Was bedeutet Chäjjam?: Warum hat Omar Chäjjam, der Verfasser der berühmten persischen Vierzeiler, gerade diesen Dichternamen gewählt? Versuch einer Erklärung [Reprint 2021 ed.] 9783112435786, 9783112435779

132 110 2MB

German Pages 25 [33] Year 1931

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Was bedeutet Chäjjam?: Warum hat Omar Chäjjam, der Verfasser der berühmten persischen Vierzeiler, gerade diesen Dichternamen gewählt? Versuch einer Erklärung [Reprint 2021 ed.]
 9783112435786, 9783112435779

Citation preview

WAS BEDEUTET CHÄJJAM? Warum hat Omar Chäjjam, der Verfasser der berühmten persischen Vierzeiler, gerade diesen Dichternamen gewählt?

Versuch einer Erklärung von

WILHELM LITTEN in Bagdad.

Walter

d e G r u y t e r & Co.

v o r m a l s G . J . G ö s c h e n ' s c h e V e r l a g s h a n d l u n g — J. G u t t e n t a g , V e r l a g s b u c h h a n d l u n g — G e o r g R e i m e r — K a r l J. T r ü b n e r Veit & Comp.

Berlin W 10 und Leipzig 193Ó

Alle Rechte, namentlich das der Übersetzung, vorbehalten. Copyright 1930 by Walter de Gruyter & Co., Berlin.

Druck VOD J. J . A u g u s t i n in G l ü c k s t a d t .und H a m b u r g .

Inhalt Inhaltsangabe Übersicht über die Art der Umschrift Die wörtliche Bedeutung ist Zeltmacher War der Dichter ein Zeltmacher ? War es sein Familienname ? Die Fachausdrücke der persischen Metrik . . . . Sie waren zur Zeit des Dichters Allgemeingut der Gebildeten Die bisher unbeachtete Bedeutung des Wortes . Diese Bedeutung beseitigt auch andere Widersprüche

1*

Seite

3 5 7 8 10 12 20 23 24

Übersicht über die Art der Umschrift. Für die persischen Worte, auch die aus dem Arabischen stammenden, habe ich die in Spalte I angegebene Umschrift gewählt, die der tatsächlichen Aussprache angepaßt ist. Zur Bequemlichkeit für Gewohnheitsfreunde habe ich jeweils noch die in Spalte II angegebene Umschrift hinzugefügt, die der von Caspari, Socin und Brockelmann entspricht und für das Arabische jetzt wohl allgemein in Deutschland üblich ist. A. K O N S O N A N T E N .

1* o w>

sZj

E. £ t

j j

j A

J

ur

J1

I II Nur in der Mitte d. Wortes: 1 b

b

P t ß(Ss) dsh tsch h ch d f(S) r f(S) sh ß(Ss) sch

(P) t t g

(«) h h d d r

z ß )

s s

o* J°

J. Ji

I

II

ß(Ss) KS) t KS)

s d t z