William L. Shirers Werk über NS-Deutschland: Ein Zeitzeuge als Autor 9783534404834, 9783534404841, 3534404831

134 63 43MB

German Pages 228 Year 2021

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

William L. Shirers Werk über NS-Deutschland: Ein Zeitzeuge als Autor
 9783534404834, 9783534404841, 3534404831

Table of contents :
Cover
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Einleitung
1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary: The Journal of a Foreign Correspondent 1934–1941 (1941)
2. Aktualisierung des Zeitzeugen:End of a Berlin Diary (1947)
3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)
4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Hybridform aus Reisebuch, Zeitdiagnostik und Autobiographie: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952)
5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)
6. Der Zeitzeuge als Autobiograph:20th Century Journey (1976–1990)
7. Zusammenfassung der Ergebnisse
8. Abbildungsverzeichnis
Anhang
Backcover

Citation preview

Michael Strobl ist Literaturwissenschaftler, studierte und promovierte in Tübingen, Berlin und Bern. Er ist Herausgeber einiger Bände der Alexander von Humboldt-Ausgabe (Sämtliche Schriften, 2019).

www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-40483-4



Michael Strobl William L. Shirers Werk über NS-Deutschland

Der berühmte Auslandskorrespondent und NSChronist William L. Shirer hat sein Zeitzeugentagebuch Berlin Diary (1941) teils fingiert. Das ergibt die Auswertung dessen unveröffentlichten Nachlasses. Dadurch bietet sich eine besondere Perspektive: Shirers Gesamtwerk, darunter Romane aus den 1950er Jahren, zeitdiagnostische Bücher und die Geschichtswerke der 1960er Jahre (z. B. Rise and Fall of the Third Reich) werden auf deren Authentizitäts- und narrative Strategien hin untersucht.

Michael Strobl

William L. Shirers Werk über NS-Deutschland Ein Zeitzeuge als Autor

Michael Strobl

William L. Shirers Werk über NS-Deutschland

Michael Strobl

William L. Shirers Werk über NS-Deutschland Ein Zeitzeuge als Autor

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://​dnd.d-nb.de abrufbar

wbg Academic ist ein Imprint der wbg © 2021 by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der wbg ermöglicht. Umschlagsabbildung: William L. Shirer: Tagebuch, 1.–2. September 1939, aus: Series 4: Diaries 1919–1993, William L. Shirer Papers, George T. Henry College Archives, Stewart Memorial Library, Coe College (Iowa/USA). © The Literary Trust of William L. Shirer. Satz und eBook: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-40483-4 Elektronisch ist folgende Ausgabe erhältlich: eBook (PDF): 978-3-534-40484-1

Inhalt ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 10 William L. Shirer: Biographische Einführung ���������������������������������������������������������������������10 Authentisches Tagebuch?���������������������������������������������������������������������������������������������������������12 Das Berlin Diary als Quelle – die öffentliche Figur Shirers�������������������������������������������������12 Zeugenschaft�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������13 Desiderat, Arbeitsfragen, Corpus�������������������������������������������������������������������������������������������15 1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary: The Journal of a Foreign Correspondent 1934–1941 (1941)��������������������������������������������������������������19 „Original-Tagebuch“: Beschreibung des Nachlass-Materials����������������������������������������������25 1.1 Spuren eines Journal intime im Berlin Diary 1934–1935�����������������������������������������������������29 Lloret de Mar: Exposition des Berlin Diary und seines Erzählers��������������������������������������29 Paris 1934: Gegensätzliche Tagebuchproduktionen�������������������������������������������������������������31 Hitlers Friedensrede von 1935: Getilgte Fehleinschätzung�������������������������������������������������35 1.2 Redaktion des Tagebuchs zur journalistisch-politischen Chronik (1939–1941)����������������43 Der Kriegsbeginn 1939 als Cliffhanger und Zäsur des Berlin Diary��������������������������������45 Ankündigende Neuschreibung: Attentat im Bürgerbräu 1939�������������������������������������������48 „We will fight!“ – Tendenziöse Manipulationen�������������������������������������������������������������������49 Anekdotische Auffüllungen ����������������������������������������������������������������������������������������������������52 Die Inszenierung der Ausreise von Tess und William L. Shirer als Flucht�����������������������54 1.3 Werkgenese: Funde aus dem Archiv��������������������������������������������������������������������������������������55 Blanche Knopfs Rolle���������������������������������������������������������������������������������������������������������������56 Die Spur einer Meta-Kommentierung des Berlin Diary����������������������������������������������������57 German Journal: Shirers Arbeitsplan für das Berlin Diary�����������������������������������������������59 1.4 Ambivalenz zwischen Paratexten, Tagebuchform und Kompilation���������������������������������61 1.5 Ergebnisse: Authentizitätsfiktion der Tagebuchform�����������������������������������������������������������68 Authentizität������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������68 Quellenwert�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������70 Vergleichbare Authentizitätseffekte����������������������������������������������������������������������������������������72 Perpetuierung der Shirerschen Rhetorik�������������������������������������������������������������������������������74 5

2. Aktualisierung des Zeitzeugen: End of a Berlin Diary (1947)�����������������������������������������������������77 2.1 „book of notes“ – Authentizitätsfiktion vs. Kompilationscharakter ���������������������������������79 2.2 Verhältnis von Original-Tagebuch und Publikation������������������������������������������������������������81 2.3 Metamorphose des Tagebuchs zur Historiographie�������������������������������������������������������������85 2.4 Ergebnisse: Das Tagebuch als Proto-Historiographie����������������������������������������������������������90 3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������95 3.1 The Traitor: Reales Vorbild und Shirers Harper’s Magazine-Artikel (1943)����������������������97 Historischer Roman als psychologische Studie des Verrats �������������������������������������������� 101 Antagonisten Knight und Goodman: Bedingungen, Ursachen und Stationen des Verrats������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 104 Knight und Goodman als Figurationen William L. Shirers��������������������������������������������� 111 Historiographisches Erzählen���������������������������������������������������������������������������������������������� 114 Ergebnisse: psychologischer, Schlüssel-, autobiographischer und historiographischer Roman�������������������������������������������������������������������������������������������������� 120 3.2 Stranger Come Home (1954): Unglaubhafte Fiktion?�������������������������������������������������������� 123 4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Hybridform aus Reisebuch, Zeitdiagnostik und Autobiographie: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952)�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 130 5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)���������������������������������������������������������������������������������������� 143 5.1 Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany (1960)������������������������������� 144 Historiographie des Zeitzeugen������������������������������������������������������������������������������������������� 147 Augenzeugenschaft und Berlin Diary als Quellen������������������������������������������������������������� 149 Augenzeugenschaft und Berlin Diary als Elemente historiographischer Narration����� 152 Schaffung einer faktualen Welt aus dem Status des Augenzeugen���������������������������������� 157 5.2 The Collapse of the Third Republic: An Inquiry into the Fall of France in 1940 (1969)�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 160 Autobiographische Verortung des Erzählers im Vorwort������������������������������������������������ 162 Prolog: Situierung des Augenzeugen in der Geschichte �������������������������������������������������� 164 Rezyklierung des Augenzeugen: „The Battle on the Place de la Concorde“������������������ 168 5.3 Derivate der Historiographie: Hochglanz-Geschichten und Jugendbücher������������������ 172 5.4 Ergebnisse: Historio-/Autobiographie�������������������������������������������������������������������������������� 174 6. Der Zeitzeuge als Autobiograph: 20th Century Journey (1976–1990)������������������������������������� 176 6.1 The Start 1904–1930 (1976): Konventionelle Autobiographie����������������������������������������� 178 6.2 The Nightmare Years 1930–1940 (1984): Historiographische Autobiographie�������������� 179 6

6.3 A Native’s Return 1945–1988 (1990): Publizistische Autobiographie����������������������������� 186 Berlin Diary: Selbstmythisierung����������������������������������������������������������������������������������������� 188 Rise and Fall of the Third Reich: Werkbiographie�������������������������������������������������������������� 189 6.4 Ergebnisse: Historiographische Autobiographie und hybride Erinnerung������������������� 194 7. Zusammenfassung der Ergebnisse����������������������������������������������������������������������������������������������� 195 8. Abbildungsverzeichnis������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 199 9. Bibliographie����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 200 9.1 William L. Shirer�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 200 Nachlass���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 200 Schriften���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 200 Zitierte journalistische Arbeiten����������������������������������������������������������������������������������� 201 9.2 Quellen und Darstellungen�������������������������������������������������������������������������������������������������� 201 Anhang������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 209

7

Vorbemerkung Die vorliegende Studie wurde im Juli 2017 mit dem Titel William L. Shirers Zeitzeugenschaft in NS-Deutschland: Manipulationen und Rezyklierungen 1940–1990 als Dissertation an der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern angenommen. Die Promotion erfolgte am 20. Oktober 2017. Die Arbeit wurde für die Publikation überarbeitet und aktualisiert. Prof. Dr. Oliver Lubrich danke ich für die Betreuung der Arbeit. Bedanken möchte ich mich auch bei meinem Zweitbetreuer Prof. Dr. Matthias N. Lorenz und für seine Mitwirkung an der Disputatio bei Prof. Dr. Yahya Elsage. Ohne die Unterstützung, Gespräche, Anregungen, Motivation, Ratschläge und Geduld vieler Menschen wäre diese Arbeit nicht zustande gekommen. Zuallererst danke ich dafür meiner Frau Henrike Strobl, meinem Freund Christoph Bongert und meinen Eltern Karin und Wolfgang Strobl. Nina Peter danke ich herzlich für ihr aufmerksames Lektorat. Für die umsichtige Hilfe vor Ort in Cedar Rapids, Iowa, danke ich Jill Jack, Carla Frazer und Sara Pitcher. Viel zu verdanken habe ich ebenfalls den sporadischen und regelmäßigen TeilnehmerInnen des Berner Colloquiums: Sarah Bärtschi, Bernd Blaschke, Rex Clark, Helmut Galle, Jeffrey L. High, Marc Keller, Daniela Kirschstein, Christine A. Knoop, Alexander Košenina, Simon Küffer, Wendy Law-Yone, Bernard Metz, Jutta Müller-Tamm, Thomas Nehrlich, Mark Nixon, Annie Pfeifer, Hinrich C. Seeba, Mira Shah, Alfred Stumm, Fermin Suter, Michael Toggweiler, Nicole Weber, Jobst Welge, Norbert Wernicke und Seán Williams.

9

Einleitung Kein US-amerikanischer Autor wird so unmittelbar mit NS-Deutschland assoziiert wie William L. Shirer (1904–1993). Im Abstand von ca. 20 Jahren produzierte er jeweils einen Bestseller über seinen Aufenthalt in Berlin von 1934 bis 1940 bzw. über NS-Deutschland. Shirers Bücher prägten das Bild NS-Deutschlands in der US-amerikanischen Öffentlichkeit nachhaltig. Zuerst das Berlin Diary: The Journal of a Foreign Correspondent 1934–1941 (1941), dann die Historiographie The Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany (1960) und zuletzt die Autobiographie The Nightmare Years: 1930–1940 (1984). Die beiden letzten Bücher wurden als Fernseh-Mehrteiler verfilmt – The Rise and Fall sogar mit einleitenden Auftritten Shirers (1968). Bis heute ist William L. Shirer in den USA ein Household Name. Shirers Ruf und seine Expertise für den Nationalsozialismus gründen sich auf seinen Aufenthalt in Europa ab 1925 und in NS-Deutschland ab 1934 sowie auf seine Tätigkeit als Auslandskorrespondent u. a. Anfang der 1930er Jahre für die Chicago Tribune, aber insbesondere als Rundfunk-Korrespondent für CBS. Von 1938 bis Ende 1940 war Shirer USA-weit live aus ganz Europa, meistens direkt aus Berlin zu hören. Seine öffentliche Person beruht maßgeblich auf seiner ersten Publikation, dem Berlin Diary, das er kurz nach seiner Rückkehr in die USA veröffentlichte. Es schildert hellsichtig politische Vorgänge, den Alltag in NS-Deutschland sowie den Kriegsbeginn aus Sicht des vor Ort lebenden und arbeitenden Korrespondenten. In den vorwiegend isolationistischen USA wurde sein Buch als eine einflussreiche Warnung vor dem Nationalsozialismus und dessen Kriegszielen verstanden. Es wurde „the basic document of anti-Nazism“, wie es Shirers Nachfolger bei CBS in Berlin, Howard K. Smith, im Rückblick beschrieb.1

William L. Shirer: Biographische Einführung William Lawrence Shirer wurde 1904 in Chicago geboren und wuchs in Cedar Rapis, Iowa auf. An das dortige Coe College gab er später seinen Nachlass. 1925 reiste er mit schriftstellerischen Ambitionen nach Europa und fand in Paris Anstellung bei der europäischen Ausgabe der Chicago Tribune und Anschluss an die Lost Generation. Es folgte eine umfangreiche journalistische 1

Smith, Events Leading Up To My Death, 1996, S. 106.

10

Einleitung

Reisetätigkeit, die ihn u. a. nach Rom, Wien, Indien und Kabul führte. 1934 wurde Shirer Chefvom-Dienst der in Paris erscheinenden Europa-Ausgabe der New York Herald-Tribune. Im August 1934 wechselte er zur Nachrichtenagentur Universal Service nach Berlin. Edward Murrow warb ihn 1937 im Auftrag von Paul White für Columbia Broadcasting System (CBS) als ‚chief of the continental staff ‘ an. Ab März 1938 ist Shirer mit seinen Beiträgen von Paris, Wien und Berlin aus selbst auf Sendung und wird ein Pionier des Rundfunkjournalismus.2 Durch seine Berichterstattungen vor und während des Krieges erlangte er in den USA erhebliche Prominenz. Es gelangen ihm etliche Exklusivmeldungen: Er sendete den ersten unzensierten Augenzeugenbericht des ‚Anschlusses‘ Österreichs in die Welt. Er flog eigens für dessen Übertragung – da er die österreichischen Sender nicht benutzen durfte – nach London. 1940 sendete Shirer die Bedingungen des Waffenstillstands von Compiègne direkt vom Ort des Geschehens und noch vor Bekanntgabe durch die Deutschen in die USA. Im Dezember 1940 kehrte Shirer wegen zunehmender Schikanen der deutschen Zensur in die USA zurück – also ein knappes Jahr vor dem Kriegseintritt der USA am 11. Dezember 1941. Dort veröffentlichte er im Juni 1941 sein Berlin Diary, das ihm umgehend zu großer Prominenz verhalf. 1947 verließ Shirer nach einem öffentlich ausgetragenen Zerwürfnis mit Edward Murrow CBS. 1950 geriet er in den antikommunistischen Newsletter Counterattack: Facts to Combat Communism (herausgegeben von Red Channels: The Report of Communist Influence in Radio and Television), was in der hysterischen Epoche des Red Scare einem Berufsverbot gleichkam. Unter wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen wandte er sich Vortragsreisen und schriftstellerischer Tätigkeit zu. So erschienen in den 1950er Jahren drei Romane (The Traitor, 1950, Stranger Come Home, 1954, und The Consul’s Wife, 1956) und zwei zeitdiagnostische Bücher (Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict, 1952, und The Challenge of Scandinavia: Norway, Sweden, Denmark, and Finland in Our Time, 1955). 1960 veröffentlichte er das Geschichtswerk Rise and Fall of the Third Reich. Dieser Bestseller etablierte Shirer in den USA endgültig als Spezialist und Historiker für NS-Deutschland. Es folgten zwei Jugendbücher, Rise and Fall of Adolf Hitler  (1961) sowie The Sinking of the Bismarck (1962), und die zweite große Historiographie, The Collapse of the Third Republic: An Inquiry into the Fall of France in 1940 (1969). In den 1970ern begann Shirer seine Autobiographie, 20th Century Journey: A Memoir of a Life and the Times. Ca. 1600 Seiten verteilen sich auf drei 2



Cloud und Olson, The Murrow Boys: Pioneers on the Front Lines of Broadcast Journalism, 1997; Bernstein und Lubertozzi, World War II on the Air: Edward R. Murrow and the Broadcasts that Riveted a Nation, 2003. Vgl. auch Jim Alexrod, „Pioneering CBS radio show reaches a special mile­stone“ über das 75. Jubiläum des CBS News Roundup, in: CBS News, https://www.cbsnews.com/news/ pioneering-cbs-radio-show-reaches-a-special-milestone/, Zugriff am 19. August 2020.

11

Einleitung

Bände: The Start 1904–1930 (1976), The Nightmare Years 1930–1940 (1984) und A Native’s Return 1944–1988 (1990). Shirer starb 1993 in Boston.

Authentisches Tagebuch? Diese Studie zeigt durch einen Vergleich mit dem im Nachlass3 erhaltenen Original-Tagebuch, dass das bis in die jüngste Forschung als authentisches Zeitdokument rezipierte Berlin Diary tatsächlich nachträglich 1940 teilweise neu geschrieben und verändert wurde. Wesentliche Teile (1934–1939) wurden für die Publikation im Nachhinein von Shirer fingiert. Er hat einerseits seine frühe Einschätzung Hitlers und der politischen Ziele deutscher Außenpolitik getilgt und andererseits einen politisch-analytisch zuverlässigen Tagebucherzähler geschaffen. Die Teile des Tagebuchs, die nicht neu geschrieben wurden (1939–1940), hat er für die Publikation so literarisiert, dass sie Spannungsbögen und eindeutige politische Lesarten aufweisen, die im OriginalTagebuch nicht enthalten waren. Diese Manipulation des Berlin Diary ist doppelt schwerwiegend. Zuerst, weil die Publikation offensiv mit einer der Gattung zugeschriebenen und akribisch erzeugten Rhetorik der Authentizität auftritt (unzensiertes, echtes Tagebuch zu sein), was großen Anteil an ihrer bis heute überragend positiven Rezeption hat. Diese Studie kann jedoch aufdecken, dass es sich beim Berlin Diary um Authentizitätsfiktion handelt, um ein geplantes literarisches Unternehmen. Außerdem geht es nicht um irgendein Tagebuch, das für die Veröffentlichung manipuliert wurde,4 sondern ausgerechnet um William L. Shirers Berlin Diary. Einer der bekanntesten US-amerikanischen Zeitzeugen NS-Deutschlands hat das Gründungsdokument seiner Zeitzeugenschaft manipuliert, das ihm als Ausgangspunkt seiner lebenslangen literarischen, historiographischen und autobiographischen Produktion über NS-Deutschland dient.

Das Berlin Diary als Quelle – die öffentliche Figur Shirers Neben seinem Einfluss auf die US-amerikanische und durch die dutzendfachen Übersetzungen weltweite Öffentlichkeit ist das Berlin Diary in der Historiographie vielfältig und bislang unkritisch als historische Quelle rezipiert worden. In der angelsächsischen Historiographie u. a. von 3 4



William L. Shirer Papers, 1919–1993. Steward Memorial Library, Coe College, Iowa, USA. Andere Tagebuchpublikationen aus der Zeit haben ebenfalls einen unsicheren Status, darunter z. B. Bella Fromm (Blood and Banquets: A Berlin Social Diary, 1944) und Marie Vassiltchikov (The Berlin Diaries 1940–1945, 1999). Vgl. dazu Turner, „Two Dubious Third Reich Diaries“, in: Central European History 33:3, S. 415–422.

12

Einleitung

Alan Bullock (Hitler: A Study in Tyranny, 1954), Gordon A. Craig (Germany 1866–1945, 1978), Ian Kershaw (zuletzt in Hitler 1889–1936: Hubris, 2001 und Hitler 1936–1945: Nemesis, 2000), Richard J. Evans (The Third Reich in Power, 1933–1939, 2005 und The Third Reich at War, 1939– 1945, 2008) und Brendan Simms (Hitler: A Global Biography, 2019); in der deutschen Historiographie u. a. von Joachim Fest (Hitler: Eine Biographie, 1973), Hans-Ulrich Thamer (Verführung und Gewalt: Deutschland 1933–1945, 1986), Norbert Frei (Journalismus im Dritten Reich, 1989), Peter Longerich (Propagandisten im Krieg: Die Presseabteilung des Auswärtigen Amtes unter Rippentrop, 1987), Hans Mommsen (Zur Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert: Demokratie, Diktatur, Widerstand, 2010), Ulrich Herbert (Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, 2010) und zuletzt ausgiebig von Volker Ullrich (Adolf Hitler: Jahre des Aufstiegs 1889–1939, 2013 und Adolf Hitler: Jahre des Untergangs 1939–1945, 2018). Die ‚Gründungsmanipulation‘ ist für die folgende weitere Untersuchung von Shirers Werk ausschlaggebend. Er hat ein in seiner Gattungsvielfalt einzigartiges Gesamtwerk über dieses Thema hinterlassen: seine Zeitzeugenschaft in NS-Deutschland von 1934 bis Ende 1940. Shirers Werk darüber besteht aus Tagebuchpublikationen, Romanen, zeitdiagnostischen Reisebüchern, Historiographien und einer dreibändigen Autobiographie. Auch zahlreiche TV-Adaptionen seiner Werke und verschiedene Auftritte Shirers in Filmen und Dokumentationen haben seiner populärkulturellen Prominenz in den USA geholfen: Bereits 1951 tritt Shirer in der Exposition des eher humoristischen Spielfilms The Magic Face (Regie Frank Tuttle) als investigativer Korrespondent auf, der die Story des Films aufspürt und verbürgt (Hitler wird durch ein Double ersetzt, das die Kriegsniederlage NS-Deutschlands herbeiführt). 1968 bezieht Shirer als einleitender Historiker im sechsstündigen Dokudrama The Rise and Fall of the Third Reich (Regie Jack Kaufman) Stellung. In den 1970ern übernimmt Shirer eine Rolle als Zeitzeuge in Erinnerung an einen Sommer in Berlin (1972, Regie Rolf Hädrich). Dort erzählt er einige Minuten über das Berlin der Mitte der 1930er Jahre und über sein Zusammentreffen mit dem US-amerikanischen Schriftsteller Thomas Wolfe.5 Zuletzt wurde 1989 Shirers Autobiographie The Nightmare Years von Turner Network Television verfilmt (Regie Anthony Page, Sam Waterston in der Rolle Shirers).

Zeugenschaft Für Shirers Gesamtwerk bildet (seine) Zeugenschaft die maßgebliche Fundierung. Das Phänomen der Zeugenschaft spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen gesellschaftlichen Diskursen der Wahrheitsfindung und Wissensvermittlung, im Speziellen seit der Aufarbeitung 5



Vgl. Thomas Wolfe, Eine Deutschlandreise, 2020.

13

Einleitung

der NS-Zeit in den 1960er Jahren. Der Begriff ist literaturwissenschaftlich nicht unerforscht und wurde bereits verschiedentlich definiert und besetzt. Der Zeuge wird u. a. entweder im juridischen Umfeld oder in der Shoah-Literatur verortet,6 d. h. im gesellschaftspolitischen und/oder im gedächtnispolitischen Diskurs,7 oder geschichtstheoretisch als eine lange Tradition der Geschichtsschreibung (Thukydides etc.), mit der schon die Aufklärung gebrochen habe.8 Ein Aufschwung des Begriffs des Zeitzeugen wird insbesondere für das Aufkommen der Oral History in den 1970ern konstatiert.9 Die heutige Funktionalisierung des (Zeit-)Zeugen für Survivor Testimonies von Überlebenden der Shoah10 sowie für alle Arten von Zeugnisberichten in historisch-unterhaltenden TV-Formaten findet seit längerem auch ihre Kritiker.11 Shirers Zeitzeugenschaft stellt einen Sonderfall dar. Sie ist keiner der gemeinhin bekannten Zeitzeugen-Typologien zuzuordnen.12 Shirers Poetik lässt sich mit einem anderen Aspekt wesentlich schärfer umschreiben: Für Shirer bedeutet der Modus der persönlichen Inaugenscheinnahme, des Vor-Ort-Seins und Vor-Ort-Gewesenseins die Erfüllung einer zeittypischen journalistischen Praxis, die er später historiographisch anwendet. Die Augenzeugenschaft als Modus der Erfahrung und Aneignung historisch wichtiger Ereignisse sowie die Zeitzeugenschaft als Kulturtechnik seiner gesamten literarischen und historiographischen Produktion sind zentral für das Werk Shirers. Dessen Grundlage wird im Zweiten Weltkrieg gelegt, in dem die Praxis des Eye-Witnessing durch die zeitliche Korrelation mit der technischen Entwicklung des Rundfunks ihren (vorläufigen) Höhepunkt erreichte:

Vgl. Schmidt, Zeugenschaft: Ethische und politische Dimensionen, 2009; Schmidt, Krämer und Voges (Hrsg.), Politik der Zeugenschaft: Zur Kritik einer Wissenspraxis, 2010 sowie Baer (Hrsg.), ‚Niemand zeugt für den Zeugen‘: Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah, 2011. 7 Die grundlegende Typisierung (von Shoah-Überlebenden) erfolgt durch Assmann, „Vier Grundtypen von Zeugenschaft“, in: Elm und Kössler (Hrsg.), Zeugenschaft des Holocausts: Zwischen Trauma, Tradierung und Ermittlung, 2007, S. 33–51. Sie kategorisiert in juridische, religiöse, historische und moralische Zeugen. 8 Vgl. Koselleck, „Standortbindung und Zeitlichkeit: Ein Beitrag zur historiographischen Erschließung der geschichtlichen Welt“, in: ders., Vergangene Zukunft: Zur Semantik Geschichtlicher Zeiten, 2015, S. 176–210. 9 Vgl. Sabrow und Frei, Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945: Eine kritische Reflexion über den Zeitzeugen als Phänomen der öffentlichen Geschichtskultur, 2012. 10 Vgl. Eusterschulte, Knopp und Schulze (Hrsg.), Videographierte Zeugenschaft: Ein interdisziplinärer Dialog, 2016. 11 Vgl. Wirtz, „Der mediale Augenzeuge“, in: Rösingert und Signori (Hrsg.), Die Figur des Augenzeugen: Geschichte und Wahrheit im fächer- und epocheübergreifenden Vergleich, 2014, S. 159–172. 12 Die meisten Schnittmengen hat die öffentliche Persona Shirers mit dem ‚political witness‘ bei Margalit und dem ‚historischen Zeugen‘ bei Assmann, vgl. Fußnote 7 und Margalit, The Ethics of Memory, 2002, S. 163 ff.

6

14

Einleitung

[…] eyewitnessing had become a default setting for a good reportage. News organisations began to speak of the act of eyewitnessing as if it had almost mythic status. When famed war correspondent Ernie Pyle was killed near Okinawa, the New York Times took pains to comment that he had gone there ‚to observe the advance of a well-known division […], to watch frontline action:‘ Similarly, an obituary for correspondent William Shirer called him an ‚unimpeachable witness‘ during wartime, an eyewitness to the 20th century.13

Desiderat, Arbeitsfragen, Corpus Ausgehend vom Befund des fingierten Berlin Diary stellen sich drei Hauptfragen: Was bedeutet Shirers Zeitzeugenschaft in NS-Deutschland innerhalb seines Gesamtwerks? Wie wird sie unterschiedlich literarisch beschrieben und formatiert? Und entsprechend: Was bedeuten die Veränderungen des Original-Tagebuchs für das Berlin Diary selbst, und wie wirken sich diese Änderungen auf das Gesamtwerk aus? Über Shirer gibt es in den USA seit einigen Jahren eine verstärkte Publikationstätigkeit: Die Johns Hopkins University Press legte das Berlin Diary 2002 als unverändertes Faksimile neu auf, und der Verlag Simon & Schuster brachte Rise and Fall of the Third Reich 2011 in einer Jubiläumsausgabe heraus. Shirer spielt eine wichtige Rolle in Andrew Nagorskis Hitlerland: American Eyewitnesses to the Nazi Rise to Power (2012). Steve Wicks The Long Night: The Rise and Fall of the Third Reich (2011) erzählt Shirers Berliner Jahre nach und Ken Cuthbertson widmet ihm mit A Complex Fate: William L. Shirer and the American Century (2015) eine umfangreiche Biographie. Diese Publikationen betreiben jedoch in weiten Teilen Hagiographie. Sie reproduzieren die Selbstinszenierungen Shirers, die er in seinem umfangreichen Werk, in der Presse und in seiner Autobiographie betrieb. Selbst wenn – seit einigen Jahren – der Nachlass konsultiert wird, so wird ihm in erster Linie Korrespondenz zur Klärung biographischer Zusammenhänge entnommen. Trotz der Aufmerksamkeit, die Shirer zu Lebzeiten zuteil wurde und seit einigen Jahren wieder zuteil wird, und trotz seiner millionenfach verkauften Bücher gibt es zu keinem einzigen Werk dieses berühmtesten US-amerikanischen Zeitzeugen NS-Deutschlands relevante Forschung. Shirer wurde als Quelle, aber bislang nicht als Forschungsgegenstand wahrgenommen.14 Diesem Desiderat hilft die vorliegende Studie ab: Sie liest seine Gründungspublikation, das Berlin Diary erstmals quellenkritisch und verfolgt mit den Erkenntnismöglichkeiten von Vgl. Zelizer, „On ‚Having Been There‘: ‚Eyewitnessing‘ as a Journalistic Key Word“, in: Critical Studies in Media Communications 24:5 (2007), S. 408–428, hier S. 421. 14 Vgl. Domeier und Happel, „Journalismus und Politik 1900–1970: Einleitende Überlegungen zur Tätigkeit von Auslandskorrespondenten 1900–1970“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62:5 (2014), S. 389–397. Zum Desiderat der historischen Forschung zu in NS-Deutschland tätigen Auslandskorres­ 13

15

Einleitung

gattungstheoretischen und narratologischen literaturwissenschaftlichen Ansätzen die Manipulationen von Shirers Zeitzeugenschaft und ihre Verwertung durch die verschiedenen Gattungen und Zeiten – im Kontext seiner verschiedenen Lebensabschnitte sowie der jeweiligen zeitpolitischen Bedingungen. Diese Studie bearbeitet ein u. a. geschichtswissenschaftliches Problem mit literaturwissenschaftlichen Methoden und zeigt somit auch den Mehrwert interdisziplinärer Forschung auf. Die sechs Kapitel dieser Studie folgen chronologisch der Publikationsbiographie Shirers und untersuchen seine jeweiligen Werke hinsichtlich der folgenden Fragestellungen: 1. Das Berlin Diary: The Journal of a Foreign Correspondent 1934–1941 (1941) ist Shirers erste Publikation, die er nach seiner Rückkehr in die USA aus NS-Deutschland veröffentlicht. Es fällt besonders durch seine Rhetorik der Authentizität auf. Es wird durch einen Vergleich der Pu­ blikation mit dem Original-Tagebuch aus Shirers Nachlass erstmals eine quellenkritische Untersuchung dieses Textes durchgeführt. Welche Veränderungen nimmt Shirer für die Publikation vor, und auf welche Weise erfolgen sie? Welchen Einfluss hat seine Verlegerin an der endgültigen Gestaltung der Publikation? Wie wird eine besondere (u. a. typographische) Sensibilität für den Quellenwert der originalen Tagebücher suggeriert? Und weshalb gilt das Berlin Diary (bis heute) als ‚authentisches‘ Tagebuch? Muss der Quellenwert eines der bekanntesten US-amerikanischen Bücher über NS-Deutschland überdacht werden? 2. Wie schließt die Folgepublikation End of a Berlin Diary (1947) an das Berlin Diary an? Welche Mittel nutzt Shirer beim Versuch, den Erfolg des Berlin Diary zu wiederholen? Wie unterscheidet sich die zweite Tagebuchpublikation (formal und inhaltlich) von ihrem Vorgänger? Welche Art von Zeugenschaft verhandelt Shirer hier? Wie verfolgt das End of a Berlin Diary, trotz seines historiographischen Kompilationscharakters, eine Rhetorik der Authentizität? 3. Welche Rolle spielt Shirers Zeitzeugenschaft in seinen zwei Romanen aus den 1950er Jahren, The Traitor  (1950) und Stranger Come Home  (1954)? Ist der Roman The Traitor, der im Berlin der NS-Zeit spielt und dessen Protagonisten US-amerikanische Korrespondenten sind, ein Schlüsselroman oder lässt er sich autobiographisch lesen? Wie setzt Shirer – mit historiographischem Anspruch – reale historische Dokumente im Roman ein? Wie lässt sich der der zweite der beiden Romane, Stranger Come Home, durch seine Form der Tagebuchfiktion als ein Kommentar auf Shirers vorgehende faktuale Tagebuchpublikationen lesen? pondenten vgl. Domeier, „Zwischen investigativer Recherche und Kollaboration: Ausländische Journalisten im ‚Dritten Reich‘“, in: Shoah: Intervention. Methods. Documentation 4 (2017), S. 18–29.

16

Einleitung

4. Wie verbindet Shirer in seinem zeitdiagnostischen Reisebuch Midcentury Journey: The West­ ern World Through its Years of Conflict (1952) seine Zeitzeugenschaft in NS-Deutschland (auch topographisch) mit aktuellen politischen Analysen der europäischen Staaten und insbesondere der jungen deutschen Bundesrepublik? 5. Für Shirers große Historiographien der 1960er Jahre, Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany (1960) und The Collapse of the Third Republic: An Inquiry into the Fall of France in 1940 (1969), sowie für seine thematisch verwandten Jugendbücher stellt sich die Frage des Verhältnisses von Zeitzeugenschaft, Biographie und Historiographie. Der empirische Autor ist hier (wie bei faktualen Texten üblich) der Erzähler. Shirer ist insofern eine narratologische/ historiographische Ausnahme, als er zugleich als Augenzeuge in der erzählten Geschichte auftreten kann. Dieser Zusammenfall von Autor, Erzähler und Figur ist in dieser Gattung zumindest unüblich. In exemplarischen Analysen werden folgende Fragen verfolgt: In welcher Form spielt Shirer seine Augenzeugenschaft in die historiographische Erzählung ein? Benutzt er seine Original-Tagebücher, das Berlin Diary, oder beschreibt er seine Erinnerungen ohne Bezug auf die eigenen Texte (ohne ‚Quellenbeleg‘)? Reproduziert er jeweils den Erkenntnisstand des Augenzeugen und kommentiert oder reflektiert er ihn? Wie gestaltet Shirer (narratologisch) den erzählerischen Einsatz des Zeitzeugen zwanzig Jahre nach dem Berlin Diary? 6. Schließlich verwertet Shirer seine Augenzeugenschaft in NS-Deutschland noch einmal für den zweiten Band seines umfangreichsten literarischen Projekts: Von 1974 bis 1990 erscheint seine dreibändige Autobiographie mit dem Reihentitel 20th Century Journey: A Memoir of a Life and the Times. Sie gliedert sich in die Bände The Start 1904–1930 (1976), The Nightmare Y ­ ears 1930–1940  (1984) und A Native’s Return 1945–1988  (1990). Gegenstand der Untersuchung ist vor allem das Verhältnis von Original-Tagebüchern sowie publizierten und manipulierten Tagebuchpublikationen als Quellen der Autobiographie. Welche formale Auswirkung hat das Fehlen einer ‚authentischen‘ Tagebuchproduktion für den ersten Band, der Shirers Kindheit und Jugend behandelt? Welche Version der Tagebücher zitiert Shirer im zweiten Band, The Nightmare Years 1930–1940, der seine Zeit in NS-Deutschland schildert? Wie reagiert er mit dem Abstand von 40 Jahren auf die unterschiedlichen Versionen seines Tagebuchs? Wie deutet er schließlich – im dritten Band – das Verfassen seiner Historiographie autobiographisch? Die Publikationen Shirers, die nicht ins Themenfeld der Zeitzeugenschaft NS-Deutschlands gehören, sind für diese Studie nicht relevant. Hierzu gehört ein Roman über eine revolutionäre Verschwörung im britischen Indien15 sowie ein politisches Reisebuch über die skandinavischen Shirer, The Consul’s Wife, 1956.

15

17

Einleitung

Länder.16 Als Auskopplung aus Shirers Autobiographie erschien ein monothematischer Memoirenband, der Shirers Zusammentreffen mit Mohandas K. Gandhi in den frühen 1930er Jahren in Indien und London schildert.17 Eine Monographie über Sofja und Leo Tolstoi folgte noch posthum.18 Die Typoskripte von Shirers Live-Radiosendungen für CBS aus Berlin von 1938 bis 1940 (von denen sich nur wenige als Aufnahmen erhalten haben) wurden erst nach seinem Tod aus dem Nachlass herausgegeben.19 Während der gesamten Publikationsbiographie Shirers von 1941– 1990 waren sie als apokryphe Quelle nur ihm selbst zugänglich. Sie spielen daher keine Rolle für die Fragen der Selbstinszenierung und der Zeitzeugenschaft in Shirers schriftstellerischem Werk. Sie werden für diese Studie folglich nur im 1. Kapitel herangezogen, da Shirer aus Sendungsmanuskripten einige Einträge des Berlin Diary kompiliert hat. Die hier untersuchten Werke Shirers und sogar diejenigen, die aus thematischen Gründen nicht in den Blick dieser Studie genommen werden, weisen eine Gemeinsamkeit auf: Der empirische Autor Shirer verfügt jeweils über (verschiedene Grade) von Augenzeugenschaft am Thema. Das gilt selbst für die Bücher, für die eine ‚Augenzeugenschaft‘ oder eine daraus sich ableitende Motivation nicht sofort offensichtlich sein dürfte. So motivieren Shirers Reise nach Indien und das dortige Zusammentreffen mit Gandhi 1931 den genannten Memoirenband und den Roman The Consul’s Wife, für den die indische Unabhängigkeitsbewegung den Hintergrund abgibt, über die Shirer (als Zeitungskorrespondent) vor Ort berichtet hatte. Für The Challenge of Scandinavia bereiste er Skandinavien und führte Gespräche mit PolitikerInnen, Wissenschaftler­Innen etc. Selbst Shirers letztes Buch über Tolstoi ist durch mehrere Reisen in den 1980ern mit seiner dritten, russischen Ehefrau Irina Lugovskaya in die UdSSR und dort u. a. zum Landgut Tolstois, nach Jasnaja Poljana, sozusagen ‚abgesichert‘. Shirers Quelle ist Tolstois eigenes Tagebuch in englischer Übersetzung.

Ders., The Challenge of Scandinavia: Norway, Sweden, Denmark, and Finland in Our Time, 1955. Ders., Gandhi: A Memoir, 1980. 18 Ders., Love and Hatred: The Troubled Marriage of Leo and Sonya Tolstoy, 1993. 19 Ders., This Is Berlin: Reporting From Nazi Germany 1938–1940, 1999. 16 17

18

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary: The Journal of a Foreign Correspondent 1934–1941 (1941) Bereits im Juni 1941 erschien im New Yorker Verlag Alfred A. Knopf das Berlin Diary: The Journal of a Foreign Correspondent 1934–1941.20 Es besteht aus mehr oder weniger kurzen chronologisch hintereinander gereihten Tageseinträgen. In direktem, journalistisch-ellip­ tischem Ton wird ‚unmittelbar‘ aus NS-Deutschland berichtet: Shirer erklärt die Vorgänge und Geschehnisse der Tagespolitik, schildert, wie er den Kriegsbeginn erlebt, beschreibt die Arbeitswelt der ausländischen Presse- und BotschaftsmitarbeiterInnen in Berlin, flicht persönliche Gedanken über seine berufliche Situation oder die Sicherheit seiner Familie ein, liefert Impressionen von persönlichen Begegnungen mit NS-Größen und des Berliner Alltags vor und während des Krieges, berichtet von Reden Hitlers, beschreibt Luftangriffe auf Berlin und schildert Besuche von Marinestützpunkten, der polnischen Front und als embedded journalist das besetzte Belgien und Frankreich. Die politische Analyse kommt nicht zu kurz: Als Gegner des US-amerikanischen Isolationismus tritt Shirer im Berlin Diary für einen Kriegseintritt der USA ein und warnt vor Kriegsbeginn vehement vor den verbrecherischen Absichten NS-Deutschlands, die auf lange Sicht die Interessen und Sicherheit der USA gefährden würden. Shirer hat mit dem Berlin Diary, dem Tagebuch aus NS-Deutschland, einen Weltbestseller geschaffen: Zusammen mit der Ausgabe des Book-of-the-Month-Clubs wurde es allein im ersten Jahr in den USA sechshunderttausendmal verkauft. Als vermeintlich authentisches Zeitdokument wurde es zwischen 1942 und 1950 in achtzehn Sprachen übersetzt.21 Dabei war die Thematik auf dem US-amerikanischen Buchmarkt, der 1941 von Augenzeugenliteratur zu 20 21

Shirer, Berlin Diary, 1941. Vgl. Schebera, „Nachbemerkung“, in: Shirer. Berliner Tagebuch, 1991, S.  568–572, hier: S.  568 und Lerg, „Das Shirer-Tagebuch: Über den Umgang mit kommunikationsgeschichtlicher Überlieferung“, in: Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 38.3 (1993), S. 481–488. Nach unzähligen Nachdrucken und Taschenbuchausgaben erschien das Berlin Diary 2002 als Faksimiledruck der Erstausgabe mit einem neuen Vorwort von Gordon A. Craig. Vgl. auch Shirers eigene

19

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

Europa und NS-Deutschland geradezu überschwemmt wurde, keinesfalls singulär. Der vorrückende Faschismus in Europa zwang viele US-amerikanische JournalistInnen, SchriftstellerInnen und Diplomaten zurück in die Heimat, die dort postwendend veröffentlichten. Das Time Magazine bemerkte dazu in seinem literarischen Jahresrückblick The Year in Books abschätzig: „1941 […] was a year when the foreign correspondents, technologically disemployed by advancing Fascism, swarmed back to the U.S. to write books that would have been timelier in 1939.“22 Zu den Autoren zählen viele berühmte Namen aus Journalismus und Politik, u. a. Dorothy Thompson (Let the Record Speak, 1939), Martha Dodd (My Years in Germany, 1939), Otto D. Tolischus (They Wanted War, 1940), William Dodd (Ambassador Dodd’s Diary, 1933– 1938, 1941), William Russell (Berlin Embassy, 1941), Douglas P. Miller (You Can’t Do Business with Hitler, 1941), Edward R. Murrow (This is London, 1941), Harry Flannery (Assignment to Berlin, 1942), Louis Lochner (What about Germany, 1943) und Howard K. Smith (Last Train from Berlin, 1943). Shirers Berlin Diary sticht aus der Masse der politisch-zeitdiagnostischen Reise-, Memoiren- und Journalistenliteratur23 vor allem durch seine Form hervor: die eines Tagebuchs. Die Gattung Tagebuch zählt zur Autobiographik, für deren literaturwissenschaftliche Analyse Philippe Lejeunes Pacte autobiographique maßgeblich ist: Demnach sei nach einer Übereinkunft zwischen Erzähler/Autor und Leser der Name auf dem Buchdeckel eine empirische Person und mit dem Ich im Text identisch.24 Im Sinne der grundlegenden Definition Gero von Wilperts ist ein Tagebuch eine „regelmäßige Aufzeichnung[…] aus dem eigenen Leben und Schaffen“ in „nicht kunstmäßiger Prosa von monologischen Charakter […], doch mit dem Reiz der Unmittelbarkeit, der Unausgewogenheit und Aufeinanderbezogenheit.“25 Unter dem Begriff Tagebuch wird für den Zweck dieser Untersuchung ein „fortlaufender, meist von Tag zu Tag geschriebener Bericht über die Dinge, die im Lauf jedes einzelnen Tages vorfielen“, verstanden.26 Grundlegende Topoi in der Beschreibung der Gattung sind Formlosigkeit, monologische Subjektivität und der Charakter des Privaten,27 die sich aber alle für Shirers Beschreibung des Erfolgs des Berlin Diary in seiner Autobiographie: Shirer. A Native’s Return 1945–1988, 1990, S. 79. 22 O. V., „The Year in Books“, in: Time Magazine 38:24 (15. Dezember 1941), S. 108. 23 Aus dem umfänglichen Corpus von ausländischen Augenzeugenberichten aus NS-Deutschland wurden bislang zwei Anthologien ediert: Lubrich (Hrsg.), Reisen ins Reich 1933 bis 1945: Ausländische Autoren berichten aus Deutschland, 2004 und ders., Berichte aus der Abwurfzone: Ausländer erleben den Bombenkrieg in Deutschland 1939 bis 1945, 2007. 24 Vgl. Lejeune, Der autobiographische Pakt [1975], 1994. 25 Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur, 1979, S. 813–814. Ausführlicher: Görner, „Tagebuch“, in: Lamping (Hrsg.), Handbuch der literarischen Gattungen, 2009, S. 703–710. 26 Boerner, Das Tagebuch, 1969, S. 11. 27 Vgl. u. a. Dusini, Tagebuch: Möglichkeiten einer Gattung, 2005, S. 68–71.

20

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

politisches Korrespondenten-Tagebuch nicht bestätigen lassen. Schon die homogene Form des Berlin Diary ist also für eine gattungssensible Literaturwissenschaft verdächtig und lässt am Quellenwert Zweifel aufkommen. Als wäre die Gattung nicht schon Authentizitätsbehauptung genug, ist das Berlin Diary mit paratextuellen Hinweisen ausgestattet, die diesen Eindruck bestätigen. Der Umschlag der Erstausgabe (siehe Anhang) versucht als verlegerischer Peritext, eine eindeutige Lesart vorzugeben: HERE is the first uncensored and intimate account of Germany in the Second World War. Here is the private, personal, utterly revealing journal of a great foreign correspondent, in which he tells the things he saw and experienced […]. Now, at last, millions of Americans who listened to William L. Shirer’s remarkable broadcasts from Berlin […] can read the things that couldn’t be said through censored microphones.

‚Uncensored‘ durch die NS‑Zensur ist das Berlin Diary durchaus, jedoch nicht, wie diese Studie belegt, unzensiert durch den Autor. Vielmehr finden sich zahlreiche Manipulationen des ursprünglichen Tagebuchtextes durch den herausgebenden Autor, so dass das Berlin Diary alles andere als das im Klappentext angekündigte und seit 1941 so rezipierte authentische Zeitdokument ist. Der Klappentext der Erstpublikation verspricht: This book tells us what he saw. It’s a simple, day-to-day record of events as they happened before his eyes – the great events that have shaped world history for the past seven years, and the small incidents which show how it is with the people of Germany.

Der verlegerische Peritext weist auf die Spezifika der Gattung Tagebuch im Vergleich zur Autobiographie hin (Augenzeugenschaft, zeitnahe Aufzeichnung in kleinen ‚Einheiten‘, d.  h. tageweise und daher mit einem beschränkten Bewertungs- und Reflexionshorizont). Diese Spezifika sind für ein Tagebuch und auch für das Berlin Diary kein Defizit, sondern versprechen im Gegenteil größere Unmittelbarkeit und Authentizität: „There have been many books about Germany […]. There has been not one with the information, the keen perception, and the cumulative power of this“ (Berlin Diary, Umschlag). Dass Shirer befähigt ist, als Augenzeuge durch sein Tagebuch ein besonders fundiertes und hellsichtiges Panorama der politischen Vorgänge Europas zu liefern, führt der Klappentext auf sein besonderes journalistisches Talent zurück, wichtige historische Ereignisse als Augenzeuge erlebt zu haben und darüber exklusiv berichten zu können:

21

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

Shirer is one of those rare geniuses of journalism. [He] has the faculty of being on the spot when anything happens. He stood on the Place de la Concorde, Paris, on that February night of 1934 when a Fascist mob was kept form storming the Chamber of Deputies […]. He witnessed the declaration of conscription in Germany the next year, when the Versailles treaty was torn up. He saw the occupation of the Rhineland. He was in Vienna, when the Nazis took over Austria.

Daher wird (neben dem Autornamen) auf dem Umschlag Shirers Beruf mehrfach hervorgehoben („Berlin Correspondent of the Columbia Broadcasting System“), durch den er in den USA bereits prominent geworden war: Die öffentliche Person des bekannten Deutschland-Korrespondenten, der durch seine Radiosendungen in den Wohnzimmern präsent war, ist ein nicht zu vernachlässigender, außertextueller Autorisierungsaspekt28 des Berlin Diary. Shirers journalistische Qualitäten standen 1941 außer Frage. Er sendete in der Tat den ersten Augenzeugenbericht des ‚Anschlusses‘ Österreichs und übertrug die Bedingungen des Waffenstillstands von Compiègne noch vor Bekanntgabe durch die Deutschen in die USA. Zudem etablierte er zusammen mit Edward Murrow das CBS World News Roundup, einen medienhistorischen Meilenstein. Am 13.  März 1938 sprachen europäische Korrespondenten (Edgar Mowrer aus Paris, Frank Gervasi aus Rom, Edward Murrow aus Wien, Pierre Huss aus Berlin sowie Shirer aus London) live mit dem Anchor Robert Trout in New York: „Both technically and journalistically the programme was a landmark. The splicing of firsthand reports on a precise schedule was considered miraculous.“29 Die zuverlässig berichtende Rundfunk-Stimme aus NS-Deutschland ist nun mit dem Berlin Diary ‚authentisches‘ Buch geworden: „HIS is the voice that millions of Americans got to know during the first year and a half of war, as it came to them morning and night over the air-waves from Berlin“ (Umschlag). Die paratextuelle Gestaltung affirmiert einerseits die Autorität des NS-Deutschland-Experten Shirer und andererseits die Authentizität des Textes. Eine zeitgenössische Besprechung aus The New Yorker fasst zusammen, was Shirers Buch zum Bestseller machte und welchen Eindruck seiner eigenen Person er damit erzielte:

Vgl. auch Genettes Kategorie des öffentlichen Epitexts. Genette, Paratexte: Das Buch vom Beiwerk des Buches, 2001, S. 328–353. 29 Marquis, „Written on the Wind: The Impact of Radio during the 1930s“, in: Journal of Contemporary History 19:3 (1984), S. 385–415, hier S. 408. Vgl. auch Paul White, News on the Air, 1947, S. 45 f. 28

22

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

We have had reports from Germany by the score, but none, I think, covering so long a period, none so fresh, so realistic, so (in the best sense) reportorial […]. From the very beginning, Shirer seems never to have underestimated Hitler or Germany.30

Dass das Berlin Diary  entgegen seines Authentizitätsanspruchs (durch seine Paratexte, seine Form, die umfassende, jahrzehntelange Rezeption in Literatur und Historiographie) und trotz Shirers eigener zeitgenössischer und späterer Selbstmythisierung ein hochgradig artifizieller (also ‚unauthentischer‘, literarisierter, redigierter, teilweise neugeschriebener, selbstzensierter, sogar en détail veränderter) Text ist, enthüllt diese Studie. Der Vergleich des Berlin Diary mit dem in Shirers Nachlass31 erhaltenen Original-Tagebuch erlaubt zwei grundlegende Feststellungen zu Shirers Tagebuchproduktion: 1. Es existiert ein (nur teilweise erhaltenes) Journal intime32 für den frühen Zeitraum von 1932 bis ca. 1935 (evtl. länger), das als thematische Grundlage für einige Einträge im Berlin Diary zu identifizieren ist. Es hat einen zum politisch-journalistischen Berlin Diary ganz verschiedenen, selbstreflexiven und unpolitischen Inhalt. Das bedingt, dass ein Teil des Berlin Diary (die Einträge von 1934 bis ca. 1939) nachträglich verfasst oder von bestehenden Vorlagen ausgehend stark abweichend neugeschöpft wurde. Diese Neuschreibungen dienen in erster Linie als Exposition der späteren Teile des (als politische und historiographische Chronik aus NS-Deutschland berichtenden) Tagebuchs und seines vorgeblich erfahrenen und sachkundigen Erzählers. Insbesondere gilt das für den Aufenthalt Shirers bis 1934 in Paris und die frühen Jahre 1935–1937 in Berlin, in denen der ‚historische‘ Shirer, wie sich am Original-Tagebuch zeigen lässt, noch nicht der kompetente und urteilssichere politische Korrespondent von 1941 ist. Im Original-Tagebuch lässt sich eine politisch naive Fehlein-

Fadiman, „Seven Years“, in: The New Yorker (21. Juni 1941), S. 74–78. William L. Shirer Papers, 1919–1993. Steward Memorial Library, Coe College, Cedar Rapids, Iowa, USA. 32 Journal intime hier als Gattung des 19. Jahrhunderts, als Medium der Selbstreflexion im Gegensatz zu einem Tagebuch wie dem Berlin Diary, das in erster Linie politische und historische Vorgänge analytisch in den Blick nimmt. Vgl. z. B. Picard, „Das Tagebuch als Gattung zwischen Intimität und Öffentlichkeit“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 223 (1986), S.  12–25 und Wuthenow, „Moderne europäische Diaristik“, in: Piechotta, Wuthenow und Rothemann (Hrsg.), Die literarische Moderne in Europa:  Aspekte der Moderne in der Literatur bis zur Gegenwart, 1994, S. 393–407. Eine akribische Übersicht des Forschungsstands zur Gattung Tagebuch leistet Thanner, Die Rekonstruktion von privaten Textwelten: Historische Tagebücher als Gegenstand der gemeinsprachlichen Übersetzungspraxis, 2014, S. 25–31. 30 31

23

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

schätzung der NS-Politik belegen, die Shirer im Berlin Diary tilgt. 1935 berichtet er geradezu enthusiastisch von Hitlers Rhetorik und glaubt dessen Bereitschaft zur friedlichen Konfliktlösung mit den Alliierten uneingeschränkt. Noch 1937 interveniert Shirer dafür beim US-amerikanischen Botschafter William E. Dodd, was dieser in seinem eigenen Tagebuch festhält.33 2. Erst um den Kriegsbeginn im September 1939 beginnt Shirer mit einer Tagebuchproduktion, wie sie im Vorwort von Berlin Diary von 1941 als Programmatik artikuliert ist. Er beschreibt politische und alltägliche Beobachtungen eines professionellen und politisch versierten Auslandskorrespondenten – festgehalten mit Blick auf eine Veröffentlichung und im Wissen um die Singularität und Bedeutsamkeit der Augenzeugenschaft an den historischen Vorgängen. Im Großen und Ganzen hat Shirer hier Form und Inhalt des Berlin Diary gefunden – angeregt und instruiert u. a. durch seine spätere Verlegerin Blanche Knopf, wie unveröffentlichte Briefe aus dem Nachlass belegen. Durch den Vergleich der Publikation mit dem Original lassen sich für diesen Zeitraum verschiedene literarische Techniken (Umschreibungen, Einfügungen, Stilisierungen, Topisierungen) nachweisen, die den Authentizitäts- und Unmittelbarkeitseindruck des Tagebuchs steigern, indem sie die der Gattung eigenen Formalien verstärken oder erst herstellen. Sie tragen außerdem zu neuen – nicht im Archiv-Material vorhandenen – Spannungsbögen, Handlungssträngen und anekdotischen Einträgen bei, welche die rohen Tagebuchaufzeichnungen erst zur literarischen Tagebuchpublikation des Berlin Diary gestalten. Im Folgenden lässt sich an ausgewählten Beispielen34 aus dem umfangreichen Material illustrieren, wie und mit welcher Strategie die Neuschreibungen und Änderungen im Berlin Diary zur Herstellung von Authentizität funktionieren. Vom Archiv-Material ausgehend, werden Änderungen und Manipulationen identifiziert, die – grob gesagt – zwei Ziele haben: einerseits die Schaffung eines politisch-journalistisch und persönlich kompetenten Erzählers und andererseits die Anfertigung eines historiographisch-zuverlässigen Zeitdokuments.

Dodd, Ambassador Dodd’s Diary, 1933–1938, 1941, S. 401. Grundlage dieses Kapitels ist meine 2011 bei der Freien Universität Berlin eingereichte, unveröffentlichte Magisterarbeit (Vergleich von William L. Shirers Original-Tagebüchern mit dem Berlin Diary: Journal of a Foreign Correspondent, 1934–1941), die einen chronologischen Vergleich des gesamten Materials durchgeführt hat.

33 34

24

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

„Original-Tagebuch“: Beschreibung des Nachlass-Materials

Abbildung 1: Beispiel: Ausschnitt aus einer Tagebuch-Typoskriptseite von 1939

In der Steward-Memorial-Library des Coe College in Cedar Rapids, Iowa – Shirers Alma Mater – befindet sich sein Nachlass,35 darunter Tagebücher von 1919 bis 1993 (Series 4: Diaries 1919–1993). Für den Zeitraum des Berlin Diary bestehen sie aus sogenannten loose pages, maschinenschriftlichen Aufzeichnungen auf ungebundenen, einzelnen Seiten (Abbildung 1). Ein kleinerer Teil besteht aus handschriftlichen Notizbüchern und maschinenschriftlichen, eingehefteten Seiten. Alle Tagebuchzitate dieser Studie aus dem Archiv können direkt über ihr Datum im Archiv aufgefunden werden. Sie bekommen daher keine eigenen bibliographischen Belege. Etliche Einträge weisen handschriftliche Bearbeitungsspuren, wie Korrekturen, Streichungen, Nummerierungen einzelner Absätze, zusätzliche Notizen auf – also Manipulationen im Wortsinn. Sie stammen aus der Zeit der Redaktion des Materials für die Publikation von 1941, da sie sich zumeist auf Neu-Anordnungen, Neu-Kompilationen und Neu-Datierungen von Einträgen des Berlin Diary beziehen (siehe Abbildung 2). Die handschriftlichen Notizen nehmen textliche

William L. Shirer Papers, 1919–1993 (Collection Number zz2006.1).

35

25

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

Veränderung vor, die sich in der publizierten Fassung des Berlin Diary wiederfinden: Im abgebildeten Beispiel verrät ein Einschub in Bleistift, dass der maschinenschriftliche Fließtext in zwei Einträge getrennt wird (Shirer fügt als neuen Eintrag in Bleistift „Geneva July 5“ hinzu) – entsprechend der ebenso eingezeichneten geschweiften Klammern und deren Nummerierung (vgl. Berlin Diary, S. 447–448).

Abbildung 2: Ausschnitt aus „Geneva July 4 1940“

Dieses Kapitel nimmt in erster Linie die Unterschiede zwischen den Einträgen des Original-Tagebuchs im Archiv und den Einträgen des publizierten Berlin Diary in den Blick – die handschriftlichen Zusätze im Manuskript wurden berücksichtigt, aber nur dann erwähnt, wenn sich daraus Erkenntnisse gewinnen ließen. 26

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

Für den relevanten Zeitraum des Berlin Diary (1934–1940) handelt es sich bei den Tagebuchaufzeichnungen (bis auf wenige Seiten) um Typoskripte in Form von einzelnen Blättern, auf deren Rückseiten sich vereinzelt Indizien für ihre Authentizität finden. So sind einige Blätter Gästebriefpapier von deutschen Hotels, Rückseiten von Telegrammformularen der Reichsrundfunkgesellschaft u. ä. Die relevanten Archivalien gliedern sich wie folgt: 1. Loseblattsammlung von 1932 bis 1939 (loose pages 1932–1939), 67 Seiten Das Konvolut umfasst Tagebucheinträge aus den Jahren 1932 bis 1939. Dreizehn Seiten stammen von einem Aufenthalt in Salzburg 1932. Von 1933 ist nur ein Eintrag erhalten geblieben (vom 28. November), aus dem Themen und Formulierungen als Vorlage für den ersten Eintrag des Berlin Diary (11. Januar 1934) gedient haben. Aus dem Jahr 1934 sind zwei Einträge aus Paris erhalten. Nach einer Lücke (aus deren Zeitraum sich einige Einträge im black notebook befinden, s. u.) setzen die Einträge im März 1939 wieder ein. Dieser zweite Teil besteht aus 51 Einträgen auf 43 Schreibmaschinenseiten (vgl. Anhang). Der letzte Eintrag ist auf den 27. Dezember 1939 datiert. Die meisten Einträge haben ein (zumeist stark abweichendes) Pendant im Berlin Diary. 2. Notizbuch (mit eingehefteten Blättern) von 1935 (1935 black notebook), 23 Seiten

Abbildung 3: Umschlag des black notebook 1935 mit Shirers handschriftlichen Notizen

27

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

Das black notebook ist ein Schnellhefter mit 11 Einträgen (13½ Typoskriptseiten, 8 Manuskriptseiten). Sie sind aus den Jahren 1934, 1935 und 1936.36 Zwei Fragmente sind nicht datiert. Im Vergleich zu den loose pages ist das Material schmal und nicht chronologisch eingeheftet. Mutmaßlich hat Shirer aus einer Tagebuchproduktion, die sich nicht erhalten hat, während der Redaktion zum Berlin Diary einige für die Publikation interessante Einträge hier versammelt. Darauf deutet ein fast unleserlicher Zettel auf dem Einband hin (Abbildung 3), auf dem zwei oder drei Einträge handschriftlich vermerkt sind, wahrscheinlich zur Aufnahme ins Berlin Diary oder als Grundlage für Neuschreibungen. Darunter befindet sich der gewichtigste Fund dieser Archivauswertung: der ausführlich besprochene Eintrag vom 22.  Mai 1935, den Shirer hier mit: „5/22/35  – very good on Hitler’s ‚Peace Speech‘“ kommentiert.37 3. Loseblattsammlung von Januar bis Dezember 1940 (loose pages 1940), 161 Seiten Das Konvolut von 1940 ist das umfangreichste für den Zeitraum des Berlin Diary, das sich im Archiv findet.38 Es umfasst Einträge vom 9. Januar bis zum 12. November 194039 auf 161 mit Schreibmaschine beschriebenen Seiten (vgl. Anhang). Fast alle Einträge aus dem Archiv finden sich im Berlin Diary. Die Ergebnisse, die der Vergleich der loose pages des späten Jahres 1939 erbracht hat, gelten ebenfalls für die loose pages von 1940. In einem viel größeren Maße sind die Einträge im Archiv und im Berlin Diary innerhalb dieses Zeitraums gleich und die Unterschiede daher gering. Die meisten Eingriffe sind stilistischer und literarisierender Natur. 4. Handschriftliches Notizbuch von Ende 1940 (1940 dark blue notebook), 16 Doppelseiten Es handelt sich um einen für diese Arbeit nicht relevanten deutschsprachigen Kalender vom 25. November bis 22. Dezember sowie vom 27., 28. und 31. Dezember 1940. Die Seiten sind aus einem Kalender herausgelöst und von Shirer als Notizheft benutzt worden. Die fehlerhafte Einordnung als Tagebuch scheint der Kalenderausstattung geschuldet zu sein.

Die Bezeichnung notebook und die Jahreszahl stammen aus dem Findbuch des Archivs und greifen den Titel auf dem Umschlag auf. Eigentlich handelt es sich um einen Schnellhefter mit Einträgen von 1934 bis 1936. 37 Vgl. dieses Kapitel, 1.1 Hitlers Friedensrede von 1935: Getilgte Fehleinschätzung. 38 Diese Gewichtung spiegelt sich im Berlin Diary. Die Jahre 1934 bis 1939 umfassen die Seiten 1–271 und das Jahr 1940 die Seiten 271–605. 39 Zusätzlich finden sich fünf Seiten von 1945, in denen Shirer die Überfahrt von Lissabon nach New York als Tagebuch rekonstruiert, und drei Seiten von 1940, die ebenfalls die Überfahrt schildern. Wahrscheinlich handelt es sich um Material für den Folgeband End of a Berlin Diary, 1947, das archivarisch falsch eingeordnet wurde. 36

28

1.1 Spuren eines Journal intime im Berlin Diary 1934–1935

1.1 Spuren eines Journal intime im Berlin Diary 1934–1935 Lloret de Mar: Exposition des Berlin Diary und seines Erzählers Der erste Eintrag des Berlin Diary (11.  Januar 1934, S.  3–5) funktioniert als Exposition. Im Archiv findet sich kein Eintrag für das Datum. Shirer berichtet aus Lloret de Mar, wo er mit seiner Frau ein Sabbatjahr verbringt und schriftstellerische Projekte verfolgt. Der Ort erscheint als landschaftliches und persönliches Idyll, als locus amoenus im Gegensatz zum kriegsverdunkelten locus terribilis Berlin späterer Jahre: We’ve hiked up and around the lower reaches of the Pyrenees that slope down to the village and the sea, past a thousand olive groves, a hundred cork-oak forests, and the cool whitewashed walls of the peasants’ houses. This year, we had time to know each other, to loaf and play, to wine and eat, to see the bull-fights in the afternoon and Barcelona’s gaudy Barrio Chino at night. (4–5)

Der Erzähler bewegt sich wenig später vom anfänglichen Paradies in das Zentrum des Zweiten Weltkriegs, über Paris nach Berlin. In der Exposition ist ein Höhepunkt erreicht, von dem aus es nur abwärtsgehen kann („Thus ends the best, the happiest, the most uneventful year we have ever lived“, 3). Intertextuell liefert Friedrich Schillers Don Karlos eine bemerkenswerte Parallele. Das Drama beginnt mit einer ähnlich düsteren Aussicht: „Die schönen Tage in Aranjuez / Sind nun zu Ende. Eure königliche Hoheit / Verlassen es nicht heiterer.“40 Tatsächlich gibt Shirer in seinem zweiten Buch, End of a Berlin Diary (1947), an, Don Karlos vor dem Krieg (also in Spanien) gelesen zu haben (S. 99). Schon das ist ein Indiz für die explizit literarische Gestaltung dieses expositorischen Eintrags. Das Kommende wirft seine Schatten bereits voraus. Schon die Rückkehr nach Paris wird prospektiv als Eintritt in eine veränderte, desillusionierte Welt gerahmt: Paris that I came to in 1925 at the tender age of twenty-one and loved, as you love a woman, is no longer the Paris that I will find day after tomorrow. I have no illusions about that. It almost seems as though the world we are plunging back into is already a different one from that we left just a year ago when we packed our clothes and books in Vienna and left for Spain. (4) Schiller, Don Karlos [1797], in: ders., Werke in drei Bänden, 1966. Band I, S. 344–523, hier S. 347.

40

29

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

Shirer spielt in dieser Exposition ein Initiations- und ein Coming-of-Age-Narrativ ein. Zugleich führt er sich als weitgereisten Journalisten („I have regained the health I’ve lost in India and Afghanistan 1930–1 from malaria and dysentery“, 3) und erfahrenen politischen Beobachter ein (er kommentiert die Politik Roosevelts, den Faschismus in Spanien und Österreich und die Herrschaft Hitlers in Deutschland) und gibt eine weite sozio-kulturelle und literarische Folie vor.41 Dieser Eintrag ist weit umfassender (6 Seiten) als die meisten folgenden und resümiert ein ganzes Jahr, dessen politische Ereignisse sowie den persönlichen, privaten, beruflichen und intellektuellen Hintergrund Shirers. Inhaltlich bildet er eine Exposition der Themen des Berlin Diary und des Erzählers, der bereits journalistisch und analytisch auf der Höhe zu sein scheint. Die Schilderung der persönlichen Situation Shirers erzeugt den Eindruck, sein Schicksal sei mit der Geschichte Europas verbunden. In Shirers glücklichen Umständen spiegelt sich – allegorisiert in Lloret de Mar und in Paris – das friedliche Europa. Je näher der Krieg kommt, desto weiter entfernt sich Shirer (zuerst nach Paris und schließlich nach Berlin) von der idealisierten Ereignislosigkeit seines Spanien-Aufenthalts. An prominenter Stelle am Ende des Berlin Diary kommt er noch einmal auf Lloret zurück und gibt dem Ort damit eine Rahmenfunktion: Während der Ausreise im Dezember 1940 kann er die Stadt aus dem Flugzeug nach Barcelona erspähen. Wie der erste Eintrag bereits den Weg in die Katastrophe vorausdeutet, evoziert die erneute Sichtung von Lloret die glückliche und friedliche Vergangenheit (die ihrerseits bereits vom Franco-Faschismus überschattet war): „we skirt the coast, and suddenly off the starboard side I see our little Spanish village, Lloret de Mar, the white houses in the afternoon sun against the green hills. A long time …“ (598). Formal wahrt der erste Eintrag durch die Einpassung in das Datumsschema die Tagebuchform. Ein zeitnaher Eintrag des Archiv-Tagebuchs vom 28.  November 1933 aus Lloret de Mar lässt sich wegen Übereinstimmungen einiger Details (Landschaftsbeschreibungen, Besuch im Prado in Madrid, Besprechungen von El Greco) als teilweise inhaltliche Vorlage des Berlin Diary-Eintrags identifizieren, was zugleich bedeutet, dass schon der erste Eintrag des Berlin Diary eine (eigentlich bereits an den Themen und dem Umfang erkennbare) Neuschreibung ist.

41

Was Shirer angibt, gelesen zu haben („some history, some philosophy“) ist: Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlands; Leo Trotzki, Geschichte der russischen Revolution; Leo Tolstoi, Krieg und Frieden; Louis-Ferdinand Céline, Reise ans Ende der Nacht. „[A]nd most or all of “ Herbert George Wells, George Bernard Shaw, Ernest Hemingway, John Dos Passos und Theodore Dreiser. Vgl. Berlin Diary, S. 3–5.

30

1.1 Spuren eines Journal intime im Berlin Diary 1934–1935

Paris 1934: Gegensätzliche Tagebuchproduktionen

Abbildung 4: Ausschnitt aus dem Journal intime 1934

Für den anschließenden Aufenthalt Shirers in Paris (bis zum Umzug nach Berlin) finden sich zwei Einträge im Archiv und zwölf im Berlin Diary. Wie die Analyse zeigen wird, stammen sie aus unterschiedlichen Tagebuchproduktionen. Die erste, die sich im Archiv erhalten hat, ist eine selbstreflexive Journal-intime-Produktion, die von der Tagespolitik keine Notiz nimmt, und eine entsprechende private Programmatik für das Tagebuch formuliert. Der zweite Modus ist die Neuschreibung von Einträgen dieses Zeitraums für das Berlin Diary.42 Der publizierte Text und das erhaltene Original-Tagebuch weichen so stark voneinander ab, dass sie daher nicht – wie spätere Einträge – direkt und im Detail miteinander vergleichbar sind. Der Schwerpunkt im Berlin Diary liegt auf politischen Vorgängen in Frankreich und insbesondere in NS-Deutschland. Die publizierten Einträge konstruieren einen regelrechten Spannungsbogen, der den Wechsel nach Berlin zum Thema hat – ins Zentrum des Geschehens. Der programmatische Archiv-Eintrag vom 1. Februar 1934 macht die Differenz zwischen beiden Tagebuchproduktionen deutlich. Geschildert wird hier ein Restaurantbesuch, bei dem sich Shirer die eigene Lebenssituation, seinen beruflichen Werdegang und sein Altern vergegenwärtigt (vgl. Anhang): William Shirer A Record. Feb. 1 1934. Paris. Tonight I went over to a little Russian restaurant […], near the Pantheon. A Hungarian gypsie orchestra was playing […] when a youth of 18 with a familiar face came in. He was the proprietor’s son. When I first started eating at this restaurant this lad was 10, in short pants. I thought of that, remembering him; and the realisation that 8 years had passed, had Vgl. Kapitel 1.3 German Journal: Shirers Arbeitsplan für das Berlin Diary.

42

31

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

transformed him from a mere tot to a man, doing what to me?, struck me like a thunder bolt. I sat in the same seat in the same restaurant, thinking: I’m doing almost the same work for almost the same awful pay today as then – then, 8yrs. ago. Has there been no change in my life, no progress, no direction or have I fulfilled a cycle, being now approximately where I started?

Der Inhalt dieses Tagebucheintrags ist selbstreflexiv und nostalgisch. Nach einigen Rückblicken auf seine Anfänge in Europa („Each new day was exciting—spiritually, esthecially [sic], I suppose, and emotionally, for I was hardly a man of adventurus [sic] action—each grew deeper and fuller and richer until I became drunk with just the beauty and fineness of life’s daily unfolding“) formuliert Shirer eine Programmatik seiner Tagebuchproduktion, die der des Berlin Diary widerspricht: Maybe in this very intimate little record I will come back to some things. A few things have happened to me, I know, in the last 9 years. […] This is not a „diary“ or a „journal“ written with one eye cooked upon future publication either before or after my death. I have seen enough of them to nauseate me. Remembering them, I could never start this little record when it well might have been started some years ago when I struck out thru Europe and the East and thru my own life […]. And let [diese Aufzeichnungen] be simple, unpretentious, „unliterary“. Let them express myself trying to be myself.

Politik spielt hier keine Rolle, was sich in der Fassung von 1941 dann genau anders darstellt. Diese Funde erklären die Lücke, die sich im Archiv-Material43 von 1934 bis 1939 findet. Es ist wahrscheinlich, dass Shirer in der Zeit von 1934 bis 1939 entweder kein Tagebuch geführt hat oder aber eines entsprechend dieser unpolitischen Programmatik der Selbstreflexion, das für das Berlin Diary deshalb nicht zu gebrauchen war.44 In den zwölf Einträgen, die im Berlin Diary der Zeit in Paris zugeordnet sind, lassen sich hingegen literarische Strategien und kompositorische Anlagen aufzeigen, die auf den titelgebenden Aufenthalt in Berlin hinarbeiten. Es lassen sich etliche Indizien dafür finden, dass die Einträge ex post geschrieben sein müssen.

Mit Ausnahme des black notebook von 1935, das ein Konvolut und kein regelmäßig geführtes Tagebuch ist. 44 Ein anschließender Eintrag vom 3. Februar 1934 (Abbildung 4) setzt die Introspektion lediglich fort und bekräftigt die These. Geschildert wird ein Spaziergang durch den Bois de Boulogne („almost as good as a real forest“): „I tried to think […] about my future. Unsuccessful. My thots [sic] were all immediate, concentrated on the sun, […] the trees.“ 43

32

1.1 Spuren eines Journal intime im Berlin Diary 1934–1935

Für den 7. Februar beschreibt Shirer auf mehr als drei Seiten die Regierungskrise in Frankreich, die zu schweren Unruhen führte und Premierminister Daladier zum Rücktritt zwang. Davon fertigt er eine lebendige Reportage an: „A little dazed still from last night. […W]e got a tip that there was trouble […]“ (7). Er berichtet von der Eskalation der Gewalt, deren unmittelbarer Zeuge er wird: „The first shots we didn’t hear. The first we knew of the shooting was when a woman about twenty feet away slumped to the floor with a bullet-hole in her forehead.“ Eine lebendige Schilderung der Vorgänge wechselt sich mit in wörtlicher Rede notierten Gedanken Shirers ab: „‚If they get across the bridge,‘ I thought, ‚they’ll kill every deputy in the Chamber [der Nationalversammlung].‘“ Dann beschreibt sich Shirer zum ersten Mal im Berlin Diary als Journalist bei der Arbeit: Soon there was only scattered firing and about ten minutes after twelve I started sprinting up the Champs-Élysées towards the office to write my story […]. It is almost a mile up hill […] and I arrived badly out of breath, but managed to write a couple of columns before deadline. (7)

An diesem frühen Eintrag lässt sich das grundlegende Handlungsschema vieler Einträge des Berlin Diary veranschaulichen: 1. Quellen informieren den Korrespondenten über zu erwartende oder bereits stattfindende besondere Vorkommnisse. 2. Shirer kann dann zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. In der Folge wird er Augenzeuge. Durch seinen Einsatz bringt er sich (unter Umständen) in Lebensgefahr (insbesondere während des Krieges in Berlin). 3. Schließlich kann Shirer von den Ereignissen berichten und sie analysieren. Dabei macht er häufig den Prozess der Informationsübermittlung zu einem Teil seiner Schilderung. Im Beispiel sind noch die Verschriftlichung und die Deadline spannungssteigende Herausforderungen, später werden dies Sendetermine für die Radioübertragung, die NS-deutschen Zensoren, Probleme mit der Sendetechnik oder die Verdunkelung während eines Luftangriffs sein. Shirers Gesamtanlage des Tagebuchs, aber auch bereits die Struktur der einzelnen Einträge, lassen sich als ein der Heldenepik verwandtes Narrativ lesen: als Berufung aus dem doppelten locus amoenus (Spanien und Paris) zum Beruf und zur Augenzeugenschaft in NS-Deutschland, die mit Prüfung und Bewährung des Journalisten in Lebensgefahr, später in Auseinandersetzung mit der NS-deutschen Zensur verbunden ist – im konkreten Fall dieses Eintrags mit der Deadline, die nur unter Mühen („badly out of breath“) eingehalten werden kann, also dem Erfolg der Quest. Unter dem Datum des 23. Februar 1934 ist eine Gedächtnisstütze verzeichnet, die hinsichtlich der nachträglichen Konstruktion des Tagebuchs aufschlussreich ist: „Must see Shakespeare’s Corolianus at the Comédie Française, which the Left people charge has some anti-democratic lines“ (11). Formal suggeriert diese Selbstanweisung, aus einem Tagebuch des alltäglichen Ge33

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

brauchs zu stammen. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass sie 1941 eingefügt wurde, um Shirer in den historischen Vorgängen zu situieren. Dafür spricht zum einen, dass die Notiz dem Inhalt und dem Ton der Introspektion der erhaltenen Archiv-Einträge völlig widerspricht. Für eine nachträgliche Erstellung spricht zum anderen ein Vorgang, der Shirer bei der Formulierung des Eintrags offenbar nicht gegenwärtig war. Daladier setzte den Intendanten der Comédie ab. Diese wurde bereits am 4. Februar geschlossen und erst im März wiedereröffnet. Shirer hatte also am vermeintlichen Tag des Eintrags gar nicht die Möglichkeit, das Stück zu sehen, noch hätte er zum behaupteten Zeitpunkt überhaupt wissen können, ob und wann dies wieder der Fall sein würde.45 Die vom Eintrag behauptete Absicht konnte gar nicht umgesetzt werden. Der Eintrag vom 30. Juni 1934 (S. 11) zeigt noch deutlicher, dass Shirer diese Passagen nicht an den angegebenen Daten geschrieben hat. Ihm unterläuft hier ein chronologischer Fehler: Obwohl Berlin während des ‚Röhm-Putsches‘ für mehrere Stunden nicht erreichbar gewesen sei, berichtet Shirer, dass Ernst Röhm in einem Münchner Gefängnis Selbstmord beging. Tatsächlich fand der Mord an Röhm aber erst einen Tag später, am 1. Juli, gegen 18.00 Uhr statt.46 In einem späteren Eintrag vom 14. Juli (Shirer feiert den französischen Nationalfeiertag im Café Flore) berichtigt er die Umstände von Tod Röhms (vom Selbstmord zum Mord) und kommt ausführlich auf den ‚Putsch‘ zu sprechen (S. 12). Diese Korrektur eines so oder so im Nachhinein geschriebenen Eintrags ist ein Authentizitätssignal. Die Glaubwürdigkeit wird dadurch erhöht, dass ein zuerst unpräziser Bericht später subtil korrigiert wird. Shirer vermeidet den Eindruck, dass der Erzähler mit einer nachzeitigen Allwissenheit ausgestattet ist, und suggeriert die Unmittelbarkeit seiner Aufzeichnungen. Die thematische Homogenität dieser Aufzeichnungen, die Tatsache, dass NS-Deutschland jetzt schon fest im Blick des Erzählers ist, ist ebenfalls ein Indiz dafür, dass es sich nicht um ‚unmittelbare‘ Aufzeichnungen handelt, die über einen Zeitraum von acht Jahren eher Heterogenität in den Urteilen aufzeigen würden (wie der Eintrag zur Hitler-Rede 1935 belegt). Am Ende des Eintrags liefert Shirer durch einen Satz über die Deutschen einen weiteren Anhaltspunkt für eine retrospektive Tagebuchproduktion: „One had almost forgotten how strong sadism and masochism are in the German people“ (12). Das korrespondiert mit der Deutschenfeindlichkeit, die er während seiner Zeit in NS-Deutschland erst entwickelt.47 1934 stand dieser Aufenthalt jedoch erst bevor. Daher wirkt dieses zynisch-misanthropische Deutschenbild auch ohne

Vgl. Hardison Londré, „Corolianus and Stavisky: The Interpenetration of Art and Politics“, in: Theatre Research International, 11:2 (1986), S. 119–132. 46 Vgl. z. B. Kershaw, Hitler, 1998, S. 649 f. 47 Es lassen sich viele Stellen finden, bei denen Shirer strukturell deutschfeindlich argumentiert. Vgl. S. 286, S. 324, S. 388, S. 532 und S. 582–585. 45

34

1.1 Spuren eines Journal intime im Berlin Diary 1934–1935

Archiv-Vergleich zu einem so frühen Zeitpunkt innerhalb des Berlin Diary wie nachträglich vom Redakteur Shirer erst 1940 eingefügt. Der Wechsel nach Berlin wird (vermeintlich) prospektiv bereits in die frühen Einträge eingewoben: Am Ende des Eintrags zum Röhm-Putsch („And what a story!“) wird Berlin als Shirers Ziel bereits angekündigt: „Wish I could get a post in Berlin. It’s a story I’d like to cover“ (11). Diese Vorausdeutung erfüllt sich alsbald: Bereits am 9. August (zwei Seiten später) erfolgt das Angebot von Universal News Service und bereits am 25. August 1934 (im Berlin Diary auf der nächsten Seite) trifft er mit seiner Frau in Berlin ein. Obwohl Shirer für den Anfang des Berlin Diary (für die Zeit in Spanien und Paris) auf originale Tagebucheinträge zurückgreifen konnte, bestehen kategoriale Unterschiede zwischen diesen und dem Berlin Diary (Journal intime und programmatische Unliterarizität vs. literarisch gestalteter Zeitzeugenbericht), so dass Neuschreibungen (mitunter aus Versehen unter falschem Datum oder mit inhaltlichen Inkongruenzen) notwendig waren.

Hitlers Friedensrede von 1935: Getilgte Fehleinschätzung

Abbildung 5: Ausschnitt aus dem Original-Eintrag von 1935 (vgl. Anhang)

Der Archiv-Eintrag vom 22. Mai 1935 hat den Besuch Shirers einer Rede Hitlers vor dem in der Krolloper tagenden Reichstag zum Inhalt. Dieser zentrale Fund aus dem Vergleich von Original-Tagebuch und Berlin Diary zeigt, dass Shirer den ursprünglichen Text dieser Passage für die Publikation stark bearbeitet und verändert hat.48 Der Archiv-Eintrag offenbart einen politisch

48

Dieser Fund wurde bereits vorab veröffentlicht. Vgl. Strobl, „Writings of History: Authenticity and SelfCensorship in William L. Shirer’s Berlin Diary“, in: German Life and Letters, 66:3 (2013), S. 307–324 und ders. „Hitler will Frieden. Der US-Journalist William L. Shirer hat sein berühmtes ‚Berliner Tagebuch‘ vor Erscheinen 1941 kräftig ‚redigiert‘. In: DIE ZEIT 32 (2. August 2012), S. 17.

35

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

unerfahrenen Tagebucherzähler, der Hitlers vorgeblichem Bemühen um Frieden umstandslos glaubt. Von Hitlers Rhetorik zeigt er sich begeistert. 1941, in der Redaktionsphase des Berlin Diary, musste Shirer die Eindrücke und Fehleinschätzungen seines historischen Ich regelrecht tilgen, um seine berufliche Glaubwürdigkeit (zum weltpolitisch hochgradig polarisierten Publikationszeitpunkt 1941) nicht zu gefährden. Hitler nahm in dieser Rede in dreizehn Punkten Stellung zur zukünftigen Außenpolitik des Deutschen Reiches und betonte dabei seinen Willen zum Frieden und zur Verständigung mit den anderen Mächten.49 Shirer beschreibt jedoch im Original-Eintrag zunächst die rhetorische und stilistische Qualität des Redners, bevor er den Inhalt der Rede thematisiert: Berlin. May 22, 1935. Hitler made his long awaited, long promised speech in the „Reichstag“ last night on Foreign Affairs. It was by far the finest speech I have ever heard him make and, most agree, the finest speech he has ever made. I begin to be impressed by him. His detractors certainly underestimated the man, his mind, his skill, his ability. 20 ministers and experts must have contributed to that speech, but the language, the style, the texture and most of the argument sounded like Hitler’s own.

In der Repetitio der superlativischen „finest speech“ kommt schon im zweiten Satz Shirers Bewunderung der Rede zum Ausdruck, und sein eigenes Urteil – „the finest speech I have ever heard […] him make“ – wird mit dem anonymer Anderer („most agree“) noch zusätzlich untermauert. In einem begeisterten (fast tautologischen) Asyndeton zählt Shirer auf, was seine Gegner an Hitler unterschätzen würden („the man, his mind, his skill, his ability“). Dass die Rede nach Hitlers eigener Arbeit klinge, legt er in einem weiteren Asyndeton positiv aus („the lan­guage, the style, the texture“). Gerade letzteres Substantiv bezeichnet üblicherweise eine haptische Wahrnehmung, was auf eine eher emotionale als analytische Erfahrung Shirers hindeutet. Hitler sei der beste Redner Deutschlands – so Shirer weiter: No orator in Germany, which is full of Nazi orators, can touch him; not even Goebbels. His voice even when more hoarse than usual as it was last night – he coughed continually – has a rich deepness when he doesn’t try to shout – and last night he did not shout – and sounds tremendously sincere and convincing. [Hervorhebung im Original]

Hier zeichnet Shirer etwas für den folgenden Vergleich Bedeutsames auf: Hitlers Heiserkeit verhindere das typische Schreien. Inhaltlich lässt sich Shirer von Hitler völlig überzeugen und zählt dessen (vermeintliche) Friedensbemühungen auf: Vgl. Domarus (Hrsg.), Hitler: Reden und Proklamationen 1932–1945. Band 1, 1973, S. 514.

49

36

1.1 Spuren eines Journal intime im Berlin Diary 1934–1935

Once and for all, as has never been done before with such completeness, he summed up the whole German case since the war right up to yesterday. And though certainly he is not completely „right“, there was a case to present, and no one [sic] has ever presented it quite so well. Europe has dogged him for proposals. And he made some – thirteen, including a general disarmament offer, non-aggression pacts, and eventual abolishment of heavy guns, heavy tanks, submarines, bombing of civilian populations. He made special ovatures [sic] to Britain and France, but left the East open, bitterly attacking Russia and Bolshevism (weak­est part of his speech). It becomes clear, I think, that he wants peace in the West, but a free hand in the East – against Russia.

Diesem kurzen Abschnitt über den eigentlichen politischen Inhalt der Rede folgen weitere ausführliche Beschreibungen der Redekunst Hitlers und seiner hypnotischen Qualitäten: He spoke for 2 hours and 20 minutes, reading his speech, but knowing it well enough to free himself often enough from the text to make his points with gestures which no other orator here can even imitate. No doubt, there is something of the artist in him. His gestures are artistically done, especially with the right hand while the left finger is following the text. His face, especially his eyes seem to have lost the fanaticism of early days. His eyes are intense now, but appear deadly sincere and quiet, as say opposed to the obvious pose of Mussolini when he speeches. Hitler has no selfconsciousness when he speaks, does not appear to strive for the oratorial effect, and whether he believes everything he says or not, he makes you think he does with an apparent deadly sincerety [sic].

Shirer bewundert Hitlers Aufgehen in der Rede und vergleicht ihn mit einem Konzertpianisten. Er gewinnt der Rede durchaus künstlerische Qualitäten ab: He stood there on the rostrum of the Kroll Opera House last night, entirely absorbed in his job, and absorbing the interest of everybody present for the whole 2 hours and 20 minutes. No pianist who believed in what he was playing could have done it better.

Über das anwesende Publikum und die Abgeordneten berichtet Shirer despektierlich. Unumwunden kommt noch einmal eine gewisse Bewunderung für Hitler zum Ausdruck, wenn Shirer ihn mit den von ihm verächtlich beschriebenen provinziellen, stiernackigen und glatzköpfigen Ja-Sagern kontrastiert: The members of the Reichstag, appointed all, all in brown uniform with a few black ones interspersed, sat there docily like good boys. They looked like hams and sausages from the

37

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

provinces, sausage necked, with shaved heads, yes-yessing at every opportunity. Between these fry and Hitler a huge world gulfs.

Nach weiteren Beschreibungen anwesender Politiker (u. a. Franz von Papen) werden im letzten Absatz des originalen Tagebucheintrags Shirers Eindrücke und politische Einschätzung zusammengefasst: I have not been sympathetic to the German case. I do not care for Naziism. But I think Hitler’s speech last night was a masterpiece. He did make a contribution which may save Europe from immediate war. If he can be brought into line on Russia – a course which the F.O. and the army favor and is only opposed by a few Nazi „fanatics“ like Rosenberg – peace can be maintained. But if the others turn this down as „old stuff,“ as there is already evidence in the British and French capitals – despite a very favorable press in London, I will begin to become convinced that the others are not willing for an understanding with Germany except at one price – her subjugation. It is obvious of course that the Germans are an aggressive, expanding people, and that their expansion Eastward will someday either be checked – how, possibly without war? – or will succeed – certainly thru war. But for a long time yet there could be peace – if they all really want it.

Trotz mangelnder Sympathie für Deutschland oder den Nationalsozialismus hält Shirer Hitlers Rede für ein Meisterwerk. Er sieht eine realistische Chance für einen langen Frieden – obwohl er die Deutschen als „aggressive, expanding people“ wahrnimmt. Die Ursache der Kriegsgefahr verortet er bei der internationalen Gemeinschaft, die sich nur mit der Unterwerfung Deutschlands (oder drastischer übersetzt: Unterjochung oder Knechtung) zufriedengeben wolle. Shirer, gerade seit einem Jahr in NS-Deutschland, glaubt der NS-Propaganda und ist von Hitler geradezu hingerissen. Zu den „Nazi fanatics“, die einer internationalen politischen Einigung im Wege stünden, zählt er ausgerechnet Hitler nicht. Für das Berlin Diary nimmt Shirer diesen Eintrag zur Hand und gestaltet ihn entscheidend um (S. 37–39). Er inszeniert sich nun als weitsichtigen Journalisten und politischen Beobachter und vermeidet zugleich den Eindruck, dass ein Erzähler von 1941 die Rede beschriebe. Zuerst fällt die Veränderung des Datums ins Auge. Die Verschiebung der Beschreibung eines Ereignisses an das ‚korrekte‘ Datum ist ein von Shirer häufig angewandtes redaktionelles Mittel. Während im Tagebuch die Rede von „last night“ ist, behauptet der Eintrag im Berlin Diary, die Rede noch am selben Abend – „this evening“ – zu beschreiben. Dies impliziert eine unmittelbare Niederschrift des Erlebten und evoziert die (durch Egon Erwin Kisch sprichwörtlich gewordene) Unermüdlichkeit des rasenden Reporters. Zugleich stellt die Verschiebung die historiographische und chronikalische Zuverlässigkeit des Berlin Diary her: Man findet die Hitler-Rede 38

1.1 Spuren eines Journal intime im Berlin Diary 1934–1935

unter dem Datum, an dem sie stattgefunden hat, und nicht an dem Zeitpunkt eingeordnet, zu dem der Tagebuchschreiber Gelegenheit zur Aufzeichnung findet: Berlin, May 21 Hitler made a grandiose „peace“ speech in the Reichstag this evening and I fear it will impress world opinion and especially British opinion more than it should. The man is truly a superb orator and in the atmosphere of the hand-picked Reichstag, with its six hundred or so sausage-necked, shaved-headed, brown-clad yes-men, who rise and shout almost every time Hitler pauses for a breath, I suppose he is convincing to Germans who listen to him. Anyway, tonight he was in great form and his program – of thirteen points – will convince a lot of people. It’s rather an amazing program, at that; very astutely drawn up. (37)

Zweifel an Hitlers Absichten meldet Shirer zuerst mit einem abwertenden Attribut an („grandiose“ im Sinne von pompös oder vollmundig), dann durch die Verwendung von Anführungszeichen. Während im Archiv-Eintrag der Reichstag in Anführungszeichen steht – als Hinweis auf den Tagungsort (seit dem Reichstagsbrand 1933 in der Krolloper) oder auf seine reine Alibifunktion – ist es hier das Attribut der Rede, das durch ihren Einsatz in Zweifel gezogen wird („peace“). In der Folge verschiebt Shirer das Objekt der rhetorischen Überzeugung Hitlers. Gleich drei Mal spricht Shirer von dem Eindruck, den die Rede auf Andere gemacht habe („I fear it will impress“, „I suppose he is convincing to Germans“ und „[he] will convince a lot of people“). Während er 1935 selbst vom Inhalt der Rede und Hitlers Friedensabsicht überzeugt war, so sind es in dieser Darstellung nun Andere, die Hitler glauben. Die Rede sei in der Lage, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, so der in dieser Fassung professionell skeptische journalistische Beobachter – „more than it should“. Shirer signalisiert Vorbehalte an Hitlers Wahrhaftigkeit und dessen Absichten und manövriert den Erzähler seines Berlin Diary in eine Position zweifelnder Distanz. Die ausführliche und enthusiastische Beschreibung von Hitlers Rhetorik (die ein gutes Drittel des Archiv-Eintrags ausmacht) kondensiert sich hier in Form von zwei Halbsätzen („The man is a truly superb orator“ und „tonight he was in great form“). Die inhaltliche Beurteilung ist ebenfalls knapper, doch durchaus positiv („an amazing program“ und „very astutely drawn up“). Die neue Fassung ließe sich außerdem so lesen, dass das Programm in seiner persuasiven Funktion gelingt („an amazing program, at that“). Anders als im Archiv-Eintrag unterbleibt hier eine eigentliche Bewertung des Inhalts der Rede. Eine solche wird höchstens implizit vorgenommen, indem Shirer befürchtet, dass Hitler Glauben geschenkt wird. Die Beschreibungen des anwesenden Publikums („sausage-necked, shaved-headed“) und seiner Reaktionen („yesmen, who rise and shout every time Hitler pauses“) greifen wortwörtlich die Formulierungen des Original-Tagebuchs auf. 39

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

Die Erwähnung von Hitlers Heiserkeit, die die Stimme um ausdrucksstarke Tiefe bereichere, ist im Berlin Diary getilgt, stattdessen schreit Hitler in dieser Beschreibung, was er, dem ArchivEintrag zufolge, ausdrücklich nicht getan hatte: Leading up to it, Hitler screamed: „Germany needs peace… Germany wants peace…No one of us means to threaten anybody.“ As to Austria: „Germany neither intends nor wishes to interfere in the internal affairs of Austria, to annex Austria, or to conclude an Anschluss.“ (37)

Shirer gibt dem 1941 schon weithin bekannten Topos von Hitlers agitatorischem Redestil den Vorzug vor seiner eigenen 1935 unmittelbar aufgezeichneten Beobachtung. Mutmaßlich macht er die Hitler-Rede damit für ein US-amerikanisches Publikum von 1941 glaubwürdiger (und sein Berlin Diary authentischer), das zum Beispiel die Komödie You Nazty Spy! der Three Stooges und Charlie Chaplins Film The Great Dictator (beide 1940) kannten. In Chaplins Film hält die Hauptfigur Adenoid Hynkel (Adolf Hitler) in einer unverständlichen Sprache Reden – im aggressiven Tonfall, dem Stakkato, der unverwechselbaren Mimik und Gestik Hitlers. Hinsichtlich des Inhalts der Rede nennt Shirer genau die Punkte, die von einer Leserschaft zur Zeit der Publikation des Berlin Diary als offensichtliche Lügen erkannt werden konnten: Das Berlin Diary erschien zwar vor dem Kriegseintritt der USA, aber nach dem ‚Anschluss‘ Österreichs 1938 und dem Kriegsbeginn 1939. Shirer fasst dann die dreizehn Punkte der Rede zusammen und präsentiert sie nummeriert auf mehr als einer Seite (S. 37–39). Er enthält sich dabei eines persönlichen Urteils. Dass er ihnen aber so großen Raum zubilligt und sie gewissenhaft darstellt, zeugt von einer inhaltlichen Verschiebung. Während das Tagebuch 1935 noch vorrangig Medium des persönlichen Eindrucks Shirers von dieser Rede ist (dies unterstreichen die detaillierten Beschreibungen der Diplomaten Eric Phipps und André-François Poncets sowie Franz von Papens, die in der späteren Fassung allesamt wegfallen), zeigt sich durch die Bearbeitung von 1941 eine Textstrategie, die den informativen Gehalt für ein US-amerikanisches Publikum priorisiert. Anstatt persönlich zu kommentieren und en détail Stimmung und Personal zu beschreiben, fasst Shirer den politischen Inhalt der Rede neutral zusammen. Das abschließende Urteil fällt anders aus als im Archiv-Eintrag: What could be more sweet or reasonable – if he means it? Hitler spoke until nearly ten o’ clock […]. Filed several thousand words, and then to bed, tired and a little puzzled by the speech which some of the British and French correspondents at the Taverne tonight thought might really after all pave the way to several years of Peace [sic]. (39)

40

1.1 Spuren eines Journal intime im Berlin Diary 1934–1935

War Shirer 1935 selbst von Hitlers Friedenswillen überzeugt, so schreibt er diese Überzeugung nun französischen und britischen Korrespondenten zu. Die Frage „if he means it?“ simuliert, dass der Erzähler lediglich über den Wissenshorizont vom Mai 1935 verfügt. Sie beansprucht die Glaubwürdigkeit eines (potentiell fehlbaren) Augenzeugen, der sich zu einer (stark marginalisierten) Fehleinschätzung bekennt, indem dieser Zweifel bei Shirers Neuschreibung erst simuliert wird. Gerade durch diese Frage schreibt er sich nachträglich die ‚richtige‘ Einschätzung zu, formuliert sie aber als eigene Unsicherheit. Er scheint davon auszugehen, dass erst ein geringfügig unvollkommener Erzähler authentisch wirkt. Dass Shirer um die Brisanz dieser Neuschreibung gewusst hat, lässt zumindest eine zeitgenössische Äußerung in der Presse vermuten. Er bespricht für die Washington Post im August 1941 als Experte und Augenzeuge die von Raoul de Roussy de Sales herausgegebenen Reden Adolf Hitlers,50 die mit zeitgenössischem Pressematerial kommentiert wurden („It was my lot – and a melancholy one it was – to hear pour from the screaming mouth […] many millions of words“).51 Als Beispiel für eine zeitgenössische Fehleinschätzung bzw. Unterschätzung Hitlers durch – in diesem Fall – die London Times wählt Shirer ausgerechnet die Rede vom 21. Mai 1935 aus: Or the London Times, which after the most hypocritical speech I myself had ever heard Hitler make up to that time, his address to the Reichstag on May 21, 1935, was moved to comment the next day: ‚The speech turns out to be reasonable, straightforward and comprehensive. No one […] with an impartial mind can doubt that the points of policy laid down by Herr Hitler may fairly constitute the basis of a complete settlement with Germany‘. (L12)

Es ist Shirers eigene Fehleinschätzung von 1935, die er hier in der englischen Presse gespiegelt findet. Wie er schon im Berlin Diary verschleiernd andeutet, hätten sich „some of the British and French correspondents“ von Hitler überzeugen lassen.52 Seine Bewertung der Rede („most hypocritical speech“) für die Washington Post entspricht dem Kenntnisstand von 1941. Die Rezension erscheint im August, vier Monate vor der Kriegserklärung Hitlers an die USA, und dient Shirer einmal mehr dazu, hellsichtig auf die drohende Kriegsgefahr hinzuweisen: „Where is the excuse now that we don’t know and haven’t been sufficiently warned?“ Zugleich zeigt seine Einschätzung, welche die heuchlerische und absichtsvoll täuschende Dimension der Hitlerrede klar benennt, wie sorgfältig Shirer im Berlin Diary eine für den Zeithorizont von 1935 glaubhafte, aber für ihn unverfängliche und sogar vorteilhafte Bewertung fingiert hat („What could be more

Roussy de Sales, Adolf Hitler: My New Order, 1941. Shirer, „The Mouth That Changed A World: Herr Hitler As Hypnotic Orator“, in: The Washington Post (24. August 1941), S. L12. 52 Vgl. Berlin Diary, S. 39. 50

51

41

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

sweet or reasonable – if he means it?“). Bemerkenswert ist die apologetische Bezeichnung Hitlers in der Rezension als „Hypnotic Orator“ und nicht einfach als Lügner o. ä. Als „spell­binder“ habe er seine Zuhörer hypnotisiert: „Black became white, a lie shone out as a great truth to millions under the peculiar spell of his impassioned oratory“ (L12). Hypnose und Zauber oder Bann sind Metaphern des Kontrollverlusts der Zuhörer. Dass Shirer ebenfalls unter diesen Bann geraten war, räumt er (partiell) erst vierzig Jahre später ein.53 Die Einschätzung der Rede Hitlers scheint jedoch nicht der einzige Irrtum des ‚historischen‘ Shirer zu sein – er ist nur der einzige, der sich im Nachlass finden lässt. Noch 1937, so lässt sich aus anderer Quelle belegen, ist Shirer von Hitlers vermeintlicher Friedenspolitik überzeugt. Im (posthum veröffentlichen) Tagebuch des damaligen US-amerikanischen Botschafters William E. Dodd in Berlin wird Shirer einzig am 20. April 1937 erwähnt. Er telefoniert mit Dodd und versucht, ihn von Hitlers Friedenswillen und Kooperationsbereitschaft zu überzeugen. Offensichtlich bemüht sich Shirer im Sinne einer Appeasement-Politik um die politische Intervention des US-Botschafters: „the very able William Shirer […] told me that Hitler spoke very highly of President Roosevelt and argued that if Roosevelt called a world conference for peace, he, Hitler, would co-operate.“54 Im Berlin Diary ist das Jahr 1937 auf nur 15 Seiten abgehandelt und von seiner Appeasement-Politik oder von seinem Kontakt zu Dodd – als US-amerikanischer Botschafter in NS-Deutschland und berühmter Historiker immerhin eine Figur der Zeitgeschichte von beträchtlichem Prestige – fehlt jede Spur. Im Archiv haben sich (aus gutem Grund?) überhaupt keine Einträge von 1937 erhalten. Am 20. April 1937, dem Datum des friedensmissionarischen Telefonanrufs, besucht Shirer Hitlers Geburtstagsparade. Im zynisch-abgeklärten Ton des späteren, desillusionierten Shirer (von 1941) unterstellt das Berlin Diary Hitler Cäsarenwahn und eine kindische Begeisterung für die Militärparade: Hitler’s birthday. He gets more and more like a Caesar. Today a public holiday with sicken­ ing adulations from all the party hacks, delegations from all over the Reich bearing gifts, and a great military parade. The Reichswehr revealed a little of what it has […]. Hitler stood on the reviewing stand […] as happy as a child with tin soldiers. (71)

Dodds Einschätzung derselben Parade, die dieser als Botschafter ebenfalls besuchte, ist deutlich hellsichtiger, obwohl sie (höchstwahrscheinlich) tatsächlich von 193755 stammt – im Gegensatz Shirer kommt im zweiten Band seiner Autobiographie darauf zurück, zitiert aber nicht das Berlin Diary, sondern den Archiv-Eintrag. Vgl. Kapitel 6.3 Berlin Diary: Selbstmythisierung. 54 Dodd, Ambassador Dodd’s Diary, 1941, S. 401. 55 William E. Dodd trat 1937 als Botschafter zurück. Er starb Anfang 1940. Sein Tagebuch wurde posthum von seinen Kindern Martha und William E. Dodd Jr. ediert. Die Nachlässe befinden sich in der Library of Congress in Washington D.C. William E. Dodd hat von Shirer keine besondere Notiz ge53

42

1.2 Redaktion des Tagebuchs zur journalistisch-politischen Chronik (1939–1941)

zu der von Shirer. Dodd erkennt jedenfalls die Militarisierung Deutschlands als augenfälligen Gegensatz zu Hitlers oratorischen Friedensbeteuerungen: Today I had the disagreeable duty of sitting in the cold […]. In spite of the peace avowals which had been made […], Hitler stood on a platform for two hours watching 15,000 soldiers go by and reviewing millions of dollars worth of war machines of all kinds. I have never seen such a huge military demonstration in my life.56

1.2 Redaktion des Tagebuchs zur journalistisch-politischen Chronik (1939–1941) Im Archiv-Material des Jahres 1939 lässt sich ungefähr zu Kriegsbeginn eine Veränderung der Tagebuchproduktion erkennen. Die Einträge werden regelmäßiger und Änderungen, die Shirer vornimmt, geringer. Die Erstellung des Berlin Diary erforderte deshalb zwei Arbeitsweisen, die der jeweils zugrundeliegenden Tagebuchproduktion entsprechen: 1. Die Neuschreibung von Tagebucheinträgen nach Vorlagen und aus der Erinnerung. Diese Arbeitsweise ist die Konsequenz der 1934 formulierten Tagebuchprogrammatik der Introspektion. Die vereinzelten Einträge, die sich für das Jahr 1935 finden, deuten darauf hin, dass eine Tagebuchproduktion bestanden hat, die vereinzelt politische Themen verzeichnet (Hitler-Rede). Der Fund einer chronologischen Arbeitsskizze (German Journal)57 legt die Neuschreibungen nahe. 2. Die Redaktion der Einträge ab Ende 1939, insbesondere mittels Kommentierungen, Erläuterungen, Streichungen, Ausformulierungen sowie Umstellungen der bereits weitegehend ausgearbeiteten Texte. Shirer schreibt ab diesem Zeitpunkt die ihm später als Material für das Berlin Diary dienenden Tagebücher nun durchgängig mit Blick auf die spätere Publikation. Doch auch hier finden sich Streichungen, die die Selbstdarstellung Shirers betreffen – sei es, dass kompronommen (so gibt es nur einen Eintrag im Personenregister, während es umgekehrt im Berlin Diary 13 Einträge zu Dodd gibt). Martha Dodd und Shirer waren eng befreundet und lebenslange Briefkorres­ pondenten. Zu Martha Dodds eigenem Erinnerungsbuch Through Embassy Eyes, 1939 vgl. Lubrich, „Formen historischer Erfahrung: Die Metamorphosen der Martha Dodd“, in: Oxford German Studies 34:1 (2005), S. 79–102. Wie Shirer später in den 1950er Jahren, legte Martha Dodd 1945 einen Roman über NS-Deutschland vor (Sowing The Wind, 1945). 56 Dodd, Ambassador Dodd’s Diary, 1941, S. 401. 57 Vgl. Kapitel 1.3 German Journal: Shirers Arbeitsplan für das Berlin Diary.

43

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

mittierendes Material getilgt oder Details und Einschätzungen ergänzt sowie geringfügig korrigiert werden. Im Berlin Diary findet sich das Schema der Heldenerzählung vom Journalisten58 ebenso wie ganze (Neben-)Handlungsstränge, die Shirer den Einträgen einschreibt, um damit Sinnzusammenhänge und Spannungsbögen herzustellen, wo sich im Archiv-Material keine finden. An Stellen, an denen Vorlagen fehlen, stehen anekdotische Einträge über den Alltag in Berlin und Shirers schwieriger werdende Rundfundtätigkeit, die keinen tagespolitischen Bezug haben. Ein eigenes Merkmal der Produktion von 1940 sind Einträge, die weder tagespolitischen Bezug noch anekdotischen Charakter haben. Es handelt sich um Passagen, die essayartig das bisherige politische und Kriegsgeschehen sowie Shirers Einschätzung dazu zusammenfassen. Formal werden sie einem Datum des Tagebuchs zugeschrieben, gehen aber weit über Umfang und Thema der üblichen Einträge hinaus. Im Archiv-Material finden sie sich nicht. Die beiden umfangreichsten Essays dieser Art sind die Einträge vom 31. Oktober (S. 548–559) und 1. Dezember 1940 (S. 576–594). Letzterer liefert eine Zusammenfassung des bisherigen Kriegsverlaufs und der Politik NS-Deutschlands. Er hat sogar eine dem formalen Tagebuch entsprechende Einleitung: „This being Sunday, with no noon broadcast, a word or two summing up some things before I leave“ (576). Dieser und ähnliche Einträge haben in ihrem summarischen Charakter durchaus Ähnlichkeit mit dem ersten Eintrag vom 11. Januar 1934, aber eine thematisch andere Ausrichtung. Zwei redaktionelle Techniken, die im Material des Jahres 1939 oft zu beobachten sind, sich aber für 1940 nicht mehr konstatieren lassen, sind das Umdatieren im Sinne der Verschiebung einer Aufzeichnung zum Datum, an dem sich das Beschriebene ereignet hat und das Verteilen von Archiv-Einträgen auf mehrere Einträge im Berlin Diary. Die nun konsequent auf die Publikation ausgerichtete Tagebuchproduktion Shirers des Jahres 1940 macht diese redaktionellen Mittel überflüssig. Ein Beleg für die lückenhafte Tagebuchproduktion Shirers vor dem Krieg ist der Archiv-Eintrag vom 1. August 1939. Er wurde nicht ins Berlin Diary aufgenommen: DIARY […] My good intentions about keeping this have been to no avail. Not a line since I started it in Rome in March! But perhaps, with the aid of memory and a calendar I can go back a little. So z. B. im Eintrag vom 11. September 1940 (ohne Archiv-Eintrag): „I almost made a quick end last night. Racing home from the Rundfunk […] at fifty miles an hour in my car, I suddenly skidded into some debris and came to a stop twenty feet from a fresh bomb crater on the East-West Axis“ (503). Bereits im Archiv finden sich ein Eintrag über die Routine der Rundfunkarbeit vom 4.  März 1940, S. 294–295 und der viereinhalbseitige Bericht eines Luftangriffs während einer Sendung (25. August 1940), S. 486–490.

58

44

1.2 Redaktion des Tagebuchs zur journalistisch-politischen Chronik (1939–1941)

Shirer rekonstruiert im Anschluss auf der gleichen Typoskriptseite Einträge für den 15. bis 18. März 1939, die den Einmarsch der Wehrmacht in die sogenannte ‚Rest-Tschechei‘ beschreiben. Shirer schildert, wie er diese Aggression in Genf und Paris aus der Ferne verfolgt. In diesem Fall sind diese rekonstruierten Einträge nicht ins Berlin Diary aufgenommen worden. Shirer hat hier gänzlich neu geschrieben (vgl. dort S. 159 f.).

Der Kriegsbeginn 1939 als Cliffhanger und Zäsur des Berlin Diary Der Kriegsbeginn mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 ist für das Berlin Diary der wichtigste Einschnitt. US-Präsident Theodore Roosevelt unterstützte zwar die Kriegsgegner NS-Deutschlands, wahrte aber gleichzeitig die völkerrechtliche Neutralität der USA. Daher konnten US-amerikanische Journalisten wie Shirer in NS-Deutschland und später im besetzten Europa weiterarbeiten. Der größte Teil des Berlin Diary entfällt auf die Zeit vom Kriegsbeginn im September 1939 bis zur Ausreise von Shirer im Dezember 1940. Dieser Teil des Buchs („The War“) umfasst ca. 400 Seiten, während die Jahre 1934 bis 1939 nur knapp 200 Seiten ausmachen. Der Kriegsbeginn ist im Berlin Diary zentraler Wendepunkt, mit ihm beginnt die eigentliche Erzählung des Kriegstagebuchs aus NS-Deutschland. Der Kriegsbeginn geht mit einer geänderten Tagebuchproduktion einher, wie der erhaltene Nachlass nachvollziehbar macht. Diese Zäsur – des Tagebuchs wie der Weltgeschichte – ist buchgestalterisch markiert. Neben der formal-chronologischen Tagebuchordnung ist das Berlin Diary zusätzlich in zwei Teile gegliedert: „Part I. Prelude to War“ und „Part II. The War.“ Shirer wählt für den Titel des ersten Teils den musikalischen Begriff des Préludes: Ein Vorspiel/Präludium der Barockmusik ist ein den Gottesdienst eröffnendes Stück, das auf einen eigenständigen Choral oder eine Fuge hinführt. Das Berlin Diary stellt damit einen Sinnzusammenhang innerhalb des Tagebuchs und eine Verbindung seines Schreibers zur geschichtlichen Entwicklung her. Die Augenzeugenschaft des Krieges und NS-Deutschlands ist das Telos, das sich im Prélude andeutet und nun erfüllt. Die Zäsur lässt sich ebenfalls anhand der Form und des Umfangs von Shirers originaler Tagebuchaufzeichnung nachvollziehen: Bis zum Krieg ist sie intim, sporadisch und fragmentarisch, während sie mit Kriegsbeginn den Charakter einer Chronik annimmt, an der Shirer für die Publikation nur noch wenige Änderungen vornehmen muss. Ganz zu Anfang des neuen Tagebuchmodus greift Shirer auf einen Original-Eintrag zurück und gestaltet daraus eine umfassende Narration, die sich über mehrere Einträge erstreckt und die – unterbrochen von einem Zwischentitelblatt – den Kriegsbeginn möglichst spannend schildert. Im Archiv hat Shirer den Moment, in dem er vom Kriegsbeginn erfährt, in einem langen Eintrag vom „Sept. 1--2. Monday—Tuesday 2.30. a.m.“ festgehalten. Ungefähr in der Mitte findet sich: „Sig woke me up at 6 this morning – after two hours of sleep – with the news that the 45

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

war is on. Rushed out to RRG [Reichs-Rundfunk-Gesellschaft].“ Shirer hat diesen Absatz aus seinem Original-Tagebuch extrahiert und als eigenen, kurzen Eintrag für den 1. September des Berlin Diary eingesetzt: At six a.m. Sigrid Schulz – bless her heart – phoned. She said: ‚It’s happened.‘ I was very sleepy – my body and mind numbed, paralysed. I mumbled ‚Thanks, Sigrid,‘ and tumbled out of bed. The war is on! (193)

Der publizierte Eintrag ist um die Beschreibung von Shirers unmittelbarer körperlicher Reaktion („numbed, paralysed“), um den Dialog mit Sigrid Schulz59 und ihren vollen Namen erweitert. Die Verschiebung der wichtigsten Information („The war is on!“) – also ihre Verzögerung im Sinne einer Retardation – erhöht die Spannung. Sie steht als letzter Satz – quasi als Cliffhanger – vor einer typographischen Zäsur, dem zweiten Titelblatt, die das Berlin Diary in Vorkriegs- und Kriegstagebuch teilt. Erst nach dem Zwischentitel („Part II, The War“) setzt Shirer den Eintrag für den 1. September fort (S. 197–199). Dieser orientiert sich am erhaltenen ArchivMaterial und gibt dessen Themen und zum Teil wörtliche Formulierungen wieder. Der Eintrag ist aber – seiner Bedeutung entsprechend – stark bearbeitet und umgestaltet und nicht direkt mit dem Archiv-Eintrag zu identifizieren. An drei Beispielen lassen sich aber Umfang und Art der Bearbeitung verdeutlichen und nachvollziehen: 1. Während Shirer zu Beginn des Archiv-Eintrags die Neuigkeit nüchtern aufzeichnet („The war is on. H. moved his troops into Poland at dawn this morning. Officially it is put: The German troops counter-attacked.“), nimmt er im Berlin Diary eine nachträgliche Emotionalisierung vor: It’s a ‚counter-attack‘! At dawn this morning Hitler moved against Poland. It’s a flagrant, inexcusable, unprovoked act of aggression. But Hitler and the High Command call it a ‚counter-attack.‘

Der überarbeitete Absatz ist deutlich emphatischer. Shirer bewertet die ehemals nüchterne Information („Officially it is put“), verwirft ihren Wahrheitsgehalt – wie schon bei der Hitlerrede 1935 – durch Anführungszeichen und vermittelt durch eine Massierung der Attribute deutlich seine Entrüstung („flagrant, inexcusable, unprovoked“).

59

Damals selbst schon berühmte Korrespondentin von Mutual Broadcasting Service (MBS) und der Chicago Tribune – und später Autorin eines Buchs über ihre Erfahrungen in NS-Deutschland: Germany will try again, 1944.

46

1.2 Redaktion des Tagebuchs zur journalistisch-politischen Chronik (1939–1941)

2. Vom ersten Luftalarm dieses Krieges berichtet Shirer im Archiv-Eintrag ebenfalls zunächst vergleichsweise unspektakulär: Complete black-out here. One alarm at 7, but apparently only for practice as no planes came over. But with Engl. and France in, it may be diff. here tomorrow night. The shrill of the siren, the rushing to the cellar with your gasmask (I haven’t any), the utter darkness of the night – how will human nerves stand that for long. Finished broadcasting at 1.30, walked about half a mile down Kaiserdamm.

Im Eintrag des Berlin Diary findet sich diese Stelle wieder. Shirer gestaltet eine spannende, viel umfänglichere Handlung unter der Überschrift „Later. Two thirty a.m.“: Almost through our first black-out […]. We had our first air-raid alarm at seven p.m. I was at the radio just beginning my script […]. The lights went out, and all the German employees grabbed their gas-masks and, not a little frightened, rushed for the shelter. No one offered me a mask, but the wardens insisted that I go to the cellar. In the darkness and confusion I escaped outside and went down to the studios, where I found a small room in which a candle was burning on a table. There I scribbled out my notes. No planes came over. But with England and France in, it may be different tomorrow […]. The ugly shrill of the siren, the rushing to the cellar with your gasmask (if you have one), the utter darkness of the night – how will human nerves stand that for long? (198–199)

Zunächst wird das Geschehen in die unmittelbare Gegenwart verlagert, indem der Beginn des Eintrags suggeriert, dass er selbst noch während der Verdunkelung entstanden sei („Almost through“). Dann schildert Shirer sich als unerschrockenen Journalisten, der – wie schon während der Unruhen in Paris – selbst unter potentieller Lebensgefahr und entgegen der gebotenen Sicherheit seiner Berufung nachkommt („scribbled out my notes“). Die Dramatik der Situation wird gesteigert („darkness and confusion“). Dass er tatsächlich im Luftschutzkeller war, legt der Original-Eintrag zumindest nahe („the rushing to the cellar“)  – im Eintrag des Berlin Diary ist Shirer dagegen bereits am ersten Tag des Krieges so abgeklärt, dass er sich während eines Luftalarms bei Kerzenschein an die Arbeit macht, während alle anderen in den Keller eilen. Während die Information, dass gar keine Flugzeuge erschienen seien, spannungssteigernd nach hinten verschoben ist, wird ganz getilgt, dass es sich eventuell sogar nur um einen Probealarm gehandelt haben könnte („apparently only for practice“). 3. Eine individuelle, singuläre Beobachtung aus dem Archiv-Eintrag („This eve. Jordan and I […] found a decent restaurant. It was full.“) wird im Berlin Diary zu einer generellen Zustandsbe47

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

schreibung der Stadt Berlin zu Kriegsbeginn erweitert. Diese teilt nicht der Restaurantbesucher seinem persönlichen Tagebuch mit, sondern der Chronist des ersten Tages des neuen Krieges seinen Lesern: „One curious thing about Berlin on this first night of war: the cafés, restaurants, and beer-halls were packed“ (199).

Ankündigende Neuschreibung: Attentat im Bürgerbräu 1939 Im Eintrag vom 9. November 1939 beschreibt Shirer den Attentatsversuch auf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller und die Reaktion der deutschen Propaganda, die England die Verantwortung dafür gibt (S. 246 f.). Der Archiveintrag und der Eintrag aus dem Berlin Diary sind fast identisch. Zunächst die Archiv-Version: Some of the correspondents think it smells of another Reichstag Fire. The fact that all the leaders pulled out just before it happened, even those who did not go back to Berlin on H’s special train. Say this will buck up public opinion behind H, and stir up increased hatred against Eng.

Im Berlin Diary hat der Eintrag die folgende Form: Most of us think it smells of another Reichstag fire. In other years Hitler and the other bigwigs have remained after the speech to talk over old times with the comrades of the Putsch and guzzle beer. Last night they fairly scampered out of the building leaving the rank and file of the comrades to guzzle among themselves. The attempted ‚assassination‘ undoubtedly will buck up public opinion behind Hitler and stir up hatred of England. (247)

Der Inhalt und die Wortwahl der beiden Versionen sind fast gleich. Anstatt jedoch lediglich die Meinung von anderen Korrespondenten wiederzugeben, bezieht Shirer sich selbst in der bearbeiteten Fassung als urteilende Instanz mit ein, erklärt, warum es bemerkenswert war, dass die Führungsriege der Partei den Saal verließ, und setzt das Wort „Anschlag“ in Anführungszeichen, um seine Zweifel an der offiziellen Darstellung anzumelden. Außerdem dramatisiert Shirer die Beschreibung des Tatorts: „The spot on which [Hitler] stood was covered with six feet of debris“ (247). Der vorhergehende Eintrag aus dem Berlin Diary vom 8. November hat kein Pendant im Archiv-Material. Shirer erklärt: Without previous notice, Hitler made an unexpected speech in the Bürgerbräu Keller in Munich tonight on the anniversary of the of 1923 beer-house Putsch. Neither the radio

48

1.2 Redaktion des Tagebuchs zur journalistisch-politischen Chronik (1939–1941)

nor the press hinted that he would be speaking tonight, and officials in the Wilhelmstrasse learned about it only an hour before it took place. Speech broadcast by all German stations, but for some reason was not offered to us for transmission to America. (246)

Es ist offensichtlich, warum für den 8. November kein Archiv-Eintrag existiert: Shirer konnte vor dem Attentatsversuch nicht wissen, dass ausgerechnet dieser Auftritt Hitlers relevant und aufzeichnungswürdig sein würde. Mit dieser Neuschreibung bereitet er die Schilderung des Anschlags – für seine Leser – nachträglich vor. Er fügt einige Informationen für das US-amerikanische Publikum hinzu: So lässt er einfließen, dass es sich bei der Veranstaltung im Bürgerbräukeller um eine jährliche Gedenkveranstaltung des Hitlerputsches handelte. Indem er die Umstände der Geheimhaltung der Veranstaltung schildert, stützt er seine Deutung, das Attentat sei von den Nationalsozialisten selbst inszeniert.

„We will fight!“ – Tendenziöse Manipulationen Häufig verändert Shirer vom späteren Archiv-Material zum publizierten Berlin Diary nur Details, die aber die Aussage der Einträge entscheidend verändern. Oft verfälscht er beispielsweise (nicht überprüfbare) direkte Rede, um eine andere Wirkung des Eintrags zu erzielen. Shirer vermittelt nicht, was er unmittelbar aufgezeichnet hatte, sondern – so lässt sich vermuten – was ihm für eine politische Deutung oder für einen neutraleren Erzähler passender erscheint. Derartige Änderungen lassen schlussfolgern, dass das Berlin Diary nicht nur eine Darstellung der historischen Ereignisse Europas ist, sondern darüber hinaus als eine politische Botschaft gegen den einflussreichen Isolationismus in seiner Heimat, den USA, zu lesen ist. Exemplarisch für Funde, die für diese These sprechen, ist der Eintrag vom 13. August 1939. An diesem Tag – kurz vor Kriegsbeginn – sendet Shirer aus dem polnischen Gdynia. Zwei Tontechniker befragt er über die Lage und erhält die Antwort: „We’re ready. Everyone of us has been assigned his job. We’ll do it.“ Im Berlin Diary ändert er diese Aussage – scheinbar nur marginal – zu: „We’re ready. We will fight. We were born under German rule in this neighborhood and we’ d rather be dead than go through it again“ (176). Eine nüchterne Aussage zur Arbeitsmoral wird zu einer kämpferischen Entschlossenheit, die den polnischen Widerstandswillen illustrieren soll. Nebenbei erweitert Shirer die Aussagen um eine historische Perspektive („German rule“), die einem US-amerikanischen Publikum wohl nicht ohne weiteres vertraut gewesen sein dürfte (Gdynia/Gdingen fiel nach dem Ersten Weltkrieg an Polen). Auch diese marginalen Änderungen haben Konsequenzen für den Quellenwert des Berlin Diary. Das zeigt ein Beispiel auf: Der britische Historiker Richard Overty zitiert in seinem Buch 1939: Countdown to War (2009) vier Mal das Berlin Diary. Einmal soll es den polnischen Widerstandswillen beispielhaft belegen: 49

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

„[Shirer] visiting the Polish port of Gdynia in August 1939, found ordinary dock workers geared up for conflict: ‚We’re ready,‘ they told him. ‚We will fight‘“ (19). (Die Rundfunktechniker sind fehlerhaft als Hafenarbeiter bezeichnet.) Oft dienen derartige Veränderungen dazu, stereotype, von der NS-Propaganda quasi ‚geblendete‘ Deutsche zu präsentieren. Am Ende des Archiv-Eintrags vom 14.  September 1939 gibt Shirer ein Gespräch mit seinem Zimmermädchen wieder: ‚Why do the French make war on us?’ she asked. ‚Why do you make war on the Poles?‘ I asked. She shook her head. ‚But the French. They’re human beings like us,‘ she said. ‚Maybe the Poles are human beings,’ I said. She admitted it.

Im Berlin Diary findet sich der Dialog wieder. Anstatt Shirer zuzustimmen, verstummt das Zimmermädchen hier jedoch am Ende des Gesprächs, sie scheint selbst durch die Suggestivfrage nicht dazu zu bewegen zu sein, die Zerrbilder der Propaganda zu reflektieren: ‚Why do the French make war on us?‘ she asked. ‚Why do you make war on the Poles?‘ I said. ‚Hum,‘ she said, a blank over her face. ‚But the French, they’re human beings,‘ she said finally. ‚But the Poles, maybe they’re human beings,‘ I said. ‚Hum‘, she said, blank again. (209)

Eine ähnliche Änderung lässt sich bei Shirers Wiedergabe der Diskussion mit einem Kriegshelden des Ersten Weltkrieges über die deutschen Forderungen im Osten am 9. August 1939 beobachten: ‚Haven’t we a right to a German city like Danzig?‘ ‚Have you a right to a Czech city like Prague?‘ I asked. Silence. No answer. That vacant stare you get on Germans […]. ‚You mean you don’t trust the Führer?‘ ‚Not much since March 15,‘ I said, looking carefully around before I spoke such blasphemy to see I was not being overheard. Again the vacant German stare. (171)

Im Archiv ist die Passage fast identisch aufzufinden: Für das Berlin Diary hat Shirer jedoch die doppelte Beschreibung des spezifisch leeren deutschen Blicks („vacant German stare“) hinzugefügt und damit den Eintrag mit einem ähnlichen Sprachbild verändert (blank/vacant). Was im Original deskriptiven Charakter hat, wird durch die Wiederholung zur generalisierenden Beschreibung. Aus Einzelfällen werden so Stereotypen. Shirer hat eine wahrscheinlich häufige 50

1.2 Redaktion des Tagebuchs zur journalistisch-politischen Chronik (1939–1941)

Erfahrung beispielhaft umgesetzt: „Das Verstummen gehört zur Signatur des totalitären Staates.“ Reinhart Koselleck beschrieb das „Verstummen als Vehikel des Überlebens“ und zitiert Charlotte Beradts Traum einer Putzfrau, in dem sie vorsichtshalber russisch spricht, „damit ich mich selbst nicht verstehe und damit mich niemand versteht, falls ich etwas vom Staat sage, denn das ist doch verboten […].“60 Diese Vorgehensweise der Überführung eines Einzelfalls in einen Topos lässt sich an weiteren Änderungen vermeintlicher Details erkennen: Bei einem Frühstück im Hotel Adlon – einer der ersten Adressen Berlins  – am 9.  August 1939 möchte Shirer Orangen, der Kellner muss passen: „‚Not one in the hotel,‘ he admitted sheepishly“ (171). Im Archiv findet sich jedoch ein ergänzender Relativsatz: „trying to sell me a melon“, der im Berlin Diary gestrichen ist. Mit der Löschung der teuren und exotischen Melone wird die kurze Frühstücksepisode zum Hinweis auf die Mangelwirtschaft, die – vom Standpunkt der Publikation im Juni 1941 – als Indiz für den nahenden Kriegsbeginn zu interpretieren ist. Derartige Detailänderungen betreffen auch die Erzählerfigur und seine Journalistenkollegen. Im Eintrag vom 14. August 1940 berichtet Shirer aus dem belgischen Gent, dass deutsche Soldaten die örtlichen Geschäfte leerkauften, was Versorgungsengpässe verursachte. Das Berlin Diary enthält dazu folgende Erläuterung: Many German soldiers in the street, buying up the last wares in the shop with their paper marks. We […] chat with the local shopkeeper. He says the soldiers behave themselves fairly well, but are looting the town with their purchases. When present stocks are gone, they cannot be replaced. (470)

Im Archiv-Eintrag findet sich im Anschluss an den oben zitierten Absatz noch ein Zusatz, den Shirer für die Publikation nicht übernommen hat: „Hated to loot, but couldn’t help withstand the temptation to buy an English pipe. Wonderful name: ‚Grand Slam.‘“ Diese Streichung dient dazu, den Erzähler als objektiven Berichterstatter erscheinen zu lassen, der über die prekäre Wirtschaftslage nur berichtet und – im Gegensatz zu den deutschen Soldaten – nicht von ihr profitiert. Shirer will nicht – mit Blick auf die Publikation in den USA – als jemand erscheinen, der sich in den gerade von NS-Deutschland besiegten und besetzten Gebieten ebenso benimmt wie der Feind, und den eine Tabakpfeife dazu verleitet haben könnte, mit den Deutschen gemeinsame Sache bzw. Beute zu machen (wie er es selbst durch das Verb ‚loot‘ suggeriert).

Koselleck, „Terror und Traum: Methodologische Anmerkungen zu Zeiterfahrungen im Dritten Reich“, in: ders., Vergangene Zukunft: Zur Semantik Geschichtlicher Zeiten, 2015, S. 278–299, hier S. 289.

60

51

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

Noch ein Beispiel für eine Löschung kompromittierender Details stellt der folgende Eintrag vom 15. August 1940 dar. Er beschreibt einen Besuch im deutsch-besetzten Ostende und findet sich im Archiv wie folgt: Sat up all night and drank too much cognac, but it was rather pleasant. B. tried – is still trying at this moment, to make the landlord’s daughter, but I fear he will fail. We had much good talk about the war and books and writing in America […]. At the end tho, our talk may have become a little alcoholized.

Ins Berlin Diary nimmt Shirer diesen Eintrag auf, verändert ihn aber erheblich: Sat up all night. When the Germans had gone to bed, the proprietor and his wife and his exceedingly attractive black-haired, black-eyed daughter of about seventeen brought out some fine vintages and we made an evening of it […]. It was touching how the Belgians kept hoping the British bombers would come over. They did not seem to mind if the British bumped them off if only the RAF got the Germans too. (471)

Zuerst wird der Inhalt des Gesprächs ein anderer: Im Berlin Diary berichtet Shirer nicht mehr von US-amerikanischer Literatur, sondern verengt das Thema auf den Krieg. Die Belgier zeigen sich hier nunmehr kämpferisch wie die polnischen Radiotechniker. Dann lässt sich eine sprachliche Sublimation beobachten: Sexismus und Alkoholrausch werden in kultivierten Genuss umgedeutet. Shirer löscht, dass der nicht weiter identifizierte Kollege B. versucht, die minderjährige Wirtstochter zu verführen. Ihre Beschreibung im Berlin Diary suggeriert hingegen, dass Shirer attraktive Frauen durchaus wahrnimmt. Die Darstellung des erotischen Blicks des Erzählers funktioniert als kontrolliertes Authentizitätssignal: Es erweckt den Eindruck, es handle sich um ein authentisches und daher gelegentlich etwas zu intimes Tagebuch. Der Alkoholkonsum wird ebenfalls merklich entschärft: Aus zu viel Schnaps („too much cognac“) werden ein paar moderatere schöne Jahrgänge Wein („some fine vintages“). Derartige Detailveränderungen verfolgen also verschiedene Zwecke: Sie implementieren politisch-motivierte Botschaften, legen Indizien für den bevorstehenden Krieg aus, der Hauptinhalt des Berlin Diary ist, und löschen kompromittierende Details, die die Erzählerfigur belasten könnten.

Anekdotische Auffüllungen Für den Zeitraum vom 22. Oktober bis 5. November 1939 existieren im Archiv keine Vorlagen, obwohl sich zuvor Shirers Produktion im Sinne einer zukünftigen Veröffentlichung bereits ver52

1.2 Redaktion des Tagebuchs zur journalistisch-politischen Chronik (1939–1941)

ändert hatte. Das Berlin Diary enthält jedoch neun Einträge für den entsprechenden Zeitraum, ungefähr 6 Seiten (S. 238–244). Darin werden zwar einige politische Vorgänge vermerkt, jedoch füllt Shirer die Einträge im wesentlichen mit Anekdoten ohne den sonst üblichen tagespolitischen Bezug: Am 22. Oktober erklärt Shirer den Eintopf-Sonntag des Winterhilfswerks (S. 238). Am 24. Oktober zitiert er nach einem allgemeinen Kommentar zur NS-Propaganda eine Pressemeldung: „Three youths in Hanover who snatched a lady’s handbag in the black-out have been sentenced to death“ (239). Am 28. Oktober berichtet Shirer, dass die Kleidung bald rationiert werde (S. 239), und am 29. Oktober stellt er eine Bestseller-Liste aus NS-Deutschland vor (u. a. Margaret Mitchells Vom Winde verweht und Ludendorffs Der totale Krieg). Die Theater würden in erster Linie internationale Klassiker und Gerhard Hauptmann spielen, im Kino laufe ein Clark-Gable-Film (S. 239–241). Am 30. Oktober berichtet Shirer, dass nur 5 % der Bevölkerung Gummisohlen bekämen – bevorzugt Postboten und Straßenkehrer (S. 241). Am 5. November schließlich porträtiert er Adolf Hitler, wobei besonders Trivialitäten wie Arbeits- und Essgewohnheiten berichtet (vgl. S. 242–244), politische Aspekte hingegen ausblendet werden. Zum Schluss werden Hitlers kuriose Interessen und seine Schlafgewohnheiten lakonisch und humorvoll beschrieben: Hitler […] has a passion for architects’ models and will spend hours fingering them with Dr. Todt. Lately, they say, he has even taken to designing new uniforms. Hitler stays up late, and sleeps badly, which I fear is the world’s misfortune. (244)

Die Inhalte dieser Einträge legen nahe, dass Shirer anscheinend auf keine Aufzeichnungen aus diesem Zeitraum zurückgreifen konnte. Die dadurch entstandene Materiallücke füllt er daher mit Berichten über drakonische Strafen wegen geringer Vergehen, Bestsellerlisten, Theaterprogramme und Anekdoten über Hitler – also mit Informationen, die in erster Linie die Atmosphäre in NS-Deutschland beschreiben und vor allem tagesunabhängig sind. Es gibt zahlreiche Beispiele für diese Vorgehensweise, von denen etliche auf bekannte Topoi anspielen: Eine angespannte Taxifahrt dient als Beleg der „frayed nerves of war“ (1. Januar 1940, S. 272–273), spielende Kinder im Tiergarten sind die sprichwörtliche ‚Normalität in Zeiten des Krieges‘ (28.  Januar 1940, S.  286) und heiße Wannenbäder, die Korrespondentenkollegen in Shirers Wohnung nehmen, illustrieren die Kriegsmangel (18. März 1940, S. 301). Einige dieser Einträge sind wohl der literarischen Durchgestaltung des Berlin Diary geschuldet: So lässt sich der Eintrag vom 18. Juni 1935 als Dramatis personae der AuslandskorrespondentInnen in Berlin lesen. Shirer beschreibt ausführlich seine sozialen Kontakte in Form des Journalisten-Stamm­ tisches im Restaurant „Taverne“ in Berlin-Schöneberg (S. 40–42). Diese anekdotischen, topischen und formal-literarischen ‚Auffüllungen‘ sind aus Shirers eigener Erfahrung und Anschauung geschildert und somit selbstverständlich ‚authentische‘ Beob53

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

achtungen. Ihre Einpassung ins formale und chronologische Schema des Tagebuchs ist jedoch fingiert und verfolgt literarische sowie politische Absichten. Sie tragen dazu bei, dass das Tagebuch zur Chronik vom Leben in NS-Deutschland aufgewertet wird.

Die Inszenierung der Ausreise von Tess und William L. Shirer als Flucht Die Ausreise Shirers und seiner Frau Tess wird erst im Berlin Diary zu einem Nebenhandlungsstrang gestaltet. Sie wird ab September 1940 – der neuen Tagebuchproduktion seit Kriegsbeginn entsprechend – in bereits weitgehend vollständige Einträge eingeflochten. Diese Narration findet sich also ausschließlich im Berlin Diary und nicht im Archiv-Material. Sie illustriert in erster die Linie die bewusste Literarizität des vermeintlichen „simple day-to-day record“ (Klappentext der Erstausgabe). Shirer rekapituliert die durch die Zensur sich verschlechternden Arbeitsbedingungen und baut damit einen Spannungsbogen auf, der das Ende des Berlin Diary einleitet und begleitet – Shirers Heimkehr in die USA. Dass Shirer seiner journalistischen Tätigkeit bei immer strenger werdender deutscher Zensur nicht mehr nachkommen kann, thematisiert er bereits im Eintrag des 7. September 1940: „I’m getting a little tired of the censorship restrictions on our telling even the modicum of truth about this air war to America. I shall not stand it much longer“ (500). Von der Mitte des Archiv-Eintrags wurde dieser Satz für das Berlin Diary ans Ende geschoben und damit gewichtiger. Am 20. September spricht Shirer – ausschließlich im Berlin Diary, nicht im Archiv – ausführlich über die Zensur, darüber wie sie die Aufrechterhaltung seines journalistischen Berufsethos erschwert und wie er sie zu umgehen versucht („inflexion of the voice, […] by the use of Americanisms“): I ask myself why I stay on here. […] I haven’t the slightest interest in remaining here unless I can continue to give a fairly accurate report. And each day my broadcasts are forced by the censorship to be less accurate. (512)

Im Archiv ist die Zensur im Eintrag für diesen Tag mit keinem Wort erwähnt. Im Eintrag vom 15. Oktober 1940 teilt Shirer schließlich seinen Entschluss mit, Deutschland zu verlassen: I think my usefulness here is about over. Until recently, despite the censorship, I think I have been able to do an honest job […]. But it has become increasingly difficult and at present it has become almost impossible […]. With my deep burning hatred of all that Nazism stands for, it has never been pleasant […]. But that was secondary as long as there was a job to do. (542 f.)

54

1.3 Werkgenese: Funde aus dem Archiv

Ebenfalls nicht im Archiv finden sich die wiederholten Bezugnahmen auf den Ausreisetermin Shirers aus NS-Deutschland. So zum Beispiel am 5. November: „If all goes well, I shall leave in a month from today […]. The prospect of leaving here takes a terrible load off your heart and mind. I feel swell!“ (559). Bezeichnend ist der Eintrag vom 2. Dezember 1940: „Only three more days!“ (594). Auch für ein retardierendes Moment wird gesorgt: Kurz vor der Abreise (am 3. Dezember) berichtet Shirer: „The Foreign Office still holds my passport and exit visa, which worries me“ (595). Aber nur einen Tag später erhält er sie: „Got my passport and official permission to leave. Nothing to do now but pack“ (595). Die Abreise seiner Frau Theresa (Tess) und seiner Tochter Eileen ist parallel zu seiner eigenen gestaltet. An mehreren Stellen des Berlin Diary werden vorbereitend die Route der beiden und die damit verbundenen Gefahren benannt. Hier schafft Shirer einen zu seiner Ausreise vergleichbaren Spannungsbogen, den er in das vorhandene Archiv-Material integriert. So problematisiert er die Route für den Fall einer deutschen Invasion Spaniens: „That will cut off the last avenue of escape for my family in Geneva“ (542). Am 23. Oktober schildert er Tess’ strapaziöse Reise und deren gefährliche Umstände: Tess and Eileen got off at dawn this morning on a Swiss bus that will take them in two days and nights of hard driving across unoccupied France to Barcelona, from where they can get a train to Madrid and Lisbon, and from Lisbon a boat for home. […] Tess carried food and water for herself and child, as there are no provisions to be had en route in France. (544–545)

Shirer schließt die Passage mit der Erwägung der Möglichkeit eines Scheiterns der geplanten Reise und spricht so einmal mehr aus der fingierten Perspektive eines Erzählers mit dem begrenzten Wissenshorizont des Tagebuchschreibers: „If they could get to Lisbon, they would be safe, but Lisbon was far.“ Am 28. macht er sich Sorgen: „No word from Tess since she left Geneva. With the present chaos […] anything can happen“ (546). Im Archiv findet sich hier gleich im Anschluss die Auflösung. Nach dem ansonsten identischen Eintrag steht ein erleichtertes Later-Postskriptum: „Cable from Tess from Barcelona. Arrived there well […].“ Ausgerechnet diesen Satz streicht Shirer. Die Spannung um das Wohlergehen seiner Frau und Tochter wird nicht aufgelöst, Tess wird im Berlin Diary nicht einmal weiter erwähnt, so dass ihr Schicksal ungewiss bleibt.

1.3 Werkgenese: Funde aus dem Archiv Der Vergleich zwischen Shirers Tagebuch und seiner Tagebuchpublikation Berlin Diary stützt sich auf die Teile des Nachlasses, die als ‚diaries‘ archiviert sind. Die umfangreichen 55

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

William L. Shirer Papers enthalten jedoch auch andere Dokumente (Manuskripte, Korrespondenz, Notizen, Zeitungsausschnitte), die die formale und chronologische Genese des Berlin Diary weiter erhellen. Im Folgenden werden drei gewichtige Funde ausgewertet: 1. die Korrespondenz mit Blanche Knopf, die Shirer eine Tagebuchpublikation überhaupt erst vorschlägt, 2. der proleptische Kommentar einer Manuskriptstufe des Berlin Diary, der aus Gründen der Authentizitätsfiktion wieder gelöscht wurde, und 3. Shirers chronologisches Arbeitsjournal, das er wahrscheinlich bei der Neuschreibung und Kompilation des Berlin Diary benutzt hat.

Blanche Knopfs Rolle Die Veränderung der Tagebuchproduktion, die sich anhand des Archiv-Materials nachweisen lässt (von 1932–1939 zu 1939/1940), fällt nicht nur mit dem Kriegsbeginn zusammen. Sie könnte durch einen Brief von Shirers Verlegerin, Blanche Knopf, der sich in Shirers Nachlass61 erhalten hat, motiviert worden sein (siehe Anhang). Sie war US-amerikanische Verlegerin, die u.  a. Sigmund Freud, Albert Camus, André Gide, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir und Thomas Mann für den Verlag ihres Mannes, Alfred A. Knopf, New York, gewinnen konnte.62 Am 29. September 1939 schreibt sie Shirer an seine Genfer Adresse über das Buch, das sie sich von ihm vorstellte: It would seem to me that there is only one book that I would like to see you write […]. That book is the country you are in in the war; i.e., Germany in the war which would be interesting, important, and everything.

Sie gibt Shirer eine schriftliche Zusage und einen Hinweis, den er umgesetzt zu haben scheint – wie der Vergleich des Archiv-Materials mit dem Berlin Diary ergibt: The only thing that I suggest you do now, if you haven’t been doing it, is to keep a very careful diary, probably in your head of everything that has happened because it will be a human-interest […]. You would, of course, include in this a broadcaster’s experience and

William L. Shirer Papers, Series 2: Correspondence A–Z, Berlin Diary 1941. Vgl. Anhang. Vgl. Claridge, The Lady with the Borzoi: Blanche Knopf, Literary Tastemaker Extraordinaire, 2016. Die in Kapitel 6.3 entlarvte Selbstmythisierung Shirers über die Produktion seines Berlin Diary wird bei Claridge unkritisch aus Shirers Autobiographie nacherzählt (S. 207–209).

61 62

56

1.3 Werkgenese: Funde aus dem Archiv

what he has to go through to get the news […]. In any event, that I think is your book […]. But the book is there to be written and you have the stuff, and I want to publish it, so there you are.

Shirer soll laut Blanche Knopf ein „diary“ führen „of everything that has happened“. Dies ist eine Aufforderung zur Verschiebung des inhaltlichen Fokus seiner bisherigen Aufzeichnungen. Mit seiner veränderten Tagebuchprogrammatik um 1939 reagiert Shirer also nicht allein auf die sich verschärfende politische Situation und den Kriegsbeginn, sondern wahrscheinlich auch auf die Anweisungen seiner Verlegerin. Nicht zu unterschätzen ist die Zusage der Veröffentlichung, die ihm Blanche Knopf macht („I want to publish it, so there you are.“). Das selbstreflexive Journal intime wird schon während der Produktionsphase des Berlin Diary zum politisch-historiographischen Tagebuch, das für die Veröffentlichung konzipiert ist.

Die Spur einer Meta-Kommentierung des Berlin Diary Im Archiv haben sich mehrere Textzeugen des Berlin Diary erhalten, die seine werkgenetischen Phasen vom Typoskript zur Publikation abbilden. Es sind jeweils undatierte und unvollständige Typoskripte, darunter eine Skizze (‚draft‘) und verschiedene Korrekturfahnen. Neben geringfügigen handschriftlichen Änderungen und Korrekturen, finden sich im Fließtext dieser Textzeugen einige nicht im Berlin Diary vorhandene, aber von Shirer stammende Meta-Kommentare, die aus dem chronologischen Raster des Tagebuchs herausfallen. Ein besonders ausführlicher, mit ‚1941‘ überschriebener und in Klammern gesetzter Kommentar beispielsweise bezieht sich auf den besprochenen Eintrag zur Hitler-Rede von 1935. Diese Änderung war Shirer anscheinend so präsent und wichtig, dass er sie zunächst kommentiert hat. Trotz der bereits deutlich abgemilderten Fehleinschätzung hielt es Shirer offensichtlich für notwendig, sie aus der Perspektive von 1941 aufzufangen und direkt hinter dem Tagebucheintrag die folgende Apologese einzufügen: (1941. Puzzled indeed! O! the naiveté of us all then, struggling so hard to be objective and fair and decent because we were not editorial writers but reporters of fact and the stakes so high – Peace [sic] for our generation, for ourselves, perhaps for our children – and all the people of Europe and America, we knew, wanting peace, and here the absolute ruler of one of the strongest and most warlike states offering it, and all of us knowing how he had lied and cheated and murdered his way to power, but hoping that power would perhaps humble him […]. ‚Objective‘ we were and full of blind wish-thoughts, and half-believing –

57

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

and the ‚statesmen‘ of Britain and France completely believing – that [Hitler] meant what he said […].)63

Was sich in der Änderung vom Original-Tagebuch zum Berlin Diary verdeckt abspielte, trägt Shirer nun auf der Erzählebene des Redakteurs seines eigenen Tagebuchs von 1941 offen aus: Er rechtfertigt seine (bereits marginalisierte) Fehldeutung und seinen (moderaten und nach den Änderungen skeptischen) Optimismus nicht etwa mit seiner Unerfahrenheit und den Arbeitsbedingungen in NS-Deutschland, – wie 40 Jahre später in der Autobiographie – sondern mit dem Wunsch nach Frieden („perhaps for our children – and all the people of Europe and America“), also mit naivem Wunschdenken. Dieser Kommentar erklärt Shirers körperliche Reaktion („and then to bed, tired and a litte puzzled by the speech“, 39) nach der Fassung im Berlin Diary. Sie diente als Aufhänger für die Apologie („Puzzled indeed!“), die genau die Abstufungen der Gutgläubigkeit reproduziert, die Shirer mit den Änderungen für das Berlin Diary vorgenommen hat: Die europäische Presse („Britain and France“) sei völlig – er nur halb überzeugt gewesen. Wieder ist es Blanche Knopf, die dem Berlin Diary noch ein zweites Mal zu seiner Authentizität verhelfen sollte: In einem Brief vom 18. März 194164 (nur vier Monate vor Veröffentlichung) empfiehlt sie Shirer die Löschung proleptischer Kommentare: „I think […] the flashes to 1941 are not wise. It gets you in the wrong mood and takes you out of the mood of the period you are writing about.“ Bereits in der oben besprochen Draft-Version ist ein Teil dieses ausführlichen Kommentars handschriftlich ausgestrichen (insbesondere streicht Shirer ein erläuterndes Zitat von Frederick L. Schuman,65 das er in seinen Kommentar montiert hatte). Im Berlin Diary bleibt von dieser Kommentarebene, die sich nur in der Draft-Version, nicht aber in den Original-Einträgen findet, keine Spur. Der serielle und chronologische Fortgang der Tagebuchform und somit ihr Authentizitätseffekt bleiben ungestört.

William L. Shirer Papers, Series 1: Berlin Diary, Draft, S. 38–39. A. a. O., Series 2: Correspondence A–Z, Berlin Diary 1941. 65 Schuman, Europe on the Eve: The Crises of Diplomacy 1933–1939, 1939. 63 64

58

1.3 Werkgenese: Funde aus dem Archiv

German Journal: Shirers Arbeitsplan für das Berlin Diary

Abbildung 6: Erste Seite des German Journal mit Shirers späterem Notizzettel aus den 1980er Jahren.

Als bedürfe es noch eines letztgültigen Beweises, dass das Berlin Diary jedenfalls zum Teil in der Redaktionsphase von Dezember 1941 bis zum Erscheinen im Juni schlicht neu geschrieben 59

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

wurde, findet sich im Nachlass an entlegener Stelle eine handschriftlich bearbeitete Aufstellung des Inhalts des Berlin Diary.66 Es handelt sich um eine knappe, chronologische Inhaltsangabe der historischen Ereignisse und Shirers Anteil daran. Sie ist undatiert, stammt jedoch dem Schriftbild und Papier nach aus den 1940er Jahren. Sie findet sich in der Materialsammlung zur Autobiographie von 1984 – nicht im Archiv-Material zum Berlin Diary. Das Arbeitsmaterial ist mit „Outline“ und „German Journal“ beschriftet. 7 Seiten davon haben sich erhalten. Das unscharfe Schriftbild deutet auf einen Durchschlag hin. Der Inhalt besteht aus knappen Notizen zum Plot des Berlin Diary (siehe Abbildung 7).

Abbildung 7: Ausschnitt aus dem German Journal

Dass Shirer diese Gliederung tatsächlich als Grundlage für das Berlin Diary benutzt hat, verzeichnet er auf einem beigelegten Notizzettel, der von der Arbeit am zweiten Band der Autobiographie stammt – The Nightmare Years 1930–1940 von 1984. Dort heißt es: „This is Outline you wrote for ‚Berlin Diary.‘ Gives main events you intended to cover – & did 1934–41“ (Siehe

William L. Shirer Papers, Series 1: Writings, 20th Century Journey Vol. 2: The Nightmare Years 1930– 1940, Box 170, „German Journal, 1934–1941 outline“. Shirer hat die Skizze für den zweiten Band seiner Autobiographie zur Hand genommen, somit wurde sie in den falschen Zusammenhang einsortiert.

66

60

1.4 Ambivalenz zwischen Paratexten, Tagebuchform und Kompilation

Abbildung 6).67 So finden sich zum Beispiel die in Abbildung 7 zusammengefassten Ereignisse vom 12. März bis zum 10. April 1938 im Berlin Diary auf den Seiten 95–112. Ohne hier weiter ins Detail gehen zu müssen, belegt die Gliederung und die Notiz, was durch die Materialanalyse dieser Studie bereits offensichtlich wurde: Das Berlin Diary ist kein authentisches, also Tag für Tag entstandenes Tagebuch, sondern ein (in Absprache mit der Verlegerin) geplantes, literarisches Unternehmen.

1.4 Ambivalenz zwischen Paratexten, Tagebuchform und Kompilation Bei aller Konstruiertheit des Berlin Diary, die mithilfe des Nachlasses belegt werden kann, ist die formale, typographische und paratextuelle Gestaltung auf einen maximalen AuthentizitätsEffekt angelegt.68 Während das Vorwort eine gewisse Ambivalenz herstellt, betonen die anderen Elemente umso stärker die Originalität des Textes und zeitnahe Niederschrift der Tagebucheinträge. Im Vorwort des Berlin Diary äußert sich Shirer mit einer Rhetorik der Ehrlichkeit zum Status seiner Aufzeichnungen. Diese seien von Anfang an für die Veröffentlichung bestimmt gewesen. Er formuliert eine Programmatik, die die von 1934 im Archiv erhaltene aufgreift und ihr widerspricht: Most diaries, it may well be, are written with no thought of publication. They have no reader’s eye in view. They are personal, intimate, confidential, a part of oneself that is better hidden from the crass outside world. This journal makes no pretense of being of that kind. It was recorded for my own pleasure and peace of mind, to be sure, but also – to be perfectly frank – with the idea that one day most of it might be published, if any publisher cared to commit it to print.

Zur Produktionsweise seines Tagebuchs äußert er sich ausführlich: I jotted down these things from day to day. Unfortunately some of my original notes were lost; others I have burned rather than risk them and myself to the tender mercies of the Gestapo; a few things I dared not to write down, attempting to imprint them in my memory

67 68

Shirer spricht sich in seinen Arbeitsanweisungen und Notizen üblicherweise in zweiter Person an. In Anlehnung an Barthes’ Formulierung des „L’Effet de Réel“ [1968], in: ders., Œuvres complètes: 1966– 1973. Band 2, 1994, S. 479–484.

61

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

to be recorded at a later and safer date. But the bulk of my notes and broadcasts, before they were censored, I was able to smuggle out. Where there are lapses, I have drawn freely upon my dispatches and radio scripts. In a few cases I have been forced to reconstitute from memory the happenings of the day, conscious of the pitfalls of such a method and the demands of ruthless honesty.

Shirer suggeriert, das publizierte Tagebuch sei – bis auf „a few cases“ – identisch mit dem Original-Tagebuch. Die Betonung der „original notes“ ist deshalb verräterisch, weil sie aus Perspektive des Lesers geradezu überflüssig ist. Die Bearbeitung und Veränderung des vorhandenen Materials erwähnt Shirer im Vorwort oder an anderer Stelle nicht. Kürzungen, die er suggeriert („most of it“), hat er typographisch nicht angezeigt. Bei einer Tagebuchpublikation von 605 Seiten lediglich von einigen „few cases“ zu sprechen, die rekonstruiert seien, zielt im Gegenteil darauf ab, Originalität und Authentizität des Textes zu betonen, zumal auf jegliche Kennzeichnung dieser potentiellen Neuschreibungen verzichtet wird. Gleiches gilt für die Beschreibung seiner Produktion („jotted down […] from day to day“). Das Vorwort suggeriert eine spontane und unmittelbare Aufzeichnung des veröffentlichten Texts, was indes durch die umfangreichen Bearbeitungen des Archiv-Materials widerlegt wird. Seine journalistische Produktion ist für Shirer eine legitime Quelle. Unumwunden gibt er deren Verwendung zu („Where there are lapses, I have drawn freely upon my dispatches and radio scripts.“). Für einige Beiträge wird das sogar im Text ausgewiesen. Für den 22. Juni 1940 („midnight“) zum Beispiel findet sich folgende Einleitung: „Too tired to write of today. Here is what I broadcast: […]“ (425). Es folgt das Sendemanuskript („The armistice has been signed“, 425–428).69 Es handelt sich – sicherlich nicht ohne Grund – um die berühmte Sendung zum Waffenstillstand zwischen Frankreich und NS-Deutschland, ein Höhepunkt von Shirers Rundfunkkarriere, in der es ihm gelang, direkt aus Compiègne die Unterzeichnung und Vertragsbedingungen live in die USA zu senden. Diese journalistische Exklusivmeldung wird vermerkt: „I had no idea we’ d had a scoop until this morning“ (428). Der Eintrag besteht jedoch nicht nur aus dem Sendemanuskript, sondern ist teilweise neugeschrieben. Der Umstand, dass Shirer aus Müdigkeit lediglich sein Sendungsmanuskript einfügt („Too tired to write of today“), ist simuliert. Was er hinzufügt, betont sein Vor-Ort-Gewesensein, seine Augenzeugenschaft am historischen Ereignis: As I finished speaking into the microphone, a drop of rain fell on my forehead. Down the road, through the woods, I could see the refugees, slowly, tiredly, filing by […]. I walked out to the clearing. The sky was overcast and rain was coming on. (428) 69

Shirer, This is Berlin, 1999, S. 333–334.

62

1.4 Ambivalenz zwischen Paratexten, Tagebuchform und Kompilation

Im Archiv hat sich für diese nachträgliche Auffüllung sogar die Arbeitsanweisung erhalten („See my broadcast […]. Add to that broadcast this: […] here on take up broadcast“, siehe Abbildung 8).

Abbildung 8: Arbeitsanweisungen Shirers in den Tagebuchtyposkripten, hier 21. Juni 1940

Andere Einträge kompiliert Shirer stillschweigend aus den (noch mehr als 50 Jahre lang unveröffentlicht bleibenden) Sendemanuskripten. So besteht der Eintrag für den 21. Juni (S. 419–425) ebenfalls aus einer Collage des Sendemanuskripts aus Compiègne.70 Der Archiv-Eintrag vom 7. November 1939 (vgl. Anhang) thematisiert das Angebot der niederländischen Königin und des belgischen Königs, als Friedensvermittler zu agieren. Er ist bis auf eine geringfügige Streichung identisch mit dem Eintrag im Berlin Diary (S. 244–246), welcher jedoch zusätzlich durch ein Later-Nachtrag erweitert ist. Darin schildert Shirer ein Treffen von mehreren Korrespondenten mit Göring in der sowjetischen Botschaft und ein Gespräch über die deutsche Luftwaffe und ihre Produktionskapazitäten. Dieses Gespräch stammt aus dem Vgl. Shirer, Berlin Diary, 1941, S. 419–425 und ders., This is Berlin, 1999, S. 328–333.

70

63

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

Manuskript von Shirers Rundfunksendung desselben Tags. Es ist zwar gekürzt, aber bis auf die Kürzungen wortwörtlich daraus entnommen.71 Shirer weist auf diese nachträgliche Auffüllung des Materials hier nicht hin. An anderer Stelle (Eintrag vom 24. August 1939) ist zwar die Kompilationsanweisung im Archiv-Eintrag erhalten: „The German press the next day […] was wonderful to behold (See my broadcast scripts).“ Im Berlin Diary findet sich dazu der sprachlich redigierte und ausformulierte Eintrag, der um die betreffende Presseschau der Rundfunkreportage erweitert ist, ohne Hinweis auf seine Herkunft (S. 182–183). Thorsten Noack kommt in seinem Aufsatz,72 der Shirers mutige und aufsehenerregende Berichterstattung über die NS-‚Euthanasie‘-Programme und dessen Quellen aufarbeitet, am Rande zur Erkenntnis, dass Shirer einen Berlin Diary-Eintrag aus einem im gleichen Jahr erschienenen Reader’s Digest-Artikel73 gestaltet habe: „Shirer included an expanded version of the article in Berlin Diary“ (436). Es handelt sich um den 6½-seitigen Eintrag vom 25.  November 1940 (Berlin Diary, S. 569–575). Im Original-Tagebuch im Archiv findet sich für dieses Datum eine Lücke – trotz ansonsten chronologisch fortlaufender Typoskriptseiten. In einer späteren Typoskript-Fassung des Berlin Diary (‚draft‘)74 findet sich der betreffende Eintrag. Dieser beginnt mit seiner chronologischen Einpassung ins diaristische Schema: „I have at last got to the bottom of these ‚mercy killings‘“ – die Shirer tatsächlich bereits im Eintrag vom 20. September 1940 (S. 512) durch einen Hinweis angekündigt hat („Must look into this story.“). Der Reader’s DigestArtikel, der noch vor Erscheinen des Berlin Diary zu lesen war,75 trug den Hinweis „Condensed from Berlin Diary“. Shirer hat hier eine News-Story doppelt verwertet: einmal als eigenständige Publikation, und nochmal in der Gestalt eines simulierten Tagesbucheintrags. Während das Vorwort apologetisch jede Art von Änderungen als (marginale) Möglichkeit einräumt, arbeitet die Tagebuchform des publizierten Berlin Diary am Eindruck der Authentizität. Durchweg besteht das Berlin Diary aus seriellen, mit Ort, Datum, z. T. mit Uhrzeit überschriebenen, typographisch deutlich voneinander abgesetzten Einzeleinträgen. Das gilt auch für die Einträge, die entweder erkennbar oder nachweislich durch Archiv-Forschung aus anderen Quellen kompiliert sind. Ein weiteres Authentizitätssignal ist die paratextuelle Ausstattung: Fußnoten, die Later-Rubrik und das Register verbürgen quasi-historiographische Zuverlässig Vgl. Shirer, This is Berlin, 1999, S. 124 f. Noack, „William L. Shirer and International Awareness of the Nazi ‚Euthanasia‘ Program“, in: Holocaust and Genocide Studies 30:3 (2016), S. 433–457. 73 Shirer, „‚Mercy Deaths‘ in Germany“, in: Reader’s Digest 20:6 (1941), S. 55–58. 74 William L. Shirer Papers, Series 1: Writings, Box 8: Berlin Diary Draft, (handschriftlich bezeichnet mit: S. [530]–535). 75 Ebenso wie zwei Auszüge aus dem Berlin Diary: „Berlin Speaking“, in: The Atlantic Monthly 166:9 (September 1940), S. 308–311 und „With the German Armies: A War Diary“, in: The Atlantic Monthly 167:3 (März 1941), S. 265–283. 71 72

64

1.4 Ambivalenz zwischen Paratexten, Tagebuchform und Kompilation

keit einerseits, und suggerieren andererseits eine besondere Sensibilität im Umgang mit dem Original-Tagebuch. So stammen die 27 Seitenendnoten in Ton und Ausdruck nach von Shirer. Sie finden sich aber nicht im Archiv-Material und stellen damit eine für den Leser sichtbare editorische Maßnahme dar. In erster Linie dienen sie geringfügigen Korrekturen oder der Nachreichung von sachlichen Informationen. So wird zum Beispiel der Wortlaut des deutschen Erlasses für polnische Juden wiedergegeben, von dem Shirer im Eintrag nur berichtet hatte (S. 277). An anderer Stelle korrigiert sich Shirer inhaltlich: Dass der britische Botschafter Henderson das Ultimatum Hitlers vom 31. August 1939 nicht bereits eine Nacht zuvor erhalten habe, wird mit folgender Fußnote berichtigt: Even this was not true. Henderson revealed later that Ribbentrop  – in a most insolent mood – read the sixteen points to him so rapidly that he could not grasp them. When asked for a copy of them, the German Foreign Minister refused! (192)

Die Fußnoten sind (trügerische) Zeichen eines konservierenden Umgangs mit dem (vermeintlich) originären Textzeugen des Original-Tagebuchs: Anstatt die Informationen direkt in den Eintrag einzupflegen, was unter Umständen einen anachronistischen, allwissenden Erzähler entstehen ließe, benutzt Shirer die Erzählebene des Redakteurs von 1941, um den Eintrag als vermeintlich ‚authentisch‘ unverändert zu erhalten, aber trotzdem seine historiographische und chronikalische Vollständigkeit zu garantieren. Mithilfe dieses Vorgehens werden in anderen Fußnoten unmittelbar zum (angegebenen) Zeitpunkt des Eintrags erst später bekanntgewordene Fakten nachgereicht, so zum Beispiel zum Diplomaten Gaston Henry-Haye: „Later named by Marshal Pétain French Ambassador in Washington“ (418). Formal und gattungstheoretisch relevant ist, dass die Fußnoten einen Originalitätscharakter des Fließtextes simulieren, indem Informationen hier nicht nachträglich ununterscheidbar eingepflegt werden (was in der Shirerschen Redaktion andernorts häufig geschieht), sondern aus der (extradiegetischen) Perspektive des Redakteurs von 1941 stammen und typographisch so markiert werden. Wie bei einer historisch-kritischen Ausgabe wird ein vermeintlicher Ursprungstext bewahrt (der sich durch diese Studie als hochgradig bearbeitet erwiesen hat), indem nachzeitige Änderungen, im Sinne faktischer Vervollständigungen oder historische Korrekturen (gelegentlich) explizit ausgewiesen werden. Ein ähnliches, ungleich häufigeres und fließtextinternes (intradiegetisches) Redaktionsmittel ist das einigen Einträgen folgende Postscriptum ‚Later‘, das Shirer im Berlin Diary insgesamt 52 Mal einsetzt. Dieser Nachsatz folgt diversen Tagebucheinträgen (häufig mit nächtlicher Uhrzeit gekennzeichnet). Es ist der Platz für Korrekturen, weitergehende Schlussfolgerungen und Aktualisierungen des jeweiligen Eintrags – 1939 sogar zur Aufrechterhaltung eines Spannungs65

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

bogens, der zum Kriegsbeginn hinleitet.76 Sie sind darüber hinaus ein Mittel zur Aufhebung und Einlösung der Suspense, die eine im vorigen Eintrag politische oder militärische Entwicklung ausgelöst hat. Einige Later-Einträge werden stillschweigend während der Bearbeitung 1941 vorgenommen (z. B. S. 189 f., 202, 236, 550 f.) einige sind zeitgenössisch und reichen tagesaktuelle und stündliche Entwicklungen nach und finden sich im Archivmaterial (z.  B. S.  211, 308  f., 323 f.). Chronikale und faktuale Zuverlässigkeit verbürgt das einundzwanzigseitige Personen-, Sachund Ortsregister am Ende von Berlin Diary. Es ist zweispaltig in kleinerer Schrifttype gesetzt. Es verzeichnet PolitkerInnen, JournalistInnen, KünstlerInnen, Botschafts- und RundfunkmitarbeiterInnen sowie andere Personen, die namentlich genannt wurden. Ebenso enthält es Ortsnamen – selbst Lloret de Mar (Spanien), das nur als literarisches Mittel thematisiert wird (einmal als locus amoenus und am Ende als nostalgische Rückschau), ist korrekterweise zweimal aufgeführt (S. 3 f. und S. 598). Ebenfalls verzeichnet werden literarische Werke oder Zeitungen, geschichtliche Ereignisse und einige sachliche Schlagworte (z. B. Nazism, New order). Allein das Lemma Germany füllt zwei Seiten mit jeweils vier Spalten. Hierzu findet sich zum Beispiel: Germany, […] defensive measures against an English attack on the French coast, 471-2; […] interruptions of broadcasts during air raid, 501-2; […] and capital punishment, 262, 299; […] and public fear of defeat, 583; […] German women, 173, 306; […] (viii-ix)

Das Berlin Diary präsentiert sich somit mehr als umfassend verschlagwortet. Es erhebt damit schon seiner Ausstattung nach den Anspruch, als zeitgeschichtliches Nachschlagewerk zu funktionieren, und simuliert so historiographische Zuverlässigkeit. Umso mehr ist bemerkenswert, dass das Berlin Diary von einer vollständigen Darstellung der Geschehnisse in Berlin weit entfernt ist. Shirer erwähnt die sich auf offener Straße zutragende Verfolgung der deutschen Juden kaum. Das merkt Gordon A. Craig in der bislang letzten Neuauflage an (die ein Faksimile der Erstausgabe von 1941 ist): An exception [von Shirers Informiertheit] is Hitler’s policy toward the Jews. On this Shirer does little more than repeat what others have told him about rumored mass killings in

76

Vgl. oben, Kapitel 1.2 Der Kriegsbeginn als Cliffhanger und Zäsur des Berlin Diary und vgl. auch Berlin Diary, 28.–31. August 1939, S. 189–193.

66

1.4 Ambivalenz zwischen Paratexten, Tagebuchform und Kompilation

Poland and elsewhere. It is a pity that neither the Nuremberg Laws of 1935 nor the Reichskrystalnacht of November 1938 are mentioned in these pages.77

Das Verhältnis von Inhalt, Form und Paratexten des Berlin Diary ist ambivalent: Während der Autor im Vorwort pauschal und apologetisch eine minimale ‚Un-Authentizität‘ einräumt, aber zugleich die überwiegende Unmittelbarkeit („jotted down […] from day to day“) behauptet, simuliert er mit verschiedenen redaktionellen, formalen und paratextuellen Mitteln einen behutsamen Umgang mit dem authentischen ‚historischen‘ Material seines Original-Tagebuchs. Am Eindruck, das Berlin Diary sei ein authentisches Tagebuch, arbeitet Shirer auch nach Erscheinen. Als öffentlicher auktorialer Epitext erschien in der New York Times ein halbes Jahr nach Erscheinen ein Interview,78 in dem Shirer die Arbeitssituation in NS-Deutschland beschreibt. Er wird gefragt: „How did you get your diary out of Germany?“ (2). Er antwortet ausweichend („I can tell you if you don’t print it … […] I can’t give you an honest answer“, 2) und erzählt, dass er für die Ausreise bestimmte Papiere (darunter seine Sendungsmanuskripte) von der Gestapo prüfen („must have been given a very routine inspection“, 2) und versiegeln ließ. Das Tagebuch allerdings habe bereits in den USA auf ihn gewartet: In Washington he collected the voluminous manuscripts that was his diary and that he had been sending, part by part, to a Washington address for years. The preparation of ‚Berlin Diary‘ consisted almost entirely of editing, he said. (2)

Das korrespondiert einerseits mit dem Vorwort („But the bulk of my notes and broadcasts, before they were censored, I was able to smuggle out“), andererseits fügt er der Entstehungsgeschichte noch ein weiteres Element hinzu, dass er in der entsprechenden Beschreibung in seiner Autobiographie79 nicht wieder erwähnen wird: ein mysteriöses Postfach in Washington. Die Fertigstellung des Berlin Diary, so wird suggeriert, sei lediglich „editing“ gewesen. So lenkt Shirer die Aufmerksamkeit auf ein anderes Element der Bearbeitung: I followed advice to cut out the personal parts, to make it objective reporting. Fortunately, William Allen White had read the manuscript uncut and he was so strongly against having the personal parts removed that they later went back in. (2)

Craig, „Foreword To The John Hopkins Edition“, in: Shirer, Berlin Diary: The Journal of a Foreign Correspondent 1934–1941, 2002, S. ix–xiii, hier S. xii. 78 von Gelder, „An Interview With William L. Shirer: The Author of ‚Berlin Diary‘ Discusses His Work and His Past“, in New York Times Book Review (18. Januar 1942), S. 2, fortgesetzt auf S. 17. 79 Vgl. Kapitel 6.3 Berlin Diary: Selbstmythisierung. 77

67

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

Dieser Bearbeitungsschritt ließe sich ggf. in den ebenfalls im Archiv überlieferten Manuskriptund Korrekturstufen in einem textgenetischen Vergleich nachweisen. Wichtiger ist, dass Shirer hier suggeriert, das Berlin Diary sei eben nicht ein ‚gekürztes‘ Buch, das sich auf „objective reporting“ beschränke, sondern im Gegenteil eines, dessen persönliche, unmittelbare Vermittlung der Vorgänge in NS-Deutschland in der Tagebuchform während der Redaktionsphase sogar erst wiederhergestellt worden sei, nachdem der Verlag auf eine Kürzung bestanden hatte – dies ist wohl mit „advice“ gemeint. Die Tagebuchform sei – so Shirer weiter – nicht zuletzt zunächst aus pragmatischen Gründen gewählt worden, was als ein weiteres Indiz für ein allein schon aus Zeitmangel kaum bearbeitetes und daher authentisches Berlin Diary zu lesen ist: A number of my best friends tried very hard to dissuade me against publishing my story in diary form. They wanted me to write a book about Germany, a research book, that would be more solid, as scholars see solidity. I didn’t have time. Such a book would have meant a year of research and writing – at the least. (2)

1.5 Ergebnisse: Authentizitätsfiktion der Tagebuchform Authentizität Als prinzipiell positiver Begriff folgt aus der Zuschreibung oder Aberkennung von Authentizität ein moralisches und/oder ästhetisches Urteil. Der außerliterarische Kontext wird rezeptionssteuernder Faktor. Dies wird bei Fällen literarischer Texte deutlich, die mit einem (gefälschten) autobiographischen Kontext legitimiert werden.80 Trotzdem ist Authentizität schwer fassbar. In einem grundlegenden Text stellt Helmut Lethen eingangs fest: „Was authentisch ist, kann nicht geklärt werden.“ Daher interessiere ihn erster Linie, „welche Verfahren den Effekt des ‚Authentischen‘ auslösen können bei einem Publikum, das die Möglichkeit von Authentizität eher skeptisch einschätzt.“81 Es sind diese Verfahren, die die vorliegende Untersuchung des Berlin Diary in erster Linie sichtbar zu machen versucht. Vgl. grundsätzlich Detering, „Fälschung und Fiktion: Zur Dialektik der Gegenaufklärung“, in: Merkur 52:587 (1998), S. 104–115; und zu prominenten, zeitgenössischen Fällen (u. a. über Wilkomirskis Bruchstücke: Aus einer Kindheit 1939–1948) vgl. Schaff, „Der Autor als Simulant authentischer Erfahrung: Vier Fallbeispiele fingierter Autorschaft“, in: Detering (Hrsg.), Autorschaft: Positionen und Revisionen, 2002, S. 426–443. 81 Lethen, „Versionen des Authentischen: Sechs Gemeinplätze“, in: Scherpe (Hrsg.), Literatur und Kulturwissenschaften: Positionen, Theorien, Modelle, 1996, S. 205–231, hier S. 209. 80

68

1.5 Ergebnisse: Authentizitätsfiktion der Tagebuchform

Die umfangreiche Debatte82 zum Begriff des Authentischen ergänzt Matías Martínez um vier Kategorien (Autorschaft, Referenz, Gestaltung, Funktion).83 Mit ihnen kann er Authentizität als deskriptive und evaluative Qualität auf Literatur beziehen. Die erste wird beschrieben als „Legitimationszusammenhang zwischen Autorschaft, Autorität und Authentizität“, die zweite als ‚Referenz‘ der Literatur („insofern sie konkrete historische Personen und Ereignisse darstell[t]“). Zur dritten Kategorie, Gestaltung („ob in der Darstellung Mittel verwendet werden, die einen Wirklichkeitseffekt erzeugen“), spricht Martínez treffend von der Verwendung ‚konventionalisierter Authentizitätssignale‘. Dabei sei Authentizität ein Effekt „bestimmter Formen von Künstlichkeit“ und „das Ergebnis von ästhetischer Inszenierung, künstlerischer Konvention und artistischer Wirkstrategie“, so dass man paradoxal von „Authentizitätsfiktion“ sprechen könne. Die vierte Kategorie, die der Funktion (in Anlehnung an Benjamins Begriff der authentischen ‚­Aura‘),84 betreffe eine besondere Art des Umgangs mit Kunstwerken. „[D]em ‚authentischen‘ Werk [wird] ein besonderes Prestige zugewiesen, das auf seiner religiösen oder religions­analogen Funktion“ beruhe. Hinsichtlich dieser vier Kategorien lässt sich Shirers Authentizitätsherstellung in der Redaktion, Neuschreibung und paratextuellen Ausstattung des Berlin Diary betrachten: in der eingangs beschriebenen Autorität seiner Autorschaft (die paratextuell verbürgt und ebenfalls in der Exposition explizit gemacht wird), in der Herstellung korrekter außertextueller Referenzen (indem Einträge an korrekte Daten gerückt, Fakten nachgereicht und verbessert werden), in der Gestaltung des Textes zu einem formal konventionellen Tagebuch (durch die Einpassung in ein plausibles, chronologisches Schema) und in der kohärenten Simulation eines ‚authentischen‘ Erzählers, dessen Blick durch den Zeitpunkt des Eintrags beschränkt wird. Ein Hinweis auf den besonderen Nachlass- oder Originalitätswert des Textes ließe sich im (ebenfalls simulierten) historisch-kritischen Umgang Shirers mit dem Original-Tagebuch finden, und zwar in der vorgeblichen Erhaltung des ‚authentischen‘ Textzeugen mithilfe von Fußnoten und eckigen Klammern, die vermeintliche textliche Eingriffe sichtbar machen. Zur Übersicht vgl. insbesondere Weixler, „Authentisches erzählen – authentisches Erzählen: Über Authentizität als Zuschreibungsphänomen und Pakt“, in: ders. (Hrsg.), Authentisches Erzählen: Produktion, Narration, Rezeption, 2012, S. 1–32; Knaller und Müller, Authentizität: Diskussionen eines ästhe­ tischen Begriffs, 2006. 83 Martínez, „Zur Einführung: Authentizität und Medialität in künstlerischen Darstellungen des Holocaust“, in: ders. (Hrsg.), Der Holocaust und die Künste: Medialität und Authentizität von HolocaustDarstellungen in Literatur, Film, Video, Malerei, Denkmälern, Comic und Musik, 2004, S.  7–20, hier S. 12–16. 84 „mit der Säkularisierung der Kunst tritt die Authentizität an die Stelle des Kultwerts“. Benjamin, „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, in: ders., Gesammelte Schriften. Band 1, 1974, S. 471–507, hier S. 481. 82

69

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

Abbildung 9: Berlin Diary: Simulierte Sensibilität im Umgang mit einem ‚authentischen‘ Textzeugen (Fußnote und ‚undatierter‘ Eintrag)

Im editionsphilologischen Sinn ist die Authentizität eines Textes seine „Echtheit, Zuverlässigkeit, und Glaubwürdigkeit“, insofern er sich auf den Willen des Autors zurückführen lässt. Textmerkmale, die sich nicht auf den Willen des Verfassers zurückführen lassen, gelten als unauthentisch.85 So bedient sich Shirer einer gewissen Rhetorik der Authentizität, wenn er die Konservierung einer textgenetischen Schicht suggeriert – die seines ‚historischen‘ Original-Tagebuchs.

Quellenwert Was bedeuten die Ergebnisse der Analyse für den Status des Berlin Diary als historische Quelle? Trotz aller literaturwissenschaftlichen, quellenkritischen und genealogischen Untersuchungen: Das Berlin Diary bleibt ein Zeitdokument und gewährt einen Blick in das Leben eines Auslands85

Kanzog, Einführung in die Editionsphilologie der neueren deutschen Literatur, 1991, S. 14.

70

1.5 Ergebnisse: Authentizitätsfiktion der Tagebuchform

korrespondenten in NS-Deutschland. Es darf nicht unbedacht bleiben, dass bei aller fingierten Authentizität der Abstand zu den tatsächlichen Ereignissen gering ist – Redaktions-, bzw. Schreibphase sind die ersten Monate des Jahres 1941. Bereits im Juni erscheint das Berlin Diary. Seine Nutzung als Quelle muss jedoch den Wissenstand der Shirerschen Redaktionspraxis von Dezember 1940 bis Juni 1941 voraussetzen. Ein ‚unmittelbares‘ Zeitdokument, und das gilt gerade für die Jahre von 1934 bis 1939, ist das Berlin Diary nicht. Das Berlin Diary ist ein berühmtes und wirkmächtiges Paradigma seiner Gattung des politisch-journalistischen Tagebuchs. Den Nimbus der Unmittelbarkeit und Authentizität von Tagebüchern stellt es infrage: Gerade das hochgradig bearbeitete, im Nachhinein ‚literarisierte‘ und ‚historiographisierte‘ Tagebuch, das die Gattungsanforderungen als Authentizitätsmerkmale akri­bisch einhält oder sogar fingiert, wurde als echt wahrgenommen und rezipiert. Dabei macht – auch ohne Vergleich mit dem Archiv-Material – die Homogenität der Erzähler­ persönlichkeit und ihrer Urteile über fast 10 Jahre in politisch wie beruflich unruhigen Zeiten stutzig: Während das Archiv-Material eine echte Tagebuchproduktion spiegelt (heterogen, zu verschiedenen Zeiten mit verschiedenen Inhalten, stilistisch uneinheitlich),86 ist das Berlin ­Diary die perfektionistische Authentizitätsfiktion eines Tagebuchs – eine hochgradig erfolgreiche Phantasie über seine Gattung. Wie erfolgreich diese war, zeigt eine zeitgenössische Rezension: I think the future will record that the foreign correspondents, of all observers made the fewest stupid judgments on the nature of the World Revolution during its opening phase, 1934–1939. Shirer, for instance, is not a brilliant thinker or a learned historical scholar. Yet – unless he doctored his diary, which I strongly doubt – he […] kept calling the turn again and again while those in high places wandered in a mist of error […]. From the very beginning, Shirer seems never to have underestimated Hitler or Germany. 87

Zwar wird die Möglichkeit der Manipulation durch Shirer hier 1941 geradezu hellsichtig erwogen, aber doch verworfen: Shirers Tagebuch- und Selbstfiktion des Berlin Diary war vierzig Jahre lang völlig überzeugend. Seine öffentliche Person war die des wahrhaftigen Journalisten. Nicht einmal die offensichtlichen Diskrepanzen in seiner Autobiographie hinsichtlich der Wahrnehmung der Hitler-Rede von 1935 haben das Berlin Diary infrage gestellt. Nur einmal wurde die Nebelkerze als solche ernst genommen, die das Vorwort des Berlin Diary eigentlich ist: Winfried Lerg beklagte in einer Rezension die (sprachlich stark defizitäre) erste deutsche

Ein qualitativ wie inhaltlich sehr heterogenes, quasi ‚wildes‘ und mithin im allgemeinen Sinne authentisches Tagebuch ist z. B. das des jungen John F. Kennedy: Unter Deutschen: Reisetagebücher und Briefe 1937–1945, 2013. 87 Fadiman, „Seven Years“, in: The New Yorker (21. Juni 1941), S. 74–78, hier S. 74. 86

71

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

Übersetzung und Edition88 des Berlin Diary durch Jürgen Schebera 1991: Es liege, so Lerg, „eine englischsprachige Auswahlpublikation vor, redigiert vom Autor. Er gab seiner Veröffentlichung den Titel ‚Berlin Diary. The Journal of a Foreign Correspondent‘.“89 Das Postulat jeder Editorik müsse jedoch von einer vom Autor selbst vorgenommenen Auswahlpublikation absehen und die Originalaufzeichnungen heranziehen. Hier wird der Erfolg der formalen und paratextuellen Simulation (insbesondere des Vorworts) deutlich. Lerg vermutet die Existenz eines Originals, das durch den Autor bearbeitet wurde (ersichtlich an den Fußnoten und Nachreichungen) und formuliert das Desiderat einer historisch-kritischen Ausgabe. Genau diese Wirkung hatte die formale Gestaltung des Berlin Diary intendiert. Ob für das Archiv-Material der loose pages 1940 (161 Seiten, Januar bis Dezember) nach den Funden, die die Einflussnahme Blanche Knopfs zeigen, überhaupt noch gelten kann, dass sie ein Original-Tagebuch sind, ist fraglich.

Vergleichbare Authentizitätseffekte In der Nachbemerkung90 der ersten deutschen Ausgabe des Berlin Diary von 1991 erläutert der Übersetzer und Herausgeber Jürgen Schebera die Relevanz des Buches ausgerechnet mit dessen Authentizität: „Hier liegt nun die Stärke des Shirerschen Buchs: aus dem authentischen Erleben der Zeit niedergeschrieben, bietet es keine ‚fertigen‘ Erkenntnisse.“ Die Vorbehalte, die beispielweise der von Hans Magnus Enzensberger herausgegebenen Tage­ buchpublikation Eine Frau in Berlin von Seiten des deutschen Feuilletons entgegengebracht wurden,91 blieben Shirer bis jetzt hingegen erspart. Eine Studie der Historikerin Yuliya von Saal vom Institut für Zeitgeschichte (IfZ) hierzu arbeitet durch einen Vergleich zwischen dem erst seit 2016 zur Verfügung stehenden Original-Tagebuch aus dem Nachlass und der Buchpublikation92 Veränderungen heraus. Es handelt sich dabei um kaum überraschende Parallelen zu Shirers Editionspraxis: ordnende Eingriffe, Verschiebungen, Ausformulierungen (S. 368), Korrekturen von historischen Ereignissen und Anonymisierungen von Personen (S. 369–372) sowie

Shirer, Berliner Tagebuch: Aufzeichnungen 1934–41, 1991. Lerg, „Das Shirer-Tagebuch: Über den Umgang mit kommunikationsgeschichtlicher Überlieferung“, in: Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 38.3 (1993), S. 481–488, hier S. 481. 90 Schebera, „Nachbemerkung“, in: Shirer. Berliner Tagebuch: Aufzeichnungen 1934–41, 1991, S. 568. 91 Anonyma [Marta Hillers], Eine Frau in Berlin, hrsg. von Enzensberger, 2003. Vgl. Redmann, „Eine Frau in Berlin: Diary as History or Fiction of the Self?“, in: Colloquia Germanica 41:3 (2008), S. 193– 210. 92 von Saal, „Anonyma: ‚Eine Frau in Berlin‘: Geschichte eines Bestsellers‘“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 67 (2019), S. 343–376. Vgl. auch dies., „Notiz zu Anonymas Akten: Der Nachlass von Marta Hillers“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 68 (2020), S. 155–159. 88 89

72

1.5 Ergebnisse: Authentizitätsfiktion der Tagebuchform

Distanzierungen zum NS (S. 372). Zuletzt wird eine Fiktionalisierung beklagt, die – aus Sicht der Historikerin – ungleich schwerer wiege. Darunter seien die Herstellung eines „Schein[s] der Gegenwärtigkeit“ und die „dramaturgische Aufladung […] mit fiktiven Elementen“, die teils als „billige Stilmittel“ und als „filmskriptartig und plump“ abqualifiziert werden und die „Umdeutung von Banalitäten zu einem dramatischen Erzählstrang“ (374). Das „Authentische vom Literarischen“ zu unterscheiden, sei schwierig. Während von Saal als Fazit Eine Frau in Berlin zwar nicht pauschal für Historiker als „unbrauchbar“ (376) bewertet, spricht sie ihm den Status eines authentischen Zeitdokuments aber ab. Hier sei eine Differenzierung erlaubt: Zwar handelt es sich nicht um eine authentische Quelle von 1945. Jedoch sind bei Hillers – wie bei Shirers Berlin Diary, bei dem der Wissenstand bis Juni 1941 voraussetzen ist – die sozialpolitischen Diskurse bis zum Ende der 1950er Jahre in Betracht zu ziehen, die durchaus mit Erkenntnisgewinn in den Blick genommen werden könnten. Das zentrale, die Öffentlichkeit schockierende Thema jedenfalls, die mehrfachen und Massen-Vergewaltigungen durch die Rotarmisten, seien „mit denen in den handschriftlichen Aufzeichnungen weitgehend identisch“ (376). Aus literaturwissenschaftlicher Perspektive ist interessant, dass Hiller – wie Shirer – sehr erfolgreich mit diversen und ganz ähnlichen rhetorischen Stilmitteln gearbeitet hat (dem oben beschriebenen Authentizitäts-Effekt), um eine maximal authentische Wirkung zu erzielen. Auch ihr Buch wurde zum internationalen Erfolg mit Übersetzungen in dreizehn Sprachen, dessen Authentizität ebenfalls ca. 50 Jahre lang nicht weiter zur Disposition stand. Dessen Erstpublikation auf Englisch erfolgte 1954, die deutsche Ausgabe 1959, dazwischen Schweden, Norwegen, Holland, Dänemark (1955), Japan, Argentinien und Finnland (1956), Italien (1957) und zuletzt Finnland (1960). Eine Untersuchung der durch von Saal angedeuteten Unterschiede und Abweichungen dieser verschiedenen Nationalausgaben wäre unter dem Gesichtspunkt der Authentizitätserzeugung in verschieden Buchmärkten und gesellschaftspolitischen Diskursen eine sicherlich lohnenswerte literaturwissenschaftlich-historische Studie. Dass die Kriterien der Authentizität sehr fließend sind, zeigt in diesem Zusammenhang beispielhaft eine Edition des Tagebuchs der Helga Nathorff von 1987, Ärztin und Leiterin einer Berliner Kinderklinik. Als Jüdin gelang ihr 1939 mit ihrem Mann die Flucht in die USA. Der Historiker und Herausgeber Wolfgang Benz erläutert in der Einleitung,93 dass ihre Aufzeichnungen „unmittelbar nach der Ankunft in den USA in Form gebracht“ (13) worden seien, es sich sogar um eine „Anfang 1940 rekonstruierte, an etlichen Stellen wohl auch verdichtete Version“ handele, da große Teile des Original-Tagebuchs 1939 verloren gegangen seien (S. 31). Ein Teil des Tagebuchs (1933–1939) folge einem Typoskript, das 1940 für einen Wettbewerb in den USA angefertigt wurde. Den zweiten Teil (1940–1945) habe die Autorin erst 1987 an den Heraus Benz, „Einleitung“, in: Nathorff. Das Tagebuch der Helga Nathorff: Berlin – New York: Aufzeichnungen 1933–1945 [1987], 2010, S. 7–32.

93

73

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

geber übergeben. Dabei hat sie die Zustimmung zur Publikation unter dem Vorbehalt gegeben, wonach „sie […] ja noch nicht fertig [sei] mit dem Schreiben, mit ihrer Erinnerungsarbeit“ (20). Trotz dieser Editionslage entbehrten „Zweifel an der Authentizität der Berichterstattung von Helga Nathorff […] jeder Grundlage“, so Benz (31).

Perpetuierung der Shirerschen Rhetorik Wie wirkmächtig die Rhetorik des Berlin Diary für seinen Autor und Protagonisten Shirer war, zeigt sich in einer Pressereaktion zur ersten deutschen Ausgabe von 1992.94 Der Historiker Volker Ullrich ist in seiner Rezension in der Zeit von Shirers (erst im Nachhinein hergestellten) Urteilsfähigkeit beeindruckt: Von Anfang an ließ sich Shirer nicht täuschen durch die Fassade der Ordnung und Wohlanständigkeit, durchschaute er den verbrecherischen Charakter des Nazi-Regimes […]. Im Unterschied zu vielen seiner Kollegen machte sich Shirer auch zu keinem Zeitpunkt Illusi­ onen über die Friedensfähigkeit des NS-Regimes. Seine Beobachtungen, kombiniert mit einer Lektüre von ‚Mein Kampf ‘, führten ihn schon früh zur Einsicht, daß Hitler ‚für einen totalen Krieg‘ mobil machte und sein Endziel auf die Erringung der Weltherrschaft gerichtet war.95

Vor dem Hintergrund der vorgestellten Ergebnisse ist umso erstaunlicher, dass Ken Cuthbertson noch 2015  – trotz der Publikation des Archiv-Funds zur Hitler-Rede von 1935 und des Nachweises der simulierten Authentizität des Berlin Diary zwei Jahre zuvor96 – in seiner ausführlichen Shirer-Biographie eine regelrechte Apologie betreibt.97 Er erwähnt den bereits publizierten Fund nicht, und übergeht, dass Shirer 1940 ein rhetorisch hochgradig elaboriertes, auf Shirer, Berliner Tagebuch: Aufzeichnungen 1934–1941, 1991. Ullrich, „Die Eichhörnchen-Freunde: Endlich ins Deutsche übersetzt: das ‚Berliner Tagebuch‘ William L. Shirers aus den Jahren 1934–1941“, in: DIE ZEIT, Nr. 7, 1992. Zeit-Online weist Artikel nicht mit den Seitenzahlen der Druckausgabe nach: http://www.zeit.de/1992/07/die-eichhoernchen-freunde, Zugriff am 23. September 2020. Konsequenterweise zitiert Ullrich die deutsche Ausgabe des Berlin Diary ausgiebig in seiner kürzlich erschienenen Hitler-Biographie als zeitgenössische Quelle: Adolf Hitler: Jahre des Aufstiegs 1889–1939 (2013) und Adolf Hitler: Jahre des Untergangs 1939–1945 (2018). 96 Strobl, „Writings of History: Authenticity and Self-Censorship in William L. Shirer’s Berlin Diary.“, in: German Life and Letters, 66:3 (2013), S. 307–324. 97 Cuthbertson, A Complex Fate: William L. Shirer and the American Century, 2015. Dass sich Cuthbertson zu sehr auf Shirer und dessen eigene Erinnerung verlässt und zugleich andere Quellen ignoriert, merkt auch Jeff Nicols in seiner Besprechung an, „A Complex Fate: William L. Shirer and the American Century“, in: The Annals of Iowa 75:2, S. 192–193. 94 95

74

1.5 Ergebnisse: Authentizitätsfiktion der Tagebuchform

Unmittelbarkeit und authentische Wirkung bedachtes Tagebuch erst erschaffen hat. Vielmehr beschreibt Cuthbertson Shirers Produktion so, als habe sie ihre Authentizität nie behauptet und Shirer diese nicht selbst jahrzehntelang bekräftigt: William Shirer […] began work on his account of the six years he had spent in the capital of the Third Reich. He adopted a conversational tone straight off, plunging into his first-person narrative seven years earlier, in 11 January 1934. […] Shirer used his literary license to full advantage […]. (278 f.)

Dass Shirer bei der Redaktion des Berlin Diary seine frühe, naive Einschätzung der NS-Politik tilgte, erwähnt Cuthbertson ebenfalls nicht. Er behandelt den erst durch die neueste Quellenforschung aufgedeckten Konstruktionscharakter des Berlin Diary, als sei dieser schon immer selbstverständlich gewesen. Die Neuschreibungen, die für Berlin Diary vorgenommen wurden, und die Änderungen in der späteren Produktion haben einerseits die Schaffung eines homogenen, kompetenten Erzählers und andererseits die einer Chronik zur Folge: Sie etablieren Shirer/den Erzähler als fähigen, rasenden Reporter, der schon ab 1933 seinen Blick auf NS-Deutschland gerichtet hatte – und zugleich sein Tagebuch als eines, das als eine vollgültige Aufzeichnung der politischen Ereignisse sowie als geschichtliche Chronik nutzbar ist. In der Bearbeitung des Berlin Diary, so ließe sich postulieren, vollzieht sich der Schritt vom (wahrnehmenden, aufzeichnenden) Augenzeugen zum (publizierenden) Zeitzeugen, der sich selbst als urteilssicherer Spezialist über NS-Deutschland erfindet und präsentiert. Die politischen Umstände der Zeit dürfen hier nicht unterschlagen werden. Die Vermittlung und die Betonung der Gefahr, die von Hitler und NS-Deutschland ausgeht, ist das politische Anliegen des Autors und seines Buches, der eine (zum Erscheinen des Berlin Diary immer noch mehrheitlich befürwortete) Isolation der USA98 vom europäischen Krieg für falsch und gefährlich hält: [D]oes Hitler contemplate war with the United States? […] I am firmly convinced that he does […] and […] he will in the end launch it unless we are prepared to give up our way of life and adapt ourselves to a subservient place in his totalitarian scheme of things. (591 f.)

Für eine historisch-politische Einschätzung von Shirers Position in diesem Diskurs vgl. Michaela Hoenicke Moore, The American Debate on Nazism, 1933–1945, 2010, S. 50 ff.

98

75

1. Vom Augenzeugen in NS-Deutschland zum Zeitzeugen: Berlin Diary

Die Simulation des Berlin Diary als authentisches Tagebuch wiegt angesichts von Shirers weiterem Lebensweg dennoch schwer. Einer der wichtigsten und bekanntesten US-Zeitzeugen NS-Deutschlands fingiert gewissermaßen sein Gründungswerk, das ihn für sein nachfolgendes Schaffen als Experten etablierte. Schon der doppelte Gattungsverweis des Titels lässt sich als verräterische Redundanz deuten: Berlin Diary: The Journal of a Foreign Correspondent 1934– 1941 (vgl. Anhang). Das journalistische Wahrheits- und Wahrhaftigkeitsethos der Inhaltsebene, das Shirer exzessiv durchspielt, ist ein drastischer Kontrast zu den gattungstheoretischen Einsichten in die formalen, paratextuellen und rhetorischen Wirkweisen seines vermeintlich ‚authentischen‘ Tagebuchs.

76

2. Aktualisierung des Zeitzeugen: End of a Berlin Diary (1947) End of a Berlin Diary ist Shirers zweites Buch.99 Es gibt sich – wie schon das Berlin Diary – als Publikation eines Tagebuchs. Es umfasst den Zeitraum von Juni 1944 bis Dezember 1945. Ein Postskriptum ist auf 1947 datiert. End of a Berlin Diary ist als Fortsetzung von Berlin Diary gestaltet. Inhaltlich beschreibt es das Ende des Zweiten Weltkriegs, das Shirer weitgehend in den USA, teils in verschiedenen Ländern Europas miterlebt. Wie setzt Shirer die Tagebuchform hier – zu einem späteren Zeitpunkt und ohne durchgehende Augenzeugenschaft vor Ort in NS-Deutschland ein? Inwiefern steht End of Berlin Diary in einem komplementären Verhältnis zum Berlin Diary, indem Shirer den kompilatorischen Aspekt des zweiten Buchs mehrfach offenlegt und gleichzeitig historische Quellen in das diaristische Schema einpasst? Inwiefern stellt er damit eine (ungewollte) Ambivalenz zwischen der paratextuellen und typographischen Erscheinung und dem Inhalt her? Wie Berlin Diary ist das zweite Buch in zwei Teile gegliedert (Beginning of the Peace und End of a Berlin Diary). Während in Berlin Diary ‚unmittelbar‘ aus NS-Deutschland über tagespolitische, mithin brandaktuelle Vorgänge und Entwicklungen berichtet wurde, weitet sich für den Folgeband die Perspektive. Sie ist die eines Erzählers, der seine Beobachtungen mit dem zwei Jahrzehnte umfassenden Erinnerungs- und Erfahrungshorizont in Europa und insbesondere seiner Berliner Zeit abgleichen kann. Im Gegensatz zu den kleinteiligen Mitteilungen des Berlin Diary umfassen die Einträge im End of a Berlin Diary häufig mehrere Seiten. Der atemlose, journalistisch-elliptische Duktus der Innensicht NS-Deutschlands weicht einem analytischen, teils bestürzt-entrüstetem Blick größtenteils aus der ‚Ferne‘, den USA, auf den Weltkrieg in Europa und Asien sowie ausführlichen Analysen zur weltpolitischen Lage und zur Zukunft Deutschlands. Zentrale ‚Handlung‘ des End of a Berlin Diary sind zwei Reisen nach Europa. Während des Krieges reist Shirer 1944 für zwei Monate nach London, Paris und an die europäische Westfront. Zum Kriegsende 1945 verbringt er weitere zwei Monate in London, Paris, Berlin und Nürnberg. Beide Reisen werden als Reiseberichte in Form eines Tagebuchs präsentiert. Inhalt sind die Bewegung des Erzählers nach und durch Europa und das Wiedersehen und ‑erleben der Schauplätze seines Aufenthalts und der NS-Protagonisten. Eine ‚neue‘ Augenzeugenschaft Shirer, End of a Berlin Diary, 1947.

99

77

2. Aktualisierung des Zeitzeugen: End of a Berlin Diary (1947)

konstituiert sich im kriegsverheerten Europa und insbesondere bei den Nürnberger Prozessen. Auffällige Elemente sind – wie schon im Berlin Diary – die Konstruktion einer schicksalhaften Verbindung Shirers mit der Weltgeschichte und der journalistisch-aufklärerische Impetus, der durch die Aufdeckung einer ganzen Reihe politischer Geschehnisse bedient wird, die Shirer im NS-Deutschland, das er im Berlin Diary schilderte, verborgen geblieben waren. Nach dem Klappentext, der dem Umschlag des Berlin Diary zum Verwechseln ähnlich ist, sei End of a Berlin Diary a record of how Mr. Shirer tracked down the Nazi secrets – the true story of the Munich appeasement, of Franco’s relations with Hitler, of the invasion of Norway, of the attempt to conquer Britain, of the war in Russia, of the collapse of the Wehrmacht, and much else.

Der Umschlag und die typographische Gestaltung schließen an jene des Berlin Diary an (vgl. Anhang) und damit an dessen für die Authentizitätsherstellung auschlaggebende Tagebuchästhetik ebenso wie an die buchgestalterische Ausstattung des Bestsellers von 1941. Lediglich der Untertitel entfällt, der noch das Berlin Diary gattungstheoretisch verdoppelt festgelegt hatte (The Journal of a Foreign Correspondent). Ein Register ist ebenfalls vorhanden, es beschränkt sich aber auf sieben Seiten. Der Umschlagtext hebt nicht nur den Nachfolgecharakter zum Berlin Diary hervor, sondern weist explizit auf den seriellen Charakter des Tagebuchs hin („day-by-day record“), außerdem betont er den (neuen) investigativen Charakter des Buchs: The day-by-day record of a great reporter who could take final leave of the capital of the Nazi warlords only when he had probed its last secrets. The account of his long homeward journey towards America and towards peace. (Umschlag)

Die entscheidende Neuerung des End of a Berlin Diary ist der umfangreiche Abdruck von historischen Originaldokumenten (in englischer Übersetzung). Sie sollen die politischen Vorgänge des Kriegsbeginns und ‑verlaufs aufdecken, aufarbeiten und erhellen. Im Vorwort kündigt Shirer dementsprechend an: „I had access to a good part of the fourteen hundred tons of Secret German documents that the Allies had captured intact. You will find the essential portion of many of them in this book.“100 Letztlich sollen die Quellen die Kriegspolitik NS-Deutschlands erklären, die Shirer im Berlin Diary nicht ergründen, sondern nur berichten und verzeichnen konnte. Ca. 40 historische Quellen unterschiedlichster Art sind nicht als Anhang beigefügt, wie man es bei einer Quellendokumentation erwarten könnte, sondern direkt in die Tagebucheinträge montiert. Sie werden durch Shirer anmoderiert, teilweise unterbrochen und analysiert. Vorwort ohne Seitenzahl.

100

78

2.1 „book of notes“ – Authentizitätsfiktion vs. Kompilationscharakter

Häufig, so wird es suggeriert, ist der Moment des In-die-Hand-Bekommens und der Inaugenscheinnahme während der Deutschlandreisen Motivation zur Einfügung ins Tagebuch. Dessen Erzähler wird somit zum Quellensammler, ‑übersetzer und investigativen Historiographen. Diese kontraintuitive Erweiterung der Tagebuchform erzeugt eine Diskrepanz zum Paratext des Buchs sowie von Form (Tagebuch) und Inhalt (Quellen). Durch die Einpassung der Quellen in das serielle und chronologische Schema entstehen Pluralisierungen der Erzähl‑ und der erzählten Zeiten, von Erzählern und Formaten. Diese Erweiterung der Tagebuchform zur diaristischen Historiographie ist ein wichtiger Schritt zur Rhetorik der Augenzeugenschaft, die die faktuale (historische) Welt aus dem Status des Augenzeugen erlebt, schildert und deutet, wie sie Shirer seinen zwei großen Geschichtswerken The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und Collapse of the Third Republic (1969) zugrunde legen wird.

2.1 „book of notes“ – Authentizitätsfiktion vs. Kompilationscharakter Während sich Berlin Diary durch seine aufwändige Authentizitätsfiktion und die Paratexte als echtes, unzensiertes Tagebuch auswies, unternimmt Shirer im Vorwort des End of a Berlin Diary für diese Publikation und – erstaunlicherweise – retroaktiv für das Berlin Diary eine Captatio Benevolentiae.101 Indem er den fragmentarischen, notizhaften Charakter hervorhebt und wiederholt von „notes“ spricht, stellt er den Status beider Publikationen als authentisches Tagebuch infrage, der seinerzeit für das Berlin Diary durch Paratexte, Textstrategien und (nachweisliche) redaktionelle Änderungen erst nachträglich aufwändig hergestellt wurde: „The notes that made up the book Berlin Diary ended in December 1940.“ Aufzeichnungen, Notizen, Stichworte seien die Quelle für das Berlin Diary gewesen und eben nicht ein kohärentes, kontinuierliches Tagebuch – ‚to make up‘ hat dabei einen verräterischen Doppelsinn: ‚sich etwas ausdenken, erlügen, fingieren‘. Diese Bescheidenheitsgeste fällt noch fünf Mal: Im kurzen Vorwort qualifiziert Shirer dreimal die vorliegenden Publikationen als „notes“. Da ihm nach seiner Rückkehr 1940 Ignoranz und Apathie hinsichtlich NS-Deutschland entgegengeschlagen seien, habe er einen Teil seiner Aufzeichnungen zusammengestellt und als Berlin Diary publiziert: „I collected some of my notes in a book […].“ Mit dem Hinweis ggf. heterogenes Material versammelt zu haben, weist Shirer gerade auf die mühsam verschleierte redaktionelle Bearbeitung und die Konstruiertheit des Berlin Alle folgenden Zitate sind aus dem zweiseitigen „Foreword“, das ohne Seitenzahl dem Tagebuchteil vorangeht.

101

79

2. Aktualisierung des Zeitzeugen: End of a Berlin Diary (1947)

Diary hin. Das End of a Berlin Diary sei nun ein weiteres (bloßes) „book of notes […], a sequel to Berlin Diary.“ Im weiteren Verlauf bezeichnet Shirer Berlin Diary im End of a Berlin Diary noch zweimal explizit nicht als Tagebuch, fast demonstrativ greift er stattdessen auf seine ‚notes‘ zurück. So eröffnet er zu Beginn seiner Reise in Europa 1944 seine CBS-Rundfunksendung das erste Mal seit 1940 wieder aus Berlin und mit der berühmten Eröffnung „This is Berlin“102 („It seemed a little strange to say those words on the air again today“, 131). Um das Datum seiner letzten Sendung aus NS-Deutschland zu eruieren, bemüht Shirer – anstatt seines Berlin Diary – seine „notes“: „The last time, in fact, I see by my notes, was December 3, 1940 – almost 5 years ago“ (131 f.). An späterer Stelle bezeichnet er Berlin Diary nochmals als „book of hasty notes“ (287). Das wird der elaborierten Tagebuchfiktion zwar kaum gerecht, stützt aber abermals den Eindruck der Authentizität und Unmittelbarkeit seiner Produktion. Eine Diskrepanz zum herausgestellten Kompilationscharakter stellt vor allem der Paratext des Umschlags her. Dessen Texte widersprechen der postulierten Rhetorik von nachträglicher Bearbeitung und Kompilation, indem End of a Berlin Diary als „day-to-day record“, also als ein fortlaufendes Tagebuch bezeichnet wird. Typographisch ist das End of a Berlin Diary von seiner Vorgängerpublikation auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden: Es besteht aus einzeln datierten Tagebucheinträgen, mit derselben Kopfzeile wie in Berlin Diary, die Aufzeichnungsort und ‑datum des betreffenden Tagebucheintrags enthält. Die Betonung des kompilatorischen Charakters des End of a Berlin Diary findet sich nicht nur im Vorwort, sondern wird besonders auf der Textebene der Tagebucheinträge offensichtlich: Am 15. April 1945 führt Shirer den Eintrag (über die Beerdigung von Franklin D. Roosevelt) unumwunden mit der Quellenangabe seines Materials ein: „My broadcast this afternoon is my diary for this day“ (34). Zwar hat Shirer bereits im Berlin Diary Einträge direkt aus seinen Rundfunkeinträgen gestaltet oder Passagen daraus übernommen, jedoch diese Praxis – zur Wahrung der formalen Tagebuchfiktion  – meistens gerade nicht kenntlich gemacht. In End of a Berlin Diary führt das nun geänderte Vorgehen zu einer Inkongruenz von Form und Inhalt. Ein Beispiel hierfür ist der Eintrag vom 5. November 1945. Hier gibt Shirer die serielle Tagebuchform ganz auf, indem er mittels einer Anachronie gerade den kompilatorischen und redaktionellen Aspekt herausstellt: „To go back to my mountain of notes on the first memorable days in Berlin“ (132). Es folgen auf circa 20 Seiten die chronologisch früheren Einträge vom 30. und 31. Oktober sowie vom 2. November 1945, bis ein weiterer Eintrag zum 5. November (155 f.) diesen rekonstruierenden Einschub abschließt. Für den 5. November existieren also (aus Versehen?) zwei Einträge (S. 132 und S. 155). In einer Auswahl-Publikation aus dem End of a Berlin Diary, die

This is Berlin wurde als Titel für Berlin Diary diskutiert, aber Shirers Kollege Edward Murrow hatte seinen eigenen Slogan, mit dem er seine Sendungen begann, bereits als Buchtitel gewählt: This is London, 1941.

102

80

2.2 Verhältnis von Original-Tagebuch und Publikation

vorab in Atlantic Monthly erschienen ist, fehlt diese Rahmung, die die Teile ins Tagebuchschema einpasst.103 Anhand des Vergleichs zwischen dem Original-Tagebuch und Berlin Diary ließ sich zeigen, dass für die Publikation später verfasste (ebenfalls zusammenhängende) Einträge an die chronologisch korrekten Daten verschoben wurden, jedoch – zur Wahrung der Tagebuchfiktion – stillschweigend. Im Gegensatz dazu wird im End of a Berlin Diary der redaktionelle, kompilatorische Anteil am Text transparent gemacht und die Änderung und/oder Neuschreibung der einzelnen Einträge im Sinne der Herstellung einer ‚sauberen‘ Tagebuchchronologie unterlassen. Diese vom Berlin Diary abweichende Textstrategie lässt sich ebenfalls als eine Art von Authentizitätsherstellung lesen. Das Vorgehen lässt sich an vielen Details nachweisen. So wird ein Brief Thomas Manns kurzerhand redaktionell nachgeliefert („A clipping of Mann’s letter got lost among my effects in Germany, but on my return to America the author kindly lent me his copy“, 207). Besonders offen zeigt der Eintrag vom 8. Dezember 1945 aus Nürnberg, dass er im Nachhinein bearbeitet wurde, also kein unmittelbar geschriebener Tagebucheintrag ist. Shirer aktualisiert ein Detail zu historischen Dokumenten explizit im Fließtext des Eintrags. Proleptisch schaltet sich der Erzähler vom Redaktionszeitpunkt 1946/1947 in den Eintrag von 1945 ein: „On March, 1946 the State Department released a collection of captured documents which was much more complete than that assembled in Nuremberg“, 348). Für solche Aktualisierungen oder Nachreichungen hatte Shirer im Berlin Diary entweder Fußnoten benutzt (wenn nachträgliche Informationen einzupflegen waren) oder die Original-Einträge stillschweigend verändert.104 Die Unmittelbarkeitsfiktion des Tagebuchs, die beim Berlin Diary durch nachträgliche Bearbeitung und Einhaltung der formalen Gattungskriterien hergestellt wurde, ist beim End of a Berlin Diary (gelegentlich) aufgegeben. Etliche Tagebucheinträge bedienen gerade eine alternative Form der Authentizität eines heterogenen, kompilierten Tagebuchs, indem sie genau ihre Kompilation und nachträgliche Erstellung und Veränderung deutlich machen. Das Vorwort und der Text geben freimütig Auskunft über den Grad der Bearbeitung und Kompilation. Die formale, typographische und paratextuelle Gestaltung, die wie im Berlin Diary auf die Rezeption der Publikation als authentisches Tagebuch ausgelegt ist, steht dazu im Widerspruch.

2.2 Verhältnis von Original-Tagebuch und Publikation Für den Zeitraum 1944–1945 des End of a Berlin Diary haben sich ca. 220 Typoskript-Seiten von Shirers Tagebuch erhalten. Shirer, „End of a Berlin Diary“, in: The Atlantic Monthly 179:5 (Mai 1947), S. 107–122, hier S. 108–109. Vgl. Kapitel 1.4 Ambivalenz zwischen Paratexten, Tagebuchform und Kompilation.

103 104

81

2. Aktualisierung des Zeitzeugen: End of a Berlin Diary (1947)

Abbildung 10: Archiv-Tagebuch, 2. November 1945

Shirer hat sein Tagebuch der Jahre 1944 und 1945 schon während der Reisen gezielt auf eine Publikation hin gestaltet, Teile sogar auszugsweise dafür schon abgetippt und verschickt. Eine strategische Neuausrichtung und ‑schreibung – wie beim Berlin Diary – ist nicht mehr nötig, der Tagebucherzähler bereits ‚präsentabel‘. Prekäre Fehlurteile über die NS-Politik, wie 1935, als Shirer eine Hitlerrede in seinem Tagebuch wiedergab und seine eigene Begeisterung beschrieb, finden sich nicht mehr. Ein genauer Vergleich zeigt nach wie vor Änderungen, Kürzungen, Umstellungen, Arbeitsanweisungen und Neuschreibungen, so dass  – mit Blick auf das Tagebuch aus dem Nachlass – auch End of a Berlin Diary keine authentische Tagebuchveröffentlichung ist. Neue Erkenntnisse lassen sich aus einem detaillierten Vergleich jedoch nicht gewinnen: Professionell passt Shirer sein Original-Tagebuch für die Publikation an - was in diesem Fall unproblematisch ist. 82

2.2 Verhältnis von Original-Tagebuch und Publikation

Das Archiv-Material ist unübersichtlich: Etliche Seiten scheinen unterwegs entstanden zu sein, zum Teil auf wiederverwendetem Papier eines New Yorker Telegraphenanbieters (siehe Abbildung 10), teilweise mit Arbeitsanweisungen zur Vervollständigung oder faktischen Absicherung (siehe Abbildung 12: „See B.D.“). Andere Seiten gleichen eher einem sauber abgetippten, mit Seitenzahlen bezeichneten Veröffentlichungsmanuskript. An Reader’s Digest hat Shirer anscheinend 1945 direkt von Berlin aus sein ‚Tagebuch‘ geschickt: 22 Seiten des ArchivTagebuchs bestehen – ohne Pendant einer ‚echten‘ Tagebuchproduktion – aus einem ‚cable‘ an die Redaktion des Digest in Pleasantville, New Jersey – im Telegrammstil mit ausgeschriebenen Satzzeichen (eine Veröffentlichung ist nicht erfolgt). Dass Shirer hier einen eigens erstellten Beitrag im Tagebuchstil in sein Tagebuchmaterial sortiert hat, macht ein wahrscheinlich zur Arbeit an den Autobiographien in den 1980er Jahren eingelegter Notizzettel deutlich (Abbildung 11). Wie schon aus Berlin Diary sind andere Vorabdrucke 1947 aber durchaus erschienen.105

Abbildung 11: Notizzettel aus dem Tagebuch 1945

Zudem haben nur 38 der End of a Berlin Diary-Einträge überhaupt ein Pendant im Archiv. Das End of a Berlin Diary scheint demnach auf deutlich weniger Original-Einträgen zu beruhen, als noch das Berlin Diary – oder einige Einträge sind nicht erhalten. Der Blick in den Archivbestand zeigt, dass Shirer das Auffinden und In-die-Hand-Bekommen der verschiedenen historischen Quellen tatsächlich diaristisch abgebildet hat. Die Präsentation der historischen Quellen im End of a Berlin Diary beruht in eigenen Fällen auf den Zeitpunkten ihrer ‚Entdeckung‘ durch Shirer während seiner Reise durch Europa. Beispielsweise hat sich für den Eintrag vom 9. November 1945 aus Berlin eine Archiv-Version erhalten: Es findet sich eine einzige Typoskriptseite, die mit geringen Änderungen die Einleitung der Publikationsfassung des Eintrags (S.  189–205) bildet (Jahrestag des Hitler-Putsches, Abend „End of a Berlin Diary“, in: Atlantic Monthly 179:5 (Mai 1947), S. 107–122; 179:6 (Juni 1947), S. 93–106 und 179:7 (Juli) S. 89–100.

105

83

2. Aktualisierung des Zeitzeugen: End of a Berlin Diary (1947)

essen mit einem ‚top Russian official‘). Bereits im Archiv-Eintrag findet sich der Hinweis auf die historische Quelle: Last night, in fact, I sat up most of the night, reading the diary of Count Schwerin-­ Krosigk, a cabinet minister of Hitler’s from the beginning to the end of the regime. It was as exciting as any novel I have read in yrs. And how revealing! The fool believed to the last minute that the Gs. could team up with the Brit. & Amers. to fight the Russians.

Ausschnitte aus dem Tagebuch von Graf Schwerin von Krosigk werden dann – nach einer längeren Einleitung von Shirer in den Eintrag des publizierten Tagebuchs aufgenommen („I think it may be of some historical importance and of some general interest to insert it, in part at least, in these notes“, 191). Auf über 14 Seiten ist nachfolgend dann das Tagebuch des Grafen Schwerin von Krosigk vom 15. April bis zum 1. Mai 1945 abgedruckt – mit Fußnoten und einer abschließenden Bewertung von Shirer (S. 205). Hier vervielfältigen sich die Erzählebenen wie in Shirers späterer Historiographie: In sein Tagebuch – vom November 1945 in Berlin – integriert er ein weiteres Tagebuch als Quelle. Was Shirer selbst mangels Augenzeugenschaft versagt ist  – die unmittelbare Vermittlung der letzten Kriegstage – übernimmt so das ‚historische‘ Zeugnis. Dessen Vermittlung wiederum übernimmt der Tagebucherzähler.

Abbildung 12: Arbeitsanweisung im Eintrag vom 9. November 1945: „See B.D.“ in der Mitte. 84

2.3 Metamorphose des Tagebuchs zur Historiographie

2.3 Metamorphose des Tagebuchs zur Historiographie Wichtiges Element von End of a Berlin Diary sind die schon im Vorwort und in den Klappentexten angekündigten, damals unmittelbar zeitgeschichtlichen, heute historischen Quellen. Sie sind, wie beschrieben, in den chronologischen, seriellen Ablauf des Tagebuchs eingepasst. Gleiches gilt für die historiographischen und politischen Analysen Shirers. Selbst das Schlusswort des Buchs ist mit der Überschrift „Spring 1947“ als Abschluss einer Tagebuchchronologie gestaltet. Die diaristische Chronologie des Berlin Diary diente unter anderem dazu, die Ereignisse, bzw. ihre Beobachtung, Kommentierung und Analyse durch Shirer am richtigen Datum geschehen zu lassen (und somit einen kompetenten journalistischen Beobachter zu schaffen). Das Berlin Diary funktioniert so als Chronik der Geschichte Europas bis Dezember 1940 – das Tagebuch wird historiographisch aufgewertet. In End of a Berlin Diary  werden die Reisen Shirers nach Europa zu Reisen in seine eigene Vergangenheit und (durch die Auswertung der historischen Quellen) zu den Geheimnissen NS-Deutschlands. Ein eigentlich historiographisches Buch wird ‚diarisiert‘. Bei den im End of a Berlin Diary genutzten Quellen handelt es sich u. a. um die deutsche Rundfunkansprache über den Suizid Hitlers vom 1. Mai 1945 (S. 48–49), die Erklärung Harry S. Trumans zum Ende des Krieges in Europa vom 8. Mai 1945 (S. 61–63), den Text der deutschen Kapitulation (S. 64), die Rede Churchills (S. 65) und die Ansprache von Dönitz (S.  65) zum gleichen Thema, die Ergebnisse der Potsdamer Konferenz (eingepasst am Tag ihrer Veröffentlichung, dem 2. August 1945, S. 95–98), einen Brief von Joachim Ribbentrop an Churchill (S.  151–155), das Verhörprotokoll von Hanna Reitsch vom 8.  Oktober 1945 (eingefügt am 5. November, S. 156–173) und die Aussage von Erich Kempka zum Tod Hitlers (S. 173–175). Aus Unterlagen des Britischen Militärgeheimdiensts (S. 175–184) kann Shirer außerdem die Heiratsurkunde Hitlers (S. 177, Fußnote), dessen Letzten Willen (S. 179, Fußnote) und sein politisches Testament mit einem Zusatz von Goebbels (S. 180–183, Fußnote) beisteuern. Über etliche Seiten ergibt sich dadurch sogar ein paralleler Textfluss von zwei Quellen: Während im Haupttext „The Last Days of Hitler and Eva Braun“ aus Augenzeugenberichten des Britischen Geheimdienstes rekonstruiert werden, laufen in den Fußnoten parallel über sieben Seiten die genannten Dokumente Hitlers – und das alles im Tagebucheintrag für „Berlin, November 5 [1945].“ Dabei handelt es sich um ein für ein Tagebuch ungewöhnliches ‚Auseinanderfallen‘ von erzählter und Erzählzeit. Zugleich wird dadurch eine Mehrstimmigkeit von Erzählern erzeugt. Das Tagebuch-Ich führt in die historiographische Fragestellung ein und liefert Quellen, die es anscheinend kürzlich erhalten hat. Dabei gibt Shirer den historischen Augenzeugen den Vorrang und verwandelt sich vom Tagebuchschreiber zum analytischen Historiker: 85

2. Aktualisierung des Zeitzeugen: End of a Berlin Diary (1947)

Is Hitler dead? […] Today I am convinced the evil man is dead. I think two documents I have just seen pretty well prove it. They tell us the story much better than I could, since the authors lived through the last fantastic days of the dictator in the underground bunker […]. They will make a chapter in this record, and we will call it simply ‚The Last Days of Hitler‘. (155)

Betont werden die diaristische Unmittelbarkeit der historiographischen Erkenntnis durch die Quelle („Today“, „I have just seen“) und die Überlegenheit der Quelle über die eigene Augenzeugenschaft. Diese hatte sich seit Ende 1940 nicht mehr in NS-Deutschland konstituiert - Shirer war ab 1941 nicht mehr vor Ort. Dass Shirer eigentlich Historiographie betreibt, lässt sich aus der Bezeichnung schließen, die er seiner eigenen Produktion gibt („record“), und daraus, wie er die Aufnahme der Quellen einleitet („They will make […] a chapter“). Shirer erläutert Personen und Erzählperspektiven, evaluiert die Qualität der Quelle und montiert sie dann seitenlang und von der Tagebuchform ungestört (S. 156–173): The first document is the story told by Hannah Reitsch, the German woman flier. It is her account of Hitler’s end, but, as will be noted, it is written by an unidentified American officer who interrogated her and then wrote a summary of the interrogation. I wish I had his name. He is a gifted writer. (156)

Weitere Dokumente sind das – oben exemplarische besprochene – Tagebuch vom 15. April 1945 bis zum 1.  Mai 1945 von Lutz Graf von Schwerin-Krosigk (S.  191–205), Konferenznotizen der Reichskanzlei vom 5. November 1937 (S. 226–232), ein Brief Thomas Manns an Walter von Molo (S. 207–214), eine Rundfunkansprache Manns (S. 214–219), das Protokoll einer Konferenz mit Hitler und dem Oberkommando der Wehrmacht vom 23.  Mai 1939 (S. 233), zwei Protokolle von Konferenzen mit Hitler und Ciano auf dem Obersalzberg vom 12. und 13.  August 1939 (S.  239–245 und S.  245–248), eine Rede Hitlers an die Generäle (S.  248–252) und zwei weitere Ansprachen Hitlers vom 22.  August 1939 (S.  254–256 und S. 256–262). Des Weiteren übernimmt Shirer Berichte der Generäle Halder (S. 264–268) und Jodl (S. 270–278) und von weiteren Militärs („Lecture by Chief of Armed Forces Operations Staff “, S. 279–286). Die Genres der Quellen (Reden, Protokolle, Tagebücher) deuten eine Verschiebung der Authentizitätsherstellung an: Während das Berlin Diary durch seinen Tagebuchschreiber selbst ‚authentisches‘ Zeitdokument sein konnte, das Geschichte aufzeichnete, wie sie ein Augenzeuge erlebte, sind in End of a Berlin Diary die Augenzeugen in den Quellen zu finden, die Shirer sammelt und kompiliert. Der Tagebucherzähler wird vornehmlich zum (vor Ort investigativ arbeitenden) Historiographen. 86

2.3 Metamorphose des Tagebuchs zur Historiographie

Zu den Nürnberger Prozessen – also nach Kriegsende – führt Shirer als Augenzeuge vor Ort einen weiteren Quellenkomplex an. Zuerst das Eröffnungsplädoyer von Robert H. Jackson, dem US-amerikanischen Chefankläger (S. 302–304), dessen vollständige Veröffentlichung andernorts unmittelbar bevorstand, wie Shirer vermerkt: „The speech, I understand, will be published at home tomorrow, so I will not put it here. Perhaps a word or two, though, for this little record“ (302). End of a Berlin Diary erschien erst 1947, die Aufnahme des Plädoyers ist hier also der historiographischen Vollständigkeit, nicht – wie bei vielen anderen Quellen – dem Neuigkeitswert geschuldet. Zum Prozess kollationiert Shirer dann aus weiteren Dokumenten, „the American prosecution unloaded on the court (and us)“ (S. 307–313), aus verschiedenen ärztlichen Gutachten über Rudolf Hess (S. 317–18) und aus einer Aussage von Rudolf Höß, dem Kommandanten des KZ-Auschwitz (S. 362–364). Des Weiteren zitiert Shirer aus Auszügen von verschiedenen Geheimakten über das Münchner Abkommen (S. 326–334), über die Invasionen Dänemarks und Norwegens (S. 335–340), aus einem Dokument („written statement“) des britischen Premiers Clement Attlee über die geplante Invasion des Vereinigten Königreichs (S.  341–345), aus einem „statement from Rudolf Hess“, vermittelt von der Associated Press (S. 346–347) und schließlich aus Geheimakten über Pläne zur Invasion Gibraltars und Portugals (S. 347–353). All diese Quellen sind in die jeweiligen chronologischen Tagebucheinträge einmontiert, in deren Umfeld Shirer sie vermeintlich erhalten hat oder einsehen durfte. Gelegentlich wird sogar eine abweichende Herkunft einzelner Quellen vermerkt. So zum Beispiel im Eintrag vom 7. Dezember 1945: Apparently the secret documents of the German High Command for „Operation Sea-­ Lion“ – the invasion of Britain – are not to be made available here [beim Nürnberger Prozess]. But on November 18, 1946 Prime Minister Attlee made a written statement of German plans for invading Britain […]. It is a remarkable summary. (314)

Viele der zitierten Quellen sind 1944 oder 1945 hochaktuell und auch zum Publikationszeitpunkt 1947 nicht einfach greifbar. Die Reise nach Europa wird so zu einer Reise zu den Quellen und zu den Geheimnissen der NS-Geschichte. Shirer montiert indes nicht nur wahllos, was er auffindet, sondern folgt einem spezifischen Erkenntnisinteresse: Berlin, Wednesday, November 14 [1945] Here in the ruins of the capital of the conquered Reich one can see the end of the road to war that Hitler took. But how did it begin? How did he proceed? Was there ever a thought of turning back? Did he […] know his goal and realize that war – war against the world – was the only means of attaining it? Did the others in high position in Germany? If so, did they ever try and halt their mad genius? And, once embarked on war, did the Germans

87

2. Aktualisierung des Zeitzeugen: End of a Berlin Diary (1947)

themselves ever realize where the turning-point came, and when, and why? This day, I believe, I have found the complete answer to such questions. History can no longer have any doubts. (255)

Dass es sich nicht nur um eine Montage der verschiedenen Quellen handelt, wird daran deutlich, dass Shirer in die Quellen einführt („Here is the essential part of the remarkable doc­ ument“, 226), innerhalb der Quellenzitate markiert, was für seine Argumentation relevant ist („Italics in the text of this report […] are mine“, 227), den Inhalt der Quellen ausführlich kommentiert („What Hitler means […] is that the civil war in Spain may well bring on a conflict between Great Britain and Italy in the Mediterranean“, 230) und die Sachlage als Historiker bewertet („Thus, for Hitler’s Germany […] the die was cast on November 5, 1937. Germany would go to war for additional ‚living-space‘“, 232). Diese historiographische Analyse geschieht (innerhalb der Tagebuchchronologie) zum Teil direkt an den tatsächlichen Schauplätzen der Geschichte wie Berlin oder Nürnberg. In den Quellen finden sich Fußnoten und Ergänzungen (von Vornamen etc.) in eckigen Klammern. Fußnoten und Ergänzungen in eckigen Klammern waren im Berlin Diary Authentizitätssignale zur vorgeblichen Wahrung des ‚authentischen‘ Tage­buchtexts, sie simulierten einen ‚historisch-kritischen‘ Umgang mit dem von Shirer selbst produzierten Originalmaterial. In End of a Berlin Diary hingegen konservieren sie die Original­quellen als Textzeugen (z. B. S. 77, 119, 128, 151 oder 214), was einen ‚historiographischen‘ Effekt erzeugt. Shirer vollzieht den Kriegsbeginn, den diplomatischen Hintergrund, den Kriegsverlauf bis zu Hitlers letzten Tagen im Bunker der Reichskanzlei über eine Auswertung von Quellen nach. Das End of a Berlin erweitert das Tagebuchformat zu einer diaristischen Historiographie. So wie das Berlin Diary einen Authentizitätseffekt der Tagebuchaufzeichnungen Shirers produzierte, inszeniert das End of a Berlin Diary eine investigative Unmittelbarkeit der Historiographie. War Berlin Diary eine durch einen Augenzeugen und dessen vermeintlich unmittelbare Aufzeichnungen beglaubigte Chronik der Ereignisse, die zum Kriegsbeginn führten, so ist End of a Berlin Diary ihre historiographische Aufklärung. Wichtiges Element beider Werke ist dabei jeweils der Ich-Erzähler (einer autodiegetischen Tagebuchform), die journalistisch-historiographisch profilierte Zeitzeugenfigur William L. Shirer, der, so stellen es die Texte dar, durch die in NS-Deutschland gemachten Erfahrungen und politische Sachkenntnis prädestiniert ist, die Geheimnisse des ‚Dritten Reichs‘ zu entschlüsseln. Das Verhältnis beider Texte ist somit trotz der auf den ersten Blick vergleichbaren Textgestaltung komplementär. Die vermeintliche ‚Tagebuchpublikation‘ von 1947 trägt in nuce Shirers spätere Geschichtsschreibung in sich. Seine Geschichtswerke Rise and Fall of the Third Reich (1960) und Collapse of the Third Republic (1969) sind ebenfalls durch eine ‚subjektive‘ Vermittlung der Geschichte gekennzeichnet, teilweise durch einen homodiegetischen (und teils sogar autodiegetischen) Er88

2.3 Metamorphose des Tagebuchs zur Historiographie

zähler, und durch aufwändige Quellenauswertungen. Autorisiert wird der Text – wie schon hier im End of a Berlin Diary – durch Shirers Erfahrungshorizont. Unter den Quellen des End of a Berlin Diary finden sich nicht nur ehemalige Geheimdokumente aus NS-Deutschland, sondern auch Darstellungen aktueller Ereignisse, die sich in den USA (dem ‚Beginning of Peace‘) abspielen und die Shirer – im Sinne einer chronikalen Vollständigkeit – festhält und dokumentiert. Diese Einschübe sind u. a. (ebenfalls in Shirers chronologische Tagebuchnarration eingepasste und typographisch als solche markierte) Zeitungsüberschriften zum Tod von Franklin D. Roosevelt (den er zu Besuch bei seiner Mutter in Iowa erlebt, S. 31–33), gleich drei Agenturmeldungen der Associated Press zum Kriegsende in Europa (S. 57–58) und ein ganzer Zeitungsartikel zur Kapitulation Japans (S. 109–111). Letzteren leitet Shirer wie folgt ein: To write down here a few lines from the Herald Tribune editorial this morning, for this hour is a fleeting one and all too soon, no doubt, its loftiness, its magnificence, its very meaning will be forgotten by us all. I want to remember that they were there […] and hence record these lines. (110)

Bemerkenswert sind die Verben, die Shirer verwendet und mit denen er zwei Funktionen des Tagebuchs betont. Zuerst ‚write‘, das den Aufzeichnungsakt hervorhebt, dessen das Tagebuch bedarf. Er wählt nicht, was naheliegend wäre, da ja aus einer Zeitung zitiert wird, ‚copy‘ oder ‚quote‘. Dann verdeutlicht ‚remember‘ die Erinnerungsfunktion des Tagebuchs. Durch die Aufnahme des Zeitungsartikels wird das Tagebuch selbst zum (doppelten) Zeitzeugnis. Persönliche ‚Quellen‘ finden ebenfalls ihren Platz im End of a Berlin Diary und sind als solche ausgewiesen (und nicht stillschweigend eingepflegt). Sie stellen die Geschichte des Verfassers neben die analytische, historiographische Aufarbeitung der Geschichte des Krieges und NSDeutschlands. Auf der Reise zu seiner Mutter nach Cedar Rapids, Iowa, am 9. April 1945, fügt Shirer beispielsweise einen sechsseitigen Einschub vom Dezember 1940 ein, der auf der Rückreise von Lissabon in die USA entstanden ist, so dass der Eintrag insgesamt drei Zeitebenen aufruft und miteinander verschränkt: „Must put down here some notes I wrote the other day on how it felt coming home from Europe and the war that Christmas of 1940“ (25). Der Einschub beschäftigt sich mit Shirers Kindheit in Iowa und den Schwierigkeiten, nach zwanzig Jahren im Ausland zurückzukehren und in den USA wieder eine Heimat zu finden: „Notes for a novel I think they were – one of those bad autobiographical things that I hope I’ll have the sense not to write“ (25).106 Das Nebeneinanderstellen eigener (autobiographischer) Quellen und der ‚großen‘ Shirer wird, entgegen dieser Aussage, diese Themen in den (insgeheim doch autobiographischen) Romanen The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954) ausführlich verhandeln. Vgl. Kapitel 3.

106

89

2. Aktualisierung des Zeitzeugen: End of a Berlin Diary (1947)

Geschichte betont einmal mehr Shirers schicksalhafte Verbindung mit der Weltgeschichte und deutet eine Historisierung der eigenen Person an.

2.4 Ergebnisse: Das Tagebuch als Proto-Historiographie „It is the end of my small contribution to the Berlin story“ (Vorwort) Shirers Zeugenschaft muss im End of a Berlin Diary – im Gegensatz zum Berlin Diary – nicht erst durch Text- und Redaktionsstrategien (und den Hinweis auf seine Rundfunktätigkeit) hergestellt werden. Sie ist bereits Teil seiner öffentlichen Person, was für Berlin Diary noch nicht galt: Shirer war erst ab 1938 auf Sendung. Seine jahrelange Augenzeugenschaft, Erfahrung und Expertise in Europa mussten noch vermittelt werden. Sie prädestinieren Shirer – nach dessen eigener Darstellung – als besonders kompetenten Experten für die Bewertung der verschiedenen Quellen und Dokumente, weil er ihren Inhalt mit seinen Erfahrungen in und seinem Kenntnisstand von NS-Deutschland aus der Zeit von 1934–1940 abgleichen kann („And now the German documents reveal a surprising thing. Contrary to what we had believed […]“, 256). Seine zurückliegende Augenzeugenschaft bildet die Vergleichsfolie für die Besichtigung der (nun in Trümmern liegenden) europäischen Städte. Mit Genugtuung unternimmt Shirer Ruinentouren in Berlin („We turned into Wilhelmstrasse […]. Ah! There was a sight for you! As far as you could see down the street, not a single building stood intact“, 139) und in Nürnberg („It is a vast heap of rubble, beyond description and beyond hope of rebuilding“, 287). Dort erinnert er sich an die Reichparteitage von 1934 und 1937 („I had heard Hitler rave and Göring rant and ­watched the miserable Jew-baiter Streicher brandish his horsewhip“, 289). Auf seinen Europareisen rekonstituiert er – zum Beispiel während der Nürnberger Prozesse – seine Augenzeugenschaft bei hochrelevanten Ereignissen und reflektiert proleptisch deren ‚Historizität‘ („Are we, in this shattered old German town, on the eve of a great event in history?“, 290). Dass die Reisen und somit die für die Relevanz eines zeithistorischen Tagebuchs entscheidende Augenzeugenschaft wichtiger Ereignisse recht kurz waren, fiel Zeitgenossen auf und sorgte unter Kollegen für Spott. Bill Schadel (CBS) schreibt etwa: „It got to be a joke with us. The big war correspondent – where the hell is he? He’ d come [nach Europa] on these tours, these thirty day wonders.“107 Tatsächlich sind weite Teile der Weltgeschichte aus der Alltagsperspektive Shirers in den USA beobachtet (mit Ausnahme der UN-Konferenz in San Francisco, S. 38–76) und werden durch Zeitungsausschnitte und Agenturmeldungen ‚dokumentiert‘. Von der Kapi-

Zitiert nach Cloud und Olson, The Murrow Boys, 1996, S. 268.

107

90

2.4 Ergebnisse: Das Tagebuch als Proto-Historiographie

tulation NS-Deutschlands erfährt er in San Francisco. Shirer hält dennoch an der diaristischen Chronologie fest und schildert sein Leben als mit der Geschichte verbunden. Die nur sporadische Augenzeugenschaft am eigentlichen Thema der Publikation produziert in Zusammenhang mit der diaristischen Form kuriose Tagebucheinträge, die inhaltlich eher autobiographisch als journalistisch-chronikalisch relevant sind. Zum Beispiel ist der Atombombenabwurf auf Hiroshima am 6. August 1945 in die Schilderung von Shirers Sommerurlaub eingebettet, den er in der traditionellen Sommerfrische Truro auf Cape Cod an der USOstküste verbringt. Eigentlich erhofft er sich ruhige Ferien („three weeks lying on the sands … no listening to radio, no pouring through countless newspapers and reposts“, 98). Am Tag des Atombombenabwurfs selbst ist Shirer so mit der durch schlechtes Wetter verkomplizierten Anreise beschäftigt, dass er ihn gar nicht mitbekommt („[Tess] picked up the tail end of a broad­ cast about some atom bomb […]. I suppose it’s important, but I am too tired“, 99). Am Strand muss er dann hysterische Urlauber abwehren („‚Why, the atom bomb‘ she screamed. […] ‚I don’t know anything about it,‘ I said. ‚I’m on vacation‘“, 99), bis er schließlich auf mehreren Seiten die Schlagzeilen dokumentiert und sich dann erst der Tragweite der Lage bewusst wird. Damit Shirer in seinen Ferien von der Kapitulation Japans überhaupt Kenntnis erlangt, muss ihn Paul White aus New York, Chef von CBS, ans Telefon seines Nachbarn holen lassen („Paul White got me on a neighbor’s phone tonight to say that Japan has offered to accept the unconditional surrender“, 103). Wie noch im Berlin Diary zeichnet Shirer die historischen Ereignisse unter ihren richtigen Daten auf. Er befindet sich nur nicht mehr im Zentrum des historischen Geschehens. Die Diskrepanz zwischen journalistischem Anspruch der Unmittelbarkeit, die besonders Shirers Tagebuchform suggeriert, und Inhalt könnte kaum größer sein, wenn der hintere Klappentext ankündigt: „His diary begins with the liberation of Paris“ und der dazugehörige Eintrag die Befreiung von Paris in New York verzeichnet: New York, Wednesday, August 23 [1944] Paris, the glory of France, as Montaigne said, has been liberated… (4)

Einerseits ist End of a Berlin Diary als Transformation der Tagebuchform zur Historiographie (auch formal) ein Schlüsselwerk für Shirers späteres Schaffen. Was die äußere Gestalt eines Tagebuchs hat, ließe sich als avancierte Hybridform aus Historiographie, Reise-Erzählung, Tagebuchnarration, Memoiren und politscher Analyse beschreiben, die gleichzeitig politische Quellen und zeithistorische Dokumente versammelt. Die diaristische Form, Relikt des Berlin Diary (1941) und autorisierendes Genre für den Autor, stört jedoch andererseits die Rezeption des analytischen Inhalts. An verschiedenen Stellen wird daher die Authentizitätsfiktion suspendiert, um Quellen historiographisch besser zur Geltung zu 91

2. Aktualisierung des Zeitzeugen: End of a Berlin Diary (1947)

bringen. Das haben bereits zeitgenössische Rezensenten als störend empfunden: „Shirer’s book is at its best when it quotes from captured diaries and secret memoranda. It is poorest when he fills it with infuriatingly personal and flat comments on yesterday’s news.“108 Narratologisch deutet sich in der mehrstimmigen Mischung aus historischen Quellen, Shirers Moderation, Evaluation und Analyse sowie der Autorisierung durch seine Augenzeugenschaft bereits der Modus seiner späteren Historiographien an. Durch die Hybridform oder genauer: durch die diaristische und historiographisch erweiterte Form finden das Quellenstudium und die Aufarbeitung der Geschichte in einem subjektiven, autobiographischen Raum statt, in Shirers Leben und ‚Tagebuch‘ – auch wenn das bedeutet, Weltgeschichte am Strand verbuchen zu müssen. Die Anknüpfung an den Erfolg des Bestsellers Berlin Diary gelang mit dem End of Berlin Diary nicht. Die zweijährige Verzögerung der Publikation konterkarierte die immer wieder hervorgehobene unmittelbare Relevanz und Aktualität des Themas (das ‚Tagebuch‘ endet 1945, das Nachwort ist auf 1947 datiert). Mitte und Ende 1947 sind die sich verschlechternden Beziehungen zur Sowjetunion Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. NS-Deutschland wird vor diesem Hintergrund zunehmend „yesterday’s news“. Im März 1947 verkündet der US-amerikanische Präsident seine ‚Truman-Doktrin‘, und im Juni 1948 beginnt die Blockade West-Berlins. Wie das Berlin Diary ein politisches Manifest gegen den US-amerikanischen Isolationismus war, lässt sich seine Fortsetzung als Mahnung gegen den Wiederaufbau und die Integration Deutschlands in die westliche Staatengemeinschaft verstehen. Shirer glaubt nicht, dass Deutschland jemals von seinen kriegerischen Ambitionen ablassen wird. Davon habe er sich vor Ort überzeugt: „The disastrous experience of two German wars in a man’s lifetime was not very reassuring“ (361). Während der in den USA sich abspielende erste Teil des End of a Berlin Diary wenig Aufmerksamkeit erregte, wurde die Quellenaufbereitung jedoch durchaus anerkannt: In the second and more valuable part he tells of his return to a defeated but unregenerate Germany in 1945, and warns against the mistake of bringing on a Third German War by allowing, even helping, her to make an economic and military comeback. An interesting feature is Mr. Shirer’s reconstruction of several crucial moments in Nazi history on the basis of captured documents and revelations by important German prisoners. This section has a tremendous amount of source material  – showing the German machine, the German mind, in action – grim reminder. The trials, the occupation, the deterioration of

O. V., „Locker Room Visit: End of a Berlin Diary“, in: Time Magazine 50:14 (6. Oktober 1947), S. 108– 111, hier S. 111.

108

92

2.4 Ergebnisse: Das Tagebuch als Proto-Historiographie

the American army, British blindness – and again and again the warning against forgetting too soon.109

Die Vorababdrucke in The Atlantic Monthly konzentrieren sich auf diese spektakulären Dokumente. So erwähnt der Redakteur in der Einleitung „Ribbentrop’s amazing letter to Churchill“ und kündigt an: „Hitler’s marriage and suicide report as reported in Army Intelligence. [Shirer] gave the full text of Hitler’s personal will and his political testament.“110 End of a Berlin Diary ist – schon seinem Titel nach – als Schlusspunkt zu lesen und zwar in mehrfacher Hinsicht: inhaltlich als (vorläufiges) Ziel von Shirers selbstauferlegter Berufung, der Berichterstattung aus NS-Deutschland und der Aufklärung seiner Geheimnisse; poetologisch als ‚Ende‘ und letzter Einsatz der Tagebuchform (im faktualen Werk), die entscheidend für die Fabrikation von Authentizität und Zeugenschaft im Berlin Diary war, hier aber dem dokumentarischen und historiographischen Anspruch eigentlich nicht mehr gerecht wird. Der Bestseller Berlin Diary hatte – neben den Verdiensten im Rundfunkjournalismus – Shirers Ruf und Expertise begründet und konsolidiert. Dessen Form wiederum autorisiert nun seine neue historiographische Tätigkeit. Er ‚historiographisiert‘ das diaristische Schema, indem er – aus Mangel an eigener Augenzeugenschaft – Zeitungsmeldungen und ausführliche historische Quellen in Tagebucheinträge aufnimmt. Diese Flexibilität des Tagebuchs  – oder anders gewendet seine definitorische Unbestimmbarkeit – wurde verschiedentlich diskutiert. Zum Beispiel durch K. Eckhard Kuhn-Osius, der treffend die Schreibumstände als Tertium comparationis bestimmt: „It is very difficult to say anything about diaries which is true for all of them. They seem to be the only genre […] which is described not in terms of content and/or formal organization but in terms of the purported circumstances of their writing.“111 Ausgerechnet diese Schreibumstände jedoch sind bei Shirer oftmals aufwendig fingiert. End of a Berlin Diary steht in komplementärem Verhältnis zum Berlin Diary. Es verhandelt die historiographische Aufklärung derjenigen Ereignisse, die das Berlin Diary aus der Innenperspektive NS-Deutschlands aufgezeichnet hatte. Die gleichzeitige apologetische Herausstellung des kompilatorischen Charakters beider Tagebuchpublikationen im Vorwort und in den Einträgen von End of a Berlin Diary einerseits und die formale, typographische und paratextuelle Rhetorik eines authentischen Tagebuchs (wie beim Berlin Diary) andererseits verursacht eine irritierende Inkongruenz. Woolbert, „End of a Berlin Diary“, in: Foreign Affairs (Januar 1948), Online-Archiv: https://www. foreignaffairs.com/reviews/capsule-review/1948-01-01/end-berlin-diary, Zugriff am 25.  September 2020. 110 „End of a Berlin Diary“, in: The Atlantic 179:6 (Juni 1947), S. 93. 111 Kuhn-Osius, „Making Loose Ends Meet: Private Journals in the Public Realm“, in: The German Quarterly 54:2 (1981), S. 166–176, hier S. 166. 109

93

2. Aktualisierung des Zeitzeugen: End of a Berlin Diary (1947)

Biographisch wird das Buch bzw. sein Titel als Zäsur von Shirers beruflicher Tätigkeit lesbar: 1947 verliert Shirer seine Anstellung bei CBS und kann als Journalist in den USA in der Zeit des Red Scare nicht mehr arbeiten.112 End of Berlin Diary ist also ein Werk des Historiographen Shirer, der zum Publikationszeitpunkt schon längst kein aktiver Auslandskorrespondent mehr ist. Von seiner siebenjährigen Tochter gefragt, was er jetzt vorhabe, da der Krieg vorbei sei (Shirer war seit 1925 kontinuierlich außerhalb der USA ‚im Einsatz‘), antwortet er im Postscript von 1947: „I guess I’ll just stay home, like Candide, […] and cultivate my garden“ (369).

Vgl. de Spain, „William L. Shirer and the blacklist: the drive against a liberal radio commentator“, in: Historical Journal of Film, Radio and Television 31:3 (2011), S. 399–417.

112

94

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954) Die literarische Produktion Shirers hat – vereinfacht gesagt – zwei Grundlagen. Einerseits seine tatsächliche Augenzeugenschaft in NS-Deutschland von 1934 bis Ende 1940 (und bereits ab 1925 in Europa) und andererseits deren mediale Publizierung in Form eines Tagebuchs 1941, einer Gattung, der gemeinhin höchste Unmittelbarkeit und Authentizität unterstellt wird. Bedingung und Voraussetzung für beides ist Shirers Tätigkeit als Auslandskorrespondent. Diese beiden Grundlagen finden sich in den zwei Romanen Shirers der 1950er Jahre expliziert: Der erste Roman The Traitor spielt im Milieu der US-amerikanischen AuslandskorrespondentInnen im Berlin der NS-Zeit. Er ist also durch die Augenzeugenschaft und (ehemalige) berufliche Funktion des empirischen Autors autorisiert. Der Roman hat zwei Protagonisten: einen seiner Herkunft entfremdeten US-amerikanischen Korrespondenten, der zum Landesverräter und zum NS-Rundfunkpropagandisten wird, und einen zweiten US-Korrespondenten, der sich – als NS-Gegner von den Möglichkeiten und Grenzen des Journalismus desillusioniert – an der Vorbereitung des Attentats vom Juli 1944 beteiligt und hierfür von den Nationalsozialisten hingerichtet wird. Der zweite Roman Stranger Come Home ist vor allem wegen seiner Form des Tagebuchsromans als Kommentar auf die bisherige eigene Produktion Shirers zu lesen. Er behandelt die Heimkehr eines US-amerikanischen Korrespondenten nach langen Jahren im Ausland und dessen Schwierigkeiten, sich im fremd gewordenen Amerika beruflich und gesellschaftlich einzufügen. Eine antikommunistische Hetzkampagne und eine Anhörung vor dem House Committee on Un-American Activities beenden die journalistische Karriere dieses Protagonisten. Die Parallelen zu Shirers eigenem Leben sind offensichtlich: Nach dem erzwungenen Ende seiner journalistischen Karriere (1947) widmete sich Shirer in den 1950er Jahren Vortragsreisen und schriftstellerischer Tätigkeit. Er veröffentlichte zwei Sachbücher (Midcentury Journey, 1952 und The Challenge of Scandinavia, 1955) und jene zwei Romane, die im Gesamtwerk formal und inhaltlich eine außergewöhnliche Stellung einnehmen. Sie werden in dieser Studie erstmals einer literaturwissenschaftlichen Untersuchung innerhalb dieses Kontextes unterzogen. Die Protagonisten und Handlungen beider Romane tragen autobiographische Züge Shirers und – unter anderen – intratextuelle Spuren seiner bisherigen Publikationen. The Traitor ist eine 95

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

Verarbeitung spezifischer historischer Erfahrungen. Der Roman verhandelt historiographische Aspekte fiktiv und fiktional. Stranger Come Home überführt ausgerechnet die Form des Tagebuchs, die bei Shirer bisher – im Berlin Diary (1941) und End of a Berlin Diary (1947) – die Unmittelbarkeit und Authentizität faktualer Beschreibung verbürgen sollte, in die Fiktionalität. Mithilfe eines Fundes aus dem Nachlass kann darüber hinaus ein bisher unerkannter Hypotext des Romans Stranger Come Home identifiziert werden, den Shirer für den nicht-autobiographischen Anteil des Romans zur Vorlage nahm. Folgende Aspekte sind zu diskutieren: Stranger Come Home ist in erster Linie eine Variation der Tagebuchform (innerhalb des Gesamtwerks), die Shirer bisher faktual eingesetzt hatte und hier als Medium der Fiktion wählt. Der Roman wurde daher von zeitgenössischen Rezensenten ebenfalls (überwiegend kritisch) als autobiographischer Text wahrgenommen. Das reale Vorbild des Landesverräters, Bob Best, in The Traitor lässt sich identifizieren und Shirers langjährige Beschäftigung mit diesem Thema nachvollziehen. Daraus treten einige – aus heutiger Sicht ungewöhnliche – im Roman verhandelte Motive zu Tage. Eine (ohne Kenntnis der Manipulation des Berlin Diary nicht unbedingt naheliegende) autobiographische Lesart des Romans problematisiert den titelgebenden Verrat: Beide Protagonisten, der Held und der Verräter, lassen sich als Figurationen Shirers, quasi als Alter Egos, interpretieren. Beide Romane sind historische Romane im Sinne einer landläufigen Definition.113 Durch den Einsatz von Originalquellen, der im Folgenden exemplarisch nachvollzogen wird, sind sie darüber hinaus auch ‚historiographische‘ Romane.

Vgl. z. B. Lampart, „Historischer Roman“, in: Lamping (Hrsg.), Handbuch der literarischen Gattungen, 2009, S. 360 ff.

113

96

3.1 The Traitor: Reales Vorbild und Shirers Harper’s Magazine-Artikel (1943)

3.1 The Traitor: Reales Vorbild und Shirers Harper’s Magazine-Artikel (1943) No one knows exactly what happened to Bob Best. Columnist Dorothy Thompson believes he turned traitor because he is ‚intellectually lazy‘ and ‚ignorant.‘ Author William L. Shirer says Bob Best ‚stayed too long in Europe.‘ Some had always thought him a queer duck, with a fanatical religious bent. One correspondent who worked with him said: ‚I always figured he was an eccentric, but I never thought he was a son of a bitch!‘114

1943, im zweiten Kriegsjahr der USA, erscheint diese Invektive auf den ehemaligen Auslandskorrespondenten und späterer NS-Kollaborateur im Time Magazine. Im Berlin Diary nimmt Shirer schon früher, Mitte März 1938, von diesem Original der Wiener Korrespondentenszene Notiz: „Over at the Café Louvre Bob Best of [United Press] is sitting at the same table he has occupied every night for the last ten years.“115 Robert ‚Bob‘ Henry Best (1896–1952) kam 1922 nach seinem College-Abschluss als freier Journalist nach Europa und schließlich nach Wien, das er über Jahre nicht mehr verließ. Nach Kriegseintritt der USA wurde er in Bad Nauheim interniert und verweigerte sich der Repatriierung. Er kollaborierte mit den Nationalsozialisten und sendete ab 1942 im Dienst des Reichspropagandaministeriums als ‚Mr. Guess-Who‘ politische Radiobeiträge in die USA. 1945 in Österreich verhaftet, wurde er 1948 in den USA des Landesverrats verurteilt. Er starb 1952 im Gefängnis.116 Bob Best selbst wird im Berlin Diary nur dieses eine Mal erwähnt.117 Die grundsätzliche Frage nach den Motiven eines Landesverrats im Allgemeinen sowie bei Bob Best im Besonderen beschäftigt Shirer aber darüber hinaus: 1943 veröffentlicht er einen Artikel über US-amerikanische ‚radio traitors‘ im Harper’s Magazine.118 Anlässlich der Anklage in Abwesenheit durch die USBundesregierung von acht US-amerikanischen Staatsbürgern (darunter auch F. W. Kaltenbach und Ezra Pound) wegen Landesverrats (ein juristisches Novum), die im Dienst NS-Deutschlands und Italiens Rundfunkbeiträge sendeten, stellt Shirer sich die Frage, wie und warum jemand in diesen Zeiten zum Verräter wird. Über Bob Bests Sendungen berichtet Shirer, dass er „out-Goebbelses the Propaganda Doktor in the very violence of his attacks on the Jews. He has O. V., „Worst Best“, in: Time Magazine 41:7 (15. Februar 1943), S. 42. Berlin Diary, S. 100. Der Eintrag für den 11.–12. März 1938 findet sich nicht im Archiv. Möglicherweise ist er später entstanden. 116 Edwards, Berlin Calling: American Broadcasters in Service to the Third Reich, 1991, S. 99–114. 117 Ein zweiter Verweis im Register des Berlin Diary ist eine Namensverwechslung. Bob Best ist nicht gemeint. 118 Shirer, „The American Radio Traitors“, in: Harper’s Magazine, 187:1121 (Oktober 1943), S. 397–404. 114 115

97

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

become Berlin’s star American Jew-baiter“ (399). In Wien sei Best etwas exzentrisch, aber allgemein beliebt gewesen, und habe keine besonderen politischen Überzeugungen gezeigt. Zum Zeitpunkt des ‚Anschlusses‘ sei er keineswegs ein Nationalsozialist gewesen (S. 398 f.). Weder Geld noch Liebe sei der Grund für den Verrat gewesen, sondern – so Shirers These – seine lange, ununterbrochene Abwesenheit von den USA: „The trouble with Bob Best was that he stayed in Europe too long“ (399). Shirer erklärt, dass Auslandskorrespondenten regelmäßig in die USA zurückkehrten, da es unerlässlich sei „to retain their native roots and their contact with their own people and their own civilisation“ (399). Best sei, seit er 1922 direkt nach dem College mit einem Pulitzer-Travelling-Scholarship in Europa angekommen war, bis zu seinem Prozess im Dezember 1946 nie wieder in den USA gewesen: „He never saw his native land again“ (399). Bests langes Fernbleiben ist Shirer zufolge also durchaus eine hinreichende Bedingung, die zum Verrat geführt haben könne: Erstens diagnostiziert Shirer so einen (nachvollziehbaren) ‚Anschlussverlust‘ der US-amerikanischen ‚Expatriates‘ in Europa. Auch Robert Best, so wisse er aus Gesprächen mit ihm, habe beruflich nach einiger Zeit in Europa eher Angst gehabt, in die USA zurückzukehren: „he began to fear that life in America had passed him by, that probably he could never make a go of it here“ (399). Die US-Amerikaner, die zu Landesverrätern geworden waren, hätten Versagens- und Zukunftsängste gehegt und seien in der Heimat zu Außenseitern und Sonderlingen geworden. Nicht zuletzt sei der Verrat eine Karrierechance gewesen: all of them had a sense of frustration about their role, however small, in the American scene. All of them had become conscious of being misfits in their native land. […] Nazism offered […] our radio traitors […] a chance to become somebody. It offered them a career. (399)

Die lange Abwesenheit bedinge eine unbewusste Anfälligkeit für den Faschismus, der Best – „his native American roots decayed“  – beeindruckt habe (399). Nach Shirer handelt es sich - anders gewendet - beim Faschismus um ein Risiko, das sich aus der Akkulturation in Europa ergebe: And not unnaturally, and perhaps at first quite unconsciously, he began to share the stirrings that were going on in the breasts of the not-very-well-paid middle class in Europe. […] It was not too difficult for [Best] to drift towards Fascism. It was difficult for him to retain any sense of duty or even loyalty to his own country. America began to loom to him as a land which he no longer knew or belonged to and to which he would never return. (399)

98

3.1 The Traitor: Reales Vorbild und Shirers Harper’s Magazine-Artikel (1943)

Shirer postuliert eine Anfälligkeit durch den Verlust der persönlichen Bindungen an die Heimat – eine Interpretation, die sich als kulturelle Einflussangst beschreiben lässt.119 Nach seiner Metapher sei Faschismus infektiös wie eine Krankheit – auch andere Verräter seien „bitten by the bug“ (402).120 Hinter der These, dass lange Abwesenheit allein bereits problematisch sein könnte, steht eine bestimmte Konzeption nationaler Zugehörigkeit: Während in Europa und besonders in Deutschland in erster Linie das Abstammungsprinzip entscheidet (Ius sanguinis), ist sie in den USA durch den Ort der Geburt (Ius soli) und die aktive Teilhabe am Gemeinwesen geprägt, was quasi rituell121 bekräftigt wird (vgl. den pledge of allegiance bei öffentlichen Veranstaltungen o. ä.). Es ist aus US-amerikanischer Perspektive daher kein abwegiger Gedanke, dass jemand, der Jahrzehnte nicht in die USA zurückgekehrt ist, Schwierigkeiten haben soll „to retain any sense of duty or even loyalty to his own country.“ Neben diesem sozio-geographischen Aspekt, der Shirer aus autobiographischen Gründen umtreibt,122 unterstellt er eine pathologische Disposition: „Best’s never-too-fertile brain started to crack and give way.“ In der Tat kündigte Best per Reichsrundfunk aus Deutschland seine Kandidatur für den Kongress und später für die Präsidentschaft der Vereinigten Staaten an: he developed a most comical illusion de grandeur. He had deserted his colleagues, he told them, ‚in the interest of history‘. On his broadcasts from Berlin, he began to imagine himself as a savior of mankind, as a divine leader to ‚save the American people from the kikes.‘ (400)

Einen Monat, nachdem Shirer diese These formuliert hatte,123 widerspricht ihr die Korrespondentin und Schriftstellerin Dorothy Thompson in einem in mehreren Tageszeitungen veröffentlichten offenen Brief an Robert Best scharf. Die Ursache für Bests Verrat liege allein in seinen persönlichen Defiziten: Vgl. Frank, Kulturelle Einflussangst: Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript, 2006. 120 Vgl. hierzu Lubrichs Forschung zum Schweizer Schriftsteller Meinrad Inglin: „Pneumo-Prosa: Nationalsozialismus als helvetische Krankheit“, in: von Zimmermann und Annen (Hrsg.), Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da: Neue Studien zu Meinrad Inglin, Zürich: Chronos 2013, S. 175–196. 121 Einen vergleichbaren Gedanken verdeutlicht Benedict Anderson statt an großen, staatstragenden Riten an der morgendlichen Zeitungslektüre. Die USA ließen analog als ‚performed community‘ denken. Vgl. Imagined Communities, 2006, S. 35 und Lukes, „Political Ritual and Social Integration“, in: Socio­ logy, 9:2 (1975), S. 289–308. 122 So ist das Thema der langen Abwesenheit von der Heimat und die Rückkehr titelgebendes Problem im zweiten Roman Stranger Come Home. Shirer verhandelt dieses Thema auch im letzten Band seiner Autobiographie A Native’s Return 1944–1988, 1990. 123 Knapper, aber inhaltlich vergleichbar bringt Shirer dies im Artikel „The Propaganda Front“, in: ­Washington Post (31. Mai 1942), S. B7 auf den Punkt.

119

99

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

Bill Shirer says […] it’s because you stayed too long in Europe and went European. With all due respect to Bill, I think that is hooey. You went Nazi and going Nazi isn’t going European. Nazism is as anti-European as it is anti-American. Lots of American correspondents lived for years on end in Europe and became much more ‚Europeanised‘ than you ever did, Bob Best. Why, you never even properly learned the German language. They did, and read European history and philosophy, sociology and psychology, and entered deeply into European culture. […] No, Bob, that doesn’t explain you. The truth is that you remained after 20 years as intellectually lazy and just about as ignorant as you were when you arrived.124

Das Thema und Shirers Beitrag wurden in Deutschland nur von Margret Boveri125 rezipiert. Allein sie hat Shirer und seinen Artikel überhaupt zur Kenntnis genommen. Ihre Mitte der 1950er Jahre erschienene mehrbändige Studie Verrat im 20. Jahrhundert vergleicht den Landesverrat von u. a. Knut Hamsun, William Joyce und Robert Best mit dem vermeintlichen ‚Verrat‘ Stauffenbergs. Sie unterstellt ihrerseits Shirers These eine spezifisch US-amerikanische Befindlichkeit, die mit dem Selbstverständnis der USA als Nation zusammenhänge: [Best] war nach Europa gefahren und nie in die Heimat zurückgekehrt. Nach amerikanischem Gefühl, wenn auch nicht nach amerikanischem Gesetz, im Grunde schon der Verrat. Das Gefühl bezieht seine Schärfe und sein Gift aus dem amerikanischen Mythos, wonach die große Tat der Auswanderer die radikale Abkehr von Europa, seiner Despotie und Verderbtheit, und die Schaffung einer freien Welt war. Wenn nun einer das europä­ ische Leben dem amerikanischen vorzieht, ist das ein Rückfall, der einem ideologischen Sündenfall gleichkommt.126

Shirers These deutet Boveri ideologie- und kapitalismuskritisch: [In Shirers Artikel] wird die subtile ideologische Ausrichtung der freien westlichen Presse auf Grund der Bedürfnisse der jeweiligen öffentlichen Meinung einmal klar ausgespro-

Thompson, „A Bronx Cheers for Bob Best Who Turned Nazi“, in: Daily Boston Globe (8. Juni 1942), S. 12, gleichzeitig erschienen in: The Globe and Mail (8. Juni 1942), S. 6. 125 Margret Boveri (1900–1975), ihrerseits deutsche Auslandskorrespondentin in den USA, war selbst durch antisemitische Beiträge im Nationalsozialismus belastete Journalistin, in der BRD später sogar Bundesverdienstkreuzträgerin. Vgl. Heike B. Görtemaker, Ein deutsches Leben: Die Geschichte der Margret Boveri, 2005. 126 Boveri, Für und Gegen Die Nation: Das Sichtbare Geschehen [Der Verrat im 20. Jahrhundert], 1956, S. 122. 124

100

3.1 The Traitor: Reales Vorbild und Shirers Harper’s Magazine-Artikel (1943)

chen, die in ihrer Subtilität und Unmerkbarkeit soviel wirkungsvoller ist als die Sprachregelung der Tyrannen. (122)

Dementsprechend deutet sie (ihrerseits ideologisch) Bests Aufenthalt in Europa als (unbewussten) Akt der Rebellion: Vielleicht hat Best auch gegen diesen fast unspürbaren, aber doch so stark ausgerichteten Zwang rebelliert. Jedenfalls ist er vor dem Krieg mehrmaligen Aufforderungen, das New Yorker Büro der ‚United Press‘ zu besuchen, unter immer neuen Vorwänden ausgewichen. (122)

In The Traitor ist Bob Best unschwer als Vorbild für den Protagonisten und Landesverräter Oliver Knight und Jack Goodman, sein Antagonist, als Alter Ego William L. Shirers zu erkennen und zu deuten – vorerst. In Anbetracht von Shirers Beschäftigung mit der Frage des Verrats, seinen Artikeln und dem Widerspruch, den sie erzeugt haben, ist der Roman The Traitor als fiktionale psychologische Versuchsanordnung über diese Frage zu lesen. Gleichzeitig ist er ein historischer Schlüsselroman und die fiktionale Verarbeitung von Shirers eigenen Erfahrungen in NS-Deutschland. Inwiefern also funktioniert der historische Roman als psychologische Studie, inwiefern ist er ein (autobiographischer) Schlüsselroman, und wie ‚historiographisiert‘ Shirer den historischen Roman (wie schon in End of a Berlin Diary die Tagebuchform)?

Historischer Roman als psychologische Studie des Verrats Durch seine Paratexte bzw. durch den verlegerischen Peritext wird The Traitor eindeutig charakterisiert. Zuerst als Roman eines für Zeit und Ort der Handlung besonders befähigten empirischen Autors: Auf der Vorderseite findet sich der Hinweis „a novel by William L. Shirer, author of Berlin Diary“, auf der Rückseite ein Portraitfoto (mit Pfeife) und seine Kurzbiographie, die vor allem auf seine frühere Tätigkeit als Korrespondent in Europa und auf sein Spezialgebiet verweist (mit dem er geradezu gleichgesetzt wird): „usually identified with Germany“. Zugleich wird The Traitor als historischer Roman beschrieben: „Drawing on his knowledge of Germany before and during World War II, Mr. Shirer re-creates history.“ Nach gängigen Definitionen der Gattung mache „Selbsterlebtes und Erinnertes als erlebte Vergangenheit eigentlich kein historisches Bewußtsein“127 aus. Jedoch kann hier nach der Zäsur des Zweiten Weltkrieges und der drastisch veränderten politischen Landschaft um 1950 bei The Traitor kaum bloß von einem Aust, Der historische Roman, 1994, S. 2.

127

101

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

Zeit- oder Gesellschaftsroman gesprochen werden. Dies wäre mit Blick auf die grundlegend neuen Bedingungen nach Ende des zweiten Weltkrieges verkürzt. Außerdem gibt es „keine Übereinkunft hinsichtlich eines Maßes von temporaler Distanz“, die der historische Roman erfordert.128 Schließlich ist es zutreffend, dass der „Ausschluß der persönlich erinnerten Vergangenheit“ für die Gattungsdefinitionen „seltsam künstlich“129 wirkt. Schon demnach kann The Traitor durchaus als historischer Roman gelten. Für diese Kategorisierung spricht, dass bereits auf der ersten Seite des Romans wichtige Geschichtssignale130 gegeben werden: Berlin im August 1939 ist Ort und Beginn der Handlung. Intertextuelle Bezüge zum Berlin Diary stiftet der bekannte Korrespondenten-Stammtisch,131 die Anwesenden sind US-amerikanische und deutsche JournalistInnen, britische und französische seien, so erwähnt der Erzähler, wegen der Kriegsgefahr bereits abwesend. Dieser Auftakt weist zusammen mit den Paratexten auf den besonderen Status des Romans hin: The Traitor lässt sich als autobiographisch motivierter zeitgeschichtlicher Roman beschreiben. Als solcher oszilliert er zwischen der faktualen geschichtlichen Wirklichkeit NS-Deutschlands und seinen fiktionalen Anteilen. Während die geschichtlichen Bedingungen und Vorgänge weitgehend unverändert sind,132 bilden die beiden Protagonisten, deren Entwicklung der Roman vorrangig verfolgt, den fiktionalen Anteil des Textes. Die Geschichte des NS‑Staats und des Zweiten Weltkrieges sind Voraussetzung und Folie für das moralische Versagen Knights und seine Entwicklung zum Landesverräter. Der Roman beschreibt den Prozess einer persönlichen und beruflichen Desillusionierung sowie der Annäherung an den NS‑Staat und dessen Ideologie. Erst durch diese ideologische Neuorientierung findet Knight seinen Lebensinhalt, beruflichen Erfolg und Selbstachtung. Maßgeblich für die Lesbarkeit des Romans als psychologische Studie des Verrats ist seine narratologische Gestaltung: The Traitor wird ausschließlich durch den Blick der teilnehmenden Figuren erzählt, in personaler Multiperspektive. Er ist somit im Gesamtwerk Shirers singulär. Hier fehlt erstmals eine wertende Erzählinstanz, wie sie in den anderen Gattungen (Tagebuch, Zeit Vgl. das „Projekt Historischer Romane“ der Universität Innsbruck, das in einer Online-Datenbank 6700 historische deutschsprachige Romane von 1780 bis 1945 versammelt und verschiedentlich archiviert, „deren Inhalt im Wesentlichen vor der Geburt des Autors spielt“, http://www.uibk.ac.at/ germanistik/histrom/datenbank.html, Zugriff am 24. September 2020. 129 Aust, Der historische Roman, 1994, S. 2. 130 Auch als „Zeit-Zeichen“ beschriebene Erkennungsmerkmale des historischen Romans, vgl. a.  a.  O., S. 22–32. Paratexte zählen dazu, „obwohl sie selten vom Autor stammen“ (23). 131 Der Stammtisch der Berliner Korrespondentenkneipe Taverne taucht als Dramatis personae der AuslandskorrespondentInnen schon im Berlin Diary auf. Vgl. dort S. 40 ff. und Kapitel 1.2. 132 Als einzige historische Figur im Roman trägt Claus Schenk Graf von Stauffenberg nicht seinen echten Namen. Er ist Vorbild für Freddy von Langsdorff. NS-Größen und andere geschichtliche Protagonisten behalten ihre Namen. 128

102

3.1 The Traitor: Reales Vorbild und Shirers Harper’s Magazine-Artikel (1943)

diagnostik, Historiographie, Autobiographie) vorherrscht. Die erzählte und erlebte Welt wird durch intern fokalisierte personale Erzähler vermittelt. Diese beschreiben und kommentieren historische und psychische Ereignisse in inneren Monologen, die in existentiellen Extremsituationen Auflösungserscheinungen der Grammatik wie ein Bewusstseinsstrom aufweisen. Die umfangreichen dialogischen Anteile, die ausführlich verschiedene politische Positionen diskutieren (z. B. die Vor- und Nachteile des US-amerikanischen Isolationismus vor Kriegseintritt), sind immer im jeweiligen Bewusstseins- und Wertehorizont derjenigen Figur verhaftet, die sie schildert. Die kammerspielartige Dialoglastigkeit und die Romanräume deuten die werkgenetische Herkunft von The Traitor an: Shirer hat den Roman aus unveröffentlichten (aber im Nachlass erhaltenen) dramatischen Versuchen entwickelt.133 Überliefert sind mehrere teils fragmentarische Typoskripte mit verschiedenen Arbeitstiteln (Beneath High Heaven, The Foreign Correspondent, Bury My Heart, American Colony). In den verschiedenen Versionen von 1940 bis in die 1950er Jahre verändert sich der Plot dieser Entwürfe geringfügig. Bevor in einer späten Version ein USamerikanischer Überläufer überhaupt Teil der Handlung wird und die antithetische Konstellation herstellt, geht es in den vorigen Versuchen um ein US-amerikanisches Korrespondentenehepaar, das Zeitzeuge europäischer Geschichte wird (ganz wie die Lebensstationen Shirers: in Genf beim Völkerbund 1932, in Wien beim ‚Anschluss‘, in Prag bei Unterzeichnung des Münchner Abkommens und in Berlin und London vor und während des Zweiten Weltkriegs). Die dort in langen Gesprächen verhandelten Themen sind die politische und soziale Situation Europas, der Faschismus und Fragen nach journalistischer Integrität und Neutralität während einer wachsenden Entfremdung von der Heimat. Europa ist Ort der sexuellen Befreiung des Protagonisten: Es kommt zur Scheidung von der allzu US-amerikanischen Ehefrau („rather metallic“) und zur Heirat mit einer kosmopolitischen Österreicherin. Bereits in diesen dramatischen Skizzen sind die Parallelen zu Shirers Leben, also der autobiographische Aspekt, überdeutlich. Der Tod des Korrespondenten ist in verschiedenen Versionen historisch bedingt und jeweils spektakulär: Er vollzieht sich in früheren Version noch passiv (das austro-amerikanische Ehepaar wird im London ‚Blitz‘ durch eine Bombe getötet), in späteren Fassungen aktiv (durch eine Geheimdienstmission nach Deutschland, deren Ausgang ungeklärt bleibt).134 Der Modus der Narration von The Traitor ist – ebenso wie der seiner dramatischen Vorbilder – dramatisch (ohne Distanz, unmittelbar sowie durch direkte Figurenrede und inneren Monolog Anscheinend ist eine Version einmalig zur Aufführung gekommen. Shirer spricht im dritten Band seiner Autobiographie fast verschleiernd von einer „semiprofessional production […] in a provincial American town.“ Shirer, A Native’s Return: 1945–1988, 1990, S. 182. 134 Vgl. William L. Shirer Papers, Series 1: Writings – Published & Unpublished: Manuscripts. Dabei handelt es sich um Typoskripte der Dramenentwürfe mit den Titeln Beneath High Heaven, The Foreign Correspondent, Bury My Heart und American Colony. 133

103

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

erzählt). Damit sind alle Deutungen geschichtlicher Vorgänge immer den Meinungen, Werten und dem Wissenshorizont der jeweils berichtenden Figur unterworfen. Die Charaktere konstituieren die ‚Geschichte‘, was sich zugleich in der Einteilung des Romans spiegelt. Ähnlich der Aufteilung des Berlin Diary in Prelude to War und War ist er in zwei unbenannte Bücher (und vierundzwanzig Kapitel) gegliedert. Die Handlung des ersten Buchs beginnt mit dem Überfall auf Polen und schildert die Annäherung Knights an den Nationalsozialismus. Das zweite Buch setzt kurz nach der Kriegserklärung Deutschlands an die USA ein und beschreibt Knights Weg zum Kollaborateur und Landesverräter. Beide Male beginnt die Handlung kammerspielartig am Korrespondenten-Stammtisch (der als Lokalkolorit als deutsches Fremdwort im Text steht) in einer unbenannten Kneipe in der Nähe des Hauses des Rundfunks im Berliner Westend. Die Ursprünge des Romans in den dramatischen Versuchen Shirers, die sich im Archiv enthalten haben, sind also erkennbar geblieben.

Antagonisten Knight und Goodman: Bedingungen, Ursachen und Stationen des Verrats At lunch, Shirer […] asked the question repeatedly: ‚Why did he do it?‘ We still don’t have the answer.135

Der Roman erzählt Oliver Knights Annäherung an den Nationalsozialismus, die Genese seines Verrats und seine zunehmende moralische Desorientierung bis hin zum endgültigen Bruch mit den USA. Der Verlauf seiner Karriere korreliert mit den militärischen Siegen des NS‑Staats und dessen Untergang. In einer antagonistischen Figurenkonstellation wird der moralische Verfall Knights mit der Politisierung Goodmans bis hin zum aktiven Widerstandskampf parallelisiert. Während sich der jüngere, erfolglose Knight immer weiter in den Nationalsozialismus verstrickt, bemüht sich um ihn der ältere ‚veteran correspondent‘ Goodman, der die Nationalsozialisten und ihre Kriege für verbrecherisch hält und sich für den Kriegseintritt der USA ausspricht.136 Er ist „already established as one of the brightest American correspondents in Berlin“ (83). In seinen klarsichtigen und parteiischen Urteilen und durch eine Fülle intertextueller Verweise ist Goodman unschwer als Alter Ego Shirers zu erkennen. Während Knight in Deutsch Das Eingangszitat entstammt einem Artikel über den Prozess gegen Robert Best von 1948 in Boston. Shirer ist anwesend und stellt schon damals die Frage, die sein Roman zu beantworten sucht. Stadler, „Portrait of a Traitor“, in: Eugene Register Guard [Oregon] (28. Dezember 1952), S. 12B. 136 Nicht unausgedeutet sollen die sprechenden Namen der Protagonisten bleiben: Während der ‚Gute‘ Goodman sich auf die richtige Seite schlägt, kämpft Knight zwar nicht ritterlich, aber mit vollem Einsatz um seinen Platz in der Welt. 135

104

3.1 The Traitor: Reales Vorbild und Shirers Harper’s Magazine-Artikel (1943)

land bleibt (und damit durch seine Weigerung, sich repatriieren zu lassen, Landesverrat begeht), kehrt Goodman vor Kriegseintritt in die USA zurück. Die Figurenkonstellation entwickelt sich zu einer Opposition, welche die beiden Protagonisten sogar zu Kriegsgegnern macht: Während Knight Propaganda für die Nationalsozialisten sendet, kehrt Goodman in geheimdienstlicher Mission zur Vorbereitung des Attentats vom 20. Juli 1944 nach Deutschland zurück. Kurz vor Kriegsende wird er hingerichtet – verraten durch Knight. Neben seiner sich verschlechternden beruflichen Lage besitzt Knight etliche Voraussetzungen, die ihn für den späteren Verrat prädestinieren. Dazu zählt vor allem seine Naivität. Bereits zu Anfang des Romans deutet Knight die ‚deutsche Psyche‘ und rechtfertigt dabei den Nationalsozialismus als eine sinnstiftende Alternative in einer rätselhaften Welt: A German yearned for someone else – someone above – to make his decisions for him so that he could be spared the agonies of doubt and uncertainty. Perhaps the German had some­thing at that, Oliver sometimes thought. For what, in God’s name, was a man to be­ lieve on his own in these insane times? (31)

Dieser Gedankengang führt in eine Analogie, die das Führerprinzip des faschistischen Staates mit der Autorität der katholischen Kirche parallelisiert. Sie zeigt, wie sehr Knight den Nationalsozialismus bereits früh im Roman unterschätzt und relativiert: They yapped against […] the Nazi and Fascist states at home because Americans said they detested the blind obedience demanded of a citizen by the dictatorships. Yet, didn’t an American Catholic gladly give blind obedience to his Church, not only in matters of faith, but in political affairs as well? […] An American Catholic was never tired of asserting his love and devotion for democracy. But he supported Fascism in Spain – and it was a lot more bloodier and more primitive than Oliver had found in Italy and Germany – because his bishop told him to and the bishop took his orders from a foreign power, namely the sovereign state of the Vatican. (32)

Knight ist zudem zuerst latent, später offen antisemitisch. Bereits früh zeigt sich eine Übernahme von Kategorien der NS-Propaganda: „You scarcely saw a Jew any more, not even here on Kurfürstendamm, […] where […] they had swarmed like locusts. […] Yes, the faces were distinctly Aryan now“ (11). Im Zuge seiner Tätigkeit für die deutsche Propaganda wird er später antisemitische Theorien senden, die sogar seine deutschen Vorgesetzten als zu krass irritieren. Was man vorläufig als psycho-geographische Befindlichkeit definieren kann  – was Shirer schon 1943 als gewichtigstes Problem des realen Bob Best formulierte – ist entscheidend für Knights späteren Verrat: Goodman ist – wie Shirer – überzeugt, dass ein regelmäßiger Aufent105

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

halt in den USA notwendig ist, um den Anschluss an die US-amerikanische Gesellschaft nicht zu verlieren: „[Goodman] went home regularly every two or three years because he himself wanted to and his paper wanted it, and because it gave a man a chance to renew his roots“ (9). So wird Knight von seiner Zeitung zwar zur Rückkehr in die USA aufgefordert, hält dies aber nicht für nötig: „What if an American […] had pretty much yanked up those shallow roots at home and planted some new ones over here on the continent of his forefathers?“ (9). Zugleich gibt es Goodman zufolge eine Infektions- und Kontaminationsgefahr, der man sich bei zu langem Aufenthalt aussetzt. So glaubt Goodman über Knight: „Something in the spirit of the times in Central Europe had caught him up and was working on him like a yeast“ (33). Die Diskussion über die Notwendigkeit des Kriegseintritts der USA ist das „great American argument“, das die in Berlin ansässigen US-Amerikaner unablässig beschäftigt. Goodmans Meinung ist so eindeutig wie die Shirers im Berlin Diary: „[Goodman] knew at home it had confused and divided the nation. But over here, on the spot where the crime has happened, there was no excuse for ignorance. An American in Berlin could see for himself “ (58). Knight ist jedoch Isolationist, was in seiner Betonung der Neutralität der USA und seiner eigenen Berichterstattung zum Ausdruck kommt, bevor er zum Kollaborateur wird. Daher lehnt er noch vor Kriegseintritt der USA eine Spionageanfrage für die USA einerseits aus Selbstschutz ab: „He had no reason to take the slightest risk“ (119). Andererseits ist er der Überzeugung, dass die USA in diesem europäischen Konflikt keine Partei ergreifen sollten: „An American […] officer had no right […] when his country was officially neutral to come to Germany and spy for the British. It was clearly a crime, a betrayal“ (124 f.). Tatsächlich verrät er den Attaché der US-Botschaft, der ihm das Anliegen angetragen hatte, an die Deutschen (S. 126). Dass lediglich Knights Loyalität getestet werden sollte, bemerkt er nicht: Das Material, anhand dessen er den Auftrag hätte ausführen sollen, war aus allgemein zugänglichen Publikationen, weder geheim, noch in irgendeiner Weise kompromittierend. Schon vor 1941 steht seine Illoyalität fest. Als diese gerüchteweise die Runde macht, wird er in der US-amerikanischen Gemeinde zur Persona non grata. Aus der gleichen Neutralitätsüberzeugung lehnt Knight ein frühes Angebot ab, als „star Amer­ ican commentator“ für den Reichsrundfunk zu arbeiten. Noch ist er von der Notwendigkeit und der Möglichkeit der Neutralität in diesem Konflikt überzeugt: to become a commentator for any government-owned broadcasting service would be to forfeit his independence, especially now in wartime when both sides were using the radio as their all-important instrument of the propaganda. (63)

Oliver Knights Herkunft und Jugend, durch ausführliche Rückblenden erläutert, motivieren sein Festhalten an der europäischen/deutschen Existenz, was schließlich  – vor die Wahl der Repatriierung oder Kollaboration gestellt – zum Verrat führt. Er ist bildungsfern und arm im 106

3.1 The Traitor: Reales Vorbild und Shirers Harper’s Magazine-Artikel (1943)

Mittleren Westen während der Prohibition und der Ära Calvin Coolidges aufgewachsen. Seine Entscheidung, nach dem College nach Europa zu gehen, stellt sich als Befreiung aus engen, puritanischen Verhältnissen dar und steht unter dem Stern großer, journalistischer Hoffnungen: „He would go […] where the big story was – to Germany“ (70). Zugleich wird insbesondere Deutschland zum Ort seiner sexuellen Befreiung. Nachdem seine US-amerikanische Verlobte (Eleanor Throckmorton) bis zur Hochzeit, die sie immer wieder verschiebt, sexuell enthaltsam bleibt, geht er eine erfüllende Beziehung mit einer Deutschen ein und entfremdet sich von ‚amerikanischen Frauen‘ generell. Nach seiner Ankunft in Deutschland ist Knight kurzzeitig durch seine deutsche Freundin am Kommunismus interessiert, was seine Suche nach Orientierung verdeutlicht (die Erfüllung wird später der Nationalsozialismus): „The idea of dedication [to Communism] appealed to Oliver. There was certainly nothing back home in America, he told himself, to which a man just out of college on the 1920’s could dedicate himself “ (87). Zugleich lehnt er jede aktive Tätigkeit für die (deutsche) Kommunistische Partei ab. Hinter ihr vermutet er Moskau und fürchtet wiederum um seine Neutralität. Anfangs steht daher keine bewusste Sympathie Knights für den Nationalsozialismus, sondern eine Gemengelage an Dispositionen und eine unreflektierte Verwirrung moralischer Kategorien. Goodman sieht dies deutlich: Während er sich als neutraler US-Amerikaner demonstrativ eines Toasts auf den Erfolg des Überfalls auf Polen enthält, stößt Knight bereits „smiling, apparently unconcerned“ (37) mit den Deutschen an. Nach drei Wochen ‚Polenfeldzug‘, den die Korrespondenten teilweise begleiten, sieht Goodman Knights unkritische Begeisterung für die technologische und logistische Überlegenheit der Wehrmacht mit wachsender Besorgnis: „Oliver had been in damnable high spirits […]. He had been fascinated by the new weapons and the new tactics. He had stood by the wayside, entranced, the first time he saw armored division“ (40). Neben einer ‚faschistoiden‘ Technik- und Fortschrittsaffinität137 zeigt Knight moralischen Relativismus: Die Korrespondenten werden Augenzeugen von Massenerschießungen polnischer Juden durch die SS, gegen die im Roman sogar Wehrmachtsangehörige protestieren.138 Ein SS-Mann bestätigt auf Nachfrage Goodmans offen den Genozid: „We will exterminate the bastards wherever we find them.“ Während Goodman betroffen und schockiert reagiert, die Erschießungen „murder“ nennt, rechtfertigt sie Knight. Er argumentiert entgegen geltendem Völkerrecht („Isn’t all war murder?“, 42) und führt an, dass es auch

Schon im futuristischen Manifest von Filippo Tommaso Marinetti (1909) wird der Krieg als ‚Hygiene der Welt‘ mit dem (technischen) Fortschritt enggeführt. 138 Der Roman greift damit auf das in den 1940er und 1950er Jahren zeittypische Narrativ der ‚sauberen Wehrmacht‘ zurück, welches in Deutschland erst durch die Wehrmachts-Ausstellung in den 1990er problematisiert wurde und z. T. bis heute nicht ausgeräumt ist. Vgl. z. B. den Eintrag „Wehrmacht“ von Ueberschär, in: Benz, Graml und Weiß (Hrsg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus, 2007, S. 98–107. 137

107

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

im US-amerikanischen Sezessionskrieg zu Grausamkeiten gekommen sei.139 Dabei empfindet er sich nach wie vor als neutralen Beobachter: „modern warfare, as the Germans waged it, was the new fact in life, and he had thought it his duty, as an objective American observer, to make the point […] in his cables“ (44). Das Reichspropagandaministerium umwirbt Oliver Knight zunehmend. Das ‚Unternehmen Weserübung‘ – der Überfall der Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark im April 1940 – begleitet er als einziger US-amerikanischer Reporter. Noch betont er seine journalistische Neutralität, wonach es seine Aufgabe sei „to tell the story and leave the assessment of right and wrong to the commentators and editorial writers back home“ (130). Tatsächlich jedoch verteidigt Knight den deutschen Standpunkt und sitzt der NS-Propaganda auf: „If the Germans hadn’t gone into Norway, the British would have“ (130). Goodman spricht aus, warum Knight von den anderen Auslandskorrespondenten gemieden wird: „What causes the resentment against you […] is that you didn’t go into Norway and tell the truth, that you didn’t have the guts, or the decency, to report the whole story“ (131). Zu diesem Zeitpunkt glaubt Goodman noch, Knight umstimmen zu können, da er ihn nicht für einen wissentlichen und willentlichen Verräter hält. Der ‚Westfeldzug‘ der Wehrmacht euphorisiert Knight und scheint die Überlegenheit der deutschen Technik und Taktik zu bestätigen – moralisches Unrecht kann Knight zum Zeitpunkt der französischen Kapitulation nicht finden: „It was only natural, it was only human, for a German to feel that he was being sweetly revenged this day“ (139). Für Goodman ist die Niederlage Frankreichs eine Katastrophe, da er gehofft hatte, dass NS-Deutschland durch Frankreich eine militärische Niederlage erleiden würde.140 In einer für den Roman typischen engen Kontrastierung wird zuerst Knights und dann Goodmans Wahrnehmung geschildert. Knight kehrt nach Berlin zurück: „Summer had come, and the Tiergarten and the woods out by the lakes had never looked so beautiful. Everyone seemed in a holiday mood“ (136). Für Goodman stellt sich dasselbe Berlin entgegensetzt dar: „Berlin had never seemed such a despicable place as now. The magnificence of the June days made it all the worse, for they seemed to bless the outrageous German conquest“ (136). Für Knight ist der Zweite Weltkrieg eine doppelte Chance: Er muss nicht in die USA zurück, wo er glaubt, nicht erfolgreich beruflich existieren zu können, und es bieten sich ihm aufgrund seiner in Deutschland immer exklusiver werdenden Position Möglichkeiten, die er als einmalige Gelegenheit begreift: Es ist kaum möglich, dass ausländische Korrespondenten überhaupt Zeugen eines solchen Vorgangs hätten werden können. Diese wurden, wie Shirer, aus propagandistischen Zwecken zu Besichtigungen an die Front eingeladen, aber ständig überwacht und begleitet. Sie bekamen so die ‚Erfolge‘ der Wehrmacht gezeigt, keinesfalls ihre Verbrechen. 140 Shirer behandelt dieses Thema ausführlich in The Collapse of the Third Republic: An Inquiry into the Fall of France in 1940, 1969, vgl. Kapitel 4. 139

108

3.1 The Traitor: Reales Vorbild und Shirers Harper’s Magazine-Artikel (1943)

Oliver felt happier than he had been for years. At last he had found a sense of fulfillment. A new chapter in his life was opening and he would make the best of it. Whatever his faults had been as a correspondent […] he would make his name as a war reporter. (44)

Knight wird früh im Krieg – bereits auf Vermittlung des Reichspropagandaministeriums – Radiokorrespondent für einen US-amerikanischen Sender, nachdem er seinen Job zunächst verloren hatte. Die Rolle und den Einfluss des Radios sieht er klar: „What power to inform and influence people! […] [M]illions of Americans hung on every word the radio correspondents spoke from the warring capitals“ (104). Der ideologische Verrat, d. h. die Parteinahme für den Nationalsozialismus und seine Kriegsziele, erfolgt im Dezember 1941, kurz vor dem Kriegseintritt der USA. Nach der Schlacht von Moskau berichtet Knight über die Erfolge der Wehrmacht und die bisherige Kriegsentwicklung und bewertet die politische Lage nur noch aus Sicht der NS-Propaganda: „The British, com­ pletely under the spell of the fanatical Churchill […] had been deluded enough not to accept the Fuehrer’s magnanimous peace offer after France had fallen“ (159). Die Beschreibung des ‚Unternehmens Barbarossa‘, des Überfalls auf die Sowjetunion, ist, aus der personalen Erzählperspektive Knights hyperbolisch gefasst: To Oliver Knight’s immense satisfaction, but not to his surprise […] everything had gone according to plan, or better […]. The most audacious, the most gigantic military campaign, dwarfing all that they […] had seen […] had destroyed the Red Army in three breath-­taking months. Oliver himself […] had hurried back to Berlin […] after watching the brilliant conquest of Kiev […] to hear the Fuehrer himself announce to a cheering crowd in the Berlin Sports Palace on October 3 that ‚the enemy is broken and will never rise again.‘ (160)

Im Laufe des Krieges gewinnt Knight die Überzeugung, dass der vermeintlich absehbare Sieg Hitlers über die Sowjetunion einen gemeinsamen Feind vernichten und eine Kriegsteilnahme der USA (gegen die Sowjetunion, nicht gegen NS-Deutschland) dadurch unnötig wird: „thank Hitler, thank Germany. Now every forth American boy, as Senator Wheeler feared, will not be plowed under.“141 Seine Rundfunkberichte aus Berlin werden zunehmend pro-deutsch, tendenziös und folgen bald einer gänzlich parteiischen politischen Agenda: „In his broadcasts to America, Oliver hammered away at the overwhelming nature of the German triumph for there were still powerful circles at home, led by the President himself, who were trying to get the nation into war.“ Seine US-amerikanischen Arbeitgeber antworten per Telegramm, er solle „stick to the facts and let […] Senator Burton K. Wheeler (1882–1975) war Mitbegründer und wichtige Figur des isolationistischen America First Committees (AFC).

141

109

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

Goebbels do the Nazi interpreting from Berlin“ (160). Knight wird aus persönlicher Prädisposition, prekären beruflichen Bedingungen, Opportunismus und aus politischer Überzeugung bereits Anhänger des Nationalsozialismus, bevor er einen formellen Landesverrat begeht. Diesen vollzieht er erst zum Kriegseintritt der USA, der für Knight eine doppelte Erschütterung ist. Zuerst geht die Kriegserklärung an die USA von Hitler aus. Eine Kriegserklärung von Roosevelt hätte der Isolationist Knight als Verbrechen interpretiert, gegen das er sich hätte wehren können („An American could oppose its consequences with the clearest conscience“, 192). Bei der Internierung der US-amerikanischen Staatsbürger trifft er die endgültige Entscheidung, in Deutschland zu bleiben und sich nicht repatriieren zu lassen. Im Laufe des Krieges, den Knight journalistisch begleitet, wird er zum überzeugten Nationalsozialisten. Der Faschismus erweist sich für ihn als Befreiung, endlich ist er kein Außenseiter mehr: He was an important cog on an irresistible movement that was sweeping over the world […]. It seemed inexplicable to him now […] that his life could have been such a dreary frustration. Now at last he was no longer an outsider not quite accepted in the world he lived in, denied participation in everything that counted and robbed of the feeling all men craved of belonging to somebody, some unit of mankind, some current of human energies that had direction and drive and the promise of a future […]. The job itself was fascinating […]. The Germans alone, under the genius of Hitler and Goebbels, had learned to wage a war in a new dimension of men’s minds. (215)

Dass Knight in seiner zunehmenden Ideologisierung nicht in der Lage ist, seinen ‚Verrat‘ als solchen zu erkennen, zeigt sich bei der Landung der US-Amerikaner in Nordafrika. Per Funk soll Knight strategische Kriegsführung betreiben und durch irreführende Angaben Verwirrung stiften. Dies lehnt er zunächst ab: „I stayed on here to talk to the American people […]. Nothing was ever said […] about me acting directly against American troops“ (247). Er willigt allerdings sofort ein, als er erfährt, dass er in Washington in Abwesenheit des Landesverrats angeklagt wurde. Seiner Wut auf die USA lässt er nun freien Lauf und formuliert sie unter Rückgriff auf sein antisemitisches Feindbild: „The goddamned Jewish swine!“ Bis zum Schluss glaubt Knight nicht an die militärische Überlegenheit der Alliierten. Ihre Landung in der Normandie ist für ihn lediglich ein „setback“ (269) – er glaubt an die Wunderwaffen, die den ‚Endsieg‘ bringen sollen (270). Seine aussichtslose Lage erkennt er erst wenige Tage vor Kriegsende. Trotzdem bleibt er überzeugter Nationalsozialist: A world revolutionized by National Socialism did not interest [the Germans] anymore. All they thought of now was saving what they had been before, a German nation, a Ger-

110

3.1 The Traitor: Reales Vorbild und Shirers Harper’s Magazine-Artikel (1943)

man people. And he, Oliver, and those like him, who had believed in something more, in something universal and above all nations would now be cast aside, their usefulness over. They would be abandoned only to be picked up by the enemies they had deserted, and, in a sense, betrayed – and brought to a miserable gallows’ end. (274)

Zum Schluss wird Knight einige Monate nach Kriegsende in Berlin verhaftet – seinerseits verraten von seiner deutschen Lebensgefährtin. Er bleibt uneinsichtig und schätzt sein Handeln bis zum Ende nicht als Verrat ein („All I ever did […] was to try to point out to our own people who our real enemy was. It that a crime?“, 369). Eine Nebenfigur (Goodman wurde schon durch die Nazis ermordet) deutet schlussendlich das Schicksal Knights überpersönlich und weist darauf hin, dass Goodman als einziger eine Antwort auf die Gründe von Knights Verrat hätte geben können: [Goodman] alone would have understood the tragedy of this man which is also […] a tragedy of our times. Goodman was the only man […] who might have been able to tell us why Knight did it. Because […] you have to dig very deep for the real reasons – dig deep not only in the man’s personal life but in the life of our little period in history. And Goodman, I always felt, had dug deep in both. (371)

Soweit die sich aus der inhaltlichen Diskussion ergebende offensichtliche Deutung. Anhand der Ergebnisse aus dem Vergleich der Original-Tagebücher mit dem publizierten Berlin Diary, die zumindest eine längere Unklarheit Shirers über der Ziele des Nationalsozialismus (bis mindestens 1937) nachweisen sowie mithilfe der Kenntnis von Shirers biographischen Daten lässt sich im Anschluss eine zweite Deutung des Romans gewinnen.

Knight und Goodman als Figurationen William L. Shirers I could get closer to the truth about life in our times in a novel than in a work of nonfiction.142 The Traitor gibt sich als historischer Roman. Die autobiographischen Aspekte jedoch sind so offensichtlich, dass zeitgenössische Rezensenten143 den Roman als Shirers „Berlin Diary novel“ identifizieren und als Schlüsselroman verstehen konnten. Es liegt nahe, in den Protagonisten Jack Goodman und Oliver Knight ihre Vorbilder William L. Shirer und Robert Best zu sehen, die beide zum Erscheinungsdatum des Romans in der US-amerikanischen Presse präsent wa Shirer, A Native’s Return 1945–1988, 1990, S. 133. Robert St. John, „William Shirer’s ‚Berlin Diary‘ Novel“, in: New Republic (13. November 1950), S. 18 f.

142 143

111

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

ren: Shirer ab 1947 verstärkt durch seinen öffentlichen Streit mit Edward Murrow und CBS, und Best 1948 durch seinen Prozess in Boston – bei dem er sich selbst vertrat und jeden Vorwurf des Landesverrats von sich wies – sowie 1950 durch ein Revisionsverfahren. Diese Deutung legt der Roman selbst (inhaltlich und paratextuell) nahe. Jedoch erschöpft die Zuordnung der Protagonisten zu ihren realen Vorbildern nicht alle möglichen Deutungen. Denn auch Knight teilt in auffälliger Weise etliche biographische Details mit Shirer: Vergleichbar sind mehrere Punkte: Knights Kindheit (bildungsfern und prekär im Mittleren Westen – Ohio, nicht Iowa wie bei Shirer  – während der Prohibition und der Ära Calvin Coolidge aufgewachsen, S.  12–16), die Entscheidung beider, gegen familiäre Widerstände nach Europa zu gehen und es als Journalist zu versuchen, die anfängliche berufliche Erfolglosigkeit, die im Roman deutsche, bei Shirer österreichische Ehefrau (während Goodmans Frau US-Amerikanerin ist), und der Beruf des Auslandskorrespondenten. Etliche journalistische Leistungen Knights haben ihre Vorbilder in den realen Leistungen Shirers. So sind die Umstände (Ort, Datum, Ablauf, Inhalt) der Sendung, im Zuge deren Knight für die US-Amerikaner die deutschen Kriegsschiffe beschreiben soll, dies aber ablehnt (S. 109–126), nach einer Weihnachtssendung gestaltet, die Shirer 1939 vom Marinestützpunkt Kiel gesendet hat.144 Knight soll anhand einer Umrisszeichnung die im Hafen anwesenden Schiffe identifizieren und in der Live-Übertragung ein verschlüsseltes Signal geben. Shirer berichtete im Berlin Diary: „Out in Kiel Harbour I was surprised to see that almost the entire German fleet was concentrated here for Christmas […] (for two days in Berlin I had boned up on types of German naval vessels so I could recognize them)“ (267). Die persönliche Verstrickung Shirers ist tatsächlich komplizierter. Domeier weist darauf hin, dass Shirer ein „Staatsgeheimnis in Reinform“ sah: Der Großteil der deutschen Kriegsflotte lag zu Weihnachten im Kieler Hafen. Diese Information gab Shirer (und im Roman Knight) nicht weiter, so dass der Kriegsflotte mutmaßlich „eine frühe, vielleicht kriegsentscheidende Niederlage erspart“ blieb: „Shirer wollte aus nächster Nähe darüber berichten, wie Geschichte gemacht wird. Keineswegs wollte er Geschichte machen.“ 145 Auch ist Knight derjenige – und nicht, wie man erwarten sollte, Goodman –, der im Roman von der Unterzeichnung des Waffenstillstands von Compiègne aus überträgt,146 Shirers größter journalistischer Erfolg: „[Knight] considered his long broadcast […] describing the signing of

Vgl. Shirer, Berlin Diary, 1941, S. 264–270 und das Sendemanuskript in Shirer, This is Berlin, 1999, S. 170 f. 145 Domeier, „Zwischen investigativer Recherche und Kollaboration: Ausländische Journalisten im ‚Dritten Reich‘“, in: S.I.M.O.N. – Shoah: Intervention. Methods. Documentation 4 (2017), S. 18–29, hier S. 26–27. 146 Am 21. Juni 1940. Vgl. auch Shirer, Berlin Diary, 1941, S. 419–425. Ggf. – so Domeier – mit Duldung des Regimes (vgl. Fußnote 145). 144

112

3.1 The Traitor: Reales Vorbild und Shirers Harper’s Magazine-Artikel (1943)

the armistice and summing up why France had fallen so quickly, as one of the best pieces of reporting he had ever done“ (147). Goodman lässt sich vor allem über seine Urteile dem realen Shirer zuordnen. Seine Klarsicht und Parteilichkeit, seine Deutschenfeindlichkeit und seine Bejahung eines Kriegseintritts der USA stimmen mit der politischen Linie des publizierten Berlin Diary überein. Am deutlichsten wird Goodman als Alter Ego Shirers in der erlebten Rede vor seiner Hinrichtung erkennbar, in der er (neben soziologischen Analysen der USA im Vergleich mit Europa) Erinnerungen an seine Rückkehr in die USA und das Wiedersehen mit seiner Familie beschreibt: „If he had to die now on the German gallows, he was at least grateful, he told himself, that he had had first that fantastic experience in his native land – that and the reunion with his family“ (303). Der darauffolgende Gedankenstrom behandelt politische und geschichtliche Ereignisse, die auf Shirer und verschiedene Intratexte verweisen: so zum Beispiel das Scheitern des Völkerbunds in Genf, von dem Goodman (und Shirer) berichtet hatten. „He kept seeing [Geneva] as a graveyard – of man’s hopes“ (310). Bei der bevorstehenden Gründung der Vereinten Nationen wäre er gerne als Korrespondent vor Ort gewesen: „How I would like to be covering that story in San Francisco! […] How wonderful it would be after all the years of reporting the barbarian might of Nazism and the German war“ (311). Tatsächlich war Shirer bei der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen am 26. Juni 1945 in San Francisco zugegen und gibt in der zweiten Tagebuchpublikation End of Berlin Diary darüber Auskunft.147 Neben den biographischen Übereinstimmungen148 ist für eine Deutung Goodmans als Alter Ego Shirers seine Motivation ausschlaggebend, aktiv gegen den Faschismus zu kämpfen: „I got tired of writing … of fighting the war with my typewriter … and microphone … as most of us – in great comfort and safety – were doing … I guess that’s what did it, Oliver. So I enlisted … in the army, believe it or not“ (277). Kurz vor seinem Tod reflektiert Goodman sein journalistisches Leben, das ihm nicht mehr genug ist: It began to depress him. Here he was, who had urged his country to get into the war and for whom the struggle against the Nazis was a very personal matter, doing nothing about it except scribble and bellow – and in the greatest safety. (307)

In der literarischen Figur des Doppelgängers kann, wie Freud es beschreibt, nicht nur die Instanz des (selbstkritischen und selbstreflektierenden) Gewissens zu Tage treten, sondern auch „alle Shirer, End of a Berlin Diary, 1947, S. 34 ff. Am stärksten scheint die Biographie Shirers in den inneren Monologen vor der Exekution durch: Lebensstationen Goodmans/Shirers sind: Der frühe Tod des Vaters, Indien, Bekanntschaft mit Gandhi, Lloret de Mar, Salzburg, Wien, Paris, Vortragsreisens in den USA („The War and Nazi Germany“), vgl. S. 301–311 und S. 326–329.

147 148

113

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

unterbliebenen Möglichkeiten der Geschichtsgestaltung, an denen die Phantasie noch festhalten will, und alle Ich-Strebungen, die sich infolge äußerer Ungunst nicht durchsetzen konnten, sowie alle die unterdrückten Willensentscheidungen, die die Illusion des freien Willens ergeben haben.“149 Ohne den Roman auf diese psychoanalytische Deutung verengen zu wollen, lassen sich doch die beiden Protagonisten durchaus als hypothetische, potentielle  Figurationen von William L. Shirers eigener Biographie lesen – als das, was möglich gewesen wäre, als unterbliebene Möglichkeiten der Geschichtsgestaltung. Zieht man in Betracht, dass Shirer sein nicht sehr klarsichtiges Urteil, das er 1935 über Hitler getroffen hatte, im Berlin Diary redigieren musste,150 um zum eindeutig parteiischen und urteilssicheren Zeitzeugen der Publikation von 1941 zu werden, liest sich die Figur des Oliver Knight, mit allen ihren biographischen Übereinstimmungen wie eine historische Möglichkeit des falschen Weges im Leben Shirers. Ebenso ließe sich das Schicksal Jack Goodmans bzw. seine Entscheidung, gegen Deutschland in den Krieg zu ziehen, als nicht gewählte Möglichkeit in Shirers Biographie lesen, das Journalistenleben und die journalistische Ethik gegen den aktiven politischen Kampf und ggf. geheimdienstlichen und militärischen Dienst gegen NS-Deutschland einzutauschen – bis zur Aufgabe des eigenen Lebens. In Goodman überführt Shirer den politischen und moralischen Zeugen in die Figur des heroischen (Selbst-)Opfers. Nicht zuletzt setzt sich Shirer in diesem Roman mit der Verfolgung der Juden in NS-Deutschland auseinander, nachdem er im Berlin Diary hierzu geschwiegen hatte.

Historiographisches Erzählen Neben den Zeitzeichen eines historischen Romans verfügt The Traitor über mehrere Elemente, die der Romanerzählung eine ‚historiographische‘ Dimension geben. Eingespielte (echte) historische Quellen verdeutlichen die Argumentationen und politischen Positionen der Protagonisten Oliver Knight und Jack Goodman, und sie vermitteln, erklären und begründen historische Vorgänge – ganz so, wie sie in faktualer historiographischer Narration die Argumentation fundieren würden. ‚Expositorische‘ Anteile, d. h. längere Abschnitte der erlebten Rede der Figuren, verdeutlichen zeitgenössische politische Positionen. Umfangreiche Dialoge scheinen das Ziel historiographischer Argumentation zu verfolgen. Verschiedentlich werden sogar Shirers eigene Produktionen (Rundfunksendungen, Berlin Diary, End of a Berlin Diary) zu ‚impliziten‘ Quellen.

Freud, „Das Unheimliche“ [1919], in: ders., Psychologische Schriften [Studienausgabe, Band 4], 2008, S. 241–274, hier S. 259. 150 Vgl. Kapitel 1.1 Hitlers Friedensrede von 1935: Getilgte Fehleinschätzung. 149

114

3.1 The Traitor: Reales Vorbild und Shirers Harper’s Magazine-Artikel (1943)

Als unausgewiesene historische Zitate151 montiert der Roman beispielsweise (ohne Quellenangabe, aber mit vagem Hinweis) mehrere Äußerungen von Charles Lindbergh in die Handlung und den Fließtext: „some clippings from the flyer’s articles and speeches which the German Embassy in Washington had forwarded to Berlin“ (174). Der Flugpionier war ein prominenter Isolationist (und Antisemit und Nazi-Sympathisant). Die Zitate stammen tatsächlich aus einem Artikel, den Lindbergh 1940 in The Atlantic152 veröffentlichte. … this war in Europe is not so much a conflict between right and wrong as it is a conflict between differing concepts of right – a conflict in which the ‚defenders‘ are represented by the static, legal ‚right‘ of man, and the ‚aggressors‘ by the dynamic, forceful ‚right‘ of nature … measured by their own standards of yesterday and tomorrow, the Germans are as much in the right as the English and French, for right is not an absolute quality: it is relative to the outlook, and outlook changes with conditions – varies from year to year, and from generation to generation … the English and French claim they are right in fighting to maintain their possession and their ethics and the status quo of their last victory. The Germans, on the other hand, claim the right of an able and virile nation to expand – to conquer territory and influence by force of arms as other nations have done at one time or another throughout history … It is not at all inconceivable that before this war is over England herself may turn against us, as she has turned against France and Finland. (175)

Der letzte Satz ist jedoch nicht von Lindbergh, sondern wurde von Shirer einer weiteren (unausgewiesenen) Quelle, einer Zitate-Sammlung des Scribner’s Commentator153 von 1941 entnommen. Das Zitat, das recht genau Olivers Knights eigene relativistische Position wiedergibt und mit dem Argument vom Recht des Stärkeren erweitert, wird in seine erlebte Rede montiert. Es ist im Romanfließtext vollständig kursiv gesetzt, und die Kürzungen sind durch Auslassungspunkte markiert, die es in vier Teile teilen. Shirer hat es zudem neu geordnet (in Lindberghs Artikel stehen die Sätze in der Reihenfolge 2, 3 und 1 – der letzte Satz kommt, wie beschrieben, aus einer anderen Quelle). Es wird von Knight vollständig übernommen: „And how right Lindbergh’s whole philosophical approach to the war was! […] How right! How right! … Yet few of the Americans in Berlin had the gumption to see it that way“ (175). Knight reicht den Artikel sogar an Goodman weiter, um ihm seine Position nahezubringen (aber „Jack had hit the ceiling“).

Dass nicht nur historische Quellen montiert werden, zeigt ein Zitat des US-Amerikanischen Dramatikers Eugene O’Neill zur Charakterisierung der USA (306). 152 Lindbergh, „What substitute for war?“, in: The Atlantic 165 (März 1940), S. 304–308, hier S. 306. 153 Vgl. o. V., Scribner’s Commentator 11 (November bis Januar 1941–1942), S. 55, einer führenden isolationistischen Publikation. 151

115

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

An anderer Stelle erhält Goodman durch einen Verschwörer im Stauffenberg/LangsdorffUmfeld geheime Dokumente. Aus ihnen werden drei kurze Zitate eingespielt. Es handelt sich um Protokolle und Depeschen der deutschen Botschaft in Moskau, in denen Graf von der Schulenburg über die Reaktionen des sowjetischen Außenministers Molotow auf die deutsche Eroberungspolitik berichtet. Es sind reale historische Dokumente, die sich mit einer Veröffentlichung der US-Regierung von Dokumenten des Auswärtigen Amts des Deutschen Reichs abgleichen lassen. Wie schon das Lindbergh-Zitat stehen sie ohne Quellenangabe im Text, sind kursiv, und Auslassungspunkte markieren (wie im vorigen Beispiel) Kürzungen. Es ließe sich also durchaus vermuten, dass es Zitate tatsächlicher Dokumente sind – explizit wird es jedoch nicht. Auch Goodman spricht in Zitaten historischer Quellen. Über den Überfall auf Norwegen erfährt Goodman Folgendes: Molotov declared that the Soviet Government understood the measures which were forced upon Germany. The English had certainly gone too far; they had disregarded completely the rights of neutral nations. In conclusion, Molotov said literally: ‚We wish Germany complete success in her defensive measures.‘ (166)154

Über den ‚Westfeldzug‘: I called Molotov … Molotov appreciated the news and added that he understood that Germany had to protect herself against Anglo-French attack. He had no doubt of our success. (166)155

Nach der Niederlage Frankreichs: Molotov summoned me this evening to his office and expressed the warmest congratula­ tions of the Soviet Government on the splendid success of the German armed forces. (166)156

Diese historischen Fakten haben nicht nur didaktische Zwecke. Auch in der Romanhandlung kommt ihnen Bedeutung zu. Goodman benutzt sie, um Überzeugungsarbeit zu leisten: Diese Stellen lassen sich nachweisen: Sontag und Beddie, Nazi-Soviet Relations, 1939–1941: Documents from the Archives of the German Foreign Office, 1948, S. 138 und dort: O. V., Documents on German Foreign Policy: 1918–1945, 1956, Band 8, S. 108. 155 Sontag und Beddie, Nazi-Soviet Relations, 1939–1941: Documents from the Archives of the German Foreign Office, 1948, S. 142. 156 A. a. O., S. 154. 154

116

3.1 The Traitor: Reales Vorbild und Shirers Harper’s Magazine-Artikel (1943)

Jack had tried to convince his Marxist friend of the despicable duplicity of Stalin and Molotov in encouraging and aiding Hitler in his crimes. How unbelievably naive and stupid the supposedly hard-boiled realists, the celebrated cold calculator, in the Kremlin had been in helping Hitler to become so strong for the onslaught on Russia! (165)

Weitere ‚expositorische‘ Anteile hat der Roman in zwei Formen: als dramatische Nacherzählungen historischer Ereignisse und als lange Dialoge über politische Positionen und ideen­ geschichtliche Überlegungen der Figuren. In einer längeren Nacherzählung wird beispielsweise der Attentatsversuch auf Hitler rekapituliert. In der Romanhandlung ist Goodman darin verstrickt, mithin unter den Protagonisten allein auskunftsfähig, weshalb die Vorgänge in erlebter Rede geschildert werden. Diese Binnenerzählung ist als Reflektion Goodmans in seiner Gefängniszelle gestaltet, in der er auf die Vollstreckung seines Todesurteils wartet („Jack caught himself up and stared around the tiny cell […]. He must get ready to face tomorrow“, 311). Auf mehr als zehn Seiten rekapituliert Goodman die Abläufe und das Scheitern des Attentats- und Putschversuchs: „How the plotters had bungled that job though!“ (311). Diese Details kann Goodman mitteilen, weil er Augenzeuge sowohl des Gerichtsprozesses („The whole story had come out in the trial“, 311) als auch der eigentlichen Geschehnisse im Generalstab in Berlin gewesen ist („Goodman found the chief conspirators already gathered in the office of General Friedrich Olbricht, a key officer in the home army“, 313). Es ist in dieser Situation zunächst unklar, ob Hitler noch am Leben ist. Goodman kann sich an diesen Moment der Unsicherheit erinnern und wird, während ‚Geschichte‘ sich abspielt, ihr Zeuge: Jack still recalled that awful moment in the room. Even the great General Beck seemed to falter […]. He wanted confirmation that the Fuehrer had been killed! It came – or so they thought – just in the nick of time. Shortly after 3:30, Freddy’s adjutant called from Adlershof Field […]. ‚Hitler is dead!‘ he said. Everyone jumped up […]. Jack followed General Olbricht and his chief-of-staff Colonel Merz von Quirnheim, as they hurried down the corridor to Fromm’s office. They told Fromm quickly what has happened and urged him to alert his forces and occupy the strategic places in Berlin […]. (315 f.)

Bei anderen einschneidenden Vorgängen, wie der Kapitulation Frankreichs in Compiègne, ist Goodman, in diesem Fall wie Shirer, ebenfalls Augenzeuge: „Goodman had watched the German Fuehrer with fascination and horror as he strutted about the historic little enclosure […]. Jack Goodman’s eyes were glued on the conqueror’s face. He saw it flare up. Now it was afire with scorn, anger, hate, revenge, triumph!“ (144 f.).

117

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

Wie weitreichend diese politisch-historiographischen Überlegungen sind, die Goodman anstellt, lässt sich an den Hintergründen und Bedingungen des Attentats illustrieren, die ausführlich – und sehr hellsichtig – erläutert und zusätzlich mit ‚Quellen‘ angereichert werden. [Jack Goodman] had no illusions about there being any very substantial anti-Nazi underground movement in Germany […]. A handful, but no more […]. With the exception of […] half a dozen other socialists and trade-union men, the small underground group in Berlin consisted mostly of ultra-conservative and even reactionary little men, products of the very class which had propelled Hitler and his fellow gangsters to power. (261)

Obwohl Jack Goodman maßgeblich am Attentat beteiligt ist (indem er die Zündmechanik per Fallschirm nach Deutschland einschmuggelt und übergibt), hat er eine abweichende und durch seine Kennerschaft der ‚deutschen Psyche‘ begründete Meinung über den Tyrannenmord: A murdered Hitler would become a martyred Hitler and for years to come, a gullible peo­ ple like the Germans would say that the Fuehrer, had he lived, might have pulled off at that, some kind of victory, and that once again the poor Fatherland had lost a world war, not because of final defeat at the front but because there had been traitors at home who had stabbed it in the back. (264)

Goodman sieht jedoch die Notwendigkeit Hitler zu ermorden, denn der Führereid binde die Militärs: Goodman never ceased to marvel at the Prussian military mind. Apparently it never occurred to these inflexible, stiff-necked gentlemen that the oath was a swindle in the first place, put over them by a little Austrian corporal who, at Hindenburg’s death, faked a will supposedly naming him the successor. The oath which Hitler demanded from the officers of the armed forces then bound them in allegiance not to the German Fatherland or its constitution or its government or its people, but to the contemptible little person of Adolf Hitler, selbste. [sic] (279 f.)

Im Anschluss an Goodmans Überlegungen folgt eine durch Kursivierung als Zitat gekennzeichnete vollständige englische Übersetzung des ‚Führereids‘ („I swear by God this holy oath that I will render unconditional obedience to the Führer […]“, 280). Dann liefert Goodman noch eine ideengeschichtliche Interpretation und Bewertung des soziologisch-kulturellen Hintergrunds der Verschwörer vom Juni 1944. Er erklärt ihn mit dem im Kreisauer Kreis entwickelten post118

3.1 The Traitor: Reales Vorbild und Shirers Harper’s Magazine-Artikel (1943)

nationalen, post-obrigkeitsstaatlichen Christlichen Sozialismus:157 „This philosophy, it amused Jack Goodman to think, would have shocked some conservatives in London and Washington – who were counting on their German brethren to restore the pre-Nazi status quo in Germany“ (285). Jack Goodman ist also eine Erzählerfigur, die soziologische, kulturelle und (zum Erscheinungszeitpunkt des Romans bereits) historische Hintergründe in einer Form aufarbeitet, die didaktisch genannt werden kann. Unter seinen expositorischen Überlegungen finden sich weiter: eine soziologische Analyse von NSDAP-Mitgliedern (S. 102) und eine Beschreibung und Analyse der Umstände des politischen und militärischen Zusammenbruchs der Dritten Republik Frankreichs aufgrund des deutschen Angriffs („The Third Republic was rotten and corrupt and inept, and had been since its freak birth amid the disaster of 1870“, 146). Er teilt also Shirers Überlegungen zur Dritten Republik, die dieser in seiner zweiten Historiographie niederlegen wird. Ein Thema, das in Gesprächen der US-Amerikaner in Berlin diskutiert und durch erlebte Rede aus verschiedenen Blickpunkten beleuchtet wird, ist die Frage des Isolationismus (z.  B. S. 51–55), also die alles bestimmende innenpolitische Auseinandersetzung, ob ein Kriegseintritt der USA notwendig sei oder sie sich aus europäischer Politik heraushalten sollten – besonders nach der Erfahrung des Ersten Weltkriegs. In dieser ‚dialogischen Geschichtsverhandlung‘ des Romans sind nicht nur Oliver Knights und Jack Goodmans antithetische Positionen vertreten, sondern auch abweichende, durch Partikularinteressen beeinflusste Standpunkte von Geschäftsleuten, Botschaftsangehörigen und Militärs. Nicht ohne einen weiteren notorischen (und ­reaktionären) Isolationisten, Botschafter Joseph P. Kennedy, ins Spiel zu bringen, antwortet beispielsweise Humphrey Hughes („of Federal Oil“) auf Goodmans Frage, ob er mit Öllieferungen nicht den Deutschen in die Hände spiele: Hell, Jack, I don’t see it that way at all. The way I see it, it’s a simple business proposition. We’re not taking sides in this war, see. It’s none of our business, as Ambassador Joe Kennedy had the courage to say […]. First come, first served […]. It’s the American way, isn’t it? (53)

Wie verschlungen historische Quellen und Shirers eigene Intratexte mitunter sind, zeigt ein Beispiel aus dem eroberten Paris. Der SS-Mann Oldendorff „had gloated over something he had read in Hitler’s newspaper, the Voelkische Beobachter.“ Das entsprechende Zitat wird in den Fließtext montiert: „‚Listen to this my friend,‘ he had bellowed to Jack, ‚Paris was a city of frivolity and corruption, of democracy and capitalism, where Jews had entry to the court, and niggers to salons. Tatsächlich hatte sich nur ein Teil des Kreisauer Kreises den Widerständlern vom Juli 1944 angeschlossen, die so oder so über keine geschlossene ideologische Ausrichtung verfügten.

157

119

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

That Paris will never rise again‘“ (138). In einer Szene, die die unterschiedlichen Bewertungen der Besetzung von Paris durch die Protagonisten Oliver Knight, Jack Goodmann und der SS-Offiziere durchspielt, ist Jack durch dieses Zitat (und die Besetzung) entsetzt und abgestoßen. Er ist, wie Shirer, aus seinen ersten Jahren in Europa intimer Kenner von Frankreich und Paris. Das Zitat aus dem Völkischen Beobachter stammt tatsächlich aus dem Berlin Diary. Dort ist es in den Eintrag zur Besetzung von Paris am 14. Juni 1940 montiert (S. 403 f.). Shirer ist zur Zeit der Besetzung allerdings in Berlin („I was having lunch in the courtyard of my hotel“) und malt sich entsetzt aus, wie die Hakenkreuzfahne über Paris weht: „The hooked-cross flag of Hitler flutters from the Eiffel Tower there by the Seine in that Paris which I knew so intimately and loved.“ Vorlage für diesen Tagebucheintrag ist wiederum das Manuskript von Shirers Radiosendung, welches das bildmächtige Symbol ebenfalls verzeichnet und das Zitat aus dem Völkischen Beobachter wiedergibt.158 Für den in Berlin Diary lediglich imaginierten Blick auf die Hakenkreuzfahne lässt der euphorisierte SS-Mann des Romans den Wagen stoppen: „Jack forced himself to lift his eyes. Atop the naked girders of the Eiffel Tower a swastika flag fluttered in the ­breeze“ (139). Spätestens hier ist der Roman – mithilfe der Spur der historischen Dokumente, Zitate und Intratexte – als Verarbeitung einer persönlichen erlebten Erschütterung lesbar. The Traitor zeichnet sich also – neben der autobiographischen Dimension – durch die didaktische Collage aus, die teils in Streitgesprächen, teils in erlebter Rede – umfangreiche sozio-historische Hintergründe liefert. Bestimmendes Element sind Shirers Inter- und Intratexte, die er als unausgewiesene Quellen in den Text oder in erlebte Rede collagiert. Dieser historische Roman ist also wesentlich durch eine ‚Historizität‘ gekennzeichnet, die bisher noch jedem Werk Shirers zu eigen war.

Ergebnisse: psychologischer, Schlüssel-, autobiographischer und historiographischer Roman Der Roman The Traitor verhandelt ‚Geschichte‘ auf mehreren Ebenen: Als Schlüsselroman ist er auf der Suche nach Antworten auf tagesaktuelle und zugleich geschichtliche Fragen zum Beispiel im Gerichtsprozess um Robert Best („Why did he do it?“). Goodmans autobiographische Züge und der empirische Autor, der Zeitzeuge Shirer, authentifizieren den Roman als psychologische Studie des Verrats eines (Shirer persönlich bekannten) US-Amerikaners unter den er-

„And tonight the Swastika flag of Adolf Hitler’s Third Reich flutters from the Eiffel Tower there by the Seine in that Paris which so many of us knew, or hoped to know, or see before we died.“ Shirer, This is Berlin, 1999, S. 325.

158

120

3.1 The Traitor: Reales Vorbild und Shirers Harper’s Magazine-Artikel (1943)

lebten, verbürgten Bedingungen NS-Deutschlands. Und The Traitor verhandelt auch die ganz persönliche Geschichte Shirers durch Fiktionalisierung von Inhalten des Berlin Diary. Wenn ein „[n]otwendiges Gattungselement“ von historischen Romanen „das Vorhandensein historischer Fakten“ ist, dann geht The Traitor über diese Mindestanforderung weit hinaus. Er ist nicht nur, um mit Fabian Lamparts Definition zu sprechen, eine „spannungsreiche Überlagerung und Kombination fiktionaler Rede und historisch-faktualer Tatsachenaussagen“,159 sondern er verwendet Originaldokumente, Zitate und andere Wortlaute aus der Zeit. Geschichte wird also nicht nur als Bühne für die Protagonisten oder für den Plot inszeniert. Der Roman verlebendigt die Dokumente durch die historiographische Dialogizität und seine Figurenrede. Die Montage echter – aber unbenannter – historischer Quellen, dialogische Geschichtsverhandlung und expositorische Anteile geben ihm eine historiographisch-didaktische Dimension. Ebenfalls konstitutiv für den historischen Roman, so Lampart weiter, sei der Vergangenheits­ aspekt. Dessen Handlung, enthalte zwar „in der Regel keine selbst erlebten und erinnerten Elemente aus dem biographischen Horizont des Autors“, es gebe jedoch „keine Übereinkunft, die eine Fixierung der historischen Handlungszeit in einer Mindestdistanz […] rechtfertigen würde“ (363). Genau diese mangelnde Distanz ließ zeitgenössische Rezensenten The Traitor als Shirers „Berlin Diary novel“ identifizieren. Alle Elemente des Romans stammen aus Shirers biographischem Horizont, weshalb er als autobiographischer Text wahrgenommen wurde. Liest man den Roman mithilfe der durchgeführten Archivforschung zu Berlin Diary gegen die zunächst offensichtliche Deutung (Jack Goodman als Alter Ego von Shirer, Oliver Knight als Bob Best), so lassen sich beide Protagonisten als Figurationen vergangener, hypothetisch denkbarer Lebensentscheidungen Shirers auffassen. Ohne den Roman überinterpretieren zu wollen, mutet die antagonistische Konstellation wie eine Psychomachie, im Sinne eines allegorischen Seelenkampfes, zwischen den zwei Alter Egos Shirers an. Er ist somit als Verarbeitung und Bewältigung der eigenen Biographie und ihrer Brüche zu lesen, eine Dimension, die historischen Romanen laut Geppert durchaus zu eigen sein kann. Es scheint, als ob eine „problematische und tief traumatisierte Historie“ in The Traitor „kreativ freier ­literarischer Erkenntnisformen“ bedurfte.160 Der scheinbar so eindeutige Titel wird ambivalent, wenn erst die autobiographische Doppelbödigkeit durch den Nachlass Shirers erkannt ist. Die Geschichte Europas und der USA ist die Folie, vor der die psychologischen Bedingungen des Verrats und des Widerstands durchgespielt werden. Wie in einer Versuchsanordnung wird den Prädispositionen, Bedingungen und Lebensentscheidungen der Protagonisten an wichtigen geschichtlichen (und persönlichen) Weichenstellungen nachgespürt. Sie folgen unterschiedlichen historisch determinierten Motivationen und sind so Repräsentanten historischer Erfah Lampart, „Historischer Roman“, in: Lamping (Hrsg.), Handbuch der literarischen Gattungen, 2009, S. 360–369, hier S. 360. 160 Geppert, Der historische Roman, 2009, S. 5. 159

121

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

rung. Sie schlagen schließlich entgegengesetzte Wege ein, die jedoch beide in den Untergang führen,161 als Landesverräter für und als Selbstopfer im Kampf gegen den Faschismus. Im Zusammenhang des Gesamtwerks kommt also  – nach den beiden Tagebuchpublikationen, die Geschichte in Form einer persönlich vermittelten Chronik (Berlin Diary, 1941) und als proto-­historiographisches162 Tagebuch (End of a Berlin Diary, 1947) vorstellen – innerhalb weniger Jahre einerseits ein zeitdiagnostisches Sachbuch163 zum Einsatz und andererseits dieser Roman, der als alternative Form der Geschichtsschreibung mit einem speziellen Erkenntnisinteresse fungieren kann. In Shirers großer Historiographie, in Rise and Fall of the Third Reich (1960), findet Robert Best dagegen keine Erwähnung. The Traitor ist zudem ein Kommentar auf die Gegenwart des Autors. Wie schon Berlin Diary als Programmschrift für einen Kriegseintritt der USA gelesen werden kann, hat auch die Veröffentlichung von The Traitor einen politischen Kontext: Anlässlich der politischen Weltlage zum Erscheinungszeitpunkt wurde der Roman als Mahnung und als politisches Statement gelesen. Die USA setzten auf die Bundesrepublik Deutschland als Frontstaat im Kalten Krieg. Kontrovers wurde schon vor ihrer Gründung seit 1948 ihre Wiederbewaffnung diskutiert. Der Roman erschien zu einem Zeitpunkt „when so many of the Nazi leaders […] are being released from prison, and when some American Generals, hoping the public has forgotten, are campaigning for the rearming of Germany.“164 Wie Shirer fast zeitgleich im zeitdiagnostischen Midcentury Journey ausführen wird, ist er gegen eine Wiederbewaffnung Deutschlands und glaubt nicht, dass die Deutschen aus der Geschichte gelernt oder gar sich geändert hätten. The Traitor ruft die deutsche NS-Geschichte wieder ins Bewusstsein und ist so eine Warnung aus zeitgeschichtlicher Perspektive in fiktionaler Form. In den 1950ern bestand eine kurze Bekanntschaft Shirers mit Thomas Manns, der Berlin Diary und End of Berlin Diary anerkennend zur Kenntnis nahm. Im Nachlass Shirers findet sich ein wohlwollender Brief Thomas Manns, der den Roman (trotz dessen literarischer Defizite) für genau diese moralische und politische Bedeutung zum Erscheinungszeitpunkt lobt:

Der zweite Roman Stranger Come Home (1954) verhandelt, wovor Knight sich fürchtet und was ihn zum Verrat treibt: die Heimkehr in die USA, deren gesellschaftliche Semantik er nicht mehr zu verstehen glaubt. Der Protagonist Raymond Whitehead in Stranger Come Home scheitert daran beruflich und persönlich. 162 Ein Hauptthema des End of a Berlin Diary ist die Suche nach Antworten auf offene Fragen aus dem Berlin Diary. Zu diesem Zweck spielt Shirer in das Format des Tagebuchs vor Ort (in Deutschland bei den Nürnberger Prozessen) eingesehene historische Quellen ein. Vgl. Kapitel 2.3 Metamorphose des Tagebuchs zur Historiographie. 163 Vgl. Kapitel 4. 164 St. John, „William Shirer’s ‚Berlin Diary‘ Novel“, S. 19. 161

122

3.2 Stranger Come Home (1954): Unglaubhafte Fiktion?

I have read ‚The Traitor‘ with the keenest interest. Even more perhaps than with its great literary qualities I was impressed with the novel’s moral and political significance at this particular moment. The unhappy world constellation known as „Cold War“ has relegated into the background of our consciousness the most miserable and most vicious phenomenon in human history – fascism.165

3.2 Stranger Come Home (1954): Unglaubhafte Fiktion? Der zweite Roman Stranger Come Home rezykliert Shirers Augenzeugenschaft in NS-Deutschland nicht. Eine thematische Verbindung ist über das autobiographische Thema der Heimkehr gegeben. Eine kurze Analyse ist trotzdem lohnenswert, weil der Roman und der empirische Autor Shirer Authentizität zwischen Fiktion und Autobiographie problematisieren: Es handelt sich um einen Tagebuchroman. Vor allem wegen seiner Form ist er daher als Kommentar auf Shirers eigene Produktion zu lesen. Die bisher für einen ‚authentischen‘ faktualen Bericht eingesetzte Tagebuchform wird nun zum Medium der Fiktion. Zeitgenössische Rezensionen (s. u.) haben dem Roman – wegen der biographischen Nähe des Protagonisten zu Shirer – seine Fiktionalität nicht abgenommen und seine Qualität in Frage gestellt. Zusätzlich lässt sich – durch einen Archivfund – ein bisher völlig unbekannter Intertext des Romans bestimmen. Eine kurze Zusammenfassung von Stranger Come Home liest sich bereits wie eine Autobiographie Shirers bis ins Jahr 1950. Der Roman beschreibt die Heimkehr des ehemaligen Diplomaten und Auslandskorrespondenten Raymond Whitehead aus Europa. Er tritt nach mehr als 20-jähriger Abwesenheit in den Vereinigten Staaten eine Stelle als Radiojournalist in New York an und ist mit einer ihm entfremdeten Heimat konfrontiert. Er gerät in das politisch aufgeheizte Klima von Verfolgung und Brandmarkung der Linken und Liberalen als vermeintlich moskautreue Kommunisten durch den US-Senator O’Brien (also Joseph McCarthy) und seinen Untersuchungsausschuss des US-Kongresses. Über Whitehead werden in New York und in Rundfunkkreisen zuerst Gerüchte gestreut, dann springt  – wie bei Shirer  – der Sponsor seiner Radiosendung ab. Daraufhin verliert er seinen Job, da sein Arbeitgeber ihm den Rückhalt verweigert. Schließlich wird er vor Senator O’Briens Untersuchungsausschuss nach Washington geladen und – obwohl unschuldig – öffentlich als sowjetischer Agent diffamiert. Jeglicher Arbeitsmöglichkeiten beraubt, zieht Whitehead sich mit seiner Familie auf einen Bauernhof in Connecticut zurück und versucht, eine literarische Karriere zu beginnen („Farming and writing – that will

165

William L. Shirer Papers, Series 2: Correspondence: Thomas Mann to William L. Shirer, December 12, 1950. Ebenfalls nachgewiesen in: Die Briefe Thomas Manns, S. 498.

123

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

be a life!“, 368). Shirers Roman bedient ein aktuelles zeitgeschichtliches Thema, das zahlreiche Publikationen hervorbrachte, wie eine zeitgenössische Rezension konkretisiert: Factual transcripts and autobiographical records of American citizens accused by Con­ gressional investigatory committees have  – for many readers  – scooped the market, ­explored the interest, broadened the understanding of the conflicting and continuous ­stream of news stories and commentary.166

Stranger Come Home ist – wie sein Vorgänger – zugleich zeitgeschichtlich-historischer Roman und Schlüsselroman. Das historische Element ist das Geschehen Ende der 1940er und Anfang der 1950er Jahre. Senator Joseph McCarthy ist als O’Brien kaum verschleiert dargestellt; die Publikation Red Channels: The Report of Communist Influence in Radio and Television,167 die Shirer mit der Nennung seines Namens wahrscheinlich um die Ausübung seines Berufs brachte, erscheint im Roman als Red Airwaves (S. 77); die großen Namen von CBS, die er bei seiner Kündigung öffentlich angegriffen hatte, Edward Murrow und William S. Paley, sind in den Figuren Bob Fletcher und Sidney Goodrich erkennbar. Am auffälligsten jedoch sind die biographischen Übereinstimmungen des Protagonisten Whitehead mit dem empirischen Autor. So versucht jener wie Shirer Ende der 1940er in Europa wieder journalistisch-zeitdiagnostisch tätig zu werden („The place for me to go, then, is not Korea, but Europe, which would be the main battlefield [des Dritten Weltkriegs]“, 175).168 Sogar die Reisen und Aufenthaltsorte des Protagonisten im Roman ähneln Shirers eigenen Lebensstationen: Von Genf aus, wohin Shirer seine (öster­reichische) Frau und seine Tochter aus NS-Deutschland in Sicherheit gebracht hatte und wohin er regelmäßig pendelte, zieht Whitehead mit seiner (französischen) Frau nach New York und nach dem erzwungenen Karriereende aufs Land nach Connecticut – wie Shirer. Die literarische Produktion Whiteheads spiegelt Shirers eigene Schreibsituation in den 1950er Jahren; der Roman enthält als Mise en abyme gewissermaßen eine Darstellung seiner eigenen Entstehung: Sweated all day at the typewriter getting chapter two launched. God knows, writing does not come easy with me. Does it – with good writers? Didn’t it with Dostoevski, Tolstoi,

O. V., [Rezension zu Stranger Come Home], in: Kirkus Review, 27. Mai 1954. http://www.kirkusreviews. com/book-reviews/william-l-shirer/stranger-come-home/, Zugriff am 25. September 2020. 167 Red Channels war ein Pamphlet mit 151 Namen von Schauspielern, Autoren und Journalisten. Herausgegeben wurde es von der Zeitschrift Counterattack am 22. Juni 1950. Als „news personnel“ wurden nur Shirer, Howard K. Smith und Alexander Kendrick, alle von CBS, aufgelistet. Vgl. Nancy E. Bernhard, U.S. Television News and Cold War Propaganda, 1947–1960, 2003, S. 56. 168 Shirer unternahm tatsächlich eine entsprechende Reise und verfasste darüber ein historiographisches Reisebuch, Midcentury Journey, 1952, vgl. Kapitel 4. 166

124

3.2 Stranger Come Home (1954): Unglaubhafte Fiktion?

Dickens, Balzac? If I didn’t have this book to occupy my working hours – and most of my thoughts – I would feel awfully adrift. The idea itself, I think, is good. I am combining two themes: a farewell to Europe, and how America looks when you finally come home. (347)

Vor dem Roman steht das übliche Caveat, er sei „the imaginary journal of an imaginary person, and all the other characters are likewise imaginary“, jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen sei ebenfalls „purely coincidental“.169 Das dreimalige Insistieren auf die Fiktionalität könnte durchaus ironisch gemeint sein, oder Shirer verrät sich hier. Denn der Plot und die Protagonisten folgen so eng Shirers eigener Biographie und jener der zeitgeschichtlichen Figuren, dass zeitgenössische RezensentInnen dies ohne Umschweife benennen und kritisieren: Now comes a prominent foreign correspondent who unashamedly cloaks the facts with a thin veneer of fiction and tells the story of what happens to a newscaster transferred from the European to the American scene, and caught in the dark web of charges and countercharges, smear techniques and prosecution.170

Noch schärfer beanstandet das Time Magazine den Roman und hebt besonders auf die Diskrepanz von paratextueller Ankündigung und autobiographischem Inhalt ab: Shirer is not the man to stop writing novels just because he is not very good at it. His latest Stranger Come Home, which comes with the assurance that all its characters are ‚imaginary‘. But any moderately attentive reader will begin naming the originals who inspired them almost at once, will feel in the end what is sadly true: that Stranger is a sour mash of stale news stories. The only bit of imagination connected with Author Shirer’s book is the startling notion of calling it a novel.171

Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass positive Besprechungen einerseits das zeitdiagnostische Potential des Romans hervorhoben: „As a novel Stranger Come Home is highly absorbing – hairraising at times. As a comment on the climate of our country today (while already a trifle dated) it is brilliantly apt.“172 Andererseits seine psychologische Darstellung:

Shirer, Stranger Come Home, 1954, „Author’s Note“, ohne Seitenzahl. O. V., in: Kirkus Review, 27. Mai 1954. 171 O. V., „Anybody Seen O’Brien?“, in: Time Magazine, 53:22 (31. Mai 1954), S. 81. 172 Neff, „Guilt by Association“, in: New York Times Book Review, (30. Mai 1954), S. 12. Eine weitere positive Rezension ist z. B. von Peterson, „‚O’Brienism‘ and a News Commentartor: A Novel of Winning Warmth“, in: New York Herald Tribune Book Review (30. Mai 1954), S. 1. 169 170

125

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

Mr. Shirer’s purpose is to show what happens to a man mentally, emotionally and physically when without justification he is accused of treasonable acts. […] One reads on with the deepening sense of shock as Whitehead passes from dismay to disenchantment to bewilderment to downright horror of what is happening to him.173

Die Aussagen beider Rezensenten sind durch die Erkennbarkeit der autobiographischen Fakten bedingt, denen die Tagebuchform, da sie bei Shirer bisher Unmittelbarkeit und autobiographische Authentizität evoziert hatte, nur noch mehr faktuale Geltung zu vermitteln scheint. Bei Stranger Come Home handelt es sich um einen Tagebuchroman, der aus dem Tagebuch von Raymond Whitehead vom August 1949 bis zum Dezember 1950 besteht. Shirers Nachlass enthält einen Notizzettel,174 auf dem schon 1944 die erste Idee zu Stranger Come Home aufgezeichnet ist, allerdings – wie bei The Traitor – als Drama. Ein autobiographischer Zusammenhang wird hier jedoch kategorisch ausgeschlossen: 1. „RETURN“ Story of an American who comes home after spending most of his life abroad. Tho that fact fits me, story not to be autobiographical except in your knowledge of such a situation – its problems. Problems of a European wife and children raised in Europe. This also not autobiographical, not Tessie in any sense.

In einem Zeitungsinterview gibt Shirer 1954 zur Form und zum Verhältnis von Fiktion und Historiographie genauere Auskunft: ‚I started this thing as a play but that way it didn’t seem to jell‘ […] ‚Then I tried it as a straight novel but I couldn’t seem to get it right until I put it in diary form. You can say so much more in a novel than you can in non-fiction.‘ ‚I have read a lot of history in the course of my work,‘ the veteran European correspondent and author of ‚Berlin Diary‘ […] said, ‚and I read it for enjoyment, too, but the picture of 19th century Rusia[sic], for example, that really stays in my mind comes from fiction – Dostoievsky, Turgenev, Chekhov.‘ ‚Yes, the dates of world events mentioned in this diary were carefully checked. I got so fascinated with the idea that I got too much of it in and had to take a lot out.‘175

A. a. O. William L. Shirer Papers, Series 1: Writings – Published & Unpublished – Stranger Come Home – Play. 175 O. V., „Shirer prefers Fiction as a Medium for Ideas“, in: The Hartford Times (29. Mai 1954). Dieser Zeitungsausschnitt stammt aus Shirers eigener Pressesammlung. Er konnte bisher nicht bibliographisch nachgewiesen werden. Auf dem Zeitungsausschnitt fehlen Band- und Heftnummer sowie Seitenzah173 174

126

3.2 Stranger Come Home (1954): Unglaubhafte Fiktion?

Leider reflektiert Shirer nicht, warum die Tagebuchform seinen schriftstellerischen Bedürfnissen entgegenkommt – obwohl die Neu- und Umschreibung beim Berlin Diary sehr erfolgreich gewesen ist. Er unterscheidet lediglich zwischen fiction und non-fiction, wovon er ersteres für geeigneter hält, um einen vermeintlich authentischen Eindruck einer Epoche zu vermitteln – gemeint ist natürlich die Zeitgeschichte, die er selbst in Romanform schreibt. Obwohl fiction, stellt Shirer fest, dass die historischen Daten des Romans faktisch richtig seien. Der Roman ist also unter anderem fiktionalisierte Geschichtsschreibung. Stranger Come Home hat eine vergleichbare Buchgestaltung wie das Berlin Diary und das End of a Berlin Diary – erscheint jedoch nicht im selben Verlag. Der Fließtext (Abbildung 13) ist durch Datumsangaben unterbrochen, und Shirer reproduziert die Einschaltung von (fiktiven) Zeitungsschlagzeilen,176 Quellen,177 Fußnoten178 und die Postskript-Überschrift ‚Later‘,179 mit der er im Berlin Diary Informationen und neuere Entwicklungen nachgereicht hatte. Diese Gestaltung ist für einen Tagebuchroman nicht weiter ungewöhnlich. Im Falle Shirers erscheint sie jedoch – zusammen mit dem Duktus und der Serialität der meisten Einträge – als perfekte Nachbildung seiner eigenen Tagebuchpublikationen. Die Tagebuchform und Shirers Biographie als Lese- und Verstehensfiguren180 deuten – schon für zeitgenössische RezensentInnen – stark darauf hin, dass der Roman nicht reine Fiktion ist, wie im Interview anklingt und wie überdeutlich (und daher unglaubwürdig) im Vorwort betont wird. Der Roman trägt unverkennbar autobiographische und historiographische Züge – jeweils bedingt durch seinen formalen Verweis auf die ‚chronikale‘ Eigenschaft sowohl von Berlin Diary als auch End of a Berlin Diary. Vor dem Hintergrund der Shirerschen Produktionspraxis fallen die Mitschriften und Dialoge vor dem Ausschuss, die Aktenzitate und Zeitungsüberschriften ins Auge. Sie beschreiben die eigentliche Anhörung des Protagonisten und machen einen erheblichen Teil des Romans aus (S.  209–341). Sie wirken wie historisches Quellenmaterial oder wie Originalaufzeichnungen. Shirer selbst jedoch war lediglich beruflich durch die Veröffentlichung seines Namens im Pamphlet Red Channels (1950) kompromittiert, eine Anhörung vor dem berüchtigten House Com-

len. Zitiert nach dem Nachlass: Series 1: Writings – Published & Unpublished – Manuscripts – Stranger Come Home: Box 138: Reviews. 176 Vgl. Stranger Come Home, 1954, S. 121, 191, 220, 238, 255, 266, 296, 355. 177 Vgl. a. a. O., S. 294–295 sowie S. 333–341. 178 Vgl. a. a. O., S. 340. 179 Vgl. a. a. O., S. 296. 180 Im Sinne Paul de Mans, der eine Gattungsklassifikation für Autobiographien ablehnt und die Unterscheidbarkeit von Fiktion und Autobiographie infrage stellt. Vgl. „Autobiographie als Maskenspiel“, in: ders., Die Ideologie des Ästhetischen, 1993, S. 131–146.

127

3. Fiktionalisierungen des Zeitzeugen: Die Romane The Traitor (1950) und Stranger Come Home (1954)

mittee on Un-American Activities fand nicht statt. Genauso wenig gab es gegen Shirer Spionagevorwürfe und seine FBI-Akte birgt keine Anschuldigungen oder andere Überraschungen.181

Abbildung 13: Doppelseite aus der Erstausgabe von Stranger Come Home Das Vorbild für die Anhörung und teilweise für den Protagonisten Whitehead lieferte, ohne dass Shirer ein einziges Mal im Paratext des Romans oder in seiner Autobiographie darauf zu sprechen kommt, der Sinologe, Autor und US-Regierungsberater Owen Lattimore (1900–1989). Er beschrieb seine berufliche und persönliche Demontage während des Red Scare bereits 1950 in dem autobiographischen Bericht Ordeal by Slander: „The Accusations and Acquittal of a prominent American branded as top Soviet Spy in the U.S.A.“ (Umschlag).182 Ein einseitiges Exposé für Shirers Roman aus dem Nachlass erwähnt diese Quelle: Vgl. Robert DeSpain, „William L. Shirer and the blacklist: the drive against a liberal radio commentator“, in: Historical Journal of Film, Radio and Television, 31:3 (2011), S. 399–417. 182 Owen Lattimore, Ordeal by Slander, 1950. 181

128

3.2 Stranger Come Home (1954): Unglaubhafte Fiktion?

July 50 Idea for a novel. Very contemporary. Call it: A COMING HOME. You have various notes on this theme. But perhaps you could base central story & theme on Owen Lattimore’s experience. See his experience before the Senate Committee after Sen,[sic] McCarthy had accused him of being the top Soviet spy in this country. His ORDEAL.

Deshalb also ist Shirer noch 1990 in seiner Autobiographie davon überzeugt, Stranger Come Home sei kein autobiographischer Roman („It was a good summer on the farm that year. I labored on a new novel, the first one I had ever attempted, which was not autobiographical“).183 Er hat die Biographie und das Buch des Zeitzeugen Owen Lattimore als apokryphen Hypotext genutzt und mit seiner eigenen Biographie zu einem Roman amalgamiert, der mehr oder weniger überzeugend auch genug autobiographische Elemente enthält, dass (seinerzeit) jeder hinter Whitehead Shirer vermuten konnte – wie es in vielen Rezensionen zum Ausdruck kommt. Durch die diaristische Form des Romans hat Shirer zugleich einen Kommentar auf die Simulationsrhetorik seiner Tagebuchpublikationen abgegeben. Er beherrscht die Tagebuchform so überzeugend, dass ihm zeitgenössische Rezensenten die Fiktionalität seines Romans entweder nicht abnahmen oder ihn (trotzdem) psychologisch überzeugend fanden. Der Roman ist, wie so viele Werke Shirers, in seinen unklaren poetologischen Positionen sowohl autobiographisch (der Anteil von Shirers Leben an Raymond Whitehead), biographisch (der Anteil von Owen Lattimore an Raymond Whitehead), zeithistorisch (die faktualen politischen und soziokulturellen Vorgänge) und ein unabsichtlicher Kommentar auf das Genre, mit dem Shirer bisher am erfolgreichsten war. Berlin Diary und End of a Berlin Diary waren jedoch darauf angelegt, höchstmögliche Unmittelbarkeit, Authentizität und Faktualität durch ihre Form erst zu erzeugen. Bei Stranger Come Home konterkariert die von Shirer so routiniert eingesetzte Tagebuchform nun das andere Genre: Niemand glaubte die Fiktion des Tagebuchsromans.

Shirer, A Native’s Return, 1990, S. 200.

183

129

4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Hybridform aus Reisebuch, Zeitdiagnostik und Autobiographie: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952) On the whole there were advantages in being alive, in being a witness and a participant, in what historians assured us was one of the epochal transformations of history. There were moments even when you could feel proud and glad, and certainly stirred, to be living at this tumultuous time in so great an age. Shirer, Midcentury Journey, S. 305 The book as a whole, however, is not pessimistic. We are living in a great age, he says, and great ages have never been comfortable to live in. Rezension zu Midcentury Journey, in: The New Yorker, 13. September 1952, S. 146 Anfang der 1950er Jahre unternahm Shirer mehrere Reisen nach Europa, die zur Grundlage zweier zeitdiagnostischer Bücher wurden: Midcentury Journey: The Western World Through its Years of Conflict (1952) und The Challenge of Scandinavia: Norway, Sweden, Denmark, and Finland in Our Time (1955). Die Nennung von Shirer in Red Channels: The Report of Communist Influence in Radio and Television (1950) bedeutete faktisch ein Berufsverbot. Shirer folgte mit beiden Büchern dem Vorbild anderer Korrespondenten, die ihre journalistischen Fähigkeiten und Kontakte in politisch-analytischen (Reise‑)Werken umsetzten. Für die Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg war insbesondere John Gunther mit der Inside-Reihe184 seit 1936 genreprägend und erfolgreich. Shirers Nachfolger für CBS in Berlin, Howard K. Smith, publizierte

John Gunther ist Autor von ca. 23 Sachbüchern und acht Romanen, darunter Inside Europe (1936, 1938, 1939, stark verändert nochmals 1940), Inside Asia (1939), Inside Latin America (1941), Inside U.S.A. (1947), Inside Russia Today (1958) usf. Vgl. Ken Cuthbertson, Inside: The Biography of John Gunther, 1992.

184

130

4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952)

bereits 1949 sein Buch The States of Europe: „A country by country survey of the dynamic forces shaping the future of a continent“ (Umschlag).185 In dieses Genre politscher Zeitdiagnostik und Ursachenforschung gehören Shirers zwei Sachbücher. The Challenge of Scandinavia ist eine umfangreiche Studie zur politischen und sozialen Situation der skandinavischen Länder, die Shirer in den 1950ern bereiste. Anhand von Quellenforschung, Gesprächen und Interviews arbeitet Shirer die Geschichte, die geopolitische Lage und die für ein US-amerikanisches Publikum ungewöhnlich starke Ausprägung des Sozialstaats auf. Shirer erläutert das Fehlen Skandinaviens in seiner früheren Berichterstattung als Journalist: „We correspondents were kept busy in the more troubled regions, which provided the headlines“ (3). Die Kompetenz, über Skandinavien zu berichten, ist also erst aktuell erworben. Sie wird durch seine Reisen hergestellt. Die öffentliche Person Shirers garantiert bereits die (journalistische und analytische) Qualität und validiert so den Inhalt – wie schon bei den Tagebuchpublikationen und Romanen: „[a] veteran Foreign Correspondent and Broadcaster“ erstellt das „most comprehensive and up-to-date volume on the subject […] with the inside information that only a trained reporter working in the spot can provide“ (Umschlag). Für die Beschäftigung mit seiner Zeit in NS-Deutschland, insbesondere mit seinem Aufenthalt in Berlin, spielt The Challenge of Scandinavia keine Rolle. Für diese Studie ist das Buch daher nicht weiter relevant. Für Midcentury Journey ist das anders. Es handelt von einer Europareise, auf der Shirer die Schauplätze seiner und der Weltgeschichte wieder besucht. Eine Analyse der Einleitung und des Kapitels über Deutschland verspricht Einsichten in eine wichtige (aber stilistisch unausgereifte und inhaltlich überfrachtete) Zwischenstufe des Gesamtwerks. Sowohl die durch die Reise erneuerte Teilhabe am politischen Geschehen, als auch Shirers historische Zeugenschaft an der Geschichte der Länder und ihrer Hauptstädte wird in diesem Buch zeitpolitisch aufbereitet. Wie im Eingangszitat deutlich wird, sieht er sich noch nicht als Historiker, der er wenig später wird, sondern als Zeuge und Teilnehmer der NS- und Zeitgeschichte („a witness and a participant“, 305). Shirers Autorinszenierung betont zwar die zeitdiagnostisch-journalistische Perspektive, widerspricht damit aber partiell seinem durchaus historiographischen Anliegen. Zur Aktualisierung seiner Augenzeugenschaft hat Shirer sein historiographisch-zeitpolitisches Anliegen abermals in eine quasi diaristische Struktur überführt. Das fällt seinem modernen Biographen Cuthbertson auf: „Written in a quasi-diary format, but sans dates, Midcentury Journey, was [Shirer] assessment of the European political situation at the midway point of the century.“186 Midcentury Journey ist jedoch viel mehr als das. Es lässt sich fragen, inwiefern es

Howard K. Smith, The State of Europe, 1949. Vorher hatte er ein erfolgreiches Buch über seine Erfahrungen in NS-Berlin geschrieben, das er gerade noch rechtzeitig vor der Kriegserklärung (und somit vor seiner Internierung) verlassen konnte: Howard K. Smith, Last Train from Berlin, 1942. 186 Ken Cuthbertson, A Complex Fate: William L. Shirer and the American Century, 2015, S. 385. 185

131

4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952)

die Historisierung der eigenen Person Shirers betreibt – die er in End of a Berlin Diary (1947) schon begonnen hatte187 – und daher eine autobiographische Erweiterung eines zeitdiagnostischen Formats darstellt. Wie wird das unscheinbare analytische Reisebuch über seine Inhalte und seine Form zum Scharnier zwischen dem journalistisch-zeitdiagnostischem Schaffen der Tagebuchpublikationen Berlin Diary (1941) und End of a Berlin Diary (1947) sowie dem Augenzeugen-Erzähler der Historiographie in Rise and Fall of the Third Reich (1960) und der historiographischen Autobiographie 20th Century Journey (1976–1990)? Schon in der Kapitelgliederung lässt sich die Reise ablesen, nach der Shirer sein Buch strukturiert. Tatsächlich ordnet er die einzelnen Kapitel nach seinen Lebensstationen in Europa von 1925 bis 1940 und damit nach einer biographischen Topographie Europas. So folgen auf eine autobiographische Einleitung („Thoughts in a Plane over the Ocean“) die Stationen Wien („­Glimpse of an Indestructible City“), Paris („The Waning Star of France“), Berlin („The Master Race“) und London („Will There Always Be an England?“). Zwei Kapitel schließen das Buch ab – mit Aussichten einer europäischen Vereinigung („The Prospects of European Union“) und mit Shirers Heimkehr in die USA („A Coming Home“). Das letzte Kapitel präfiguriert im Titel sowohl den Tagebuchroman Stranger Come Home (1954) als auch den letzten Band der Autobiographie, A Native’s Return 1944–1988 (1990). Über den Anlass des Textes und die Wahl seiner Form reflektiert Shirer erst im dritten Band seiner Autobiographie (1990), und er zitiert dazu eigene Tagebucheinträge aus den 1950er Jahren. Man erfährt, dass Midcentury Journey fast die dritte Tagebuchpublikation geworden wäre. Nebenbei kommentiert er so seine Schreibpraxis für Berlin Diary und End of Berlin Diary. Noch während seiner Europareise, die Shirer in einem Buch beschreiben will, habe er sich überlegt, darüber ein Tagebuch zu verfassen – oder zu ‚fingieren‘ („to make it“): I wanted to find out, if I could, where Western Europe stood at the midcentury mark. More precisely I wanted to probe into the state of France, West Germany, and Britain. If I was lucky, if the material I could dig up proved good enough, I might get a book out of this midcentury journey. If so, that would be the title: Midcentury Journey. It began to grow in my mind […]. I found myself adding ‚Ideas for the Book‘. Paris, August, 1950 – Book. To make it in diary form? ‚Journey Back Through The Years. ‘ The outer frame being the diary of this trip to Europe. […] You could even use from diary „Thoughts in Plane Coming Over“ … then digress into story of what happened to Europe last 25 years.188

Vgl. Kapitel 2. Aktualisierung der Zeitzeugenschaft: End of a Berlin Diary (1947). Shirer, A Native’s Return, 1990, S. 152, im Kapitel „Down and Out: The McCarthy Years, 1948–59“.

187 188

132

4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952)

Von der ursprünglich angedachten Tagebuchform erhalten geblieben sind die topographische Strukturierung, die Shirers Biographie der Geschichte Europas verleiht, und der intime Erzählduktus eines Tagebuchs. Die Anweisung ‚then digress into story‘ lässt sich als programmatische Beschreibung der Textgestalt verstehen. Was eine zeitgenössische Rezension in The New Yorker als „ruminative monologue on the state of Europe“189 beschreibt, ist eine Narration, die stark digressiv mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten – historiographisch, autobiographisch, selbstreflexiv, zeitanalytisch  – und in verschiedenen Tonlagen  – nostalgisch, hellsichtig und mitunter prätentiös – über die Reise, die politische Weltlage und über Shirers eigene Lebenssituation berichtet und zugleich mentalitätsgeschichtliche Ursachenforschung versucht. Diese Hybridnarration lässt sich exemplarisch bereits am ersten Kapitel aufzeigen: So leitet „Thoughts in a Plane over the Ocean“ mit expositorischen Überlegungen zur Motivation und zum Anlass des Buches ein: It was not in my mind this time to seek out prime ministers, kings, or commissars for interviews. What concerned me immediately was whether the Communist aggression in Korea, which had just occurred, would plunge us into a third World War. It would not be necessary to go to the heads of state and government to ascertain that. One had only to pause for a bit in Berlin or Vienna to see whether the Russian Red Army marched westward. (2)

Als Privatperson und nicht mehr als akkreditierter Auslandskorrespondent reisend, erhält Shirer keinen privilegierten Zugang zu Staatsoberhäuptern und Pressekonferenzen mehr. Umso mehr muss er sich, wie er schreibt, auf den bereits bewährten Modus der eigenen Beobachtung und Inaugenscheinnahme verlassen und sich anderen Informationsquellen zuwenden. Validiert ist das paratextuell – wie mittlerweile bei Shirers Publikationen üblich – mit den Fähigkeiten eines „veteran foreign correspondent“ (Umschlag). Das Buch basiert jedoch nicht nur auf Shirers eigener Anschauung. Obwohl er im Fließtext keine Zitate oder Belege anführt, stehen am Ende des Buchs „Acknowledgements“, in denen eine umfangreiche Bibliographie präsentiert und kommentiert wird (S. 306–310). Dieses eigentlich zur inhaltlichen Substantiierung gedachte Verzeichnis ist mit einer Einleitung versehen, die paradoxerweise erneut auf Shirers eigene Teilhabe an der Geschichte verweist („This book was written largely out of my memory, refresh­ ed from notes jotted down over the years“, 306). Sein Erkenntnisinteresse formuliert Shirer folgendermaßen:

189

O. V., [Kolumne Briefly Noted], in: The New Yorker (13. September 1952), S. 143–148, hier S. 146.

133

4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952)

I wanted, if I could, to find out where we stood at the midcentury mark. If we could travel back and forth not only in space but in time, perhaps some perspective would develop and some bit of understanding. It might be easier to perceive where we were if one could recall honestly and accurately the road we had taken, the wrong turnings as well as the right ones, and what of significance – for good or evil – had happened along that wearying, tortuous route soaked with so much blood after such cruelty and suffering. (4 f.)

Die Perspektive, die Shirer einzunehmen gedenkt, ist also explizit die des Zeitzeugen, der nicht nur örtlich zurückkehren kann an die geschichtlichen Schauplätze, sondern auch zeitlich – um aus seiner eigenen Erinnerung eine neue Perspektive auf die Geschichte – und die Zukunft – zu gewinnen. Bereits in diesem Kapitel beginnt zugleich die autobiographische Erzählung Shirers, der nostalgisch auf die ersten Erfahrungen in Europa zurückblickt und die schicksalhafte Verbindung seines Lebens mit der Weltgeschichte herausstellt: Exactly twenty-five years had raced by since my first journey in this direction over these gray, northern Atlantic waters. It was a mere speck of time in history. Yet in one’s mind the gulf between now and then seemed almost impossible to bridge. The Europe I had first approached with a raw American youth’s high hopes no longer existed. That I knew, for I had chanced to live through, and partly share, its incredible convulsions. (4)

Shirer springt nun geschichtlich noch deutlich weiter zurück und schildert im Anschluss über mehrere Seiten die Bedeutung des Ersten Weltkriegs. Er tut dies, um sich selbst mit seinem 1913 verstorbenen Vater zu vergleichen, dessen Lebensumstände ungleich weniger erschüttert waren als Shirers durch seine Teilhabe an den „incredible convulsions“ der Zeit: As my plane droned over the ocean it occurred to me that my father, who had died in 1913 at the age of 42, must have known no other concept of life […]. He died, I am sure, in complete peace of mind and soul, just a year before the Archduke Ferdinand, of whom he had probably never heard, was assassinated at Sarajevo, a far-away Balkan town of ­whose existence he undoubtedly was totally unaware. I could only know much later that his world died with him, so to speak: the world of McKinley; Taft and the G.O.P. Old Guard (he was a staunch Republican), of Victoria and Edward, of the Hohenzollerns, Hapsburgs, and Romanovs and of the wonderfully civilized, if fickle, early Third French Republic […]. Certainly he could not have faintly imagined that his body would hardly be cold before the earth he thought so reasonable and good would be littered with the shattered corpses of millions of men who had been as descent, as innocent, as full of faith and hope as he. (8)

134

4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952)

In seinem Selbstgespräch über den Wolken betreibt Shirer Ursachenforschung: Gründe für den Ersten Weltkrieg und seine sozialen Verwerfungen seien unter anderem das „powder keg of the Balkans“, in Deutschland der Militarismus („which indoctrinated a virile, but unstable people“), „revolutionary ferment“ in Russland, „evident decay“ im Habsburgerreich und in ganz Europa – im Gegensatz zu den USA – „the growing influence of Karl Marx“ (8 f.). Zwar erklärt Shirer die europäische Geschichte, in erster Linie jedoch scheint er sich selbst darin zu verorten. So assoziiert er sich und seine Zeit in Paris in den 1920ern im Folgenden mit der Lost Generation (indem er Scott Fitzgerald aufruft190). Aus einem geplanten zweimonatigen Europatrip nach dem College seien für Shirer fünfzehn Jahre Korrespondententätigkeit geworden, obwohl er seine Karriere eigentlich in den USA geplant hatte: During my junior in college I began to have a vague feeling that the America of Calvin Coolidge was not going to be a very exciting place to start an adult life in. […] For a long time […] I tried to convince myself that I had fled America in 1925 to escape its Babbitism, Cooligdism, puritanism […]. The truth, however, was that I intended to take my chances in that kind of an American world, however youthfully disdainful of it I might be, and that when I set out for Europe in a cattleboat, following my graduation in 1925, I intended to return in two months. Thousands of other Americans, mostly writers and artists, fled America in those days because they felt it had become a spiritual desert and that Europe, in comparison, was a green paradise. But I was too raw and young to know much about these things, or at least to feel them deeply. (13)

Shirer betreibt Autobiographie: Die Überfahrt mit dem Viehtransporter bekommt die Dimension eines geistigen Exils, obwohl er zugleich aus der zeitlichen Distanz seine eigene falsche Erinnerung korrigiert, er habe die USA allein wegen des bedrückenden soziopolitischen Klimas verlassen. Die Zeitzeugenschaft ist hier noch bloße Zeitgenossenschaft, da Shirer Mitte der 1920er Jahre noch kein politisch beobachtender Korrespondent ist. In den im Midcentury Journey folgenden Kapiteln berichtet Shirer über seine damalige Lebenssituation, die zum Beispiel in Wien zu Beginn der 1930er Jahre eine andere ist als in Berlin Anfang der 1940er Jahre. Der Reisefortschritt gliedert die Narration inhaltlich. So landet das Flugzeug (durch die damals übliche Nordatlantikroute über Neufundland und Island) zuerst in Irland. Das gibt Shirer Anlass, über die politischen Veränderungen der irischen Republik nachzudenken. In einer stilistisch heiklen hypotaktischen Satzkonstruktion bringt Shirer die Mentalitätsgeschichte Irlands unter, die er als Kritik am vermeintlichen irischen Isolationismus formuliert: „It might be true, as Scott Fitzgerald was to say, that America in the early twenties was ‚going on the greatest, gaudiest spree in history‘, but we only heard of that in Iowa“ (12).

190

135

4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952)

I had first gone to Ireland in the early, heady days of the Free State when the Irish […] were full of hope and confidence. […] But somehow, even after a new constitution, hammered out by De Valera in 1937, proclaimed Ireland to be a sovereign, independent, democratic state, cutting off almost the last slender ties with the British Commonwealth and king and re-establishing the old Gaelic name of Eire, and even after the last threads of connection were severed and Eire become, on Easter Monday, April 18, 1949, „the Republic of Ireland“, the dream faded, the great objectives were lost sight of and Ireland stuck even such a sympathetic observer as this one as a community, whose vision had narrowed, a parochial place preoccupied with pettiness, content to remove itself from the major currents of Western life and thought, intent of censoring good books and denying many of its greatest writers. (15)

Die Landung des Flugzeugs in Irland, also die physische Anwesenheit Shirers ist ebenso Motivation dieser historisch-analytischen Passage wie die Bestätigung der Zeitzeugenschaft eines jungen Shirer, der die irische Republik in ihren eigenen ‚Jugendjahren‘ besucht hatte („the early, heady days of the Free State“). Die Reiseroute folgt nun den Lebensstationen Shirers. Wo dies nicht geschieht, wird es vermerkt: „I did not stop over in London, for I intended to return after the Continent had been visited. […] It had been my initial stop then, but now I was pushing on to Vienna“ (15). Da das Flugzeug in Brüssel einen Tankstopp macht und obwohl Shirer nicht einmal den Flughafen verlässt – wie er noch betont („we remained but half an hour, and I never got beyond the airport“, 16) –, entfaltet er auf sechs Seiten die Geschichte Belgiens vom Ersten Weltkrieg und der NSZeit bis zur Rückkehr des Königs drei Tage vor Shirers Landung und die Lebensgeschichte und dynastischen Verbindungen Leopolds III. (S. 16–21). Die berufliche Korrespondententätigkeit und deren Analyse-Modi, wie sie Shirer jahrelang in NS-Deutschland betrieben hatte, die Beobachtung der Lage („There was a grim atmosphere […]. There seemed to be an unnecessary number of police and even troops around“, 16), die Auswertung der lokalen Presse („I raced through the headlines of three or four Brussels newspapers that morning“, 18) wird hier mit einem fast komischen Effekt auf die wenigen Stunden Aufenthalt auf dem Brüsseler Flugfeld reduziert. Über Stuttgart geht es weiter nach München, was für Shirer ein mit negativen Erinnerungen an historische Ereignisse belegter Ort ist. Hier wird die konstitutive Mischung von Autobiographie und Zeitgeschichte konkret im Raum verortet: I could never return to Munich […], without remembering as if it were yesterday the night Chamberlain and Daladier capitulated to Hitler and surrendered Czechoslovakia to him. I can still see the late prime minister, looking like some evil bird, like one of the vultures one had seen in Bombay after a heavy feast on Parsi remains, striding into the Regina Palast

136

4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952)

Hotel after his dirty deed with Hitler (Mussolini had also been present) and smiling pleas­ antly at the correspondents who were so sick at heart that night. (22)

Angeregt von den Erinnerungen an das Münchner Abkommen von 1938 – und weil er nicht nach Osteuropa einreisen darf  – erläutert Shirer auf den folgenden fünf Seiten das Schicksal der Tschechoslowakei. Die Arbeit mit (hier noch angedeuteten) historischen Quellen, mit deren Hilfe die geschichtlichen Vorgänge im Horizont autobiographischer Zeugenschaft erläutert werden, ein Vorgehen, das die Grundlage der späteren Historiographie werden wird („In late November 1945, while attending the Nuremberg trials, I came across a secret memorandum“, 23), vermischt sich mit bitteren Erinnerungen an die Hilflosigkeit im Angesicht der sich abspielenden historischen Ereignisse. Der Augenzeuge Shirer spielt in Midcentury Journey jedoch (noch) eine andere Rolle als in der späteren Historiographie Rise and Fall of the Third Reich (1960). Während er dort größtenteils ein ‚atmosphärischer Zeuge‘ ist, der historische Vorgänge mit allgemeinen Gemüts- und Wetterstimmungen begleitet und sie als Augenzeuge verbürgt, befindet er sich hier (trotz der großen räumlichen Nähe) in verbitterter, zynischer und betroffener Distanz zur Geschichte. Eine Metapher ist in diesem Zusammenhang besonders ungewöhnlich: Chamberlain wird als Aasgeier beschrieben, der sich an menschlichen (parsischen) Überresten weidet. Dieser extravagante exotische Bezug ist tatsächlich aus Shirers Biographie motiviert. So besuchte er Anfang der 1930er Jahre Pakistan und Indien und traf dort Gandhi. Bombay wird aufgerufen, um die Weltgewandtheit des Erzählers zu unterstreichen. Dazu kommt, dass es sich um eine teils wörtliche Übernahme aus Berlin Diary (1941) handelt.191 In der späteren Historiographie kommt in der Beschreibung des gleichen historischen Ereignisses der Aasgeier-Vergleich nicht vor. Der historiographische Erzähler von Rise and Fall of the Third Reich scheint im Gegensatz zum autobiographisch-historiographischen Reisebucherzähler größeren Wert auf eine ‚neutralere‘ Augenzeugenschaft zu legen, die die Geschichte verbürgt, ohne ihre Akteure (gänzlich) verächtlich zu machen: I remember from that fateful night the light of victory in Hitler’s eyes as he strutted down the broad steps of the Fuehrerhaus […], the cockiness of Mussolini […], the yawns of Chamberlain and his air of pleasant sleepiness as he returned to the Regina Palace Hotel.192 Aus dem Eintrag für den 30. September 1938: „Chamberlain, looking more like some bird – like the black vultures I’ve seen over the Parsi dead in Bombay – looked particularly pleased with himself when he returned to the Regina Palace Hotel this morning.“ Im Archiv-Material ist dieses Datum nicht erhalten. Ggf. ist es also eine Neuschreibung von 1940. Shirer, Berlin Diary, 1941, S. 145. 192 Shirer, Rise and Fall of the Third Reich, 1960, S. 418. 191

137

4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952)

Shirer schließt das erste Kapitel, „Thoughts in a Plane over the Ocean“, mit einem Bericht über den sogenannten Februarumsturz ab, die Machtübernahme der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei. Die folgenden Kapitel sind monothematischer auf ein Land fokussiert, behalten aber die große Bandbreite der verschiedenen Genres bei, mit denen Shirers Narration arbeitet. So folgt das zentrale vierte Kapitel über Deutschland – „The Master Race“ – zuerst einem zeithistorischen Erkenntnisinteresse. Shirer versucht zu ergründen, ob sich die Deutschen geändert haben und ob sich die USA im Falle eines Kriegsausbruchs mit der Sowjetunion auf West-Deutschland werden verlassen können. Sein Ausblick ist düster: I had been back in Germany at the war’ s end, in 1945, and again in 1948 during the Russian blockade of Berlin […] and the problem then had seemed to me no nearer to solution than when I had known the country and the people in the Nazi time – despite the death of Hitler and the unconditional Nazi surrender, despite the ruin by bombing of the great cities, the annihilation of the German state, and the pitiful condition of a people whom but a short time before I had seen march off arrogantly to conquer the world in the mistaken belief that fate had destined them to be the master race of this earth. (114 f.)

In Shirers doppelter Eigenschaft als Zeitzeuge NS-Deutschlands und als reisender, beobachtender Zeitgenosse, der die Wahlerfolge der kurzlebigen neo-nazistischen Deutschen Reichspartei auf Länderebene, die zunehmende Einbindung West-Deutschlands in die Verteidigungsarchitektur der NATO193 und die Forderungen zur Wiederbewaffnung der BRD evaluiert, formuliert er ein pessimistisches, kulturdeterministisches Urteil über die Deutschen. Zugleich zeigt Midcentury Journey die antiakademische Tendenz, die die späteren, umfangreichen Historiographien der 1960er Jahre prägen und die Shirer im letzten Band seiner Autobiographie fortführen wird. Ein Augenzeuge, wie er einer sei, könne, anders urteilen als ein rein akademisch arbeitender Historiker: It was all very well for the learned historians to say that all peoples were fundamentally the same. In the personal experience of daily living through most of the days of the Third Reich I could see for myself that, during that short period at least, the German people became possessed of an evil spirit, which brutalized them and degraded them so that they justly earned – and deserved – and had – the hatred of every other people in Europe. (116)

Die BRD wurde erst 1955 Nato-Mitglied – drei Jahre nach Erscheinen von Midcentury Journey.

193

138

4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952)

Mentalitätsgeschichtliche, historiographische und heute irritierende aber zeittypische national-deterministische Ausführungen über die deutsche Geschichte ab 1918, das ‚Versagen‘ der Weimarer Republik, die ‚Machtergreifung‘ der Nationalsozialisten und eine sozioökonomische Deutung des Faschismus folgen auf einundzwanzig Seiten (S. 116–137). Im Jahr 1934 fällt in chronologischer Logik die Biographie Shirers mit der historiographischen Narration zusammen, die zugleich um eine autobiographische Dimension erweitert wird. Die Singularität der Ereignisse und die Fähigkeit des Korrespondenten „of being on the spot when anything impor­ tant happens“ (Berlin Diary, Klappentext) sind mit dem Aufenthalt Shirers in NS-Deutschland kongruent. Bemerkenswert ist die Wortwahl über seine Tagebuchproduktionen. Er begreift seine Anwesenheit in NS-Deutschland als Zeugenschaft („I was able to witness“) und seine Publikation als deren Chronik („I have tried to chronicle“): The next year I moved from Paris to Berlin to cover, as an American journalist, that mon­ strous future […] which almost destroyed our world and which brought Germany to terrible ruin. In Berlin over most of the ensuing eleven years I was able to witness the rise and fall of the Third German Reich […]. It was perhaps the high point of my own little journey through the first half of the twentieth century. I […] will confine myself here to the reflections that came to me as I poked about the German ruins that midcentury year of a journey that was taking me over old, familiar scenes and pulling me back, in my mind, through the desolate years more brimming with violence, intolerance, tyranny, massacre, bloodshed, and degradation for the human race than any other period in man’s history. (137 f.)

Gerade die Kombination der historischen Zeitzeugenschaft mit der zeitgenössischen Anschauung ist Ausweis der besonderen Kompetenz Shirers. In Midcentury Journey sucht Shirer nun vor allem nach Gründen für den fehlenden Widerstand gegen Hitler („The answer was […] that national socialism expressed something that lay very deeply in the German mind and soul“, 139). Vor allem rekonstruiert Shirer, auch als Charakterbild Hitlers, zu welchem Zeitpunkt „the mad Fuehrer made his irrevocable decision to plunge the world into war“ (141). Das kann er anhand von Zitaten aus Mitschriften von Konferenzen in der Reichskanzlei vom 5. November 1937, die er sowohl in End of a Berlin Diary einsetzte als auch in seiner späteren Historiographie verwenden wird. Nicht nur wird die Augenzeugenschaft Shirers immer wieder rezykliert, auch die Quellen über NS-Deutschland werden wiederholt eingesetzt. Er selbst, so vermerkt er, war zu diesem Zeitpunkt von Hitlers Entscheidung in Brüssel unterwegs (S. 142). Der weitere Verlauf der NS-Geschichte bis zum Kriegsbeginn wird einmal mehr mit der Autorität des Augenzeugen beschrieben: And so the war came, on the morning of Friday, September 1, 1939 – a gray, sultry day in Berlin, as I remember. I stayed on in Germany another year and three months, journeying

139

4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952)

now and then from Berlin to see at first hand such things as the annihilation of Poland and, in the spring of 1940, the Nazi conquest of the West. (148)

Die Analyse, die er aus seiner historischen Zeitzeugenschaft und seinen anschließenden Reisen nach Deutschland (1945 und in den 1950ern) ableitet, ist pessimistisch. So glaubt er nicht, dass eine Besserung der Deutschen überhaupt möglich sei, und nimmt an, dass die Bundesrepublik zum Scheitern verurteilt sei, bzw. von vornherein bloße Fassade für das wahre militaristische Deutschland: You quickly learned when you went back to Germany that first grim winter of the peace that the Germans did not regret having started the war and having waged it so ferociously. They regretted only that they had lost it. Once again, they had been unlucky, they said. (150) In Bonn you could not help but feel that the Federal Republic, established in 1949, was a façade, as the Weimar Republic had been, behind which lurked the old Germany growing in strength from day to day. (152)

Am Schluss dieses Kapitels („The Master Race“) kann Shirer seine Funktion als doppelter Zeuge ausspielen: One fine autumn day I sat on the banks of the Rhine above Bonn […]. I had been here before – twelve years before. […] Up the river a few hundred yards was the Dreesen Hotel, where Hitler had stayed and where he had conferred with Neville Chamberlain in those feverish fall days of 1938 just before Munich. […] Now, in the midcentury year, the United States, it seemed to me, was glibly making the same gamble. We were making one concession after another to the West German Federal Republic, restoring her sovereignty, her economy, her opportunity to rearm, in the complacent belief that she would side with the West and against Russia. (163 f.)

Das Rheinufer ist hier Erinnerungs- und Zeitzeugentopographie. Shirer hat dort 1938 bereits die fatale Appeasement-Politik als Augenzeuge miterlebt. Er suggeriert damit, dass seine aktuelle politische Analyse – an Ort und Stelle der historischen und zeitgenössischen Vorgänge – ebenfalls zutreffend ist. Die Zugeständnisse der Alliierten an West-Deutschland 1950 werden so als vergleichbar mit der verfehlten Politik Chamberlains und Daladiers von 1938 dargestellt. Shirers Urteil wird als ebenso zielsicher suggeriert wie seinerzeit (bzw. nach der Redaktion des Berlin Diary). Das Kapitel schließt mit dem Abflug Shirers nach England. Selbst hier wird noch ein 140

4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952)

besonders aufgeladener Erinnerungsort durch den erinnerten Blick des Zeitzeugen aufgerufen. Die Küste von Dover evoziert die jahrelange Bedrohung des Vereinigten Königreichs durch eine deutsche Invasion, und mithin die Angst vor einem wiedererstarkten Deutschland: The plane headed over the Channel and soon the cliffs above Dover hove into view. I had last seen them from this direction in the fall of 1940 when, with other correspondents, I waited near Calais with the German Army to cross over. (170)

Midcentury Journey präsentiert sich als zeitpolitisches Buch, mit einer Rahmung in Form der Reisetopographie, das verschiedene Aspekte von Shirers Werk vereint. Die Bewegung des Erzählers durch Europa – von Paris nach Berlin, Wien, London – ist auch den Tagebuchproduktionen eigen, deren formales (chronologisch-topographisches) Gerüst Shirer für Midcentury Journey mit thematisch heterogenen Kapiteln füllt. Als letztes Buch im Werk Shirers betreibt es zeitgenössische Diagnostik, während die späteren Produktionen historische und autobiographische Themen behandeln. Während sie in End of a Berlin Diary angedeutet war, vollzieht sich hier vollends die Historisierung der eigenen Person, indem Shirer sein eigenes Leben und den Aufenthaltsort im (historischen) Europa zum Gegenstand und formalen Gliederungsprinzip eines eigentlich zeitdiagnostischen Buches macht. Als doppelter Zeuge kann er zugleich historiographische und mentalitätsgeschichtliche Ursachenforschung und aktuelle politische Analyse betreiben und diese mit seiner historischen Zeitzeugenschaft fundieren, authentifizieren und beglaubigen. Argumentationstheoretisch ist es für die Wahrheit der Aussage natürlich irrelevant, ob Shirer über die Bundesrepublik mit Blick auf das Rheinhotel Dreesen urteilt, in dem er Hitler und Chamberlains kurz vor dem Münchner Abkommen erlebt hat. Diese Sprechsituation dient jedoch der rhetorischen Stärkung der Autorität des Zeugen und Zeitdiagnostikers. Teile von Midcentury Journey sind autobiographische Selbstreflexion. Vor allem im letzten Kapitel, „A Coming Home“, beschreibt Shirer die USA – paradoxerweise wie vorher die europäischen Länder – mit dem fremden Blick eines Heimkehrers von 1940. Seine eigene Biographie ist wieder mit der Geschichte verbunden. Shirer berichtet ausführlich vom Red Scare und von der Publikation Red Channels, die ihn vor nur zwei Jahren um seinen Beruf gebracht hatte: It contained the names of 151 radio and T.V. artists, directors, writers, producers and commentators who allegedly had leftist or Communist or Communist-front affiliations. J­ udging by my own name appearing in the list, most of the allegations were patently fraudulent and deliberately misleading […]. The fact that one’s name was on the list was enough. He was, with few exceptions, automatically barred from employment on radio or T.V. He was given no chance to defend himself. (297)

141

4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952)

Midcentury Journey lässt sich als (teils unausgereifte) Hybridform aus früher von Shirer eingesetzten Elementen (journalistische Unmittelbarkeit, Tagebuchform, Zeitdiagnostik und Reisebericht) und aus (noch unterentwickelten und disparat vermischten) Formen und Formaten (Historiographie und Autobiographie) deuten, die in den späteren Texten des Gesamtwerks bestimmend werden. Es stellt im Werk Shirers ein Bindeglied zwischen journalistischer Zeitdiagnostik (mit einem reisenden, beobachtenden Erzähler), zu der im Grunde auch die Tagebuchpublikationen zählen, und der späteren Produktion (mit einem historiographisch-autobiographischem Erzähler) dar.

142

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969) In den 1940er Jahren erreichte William L. Shirer in den USA durch seine Rundfunktätigkeit, die Publikation des Berlin Diary, die Verleihung des Peabody Awards (1946) sowie durch seinen öffentlich ausgetragenen Streit mit Edward Murrow und CBS Prominenz als Journalist und politischer Kommentator. So bedachte das Time Magazine die Geburt seiner zweiten Tochter sogar mit einer Meldung.194 Seine Romane, zeitdiagnostischen Bücher und die zweite Tagebuchpublikation der späten 1940er und 1950er Jahre sind biographisch gesehen, unter anderem, Versuche, als Autor im Gespräch zu bleiben und – da er als Journalist nicht mehr arbeiten konnte – seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Dieses literarisch produktive, aber wirtschaftlich erfolglose und schwierige Jahrzehnt endete für Shirer mit der Publikation des Geschichtswerks Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany (1960). Es wurde umgehend zum Bestseller und veränderte die Wahrnehmung seiner öffentlichen Person schlagartig. Durch das Buch wurde der Zeitzeuge NS-Deutschlands nach mehr als zehn Jahren beruflicher Flaute erneut zum gefragten Spezialisten und zum Historiographen. Gleich nach Rise and Fall of the Third Reich legt Shirer zwei Jugendbücher vor, Rise and Fall of Adolf Hitler (1961) und The Sinking of the Bismarck (1962), und Ende des Jahrzehnts die zweite umfangreiche Historiographie The C ­ ollapse of the Third Republic: An Inquiry into the Fall of France in 1940 (1969). Alle Publikationen Shirers beschäftigen sich mit geschichtlichen Vorgängen und Personen, die Shirer vor Ort als Augenzeuge gesehen oder als Zeitzeuge erlebt hat. Welche Rolle spielt das in Shirers Historiographie? Gibt es ein besonderes Verhältnis von Biographie, Zeitzeugenschaft und Historiographie? Wie und auf welche Art und Weise korrelieren sie in Shirers Geschichtsschreibung? Was sind die formalen und narratologischen Besonderheiten von Shirers Historiographie? Wie reflektiert er seine ‚historischen‘ Beobachtungen vor Ort von 1934–

194

„Born. To Radio Correspondent William Lawrence Shirer, 37 (Berlin Diary), and Theresa Stiberitz Shirer, 31: a second daughter, Linda Elizabeth; in Manhattan“, o. V., [Gesellschaftskolumne Milestones], in: Time Magazine 38:25 (22. Dezember 1941), S. 48.

143

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

1940/1945/1950? Nicht zuletzt stellt sich die Frage, wieso sich ein aus Sicht der akademischen Historiographie defizitäres Buch wie Rise and Fall of the Third Reich seit dem Erscheinen 1960 eines ungebrochenen Erfolges erfreut.

5.1 Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany (1960) Der Erfolg von Rise and Fall of the Third Reich war überragend. Bis zum Ende des Jahrzehnts der Publikation wurden zehn Millionen Exemplare verkauft, Fortsetzungsabdrucke im Reader’s Digest erreichten noch 1961 weitere 12 Millionen LeserInnen, und die Book-of-theMonth-Club-Ausgabe hält bis heute den Verkaufszahlen-Rekord. Ein Jahr nach Erscheinen gewann Rise and Fall of the Third Reich den National Book Award.195 Es ist bis heute beim ursprünglichen Verlag Simon & Schuster im Druck, seit 2011 als Fiftieth-Anniversary-Edition, gebunden, und in diversen Taschenbuchauflagen und als Audiobuch erhältlich. Das Buch und Shirer sind in den USA zum Household Name geworden, was unter Anderem der Gestaltung des Buchumschlags geschuldet ist. Er zeigt schwarzweiß das Hakenkreuz der NSDAP. Die Fiftieth-Anniversary-Edition bildet sogar die Originalfarben der Hakenkreuzfahne ab. Rise and Fall of the Third Reich wurde in dieser Erscheinung und mit seinem gewichtigen Umfang von ca. 1.300 Seiten zur ubiquitären Ikone.196 Die aufsehenerregende physische Präsenz des Buches und seine einflussreiche Rolle nicht nur als Text, sondern als Artefakt wurde zeitgenössisch wahrgenommen: With its formidable bulk, its jet black dust jacket with black-on-white swastika […] „The Rise and Fall of the Third Reich“ is quite a considerable book. It will lie on thousands of tables this autumn, later to stand as a dignified end man in the minstrel line of the book­ shelves. Probably it will even become a status symbol.197

Selbst 50 Jahre später erinnert man sich an das Erscheinen des Buches und die Wirkung seiner physischen und symbolischen Gestaltung: „It was the first time some young people had laid eyes Vgl. National Book Foundation: https://www.nationalbook.org/awards-prizes/national-book-awards1961/, Zugriff am 25. September 2020. 196 Die deutsche Ausgabe bei Kiepenheuer & Witsch (Köln), 1961, erschien mit identischem Umschlag, auf das Hakenkreuz auf dem Buchrücken wurde verzichtet. 197 Nicols, „Talk with William L. Shirer“, in: New York Times Book Review (16. Oktober 1960), S. 38–39, hier S. 38. 195

144

5.1 Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany (1960)

on a swastika, and it was surely the first swastika that lived in their houses, right there on the bookshelf. Shirer’s book had a visceral, nearly pornographic impact.“198

Abbildung 14: Still aus dem Vorspann der TV-Verfilmung: Die Erstausgabe von Rise and Fall of the Third Reich

1968 strahlte das TV-Network American Broadcasting Company (ABC) eine dreistündige Fernsehadaption aus (Regie Jack Kaufmann), in der Shirer einige kurze, erläuternde Auftritte hat. Die drei Teile der Reihe beginnen jeweils mit einer Einstellung, die in einem Zoom-Out das Buch mit seinem unverwechselbaren Schutzumschlag zeigt (Abbildung 14), was es weiter im US-amerikanischen kulturellen Gedächtnis verankert haben dürfte.

198

Garner, „A Foreign Correspondent in Nazi Germany Who Interpreted It for the World“, in: New York Times (9. August 2011), S. C4 [Rezension von Steve Wick, The Long Night: William L. Shirer and ‚The Rise and Fall of the Third Reich‘, 2011].

145

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

Die bis heute ikonische Qualität des Buchs verdeutlicht nicht zuletzt ein Auftritt in der Popkultur. In einer The Simpsons-Folge von 2010 erklärt die Figur Lisa nach einem einschlägigen Alptraum über Hitlers Ermordung in einem Kino (eine Parodie von Quentin Tarrantinos Inglourious Basterds von 2009), dass sie Shirers Buch (in diesem Fall ohne Hakenkreuz) niemals wieder als Nachtlektüre mit ins Bett nehmen werde (Abbildung 14).199 Auch noch 50 Jahre nach Erscheinen ist Shirers Rise and Fall of the Third Reich in den USA ein Synonym für die Beschäftigung mit der Geschichte NS-Deutschlands.

Abbildung 15: Still aus The Simpsons: The Fight Before Christmas, 2010

Über The Rise and Fall of the Third Reich gibt es verschiedene Einschätzungen. US-amerikanische und britische Historiker sowie die dortige Presse bewerteten Shirers Buch bei Erscheinen sehr positiv, benennen in Rezensionen jedoch auch seine Schwächen.200 Die deutsche Presse (u. a. Der Spiegel und Die Zeit)201 und führende deutsche und US-amerikanische Castellaneta, Lacusta (Drehbuch), The Simpsons: The Fight Before Christmas (Staffel 22, Folge 8), Erstausstrahlung am 5. Dezember 2010. 200 Vgl. insbesondere Trevor-Roper, „Light On Our Century’s Darkest Night“, in: New York Times Book Review (16. Oktober 1960), S. 1. 201 Vgl. o.  V., „Von Luther bis Hitler“, in: Der Spiegel 41 (1961), S.  75–78 und Sethe, „William Shirers halbe Wahrheiten“, in: DIE ZEIT 42 (13. Oktober 1961), http://www.zeit.de/1961/42/william-shirershalbe-wahrheiten, Zugriff am 25. September 2020. 199

146

5.1 Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany (1960)

Historiker, darunter Martin Broszat und Klaus Epstein,202 ließen das Werk durchfallen und bescheinigten Shirer, den zeitgenössischen Forschungsstand weitgehend zu ignorieren. Kritikpunkte waren das Festhalten an der These des deutschen Sonderwegs (d. h. die Annahme eines durch den ‚deutschen Charakter‘ determinierten Faschismus als Konsequenz der geschichtlichen Entwicklungen seit Martin Luther), die Unausgeglichenheit der Darstellung (Hitler-Biographie anstatt der angekündigten Geschichte des ‚Dritten Reichs‘) und generelle Deutschenfeindlichkeit. So erschien die deutsche Ausgabe bei Kiepenheuer & Witsch 1961 vorsorglich mit einem apologetischen Vorwort von Golo Mann. Eine ausführliche Rezeptionsgeschichte von Rise and Fall liefert Ron Rosenfeld.203 Bis heute ist die Rezeption des Werks in der breiten Öffentlichkeit weitgehend unkritisch, und die erzählerische Qualität wird weithin affirmiert – zuletzt in der Shirer-Biographie von Cuthbertson204 und im Vorwort zur 50-jährigen Jubiläumsausgabe.205 Kritik wird allenfalls gegen einzelne Elemente der Historiographie laut, neuerdings gegen homophobe Vorurteile Shirers bei der Beschreibung und Bewertung verschiedener NS-Größen und gegen seine völlige Unterschlagung der NSVerfolgung von Homosexuellen.206 Im Gegensatz zum vermeintlich ‚authentischen‘ Berlin Diary (1941), das bis heute als historische Quelle herangezogen wird, ignoriert die akademische Forschung das Werk weitgehend. So steht zum Beispiel im fünften Band Historical Writing Since 1945 der maßgeblichen Reihe Oxford History of Historical Writing (2011)207 nur eine einzige kurze Erwähnung dieses millionenfach verkauften englischsprachigen Geschichtswerks.

Historiographie des Zeitzeugen Anstatt Fehleinschätzungen und ‑interpretationen, Unausgewogenheit und vorurteilsbehaftete historische Urteile zu verfolgen und eine inhaltliche Analyse vorzunehmen, nimmt diese Studie primär das besondere Verhältnis von Zeitzeugenschaft, Biographie und Historiogra-

Broszat, „William Shirer und die Geschichte des Dritten Reiches“, in: Historische Zeitschrift 196.1 (1963), S.  112–123 und Epstein, „Shirer’s History of Nazi Germany“, in: The Review of Politics 23:2 (1961), S. 230–245. 203 Rosenfeld, „The Reception of William L. Shirer’s the Rise and Fall of the Third Reich in the United States and West Germany, 1960–62“, in: Journal of Contemporary History 29 (1995), S. 95–128. 204 Cuthbertson, A Complex Fate: William L. Shirer and the American Century, 2015. 205 Rosenbaum, „Introduction“, in: Shirer, Rise and Fall of the Third Reich [Fiftieth Anniversary Edition], 2011, S. ix–xxiv. 206 Tatchell, „No place in history for gay victims of Nazism“, in: The Independent (2. Juli 1995), S. 25. 207 Vgl. Schneider und Woolf (Hrsg.), Historical Writing Since 1945, 2011, S. 294. 202

147

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

phie in The Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany208 in den Blick. Wie funktioniert die Historiographie eines Zeitzeugen? Der empirische Autor ist (wie bei faktualen Texten üblich) der Erzähler der Historiographie, der aber zugleich als Augenzeuge in (­Teilen) der erzählten Geschichte auftritt. Zwar ist historiographisches Erzählen – nicht nur in meta­ historiographischen Experimenten  – keinesfalls immer nullfokalisiert,209 jedoch gehen die meisten narratologischen Definitionen von Geschichtsschreibung davon aus.210 Shirer ist in dieser (intradiegetischen) Funktion natürlich kein historisches Agens, sondern lediglich (ehemals) journalistischer Beobachter. Er kann die historische Erzählung mit einer in der Historiographie unüblichen Perspektive kommentieren, bewerten und erweitern – ähnlich wie in Zeitzeugen-Autobiographien.211 Dass Shirer im Vorwort auf die Geschichte des Peloponnesischen Krieges von Thukydides rekurriert, selbst Teilnehmer des von ihm beschriebenen Kriegs, ist in diesem Zusammenhang ein Hinweis auf Shirers Historiographie-Verständnis, in dem der Augenzeuge zentral ist. Angesichts des Umfangs von ca. 1.300 Seiten werden in einer Reihe exemplarischer Teilanalysen verschiedene Fragen verfolgt. In welcher Form spielt Shirer seine Augenzeugenschaft in die historiographische Erzählung ein? Wie gestaltet er seine Zeitzeugenschaft zwanzig Jahre nach dem Berlin Diary in einem historiographischen Text narratologisch? Der zweite Schwerpunkt dieses Abschnitts gilt den Quellen der Zeugenschaft, darunter ist das Berlin Diary: Die Herkunft der verwendeten Zitate, bzw. konkret ihre Daten, sind relevant. Die Einträge des Berlin Diary von 1934 bis zum Kriegsbeginn sind sehr viel stärker verändert (oder gänzlich fingiert) als die späteren ca. vom September 1939 bis zur Ausreise aus NS-Deutschland Ende 1940. Diese ähneln im Großen und Ganzen dem archivierten Original. Wie bringt Shirer seine eigene ‚historische Quelle‘, das Berlin Diary, zum Einsatz? Reflektiert er – vielleicht indem er für die historiographische Erzählung relevante, aber fingierte Einträge ausspart – den (womöglich unausgesprochenen) konstruierten Charakter des publizierten Berlin Diary? Wann und wozu innerhalb der historiographischen Erzählung setzt er seine Zeitzeugenschaft ein? Womit erweitert er die erzählte (faktuale) Welt? Zum Schluss lässt sich fragen, inwieweit der Einsatz von Shirers

Shirer, Rise and Fall of the Third Reich, 1960. Wie Jaeger belegen kann: Performative Geschichtsschreibung: Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel, 2011. 210 Vgl. zur Diskussion das Kapitel „Historiographie als Problem der strukturalistischen Erzählsituation“, in: Rüth, Erzählte Geschichte: Narrative Strukturen in der Französischen Annales-Geschichtsschreibung, 2005, S. 27–46. 211 Es sei denn, dass historische Akteure selbst historiographisch und/oder autobiographisch tätig werden, wie z. B. Beispiel Otto von Bismarck (Gedanken und Erinnerungen, 1898) oder Winston Churchill (The Second World War, 6 Bände, 1948–1954). 208 209

148

5.1 Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany (1960)

Zeitzeugenschaft den Status des Rise and Fall of the Third Reich als Historiographie verändert oder infrage stellt.

Augenzeugenschaft und Berlin Diary als Quellen Das umfangreiche Geschichtswerk erzählt chronologisch die Geschichte der NSDAP und ihren Weg zur Macht bis zum Kriegsende in erster Linie anhand von NS-Größen, allen voran Adolf Hitler. Die Historiographie entspringt nicht aus Shirers Erinnerung und dem Berlin Diary. Shirer verwendet ausführlich historische Dokumente und Quellen, durch deren Auswertung er die Geschichte rekonstruiert. Vor allem sind dies durch die Alliierten erbeutete offizielle Dokumente, die sie im Zuge der Nürnberger Prozesse veröffentlichten,212 oder die Shirer selbst schon sammelte, während er als CBS-Korrespondent 1945 vor Ort war. Zudem erhielt er Zugang zu Kopien von Dokumenten, die während der Blockade West-Berlins in die USA ausgeflogen wurden. Weitere Dokumente hat er im National Archive, der Library of Congress und der Hoover Library eingesehen. Darunter waren u. a. die Protokolle der Konferenzen im Führerhauptquartier, der Oberkommandos der Wehrmacht und der Kriegsmarine sowie etliche Tagebücher, darunter diejenigen von Joseph Goebbels, General Jodl und General Halder. Einige dieser Quellen hatte Shirer bereits 1947, in End of a Berlin Diary, in diaristischer Form veröffentlicht und ausgewertet. Sein Berlin Diary – also seine eigene historische Quelle – zitiert Shirer explizit überraschenderweise nur sechs Mal auf 1.143 Seiten, ein Anteil von lediglich 0,45 % der durch Endnoten nachgewiesenen Quellen (S. 1145–1177). Schon im Vorwort betont Shirer, dass seine Augenzeugenschaft nicht alleiniges historiographisches Programm ist, sondern vor allem das Quellenstudium. Während die Augenzeugenschaft des Journalisten die Perspektive des Berlin Diary noch weitgehend bestimmt, da Shirer in NS-Deutschland auf die wenigen unabhängigen und/oder ausländischen Informanten in einer vollständig kontrollierten und zensierten Informationslage angewiesen war, erteilt er ihr für seine Historiographie eine Absage: Though I lived and worked in the Third Reich during the first half of its brief life, watching at first hand Adolf Hitler consolidate his power as dictator of this great but baffling nation and then lead it off to war and conquest, this personal experience would not have led me Shirer gibt über seine Quellen detailliert Auskunft (S.  1181–1191). Unter den publizierten Quellen sind beispielsweise The Trial of the Major War Criminals. London: Published under the authoriy of the H.M. Attorney General by His Majesty’s Stationary Office, 1946 (41 Bände) und o. V., Nazi Conspiracy and Aggression. Washington, DC: Office of the Chief Counsel for the Prosecution of Axis Criminality, United States Publishing Office, 1947 (10 Bände).

212

149

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

to attempt to write this book had there not occurred at the end of World War II an event unique in history. This was the capture of most of the confidential archives of the German government. (ix)

Shirers Quellenstudium, das in die 1950er Jahre fällt, löst eine Reflektion über das (mangelnde) Erkenntnis- und Urteilsvermögen des historischen Augenzeugen Shirer in der Zeit zwischen 1934 und 1941 aus, wie er im Vorwort von Rise and Fall of the Third Reich beschreibt. Wiederum zwanzig Jahre später wird er dies in seiner Autobiographie The Nightmare Years 1930– 1940 (1984) anhand des kritisch veränderten Eintrags über die Hitler-Rede vom 22. Mai 1935 für sein Berlin Diary mit demselben Vokabular argumentieren.213 Hier, im Vorwort der Historiographie, wird die Kritik am eigenen zurückliegenden Erkenntnisvermögen pauschalisiert, wohl, um die Urteilsfähigkeit des Historiographen Shirer nicht durch vergangene Fehlurteile aus NSDeutschland zu belasten: I have not read, of course, all of this staggering amount of documentation [die historischen Quellen]. But I have worked my way through a considerable part of it […]. It is quite remarkable how little those of us who were stationed in Germany during the Nazi time, journalists and diplomats, really knew of what was going on behind the facade of the Third Reich. A totalitarian dictatorship […] works in great secrecy and knows how to preserve that secrecy from the prying eyes of outsiders. It was easy enough to record and describe the bare, exciting and often revolting events in the Third Reich: Hitler’s accession to power, […] the Anschluss with Austria, the surrender of Chamberlain at Munich, the occupation of Czechoslovakia, the attacks on Poland, […], the horrors of the Nazi occupation and of the concentration camps and the liquidation of the Jews. But the fateful decisions secretly made, the intrigues, the treachery, the motives and the aberrations which led up to them, the parts played by the principal actors behind the scenes […] – all this and much more remained largely hidden from us until the secret German papers turned up. (x f.)

Es ist bemerkenswert, dass Shirer, der die Novemberpogrome und die zunehmende Verfolgung der jüdischen Bevölkerung im Berlin Diary gar nicht erwähnte, nun, in der Retrospektive, eine Aufzeichnung und Beschreibung der Geschichte der „concentration camps and the liquidation of the Jews“ als „easy enough“ bewertet. Die Fragen, die er hier an die Geschichte NS-Deutschlands stellt, beziehen sich eher auf die prozessualen Vorgänge hinter den Kulissen der Reichskanzlei, der Ministerien und dem Oberkommando der Wehrmacht, die er als journalistischer

Vgl. Kapitel 6.3 Berlin Diary: Selbstmythisierung.

213

150

5.1 Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany (1960)

Beobachter seinerzeit nicht entschlüsseln konnte. Um eine Sozial- oder Strukturgeschichte des Nationalsozialismus geht es Shirer hingegen nicht. Das Unterkapitel „A Saturday Surprise“ bespricht die Peace Speech von 1935 (S. 285–288): Shirer hält hier die damalige Einschätzung der London Times für fahrlässig und sogar für unentschuldbar (S. 288 f.). Insbesondere, weil sie durch ihren Korrespondenten Norman Ebbutt über eine „source of information about Hitler’s doings and purposes” verfügt habe „that was much more revealing than that provided by other foreign correspondents“ (288). Shirer selbst spricht hier als „writer“ der Historiographie, nicht, wie andernorts, als Augenzeuge. Es ist verräterisch, dass er ausgerechnet hier seine (prominente) Augenzeugenschaft nicht ausspielt. Seine eigene Fehleinschätzung, die – mit einem zeitlichen Abstand von etwa fünfundzwanzig Jahren – durchaus geeignet sein könnte, die schwierigen Arbeitsbedingungen eines ausländischen Journalisten im ‚Dritten Reich‘ zu illustrieren, fehlt. In seiner Kompetenz als Augenzeuge kommentiert er Hitlers rhetorische Überzeugungsgabe pauschal und verschweigt, dass sie ihn überzeugt hatte: „perhaps the most eloquent and certainly one of the cleverest and most misleading of his Reichstag orations this writer, who sat through most of them, ever heard him make“ (285). Beeindruckt habe die Rede in erster Linie „the world and, above all, Great Britain“ (290) – nicht ihn selbst, wie man im Archiv jedoch nachlesen kann. Shirer erweckt hier sogar den Eindruck, dass er Hitler damals schon durchschaut habe. Shirer ist sich der Besonderheit seines Status durch die zeitliche Nähe zu den beschriebenen Ereignissen durchaus bewusst. Im Vorwort fragt er rhetorisch, ob eine Historiographie, die in größerem zeitlichem Abstand entstehe, nicht die persönliche Verbindung zu ihrem Gegenstand verliere. Er problematisiert damit seine persönliche Teilhabe an der Geschichte, antizipiert den möglichen Vorwurf der Befangenheit und legt seine Augenzeugenschaft – im Gegenteil – als vorteilhafte Voraussetzung aus: And though perspective was gained, was not something lost because the authors neces­ sarily lacked a personal acquaintance with the life and the atmosphere of the times and with the historical figures about which they wrote? [W]ith the memory of life in Nazi Germany and of the appearance and behavior and nature of the men who ruled it, Adolf Hitler above all, still fresh in my mind and bones, I decided, at any rate, to make an attempt to set down the history of the rise and fall of the Third Reich. (xi)

Hier benennt Shirer die von ihm als für die Historiographie am wichtigsten eingeschätzten Elemente seiner Augenzeugenschaft, deren Beschreibung sich in der Folge am Text aufzeigen lässt: Physiognomie und Auftreten wichtiger Personen („appearance and behavior“) und (emotionale) Atmosphäre. Zuletzt versichert er im Vorwort programmatisch die unbedingte Objektivität seiner Historiographie, die auf Fakten aus diversen Quellen basiere. Nicht aus der Erinnerung 151

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

oder Vorstellungskraft („imagination“) des Zeitzeugen allein, sondern aus historischen Quellen schöpfe diese Historiographie ihr Material. Dazu zählt implizit sein Berlin Diary: Nevertheless, in this book I have tried to be severely objective, letting the facts speak for themselves and noting the source for each. No incidents, scenes or quotations stem from the imagination; all are based on documents, the testimony of eyewitnesses or my own personal observation. (xii)

Augenzeugenschaft und Berlin Diary als Elemente historiographischer Narration In Zitaten und Paraphrasen fungieren Shirers Berlin Diary und seine Augenzeugenschaft in verschiedener Hinsicht als Teil und Erweiterung der historiographischen Erzählung, die historische Quellen interpretiert und in sinnhaften Zusammenhang setzt. Das Unterkapitel „Chamberlain at Godesberg: September 22–25“ (S. 391–401) des 12. Kapitels („The Road to Munich“, S.  375–427) beschreibt die Verkündung des Godesberg-Memorandums Adolf Hitlers vom 24. September 1938, das einem Ultimatum an die tschechoslowakische Regierung gleichkam, und die anschließenden Verhandlungen mit dem britischen Premierminister Neville Chamberlain am 24. September, der die Bedingungen Hitlers im Anschluss an die tschechoslowakische Regierung überbrachte. In der Folge wurde am 30. September die vermeintlich friedliche Lösung des Konflikts auf der Münchner Konferenz beschlossen – und das Sudetenland am 1. Oktober durch das Deutsche Reich annektiert. Shirer war an den Orten der Verhandlungen sowohl in Bad Godesberg als auch in Berlin persönlich zugegen und als Korrespondent tätig, hatte also privilegierten Zugang. Daher eignet sich dieses Kapitel besonders zur exemplarischen Analyse und zur Verdeutlichung der verschiedenen Arten von Shirers (textstrategischer) Zeugenschaft. Zuerst ist das Berlin Diary als aufschlussreiche Quelle eingespielt, die belegen soll, wie angespannt und nervös Adolf Hitler gewesen sei: Hitler was in a highly nervous state. On the morning of the twenty-second I was having breakfast on the terrace of the Hotel Dreesen, where the talks were to take place, when Hitler strode past on his way down to the riverbank to inspect his yacht. He seemed to have a peculiar tic. Every few steps he cocked his right shoulder nervously, his left leg snapping up as he did so. He had ugly, black patches under his eyes. He seemed to be, as I noted in my diary that evening, on the edge of a nervous breakdown. ‚Teppichfresser‘ muttered my German companion, an editor who secretly despised the Nazis. And he explained that Hit-

152

5.1 Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany (1960)

ler had been in such a maniacal mood over the Czechs the last few days that on more than one occasion he had lost control of himself completely, hurling himself to the floor and chewing the edge of the carpet. Hence the term ‚carpet eater.‘ The evening before, while talking with some of the party hacks at the Dreesen, I had heard the expression applied to the Fuehrer – in whispers, of course. (391)

Paraphrasiert und durch eine Fußnote ausgewiesen wird hier der Eintrag aus dem Berlin Diary vom 22. September 1938 (S. 137),214 in dem Hitlers Gang noch anders beschrieben wird („very ladylike. Dainty little steps“). Shirers Beobachtung Hitlers, die die Anwesenheit des Historiographen in der Geschichte belegt, wird historisch ausgedeutet: Shirer nimmt an, dass ein entschiedenes militärisches Eingreifen Englands und Frankreichs Hitler hätte stoppen können, was Hitlers politisches Wagnis und seine große Furcht gewesen sei. Der körperliche Tick und Hitlers Nervosität, den der Augenzeuge aus der Geschichte übermitteln kann, werden zu Indizien und stützen die Interpretation des Historiographen Shirer. Wenige Seiten weiter in der historiographischen Erzählung ist das Ultimatum (am 24. September 1938) kurz vor Ablauf, bzw. es wurde von der tschechoslowakischen Regierung bereits zurückgewiesen. Der Augenzeuge Shirer kann jetzt die Anspannung weiterer NS-Größen vermitteln: On the departure of Chamberlain from the Dreesen in the early-morning hours of September 24, the Germans had been plunged into gloom. Now that war seemed to face them, some of them, at least, did not like it. I lingered in the hotel lobby for some time over a late supper. Goering, Goebbels, Ribbentrop, General Keitel and lesser men stood around earnestly talking. They seemed dazed at the prospect of war. (396)

Was der anwesende Augenzeuge über die Stimmung der NS-Führung angesichts der unmittelbaren Kriegsgefahr vermittelt, ist tatsächlich eine nicht ausgewiesene, stilistisch angepasste Para­phrase eines späteren Berlin Diary‑Eintrags vom 23.–24.  September 1938.215 Dieses Vorgehen relativiert natürlich die oben durch das Quellenverzeichnis ermittelte geringe Zahl von Zitaten aus dem Berlin Diary. Ausgewiesene Zitate oder Paraphrasen sind also nicht die einzige Präsenz der Tagebuchpublikation in Shirers Historiographie  – sondern sogar die Ausnahme, obwohl Shirer hierfür seine Ankündigung aufgibt, seine Quellen stets anzugeben.

Für die Einträge des Jahres 1938 gibt es keine Vorlagen im Archiv-Material. Shirer, Berlin Diary, 1941, S. 139: „Later I grabbed a bit of supper in the Dreesen lobby. Goebbels, Ribbentrop, Göring, Keitel, and others walked in and out, all of them looking as if they had been hit over the head with a sledgehammer.“

214 215

153

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

Kurz darauf beschreibt Shirer eine Hitler-Rede am 28. September 1938 im Sportpalast. Auch hier ist Shirer Augenzeuge und kann so subjektiv wertende und interpretierende Beschreibungen platzieren. Anstatt das Berlin Diary zu paraphrasieren, oder es als Quelle anzuführen, zitiert er es hier eingerückt und in kleinerer Schriftgröße.216 In der Narration hat es denselben Status wie fremde historische Quellen und dieselbe typographische Gestaltung. Die kleiner eingerückten Tagebuchzitate sind hier (und im Folgenden) reproduziert: Shouting and shrieking in the worst paroxysm I had ever seen him in, he venomously hurled personal insults at ‚Herr Benes‘, declared that the issue of war or peace was now up to the Czech President […]. Throughout the harangue I sat in a balcony just above Hitler, trying with no great success to broadcast a running translation of his words. That night in my diary I noted: … For the first time in all the years I’ve observed him he seemed tonight to have completely lost control of himself. When he sat down, Goebbels sprang up and shouted into the microphone: ‚One thing is sure: 1918 will never be repeated!‘ Hitler looked up to him, a wild, eager expression in his eyes, as if those were the words which he had been searching for all evening and hadn’t quite found. He leaped to his feet and with a fanatical fire in his eyes that I shall never forget, brought his right hand, after a grand sweep, pounding down on the table, and yelled with all the power in his mighty lungs: ‚Ja!‘ Then he slumped into his chair exhausted. (397 f.)

Einerseits liefert das Zitat Lokalkolorit: Hitler wird als die bekannte, ekstatisch-kreischende Rednerfigur präsentiert. Andererseits kann Shirer hiermit eine andere Grundthese seiner Historiographie durch seine unmittelbaren Beobachtungen („a fanatical fire in his eyes that I shall never forget“) und vor allem durch seine lange Erfahrung („first time in all the years“) belegen. Hitlers Auftritt wird nicht nur als Performanz einer eingeübten Rhetorik dargestellt, sondern als pathologischer Kontrollverlust. Hitler wird in Shirers durch Augenzeugenschaft verbürgten Deutung zum Wahnsinnigen. Die Beschreibungen des NS-Personals und insbesondere Hitlers sind also doppelt bedeutsam: Sie verbürgen die unmittelbare Nähe des Erzählers der Historiographie zu den historischen Figuren und mithin zur erzählten Geschichte und sie stützen zugleich die Geschichtsdeutung des Historiographen Shirer. Die Wiedergabe physiognomischer Beobachtungen wiederholt sich in der Beschreibung vieler historisch besonders bedeutsamer Gelegenheiten, bei denen Shirer als Augenzeuge zugegen war. Zum Beispiel ist die Unterzeichnung des Waffenstillstands in Compiègne am 22. Juni 1940 (s. o.) in besonderer Länge dargestellt. Dementsprechend ändert sich – wie auch bei vorigem Beispiel – A. a. O., S. 141–142.

216

154

5.1 Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany (1960)

die Erzählerposition. Der Erzähler verfährt autodiegetisch: Das Erzähler-Ich, in einer Dopplung von historiographischem Erzähler und Tagebucherzähler, steht prominent am Anfang: I stood by the edge of the forest at Compiegne to observe the latest and greatest of Hitler’s triumphs, of which, in the course of my work, I had seen so many over the last turbulent years. It was one of the loveliest summer days I ever remember in France. A warm June sun beat down on the stately trees – elms, oaks, cypresses and pines – casting pleasant shadows on the wooded avenues leading to the little circular clearing. […] I observed [Hitler’s] face (I wrote in my diary). It was grave, solemn, yet brimming with revenge. There was also in it, as in his springy step, a note of the triumphant conquer­or, the defier of the world. There was something else  … a sort of scornful, inner joy at being present at this great reversal of fate – a reversal he himself had wrought. (742)

Noch bevor der Augenzeuge abermals die charakterliche Deutung Hitlers auf Grundlage von dessen Auftreten vornimmt, schildert er ausführlich die pittoreske Sommeratmosphäre der Waldlichtung in der Picardie aus der Erinnerung. Diese Einspielungen, die das Wetter (in Differenz oder Kongruenz zu den historischen Vorgängen), die Atmosphäre, oder die besondere Stimmung aufzeigen, finden sich durchgängig im Zusammenhang mit den Ereignissen, die Shirer persönlich verbürgen kann. Nach den Verhandlungen in Bad Godesberg 1938 berichtet Shirer wieder direkt aus der Reichshauptstadt – und der Historiograph kann dort seine Narration fortsetzen: Er beschreibt die Stimmung der Bevölkerung und die Reaktion auf die Kriegsgefahr. Während man eine spürbare Anspannung in der Stadt erwarten würde, schildert er die Atmosphäre eines schönen Spätsommertages. Der Authentizitätsausweis ist die Aufzeichnung seines Tagebuchs, das als Quelle erwähnt, jedoch nicht ausgewiesen wird: Sunday, September 25, was a lovely day of Indian summer in Berlin, warm and sunny, and since it undoubtedly would be the last such weekend that autumn, half of the population flocked to the lakes and woods that surround the capital. Despite reports of Hitler’s rage at hearing that the Godesberg ultimatum was being rejected in Paris, London and Prague, there was no feeling of great crisis, certainly no war fever, in Berlin. ‚Hard to believe there will be war,‘ I noted in my diary that evening. (396 f.)217

Durch das Datum ist die inhaltlich identische Stelle im Berlin Diary aufzufinden: „Warm and sunny, the last summer Sunday of the year probably, and half the population of Berlin seems to have spent it at the near-by lakes or in the woods of the Grunewald. Hard to believe there will be war“ (141).

217

155

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

Der letzte Einsatz des Berlin Diary im Kapitel „Chamberlain at Godesberg: September 22–25“ dient ebenfalls der Einschätzung der Stimmung in der Bevölkerung. Hitler versucht, mit einer Militärparade etwas Kriegsbegeisterung zu inspirieren, was jedoch an der Berliner Bevölkerung scheitert. Wie bei den obigen Beispielen kann eine derartige Beobachtung aus diplomatischen Geheimdokumenten allein kaum gewonnen werden. Der Augenzeuge kann in einer Erzählung, die fließend (aber typographisch unterschieden) zwischen den Zeitschichten der Historiographie und des Tagebuchs wechselt, die abendliche Stimmung der Stadt einfangen. Der unmerkliche Wechsel der Erzählmodi ist hier besonders auffällig. In order to stir up some war fever among the populace Hitler ordered a parade of a motorized division through the capital at dusk – an hour when hundreds of thousands of Berliners would be pouring out of their offices onto the streets. It turned out to be a terrible fiasco – at least for the Supreme Commander. The good people of Berlin simply did not want to be reminded of war. In my diary that night I noted down the surprising scene. I went out to the corner of the Linden where the column was turning down the Wilhelmstrasse, expecting to see a tremendous demonstration. I pictured the scenes I had read of in 1914 when the cheering throngs on this same street tossed flowers at the marching soldiers, and the girls ran up and kissed them … But today they ducked into the subways, refused to look on, and the handful that did stood at the curb in utter silence … It has been the most striking demonstration against war I’ve ever seen.

At the urging of a policeman I walked down the Wilhelmstrasse to the Reichskanzlerplatz, where Hitler stood on a balcony of the Chancellery reviewing the troops. …  There weren’t two hundred people there. Hitler looked grim, then angry, and soon went inside, leaving his troops to parade by unreviewed. What I’ve seen tonight almost rekindles a little faith in the German people. They are dead set against war. (399)218

Auch ohne expliziten oder paraphrasierten Einsatz des Berlin Diary tritt der Erzähler der Historiographie als Augenzeuge der Geschichte und ihrer Atmosphäre auf. Deutlich wird dies zum Beispiel in der Einleitung des 11. Kapitels „Anschluss: The Rape of Austria“. Hier positioniert Shirer sich selbst in der Geschichte und als Kenner des Landes seiner Bewohner: „Toward the end of 1937, due to a change of jobs from newspaper to radio reporting, my headquarters were transferred from Berlin to Vienna, which I had come to know as a youthful correspondent a Shirer, Berlin Diary, 1941, S. 142 f.

218

156

5.1 Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany (1960)

decade before“ (322). Dadurch kann er die besondere Vorkriegsatmosphäre verbürgen: Wien sei die „beautiful baroque capital by the Danube [gewesen], whose inhabitants were more attrac­ tive, more genial, more gifted in enjoying life, such as it was, than any people I had ever known“ (322 f.). Das betreffende Kapitel sei based largely on the mass of factual evidence which has been accumulated since 1945. But it was perhaps helpful for a narrator of such a history as this to have been personally present at its main crises and turning points. Thus, it happened that I was in Vienna on the memorable night of March 11-12, 1938, when Austria ceased to exist.

Hier schlägt der subjektive Eindruck (bedingt durch biographische Bezüge und Shirers österreichische Frau) sogar die Fakten. Die Österreich-Apologie ist historisch irreführend, steht aber in der Tradition der Opferthese, wozu auch der Name des Kapitels passt („Anschluss: The Rape of Austria“): Österreich hörte jedoch keineswegs auf zu existieren („ceased to exit“), sondern wurde mit hoher Zustimmung und hohen Mitgliederzahlen der NSDAP Teil des NS-Reichs.

Schaffung einer faktualen Welt aus dem Status des Augenzeugen Es lassen sich zwei Kategorien des Einsatzes von Augenzeugenschaft in Rise and Fall of the Third Reich beschreiben. Einerseits durch Einfügung von Passagen aus dem Berlin Diary als Quelle, das als Zitat ausgewiesen und (nicht immer) typographisch abgesetzt wird. In der textlichen Nähe der Zitate (aber auch andernorts) finden sich häufig Paraphrasen von Einträgen des Berlin Diary. Andererseits erfolgt die Einspielung der Augenzeugenschaft im Fließtext direkt über den Erzähler: Ein nicht unbedeutender Anteil der Augenzeugenschaft wird nicht mit Zitaten aus dem Berlin Diary vermittelt, sondern stammt – entgegen der Ankündigung im Vorwort – aus der Erinnerung des Erzählers. Gemeinsam ist beiden Elementen, dass sie weniger zu historischen Fakten beitragen (das geschieht über ‚offizielle‘ historische Dokumente), sondern Stimmungslagen (der Bevölkerung), Launen von NS-Größen und markante Wetterlagen beschreiben. Diese Elemente der Narration verfolgen mehrere Zwecke für die Historiographie. Sie dienen nicht nur atmosphärischer Ausschmückung, sondern stützen in vielen Fällen historiographische Deutungen. Dies wird u. a. an den Schilderungen Adolf Hitlers deutlich, die es Shirer durch seine Augenzeugenschaft erlauben, die körperlichen Anzeichen einer kriminellen Pathologie oder schlicht des Wahnsinns zu deuten. Für eine historiographische Narration ließe sich wahrscheinlich keines dieser Details derart überzeugend aus externen historischen Quellen gewinnen, wie sie ein Augenzeuge verbürgen kann. 157

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

Außerhalb der legitimatorischen Teile (Vorwort, Nachwort, z. T. Einleitungen zu längeren Kapitelzusammenhängen) reflektiert Shirer die verschiedenen Zeitschichten nicht, die er in seiner Erzählung kombiniert. An den benutzten Einträgen lässt sich aber ablesen, dass er den größtenteils fingierten Teil des Berlin Diary (1934–1939) als Quelle kaum heranzieht. Die Frequenz der Zitate aus dem Berlin Diary nimmt ab dem Zeitpunkt deutlich zu, mit dem sich im Archiv-Material der originalen Tagebücher eine regelmäßige, auf Publikation hin bedachte Aufzeichnung nachweisen lässt (1939–1941) – was aber ohnehin der inhaltliche und quantitative Schwerpunkt des Buchs ist. Das Berlin Diary wird dann als Quelle benutzt (1939–1941). In allen geprüften Fällen greift Shirer auf das veröffentlichte Berlin Diary, nicht auf die originalen Archiv-Einträge zurück. Die Narration des Berlin Diary wird sowohl unkommentiert als auch mit expliziter Einleitung in die Historiographie eingebunden. Zusätzlich ist am Inhalt der Zitate (Stimmungen, Gefühle, Physiognomien, Wetterlagen, jedoch keine harten Fakten) und ihrer Funktion innerhalb der historischen Argumentation (Stützung einer bestimmten Geschichtsdeutung) abzulesen, dass Shirer sich des unsicheren Status des Berlin Diary bewusst zu sein scheint. Als historische Quelle im Sinne der Quellen, die er historiographisch auswertet und anhand deren er die Fakten der Geschichte ansonsten rekonstruiert, benutzt er das Berlin Diary nicht. Es handelt sich um eine kategorial andere (und anders eingesetzte) Quelle. Die Schwerpunkte von Shirers Historiographie korrelieren mit seiner Anwesenheit in NSDeutschland. Sie sind daher biographisch motiviert. Augenfällig sind die Unterschiede im Umfang der Hauptkapitel. Die vier Kapitel, in denen Shirer kein Zeitzeuge ist, weil sie die Vorgeschichte Hitlers, der NSDAP und deren Aufstieg an die Macht beschreiben oder das Ende des ‚Dritten Reichs‘, das Shirer nicht mehr vor Ort erlebt hat, sind kurz: „Book One: The Rise and Fall of Adolf Hitler“, „Book Two: Triumph and Consolidation“, „Book Five: Beginning of the End“ und „Book Six: The Fall of the Third Reich“ kommen zusammen auf 290 Seiten. Die nur zwei Kapitel, die den Zeitraum beschreiben, in dem Shirer in NS-Deutschland war, sind dagegen mehr als doppelt so umfangreich: „Book Three: The Road to War und Book Four: War: Early Victories and the Turning Point“ umfassen etwa 600 Seiten. Was bedeutet nun der Einsatz der Augenzeugenschaft für den Status der Historiographie? Aus der narratologischen Diskussion über historiographische Texte lassen sich einige Positionen auf Rise and Fall of the Third Reich beziehen: Zu den Darstellungsmodi von Geschichtsschreibung erklärt Monika Fludernik,219 dass die Narrativität von (akademischer) Geschichtsschreibung im Gegensatz zum fiktionalen Erzählen reduziert sei, weil sie als Bericht Ereignisse, Argumente und Fakten, nicht Erfahrungshaftigkeit vermitteln möchte. „Erfahrungshaftigkeit wird über das Bewusstsein erfahren und gefiltert – sie impliziert daher eine subjektive, bewusstseinsgesteu Fludernik, „Fiction vs. Non-Fiction: Narratological Differentiations“, in: Helbig (Hrsg.), Erzählen und Erzähltheorie im 20. Jahrhundert, 2001, S. 85–103.

219

158

5.1 Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany (1960)

erte Vermittlung.“220 Geschichtsschreibung sei daher ein Fall von Erzählen mit geringer Komplexität. Fludernik argumentiert, dass wahre Fiktion („true fiction“) als Erzählung von hohem Komplexitäts­grad nur als fiktionale Erzählung möglich sei. Im narratologischen Zusammenhang ist besonders das Verhältnis von Autor und Erzähler von Interesse: Nach dem (kanonischen) Schema von Gérard Genette221 lassen sich durch logische Relationen die Grundfiguren von Redeweisen bestimmen. Eine historische Erzählung entspricht dem Schema: Autor = Erzähler ≠ Figur und ebenso Autor ≠ Figur. Das grundlegende Merkmal sei die Identität von Autor und Erzähler; durch die Nicht-Identität von Autor und Figur unterscheide sie sich von der Autobiographie. In genau diesem Sinne ist Shirers Historiographie ein Sonderfall. Axel Rüth postuliert für die (französische) Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts die Abkehr vom Positivismus und insbesondere von der Rhetorik der Allwissenheit.222 Diese habe sich erzähltechnisch im ‚covert narrator‘ manifestiert.223 Nun zeige der Historiker offen, wie er zu seinen Ergebnissen gekommen sei, oder er bringe seine historiographische Arbeit auf einer selbstreflexiven Ebene zusätzlich in die Geschichtsschreibung ein (als narrative Verdopplung der Historiographie). Im Gegensatz zu Fluderniks Annahme geht es Shirer durchaus darum, Geschichte als ‚erfahrungshaft‘ zu vermitteln. Seine Augenzeugenschaft oder Erfahrung im ‚Dritten Reich‘ stützt, wie gesehen, sowohl seine Historiographie als auch seine Befähigung zu ihrer Erstellung. Shirers Vermittlungsmodus ist ‚subjektiv‘ – sowohl die Erzählung der historischen Welt als auch die Auswertung der Quellen wird durch Shirers Erfahrungshorizont bedingt. Narratologisch ist Rise and Fall of the Third Reich im Zusammenfall von Autor, Erzähler und Figur eine Ausnahme historiographischen Erzählens. Für die Historiographie unüblich hat Rise and Fall of the Third Reich teilweise einen homodiegetischen (sogar stellenweise einen autodiegetischen) Erzähler, der an der erzählten (aber trotzdem faktualen) Welt teilhat. Eine weitere Grenz- oder Genreüberschreitung findet sich im Modus, d. h. in einer für eine Historiographie eigentlich ungebührlichen Unmittelbarkeit der sprachlichen Äußerungen (über Stimmungen, Physiognomien, Wetterlagen), die der Augenzeuge aber verbürgen kann. Im Berlin-Diary-Zitat geschehen diese intern fokalisiert, werden aber vom nullfokalisierten Erzähler der Historiographie gerahmt. Teils ist diese Unterscheidung unmöglich. Trotzdem – und auch hier ist Rise and Fall of the Third

Fludernik, Einführung in die Erzähltheorie, 2006, S. 122. Genette, Fiktion und Diktion, 1992. 222 Rüth, Erzählte Geschichte: Narrative Strukturen in der Französischen Annales-Geschichtsschreibung, 2005, insb. S. 35 und 45. 223 In der anglistischen Narratologie ist die Kategorisierung von ‚overt‘ und ‚covert narrator‘ üblich. Vgl. Rimmon-Kenan, „Narration: Levels and Voices”, in: Narrative Fiction: Contemporary Poetics. London: Routledge, 2007, S. 87–106. 220 221

159

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

Reich ein durch seinen Autor bedingter Sonderfall – kommt es nicht zu Metalepsen im narratologischen Sinne eines logikwidrigen Zusammenfalls von Erzählebenen.224 Schmälert die autobiographisch vermittelte Geschichtsschreibung den Status von Rise and Fall of the Third Reich als Historiographie oder lässt es sich als transgenerische, innovative Form der Geschichtsdarstellung lesen und als Sonderform einer subjektivierten Geschichtsschreibung? Rüths Postulat vom Verschwinden des allwissenden Historikers lässt sich – anders gewendet – auf Rise and Fall of the Third Reich beziehen. An die Stelle der Rhetorik der Allwissenheit tritt bei Shirer eine Rhetorik, welche die faktuale Welt aus dem Status des Augenzeugen erlebt, schildert und (durch kompetente Quellenanalyse) deutet. Die Aufarbeitung der NS-Zeit ist die Geburt der Oral History und ihres Protagonisten, des Zeitzeugen.225 Shirer scheint diese Entwicklung in seiner Historiographie über das ‚Dritte Reich‘ geradezu zu präfigurieren. So gesehen liegt Cuthbertson mit seiner auf den ersten Blick unkritischen Einschätzung über den Erfolg von Rise and Fall of the Third Reich nicht verkehrt: In good part, the success of The Rise and Fall of the Third Reich is attributed to the fact that its author was not a professional historian. William Shirer was a journalist who chanced to be in a unique position to write a history of the Nazi regime, with personal knowledge of many of the relevant events and personalities. Likewise, no other non-German had the depth of understanding, the necessary journalistic and linguistic skills, or the dogged determination to craft a work that was as readable or as authoritative. (403)

5.2 The Collapse of the Third Republic: An Inquiry into the Fall of France in 1940 (1969) The Collapse of the Third Republic: An Inquiry into the Fall of France in 1940 (1969) ist Shirers zweite große Historiographie. Sie beschreibt die Geschichte der Dritten Französischen Republik von 1871 bis zu ihrem Untergang 1940. Wie schon bei Rise and Fall of the Third Reich (deutscher Sonderweg) bedient Shirer auch hier ein leitendes historiographische Narrativ, das der Décadence  – die These von einem umfassenden moralischen Verfall der politischen und militärischen Klasse der Dritten Republik. Auf die Validierung dieser These richtet Shirer seine Geschichtsdeutung aus. Das Narrativ von der Décadence hat ihren Ursprung im gesellschafts Für eine weiterführendere Diskussion als bei Genette vgl. Cohn, „Metalepsis and Mise en Abyme“, in: Narrative 20:1 (2012), S. 105–114. 225 Vgl. Sabrow und Frei (Hrsg.), Die Geburt des Augenzeugen nach 1945, 2012. 224

160

5.2 The Collapse of the Third Republic: An Inquiry into the Fall of France in 1940 (1969)

politischen Diskurs der 1940er Jahre (Shirer vermerkt sie bereits im Berlin Diary), sie wird u. a. von Marc Bloch (L’Étrange défaite: Témoignage écrit en 1940, 1946), André Géraud (unter dem Pseudonym Pertinax: The Grave Diggers of France: Gamelin, Daladier, Reynaud, Pétain, and Laval. Military Defeat, Armistice, Counterrevolution, 1944) und von Alan J. P. Taylor (The Origins of the Second World War, 1961) in der Geschichtsschreibung etabliert.226 Die Aufnahme und die Bewertung von The Collapse of the Third Republic sind durchaus gemischt.227 An den Verkaufserfolg von Rise and Fall of the Third Reich kann es nicht anknüpfen. So bemängelte James E. Ward:228 Shirer’s conclusions leave something to be desired in the way of clarity, perception and coherence. Small wonder, since his ‚Inquiry‘ is quite ill-organized and unsystematic; it lacks balance and objectivity […]. In his latest book there are many echoes of Shirer’s Berlin Diary; quite a few of his conclusions on France’s fall seem to have been pretty well formulated in 1941. This is not to say that they are wrong or worthless. But Shirer’s interests and emphases, his shortcomings and his virtues remain those of a reporter. (566–568).

Narratologisch ist es mit Rise and Fall of the Third Reich vergleichbar. Wie schon dort ist die historiographische Darstellung in erster Linie durch Shirers Augenzeugenschaft motiviert. Der Einsatz des Berlin Diary als explizites Zitat ist zwar genauso selten, trotzdem erzählt Shirer Geschichte, wie zuvor, aus der besonderen Position des Augenzeugen, der sich an bedeutungstragende Details (Stimmungen und Physiognomien von NS-Größen und bestimmte Wetterlagen) erinnern kann und diese in die Narration einflicht – in Shirers charakteristischer Mischung aus hetero- und homodiegetischer Erzählung. Im Vergleich der beiden Historiographien ist beachtenswert, dass es unerwarteterweise eine viel stärkere Rückbindung von Collapse of the Third Republic an Shirers eigenen biographischen Zusammenhang mit Frankreich und Paris zu geben scheint, als dies im Rise and Fall of the Third Reich für seinen Deutschland-Aufenthalt der Fall ist. Tatsächlich war Shirer länger in Paris als in NS-Deutschland. Er kam 1925 direkt nach dem College mit schriftstellerischen Ambitionen in Paris an und blieb, unterbrochen von einigen Aufenthalten in Indien, Österreich und Spanien, bis 1934. Die unterschiedlich umfangreichen Teile des Buchs deuten – wie schon bei Rise and Fall of the Third Reich – auf einen autobiographisch motivierten historiographischen Schwerpunkt hin. Vgl. Jackson, „Post-War Politics and the Historiography of French Strategy and Diplomacy Before the Second World War“, in: History Compass, 4:5 (2006), S. 870–905. 227 So z. B. in zeitgenössischen Rezensionen. Vgl. Hampson, „William L. Shirer. The Collapse of the Third Republic. An Inquiry into the Fall of France in 1940“ [Rezension], in: French Studies 26:1 (1972), S. 113 f. 228 Ward, „The Fall of France, 1940“, in: The Review of Politics, 33:4 (1971), S. 564–568. 226

161

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

„The Rise of the Third Republic 1871–1919“ und „Illusions and Realities of Victory 1919–1934“ umfassen rund 170 Seiten, während sich „The Last Years of the Third Republic 1934–1939“, „The War and the Defeat 1939–1940“ und „The Collapse of the Third Republic“ auf 750 Seiten abspielen. Der dritte Teil (1934–1940), der mit Shirers Zeitzeugenschaft als Korrespondent in NSDeutschland und als embedded journalist bei der Wehrmacht u. a. in Frankreich zusammenfällt, beginnt sogar mit einer autobiographischen Situierung des Erzählers in der Geschichte. Als Shirers 1934 von etlichen Auslandseinsätzen nach Paris zurückkehrte, befand sich die Dritte Republik in einer einschneidenden Regierungskrise. Seine vorübergehende Abwesenheit befähigt ihn, mit fremdem Blick kontrastiv (im Vergleich zu seinem letzten Aufenthalt) gesellschaftspolitische Veränderungen wahrzunehmen: Early in January 1934 I had come back to work in Paris. Long assignments in London and Vienna, in India and Afghanistan, and a year off writing in Spain had kept me away from France for considerable periods over the preceding four years. What struck me first on my return was the high pitch to which strife between Frenchmen had risen. Rancor and intol­ erance poisoned the air. There was growing resentment against the antics of Parliament and of the rapidly changing governments. (199)

Anhand von drei Auszügen lässt sich im Folgenden die biographische Verflechtung und Motivation der Shirerschen Historiographie innerhalb von Collapse of the Third Republic beobachten und verfolgen: dem Vorwort, dem Prolog und einem Teil des dritten Kapitels. Es lässt sich zeigen, dass die historiographische Erzählung zeitweise aufgeben und durch einen Erlebnisbericht des historischen Augenzeugen ersetzt wird.

Autobiographische Verortung des Erzählers im Vorwort Wie in Rise and Fall of the Third Reich gibt Shirer im Vorwort – neben der Diskussion der schwer zugänglichen französischen Quellen – über seine Befähigung zur Historiographie Auskunft und stellt Collapse of the Third Republic konsequent in einen biographischen Zusammenhang: This is the second book in which I have attempted to set down out of my own experience and from the mass of historical material that eventually became available what happened to a great European nation in the years that were climaxed by the Second World War. (11)

Hier wird die persönliche Erfahrung, die Augenzeugenschaft („the feel“, S. 11) als eine besondere Qualifikation des Erzählers dieser Geschichtsschreibung dargestellt, die er proaktiv gegen 162

5.2 The Collapse of the Third Republic: An Inquiry into the Fall of France in 1940 (1969)

den Vorwurf des geringen zeitlichen Abstands verteidigt. Als Gewährsmann wählt Shirer – wie schon zuvor – Thukydides. Seine Geschichtsdeutung habe er damals schon „gefühlt“ (im Tagebuch aufgezeichnet hat er sie jedoch – wie sich durch das Archiv-Material belegen lässt – in der Tat jedoch erst in der Redaktionsphase des Berlin Diary 1940). The lack of the perspective of time for all who labor in the field of contemporary history is more than compensated […] by the experience of having lived through the events them­selves, by the firsthand knowledge one acquires of the leading characters caught up in them, by the feel one gets for the nature and mood of the country, the society, the institutions, and above all the people at a time of crisis. The History of the Peloponnesian War does not suffer, it seems to me, for Thucydides „having lived through,“ as he tells us, „the whole of the war,“ of which he has left us such an unforgettable account. I lived and worked in France for a good many years, beginning in 1925 when the country was not only the greatest power on the continent of Europe but, to me at least, the most civilized and enlightened. In the ensuing years, I watched with increasing apprehension the Third Republic go downhill […]. And though at the beginning of the 1930s I left for assignments elsewhere, I returned frequently to Paris throughout the decade and thus was able to keep in touch with the deterioration one could see – or at least feel – all around. (11 f.)

Die metaphorische Abwärtsbewegung („downhill“) der Geschichte ist die des titelgebenden historiographischen Narrativs von Rise and Fall of the Third Reich. In der Historiographie ist es mindestens seit Edward Gibbons The History of the Decline and the Fall of the Roman Empire (1776–1788) sprichwörtlich für die Verfallsperiode in zyklischen Geschichtsvorstellungen. In Sinne von Hayden Whites These, nach der historiographische Darstellung poetologischen Kategorien unterliege (emplotment), handelt es sich bei Shirers Historiographien um tragische Geschichtsverläufe.229 Die doppelte Betonung des ‚Fühlens der Geschichte‘ fällt besonders ins Auge. Obwohl die Historiographien durchgängig mit Quellenzitaten und ‑belegen arbeiten, betont Shirer in diesem Vorwort zweimal, dass er geschichtliche Veränderungen ‚gefühlt‘ habe. Aufgezeichnet hatte er in seinem Tagebuch aus Paris der frühen 1930er Jahre unpolitische Selbstreflexion.230 Trotzdem Vgl. White, Metahistory: The Historical Imagination of the Nineteenth-Century Europe, 1975. Die erzählerische/narrative Organisation von ‚Geschichte‘ in ‚erdachte‘ Kausalitäten und Kontinuitäten haben seinerzeit – nicht so prominent wie Hayden White – auch Hans Robert Jauß (Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik, 1977) und Reinhart Koselleck diskutiert (Vergangene Zukunft: Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, 1979). Vgl. auch Rossi (Hrsg.), Theorien der modernen Geschichtsschreibung, 1987. 230 Vgl. Kapitel 1.1 Spuren eines Journal intime im Berlin Diary 1934–1935. 229

163

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

bedient sich Shirer des für die Historiographie des 20. Jahrhunderts ungewöhnlichen Topos der Einfühlung - aufgrund seines Zeitzeugenstatus.

Prolog: Situierung des Augenzeugen in der Geschichte Schon zur Veröffentlichung des Berlin Diary (1941) galt Shirer als Deutschland-Experte. Er war seit 1938 regelmäßig und seit Kriegsbeginn 1939 verstärkt für CBS auf Sendung. Zwanzig Jahre später, nach dem Erfolg von Rise and Fall of the Third Reich (1960), war er in der öffentlichen Wahrnehmung des US-amerikanischen Publikums der Historiker NS-Deutschlands. Nun ein ebenso umfangreiches Geschichtswerk über die gesamten siebzig Jahre der Dritten Französischen Republik vorzulegen, scheint aufgrund dieser Qualifizierung und Shirers historiographischer Programmatik der Augenzeugenschaft einer Rechtfertigung zu bedürfen. Shirers Aufenthalt in Frankreich von 1925–1934 (mit Unterbrechungen) ist zum Publikationszeitpunkt von Collapse of the Third Republic unbekannt: Er findet in Rise and Fall of the Third Reich keine Erwähnung. Im Berlin Diary (das fast 30 Jahre vor Collapse of the Third Republic erschienen ist) ist der Paris-Aufenthalt auf den ersten fünfzehn Seiten nur die Exposition des politischen Beobachters und die Vorbereitung seiner direkt anschließenden Zeitzeugenschaft in NS-Deutschland. Wie gezeigt werden konnte, inszeniert Shirer für das frühe Berlin Diary den Aufenthalt in Paris mit Blick auf die Vorgänge in NS-Deutschland. Alles deutet bereits auf den Wechsel nach Berlin hin. Seine Autobiographie ist längst noch nicht geschrieben. So scheint es ihm Ende der 1960er Jahre ein besonderes Bedürfnis zu sein, sich seiner Leserschaft im Prolog als Augenzeuge des Endes der Dritten Republik und ihrer größten Krise (der Unruhen vom 6.  Februar 1934) zu vergegenwärtigen und somit seine Befähigung zur Historiographie ebenso wie bei Rise and Fall of the Third Reich durch seine Zeitzeugenschaft zu validieren. Während Rise and Fall of the Third Reich nach dem Vorwort konservativ chronologisch mit dem Kapitel „Birth of the Third Reich“ im Jahr 1933 einsetzt, schaltet Shirer bei Collapse of the Third Republic eine Prolepse in Form eines Prologs („Debacle! Summer 1940“) zwischen das Vorwort und den eigentlichen Beginn der historiographischen Narration („A Freakish Birth and Early Growing Pains 1871–1891“) ein. Der Prolog nimmt die Besetzung von Paris am 14. Juni 1940 und den Waffenstillstand von Compiègne am 25. Juli 1940 vorweg, schildert die chaotische Flucht der Pariser Bevölkerung und den Zusammenbruch der französischen Armee und des französischen Staates. Die wichtigste Funktion scheint jedoch die homodiegetische Situierung des Erzählers in der erzählten Geschichte zu sein. Sollte man Shirer während der NS-Zeit intuitiv in Deutschland vermuten, so wird man durch den Prolog – bevor die eigentliche Historiographie beginnt – einmal mehr darüber aufgeklärt, dass Shirer wenige Tage nach der Besetzung 164

5.2 The Collapse of the Third Republic: An Inquiry into the Fall of France in 1940 (1969)

von Paris vor Ort war und die Bedingungen des Waffenstillstands live von Compiègne aus in die USA senden konnte. Die Kompetenz des Zeitzeugen als Historiker erstreckt sich also, so betont der Prolog, ebenfalls auf den westlichen Nachbarn des Deutschen Reichs, auf Frankreich. Der erste Satz verweist mit der Metapher des Spektakels auf einen journalistisch beobachtenden Augenzeugen. Wie bei Rise and Fall of the Third Reich sorgt das durch Zeugenschaft verbürgte Wetter für eine der Dramatik der Geschichte entgegengesetzte Atmosphäre: The collapse of the French Third Republic in the balmy May-June-July days of 1940 was an awesome spectacle. In the span of six weeks during that spring and early summer of weather more lovely than anyone in France could remember since the end of the previous war, this old parliamentary democracy, the world’s second largest empire, one of Europe’s principal powers and perhaps its most civilized, and reputedly possessing one of the finest armies in the world, went down to utter military defeat, leaving its citizens, who had been heirs to a long and glorious history, dazed and then completely demoralized. (21)

Der Augenzeuge versichert für mehrere bedeutsame Stationen des Untergangs der Dritten Republik seine leibhaftige Anwesenheit. Kurz nach dem deutschen Einzug in Paris notiert er eine hellsichte Zeitanalyse in sein Tagebuch: In Paris, the fallen capital, I noted in my diary on June 17: ‚I have a feeling that what we’re seeing here is the complete breakdown of French society – a collapse of the army, of gov­ ernment, of the morale of the people. It is almost too tremendous to believe.‘ (22)231

Im Anschluss formuliert Shirer seine Arbeitsthesen und Fragen, die er als Augenzeuge stellte und nun in seiner Historiographie verfolgt: „How, I wondered, had it come about? How was it possible? What were the terrible weaknesses, the defects, the blindness and the stumblings that had brought this gifted people to such a low and pitiful state?“ (22). Er nimmt den 17. Juni 1940 vor allem zum Anlass, seine eigene biographische Verbindung mit Paris und Frankreich zu betonen: About noon that day, June 17, I had come into Paris on the heels of the rapidly advancing German army, with which I was an accredited, neutral, American correspondent […]. It was one of those lovely June days, bright and sunny under a cloudless sky and not too warm, that In den Endnoten wird fehlerhaft Berlin Diary, S. 330 angegeben. Das Zitat findet sich auf S. 412 und ebenso wortwörtlich im Archiv-Material (1940 loose diaries). Es ist also ‚authentisch‘.

231

165

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

had often made life seem so wondrous in this ancient and beautiful metropolis, where I had worked and lived for some years between the wars before moving on to other European capitals and eventually to Berlin – though there never was a year that I did not return to Paris on some kind of assignment or pretext and thus was able to follow at first hand, to some extent, the troubled affairs of a country that had become, spiritually, my second home. (22 f.)

Shirer macht deutlich: Er ist als embedded journalist mit der deutschen Armee nach Paris zurückgekehrt. Ein Augenzeuge, der näher am historischen Geschehen gewesen wäre, scheint schwer denkbar. Er betont die Bedeutung Frankreichs für seine eigene Biographie („second home“). Er rekurriert auf die große Strahlkraft von Paris für die US-amerikanische Lost Gen­ eration der zwanziger Jahre und in einer Fußnote sogar auf den frankophilen Gründervater der Vereinigten Staaten, Thomas Jefferson („France is every man’ s second country“, 23), der selbst fünf Jahre in Paris lebte. Shirer ist also doppelt zum historiographischen und soziokulturellen Urteil befähigt: als intimer Frankreichkenner und historischer Zeitzeuge der Ereignisse („to some extent“  – also eigentlich nur bis August 1934). Das ist nicht nur als rhetorische Geste zu sehen, sondern als tatsächliche Absicherung seiner Kompetenz. Schließlich lebte er ab 1934 in Berlin. Zur Bekräftigung lässt er erneut nicht unerwähnt, dass er bei der Unterzeichnung des Waffenstillstands in Compiègne anwesend war („I watched“). Wie um sich in erster Linie als Historiograph zu positionieren, verschweigt er bei dieser Gelegenheit, dass diese Rundfunk-Übertragung einer seiner großen journalistischen Erfolge war: Six days later, on June 22, 1940, in the little clearing in the Forest of Compiègne at ­Rethondes, north of Paris, on the exact spot where the defeated Germans had signed an armistice on November 11, 1918, I watched the French […] capitulate. (29)

Das Ende der Dritten Republik ist aus Perspektive des historischen Shirer in diesem Prolog rasch erzählt („By this date, July 10, I had returned to my post in Berlin, where I heard over the German radio the news of the vote of the National Assembly at Vichy. It was difficult to believe“, 29). Shirer erläutert die Motivation seiner Historiographie aus seiner eigenen biographischen Erfahrung, und betont dabei, dass er seine Zeitzeugenschaft mit umfangreichem (beruflichem und privatem) Quellenmaterial belegen kann: Even during that dark summertime of 1940 I could not bring myself to believe, as my broad­casts, dispatches, and diary show, that Europe was destined to such a sorry fate. I never lost hope that in the end Hitler would be brought down, his savage empire destroyed, and some semblance of decency restored in the world. (30 f.)

166

5.2 The Collapse of the Third Republic: An Inquiry into the Fall of France in 1940 (1969)

How, I kept asking myself, as during the mid-June days in Paris, had the French fallen to this state? What were the reasons for the swift military defeat and the sudden political and moral collapse? Sitting in Berlin that summer of heartbreak when almost everyone in Europe […] believed – and was this not true also in the United States? – that the Old World must come under the ruthless rule of Adolf Hitler and the self-styled German Master Race, I pondered these questions […]. (29 f.)

Shirer führt seine Beschäftigung mit den Themen seiner Historiographien somit bereits auf die 1940er Jahre zurück. In dieser Zeit war er zwar Rundfunk-Korrespondent mit literarischen Ambitionen, dürfte sich selbst aber kaum als zukünftiger Historiker gesehen haben: Übergangslos überführt Shirer am Ende des Prologs das Thema der historischen Ursachenforschung und seiner eigenen Beschäftigung damit in eine autobiographische Geschichtsdeutung und macht sich so retrospektiv bereits zum Historiographen der NS-Zeit, obwohl er lediglich deren journalistischer Beobachter (und unzuverlässiger Chronist) war. Die Fragen, die ihn 1940 schon als Korres­pondent (und von der Geschichte persönlich Betroffenen) umtrieben, münden dieser Darstellung zufolge geradezu als Konsequenz in die „task“ seiner beiden großen Historiographien, die hier zur Erfüllung einer Lebensaufgabe stilisiert werden. Shirer deutet seine historiographischen Werke also autobiographisch, als schicksalhafte Erfüllung seines Lebensweges: I would try to find out how it was that Europe came to the brink of such an abyss. First there would be the task of trying to get to the bottom of the German story and to learn, if possible, out of my own experience and whatever documentation came to light, how it happened that a great and cultured people, the Germans, succumbed in the twentieth century to the barbarism of the Third Reich. Then I would turn to the French […] to try to find out why this people, equally great and more civilized, […] went down so quickly and easily that early summer of 1940 in a collapse more terrifying and more complete than any other in their long history. Chance had made me an eyewitness to a good part of both of these cataclysmic events. (31)

Antworten auf die Fragen der Geschichte zu finden, war jedoch unter den Arbeitsbedingungen eines Auslandskorrespondenten nicht möglich. Erst nach Jahrzehnten – so stellt es sich 1969 in diesem Vorwort dar – vollendet Shirer seine Berufung.232 Erst der Historiker kann endlich mehr wissen als der Reporter, aber dieser motiviert wiederum die Historiographie:

Vgl. Kapitel 1.1 Paris 1934: Gegensätzliche Tagebuchproduktionen. Dort wird nachgewiesen, dass dem Berlin Diary bereits die ‚Berufung‘ nach Berlin eingeschrieben wird.

232

167

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

But though I had seen them unfold and reported what I saw daily […], there was a great deal […] that a journalist, working under the pressure of daily deadlines and largely ignorant of the secrets of state, did not know or understand. Two decades later I accomplished the first task, concerning the rise and fall of the German Third Reich, as best I could. I then turned to the second one, an inquiry into the collapse of the French Third Republic. (31)

Rezyklierung des Augenzeugen: „The Battle on the Place de la Concorde“ Zuletzt lässt sich an einem für Collapse of the Third Republic untypischen – wenn auch nicht singulären – Beispiel diese autobiographische Motivation der Historiographie anschaulich machen. Es lässt sich zeigen, wo und wie die Historiographie aufgrund von Shirers autobiographischen Fokus ihre Genregrenzen überschreitet. Während sie ansonsten trotz der Betonung der Augenzeugenschaft in Vorwort und Prolog heterodiegetisch an historischen Quellen und Zitaten entlang erzählt, schlägt die Historiographie in der Beschreibung der Unruhen vom 6. Februar 1934 in eine durch den historischen Augenzeugen fokalisierte Erlebnis-Narration um. Die Unruhen vom 6.  Februar, die im Anschluss an eine Großdemonstration auf der Place de la Concorde stattfanden und in deren Straßenschlachten fünfzehn Demonstranten getötet wurden, lösten den Rücktritt der Regierung Daladier aus. Sie gelten als wichtige Staatskrise der Dritten Republik und wurden (von den Historikern, die die Décadence-These vertraten) als Verfallssymptom interpretiert. Anders als bei den historischen Ereignissen, bei denen Shirer NS-Größen, Wetterlagen oder Stimmungen lediglich als Zuschauer aus einer gewissen Distanz beschreiben kann (sozusagen von der Pressetribüne), ist er hier als Reporter wortwörtlich mittendrin. Er wird sogar zum Mittelpunkt und zur Hauptfigur der Erzählung. Der Abschnitt trägt darüber hinaus einen für das historische Ereignis ungewöhnlich dramatischen Titel (The Battle on the Place de la Concorde), während die Historiographie üblicherweise von „6 February 1934 crisis“ oder „-riot“ spricht:233 Late on the afternoon of February 6 I was assigned by the Paris Herald to go down to the Place de la Concorde […] to see if the threatened demonstrations showed any signs of developing. I had read the accounts in the morning newspapers of the meeting places of the various leagues […]. I found a few hundred young men, shock troops from Action Fran Vgl. Warner, „The Stavisky Affair and the Riots of February 6th 1934“, in: History Today 6:8 (1958), S. 377–385.

233

168

5.2 The Collapse of the Third Republic: An Inquiry into the Fall of France in 1940 (1969)

çaise, Jeunesses Patriotes and Solidarité Française, trying to shove back the police toward the bridge […]. After phoning the office, I went into the Hôtel Crillon on the north side of the Place for a bite to eat. It did not look as if it would turn out to be much of a story. The demonstrations I had seen on previous evenings had been much rougher. But when I emerged onto the Place de la Concorde an hour later—about 6:30 P.M.—the scene had changed. The square was packed with several thousand demonstrators who were standing their ground against repeated charges of mounted, steel-helmeted Mobile Guards. (213 f.)

Hier schildert nicht ein Historiker im Modus der Geschichtsschreibung aus Quellen oder (in Shirers besonderem Fall) aus seiner Erinnerung, sondern das erlebende historische ReporterIch von 1934 schildert die Ereignisse der Historiographie. Die Einschätzung ist ganz die eines Reporters, der gutes Material sucht („It did not look as if it would turn out to be much of a story“), und nicht die eines Historiographen. Die Metaphern sind – wie schon zuvor – dem Bereich des Theaters entlehnt („scene“). Zum Erkenntnisgewinn wertet der Erzähler keine Quellen aus, sondern er muss sich – auf Geheiß und nach Absprache mit seiner Zeitung („After phoning the office“) – physisch zu den Orten des Geschehens begeben („I was assigned to go down“, „I went“) und sich von den Vorgängen mit eigenen Augen überzeugen („to see“ „it did not look“, „I found“): To get a better view I went up to a third-floor balcony of the Hôtel Crillon overlooking the Place. About twenty journalists, French and foreign, were standing there against the railing and there was one woman whom I did not know. The first shots we didn’t hear. Then the woman slumped to the floor. When we bent over her, blood was flowing down her face from a bullet hole in the very center of her forehead. She was dead, instantly. (214)

Ganz im Modus des Reporters von 1934, der einen besseren Überblick sucht, wird Shirer plötzlich und unvermittelt Augenzeuge eines Todesopfers. Der Beschuss ist so nahe, dass man den Reporter selbst in Lebensgefahr wähnt. Die Distanz, die eine historiographische Erzählung und ihren Gegenstand üblicherweise vom historiographischen Erzähler trennt, ist aufgehoben. Sogar der Wissenshorizont des Erzählers dieser Passage verbleibt im Erleben von 1934. Die tote Frau wird identifiziert, allerdings nicht im Fließtext, wie man es in einer faktualen Historiographie erwarten würde, sondern in einer Fußnote, die der Historiograph von 1969 zur Erläuterung hinzusetzt: „She was later identified as Madame Gourlan Corentine, thirty-three. She had been merely a spectator, one of three onlookers killed that night by pistol fire“ (214, Fußnote). Hier kommt eine redaktionelle Technik des Berlin Diary zur Anwendung. Die Informationen, die den chronologisch plausiblen Kenntnisstand des Erzählers des jeweiligen Eintrags übersteigen, 169

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

werden dort zur Wahrung der Authentizität generierenden Tagebuchchronologie per Fußnote oder über die Rubrik ‚Later‘ eingespielt. Damit wird die für eine Historiographie bereits ungewöhnliche homodiegetische Erzählung eine autodiegetische Narration. Der Erzähler wird zum Protagonisten, vom Betrachter (des Aufruhrs und der Leiche) wird Shirer sogar zum Akteur in einer Lazarettszene: We carried the woman’s body down from the balcony to the lobby of the Crillon, where a good many injured rioters and spectators were lying on the floor, attended by well-dressed ladies attempting to administer first aid as best they could. As I stepped out of the hotel onto the Concorde I saw that the Ministry of Marine next door was on fire. (216)

Shirer erzählt hier noch einmal ausführlicher, informierter und mit mehr Hintergrundinformation, was er 1941 für das Berlin Diary mit viel Lokalkolorit nachträglich für die Einträge über die Unruhen vom 6. Februar 1934 in Paris verfasst hatte.234 Einige Sätze stimmen fast wortwörtlich überein. Da sich im Archiv-Tagebuch für diesen Zeitraum ein selbstreflexiver, unpolitischer Tagebuchschreiber belegen lässt, sind diese Teile des Berlin Diary sind ex post entstanden (s. o.). Der Augenzeuge verlässt, mitgenommen und als von der Geschichte Betroffener, die Szene: „I made my own way wearily home on foot, for there was no public transportation“ (218). Hier handelt es sich nicht um Historiographie, also eine faktuale Erzählung, die mit einem spezifischen Erkenntnisinteresse Fakten versammelt und deutet, sondern – in einem kurzen autodiegetischen Exkurs – um das ‚authentische‘ Erleben Shirers in der Geschichte. Dieser Textteil ließe sich als historiographische Metalepse beschreiben – nicht als narrative Metalepse im Sinne Genettes, d. h. als logikwidrige Verschränkung von Erzählebenen, sondern als innerhalb einer Historiographie narratologisch irritierender Einschub. Die Beschreibung dieses einschneidenden Erlebnisses ist ein Paradebeispiel für die Re­ zyklierung von Shirers Augenzeugenschaft. Er erschafft diese Narration zunächst als ­Autodiegese für die Tagebuchpublikation Berlin Diary (1941) und setzt sie in der Historiographie C ­ ollapse of the Third Republic (1969) in leicht veränderter Form wieder ein. Zwanzig Jahre später wiederholt Shirer die Beschreibung der Unruhen von der Place de la Concorde (in Teilen sogar wortwörtlich) ganz genrekonform im zweiten Band seiner Autobiographie The Nightmare Years 1930–1940 (1984). Interessanterweise wird die Verstorbene nicht identifiziert – wie in der Historiographie. Die interne Fokalisierung verbleibt in dieser Szene beim historischen Augenzeugen: „there was one woman I did not know […]. She was dead“ (97).235 Die Irritation, die sie in der Historiographie auslöst, liegt an der Gattungskonvention. Dass Shirer durchaus mit erzähleri Vgl. Shirer, Berlin Diary, 1941, S. 6–9. Shirer, The Nightmare Years 1930–1940, 1984, S. 96–99.

234 235

170

5.2 The Collapse of the Third Republic: An Inquiry into the Fall of France in 1940 (1969)

scher Varianz auf unterschiedliche Gattungen reagieren konnte, zeigt sich in Midcentury Journey (1952).236 Im Kapitel „The Waning Star of France“  zeichnet er die Argumentationslinien von Collapse of the Third Republic weitgehend vor, seine Urteile stehen schon hier fest. Obwohl, wie gezeigt werden konnte, das zeitdiagnostische Reisebuch autobiographische Züge trägt,237 wählt Shirer für die Beschreibung dieses Ereignisses hier keine auto-, sondern eine homodiegetische, zusammenfassende, etwa einseitige Beschreibung, in der der Erzähler nur ein einziges Mal auftaucht („Mingling with the mass of the infuriated Frenchmen as best as I could“, 85). Paradoxerweise – oder wegen des größeren zeitlichen Abstands – scheint für den Erzähler der Historiographie die Vergegenwärtigung seines Augenzeugen-Erlebnisberichts Vorrang vor einer (zeitlich) distanzierteren und nüchternen Schilderung zu haben. An verschiedenen  – nicht immer exemplarischen, sondern eher exponierten  – Stellen von Collapse of the Third Republic lässt sich nachweisen, dass Shirer seine Zeitzeugenschaft sogar expliziter und nachdrücklicher in Erinnerung ruft, als er dies in Rise and Fall of the Third Reich (oder sogar für in Midcentury Journey) macht. Die festgestellte Rhetorik der Augenzeugenschaft, die die faktuale Welt aus der Perspektive des Augenzeugen erlebt, schildert und deutet, wird in Collapse of the Third Republic betonter ausgespielt. Zum Erscheinen des Buchs war offensichtlich, dass Shirer nicht nur Augenzeuge NS-Deutschlands gewesen war, sondern auch der Dritten Französischen Republik von 1925 bis zum ihrem Ende 1940, und dass seine Beschäftigung mit diesem Thema autobiographisch motiviert ist. Christopher Lehmann-Haupt stellt in einer zeitgenössischen Rezension in der New York Times die Stringenz von Collapse of the Third Republic in Frage: „[Shirer] has […] succeeded in spending nearly a thousand pages not answering a set of questions that were none too interesting to begin with.“238 Das ganze Thema sei „of dubious significance for a work of this mammoth size“, da weder die Niederlage Frankreichs singulär sei noch das Ende der Dritten Republik („[Frankreich] had survived the fall of two republics and three empires“). Lehmann-Haupt gibt aber ein entscheidendes Stichwort: „I understand that [das Ende Dritten Republik] was one of the traumas of the 20th century. But I submit that it was of greater psychological meaning than historical.“ Tatsächlich lässt sich Shirers historiographische Beschäftigung mit NS-Deutschland und Frankreich (während der NS-Zeit) unter anderem als Bewältigungsarbeit lesen. Darauf deuten die Formulierungen beider Vorworte hin: Das Erlebte stecke ihm noch frisch in den Knochen (zwanzig, bzw. ca. dreißig Jahre später), die Katastrophe sei fühlbar gewesen („fresh in my mind

Vgl. Kapitel 4. Der Zeitzeuge als reisender Analytiker: Hybridform aus Reisebuch, Zeitdiagnostik und Autobiographie: Midcentury Journey: The Western World Through Its Years of Conflict (1952). 237 Vgl. Kapitel 2. Aktualisierung der Zeitzeugenschaft: End of a Berlin Diary (1947). 238 Christopher Lehmann-Haupt, „Half Military History, Half Wastepaper“ [Rezension zu Collapse of the Third Republic], in: New York Times 119:40 (17. November 1969), S. 45. 236

171

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

and bones“, Rise and Fall of the Third Reich, S. xi; „I returned frequently to Paris […] and thus was able to keep in touch with the deterioration one could see – or at least feel – all around“, Collapse of the Third Republic, S. 12). Shirer hat Frankreich nicht zuletzt als seine zweite Heimat verstanden: („Paris was my second home, a sentiment that has never left me“, 12). Ohne also die Historiographien alleine psychologisch auszulegen, deutet sich doch an, dass Shirer ein gewisses Diskrepanzerlebnis zwischen den geschichtlichen Vorgängen und seinen individuellen Bewältigungsmöglichkeiten als Journalist erfahren hat. Dies lässt sich insbesondere an den Vorworten und den autodiegetischen Anteilen seiner Historiographien ablesen. So sind Shirers Historiographien eine Antwort auf die vielen offenen Fragen, die er als Korrespondent nicht beantworten und ergründen konnte, auf seine eigenen politischen Fehleinschätzungen (von denen im Archiv-Material die Hitlerrede von 1935 überliefert ist) und auf die Machtlosigkeit, den Nationalsozialisten und der Niederlage Frankreichs tatenlos zusehen zu müssen. Deshalb begreift Shirer die Ergründung der Geschichte NS-Deutschlands und Frankreichs als Lebensaufgabe, die er in seiner Historiographie zur Erfüllung bringt.239

5.3 Derivate der Historiographie: Hochglanz-Geschichten und Jugendbücher Shirer war in den 1960er Jahren durch den großen Erfolg von Rise and Fall of the Third Reich wieder im Gespräch. Es entstanden etliche Derivate, die nicht unerwähnt bleiben sollen. Sie illustrieren, wie sehr Shirers öffentliche Person als Historiker und Zeitzeuge durch diverse Interviews und eigene journalistische Beiträge gewirkt hat. So erschienen zum Beispiel im großformatigen Magazin Look ein (teilweiser) Vorabdruck von Rise and Fall of the Third Reich, „How Hitler fooled the British and attacked the Poles“,240 und die kontrafaktische Story „If Hitler had won the World War II“,241 in der er mit der Autorität des Augenzeugen und Historikers eine hypothetische Kriegsniederlage der Alliierten und eine NS-Weltherrschaft skizziert: Author of the best-selling non fiction book of 1961, The Rise and Fall of the Third Reich, Shirer was a CBS correspondent in Berlin […]. Here he uses that knowledge in describing the decisions that could have changed the course of history. (28) Vgl. Kapitel: 6.3 Rise and Fall of the Third Reich: Werkbiographie. Shirer, „How Hitler fooled the British and attacked the Poles“, in: Look (10. September 1959), S. 15–19. 241 Ders., „If Hitler had won the World War II“, in: Look (19. Dezember 1961), S. 28–31; 33–45. 239 240

172

5.3 Derivate der Historiographie: Hochglanz-Geschichten und Jugendbücher

Zu den Derivaten gehören auch zwei Jugendbücher. Der Verlag Random House bot Shirer an, wie er es selbst nannte, „a couple of juvenile books“242 für die Landmark-Buchreihe zu verfassen, die noch existiert.243 Es entstanden die Biographie Rise and Fall of Adolf Hitler (1961) und die historiographische Erzählung The Sinking of the Bismarck (1962). Letztere behandelt die anhand von Protokollen und anderen historischen Quellen minutiös rekonstruierte ca. einwöchige Verfolgung und Versenkung des deutschen Schlachtschiffs Bismarck im Nordatlantik im Mai 1941 durch einen britischen Verband. Wie die Historiographien sind die Jugendbücher durch die Zeitzeugenschaft des empirischen Autors legitimiert. Das gilt sogar für The Sinking of the Bismarck, obwohl Shirer natürlich bei der Seeschlacht und dem Untergang der Bismarck im Nordatlantik nicht dabei war. Er kann aber das Schiff aus eigener Anschauung beschreiben und so eine besondere Beziehung des Erzählers zum legendären Schlachtschiff herstellen: I myself had seen the Bismarck and the cruiser Admiral Hipper in the naval yard at Hamburg on Christmas Day the year before. There I had an opportunity to learn something ­about these ships. In their respective classes, they were more powerful than any other British or American ships then afloat. I knew that the German government had lied in offi­ cially listing their size. (7)

In Rise and Fall of Hitler finden sich die Elemente der großen Historiographie in kleiner Form wieder. Shirer legt einen stärkeren Akzent auf die biographische Deutung Hitlers und besonders auf Hitlers Kindheit und Jugend (S. 3). Hier fiktionalisiert Shirer. So erfindet er zur Verdeutlichung eines Vater-Sohn-Konflikts Dialoge („‚Artist!‘ exclaimed the father. ‚No!‘ Never as long as I live!‘“, 3). Jedoch stützt er sich hier auf unbestimmte „secret documents“ (S. 82 und S. 100). Der Erzähler als ein validierender Zeitzeuge hat im Jugendbuch immer wieder seine biographisch-chronologischen ‚Auftritte‘. Während Hitlers Jugend und die ihn prägenden Jahre in München durch einen auktorialen Erzähler geschildert werden, tritt ein retrospektiv-reflektierendes Zeitzeugen-Ich nach der ‚Machtergreifung‘ ca. 1934 (Shirers Ankunft in Berlin) auf: „This attitude [die Unterstützung der deutschen Bevölkerung für Hitler] puzzled me when I came to live and work in Berlin soon after Hitler came to power“ (67). Der Vollständigkeit halber: Der Zeitzeuge Shirer tritt in Rise and Fall of Adolf Hitler an folgenden Stellen auf: S. 75 (Augenzeugenbeschreibung Hitlers ca. 1934), S. 85–87 (‚Anschluss‘ Österreichs), S. 89 Ders., A Native’s Return 1945–1988, 1990, S. 265. Noch heute wird eine E-Book-Version des Jugendbuchs angeboten: The Rise and Fall of Adolf Hitler. Kindle Edition. Rosetta Books, 2013.

242 243

173

5. Der Zeitzeuge als Historiograph: The Rise and Fall of the Third Reich (1960) und The Collapse of the Third Republic (1969)

(Godesberg Memorandum), S.  105 (Kriegsbeginn aus Shirers Berliner Perspektive), S.  110 (Besuch an der ‚Westfront‘ und in Danzig), S. 115 (Shirer in Compiègne) und S. 139 (Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse). Shirer kommentiert Hitlers Mein Kampf: „During the later years when I was working in Berlin, I watched Hitler take one country after another. I used to wonder why the world was so surprised at this tyrant doing exactly what he had said in his book he would do“ (46). Wie zu erwarten ist, hält sich Shirer hier an den politisch-zuverlässigen Beobachter, den er 1940 für das Berlin Diary hergestellt hatte, und nicht an denjenigen Shirer von 1935, der Hitlers Mein Kampf noch nicht präsent hatte und sich von Hitler positiv beeindruckt zeigte.

5.4 Ergebnisse: Historio-/Autobiographie 1. Während das hauptsächlich betriebene Quellenstudium beider Historiographien narratologisch unauffällig mit einem ‚covert narrator‘ abläuft (der Konvention entsprechend sozusagen ‚historiographisch-heterodiegetisch‘), erzählt Shirer zugleich homodiegetisch. In einem für die Geschichtsschreibung ungewöhnlichen Zusammenfall von empirischem Autor, Erzähler­ instanz und Figur der erzählten (faktualen) Geschichte kann er diese mit der Beschreibung von Physiognomien, Auftreten und Launen von NS-Größen, Stimmungslagen (der Bevölkerung) und symbolischen Wetterlagen ergänzen, ausschmücken, bereichern. Diese Elemente der historiographischen Narration werden aus eigener Anschauung und Erinnerung beschrieben und aus dem Berlin Diary substituiert  – selten als Zitat, öfter als nicht ausgewiesene Paraphrase. Sie verbürgen die unmittelbare Nähe des Erzählers der Historiographie zu historischen Figuren und den Ereignissen der Geschichte. Sie sind nicht nur rein ‚atmosphärische‘ Zutaten, sondern unterstützen jeweils Shirers Gesamtinterpretation und Geschichtsdeutung (für NS-Deutschland das Narrativ vom deutschen Sonderweg oder für die Französische Dritte Republik die Décadence-These). Shirer bietet seinen Lesern eine andere Form des autobiographischen Pakts, den man historiographischen oder Zeitzeugen-Pakt nennen könnte. Als solcher validiert und autorisiert er seine Geschichtserzählung. Auffällig ist, dass Berlin Diary für den Zeitraum, in dem die Einträge fingiert sind, nicht explizit zitiert wird. Das gilt für die Schilderung der Unruhen auf der Place de la Concorde 1934. Vorlage ist die Narration aus dem Berlin Diary, erwähnt oder ausgewiesen wird das aber nicht. 2. Die Historiographien Shirers sind – auch wegen ihrer narratologischen Sonderstellung – in gewissem Sinne autobiographische Texte. So tendiert der Erzähler in der Beschreibung eines bestimmten historischen Ereignisses (sozusagen Erlebnisberichte des historischen Augenzeugen) wie in Zeitzeugen-Autobiographien zur Autodiegese. 174

5.4 Ergebnisse: Historio-/Autobiographie

Das Verfassen beider Historiographien und die Verfolgung und Aufklärung der geschichtlichen Fragen wird in den Vorworten als Erfüllung von Shirers Lebensaufgabe stilisiert (was sich im dritten Band der Autobiographie weiterverfolgen lässt). Tatsächlich bedingt die Anwesenheit Shirers in NS-Deutschland und in Frankeich die inhaltlichen Schwerpunkte beider Historiographien und das Volumen der jeweiligen Kapitel. Die autobiographisch vermittelte Geschichtsschreibung scheint den Erfolg vom Rise and Fall of the Third Reich und Collapse of the Third Republic als Historiographie eher befördert zu haben. Beide Werke lassen sich als transgenerische Formen der Geschichtsdarstellung und als Sonderform einer subjektivierten, autobiographisch-motivierten Geschichtsschreibung lesen.

175

6. Der Zeitzeuge als Autobiograph: 20th Century Journey (1976–1990) Das umfangreichste literarische Projekt im Werk William L. Shirers ist nach der Historiographie seine dreibändige Autobiographie mit dem Übertitel 20th Century Journey: A Memoir of a Life and the Times. Ca. 1.600 Seiten verteilen sich auf drei Bände: The Start 1904–1930 (1976), The Nightmare Years 1930–1940 (1984) und A Native’s Return 1944–1988 (1990). Shirer formuliert im Vorwort des zweiten Bandes, der sein Jahrzehnt in NS-Deutschland umfasst, zur Wahrhaftigkeit von Autobiographien, zum Verhältnis von Wahrheit und Fiktion sowie zur Veränderung seiner eigenen Erinnerungen aufgrund des zeitlichen Abstands programmatisch: Can you tell the truth in memoirs like these? I have tried to. But I am conscious that memory, blurred and disjointed by the passage of time, and brightened by the imagination, can lead one to recount more fiction than fact […]. Luckily, I have not had to depend only on memory in putting down what appears in these pages. I was able to save and bring home from Asia, Europa and the war a great deal of material that documented my life and work: my diaries, my newspapers dispatches, the texts of my broadcasts, letters, photographs, clippings and mementos. These have enabled me to write of events and myself, not as I remember them after a lapse of thirty or forty years, but as they appeared to me at the time. I have often been struck by what a difference there is between the two. Whenever – and it has often happened – my memories conflicted with my papers, I have stuck to the latter. (xvi)

Neben der Frage nach Wahrheit und Fiktion spricht Shirer über die Verbindung seines eigenen Lebens mit der Historie: [T]he nature of my job as an American foreign correspondent enabled me personally to witness many of the great happenings and developments of the century. Thus the account of them in these pages is firsthand. I saw and felt them happen. Without these direct, immediate experiences I never could have gained at least some understanding of, much less have got the feel of, what happened and why in that nightmare time. (xvii)

176

6. Der Zeitzeuge als Autobiograph: 20th Century Journey (1976–1990)

Shirers gesammelte „papers“, insbesondere seine Tagebücher, fundieren seiner eigenen Aussage zufolge also den faktischen Gehalt seiner Autobiographie. Dadurch soll der unverfälschte Eindruck des Erzählten und Erlebten von den Verzerrungen der retrospektiven Erinnerung bewahrt werden. Seine Tagebücher führte Shirer nachweisbar seit Anfang der 1930er Jahre, und sie waren bereits mehrmals Quelle und Bestandteil von Shirers literarischer und historiographischer Produktion. Zuerst in Form der Tagebuchpublikationen Berlin Diary (1941) und End of a Berlin Diary (1947). Besonders bei ersterem ließ sich nachweisen, dass das Original-Tagebuch – in Gegensatz zum typographischen und paratextuellen Authentizitätseindruck – für die Publikation verändert, teils sogar fiktionalisiert wurde.244 In Shirers Geschichtswerken, Rise and Fall of the Third Reich (1960) und Collapse of the Third Republic (1969), sind die Tagebücher für die Form ausschlaggebender Bestandteil der historiographischen Narration. Entgegen erzählerischer Konventionen des 20. Jahrhunderts gibt es dort einen Zusammenfall von Autor, Erzählerinstanz und Figur (dem Historiographen sowie dem Augen- und Zeitzeugen Shirer). Durch die Heranziehung seines Berlin Diary (1941) wird Shirer zur Figur der erzählten Geschichte. Dadurch validiert sowie autorisiert er sowohl deren Details (Stimmungen in der Bevölkerung, Wetterlagen als Kontrast oder zur Verstärkung von historischen Ereignissen oder allerlei Idiosynkrasien von NS-Größen) als auch deren Gesamtinterpretation durch den Erzähler der Historiographie.245 Textstrategisch geschieht dies auf zweierlei Weise: mit expliziten Tagebuchzitaten, die als solche eingeleitet werden und wie historische Quellen typographisch im Fließtext markiert sind; weit öfter jedoch begleitet das Berlin Diary als unausgewiesene Paraphrase die historiographische Narration. Vor diesem Hintergrund ist das Vorwort des zweiten Bandes der Autobiographie –The Nightmare Years 1930–1940 – zu lesen. In ihm kündigt Shirer an, die der Gattung Autobiographie eigene Möglichkeit zur Retrospektive mithilfe der Auswertung von ‚Quellenmaterial‘ realisieren zu wollen. Denn eigene Erinnerung gilt ihm als tendenziell defizitär, weshalb er also – wie schon bei der Historiographie – auf Quellen zurückgreift. Der Vergleich zwischen Historiographie und Autobiographie bestätigt: Shirers autobiographische Narration ist formal mit seiner historiographischen identisch. Es handelt sich um dasselbe Schema von Erzähler-Fließtext und typographisch abgesetzten Quellenzitaten. Die Autobiographie geht, besonders im zweiten Band, weit über das eigentliche Thema ihrer Gattung, das eigene Erleben des Autors, hinaus. Streckenweise verfasst Shirer mit seiner Autobiographie eine weitere Historiographie über NS-Deutschland, die den chronologischen Verlauf von Rise and Fall of the Third Reich dupliziert, unter thematisch-persönliche Überschriften fasst und die persönliche Perspektive auf die geschichtlichen Vorgänge verstärkt. Vgl. Kapitel 1. Vgl. Kapitel 5.4 Augenzeugenschaft und Berlin Diary als Elemente der historiographischen Narration.

244 245

177

6. Der Zeitzeuge als Autobiograph: 20th Century Journey (1976–1990)

Die leitende Frage dieses Abschnitts der Studie ist die nach dem Verhältnis von Original-Tagebuch und publizierten (und manipulierten) Tagebuchpublikationen innerhalb der Autobiographie. Welche formale Wirkung hat – für den ersten Band – das Fehlen einer Tagebuchproduktion? Welche Version der Tagebücher zitiert Shirer im zweiten Band? Reagiert Shirer mit dem Abstand von 40 Jahren auf seine ‚Redaktionstätigkeit‘ für das Berlin Diary? Korrigiert er ‚manipulierte‘ Einträge? Wie verfasst Shirer ohne nennenswerte Augenzeugenschaft bei weltgeschichtlichen Ereignissen ab 1947 seine Autobiographie? Wie schreibt er von sich selbst als Historiograph und über seine eigene Produktion - im dritten Band? Wie bewertet und beschreibt er insbesondere das Berlin Diary und Rise and Fall of the Third Reich?

6.1 The Start 1904–1930 (1976): Konventionelle Autobiographie Der erste Band von Shirers Autobiographie The Start 1904–1930 (1976) ist narratologisch und strukturell konventionell. Das Schema von Erzähler-Fließtext und Quellenzitat, das Shirer für seine Historiographie entwickelt hatte (und für das End of a Berlin Diary, 1947, als diaristischer Vorläufer gelten könnte), übernimmt Shirer erst für den zweiten und dritten Band seiner Autobiographie. Hier handelt es sich um eine gewöhnlich erzählte Autobiographie in Form eines in Kapitel gegliederten Fließtextes. In den sechs Kapiteln von The Start 1904–1930 beschreibt Shirer seine familiäre Herkunft, den frühen Tod seines Vaters, seine Kindheit und Jugend in Chicago und Cedar Rapids, Iowa, seinen Aufbruch nach Paris (1925) und erste journalistische Erfahrungen und Erfolge als Auslandskorrespondent in Europa. Wie der Titel der Autobiographie (A Memoir of a Life and the Times) andeutet, ist sie nicht nur Lebensbeschreibung, sondern auch umfangreiche Geschichtserzählung. So beschreibt Shirer u. a. die gesellschaftliche Stimmung in den USA unter der Präsidentschaft von Calvin Coo­ lidge, die Literatur und die sozialen Bewegungen der Zeit sowie die Bedingungen der Prohibition. In Paris trifft er berühmte Protagonisten der Lost Generation (darunter Isadora Duncan, James Joyce, Scott Fitzgerald, Ernest Hemingway, Ezra Pound und James Thurber) und erklärt (erneut) die bewegten politischen Vorgänge der Französischen Dritten Republik und deren Personal. In Shirers Autobiographie ist der erste Band paradoxerweise eine formale Ausnahme: Die wenigen eingeschobenen Zitate, die die erzählte Zeit, ihre Kunst, Kultur und Politik erhellen sollen, entnimmt Shirer Zeitungen und zeitgenössischer Literatur.246 Im ganzen Buch findet sich Z. B. Scott Fitzgerald, This Side of Paradise (44); Andrew Carnegie, Triumphant Democracy (72); Frederick Lewis Allen, Only Yesterday: An Informal History of the 1920s (176).

246

178

6.2 The Nightmare Years 1930–1940 (1984): Historiographische Autobiographie

nur ein einziges Tagebuchzitat vom 29. Juni 1924 (auf S. 213). Es stammt aus Shirers Junior Year im Coe College, behandelt Fragen zu organisierter Religion und dient zur Illustration seiner jugendlichen Naivität („The diary breaks off in the midst of this soul-searching. […] Perhaps I went off to a baseball game“, 214). Im Nachlass haben sich nur einzelne Tagebuchseiten aus den 1920ern erhalten. Sie wurden von den ArchivarInnen des Coe College im Material für die Autobiographie aufgefunden, wie das Findbuch vermerkt: „Found in folder compiled for autobiography of his time in Paris. No date on item.“247 Eine systematische Tagebuchproduktion bestand in diesen Jahren nicht, oder sie ist nicht überliefert. Beim ersten Band handelt es sich um eine durchgehende autobiographische Narration, und nicht, wie in den zwei folgenden Bänden, um die schon von der Historiographie bekannte alternierende Textgestalt von Erzählertext und Quelle. Für den Anspruch, mit der Tagebuchproduktion aus Shirers Jugendjahren eine historischautobiographische Erzählung zu bestreiten, wie Shirer sie dann für The Nightmare Years 1930– 1940 ankündigt, wäre diese Produktion wohl ohnehin ungeeignet gewesen. Eine politisch-historisch relevante Tagebuchproduktion (eines journalistisch-beobachtenden Zeitzeugen), in der sich Shirer nicht ausschließlich mit Selbstreflexionen und ‑zweifeln beschäftigt (wie in dem erhaltenen Journal intime von 1934), setzt, mit wenigen Ausnahmen, erst 1939/1940 ein.248

6.2 The Nightmare Years 1930–1940 (1984): Historiographische Autobiographie Der zweite Band, The Nightmare Years 1930–1940 (1984),249 war wie das Berlin Diary und Rise and Fall of the Third Reich ein Bestseller, wurde in mehrere Sprachen übersetzt und 1989 sogar als sechsstündiges Dokudrama verfilmt.250 Das bewährte Schema der Shirerschen Historiographie wird hier für die Autobiographie umgesetzt: die Kombination von Erzähler-Fließtext und Quellenzitaten aus seinen Tagebuchproduktionen und anderen Quellen. In der Historiographie greift Shirer, wie gezeigt, auf das veröffentlichte Berlin Diary, nicht auf die originalen Archiv-Einträge zurück. Das Berlin Diary hat dort die Doppelfunktion, die historiographische Narration (durch den Zeitzeugen) zu authentifizieren und ‚atmosphärische‘ Quelle zu sein. In The Nightmare Years 1930–1940 scheint Shirer hingegen – je nach Argumen William L. Shirer Papers, Series 4: Diary 1919–1993. Vgl. Kapitel 1.1 Paris 1934: Gegensätzliche Tagebuchproduktionen. 249 Shirer, The Nightmare Years 1930–1940, 1984. 250 Anthony Page (Regie), The Nightmare Years. Turner Network Television, 1989. 247 248

179

6. Der Zeitzeuge als Autobiograph: 20th Century Journey (1976–1990)

tation (und Chronologie) – sein veröffentlichtes Berlin Diary oder apokryphes Material aus der originalen Tagebuchproduktion zu zitieren. Auf letztere greift er besonders dann zurück, wenn sich daraus ein Argument gewinnen lässt. Aus dem Wechsel von autographischem Fließtext und Tagebuchquellen entsteht eine mehrstimmige, dialogische (eigentlich genauer: paradoxal mono-dialogische) Erzählsituation. Beispielhaft hierfür ist das Kapitel „The Road to Berlin 1930–1934“, in dem Shirer in einer Art retrospektiver Vorausdeutung seinen ‚schicksalhaften‘ Aufenthalt in NS-Deutschland heraufziehen sieht. Anlass ist die gewaltsame Ausschaltung der SA, der sogenannte ‚Röhm-Putsch‘. Zur Verdeutlichung der Textgestalt sind hier die Tagebuchzitate aus dem Berlin Diary nochmals eingerückt (wie in der Buchgestaltung), so dass Autobiographietext und Tagebuchzitat unterschieden werden können. Following the Berlin story in Paris as best as I could and repelled, like everyone else, by the reports of the Nazi slaughter, I nevertheless felt an urge, which I noted in my diary that very night of June 30: Wish I could get a post in Berlin. It’s a story I’d like to cover. The urge became stronger at the beginning of August. My diary describes the events that made it so. Paris, August 2. Hindenburg died this morning. Who can be President [of Germany]251 now? What will Hitler do? Paris, August 3. Hitler did what no one expected. He made himself both President and Chancellor. Any doubts about the loyalty of the army were done away with before the old field marshal’s body was hardly cold. Hitler had the army swear an oath of unconditional obedience to him personally. The one-time Austrian had made himself absolute dictator of Germany. As long as the venerable old President Hindenburg lived, Hitler had to share power in the Reich. Now he had it all to himself. Almost unconsciously I was filling my Paris diary with news from Germany. (108)

Das journalistisch-schicksalsbewusste Bedürfnis, aus Berlin berichten zu können, stammt aus dem veröffentlichten Berlin Diary (S. 11 und S. 13) und findet sich nicht im Archiv-Material. Dort hat sich für die gleichen Daten eine gänzlich unpolitische, selbstreflexive Tagebuchproduktion erhalten, die – so die Befunde der Quellenkritik des ersten Kapitels dieser Studie – im Eckige Klammern im Original.

251

180

6.2 The Nightmare Years 1930–1940 (1984): Historiographische Autobiographie

Berlin Diary durch nachträglich erstellte, auf den Aufenthalt in NS-Deutschland hindeutende und politisch hellsichtige Einträge ersetzt wurde, wie sie für die Publikationssituation von 1941 günstig waren.252 Ausgerechnet der Eintrag vom 30. Juli 1934, den Shirer nun in der Autobiographie verkürzt und unverändert nach der publizierten Fassung zitiert, wurde nachweislich ex post geschrieben. Er enthält, wie gezeigt, einen chronologischen Fehler. Shirer berichtet, dass Ernst Röhm in einem Münchner Gefängnis Selbstmord beging. Tatsächlich fand dieser Mord erst einen Tag später statt (am 1. Juli gegen 18.00 Uhr).253 Was Shirer 1984 aus Sicht seiner Memoiren als unbewussten Wunsch („unconsciously“) und als Drängen („urge“) interpretiert – aus NS-Deutschland berichten zu dürfen –, stammt tatsächlich aus der außerordentlich bewussten nachträglichen Redaktionsphase des Berlin Diary. Die Ankündigung des Vorworts, mithilfe von ‚historischen‘ Dokumenten fact anstatt fiction zu erzählen, wird durch den Rückgriff auf seinerzeit aufwendig manipuliertes Material konterkariert. Der Autobiograph Shirer fällt auf sein eigenes, vermeintlich ‚authentisches‘ Berlin Diary herein. Sein „Paris diary“, wie er es hier nennt, wurde keineswegs, einem unbewussten Wunsch gehorchend, mit Neuigkeiten aus NS-Deutschland gefüllt, sondern weil es erst für die Publikation des Berlin Diary geschrieben wurde, zum Zweck der Exposition Shirers und zur Hinführung auf seine bevorstehende Berliner Zeit. Im Kapitel „The First Stretch 1935–1936“ kommt Shirer auf den Eintrag zu Hitlers Peace Speech von 1935 zurück (S. 213–233): Hitler delivered another „peace“ speech to the rubber-stamp Reichstag. It turned out to be one of the cleverest and most misleading of his Reichstag orations that I, who was fated to squirm through most of them, ever heard. […] He was spellbinding and several times during the two-hour-long oration I found myself being carried away by his soaring words until I would catch myself up and think: He doesn’t mean it, it’s all false, but it will wow the German people and impress world opinion, especially in Britain […]. (218 f.)

Shirer beschreibt im Folgenden, wie in Berlin Diary oder in Rise and Fall of the Third Reich, Hitlers Rede in historiographischer Genauigkeit mit ihren Inhalten und Originalzitaten, die im Archiv-Material fehlen. Also entnimmt er hier die Elemente dem Berlin Diary. Zunächst ist sein beschriebener Eindruck von Hitler aber noch näher an dem im ursprünglichen Tagebuch geschilderten Erlebten als dem der selbstzensierten Version des Berlin Diary. In keiner historischen Fassung jedoch – weder im Archiv noch im Berlin Diary – findet der Abgleich Vgl. Kapitel 1.1 Paris 1934: Gegensätzliche Tagebuchproduktionen. Vgl. z. B. Kershaw, Hitler, 1998, S. 649 f.

252 253

181

6. Der Zeitzeuge als Autobiograph: 20th Century Journey (1976–1990)

der Redeinhalte mit Hitlers Manifest statt, den Shirer hier angibt: „This was just the opposite, I reflected, of what he had written in Mein Kampf“ (219). Diesem nun in der Autobiographie erstmals behaupteten damaligen Kenntnisstand und der Angabe, er habe sich selbst während der Rede bereits zur Skepsis angehalten („I would catch myself up“), schon zugleich Hitlers Unwahrhaftigkeit und Täuschung durchschaut, widerspricht Shirers damals aufgezeichnetes Urteil (von 1935) über Hitler und dessen Politik. Paradoxerweise zitiert er hier nun im Anschluss sein ursprüngliches Urteil von 1935. Aus gegenwärtiger Sicht sei er erstaunt über sein historisches Ich: My own naïveté in regard to Hitler’s designs, even after nine months in the Third Reich, was greater than I realized. This was recently brought back to me (forty-five years later!) by the finding of a long entry I made in my diary in Berlin the evening after the Führer’s „peace“ speech. It shows I was terribly taken in, as much as the Times of London, for whose growing appeasement of the Nazi dictator I would feel a growing contempt over the en­ suing years. I begin to be impressed by him [I wrote of Hitler after remarking that it was by far the finest speech I have ever heard him make].254 His detractors certainly underestimated the man, his mind, his skill, his ability…His voice sounds tremendously sincere and convincing.255 Once and for all, as never been done before with such completeness, Hitler summed up the whole German case….And though certainly he is not completely „right,“ there was a case to present, and no one has ever presented it quite so well. What seems so amazing to me today in the 1980’s is that I left the Reichstag that evening convinced that Hitler, despite all my reservations about him, really wanted peace and had made the West, at least, a serious offer. I had been derisive of Germans for swallowing Hitler’s propaganda. I should have included myself. (222 f.)

Eckige Klammern im Original Selbst hier verändert Shirer sein Tagebuch von 1935, das Hitlers Husten und seine Heiserkeit aufzeichnete: „No orator in Germany, which is full of Nazi orators, can touch him; not even Goebbels. His voice even when more hoarse than usual as it was last night – he coughed continually – has a rich deepness when he doesn’t try to shout – and last night he did not shout – and sounds tremendously sincere and convincing.“ William L. Shirer Papers, Series 4: Bound Diaries 1919–1964: Berlin 1935, black notebook 6x7.

254 255

182

6.2 The Nightmare Years 1930–1940 (1984): Historiographische Autobiographie

Ein Notizzettel (Abbildung 16), den Shirer wahrscheinlich während der Abfassung seiner Memoiren geschrieben hat, ist im Nachlass erhalten – und zwar zwischen den Seiten des OriginalTagebuchs (black notebook). Darauf scheinen sogar beide Fassungen des Tagebuchs vermerkt worden zu sein. Die handschriftliche Notiz „B.D. p 37 […]“ bezieht sich auf das Berlin Diary, während das maschinenschriftliche „See yr diary“ wohl auf das apokryphe und hier in der Autobiographie zitierte Originalmaterial verweist.

Abbildung 16: Notizzettel von der Bearbeitung der Autobiographie (vgl. Anhang)

Shirer muss demnach die Veränderung seines Urteils für die Publikation bei Abfassung der Autobiographie ins Auge gesprungen sein. Umso erstaunlicher ist, dass die manipulierte Fassung des Eintrags aus dem Berlin Diary von 1941, welches immerhin die Gründungspublikation seiner schriftstellerischen Karriere und seiner öffentlichen Person ist und vielzitierter Bestseller wurde, in der Autobiographie mit keinem Wort erwähnt wird. Das Narrativ, wonach Shirer Hitler bereits während der Rede 1935 durchschaut hat, ist auch zu diesem Zeitpunkt (1984) noch Teil der nun widersprüchlichen autobiographischen Selbstdeutung („I would catch myself up and think: He doesn’t mean it, it’s all false, but it will wow the German people and impress world opinion, especially in Britain“, 219). Und dies, obwohl Shirer genau den Eintrag zitiert, der das Gegenteil belegt, und sich daher vergegenwärtigt haben müsste, dass er Hitler 1935 gerade nicht durchschaute („I left the Reichstag that evening convinced that Hitler, despite all my reserva­ tions about him, really wanted peace“, 219). Im Berlin Diary hatte Shirer sein Fehlurteil, das er aus der geschichtlichen Distanz unumwunden zugibt, noch anderen Korrespondenten zugeschoben und die abschließende Bewertung in einem unbeantworteten Zweifel enden lassen (und den Eintragszeitpunkt auf einen Tag vordatiert – also auf den Abend der Rede). In der Autobiographie der 1980er Jahre hat das Quellenmaterial nunmehr einen anderen Stellenwert: Was in der politischen und 183

6. Der Zeitzeuge als Autobiograph: 20th Century Journey (1976–1990)

beruflichen Situation von 1941 potentiell kompromittierend war (kurz vor Kriegseintritt der USA ist Shirer CBS-Auslandskorrespondent) und verschwiegen werden sollte, ist zu autobiographischer Selbsterkenntnis geworden. Aus der plötzlichen Auffindung („This was recently brought back to me (forty-five years later!)“, 219) wird ein Argument, das der investigativen historischen und autobiographischen Aufarbeitung dient: „I can see now how blind we were in Berlin at the time to what really was going on behind the ornamental façade of the Third Reich“ (223). In der Autobiographie schafft Shirer für die Hitler-Rede von 1935 eine Hybridversion seiner verschiedenen Fassungen. Einerseits wird das im Archiv aufgezeichnete Fehlurteil für eine Lektion aus der Geschichte herangezogen, aber zugleich mit dem ‚korrigierten‘ Urteil des professionellen Korrespondenten von 1941 kombiniert und so abermals abgemildert. Reflektiert werden weder der dadurch entstehende Widerspruch noch die Änderungen des Original-Tagebuchs für das Berlin Diary. Die Chance, auf dessen Status einzugehen und die (in ihrem damaligen Kontext nachvollziehbare und bereits selbst historische) Bearbeitung und Selbstzensur zu erläutern, wird vertan. Die apologetische Dimension, die Shirers Selbstanalyse zu eigen ist, findet sich auch andernorts. Das Tagebuch und andere Dokumente werden als Belege herangezogen, der historischen Wirklichkeit näher zu kommen  – getreu dem Programm des Vorworts („Whenever […] my memories conflicted with my papers, I have stuck to the latter“, xvi). Noch für Mitte 1939 stellt Shirer freimütig Erinnerungsfehler zu seinem Wissenstand über den Kriegsbeginn anhand seiner (zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Autobiographie unveröffentlichten) Sendemanuskripte fest: Despite my feelings that war was almost inevitable, I blew hot and cold that late summer, like Ed Murrow and almost everyone else. My diary corrects a faulty memory I’ve cher­ ished for years that unlike a lot of others I knew that war would come when the harvest in Europe was in. Perhaps it was merely that most of us grasped desperately for straws. We clung to the hope that somehow, unlike 1914, Germany and Russia and the Western democracies would find some way of preserving the peace […]. On July 16, in a broadcast from Geneva […] I said there seemed less tension on the Continent […]. A week later, in another broadcast from Geneva, I began: The days of this fateful summer tick off […] and the five hundred million inhabitants […] go on hoping […] that the inevitable showdown will yet turn out to be a peaceful one. I went on hoping with them. (417)

184

6.2 The Nightmare Years 1930–1940 (1984): Historiographische Autobiographie

Selbst Tagebucheinträge, die ein schlechtes Licht auf Shirer werfen, bewertet er aus der Rückschau neu. Sie werden nun zu Indizien für die autobiographische Deutung. Im Text des folgenden Beispiels argumentiert er strukturell rassistisch und sexistisch. Er zitiert er aus Berlin Diary (S. 173). Der Archiv-Eintrag ist dabei um nur einen Satz länger („Never saw so many ill-fitting costumes.“), aber ansonsten identisch: My nerves, after a couple of days back in Nazi Germany, were getting more frayed than I realized. They were conjuring up images of how unattractive the Germans were. I cannot remember what led me to conclude my diary that evening with this quip: Struck by the ugliness of the German women on the streets and in restaurants and cafés. As a race they are certainly the least attractive in Europe. They have no ankles. They walk badly. They dress worse than English women used to. Off to Danzig tonight. Did such observations relieve the tension of the buildup for war, perhaps? Noting the shape­less ankles of German women? (418)

Während es bei Shirer in den vorherigen Publikationen eine historiographische Funktion hatte, wird das Tagebuch (sowohl Archiv als auch Berlin Diary) in der Autobiographie, in einer Dialogizität zwischen Zitatebene und Autobiographietext, zum Mittel der Selbsterkenntnis. Indirekt wird es zur Wissensquelle über die historische Situation. Dies geschieht beispielsweise, indem ein ganz nebensächlicher Kommentar als Symptom nervlicher Angespanntheit wegen der Kriegsgefahr gedeutet wird. Für das Argument, dass niemand wirklich hinter die Fassade von NS-Deutschland zu blicken in der Lage war, zitiert Shirer sogar sein apokryphes Originalmaterial zur Friedensrede – ohne auf die Differenzen zum publizierten Berlin Diary einzugehen. Der zweite Einsatz-Modus der Tagebuchquellen, wie er sich in der Historiographie schon zeigen ließ, macht auch für die Autobiographie einen bedeutenden Anteil aus: die nicht ausgewiesene Nacherzählung, die hier aufgrund ihres Umfangs nicht umfassend darzustellen ist. Über weite Strecken ist The Nightmare Years 1930–1940 nämlich eine kaum paraphrasierte Nacherzählung des Berlin Diary. So findet sich zum Beispiel auf S. 427 von The Nightmare Years 1930–1940, 1984, die Berlin Diary-Paraphrase der S. 178 ff., auf S. 429 die der Berlin Diary-Einträge von S. 180 und auf S. 430–431 die teilweise wörtlichen Paraphrasen der Berlin Diary-Einträge der S. 184, 181 und 183. Auch wenn die Analyse von The Nightmare Years 1930–1940 hier mit besonderem Blick auf Shirers Tagebuchproduktion und vorangegangenen Publikationen erfolgt, handelt es sich dabei zugleich um eine 650 Seiten starke Historiographie der Jahre 1930–1940, in der der autobio185

6. Der Zeitzeuge als Autobiograph: 20th Century Journey (1976–1990)

graphische Anteil sogar eine untergeordnete Rolle spielt. So zeigen von ca. 50 Abbildungen nur 16 Shirer, der Rest sind Bildinhalte des Zweiten Weltkrieges (zumeist Hitler). Ganze Kapitel behandeln eher die Geschichte des Zweiten Weltkrieges und weniger die autobiographische Rückschau – besonders ab 1939 (der Zeitpunkt, zu dem sich eine nur noch geringfügige Veränderung des Original-Tagebuchs nachweisen lässt). Das zeigt sich bereits in den Titeln der einzelnen Kapitel: Während der erste Teil („The Road to Berlin, 1930–1934“) noch einige biographische Kapitelbezeichnungen aufweist (z.  B. „Married, Fired. Vienna, 1931–1932“, „The Year Off in Spain“ oder „Return to Paris, 1934“), haben spätere Kapitel Titel, die ihren historiographischen Schwerpunkt anzeigen: „The Men Around Hitler, Munich 1938“ oder „War! The Conquest of Poland“, „Sitzkrieg in the West. The Overrunning of Denmark and Norway, 1939–1940“. Das letzte Kapitel, „Epilogue: The End of the Third Reich – Judgement at Nuremberg“, hat die Tagebücher, welche die Publikation des End of Berlin Diary (1947) umfassen, oder, besser gesagt, ihre Paraphrase, zur Grundlage. Shirer folgt (unnötigerweise) der Chronologie seiner beiden Tagebuchpublikationen: Das Berlin Diary endet im Dezember 1940 mit der Abreise Shirers aus Europa, während das End of Berlin Diary erst Mitte 1944 wieder einsetzt und über das Ende NS-Deutschlands und die Nürnberger Prozesse berichtet. Shirers drei Jahre in den USA von 1941–1943 fehlen in der Autobiographie (auch im nächsten Band), ganz so, als ob sie historiographisch und autobiographisch irrelevant wären.

6.3 A Native’s Return 1945–1988 (1990): Publizistische Autobiographie Der dritte Band, A Native’s Return 1945–1988  (1990), beschreibt vornehmlich Shirers Nachkriegsleben in den USA. Sein Blick verlässt Deutschland dabei jedoch nie. Zuletzt kommentiert Shirer sogar Ronald Reagans Besuch bei Helmut Kohl und die Bitburg-Kontroverse. Noch immer bedingt Deutschland Shirers Befindlichkeit, und eine durch die Deutsche Wiedervereinigung wiedererstarkende BRD besorgt ihn: I left Berlin that bright spring of 1985 in a state of deep depression. I felt worse, I believe, than that snowy December day in 1940, forty-five years before when I departed from Nazi Germany for the last time. (450)

Im selben Jahr warnte Shirer auch an anderer Stelle – in einem neuen Nachwort für eine Neuauflage von Rise and Fall of the Third Reich – vor der deutschen Gefahr: „Soon, united, Germany will be strong again economically and, if it wishes, militarily […]. And Europe will be faced 186

6.2 The Nightmare Years 1930–1940 (1984): Historiographische Autobiographie

again with the German problem.“256 In erster Linie verhandelt der dritte Band jedoch die Probleme (und das Ende) von Shirers Karriere – den Bruch mit Edward R. Murrow, seinen ‚Rauswurf ‘ bei CBS und die Jahre der McCarthy-Ära, in denen er keine Anstellung finden konnte und – notgedrungen – zum Schriftsteller wurde. Die Rezeption des Bandes ist vergleichbar mit der von End of a Berlin Diary (1947). Zeitgenössischen RezensentInnen fiel die vermeintliche ‚Themenlosigkeit‘ auf. So musste Shirer den Beruf, der ihn erst zum Zeitzeugen des Nationalsozialismus und anderer weltpolitscher Vorgänge machte, bereits 1947 aufgeben. Seine Perspektive auf die Welt ist in der hier beschriebenen Phase seines Lebens die eines Schriftstellers, der zurückgezogen auf dem Land lebt. Eine zeitgenössische Rezension fasst die Probleme von A Native’s Return 1945–1988 zusammen: He describes in almost gruesome detail his long struggle to make a living by writing books, lecturing and pursuing other consistently unsuccessful moneymaking schemes. He discusses the inception of each of his books, recapitulates something of their contents and then offers an exhaustive and tedious commentary on virtually all his reviews, domestic and foreign (a commentary suffused with resentment toward academic historians, who have generally held his work in light regard). He gives a somewhat embarrassing description of his extramarital affairs and a painful account of the breakup of his long marriage (al­ though he seems to draw only a faint connection between the two). He meditates on the world around him, not (as in the previous volumes of his memoirs) as a journalist who was actively involved in events, but as a solitary writer living mainly in the Berkshire Hills of Massachusetts and forming impressions by reading newspapers and watching television.257

Als politischer Beobachter mangels Augenzeugenschaft nicht mehr gefragt, schreibt Shirer den dritten Band seiner Autobiographie u. a. als Geschichte seiner literarischen und historiographischen Produktion. Wie in den beiden vorherigen Bänden bilden Zitate seines Tagebuchs, das er bis zu seinem Tod weiterführte (diesmal gänzlich unveröffentlicht und inhaltlich unverdächtig), und aus zahllosen Rezensionen, Briefen und Zeitungsausschnitten im Wechsel mit dem Erzähler-Text der Autobiographie die Textgestalt. Hier lassen sich mit Blick auf das Berlin Diary und Rise and Fall of the Third Reich Aussagen finden, die die Authentizitätsfiktion des Berlin Diary auch 1990 noch aufrechterhalten – trotz der beschriebenen überraschenden Zitation des Originalmaterials im zweiten Band der Auto-

256 257

Shirer, Rise and Fall [1960], 1990, S. 1146 f. Alan Brinkley, „In The Grip of the Nazi Past“, in: New York Times (21. Januar 1990). http://www.nytimes.com/1990/01/21/books/in-the-grip-of-the-nazi-past.html, Zugriff am 25.  September 2020.

187

6. Der Zeitzeuge als Autobiograph: 20th Century Journey (1976–1990)

biographie. Den Historiographien kommt also eine immense autobiographische Bedeutung für Shirer zu. Sie werden geradezu als Erfüllung seines Lebensweges stilisiert, in dem sie geschichtliche Fragen der NS-Zeit verfolgen und aufklären. Die selbst schon autobiographisch vermittelte Geschichtsschreibung Rise and Fall of the Third Reich bekommt im dritten Band von Shirers Autobiographie ihre eigene Werkbiographie.

Berlin Diary: Selbstmythisierung Shirer beschreibt im dritten Band der Autobiographie u. a. die Entstehung und die Veröffentlichung des Berlin Diary und im Anschluss die Rezeption und seine steigende Prominenz. Bedenkt man, wie umfangreich er verändert und wie penibel er dabei die formalen Merkmale eines authentisch-wirkenden Tagebuch hergestellt hat, kann man nicht umhin, in Shirers Darstellung seines Berlin Diary eine Verschleierung der Produktionsumstände zu erkennen. Seine beiden ersten Bücher, Berlin Diary und End of a Berlin Diary, klassifiziert er in seiner Autobiographie 1990 folgendermaßen: my first two books […] had been well received and had reached large audiences – especially the first by now had had sales in the Knopf and the Book-of-the-Month Club editions of nearly a million copies. Still, as I have noted, they were scissors-and-paste-jobs. I still had to write a „real“ book, as Alfred Knopf had reminded me: one with a beginning, a middle and end. I turned to fiction. (133)

Im Folgenden benennt er zuerst die Kritik seines Verlegers an der Gattung Tagebuch. Er berichtet (auf ca. 6 Seiten) von den Verhandlungen mit Alfred A. Knopf und seiner anfänglichen Ablehnung, das Berlin Diary überhaupt zu veröffentlichen („‚I’ll tell you why! A diary doesn’t have a beginning, a middle, and an end“, 69). Die Kritik seines Verlegers zielt auf die Probleme einer authentischen (in Inhalt, Stil und Einschätzungen heterogenen) Tagebuchproduktion, die nicht schon – wie beim Berlin Diary – für die Publikation redaktionell behoben wurden. Tatsächlich verfügt das fertige Berlin Diary über eine literarisch elaboriert gestaltete Exposition, ein ebenso aufwendiges Ende und über ausgearbeitete Handlungsstränge, die sich in mehreren das Tagebuchmaterial strukturierenden Spannungsbögen entwickeln. Offensichtlich hat Shirer die Kritik Knopfs wörtlich genommen und die vermeintlichen Defizite seines Tagebuchs 1940 für die Publikation beseitigt. Zweifel an einem großen Widerwillen Alfred Knopfs gegen Shirers Tagebuch lässt Blanche Knopfs schriftliche Zusage vom September 1940 aufkommen. Anlass zur Reflexion über die Differenzen seines Original-Tagebuchs zur publizierten Form ist die Erinnerung und Beschreibung der Redaktionsphase des Berlin Diary allerdings nicht. Gegen den 188

6.3 A Native’s Return 1945–1988 (1990): Publizistische Autobiographie

verlegerischen Widerstand setzte sich Blanche Knopf, mit der Shirer seit Jahren befreundet war, durch und verschaffte ihm Geld und Zeit: Blanche [Knopf] prevailed and I signed a payment […] to pay the rent and the living expenses at a house in Chappaqua, New York I rented from a friend […]. There I settled down with paste and scissors to try to make a book out of the diaries. (68)

Dass die Bearbeitung des Berlin Diary über eine reine Kombinationsarbeit („paste and scissors“) weit hinausgeht, erwähnt Shirer indes nicht. Die intentionale Veränderung und streckenweise Neuschreibung des Materials verschwinden (wie schon im Vorwort des Berlin Diary) hinter diesem Narrativ, das weiterhin die Authentizität und Unmittelbarkeit des Tagesbuchs suggeriert. Shirer erwähnt weder hier noch im zweiten Band, der immerhin weitgehend auf dem Berlin Diary und der Tagebuchvorlage beruht, dass die Verlegerin Blanche Knopf eine noch sehr viel bedeutendere Rolle gespielt hat. Sie war es, die Shirer brieflich bereits im September 1939 den Tipp gab, doch ein „very careful diary […] of everything that has happened“ zu führen und ihm schon damals eine Veröffentlichung in Aussicht stellte: „But the book is there to be written and you have the stuff, and I want to publish it, so there we are.“ Ebenso sorgte sie später für die Tilgung von proleptischen Kommentaren und verhalf dem Berlin Diary so zu seiner ‚authentischen‘ Form.258 Die für das ganze Werk und den Ruf Shirers grundlegende Publikation, das Berlin Diary, und vor allem ihre Bearbeitung scheint sich nach Shirers Erinnerung oder jedenfalls nach der Inszenierung in seiner Autobiographie marginaler darzustellen, als sich durch das Archiv zeigen lässt. Was er 1990 darüber formuliert, kommt einer Mythisierung seines Berlin Diary gleich. Dabei darf nicht unterschlagen werden, dass Shirer in erster Linie auch am Eindruck arbeitet, er habe den Bestseller auf die Schnelle lediglich ordnend kompiliert („paste and scissors job“ – also wie „copy & paste“, und nicht neugeschrieben) und ein mehr oder weniger fertiges Tagebuch gegen den Widerstand des Verlegers durchgesetzt. Ob sich Shirer 50 Jahre nach Redaktion des Berlin Diary an die tatsächliche Entstehungsweise erinnerte, muss dahingestellt bleiben. Die OriginalEinträge lagen ihm jedenfalls vor.

Rise and Fall of the Third Reich: Werkbiographie Shirer sieht die Berufung zur Aufdeckung der Geschichte NS-Deutschlands als sein Schicksal, wie insbesondere die Vorworte beider Historiographien deutlich machen. Deren Abfassung ge Vgl. Kapitel 1.3 Blanche Knopfs Rolle.

258

189

6. Der Zeitzeuge als Autobiograph: 20th Century Journey (1976–1990)

rät in seiner Autobiographie selbst zu einer mit seiner früheren journalistischen Deadline-Quest vergleichbaren Suspense-Story und verrät zugleich die Verarbeitungsleistung einer gewissen Traumatisierung. So bekommt Rise and Fall of the Third Reich im dritten Band der Autobiographie seine eigene Werkbiographie. Im Kapitel „The Rise and Fall of the Third Reich – A Turning Point“ (S. 207–263) beschreibt Shirer ausführlich die Vorbereitung der Arbeit zu Rise and Fall of the Third Reich, inklusive der Schilderung von Finanzierungsproblemen und des Schreibprozesses. Außerdem erklärt er seine Recherchen in verschiedenen Bibliotheken und erläutert sein Quellenmaterial, wobei er streckenweise in deren (erneute) historiographische Ausdeutung verfällt. Ausführlich arbeitet Shirer die nationale und besonders die internationale (deutsche) Rezeption von Rise and Fall of the Third Reich auf und verteidigt sein Buch gegen z. T. dreißig Jahre alte, ihm ungerecht erscheinende Vorwürfe und geringschätzende Besprechungen. Die Vorgeschichte zu Rise and Fall of the Third Reich kündigt sich bereits im Kapitel „Down and Out: The McCarthy Years, 1948–1959: The Struggle to Survive and to Write and to Publish“ an. An dessen Ende beschreibt Shirer, wie er seinem bisherigen Verleger, Stanley Salmon von Little, Brown & Company sein Projekt vorschlägt: „Stanley,“ I said, „for once in my life I know exactly what I’m going to do. I’ve been working on and off on it for years. I even know the title of the book, and this time you’re not going to talk me out of it. […]. It’s going to be the biggest, the most important book I’ve ever –“ „What’s it about? What are you going to call it?“ he broke in. „The Rise and Fall of the Third Reich. It’s going to be a history of Nazi Germany based on the captured secret documents and on my own personal experience in Berlin in the Hitler time. It’s an opportunity, Stanley, that comes once in a lifetime, if that. With any luck, it’s bound to be a pretty important book.“ (205)

In der autobiographischen Retrospektive wird Rise and Fall of the Third Reich zum Lebensprojekt, zum wichtigsten Buch seiner Karriere. Seit den Nürnberger Prozessen habe sich Shirer mit der Idee getragen, eine Geschichte NS-Deutschlands zu schreiben. Der Grund liege vor allem darin, dass Berlin Diary in seiner investigativen Dimension defizitär ausfalle („Berlin Diary […] had been a sort of a day-to-day eyewitness account […]. But it had been impossible in a to­ talitarian dictatorship to penetrate very deeply under the surface“, 209). Im bewährten Schema von Fließtext und Quellenzitaten, insbesondere aus Briefen und seinem Tagebuch, rekonstruiert Shirer den aufwändigen Schreibprozess:

190

6.3 A Native’s Return 1945–1988 (1990): Publizistische Autobiographie

Some time in 1955, I had started to write – at first in time snatched away from other work, later full-time, which came to mean night and day. Friends later said I seemed to be living and working those years in a daze, as if I were in a trance, no longer in touch with the real world. (203)

Shirer beschreibt sein besonderes, durch seine Augenzeugenschaft bedingtes Verhältnis zu den historischen Quellen, die er als „great treasure“ (216) bezeichnet. Besonders für ihn als Zeitzeugen, der seinerzeit vor Ort vergeblich Antworten gesucht hätte, hätten sie große Bedeutung. Mehrmals erwähnt er einen veränderten Bewusstseinszustand beim Schreiben („daze“, „trance“). Damit ging ein verändertes Zeitempfinden („Some days I could scarcely come to a stop“, 227) genauso einher wie eine Einengung der Wahrnehmung („no longer in touch with the real world“). In der Aufarbeitung der NS-Geschichte scheint Shirer sie nochmals nachzuerleben: I was about to […] write a long and terrible chapter about Hitler’s barbarous so-called New Order […]. The revelations of […] secret Nazi documents […] were so shocking that I could scarcely believe them […]. For years the prospects of such hell […] had kept me in a state of depression. […] It was a fearful chapter in history nevertheless, and it had to be set down. (234)

Bei der Verfertigung dieses Kapitels der Geschichte sowie konkret des Kapitels über die geplante Weltordnung der Nationalsozialisten offenbart Shirer seine eigene Traumatisierung, die er als Korrespondent erlebt hat, und die daraus resultierende über Jahre andauernde Depression. Diese stellte eine regelrechte Berufskrankheit der Auslandskorrespondenten dar, die unter der bedrückenden Überwachung und dem Kriegswillen des totalitären NS‑Staates litten. So spricht Shirers Nachfolger von CBS in Berlin Howard K. Smith vom grassierenden „Berlin Blues“.259 Die Geschichtsschreibung sei für Shirer geradezu therapeutisch („My family and friends said later I batted away at my typewriter as if I were possessed“, 235). Diese autobiographische Erkenntnis wirft ein besonderes Licht auf den Titel des zweiten Bandes: Nightmare Years 1930–1940, der mit diesen Hintergrundinformationen autobiographisch lesbar wird. Sogar Shirers Tagebuch, zentrales Element seines schriftstellerischen Schaffens, führte er während der Schreibphase der Historiographie Rise and Fall of the Third Reich nicht weiter, was ihm selbst allerdings erst anlässlich des Schreibens seiner Autobiographie auffällt. Während er im zweiten Band und in weiten Teilen des dritten Bandes sein Tagebuch als Quelle und Zitat benutzt, muss er feststellen: Vgl. Smith, Last Train from Berlin, 1942, S. 60, 74 f.

259

191

6. Der Zeitzeuge als Autobiograph: 20th Century Journey (1976–1990)

When I started checking over my journal for this book, I noted that [1959] year’s entries „were missing“. And then I realized that most likely there had never been any […]. There is not even a diary entry for the day I finished the book. (235)

Es verwundert also nicht, dass Shirer einen großen Teil des dritten Bandes seiner Autobiographie darauf verwendet, sein Rise and Fall of the Third Reich gegen Vorwürfe und schlechte Rezensionen zu verteidigen, die er einzeln zitiert und bespricht. Seine Argumentation zeichnet sich durch einen anti-akademischen Ton aus. Diese latente Aggressivität war in den Vorworten der Historiographien schon angeklungen, offenbart hier aber in ihrer Zuspitzung die Verletzungen, die Shirer durch die schlechte Aufnahme von Rise and Fall of the Third Reich durch internationale Historiker erfahren hat: I was not a ‚professional historian‘, as the academics would say. For them, for some reason, you had to teach history to be a ‚pro‘. I knew better. Some of the greatest historians had never been in academe – Herodotus, Thucydides, Gibbon, to name the first three that come to mind. (203) I cared not a whit about a classification. What was important was not whether you were called a ‚historian‘ but that you wrote good history. And the field was open to all, especially, I thought, to former journalists. As a reporter I had watched history being made in India when Gandhi began his revolt against the British; in Germany when Hitler took over; and in Great Britain and France when the Western democracies began to slide downhill; and in Italy when Mussolini strutted about. (204) And in my case I had the advantage of having lived through at first hand the nightmare of the Third Reich. Memories of it were still fresh in my mind, my blood, and my bones. Academicians might scoff at the value of such experience. But I remembered that Thu­ cydides, one of the first and probably the greatest of historians in the Western World, had justified his writing the history of the Peloponnesian War by reminding his readers that he had lived through it, ‚being of an age,‘ he had added, ‚to comprehend events and giving my attention to them in order to know the exact truth.‘ (204)

Dass Historiker vor allem inhaltliche Schwächen und eine mangelnde Rezeption des Forschungsstandes bemängelt hatten, und nicht die Tatsache, dass Shirer Zeitzeuge ist, erwähnt er nicht. Auf die geringfügige Ungenauigkeit, dass Shirer „when Hitler took over“, also im Februar 1933, in Paris vor allem mit sich selbst beschäftigt war, muss hingewiesen werden. Auf über fünfzig Seiten gestaltet Shirer in seiner Autobiographie aus dem Schreibprozess von Rise and Fall of the Third Reich, seinen Finanzierungsschwierigkeiten während der 192

6.3 A Native’s Return 1945–1988 (1990): Publizistische Autobiographie

Schreibphase und der internationalen Rezeption des Werks eine ‚autobiographische‘ Werkbiographie. Wie sehr Shirer von der Ausnahmequalität seines Erzeugnisses überzeugt war, kann anhand der Shirer Papers im Archiv des Coe College nachvollzogen werden. In der Ablage des Original-Typoskripts260 lässt sich eine Art Auto-Historisierung beobachten. Das Typoskript wurde wahrscheinlich (nach mündlicher Auskunft von Jill Jack, der Archivarin des Coe College) schon von Shirer selbst in einen biographischen Zusammenhang gebracht. Es ist in einzelne Kisten verpackt, die zeitgenössische Etiketten (Abbildung 17) mit den Daten des Schreibprozesses tragen. Das offenbart eine gewisse Überlieferungsabsicht. Shirer hat anscheinend selbst für sein Typoskript einen besonderen Quellen- und Nachlasswert antizipiert. Das weist auf die Lebensaufgabe der Historiographie und die ihr zugemessene Wichtigkeit hin. Shirer bereitet damit seine eigene Historiographisierung vor, indem er das Manuskript als zukünftige, auszuwertende Quelle behandelt. Es ließe sich einwenden, dass es sich einfach um eine seriöse Dokumentation des zeitlichen Standpunkts (Datierung) handelt. Dagegen spricht jedoch, dass Shirer den historiographischen Forschungsstand so oder so kaum zur Kenntnis genommen hat.

Abbildung 17: Schachtel des Original-Typoskripts im Nachlass William L. Shirer Papers, Series 1: Writings – Published & Unpublished – Rise and Fall of the Third Reich, Original Manuscript.

260

193

6. Der Zeitzeuge als Autobiograph: 20th Century Journey (1976–1990)

6.4 Ergebnisse: Historiographische Autobiographie und hybride Erinnerung Shirers Autobiographie mit ihren drei Bänden lässt sich in drei entsprechende Lebensphasen und literarische Schaffensperioden einteilen: Ohne auf eigene Tagebücher zurückgreifen zu können, verfasst er zunächst eine konventionelle Autobiographie (und Geschichtsschreibung der USA sowie der Expats im Paris der 1920er Jahre) als ersten Band seiner ‚Lebensreise‘: 20th Century Journey: The Start 1904–1930. Wie im folgenden zweiten Band geht der Beobachtungshorizont weit über das eigene Erleben hinaus, Shirer betreibt auch hier eine Historiographie NS-Deutschlands. Im zweiten und dritten Band reproduziert er die narrative Technik seiner Historiographie – Quellenzitate und deren Kommentierung  – für autobiographische Zwecke. Im zweiten Band,  The Nightmare Years 1930–1940, der sein persönliches ‚Alptraum-Jahrzehnt‘ behandelt, betreibt er selbst-investigative Historio-Autobiographie der NS-Zeit. Falls sich aus der Zitation seiner Original-Tagebücher ein autobiographisch oder historisch aufklärendes Argument gewinnen lässt, greift Shirer auf sie zurück. Über weite Strecken paraphrasiert er jedoch sein Berlin Diary und erzählt so seinen ersten Bestseller nach (und macht damit diesen Band der Autobiographie nochmals zu einem Verkaufserfolg). Bewusst oder unbewusst schafft er bei der Hitler-Rede von 1935 eine Hybrid-Narration von bearbeitetem Berlin Diary und entlarvender Originalaufzeichnung, deren Differenzen er jedoch nicht reflektiert (oder die Reflexion darüber nicht aufzeichnet). Im dritten Band behält Shirer zwar die Weltpolitik (besonders Deutschland) im Blick, beschäftigt sich jedoch in erster Linie mit seiner eigenen literarisch-historiographischen Produktion. Die Nacherzählung der Entstehungsgeschichte des Berlin Diary gerät zu einer regelrechten Verschleierung, die allein dazu dient, den authentischen Anspruch der Publikation abermals zu stützen. Rise and Fall of the Third Reich bekommt in diesem Band seine eigene, umfangreiche Werkbiographie, in der Shirer die autobiographische Motivation seiner Geschichtsschreibung und die erlittene Traumatisierung durch seinen Aufenthalt in NS-Deutschland und seine lebenslange Beschäftigung damit herausstellt. Jedenfalls ist dies die Autorselbstinszenierung, die Shirer in seiner Autobiographie sowie in seinem Nachlass hinterlässt.

194

7. Zusammenfassung der Ergebnisse 1. Das Berlin Diary (1941) kann durch den quellenkritischen Vergleich mit dem erhaltenen Original-Tagebuch als Authentizitätsfiktion entlarvt werden: Neben der Tilgung von Shirers frühem positiven Eindruck von Hitlers Friedenspolitik aus dem Jahr 1935 lässt sich zunächst die Neuschreibung der frühen Teile (1934–1938) nachweisen. Für diesen Zeitraum, in dem das Berlin Diary politische Krisen und Skandale der Dritten Französischen Republik oder den RöhmPutsch in Deutschland in den Blick nimmt, findet sich ein völlig unpolitisches, persönliches Tagebuch im Archiv. In den Tagebuchteilen, die ab etwa 1939 (erwiesenermaßen auf Initiative von Shirers späterer Verlegerin Blanche Knopf) für die Veröffentlichung geschrieben wurden, finden sich Streichungen (eigener Fehleinschätzungen oder kompromittierender Stellen), Ergänzungen (nachträglicher Kenntnisse oder anekdotischer Auffüllungen) und inhaltliche Umgestaltungen (Umdatierungen, Rahmungen sowie der Aufbau von Spannungsbögen und die Integration von Nebenhandlungssträngen). Besonders die formalen Aspekte des Berlin Diary dienen als Authentizitätssignale. Darunter sind die Fußnoten, die Informationen nachträglich zu liefern scheinen, welche ansonsten einen anachronistischen Kenntnisstand des Tagebucheintrags produziert hätten und nachgeschobene Kommentare sowie der Einsatz eckiger Klammern. Diese auch typographische Simulation suggeriert einen ‚historisch-kritischen‘ Umgang Shirers mit seinem eigenen Original-Tagebuch und einen bewussten Einsatz dieser konventionalisierten Authentizitätssignale. Für den Status des Berlin Diary, das nach wie vor als historische Quelle zitiert wird, bedeuten die Ergebnisse dieser Studie, dass der angenommene Kenntnisstand jener der Redaktionsphase von 1940 sein muss. Die öffentliche Figur Shirers als Experte für NS-Deutschland beruht – zumindest teilweise – auf einer Manipulation, auf der Verdrängung seiner eigenen Fehleinschätzung und auf der Herstellung einer zum Publikationszeitpunkt politisch und formal zwar unangreifbaren, aber hochgradig konstruierten Publikation. Noch viel mehr: Es handelt sich um ein geplantes literarisches Unternehmen, das bereits vor und während der Erstellung mit der späteren Verlegerin angebahnt und dessen ‚authentische‘ Tagebuchform festgelegt wurde. 2. Das End of a Berlin Diary (1947) ist zum großen Teil bereits Geschichtsschreibung. Mangels eigener Zeugenschaft (die nun auf kurze Reisen nach Europa reduziert ist), erweitert es das Tagebuchformat zu einer diaristischen Historiographie. So wie das Berlin Diary einen Authentizitätseffekt produzierte, inszeniert das End of a Berlin Diary eine investigative Unmittelbar195

7. Zusammenfassung der Ergebnisse

keit der Historiographie. Augenscheinlich handelt es sich um die Fortsetzung des Berlin Diary. Aber das Verhältnis beider sich typographisch gleichenden Texte ist komplementär. Während das Berlin Diary historiographisch aufgewertet wird, um als Chronik der Zeitzeugenschaft zu funktionieren, ist das End of a Berlin Diary diarisierte Historiographie: Die Tagebuchform, die Shirer bereits so erfolgreich eingesetzt hatte, autorisiert hier den Autor in seiner investigativen und historiographischen Tätigkeit. 3. Der Roman The Traitor (1950) lässt sich als Schlüsselroman (durch die Biographie des USamerikanischen NS-Propagandisten Robert Best) und historischer Roman beschreiben, der zusätzlich ‚historiographisch‘ erzählt (durch die Montage echter, aber unbenannter historischer Quellen, dialogische Geschichtsverhandlung und expositorischer Anteile). Als alternative Form einer (fiktionalen) Geschichtsschreibung verhandelt Shirer die ihn persönlich betreffende Geschichte von US-Korrespondenten in NS-Deutschland, die in der Historiographie Rise and Fall of the Third Reich der 1960er Jahre keine Erwähnung mehr findet. Die Ergebnisse aus der Quellenkritik am Berlin Diary machen eine unerwartete autobiographische Doppelbödigkeit sichtbar: Der Verräter Oliver Knight liest sich durch seine biographischen Übereinstimmungen mit Shirer wie eine Figuration seiner Verdrängung. Der Roman Stranger Come Home (1954) zeichnet sich durch ein (fast zynisches) Unterlaufen der Gattungserwartungen aus und problematisiert so die Frage der Authentizität zwischen Fiktion und Autobiographie. Während er behauptet, rein „imaginary“ zu sein, ist er dennoch autobiographisch und zugleich historisch, durch die unmittelbare Zeitgeschichte und den apokryphen Hypotext von Owen Lattimores Ordeal by Slander. Der Einsatz der wieder einmal perfekt durchgehaltenen diaristischen Form ist paradoxal: Ausgerechnet für ein Werk, das sich als rein fiktional versteht, knüpft Shirer an die gattungskonventionellen Authentifizierungsstrategien und die Simulationsrhetorik des Berlin Diary und des Folgebandes End of a Berlin Diary an. 4. Midcentury Journey: The Western World Through its Years of Conflict (1952) schwankt zwischen Zeitdiagnostik und Historiographie  – und das in Form einer Reiseerzählung. Vorher eingesetzte Techniken und Modi (journalistische Unmittelbarkeit, Tagebuchform und Reisebericht) treffen auf (disparat vermischte) Formen der Historiographie und Autobiographie. Eine autobiographische Topographie Europas wird in diaristischer Struktur erzählt. Shirer verbindet seine Zeitzeugenschaft mit der Analyse der politischen Situation Europas und seiner Autobiographie. 5. In den Geschichtswerken Rise and Fall of the Third Reich (1960) und Collapse of the Third Republic (1969) bietet Shirer seinen Lesern einen ‚historiographischen Pakt‘ an. Während das 196

7. Zusammenfassung der Ergebnisse

betriebene Quellenstudium narratologisch unauffällig (historiographisch heterodiegetisch) ist, gibt es einen homodiegetischen Erzähler, der Teil der Geschichte ist und Physiognomie, Auftreten und Launen von NS-Größen, Stimmungslagen (der Bevölkerung) und markante Wetterlagen aus eigener Anschauung beschreiben kann. Entgegen den erzählerischen Konventionen (des 19. und 20. Jahrhunderts) gibt es einen Zusammenfall von empirischem Autor, Erzählerinstanz und Figur (dem Augen- und Zeitzeugen Shirer). Durch die Heranziehung seines eigenen Zeitzeugendokuments, des Berlin Diary (1941), und seiner Erinnerung wird Shirer zur Figur der erzählten Geschichte und validiert sowie autorisiert dadurch sowohl deren Details als auch deren Gesamtinterpretation (für NS-Deutschland das Narrativ vom deutschen Sonderweg, für Frankreichs Dritte Republik den moralischen Verfall der Gesellschaft und für Österreich dessen Opferrolle im NS-Reich). In Collapse of the Third Republic findet sich ein für eine Historiographie narratologisch irritierender Einschub: Der homodiegetische Erzähler wird in der Beschreibung eines bestimmten historischen Ereignisses sogar zum autodiegetischen Erzähler. Die Motivation der Historiographie wird als Erfüllung von Shirers Lebensweg gedeutet. Es könnte sein, dass Shirer das Diskrepanzerlebnis zwischen den geschichtlichen Vorgängen NSDeutschlands und seinen individuellen Bewältigungsmöglichkeiten (den vielen offenen Fragen, die er als Korrespondent nicht ergründen konnte, seine eigenen politischen Fehleinschätzungen und der Machtlosigkeit, den Nationalsozialisten tatenlos zusehen zu müssen) in einen historiographischen Auftrag sublimiert hat, der sich an den Vorworten und den auto-diegetischen Anteilen der Bücher ablesen lässt. Shirers Historiographie ist  – neben ihrer narratologischen Sonderstellung – immer zugleich autobiographisch. 6. Der erste Band der Autobiographie, The Start 1904–1930 (1976), bestätigt die Befunde, welche die quellenkritische Untersuchung des Archiv-Materials (des Original-Tagebuchs) für den betreffenden Zeitraum zu Tage gefördert hat (eine politisch-historiographisch relevante Tagebuchproduktion eines journalistisch-investigativen Zeitzeugen bestand nicht, sie wurde im Berlin Diary erst erfunden): Der Band ist autobiographische Narration in Form eines Fließtextes ohne mit den anderen Bänden vergleichbare Tagebuchzitate. Das ist deshalb sprechend, weil Shirer für die Folgebände, insbesondere für The Nightmare Years 1930–1940 (1984), das Schema seiner Historiographie von Fließtext und Quellenzitat übernimmt und auf sein Tagebuch als Quelle zurückgreift. Je nach Argumentation zitiert er sein veröffentlichtes Berlin Diary oder apo­kryphes Material aus der originalen Tagebuchproduktion, falls sich daraus ein Argument gewinnen lässt. Ohne auf die Änderungen zum publizierten Berlin Diary einzugehen, zitiert Shirer sogar den 1935 selbst zensierten Eintrag zur Hitler-Rede. Was in der politischen Situation (kurz vor Kriegseintritt der USA) und beruflichen Lage (als CBS-Auslandskorrespondent) kompromittierend war, ist in der Autobiographie der 1980er Jahre zu neu entdeckter autobiographischer 197

7. Zusammenfassung der Ergebnisse

Selbsterkenntnis geworden. Dass somit eine Hybridversion von Shirers Lebensgeschichte geschaffen wird – aus dem im Archiv aufgezeichneten Fehlurteil von 1934 und dem ‚korrigierten‘ Urteil des professionellen Korrespondenten von 1941 – scheint Shirer entweder nicht zu reflektieren, oder es fällt ihm – nach so langer Zeit – gar nicht mehr auf. A Native’s Return 1944–1988 (1990) schließlich beschäftigt sich, in Ermangelung einer für eine Zeitzeugenschaft relevante Tätigkeit in diesem Lebensabschnitt, größtenteils mit der eigenen literarisch-historiographischen Produktion und deutet diese (wie bereits bei Rise and Fall) als Erfüllung einer Lebensaufgabe. Die Autobiographie wird zur Biographie der Historiographie, was ein prononciertes Nachlassbewusstsein in der Überlieferung des Manuskripts von Rise and Fall of the Third Reich und Collapse of the Third Republic bestätigt.

198

8. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Beispiel: Ausschnitt aus einer Tagebuch-Typoskriptseite von 1939........................ 25 Abbildung 2: Ausschnitt aus „Geneva July 4 1940“.......................................................................... 26 Abbildung 3: Umschlag des black notebook 1935 mit Shirers handschriftlichen Notizen .......... 27 Abbildung 4: Ausschnitt aus dem Journal intime 1934.................................................................... 31 Abbildung 5: Ausschnitt aus dem Original-Eintrag von 1935........................................................ 35 Abbildung 6: Erste Seite des German Journal mit Shirers späterem Notizzettel aus den 1980er Jahren................................................................................................................. 59 Abbildung 7: Ausschnitt aus dem German Journal........................................................................... 60 Abbildung 8: Arbeitsanweisungen Shirers in den Tagebuchtyposkripten, hier 21. Juni 1940...... 63 Abbildung 9: Berlin Diary: Simulierte Sensibilität im Umgang mit einem ‚authentischen‘ Textzeugen (Fußnote und ‚undatierter‘ Eintrag)...................................................... 70 Abbildung 10: Archiv-Tagebuch, 2. November 1945....................................................................... 82 Abbildung 11: Notizzettel aus dem Tagebuch 1945.......................................................................... 83 Abbildung 12: Arbeitsanweisung im Eintrag vom 9. November 1945: „See B.D.“ in der Mitte....................................................................................................................... 84 Abbildung 13: Doppelseite aus der Erstausgabe von Stranger Come Home................................ 127 Abbildung 14: Still aus dem Vorspann der TV-Verfilmung: Die Erstausgabe von Rise and Fall of the Third Reich........................................................................................ 145 Abbildung 15: Still aus The Simpsons: The Fight Before Christmas, 2010..................................... 146 Abbildung 16: Notizzettel von der Bearbeitung der Autobiographie........................................... 183 Abbildung 17: Schachtel des Original-Typoskripts im Nachlass.................................................. 193

199

9. Bibliographie 9.1 William L. Shirer Nachlass William L. Shirer Papers, 1919–1993. Steward Memorial Library, Coe College, Cedar Rapids, Iowa, USA.

Schriften Berlin Diary: The Journal of a Foreign Correspondent. 1934–1941. New York: Alfred A. Knopf, 1941. End of a Berlin Diary. New York: Alfred A. Knopf, 1947. The Traitor. New York: Farrar, Straus, 1950. Midcentury Journey: The Western World Through its Years of Conflict. New York: Farrar, Straus and Young, 1952. The Challenge of Scandinavia: Norway, Sweden, Denmark, and Finland in our time. Boston: Little, Brown & Company, 1955. Stranger Come Home. Boston: Little, Brown & Company, 1954. The Consul’s Wife. Boston: Little, Brown & Company, 1956. The Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany. New York: Simon and Schuster, 1960. The Rise and Fall of the Third Reich: A History of Nazi Germany [With a New Afterword by the Author]. New York: Simon and Schuster, 1990. The Rise and Fall of Adolf Hitler. New York: Random House, 1961. The Sinking of the Bismarck. New York: Random House, 1962. The Collapse of the Third Republic: An Inquiry into the Fall of France in 1940. New York: Simon & Schuster, 1969. 20th Century Journey: A Memoir of the Life and Times: The Start 1904–1930. New York: Simon & Schuster, 1976. Gandhi: A Memoir. New York: Simon & Schuster, 1980. 20th Century Journey: A Memoir of the Life and Times: The Nightmare Years 1930–1940. Boston: Little, Brown & Company, 1984. 20th Century Journey: A Memoir of the Life and Times: A Native’s Return 1945–1988. Boston: Little, Brown & Company, 1990.

200

9.2 Quellen und Darstellungen

Love and Hatred: The Troubled Marriage of Leo and Sonya Tolstoy. New York: Simon & Schuster, 1994. This is Berlin: Reporting from Nazi Germany 1938–40. London: Hutchinson, 1999.

Zitierte journalistische Arbeiten „Berlin Speaking“, in: The Atlantic Monthly 166:9 (September 1940), S. 308–311. „‚Mercy Deaths‘ in Germany“, in: Reader’s Digest 20:6 (1941), S. 55–58. „With the German Armies: A War Diary“, in: The Atlantic Monthly 167:3 (März 1941), S. 265–283. „The Mouth That Changed A World: Herr Hitler As Hypnotic Orator“, in: The Washington Post (24. August 1941), S. L12. „The Propaganda Front“, in: Washington Post (31. Mai 1942), S. B7. „The American Radio Traitors“, in: Harper’s Magazine, 187:1121 (Oktober 1943), S. 397–404. „End of a Berlin Diary“, in: Atlantic Monthly 179:5 (Mai 1947), S. 107–122, 179:6 (Juni 1947), S. 93–106 und 179:7 (Juli 1947) S. 89–100. „How Hitler fooled the British and attacked the Poles“, in: Look (10. September 1959), S. 15–19. „If Hitler had won the World War II“, in: Look (19. Dezember 1961), S. 28–31, 33–45.

9.2 Quellen und Darstellungen Anonyma [Marta Hillers], Eine Frau in Berlin. Hans Magnus Enzensberger (Hrsg.). Frankfurt am Main: Eichborn Verlag [Die Andere Bibliothek], 2003. Benedict Anderson, Imagined Communities. London, New York: Verso, 2006. Nancy E. Bernhard, U.S. Television News and Cold War Propaganda, 1947–1960. Cambridge: Cambridge University Press, 2003. Martin Broszat, „William Shirer und die Geschichte des Dritten Reiches“, in: Historische Zeitschrift 196:1 (1963), S. 112–123. Aleida Assmann, „Vier Grundtypen von Zeugenschaft“, in: Michael Elm und Gottfried Kössler (Hrsg.), Zeugenschaft des Holocausts: Zwischen Trauma, Tradierung und Ermittlung. Frankfurt am Main, New York: Campus, 2007, S. 33–51. Hugo Aust, Der historische Roman. Stuttgart: Metzler, 1994. Ulrich Baer (Hrsg.), ‚Niemand zeugt für den Zeugen‘: Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2011. Roland Barthes, „L’Effet de Réel“ [1968], in: ders., Œuvres complètes: 1966–1973. 3 Bände, Band 3. Hrsg. von Eric Marty. Paris: Seuil, 1994, S. 479–484. Mark Bernstein und Alex Lubertozzi, World War II on the Air: Edward R. Murrow and the Broadcasts that Riveted a Nation. Naperville: Sourcebooks, 2003.

201

9. Bibliographie

Walter Benjamin, „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, in: ders., Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. 7 Bände, Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974, S. 471–507. Marc Bloch, L’ Étrange défaite: Témoignage écrit en 1940. Paris: Société des Editions Franc-Tireur, 1946. Peter Boerner, Das Tagebuch. Stuttgart: Metzler, 1969. Margret Boveri, Für und Gegen die Nation: Das Sichtbare Geschehen [Der Verrat im 20. Jahrhundert]. Hamburg: Rowohlt, 1956. Alan Brinkley, „In The Grip of the Nazi Past“, in: New York Times (21. Januar 1990), http://www.nytimes.com/1990/01/21/books/in-the-grip-of-the-nazi-past.html, Zugriff am 25.  September 2020. Laura Claridge, The Lady with the Borzoi: Blanche Knopf, Literary Tastemaker Extraordinaire. New York: Farrar, Straus and Giroux, 2016. Stanley Cloud und Lynne Olson, The Murrow Boys: Pioneers on the Front Lines of Broadcast Journalism. Boston, New York: Houghton Mifflin Company, 1996. Gordon A. Craig, „Foreword To The John Hopkins Edition“, in: Shirer, Berlin Diary: The Journal of a For­ eign Correspondent 1934–1941. Baltimore & London: Johns Hopkins University Press, 2002, S. ix–xiii. Dorrit Cohn, „Metalepsis and Mise en Abyme“, in: Narrative 20:1 (2012), S. 105–114. Ken Cuthbertson, Inside: The Biography of John Gunther. Chicago: Bonus Books, 1992. Ders., A Complex Fate: William L. Shirer and the American Century. Montreal: McGill-Queen’s University Press, 2015. Robert DeSpain, „William L. Shirer and the blacklist: the drive against a liberal radio commentator“, in: Historical Journal of Film, Radio and Television, 31:3 (2011), S. 399-417. Heinrich Detering, „Fälschung und Fiktion: Zur Dialektik der Gegenaufklärung“, in: Merkur 52:587 (1998), S. 104–115. Martha Dodd, My Years in Germany. London: Gollancz, 1939. Dies., Sowing The Wind. New York: Harcourt, Brace & Co., 1945. William E. Dodd, Ambassador Dodd’s Diary, 1933–1938. Hrsg. von Martha Dodd und William E. Dodd, Jr. New York: Harcourt, Brace & Co, 1941. Max Domarus (Hrsg.), Hitler: Reden und Proklamationen 1932–1945. 2 Bände. Wiesbaden: Löwit, 1973. Norman Domeier und Jörn Happel „Journalismus und Politik 1900–1970: Einleitende Überlegungen zur Tätigkeit von Auslandskorrespondenten 1900–1970“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62:5 (2014), S. 389–397. Ders., „Zwischen investigativer Recherche und Kollaboration: Ausländische Journalisten im ‚Dritten Reich‘“, in: S.I.M.O.N. – Shoah: Intervention. Methods. Documentation 4 (2017), S. 18–29. Arno Dusini, Tagebuch: Möglichkeiten einer Gattung. München: Fink, 2005. John C. Edwards, Berlin Calling: American Broadcasters in Service to the Third Reich. New York: Praeger, 1991. Anne Eusterschulte, Sonja Knopp und Sebastian Schulze (Hrsg.), Videographierte Zeugenschaft: Ein interdisziplinärer Dialog. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2016.

202

9.2 Quellen und Darstellungen

Klaus Epstein, „Shirer’s History of Nazi Germany“, in: The Review of Politics 23:2 (1961), S. 230–245. Clifton Fadiman, „Seven Years“, in: The New Yorker (21. Juni 1941), S. 74–78. Harry Flannery, Assignment to Berlin. New York: Alfred A. Knopf, 1942. Monika Fludernik, „Fiction vs. Non-Fiction: Narratological Differentiations“, in: Jörg Helbig (Hrsg.), ­Erzählen und Erzähltheorie im 20. Jahrhundert. Heidelberg: Winter, 2001, S. 85–103. Fludernik, Einführung in die Erzähltheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006. Michael C. Frank, Kulturelle Einflussangst: Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript, 2006. Sigmund Freud, „Das Unheimliche“ [1919], in: ders., Psychologische Schriften [Studienausgabe, Band 4]. Hrsg. von Alexander Mitscherlich, Angela Richards und James Strachey. Frankfurt am Main: Fischer, 1989, S. 241–274. Bella Fromm, Blood and Banquets: A Berlin Social Diary. London: Bles, 1944. Dwight Garner, „A Foreign Correspondent in Nazi Germany Who Interpreted It for the World“, in: New York Times (9. August 2011), S. C4. Robert von Gelder, „An Interview With William L. Shirer: The Author of ‚Berlin Diary‘ Discusses His Work and His Past“, in New York Times Book Review (18. Januar 1942), S. 2, fortgesetzt auf S. 17. Gérard Genette, Fiktion und Diktion. München: Wilhelm Fink, 1992. Ders., Paratexte: Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001. Hans Vilmar Geppert, Der historische Roman. Tübingen: Franke, 2009. Rüdiger Görner, „Tagebuch“, in: Dieter Lamping (Hrsg.), Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart: Kröner, 2009, S. 703–710. Heike B. Görtemaker, Ein deutsches Leben: Die Geschichte der Margret Boveri. München: Beck, 2005. Norman Hampson, „William L. Shirer. The Collapse of the Third Republic. An Inquiry into the Fall of France in 1940“, in: French Studies 26:1 (1972), S. 113–114. Felicia Hardison Londré, „Corolianus and Stavisky: The Interpenetration of Art and Politics“, in: Theatre Research International, 11:2 (1986), S. 119–132. Peter Jackson, „Post-War Politics and the Historiography of French Strategy and Diplomacy Before the Second World War“, in: History Compass, 4:5 (2006), S. 870–905. Stephan Jaeger, Performative Geschichtsschreibung: Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel. Berlin: Walter de Gruyter, 2011. Robert Jauß, Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. München: Fink, 1977. Klaus Kanzog, Einführung in die Editionsphilologie der neueren deutschen Literatur. Berlin: Schmidt, 1991. John F. Kennedy, Unter Deutschen: Reisetagebücher und Briefe 1937–1945. Hrsg. von Oliver Lubrich. Berlin: Aufbau Verlag, 2013. Ian Kershaw, Hitler. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1998. Susanne Knaller und Harro Müller, Authentizität: Diskussionen eines ästhetischen Begriffs. München: Fink, 2006.

203

9. Bibliographie

Reinhart Koselleck, „Standortbindung und Zeitlichkeit: Ein Beitrag zur historiographischen Erschließung der geschichtlichen Welt“, in: ders., Vergangene Zukunft: Zur Semantik Geschichtlicher Zeiten, 2013, S. 176–210. Ders., „Terror und Traum: Methodologische Anmerkungen zu Zeiterfahrungen im Dritten Reich“, in: ders., Vergangene Zukunft: Zur Semantik Geschichtlicher Zeiten, 2013, S. 278–299. Eckhard Kuhn-Osius, „Making Loose Ends Meet: Private Journals in the Public Realm“, in: The German Quarterly 54:2 (1981), S. 166–176. Owen Lattimore, Ordeal by Slander. Boston: Little Brown, 1950. Fabian Lampart, „Historischer Roman“, in: Dieter Lamping (Hrsg.), Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart: Alfred Kröner, 2009, S. 360–369. Christopher Lehmann-Haupt, „Half Military History, Half Wastepaper“, in: New York Times 119:40 (17. November 1969), S. 45. Philippe Lejeune, Der autobiographische Pakt [1975]. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994. Winfried B. Lerg, „Das Shirer-Tagebuch: Über den Umgang mit kommunikationsgeschichtlicher Überlieferung“, in: Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 38.3 (1993), S. 481–488. Helmut Lethen, „Versionen des Authentischen: Sechs Gemeinplätze“, in: Klaus R. Scherpe (Hrsg.), Literatur und Kulturwissenschaften: Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek: Rowohlt, 1996, S. 205–231. Charles Lindbergh, „What substitute for war?“, in: The Atlantic 165 (März 1940), S. 304–308. Louis Lochner, What about Germany. London: Hodder and Stoughton, 1943. Oliver Lubrich (Hrsg.), Reisen ins Reich 1933 bis 1945: Ausländische Autoren berichten aus Deutschland. Frankfurt am Main: Eichborn, 2004. Ders., „Formen historischer Erfahrung: Die Metamorphosen der Martha Dodd“, in: Oxford German Studies 34:1 (2005), S. 79–102. Ders., (Hrsg.), Berichte aus der Abwurfzone: Ausländer erleben den Bombenkrieg in Deutschland 1939 bis 1945. Frankfurt am Main: Eichborn, 2007. Ders., „Pneumo-Prosa: Nationalsozialismus als helvetische Krankheit“, in: Christian von Zimmermann und Daniel Annen (Hrsg.), Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da: Neue Studien zu Meinrad Inglin. Zürich: Chronos 2013, S. 175–196. Steven Lukes, „Political Ritual and Social Integration“, in: Sociology, 9:2 (1975), S. 289–308. Paul de Man, „Autobiographie als Maskenspiel“, in: ders., Die Ideologie des Ästhetischen. Hrsg. von Christoph Menke. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993, S. 131–146. Thomas Mann, Die Briefe Thomas Manns. Hrsg. von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer. 5 Bände, 3 Band: Die Briefe von 1944 bis 1950. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1982. Avishai Margalit, The Ethics of Memory. Cambridge: Harvard University Press, 2002. Matías Martínez, „Zur Einführung: Authentizität und Medialität in künstlerischen Darstellungen des Holocaust“, in: ders. (Hrsg.), Der Holocaust und die Künste: Medialität und Authentizität von Holocaust-Darstellungen in Literatur, Film, Video, Malerei, Denkmälern, Comic und Musik. Bielefeld: Aisthesis, 2004, S. 7–20. Alice G. Marquis, „Written on the Wind: The Impact of Radio during the 1930s“, in: Journal of Contemporary History 19.3 (1984), S. 385–415.

204

9.2 Quellen und Darstellungen

Douglas P. Miller, You Can’t Do Business with Hitler. Boston: Little, Brown, London, 1941. Michaela Hoenicke Moore, The American Debate on Nazism, 1933–1945. Cambridge, New York: Cambridge University Press, 2010. Edward R. Murrow, This is London. New York: Simon and Schuster, 1941. Andrew Nagorski, Hitlerland: American Eyewitnesses to the Nazis Rise to Power. New York: Simon & Schuster, 2013. Helga Nathorff, Das Tagebuch der Helga Nathorff: Berlin – New York: Aufzeichnungen 1933–1945 [1987], Frankfurt am Main, 2010. John Neff, „Guilt by Association“, in: New York Times Book Review (30. Mai 1954), S. 12. Jeff Nicols, „A Complex Fate: William L. Shirer and the American Century“, in: The Annals of Iowa 75:2, S. 192–193. Lewis Nicols, „Talk with William L. Shirer“, in: New York Times Book Review (16. Oktober 1960), S. 38–39. Thorsten Noack, „William L. Shirer and International Awareness of the Nazi ‚Euthanasia‘ Program“, in: Holocaust and Genocide Studies 30:3 (2016), S. 433–457. Ohne Verfasser, „The Year in Book“, in: Time Magazine 38:24 (15. Dezember 1941), S. 108. Ohne Verfasser, [Gesellschaftskolumne Milestones], in: Time Magazine 38:25 (22. Dezember 1941), S. 48. Ohne Verfasser, „Worst Best“, in: Time Magazine 41:7 (15. Februar 1943), S. 42. Ohne Verfasser, „Locker Room Visit: End of a Berlin Diary“, in: Time Magazine 50:14 (6. Oktober 1947), S. 108–111. Ohne Verfasser, [Kolumne Briefly Noted], in: The New Yorker (13. September 1952), S. 143–148. Ohne Verfasser, [Rezension zu Stranger Come Home], in: Kirkus Review, 27.  Mai 1954. http://www.kirkusreviews.com/book-reviews/william-l-shirer/stranger-come-home/, Zugriff am 25. September 2020. Ohne Verfasser, „Anybody Seen O’Brien?“, in: Time Magazine, 53:22 (31. Mai 1954), S. 81. Ohne Verfasser, Documents on German Foreign Policy: 1918–1945. Washington: U.S. Government Printing Office, 1956. Ohne Verfasser, „Von Luther bis Hitler“, in: Der Spiegel 41 (1961), S. 75–78. Richard Overty, 1939: Countdown to War. London: Allen Lane, 2009. Pertinax [André Géraud], The Grave Diggers of France: Gamelin, Daladier, Reynaud, Petain and Laval; Military Defeat, Armistice, Counterrevolution. Garden City, New York: Doubleday, Doran & Co., 1944. Virigilia Peterson, „‚O’Brienism‘ and a News Commentator: A Novel of Winning Warmth“, in: New York Herald Tribune Book Review (30. Mai 1954), S. 1. Hans R. Picard, „Das Tagebuch als Gattung zwischen Intimität und Öffentlichkeit“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 223 (1986), S. 12–25. Jennifer Redmann, „Eine Frau in Berlin: Diary as History or Fiction of the Self?“, in: Colloquia Germanica 41:3 (2008), S. 193–210. Shlomith Rimmon-Kenan, „Narration: Levels and Voices”, in: Narrative Fiction: Contemporary Poetics. London: Routledge, 2007

205

9. Bibliographie

Ron Rosenbaum. „Introduction“, in: William L. Shirer, Rise and Fall of the Third Reich [Fiftieth Anniversary Edition]. New York: Simon & Schuster, 2011, S. ix–xxiv. Gavriel Rosenfeld, „The Reception of William L. Shirer’s the Rise and Fall of the Third Reich in the United States and West Germany, 1960–62“, in: Journal of Contemporary History 29 (1995), S. 95–128. Pietro Rossi (Hrsg.), Theorien der modernen Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987. Axel Rüth, Erzählte Geschichte: Narrative Strukturen in der Französischen Annales-Geschichtsschreibung. Berlin: Walter De Gruyter, 2005. Raoul de Roussy de Sales, Adolf Hitler: My New Order. New York: Reynal & Hitchcock, 1941. William Russell, Berlin Embassy. New York: E.P. Dutton, 1941. Yuliya von Saal, „Notiz zu Anonymas Akten. Der Nachlass von Marta Hillers“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 68 (2020), S. 155–159. Dies., „Anonyma, ‚Eine Frau in Berlin‘: Geschichte eines Bestsellers“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 67 (2019), S. 343–376. Martin Sabrow und Norbert Frei, Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945: Eine kritische Reflexion über den Zeitzeugen als Phänomen der öffentlichen Geschichtskultur. Göttingen: Wallstein, 2012. Barbara Schaff, „Der Autor als Simulant authentischer Erfahrung: Vier Fallbeispiele fingierter Autorschaft“, in: Heinrich Detering (Hrsg.), Autorschaft: Positionen und Revisionen. Stuttgart: J. B. Metzler, 2002, S. 426–443. Jürgen Schebera, „Nachbemerkung“, in: William L. Shirer. Berliner Tagebuch: Aufzeichnungen 1934–41. Hrsg. und übersetzt von Jürgen Schebera. Leipzig: Kiepenheuer, 1991, S. 568–572. Howard K. Smith, Last Train from Berlin. New York: Alfred A. Knopf, 1942. Ders., The State of Europe. New York: Alfred A. Knopf, 1949. Friedrich Schiller, Don Karlos [1797], in: ders., Werke in drei Bänden. 3 Bände, Band 1. Hrsg. von Herbert G. Göpfert. München: Hanser, 1966, S. 344–523. Sibylle Schmidt, Zeugenschaft: Ethische und politische Dimensionen. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, 2009. Dies., Sybille Krämer und Ramon Voges (Hrsg.), Politik der Zeugenschaft: Zur Kritik einer Wissenspraxis. Bielefeld: transcript, 2010. Axel Schneider, Daniel Woolf (Hrsg.), Historical Writing Since 1945. Oxford: Oxford University Press, 2011. Sigrid Schulz, Germany will try again. New York: Reynal & Hitchcock, 1944. Frederick L. Schuman, Europe on the Eve: The Crises of Diplomacy, 1933–1939. New York: Alfred A. Knopf, 1939. Paul Sethe, „William Shirers halbe Wahrheiten“, in: DIE ZEIT 42 (13.  Oktober 1961), http://www.zeit.de/1961/42/william-shirers-halbe-wahrheiten, Zugriff am 25. September 2020. Howard K. Smith, Events Leading Up To My Death. New York: St. Martin’s Press, 1996. Raymond J. Sontag und James S. Beddie, Nazi-Soviet Relations, 1939–1941: Documents from the Archives of the German Foreign Office. Washington, D.C: Department of State, 1948. Robert de Spain, „William L. Shirer and the blacklist: the drive against a liberal radio commentator“, in: Historical Journal of Film, Radio and Television 31:3 (2011), S. 399–417.

206

9.2 Quellen und Darstellungen

Robert St. John, „William Shirer’s ‚Berlin Diary‘ Novel“, in: New Republic (13. November 1950), S. 18–19. Glen Stadler, „Portrait of a Traitor“, in: Eugene Register Guard [Oregon] (28. Dezember 1952), S. 12B. Michael Strobl, „Hitler will Frieden. Der US-Journalist William L. Shirer hat sein berühmtes ‚Berliner Tagebuch‘ vor Erscheinen 1941 kräftig ‚redigiert‘. In: DIE ZEIT 32 (2. August 2012), S. 17. Ders., „Writings of History: Authenticity and Self-Censorship in William L. Shirer’s Berlin Diary“, in: German Life and Letters, 66:3 (2013), S. 307–324. Peter Tatchell, „No place in history for gay victims of Nazism“, in: The Independent (2. Juli 1995), S. 25. Alan J. P. Taylor, The Origins of the Second World War. London: Hamish Hamilton, 1961. Kathrin Thanner, Die Rekonstruktion von privaten Textwelten: Historische Tagebücher als Gegenstand der gemeinsprachlichen Übersetzungspraxis. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2014. Dorothy Thompson, Let the Record Speak. Boston: Houghton Mifflin Comp, 1939. Dies., „A Bronx Cheers for Bob Best Who Turned Nazi“, in: Daily Boston Globe (8. Juni 1942), S. 12 und in: The Globe and Mail (8. Juni 1942), S. 6. Otto D. Tolischus, They Wanted War. New York: Reynal & Hitchcock, 1940. Henry Ashby Turner, „Two Dubious Third Reich Diaries“, in: Central European History 33:3, S. 415–422. Hugh Trevor-Roper, „Light On Our Century’s Darkest Night“, in: New York Times Book Review (16. Oktober 1960), S. 1. Gerd R. Ueberschär, „Wehrmacht“, in: Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß (Hrsg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Stuttgart: Klett-Cotta, 2007, S. 98–107. Volker Ullrich, „Die Eichhörnchen-Freunde: Endlich ins Deutsche übersetzt: das ‚Berliner Tagebuch‘ William L. Shirers aus den Jahren 1934-1941“, in: Die Zeit, Nr. 7, 1992, http://www.zeit.de/1992/07/dieeichhoernchen-freunde, Zugriff am 25. September 2020. Ders., Adolf Hitler: Die Jahre des Aufstiegs 1889–1939. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2013. Ders., Adolf Hitler: Jahre des Untergangs 1939–1945. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2018. Marie Vassiltchikov, The Berlin Diaries 1940–1945. London: Pimlico, 1999. James E. Ward, „The Fall of France, 1940“, in: The Review of Politics, 33:4 (1971), S. 564–568. Geoffrey Warner, „The Stavisky Affair and the Riots of February 6th 1934“, in: History Today 6:8 (1958), S. 377–385. Antonius Weixler, „Authentisches erzählen  – authentisches Erzählen: Über Authentizität als Zuschreibungsphänomen und Pakt“, in: ders. (Hrsg.), Authentisches Erzählen: Produktion, Narration, Rezeption. Berlin & Boston: De Gruyter, 2012. Steve Wick, The Long Night: William L. Shirer and ‚The Rise and Fall of the Third Reich‘. New York: Palgrave Macmillan, 2011. Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Kröner, 1979. Rainer Wirtz, „Der mediale Augenzeuge“, in: Amelie Rösingert und Gabriele Signori (Hrsg.), Die Figur des Augenzeugen: Geschichte und Wahrheit im fächer- und epocheübergreifenden Vergleich. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft, 2014, S. 159–172. Paul White, News on the Air. New York: Harcourt Brace & Co., 1947.

207

9. Bibliographie

Hayden White, Metahistory: The Historical Imagination of the Nineteenth-Century Europe. Baltimore, London: The Johns Hopkins University Press, 1975. Thomas Wolfe, Eine Deutschlandreise in sechs Etappen: Literarische Zeitbilder 1926–1936. Hrsg. von Oliver Lubrich. München: Manesse, 2020. Robert Gale Woolbert, „End of a Berlin Diary“, in: Foreign Affairs (Januar 1948), Online-Archiv: https://www.foreignaffairs.com/reviews/capsule-review/1948-01-01/end-berlin-diary, Zugriff am 25. September 2020. Ralph Rainer Wuthenow, „Moderne europäische Diaristik“, in: Hans Joachim Piechotta, Ralph Rainer Wuthenow und Sabine Rothemann (Hrsg.), Die literarische Moderne in Europa: Aspekte der Moderne in der Literatur bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 1994, S. 393–407. Barbie Zelizer, „On ‚Having Been There‘: ‚Eyewitnessing‘ as a Journalistic Key Word“, in: Critical Studies in Media Communications 24:5 (2007), S. 408–428.

208

Anhang Dieser Studie werden einige Bespielabbildungen aus dem umfangreichen Archivmaterial aus der Steward-Memorial-Library des Coe College in Iowa, USA, beigegeben. Für dessen Beschreibung vgl. Kapitel 1. Zur Veranschaulichung werden zusätzlich die Umschläge beider Erstausgaben von Berlin Diary und End of a Berlin Diary abgebildet. 1. Abbildungen 1–3: Umschlag und Klappentext der Erstausgabe des Berlin Diary  (New York, Alfred A. Knopf, 1941) 2. Abbildungen 4–6: Umschlag und Klappentext der Erstausgabe von End of a Berlin Diary (New York, Alfred A. Knopf, 1947) 3. Abbildungen 7–9 aus „1932-1939 loose diaries“ 1. Februar 1934, Paris 1. April 1939, Berlin 7. – 11. November 1939, Berlin 4. Abbildungen 10–14 aus „1935 black notebook 6x7, Berlin“ Umschlag mit Notizen Eintrag vom 22. Mai 1935, Berlin, 3 Seiten 5. Abbildungen 15–17 aus „1940 loose diaries“ 1. September 1940, Berlin 4.–5. September 1940, Berlin, 2 Seiten 6. Abbildung 18 aus „correspondance“ Blanche Knopf and William L. Shirer, 29. September 1939

209

Anhang

210

Anhang

211

Anhang

212

Anhang

213

Anhang

214

Anhang

215

Anhang

216

Anhang

217

Anhang

218

Anhang

219

Anhang

220

Anhang

221

Anhang

222

Anhang

223

Anhang

224

Anhang

225

Michael Strobl ist Literaturwissenschaftler, studierte und promovierte in Tübingen, Berlin und Bern. Er ist Herausgeber einiger Bände der Alexander von Humboldt-Ausgabe (Sämtliche Schriften, 2019).

www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-40483-4



Michael Strobl William L. Shirers Werk über NS-Deutschland

Der berühmte Auslandskorrespondent und NSChronist William L. Shirer hat sein Zeitzeugentagebuch Berlin Diary (1941) teils fingiert. Das ergibt die Auswertung dessen unveröffentlichten Nachlasses. Dadurch bietet sich eine besondere Perspektive: Shirers Gesamtwerk, darunter Romane aus den 1950er Jahren, zeitdiagnostische Bücher und die Geschichtswerke der 1960er Jahre (z. B. Rise and Fall of the Third Reich) werden auf deren Authentizitäts- und narrative Strategien hin untersucht.

Michael Strobl

William L. Shirers Werk über NS-Deutschland Ein Zeitzeuge als Autor