Zeitschrift für Psychologie: Band 190, Heft 2 1982 [Reprint 2021 ed.]
 9783112469743, 9783112469736

Citation preview

Band 190 Ì1982) Heft 2

ISSN 0044-34009

ZEITSCHRIFT FÜR

PSYCHOLOGIE mit Zeitschrift für angewandte Psychologie

Schriflleitung Friedhart Klix, Berlin • Hans-Dieter Schmidt, Berlin • H u b e r t S y d o w , Redaktion:

Unter

Berlin

Jürgen Mehl, Berlin • Friedrich Kukla, Berlin

Mitwirkung

von

N . Bischof, Zürich G. C l a u ß , L e i p z i g D. Dürner, Bamberg H. Düker, Marburg H . - J . Eysenck, London P. Fraissc, Paris W. Hacker, Dresden J . Helm, Berlin H . Hiebsch, J e n a A. K o s s a k o w s k i , B e r l i n

D. K o v ä c . B r a t i s l a v a B. F. Loinow, Moskau D. Magnusson, Stockholm H. D. Hosier. Rostock W. P. Sintsclienko, Moskau W . Straub, Dresden M. V o r w e g . L e i p z i g D. Wendt, H a m b u r g M. W e r t h e i m e r , B o u l d e r

Z. P s y c h o l .

E V P 12,50 M j e H e f t

JOHANN

AMBROSIUS

BARTH

LEIPZIG

INHALT R . 15.,

LATTELL,

L . R . SCHMIDT, T . W . KLEIN und

J . M. SCHUERGER ( T r i e r ) .

Objektive

P c r s o n h c h k e i t s f a k t o r e n und ihre v c r h a l t e n s g e n e l i s c h e L b e r p r ü l u n g

113

\\ ERTHEIMEB, M. ( B o u l d e r ) . G e s t a l t t h e o r \ , h o l i s t i c psychologies, a n d M \ x WERTHEIMER

.

125

KRAUSE, \\. ( B e r l i n ) . P r o b l e m l o s e n — S t a n d und P e r x p e k i i \ e i l Teil II. Mit 8 A b b i l d u n g e n

111

KRAUSE, 1!. ( B e r l i n ) . M o d c l l a n s ü t z e zur K o m p o n e n t e n a n a h s c in der V e r ä n d e r u n g s m e s s i i n g . Mit 3 A b b i l d u n g e n

170

WEHNER. T . , und M. STADLER ( l i r e m e n ) . F r e q u e n z a n a U t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n zur kognitiv eil M e u e r u n g von M e l i r f a c h h u n d l u n g c n d u r c h R h y t h m i s i e r u n g . Mit G A b b i l d u n g e n

.

.

183

NOVÄK, Z. ( P r a g u e ) . \ e r b a l a b i l i t y in children. W i t h 2 figures

202

Buchbesprechungen

207

Manushrtpte

für (Irigiimltthhandliingen

chologie

der IIumboldt-L

schrift

«erdeil

nwersitat,

und I!iirlibesprerliiingeii DI>11 - 1020 Berlin,

grundsätzlich

nur Arbeiten

werden

Oranienburger

angenommen,

an Dr. J.

Meld, Sektion

die v o r h e r w e d e r im I n l a n d

im A u s l a n d v e r ö f f e n t l i c h t worden sind. M i t der A n n a h m e des M a n u s k r i p t e s öffentlichung

geht

das

alleinige

Recht

der

Psy-

F ü r diese Zeit-

Sir. 18 erbeten.

Vervielfältigung,

Verbreitung

noch

und seiner und

a u f den \ erlag über. \ on U r i g i n a l a r b c i t e n l i e f e r t der V e r l a g an S t e l l e eines H o n o r a r s 5 0 derdrucke.

lim hbesprecluingen

werden n i c h t v e r g ü t e t , d a f ü r wird das

Ver-

Übersetzung Son-

Besprechungsexemplar

1 igrnl um des R e l e r e n l en lii'tithleit Band

Sie bil/e

inil.

kalalogen gegen: In

den

(West)

die

llimveise

Hellen des

In

dir

DDR

der

sozialistischen Firma

Postgebühren. Buchexport

Postzeitungsvertrieb

L a n d e r n der

Zeitungsvertrieb

Der Bezugspreis

Mannsknplgestidtiing'

Yiißeiihandelsbetriebes

der

die

für

">().— \1 zuzüglich

zu e n t n e h m e n .

und

zuständige

der

Buch-

und

zu ri< Ilten an

Zeitschriftenhandel.

Biicliexport

L c m n s i r . Iii, P o s t f a c h

Verlag

Johann

Bestellungen

des

Ambrosius

In

lvurfiirstenstr.

( W e s t ] 3 0 und der ö r t l i c h e B u c h - und Z e i t s c h r i f t e n h a n d e l . ehe

Zeitschriftennehmen

Bestellungen

Postzeitungsvertrieb.

(lehr. Petermann,

b e t r a g t für den

sind den

Auslandspreise

der

111

ent-

Barth.

BRD/Berlin

D - 1000 Berlin

In allen a n d e r e n S t a a t e n d r örLl -

Buch-

\ olkseigener A u ß e n h a n d e l s b e t r i e b

und der

Zeitschnftcnhandels

DDR,

DDR-7010

sind

Leipzig,

HiO. Die Lieferung e r f o l g t r e g e l m ä ß i g Iiis zur A b b e s t e l l u n g , die für das

1 nde des O u a r l a l s erfolgen mul.l, so d a ß sie zu dein g e w ü n s c h t e n T e r m i n noch I) T u c k s i c h t i g t werden k a n n . Die vergriffenen

Bände

I ( I 8 ! ) 0 i bis 1 7 0 (19ü9| der Z e i t s c h r i f t sind n a c h g e d r u c k t worden und

l i e f e r b a r b e i : T w e e l s \ /.eilliager B . \ . I l a c k s c t s D e p a r t m e n t I l e e r e w e g J ' i 7 - h ,

1'. I >. B o x

810,

2100 SZ Lisse-IIolland \dresse

des

Johann

\ertages:

Ambrosius

Barth,

DDR-7010

Leipzig,

Salomonstr. 18b,

Post-

fach 109, R u f 7 0 1 31. Anzeigen

werden e r b e t e n

\\ a g n e r - S t r . (i, fur landsmessen

der

für

Instand DDR,

Inland an: \ K B Fachbuchverlag, an- I n t e r w e r b u n g C . m b l l

J)UR-11T>7

DDR-7010

Leipzig,

— G e s e l l s c h a f t für W e r b u n g

Berlin-Karlshorst,

llermann-Duncker-Mr. 89,

5 0 0 0 0 8 1 . 1" ür die Anzeigenpreise gelten die F e s t l e g u n g e n g e m ä ß P r e i s k a t a l o g 1. 7. 1975.

Kicliardund

Nr. 2 8 0 , 1

AusRuf vom

ZEITSCHRIFT FÜR PSYCHOLOGIE Band 190, 1982

Heft 2

mit Zeitschrift für angewandte Psychologie

Band 95

Aus dem Fachbereich I-Psychologie der Universität Trier

Objektive Persönlichkeitsfaktoren und ihre verhaltensgenetische Überprüfung Von R . B . CATTELL, L . R . SCHMIDT, T . W . KLEIN u n d J . M. SCHTJERGER

1. Einleitung Die verhaltensgenetischen Kontroversen gehen, wie CATTELL und Mitarb. (1980) ausführen, auf wissenschaftstheoretische und inhaltliche Probleme ebenso zurück, wie auf die meist nicht zufriedenstellenden Versuchspläne. Die außerordentlich komplexen Anlage-Umwelt-Interaktionen werden meist querschnittlich untersucht und stützen sich neben Familien- und Adoptionsuntersuchungen in der Regel auf die umstrittene Zwillingsmethode (MERZ und STELZL, 1 9 7 7 ; TRAUTNER, 1 9 7 8 ; CATTELL, 1980).

Wenn die verhaltensgenetische Forschung zu aussagekräftigeren Ergebnissen kommen will, muß sie auf differenzierteren Analysemethoden mit entsprechender Stichprobenzusammensetzung und -große basieren und solche Meßvariablen bzw. Persönlichkeitsdimensionen wählen, hinsichtlich derer die Bestimmung von AnlageUmwelt-Komponenten bedeutsam erscheint. Deshalb wird in dieser Arbeit wie in der Paralleluntersuchung mit vier anderen Objektiven Persönlichkeitsfaktoren (CATTELL und Mitarb., 1980) die MAVA (Multiple Abstract Variance Analysis) statt der nur schwer interpretierbaren Zwillingsmethode verwandt. Anstatt spezifischerer, situationsgebundenerer Testverfahren werden als Meßvariablen faktoriell hinreichend abgesicherte mit Objektiven Tests markierte Dimensionen („Grundeigenschaften") gewählt. Diese und die oben erwähnte Paralleluntersuchung sind Teil eines größeren Forschungsprogramms, bei dem mit Hilfe der MAVA-Methode Anlage-UmweltKomponenten von Faktoren, die auf Objektiven Tests, Fragebogen und Intelligenztests basieren, ermittelt werden sollen. Durch identische Stichproben und äquivalente Analysemethoden ist die Vergleichbarkeit aller Ergebnisse gesichert. 2. MA VA-Methode (Multiple Abstract Variance Analysis) Die MA VA-Methode wurde von CATTELL (1953, 1960, 1980) ausführlich dargestellt und mehrfach — zuweilen kritisch — diskutiert (LOEHLIN, 1 9 6 5 ; J I N K S und FTJLKER, 1 9 7 0 ; MERZ u n d STELZL, 1977).

Im Vergleich mit der Zwillingsmethode liegt der MAVA eine wesentlich ausge-

8

Z. Psychologie 190-2

ZEITSCHRIFT FÜR PSYCHOLOGIE Band 190, 1982

Heft 2

mit Zeitschrift für angewandte Psychologie

Band 95

Aus dem Fachbereich I-Psychologie der Universität Trier

Objektive Persönlichkeitsfaktoren und ihre verhaltensgenetische Überprüfung Von R . B . CATTELL, L . R . SCHMIDT, T . W . KLEIN u n d J . M. SCHTJERGER

1. Einleitung Die verhaltensgenetischen Kontroversen gehen, wie CATTELL und Mitarb. (1980) ausführen, auf wissenschaftstheoretische und inhaltliche Probleme ebenso zurück, wie auf die meist nicht zufriedenstellenden Versuchspläne. Die außerordentlich komplexen Anlage-Umwelt-Interaktionen werden meist querschnittlich untersucht und stützen sich neben Familien- und Adoptionsuntersuchungen in der Regel auf die umstrittene Zwillingsmethode (MERZ und STELZL, 1 9 7 7 ; TRAUTNER, 1 9 7 8 ; CATTELL, 1980).

Wenn die verhaltensgenetische Forschung zu aussagekräftigeren Ergebnissen kommen will, muß sie auf differenzierteren Analysemethoden mit entsprechender Stichprobenzusammensetzung und -große basieren und solche Meßvariablen bzw. Persönlichkeitsdimensionen wählen, hinsichtlich derer die Bestimmung von AnlageUmwelt-Komponenten bedeutsam erscheint. Deshalb wird in dieser Arbeit wie in der Paralleluntersuchung mit vier anderen Objektiven Persönlichkeitsfaktoren (CATTELL und Mitarb., 1980) die MAVA (Multiple Abstract Variance Analysis) statt der nur schwer interpretierbaren Zwillingsmethode verwandt. Anstatt spezifischerer, situationsgebundenerer Testverfahren werden als Meßvariablen faktoriell hinreichend abgesicherte mit Objektiven Tests markierte Dimensionen („Grundeigenschaften") gewählt. Diese und die oben erwähnte Paralleluntersuchung sind Teil eines größeren Forschungsprogramms, bei dem mit Hilfe der MAVA-Methode Anlage-UmweltKomponenten von Faktoren, die auf Objektiven Tests, Fragebogen und Intelligenztests basieren, ermittelt werden sollen. Durch identische Stichproben und äquivalente Analysemethoden ist die Vergleichbarkeit aller Ergebnisse gesichert. 2. MA VA-Methode (Multiple Abstract Variance Analysis) Die MA VA-Methode wurde von CATTELL (1953, 1960, 1980) ausführlich dargestellt und mehrfach — zuweilen kritisch — diskutiert (LOEHLIN, 1 9 6 5 ; J I N K S und FTJLKER, 1 9 7 0 ; MERZ u n d STELZL, 1977).

Im Vergleich mit der Zwillingsmethode liegt der MAVA eine wesentlich ausge-

8

Z. Psychologie 190-2

Z. Psychol. Bd. 190 (1982) H. 2

114

arbeitetere Systematik der Datenerhebung und -analyse zugrunde. E s werden durch die MAVA die Varianzen einer ganzen Serie von „Familienkonstellationen" (mit unterschiedlichem Verwandtschaftsgrad und gleich- oder verschiedenartigen Sozialisationsbedingungen) analysiert: eineiige Zwillinge, zweieiige Zwillinge, zusammen aufgewachsene Geschwister, getrennt aufgewachsene Geschwister, zusammen aufgewachsene, nicht verwandte Kinder, Halbgeschwister, getrennt aufgewachsene, nicht verwandte Kinder (allgemeine Population). Für jede auf diese Weise gewonnene konkrete (beobachtete) Varianz wird eine Gleichung erstellt, die entsprechend einem verhaltensgenetischen Modell die kombinierten, abstrakten (zugrundeliegenden) Varianzen enthält (Tab. I). Tabelle I. Gleichungen der konkreten (beobachteten) und abstrakten Varianzen. Die Gleichungen beschränken sich auf die in dieser Untersuchung vorhandenen Konstellationen (vgl. Tab. II) Konkrete Varianzen

Abstrakte Varianzen

(1) oJ TT (2) a| TT

=4t.t = C ce e ss

> «o

PM-. g ^ •9 PM-^PM-, 13 Il II a« O ci

o I o a; a

JS f. **

© es © Oí eo T es H es O Ö © © ©

© es íO ©•

co es ©

es OS es © o°

co CO vrCS

o 'O C gA tfc •'H C O be 13 a u CA C V 'C 0) 0)A o o CO û .s. CA c '5* C S o o uCB fi o u o V PH CA en u CO ce 0. w es rí L'i œ t^ oó ci c -rt

O- C « "3 > "3 'o

oe h o a. o

00 C^ © co es io 5! œ o a? oo es © vr © © © © © 3© O•»

© os » oo» ço ^ >í M. >í © © ©

~3 V. s

3 CJ es n es H

a œ C-0005©

»í es ^ ©

209

Z. NOVÌK, Verbal ability in children

Signs representation for objects -(naming) is in its content so exclusive (by a degree of nonverbal experience) that, in spite of significant correlation to two verbal tests of PCWT (0.2821; pëO.05 r=0.1946) and to the operational construct of verbal ability as a whole (Table II), it has no relevant relation to any single test. Though the correlation coefficients matrix is a map of very detailed intrinsic relations it is not, perhaps just for this reason, too instructive. One can even claim that it makes the situation rather more complicated than more lucid. That is why the relevant data of the research were factor analyzed by the method of Principal Factor Analysis with the standard rotation Varimax. The factor matrix was not completely identical to the correlation one : the importance of speed components in verbal activity was already sufficiently proved by the correlation matrix, therefore we have excluded time parameters and instead of them we have filed in two verbal tests of PCWT that had been used as a positive criterion. The score of paired word association test was divided into three categories this time: paradigmatic, syntagmatic and syntactic associations. Thus the factor matrix was again composed of twelve variables. From the whole series of computations we introduce here only several decisive ones (Tab. IV). The cummulative proportion increases until the sixth factor and is lowered by the next negative factors exactly on the level of two first substantial factors. Their cummulative proportion 0.424 represents about 42 percent of the total variance. Now we can see these factor loadings in the single variables (Tab. V). Table V. Variance proportion in rotated factors 1 and 2 for particular variables (tests) Tests 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

objects naming pictures naming passive vocabulary active vocabulary paradigmatic associations syntagmatic associations syntactic associations incomplete sentences conjunctions completing sentences restructuring PCWT — analogies PCWT - vocabulary total

Factor 1

Factor 2

0.200 -0.134 0.005 -0.131 -0.924 0.963 0.836 -0.052 -0.174 -0.151 0.127 0.025

0.212 0.157 0.521 0.762 0.149 -0.045 -0.064 0.409 0.584 0.313 0.530 0.785

2.629

2.454

Total variance of both factors is 5.083. (A note: the negative or positive location of variables is here as well as at the following diagram a matter of rotation) 14

Z. Psychologie 190-2

Z. Psychol. Bd. 190 (1982) H. 2

210

-10 V I I I I

*

10 -1 I I I I I

0 i •

12 •

9• 8 10*

I

5

I

*

•3

11 • •1

2•



'I I I I

1 1 1« 7 51 1 1 -1-5 1|

I I I

1 1

I L -10

0

10

y

Factor 1 Fig. 1. Diagram of rotated factor loadings; location of particular variables (tests) under the same numbers as in the Table V.

The table V and figure 1 offer the distinct picture of factorial loading location. Nevertheless the simplified arrangement of factorial loadings according to the part of the variance explained by a particular factor is decisive for the interpretation. The simplification was reached through the replacement of all loadings lower than 0.250, and therefore difficult to explain, by zero (Tab. VI). The two factors which in previous interpretations always particularly merged are now clearly distinguished. It is againevident now that the verbal ability of children is not a homogenious construct. Here it is composed of at least two principal and processually different components (factors). The first factor is of a form of a vector with the paradigmatic associations on the positive and with the syntagmatic-syntactic associations on the negative pole. Any good achievement in the paired word association test is based upon the volume of an active vocabulary and the speed of recall. They both are also principal segments of any valuable and fluent verbal production. Thus we could call the first and stronger factor verbal fluency factor. The second factor has a form of a cluster and is distributed over seven tests (including two verbal tests of PCWT used as the criterion). In these tests there is not anywhere the achievement conditioned exclusively by the level of an automation

211

Z. N o v i x , Verbal ability in children Table VI. Decreasing arrangement of factorial loadings Tests

Factor 1

Syntagmatic associations Paradigmatic associations Syntactic associations PCWT - vocabulary Active vocabulary Conjunctions completing PCWT - analogies Passive vocabulary Pictures naming Incomplete sentences Sentences restructuring Objects naming

-0.963 0.924 -0.836 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 .0.0 0.0 0.0 0.0

Factor 2 0.0 0.0 0.0

0.785 0.762 0.584 0.530 0.521 0.0

0.409 0.313

0.0

(The significant number of zero loadings for twelve variables and two factors is 5 ; psO.Ol. Factor 1 consists of 9 zero loadings, factor 2 of 5 zero loadings. Thus for both factors p^O.Ol)

and speed of verbal production. I t is rather based on trained perseption, knowledge and reasonable management of the semantic, syntactic and grammatic elements of the text, both in passive and active ways. That is why we call the second factor the complex verbal factor. Tests of sign substitution (naming of objects and pictures) were by means of factor analysis excluded out of the construct of children's verbal ability. Yet the question remains whetKer, in this case, the mathematical approach is identical to the psychological one. Usage of signs instead of objects serves as a basis for any verbal activity and therefore ought to be considered in any similar research. Worth of commentary with regard to two main found factors is the fact that comprehensive school programmes in Czechoslovakia traditionally train all components of the second (less important) factor — and also traditionally more or less ignore the activities typical for the first one. 4.1. Scores of t&o small

groups

These global results could be more illustrative in the comparison of two small subgroups of our sample: ten best pupils compared with ten of the lowest achievement in terms of the verbal tests battery (Tab. VII). Now we can see that the distance of ten lowest achieving pupils from the mean is twice as much as the distance of the group of the best. These differences are even greater within those tests that are most relevant for verbal production (active vocabulary, paradigmatic associations), and in time parameters too: in active vocabulary recall 5 seconds to 2.1; in paired word associations 4.4 seconds to 1.7; in incomplete sentences 2.7 seconds to 0.8. The diagram of Mahalanobis distances (WEBER, 1967) for these two groups proves the factorial location of the achievement of ten best pupils as in correspondence to 14*

Z. Psychol. Bd. 190 (1982) H. 2

212

the conclusions of t h e research, while factorial location of t h e achievement of t h e opposite group is r a t h e r a t the periphery of the factorial room, i.e. it is not only poor but different in its composition and procesually probably inadequate (Fig. 2). Though this diversity is of the most i m p o r t a n c e we are unfortunately not in a position t o say more about it on t h e base of our d a t a . Table VII. Ten best pupils compared with ten lowest achievement pupils in comparison with the mean of the total sample Ten best pupils

Tests

M

Ten lowest pupils

Objects naming Pictures naming Passive vocabulary Active vocabulary Conjunctions completing Sentences restructuring Paired word associations (total) Paradigmatic associations Syntagmatic associations Incomplete sentences

7.7 9.3 7.3 6.7 8.9 8.2 19.8 16.4 3.4 8.2

6.95 8.61 6.26 4.91 7.89 7.10 19.26 13.97 5.29 7.55

6.3 6.7 3.9 1.0 6.5 4.5 17.4 7.1 10.3 6.2

Total

75.8

68.53

52.5

S

x

r i i

-

-i

r

-

-2 r~

1 1 I 2h 1 1 01 1 1 •1 I1 2 ~r i i i 1i i_ -6

0

2 T

i

7







2 • 10• 3 5 97• ff*

-u

-2

6 1 1 1

* I"

5

92

3.814

3

0.072

93

2.020

4

1.185

94

3.820

5

0.736

95

4.781

6

0.045

96

4.137

7

1.774

97

1.527

8

0.164

98

3.801

9

1.322

99

5.611

10

0.035

100

2.673

213

5. Some conditions of children's verbal ability development The items of our social data questionnaire were of efficient help in the search for some relevant conditions of verbal development in children. Though girls are in early ontogenesis more rapid in verbal development this is not valid any longer for an age of our sample. The difference between the score mean of boys (80.42) and that of girls (85.74) is not significant ( i = 1.83; 98 d.f.). Should the verbal ability or competence be an innate entity (CHOMSKY, 1964) then its development would be a function, at least within childhood, of a growing age. The age range of our sample was quite a narrow one (from 8; 5 to 10; 0), nevertheless it ought to prove some influence. In spite of this hypothesis the age h a d no i m p a c t (r — 0 . 1 0 9 8 ; f o r P ^ 0 . 0 5 s i g n i f i c a n t r = 0 . 1 9 4 6 ) . A n d y e t t h e v a r i a n c e

of verbal achievement was quite broad within our sample, with the mean of 83.08 the standard deviation was 14.72, for girls even 15.55. This seems to be explainable only by outer (social) influence. As several of our questionnaire data have not differentiated within the sample sufficiently for statistical evaluation we could use only some of them. The first hypothesis was that the impact of the social macro-environment (locality) will be similar to the impact that was found through the former research of intellectual ability structure. But it has not been significant for the whole verbal tests battery. Computed for particular tests by the method of t-test the social environment influence has appeared to be significant in speed parameter of paired word associations recall as indicated in the next table VIII (order of localities from the smallest to the biggest one). The next significant difference was again in speed parameter, this time it was in the incomplete sentences test (Tab. IX). According to these results, it seems, that the social environment (i.e. its social structure and therefore ways of human communication) has a limited impact on the

214

Z. Psychol. Bd. 190 (1982) H. 2

Table VIII. The significance of time parameter differences in paired word association test in relation to the locality; ¿=2.0211, 38 d.f., p^O.OS; significant diversities underlined Localities

localities A B C D

M

SD

56.40 51.45 36.90 27.85

35.97 33.60 9.03 6.58

B

C

D

E

M SD v

51.45 33.60 0.65

36.90 9.03 0.24

27.85 6.58 0.23

32.40 9.28 0.28

0.63 0.65 0.24 0.23

0.58

2.92 T87

3.30 3J08

3.09

3Ì6Ì

2M

155 1.78

Table IX. The significance of time parameter differences in incomplete sentences test in relation to the locality ; t = of the same critical value Localities localities A B C D

M SD

M

SD

V

122.75 105.50 49.95 40.20

111.36 72.86 5.10 10.30

0.90 0.69 0.10 0.25

B 105.50 72.86 0.69 0.58

C 49.95 51.10 0.10 2.92 3^40

D 40.20 10.30 0.25

E 45.40 11.82 0.26

3.30

3.09 3Ì64

31)7" 3^79

L58 1.48

verbal ability of children. If it has any at all, then it has an impact only on verbal fluency. Nevertheless with regard to the factor analysis already made, it is not the conclusion that could be neglected. Next in the focus of our attention was the micro-environment (family). Of the whole series of the data the most relevant was the level of parental education. The. relation between verbal tests battery score and mother's education is quite clear [r—0.319) and this kind of relation in case of fathers too ( r = 0 . 2 7 4 ; p S 0 . 0 5 ; r=0.1946). When the identical level of both parents education was taken into consideration, this relation was still more expressive: r = 0.515; p S 0 . 0 5 ; r — 0.273). Thus we can conclude, that the influence of social environment on children's verbal ability development concentrates in the family at the beginning and with the growing age some factors of the outer environment become gradually more important, which had been proved by the previous research on children intellectual ability structure. Summary The research of verbal ability in children was based on operational theory of ability, considered to be a psycho-social category developing from the genetic code and inborne state through the corresponding activities of an individual in the society. Thus the battery of verbal tests that had reflected these substantial activities was applied in the investigation: substitution of signs for objects and pictures; measurement of passive and

215

Z. NovXk, Verbal ability ip children

active vocabulary ; measurement of verbal fluency by paired word associations test and incomplete sentences test ; sentences organisation understanding by means of sentences restructuring test and finally, test of verbal reasoning. The conclusions drawn from the sample of one hundred nine years old children from five localities of different types were following : a) The concept of verbal ability constructed this way is a heterogenious one, i.e. the achievements in particular tests are of a different level and they have different relations to the total achievement in whole verbal tests battery; b) Within particular tests the dominant position is occupied by the active vocabulary test; the next are time parameters of verbal fluency tests ; c) In terms of factor analysis the verbal ability is composed of two principal factors : factor of verbal fluency and complex verbal factor ; d) Verbal development of nine years old children is predominantly under the influence of family environment. Among family conditions the level of parental education seems to be the most important one.

Zusammenfassung Die Untersuchung der verbalen Fähigkeiten von Kindern basiert auf der operationalen Theorie der Fähigkeiten. Die Fähigkeit stellt eine psycho-soziale Kategorie dar, die sich aus den genetischem Code und angeborenen Dispositionen durch die entsprechenden Tätigkeiten des Individuums in der Gesellschaft entwickelt. Deshalb wurde eine Batterie von verbalen Tests angewendet, in denen sich diese grundlegenden Tätigkeiten widerspiegeln: Substitution von Zeichen für Objekte und Bilder, Messung des passiven und aktiven Wortschatzes, Messung der Wortflüssigkeit durch einen Wortpaar-Assoziations-Test und einen Satzergänzungstest, Verständnis der Satzgliederung mit Hilfe eines Satzumstellungs-Tests und schließlich ein Test zum verbalen Verstehen. E s wurden folgende Schlußfolgerungen aus der Untersuchung einer Stichprobe von 100 Kindern im Alter von 9 Jahren aus 5 verschiedenen Gegenden der C S S R gezogen: a) Das auf diese Weise konstruierte Konzept der verbalen Fähigkeit ist heterogen, d. h. die Leistungen in den einzelnen Tests haben ein unterschiedliches Niveau und zeigen unterschiedliche Relationen zu der Gesamtleistung in der gesamten verbalen Testbatterie; b) Innerhalb der einzelnen Tests nimmt der aktive Wortschatztest eine beherrschende Position ein, danach folgen die Zeitparameter der Wortflüssigkeits-Tests; c) Nach der Faktorenanalyse ergibt sich, daß die verbale Fähigkeit aus zwei grundlegenden Faktoren zusammengesetzt ist: ein, Faktor der Wortflüssigkeit und ein komplexer verbaler Faktor; d) die sprachliche Entwicklung von Kindern im Alter von 9 Jahren vollzieht siöh überwiegend unter dem Einfluß der Familie. Das Bildungsniveau der Eltern ist dabei offenbar am wichtigsten.

PeaiOMe H c c a e n o B a H H e B e p ß a j i t H M X c n o c o Ö H o c T e t t ^ e r e i t 0CH0BaH0 H a 0 n e p a q n 0 H a m > H 0 t t T e o p n i i C 0 6 H 0 C T e ö . CnocoÔHOCTb — s t o n c a x o c o i i H a J i t H a H K a T e r o p i w , p a a B H B a w n p m h s KOfla

h npnpowneHioix

RHcnosnipiti nyTeM

cootb6tgi'bghhzjx nejrrejn>HOCTeä

cno-

reHOTHnecKoro

cyßiema

b oßmecTBe.

ü o a T O M y n p n M 6 H H j m 6 a ï a p e i o B e p 6 a j n > H i i x TecTOB, B B i p a n o B i n y i o a n a ocHOBHHe neHTejn>HOCTH : c y ß c T H T y q H H S H a n o B a j i h o ô t e K T O B h KapTHH, H3MGpeHH6 n a c c H B H o r o h aKTHBHoro

cnoBecHoro

S o r a T C T B a , HBMepeHHe c J i o B e c H o t t h m h k o c t h c noMonp>io T e c T a a c c o i j H a i j H f t o i o B e c H H X n a p h T e c T a flonojiHeHHH BJieHHH

n p e w i o m e H H i t , n o m m a i i n e noflpaa/jejieHHH n p e R X O H t e m i f l c n o M o m t i o T e c r a n e p e c T a -

npejyiOHteHHH h HaKOHeq TecT B e p ß a u b H o r o

nomiMaHHH.

/jeTeä B 0 3 p a c T a 9 jigt n a 5 p a a m j x o ß j i a c T e i t H e x o c j i o B a K i r a C ß e n a J i n o ß p a a o M CKOHCTpyiipoBaHHBiä kohiîôiw B e p 6 a j n . m j x cn0C06H0CTetf hbjihgtch

Hb H c c n e f l O B a u H f l 1 0 0

bubor, hto : a )

TaKHM

r e T e p o r e H H M M , t . e . BBmoimeHHH OT^eJibHux TecTOB n o K a 3 H B a i o T jinqirbie

COOTBCTCTBHH k o ô m e M y

BHnojmeHHio

bo

p a a j i H H H H ö ypoBeHi»

B c e l i BepôaJiBHOfl TecTOBoÄ ß a i a p e e ; 6)

h

pa3BHyrpn

216

Z. Psychol. Bd. 190 (1982) H. 2

OT.nejn.HHx TecTOB TecT

aimiBHoro

cnoBecHoro

6oraTCTBa

HMeer

rocnoACTByiomioio

DOSHIJHIO,

cnenyioT BpeMeHHiie napaMeTpu TecTa cjioBeogoft JKHRKOCTH ; B) OaKTopHHit aHajraa noKaatiBaeT, VTO BepßajIbHaH CHOCOÖHOCTFC COCTOHT H8 ÄBJTC OCHOBHHX (JtaKTOpOB: H3 $aKTOpa CJlOBeCHOÖ JKHJJKOCTH h Ha ORHoro BepßaatHoro (JiaKTopa; r ) Bep6ajn,Hoe paaBHTHe jjeTeit B03pacTa 9 jier nponcXORHT npeHMymecTBeHHO n o « HBjiemieM ceMtn. ypoBem> oßpaaoBaHHH pmejieft HBJIHOTCH RAABHUM ^aKTopoM.

References AMTHAUER, R . : Intelligence structure test (in Czech). Psychodiagnosticke a didakticke testy n. p. Bratislava 1968. BERNSTEIN, B.: Social class and linguistic development: A theory of social learning: In: HALSEY, A. M., Education, Economy, Society. Glancoe: The Free Press 1961. CHOMSKY, N . : Current issues in linguistic theory. The Hague: Mouton 1964. HVOZDIK, J.: Psychological analysis of underachieving Students (in Slovak). Bratislava: S P N 1970 JAHODA, M.: Social class differentials in vocabulary expansion. Brit. J. educat. Psychol. 34 (1964), 321-323. OSGOOD, Ch. E., and SEBEOK, T. A . : Psycholinguistics — A survey of theory and research problems. Bloomington-London: Indiana University Press 1965. PIAGET, J., and INHELDEB, B.: Child psychology (in Czech). Praha: S P N 1970. PRAGUE CHILDREN WECHSLER TESt (in Czech). Psychodiagnosticke a didakticke testy n. p. Bratislava 1973. RUBINSTEIN, S. L . : Existence and consciousness (in Czech). Praha: S P N 1961. TEPLOV, B. N . : Ability and talent (in Czech). Praha: S P N 1951. VYGOTSKY, L. S.: Thought and speech (in Czech). Praha: S P N 1971. WEBER, E . : Grundriß der biologischen Statistik. Jena: G. Fischer 1967.

A u t h o r ' s address: D r . ZDENÄK NOVAK,

P Ü J A K CSAV, Jeremenkova 70, 147 00 Praha 4/Czechoslovakia

Buchbesprechungen PICHLEB, F. R., und HANIKA, F. de P. (Hrsg.): Progress in cybernetics and system research. 393 S., 2 1 , 5 x 2 8 cm. Washington-New York-London: Hemisphere Publishing Corporation. 1981. Gebunden 80.— $. Die seit 1972 turnusmäßig stattfindende Europäische Konferenz über Kybernetik und Systemforschung h a t im Ergebnis ihrer Tagung n u n den 7. Band vorgelegt, der sich mit methodologischen Fragen allgemeiner Systeme, mit Organisation und Management sowie mit Kognition und Lernen befaßt. Den Psychologen interessiert an dieser Forschungsdisziplin die potentielle Möglichkeit einer formalen Beschreibung psychischer Prozesse. Könnten hier Ansätze vorliegen, d i e eine Theorienbildung in der Psychologie ermöglichen oder fördern? Der m i t diesem Anspruch an die Lektüre dieses Buches herangehende Leser sieht sich aber enttäuscht. Modelle, die eine Vorhersage über menschliches^V erhalten ermöglichen, werden leider nicht geboten. Die Beiträge zu den Themen Information, Bedeutung, Wissen, Selbstorganisation und Lernen sind zu allgemein gehalten, als daß sie in der experimentellen Psychologie f r u c h t b a r werden könnten. Die vor J a h r e n begonnenen tastenden Versuche einer formalen Beschreibung psychischer Prozesse durch system- oder informationstheoretische Ansätze haben deutlich gemacht, daß sich eine Theorienbildung a m Experiment orientieren muß. Um so überraschender empfindet der Rezensent die Beiträge der Systemforschung zu Kognition und Lernen, die an dieser Erkenntnis so völlig vorbeigehen. W . KRAUSE ( B e r l i n )

BANDURA, A.: Aggression. Eine sozial-lerntheoretische Klett-Cotta 1979. Leinen 4 8 , - DM.

Analyse.

407 S., 23X 14,5 cm. S t u t t g a r t :

Es handelt sich hier um die deutschsprachige Ausgabe des 1973 in den USA erschienenen Buches, das seinerzeit deshalb bekannt wurde und einen wachsenden Einfluß ausübte, weil sein Verfasser eine empirisch wohlbegründete Alternative zu den damals grassierenden instinkt- und triebtheoretisch ausgerichteten Publikationen (u. a. von LOBENZ und ARDREY) anbot. Diese Alternative h a t auch gegenwärtig noch ihre Meriten — angesichts der krisengeschüttelten Weltlage, der drohenden Weltkriegsgefahren und der Allgegenwart lokaler Kriege, terroristischer Aktionen, wachsender Gewaltkriminalität und jugendlichen R o w d y t u m s vor allem in jenen Ländern, deren gesellschaftliche und soziale Probleme aufgebrochen und nicht gemildert oder gelöst sind. BANDURA geht aus von einer Kritik der endogenistischen Aggressionstheorien (Kap. 1), u m sodann (in den Kap. 2—4) die von ihm selbst entwickelte Theorie des sozialen Lernens auf die Konditional- und Kausalanalyse der Aggression zu übertragen. „ I n der Theorie des sozialen Lernens bewirkt aversive Behandlung nicht so sehr, daß bei der angeblich frustrierten Person ein Aggressionstrieb aktiviert wird, sondern primär einen allgemeinen Zustand emotionaler Erregung. Dieser Zustand k a n n eine Vielfalt von Verhaltensweisen fördern, und zwar abhängig von den Reaktionsarten, die die Person gelernt h a t , um mit Streß fertig zu werden, und abhängig von der relativen Wirksamkeit dieser gelernten Reaktionsarten" (S. 71) — so ließe sich die Quintessenz dieser Theorien zusammenfassen. Sie schließt eine positive Perspektive ein: „ D a aggressives Ver-

218

Z. Psychol. B d . 190 (1982) H. 2

halten seinen Ursprung j a nicht im Inneren hat und seine sozialen Determinanten veränderbar sind, hat die Theorie des sozialen Lernens eine optimistischere Auffassung über die Fähigkeit des Menschen, das Ausmaß seiner Destruktivität zu reduzieren" (S. 77). Diese Perspektive ist nicht utopisch, sondern — zumindest von den psychologischen Voraussetzungen her — durch valide, weithin experimentell gewonnene Daten abgesichert. Sie werden v o m Autor ausführlich referiert und lassen sich überall dort nutzen, wo Personen mit Erziehungs- und Leitungsaufgaben und Institutionen mit weitreichenden Machtsphären und -ansprächen ernsthaft gewillt sind, individuelle, kollektive und gesellschaftliche (d. h. polizeiliche und militärische) Aggressionsintentionen einzudämmen oder auszumerzen. Das B u c h hat zwei Mängel. Zum einen: Obwohl BANDURA betont, es bestehe „wenig Grund . . . zur Annahme, daß die verschiedenen Verhaltensweisen, die unter der Sammelbezeichnung ,Aggression' subsumiert werden, dieselben Determinanten h a b e n " (S. 25), ist an vielen Stellen unübersehbar, daß Generalisierungen dieser Art vorliegen (z. B., wenn auf S. 207 kindliche und militärische Aggressionen unter dem Aspekt des Sichverschaffens „greifbarer Belohnungen" parallelisiert werden). Zum zweiten: Die Untersuchung sozialer Bedingungen von Aggressionen (die — das sei hervorgehoben — streckenweise eine massive Kritik der USA-Verhältnisse einschließt, beispielsweise auch der Grausamkeiten des Vietnam-Krieges) bleibt insofern an der Oberfläche, als die gesellschaftlichen Basisstrukturen dqbei weitgehend ausgeschlossen werden. Dadurch sind Phänomene aggressionsfördernder oder -hemmender Sozialisation in einem bestimmten Medium nur begrenzt versteh- und erklärbar. Dennoch: bürgerlichen sozialen und frei sind von

BANDURAS Buch ist solide fundiert, es gewinnt durch die integre Haltung eines Humanisten, es befördert die kritische Reflexion des Lesers über sich selbst und seine gesellschaftlichen Lebensumstände, die heutzutage noch nirgendwo auf der Welt aggressionsfördernden Bedingungen. H . - D . SCHMIDT ( B e r l i n )

LAUTREY, J . : Classe sociale-milieu familial — intelligence. 283 S. mit 38 Abb. und 44 T a b . , P a r i s : Presses Universitaires de France 1980. Croissance de L'enfant Genèse de l'homme. Kartoniert. Die Abhängigkeit intellektueller Leistungsfähigkeit des Menschen von sozialen, familiären sowie hereditären Entwicklungsbedingungen ist seit der Begründung intelligenzmessender Verfahren Gegenstand zahlreicher theoretischer Kontroversen sowie empirischer Untersuchungen in der Psychologie. Ausgehend von der kritischen Darstellung der in den U S A E n d e der 20er J a h r e begonnenen Langzeituntersuchungen zur intellektuellen Entwicklung (Berkely Growth S t u d y und Fels Research) leitet der Autor des vorliegenden Buches die Fragestellung für seine Forschungen a b : In welcher Weise und in welchem Umfang hängt die intellektuelle Leistungsfähigkeit dés Kindes von der sozialen Klasse (Schicht) und dem familiären Milieu ab? Methodologisch geht der Autor davon aus, daß erklärende Aussagen über Beziehungen zwischen Entwicklungsbedingungen und Intelligenzleistungen allein auf der Grundlage korrelationsstatistischer Auswertungen empirischer Befunde nicht gewonnen werden können. Vorauszusetzen ist eine die Planung und Interpretation empirischer Untersuchungen steuernde theoretische Konzeption über die Wirkung des sozialen Milieus und der familiären Erziehung auf die kindliche Entwicklung. J . LAUTBBY k n ü p f t hierbei an die Konzeption von PIAGET a n : Kognitive Entwicklung wird als ein Prozeß zur E r langung des Gleichgewichts zwischen dem Individuum und seiner Umwelt betrachtet. In Abhängigkeit von der Art und dem Grad der Strukturierung der (sozialen und physikalischen) Umwelt kann dieser Entwicklungsprozeß gefördert oder gehemmt werden: Umweltstrukturen, die auf zufälligen Beziehungen zwischen ihren Elementen beruhen (damit ohne erkennbare Gesetzmäßigkeiten), sowie auch streng deterministische (intellektuell daher nicht stimulierende) Struk-

219

Buchbesprechungen

turen wirken sich als entwicklungshemmend aus. Entwicklungsfördernd wirken reguläre Strukturen, die sowohl erkennbare Beziehungen aufweisen als auch durch Labilisierung bereits erkannter Beziehungen zum Erkennen neuer Gesetzmäßigkeiten zwingen. Von dieser Konzeption ausgehend, unterscheidet der Autor drei Erziehungsstile: den zufälligen und den rigiden (als die die intellektuelle Entwicklung des Kindes hemmenden Stile) und den flexiblen, intellektuell fördernden Erziehungsstil. In einer umfangreichen empirischen Untersuchung erfaßte der Autor diese Erziehungsstile mittels eines Elternfragebogens bei ca. 1400 Pariser Familien unterschiedlicher sozialer Stellung. Ergänzt wurde diese Befragung durch systematische Beobachtungen und Elterninterviews in etwa 50 Familien. Die so erhobenen Daten wurden mit den Leistungen der entsprechenden Kinder (Durchschnittsalter 10,0 Jahre) bei der Lösung von unterschiedlichen Problemaufgaben verglichen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen belegen, daß sich soziale Schichten hinsichtlich der Erziehungsstile unterscheiden, daß aber eine Wirkung dieser Erziehungsstile auf die Intelligenzentwicklung der Kinder nur im Zusammenhang mit erzieherischen Werten der Familie interpretiert werden kann. Es sei hervorgehoben, daß der besondere Wert dieser Arbeit nicht nur in einer weitaus differenzierteren Analyse der empirischen Befunde, als hier dargestellt werden kann, besteht. Die Interpretation einzelner Befunde auf der Grundlage entwicklungspsychologischer Theorien erhellt wesentliche Zusammenhänge über die Abhängigkeit der intellektuellen Entwicklung des Kindes von sozial determinierten Faktoren der Familienerziehung. R.

Htjybrbchts (Berlin)

Eysenck, H. J.: Intelligenz — Struktur und Messung. "Herausgegeben und überarbeitet von BreNgelmann, J. C. I X , 284 S. mit 69 Abb. und 38 Tab., 16x24 cm. Berlin-Heidelberg-New York: Springer-Verlag 1980. Geheftet 48,- DM. Wenn H . J . Eysenck, international ebenso bekannt wie umstritten, ein Buch über „Intelligenz" vorlegt, darf er eines breiten Interesses sicher sein. Als Vertreter der Konzeption einer vorwiegend genetisch bedingten Intelligenz ist er ebenso bekannt geworden wie als Propagandist der (inzwischen sogenannten klassischen) Verhaltenstherapie (VT). Damit wird sofort auf einen bemerkenswerten Widerspruch in seinem Denken hingewiesen: Während die VT ziemlich radikal das Dogma der Unheilbarkeit vieler psychischer Störungen in Frage gestellt hat und in ihren neueren Entwicklungen weiter stellt, wird hier eine lange Zeit schon vergessen geglaubte fatalistische Konzeption über die vorwiegende Erbbedingtheit der Intelligenz verkündet. Als jetzt beste Gesamteinschätzung des Intelligenzquotienten aus Zwillingsuntersuchungen werden mitgeteilt (S. 122): 68% für die Anlage, der Rest für die (noch weiter aufgeschlüsselte) Umwelt. Das Buch gibt in 10 Kapiteln einen Überblick, eine gedrängte Fülle an interessanten, bekannten und neuen Themen und eine Vielfalt empirischer Belege, eine durchdachte und zumeist polemische Erörterung. Die ersten vier Kapitel befassen sich mit dem Begriff der Intelligenz und dem Intelligenzquotienten. Die Kapitel 5 bis 7 sind den Entwicklungsbedingungen (Vererbung, Umwelt, sozioökonomischer Status) gewidmet. Die Kapitel 8 und 9 erörtern einige Modelle der Struktur (GüHiFobd, Eysenck) bzw. der Entwicklung der Intelligenz (Piaget, Jensen). Im abschließenden Kapitel „Intelligenz und Gesellschaft" werden einige sehr wesentliche Probleme leider nur gestreift. Viele Fragen, die Eysenck aufwirft und zu beantworten versucht, reizen zur Diskussion, so z. B. die Aussage, psychologische und physikalische Skalen seien im Prinzip gleich (S. 7), „Intelligenz als das zu definieren, was Intelligenztests messen, ist nicht so unsinnig, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag" (S. 13), die Hinweise auf die RASCH-Skalen, die offenbar immer noch wenig verwendet werden (als einziges Beispiel wird die kürzlich entwickelte British Intelligence Scale

220

Z. Psycho!. Bd. 190 (1982) H. 2

genannt, S. 74), auf Geschlechtsunterschiede (die zumeist irrelevant sind, S. 85), auf historische Unterschiede des Wissens (S. 88), auf die „größere Variabilität in den unteren als in den oberen Schichten" (S. 93), die Rolle der Persönlichkeit (S. 109), auf „Wunderkinder" . . . Im längsten und offenbar zentralen 5. Kapitel „über Vererbung" wird ausführlich das varianzanalytische Modell für Untersuchungen ah erbgleichen und erbverschiedenen, gemeinsam und getrennt aufgewachsenen Zwillingen erläutert und das oben genannte Ergebnis hiermit begründet. Auch der häufige Einwand, daß getrennt aufgewachsene Zwillinge nicht nach dem Zufall untergebracht werden, wird erwähnt und (m. M. n. nicht überzeugend) zu widerlegen versucht. Interessant erscheint, daß Schulleistungen gegenüber dem IQ deutlich weniger erbbedingt sind, nur zu 4 4 % : der Ausbildungsstand der Eltern beeinflusse entweder den der Kinder direkt oder schaffe zumindest ein entsprechendes häusliches Milieu. Das Kapitel 6 „über die Umwelt" befaßt sich mit der Geschwisterposition, mit somatischen Bedingungen wie intrauterinen Umgebungen von Zwillingen, Körpergrößen, Unterernährung. Die Zusammenhänge zwischen der Ausbildung und dem IQ, die natürlich besonders interessiert hätten, werden recht kurz und summarisch mit dem Hinweis abgehandelt, daß die Qualität des Schulbesuchs keinen Einfluß auf den IQ oder die Leistung hätten (S. 160). Einige bemerkenswerte Projekte für leistungsschwächere Kinder (u. a. mit Steigerungen des IQ um 15 bzw. 30 Punkte gegenüber Kontrollgruppen) werden genannt (S. 160) und F.YSENCK räumt ein: langfristige Ergebnisse bleiben abzuwarten . . . Das 7. Kapitel über den „sozio-ökonomischen S t a t u s " zeigt zunächst einmal die besondere Problematik und Komplexität des Themas, die durch die Entwicklung der Industrie, die durch sie bedingte Mobilität (höheres Ausmaß der aufwärtsgerichteten gegenüber der abwärtsgerichteten S. 175) und je nach sozioökonomischem Status differentiellen Fortpflanzungsquote gegeben ist. Das entgegen der häufig geäußerten Erwartung beobachtbare Ansteigen der IQ-Werte von Generation zu Generation (z. B. um 4 Punkte zwischen Vätern und ihren Söhnen, S. 180) interpretiert der Autor überraschend in der Weise, daß die verhältnismäßig hohe Fruchtbarkeit wenig intelligenter Personen durch eine größere Fruchtbarkeit von überdurchschnittlich Intelligenten ausgeglichen werden (S. 195). Insgesamt führt, wie er meint, die zwingende Interpretation der vorliegenden empirischen Daten zu seiner die Genetik betonenden Konzeption. Hierüber ist auch in sozialistischen Ländern oft und ausführlich diskutiert worden (z. B. von W. FRIEDRICH, 1979). Die Gegenargumente reichen bekanntlich vom Infragestellen des Wertes der Intelligenzmessung überhaupt, über Denkfehler bei der Ableitung und einseitige Auswahl von Ergebnissen bis zum (z. B. gegen C. BURT erhobenen) Vorwurf der Fälschung empirischer Daten. EYSENCK hat es mit seinen Schlußfolgerungen nicht einfach: „Wir haben eine starke Abneigung gegen alles, was wir nicht glauben wollen, mögen die Beweise dafür auch noch so überzeugend sein" (S. 6) sagt er wie ein Psychotherapeut zu seinem kritischen Leser, der kurz zuvor daran erinnert wurde, daß auch KOPERNIKUS und DARWIN mit ihren Theorien lange auf Ablehnung stießen. Sind die Beweise aber überzeugend? Ich meine : nein. Selbst wenn ein genetischer Varianzanteil von 6 8 % unanfechtbar wäre, bleibt eine Frage unbeantwortet: der Umwelt-Anteil von 32%, einschließlich des Anteils von Bildung und Erziehung, kann sich immer nur auf die tatsächlichen, gegenwärtigen oder vergangenen, Umwelteinflüsse beziehen, damit aber auf das konkrete bestehende Bildungssystem, die Einwirkung der Eltern, der Massenmedien usw. Eine Aussage über die Wirksamkeit möglicher neuer, bisher nicht realisierter Einflüsse (Unterrichts- und Erziehungsmethoden) ist damit nicht möglich. Insofern besagen solche Zahlenverhältnisse nichts über die Zukunft: die Möglichkeiten der pädagogischen, aber auch der psychotherapeutischen und rehabilitativen Methoden sind aber heute zweifellos noch nicht ausgenützt. Darauf weist die Entwicklung einer lernpsychologisch fundierten Pädagogik und insbesondere Psychotherapie hin. In bezug auf die Entwicklungsbedingungen der Intelligenz gibt es noch viele offene Fragen, dies ist der wichtigste Eindruck, und EYSENCK stellt diese Fragen, auch wenn sie sich offenbar weniger abschließend beantworten lassen als er meint. Die aus Varianzanteilen abzuleitenden Schluß-

Buchbesprechungen

221

folgerungen haben ihre Grenzen, sie führen anscheinend leicht zu Irrtümern. Aus einem geringen Varianzanteil für eine Entwicklungsbedingung in einer Population läßt sich nicht schließen, daß die betreffende Bedingung ohne entscheidenden Einfluß sei. In einer völlig gesunden Population etwa wäre der Varianzanteil durch Krankheiten gleich Null. Daraus aber zu schließen, daß Krankheiten ohne Einfluß auf die Intelligenz seien, wäre verfehlt. Ebenso verfehlt ist der Schluß aus den Varianzanteilen auf die Bedeutung des Bildungseinflusses: in einer Population, in der alle Mitglieder gleiche (gute oder aber schlechte) Bildungschancen haben, ist zwangsläufig der BildungsVarianz-Anteil niedrig. Umgekehrt ist zu erwarten, daß in einer Population mit einem weiten Spektrum der Bildungsmöglichkeiten der Bildungs-Varianzteil hoch wäre usw. Damit ist nichts über die Brauchbarkeit der Analysen von Varianzanteilen gesagt, wohl aber gegen die Beschränkung auf die Interpretation von Prozentwerten. Mögliche Konsequenzen aus seiner genetischen Konzeption werden von EYSENCK in diesem Buch nur sehr vorsichtig gezogen. Die Kritiker stoßen sich ja wohl auch mehr an den Konsequenzen, die mit den Stichworten „Bildungsprivileg" und „Diskriminierung" sofort deutlich sind, als an den statistischen Aussagen. Diese Konsequenzen müßten j a keineswegs, wie viele meinen, darin bestehen, daß etwa Bildungs- und andere Privilegien jetzt quasi wissenschaftlich begründet sind, im Gegenteil. Die Angehörigen der sog. „Ober-" und „Mittelschichten" sind bekanntlich sehr „bildungsbewußt": die Tatsache, daß sie große Mittel in die Bildung und Erziehung ihrer Kinder investieren sowie die Existenz teurer Eliteschulen in kapitalistischen Ländern zeugt von geringem Vertrauen in die genetische Konzeption und führt sie auf ihre Weise ad absurdum. Was hier in die Diskussion über die Intelligenz und ihre Analyse viel stärker einbezogen werden müßte, ist offenbar die historische und gesellschaftliche Dimension. Die Fragen der Entwicklung der Volksbildung und des Gesundheitswesens, schließlich der gesamten Gesellschaft, lassen sich offenbar nicht aus der Betrachtung heraushalten. Die bedeutsame Tatsache, daß jede Generation intelligenter ist als die vorhergehende, läßt sich wohl kaum mit genetischen Argumenten begründen. Schließlich ist in bezug auf die Konsequenzen zu bedenken, was die statistischen Aussagen für den „Einzelfall" bedeuten, um den es ja schließlich geht: allein von der Intelligenz der Eltern her sind ja keine brauchbaren Aussagen für die Entwicklung eines Kindes zu machen. Wenn der Rezensent auch andere Schlußfolgerungen aus den der genetischen Konzeption zugrundeliegenden Daten zieht als der Autor, möchte er doch hieraus eine produktive Anregung ableiten: besonders die Bildungsforscher sollten sich aufgefordert fühlen zu zeigen, was (AuSr)Bildung und Erziehung vermögen. E s geht also um die Messung der Effektivität von zielgerichteten, insbesondere pädagogischen Einflüssen. Dabei geht es allerdings nicht nur um den Beweis der (von den meisten Menschen für banal gehaltenen) Auffassung, daß Erziehung und Bildung (sowie Selbsterziehung, die EYSENCK ganz unerwähnt läßt) das wesentliche Fundament der Intelligenz bilden, sondern um die Feststellung der effektivsten Lernprozesse und ihren Einsatz in der praktischen Pädagogik. Die Entwicklung der VT, an der EYSENCK so maßgeblichen Anteil hat, hat sich inzwischen von ihren Einseitigkeiten (Stichwort „Rattenmodell") befreit und die Aspekte der Kognition, der Selbstkontrolle und der Methodenkombination in sich aufgenommen. Aus dieser Entwicklung ist wohl eine Erwartung abzuleiten: Auch die genetische Konzeption der Intelligenz wird ihre Einseitigkeiten überwinden — nicht durch weitere Diskussionen über fragmentarische Daten, sondern durch vertiefte empirische Forschung. W. GUT JAHR (Berlin)

Z. Psychol. Bd. 190 (1982) H. 2

222

Eye movement* and psychological processes. Hrsg.: MONTY, R. A., und SBNDBBS, J. W. 550 S., 15X23 cm. Hillsdale-New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates Pubiishers 1976. Gebunden 2 3 . 3 0 £.

Der erste Band von bisher drei erschienenen Bänden zur Forschung über Augenbewegung"bei psychischen Prozessen stellt eine Sammlung von Aufsätzen dar, die vorwiegend den Elementarmechanismen gewidmet ist. Es ist der Bericht einer Tagung aus dem Jahre 1974. Seit YABBUS (1967) und DITCHBUBN (1973) liegt damit ein umfangreiches Werk vor, das die neuesten Untersuchungsergebnisse dem Leser anbietet. Die geplante Fortsetzungsreihe — der vierte Band soll 1983 erscheinen — spricht für diese Serie. Um es vorwegzunehmen: Das Buch ist eine Fundgrube von Detailinformationen. Jedoch haftet ihm der bekannte Mangel von Tagungsberichten an, die ein Nachschlage- oder gar Lehrbuch nicht ersetzen können. Folgende "Schwerpunkte werden behandelt: Physiologie der Augenbewegung, die Rolle der Augenbewegung beim Sehen, Messung und Registrierung von Augenbewegungen, Augenbewegung und Perzeption der Bewegung, Zielerkennung einschl. Such- und Abtastprozesse, Augenbewegung beim Lesen und schließlich Augenbewegung und höhere geistige Prozesse. Die moderne Registrierung von Augenfixationen und die Datenauswertung ermöglicht die Erfassung und Beherrschung großer Datenmengen, zeigt aber auch sehr deutlich die Schwierigkeiten, eine hypothesen- und theoriengeleitete Forschung zu realisieren. Von 42 Autoren, die mit Beiträgen an diesem Buch beteiligt sind, befaßt sich nur ein Beitrag mit theoretischen Fragestellungen. Zahlreiche experimentelle Detailuntersuchungen werden sehr anschaulich besprochen. Es fehlt eine zusammenfassende Aussage über Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode, insbesondere für die Analyse von Verstehens- und Inferenzprozessen. W. KRAUSE (Berlin)

Eye movements and the higher psychological functions. Hrsg.: SENDERS, J. W., FISHER, D. F., und MONTY, R. A. XXII, 394 S., 15x23 cm. Hillsdale-New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers. 1978. Gebunden 19.95 £. Während der erste Band »ich mit perzeptiven Prozessen befaßt, ist der zweite Band vorwiegend den höheren psychischen Prozessen gewidmet. Kognitive Prozesse und Leseprozesse stehen im Vordergrund. Der methodische Teil wird weniger berücksichtigt. Das Problem der Hypothesenund Modellbildung bei der Analyse der Augenfixationen ist offenbar nach wie vor noch ein Stiefkind. Auch der 2. Band ist ein Tagungsbericht einer Konferenz, die 1977 stattfand. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: Basisprozesse, Methoden, und Modelle, kognitive Prozesse, Leseprozesse, Augenbewegung beim Sehen statischer und bewegter Bilder, Probleme.und Anwendungen. Das Spektrum ist weit gesteckt. Die Detailinformationen sind abermals sehr gründlich und dürften manchem Forscher auf diesem Gebiet wertvolle Anregungen geben. Man darf auf den 3. Band sehr gespannt sein. W. KRAUSE (Berlin)

v. CRANACH, H., und Mitarb.: Zielgerichtetes Handeln. 339 S. mit 36 Abb. und 41 Tab., 22,5X 15,5cm. Bern: Hans Huber 1980. Geheftet 35,- DM. Als Ziel des Buches geben die Verfasser an, die Hauptgedanken verschiedener Handlungstheorien zu integrieren und eine umfassende Theorie dieser Art zu formulieren, durch Erkundungsuntersuchungen zu belegen, auf ihre Brauchbarkeit hin zu prüfen und die methodischen Konsequenzen auszuloten.

Buchbesprechungen

223

Zu diesem Zwecke werden die naive Persönlichkeitstheorie (Heider, Laucken), systemtheoretische Ansätze (Milleb, G a l a n t e r und Pribram, Hacker) und die Theorie der sozialen Kontrolle (Goffmann, Habb£ und Secord) näher besprochen. Es wird hervorgehoben, bei der Analyse der Literatur sei Vollständigkeit weitgehend angestrebt worden. Das trifft leider nicht für die zahlreichen,(und im gefragten Zusammenhang wesentlichen!) Arbeiten zu, die in der UdSSR und in anderen sozialistischen Ländern (von denen viele in der DDR auch in deutscher Übersetzung

vorliegen) im Anschluß an Wygotzki, Leontjew, Galpebin, Rtjbinstein, Usnadse, in Polen Tomaszewski, in der DDR Kossakowski u. a. sowie in der BRD (Holzham? z. B.) in den letzten

Jahrzehnten entstanden sind. Überhaupt ist eine erhebliche Unsicherheit im Umgang mit marxistisch orientierter Denkweise erkennbar, wie nicht nur einige verunglückte Formulierungen über die „sowjetische Tätigkeitspsychologie von Marx" dem eingeweihten Leser verraten. Darin kann man aber einen grundlegenden Mangel sehen, der freilich Konsequenzen für auch in diesem Buche mit Recht beschworene fehlende Einheit der Psychologie als Wissenschaft haben dürfte. Die Theorie geht davon aus, daß menschliches Verhalten psychologisch unter drei Gesichtspunkten interessant ist: der objektiv beobachtbare Ablauf von Handlungen; subjektive Erlebnisse, die diese Handlungen begleiten; objektivierbare soziale Bedeutungen dieser Handlungen. Sie macht Aussagen zur Struktur und Funktion dieser Ebenen und zu deren wechselseitigem Zusammenhang. Der integrierende Gesichtspunkt, der zugleich eine sinnvolle Einschränkung der Fragestellungen ist, besteht in der zentralen Bedeutung, die der Zielgerichtetheit menschlicher Handlungen zugemessen wird. Die Theorie selbst wird in 8 Postulaten und zugehörigen Definitionen vorgeführt und danach gründlich erläutert. Besonders hervorzuheben ist dabei die vielschichtige Argumentationsweise des Autors, seine zurückhaltende Vorsicht und Vertrauen erweckende Gründlichkeit, mit der komplizierte Sachverhalte weitgehend verständlich (manchmal zu ausführlich) entwickelt und dargestellt werden. An vielen Stellen der Argumentation wird nicht nur der Wert der neuen Theorie für psychologische Fragestellungen erörtert, sondern es wird auch auf integrierende Zusammenhänge mit anderen Wissenschaften, bes. der Humanethologie hingewiesen. Die methodische Demonstration der Theoriekonsequenzen bezieht sich auf 3 Arten von Daten: Beobachtungsdaten (manifestes Verhalten), Interviewdaten (bewußte Kognitionen) und naive Interpretationen (soziale Konventionen). Die Vorgehensweise ist in jedem Stadium nachvollziehbar, zeigt die Kritikfähigkeit der Autoren und deren Bestreben, nicht nur die eigene Theorie zu überprüfen (und zu korrigieren bzw. zu differenzieren und zu erweitern), sondern auch die Methoden selbst in ihrer Leistungsfähigkeit zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen für alle 3 Analyseebenen Episoden aus konkreten interpersonalen Handlungen, die mittels Videotechnik registriert und danach mit eigens dafür geeignet erscheinenden Methoden analysiert werden. Dabei sind die Methoden selbst nicht neu; neu ist die Konsequenz mit der sie streng und explizit an der eigenen Theorie orientiert sind. Neben der Bewährung des Methodeninventars wird vor allem auch das dabei Ungeklärte (und vielleicht vorläufig Unklärbare) mit einer konstruktiven Offenheit problematisiert, die Schule machen sollte. Aber nicht nur aus diesem Grunde ist .dieses Buch wichtig für den Fortgang des Denkens in der Psychologie; es war auch nötig. M. Vorwerg (Leipzig)

Zur Erforschung der Persönlichkeit. Hrsg.: Heknig, W., 184 S. mit 13 Abb. und 2 Tab., 20,5 X 14,5 cm. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften 1978. Geheftet 8,40 M. In Anlehnung an das von W. Friedrich (1975) herausgegebene umfangreiche Werk „Der sozialwissenschaftliche Forschungsprozeß" unternehmen es 5 Mitarbeiter des Zentralinstitutes für Jugendforschung, eine Darstellung zum Thema des Buches vorzulegen, die „für interessierte Leser ohne spezielle Vorkenntnisse verständlich" sein sollte. Man kann sagen, daß dies gelungen ist.

224

Z. Psychol. Bd. 190 (1982) H. 2

Sowohl Auswahl als auch sachliches und sprachliches Niveau der Darstellung entsprechen diesem Anliegen. Allerdings wird nicht immer deutlich, ob sich der Leser lediglich, über den „sozialwissenschaftlichen"/Forschungsprozeß informieren soll oder ob er gelegentlich eigenen Gebrauch in kleinen Untersuchungen davon machen soll. Im letzteren Falle sind wichtige Gebiete zu kurz behandelt und deshalb nicht ausreichend, und im ersteren Falle scheinen die schwierigen Probleme der Forschung zu sehr vereinfacht, die ungelösten (und z. T. gegenwärtig unlösbaren) Probleme zu sehr verharmlost. In beiden Fällen wird der Eindruck erweckt, als seien die bestehenden Schwierigkeiten bei nötiger Sorgfalt leicht zu beheben, so als habe es die Methoden- und Methodologiediskussion der letzten 15 J a h r e in der Psychologie nicht gegeben. Überhaupt wird in dem Bestreben, das gemeinsame „sozialwissenschaftliche" der Forschungsmethoden von Pädagogik, Psychologie und Soziologie herauszuarbeiten, die Methodenspezifik dieser drei Disziplinen etwas vernachlässigt. Das gilt auch f ü r einige theoretische Fragen, die schwerwiegend werden, wenn es sich um grundlegende Definitionen handelt. Der Begriff Persönlichkeit wird auf S. 13 z. B. historisch definiert, obgleich auf die „inneren Bedingungen" verwiesen wird, die auf S. 14 d a n n als nicht zur Sache gehörig bezeichnet werden, sofern sie biologischer N a t u r (Temperamenteigenschaften z. B.) sind. Hier bleibt die Darstellung hinter den Klärungen der marxistisch orientierten Psychologie zurück, die gerade bei einer populären Darstellung h ä t t e n beachtet werden sollen. Im Rahmen dieser Einschränkungen gibt das Buch auf geringem R a u m einen Überblick über die grundlegenden Phasen des Forschungsprozesses, beschreibt diese teilweise recht gründlich und orientiert auf Behutsamkeit im Umgang mit Forschungsmethoden. Die Darstellung ausgewählter Forschungsmethoden, die von Beobachtung, Befragung über Einstellungsmessung bis zu gruppendiagnostischen Verfahren reicht, gibt dem Leser eine (leider nicht vollständige) Übersicht über wichtige und gebräuchliche Forschungsmittel. M. VORWERG

(Leipzig)

EVANS, I. M., und MURDOFF, R . : Psychology for a changing world. X I I , 596 S. mit 79 Abb., 2 4 x 1 9 cm. New York-Santa Barbara-Chichester-Brisbane-Toronto: J o h n Wiley & Sons 1978. Pappeinband 9.75 $. Das vorliegende Buch stellt einen Versuch dar, möglichst viele psychologische Teilgebiete im Überblick darzustellen, wobei Anwendungsfragen gegenüber theoretischen Grundlagen bevorzugt wurden. So ist zum Beispiel das Kapitel „Changing and Adapting through Learning" nicht n u r wesentlich kürzer als jenes zu „Emotional and Mental Disturbance", sondern befaßt sich neben Konditionierung, Problemlösen und Imitation auch mit motorischen Fertigkeiten, Sprache, emotionalem Verhalten, Selbstkonzept und anderem. Hierbei wird die generelle Problematik des Buches deutlich — die breite Darstellung erfolgt auf Kosten der Tiefe und Genauigkeit. Zudem ist die Auswahl sicher nicht erschöpfend, so wird das Berufsbild des „Industrial Psychologist" zwar kurz geschildert, aber zu Fragen der Arbeitspsychologie gibt es kein gesondertes Kapitel. Ebenso bedenklich erscheint auch, daß bei den Ausführungen zur Entwicklung des Individuums der Aspekt der Reifung und des Erbes gegenüber der Beeinflußbarkeit durch die Umwelt überbetont erscheint. Das letzte Kapitel, das dem Buch auch seinen Titel gab, m a c h t aber das soziale Engagement der Autoren deutlich. Wenn es auch ein gesellschaftswissenschaftliches Herangehen vermissen läßt, so t r i t t es doch ein f ü r einen Menschen, der sich mitverantwortlich fühlt — nicht nur bei der Gestaltung seiner privaten Sphäre — sondern auch bei der Lösung gesellschaftlicher Fragen. Besonders hervorgehoben sei die ausgezeichnete didaktische Gestaltung dieses Buches, in dem jedes Kapitel mit einem Überblick zu den wesentlichen Inhaltspunkten beginnt. Zusätzlich ist am Rande vermerkt, welche Fragen der Leser nach dem Studium dieses Kapitels beantworten können müßte. Nach einer Zusammenfassung findet sich am Ende jedes der 12 Kapitel ein „Self-Test", der in 20 bis 30 Fragen das erworbene Wissen ü b e r p r ü f t und dessen Antworten auf

Buchbesprechungen

225

den folgenden Seiten kontrolliert werden können. Außerdem finden sich dann noch jeweils weiterführende Literaturhinweise. Diese beispielhafte Gestaltung läßt das Buch, trotz einiget inhaltlicher Mängel, geeignet erscheinen für das einführende Studium der Psychologie. Besonders wünschenswert wäre es, wenn sich zukünftige Lehrbuchautoren von der hier gewählten Didaktik, die besonders für Studienanfänger hilfreich erscheint, inspirieren ließen.

Iloita Bodnab (Berlin) R e v e n s t o r f , D.: Faktorenanalyse. 188 S. mit 28 Abb. und 21 Tab., 1 5 x 2 3 cm. Stuttgart: Kohlhammer 1980. Standardpsychologie-Studientext. Kartoniert 39,80 DM. Die vorliegende Monographie ist weitgehend ein kurzgefaßter und problemorientierter Text für Anwender der faktorenanalytischen Forschungsmethode, der auf umfangreiche mathematische Vorkenntnisse, z. B. der Matrizenrechnung und Statistik aufbaut. Damit liegt neben dem ausführlichen Lehrbuch des Autors jetzt ein konzentrierter Text vor, der es dem eingeweihten Nutzer ermöglicht, schnell und sicher die für seine Problemstellung angemessene Analysemethoden herauszufinden und zu begründen. Dieses Ziel wird vor allem dadurch erreicht, daß der Autor den Modellcharakter der faktorenanalytischen Forschungsmethoden problematisiert und kritisch diskutiert und zusätzliche an Realbeispielen demonstriert. Die jedem Kapitel angefügten Zusammenfassungen erweisen sich dabei für den Nutzer als besonders hilfreich. In diesem Zusammenhang muß der gute Übersichtscharakter des Studientextes hervorgehoben werden, der neben den Standardmethoden der explorativen Faktorenanalyse (z. B. Hauptkomponentenanalyse, Analyse gemeinsamer Faktoren, Alpha-Faktorenanalyse, Kanonische Faktorenanalyse, Imageanalyse) und der Probleme der Einfachstruktur und Schätzung der Faktorwerte auch den Problemkreis der konfirmativen Faktorenanalyse, die Hypothesen über den Datensatz berücksichtigt, (faktorielle Strukturvergleiche, Zielrotatiop, restringierte ML-Faktorenanalyse) beinhaltet. D a s abschließende Kapitel über Probleme und Verallgemeinerungen ergänzt diesen Überblickscharakter. Dabei werden hier unterschiedliche Anwendungsbereiche der Faktorenanalyse (Pfadanalyse, Identifizierbarkeit, allgemeine lineare Strukturen, Kausalanalyse) sowie Probleme der Kommunalitäten, Stichprobengröße und schiefwinkliger bzw. hierarchischer Modelle dargestellt. Besonders hervorzuheben ist die Diskussion der Verarbeitung nichtmetrischer Beobachtungsdaten und der Vergleich der Faktorenanalyse zu alternativen Analyse verfahren (Clusteranalyse, Multidimensionale Skalierung, Orderanalyse). Insgesamt stellt der Studientext in seiner komprimierten und problemkritischen Darstellungsform einen guten Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten der faktorenanalytischen Forschungsmethoden dar und kennzeichnet in seiner Spezifik die Vielzahl differenzierter Analyseformen von komplexen Datenstrukturen. Damit stellt die Monographie ein hervorragendes Arbeitsmittel für alle Nutzer der Faktorenanalyse dar.

B. Krause (Berlin) Speech retarded and deaf children: their psychological development. Hrsg.: F u n d u d i s , T., K o l y i n , J . , und Gabsidjs, R. F. X V I I I , 252 S. mit zahlr. Abb. und zahlr. Tab., 2 3 x 1 5 , 5 cm. London: Academic Press 1979. Leinen. Das vorgestellte Forschungsprojekt stützt sich auf die Stichprobe von 102 Kindern (4°/0 der Gesamtstichprobe) aus dem Newcastle Survey of Child Development (Geburtsjahre 1960—62), die im Alter von 36 Monaten noch nicht drei oder mehr Worte sinnvoll zusammenhängend produzieren konnten, auf eine nach Alter, Geschlecht und soziale Merkmale parallele Gruppe von 102 Kontrollkindern und 54 schwerhörige bzw. taube Kinder. Die 258 Kinder wurden im 6.-8. Lebensjahr mit 15 Psychologie 190-2

226

Z. Psychol. Bd. 190 (1982) H. 2

zahlreichen Testverfahren untersucht (u. a. W I S C , I T P A , E P V T , RENFREW'S BUS story, FROSTIG RÜTTES-Skala, J E P J ) . Sehr detailliert werden die zwischen den drei Gruppen und Untergruppen durchgeführten Vergleiche beschrieben, die zu prognostischen Aussagen für Kinder mit einer frühen verzögerten Sprachentwicklung führen. Drei Untergruppen werden betrachtet, wobei zusätzlich zur verzögerten Sprachentwicklung berücksichtigt wurde, ob die Kinder verspätet (a), altersgerecht (b), oder besonders früh (c) laufen lernten. Die letztere Gruppe (c: Gruppe mit spezifischer Sprachverzögerung) zeigte im Mittel keine Unterschiede zur Kontrollgruppe in den nichtverbalen Tests, signifikante Unterschiede dagegen in den verbalen Untertests des W I S C und des I T P A . Zusätzlich zeigten sich signifikant schwächere Leistungen der Gruppen a und b in einer Reihe von nichtverbalen Tests. Generell bestand ein Zusammenhang zu den Leseleistungen. Die Fähigkeit zur Phonemdiskrimination war gegenüber der Kontrollgruppe eingeschränkt. Die Ergebnisse zum E P Y T (English Picture Vocabulary Test), bei dem nach sprachlicher Beschreibung jeweils eines von vier Bildern auszuwählen ist, wiesen ein Defizit im Sprachverstehen bei allen Kindern aus, bei denen im Alter von 36 Monaten eine Verzögerung der Sprachentwicklung vorlag. Kinder mit Hörstörungen zeigten in nichtverbalen Testanforderungen stärkere Abweichungen von der Kontrollgruppe als die Kinder mit Sprachverzögerung. Neben diesem Ergebnis der Hauptkomponentenanalyse waren auch auf der bipolaren Dimension visuell-symbolische Fähigkeit versus motorische Fähigkeit der Hörgeschädigten stark in Richtung der motorischen Fähigkeit verschoben, während Kinder mit Sprachverzögerung eine Mittelstellung einnahmen. Die zahlreichen detaillierten Ergebnisse stützen die Auffassung von der Existenz einer spezifischen Sprachentwicklungsverzögerung. Sie belegen, daß eine frühe sprachliche Entwicklungsverzögerung bei normaler motorischer Entwicklung, guten sprachlichen Fähigkeiten der Mutter und unter guten sozialen Bedingungen nicht zu einer eingeschränkten geistigen Entwicklung führen muß. H. SYDOW (Berlin)

WOLMAN, B. B . : International directory of psychology. X X X I V , 279 S., 1 4 , 5 x 2 1 cm. New YorkLondon: Plenum Press 1979. Gebunden 19.95 $. Dieses Nachschlagewerk bietet detaillierte Beschreibungen über die Struktur und Funktionen von psychologischen Gesellschaften und Organisationen aus über 60 Ländern. Naph einem Vorwort des Generalsekretärs der Internationalen Union der psychologischen Wissenschaft ( I U P S ) , W. H. HoLTZMAN, folgen — je nach Entwicklungsstand der Psychologie in dem jeweiligen Land — mehr oder minder ausführliche Informationen über die Entwicklung des Fachgebiets, die Struktur, Organisation und Mitgliedschaft der psychologischen Gesellschaft, die Ausbildungswege, -möglichkeiten und Abschlüsse sowie Ausbildungsorte. E s folgen Informationen über die wichtigsten Forschungseinrichtungen und Forschungsgebiete sowie Hinweise über die wesentlichen Einsatzgebiete von Psychologen. Die Angabe der Adressen der psychologischen Gesellschaften und der wichtigsten Periodika vervollständigen den beachtenswerten Informationswert dieses Nachschlagewerkes. H. W a i j . (Berlin)

227

B uchbesprechuagen

Friso J . : Arbeitsstrukturierung. Hrsg.: ü i j g , E. 163 S., 22,5x15,5 cm. Bern-Stuttgart-Wien: Hans Huber 1978. Schriften zur Arbeitspsychologie, Nr. 21. Kartoniert 32,— DM.

den Hertog,

Der vorliegende 21. Band der Schriftenreihe zur Arbeitspsychologie beschäftigt sich mit einer theoretisch wie praktisch aktuellen Problematik: Projektierung des Arbeitsinhaltes. Theoretisch aktuell, weil die entsprechenden Grundlagen für die Schaffung entwicklungsbegünstigender Arbeitsanforderungen gegenwärtig erarbeitet werden, praktisch aktuell, weil die Notwendigkeit, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse bereits „am Reißbrett" zu berücksichtigen, zunehmend in der täglichen Arbeit der Produktionsvorbereitung gefordert wird. D E N H e r t o g berichtet in seinem Buch über 8 Beispiele, die in Holland in Form von Feldexperimenten zur Arbeitsgestaltung mit dem Ziel durchgeführt wurden, die „Qualität des Arbeitslebens" in einem großen Konzern zu verbessern. Die entsprechenden empirischen Untersuchungen wurden bei Montagetätigkeiten in der Massenfertigung, bei Einrichtertätigkeiten sowie in der Verwaltung und Organisation der Produktion durchgeführt. Viele Erfahrungen, Hinweise und Ideen — zugeschnitten auf die Zielsetzungen praktischer Untersuchungen in den entsprechenden Abteilungen — sind in die Darstellung eingeflossen und geben jedem arbeitswissenschaftlich und speziell arbeits- und ingenieurpsychologisch Tätigen Anregungen und Informationen. Hauptergebnis der empirischen Arbeit — jede Untersuchung ist ausführlich und in gleicher Gliederung (Problemstellung, Veränderung, betriebswirtschaftliche Auswertung, soziale Effekte; Folgen) gut nachvollziehbar dargestellt — ist die Aussage, daß auf der Mirkoebene „hier und dort bemerkenswerte und überzeugende Ergebnisse erreicht wurden, die sich jedoch auf der Makroebene der Organisation kaum auswirken" (S. 152). Auf die „kopernikanische Wende" (S. 11), die durch die Berücksichtigung neuester Erkenntnisse der Sozialwissenschaften und Arbeitsorganisation in der Arbeitsgestaltung eintreten soll, muß also noch gewartet werden! K.-P. Timpe

(Berlin)

D.: Adaption in schizophrenia. The theory of segmenlal set. XVII, 245 S . mit 2 Abb. und 2 Tab., 1 5 x 2 3 cm. New York-Chichester-Brisbane-Toronto: John Wiley & Sons 1979. Wiley Series on Personality Processes. Leinen 12.20 f .

Shakow,

Der Autor ist ein Pionier der experimentellen Schizophrenieforschung, die er seit nahezu 50 Jahren mit psychologischen, physiologischen und psychiatrischen Methoden betrieben hat. Das Buch stellt einen Rückblick dar, in dem bewertet, systematisiert und theoriebildend zu verallgemeinern versucht wird. Detaillierte Experimente und Daten sind ihm nicht zu entnehmen. Seine Grundthese ist, daß die Anpassung Schizophrener gestört ist durch Veränderungen in der Ausbildung und Aufrechterhaltung von Einstellungen (sets). Defekte in zentralen Kontrollfunktionen, die normalerweise eine übergeordnete, überdauernde und aufgabenrelevante Einstellungsbildung (generalized set) gewährleisten und die für die jeweilige Situation angepaßte Reaktion fördern, führten bei Schizophrenen zu segmentaren Einstellungen (segmental sets), die durch Inkonsistenzen im Verhalten oder durch inkongruente Kombinationen von kognitiven, affektiven und konotativen Aspekten in spontane Einheiten gekennzeichnet sind. Automatisierung und Habituation seien so bei Schizophrenen beeinträchtigt, da erst durch diesclektive Funktion der generalisierten Einstellung Adaption zustande kommt. Ohne die zentrale Kontrollfunktion sei auch der Gebrauch vergangener Erfahrung begrenzt, da selektives und systematisches Retrieval hierbei beeinträchtigt ist. Experimentelle und klinische Befunde als Beleg des Wirkens segmentärer Einstellungen werden kurz beschrieben. Eine Zerlegung des Prozesses zwischen Reiz und Reaktion in 7 Stadien durch S h a x o w bleibt jedoch wenig überzeugend, da sie ohne unmittelbaren Bezug zu experimentellen Anforderungen, Daten und Paradigmen erfolgt und so nur als angenommenes Schema für mögliche Zustände des Organismus vor, während und nach der Rei15*

228

Z. Psychol. Bd. Í90 (1982) H. 2

zung verstanden werden kann. Diese Stadien (Vorbereitung, Perzeption, Einkodierung, Antwort, Konsolodierung, Hemmung, Rückkehr zur Vorbereitung für erneute Reizung) dienen dem Autor dann auch zur Ordnung schizophrener Störungen. Über einzelne Teflproze'sse der Informationsverarbeitung (z. B. encoding) ist heute jedoch mehr bekannt als Shakow hier annimmt. In den restlichen Kapiteln werden die klassischen Symptome der Schizophrenie, therapeutische Möglichkeiten, Vulnerabilität und coping-Verhalten Schizophrener und Entwicklungsaspekte in Beziehung zur segmentaren Einstellung als theoretisches Konzept behandelt. Anhänge geben Auskunft über die vom Autor stark getragene Entwicklung eines Klassifikationssystems für Schizophrenie und (in einem separaten Review von Masten) die historische Entwicklung der Einstellungsund Schematheorie in der Britischen und Amerikanischen Psychologie. Shakow betont in seinem Buch, daß aus der Analyse schizophrener Auffälligkeiten auch Einsichten in nichtpathologische Persönlichkeitsgefüge zu gewinnen sind und daß hierbei immer die Ganzheit der Person im Auge zu behalten ist. Der an der Psychopathologie interessierte Experimentalpsychologe wird im vorliegenden Buch die Experimente und Ergebnisse vermissen, die Annahmen begründen und die Interpretationen abzuleiten gestatten. Um den experimentellen Einfallsreichtum Shakows und die Originalität seiner meist einfachen Experimente kennenzulernen, wird man seine im umfangreichen Literaturverzeichnis zitierten Untersuchungsberichte selbst lesen müssen. F. K u k l a (Berlin)

Küchler, J . : Gruppendynamische Verfahren in der Aus- und Weiterbildung. 206 S. mit Abb. und Tab., 22,5x13,5 cm. München: Kösel-Verlag GmbH & Co. 1979. Kartoniert 26,80 DM. Gruppendynamik — das ist ein vielgebrauchter und gleichzeitig vielkritisierter Begriff. Bezogen auf Kritiker der /gruppendynamischen Bewegung" bemängelt der Autor dieses Buches, daß sie oft wenig hilfreich sind, da sie über die Verschiedenartigkeit der einzelnen gruppendynamischen Verfahren nicht ausreichend informiert sind und diese nicht differenziert bewerten; aber „Verallgemeinerungen sind wenig sinnvoll. Sie nützen weder dem Forschenden, den Trainern noch den potentiellen gruppendynamischen Teilnehmern" (S. 87). An einer Überblicksdarstellung zu den unterschiedlichen gruppendynamischen Methoden und Einsatzmöglichkeiten fehlte es jedoch bisher. Das veranlaßte J. Küchleb zu seinem Buch, in dem er systematisch theoretische Zusammenhänge und praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten und Trainingstechniken beschreibt und mit dem er sich vor allem an in der Aus- und Weiterbildung tätige Leser wendet. In einem sehr gründlichen, differenzierten ersten Teil wird Gruppendynamik unter methodischem und entwicklungsgeschichtlichem Aspekt im Überblick dargestellt (75 Seiten). Der zweite Teil bringt eine Zusammenstellung von 22 beispielhaften gruppendynamischen Trainingsmaterialien und Einzeltechniken einschließlich der die praktische Anwendung ermöglichenden Durchführungsund Auswertungshinweise (31 Seiten). Der dritte Teil des Buches dokumentiert die Anwendungsmöglichkeiten gruppendynamischer Verfahren in dem Hochschulbereich bzw. setzt sich mit ihren Einsatzpotentialen in der Aus- und Weiterbildung allgemeiner auseinander. Er will unter Einbeziehung empirischer Evaluationsstudien „einige Möglichkeiten aufzeigen, wo der Einsatz gruppendynamischer Verfahren und Trainingselemente geeignet sein könnte, typische Probleme wirkungsvoller als bisher anzugehen" (S. 147). Mir hat an dem Buch neben der fachlichen Gründlichkeit und kritischen Besonnenheit besonders auch die Übersichtlichkeit und die sachlich klare, verständliche Darstellung gefallen. Inge Fbohbubg (Berlin)

229

Buchbesprechungen

Sohwesingeb, H.:

Selbstbestimmung contra Fremdbestimmung, Psychotherapeutische Utopie oder psychosoziale Chance? 174 S. mit Abb. und Tab., 1 2 x 1 8 cm. München-Basel: E r n s t Reinhardt Verlag 1980. Broschiert 16,80 D M .

Die Begriffe „ S e l b s t b e s t i m m u n g " , „Selbstverwirklichung" u. ä. als Zielstellungen und die d a m i t verbundenen Prozesse „ S e l b s t b e o b a c h t u n g " , „Selbsterkenntnis" und „ S e l b s t e r f a h r u n g " spielen in der Psychotherapie eine große Rolle. I m ersten Teil ihres Buches versucht die Autorin, diese u n d ähnliche Begriffe näher zu definieren und gegeneinander abzugrenzen. E s folgen in einem zweiten Teil Angaben zu Bedingungen der Selbstbestimmung in der menschlichen Entwicklung und ihre Störungsmöglichkeiten und schließlich der Versuch, daraus Hinweise für die Umsetzimg in die psychotherapeutische Praxis und die psychosoziale Versorgung abzuleiten. D a m i t wendet sich Heidrun Schwesingeb theoretisch, philosophisch und praktisch gleichermaßen interessanten Themen zur psychotherapeutischen Zielbestimmung (und allgemeiner: der Persönlichkeitsentwicklung) zu. Meine zugegebenermaßen hochgesteckten, nicht zuletzt durch den K l a p p e n t e x t und die Einführung gestützten Erwartungen erfüllt das B u c h jedoch k a u m . D a s liegt u. a. daran, daß bei der Fülle der angeschnittenen Probleme vieles sehr kurz, exkursorisch und damit ungenau dargestellt und reflektiert wird (z. B . Selbstbestimmung als Therapieziel unterschiedlicher Therapierichtungen, psychotherapeutische Integrationsansätze, „ K o m m u n i k a t i o n s a n a l y s e " ) . A n geeigneten Stellen h ä t t e ich mir die E r g ä n z u n g theoretischer Überlegungen durch psychologisches Fachwissen und empirische Daten gewünscht.

Auch bedarf die postulierte Doppelfunktion der „ S e l b s t b e s t i m m u n g " als Therapieziel und gleichzeitig als Therapiemethode m. E . genauerer gedanklicher, auch auf Handlungsanweisungen orientierter Durchdringung. Vielleicht ist mir deshalb bis zuletzt nicht klar geworden, wie das auf „Kritisch-Sozial-Humanistischem P r a g m a t i s m u s " beruhende „Handlungsmodell zur Verwirklichung des Zieles der S e l b s t b e s t i m m u n g " nun praktisch realisiert werden soll und k a n n .

Inge Fbohbubg

(Berlin)

Weinbebgeb, S.:

Klientenzentrierte Gesprächsführung — Ein Lern- und Trainingsprogramm. 212 S., 1 6 x 2 4 cm. Weinheim-Basel: Beltz Verlag 1980. Kartoniert 2 6 , - DM.

Sabine Wetnbebgeb wendet sich mit ihrem Lern- und Trainingsprogramm an Sozialarbeiter und -pädagogen und andere im psychosozialen Bereich tätige Berufsgruppen und will ihnen sowohl die theoretische als auch die beratende bzw. psychotherapeutische Kompetenz zur Führung klientenzentrierter Gespräche (zumindest in Anfängen) vermitteln. Die Darstellung theoretischer Ausgangspositionen finde ich besonders positiv, da sie vor reinem P r a g m a t i s m u s und „Gesprächs technik" bewahrt — ein Vorzug dieses „ L e r n - und T r a i n i n g s p r o g r a m m s " gegenüber manchem anderen reinen „ T r a i n i n g s p r o g r a m m " . Klientenzentrierte Gesprächsführung wird ausdrücklich von Gesprächspsychotherapie abgegrenzt, wenngleich die Autorin davon ausgeht, daß eine strenge Trennung nicht möglich ist, sondern daß es vielmehr fließende Übergänge gibt. Zunächst werden deshalb a u f b a u e n d auf der RoGERsehen Persönlichkeitstheorie und den lerntheoretischen Erklärungsmodellen der Gesprächspsychotherapie deren wesentliche Verhaltens weisen und Einstellungsmuster dargestellt, mit Hilfe der für didaktische Zwecke entwickelten, allgemein benutzten P f e i f f e r - S k a l e n operationalisiert und Beurteilung bzw. Realisierung eingeübt. B e i den Verhaltensübungen wird großer Wert darauf gelegt, daß gewünschtes Verhalten nicht im Sinne einer Technik auf Wunsch a b r u f b a r aufoktruiert wird, sondern daß es durch entsprechende Einstellungsreflexion, E r p r o b u n g und Diskussion der als problematisch erlebten Anforderungen und Situationen in der Ausbildungsgruppe v o m Einzelnen auch verinnerlicht wird.

230

Z. Psychol. B d . 190 (1982) H. 2

Sodann werden die für die Belange der Sozialarbeit als notwendig erachteten inhaltlichen und formalen. Modifizierungen der Prinzipien, Ziele und Anwendungsmöglichkeiten des gesprächspsychotherapeutischen Ansatzes beschrieben. Sie führen zu differentiellen Interventionen, die vor allem der Förderung eines allgemeinen Problemlöseprozesses dienen sollen. D a z u werden die von SCHWARTZ 1975 konzipierten und empirisch überprüften Prozeßmerkmale, die Therapeutenstrategien „ S t r u k t u r i e r e n " und „Anregen zum Differenzieren" sowie Techniken der direkten Einflußnahme beschrieben, demonstriert und zur E i n ü b u n g angeboten. Diese Modifikationen sind deduktiv aus den praktischen Erfahrungen und Überlegungen abgeleitet, theoretische und ethische Implikationen werden kurz diskutiert — die Belege für die E f f e k t i v i t ä t dieses Verhaltens in der Sozialarbeit stehen vorerst noch aus. Das Buch sollten alle an Ausbildungsfragen interessierten Fachkollegen lesen und auch alle diejenigen, denen die Förderung des patientenzentrierten Handelns in der Medizin im weitesten Sinne wichtig ist. I N G E FROHBURG

(Berlin)

MAYER, L . : Die Technik der Hypnose — Praktische Anleitung für Arzte und Studierende. 8. Überarb. Aufl., I X , 142 S., 16,5 X 2 4 , 5 cm. München: J . F. Bergmann Verlag 1980. Kartoniert 3 8 , - DM. An Hand von 22 Fallbeispielen werden praxisrelevante Aspekte der hypnotischen Erzielung unterschiedlicher motorischer und sensorischer E f f e k t e und das Vorgehen beim systematischen hypnotischen Training zur Symptomeliminierung i m R a h m e n der Psychotherapie beschrieben. Akzentuiert wird dabei die Variation der Hypnoseindikation und -durchführung in Abhängigkeit vom S y m p t o m b i l d und der Patientenpersönlichkeit, so wie es sich aus der Sicht eines sehr erfahrenen Hypnosepraktikers darstellt. Die 1. Auflage des Buches erschien 1934 und wurde in der 8. Auflage nur „vorsichtig überarbeitet" (Vorwort 8. Aufl.). Inzwischen haben sich aber nicht nur die Theorie der psychotherapeutischen Entspannungsverfahren, sondern auch die Hypnosetechnik weiterentwickelt bzw. geändert. So kann das Buch dem Anspruch „praktische Anleitung für Ärzte und Studierende" unserer Zeit zu sein, nur begrenzt gerecht werden. I N G E FROHBURG ( B e r l i n )

KRAPF, G . : Autogenes Training aus der Praxis. Ein Gruppenkurs. 3., neu bearb. Aufl. 139 S. mit 3 Abb., 1 2 , 5 x 1 9 , 5 cm. Berlin-Heidelberg-New Y o r k : Springer Verlag 1980. Kartoniert 16,— DM. Übungshefte zum Autogenen Training gibt es reichlich; jedes hat seinen eigenen Stil und seine durch die Arbeitsweise des Autors bestimmten Schwerpunkte. Dieses hier ist von einem seit 20 J a h r e n mit den Methoden der Hypnose und des Autogenen Trainings arbeitenden Praktischen Arzt geschrieben, der sich zudem einer tiefenpsychologisch fundierten Mitbehandlung psychogener S y m p t o m e bei seinen Patienten im Sinne der zweigleisigen Standardmethodik nach KRETSCHMER verpflichtet fühlt. Dargestellt werden nach einer kurzen allgemeinen Einführung zur Entstehung, Wirkungsweise, den Voraussetzungen und Grenzen des A T in dem umfangreicheren praktischen Teil (112 Seiten) die einzelnen Übungsteile und detailliert vor allem Hinweise für die Führung von AT-Gruppen, illustriert jeweils durch kurze Falldarstellungen. Weitgehend ausgespart bleiben naturwissenschaftliche F a k t e n und Daten über physiologische Abläufe. D a s begrenzt zugleich den Informationsgehalt des Buches für denjenigen, der lernen will, AT-Gruppen zu leiten. INGE FROHBURG ( B e r l i n )

Buchbesprechungen

231

M.: Analyse elterlichen Erziehungsverhaltens. 73 S. mit Abb., 1 5 x 2 3 cm. München-Basel: Ernst Reinhardt Verlag 1974. Beihefte der Zeitschrift „Psychologie in Erziehung und Unterricht", Heft 69. Kartoniert 13,- DM.

POPP,

In dieser kleinen Studie wird das elterliche Erziehungsverhalten gegenüber 6- bis 16jährigen Jungen und Mädchen mittels einer Reihe empirischer Methoden analysiert. Der Verfasser hält zwei Erhebungsmethoden für notwendig: Neben den (Fremd- und Selbst-)Einschätzungen von Merkmalen elterlichen Erziehungsverhaltens die Einschätzung der Lösungen von ,Erziehungskonfliktsituationen. Aus eineV Faktorenanalyse von 26 Merkmalen wählt er 5 Dimensionen aus (Emotionalität — soziale Aktivität — Durchsetzungsvermögen — Modernität — Art der Bevormundung). Diese Dimensionen lassen sich standardisierten fiktiven und „life"-Erziehungssituationen und ihrer Lösung zuordnen. Unter den Ergebnissen wird u. a. hervorgehoben, daß Einschätzungen des Erziehungsverhaltens durch Jungen und Mädchen in Konfliktsituationen ein Überwiegen des Merkmals „reizbar" ergab, daß Fremd- und Selbsteinschätzungen recht gut übereinstimmen und daß Eltern in Konfliktsituationen ein positiveres Verhalten mehr anstreben als realisieren. Der Autor zeigt überzeugend, daß seine Methoden als Grundlage für das Erfahrungstraining von Eltern geeignet sind. W.

GUTJAHR

(Berlin)

Verantwortlich f ü r die R e d a k t i o n : Prof. D r . F . Klix, Sektion Psychologie, D D R - 1020 Berlin, O r a n i e n b u r g e r S i r . 18, f ü r den Anzeigenteil: V E B F a c h b u c h v e r l a g , D D R - 7010 Leipzig, R i c h a r d - W a g n c r - S t r

6

Verlag J o h a n n Ambrosius B a r t h , D D R - 7 0 1 0 Leipzig, Salomonstr. 18 B ; Ruf 7 6 1 1 G e s a m t h e r s t e l l u n g : I V / 2 / 1 4 V E B Druckerei - G o t t f r i e d Wilhelm Leibniz-, D D R - 4450 G r ä f e n h a i n i c h e n . 920 P r i n t e d in t h e G e r m a n D e m o c r a t i c Republic Veröffentlicht u n t e r d e r Lizenz-Nr. 1394 des Presseamtes b e i m Vorsitzenden des Ministerrates d e r D D I l AN (EDV) 75015

Neurologie und Psychiatrie sowie Grundzüge der Kinderneuropsychiatrie Ein Lehrbuch für Praxis und Studium Begründet von Prof. Dr. Rudolf Lemke 7., überarbeitete Auflage von Prof. Dr. Helmut Rennert, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Neurologie der Martin-Luther-Universität Halle — Wittenberg. 1979. 561 Seiten, 137 Abbildungen Leinen. DDR 35,- M, Ausland 42,- M Bestell-Nr. 793 553 2

In der 7. Auflage wurden u. a. Gebiete mit großer sozialmedizinischer Bedeutung wie Suizidprobleme, Alkoholkrankheiten und psychotherapeutische Verfahren stark überarbeitet und zum Teil umfangreich ergänzt. Kompendienhaft und trotzdem umfassend stellt der Autor den gesamten Stoff der Neurologie und Psychiatrie sowie Grundzüge der Kinderneuropsychiatrie dar. Die klare Gliederung und Systematisierung gestatten eine schnelle Orientierung. Ein umfangreiches Sachwortverzeichnis erleichtert das Aufsuchen bestimmter Begriffe. Bei der Überarbeitung wurde Wert gelegt auf die treffende, exakte und zweifelsfreie Formulierung der Sachverhalte. Das Lehrbuch ist damit zu einem recht vollständigen Nachschlagewerk für Nervenärzte sowie Facharztkandidaten und Fachärzte aller Disziplinen geworden, dient aber auch weiterhin der Ausbildung der Medizinstudenten.

Bestellungen

an den Buchhandel

erbeten

JOHANN AMBROSIUS BARTH LEIPZIG

Robert Koch (1843-1910) Bakteriologe, Tuberkuloseforschor, Ausgewählte

11 v g i e n i k e r

Texte

Von P a u l S T K L X l i l U ' C K , B e r l i n , und Achim TIIO.M. Leipzig (Sudhol'fs K l a s s i k e r der .Medizin. N e u e f o l g e . B a n d 2) 1 0 8 2 . 21.") S e i l e n . 2!) A b b i l d u n g e n , 3 T a b e l l e n B r o s c h i e r t . 2 8 . - M. B e s l e l l - . X r . 7!):!(i7l I

D e r /.weih 1 B a n d der n e u e n

F o l g e „ S i u l h o f f s K l a s s i k e r " leislel oinen B e i t r a g zur

R o b e r t - K o c h - E h r u n g 1 9 8 2 . D i e 100. ^ i e d e r k e h r der E n t d e c k u n g des E r r e g e r s der T u b e r k u l o s e i s t A n l a ß dieser h i s t o r i s c h e n W ü r d i gou n go des g oroßen T u b e r k u l o s e f o r s c h e r s und I I y g i e n i k e r s R o b e r l

Bakteriolop g e n ,'

Koch.

A u s g e h e n d v o n der D a r s t e l l u n g seines L e b e n s w e g e s u n d w i s s e n s c h a f t l i c h e n

Sehaf-

f e n s g e b e n die A u t o r e n eine E i n s c h ä t z u n g u n d s o z i a l p o l i t i s c h e E i n o r d n u n g seines W e r k e s . E i n e A u s w a h l der w i c h t i g s t e n

Schriften

Robert

K o c h s , eine

Auswahl-

bibliographie und Kurzbiographien zeitgenössischer Bakteriologen und llygieniker w e r d e n in diesem B u c h e i n e m b r e i t e n L e s e r k r e i s z u g ä n g l i c h g e m a c h t .

Iicsleiliiiiu.cn

an den

lìiichliiiiuìcl

crhclcn

J O H A N N A M B R O S I U S BARTH L E I P Z I G

Ärztlicher Dolmetscher Von Dr. med. G E R T I l O Y E R nnd Dr. med. U T A I I O Y E R ,

Weida

2 . , e r w e i t e r t e A u f l a g e . 1 9 8 0 . 31G S e i l e n P l a s i e i n b a n d . D D R 3 0 - M, A i i s l a n d 3 5 - M 1 ! e s i c l l - N r . 7!)3 5 9 1 1 Wachsender Tourismus und verstärkte inlernntionale Wirtschaftsbeziehungen bringen

jährlich

eine große A n z a h l a u s l ä n d i s c h e r G ä s t e in die D D R . I m Falle eines Unfalls o d e r einer plötzlichen Erkrankung

d e s A u s l ä n d e r s soll d e r „ Ä r z t l i c h e D o l m e t s c h e r " d e m e r s t b e h a n d e l n d e u

Arzt

die

E r h e b u n g einer u m f a s s e n d e n A n a m n e s e e r m ö g l i c h e n . D a s B u c h ist i m w e i t e r e n S i n n e a u c h f ü r D D R - T o u r i s t e n im A u s l a n d im Falle einer plötzlichen E r k r a n k u n g von g r o ß e m

Wert.

D a s R u c h u m f a ß t in d e r z w e i t e n A u f l a g e f o l g e n d e S p r a c h e n : Deutsch, Russisch, Englisch, Französisch, Arabisch, Bulgarisch, Esperanto, Griechisch, Italienisch, Pohlisch,

Rumänisch,

Schwedisch,

Spanisch,

Tschechisch,

Türkisch,

Ungarisch

und

Serbo-

k r o a t isch.

Krankenhaushygiene Hygiene der Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens h e r a u s g e g e b e n v o n M I ! P r o f . D r . sc. m e d . D r . r c r . n a t . W o l f g a n g W E U F F E N , G r e i f s w a l d O M R P r o f . D r . sc. m e d . F r i e d r i c h O l i E R D O E R S T E R , B e r l i n , u n d Dr. m e d . Axel K R A M E R ,

Greilswald.

Mit B e i t r ä g e n z a h l r e i c h e r E a c h w i s s e n s c h a f l l e r . 2.. ü b e r a r b e i t e t e u n d e r w e i t e r t e A u i l a g e . 1 9 8 1 . 0 2 3 S e i l e n , 59 A b b i l d u n g e n , 8 1 T a b e l l e n Kunstleder /j(i.- M • Ücsicll-Nr. 793 028 7 D a s B u c h K r a n k c n h a u s h y g i e i i c w u r d e d u r c h CO F a c h l e u t e ( D D R , U d S S R , U n g a r i s c h e V R , U S A , AR

Bulgarien) vollständig überarbeitet

und

durch

spezielle A r t i k e l e r w e i t e r t . B r e i t e n

Raum

n e h m e n d i e a n t i m i k r o l i i e l l e n M a ß n a h m e n , z. B . R e i n i g u n g , A n t i s e p t i k , D e s i n f e k t i o n , S t e r i l i s a t i o n , a u sich u n d a u s d e r Sicht, d e r F a c h d i s z i p l i n e n , z. B . C h i r u r g i e , U r o l o g i e , G y n ä k o l o g i e ,

Pädiatrie,

S t o m a t o l o g i e , ein, e b e n s o b a u l i c h e A n f o r d e r u n g e n an G e s u n d h e i t s e i n r i c h t u n g e n u n d d e r e n A u s stattung.

Kapitel

über

komniunalbygienische

Probleme,

Z.B.Belüftung,

Klimatisierung,

leuchtung, L ä r m b e k ä m p f u n g , über Küchen- und Ernährungshygiene, arbeilshygienische

Be-

Fragen,

O r g a n i s a t i o n , 1 b c r w a c h u n g u n d K o n t r o l l e , k o m m e n h i n z u . A l s N o v u m g e g e n ü b e r d e r 1. A u f l a g e werden

in

vorsehrilIcnartiger

Form

Empfehlungen

zu . speziellen

krankenhnushygienisehen

Situationen bzw. Arbeitsgängen gegeben. Hi'.sleHiiiigrn

an den Hucldiandcl

crlclcn

J O H A N N A M B R O S I U S BARTH L E I P Z I G