Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde [26]

Table of contents :
Das Gedicht vom Harfenspieler. Eine demotische Studie, von Heinrich Brugsch 1 — 52
Novuni auctariuni lexici sahidico-coptici IV. (litt, t), auctore Agapio Bsciai
Episcopo 53 — 55
Vier bilingue Inschriften von Philii (mit 2 autographierten Tafeln), von Heinrich
Brugsch 57 — 69
Der Kaiser C. Vibius Trebonianus Gallus in einer demolischen Inschrift, von Jean-
Jacques Hess 69 — 70
Erklärung des grofsen Dekrets des Königs llar-m-hebe, von Max Müller . . . 70— 94
Zur Etymologie des koptischen &tiu : otoo, von Max Müller 94 — 95
Fragments thebains inedits du Nouveau Testament (Les epilres aux Hebreux, de St.
Jaques, l'Apocalypse), (Suite), par E. Amelineaii 96 — 105
Eine koptische Grabschrift 105— 106
Le temple de Behbit-el-Hagar, par Karl Piehl 109 — 111
Varia (Suite), VII., par Karl Piehl 111 — 120
Novum auctarium lexici sahidico-coptici V. (litt, t, 5(^, lo, uj), auctore Agapio Bsciai
Episcopo 120—128
Das Testament der Susanna nach einem Papyrus im Britischen Museum, von Ludwig
Stern 128—132
Erschienene Schriften S. 56. S. 106 — 108. S. 132— 134.

Citation preview

ZEITSCHRIFT FÜR

ÄGYPTISCHE SPRACHE UND

ALTERTHUMSKUNDE GEGRÜNDET

1863

VON

H.

HERAUSGEGEBEN UND WEITERGEFÜHRT FORTGESETZT VON

H.

BRüGSCH

1864

— 1884 VON K. R. LEPSIUS

BRUGSCH UND

L.

STERN

SECHSUNDZ^^^NZIGSTER JAHRGANG 1888

Tmy^

J.

C.

LEIPZIG HINRICHSSCHE BUCHHANDLUNG

Inhalt. Seite

Das Gedicht vom Novuni

Harfenspieler.

auctariuni

lexici

Heinrich Brugsch auctore Agapio Bsciai

Eine demotische Studie, von

sahidico-coptici

IV.

(litt,

t),

Episcopo Vier bilingue Inschriften von Philii (mit 2 autographierten Tafeln),

Jacques Hess

— 55

57

— 69

— 70 — 94 94 — 95 69

Erklärung des grofsen Dekrets des Königs llar-m-hebe, von Max Müller Zur Etymologie des koptischen &tiu otoo, von Max Müller

.

.

.

:

inedits

53

Jean-

C. Vibius Trebonianus Gallus in einer demolischen Inschrift, von

Fragments thebains

— 52

von Heinrich

Brugsch Der Kaiser

1

du Nouveau Testament (Les

epilres

aux Hebreux, de

70

St.

96

— 105

Eine koptische Grabschrift

105

— 106

Le temple de Behbit-el-Hagar, par Karl Piehl Varia (Suite), VII., par Karl Piehl

111

Jaques, l'Apocalypse), (Suite), par E. Amelineaii

Novum

auctarium lexici sahidico-coptici V.

109

(litt, t, 5(^, lo, uj),

auctore

Agapio Bsciai

120—128

Episcopo

Das Testament der Susanna nach einem Papyrus im wig Stern Erschienene Schriften

— 111 — 120

Britischen

S. 56.

Museum, von LudS. 106

— 108.

S.

128—132 132— 134.

ZEITSCHRIFT ÄGYPTISCHE SPRACHE FÜR

UND

ALTERTHUMSKUNDE GEGRÜNDET VON

H.

BRUGSCH, WEITERGEFÜHRT VON

FORTGESETZT VON

H.

JAHRGAm

XXTI.

BRUGSCH UND

L.

R.

LEPSIUS,

STERN.

Tssä

HEFT.

I.

Inhalt: Das Gedicht vom Harfenspieler,

Novum

eine

demotische

auctarium lexici sahidico-coptici, IV., auctore

von

Studie

Heinrich Brugsch.

Agapio Bsciai

Episcopo.





Erschie-

nene Schriften.

Das Gedicht vom Harfenspieler. Eine demotische Studie. Von

Heinrich Brugsch. So sehr der Muth anzuerkennen die

ist,

welcher sich darin zeigt, Schwierigkelten

zu bieten, so verderblich können die Folgen werden,

Stirn

nicht vollständig

wenn der Angreifer

seinem Gegner gewachsen erscheint: und diese Vorstellung auf das

wenn der Forscher, welcher noch unbekannte Texte Bedeutung auch nur eines Wortes oder einer grammatischen Verbin-

philologische Gebiet übertragen, die

entziflert,

um

dung verkennt und, zu rathen,

wo nur

es gerade heraus zu sagen, genöthigt wird,

die strengste philologische Kritik die

Gebiet der demotischen Entzifferungen dafs nicht das

Wort

noch

die

da auf gut Glück zuläfst.

besondere Schwierigkeit hinzu,

von der Ligatur

an, vornehmlich unter der

der vollen Erkenntnifs gewisse Hindernisse bereitet.

„Maximes morales"

Auf dem

oder der grammatische Bestandtheil selber, sondern vielmehr seine

äufsere, schriftliche Darstellung,

tiger Schreiber,

tritt

Auflösung

Hand

flüch-

In den Pariser

und nach ihm Herr Revillout in Angriff genommen haben, erfordern manche Entzifferungen auf Grund der angedeuz.

B., welche zuerst Herr Pierret

teten Schwierigkeiten eine nothwendige Berichtigung. Zeitschr.

f.

Aegypt. Spr., Jahrg. 1888-

So

lautet u.

a.

der zweite Lehr1

Das Gedicht vom

Spruch

(s.

Rev. egypt. I, Taf.

[I.

nach meiner Auffassung:

S. 162)

7,

Harfenspieler,

s''tm

Heft

mut sa

nib

k^m-k 'p'nt-7ia-n''fr-^f 'r io-s „Höre auf die Unterhaltung von Jedermann: du wirst herausfinden das, was passend ist um es zu sagen." Indem Herr Kevillout die dritte Gruppe sa, welche die demotische Schreibweise des hieroglyphischen H

|VÄ

Mann

sa, Person,

Rhind, Papyr. No. 213) vollständig verkannt hat,

darstellt (s.

weil er ihr, ohne Beweis, den Sinn von re pro che unterschiebt, liefert er statt der an-

gegebenen die folgende Übersetzung

Auch

de bon.

dit

die

Ecoute toute parole de reproche

:

tu sais ce qu'elle

:

Übertragung des Schlufssatzes bedarf der grammatischen Auffas-

sung nach einer nothwendigen Berichtigung, obgleich sämmtliche Schriftzeichen ihrer Hieroglyphisch würde die ganze Stelle wie lautlichen Bedeutung nach bekannt sind. nachstehend zu umschreiben sein:

^^li .si'^r^ In dem

13.

Lehrspruch begegnet man ferner der kurzen, aber durchaus durch-

sichtigen Sentenz: phri

Mann,"

ptmä pcf-rome

ä

„der Schulze des Dorfes

Herr Revillout übersetzt dagegen: „Le chef du pervers,

Wenn

wir auch übergehen wollen, dafs das

so

dagegen

ist

sein grofser

(ist)

hieroglyphisch:

die

Übertragung pervers

c'est tout

Wort tout im

puissant."

village, bedenklicher Natur.

ville,

statt

homme

Originale überhaupt fehlt,

Die Richtigkeit meiner Lesung tmä mit der angegebenen Bedeutung springt in die Augen, sobald man den demotischen schriftlichen Ausdruck für das in Rede stehende

Wort

Es findet sich u. a. wieder und besprochenen zweisprachigen

einmal kennt.

veröffentlichten

Gruppe

p-^a

für Stadt oder

^n tmä 'n Ab't'^

Dorf

in

geführte Stelle ihren einzig in

'vwvwv

T

und

festgestellten

Komogrammateus

wiedergiebt.

Bedeutung gewinnt nicht nur

a.

rompu, n'en

a.

Schech-el-beled oder Dorf-

fais



pas tes compagnous,

Ich könnte die Beispiele mehren,

de peur

um

Sinn enthalten,

„Le trompeur,

O. vorgelegte Übersetzung:

die

qu'ils

die an-

besonders mit Beziehung auf

allein zutreffenden Sinn,

Ägypten gefürchtete Stellung des

zweiter Stelle wiederkehrt, dürfte einen anderen Revillout

fl.

©)

J

sondern auch die Sentenz immittelbar vorher, in welcher dasselbe

schulzen,

le

als

die

pervers,

le

Wort an

von Herrn coeur cor-

ne te tuent" voraussetzen

Beweise zu

liefern, dafs die

demotischer Texte eine grofse Gefahr in sich birgt, sobald sich

1872, S. 27

»der Schreiber des Dorfes von Abydus" wiederkehrt, welche

Mit Hülfe dieser unzweifelhaft noch heute

ÄZ.

welcher genau dieselbe

in

der Verbindung (hierogl. Q^imO

der begleitende griechische Text durch sein kürzeres

die

der von mir

in

Inschrift,

man

läfst.

Übertragung

nicht in der

Lage

ist,

von der Auflösung der graphischen Bestandtheile vorher Rechenschaft geben zu

können.

Die Gefahr wächst in dem Maafse,

historischen Darstellung entfernt

Lücken

in

als

der Inhalt eines Textes sich von der

und das Gebiet des Abstrakten

der Handschrift hinzu, so werden die

häufiger die offenen Löcher durch den unterbrochenen

Gedanken

die philologische Analysis

berührt.

Schwierigkeiten

hemmen und den

um

Treten gar

so gröfser, je

Zusammenhang der entwickelten leitenden Faden zerreifsen. Er-

von H. Brugsch.

1888.]

gäazungen scheinen mir überhaupt

erst

ständige Klarheit über den lexikalisch

Vorhandenen

nachdem der Übersetzer

gestattet,

und grammatisch

sich voll-

begründeten Inhalt des

fest

verschafft hat.

Herr Revillout hat sich durch

Herausgabe und Entzifferung der von ihm Fahne satyrique genannten demotischen Papyrus -Handschrift in Wien sicherlich ein

um

grofses Verdienst

die Kenutuifs dieser weniger historisch als philologisch wichtio-en

Urkunde erworben.

Aber

ich

(APYüeHC)

Hoi-uia

dafs

fürchte,

compose ä l'occasion de

Zusatz:

die

dem

der von ihm

Haupttitel beigefügte

maladie du poete musicien herault d'insurrection

la

kaum bestehen

vor der strengen Kritik

Meine eigenen

dürfte.

Studien haben mich belehrt, dafs der gröfste Theil der Eevillout'schen Erklärungen

und Auffassungen an jenen Schäden

leidet,

von denen ich so eben gesprochen habe.

Ich weifs, dafs mein Pariser Kollege, der

Demotiker einen begründeten Ruf erworben hat und dessen Publikationen der Wissenschaft zum Nutzen gereichen, gewifs als

meinen Versuch, neben ihm den Wiener Text einer eigenen Studie zu unterwerfen, etwa gar als eine Beeinträchtigung seiner Leistungen oder als

weit davon

entfernt

ist,

Namens anzusehen.

eine Schmälerung seines die

schaft

und

Aber

Ich würde es gradezu

Wahrheit noch mehr.

Plato unser Freund, so

ist

als

ein

Unrecht gegen

es

Wissen-

die

Jünger betrachten, wollte ich mit meinem, auf langjähriger Kenntnifs

ihre

des Demotischen beruhenden Urtheil über den Inhalt des iu

zurückhalten,

ist

da

es sich

Sache handelt und ich

auch

die

in

diesem Falle nicht

um

Rede stehenden Papyrus

die Person,

sondern

um

die

Überzeugung hege, durch meine Untersuchungen der Sache

einen wirklichen Dienst geleistet zu haben.

Dafs jenes Wiener Schriftstück, dessen genaue Beschreibung und Veröffentlichung wir Herrn Revillout danken, ein demotisches

Schon

geber richtig erkannt.

die

äufserliche

Dichterwerk

darstellt,

hat der Heraus-

Anordnung weist darauf

vor allem

hin,

dem Ende eines jedes Halbverses beigefügten Punkte, die jeden einzelnen Vers in zwei inhaltlieh und grammatisch abgesonderte Theile scheiden. Diese wich-

die

tige

Thatsache

Um-

zunächst Herrn Revillout, so mufs es scheinen, ihrem ganzen

ist

fange nach entgangen, denn er nimmt in seiner Analysis keine Rücksicht darauf und verbindet

z.

B. das Schlufswort eines Halbverses mit

dem Anfangswort

des unmittel-

bar darauf folgenden, ohne das Unzulässige dieser Verknüpfung herauszufühlen, und

was mehr

ohne bemerkt zu haben,

ist,

dafs

er

sich

dadurch des wichtigen

selber

Hülfsmittels beraubte, in der strengen Versgliederung zugleich die Gedankengliedeniug

verfolgen zu können.

führen müssen, in 4

äti)

dem Worte an (demotische Ligatur an

z.

B. sofort darauf

des hieroglyphischen

Stelle

dem Sinne

nicht blofs das von mir schon lange als solches erkannte Fragewort mit

des lateinischen eine

Die Beobachtung dieser Grundregel hätte ihn

nonne?, sondern

iu

Post-Negation zu erkennen,

Verbindung mit einem vorangehenden "w

die

Am Anfang

in

dem

koptischen n

e^n

(= -J'->

")

(ne .... pas) so

häufig zu

Tage

schen

allerdings eine Fragepartikel, aber nach einer vorausgehenden Negation, wie

«^n,

schon Herr

Noch

Max

tritt.

stehend

ist

demselben an

jenes ä», wie im kopti-

in der gleichen Schreibweise vorbehalten

In dieser entspricht es genau der bekannten

m,°-K-än-f „er

ist

Müller es richtig erkannt hat, nur die Verstärkung der Verneinung.

eine dritte Rolle

blieben.

eines Satzes

füllt

an,"

eigentlich:

Form

des

„das Anfüllen diu-ch ihn."

Verbum

°•

„nach der Art und Weise von, wie," noch wörtlicher „bezüglich

an, das so viel als

Über

auf" bedeutet.

des ganzen Verses

Vergleich, wie so häufig, zefgt das davor stehende

Negation

die

klar

ist

und

h"^

n

läfst

Der Sinn

sich nichts besonderes sagen.

Die Finger des Spielenden, die von der

durchsichtig.

Harfe nicht loskommen, sind ineinander verklammert oder verstrickt, wie die Ausläu-

Baumwurzel.

fer einer

Vers.

35.

cr-^r^-f-u'*h

"r p'^-j(äi

i"

„Es schallt seine Stimme, als ob Holzpflock [darauf geschlagen wird]." „Est sa voix ä chanter sur

R.

le

sie

:

e p^-sniti

[

]

eine Wurfschaufel wäre

^ai (tambour de basque)

et

:

wenn der

le sinii

(exaltant

avec clameurs)."

Wie immer man auch Gruppe in

für

Q

kopt. otjso

:

„setzen, hinzufügen" entspricht

o-s-eo

KG.

Stern,

u''h

zu bilden.

Lin. 24 (sie sollen

dazu.

spiele

Namen)



§ 491)

pu-ki

^r

r''7i

es sicher,

dem

hierogl.

zu

V

soll

(=

aufser)



I

f\^^\

^

\

einen

hierogl.

die mir zur

sollen,"

zum «"A mu

(=

oTA.o'SLco)

singen, tönen" seine

diente,

liefert

lehrreiche Bei-

in

Bezug auf das

^nt ji''p

„als

T

p

Y

)•

>!)-

Prie-

Lin. 26

Hinzufügung Lin. 31: p'-t

aul'serdem" (etoA, hieroglyphisch

Tagen und den

5 besteht) er-

VS,

—J-"

^^^

.

y^^

Ibid.

V

dem Choachytes

'm-tu-u

x

u"!}

uä hou „dafs

sie

d.h. wörtlich ebenso. rr,

hin findet sich in allen Texten,

ein einziges Beispiel, in welchem sich nicht und koptisches «"ä-otö.^ auf das genaueste entsprächen.

Verfügung stehen, auch nicht

hieroglyphisches, demotisches

Ifh-i"

hierogl.

oder

3

nach den Vorschriften hinteuan (£n».ooT) zuge-

A/ ^ VsY _„_

Tag hinzufügen

Allenthalben bis

hinzufügen

^.

Liu- 43 (da das Jahr aus 360

)•

7ie-h"'p-u 'n u°'h 'r er-p^hu „welche

fügt werden,"

u"h p^-^äfi) sa-u

den 4 bestehenden Phylen" (hierogl.

'nt su-u"h ''r-b''l „die 5, welche sie

x

die Priester der Götter Euergetes mit einem

heifsen

uäh „aufser ihren anderen Namen,

eine andere Phyle bilden) ^n

j

— verbalisierte nominale Stämme

Das Dekret von Kanopus

t

(man

dafs sie,

und wie dieses auch dazu

mit folgenden, meist artikellosen Substantiva Composita (s.

ähnliche demotische

durchaus

I

mir bekannten Fällen wenigstens, der Bedeutung nach

allen

dem

dem Zeichen

die

Entstehung und Form nach erklären mag, so bleibt

ihrer

bedeutet vollinhaltlich so viel als augere canticum, daher „stark

und der

erste

Halbvers trägt unverkennbar den Sinn von: „es schallt

Stimme nach Art der Wurfschaufel"

(ni^4.i),

woran

sich der zweite Halbvers in

Gestalt einer Participial-Constructiou e p'-smic

(kopt. ujmot)

[darauf geschlagen wird

wie ein Geklapper von Hölzern, die

oder

ähnliches] "

d. h.

„indem der Holzpflock

aufeinander geschlagen werden. 36. Vers,

na-ki-u iief-j^sf-u 'w (9-ef)-k°s

:

^r 7ia-s^"-[i(,

]

Das Gedicht vom Harfenspieler,

22

[I.

„Sie sind gröfser, seine Untugenden, für einen Sänger ten

meine Schrif-

sagen können]."

[es

37. Vers,

„Indem

Mann

ef-äs 'n n''bi 'm-s''s-mä-t

er reiclier an

'r

:

na-i° p''-r''m''-t

gründlichen Fehlern

ist

:

meine Aussage über den

als

[es schildern kann]."

K. „elevees ses turpitudes.

Chantez

d' apres

:

„s'ecarte de (toute) faute absolument."

Auch

die

als

:

Heft

mes

ecrits (celui qui fait cela)."

Ces choses

Fhomme

dit

(celui-lä).

hier sind beide

Verse von Revillout auf das jämmerlichste verstümmelt imd zusammengehörigen Worte auseinander gerissen vrorden, trotzdem ihr ganzer Bau

ein symmetrisch construirtes

Ganze

Vor

ist.

beider Verse die richtige Erkenntnifs der einzelneu Wörter.

sondern „sie sind grols, ausgedehnt"

(s.

zum

allem gehörte

oben

7.

Vers),

richtigen Verständnifs

Na-ki-u

jt"«/

heifst nicht elevees,

nicht turpitudes, son-

ist

dern allgemeiner, wie im kopt. coigq, mwujq, „was Verachtung verdient", oder beseitigt

werden mufs.

Mannes bei

(^5

H"s

kopt.

=

Revillout konnte

Ganzen ef-set,

sondern, wie schon das Deutzeichen des

kein Imperativ,

ist

Das fehlende ^n vor h°s

peq) dahinter anzeigt, ein Sänger.

über den grammatischen Bau des

auch nicht dazu beitragen,

Im

eine bessere Aufklärung als die gegebene zu liefern.

sondern vollkommen erkennbar ef-äs, multus

Der Construction

ef-äs

n"b'i,

''n

multus

cqouj Av.iiooT abundans aqua."

Alles übrige

grammatisch

sich

leicht,

dafs

man

voller

ist

abuudaus, kopt. eqoig multus.

est,

peccatum) entspricht das koptische

(noti,

vitiis,

Verse steht nicht

37.

Lücken

trotz der

so verständlich

Erstaunen fragen mufs,

wie es

möglich war, beide Verse so zu verderben, wie es bei Revillout thatsächlich geschehen 38. Vers.

Jär

„Es ward zornig

te-n'b'-t Äs'^r 'r-r"/

die Herrin

:

'n i^es-x'b'r

von Aschur') auf ihn

ihrer Gestalt

in

:

ist.

u'r'-t

]

[

und

überhaupt

[als

Geier], grofser."

Es wäre

wirklich ein

Kunstück gewesen, im Allgemeinen

dieses Verses zu verkennen,

nach längst erwiesen, und durchzogen.

Wegen

39. Vers.

denn die

die

richtige

Bedeutung

grammatische Verbindung von keinerlei Schwierigkeit

XA''i zornig sein,

Wb'-f

die

Paar Worte sind ihrer Form und ihrem Sinne

cf.

'n i¥-s x'''p-f X°">'

Vers 41 unten.

n^Vn-'s

]

[

'r er si^

„Er wurde geduckt von ihrer Kralle, er befand sich unter ihrem Schrecken [sie?] that [einen Schlag] um den Hieb zu führen. donne

R. „II a

tete

baissee

en

ses

serres.

II est

sons sa terreur

:

:

(Elle) fait

(persistance) ä faire coups."

Auch

Die

hier wäre nichts wesentliches zu bemerken.

in

Klammern eingetragene

Ergänzung überlassen wir der Beurtheilung des Lesers. 40. Vers,

e-'n-ef-fi b°in'^-t äs s°p-s"n

:

"n p'-m"ti

„Indem er keine Harfe mehr trägt ein zweites Mal Bewohner?] Ägyptens." ^)

Göttin

Name

desjenigen Tempelquartiers

Mut befanden.

Der Geier war

von Theben,

in

:

welchem

ein ihr geheiligter Vogel.

1

[

zur

^n k'^me

Genugthuung

[der

sich die Heiligthümer der

"

von H. Bnigsch.

1888.]

R. „II ne portera plus

barpe eucore de nonveau

la

dEgypte Auch hierin wäre wenig

23

h la satisfaction (des gens

:

!

tous)

Form

die einleitende grammatische

Vers.

41.

Der Sinn

auszusetzen.

von mir abweichende Auffassung

eine

s"smi iwf-s''n ä 'nt-atp 'n buS

:

wenn auch

richtig getroffen,

ist

darbietet.

ef-m''k 'n uäh b°n

„Es ermüdet sich sein älterer Bruder, welcher sich mit dem nackten Leichnam belastet indem er mit Reinem Unreines ausfüllt." :

„Saluez(?) ce grand frere qui charge la tombe!

R.

Elle sera pleine d'un pretre

:

mauvais."

Die Übertragung

Revillout

bei

Indem

anzufechten.

vielfach

ist

etwas undeutlich geschriebenen ersten Worte ein sinnloses äsni herausliest

Wort kenne

ches

visch (-i) gebrauchte

Ce

schliefst.



ich nicht

frere

Wort

cadaver, erhalten, wohl im

ein sol-

entgeht ihm der eigentliche Sinn, welchen das passi-

und

s°smi, kopt. ujoca», fatigari, lassum esse

von ihm bo umschrieben und durch

dung uäb



tombe übertragen,

la

Zusammenhang mit

feeuj

fe^-ig,

im Koptischen

ist

in sich

irasci,

nicht pef-s''n „sein Bruder", wie die richtige Lesart

ist

dem

aus

er

nudare, exuere.

ist.

hus,

als

fc.Nuji,

Die Verbin-

„Reines Unreines", von Revillout durch pretre mauvais übersetzt, gehört

b"?i

wegen der Gegensätzlichkeit,

die in

den Worten

tiäb

(o-5-ev&,

mundus, purus) und 6°«

den beliebtesten Wendungen im demotischen Sprachge-

(Acon, malus) enthalten ist, zu

folgende

Von den au. Im

Pariser Exemplar des demotiscben Todtenbuches (Kap. 125, 26)

i-f X°P

*"^^ ^"**

(=^

brauch.

unrein ward",

vielen Beispielen, die mir zu

als

'^

freiere

Den Hauptbeweis

—°^

f

Gebote stehen, führe ich zunächst das

»-''^'^

iNte^i)

I

nicht zu,

^'*'^"®

Übersetzung der hieroglyphischen Formel

'^n-

Reines

dafs

-JU.

dafür liefert eine zweite Stelle, in den Rhind-Papyri (XI, 4),

welche sich unmittelbar den nachstehenden Worten auschliefst: snäb-tek Hör 'm äk-'k

p-nutr ä "m-ämenV suäb-tek Thuti er''k-j°r nek-Ji"bsu e-^'r nek-ääi-u j°r ni^rhe „es reinigt dich Horus bei deiner Ankunft nach der herrlichen "i-

tua-t {"sre-t

Unterwelt

um

""r

uste

zu preisen den grofsen westlichen Gott

Hände Salbe

deine Kleider trägst, indem deine

Texte lauten:

äu n'n

ö''«

aufbäumt timi,

(1

%

"^ "=^ 1

*« nutr

äm-"k

xice)

wo du

(sie,

"^

1

k

5

:

es reinigt dich Thot,

tragen",

Stelle

hat

der

also in

bist

:

indem

sich kein

Schaden

demotische

Übersetzer

Mau bemerke

durch

in Parallelismus gestellt ist,

uäb b'n

die

folgende

Revillout,

seltsam genug, durch ein fehlerhaftes

dafs

es

sich

bei

dem Worte

„ohne

ohne Reines

un-

dem

vor-

in

unserem Gedichte

ein entsprechendes ^ö»' Jl^r «•-»•"/folgt, das

noch fehlerhaftere Übersetzung frappez sur an,

Umschreibung

"n nek-äae-u :

genau ebenso, wie

Worten ef-m°h

'n

Diese klare und

befindet.".

aufserdem, wie dies uäb b"n mit

hinter den

ich

^^^

i.

defectus, detrimen-

(ujioiot,

:

angehenden ^är

hieratischen

äu n'n s"ta-t n'be-t "m hä-ti-k „indem sich kein Gott

:

wiedergegeben: e-7n?w°« ^är *?* nutr ''m''k e-nmi^n uäb b"n einen Zorn (zornige Stimmung gegen Jemand) Gottes au dir

rein an deinen Gliedern".

dem

^ S^ "^

A^^VAAA

damnum) irgend welcher Art an deinem Körper

deutliche

und

"" 5 ^ "^ °°

indem du

j(är

lui

^ar

i(arrof umschreibt

wiedergiebt.

überhaupt nicht

Um um

und durch

die

kurz zu sein führe

ein

Schlagen handelt.

Das Gedicht vom

24:

dann hätte

um

dern (s.

BW.

38.

alte,

ganz gleichlautende Wort

(l

)

/l

Heft

[I.

dahinter nicht gefehlt, son-

'^—^'^S^ X^'' »wüthend, zornig sein"

das, gerade wie im demotischen

1056 fl.),

Xär H°r

Handhing

ja das Zeichen für die starke

das

Harfenspieler,

{''r-ro/'j,

mit «CHS» *; construirt wird.

'r-rof heilst demnach nur „zornig ward Horus gegen ihn", gerade wie im

Verse ^ör te-neh-t As"r 'r-rof „zornig ward die Herrin von

Aschur gegen

ihn".

Damit geht parallel der unmittelbar folgende Halbvers äh-'f 'm te-se 'w si £si, von welchem gleich die Rede sein wird. Der Inhalt des Verses bietet weder seiner Constructiou noch seinem Sinne nach

Den Sänger

irgend eine besondere Schwierigkeit dar.

Zorn der Göttin Mut, der durch Hymnen Sein Bruder, mit

hat ihn getroffen.



lastet

dem

mehr im moralischen

als

hat der Schlag gerührt, der

gefeierten Königin

dem

Ägypteus

(s.

unten Vers 44),

todten Körper des schmutzigen Gesellen be-

physischen Sinne gebraucht



,

mattet sich ab, in-

waschen und einbalsamiren, oder ägyptisch ausgedrückt, indem

er ihn

nem den Unreinen

anfüllen läist.

tischen Kaufkontrakten des

Wie man

er mit Rei-

man sich in sämmtlichen demoum die Mumie irgend eines Dahinge-

weifs, bedient

Wortes uab, purus,

schiedenen zu bezeichnen. 42. Vers,

jl'är

JT"»-

'r-r"/ 'n mä-t

äk-'n ff-se en

:

„Zornig war Horus gegen ihn in Wahrheit sohnes anheim." R. „Frappez sur

lui

en verite

:

s'en

il

deutlich

Name

geschriebene

^"r

welche ungeheuerliche

Horusnamen

steht

sollte,

um

dem Schlage des

fatal

du

ist

Der

auf.

zunächst verkannt und dafür

obwohl das gleich darauf folgende

d.

hieroglyphisch

i.

die

''r-r°f allein

das Unmögliche dieser Auffassung zu zeigen.

Form ^ ";•-«;•->"/

Isis-

frere d'Isis."

diesem Verse bei Revillout

in

des Gottes Horus

eingesetzt worden,

schon ausgereicht haben

er fiel

va sous Tarret

Irrthum auf Irrthum häuft sich auch

Präposition

:

si-'^si

=^^-^

!!

Und

Dem

im zweiten Halbvers eine genau entsprechende Gruppe mit der BeSchon die zweisprachigen Inschriften hätten Herrn

deutung von Isissohn gegenüber.

Revillout belehren können, dafs von keinem „frere d'Isis" dabei die

Rede

ist.

Se

ist

nicht arret fatal, nne Revillout überträgt, sondern genau das koptische uje, ictus, percussio, wie

z.

B. in den Verbindungen ujettKeo,

ujenTHt, pugni, calcis, digiti

ujent^e^T,

ictus. 43. Vers.

„Indem

sie

e-'r-u-V

r^ti [nef]

Ifr-ui"

ihm den Namen Horut'a

:

e-s^p-n'/c

„Horus

(d.i.

ist

pu r^n-f

heil")

'n m''te

gaben,

:

dieser wäre

Kuppler, sein eigentlicher Name, gewesen." R. „11s ont donne

nom

nom

[ä lui] „Hor-tiia,

Die Übersetzung

Was

etant

impur (pederaste passif) celui-lä"

juste. trifft

das Richtige.

Übertragunor bei ReviUout vermuthen bei

:

dem n'k

ersten Theile anbetrifft,

Ob

sep-n''k gerade das bedeutet,

lasse ich

der unsauberen Titulatur s'p

dahingestellt sein.

an

iye.ii,

Man

was die könnte

mutuo dare, denken.

so giebt das kopt. noeiK, adulter, wie Revillout es auch anführt,

den eigentlichen Sinn desselben

Musikanten haftet

läfst,

an.

Auch an den modernen ägyptischen Sängern und

ein ähnlicher Ehrentitel.

Ein jeder

ist

ein s^p-n^k.

von H. Brugsch.

1888.]

25

Mit diesem Verse, was Revillout durchaus entgangen

findet die Beschreibun"-

Mit dem Tode desselben

des traurigen Sängers ihren Abschkil's.

Der Rest des Gedichtes,

derung zu Ende.

ist,

so weit es erhalten

ist

die düstere Schil-

beschäftigt sich zu-

ist,

dem lernbegierigen und fleifsigen Sänger, welcher seine Schule durchmacht und seine edle Kunst dem Preise der Göttin Mut weiht. Vom 52. Verse an wird dem Musterbilde des wohl erzogenen Künstlers der gewöhnliche Bänkelsänger gegenübergestellt, dessen Beschreibung dem imbekannteu Verfasser des Gedichtes die nächst mit

Gelegenheit bietet die Schattenseiten desselben in breitester Weise und in den grellsten

Farben von Neuem auszumalen.

44.-45. Vers,

tH

h's ä-ti 'n

M^t

r"t

mä-t

ä-ti en

}i"s

ne-tua-u 'n h^nte-t 'n k^me

:

jJU

ef ''n-''n-u-p''ne

:

.-»pcoq d. i. „nicht ist sein Mund," ein Stummer, imd sonstige Beispiele mehr. Was der Dichter mit den Worten dieses Verses, im engsten Anschlufs an die vor-

Ein äs-ro-/ oder viel-ist-sein-Muud oder -Wort,

seitigt.

ähnlich gebildet wie äs-ran-"s oder

hergehenden Verse, sagen wollte, springt jedem, der da sehen

Auswendig lernen ohne gründliche Repetitionen wobei der Schüler selber nicht weifs, was (eil

er

hilft nichts.

will,

Es

damit anfangen

sofort in die

Augen.

zum Herplappern, Er ist in der Art

führt

soll.

p''-sm°t^ eines Schwätzers, der ohne vorher nachgedacht zu haben seine Antwor-

bene,

ten '"r-na-n'^fr,

treffend, nicht zu

geben

'm-k°ti s'g ef-m^h^t ("me-t

53. Vers.

weifs.

e-u''n sbo-t n'b hi at-t'f

:

„wie ein Abbild eines Thoren, indem er ein Buch besitzt,

:

welchem

in

sich alle Weisheit befindet." R.

„Comme un

Zuerst

sei

sourd

a rempli un livre

bemerkt, dafs 8"^, mit

nicht sourd bedeutet,

Es

:

que etant science tout en

dem abgekürzten Zeichen

sondern dasselbe, was im Koptischen das

des

lui."

Mannes

Wort

co'^i

:

dahinter, cos',

d.h.

Wort, welches mit dem zugesetzten Vokal im Inlaut den sogenannten „Maximes morales" des Louvre in dem Satze wiedererscheint:

stultus, iusanus. in

il

"n-p^r-7n''sä nicht

still,

m'^h'^t

(nci)i)

seinen

ist

dasselbe

ref-sug 'n-p'r ähä s'tm j^r^-f „gehe nicht mit einem Thoren, stehe

Ruf zu

hören'."

oder wie Revillout das

dern der Vorgänger des kopt.

Demnächst

Wort umschreibt ö..ive^oTe,

heifst

m''h zwar remplir, aber nicht

mehtu.

Das

ist

apprehendere, possidere,

nicht dasselbe, als

son-

Substantiv occu-

4*



D

Das

28 und

patio, possessio,

dem

ich

Anfüllen desselben

denke,

ist.

der

ist

gerades Gegentheil umgeschlagen.

in sein

er zu singen,

Heft

[I.

der Besitz eines Buches grundverschieden von

dal's

bu-'r-r\x-'f-h''s 'nt

„Nichts versteht

Harfenspieler,

In Folge der falschen Auffassung beider Wörter

Sinn dieses Verses bei Revillout 54. Vers.

vom

Gediclit

"

^r-bU

]

[

was

'n-i'-n jJ^-m's-tef 'r "r-u

:

Ausnahme von einem

mit

],

[



'r

:

seit

seiner vollendeten Geburt an:" tu-i-h°kr m^i-säur-i

55. Vers.

„Ich bin hungrig, ich möchte trinken! „Point

R. qu'on a

giebt es nicht etwas zu speisen?"

:

de chanson qui en dehors d'une

sait

il

am

u''n nke 'n

:

:

depuis l'enfantement de

lui

fait:"

Que

„J'ai faim!

je boive!

Est-ce que point

:

y a quelque chose ä manger.

il

Ich freue mich, bis auf unbedeutende Kleinigkeiten hin, mit Revillout einer Mei-

nung zu ».n)

am

ganz

selber

^,

schied, im (==

),

^

56. Vers.

„Welch

war

letzten Halbvers

von an

die Auffassung

nonne? (kopt.

als

Platze, Revillout sollte aber auch bemerkt haben, dafs in der Schreibung

=

(aii

dem

In

sein.

)

gerade wie in

der Thierfabeln, ein äufserlicher Unter-

gegenüber, sich bisweilen bemerkbar macht.

ä\ r''m'-t

Mensch

ein

dem Texte

pu '^r-l"m

ist

:

das, zu

er-hr"--f ef-nau

machen

ein

^r

ef

Kauen

:

sehend

vor sich

Fleisch!« R. „Quoi donc ä mastiquer?

:

devant

lui

voit de la viande;"

il

Abgesehen von grammatischen Ungenauigkeiten in der

An

Wiedergabe der demotischen Schriftzeichen.

kopt. ccocoq, steht vielmehr r^m'-t

Präposition

(=

pu

Kopie

zeigt Revillout's Stelle

von h"/

W^ G vS) „Mensch

(=

drei Fehler *^'''^)5

ß

da und von der

das"

() vor er (--) zeigt sich nicht die geringste Spur auf der helio-

""r

graphischen Darstellung des Originaltextes. 57. Vers.

„Es

na-g°fget-f "r sn"/ 'n

Ii'u ^r

äf

"r

'nmie

e-ma-s j(äa-t

Auslugen nach Blut noch über eine Fliege, indem sie schaut ein Aas."

ist sein

beifliegt,

R. „II reve(?) au sang plus que la mouche

Der versuchte Vergleich dscJiet

auszusprechen),

und dem in

:

•so-5'u}T

struction

hierogl.

(=

das -^&-

\^

beiden hervor.

(z.

ersten

Wortes lautet,

verfehlt.

Das Stammverb hat

Das

Lautverhältnifs eines älteren

"nmie

ist

(=

A



[I

ff°tffet

mit

IJ"'^^i)

:

ig

tritt

(=

(etwa wie dsch°t-

dem

kopt.

kotk(?)

sich deutlich erkennbar

curam habere) erhalten;

B. xotujt cgo, respicere faciem)

umgekehrt Fälle wie t-spi

steht,

ist

bei

videre, respicere, perpendere,

mit e

^sno, gignere.

kotk

welche her-

qui s'elance ä la vue de Tordure."

Revillout

Stammes des

des irrig

:

:

selbst in der

Con-

die Verwandtschaft zwischen tdscJi)

zum

kopt.

uj

bezeugen

snio, probro afficere, t-sp (A

d

^)

;

im kopt. c^aui, volare, erhalten, ferner, wie deutlich im Texte

e-ma-s j(äa-t „indem sie

(die Fliege)

schaut ein Aas" zu

lesen,

und

nicht,.

von H. Brugscb.

1888.]

wie bei Revillout e-ma-it

t'

-^^aa

„indem

Vers.

„Wenn

ef-"r-r"j

4 ef-i-'d

'in-liOK,

schaueu den Koth."

Freilich deckt

Mangel der richtigen Wiedergabe des Textes.

die Übersetzung: „ä la vue de Tordiire" den 58.

sie

29

ef-nau

:

'r ne ^nk^ ef-h°bs

gemerkt haben sollte (sc. das Vorhandensein von Fleisch), so bleibt Tage lang wach, wenn er ctvi^as schauen sollte, so bekleidet er sich."

er 4

er

:

saura en (pour) jours quatre

„il

Iv.

Meine Übertragung weicht nur

Ef im

vorgelegten ab.

wenn

serem deutschen:

veille:

il

:

il

voit les mets:

il

s'habille."

syntaktischer Beziehung von der bei Revillout

in

Hauptsätze und ef im zugehörigen Nachsatze entsprechen im-



,



so

Die demotischen Kaufkontrakte

.

liefern

sen Beispiele dieser Auffassung, wie in den allgemein bekannten Formeln:

n'k *r-^* w"< n'he-t "nt hr\ ei-V

t'vi 'r

nach

„wenn

lyt

*»i

3000

Worten zu thun, so werde

allen obigen

er-hr^-fn "m-t'b-ur'^n-i 10

h'^t

er

ich

„wenn

3000 Silberlinge geben," oder ef-i

r'^n r''tn''-t n'be-t "n p-to ei-t'-ui-f '^r-hr"-t''n ei-t' k'rk")'

kommen

ihretwegen zu euch

sollte,

den demotischen Texten entspricht

häufig in

so

ei-s''ti "r

ich es verweigere, dir nicht

in

im Namen irgend eines Menschen von der Welt, so werde abstehe von euch (und) ich werde 10 Talente Silbers geben."

Wie

Mas-

in

e

(=

meinem Namen (oder)

ich veranlassen,

dafs

er

(Revillout Chr. D. 29). U

yj!»

)

in

diesen Fällen

einem Conditionalis, gesetzt dafs, im Falle dafs, daher auch an seiner Statt die An-

wendung von 'm-^M im Hauptsatze, wie in ' m-tu-f s''t'-f 'r t'm-'r 'r-\'' m"t n'be-t nt s:j;'" hr' ef-V k'rk'r 20: „Gesetzt dafs er es verweigern sollte, nach allen oben niedergeschriebenen Worten zu thun, so wird er 20 Talente geben" u. s. w. (1. 17). '

1.

59.

„Wenn

Vers,

R. la

ihm zurufen: Fleisch

sie

bedankt

su-äs n' f ef en be-t b't' n'b''-t

au

(ist)

:

ef-tua-u(nem') te-b'iti'-t 'r-hä-t

dem allerschmutzigsten Orte

:

so

er sich bei ihnen mit der Harfe nach vorn,'^

«On

En

a prononce ä lui „viande":

lieu

de toute honte

:

il

est en

eux avec

harpe par devant." Bei Revillout

der Doppelvers

ist

seinem Inhalte nach unbarmherzig auseinander

gerissen und so herzustellen, wie ihn meine genaue Übertragung nachweist.

mou

(en eux!) bei Revillout

ist

auszumerzen und an seine

das allein richtige ef-tua-u „er lobt

sie,

dankt ihnen"

Stelle,

(vergl.

Dafs

'^n

wie im Texte steht,

oben Vers 27) dafür

einzusetzen.

60. Vers,

^indem ner

er keine

Mensch

m"n-'' m-tu-f sn't

e-*"?«

Scheu hat vor

is\_

allerlei

']n'b'-t

öMe

:

r^m'-t ef-saf 'r p'f-är'

Gerüchen des Abtrittes

:

ein unrei-

für seinen Nächsten."

R. „n'ayant pas rassasiement et etat de tout gouffre etaut la gorge

:

de l'homme

deshonorant ses confreres."

Um

eine „Sättigung," wie bei Revillout die Umschrift

voraussetzen

läfst,

Koptischen das sehr bekannte Verb

Man

kann sich

gemeint natürlich

ist,

leicht

wohin

denkt

si,

cei,

und

die

handelt es sich nicht. Ich lese deutlich s-n-i heraus, ein

vorstellen,

cii».t,

svXaßaaS-ai,

timere,

sich

Wort dem im

gegenübersteht.

was mit dem „allerschmutzigsten, unreinsten Orte"

sich der fleischgierige Patron begiebt,

man

revereri,

Übertragung

„ohne Scheu zu empfinden,"

von vorn herein: vor der Uusauberkeit der eemeinteu Lo-

Das Gedicht vom

30

Und

kalität.

Harfenspieler,

Heft

[I.

etwas äbnliches mufs an der theilweise durchlöcherten Stelle im Papy-

Die beiden ersten Buchstaben des ersten Wortes sind

rus gestanden haben.

der sogar unter

nicht saut, wie bei Revillout,

(= i -

Buch aus dem goldenen

noch eine sehr deutliche und lehr-

sei

die Pflanze vertrocknet

ist,

I^S

er zog das

hern-f geschrieben, so dafs

Leid, gnost. Pap. (Verso V, 4

dem

„Morgen geworden

ihm und

in ist

(= I

^,^)

62. Vers,

statt

^"i^ in die demotische Schrift eingeführt hat*).

'm-tu-f mut Qn" ni) na-te-h"rot'-t

i"

:

bu-'' r-i-r'j-k''s ei-h''kr

„Nachdem ich

er mit den Theilnehmern der Lustbarkeit geredet hat kann nicht singen, hungrig seiend," 63. Vers.

bu-'r-i-r"j[-fi te-b''in'-t 'r

„ich kann nicht die Harfe tragen

um

mut

:

e-'ti-i-schtr

zu singen,

:

am

"n

:

sagend,

cu-'t" h'ti

nicht getrunken habend,

so wird Brot zur Milch bestellt." *)

Ich bemerke nebenher, dafs sieb ganz ähnliche Vorschriften mit Bezug auf die

gerschaft und die Geburt eines Weibes in pl.

106

fl.)

vorfinden.

genau entsprechendes gegenüber.

Dem 1

dem medizinischen Papyrus zu

demotischen e-'r-'k-kem

Äff

1^ ^7^

"''

=

(I

\\

^

.

Berlin

'^'^^

>^em-k „wenn du findest"

(z.

v^

(s.

Schwan-

mein Rec.

*'"'"'

hierin

I,

ein

B. 106, 10. 107,

1).

Das Gedicht vom Harfenspieler,

32

R. „qu'il parle avec ceux de

Du

„Je ne puis porter

viu!

Der

la

la fete

[I.

ä savoir: „je ue puis clianter;

:

harpe pour cbauter sans que

j'aie

uud eiuem Nachsätze bestehend,

Satz, aus einem Vordersatze

faim;

j'ai

bu mauge.

Heft

Appretez!"

ConDer Vordersatz beginnt mit ''m-tu-f-mut „nachdem er geredet" uud endet mit „nicht getrunken habend," der Nachsatz beginnt mit dem Subject am „Speise" imd endet mit h")} (own, jubere) „wird befohlen." Ei-h°kr und diesem parallel gehend e-'n-istruction

seiner

ist

nach von Eevillout wiederum grammatisch gemilshaudelt worden.

säur sind Partieipialformen, deren Inhalt jeder, der nur einigermafsen den Geist der

Das 'n vor

Sprache kennt, sofort verstehen mufs.

alten

Über den kuriosen Imperativ „Appretez!" eben

in

der Luft,

ist

Wort zu

kein

um

unglücklicher Nothbehelf

ein

Hon (^=

seine grammatische Stellung zu verbergen.

är''te

verlieren.

die Rathlosigkeit

QA

X

Dativzeichen.

ein

ist

)

heifst

in

Er schwebt Bezug auf

aufserdem nicht

appreter sondern, worauf schon das Deutzeichen hinweist, Jubere, wie das kopt. 64. Vers,

p-är'f 'n

'^m-tu-f-säur

„Nachdem er genossen hat man entsetzt."

die

2, p-e/ "n

Milch

2^011.

3 -.p-üm 'n 5 su-t''mt

für 2, das Fleisch für 3

die Brote

:

für 5, ist R. „ si

on ne



pour quil boive

lui

dit rien."

Das „pour que"

ist

vin de 2,

le

(qu'il

mange)

viande de

la

Zusammenhang

hier sinnlos, wie schon der ganze

lout'scheu Übersetzung dieses so einfachen Satzes beweisen kann. lich ist die

Zerlegung des Wortes

(r=

t''mt

i|,

j

pain de 5,

in der Revil-

Geradezu unglaub-

oder mit seinem Präfix su für die

)

il

3, le

Person Pluralis des Präsens su-t°mt, kopt. cctcomt, obstupescunt, stupore percelli

3.

in

sunt,

gestellt

und demgemäfs durch

„si

uud

eu, tem

drei Bestandtheile:

die

on ne

lui

/e,

welche mit kopt.

(wo steht

lui

e-s-T.wiiio

im ägypt. Texte?)

zusammen-

dit rien (?) "

übertragen worden sind.

dem Gebiete

Trotz der vorgeschrittenen Studien auf trotz seiner zahlreichen Arbeiten,

Pluralis praesentis primi, st«

(I^i,

derselben Person

t'

m

in

hieroglyphisch umschrieben:

des

die 3.

genauer Übereinstimmung mit ihrer koptischen

zweiten Präsentis

Die Umschrift eu

den Dialekten. tig

welche sich mit der demotischen Literatur beschäf-

Herrn Revillout verborgen geblieben, dafs im Demotischen

tigen, ist es

allenthalben

der altägypt. Entzifferungen,

in der

An

und von der Hand zu weisen.

{eu

|)l

11

=

(j

lautet,

)

1

.

^v\

kopt.

)

verkannten Wortgruppe

zweiter Stelle

etwa geschrieben) an die bekannte Negation zu denken, dafür

Form

ce,

zum Unterschied von •s.t

ist

oder ct, je nach defshalb unrich-

ebenso wenig bei

ist

Person

tritt die

j!"/«

(nicht

Schreibung

meiner demotischen Grammatik § 295 mitgetheilt hatte und die zugleich in dieser Schreibweise an allen Stellen des leidigen Poems wiederkehrt (s. z. B.

ein,

die

ich

in

Vers 28. 29.

(=

49).

Dafs

mut, bei Revillout

viele Beispiele

treten

sind.

68. Verse, in

=

das

drittens /e, ^00)

sein

schliefsende soll,

von Irrthümern ähnlicher Art

Auch

sonst hat er

welchem üb am