Wohnbau-Dokumentation: Aufbau, Gliederung und Arbeitsweise Fachschrifttum (Zuwachsverzeichnis 1957) Internationaler Informationsausschuß [2. Aufl.] 978-3-7091-4508-1;978-3-7091-4507-4

248 83 5MB

German Pages II, 78 [72] Year 1958

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Wohnbau-Dokumentation: Aufbau, Gliederung und Arbeitsweise Fachschrifttum (Zuwachsverzeichnis 1957) Internationaler Informationsausschuß [2. Aufl.]
 978-3-7091-4508-1;978-3-7091-4507-4

Table of contents :
Front Matter ....Pages i-ii
Wohnbau-Dokumentation (Bruno Zimmel)....Pages 1-70
Back Matter ....Pages 73-74

Citation preview

SCHRIFTENREIHE DER FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FOR DEN WOHNUNGSBAU 1M OlAV, WIEN

Heft 1 Teil 1

Wohnbau-Dokumentation Aufbau, Gliederung und Arbeitsweise Fachschrifttum (Zuwachsverzeichnis 1957) Internationaler InformationsausschuB Von Dr. Bruno Zimmel

SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH 1958

ISBN 978-3-7091-4508-1 ISBN 978-3-7091-4507-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-7091-4507-4

© Springer-Verlag Wien 1958 Ursprünglich erschienen bei Forschungsgesellscahft für den Wohnungsbau, Wien I, Eschenbachgasse 1958

Geleitwort

AnHi.l.Uich der 2. Arbeitstagung im Marz 1958 hat die Forschungsgesellschaft fUr den Wohnungsbau mit der Herausgabe einer neuen Reihe von Veroffentlichungen begonnen, die als "Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft" bezeichnet wird, deren erstes Heft nun vorliegt. Zum Unterschied von den "Arbeitsunterlagen", die in erster Linie fUr den internen Gebrauch bestimmt sind, wendet sich die "Schriftenreihe" an ein breiteres Publikum, an alle jene interessierten Kreise des In- und Auslandes, die sich mit den Fragen des Wohnungsbaues beschii.ftigen. Sie erscheint daher in einer ii.hnlichen Aufmachung wie die Monographien, im Offsetdruckverfahren, und wird durch den Springer-Verlag Wien vertrieben. In der Schriftenreihe werden Probleme zur Diskussion gestellt oder Losungsversuche aufgezeigt. Die Forschungsgesellschaft identifiziert sich zwar nicht mit den Ansichten der Verfasser, tragt aber dafUr Sorge, daB nur solche Arbeiten zur Veroffentlichung gelangen, die dem Aufgabenbereich eines bestimmten Arbeitskreises entnommen und von diesem bereits diskutiert worden sind. Die Schriften geben daher AufschluB fiber die wissenschaftliche Tatigkeit der Forschungsgesellschaft und stellen wertvolle Unterlagen fUr die Diskussion vor einem breiteren Forum dar. Die Forschungsgesellschaft hofft mit dieser neuen Reihe das Interesse fur die Probleme des Wohnungsbaues weiterhin wachzuhaUen und auch den einen oder anderen Losungsversuch vermitteln zu konnen, der sich vielleicht verwirklichen lieBe.

Der Vorstand der Forschungsgesellschaft fur den Wohnungsbau Wien, im Mii.rz 1958.

-

1 -

Unter Dokumentation versteht man nach der Definition der F~d~ration Internationale de Documentation die Sammlung, Ordnung und Erschliellung von Dokumenten aller Art auf allen Gebieten menschlichen Wissens und menschlicher Tatigkeit. Die moderne Dokumentation hat ihren Ausgarigspunkt von den Gebieten der Technik und der Naturwissenschaften genommen. Die sturmische Entwicklung der letzten Jahrzehnte und die Unzahl der VerOffentlichungen in diesen Disziplinen machen es dem Fachmann unmoglich, die gesamte Literatur kennenzulernen. Er mull sich daher der Dokumentation bedienen. Diese sammelt, ordnet und erschliellt die gesamte Literatur auf einem bestimmten Gebiet und hiilt sie fUr die Beniitzung bereit bezw. bringt diese in Form der aktiven Dokumentation (Literaturverzeichnisse, Referate, Zuleitung der Originaldokumente, Anfertigung von Auszugen und tlbersetzungen usw.) direkt an die interessierten Personen heran. In diesem Sinne ist die moderne Dokumentation ein echtes Rationalisierungsmittel auf geistigem Gebiet. AUe modernen Forschungsinstitute sind daher gezwungen, durch eigene Dokumentationsstellen die grolle Zahl der fachlich einschliigigen VerOffentlichungen zu sammeln und aufbereiten zu lassen. Denn nur die genaue Kenntnis aller einschlagigen Forschungsergebnisse des In- und Auslandes ist die Voraussetzung fur jede sinnvolle eigene Forschungstatigkeit. Auf diese Weise kann die Forschung an die letzten Ergebnisse anknupfen und vermeidet oft kostspielige Umwege zur Klarung von Fragen, die bereits langst von anderen gelost wurden. In richtiger Erkenntnis dieser Tatsache hat die Forschungsgesellsch9.ft fUr den Wohnungsbau den Aufbau der "Wohnbaudokumentation" als dringlichste Forschungsaufgabe an die Spitze ihres Arbeitsprogrammes gestellt: "Bei der Bearbeitung aller Forschungsaufgaben wird darauf zu achten sein, dall moglichst alle vorhandenen Erfalrungen und Ergebnisse der theoretischen und an gewandten Forschung auf dem Gebiete des Wohnbauwesens und der einschlagigen Disziplinen im Zuge der G rundlagenforschung mit Hilfe der passiven Dokumentation erfaLlt, gesammelt und durch aktive Dokumentation verbreitet und allen Interessenten zuganglich gemacht werden. " Mit Beginn des Jahres 195-7 wurde daher mit den Vorarbeiten fUr den Aufbau der "Dokumentationsstelle und Fachbibliothek" begonnen. 1m April 1957 konnte dann die Dokumentationstatigkeit aufgenommen und im Laufe des Jahres stufenweise ausgebaut werden. Zunachst wurde mit der karteimaLligen Erfassung der neneinlaufenden Literatur der wichtigsten Wiener Bibliotheken begonnen. Gleichzeitig wurde der Auf!:Jau einer eigenen Fachbibliothek in Angriff genommen. Dank des Entgegenkommens zahlreicher in- und auslandischer Verlage, Forschungsinstitutionen, Ministerien, Magistrate, Amter aUer Art und sonstiger Organisationen konnte binnen kurnr Frist reichhaltiges Material beschafft werden. Ende Mai 1957 wurde erstmal ig das seither monatlich erscheinende Verzeichnis der neueingelangten SC hriften an die Mitglieder der Gesellschaft ausgesandt. 1m Juni 1957 war dann die Ausarbeitung des provi-

- 3 -

sorischen Klassifikationssystems beendet, so daB mit der Aufteilung des anfallenden Kartenmaterials auf die 613 Sachgruppen und Untergruppen begonnen werden konnte. Ab September 1957 wurde dann das besondere Augenmerk auf die Aufnahme des Erfahrungs- und Schriftenaustausches mit ausUindischen Wohnbau- und Bauforschungsinstitutionen sowie deren Dokumentationstellen gerichtet. lIn gleichen Monat waren die Bibliotheksbestande bereits derart angewachsen und der Aufbau der Bibliotheksorganisation soweit konsolidiert, daLl ein starker Entlehn- unf Schriftenversanddienst aufgenommen werden konnte. Mitte November wurde dieser noch dadurch erweitert, daLl die wichtigsten einlaufenden Veroffentlichungen und Zeitschriftenhefte den interessierten Mitarbeitern und Arbeitsgruppen mittels Umlaufmappen zugeleitet wurden. Eigentliche Dokumentationstatigkeit und Aufbau der Dokumentationskartei Eine Reihe von Mitarbeitern arbeitet laufend die neuerscheinende Literatur (Bucher, Zeitschriften, Sammelwerke etc.) sowie die periodisch erscheinenden in- und auslandischen Bibliographien und Referatenblatter durch und erfaLlt das einschlagige Titelmaterial karteimaBig. Die Dokumentationskartei ist systematisch nach Sachgebieten gegliedert und umfaLlt 6 Hauptgruppen: A Allgemeines (Wohnbauforschung, Norrnen, Dokumentation und Bibliographie) B Finanzierung, Recht, Steuern, Abgaben und Gebuhren C Bau- und Wohnungswirtschaft D Planung (Raum- und Landesplanung, Stadtebau und Stadtplanung, Wohnungsbau in verschiedenen Staaten und Wohnhausplanung) E Baustoffe F Bautechnik Diese wieder sind in insgesamt 613 Untergruppen aufgegliedert. In diesen Untergruppen sind die Karteikarten chronologisch geordnet, in1em jeweils die Titelkarten der neuesten Arbeiten rUckwarts angereiht werden. Diese Kartei stellt eine ~ntraldokumentation der einschHigigen Literatur dar, die in folgenden Wiener Bibliotheken vorhanden ist : Fachbibliothek der Forschungsgesellschaft fUr den Wohnungsbau Wien Bibliothek der Kammer der gewerblichen Wirtschaft filr Wien

- 4 -

Bibliothek des Bundesministeriums fUr Handel und Wiederaufbau Wien Administrative Bibliothek im Bundeskanzleramt Wien Bibliothek der Technischen Hochschule Wien (Osterreichisches Dokumentationszentrum fUr Technik und Wirtschaft). Failweise werden auch die Bestande anderer Wiener Bibliotheken sowie insbesondere grundsatzlich auch dasjenige Material titelmal3ig erfal3t, das zwar bibliographisch feststellbar, aber in Osterreich-nicht vorhanden ist. Mit Stand vom 31. Dezember 1957 umfal3te die Dokumentationskartei 1550 Karteikarten. Dieses Material wurde in nur 9 Monaten erarbeitet. Fachbibliothek Wie bereits kurz erwahnt, betrachtet die Dcikumentationsstelle es als eine ihrer Hauptaufgaben, die wichtigsten Neuerscheinungen des In- und Auslandes nach Moglichkeit zur Einreihung in die Fachbibliothek zu beschaffen. Zeigte es sich doch recht bald, da41 fUr die zweckentsprechende F5rderung del' Fon chungsvorhaben der Gesellschaft die fall weise kurzfristige Entlehnung von Literatur aus anderen Wiener Bibliotheken nicht gentigte und auch nicht zweckmal3ig ist. Denn nur ein Literaturbestand, tiber den die Gesellschaft voll verftigungsberechtigt ist, tiber dessen Dirigierung an diese oder jene Arbeitsgruppe, insbeondere aber tiber die Entlehnzeiten der einzelnen Schriften sie den jeweiligen Erfordernissen entsprechend selbst bestimmen kann, kann der Forschungstatigkeit am zweckentsprechendsten dienlich sein. Es wurde daher bereits im Marz I April 1957 sehr intensiv mit der Beschaffung der wichtigsten in- und ausliindischen Literatur begonnen. In den meisten Fallen haben die von uns angeschriebenen Stellen unserer Bitte urn Uberlassung von Freistticken in grol3ztigiger Weise entsprochen; von Fall zu Fall wurde auch ein Sc hriftentausch in die Wege geleitet, insbesondere nattirlich wurde mit zahlreichen ausliindischen Stellen ein regelmal3iger Schriftenund Zeitschriftentausch aufgenommen, tiber den spater noch ausftihrlicher berichtet werden wird. Anders nicht beschaffbare Werke wurden tiber den Buchhande 1 angekauft. Diese Bestiinde wurden nach den modernsten Gesichtspunkten bibliotheksmal3ig bearbeitet und durch 3 Kataloge aufgeschlossen. Der alphabetische (Autoren-) Katalog wurde nach den an allen wissenschaftlichen Bibliotheken Osterreichs geltenden Vorschriften (sogen. "Preul3ische Instruktionen") aufgebaut und umfal3t mit Stand vom 31. Dezember 1957 533 Karten. Nach angelsachsischem Vorbild wurde ein Korporationskatalog (Katalog der herausgebenden K5rperschaften) - der in iihnlicher Form nur noch an 3 5sterreichischen Bibliotheken geftihrt wird - begonnen, Stand am 31. Dezember 195'7:

- 5 -

228 Karteikarten. Als wichtigster Katalog wurde nach einem aus den Regeln fUr den Schlagwortkatalog der Osterreichischen Nationalbibliothek entwickelten, jedoch den speziellen Erfordernissen der ForschungsUitigkeit der Gesellschaft angepa/3ten System ein Schlagwortkatalog (ein alphabetisch geordneter Sachkatalog) aufgebaut, 'der mit Stand vom 31. Dezember 1957: 480 Karteikarten enthalt. Au/3erdem ist das gesamte Material der F'l.chbibliothek selbstverstandlich auch in der oben genannten, systematisch gegliederten Dokurnentationskartei erfa/3t. Insgesamt wurden im Verlauf von nur 9 Monaten tiber 750 Schriften fUr die Fachbibliothek beschafft. Diese reprasentieren bei vorsichtiger Schatzung einen Wert von rund S 15.000. -. Bis 31. Dezember 1957 wurden davon 649 Schriften bibliotheksmaJ3ig bearbeitet und in der Dokurnentationskartei verzeichnet. Ferner bezieht die Fachbibliothek rund 50 in- und auslandi sche Zeitschriften. die im Geschenk- oder Tauschwege tiberlassen werden. Insgesamt sind bis 31. Dezember 1957 tiber 500 Refte eingelangt. Diese Buch- und Zeitschriftenbestande werden in folgender Weise an die Mitarbeiter und Arbeitsgruppen herangetragen: 1. Die Titel der neueingelangten VerOffentlichungen werden monatlich in einem Anhang zur Zeitschrift " Wohnbauforschung in Osterreich" in einem systematisch gegliederten Verzeichnis veroffenUicht. MonaUich werden auch Bestellscheine ausgesandt. di~ den Mitarbei~ern eine bequeme Bestellung der von ihnen gewtinschten Literatur ermoglichen. Die angeforderten We rke werden dann in den meisten Fillen im Postweg zugeschickt. 2. Von besonders wichtigen Publikationen werden Ausztige angefertigt. die einen kurzen Uberblick tiber ihren Inhalt geben. Diese werden laufend in den Mitteilungen "Wohnbauforschung in Osterreich" abgedruckt. urn aile Mitarbeiter auf diese Werke aufmerksam zu machen. Bibliothek und Bibliothekssignatur sind diesen Ausztigen beigegeben. 3. Ferner werden nach den Anweisungen des Vorsitzenden der Gesellschaft wichtige Schriften laufend an die Leiter der einzelnen Arbeitsgruppen ausgesandt. Die wichtigsten neueinlaufer>rlen Publikationen werden auch mittels Umlaufmappen Mitarbeitern und Arbeitsgruppen zugeleitet. 4. Insgesamt werden monaUich 70 - 90 Entlehnungen durchgef!l.hrt. Die Fachbibliothek versieht auch den Verbindungsdienst zu den anderen Wiener Bibliotheken und beschafft von Fall zu Fall notwendige Li teratur aus diesen Instituten. Redaktion des Nachrichtenteiles der Zeitschrift "Wohnbauforschung in Osterreich" Seit September 1957 wird der'Nachrichtenteil der Zeitschrift "Wohnbauforschung in 6sterreich" von der Arbeitsgruppe "Dokurnentation" bearbeitet.

- 6 -

Als Grundlage fUr die Literaturausztige und Kurznaehriehten dient das neueste jeweils einlaufende Material. Es wird dar auf geaehtet, daB die einzelnen Naehriehten 20 Masehinsehreibzeilen nieht tibersehreiten und die Fundstellen der Originalliteratur jeweils prazir'e angegeben werden. Literaturzusammenstellungen und Auskunftsdienst Je naeh Bedarf wurden von den Mitgliedern der A:rbeitsgruppe "Dokumentation" eine Rdhe von groBeren Literaturzusammenstellungen tiber bestimmte Faehg~biete angefertigt. Es ist beabsichtigt, diese bisher nur in Manuskriptform in ein oder zwei Exemplaren vorhandenen Zusammenstellungen zu vervielfaltigen und auf diese Weise einem groBeren Interessentenkreis zuganglieh zu maehen. Ferner wurden Literaturzusammenstellungen von Mitarbeitern und anderen Arbeitsgruppen tiberprtift, erganzt und in vielen Fallen in eine einheitliehe, der Norm entspreehende Form gebraeht. In diesem Zusammenhang verdient aueh der laufende mtindliehe und sehriftliehe Auskunftsdienst sowie die Mitwirkun.!{ bei der auBeren Gestaltung der Veroffentliehungen der Forsehungsgesellseha"t Erwiihnung. Internationale Verbindungen und Tausehpartner Wie bereits kurz erwiihnt, hat die Dokumeatationsstelle besonderen Wert auf die Aufnahme eines intensiven Erfahrungs- und Sehriftentausehes mit zahlreiehen in- und auslandisehen Institutionen gelegt. Die vorliegende VerOffentliehung enthalt im Absehnitt G ein Verzeiehnis derjenigen Stellen, . die der Forsehungsgesellsehaft ihre Veroffentliehungen laufend tibersenden bezw. mit welehen feste Tausehabkommen getroffen wurden. Arbeitsprogramm fUr 1958 Die Dokumentationsste lle beabsiehtigt im Jahre· 19511 ihre Dokumentationstatigkeit und insbesondere die Besehaffung von Schriften und Zeitsehriften fortzuftihren und auszubauen. Besonderer Wert wird auf den weiteren systematisehen Ausbau der internationalen Verbindungen, verstiirkte Besehaffung der Originalliteratur sowie auf die Herausgabe von Literaturzusammenstellungen gelegt werden. Weiters solI eine engere Koordinierung der Dokumentationstatigkeit mit einigen auslandisehen DokumentationssteHen ~n die Wege geleitet werden.

- 7 -

INHALTSV ERZEICHNIS Seite Geleitwort EinfUhrung

3

Eigentliche Dokumentationstatigkeit und Aufbau der Dokumentationskartei

4

Fachbibliothek

5

Red.aktion des Nachrichtenteiles der Zeitschrift "Wohnbauforschung in Osterreich" . • . . . .

6

Literaturzusammenste llungen und A uskunftsdienst .....••...•.•.....•.

7

Internationale Verbindungen und Tauschpartner .

7

Arbeitsprogramm ftir 1958

7

Inhaltsverzeichnis

9

Literaturverzeichnis

13

A Allgemeines

15

A 10

Allgemeine Fragen tiber Wohnungsbau

15

A 11

Wohnbauforschung .

15

A 11. 0

Allgemeines . . . .

15

A 11.1

Forschungsinstitute, B auzentren .

17

A 11. 3

Lehrfilme, Diapositive . . . . • .

19

A 11.4

Dokumentation, Bibliographie und Literaturzusammenste l1ungen

19

A 11.5

Historisches, Mehrjahresberichte

20

A 13

Ausstel1ungen . . . . . .

20

A 14

Kongresse und Tagungen

21

A 16

Modularsystem, Typisierung

21

A 17

Normung . . . .

22

A 18

Terminologie, Worterbticher

22

- 9 -

Seite B

Finanzierun~,

Gebiihren

Recht, Steuern, Abgaben und

22

B 10

Allgemeines

22

B 11

Wohnbaufinanzierung und -fOrderung in L>sterreich

22

B 11. 0

Allgemeines

22

B 12

Wohnbaufinanzierung und -forderung im Ausland

23

B 13

Bauvorschriften

27

B 14

Raumplanungsrecht

B 15

Bodenrecht und -wert, Baulandbeschaffung

29

B 16

Wohnraumbewirtschaftung .

31

B 17

Mietrecht, Mietwesen und -zinse

31

B 18

Wohnungs- und Stockwerkseigentum

33

B 19

Steuern, Abgaben und Gebiihren

33

.

28

C Bau- und Wohnungswirtschaft

34

C 10

Allgemeines

34

C 11

Bau- und Wohnungsstatistik

34

C 12

Arbeitsmarkt

35

C 12.4

Vollbeschaftigung und Winterbau

35

C 13

Industria lis ie rung, Ra tiona lisie rung, Vorfertigung und Produktivitiit

36

C 14

Bauunternehmen und Baustoffindustrie

37

C 15

Durchfiihrung von Bauprojekten

37

C 16

Baukosten, Siedler- und Eigenleistungen

37

D Planung

38

D 10

Allgemeines

38

DIl

Ra umordnung und Raumplanung

38

Landesplanung

39

Stiidtebau und -planung, ortliche Planung . . . . • • • . . • • • .

39

D

12

D 13

- 10-

Seite D 16

Stral3en in Wohngebieten . . . • . . .

42

D 18

Siedlungsbau, Ein- und Mehrfamilienhauser . . . . . • . . • . • • . . • • .

42

D 19

Wohnungsbau in verschiedenen Staaten

43

D 20

Wohnbauten nach der Hohe . • .

47

D 21

Wohnbauten nach dem Grundril3

48

D 22

Wohnhauser fur spezielle Zwecke

48

D 23

Wohnung . • .

48

D 23.0

Allgemeines

48

D 23.2

Familiengerechte Wohnung

48

D 23.3

Wohnraum€ und Wohnungs.einrichtung

49

D 24

Rationalisierung durch Planung

50

D 24.3

Vorgefertigte Hauser.

50

D 27

Sozialer Wohnungsbau

51

D 29

Luftschutz

51

E Baustoffe

52

E 10

AUgemeines

52

E 11

Naturliche Steine und Erden

52

E 12

Beton

52

E 13

Ziegel und andere gebrannte Ware

52

E 14

Bauglas

53

E 15

Holz und andere pflanzliche Baustoffe

53

.

E 16

Baumetalle

54

E 17

Kunststoffe und verwandte Stoffe •

54

F Bautechnik

55

F 10

Allgemeine Fragen des Hochbaues

55

F 11

Baustelle

56

F 12

Bauweisen

57

F 13

Senkrechte Bauteile

57

F 14

Schrage Bauteile

58

F 15

Waagrechte Bauteile

58 - 11 -

Seite F 16

Diicher

58

F 17

Fenster

58

F 18

Tiiren

59

F 21

Heizung und Liiftung

59

F 22 u. F 23

Wasser- und Gasinstallationen

59

Gebiiudeschutz ( Feuer, Blitz, Kiilte u. Wiirme, Schall, Erschiitterung, Luftschutz, Strahlung, Feuchtigkeit, Wind)

60

F 27

Winterbau

61

F 28

Bauschiiden

61

F 26

Laufend bezogene Zeitschriften

62

Internationaler Schriftentausch

65

- 12 -

LIT ERATURVERZEICHNIS

Das Literaturverzeichnis enthiilt in stystematischer Anordnung die Titel der wichtigsten in der Fachbibliothek vorhandenen Veroffentlichungen. Eine tibersicht tiber die Systematik ist aus dem Inahltsverzeichnis ersichtlich. Innerhalb der einzelnen Unterabteilungen sind die Titel in alphabetischer Reihenfolge angeordnet. In einzelnen Unterabteilungen sind die Titel nach Sparten gegliedert. Rechts neben den einzelnen Titeln sind die zugehorigen Bibliothekssignaturen angefiihrt, z. B. A 19, B 371 usw.

- 13 -

A ALLGEMEINES ----------------

(Wohnbauforschung. Normen. Dokumentation und Bibliographie) A 10 ALLGEMEINE FRAGEN UBER WOHNUNGSBAU Gorynski. Julius: Bedeutung des Wohnungsbaues in der Gesamtwirtschaft. Vortrag. gehaUen am 26. Nov. 1957 im Inst.f.Bauforschung. Hannover. Hannover 1957.

C

342

K

The European Housing Situation. Prepared by the Secretariat of the Economic Commission for Europe. Geneva: United Nations 1956.

C

285

K

European Housing Trends and policies in 1956. Prepared by the Secretariat of the Economic Commission for Europe. Geneva: United Nations (1957).

C

284

K

Arbeitskreis d. Verbande u. Vereinigungen f. die Zusammenfassung aller staatlichen Aufgaben des Bauwesens iIi einem Ministerium. Vorschlag fiir die Zusammenfassung aller staatlichen Aufgaben des Bauwesens in einem Ministerium. (DUsseldorf 1954>-

C

284

K

HandbUcherei des Wohnungs- und Siedlungswesens. Hrsg.v. J. Fischer-Dieskau u. Friedr. Schmidt. Bd. 33. Oldenburg 1951-

B

131

Schriftenreihe des Bundesministerilims fUr WOhnungsbau. Bd. 7. KOln (1956)-

B

308

Directory of building research and development organizations in Europe. Prepared by the Secretariat of the UN Economic Commission for Europe and published jointly with the Housing and Town and Country Planning Section of the Department of Social Affairs. Geneva: United Nations 1951.

B

179

Liepolt. Ewald: Bericht fiber die CIB-Tagung in Paris 1956. Wien 1956.

C

107

Schriftenreihen

A 11 WOHNBAUFORSCHUNG A 11 . 0 All!{emeines International

- 15 -

K

e

lOB

K

Bericht fiber die 9. Sitzung des B eirates fUr Bauforschung beim Bundesminister fUr Wohnungsbau. AnI. 1. (Bad Godesberg: Bundesmin. f. Wohnungsbau 1957)-

e

207

K

Fortschritte und Forschungen im Bauwesen. Berichte des Beirats f. Bauforschung beim Bundesmin. f. Wohnungsbau. Reihe D, H.12. Stuttgart 1954-

e

32

K

Das zweite L1i.nderver~leichsbauprogramm 1954/55 des Bundesministeriums fUr Wohnungsbau. (Wiesbaden 1956)

e

256

K

Liepolt, Ewald: Kurz-Bericht fiber die am 13. Marz

e

93

K

(Meurin, Edm.): Zusammenfassender Bericht fiber e die Vergleichsbauvorhaben in Berlin-Spandau, An der DaumstraJ3e, und Berlin-Lichterfelde, OsdorferstraJ3e. Kleinraum-Wohnungsbauprogramm 1952 des Senats von Berlin. (Hannover: Inst. f. Bauforschung 1953).

264

K

Rfisch, H.: Entwicklungsrichtungen der Bauforschung

e

207

K

9. Sitzung des Beirates fUr -Bauforschung am 13. Marz e 1957. AnI. 1. Bad Godesberg 1957. AnI. 1. ZusammensteUung der vorliegenden Berichte und VerOffentlichungen fiber abgeschlossene Forschungsauftrage. AnI. 1 . Zusammenstellung der vorliegenden Nachtrag Berichte und VerOffentlichungen fiber abgeschlossene Forschungsauftrage, eingegangen April 1956 bis Januar 1957. AnI. 2. Zusammenstellung der laufenden Forschungsauftrage mit Angaben fiber den Stand der ForschuIgsarbeiten. AnI. 3. 1. Zusammenstellung der Antrage, die auf den Sitzungen der Arbeitskreise beraten und befUrwortet wurden.

96

K

Strobl, Robert: Bericht fiber die Tagung des elB, Sektion fUr Studien und angewandte Forschung, vom 20, bis 23.2.1956 in 4. Avenue du Recteur Poincar~ Paris XVI~me. (Wien 1956). Deutschland

---r957 im Bundesministerium fUr Wohnungsbau in

Bad Godesberg (Mehlem) stattgefundene 9. Sitzung des Beirates fUr Bauforschung. Wien 1957.

--urur ihrer Verfahren und Auswirkung auf das Bauwesen. (Bad Godesberg: Bundesmin. f. Wohnungsbau 1957).

- 16 -

AnI. 3. 2. AnI. 4.1.

AnI. 4. 2. AnI. 4. 3·

AnI. 4. 4.

AnI. 4.5.

Zusammenstellung der Antriige, die auf den Sitzungen der Arbeitskreise beraten und zuruckgestellt wurden. Zusammenstellung der Bauvorhaben, deren Durchfuhrung abgeschlossen ist, fUr die aber die Schluf3berichte noch nicht vorliegen. Stand Januar 1957, Liste A. Zusammenstellung der in DurchfUhrung befindlichen Bauvorhaben. Stand Januar 1957, Liste B. Versuchs - und Vergleichsbauten des Bundesministeriums fUr Wohnungsbau. Demonstrativprogramm. Rahmen-Arbeitsplan der Forschungsinstitute. Versuchs- und Vergleichsbauten des Bundesministeriums fUr Wohnungsbau. Crundsiitze des Demonstrativprogramms fUr Vorbereitung, Pla,nung und DurchfUhrung der Bauvorhaben. Z.usammenstellung der vorliegenden Berichte uber abgeschlossene Bauvorhaben. Stand Januar 1957, Liste C.

A 11.1 Forschungsinstitute, Bauzentren Belgien B

322

Faellesudvalget for Boligunderst!gelse:r: PubUkation. C Nr. 1. (Gemeinsamer Ausschu13 fUr Wohnungsuntersuchung. VerOffentUchung. Nr. 1.) K~benhavn 1949-

269

Institut national pour la promotion de l'habitation. (I. N. P. H. ) Rapport. Exercice 1954. Bruxelles (1955)Diinemark

Deutschland Forschungsstelle f. Siedlungs- u. Wohnungswesen an d. Westf. Wilhelms-Universitiit zu Munster. Beitriige und Untersuchungen. N. F. d. Materialien-Sammlung f. Wohnungs- u. Siedlungswesen. Hrsg. v. H(ans) J(urgen) Seraphim. Bd. 46. Koln-Braunsfeld 1954-

B

298

Institut f. Bauforschung e. V., Hannover. Das Institut fUr Bauforschung e. V. Aufgaben, Arbeiten, Ergebnisse. Hannover (1957).

B

241

Schri'ften des Institutes fur Wohnungsrecht und Wohnungswirtschaft im Forschungsinstitut fUr - 17 -

B

27

K

Sozial- und Verwaltungswissenschaften an der Universitat Kaln n. ) Tubingen 1951Schriften der Gesellschaft zur Farderung der inneren Kolonisation (GFK) e. V., Bonn, H.2. Bielefeld (1955)-

B

197

Schriften des Deutschen Verbandes fUr Wohnungswesen, Stiidtebau und Raumplanung. Mitg:tied im lnst. zur Farderung Offentl. Angelegenheiten. 2. Frankfurt/M. (1949)-

B

53

lnst. f. Siedlungs- u. Wohnungswesen d. Westfalischen Wilhelms- Universitiit zu Munster. Sonderdruck. (Hrsg. : H. J. Seraphim.) Nr. 17. (Munster 1957)-

B

231

Tatigkeitsbericht. Bericht uber die praktische u. wissenschaftl. Tiitigkeit des lnst. f. Siedlungsu. Wohnungswesen d. Universitat Munster i. W. 1955/56. Munster 1956.

B

231

Deutsches Volksheimstiittenwerk. Wissenschaftliche Untersuchungen. F.8. Kalil 1955-

c

237

K

VerOffentUchungen der ForE'chungsgemeinschaft Bauen und Wohnen. 45. Stuttgart 1956-

C

22

K

VerOffentlichungen des lnstituts fUrWohnungsrecht und Wohllungswirtschaft im Forschungsinstitut fUr Sozial- und Verwaltungswissenschaften an der Universitiit Kaln. 1. Kaln 1952-

c

18

K

lnst. f. Siedlungs- u. Wohnungswesen d. Westf. Wilhelms- B Universitat Munster. Vortrage und Aufsatze. Hrsg. v. H(ans) J(urgen) Seraphim. H.9. Kaln-Braunsfeld 1954-

297

Osterreich Katholisches lnst. f. Kirchliche Sozialforschung, Abt.: Osterreich. Bericht. Nr. 10. (Wien 1955)-

C

274

ForschungssteUe f. Wohr.en u. Bauen Wien, Stadtbauamtsdirektion. Mitteilung. 9. Wien 1957-

C

169

K

C

325

K

C

282

K

Schweiz Eidg. Materialprufungs- u. Versuchsanst. f. lndustrie, Bauwesen u. Gewerbe, Zurich. Diskussionsbericht. Nr. 111. Zurich 1937Vereinigte Staaten Housing Research Paper. No. 27. Washington: Housing and Home Finance Agency 1953- 18 -

C

170

Filmkatalog. Nachweisung d. deutschsprachigen Lehru.Aufklarungsfilme des Bau-, Wohnungs- u. Siedlungswesens u. d. Bautechnik. K6ln: (Deutscher Verb. f. Wohnungswesen, Stadtebau u. Raumplanung) 1957. (Schriften des Deutschen Verb. f. Wohnungswesen, Stadtebau u. Raumplanung. 20.)

B

53

(Interbau Berlin 1957. ) (Platten-Verzeichnis. ) (191 Diapositive in 4 Schachteln. )

C

301

Bauwesen. Fachbticher. (Leipzig 19561. (Wissen u. K6nnen. Das Fachbuch d. Deutschen Demokratischen Republik. 8.)

B

118

Bauwesen. Technisch-wissenschaftl. Literatur. (urn 1956).

B

119

Deutsches Bauzentrum e. V., Dokumentationsstelle f. Bautechnik. Ausgewahlte Literatur tiber Schallund Warmeschutz. (Stuttgart 1957).

C

341

K

Literaturzusammenstellung zum Thema Baulandenteignung, Bodenbeschaffung (Baulandbeschaffungl, Bodenwert (Baulandwertl, Preisbildung. Wien 1957.

C'

71

K

Literaturzusammenstellung zum Thema Bodenbeschaffung, Bodenrecht, Baurecht, Landbeschaffung, Erbbaurecht. Wien 1957.

C

70

K

Literaturzusammenstellung tiber Geld und Kapital (sowie Konsumstatistikenl. (Wien 1957l.

C

97

K

Literaturzusammenstellung tiber Geld- und Kapitalmarkt in Beziehung zum Wohnungsbau. Wien 1957.

C

86

K

Literaturzusammenstellung tiber Zivilschutz. Wien 1957.

C

327

K

Baulicher Luftschutz. Literaturzusammenstellung aus Zeitschriften. Wien 1957.

C

328

K

Winterbau. Literaturzusammenstellung. Wien 1957.

C

87

K

Building Research Institute, Building Research Advisory Board. A Progress Report. 1955 Washington: National Academy of Sciences, National Research Council (1955)A 11.3

K

Lehrfilme, Diapositive

K

A 11.4 Dokumentation, Bibliographie und Literaturzusammenste llungen

- 19 -

A11.5 Historisches, Mehrjahresberichte Deutschland Verwaltungsbericht. 10 Jahre Wiederaufbau, 1. 4.1945 - 31. 3.1955. (Bocholt 1955).

C

330

K

10 Jahre Wohnungsbau in Schleswig-Holstein .. 1946 - 1956. Hrsg.vom Minister f. Arbeit, Soziales u. Vertriebene. (Kiel 1956),

C

273

K

C

230

K

Funf Jahre Gemeinnutzige Wohnbaugenossenschaft Eigenheim, Linz. Festschrift aus Anla13 der Ubergabe d. 500. Wohnung. (Linz 1954).

B

232

40 Jahre Baugenossenschaft Heim. Eine Ruckschau am Ende des 40. Bestandsjahres d. Gemeinnutzigen Bau-, Wohn- u. Siedlungs-Genossenschaft Heim, reg. Gen. mbH. Wien 1952.

C

122

50 Jahre Mieterverein Basel. (1907 - 1957). (Basel 1957>' B

224

ABZ. Allgemeine Baugenossenschaft, Zurich. 40 Jahre Entwicklung. 1916 - 1956. (Zurich 1956),

C

188

Die Forderung der Wohnbautatigkeit durch den Bund von 1942 - 1949. Bern: Eidg. Zentralstelle fUr Arbeitsbeschaffung u. Eidg. Bureau f. Wohnungsbau 1950.

C

272

Schweizerischer Dachdeckermeister-Verband. 50 Jahre B SDV. (1907 - 1957). Jubilaumsschrift. (Zurich 1957).

228

ttalien Lodola, Attilio: Istituto autonomo per Ie case popolari ~a provincia di Milano. Cenni storici per il periodo dal 1908 al 1955. (Milano 1955). Osterreich

K

Schweiz

K

A 13 AUSSTELLUNGEN Interbau Berlin 1957 (Interbau Berlin 1957. ) (Sammelmappe. ) (1.) Wiederaufbau Hansavi~rtel Berlin. H. 1-3. 2. Zur Internationalen Ea.lausstellung Berlin 1957. 3. Bauwelt. H. 37/1957. 4. Deutsche Messe Z eiturg. Nr. 9B /1957. - 20 -

C

305

K

5. 6. 7. B.

9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. lB. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27.

WeirNeiser und Fiihrer durch die Interbau Berlin 1957. Beitrag del' SChweiz. auf halbem Wege ... Von der Mietkaserne zum sozialen Wohnungsbau. Berli::., sehen, kennen, Heben. Berlin Programm. Wien 2000. Ein Kurzbericht iiber die Probleme und Te ndenzen, die das Wien von morgen bestimmen. Ubersichtsplan del' Berliner- U-Bahn. Amerika baut. Unser Berlin. Venezuela. Berlins hi:ichstes Haus. Berlin. Offentlicher Hcchbau. 10 Fotos. Spanien. Gewerkschaftliche Bauten. Berlin. Interbau Berlin 195'1. Wer, was, wann, wo. Sonderplan. Berlin. Veranstaltungen 1957. Indonesien baut auf. Kanada fUr Qualitat. Kanada. U-Bahn, S-Bahn in Berlin. Berlin von heute. Sonderschau Tiefbau.

A 14 KONGRESSE UND TAGUNGEN Internatbnal Empfehlungen des 23. internationalen Kongresses fUr Wohnungswesen und Stiidteoau. Recommendatirms of the 23rd International Congress for Housing and Town-Planning. Recommendations au 23. congres internationa 1 pour l'habitation et l'urbanisme. Wien: (Stadtbauamtsdion.) 1956.

C

55

Liepolt, Ewald: Bcricht tiber die CIB-Tagung in - Pari.s 1956. Wien 1956.

C

107

K

Strobl, Robert: Bericht tiber die Tagung des CIB, ---sektion fUr Studien und angewandte Forschung, vom 20. bis 23.2.1956 in 4. Avenue du Recteur Poincar~ Paris XVI~me. (VVien 195G).

C

108

K

c

112

K

A 16 MODULARSYSTEM, TYPISIERUNG Wirtschaftskommission f. Europa, Komitee f. Industrie u. Grundprodukte, Wohnbau-SubKomitee, Arbeitsgruppe fUr Baukosten. - 21 -

Koordinierung auf dem Gebiete der Moduln. Bemerkungen d. Internationalen Architektenunion (UIAL o. O. (Wirtschaftskomm. fUr Europa 1954). A 17 NORMUNG Der Senator f. Bau- u. Wohnungswesen. Auszug·aus dem Jahresbericht 1956 des Deutschen Normenausschusses. (Berlin- Wilmersdorf 1957).

C

265

K

Fachnormenausschul3 Bauwesen im Deutschen NormenAusschul3. 21. Fassung: Dezember 1956. Bamberg 1956.

C

34

K

B

20

A 18 TERMINOLOGIE, WORTERBUCHER Spiwak, H. J. : Internationales Verzeichnis von Fachausdrticken in Wohnungswesen und Stadtebau. English, frans:ais, deutsch, italiano, espanol. 2., revid. u. erw. Aufl. Amsterdam 1951. B

FINANZIERUNG, RECHT, STEUERN, ABGABEN UND GEBUHREN

B 1 0 ALLGEMEINES Zum Eigenheim durch Sparen. Ziel u. Zweck des Bausparkassen- Weltverbandes. (1957).

B

275

Commission du logement familial. Etudes sur Ie financement du logement famirrar(Genhe 1953.) BruxeUes 1953.

B

84

Homeownership through savings. (London): International Union of Building Societies and Savings and Loan Associations (1957).

C

278

K

B 11 WOHNBAUFINANZIERUNG UND =FORDERUNG IN OSTERREICH B 11.0 Allgemeines Przyborski, Georg: Wirtschaftliche Baufinanzierung. Wien 1945.

C

3

K

Przyborski, Georg: Wirtschaftliche Baufinanzierung. Wien 1953.

C

9

K

Przyborski, Georg: Produktivste Kapitalauswertung in der Baufinanzierung. Wien 1953.

C

5

K

- 22 -

Przyborski, Georg: Produktivste Kapitalauswertung Baufinanzierung. Wien 1953.

C

10

Przyborski, Georg: Der Wohnungsbau als Finanzproblern. C Wien 1953. (Ausbsterr. Bau-Zeitung. 1953, Nr. 49.)

4

---rn der

Putz, Karl: Der derzeitige Stand und die Methoden der ---Woh'1baufinanzierung in bsterreich. (Vorabdruck). Wien (1957).

B

114

50 Jahre Zentralsparkasse der Gerneinde Wien. (1907 - 1957). Wien 1957. Darin S. 45-74: Der Wiener Wohnhausbau und seine Finanzierung.

C

130

Bericht uber die Werbung fur die Anleihe desWohnhaus- C Wiederaufbau-Fonds. Wien (I 954).

153

Czech, Viktor: Das Wohnungsanforderungs-Gesetz.

B

139

C

106

K

C

133

K

Wohnhauswiederaufbaufonds

~tausg. mit Besprechung d. Novellierungen des

K

Jahres 1953. Ven Viktor Czech u. Eduard Michlmayr. (Wien 1954).

Wohnbauforderung der BundesHinde:Rasche Kapitalsrotation im Salzburger LandesWohnbaufOrderungsfonds. (Salzburg: Bausparkasse Gemeinschaft der Freunde Wustenrot 1952). Sparkassenund Bausparkassen Besser wohnen - nlehr sparen. Die Sparkassen zum WeUspartag am 31. Old. 1957. (Wien: Hauptverband d. osterr. Sparkassen 1957) (Betriebswirtschaft u. Werbung. Jg.5 (I957), H. 3. )

B 12 WOHNBAUF1NANZIERUNG UND =FORDERUNG 1M AUSLAND Allgemein Die Besteuerung des Wohnungsbaues und seine gesetz liche Forderung in Bel gien, der BundesrepubUk Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden und der Schweiz. (1957).

C

208

B

: