u n c k e r - S t r . 89, R u f 5 09 09 81. F ü r die A n z e i g e n p r e i s e g e l t e n die F e s t l e g u n g e n g e m ä ß P r e i s k a t a l o g Nr. 2 8 6 / 1 v o m 1 . 7 . 1975.

ZEITSCHRIFT FÜR

PSYCHOLOGIE

Band 190,1982

Heft 1

mit Zeitschrift für angewandte Psychologie

Band 95

Aus der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Psychologie

Zur Wirkung von Ankerreizen in Urteilsprozessen V o n P . PETZOLD Mit 3 Abbildungen

Ist die Eigenschaft eines Reizes einzuschätzen, so hängt das Urteil nicht allein von diesem selbst, sondern auch von anderen, zuvor oder gleichzeitig dargebotenen Reizen ab. Diese Kontextreize bilden ein Bezugssystem, in welches der zu beurteilende Reiz eingeordnet wird. Einen Typ solcher Kontexteffekte stellt die Kontrastwirkung von Ankerreizen in kategorialen Beurteilungen dar. Wird vor dem einzuschätzenden Reizen jeweils ein konstanter, nicht zu beurteilender Reiz eingefügt, so verschiebt sich das mittlere Urteil in die Richtung, die von diesem Ankerreiz hinwegweist. Beispielsweise fand HELSON (1947) in einer Untersuchung zur Kategorienschätzung der Schwere von Gewichten aus dem Bereich 200 g—400 g, daß ein Ankerreiz von 100 g zur Erhöhung des mittleren Urteils führt. Diese Kontrastwirkung ist nicht auf im Experiment dargebotene, „externe" Anker beschränkt. Auch die Verankerung an „internen" Größen ergibt einen entsprechenden Effekt. Ein Beispiel dafür ist deT Einfluß der Einstellung auf die Einschätzung, wie positiv oder negativ eine Aussage bezüglich eines Sachverhaltes ist. HOVLAND und SHERIF (1952) konnten zeigen, daß Personen mit einer Pro-Einstellung zu dem Sachverhalt die Aussagen im Mittel negativer beurteilen als Personen mit einer Anti-Einstellung. Es tritt also ein Kontrast der Urteile zur eigenen Einstellung auf. Die Verankerung von Urteilen an Bezugsgrößen und damit verknüpfte Kontrasteffekte erweisen sich somit als generelles Kennzeichen von Urteilsprozessen. Die genauere Untersuchung und Erklärung dieses Phänomens ist deshalb in unterschiedlichen Zusammenhängen von Interesse, so für die adäquate Durchführung von Skalierungsverfahren, in denen Anker zur Erhöhung der Urteilskonsistenz genutzt werden (SCHWAB und Mitarb., 1975; COTHS, 1978).

Im weiteren sollen bisher bekannte Eigenschaften des Kontrasts durch Ankerreize zusammengestellt werden. Anschließend wird geprüft, inwieweit sich diese Eigenschaften aus vorgelegten Erklärungen des Kontrastphänomens ableiten lassen. Es wird gezeigt, daß ein hier vorgeschlagenes Modell gestattet, alle genannten Eigenschaften vorauszusagen. Um dieses Modell eingehender zu prüfen, wurde ein Experiment durchgeführt. Dessen Ergebnisse liefern weitere Bestätigungen des Modells. 1

Z. Psychologie 190-1

2

Z. Psychol. B d . 190 (1982) H. 1

1. Eigenschaften des Kontrasts durch Ankerreize J e nachdem, ob der Ankerreiz entlang der f ü r die Beurteilung relevanten physikalischen Variablen

a)i, {f^ji, {fa)i, und (95J4 zu extraseriellem, ( y j s zu intraseriellem Kontrast. Für beide Fälle gibt es gemeinsame, aber auch unterschiedliche Charakteristika. Hier erfolgt die Beschränkung auf den extraseriellen Kontrast, der sich durch folgende Eigenschaften kennzeichnen l ä ß t : E 1: J e größer der Unterschied des Ankerreizes zu der Menge der zu beurteilenden Reize, um so ausgeprägter ist die Kontrastwirkung (HELSON, 1947). In Abbildung l b ist dies schematisch dargestellt. So ergibt der „kleinere" Ankerreiz (mHMH nOA" nOHHTHHMH. TmlHIHOCTb npHHaj^'iejItHOCTH nOAUOHHTHft K CGHCOpHHM I1JIH KaTGrOpHajIbHblM oSmHM nOHHTHHM HaXOflHTCH IlOfl BJIHHHHGM pa3JIHT TaKJKG TOT ypOBGHb aScTpaKI^HH, Ha KOTOpOM OCymCCTBJIHCTCH HGnOCpGACTBGHHaH CnOHTaHHaH KJiaCCHlJlHItaHHH OKpyHtaiomGro MHpa.

Anhang I In der folgenden Ubersicht sind die wichtigsten Daten zur Merkmalscharakteristik der verwendeten Begriffe sowie die mittleren Anschaulichkeitsurteile der Vpn zusammengestellt. Die Spalten bedeuten: Spalte 1 durchschnittliche Anzahl von Merkmalen, die pro Vp für den jeweiligen Begriff genannt wurden. Spalte 2 relativer Anteil anschaulicher Merkmale an der Gesamtmenge der für einen Begriff genannten Merkmale. Spalte 3 relativer Anteil von Beispiclsnennungen an der Gesamtmenge der für einen Begriff genannten Merkmale. (Das Verhältnis der Werte in den Sjjalten 2 und 3 bestimmt nach unserem Kriterium die Unterscheidung von scnsorischen und kategorialen Begriffen.) Spalte 4 mittleres Anschaulichkeitsurteil der Vpn nach Schätzurteilen auf einer 7stufigen Skala. Niedrige Werte entsprechen hier einer hohen Anschaulichkeit des jeweiligen Begriffs. Spalte 5 Auflistung der 5 am häufigsten genannten Merkmale des Begriffs. In K l a m m e r n ist zu jedem Merkmal der Anteil der Vpn aufgeführt, der dieses Merkmal angegeben hat.

J . HOFFMANN und M. ZIESSLER, Begriffe und ihre Merkmale 1

2

3

4

Schiff

3,35

0,26 '

0,07

3,07

Segelschiff

3,71

0,48

0,01

1,87

Motorschiff

2,70

0,09

0,09

3,00

Brigg

2,57

0,31

0,03

5,34

Kogge

2,78

0,27

-

4,76

Gaffelschoner

2,00

0,33

-

5,68

Ewer

2,00

0,17

-

6,51

Passagierschiff

3,71

0,35

0,02 '

2,07

Frachtschiff

3,21

0,23

0,01

3,52

Tanker

3,74

0,24

2,54

Lastkahn

2,91

0,23

2,35

Baum

4,94

0,72

0,11

2,55

Laubbaum

3,37

0,53

0,20

2,50

Nadelbaum

3,74

0,50

0,21

2,70

Eiche

4,23

0,65

-

1,47

Kastanie

3,79

0,72

1,47

Birke

4,51

0,83

1,07

Pappel

3,18

0,66



1,55

Trauerweide

4,59

0,79

-

2,25

63

5 auf Wasser (0,44), schwimmt (0,32) Motor (0,18), Wasserfahrzeug (0,18), Segel (0,15) Segel (0,91), Windantrieb (0,46), Schiff (0,37), Masten (0,31), Wasser (0,20) Motor (0,88), Schiff (0,36), Wasser (0,15), Wasserfahrzeug (0,12), B o o t (0,09) Schiif (0,47), Segelschiff (0,40), Segel (0.37), altertümlich (0,27), 3 Masten (0,23) Schiff (0,50), Mittelalter (0,44), Segel (0,34), Segelschiff (0,22), IIolz (0,19) Schiff (0,61), Segelschiff (0,28), Segel (0,22), Gaffe (0,11), Masten (0,11) Schiff (0,61), Segelschiff (0,33), unbekannt (0,22), Küstenfahrzeug (0,17), klein (0,11) K a j ü l c n (0,34), groß (0,31), Schiff (0,29), auf Wasser (0,26), Deck (0,14) Güterbeförderung (0,47), groß (0,32), Schirf (0,32), Laderaum (0,29), Transportmittel (0,15) Schiff (0,79), groß (0,47), Flüssigkeitsbehälter (0,38), Öl (0,32), Ölpest (0,15) Güterbeförderung (0,51), Schiff (0,29), Binnenschiffahrt (0,26), lang (0,23), großer Laderaum (0,20) Blätter (0,53), Blätter (0,31), (0,17) Nadeln (0,29),

(0,79), Stamm (0,76), Äste Zweige (0,29), Nadeln (0,29) (0,85), Baum (0,37), Stamm im Winter kahl (0,26), Äste (0,69), Baum (0,34), immergrün Stamm (0,23), Äste (0,20)

Blätter (0,43), Baum (0,43), Eicheln (0,40), groß (0,40), dick (0,37) Blätter (0,64), fünffingrig (0,46), braune Früchte (0,39), Baum (0,39), Laubbaum (0,29) weiße Rinde (0,86), S t a m m (0,74), Blätter (0,51), Laubbaum (0,49), grün (0,43) schlank (0,62), hoch (0,50) Baum, (0,38), Laubbaum (0,35), Blätter (0,21) Blätter (0,76), Äste (0,74), hängend

64

Z. Psychol. Bd. 190 (1982) II. 1 1

2

3

4

Akazie

2,45

0,56

4,00

Fichte

2,82

0,44

1,57

Kiefer

3,79

0,61

1,50

Lärche

2,33

0,38

2,75

Eibe

1,82

0,33

4,13

Zeder

2,31

0,33

5,08

Pflanze

4,34

0,28

0,16

3,02

Blume

3,51

0,46

0,22

2,57

Baum

4,94

0,72

0,11

2,55

Pilz

3,46

0,34

0,08

2,50

Rose

3,80

0,53



1,17

Tulpe

4,60

0,66



1,07

Lilie

2,85

0,47

0.03

2,62

Narzisse

2,88

0,48



2,57

Löwenmaul

3,23

0,60



1,87

Alpenveilchen

4,74

0,64

-

2,10

(0,47), am Wasser (0,38), lange Zweige (0,32) Baum (0,45), Laubbaum (0,30), S t a m m (0,15), Äste (0,12), Blüten (0,12) Nadelbaum (0,82), Nadeln (0,44), Baum (0,17), grün (0,12), Nadeln kurz (0,12) Nadeln (0,76), Nadelbaum (0,61), Nadeln lang (0,39), Zapfen (0,27), B a u m (0,21) Nadelbaum (0,64), Nadeln (0,55), Baum (0,24), verliert Nadeln (0,24), Stamm (0,12) Baum (0,45), Nadelbaum (0,45), Nadeln (0,15), Laubbaum (0,12), Stamm (0,06) Baum (0,48), Nadelbaum (0,31), Nadeln (0,21), Stamm (0,14), Mittelmeer (0,14)' grün (0,34), Blätter (0,31), Blüte (0,23), Stiel (0,23), Lebewesen (0,17) Blüten (0,60). Pflanze (0,40). Blätter (0,28), bunt (0,23), Rose (0,23) Blätter (0,79), Stamm (0,76), Äste (0,53), Zweige (0,29), Nadeln (0,29) Wtld (0,49), Stiel (0,46), Kappe (0,46), eßbar (0,31), giftig (0.26) Dornen (,0,77), Blume (0,57), (0,40), schön (0,29), rot (0,26) Blume (0,71), Blüte (0,48), Sliel Blätter (0,31), bunt (0,31) Blume (0,82), Blüten (0,44), lang schön (0,18), bunt (0,12) Blume (0,75), gelb (0,31), weiß Blüte (0,25), duftet (0,22) Blume (0,54), Blüten (0,48), gelb Blätter (0,17), Pflanze (0,11) rot (0,54), Blüte (0,49), Blume Blätter (0,40), weiß (0,31)

duftet (0,34), (0,18), (0,28), (0,31), (0,49),

Die Daten für Eiche, Kastanie, Birke, Kiefer, Fichte, Pappel, Trauerweide, Lache, Akazie und Zeder sind unter der Kategorie „ B a u m " aufgeführt. Steinpilz

4,71

0,56

-

1,32

Champignon

3,69

0,43

-

1,47

Kappe (0,71), braun (0,69), Pilz (0,49), eßbar (0,49), Stiel (0,31) Pilz (0,83), weiß (0,57), schmeckt (0,29), Kappe (0,23), eßbar (0,20)

J . HOFFMANN u n d M . Z I E S S L E R , B e g r i f f e u n d i h r e M e r k m a l e

1

2

3

4

Fliegenpilz

4,97

0,74

-

1,25

Pfifferling

4,09

0,55



1,55

Butterpilz

4,45

0,54



2,15

Knollenblätterpilz

3,54

0,52

2,65

0,49

0,15

Singvogel

2,80

0,09

0,35

4,30

Raubvogel

3,54

0,27

0,25

3,00

Hühnervogel

2,52

0,29

0,37

4,07

Eule

3,34

0,39

0,09

1,87

Drossel

3,43

0,56



3,50

Meise

3,40

0,50

0,03

2,32

Star

CO

3,86

Vogel

2,55

1,92

0,58

3,80

Buchfink

2,56

0,47

Gimpel

1,90

0,44

4,51

Sperling

3,03

0,43

1,47

Adler

3,94

0,51

-

1,82

Geier

3,40

0,52

-

2,30

Huhn

4,23

0,27

1,30

Rebhuhn

2,91

0,35

2,92

Fasan

2,61

0,35

2,42

5

Z. Psychologie 190-1



65

rot (0,94), weiße Punkte (0,91), (0,69), giftig (0,69), Stiel (0,49) Pilz (0,80), gelb (0,63), klein eßbar (0,20), braun (0,20) Kappe (0,58), eßbar (0,36), braun Pilz (0,30), schleimig (0,30) giftig i0,80), Pilz (0,49), grün Kappe (0,34), Stiel (0,20)

Kappe (0,51), (0,33), (0,34),

fliegt (0,59), Schnabel (0,49), Federn (0,43), Flügel (0,32), Tier (0,27) Vogel (0,49), singt (0,49), Drossel (0,17), Amsel (0,17), Star (0,17) Vogel (0,46), friß kleine Tiere (0,46), Adler (0,34), Schnabel (0,29), gebogenen Schnabel (0,29) Huhn (0,45), Rebhuhn (0,20), Vogel (0,23), eierlegend (0,23), fliegt nicht (0,19) Nachtvogel (0,83), Augen (0,40), Augen groß (0,31), im Wald (0,29), Uhu (0,17) grau-braun (0,69), Singvogel (0,57), Vogel (0,40), mittelgroß (0,37), Federkleid (0,29) Vogel (0,63), klein (0,37), Federn (0,31), Singvogel (0,31), singt (0,26) bläulich-schwarz (0,58), Vogel (0,44), Singvogel (0,36), Schnabel (0,27). mittelgroß (0,19) Vogel (0,56), Singvogel (0,32), klein (0,26), grünlich (0.18), Gefieder (0,18) Vogel (0,77), Schnabel (0,20), Schnabel dick (0,20), Federn (0,13), Singvogel (0,13)' Vogel (0,64), grau-braun (0,44), klein (0,44), verbreitet (0,21), tschilpt (0,21) Raubvogel (0,74), Schnabel (0,60), groß (0,40), Schwingen (0,40), Krallen (0,29), Raubvogel (0,57), Schnabel (0,43), Aasfresser (0,34), groß (0,29), Vogel (0,29) eierlegend (0,86), Vogel (0,49), gackern (0,37), Federn (0,34), Kamm (0,29) Hühnervogel (0,41), eßbar (0,41), bräunlich (0,37), Vogel (0,38), gefleckt (0,19) Vogel (0,51), Hühnervogel (0,39), eßbar

66

Z. Psychol. Bd. 190 (1982) H. 1 1

2

3

4

Truthahn

2,70

0,48

Pfau

3,30

0,74

Schleiereule

2,23

0,33

Uhu

4,15

0,28

1,80

Kauz

2,76

0,23

3,05

Fahrzeug

3,37

0,28

0,34

3,15

Auto

3,94

0,34

0,16

2,00

Lokomotive

3,17

0,12

0,22

1,60

Boot

2,82

0,22

0,17

2,05

Flugzeug

3,83

0,34

0,04

1,97

Wartburg

3,68

0,42

Lada

3,06

0,17

Trabant

3,53

0,36

Moskwitsch

2,51

0,27



2,75 1,75

-

3,23

1,10

-



1,70 1,00 1,56

Zastava

3,61

0,38

Jeep

3,12

0,19

1,30

Dampflok

3,56

0,26

1,25

Diesellok

2,76

0,14



0,02

3,03

1,62

(0,33), Männchen bunt (0,30), lange Schwanzfedern (0,24) Hühnervögel (0,39), Vogel (0,33), groß (0,30), Schnabel (0,24), eßbar (0,24) farbenprächtig (0,67), Rad (0,64), lange Schwanzfedern (0,58), Vogel (0,58), groß (0,18) Eule (0,48), Nachttier (0,32), Vogel (0,19), Augen (0,19), Waldvogel (0,13) Nachtvogel (0,73), Vogel (0,67), Eule (0,45) frißt Kleintiere (0,27), Augen (0,27) Vogel (0,74), Eule (0,50), Nachttier (0,29), klein (0,18), merkwürdiger Schrei (0,15) Rader (0,43), Auto (0,43), Transport (0,23), Fortbewegun^smittel (0,23), Sitze (0,17) 4 Räder (0,67), Motor (0,30), Karosse (0,27), Steuer (0,21), Fortbewegungsmiltel (0,21) Dampf (0,31), Schienen (0,29), E-Lok (0,23), Dampflok (0,23), DieselLk (0,20) Wasserfahrzeug (0,29), auf Wasser (0,29), schwimmt (0,26), Holz (0,21), Ruder (0,15) Tragflächen (0,57), Luft (0,49), Transportmittel (0,23), fliegen (0,20), Motoren (0,20) Auto (0,88), Räder (0,32), eckig (0,26), Sitze (0,18), Karosserie (0,15) Auto (0,80), teuer (0,23), SU (0,20), groß (0,11), Benzin (0,09) Auto (0,68), klein (0,59), Plaste (0,47) Karosse (0,18), D D R (0,15) Auto (0,74), SU (0,26), Räder (0,14), 4-Takter (0,14), Pkw (0,11) Auto (0,48), 4 Räder. (0,48), Motor (0,26), Steuer (0,19), Karosse (0,19) Geländewagen (0,76), Fahrzeug (0,47), Auto (0,44), offen (0,38), robust (0,15) Dampf (0,39), Kohle (0,36), schwarz (0,30), Dampfantrieb (0,24), Schienenfahrzeug (0,21) Dieselantrieb (0,32), Diesel (0,24), Lok (0,24), Schienenfahrzeug (0,21), Dieselmotor (0,15)

J . HOFFMANN

und M. ZIESSLER, Begriffe und ihre Merkmale

67

1

2

3

4

5

E-Lok

2,65

0,21

_

2,05

elektrisch (0,65), Lok (0,32), Schienenfahrzeug (0,15), Oberleitung (0,15), R ä d e r (0,12)

Ruderboot

2,97

0,48

_

1,30

Segelboot

3,39

0,48

0,01

1,25

Motorboot

3,20

0,21

0,04

2,22

Kanu

3,79

0,40

-

1,40

Düsenflugzeug

3,24

.0,26

-

1,97

Segelflugzeug

3,71

0,26

-

1,52

Ruder (0,56), B o o t (0,29), mit Armkraft (0,29), Holz (0,26), klein (0,24) Segel (0,67), Mast (0,30), B o o t (0,27) Windantrieb (0,27), klein (0,24) Motor (0,63), B o o t (0,34), schnell (0,29), klein (0,29), Schiff (0,20) B o o t (0,70), Paddel (0,30), Indianer (0,27), sehmal (0,24), klein (0,18) schnell (0,41), Düsenantrieb (0,38), Flugzeug (0,35), Tragfläche (0,24), Düsen (0,15) Ohne Motor (0,51), Flugzeug (0,46),

Propeller flugzeug

2,82

0,48

0,04

2,10

Tragflächen (0,40), fliegen (0,23), segelt (0,14) Propeller (0,68), Flugzeug (0,41), Tragflächen (0,32), Propcllerantricb (0,12), mit Motor (0,12)

Musikinstrument

2,53

0,06

0,47

'!