Zeitschrift für Psychologie: Band 190, Heft 3 1982 [Reprint 2021 ed.]
 9783112469767, 9783112469750

Citation preview

ISSN oo u-;noi)

Band 190 (1982) Heft 3

ZEITSCHRIFT FÜR

PSYCHOLOGIE mit Zeitschrift für angewandte Psychologie

Schriftleiiun« F r i e d h a r t k l i x , Berlin • H a n s - D i e t e r S c h m i d t , Berlin - H u b e r t Sydow, Berlin Reduktion:

J ü r g e n Mclil, B e r l i n • F r i e d r i c h K u k l a , B e r l i n

Unter Mitwirkung

von

X. Bischof. Zürich G. Clauß, Leipzig 1). Dörncr, Bamberg IL Düker, Marburg 1 I . - J . Eysenck, London P. Fraisse, Paris Vi'. Hacker. Dresden J . Helm, Berlin II. llicbs,• Ii, J e n a \ . K oss;iko\\ ski. Berlin

D. Koväc, Bratislava B. F. Lomow, Moskau 1). Magnussoii. Stockholm II. D. Röslcr, Rostock \Y. I'. Sinlsehcnko, Moskau \\ . S t r a u b , Dresden M. Vorwerg. Leipzig D. Wendt, i l a m b u r g M. Vi eil licnncr, Bouldcr

| Z.I'syctiol.

F \ P 12,50 M je l i c i t

J011AMN

AMBROSIUS

BARTH

LEIPZIG

IAHALT HACKER. W . ( D r e s d e n ) . R e a n s p r u c h u n g s k o m p o n c n t c n v o n g e i s t i g e n R o u t i n e t ü t i g k e i t e n . M i t 3 Abbildungen

233

MATTHÄUS, W . ( B o c h u m ) . B e h i n d e r u n g d e r ] . e r n t ä t i g k e i t d u r c h K o m b i n a t i o n v o n g e d ä c h l niseffizicnlen Arbeilsaul'trägen. Mit 2 Alibildungen SOKOLOV,

Ii. N.,

T . A . IZMAILOV u n d

259

1!. SCHÖNEBECK

(Berlin.)

Vergleichende

Kxperi-

m e n t e z u r i n e l i r d i r n e n s i o n a l e n S k a l i e r u n g s u b j e k t i v e r F a r b u n l e r s c h i e d e u n d i h r e r int e r n e n s p h ä r i s c h e n R e p r ä s e n t a t i o n . .Mit 5 A b b i l d u n g e n

27."

SEVEROVÄ, M. ( P r a g ) . D i e KnI w i c k h i n g I r ü h k i n d l i c h e r Spich" u n d A n a l y s e i h r e r . M o t i v a t i o n . Mit 4 Abbildungen

291

LANGE, LYDIA ( B e r l i n ) . K r c i g n i s i n l e r p r c l a l i o n

und

\ erhaltenssteuernng.

Zur

Kritik

der

Attribuierungslheoricn WOLFRUM,

303

CHRISTINE ( l ) ü s s c h l o r f j .

Sl r a l e g i e v e r h a l t e n

heiin

Vorhersagen

periodischer

Folgen. Mit 4 Abbildungen

314

KRAUSE, VY. ( B e r l i n ) . A n t w o r t z u m B e i t r a g v o n CHRISTINE WOLFRU M . „ S l r a l c g i e v o r h a l t c n beim Vorhei'sagcn periodischer Kolgen"

327

Buchbesprechungen

332

Hinweise für Auloreu

3/i2

Manuskripte chologie

für Originalabhandluiigeii

und

der 11umboldl-Universitiit,

s c h r i f t 'werden

DDR

grundsätzlich

nur Arbeiten

im Ausland veröffentlicht worden öffentlichung

geht

das

Buchbesprechungen

- 1020 Rerlin,

alleinige

werden

angenommen,

der

Str. IS erbeten.

die

sind. Mit der A n n a h m e Recht

an Dr. ./. Mehl,

Oranienburger

vorher

weder im

des M a n u s k r i p t e s

Vervielfältigung,

Sektion

Verbreitung

Psy-

F ü r diese ZeitInland

noch

seiner

Ver-

und und

Übersetzung

auf den \ erlag über. V o n Originalarbeiten liefert der Verlag an Stelle eines H o n o r a r s 50 derdrucke.

Buchbesprechungen

worden nicht vergütet, d a f ü r wird das

Son-

Besprechungsexemplar

E i g e n t u m des Heferenten. Beachten Band

Sie mit

kalalogcn gegen: In

die

Heften

Hinweise

für

die

der

DDR

der

sozialistischen die

Firma

Manuskriptgestaltung!

50,— M z u z ü g l i c h

des A u ß e n h a n d e l s b e t r i e b e s

In

den

(West)

bitte

4

Buchexport

Postzeitungsvertrieb

Ländern

der

Zeitungsvertrieb

D e r Bezugspreis

Postgebühren.

Auslandspreise

zu und

zustündige

sind

entnehmen.

Bestallungen

der

Johann

Verlag

Postzeitungsvertrieb.

Gebr. Petermunn,

Buch-

und

zu r i c h t e n

an

Zeitschriftenhandel. Buchexport

Bestellungen

des

Buch-

Volkseigener Außenhandelsbetrieb

und der

für den

Zeitschrlftennehmen

Ambrosius

In

Kurfürstenslr.

der

Iii

(VYest) 3 0 u n d d e r ö r t l i c h e B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n h a n d e l . I n a l l e n a n d e r e n che

beträgt den

BRD/Berlin

D - 1000 Berlin S t a a t e n d e r örLli-

Zeitschriftenhandels

DDR,

ent-

Barth.

D D R - 7010

sind

Leipzig,

L e n i n s t r . 10, P o s t f a c h 160. D i e L i e f e r u n g e r f o l g t r e g e l m ä ß i g bis z u r A b b e s t e l l u n g , d i e f ü r d a s E n d e d e s Q u a r t a l s e r f o l g e n m u ß , so d a ß sie z u d e m g e w ü n s c h t e n T e r m i n n o c h werden

berücksichtigt

kann.

D i e v e r g r i f f e n e n B ä n d e 1 ( 1 8 9 0 ) b i s 17G ( 1 9 0 9 ) d e r Z e i t s c h r i f t , s i n d n a c h g e d r u c k t w o r d e n

und

lieferbar bei: Sweets & Zeillmger B. V. B a c k s e i s

810,

Department

I l c e r e w e g 3 i 7 — b , P . O. B o x

2100 SZ Lisse-Holland Adresse

des

Verlages:

Johann

Ambrosius

Barth,

D D R - 7010 Leipzig,

Salomonstr. 18b,

Post-

f a c h 109, R u f 7 0 1 3 1 . Anzeigen

werden erbeten

für

Wagner-Slr. 0; lür Ausland landsmessen 5090981. 1. 7. 1 9 7 5 .

der

DDR,

Inland an: \FI> Fachbuchvorlag, an: Interwerbung GmbH

D D R - 1157

F ü r die Anzeigenpreise

DDR-7010

Leipzig,

— Gesellschaft für W e r b u n g

Berlin-Karlshorst,

gellen die Festlegungen

Richard und

l l e r m a n n - D u n c k e r - S l r . 89, gemäß

Preiskatalog Nr. 286/1

AusRuf vom

ZEITSCHRIFT FÜR

PSYCHOLOGIE

Band 190,1982

Helt 3

mit Zeitschrift für angewandte Psychologie

Band 96

A u s der S e k t i o n A r b e i t s w i s s e n s c h a f t e n / W B Psychologie der Technischen U n i v e r s i t ä t D r e s d e n

Beanspruchungskomponenten von geistigen Routinetätigkeiten 1 Von W. HACKER Mit 3 A b b i l d u n g e n

1. Problemlage Mit der weiteren Verbreitung der Mikroelektronik stehen in breitem Umfang Automatisierungsmöglichkeiten für geistige Routinetätigkeiten u. a. in der Textverarbeitung und in Entwurfsprozessen zur Verfügung. Damit gewinnt die F r a g e an Interesse, welche Komponenten solcher Tätigkeiten dem Menschen zur Arbeits erleichterung vorrangig abgenommen werden sollten und welche anderen K o m p o nenten eventuell sogar förderlich sind, z. B . weil sie zur Entwicklung und Erhaltung der aufgabenbezogenen Motivation beitragen. Für die nähere Analyse der Entstehung der psychischen Beanspruchung durch geistige Routinetätigkeiten mit vollständig algorithmischen, nicht-selbständigen intellektuellen Aufgaben und weitgehend fehlenden Freiheitsgraden einschließlich Möglichkeiten zur Selbstbestimmung des Tempos ( L A N D A , 1 9 6 6 / 1 9 6 7 ; L E M P E R T , H O F F und L A P P E , 1 9 7 9 ) sowie für zielgerichtete Maßnahmen zu ihrer Optimierung ist es erforderlich, den Anteil unterschiedlicher Bestandteile an der entstehenden Gesamtbeanspruchung zu ermitteln. Als Bestandteile sind dabei beispielsweise logische Grundoperationen, Vergleiche und Urteile oder Behaltensvorgänge gemeint. Bei der Untersuchung von gegenständlichen Tätigkeiten, die vollständige Handlungen enthalten, und ihrer psychischen Beanspruchung stößt man — im Unterschied zu Untersuchungen von mehr oder weniger aus ihrer Funktion in der Tätigkeitsregulation isolierten Wahrnehmungs-, Gedächtnis- oder Entscheidungsprozessen — stets auf die Beteiligung mehrerer psychischer Vorgänge, die regulationsbedingt miteinander verflochten sind und einander beeinflussen. Die F r a g e nach Beanspruchungskomponenten innerhalb der beteiligten Teilvorgänge muß diese regulativen Funktionen berücksichtigen. Erforderlich ist also ein Vorgehen, das die bestehenden funktionellen Beziehungen nicht zerstört, dennoch aber Beanspruchungsteilquellen zu identifizieren gestattet. E s interessiert, ob zwischen den 1 F ü r die M i t a r b e i t an der V o r b e r e i t u n g und D u r c h f ü h r u n g der U n t e r s u c h u n g e n sowie einigen A u s w e r t u n g s s c h r i t t e n d a n k e ich den Kolleginnen VON SUCRO, FBIEBEL u n d GROSSE. F ü r k o m p l e x e r e geistige T ä t i g k e i t e n v o m T y p des P r o b l e m l ö s e n s h a t KRAUSE (1980) den E r k e n n t n i s s t a n d unter besonderer B e r ü c k s i c h t i g u n g der Wechselwirkung m i t G e d ä c h t n i s s t r u k t u r e n dargestellt. 16

Z. Psychologie 190-3

234

Z. Psychol. Bd. 190 (1982) H. 3

verschiedenen psychischen Teilvorgängen in der Regulation gegenständlicher Tätigkeiten Unterschiede im Ausmaß ihrer belastenden Auswirkungen bestehen. Träfe das zu, so wären Veränderungen in der Tätigkeitsstruktur ausgehend von den ermüdungsanfälligsten Teilvorgängen zu erwarten. Die unterscheidbaren Teilvorgänge in der Handlungsregulation können grob in zwei Hauptgruppen geordnet werden, in — Vorbereitungsvorgänge (Orientieren, Zielstellen, Entwerfen und Entscheiden) der Handlungsausführung und — Ausführungsvorgänge von festgelegten Handlungsprogrämmen einschließlich ihrer Kontrolle bzw. ihres Vergleichs. Hinsichtlich der Beanspruchungsfolgen sind dabei folgende Beziehungen wichtig: 1. Umfang und Inhalt der Vorbereitungsvorgänge sind hochgradig abhängig von den Freiheitsgraden. Beziehungen zwischen diesen Freiheitsgraden und mittelsowie langfristigen Beanspruchungsfolgen sind seit längerem Gegenstand der Forschung im Zusammenhange mit der Redefinition von Aufträgen oder mit veränr derten Arbeitsweisen (SCHÖNPFLUG, 1 9 7 9 ; KARASEK, 1 9 7 9 ) . 2. Die Beanspruchungsfolgen sowohl von Vorbereitungs- wie Ausführungsvorgängen sind des weiteren abhängig vom Grad der psychologischen Automatisierung, welche das Verhältnis von aktueller Informationsaufnahme und -Verarbeitung zur Regulation der Tätigkeit durch das Gedächtnis verändert. Auch das ist seit längerem Gegenstand der Forschung (z, B. PLATH, 1 9 7 3 ) . 3. Endlich dürften die Beanspruchungsfolgen von Vorbereitungs- und Ausführungsvorgängen auch abhängig sein von der Klasse der vorzugsweise' erforderlichen psychischen Vorgänge. So könnte die zunächst vereinfachende Hypothese aufgestellt werden, daß die entsprechende Beanspruchung mit dem Ausmaß und der Dauer der Inanspruchnahme von mentaler Kapazität durch bewußtseinspflichtige Vorgänge (z. B. wiederholungsgebundene Kurzzeitgedächtnisvorgänge im Unterschied zum Langzeitbehalten) wächst. Weiter könnten aber auch Beanspruchungsunterschiede zwischen bewußtseinspflichtigen Behaltens- und Verarbeitungsprozessen vermutet werden, insofern bei einförmigen geistigen Routinetätigkeiten die Verarbeitungsprozesse wahrscheinlicher als Ansatzpunkt von abwechslungsabhängigen, intrinsischen Motivierungen, welche der Unterforderung entgegenwirken, in Frage kommen als die Behaltensvorgänge. Zu einigen dieser Gesichtspunkte im einzelnen: Die Auseinandersetzung mit den Anforderungen gegenständlicher Tätigkeiten ist auf mehreren Ebenen der psychischen Regulation möglich (vgl. im einzelnen SCHÖNPFLUG, 1 9 7 9 ; HACKER und RICHTER, 1 9 8 0 , insbesondere dort die Abbildungen 3, 5 a und b). Dazu gehören: — Die Art der Auftragsübernahme einschließlich der Redefinition des Auftrags zur Aufgabe, — die Anspruchsniveauveränderungen in der Tätigkeit oder bereits bei der Vorwegnahme entstehender Öeanspruchungen, — die Veränderungen in den Ausführungsweisen oder Arbeitsweisen von Tätig-

W. HACKER, B e a n s p r u c h u n g s k o m p o n e n t e n

235

keiten, insbesondere durch ein lernabhängiges Erarbeiten etfektiverer Varianten. — Veränderungen in der allgemeinen zentralen Aktivierung, die erlebbar sind als Anstrengungsveränderungen. Die jeweilige Form der Auseinandersetzung zum Zwecke dér Beanspruchungsbewältigung oder der Beanspruchungsreduktion ergibt sich teils aus nichtbewußtseinsfähigen Stellungnahmen, z. B. aus der reaktiven Anspannungssteigerung, teils aus einem bewußtseinsfähigen Aufwand-Nutzen-Kalkül in Abhängigkeit von den Freiheitsgraden einer Tätigkeit. Da die Motive nicht nur Tätigkeiten veranlassen, sondern selbst auch in ihnen erzeugt werden ( L E O N T J E W , 1 9 7 9 ) , ist zu erwarten, daß diese Stellungnahmen und Kalküle njeht nur abhängig sind von Eigenschaften der Personen, etwa ihren habituellen Bewältigungsstilen, sondern auch abhängen von den Merkmalen der jeweiligen , Tätigkeiten. Hinsichtlich dieser Anforderungsabhängigkeit ist nahegelegt (z. B. im Sinne des Motivationspotentials gemäß H A C K M A N und O L D H A M ( 1 9 7 4 ) , der sogenannten intrinsischen Motivierung oder des Schwierigkeitsgesetzes der Motivation nach ACH (1935)), daß bei vielfältigeren und anspruchsvolleren Anforderungen auch höhere Anstrengungen als bei einseitigen Anforderungen übernommen werden, d. daß andersartige Beanspruchungen nicht nur den Leistungsvollzug, sondern auch die Leistungsbereitschaft verändern. Im Hinblick auf die oben erörterte Beteiligung verschiedener psychischer Prozesse in der Regulation gegenständlicher Tätigkeiten interessiert daher, ob zwischen verschiedenen psychischen Teilvorgängen in der Tätigkeitsregulation Unterschiede im Hinblick auf mögliche tätigkeitsinterne Aktivierungs- oder Motivierungswirkungen bestehen. Gegebenenfalls wären Veränderungen in der Tätigkeitsstruktur ausgehend von derartigen- aktivierungssensitiven Teilvorgängen zu erwarten. Für die hier im Vordergrund stehende Frage nach unterschiedlich stark beeinträchtigenden bzw. aktivierenden Teilvorgängen in geistigen Routinetätigkeiten sind folgende Zusammenhänge besonders zu berücksichtigen: — Die Veränderung der Leistungsbereitschaft im Verlaufe der Tätigkeit in Abhängigkeit von der Anforderungsstruktur, — die Veränderung der realisierten Leistung im Verlaufe der Tätigkeit in Abhängig. keit von der Anforderungsstruktur, — die Veränderung der erlebten Beanspruchung im Verlaufe der Tätigkeit in Abhängigkeit von der Anforderungsstruktur sowie — Wechselbeziehungen dieser Variablen miteinander. In der bisherigen Beanspruchungsforschung wurde in der Regel nach den Wirkungen komplexer geistiger Routinetätigkeiten ohne Zerlegung in ihre Anforderungskomponenten gefragt. Zwar wurden unterschiedliche Komplexitätsstufen solcher Tätigkeiten geprüft, aber eine systematische Zerlegung nach den enthaltenen elementaren kognitiven oder mnestischen Teilleistungen erfolgte nicht. Die Untersuchungen konzentrierten sich vielmehr auf den Nachweis, daß bei fehlenden Freiheitsgraden komplexere und kompliziertere Tätigkeiten im allgemeinen ausgeprägtere Beanspruchungsanzeichen im Erleben, im Leistungsverlauf und in 16*

236

Z. Psychol, Bd. 190 (1982) H. 3

psychophysiologischen Beanspruchungsindikatoren nach sich ziehen als einfachere (z. B. P L A T H , 1973). Denkbar wären jedoch auch andere Befunde: Wenn in komplexeren geistigen Tätigkeiten verschiedene Teilvorgänge beteiligt sind, die unterschiedliche oder sogar gegenläufige Beanspruchungswirkungen aufweisen, könnten bei erhöhter Komplexität auch einander kompensierende Teilbeanspruchungen vorliegen, aus denen eine unveränderte oder im Extremfall verringerte Gesamtbeanspruchung sich ergäbe. Es sind zwar keine zwingenden Belege für diese denkbare Möglichkeit bekannt. Jedoch können einige Befunde in dieser Weise gedeutet werden und damit die Notwendigkeit einer systematischen Anforderungszerlegung zur Erfassung von Beanspruchungsqellen erhärten. Bei gegebenen Freiheitsgraden können Aufträge bekanntlich zu verschiedenen Aufgaben mit unterschiedlichen Anforderungen redefiniert werden. Unter solchen Bedingungen wurden wiederholt Redefinitionen im Sinne einer Aufwandssenkung beschrieben und Vermutungen geäußert, wonach hauptsächlich den als besonders beanspruchend erlebten kurzfristigen Gedächtnisleistungen ausgewichen werde (KAHNEMAN, 1973, KRATZER und ZIMMER, 1974). In eigenen Untersuchungen zum Regellernen zeigten sich dagegen Bevorzugungen solcher Vorgehensweisen, die im Sinne einer umfassenderen Optimierung sowohl mit wenigen Langzeitgedächtnisitems, als auch mit wenigen Kurzzeitgedächtnisitems und mit wenigen kognitiven Elementaroperationen auszukommen suchen (HACKER, 1977). Sowohl für die Erklärung unterschiedlicher Beanspruchungsfolgen von anforderungsverschiedenen geistigen Tätigkeiten als auch für die Grundlegung der Arbeitsgestaltung wird eine systematische Zerlegung in die Beanspruchungsbeiträge unterschiedlicher Teiltätigkeiten erforderlich. So könnte die Erklärung der beanspruchungsverbessernden Auswirkungen bewährter Arbeitsgestaltungsmaßnahmen durch vergrößerte Aufgabenvielfalt und durch erweiterten Handlungsspielraum (BLTJMENFELD, 1 9 3 2 ; W O L F F , 1 9 8 0 ; K A R A S E K , 1979) mit Hilfe derartiger Ergebnisse weitergeführt werden. Die Beanspruchungsoptimierung kann hierbei unter anderem entw.eder aus der vergrößerten Abwechslung im Sinne des Ermöglichens aktiver Erholung innerhalb der Tätigkeit selbst erklärt werden, aber ebenso ist eine Veränderung in den Anteilen verschiedener geistiger Teilleistungen durch ein verändertes Vorgehen (z. B. durch Verschiebungen im Verhältnis von Behalten und Erzeugen von Information) bzw. durch redefinierte Aufgaben zugunsten beanspruchungsgünstigerer Vorgänge denkbar. Die zweite Denkmöglichkeit setzt den ausstehenden Nachweis von als unterschiedlich belastend erlebten Teilleistungen voraus. Die vorliegende Studie greift eine Teilfrage aus diesem Problemkreis der Zerlegung von Beanspruchungen in Beanspruchungsteilquellen auf. Sie vergleicht die Wirkungen unterschiedlich umfangreicher Behaltensanforderungen mit denen unterschiedlich umfangreicher einfacher logischer bzw. mathematischer Operationen im Leistungsverlauf und im Erleben.

W. HACKER, Beanspruchungskomponenten

237

2. Aufgabenstellung Nach dem Prinzip der Analyse durch Synthese wird eine Zerlegung von Auswirkungen kognitiver Anforderungen im Leistungs-und Erlebensbereich versucht. Dabei sollen drei Gruppen kognitiver Anforderungen verglichen werden: Mathematisch-logische Grundoperationen, das Behalten von Zwischenresultaten für mindestens 5 und höchstens 40 Sekunden und das Behalten von Regeln für 3 Stunden Folgende Erwartungen sind zu prüfen: 1. Das Vergrößern der Anzahl der in einer zu bearbeitenden Aufgabe enthaltenen Grundoperationen (kurz die Komplexitätserhöhung) beeinträchtigt weder die Leistungsgüte, noch die Menge, noch das ausgesagte Befinden (die Müdigkeit), noch die ausgesagte Leistungsbereitschaft (den „Arbeitswillen"), es sind sogar Tendenzen zur Verbesserung zu erwarten. Eine erste Erklärungsmöglichkeit für diese Erwartung ist trivial. Bei zeitlich freier Arbeit werden mit zunehmender Komplexität, d. h. hier Operationenzahl pro Aufgabe, dieser Zunahme entsprechend weniger Aufgaben je Zeiteinheit bearbeitet, so daß die Gesamtzahl bearbeiteter Operationen gleichbleibt. Nur bei einer Erhöhung der Kompliziertheit (der Schwierigkeit) wäre eine Beeinträchtigung i zu erwarten. Ein nichttriviales Resultat läge jedoch dann vor, wenn die benannten Parameter nicht nur nicht beeinträchtigt, sondern mit zunehmender Operationenzahl verbessert würden. Eine Deutung wäre dann über die Wirkungen von erhöhter Vielfalt bzw. verminderter Gleichförmigkeit der Anforderungen zu suchen. 2. Dagegen beeinträchtigt die Vergrößerung der Anforderungen an das Behalten die Leistungsgüte, die Menge, das ausgesagte Befinden und die ausgesagte Leistungsbereitschaft. Als Erklärung nehmen wir eine ihrerseits weiter erklärungsbedürftig« Beanspruchung spezielL durch vermehrte operative Gedächtnisvorgänge an (vgl. hierzu die Erklärungen zu Hypothese 3). Unter operativen Gedächtnisvorgängen seien hier bewußtseinspflichtige Gedächtnisvorgänge gemeint, die mentale Kapazität beanspruchen. In der weiteren Erklärung bleibt unter anderem darzustellen, wieso das oben erörterte Vielfalt-Argument für diese Gedächtnisoperationen nicht zutrifft. 3. Innerhalb der Gedächtnisanforderungen weiter differenzierend, wird unterstellt, daß das mehrstündige Behalten von Regeln geringere Beeinträchtigungen der untersuchten Leistungs- und Erlebensparametcr bewirkt als das im Sekundenbereich liegende Behalten von Zwischenergebnissen. Zur Erklärung hierfür wird angenommen, daß das mehrstündige Behalten von Regeln Langzeitgedächtnisinhalte nutzt, die nicht bewußtseinspflichtig sind, während das Behalten von Zwischenergebnissen bewußtseinspflichtige Kurzzeitgedächtnisanforderungen stellt. Im Sinne der Konzeption zur Informationsverarbeitung von S C H N E I D E R und S H I F F R I N (1977), die zwei Vorgangsklassen unterscheidet, wäre im ersten Falle ein automatisiertes Aktivieren von Programmen des Langzeit-

238

Z. Psychol. B d . 190 (1982) H. 3

gedächtnisses ohne eine bewußte mentale Zuwendungserfordernis und damit ohne mentale Kapazitätsbegrenzungen, im zweiten Falle dagegen eine hinsichtlich der Kapazität begrenzte bewußte Zuwendung erforderlich. Dem entspricht beispielsweise auch die Unterscheidung von nicht bewußtem Langzeitgedächtniswissen und bewußtem Kurzzeitgedächtniswissen im Gedächtnismodell von JÜTTNER (1980). Überlegungen bei GRAESSER II und MANDLER (1978) legen Beziehungen nahe zwischen Kapazitätsbegrenzungen im bewußten Kurzzeitgedächtnis-Wissen und der erforderlichen Anstrengung. Das Ausmaß der für das Aufnehmen, Kodieren und Erinnern genutzten mentalen Kapazität kann demzufolge bei entsprechenden Anforderungen durch Anstrengung erhöht werden. Derartige Anforderungen liegen in dieser Untersuchung vor. Im Falle der Widerlegung der dritten Hypothese wäre zu prüfen, ob tatsächlich ein nicht bewußtes Regelwissen ausgebildet oder beispielsweise anhand der früher gerechneten Aufgaben unvollständiges oder gänzlich fehlendes Regelwissen bewußtseinspflichtig unter Beanspruchung des Kurzzeitgedächtnisses rekonstruiert wird, wodurch die hier versuchte Unterscheidung innerhalb der Gedächtnisanforderungen weitgehend unwirksam würde und Mischungsverhältnisse zwischen Behalten und Erzeugen von benötigtem Wissen zu beachten wären. 4. Bei höheren Gedächtnisanforderungen stellen sich nach mehrstündigem Arbeiten ausgeprägtere Leistungs- und Erlebensbeeinträchtigungen ein als bei geringeren. Bei hinsichtlich der logischen Operationen komplexeren Anforderungen liegt dagegen kein derartiger Unterschied vor. Die Erklärung wird analog zu den Erklärungen für die Hypothesen 1 und 3 gesehen. 5. Leistungs- und Befindensbeeinträchtigungen stimmen im hier untersuchten Beanspruchungszeitraum von 3 Stunden nicht überein. Das Ausmaß und die Art dieser Nichtübereinstimmung sind anforderungsabhängig. Sie ist bei komplexeren Operationenanforderungen größer als bei weniger komplexen sowie bei höheren Gedächtnisanforderungen geringer als bei niedrigeren. Diese Nichtübereinstimmung wird nahegelegt durch unterschiedliche Abhängigkeiten der Indikatoren. Befindensaussagen geben das eigene Befinden gebrochen am Wissen um die Dauer der verflossenen Arbeitszeit und damit verknüpften Normen wieder. Leistungen dagegen unterliegen auch unreflektierten Regelhaftigkeiten, z. B. objektiven Lernprozessen. Erklärungen für anforderungsabhängige Unterschiede werden im'Zusammenhange damit gesucht in den umfangreicheren Lernmöglichkeiten bei komplexeren Operationenanforderungen, nicht aber bei höheren Gedächtnisanforderungen. Im Zusammenhange damit wird für komplexere Operationenanforderungen eher eine motivierende, für höhere Gedächtnisanforderungen dagegen eher eine desmotivierende Wirkung erwartet.

W . HACKER,

Beanspruchungskomponenten

239

3. Methodik 3.1. Aufgaben, Aasführungsbedingungen und Anforderungen Ausgehend von den Rechenaufgaben des Konzentrationsleistungstests nach und L I E N E R T (1959) als typischen Routinetätigkeiten wurden drei Aufgabenarten unterschiedlicher Komplexität" gebildet. Gemeinsam war der Aufbau des schriftlich jeder Versuchsperson vorliegenden Zahlenmaterials. J e d e Aufgabe bezieht sich auf jeweils drei Zeilen mit dreigliedrigen Additions- bzw. Subtraktionsaufgaben mit einstelligen Ziffern. Zum Reispiel: 6 — 4 + 9 5+ 3-7 DÜKER

8 - 5 + 6.

Die drei Aufgabenstellungen lauten: A I : Rilde die Summen S l , S2 und S3 und behalte sie! Subtrahiere die kleinste Summe von der größten! A2: Rilde die Summen S l , S2 und S3 und behalte sie! Subtrahiere die zweitgrößte Summe von der größten! Addiere die verbleibende, kleinste Summe zur Differenz! A3: Rilde die Summen S l , S2 und S3 und behalte sie! Ist die größte Summe teilbar durch eine ganze Zahl außer 1 und sich selbst, dann addiere die kleinste Summe zu ihr; wenn nicht, so subtrahiere die mittlere Summe! Addiere die verbleibende Summe zum bisherigen Resultat! Des weiteren wurden durch unterschiedliche zusätzliche Festlegungen die Gedächtnisanforderungen variiert. Dabei wurde zwei Gruppen von Versuchspersonen gestattet, sich die Zwischenresultate zu notieren, während zwei andere Gruppen sich diese Zwischenresliltate merken mußten. Ebenso hatte ein Teil der Versuchspersonen die Möglichkeit, den Text der Aufgabenstellungen nach Relieben nachzulesen. Die Aufgabenblätter lagen ihnen vor. Ein anderer Teil von Versuchspersonen dagegen mußte den Text der Aufgabenstellungen dem Gedächtnis entnehmen. Lediglich wenn dieser Text entfallen war, durfte diese Gruppe von Versuchspersonen die Aufgabenblätter, die bei ihnen mit der Rückseite nach oben auf den Arbeitsplätzen lagen, jeweils kurz zu einer zusätzlichen Informationsaufnahme umdrehen. Diese zusätzlichen Informationsaufnahmen wurden registriert. Allen Versuchspersonen wurde vor Reginn der Versuche ausreichend Zeit zum Auswendiglernen dieser Aufgabenstellungen gegeben. Um die Anforderungen der Kombinationen aus Aufgaben und Bedingungen des Versuchsplans vergleichen zu können, wurden die erforderlichen Operationen oder Bearbeitungsschritte sowie die kurzfristig und längerfristig zu behaltenden Sachverhalte ausgezählt. Die Problematik der Definition dieser Zähleinheiten kann hier insofern vernachlässigt werden, als diese innerhalb der Zellen des Versuchsplans beibehalten wurden und nur Vergleiche innerhalb dieses Plans interessieren. Den Versuchsplan zeigt Tabelle I. In ihm sind die erforderlichen Operationen sowie die Kurz- und Langzeitgedächtnisitems eingetragen. Die bei der Auszählung unterstellte Nutzung

240

Z. Psychol. Bd. 190 (1982) H. 3

Tabelle I. Versuchsplan

\ Bedingungen Ohne Notizen

Mit Notizen

Aufgaben \ Anforderungsarten

Aufgabe 1

Aufgabe 2

5

6

Aufgabe 3

Ohne Regelzettel

Operationen LangzeitKurzzeitgedächtnisitems

Mit Regelzettel (R)

Operationen LangzeitKurzzeitgedächtnisitems

5 6 — Regeln lie gen vor — 3 4

Ohne Regelzettel

Operationen LangzeitKurzzeitgedächtnisitems

5 6. 8 9 14 6 — Notieren ler Zwischene rgebnisse —

Mit Regelzettel

Operationen LangzeitKurzzeitgedäehtnisitems

6 5 8 — Regeln lie jen vor — — Notieren der Zwischene rgebnisse —

3» 8 6

(In den Zellen sind die aus der Auftragsanalyse abgeleiteten Anforderungen an Verarbeitungsoperationen sowie kurz- und längerzeitig zu behaltende Items aufgeführt) der Gedächtnishilfen, also der teilweise vorliegenden Rechenvorschriften und der teilweise benutzbaren Zwischenergebnisnotizen, wurde kontrolliert und kann danach als gegeben unterstellt werden.

Dem Ergebnis der Auszählung der erforderlichen Bearbeitungsschritte und Behaltensitems ist entnehmbar, daß die drei Aufgaben sich jeweils sowohl durch die Anzahl der Operationen, wie der Kurz- als auch der Langzeitgedächtnisitems unterscheiden und die angestrebte Anforderungszerlegung der zusätzlichen Variation der Behaltensbedingungen durch Gedächtnishilfen bedarf. 3.2. Versuchsplan und Abwicklungsbedingungen, Versuchspersonen Aus der Aufgabenstellung resultiert ein 2 x 2 x 3 - F e l d e r p l a n , in welchem in jeder Zeile die Reihenfolge-Effekte balanciert wurden. Die Versuchspersonengruppen sind zufallsparallelisiert. Die Versuche fanden als Gruppenversuche mit 60 Psychologiestudenten statt. Die Versuchstätigkeit wurde bezahlt. Die Versuchsdauer betrug 180 Minuten zuzüglich zweier Pausen von je 15 Minuten nach 60 bzw. 120 Arbeitsminuten. Vor dem Versuch erfolgte eine gründliche Einweisung mit der Möglichkeit des Auswendiglernens der Aufgabenstellungen. Vor und nach den Versuchen und in den Pausen wurde eine schritt-

W . HACKER, B e a n s p r u c h u n g s k o m p o n e n t e n

241

liehe Befragung zum Befinden und zu verschiedenen Einstellungsdimensionen mit Hilfe der Ratingskalenbatterie von PLATH und RICHTER (1978) durchgeführt. Um eine Verlaufsauswertung zu ermöglichen hatten die Versuchspersonen auf ein akustisches Signal hin jeweils nach 5 Arbeitsminuten an die gerade bearbeitete Aufgabe einen Strich zu setzen. Die Versuche erfolgten nachmittags bzw. abends zu im wesentlichen vergleichbaren Tageszeiten. Ausgewertet wurden: Die Anzahl der bearbeiteten Aufgaben, die Fehler, die Selbstaussagen anhand der Ratingskalen und die protokollierte Häufigkeit des zusätzlichen Nachlesens der Aufgabenstellungen bei den entsprechenden beiden Versuchspersonengruppen. In der Auswertung wird nicht nur auf die Anzahl der bearbeiteten Aufgaben bezogen, sondern wegen der unterschiedlichen Anzahl der Operationen innerhalb einer Aufgabe (vgl. dazu Tab. I) erforderlichenfalls auch auf diese. Fehleranteile werden bezogen auf die Anzahl der bearbeiteten Aufgaben sowie für bestimmte Vergleiche auch auf die Anzahl der Aufgaben multipliziert mit der Zahl der Fehlermöglichkeiten je Aufgabe. Diese wurde definiert durch die Summe der Operationen und der Kurz- sowie Langzeitgedächtnisitems, die zu verarbeiten sind.

Die Befindens- bzw. Erlebensdaten der Ratingskalen wurden entsprechend der Auswertungsvorschrift der Autoren behandelt. Zur Verringerung der Ausgangsunterschiede zwischen den Gruppen wurde bei der Auswertung, soweit nicht anders vermerkt, die eingetretene Verschlechterung ausgedrückt als prozentualer Anteil an der möglichen. Die Signifikanzprüfungen über die Datengruppen erfolgten, soweit nicht anders angegeben, mittels dreifacher Varianzanalysen und anschließendem Duncan-Test.

4. Ergebnisse 4.1. Wirkungen der Aufgabenkomplexität: Operationenzahl pro Aufgabe Die Tabelle II stellt die Ergebnisse zusammen. Außer den Mittelwerten über den Gesamtversuch werden die Daten für die Versuchsbedingung mit vollständigen Gedächtnishilfen angegeben (abgekürzt als N + R + ) , bei der Gedächtnisleistungen weitestgehend reduziert sind und dadurch der Einfluß der hier interessierenden logischen Operationen isoliert am deutlichsten wirksam werden kann, sowie für die Versuchsbedingung ohne beide Formen von Gedächtnishilfen, also einen durch höhere Gedächtnisanforderungen maskierten Effekt des Umfangs erforderlicher logischer Operationen (abgekürzt als N - R - ) . Die Abbildung 1 veranschaulicht einige Inhalte von Tabelle II. Da bei komplexeren Aufgaben weniger Aufgaben pro Zeiteinheit bearbeitet werden und mehr Fehler gemacht werden können, wird die Leistung auf die Anzahl bearbeiteter Operationen bezogen. Mit der Komplexität der zu bearbeitenden Aufgaben steigt die Gesamtzahl der

242

Z. Psychol. Bd.

6 0

ri « S I 3 S . S P es 'S g J3 fl 'S £ ffl

3 a s* a> ^

CO 6B

3

be c 3

I ^

190 (1982) H .



¿2

oo o

k

«

+•

3

^

fi tí)

Ä ^

s s:

:t0 -3 c

£

-a o

O

-fi

i tí i •a»

+tí o CD S ce

M

CD

O

V

i tí i É5

,

« -h e co «

LO cd

1Í5 O ©"

• o •«

LT

n o >-co

o va-

o

•5)^ Eri

C O be C 3 te C

® n lì - , iSi i "fi 0> " S ¿



tí I

•X) s i"0 K ® fJ3 C • S » e s e h "S n; V

co CD



ï=- I

I NF O

5

ä fi •s « S ü be I S 5 -s Sd S S

o CO

-Ö c; O

C L. -fi « - w5

II

+tí

«

Ü

O o"

2

I> 60 C ffí

fe O

œ i o •«

too

«D

«a 1 co

-C

fi O ira

es •rt Ci

O

c« Ci Ci

+

PU

tí + ¡¡5

«

C «2 a « .2 ö

*i «

:a

3

¿ S

Ci

"

s O

s PH Û. s h

oC O

oo

ü

VS- b® r «O

!> o "a Hh « •O ¡3 ® ti 3 ^

O

/

60 "C a « 3 O SP « . S e •o -s S ° -o •fi S S3 - 5 « y.

/ Ch

e

'3

h

*

-5

M

fi 3 C

MI

O

-O « ^ bß oj 2 r -a o ™ > « -

S i s •S S » S > 3 «a C tC •» j ? (i/ I

I n a l l g e m e i n v e r s t ä n d l i c h e n A u s f ü h r u n g e n w i r d ein F i n b l i c k in die U r s a c h e n B e d i n g u n g e n eines gesunden u n d g e s l ü r l e n psyehophysischen

Befindens

und

gegeben,

w o b e i b e s o n d e r s a u f die S t ö r u n g e n i m S p a n n u n g s - u n d F m t s p a n n u n g s g e l ' ü g e

jedes

M e n s c h e n e i n g e g a n g e n w i r d . E s w e r d e n . M ö g l i c h k e i l e n z u r B e e i n f l u s s u n g des V c r s p a n m i n g s z u s l a n d e s a u f g e z e i g t , w o b e i die b e i l i e g e n d e S c h a l l p l a U e A n r e g u n g A n l e i t u n gO z u m

s e l b s t ä n d i gr*e n

Üben

z u r E r h a l t u n go

bzw.

und

W i e d e r h e r s t e l l u n go g c -

s u n d e n p s y c h o p h y s i s c h e n B e f i n d e n s sein s o l F D i e b e s c h w i n g t e n , l o c k e r e n

Übungen

d e r S c h a l l p l a t t e w e r d e n i m S i t z e n u n d S t e h e n a u s g e f ü h r t , s i e s i n d in s i c h s t e i g e r u n g s f ä h i g u n d d a m i t in d e r B e l a s t u n g

llestellungen

fin den l> itiiihfuitlcl

dosierbar.

erbeten

JOHANN AMBROSIUS BARTH LEIPZIG B 34131