192 16 7MB
German Pages [451] Year 2016
osteuropa medial
BAND 8
Herausgegeben von Natascha Drubek, Jurij Murašov und Georg Witte
Konstantin Kaminskij
Der Elektrifizierungsroman Andrej Platonovs Versuch einer Rekonstruktion
2016 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN
Gedruckt mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder eingerichteten Exzellenzsclusters der Universität Konstanz „Kulturelle Grundlagen von Integration‟.
Zugl. Diss. Univ. Konstanz 2014 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar.
Umschlagabbildung: Elektrifizierung und Konterrevolution. Autor unbekannt. Petrograd 1921: Gosizdat © 2016 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar Wien Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat: Anja Borkam, Jena Gesamtherstellung: WBD Wissenschaftlicher Bücherdienst, Köln Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-412-50326-0
Inhalt Einleitung: Elektropoetologie Andrej Platonovs .................................................. 9 Perspektiven und Paradoxien der Platonov-Forschung ................................ 12 Der sowjetische Elektrifizierungsdiskurs ........................................................ 17 Die Helden der Elektrifizierung .. ....................................................................... 23 Elektrifizierung als erster proletarischer Roman .................................................. 1 Elektrifizierung – Entdeckung des Themas .. .......................................... 1.1 Die Erfindung des Selbst .. ................................................................. 1.1.1 In der Werkhalle ................................................................... 1.1.2 In der Zeitungsredaktion . . ................................................... 1.2 Die Entdeckung des Themas ............................................................ 1.2.1 Die Entstehung der Elektropoetik aus dem Kopf .......... 1.2.2 Entstehung des Elektroskaz aus dem Bauch .. .................
29 30 31 33 37 45 49 55
2
Ingenieur Elektron – Erschaffung des Helden .. ..................................... 2.1 Erzähler als Held (Apalityč/Markun) ............................................. 2.1.1 Apalityč – der Redefluss des Erzählers ........................... 2.1.2 Markun – Schriftzeichen des Helden ............................... 2.2 Impliziter Autor als Überbleibsel (Durst des Armseligen) .. ....... 2.2.1 Überbleibsel als Erzählinstanz .......................................... 2.2.2 Vision als Welt-Anschauung .............................................. 2.2.3 Kernparabel ........................................................................... 2.2.4 Wahrnehmungsparabel ........................................................ 2.2.5 Weltparabel ............................................................................ 2.2.6 Sujetfaden ..............................................................................
66 68 69 73 85 85 91 95 102 106 110
3
Photoelektromagnetischer Resonanztransformator – Entwicklung des Sujets .............................................................................. 3.1 Passion (Das Unmögliche) ............................................................... 3.1.1 Wissenspoetik ....................................................................... 3.1.2 Mythopoetik .......................................................................... 3.1.3 Liebespoetik .......................................................................... 3.2 Schöpfungsbericht (Satan des Gedankens) . . ................................. 3.2.1 Biographie des Helden ........................................................ 3.2.2 Religion des Lichts .............................................................. 3.2.3 Licht des Sozialismus ..........................................................
116 118 120 125 130 135 136 142 149
6
Inhalt
3.3 Apokryphen (Abenteuer des Baklažanov) . . ................................... 3.3.1 Orale Deutung der dogmatischen Schrift ........................ 3.3.2 Erfindungsbericht und Erlöserlegende . . ........................... 3.3.3 Erzählperspektiven im Erzählapparat .............................. 3.3.4 Der verborgene Autor .......................................................... 3.4 Apokalypse (Nachfahren der Sonne) ............................................. 3.4.1 Die Rückkehr des Überbleibsels ....................................... 3.4.2 Verwaltungsarchiv des impliziten Autors . . ...................... 3.4.3 Konstruktion des Erzählapparats ......................................
156 158 164 170 177 183 184 192 198
Ätherstrom – Konstruktion der Handlung . . ............................................ 4.1 Märchen (Erzählung von vielen interessanten Dingen) ............. 4.1.1 Märchen .. ................................................................................ 4.1.2 Gründungserzählung . . .......................................................... 4.1.3 Science-Fiction ..................................................................... 4.2 Gründungserzählung (Erzählung von der erloschenen Lampe Iljitschs) .. ........................................... 4.2.1 Das Erbe der Erzählökonomie ........................................... 4.2.2 Der soziale Kredit ................................................................ 4.2.3 Der ideologische Mehrwert . . .............................................. 4.2.4 Devalvation der Erzählverfahren ...................................... 4.2.5 Der erzähltechnische Profit ................................................ 4.3 Science-Fiction (Ätherstrom) ........................................................... 4.3.1 Bausteine für den Roman ................................................... 4.3.2 Theoriegebäude .................................................................... 4.3.3 Feldforschung .. ...................................................................... 4.3.4 Archivarbeit . . ......................................................................... 4.3.5 Laborexperiment .................................................................. 4.3.6 Schlussfolgerungen ..............................................................
205 206 207 216 223
5 Elektrosonne – Dekonstruktion der Metaphern .................................... 5.1 Institutionelle Prozesse (Tschewengur) . . ........................................ 5.1.1 Die Stimme des Parasiten ................................................... 5.1.2 Notizen des Staatsmenschen .............................................. 5.1.3 Überbleibsel der Elektropoetik . . ........................................ 5.2 Mediale Prozesse (Der zweifelnde Makar) ................................... 5.2.1 Radioschrift ........................................................................... 5.2.2 Zeitungsstimmen ..................................................................
292 295 297 300 306 311 315 319
4
234 236 239 243 248 250 252 253 258 270 280 285 290
7
Inhalt
5.3 Politische Prozesse (Armeleutechronik) ........................................ 5.3.1 Entblößung als Verfahren ................................................... 5.3.2 Entlarvung als Provokation ................................................ 5.3.3 Störungsmeldung als Störung ............................................
324 325 331 335
6 Steuerungstechnik – Rekonstruktion des Genres .. ................................ 6.1 Rehabilitierungsprozesse (Hochspannung) .. ................................. 6.1.1 Produktionsskizze ............................................................... 6.1.2 Produktionsdrehbuch ........................................................... 6.1.3 Produktionsdrama ................................................................ 6.1.4 Produktionskatastrophe . . ..................................................... 6.2 Regulierungsprozesse (Das Meer der Jugend) ............................ 6.2.1 Restrukturierung der Institutionenpoetik .. ....................... 6.2.2 Restituierung der Elektropoetik ........................................ 6.3 Erinnerungsprozesse (Der technische Roman) .. ........................... 6.3.1 Dorfgeschichte ...................................................................... 6.3.2 Erziehungsroman . . ................................................................ 6.3.3 Elektrifizierungsroman . . ......................................................
339 341 342 347 351 357 364 367 371 377 381 389 398
Epilog: Heimat der Elektrizität ................................................................................ 405 Literaturverzeichnis . . .................................................................................................. 411 Danksagung . . ................................................................................................................ 445
Einleitung: Elektropoetologie Andrej Platonovs „Elektrifizierung – das ist unser erster proletarischer Roman!“, proklamierte Andrej Platonov 1921 in einem programmatischen Artikel, in dem der junge Journalist die Grundzüge seiner Poetik zu formulieren suchte. Das 1931 entstandene Fragment Technischer Roman zeugt davon, dass Platonov im Laufe eines Jahrzehnts den Vorsatz, einen „Elektrifizierungsroman“ zu verfassen, stets im Auge behielt. Im Werkverzeichnis Platonovs wird man vergeblich nach einem Text mit dem Titel „Elektrifizierungsroman“ suchen. Auch erweist sich die Platonov-Forschung erstaunlich arm an einschlägigen Untersuchungen zum Themenkomplex der Elektrizität und der Elektrifizierung. Dafür gibt es eine ganze Reihe von plausiblen Gründen, die im folgenden Abschnitt geklärt werden. Das Werk Platonovs ist immer noch nicht vollständig erschlossen. Obwohl dieser Autor bereits zu Lebzeiten als ein bedeutender Schriftsteller der russischen Literatur galt, haben seine Texte einen strapaziösen und aufreibenden Weg zum Leser zurückgelegt. Die achtbändige Ausgabe seiner ausgesuchten Werke liegt erst seit 2011 vor. Die Fertigstellung einer wissenschaft lichen Edition der gesammelten Werke, dessen erster Band 2004 veröffentlicht wurde, ist noch fern. Auf weiten Strecken befindet sich die Platonov-Forschung nach wie vor im „archäologischen“ Stadium der Archivierung, chronologischen Katalogisierung und des textologischen Zusammenfügens, was ihrer dynamischen Entwicklung durchaus zuträglich ist. In d iesem Sinne versteht sich auch die vorliegende Arbeit als ein experimenteller Rekonstruktionsversuch. Der Elektrifizierungsroman Andrej Platonovs soll rekonstruiert werden. Darunter wird die Gesamtheit seiner 1921 bis 1931 entstandenen Elektrizitäts- und Elektrifizierungsnarrative begriffen: Erzählungen, Novellen, Dramen, publizistische Arbeiten, aber auch der „biographische Text“ – jener lebensweltliche Hintergrund des Elektrotechnikers Andrej Platonov, dessen Bedeutung für das Verständnis des Schriftstellers Andrej Platonov, obwohl längst erkannt, bis jetzt kaum untersucht wurde. Eine s olche Herangehensweise ist zum einen durch die Entwicklung der Dostoevskij-Forschung geprägt, die dazu neigt, das Gesamtwerk des Schriftstellers als einen umfassenden Entwurf eines „ganzheitlichen Romans“ (единый роман) zu betrachten, während die bekannten veröffentlichten Prosawerke Dostoevskijs in gewisser Weise als spin-offs, als Auskopplungen eines Gesamttextes begriffen werden können (Lotman 1996: 109).1
1 Auch in der Platonov-Forschung existieren vielfältige Ansätze, das Schreiben Platonovs unter dem Gesichtspunkt eines ganzheitlichen Werks zu konzipieren. Allerdings leiden diese Interventionen an mangelnder Fokussierung. Vgl. dazu Krasovskaja 2005: 20.
10
Einleitung
In der Platonov-Forschung hat Natal’ja Kornienko in ihrer stimulierenden textolo gischen Untersuchung gezeigt, dass Platonov die meisten Prosatexte der 1920er Jahre mit dem Vorsatz verfasste, einen Roman daraus zu entwickeln (Kornienko 1995). Es handelt sich insofern um experimentelle Annäherungen kürzerer Prosastücke an die Romanform, die in der Vorstellung des Autors gleichsam die Gattungsgrenzen transzendieren soll. Diese Kardinalthese soll in der vorliegenden Arbeit erweitert und konkretisiert werden. Es soll davon ausgegangen werden, dass Platonov von 1921 bis 1931 nicht nur nach einem Roman „suchte“, sondern einen ganz konkreten Romanstoff zu verwirk lichen strebte: den Elektrifizierungsroman. Die Annäherungen daran, die der Autor konsequent in den 1920er verfolgte, waren zum Teil durch gegenläufige Tendenzen gekennzeichnet. Zum einen ging es darum, ein Arsenal an narrativen Ausdrucksmitteln zu erarbeiten, w elche es Platonov erlaubten, die Erzählkonventionen großer Prosa zu meistern und in d iesem Rahmen Elektrizität erzählbar zu machen. Dies wiederum schließt ein kardinales Problem der literarischen Repräsentation mit ein, das bereits die europäischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts vergegenwärtigten: die Undarstellbarkeit eines faszinierenden Naturphänomens, das sich weitgehend der sinnlichen Wahrnehmung entzieht. Wie im Forschungszusammenhang der Elektropoetologie herausgearbeitet wurde, stimulierte die literarische Darstellung der Elektrizität die Entwicklung wissenspoetischer Erzähltechnik, die einerseits den Anschluss an die Konventionen und Traditionen des literarischen Erzählens zu gestalten suchte, andererseits durch eine Überwindung bzw. Erweiterung der narrativen Verfahren geprägt war (Gamper 2009; Specht 2010). In der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts fehlten vergleichbare Ansätze. Erst mit dem Werk Andrej Platonovs erfolgte ein Anschluss an die experimentellen Ausdrucksverfahren der Elektropoetik. Des Weiteren war die Entfaltung von Platonovs Elektronarrativ im Verlauf der 1920er Jahre durch ein immanentes mediensemantisches Spannungsverhältnis geprägt. Der zu erschaffende Elektrifizierungsroman sollte nicht nur die Elektrizität im Rahmen der großen Prosa erzählbar machen, sondern im gleichen Zug die vorliterarische Ästhetik der volkstüm lichen kollektiven Oralität inkorporieren. Der „Proletarische Elektrifizierungsroman“ wurde im Verständnis des Autors ursprünglich als epischer Gesang konzipiert. Elektrifizierung als „erster proletarischer Roman“ schließt an Platonovs Konzept der proletarischen Kunst als Schöpfung der kommunistischen Edda an (Platonov 1919: 10 f.). Der Zusammenhang z wischen kosmokratischer Selbsterlösungsrhetorik der frühen Sowjetkultur und archaischen Modellen kollektiver Mythen- und Epenschöpfung war programmatisch mit Maksim Gor’kijs prominentem Essay Zerstörung der Persönlichkeit (Разрушение личности, 1909) vorgegeben, wobei nach Gor’kijs für die Selbstvergewisserung der sowjetischen Literatur instruktiven Auffassung die Entstehung des Epos mit den ersten Siegen des Menschen über die Energien der feindseligen Naturkräfte im Zusammenhang steht.
Elektropoetologie Andrej Platonovs
11
Die Elektrifizierung als erstes kollektives Aufbauwerk nahm in der frühen Sowjetkultur ihrerseits die Stelle eines Heldenepos ein. In Platonovs Frühwerk wurde diese Vorgabe kollektiver Epos-Schöpfung vorzüglich mit oral-archaischen (Heldenlied, Mythos, Märchen) oder in der christlich-mittelalterlichen Schriftkultur (Parabel, Heiligenvita, Chronik) verankerten narrativen Modellen umgesetzt, die trotz unterschiedlicher medialer Semantik ihre Gemeinsamkeit als kollektive Werke nationaler Identitätsstiftung aufweisen.2 Es ist darüber hinaus schon darauf hingewiesen worden, dass der reife Prosastil Platonovs zum einen von rigiden Vorbehalten gegen die Schriftkommunikation geprägt ist (Lazarenko 2000, 2004; Günther 2009: 29), zum anderen aber in nicht minderem Maße den elektronischen Medien der „sekundären Oralität“ und dem offiziellen sowjetischen Mediendiskurs gegenüber eine subversive Schreibweise an den Tag legt (Murašov 2003: 107 – 112). Von d iesem Befund ausgehend lässt sich die Elektropoetologie Andrej Platonovs in der vorliegenden Arbeit anhand von zwei Perspektiven erarbeiten. Zum einen geht es darum, mit Blick auf das Frühwerk die Wechselbeziehung zwischen dem populärwissenschaftlichen Elektrizitätsdiskurs und Platonovs utopischen, ideolo gisch-politischen Vorstellungen sowjetischer Gemeinschaftsstiftung zu erschließen. Zum anderen wird philologisch-textanalytisch die Entwicklungsdynamik der Elektrizitätsmotive und Sujets in Platonovs Prosa verfolgt. In einem medientheoretischen Argumentationszusammenhang werden beide Problemkomplexe verknüpft. In diesem Kontext soll von der These ausgegangen werden, der zufolge Platonovs literarisches und populärwissenschaftliches Schreiben zunächst von einem Enthusias mus für eine immaterielle, elektrifizierte Kommunikationstechnik stimuliert wurde. Eben dieses Ideal einer elektrifizierten (sowjetischen) Gemeinschaftsstiftung wurde dann in zunehmendem Maße durch das gegenständliche, analytische und disso ziierende Medium der (literarischen) Schrift in Frage gestellt. In der Perspektive dieser These lässt sich Platonovs von dystopischen Elementen durchsetzte Poetik der 30er Jahre auf die Gegenläufigkeit von Schreiberfahrung und hypostasiertem Ideal einer elektrifizierten, immateriellen, sowjetischen Kommunikation beziehen.
2 Bekanntlich bringt Marshall McLuhan die Entwicklung uniformer, zentralisierender Kräfte des modernen Nationalismus mit der Erfindung des Buchdrucks und der medientechnischen Standardisierung der Nationalsprachen in Verbindung (McLuhan 1968: 270). Allerdings sei der eigentliche Ursprung dieser Dynamik, wie McLuhan an einer anderen Stelle ausführt, in der (abendländischen) Schriftkultur und den Restbeständen oraler Traditionen der Wissensspeicherung und vermittlung verankert. Die medientechnische Verstärkung dieser oralen Restbestände mit der Erfindung des Radios und der Herausprägung der sekundären Oralität zu Beginn des 20. Jahrhunderts habe zu einer Hypertrophie der Nationalismen im Rückbezug auf Techniken oral-archaischer Identitätsstiftung geführt (McLuhan 1970: 328).
12
Einleitung
Von dieser Leitthese ausgehend sollen in der Einleitung (Elektropoetologie Andrej Platonovs) der vorliegenden Untersuchung aus dem gegenwärtigen Stand der Platonov-Forschung heraus die konkreten Fragestellungen formuliert und anschließend im Rahmen des sowjetischen Elektrizitäts- und Mediendiskurses die methodologischen Grundzüge entwickelt werden. Der umfangreichste Teil (Elektrifizierung als erster proletarischer Roman) ist der Rekonstruktion des Elektrifizierungsromans gewidmet. Dabei sollen Platonovs Elektronarrative der 1920er Jahre chronologisch und philologisch analysiert und im Hinblick auf die Synthese einer ganzheitlichen Erzählstruktur betrachtet werden. Es wird gezeigt, wie Platonov sich Schritt für Schritt an sein großes Vorhaben, den Elektrifizierungsroman, herantastete. Damit sind konkrete Fragen der Evolution seines individuellen Prosastils verknüpft: Wie entdeckt er für sich die Elektrizität als Thema des literarischen Erzählens? Welche wissenspoetische und technopoe tische Verfahren sind damit verbunden? Wer ist der Held des Romans? Und wie ist die Erzählerstimme beschaffen? Welches Genre scheint geeignet? Wie entfaltet sich das Sujet? Wie entwickeln sich die Charaktere? Welche Rolle kommt der Eigendynamik elektropoetischer und mediensemantischer Motive zu? Diese Leitfragen bestimmen jeweils den Untersuchungsfokus in einzelnen Kapiteln d ieses Teils. Im abschließenden Epilog (Heimat der Elektrizität) werden die Ergebnisse der Einzelanalysen zusammengefasst und die Struktur des Elektrifizierungsromans veran schaulicht.
Perspektiven und Paradoxien der Platonov-Forschung Die „Erstentdecker“ von Platonovs Hauptwerken Tschewengur (Чевенгур) und Die Baugrube (Котлован), die zu Beginn der 1970er Jahre im Ausland erschienen, waren von der eigenartigen künstlerischen Sprache des Schriftstellers fasziniert, die alle bis dahin gültigen Vorstellungen über die Geschichte der russischen Literatur im 20. Jahrhundert auf den Prüfstand stellte, wie Iosif Brodskij in seinem Vorwort zur amerikanischen Ausgabe von Die Baugrube formulierte und diesen Gedanken später im Essay Katastrophen in der Luft weiterentwickelte. Platonow neigte einfach dazu, seine Worte bis an ihr logisches – d. h. absurdes, d. h. restlos lähmendes – Ende gelangen zu lassen. Mit anderen Worten, wie kein rus sischer Schriftsteller vor ihm oder nach ihm war er imstande, ein selbstzerstöre risches, eschatologisches Element innerhalb der Sprache aufzudecken, und dies wiederum hatte äußerst entlarvende Folgen für die revolutionäre Eschatologie, die die Geschichte ihm als Stoff bescherte. […] Anders als Kafka, Joyce und auch Beckett, die ganz natürliche Tragödien ihres jeweiligen „alter ego“ erzählen, spricht
Elektropoetologie Andrej Platonovs
13
Platonow von einer Nation, die gleichsam zum Opfer ihrer eigenen Sprache geworden ist; oder richtiger: er erzählt eine Geschichte über diese Sprache, die eine fiktive Welt hervorzubringen vermag und dann in grammatikalische Abhängigkeit von ihr gerät (Brodsky 1988: 242, 245).
Es dauerte bis in die Perestroika-Zeit und die frühen 1990er Jahre, bis die Leser in Russland in größerem Umfang das Werk Platonovs vergegenwärtigen konnten, und das Interesse der Platonov-Forscher verlagerte sich zusehends auf die seiner Prosa inhärenten Modi ideologischer Auseinandersetzung mit dem Sowjetregime sowie auf sozialhistorische und kulturtheoretische Fragestellungen. Heute gilt Platonov mehr denn je als einer der originellsten philosophischen Schriftsteller, dessen Werke dem Leser einen oft verstörenden, aber stets sehr tiefgründigen Einblick in die geistigen und anthropologischen Dimensionen der russischen Revolution erlauben. Für mich persönlich barg die Begegnung mit Platonovs Frühwerk die im ersten Augenblick überraschende Entdeckung, dass solche höchstaktuellen politisch- ökonomischen Themen wie Energiehaushalt, Energieversorgung, Energiehunger, erneuerbare Energieressourcen sowie Modelle dezentraler Stromerzeugung bereits im Russland der 1920er Jahre an der Tagesordnung standen. Unter diesem Gesichtspunkt gesehen, erscheint Platonovs literarisches Werk als eine wahre Fundgrube wissens- und wirtschaftshistorischer Narrative, und birgt darüber hinaus einen Schatz ökologischer Dispositive. Darin kommen die philosophischen Konfliktpotenziale und Denkfiguren zur Entfaltung, die (spätestens) seit der Industrialisierung das komplizierte Verhältnis zwischen Mensch, Natur und Technik, zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit bestimmen. Mit der besonderen Berücksichtigung dieser Wissens- und Problemfelder, verfolgt die vorliegende Studie das Ziel, zur Entwicklung erzählanthropologischer und ökokritischer Ansätze in der slavistischen Literaturwissenschaft beizutragen.3 In der neuesten Platonov-Forschung, insbesondere in Arbeiten von K onstantin Baršt, wurde bereits darauf hingewiesen, dass in dem erzählerischen Werk des Schriftstellers ideengeschichtlich die grundlegenden Theorien der modernen Physik wie Energieerhaltungssatz, Entropie, Äther, Relativitäts- und Quantentheorie widergespiegelt werden, was für die Literaturentwicklung der 1920er Jahre durchaus nicht unüb lich ist.4 Dennoch lässt sich insgesamt feststellen, dass bislang kein systematischer
3 Das interdisziplinäre Forschungsparadigma des Ecocriticism hat sich in der russistischen Literaturwissenschaft, von einigen fragmentarischen Annäherungen (Bogdanov 2009; Frank 2011; Nesterova 2013) abgesehen, bisher nicht durchsetzen können. Und das trotz stimulierender Voraussetzungen, wie etwa Lev Gumilevs populärer Monographie Ethno genese und die Biosphäre der Erde (Этногенез и биосфера Земли, 1979). 4 Vor allem der Zusammenhang von apokalyptischen und entropischen Endzeitszenarien anhand der amerikanischen Literatur ist eingehend herausgearbeitet (Lewicki 1984; Freese
14
Einleitung
ersuch unternommen wurde, Platonovs intensive Auseinandersetzung mit dem Thema V Elektrizität im Allgemeinen und dem sowjetischen Elektrizitätsdiskurs insbesondere philologisch und medientheoretisch im Hinblick auf die poetologische Spezifik seines literarischen Werkes zu analysieren. Zu einem großen Teil ist diese Forschungslücke durch die verworrene Publikationsgeschichte der Werke Andrej Platonovs bedingt. Während seine Veröffentlichungen zu Lebzeiten oft einen handfesten Skandal im sowje tischen Literaturbetrieb provozierten wurde sein Gesamtwerk posthum erst nach und nach bis in die Mitte der 1990er Jahre „entdeckt“ und sorgte für kleine Sensationen auf dem Literaturmarkt, was verständlicherweise eine immense Herausforderung an die Platonov-Forschung stellt, gleichzeitig aber auch stimulierende Wirkung zeigt. Auffälligerweise ist die Analyse mythopoetischer Motive in Platonovs Prosastil wohl die dominante, die einzelnen Interpretationsrichtungen übergreifende Fokussierung in der Platonov-Forschung. Wie Jurij Murašov mit Rückgriff auf Lévi-Strauss’ Gegenüberstellung von heißen und kalten Gesellschaften sowie McLuhans Unterscheidung von heißen und kalten Medien am Beispiel der symbolistischen Poetik aufgezeigt hat, stellt der Mythos eine Art Kühlsystem dar, mit dem sich die überhitzende Moderne temperiert (Murašov 1999: 8). Dieser kulturelle Mechanismus der Komplexitätsreduktion und Stabilitätssicherung mittels Durchsetzung der diskursiven Systeme mit narrativen Strategien trat dabei in Russland in einem weit stärkeren Maße als in Westeuropa im Übergang vom 19. Jahrhundert zur Moderne des 20. Jahrhunderts in Literatur, Philosophie und Kunst auf und wirkte sich nachhaltig auf die ästhetische Konstituierung der Avantgarde und der frühen Sowjetkultur im Allgemeinen aus. In Platonovs literarischem Schaffen erreichte diese Kollision von Mythos und Moderne, von Diskurs und Narrativ ihre Apotheose. Tatsächlich ergibt die Auswertung der Forschungsliteratur folgendes Bild: Auf der einen Seite stehen die höchst modernen, westeuropäischen naturphilosophischen, physikalischen und sozialen Theorien. Auf der anderen Seite finden sich teils archaische (Märchen, Epos), teils traditionelle (Romantik, Realismus), teils wiederum moderne, ihrerseits aber remythisierenden Tendenzen unterworfene (Symbolismus, Futurismus) poetische und narrative Strategien, die einen starken Einfluss auf den Prosastil Platonovs ausübten.
1997) und in der Studie Anson Rabinbachs (1992) in einem umfassenden geistesgeschicht lichen Kontext der Moderne beleuchtet. In der slavistischen Literaturwissenschaft ist besonders die Studie von Rainer Goldt (1995) hervorzuheben, der den Entropiesatz als ein für die Prosa Evgenij Zamjatins grundlegendes poetisches Verfahren untersucht. Zur äußerst produktiven literarischen Verarbeitung der Äthertheorien in der westlichen Literatur siehe die Beiträge des Bandes von Kümmel-Schnur (2008). Zur Rezeption der Quantentheorie bei deutschen Autoren siehe Emmert 1995. Zu Osip Mandel’štams quantentheoretischen Deutung von Dantes Göttlicher Komödie siehe Günther 2008.
Elektropoetologie Andrej Platonovs
15
DISKURS
NARRATIV Orthodoxer Marxismus Russischer Symbolismus Utopischer Sozialismus Vasilij Rozanov Psychoanalyse Friedrich Nietzsche Maksim Gor’kij Relativitäts- und Quantentheorie Nikjolaj Fedorov Fedor Dostoevskij Wilhelm Ostwald Konstantin Ciolkovskij und russischer Realismus Henri Bergson Aleksandr Bogdanov Nikolaj Gogol’ und russische Romantik Rudolf Steiner Proletkul’t Russisch orhodoxe Liturgie Oswald Spengler Formalismus und Heiligenviten Otto Weininger Futurismus Bibel Arthur Schopenhauer (Griechische) Mythologie Epos Märchen
Die in diesem Schaubild dargestellten Prätexte, philosophische und stilistische Vorbilder legen die Schlussfolgerung nahe, dass die in Platonovs Prosa angestrebte Synchronisierung modernster naturwissenschaftlicher und sozialer Theorien mit archaischen Praktiken ästhetischer und kultureller Repräsentation anders zum Beispiel als beim Kosmismus, Futurismus oder Proletkul’t (deren Tendenzen Platonov sowohl philosophisch als auch künstlerisch radikalisierte) nicht auf eine Synthese oder kontrollierte Reaktion hinausläuft, sondern eine Art Implosion darstellt, bei der ungeheure poetische und narrative Energien freigesetzt werden, die in ihrer Gesamtheit die Position eines in Bezug zur herrschenden Ideologie alternativen (nicht unbedingt feindseligen) Weltentwurfs beanspruchen. Was bei den Prätexten, die für die Evolution von Platonovs Prosastil ausschlaggebend waren, gemeinhin nicht berücksichtigt wird, ist die eigentlich „technische“ und populärwissenschaftliche Literatur sowie elektrotechnische und elektropropa gandistische Periodik, die seit Anfang der 1920er Jahre einen Boom in Sowjetrussland erlebte (Andrews 2003: 60 – 120; Polianski 2008). Obwohl in der Forschungsliteratur zu Platonov des Öfteren betont wird, dass das Selbstverständnis d ieses Autors als Ingenieur und Elektrotechniker eine wichtige Rolle bei der Gestaltung seiner Texte gespielt haben musste (Jablokov 1999a; Baršt 2004), wurde diesem Umstand jedoch bislang keine systematische Untersuchung gewidmet.5
5 Anregende Impulse versuchte in d iesem Kontext der renommierte Odessaer Chemiker und Umweltschützer Efim Taubman in den 1980er Jahren zu setzen. Leider sind seine kurzen Artikel, veröffentlicht in populärwissenschaftlichen Zeitschriften (Taubman 1985, 1987), von den Philologen nahezu unbemerkt geblieben.
16
Einleitung
Die Auswertung der Forschungsliteratur im Hinblick auf die Fragestellung der vorliegenden Arbeit legt nahe, dass den Motiven und Sujets der Elektrizität in der Platonov-Forschung bislang keine eingehende Untersuchung gewidmet wurde. Das von Nina Malygina (1995a) einleuchtend herausgearbeitete universelle philosophisch-mythologische Sujetmodell, das sich konstruktiv auf Platonovs frühe und reife Prosa applizieren lässt, soll in der vorliegenden Untersuchung zu einem elektropoetologischen Sujetmodell erweitert werden, das dem Elektrifizierungsroman zugrunde liegt. Wenn d ieses von 1921 bis 1931 entstandene Werk bislang keine Beachtung in den zentralen Forschungsperspektiven gefunden hat, so mag das vor allem daran liegen, dass dem Elektrifizierungsroman eine dezentrale Struktur eigen ist. Der Interpretation des universellen elektropoetologischen Sujetmodells in Platonovs literarischem Werk soll in der vorliegender Arbeit ein methodologischer Nexus medienwissenschaftlicher, erzähltheoretischer und wissenschaftshistorischer Perspektivierung zugrunde gelegt werden. Dieser Zugang erlaubt es die chronolo gische Evolution des Prosastils Platonovs als die Genese seines Elektrifizierungsromans in zeitlicher Übereinstimmung mit der sowjetischen Elektrifizierungskampagne von 1921 bis 1931 zu beschreiben. Mit dieser Neuperspektivierung soll eine Synthese der ideengeschichtlichen (diskursiven) und mythopoetischen (narrativen) Forschungsrichtungen angestrebt werden. Im Grunde soll damit Platonovs frühes poetisches Manifest, das die Elektrifizierung als ersten proletarischen Roman proklamiert, ernst genommen werden und die Gesamtheit seiner der Elektrizität und Elektrifizierung Russlands gewidmeten Prosastücke als ein Narrativ bzw. als ein dem literarischen Werk Platonovs immanentes Sujet betrachtet werden. Der Elektrifizierungsroman Andrej Platonovs lässt sich in diesem Kontext als ein früher Vorläufer des postmodernen Romans beschreiben, das dessen Schreibweisen, wie etwa die Intertextualität, gesteigerte Metafiktionalität, das experimentelle nichtlineare Erzählen, die Dezentralisierung der auktorialen Rede bis hin zur Hypertextstruktur von Webliteratur vorwegnahm.6 Die Entdeckung solcher hochmodernen/postmodernen Erzähltechniken resultierte bei Platonov aus einer konsequenten künstlerischen Suche nach radikaler Erneue rung literarischer Verfahren zur Darstellung von Elektrizität, die in der Überzeugung des Autors nicht mit Hilfe konventioneller Textstrukturen adäquat repräsentiert werden konnte. Damit betrat Platonov ein Problemfeld, das bereits in der deutschen
6 Hypertext als Verfahren der Informationsvermittlung hat seinen Ursprung in der Wissens poetik der enzyklopädischen Verknüpfungen (Wirth 2005). Zur Bestandsaufnahme der Entwicklung russischer Internettexte, vor allem im Hinblick auf die Ausprägung der digitalen Folklore, siehe Schmidt 2011.
Elektropoetologie Andrej Platonovs
17
Frühromantik um 1800 kontrovers diskutiert worden war: Wie stellt man das Undarstellbare dar? Wie erzählt man ein Naturphänomen, das sich der sinnlichen Vergewisserung entzieht?
Der sowjetische Elektrifizierungsdiskurs In Anna Karenina überträgt Tolstoj diese naturwissenschaftliche Repräsentations problematik auf die Ebene der sozialen Kommunikation. Bei ihrer ersten Begegnung im Hause des Fürsten Ščerbatov unterhalten sich Aleksej Vronskij und Konstantin Levin über Elektrizität und Spiritismus. […] Вронский со своею открытою веселою улыбкой тотчас же пришел на помощь разговору, угрожавшему сделаться неприятным. – Вы совсем не допускаете возможности? – спросил он. – Почему же мы допускаем существование электричества, которого мы не знаем; почему не может быть новая сила, еще нам неизвестная, которая … – Когда найдено было электричество, – быстро перебил Левин, – то было только открыто явление, и неизвестно было, откуда оно происходит и что оно производит, и века прошли прежде, чем подумали о приложении его. Спириты же, напротив, начали с того, что столики им пишут и духи к ним приходят, а потом уже стали говорить, что это есть сила неизвестная. Вронский внимательно слушал Левина, как он всегда слушал, очевидно, интересуясь его словами. – Да, но спириты говорят: теперь мы не знаем, что это за сила, но сила есть, и вот при каких условиях она действует. А ученые пускай разбирают, в чем состоит эта сила. Нет, я не вижу, почему это не может быть новая сила, если она … – А потому, – опять перебил Левин, – что при электричестве каждый раз, как вы потрете смолу о шерсть, обнаруживается известное явление, а здесь не каждый раз, стало быть, это не природное явление. Вероятно, чувствуя, что разговор принимает слишком серьезный для гостиной характер, Вронский не возражал, а, стараясь переменить предмет разговора, весело улыбнулся и повернулся к дамам (Tolstoj 1878: 57).
Der Verlauf dieser Unterhaltung zeigt ein fundamentales Paradoxon des litera rischen Elektrizitätsdiskurses an: Je weniger man über die Elektrizität weiß, desto besser kann man darüber reden. Der naturwissenschaftlich geschulte Levin bringt die galante Konversation mit seinem Wissen in Gefahr. Dieses grundlegende Spannungsverhältnis zwischen Information und Kommunikation über die elektrischen Erscheinungen begleitet die Versuche literarisch-ästhetischer Repräsentation der
18
Einleitung
Elektrizität seit dem Beginn der Elektrizitätsforschung in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Wissen und das Nichtwissen über Elektrizität erweisen sich für die Formierung experimenteller Erzählmodelle im gleichen Maße konstitutiv. Das, was man über die Elektrizität weiß, befördert eine Hochkonjunktur holistischer Erklärungsmodelle, wobei das, was man über die Elektrizität nicht weiß, durch erkenntnistheoretische Grenzbereiche – Theologie, Metaphysik, Naturphilo sophie und Spiritismus ‒ „ergänzt“ wird. Im Gegenzug bietet sich die frühe Elek trizitätsforschung auch dafür an, die argumentativ-diskursiven Lücken dieser speku lativen Erkenntnismodelle durch solide empirische Ergebnisse „aufzufüllen“. Wie Benjamin Specht in seiner Monographie hervorgehoben hat, erklärt sich die enorme wissenschaftliche und populäre Konjunktur der Elektrizitätslehre in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dadurch, „dass mit ihr die Hoffnung bestand, mittelfristig zentrale weltanschauliche Desiderate der Anthropologie und Naturlehre der Aufklärung einzulösen. Im Groben sind es vier kardinale Probleme, hinsichtlich deren man sich von der Elektrizität eine Vermittlungsleistung jenseits von mechanistischem Monismus bzw. unvermittelbarem Dualismus verspricht: z wischen den ‚inneren Triebfedern‘ der Natur und ihrer äußerlichen Phänomenalität (Gesetz und Phänomen), zwischen der konkreten Erscheinung und ihrer Anbindung an das Naturganze (Einzelnes und Allgemeines), z wischen der unbelebten und belebten Natur (Anorganik und Organismus) sowie zwischen Geist und Materie (Commercium- Debatte)“ (Specht 2010: 25). Diese vier Diskurslinien sind auch für die innere wissenspoetische Struktur von Platonovs Elektrifizierungsroman ausschlaggebend. Es erscheint geradezu erstaun lich, wie Platonov mehr als ein Jahrhundert s päter einen Anschluss an den Elektrizitätsdiskurs der Frühromantik fand und die Elektrizität als „universales Einheitsprinzip“ bzw. „ultimatives Synthesemodell“ (Specht) imaginierte; so etwa wenn er 1921 in einem Notizbucheintrag für die Emanzipation der Elektrotechnik von der Mutterdisziplin Physik und ihre Neukonstituierung als „Elektrologie“ plädierte. Электротехника должна быть самостоятельной огромной наукой, объединяющей всю пркатику […] и теорию электричества – электрику, электрологию. И эта наука, хотя и кровное дитя физики, должна отщепится от своей матери и жить отдельно, совершенствуясь (Platonov 2000a: 21).
Interessanterweise findet sich bereits in den Notizbüchern Novalis’ eine Aufzeichnung von einer noch zu gründenden „Electrologie“ – einem epistemischen Entwurf, der die Herauslösung der Elektrizitätslehre aus der Untersuchungsmethodik einer spezialisierten Einzelwissenschaft und die Inbezugsetzung der Elektrizität zu allen anderen Wissensbereichen in den Blick nahm (Gamper 2009: 136). In Anlehnung an dieses Konzept prägt Michael Gamper zur Untersuchung der Wissenspoetik der
Elektropoetologie Andrej Platonovs
19
Elektrizität den Begriff „Elektropoetologie“ – ein literaturanalytisches Konzept, das sich der Verschränkung von epistemologischen und poetologischen Vorgängen zuwendet, die in verschiedenen Wissensgebieten zur Repräsentation von Elektrizität dienen (Gamper 2009: 9). Eine s olche Verschränkung von Epistemologie und Poeto logie erscheint bei der Interpretation der Prosa Platonovs äußerst vielversprechend. Allerdings entwickelt die dem Elektrifizierungsroman zugrunde liegende Elektro poetologie Platonovs einen epistemischen Mehrwert gegenüber der F rühromantik. In Anlehnung an Hans Blumenbergs Begriff der „absoluten Metapher“, prägt Benjamin Specht für den Elektrizitätsdiskurs um 1800 den Begriff „epochale Metapher“. So lassen sich epochale Metaphern, wie etwa die Maschine im 18. Jahrhundert, die Elektrizität um 1800 oder das Netz im Sprachgebrauch der Gegenwart, als sprach lich-kognitive Bildkomplexe begreifen, die als Vermittlungsmodi des kulturellen Wissens eine Zeit lang omnipräsent sind und dann schließlich modifiziert und abgelöst werden (vgl. Specht 2010: 413 f.). Durch einen hohen Grad an Polysemie und operativer Offenheit von Bedeutungsgrenzen erlaubt die epochale Metapher „eine dezentrierte, präsystematische und suggestive Form der Strukturierung, Färbung und Bündelung von Elementen und Bereichen des kulturellen Wissens zu komplexeren Einheiten, die quer zu systematischen Ordnung verläuft“ (ebd.: 414). Der Begriff der Epoche wird dabei als ein zeitlich und räumlich begrenztes Kultursystem gedacht. Offensichtlich steigt die Elektrizität erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer epochalen Metapher in Russland auf und wird im gleichen Zug an die epochale Metapher der sozialistischen Revolution gekoppelt. Elektrisches Zeitalter und revolutionäres Zeitalter sind für Platonov Synonyme oder besser gesagt zwei Ebenen der metaphorischen Übertragung – Elektrifizierung ist eine Metapher für Revolution und Revolution ist eine Metapher für Elektrifizierung. Bemerkenswert dabei ist, dass die epochale Metapher der Elektrizität bei P latonov zwar eine Reihe von Modifizierungen erfährt, aber keine Ablösungsvorgänge aufweist. Die epochale Metapher der Elektrizität umfasst bei Platonov die Erlösungssemantik der Aufklärung und das universale Einheitsprinzip der Frühromantik, aber auch die innerhalb der modernen Physik geprägten epochalen Metaphern der Energie, der Quanten und der allgemeinen Relativität. Während also bei den Frühromantikern, wie Specht zeigt, die metaphysischen und theologischen Deutungsmodelle der Elektrizität durch akademische Ausdifferenzierung der Naturwissenschaften diskreditiert und verdrängt wurden, fand bei Platonov eine Überlagerung statt. Die Lehre des tierischen Magnetismus Mesmers und teilweise überholte Ätherkonzepte können hier mit der hochmodernen physikalischen Grundlagenforschung koexistieren – mit der Theorie der elektrischen Beschaffenheit der Materie von J. J. Thompson, mit dem energetischen Weltbild von Wilhelm Ostwald, der Relativitäts- und Quantentheorie und den medizinischen Erkenntnissen über Gehirnströme. Die Elektrizität als ultimatives Synthesemodell dachte Platonov darüber hinaus im Rahmen des
20
Einleitung
Konzepts der Noosphäre von Vladimir Vernadskij und imaginierte die Menschheit in etwa als ein riesiges Elektronengehirn. Dieses Bild liegt bekannterweise auch der Beschreibung des elektronischen Zeitalters in der Medientheorie von Marshall McLuhan zugrunde: „Die Elektrizität weist den Weg zu einer Ausweitung des Bewusstseinsvorganges selbst, und zwar in weltweitem Umfang und ganz ohne Verwendung von Wörtern. Ein solcher Zustand kollektiver Erkenntnis mag wohl die Situation des Menschen vor der Erfindung der Sprache gewesen sein. […] Kurz, das Elektronengehirn verheißt uns über die Technik das Pfingstwunder weltweiter Verständigung und Einheit. Der nächste logische Schritt wäre dann wohl, die Sprachen zu umgehen und auf das Übersetzen zugunsten eines allgemeinen kosmischen Bewusstseins zu verzichten, das dem kollektiven Unbewussten, wie es Bergson vorschwebte, vielleicht sehr ähnlich wäre“ (McLuhan 1970: 89 f.). Platonov, der Anfang der 20er Jahre sein Studium der Elektrotechnik mit einer intensiven Bergson-Rezeption, einem exzessiven Engagement im Massenmedium Zeitung sowie mit der praktischen Umsetzung formalistischer Erzähltheorien verband, antizipierte in seinem Elektrifizierungsroman die Medientheorie Marshall McLuhans und das ihr immanente Erlösungsnarrativ. Elektrizität als Medium der allgemeinen vorsprachlichen bzw. nonverbalen Verständigung provoziert die Formierung eines Kommunikationsideals, das sich wiederum mit spirituellen und sozialistischen Utopien überlagert. Wie bei McLuhan erscheint auch im Elektrifizierungsroman Platonovs das globale Dorf als Topos der metaphorischen Realisierung der utopischen Vorstellungen. Die Metamorphose des von Krankheiten, Hunger und Dünkel jahrhundertelang geplagten russischen Dorfes zum neuen sowjetischen Dorf, in dem die traditionellen Aufklärungsideale der Einheit, Freiheit und Brüderlichkeit verkörpert werden sollen, schien Platonov mit Hilfe der Elektrizität zum Greifen nahe. Die Elektrifizierung des Dorfes – ein Kernelement der frühsowjetischen Modernisierungsbemühungen ‒ stellt nicht nur ein zentrales Thema seiner Prosa dar, sondern bildet zugleich den lebensweltlichen Hintergrund, der seinem Selbstverständnis als Elektrotechniker und sowjetischer Verwaltungsangestellter zugrunde lag. Seit Beginn der 1920er Jahre war Platonov als Elektroingenieur für die Implementierung der elektrischen Infrastruktur in der südrussischen Provinz verantwort lich. Daraus erwuchs für ihn die Notwendigkeit, die Elektrizität für die Landbevölkerung erklärbar und annehmbar zu machen. Der Prosastil Platonovs, der sich um diese Zeit formierte, ist deutlich von solchen Verfahren der Wissens- und Technikvermittlung, von der Übersetzung der Elektrizität in eine den russischen Bauern verständliche Sprache und narrative Modelle geprägt. Die Bedeutung dieser Erklärungs- und Übersetzungsbemühungen muss im großen Kontext der sowjetischen Elektrifizierungskampagne betrachtet werden.
Elektropoetologie Andrej Platonovs
21
Nach der Revolution und dem Bürgerkrieg stand die sowjetische Regierung vor der Aufgabe, ein riesiges, in großen Teilen rückständiges Land für die Indus trialisierung zu mobilisieren. Ausschlaggebend für dieses Modernisierungsvorhaben war eine intakte Energieversorgung. Ende 1920 wurde von der Regierung der Staat liche Plan zur Elektrifizierung Russlands (GOĖLRO) verabschiedet. Dabei wurde die Entwicklung der elektrischen Infrastruktur, insbesondere der Bau von Kraftwerken auf zehn bis fünfzehn Jahre berechnet. Der Plan sah zudem die Gründung zahlreicher wirtschaftlicher, finanzieller und wissenschaftlicher Institutionen vor. Aus politökonomischer Sicht stellte der Elektrifizierungsplan das erste Modell für die sowjetische Planökonomie dar, wie wirtschaftshistorische Untersuchungen auf diesem Gebiet zeigen (Haumann 1974; Coopersmith 1992; Lutz 2011). Der Erfolg des Elektrifizierungsplans hatte neben der immensen ökonomischen eine erhebliche programmatische Bedeutung hinsichtlich der Manifestierung und des Selbstverständnisses des politisch-ideologischen Systems der jungen Sowjet union. Dabei hing das Gelingen des Elektrifizierungsvorhabens auch weitgehend davon ab, wie schnell man die notwendigen politischen Inhalte (ideologische Propaganda) und grundlegendes Wissen über die Elektrizität in der Bevölkerung verbreiten konnte (vgl. Schlögel 1988: 284). Die überragende wirtschaftspolitische und propagandistische Bedeutung, die die Sowjetregierung der Ende 1920 verkündeten Elektrifizierungskampagne beimaß, fand am prägnantesten in Vladimir Lenins prominenter Formel „Kommunismus – das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes“ ihren Ausdruck. Der Kommunismus als eine modernisierte politische Form der christlichen Erlösungstheologie (Sloterdijk 2006, 2007; Ryklin 2008) wird in dieser Gleichung als Multiplikationsergebnis zweier Variablen verdeutlicht, die das radikalisierte Programm der Aufklärung repräsentieren. Die Sowjetmacht leitete ihre Legitimität als edukative Diktatur von dem Bildungsauftrag der Aufklärung ab (Schmitz 2005). Die Elektrifizierung ihrerseits galt in ihren Repräsentationsmedien und formen in Nordamerika und Westeuropa bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts als Verwirklichung des Aufklärungsprogramms: „Die Elektrizität leitete, aus der Tradition der Aufklärung kommend, die Menschheit ins ‚elektrische Zeitalter‘. Verbunden war damit die Hoffnung, zur absoluten Erkenntnis, das heißt zum Ende der geschichtlichen Progression zu gelangen. Mit der Nutzbarmachung der Elektrizität für menschliche Zwecke schien das mit dem naturwissenschaftlichen Weltbild formulierte Programm des Austritts der Menschheit aus der Naturbefangenheit und der Aneignung der Natur in naher Zukunft endgültig realisierbar“ (Binder 1999: 135). In d iesem Sinne propagierte Lenin die elektrischen Kraftwerke als „Stützpunkte der Aufklärung“ (vgl. Schlögel 1988: 278). Gleichzeitig umgab die im Zeitalter der Aufklärung konstituierende Elektrizitätslehre eine Aura der religiösen Ehrfurcht, die zum Beispiel in pietistischen Kreisen die Integration der
22
Einleitung
neuen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse in das theologische Weltbild stimulierte (Benz 1971). Und schließlich war es die durch die reisenden Elektrisierer mit Darbietung elektrischer Tricks angebahnte Verbindung von wissenschaft lichem Experiment und Entertainment, die die Repräsentation der Elektrizität in die Sphäre des Magisch-Religiösen überführte. „Die Elektrizitätslehre hatte damit Anteil an jenem Prozess einer Neukonstituierung des ‚Wunderbaren‘, innerhalb dessen dieses Attribut zunehmend nicht mehr einem Göttlich-Mirakulösen, sondern dem Erstaunlich-Neuen von Natur und Technik zukam, das letztlich sich in einer Form, die in weitaus höherem Maße vermittelt war, ebenfalls göttlicher Herkunft und Dignität verdankte“ (Gamper 2009: 37). Diese paradoxale Verbindung von kosmokratischer Rhetorik der Aufklärung und christlich-theologischer sowie magisch-okkulter Semantik strukturierte maßgeb lich die propagandistischen Vermittlungsverfahren der sowjetischen Elektrifizierungskampagne. Elektrifizierung meinte damit grundsätzlich die Verschränkung technologischer Innovation und politischer Bildung, deren Endzweck darin besteht, den Arbeiter als das staatsgründende (kollektive) Subjekt von seinen Leiden zu erlösen und das goldene Zeitalter des Urkommunismus im „gelobten Land“ der siegreichen Revolution zu erschaffen. Das utopische Substrat der Elektrifizierungskampagne hob H. G. Wells nach seinem Treffen mit Vladimir Lenin (Oktober 1920) im Essay Russia in the Shadows hervor, deren Aufbau im Übrigen selbst am Genre des utopischen Romans orientiert ist (vgl. Heller/Niqueux 2003: 236). For Lenin, who like a good orthodox Marxist denounces all „Utopians“, has succumbed at last to a Utopia, the Utopia of the electricians. He is throwing all his weight into a scheme for the development of great power stations in Russia to serve whole provinces with light, with transport, and industrial power. Two experimental districts he said had already been electrified. Can one imagine a more courageous project in a vast flat land of forests and illiterate peasants, with no water power, with no technical skill available, and with trade and industry at the last gasp? Projects for such an electrification are in process of development in Holland and they have been discussed in England, and in those densely-populated and industrially highly-developed centres one can imagine them as successful, economical, and altogether beneficial. But their application to Russia is an altogether greater strain upon the constructive imagination. I cannot see anything of the sort happening in this dark crystal of Russia, but this little man at the Kremlin can; he sees the decaying railways replaced by a new electric transport, sees new roadways spreading throughout the land, sees a new and happier Communist i ndustrialism arising again. While I talked to him he almost persuaded me to share his vision (Wells 1921: 158 f.).
Elektropoetologie Andrej Platonovs
23
Es sind vor allem die „literarischen“ Eigenschaften – Imagination und Persuasion ‒, die Lenins Elektrifizierungsvision auszeichnen und die der zwischen Skepsis und Enthusiasmus schwankende Beobachter Wells von seinem Gespräch mit dem „Träumer im Kreml“ zurückbehielt. Der imaginative Mehrwert von Lenins Elektrifizierungskampagne schlug sich in der Bezeichnung „Iljičs Lampe“ (Лампочка Ильича) für die Glühbirne nieder, womit Lenins Vatername in einem beispiellosen Akt der Überschreibung technischer Modernisierung zur politischen Neuordnung, zum paternalistischen Symbol der sowjetischen Elektrifizierung schlechthin wurde.
Die Helden der Elektrifizierung Obschon für einen unbeteiligten Beobachter wie Wells die bolschewistischen Modernisierungsversuche utopisch erschienen sein mögen, verfügte die frühsowjetische Elektrifizierungsutopie über einen harten Kern, der ihren Erfolg in der Wirklichkeit garantierte. Es handelt sich um den harten Kern von Technik- und Wirtschafts experten, die Lenin umgaben und der Sache der sozialistischen Modernisierung vollkommen ergeben waren. Karl Schlögel hat in Anlehnung an die Biographie Leonid Krasins ein kollektives Portrait dieser neuen Eliten entwickelt: Es ist vermutlich ein ganz einzigartiger Typus von Mensch. Was vermag er: den Anforderungen einer harten Ingenieurausbildung gerecht zu werden, aber auch den Gefährdungen durch eine dumm-arrogante Polizei; eine Verbannung auf sich zu nehmen, aber nicht zu resignieren, sondern mit „Auszeichnung“ nachzuholen, was ihm verwehrt wurde (freilich unterstützt von einem Charkower Professor); ein Kraftwerk zu bauen – „Ėlektroperedača“ – auch wenn die Eigeninteressen von Grundstücksbesitzern, Stadtverwaltungen und ausländischen Gesellschaften dem entgegenstehen: die einen hatten um ihr Geld, die anderen um ihre Kompetenzen, die dritten um ihr Monopol gefürchtet; elektrische Starkstromleitungen zu erlegen, aber den Strom der illegalen Presse nicht abreißen zu lassen; tagsüber die Fabrik von Orechovo-Zuev zu leiten und nachts sich den Verfolgungen der Geheimpolizei zu entziehen; ein Gehalt von 10000 Rubel plus Tantieme zu beziehen, aber über der eigenen Familie nicht „die Genossen“ zu vergessen; zu Brown-Boveri in die Schweiz zu reisen, auf einem Nebenweg aber den illegalen Parteitag der Revolutionspartei zu besuchen; einen Bankraub größten Stils zu inszenieren – in Tiflis waren es immerhin 250000 bis 315000 Rubel! – aber auch im Vorstand einer der größten russischen Banken zu sitzen; den Untergrund von Baku, die Verbanntenkolonien von Vologda und Vjatka zu kennen, aber auch das Nizza Savva Morozovs und die Büros von Schuckert in Berlin. In
24
Einleitung
diesem Erfahrungs- und Kraftfeld haben sich solche Persönlichkeiten geformt. Nur eine Welt, die nichts wußte von dem, was sich auf dem Grund Russlands abspielte, konnte erstaunt darüber sein, womit sie es nach 1917 zu tun bekam: mit einem vielseitig, wenn nicht gar allseitig geforderten und geformten Typus, der Revolutionär und Staatsmann, Pionier der Technik und Pionier der Organisation in einem sein konnte. Die Modernität dieses Typus hat im alten Russland Gestalt angenommen; er konnte erst vollends an die Öffentlichkeit treten im neuen Russland (Schlögel 1988: 303).
Das Auftauchen dieses neuen Typus sollte im Kontext der gesamteuropäischen Entwicklung betrachtet werden. Die s oziale Schicht der technischen Intelligenz, die sich Ende des 19. Jahrhunderts formierte, brachte eigene Klasseninteressen mit sich, die gewisse Berührungspunkte mit der Klassenideologie des Proletariats aufwiesen, darüber hinaus aber die Stellung des Kulturträgers beanspruchten. Noch im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts galt die technische Intelligenz den etablierten Kultureliten als unliebsamer Emporkömmling und gefährlicher Konkurrent, wie Max Maria Freiherr von Weber 1877 in seiner Abhandlung zur Stellung der deutschen Techniker im staatlichen und sozialen Leben festhielt: „Ein solcher Emporkömmling im Völkerleben ist die Berufsclasse der Techniker. Die uralten Stände der Nähr, Lehr- und Wehrstand, wissen sie nicht recht in ihren Reihen einzurangieren, die Facultäts-Wissenschaften betrachten sie als Eindringling, den Regierungen ist sie ein unbequemes Neu-Element im Staatsmechanismus“ (zit. nach: Hortleder 1974: 83). Doch bereits in der 1895 erschienenen Psychologie der Massen von Gustave Le Bon wurde der Erbauer des Suezkanals (1869), Ingenieur Ferdinand de Lesseps (1805 – 1894), in eine Reihe mit den bedeutenden Staatsgründern und Religionsstiftern als heraus ragender Willensmensch gestellt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte sich bereits ein diskursives Kraftfeld etabliert, das technisches Erfinden mit der Dichtkunst gleichsetzte; so etwa bei dem in seiner Zeit äußerst populären Ingenieur und Schriftsteller Max Eyth (1836 – 1906): Sicher ist indessen, daß mühevolles Denken allein Erfindungen nicht hervorbringt. Wie sie im Geiste entstehen, wird uns für immer ein Rätsel bleiben, gerade so, wie sich das dichterische Schaffen in jene Tiefen nicht verfolgen läßt, in denen sich sein Ursprung verliert. Oft ist es ein Gedankenblitz, der außer allem Zusammenhang mit der Umgebung und selbst der augenblicklichen Geistesarbeit steht und plötzlich wie ein freudiges Aufflammen die ganze Seele erfaßt (Eyth 1903: 240).
Der Einbruch der technischen Intelligenz in das Feld der Kulturproduktion mit ihrem Anspruch auf Teilhabe an symbolischer Macht zerstörte die Balance zwischen l’art
Elektropoetologie Andrej Platonovs
25
pour l’art und art social nachhaltig.7 Die technokratischen Ideale der I ngenieure entstanden erst als eine Reaktion auf die bis ins Ende des 19. Jahrhunderts anhaltende Monopolsicherungstaktik der Literaten, die sich in antitechnischer Kulturkritik äußerte und in der Folge des E rsten Weltkriegs sogar verschärft wurde (Hortleder 1974: 83 – 107; Herf 1984: 643 f.). Dieser latente Antitechnizismus der Kultureliten brachte seinerseits die im selben Maße provokative wie innovative Strömung des Futurismus mit sich, die in den Ländern mit starken Restbeständen oraler Kultur (Italien, Deutschland, Russland) zur machtvollen ideologischen Allianz der Kosmokratie der Avantgarde und der Technokratie der technischen Intelligenz führte, die in den autoritären gesellschaftlichen Strukturen der Moderne verankert wurde.8 Gleichzeitig muss vermerkt werden, dass der Futurismus in stärker schrift lich geprägten Kulturen, wie etwa Frankreich, England und Amerika, kaum Fuß fassen konnte. Hier bediente das aus den narrativen Strukturen des kolonialen Abenteuerromans entstandene Science-Fiction-Genre (Jules Verne bzw. Herbert Wells) die Interessen der technischen Intelligenz und artikulierte ihre sozialen und kulturellen Ansprüche. In Russland muss vor allem der Elektrotechniker Vladimir Čikolev (1845 – 1898) erwähnt werden, dessen Engagement für die Institutionalisierung der elektrotech nischen Ausbildung sowie die Popularisierung der Elektrotechnik in Russland Ende des 19. Jahrhunderts eine ganze Generation junger Elektroingenieure hervorbrachte, die vor der Revolution den harten Kern des sozialdemokratischen Untergrundes und nach der Revolution die Führungsriege des GOĖLRO bildeten. Gleb Kržižanovskij (1872 – 1959), Robert Klasson (1868 – 1926) und Leonid Krasin (1870 – 1926) sind lediglich die bekanntesten und einflussreichsten Vertreter jener Schicht radikalisierter Studenten, die an Fachhochschulen für die sozialdemokratische Bewegung rekrutiert wurden.9 Die populärwissenschaftlichen Elektronarrative Vladimir Čikolevs
7 In dieser Weise beschreibt Pierre Bourdieu das Funktionieren des Kulturbetriebs als Erzeugung eines Kraftfeldes zwischen den Polen l’art pour l’art und art social. Bezeichnenderweise entwickelte Bourdieu zur Analyse der ästhetischen Revolutionen als Dynamik sozialer Hierarchien eine methodische Synthese aus Max Webers Häresiebegriff und dem Verfremdungsbegriff (остранение) der russischen Formalisten (Bourdieu 1999: 321 f.). 8 Vgl. Hortleder 1974: 124. Es ist unübersehbar, dass sich Das erste futuristische Manifest (1909) an die entstehende Klasse der Techniker und Ingenieure richtete, während die „klassischen“ Bildungseliten und Kulturinstitutionen im gleichen Zug abgelehnt und der Lächerlichkeit preisgegeben wurden. Zur Kooperationsbereitschaft radikaler künstlerischer und politischer Strömungen im 20. Jahrhundert siehe Ehrlicher 2001. 9 Die politische Radikalisierung der technischen Intelligenz schildert Nikolaj Valentinov (1953), der von 1900 bis 1904 bei Kržižanovskij an der Polytechnischen Universität in Kiev studierte und dessen Memoiren wir die wohl lebendigsten Schilderungen der
26
Einleitung
Wunder der Technik und der Elektrizität (Чудеса техники и электричества) von 1886 und Nicht Wirklichkeit, doch auch keine Phantasterei. Elektrische Erzählung (Не быль но и не выдумка. Электрический рассказ) von 1895, die in der Geschichte der russischen Science-Fiction als eine Art Gründungstexte angeführt werden (Revič 1979), rangieren irgendwo zwischen enthusiastischer Apologie der internationalen elektrotechnischen scientific community und einer Werbung für die Implementierung elektrotechnischer Haushaltsneuerungen in den russischen Alltag. Anders als die Ingenieure Čikolev und Ciolkovskij (von dessen Einfluss auf Platonov weiter unten die Rede sein wird), die der eigentlich „literarischen“ Seite ihrer populärwissenschaftlichen Prosa wenig Aufmerksamkeit schenkten, griff der als Arzt ausgebildete und in marxistischen Studienzirkeln als Ökonom etablierte Aleksandr Bogdanov in seinem äußerst populären, wenngleich von Lenin kritisierten Roman Der rote Stern (Красная Звезда, 1908) zum einen auf die Erzählmuster neuzeitlicher Utopien von Campanella, Moor und Bacon, zum anderen auf die moderne Science-Fiction-Erzählkunst Herbert Wells’ zurück. Gleichsam entwarf Bogdanov damit einen Masterplot, der die Sozialutopie vermittels der Science-Fiction-Verfahren in sozialistische Utopie überführt. Die Stelle des Erfinder/Unternehmer-Helden bei Wells nimmt bei Bogdanov ein revolutionärer Untergrundkämpfer ein, der von freundlich gesinnten Marsbewohnern auf deren Planeten mitgenommen wird, wo der Rationalismus der Arbeitsorganisation die Klassengegensätze abgeschafft hat und der Planet von einem Konsortium von Wissenschaftlern regiert wird. Im Prequel vom Roten Stern – dem Roman Ingenieur Mėnni (Инженер Мэнни, 1913) – hatte Bogdanov die Kritik Lenins verinnerlicht, zeigte den revolutionären Kampf der Marsbewohner, schilderte die grundlegende technische Umgestaltung des Planeten Mars durch die „romantische, nietzscheanisch-geniale Gestalt“ (Geller 1985: 45) des Ingenieur-Helden und legte die Grundsätze seiner „Allgemeinen Organisationswissenschaft“ (Tekto logie) dar. Trotz Lenins „realistischer“ Kritik am Utopismus Bogdanovs diente seine Marsdilogie als eine Art Blaupause für die Formulierung der Proletkul’t- Ideale (ebd.: 50 f.).
Exilorganisation russischer sozialdemokratischen Bewegung in Genf und Lenins „literarischer“ Arbeitsweise verdanken. Darüber, wie Čikolev den polizeilich gesuchten Untergrundkämpfer Robert Klasson als Elektrotechniker auf dem Bau des Elektrizitätswerks der Petersburger Pulverfabrik einstellte, berichtet L’vov (1969), dessen Erzählzyklus über die Beziehungen Lenins zu den russischen Ingenieuren und Erfindern 1969/70 in der Zeitschrift Erfinder und Rationalisierer (Изобретатель и рационализатор) erschien. Für eine ausführliche sozialhistorische Untersuchung zum Berufsethos der russischen und sowjetischen Ingenieure siehe Balzer 1990; Josephson 1996; Schattenberg 2002.
Elektropoetologie Andrej Platonovs
27
Es war auch Bogdanov, der in seinem Artikel Philosophie des zeitgenössischen Naturforschers (Философия современного естествоиспытателя) 1909 den Terminus „technische Intelligenzija“ einführte. In einem Vortrag an der Sozialistischen Akademie 1923 Sozialwissenschaftliche Bedeutung der neuesten Tendenzen in der Naturwissenschaft (Общественно-научное значение новейших тенденций естествознания) reflektierte Bogdanov die sozialen Ansprüche der technischen Intelligenzija in der Weimarer Republik als Formierung von deren Klassenbewusstsein. Die Tragweite dieses Konzepts wird daran ersichtlich, dass es von den klassischen, proletarisch-kollektivistischen Idealen des Proletkul’t abrückte und die Koexistenz eines grundsätzlich alternativen proletarischen Klassenbewusstseins zumindest als Möglichkeit in Aussicht stellt. Den Kampf der technischen (und naturwissenschaft lichen) Eliten um die Vorherrschaft im Kulturbetrieb formulierte Max Eyth bereits 1904 in seinem Vortrag Poesie und Technik bei der Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure.10 Später, namentlich aber seitdem man gelernt hatte, das Wort, den flüchtigen Schall durch die Schrift festzulegen, trat eine eigentümliche Änderung in dem Verhältnis zwischen Wort und Werkzeug ein. Die Sprache, eben weil sie sprechen konnte, wußte sich eine überragende, man wird wohl sagen dürfen, eine ungebührliche Bedeutung zu verschaffen. Das stumme Werkzeug wurde im Empfinden der Menschheit immer mehr in den Hintergrund gedrängt. […] Heute stehen wir inmitten eines heftigen Kampfes, der bestrebt ist, das Verhältnis der beiden, wenn nicht umzugestalten, so doch auf seine richtigen Grundlagen zurückzuführen (Eyth 1904: 13 f.).
Der kämpferische Ton Eyths, mit dem er seinen Berufskollegen eine korporative Identität und kulturelles Selbstbewusstsein zu vermitteln suchte, sie zu einem Krieg gegen die Sprache, das selbsternannte „Werkzeug des Geistes“ und im Namen des „Geistes des Werkzeugs“ aufrief, verrät das tief empfundene Ressentiment der technischen Intelligenzija gegenüber den literarischen Kultureliten. Doch wenn die Usurpation des Werkzeugs durch das Wort endgültig erst mit der medialen Revolu tion der Schriftlichkeit besiegelt wurde, so würde eine Rehabilitationsbewegung des Werkzeugs zu einer Überwindung der Schrift und Reetablierung der Mündlichkeit führen, jener elektrizitäts- und technikvermittelten medialen Revolution, die Walter Ong als „sekundäre Oralität“ bezeichnet. 10 Die Einforderung der sozialen und politischen Mitbestimmungsrechte der technischen Intelligenzija galt hingegen bis in die 1930er Jahre als nicht gesichert. So bemängelt in etwa Friedrich Dessauer die geringe s oziale Stellung der Ingenieure, in seinem Essay Philosophie der Technik in dem er den Kulturträgeranspruch der technischen Eliten als Diskurs subsumierte (vgl. Dessauer 1927: 15).
28
Einleitung
Wie die primäre Oralität entwickelte sich auch die sekundäre aus einem starken Gruppensinn, denn die Konzentration auf ein gesprochenes Wort formt die Hörer zu einer Gruppe, einem wirklichen Publikum, wohingegen das Lesen eines geschriebenen oder gedruckten Textes die Individuen auf sich selbst zurückwirft. […] Vor der Entwicklung der Schrift waren orale Personen vor allem deswegen gruppenorientiert, weil sich ihnen keine greifbare Alternative eröffnet hatte. In unserer Zeit sekundärer Oralität sind wir auf selbstverständliche und programmatische Weise gruppenorientiert. Das Individuum bemerkt, dass sie oder er als Individuum einen sozialen Sinn entwickeln muss (Ong 1987: 136).
Die Entwicklung des sozialen Sinns durchzieht wie ein Leitmotiv den Elektrifizierungsroman Andrej Platonovs und wird ab dem Ende der 1920er Jahre zum zentralen Thema. Auffällig dabei ist, dass der Held des Elektrifizierungsromans, der eine Entwicklung vom Hobbyerfinder zum Elektroingenieur durchläuft, in seiner Rede die Ausdrucksverfahren der primären Oralität und der sekundären Oralität synthetisiert. Skaz-Imitationen der dörflichen Umgangssprache und technisch-wissenschaftliche Fachsprache haben in der Figuren- und Erzählerrede des Elektrifizierungsromans gleichermaßen ihre Berechtigung. In der Platonov-Forschung wurden bereits einige Versuche unternommen, eine umfassende Zuschreibung für die einzigartige literarische Sprache d ieses Autors zu kreieren. Mit Labels wie „Sprache der technokratischen Utopie“ (Podoroga 1991) oder „Uglossie“ (Hodel 2001) wird gemeinhin betont, dass der den fiktionalen Welten Platonovs immanente Sprachstil abstrakte Denkkonstruktionen favorisiert, die in die Alltagssprache der literarischen Charaktere integriert wird. Im Elektrifizierungsroman liegt eine spezifische Ausprägung dieser hybriden abstrakt-konkreten Sprache vor, die als „Elektroskaz“ bezeichnet werden soll. Elektroskaz stellt, so die Ausgangsthese, eine merkwürdige Vermischung formalistisch-inspirierter Skaz- Experimente, medialer Semantik der sekundären Oralität und Konventionen des literarischen Erzählens dar. Elektroskaz vermag heterogene und konkurrierende semantische Modi der Sujetentwicklung und des Handlungsaufbaus, wie archaische Mythopoetik, traditionelle Liebespoetik und innovative Techno- und Wissenspoetik, in ein narratives Schaltschema zu integrieren. Elektroskaz vermag Wort und Werkzeug im Elektrifizierungsroman zu versöhnen.
30
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
provozierten handfeste Skandale im sowjetischen Literaturbetrieb. Diese Periode ist durch eine Dekonstruktion der Elektropoetik und Formierung der Institu tionenpoetik gekennzeichnet, die für die Gestalt des Elektrifizierungsromans ebenfalls von zentraler Bedeutung erscheint. Das sechste Kapitel schließlich schildert die Bemühungen Platonovs, sich in den Augen der sowjetischen Institutionen zu rehabilitieren, die selbstreflexive Eigendynamik seiner literarischen Ausdrucksmittel unter die auktoriale Kontrolle zu bringen und stilistische Regulierungsverfahren zu entwickeln, die seine originäre Elektropoetik einer Rekonstruktion unterziehen. In d iesem Kontext stehen das Einlassen auf neue Experimente mit Gattungskonventionen wie denen des sozialistischen Produktionsdramas wie auch die Rückkehr zum ursprünglichen Plan des Elektrifizierungsromans, der mit dem 1931 entstandenen Fragment Technischer Roman vollendet wird. Technische Roman wie auch die Erzählung Heimat der Elektrizität (1939), die im Epilog eine gesonderte Betrachtung verdient, offenbaren in vollem Maße die Gestalt des Elektrifizierungsromans als eines autobiographischen Romans. Der Elektrifizierungsroman, es kann an dieser Stelle bereits so viel verraten werden, handelt von der Jugend, Identitätsfindung, Sozialisation, von Erfolgen und Enttäuschungen ihres Helden – des Elektrotechnikers und Schriftstellers Andrej Platonov.
1 Elektrifizierung – Entdeckung des Themas In d iesem Kapitel soll anhand von Platonovs früher Publizistik gezeigt werden, wie der Autor für sich das Thema der Elektrifizierung „entdeckte“ und wie es sich in den Kontext seiner literarisch-weltanschaulichen „Selbstfindung“ einfügte. Von der ersten Prosapublikation Platonovs, der Kurzgeschichte Nächster an der Reihe, die 1918 erschien, ausgehend, wird die Entstehung fundamentaler Motive und Metaphern dargelegt, die den journalistischen Arbeiten des jungen Platonov zugrunde liegen. In diesem Kontext erscheint insbesondere die Opposition von proletarischem Bewusstsein und bürgerlichem Geschlecht von tragender Bedeutung, die Platonovs Denken und öffentliche Auftritte in der Voronežer Presse 1920 konturierte und sich darüber hinaus auf die Sujetgestaltung seiner frühen Prosa ab 1921 auswirkte. Es wird in diesem Rahmen ferner untersucht, wie Andrej Platonov in dieser Schaffensperiode Anschluss an die ästhetisch-ideologischen Vorgaben der Moskauer Schriftstellervereinigung Kuznica (Schmiede) fand, die infolge einer Spaltung der Proletkul’t-Bewegung entstand und ein puristisches Konzept der proletarischen Kultur erarbeitete.
Entdeckung des Themas
31
Im zweiten Abschnitt wird dargelegt, wie Platonov das Thema der sowjetischen Elektrifizierung 1921 in ein rhetorisches und in ein ästhetisches Modell zu integrieren versuchte und wie sich daraus die Idee des Elektrifizierungsromans entwickelte. Im Anschluss daran wird die Entstehung fundamentaler narrativer Kernelemente des Elektrifizierungsromans – der Elektropoetik und des Elektroskaz ‒ aufgezeigt und vor allem in ihrer Verbindung zum utopischen Substrat der frühen sowjetischen Ideologie analysiert. In diesem Zusammenhang wird die Doppelkonditionierung zentraler und dezentraler Wirtschaftsmodelle umrissen, die Platonovs Elektrifizierungsdiskurs konturieren und darüber hinaus in der Doppelkonditionierung statischer vs. dynamischer diskursiver Schemata des utopischen Denkens rückgebunden sind. Zusammenfassend kann man sagen, dass Platonovs Idee des Elektrifizierungs romans darauf ausgerichtet ist, die Widersprüche und Paradoxien der frühen Sowjet kultur in einem umfassenden Narrativ zusammenzuführen und damit eine Art diskursiven Synthetisierungsprozess zu katalysieren, als dessen Ergebnis ihm ein von inneren Widerständen befreiter Idealzustand der künftigen proletarischen Kultur vorschwebt. In diesem Sinne erscheint der Elektrifizierungsroman nicht nur als ehrgeiziges Vorhaben eines jungen Schriftstellers, sondern als geradezu gigantischer Entwurf eines grand récit – eines der sozialistischen Revolution adäquaten Metanarrativs.
1.1 Die Erfindung des Selbst Господину Начальнику Службы Пути и Зданий Ю.-В.-ж. д. Мещанина Андрея Платоновича Климентова Прошение Честь имею покорнейше просить не отказать предоставить мне должность конторщика во ввереной Вам Канцелярии или Бухгалтерии Службы Пути. Я окончил полный курс городского училища, знаком с конторской службой, могу хорошо работать на пишущей машинке и считать на счетах. Возраст мой 16 лет. Покорнейше прошу не отказать в моей просьбе, т. к. я и мои родители нужадются в службе. Безусловно оправдаю ввереное мне дело и заслужу доверие к себе. Хотя возраст мой и мал, но условия жизни заставили меня серьезно относится к делу и потому покорнейше прошу препятствий к принятию со стороны возраста не чинить, а испытать меня на деле. 1914 г. Ноября 12 дня. Андрей Климентов. (Platonov 2004 I-1: 283)
Eines der ersten Schriftstücke aus der Feder des Schriftstellers Andrej Platonov, das der Forschung heute zugänglich ist, ist dieses Einstellungsgesuch aus dem Jahr 1914. Es handelt sich um ein Motivationsschreiben, eine Bittschrift und eine
32
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
autobiographische Skizze zugleich, die in d iesem frühen schriftlichen Selbstzeugnis des Autors Platonov enthalten sind, der 1899 in der Voronežer Arbeitervorstadt als Andrej Platonovič Klimentov zur Welt kam. Was vermag d ieses Dokument über seinen Autor zu erzählen? Der Autor ist ein aus äußerst armenVerhältnissen stammendes Arbeiterkind, das sich aufgrund der Beherrschung spezifischer Kulturtechniken (Lese- und Schreibfertigkeit, Buchhaltung, Schreibmaschine) im öffentlichen Dienst bewirbt. Der Autor hat einen Schulabschluss (der kaum ein halbes Jahr zurückliegt) und bereits einige Arbeitserfahrung als Kanzleischreiber. Der Autor mogelt ein wenig und schlägt seinem Lebensalter ein Jahr zu, um seine Chancen auf die begehrte Stelle zu erhöhen. Vor allem aber demonstriert der Autor beflissen seine Beherrschung der Schriftformeln der Kanzleisprache und die Fähigkeit, sich selbst (sein Selbst) in Worte zu fassen und zu diesem Zweck aktiv die bürokratische Sprache, die „fremde Rede“ der Institutionen, zu verinnerlichen. Wie Valentin Vološinov in seinem 1928 im Bachtin-Umfeld entstandenen Versuch über Marxismus und Sprachphilosophie erörterte, setzt die Aneignung und Wiedergabe der „fremden Rede“ ein hohes Maß an selbstreflexiver Potenz der Sprache selbst voraus (Vološinov 1929: 136 f.). Gleichzeitig stellt die Verinnerlichung der fremden Rede der Institutionen, wie im gegebenen Fall, einen Mechanismus der Individuation und Sozialisation des sprechenden (schreibenden) Subjekts dar – einen autopoietischen Akt der sprachlichen und institutionellen Selbst-Schöpfung. So leitet Michail Bachtin den Ursprung des autobiographischen Schreibens von antiken rituellen Redegenres der Grabrede und des Selbstlobes ab, mit denen die Entwicklung des autonomen Individuums und der Artikulation seines öffentlichen Selbstbewusstseins (публичное самосознание) einhergeht (Bachtin 1938: 394). Auf die Arbeiten Bachtins, frühsowjetische Soziolinguistik und Michel Foucaults Diskursanalyse zurückgreifend hat sich seit etwa Mitte der 1990er Jahre die interdisziplinäre Forschungsrichtung der Soviet subjectivity etabliert, die in konstruktiver Auseinandersetzung mit dem interdisziplinären Feld der Totalitarismusforschung die Untersuchungsperspektive von der Produktion staatlicher Propaganda und Agitation auf das Agieren der Ideologiekonsumenten und Praktiken der Inskription des individuellen Selbst-Bewusstseins in die Masterplots der sozialistischen Gesellschaft verschoben hat. Signifikanterweise bezeichnet Eric Naiman bei seiner Evaluation dieses Forschungsfeldes ausgerechnet Andrej Platonovs Erzählung Unter Tieren und Pflanzen (Среди животных и растений, 1936) als „[o]ne of the best ,reflections‘ of Soviet subjectivity“ (Naiman 2001: 314).11
11 Ebenfalls unterstreicht Mark Steinberg in seiner der Herausbildung der Identität proletarischer Schriftsteller in Russland gewidmeten Studie Proletarian Imagination: „Andrei
Entdeckung des Themas
33
Wenn Andrej Platonov Mitte der 30er Jahre eine unnachahmliche Schreib- und Erzähltechnik entwickelt hatte, die bis zum heutigen Tag kultur- und sozialwissenschaft liche Aufschlüsse über die Mechanismen der sowjetischen Subjektmodellierung (self- fashioning) erlaubt, so liegt das vor allem daran, dass bereits sein Frühwerk auffällig von solchen Verfahren der Subjektkonstituierung, von Aneignung der „fremden Rede“ der sowjetischen Institutionen, der philosophischen und technischen Fachsprache, der südrussischen Dialektizismen, aber auch der russischen Literatursprache und ihrer Einschreibung in die Erzählung und Evolution des eigenen Selbst geprägt ist. Das erste Stadium auf dem Weg Platonovs in die Literatur war die Erfindung von Pseudoautobiographien, aus denen sich zusehends die typischen Helden und Erzähl instanzen seiner frühen Prosa herauskristallisiert haben.
1.1.1 In der Werkhalle Die erste Prosaveröffentlichung Andrej Platonovs ist die Kurzerzählung Nächster an der Reihe (Очередной), die im Oktober 1918 in der Zeitschrift Eiserner Weg (Железный путь) erschien. Es handelt sich dabei um eine m ikroautobiographische Skizze, die einen Arbeitstag in einer Gusseisenwerkstatt beschreibt. Diese von der Platonov-Forschung größtenteils vernachlässigte Erzählung erlaubt einige interes sante Rückschlüsse auf Verfahren der narrativen Subjektkonstituierung seiner Prosa. Vom ersten Satz an: „Третий свисток“ (Platonov 1918: 137), mit dem der Ich-Erzähler das Werksgelände betritt, stilisiert sich die Narration als Wiedergabe akustischer Wahrnehmung des Arbeitsprozesses. Я слышу – уже начал бится ровным темпом мощный пульс покорных машин […]. Неумолимо и насмешливо гудит двигатель; коварно щелкают бесконечные ремни… Что то свистит и смеется; что-то запертое, сильное, зверски беспощадное хочет воли – и не вырвется, – и воет и визжит, и яростно бьется, и вихрится в одиночестве и бесконечной злобе… И молит, и угрожает, и снова сотрясает неустающими мускулами хитросплетенные узлы камня, железа и меди…“ (ebd.).
Der durch anthropo- und zoomorphe Metaphern dominierte techno-akusmatische Erzählfluss wird durch das Eindringen einer menschlichen Stimme unterbrochen, die sich namentlich an den Erzähler wendet: „Илюш, а Илюш! […] обращаются ко мне“ (ebd.). Die akustische Störung kündigt einen Produktionsstörfall an, der den
Platonov came closest to explicitly identifying this revolutionary understanding of the self as a turn away from the European tradition“ (Steinberg 2002: 108).
34
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
individuellen Erzähler aus dem kollektiven Arbeitsprozess in Erscheinung bringt und die Erzählerstimme gleichsam objektiviert. Das Verstummen der Maschinen, der Defekt im Elektromotor gibt zugleich Gelegenheit für die Selbstbeschreibung des Erzählers als eines universell einsetzbaren, technisch versierten jungen Arbeiters: „Я иногда исправлял небольшие поломки в машинах“ (ebd.: 138). Somit wird die Beschreibung der elektrischen Störung als produktives Verfahren der Handlungs- und Sujetgenerierung von Platonov entdeckt. Der Erzähler kann die elektrische Störung beheben, und der reibungslose Produk tionsablauf bringt eine kurzzeitige, schmerzlich empfundene Imagination ungestörter Naturidylle: „у меня мучительно сжалось сердце и страстно захотелось в поле – к птицам“ (ebd.),12 die durch Sinneseindrücke des Arbeitsprozesses unterdrückt wird: „Льется жидкий металл, фыркая и шипя, ослепляя нестерпимо, ярче солнца“ (ebd.). Die intensive Beschreibung der kollektiven Arbeitshandlung fördert die Selbstbeschreibung des Erzählers als soziales Subjekt und die Beschreibung der Arbeit als Kommunikationsprozess in der sozialen Umgebung, bestehend aus dem alten, halberblindeten Arbeiter Ignat, der die dämonischen Kräfte des Hochofens beschwört: „– Ну-ну, стерва, ну-ну, растяпа черт, поговори у меня, поговори! – Игнат подвинчивал нефти и подбадривал фыркающее пламя“ (ebd.), und dem jungen Arbeitspartner des Erzählers, Vanja. Den Kulminationspunkt der Erzählung bildet ein Arbeitsunfall. Durch die Sparmaßnahmen der Werkleitung kommt Wasser in den Schmelztiegel und die Wasser dampfexplosion verspritzt flüssiges Gusseisen, wobei Vanja getötet und Ignat verstümmelt wird. Signifikant bei der Unfallbeschreibung ist das narrativ-mediale Spannungsverhältnis z wischen akustischem Wahrnehmen des intakten Elektromotors: „Я подошел, не зная зачем, к мотору, посмотрел на измеритель числа оборотов и прислушался. Машина работала чудесно“ (ebd.) und visueller Wahrnehmung der Wasserdampfexplosion: „я на мгновение увидел белый огненный бич, рванувшийся высоко из нашей печи“ (ebd.). Instinktiv kann der Erzähler die elektrische Versorgung unterbrechen und damit weiteren Schaden begrenzen. Doch die unberechenbare Dampfkraft hat bereits infernalische Kräfte des flüssigen Metalls entfesselt und das Hereinbrechen der animalischen Natur in den Produk tionsprozess provoziert: „Как гады, побеждающие и свободные, они дерзко и вызывающе раскинулись на железном полу во властных изгибах, оставляя на черном далеком потолке и балках беловатые отсветы – свои отражения“ (ebd.: 139). Eine halbe Stunde nach dem Unfall wird der Betrieb wieder aufgenommen.
12 „Such pastoral lyricism, typically linked to a narrative of a (male) factory worker longing for (feminine) nature, was very common among ‘conscious’ worker authors“ (Steinberg 2002: 216).
Entdeckung des Themas
35
Die Auffälligkeit zoomorpher und dämonologischer Metaphorik bei der Beschreibung des Produktionsprozesses und der Produktionskatastrophe verweist unzweideutig auf den durch die Dampfkraft beförderten Übergang der Arbeitsorganisation von der Manufaktur zur Fabrik im Kapital von Karl Marx.13 Als gegliedertes System von Arbeitsmaschinen, die ihre Bewegung nur vermittels der Übergangsmaschinerie von einem zentralen Automaten empfangen, besitzt der Maschinenbetrieb seine entwickeltste Gestalt. An die Stelle der einzelnen Maschine tritt hier ein mechanisches Ungeheuer, dessen Leib ganze Fabrikgebäude füllt, und dessen dämonische Kraft, erst versteckt durch die fast feierlich gemeßne Bewegung seiner Riesenglieder, in fieberhaft tollen Wirbeltanz seiner zahllosen eigentlichen Arbeitsorgane ausbricht (Marx 2009: 364).14
Das Inferno der mechanisierten Produktionsbedingungen, wie es bei Marx konnotiert wird, wird von den Propagandisten der Elektrizität als negative Projek tionsfläche verwendet, um die Vorteile der elektrischen Energie gegenüber der Dampfkraft anschaulich zu demonstrieren. Wie Helmut Lethen in Bezug auf Ernst Jüngers Arbeiter (1932) erörtert, ist dieser „einer der ersten Schriftsteller, der in seiner Gesellschaftsanalyse das Modell des elektrischen Schaltkreises ins Zentrum rückt – ohne in ein kulturkritisches Lamento zu verfallen. Die ‚Dampfmaschine‘, Modell einer psychologisch orientierten Literatur, wird abgelöst“ (Lethen 1995: 24). In Platonovs Nächter an der Reihe zeichnet sich diese Ablösung bereits ab, wobei die Elektrizität als Modell einer sinnlich-physiologisch orientierten Literatur hervortritt. Der bei der Dampfexplosion umgekommene Arbeitspartner des Erzählers Vanja wird in der Erzählung mit halbentblößtem Körper als fröhlicher „Mithörer“ des auditiven Arbeitsprozesses eingeführt: „Полуголые, мы хохотали и обливались водой, рассказывали, думали – и слушали нескончаемую, глухую, связавшее начало с концом песнь машин…“ (Platonov 1918: 138). Damit steht auf der mediensemantischen Ebene der Erzählung die (negativ) visuell konnotierte Dampfexplosion der (positiv) akustisch konnotierten elektrischen Implosion gegenüber – eine Entwicklung die Marshall McLuhan für die Ausbreitung des Radios konstatierte. „Die Macht des Radios, die Menschen in eine Stammesgesellschaft zurückzuführen, kommt einer fast augenblicklichen Verkehrung des Individualismus in den Kollektivismus gleich“ (McLuhan 1970: 331). Eine ähnliche 13 Ausgezeichnete Marx-Kenntnissee attestierte Platonov sein Freund und Mentor, hochgestellter Parteifunktionär Georgij Litvin-Molotov, als er 1920 die Aufnahme Platonovs in die Kommunistische Partei empfahl (Lasunkij 2007: 152). 14 Auf den Ursprung seiner organologischen Maschinenmetaphern bei Darwin verweist Marx wiederholt im Kapital (Marx 2009: 328, 355).
36
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Entwicklung spiegelt sich erzähltechnisch in Nächter an der Reihe wider: Im Lärm des Elektromotors löst sich der Erzähler im Produktionsprozess auf; wann immer die Elektrizität verstummt, taucht der individuelle Erzähler aus der Polyphonie des kollektiven Arbeitsprozesses auf.15 Oft ist bereits darauf hingewiesen worden, dass die lyrische Sublimierung des Produktionsprozesses bereits in den frühesten Publikationen des Proletkul’t im Endeffekt auf eine sprachlich-ideologische Kreation des kollektiven Körpers hinauslaufe. (Naiman 1997: 65). Wie Eric Naiman hervorhebt, modelliert die Eigendynamik dieser sozialen Metapher in letzter Konsequenz auch die Imagination kollektiver Psyche und Lustökonomie. „Gastev’s belief that standardization of production would lead to standardization of psychology and even of sexual desire flowed naturally from the tropes of Proletkul’t poetry and from the assumption that the proletariat had a collective body. In his vision of the future, not only would the details of everyday life become standardized, but all the trappings of individual man as he then existed would fall away, leaving nameless workers whose thoughts would be directed by a common mechanism“ (ebd.: 73 f.). Bei der Prosaform, mit der Platonov erstmalig als Erzähler hervortritt, handelt es sich im Grunde um eine Produktionsskizze – eine vom Proletkul’t geförderte Stil- und Genrerichtung, die an der Quelle des sozrealistischen Produktionsromans stand. Innerhalb der Genreform der Produktionsskizze (er)findet Platonov erzähltechnische Verfahren, die für die Entwicklung seines individuellen Prosastils äußerst produktiv werden sollten. Gleichzeitig zeichnet sich in dieser frühen Erzählung bereits der für Platonovs Prosa zentrale Grundkonflikt des von der Natur durch die Produktionsbedingungen entfremdeten Menschen ab, der ebenfalls auf Marx zurückgeht. Das Schriftstellerbild des jungen Andrej Platonov, seine Biographie und die Entwicklung seines literarischen Stils können nur sehr begrenzt erfasst werden, wenn man nicht die Publizistik des Autors und seinen Alltag zwischen technischem 15 Die Ablösung des bürgerlichen Individuums durch den Typus des Arbeiters ist eines der zentralen Gedankenzüge in Jüngers Der Arbeiter: „Das Individuum beruft sich, um die Identität des eigenen Ich festzustellen, auf Werte, durch die es sich unterscheidet – also auf seine Individualität. Der Typus dagegen zeigt sich bestrebt, Merkmale aufzuspüren, die außerhalb der Einzelexistenz gelegen sind“ (Jünger 1981: 148). Die Hyperindividualität des Arbeiters macht auch den Einzelnen im Arbeitsprozess ersetzbar (ebd.: 155), wie auch in Platonovs Nächter an der Reihe mit pessimistischen Untertönen dargestellt wird. Jüngers Arbeiter erscheint für die Interpretation des frühsowjetischen Diskurses vor allem deshalb konstruktiv, weil es sich dabei um einen späten Reimport der Proletkul’t- Ideen in der nationalbolschewistischen Umgebung handelte (vgl. Niekisch 1982: 162). Viele der Grundideen des Proletkul’t lassen sich wiederum auf Richard Wagners Schrift Kunst und Revolution (1848) zurückführen, deren russische Übersetzung 1918 mit einem Vorwort des Volkskommissars für Bildungswesen Anatolij Lunačarskij erschien.
Entdeckung des Themas
37
Studium, politischer Bildung und journalistischer Tätigkeit berücksichtigt, die in dieser Periode der Identitätsfindung entscheidende weltanschauliche und stilistische Impulse setzten.
1.1.2 In der Zeitungsredaktion Die Jahre des Krieges, der Revolution und des Bürgerkrieges gingen nicht spurlos an der südrussischen Stadt vorüber – Hunger, Krankheiten, Exekutionen und Banditen fegten wie ein Wirbelsturm über Voronež hinweg. Zugleich erlebte die Stadt den größten kulturellen Boom ihrer Geschichte. Nicht nur galt Voronež in den Jahren des Bürgerkrieges als „literarisches Mekka“. Nach Voronež wurde auch die Tartuer Universität samt Studenten, Lehrpersonal (darunter zahlreiche renommierte Wissenschaftler), Verwaltungsstrukturen, Laboreinrichtungen und der Bibliothek evakuiert.16 Nach dem Ende des Bürgerkrieges schien in Voronež der edukative Auftrag der Sowjetregierung wie in kaum einer anderen Stadt in vergleichbarem Maße rapide eingelöst. Im Oktober 1918, als Nächter an der Reihe erschien, nahm Platonov sein Studium an der Universität auf. Er immatrikulierte sich an der Physikalisch-Mathematischen Fakultät, wechselte aber bald in die philologisch-historische Abteilung. Gleichzeitig arbeitete er seit Januar 1919 im Sekretariat der Zeitschriftredaktion des Eisernen Weges. Im Sommer 1919 wechselte Platonov seinen Studienort – er studierte Elektrotechnik an der neueröffneten Eisenbahnerfachhochschule – und seinen Arbeitsplatz. Georgij Litvin-Molotov bot Platonov eine Stelle in der von ihm herausgegebenen Parteizeitung Voronežer Kommune (Воронежская коммуна). In dieser Zeitung publizierte Andrej Platonov Gedichte und kurze Artikel, meistens Nacherzählungen der Meldungen aus der Zentralpresse, aber auch lokale Berichterstattung. Als Leiter der Literaturabteilung beantwortete er unter anderem Leserbriefe und bewertete eingesandte Gedichte. Er formulierte Urteile über die Form der Gedichte und die Aufrichtigkeit der sozialen Gefühle. „Из присланных стихотворений много очень хороших по скрытому чувству. Но ваше прекрасное чувство слишком скрыто в них. За тусклыми неумелыми словами еле бьется мысль, хотя эта мысль и большая и чистая.“ „хотя вы, наверное, пролетарий, но прислали произведение откровенно буржуазное, вскрывающее сущность ушедшего времени. Скоро мы выйдем на великую с вами борьбу.“
16 Zu den Gründerjahren der Voronežer Universität siehe Karpačev 2003: 81 – 115.
38
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
„Тоже очень сильное хорошее чувство, но туманно, не картинно выражено, и стихотворение теряет от этого свою ценность.“ „В ваших стихах много хорошего чувства, но оно совсем не передается. А суть поэзии в совершенной передаче себя“ (Platonov 2004 I-1: 461)
Ein auffälliger Zug an den Rezensionen des zwanzigjährigen Platonov ist der rigorose Ton, in dem er die Urteile über eingesandte Poesie formulierte. An der Größe und Erhabenheit der Revolutionsidee gemessen erscheine jeder Versuch verbaler Repräsentation als unzulänglich, ja mitunter sogar erniedrigend gegenüber dem „reinen Gefühl“. Als Zeitungsredakteur begriff sich Platonov zugleich als ein Leser von Gefühlen, als ein Schiedsrichter über die Qualität der kollektiven Seelenschreibverfahren.17 „Тысячи, а может, и десятки тысяч русских крестьян и рабочих начали писать на бумаге свою душу, свои тайные, стыдливые чувства и думы“ (Platonov 1920b: 88), schrieb er in seinem Artikel Poesie der Arbeiter und Bauern (Поэзия рабочих и крестьян). Für die frühsowjetischen Mechanismen der Subjektkonstituierung, denen althergebrachte modifizierte Praktiken der Seelenprüfung (Beichte, Autobiographie, Tagebuch) zugrunde liegen und maßgeblich die Rekrutierung neuer Eliten und ihre Kontrolle bis hin zu Parteisäuberungen ermöglichen, hat Igal Halfin in Anlehnung an Michel Foucault und anhand einer breiten Materialbasis den Begriff hermeneutics of the soul geprägt (Halfin 2003: 7). Dass den hermeneutischen Verfahren autopsychologischer Experimente, die mimetische Aneignung adäquater Sprachmuster und literarischer Figuren vorangehen musste, liegt auf der Hand und wurde einleuchtend in den Arbeiten von Michael Gorham (1998, 2003) und Mark D. Steinberg aufgezeigt. Besondere Bedeutung kam dabei der Bewegung der Arbeiter- und-Bauern-Korrespondenten (рабселькоры), authentischen Repräsentanten des Proletariats zu, die, nachdem sie sich als Zeitungs(mit)macher bewährt und eine gewisse linguistische Souveränität bewiesen hatten, den integralen Kern der New Intelligentsia bzw. Worker Intelligentsia bilden sollten, womit die Schaffung einer spezifischen sozialen Schicht angestrebt wurde, die zwischen der Partei als „Avantgarde der Arbeiterklasse“ und den ungebildeten „werktätigen Massen“ vermitteln bzw. die Erfolge des edukativen Auftrags des Sozialismus veranschaulichen sollte.18
17 Dieser von Albrecht Koschorke (2003) geprägte, auf die Ausbreitung der Schriftkommuni kation und damit auf zusammenhängende semantische Modelle individueller Subjektkonstituierung im Europa des 18. Jahrhunderts bezogene Begriff wird hier auf die in der Revolutionsästhetik verkörperten Ausdrucksmöglichkeiten der Arbeiterklasse als kollektives Subjekt übertragen. 18 Vgl. Halfin 2000: 205 – 282; Steinberg (2002: 21 – 61) verwendet den Begriff P lebeian Intelligentsia. Einen guten historischen Überblick über die Entwicklung der frühsowjetischen
Entdeckung des Themas
39
Während seiner Arbeit bei der Zeitung erwarb Platonov grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit Massenmedien und sensibilisierte sich für bestimmte sprachlich-literarisch-mediale Ausdrucksformen und rhetorische Verfahren, die für die frühsowjetische Wahrnehmungsästhetik konstituierend waren. Er übte sich durch Nachahmung der Zentralpresse in der Sprache der Zeitung und ihrer spezifischen Ausdrucksform der kollektiven Wir-Stimme, indem er die poetischen Techniken und Ideen des Proletkul’t und Lunačarskijs Konzept des Gotterbauertums (богостроительство) verinnerlichte und reflektierte; so etwa in einer Reihe von Vorträgen und Publikationen der 1920er Jahre, in denen Platonov ein durch Otto Weiningers Geschlecht und Charakter (1903) inspiriertes Geschlechterkonzept mit der Kulturtheorie des Proletkul’t verband. Im Sommer und Herbst 1920 intensivierte Platonov in seiner Publizistik die binäre Opposition von (bürgerlichem) Geschlecht und (proletarischem) Bewusstsein, die er seiner Auffassung der proletarischen Kultur zugrunde legte.19 Im Vorfeld des ersten Kongresses der proletarischen Schriftsteller in Moskau (vom 18. bis 21. Oktober 1920), an dem Platonov teilnahm, versuchte er, seine kulturtheoretischen Standpunkte in dem programmatischen Essay Kultur des Proletariats (Культура пролетариата) zu formulieren. Das der proletarischen Kultur zugrunde liegende Bewusstsein definierte Platonov als die Synthese heterogener Sinneswahrnehmungsorgane, die in der bürgerlichen Kultur die Reproduktion des Geschlechtstriebs sicherstellten (Platonov 1920c: 97 f.). Platonovs Essay über die Kultur des Proletariats ermöglicht einen Einblick in sein Lektürelaboratorium: Weininger und Rozanov, Lunačarskij und Fedorov, Bogdanov und Timirjazev, Gastev und Trockij treffen hier aufeinander. Das oft mimetische Wiederbeschreiben verschiedener ideologischer und kulturtheoretischer Diskussionen bei Platonov liefert ein Abbild der ohrenbetäubenden Polyphonie kulturpolitischer Modelle, die in Verbindung mit der literaturtechnischen Schulung des Symbolismus und Formalismus einen reichhaltigen Nährboden für die russische Literatur der 20er Jahre bildeten.20 Bildungsinstitutionen bieten die Monographien von Sheila Fitzpatrick (1970; 1979). 19 Im November 1920 las Platonov einen Vortrag Geschlecht und Bewusstsein im Journalistenklub Железное перо (Eiserne Feder), einem der intellektuellen Zentren Voronežs. Platonov genoss mit seinen Vorträgen und Gedichtlesungen in der Eisernen Feder einen gewissen Starstatus (vgl. Lasunskij 2007: 119 – 123). Zur Evolution und Transformation der Opposition von Geschlecht/Bewusstsein in Platonovs literarischem Schaffen siehe Semenova 1994. 20 Im Gegensatz zu den russischen Futuristen, die bereits in ihrem bekannten Manifest Eine Ohrfeige dem öffentlichen Geschmack (1912) forderten, die traditionellen Kulturformen „vom Dampfer der Gegenwart zu werfen“, nahm Proletkul’t seit seiner Gründung 1918 eine antifuturistische Position ein, womit die Forderung einherging, in der neuen proletarischen Kultur das Erbe der „Alten Meister“ als eine Art Grundstock des kulturellen Kapitals zu
40
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Obwohl Platonov offensichtlich den schwülstigen Stil sozialistischer Zeitungs- Panegyrika beherrschte, der zum Handwerkszeug der Proletkul’t-Publizistik gehörte, lässt sich in seinen journalistischen Arbeiten etwa seit Mitte der 1920er Jahre ein oppositioneller Impuls feststellen. Der überschwängliche Pluralismus der kulturtheoretischen und politisch-ideologischen Modelle führte Ende 1920 zuweilen dazu, dass Platonov den Rahmen des Zulässigen strapazierte und Kritik an der Rhetorik der Partei übte, wobei sich die kollektive Wir-Stimme der Zeitungssprache in seinen Glossen verselbstständigte: Мы – коммунисты, но не фанатики коммунизма. И знаем, что коммунисты есть только волна в океане вечности истории. Мы коммунисты по природе, по необходимости, а не по принадлежности к РКП. И еще: мы еще больше революционеры, чем коммунисты, а главное не фанатики (Platonov 1920 f: 108).
Diese Abspaltung des Kommunismus von der Partei und der Revolution vom Kommunismus löste eine Diskussion in der Zeitung Voronežer Kommune aus (vgl. Platonov 2004 I-2: 352). In einem anderen Artikel, Meister-Kommunist (Мастер-коммунист), konnte Platonov seinen individualistischen Standpunkt wieder in die Parteirhetorik integrieren, indem er an ihren aufklärerischen Bildungsauftrag appellierte. Что значит мастер-коммунист? Они есть и сейчас. Это не значит, что человек с техническим образованием состоит членом РКП. Это значит – изобретатель, искатель новых, лучших методов труда. […] От оратора к слесарю – это путь каждого члена РКП. Каждый должен изучить техническую специальность и в мастерской, делом, технически должен вести пропаганду за коммунистическое производство. Член РКП необходимо будет и мастером. Надо развить в рабочих массах культ, „религию“ производства. Их надо зажечь верой во вседарующее, осчастливливающее производство. […] Партия пойдет впереди: партия совершит Октябрь в системе производства. Цека должен практически разработать приемы борьбы на этом новом партийном общепролетарском фронте. Сама партия
vereinnahmen. (Bogdanov 1918a, 1918b). Die prominenten Symbolisten (wie etwa Blok, Brjusov, Belyj, Chodasevič u. a.) zeigten sich bereit, mit den neuen Kulturinstitutionen zusammenzuarbeiten, leitende Funktionen im Verlagswesen zu übernehmen und Schulungen für angehende proletarische Schriftsteller zu veranstalten (Steinberg 2002: 52). Die dem Futurismus nahestehenden Formalisten um OPOJAZ nahmen zunächst mit ihrer apolitischen Haltung eine Zwischenstellung ein. Erst 1923, nach dem durch Lev Trockijs Pravda-Artikel Formalismus und Marxismus (формальная школа поэзии и марксизм) angekündigten Kampf gegen den Formalismus, kam es zur Neukonsolidierung der Futuristen, Formalisten und Konstruktivisten als „Linke Front der Künste“ (LEF).
Entdeckung des Themas
41
должна изменится и перевооружится для новых битв за коммунистическое производство (Platonov 1920g: 113).
Mit seinem individualistischen Kommunismus-Konzept entwarf Platonov einen parteisoziologischen Masterplot, der der Stagnation und Korrumpierung der proletarischen Eliten entgegenwirken sollte. Er folgte damit einer Gruppe, die sich nach dem ersten Kongress proletarischer Schriftsteller Ende Oktober 1920 vom Proletkul’t abgespaltet und sich unter dem Namen Кузница (Schmiede) unter Führung Michail Gerasimovs konsolidiert hatte. Zum Stein des Anstoßes wurde die Frage der Professionalisierung des Literaturbetriebs. Während Proletkul’t weiterhin auf die „naive“ Literaturproduktion der werktätigen Massen setzte, plädierte die Schmiede für die Schaffung parteiunabhängiger Organisationen professioneller Schriftsteller und favorisierte in ihrem Manifest die Gestalt des Meisters (ставка на мастера). Mit der Schmiede teilt Platonov den Grundsatz back to the roots – zurück in die Werkhallen und Fabriken, dorthin, wo die Leitung der Arbeiterpartei in proletarischen Grundtugenden ausgebildet werden sollte und ihre sprichwört liche Rückverbindung (re-ligio) zur „Religion der Arbeit“, zu dem Glauben an die „segensreiche“, „erlösende“ Kraft der Arbeit wiedergewinnen sollte. In d iesem Sinne forcierte Platonov in seiner Publizistik weiterhin die Forderungen an den edukativen Auftrag der kommunistischen Partei, wobei die kollektive Wir-Stimme der Zeitungssprache in Opposition zur Redaktionspraxis der Massenmedien trat. В программу общеполитического воспитания пролетариата и сродных с ним масс партией должен быть включен и журнализм как наука о выражении классового сознания. […] Пролетарская газета должна печатать все, написанное пролетариями, ибо каждый пролетарий потенциально коммунист и стричь его мысли в духе марксизма, который так немногие по-настоящему понимают, это значит оскорблять пролетариат, упрекать его в неслыханной вещи – сочуствию капитализму и общественно проявлять свое паскудство. Мы требуем свободы выражения сознания для пролетариата. Мы требуем реорганизации редакционной системы. Лучшая редакция газеты – мастерские. Пролетариат – всегда коммунист, и цедить его мысли в маленьких комнатах – паскудство. Мы угрожаем, если система печати не будет изменена (Platonov 1920d: 127 f.).
Was Platonov für die proletarische Presse einforderte, war die Beteiligung der Informationskonsumenten an der Produktion von Informationen. Aber warum schlug Platonov bei seiner Forderung einen unverhältnismäßig scharfen Ton an? Immerhin wurde die Beteiligung der Arbeiter an der Kultur- und Informationsproduk tion von der sowjetischen Regierung seit 1919 intensiv gefördert und erlebte 1920
42
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
regen Zulauf mit der Bewegung der Arbeiter- und Agrarwirtschaftskorrespondenten (рабселькор).21 Zum einen zeitigte die rabsel’kor-Bewegung bereits Ende 1920 einen handfesten Skandal, als zutage trat, dass die Arbeiterberichterstattung durch Parteifunktionäre und Verwaltungsangestellte fingiert worden war (Gorham 2003: 416). Zum anderen sollte der aggressive Ton Platonovs seiner Protesthaltung gegenüber der Bevormundung der Proletarier durch die Kommunistische Partei Ausdruck verleihen.22 Die verbale Drohgebärde („Мы угрожаем“) am Schluss seines Artikels kündigt die drohende oppositionelle Abspaltung einer souveränen Ich-Stimme aus dem kollektiven polyphonischen Wir-Gefüge der kulturpolitischen Institutionen und ihrer Sprache. Die durch Drohungen bekräftigten Forderungen Platonovs ergeben sich unweigerlich aus seiner sozialen Selbstidentifizierung mit der Kulturträgerschicht: der Arbeiter-Intelligenzija. Diese Identität fügt sich zum einen aus Platonovs Zugehörigkeit zu Bildungs- und Medieninstitutionen zusammen – der Universität, Fachhochschule, Parteihochschule, Zeitungsredak tion, seiner Mitgliedschaft in der Parteiorganisation der Journalisten, Teilnahme an Schriftstellerkongressen. Zum anderen wird Platonovs auf individueller Meisterschaft aufbauendes Kommunismus-Konzept durch seine Familiengeschichte legitimiert. In der Jubiläumsausgabe anlässlich des dritten Jahrestages der Revolu tion am 7. November 1920 veröffentlichte Andrej Platonov einen Artikel: Helden der Arbeit. Schmied, Schlosser und Eisengießer (Герои труда. Кузнец, слесарь и литейщик), mit dem er im Zuge der staatlichen Kampagne zur Auszeichnung der „Helden der Arbeit“ die Möglichkeit ergriff, in der Voronežer Öffentlichkeit seine „persönlichen“ Helden zu nominieren und einen Teil seiner Familiengeschichte zu erzählen. Bezeichnenderweise taucht hier eine souveräne Ich-Stimme auf: „Те люди о которых я буду говорить, люди старые, даже религиозные, глубоко привязанные к семье, к старым пережиткам…“ (Platonov 1920h: 101). Seinen
21 Vgl. Gorham 1996: 415. Michael Gorham (2003) arbeitet in seiner Studie das zentrale soziolinguistische Dilemma der frühen Sowjetkultur heraus, die einerseits den offiziellen Sprachdiskurs durch die Volks- und Umgangssprache demokratisieren wollte, andererseits aber die Arbeiter und Bauern vor die Aufgabe stellte, die bolschewistische Parteisprache anzueignen, bzw. die Arbeiterberichterstattung letztendlich durch redaktionelle Eingriffe „begradigte“. Die aus dieser Kollision entstandene, mit Bachtins Begriffsprägung umschriebene „hybride Sprache“ vermochte in ihren extremen Ausprägungen, wie dem bürokratischen Newspeak an der Peripherie, kaum zwischen „hohem“ und „niederem“ Paradigma zu unterscheiden. Im gleichen Zuge erging an die professionellen Literaten der soziale Auftrag, ihre literarische Sprache mit der Sprache der Arbeiter und Bauern zu „synchronisieren“, was zu spezifischen Skaz-Ausprägungen etwa bei Isaak Babel’ und Michail Zoščenko führte. 22 Vergleichbare Bevormundungsressentiments gehörten durchaus ins Gesamtbild der Zeit; so etwa in dem prominenten Artikel Ich fürchte (Я боюсь) Evgenij Zamjatins (1921: 53).
Entdeckung des Themas
43
Vater beschrieb Platonov als einen von der Arbeit halberblindeten, halbtauben Hobbyerfinder, hochqualifizierten Facharbeiter und Veteranen des Bürgerkrieges (Platonov 1920h: 102). Über die Ehrung der „Helden der Arbeit“ behauptete Platonov auch seine eigene soziale Identität, seine Abstammung aus dem Arbeiter adel, die seinen Kulturträgeranspruch und seine Forderungen an die Partei der Arbeiter legitimierte. Может быть, было время, когда мир держали и украшали Пушкины, Бетховены, Толстые, Шаляпины, Скрябины… Теперь держат мир и сами живут его лучшими цветами – Неведровы, Климентовы и Андриановы (Platonov 1920h: 105).
Der Arbeiteradel, dessen Vertreter als Kulturschöpfer die überkommene bürger liche Kultur ablösen sollten, erhielt so seine Stimme durch den Vertreter der neuen Arbeiter-Intelligenzija, deren soziale Schöpfung mit der rabsel’kor-Bewegung angestrebt wurde (Gorham 1996: 422). Dass diese s oziale Planung nicht ohne Zwischenfälle vonstatten ging und die im Entstehen begriffene Arbeiter-Intelligenzija sich von den Angehörigen des Dienstleistungssektors bedroht sah, wurde bereits oben erwähnt. Auf dieselben Probleme stieß die Kampagne zur Auszeichnung der „Helden der Arbeit“. Andrej Platonovs Vater Platon Klimentov wurde nicht zur Auszeichnung nominiert; ebenso wenig der Eisengussmeister Andrianov, über den Platonov voller Bewunderung sprach und in dem man die Züge des verstümmelten alten Arbeiters Ignat aus der Erzählung Nächter an der Reihe erkennt. Stattdessen wurde die Nominierung mehr oder weniger hinter geschlossenen Türen von den Betriebsparteizellen vorgenommen und die in der Auszeichnungskampagne eigentlich vorgesehene Nominierung durch die Arbeiterversammlung übergangen. Darüber berichtete ein Artikel in der Voronežer Kommune, der am 26. Januar 1920 erschien, am selben Tag also wie Platonovs wütende Forderung nach „Freiheit des Ausdrucks für das proletarische Bewusstsein“ im Artikel Die schöpferische Zeitung (Творческая газета) (vgl. Platonov 2004 I-2: 357). Die Affäre mit der Verleihung des Titels „Held der Arbeit“ schlug weitere Wellen, als Anfang 1921 Stenotypistinnen für diese ehrenvolle, mit Lebensmittelrationen und Konsumgütern dotierte Auszeichnung nominiert wurden. Am zweiten März 1921 veröffentlichte Platonov einen von bitterer Enttäuschung geprägten Artikel, in dem er die Usurpation der Arbeiterehre und der proletarischen Identität durch die Bürokraten anprangerte. В людях осталась еще привычка от прошлого великое укорочать по своему росту, и получается маленькое и нечто паскудное. Изуродованного, полумертвого литейщика Андрианова или Ганина вычеркнули, а вписали Нелли, Зизи и Сиси, писчих девиц. Оно, конечно, можно быть великим писарем, светлой покорной
44
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
машинисткой. Но сопоставление Андрианова и Нелли есть уже паскудство и потеха. […] Дело о „героях труда“ кончается обвинением героев. Старый неотвязчивый друг-бюрократ и здесь победил: он занялся производством „героев“, а также „героинь“ труда (Platonov 2004 I-2: 358).
Betrachtet man den Prozess der sozialen Identitätsfindung und Selbstkonstituierung Andrej Platonovs anhand seiner Publizistik von 1919 bis 1920, so sind vor allem zwei grundlegende Tendenzen auszumachen: 1. Über die Teilhabe an dem Proletkul’t-Diskurs artikulierte Platonov Forderungen nach der Ablösung der bürgerlichen Kultur durch eine proletarische Kultur trägerschicht, wobei die binäre Opposition von Geschlecht und Bewusstsein als Metapher des Kultur- und Klassenkampfes oft im Vordergrund steht. 2. Mit dem steigendem sozialen Selbstbewusstsein traten zunehmend polemische Redefiguren in Platonovs Publizistik zutage, die sich gegen die kulturtheoretische Prämissen des Proletkul’t im Einzelnen und zuweilen auch gegen das kulturpolitische Programm der Partei wanden. Der Einfluss der Kuznica – als eine Art puritanischer Proletkul’t-Strömung bot dabei eine semantische und rhetorische Basis für die Artikulierung der Ressentiments innerhalb der Arbeiter- Intelligenzija. Überblicken wir noch einmal das Ende des Jahres 1920. In Voronež tagte der II. Regionalkongress der Pressearbeiter, an dessen Organisation Platonov beteiligt war. Er hatte es bereits zu einiger Bekanntheit in der Voronežer intellektuellen Szene gebracht, und seine Publizistik wurde zusehends von Tönen dissonanter Abgrenzung gegenüber der vorherrschenden Leitlinie des Proletkul’t und zuweilen der kommunistischen Partei geprägt. Dabei hatte er einen Rückhalt sowohl in der Regionalverwaltung (Litvin-Molotov, der ihn nach wie vor unterstützte) als auch in dem institutionellen und ideologischen Netzwerk der Moskauer Kuznica. Am 26. Dezember veröffentlichte er seinen provokativen Artikel mit der Forderung nach radikaler Neuausrichtung des Massenmediums Zeitung. Am 27. Dezember hielt er auf dem Kongressplenum einen Vortrag über den gerade erst verkündeten Staatlichen Elektrifizierungsplan. Dieser Vortrag über Allgemeine Begriffe der Elektrifizierung (Электрификация: общие понятия) wurde zu einem großen Erfolg und erster Buchveröffentlichung für den Lokaljournalisten (Lasunskij 2007: 189). Damit entdeckte er die Elektrifizierung für sich als zentrales Thema seines Schaffens. Die Elektrizität als neues Steckenpferd in der Publizistik und seit Ende 1921 zunehmend auch in der Belletristik erlaubte Platonov am wichtigen technisch- propagandistischen sozialen Auftrag teilzunehmen, ohne sich gleichzeitig in kulturpolitische Polemik zu verstricken.
Entdeckung des Themas
45
1.2 Die Entdeckung des Themas Noch in seinem programmatischen Artikel Kultur des Proletariats Ende Oktober 1920 bezeugte Platonov seine Skepsis gegenüber der Universalität des elektroenergetischen Welt- und Naturbildes: Недавно я прочитал старую книжку одного ученого физика, где он почти с уверенностью говорит, что сущность природы – электрическая энергия. Я совсем не ученый человек, но тоже думал, как умел, над природой и такие абсолютные выводы ненавидел всегда. Я знаю как они легко даются, и еще знаю, как природа невообразимо сложна… (Platonov 1920c: 92 f.).
Offensichtlich spielte hier Platonov auf Joseph John Thomsons Electricity and matter (1903) an, das zuerst 1909 in russischer Übersetzung erschien und das Platonov als Student der Elektrotechnik kennen musste. Seine Skepsis gegenüber „absoluten Schlussfolgerungen“ in Bezug auf Elektrizität wich bereits einige Monate später, wie der Wortlaut des Elektrifizierungsvortrags zeigt: Электричество есть свет нашей земли, оно станет теперь вечно горящим глазом вселенной и, может быть ее первой мыслью. […] Электричество – это универсальная энергия. Всякая другая сила может ее произвести, и она в ответ тоже может эту силу, которая произвела ее, обратно воспроизвести. […] Электричество – легкий, неуловимый дух любви: оно выходит из всего и входит во все, где есть энергия. […] Электрификация есть осуществление коммунизма в материи – в камне, металле и огне. (Platonov 1920a: 139 – 142).
Die rhetorische Struktur von Platonovs Elektrifizierungsvortrag demonstriert eine souveräne Beherrschung grundlegender Topoi des sowjetischen Elektrifizierungsdiskurses: 1. Elektrizität entspricht als elementare Naturkraft und als Denkmodell dem prole tarischen Bewusstsein. 2. Elektrizität garantiert die Implementierung neuer medialer Techniken und Kommunikationsstrukturen, die dem proletarischen Klassenbewusstsein entsprechen. 3. Elektrifizierung stellt ein technisches Äquivalent der proletarischen Revolution dar und bürgt als anschaulicher Beweis des wissenschaftlich-technologischen Progresses für die Richtigkeit und Kohärenz der materialistischen Ideologie des Kommunismus.
46
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Darüber hinaus beerbte der sowjetische Elektrifizierungsdiskurs die christomythische Erlösungstopik, die zum einen für die frühe proletarische Bewegung in Russland prägend (Steinberg 2002: 95) und zum anderen auch in der westlichen Repräsentation der Elektrizität und Elektrotechnik jener Zeit durchaus üblich war.23 Zusammenfassend kann man sagen, dass Platonovs Elektrifizierungsvortrag, obwohl sorgfältig komponiert und, nach allem was wir wissen, mit glänzendem Rednertalent dargeboten, im Grunde nicht besonders originell war, was wohl auch nicht zur Zielsetzung des Referenten gehört haben mochte. Interessanter in dieser Hinsicht sind die publizistischen Folgetexte, die 1921 entstanden und in denen Platonov versuchte, das Thema der Elektrifizierung intellektuell zu erweitern und für seine im Entstehen begriffene originäre Poetik zu applizieren. In dem im Februar 1921 erschienenen Artikel Das Goldene Zeitalter, aus Elektrizität gefertigt (Золотой век, сделанный из электричества) konnte Platonov das utopische Substrat der Elektrifizierungskampagne kohärent formulieren. Золотой век кто ждал через тысячу лет, кто через миллион, а кто совсем не ждал его, потому что не дождешся. А мы не ждем, а делаем его и сделаем через десять лет. […] Вот, без ненужных сладких чувственных слов, цифровой план, по которому будет осуществлен „золотой“ век, отстроена заново Россия через десять лет благодаря электрификации (Platonov 1921a: 146).
Daraufhin führte Platonov scheinbar zusammenhanglos, „ohne überflüssige Worte“ statistische Zahlen der staatlichen Elektrifizierungskommission an, die dem GOĖLRO entnommen waren. Die statistischen Zahlen, die Platonov aus der GOĖLRO -Tabelle übernahm, stellten einen Zukunftswert dar.24 Die Zahlen der Kategorie I beziehen sich auf die Vorkriegsproduktion. Die Zahlen aus der Kategorie II bezeichnen das Soll der Elektrifizierungskampagne zum Ende des Jahrzehnts (1930) und stellen eine Steigerung der Industrie und des Transportwesens im Schnitt um achtzig Prozent pro 23 Prominent wurde in d iesem Kontext Henry Adams’ emphatische Erinnerung an seinen Besuch der Weltausstellung 1900: „[…] but to Adams the dynamo became a symbol of infinity. As he grew accustomed tot he great gallery of machines, he began to feel the forty-foot dynamos as a moral force, much as the early Christians felt the Cross. […] No more relation could he discover between the steam and the electric current than between the Cross and the cathedral. The forces were interchangable if not reversible, but he could see only an absolut fiat in electricity as in faith“ (Adams 1918: 380 f.). 24 Platonovs Zahlenangaben zum Transportwesen sind in dieser Form in GOĖLRO nicht zu finden. Das ausführliche Kapitel zur Elektrifizierung des Verkehrs (S. 140 – 163) verzichtet ausdrücklich auf statistische Prognostizierung.
Entdeckung des Themas
47
(Platonov 1921a: 147)
(Plan Ėlektrifikacii R. S. F. S. R. 1920: 183)
Jahrzehnt in Aussicht, was gemessen an der Vorkriegsentwicklung (siebzig Prozent) wiederum eine Steigerung um zehn Prozent bedeutet (ebd.: 184). Damit diese Rechnung aufgehe, seien massive ausländische Investitionen unumgänglich. Mit dieser Feststellung der Wirtschaftsplaner war die Umstellung auf die Neue Ökonomische Politik (NÖP/NĖP) vorprogrammiert, die auf dem zehnten Parteitag am 15. März 1921 beschlossen wurde.25 25 Mit seiner Neuregelung der Gesetzgebung für ausländische Konzessionen im November 1920 griff Lenin der Ratifizierung des GOĖLRO auf dem achten Parteitag im Dezember 1920 bereits vorweg. Umfassend dazu siehe Chromov 2006. Interessanterweise müssen
48
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Platonov bot seinerseits eine alternative Interpretation der statistischen Daten. Die Umsetzung der Elektrifizierungsplanung in einem Jahrzehnt bedeutet laut Platonovs Berechnung, dass 0,5 Millionen Arbeitskräfte für Industrie und Transportwesen zuzüglich 20 Millionen für die Landwirtschaft (ein Schätzungswert, den Platonov nicht belegt), also 21,5 Millionen Arbeiter von den 57 Millionen vorhandenen Arbeitskräften ausreichen. Den Output der Produktionssteigerung infolge der Elektrifizierung rechnet Platonov in die Steigerung der Kulturproduk tion um. Значит, электрификация не только освобождает от производственного труда нерабочие возрасты (ниже и выше 18 – 49 лет), но и экономит еще 31,5 миллиона хороших, сильных, вполне работоспособных людей, освобождая их для творчества высшей культуры. […] Это значит, что электрификация есть начало освобождения человечества от угнетения материей, от борьбы с природой за изменение ее форм из вредных и негодных в полезные и прекрасные (Platonov 1921a: 147 f.).
Die Berechnung der Vorteile der Elektrifizierung läuft somit auf die Verkündigung eines anthropologischen Erlösungsprojekts hinaus – die Erlösung des Menschen von der Unterdrückung durch die Materie wurde mit der Evolution der Menschheit begründet.26 Platonovs Elektrifizierungsdiskurs (und der sowjetische Elektrifizierungsdiskurs im Allgemeinen) wurde grundsätzlich von zwei konkurrierenden Erzählsträngen dominiert. Einerseits sollte er nicht als Utopie verstanden werden, sondern als faktische Gegebenheit, als Quintessenz des Realen. Andererseits schlug der Diskurs immer wieder in traditionelle Poetik der Utopie aus. Er war utopisch und antiutopisch zugleich. Es ließe sich insofern im Rahmen der Allgemeinen Erzähltheorie von Doppelkonditionierung sprechen, vermittels derer rivalisierende narrative und semantische Strategien die Flexibilität und Stabilität der Diskursgrenzen gewährleisten (Koschorke 2013: 370). Allerdings bringt die Analyse utopischer Poetik den Befund zutage, dass der Diskurs der Utopie bei Platonov (und wiederum der frühen Sowjetkultur im
die deutschen elektrotechnischen Unternehmen Telefunken, AEG und Siemens dank der personellen Beziehungen zu Leonid Krasin als Inspiratoren und erste Profiteure der neuen Konzessionspolitik betrachtet werden (Lutz 2012: 112 f). 26 Wirtschaftsstatistik und Bevölkerungsentwicklung stehen im Zentrum des in Konstantin Ciolkovskijs Novelle Abenteuer eines Atoms (Приключения атома) erzählten Goldenen Zeitalters und seiner in der malthusianischen Tradition stehenden eugenischen Evolu tionslehre (Ciolkovskij 1919: 84).
Entdeckung des Themas
49
Allgemeinen) von einem immanenten Konkurrenzverhältnis rationalistischer (west licher) und spiritualistischer (volkstümlicher) Utopien geprägt ist. Der Beschreibung des utopischen Denkens liegt oft eine binäre Opposition zugrunde – dynamische vs. statische Utopien bzw. eskapistische vs. konstruierende Utopien (Heller/Niqueux 2003: 12). Hans Günther macht den Unterscheid zwischen intellektueller, rationalistischer Utopie (aus dem Kopf) und volkstümlicher, spiritueller Erlösungsutopie (aus dem Bauch) am Beispiel von Dostoevskij und Platonov deutlich: „Utopie trägt bei Dostoevskij und Platonov sehr unterschiedliche Züge. Für den einen ist sie ein abstraktes Theoriegebäude, für den anderen eine schier endlose Bewegung in die Zukunft. Lehnt der eine sie als rationalistisches Produkt Westeuropas ab, das von der dem Volk entfremdeten Intelligenzija nach Russland verpflanzt wurde, so kommt sie dem anderen zufolge aus der tiefsten Seele eben d ieses Volkes“ (Günther 1993a: 165). Man kann die These Hans Günthers dahingehend erweitern, dass Platonov nicht weniger die rationalistische, intellektuelle, mechanistisch-konstruierende Utopie der Ingenieure begrüßte und favorisierte, die ihrerseits durch starke antikapitalistische und spirituelle Elemente Anschlussstellen an die bolschewistische Staatsutopie und volkstümliche Erlösungsutopien bot. Die Elektrifizierung garantierte die Synthese aus der eskapistischen, volkstümlichen, statischen Utopie „aus dem Bauch“ und der konstruierenden, gelehrten, dynamischen Utopie „aus dem Kopf“. In diesem Kontext kann auch die Formierung von Platonovs statischer Elektropoetik zum einen und Herausprägung des dynamischen Elektroskaz zum anderen betrachtet werden, die als basale Elemente die Erzähltechnik und den Erzählstil des Elektrifizierungsromans bestimmen.
1.2.1 Die Entstehung der Elektropoetik aus dem Kopf Im Frühjahr 1921 arbeitete Platonov an einem programmatischen Artikel, Proleta rische Poesie (Пролетарская поэзия), in dem er die Eckpunkte seiner entstehenden Poetik darzulegen und in das ästhetisch-ideologische framework der ‚Schmiede‘ zu integrieren versuchte.27 In diesem Rahmen ist die Idee des Elektrifizierungsromans
27 Proletarische Poesie wurde für die Zeitschrift Schmiede (Кузница) verfasst und erschien 1922 in der Nr. 9 der Zeitschrift. In der Frühlingsausgabe 1921 (Nr. 7, in der Platonovs Kurzgeschichte Markun veröffentlicht wurde) erfolgte in dem Leitartikel der Herausgeber die Selbstkonstituierung der Kuznica-Vereinigung (Kratz 1979: 74). Der kämpferische Ton dieser Deklaration vermag nicht zu verhüllen, dass Kuznica zu diesem Zeitpunkt sich noch auf der Suche nach theoretischen Demarkationskriterien zu Proletkul’t befand und das Engagement junger provinzieller Schriftsteller in ihren Reihen
50
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
beheimatet, weshalb es lohnend erscheint, die komplexe argumentative Struktur dieses Textes eingehend zu betrachten. Историю мы рассматриваем, как путь от абстрактного к конкретному, от отвлеченности к реальности, от метафизики к физике, от хаоса к организации. […] Сознание, интеллект, – вот душа будущего человека, которая похоронит под собой душу теперешнего человека – сумму инстинктов, интуиции и ощущений. Сознание есть симфония чувств (Platonov 1921c: 162).
Das deduktive Fortschrittsmodell, das Platonov in den ersten Zeilen seines Textes aufstellt, wird bereits in den kurz darauf folgenden Sätzen durch ein induktives Modell konterkariert, das von der Empirie konkreter Sinnesempfindungen zum übersinnlichen abstrakten Bewusstsein (Symphonie der Empfindungen) führt. So ergibt die Synthese der Sinneseindrücke jenes Bewusstsein, das Platonov als die „Seele“ der künftigen Menschheit vorschwebt. Der in seiner Publizistik bereits etablierte Konflikt zwischen Gefühl und Bewusstsein wird somit vertieft und gleichzeitig zur Auflösung gebracht. Das proletarische Bewusstsein als Teleologie der Menschheitsgeschichte wird zu einem Topos verdichtet. Das künftige „Reich des Bewusstseins“ wird damit in das utopische/euchronische Denkmodell des „Goldenen Zeitalters“ integriert. Das Reich des Bewusstseins als ein ultramodernes „konkretes“ und „physikalisches“ Konzept wird dabei anhand der traditionellen Dichotomie von Gnade (благо) und Wahrheit (истина) dargelegt. Самый большой переворот, который несет с собою царство сознания, в том, что вся история до сознания была творчеством блага, и ради блага человек жертвовал всем. Истина была ценностью настолько, насколько она служила благу и сама была благом. Скоро будет не то: не благо будет сидеть верхом на истине, а истина подчинит себе благо (Platonov 1921c: 163).
Gnade und Wahrheit sind die fundamentalen Erlösungskategorien der evangelischen Heilsverkündung und markieren als solche die Abgrenzung zum alttestamentarischen (mosaischen) Gesetz. Insbesondere im russisch-orthodoxen Christentum bildet die Opposition von Gesetz auf der einen Seite und Gnade und Wahrheit auf der anderen Seite die identitätsstiftende Grundlage sowohl der nationalen Religiosität (Inhalt) als auch der nationalen Literatur (Form), wie es in dem ältesten Schriftdenkmal der altrussischen Literatur aus dem 11. Jahrhundert – der Rede begrüßte. Platonovs Entwurf der proletarischen Poesie stellte in diesem Kontext einen Versuch dar, sich in der Moskauer Künstlergruppe zu profilieren, die ihm ein Forum bot, ihre programmatischen Grundsätze mitzugestalten.
Entdeckung des Themas
51
über das Gesetz und die Gnade (Слово о законе и благодати) des Metropoliten Ilarion initiiert wurde. Indem Platonov in seinem programmatischen Artikel die christologische Rhetorik adaptiert und gleichzeitig das Verhältnis von Gnade und Wahrheit (Seele und Bewusstsein) umkehrt, legt er seinen Ausführungen eine scholastische Argumentationsstruktur zugrunde. Über eine Reihe von Syllogismen und Enthymemen mit Explikation des deduktiven Prinzips und der platonischen Ideenlehre gelangt Platonov zum Kern seines Artikels: der Poetik des Wortes. Sein kunsttheoretischer Syllogismus sieht folgendermaßen aus: Erste Prämisse: Wissenschaft ist die Suche eines objektiven Beobachterfeldes – eines Standpunktes außerhalb der Welt zur Erkenntnis des Wesens des Weltalls. Zweite Prämisse: Kunst ist die Suche nach einem objektiven Zustand der Welt – Schöpfung der Organisation aus dem Chaos. Schlussfolgerung: Der objektive, außenstehende Beobachterstandpunkt fällt mit dem Zentrum der vollkommenen Organisation zusammen – Kunst und Wissenschaft sind eins – die Erforschung der Welt = Schöpfung der Welt (vgl. Platonov 1921c: 163 f.). Daraufhin macht Platonov das deduktive Prinzip seines Argumentationsaufbaus explizit: „Вначале мы говорили об истории, как о пути от абстрактного к конкретному, от идеала вещи к самой вещи, какая она есть, от идеи к материи. А здесь мы все время говорим об истине. Но разве истина не отвлеченное понятие?“ (ebd.: 164) und leitet daraus seinen erkenntnistheoretischen Syllogismus ab: Erste Prämisse: Die Menschheit strebt nach Wahrheit, mein ganzer Körper verlangt nach Wahrheit. Zweite Prämisse: Was der Körper verlangt, kann nicht immateriell, geistig und abstrakt sein. Schlussfolgerung: Wahrheit = reale Sache (vgl. ebd.). Mit dieser kunst- und erkenntnistheoretischen Grundlegung stellt Platonov die Frage nach dem Wesen der proletarischen Poesie und Kunst, indem er mit Hilfe der platonischen Ideenlehre eine weitere Argumentationsschleife vom Abstrakten zum Konkreten zurücklegt. „В мире есть вещи, а в человеке есть образы, эхо этих вещей, условные символы явлений“ (ebd.). Im Kontext der Evolution der Menschheit ergibt sich daraus die Schlussfolgerung: Kunst bedeutet die (Neu)Schöpfung der Welt. Evolution bedeutet Akkumulation der Kräfte zur Umgestaltung der Welt. Da aber die Kräfte des Menschen zur konkreten Organisation der Wirklichkeit (der Materie) früher nicht ausgereicht haben, hat die Menschheit damit angefangen, die immateriellen „Sachen“ – die Abbilder und Symbole der Wirklichkeit ‒ zu organisieren, zum Beispiel das Wort (vgl. ebd.):
52
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Слово надо считать трехгранным символом действительности. У него есть три элемента: идея, образ и звук. Такой треугольник и рисует нам какую-нибудь вещь из действительности. Нет слова без одновременного слияния этих трех элементов, – они только бывают в разных процентных сочетаниях: иногда пересиливает идея, иногда звучность, иногда образ. Но всегда три элемента бывают вместе. Слово не мыслимо без них. Все попытки создания поэтической школы на преобладании одного какого-нибудь элемента слова не могут иметь успеха: для этого надо прежде всего изменить сущность, природу слова, построив его на одном элементе. Но слово тогда получится неимоверно бледное, сумрачное и будет только неясным образом явления, которым оно сотворено. А слово и так очень глухое эхо действительности (Platonov 1921c: 164 f.).
Unverkennbar leitet sich Platonovs Poetik des Wortes von der symbolistischen Kunsttheorie Andrej Belyjs ab.28 Platonov übernimmt von Belyjs symbolistischer Theorie nicht nur die Dreieinigkeit des Wort-Symbols. Vielmehr erweisen sich Belyjs zentrale Begriffe wie Erlebnis (переживание), Geheimnis (тайна) und die Defini tion der Kunst als Überwindung des Materials und Triumph des Bewusstseins über Raum und Zeit als instruktiv für die innere Gestalt von Platonovs Elektropoetik (Ausführlich dazu im Abschnitt zu Жажда нищего, 2.2). Jedoch zeigt der polemische Impuls bei Platonov an, dass es sich nicht um eine schlichte Übernahme der symbolistischen Poetik handelt. Wenn Platonov mitten in der Darstellung der Wort-Symbol-Triade zur unterschwelligen Kritik der poe tischen Schulen anhebt, die auf der Herausgliederung und Überbetonung eines der Wortelemente gründen, so ist diese Kritik im Kontext der Deklaration der Schmiede zu verstehen, die sich gegen die Annäherung des Proletkul’t an Symbolismus, Futurismus und Imaginismus auflehnte.29 Beim näheren Hinsehen entpuppen sich die drei Elemente des Wortes bei Platonov (Idee, Gestalt und Klang) als die jeweils von Symbolismus, Imaginismus und Futurismus bevorzugten Elemente des Wortkunstschaffens. Die ideelle „Wortmagie“ 28 Vgl. Belyj 1909a: 430; Belyj 1909b: 245. Eine detaillierte Untersuchung zum Einfluss Belyjs auf Platonov liegt bislang nicht vor, wenngleich mehrere Forscher en passant auf die Konvergenz ihrer literarischen Verfahren verweisen (Baršt 2000: 48; V’jugin 2004: 356). Eine interessante Frage in diesem Zusammenhang wäre: Inwiefern gehen Platonovs literarisch-physikalische und literarisch-mathematische Experimente auf die primäre Lektüre der Klassiker der modernen Physik zurück bzw. inwiefern könnten diese von Belyj inspiriert sein, der in seinen Schriften mit mathematischen Modellen und philosophisch-naturwissenschaftlichen Erkenntniszusammenhängen experimentierte? 29 Vgl. Die Deklaration der Moskauer Künstlervereinigung „Kuznica“, in: Brodskij/L’vov- Rogačevskij 1929: 151 f.
Entdeckung des Themas
53
(Belyj) des Symbolismus, das klanghafte „Wort als solches“ (Chlebnikov/Kručenych) des Futurismus und die antisymbolistische/antifuturistische „Wortgestalt“ (Esenin) des Imaginismus 30 – das sind die eigentlichen Elemente der Wortkunst in Platonovs Triade, und die Synthese dieser Elemente (dieser poetischen Schulen) ist Platonovs Programm der „Poesie der proletarischen Epoche“ (und ganz im Sinne der synthetischen Grundsätze der Kuznica-Deklaration).31 В крайнем своем напряжении все чувства сливаются и превращаются в сознание, в мысль. Так и тут: слово в крайнем своем выражении, при бесконечной энергии не имеет элементов, – оно однородно. […] Надо стремиться к синтезу элементов слова, тогда оно получает величайшую ценность и по своей энергии становится близким к действительности. […] Организация символов природы слов, сообразно желанию, внутренней необходимости, – вот что есть поэзия пролетарской эпохи (Platonov 1921c: 165).
Die Poesie der proletarischen Epoche ist jedoch in Platonovs Konzept noch nicht gleich Poesie des Proletariats, denn wahrhaft Proletarische Poesie bedeutet für ihn nicht die Organisation der Symbole – „der Abbilder bzw. Trugbilder (призраки) der Materie“, sondern die Organisation der Materie und Veränderung der Wirk lichkeit und ist nur im Reich des Bewusstseins, im utopischen (posthistorischen) Zeitalter, nach der proletarischen Epoche möglich (vgl. Platonov 1921c: 166). Proletarische Poesie erfordert einen weiteren Syntheseschritt: künstlerische Schöpfung (Überwindung des (sprachlichen) Materials) + Produktion von Maschinen (Überwindung der Materie) = proletarische Poesie, deren Anfänge in der proletarischen Epoche erst aufkeimen (vgl. ebd.). Auf diese Weise kann in Platonovs Konzept nur ein tätiger Proletarier mit alltäglicher Arbeitserfahrung proletarische
30 Ihren Gründungsmanifest publizierten die Imaginisten am 30. Januar 1919 in der Voronežer Zeitschrift Sirena (Сирена). Lasunskij vermerkt wiederholt Platonovs starke Antipathie gegenüber der Voronežer Imaginismusszene (Lasunskij 2007: 80, 130 f.) 31 Äußerst interessant in diesem Zusammenhang ist Evgenij Zamjatins Konzept des Synthetismus, an dem Zamjatin zwischen 1919 und 1921 arbeitete, während er in der Petrograder Zeitung Haus der Künste (Дом искусств) gegen Symbolismus, Futurismus und Imaginismus und Proletkul’t (inklusive Kuznica) polemisierte (vgl. Zamjatin 1921a, 1921b) und in seinen Vorlesungen eine Zahl von Jünger um sich scharte, die als die ideologiefreie Schriftstellervereinigung Serapionsbrüder seit 1922 wichtige Impulse in der frühen sowjetischen Literatur setzten (vgl. Zamjatin 1999: 303). In dem Anfang 1921 entstandenem Artikel Über Synthetismus (О синтетизме), der allerdings erst 1922 veröffentlicht wurde, lieferte Zamjatin die deklarative Grundlage der von ihm propagierten literarischen Richtung des Neorealismus (Zamjatin 1922a: 74).
54
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Kunst hervorbringen, und zwar nur unter der Bedingung, dass er seine alltägliche Arbeit in der Fabrikhalle, an der Werkbank etc. als quasikünstlerische Schöpfung und Kampf gegen die Natur bewusst wahrnimmt. Каждая новая машина – это настоящая пролетарская поэма. Каждый новый великий труд над изменением природы ради человека – пролетарская, четкая, волнующая проза. Величайшая опасность для нашего искусства – это превращение труда – творчества в песни о труде. Электрификация – вот первый пролетарский роман, наша большая книга в железном переплете. Машины – наши стихи и творчество машин – начало пролетарской поэзии, которая есть восстание человека на вселенную ради самого себя (Platonov 1921c: 167).
Das Programm der Elektrifizierung als erster proletarischer Roman, das in diesen Zeilen im Rahmen der Proletarischen Poesie erstmalig formuliert wird, ist in den Entwurf einer Gattungspoetik eingebettet. Maschinenschöpfung = Poesie Kampf gegen die Natur = Prosa Wenn die Elektrifizierung in diesem Kontext als Roman verstanden wird, so handelt es sich dabei zum einen um die Synthese von Dichtung und Prosa – die technologische und wirtschaftliche Dimension der Elektrifizierung. Zum anderen erscheint der Elektrifizierungsroman als die Möglichkeit, ein abgeschlossenes Werk („großes Buch in eisernem Umschlag“) der proletarischen Poetik hervorzubringen. Und nicht zufällig geht der intendierten Hoffnung auf ein vollendetes literarisches Werk argumentativ die Befürchtung voran, das die „prosaische“ Arbeit des Menschen an der Umgestaltung der Umwelt zu „Lobliedern über die Arbeit“ verkommen könnte, wenn man Repräsentation von Produktion entfremdet – ein immanenter Vorwurf der Schmiede an den Proletkul’t. Elektrifizierung als literarisches Werk setzt somit einen individuellen schöpfe rischen Willen voraus – ein Selbstverständnis der Autorschaft, das der kollektivistischen Emphase des Proletkul’t (коллективное творчество) und der folkloristischen Kunstschöpfungsgemeinschaft (творческий коллектив in Gor’kijs Zerstörung der Persönlichkeit) nur oberflächlich gesehen zu widersprechen scheint.32 Das Ideal des utopischen Sozialismus im 19. Jahrhundert läuft eben
32 Das Verhältnis von individueller und kollektiver Autorschaft im Kulturfeld der frühsowjetischen Literatur war ebenfalls vom Effekt der Doppelkonditionierung geprägt. Gerade solche exponierten Wortführer der kollektiven Schöpfungsemphase wie Gor’kij,
Entdeckung des Themas
55
nicht auf die Überwindung der Individualität, sondern auf die Synthese von Individualität und Kollektivität hinaus, wie Richard Saage (2000: 225) ausführt.
1.2.2 Entstehung des Elektroskaz aus dem Bauch Platonov war bestrebt, diese Synthese aus Individualität und Kollektivität in sein utopisches Konzept der Elektrifizierung zu integrieren. In dem im Mai 1921 erschienenen Artikel Elektrifizierung der Dörfer (Электрификация деревень) wurde die Elektrifizierung als kollektive Erfindung der Arbeiter und Bauern verstanden und proklamiert. Электрификацию России, как всем известно, утвердил VIII съезд Советов. Но выдумал электрификацию не VIII съезд и не тов. Кржижановский. Электрификацию изобрели опять те же русский рабочий и крестьянин, которые изобрели и коммунизм. […] Задолго до съезда началась стихийная массовая электрификация России. […] Россия электрифицировалась так без всякого общего плана, неэкономно и безхозяйственно. И если бы дело продолжалось так, то Россия в конце концов стала бы страной электричества, но не добилась бы вполне того счастья, которое дает электрификация, если ее осуществить продуманно, по единому государственному плану, центрально. В Москве заметили эту общую думу России, а VIII съезд обеспечил этой мечте осуществление. Коммунистическое правительство только улавливает волю пролетариата и крестьянства и стремится осуществить ее. В этом ее главная и единственная роль. Никакое правительство не обгонит сказочных желаний работающих масс (Platonov 1921b: 159).
Die märchenhaften Wünsche der werktätigen Massen bilden die folkloristische Komponente der Elektrifizierung und damit des Goldenen Zeitalters der Proletarischen Poesie und des Elektrifizierungsromans. Wenn Platonov in diesem Artikel die Autorschaft des Elektrifizierungsplans von Ingenieur Kržižanovskij explizit entindividualisiert und an den kollektiven schöpferischen Willen der „werktätigen Massen“ delegiert, so ergibt sich folgendes Elektrifizierungsmodell: Die kollektive, folkloristische Autorschaft der Volksmassen erteilt den Auftrag an die Partei. Die Partei ist dabei ein Medium der Gedankenübertragung, das den kollektiven Willen an Spezialisten überträgt und den Elektrifzierungsplan
Majakovskij, Bogdanov u. a. waren im Grunde stets um die Erschaffung und Pflege des individuellen Image sehr besorgt (vgl. Steinberg 2002: 106).
56
Schematischer Elektrifizierungsplan der UdSSR, Beilage zur Ausstellungsnummer der Zeitschrift Ėlektrifikacija (1923).
57
58
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
beschreibt und berechnet, das heißt, seine Realisierbarkeit evaluiert und damit für individuelle Coautoren freigibt, deren Aufgabe wiederum darin besteht, abgeschlossene Elektrizitätswerke und Werke über Elektrifizierung (Elektrifizierungsnarrative) zu erschaffen. Die Synthese dieser individuellen Autorschaften, ihr esoterisches und utopisches Ziel zugleich ist die kollektive Autorschaft der Proletarischen Poesie, deren Mehrwert gegenüber der spontanen bzw. elementaren kollektiven folkloristischen Autorschaft im sozialistischen Selbst- Bewusstsein besteht. Die Elektrifizierung der Dörfer fungiert dabei als eine Antithese zu den Allgemeinen Begriffen der Elektrifizierung, denn im speziellen Fall der landwirtschaft lichen Elektrifizierung wurden ausgerechnet jene Elemente ausdrücklich glorifiziert, die Platonov in seinem Elektrifizierungsvortrag rund ein halbes Jahr zuvor als „triumphierende Überbleibsel des Kapitalismus“ kritisiert hatte: die unplanmäßige Spontaneität und Heimindustriemethoden der Elektrizitätsgewinnung (vgl. Platonov 1920a: 137 f.). Wie kommt diese kardinale Kehrtwende in Platonovs Elektrifizierungsrhetorik von der Apologie des Zentralplans zur Apologie der Dezentralisierung zustande? Ein Blick auf den GOĖLRO -Plan macht deutlich, dass die rohstoffarme, agrarisch-geprägte Zentrale Schwarzerde-Region (CČO ), die unter anderem Voronežer und Tambover Gebiete umfasst, im blinden Fleck der Elektrifizierungs bezirksplanung liegt.33 In der Voronežer Umgebung waren keine großen Kraftwerke vorgesehen und keine daran anschließende elektrische Infrastruktur. Nach der GOĖLRO -Planung sollte die Zentrale Schwarzerde-Region damit als Experimentierfeld agrarwirtschaft licher, dezentraler Elektrizitätsversorgung fungieren.34 Auf dieses Korrektiv des Zentralplans reagierte Platonov mit seinem Artikel Elektrifizierung der Dörfer, wobei er rhetorisch-ideologische Elemente dezentraler Elektrifizierungspropa ganda entwickelte. Seiner apodiktischen Setzung, der russische Arbeiter und der
33 Der von der Sowjetmacht verabschiedete GOĖLRO -Plan teilte die Elektrifizierung des ganzen Landes in acht Bezirke ein: 1. Nördlicher Bezirk um St. Petersburg; 2. Zentraler Wirtschaftsbezirk um Moskau; 3. Südlicher Bezirk um das ukrainische Donezbecken; 4. Wolga-Bezirk; 5. Ural-Bezirk; 6. Kaukasus-Bezirk; 7. Westsibirischer Bezirk; 8. Turkestan-Bezirk. Voronež wurde zwar formell dem Südlichen Bezirk zugeteilt (Plan Ėlektrifikacii R. S. F. S. R. 1920: 402), seine wirtschaftspolitische Bedeutung galt allerdings als untergeordnet (ebd.: 409), auf dem Plan des Süd lichen Elektrifizierungsbezirks tauchte Voronež nicht einmal auf, sondern erschien auf dem Plan des Zentralen Wirtschaftsbezirks, abseits der Elektrifizierungszentren (ebd.: 392). 34 Plan Ėlektrifikacii R. S. F. S. R. 1920: 103, 422.
Entdeckung des Themas
59
russische Bauer hätten die Elektrifizierung erfunden, fügte er eine Fußnote hinzu, die diesen Erfindungsakt evident machen sollte. Изобрели в смысле действительности. За границей давно знают и электрификацию, и коммунизм, но знают в мозгах, не дальше, мы же изменяем землю, мы даем жизнь мертвым мыслям, у нас электричество горит в хатах, а не в фантазии (Platonov 1921b: 159).
Diese eigenartige Fußnote, die mit der „Wirklichkeit“ beginnt und in „Phantasie“ endet und die beiden Wahrnehmungsbereiche gleichsam miteinander verschränkt, ist signifikant für diesen Zeitungsartikel. Die Fußnote in Elektrifizierung der Dörfer weist letztlich den ganzen Artikel als eine Fußnote zu Platonovs Elektrifizierungsvortrag aus, in der die Phantasie und die Realität gegeneinander abgewogen wurden oder besser gesagt: Wirtschaftstechnisches Ideal und die Volkswirtschaftliche Wirklichkeit, wie der Untertitel von Carl Ballods Zukunftsstaat lautet. Carl Ballods unter dem Pseudonym Atlanticus’1898 erschienener, auf Deutschland zugeschnittener Entwurf der zentralen staatlichen Wirtschaftsplanung galt den GOĖLRO -Initiatoren als Vorbild für die Planökonomie Sowjetrusslands.35 Im Elektrifizierungsplan wurde diesbezüglich das Zitat Lenins angeführt, der betonte, dass unter den Bedingungen des Kapitalismus in Deutschland der Plan Ballods in der Luft hängen geblieben und als „Literatur“ (литературщина) eines Einzelgängers angesehen worden sei.36 Die Sowjetregierung erhob ihrerseits den Anspruch, als modernste Regierungsform mit dem GOĖLRO -Plan die modernsten sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Experimente in
35 Plan Ėlektrifikacii R. S. F. S. R. 1920: 32. Das Eigentümliche an Ballods Wirtschaftsentwurf war der Versuch, das Genre der Utopie auf eine solide wissenschaftliche Basis zu stellen. Carl Ballod, der Russland im Sommer 1920 besuchte, schätzte die wirtschaftliche Entwicklung viel skeptischer als Herbert Wells ein. Dies mochte daran liegen, dass er vor allem die Statistik und nicht das utopische Substrat im Blick hatte, oder an seinen ausgezeichneten Sprach- und Landeskenntnissen (von 1893 bis 1895 war Ballod als protestantischer Geistlicher im Ural, wo er eine größere demographische Arbeit über die Sterblichkeit in Russland verfasste). Als einen gravierenden wirtschaftspolitischen Widerspruch bemängelte Ballod vor allem die Dezentralisierung der Landwirtschaft bei gleichzeitiger Zentralisierung der Industrie: „Es hat also nicht eine Entwicklung im Sinne des Marxismus, sondern eine solche, die von Marx wegführt, eingesetzt, nicht Konzentrierung, sondern Atomisierung des Landbesitzes“ (Ballod 1920: 39). 36 Plan Ėlektrifikacii R. S. F. S. R. 1920: 564.
60
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
kurzer Zeit erfolgreich umsetzen zu können.37 Diesen Ton Lenins traf Platonov mit seiner Elektrifizierung der Dörfer.38 Das westliche Ausland wurde als rückständiges Gebiet dargestellt, das tote Theorien entwickle, während der junge Sowjetstaat die Ideale der Aufklärung mit Leben erfüllen könne. Die Erfindung sowohl des Kommunismus wie auch der Elektrifizierung wird in dieser Weise vom volkstümlich-nationalem Diskurs vereinnahmt. Damit begann für Platonov eine literarische Suche nach volkstümlich-autonomen Beschreibungsund Repräsentationsverfahren für die aus dem Westen stammenden sozial-, naturund wirtschaftswissenschaftlichen Theorien, die miteinander verschränkt in den Wahrnehmungsbereich der russischen Landbevölkerung übertragen werden sollten. Zu diesem Zweck wurde in Elektrifizierung der Dörfer das volkswirtschaftliche Ideal der spontanen, dezentralen, volkstümlichen Elektrifizierung kreiert und der Realität des Zentralplans entgegengestellt. План электрификации части России, рассчитанный на 10 лет, еще далек от осуществления, а деревни, как в догонялку, строят одну за одной свои кустарные станции. Организованность еще не победила стихийность, и, может быть это не так плохо, т. к. только из великой стихийности, из буйного безумия могут родится великая организация и великое сознание. Россия это и доказывает своей революцией (Platonov 1921b: 160).
Dieses Spannungsverhältnis z wischen dem Planphantasma und der auf dem Lande verwirklichten Realität – oder vielmehr umgekehrt –, zwischen der Realität des Zentralplanes und Platonovs Phantasma einer spontanen Volkselektrifizierung war für die Entstehung des GOĖLRO -Planes und seiner Umsetzung unter den Bedingungen der Neuen Ökonomischen Politik (NĖP ) signifikant, wie unter anderem Coopersmith akzentuiert: „The essence of the GOELRO plan was not just command from above but centralized command based on a vision of the most rational exploitation of material and human resources with few insurmountable barriers. 37 Auch Ballod sah im sowjetischen Russland ein Experimentierfeld der Geschichte: „Man sollte doch froh und glücklich sein, dass man ein Weltreich für sozialistische Experimente zur Verfügung hat und erst vor der eigenen Tür kehren, den Beweis zu erbringen trachten, daß und wie man mit Vorteil für die Menschheit sozialisieren kann. Hic Rhodus, hic salta… Will den Lenin nicht der Vollender des Marxismus, sondern ein bloßer Robespierre sein?“ (Ballod 1920: 56 f.). 38 Robert Hodel weist darauf hin, dass Platonov als junger Publizist nicht nur die neue Ideologie (wenn auch in einer spezifischen Adaptation) propagierte, sondern auch weitgehend die sprachliche Gestalt ihrer Verkündung, den originären Rednerstil Lenins, sein Vokabular und seine Redefiguren übernahm (Hodel 2001: 319). Siehe auch Hodel 2013.
Entdeckung des Themas
61
The NEP , however, made these assumptions problematic. Born in a centralized state, GOELRO would come of age in a decentralized economy“ (Coopersmith 1992: 191). Die wirtschaftspolitischen Modelle der zentralisierten bzw. dezentralen Elektri fizierung stellten allerdings nicht das einzige Paradoxon bei der engen Verkopplung von Elektrizität und Sowjetmacht dar. Obwohl das dezentrale Modell der Rätedemokratie in der ersten sowjetischen Verfassung verankert wurde, strebte die bolschewistische Regierung nach dem Ende des Bürgerkrieges die Wiedererrichtung einer stark zentralisierten Verwaltungsstruktur an. Dies drückte sich unter anderem auch in der zentralen Führungsposition Vladimir Lenins aus und in dem volkswirtschaftlichen Modell der Planökonomie. Der Zentralplan der Elektrifizierung schien auf diese Weise geradezu der dezentralisierenden Wirkung der Elektrizität selbst zuwiderzulaufen.39 Und darüber hinaus rüttelten die Elektrizität und ihre Eigenschaften und die damit im Zusammenhang stehenden Probleme der Repräsentation an dem weltanschaulichen Kern der neuen Ideologie – dem Materialismus. In der seit 1922 erschienenen, den Fragen der marxis tischen Philosophie und Konsolidierung der marxistischen Strömungen gewidmete Parteizeitschrift Unter dem Banner des Marxismus (Под знаменем Марксизма) wurden Diskussionen über die Verträglichkeit des Marxismus mit Erkenntnissen der modernen Physik befördert. Arkadij Timirjazev – der wortführende sowjetische Kritiker von Einsteins Relativitätstheorie – brachte in seinem Artikel die Frage auf den Punkt: „Verwirft die moderne elektrische Theorie der Materie den Materialismus?“ (Timirjazev 1922).40 Der sowjetische Elektrifizierungsdiskurs war somit in seinen Anfängen von zwei konkurrierenden binären Oppositionen geprägt, die jeweils die Theorie der Elektrizität bzw. kommunistische Weltanschauung (Materialismus vs. Idealismus) und die Verwaltungspraxis (Zentralismus vs. Dezentralisierung) betrafen. Man 39 „Das sture Beharren auf den alten Schemata der mechanischen, einspurigen Ausdehnung vom Zentrum zur Peripherie ist mit unserer elektrischen Welt nicht mehr vereinbar. Die Elektrizität zentralisiert nicht, sie dezentralisiert. Es ist das wie der Unterscheid z wischen einem Eisenbahnnetz und einem elektrischen Gitternetz: das eine macht Kopfbahnhöfe und große Städtezentren erforderlich. Die elektrische Energie, die dem Bauernhof wie den Verwaltungsbüros in gleicher Weise zur Verfügung steht, macht es möglich, dass jeder Ort zum Zentrum wird, und verlangt keine massiven Anhäufungen“ (McLuhan 1970: 45). 40 Die Argumentationsweise Timirjazevs erschöpft sich wenig überraschend darin, die Falsifikation von ursprünglich „materialistischer“ Theorie der elektromagnetischen Masse J. J. Thomsons durch die „idealistische“ Relativitätstheorie (mehr noch ihre populärwissenschaftlichen Darstellungen) zu postulieren und damit einhergehend die Äthertheorie (in Übereinstimmung wiederum mit Einsteins allgemeinen Relativitätstheo rie) als Grundlage materialistischer (das heißt sozialistischer) Physik zu bekräftigen.
62
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
kann den Widerstreit dieser epistemischen Denkfiguren wiederum im Rahmen der Doppelkonditionierung als „Koexistenz konfligierender Normenpaare“ (Koschorke 2012: 371) betrachten und in diesem Sinne als konkrete Ausprägungen der abstrakten Utopiemodelle begreifen. Wie bereits erwähnt, war das Planphantasma der gelehrten (rationalistischen) Utopie bei Platonov vor allem durch Aleksandr Bogdanovs Roman Der rote Stern und seine Organisationswissenschaft „Tektologie“ beeinflusst. Auch die Ausprägung volkstümlicher (spiritueller) Utopie – das durch die spontane, dezentrale Elektrifizierung zu erschaffene „Glücksland“ – griff auf einen literarisch- wirtschaftsutopischen Kontext zurück, der in der Platonov-Forschung bislang kaum Anklang gefunden hat – Aleksandr Čajanovs Die Reise meines Bruders Aleksej ins Land der bäuerlichen Utopia (Путешествие моего брата Алексея в страну крестьянской утопии), die 1920 erschien. Der renommierte Agrarökonom Čajanov entwarf in seinem Romanfragment eine kontrafaktische Entwicklung Russlands, das im Jahre 1984 die bolschewistische Arbeiterrevolution überwunden hat und als eine gigantische Dorfkonföderation von Bauernräten dezentral verwaltet wird. Es erscheint in d iesem Kontext nur folgerichtig, dass die Fragen der landwirt schaftlichen Elektrifizierung Diskurse der Dezentralisierung an die Tagesordnung brachten, die sich als realpolitische Korrektive gegenüber dem Idealismus und der Ideologie des Zentralplanes manifestierten.41 Hinzu kommt, dass die Sowjetregierung nach dem Ende des Bürgerkrieges sich verstärkt ihrem edukativen Auftrag zuwandte und die bereits 1919 beschlossene, großangelegte Bildungskampagne zur Liquidierung des Analphabetentums (Ликбез) intensivierte. Die Agenten dieser
41 Möglicherweise orientierte sich Platonov an einer der populären elektrifizierungspropagandistischen Broschüren wie Revolution und Elektrifizierung (Революция и электрификация, 1920) von Boris Kušner. Kušner entwickelte nicht nur grundlegende Redefiguren zur Verschränkung technologischer und sozialistischer Revolution („Durchweg dynamische, dialektische in allen ihren Erscheinungen Elektrotechnik ist an sich schon die permanente Revolution“, Kušner 1920: 10) oder die Präsupposi tion, dass die Elektrifizierung in kapitalistischen Ländern nie im vollen Umfang umgesetzt werden könne (ebd.: 12). Das Anliegen Kušners neben der Akklamation der Zentralplanung war eben ein Plädoyer für eine dezentrale Elektrifizierung der Landwirtschaft, die der Vorsitzende der Elektrifizierungskommission und eigentliche ,Autor‘ des Elektrifizierungsplans Gleb Kržyžanovskij in mehreren Auftritten als „temporäres Übel“ in Kauf nahm und damit nach Meinung Kušners als Elektrifizierungsidealist die Anforderungen der Wirklichkeit ignorierte (ebd.: 27). In d iesem Sinne wurde die Propaganda dezentraler Elektrifizierung an die Stärkung bäuer licher dezentraler Verwaltungsstrukturen auch in Agitationsratgebern gekoppelt, siehe K isljanskij 1920.
Entdeckung des Themas
63
Literarisierungs- und Integrationskampagne waren die Lehramtsstudenten, die ein spezielles Training im Umgang mit rückständigen Bauern erhielten und im Rahmen eines mehrmonatigen Praktikumsaufenthalts in entlegene Dörfer geschickt wurden. Darunter war auch Platonovs Braut Marija Kašinceva, die im Mai 1921 (als Elektrifizierung der Dörfer entstand) für ihr likbez-Praktikum vorbereitet wurde (Lasunskij 2007: 94 – 97).42 Inwiefern die Hinwendung zum Dorf und die tatsächliche Aufwertung der Gestaltungsräume der Bauern im proklamierten Arbeiter-und-Bauern-Staat sich auf der Rhetorik des Proletkul’t und speziell auf Platonov auswirkte, wird daran erkennbar, dass die publizistischen Metaphern vom „Reich des Bewusstseins“ und „Aufstand des Intellekts gegen die Emotionen“ seit Frühjahr 1921 bei Platonov deutlich abnahmen und mitunter ins Gegenteil umschlugen. Auf die Akklamation der volkstümlichen Spontanität folgt in der Elektrifizierung der Dörfer eine unterschwellige Kritik an den feigen, städtischen „Elektrifizierungsgelehrten“, die nicht wüssten, wie man den wirtschaftlichen Aufbau eines Dorfes ohne Zugang zu fossilen Brennstoffen bewerkstelligen solle. Das Hauptanliegen Platonovs in seinem Vortrag über Elektrifizierung war die nachhaltige Nutzung von erneuerbaren Energiequellen. Das Verbrennen von Holz, Öl, Kohle und Torf zur Gewinnung von Elektrizität bezeichnet Platonov als „Barbarei“ und vergleicht es mit dem Transport von Wasser in einem Sieb (Platonov 1920a: 135). Die spontane Dorfelektrifizierung schien Platonov für die Nutzung regenerativer Energien besser geeignet, weil in der dezentralen Landwirtschaft ein gewisses Know-how für die Nutzung von Naturenergie in Wind- und Wassermühlen bereits vorhanden sei, so dass man zur Gewinnung von Elektrizität lediglich die vorhandenen Einrichtungen erweitern und mit Dynamomaschinen und Akkumulatoren ausstatten müsse, um sie in Wasser- und Windkraftwerke zu verwandeln, um auf diese Weise billigen lokalen Strom zu erzeugen (Platonov 1921b: 160). In d iesem Sinne erging Platonovs Forderung an die Wissenschafts- und Organisationskomitees, eine Einheitstechnologie für kleine bäuerliche Kraftwerke 42 Im Sommer 1921 legte Platonov zu Fuß beachtliche Entfernungen auf den Landstraßen zurück, um seine Braut im entlegenen Dorf Vološino zu besuchen, und erlebte auch hautnah die katastrophale Dürreperiode, die seine Publizistik und sein Weltempfinden nachhaltig prägte (vgl. Lasunskij 2007: 162 ff.). Mit der Erfahrung der Dürre kam die Bewässerung, bzw. „Hydrofizierung“ (гидрофикация) als zweite maßgebliche Größe neben der Elektrifizierung in Platonovs Vokabular der technischen Landgestaltungsprojekte. Der erste Popularisierungsartikel für die flächendeckende Bewässerung der Landwirtschaft Bäuerliche kommunistische Revolution (Крестьянская коммунистическая революция), der am 4. September 1921 erschien, agitierte dahingehend, die raffgierige individualistische „Klassenseele“ des Bauerntums mit Hilfe der Modernisierung der Landwirtschaft umzuerziehen (Platonov 1921i: 186).
64
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
zu entwickeln, damit nicht jedes Dorf Elektrizitätswerke ab ovo erfinden müsse. Schließlich, so Platonov, existierten vergleichbare Kraftwerke in Amerika, woraus die Forderung folgte: „Wir müssen Amerika überholen“ (vgl. Platonov 1921b: 161). Dieser unvermittelten außenpolitischen Forderung schloss sich die innenpolitische Forderung an, die Vorteile der Windenergie den „Gelehrten“ zu zeigen, zu erklären und zu beweisen. Нет богаче и доступнее в мире энергии, чем атмосфера. Надо нам это понять. И не только понять, но и доказать. И тут народ опередит науку и покажет „ученым“, что надо им делать, как показал он стихийной электрификацией, где выход из разрухи, как отпереть дверь в страну счастья (Platonov 1921b: 161).
Mit diesem Umkehrschluss wird die gelehrte Elektrifizierungsutopie (Goldenes Zeitalter) durch die volkstümliche Elektrifizierungsutopie (Land des Glücks) konterkariert. Es ist bekannt, dass die volkstümlichen utopischen Vorstellungen in Russland traditionell im Raum, im „Hier und Jetzt“ gedacht wurden – als Land des Glücks (страна счастья), Irdisches Paradies (рай на земле), Neues J erusalem (Новый Иерусалим) oder die mythische Stadt Kitež der Altgläubigen (Heller/Niqueux 2003: 39; Günther 2012: 177).43 Elektrifizierung als Wirtschaftsprogramm der beschleunigten Modernisierung der Industrie erscheint somit als Garant für das Goldene Zeitalter der Proletarischen Poesie, das heißt der sozialistischen Selbstvergewisserung. Das Goldene Zeitalter wurde in den Artikeln Platonovs als in nächster Zukunft realisierbar beschrieben und berechnet, womit gleichsam der utopischen Komponente der Erlösungsvorstellungen entgegengearbeitet wurde. Durch die Realisierbarkeit des Elektrifizierungsplans sei das Goldene Zeitalter keine Utopie (eigentlich: keine „Euchronie“) mehr, sondern ein auf dem konkreten topographischen Raum zu errichtendes „Reich des Bewusstseins“, das mit den volkstümlichen eskapistischen Erlösungsvorstellungen – dem „Land der Glückseligkeit“ bzw. dem „Tausendjährigen Reich“ – konvergiert. Denn unter dem Strich lag den beiden Erlösungsvorstellungen, der des Volkes und der des internationalen Proletariats, als Endziel die Synthese des Kollektivismus und des Individualismus zugrunde.
43 Freilich ist die Immanenz der utopischen Vorstellungen kein ausschließliches Merkmal der russischen volkstümlichen Tradition, sondern der Evolution des utopischen Bewusstseins eingeschrieben, wie Karl Mannheim zeigt (Mannheim 1929: 216). Den vierten Utopietypus, den marxistisch-sozialistischen, beschreibt Mannheim als ein „Ausbalancieren, aber auch Neuschöpfen auf Grund einer inneren Synthese der bis dahin aufgetretenen und im sozialen Raume sich bekämpfenden verschiedenen Formen der Utopie“ (ebd.: 224).
65
Entdeckung des Themas
Die Evolution von Platonovs Modell der Elektrifizierungsutopie zwischen Januar und Mai 1921 kann man in folgendem Modell darstellen: (bäuerliche) Folklore
(proletarische) Poesie
Spontane, dezentrale kollektive Autorschaft der Elektrifizierungsutopie im Raum
Bewusste, zentralistische kollektive Autorschaft der Elektrifizierungsutopie in der Zeit
Paradies auf Erden
Goldenes Zeitalter
Elektrifizierungsroman Durch das Medium der Partei autorisierte, bewusste individuelle Schöpfung von Elektrizitätswerken und Elektrifizierungsnarrativen Realisierung der Utopie
Dieses Modell ist an die Evolution der Utopie als literarisches Genre im Lichte von Karl Mannheims sozialhistorischer Diskursanalyse angelehnt: Das Medium des utopischen Romans vermittelt z wischen den chiliastischen Sehnsuchtsprojek tionen und der liberal-humanistischen Idee, z wischen Vergangenheit und Zukunft, dem Urkommunismus und der kommunistischen Internationale. Der proletarische Elektrifizierungsroman als abgeschlossenes, individuelles Werk in der „Epoche des Proletariats“ vermittelt und ermöglicht den Übergang von einem spontanen Elektrifizierungswillen des Volkes zum Goldenen Zeitalter der Proletarischen Poesie, die als utopische Repräsentationsform des Sozialismus erst nach der Verwirk lichung der Elektrifizierung im abgegrenzten Raum des Zentralplans möglich ist. Mit anderen Worten ist der Elektrifizierungsroman als Synthese von technolo gisch-wirtschaftlicher Produktion und literarischer Repräsentation Platonovs ganz persönliche Utopie, deren Verwirklichung er hic et nunc anstrebt. In d iesem Sinne hob bereits Natal’ja Kornienko hervor, dass jede Arbeitsetappe Platonovs an seinen Prosazyklen von dem Vorsatz geleitet wurde, einen Roman hervorzubringen, der im Endeffekt als Synthese des proletarischen Romans und des Intellektuellenromans verstanden werden kann: Работа над творческими историями произведений Платонова разных периодов позволяет нам предположить, что внутренняя целостность платоновского
66
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
мира не исключает, а включает в себя достаточно жесткую цикличность его творчества, свою логику в каждом цикле-периоде, которую организует прежде всего установка на создание романа. […] Платонов уравнивает пролетаркий роман с романом об интеллигенции и революции, как бы не видя их жесткого диалога в современной литературе, объединяет в точке отрицания в общем для них герое […] В ,литературном сегодня‘ прозы середины 20-х годовшел напряженный и мучительный поиск художественной диалектики ,слова героя‘, освоенного в первой половине 20-х годов через сказ (самых разных модификаций – юмористический, лирический мещанский) с большой генерализующей идеей. (Kornienko 1995: 314 f.).
In Anlehnung daran soll im folgenden Kapitel Platonovs Suche nach dem „Wort des Helden“ in seiner frühen Prosa dargestellt werden. Es wird davon ausgegangen, dass die frühen Skaz-Experimente Platonovs durch die große generalisierende Idee des Elektrifizierungsromans in einen experimentellen Erzählstil transformiert werden. Die Elektropoetik als „Kopfgeburt“ rationalistischen/statischen/zentralistischen/gelehrten Utopismus erhält damit eine äußerst originelle literarische Repräsentation im „Bauchgefühl“ spiritueller/dynamischer/dezentralisierender/ volkstümlicher Utopien – dem Elektroskaz. Die Synthese oder besser gesagt die Doppelkonditionierung von Elektropoetik und Elektroskaz wird durch die spezi fischen Eigenschaften des Helden des Elektroromans ermöglicht. Die Weltanschauung des Helden entspricht der immanenten Ideologie und dem Repräsenta tionsanspruch der Ingenieure und der technischen Intelligenzija, wie es im dritten Teil der Einleitung aufgezeigt wurde. Das Streben nach der Überwindung der Schriftlichkeit, wie es unter anderem von Max Eyth formuliert wurde (Kampf des Werkzeugs gegen das Wort), und die mediale Semantik der sekundären Oralität provozieren einen Kurzschluss der volkstümlichen Umgangssprache des Dorfes und den verschiedenen Skaz-Modifika tionen einerseits und der Fachsprache der Elektroingenieure und Techniker samt dem bürokratischen Jargon der Verwaltungsangestellten andererseits, die das rus sische Dorf an das technoideologische Hochleistungsnetz der sozialistischen Utopie anschließen wollten. Auf diese Weise ist der biographisch geprägte Held von Platonovs Elektrifizierungsroman beschaffen.
2 Ingenieur Elektron – Erschaffung des Helden Neben der publizistischen Arbeit, aus der heraus sich das Thema der Elektrifizierung in Verbindung mit dem Grundkonflikt zwischen (bürgerlichem) Geschlecht und (proletarischem) Bewusstsein herauskristallisierte, unternahm Andrej Platonov
66
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
мира не исключает, а включает в себя достаточно жесткую цикличность его творчества, свою логику в каждом цикле-периоде, которую организует прежде всего установка на создание романа. […] Платонов уравнивает пролетаркий роман с романом об интеллигенции и революции, как бы не видя их жесткого диалога в современной литературе, объединяет в точке отрицания в общем для них герое […] В ,литературном сегодня‘ прозы середины 20-х годовшел напряженный и мучительный поиск художественной диалектики ,слова героя‘, освоенного в первой половине 20-х годов через сказ (самых разных модификаций – юмористический, лирический мещанский) с большой генерализующей идеей. (Kornienko 1995: 314 f.).
In Anlehnung daran soll im folgenden Kapitel Platonovs Suche nach dem „Wort des Helden“ in seiner frühen Prosa dargestellt werden. Es wird davon ausgegangen, dass die frühen Skaz-Experimente Platonovs durch die große generalisierende Idee des Elektrifizierungsromans in einen experimentellen Erzählstil transformiert werden. Die Elektropoetik als „Kopfgeburt“ rationalistischen/statischen/zentralistischen/gelehrten Utopismus erhält damit eine äußerst originelle literarische Repräsentation im „Bauchgefühl“ spiritueller/dynamischer/dezentralisierender/ volkstümlicher Utopien – dem Elektroskaz. Die Synthese oder besser gesagt die Doppelkonditionierung von Elektropoetik und Elektroskaz wird durch die spezi fischen Eigenschaften des Helden des Elektroromans ermöglicht. Die Weltanschauung des Helden entspricht der immanenten Ideologie und dem Repräsenta tionsanspruch der Ingenieure und der technischen Intelligenzija, wie es im dritten Teil der Einleitung aufgezeigt wurde. Das Streben nach der Überwindung der Schriftlichkeit, wie es unter anderem von Max Eyth formuliert wurde (Kampf des Werkzeugs gegen das Wort), und die mediale Semantik der sekundären Oralität provozieren einen Kurzschluss der volkstümlichen Umgangssprache des Dorfes und den verschiedenen Skaz-Modifika tionen einerseits und der Fachsprache der Elektroingenieure und Techniker samt dem bürokratischen Jargon der Verwaltungsangestellten andererseits, die das rus sische Dorf an das technoideologische Hochleistungsnetz der sozialistischen Utopie anschließen wollten. Auf diese Weise ist der biographisch geprägte Held von Platonovs Elektrifizierungsroman beschaffen.
2 Ingenieur Elektron – Erschaffung des Helden Neben der publizistischen Arbeit, aus der heraus sich das Thema der Elektrifizierung in Verbindung mit dem Grundkonflikt zwischen (bürgerlichem) Geschlecht und (proletarischem) Bewusstsein herauskristallisierte, unternahm Andrej Platonov
Erschaffung des Helden
67
1920 auch weitere belletristische Versuche. Neben dem autobiographischen Ich- Erzähler, wie er in Nächter an der Reihe 1918 sich abzuzeichnen begann, experimentierte Platonov mit Techniken auktorialer Vermittlung zwischen Figurenrede und Erzählerrede. Im ersten Abschnitt sollen die zwei dominierenden Tendenzen der stilistisch- diskursiven Figurengestaltung anhand von zwei frühen Kurzgeschichten, Apalityč und Markun, erläutert werden. Im Hinblick auf die Evolution von Platonovs Prosastil erscheinen die beiden gleichnamigen Helden dieser Texte als in hohem Maße initiativ. Der Gestaltung dieser beiden Charaktere liegt jeweils ein elaboriertes Gedächtniskonzept zugrunde. Man kann daher beide Heldenmodelle im Rahmen des Konzepts des kollektiven Gedächtnis (Assmann 1992) jeweils die Posi tion des kulturellen Gedächtnisses (Apalityč) und kommunikativen Gedächtnisses (Markun) zuschreiben.44 Bemerkenswerterweise eröffnet diese Unterscheidung eine interessante Perspektive auf die mediensemantische Charakterisierung, denn das durch die experimentelle Erzählgestalt Apalityč vermittelte kulturelle Gedächtnis tendiert in starkem Maße zur Mündlichkeit und zu ihrem literarischen Repräsenta tionskonzept des Skaz, wie es im russischen Formalismus zeitgleich entwickelt wurde. Und die experimentelle Erzählgestalt Markun, in der das kommunikative Gedächtnis in Platonovs früher Prosa verkörpert wird, tendiert zur Schriftlichkeit.45 Dieser auf den ersten Blick kontraintuitive Befund offenbart wiederum eine Tradi tionslinie zum schizophrenen Gedächtniskonzept der russischen symbolistischen Moderne (Murašov 2007b). In diesem Sinne erweist sich das diskursive Vokabular der Schizoanalyse (Deleuze/Guattari 1979) für das Verständnis von Platonovs Prosa als äußerst fruchtbar (Podoroga 2011). Der Initiation schizoider Erzählinstanzen, ihrer metapoetischen Funktion und mediensemantischen Gestaltung ist der zweite Abschnitt gewidmet, der eine eingehende Analyse von Platonovs Ende 1920 entstandenen Erzählung 44 Der Unterscheid zwischen kommunikativem und kulturellem Gedächtnis lässt sich besonders einleuchtend anhand der Wissensüberlieferung und Partizipationskultur beschreiben: „Die Teilhabe der Gruppe am kommunikativen Gedächtnis ist diffus. […] Das Wissen, um das es hier geht, wird zugleich mit dem Spracherwerb und der Alltagskommunika tion erworben. Jeder gilt hier als gleich kompetent. Im Gegensatz zur diffusen Teilhabe der Gruppe am kommunikativen Gedächtnis ist die Teilhabe am kulturellen Gedächtnis immer differenziert. Das gilt auch für schriftlose und egalitäre Gesellschaften“ (Assmann 1992: 53). Davon ausgehend beschreibt Jan Assmann die Differenz zwischen kulturellem und kommunikativem Gedächtnis als Polarität von Fest und Alltag (vgl. ebd.: 56). 45 Assmann warnt ausdrücklich vor dem Missverständnis, kommunikatives Gedächtnis eindeutig mit der Mündlichkeit und kulturelles Gedächtnis eindeutig mit der Schriftkultur zu assoziieren, wenngleich auch er eingesteht, dass kulturelles Gedächtnis eine gewisse Affinität zur Schrift aufweist (ebd.: 59).
68
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Durst des Armseligen (Жажда нищего) darstellt. Am Beispiel dieses in der Platonov-Forschung zu Unrecht selten beachteten Textes, der als das erste Kapitel des Elektrifizierungsromans gelten kann, wird gezeigt, wie Platonov das Thema der Elektrifizierung samt ihren genderspezifischen und kulturpolitischen Grundkonflikten im Genre der Parabel aus der Publizistik in Prosa zu übersetzen versuchte und dabei auf die bereits entwickelten Erzählinstanzen und Sprachgestalten (Apalityč und Markun) zurückgriff. Als Ergebnis dieses narrativen Synthetisierungsexperiments entstand eine ganz spezifische Erzählgestalt: das „Überbleibsel“, das für die Sprache des Elektrifizierungsromans und Platonovs Prosastil im Allgemeinen prägend ist. Das „Überbleibsel“, so wird gezeigt, vermag die Polarität z wischen kulturellem und kommunikativem Gedächtnis, Münd lichkeit und Schriftlichkeit, Erzähler- und Figurenrede zu intensivieren und auf diese Weise in einem eigentümlichen Verfahren der „schizoiden Doppelkondi tionierung“ aufzuheben. Das Ergebnis d ieses narrativen Experimentierens ist die „anthropologische Aporie“, die Platonovs Weltsicht zugrunde liegt und sich folgendermaßen zusammenfassen lässt: Die Selbstwerdung des Menschen, die menschliche Kultur im Ganzen bedeutet die Vernichtung der Natur. Die Technik als „zweite Natur“ (Podoroga), als Ersatznatur gewissermaßen, wirkt sich wiederum dehumanisierend auf die menschliche Natur aus. Diese „anthropologische Aporie“ stellt eine Art narrativer Sprungfeder, einen basalen weltanschaulichen Konflikt dar, aus dem sich seit 1921 das Sujet des Elektri fizierungsromans herauskristallisierte.
2.1 Erzähler als Held (Apalityč/Markun) Bei den Kurzerzählungen, die Platonov 1920 in der Voronežer Lokalpresse publi zierte, handelt es sich um kurze, oft autobiographisch geprägte Skizzen, die von Nachahmungen der Volkssprache (просторечие), Skaz-Verfahren, fragmentarischen Experimenten mit Erzählfiguren, mit Sujetentwicklung und mit Genreformen geprägt sind. Für die Genese des Prosastils Platonovs ist besonders die Kurzerzählung Apalityč (Aпалитыч), die Platonov im September 1920 in der Zeitung Das rote Dorf (Красная деревня) veröffentlichte, von großem Interesse. Mit Apalityč entwickelte Platonov eine für ihn typische Sprachgestalt (речевой образ), eine Erzählinstanz, die in mehreren seiner frühen Erzählungen auftaucht und verschiedene Elemente des Frühwerks miteinander verknüpft.
Erschaffung des Helden
69
2.1.1 Apalityč – der Redefluss des Erzählers Apalityč ist ein alter Schuhmacher, der die Dorfkinder mit Lügengeschichten unterhält: А у ребятишек сопли текли от Апалитычевых рассказов. – Вот, когда не села этого, ни Дона еще не было, пас раз я царских коров, и едет машина по рельсам, а коровы стали на путях, ни взад ни вперед. Стал я супротив и окоротил машину. Стой, ору, окорочайся. Стал я, уперся. Машина вдарилась в меня и окоротилась. А ногами я так впер в землю, что она закачалась и перекосилась и с той поры боком пошла. И не туда, куда надобно, не в ад к сатане, куда Бог послал, а назад на небо, к Пресвятой Богородице на вымоление… Вон вить што. И скоро, ребята, мы прилетим усе туда, где солнце да ангелы одни поют и скакают. Так-то… – А куда ж, Апалитыч, земля тогда денется? – спрашивали ребятишки. – Землю я под конец съем. Оттого я не умираю, все жду. – А ты куда денешся? – Я дедом прихожусь Христу, сыну Бога живого, и мне первое место в раю, я буду хозяином там надо всеми вами (Platonov 1920i: 147 f.).
Apalityč ist eine Erzählung vom Erzählen. Apalityč selbst ist ein Erzähler – Erfinder von Geschichten, eine mythopoetische und autopoietische Sprachgestalt, die das kulturelle Gedächtnis in Platonovs Frühwerk repräsentiert und auch als produktives Verfahren der sprachlichen Ausgestaltung von selbstreferenziellen Erzählinstanzen in das Haupt- und Spätwerk übernommen wurde.46 Interessanterweise wird Apalityč explizit die Fähigkeit zum individuellen Gedächtnis abgesprochen: Все смешалось, сгорело в старой башке Апалитыча, и он сам не знал,что есть он и где ему дорога. Он жил, как без памяти, и что выдумывал, тому не верил. […] Но Апалитыч к утру забывал все и опять принимался наващивать дратву. И опять болела и металась его неумирающая старая душа. Он думал и думал, целовался в думах с младенцем-Христом, видел цветы рая и слышал пенье, от которого плакал (Platonov 1920i: 148 f.).
46 Die mythopoetische Potenz stellt eine Art condicio sine qua non für die Entfaltung der Erinnerungskultur und des historischen Bewusstseins dar, wie Jan Assman hervorhebt: „Für das kulturelle Gedächtnis zählt nicht faktische, sondern nur erinnerte Geschichte. Man könnte auch sagen, dass im kulturellen Gedächtnis faktische Geschichte in erinnerte und damit in Mythos transformiert wird. Mythos ist eine fundierende Geschichte, eine Geschichte, die erzählt wird, um eine Gegenwart vom Ursprung her zu erhellen“ (Assmann 1992: 52).
70
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Apalityč, der keine biographische Erinnerung besitzt und somit vom kommunikativen Gedächtnis auf den ersten Blick abgeschnitten zu sein scheint, konstruiert seine Identität aus Versatzstücken kardinaler biblischer und folkloristischer Narrative. Er glaubt, sowohl der Großvater von Jesus Christus zu sein als auch selbst infolge unbefleckter Empfängnis auf die Welt gekommen zu sein: „Это я все нарошно делаю: сапоги шью, в избе с бабой живу. А так – я не здешний, не бабьин сын“ (Platonov 1920i: 148). Gleichzeitig identifiziert sich Apalityč mit dem apokalyptischen Tier und chthonischen Ungeheuer, das am Ende der Zeiten die Welt verschlingt.47 Vor allem aber steht der Kampf gegen die Maschine im Zentrum der impliziten Erzählung Apalityčs. So stellt er sich in den Weg der Eisenbahn und hält sie mit seiner mächtigen Stimme und seinem Körper auf, infolge der Kollision zwischen der Maschine und der Stimme gerät die Welt sprichwörtlich aus den Fugen. Diese omnipotente, souveräne Stimme des Helden, die sich in einem apokalyptischen Kampf gegen die Maschine behauptet, zugleich Welten schöpft und nach Belieben vernichtet, verweist auf den ersten Blick auf das der russischen Literaturtradition eigene Dichterbild, das seit Aleksandr Puškin dazu tendiert, die poesia, wörtlich nicht nur als Wortschöpfung, sondern als demiurgische Schöpfungskraft schlechthin aufzufassen.48 Zugleich wird die poetische Schöpfungsmacht (durchaus im Sinne von Gor’kijs Volkskunstkonzept in Zerstörung der Persönlichkeit) nicht einem individuellen Künstler-Genie, sondern einem halbverrückten, uralten Dorfschuster zugeschrieben, der gerade durch seine mangelnde Fähigkeit zur poetischen und intellektuellen Reflexion, als authentischer, durch die bürgerliche Kultur und ihre ästhetischen Traditionen nicht korrumpierter Mythenschöpfer fungiert.49
47 Vladimir Propp hat in seiner Studie Die historischen Wurzeln des Zaubermärchens (1946) bekanntlich das Motiv der Drachentötung von der anthropophagen Komponente des Initiationsritus abgeleitet. Der Drache, der die Sonne verschlingt, stellt eine narrative Transformation des vom Totemtier verschlungenen Novizen dar (Propp 2002: 191 – 241). Die hybride zoomorphe Gestalt des Drachen (змей) verweist im Kontext des Märchens außerdem stets auf den Ursprung des Helden (ebd.: 237), aber auch auf den rituellen (performativen) Ursprung des Erzählens. 48 Zum Dichterkult in der russischen Literaturtradition und seiner Vereinnahmung in der Sowjetliteratur siehe Städke 1998; zum Kontext des Geniebegriffs in der europäischen Kulturgeschichte Zilsel 1926. 49 Apalityč und die ihm verwandten Erzählfiguren in Platonovs Prosa stehen damit in der russischen geistigen Tradition der Narren in Christo (юродивые), die auch und vor allem für die Herausbildung genuin russischer humoristischer und satirischer Schreibweisen ausschlaggebend war. Siehe dazu Pančenko 1984. Die Aktualisierung dieser Tradition bei Platonov wurde in den Arbeiten Hans Günthers wiederholt akzentuiert. Vgl. Günther 1998, 2009.
Erschaffung des Helden
71
Das Schuhwerk, das Apalityč aus abgetragenen „Fetzen“ verfertigt, sind im Grunde dekorative Attrappen und nicht zur Verwendung bestimmt. Seine Produk tion erweist sich damit als grundsätzlich zweckfrei, wie seine Berufspoetik deut lich macht: Обувь Апалитыч лепил из старья, которое он ходил набирать в городе. Опорки выходили из-под его рук жениховскими сапогами. Он смажет их, наярит до огня, залатает кое-где на живую нитку, и готово. После приходил кто-нибудь с села и говорил: – Апалитыч, что ты старый идол сделал. Рази это сапоги? Они обои на одну ногу, и пальцы уж вылезают. Ведь это чистое наказание господне (Platonov 1920i: 147).
Die Beschreibung der Schuhproduktion Apalityčs trägt neben dem deutlich anekdotischen Charakter auch die immanente Beschreibung seiner poetischen Produk tionsverfahren.50 So wie er Schuhe aus abgetragenen Resten herstellt, fügt er in seinen Märchen Versatzstücke kosmogonischer Mythen aneinander. Damit erweist sich Apalityč als authentischer Rhapsode (rhapsōidein: „ein Lied zusammennähen“), der, ähnlich wie Homer, standardisierte Formeln wie vorgefertigte Teile zusammenfügt, womit sich im Fazit Walter Ongs der vermeintliche Schöpfer poetischer Werke als Fließbandarbeiter entpuppt (Ong 1987: 29). In d iesem Sinne liegt der setzenden Gewalt der Stimme („des alten Götzen“) Apalityčs weniger die Tradition des neuzeitlichen und romantischen Dichter- und Geniekults zugrunde, sondern der archaische Ursprung dieses Kultes – der Glaube der oralen Gesellschaften daran, dass „das Wort notwendigerweise gesprochen, verlautlicht und deswegen kraftbewegt ist. Tief-typographischen Personen ist die ursprüngliche Oralität, Ereignishaftigkeit und Kraftbewegtheit entfallen“ (ebd.: 38). Bekanntlich liegt diese mangelnde Sensibilität chiro- und typographisch kondi tionierter Wahrnehmung gegenüber den Formen oraler Wortschöpfung auch der (an dem Konzept der „Ohrenphilologie“ von Eduard Sievers und Franz Saran geschulten) Skaz-Theorie Boris Ėjchenbaums zugrunde: „Wir haben uns an die schulmäßige Teilung in eine mündliche und schriftliche Wortkunst gewöhnt. Aber einerseits ist die Byline oder das Märchen ,an sich‘, vom Erzähler (сказитель) losgelöst, etwas Abstraktes. Andererseits (und das gerade ist besonders interessant) verbergen sich Elemente des Erzählers (сказительства) und der lebendigen mündlichen Improvisa tion auch im Schrifttum“ (Ėjchenbaum 1918b: 161). 50 Unübersehbar verweist der Flickschuster Apalityč auf den Änderungsschneider Petrovič in Vasilij Gogol’s Der Mantel (1842) und Gogol’s durch Skaz-Verfahren potenzierte anekdotische Erzählhaltung, wie sie in der prominent gewordenen Interpretation Boris Ėjchenbaums (1918a) herausgearbeitet wurde.
72
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Auf diese Weise erlaubt die Korrelation der formalistischen Skaz-Theorie und medientheoretischen Oralitätsforschung, die volkstümliche Rede des Apalityč, die diffizil elaborierte Illusion des Skaz, in Begriffen der primären Oralität zu erfassen. Die Skaz-Verfahren, wie phonetische Projektionen, die Improvisation und das Prinzip der ausdrucksvollen Rede (vs. logische Rede), sowie die weitgehende Reduktion des Plots, mit denen die Sprachgestalt des Apalityč konstruiert wird, erinnern an die von Ong katalogisierten Merkmale der primären Oralität, an den Glauben an die magische Kraft des gesprochenen Wortes, die additiven, aggregativen und redundanten Merkmale sowie den kämpferischen Ton und die Homöostasie, die dem Wortkunstschaffen in oralen Gesellschaften eigen sind (Ong 1987: 37 – 53). Doch wenngleich es sich bei Apalityč um eine synthetische Anwendung der formalistischen Literaturanalysen, der frühen, auf Mündlichkeit bezogenen Skaz-Konzeption handeln mag, so erweist sich die Sprachgestalt Apalityč vor allem im Licht der Weiterentwicklung der Skaz-Theorie als anschlussfähig und in besonderem Maße vielschichtig in Bezug auf den Formalismus. So unterstrich Viktor Vinogradov (1925), dass es sich bei Skaz nicht bloß um Wiedergabe (bzw. Illusion) der mündlichen Rede handelt, sondern um eine spezifische Form des Monologs, der seinerseits um Nachahmung der Schriftsprache bemüht ist und gerade durch unvermögende Naivität dieser Nachahmungsversuche komische Effekte erzeugt. Diese Monologe stellen eine fließende Form der Rede dar, die zwischen zwei Polen schwankt: den komplizierten logisierten monologischen Gebilden der Buchsprache und der Vielfalt expressiver Äußerungen in der narrativen Replik des normalen Dialogs. […] Der skaz ist die eigenwillige literarisch-künstlerische Orientierung am mündlichen Monolog des narrativen Typs, er ist die künstlerische Imitation der monologischen Rede, welche die Erzählfabel gestaltend, sich scheinbar als unmittelbarer Sprechvorgang aufbaut. Es ist völlig klar, dass der skaz nicht notwendig ausnahmslos aus spezifischen Elementen der mündlichen lebendigen Rede bestehen muss, sondern auf sie sogar verzichten kann (vor allem wenn seine sprachliche Struktur sich vollkommen in das System der Literatursprache einfügt). Im Übrigen aber setzt der skaz eine bestimmte dialektische Differenzierung voraus, das heißt eine bestimmte Gesellschaftsschicht, in der er scheinbar vorgetragen wird (Vinogradov 1925: 189 – 191).
Insbesondere der letzte Punkt – die literarische Inszenierung der sozialen Differenz in ihrem Zusammenhang mit monologischen Schreibweisen, die den Skaz- Verfahren zugrunde liegen – hat Michail Bachtin produktiv in seiner Theorie der Redeformen als Dichotomie von „Autorenrede“ und „fremder Rede“ (direkte Rede
Erschaffung des Helden
73
des Helden) aufgegriffen. Aus der auf den ersten Blick schlichten Bestimmung des Skaz als „Erzählung des Erzählers“ (рассказ рассказчика) entwickelt Bachtin in Probleme der Poetik Dostoevskijs eine differenzierte Skaz-Theorie, die ein Licht auf das dialogische Verhältnis zwischen Autor und Held, auf ihre Zweistimmigkeit wirft (Bachtin 1929: 216 f.). Diese Zweistimmigkeit lässt sich am Beispiel von Apalityč besonders deutlich nachvollziehen, wenn die betont literarisierte Autorenstimme (bzw. die Stimme der primären Erzählinstanz) mit der mündlichen Rede des Erzählerhelden Apalityč bzw. der Dorfbewohner (jener erzählimmanenten Gesellschaftsschicht, die den Skaz als „soziale Stimme“ (Bachtin) konfiguriert) kontrastiert. Mit Apalityč findet der Erzähler als Held der Erzählung Eingang in das Prosawerk Platonovs. Die explizite Selbst-Vergessenheit und fraktale Identität des Apalityč moderiert ein kompliziertes Verhältnis zwischen Autor und Held in ihrer ästhetischen Interaktion, wie Michail Bachtin in seiner frühen Studie Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit formuliert hat (Bachtin 1924: 96). Mit Apalityč entwickelte Platonov im Keim eine für seine Prosa typische Sprachgestalt mit hoher autopoietischer Potenz sowohl in Bezug auf den Helden (der sich als Erzähler und sein eigener Autor selbst erschafft) als auch in Bezug auf den eigentlichen Autor – Andrej Platonov, der sein Autor- Imago durch seine autobiographischen Kindheitserinnerungen modeliert.
2.1.2 Markun – Schriftzeichen des Helden Einige Tage bevor Apalityč in Voronež erschien, stellte Platonov am 16. September 1920 die Kurzerzählung Markun (Маркун) fertig und schickte sie an die Moskauer Zeitschrift Kuznica. Allerdings erschien Markun erst im März 1921. Neben Apalityč stellt Markun den wohl wichtigsten Prototypen des Helden in Platonovs früher Prosa dar. In vielerlei Hinsicht ist Markun ein Antipode von Apalityč. Apalityč ist alt, Markun ist sehr jung. Apalityč erfindet Geschichten, Markun erfindet Maschinen. Der wohl wichtigste Unterschied ist jedoch der, dass alles, was wir über Apalityč erfahren, wir entweder aus dem berichtenden Text des Erzählers oder aus den Erzählungen des Apalityč selbst erfahren, aus seiner eigentümlichen mündlichen Figurenrede. Markun hingegen äußert sich selten im Text der Erzählung, ganz im Gegenteil – was der Leser über ihn erfährt, erfährt er aus den Leseakten oder Schreibakten des Helden. Маркун нашел в книге листик и прочел, что он записал еще давно и забыл: „Разве ты знаешь в мире что-нибудь лучше, чем знаешь себя?“ И еще: „Но ты не только то, что дышит, бьется в этом теле. Ты можешь быть и Федором и Кондратом, если захочешь, если сумеешь познать их до конца, т.-е. полюбить. Ведь и любишь-то
74
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
ты себя потому только, что знаешь себя увереннее всего. Уверься же в других и увидишь многое, увидишь все, ибо мир никогда не вмещался еще в одном человеке“. Пониже на листике было написано: „Ночь под 3-е февраля. Мне холодно и плохо. А вчера я видел во сне свою невесту. Но ни одной девушки я никогда не знал близко. Кто же та? Может быть, увижу и сегодня. Отчего мне никогда не хочется спать?“ Маркун прочел и вспомнил, что больше он ее во сне не видел. От недавней болезни у него дрожали ноги и все тело тряпкой висело на костях. Но голова была ясна и просила работы. В нем всегда горела энергия. Даже когда он корчился в кошмарах, он помнил о своих машинах, об ожидающих чертежах, где им рождались души будущих производителей сил. Его мучило, если он находил ошибку, неточность и не мог сейчас же ее исправить. […] Маркун вынул из печурки бумагу с чертежами, снял клопа со щеки мальчика и опять сел. […] В углу бумаги Маркун написал: „Природа – сила, природа – бесконечна, и сила, значит, тоже бесконечна. Тогда пусть будет машина, которая превратит бесконечную силу в бесконечное количество поворотов шкива в единицу времени. Пусть мощь потеряет пределы и человек освободится от борьбы с материей труда. Чтобы вскинуть Землю до любой звезды, человечеству довольно одного моего мотора – станка“ (Platonov 1921d: 140 f.).
Wie Apalityč ist auch Markun eine autopoietische Sprachgestalt, lediglich die Sprache ist eine andere. Anders als die an dem Sprachgebrauch der primären Oralität ausgerichtete Figur des Apalityč ist Markun eine genuin literarisierte, durch chirographische Wahrnehmung geprägte Figur. Alles, was wir über ihn aus der zitierten Eingangspassage erfahren, resultiert aus seinen Lektüreakten der eigenen Schriften. Anders als in Apalityč nimmt die Stimme des Erzählers keine autonome, teilweise stark wertende Position gegenüber dem Helden ein, sondern ist lediglich auf die Moderation der Lektüreakte des Helden reduziert („и прочел, что он записал“; „на листике было написано“; „Маркун прочел и вспомнил“; „В углу бумаги Маркун написал“). Was schreibt Markun eigentlich? In der Eingangspassage begegnet der Leser drei Zitaten. Das erste Zitat, das Markun „längst vergessen“ hat, stellt eine Art freie Varia tion zum Konzept der Fernsten-Liebe aus Nietzsches Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen (1886) dar.51 Eine weitere Variation auf Fernstenliebe 51 „Rathe ich euch zur Nächstenliebe? Lieber noch rathe ich euch zur Nächsten-Flucht und zur Fernsten-Liebe! Höher als die Liebe zum Nächsten ist die Liebe zum Fernsten und Künftigen; höher noch als die Liebe zu Menschen ist die Liebe zu Sachen und Gespenstern. […] Die Zukunft und das Fernste sei dir die Ursache deines Heute: in deinem Freunde sollst du den Übermenschen als deine Ursache lieben. Meine Brüder,
Erschaffung des Helden
75
taucht im Verlauf der Erzählung auf, diesmal nicht als Lektüreakt, sondern als innere Rede des Helden. На постилке затрясся его маленький брат в пугающем сне. Маркун нагнулся над ним… Он опять сидел у лампы и слушал вьюгу за ставнями. Отчего мы любим и жалеем далеких, умерших, спящих. Отчего живой и близкий нам – чужой. Все неизвестное и невозвратное – для нас любовь и жалость. Совесть сжала его сердце и страдание изуродовало лицо. Маркун увидел свою жизнь, бессильную и ничтожную, запутанную в мелочи, ошибки и незаметные преступления. Он вспомнил, как этого маленького брата, который теперь бьется от страха во сне, он недавно столкнул со стола, и с той поры тот молчал, сторонился и закрывался от нечаянного быстрого взмаха его руки, думал, что будет опять бить (Platonov 1921d: 143).
Offensichtlich wird im Bewusstsein des Helden Markun die Antithese von Nächstenliebe und Fernstenliebe als Gewissenskonflikt ausagiert. Nietzsches (bzw. Zarathustras) Fernstenliebe wurde 1903 in einer einflussreichen Interpretation des russischen Philosophen Semen Frank als Ethik des Schöpfungsdranges und des heroischen Kampfes gegen die Umwelt im Namen des Progresses gedeutet und wurde vom „nietzschea nischen Marxismus“ der russischen Sozialrevolutionäre programmatisch vereinnahmt (Günther 2000: 306).52 Der direkte als auch der über Gor’kij und Lunačarskij vermittelte Einfluss Nietzsches auf den frühen Platonov wurde bereits in einer Reihe von Arbeiten hervorgehoben. Bezeichnenderweise stellt ein Zarathustra-Zitat den ersten Eintrag im 1921 neugekauften Notizbuch des zwanzigjährigen Platonov dar. „Бог умер, теперь хотим мы, – чтобы жил сверхчеловек“. Ницше Т. е.: Бог приблизься ко мне, стань мною, но самым лучшим, самым высшим мною – сверхмною, сверхчеловеком. Это просто „реализация Бога“, как и все учение о сверхчеловеке (Platonov 2000a: 17).
zur Nächstenliebe rathe ich euch nicht: ich rathe euch zur Fernsten-Liebe. Also sprach Zarathustra“ (Nietzsche 1994: 147 f.). 52 Der überwältigende Einfluss Nietzsches auf das Schaffen Maxim Gor’kijs, auf die Ausprägung der frühen sowjetischen Kultur sowie auf den Sozrealismus wurde in einer Reihe von Studien beleuchtet (Günther 1993b; Rosenthal 1986, 1994). In der oben bereits erwähnten Feststellung Mark Steinbergs, dass proletarische Autobiographien von literarischen Figuren dominiert waren, wird explizit auf die nietzscheanisch geprägte, indivi dualistische Komponente der kollektivistischen Subjektbildung und ihrer Verbindung zur Literarisierung der Arbeiter verwiesen (Steinberg 2002: 95).
76
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Die „Realisierung Gottes“ als Konstituierung des Selbst kann hier auf den ersten Blick als enthusiastische Akklamation der bogostroitel’stvo-Ideen und ihrer Proletkul’t- Transformation verstanden werden. Dennoch macht bereits Markun deutlich, dass Platonov auch in der frühesten Phase seines Schaffens, der „Proletkul’t-ish phase“ (Seifrid 1992) den Proletkul’t-Ideen durchaus kritisch gegenüberstand und auch zu Nietzsches Zarathustra offensichtlich einen differenzierten Zugang hatte. So taucht zwar die Fernstenliebe am Anfang der Erzählung, durch den Lektüreakt initiiert, im Bewusstsein Markuns auf, jedoch keinesfalls unkritisch, und im Verlauf der Handlung wird die Sehnsucht nach der Fernstenliebe durch die Sehnsucht nach Nächstenliebe konterkariert. Dass Platonovs Nietzsche-Rezeption als durchaus differenzierend und dialektisch und keinesfalls apologetisch zu denken ist, hat bereits Joe Shepard betont (Shepard 1994: 250). Nicht nur hebt Shepard einleuchtend hervor, dass die Antithese von Nächstenliebe und Fernstenliebe seit Markun für die Gestaltung der spezifischen Erfinderhelden Platonovs prägend ist, sondern er zeigt auch die gene tische (intertextuelle) Verbindung zwischen Markun und den „intellektuellen“ Helden Fedor Dostoevskijs – dem Menschen aus dem Untergrund (Записки из подполья, 1864) und dem lächerlichen Menschen (Сон смешного человека, 1877) (ebd.: 249).53 Das zweite Zitat, das Markun liest, stellt eine Art Autokommentar zur Fernstenliebe dar und erwähnt Markuns mit dem 3. Februar datierten Traum von seiner zukünftigen Braut. Das kurze Zitat endet mit der Frage: „Warum will ich niemals schlafen?“ Die Schlaflosigkeit des Helden bzw. die unsichere Balance zwischen Traum und Wirklichkeit wird durch die Rede des Erzählers verstärkt, der die durch die Krankheit bedingten delirierenden Zustände Markuns beschreibt. In Fieberträumen ersinnt Markun seine Maschine, und auch hier ist der Übergang vom (erzählten) Delirium zum Schreibakt des Helden schwebend. Das dritte Zitat, das Markun, halb in Traum, halb im Wachzustand, auf die Zeichnung seiner Maschine aufschreibt, stellt eine Art naturphilosophische und kulturtheoretische Gleichung dar: „Natur ist Kraft, Natur ist unendlich, also ist die Kraft unendlich. Dann muss es eine Maschine geben, die die unendliche Kraft in unendliche Drehzahl übersetzt.“ Die Bestimmung der Maschine Markuns besteht darin, durch unbegrenzte Energiegenerierung den Menschen von der Arbeit und dem „Kampf gegen die Materie“ zu befreien – ein zentrales Motiv in der Publizistik Platonovs von 1920. Die Maschine im Kontext dieses Befreiungs- bzw. Erlösungsmotivs figuriert oft als im eigentlichen Wortsinn „globale“ oder „universelle“ Metapher, so etwa in dem im Juni 1920 veröffentlichten Artikel Reparatur der Erde (Ремонт земли), wo die Erde als Maschine zur Produktion von Lebensmitteln verstanden 53 Außerdem hebt die Fernstenliebe Markuns jene durch die Schrift geprägte Erfahrung der Distanz hervor, die in der Konzeption Walter Ongs (1987:105) eine neue Art von Präzision bei der Verbalisierung und Entwicklung des analytischen Denkens befördert.
Erschaffung des Helden
77
wird (Platonov 1920j: 25). Mit diesem Artikel agitiert Platonov, oberflächlich gesehen, für die Popularisierung der Agrarwissenschaft unter den Bauern. Auf einer tieferen Ebene entwickelt sich mit der mechanistischen Figurierung des Globus eine Trope, die den globalen Umgestaltungssujets seiner späteren Prosa zugrunde liegt. Maschinenschöpfung ist deshalb bei Platonov auch als Welt(neu)schöpfung besetzt; oder auch als autopoietische Neuschöpfung des Menschen: Есть машина. Что она такое? Это чудо, первое и последнее, чудо работы человека. Машина трудом создана и труд производит. Она не только брат наш – она равна человеку, она его живой удивительный и точный образ (Platonov 1920k: 40).
Damit wird die Maschinenmetapher in einer doppelten Weise konnotiert: als (quasi) sakrales Artefakt und als vom Menschen „nach seinem Ebenbild“ geschaffene Kreatur. Im Rahmen des von Platonov in der Proletarischen Poesie formulierten ästhetischen Programms, das die Schöpfung von Maschinen als Proletarische Poesie verstanden haben will, erscheint die Übertragung d ieses Konzepts in Kurzprosa als säkularisierter Schöpfungsakt. Damit befindet sich der Maschinendichter Markun viel näher an dem romantischen Genie- und Dichterideal, als Apalityč, der orale Rhapsode.54 Markun ist der erste Prototyp des Helden als Maschinenschöpfer in Platonovs Prosa, der seine Schöpfung wörtlich als Poetik versteht: Маркун любил чертежи больше книги. В этой сети тонких кривых линий, точных величин, граней и окружностей дрожала оживляющая сила машин. Он раз написал линиями песню водяного напора. Он вычертил с линейкой и циркулем эту бурю линий и повесил на стену. Когда он спросил у одного друга объяснения чертежа, тот не понял и отвернулся. А у Маркуна от этого чертежа волной поднималась музыка в крови (Platonov 1921d: 142).
Auch ein weiterer Erfinderheld der frühen Prosa Platonovs – Ignat Čagov aus der 1921 erschienenen Kurzerzählung In der Sternenwüste (В звездной пустыне), eine romantische, ruhelos schöpferische, in kosmischen Maßstäben denkende und fühlende Gestalt – wird als Maschinendichter charakterisiert (Platonov 1921e: 181).55 54 Auch das Dichterpathos des Proletkul’t reiht sich in diese Tradition ein: „Other worker writers described the poet (especially the worker poet) as a ,messiahʻ, a ,bright geniusʻ a fire-breathing, sun-bearing bard ,dancing in the heavenly firmamentʻ, a ,winged godʻ bringing inspiration and wisdom to the people“ (Steinberg 2002: 116). 55 In seinem für die Platonov-Forschung äußerst konstruktiven Aufsatz betont Thomas Seifrid, dass diese Erzählung, die auf den ersten Blick als ungelenker Versuch die
78
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Auffällig bei Markun und Čagov ist die enge Verbindung von (technologischem) Erfindungsakt, Poesie und Musik.56 Der Verweis darauf, dass Markun (technische) Zeichnungen mehr als Bücher liebt, ruft eine immanente Disproportion des frühneuzeit lichen Geniekults auf den Plan. So war laut Zilsel die Renaissance-Faszination für „hervorragende Menschen“ und Genies von den Literaten geprägt und in ihrer Rolle als Ruhm- und Unsterblichkeitsverleiher für die eigenen Standesinteressen monopolisiert und die elitäre Oberhoheit der artes liberalis wurde bis ins 17. Jahrhundert hinein argwöhnisch gegen den Aufstieg der verachteten artes mechanicae (darunter die Malerei) verteidigt. „Die Malerei – so wird schließlich der Streit erledigt – sei der Dichtkunst ebenso überlegen wie das Organ des herrlichsten Sinnes, das Auge, dem Ohr“ (Zilsel 1926: 151). Der Streit z wischen Auge und Ohr als Übergang von mündlicher zu schriftlicher Wahrnehmung und Kodierung der Sprache fand mit der platonischen Philosophie und Ideenlehre ihre geistesgeschichtliche Manifestation, wie Walter Ong wiederholt hervorgehoben hat.57 So ist Markun (wie auch Čagov) eine stark an visuellem und schriftgebundenem Wahrnehmen orientierte Sprachgestalt im Unterschied zu der rhapsodischen Rede des Apalityč – des provinziellen Homer; Markun hingegen identifiziert sich in seinen inneren Monologen mit Archimedes –, der in der Technikgeschichte auf die gleiche Weise die schriftlich-analytische Revolution des Denkens repräsentiert wie Plato in der Philosophie. – Архимед, зачем ты позабыл землю, когда искал точку опоры, чтобы под твоей рукой вздрогнула вселенная? Эта точка была под твоими ногами – это центр земли. Там нет веса, нет тяготения – массы кругом одинаковы, нет сопротивления. Качни его – и всю вселенную нарушишь, все вылетит из гнезд.
symbolischen Klischees der Kuznica-Poetik (den Kampf des Bewusstseins gegen das Kosmos) zu einer Handlung zu verweben erscheint, bei näherer Analyse eine ganze Reihe für die Evolution der Prosa Platonovs innovativer Verfahren offenbare und sie in den Kontext des „Protosozrealismus“ zu stellen erlaube (Seifrid 1994: 153 f.). Für eine eingehende narratologische Analyse dieser Kurzerzählung siehe Hodel 2001: 30 – 42. 56 Musik ist im Repertoire der stilistischen Verfahren Platonovs oft als kognitive Hochleistung besetzt (Vgl. Platonov 1920l: 110). Signifikant in diesem Zusammenhang ist die Engführung von musikalischem und technischem (Kunst)Schaffen in der Philosophie der Technik (Dessauer 1927: 65). 57 „Platos Ausweisung der Dichter aus seinem Staat bedeutete in der Tat einen Angriff gegen die veraltete aggregative, parataktische, oral geprägte Denkweise, die von Homer gefestigt worden war. […] Indem sie Vokale einführten, erreichten die Griechen eine neue Stufe des abstrakten und analytischen visuellen Kodierens der flüchtigen Welt des Klanges. Diese Errungenschaft trug schon ihre späteren abstrakt-intellektuellen Konsequenzen in sich“ (Ong 1987: 34).
Erschaffung des Helden
79
Земля ведь связана со всем хорошо. Для этого не нужно быть у земного центра: от него есть ручки рычаги, они выходят по всей поверхности. Ты не сумел, а я сумею, Архимед, ухватиться за них. Сильнейшая сила, лучший рычаг, точнейшая точка – во мне, человеке. Если бы ты и повернул землю, Архимед, то сделал бы это не рычаг, а ты. Я обопрусь собою сам на себя и пересилю, перевешу все, – не одну эту вселенную (Platonov 1921d: 142).
In dieser Passage wird vermittels der anthropomorphen und autopoietischen Metaphorisierung des archimedischen Hebelprinzips die Tendenz des frühen Platonov deutlich, Mechanik zu humanisieren und die Vorstellung des Menschen im Gegenzug zu mechanisieren. Die Teleologie dieser metaphorischen Hebelwirkung richtet sich auf die Umkehrung der Schöpfung – die Welt soll aus den Fugen heraus gehebelt werden. Bezeichnenderweise offenbaren die inneren Monologe Markuns seine durch die dissoziierende Schrifterfahrung geprägte, introvertierte Natur, im Gegensatz zu den Verlautbarungen des Apalityč, die nur in sozialer Interaktion zirkulieren. Der innere Gelehrtenstreit, den Markun mit Archimedes austrägt, ist ebenfalls ein traditionelles Genre der schriftbasierten Wissenskommunikation: „Die feinsinnige analytische Disputationslust, der man in mittelalterlichen Universitäten frönte und die bis in unser Jahrhundert hinein wissenschaftlicher Brauch blieb, war das Werk von Denkern, deren Verstand im Umgang mit geschriebenen Texten, durch Lesen und orales bzw. schriftliches Kommentieren von Texten, geübt worden war“ (Ong 1987: 106). Die Restbestände der Oralität, die auch in stark durch die Literalität geprägten Kommunikationsordnungen wie der Wissenschaft fortbestehen und einer eigenartigen Entwicklungsdynamik unterworfen sind, erfordern zu ihrer Repräsentation in der Prosa ganz besondere Ausprägungen der Skaz-Verfahren. – Если устроить двигатель, – думал Маркун, – вырабатывающий в секунду определенную величину энергии; если связать с ним непосредственно одним валом другой двигатель, дающий в ту же секунду энергию в два раза большую против первого двигателя, и если давать им неограниченное количество естественных сил (воды, ветра), то тогда общая работа этой пары моторов будет такова: вращение сначала будет соответственно работающей естественной энергии в первом малом моторе, потом увеличится в два раза, так как второй мотор одновременно съедает естественных двигающих сил в два раза больше. Но первый мотор тогда тоже начнет потреблять силы в два раза больше против первого момента своей работы, иначе говоря, он заработает с мощностью второго мотора (Platonov 1921d: 142 f.).
80
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Der innere Skaz, mit dem der auktoriale Erzähler das Denken Markuns wiedergibt, orientiert sich nicht an der mündlichen Rede, sondern an der technisch-wissenschaft lichen Fachsprache. Es erinnert stark an eine stumm bzw. leise vorgelesene Aufgabe aus einem Physiklehrbuch – ein Denkmodus, der die Weltwahrnehmung des Helden prägt und in die stummen inneren Monologe übergeht. Der innere Monolog Markuns stellt im Grunde die Berechnungen seiner Maschine dar, dennoch fungiert er gegenüber der ersten philosophisch-literarischen Passage dezidiert als fremde Rede. Wenn also der „gewöhnliche“ Skaz (wie etwa in Apalityč) die mündliche Rede des Helden inszeniert, der die Muster der Literatursprache zu imitieren bestrebt ist, so imitiert der technologische Skaz in Markun die (mathematisch-technischen) abstrakten Muster der Wissenschaftssprache. Auffällig dabei ist, dass der Leser sich zunächst unter Markuns namenloser Maschine im Grunde nichts vorstellen kann. Viel eher handelt es sich um ein abstraktes mechanisches Prinzip der Kraft- und Energieübertragung. Gleichzeitig stellt die Beschreibung des maschinellen Wirkungsprinzips eine Art Rätsel dar. Valerij V’jugin hat in seinen Arbeiten (2001, 2004) den Einfluss hervorgehoben, den das Genre des Folklorerätsels auf Platonovs Poetik ausübte und der auch bei Viktor Šklovskij zur Illustration der Verfremdungsverfahren herangezogen wird (Šklovskij 1916a: 26).58 In Markun wird das Rätsel des technologischen Skaz in folgendem Absatz aufgelöst: Маркун нагнулся над чертежом. Его турбина имела шесть систем спиралей, последовательно сцепленных и последовательно возрастающих по мощности. Следовательно, ускорение будет шестикратным. Вода же будет так расходоваться, что будто работает одна последняя, шестая спираль; это потому, что другие пять спиралей будут работать одной и той же водой (Platonov 1921d: 143).
Der enigmatischen Maschine Markuns liegt ganz offensichtlich das mechanische Prinzip der Archimedischen Schraube zugrunde, einer Vorrichtung zum Transport von Wasser auf ein höher gelegenes Erdniveau.59 Bezeichnenderweise dienen beide
58 Die frühe und intensive Šklovskij-Rezeption Platonovs ist gut belegt (vgl. Kornienko/ Šubina: 313; Hansen-Löve 2009). Zuerst konnte Platonov die Grundlagentexte der formalistischen Theorie in dem 1919 erschienenen Sammelband Поэтика: Сборники по теории поэтического языка kennengelernt haben, in dem unter anderem Šklovskijs Aufsätze zur Verfremdung und Sujetfügung sowie Ėjechenbaums Skaz-Artikel abgedruckt waren. Die Spezifik des erotischen Rätsels, das Šklovskij in Kunst als Verfahren zur Veranschaulichung der Verfremdung explizit anführt, kommt auch in Markun zur Anwendung, wie bereits Angela Livingstone (1999: 376) gezeigt hat. 59 Zum zeitgeschichtlichen Kontext dieser Erfindung sowie zu den heutigen Anwendungsgebieten der Schraubenpumpe siehe Dalley/Oleson 2003.
Erschaffung des Helden
81
mechanischen Prinzipien (Hebel und Schraube), die die Funktionsweise von Markuns Maschine charakterisieren sollen, der Kraftübertragung und der Überwindung der Erdanziehungskraft. Auf diese Weise dient die Maschine Markuns im wörtlichen Sinne der Überwindung der mechanischen und energetischen Widerstände und der Umgestaltung der Erdoberfläche. И огнем прошла неожиданная мысль: – Что если бы найти металл с бесконечной способностью прочного сопротивления, бесконечной крепости. Но такой металл есть: он просто один из видов мировой энергии, вылитый в форму противодействия. Это вытекает из общего закона бесконечных возможностей сил и их форм. Но тогда моя машина – пасть, в которой может исчезнуть вся вселенная в мгновение, принять в ней новый образ, который еще и еще раз я пропущу через спирали мотора. Я построю турбину с квадратным, кубическим возрастанием мощности, я спущу в жерло моей машины южный теплый океан и перекачаю его на полюсы. Пусть все цветет, во всем дрожит радость бесконечности, упоение своим всемогуществом (Platonov 1921d: 143).
Damit taucht die kosmokratische Rhetorik des Proletkul’t, wie sie von P latonov auch in seiner frühen Publizistik gebraucht wurde, erstmalig in seiner Prosa auf. Igor’ Čubarov hat in seiner sorgfältigen Katalogisierung der „literarischen“ Maschinen Platonovs darauf hingewiesen, dass Platonovs Maschinenmetaphern stets auf die Umgestaltung der Welt vermittels der Umgestaltung der (litera rischen) Sprache referieren (vgl. Čubarov 2010: 90 f.). Im gleichen Zug befördert die Imagination der selbsterschaffenen Maschine bei Markun megalomanische Phantasien der Weltbeherrschung, die abermals durch mediensemantische Effekte der (literarischen) Schrift bedingt werden: durch jene solipsistische Erfahrung der Selbstkonfrontation und Individuation, der die Schreibenden und Lesenden ausgesetzt werden (Ong) und deren hoher Grad an hermeneutischer Offenheit im Endeffekt mit dem kollektivistischen, sozialistischen Ethos unvereinbar ist (Murašov 2012: 3). Sobald Markun von der Planung zur Inbetriebnahme seiner Maschine im zweiten Teil der Erzählung übergeht, schwinden bezeichnenderweise die Motive der Schriftlichkeit zusammen mit der Winterlandschaft und introvertierter Einsamkeit des Helden. Diese Entwicklung wird metapoetisch als Überwindung der Medialität und Entdeckung der sozialen Unmittelbarkeit konnotiert. Markun findet sich in emotionaler Kommunikation und sozialen Affekten wieder: Mitleid (mit dem blinden Kind der Nachbarin) und Begehren (nach einem aus der Ferne gesehenen, mehr erahnten Mädchen).
82
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Раз он полдня сгружал на станции дрова из вагона, а на заработанные деньги купил красную погремушку ребенку-слепцу, который жил у соседей в сарае, куда запирала его мать, чтобы он не убежал и не убился, когда она уходила на работу. […] Чуть была видна избушка лесного сторожа. К ней подходила девушка и маячила в синем сумраке красноватой юбкой. Она махала рукой. Должно быть кликала кого из лесу, кричала мягкою грудью, ласково и протяжно, и улыбалась (Platonov 1921d: 145).
Am deutlichsten wird die Figurenwandlung Markuns, wenn man seine winterlichen Maschinenallmachtsphantasien („Пусть все цветет, во всем дрожит радость бесконечности, упоение своим всемогуществом“) mit den devoten Frühlingsgefühlen vergleicht: „Сердце горело любовью, он худел и гас от восторга быть ниже и хуже каждого человека“ (Platonov 1921d: 144). Diese manischen Empfindungen z wischen Selbsterhöhung und Selbsterniedrigung verweisen auf die innere Spaltung in der Selbstwahrnehmung des Helden. Markun ist ein schizoides Subjekt. Beide Aggregatzustände seiner Subjektkonstituierung – Omnipotenz und Impotenz ‒ fungieren dabei als Leitungsmedien für Begehrensströme. Die Maschine, die Markun erfindet, entpuppt sich somit als „Wunschmaschine“ im Sinne der Schizo analyse von Gilles Deleuze und Felix Guattari. Diese Maschine vermag ihn aus den repressiven Familienstrukturen herauszulösen (Markun widmet sich seinem Maschinenentwurf, um das Mitgefühl gegenüber seinem kranken Bruder zu blockieren) und bietet in gleicher Weise Anschlussmög lichkeiten an die soziale Maschine. Sein Begehren bringt als produktive Kraft die Wunschmaschine der Fernstenliebe und Weltbeherrschung hervor, die ihrerseits reales, erotisches Begehren nach Nächstenliebe und Unterwerfung projiziert.60 Der kleine Junge Markun ist ein authentischer Bastler, seine Maschine vermittelt zwischen dem Spieltrieb als Modus der Individuation und der Entfaltung seiner erotischen Triebe als Modus der Sozialisation. Letztendlich aber, und das ist besonders aufschlussreich, erweist sich die Maschinendichtung als ein verheerendes Fiasko für die Mechanismen der Subjektkonstituierung Markuns, wenn er im Hochsommer darangeht, einen Testlauf seiner Maschine zu starten. Загудел гудок. Маркун вспомнил о труде, о работе до крови, о борьбе и неутомимости, о гордой человеческой жизни, которой полна ликующая 60 In diesem Sinne läuft der Erfindungs- und Produktionsdrang Markuns auf die Konstruk tion von Subjektivität hinaus, die in der Kopplung von Wunschmechanismen verortet werden kann. „Der Einschnitt des Rests oder Rückstands bildet den dritten Einschnitt der Wunschmaschine. Er erzeugt neben der Maschine, gleichsam als deren Anhängsel das Subjekt“ (Deleuze/Guattari 1979: 52).
Erschaffung des Helden
83
земля, о громе машин и потоках электричества. Он зачерпнул ведро воды и вылил его в воронку над турбиной. Он был спокоен и уверен. Отпустил кран – и машина рванулась и загремела. Вокруг ее повисло неподвижное кольцо отработанной выбрасываемой воды. […] Машина увеличивала ход. Мощь ее росла и, не находя сопротивления, уходила в скорость. Лопнула нижняя спираль, с визгом оторвался кусок трубы и, вращаясь, ударил в деревянную стенку сарая, пробил ее и вылетел на двор. Турбина выскочила из подшипника и зарылась в землю. Маркун вышел за дверь и остановился. Лозина низко опустила голые хворостины и шевелила ими по ветру. Загудел третий гудок. Второго Маркун не слыхал (Platonov 1921d: 146).
Hier begegnet man den in Nächter an der Reihe erprobten Verfahren, wie die Einleitung der Narration durch akustische Signale und der Maschinenstörfall als Höhepunkt der Handlungsentwicklung. Diesmal sind diese Verfahren jedoch nicht in den kollektiven Produktionsprozess eingebettet, sondern als individuelles, gescheitertes Experiment inszeniert. In der Tat handelt es sich bei Markun um einen experimentellen Text. Das narrative Experiment setzt sich zum Ziel, eine Erzähltechnik zu erfinden, die kardinale Widersprüche des Proletkul’t und damit auch von Platonovs eigener Publizistik in Prosa versöhnen kann. Markun erweist sich als ein schizoider Held, als eine Art Kampffeld, auf dem philosophische, ästhetische und s oziale Gegensätze in Widerstreit geraten und das wie folgt dargestellt werden kann: Nächstenliebe vs. Fernstenliebe Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit Skaz vs. innere Monologe und technische Fachsprache Kollektivität vs. Individualität Proletariat vs. Technische Intelligenzija Wenn man die schizoide Struktur der Erzählung betrachtet, so darf nicht außer Acht gelassen werden, dass Markun ursprünglich für die Kuznica bestimmt war und damit nicht nur die Grundmetaphern des Proletkul’t perpetuiert, wie Seifrid und ihm folgend viele andere Forscher annahmen, sondern eben die individualistischen, antifuturistischen Tendenzen der Kuznica-Spaltung aufnimmt. So ist Markun im Unterschied zu dem rein proletarischen, kollektivistischen Ich-Erzähler von Nächster an der Reihe eine genuin literarische, auktorial erzählte Gestalt. Sein zwischen Nächstenliebe und Fernstenliebe hin- und hergerissener Erfinderindividualismus kommt dem puristischen Konzept der Kuznica in größerem Maße als dem „klas sischen“ kollektiven Subjekt des Proletkul’t entgegen. Dass die Ideologie (im Sinne der Weltauffassung) Markuns nicht eindeutig ist und zwischen extremen Polen hin und her schwankt, ist vor allem auch dadurch bedingt, dass die kulturtheoretischen
84
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Demarkationslinien z wischen Proletkul’t und Kuznica nicht eindeutig festgelegt waren. Markun ist kein bereits geformtes „literarisches“ Subjekt, sondern ein Wahrheit und Erkenntnis Suchender. Die Erkenntnis, die er nach dem gescheiterten Experiment erlangt, erscheint auf den ersten Blick im höchsten Grad rätselhaft und doppeldeutig. Я оттого не сделал ничего раньше, подумал Маркун, что загораживал собою мир, любил себя. Теперь я узнал, что я – ничто, и весь свет открылся мне, я увидел весь мир, никто не загораживает мне его, потому что я уничтожил, растворил себя в нем, и тем победил. Только сейчас я начал жить. Только теперь я стал миром. Я первый, кто осмелился (Platonov 1921d: 146).
Dieses Spannungsverhältnis z wischen Allmacht und Ohnmacht samt der dialek tischen Aufhebung (bzw. der Auflösung des „Ich“ in der „Welt“ – der Subjektivität in der Objektivität = Objektivierung der Subjektivität), das in den Schlusszeilen von Markun exponiert wird, stellt eine wichtige Denkfigur in der frühen Prosa Platonovs dar und beeinflusst die eigentümliche Erzähltechnik Platonovs, die Robert Hodel als Personalisierung des Erzählberichts definiert. „Damit drohen sich die Posi tionen des Erzählers und der Figuren wechselseitig aufzulösen, die Narration zeigt Züge der skaz-Stilisierung, ohne deren charakteristische Distanz zwischen Autor und Held resp. Autor und Erzähler zu übernehmen. Die auktoriale Position erweist sich somit weniger als unbestimmte, schwankende, denn als unbeständige, wechselnde. […] Somit ist nicht von einer Personalisierung der Erzählrede im Sinne des erlebten Erzählens auszugehen, sondern von einer Auktorialisierung der Figurenreden“ (Hodel 2001: 14). Diese Auktorialisierung der Figurenrede macht den Erzähler Apalityč zum Helden und den Helden Markun zum Erzähler seiner selbst bzw. seines Selbst. Die unbeständige bzw. wechselnde Erzählperspektive, wie sie in den späteren Prosawerken Platonovs beobachtet werden kann, nimmt ihren Anfang in der welt-anschaulichen und erzähltechnischen Initiation des Helden in Platonovs früher Prosa, die mit der immanenten Spaltung des erzählenden und des erzählten Subjekts einhergeht und jene schizoide, z wischen Allmachts- und Ohnmachtsphantasien schwankende Selbstwahrnehmung und Figurenrede der Charaktere hervorbringt. In der Anfang 1921 entstandenen Erzählung Durst des Armseligen wird diese experimentelle Erzähltechnik weiterentwickelt und an die elektrischen Motive der frühen Publizistik angeschlossen. Das Thema der Elektrifizierung, die durch Skaz- Elemente geprägte Erzählerrede und durch die schizoiden Elemente geprägte Figurenrede werden in diesem Text erstmalig in ein narratives Schaltschema integriert. Durst des Armseligen muss deshalb als das erste Kapitel des Elektrifizierungsromans betrachtet und in dieser Eigenschaft eingehend untersucht werden.
Erschaffung des Helden
85
2.2 Impliziter Autor als Überbleibsel (Durst des Armseligen) Die Kurzerzählung Durst des Armseligen (Vision der Geschichte) (Жажда нищего (Видение истории)) erschien am 1. Januar 1921 in der Zeitung Voronežskaja kommuna (drei Tage also nach Platonovs Elektrifizierungsvortrag). Diese Erzählung muss nicht nur als Gründungstext von Platonovs Elektropoetik, als erstes Kapitel seines „ersten proletarischen Romans“ gelten. Vielmehr handelt es sich hierbei auch um den ersten Prosaversuch Platonovs, bei dem er komplexe Erzählverfahren anwendete. Die oben besprochenen Texte experimentieren mit einschlägigen Erzählperspektiven: Die an der Mündlichkeit ausgerichtete Erzählperspektive Apalityčs und die stark literarisierte Erzählperspektive Markuns stehen in den gleichnamigen Erzählungen jeweils für sich und bilden autarke Erzählmodule. In Жажда нищего werden diese Erzählmodi von den Figuren losgelöst, ins Abstrakte verlagert und in einem erzähltechnischen Kurzschluss aufeinander bezogen.
2.2.1 Überbleibsel als Erzählinstanz Bereits der Anfangssatz der Erzählung setzt eine rezeptive Abstraktionsleistung voraus – die Erzählzeit und erzählte Zeit stehen in einem paradoxalen Bezug zueinander: „Был какой-то очень дальний ясный, прозрачный век. В нем было спокойствие и тишина…“ (Platonov 1921 f: 166). Das „Stille Zeitalter“, mit dem die Erzählung einsetzt, evoziert den Zustand der epischen Ruhe (эпическое спокойствие), mit dem das Märchen beginnt und durch das Auftauchen des Märchenhelden gestört wird (Propp 2002: 22). Die Anfangsformel des Märchens über die vergangenen Zeiten „Es war einmal“ wird durch die intendierte Zukunftsrichtung „künftiges Jahrhundert“ konterkariert. Diese paradoxale Zeitgestalt (временной образ) hat Michail Bachtin als „historische Inversion“ definiert – eine Form der erzählten Zeit, mit der in Bachtins Konzept die Zukunft zugunsten der Gegenwart und insbesondere der Vergangenheit „ausgeschlachtet“ wird (Bachtin 1938: 401). In Platonovs philosophischer Parabel ist die Zukunft infolge der historischen Inversion der Erzählung auf diese Weise abstrakt und „blutleer“. Die Zukunft (erzählte Zeit), über die berichtet wird, ist am Anfang der Geschichte bereits Vergangenheit (Erzählzeit). Die auktoriale Erzählstimme berichtet zuerst von der künftigen „postkommunistischen“ Gesellschaft im „stillen Zeitalter des Bewusstseins und des Lichts der Wissenschaft“ und führt den abstrakten Protagonisten ein: den „Großen Einen“. Века похоронили древнее человечество чувств и красоты и родили человечество сознания и истины. Это уже не было человечество в виде системы личностей, это не был и коллектив спаявшихся людей самыми выгодными своими гранями
86
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
один к другому, так что получилась одна цельная точная математическая фигура. На земле, в том тихом веке сознания, жил кто-то Один, Большой Один, чьим отцом было коммунистическое человечество. Большой Один не имел ни лица, никаких органов и никакого образа – он был как светящаяся, прозрачная, изумрудная, глубокая точка на самом дне вселенной – на земле. С виду он был очень мал, но почему-то был большой. Это была сила сознания, окончательно выкристаллизовавшаяся чистая жизнь. Почти чистая, почти совершенная была эта жизнь горящей точки сознания, но не до конца. Потому что в ней был я – Пережиток (Platonov 1921 f: 166).
Das reine Bewusstsein (als durchsichtige Metapher der reinen Vernunft) wird durch den Namen „der große Eine“ subjektiviert und konkretisiert und im gleichen Zug durch die dematerialisierte figurative Beschreibung (kein Gesicht, keine Organe, keine Gestalt) als eine Art Energiefeld abstrahiert und objektiviert. Die paradoxe Gestalt des Großen Einen wird in dem verschmitzten Ton eins Folklorerätsels akzentuiert: „Von außen betrachtet war er klein, aber aus irgendeinem Grund war er groß“.61 Die Paradoxalität der reinen Vernunft wird durch ein explizites Manko (fast rein, fast vollkommen) betont und durch die explizite Subjektivität der Erzählstimme determiniert, die sich bei dieser Gelegenheit am Protagonisten (dem Großen Einen) vorbeischleicht und das Narrativ als Ich-Erzählung usurpiert. Der Ich-Erzähler identifiziert sich selbst als Überbleibsel (пережиток), als Antagonisten, der in einem Konkurrenzverhältnis zum Großen Einen steht. На пути к покою у Большого Одного оставался один только я – это было страшно и прекрасно. Я был Пережиток, древний темный зов назад, мечущаяся злая сила, а Он был Большой и был Сознанием – самим светом, самою истиной, ибо когда сознание близко к покою, значит оно обладает истиной. Но почему я, темная, безымянная сила, скрюченный палец воюещей страсти, почему я еще цел и не уничтожен мыслью? Это было единственной тайной мира, другие давно сгорели в борьбе с сознанием (Platonov 1921 f: 167).
61 Bezeichnenderweise betont Bachtin die Unmöglichkeit, „geistige Größe“ von der „physischen Größe“ in der Poetik des Volkskunstschaffens zu trennen, wenn er in Chronotopos seine Skepsis gegenüber der „Historischen Inversion“ formuliert und die „reine“ Folklore als Gegenentwurf postuliert: „Большой человек был и физически большим человеком. […] Совершенно чуждо фольклору всякое нарочитое противопоставление идеальной значительности физическим размерам“ (Bachtin 1938: 403).
Erschaffung des Helden
87
Das Spannungsverhältnis z wischen dem Großen Einen und dem Überbleibsel spielt sich auf der Ebene der philosophischen Kategorien ab: Kants „Transzendentales Selbstbewusstsein“ tritt hierbei in den Widerstreit mit Schopenhauers „Unbewußten kosmischen Willen“.62 Auf die Ebene der Erzählkategorien übertragen, ergibt sich folgendes Schema der im Großen Einen und dem Überbleibsel repräsentierten diskursiven Felder: Der Große Eine Überbleibsel Bewusstsein das Unbewusste Verstand Sinn lichkeit reine Vernunft Ding an sich Anschauung Empfindung Geist Materie Licht Dunkelheit Stille Akustik Zukunft Vergangenheit kulturelles Gedächtnis kommunikatives Gedächtnis Undurchsichtig bleibt hierbei das Verhältnis z wischen Subjekt und Objekt. Zwar verhält sich die sensuelle Leidenschaftlichkeit (des Überbleibsels) nach S chopenhauers Darlegung als Objekt zum Subjekt des reinen Verstandes (des Großen Einen). Jedoch etabliert sich in Platonovs „Neujahrsphantasie“ (so der alternative Titel von Durst des Armseligen) das Objekt als subjektive Erzählinstanz. Nachdem die auktoriale Erzählstimme in der Ich-Erzählung transzendiert wurde, schließt die autoreferen zielle Selbstentlarvung des Ich-Erzählers mit der Frage nach dem Grund der eigenen Existenz: „Warum wurde ich noch nicht von der Vernunft vernichtet?“ – und gibt Antwort darauf: „Это было единственной тайной мира, другие давно сгорели в борьбе с сознанием“ (Platonov 1921 f: 167). Wenn das erzählende Überbleibsel sich selbst als obskures Geheimnis definiert, vollzieht es den letzten Schritt von der objektiven auktorialen Erzählstimme zur Ich-Erzählung subjektiver Gefühle, vor allem der Angst, die mit medialer Wahrnehmungsmetaphorik aufgeladen wird – der Sehnsucht nach warmen, lauten Empfindungen im kalten, stillen Bewusstsein. 62 Auf die besondere Affinität Platonovs zu Schopenhauer, den Platonov kurz vor seinem Schulabschluss zu seinem Lieblingsphilosophen erklärte, verweist Lasunskij (2007: 51), der auch auf die Möglichkeiten der Kant-Rezeption Platonovs hinweist (ebd.: 136). Die Figurenkonstellation in Platonovs philosophischer Parabel Жажда нищего könnte demnach von Schopenhauers Kritik an Kants Philosophie inspiriert sein, mit der Die Welt als Wille und Vorstellung (1844) einsetzt. Vgl. Schopenhauer 1988: 13 f.
88
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Мне было страшно от тишины, я знал, что ничего не знаю и живу в том, кто знает все. И я кричал от ужаса каменным голосом […] Я мутил глубь сознания, но тот Большой, в котором я был, молчал и терпел. И мне становилось все страшнее и страшнее. Мне хотелось чего-то теплого, горячего и неизвестного, мне хотелось ощущения чего-нибудь родного, такого-же, как я, который был бы не больше меня (Platonov 1921 f: 167).
Diese Passage verdeutlicht, dass Bewusstsein und Gefühl nicht außerhalb voneinander stehen, sondern dass das erzählende Überbleibsel im Großen Einen als sein Unterbewusstsein inkorporiert ist und von diesem inklusiven Standpunkt aus dem Vollkommenheitsstreben der reinen Vernunft widerstrebt. Die Erzählstimme (das Unbewusste) verlagert sich somit in den Helden (das Bewusstsein). Damit wird mit anderen (Schopenhauers) Worten die Rückbindung der intellektuellen Anschauung an die sensorische Empfindsamkeit evoziert, was wiederum bedeutet, dass das inkorporierte Überbleibsel den Großen Einen als Vermittlungsinstanz (Medium) der Realitätswahrnehmung in gleichem Maße bedingt und ausschließt, denn es verhindert die absolute Reinheit des Bewusstseins. Das von der Empfindungswelt abstrahierte erzählende Überbleibsel entwickelt schließlich aus seiner Angst und Sehnsucht heraus einen ausgeprägten Todestrieb: „Я хотел гибели, скорой гибели, иеще больше хотел чего-нибудь темного и теплого, громкого и далекого“ (Platonov 1921 f: 167) ‒ und stirbt ab. Aus dieser Position des dahinsterbenden Überbleibsels entsteht die im Titel der Erzählung angedeutete „Vision der Geschichte“ – die eigentliche, innere Handlung von Durst des Armseligen, während der Antagonismus z wischen dem Großen Einen und dem Überbleibsel als narrativer Rahmen etabliert wird. И я начал погибать, потому что начал видеть дальние чудесные вещи, а разное шептание и желание теплоты во мне прекратилось. Я увидел одно видение прошлого и стал другим от радости. Я увидел бой еще раннего слабого сознания с тайной. (Может, это мне показал Большой, в котором я был, ‒ я не думал тогда о том. А я уже начал чуть думать! Стал плохим пережитком.) (Platonov 1921 f: 167)
Der Übergang von der Rahmenerzählung zur inneren Handlung wird durch einen mediensemantischen Shift signalisiert, als Umschaltung von der Oralität intimer Empfindung zur Visualität der distanzierten Betrachtung. Die Vision des Überbleibsels wird dabei als verdrängtes Geschichtsbewusstsein des Großen Einen modelliert. Gleichzeitig wird durch die Vision der Sterbeprozess des Überbleibsels aufgehalten. Das Überbleibsel entpuppt sich als „Überlebsel“. Dieser Terminus taucht zuerst in der deutschen Übersetzung von Edward Tylors einflussreicher ethnologischer
Erschaffung des Helden
89
Monographie Primitive Cultures (1871) auf, um die Bedeutung von Tylors zen tralem Begriff survivor besser zu übertragen. Unter Überlebseln versteht Tylor das sprichwörtliche Überleben überkommener Bräuche und Glaubenssysteme unter den Bedingungen fortschreitender Kulturentwicklung.63 Insbesondere das Rätsel als eine Form volkstümlicher Wissenskommunikation eignet sich zur Erforschung gesunkener Kulturpraktiken und stellt das Überlebsel sozusagen in Reinform dar.64 Das Überlebsel bzw. survivor hat in Russland als пережиток eine erzähltheoretische Aktualisierung in Aleksander Veselovskijs Arbeiten zur historischen Poetik erfahren, die für die Entwicklung formalistischer Theorieentwürfe von Michail Bachtin, Viktor Šklovskij und Vladimir Propp ausschlaggebend wurden. Innerhalb des Märchenkonzepts von Vladimir Propp, das die formalistische Erzähltheorie und marxistische Geschichtstheorie verbindet, kommt dem Überbleibsel eine zentrale Stellung zu. Das Märchen als Genre und Erzählform kann selbst als eine Enzyklopädie der Überbleibsel von künstlerischen und narrativen Verfahren einerseits und sozialen Instituten andererseits aufgefasst werden (Propp 2002: 248). Das Überbleibsel wird somit zum genuinen poetischen Verfahren des Märchens, das durch das Erzählen der rudimentären Riten und Mythen künstlerische Erzählformen ihrer Umwertung und Überwindung hervorbringt (Propp 2002: 301). Insbesondere das in der Märchenstruktur häufige Motiv der Verwandlung versteht Veselovskij als selbstreferenzielles performatives Hervortreten erzähltechnischer Überlebsel.65 63 „Gestützt auf diese Überlebsel wird es möglich zu erklären, dass die Civilisation des Volkes, wie wir sie bei demselben beobachten, aus einem früheren Zustande stammen muss, in welchem wir die eigentliche Heimat und Bedeutung dieser Dinge zu suchen haben […] Wenn wir solches material behandeln wollen, so ist die Erfahrung dessen, was thatsächlich geschehen ist, der Hauptütführer, und die direkte Geschichte muss uns zuerst und vor Allem lehren, wie alte gebräuche ihren Platz behaupten können inmitten einer neuen Cultur, w elche sie entschieden niemals hervorgebracht haben würde, sondern im Gegentheil aufs Eifrigste zu verdrängen sucht“ (Tylor 1873: 71). 64 Vgl. ebd.: 90 ff. Äußerst interessant in diesem Zusammenhang ist Jurij Levins Untersuchung der einfachen Folkloreformen (wie Sprüche, Zählreime und Rätsel) als logisch- semantische Experimente zur Schulung des sprachlichen Abstraktionsvermögens (Levin 1977). Als Einfache Formen – Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz führte André Jolles 1930 die bis dahin ethnographische Folkloreforschung in die Disziplin der Literaturtheorie ein, als Formen, „die sich, sozusagen ohne Zutun eines Dichters, in der Sprache selbst ereignen, aus der Sprache selbst erarbeiten“ (Jolles 1930: 10). Bezeichnenderweise hob Jolles das Überleben des Rätsels in spezifischen Formen der sozialen Kommunikation wie Examen und Gerichtssitzung hervor (Jolles 1930: 131). 65 „Мотивы могут быть общечеовеческим, самородным выражением бытовых форм и взглядов, которые существовали у всех народностей в известную пору развития; у иных вышли из практики жизни и доживают в символах обряда и сказки, у
90
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Vor allem die Beständigkeit und Transformation totemistischer Vorstellungen, die Veselovskij in Anschlag bringt, verweisen wiederum auf Freuds psychoanalytische Konzepte der Verdrängung und des Unbewusstseins.66 Das erzählende Überbleibsel in Platonovs philosophischer Parabel beerbt somit populäre ethnologische, erzähltheoretische und psychoanalytische Theoriekonstrukte, die allesamt auf die Lokalisierung, Konservierung und Dynamik archaischer Vorstellungen in der Moderne konzentriert sind. Darüber hinaus beinhaltet das russische Wort пережиток weitere Bedeutungszusammenhänge. Je nach Kontext bedeutet das Verb переживать so viel wie „erleben“ oder „sich sorgen“; переживание bedeutet auch so viel wie „Empfindung“ bzw. „Empfindlichkeit“ in der Tradition des russischen Sentimentalismus. Das erzählende Überbleibsel bei Platonov ist also doppelt konnotiert: als Überleben und Erleben und läuft auf die Frage hinaus: Wird der Erlebnistrieb im Zeitalter des reinen Bewusstseins überleben? Oder anders: Inwiefern wird die rationale Vernunft von der emotionalen Wahrnehmung bedingt? Denn was dem survivor bei Tylor, Freud und Veselovskij gemeinsam ist, ist der immanente Erzähltrieb, eine Art verdrängtes Mitteilungsbedürfnis des Überlebsels kultureller Überlieferungsformen. Die erzählte Zeit der Vision des Überlebsels – die Vergangenheit der Zukunft ‒ stellt gegenüber der historischen Inversion der Rahmenerzählung eine Rückkehr zur Folklorezeit und zu Folkloreerzählmustern dar. In der nahen Zukunft wird die Vorgeschichte der fernen Zukunft verortet. Signifikanterweise setzt die Erzählung der Vision mit der Beschreibung einer globalen Landschaft ein, die die erzählte Zeit der Vision mit der vollendeten Elektrifizierung der gesamten Welt in Verbindung setzt. Еще были города, и в небе день и ночь из накаленных электромагнитных потоков горела звезда в память побед человечества над природой. […] На Северном полюсе горел до неба столб белого пламени в память электрификации мира (Platonov 1921 f: 167). других дали формы религиозному культу. Напр. мотив брака людей со зверями принадлежит к воззрениям тотемизма; встречая его в сказках европейских, мы можем предположить, а) что мотив является переживанием, survival, доисторических местных воспоминаний; b) что он мог быть искони крепок местной сказке, но и вторгнутся в нее как эпизод; […] Или другой пример. Известны сказки о превращениях, переживаниях человека в животных и растительных формах; вера в такую метаморфозу, покоящаяся, как и тотемизм на очень древних пантеистических воззрениях, получила особое развитие у кельтов и орфиков […] На почве мотивов теории заимствований нельзя строить; она допустима в вопросе о сюжетах, т. е. комбинациях мотивов…“ (Veselovskij 1913: 17 f.). 66 Weiterführend zur wissens- und literaturtheoretischen Aktualisierung des Überbleibselbegriffs siehe DeWeese 2011; Twellmann 2014.
Erschaffung des Helden
91
Auf diese Weise setzt sich Platonov mit seiner philosophischen Parabel zum Ziel, einen Beschreibungsmodus für das elektrische Zeitalter zu entwickeln und damit die technologischen, gesellschaftlichen und utopischen Implikationen der Elektrifizierung zu formulieren und sie gleichsam in Erzählmuster der Folklorezeit (фольклорное время) zu transformieren. In dieser Form der Erzählzeit sind die Natur und der Kampf des Menschen gegen die Natur noch nicht zur Landschaftsbeschreibung „degradiert“, sondern bilden den Kernpunkt der Handlung und gewährleisten die Einheit der Erzählzeit (Bachtin 1938: 465). Der kollektive Kampf des Menschen gegen die Natur wird gleich in dem ersten Satz der Vision des Überlebsels als Kernthema eingeführt („память побед человечества над природой“) und in der Beschreibung der erzählten Zeit etabliert. Тот век тоже был тихий: только что была кончена страшная борьба за одну истину и настал перерыв во вражде человечества и природы. Но перерыв был скучением сил для нового удара по Тайнам. Ученый коллектив с инженером Электроном в центре, работал по общественному заданию над увеличением нагрузки материи током через внедрение его с поверхности в глубь молекул (Platonov 1921 f: 168).
Diese Passage enthält zwei Rätsel. Erstens: Warum wird „Das Geheimnis“ (Тайна) groß geschrieben? Und zweitens: Wer ist Ingenieur Elektron?
2.2.2 Vision als Welt-Anschauung Der Kampf gegen das Geheimnis als Kampf des Bewusstseins gegen das Überbleibsel wurde bereits in der Rahmenerzählung als narrativer Konflikt eingeführt, dort allerdings wurde tajna noch kleingeschrieben. In der Eingangspassage der Vision wird erwähnt, dass Tajna ein Mädchenname im elektrischen Zeitalter ist. Folglich gibt Platonov einen Hinweis, dass nach den Siegen der Menschheit über die Natur im elektrischen Zeitalter der Kampf gegen die „geheimnisvolle“ weibliche Natur einsetzt. An dieser Stelle der Erzählung wird das Thema allerdings nicht weiter vertieft. Ebenfalls werden der im Zusammenhang des Kampfes gegen die Tajna eingeführte Protagonist Ingenieur Elektron und sein Forschungsprojekt nur beiläufig erwähnt, während das erzählende Überbleibsel sich weiterhin der Beschreibung der Gesellschaft des elektrischen Zeitalters hingibt. Человечество давно (и тогда уже) перестало спать и было почти бессмертным […] а умерших воскресали. […] У людей разрослась голова, а все тело стало похоже на былиночку и отмирало по частям за ненадобностью.
92
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Вся жизнь переходила в голову. Чувства и страсти еле дрожали, зато цвела мысль (Platonov 1921 f: 168).
Auf diese Weise wird im elektrischen Zeitalter die Vorgeschichte des Stillen Zeit alters, die Atrophie der Sinnesorgane und des Gefühlslebens als Evolutionsgeschichte des Menschen erzählt (der Große Eine – das reine Bewusstsein besitzt keinen Körper). Unverkennbar rekurriert Platonovs Vision der menschlichen Evolution auf die Transformationstheorie, die Vererbung der durch die Anpassung und Selbstperfek tionierung der Organismen erlangten Merkmale, wie Jean-Baptiste de Lamarck (1744 – 1829) in seiner Philosophie zoologique (1809) formuliert hatte.67 In Gegensatz zu Charles Darwins survival of the fittest fungiert das Überlebsel in Lamarcks Evolutionstheorie als sprichwörtliches Zurückbleibsel – als funktionslos gewordenes organisches Merkmal, als Rudiment, das aber gerade durch sein „Verbleiben“ im Organismus Rückschlüsse auf die Evolutionsgeschichte erlaubt (Lamarck 2002: 188 f.). In diesem Kontext erscheint es nur folgerichtig, wenn das erzählende Überbleibsel in Platonovs Parabel von der Beschreibung der Gesellschaft des elektrischen Zeitalters zu seiner „individuellen“ Evolutionsgeschichte übergeht. Их сознание было соединением всех пережитков, хранилищем явлений прошлого, памятью обо всем, вдохновленной волей к бесконечному. Эти люди жили тем, что отрывали кусочки у природы складывали их в себя, составляли память а память – это сущность сознания. Потом этой же памятью о прошлом они воевали за будущее, употребляли его как орудие, беспрестанно усиливавшееся благодаря напряжению и борьбе. Сознание – это деятельная память. Так я увидел в том веке (Platonov 1921 f: 168).
Die Konzeption des Bewusstseins als Gedächtnisarchiv aller Überbleibsel und der Erinnerung an die Vergangenheit als Waffe im Kampf für die Zukunft, die in dieser Passage als eine Art „Entblößung“ der Genealogie des erzählenden Überbleibsels figuriert, orientiert sich mit hoher Wahrscheinlichkeit an Henri Bergsons Matière et Mémoire (1896).68 Das zentrale Thema in Bergsons Arbeit betrifft das Verhältnis zwischen Wahrnehmung und Erinnerung bzw. die prinzipielle Frage, ob der
67 „Erstes Gesetz: Bei jedem Tier, das das Ziel seiner Entwicklung noch nicht überschritten hat, stärkt der häufigere und bleibende Gebrauch eines Organs dasselbe allmäh lich, entwickelt und vergrößert es und verleiht ihm eine Kraft, die zu der Dauer dieses Gebrauchs im Verhältnis steht; während der konstante Nichtgebrauch eines Organs dasselbe allmählich schwächer macht, verschlechtert, seine Fähigkeiten fortschreitend vermindert und es endlich verschwinden lässt“ (Lamarck 2002: 185). 68 Zur frühen Bergson-Rezeption Platonovs siehe Baršt 2007.
Erschaffung des Helden
93
Unterschied z wischen Wahrnehmung und Erinnerung ein gradueller oder ein wesentlicher ist (vgl. Bergson 1919: 64). Für Bergson besteht ein Wesensunterschied zwischen Erinnerung und Wahrnehmung, der jedoch in seiner paradoxen Konsequenz darauf hinausläuft, selbst annihiliert zu werden und die Sinneswahrnehmung durch geistige „Zeichen“-Äquivalente zu substituieren (Bergson 1919: 18). Besonders eindrucksvoll erscheint in Materie und Gedächtnis Bergsons zirkuläres Modell der Wahrnehmungsvorgänge, das von den elektrischen Schaltkreisen inspiriert ist, seiner Argumentationsstruktur nach jedoch im Prozess des Lesens verwurzelt ist.69 Bergson will damit im Endeffekt nicht nur das lineare Modell der akkumula tiven Erfahrungsspeicherung im Gedächtnis dekonstruieren, sondern das Verhältnis von Gegenwart und Vergangenheit in Erinnerungsprozessen umkehren (Bergson 1919: 239 f.). In letzter Konsequenz läuft Bergsons Philosophie darauf hinaus, gerade am Beispiel von Wahrnehmung und Erinnerung dualistische Denkmodelle zu überwinden und im Kontext der Schöpferischen Entwicklung (1907) von der fragmentarischen physischen Zeit (temps) zur permanenten kosmischen Zeit/Dauer der Natur (durée) zurückzufinden (Bergson 1919: 244). Die gegenseitige Teilhabe der Erinnerungsprozesse an Wahrnehmungsprozessen und vice versa ist der grundlegende Diskurs, den Platonov mit Durst des Armseligen in einen Narrativ zu überführen versucht. Erzähltechnisch wird dieser Widerstreit von Wahrnehmung und Erinnerung mit einem eigenartigen, disproportionalen Verhältnis narrativer (dynamischer) und deskriptiver (statischer) Elemente umgesetzt.70 Die Dominanz der deskriptiven Momente in der inneren Handlung von Durst des Armseligen hat ein System. Nachdem der Held der Geschichte, Ingenieur Elektron, in einem Satz fast beiläufig eingeführt wurde, folgt eine längere Beschreibung der Menschheit des elektrischen Zeitalters, die selbstreflexiv mit der Definition des Bewusstseins als tätiges Gedächtnis abgeschlossen wird. Daraufhin taucht I ngenieur Elektron abermals kurz und unvermittelt in der Erzählung auf:
69 „Jedes Erinnerungsbild, das zur Interpretation unserer aktuellen Wahrnehmung dienen kann, weiß sich so vollkommen in sie einzuschieben, dass wir nicht mehr scheiden können, was Wahrnehmung und was Erinnerung ist. […] Wir behaupten dagegen, dass die bewusste Wahrnehmung ein Stromkreis ist, in dem alle Elemente, das wahrgenommene Objekt einbegriffen, im Verhältnis gegenseitiger Spannung stehen wie in einem elektrischen Stromkreis, so dass keine Reizung, die das Objekt ausschickt, sich etwa unterwegs in den Tiefen des Geistes irgendwo verlieren kann: sie muss immer wieder zum Objekt zurück“ (Bergson 1919: 95 f.). 70 Die Dichotomie von Narration und Deskription bildet einen der Grundelemente der Narratologie von Wolf Schmid und obwohl die beiden Textmodi, wie Schmid vermerkt, eine klare Opposition bilden, ist die Grenze fließend und, so kann man hinzufügen, unter Umständen äußerst fruchtbar (vgl. Schmid 2005: 17).
94
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Ученые с инженером Электроном работали сплошным временем. Сам Электрон был слеп и нем – только думал. От думы же он стал уродом. Иногда легкая бескрылая машина уносила его на высокую башню – Атмосферный напор 101, где Электрон работал тоже над какой-то новой конструкцией (Platonov 1921 f: 168).
Ingenieur Elektron erscheint als, infolge der intensiven Denkarbeit missgebildeter, von der Sinneswahrnehmung abgekoppelter Krüppel (урод), womit die gestaltlose Erscheinung des Großen Einen – des reinen Bewusstseins parallelisiert wird.71 Interessant an dieser Stelle ist vor allem die dem Helden eigene Temporalität, die permanente Zeit (сплошное время), womit die Forschung der Wissenschaftler unter Elektrons Leitung, die Akkordarbeit ohne Schichtwechsel als Bergsons durée charakterisiert werden kann. Dieses kurze, im Grunde nichts (oder wenig) sagende Auftauchen des Protagonisten wird abermals durch den „Ich“-eingeleiteten Beschreibungsdrang des erzählenden Überbleibsels, durch seine „Vision der Geschichte“ resp. Erinnerungsarbeit verdrängt. Я заметил, что эти люди не поднимали никогда головы и не смеялись. На земле не было ни лесов, ни травы и перестали кричать звери. Одни машины выли всегда, и блестели глаза электричества. Женщин было меньше чем мужчин, и любви между полами почти не было. Женщины гибли и от ожидания гибели становились спокойными и тихими, как звезды. Бессмертие их не касалось. Мужчины-инженеры не говорили об этой новой правде женщинам. […] Инженеры были все, а инженеры только думали, и в думе была вся жизнь. Все науки уравнялись и свелись к технике. Гремели машины, а люди все больше молчали. Росла голова, менело тело, и прекраснее были женщины от близости смерти. Мир перестал шевелится, двигатся, давать чем-нибудь знать о себе: всякое усилие, всякое явление природы переходило в машины прежде своего проявления в действии и там уже разряжалось, но не в пустую, а производило работу. Реки не текли, ветры не дули, гроз и тепла давно не было – все умерло в машине и из машины приходило к людям в самой полезной, совершенной форме – пищей без остатков, кислородом, светом, теплом в колличестве точной нормы (Platonov 1921 f: 168 f.).
Diese längere Abschweifung des Überbleibsels unterbricht abermals die (dynamische) Erzählung von Ingenieur Elektron zugunsten einer (statischen) Beschreibung der Welt des elektrischen Zeitalters. Die Rolle des Protagonisten, der bislang 71 „Die Trennung des Kopfes von den Händen“ verwendete Aleksander Bogdanov in seinen frühen Schriften als physiologische Metapher der sozialen Differenzierung und Spezialisierung (Hoffmann 2009: 202).
Erschaffung des Helden
95
zweimal kurz zum Vorschein kam, bleibt in diesem Setting nach wie vor rätselhaft. Es mag fast scheinen, dass das erzählende Überbleibsel den Helden der Geschichte vorsätzlich aus der Erzählung ausschließt und stattdessen die Welt bzw. die Erde zum Protagonisten seiner Geschichtsvision auserkoren hat. Was wiederum von der Vergangenheit (aus der Sicht des abstrakten Autors) bzw. Zukunft (aus der Sicht des konkreten Autors) der Erde berichtet wird, stellt eine Art Übertragung der Evolu tionsgesetze aus der vorangegangenen Passage über die Vergangenheit/Zukunft der menschlichen Gesellschaft dar, von der die Frauen explizit ausgeschlossen sind. Das Absterben des Weiblichen in der unsterblichen Gesellschaft der ewig männ lichen Ingenieure wird mit dem Verschwinden der Natur und Vereinnahmung der Naturprozesse durch Maschinen in Zusammenhang gestellt. Alle Erscheinungen der Natur werden von der Technik in doppeltem Sinne abstrahiert: zum einen, indem Naturerscheinungen „vor ihrem Eintreten“ zerlegt und in mechanische Arbeit umgesetzt werden, und zum anderen dadurch, dass durch diese Operation vermittelt die Technik die Natur ersetzt und somit zur zweiten bzw. künstlichen oder abstrakten Natur wird.
2.2.3 Kernparabel Der hohe Abstraktionsgrad der Erzählung manifestiert sich demnach nicht nur in dem abstrakten Autor, zugleich dem impliziten Erzähler, dem Überbleibsel, der als Erzählinstanz auch der traditionellen Individualität und dem Anthropomorphismus des Erzählers (Schmid 2005: 75) zuwiderläuft, sondern in den abstrakten Handlungsträgern – sei es die Menschheit, sei es die Erde, sei es die Technik oder eben Ingenieur Elektron. Ingenieur Elektron, der in Durst des Armseligen stets an der diegetischen Grenze von Narration und Deskription, Wahrnehmung und Erinnerung auftaucht, ist nichts weniger als ein individueller und anthropomorpher Held. Vielmehr stellt er als eine Verkörperung von physikalischen Vorgängen eine Metapher für (Elektro)Technik und zugleich eine Metonymie für männliche Ingenieure dar. In fiktionalen literarischen Texten ist das Auftreten eines Gegenstandes in der Rolle des Erzählers durchaus selten. Lediglich die Glühbirne Billy the Bulb in Thomas Pinchons Gravity’s Rainbow (1973) und die geometrische Figur in Edwin A. Abbotts Flatland. A Romance of Many Dimensions (1884) können hierbei als bekannte Beispiele angeführt werden (Schmid 2005: 77). In populärwissenschaft lichen Texten hingegen sind derart abstrakte Erzählverfahren, in denen (technische) Gegenstände oder gar naturwissenschaftliche Theoreme als Erzähler und Handlungsträger fungieren, nicht ungewöhnlich. Als intertextuelle „Vorfahren“ von Ingenieur Elektron können zwei höchstsignifikante Texte angesehen werden: zum einen die 1919 erschienene (aber früher entstandene) Novelle Abenteuer eines
96
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Atoms von Konstantin Ciolkovskij 72 und zum anderen das zuerst 1911 erschienene Buch The Autobiography of an Electron, wherein the Scientific Ideas of the Present Time Are Explained in an Interesting and Novel Fashion von Charles R. Gibson.73 Die Autobiographie des Elektrons setzt ein mit der Ich-Erzählung des konkreten Autors, der in seinem Studierzimmer auf die Stadt herabsieht und über den beim Menschen fehlenden Elektrizitätssinn nachdenkt, als er plötzlich eine Stimme vernimmt: Doch horch – sprach da nicht gerade eine Stimme zu mir? Ich sah mich um. Die Tür war geschlossen, der Raum war leer. – Doch jetzt von neuem: „Mensch!“ klang es nieder von der Decke, an der die Glühlampe flammte, „Mensch, gib Antwort, hörst du mich? Zu dir komme ich, dir Klarheit zu bringen über das, was dich eben bewegte. M utter Natur, die gütige, große, schickt mich, dir und deinen Brüdern zu erzählen von der geheimnisvollen Kraft der Welten, die ihr Elektrizität nennt und von der ich ein einzig winzig Stäubchen bin, eines der Stäubchen bin, eines der Stäubchen, die eure Forscher Elektronen heißen. Willst Du mich hören, Mensch, und aufzeichnen, was ich erzähle?“ […] Fast willenslos glitt mir
72 Mit Abenteuer eines Atoms beabsichtigte Ciolkovskij seine sozialutopischen Vorstellungen, die er in den Essays Leiden und Genie (Горе и гений, 1916), Die ideale Lebens ordnung (Идеальный строй жизни, 1917) und Das Genie unter Menschen Гений среди людей (Гений среди людей, 1918) entwickelte, in einer Erzählform umzusetzen. Näher zu Ciolkovskijs sozialutopischen und eugenischen Projekten im Kontext der frühen Sowjetkultur siehe Hagemeister 2005: 56 – 67. Obwohl sich die Narration gegenüber deskriptiven Elementen in Ciolkovskijs Novelle äußerst sparsam ausnimmt, ist die Subjektivierung seiner metaphysischen und metasozialen Atomtheorie im Verhältnis zum objektiven Erzählstil höchst signifikant. „Мы хотим рассказать историю одного атома, его переселения из тела в тело, его жизнь в этих телах, впечатления его от перебывания в растениях, животных и людях. […] История одного ,Я‘ (атома) есть история и целой Вселенной – атомов известного периода времени. Избранное нами ,Я‘ сначала составляло частичку Вселенной, потом частичку туманности, Солнца и, наконец – Земли. (Ciolkovskij 1919: 22 f.). 73 Die deutsche Übersetzung Was ist Elektrizität? Erzählungen eines Elektrons besorgte 1912 einer der meistgelesenen populärwissenschaftlichen und Jugendbuchautoren seiner Zeit Hanns Günther (Pseudonym von Walter de Haas), dessen visionäre Abhandlung zur Produktion von Naturstrom, In hundert Jahren – Die künftige Energieversorgung der Welt (1931), als eines der ideologischen und technologischen Gründungstexte der „Energiewende“ angesehen werden kann. Die 1923 erschienene russische Übersetzung von The Autobiography of an Electron (Что такое электричество?) orientierte sich an der deutschen Version von Günther, dessen Einführung in Elektrotechnik (1919) als Standardwerk in Sowjetrussland unter dem Titel Электротехник-строитель 1922 erschien.
Erschaffung des Helden
97
die Antwort von den Lippen: „Elektron, sprich weiter, ich will dein Dolmetsch sein.“ (Gibson/Günther 1919: 10)
Nachdem die Autorschaft auf diese Weise an das erzählende Elektron delegiert wurde, setzt die auktorial gehaltene Erzählung des Elektrons über die Geschichte der Elektrizitätsforschung und Elektrotechnik ein. Das erzählende Überbleibsel in Platonovs Durst des Armseligen schöpft den Erzählstoff für seine Vision der Geschichte aus visuellen Eindrücken. Die überwiegenden statisch-deskriptiven Elemente seiner Story stellen seine Sicht der Dinge dar. Sobald sich das Überbleibsel zur dynamisch-narrativen Geschichte des Elektrons durchringt, erobern bezeichnenderweise Motive der Blindheit in Zusammenhang mit akustischen Konflikten in der Wahrnehmung seines Helden den Erzählfluss, wobei das Überlebsel auch hierbei hartnäckig auf seine Genealogie verweist. Раз инженер Электрон, когда был на башне Атмосферного напора 101, упал на маленькую машину, у которой долго стоял, и раскинул свои тонкие, слабые ручки-веточки. Маленькая машина завертелась, загудела сильнее самых больших, потом докрасна, добела накалилась и сгорела. Электрон стоял и по слепоте не видел, но махал ручонками и качал с боку на бок головой, будто от изумления, как моя бабушка в двадцатом веке, когда еще дули ветры и лились дожди. Потом инженер Электрон открыл рот и запел, поборов немоту. В этой странной, забытой песне был гром артиллерии и свет надежды, как в песнях моего далекого мученического века. Это в нем пел его Пережиток (Platonov 1921 f: 169).
Bei dem Vorfall, der sich in der zentralen Forschungseinrichtung des elektrischen Zeitalters, dem Turm „Atmosphärischer Druck 101“, ereignet, handelt es sich offensichtlich um einen Kurzschluss, der ungeahnte Folgen zeitigt. Die Interaktion, die zwischen dem Elektron und der kleinen Maschine im Luftdruck stattfindet, erinnert zunächst an ein gescheitertes Experiment, wie etwa in Markun. Das misslungene Experiment führt bei Ingenieur Elektron zu einer übersteigert emotionalen Reaktion, provoziert aber zugleich eine sensuelle Selbsterfahrung: Entdeckung der eigenen Stimme. Das erzählende Überbleibsel vergleicht diese akustische Selbstfindung hämisch mit dem Bild seiner Großmutter aus dem 20. Jahrhundert und unterwandert die Selbstfindung des Helden mit seinem auktorialen Selbstbewusstsein: „In ihm sang sein Überbleibsel.“ Die „Überwindung der Stummheit“ des Ingenieur Elektron geht mit einem schmerzhaft empfundenen Kontrollverlust über sein Werk, die kleine Maschine, einher, wobei der emotionale Ausbruch (mit der Erinnerung an das „großmütterliche“ 20. Jahrhundert verknüpft) die Grenzen der rationalen Wirklichkeitswahrnehmung kennzeichnet. Es handelt sich dabei um jenen grundlegenden Konflikt zwischen dem organlosen Körper des Helden Ingenieur Elektron und den von ihm konstruierten
98
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Wunschmaschinen, der als basale Unterscheidungsoperation der Entwicklung der Schizoanalyse bei Deleuze und Guattari zugrunde liegt.74 Im weitesten Sinne lässt sich eine vergleichbare Operationalisierung schizoider Bewusstseinsstrukturen auf das Interaktionsverhältnis z wischen Mensch und Maschine im Allgemeinen übertragen: Wenn das Ding, der gleichsam animistisch aufgeladene Apparat, nicht wunschgemäß funktioniert, scheint es, als verweigere er sich – gleichsam ein handelndes Subjekt – dem Benutzer: so tritt ein Schock ein, als würde ein magischer Fetisch außer Kontrolle geraten. Diesen Schock – die Diskrepanz zwischen dem von Lust getragenen Wunsch und der Frustration und Ohnmacht über die Banalität des Nicht- Funktionierens – zu überwinden, verlangt nach einer heilenden Geschichte; durch sie werden die Tücken des technoiden Subjekts – als hätte das technische Gerät, unkontrolliert agierender Fetisch, dem geschockten Benutzer-Individuum Wunden geschlagen – kalmiert (Lachmayer 1996: 25 f.).
Auch Ingenieur Elektron muss sein Schockerlebnis in eine „heilende Geschichte“ umwandeln, um seine Frustration über das Nichtfunktionieren der kleinen Maschine zu bewältigen oder zumindest zu operationalisieren. Электрон дал миру сообщение волнами нервной энергии, вызывающей трепет сознания у всех людей: „При нагрузке молекул материи однозначными электронами сверх предела, когда объем электронов становится больше объема молекулы, у нас завращался двигатель на Напоре 101. Двигатель от большого количества получаемой энергии сгорел при работе. Конструкцию его помним. Никаких электромагнитных потоков между исследуемой материей и двигателем не было. Есть новая поэтому форма энергии, неизвестная нам. Надо начать наступление на эту тайну“. Мир вздрогнул, как от удара по ране, от этого сообщения. Еще тише стали люди от дум, и машины заревели от великой работы. Обнажился враг – Тайна. И началось наступление. Между источником силы и приемником нет никакого влияния, а передача совершается. Какая же это сила? (Platonov 1921 f: 169 f.)
74 „Zwischen den Wunschmaschinen und dem organlosen Körper zeichnet sich ein erkennbarer Konflikt ab. Dem organlosen Körper ist jede Maschinenverbindung, jede Maschinenproduk tion, jeglicher Maschinenlärm unerträglich geworden. […] Wir glauben, dass die sogenannte Urverdrängung keine andere Bedeutung hat: dass sie nicht ,Gegenbesetzung‘ meint, sondern jenes Abstoßen der Wunschmaschinen durch den organlosen Körper“ (Deleuze/ Guattari 1979: 15). Eine stimulierende, wenngleich grob gehaltene Interpretation der Prosa Platonovs im Rahmen der Schizoanalyse bietet Valerij Podoroga (2011: 259 f.).
Erschaffung des Helden
99
Elektrons Bericht über den Vorfall auf dem Atmosphärischen Druck 101 verdient eine genauere Betrachtung, denn hierbei tritt zum ersten Mal die direkte Rede des Helden in Erscheinung und der abstrakte Handlungsträger Ingenieur Elektron entlarvt sich gewissermaßen selbst als konkretes Elementarteilchen – als ein Elektron. Gleichzeitig verweist das Kommunikationsmedium, über das das Elektron sich selbst mitteilt, „neuronale Energiewellen“ auf seine Doppelnatur als Teilchen und als Welle und evoziert somit die diskursiven Postulate der Quantentheorie.75 Die Doppelnatur der Doppelnatur des Elektron kann man wie folgt zusammenfassen: Elektron ist Forscher und Forschungsgegenstand (Entdecker und Entdeckung) zugleich und als solcher ist er zugleich Teilchen und Welle – Subjekt und Objekt. Dies wiederum erzeugt eine Parallele zur Doppelnatur des Überbleibsels – als Erzähler und Held. Der Bericht Ingenieur Elektrons über seine schockartige Erfahrung wird als das Erkenntnisresultat eines Experiments und eine wissenschaftliche Aufgabe formuliert, wobei ėlektron (kleingeschrieben) im Originaltext zum ersten Mal in der Erzählung als Teilchen figuriert. „Die Überladung der Moleküle der Materie mit Elektronen, wobei der Umfang [Quantität] der Elektronen den Umfang der Moleküle übersteigt, setzt einen Motor in Bewegung, der durch den Energieüberschuss verbrannt ist. Zwischen der untersuchten Materie und dem Motor bestanden keine elektromagnetischen Strömungen. Deshalb muss es sich um eine neue, uns unbekannte Energieform handeln“ (Platonov 1921 f: 169 f.). Die Grundlage des Experiments stellt das von Joseph John Thomson (1856 – 1940) 1881 entwickelte Konzept der „elektromagnetischen Masse“, das heißt die Feststellung, dass die elektromagnetische Energie sich so verhält, als ob sie die Masse eines Körpers vergrößere.76 Auf der Grundlage dieses Konzepts gelang Thomson 1897 erstmalig der experimentelle Nachweis der subatomaren Teilchen: Elektronen in unter hohem Luftdruck erzeugten Kathodenstrahlen, wobei bei einer Weiterentwicklung dieser Experimentalanordnung der Festkörper durch ein kleines Rad ersetzt wurde, das durch die Elektronenstrahlung in Bewegung gesetzt wurde. Wenn man
75 1919 wurde der Nobelpreis für Physik an Max Planck für die Entwicklung der Quantentheorie verliehen. Das „Planck’sche Wirkungsquantum“, welches die Berechnung des Verhältnisses z wischen Energie und Frequenz erlaubt, begründete den „Welle- Teilchen-Dualismus“, das als Grundannahme der Quantenmechanik den Übergang von der klassischen zur modernen Physik markiert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch auf die Entwicklung geisteswissenschaftlicher und philosophischer Diskurse einen immensen, zugleich verunsichernden wie stimulierenden Einfluss ausübte. Vgl. Balibar 2002: 43. 76 Dieser Befund wurde zur Grundlage, auf der das Äquivalenzprinzip der speziellen Relativitätstheorie E = mc2 aufbaut.
100
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
die zentrale Forschungsrichtung in Durst des Armseligen Atmosphärischer Druck 101, wo sich der Vorfall mit der kleinen Maschine zugetragen hat, als „Luftdruck“ wörtlich nimmt, indem Festkörpermoleküle mit Elektronenstrahlen beschossen werden, so erhält man die Thomson’sche Versuchsanordnung zum Nachweis der Elektronen – gleichzeitig die Urszene der Nuklearphysik. Demnach handelt die Binnenerzählung von der Entdeckung des subatomaren Teilchens Elektron. Die Entdeckung der eigenen Stimme des Handlungsträgers Ingenieur Elektron infolge des Experimentverlaufs kann als Selbstentdeckung (Entdeckung des Selbst), als autopoietische Potenz des physikalischen Diskurses verstanden werden.77 Wenn der Urschrei des Elektrons zugleich mit dem „Gesang seines Überbleibsels“ in Relation gesetzt wird, so handelt es sich dabei um die Erzählbarkeit des Elektrons und den Atomkern, um den die Elektronen kreisen. Es handelt sich bei der Binnenerzählung somit um eine Kernparabel, die zugleich den narrativen Kern innerhalb der Gesamtparabel Жажда нищего darstellt. Dass die Parabel als Grundform von Platonovs Sujetgestaltung angesehen werden muss, hat bereits Lidija Fomenko (1980: 99) nachdrücklich hervorgehoben, womit sie sich hauptsächlich auf die neutestamentarischen Parabeln bezieht.78 Das Element der Belehrung, der moralischen Unterweisung, das den neutestamentarischen Parabeln eigen ist, ist dem Genre der Parabel als solches eigen und stellt somit einen zentralen Kern für die Fabel dar, die in der Auffassung Aleksandr Potebnjas als eine Synthese folkloristischer Kommunikation des Wissens fungiert, von Rätseln und Sprüchen, die für die Entwicklung der poetischen Sprache als Schulung des Abstraktionsvermögens maßgeblich waren.79
77 Vgl. die Beschreibung des Thomson’schen Experiments in The Autobiography of an Electron: „Das war ein Hallo bei uns, als ich die Nachricht weitergab, und schon erzählte man überall, wir s eien endlich entdeckt. Aber der Jubel kam zu früh, denn der Forscher hatte Stoffteilchen gemeint und verkündete triumphierend, er habe einen neuen strahlenden Zustand des Stoffes entdeckt. Hätte der Mann doch nur eine kleine Ahnung von unserem Wesen gehabt! Uns mit diesen klotzigen Kerlen, die uns doch nur eine Art Wohnung bieten, in eine Reihe zu stellen! Das hätten wir nie von den Menschen erwartet, und unsere Freude schlug in grenzenlose Enttäuschung um“ (Gibson/Günther 1919: 41). 78 Valerij Podoroga bemerkt in diesem Zusammenhang, dass der parabelhafte Stil Platonovs (притчеобразная манера) aus einer Repräsentationskrise der Revolutionssprache erwuchs, womit die Entfaltung dissoziativer Potenzen in seiner Prosa Ende der 1920er Jahre vorprogrammiert war (Podoroga 2011: 288). 79 „Басня служит только точкой, около которой группируются факты, из которых получается обобщение. […] басня и многое другое подобное является рычагом, необходимым для нашей мысли. […] Следовательно роль басни, а выражаясь обще, роль поэзии в человеческой жизни есть роль синтетическая; она способствует нам
Erschaffung des Helden
101
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lässt sich in der europäischen Literatur eine Hochkonjunktur des Parabelgenres konstatieren, die vor allem mit Kafkas „Wahrnehmungsparabeln“ in Zusammenhang steht.80 Allerdings weist die moderne Parabel gegenüber den traditionellen Formen des parabolischen Erzählens eine fundamentale Dissoziation der Bild- und Sachhälfte auf und führt damit zur gesteigerten Selbstreflexivität und Mehrdeutigkeit der metapoetischen Verfahren (Dithmar 1995: 40 f.). Diese latente Rätselhaftigkeit der modernen Parabel wird bei Platonov mit traditionellen Verfahren des folkloristischen Rätsels und innovativen Verfahren der Poetisierung physikalischer Aufgaben hyperbolisch verstärkt. Die Geschichte von Ingenieur Elektron mit ihren erzähltechnischen Finessen erstrebt nicht so sehr, etwas zu erzählen (und noch weniger etwas zu erklären), sondern den Leser in ein Rätselspiel mit mehreren möglichen Lösungsvarianten zu verstricken. Dieses Rätseln stellt die parabolischen Erzählstrukturen wiederum in engen Zusammenhang mit naturwissenschaftlichen Erkenntnis- und Kommunikationsoperationen, wie Werner Heisenberg pointiert formulierte: „Wir sind gezwungen, in Bildern und Gleichnissen zu sprechen, die nicht genau das treffen, was wir wirklich meinen. Wir können auch gelegentlich Widersprüche nicht vermeiden, aber wir können uns doch mit diesen Bildern dem wirklichen Sachverhalt irgendwie nähern“ (zit. nach Dithmar 1995: 42). Auf diese Weise erscheint Platonovs Übertragung physikalischer Sinnbilder in literarische Parabeln als eine Art erzähltechnisches Reimport, denn physikalische (naturwissenschaftliche) Gleichnisse verdanken ihren Ursprung parabolischen und in weitestem Sinne fiktionalen Gedankenexperimenten (Weigel 2008: 38 f.). Es handelt sich insofern um Wahrnehmungsparabeln, die als Sprachspiele für die Entwicklung der übertragenen Rede, zur Herausprägung ihrer eigenen Medialität unabkömmlich sind und in dieser Funktion als Werkzeug, Organprojektion, Erweiterung der Sinne und s oziale Maschinen einsetzbar sind, wie die symbolistische Literaturtheorie Aleksandr Potebnjas (1894: 133) antizipiert. Wenn also die Parabel über die Entdeckung des Atomkerns (Kernparabel) als Kernparabel der Gesamtparabel die Abstraktionsströme steuert, wovon handelt dann die Gesamtparabel Durst des Armseligen? Sie handelt wiederum von Wahrnehmung und Erinnerung des Genres der Parabel.
добывать обощения, а не доказывать эти обобщения . Поэзия есть деятельность сродная научной, параллельная ей“ (Potebnja 1894: 74 f.). 80 Die unterschwellige Konvergenz der poetischen Verfahren in der Prosa Kafkas und Platonovs wurde, von Brodskij ausgehend, bereits des Öfteren in der Platonov-Forschung akzentuiert (vgl. Sokolyansky 2002; Hodel 2008; Podoroga 2011: 417).
102
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
2.2.4 Wahrnehmungsparabel Das Grundmotiv von Platonovs Parabel könnte man mit den Worten von Friedrich Dessauer wie folgt zusammenfassen: „Technik bedeutet Sieg des Geistes über die widerstrebende Bereitschaft der Materie“ (Dessauer 1927: 30). Der traumatische Vorfall auf dem Athmosphärischen Druck 101 bezieht sich in diesem Sinne auf den Rückschlag des Geistes im Kampf gegen die Materie – auf die Entdeckung der eigenen Materialität des Ingenieur Elektron, die mit der Entdeckung der Elektronen als Teilchen in Zusammenhang steht. Wenn man den vom erzählenden Überbleibsel beschriebenen Vorfall in dem Atmosphärischen Druck101 liest, so fällt zunächst auf, dass Ingenieur Elektrons Experiment mit der kleinen Maschine und der dadurch verursachte Kurzschluss einem inzestuösen (denn Ingenieur Elektron ist der Schöpfer der kleinen Maschine) Vergewaltigungsakt gleicht. Auf diese Weise hat die Überladung der Materie mit Elektronen, die sich auf dem Turm abspielt, eine doppelte Bedeutung: zum einen als Metapher für ein wissenschaftliches Experiment, das zwar misslingt, aber neue Erkenntnisse produziert, und zum anderen als Metapher für einen sexuellen Tabubruch, in dessen Folge Ingenieur Elektron wörtlich „zu Sinnen kommt“ und seine sensuelle (wenngleich im ersten Augenblick verstörende) Selbstwahrnehmung erlangt, wenn seine magisch-wissenschaftliche Macht über Natur und Technik versagt und die Omnipotenz in Impotenz umschlägt. Abermals lässt sich diese Topik im Rahmen schizoider Selbstwahrnehmung der Mensch-Technik-Relation begreifen, die auf eine sublime Selbstkonstituierung des Ingenieurdiskurses projiziert werden kann: „Die Geistrealität fungiert eigentlich als männliche Potenz, ist Prinzip wie Ideal einer virilen Simulation des Sublimen. Hingegen beinhaltet die reale, materiale Welt die Möglichkeiten: Materie, Mutterstoff, hylé – was als weiblicher Stoff von der Philosophie dem Prinzipiendenken gegenüber abgewertet wird, und lediglich die Angst vor dämonischer Weiblichkeit abwehrt – der Ingenieur als Vergewaltiger der Natur, der seine kriegerisch-heroische Technik-Imaginationen erst im Geschlechterkampf gewaltsam dem weiblichen Körper der Natur einschreiben muss. Die Schrift der Technik ist eine erobernde, unterwerfende, eine, die mit der Naturbewältigung gleichzeitig das Modellbild einer disziplinierten und gezähmten Frau proponiert“ (Lachmayer 1996: 28). Seinen Bericht über den Vorfall beendet Ingenieur Elektron mit der Feststellung, dass eine rätselhafte Energieform existieren muss, und schließt mit dem Aufruf ab, dieses Geheimnis (tajna – kleingeschrieben) in Angriff zu nehmen. Damit übernimmt das erzählende Überbleibsel wieder das Wort und berichtet von der Mobilisierung der gesamten Menschheit gegen den Feind – das Geheimnis (Tajna – großgeschrieben) und ihre rätselhaften Kräfte.
Erschaffung des Helden
103
Сознание не терпит неизвестности, оно открывает борьбу за сохранение истины. Для успешности борьбы были уничтожены пережитки – женщины. (Они втайне влияли еще на самих инженеров и немного обессиливали их мысль чувством.) […] Электрон дал приказание по коллективу человечества от имени передовых отрядов наступающего сознания: „Через час все женщины должны быть уничтожены короткими разрядами. Невозможно эту тяжесть нести на такую гору. Мы упадем раньше победы“ (Platonov 1921 f: 170).
Elektrons Schlussfolgerung, dass zur Lösung der wissenschaftlichen Aufgabe die Vernichtung der Frauengeheimnisse mit Hilfe kurzer Elektrizitätsstöße erforder lich ist, erscheint im Sinne der männlich-technischen Allmachtsphantasien über die Beherrschung der weiblichen Materie als kohärent und folgerichtig. Gleichzeitig entblößt der Bericht des Überbleibsels über diese Vernichtungsaktion seine wahre Natur. Indem Frauen als Überbleibsel identifiziert werden, wird die narrative Verfahrensweise des Erzählers offengelegt. Der erzähltechnische Konkurrenzkampf zwischen Überbleibsel und Ingenieur Elektron verfestigt sich dabei leitmotivisch als Geschlechterkampf zwischen Geist und Materie. Das sinnliche Überlebsel im reinen Bewusstsein, dem Großen Einen, entpuppt sich als das „ewig Weibliche“, das Ingenieur Elektrons misogynen Genozid überlebt hat und heimlich als Erzähl, Erinnerungs- und Erlebnisvermögen in der Realität des Geistes fortlebt. Das Geheimnis erweist sich somit in seiner sozialen und imaginativen Funktion als unauslöschlich und für den Fortbestand sozialer Systeme unabdingbar: Das Geheimnis in d iesem Sinne, das durch negative oder positive Mittel getragene Verbergen von Wirklichkeiten, ist eine der größten Errungenschaften der Menschheit; gegenüber dem kindischen Zustand, in dem jede Vorstellung sofort ausgesprochen wird, jedes Unternehmen allen Blicken zugänglich ist, wird durch das Geheimnis eine ungeheurere Erweiterung des Lebens erreicht, weil vielerlei Inhalte desselben bei völliger Publizität überhaupt nicht auftauchen können. Das Geheimnis bietet sozusagen die Möglichkeit einer zweiten Welt neben der offenbaren, und diese wird von jener auf das stärkste beeinflusst (Simmel 1908: 406).
In diesem Sinne stellt sich Ingenieur Elektrons Vernichtungsaktion gegen die weib lichen „Geheimnisse“ als eine Art kindisches Aufbegehren gegen die Möglichkeit alternativer bzw. fiktiver Welten heraus und ist deshalb in der Erzählung zum Scheitern verurteilt. Die semantische Kette Materie – Geheimnis – Überlebsel – Frau erweist sich für die Erzählbarkeit der Welt als unentbehrlich. In diesem Sinne lässt sich die Identifizierung des Überbleibsels mit Weiblichkeit, mit Erlebnis- und Erinnerungsvermögen als direkte Polemik Platonovs mit Otto
104
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Weininger verstehen, der herausragendes Gedächtnisvermögen (das er Frauen selbstverständlich absprach) mit männlicher Genialität gleichsetzte (Vejninger 1997: 270). Der Rezeption Weiningers im Russland des frühen 20. Jahrhunderts wurde durch eine in der russischen Denktradition verankerten Grundannahme entscheidend Vorschub geleistet, nach der Frauen (Materie) der männlichen Schöpferkraft (Geist) in Wege stehen. Bereits in Vladimir Solov’evs Sinn der Liebe (1893) ist diese Denkfigur als „Vergeistigung der Materie“ (одухотворение материи) antizipiert, wird von Nikolaj Berdjaev und Nikolaj Fedorov aufgegriffen und in der Grundstimmung des „revolutionären Asketismus“ als Reaktion auf das freizügige Lebensgefühl der NÖP verstetigt (Naiman 1997: 40, 131). Erstaunlicherweise fungiert „die Frau“ in diesen und vergleichbaren philosophischen, psychologischen und pathologischen Entwürfen als eine Lösung (vielmehr ein Sündenbock) für das um die Jahrhundertwende verbreitete Problem der Willensschwäche, das wiederum, wie Ingo Stöckmann (2009: 353) zeigt, der Popularisierung der Thermodynamik und dem Entropiediskurs nachgebildet ist. Der Ausschluss der Frauen aus der menschlichen Gemeinschaft im „Reich des Bewusstseins“ fungiert somit als ein (a)sozialer Lösungsansatz für eine genuin naturwissenschaftliche Problemlage: den Verlust der Energiepotenz. In diesem Zusammenhang muss auch die „Endlösung der Frauenfrage“ von Ingenieur Elek tron betrachtet werden: Die Lösung eines wissenschaftlichen/technischen Problems erfordert die Eliminierung von Frauen, „die heimlich immer noch die Ingenieure beeinflussten und ihren Geist durch Gefühle ein wenig entkräfteten“, wie das erzählende Überlebsel bereitwillig erklärt. Die Lösung des sozialen bzw. lustökonomischen Problems ermöglicht Ingenieur Elektron auch die Lösung seines wissenschaftlichen Rätsels, wie er in seinem letzten Statement in direkter Rede verkündet. Кончено. Материя стремится к уравнению разнородности своего химического состава, к общему виду, единому веществу – к созданию материи одного простого химического знака. Уравнивающие силы пронизывают пространства от вещества большей химической напряженности к меньшей. Это было скрыто. При перегрузке молекул током создаются особо выгодные условия для такой взаимной уравнивающей передачи сил: их течет тогда особенно много. И заработавшая машина на Напоре 101 превратила эти химические силы в движение, чтобы освободиться от их избытка (Platonov 1921 f: 170).
Die Lösung des durch den traumatischen Vorfall auf Atmosphärischer Druck 101 entstandenen Rätsels ist das elektrostatische Prinzip des Ladungsausgleichs, das sowohl der Elektrolyse als auch der elektromagnetischen Induktion zugrunde liegt. Ingenieur Elektron würde hierbei in etwa für Michael Faraday (1791 – 1867) stehen
Erschaffung des Helden
105
und die „kleine Maschine“ für die elektromagnetische Spule – den Prototypen eines Elektromotors bzw. einer Dynamomaschine. Der Atmosphärische Druck 101 steht in dieser literarischen Versuchsanordnung für die Richtungsänderung des Elektrizitätsflusses im Magnetfeld, der durch Öffnen (0) und Schließen (1) des Stromkreises gesteuert wird. Die Bildhälfte der Parabel würde bei diesem Deutungsansatz auf die Entdeckung der Bewegungsinduktion hinauslaufen, während die Sachhälfte – die Ausrottung der Frauen (= Zerstörung der Materie) stabil bliebe, wobei „das Weibliche/Materielle“ mit „Gleichmacherei“ assoziiert wird, gegen die Platonov in seiner Kuznica-Emphase Stellung bezieht, wie der Artikel Künftiger Oktober (Будущий oктябрь) verdeutlicht (Vgl. Platonov 1920 f: 107). Es erscheint in diesem Kontext bemerkenswert, dass die innere Handlung der Erzählung um den Helden Ingenieur Elektron die narrative Komponente der Parabel in der Bildhälfte stabilisiert, während das in der Vision des erzählenden Überbleibsels vorherrschende deskriptive Element in diskursive Unschärfe der Sachhälfte der Parabel umschlägt. Die Erzählung von der Vernichtung der Frauen im elek trischen Zeitalter wird deutlich, während die Identität von Ingenieur Elektron und das Ereignis auf dem Turm Atmosphärischer Druck 101 für alternative Deutungen offen bleibt. Man kann Ingenieur Elektron in verschiedenen Kontexten als Faraday und/oder Thomson, als Welle und/oder Teilchen, Subjekt und/oder Objekt, Ent decker und/oder Entdeckung identifizieren. Dieser grundsätzliche narrative Dualismus lässt bereits im Kern die „schwebende Erzählhaltung“ erkennen, die Robert Hodel als Bezeichnung für Platonovs hochentwickelten Erzählstil prägte, worunter er vor allem die „Auktorialisierung der Figurenrede“ und die „Durchdringung der personalen Standpunkte durch die Wahrnehmungs- und Denkweise des Erzählers und Autors“ versteht (Hodel 2001: 15). Wie ist aber das narrative Gravitationsfeld beschaffen, das die Entwicklung der „schwebenden“ Erzählverfahren ermöglicht? Nimmt man Durst des Armseligen für den Nukleus von Platonovs Elektrizitätsnarrativen und generalisierend seines Prosastils, so kann man die Schwebezustände der Erzählinstanzen (Erzähler, Held und impliziter Autor) aus dem Vokabular der Quantenphysik ableiten: Unstetigkeit, Doppelnatur, Korrespondenzprinzip, Unbestimmtheitsrelation, Wahrscheinlichkeitswellen und schließlich Relativitätstheorie – das sind die Schlagwörter des Zeitgeists, die den fachspezifischen Jargon der Teilchenphysik kontinuierlich durchbrechen und über geisteswissenschaftliche, philosophische und populäre Diskurse vermittelt in den alltäglichen Sprachgebrauch übergehen (vgl. Emter 1995: 43 f., 58 ff.). Die französische Wissenschaftshistorikerin Françoise Balibar hat die (frühen) Erkenntnisse der Quantenphysik als das „Eindringen der Diskontinuität in die Kontinuität der Wirklichkeitserfahrung“, die in letzter Konsequenz die Unterscheidung von Subjekt und Objekt obsolet macht, zu beschreiben versucht (vgl. Balibar 2004: 41 ff.). Gleichzeitig verweist Balibar
106
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
nachdrücklich darauf, dass die akausalen und diskontinuierlichen Denkmodelle der modernen Physik sich weniger in der Literatur der Moderne niederschlugen als von der zeitgenössischen Repräsentationskrise der Sprache bedingt sind (Balibar 202: 47). So plausibel die Annahme Balibars auch ist, schließt sie doch eine Resonanz sich gegenseitig hochschaukelnder wissenschaftlich-literarischer Reimporte nicht aus. Denn die Repräsentationskrise der Literatur, von der Balibar spricht, wurde von dem Entropiediskurs mitverursacht (Asendorf 1989; Stöckmann 2009: 352 ff.). So kann man auch nicht von der Hand weisen, dass die Grundannahmen und das Vokabular der Quantentheorie in einem intellektuellen Umfeld z wischen 1900 und 1927 gedeihen konnten, das irrationalistische und antirationalistische Ideen favorisierte (Emter 1995: 62), während die in vielerlei Hinsicht übersteigerte (um nicht zu sagen hysterische) Popularität der Relativitätstheorie in den 1920er Jahren dadurch begünstigt wurde, dass die Menschen in der „wissenschaftlichen Bestätigung des Satzes, dass es nichts Absolutes mehr gebe, eine Art ,physikalische‘ Bestätigung ihrer Nachkriegs-Weltwahrnehmung“ erkannten (Könneker 2002: 62). Mit anderen Worten fungieren die physikalischen Theoreme wie Entropie, Unschärfe, Relativität als Gleichnisse der Realitätswahrnehmung – als Weltparabeln im weitesten Sinne.
2.2.5 Weltparabel Jurij Levin hat die Struktur der (neutestamentarischen) Parabeln als Axiom beschrieben, das die ewige (apriorische) Ordnung der Dinge wie etwa Naturgesetze proklamiert, zugleich aber durch disjunktive Elemente gekennzeichnet ist, die den Rezipienten vor die Wahl zwischen alternativen Deutungsvarianten stellen (Levin 1976: 521 f.). Im Neuen Testament wird dabei im Regelfall die Deutungshoheit in einem rekursiven Akt vom Rezipienten auf den Autor der Parabel, Jesus Christus, delegiert.81 Nachdem Ingenieur Elektron in direkter Figurenrede die Lösung des Rätsels als Ausgleichsstreben der Energiepotenz in der Materie formuliert hat, übernimmt das erzählende Überbleibsel das abschließende Wort, wobei das globale Bild, mit dem die Beschreibung des elektrischen Zeitalters eingeleitet wurde, wieder evoziert wird und das Überbleibsel selbst die Deutung seiner Vision übernimmt. И опять мир стал искать тайн, а до времени успокоился. Из северного полюса бил белый столб пламени, и на небе горела электромагнитная звезда в знак всех 81 Levin (1976: 538) führt mehrere solcher rekursiven Deutungsakte an. Exemplarisch: „Da antwortete Petrus und sprach zu ihm: Deute uns dieses Gleichnis. Und Jesus sprach zu ihnen: Seid ihr denn auch noch unverständig?“ (Mt 15,15 – 16 LUT).
Erschaffung des Helden
107
побед. […] Или мир, или человечество. Такая была задача – и человечество решило кончить мир, чтобы начать себя от его конца, когда оно останется одно, само с собой. Теперь это было близко – природы оставалось немного: несколько черных точек, остальное было человечество – сознание (Platonov 1921 f: 170 f.).
Die Deutung der Vision (die eine Art Parabel in der Parabel darstellt) läuft auf die Formulierung der anthropologischen Aporie hinaus, die Platonovs frühe Weltanschauung dominiert: Die Bestimmung der Menschheit ist die Vernichtung der Welt. Denn Rationalität und Emotionalität, Geist und Materie, Kultur und Natur können nicht koexistieren. In einem knapp zwei Wochen nach Durst des Armseligen erschienenen Artikel, Am Anfang des Reichs des Bewusstseins (У начала царства сознания), formulierte Platonov diese für ihn in seiner Zeit zentrale Denkfigur in Sprache der Publizistik und bezog sie auf die Russische Revolution. История идет по такому пути, что мысль все более развивается за счет чувства. И близко то время, когда сознание окончательно задавит всякое чувство в человеке, пол главным образом. Водворение царства сознания на месте теперешнего царства чувств – вот смысл приближающегося будущего. […] Искры мысли мы сольем в один сплошной огонь и сожжем им землю, зажжем космическую, интеллектуальную, последнюю революцию. Скоро мы все это выясним и сговоримся. В газете нельзя об этом написать. […] Коммунистическая Россия – страна науки. Наука же есть деятельность сознания. Выходит, что Россия – родина сознания (Platonov 1921g: 143).
Im publizistischen Text kann Platonov sein Gleichnis „Kommunistisches Russland = Heimat des Bewusstseins“ plausibel formulieren. Verglichen mit der Erzählung Durst des Armseligen, in der die Vision der Geschichte als Eliminierung der Gefühle durch das Bewusstsein erzählt wird, muss zunächst auffallen, dass die räumliche Kategorie (Reich des Bewusstseins) in der Parabel keine Rolle spielt. Die Handlung findet in der Zeit statt, zwischen Stillem und Elektrischem Jahrhundert. Von der räum lichen in die zeitliche Kategorie, vom Konkreten ins Abstrakte, von der Publizistik in die Fiktion übertragen, verliert das Axiom des Sieges des Bewusstseins über die Gefühle jedoch an innerer Stimmigkeit und schlägt in die Aporie um. Zwar berichtet die innere Parabel von der Vernichtung der Überbleibsel (der Frauen, der Gefühle, der Materie) und doch erzählt davon im Kontext der Rahmenparabel das Überlebsel dieser Vernichtungsaktion, das im Erzählakt sein Selbstbewusstsein erlangt. Я снова очнулся Пережитком в глубокой, сияющей точке совершенного сознания, Большого Одного; перестал видеть, и во мне зашептали хрипучие голоса страсти, и родилось желание сладкой теплоты и пота. Моя сущность во мне
108
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
выла и просила невозможного, и я дрожал от страха и истомы в изумрудной точке сознания, в глубине разрушенной вселенной. Теперь ничего нет: Большой Один да я. Моя погибель близка, и тогда сознание успокоится и станет так, как будто его нет, один пустой колодезь в бездну (Platonov 1921 f: 171).
Die visuelle Erfahrung (die der Große Eine seinem Überbleibsel beschert hat) ruft beim Überbleibsel einen ähnlichen Individuationseffekt hervor wie die Zerstörung der kleinen Maschine beim Ingenieur Elektron. Die Abschaltung der visuellen Erinnerung generiert die akustische Wahrnehmung des erzählerischen und erzählten Selbst, wobei Angst und Lust ineinandergreifen und zu der Erkenntnis führen, dass die Auslöschung des emotionalen Überbleibsels unweigerlich zur Selbstvernichtung des rationalen Bewusstseins führen wird. So hat das Überbleibsel aus der Rahmenparabel (Stilles Zeitalter) über die Erzählung und Deutung der Kernparabel (Elektrisches Zeitalter) zu sich selbst gefunden. In der Gesamtparabel verhält sich also die Kernparabel als die Bildhälfte zur Sachhälfte der Rahmenparabel, oder in der semiotischen Definition Jurij Levins: „Die Parabel ist ein Text mit zweistufiger Semantik, wobei das Bezeichnete der 1. Stufe als Bezeichnendes für das Bezeichnete der 2. Stufe fungiert“ (Levin 1976: 520). Auf Platonovs Weltparabel übertragen, ergibt sich in diesem Lichte folgendes Verhältnis: Die Vernichtung der Frauen (Bezeichnendes, 1. Stufe) steht für die Vernichtung der Materie (Bezeichnetes, 1. Stufe), was wiederum für die Vernichtung der Gefühle (Bezeichnendes, 2. Stufe) und den Triumph des Bewusstseins (Bezeichnetes, 2. Stufe) steht. Wenn dieses Gleichnis am Schluss der Erzählung nicht aufgeht und das Überbleibsel über das reine Bewusstsein des Großen Einen triumphiert, so liegt es an der genredyna mischen Differenz zwischen klassischer und moderner Parabel, in der das Verhältnis von Sach- und Bildhälfte durcheinandergerät und folglich auch das Verhältnis zwischen Bezeichnetem und Bezeichnendem relativiert wird, oder im relativitätstheoretischen Vokabular treffender ausgedrückt: vom Beobachterstandpunkt abhängig wird. Die Abfassung von Durst des Armseligen und die (publizistische) Entwicklung des Ideologems „Reich des Bewusstseins“ fallen bei Platonov mit der begeisterten Lektüre von Hermann Minkowskis (1864 – 1909) mathematischer Beweisführung der allgemeinen Relativitätstheorie Raum und Zeit zusammen, das 1911 in russischer Übersetzung erschien. In dem knapp zwei Wochen nach Durst des Armseligen erschienenen Artikel Hörbare Schritte: Revolution und Mathematik Слышные шаги: революция и математика (Слышные шаги: революция и математика) strebt Platonov eine Synthese seines Bewusstseinsideologems mit dem Raum-Zeit-Theorem Minkowskis an.82 82 Bezeichnenderweise erschien der Artikel Hörbare Schritte am 18. Januar 1921 auf der Titelseite von Voronežskaja Kommuna, und zwar zusammen mit dem zweiten Teil des Artikels Am Anfang des Reichs des Bewusstseins. Offensichtlich wurde der Artikel Hörbare
Erschaffung des Helden
109
Социальная революция – ворота в царство сознания, в мир мысли и торжествующей науки. […] Страсть к познанию все больше, все мучительней разгорается в человечестве. Но голова его еще не свободна, мысль подчинена брюху. Надо сначала избавиться от этого зверя. […] Значит, формула Минковского определяет зависимость двух основных понятий человеческого сознания – времени и пространства, действующих в абсолютной сфере, лишенной всяких сопротивлений и относительных взаимных влияний. Время, равное корню √-1 секунд, беспрерывно производит, вмещает в себя линейное пространство в 300 000 километров, потому что такое время, время и пространство, соответственное, тождественное, одно без другого невозможно и бессмысленно. Они уравновешиваются взаимно и только потому существуют. […] Квадратный корень из (-1) есть величина мнимая, т. е. несуществующая, не поддающаяся пока познанию. […] Есть влекущая, обещающая много тайна в том, что пространство, по формуле Минковского, равняется мнимой величине. Тут есть указание, закрытая дверь на большую дорогу (Platonov 1921h: 147 f.).
Platonovs Auseinandersetzung mit der Raum-Zeit-Theorie wirft ein Licht auf die Bewegung des im Großen Einen lokalisierten Überbleibsels in der absoluten Zeit und sein Vermögen, aus dem Stillen Jahrhundert die globalen Vorgänge im Elektrischen Jahrhundert zu beschreiben und zu erzählen.83 Streng genommen gibt es in Durst des Armseligen keine konkreten Räume – der Raum ist eine imaginäre Größe, wie der Atmosphärische Druck 101, in dem sich das einzige konkrete Ereignis, Ingenieur Elektrons traumatische Selbstentdeckung, abspielt. In der speziellen Relativitätstheorie Albert Einsteins sind die Ereignisse absolut, wie das mehr oder weniger stringente Narrativ der Kernparabel – relativ sind die wechselnden Beobachterstandpunkte
Schritte als Fortsetzungskolumne im Rahmen des Reichs des Bewusstseins geplant. Zur Einordnung von Platonovs mathematischen Artikeln in den Kontext zeitgenössischer Diskussionen siehe Niederbudde 2009. Vgl. auch ihre umfassende Studie zur mathema tischen Poetik in der russischen Moderne: Niederbudde 2006. Zu Platonovs Rezeption der Relativitätstheorie und ihrer Verarbeitung in literarischen Texten siehe White 2000; Baršt 2009, 2011. 83 Bemerkenswerterweise fungiert die imaginäre Zahl √-1 auf die gleiche Weise in der Entwicklung des Ich-Erzählers in Evgenij Zamjatins antiutopischem Roman Wir (Мы, 1920): als traumatische Erfahrung des Irrationalen, das zugleich das Erinnerungs- und Erzählvermögen des Helden stimuliert, uns seine sensuelle Selbstentdeckung des H elden initiiert: „Однaжды Пляпа рассказал об иррациональных числах – и, помню, я плакал, бил кулаками об стол и вопил: ,Не хочу √-1! Выньте меня из √-1!‘ Этот иррациональный корень врос в меня, как что-то чужое, инородное, страшное, он пожирал меня – его нельзя было осмыслить, обезвредить, потому что он был вне“ (Zamjatin 1920: 164).
110
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
wie die polyvalenten Deutungsvarianten der Kernparabel und ihr Bezug zu der Rahmenparabel, deren Abstraktheit im Koordinatensystem der imaginären Größen zu verorten ist. In dieser „algebraischen“ Weise funktioniert nach Potebnja die tropische Verdichtung im semantischen Kern des parabolischen Erzählens.84 Die geometrische Parabel an sich vermittelt als Visualisierung z wischen der abstrakten Zeichenordnung der Mathematik und der Beschreibbarkeit realer physika lischer Vorgänge wie Gravitation (als Funktion des Raums) und Beschleunigung (als Funktion der Zeit), die laut dem Äquivalenzpostulat der speziellen Relativitätstheorie gleich sind und deren Interdependenz Minkowski graphisch darstellbar zu machen suchte, wobei er sich auf die von ihm aufgestellten Grundgleichungen für die elektromagnetischen Vorgänge in bewegten Körpern (1908) bezog und Einsteins Relativitätspostulat in das Gleichnis „Weltpostulat“ übersetzte (Minkowski 1909: 431 f., 437). Auffälligerweise lassen sich Minkowskis mathematische Grundbegriffe der Weltbeschreibung, wie Abstraktion, Relation, Wahrnehmung, Wertesystem, Tempus und Locus, kohärent in poetologische Grundbegriffe übertragen und in Platonovs Weltparabel Durst des Armseligen als Verfahren metapoetischer Erzählstruktur erkennen.
2.2.6 Sujetfaden Wohl der spannendste Umstand von Platonovs Minkowski-Rezeption in Hinblick auf sein eigenes Grundpostulat Reich des Bewusstseins lässt sich darin erblicken, dass Platonov in der Auseinandersetzung mit imaginären Zahlen und Minkowskis Formel der Lichtgeschwindigkeit die Unvollkommenheit des Bewusstseins eingesteht. Несовершенство нашего сознания в том, что я, например, не мог понять сразу эту формулу, а сначала почувствовал ее; ее истина не открылась для меня, а вспыхнула. После уже я перевел ее в сознание и закрепил там. Поэтому формулу Минковского трудно объяснить. Ее надо взять сразу, мгновенно схватить ее крайнюю сущность, и тогда поймешь. Тут уже чувство предшествует мысли (Platonov 1921h: 148).
84 „Поэтический образ дает нам только возможность замещать массу разнообразных мыслей относительно небольшими умственными величинами. […] Это можно сравнить с тем, что делает алгебра по отношению к конкретным величинам. Кто имеет алгебраическое задачи, или может его получить, когда захочет, тот подстваит под алгебраическими знаками определенные велечины и получит нужное ему aрифметическое учение. Этот процесс можно назвать процессом сгущения мысли“ (Potebnja 1894: 97).
Erschaffung des Helden
111
In diesem Kontext ist der Triumph der Gefühle über das Bewusstsein zu verstehen, der sich scheinbar gegen die Intention des Autors im Finale von Durst des Armseligen anbahnt. Wenn das Überbleibsel im Stillen Zeitalter, das bereits die Vision des eigenen Todes im Elektrischen Zeitalter geschaut und überlebt hat, abermals von seinem nahenden Ende spricht, so wird damit nichts weniger als der Ursprungsmythos der Erinnerungskunst, die aus dem Gedächtniskult entspringt, evoziert: Während bei Leonardo die Gedächtnisarbeit der Kultur den guten Tod in Aussicht stellt, ja der Tod sozusagen am Ende der Gedächtnisarbeit steht, ist es im Entstehungsmythos der Mnemotechnik der Tod, der die Gedächtnisarbeit in Gang bringt; ja erst eigentlich ermöglicht. […] Stefan Goldmann geht davon aus, daß die von Cicero und Quintilian überlieferte Legende von der Erfindung der Mnemotechnik durch den griechischen Lyriker Simonides Melicus einen archaischen Mythos verdecke, der von der Entstehung der Gedächtniskunst an einer Epochenschwelle aus dem Ahnen- und Trauerkult erzählt, aus dem auch deren fundamentale Konzepte, locus und imago, herzuleiten sind (Lachmann 1990: 17 f.).
Das neue Selbstbewusstsein des Überlebsels hängt mit dieser Erkenntnis des eigenen Empfindungs, Erinnerungs- und Erzählvermögens zusammen und mit der Erkenntnis, dass das reine Bewusstsein, der Große Eine ohne d ieses Vermögen zugrunde gehen wird. Wenn man das relativitätstheoretische Verhältnis von Raum und Zeit in literaturtheoretische Modelle übersetzen will, so erscheint der Begriff des Gedächtnisraumes besonders tragfähig: „Der Raum zwischen den Texten und der Raum in den Texten, der aus der Erfahrung desjenigen zwischen den Texten entsteht, ergibt jene Spannung z wischen extratextuell-intertextuell und intratex tuell, die der Leser ‚auszuhalten‘ hat. Der Gedächtnisraum ist auf dieselbe Weise in den Text eingeschrieben, wie sich dieser in den Gedächtnisraum einschreibt. Das Gedächtnis des Textes ist seine Intertextualität“ (Lachmann 1990: 35). In d iesem Modell der Kommunikation literarischer Formen kommt den tropischen, motivischen und stilistischen Überbleibseln die Rolle des Übertragungsme diums zu, das in verschiedenen Entwicklungsstufen der Physikgeschichte als Fluidum oder als Äther bezeichnet wurde und erst mit der Quantentheorie obsolet wurde – der Quant als Teilchen und Welle ist gleichzeitig Medium und Form. Diese operationelle Doppelkonditionierung als Medium und Form ist in der Konzeption Niklas Luhmanns dem symbolisch generalisierten Medium der Kunst immanent, womit die Wahrscheinlichkeit der ästhetischen Kommunikation gewährleistet wird (Luhmann 1981: 1986). Überbleibsel-Quanten gewährleisten die „Wahrscheinlichkeit“ der literarischen Kommunikation, indem sie auf rätselhafte Rudimente, Atavismen, Atrophien und Fossilien der vergangenen Produktions- und Rezeptionsbedingungen
112
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
von Texten verweisen. Dies macht die Textbedeutungen zwar nicht deutlich, aber deutbar – verwandelt den Lektüreakt in ein kryptogrammatisches Rätselspiel (Lachmann 1990: 48 f.). Und aus diesem Grund können die Überbleibsel im Kulturtext nicht sterben, aber auch nicht leben. Die Nahtoderfahrung ist ihr Permanentzustand. Gleichzeitig widerstreben die Überbleibsel der folkloristischen und archaischen Sprach, Motivund Genreordnungen der Historischen Inversion. In publizistischen Texten kann Platonov seine Weltanschauung, das Reich des Bewusstseins, ideologisch korrekt proklamieren, aber im fiktionalen Text widerstrebt die Eigendynamik der narrativen Verfahren der ideellen Eindeutigkeit. Durst des Armseligen erschien zu einem Zeitpunkt, in dem Proletkul’t als die vorherrschende Strömung der sowjetischen Kulturpolitik sich zwar grundsätzlich bereit erklärte, das kulturelle Gedächtnis der bürgerlichen Kultur zu vereinnahmen, gleichzeitig aber mit der Kampagne „Kampf gegen die Überbleibsel“ (борьба с пережитками) massenwirksam dafür agitierte, das kommunikative Gedächtnis der vorrevolutionären Gesellschaft auszulöschen. Da dies aber nicht möglich ist, weil das kulturelle Gedächtnis auf das kommunikative Gedächtnis wie die Erinnerung auf die Wahrnehmung angewiesen ist, triumphiert das rückwärts schauende erzählende Überbleibsel über das künftige Reich des Bewusstseins in Platonovs Durst des Armseligen. Und davon handelt Platonovs Parabel, deren Titel erst in den letzten Absätzen offenbar, wenngleich nicht offensichtlich wird. Durst des Armseligen ist im Grunde ein Text über Texte, eine Erzählung übers Erzählen, Parabel über Parabel und das Überbleibsel-Quant als intertextuelles Medium ist die eigentliche Botschaft, wenn es nach der finalen Selbsterkenntnis zum megalomanischen Höhenflug ansetzt, der zwischen Allmacht und Ohnmacht oszilliert. Я понял, что я больше Большого Одного; он уже все узнал, дошел до конца, до покоя, он полон, а я нищий в этом мире нищих, самый тихий и простой. Я настолько ничтожен и пуст, что мне мало вселенной и даже полного сознания всей истины, чтобы наполниться до краев и окончиться. Нет ничего такого большого, чтобы уменьшило мое ничтожество, и я оттого больше всех. Во мне все человечество со всем своим грядущим и вся вселенная с своими тайнами, с Большим Одним. И все это капля для моей жажды (Platonov 1921 f: 171).
In der Zeitungspublikation zu Neujahr 1921 war diese Einsicht mit dem Pseudonym Нищий (Armer bzw. Armseliger) unterzeichnet, was unter Berücksichtigung des Titels von Platonovs „Neujahrsphantasie“ Durst des Armseligen den Schlusssatz als direkte Rede des konkreten, extratextuellen Autors Andrej Platonov entblößt und ihn mit dem intratextuellen abstrakten Autor, dem erzählenden Überbleibsel
Erschaffung des Helden
113
gleichsetzt. Gleichzeitig eröffnet die durch den Handlungsverlauf nicht motivierte, rätselhaft anmutende Selbstidentifizierung des Überbleibsels als нищий eine Bedeutungsebene, die auf den Urtext der neutestamentarischen Parabeldichtung verweist: auf die Bergpredigt und ihre bekanntesten Gleichnisse für das Leben nach dem Tod. Selig sind die Armen im Geiste, denn ihrer ist das Himmelsreich (Mt 5,3 LUT). Selig sind die nach der Gerechtigkeit Hungernden und Dürstenden, denn sie werden gesättigt werden (Mt 5,6 LUT).
Die Seligpreisungen der Bergpredigt korrespondieren dabei im Matthäus-Evangelium mit den Wehklagen gegen die Schriftgelehrten, die generell vom Himmelreich ausgeschlossen werden.85 Denn wer sich selbst erhöht, der wird erniedrigt; und wer sich selbst erniedrigt, der wird erhöht. Weh euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, ihr Heuchler, die ihr das Himmelreich zuschließet vor den Menschen! Ihr kommt nicht hinein, und die hinein wollen, lasst ihr nicht hineingehen (Mt 23,12 – 13 LUT).
In dieser Tradition ist die abschließende Selbsterhöhung und Selbsterniedrigung des „armen“ Überbleibsels zu kontextualisieren. Es ist das geistig Arme, der von Stimmen und lauten Geräuschen geplagte Restbestand der Oralität in dem reinen Bewusstsein der Schrift. So verweist der Schluss der modernen Parabel auf den eigenen Ursprung: das genrespezifische Überleben der neutestamentarischen Parabeln im kulturellen Bewusstsein der Moderne. Da dieser Prätext im Handlungsverlauf der Parabel geheim bleibt und erst zum Schluss ans Licht kommt, erscheint ein Prätext sehr erhellend: Vasilij Rozanovs Plädoyer für die Geheimhaltung der Bergpredigt: Растопырив ноги и смотря нахально на учительницу, Васька (3-й класс Тенишевского) повторяет: – Ну… ну… ну „блаженные нищие духом“. Ну… ну… ну… (забыл, а глаза бессовестные). Что ему, тайно пикирующемуся с учительницей, эти „блаженны нищие духом“…
85 Die Opposition von proletarischem Bewusstsein und bürgerlichem Geschlecht kristallisierte sich zum ersten Mal in Platonovs Theaterrezension Dostoevskij (Достоевский) heraus, wobei das Bewusstsein in Fürst Myškin und Jesus Christus verkörpert wird: „Мышкин – родной наш брат. Он вышел уже из власти пола и вошел в царство сознания. […] Князь Мышкин – пролетарий: он рыцарь мысли, он знает много; в нем душа Христа – царя сознания и врага тайны“ (Platonov 1920e: 46). Zu den Christus-Motiven in Platonovs früher Prosa siehe Hodel 1996.
114
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
И подумал я: – В Тайну, в Тайну это слово… замуровать в стену, в погреб, никому не показывать до 40 лет, когда начнутся вот страдания, вот унижения, вот неудачи жизни: и тогда подводить „жаждущего и алчущего“ к погребу и оттуда показывать, на золотом листке, вдали: Блаженны нищие духом! (Rozanov 1913: 149).
Grundsätzlich kann man sagen, dass Platonovs Polemik mit Rozanov ein offenes Geheimnis darstellt (vgl. Grübel 2009: 58 f.). Platonovs publizistische Feldzüge gegen das „bürgerliche Geschlecht“ 1920/21 nahmen Rozanovs Metaphysik des Geschlechtslebens ins Visier. Dass das Verhältnis Platonovs zu Rozanov durchaus komplexer war, wird vor allem am Beispiel ihrer Weininger-Rezeption deutlich. Wie Rozanov so verurteilte auch Platonov die ethische Dimension von Weiningers Geschlecht und Charakter. Beide aber verfielen dem diskreten Charme von Weiningers individualistischer Ästhetik. In d iesem Licht kann auch Platonovs Rozanov-Rezeption betrachtet werden. Die hochindividuellen autobiographischen und publizistischen Verfahren Rozanovs – die Intimität der Beichte und exhibitionistische Öffentlichkeit der Zeitung – hat Viktor Šklovskij in seinem zuerst 1921 erschienenen Artikel über Sujetlose Prosa (Литература вне сюжета) emphatisch hervorgehoben. Мои слова о домашности Розанова совершенно не надо понимать в том смысле, что он исповедывался, изливал свою душу. Нет, он брал тон „исповеди“, как прием. […] „Да“ и „нет“ существуют одновременно на одном листе, – факт биографический возведен в степень факта стилистического. […] Второй источник тем – газета, так как при всей условной интимности Розанова в его вещах встречаются, как я уже говорил, целые газетные статьи. […] Может быть, также сама резкость переходов Розанова, немотивированность связи частей, появилась сперва как результат газетной техники и только после была оценена и закреплена как стилистический прием (Šklovskij 1929: 234, 241).
Dieses produktive Spannungsverhältnis z wischen Individuation und Sozialisation, das in öffentlichen Schriftmedien publizistisch ausgetragen wird, kann man auch als eines der zentralen stilistischen Verfahren des frühen Platonov erkennen, der als Zeitungsmacher sich selbst als Autor und Held der Berichterstattung in den Kulturtext einschreibt. Ein weiteres Stilmerkmal, der Rozanovs Prosa auszeichnet und sowohl Šklovskij als auch Platonov imponiert, ist die sprichwörtliche Rätselhaftigkeit, mit der die narrative Textkohärenz außerhalb der traditionellen Sujetschemata erzielt wird. Вообще отрывки у Розанова следуют друг за другом по принципу противоставления тем и противоставления планов, т.-е. план бытовой сменяется планом космическим […] „Уединенное“ и „Коробы“ можно квалифицировать
Erschaffung des Helden
115
поэтому как романы без мотивировки. Таким образом, в области тематической для них характерна канонизация новых тем, а в области композиционной – обнажение приема (Šklovskij 1929: 240 f.).
Wie im vorigen Kapitel dargestellt, setzte Platonovs Formalismus- und Šklovskij- Rezeption spätestens 1919 mit dem Erscheinen des Sammelbands Поэтика: очерки по теории поэтического языка ein, wobei in erster Linie Ėjchenbaums Arbeiten zum Skaz und Šklovskijs Arbeiten zur Sujetfügung für Platonovs Poetik instruktiv waren. Šklovskij und Platonov verband, nach dem sie sich 1925 kennenlernten, eine jahrelange Beziehung, die man als distanzierte, ironische Freundschaft bezeichnen könnte. So tauchen Šklovskij-Parodien wiederholt in der reifen Prosa Platonovs auf.86 Aage Hansen-Löve beschreibt das uneindeutige Verhältnis z wischen Platonov und Šklovskij als ein sublimes Konkurrenzverhältnis auf dem Gebiet der sujetlosen Prosa, deren „Erstentdeckung“ beide für sich reklamierten (Hansen-Löve 2009: 170). Das Axiom der Sujetlosigkeit der Prosa Platonovs, die durch Skaz-Verfahren und publizistische Verfahren bedingt ist, und deren rigide „Antiliterarität“ (Grigor’eva 2007), je nach Perspektive durch die Konzentration des Autors auf die Sprache oder die Philosophie, die Grundlagen des literarischen Erzählens unterläuft, soll in Kontext der vorliegenden Untersuchung dahingehend korrigiert werden, dass Platonov die Rätselhaftigkeit der Sujetgenerierung, die unter anderem von Gogol’, Rozanov und Šklovskij inspiriert ist, in fundamentaler Weise hypertrophiert. Mit „Sujetlosigkeit“ erklärte Šklovskij keinesfalls, dass Rozanovs (aber im autoreflexiven Umkehrschluss auch seine eigene) Literatur jeder Sujethaftigkeit entbehre, sondern dass die Sujets schwer lokalisierbar, geradezu „schwebend“ und höchst „rätselhaft“ gestaltet s eien. Ввод новых тем производится так. Нам дается отрывок готового положения без объяснения его появления, и мы не понимаем, что видим; потом идет развертывание, – как будто сперва загадка, потом разгадка. […] Этим достигается то, что прежде всего новая тема не появляется для нас из пустоты, как в сборнике афоризмов, а подготавливается исподволь, и действуещее лицо или положение продергивается через сюжет (Šklovskij 1929: 239).
Šklovskijs Hervorhebung macht es deutlich: Rozanovs und Platonovs Sujets sind nicht linear, sondern einer eigentümlichen Logik des Rätsel- oder Versteckspiels geschuldet. Der Sujetfaden (нить повествования) wird nicht im klassischem Bild der Handlungsknoten (завязка) und Auflösung (развязка) geknüpft, sondern geht
86 Ausführlich zu dieser Beziehung in Leben und Literatur siehe Galuškin 1994.
116
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
immer wieder verloren und taucht an einer unerwarteten Stelle wieder auf. Diese Stelle kann sich in demselben Text befinden, wo der Faden zuerst aufgetaucht ist (wie das unmotivierte Auftauchen und Wiederverschwinden des Ingenieur Elektron am Anfang von Durst des Armseligen), kann aber auch in einem völlig anderen, äußerlich sogar heterogenen Text wiederkehren. Und diese Stellen, an denen die Sujetüberbleibsel hervortreten, werden durch einen erhöhten Grad semantischer Rätselhaftigkeit ausgewiesen. Die Kernparabel in Durst des Armseligen ist Platonovs erster Versuch, seine wissenschaftlich-technologischen Kenntnisse und seine weltanschaulichen Überzeugungen in einem Sujet zu verknüpfen – hier nimmt der Sujetfaden des Elektrifizierungsromans seinen Anfang.
3 Photoelektromagnetischer Resonanztransformator – Entwicklung des Sujets Der Vergleich von Platonovs frühen journalistischen und belletristischen Texten führt deutlich vor Augen, dass das utopische Substrat der Elektrifizierungskampagne (und der Revolution als Rückkehr zum Urkommunismus in weitestem Sinne), den Herbert Wells in Lenins Äußerungen offenlegte, zwar in statischen publizistischen Texten kohärent artikuliert werden kann, in den dynamischen narrativen Texten jedoch schwer zu kontrollieren ist und zusehends von der Ambivalenz der ästhetischen Zeichen (Mukařovský) und dem Gedächtnis des Genres (Bachtin) in Widersprüche und Paradoxien verstrickt wird. Am Beispiel des erzählenden Überbleibsels in Durst des Armseligen tritt d ieses ambivalente Verhältnis z wischen Diskurs und Narrativ sozusagen in Reinform zutage. Die Gedankenfiguren der modernen Physik, die Platonov in Erzählstruktur zu integrieren bestrebt ist, fungieren dabei als eine Art Katalysator: Die ästhetische Ambivalenz der Form wird durch die Unschärferelation des Inhalts gesteigert; der Welle-Teilchen-Dualismus überlagert sich mit dem konkurrierenden Verhältnis der Erzählinstanzen; der relativierende Beobachterstandpunkt schlägt sich auf die Erzählperspektive nieder. Der konkrete Autor Andrej Platonov verkündet in seinen publizistischen Texten: „das kommende Reich des Bewusstseins“ als ein Sieg über alle Geheimnisse und die Beseitigung aller Widersprüche. Gleichzeitig identifiziert sich der implizite Autor seiner Erzählung – das Überbleibsel – als „archaischer, dunkler Ruf in die Vergangenheit“, als (freilich sehr abstrakt) personifizierter Geist des rätselhaften Widerspruchs. Das archaische Gedächtnis der Folkloregenres widerstrebt in d iesem (Bachtins) Modell der historischen Inversion des Urkommunismus und ist damit der Überwindung statischer, deskriptiver Vermittlungsmodi der Utopie förderlich. Diese Lehre mag Platonov aus dem narrativen Experiment Durst des Armseligen gezogen haben.
116
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
immer wieder verloren und taucht an einer unerwarteten Stelle wieder auf. Diese Stelle kann sich in demselben Text befinden, wo der Faden zuerst aufgetaucht ist (wie das unmotivierte Auftauchen und Wiederverschwinden des Ingenieur Elektron am Anfang von Durst des Armseligen), kann aber auch in einem völlig anderen, äußerlich sogar heterogenen Text wiederkehren. Und diese Stellen, an denen die Sujetüberbleibsel hervortreten, werden durch einen erhöhten Grad semantischer Rätselhaftigkeit ausgewiesen. Die Kernparabel in Durst des Armseligen ist Platonovs erster Versuch, seine wissenschaftlich-technologischen Kenntnisse und seine weltanschaulichen Überzeugungen in einem Sujet zu verknüpfen – hier nimmt der Sujetfaden des Elektrifizierungsromans seinen Anfang.
3 Photoelektromagnetischer Resonanztransformator – Entwicklung des Sujets Der Vergleich von Platonovs frühen journalistischen und belletristischen Texten führt deutlich vor Augen, dass das utopische Substrat der Elektrifizierungskampagne (und der Revolution als Rückkehr zum Urkommunismus in weitestem Sinne), den Herbert Wells in Lenins Äußerungen offenlegte, zwar in statischen publizistischen Texten kohärent artikuliert werden kann, in den dynamischen narrativen Texten jedoch schwer zu kontrollieren ist und zusehends von der Ambivalenz der ästhetischen Zeichen (Mukařovský) und dem Gedächtnis des Genres (Bachtin) in Widersprüche und Paradoxien verstrickt wird. Am Beispiel des erzählenden Überbleibsels in Durst des Armseligen tritt d ieses ambivalente Verhältnis z wischen Diskurs und Narrativ sozusagen in Reinform zutage. Die Gedankenfiguren der modernen Physik, die Platonov in Erzählstruktur zu integrieren bestrebt ist, fungieren dabei als eine Art Katalysator: Die ästhetische Ambivalenz der Form wird durch die Unschärferelation des Inhalts gesteigert; der Welle-Teilchen-Dualismus überlagert sich mit dem konkurrierenden Verhältnis der Erzählinstanzen; der relativierende Beobachterstandpunkt schlägt sich auf die Erzählperspektive nieder. Der konkrete Autor Andrej Platonov verkündet in seinen publizistischen Texten: „das kommende Reich des Bewusstseins“ als ein Sieg über alle Geheimnisse und die Beseitigung aller Widersprüche. Gleichzeitig identifiziert sich der implizite Autor seiner Erzählung – das Überbleibsel – als „archaischer, dunkler Ruf in die Vergangenheit“, als (freilich sehr abstrakt) personifizierter Geist des rätselhaften Widerspruchs. Das archaische Gedächtnis der Folkloregenres widerstrebt in d iesem (Bachtins) Modell der historischen Inversion des Urkommunismus und ist damit der Überwindung statischer, deskriptiver Vermittlungsmodi der Utopie förderlich. Diese Lehre mag Platonov aus dem narrativen Experiment Durst des Armseligen gezogen haben.
Entwicklung des Sujets
117
Ab der zweiten Hälfte von 1921 versucht er die Statik seiner im Entstehen begriffenen Elektropoetik durch Elemente des Elektroskaz zu dynamisieren. Diese Entwicklung bahnt sich bereits in dem Artikel Elektrifizierung der Dörfer an und wird in einer Reihe von k urzen Prosatexten 1922 weiterverfolgt. Vor allem aber sind die 1921/22 entstandenen Erzählungen und Kurzgeschichten von erzähltechnischen Experimenten von dynamischer Sujetgenerierung geprägt. Eine Gruppe von Texten, die im Rahmen dieser narrativen Versuchsreihe entsteht, lässt sich als „Photoelektromagnetischer Resonanztransformator-Zyklus“ herausgliedern. Es handelt sich dabei sowohl um belletristische wie publizistische Texte, wobei die Grenze zwischen diesen beiden Bereichen im Zeichen der Wissensvermittlung und Popularisierung kontinuierlich unterlaufen wird. Bei dem Photoelektromagnetischen Resonanztransformator handelt es sich „phänotypisch“ um einen fiktionales Prototypen der Solarzellen und um die Implementierung der Sonnenenergie im weitesten Sinne, wobei das ideologische Surplus dieser „Energiewende“ (wie bereits in Platonovs Vortrag über Allgemeine Begriffe der Elektrifizierung) mit der Verwirklichung der sozialistischen Utopie gleichgesetzt wird. „Genotypisch“ handelt es sich bei dem Photoelektromagnetischen Resonanztransformator um einen Erzählapparat zur Erzeugung und Verarbeitung eines Sujetmodells für den „Elektrifizierungsroman“. Dieses Sujetmodell ließe sich am einfachsten als Erfindungsbericht beschreiben. Die Erfindung des Photo elektromagnetischen Resonanztransformators stellt das zentrale Motiv der in diesem Kapitel untersuchten Texte dar, das jedoch in unterschiedlichen narrativen Versuchsanordnungen berichtet wird, die ihrerseits an traditionellen Erzählmustern der christlichen Überlieferung orientiert sind und mit Anschlussstellen an weitere literarische Erzählmodi ausgestattet werden. So erscheint die 1921 entstandene Erzählung Das Unmögliche, die im ersten Abschnitt analysiert wird, als eine Verknüpfung evangelischer Erzählsegmente der Passion (3.1), populärwissenschaftlicher Rhetorik und romantischer Liebes poetik. Die im zweiten Abschnitt untersuchte Erzählung Satan des Gedankens, die Anfang 1922 veröffentlicht wurde, orientiert sich am Erzählschema des alttesta mentarischen Schöpfungsberichts (3.2) und enthält darüber hinaus Elemente sozialistischer Science-Fiction. In diesen beiden Erzählungen beginnt Platonovs Elektropoetik bereits Gestalt anzunehmen und kann als Synthese von Mythopoetik, Liebespoetik und Wissenspoetik dargestellt werden. Die Entdeckung des Elektroskaz als produktives Verfahren der narrativen Dynamisierung kann in der zweiten Hälfte des Jahres 1922 lokalisiert werden und wird im dritten Abschnitt anhand von Abenteuer des Baklažanov eingehend beleuchtet. Diese Erzählung orientiert sich an der Überlieferungsstruktur evangelischer Apokryphen (3.3) und offenbart bereits eine merkwürdige Verknüpfungsstruktur heterogener Texte: von Platonovs Anfang der 1920er Jahre entstandenen Skaz-Anekdoten, die in das Gravitationsfeld
118
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
der Elektropoetik geraten und in ihrem Sujetgenerator, dem Photoelektromagnetischen Resonanztransformator, gewissermaßen als Treibstoff verarbeitet werden. In der Ende 1922 erschienenen Erzählung Nachfahren der Sonne, die sich an Erzählstrukturen der Apokalypse (3.4) ausrichtet und darüber hinaus Elemente mittelalter licher Chronik und Hagiographie verknüpft, kann schließlich die Entfaltung eines neuen Verfahrens der Sujetgenerierung in Platonovs Prosa veranschaulicht werden – die Institutionenpoetik, die aus der Elektropoetik heraus geboren wurde und die Elektropoetik aus der Prosa Platonovs Ende der 1920er Jahre vorübergehend verdrängte. Es wird anschließend zusammenfassend gezeigt, in welcher Weise das elektropoetische Sujetmodell Platonovs von der formalistischen Sujettheorie und von Verfahren der sujetlosen Prosa (Šklovskij) geprägt ist und inwiefern die darin gebundenen Modi der Handlungsentwicklung des Elektrifizierungsromans erzähltechnisch dynamisiert werden können. Im Vordergrund der Analyse des Photoelektromagnetischen Resonanztransforma tor-Zyklus steht die wechselvolle Anordnung und Interaktion der Erzählinstanzen im Hinblick auf die erzähltechnische und mediensemantische Herausprägung der Erzählerrede und Figurenrede sowie die Modellierung des impliziten Autors. Die experimentelle Anordnung und Variation divergierender Erzählmodi in einzelnen Texten des Photoelektromagnetischen Resonanztransformator-Zyklus erlaubt dem Autor Andrej Platonov, die narrativen Funktionsmechanismen im individuellen Prosastil zu konstruieren: Bildung narrativer Schemata, Reduktion, Redundanz und Variation, Sequenzbildung und Rahmung, Inkorporierung philosophischer Grundkonflikte in der Gestaltung handelnder Figuren – das sind die elementaren Operationen des Erzählens (Koschorke 2012), die im Photoelektromagnetischen Resonanztransformator zur Ausdifferenzierung gelangen. Die Funktionsweise des Erzählapparates ließe sich somit sinnfällig als Transforma tion statischer, rhetorisch-diskursiver Argumentationsstrategien in dynamische, stilistisch-narrative Verfahren ästhetischer Kommunikation umschreiben.
3.1 Passion (Das Unmögliche) Die in der zweiten Hälfte 1921 entstandene (und erst 1994 in dem Familienarchiv entdeckte und veröffentlichte) Kurzgeschichte Das Unmögliche (Невозможное) findet in der Platonov-Forschung kaum Erwähnung, geschweige denn, dass sie je zum Gegenstand einer eingehenden Untersuchung geworden ist. Die Gründe dafür sind wohl die Mängel im Aufbau und in der Struktur des Textes, der fast wie eine Rohskizze erscheinen mag und dessen Publikation Platonov offensichtlich nicht weiterverfolgte, wenngleich er die endgültige Version in Reinschrift in seinem Archiv aufbewahrte. Dennoch erscheint diese Kurzgeschichte im Kontext der
Entwicklung des Sujets
119
Stilentwicklung Platonovs äußerst interessant: zum einen, weil sie aus den vertrauten stilistischen Mustern des Proletkul’t (Markun) und der Skaz-Erzählungen (Apalityč) seiner vorangegangenen Prosaversuche deutlich heraussticht, zum anderen, weil in diesem Text zum ersten Mal der Photoelektromagnetische Resonanztransformator auftaucht und weil dies die erste Lovestory ist, die Platonov verfasste. Und schließ lich auch deshalb, weil es sich hierbei um den ersten Prosatext Platonovs handelt, der mit einem selbstbewussten erzählendem ICH einsetzt. Я не доклад собираюсь читать, а просто, с возможной краткостью и простотой, по евангельски, расскажу вам про жизнь одного человека, моего товарища, – про эту жизнь, начавшуюся так богато и удивительно и кончившуюся так чудесно. По сравнению с этой короткой жизнью жизни Христов, Магометов и Будд – насмешка, театральность, напыщенность и скучные анекдоты. Вместо теории, вместо головной выдумки, пусть строгой и красивой, я беру факт действительности и им бью, и мне никто не сможет ответить равным по силе ударом. Моя роль сводится к роли простого рассказчика. Я не знаю, буду ли я рассказывать о любви или о другой, более мощной, более чудесной и еще никому не ведомой силе (Platonov 1921j: 187).
Der Einstieg in die Erzählung stellt eine Exposition von rhetorischen Stilmitteln dar, die Platonov allem Anschein nach bei seinen Vorträgen der Jahre 1920/21 mit Vorliebe verwendete. Der biblische Stilvergleich, die „evangelische Kürze und Einfachheit“, mit der vom Leben eines namenlosen Kameraden des Erzählers berichtet werden soll, evoziert proleptisch seinen Tod und schlägt um in eine Hyperbel, die mit pejorativem Plural die Leben der Christusse, Buddhas und Mohammeds zu „pompöser Theatralität“ und „langweiligen Anekdoten“ herabwertet, im gleichen Zug aber die zu erzählende Geschichte als Gründungsmythos ankündigt, der in hagiographischer Tradition das Leben eines fiktiven Religionsstifters erzählen will. Die aggressive Tautologie „Fakt der Wirklichkeit“ steht im scheinbaren Widerspruch zu den „Kopftheorien“ und bietet ein Paradebeispiel der proletarischen „antigelehrten“ Rhetorik des Proletkul’t.87 Zwar definiert das erzählende Ich seine Rolle als die des Erzählers, doch wird im Folgesatz das Erzählvermögen durch das Unwissen in Anbetracht des Themas relativiert „Ich weiß nicht, ob ich von Liebe erzählen werde“. Das Motiv „Liebe“ ist neu für Platonov, der in seinen Vorträgen, Artikeln und Erzählungen (Durst des Armseligen) von „Geschlecht“ sprach, und der Erzähler macht deutlich, dass das Wort „Liebe“ von ihm nicht im niederen „physiologischen“ Sinne verwendet wird. 87 Vergleichbare Redewendungen kann man in Elektrifizierung der Dörfer beobachten. Zur identitätsstiftenden Funktion aggressiver, antiintellektueller Rhetorik nach der Revolu tion siehe Halfin 1997.
120
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
3.1.1 Wissenspoetik Der rigorose Tonfall des impliziten Autors kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Erzählinstanz sich ihrer Identität nicht sicher ist und z wischen mündlicher Rede und literarischem Erzählen hin und her schwankt. Zwar behauptet der Autor, keinen Vortrag abzuhalten/vorzulesen (читать доклад), und definiert sich selbst als Erzähler (рассказчик), verrät sich aber wiederum als Redner (буду говорить/ смеясь). Der implizite Autor ist ein Orator und Narrator zugleich und ist sich dieser erzählpragmatischen Spaltung bewusst und zugleich bemüht, diese durch eine Häufung von Antiphrasen zu kaschieren. Antiphrasis, die mit dem ersten Satz als stilistische Dominante vorgegeben ist, wiederholt sich mit der antitheoretischen Emphase und der Behauptung, nicht von Liebe sprechen zu wollen. Die repetitive Antiphrase in der Einleitung fungiert dabei als selbstnegierende Entblößung des Verfahrens, denn das erste Drittel des Textes stellt eine Vorlesung über theoretische Physik dar und das letzte Drittel eine Liebesgeschichte, die in der Mitte durch die Lebensgeschichte des namenlosen Protagonisten zusammengehalten werden. In dieser Weise gestaltet sich der Übergang von der rhetorischen Einleitung zur Binnenerzählung zunächst als populärwissenschaftlicher Vortrag: У шведского физика Аррениуса есть красивая, поразительная гипотеза о происхождении жизни на земле. По его догадке – жизнь не местное, не земное явление, а через эфирные неимоверные пространства переправлена к нам с других планет в виде колоний мельчайших и простейших организмов (Platonov 1921j: 187).
Die sogenannte Panspermiehypothese, die den außerirdischen Ursprung des Lebens als eine Antwort auf das durch Darwins Evolutionstheorie virulent gewordene Problem der Urzeugung vorschlägt, hatte im 19. Jahrhundert prominente Befürworter wie Louis Pasteur, William Thomson und Hermann von Helmholtz und wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch den schwedischen Nobelpreisträger für Chemie Svante Arrhenius (1859 – 1927) als Radio-Panspermie in seinem Buch Das Werden der Welten (1908) popularisiert.88 Der Erzähler/Lektor des Unmöglichen gibt im ersten Drittel des Textes mehr oder weniger die Hypothese von Arrhenius wieder, 88 Für die russische Übersetzung Образование миров, die allein 1908 in zwei Auflagen erschien und sich großer Beliebtheit erfreute, diente die deutsche Ausgabe als Vorlage. Der Tartuer Astronom Konstantin Pokrovskij (1868 – 1944), der die russische Übersetzung besorgte, stimmte übrigens 1918 als Erster für die Evakuation der Tartuer Universität nach Voronež (vgl. Borisov/Zaprjagaev 2003: 23).
Entwicklung des Sujets
121
erweitert sie aber dahingehend, dass Sporen bzw. Mikroorganismen, die aus dem Weltall auf die Erde gekommen seien, nicht nur durch den Druck der Sonnenstrahlung transportiert worden seien, sondern, da alle Organismen aus Atomen und alle Atome aus Elektronen (атомы атомов) bestünden und Elektronen wiederum Elemente des Lichts (Quanten) s eien, das Leben im Endeffekt (bzw. Urgrund) von der Sonne abstamme und die Menschen deshalb nicht im übertragenen, sondern in wörtlichem Sinn als Nachfahren der Sonne zu betrachten s eien.89 Überraschenderweise läuft die wissenspoetische Argumentation des Erzählers/ Lektors auf eine mythopoetische Schlussfolgerung hinaus. Тут волнует и вспоминается старое библейское предание и восточные и египетские религии о проишождении всего из света, о боге света и добра – Ормузде. Только тогда было проникнуто в эту тайну верой и интуицией, а мы подошли к нему через знание. Все таки, как мало мы имеем права смеятся над верованиями древнего человечества! (Platonov 1921j: 189).
Der Manichäismus als ein synkretisches Glaubens- und Erkenntnissystem, welches die sittlichen Widersprüche der Menschheit in der Metapher des apokalyptischen Kampfes z wischen Licht und Dunkel beschreibt, wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer Inspirationsquelle sowohl für den russischen Symbolismus als auch die bogostroiteli um Lunačarskij, der mit Religion und Sozialismus (1908) einen spirituellen Selbstbeschreibungsmodus für den Sozialismus in der Geschichte des Frühchristentums und der häretischen Sekten anstrebte. In d iesem Zusammenhang wird die Emergenz zoroastrischer und gnostisch-manichäischer Motive bei Platonov beschrieben (Ingdahl 2000: 19; Malygina 2002: 60). Wie man hier aber sehen kann, taucht der Lichtgott Ahura Mazda zunächst in dem Kontext des populärwissenschaft lichen Diskurses der theoretischen Physik als intuitive Erinnerung auf und fungiert als mythopoetische Überleitung von der Wissenspoetik zur Technopoetik. Свет заслуживает главного внимания всей науки всего земного человечества; вся техника сведется в конце концов к светотехнике. […] Однажды изобретенный прибор, который можно будет установить на любом из этих столов, произведет такую революцию, перед которой все бывшие революции человечества – ничто. […] Работы в этом направлении уже ведутся, и уже достигнуты громадные 89 Nachfahren der Sonne heißt auch die phantastische Erzählung Platonovs, die rund ein Jahr s päter in November 1922 erschien. Möglicherweise ist in Nachfahren der Sonne ein Verweis auf die utopische Gesellschaft, die Kinder der Sonne aus Dostoevskijs Traum eines lächerlichen Menschen (1877) eingeschrieben (vgl. Günther 1993a: 159; Shepard 1994: 250).
122
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
результаты. Прибор этот, названный фотоэлектромагнитным резонатором- трансформатором, играет роль преобразователя света в обыкновенный рабочий электрический ток […] С изобретением такого прибора будет окончательно решен энергетический вопрос рабочего человечества, ибо свет не поддается исчислению в мощности как энергия. Вся бесконечность, как учит наука, есть свет, есть сфера электромагнитных содроганий. Значит, мы запряжем тогда в наши станки бесконечность в точном смысле слова. И этим решим великий и первый вопрос человечества – энергетический вопрос. Нерешенность его – причина всех зол (Platonov 1921j: 189 f.).
Der Photoelektromagnetische Resonanztransformator stellt im Grunde eine technopoetische Antizipation der Solarzellen dar und bietet ein Paradebeispiel dafür, was Karl Mannheim „relative Utopie“ nannte (Mannheim 1929: 182).90 Zwar erscheint die Erlösungspoetik, für die der Photoelektromagnetische Resonanztransformator in den Texten Platonovs 1922 als narratives Vehikel dient, als in höchstem Maße utopisch, die technologische Umsetzung der Siliziumsolarzellen (Solar Energy Converting Apparatus) 1954 an den Belle telephone Laboratories und der heutige Nutzungsstand der Solarenergie zeigen allerdings, dass Platonovs Resonanztransformator als Gedankenexperiment durchaus mit dem Zeitgeist Schritt hielt. Konstantin Baršt nimmt an, dass Platonov sich von Max Plancks Nobelpreisrede inspirieren ließ, die 1925 im Sammelband Relativitätstheorie und Materialismus (Теория относительности и материализм) abgedruckt wurde und in der angeblich der Resonanztransformator beschrieben wurde (Baršt 2009: 136). Diese Annahme muss zurückgewiesen werden.91 Die Vermutung von Valerij Podoroga, der Photoelektromagnetische Resonanztransformator und verwandte Apparate bei Platonov seien maßgeblich von Nikola Tesla inspiriert, dessen Werke Platonov (so Podoroga) habe kennen müssen (Podoroga 2011: 318), erscheint zwar angesichts 90 Der photovoltaische Effekt wurde bereits 1839 von Alexandre Edmond Becquerel (1820 – 1891) entdeckt, aber erst 1905 von Albert Einstein theoretisch ausformuliert, wobei er den Begriff des Lichtquantums einführte. Für die Lichtquantenhypothese und das Gesetz des photoelektrischen Effekts erhielt Einstein 1921 den Nobelpreis für Physik. 91 Zum einen war für Platonov 1925 das Motiv des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators bereits erledigt. Zwar erschien Plancks Nobelpreisrede in russischer Übersetzung bereits 1923 in der Zeitschrift Unter dem Banner des Marxismus, aber auch bereits zu diesem Zeitpunkt war der Photoelektromagnetische Resonanztransformator in dieser Wortform aus Platonovs Texten verschwunden. Darüber hinaus finden sich in Plancks Nobelpreisrede über die Entwicklung der Quantentheorie keine Anhaltspunkte dafür, die ersten thermodynamischen Versuche Plancks mit dem Hertz’schen Oszillator (den Planck teilweise als Resonator bezeichnete) in Zusammenhang mit Platonovs fiktivem Prototyp der Solarzellen zu bringen.
Entwicklung des Sujets
123
der vielen ideellen und technopoetischen Parallelen zwischen Platonov und Tesla naheliegend, entbehrt allerdings rezeptionshistorischer Verifizierung. Im Grunde hat Tesla keine „Werke“ in dem Sinne hinterlassen, mit denen Platonov bekannt sein konnte. Die prominentesten Publikationen Teslas, wie der im Century Magazine veröffentlichte Artikel The Problem of Increasing Human Energy with Special References to the Harnessing of the Sun’s Energy (1900) oder die Autobiographie My Inventions (1919) wurden erst in jüngster Zeit ins Russische übersetzt und waren in den 1920er Jahren in Russland so gut wie unbekannt.92 Wenn man bestrebt ist, einen literarischen bzw. ideenhistorischen Prototypen für Platonovs Photoelektrischen Resonanztransformator zu finden, so bietet sich vor allem die Naturphilosophie Wilhelm Ostwalds an. Der Einfluss der Werke Ostwalds auf Platonov wurde bereits wiederholt in der Forschung hervorgehoben (Baršt 2000; 2003 White 2000; Brel’ 2003). Dies betrifft vor allem die metapoetische Perpetuierung des energetischen Weltbildes in Platonovs Prosa. Die Spuren dieser Einflussnahme können auch in der für Platonovs Frühwerk zentralen Metapher „Kampf gegen die Materie“ lokalisiert werden, denn bekanntlich führte Ostwald in seinen Schriften und Reden eine aggressive antimaterialistische Rhetorik, so etwa in seinen Vorlesungen über Naturphilosophie und dem Energetischen Imperativ.93 Ferner dürften die eugenische Soziologie herausragender Erfinder und Wissenschaftler, die utopisch anmutende Rhetorik der Überwindung von Raum und Zeit durch Erkenntnisse moderner Naturwissenschaft, die begriff lichen Prägungen der geistigen Vorgänge als Apparate (Seelenapparat, Sinnes apparat, Nervenapparat) und die grundsätzliche Engführung natur, sozial- und geisteswissenschaftlicher Argumentations- und Forschungsfelder durch Wilhelm Ostwald sowie der eloquente Stil seiner populärwissenschaftlichen Abhandlungen
92 Podoroga begnügt sich mit einer weitgehend unkommentierten Gegenüberstellung von Zitaten Teslas und Platonovs (Podoroga 2011: 319 f.), die allerdings höchstens auf gemeinsame Grundannahmen des Zeitgeists hindeuten als auf direkten Einfluss der Ideen und Experimente Teslas auf Platonov. Teslas Erfindungen und Experimente fanden weder in der Fachperiodika (Электричество; Успехи физических наук) noch in Lehrbüchern (Kokušin 1914; Bročes 1921; Dobiaš 1921; Kroll’ 1921) noch populärwissenschaftlichen Standardwerken (Dari 1903; Rjumin 1916; Gibson/Günther 1919) oder populärwissenschaft lichen Zeitschriften nach 1923 (Электрификация; Искра) Erwähnung. Möglicherweise würde eine historische Studie zur Rezeption Teslas in Russland mehr Licht in diese Frage bringen. 93 „Die Materie ist für uns als primärer Begriff nicht mehr vorhanden; sie entsteht als sekundäre Erscheinung durch das constante Zusammensein gewisser Energiearten“ (Ostwald 1905: 373). Siehe auch Ostwalds programmatischen Vortrag auf dem dritten Kongress der Naturforscher und Ärzte in Lübeck 1895: Die Überwindung des wissenschaftlichen Materialismus.
124
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
auf den jungen Andrej Platonov einen bleibenden Eindruck hinterlassen und sein Weltbild geprägt haben. Ostwald war auch einer der ersten von jenen Forschern, die, von Einsteins photoelektrischem Gesetz beeindruckt, die Zukunft der Solar energietechnik prophezeiten: „Die allgemeine Richtung der Kulturentwicklung liegt durchaus im Sinne einer Vermehrung dieser Energieart, und wenn ich mir ein Bild von der künftigen künstlichen Verwertung der Sonnenstrahlen machen will, so nimmt es die Züge eines photoelektrischen Apparates an“ (Ostwald 1909: 96).94 In seiner 1911 erschienen populärwissenschaftlichen Abhandlung Die Mühle des Lebens: Physikalisch-chemische Grundlagen der Lebensvorgänge, die bereits 1912 in russischer Übersetzung (Колесо жизни: физико-химические основы процессов жизни) erschien, konkretisierte Ostwald die Beschreibung seines photoelektrischen Apparates.95 Denken wir uns beispielweise ein photoelektrisches Element von geeigneter Beschaffenheit konstruiert, das heißt eine Maschine, w elche die Strahlung der Sonne direkt in elektrische Energie verwandelt, welche also einen Teil der aufgenommenen Strahlung als einen elektrischen Strom aus dem Apparat zu ziehen gestattet. […] Steckt man zwei oberflächlich oxydierte Kupferplatten in gewisse Lösungen und verbindet sie durch einen Draht, so geht durch diesen ein Strom, wenn man eine von beiden Platten belichtet (Ostwald 1911: 74).
Die Imagination der Solarenergie als Lösung der Energiefrage, ein Begriff, dessen Entstehung maßgeblich durch Ostwald geprägt wurde, liegt an Platonovs utopisch- technopoetischen Entwurf des Photoelektromagnetischen Resonanztransforma tors viel enger an als an die Ideen von Planck oder Tesla. Die durch den Lichtgott vorgegebene mythopoetische Komponente in Das Unmögliche gewährleistet die Rückbindung der Physik des Lichts an die Metaphysik des Lichts und evoziert damit die mythopoetische Allmachtsphantasie des elektrifizierten Enthusiasmus.
94 1909 muss als das Jahr angesehen werden, in dem die Zukunft der Solarenergie ihre prophetische Gestalt anzunehmen begann. So zitierte etwa August Bebel in der fünfzigsten Auflage seines Buches Die Frau und der Sozialismus (1909) die Rede J. J. Thomsons: „Nicht allzufern ist der Tag, da die Ausnutzung der Sonnenstrahlen unser Leben revolutionieren wird, von der Abhängigkeit von Kohle und Wasserkraft befreit sich der Mensch, und alle großen Städte werden umringt sein von gewaltigen Apparaten, regelrechten Sonnenstrahlenfallen, in denen die Sonnenwärme aufgefangen und die gewonnene Energie in mächtigen Reservoirs aufgestaut wird“ (zit. nach Bebel 1974: 261). 95 Die Sonnenenergie in Ostwalds Konzept stellt die Grundlage bzw. den Treibstoff der „Pflanze-Tier-Maschine“, die Ostwald als Perpetuum mobile versteht (Ostwald 1911: 41) und mit dem Bild der Wassermühle anschaulich zu machen sucht (ebd.: 43).
Entwicklung des Sujets
125
Овладев светом, человечество будет почти всемогущим, и история его переступит решающую черту. Изобретение прибора, превращающего свет в рабочий ток, откроет эру света в экономике и технике и эру свободы в духе, ибо человек только тогда освобожден будет от труда – работы, от боя с материей и предастся творчеству и любви, о которой я сейчас буду читать. Я буду читать о своем лучшем друге, теперь уже не живущем… (Platonov 1921j: 190).
3.1.2 Mythopoetik Auf diese Weise gelangt Platonov im zweiten Drittel des Textes von der Wissenspoetik über die Mythopoetik zur Technopoetik und von der Technopoetik zur Liebespoetik. Die angekündigte erzählpragmatische Perspektive des Vortrags (Я буду читать) ist durch eine doppelte Prolepse apostrophiert: Zum einen wird abermals darauf verwiesen, dass der angekündigte namenlose Protagonist, „Freund“ des Erzählers/ Lektors, dessen Leben erzählt werden soll, bereits gestorben ist und zum anderen wird ein Vortrag über Liebe angekündigt, die allerdings, und das ist der proleptische Clou, erst in Zukunft, das heißt nach der Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators, der Lösung der Energiefrage und dem Sieg über die Materie möglich ist. Mit dem Übergang zur Lebensgeschichte seines Freundes entpuppt sich der Lektor als diegetischer Ich-Erzähler, der seinen Protagonisten ausnutzt, um sich selbst und sein Selbst zu thematisieren und den subjektiven Erzählstandpunkt somit von der objektiven Erzählhaltung des populärwissenschaftlichen Vortrags zu emanzipieren. Erzählt wird die Geschichte eines äußerst sensiblen, romantischen, genial- verrückten Sonderlings, der von der Lebensgeschichte und der homosozial verliebten Wahrnehmung des Erzählers nicht zu trennen ist und in abrupter, fragmentarischer, memoirenhafter Erzählweise berichtet wird.96 И вот родился раз человек, радостный простой и совсем родной земле, без конца влюбленный в звезды, в утренние облака и в человека. […] Раз мы стояли с ним в поле ранним летним утром. […] Я узнал тогда, что полная тишина есть вселенская музыка […] Тогда у нас обоих родилась мысль о свете как об энергии,
96 Michail Bachtin, der biographische Genres vom Enkomion, der feierlichen Grabrede, ableitet, die gegenüber dem archaischen Klagelied einen zivilgesellschaftlichen Fortschritt im Hinblick auf das Herauskristallisieren der öffentlichen Persönlichkeit als literarisches Subjekt darstellt, betont, dass in dieser Rede- und Literaturform keine Entgrenzung zwischen biographischem und autobiographischem Standpunkt des Erzählens möglich ist (Bachtin 1938: 387).
126
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
которой можно напитать и спасти человечество, и вывести его на путь борьбы с этой вселенной, и победить ее, сделать человеческой обителью (Platonov 1921j: 190 f.). И раз это случилось. Бездны планов, проектов и целые звездные сонмы фантазий роились в наших головах. […] Нам было по восемнадцати лет, когда это случилось (ebd.: 192).
Der namenlose Freund des Erzählers ist ein Elektriker und der eigentliche Autor des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators. Er wird als ein Genie aus dem Volk dargestellt, der ohne formale Bildung „alles weiß“ und in seinen freien Stunden an einem Buch arbeitet, welches alle anderen Bücher und Wissenschaften obsolet machen soll. In dem namenlosen Elektrikerfreund laufen die Motivkomplexe von „Genie und Wahnsinn“, volkstümlich-proletarischer Erlösungssehnsucht und romantisch-symbolistischer Technopoetik des Proletkul’t zusammen. Seine Lebensgeschichte, wie sie im zweiten Drittel von Das Unmögliche durch eine Häufung panegyrisch-hagiographischer Epitheta erkennbar wird, sieht folgendermaßen aus: Der empfindsam-extravagante Elektriker erlebt im jungen Alter zusammen mit seinem Freund, dem Erzähler, in offenem Feld eine Erleuchtung, die in ihm die Idee des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators zum Leben erweckt. Er schwankt zwischen exaltierten und melancholischen Zuständen, wird von Beethovens Mondscheinsonate in einen Zustand von Ekstase versetzt und verschwindet wochenlang. Er lässt sich von einer Frau aushalten, die er kaum wahrnimmt, und wird von Zeit zu Zeit von ekstatischen Arbeitsanfällen heimgesucht, die ihn an den Rand der Erschöpfung bringen. Mit achtzehn Jahren wird er in Gegenwart des Erzählers durch die Begegnung mit einem Pfahl am Wegesrand in eine tiefe existenzielle Krise gestürzt, die seine Lebenskräfte beinahe auszehrt, in deren Folge er aber den Photoelektromagnetischen Resonanztransformator fast zur Vollendung bringt (vgl. Platonov 1921j: 191 ff.). Im Schlussteil des zweiten Drittels zieht sich der diegetische Ich-Erzähler fast unmerklich zurück, der Erzählduktus transformiert sich in eine formelhafte Er- Erzählung, die nun nicht nur an eine Lob- und Trauerrede bzw. einen Nachruf auf einen Menschen erinnert, sondern repetitiv hymnische und hagiographische Elemente verstärkt zur Anwendung bringt.97 Der tote Freund des Erzählers erscheint in paradoxer Umkehrung als einzig Lebender unter den Toten – als Messias, der, sonderbar genug, in der Gestalt des Ewigen Juden Ahasverus durch seine Erscheinung eine bessere Welt prophezeit.98 97 In seiner frühen Arbeit Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit betont Michail Bachtin die Selbstnegation individueller Autorschaft in der Hagiographie (Bachtin 1924: 243). 98 Die Gestalt des Ahasverus, des Ewigen Juden stellte vor der eindeutig antisemitischen Konnotation im Nationalsozialismus eine äußerst facettenreiche literarische Figur dar.
Entwicklung des Sujets
127
…он был один истинно живой, истинно имеющий душу, среди миллиарда трупов-автоматов, называющегося человечеством. […] Он один ходил ожившим, проснувшимся среди еще глубоко спящего мертвого мира. Вот, недавно, на дорогах нашего мира появился этот неумирающий Агасфер и пропал навсегда, ничего не сделав, присланный сделать все, зажечь или взорвать эту окаменевшую громаду – вселенную, отворить тяжкие двери тайн к вольным пространствам силы и чуда. Он один был живым и тревожным среди нас, мертвых и спящих. И своим исчезновением, своей смертью он доказал всем, что есть иная вселенная. […] Печальный и ласковый странник – Агасфер прошел и показал дорогу, ничего не показывая и не говоря. Мы должны увидеть мир его мутными, тоскующими глазами (Platonov 1921j: 193).
Die hymnisch-hagiographische Überhöhung der Lebensgeschichte des Protagonisten generiert eine merkwürdige Erzählhaltung. Nicht nur zwingt sie den Erzähler dazu, auf unmittelbar individuelle stilistische Merkmale zu verzichten und seine Erzählhaltung in den traditionell vermittelten Stilformeln der Hagiographie zu desubjektivieren, vielmehr erzeugt sie auch eine ästhetische Überhöhung des Todes, dessen Erinnerung und Nacherzählung den Helden als Handlungsträger objektiviert (vgl. Bachtin 1924: 181). Nachdem der Erzähler die Lebensgeschichte seines Helden beendet hat und d iesem Leben ästhetischen und ethischen Sinn, das Erlösungsversprechen in hagiographisch objektiviertem Erzählstil angedichtet hat, macht er einen harten Schnitt (durch graphische Abtrennung gekennzeichnet) und kehrt zurück zu seiner subjektiven Erzählhaltung, um die Todesgeschichte des namenlosen Protagonisten zu erzählen. Dabei taucht der individuelle Ich-Erzähler wieder auf und bringt eine weitere Figur in die Erzählung hinein – die einzige mit einem Namen – Marija. Так это было. Пошли мы раз с ним в один дом, где нас обоих знали. Пришли и сели. В том доме никого не было, кроме дочери нашего общего товарища, – Марии. Все трое мы мы ничего не говорили, и это молчание нам было легко. […] Мария сидела, простая и ясная, и глядела в книжку. […] Потом мы о чем-то говорили, и товарищ мой вдруг наклонился к ней, взглянул в ее тихие чуть поднятые глаза и откинулся в стуле. Через миг он светился. Светился всем телом; свет шел из него; не тот воображаемый глупый поэтический свет, а свет In der Tradition der europäischen Romantik figuriert Ahasver als Sinnbild für den Weltschmerz und fungiert darüber hinaus in der Literatur der Moderne als Kerngestalt kontrafaktischer und phantastischer Erzählweisen (vgl. Körte 2000). Insbesondere Jan Potockis Die Handschrift von Saragossa erscheint in dieser Hinsicht als genreprägend (vgl. Lachmann 2002: 142 f.).
128
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
настоящий, какой зажигают в комнатах по вечерам. Такой материальный свет и есть самый чудесный и единственный свет. […] Это все покажется сказкой, а я это видел, и это научно верно. Действительность смешнее и фантастичнее фантазии (Platonov 1921j: 193 f.).
Der Name Marija verweist unzweideutig auf die autobiographische Komponente in Das Unmögliche. Dieser Komponente soll weiter unten noch Aufmerksamkeit gezollt werden. Zunächst soll aber die mediensemantische Handlung dieser Szene analysiert werden, die sich aus Schweigen, (gegenstandslosem) Reden, Lesen, Schauen und Leuchten zusammensetzt. Marijas Blick in das Buch evoziert die romantische und romanhafte Szenerie, die am Anfang von Liebesgeschichten steht (vgl. Luhmann 2012: 47, 71). Der weibliche Blick in das Buch zeigt in d iesem Kontext an: „die Dame hat Romane gelesen und kennt den Code“ (ebd.: 37). In seiner Studie Liebe als Passion hat Niklas Luhmann die Funktion des Kommunika tionsmediums Liebe als „Ermöglichung des Unwahrscheinlichen“ definiert (ebd.: 28). In seiner Theorie der symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien und der Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation beschreibt Luhmann die Evolution der Liebessemantik seit dem 18. Jahrhundert bzw. im bürgerlichen Zeitalter als Entdeckung der Inkommunikabilität – als Erfahrung der Unmöglichkeit, Gefühle zu kommunizieren (Luhmann 2012: 154). Seitdem verlangt die „korrekte“ Struktur der Liebessemantik die autoreferenzielle Thematisierung der Inkommunikabilität in der Rede des Verliebten. Bezeichnenderweise begegnet man dieser Semantik in Reinform in Andrej Platonovs erstem Liebesbrief an Maria Kašinceva: Мария. Я не смог бы высказать вам всего, что хочу, я не умею говорить, и мне бесконечно трудно рассказывать о самом глубоком и сокровенном, что во мне есть. Поэтому я прошу прощения, что пишу, а не говорю (писать как-то несуразно). Простите меня за все и послушайте меня. Мария, я вас смертельно люблю. Во мне не любовь, а больше любви чувство к вам. […] Переполняется во мне душа и не могу больше говорить. Поймите мое молчание, далекая Мария, поймите мою смертную тоску и неимоверную любовь (Platonov 2009d: 434 f.).
In d iesem Brief substituiert die Liebesschrift die Liebesrede, inszeniert sich aber selbst als Imitation der mündlichen Rede („hören Sie mir zu“; „ich kann nicht mehr sprechen“; „verstehen Sie mein Schweigen“ etc.). Diese Erfahrung der Inkommunikabilität – Verbalisierung des Unmöglichen und unmögliche Kommunikation – verarbeitet Platonov in Das Unmögliche. Und der Erzähler folgt ebenfalls bei der Beschreibung der Liebesszene romantischer Liebessemantik, indem er das unsagbare Liebesgefühl durch die „sprechenden Blicke“ beschreibt und sich gleichsam in die
Entwicklung des Sujets
129
ironische Hyperbolisierung der visuellen Wahrnehmung rettet, um seinen Beobach terstatus zu beglaubigen, wenn er den tradierten romantischen Topos der „Liebes erleuchtung“ deskreditiert und das vom verliebten Protagonisten ausgestrahlte Licht als „materiell und wissenschaftlich erwiesen“ bezeugt („ich habe es gesehen“). Um zu betonen, dass es sich bei der Beschreibung der Liebesszene nicht um ein „imaginäres poetisches Licht“ handelt, greift der Erzähler, der sich zum Schluss der Liebesszene hin unmerklich in den Lektor zurückverwandelt, zum Stilmittel des Adynaton (Vergleich mit dem Unmöglichen), wenn er zur Bekräftigung seiner Aussage behauptet: „Wirklichkeit ist phantastischer als Phantastik“,99 und die Liebesszene in einem betont zynischem Axiom ausklingen lässt: „Человек, думающий, что он знает настоящий мир, глуп: он знает кусок действительности, обрубленный так, чтобы было покойно жить: Дурак он“ (Platonov 1921j: 194). Der Zynismus hat an dieser Stelle die gleiche autoreferenzielle Funktion wie Ironie: die Thematisierung der Inkommunikabilität (Luhmann 2012: 157), in diesem spezifischen Kontext die Inkommunikabilität der Welterfahrung, die der Liebeserfahrung als Modus Vivendi eingeschrieben ist.100 Bemerkenswerterweise korrespondiert diese Kritik der menschlichen Urteilskraft und Erkenntnisfähigkeit mit dem Ausruf des Erzählers/Lektors bezüglich des manichäischen Mythos („Wie wenig haben wir doch das Recht, über den Glauben der alten Menschheit zu lachen!“). In der Tat erinnert der erleuchtete namenlose Protagonist in seiner Lichtgestalt verstärkt an den Lichtgott Ahura Mazda und der 99 Signifikanterweise kann d ieses Adynaton, eine Stilfigur, die selbst am Anfang der phantastischen Schreibweisen steht (Lachmann 2002: 112), als pointierte Definition des grotesken und phantastischen Erzählens betrachtet werden: „Gerade dort, wo sie die Erklärbarkeit und Manipulierbarkeit der Welt und die grundsätzliche Durchschaubarkeit der menschlichen Natur suggeriert, zeigt die Phantastik durch die Konstruktion des Unwahrscheinlichen und Unmöglichen das Scheitern zweifelsfreier Setzungen“ (Lachmann 2002: 97). 100 „Was darüber hinausgeht, und das wird erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts klar, ist der Weltbezug des personalen Individuums. […] Gibt sich der andere als weltkonstitu ierende Individualität, ist jeder, der angesprochen wird, in dieser Welt immer schon untergebracht und damit unausweichlich vor die Alternative gestellt, den egozentrischen Weltentwurf des anderen zu bestätigen oder abzulehnen. Diese Komplementärrolle des Weltbestätigers wird einem zugemutet, obwohl mitimpliziert ist, dass dieser Weltentwurf einzigartig, also eigenartig, also nicht konsensfähig ist“ (Luhmann 2012: 24 f.). Vgl. in diesem Kontext Platonovs ersten Liebesbrief an Maria Kašinceva: „Есть мир, который создал когда-то я. Людям будет хорошо там жить, но я ушел бы оттуда. У меня голова болит. Ночью я сочинил поэму, но для вас надо изменить мир. Простите меня, Мария, и ответьте сегодня, сейчас. Я не могу ждать и жить, я задыхаюсь, и во мне лопается сердце. Я вас смертельно люблю. Примите меня или отвергните, как скажет вам ваша свободная душа“ (Platonov 2009d: 435).
130
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Erzähler intensiviert diesen Parallelismus, indem er das Leuchten seines verliebten Freundes „wissenschaftlich“ begründet. Сам сын света, весь сотворенный из света, как и каждый из нас, он отдавал теперь свою душу другому человеку, в него входило что-то другое и вытесняло старую душу-свет. […] В первый раз человек полюбил другого человека; и другой ясный и мучительный мир, вонзился в этот – и завязалась короткая радостная борьба между любовью и жизнью. Жизнь есть свет в физическом смысле, и этот свет уходил из моего друга, чтобы могло в него войти другое (Platonov 1921j: 194).
Auf diese Weise erfolgt die Rückkopplung der Liebespoetik an die Mythopoetik: „Der Zeitbezug der Liebe ermöglicht eine narrative Behandlung des Themas, das Erzählen von ,Liebesgeschichten‘ und damit eine Art funktionsspezifischen Ersatz für Mythen“ (Luhmann 2012: 97).
3.1.3 Liebespoetik Das durch die Liebe verursachte Leuchten kommt jedoch (zumindest in der Auffassung des Erzählers) der Vernichtung der Welt des Lichtes gleich, die obskure Liebeserfahrung zieht die Todeserfahrung nach sich. In der Auffassung des Prota gonisten hingegen verursacht nicht die Liebe seinen Tod, sondern die Inkommunikabilität der Liebeserfahrung – das Unmögliche, das in einem Dialog zwischen Erzähler und Held nach dem Besuch bei Marija thematisiert wird. – Что с тобой? – спросил я у него. – Я люблю, – сказал он тихо. – Но я знаю – чего хочу, то невозможно тут, и сердце мое не выдержит. […] – Чего же ты хочешь? – О, знаю, – ее хочу! Но не такую. Я не дотронусь до нее. Ни губы, ни груди мне не нужны. Я хочу поцеловать ее душу… Нет, тут ничего невозможно. Этого нельзя сказать. Слово сделано для удобства. Я не знаю, как сказать, и никто никогда ничего про это не скажет ни словом, ни музыкой не песней. Это можно иметь, но нельзя об этом рассказать (Platonov 1921j: 194 f.).
Nach dieser finalen Erleuchtung, bei sich zuhause angelangt, legt sich der namenlose Held der Geschichte hin und stirbt: „Die Liebe hat in ihm das Leben umarmt und erwürgt“ (ebd.). Eros und Thanatos, Lebensgeschichte und Leidensgeschichte erweisen sich als komplementär in Bezug auf die Heilsgeschichte, die mit der
Entwicklung des Sujets
131
„evangelischen Kürze und Einfachheit“ am Anfang von Das Unmögliche angekündigt wurde.101 Niklas Luhmann macht den Bezug der passionierten Liebe zur Passion Christi in seinem Buch nicht explizit, impliziert ihn aber an einschlägigen Stellen.102 Entscheidend für Luhmann ist die fundamentale Differenz zwischen dem Ideal der amour passion, die an den alten, „passiven“ Begriff der Passion als „Erleiden eines Eindrucks“ (Luhmann 2012: 74) gekoppelt ist, und der Paradoxie, die an den modernen, „aktiven“ Begriff der Passion als „leidenschaftliches Handeln“ gekoppelt ist. Erst die Verschmelzung von aktivem und passivem Passionsbegriff ermöglicht die individualisierte, romantische Liebe, „denn nur Handeln, nicht Erleben, kann man individuell zurechnen“ (Luhmann 2012: 75). Eindeutig hängt der Protagonist von Das Unmögliche dem vormodernen passiven Passionsbegriff und dem Liebescode als unerreichbares, unmögliches Ideal nach und geht daran auch zugrunde, während Marija den romantischen Liebescode repräsentiert (deshalb ist sie auch die einzige Figur mit einem individuellen Namen). Man kann sagen, dass der namenlose Protagonist als Träger des von Platonov 1920/21 entwickelten Ideals der Überwindung des „bürgerlichen Geschlechts“ fungiert und somit auf den vorbürgerlichen, vorromantischen, und a(nti)sexuellen Liebescode gebunden ist, denn „erst die Romantik heiligt den Zusammenhang von Sexualität und Liebe, und erst das 19. Jahrhundert vollendet den Gedanken, die Liebe sei nichts weiter als Idealführung und Systematisierung des Geschlechtstriebs“ (Luhmann 2012: 53). Der Erzähler hingegen ist in seiner Auffassung der Liebe ebenfalls vorromantisch, seinen Äußerungen liegt jedoch bereits der aktivierte Passionsbegriff, die Auffassung der Liebe als Paradoxie zugrunde: Liebe sei zwar unmöglich, aber unumgänglich. Я пошел домой. Все кончилось. Любовь в этом мире невозможна, но она одна необходима миру. И кто-нибудь должен погибнуть: или любовь войдет в мир и распаяет его и превратит в пламень и ураган, или любви никто никогда не 101 In Jenseits des Lustprinzips (1920) konzeptualisierte Sigmund Freud den Todestrieb als Gegenpol zum Lebenstrieb (Eros). Zur Rezeption der Psychoanalyse in Russland siehe die einflussreiche Studie von Aleksandr Ėtkind (1993) Eros des Unmöglichen (Эрос невозможного), deren Titel (freilich mit verändertem Kontext) von Vjačeslav Ivanov (1866 – 1949) inspiriert ist (vgl. Ivanov 1909: 24). 102 „Durch Einbau in die Paradoxie ändert sich die semantische Position (und damit auch: die religiöse Interpretierbarkeit) des Leidens in der Liebe. Man leidet nicht, weil die Liebe sinnlich ist und irdische Begier weckt; man leidet, weil sie sich noch nicht erfüllt hat oder weil sie in der Erfüllung nicht das hält, was sie verspricht. An die Stelle einer Hierarchie der Weltbezüge des Menschen treten die Eigengesetzlichkeit und die Zeitstruktur eines relativ autonomen Lebens- und Erfahrungsbereichs. Die Leiden einschließende Begründung aus sich selbst – das war zuvor eine Gott vorbehaltene Charakterisierung gewesen“ (Luhmann 2012: 80).
132
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
узнает, а будет один пол, физиология и размножение. Но нет – пусть любовь невозможна, но она неизбежна и необходима (Platonov 1921j: 195).
In diesem Kontext erweist sich der Held, der Liebe als Ideal passiv erlebt, als Alter Ego des Erzählers, der aktiv leidenschaftliche Sprachhandlungen vollbringt. In der autobiographischen Perspektive markiert Das Unmögliche den Umstieg Platonovs von der Geschlechtspoetik zur Liebespoetik und die Verabschiedung von seinem früheren Ego und Autorimago des erleuchteten Protagonisten. Der Elektriker und Träumer, den der Erzähler mit leidenschaftlichen und pathetischen Ausrufen zu Grabe trägt, ist in Wirklichkeit der Autor selbst. Die Liebe, die Andrej Platonov „erleidet“, wovon seine Briefe an Marija Kašinceva ein beredtes Zeugnis ablegen, zeitigt bei ihm die Umstellung des Liebescodes vom Ideal zur Paradoxie und erzeugt damit schizoide Effekte der Liebeskommuniaktion, wie Luhman sie beschreibt: „Schizophrenie oder zumindest zwanghafte Repetition pathologischen Verhaltens. Andererseits liegt darin auch ein Freibrief für Rechtfertigung jeden Verhaltens. In einer Hinsicht wirkt sich paradoxe Kommunikation als Zerstörung der Persönlichkeit, in anderer Hinsicht als Zerstörung des sozialen Systems aus“ (Luhmann 2012: 68). Diegetisch handelt es sich bei dem zerstörten sozialen System um die Freundschaft z wischen Erzähler und Held.103 Die misogyne proletarische Brüderlichkeitsemphase, die in dem semantischen Feld „bürgerliches Geschlecht vs. proletarisches Bewusstsein“ prädominiert, bezeichnet Eliot Borenstein im Kontext der frühsowjetischen Gendermodelle als „Fratriarchat“, das Platonov, allerdings sehr langsam, in seiner Prosa der 1920er eliminierte. Als den Urgrund von Platonovs genderideologischen Richtungswechsel sieht Borenstein ebenfalls Platonovs biographischen Hintergrund: die Familiengründung (Borenstein 2000: 192 f.). Wie Borenstein richtig hervorhebt, unterzieht Platonov seine frühen Ideale keiner totalen Demontage, sondern lässt sie gewissermaßen in seiner Prosa selbst an ihr logisches Ende gelangen, wofür insbesondere Tschewengur interessante Analysezusammenhänge bietet. Im Kontext der frühen Prosa Platonovs kann man beobachten, dass die Zerbröckelung „antibürgerlicher/antigeschlecht licher“ Ideale mit der erzählpragmatischen Spaltung zwischen Erzähler und Held einhergeht, die man als eine Schwankung z wischen Allmacht und Ohnmacht in Markun und Durst des Armseligen beobachten kann. In Das Unmögliche wird d ieses Wechselverhältnis in der Symmetrie zwischen der Omnipotenz des Erzählers und der Impotenz des Helden manifestiert. Als Alter Ego des Erzählers bleibt dem Helden die Sphäre des passiven Erlebens vorbehalten. 103 Bezeichnenderweise fungiert die Freundschaft in der Literatur des 18. Jahrhunderts als ein konkurrierendes Kommunikationssystem zur Liebe als Codierung von Intimität (vgl. Luhmann 2012: 105).
133
Entwicklung des Sujets
Der namenlose Elektriker in Das Unmögliche wird explizit vom Handeln ausgeschlossen bzw. werden seine Handlungsmöglichkeiten disqualifiziert – so etwa, wenn er im Überschwang seiner mondsüchtigen Weltliebe eine fremde Frau küsst und von ihrem Begleiter verdroschen wird (Platonov 1921j: 191). Alle Handlungsansätze des Protagonisten – eines großen und unnachahmlichen Faulenzers (великий и неповторимый лентяй) ‒ verlaufen ins Nichts: Seine Arbeiten verschwinden auf ewig in einer Truhe, der Photoelektromagnetische Resonanztransformator bleibt unvollendet, und sein Buchprojekt bleibt unverwirk licht. Seine Erlebnisse hingegen werden vom Erzähler ausführlich und emphatisch beschrieben. Das Verhältnis des Ich-Erzählers (Ego) zu seinem Helden (Alter) lässt sich einleuchtend anhand des Kreuzschemas von Niklas Luhmann beschreiben. Ego erlebt Alter Ae → Ee erlebt Wahrheit Wertbeziehungen
Ego handelt Ae → Eh Liebe
Alter Ah → Ee handelt Eigentum / Geld Kunst
Ah → Eh Macht / Recht
(Luhmann 2012: 27)
Da der Held (Alter) in Das Unmögliche nicht handelt, bleiben auch die symbolisch generalisierten Medien Geld und Macht außerhalb der Erzählung, werden nicht thematisiert. Das gemeinsame Erleben von Erzähler (Ego) und Held (Alter) offenbart ihnen die höhere Wahrheit über die Natur des Lichts und des Universums, die der Erzähler/Lektor zuvor konzeptualisiert hat. Das Liebeserleben des Helden als passives Erleiden wird aber in der Erzählhandlung des Ich-Erzählers verbalisiert und in seiner Hypostase als Lektor am Schluss der Erzählung problematisiert. Denn wenn es den Menschen an „Aufrichtigkeit und Genialität mangelt“, um einander und die ganze Umwelt lieben zu können, muss man sie eben dazu zwingen (vgl. Platonov 1921j: 196) – das ist die Moral der Parabel. Für das Problem der Inkommunikabilität von Emotionen bietet der Erzähler/Lektor in seinem Schlusswort eine rationale wissenschaftlich-technische Lösung an. Для этого надо подойти к вопросу любви технически. Я не догадался тогда исследовать своего друга. Вселенная любви, вошедшая в него, имеет какие- нибудь признаки, носители. Назовем их микробами, возбудителями любви. Что-то в этом виде должно быть обязательно. Эти микробы надо открыть, исследовать условия их развития, благоприятные для них, потом лабораторно,
134
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
искусственно создать эти благоприятные условия для их рассцвета и развести эти микробы в препаратах, как разводят культуры холеры, тифа и. т. п. Тут надо идти чисто экспериментальным путем. […] Может, удастся обойтись и без объектов опытов, т. е. дойти до открытия микробов теоритическим путем, и потом делать их искусственно в несметном колличестве на каких-нибудь станках и прививать людям, рассеивать в мире (Platonov 1921j: 196).
Die Ironie und der vulgäre Zynismus, die dieser Umwandlung der Liebespoetik in Wissenspoetik zugrunde liegt, trägt die oben bereits beschriebene Funktion der Überwindung der Inkommunikabilität von Liebe, die als Ermöglichung des Unmöglichen durch die ironische Thematisierung der Unwahrscheinlichkeit von Kommunika tion (Luhmann 2012: 157) bzw. durch den Wechsel des symbolisch generalisierten Kommunikationsmediums von Liebe zur Wahrheit nachvollzogen werden kann. Dieser ironische Lösungsvorschlag der Liebesproblematik verweist auf den Anfang der Erzählung/Vorlesung, auf Pasteurs und Arrhenius’ Hypothese der Panspermie, die Allbesamung des Weltalls durch Liebesmikroben.104 Denn die „Endlösung der Liebesfrage“ aus der Sicht des Erzählers/Lektors ist die Verwandlung des Weltalls in Liebe: „вселенная станет любовью, а любовь есть невозможность“ (Platonov 1921j: 196). Die Umschaltung des Codes von Liebe auf Wahrheit erfolgt nochmals in axiomatischer Rhetorik im Schlusssatz des Textes und dient allein dem paradoxen Zweck, die Möglichkeit der Liebe als unmögliches Ideal zu bestätigen und zu verstätigen. Любовь – невозможность. Но она – правда и необходима мне и вам. Пусть будет любовь – невозможность, чем эта маленькая возможность – жизнь (Platonov 1921j: 196).
Das Liebesideal, von dem hier die Rede ist, hat gemäß den Beteuerungen des Erzählers/Lektors nichts mit der (als Geschlechts- und Fortpflanzungstrieb deskreditierten) physiologischen Liebe (Eros) zu tun. Ganz umgekehrt – Eros erscheint
104 Es erscheint fraglich, ob Platonov Louis Pasteurs grundlegende Abhandlung Die in der Atmosphäre vorhandenen organisierten Körperchen, Prüfung der Lehre von der Urzeugung (1862) kannte, die für die Entwicklung der Panspermiehypothese instruktiv war (Arrhenius 1908: 194). Sicherlich kannte Platonov aber die im Rahmen der hygienischen und naturwissenschaftlichen Aufklärungskampagne verbreiteten populärwissenschaft lichen Bücher des Endokrinologen und Gründungsmitglieds der kommunistischen Sverdlov-Universität Boris Zavadovskij (1895 – 1951), der in seinen allgemeinverständ lichen Broschüren eine Synthese mechanistischer und bakteriologischer Sicht auf den menschlichen Organismus popularisierte. Siehe Zavadovskij 1920, 1921.
Entwicklung des Sujets
135
im gleichen Maße möglich wie die Freundesliebe (Philia). Das Unmögliche ist Agape, die allumfassende Liebe Gottes im Evangelium. Der passionierte Liebesbegriff in Das Unmögliche trachtet danach, die Liebe als Codierung von Intimität zu übersteigen und als allumfassende Weltliebe zu etablieren, und an dieser „evange lischen Kürze und Einfachheit“ wird die Parallele zwischen der Passion Jesu und der Passion des namenlosen Elektrikers offenbar. Im Unterschied zum erlebenden und erleidenden Helden kommt dem Erzähler dabei die handelnde Rolle des Evangelisten zu, der nicht nur bezeugt und erzählt, sondern die Lehre verbreitet und institutionalisiert bzw. in seiner stilistischen Hypostase als Lektor doziert.105 In d iesem Kontext kommt dem Photoelektromagnetischen Resonanztransformator die Rolle des Glaubenssymbols zu, der Sonnenlicht in elektrischen Strom und elektrischen Strom in göttliches Licht der Erlösung umwandelt, als erzähltechnischer Apparat zu gleicher Zeit die Transformation von Wissenspoetik, Technopoetik, Mythopoetik und Liebespoetik gewährleistet und in dieser Symbolgestalt als Gen des Sujetaufbaus und semiotischer Kondensator funktioniert.106 Die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators fungiert dabei als fester narrativer Kern (Erfindungsbericht), um den herum Platonov stilistische Experimente mit Genres und Erzählmodi, wie Auslegungen, Kommentaren und Apokryphen um die Heilige Schrift, gruppieren kann.
3.2 Schöpfungsbericht (Satan des Gedankens) Zu Beginn des Jahres 1922 hatte Platonov bereits die basalen Elemente seines im Entstehen begriffenen Elektrifizierungsromans herausgearbeitet: das Thema der Elektrifizierung in Verbindung mit dem utopisch-ideologischen Substrat „Reich des Bewusstseins“, das Genre der Parabel, das permanent weiterentwickelt wurde, den Helden: einen Elektriker und den Erfinder des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators, das als Symbol des „Neuen Evangeliums“ der Elektrifizierung 105 Diese Verankerung der neuen Heilsgeschichte im kommunikativen individuellen Gedächtnis des lebendigen Zeugen, der die „Heilserzählung“ verwaltet, entspricht der ersten Phase der Überlieferung im sozialen Milieu des Urchristentums, wie Jan Assamann (1992: 64 f.) in Anlehnung an Maurice Halbwachs ausführt. 106 So argumentiert Jurij Lotman im Kontext seiner „Semiosphäre“, dass Prozesse der (kulturellen) Textgenerierung weniger aus dem festgelegten Thema, sondern aus diffusen Symbolordnungen (Symbol als Sujet-Gen) emergieren (vgl. Lotman 1996: 102, 145). Dem Symbol kommt dabei im weitesten Sinne eine mediatisierende Funktion innerhalb heterogener Zeichensysteme zu, für die Lotman das „elektropoetische“ Bild des Kondensators vorschlägt: „В равной мере он посредник между синхронией текста и паматью культуры. Роль его – роль семиотического конденсатора“ (Lotman 1996: 160).
136
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
die narrative und mediensemantische DNS für den Sujet-Aufbau enthält. Im Kontext dieser keimenden Erzählstruktur steht Platonov bzw. der implizite autobiographisch geprägte Autor des Elektrifizierungsromans vor dem gleichen Problem wie die urchristlichen Verfasser der Heiligen Schrift: Rückbindung (re-ligio) des Neuen Testaments und der darin proklamierten Heilsbotschaft an das Medium der textuellen Kohärenzstabilisierung und kultureller Überlieferung, an das Alte Testament und seine Gründungsmythen.107 Das Ergebnis d ieses textimmanenten Prozesses innerhalb der Evolution der Elektropoetik stellt die Erzählung Satan des Gedankens dar, deren Entstehungszusammenhang eng mit der beruflichen Selbstverwirklichung Andrej Platonovs in Verbindung steht.
3.2.1 Biographie des Helden Platonovs Leben in der zweiten Hälfte des Jahres 1921 war reich an Ereignissen und kann als eine auf einige Monate verkürzte Lebensphase der Wanderjahre betrachtet werden.108 Platonov legte ausgedehnte Fußmärsche auf den Landstraßen und Feldwegen zurück und trat im Januar 1922 eine „Dienstreise“ nach Moskau an, wo er im Landwirtschaftsministerium (Narkomzem) Informationsmaterial über die Finanzierung landwirtschaftlicher Kooperative erhielt (Platonov 2004 I-2: 396). Seit Sommer 1921 schrieb Platonov eine Reihe von agitatorischen Artikeln, die sich grundsätzlich von seinen vorangegangenen kulturpolitischen journalistischen Äußerungen unterschieden, für die Hilfe für die hungernde Bevölkerung der Volgaregion agitierten und landwirtschaftliche Bewässerungsprojekte in der Voronež-Region propagierten. Der von Platonov geprägte Neologismus Hydrofizierung (гидрофикация) nach der Schablone „Elektrifizierung“ wurde zum neuen programmatischen Code für das Erlösungsprojekt der landwirtschaftlichen Modernisierung. In seinen Hydrofizierungsartikeln Ende 1921, allen voran in Neues Evangelium (Новое Евангелие), nahm Platonov die Haltung eines „freischaffenden Propagandisten“ ein, der ohne formellen Auftrag durch die Dörfer wandert und den Bauern im Duktus von Fedorovs „Gemeinsamer Tat“ die Idee der landwirtschaftlichen Bewässerungsprojekte predigt. Aus dieser Haltung heraus artikulierte der Journalist Platonov Forderungen an die
107 Wie Jan Assamann hervorhebt, geht diese Kodifizierungsarbeit mit Prozessen des Vergessens und Ausdifferenzierung von Deutungs- und Erinnerungsspezialisten einher (Assmann 1992: 65). 108 Über das genaue Datum, an dem Platonov seine Lehrjahre abgeschlossen hatte, herrscht weitgehend Uneinigkeit. Er gab später etwas verschwommen „Ende 1921“ an (vgl. Lasunskij 2007: 68). In diese Zeit fielen der Austritt/Rausschmiss aus der Kommunistischen Partei und die leidenschaftliche Brautwerbung.
Entwicklung des Sujets
137
Gouvernementsverwaltung, die Bewässerungsprogramme zu institutionalisieren (Platonov 1921k: 193; vgl. Platonov 2004 I-2: 313 f.; 377 – 387). Das konkrete Ergebnis dieses agitatorischen Schrifttums war die erste berufsspezifische Einstellung Platonovs als Abteilungsleiter für Hydrofizierung im Voronežer Kommissariat für Landwirtschaft (заведующий отделом гидрофикации) ab dem 1. Januar 1922 und seit dem 5. Februar 1922 als Vorsitzender der Hydrofizierungskommission des Voronežer Governments (председатель губернской коммисии по гидрофикации).109 Nach einer Reihe von Umbenennungen und Umstrukturierungen wurde Platonovs institutionelle Schöpfung, die Hydrofizierungskommission (Gubkomgidro), im März 1922 der Landwirtschaftsverwaltung des Gouvernements (Губернское земельное управление) als Bewässerungsabteilung unterstellt, womit ihre Stabilisierung im Verwaltungsapparat mehr oder weniger gewährleistet wurde, wenngleich Platonov selbst als politischer Leiter der landwirtschaftlichen Bewässerungsabteilung (политический руководитель отделения сельскохозяйственных мелиораций) und seine Angestellten um Finanzierung und institutionelle Sicherung bis Juli 1922 erbittert kämpfen mussten (vgl. Antonova 2000: 477 f.; Platonov 2004 I-2: 388 – 396). In der gleichen Zeit arbeitete Platonov an der Fortentwicklung der literarischen Verfahren für seinen Elektrifizierungsroman, an der narrativen Ausarbeitung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators. In der im Frühjahr 1922 erschienenen Erzählung Der Satan des Gedankens (Сатана мысли) mit dem Untertitel Phantasie (Фантазия (im Sinne von „phantastischer Erzählung“)) wird die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators in ein, eher skizzenhaftes, Science-Fiction-Sujet eingebunden.110 In diesem Text behält Platonov die grundsätzliche Struktur seiner vorangegangenen Elektrizitätsnarrative Durst des Armseligen und Das Unmögliche bei, die aus statischer Rahmenerklärung (bzw. -beschreibung) und dynamischer Binnenerzählung besteht, verzichtet aber auf die autoreferenziellen Versteckspiele und Entblößungen der Erzählinstanz. Der Erzähler von Satan des Gedankens ist ein außerdiegetischer auktorialer Er-Erzähler, und 109 Die Gründung der Hydrofizierungskommission war auf Platonov gewissermaßen zugeschnitten. Dies hatte er allem Anschein nach seinem langjährigen Mentror und Förderer, dem Parteifunktionär, Leiter der Voronežer Propagandaabteilung, Mitglied des Planungsbüros und der Kontrollkommission der Gouvernementverwaltung Andrej Božko-Božinskij zu verdanken. Vgl. Platonov 2004 I-2: 386; Lasunskij 2007: 109 ff. 110 Die Publikation der Ende 1921 (parallel zu Das Unmögliche) entstandenen Erzählung in der zweiten Nummer der Krasnodarer Zeitschrift Der Weg des Kommunismus (Путь Коммунизма) hatte Platonov seiner engen Bekanntschaft mit Litvin-Molotov zu verdanken. Litvin-Molotov wurde bereits Mitte 1921 nach Krasnodar zum Aufbau des partei eigenen (jedoch unter Bedingungen des NĖP kooperativ-finanzierten) Verlags ,Burevestnik‘ versetzt, wo im Sommer 1922 Platonovs Gedichtband Die blaue Tiefe (Голубая глубина) erschien (vgl. Platonov 2004 I-1: 598 f.; Lasunskij 2007: 138).
138
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
der Held erhält im Unterschied zum abstrakten Ingenieur Elektron und zum passiv erlebenden Elektriker aus Das Unmögliche einen Namen und eine Biographie. Он был когда-то нежным, печальным ребенком, любящим мать, и родные плетни, и поле, и небо над всеми ими. По вечерам в слободе звонили колокола родными жалостными голосами, и ревел гудок, и приходил отец с работы, брал его на руки и целовал в большие синие глаза. […] и мальчику казалось, что и гудок и колокола поют о далеких и умерших, о том, что невозможно и чего не может быть на земле, но чего хочется. […] В нем цвела душа, как во всяком ребенке, в него входили темные, неудержимые, страстные силы мира и превращались в человека. Это чудо, на которое любуется каждая мать каждый день в своем ребенке. Мать спасает мир, потому что делает его человеком (Platonov 1922b: 197).
Am Anfang der Erzählung ist der Held ein Kind, eine noch nicht individualisierte Gestalt, ein beliebiges Arbeiterkind in der Familienidylle der Arbeitervorstadt, deren Harmonie in der akustischen Wahrnehmung des Kindes als Gleichklang von Kirchenglocken und Fabriksirenen zu Bewusstsein kommt. Die zärtlichen Töne, die im krassen Gegensatz zu Platonovs früheren Ausfällen gegen die Liebe als „Geschlecht, Physiologie und Fortpflanzung“ stehen, markieren deutlich Platonovs inneren Bewusstseinswandel – immerhin war Maria Kašinceva, als die Erzählung erschien, etwa im fünften Monat schwanger. Das lokale Panorama des Rahmennarrativs wird durch eine graphische Trennung deutlich von der Binnenhandlung abgesetzt, die wiederum das mediensemantische Verfahren der akustischen Wahrnehmung aufgreift und auf das globale Panorama des elektrischen Zeitalters projiziert. Он вырос в великую эпоху электричества и перестройки земного шара. Гром труда сотрясал землю, и давно никто не смотрел на небо – все взгляды опустились в землю, все руки были заняты. Электромагнитные волны радио шептали в атмосфере и межзвездном эфире грозные слова работающего человека. Упорнее и нестерпимее вонзались мысль и машины в неведомую, непокоренную, бунтующую материю и лепили из нее раба человеку. […] Главным руководителем работ по перестройке земного шара был инженер Вогулов, седой согнутый человек с блестящими ненавидящими глазами, – тот самый нежный мальчик. Он руководил миллионными армиями рабочих, которые вгрызались машинами в землю и меняли ее образ, делали из нее дом человечеству. […] План Вогулова был очень прост: […] Сущность проекта состояла в искусственном регулировании силы и направления ветров через изменение рельефа земной поверхности: через прорытие в горах каналов для
Entwicklung des Sujets
139
циркуляции воздуха, для прохода ветров, через впуск теплых или холодных течений внутрь материков через каналы (Platonov 1922b: 197 f.).
Im handelnden Protagonisten (über dessen Erlebniswelt man in der Binnenhandlung nichts erfährt), der von der „Weltversammlung der arbeitenden Massen“ seinen Erdumgestaltungsauftrag zur Vernichtung der Materie erhielt, erkennt man den abstrakten Ingenieur Elektron, der hier mit individuellen Zügen ausgestattet wird. Von allen Ingenieurprotagonisten der frühen Prosa Platonovs wird in Vogulov am deutlichsten der Einfluss von Aleksandr Bogdanovs Ingenieur Menni erkennbar, der 1913 mit dem Untertitel Phantastischer Roman als Prequel zur „Romanutopie“ Der rote Stern (1908) erschienen war.111 Die erzähltechnische Differenz der beiden Romane von Bogdanovs Marsdilogie veranschaulicht im Nukleus den Genreunterschied z wischen (statischer) Utopie und (dynamischer) Social-Fiction (социальная фантастика, die sich aus sozialer Satire und Science-Fiction zusammensetzt), wie Evgenij Zamjatin 1922 in seiner Abhandlung über Herbert Wells hervorgehoben hatte (Zamjatin 1922b).112 Mit Satan des Gedankens strebte Platonov in gewissem Sinne die Synthese z wischen Utopie und Science-Fiction (bzw. Social-Fiction) an. Zwar spielt die Handlung in utopischer, globalisierter sozialistischer Gesellschaft und umgeht deshalb das für Ingenieur Menni und Wells wichtige Sujet des Klassenkampfes, jedoch unterläuft die Handlungsdynamik die statischen Erzählverfahren der Utopie. Ingenieur Vogulov ist wie Ingenieur Menni ein Autokrat und Technokrat in einer Person. Ihre Projekte der globalen Umgestaltung (die wiederum von Fedorovs „Gemeinsamer Tat“ inspiriert sind) gleichen sich bis ins Detail.113 Allerdings 111 Der Ich-Erzähler und Protagonist von Der rote Stern wird als Elektrizitätsforscher (und sozialistischer Untergrundkämpfer) eingeführt, der in seiner Theorie die durch die Marsbewohner erfundene „Minusmaterie“ (Antimaterie) antizipiert, die ihrer Raumfahrttechnik zugrunde liegt (vgl. Bogdanov 1908: 18). Mit der von ihm entwickelten Proletkul’t-Konzeption 1918 blieb Bogdanov dem ursprünglichen utopischen Entwurf von 1908 in groben Zügen treu. Viele kardinale Standpunkte von Platonovs Publizistik der Jahre 1919 bis 1921, allem voran die Überwindung des bürgerlichen Geschlechts, das Reich des Bewusstseins, der Kampf gegen die Materie, die Mechanisierung des Menschlichen und die Humanisierung der Maschinen erscheinen als Herauslösung und Verselbstständigung fundamentaler Ideologeme der sozialistischen Phantastik, die bei Bogdanov im utopischen Sujet gebunden sind. 112 Zum Vergleich von Bogdanovs und Wells’ Utopieentwürfen siehe Saage 2000: 293 – 324. Für eine Untersuchung von Bogdanovs Marsdilogie in Hinblick auf den Einfluss und die literarische Verarbeitung zeitgenössischer naturwissenschaftlicher Theorien siehe Greenfield 2006. 113 Auf eine erstaunliche Weise greift Bogdanovs Ingenieur Menni in vielerlei Hinsicht die Sujetentwicklung von Bernhard Kellermanns Der Tunnel (1913) vorweg. Beiden Romanen ist die Thematisierung der Ingenieurdiktatur (инженерская диктатура)
140
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
werden in Ingenieur Menni ausschließlich ökonomische und verwaltungstechnische Probleme gelöst (die technischen Lösungen sind vorausgesetzt), um die Handlung voranzutreiben. Vogulov hingegen löst wissenschaftliche und technische Probleme, während die Fragen der Gesellschaftsorganisation durch den Sieg des globalen Sozialismus (wie im Roten Stern) obsolet geworden sind. Das erste Problem, das der „Ingenieur für Pyrotechnik“ Vogulov für die Verwirk lichung seines Projekts der Umgestaltung der Erdoberfläche lösen muss, ist die Erfindung eines Explosionsstoffes, „der einer Arbeiterarmee von zwanzig- bis dreißigtausend Mann erlauben würde, das Himalaya-Gebirge in die Luft zu jagen“ (vgl. Platonov 1922b: 198). Die Lösung erfolgt im Sinne von Ostwalds „energetischem Imperativ“, denn der erforderliche Sprengstoff ist kein Stoff (keine materielle Substanz), sondern „pure Energie“. Это было не вещество, а энергия – перенапряженный свет. Свет есть электромагнитные волны, и скорость света есть предельная скорость во вселенной. И сам свет есть предельное и критическое состояние материи. За светом уже начинается другая вселенная, материя уничтожается. Могущественнее, напряженнее света нет в мире энергии. Свет есть кризис вселенной. И Вогулов нашел способ перенапряжения, скучения световых электромагнитных волн. Тогда у него получился ультрасвет, энергия, рвущаяся обратно в мир к „нормальному“ состоянию со странной истребительной, неимоверной, не выразимой числами силой. На ультрасвете Вогулов и остановился. Этой энергии было достаточно для постройки из земли дома человечеству (Platonov 1922b: 199).
Den elektrostatischen Ladungsausgleich als wissenspoetisches Lösungsverfahren hatte bereits Ingenieur Elektron in Durst des Armseligen entdeckt. Die „explosive“ Sprengstoffpoetik ist allerdings neu bei Platonov.114 Hierbei sind die biographischen (Bogdanov 1913: 115), der Finanzierungs- und Organisationsstrukturen, der Korrup tion und des Arbeitskampfes bei der Durchführung globaler Bauprojekte gemeinsam. Offensichtlich war die Entstehung beider Romane von Ferdinand de Lessesps und seinen Kanalprojekten in Ägypten und Panama inspiriert. In Kellermanns Tunnel fehlt allerdings die für Bogdanov eminent wichtige Rückbindung der Bauphysik an die proletarische Erlösungsmetaphysik als Erbauung der neuen Welt und schöpferischer Kampf gegen die Materie. 114 Bezeichnenderweise steht die Erfindung einer innovativen Sprengstofftechnik, die sich als Raketentreibstoff eignet, am Anfang der Sujetentwicklung von Ciolkovskijs Science- Fiction-Novelle Außerhalb der Erde (Вне земли, 1920). Ebenfalls mochte Aleksandr Kuprins Novelle Die flüssige Sonne (Жидкое Солнце, 1913), die neben Bogdanovs Marsdilogie als einziges Beispiel russischer Science-Fiction vor der Oktoberrevolution gilt, Platonov als Inspiration für Sprengstoff- und Sonnenenergiemotive gedient haben.
Entwicklung des Sujets
141
Hintergründe wiederum äußerst aufschlussreich. Wie Lasunskij berichtet, hantierten Platonov und seine Gefährten von der Gubkomgidro gern mit Dynamit bei ihren Bewässerungsprojekten, die ausgerechnet in dem Dorf Vološino ihren Anfang nahmen, in dem Maria Kašinceva ihr likbez-Praktikum absolvierte (Lasunskij 2007: 174). Trotz des klanghaften Namens Gubkomgidro, der an eine staatliche Behörde denken lässt, handelte es sich bei Platonovs parainstitutioneller Gründung um ein Kooperativ, das mit den durch die Neue Ökonomische Politik bereitgestellten Krediten für Start-up-Unternehmen im Bereich der dezentralen landwirtschaftlichen Modernisierung ins Leben gerufen wurde und zur Tilgung des Kredits auf eigenständiges Erwirtschaften von Überschüssen angewiesen war.115 Gubkomgidro entwarf experimentelle, lokale und regionale Bewässerungs- und Elektrifizierungsprojekte, die Platonov in seinem Werbeartikel An der Hitzefront (На фронте зноя) auf das globale Projekt der Umgestaltung der Erdoberfläche durch Ingenieur Vogulov hochrechnete und dabei wissens- und technopoetische Verfahren seiner Prosa in die Werbestrategie ummünzte. Для повышения коэффициента отдачи влагооборота Комгидро приняла проект реконструкции рельефа взрывным методом. […] Комиссия предпологает применить для своих работ не только взрывной метод, но и более мощный – электромагнитный (точнее, метод ритма), основанный на разрушении материи через сообщение ей извне электромагнитных волн с точно рассчитанной длиной волн и частотой периодов; такие волны, совершенно совпадая с внутриатомным ритмом (строго определенным, „индивидуальным“ для каждого элемента, для каждого сложного состава), разрушает материю; при несовпадении
Es ist in einem breiteren Kontext auffällig, dass die Explosionsmetaphorik in den kulturhistorischen Entwürfen des Symbolismus (vor allem bei Belyj) ostentativ auftaucht (vgl. Valentinov 1969: 63 f.). Im Rahmen der kultursemiotischen Perspektive deutet diese Häufung von Explosionsmotiven auf die Emergenz neuer Zeichen- und Symbolordnungen hin, die Jurij Lotman in seinem letzten Buch Kultur und Explosion als Wechselwirkung explosiver und sukzessiver Prozesse beschreibt (Lotman 2010) und das wiederum auf die von Andrej Belyj entwickelte Konzeption revolutionärer und evolutionärer Prozesse der Kulturentwicklung in seinem 1917, im Vorfeld der russischen Revolution erschienenen Aufsatz Revolution und Kultur (Революция и культура, 1917) zurückgeführt werden kann (vgl. Belyj 1917: 4). 115 Vgl. Coopersmith 1992: 167, 191. Zuerst stand Platonov, wie der Rest der Kuznica, der NÖP skeptisch, um nicht zu sagen feindselig gegenüber, wie etwa sein in August 1921 entstandener, allerdings bis 1999 unveröffentlicht gebliebener Artikel Allrussische Klapperkiste (Всероссийская колымага) bezeugt. In dem gleichzeitig mit Satan des Gedankens im April 1922 veröffentlichtem Artikel An der Hitzefron ging Platonovs Hydrofizierungspropaganda eine Allianz mit der NÖP ein (Platonov 1922c: 213 f.).
142
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
же таких – внутреннего и внешнего – ритмов материя электризируется, создается. […] Таким образом, при работе для узкопрактической задачи была найдена энергия невиданной мощи, покрывающая собою все известные энергии, – внутриатомный-молекулярный ритм и электричество есть только вид этой энергии (Platonov 1922c: 212 f.).
In Platonovs Hydrofizierungs- und Elektrifizierungsartikeln von 1922 verwischt zusehends die Grenze z wischen Fakt und Fiktion, z wischen Agitation und Arbeitsbericht. Im selben Maße, in dem die Ingenieurhelden seiner Prosa autobiographisch geprägt sind, erweisen sich Platonovs Identitätsentwürfe (Self-fashioning) als Elektriker, proletarischer Dichter und Unternehmer von der Fiktionalität seiner Erzählungen geprägt.116 Inmitten von entlegenen Dörfern, Erosionsrinnen, verdorrten Grundstücken, Dynamit und selbstgebastelten Bewässerungsanlagen imaginiert sich Platonov als allmächtiger Ingenieur Kržyžanovskij, als unermüdlicher Ingenieur Mac Allan, als kämpferischer Ingenieur Menni, als Zerstörer der Materie, als Messias des elektrischen Zeitalters und Schöpfergott in einem.
3.2.2 Religion des Lichts Die sprichwörtliche Rückverbindung (re-ligio) zwischen Prosa und Leben wird so zum autoreferenziellen Kern von Platonovs phantastischen Erzählungen, die als Kapitel oder Entwürfe des Elektrifizierungsromans gedacht werden können. Wie in Durst des Armseligen und Das Unmögliche wird im Satan des Gedankens die wissens- und technopoetische Sujetentwicklung durch metaphysische und mythopoetische Reminiszenzen „gebremst“. Тут нужна свирепая, скрипящая, прокаленная мысль, тверже и материальнее материи, чтобы постигнуть мир, спуститься в самые бездны его, не испугаться ничего, пройти весь ад знания и работы до конца и пересоздать вселенную. Для этого надо иметь руки беспощаднее и тверже кулаков того дикого творца, который когда-то, играя, сделал звезды и пространства. И Вогулов, не сознавая, родясь таким, развив себя неимоверной титанической работой,
116 Wie im ersten Kapitel bereits gezeigt wurde, diente Platonovs frühe Publizistik in erster Linie der Ausbalancierung des Verhältnisses z wischen privater und öffentlicher Identität, der Selbst-Veröffentlichung und Selbst-Entdeckung, die in Bachtins Terminus самораскрытие (Bachtin 1938: 379) interagieren. wie vergleichbare soziale Rollen entwürfe über den Umweg ihrer literarischen Fiktionalisierung in identitätsstiftenden Rollenzwang umschlagen, hat zum Beispiel Bernd Neumann (1970) ausgearbeitet.
Entwicklung des Sujets
143
был воплощением того сознания – тверже и упорнее материи, – которое одно способно взорвать вселенную в хаос и из хаоса сотворить иную вселенную без звезд и солнц […] Чтобы земное человечество в силах было восстать на мир и на миры и победить их – ему нужно родить для себя сатану сознания, дьявола мысли и убить в себе плавающее теплокровное божественное сердце (Platonov 1922b: 201).
Die Neuschöpfung der Welt, um die es in dieser zentralen Passage der Erzählung geht, enthält mehrere Umkehrungen des biblischen Schöpfungsmythos. Die Schöpfung an sich wird stets als mangelhaft und verbesserungswürdig in publizistischen und belletristischen Äußerungen Platonovs deklariert und mit dem „Kampf des Bewusstseins gegen die Materie“ als beständige Metapher verstetigt. Diese grundsätzliche Spannung zwischen dem Schöpfungs- und dem Erlösungsglauben, da Erlösung eine gewisse Korrektur der Schöpfung bedeutet, ist dem (hellenistischen) Christentum eingeschrieben und wird im Manichäismus gewissermaßen expliziert (vgl. Woschitz 1989: 33 f.). Der erleuchtete Elektriker aus Das Unmögliche, dessen Leidensweg explizit die Passion Christi herabwürdigt und den manichäischen Lichtgott „wissenschaftlich“ beglaubigt, lässt sich in diesem Kontext als Lichtprophet und Religionsstifter, als Mani begreifen. Entsprechend dem manichäischen Schöpfungsmythos, wurde die geistige Welt vom „guten“ Schöpfergott Ahura Mazda aus dem Licht und die materielle Welt vom „dunklen“ Antidemiurgen Ahriman erschaffen. Hans Blumenberg führte die universale Konnotation des Lichtbegriffs als absolute Metapher der Wahrheit ebenfalls auf die dualistische Weltauffassung zurück (Blumenberg 1957: 140). Der Kampf zwischen den absoluten Metaphern der Urfinsternis und des Lichtreichs bildet das Grundsujet des „Manichäischen Urdrama des Lichts“ (Woschitz 1989: 17, 54). Vogulov verkörpert wiederum beide Hypostasen des Dualismus: Er ist der Schöpfergott, Lichtbringer und Zerstörer des Universums, der Satan des Bewusstseins in einer Person.117 Der biblische Schöpfungsbericht ist als eine Folge von zehn performativen Sprechakten gestaltet, die als Schöpfungsakte, d. h. Sprachhandlungen gedacht werden, während der monotheistische Gott als Protagonist der Genesis im weiteren Verlauf der Schöpfungsgeschichte eine Beobachterrolle einnimmt und sich selbst 117 Die anthroposophische Aktualisierung des Manichäismus begreift den „Lichtbringer“ Luzifer als Gegenspieler des Ahriman. Mehr noch bildet der „Satan des Bewusstseins“ Luzifer als Patron der religiösen und naturwissenschaftlichen Erkenntnis die Gründungsfigur des anthroposophischen Mythos, wie sie von Rudolf Steiner in der ersten Nummer seiner theosophischen Zeitschrift Lucifer, die am Ursprung der anthroposophischen Bewegung stand,1903 konzipiert wurde (Steiner 1903: 28 f.).
144
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
in akustischen Sprechakten dem Menschen (seiner Schöpfung) gegenüber kommuniziert (vgl. Luhmann 2002: 133 f.).118 Der Schöpfungsmythos des christlichen Monotheismus offenbart damit eine komplexe mediensemantische Interaktion optischer und akustischer Metaphorik, wie Hans Blumenberg ausführt: „War für das griechische Denken das ‚Hören‘ die wahrheitsindifferente und primär unverbind liche Vermittlung von δόξα als einer im Sehen immer erst noch zu bestätigenden Aussage, so ist in der alttestamentarischen Literatur und dem von ihr bezeugten Wirklichkeitsbewusstsein das Sehen immer schon durch das Hören vorbestimmt, in Frage gestellt oder überboten. Das Geschaffene gründet im Wort und das Wort bleibt ihm an verbindlichem Anspruch immer voraus“ (Blumenberg 1957: 161). Während die Weltsetzung des Monotheismus auf einem einmaligen (Unter-) Scheidungsakt zwischen Licht und Finsternis in direkter Rede („Es werde Licht“) beruht, wird der Lichtgott des dualistischen Schöpfungsmythos im Manichäismus stets aufs Neue in Kampfhandlungen um den Erhalt der Schöpfung (Neuschöpfung) verwickelt und manifestiert sich nicht in akustischen Sprechakten, sondern in Lichterscheinungen – der Manichäismus ist grundsätzlich eine „optische“ Religion (Woschitz 1989: 167). Bezeichnenderweise findet sich im Text der Erzählung Satan des Gedankens keine direkte Rede von Ingenieur Vogulov – zwar werden seine sensitiven Eindrücke in akustischen Metaphern wiedergegeben,119 aber seine Schöpfung drückt sich stets im Bereich des Optischen aus: im Ultralicht oder in dem von ihm erschaffenen Modell des Universums, das für die Zerstörung und Neuschöpfung des Weltalls notwendig ist. Wie in Das Unmögliche fungiert hier die manichäische Mythopoetik als Einfädelung der wissenspoetischen Dynamisierung des Sujets. Через год опытов и размышлений он эту универсальную и последнюю задачу человечества решил, при помощи, конечно, всего человечества. Он нашел тот эллипсис, ту строгую форму, в которой заключена наша вселенная. Он всегда думал, что вселенная строго ограничена, имеет пределы и концы, точную форму – и 118 Ferner etabliert Luhmann in Religion der Gesellschaft das Verhältnis zwischen Gott und Teufel als die Beobachtung zweiter Ordnung (Teufel als Beobachter des Beobachtens Gottes), der somit an der „Schöpfung Gottes“ mitbeteiligt ist: „Kurz: die komplizierte Struktur des Beobachtens zweiter Ordnung dient zur Ausarbeitung der Kontingenzformel Gott. Sie ist einerseits eine Einheitsformel des Codes Immanenz/Transzendenz und absorbiert in dieser Eigenschaft Kontingenz“ (Luhmann 2002: 167). 119 „Вогулов гнулся над чертежами и цифрами, окруженными аппаратами радиосвязи. […] Иногда Вогулов поднимался и ходил по своему кабинету, по буграм толстой бумаги и кальки, и пел, чтобы опомниться, рабочие песни – других он не знал. […] Вогулов садился опять к столу и аппаратам, связывающим его со всем миром, и рассчитывал, писал, отдавался скачке мысли и кричал в аппараты…“ (Platonov 1922b: 200).
Entwicklung des Sujets
145
только потому имеет сопротивление, то есть реально существует. Сопротивление есть первый и важнейший признак реальности вещи. А сопротивляется только то, что имеет форму. Рассуждения о бесконечности есть именно рассуждение, а не факт. Вогулов нашел очертание, пределы вселенной и по этим известным крайним величинам нашел все средние неизвестные. Есть две крайние критические точки вселенной: свет как высшее напряжение вселенной, дальше света уже идет уничтожение вселенной, и черту света нельзя перейти, так как тут сопротивление вселенной безгранично – и вторая критическая точка инфраэлектромагнитное поле, то есть подобие обыкновенного электромагнитного поля, но почти нулевого напряжения, с волною длиной в бесконечность и частотой периодов один в вечность. […] И тогда Вогулов построил копию вселенной в своей лаборатории, со всеми ее функциями, и опыт оправдал все расчеты. Вогулов даже не обрадовался, а только замер у своего механизма – вселенной, и мысль у него застыла на миг. Тот же круговой поток, от инфраполя к свету – и обратно, получался и у него на лабораторном столике, как и безмерных пространствах мира. Вселенная была познана до днa и воспроизведена человеком (Platonov 1922b: 201 f.).
Vogulovs „Problemlösung“ und experimentelle Modellierung des Weltalls (samt dem polemischen Impuls in der Frage der Endlichkeit des Universums) stellt im Grunde eine Narrativierung zeitgenössischer kosmologischer Diskurse dar. Die allgemeine Relativitätstheorie verwarf Newtons Vorstellung eines unendlichen Universums und führte zum Modell (bzw. einer Reihe von Modellen) eines geschlossenen (in manchen Definitionen „endlichen“) Universums (vgl.: Graham 1987: 381). Albert Einstein ging von einem Modell des statischen Universums aus. Dazu führte er die „kosmologische Konstante“ (Λ) in seine Feldgleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie ein. 1922, als Einstein seinen Nobelpreis in Empfang nahm, veröffentlichte der Petersburger Mathematiker Aleksandr Fridman (1888 – 1927) seinen Artikel Über die Krümmung des Raumes, in dem er die einsteinschen Feldgleichungen ohne kosmologische Konstante berechnete und zwei mögliche Modelle des dynamischen Universums entwarf: Eine durch die Krümmung der Raumzeit definierte Welt expandiert entweder immer weiter, oder aber die Expansion kehrt sich irgendwann in eine Kontraktion um – sie besitzt folglich einen Anfangs- und einen Endpunkt.120 Bezeichnenderweise führten die Diskussionen über Weltraummodelle der 20er Jahre dazu, dass die „Welt“ 120 Einstein erkannte die Berechnungen Fridmans, die er ursprünglich zurückwies, bereits 1923 an und strich die kosmologische Konstante. Erst infolge der astronomischen Messungen und der Entdeckung der Rotverschiebung elektromagnetischer Wellen durch Edwin Hubble 1929 etablierte sich Fridmans Entwurf des expandierenden Universums als Leitmodell der Astrophysik (vgl. Hawking 2000: 54). Ausführlich zu Fridmans Modell des Universums siehe Tropp 2008.
146
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
auktorial-geometrische Zuschreibungen erhielt: „Einsteinsche Zylinderwelt; de Sittersche Kugelwelt“ (Fridman 1922: 381), die unter elliptischer Kontraktion schlicht der Autorschaft ihrer Verfasser/Schöpfer zugeschrieben wurden: „die Welt Einsteins und de Sitters ist in unseren Annahmen als Spezialfall enthalten“ (Fridman 1922: 379). Auf diese Weise vollzieht sich eine kardinale Änderung der Weltsicht – die Welt wird nicht mehr als Schöpfung gedacht, sondern als Modell. Vogulovs elliptische Welt verdankt ihre Form zunächst den elliptischen Planetenbahnen, die seit Johannes Keplers Astronomia Nova (1609) als Grundfigur der Himmelsmechanik gelten. Als mathematische Funktion wird die Ellipse unter anderem als symmetrische Spiegelung der Parabel beschrieben. Als rhetorische Figur kann die Ellipse als semantische Spiegelung der Parabel gedacht werden. Die Parabel begünstigt die Ausweitung der Sinnzusammenhänge, während die Ellipse (wörtlich Auslassung) der Kontraktion des Sinnzusammenhangs, der Eindeutigkeit und Konkretisierung dient. In seinen bereits erwähnten populären Vorlesungen zur Theorie der Fabeln und Sprüche hat Aleksandr Potebnja die Herauskristallisierung der folkloristischen Spruchweisheit aus der Fabel (die er als eine Spielart der Parabel versteht) als einen Vorgang der elliptischen Auslassungen und Verdichtungen des Narrativs als eine prägnante Sprachformel beschrieben, die mnemotechnische Anschlüsse zur Rekonstruktion des Gesamtnarrativs bereitstell (Potebnja 1894: 89 ff.). In einem solchen Verhältnis steht die Weltparabel Durst des Armseligen zur Weltellipse Satan des Gedankens in Bezug auf die Erzählbarkeit der Utopie. Die ästhetische Ambivalenz und Vieldeutigkeit ist auf ein Mindestmaß verdichtet. Die statischen Beschreibungen einer idealen Gesellschaftsform sind als Hintergrund impliziert, der Dualismus z wischen Erzähler und Held (der ursprünglich von dem quantentheoretischen Welle-Teilchen-Dualismus inspiriert war) auf den immanenten manichäischen Dualismus des Helden eingeschränkt. Dadurch erhält das schwer zu erzählende wissenspoetische Sujet in Satan des Gedankens eine gewisse Handlungsdynamik, die durch die Genrelogik des Schöpfungsberichts abgesichert wird. Nachdem Vogulov die Welterkenntnis auf die Figur der Ellipse kontrahiert hat, wird der Handlungsverlauf beschleunigt. Die Erkenntnis des Weltalls führt zu der simplen Berechnung, dass eintausend Kubikkilometer Ultralicht (was in etwa dem zwanzigfachen Wasservolumen des Bodensees entspricht) ausreichen, um das Universum zu sprengen. Da die Energiereserven des Erdballs zur Produktion der erforderlichen Menge des Ultralichts nicht ausreichen, erfindet Vogulov den Photoelektromagnetischen Resonanztransformator, eine elliptische Kurzfassung bzw. technomorphe Verkörperung des Goldenen Zeitalters.121 121 Der Photoelektromagnetische Resonanztransformator wird mit den bereits aus Das Unmögliche vertrauten Formeln beschrieben, jedoch mit einer geringfügigen Weiterentwicklung: Platonov wendet seine neue wissenspoetische Schöpfung, das Infrafeld, an, um
Entwicklung des Sujets
147
Da ihm der Bau der Resonanztransformatoren und die Produktion des Ultra lichts zu langsam vonstatten gehen, züchtet Vogulov schließlich aus dem Infrafeld Energiemikroben, die er den Menschen einimpft. Oн взял для этой цели элемент инфраполя с его ужасающим стремлением к максимальному состоянию – свету, развел культуры, колонии, триллионы этих элементов и рассеял их в атмосфере. И человек умирал на работе, писал книги чистого мужества, любил, как Данте, и жил не года, а дни, но не жалел об этом. […] Человечество жило как в урагане. День шел за тысячелетие по производству ценностей. Быстрая вихревая смена поколений выработала новый совершенный тип человека – свирепой энергии и озаренной гениальности. Микроб энергии делал ненужной вечность – довольно короткого мига, чтобы напиться жизнью досыта и почувствовать смерть, как исполнение радостного инстинкта (Platonov 1922b: 203 f.).
An dieser Stelle, mit der evolutionären Neuschöpfung des Menschen endet die Binnenhandlung. Die Vernichtung und Neuschöpfung der Welt bleibt außerhalb des diegetischen Rahmens. Durch eine graphische Trennlinie markiert, setzt an dieser Stelle wiederum die Rahmenerklärung an, die Vogulovs biographischen Hintergrund zwischen Kindes- und Greisenalter nachzeichnet. „Denn niemand wusste, dass Ingenieur Vogulov ein Herz hatte und leiden musste“ (Platonov 1922b: 204). Die Erklärung für Vogulovs dämonische Macht des Bewusstseins schließt an das Schlusswort von Das Unmögliche an. Mit 22 Jahren hatte sich Vogulov in ein Mädchen verliebt, das eine Woche s päter gestorben war. Die Leidenschaft schlug um in unsägliches Leid und nach einer Phase verzweifelten Wahnsinns vollzog sich in Vogulov eine „organische Katastrophe“ (органическая катастрофа): Die Kraft der Liebe und Energie des Herzens schoss ins Gehirn. die Funktionsweise des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators im Rahmen der Erzählung plausibel zu beschreiben: „Вогулов просто получаемые из пространства световые лучи ,охлаждал‘, тормозил инфраполем и получал волны нужной длины и частоты перемен. Незаметно и неожиданно для себя он решил величайший за всю историю энергетический вопрос человечества, как с наименьшей затратой живой силы получить наибольшее количество годной в работу энергии. Затрата живой силы тут ничтожна – фабрикация резонаторов-трансформаторов света в ток, а энергии получалось, точно выражаясь, бесконечное количество, ибо вся вселенная впрягалась в станки человека, если далекие пределы вселенной условно назвать бесконечностью, ведь вселенная – физический свет. Энергетика и, значит, экономика мира были опрокинуты: для человечества наступил действительно золотой век – вселенная работала на человека, питала и радовала его“ (Platonov 1922b: 203).
148
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Но ничего не изменилось – только любовь стала мыслью, и мысль в ненависти и отчаянии истребляла тот мир, где невозможно то, что единственно нужно человеку, – душа другого человека. […] Только любящий знает о невозможном, и только он смертельно хочет этого невозможного и сделает его возможным, какие бы пути ни вели к нему (Platonov 1922b: 204).
Dieser biographische Rahmen erklärt die Handlungen des greisen Helden aus seinen Jugenderlebnissen. In Luhmanns Kreuzschema (siehe oben) beschreibt die Konstellation, bei der Ego (Erzähler) und Alter (Held) beide handeln, das symbolisch generalisierte Medium von Macht und Recht (Luhmann 2012: 27). Nicht zufällig wird in der Rahmenerklärung von Satan des Gedankens erwähnt, dass der ob des Todes seiner Geliebten wahnsinnig gewordene Vogulov von einem Gericht zum Tode verurteilt war (wie übrigens auch Ingenieur Menni): „Он был так страшен, что суд постановил его уничтожить“ (Platonov 1922b: 204). Ist in Das Unmögliche der Erzähler zu Sprachhandlungen und Miterleben (Empathie, wörtlich Miterleiden) fähig und der Held nur auf die Erlebnissphäre seiner Passion beschränkt, was die symbolischen Medien Wahrheit und Liebe generiert, so bleibt der Erzähler von Satan des Gedankens auf seine Erzählhandlung beschränkt (nicht zum Miterleben befähigt), während der Handlungsträger Vogulov in seinem (von Lesseps, Kellermann und Bogdanov vorgebildeten) Rollenfach der Ingenieursdiktatur als wahnsinniges Genie und krimineller Künstler in der Sphäre der (Welt)Macht agiert.122 Erst die Rahmenhandlung schildert nachträglich seine Erlebnisse als unglücklich Verliebter im Medium der unmöglichen Liebe. Der liebespoetische Nachtrag erfüllt eine doppelte Funktion: zum einen den Satan des Bewusstseins, Vogulov, zu vermenschlichen und zum anderen eine Anschlussstelle an die Wissenspoetik und Mythopoetik von Das Unmögliche und des Photoelek tromagnetischen Resonanztransformators zu gewährleisten.
122 Bei Ingenieur Menni wie bei Ingenieur Vogulov und auch bei Ingenieur Krejckopf aus Platonovs Erzählung Die Mondbombe (4.3) wird die Todesstrafe aufgehoben. Wie Horst Bredekamp an zahlreichen Renaissancebeispielen belegt, fungiert die Straffreiheit herausragender Künstler als Beglaubigung ihres Geniestatus und gleichzeitig als Beglaubigung der legislativen Setzungsmacht des Souveräns (Bredekamp 2008: 21). Diese extraordinäre Beziehung z wischen Macht, Recht und Kunst wird dadurch gestützt, dass z wischen dem Despoten und Kriminellen einerseits (Foucault 2007: 126) und zwischen dem Despoten und Künstler andererseits feste Bande bestehen, deren Persistenz bis ins Zeitalter der modernen Diktaturen hineinreicht (Koschorke/Kaminskij 2011).
Entwicklung des Sujets
149
3.2.3 Licht des Sozialismus Der namenlose Elektriker und Ingenieur Vogulov sind beide als Autoren des Photo elektromagnetischen Resonanztransformators anzusehen, dessen Erfindung einmal im Modus des Evangeliums (vom (an)teilnehmenden Zeugen) und einmal im Modus der Genesis (vom außerdiegetischen Beobachter), und in beiden Fällen in Verknüpfung mit der mythopoetischen Aktualisierung des Manichäismus, erzählt wird. Wie das Kreuz im Christentum figuriert der Photoelektromagnetische Resonanztransformator als Glaubenssymbol der göttlichen Liebe und der göttlichen Macht zugleich. In beiden Erzählungen gewährleistet der Photoelektromagnetische Resonanztransformator die erzähltechnische Transformation symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien und ihrer Narrative – der Liebespoetik, der Mythopoetik und der Wissenspoetik. Der Photoelektromagnetische Resonanztransformator ist somit eine symbolische Generalisierung, ein lose gekoppeltes Medium, welches die narrativen Formdifferenzen aufnimmt und einem Transformationsprozess unterwirft. Der Begriff Generalisierung bezeichnet die Eignung des Mediums, die Verschiedenartigkeit der Dinge zu überschreiten, also für verschiedenes Aufnahmefähigkeit bereitzuhalten; und der Begriff des Symbolischen bezeichnet die Bedingung der Vereinheitlichung, die erfüllt sein muss, damit […] Kommunikation überhaupt zustande kommen kann (Luhmann 1986: 12). Und in dieser Funktion ermöglicht der Photoelektromagnetische Resonanztransformator die ästhetische Kommunikation vermittels der Synthese heterogener Erzählmodi: populärwissenschaftliche Vorlesung, evangelisch-manichäische Leidensgeschichte und Liebeserzählung in Das Unmögliche; biblisch-manichäischer Schöpfungsmythos, Utopie und Science-Fiction (mit Elementen der Hagiographie) in Satan des Gedankens. In Das Unmögliche fungiert das statische Element der Wissenspoetik als Rahmung der biographischen Handlung, in Satan des Gedankens hingegen fungiert die Biographie als statische Rahmung der wissenspoe tischen Handlung. In Vergleich zu Durst des Armseligen gewinnt zwar in Satan des Gedankens das dynamische Science-Fiction-Sujet an Autonomie gegenüber statischer Beschreibung der Utopie dank der elliptischen Verdichtung, allerdings nur um den Preis der Stabilisierung und „Abkühlung“ der Handlung durch mythopoetische Komponenten.123 Die wissenspoetische Formreduktion der Welterkenntnis auf die Figur der Ellipse mit den Fixpunkten Ultralicht und Infrafeld offenbart in ihren Präfixen die mythopoetische Grundkonstellation von Himmel und Hölle (ultra = jenseits, 123 Wie die Mythopoesis als „Abkühlung“ bei Narrativierung „überhitzter“ Diskurse der Moderne fungiert, hat Jurij Murašov (1999: 12 f.) am Beispiel des russischen Symbolismus herausgearbeitet.
150
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
infra = unterhalb). Mit der „infernalischen“ Masseträgheit des elektromagnetischen Feldes kühlt Vogulov die Sonnenenergie zur Gewinnung des Ultralichts ab und züchtet daraus die Energiemikroben, die im Endeffekt die Menschen sprichwört lich bei der Arbeit „verheizen“ und damit die Vorstellungen der Unendlichkeit und Ewigkeit suspendieren. Vogulov figuriert dabei als Vernichter der Menschheit und Zerstörer des Weltalls – als Antidemiurg und böser Genius. Abermals zeigt sich die Mythopoesis (wie bereits der Rückgriff auf folkloristische Überbleibselverfahren in Durst des Armseligen) bei der Erzählbarkeit der historischen Inversion als kontraproduktiv. Mehr noch erweist sich Vogulovs implizite Verwirklichung der οὐ τοπία (Nichtort) als buchstäbliche „Sprengung“ der Erdtopographie und Vernichtung des Weltraums – der Topos der Utopie nivelliert sich selbst im Erzählen. Platonovs Experimente, den Utopiediskurs mit Hilfe der elektropoetischen Verfahren erzählbar zu machen, führen immer wieder zum gleichen Ergebnis: Utopie ist in statischen, publizistischen Texten darstellbar, aber nicht mit der Handlungsdynamik und ästhetischen Ambivalenz fiktionaler Texte vereinbar. Zwar helfen mythopoetische Motive und archaisch-traditionelle Erzählverfahren dabei, Wissens poetik in narrativer Form zu stabilisieren, der Utopiediskurs gerät dabei jedoch außer Kontrolle und beißt sich förmlich in den eigenen Schwanz, denn jede Utopie von Plato bis Platonov ist im Grunde eine gegen die Kontingenz der Welterfahrung gerichtete Kontrollutopie.124 Dem Photoelektromagnetischen Resonanztransformator, der in Satan des Gedankens wie ein Deus ex Machina das Goldene Zeitalter herbeiführt, obliegt die Funktion, die Kluft zwischen Utopiediskurs und Utopienarrativ zu überbrücken. Auf diegetischer Ebene als technische Verwirklichung der Utopie, Kontrolle der Sonnenenergie und (Er)Lösung (von) der Energiefrage. Und auf der metadiegetischen Ebene als Kontrolle über die Erzählung, als elliptische Kontraktion der Handlung bzw. Verkörperung der relativen Utopie. Daraus ergibt sich die argumentative Schlussfolgerung: Der utopische Entwurf des Sozialismus ist möglich, weil die Nutzung der 124 Von Platons πολιτεία ist den Philologen am besten die kränkende Ausweisung der Dichter aus dem idealen Staat in Erinnerung. Obwohl Sokrates als Protagonist der Politeia und impliziter Autor des idealen Staates eine Reihe von Gründen anführt, welche die Ausweisung der Dichter plausibel und notwendig machen, handelt es sich doch in der letzten Instanz um die Deutungshoheit, Verwaltungsrechte und semantische Pflege der gemeinschaftsstiftenden Narrative (Göttermythen, Gründungserzählungen) und die fiktionale Kodifizierung von Affektregulierung und politischer Kommunika tion, schlicht um die Kontrolle der Kulturproduktion durch Philosophen (Autoren der Utopie), die sich selbst im unterschwelligen Konkurrenzkampf mit den Dichtern (Akteuren der Utopie) positionieren (vgl. Platon 1955: 63, 540). Zur Aktualisierung der platonischen Utopie im sowjetischen Staatsexperiment (Plato-Marxismus) siehe: Groys 2006: 55; Murašov 2010: 2 – 5; Epstein 2010.
Entwicklung des Sujets
151
Sonnenenergie möglich ist. Lenins Syllogismus „Kommunismus = Sowjetmacht + Elektrifizierung“ kommt in Platonovs Redaktion auf das verkürzte Enthymem Licht und Sozialismus hinaus, wie der Titel eines 1922 entstandenen Artikels (Свет и социализм) lautet und in dem Platonov das utopische Substrat der Elektrifizierung im statischen Text kohärent artikulieren kann. Пространство по новейшим учениям, электромагнитной природы. Физическая функция пространства – электромагнитное переменное поле. […] Далекие от всяких поэтических словесных экспериментов, мы говорим, что видим, чувствуем и знаем: единственно известная нам физическая функция пространства – есть свет, который есть переменное электромагнитное поле с ужасающей частотой периодов в секунду и неимоверно малой длиной волны. Свет и электричество – одно и то же. Пространство же и время составляют все, что мы знаем о мире. Все, что мы знаем, есть комбинированные функции пространства и времени. […] Не вдаваясь в теоретические области, ибо чистая теория – предрассудок умирающей эпохи, нас же интересует не столько истина, сколько материальный продукт, не справедливость, а факт господства. Мы просто говорим, что социализм нужно строить на такой физической силе, которая самая дешевая, самая распространенная и запасы которой не поддаются исчислению (света столько – сколько пространства), т. е. на свете из света надо отлить и выточить коммунизм. […] Вспомним, что база мира растений есть свет. Сделаем же свет также базой мира человека. И вся техника для этого должна быть сведена к светотехнике, вся физика (может быть, химия) к электрике. Светотехника должна сконструировать тот механизм, который превращает свет солнца в обыкновенный рабочий электрический ток, годный для наших электромоторов. Этот механизм уже наполовину сконструирован. Называется он фотоэлектромагнитный резонатор трансформатор. Его назначение – свет, этот небесный ток, переделывать в земной, человеческий ток. […] При социализме в основе творчества человека лежит не настроение, не случай, вдохновение или интуиция, а сознание. И поэтому если фотоэлектромагнитный резонатор- трансформатор еще не сделан, его надо сделать сознательной волей, потому что он необходим для утилизации света, а свет для социализма. Ибо свет должен лечь в основу социалистического производства. […] В эпоху света и будет осуществлен посредством того же света межзвездный транспорт и будет познано (потому что будет последних глубин переработано) электричество – этот ключ к познанию вселенной и меч к победе над ней (Platonov 1922d: 218 ff.).
Dieser Artikel wurde erst 1988 in der niederländischen Zeitschrift Russian Literature veröffentlicht. Natal’ja Kornienko datiert die Entstehung des Textes mit Ende Sommer 1922, weil der Photoelektromagnetische Resonanztransformator im Text
152
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
als „zur Hälfte fertig“ angekündigt wird (Platonov 2004 I-2: 398).125 Mit gleicher Berechtigung könnte man den Text allerdings mit Ende 1921 datieren, da der Photoelektromagnetische Resonanztransformator in Das Unmögliche als „beinahe fertig“ und in Satan des Gedankens als vollendet und in Betrieb genommen dargestellt wird. In der Tat kann die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators in diesem Text der Erfindung durch Vogulov oder den namenlosen Elektriker vorangegangen sein. Licht und Sozialismus erfindet den Photo elektromagnetischen Resonanztransformator gewissermaßen in Reinform, nicht durch Erzählverfahren, sondern durch rhetorische Stilmittel: inventio und elocutio.126 Bezeichnenderweise kann man beobachten, dass in der russischen Rhetoriktradi tion die Bereiche der logisch-semantischen Findung der Argumente (inventio) und der rhetorisch-stilistischen Ausschmückung der Rede (elocutio) ineinanderkippen (Murašov 1993: 37 f.). Tatsächlich stehen zum Teil tautologische Bedeutungsverschiebungen im wissenspoetischen, zentralen Teil des Artikels, während das Grundargument im agitatorisch-programmatischen Rahmen verankert wird. Die Argumenta tion von Licht und Sozialismus lässt sich im folgenden Verlauf darstellen: 1. Die Errichtung des Sozialismus verlangt nach naturwissenschaftlichen Äquivalenten. Eine dem Sozialismus äquivalente physische Kraft ist Licht. Licht = Sozialismus. 2. Der Raum ist elektromagnetischer Natur. Raum = Elektrizität. Elektrizität = Licht. 3. Alle wissenschaftlichen Disziplinen müssen in der Elektrik zusammengeführt werden. Alle technischen Bereiche müssen in Lichttechnik zusammengeführt werden. 4. Lichttechnik muss den Photoelektromagnetischen Resonanztransformator hervorbringen, denn Sozialismus kann nur nach der Nutzbarmachung der Sonnenenergie eintreten. 5. Erkenntnis der Elektrizität = Eroberung des Weltalls. Platonovs zentrales Argument wird deutlich: Elektrifizierung und Sozialismus sind zwei sich gegenseitig bedingende Erlösungsprojekte bzw. zwei unumgängliche Bedingungen
125 Kornienko geht davon aus, dass Platonov die technische Verwirklichung des Photoelektro magnetischen Resonanztransformators für real durchführbar hielt. So schrieb er „die Verwandlung des Lichts in gewöhnlichen elektrischen Arbeitsstrom“ in das Arbeitsprogramm seines Kooperativs Gubkomgidro ein (vgl. Platonov 2004 I-1: 581). 126 Eventuell war die Autorschaft dieses Textes ursprünglich dem namenlosen Elektriker oder Vogulov zugedacht oder dem nächsten fiktionalen Erfinder des Photoelektromagne tischen Resonanztransformators in Platonovs Prosa Elpidifor Baklažanov. Ausführlich dazu im Abschnitt zum Arbeitsbericht (3.4.2).
Entwicklung des Sujets
153
des kommunistisch-kosmokratischen Erlösungsprojekts. Deswegen muss der Photoelektromagnetische Resonanztransformator mit der Kraft des bewussten sozialistischen Willens erschaffen werden. Neben Tautologien, Hyperbeln und Ellipsen, die den Text prägen, ist vor allem das Stilmittel der Antiphrase auffällig („Далекие от всяких поэтических словесных экспериментов“ / „Не вдаваясь в теоретические области, ибо чистая теория – предрассудок умирающей эпох“). Charakteristischerweise tritt die Antiphrase dort auf, wo das wissenschaftliche Argument folgen soll und sie ersetzt es durch wissenspoetische oder programmatische Ausschmückung: elocutio suspendiert inventio. Darüber hinaus figuriert die Antiphrase als textimmanente Offenlegung des Verfahrens. Die eine Hälfte des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators, die laut dem Text fertiggestellt sein soll, besteht aus poetischen Wortexperimenten, theoretischen Überbleibseln und agitatorischer Stilistik. Vielleicht nahm Platonov Ende 1921 tatsächlich an, eine photovoltaische Zelle konstruieren zu können, vielleicht schrieb er das im Arbeitsprogramm seiner Gubkomgidro-Forschungsabteilung nur, um dem Finanzierungsantrag mehr Gewicht zu verleihen, in der gleichen Weise, wie er in dem Werbeartikel für Gubkomgidro seine wissenspoetische Fiktionen integrierte. Wann immer Licht und Sozialismus (zwischen Ende 1921 und Ende 1922) entstand – zu diesem Zeitpunkt erkannte Platonov seine Erfindung, den Photoelektromagnetischen Resonanztransformator, als experimentellen Erzählapparat und Sujetgenerator seiner Elektropoetik an. Dieser narrative Mechanismus erlaubt es ihm, z wischen heterogenen Erzählmodi und symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien innerhalb eines Textes zu wechseln, statische und dynamische Verfahren zu transformieren und mythopoetische Motive zu synthetisieren. Wie auch immer die rhetorische oder narrative Umgebung um ihn herum konzipiert sein mag, der Photoelektromagnetische Resonanztransformator funktioniert als fester narrativer Kern und stabilisiert die Erzählung. Es handelt sich im Grunde um einen beständigen Bausatz an Sprachformeln und Erlösungsmetaphern, die in Form von Agitationslosungen einer repetitiven Verstätigung entgegenkommen: 1. Umwandlung des Sonnenlichtes in „gewöhnlichen“ elektrischen Strom! 2. Materie und Raum bestehen aus Elektrizität – Elektrizität und Licht sind eins! 3. Die Unendlichkeit in unsere Werkbänke einspannen! 4. Lösung der Energiefrage und Umsturz der ökonomischen Verhältnisse! 5. Goldenes Zeitalter und Eroberung des Weltalls! Die Erlösungsmetaphysik des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators und der um dieses Glaubenssymbol gruppierten Diskurse und Narrative lässt sich im Grunde in einem Satz zusammenfassen.
154
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Пролетарская культура – это должно быть тем, что лежит в мире электромагнитных волн, в расколотом атоме, в области сухого хлеба, где влагу заменит переменное электромагнитное поле, где свет будет тянуть станки, где будет познано электричество, найдена утилизированная, самая универсальная и самая мoщная энергия вселенной – свет, когда планеты Солнечной системы завоюются землей ради мысли и мощи и овладение солнцем станет в порядок рабочего дня (Platonov 1922e: 217).
Diese prägnante Definition der proletarischen Kultur als elektrische Neugestaltung der Welt und Eroberung des Weltraums entwarf Platonov in dem kurzen Artikel Über die Kultur des eingespannten Lichts und ergründeten Elektrizität (О культуре запряженного света и познанного электричества), der im August 1922 in der Voronežer Zeitschrift Kunst und Theater (Искусство и театр) veröffentlicht wurde. Zu diesem Zeitpunkt erschien auch Platonovs Gedichtsammlung Die blaue Tiefe in Krasnodar. Im Vorwort beschreibt der Herausgeber Litvin-Molotov den jungen Arbeiterdichter Platonov als ein sozialhistorisches Zwitterwesen bäuerlich- proletarischer Herkunft. Двойственность эта в нем, как и в русском рабочем вообще, не случайная, а историческая: Новый Город, фабрика еще не всецело завладели им, и тоска по деревне, от которой давным-давно были оторваны его предки, – эта тоска отцовская, наследственная (Platonov 2004 I-1: 478).
Auch Platonov selbst nahm in der für seinen Gedichtband verfassten Autobiographie d ieses Bild auf: Harmonie des Glockenklangs und Fabriksirene und Sehnsucht nach dem Dorf (vgl. ebd.: 479). Die Nostalgie des 23-jährigen nach den ländlichen Erinnerungen seiner Kindheit, den einsamen Feldwegen und ekstatischen Massenschlägereien an Festtagen, spiegelt sich auch in der Prosa Platonovs seit dem Sommer 1922; etwa in der Erzählung Память (Gedächtnis bzw. Erinnerung), das im August unter der Rubrik „Kindheitserinnerungen“ erschien. Halbverrückte alte Käuze, exaltierte Dorfschneider und betrunkene Bauern mit seltsam klingenden Namen, mit ihrem anzüglichen Humor und ihrer genüsslich verdrehten, vulgären Sprachakrobatik (просторечие und косноязычие) tauchen vor dem Blick des Erzählers auf, der seine Charaktere in Sprachgesten des Skaz verkleidet und mit zärtlichen Worten bedenkt.127 Die an Skaz-Verfahren orientierten Geschichten mit ihrem lokalen Kolorit 127 „Вчерась я был в этой деревне и встретил там Автонома. Он уже сапожник, а не свободный акушер и живописец. Поговорил бы с ним, да он не захотел, должно быть забыл меня: прощевай, говорит, я пока что посплюсь, пока все вши в холодок ушли. И он задрал к верху бороденку и выпустил воздух с густой возгрей из одной
Entwicklung des Sujets
155
der Dorflegenden (Erzählwelten des Apalityč) rahmen förmlich die kosmokratischen Phantasien des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators (Erzählwelten des Markun). Im Winter 1921, als Das Unmögliche und Neues Evangelium entstanden, erschienen zum Beispiel die Kurzgeschichte Ivan Mitrič und die Glossen (Zametki). In der zweiten Glosse liest der durch die Dörfer zu seiner Geliebten wandernde Ich- Berichterstatter in einem Fenster einen rätselhaften Aushang. На одном окне я заметил наклейку. На удивительно чистом и большом листе бумаги были изображены слова: „Вот тут, апосля вечернего благовестия, в брехунах, за одну картошку каждый сможет узреть весьма антиресную лампаду – стоячий лепестрический огонь, свет святой, но неестественный, можно сказать, пламя. Руками его щупать будет смертоубийство…“ Дальше на листке были длинные рассуждения, целый циркуляр с пунктами о том, откуда на земле свет, и почему бывают волдыри от ожогов, и где живет Ананьевна, заговаривающая всякое пупырчатое тело. А в самом низу было экономически причерчено: „А на Покров Феклуша Мымриха пойдет телешом и снимет капоты для удовольствия и покажет живое тело за одно денное прокормление…“ (Platonov 1921l: 185 f.).
Interessant hierbei ist zum einen, dass die in den Texten über den Photoelektromagne tischen Resonanztransformator ohne jeden Zweifel und Ironie angestellten Licht theorien hier in einem grotesk-komischen Zusammenhang, gemischt mit Dünkel und Aberglauben auftauchen. Zum anderen ist die Sprachschöpfung лепестрический огонь (als prostorečie-Aussprache von „elektrisches Feuer“) an sich schon bemerkenswert, vor allem im Kontext der absurden und betont verdrehten Satzkonstruk tion. Es entsteht hierbei fast der Eindruck, als ob ein ungebildeter Dorfmaler (zum Beispiel Avtonom aus Erinnerung, der sich auf Werbeaushänge spezialisiert) die eloquent-logischen Satzkonstruktionen und medienwirksamen Werbestrategien aus Platonovs Artikeln Licht und Sozialismus und An der Hitzefront in Kauderwelsch übersetzt. Die „ökonomische“ Striptease-Ankündigung fungiert als textimmanente Entblößung des Verfahrens, als Verschmelzung des Erhabenen, des Sakralen und des Vulgären. In dieser Rhetorik verkehren sich die Sinndimensionen des Erhabenen (возвышенное) und Übernatürlichen (чрезвычайное) der ostkirchlichen Schriftmystik (Murašov 1993: 38) in das Absurde (нелепость) und Vulgäre (пошлость) der mündlich orientierten Volksreligiosität, die jedoch in diesem Kontext keinesfalls abwertend gemeint, sondern als authentisch tradierte und kommunizierte Spiritualität zu verstehen ist.
ноздри. И в животе у него забурчало от молока и огурцов. Милый ты мой!“ (Platonov 1922 f: 61).
156
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
In Das Unmögliche und Satan des Gedankens experimentierte Platonov mit den Religionsschriften (dem Alten und Neuen Testament) und den an der Erfahrung der Schriftlichkeit orientierten Erzählverfahren des Markun. Mit Abenteuer des Baklažanov strebte er ab Sommer 1922 das Experiment an, das Glaubenssymbol und Erlösungsprojekt Photoelektromagnetischer Resonanztransformator in die Sprache und Welterfahrung des Apalityč zu übersetzen. Das Ergebnis dieser Synthese ist sein eigentümlicher Elektroskaz – die Vermittlung wissenspoetischer Inhalte in der mündlichen, grotesk-spielerischen Imitation der Schriftsprache.
3.3 Apokryphen (Abenteuer des Baklažanov) Abenteuer des Baklažanov (Unendliche Geschichte) (Приключения Баклажанова (бесконечная повесть)) erschien in Platonovs Stammzeitung Voronežskaja kommuna in zwei Teilen am 10. und am 17. September 1922. Der Erzählung ist ein Epigramm vorangestellt, welches explizit der Autorschaft Apalityčs zugeschrieben ist. „Тянется день, как дратва: скука бычачья. Рассказать тебе про дни?“ Апалитыч (Platonov 1922g: 205).
Die Erzählinstanz Apalityč repräsentiert die an der volkstümlichen Oralität orientierte Skaz-Komponente in Platonovs früher Prosa. Welche Merkmale besitzt diese Erzählinstanz? Apalityč ist das personifizierte Überlebsel. Zum einen ist ihm die den Skaz-Verfahren immanente Sujetlosigkeit, wie ursprünglich bei Ėjchenbaum konzipiert, eigen.128 Ferner ist er der Träger des kulturellen Gedächtnisses und der spezifischen (mittelalterlichen) Lachkultur der russischen „Narren in Christo“ (юродивые) und als urtümlicher Rhapsode verkörpert er einen folkloristischen Mythenschöpfer. Die Folklore kann nicht nur als resistent gegenüber der historischen Inversion, wie bei Bachtin ausgeführt, verstanden werden, sondern als im Grunde antiliterarisch (vgl. Lichačev 1963: 75 f.; Assmann 1993: 177). Die Beschaffenheit dieser Rivalität zwischen folkloristischen und literarischen Texttypen (Assmann) bzw. Weltanschauungen (Lichačev), deren Ausdifferenzierung Aleida Assmann
128 Vgl. Ėjchenbaum 1918a: 122. Um seine sujetreduktionistische Skaz-These zu illustrieren, führt Ėjchenbaum den berühmten Brief Gogol’s an, in dem Gogol’ Puškin um ein Sujet „anbettelt“ (ebd.: 124). Bemerkenswerterweise deutet der Name von Platonovs Titelhelden Elpidifor (Hoffnungsbringer) möglicherweise auf die Ėjchenbaum-Lektüre hin. Zur Erläuterung seines Begriffs der Lautgeste (звуковой жест) verweist Ėjchenbaum auf den Titel einer frühen Erzählung von Mel’nikov-Pečerskij О том, кто такой был Елпидифор Перфильевич (ebd.: 136).
Entwicklung des Sujets
157
zusammenfasst, kann im Grunde auf die semiotische Differenz zwischen langue und parole zurückgeführt werden, die von Petr Bogatyrev in seinem zusammen mit Roman Jakobson verfassten (für Lichačev und Assmann gleichsam instruktivem) Artikel Die Folklore als eine besondere Form des Schaffens getroffen wurde. Unter parole versteht Bogatyrev den individuellen literarischen Sprachstil, während langue als kollektivsprachliche Inkorporation individueller Sprachabweichungen (ляпсус) zu verstehen ist, aus denen sich infolge der kollektiven präventiven Zensur (предварительная цензура коллектива) die Redeformen der Folklore herauskristallisieren. Im Unterschied zur Literaturproduktion wird die Folklore im Volk (als Produzent und Konsument) reproduziert, wobei die Ausdifferenzierung von „Folklorespezialisten“ (in etwa besonders begabte Märchenerzähler, wie Apalityč einer ist) dennoch nicht zur mit literarischer Produktion vergleichbarer Professionalisierung führt (Bogatyrev/Jakobson 1929: 382). Auf diese Weise bleibt Apalityč stets seinem Schusterberuf verpflichtet – дратва (von deutsch „Draht“) ist der Schuhfaden. Die in dem Epigramm angedeutete Fähigkeit Apalityčs, seine Berufspoetik im übertragenen Sinne als Erzählfaden zu spinnen, zeugt von seiner rhapsodischen Begabung.129 Die egalitäre Reproduktion der Folklore hat Jan Assmann auch für das kommunikative Gedächtnis geltend gemacht, das in Unterscheid zu den Spezialisten des kulturellen Gedächtnisses (Barden bzw. Griots) der Ausdifferenzierung von Kultureliten widersteht. Dies liegt zu einem großen Teil daran, dass die Polarität der kollektiven Erinnerung als Unterschied zwischen Fest (kulturelles Gedächtnis) und Alltag (kommunikatives Gedächtnis) zu verstehen ist. Bemerkenswerterweise wird in der Erzählung Apalityč die Außeralltäglichkeit des Erzählerhelden hervorgehoben, während das seiner Autorschaft zugeschriebene Epigramm in Abenteuer des Baklažanov die Langeweile des Alltags als dominante Erzählhaltung einführt. Die Erzählinstanz Apalityč, als Träger des kollektiven Gedächtnisses, hat somit Anteil an beiden paradigmatischen Erinnerungs- und Erzählkulturen (am kulturellen und kommunikativen Gedächtnis), aus dem sich das Syntagma seiner folkloristischen, im Kollektiv zirkulierenden Geschichten speist.
129 Natal’ja Kornienko vermutet, dass das Apalityč zugeschriebene Epigramm den Anfangssatz eines Kettenmärchens (докучная (bzw. бесконечная) сказка) darstellt, worauf auch der Untertitel бесконечная повесть (unendliche Erzählung) verweist (Platonov 2004 I-1: 510). Das Kettenmärchen als ein Folkloregenre, das Rätsel, Reimspiel und Spruchdichtung vereint und verstärkt zu Vulgarismen neigt, wurde in der russischen Folkloreforschung vor allem als Parodie auf das Märchenerzählen aufgefasst bzw. als ein Verfahren, das es dem Märchenerzähler erlaubt, in humoristischer Form die aufdringlichen Zuhörer „abzuschütteln“, indem die Erzählmechanismen entblößt und in eine Endlosschleife eingespeist werden. Vgl. Kovšova 2002.
158
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Am Beispiel der altrussischen Literatur kann gezeigt werden, dass das alltäg liche kommunikative Gedächtnis zu humoristischen und parodistischen Formen tendiert, wie das etwa Dmitrij Lichačev in Anlehnung an Michail Bachtins Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur (1940) gezeigt hat. Den Gegensatz von Literatur und Folklore betrachtet Lichačev als den Dualismus von offizieller (kirchlicher) Kultur und volkstümlicher Lachkultur, die eine verdrehte „Antiwelt“ (антимир) hervorbringt. Diese Antiwelt widersteht nicht der alltäglichen Realität (dessen Teil sie ist), sondern der ideellen Realität – der Welt des Sakralen (vgl. Lichačev 1984: 17). Den Ursprung dieser (nur scheinbar) antisakralen Lachwelt verortet Lichačev (Michail Bachtin folgend) in der mittelalterlichen parodia sacra – das weniger als ein Genre, sondern vielmehr als Auslotung der religionsschriftlichen und liturgischen Genregrenzen zu verstehen ist (Lichačev 1984: 12). Die Vorformen der parodia sacra entstanden als humoristische Zeichnungen auf den Umschlägen und Rändern der Manuskripte der heiligen Schriften und bezeugen auf eine eigentüm liche Weise die Alltagswelt ihrer Reproduzenten, der mittelalterlichen Skribenten. „При этом фигуры помещены не только на полях, но и в тесном пространстве оставшихся свободными строк. Смеховые фигуры как бы враждебны тексту и по-своему с ним борются“ (Lichačev 1984: 5 f.).
3.3.1 Orale Deutung der dogmatischen Schrift In einem solchen parodistisch-subversiven Verhältnis steht die Erzählinstanz Apalityč zum Erlösungsprojekt des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators. Wenn Das Unmögliche und Satan des Gedankens eine wissenspoetische Nachahmung der heiligen Schriften zugrunde liegt, so ist Apalityčs Erzählung von der Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators als volkstümliche Parodie dieser Schriften zu verstehen. Bezeichnenderweise fängt die Erzählung von den Abenteuern des Baklažanov mit einer (umgangs)sprachlichen Parodie der christ lichen Dogmenlehre an. Жил некоим образом человек – Епишка, Елпидифор. Учил его в училище поп креститься: на лоб, на грудь, на правое плечо, на левое – не выучил. Епишка тянул за ним по-своему: – A лоб, а печенки… – Как называется пресвятая дева Мария? – Огородница. – Богородица, чучел! Нету в тебе уму и духу. Вырастешь, будешь музавером, абдул- гамидом (Platonov 1922g: 205).
Entwicklung des Sujets
159
Die Kommunikationssituation z wischen dem Hoffnungsbringer Elpidifor und dem Popen parodiert den Akt der Religionsunterweisung. Elpidifors Versprecher – der sprichwörtliche Lapsus kann als folkloristische Sprachgebärde (Jolles) oder als skaz-poetische Lautgeste (Ėjchenbaum) bzw. Kalauer (каламбур) gelesen werden. Das Wortspiel богородица/огородница (Gottgebärerin/Gemüsegärtnerin) verweist allerdings auf tiefere, „häretische“ Schichten des Lapsus. Die Profanierung des mariologischen Dogmas der Gottgebärerin (Maria Theotókos) als gewissermaßen „alltägliche Erscheinung“ besitzt in der volksreligiösen russischen Sekte der Chlysten (хлысты) eine zentrale Bedeutung.130 In dieser Ausprägung des eksta tischen Sektierertums werden (oft schwachsinnige) Dorfmädchen als Gottgebärerin bezeichnet, die nach einer rituellen Massenvergewaltigung den Rang einer Gemeindevorsteherin einnehmen.131 Wie Aleksandr Pančenko (d. J.) in seiner Studie zur Religionsfolklore der Chlysten angeführt hat, sind die rituellen Formen der Muttergottesverehrung bei den Chlysten an die heidnischen (ost)slavischen Riten der Verehrung der Mutter Erde (stärker als in orthodoxen Ausprägungen des Christentums) gekoppelt (vgl. Pančenko 2002: 247 f.). In d iesem Sinne erscheint das Wortspiel богородица/огородница
130 Bemerkenswerterweise geht der Name dieser Sekte auf einen Sprachfehler zurück: хлыст (eigentlich: „Knute“, ein naheliegender Verweis auf die flagelantistische Praktiken) stellt ein Exonym des Wortes christ (Christus) dar (entsprechend: хлыстовство/ хлыстовщина im Sinne von Christ-Glaube [христова вера] und in Absetzung zum Christentum, [христианство]). In der Selbstbeschreibung der Sekte kursierte eine etwas paradoxale Erklärung dieser Namensgebung, die auf einen Sprachfehler zurückgeführt wurde: Der Teufel kann das Wort christy nicht aussprechen und sagt deswegen chlysty (vgl. Pančenko 2002: 13). Auf Platonovs angenommene Bekanntschaft mit der volksreligiösen Sekte der Chlysten im Kontext der Transformation der manichäischen Überlieferung wurde bereits verwiesen (Malygina 2002). 131 Dieses Mythologem wurde maßgeblich durch August von Haxthausens Studien über die inneren Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Russlands (1847) verstetigt und wurde von Aleksandr Pančenko (2002: 158 f.) kritisch revidiert. Dennoch erwies sich Haxthausens Fiktion (ihrerseits ein Amalgam heterogener Fakten und Fiktionen), wie Pančenko eingesteht, als äußerst stimulierend für die literarischen Bearbeitungen des Chlysten-Themas in der russischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (ebd.). Im Unterschied zu Ėtkind (1998) und Engelstein (2002), die sich hauptsächlich auf historische und literarische Quellen stützen, hat Pančenko in seiner Studie die folkloristischen und ethnographischen Zeugnisse von Chlysten und Skopzen als Ausprägung autonomer Folkloresysteme betrachtet. Die Autonomie der sektiererischen Religionspraktiken widersteht dabei grundsätzlich als innerweltliche Askese der orthodoxen Festkultur (Pančenko 2002: 140). Zur Kritik an den Untersuchungsmethoden Engelsteins und Pančenkos, die im ersten Fall gerechtfertigt, im zweiten aber wenig plausibel erscheint, siehe: Ėtkind 2007: 91 – 107.
160
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
im Kontext der Volksreligiosität als sinnfällig. Betrachtet man deshalb Elpidifors lapsus linguae als Freud’schen Versprecher, müsste man Elpidifors Zugehörigkeit zu den Chlysten bzw. zum mystischen Sektierertum annehmen.132 Diese Beziehung Elpidifors und der ihm verwandten Gestalten zur Erfahrungsund Erkenntniswelt der volksreligiösen Sekten sollte man allerdings nicht überstrapazieren. So plädiert auch V’jugin (in Bezug auf die Erzählung Тютень, Витютень и Протегален (1922), die übrigens der Autorschaft Elpidifor Baklažanovs zugeschrieben ist) dafür, weniger nach der Zugehörigkeit von Platonovs Figuren zu konkreten Sekten zu fragen, sondern die Frage danach zu stellen, was hinter d iesem Sektierertum verborgen ist (V’jugin 2004: 67). In der Tat lassen sich keine stichhaltigen Anhaltspunkte dafür anführen, dass Platonov sich zu Beginn der 1920er Jahre intensiv mit dem Sektierertum auseinandergesetzt hätte. Seine Vorstellungen über Sektierer konnten zum Beispiel von Andrej Belyjs Die silberne Taube (Серебрянный голубь) (1910) oder von Rozanovs Schriften übernommen worden sein. Als ein weitaus wichtigerer Prätext dürfte Platonov wohl ein Aufruf der Sowjetregierung An die Sektierer und Altgläubigen in Russland und im Ausland (К сектантам и старообрядцам живущим в России и заграницей) gedient haben, der im Oktober 1921 veröffentlicht wurde und die Sektierer zur Mitarbeit bei der
132 Auf den Einfluss der Utopieentwürfe der Altgläubigen, insbesondere ihrer sektiererischen Ausprägung der Begunen (бегуны) auf Platonov, hat zuerst Michail G eller (1982: 92) hingewiesen. Als besonders stimulierend für die Platonov-Forschung erwies sich der Ansatz Hans Günthers, der die chiliastischen Motive bei Platonov auf das Vorbild der Münsteraner Wiedertäufer bzw. die militante Ausprägung der Hussiten, die Taboriten zurückführte (Günther 1994). Das Vorbild der Verwirklichung religiöser Gemeinschaftsutopien in einer konkreten Stadt (Münster bzw. Tábor) bietet sich für die Interpretation von Tschewengur geradezu an. Wie Hans Günther ausführt, konnte Platonovs Bekanntschaft mit der Geschichte des europäischen Milleniarismus anhand der Lektüre von Lunačarskijs Religion und Sozialismus (Религия и социализм, 1908) erfolgt sein, der sich wiederum auf Karl Kautskys Vorläufer des neueren Sozialismus (1895) bezog. Darüber hinaus kann man die These Hans Günthers auch anhand eines weiteren Textes bestätigen, der in Platonovs unmittelbarem Umfeld entstand. 1922 arbeitete Litvin-Molotov an einer populären Fassung der Geschichte des Sozialismus Краткий очерк истории социализма и социальных движений на Западе и в России. 1923 erschien das Buch in dem von ihm geleiteten Verlag in Krasnodar. Kautsky und Lunačarskij folgend führte Litvin-Molotov den utopischen Sozialismus auf Plato und den Kommunismus auf das Frühchristentum zurück. Litvin- Molotov beschrieb die historische Entwicklung von dem sektiererischen Kommunismus (сектанский коммунизм) des Frühchristentums über den monastischen Kommunismus (монастырский коммунизм) des Mittelters hin zum häretischen Kommunismus (еретический коммунизм) der Neuzeit als die Vorläufer des wissenschaftlichen Sozia lismus (Litvin-Molotov 1923: 9 ff.).
Entwicklung des Sujets
161
Gründung landwirtschaftlicher Kommunen einlud (Volltext abgedruckt in: Ėtkind 1996: 310 – 314). Gemäß dem ausdauernd verfolgten Heilsplan des bolschewistischen Aktivisten und Lenins engem Vertrauten Vladimir Bonč-Bruevič (1873 – 1955), den er nach 1917 verstärkt mit Hilfe prominenter Tolstojaner umzusetzen trachtete, sollten ausgerechnet die Sektierer in Zeiten der Neuen Ökonomischen Politik die Brücke zwischen der Sowjetregierung und der Bauernschaft schlagen, denn im Unterscheid zu den Bauern praktizierten die Sektierer seit jeher protokommunistische Formen der Vergemeinschaftung.133 Das Wortspiel богородица/огородница erhält in d iesem Kontext eine weitere Bedeutungsebene, die neben der Parallele zu der heidnischen M utter-Erde-Verehrung der Chlysten auf die öffentliche Diskussionen um die Anwerbung der Chlysten für die Schaffung landwirtschaftlicher Kommunen hinweist. Darüber hinaus war Platonovs Interesse für die mystischen Sekten darin begründet, dass ihren Kommunika tionsformen wie auch den der юродивые ein eigentümlicher sozialer Protest innewohnte, der sich in der innerweltlichen Askese als religiöser und politischer Dissens manifestierte.134 In diesem Sinne ist die Natur von Elpidifors Versprecher der inhärenten mediensemantischen Differenz innerhalb des Kommunikationssystem Religion geschuldet, das in der schriftdogmatischen Ausprägung orale Kommunika tionsstörungen unter den Generalverdacht der Häresie stellt, wie Niklas Luhmann ausführt: „Unter den gesellschaftlich gegebenen Bedingungen einer Schriftkultur entsteht jedoch ein Konsistenzdruck, der im talmudischen Kontext durch Freigabe von mündlicher Interpretation und religiös legitimiertem Dissens aufgefangen wird, im christlichen Kontext dagegen zu ständigen Verhärtungen, dogmenpolitischen Konflikten und schließlich Glaubensspaltungen führt“ (Luhmann 2002: 136).135 Auf diese Weise wird der (unwillkürliche) Versprecher Elpidifors vom schulmeisternden Popen nicht nur als Glaubensabfall, sondern als „antichristliches“ Verbrechen ausgelegt, wenn er Elpidifor ausgerechnet als абдулгамид beschimpft. Der osmanische Sultan Abdülhamid II. (1842 – 1918), der für die Massaker an den armenischen Christen (1894 – 1896) verantwortlich war, galt (nicht nur) den orthodoxen Christen als Reinkarnation des Antichristen. Das andere Schimpfwort, музавер (veraltet für Ungläubiger), mit dem der Religionslehrer Elpidifor von der Glaubensgemeinschaft ausschließt, ist wiederum ein Lehnwort aus dem Türkischen (müzevir), wo es so
133 Vgl. Ėtkind 1996: 311. Bemerkenswerterweise fungierte das Landwirtschaftsministerium (Narkomzem), dem Platonov 1922 nominell unterstellt war, als Initiator und institu tioneller Partner bei der Kooptation der Altgläubigen und Sektierer. 134 Zu юродивые vgl. Pančenko 1984: 116 – 152 und in Bezug auf Platonov: Günther 1998. 135 Vgl. dazu den ausgedehnten Exkurs zu talmudischen Parabeln in Viktor Šklovskijs Der Zusammenhang zwischen den Verfahren der Sujetfügung und den allgemeinen Stilverfahren (Šklovskij 1916b: 114 – 121).
162
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
viel wie „Trickster“ bedeutet, die wahre Natur von Elpidifor offenbart und proleptisch dem Schlusssatz der Erzählung vorgreift: Апалитыч снес под плетень в полдень тело этого последнего мошенника и стервеца (Platonov 1922g: 208).136
Apalityč, dessen Epigramm die Erzählung eröffnet, vollzieht auch die Schlusshandlung, die Bestattung des Helden. Allerdings ist nicht Apalityč selbst der Erzähler von Abenteuer des Baklažanov, sondern eine ihm nahestehende Erzählergestalt. Das Epigramm jedoch verrät die implizite Autorschaft Apalityčs. Der Erzähler ist als ein intimer Freund von Apalityč und Elpidifor (den er ausschließlich Epiška nennt) konstruiert. Er kennt bestens kleine Episoden aus Elpidifors Schulzeit, er weiß vom Popen, von Mitrič, von Elpidifors Herzensangelegenheiten und dem Tod seines kleinen Bruders und seines Hundes Volčok zu berichten, er vermag sogar zu erinnern, wie Elpidifors Vater einen neuen Samowar gekauft hat, denn d ieses Ereignis dient dem Erzähler als ein chronologischer Anhaltspunkt.137 Die extraordinäre „Erfindung der Unsterblichkeit“ durch Elpidifor tut der Erzähler hingegen beiläufig in einem Satz ab: „На деревенских дорогах он изобрел еду и человеческое бессмертие“ (Platonov 1922g: 205) und geht zur nächsten Episode über Baklažanovs Verstopfung während der Militärzeit über, die ihm weitaus erzählenswerter scheint. Осмелился Епишка и пошел к доктору. Рассказал ему, в чем дело. – Штоо?! – провыл доктор. Епишка опять: – Восьмой день не нуждаюсь. – Да, ведь большие деньги можно на этом зарабатывать! Вы феномен, Баклажанов! Первый раз вижу такого. А ну, разденьтесь. Уходя, Епишка взялся нечаянно на докторском столе за карандаш. – Возьмите себе его на память, Баклажанов, – сказал доктор. Епишка погладил черный колпачок доктора.
136 Der Trickster war seit dem Erscheinen von Il’ja Ėrenburgs überaus populärem und von Lenin hoch geschätztem (im Stil einer Evangeliumparodie verfasstem) Schelmenroman Die außergewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito (Необычайные похождения Хулио Хуренито) 1922 zur Leitfigur der sowjetischen (Unterhaltungs)Literatur avanciert. Siehe Nikolaev 2006: 80 f.; Lipovetsky 2010. 137 In der Jugendbiographie Elpidifors sind allerlei autobiographische Motive Platonovs verarbeitet: die an Vergiftung gestorbenen Geschwister, der Hund Volčok, dem Platonov 1920 eine gleichnamige Erzählung widmete, der Schulhausmeister Mitrič, dem ebenfalls eine gleichnamige Erzählung von 1921 gewidmet ist, die Schullehrerin Apolinarija Nikolaevna, an die sich Platonov noch viele Jahre später erinnerte (Lasunskij 2007: 44).
Entwicklung des Sujets
163
– Пожалуйста, Баклажанов, возьмите и его. Нате вам и ручку. Она вам нравится? Оказывается, доктор был мнительный человек: дверную ручку брал не иначе, как в перчатке. Кто у него в кабинете возьмет что в руки или пощупает, то ему доктор сейчас же и подарит на память: лампу, лист бумаги, клок ветоши, либо какой инструмент. Странный, но сурьезный был человек (Platonov 1922g: 206).
Genau besehen nimmt die Verstopfungsepisode die Hälfte des ersten Teils der Erzählung ein. Bemerkenswerterweise parallelisiert der Dialog mit dem Arzt den Dialog mit dem Popen. In beiden Gesprächssituationen handelt es sich um eine lexikalische Anomalie: um die Gesetze Gottes und die Gesetze der Natur, gegen die Elpidifor das erste Mal mit seiner Sprache, das andere Mal mit seinem Körper rebelliert.138 Es ist vor allem auffällig, dass der Pope und der Arzt (samt Mitrič: „Митрич орет: – Ипять! Займаться!“) die Träger der (eigenen) direkten Rede und damit der Skaz-Formen sind. Freilich ist der Skaz des Landarztes von dem des Dorfpopen verschieden, dennoch wird seine Lautsprache mit „Штоо?!“ gleich zu Beginn der Episode vom Erzähler hervorgehoben. Die Sprache des Erzählers wiederum geht äußerst sparsam mit Skaz-Wendungen um, etwa wenn er sich vom Rededuktus seiner Figuren hinreißen lässt: „Странный, но сурьезный был человек“. Baklažanov selbst erscheint hingegen, sofern seine wenigen Äußerungen in direkter Figurenrede ein Urteil erlauben, als Träger der korrekten Sprache. Die Sprache des Erzählers ist damit zwischen dem urtümlichen Skaz des impliziten Autors Apalityč und der sauberen Sprache des Helden Baklažanov angesiedelt. In Abenteuer des Baklažanov handelt es sich somit um eine verbomotorische Erzählinstanz. Mit „verbomotorisch“ bezeichnet Walter Ong Kulturen, die in geringem Maße schriftkundig waren, grundsätzlich jedoch oral (residuale Oralität) und im Lebensstil eher wortorientiert als objektorientiert geblieben sind (Ong 1987: 72). So verwendet der Erzähler von Abenteuer des Baklažanov selbst keine oder kaum Skaz-Wendungen, wenngleich seine Lust an syntaktischen Spielereien, Lautexperimenten und elaboriert „unrichtiger“ Sprache im ersten Satz der Erzählung akzentuiert wird („Жил некоим образом человек“). Jedoch erweist sich der Erzähler für die Sprache seiner Figuren äußerst empfänglich, er überlässt ihnen gern das Wort und parodiert ihre Rede. Viel deutlicher tritt die residuale Oralität des Erzählers in den von ihm ausgewählten Ereignissen zutage. Er weiß viel über 138 Religionsunterricht wird im Russischen als „Gottes Gesetz“ (Закон Божиий) bezeichnet. Gottes Gesetz wird nicht zufällig am Anfang eingeführt, sondern wird am Schluss der Erzählung in einem abschließenden Wortspiel als paradoxes Axiom über Baklažanovs Erkenntnishorizont formuliert: „Оказалось, что не было нигде господина и закона; но закон, господин, форма были только мигами невыразимой свободы, которая была и неволей“ (Platonov 1922g: 208).
164
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
den (für ihn verständlichen) Alltag seines Helden zu berichten. Die Verstopfung wird so zu einem bedeutenden Ereignis in der Biographie Baklažanovs, während die außerordentlichen Erfindungen des Helden, die außerhalb des Weltbezugs des Erzählers liegen, im Erzählstrom untergehen. Man kann sich die Figur des Erzählers in Abenteuer des Baklažanov als die eines Dorfschreibers bzw. Dorfchronisten vorstellen, der dank seiner Bildung die korrekten grammatikalischen und syntaktischen Formen der Sprache beherrscht, in seiner Weltwahrnehmung jedoch den oralen Kommunikationsformen der ungebildeten Dorfbewohner verhaftet bleibt.139 Auf eine ähnliche Weise ist zum Beispiel der Erzähler Rudyj Pan’ko von Gogol’s Abende auf dem Weiler bei Dikanka (Вечера на хуторе близ Диканьки, 1832) beschaffen. Wenn es sich bei der klassischen“ Skaz-Stilisierung um eine litera rische Inszenierung mündlicher (umgangssprachlicher) Rede handelt, die ihrerseits mit komischer Ungeschicklichkeit die Redeformen der Hoch- und Schriftsprache nachzuahmen versucht (Schmid 2005: 157), so handelt es sich bei dem Erzähler von Abenteuer des Baklažanov um eine literarische Inszenierung der Schriftsprache, die umgangssprachliche, mündliche Rede parodiert.140
3.3.2 Erfindungsbericht und Erlöserlegende Allerdings ist der Erzähler von Abenteuer des Baklažanov eine gespaltene Figur. Der zweite Teil der Erzählung, der eine Woche nach dem ersten Teil erschien, hat eine eigene Überschrift und ein eigenes Epigramm. Die Überschrift lautet Erfinder des Lichts – Vernichter der Gesellschaft, Zerstörer der Höllenflammen (Изобретатель света – разрушитель общества, сокрушитель адова огня) und referiert auf die manichäische Mythopoetik des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators. Bei dem Epigramm handelt es sich um die vierte Strophe von Platonovs Gedicht Der Blinde (Слепой), das zuerst 1920 erschien und im Sommer 1922 im Gedichtband Die blaue Tiefe abgedruckt wurde. Auch der Erzähler, der das Wort zu Beginn des zweiten Teils übernimmt, kommt nicht umhin, in seiner Rede auf den Gedichtband Platonovs zu verweisen.
139 Wie Wolf Schmid kritisch hervorhebt, umfasst eine breite Definition des Skaz auch die Figur(en) des provinziellen Chronisten Dostoevskijs, der sich „allerlei stilistische Ungeschicklichkeiten, logische Inkonsistenzen und überflüssige Abschweifungen zuschulden kommen lässt, aber in anderen Teilen kompetent und sogar mit Introspektion in die geheimsten Seelenregungen z. B. Ivan Karamazovs erzählt“ (Schmid 2005: 165). 140 Der literaturwissenschaftlichen Ausdifferenzierung des Skaz sind zahlreiche Publika tionen gewidmet. Besonders produktiv in d iesem Kontext erscheint Wolf Schmids Unterscheidung von charakterisierendem und ornamentalem Skaz (Schmid 2005: 175 f.).
Entwicklung des Sujets
165
Еще ночь. Успокойся, мое неутомимое сердце. В этот час даже пустыня росою стынет, трава не шумаркнет и ветер не пробрюжжит. Замертвел мир на долгую звездную ночь. Может быть, завтра очнется сердце в человеке и земля растает в голубой глубине любви. Дорогой друг мой и единокровный брат Елпидифор! Помнишь, осенней ночью, в 3 часа, мы лежали в поле на траве. Мы прошли сорок верст. Ты шел из далекой глухой деревни от любимой, я ходил просто по земле и думал, как ее оборонить от зноя. Ты тогда светился, и был иным и лучшим… (Platonov 1922g: 206 f.).
Dieser Erzähler unterscheidet sich in kardinaler Weise vom Dorfchronisten des ersten Teils. Ohne weiteres erkennt man hierbei den als Evangelisten fungierenden Lektor/Erzähler aus Das Unmögliche, dessen Held, der namenlose Elektriker, hier mit Elpidifor identifiziert werden kann. Der Unterschied zwischen dem Dorfchronisten und dem Evangelisten wird nicht nur in der Benennung ihres Helden offenbar (Epiška/Elpidifor), daran knüpfen grundlegend verschiedene Redestile und Erzählstrategien an. Während der Dorfchronist der Sprache seiner Figuren emphatische Aufmerksamkeit zollt, sich selbst aber aus der Geschichte weitgehend zurückzieht, bleibt der Evangelist in seinem erhabenen literarischen Stil eingekapselt und rekurriert in romantischer Manier auf den eigenen Erlebnishorizont. Was die beiden Erzählinstanzen jedoch verbindet, ist ihre intime Kenntnis des Helden. Der Dorfchronist kennt Baklažanov aus seiner Kindheit und Jugend, er kennt die alltäglichen Ereignisse und er kennt vor allem seine familiäre und soziale Umgebung – allesamt die dem Dorfchronisten vertrauten Gestalten, deren Sprache er imitieren kann, die geistige Welt Baklažanovs kann er allerdings nicht nachvollziehen.141 Ganz anders der Evangelist – der „Freund und Blutsbruder Elpidifors“, der sich als sein Apostel versteht. Er weiß über die innerweltlichen Zusammenhänge seines Helden, über seine Abstammung und seine Lebensverhältnisse im Grunde nichts zu berichten. Wenn er in Das Unmögliche darauf zu sprechen kommt, erscheinen sie ihm betont belanglos.142 Dafür ist die Rede des Evangelisten reich an Erinnerungen 141 Unter den sieben Merkmalen des charakterisierenden Skaz, die Wolf Schmid aufführt, ist die in Anlehnung an Boris Uspenskijs Konzept der Erzählperspektive entwickelte Kategorie der Begrenztheit des geistigen Horizonts am besten geeignet, die Erzählerfigur zu charakterisieren: „Der Narrator des charakterisierenden Skaz ist ein nicht- professioneler Erzähler aus dem Volk, dessen Erzählweise sich durch eine gewisse Naivität und Ungeschicklichkeit auszeichnet. Dieser unerfahrene Erzähler kontrolliert seine Rede nicht in allen Schattierungen. So entsteht die für den Skaz charakteristische Spannung zwischen dem, was der Erzähler sagen möchte, und der sich faktisch, über die Intention des Sprechenden hinaus herstellende Mitteilung“ (Schmid 2005: 171). 142 So etwa, wenn der Erzähler von Das Unmögliche über die Lebenspartnerin des namenlosen Elektrikers spricht: „его кормила какая-то девушка, которая считала его почему-то
166
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
gemeinsamer außeralltäglicher geistiger Erlebnisse. Die Ereignisse, die dem Dorfchronisten kaum erwähnungswürdig scheinen, kann der Evangelist als Erlebniswelt seines Helden ausführlich berichten und umgekehrt – an den alltäglichen Ereignissen, die dem Evangelisten nicht der Rede wert sind, entwickelt der Dorfchronist eine regelrechte Erzähllust. Wenn der Evangelist in seiner Eigenschaft als Lektor und Coautor der Erfindungen Baklažanovs einen fundierten wissenspoetischen und mythopoetischen Hintergrund zum Photoelektromagnetischen Resonanztransforma tors liefern kann, so bleibt der Wahrnehmungshorizont des Dorfchronisten auf die Beschreibung äußerlicher Auswirkungen dieser Erfindung (deren Namen er nicht kennt) beschränkt; so etwa wenn er nach der k urzen enigmatischen Intervention des „unmöglichen“ Evangelisten wieder das Wort an sich reißt. Теперь Епишка изобрел свет. Устроил такие магниты, где дневной свет волновал магнитное поле и возбуждался электрический ток. […] С тех пор никто ни в ком не стал нуждаться: Епишка показал всем, как делать такие машинки, и все стали богатыми. Ни засуха, ни сибирские дороги, ни путь до звезды, ни миллионы родившихся детей – не стали страшными. Неуклонно тысячами солились огурцы в зиму и варилась каждодневно говядина в каждом горшке. Огромная сырая земля стала, как теплая хата, как грудь и молоко жены. Обнимай и соси. […] Ни государств, ни обществ, ни дружбы, ни любви на земле уже не было: человек человеку был нужен единственно по недостатку хлеба. Каждый втыкал в песок Епишкину машину – и она ему делала все (Platonov 1922g: 207).
Die Rückeroberung der Erzählkompetenz durch den Dorfchronisten ist dadurch gekennzeichnet, dass das oral-umgangssprachliche Substrat der Skaz-Poetik verstärkt zutage tritt. Die Bewältigung der grammatikalischen und syntaktischen Kategorien fällt dem Erzähler deutlich schwerer. So springt er aus der Vorvergangenheit des ersten Teils (Baklažanovs Kindheit) ins Präsens (Теперь), wenn er über die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators erzählt, und bereits im nächsten Absatz entpuppt sich die Jetztzeit als Nachvergangenheit (С тех пор). Die Zusammenfassung der utopischen Implikationen des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators (Eroberung des Weltalls und Überwindung der Nahrungsknappheit) bringt eine schiefe Satzkonstruktion mit sich („не стали страшными“). Die ökonomische Metapher (Lösung der Energiefrage) umschreibt der Erzähler als die seinem geistigen Horizont zugänglichen Vorstellungen vom Wohlstand („варилась каждодневно говядина в каждом
своим женихом, а он ее – невестой./Вошла его невеста, или кто она ему была, и начала скучно плакать“ (Platonov 1921j: 192, 195).
Entwicklung des Sujets
167
котле“). Die Umgestaltung der Erde zu einem Haus der Menschheit (Vogulovs Projekt) umschreibt der Dorfchronist mit Hilfe einer erotisierten Metapher, die ins Vulgäre schlägt („Земля стала как теплая хата, как грудь и молоко жены. Обнимай и соси“). Bemerkenswerterweise kommt der Dorfchronist in seinem Bericht über die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators ganz ohne Referenzen auf die manichäische Mythopoetik aus. Stattdessen erfindet er selbst verquere Legenden, die sich um die Erfindung von „Epiškas Maschine“ ranken. И небо стало благим: инженер Аникеев слетал на световом межзвездном корабле на Юпитер и привез оттуда новую породу капусты и какого-то чертенка в ящике. Чертенок обжился на земле и женился на какой-то синеокой деве, поющей романсы времен революции. […] Один араратский житель сделал подземную лодку, и сила Епишкиной машинки вогнала ее в недра земли, и араратец там пропал, поселился (Platonov 1922g: 207).
Die Mythenschöpfung des Dorfchronisten speist sich aus dem Paradigma des bib lischen Codes, erscheint aber in ihrer syntagmatischen Ausprägung äußerst diffus – als ob der Erzähler heterogene Gerüchte miteinander verquickt, die ihm an sich schon unvollständig vorlagen (bzw. aufgenommen wurden). Jedoch spiegeln beide Legenden des Dorfchronisten ein bestimmtes Erzählmodell wider. In beiden Fällen handelt es sich um irdische Integration außerirdischer Daseinsbereiche. Das vom Jupiter mitgebrachte Teufelchen lässt sich auf der Erde nieder, und der Bergbewohner zieht unter die Erde um. Die Legenden entsprechen jeweils den Bereichen des Himmlischen und des Höllischen und sind damit erzähltechnisch dem Ultralicht und dem Infrafeld Ingenieur Vogulovs äquivalent. Das „jenseitige“ Ultralicht Vogulovs dient dazu, die Erde und das Weltall zu desintegrieren, während das „höllische“ Infrafeld in Form von Energiemikroben gleichzeitig auf der Erde integriert wird. Das interstellare Lichtschiff in der Erzählung des Dorfchronisten dient dazu, die infernalische Lebensform auf der Erde zu integrieren, und das unterirdische Boot führt zur Desintegration des Bewohners des heiligen Berges und persifliert damit die biblische Legende von der Arche Noah – den Grundstein der alttestamenta rischen Heilsgeschichte.143 143 Die Sintflutlegende wurde von Vladimir Majakovskij in seiner Komödie Mysterium Buffo (Mистерия-Буфф, 1918) als mythopoetische Metapher der Revolution geprägt. Die Sintflut und die Arche Noah beschäftigten Platonov bis an sein Lebensende. Seine letzte, 1950 entstandene literarische Arbeit, eine Komödie, heißt Arche Noah (Ноев ковчег). Zur Transformation der Motive von Platonovs früher Prosa in Arche Noah siehe Malygina 2003; Baršt 2011b.
168
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
So wie in Das Unmögliche und Satan des Gedankens die Wissenspoetik durch (manichäische) Mythopoetik eingeleitet wird, knüpft auch der Dorfchronist an seine Legendenschöpfungen den Versuch an, die theoretische Basis des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators zu erläutern, wobei der Kontrast zwischen seiner eigenen und fremder Rede deutlich zutage tritt, denn offensichtlich bemüht sich der Dorfchronist, seinem Bericht Seriosität zu verleihen, indem er Epiška erstmalig mit Vor- und Zunamen erwähnt. Машина Елпидифора Баклажанова отперла вселенную: она стала женой и матерью для человека, а не лютой чертовкой. Сам Елпидифор с Апалитычем ездил на луну выпивать. Вселенная стала кувшином с молоком: купайся, живи, питайся и думай всякий червь, всякая гнида и бессмертное тело. Потолстел человек. Вся вселенная стала океаном силы, ибо свет – самая вездесущая сила, кроме тяжести, тяготения. Но свет есть только один из видов тяготения. Электричество есть возмущение линии тяготения двух тел (Platonov 1922g: 207 f.).
Die Subsumierung der Utopieverwirklichung unter dem schlichten „Потолстел человек“ sticht deutlich ab von dem k urzen Exkurs in Einsteins Lichtphysik und Relativitätstheorie, die dem Photoelektromagnetischen Resonanztransformator zugrunde liegen und die der Dorfchronist durcheinanderbringt („свет есть только один из видов тяготения“). Bemerkenswerterweise wird die wissenspoetische Auslegung durch die Figur Apalityčs eingefädelt. Apalityč verwirklicht das (zumindest laut der Legende des Dorfchronisten), wovon alle vorherigen Autoren des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators (Platonov in Licht und Sozia lismus, der Elektriker in Das Unmögliche und Vogulov in Satan des Gedankens) nur zu träumen wagten: die Eroberung des Weltalls. Gleichsam stellt die Anwesenheit des Apalityč dieses erhabene utopische Ziel in einen vulgär-alltäglichen Kontext. Die narrative Verwirklichung gelingt, wenn die Glaubwürdigkeit der Erzähler- und Handlungsfiguren herabgesenkt wird. Deshalb dominiert Apalityč als Bezugsperson den Schlussteil der Geschichte. Er beglaubigt gewissermaßen die letzten Jahre Baklažanovs als Entdecker und Erfinder. Пожил, пожил Елпидифор и подумал: не умру. На далекой безымянной звезде, куда он занесся, он увидел конец Вселенной; Епишка стоял точкой на конце последнего оборота спирали Млечного Пути. […] Епишка возвратился на землю, посидел с Aпалитычем – тот клеил змей для Васьки, – поговорил с ним о разных удивительных вещах и пошел в чулан спать от тоски. […] Новое чувство родилось в Елпидифоре. […] Но в Епишке не любовь была, а мрак и шорох великой, но безрукой силы. Эта сила из Епишки разлилась по всей
Entwicklung des Sujets
169
живой земле и по людям. Стальной канат свис с далекой безымянной звезды, где побывал Епишка, и не давал живым телам разлагаться и перепревать в душных могилах. И было сокрушено далью за безымянной звездой адово дно смерти. А через сто лет Епишка и Апалитыч лежали опять в чулане на полушубке: за последней звездой оказалась свобода […] Оказалось, что не было нигде господина и закона; но закон, господин, форма были только мигами невыразимой свободы, которая была и неволей. Заснул Елпидифор под утро под храп и вонь Апалитыча. Апалитыч проснулся от клопа в ухе, а Епишка так и не встал – умер от собственного спокойствия: ведь все доконал, до всего дознался. Апалитыч снес под плетень в полдень тело этого последнего мошенника и стервеца (Platonov 1922g: 208).
Epiška wiederholt das Experiment Vogulovs zur Formbestimmung des Weltalls. Allerdings wird d ieses Experiment anders erzielt und erzählt und liefert andere Ergebnisse. Vogulov hat die Fixpunkte bzw. die Konstanten des Universums anhand eines Modells ermittelt, während Baklažanov den Nachweis der Endlichkeit des Weltalls gewissermaßen in einer Feldstudie erbringt. Die Erkenntnis der Endlichkeit führt bei Vogulov dazu, das Weltall im Namen der Neuschöpfung zu vernichten und die Menschen vermittels der Energiemikroben beschleunigter Sterblichkeit auszusetzen, womit die Vorstellung der Ewigkeit suspendiert wird. Bei Epiška führt die Erkenntnis des Weltalls hingegen dazu, die Menschen mit Hilfe der Himmelsleiter unsterblich und ewig zu machen („Стальной канат свис с далекой безымянной звезды […] и не давал живым телам разлагатся“).144 Die Himmelsleiter als Metapher unmittelbarer Kommunikation zwischen Mensch und Gott stellt im Grunde eine elliptische Figur, einen Shortcut zur Erlösung dar und ist somit der Formerkenntnis Vogulovs äquivalent. Bemerkenswerterweise zeitigt die Formerkenntnis Baklažanovs die Negation der Form und des Gesetzes, die im Zeichen der Rhetorik Mitropolit Hilarions, als Sieg der Gnade über das Gesetz erfolgt. Eine vergleichbare Überwindung der überkommenen Religionslehren im Namen der Erlösung bzw. der Neuschöpfung ist allen drei Erfindern des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators eigen.
144 Die Himmelsleiter (bzw. Jakobsleiter) stellt einen interessanten Sonderfall der Persistenz einer Heilsmetapher im Alten und Neuen Testament dar. So wird im Johannes- Evangelium das Kreuz als Glaubens- und Erlösungssymbol mit der Himmelsleiter aus der Vision des Jakob (Gen 28, 11) verglichen und begründet die theologische Deutung des Kreuzes als Leiter zum Paradies (scala paradisi). Vgl. Savran 2003: 129 f.
170
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Невозможное
Сатана мысли
Приключения Баклажанова
По сравнению с этой короткой жизнью жизни Христов, Магометов и Будд – насмешка, театральность, напыщенность и скучные анекдоты.
Для этого надо иметь руки беспощаднее и тверже кулаков того дикого творца, который когда-то, играя, сделал звезды и пространства.
Каждый день учат закону божьему […] И небо стало благим […] Оказалось, что не было нигде господина и закона
3.3.3 Erzählperspektiven im Erzählapparat Ganz offensichtlich handelt es sich bei dem namenlosen Elektriker, bei Vogulov und Baklažanov um ein und dieselbe Figur. Dies wird besonders deutlich in den Erzählfragmenten über die Geburt und Kindheit des Helden. Elektriker
Vogulov
Baklažanov
И вот родился раз человек, радостный простой и совсем родной земле, без конца влюбленный в звезды, в утренние облака и в человека; влюбленный не мыслью, а кровью. Раз мы стояли с ним в поле ранним утром.
Он был когда-то нежным, печальным ребенком, любящим мать, и родные плетни, и поле, и небо над всеми ими. По вечерам в слободе звонили колокола родными жалостными голосами, и ревел гудок, и приходил отец с работы, брал его на руки и целовал в большие синие глаза.
Жил некоим образом человек – Епишка, Елпидифор. […] Уж гудок прогудел – двенадцать часов, отец домой пришел обедать, на огороде у Степанихи трава большая растет и лопухи. […] Тоньше и шибче билось сердце в Епишке, и он уходил летними вечерами в поле и тосковал – о далеком лесе, о звезде, о деревенских пустых дорогах.
Mit seinen Helden modelliert Platonov entsprechende Erzählmodi, die es ihm erlauben, den elliptischen Shortcut zur Utopie aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Der Photoelektromagnetische Resonanztransformator ist in diesem Sinne als ein Erzählapparat (Funktionsweise der Erzähler-Held-Beziehungen) konzipiert, als Schnittstelle von Erzählperspektiven. Die vier Ebenen der Erzählperspektive Uspenskijs (Ideologie bzw. Wertung, Phraseologie, raumzeitliche Charakteristik, Psychologie) hat Wolf Schmid auf fünf Parameter erweitert, indem er Raum und Zeit zum einen als eigenständige Kategorien etablierte und die „psychologische“ Ebene als „perzeptive Perspektive“ weiter fasste.145 Diesen als „sekundäre Merkmale“ zu verstehenden Parametern geht die 145 In dem für die Erzählforschung seinerzeit (1970) äußerst stimulierendem Buch Poetik der Komposition (Поэтика композиции) hat Boris Uspenskij die Unterscheidungsmerkmale zwischen der ideologischen, phraseologischen und psychologischen Ebene
171
Entwicklung des Sujets
Grundunterscheidung z wischen personaler und narratorialer Perspektive voraus, die wiederum als Varianz des diegetischen und nichtdiegetischen Erzählens auftreten können (vgl. Schmid 2005: 134). In diesem Modell können die Berichte über die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators unter folgenden Erzählperspektiven zusammengefasst werden. Свет и cоциализм
Невозможное
Сатана мысли
Приключения Баклажанова
diegetisch / personal
nichtdiegetisch / narratorial
diegetisch / narratorial ODER nichtdiegetisch / personal
(quasi-) faktuales Erzählen
fiktionales Erzählen
Im Fall von Das Unmögliche und Satan des Gedankens ist das Erzählermodell deut lich: Der Ich-Erzähler von Das Unmögliche ist als Figur sowohl Teil der erzählten Geschichte und verfügt über einen klar ausgeprägten Erzählerstandpunkt. Der auktoriale Erzähler von Satan des Gedankens ist weder Teil der erzählten Geschichte noch lässt sich seine Erzählperspektive auf „persönliche“ Stilmerkmale zurückführen. Im Fall von Abenteuer des Baklažanov ist das Erzählermodell deutbar: Entweder ist der Dorfchronist ein Teil der erzählten Welt und kann deswegen die Sprache anderer Figuren (fremde Rede) imitieren, ohne dass er einen klar definierten Erzählerstandpunkt einnimmt. Oder die Sprache der Erzählung ist seine eigene Rede, und die berichteten Ereignisse entstammen seinem personalen Standpunkt, er selbst aber ist nicht Teil der erzählten Geschichte und reproduziert sie nur als Gerücht, „vom Hörensagen“.146 Die Undeutlichkeit der Erzählperspektive in Abenteuer des Baklažanov wird dadurch gesteigert, dass zum einen die Beziehung zwischen dem Erzähler und Apalityč nicht klar ist und zum anderen durch den irritierenden Auftritt des Lektors/Erzählers aus Das Unmögliche. Wenn man die Parameter der Erzählperspektive am Beispiel der Fragmente über die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators vergleicht, so ergibt sich folgendes Modell, das allen vier Erfindungsberichten zugrunde liegt: – Theoretische Grundlage der Utopie (Lichttheorie) – Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators – Auswirkung (Lösung der Energiefrage und Verwirklichung der Utopie)
nicht deutlich ausdifferenziert, was eine gewisse analytische Unschärfe zur Folge hat, wie Uspenskij selbst eingesteht (Uspenskij 2000: 139). 146 Das Gerücht als Urform des „Alltagserzählens“ lässt sich dabei mit der Widerstandsreduk tion des elektrischen Stroms vergleichen (Koschorke 2012: 36).
172
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Свет и социализм
Невозможное
Сатана мысли
Приключения Баклажанова
Вся вселенная есть, точно говоря, резервуар, аккумулятор электрической энергии, т. к. вселенная – прежде всего пространство, а пространство – прежде всего электромагнитное переменное поле
Само пространство, по новейшим учениям, электромагнитной природы, т. е. родственно свету или просто свет, так как и свет есть только электромагнитное переменное поле
Есть две крайние критические точки вселенной: свет как высшее напряжение вселенной, […] и вторая критическая точка инфраэлектромагнитное поле, то есть подобие обыкновенного электромагнитного поля, но почти нулевого напряжения, с волною длиной в бесконечность и частотой периодов один в вечность
Вся вселенная стала океаном силы, ибо свет – самая вездесущая сила, кроме тяжести, тяготения. Но свет есть только один из видов тяготения. Электричество есть возмущение линии тяготения двух тел
Этот механизм уже наполовину сконструирован. Называется он фотоэлектромагнитный резонатортрансформатор. Его назначение – свет, этот небесный ток, переделывать в земной, человеческий ток. […] если фотоэлектрома гнитный резонатор- трансформатор еще не сделан, его надо сделать сознательной волей, потому что он необходим для утилизации света, а свет для социализма
Именно тому другу моему принадлежала первая мысль, а после – блестящая теоретичская разработка вопроса о постройке фотоэлектромагнитного резонатора- трансформатора, преобразуещего свет в ток. […] Фотоэлектромагнитный резонатор- трансформатор под его руками приближался к концу. С изобретением этого аппарата такие вопросы, как междупланетное сообщение, казались пустяками
Тогда Вогулов запряг в станки бесконечность, само пространство, самую универсальную энергию – свет. Для этого он изобрел фотоэлектромагнитный резонатор- трансформатор: прибор, превращающий световые электромагнитные волны в обыкновенный рабочий ток, годный для электромоторов
Теперь Епишка изобрел свет. Устроил такие магниты, где дневной свет волновал магнитное поле и возбуждался электрический ток. Этим током Епишка гнал самодельный корабль по родной реке. Солнечный свет и лунный повез в первый раз чудака-человека по воде
Entwicklung des Sujets Рассматривая же историю как практическое разрешение единого энергитеческого вопроса, конечное решение которого есть полное, стопроцентное использование вселенной человеком без всякой затраты сил человека, мы можем сказать: использование света для промышленности есть самое совершенное решение энергетического вопроса для нашего времени
173
Значит, мы запряжем Незаметно и Епишка показал тогда в наши станки неожиданно для себя всем, как делать бесконечность в он решил величайший такие машинки, и точном смысле за всю историю все стали богатыми. слова. И этим энергетический Ни засуха, ни решим великий вопрос человечества, сибирские дороги, и первый вопрос как с наименьшей ни путь до звезды, человечества – затратой живой силы ни миллионы энергитический получить наибольшее родившихся вопрос. количество годной в детей – не стали Нерешенность работу энергии. […] страшными […] его – причина всех Энергетика и, значит, Ни государств, зол. […] Изобретение экономика мира были ни обществ, ни прибора, опрокинуты: для дружбы, ни любви превращающего человечества наступил на земле уже не свет в рабочий ток, действительно золотой было: человек откроет эру света в век – вселенная человеку был экономике и технике работала на человека, нужен единственно и эру свободы в духе питала и радовала его по недостатку хлеба. Каждый втыкал в песок Епишкину машину – и она ему делала все
Die Gestaltung der räumlichen Perspektive liegt auf der Hand. Man kann von drei kardinalen räumlichen Kategorien ausgehen: der universalen, globalen und lokalen. In der einen oder anderen Form treten alle drei Kategorien in den drei Erzählungen von der Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators auf. Es ist jedoch unübersehbar, dass in Das Unmögliche die universale Kategorie dominiert (es geht um den Transport des Lichts und einfacher Lebensformen im Weltall sowie um universale Wahrheiten der Religion), in Satan des Gedankens die globale (es geht um die Umgestaltung des Erdballs) und in Abenteuer des Baklažanov die lokale. Unter der ideologischen Perspektive sind vor allem die Wertungshaltung und der geistige Horizont des Erzählers/Beobachters zu verstehen, die der narrativen Fokussierung bestimmter Momente des Geschehens zugrunde liegen. Entsprechend kann man bei den drei Berichten über die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators von drei grundsätzlichen Wertungshaltungen ausgehen: Überhöhung/Verklärung in Das Unmögliche, Neutralität/Ambivalenz in Satan des Gedankens (die kriminelle und satanische Natur Vogulovs wird zwar registriert, aber keiner negativen Wertung unterzogen, sondern im Kontext des manichäischen Dualismus als schöpferische Kraft etabliert) und Vulgarisierung/Veralltäglichung in Abenteuer des Baklažanov.
174
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Die zeitliche Perspektive wird in Das Unmögliche (wie in Licht und Sozialismus) als nahe Zukunft modelliert. In dem Rahmenvortrag liegt der Photoelektromagne tische Resonanztransformator lediglich im Bereich des Möglichen und Notwendigen, in der Binnenerzählung nähert sich der namenlose Elektriker der Fertigstellung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators an. In Satan des Gedankens wird die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators zwar als bereits geschehen dargestellt, allerdings sind alle seine Implika tionen, wie etwa interstellare Reisen und Neuschöpfung des Weltalls, noch nicht verwirklicht – der Erzähler steigt noch während der Arbeit Vogulovs an der Produk tion des Ultralichts in der Jetztzeit aus und verschiebt das Ende der Geschichte in die nahe Zukunft. In Abenteuer des Baklažanov ist beides, die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators und das Leben des Helden, bereits abgeschlossen. Im Bereich der sprachlichen Perspektive liegen die drei Erzählungen wohl am weitesten auseinander. Der Ich-Erzähler aus Das Unmögliche bleibt stets der literarischen Sprache seiner subjektiven Erlebnisse verhaftet. Der auktoriale Erzähler aus Satan des Gedankens listet objektiv die durch Vogulov bewirkten Ereignisse auf und ordnet sie in das historische Metanarrativ der Erdgeschichte ein. Der Dorfchronist erzählt im Grunde die g leiche Geschichte, jedoch nicht als Erdgeschichte, sondern als Lokalgeschichte in der lokalen Umgangssprache ihrer Protagonisten. Das fehlende biblisch-historische Metanarrativ ersetzt er durch improvisierte Legenden, die sich aus dem oral-performativen Rede- und Erzählakt ergeben. Невозможное
Сатана мысли
Приключения Баклажанова
Räumliche Perspektive
universal
global
lokal
Ideologische Perspektive
Überhöhung
Neutralität
Vulgarisierung
Zeitliche Perspektive
Zukunft
Gegenwart
Vergangenheit
Sprachliche Perspektive
literarisch
historisch
oral
Perzeptive Perspektive
evangelisch
biblisch
apokryph
Eng an die sprachliche ist auch die perzeptive Perspektive geknüpft. Der Lektor/ Erzähler aus Das Unmögliche kann als Coautor des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators und Protagonist der Erzählung auf wissenschaftliche und biographische Insiderinformationen zugreifen. Als Freund des Helden kann er dessen Lebens- und Leidensweg bezeugen. Wie die Evangelisten ist er zugleich Zeuge, Erzähler und Held der Geschichte, der auf gemeinsame Erlebnisse und Ereignisse zurückblicken kann. Dem biblischen Erzähler aus Satan des Gedankens liegen dogmatisch firmierte Informationen über das Leben Vogulovs und
Entwicklung des Sujets
175
die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators vor. Er erzählt den standard plot bzw. die authorized version des Erfindungsberichts. Der Erzähler von Abenteuer des Baklažanov greift hingegen auf Überlieferungen zurück, deren Autorität nicht verbürgt ist, wie das in dem biblischen Kanon in Bezug auf die Apokryphen der Fall ist. Vielmehr als um Apokryphen (geheime bzw. verborgene Schriften) handelt es sich bei Abenteuer des Baklažanov um Agrapha (nicht aufgeschriebene), außerkanonische Sammlungen von mündlich überlieferten Worten Jesu.147 Unter den Apokrypha/Agrapha des Photoelektro magnetischen Resonanztransformators ist nicht allein die Erzählung Abenteuer des Baklažanov zu begreifen, sondern ein ganzer Komplex von Texten, in denen Baklažanov als Figur auftritt oder die der Autorschaft Baklažanovs zugeschrieben sind.
3.3.4 Der verborgene Autor Der Name Epiška taucht zuerst in der Skaz-Anekdote Čul’dik und Epiška (Чульдик и Епишка) auf, die im August 1920 gleichzeitig mit Apalityč entstand. Der Name Elpidifor taucht in der am 24. September veröffentlichten Skaz-Anekdote Danilok (Данилок) auf. Die ebenfalls im September 1922 veröffentlichte (und innerhalb von Platonovs früher Prosa wohl am intensivsten beforschte) Erzählung Tjuten’, Vituten’ und Protegalen wurde unter dem Pseudonym Elpidifor Baklažanov veröffentlicht. Bei Elpidifor Baklažanov handelt es sich demnach um eine Variante der Erzählinstanz Apalityč. Jedoch wird ihre oral-umgangssprachliche Skaz-Poetik nicht aus der perzeptiven Perspektive des alten Dorfschusters heraus erzählt, sondern aus der perzeptiven Perspektive eines Kindes, das sich an die verschrobenen Gestalten seiner jungen Jahre erinnert. Die unter dem Zeichen der Erzählinstanz Apalityč/ Epiška entstandenen Skaz-Anekdoten werden allesamt mit den Eigennamen (bzw. Spitznamen) ihrer Handlungsträger übertitelt: Чульдик и Епишка; Апалитыч; Волчок; Серега и я; Иван Митрич; Ёрик; Володькин муж; Данилок; Тютень, Витутень и Протегален (in Erscheinungsfolge). In Abenteuer des Baklažanov werden viele dieser volkstümlich-karnevalesken Figuren als Sprachgestalten in die
147 Der Begriff Agraphon wurde 1776 von Johann Gottfried Körner geprägt, um die Jesus- Zitate in den paulinischen Briefen zu bestimmen, die nicht in den Evangelien enthalten sind und demnach aus anderen Quellen stammen müssen. Als stilistischer Prätext könnte Platonov etwa das 1897 entdeckte apokryphe Thomas-Evangelium gedient haben, das kurze Dialoge und Szenen sowie Sprüche aus dem Leben Jesu, aber keine Passions geschichte enthält. In Russland wurde das Thomas-Evangelium samt anderen Apokryphen in der populären Zusammenstellung von Lopuchin (1898) bekannt.
176
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Handlung integriert, jedoch nicht mit dem Ziel, den Handlungsverlauf voranzutreiben, sondern um die lautliche Umgebung als akustisches Medium, in dem die Handlung stattfindet, als soundscape zu gestalten. Die Handlung hingegen wird nach dem Schema aus Satan des Gedankens aufgebaut (wissenschaftliche Theorie – technische Erfindung – Verwirklichung der Utopie). Bemerkenswerterweise sind die meisten Protagonisten der aufgeführten Skaz-Anekdoten „satanischer“ Natur, allerdings nicht im Sinne von Vogulovs manichäisch-geistigem Satanismus, sondern in ihrer vulgär-umgangssprachlichen und körperlich-performativen Gestalt, als richtige „Teufelskerle“.148 Eine Eigenart, die alle diese Teufelskerle auszeichnet, besteht darin, dass ihre Körperfunktionen dauernd in Erscheinung treten: Sie stinken und schwitzen, sie fressen, erbrechen und geben Verdauungslaute von sich, sie pinkeln und sie rülpsen, furzen, schnarchen, ächzen und krächzen, sie lachen, tränen, schimpfen und singen. Alle diese Körperfunktionen legt Michail Bachtin seinem Modell des grotesken Körpers in der oralen Lachkultur des Mittelalters zugrunde (Bachtin 1940a: 342 f.). Wenn Platonovs Gestalten aus dem Gravitationsfeld der Erzählinstanz Apalityč/ Baklažanov an den körperlichen Veräußerungsformen der mittelalterlichen Lachkultur partizipieren, so liegt es zum einen daran, dass in dieser volkstümlichen Kommunikationsform, wie Bachtin und Lichačev hervorheben, eine Antiwelt gegenüber der offiziellen Kultur und ihrer Sprache aufgebaut wird. Zum anderen ist diese „körperliche“ Nähe darin begründet, dass Platonov mit seinen intertextuellen Skaz- Anekdoten gewissermaßen versucht, Gogol’s Erzählzyklus Abende auf dem Weiler bei Dikanka nachzuahmen.149 In d iesem Sinne ist die eigentümliche Poetikauffassung Platonovs äußerst aufschlussreich, die für die frühen 1920er Jahre bezeugt wird. Интересен взгляд Платонова на поэзию. „Она, – заявил он, – такая же потребность человеческая, такое же жизненное отправление, как и потение, т. е. самое обычное. В силу этого каждый человек – поэт.“ И вот Платонов 148 „Епишка ото сна понял это по своему: – Дунь, Дуняш… Не бойсь, уважь!.. Чума с ним, мужиком, сатаной плешивым…“ (Platonov 1920m: 63). „– Ох, да когда ж он сдохня, чертишша, – выли какие постарее. […] Апалитыч сидел на круглом пеньке и думал, что душит сатану“ (Platonov 1920i: 147, 149). „И Ерик, правда, делал многие дела и был душевный человек, хотя и жил один без бабы, как супостат, и приплясывал, когда звонили к обедне. Раз приходит к нему враг рода человеческого и говорит: – Хошь, я тебя научу людей из глины лепить?“ (Platonov 1921n: 172). – „Што ты, дьявол, чертилин жлоб! Бельмастая гнида, плюху захотел!“ (Platonov 1921o: 183). „Данилок был сатана мужик, разбойник, певец и ходил женишком“ (Platonov 1922h: 209). „Сатаной же Тютень считал Витютня“ (Platonov 1922i: 218). 149 Zu seiner metatheoretischen Parallelisierung der Poetiken von Rabelais und Gogol’ siehe: Bachtin 1940b: 344 f.
Entwicklung des Sujets
177
совсем по-иному относится к поэзии. Он как-то сказал: „Поэзия – это вроде потенья.“ А другой раз сравнил ее с еще менее красивым физиологическим отправлением (zit. nach Platonov 2004 I-1: 466).
In d iesem Licht erscheint die zärtliche Beschreibung von Verdauungs- und Ausscheidungsvorgängen („И в животе у него забурчало от молока и огурцов. Милый ты мой!“, Platonov 1922 f: 61), die Platonovs Skaz-Gestalten auszeichnen, nicht nur als Merkmal ihrer grotesken Körperlichkeit, sondern als Entblößung ihrer poe tischen Potenz.150 Die verschrobenen Schneider und Schuster sind somit authentische Dorfrhapsoden, die mit ihren Körperlauten jene eigentümliche Klanglandschaft erzeugen, die Platonovs Skaz-Experimenten als Medium dient. Der umgangssprachliche Erzähler Apalityč und der Held Baklažanov als Träger der Hochsprache bilden zusammen einen Erzählapparat, dessen Funktion darin besteht, die Erlebnisse und Ereignisse aus Platonovs Jugend zu konservieren – zu vielen dieser Skaz-Figuren lassen sich Prototype aus der biographischen Umgebung Platonovs ausmachen (siehe die entsprechenden Kommentare in Platonov 2004 I-1). Gleichzeitig stellt Baklažanov als Erfinder des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators eine Erlösergestalt dar wie seine erzähltechnischen Vorfahren, der namenlose Elektriker und Vogulov. Die Erlöserlegenden spielen in den rus sischen volkstümlichen Sozialutopien (neben „geographischen“ Erlösungslegenden vom Land des Glücks, der Stadt Kitež, dem neuen Jerusalem etc.) eine zentrale Rolle, wie Kirill Čistov in seiner einflussreichen quellenkritischen Studie gezeigt hat. Bezeichnenderweise entstanden und kursierten viele dieser Erlöserlegenden im Milieu der Altgläubigen und Sektierer (Čistov 1967: 17, 225).151 Die Agrapha des Erlösers und Hoffnungsbringers Elpidifor sind in Abenteuer des Baklažanov von der rigiden Agraphie (dem Unvermögen, Texte und Worte zu schreiben) des Erzählers geprägt. Seine (vom Standpunkt der Literatursprache) mangelhafte Erzählkompetenz (косноязычие) zeitigt eine Fülle von redundanten Informationen. Der Erzähler beginnt von der Jugend des Helden zu berichten 150 Vgl.: „Потом Василий Иванович начинал приседать (засыпал он стоя, закуривая, мочась, глядя на запекающийся вечерний закат или разжевывая огурец – все едино)“ (Platonov 1922 f: 59). „Иван Митрич увидел сон, что стоит он на берегу Дона и мочится. И от множества воды из себя перепрудил Дон, утонул и умер“ (Platonov 1921m: 62). „Володькин муж, упористый, невиликий ростом мужчина, стоял на тендере и от ублаготворения тихо и не спеша ухмылялся, ерихонился, и в утробе его тихо переливалось и прело продовольствие. […] – Хоть бы понос аль рвота прохватила, што ль, – думал уж Володькин муж“ (Platonov 1921o: 182). 151 Von dieser Perspektive aus betrachtet wird auch die Polynomie des Erfinders des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators begreiflich, denn der Name ist dem Typus (des folkloristischen Erlösers) grundsätzlich nachrangig (Čistov 1967: 220 f.; 228).
178
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
und schweift ab („на огороде у Степанихи трава большая растет и лопухи, ребята птиц ловят“). Er erfindet abstruse Legenden von dem Teufelchen, der von Jupiter mitgebracht wurde. Dort, wo in Das Unmögliche und Satan des Gedankens die theoretischen Grundlagen des Lichts, die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators und die Lösung der Energiefrage in einem stringenten Argumentations- bzw. Erzählschema angeordnet sind, bringt der Dorfchronist alles durcheinander, variiert, wiederholt das bereits Gesagte und erfindet Neues. Der umgangssprachliche Bericht des Dorfchronisten über die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators erinnert in verblüffender Art und Weise an eine ethnographische Aufzeichnung, die Aleksandr Pančenko 2007 aufgenommen hat. Ну если мы говорим сегодня о переносе информации – с одного изделия на другое, с одного состояния на другое. То есть это же наука сегодня этим занимается. Значит, есть что переносить. Раз переносится, – значит, оно реально есть. Как можно перенести то, чего нет? Дак вот переносится с фотографий. Но это вам… такой знакомый есть – Юрий Иваныч, в Москве. Лаборатория у него. Он создал прибор – ну как это, генератор… […] И вот они создали прибор, ну и в Подмосковье у них есть триста гектаров участок, где они собирались – ну помаленьку там, в силу возможностей – строить поселение ученых. И вот у них там поле большое, сурепкой заросло (Pančenko 2012).
Bei dem rätselhaften Apparat handelt es sich um einen sogenannten Torsionsgenerator (Торсионный генератор), eine technopoetische Legende, die im Umfeld der Anfang der 1990er Jahre gegründeten russischen chiliastischen Sekte „Kirche des letzten Testaments“ (Церковь последнего завета) kursiert. An den Torsionsgenerator werden ähnliche Erlösungserwartungen projiziert wie auf den Photoelektromagnetischen Resonanztransformator: Er kann Energie aus dem Vakuum „extrahieren“ und sie über beliebige Entfernungen ohne Verluste transportieren.152 Bezeichnenderweise bildet die Ideologie der K irche des letzten Testaments um den Gründer Vissarion, der sich selbst als Reinkarnation Jesu bzw. als Messias aus der Tajga vermarktet, ein Gemisch christologischer, esoterischer, naturheilkundlicher und pseudowissenschaftlicher Mythologeme, die auch im Kontext westlicher New-Age-Bewegungen gepflegt werden und im Ursprung auf die populärwissenschaftlichen Darstellungsstrategien der Quantentheorie 152 Die pseudowissenschaftliche Theorie der Torsionsfelder wurde bereits in den 80er Jahren in Russland entwickelt (Krugljakov 2003; Pančenko 2012) und hat in jüngster Zeit auch in westlichen New-Age-Theorien Karriere gemacht. Umfassend zur Ausprägung pseudowissenschaftlicher Modelle im Umfeld sektiererischer Bewegungen Fritze 2009.
Entwicklung des Sujets
179
zurückgehen (Stenger 1995). Diese Vermischung metaphysischer und physika lischer Erkenntnishorizonte im Umfeld sektiererischer Vergemeinschaftungsformen zu Beginn des 21. Jahrhunderts bildet die Situation zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach (Pančenko 2012).153 Die Überlagerung von okkultem Erlösungsglauben und naiver Fortschrittsgläubigkeit einerseits und wissenschaftlich-technischen Popularisierungsstrategien andererseits ist der Funktionsweise des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators als mythopoetisches und wissenspoetischer Apparat eingeschrieben. Die Aufzeichnung Aleksander Pančenkos aus dem Jahr 2007 bringt ein weiteres Bestandteil des Erzählapparats Photoelektromagnetischer Resonanztransformator zum Bewusstsein: die in der Erzählung Abenteuer des Baklažanov anwesende Figur des (ethnographischen) Aufzeichners, der sich zwar nicht zu erkennen gibt, aber als impliziter Autor des Textes fungiert. Wie Kirill Čistovs Studie nahelegt, sind bei der Erforschung der folkloristischen Erlöserlegenden vier Erzählermodelle relevant: der Held, dessen (vermeintliche) Aussprüche (Agrapha) in den verschiedenen Überlieferungsvarianten als fester narrativer Kern fungieren; der Schöpfer der Legende (создатель), der meistens als kollektives Subjekt gedacht werden muss (in etwa die Mitstreiter Stepan Razins, die sein Leben und Tod bezeugen bzw. die Evangelisten); der Performer der Legende (исполнитель bzw. сказитель), der aus dem Paradigma der Folkloreformen das Syntagma der „konkreten“ und in seiner Darbietung einzigartigen Legende „zusammensetzt“; und schließlich der (ethnographische) Aufzeichner der Legende (Čistov 1967: 220 – 229). Auf Abenteuer des Baklažanov bezogen ist Epiška der Held der apokryphen Überlieferung, Apalityč der Erzeuger der Legende, der als Zeuge selbst in die Überlieferung eingeht, der Dorfchronist ist der Performer, der sich verschiedener folkloristischer und literarischer Überlieferungstraditionen bedient. Da der orale Rhapsode selbst seine Gesänge nicht aufschreibt (denn seine Agraphie garantiert gewissermaßen die Authentizität seiner Darbietung), muss man als eine weitere Erzählinstanz einen Aufzeichner voraussetzen. Denn nur diese Figur kann den Einbruch einer heterogenen Erzählerfigur, des Lektor/Erzählers aus Das Unmögliche in den Text des Dorfchronisten erklären. Abenteuer des Baklažanov kann demnach als ein Archiv von Textfragmenten über Baklažanov verstanden werden, das heterogene Überlieferungsvarianten oder gar heterogene Überlieferungstraditionen enthält: das Epigramm Apalityčs, den Bericht des Dorfchronisten, das Lyrikfrgament Platonovs und die Ansprache des Lektors/Evangelisten aus Das Unmögliche.
153 Zur Entstehung und Persistenz okkulter, esoterischer und metaphysischer Vorstellungen im Russland des frühen 20. Jahrhunderts siehe: Rosenthal 1997; Bogomolov 1999.
180
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
In diesem Sinne müssen die Skaz-Experimente Platonovs, die wir als Erzähl apparat Apalityč/Epiška oben zusammengefasst haben, als Archivaufzeichnungen verstanden werden, die Platonov in den 1920er Jahren zu immer wieder neuen narrativen Verdichtungen und Neubearbeitungen gruppierte. Bereits Abenteuer des Baklažanov stellt eine solche Verdichtung von Platonovs Skaz-Anekdoten der Jahre 1920/21 dar. Diese Erzählung wurde in einer weiteren Erzählung – Bučilo (Бучило, 1924), seinem ersten überregionalen Erfolg ‒ mit ihren Bestandteilen potenziert und durch stilistische Verfeinerungen und neue Elemente erweitert.154 Bučilo eröffnet auch Platonovs ersten Erzählband Epifaner Schelusen (Епифанские шлюзы, 1927). Außer Bučilo und 1926 verfassten Erzählungen enthält der Band einen abgegrenzten Erzählzyklus Aufzeichnungen des Nachfahren (Записки Потомка), der sich aus den frühen Skaz-Anekdoten Platonovs (Память, Иван Митрич, Чулъдик и Епишка, Поп) zusammensetzt. Dieser Nachfahre (потомок) als Archivar bzw. Kompilator der eigenen Aufzeichnungen ist der implizite Autor von Abenteuer des Baklažanov. Bemerkenswerterweise fungiert der Nachfahre (потомок) als Gegenpart zum Überbleibsel (пережиток) und ist somit zum Großen Einen aus Durst des Armseligen äquivalent, denn der Große Eine, der selbst nicht zu Wort kommt, ist der Urheber der Vision, die er dem erzählenden Überbleibsel zeigt. Die Transformation der Erzählfiguren in Platonovs frühen Elektrizitätsnarrativen kann folgendermaßen dargestellt werden: Impliziter Autor (Nachfahre)
Erzähler (Apalityč)
Held (Markun)
Жажда нищего
Der Große Eine
Überbleibsel
Ingenieur Elektron
Невозможное
Lektor / Evangelist
Lektor / Evangelist
Namenloser Elektriker
Сатана мысли
Kompilator
Kompilator
Ingenieur Vogulov
Приключения Баклажанова
Aufzeichner
Dorfchronist
Elpidifor Baklažanov
154 Bučilo wurde 1924 von der Moskauer Literaturzeitschrift Rotes Feld (Красная Нива) prämiert und veröffentlicht. Der erste Teil der Erzählung (samt Apalityčs Epigramm) ist der fast unveränderte erste Teil von Abenteuer des Baklažanov. Jedoch heißt der Held von Bučilo Evdok Ababurenko mit dem Spitznamen Baklažanov. Der zweite Teil von Bučilo stellt wiederum eine Neubearbeitung der Erzählung Danilok dar, wobei Baklažanov sich in den Dorfschneider Danilok verwandelt und Elpidifor den Nachnamen Mamašin annimmt und sich somit in den Dorfschneider aus Erinnerung verwandelt. Elpidifor ist in Bučilo zugleich ein Herzensfreund des Evdok Baklažanov und Verwandter des Skaz-Erzählers: „Елпидифор, Епишка, мне родней доводится“ (Platonov 1924c: 20).
Entwicklung des Sujets
181
Auffällig dabei ist, dass in Das Unmögliche und Satan des Gedankens die parabo lische Grundstruktur aus statischer Rahmenerklärung und dynamischer Binnenerzählung, wie sie in Durst des Armseligen erprobt wurde, beibehalten wird, der implizite Autor und der Erzähler jedoch identisch sind. Abenteuer des Baklažanov wiederum verzichtet auf die narrative Rahmung, setzt aber in ihrer Struktur einen impliziten Autor voraus: den aufzeichnenden Nachfahren, der sich mit dem erzählenden Überbleibsel in einem Konkurrenzverhältnis befindet. Wie in Durst des Armseligen, so ist auch in Abenteuer des Baklažanov die Beziehung des Erzählers zum impliziten Autor durch Rivalität und zum Helden durch Intimität geprägt. Die Rollen, die diese Erzählfiguren in Platonovs früher Prosa einnehmen, können verschiedene Konstellationen erzeugen. So tritt der aufzeichnende Nachfahre in Apalityč und Erinnerung als Erzähler auf. Apalityč und die ihm verwandten Dorf rhapsoden agieren dann als Helden, und alle Helden erheben bei Platonov stets den Anspruch auf Autorschaft.155 So erweist sich auch Elpidifor Baklažanov in der Ende 1922 entstandenen Erzählung Nachfahren der Sonne als Autor einer apokryphen Schrift.
3.4 Apokalypse (Nachfahren der Sonne) Die Erzählung Nachfahren der Sonne (Потомки Солнца) erschien am 7. November 1922 in Platonovs Stammzeitung Voronežskaja kommuna. Das signifikante Datum des vierten Jahrestags der Oktoberrevolution, an dem Platonov seinen Sohn 155 Den Begründern der Oralitätsforschung Milman Parry und Albert B. Lord, die ihre Folkloreforschung auf dem Balkan als „episches Laboratorium“ für die Untersuchung homerischer Dichtung verstanden, verdankt man die Erkenntnis, dass der Vortrag der jugoslawischen Volksepik eine Kommunikationssituation erzeugt, bei der der Erzähler die Position des Autors einnimmt: „Wir müssen deutlich erkennen lernen, wer oder besser gesagt was unser Dichter ist. Aus dem Begriff ,Sänger‘ sollte die Vorstellung ausgeschieden werden, es handelte sich um einen Künstler, der nur nachvollzieht, was ein anderer oder vielleicht auch er selbst vorher verfasst hat. Der mündliche Dichter ist ein schöpferischer Künstler, unser epischer Sänger ein Ependichter. Er ist gleichzeitig Dichter und vortragender Künstler in einer Person, denn Gesang, Vortrag und Erdichten sind nur Erscheinungsformen desselben Aktes“ (Lord 1965: 35). Gerhard Gesemann, dessen Folkloreforschung auf dem Balkan den Studien von Lord und Perry voranging, hebt hervor, dass der Held in der serbischen Folklore als Urheber seiner Taten gleichsam Autorenrechte an seiner Legende behält: „Ja – unerhört in der ,anonymen‘ Volksdichtung – diese Person hat eine Art von Autorenrecht an ihren Taten, ihrer Haltung, ihrer Worten; die guten Erzähler halten darauf, ihrem Helden dies Recht zu wahren und erheben Einspruch, wenn jemand versucht, etwa einen treffenden Ausspruch einer anderen Person unterzulegen“ (Gesemann 1943: 27 f.).
182
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Platon taufen ließ, markiert zugleich den Abschied des Autors von seiner Schöpfung, dem Photoelektromagnetischen Resonanztransformator, der in Nachfahren der Sonne (zumindest in dieser Wortgestalt) zum letzten Mal erwähnt wird. In dieser Erzählung werden die bereits etablierten Motivreihen aus den vorangegangenen Erfindungsberichten (Das Unmögliche, Satan des Gedankens, Abenteuer des Baklažanov) verarbeitet. Jedoch konzentriert sich Nachfahren der Sonne nicht auf die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators, sondern auf die prognostizierten Auswirkungen des Apparats auf die Zukunftsgeschichte der Menschheit und der Erde. Die zeitliche Kategorie der Handlung wird dabei in die ferne Vergangenheit (Vorvergangenheit) verlegt. Невозможное
Сатана мысли
Приключения Баклажанова
Потомки Солнца
(nahe) Zukunft
Gegenwart
(nahe) Vergangenheit
(ferne) Vergangenheit
Auch der Erzähler in Nachfahren der Sonne stellt eine Weiterentwicklung der den Erfindungsberichten eigenen Erzählinstanzen dar. Als Ich-Erzähler und lebendiger Zeuge erinnert er entfernt an den „evangelischen“ Lektor-Erzähler aus Das Unmög liche. Die Sprache des Erzählers gleicht dabei am ehesten der des dogmatischen Kompilators aus Satan des Gedankens. Im Anfangssatz etabliert sich der Erzähler von Nachfahren der Sonne als Chronist (летописец), der in seinen rhapsodischen Anrufungen der Musen zugleich abstrakte Adressaten seiner Berichterstattung modelliert: die Erde und das Bewusstsein. Я сторож и летописец опустелого земного шара. Я теперь одинокий хозяин горных вершин, равнин и океанов. Древнее время наступило на земле, как будто вот-вот двинутся ледники на юг и береза переселится на остров Цейлон. Но кротко и бессмертно над головою голубое небо, спокойно и ясно мое сознание, тверда и могущественна моя многовидевшая человеческая рука: я не позволю совершиться тому, чего я не хочу, за мной века работы, катастроф и света мысли. Вверху, на движущихся звездах, земное мое человечество – странник и мыслитель. […] Древняя любимая земля. Сколько пережили мы с тобою битв, труда, сказок и любви! Сколько моей мысли ушло на твое обновление! Теперь ты вся — мой дом. Дуют ровные теплые ветры, по указанным человеком путям, курсируют в океанах теплые течения. Прорваны галереи для воздушных потоков в горных цепях. […] Человек теперь не живет, а сознает. Сознание. Всю жизнь я служил тебе в рядах человечества, и твоею силою теперь люди перенаселились на далекую звезду и с нею движутся по вселенной (Platonov 1922a: 223).
Entwicklung des Sujets
183
3.4.1 Die Rückkehr des Überbleibsels Mit dem in Nachfahren der Sonne angeschlagenen Erzählduktus kehrt Platonov zur Figur des erzählenden Überbleibsels aus Durst des Armseligen zurück. Im Verlauf der Erzählung enthüllt sich der Chronist als sprichwörtliches Überlebsel, das das Bewusstsein (den Großen Einen) inkorporiert hat und seine Version der „Vision der Geschichte“ schreibt. Сам я, кто пишет эти слова, пережил великую эпоху мысли, работы и гибели, и ничего во мне не осталось, кроме ясновидящего сознания, и сердце мое ничего не чувствует, а только качает кровь. Все-таки мне смешно глядеть на прошлые века: как они были сердечны, сантиментальны, литературны и невежественны (Platonov 1922a: 225).
Bemerkenswerterweise korrespondiert die Verwendung des passiven Verbs „überleben“ (пережил) mit der aktiven Form dieses Wortes im Sinne von „erleben“, wie sie in der Anrufung der Erde am Anfang des Textes präfiguriert wird: „Древняя любимая земля. Сколько пережили мы с тобою битв, труда, сказок и любви!“ Somit sind in den Selbstkonstituierungsmechanismen des Erzählers sowohl die Verfahren der sentimentalen Poetik eingeschrieben als auch ihre Verneinung und Persiflage. Zum einen wird die traditionelle, literarische Metapher des Herzens als Empfindungszentrum in ihre technnomorphe Metapher der Blutpumpe verkehrt und das Zeitalter der empfindsamen Literatur „verlacht“ („мне смешно глядеть“). Zum anderen etabliert sich der Erzähler selbst als autobiographisch-autopoietischer empfindsames Schriftsubjekt, der sich selbst im Schreibakt konstituiert und seine Selbstkonstituierung im Schreibakt reflektiert.156 Selbstreflexiver Poetik sind auch die visuellen Medien des Erzähler/Chronisten unterworfen: die (schreibende) „vielsehende“ Hand (многовидевшая рука) und das „hellsehende“ (bzw. „weissagende“) Bewusstsein (ясновидящее сознание). Als erzählendes Überlebsel, empfindsamer Augenzeuge und chirographischer Weltchronist parallelisiert und fokussiert der „Wächter und Herr der Erde“ als Erzähler von Nachfahren der Sonne die ihm vorangegangenen Erzählermodelle des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators: den miterlebenden Evangelisten, den außerdiegetischen dogmatischen Kompilator und den apokryphen oralen Dorfchronisten.157 156 Zur Verflechtung medizinisch-anthropologischer Konzepte und Individuationseffekte der Schriftkommunikation in der Zeit der Aufklärung und Empfindsamkeit siehe Koschorke 2003: 267. 157 Nachfahren der Sonne realisiert in ihrem Titel die wissenspoetische Panspermiemetapher aus Das Unmögliche. Das „gefühllose“ Herz des Erzählers realisiert die mythopoetische
184
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
In der Erzählung des Chronisten/Überlebsels fehlt allerdings ein dem Ingenieur Elektron, dem namenlosen Elektriker, oder Ingenieur Vogulov vergleichbarer Held. Vielmehr wird die gesamte Erde zum Handlungsträger der (Revolutions)Chronik. 1924 год. В этот год в недрах космоса что-то родилось и вздрогнуло – и земля окуталась пламенем зноя. Северные сияния полыхали над Европой, и самые маленькие горы сделались вулканами. Оба магнитные полюса стали блуждать по земле, и корабли теряли направление. Это, может быть, комета вошла в наш звездный рой и вызвала это великое возмущение. В зиму 1923 – 24 г. замерзло Средиземное море и совсем не выпало снега, только морозный железный ветер скрежетал по пространству от Калькутты до Архангельска и до Лиссабона. […] Социальная революция совершилась быстро, всесветно и без страданий, ибо встала вторая задача – восстание на вселенную, реконструкция ее, переделка ее в элемент человечества […] Социализм – это власть человеческой думы на земле и везде, что я вижу и чего достигну когда-нибудь. Из племен, государств, классов климатическая катастрофа создала единое человечество, с единым сознанием и бессонным темпом работы. Образ гибели жизни на земле родил в людях целомудренное братство, дисциплину, геройство и гений. Катастрофа стала учителем и вождем человечества, как всегда была им. И так как все будущие силы надо было сконцентрировать в настоящем – была уничтожена половая и всякая любовь (Platonov 1922a: 223 f.).
Die Klimakatastrophe in der Weltchronik des schreibenden Überlebsels fungiert als das Urereignis, als eine Art umgedrehter Schöpfungsbericht, der die Weltrevolu tion und Neugestaltung des Globus erzähltechnisch katalysiert. Mit der Erzählung des Weltendes als Neuanfang wird in Nachfahren der Sonne die apokalyptische Erzählweise aktualisiert.158 Manichäismusmetapher aus Satan des Gedankens („нужно родить для себя сатану сознания, дьявола мысли и убить в себе плавающее теплокровное божественное сердце“). Nachfahren der Sonne wurde ursprünglich als alternativer Titel für Satan des Gedankens gedacht, in vielen Publikationen erscheint Satan des Gedankens als Nachfahren der Sonne. Vgl. Platonov 2004 I-1: 583. 158 Die Entwicklung der apokalyptischen Schreibweisen in der russischen Literatur ist gut erforscht. Grundlegend dazu Bethea 1989. Den Anstieg der apokalyptischen Stimmungen in der Literatur und Philosophie des Symbolismus und ihren Einfluss auf die Herausbildung früher sowjetischer Science-Fiction hebt Leonid Geller (1985: 38 ff.) hervor. Der Wechselbeziehung apokalyptischer und utopischer Elemente in der Prosa Platonovs (größtenteils am Beispiel von Tschewengur) ist ebenfalls viel Aufmerksamkeit gezollt worden: Bethea 1989: 145 – 185; Malygina 1995b: 12 – 25; Dronova 2000; Günther 2012: 175 – 202.
Entwicklung des Sujets
185
Die neutestamentarische Offenbarung des Johannes wird als Vision des Ich- Erzählers konstruiert.159 Dieses Erzählmodell liegt Nachfahren der Sonne zugrunde. Obwohl die Offenbarung des Johannes im engeren Sinne nicht zu den Schriften der Apostel im Neuen Testament gehört, ist ihre (anfangs umstrittene) Aufnahme in den Bibelkanon (367) durch zwei kardinale Überlegungen in Hinblick auf die literarische Komposition der Heiligen Schrift bedingt. Zum einen expliziert die Apokalypse die Endzeiterwartung und den Auferstehungsgedanken des Frühchristentums in kunstvollen allegorischen Bildern.160 Zum anderen bietet die Apokalypse für die Gesamtkomposition der Bibel eine prägnante Schlusserzählung, die mit der Anfangserzählung, dem Schöpfungsbericht, ein geschlossenes Ganzes bildet (Koschorke 2002: 149 f.). Diese narrative Abgeschlossenheit der christlichen Heilslehre provozierte in Konfrontation mit den Befunden säkularer Naturwissenschaften und Modernisierungsnarrativen des Fin de Siècle die spekulative Frage nach den Handlungen Gottes jenseits des diegetischen Rahmens der Weltgeschichte: „,Was that Gott vor der Schöpfung der Welt, und was wird er nach ihrem Untergang thun?‘ oder unter einer weniger menschengleichen Gestalt, da ja Gott unsichtbar ist: ,Welches war der Zustand des Weltalls, ehe der gegenwärtige Stand der Dinge eintrat, und welches wird er nachher sein?‘“ (Flammarion 1895: 278). Camille Flammarions zuerst 1893 in der Zeitschrift La Science Illustrée und 1894 als Buchausgabe erschienener populärwissenschaftlicher Roman La Fin du Monde stellt eine Umschreibung des apokalyptischen Narrativs von der Mythopoetik auf Wissenspoetik dar und fungiert als eigentlicher Prätext für Platonovs Apokalypse Nachfahren der Sonne.161 Der Komet, dessen Erscheinen magnetische Anomalien auf der Erde in Platonovs
159 Zur Poetik der Johannes-Apokalypse und ihrer Rezeption in der abendländischen Kultur ist bereits viel geschrieben worden. Grundlegend dazu der von Gerhard K aiser herausgegebene Sammelband Poesie der Apokalypse. Darin besonders aufschlussreich der Aufsatz zu Apokalypse und Utopie von Wolfgang Braungart (1991). Siehe ebenfalls die neueren Studien von Franke (2008) und Mahr (2013). 160 Wie Norman Cohn hervorhebt, lag den eschatologischen Vorstellungen Jesu und seiner Jünger ein dualistisches Weltmodell zugrunde (Cohn 1997: 296). Die Offenbarung des Johannes stelle in ihrer Zeit eine literarische Modernisierung überkommener orientalischer Endzeitmythen dar (ebd.: 331). Der „dichterischen Kraft“ der Johannes-Offenbarung sei auch die politisch-soziale Persistenz dieses Textes in den radikalen chiliastischen Bewegungen des Mittelalters sowie modernen Totalitarismen geschuldet (vgl. Cohn 1961: 16). 161 In Russland war Flammarions Ende der Welt 1894 bereits in drei Ausgaben als Светопреставление bzw. Конец Мира erschienen. Auf die Popularität Flammarions in Russland verweist Geller (1985: 38). Auch auf Platonovs Rezeption von Flammarions L’atmosphère. Météorologie populaire (1888) wurde in Zusammenhang mit Platonovs Novelle Dschan (1934) hingewiesen (vgl. Bodin 1991: 19; Skakov 2011).
186
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Erzählung hervorruft, scheint zumindest aus Flammarions Ende der Welt entlehnt worden zu sein. In Flammarions Roman, der auch die christlichen Endzeitvorstellungen als gesondertes Kapitel Revue passieren lässt, wird die Erde jedoch nicht von dem Kometen vernichtet. Vielmehr wird die Geschichte der Zukunft der Erde nach dem Kometeneinschlag und ihr natürlicher, durch Alter und Ressourcenausschöpfung, vor allem durch „Verdampfung“ der Wasserressourcen und Auskühlung bedingter Tod erzählt.162 Platonovs Motive, wie „Katastrophe als Lehrer der Menschheit“ und damit bedingte Abschaffung der Geschlechtsliebe, gehen scheinbar ebenfalls auf Flammarions Roman zurück. Vor allem aber übernimmt Platonov Flammarions eigenartigen, durch populärwissenschaftliche Vermittlungsstrategien geprägten Erzählduktus, die Übertragung der Handlung von einzelnen (anthropomorphen) Figuren auf den gesamten Globus. Handlungsverläufe der Erdveränderung wie „von Kalkutta bis Archangelsk und bis Lissabon“ zeichnen Flammarions Erzählweise aus. Die zahlreichen futuristischen elektrotechnischen Erfindungen, die bei Flammarion zwischen der Katastrophe und dem Ende der Welt beschrieben werden, dürften ebenfalls eine inspirierende Wirkung auf Platonov ausgeübt haben. Platonov übernimmt elliptisch auch den Kern von Flammarions Handlung: die „Austrocknung der Erde“ und den technischen Kampf der zukünftigen Menschheit gegen die Auswirkungen des Erdalters. Влагооборота на земле не было – вода ушла глубоко в грунт и там стояла мертвой. И свет был запряжен в работу: зашуршали мощные центробежные насосы и электромагниты подтягивали воду на поверхность. Переменное электромагнитное поле неимоверного напряжения было пущено в корневые системы растений и, уравнивая поле своего действия в смысле равной его электропроводности, оно вгоняло элементы питания растений из почвы в их тела (Platonov 1922a: 225).
Bezeichnenderweise ist der Wasserschwund auch in der Johannes-Offenbarung an einer bedeutungtragenden Stelle erwähnt. Wenn der Satan nach tausendjähriger Gefangenschaft (das eigentliche „Millennium“) im Endkampf unterliegt, beginnt das Jüngste Gericht und das Reich der Glückseligkeit (das Neue Jerusalem) bricht an. „Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde verging, und das Meer ist nicht mehr“ (Offb 21,1 LUT ). Das Meer repräsentiert in den (orientalischen) Weltkampfmythen den Hort der 162 „Die Lebensbedingungen auf Erden hatten sich langsam verändert. Das Wasser hatte an der Oberfläche des Planeten abgenommen. Was das Leben und die Wärme unterhielt, war der in der Luft enthaltene Wasserdampf; sein Verschwinden war die Ursache der Abkühlung und des Absterbens“ (Flammarion 1895: 227).
Entwicklung des Sujets
187
Chaosmächte (Cohn 1997: 297). Auf diese Weise synthetisiert P latonovs schlichte Formel „Влагооборота на земле не было“ die apokalyptische Mythopoetik Johannes’ und die Wissenspoetik Flammarions. Der Schlussakzent von Flammarions Ende der Welt evoziert ebenfalls eine wissenspoetische Vision von einem neuen Himmel und einer neuen Erde, wie sie übrigens auch dem Kalkül Vogulovs in Satan des Gedankens zugrunde lag. Die Rückkopplung mythopoetischer und wissenspoetischer Apokalypsenarrative erfolgt in Nachfahren der Sonne mit der technopoetischen Metapher des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators, dessen Erfindung mehr oder weniger ad hoc erwähnt wird. И вот явился институт изобретений Елпидифора Баклажанова, в котором был сделан первый тип фотоэлектромагнитного резонатора трансформатора: аппарата, превращающего свет солнца, и звезд, и луны в электрический обыкновенный ток. Им был разрешен энергетический вопрос (получение наибольшего количества полезной энергии с наименьшим живым усилием), выражением которого и была вся человеческая история (Platonov 1922a: 225).
Die Standardformel des Erfindungsberichts („Verwandlung“ des Lichts in Strom und Lösung der Energiefrage) wird hier erstmalig nicht einem Erfinderhelden zugeschrieben, sondern seiner institutionellen Gründung. Vom Institut Baklažanovs ausgehend kann man auch die Erzählperspektive näher bestimmen. Der Chronist, „Wächter und Herr des Erdballs“, präsentiert sich als Institutsmitarbeiter, der in einem unterschwelligen Rivalitätsverhältnis zu Baklažanov stand und zugleich als Träger intimer Erinnerungen an Baklažanov auftritt. И вот как раз были сделаны в институте Баклажанова машины, гонимые светом. Двигаться по переменному электромагнитному полю очень легко, и если бы не спящий Баклажанов, то световую летательную машину сделал бы я. Вообще это мастерская уже задача, когда свет стал током. Конечно, в этой машине не было никаких пропеллеров, моторов, т. к. она предназначалась для межзвездных дорог, для полей пустого газа. […] Баклажанов был бессонный, бессменный на работе чудак, но любили его люди (Platonov 1922a: 226; 228).
So wie der erzählende Evangelist in Das Unmögliche seine Erzählkompetenz durch die intime Kenntnis des Helden legitimiert, verfährt auch der Chronist aus Nachfahren der Sonne. Bezeichnenderweise motiviert der Chronist sein Zurückbleiben auf der Erde aus einer eingeschalteten Erzählung über die Unmöglichkeit der Liebe, die er in einer seltsamen Art und Weise als private Antwort auf die öffentliche Frage, warum Menschen die Erde verlassen haben, artikuliert.
188
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Отчего ушел человек и оставил землю зверю, растению и неустанной машине? Человек, который так чист и разумен! Я расскажу. Когда я был молод (это было до катастрофы), я любил девушку и она меня. И вот после долгой любви я почувствовал, что она стала во мне и со мною как рука, как теплота в крови и я вновь одинок и вновь хочу любить, но не женщину, а то, чего я не знаю и не видел – образ смутный и неимоверный. […] Но эта человеческая любовь к миру не есть чувство, а раскаленное сознание, видение недоделанного, мятущегося, бесцельного, не человеческого космоса. Человек любит не человеческое, противоречивое ему, – и делает его человеческим. Почему я остался здесь? Об этом не скажу даже себе. Наши пути с людьми разошлись – теперь два человечества: оно и я. Я работаю над бессмертием и сделаю бессмертие, прежде чем умру, поэтому не умру (Platonov 1922a: 227).
Das Unmögliche kann in diesem Kontext als Liebe zum Fernen begriffen werden, als Erkenntnisdrang, der die Menschheit an die Grenzen des Universums treibt. Gleichzeitig wird mit der angestammten publizistischen Dichotomie Platonovs Geschlecht vs. Bewusstsein das Unmögliche als erkenntnistheoretische Paradoxie neu konfiguriert: Liebe zur Welt = Bewusstsein = Liebe des Menschen zum Nichtmenschlichen = Vermenschlichung des Unmenschlichen. Bezeichnenderweise werden diese Erläuterungen im Anschluss an die in der Einleitung erwähnte anthropologische Aporie Platonovs formuliert: „История человечества есть убийство им природы, и чем меньше природы среди людей, тем человек человечнее, имя его осмысленнее“ (Platonov 1922a: 226). Die anthropologische Aporie und die epistemologische Paradoxie Platonovs bestehen darin, dass die (fortschreitende?) Selbsterkenntnis des Menschen zugleich Schranken bezüglich der Naturerkenntnis auferlegt. Das Paradoxon wird anschließend mit einer Antiphrase entfaltet. „Warum bin ich hier geblieben?“, fragt der Erzähler. „Das würde ich nicht mal mir selbst sagen.“ Auf die Frage nach den Gründen der Auswanderung der Menschen von der Erde gibt der Erzähler eine persönliche Antwort: Er erzählt über die Inkommensurabilität seiner individuellen Liebeserfahrung und deduziert daraus den Erkenntnisdrang des Menschen. Wenn er jedoch an sich selbst die Frage nach den Gründen seines Verbleibs auf der Erde richtet, formuliert er als Antwort eine Absage an die Möglichkeiten der Selbsterkenntnis und verwirft sie im gleichen Zug selbst, indem er eine paradoxale Antwort gibt. „Unsere Wege mit den Menschen haben sich entzweit. Jetzt gibt es zwei Menschheiten – das Es und das Ich.“ Indem das Ich des Erzählers sein Selbst durch eine Abspaltung vom Es als eine alternative Menschheit konstituiert, eröffnet der Erzähler einen Einblick in die Funktionsweise seiner Verdrängungsmechanismen. Das Es wird bei Freud durch das Zusammenspiel zweier Triebkräfte, Eros und Thanatos, definiert. Das Ich wiederum steht in Abhängigkeit vom Es, von der
Entwicklung des Sujets
189
Umwelt und dem Über-Ich.163 Indem das erzählende Ich des Chronisten die Überwindung (Vernichtung) der Umwelt, des Lusttriebs (Eros) und des Todestriebs (mit der intendierten „Erfindung“ der Unsterblichkeit) mit der Verdrängung der übrigen Menschheit (Es) gleichsetzt, wird das erzählte Ich des Chronisten im Endeffekt als identitätsstiftende Sublimierung, als Über-Ich (Ich-Ideal) konfiguriert. Die Triebfeder der „überindividuellen“ Introjektion ist abermals Elpidifor Baklažanov. Die institutionell und medial vermittelte Intimität zwischen dem Chronisten und Baklažanov konstituiert die Identität des Erzählerhelden, die zum Schluss der Erzählung (im Anschluss an die Spaltung in zwei Menschheiten) im Lektüreakt offengelegt wird. Сейчас вечер. Я прочитал брошюру Баклажанова о природе электричества. Он разгадал его. Несомненно, электричество есть инерция линий тяготения, тяготение же есть уравнение структур элементов. Возмущение же линий тяготений и инерция их от этого происходит от пересечения скрещивания и всяких влияний других линий тяготения. Баклажанов был бессонный, бессменный на работе чудак, но любили его люди. Уже ночь. Ни одна звезда не пойдет быстрее, ни одна комета без срока не врежется в сад планет. Какой каменный разум. Я шел и был спокоен. Познание электричества для сознания то же что была когда-то любовь для сердца (Platonov 1922a: 227 f.).
Auf diese Weise provoziert der Lektüreakt bei dem Erzählerhelden eine individuelle Erinnerung an den Autorhelden Baklažanov und führt dadurch zur „beruhigenden“ Erkenntnis, die wiederum durch eine Analogie die Möglichkeit der Liebe durch die Möglichkeit der Erkenntnis der Elektrizität unter Beweis stellt. Zwischen den Lektüreakt, den Erinnerungsakt und den Erkenntnisakt sind drei rätselhafte, „unruhige“ Sätze eingeschaltet, die auf den ersten Blick keine sinnstiftende Funktion tragen: „Es ist Nacht. Kein Stern wird schneller gehen, kein Komet wird vorzeitig mit dem Planetengarten kollidieren. Was für eine steinerne Vernunft.“ Gleichzeitig ist diesen Sätzen eine wichtige identitätsstiftende Funktion eigen. Darin kommt der eigentliche Schreibakt des Erzählers zum Vorschein, der mit „Es ist bereits Abend“ eingeleitet wurde. Diese assoziativen, „sentimentalen“ Sätze signalisieren eine Entblößung des Erzählers, der sich damit von seiner ursprünglichen Rolle als „Chronist, Wächter und Herr des Erdballs“ entledigt. Die chronikalische und die apokalyptische Schreibweise kommen damit zum Erliegen. Die Chronik kündet vom Kometen, der mit der Erde kollidiert, der
163 Das bereits in der Traumdeutung (1899) und Jenseits des Lustprinzips (1920) etablierte Strukturmodell der Psyche hat Freud 1923 in Das Ich und das Es entfaltet.
190
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
empfindsame Brief (der die Chronik offensichtlich enthält) sagt, diese Kollision wird nicht stattfinden. Der Schluss der Erzählung entlarvt die Geschichte der Apokalypse (die in Anlehnung an die Johannes-Offenbarung in Briefform verfasst ist) als eine Zukunftsvision. Die Vergangenheit entpuppt sich als Zukunft. Der Schreibakt enthält den Lektüreakt (Gegenwart), den Erinnerungsakt (Vergangenheit) und den Erkenntnisakt (Zukunft). Die sentimentale Erinnerung an den Autor des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators Elpidifor Baklažanov parallelisiert dabei den strukturell gleichbedeutenden Einschub des Lektor-Evangelisten aus Das Unmögliche in die Erzählung des Dorfchronisten aus Abenteuer des Baklažanov. In Nachfahren der Sonne tritt Baklažanov in seiner Eigenschaft als Institutsgründer und Verfasser, als expliziter Autor auf.164
3.4.2 Verwaltungsarchiv des impliziten Autors Die Autorschaft des Helden Baklažanov kann man anhand eines Textes nachvollziehen, der vermutlich Mitte 1922 entstand und zu Lebzeiten Platonovs unveröffentlicht blieb. Offenkundig handelt es sich dabei um die Skizze jener Broschüre Baklažanovs, die der Erzähler aus Nachfahren der Sonne zur Beruhigung liest. Der Text, der in den neueren Platonov-Ausgaben den Titel Bericht der Hydrofizierungsverwaltung Zentralasiens (Доклад управления работ по гидрофикации Центральной Азии) erhielt, trägt im Original keinen Titel bzw. die institutionelle Adressierung des Berichts ersetzt den Titel, wie es sich für ein Verwaltungsdokument gehört. ЦЕНТРАЛЬНОМУ СОВЕТУ ТРУДА Ленину, Кржижановскому, Гастеву, Штейнаху, Резерфорду. Париж. Управление работ по гидрофикации Центральной Азии. Общий доклад за 1926 г.
164 Wie Hannah Arendt in Erinnerung ruft, leitet sich der Begriff der Autorschaft von lateinischem augere (vermehren) ab, der die Gründungsautorität bezeichnet. „Das Wort ,auctoritas‘ ist abgeleitet von dem Verb ,augere‘, vermehren, und was Autorität oder diejenigen, die Autorität verwalten, beständig vermehren, ist die Gründung. […] Dabei ist zu beachten, daß häufig das Wort ,auctor‘ in einen Gegensatz zu dem Wort ,artifex‘ gerät, zu dem tatsächlichen Hersteller und Bildner, und dies gerade dann, wenn ,auctor‘ nahezu dasselbe bedeutet wie unser ,Autor‘. […] Hier bezeichnet der ,Autor‘ den Stifter, denjenigen, der das ganze Unternehmen inspiriert und den Bau veranlaßt hat, im Gegensatz zu dem Erbauer und Architekten, der ihn errichtet hat“ (Arendt 1994: 188).
Entwicklung des Sujets
191
Dieser Bericht an eine imaginierte Institution ist vom „Chefingenieur der Hydrofizierungsverwaltung E. Baklažanov“ unterzeichnet. In diesem auktorialen Koordinatensystem, das für die nächste Zukunft den Sieg der Weltrevolution und eine zentralisierte Globusverwaltung unter der Führung der Wissenschaftler bzw. Wissenschaftsorganisatoren voraussetzt, findet der erneute Bericht über den Photoelektro magnetischen Resonanztransformator statt, diesmal in der Fachsprache seines Erfinders Baklažanov, der allerdings den Terminus Photoelektromagnetischer Resonanztransformator nicht gebraucht. Der „Gesamtbericht für das Jahr 1926“ enthält in strenger Gliederung drei partielle Berichte über die Arbeit Baklažanovs und seines Instituts. Jeder dieser Berichte stellt für sich genommen ein wissens- und technopoe tisches Narrativ dar, das im Genreformular der bürokratischen Schriftkommunika tion ausgeführt ist und einen eigenen Titel trägt: 1. Vertikaltunell (Bертикальный туннель): ein Arbeitsbericht über den Bau eines Vertikaltunnels, der die Wärme aus dem Erdinneren in elektrische Energie umwandelt und das Grundwasser zur Bewässerung der zentralasiatischen Steppe verfügbar macht; 2. Staubende Sonne (Пылящее солнце): ein Forschungsbericht über die Natur der Elektrizität, wobei die Elektrizität als kritische Form der Materie, als feine Pulverisierung des Atomstaubs erklärt wird; 3. Neue Methode der Weltverwaltung (Новый метод управления Миром): ein Experimentbericht, der eine kybernetisch-anthropologische Theorie beinhaltet, die von der Annahme ausgeht, dass Gedanken, das heißt Gehirnströme, elektromagnetische Wellen produzieren, die es dem Menschen erlauben, mittels des universal einsetzbaren Resonanztransformators in die Naturabläufe unmittelbar einzugreifen. Die Übersetzung technischer Erfindungen in verwaltungstechnische Schriftformeln ermöglicht es dem Autor/Helden Baklažanov, sich selbst und die von ihm gegründete Institution plausibel zum Ausdruck zu bringen. Dem Autor Andrej Platonov erlaubt dieses Genreexperiment wiederum, das von ihm entdeckte literarische Verfahren zur Erzeugung wissenspoetischer und technopoetischer Narrative ohne Zuhilfenahme mythopoetischer Erzählstrategien, welche die Erfindungsberichte über den Photoelektromagnetischen Resonanztransformator zuvor strukturiert hatten, darzustellen.165 Im Gesamtbericht Baklažanovs kann Platonov die Kernmetaphern seiner Elektropoetik, die sozusagen als Bestandteile des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators funktionieren, in knappem, telegraphischem Stil formulieren. 165 Wie Dmitrij Lichačev hinweist, erfolgte der Einbruch der Kanzleisprache in die Literatur bereits im 16. Jahrhundert und war aufs Engste mit der Ausdifferenzierung des Genre der Phantastik verknüpft (Lichačev 1963: 87).
192
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Wenngleich der „sagenhafte“ Apparat selbst im Gesamtbericht nicht auftaucht, so schwingen seine Komponenten – Resonanz und Transformation, in allen drei Teilberichten mit. Laut Baklažanovs Baubericht wurde der Vertikaltunnel nicht durch Sprengungen ausgehoben, sondern vermittels der Erzeugung von Resonanzwellen, welche mit den Schwankungen der Atombewegungen des Erdinneren übereinstimmen und die Molekularstruktur der Elemente zerstören. … получился разрыв орбит, впоследствии чего наступала реконструкция ядра атома – его превращение в другие элементы – разрушение. Мы поставили на поверхности мощные и гибкие электромагнитные резонаторы, нашли экспериментально среднюю волну недр, подлежащих разрушению (точнее, распылению, размягчению) и так разжевали туннель (Platonov 1922j: 212).
Die Verwandlung der Materie in Staub (распыление) ist der zentrale Gedanke Platonovs bei der Komposition des Berichts. Der zweite (und längste) Teilbericht Staubende Sonne über die Natur der Elektrizität geht vom gleichen Gedanken aus: Elektrizität = Atomstaub, die Materie transformiert sich in Elektrizität und (zumindest unter experimentellen Bedingungen) umgekehrt. Атомная пыль, электричество – даже по сравнению с водородом невообразимо активнее, – она, так сказать, есть водород водорода, таково образное отношение. […] Логически и фактически рассуждая, всякое тело беспрерывно превращается в пыль своих атомов – в электричество, в то, что лежит после материи и перед нею. В конце времени материя вся будет электричеством и, если подвергнуть электричество температуре в 800000 °C ниже нуля (что и было проделано в лаборатории Управления работ), электричество опять станет материей: атмическая пыль сжимается в неимоверно малое пространство, склеивается и вновь получается атом (Platonov 1922j: 214 f.).
Das interessante an Baklažanovs Elektrizitätslehre ist zum einen, dass sie die Annahmen der frühen Fusionsforschung widerspiegelt. Auf der Grundlage der von Ernest Rutherford (einem der Adressaten des Hydrofizierungsberichts) 1917 entdeckten Kernreaktion und Einsteins Relativitätstheorie formulierte Arthur Eddington 1920 die Vermutung, die Energie der Sonne und der Sterne entstehe infolge von Fusionsreak tionen des Wasserstoffs und der Verschmelzung zum Helium unter Freisetzung von Wärme- und Lichtenergie.166 Das Experiment von Baklažanovs Labor – Materialisierung der Elektrizität bei extrem niedrigen Temperaturen ‒ wiederholt dabei in
166 Zur Geschichte der Fusionsforschung siehe McCracken/Stott 2005.
Entwicklung des Sujets
193
gewisser Weise die Experimente zur Verflüssigung des Heliums bei 1 K (−273 °C), dem absoluten Nullpunkt. Zum anderen enthält Baklažanovs Elektrophysik eine versteckte metaphysische Komponente. Es geht dabei nicht nur um die Thematisierung der Endzeit als den Endzustand der Materie (Elektrizität), sondern auch um das theosophische Vokabular, das seinerseits aus der Fusion buddhistischer und physikalischer Begriffe hervorging. So entwarf etwa Annie Besant in ihrem 1907 (ein Jahr vor der Gründung der Rus sischen Theosophischen Gesellschaft) erschienenem Buch Study in Consciousness ein „atomares“ Erklärungsmodell für die Seelenwanderung. Auf Platonovs (zumindest oberflächliche) Bekanntschaft mit theosophischem Gedankengut, das auch die Ideengenese Ciolkovskijs beförderte, wurde oben bereits hingewiesen. Wichtig an dieser Stelle ist, dass der theosophische Begriff atma den Äther bezeichnet. Diesen Grundgedanken wie die Poetik seines Hydrofizierungsberichts machte Platonov beim Verfassen von Ätherstrom (1927) im Science-Fiction-Genre fruchtbar. In dieser Novelle begegnet man dem Vertikaltunnel und der Elektrizitätstheorie, der zufolge der Äther aus Atomstaub besteht, und auch der im dritten Teilbericht dargestellten Erfindung Baklažanovs: einem universellen Resonator, der Gehirnströme in elek tromagnetische Wellen transformiert, die über ein Relaissystem per Fernschaltung landwirtschaftliche Geräte steuern. Jedes seiner Teilberichte schließt der implizite Autor Baklažanov mit Standardformeln der Kanzleisprache ab: Kostenrechnung, Diagramme etc. Der Gesamtbericht stellt einen Antrag auf Forschungsförderung dar. Смета на постройку 42 райoнных станций, электропередач к ним и гидропередач от них при сем прилагается (Platonov 1922j: 212). Отчет лабаратории, с точными и цифровыми картинами опытов, приложен при сем (ebd.: 215). Схема резонатора, „реле“ и исполнительных механизмов прилагается на предмет эксперементальной проверки ее в лабораториях центра и ассигнования новых кредитов на углубление и расширение работ по созданию новой техники управления миром (ebd.: 216).
Der Hydrofizierungsbericht stellt somit eine auktoriale Selbstbeschreibung des Helden Baklažanov im Medium des „bürokratischen Performativs“, des Verwaltungsdokuments und seiner schriftgestützten Kanzleisprache, dar.167 167 Das Dokument ist in der Entwicklung der russischen Kanzleisprache ein verhältnismäßig junger Begriff. Noch Mitte des 19. Jahrhunderts war der Begriff „Papier“ (бумага) gebräuchlich, der gleichsam auf die Schriftverfassheit der Machtkommunikation verweist, wie Galina Orlova in Anlehnung an Michel de Certeau und John Austin ausführt (Orlova 2013: 44).
194
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Die Institutionenpoetik, die Platonov aus der Resonanz und Transformation seiner technopoetischen, wissenspoetischen und mythopoetischen Narrative entwickelte, zeitigte in den Bürokratiesatiren und Institutionennarrativen der späten 1920er Jahre gewaltige Folgen für den Autor. Einerseits gelangte damit Platonovs eigentümlicher literarischer Stil zur Vollendung, mit dem er in die Geschichte der russischen Literatur eingegangen ist. Andererseits wurde damit seine Gegenwart als Schriftsteller problematisch. Der Autor Platonov wurde im sowjetischen Literaturbetrieb marginalisiert und ideologischen Anfeindungen seitens der Literaturkritik ausgesetzt. In der 1923 als Fortsetzungsgeschichte in der kurzlebigen Voronežer Zeitung Die Klette (Репейник) publizierten (und unvollendet gebliebenen) Erzählung Stumme Geheimnisse der Meerestiefen (Немые тайны морских глубин), die als eine provinzielle Parodie auf Jules Vernes Vingt mille lieues sous les mers (1870) konzipiert ist und viele literarische Karikaturen auf Platonovs Freunde aus dem Voronežer journalistischen und intellektuellen Milieu enthält, unterzieht der Schriftsteller zum ersten Mal das im Hydrofizierungsbericht neuentdeckte Verfahren des Verwaltungsdokuments einer grotesken Verfremdung. Nach einer Flussreise auf dem Don gelangen der Held der Geschichte Indian Čepcov und sein Reisegefährte in eine rätselhafte Stadt – eine Parodie der Utopia und Platonovs früher utopischer Ideale.168 Hier begegnet Čepcov einem Buch, das von einem Kanzleiangestellten in seiner Freizeit verfasst wird: „Книга о граде сем, сочиненная и составленная добровольно столоначальником 4 стола губернской консистории Ионой Атараксиевым, с ведома и соизволения начальства, на предмет выяснения личностей, населяющих сей государственный пункт, дабы отметить благонравие однех и устеречь дерзостное поведение иных“. Das Buch enthält zwei Dokumente, eine Mischung aus Dienstbericht und Denunziation, das im reinsten bürokratischen Skaz verfasst ist. Педо Африкан Африканович, писец 4-го разряда 2-го стола 1-го делопроизводства, 38 лет, холост, уроженец заграничной державы. В то время, как начальство пьет чай в 12 часов по полудни и кушает особые слоеные булочки, этот занимает до двадцатого у сторожа Петра пятачок и посылает уборщицу Феклушу за
168 „Repejnik“ folgte dem Aufruf, für neue Formen des sozialistischen Alltags zu kämpfen (борьба за новые формы социалистического быта), die Lev Trockij in seiner Broschüre Fragen des Alltagslebens (Вопросы быта, 1923) formuliert hatte. Vgl. Platonov 2004 I-1: 495. Das kleinbürgerliche Antiutopia, in dem die Protagonisten von Platonovs Erzählung ankommen, wird durch eine personifizierte Warnung eingeleitet, die in sarkastischer Manier Platonovs Publizistik zu Fragen des Geschlechts verkörpert (Platonov 1923d: 231).
Entwicklung des Sujets
195
так называемым в просторечии „воробьем“, т. е. наименьшей продажной мерой казенного вина. После чего он по глотку ублажает себя в продолжении нескольких часов до конца присутствия, втайне следя за взором столоначальника, дабы не быть застигнутым. После двадцатого числа любого месяца он не только пьет вино, но также и пиво в несоразмерных с самим собою и с своей комплекцией количествах, вследствие чего у него в продолжении трех суток после двадцатого бывает мочегон, по причине которого он беспрерывно отсутствует из присутствия. Личность одинокая и дикая. Все более разучивается писать с годами (Platonov 1923d: 234 f.).
Der implizite Autor und seine kafkaesken Gestalten, allesamt Kanzleischreiber, dessen Schreibtätigkeit, wie die von Gogol’s Akakij Akakievič, aus der Dienststube in die Wohnstube transzendiert, enthalten bereits im Nukleus die späteren Bürokraten- Parodien Platonovs, sowie seine selbstironische Entblößungsverfahren. Zugleich ist mit dem Motiv der (Entdeckungs)Reise der Kern von Platonovs Sujetaufbau entworfen, die er seit 1923 weiterentwickeln wird. An dieser Stelle erscheint es signifikant, dass Stumme Geheimnisse aus der lokalen Polemik mit dem bekannten Sozialdemokraten alter Schule, Publizisten und Herausgeber Vladimir Posse (1864 – 1940) hervorging.169 Das Bemerkenswerte an dem scharfen polemischen Ton, mit dem Platonov die erfolgreichen Vorlesungen Posses in Voronež beargwöhnte, wird daran deutlich, dass Posse im Grunde Platonovs journalistische Stammthemen Geschlecht und Bewusstsein aufgreift. Mit seiner Polemik begibt sich Platonov in einen erbitterten Konkurrenzkampf um das lokale Publikum, es geht schließlich um das Monopol der Legitimität im Feld der Kulturproduktion, denn Posse usurpiert Platonovs Auditorium. Gegen die (im Grunde banale) These Posses, dass „Erfinder des neuen Bewusstseins“, Genies und Vordenker stets ihrer Zeit voraus seien und aus diesem Grund in ihrer sozialen Umgebung stets als einsame Sonderlinge betrachtet wurden, fährt Platonov sein gesamtes persuasives wissenspoe tisches Arsenal auf. Одиночества в действительности, конечно, нет. Это философия наивного реализма. Новейшая физика учит, что сознание рождается из пространства, природа же последнего есть комплекс различных электромагнитных полей. Одни из этух полей обнаруживаются как свет, другие как психика и. т. д. Наша голова есть электромагнитный резонатор-трансформатор, настроенный на волны только таких-то периодов и такой-то длины. Человек теснейшим образом
169 Ausführlich zu dieser lokalen Polemik, die seit etwa 1921 in Voronež schwellte, siehe Lasunskij 2007: 141 – 149.
196
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
связан с вселенной и живет под ее диктовку. Отсюда – идеи религии и судьбы, по существу являющихся физическими факторами, подлежащими исследованию физика, а не метафизика. […] Неужели время не движется и до сих пор Христос, Шелли, Байрон, Толстой интереснее электрификации? Неужели еще можно французким жестом и французким стилем речи убеждать в ценности старых ветошек, говорить о любви, счастье, высоте женщины, о соловьях и прочей дешевке? […] Но скоро будут начаты работы по „омолаживанию“ всей системы р. Воронежа, и тогда аудитории В. А. Поссе не собрать (Platonov 1923a: 240 f.).
Interessanterweise aktualisiert hier Platonov das von Timirjazev in Wissenschaft und Demokratie (Наука и демократия, 1920) zur Formulierung der materialis tischen Weltsicht wiederholt vorgebrachte Zitat Isaac Newtons: physics, beware of metaphysics! (Timirjazev 1920: 301). Damit wird die Rückkopplung der Physik an Metaphysik, die den Erfindungsberichten über den Photoelektromagnetischen Resonanztransformator ursprünglich zugrunde lag, aufgelöst. Die Lichtmetaphysik wird aus der Erfindungsformel eliminiert. Der elektromagnetische Resonanztransformator wird als eine durchsichtige Metapher für die Tätigkeit des Gehirns, als imaginierte Kopfgeburt, reetabliert.170
3.4.3 Konstruktion des Erzählapparats Der Photoelektromagnetische Resonanztransformator verschwindet damit als Vehikel der Sujetentwicklung von der elektropoetischen Oberfläche der Prosa Andrej Platonovs. Die von ihm generierte Erzählapparatur steuert aber auch in Zukunft die Entwicklung und Entfaltung von narrativen Schaltschemata des Elektrifizierungsromans. Der Photoelektromagnetische Resonanztransformator fungiert somit als funktionelles Überbleibsel des Frühwerks in der reifen Prosa Platonovs. In dieser Eigenschaft kann der Photoelektromagnetische Resonanztransformator auch dann, wenn er nicht explizit (phänotypisch) genannt wird, ein „genotypisches“ Repertoire aktualisierter bzw. „elektrifizierter“ biblischer Schöpfungs, Erlösungs- und Endzeitmythen bereitstellen, die den Handlungsaufbau des Elektrifizierungsromans bestimmen.
170 Die Metapher des Gehirns als elektronischen Apparat zeichnet sich bereits mit den elektrischen Experimentmethoden zur Erforschung der Gehirntätigkeit in den Arbeiten Ivan Sečenovs, Nikolaj Vvedenskijs und Ivan Pavlovs ab und wird in der sowjetischen populärwissenschaftlichen Literatur zur Gehirnforschung als Verifizierung der materia listischen Weltsicht verstetigt. Vgl. Arkin 1921: 27.
Entwicklung des Sujets
197
Dies alles hängt mit der Zeittiefe kultureller Überlieferungen zusammen, in denen sich Ablagerungen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Dichte und Wertigkeit übereinandertürmen: Schichtungen vergessenen Sinns, um dessen isolierte und aus ihrem einstigen lebensweltlichen Zusammenhang gerissene Überbleibsel sich, wenn es die Umstände fügen, neue ‚Sinnhöfe‘ bilden können. […] weil Elemente innerhalb des narrativen Repertoires umgewichtet werden oder weil mitgeführtes, scheinbar überflüssiges Material plötzlich ins Zentrum der Bedeutungsproduk tion rückt. Vor allem die großen, kulturstiftenden Erzählungen, zumal wenn sie verschriftlicht wurden, und dadurch an Umfang gewinnen, schleppen eine Menge Ballast aus früheren Entstehungsphasen mit sich herum; wie bei der DNA lagern sich an die ‚eigentliche‘ und aktuell wirksame Erbinformation Reste der Baupläne früherer Evolutionsstufen oder abweichender Entwicklungspfade an (Koschorke 2012: 56).
In diesem Sinne lässt sich der Photoelektromagnetische Resonanztransformator als Genom der Elektropoetik und weitestgehend der Stilevolution Andrej Platonovs sinnfällig beschreiben. Gleichzeitig stellt der Erzählmodus des Erfindungsberichts, in dem die Erbinformationen der Lichtmetaphorik und Mythopoetik gespeichert sind, ein erzähltechnisches „Novum“ dar – ein Verfahren, das die Entfaltung der Science-Fiction-Poetik vorantreibt.171 Der Photoelektromagnetische Resonanztransformator als Novum erzeugt, wie sein Name schon sagt, metaphorische und narrative Resonanz zwischen heterogenen Segmenten der Erzählrede, der Wissenspoetik, Technopoetik, Liebespoetik, Mytho poetik und zuletzt der Institutionenpoetik. Dadurch erlaubt das Novum die diegetischen Transformationen dieser narrativen Segmente. Um die Elektrifizierung erzählen zu können (was den grundlegenden Anspruch des programmatisch angezeigten Elektrifizierungsromans ausmacht), muss der Autor Wissenspoetik (Elektrizitätstheorie, Quantentheorie, Relativitätstheorie, Evolutionstheorie, Panspermie, Photovoltaik) in Mythopoetik (Schöpfungsbericht, Passion, dualistischer Endzeitkampf) übersetzen. Der Photoelektromagnetische Resonanztransformator als technopoetische inventio erlaubt es in seiner Funktion als Transistor, die Schaltvorgänge zwischen den narrativen Segmenten zu steuern. Das Schaltschema des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators ermöglicht die gegenseitige Transformation von: 171 „Ein Novum oder eine erkenntnisträchtige Neuerung ist eine ganzheitliche (totalisierende) Erscheinung oder ein Verhältnis, die von der Wirklichkeitsnorm des Autors und des impliziten Lesers abweichen. Wenn das Novum die notwendige Bedingung für die SF ist, die sie von der naturalistischen Prosadichtung unterscheidet, dann ist die Legitimierung der Neuheit durch die wissenschaftlich methodische Erkenntnis, zu der der Leser unweigerlich hingeführt wird, die hinreichende Bedingung“ (Suvin 1979: 94 f.).
198
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Diskursen in Narrative Medien in Verfahren Held in Autor Physik in Metaphysik Kommunikativem Gedächtnis in Kulturelles Gedächtnis. Vor allem aber ermöglicht der Photoelektromagnetische Resonanztransformator die Entfaltung von Paradoxien im Sinne von Niklas Luhmann als Überwindung der Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation. Und gerade in dieser Hinsicht erweisen sich die Funktionsmöglichkeiten des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators als begrenzt. Zwar erlaubt dieser Erzählapparat wissenschaft liche und soziale Theorien in literarischen Verfahren zu kommunizieren, allerdings verhindert er gerade kraft seiner zirkulären Transformationsmechanismen die Entfaltung linearer Handlungsverläufe. Alle Erfindungsberichte über den Photoelektromagnetischen Resonanztransformators sind dem Protogenre der Parabel verhaftet und bleiben in den wiederkehrenden symbolischen Strukturen des mythopoetischen Erzählens stecken. Denn nichts behindert die Entfaltung der Science-Fiction-Poetik in gleichem Maße wie die narrativen Elemente des Mythos (Suvin 1979: 49 f.). Die vom Formalismus inspirierten Verfahren der sujetlosen Prosa (mythopoetischer Symbolismus, Skaz und ornamentale Prosa sowie die Parabelstruktur), die Platonov mit Hilfe seines Erzählapparats zu hoher Ausdifferenzierung bringt, sind für ihn jedoch kein Selbstzweck. Elektrifizierung als erster proletarischer Roman stellt das teleologische Programm seiner Prosa dar. Und dies erfordert stabile Mechanismen der Handlungsgenerierung. Wenn Platonov Anfang 1923 den Photoelek tromagnetischen Resonanztransformator in seiner Polemik mit Vladimir Posse auf die Gehirnmetapher einschrumpfen lässt, so geschieht es nicht zufällig in einem Zug mit der Aufkündigung der Rückkopplung zwischen Physik und Metaphysik, von der die Erfindungsberichte weitgehend strukturiert sind. Die metaphysische Komponente der Elektropoetik, die an die rekursiven Elemente des mythopoetischen Erzählens gekoppelt ist, lässt sich in einem breiteren Kontext auf Platonovs Rezeption und Anwendungsversuche formalistischer Sujettheorie zurückführen. Instruktiv erscheinen in diesem Kontext Viktor Šklovskijs sujetlose Texte zur Theorie des Sujets. Zwar schrieb Šklovskij, dass ohne die Auflösung (развязка) keine Entfaltung (развертывание) des Sujet möglich sei (Šklovskij 1921: 6), jedoch widerstrebt seine eigene Poetik der Sujetfügung. Der Schreibfluss Šklovskij synthetisiert vielmehr in erstaunlicher Manier seine eigenen Analysekategorien: Die stufenweise Häufung (ступенчатое нарастание), Einfädelung (нанизывание) und zirkuläre Wiederholung der Motive (кольцевое построение) ergibt allerdings keinen stringenten Argumentationsaufbau. Šklovskijs Analyse
Entwicklung des Sujets
199
kommt nicht zum Schluss und vermeidet Schlussfolgerungen. Aber im Grunde erhebt Šklovskij auch nicht den Anspruch zu wissen, was ein Sujet ist, wie er an exponierter Stelle, in den Einleitungssätzen, mitteilt. „Приступая к этой статье, я прежде всего должен сказать, что я не имею определения для новеллы. То есть я не знаю, какими свойствами должен обладать мотив, или как должны сложится мотивы, чтобы получился сюжет“ (Šklovskij 1921a: 3).172 Man kann sich vorstellen, dass Platonov, der von den formalistischen Texten eine Schreibanleitung zur Sujetgenerierung erwartet haben mag, vergleichbare Äußerungen als unbefriedigend empfand. Oder er wusste um die Selbstironie Šklovskijs, der seine Sujettheorie zwar an Grenzbeispielen der Sujethaftigkeit (Verwehte Blätter, Don Quijote, Tristram Shandy) entwickelte, im Endeffekt aber in der Auseinandersetzung mit der ethnographischen Schule Veselovskijs den entscheidenden Schritt zur Bestimmung des Sujets nicht als thematische Einheit, sondern als konstruktives Prinzip der Textgenerierung vollführte; so in seiner Abhandlung zu Tristram Shandy, wo er das Sujet von der thematischen „Motivierung“ (мотивировка) und Fabel (фабула) trennte: „Понятие сюжета слишком часто смешивают с описанием событий – с тем, что предлагаю условно назвать фабулой. На самом деле фабула есть лишь материал для сюжетного оформления“ (Šklovskij 1921b: 296). Das Modell, das Šklovskij in seinen Texten zur Sujettheorie 173 zerstreut, kann wie folgt dargestellt werden: Kleine Formen (Jolles) wie etwa Anekdoten, Rätsel, Sprüche etc. werden als Tropen zu Motiven entfaltet. Motive stellen das Material dar, sie sind Bausteine, aus deren Kombination der Handlungsstrang, die fabula, zusammengesetzt wird. Die Fabel motiviert wiederum (als Überleitung) die eigent liche Sujetkomposition, die als Zusammenspiel konstruktiver Verfahren nachvollzogen werden kann. Dies kann zum Beispiel als ein Konglomerat heterogener Motive verstanden werden, die durch ein Rahmennarrativ locker miteinander verknüpft sind, oder als Einfädelung der Motive nacheinander auf dem Leitfaden eines Handlungsträgers. Die Verlangsamung der Sujetentwicklung durch Verschiebung (сюжетный сдвиг), wiederkehrende Motive oder Passagen stellt für Šklovskij das zentrale Verfahren der Sujetgenerierung dar.
172 Auch in seinem letzten Buch, das ebenfalls der Sujetpoetik gewidmet ist, gesteht Šklovskij ein, nicht zu wissen, was unter Sujet zu verstehen sei: „Я не дал определения сюжета. Я жил и живу, еще не имея точного представления о том что такое сюжет“ (Šklovskij 1981: 337). 173 Связь приемов сюжетосложения с общими приемами стиля (1916); Литература вне „сюжета“ (1920); Развертывание сюжета (1921); Пародийный роман „Тристрам Шенди“ Стерна (1921) – zusammengefasst und um weitere Texte ergänzt in Теория прозы (1929).
200
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Freilich gehören auch Verfahren der Sujetauflösung wie Collage oder Skaz zum Arsenal der Konstruktionsmittel. Für Šklovskij und andere Formalisten stellen die Ausdrucksmittel somit einen Eigenwert (der poetischen Sprache) dar.174 Diesen Eigenwert der Sujetverfahren kann Šklovskij an seinen Beispielen selbstreflexiver (bzw. sujetloser) Prosa plausibel belegen. Für „konventionelle“ bzw. „traditionelle“ Formen der Sujetgenerierung müsste man jedoch ein Zirkula tionsmodell annehmen, bei dem die konstruktiven Verfahren auf den Handlungsverlauf (Fabel) und die Grundmetaphorik (Tropen) einwirken und somit Rückkopplungseffekte erzeugen. Das formalistische Sujetschema liegt der Funktionsweise des Photoelektroma gnetischen Resonanztransformators zugrunde. Die Poetik der kleinen Formen – Rätsel und Anekdoten – der sprachlichen Überbleibsel, liegt den in der Parabel Durst des Armseligen entfalteten Motivreihen zugrunde. Die Neukombination dieser Metaphern und Motive, ihre Anreicherung mit den rhetorischen Ausdrucksformen und mythopoetischer Substanz in Das Unmögliche ergibt die Fabel – die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformator. Diese Fabel motiviert die verschiedenen Sujetkonstruktionen in Satan des Gedankens, Abenteuer des Baklažanov und Nachfahren der Sonne. Die Sujetverschiebungen, die sich damit ergeben, wirken auf die Komposition der Ausgangsfabel zurück. Der Photoelektromagnetische Resonanztransformator entwickelt sich von einer heuristischen Erfindung eines passionierten Sonderlings hin zum Ergebnis einer institutionellen Gründung. Die Ausgangstropen – die oralfolkloristischen Überlebsel – unterliegen dabei ebenfalls einem Transformationsprozess hin zu schriftkonditionierten Formeln der Kanzleisprache. Aber sie verschwinden nicht aus dem Erzählmechanismus, das Rätsel bleibt (als theoretische Problemlösung, als Experiment, als Forschungsbericht), es ist nach wie vor ein wichtiges Element von Platonovs Elektropoetik und Triebfeder der Sujetgenerierung. Als Weiterentwicklung der formalistischen Sujettheorie hat Viktor Vinogradov ein „molekulares“ Modell der Sujetstruktur vorgeschlagen. В структуре сюжета есть три категории элементов, которым соответствуют три вида соотношений. Прежде всего это – элементы базовые, состовляющие основу или центральное ядро сюжетной структуры. Они, естественно, находятся между собою в крепкой и тесной связи, а иногда даже в неразрывной спаянности и 174 In diesem Sinne ist auch die gerechtfertigte, geistreich formulierte Kritik Lev Trockijs am Formalismus (insbesondere an Šklovskij) zu verstehen. Trockijs Kritik am formalistischen Postulat der autonomen, von sozialen Prozessen unabhängigen Entwicklung der künstlerischen Ausdrucksmittel entfaltet ihr persuasives Potenzial im technomorphen Beispiel der Sujettransformation (Trockij 1923a: 128).
Entwicklung des Sujets
201
подчинены более или менее закономерным приемам и правилам движения, последовательного развития. […] Второй тип сюжетных элементов – это элементы, внутренне, органически связанные с структурным ядром сюжета, но допускающие возможность широких вариаций и даже замен. […] Третий разряд элементов сюжета – это не только свободные, но и „присоединительные“, или ассоциативно приближенные элементы. Перемещаясь в разных направлениях по поверхности художественной литературы того или иного периода, эти элементы могут включатся в произведения разных жанров и разной стилистической направленности (Vinogradov 1963: 12 f.).
Von diesem Modell ausgehend kann man die Erfindungsberichte über den Photoelektromagnetischen Resonanztransformator im Hinblick auf die Entwicklung des Sujets des Elektrifizierungsromans zu dem dritten Typus, zu den freischwebenden Elementen zählen. Wie bereits erwähnt verschwindet der Photoelektromagnetische Resonanztransformator als „phänotypischer“ Gegenstand der Erzählung nach 1922 aus der Elektropoetik Platonovs. Beständiger erweisen sich die Sujetelemente des zweiten Typus, die im Hydrofizierungsbericht Baklažanovs katalogisiert sind: der „Vertikaltunnel“, die „Zerstäubungstheorie der Elektrizität“ und der „universelle Resonator“, die Platonov aus den Erfindungsberichten heraus entwickelte. Was ist nun der eigentliche Nukleus bzw. das Genom des Sujets, der im Erzählzyklus „Photoelektromagnetischer Resonanztransformator“ enthalten ist und die Handlungsentwicklung des Elektrifizierungsromans weiterhin prägt? Drei solche Kernelemente lassen sich ausmachen: –– Das manichäische „Urdrama des Lichts“ samt seiner Aufklärungsmetaphorik, dem Kampf des Lichts gegen die Finsternis als Verwirklichung des sozialen Bildungsauftrags (просвещение): Die sinnfälligen Antagonismen wie Geist vs. Materie, Geschlecht vs. Bewusstsein, Energie vs. Entropie etc. werden aus d iesem Kernelement heraus entfaltet. –– Das solare „Ursujet“: Damit können in Anlehnung an Ol’ga Frejdenberg jene Motivkonstellationen umschrieben werden, die zum einen in verschiedenen Konfigurationen den Auferstehungsmythos umschreiben und zum anderen die narrative Selbstvergewisserung des Menschen im Modus der (technogenen) Naturbeschreibung ermöglichen.175 175 „Откликом первобытного человека на жизнь была ответная жизнь, созданная имитативной образностью; в первобытной семантике мы вскрываем прежде всего картину мировой жизни, того, что происходит вокруг днем и ночью, на земле и в обществе, под землей и на небе. […] Первый сюжет поэтому есть сюжет о природе, о жизни вокруг; в сюжете о природе действующим лицом является природа. […] То, что сюжет рассказывает своей композицией, то, что рассказывает о себе герой сюжета,
202
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Tropen
Entfaltung
Kleine Formen Anekdoten Rätsel etc.
Verfahren der Sujetkomposition Motive
Material
• • • •
Fabel
Motivierung
• • • • •
Stufenbau Parallelismus Rahmung Motivzirkulation (Leitmotivik) Einfädelung Verlangsamung Passage Sujetverschiebung Verfremdung
• skaz • Kollage (Montage)
есть ,автобиография природы‘, рождающейся в борьбе, страдающей и терпящей смерть, чтобы возродится снова, – своеобразно понятая жизнь первобытного общества. Это есть то мировоззренческое реагирование на жизнь, которое находится в центре жизни, в форме ли обыденного жизнеощущения, бытия ли науки и искусства. Дальше идет отмель сюжета; то, чем он был, становится философией, религией, наукой, искусством; сюжетом продолжает оставатся, напротив, то, чем он никогда
Konstruktion der Handlung
203
–– Die „Urhandlung“ der Energieumwandlung: Seine Idee des photoelektrischen
Apparates, die, wie gezeigt werden konnte, Platonov unmittelbar inspirierte, hatte Wilhelm Ostwald aus seiner Energielehre heraus entwickelt. Die Lösung der Energie frage, die durch die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators in Platonovs Erzählungen beschrieben wird, stellt die narrative Entfaltung von Ostwalds Energiediskurs dar: „Die Energieumwandlung ist das Urphänomen alles Geschehens“.176 Platonovs Erzählungen über die dezentrale Elektrifizierung erweisen sich deshalb auch im Kontext der heutzutage vielbeschworenen Energiewende als erstaunlich aktuell. Die proletarische Energiewende und Wandlungen der revolutionären Energien bilden somit die Handlung von Platonovs „Elektrifizierungsroman“. Damit sich die Handlung überhaupt erst entfalten kann, müssen die rekursiven metaphysischen und mythopoetischen Strukturelemente der Elektropoetik in einer linearen fabula neutralisiert werden. Der nächste Schritt Andrej Platonovs auf dem Weg zum proletarischen Elektrifizierungsroman zielt somit auf das Fabulieren des Sujets im Rahmen stabiler Genrekonventionen ab.
4 Ätherstrom – Konstruktion der Handlung Die Degradierung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators vom Glaubenssymbol des elektrischen Zeitalters zur Metapher der Gehirntätigkeit, wie sie in der Polemik mit Vladimir Posse 1923 erfolgte, zeugt von einer gewissen Unzufriedenheit Platonovs mit der Funktionsweise seines Erzählapparats, der durch eine Häufung zirkulärer Strukturen der Selbstzitation die Entfaltung der fabula und den stringenten Handlungsaufbau blockiert. Darauf richteten sich seine Schreibbemühungen seit Sommer 1923. Und es fiel ihm vermutlich, ähnlich wie Gogol’ seinerzeit, nicht leicht. Platonov mag eine gewisse Unsicherheit oder Scheu gegenüber den Erzählkonventionen längerer Prosa empfunden haben.
не был, – фактура литературной вещи, ее структурный костяк и, еще дальше, ее композиционная фабула (Frejdenberg 1936: 334). 176 Ostwald 1909: 23. „Die Wanderungen und Wandlungen der Energie, wie sie hier in den allgemeinsten Umrissen unter Hinblick auf ihre menschlichen Beziehungen dargestellt werden, bieten ein so großartiges und mannigfaltiges Bild dar, daß sich kein Dichter einen besseren Stoff wünschen könnte. Und dabei würde er die gewaltige Kulturmission erfüllen, dieses moderne energetische Denken den Massen geläufig zu machen, die wegen ihrer Unbekanntschaft damit so ungeheuere Mengen ihrer Energie nutzlos vergeuden“ (ebd.: 89).
Konstruktion der Handlung
203
–– Die „Urhandlung“ der Energieumwandlung: Seine Idee des photoelektrischen
Apparates, die, wie gezeigt werden konnte, Platonov unmittelbar inspirierte, hatte Wilhelm Ostwald aus seiner Energielehre heraus entwickelt. Die Lösung der Energie frage, die durch die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators in Platonovs Erzählungen beschrieben wird, stellt die narrative Entfaltung von Ostwalds Energiediskurs dar: „Die Energieumwandlung ist das Urphänomen alles Geschehens“.176 Platonovs Erzählungen über die dezentrale Elektrifizierung erweisen sich deshalb auch im Kontext der heutzutage vielbeschworenen Energiewende als erstaunlich aktuell. Die proletarische Energiewende und Wandlungen der revolutionären Energien bilden somit die Handlung von Platonovs „Elektrifizierungsroman“. Damit sich die Handlung überhaupt erst entfalten kann, müssen die rekursiven metaphysischen und mythopoetischen Strukturelemente der Elektropoetik in einer linearen fabula neutralisiert werden. Der nächste Schritt Andrej Platonovs auf dem Weg zum proletarischen Elektrifizierungsroman zielt somit auf das Fabulieren des Sujets im Rahmen stabiler Genrekonventionen ab.
4 Ätherstrom – Konstruktion der Handlung Die Degradierung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators vom Glaubenssymbol des elektrischen Zeitalters zur Metapher der Gehirntätigkeit, wie sie in der Polemik mit Vladimir Posse 1923 erfolgte, zeugt von einer gewissen Unzufriedenheit Platonovs mit der Funktionsweise seines Erzählapparats, der durch eine Häufung zirkulärer Strukturen der Selbstzitation die Entfaltung der fabula und den stringenten Handlungsaufbau blockiert. Darauf richteten sich seine Schreibbemühungen seit Sommer 1923. Und es fiel ihm vermutlich, ähnlich wie Gogol’ seinerzeit, nicht leicht. Platonov mag eine gewisse Unsicherheit oder Scheu gegenüber den Erzählkonventionen längerer Prosa empfunden haben.
не был, – фактура литературной вещи, ее структурный костяк и, еще дальше, ее композиционная фабула (Frejdenberg 1936: 334). 176 Ostwald 1909: 23. „Die Wanderungen und Wandlungen der Energie, wie sie hier in den allgemeinsten Umrissen unter Hinblick auf ihre menschlichen Beziehungen dargestellt werden, bieten ein so großartiges und mannigfaltiges Bild dar, daß sich kein Dichter einen besseren Stoff wünschen könnte. Und dabei würde er die gewaltige Kulturmission erfüllen, dieses moderne energetische Denken den Massen geläufig zu machen, die wegen ihrer Unbekanntschaft damit so ungeheuere Mengen ihrer Energie nutzlos vergeuden“ (ebd.: 89).
204
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Abhilfe schuf die hybride Gattung der Fortsetzungsgeschichte und Zusammenarbeit mit dem Coautor Michail Bachmet’ev, der Platonov bei der Abfassung seines ersten längeren Elektrizitätsnarrativs, der Erzählung von vielen interessanten Dingen, zur Seite stand. Mit diesem Text vollzog sich die Evolution der Prosaverfahren Platonovs vom Mythos zum Märchen (4.1), wie im ersten Abschnitt anhand der Erzählung von vielen interessanten Dingen dargestellt wird. Das Genreformular des Märchens generiert eine gewisse Erwartungssicherheit, in der die Kontingenz, Redundanz und zirkuläre Wiederholungsstrukturen gebunden werden können (Koschorke 2012: 48). Ferner enthält das Märchen im Keim die syntagmatischen Module und Erzählkonventionen der Gründungserzählung und Phantastik (bzw. Science-Fiction), die Platonov in seiner Fortsetzungsgeschichte entdeckte und in den folgenden Jahren für die Fortentwicklung seiner Elektropoetik applizierte. Die 1926 erschienene Erzählung von der erloschenen Lampe Iljitschs stellt eine ausgeprägte Gründungserzählung (4.2) dar, die sich aus dem narrativen Paradigma der Dorfgeschichte und sowjetischer Aufbaunarrative speist und P latonovs Elektropoetik zu einer Neuausrichtung anhand ökonomischer Motive verhalf. Damit wurde auch seine Elektropoetik um die gegenwartsnahe Thematik dezentraler Elektrifizierung der Landwirtschaft und, damit verbunden, einer Weiterentwicklung des Elektroskaz bereichert. Bis zum Ende des Jahres 1926 veröffentlichte Platonov seine erste Science-Fiction- Erzählung Mondbombe und stellte seine erste Novelle Ätherstrom fertig. Damit lotete Platonov die Erzählkonventionen der Science-Fiction (4.3) aus und stieß zur Gattung des Erziehungsromans vor, die als Grundlage weiterer erzähltechnischer Experimente für die Handlungsgestaltung des Elektrifizierungsromans fungiert. Allerdings soll der Elektrifizierungsroman kraft seiner ideologischen und teleolo gischen Programmatik die Konventionen traditioneller literarischer Genres übersteigen und synthetisieren. Von d iesem Vorsatz mag Platonovs zwiespältiges Verhältnis gegenüber der Gattungspoetik als solcher diktiert worden sein, das z wischen Annäherung und Distanzgewinn, Beherrschung und Unterwerfung geprägt ist. Wie Igor’ Smirnov in seiner Gattungstheorie ausführt, setzt die Beherrschung des Genreformulars weniger ein Unterwerfungsverhältnis als Selbstdisziplinierung des Autors voraus (Smirnov 2008: 42 f.). In d iesem Sinne, als souveräne Ausschöpfung der Genrepotenzen, lässt sich Platonovs intensive Einlassung auf die Erzählkonven tionen des Märchens, der Gründungserzählung und der Science-Fiction begreifen. Jedoch erscheint es für das Verständnis des individuellen Prosastils Andrej Platonovs essenziell, dass seine Experimente mit Genrekonventionen weniger von Selbstdisziplinierung als von provokativer Haltung zeugen. Platonov provoziert gern. So wie der Held seiner Erzählung Satan des Gedankens, Ingenieur Vogulov, die Grenzen des Universums definierte, um das Universum zu vernichten und eine neue Welt zu erschaffen, erforscht Platonov seinerseits
Konstruktion der Handlung
205
Genregrenzen, um ein innovatives Genre aufzufinden, das er dem Handlungsaufbau des Elektrifizierungsromans zugrunde legen könnte. Für diesen Vorsatz riskiert er bis zu einem gewissen Grade die Erwartungs sicherheit der Genrekonventionen, die weiterhin von der Statik wissenspoetischer Verfahren konterkariert wird. Das Ergebnis d ieses Balanceakts ist die Dynamisierung der Wissenspoetik, die sich in verschiedenen Konfigurationen als ökonomisches Wissen (4.2) oder naturhistorisches Wissen (4.3) in günstiger Weise auf die Handlungsentwicklung der Elektropoetik auswirkt. Durch die Auslotung und Überwindung der Genregrenzen und die Regelung selbstreflexiver Eigenenergie narrativer Verfahren formiert sich der individuelle Prosastil Andrej Platonovs und der Elektrifizierungsroman beginnt, die Gestalt des proletarischen Erziehungsromans anzunehmen.
4.1 Märchen (Erzählung von vielen interessanten Dingen) Erzählung von vielen interessanten Dingen (Рассказ о многих интересных вещах) gilt als der erste längere Prosatext Platonovs.177 Die in Coautorschaft mit Michail Bachmet’ev verfasste Erzählung erschien von Juli bis August 1923 als Fortsetzungsgeschichte in fünfzehn Ausgaben der Voronežer Unsere Zeitung (Наша газета). Bemerkenswerterweise richtete sich diese Zeitung als Aufklärungs- und Publika tionsorgan des Parteikomitees explizit an die Bauern und vermittelte die Grundlagen der Kollektivierung und Modernisierung der Landwirtschaft (Antjuchin 1976: 159). Generell lässt sich 1923 ein sprunghafter Anstieg in der Publikation (nicht nur) populärwissenschaftlicher Zeitschriften feststellen. Allein in der Voronežer Region kann darüber hinaus ein Anstieg der Alphabetisierungsrate von 15,8 Prozent im Jahre 1900 auf 38, 4 Prozent um 1924 konstatieren. Rund die Hälfte der Bauernhaushalte der Region besaß Bücher, wovon wiederum rund ein Drittel der populärwissenschaft lichen Literatur zugerechnet werden kann (Andrews 2003: 75, 190). Die Autoren der Erzählung verfolgten mit ihrem Text den edukativen Auftrag der Partei und vermittelten populäre Inhalte technisch-wissenschaftlicher und landwirtschaftlicher Modernisierung ihrem bäuerlichen Lesepublikum. Die Rolle Bachmet’evs als Coautor belief sich wohl zum größten Teil auf die redaktionelle Bearbeitung und Sequenzierung der Erzählfragmente, denn die thematischen Kerne, die Metaphernsprache und die Skaz-Stilisierungen stellen die unverkennbare Weiterentwicklung von Platonovs ureigenen Verfahren dar. Der
177 Erzählung von vielen interessanten Dingen wurde erst 1977 „wiederentdeckt“ und in das Œuvre Platonovs eingeordnet. Vgl. Malygina 1977.
206
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
philosophische Grundkonflikt Geschlecht vs. Bewusstsein, die episodischen Auftritte von Apalityč und Baklažanov, die Nacherzählung der im Hydrofizierungsbericht entwickelten Theorie der Elektrizität und weitere Elemente lassen darauf schließen, dass Platonovs bei der Gestaltung der Erzählung den Löwenanteil leistete. Wie Lasunskij (2007: 106) bemerkt, sind vor allem die ersten Kapitel der Erzählung deutlich von dem Stil Bachmet’evs geprägt. Die Eigenart dieses Stils besteht in einer stärker als bei Platonov ausgeprägten Entwicklung der fabula, die sich am Märchen und am russischen Volksepos (Bylinen) orientiert, während Platonov selbst mit seinen vorangegangenen Genreexperimenten vorzüglich an der Synthese folkloristischer und christomythischer Sujetverfahren interessiert war. Infolge der Zusammenarbeit mit Bachmet’ev lässt sich allerdings auch bei Platonov die Ausprägung stringenter Handlungsentfaltung beobachten, die von der Eigendynamik seines Prosastils aufgesogen wird, der seinerseits bereits im Ansatz (Apalityč) von Elementen oralitätsbezogenen, folkloristischen Erzählens geprägt ist.178
4.1.1 Märchen Im ersten Kapitel wird berichtet, dass das hässliche Mädchen Glaška aus dem Weiler Surža, die niemand zur Frau haben wollte, in den Wald ging und nach elf Monaten und elf Tagen mit einem Kind zurückkam, dem man den Namen Ivan Kopčikov gab. Der anschließende Dialog zwischen Glaška und dem Dorfpopen stellt eine Varia tion des Gottesgebärerin-Lapsus aus Abenteuer des Baklažanov dar (vgl. Platonov 1923b: 238). Auch hier leitet das parodierte Gespräch mit dem Dorfpopen das folk loristische Skaz-Erzählen ein. Der trunksüchtige und raffgierige Pope stellt dabei eine in der populärwissenschaftlichen Literatur und Publizistik 1923 verbreitete Figur dar. Auffälligerweise entwickelt sich die naturwissenschaftliche (materialistische) Aufklärung in dieser Zeit vor dem Hintergrund atheistischer Propaganda, wofür die Agitlubki Majakovskijs beispielhaft sind.179 Wenn Ivan Kopčikov in Platonovs Erzählung ungetauft bleibt, so wird damit gleichsam auf seinen vorchristlichen, totemistischen Ursprung hingewiesen. Der
178 Die Spezifik der russischen Folkloregenres lässt sich anhand des Phänomens „sekundärer Folklore“ nachvollziehen, die infolge des Tatarenjochs auftauchte und die Gattungspoe tik der christlichen Schriftkultur herausforderte (Smirnov 2008: 59). 179 Die seit 1922 erscheinende Zeitung Gottloser (Безбожник) und die Zeitschrift Gottloser an der Werkbank (Безбожник у станка) seit 1923 gelten als Vorboten der zentralisierten atheistischen Institution, der „Vereinigung eifernder Atheisten“ (Союз воинствующих безбожников), die 1925 gegründet wurde. Zur Verquickung populärwissenschaftlicher und atheistischer Diskurse in der Sowjetunion siehe Polianski 2008.
Konstruktion der Handlung
207
folkloristische Stoff, der in der Erzählung verarbeitet wird, stellt somit eine Ablehnung der im Photoelektromagnetischen-Resonanztransformator-Zyklus perpetuierten christologischen Mythopoetik dar. Die Erzählverfahren des Märchens treten deutlicher hervor und noch viel stärker die epischen Erzählkonventionen der russischen Bylinen, die im Grunde, wie Vladimir Propp festhält, sich aus der Ablehnung des urzeitlichen Mythos entwickeln (Propp 1955: 33). Der Bericht von der Geburt und vom Heranwachsen Ivan Kopčikovs bedient sich wiederholt der Erzählformeln über die Geburt und Kindheit des epischen Helden, des Bylinen-Recken (богатырь). So werden seine frühreife Gescheitheit und übermenschliche Kraft hervorgehoben. Ivan, der ohne Vater aufwächst, sitzt täglich auf einem Grabhügel (курган) und wird von den Hirten ernährt. Mit vier Jahren kann er eine Kuh am Schwanz festhalten und trinkt Milch direkt aus dem Euter. Mit fünf wird Ivan selbst ein hervorragender Hirte, dessen Ruhm sich weit verbreitet. Mehr noch: Ivan zieht als charismatischer Lehrmeister Schüler an, die er in der Hirtenkunst unterweist. In der Erzählung verarbeitet Platonov den ältesten epischen Stoff der russischen Bylinen Vol’ga Svjatoslavovič (bzw. Volch Vseslav’evič) in dem die totemistischen Vorstellungen der Ostslaven noch deutlich hervortreten. Volch Vseslav’evič wird auch infolge einer wundersamen Empfängnis geboren: Seine Mutter rutscht aus und tritt auf eine Schlange, woraufhin sie schwanger wird. Vol’ga Vseslav’evič unterscheidet sich insofern von den Recken späterer Bylinen, dass er als Weiser bzw. Zauberkundiger (волхв) sich in verschiedene Tiere verwandeln kann, darunter auch in einen Wolf. Darin kommt seine Werwolfnatur zum Ausdruck, die einerseits von den totemistischen Vorstellungen gespeist wird, zum anderen auf den vorchristlichen slavischen Wolfskult rekurriert, die auf die historische Figur, den Fürsten Vseslav von Polock (1029 – 1101) übertragen wurde (Jakobson 1966: 304). Auf die wölfische Natur Ivan Kopčikovs wird bereits im zweiten Kapitel der Erzählung hingewiesen, wenn die Umstände seiner Geburt rekapituliert werden. В волчьей тоске зачал Ивана волк – Яким – человек почти не существующий. По обличию – скот и волк, по душе, по сердцу, по глазам – странник и нагое бьющееся сердце (Platonov 1923b: 239).
Die Doppelnatur von Ivans Vater als Wolf und im Wald lebender Verbannter offenbart den Grundzug des Werwolfmythos, wie ihn Giorgio Agamben in Homo Sacer beschrieben hat. In diesem Zusammenhang wies er auch auf die Doppeldeutigkeit der „wölfischen“ Metapher im altgermanischen Recht hin. Das altnordische Wort für Wolf wargus bzw. vargr bezeichnet eine aus der menschlichen Gemeinschaft verbannte Gestalt und wurde auch im altenglischen Recht als wolfsheud (was so viel wie Wolfskopf bedeutet) kodifiziert (Agamben 2002: 115 f.).
208
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Das Wolfsmotiv wurde in der Erzählung weiterentwickelt. Nachdem Ivan bereits zu einigem Ruhm als Hirte gelangt ist, folgt er in einer gewittrigen Nacht einem starken inneren Drang und läuft bis zum Wald, wo er in einer Schlucht (овраг) einen vom Blitz angezündeten Wolf entdeckt. Nachdem Ivan dem verletzten Tier geholfen hatte (ein verbreiteter Sujetzug des Märchens), indem er ihn mit Erde ablöschte, folgt der dankbare Wolf Ivan in sein Haus. Die Ankunft der beiden im Dorf Surža offenbart in den erschrockenen Rufen der Dorfweiber die Werwolfnatur Ivans und damit seinen episch-folkloristischen Ursprung. Утром на Сурже случился с волком казус: бабы бежали от него опрометью, орали: – Черт, черт, оборотень! Иван тогда гладил волка по губам насказал громко: – Чего вы, дуры, испугались. Это мой друг – волк, а не черт (Platonov 1923b: 242).
So wird die Begegnung mit dem totemistischen Vorfahren, das als Initiationsritus die historische Wurzel des Zaubermärchens darstellt, zum sujetbildenden Element in Platonovs Erzählung.180 Allerdings wird der Wolf entgegen dem Märchenkanon nicht zum Zauberhelfer des Helden Ivan, sondern zu einem domestizierten Haustier. Wie Vladimir Propp betont, spiegelt sich im Bylinen-Epos der Übergang von den gesellschaftlichen Organisations- und Wirtschaftsformen der Jagd (die den totemistischen Mythos hervorbrachten) hin zur Landwirtschaft.181 In diesem Sinne verlaufen die Heldentaten Ivans nicht auf dem Gebiet des Krieges, sondern auf dem Gebiet des Kampfes gegen die Natur – das sind landwirtschaftliche Heldentaten. Die Grundlage dafür bilden wiederum semantische bzw. etymologische Glanzleistungen. Das fünfte Kapitel ist dem Nachdenken Ivans über die Natur des Wortes gewidmet, wobei er zum Bewusstsein seiner urtümlichen poiesis, der Schöpfungskraft gelangt. Anschließend realisiert er sein poetisches Können im sechsten, „sehr kurzen, aber notwendigen“ Kapitel am Beispiel des Wortes ovrag (Erosionsrinne, Schlucht bzw. Erdsenke). Прислушался Иван к словам. Шипят, поют, ноют жужелицей, ласкаются и жмут ухо. […] Слово – это ведь сокращенная и ускоренная жизнь. Если чуешь
180 Igor’ Smirnov (1987) hat darauf hingewiesen, dass totemistische Reminiszenzen in der Literatur auf die subjektive Selbstvergewisserung des Helden und auf objekthafte Selbstreflexion des literarischen Genresystems verweisen. 181 Propp 1955: 77. Der Bylinenzyklus um Volch Vseslav’evič kann auch deshalb als als einer der ältesten russischen epischen Stoffe definiert werden, weil hierbei die Zauberei, die Jagd und der Totemismus eine gewichtige Rolle spielen (ebd.: 43).
Konstruktion der Handlung
209
жизнь, то слово найдется сразу для каждого ее дыхания. […] Слово, как душа, стукнувшаяся об стену и зазвеневшая. И звенит каждый раз, особо, как когда ударится. […] Жук похож на букву „ж“. Цвет, звезда, сердце. Это нежные, целуемые человеком вещи-слова […]. Думал Иван о словах: почему овраг называется оврагом? И додумался. Потому, что он землю у мужиков отымает. Каждый год по весне и осенью рушатся края оврагов и пропадает земля, которая могла бы родить хлебушек. Вот увидел это первый человек и вскрикнул в гневе: – О враг ты наш! Овраг – враг мужиков. Врага – надо уничтожать. Иван Копчиков сказал мужикам: – Скоро Суржа в овраг сползет, поняли? (Platonov 1923b: 243 f.)
Auf diese Weise gelangt Ivan über onomatopoetische und etymologische Erkenntnisse – kulturelle Operationen im weitesten Sinne – hin zur Erkenntnis des dringenden landwirtschaftlichen Handlungsbedarfs, der sich in meliorativen Maßnahmen konkret umsetzen lässt. Hierbei wird die ursprüngliche Bedeutung von Kultur als Agrikultur, als landwirtschaftliche Kultivierung eingelöst (vgl. dazu Koschorke 2009). Ivan, der keine Unterstützung von den Dorfbewohnern erhält, fängt an, auf eigene Faust den feindseligen ovrag mit Sträuchern zu bepflanzen, womit er das Fortschreiten der Bodenerosion verhindert. Der Wolf bewacht die Jungpflanzen vor dem Vieh. Anschließend hilft der Wolf Ivan, die Sträucher zu ernten, aus denen der dreizehnjährige Ivan Körbe verfertigt und in der Stadt verkauft. Von der landwirtschaftlichen Effizienz und dem wirtschaftlichem Gewinn überzeugt, folgen die Dorfbewohner Ivans Beispiel. Im anschließenden Kapitel wird von den ersten Liebeserfahrungen des Helden berichtet. Ivan verspürt seltsame Symptome: Juckreiz, Hitzewallungen, Schlafund Appetitlosigkeit, die er sich nicht erklären kann. Der Gastauftritt von Apalityč bringt Klarheit in die Sache: – Тебе б к бабе пора, – говаривал Мартын Ипполитович, сапожник-сосед, мудрое в селе лицо, – взял бы девку какую попрочней, сходил бы в лес с ней – и отживел. А то мощей так и будешь. А Иван совсем ошалел. Мартын же иногда давал ему направление: – Атджюджюрил бы какую-нибудь лярву – оно и спало бы. Пра говорю! (Platonov 1923b: 245 f.).
Die anzügliche Skaz-Stilisierung in der Rede Apalityčs erfüllt eine stilbildende Kontrastfunktion. Die vulgäre Körperlichkeit des Liebesdiskurses wird von dem erhabenen, zugleich geheimnisvollen Empfinden des Helden konterkariert. Das Dorfmädchen Nataša, in die sich Ivan im Wald verguckt, führt bei ihm zum intensiven
210
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Erleben der Verliebtheit, die jedoch keine Liebeshandlungen (zumindest nicht im Sinne Apalityčs) nach sich zieht. Stattdessen wird die Liebe im populärwissenschaft lichen Diskurs sublimiert und verfremdet. Подошла, не взглянула и прошла Наташа, суржинская девка. И видел, и не видел ее ранее Иван – не помнил. В голове и в волосах и в теле ее была какая-то милость и жалость. Голос ее должен быть ласковый и медленный. […] Наташа ушла, и Иван пошел. […] Посиживал Иван с Наташей и говорил ей, что от них по деревне мор любовный пошел. От одного сердца вспыхнули и засияли сердца всех. Завелась у Ивана в теле от Наташи как бы гнида или блоха, выпрыгнула прочь и заразила всех мужиков и баб.
Здесь гнида любви, но она не видима. […] Приезжал доктор из волости, обсвидетельствовал некоторых и сказал: – История странная, но вселенная велика и чудесна – и все возможно. Мы, как Ньютон* еще сказал, живем на берегу великого океана пространств и времени и ищем разноцветные камушки… И эта бацилла аморе** только самый редкий и чудесный камушек, которого еще никто никогда не находил… * Ньютон – великий ученый и мыслитель. Родился в Англии. ** Доктор говорит по-ученому, по русски это значит „вошь любви“ (Platonov 1923b: 246 f.).
Auf diese Weise wird der Liebesdiskurs von der erotischen auf die erhabene und von der erhabenen auf geistige bzw. wissenschaftliche Ebene transferiert. Das Verfahren kontrastierender Skaz-Stilisierungen – vulgäre Rede vs. „gelehrte“ Rede des Landarztes ‒wurde in Abenteuer des Baklažanov angewandt. Die Diskrepanz zwischen Eros und Unmöglichkeit der „reinen“ Liebe hatte Platonov bereits in Das Unmögliche erzähltechnisch entworfen. Das von der Panspermietheorie inspirierte Motiv der Züchtung und Zerstäubung von „Liebesbakterien“, mit dem Das Unmögliche endet, wird in der Erzählung wieder aufgegriffen und als bacilla amore bzw. Liebeslaus zur Metapher der körperlichen, aber „unbefleckten“ bzw. durch „niederen“, vulgären Lusttrieb (Eros) nicht korrumpierten Liebe erweitert (vgl. Borenstein 2000: 219). Der Bazillus als „natürlicher“ Mikroorganismus ist für die Liebeskrankheit verantwortlich und somit sozialen und kulturellen Konven tionen des Liebesdiskurses enthoben. Der vulgär-konkreten Rede des Apalityč und dem erhaben-abstrakten Diskurs der romantischen Liebe wird somit ein erhaben- konkretes Liebeskonzept entgegengestellt. Die seit der Antike verbreitete Trope der
Konstruktion der Handlung
211
Liebeskrankheit war Platonov mit hoher Wahrscheinlichkeit dank der 1899 erschienenen jokoseriösen Abhandlung Verliebtheit und ihre Heilung im Altertum und Heute. Psychopathologische Etüde (Влюбленность и ея лечение в древности и теперь. Психопатологический этюд) des Tartuer Altphilologen Michail Krašeninnikov (1865 – 1932), der seit 1920 in Voronež lehrte, bekannt. Platonov modernisierte gewissermaßen den Liebeskranheitsdiskurs, der bei Krašeninnikov traditionsgemäß im Problemfeld der Akrasie, der Willensschwäche verhandelt wurde, mit zeitgenös sischen populärwissenschaftlichen Darstellungen der Bakteriologie, die im Zuge der medizinischen und hygienischen Aufklärung zu Beginn der 1920er Jahre eine Hochkonjunktur erlebten.182 Der parodistischen Überführung des Liebeskrankheitsdiskurses in das Feld der Mikrobiologie leisten vulgarisierte populärwissenschaftliche Verfahren Vorschub, wie das leere Diagramm, ein Rahmen ohne Inhalt,183 oder die Fußnoten, die dem impliziten (bäuerlichen) Leser Grundkenntnisse über Referenzmechanismen des wissenschaftlichen Diskurses vermitteln sollten. Bei den parodistischen Verfahren der Erzählung handelt es sich gewissermaßen um die Popularisierung der Wissenschaftspopularisierung unter der bäuerlichen Bevölkerung, um eine Art Popularisierung zweiter Ordnung, um auf Luhmanns Definition der Medien als Metaphern zweiter Ordnung zurückzugreifen. Als eine weitere Inspirationsquelle mochte Platonov hierbei das von Majakovskij 1923 entwickelte Genre des Agitlubok gedient haben.184 Sobald eine verheerende Dürre über das Dorf Surža hereinbricht, vergisst der Held der Erzählung prompt die Liebesläuse. Wieder klettert er auf seinen angestammten Grabhügel, von dem aus er aufmerksam die Natur beobachtet und der Sonne Rache schwört. Погрозил Иван кулачищем своим паучищу проклятому – огневому солнышку. – Я ж тебе, чертушка, подложу свинью. Боле тебе нами не властвовать. Доконаю, подчиню тебя нашей воле (Platonov 1923b: 248).
182 In diesem Zusammenhang wurde bereits auf die Schriften Zavadovskijs hingewiesen. Darüber hinaus fungierte Zavadovskij seit 1923 als Chefredakteur bei der Gründung der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Der Funke (Искра), deren Charakter er mit seinen Beiträgen prägte. 183 Dieser leere Rahmen (frame) wurde in der Prosa Platonovs Ende der 1920er Jahre zunehmend mit Parodien propagandistischer Agitationslosungen angefüllt. Vgl. dazu Podoroga 2011: 284. 184 Die Hinwendung zum Medium des Lubok zur Wissenspopularisierung in der bäuerlichen Bevölkerung kann dadurch erklärt werden, dass Lubok als eine besondere Ausprägung der Folklore, auf die „spielerische“, durch Oralität und Performativität geprägte Rezep tion rekurriert (Lotman 1976).
212
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Unverkennbar lässt sich in dieser Drohgebärde das für die russische Avantgarde zentrale kosmokratische und heliomachische Motiv erkennen: die Oper Der Sieg über die Sonne (Победа над Солнцем), deren Uraufführung 1913 im double feature mit Majakovskijs egomanischer Tragödie Vladimir Majakovskij zum Initia tionsereignis des russischen Futurismus wurde.185 1920, nach der zweiten Aufführung der Oper in Vitebsk, veröffentlichte Majakovskij das überaus populäre Gedicht Außerordentliches Abenteuer, das Vladimir Majakovskij im Sommer auf seiner Datscha passierte (Необычайное приключение, бывшее с Владимиром Маяковским летом на даче).186 In diesem Gedicht beschimpft der von der Hitze und seiner Auftragsarbeit für ROSTA ermattete Dichter die Sonne, die sich anschließend auf einen Besuch bei ihm einstellt und sich mit dem ihr ebenbürtigen Poeten verbrüdert. 1923 veröffentlichte Majakovskij unter seinen anderen Agitlubki das Lehrgedicht Die Bitte an Gott ist in der Dürreperiode keine Hilfe (Прошение на имя Бога в засуху – не подмога), in dem er im Kontext atheistischer Propaganda die christ lichen Bittprozessionen um Regen während der Dürreperioden karikierte und die landwirtschaftliche Kultivierung von Knollenfrüchten popularisierte. Majakovskijs Lehrgedicht wurde, wie auch andere seiner Agitlubki, im Bulletin des Pressebüros des Agitprop publiziert und zum Wiederabdruck in Regionalzeitungen freigegeben. Die Voronežer Unsere Zeitung druckte das Gedicht am 5. Juni ab, weshalb es naheliegend erscheint, dass Platonov davon Kenntnis nahm, zumal er selbst die verheerende Hungerkatastrophe in der Wolgaregion 1921 sehr zu Herzen nahm und aus dieser Erfahrung sein Konzept der Hydrofizierung entwickelte. Ivan Kopčikovs Herausforderung gegenüber der Sonne hat somit sowohl realwelt liche (biographische) als auch literarische (propagandistische) Prätexte. Darüber hinaus schwingt in der Drohgebärde Ivans eine mythopoetische Ebene mit. Wie die Poetik des Epos, so zeugen auch die Sonnenmotive im Märchen von dem Übergang der Gesellschaften von der Jagd zur Landwirtschaft, wie Vladimir Propp erwähnt (Propp 2002: 29). Sowohl die Motive der Drachentötung wie der Jenseitsreise im Märchen sind genetisch mit dem Sujet „Kampf gegen die Sonne“ verbunden (ebd.: 190, 244). Im Endeffekt laufen die strukturellen und narrativen Verfahren des
185 Bemerkenswerterweise inspirierte die futuristische Heliomachie die Kunstphilosophie Nikolaj Berdjaevs (vgl. Berdjaev 1916: 107). 186 Das Gedicht erschien unter dem Originaltitel 1921 im kollektiven Gedichtband der Futuristen Лирень. Allerdings nahm Majakovskij bereits im Dezember 1920 eine Version für das Radio auf. 1923 erschien das Gedicht unter dem Titel Солнце in drei Ausgaben. In der Januarausgabe der Zeitschrift Krasnaja Niva, als Sonderdruck im Verlag Krug (mit Illustrationen Maichail Larionovs) und im prominenten, von El’ Lisickij gestalteten Gedichtband Маяковский для голоса in Berlin. 1926 folgte unter dem Titel Солнце в гостях у Маяковского die New Yorker Einzelausgabe mit den Illustrationen David Burljuks.
Konstruktion der Handlung
213
Märchens – das Lösen der Rätsel, Bestehen von Prüfungen, Bewältigen der Aufgaben etc. ‒ darauf hinaus, dass der Märchenheld seine Macht über die Sonne bzw. seine poietische Potenz als Kultur- und Gemeinschaftsstifter unter Beweis stellt (ebd.: 288). Nach der Dürre brechen sintflutartige Regengüsse mit Hagel über Surža aus und vernichten das Dorf vollständig. Ivan rettet sich in eine Erdhöhle und sucht anschließend den Landarzt auf, von dem er Aufklärung über den Zusammenhang von Blitz und Gewitter verlangt. Der Doktor erklärt ihm das Prinzip elektrosta tischer Auf- und Entladung in Gewitterwolken und schenkt ihm eine Leidener Flasche, mit der Ivan Experimente anstellt und während der erneuten Dürreperiode die elektrische „Bewässerung“ der Pflanzen erfindet. Bemerkenswerterweise erfüllt der Doktor damit die Funktion des Schenkers (даритель) und Lehrmeisters der magischen Kunst (хитрая наука), die im Märchen oft von der Hexe (баба яга) erfüllt wird (Propp 2002: 68 f.). – Дождь от молнии пошел, а не от тучи. – Как тебе сказать, – ответил доктор, – электричество связывает в воздухе пары воды в тучи, а когда бывает молния, то есть электрический разряд или рассеяние электричества – эта связка воды рвется, и вода сама собой падает на землю. – А эти пары воды всегда есть в воздухе – и до дождя и когда жарко? – спросил Ваня. – Всегда, дружок, и всюду, – сказал Влас Константиныч. – А электричество самому сделать можно? – Можно. И доктор показал Ивану баночку на окне, из которой шла вонь. – Дайте ее мне совсем, – попросил Иван. – Что ж. Возьми. Это штука дешевая. […] Иван ушел к рыбакам на Дон. Ибо Суржу, и всю родню, все дома задолбил ливень. Он понял одно, что электричество собирает в воздухе влагу всякую и скручивает ее в тучи. – А когда бывает засуха, значит, можно все ж таки наскрести влагу электричеством и обмочить ею корни. […] На всякие штуки пробовал банку Иван – ничего не выходит. И только когда догадался он проволочку от винтика на баночке, где стояла черточка, расщепить на тонкие волосочки, и эти волосочки прикрепить к корням травы – тогда дело вышло. А другую проволоку, где на винтике стоял крестик, он протянул по длинному шесту вверх, а шест воткнул и поставил. Тогда трава, куда впустил Иван медные волоски, зазеленела и ожила, а кругом осталась одна мертвая гарь. Иван поковырял землю, добрался до корешков, пощупал – сыровато. Стало быть, помиримся теперь с солнцем. Что ж такое электричество и отчего увлажняется от него корень? Только через десять лет, в Америке, Иван постиг, что такое электричество и как построено и строится из него наш мир и вся вселенная (Platonov 1923b: 249 f.).
214
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Auf diese Weise kann Platonov in der Erzählung mit narrativen Verfahren des Märchens den populärwissenschaftlichen Diskurs seiner eigenen Experimente mit der elektrischen Bewässerung der Pflanzen einflechten, der episodisch bereits in Nachfahren der Sonne und dem Artikel An der Hitzefront erwähnt wurde.187 Dass dieses Thema auch weiterhin Platonov beschäftigte, davon zeugt der Artikel Hydrofizierung und Elektrifizierung (Гидрофикация и Электрофикация), der am 13. Januar 1923 in der Voronežskaja kommuna erschien. Dieser Artikel handelt von eingerichteten Bewässerungsanlagen, erbauten Kraftwerken, Reliefrekonstruk tion mittels der Trockenlegung von Mooren und Sprengungen der Erosionsrinnen und stellt somit eine Art Bericht über die Arbeit von Platonovs Unternehmen Gubkomgidro dar. In diesem Zusammenhang wird auch die Erforschung der „elektrischen Bewässerung“ (электрическое орошение) im Laboratorium des Gubkomgidro erwähnt. Дальше идет серия опытных работ по отрицательной электризации корневых систем растений – для увлажнения их; по способствованию процессу усвоения солей растением через электризацию их корневых систем переменным током высокого напряжения и высокой частоты, значит, с целью экономии влаги – приближение к сухому питанию растений, и работы по разработке вопросов практического овладения атмосферой (Platonov 1923c: 199).
Wenngleich die Beschreibung von Platonovs Experimentanordnung in seinem „ernsthaften“ Arbeitsbericht wie ein Märchen anmutet und die Überführung dieser Versuchsanordnung ins Märchen sich in deutlicherem Maße des populärwissenschaftlichen Diskurses bedient, so mangelte es Platonovs phantastischer idea fixa nicht an „realen“ Vorbildern. In der ersten Nummer der Zeitschrift Elektrifizierung (Электрификация) findet sich zum Beispiel ein kurzer Artikel über die „Elektrokultivierung der Pflanzen“ (Русские опыты электрукультуры растений), in dem Experimente mit der Elektrisierung des Bodens beschrieben werden, die unter anderem von Oliver Lodge durchgeführt wurden (Lebedev 1923: 10). Im Kontext der Initiation und Bewährung des Märchenhelden führt die Entdeckung der elektrischen Bewässerung bei Ivan zur Versöhnung mit der Sonne („Стало быть, помиримся теперь с солнцем“), denn damit kann er seine Macht 187 Der rätselhafte Verweis auf Amerika am Ende des zehnten Kapitels wird im Sujet der Erzählung von vielen interessanten Dingen nicht eingelöst. Bei der Neubearbeitung der Fortsetzungsgeschichte für seinen Erzählband Epifaner Schleusen (1926), wo es in komprimierter Form unter dem Titel Gründerväter der Nation (Родоначальники нации) erschien, wurde dieser Sujetzug angedeutet und erst in Ätherstrom konsequent entfaltet.
Konstruktion der Handlung
215
über die Naturkräfte mit Hilfe wissenschaftlich-technischer (quasimagischer) bzw. technomagischer Erfindungen unter Beweis stellen.188 Damit wird schlussendlich die Bereitschaft des Helden signalisiert, seine kultur- und gemeinschaftsstiftenden Funktionen zu erfüllen.
4.1.2 Gründungserzählung Die Abfolge von Naturkatastrophen vernichtet das Dorf Surža und seine Bevölkerung vollkommen. Unter den Überlebenden zählt lediglich der alte Landstreicher (бродяга) Kondratij, der sich nach der Katastrophe zum neuen Herrscher ernennt: „– Я, – говорит, – буду управителем русской нации. И пахать тебе не буду“ (Platonov 1923b: 251). Kondratij beginnt mit dem Aufbau provisorischer Unterkünfte und schwängert ein namenloses verwaistes Mädchen, das während der Flutkatastrophe in der Stadt auf Besuch war. Ivan Kopčikov kehrt ebenfalls von seinem Aufenthalt am Don zurück und macht sich mit an Zauberei grenzenden Kraft an den Wiederaufbau des Dorfes („Иван работал, как колдун“; ebd.). Die überlebenden Männer sehen sich als Gründerväter einer neuen Nation. У девки уже к зиме живот распух. – Нация опять размножится, – говорил Кондратий. – Надо другую нацию родить, – сказал Иван, – какой не было на свете. Старая нация не нужна. Иван задумался о новой нации, которая выйдет из девкиного живота. – Надо сделать новую Суржу – старая только людей томила и хлебом даже не кормила. – Будет новая Суржа. – Так порешили Иван и Кондрат (Platonov 1923b: 251).
Der Beschluss Ivans und Kondrats offenbart ihre patriarchale Setzungsmacht. Das Mädchen, das vom alten Kondratij vergewaltigt wird, fungiert dabei lediglich als Geburtsmaschine – ein individueller Name bleibt ihr versagt, und sie spielt kaum eine Rolle in der weiteren Handlungsentwicklung. Sogar ihre Funktion als Gebärerin der neuen Menschheit und ihre Körperfunktionen werden von Kondratij reglementiert. So unterbricht er während einer erneuten Dürrekatastrophe die Wehen und zwingt das Mädchen dazu, im verschütteten Brunnenschacht nach Wasser zu graben. Anders als das Mädchen tritt Ivans Wolf weiterhin als Handlungsträger auf. Er erscheint immer wieder in dramatischen Momenten der Sujetfügung. So 188 Für diese Tendenz der Restituierung der magischen Vorstellungen der Folklore durch Technik im sozrealistischen Produktionsroman schlägt Nadežda Grigor’eva den Terminus „technomagischer Roman“ (TMR) vor (Grigor’eva 2005: 161).
216
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
rettet er mit seiner Jagdbeute die vom Hungertod bedrohten Menschen, hütet das Vieh und erhält im Verlauf der Erzählung einen individuellen Namen: Gorelyj (der Gebrannte). Auf diese Weise wir das Mädchen als Muttertier (сука) entmenschlicht, während der Wolf zunehmend anthropomorphe Züge (милачок) erhält (Platonov 1923b: 252 f.). Bemerkenswerterweise bringt ausgerechnet Ivans Rivalitätsverhältnis zur Sonne – ein erneuter Beweis seiner Beherrschung der Naturkräfte, die mit der Kooperation des domestizierten Wolfes bestätigt werden ‒ die Wende in der Handlung. Wie der Märchenheld, der über die Demonstration seiner Macht über die Natur für die Heirat und Herrschaft qualifiziert wird, kann Ivan nun „eine bolschewistische Nation aus Lumpenpack um sich versammeln“, wie das nächste Kapitel ankündigt: „Глава тринадцатая, в коей босота собирается Иваном в большевицкую нацию.“ Entsprechend der Erzählkonvention des Märchens wird Ivan von dem amtierenden Herrscher (Kondratij), der stets um die Vermehrung der Bevölkerung (народонаселение) besorgt ist, auf eine Mission geschickt. Im Wald neben einem entfernten Dorf trifft Ivan auf eine Räuberbande, die er zur Übersiedlung nach Surža anwirbt. Die Räuber, die Ivan als Wolfsbruder (волчий брат) anerkennen, führen außerdem eine Gefangene mit sich, ihren einzigen Besitz: „– Видал царицу, – сказал вожак Ивану, – с самого Каспия ведем и бережем, как невесту. Одно у нас имущество“ (Platonov 1923b: 255). Sowohl die im Wald lebende Männer kommune als auch die Frau, die als Eigentum und Ware von ihnen behandelt und gehandelt wird, sind verbreitete Motive des russischen Märchens, die auf die rituellen und totemistischen Ursprünge des Märchens verweisen und mit dem Aufkommen der Landwirtschaft degradierten (Propp 2002: 90). So wie das Märchen die rituellen Institute des Totemismus und narrative Strukturen des Mythos überwindet, bekehrt Ivan die Räuberbrüder zur landwirtschaftlicher Arbeit und etabliert sich im selben Zug, dem Märchenkanon folgend, als neuer Herrscher der Nation, indem er die Aufgabe des alten Herrschers (Kondratij) erfüllt und die Bevölkerung vermehrt.189 Die Bestandsaufnahme zu Beginn des nächsten Kapitels zählt zweiundzwanzig Männer, zwei Frauen, einen Wolf, drei Häuser und einen Säugling, über die Ivan die Herrschaft antritt.
189 Bei der Herausarbeitung dieses Märchenmotivs verweist Propp auf eine spezifische Variante des Märchens Weise Frau (Мудрая жена), Nr. 216 in Afanas’evs Sammlung, in welcher ein Wolf als Helfer des Märchenhelden auftritt: „В варианте этой сказки вдруг появляется Волк-самоглот и пожирает царя. Этот волк – помощник героя, функциональный эквивалент волшебных предметов: дубинки, дудочки и. т. д. ,Дурак сделался царем и жил вместе со своей прекрасной царицей и волком долго и счастливо‘“ (Propp 2002: 294). Vgl. Afanas’ev 1985: 411 f.
Konstruktion der Handlung
217
Иван Копчиков собрал в кучу всех: – Вот чего, братцы, – объявляю я себя предводителем всей нашей нации. И которые мне не подчинятся, пускай в лес уходят – волк дорогу укажет. Без предводителя галки и то не летают… Вдомек? Предводитель бродяг хмыкнул и нагнулся было за голышом, но волк заметил его движение и так лязгнул зубами перед самым носом бродяжьего предводителя, что тот шлепнулся назад и сказал Ивану: – Волк твой, брат, – стерва: совладать с волком невозможно подтощавшему человеку, я же подчиняюсь. Действуй. С этой поры Иван начал командовать (Platonov 1923b: 255).
In dieser Szene rekurriert die Erzählung abermals auf den warägischen Gründungsmythos des russischen Staates. Die Räuber aus dem Wald sind die sprichwörtlichen „Wolfsköpfe“, Verbannte im Sinne von Agamben, die außerhalb der menschlichen Gemeinschaft und ihrer Gesetze stehen. Wenn sie Ivan als „Wolfsbruder“ anerkennen, so würdigen sie in ihm ihresgleichen – einen Outlaw, Zauberer und Herrscher über den Ausnahmezustand. „Und die Verwolfung des Menschen und Vermenschlichung des Wolfs ist in jedem Augenblick des Ausnahmezustands, der dissolutio civitatis, möglich. […] Und so wie jenes tötbare und nicht opferbare Leben, dessen Paradigma der homo sacer bildet, in d iesem Sinn die erste und unmittelbare Referenz der souveränen Macht ist, bewohnt der Werwolf, der Wolfsmensch des Menschen, in der Person des Souveräns dauerhaft den Staat“ (Agamben 2002: 116 f.). Diese wolfsmenschliche Kippfigur des Verbannten und Souveräns ist sowohl dem warägischen Gründungsmythos des russischen Staates als auch dem Vseslav- Epos eingeschrieben (vgl. Jakobson 1966: 351 f.). Bekanntlich führte die sukzessive Doppeldeutigkeit der vargus-Metapher zu erbitterten historiographischen Diskussionen über den Gründungsmythos des russischen Staates: Wer waren die legendären Waräger und ihr Anführer Rjurik, der Gründervater der ersten rus sischen Herrscherdynastie? Skandinavische Edelleute oder multiethnische baltische Seeräuber?190 Im Lichte der Ausführungen Giorgio Agambens erscheint diese Frage irrelevant, da der Waräger kraft seiner etymologischen und (rechts) historischen Verwicklungen beides zur gleichen Zeit ist: Verbrecher und Souverän. Im Übrigen ist eine s olche latente Ambiguität durchaus auch anderen kulturellen Anfangserzählungen eigen (Koschorke 2004). Die staatsgründende Rolle der Banditen (sprichwörtlich: Verbannten) als Sozialrebellen hat Eric Hobsbawm (2007) anhand zahlreicher Beispiele bis in die Neuzeit aufzeigen
190 Zum Verlauf und Persistenz des Normannenstreites in der russischen Geschichtsschreibung siehe Kaminskij 2012.
218
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
können. Wie Giambattista Vico schreibt, bildeten die im Wald zur Aufnahme von Vagabunden und Ausgestoßenen errichteten Asyle den Ursprung der antiken Stadt- und Staatsgründungen, darunter auch Rom (Vico 1965: 238). Dieser Konstellation begegnen wir auch in der gemeinschaftsstiftenden Tätigkeit des vom Wolf ernährten Ivan. Zunächst zwingt er die von ihm versammelten Vagabunden und Verbannten dazu, fünfzehn Stunden am Tag zu arbeiten und das alte Dorf auszugraben. Diese Zwangsarbeit versorgt seine Gemeinschaft der Ausgestoßenen mit Haushaltsgeräten. Die gefundenen Ikonen werden als Brennmaterial verheizt und die Silberrahmen in der Stadt zusammen mit im Wald erbeuteten Pelzen verkauft. Die zur landwirtschaft lichen Arbeit umerzogenen Räuber pflügen die Felder und fahren die Ernte ein, sie bauen Baracken und Bewässerungsanlagen und errichten außerdem im Wald unter der Leitung Ivans eine Teerbrennerei und ein Sägewerk. Beständig wandeln sich die Vagabunden zu einer traditionellen Form der landwirtschaftlichen (bzw. handwerklichen) Kommune – Artel („артель до исступления рыла землю“; Platonov 1923b: 256).191 Auf diese Weise wandelt sich die Poetik der im Photoelektromagnetischem Resonanztransformator angelegten Schöpfungsmythen in ein landwirtschaftliches Gründungsnarrativ. Wie Vladimir Propp gezeigt hat, sind Gründungsnarrative als Überbleibsel der Schöpfungsmythen der Märchen- und Bylinenpoetik grundsätzlich inhärent. Das Grundsujet der (landwirtschaftlichen) Gründungsnarrative bildet gleichsam das für Platonovs frühe Prosa zentrale kosmokratische Ideal der Naturbeherrschung und demiurgischer Transzendierung des menschlichen Seins ab, wie es in Sergij B ulgakovs 1912 erschienener Arbeit Philosophie der Wirtschaft (Философия хозяйства) konzeptualisiert wurde (vgl. Bulgakov 1912: 146). Bulgakovs Engführung von russischer Religionsphilosophie und politischer Ökonomie ist in ihrem Schlussteil darauf ausgerichtet, den ökonomischen Materialismus marxistischer Provenienz einer scharfsinnigen Kritik zu unterziehen. Im Endeffekt, so Bulgakov, wird die vulgärmaterialistische Wirtschaftsphilosophie 191 Artel (артель) als eine genossenschaftliche Organisationsform von Handwerkskooperativen ist seit dem späten Mittelalter in Russland belegt, wobei mit diesem Begriff auch Räuberbanden bzw. Freischärlerverbünde bezeichnet wurden (Staehr 1891: 37). Als landwirtschaftliche Artels konnten seit dem 18. Jahrhundert auch Zusammenschlüsse von Leiharbeitern verstanden werden (ebd.: 167). Für die russischen Sozialdemokraten des 19. Jahrhunderts stellte Artel einen Beweis für die volkstümliche Fähigkeit zur spontanen protodemokratischen Selbstorganisation dar. In den ersten Jahren der Sowjet regierung stellte Artel (neben Kommune und Genossenschaft, TOZ) eine der organisa tionstechnischen Vorformen kollektiver Landwirtschaft (Kolchoz) dar und erfuhr insbesondere während der NÖP im Zusammenhang mit Lenins 1923 proklamierten „Koopera tionsplan“ einen wirtschaftlichen Aufschwung.
Konstruktion der Handlung
219
Marx’ von seinen Nachfolgern kanonisiert und die individuelle Erkenntnisfreiheit des Christentums, die für freie Wirtschaft unabdingbar ist, durch die autoritäre Dogmatik (вера в авторитет) ersetzt, die zur erneuten (ökonomischen) Versklavung des Menschen durch den Menschen führen muss. Diese inneren Widersprüche des ökonomischen Materialismus finden in der Erzählung einen Widerhall. Bereits am Anfang seiner wirtschaftlichen Aufbau arbeit domestiziert Ivan bei Gelegenheit weitere zweiundzwanzig Wölfe, die ihm als Zugpferde dienen und seine Herrschaft sichern. Es ist bemerkenswert, dass der freiwillige Zusammenschluss der Räuber zur landwirtschaftlichen Kommune (артель) frappant an die Zwangsarbeit der Strafgefangenen und an stalinistische Arbeitslager erinnert. Bekanntlich wurden in der russischen Lagerfolklore ausgerechnet die Wächter des Strafvollzugs als „Wölfe“ (волки) bezeichnet. Die Gemeinschaftsstiftung Ivans lässt sich daher auch als eine Allegorie der auf Zwangsarbeit der Lagerhäftlinge beruhenden sowjetischen Staatswirtschaft lesen, die um 1923 mit der Gründung des Strafgefangenenlagers auf den Solovki-Inseln makabre Züge anzunehmen begann.192 Die Erfolge der Umerziehungsarbeit Ivans werden dadurch akzentuiert, dass ehemalige Verbannte zusehends als Bolschewiki bezeichnet werden: „И большевики переменились. Тяжелые большие головы их нагрузились думами и душевной нежной силой“ (Platonov 1923b: 258). Die Krönung seiner Tätigkeit als herrschender Sozialpädagoge und Ingenieur 193 stellt das von Ivan auf dem Standort des ehemaligen Dorfes Surža errichtete Gemeinschaftshaus für Menschen und Tiere dar: „Зверь, брат, тоже большевик, но молчит, потому что человек не велит“ (ebd.: 260). Dieses Haus, das von Gärten gesäumt ist, wird dank einer von Ivan entwickelten Imprägnierungstechnik aus feuerbeständigem Holz erbaut und mit innovativen Lüftungs- und Beheizungssystemen ausgestattet und stellt eine im gleichen Maße traditionelle wie innovative Klostergründung dar. А в Сурже достраивался уже один большой дом на всех людей. Строился он круглый, кольцом. А в середине сажался сад. И снаружи также кольцом обсаживался дом садом. Так что окна каждой отдельной обители-комнаты выходили в сады. Посмотреть если сверху, то весь дом был вот такой.
192 Zu den frühen Formen des GULAG-Systems siehe das von Memorial herausgegebene Nachschlagewerk (Smirnov 1998). 193 „Иван стоял молча, обдумывал и показывал – он был за инженера“ (Platonov 1923b: 257). Auf das technokratische Konzept der Ingenieurdiktatur wurde oben im Zusammenhang mit Vogulov bereits hingewiesen.
220
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
САД ДОМ
САД
ДОМ САД
Внутри по всему дому шла длинная галерея и соединяла все комнаты (Platonov 1923b: 259).
Dieses Haus und das dazugehörige Diagramm stellen ein einziges Rätsel bzw. eine Scharade dar. Wenn man die Lautstruktur vergegenwärtigt, die sich aus den alternierenden Worten ‚Garten‘ und ‚Stadt‘ (сад/дом) zusammensetzt, so ergibt sich lautsprachlich das Wort sadom, das lautliche Konnotationen an Sodom bzw. zadom (Hintern) nahelegt. Wie Eric Naiman (1998) am Beispiel von Epifaner Schleusen gezeigt hat, kann ein vergleichbarer Sodomie-Kalambur (В жопу прорубить окно) eine Art Schlüssel zur Enträtselung einer spezifisch angelegten Lesart von Platonovs Prosa darstellen (vgl. auch V’jugin 2004: 79 ff.). Wie Naiman überzeugend darlegt, entwickelt Platonov seinen Sodomie-Kalambur in Epifaner Schleusen explizit aus der Auseinandersetzung mit der britischen sozialistischen Bewegung. Sodomie, so die verkürzte Deutung d ieses Kalamburs, ist der Versuch, s oziale Utopien europäischer (dezidiert britischer) Prägung in der gesellschaftlichen Realität Russlands zu verwirklichen. Davon ausgehend kann man annehmen, dass das „britische“ Sodomie-Kalambur in Epifaner Schleusen auf das Sodomie-Kalambur in Erzählung zurückgeht, wo es ebenfalls in Verbindung mit dem Thema britischer sozialer Projekte, nämlich der Gartenstadtbewegung, auftaucht.194 194 In ihren Kommentaren weist Natal’ja Kornienko darauf hin, dass Kopčikovs Gemeinschaftshaus maßgeblich von der internationalen Gartenstadtbewegung inspiriert zu sein scheint, die nach der Veröffentlichung von Ebenezer Howards Garden Cities of Tomorrow
Konstruktion der Handlung
221
Bemerkenswerterweise bedient sich Platonov bei der Beschreibung des Hauses des Wortes обитель, was so viel wie Mönchzelle bzw. Kloster bedeutet. Nach der Errichtung der Gemeinschaftsunterkunft tauft Ivan die neue Siedlung auf den Namen ‚Nevesta‘ (Braut), anstatt des veralteten Surža. Gleich darauf schickt er sich an die ‚Braut‘ samt ihren Bewohnern zu verlassen und besucht in der Nacht seine schlafenden Kameraden – eine Szene, die an die Vita des Heiligen Feodosij Pečerskij (1008 – 1074), den Gründer des Kiever Höhlenklosters, erinnert (vgl. P latonov 1923b: 261). Wenn also in der gesellschaftlichen Realität der Sowjetunion 1923 das Solovki- Kloster zu einem Umerziehungs- und Arbeitslager umfunktioniert wurde, so findet in der Erzählung ein umgekehrter Prozess statt: Die aus Gesetzlosen zusammengesetzte Arbeitskommune wandelt sich hin zu traditionellen Formen des monastischen Zusammenlebens, zu einem Kloster – der institutionellen Urform der kommunalen Landwirtschafts- und Lebensgemeinschaft, die wiederum auf das totemistische Institut der Männerhäuser zurückgeführt werden kann.195 Das Interessante an dieser Episode ist vor allem, dass Ivan eine lebende Braut für die von ihm instituierte Gemeinschaft eintauscht. Das Haus, in dem künftig die zurückgelassenen Männer mit Tieren zusammenleben sollen, heißt ebenfalls Braut. Die latente homoerotische Metaphorik, die in der Beschreibung der homosozialen Gemeinschaft der „Braut“ mitschwingt, wird durch Ivans asketische Triebunterdrückung verstärkt.196 Die Kaspische Braut, die als Verkörperung exotischer Erotik stumm z wischen den Kommunarden umherschweift, fungiert gleichzeitig als Keimträger der „Liebeslaus“, die unterschwellig die s oziale Hygiene der Männergruppe bedroht. Глядит на нее Иван, как слушает сказку. Как бы опять вошь любви не завелась в разбухающем весеннем теле. У Каспийской Невесты было лунное тело – бледное, твердое и спокойное, как немое сияние полночной хлебной луны. […] Ходила Каспийская Невеста, как зачарованная волшебница, и ее волшебная сила обволакивала всех, как тонкий воздух, как туманный свет и цветочная вонь. […] (1898) ins Leben gerufen wurde. Die russische Zweigstelle der Gartenstadtbewegung wurde 1922 gegründet (Platonov 2004 I-1: 592 f.). Auch Trockij popularisierte in seinem 1923 erschienenen Artikel Die Kunst der Revolution und die sozialistische Kunst die Verbreitung der Gartenstadtbewegung: „Es unterliegt keinem Zweifel, dass monumentale Aufgaben wie die neue Planung von Gartenstädten oder Entwürfe für Musterhäuser […] auch die breiten Volksmassen fesseln werden“ (Trockij 1923b: 416). 195 In dem 1923 erschienenem Kurzen Abriss der Geschichte des Sozialismus von Litvin- Molotov geht die historische Stufe des „monastischen Sozialismus“ dem „häretischen Kommunismus“ voran (vgl. Litvin-Molotov 1923: 10). 196 In diesem Kontext sind die Überlegungen Igor’ Čubarovs (2011) interessant, der in Motiven nicht-heteronormativer Sexualität bei Platonov eine „proletarische“ Ironie gegenüber der psychoanalytischen (bürgerlichen) Konzeption des Geschlechtstriebs lokalisiert.
222
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
– Што тут такое? – думал Иван. – Ничего не должно быть окромя мыслей и машин. Какая тайная сила работает внутри Невесты и делает ее такой нужной нам? […] – Я оберну ее к себе, – сказал раз Иван, – и, – как машиной, ею разможжу мир… Я дознаюсь до ее силы и возобладаю ею сам. Тогда я дам миру тишину и думу… А теперь надо бежать с нею отсюда в города, где книги и мысли (Platonov 1923b: 257 ff.).
Der Entschluss Ivans, die von ihm aufgebaute Siedlung zusammen mit der Kaspischen Braut zu verlassen, resultiert also im Endeffekt aus dem Wunsch, die Triebeffekte des Eros zu sublimieren und die rätselhafte Energie der Liebe (Geschlecht) in physika lische Energie der maschinellen Weltbeherrschung (Bewusstsein) umzuwandeln.
4.1.3 Science-Fiction Der Weggang Ivans aus Surža/Nevesta wird von seinem Wissensdrang motiviert. Die Bildungsstrukturen der Stadt ziehen ihn „magnetisch“ an. Tatsächlich erwarten Ivan und seine Begleiterin in der namenlosen Stadt zwei Lektüren und ein Vortrag. Bemerkenswerterweise nehmen im weiteren Verlauf der Erzählung die narrativen Verfahren des Märchens und der Gründungslegenden ab, während die Verfahren des populärwissenschaftlichen Diskurses in gleichem Maße Oberhand gewinnen. Es geht allerdings nicht mehr wie im ersten Teil der Erzählung um eine Popularisierung agrarwirtschaftlicher Organisationstechniken, sondern um die allgemeinverständliche narrative Darlegung der Elektrizitätstheorie in Verbindung mit Bakteriologie und anthropologischer Begründung asketischer bzw. misogyner Ideale, die den leitmotivischen Grundkonflikt zwischen Geschlecht und Bewusstsein verstärkt artikulieren. Die erste Bleibe Ivans und der Kaspischen Braut in der Stadt ist das Forschungsinstitut für individuelle Anthropotechnik (Опытно-исследовательский институт индивидуальной антропо-техники), in das die Wanderer zufällig gelangen und auf der Stelle vom Schlaf übermannt werden. Nach dem Aufwachen begegnen sie dem Institutsleiter, einem kauzigen Sonderling, der sich selbst als „Fester Mensch“ (прочный человек) bezeichnet und Ivan erklärt, er habe ihm und seiner Begleiterin eine kleine Reparaturdosis vierzigstündigen Schlafes verabreicht. Der Wissenschaftler, dessen Beschreibung die für die Science-Fiction-Literatur kanonische Figur des mad scientist evoziert, übergibt Ivan seine Grundlagenschrift Über den Aufbau des neuen Menschen (О постройке нового человека).197 197 Der heilsame Reparaturschlaf, der Ivan und der Kaspischen Braut beim Betreten des Instituts verabreicht wird, verweist in Verbindung mit der Rhetorik des Neuen Menschen, die in der Schrift des verrückten Wissenschaftlers manifestiert ist, auf die
Konstruktion der Handlung
223
Всякая цивилизация, то есть материальное устройство жизни человеческого общества, иначе говоря – организация материи* в виде машин, прирученного скота, разведение полезных растений, разумное распределение между людьми хлеба, одежды, жилищ, предоставление возможности каждому расти и развивать свои таланты и все прочее – всякая цивилизация есть последствие целомудрия, хотя бы и неполного. Целомудрие же есть сохранение человеком той внутренней могучей телесной силы, которая идет на производство потомства, обращение этой силы на труд, на изобретение, на создание в человеке способности улучшать то, что есть, или строить то, чего не было. […] Теперь наступило время совершенно целомудренного человека, и он создаст великую цивилизацию, он обретает землю и все остальные звезды, он соединит с собой и сделает человеком все видимое и невидимое, он, наконец, время, вечность превратит в силу и переживет и землю, и само время. Для этого – для прививки человеку целомудрия и развития, отмычки в нем таланта изобретения – я основал науку aнтропотехнику**. Основатели новой цивилизации, работники Коммунизма, борцы с капитализмом и со стихиями Вселенной, объединяйтесь вместе и перед борьбой, перед зноем великой страды – испейте из живого родника вечной силы и юности – целомудрия. Иначе вы не победите. * Материя – все, что существует: железо, дерево, ткань, уголь и пр. ** Значит „искусство строить человека“. „Антропос“ по-гречески значит „человек“ (Platonov 1923b: 265 f.).
Der Lektüreakt Ivan Kopčikovs läßt unverkennbar auf Platonovs Lektüre von Oswald Spenglers Der Untergang des Abendlandes schließen, der 1923 in rus sischer Übersetzung erschien. Bemerkenswerterweise schrieb Platonov bereits knapp ein Jahr zuvor, im Sommer 1922, eine Rezension mit dem Titel Symphonie des Bewusstseins (Симфония сознания), die allerdings erst 1992 in der Zeitschrift Russian Literature veröffentlicht wurde. In seiner von emphatischen, kritischen und lyrischen Elementen durchsetzten Besprechung von Spenglers Geschichtsphilosophie zielte P latonov im Endeffekt darauf ab, den von Spengler bekannt lich diskreditierten Begriff „Zivilisation“ zu rehabilitieren. Zivilisation ist nichts weniger als Platonovs liebstes geistiges Kind: die Hydrofizierung und die Kultur des Proletariats (vgl. Platonov 1922k: 223, 226). In der Erzählung wird Zivilisa tion mit Keuschheit als asketische Umwandlung der Triebkraft in Kulturschöpfung gleichgesetzt, die der intuitiven Enthaltsamkeit Ivans eine theoretische Basis an Popularisierung der reflexologischen Lehre Ivan Pavlovs, der in seiner materialistischen Sicht den Begriff der Psyche und die Psychoanalyse ablehnte und nervöse Leiden, die er als neuronale Disballance betrachtete, mit Schlaf heilte (vgl. Bogdanov 2007: 22 f.).
224
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
die Hand gibt. Oben wurde bereits darauf hingewiesen, dass der Themenkomplex Geschlecht vs. Bewusstsein bei Platonov im Kontext der revolutionären Askese und proletarischen Sexualdisziplin konzipiert wurde (Naiman 1997: 131). Die Keuschheit als Quell ewiger Jugend, wie sie in der Schrift des Festen Menschen für den Aufbau des Kommunismus als unabdingbar gepriesen wird, bezieht sich satirisch auf die Flut populärwissenschaftlicher Broschüren zur Sexual- und Sozialhygiene, die um 1923 erschienen und auch in den Schriften der Biokosmisten in Verbindung mit den kosmokratischen Idealen verstärkten Wiederhall fanden (vgl. Hagemeister 2005: 24 f.). Die Anthropotechnik des Festen Menschen zielt darauf ab, seine anthropolo gischen und kulturtheoretischen Grundlegungen anhand von Menschenexperimenten in die soziale Praxis technisch zu implementieren. Wie er Ivan bei der anschließenden Führung durch sein Institut erklärt, besteht das Ziel seiner angewandten Forschung darin, unsterbliche Körper aus festen Körpern vermittels der elektrischen Desinfektion der Umwelt zu kreieren. – Вот чего, – сказал Прочный Человек, – у меня тут две мастерские – одна прочной плоти, а другая бессмертной. Прочная плоть в человеке делается целомудрием, освобожденная же половая сила превращается в таком человеке в талант изобретений. Только и всего. Это – мастерская маленькая, только подготовительная… А бессмертная плоть уже делается из прочной целомудренной плоти посредством электричества. […] – И так все время, всю жизнь в сплошной электросфере живут эти люди, и оттого их смерть не берет, – говорил Ивану ученый. – Как так – смерть не берет? Отчего? – спросил Иван. – Да оттого, что усталость, злоба, горе, болезнь, сон, смерть и все, мешающее жить, бывает от особых на каждый случай микробов, которые мигом заводятся в теле и пожирают его. […] Жизнь в среде сплошной электросферы, поражающей насмерть все виды смертоносных и болезнетворных микробов в теле человека, – вот что такое бессмертие. Ты все понял? – А отчего электричество убивает этих вшей? Электричество – это што такое? – Этого я не знаю и от этого мучаюсь, – ответил ученый (Platonov 1923b: 267 ff.).
Die Unsterblichkeitsphantasien und postulate der russischen Avantgarde, vor allem auch in ihrer biokosmistischen Spielart und ihrem Einfluss auf die soziale Praxis bis hin zu ihrer Diffusion in das politische Imaginäre, sind mittlerweile an zahlreichen Beispielen gut erforscht.198 Der Glaube an die physische Unsterblichkeit des
198 Siehe Masing-Delic 1992; Hagemeister 2003; Groys/Hagemeister 2005.
Konstruktion der Handlung
225
menschlichen Körpers, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in vielen Zukunftsnarrativen nur noch eine Frage der Zeit zu sein schien, stellt eine säkularisierte Metamorphose der christlichen Heilslehre dar. Die Methode der elektrischen Desinfektion der Atmosphäre, die als wissenspoetischer Entwurf dem Unsterblichkeitsnarrativ in der Erzählung zugrunde liegt, ist vermutlich von den Forschungen Aleksandr Čiževskijs inspiriert.199 Es erscheint jedoch für die Komposition der Erzählung von zentraler Bedeutung, dass die narrative Plausibilität des populärwissenschaft lichen Hygienediskurses durch die Unwissenheit des mad scientist bezüglich der Natur der Elektrizität konterkariert wird. Das Institut für angewandte Anthropotechnik entpuppt sich somit als eine Karikatur des institutionalisierten Wissens. Es scheint außerdem naheliegend, dass in diesem Institut und seinem Leiter eine satirische Darstellung von Gastevs Zentralinstitut für Arbeit (CIT ) und seiner psychotechnischen Methoden der Mechanisierung von Arbeitsabläufen angelegt ist. Ivans Skepsis gegenüber der Forschung des Festen Menschen und die Unwissenheit des letzteren bezüglich der Natur der von ihm angewendeten Elektrizität führt schließlich dazu, dass Ivan mit der Kaspischen Braut das Institut verlässt. Ivan quält dieselbe „esoterische“ Frage nach der Natur der Elektrizität, wie den Festen Menschen: „Электричество начало мучить Ивана. У него всякая мысль, всякая тайна переходили в чувство и становились горем и тревогой сердца“ (Platonov 1923b: 269). Im weiteren Verlauf der Erzählung übernachten Ivan und seine Begleiterin in einem Haus, das geradezu als ein Hort reaktionärer und degenerierter kleinbürger licher Lebensverhältnisse anmutet. Erst nach dieser Zwischenstation begegnen sie einem düsteren Menschen (сумрачный человек), der die beiden zu sich nach Hause einlädt und Ivan über die Natur der Elektrizität aufklärt. Das dreiundzwanzigste Kapitel „Im elektromagnetischen Ozean“ wird durch ein Epigramm eingeleitet, das der Autorschaft Ingenieurs Baklažanov zugeschrieben ist: Немость Вселенной была нарушена электричеством – тончайшим и легчайшим газом, пылью пылинок, который скучился, смерзся в вещи и родил все остальное (Platonov 1923b: 274).
Der Düstere Mensch, der sich als Elektrotechniker und Elektrizitätsforscher zu erkennen gibt, kann dank der auktorialen Zuschreibung des Epigramms als Elpidifor Baklažanov gesehen werden, zumal er in einem improvisierten populärwissenschaft lichen Vortrag Ivan eine Theorie der Elektrizität darlegt, die im Hydrofizierungs bericht Baklažanovs entwickelt wurde und im Epigramm gewissermaßen als
199 Vgl. Platonov 2009a: 619, 2009b: 536.
226
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Kurzfassung angezeigt ist. Bemerkenswerterweise stellt die Einleitung zu den elektrizitätstheoretischen Ausführungen des Düsteren Menschen eine Art Paraphrase von Aleksandr Bogdanovs Sicht der Wissenschaftsvermittlung dar.200 Die Problematik der proletarischen Bildung entfaltete Bogdanov in seinen Aufsätzen zum Empiriomonismus und dem Buch Tektologie. Seine Schrift Die Wissenschaft und die Arbeiterklasse (1920) fungierte im Rahmen des Bildungsauftrags der Kommunistischen Partei als eine Art Grundlagenprogramm der sowjetischen Wissenschaftspopularisierung. Bogdanov ging grundsätzlich davon aus, dass die bürger lichen wissenschaftlichen Einrichtungen und Systeme von Grund auf anarchisch, desorganisiert und in „Fachwissenschaften“ aufgesplittert seien. Gleichzeitig sei der bourgeoise Wissenschaftsbetrieb für die arbeitenden Massen unzugänglich: einerseits wegen der hohen Kosten der wissenschaftlichen Einrichtungen. Vielmehr aber werde die „Erfassung der Kernideen und Systeme der Wissenschaft“ durch die „abstrakte Form, die für den einfachen Menschen ungewöhnlich ist, durch die überflüssigen ‚Fach‘ausdrücke und Bezeichnungen, durch die Menge der ausgeklügelten, im Kern überflüssigen Beweise, durch die riesige Anhäufung von Material“ erschwert (Bogdanov 1920: 10). Folgerichtig betont der Düstere Mensch/Ingenieur Baklažanov, wenn er zum eigentlichen Kern seiner Ausführungen kommt, dass Elektrizität mit Worten im Grunde nur sehr schwer zu erläutern sei, denn die Elektrizität sei einfach und wahr, Worte aber kompliziert und betrügerisch. Инженер улыбнулся измученным сухим лицом и закурил папироску. – Я хотел еще рассказать тебе про электричество. Электричество – очень простая вещь, поэтому-то про него трудно рассказать, ибо слова сотворены человеком для хитрости и обмана другого, для сложных вещей, а не простых. Железо, почва, трава, люди, глина и все другое состоит из особых мелких невидимых зернышек, которые по-ученому называются атомами, то есть неделимыми частями. Кучи атомов и есть вещи. […] Сам атом меньше в миллионы раз любой песчинки, но и от себя он еще испускает пыль, когда извне нарушается его путь. Эта атомная пыль легче света и летит с ужасающей быстротой во все стороны. Она не знает остановки, она проникает через все тела, она меньше всего, что есть. Атомная пыль и есть электричество. […] Свет есть тоже эта пыль – электричество. […] Пыль эта вынесется дальше самых крайних звезд, дальше млечного пути – и там,
200 „Раньше люди угнетали один другого собственностью, имуществом, а теперь знаниями. Знание стало имуществом и товаром, кто его имеет, тот торгует им и живет богато. Но такие не все. Есть ученые, которые наращивают свои знания, а не торгуйют ими. […] Я ненавижу мир, где живет бессмертный человек-поработитель, у него отняли револьвер и фабрику, тогда он начинает угнетать чужою высокой мыслью, строящей вещи“ (Platonov 1923b: 274 f.).
Konstruktion der Handlung
227
за последними границами, ослабеет, замедлит полет, к ней подлетит, ее нагонит следующая волна атомной пыли — образуется сгущение, сплочение пыли — и народится опять из склеившихся пылинок атом, а из атомов материя, вещь. […] Такой идет круговорот во Вселенной. Из электричества нарождается вещество и от электричества оно умирает, чтобы опять через миг воскреснуть и зацвести другим огнем. Но по сравнению с этой атомной пылью, с этим электромагнитным океаном, вещества очень мало, оно плавает редчайшими островами в пучинах электросферы. Вселенная, это электросфера… […] Но пыль пылинке рознь. Они не все одинаковы. Как и атомы тоже неравны: есть больше, есть меньше. Эти пылинки, налетая на вещество, могут дробиться пополам, натрое и на много долей. Эта раскрошенная пыль от столкновения с материей дает газ еще более тонкий, невесомый, не ощутимый ничем, чем электричество – первичная, так сказать, пыль самих атомов. Эта же вторичная пыль пыли есть магнитная энергия. […] Сегодня покидаю землю. Ни к чему я тут. Аппарат почти готов. – Как же ты полетишь в пустоте? – спросил Иван. – Державы там нет никакой. – Я поплыву, не полечу по электричеству. Электричество – газ легкий, но есть легчайший — магнитная энергия. Ею, пылью пылинок, я наполнил снаряд. Он легче и пустее, чем голубое межзвездное море. Там электромагнитные волны, у меня же в снаряде одна магнитная энергия. Я сделал как бы воздушный шар для полета с звезды на звезду. Его еле сдерживают сейчас стальные канаты, так он легок и стремителен. Пойдем – поглядишь… (Platonov 1923b: 275 f.).
Der Vortrag des Düsteren Menschen übt auf Ivan Kopčikov eine hypnotische Wirkung aus. Trotz der Skepsis des Düsteren Menschen bezüglich der sprachlichen Repräsenta tion der Elektrizität, die seine Ausführungen einleiteten, geht Ivan im Verlauf des Vortrags ein Licht auf: „Слово есть двигатель мысли“ (ebd.: 276). Somit wird eine semantische Kohärenz zwischen der naturwissenschaftlichen und sprachlichen Erkenntnis etabliert, die bereits in Ivans frühen Wortexperiment (О враг) präfiguriert wurde. Im Unterschied zum mad scientist im Institut der Anthropotechnik kann der wahre Gelehrte, der seine Forschung außerhalb des Rahmens der institutionalisierten Wissenschaft in der eigenen Scheune betreibt, einen anschaulichen Beweis der Richtigkeit seiner Theorien erbringen. Das von ihm konstruierte Raumschiff funk tioniert offensichtlich nach dem gleichen Prinzip wie das marsianische Ätheronef in Bogdanovs Roman Der rote Stern. Ivan lässt die Kaspische Braut, die seinem Erkenntnisdrang nur im Wege steht, schlafend auf der Erde zurück und folgt der Einladung des Düsteren Menschen, ihn auf einer kosmischen Reise zu begleiten.201
201 Wie Eliot Borenstein ausführt, funktioniert die Figur der Braut in Platonovs früher Publi zistik und Prosa als ein Motiv der Triebaufschiebung (vgl. Borenstein 2000: 224).
228
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Bezeichnenderweise taucht das Motiv des „zufälligen“ Proletariers in einem Raumschiff auch in dem Science-Fiction-Roman Aėlita (Аэлита) von Aleksej Tolstoj auf, der 1922 in der Zeitschrift Rote Neuheit (Красная Новь) als Fortsetzungsroman und 1923 in Buchform erschien. Ivan Kopčikov und der Düstere Mensch landen nach einer Odyssee im Weltraum auf einem roten Stern, dessen Beschaffenheit für den durch die Werte landwirtschaft licher Ökonomie geprägten Ivan eine Enttäuschung darstellt: „Все было не по-людски и не по-мужицки. Земля стоит непаханная […] Бордовая почва очертенела – чернозему ни комка не было“ (Platonov 1923b: 281). Tatsächlich offenbart Ivan im Kosmos, in stärkerem Maße als auf der Erde seine bäuerliche Herkunft, die sich in der verstärkten Skaz-Stilisierung zur Wiedergabe seiner Wahrnehmung und der scheinbar unmotivierten Aggressivität seines Verhaltens manifestiert. Während ihrer Erforschung des unbekannten Planeten begegnen Ivan und der Düstere Mensch einem Außerirdischen, der sich als ein exilierter Erdbewohner erweist. Глядь, движется к ним какой-то алахарь. Одежи на нем нет, головы тоже не наблюдается, так, одна хилая ползучая мочь и в ней воздыхание. – Остановись! – крикнул Иван. – Кто такой будешь и что это за место на небе? И вдруг, весьма вразумительно, по-русски, по-большевицки, движущееся вещество изрекло из глубин своих: – Тут, товарищи, рай. Место это Пашенкино называется. – Отчего же ты такой чудной? Драный весь, на обормота похож, и как ты заявился сюда? – С земли мы родом, а тут превратившись… Там на земле давно чудеса делаются. Великие люди в тишине делами занимаются. И по одному пропадают с земли на своих машинах. Так мы тут очутились. А один наш так и пропал в вышине. А мы тут рай учредили. – Это што за место – рай? Является ли он следствием экономических предпосылок? – Рай это блаженство. Питание и совокупление, равновесие всех сил (Platonov 1923b: 281).
In dieser satirischen Szene offenbart sich die doppelte Ironie Platonovs gegenüber den sozialistischen Marsphantasien Bogdanovs und Tolstojs, die beide in der Emigra tion entstanden. Der polemische Impuls der Erzählung wird vor allem anhand der argwöhnischen Reaktion Ivan Kopčikovs gegenüber der „paradiesischen“ Liebessemantik deutlich. – Везде эта любовь, – сказал Иван, – и на земле и на небе. Не нашел еще я себе места, где бы не любили, а думали и истребляли бы любовь по-волчьи. И чтобы песнь была у таких людей одна – война с любовью… Любовь и любовью.
Konstruktion der Handlung
229
Когда ты, язва людская, молью будешь изъедена. Сука голодная… Ну, а кого же вы любите? – Все зримое, – ответило живое вещество, колебаясь и влачась по поверхности почвы (Platonov 1923b: 282).
Ivans Aufbegehren gegen die Liebe ergibt sich zum einen aus seiner asketischen misogynen Grundeinstellung. Er verlässt die Erde, um der Liebe (der Kaspischen Braut) zu entkommen und findet im (sozialistischen) Paradies Liebe vor. Auf der metapoetischen Ebene lässt sich in d iesem Aufbegehren gegen die Liebe eine Polemik gegen die (aus Platonovs Sicht) reaktionären narrativen Elemente der sozialistischen Science-Fiction erkennen, denn in den Marsromanen von Bogdanov und Tolstoj spielt die Lovestory eine zentrale Rolle für die Generierung des Sujets. Ivans erboste Verzweiflung richtet sich deshalb vor allem gegen die Liebe als narrative Triebfeder der Handlungsentwicklung. Das sozialistische Paradies des Bewusstseins entpuppt sich so im Endeffekt als eine säkularisierte Version der christlichen Metaphysik der Liebe. In der Dreieinigkeit von Gnade, Liebe und Geschlechtstrieb (блаженство, любовь, совкупление), den referenziellen Paradiesbezügen des irdischen Außer irdischen, wähnt Ivan schlussendlich die Ideale des proletarischen Kampfes verraten. Иван потрогал райское существо – жидко и хлебло. Дай, думает, я ему шарахну разик, все одно звезду зря гнетут. Какой тут рай, если б тут жили злобствующие, я б их уважал, а то мразь блаженная. И Иван дернул существо кулаком по сердцевине. Тварь вдруг тихо выговорила: – Мне не больно, потому что я люблю и нахожусь в раю. Меня облекает Вселенная всем светлым покровом своим и сторожит мою душу… Я только исчезнуть могу сам из любви к тебе, раз ты хочешь того… – А ну исчезни! – обрадовался Иван (Platonov 1923b: 282).
Während seiner Wanderung auf dem roten Stern vernichtet Ivan auf diese Weise alle Außerirdischen, die ihm begegnen. Schlussendlich begegnen er und der schweigsame Ingenieur einer älteren nackten Gestalt ohne Geschlechtsmerkmale („Пожилая личность, не то мужик, не то баба“), die nachdenklich an den beiden Kosmos touristen in der Wüste vorbeizieht. Wenn dieser Mensch in der Entfernung stehenbleibt, erlischt die Sonne. И далеко в небе что-то зарычало, расступилось и ухнуло в голосистой последней тоске. Стал быть мрак (Platonov 1923b: 284).
Der Schluss der Geschichte evoziert auf diese Weise die Umkehrung der Schöpfung mit dem sprachlichen Setzungsakt Gottes „Es ward Dunkel“. Dieser Schlusssatz,
230
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
der die biblische Uroperation der Unterscheidung zwischen Licht und Dunkel in ihr Gegenteil, in die Nivellierung der Differenz verkehrt, bedeutet gleichsam Ivans endgültiger Sieg über die Sonne. Das „manichäische Urdrama der Lichtvermischung“ wird damit zugunsten des Zerstörers Ahrimans, des eifernden Materialisten Ivan Kopčikov entschieden. Der Subtext dieses Schlussakzents sowie der Schlüssel zur „Enträtselung“ der Erzählung ist wohl in Lenins prominentem Artikel Über die Bedeutung des eifernden Materialismus (О значении воинствуещего материализма) zu suchen. Dieser Artikel erschien 1922 in der zweiten Ausgabe (Nr. 3) der Zeitschrift Unter dem Banner des Marxismus, die sich zum Ziel setzte, eine Konsolidierung im philosophischen Grundprogramm der Kommunistischen Partei durchzusetzen und gleichzeitig den Einfluss Aleksandr Bogdanovs in den Debatten über proletarische Kultur zu schwächen.202 Lenins Artikel, der nicht zuletzt als eine Reaktion auf die Spenglerismus debatte in der ersten Ausgabe (Nr. 1 – 2) der Zeitschrift entstand (vgl. Platonov 2004 I-2: 405), sollte fortan als Gründungstext der eifernden atheistischen Propaganda fungieren und die kämpferische Ausrichtung der populärwissenschaftlichen Darstellungen der Naturwissenschaften bestimmen.203 Wenn man in der Erzählung von vielen interessanten Dingen Spuren von Polemik gegen Gastev und Bogdanov, Proletkul’t und bogostroitel’stvo, Futurismus und sozialistische Phantastik begegnet, so handelt es sich im Ganzen um Selbstironie bzw. eine Art Polemik, die Platonov gegen sich selbst, das öffentliche Subjekt seiner frühen Publizistik richtet. Besonders deutlich tritt dies vor Augen, wenn man die Entwicklung der Handlung mit ihren Ursprungssujets vergleicht, die im Kraftfeld des Photoelektroma gnetischen Resonanztransformators entstanden. Die erloschene Sonne am Schluss der Erzählung illustriert auf der metapoetischen Ebene die Umkehrung des Schöpfungsberichts des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators samt seinen manichäischen und christologischen Komponenten. Die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators und die Utilisierung der Sonnenenergie werden, etwa in Das unmögliche oder Satan des Gedankens, als Triumph des Lichtgottes Ahura Mazda und als Paradies auf Erden von der Technopoetik in
202 Dies machte Aleksandr Bogdanov, der von September bis Oktober 1923 wegen einer fälschlichen Beschuldigung (bzw. infolge von Willkür oder Einschüchterungsoperation der politischen Polizei (GPU)) verhaftet war, in einem Brief an Felix Dzeržinskij deut lich (Bogdanov 1923: 41). 203 Lenin berief sich dabei auf den gemeinsamen Aufklärungsethos, den die Kommunisten (historische Materialisten) und der renommierte materialistische Naturwissenschaftler (allen voran Timirjazev und Pavlov) bereits vor der Revolution teilten (vgl. Lenin 1922: 8).
Konstruktion der Handlung
231
Mythopoetik übersetzt. Das durchgehende Sonnenkampfmotiv in der Erzählung, das auf die totemistische, vorchristliche Mythopoetik des Märchens zurückgeht und sich unter anderem in der Gestalt der Kaspischen Braut manifestiert, läuft schlussendlich auf den Triumph des Antidemiurgen Ahriman und die Auslöschung der Sonnenenergie hinaus. Die Kaspische Braut selbst kann dabei als eine Allegorie des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators verstanden werden, denn in ihrem Kopf werden sprichwörtlich die Lichtwellen der Sonne transformiert: „Солнечная дрожь рождала в ее голове мысли, и эти мысли вели ее куда она сама не знала“ (Platonov 1923b: 258). In der gleichen Weise, wie Ivans Verhältnis zur Kaspischen Braut von Anziehung und Abstoßung geprägt ist, reflektiert Platonov mit diesem Handlungsstrang sein Verhältnis zum Photoelektromagnetischen Resonanztransformator, mit dem er sich in seinen erzähltechnischen Experimenten „verirrt“ hatte und seit 1923 einer Revision und Resemantisierung unterzog. Diese Verirrung mag den missglückten Handlungsaufbau, die Sujets ohne Fabel in den zirkulären, parabelhaften, ins utopische Jenseits projizierten Texten des Photoelktromagnetischen- Resonanztransformator-Zyklus betreffen. Die Poetik der Erzählung, die auf den archaischen bzw. vorchristlichen narrativen Modellen des Märchens und des auf dem Diesseits bezogenen Epos aufbaut, erlaubt hingegen in stärkerem Maße die dynamische lineare Handlungsentwicklung der fabula. Auf diese Weise konnte zum Beispiel der Hydrofizierungsbericht Baklažanovs in eine Science-Fiction- Handlung eingebunden werden. Nicht zuletzt wird d ieses erzähltechnische Surplus mit Hilfe der Eliminierung des impliziten Erzählers aus dem Text erzielt. Damit gelang es Platonov, die Energie der Überbleibsel sinnvoll zu kanalisieren. In Durst des Armseligen drängt sich der erzählende Überlebsel ständig in den Vordergrund des Berichts mit selbstreflexiven Kommentaren. In der Erzählung strukturieren die totemistischen Überbleibsel des Märchens sozusagen im Stillen die Struktur der Erzählung; zum Beispiel in Gestalt des nichtsprechenden Wolfs, der auf die mythopoetischen Überbleibsel des Sujets verweist und bezeichnenderweise nach dem Weggang Ivans aus Surža/Nevesta aus der Handlung spurlos verschwindet. Die selbstreflexive Potenz des impliziten Erzählers kommt lediglich in dem Epigramm der „Autoren“ im 24. Kapitel zum Vorschein.204
204 „Мы рассказываем о тех, кто делает будущее, о тех, кто томится сейчас тяжестью грузных мыслей, кто сам – весь будущее и устремление. […] Мы о них рассказываем, а не отех, кто гасит жизнь в себе страстью с женщиной и душу держит на нуле“ (Platonov 1923b: 276). Auch der düstere Mensch/Ingenieur formuliert bei der ersten Begegnung mit Ivan sein misogynes Keuschheitskredo: „Если прекрасна женщина – душа в нее уйдет сразу вся. Только раз надо совкупится с нею – и душа утечет с семенм вся“ (ebd.: 273).
232
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Auf den ersten Blick lenkt d ieses Epigramm die Aufmerksamkeit auf das Wesent liche: den Konflikt zwischen Geschlecht und Bewusstsein, wenn „die Autoren“ schreiben: „Wir erzählen von jenen, die Zukunft errichten … und nicht von jenen, die ihr Leben in Leidenschaft mit Frauen auslöschen und ihre Seele auf dem Null- Level halten“ (Platonov 1923b: 276). Entgegen der Deutung von Eliot Borenstein (2000: 224), der dieses Leitmotiv der Erzählung als Verstetigung der frühen publizistischen Ideale begreift und ihre ironische Brechung erst in Tschewengur geltend macht, scheint es naheliegend, dass das Ironisieren Platonovs bezüglich der eigenen asketischen Keuschheitsideale bereits mit der Erzählung einsetzte. Das Epigramm der Autoren kann in diesem Sinne als ein ironisches Überbleibsel der selbstreflexiven Verfahren und publizistischen Ideologeme Platonovs gelesen werden. Die Erschöpfung der Seele im Koitus als Metapher der Verschwendung schöpfe rischer und kämpferischer Potenz gehörte Anfang der 1920er Jahre zum Standardrepertoire der sexuellen Aufklärung. Einen großen Anteil daran hatte die Berufsrevolutionärin und überzeugte Feministin Aleksandra Kollontaj. In ihrem 1923 erschienenen Brief an die werktätige Jugend: Weg frei für den geflügelten Eros! (Дорогу крылатому Эросу! (письмо к трудящейся молодежи)) konzipierte Kollontaj den „flügellosen Eros“, den auf reine Fortpflanzung reduzierten Geschlechtstrieb als Überbleibsel des revolutionären Kampfes und des Kriegskommunismus. Nach einem interessanten historischen Abriss über die soziale Kodierung von Intimität konstatierte Kollontaj für den gegenwärtigen Standpunkt (1923) eine Trennung des Fortpflanzungstriebs von der Liebessemantik und die Etablierung jener vergeistigten Form der Freundschaftsliebe, des „Liebesideals der werktätigen Klasse“, das in vielerlei Hinsicht auch das ersehnte Ideal Ivan Kopčikovs in der Erzählung darstellt. Eliot Borenstein geht recht mit der Annahme, dass zwischen der Kaspischen Braut Kopčikovs und der vom Ritter der Revolution Kopenkin in Tschewengur angebeteten toten Rosa Luxemburg eine Verbindung besteht. Tatsächlich verwies bereits Aleksandra Kollontaj auf das „pervertierte“ Liebesethos der mittelalter lichen Ritter, die sich in den Liebesdienst der reinen Jungfrau Maria, der Gottgebärerin gestellt hätten (Kollontaj 1923). Das Bemerkenswerte an der Argumenta tion Kollontajs ist, dass die von ihr kritisierten „überholten“ Formen des Liebesdiskurses wie die „geistige Liebe der Ritter“ oder die „Freundschaftsliebe“ des frühbürgerlichen Sentimentalismus im Grunde das von ihr formulierte „Liebes ideal der werktätigen Klasse“ präfigurieren. Mehr noch, der Stil von Kollontajs Brief, in dem ostentativ „mein junger Freund“ (мой юный друг) adressiert wird, evoziert die Verfahren des sentimentalen Briefromans und seiner pädagogischen Funktionen. Die Liebesunterweisung der „exotischen“ Frau Aleksandra Kollontaj, die seit 1922 als Botschafterin der Sowjetunion in Mexiko fungierte und, so das populäre Gerücht, Freikörperkultur in ihrem diplomatischen Habitus inkorporierte,
Konstruktion der Handlung
233
sollte trotz heftiger Kritik aus dem Lager der Puristen (wie etwa der Krupskaja) bei der Herausprägung des sowjetischen Liebesdiskurses Schule machen.205 Die Besonderheit des sowjetischen Liebessujets, das bereits in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts sich abzeichnete, bestand eben darin, dass Liebe sublimiert, entindividualisiert und der pädagogischen Kontrolle des Kollektivs unterstellt wurde (vgl. Murašov 2008: 17). Dieses Verhältnis kommt in der Suche Ivan Kopčikovs zum Ausdruck. Die Liebespoetik des Unmöglichen wird dabei metapoetisch als die Suche nach einer Fabel ohne Liebessujet neu konzipiert und ironisch gebrochen. Tatsächlich kann man in der Weiterentwicklung der Elektropoetik in Platonovs Prosa beobachten, wie Liebessujets ausgeklammert werden. Beispielhaft stehen dafür die Erzählung von der erloschenen Lampe Iljitschs (1926) und die Novelle Ätherstrom (1927), die in folgenden Abschnitten analysiert werden sollen. In diesen Prosastücken werden konsequent die in der Erzählung von vielen interessanten Dingen erarbeiteten und entdeckten erzähltechnische Verfahren umgesetzt. Die Sujets des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators, die durch die Märchenfabel „gefiltert“ wurden, ergeben zwei Modelle des Handlungsaufbaus: die Transformation der Schöpfungsmythen in Gründungserzählungen sowie die Synthese der phantas tischen Elemente des Zaubermärchens und populärwissenschaftlicher Elektrizitätsnarrative zu Science-Fiction.
4.2 Gründungserzählung (Erzählung von der erloschenen Lampe Iljitschs) Während Andrej Platonov die Erzählung von vielen interessanten Dingen schrieb, arbeitete er an der Umsetzung seiner Elektrifizierungs- und Hydrofizierungsprojekte im Sovchoz Nadežda (Hoffnung). Die Teerbrennerei zum Beispiel, die in der Erzählung von vielen interessanten Dingen errichtet wird, hat ihre reale Entsprechung in der Teerbrennerei von Nadežda, die Platonov zur Produktion von Ätherölen umfunktionieren wollte – diese fixe Idee findet ihre Widerspiegelung in der gekürzten Fassung der Erzählung von vielen interessanten Dingen, die 1927 unter dem Titel Gründerväter der Nation im Erzählband Epifaner Schleusen erschien, und in der Novelle Ätherstrom. Die Finanzierung des Nadežda-Projekts erwies sich als unzureichend. Als Platonov und seine Mitarbeiter ihr Budget durch Waldschlag und Brennholzverkauf aufbessern wollten, reichte der Sovchoz eine Beschwerde in
205 Zu den Diskussionen über Kollontajs „Liberalisierung“ des Liebesdiskurses siehe Kon 2010: 233.
234
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Moskau ein, die den übereifrigen Geldbeschaffungsmaßnahmen der Elektrifizierer das Handwerk legen sollte. Im Endeffekt beantragte Platonov ein neues Experimentierfeld, in dem er seine Bewässerungs- und Elektrifizierungspläne anschaulich würde umsetzen können (организация опытно-показательного мелиоративного участка).206 Für diesen Zweck wurde Platonov der Sovchoz Spartak nahe des Dorfes Rogačevka angeboten. Zusammen mit dem Bewässerungsingenieur Fillip Škurenko pachtete Platonov dort einen vom ehemaligen Gutsbesitzer übriggebliebenen herun tergewirtschafteten Obstgarten und stockte mit dem Verkauf des Ernteertrags das Budget der von ihm am 1. März 1924 gegründeten Organisation Gubėlektrozem (Abteilung für landwirtschaftliche Elektrifizierung) auf. Am 21. September 1924 wurde im Dorf Rogačevka das von Platonov und seinem Bruder Petr Klimentov aufgebaute Kraftwerk eröffnet.207 Die Modernisierungs- und Bauarbeiten in Rogačevka, die Platonov analog zu den großen Elektrifizierungsprojekten (Volchovstroj/Dneprostroj) Rogačevstroj taufte, fanden ihre literarische Widerspiegelung in der Erzählung von der erloschenen Lampe Iljitschs (Рaссказ о потухшей лампочке Ильича), die zuerst 1926 in der Zeitschrift bäuerlicher Jugend (Журнал крестьянской молодежи) in gekürzter Form und unter dem optimistischeren Titel Wie Iljitschs Lampe erleuchtete (Как зажглась лампа Ильича) erschien. Iljitschs Lampe (лампочка Ильича) als Metapher und Metonymie der sowje tischen Elektrifizierung erhält mit Platonovs Erzählung und den publizistischen Texten, die in d iesem Zusammenhang entstanden, eine narrative Struktur, die dem Status eines historischen Dokuments über die landwirtschaftliche Elektrifizierung Sowjet russlands gleichkommt, zumal auf d iesem Gebiet keine Oral-History-Erhebungen vorliegen, die den entsprechenden Studien über die Elektrifizierung des dörflichen Alltags anhand österreichischer oder schweizerischer Beispiele vergleichbar wären.208
206 Platonov 2004 I-2: 416. Über Platonovs landwirtschaftliche Modernisierungsprojekte von 1922 bis 1924 geben folgende seiner Artikel Aufschluss: An der Hitzefront (1922); Ergebnisse künstlicher Bewässerungsmaßnahmen (Результаты искусственного орошения, 1922); Fragen der chinesischen Agrarwirtschaft (Вопросы сельского хозяйства в китайском земледелии, 1922); Der Fluss Voronež, seine Gegenwart und Zukunft (Река Воронеж, ее настоящее и будущее, 1923); Über die landwirtschaftliche Elektrifizierung des Gouvernements V oronež (О работе по электрификации сельского хозяйства в Воронежской губернии, 1924); Bewässerungsarbeiten in unserem Gouvernement (Мелиоративные работы в нашей губернии, 1924). Siehe ferner Antonova 1999, 2000. 207 Platonov 2004 I-2: 470. Vgl. Lasunskij 2007: 194 – 201. 208 Das am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien entstandene Buch „Als das Licht kam.“ Erinnerungen an die Elektrifizierung (Arnold 1986) stellt eine Auswahl von Briefen dar, die aus der Bevölkerung eingesandt wurden. Die Erinnerungen der Zeitzeugen werden fast unverändert abgedruckt, so dass neben den
Konstruktion der Handlung
235
Die Erzählung von der erloschenen Lampe Iljitschs vermag nicht nur die institu tionellen, technischen und finanziellen Zusammenhänge anschaulich darzustellen, die dem Aufbau elektrischer Infrastruktur im sowjetischen Dorf zugrunde lagen, sondern erlaubt auch Aufschlüsse über die Sprache der bäuerlichen Bevölkerung zum Zeitpunkt ihrer Begegnung mit Elektrizität. Und in ganz besonderem Maße verdeutlicht diese Erzählung die stilistische Evolution der Elektropoetik und des Elektroskaz in der Prosa Andrej Platonovs.
4.2.1 Das Erbe der Erzählökonomie Bekanntlich entwickelte sich die formalistische Verfremdungstheorie aus der Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie Herbert Spencers und seinem in Philosophy of Style (1852) postuliertem Prinzip der Ökonomie der schöpferischen Kräfte. In Kunst als Verfahren erläuterte Viktor Šklovskij, dass d ieses Prinzip größtenteils in der Alltagssprache (практический язык) eine gewisse Gültigkeit habe. Die poetische (bzw. künstlerische) Sprache hingegen schöpfe ihr Ausdruckspotenzial aus Verfremdungsverfahren, der Entautomatisierung der Sprache und Formen erschwerter Wahrnehmung. Am Beispiel der Elektrizitätspoetik in Platonovs früher Prosa lassen sich die „verschwenderische“ bzw. un- oder antiökonomische Verwendung der Verfremdungsverfahren und zugleich die Bemühungen um ihre Rationalisierung beobachten. Das erzählende Überlebsel in Durst des Armseligen fungiert auf diese Weise als erschwerte Form, indem durch statische Beschreibungen die Handlungsdynamik ausgebremst wird. Die Erzählungen des Photoelektromagnetischen-Resonanztransformator- Zyklus lassen sich als ein Experiment begreifen, bei dem die Resonanz der narrativen (bzw. antinarrativen) Energien der poetischen Überbleibsel in moderne Erzählkunst Berichten über die Arbeit von „Lichtgenossenschaften“ und privaten Elektrizitäts anbietern bei der Elektrifizierung entlegener Gebirgsregionen eine Fülle von Alltags erinnerungen, Warenbeziehungen und soziale Beziehungen, unfreiwillige Komik und Familientragödien Eingang in das kulturelle Gedächtnis finden und die Dominanz technisch-institutioneller Elektrifizierungsgeschichte variieren. Elektrifizierung des dörflichen Alltags: Eine Oral-History-Studie zur sozialen Rezeption der Elektrotechnik im Baselbiet 1900 – 1960 (Blumer-Onofri 1994) besticht hingegen durch eine interessante methodische Herangehensweise. Auf der Grundlage zahlreicher Interviews mit Zeitzeugen und Archivdokumenten entwirft Blumer-Onofri ein virtuelles DORF, dessen Elektrifizierungsgeschichte erzählt wird. Dieses Oszillieren zwischen konkretem lokalen Material und „ungezwungener“ Universalisierung der Darstellung macht die Oral- History-Studie zu einer gleichsam profunden wie unterhaltsamen Lektüre und bietet ein inspirierendes Beispiel für vergleichbare Erhebungen anhand russischer Beispiele.
236
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
transformiert wird. Wenn die Verfahren der Sujetgenerierung zu d iesem Zweck aus ihrer Fabelstruktur gewissermaßen herausgelöst werden, so hat dies abermals eine erschwerte Form (der Handlung) zur Folge. Nicht zufällig lässt sich die Verausgabung der schöpferischen Energie als ein beständiger Charakterzug der Helden von Das Unmögliche, Satan des Gedankens, Abenteuer des Baklažanov und Nachfahren der Sonne konstatieren. In der Erzählung von vielen interessanten Dingen konnte Platonov, die selbstreflexiven Potenzen der Verfremdungsverfahren in der Fabelstruktur des Zaubermärchens kanalisieren und in der Handlungsdynamik der Gründungserzählung und der Science-Fiction zu binden. Mit der Erzählung von der erloschenen Lampe Iljitschs gelang es Platonov schließlich mit der thematischen Hinwendung zum wirtschaftlichen Aufbau des Dorfes, die verschwenderische Eigendynamik seiner frühen Texte zu überwinden und die ökonomische Erzählpragmatik umzusetzen, die der Gattung der Kurzgeschichte eigen ist (Smirnov 2008: 166). In Iljitschs Lampe werden die selbstreflexiven Energien der Verfremdungsverfahren und der Überbleibsel als narratives Erbe des individuellen Erzählstils am Anfang der Geschichte extrapoliert. Моя фамилия Дерьменко. Идет она от барского самоуправства: будто бы предки мои в давнее время с голоду ели однажды барские тухлые харчи – дерьмо, оттуда и пошло Дерьменко. […] По преданию говорят, что Тамлык, иначе сказать Тимур-лык, по-татарски значит маленький сын Тимура […] И до сей поры у нас есть два жутких холма – один побольше, другой поменьше. Уже давно стерлась тоска в сердце Тимура, а курганы все стоят, и их не стерли ни ветер, ни вода. […] От помещика Снегирева остался у нас сад в пятнадцать десятин – хороший сад, и дерева не старые. А как стало им пользоваться общество, вижу – гибнет сад: ни окопки, ни обмазки, никакого хозяйственного ухажерства, – плод еще зеленый, а уж ребятишки все вдрызг обломали, оборвали и поносом изошли (Platonov 1926a: 49).
Auf diese Weise wird zu Beginn der Erzählung die Überbleibselpoetik als Willkür und Überlieferung eingeführt. Der Name des Ich-Erzählers verweist auf die Überbleibsel der Willkürherrschaft: auf den Einzug sozialer Verhältnisse in individuelle Geschichte(n). Zugleich verweist der Nachname Der’menko als Kalambur auf den Helden von Gogol’s Mantel Akakij Akakievič und damit auf die Initiationsschrift der formalistischen Skaz-Theorie.209 Auch der Name des Flusses, an dem das Dorf 209 Die skatologische Onomatopöie, die im Namen Akakij Akakievič hervortritt, wird in dem Nachnamen Der’menko variiert. Russisch der’mo bedeutet so viel wie Dreck bzw. Kacke oder Kot. Auch der Durchfall, von dem die Dorfkinder infolge der unwirtschaft lichen Benutzung des Gartens befallen werden, verstärkt das skatologische Paradigma,
Konstruktion der Handlung
237
Rogačevka steht, geht laut der Überlieferung auf einen Willkürakt des tatarischen Herrschers Tamerlan zurück, der zwei Grabhügel von Hand (горстями) aufschütten ließ. Die Grabhügel (курган) fungieren hier (wie bereits in Erzählung von vielen interessanten Dingen) als sichtbare Überbleibsel der menschlichen Kultur in der Steppenlandschaft. Der dritte Überbleibsel schließlich, das Erbe der Gutsbesitzerkultur, droht infolge der Misswirtschaft endgültig zu verfallen. Mit diesen drei Fragmenten wird am Anfang der Erzählung eine souveräne Überbleibselpoetik etabliert. Ihr kultureller bzw. ideologischer Hintergrund muss bloßgelegt werden und ihre materielle Substanz, ihr ökonomischer Hintergrund muss gerettet und bewahrt werden. Metapoetisch lässt sich dieses Verhältnis auf Platonovs Reflexion bezüglich der Evolution des eigenen literarischen Stils übertragen. Der Obstgarten als ökonomisches Überbleibsel der alten gesellschaftlichen Verhältnisse droht infolge der Misswirtschaft neuer, kollektiver Besitzverhältnisse zu verfallen. Der Erhalt des Gartens für die Gemeinschaft erfordert eine „neue ökonomische Politik“ und ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell, das in gleicher Weise traditionell und unter den Bedingungen der sozialistischen Staatsökonomie profitabel wäre: eine landwirtschaftliche Kommunalwirtschaft (артель). Думал я сильно, за всех, и враз схватила меня догадка: Надобно крепкую, мудрую артель, и взять у общества сад. А мужики подходящие есть. И еще было у меня мечтание – построить у нас на Рогачевке электростанцию, и чтобы при ней была мельница с просорушкой и обойкой. Это было бы очень способно для крестьян. У нас стоят семь ветрянок – все у кулаков […] Сам я проходил в красноармейцах курсы электротехники сильных токов, а брат мой тоже любитель этих делов и знаток своему разуму. А до службы в войске я пять лет трубил линейным монтером на городской электрической станции, оттуда у меня и пошел интерес ко всяким механизмам и таинственности… (ebd.: 49 f.).
Die Rede des Ich-Erzählers offenbart in seiner Selbstdarstellung jenes Zwitterverhältnis z wischen ländlichem Dialekt (просторечие) und dem technisch-ideolo gischen Jargon eines qualifizierten Arbeiters, die bereits im Vorwort zu Platonovs Gedichtband Die Blaue Tiefe von Litvin-Molotov als bäuerlich-proletarische Herkunft des Autors akzentuiert wurde. Hier liegt das von Viktor Vinogradov 1925 weiterentwickelte Modell des Skaz zugrunde – nicht nur als Wiedergabe mündlicher und volkstümlicher Rede, sondern als holprige Nachahmung der Buchsprache, die durch bestimmte s oziale
das in ihrer archetypischen Topik auf die Motive der Fruchtbarkeit verweist, wie Michail Bachtin (1940: 190) dargelegt hat.
238
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Selbstpositionierung des Erzählers bedingt ist. So ist die Rede Der’menkos von Archaismen (способно для крестьян), Vulgarismen (трубил) und verspielten Wortverdrehungen (мечтание) geprägt. Hinzu kommen jene Redeelemente, mit Hilfe derer Der’menko mit dem Leser kokettiert bzw. seine Sprachkompetenz unter Beweis stellen will, indem er komplizierte Redewendungen einfügt, die seiner Meinung nach besonders „gelehrt“ klingen („думал я сильно за всех/знаток своему разуму/интерес ко всяким механизмам и таинственности“). Hier zeichnen sich bereits jene Stilredundanzen ab, die den Sprachstil der reifen Prosa, vor allem Tschewengur prägen.
4.2.2 Der soziale Kredit In Iljitschs Lampe kann man das Verfahren der Gradation der Skaz-Elemente beobachten, das bereits in Baklažanovs Abenteuer entwickelt wurde. Der Wirtschaftsplan Der’menkos sieht zunächst zwei Gründungen voraus: die Gründung des Artels und die Gründung einer Kreditgenossenschaft durch die Bauern, die nominellen Besitzer des alten Gartens, welcher an das Artel auf die Dauer von fünf Jahren verpachtet werden soll.210 Anstatt den Pachtzins zu entrichten verpflichtet sich das Artel dazu, den Garten in vorbildliche Ordnung zu bringen und von den Einkünften der Ernte erträge ein Kraftwerk mit einer elektrizitätsbetriebenen Korn- und Schrotmühle zu errichten, welche die armen Bauern von den durch die Kulaken betriebenen Windmühlen unabhängig machen soll.211 210 Die agrarwirtschaftliche Gesetzgebung der frühen Sowjetunion änderte sich in Zeiten der NÖP allmählich und gestand den Dorfkommunen seit 1924 weitgehendere Verfügungsrechte über die Landnutzung zu. Die Dezentralisierung der Agrarwirtschaft und die Übergabe der Landnutzungsrechte an die Bauern war allerdings an die Bedingung von landwirtschaftlichen Modernisierungsmaßnahmen geknüpft, für dessen Durchführung jedes Nutzungskollektiv im Einzelnen verantwortlich war. Vgl. Esikov 2010: 46. 211 Die Bauarbeiten in Rogačevka und die Entstehung von Iljitschs Lampe fielen in eine Zeit der Neukonsolidierung des GOĖLRO-Plans. Auf dem Allunionskongress der Elektrizitätsversorgung in Juni 1924 wurde beschlossen, an dem Bau zentraler regionaler Kraftwerke zwar weiterhin (gewissermaßen als Zukunftsvision) festzuhalten, jedoch in stärkerem Maße die dezentralen Projekte landwirtschaftlicher Elektrifizierung mit günstigen Krediten zu fördern (Coopersmith 1992: 248 f.). Dieser Trend hatte sich bereits 1923 abgezeichnet. In der Zeitschrift Elektrifizierung wurde zum Beispiel ein Leitfaden zur Gründung und Finanzierung von dezentralen Elektrokooperativen veröffentlicht (Pleskov 1923: 36). 1924/25 publizierte diese Zeitschrift zahlreiche „Briefe der Bauern und Werktätigen“ (письма с мест), in denen die Korrespondenten über den Bau lokaler Dorfkraftwerke berichteten. Offenbar schwebte Platonov zunächst eine Stilisierung d ieses Genres vor. Ursprünglich trug Iljitschs Lampe den Zusatztitel Nach dem Brief des Bauern Frol Efimyč Der’menko (По письму крестьянина Фрола Ефимыча Дерьменко) (vgl. Platonov 2004 I-1: 524).
Konstruktion der Handlung
239
Wenn Der’menko seinen Plan der Dorfgemeinschaft unterbreitet, wird im dialo gischen Skaz das traditionelle russische Institut der Entscheidungsfindung, die Gemeindeversammlung (мир) durch eine feine Schattierung der Skaz-Elemente in der Figurenrede der Bauernversammlung inszeniert.212 – Знаем мы этих изобретателев – землю липистричеством мазать хотят, дожжу пущать… – Оно любопытно, только ни хрена не выйдет: тут иностранец нужон… Вышел здесь председатель сельсовета, мужик здравый и в зрелых летах: – Тиш-ша! Пулеметы, гуси-лебеди! Девки, брось зерна грызть! Кузьма, отставь от себя брехню и агитацию! Граждане, садом нам не владать все едино, не к рукам он нам, а Фролка на глазах будет, – ежели што, враз водворим на его усадебное место… Рыска я не вижу, а посулы Фрoлкины – не обида… Обломались к вечеру мужики – сдали нашей артели сад на пять лет. Все буквально в протоколе отметили, и расписались мы всей артелью казенным почерком с фигурами. Один из артели нашей, Прошка Кузнецов, сумел лебедя вывести. Даже председатель сельсовета, который видел сзади, как Прошка старался, сказал ему: – Да будет тебе, Прокофий, мудрить на официальной бумаге, ты не шуточное дело делаешь и собрание задерживаешь… (Platonov 1926a: 50 f.).
Das Problematische an Der’menkos Vorschlag ist, dass er keine Sicherheiten bieten kann („Фролка, а каково твое обеспечение, где залоги возьмешь? Аль обчество дуриком отдаст тебе сад?“). Der Erfolg seines Unterfangens hängt deshalb davon ab, ob die Bauern ihm einen Vertrauensvorschuss, einen sozialen Kredit gewähren. Als ihresgleichen verfügt Frol Der’menko nicht über die technische Kompetenz, seine Versprechen einzuhalten („Жрал сто лет дерьмо, на яблошные харчи хочешь…“). Als kompetenter Städter hingegen ist Der’menko den Bauern grundsätzlich suspekt und hat keinen Anspruch auf einen Vertrauenskredit („Набрался газу в городе, умней всех стал!“).
212 Мир bzw. община als ein Modell spontaner volkstümlicher Demokratie galt den Sozial revolutionären des 19. Jahrhunderts als notwendige Bedingung ihrer volksaufklärerischen Bemühungen: „Der erste und wichtigste Zug ist die Überzeugung des ganzen Volkes, dass die Erde, die ganze Erde, dem Volk gehört, das sie mit seinem Schweiße tränkt und mit seiner Hände Arbeit fruchtbar macht. Ein zweiter, ebenso wichtiger Zug ist der, dass das Recht auf ihre Nutzung nicht einer einzelnen Person, sondern der ganzen Gemeinde, dem Mir gebührt, der sie auf Zeit unter den einzelnen verteilt; ein dritter Zug von gleicher Wichtigkeit wie die beiden vorangehenden ist die quasi absolute Autonomie, die Selbstverwaltung der Gemeinde und infolgedessen ihr entschieden feindliches Verhältnis zum Staat“ (Bakunin 1873:373).
240
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Die Polyphonie und Kakaphonie der Bauernversammlung wird schließlich durch den besonnenen Gemeindevorsteher zum Stillstand gebracht, der dadurch seine persuasive Souveränität über die elementare Oralität demonstriert. Bezeichnenderweise wird seine Argumentation durch expressive volkstümliche Redewendungen eingeleitet, die er beherrscht. Der soziale Vertrauenskredit wird anschließend im schriftlichen Akt der Vertragsunterzeichnung als sozialer Kontrakt zwischen Bauern und qualifizierten Proletariern manifestiert, in dem der ideologische Grundstein der (frühen) Sowjetkultur, der Zusammenschluss der Stadt und des Dorfes (смычка) performativ besiegelt wird. Die Feierlichkeit der Vertragsunterzeichnung wird mit der offiziellen Verschriftlichung der Kreditvereinbarung figurativ hervorgehoben (казенный почерк с фигурами). Die Schwan-Figur, die von dem jungen Bauer Proška, der im Handlungsverlauf der Erzählung die Rolle des Auszubildenden einnimmt, gezeichnet wird, fungiert als Überbleibsel oraler Sprachverspieltheit im Schriftakt und somit als metapoetische Trope der Erzähltechnik.213 Mit dem Verkauf der Ernte in der Stadt kann der soziale Kredit und der Mehrwert der Arbeit in Geldäquivalent (3200 Rubel) umgesetzt werden, das für Reinvesti tionen bereitsteht. Auf dem Markt finden die Artel-Mitglieder (der Erzähler, sein Bruder und Proška) einen schwedischen Elektrogenerator mit Zubehör zum Aufbau der Mühle.214 Zwar können sie den Preis von 5000 auf 3500 Rubel herunterhandeln, allerdings haben sie immer noch zu wenig Geld. Der Verkäufer räumt seinerseits einen Vertrauenskredit ein und stundet die fehlenden 300 Rubel. Artel kann nun das erstandene Aggregat in der landwirtschaftlichen Bank für 2500 Rubel verpfänden und weitere technische Geräte, eine Dynamomaschine, Elektromotoren, Kabel, Lampen etc., einkaufen. Auf diese Weise wird der soziale Kredit in technisches Äquivalent von rund 6000 Rubel umgetauscht. Nach einer Diskussion über Steuern in der Kreditgenossenschaft fordert Der’menko von den Dörflern freiwilligen Arbeitsdienst ein, womit er wiederum sein soziales Kredit über den Arbeitsmehrwert erhöht.
213 Das Piktogramm, das Proška auf dem offiziellen Papier zeichnet, lässt sich in kulturhistorischer Tiefenwirkung als eine Rückversicherung oraler Wahrnehmung bei der Begegnung mit Schriftkultur begreifen (vgl. Goody/Watt 1981: 61). 214 Der schwedische Ursprung des Elektroaggregats verweist auf das 1923 geschlossene Handelsabkommen zwischen der schwedischen Aktiengesellschaft ASEA (Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget) und dem sowjetischen Staatsunternehmen Elektrosel’stroj, die ausländische Elektrotechnik importierte und günstige (vom Landwirtschaftsministerium subventionierte) Kredite für lokale Elektrifizierungsprojekte vergab (vgl. Coopersmith 1992: 241 f.).
Konstruktion der Handlung
241
– Трудно, граждане, втроем станцию – завет Ильича и основу социализма – строить. Нужна ваша помощь. Свезите нам из лесничества столбы, ошкурите их и вкопайте вдоль по улице, как мы укажем. Затем я полагаю, что бесплатно следует провести электричество только безлошадным и неимущим, по списку комитета взаимопомощи, а остальным по десять рублей с хаты, если идет линия по их улице (Platonov 1926a: 54).
Die Elektrifizierung als technisches Äquivalent des Sozialismus wird durch das moralische Kapital und Vermächtnis Lenins abgesichert, denn in der sowjetischen Elektrifizierungspropaganda seit Lenins Tod 1924 wurde jedes Kraftwerk als Lenin- Denkmal proklamiert.215 Auf diese Weise wurde der Produktionswert in einen zirkulären Kreislauf, in die Reproduktion von Werten, investiert. Die Bauern erhielten für ihre freiwillige Arbeit einen ideologischen Mehrwert, sie konnten sich selbst als Teilhaber an Lenins Vermächtnis begreifen und damit das zur sozialen Integra tion notwendige Klassenbewusstsein als staatsgründendes kollektives Subjekt im „Arbeiter-und-Bauern-Staat“ ausprägen. In Iljitschs Lampe vollzieht sich dieser Zusammenschluss zunächst im Medium der Volkskultur – als Witz und Tanz –, so dass die ungebildeten Bauern sich durch die Zuschreibung als „Elektromechaniker“ geschmeichelt fühlen. Прошка сидит на столбу и верховодит: […] – Эх вы, жлоборатория, да разве так тянут провод – это вожжи, где же тут напряжение пойдет? Его ветер сдует. Тяни втугачку, сопля, жми до пупка – технически трудись! […] Когда у Прошки затекали руки и ноги, он слезал со столба и выплясывал из себя тут же всю усталость. Тогда все бросали работу и сбегались к нему. Прошка, поплясав и поорав, сразу смолкал и уставлялся своими белыми глазами на толпу: – По местам, электромеханики, аль инженера не видали? Довольные „электромеханики“ расходились на работу (Platonov 1926a: 54).
215 Die Mitarbeiter der Zeitschrift Elektrifizierung initiierten diese Kampagne bereits in ihren Nachrufen auf den Tod Lenins in der Januarausgabe 1924. Unter den Glossen zum Verlauf der Elektrifizierung findet sich ein ausführlicher Bericht über eine lokale, von Bauern getragene Initiative zur Gründung einer landwirtschaftlichen Elektrifizierungsgenossenschaft, die dieses Ideologem (Электрификация – лучший памятник В. И. Ленину) in ihrer Satzung verankerte (Michajlov 1924: 21). Tatsächlich verschickte bereits im Februar 1924 die Staatsbank (Gosbank) an alle regionalen Verwaltungsbehörden einen Aufruf, „Kraftwerke zum Andenken an V. I. Lenin“ zu errichten, für die besonders günstige Subventionierung bereitgestellt wurde (Antonova 2000: 764).
242
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Proškas performative Veräußerungen erfüllen eine doppelte Funktion: Zunächst ermöglicht er überhaupt erst die smyčka, indem er den Gemeinschaftssinn des Bauernkollektivs konsolidiert. Zum anderen usurpiert er im Scherz die gesellschaft liche Autorität des Ingenieurs. Auf diese Weise wird der junge Bauer selbst zum Medium, indem die Erfolge der technischen und politischen Bildung der Sowjet regierung und damit der Aufklärungsauftrag der Kommunistischen Partei sichtbar werden.
4.2.3 Der ideologische Mehrwert Nach einem nächtlichen Testdurchlauf des Kraftwerks, bei dem das Dorf sprichwört lich aus dem Dunkeln gerissen wird, erfolgt am Jahrestag der Revolution die feier liche Eröffnung des Elektrizitätswerks.216 In seiner Festansprache betont der Vorsitzende des Kreisexekutivkomitees den ideologischen Mehrwert der landwirtschaft lichen Elektrifizierung, der sich im Erzähler selbst, als Agent der vielbeschworenen smyčka, verkörpert. Лампа Ильича сейчас, говорит, вспыхнет и будет светить советскому селу века, как вечная память о великом вожде. Мотор, говорит, есть смычка города с деревней: чем больше металла в деревне, тем больше в ней социализма. Наконец, указывает на меня, – строитель электрификации Фрол Ефимыч, есть тоже смычка: глядите, он родился крестьянином, работал в городе и принес оттуда в вашу деревню новую волю и новое знание… Объявляю Рогачевскую сельскую электрическую станцию имени Ильича открытой! Я еле успел подбежать к выключателю и дал свет. Свет упал в темную залу, как ливень: три тысячи свечей пожертвовал сюда Прошка. Все зажмурились и нагнулись, как будто лилась горячая вода. Оркестр заиграл Интернационал, все встали и закричали что попало (Platonov 1926a: 56 f.).
Die knappe, eloquente Rede des Regierungsvertreters wird durch die inkonsistente Rede des Vorsitzenden der Kreditgenossenschaft konterkariert. Hier hat man abermals die feine Gradation des Skaz vor sich, die der Positionierung des sozialen Redens dient. In der Rede des Vorsitzenden des Kreisexekutivkomitees wird der bürokratisch-agitatorische Slang durch „volksnahe“ Vergleiche aufgeweicht („Je mehr Metall im Dorf, desto mehr Sozialismus“). Der 216 Das Dorffest zur Eröffnung lokaler Kraftwerke am Jahrestag der Oktoberrevolution zählte übrigens zum gängigen Repertoire der Elektrifizierungspropaganda. Siehe zum Beispiel den Bericht in der Zeitschrift Elektrifizierung (Michajolv 1924a).
Konstruktion der Handlung
243
Vorsitzende der Kreditgenossenschaft versucht seinerseits, an diese Vorlage der feierlich-offiziösen Sprache anzuschließen, jedoch entgleitet ihm der hohe Stil politischer Rede und erzeugt in der expressiven Unmittelbarkeit Effekte unfreiwilliger Komik, die durch seine aufrichtige Rührung nicht in den Bereich des Grotesken abgleiten. – Товарищи! Что мы здесь обнаружили? Мы обнаружили лампу Ильича, т. е. обожаемого товарища Ленина. Он, как известно здесь всем, учил, что керосиновая лампа зажигает пожары, делает духоту в избе и вредит здоровью, а нам нужна физкультура… Что мы видим? Мы видим лампу Ильича, но не видим тут дорогого Ильича, не видим великого мудреца, который повел на вечную смычку двух апогеев революции – рабочего и крестьянина… И я говорю: смерть империализму и интервенции, смерть всякому псу, какой посмеет переступить наши великие рубежи… Пусть явится в эту залу Чемберлен, либо Лой-Жорж, он увидит, что значит завет Ильича, и он зарыдает от своего хамства… И я говорю: помни завет вечного Ленина. Тут председатель кредитного заплакал, сел и вынул кисет (Platonov 1926a: 57).
Die Rede des Vorsitzenden der Kreditgenossenschaft legt die sentimentalen Komponenten frei, die der agitatorischen Rhetorik über das Lenin-Vermächtnis eigen sind (vgl. Justus 2000). In seiner Aufregung bringt er die propagandistischen Diskursfetzen durcheinander. Die Aufklärung, technische Modernisierung und der Antiimperialismus wechseln sich unvermittelt ab und geben so ein konfuses Weltbild wieder, das aus Verinnerlichung und Nachahmungsversuchen fremder Rede besteht. Das Ziel des Redens besteht letztendlich in sentimentaler Selbstvergewisserung der leninistischen Erbschaft und des inhärenten Wertesystems. Bereits die Ankündigung der Eröffnungsfeier, die als Gründungszeremonie mit dem Jahrestag der Revolution zusammenfällt, wird durch einen religiösen Vergleich eingeleitet, der seinerseits auf die deklamatorische Verstetigung des Lenin-Kults hinweist: „народу съехалось как на обношение мощей в старое время“ (Platonov 1926a: 56). Das religiöse Zeremoniell wird damit im gleichen Zug profaniert und semantisch neu besetzt. Die Reliquienverehrung als sprichwörtliches Überbleibsel der alten Zeit wird durch die Elektrizitätszeremonie abgelöst, wenn sich die Bauern vor dem unerträglich grellen Licht verneigen.217 Die Anschaulichkeit der optischen Performanz der „neuen Zeit“ wird 217 Das Motiv der Blendung erscheint in diesem Kontext an die Lichtmetaphorik der Gnostik und Aufklärung rückgebunden: „Solche Entselbstverständlichung kann entweder auf die blendende Überhelle des Lichts zurückgehen, die das Auge schmerzt, blendet und zum Sich-Schließen zwingt, oder auf die Trübung des Auges selbst durch die Unreinheit des
244
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
dabei durch die akustische Polyphonie kontrastiert. Die Klänge der „Interna tionale“ bringen keine Konsolidierung hervor, sondern ein Stimmengewirr, das der expressiven Oralität der volkstümlichen Gemeinschaftskommunikation eigen ist: „Все зажмурились и нагнулись“ vs. „все встали и закричали что попало“. Darin spiegelt sich Platonovs Verhältnis zur mündlichen Rede und allgemein zur Sprache, die sich der Konventionalisierung entzieht und spielerisch erschwerte Perzeptionseffekte erzeugt (Radbil’ 2007). Die Erfahrung des Visuellen hingegen bietet sich zur Erzeugung von Konventionen und Machtkommunikation geradezu an, wie der mit Lampen besetzte Sowjetstern, der zur Feier des Tages die Dorfstraße schmückt und auf die visuelle Metapher „Iljitschs Lampe“ referiert, womit im Endeffekt Lenin als Lichtbringer der Aufklärung (просвещение) als technomorphe Trope sakralisiert wird.218 „Iljitschs Lampe“ fungiert im gesamten Diskurs des sozialistischen Aufbaus bis in die 1930er Jahre als zentrales Aufklärungs- und Glaubenssymbol.219 Die theologische Deutung der Gründungsfeier wird schließlich von dem dritten Redner, einem einfachen Bauer artikuliert. Еще говорил, всем на удивление, наш мужик, Федор Фадеев: – Граждане, сказано в писании: вначале было слово. А кто его слыхал, и еще чуднее, кто его сказал? Нет, граждане, сначала был свет, потому что терлись друг о друга куски голой земли и высекалось пламя… Граждане, ведь мы слышали сейчас
Sehenden bis hin zum willentlich-schuldhaften Verschließen des Auges vor dem, was ihm zu sehen naturgemäß zukommt. […] die Koinzidenz von Sehen und Nichtsehen in der Blendung durch das reine Licht ist die beständige Grunderfahrung aller Mystik, in der sich die Gegenwart des Absoluten bezeugt, in der alles Denken und Sprechen überboten wird, die der Transzendenz einzig adäquate Begegnungsweise“ (Blumenberg 1957: 159). 218 Die Aufklärungssymbolik prägte auch in europäischen Ländern maßgeblich den Elek trifizierungsdiskurs (Binder 1999: 135). In Sowjetrussland stärkte Lenin maßgeblich die Aufklärungssemantik mit der allegorischen Konnotation von Elektrizitätswerken als „Stützpunkte der Aufklärung“. Vgl. Schlögel 1988: 278. 219 In diesem Zusammenhang erscheint es bemerkenswert, dass „Iljitschs Lampe“ als fundamentale Metapher des sowjetischen technoideologischen Diskurses nicht nur starke Parallelen zur Topik von Edison’s bulb aufweist, zu der sie gewissermaßen im Konkurrenzverhältnis um die Autorisierung symbolischen Kapitals steht. Wie „Iljitschs Lampe“ in Sowjetrussland galt Edison’s bulb im ausgehenden 19. Jahrhundert als diskursives Emblem der amerikanischen technokratischen Gründungsmythen, wobei Edison selbst im öffentlichen Diskurs Epitheta wie Napoleon of Science, Wonderful Genius, The Inventor of the Age zugeschrieben wurden (Bazerman 1999: 32). Somit liegt die Vermutung nahe, dass der amerikanische Erfindermythos sich selbst als Staatsgründermythos legitimierte während der sowjetische Staatsgründermythos sich als Erfindermythos legitimierte.
Konstruktion der Handlung
245
задушевные слова наших вождей и видим, что действительно электричество есть чистота и доброе дело… Поговорив еще с час, Федор сбился и сел, и весь вечер не мог очнуться от своей речи (Platonov 1926a: 57).
In der Rede des alten Bauern wird nicht nur der Anfangssatz des biblischen Schöpfungsberichts, „Am Anfang war das Wort“, sondern auch der demiurgische Setzungsakt „Es ward Licht“ in seiner medialen Struktur diskreditiert – wenn es niemand hören konnte, so konnte es auch niemand gesagt haben. Eine vergleichbare Neudeutung der Schöpfung, wobei die Elektrizität als „göttliches Licht“ der Wortschöpfung vorangegangen sein muss, wurde bereits im 18. Jahrhundert infolge der Integration naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in die pietistische Theologie angestrebt (vgl. Kaminskij 2011a: 164). Bemerkenswerterweise folgt der alte Bauer mit seiner Ansprache einer spontanen Eingebung – er redet in Trance, berauscht vom Anblick der innovativen Technologie und dem Klang seiner eigenen Rede, die er in das diskursive Feld der fremdem Rede als „Gleich berechtigter“ einfügen darf. Und so verwirft er zwar die Autorität der alten Schrift, erkennt aber im gleichen Zug die diskursive Autorität der neuen Führer und ihrer „beseelten“ Worte an. Der Enthusiasmus der Redefreiheit offenbart sich deshalb als unterschwelliger Redezwang, als Besessenheit von der fremden Rede (siehe dazu Kalinin 2012: 602). Es geht dabei zum einen um die Aneignung der „richtigen“ Sprache, ihrer politischen und sozialen Wertekommunikation, und zum anderen geht es darum, einen Bezug zwischen den „Worten der neuen Führer“ und dem augenschein lichen technischen „Wunderwerk“ herzustellen. „Entscheidend dafür ist, dass durch die Entstehung neuer technischer Artefakte die Beziehung z wischen dem ,Sichtbaren‘ und dem ,Sagbaren‘ reformuliert werden muss. […] Die Herstellung des symbolischen Kapitals einer Technik geht mithin über die Herstellung der sie kennzeichnenden Kohärenz zwischen der Faktizität der Technik und den über sie getroffenen Sprachregelungen hinaus. Sie überschreitet gewissermaßen die Engführung zwischen der kulturellen Bedeutung der Technik und ihrer Habituali sierung im alltäglichen Umgang durch die dabei greifenden sozialen Distinktionen“ (Osietzki 1996: 96). Wie die Untersuchungen Maria Osietzkis nahe legen, waren die Mechanismen der sozialen Aneignung innovativer Technologien im sozialistischen Russland und im kapitalistischen Europa der 1920er Jahre sehr ähnlich. So war die Elektrifizierung entlegener Bergregionen in Österreich Mitte der 1920er Jahre von vergleichbaren sozialen und diskursiven Repräsentationsstrategien geprägt: Es wurden „Lichtgenossenschaften“ gegründet, freiwillige Arbeitseinsätze zur Errichtung von Strommasten organisiert, Dorffeste veranstaltet und alte Bauern schritten würdevoll
246
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
zum Lichtschalter, den sie mit den Worten „Es werde Licht!“ anknipsten.220 Mit solchen feierlichen Handlungen wurde zum einen die Ehrfurcht vor den „gebändigten“ Naturkräften sublimiert. Zum anderen erfolgten damit die Aneignung des symbolischen Kapitals der Technik und seine Übersetzung in technischen Habitus sowie die Etablierung sozialer Distinktionen. Der grundlegende Unterschied z wischen sowjetischen und europäischen Modellen dezentraler Elektrifizierung offenbart sich in der eigentlichen Natur der Distink tion. Wie die Beispiele aus Österreich und Schweiz belegen, konnten sich nur die wohlhabenden Haushalte Investitionen in das symbolische Kapital der Elektrotechnik leisten, denn diese Anlage war an Elektrizitätsgebühren gekoppelt. Ausgerechnet diese Schicht der wohlhabenden Bauern wurde in den sowjetischen Gründungsnarrativen von der sozialen Repräsentation der Elektrifizierung ausgegrenzt. In Platonovs Erzählung von der erloschenen Lampe Iljitschs, die mehr oder weniger getreu die landwirtschaftliche Elektrifizierung in der Sowjetunion dokumentiert, wird die „Dorfarmut“ umsonst an das elektrische Netzwerk angeschlossen, während die wohlhabenden Haushalte dafür zahlen müssen.221 Der ökonomische Nutzen der Elektrifizierung schlägt sich somit im ideologischen Mehrwert nieder, in der freiwilligen Unterwerfung der Dorfarmut unter die diskursive Gewalt der politischen Führung, ihre Aneignung der fremden Rede der sowjetischen Institutionen. Darüber hinaus geht Der’menkos Wirtschaftsplan auf: Die von den Steuern befreite elek trizitätsbetriebene Mühle drängt die Betreiber der Windmühlen, die wohlhabenden Bauern (кулаки) aus dem Geschäft.
220 Vgl. Osietzki 1996: 93. Siehe weiterhin auch die besonders eindrucksvollen Schilderungen bei Arnold 1986: 63, 68, 84, 88, 105, 112, 127, 139, 167. 221 Die sogenannten Bauernhilfskomitees (Крестьянские общества взаимопомощи), für deren Mitglieder Der’menko die Elektrizitätsgebühren erlässt, wurden 1924 per Dekret eingerichtet. Damit wurde eine Institution des Kriegskommunismus, sogenannte Armutskomitees (комитет бедноты bzw. комбед), verstetigt. Ihre Funktion bestand vor allem darin zu verhindern, dass arme Bauern unter den Bedingungen der NÖP wieder in Abhängigkeit von wohlhabenden Großbauern (Kulaken) gerieten. Die Hilfskomitees profitierten von staatlichen Subventionen und Steuererlassen beim Zusammenschluss zu Handwerkerkooperativen oder Kommunalwirtschaften (Artel). Faktisch wurde damit eine Keimzelle der Kollektivisierungskampagne geschaffen. Im Übrigen betrug die Elektrizitätsgebühr für das von Platonov 1925 im Dorf Nikol’skoe erbaute Kraftwerk in etwa vier Kilo Mehl pro Haushalt (vgl. Antonova 2000: 765).
Konstruktion der Handlung
247
4.2.4 Devalvation der Erzählverfahren Das tragische Ende der Geschichte, die wirtschaftliche Diversion der Kulaken, die das Dorfkraftwerk niederbrennen, brachte Platonov 1929 ideologische Vorwürfe seitens der RAPP ein.222 In seiner Polemik Gegen die falschen Richter (Против халтурных судей) entgegnete Platonov, seine Erzählung „über den Klassenkampf“ sei als Tatsachenbericht der Wahrheit verpflichtet. Das Kraftwerk und die Mühle wurden tatsächlich von den „ökonomisch besiegten“ Kulaken vernichtet.223 Bemerkenswerterweise entblößt Platonovs polemische Einlassung seine Verfahrensweise, denn der pessimistische Schluss der Erzählung ist nicht nur der Wahrheit, sondern auch der Erzählkonvention verpflichtet. Стрельниковой хотелось бы, чтобы кулаки этого не делали, а напротив – мирно врастали бы в социализм. Если „потрясти“ эти литературные приемы, то из них „посыплется“ что-нибудь вроде „отрицания закономерности обострения классовой борьбы в настоящий период“. Я мог бы написать, что станция вновь отстроена (это так в действительности и случилось). Но я должен был бы написать тогда, что кулаки вновь борются против нее. Я не мог бы закончить своего рассказа. Окончание не в литературе, а в жизни (zit. nach Kornienko/ Šubina: 252).
Wenn Platonov seiner Kritikerin (und dem Lesepublikum) gegenüber „eröffnete“, dass die Kompositionsverfahren seiner Gründungs- und Aufbauerzählung letztend lich im realweltlichen Substrat der landwirtschaftlichen Elektrifizierung verankert seien und folglich vom Autor nicht willkürlich verbogen werden könnten, um einen optimistischen Schluss zu konstruieren, so wird damit erstaunlicherweise ein Argument stark gemacht, das die Schädlingsnarrative der sozrealistischen Produk tionsromane vorwegnimmt.224 222 Bei der ersten Publikation in der Zeitschrift bäuerlicher Jugend (Wie Iljitsch Lampe erleuchtete) wurde dieses Ende ausgespart und erst im Erzählband Epifaner Schleusen hinzugefügt, womit auch der neue Titel (Wie Iljitsch Lampe erlosch) einherging. 223 Text und Kontext von Strel’nikovas Kritik findet sich in: Kornienko/Šubina: 244 – 253. Der Kollisionskurs Platonovs mit RAPP hatte sich bereits vor der Gründung dieser Vereinigung abgezeichnet. 1924 schrieb Platonov eine Reihe von Zeitschriftenrezensionen (über ЛЕФ, Звезда, На посту und У станка). Bei der Besprechung der ersten Ausgaben von На посту (Keimzelle der RAPP) schlug Platonov unverblümt höhnische Töne bezüglich der vulgär-ideologisierenden Rhetorik der sogenannten напостовцы an. Vgl. Platonov 1924a: 267 f. 224 Der Schädling (вредитель) als Überbleibsel der alten (vorrevolutionären) sozialen und ökonomischen Beziehungen sorgte in Literatur und Film des Sozrealismus in der Gestalt
248
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Eine weitere „realweltliche“ Vorlage bildet Lev Trockijs Brief an die Bauern mit dem Aufruf, die Drähte der Hochspannungsleitung vor den „Elektroschädlingen“ (электровредительство) zu schützen.225 Das zentrale ökonomische Argument Trockijs läuft darauf hinaus, dass der gegen die Elektrizitätsleitungen gerichtete Vandalismus (die Idee konspirativer Spionagenetzwerke als Urheber der wirtschaft lichen Diversionen scheint Trockij fern zu liegen) und die dadurch verursachten Kosten im Endeffekt als „Zusatzsteuer“ die Tasche des Bauern treffen würden.226 Allerdings tat Platonov gut daran, in seiner Polemik 1929 sich nicht auf Trockij als den Urheber des Elektroschädlingsnarrativs zu berufen, denn dieser war mittlerweile selbst zum Schädling erklärt und aus der Sowjetunion verbannt worden. Jedoch enthält Platonovs polemische Antwort an die in jeder Hinsicht wenig kompetente Kritikerin eine frappante Verschleierung. Wenn er schreibt, er könnte darüber berichten, dass das Dorfkraftwerk wiederaufgebaut wurde, seine Erzählung gerade dadurch aber nicht zum Schluss kommen würde, so unterschlägt er den Epilog der Erzählung von der erloschenen Lampe Iljitschs, in dem er tatsächlich den Wiederaufbau des Dorfkraftwerks zu Protokoll gibt. Теперь стоит в Рогачевке линия, висят фонари на улицах, а лампочки в хатах засижены мухами до потускнения стекла. Прошка ездит на тракторе, а я думаю опять уйти в город и поступить там на электростанцию линейным монтажистом. Брат осел в деревне окончательно и разводит кур-плимутроков. Хотя на что нужны куры кровному электромеханику? (Platonov 1926a: 58)
Der trockene, resigniert anmutende Bericht über den Wiederaufbau des Dorfkraftwerks offenbart die Devalvation des symbolischen Kapitals der Elektrifizierung. Die technische Realisierung des Aufklärungs/Erleuchtungsprojekts fällt im Dorfalltag
des in konspirative Spionagenetzwerke verstrickten wohlhabenden enteigneten Bauern (кулак),des Vertreter der (technischen) Intelligenzija (спец) oder des verdeckten Weißgardisten (контра) entscheidend für die Gestaltung der dramatischen Konflikte und Spannungserzeugung. Stilbildend hierbei ist Fedor Gladkovs Zement (Цемент, 1925), der Platonov als literarische Vorlage gedient haben mochte. 225 Infolge des Machtkampfes in der Partei verlor Trockij 1925 seinen Posten als (de facto) Verteidigungsminister und übernahm kurzfristig die Leitung des Obersten Rat für Volkswirtschaft (ВСНХ), womit ihm die Kontrolle über die Institutionen der Elektrifizierung oblag. Vgl. Coopersmith 1992: 196 f. 226 „Крестьянин платит за аршин ситца и за фунт гвоздей лишнюю копейку, а то и две, только потому, что какой-либо деревенский хулиган, проходя глухим местом или в глухой час мимо электропередачи, запустил камнем или выстрелил из ружья в изолятор, или же срезал провод. Электровредительство ложится дополнительным налогом на всех потребителей страны“ (Trockij 1925: 1).
Konstruktion der Handlung
249
den Fliegen anheim. Iljitschs Lampe als Symbol der revolutionären Aufklärungs energien erlischt nicht infolge der wirtschaftlichen Diversion der Kulaken, sondern infolge der reaktionären Werteentropie. Die smyčka wird aufgekündigt. Der technisch versierte Proletarier verlässt das Dorf, und sein Bruder wird durch die bäuerlich-kleinbürgerlichen Wirtschaftsformen des Dorfes und der NÖP korrumpiert. Er hängt seine Berufung als Elektriker an den Nagel und züchtet (amerikanische) Hühner. Der eine Elektriker kappt seine bäuerlichen Wurzeln, und der andere Elektriker kappt seine proletarischen Triebe. Mit der rhetorischen Frage am Schluss der Erzählung „Wozu braucht ein geborener Elektromechaniker Hühner?“ kehrt Platonov zur Poetik des Rätsels zurück. Die Lösung dieses Insiderrätsels liegt allem Anschein nach in der Familiengeschichte Platonovs.227 Der Leser aber bleibt am Schluss der Geschichte mit der resignierten Haltung des Erzählers zurück. Das Ungesagte verstört in stärkerem Maße als das durchaus konventionelle Motiv der Kulakendiversion. Die Kritikerin Strel’nikova hatte das intuitiv als beunruhigend empfunden, wusste es aber in ihrer verspäteten holprigen Besprechung von Epifaner Schleusen nicht besser auszudrücken. Wie kann man einem Autor etwas vorwerfen, was er nicht geschrieben und nicht gesagt, aber dennoch zum Ausdruck gebracht hat? Offenbar unterläuft der Epilog des Erzählers die Kohärenz, die smyčka zwischen „Sichtbarem“ und „Sagbarem“, die in der Figurenrede hergestellt werden konnte. Die Fehlfunktion dieses Erzählmechanismus, der die narrative Aneignung der Elektrifizierung im dörflichen Alltag gewährleisten soll, hinterlässt eine opake Leerstelle. Die Eigendynamik der selbstreflexiven Verfahren entblößt sich als bittere Ironie.
4.2.5 Der erzähltechnische Profit Mit der Erzählung von der verloschenen Lampe Iljitschs erhält die Elektropoetik in Platonovs Prosa neue Impulse. Das Programm, die Elektrifizierung als ersten proletarischen Roman zu erzählen, nimmt allmählich Gestalt an. Verglichen mit Durst des Armseligen und den Erzählungen des Photoelektromagnetischen- Resonanztransformator-Zyklus, in denen die Elektrifizierung als abstrakte „Zukunft in den Sternen“ erzählt wird, fällt zunächst auf, dass Iljitschs Lampe die Elektrifizierung auf die Erde, in die konkrete Gegenwart zurückholt. Die Hinwendung zum wirtschaftlichen Aufbau und zur Gründungserzählung bringt eine Ökonomie der Erzähl- und Kompositionsverfahren mit sich. Vorherige Erzählungen waren
227 Eventuell ist die irritierend pessimistische Stimmung des Finales von einem Zwist unter den Klimentov-Brüdern beeinflusst (vgl. Lassunskij 2007: 37).
250
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
sprichwörtlich von der Überbewertung der Liebes- und Mythopoetik geprägt. So wird in Das Unmögliche die Wissenspoetik als populärwissenschaftlicher Vortrag im narrativen Rahmen extrapoliert, während der Bericht über die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators an die Lovestory und religiöse Metaphorik gekoppelt wird. In Satan des Gedankens wird die Liebespoetik hingegen in den narrativen Rahmen ausgelagert. In der Erzählung von vielen interessanten Dingen kann die mythopoetische Erzählenergie in der Sujetentwicklung gebunden werden, tritt nicht mehr explizit hervor, während die Wissens- und Technopoetik der Elektrizität sich gegen die Erzählkonventionen der Lovestory durchzusetzen sucht. In Iljitschs Lampe kann Platonov schließlich komplett auf die Liebespoetik verzichten und die mythopoetische Komponente als Überbleibsel des eigenen Erzählstils am Beginn der Erzählung einkapseln. Die Handlungsdynamik profitiert maßgeblich von diesen erzähltechnischen Einsparungen. Die Wissenspoetik und die Technopoetik entledigen sich der abstrak ten und utopischen Erzählverfahren und werden verstärkt an die Konkretheit der Institutionenpoetik gekoppelt, die in Baklažanovs Hydrofizierungsbericht aus dem Motiv der Erfindungsberichte hervorging. Diese erzähltechnische Innovationen erlauben es, die dezentrale Elektrifizierung spannend und informativ zugleich in einem konzentrierten Text zu erzählen, während das Klassenkampfsujet die Erzählung von der verloschenen Lampe Iljitschs nicht in den oberflächlich-optimistische Erzählmodus des Agitprop abflachen lässt, sondern der Elektrifizierung als erstem proletarischen Roman mit einem Grundkonflikt ausstattet, der in gleichem Maße der Identitätssuche der sowjetischen Literatur entgegenkommt und, wie die spätere Kritik zeigte, auch einen gewissen Grad an Abweichung vom offiziellen, zentralistischen Diskurs mit sich bringt. Von der Übertragung der Elektropoetik vom Abstrakten ins Konkrete, vom Globalen ins Lokale, von der Zukunft in die Gegenwart profitiert insgesamt auch die Erzähltechnik Platonovs. Die poetischen und stilistischen Überbleibsel, sowie die Elektroskaz-Verfahren werden in Iljitschs Lampe sparsam und differenziert eingesetzt. Die Erzählerrede gewinnt dabei an Souveränität bei der Handlungsgestaltung, und die Figurenrede gewinnt an Authentizität. Dieser Gewinn an erzähltechnischer Sicherheit zeichnet auch andere Gründungserzählungen im Erzählband Epifaner Schleusen aus: sowohl die historischen Gründungsnarrative, wie Ivan Žoch (Иван Жох) und die titelgebende Novelle Epifaner Schleusen, als auch die sozialistischen Aufbaunarrative, wie Die Sandlehrerin (Песчаная учительница) oder Die Wiesenmeister (Луговые мастера). Die Extrapolation der Überbleibsel, die sich in Iljitschs Lampe beobachten lässt, kann auch in der Gesamtkomposition des Erzählbandes konstatiert werden. Die eingefügten Erzählzyklen Записки потомка und Из генерального сочинения enthalten Platonovs von 1922 bis 1924 entstandenen Skaz-Anekdoten, während Bučilo die Verfahren ihrer (De)Montage demonstriert.
Konstruktion der Handlung
251
Schließlich profitiert Platonovs Stil maßgeblich davon, dass die Überbleibsel eben nicht eliminiert, sondern ökonomischer Rationalisierung unterworfen werden. Die Dynamik der Überbleibsel behindert nicht mehr die Handlungsentwicklung, verleiht der Erzählhaltung jenes feine Oszillieren z wischen narrativer Wertschöpfung und selbstentblößender Ironie, die Platonovs spätere Kritiker, vor allem Gor’kij, als „unakzeptabel für die sowjetische Literatur“ erkannten, das jedoch nachhaltig die stilistische Eigenart der Prosa Platonovs auszeichnet.
4.3 Science-Fiction (Ätherstrom) So wie die Gründungsnarrative dem Märchensujet inhärent sind (Propp 2002: 288), erweist sich das Science-Fiction-Genre strukturell der Poetik des Märchens verpflichtet (Neelov 1986: 50). Für die Entwicklung von Platonovs Elektropoetik ist die Herauskristallisierung beider Erzählmodi (Gründungserzählung und Science-Fiction) aus dem Märchen (Erzählung von vielen interessanten Dingen) augenscheinlich. Es ist jedoch bemerkenswert, dass Platonovs erste Erzählsammlung Epifaner Schleusen, die zu einem großen Teil aus Gründungserzählungen besteht, keine Science- Fiction-Erzählungen enthält. Am Autor soll es nicht gelegen haben. 1926 entstanden eine Science-Fiction-Erzählung, Die Mondbombe (Лунная бомба), und eine Novelle, Der Ätherstrom (Эфирный тракт), und beide wollte Platonov in seinen Erzählband aufnehmen, was allerdings am Widerstand des Herausgebers Georgij Litvin-Molotov, der mittlerweile eine leitende Stellung im Gosizdat einnahm, scheiterte (Antonova 2003a). Es ist also zu einem großen Teil der Moderation Litvin-Molotovs zu verdanken, dass Epifaner Schleusen trotz des heterogenen Materials von historischer Prosa, sowjetischen Gründungsnarrativen und karnevalesker Skaz-Anekdoten dennoch eine stilistische Einheit bildet, die Gor’kijs günstigen Eindruck von d iesem Erzählband befördert haben mochte (Anninskij 1989). In Hinblick auf die Evolution von Platonovs Prosastil kann festgestellt werden, dass Epifaner Schleusen ein Archiv darstellt, das über die Entwicklung der Erzählinstanz Apalityč, über die darin gebundene narrative Potenz oraler, volkssprachlicher, aber auch antiquiert-epistolarer Überbleibsel, Auskunft zu geben vermag. Seine Science-Fiction-Experimente plante Platonov anschließend in einem separaten Erzählband zusammenzubringen, der, wenn er zustande gekommen wäre, ein vergleichbares Archiv der Erzähl instanz Markun – jener auf sich selbst solipsistisch bezogenen, im Selbstzweifel und Todestrieb befangenen Literarität – dargestellt hätte. Nicht zufällig lautete der Titelentwurf der geplanten Science-Fiction-Erzählsammlung Leere Urnen (Пустые урны) und bezog sich auf das im Ätherstrom zentrale Motiv der Totenverehrung (vgl. Antonova 2003a: 422 f.).
252
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Wenn der geplante Science-Fiction-Erzählband im Endeffekt nicht zustande kam (und selbst Ätherstrom erst 1968 veröffentlicht wurde), so liegt es vor allem daran, dass Platonovs Experimente im Science-Fiction-Genre weit weniger originell waren als seine Gründungserzählungen. Offensichtlich ging es Platonov schwerer von der Hand, die populärwissenschaftlichen Erzählfragmente und die Sprache der kosmokratischen Utopie– Elemente, die bei ihm seit Durst des Armseligen und dem Photoelektromagnetischen-Resonanztransformator-Zyklus“ mehr oder weniger „fertig“ vorlagen – zu einer dynamischen Science-Fiction-Handlung zusammen zufügen. „Schuld“ daran war eine auffällige Disproportion narrativer (dynamischer) und diskursiver (statischer) Erzählmodi – ein Problem, das im Übrigen für die frühe sowjetische Science-Fiction allgemein zu konstatieren ist. Die Hochkonjunktur von Science-Fiction-Elementen in der populären sowjetischen Prosa Mitte der 1920er Jahre wurde gleichzeitig von plumper agitatorischer und ideologischer Programmatik begleitet (Nikolaev 2006: 406). Die Ursachen dieser Problemlage sind mehr oder weniger offensichtlich. Anders als historische Prosa oder etwa Bürgerkriegsprosa entwarf die Science-Fiction nolens volens einen konkurrierenden oder zumindest alternativen utopischen Zukunftsentwurf zur Kommunistischen Partei und gefährdete somit deren Kommunikationsmonopol auf die Formulierung sozialer Heilserwartungen. In diesem Sinne beschreibt Leonid Geller die „Totgeburt“ der sowjetischen Science-Fiction als Konkurrenz utopischer Entwürfe in Literatur und Politik (Geller 1985: 71 – 75). Die gefährliche Eigendynamik des Science-Fiction-Genres versuchten die sowje tischen Autoren in den 1920er Jahren vermittels der ostentativen Explikation der ideologischen Korrektheit aufzufangen, wobei im Endeffekt das Klassenkampfsujet folgerichtig Oberhand über die Science-Fiction-Motive gewann. Die sowjetische (und im weitesten Sinne sozialistische) Science-Fiction stand somit vor der Aufgabe, einen Mittelweg zwischen der ideological correctness, dem didaktischem Auftrag und ästhetischen Eigenwert der phantastischen Sujets zu finden.228
4.3.1 Bausteine für den Roman Bei der Abfassung der Novelle Ätherstrom „vergewaltigte“ Platonov knapp zwei Monate, von November 1926 bis Januar 1927, seine Muse – wie er im Brief an seine Frau schrieb (Platonov 2009d: 459). Wie bekannt, entstand die Novelle 228 Die Herauskristallisierung der Science-Fiction als eigenständiges sowjetisches Literaturgenre Ende der 1920er Jahre lässt sich als spezifische Funktionalisierung von drei Kriterien begreifen. Die „sowjetische“ Science-Fiction sollte demnach popularisierende, inspirierende und visionäre Aufgaben erfüllen. Vgl. Schwartz 2008: 420.
Konstruktion der Handlung
253
unter äußerst schwierigen existenziellen Bedingungen. Im Frühjahr 1926 verließ Platonov mit seiner Familie Voronež und zog nach Moskau, wo er als gewählter Gewerkschaftsvertreter in den Ausschuss für Melioration des Zentralkomitees des Rates für Land- und Forstwirtschaft (ЦК союза сельского хозяйства и лесных работ) delegiert wurde. Was sich als steiler Karriereschritt anbahnte, entpuppte sich innerhalb kürzester Zeit als verheerender Ruin seiner beruflichen Laufbahn. Platonov fiel institutionellen Intrigen zum Opfer, wurde gefeuert und seine Familie verlor sprichwörtlich das Obdach, während sein Sohn Platon schwer erkrankte. Im Sommer 1926 stand Platonov am Rande des Selbstmords, wie er in einem Brief bekannte (vgl. Varlamov 2011: 83). Erst im Spätherbst fand Platonov eine Einstellung im Landwirtschaftsministerium (Наркомзем), die allerdings mit einer Umsiedlung nach Tambov verbunden war. Die Tambover Provinzerfahrung konnte, anders als das heimatliche Voronež, nicht durch lokalpatriotische Verbundenheit emotional aufgefangen werden. Platonovs Briefe aus Tambov zeugen von einem an Verzweiflung grenzendem Gemütszustand wegen Armut, Feindseligkeit, Bürokratie, Intrigen und Korruption. In Tambov erlebte Platonov jene an Tolstojs „Arzamas’schen Schrecken“ (Арзамаский ужас) erinnernde Panikattake, eine Art schizophrener Verdoppelung seiner selbst im Schreib akt (vgl. Varlamov 2011: 92). Проснувшись ночью […] я увидел за столом у печки, где обычно сижу я, самого себя. Это не ужас, Маша, а нечто более серьезное. Лежа в постели, я видел, как за столом сидел тоже я и полуулыбаясь, быстро писал. Причем то я, которое писало, ни разу не подняло головы и я не увидел у него своих слез. Когда я хотел вскочить и крикнуть, то ничего во мне не послушалось (Platonov 2009d: 480).
Dementsprechend vermutete etwa Viktor Čalmaev, dass die Abfassung von Ätherstrom von halluzinierenden bzw. delirierenden Zuständen begleitet worden sein könne (Čalmaev 1989: 150). Im Gesamtwerk Platonovs wurde Ätherstrom oft als eine wichtige Übergangsarbeit eingeordnet: „[H]ier starb der utopische Schriftsteller und der realistische Künstler war bereits im Entstehen begriffen“ (Kornienko 1992: 253). In diesem Sinne zielen die meisten Interpretationen der Novelle darauf ab, die Devalvation der utopischen, fortschritts- und wissenschaftsgläubigen I deale in der Novelle aufzuzeigen. Oft wird Ätherstrom mit Michail Bulgakovs 1925 erschienener Novelle Verhängnisvolle Eier (Роковые Яйца) verglichen (Mørch 1999; Vorotynceva 2000), da beiden Science-Fiction-Novellen die Problematik außer Kontrolle geratener wissenschaftlicher Experimente zugrunde liegt. Es fragt sich jedoch, warum Bulgakovs ungeschönte Sozialismussatire erscheinen konnte, während Platonovs weitaus weniger sozialkritische und im Grunde ideolo gisch korrekte „Prosatragödie“ (wie Audun Mørch (1999) dieses Genreexperiment
254
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
qualifiziert) bis 1968 unveröffentlicht blieb, obwohl Platonov viele Hoffnungen in die Publikation setzte und von der Veröffentlichung in der Zeitschrift Welt- Pfandfinder (Всемирный следопыт) zumindest eine vorübergehende Lösung seiner finanziellen Probleme erwartete (vgl. Platonov 2009d: 463). Die Antwort liegt auf der Hand: Bulgakov war ein im Moskauer Literaturbetrieb bereits etablierter Schriftsteller, während Platonov ein zwar vielversprechender, allerdings undurchsichtiger provinzieller Debütant war. Die verhängnisvollen Eier verfügen über eine klar fokussierte, kompositorisch durchaus konventionelle Handlungsstruktur, während Ätherstrom sich über die Genrekonventionen hinwegzusetzen versucht und (zumindest bei der ersten Lektüre) als ein verwirrender Knäuel von heterogenen Sujetsträngen erscheinen mag, was den Leseprozess nicht unerheb lich erschwert. Der grundlegende Unterschied besteht aber darin, dass Bulgakov die sozialen Auswirkungen einer technologischen Erfindung darstellte, während Platonov sich ganz auf die sozialen Bedingungen und die Entstehungsgeschichte einer wissenschaftlichen Entdeckung über mehrere Forschergenerationen hinweg konzentrierte, womit er sich experimentell an die narrativen Mechanismen eines Erziehungsromans annäherte, der in der Konzeption Darko Suvins der „guten“ Science-Fiction zugrunde liegt (Suvin 1979: 111). Tatsächlich bildet Ätherstrom als längstes zusammenhängendes Elektrizitätsnarrativ einen Punkt der maximalen Annäherung Platonovs an das programmatische Vorhaben, einen proletarischen Elektrifizierungsroman zu verfassen. Es handelt sich dabei um eine experimentelle Synthese verschiedener Romangenres: des Erziehungsromans, Panoramaromans, Produktionsromans, des Familienbzw. Generationenromans. Dabei werden die narrativen Experimente des Photo elektromagnetischen-Resonanztransformator-Zyklus in eine Handlung synthetisiert, wie es auch anderen Erzählzyklen Platonovs, die der Autor als „Romanbausteine“ (кирпичи для романа) betrachtete, eigen ist (vgl. Kornienko 1995a: 314). Das Stichwort von den Romanbausteinen bzw. Ziegelsteinen fällt in Platonovs im Sommer 1926 verfassten Artikel Literaturfabrik (Фабрика литературы), den Platonov vergebens in den Zeitschriften Krasnaja nov’ und Oktjabr’ zu veröffent lichen versuchte und der im Übrigen als Vorwort zu seinem ersten Prosaband fungieren sollte (Antonova 2003a: 422). Dieser Artikel stellt eine polemische Satire auf die in den sowjetischen Zeitschriften verbreitete Polemik über die Aufgaben der Literaturkritik dar. Говорят – пиши крепче, большим полотном, покажи горячие недра строительства новой эпохи, нарисуй трансформацию быта, яви нам тип человека нового стиля с новым душевным и волевым оборудованием. И так далее и все прочее. У писателя разбухает голова, а количество мозгового вещества остается то же (образуется т. ск., вакуум). Он видит полную справедливость этих умных
Konstruktion der Handlung
255
советов, признает целесообразность этих планов и проектов, а кирпичей для постройки романа у него все-таки нет (Platonov 1926c: 45).
Es verwundert kaum, dass niemand Platonovs zwischen kaum verdecktem Hohn und intimen Offenbarungen aus der Werkstatt eigener Montage- und Schreibverfahren oszillierende Polemik drucken wollte, denn die scheinbar naiven Vorschläge zur Umstrukturierung des Literaturbetriebs entblößten die Absurdität der sowjetischen Literaturkritik und ihrer Suche nach einer allgemeingültigen ästhetischen Methode, die dem dialektischen Materialismus als zentraler Erkenntnistheorie in den Wissenschaften entsprechen würde. Der Autor selbst aber deutet in Literaturfabrik an, sich im Besitz passender Romanbausteine zu befinden, die er als Überbleibsel populärwissenschaftlicher Buchproduktion beschreibt, die in einem künstlerischen Verdichtungsverfahren zu Sujethalbfabrikaten recycelt werden (vgl. Platonov 1926c: 50 f.). Somit verfügte Andrej Platonov Ende 1926 über alles, was für den Aufbau des Elektrifizierungsromans nötig war: über eine originelle und hocheffiziente Produk tionsmethode, einige Bauerfahrung bei der Errichtung der narrativen Infrastruktur, wie der Waldkommune Nevesta und dem Dorfkraftwerk in Rogačevka, und vor allem die nötigen Baumaterialien: Ziegelsteinehalbfabrikate, narrative Konstrukte des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators und den „Ziegelstein“ (кирпич) aus Mondbombe.229 In einer Ziegelei arbeitet der Protagonist von Ätherstrom zu Beginn der Novelle und er hat einen passenden Namen: Michail Kirpičnikov. Kirpičnikov wird in die Handlung über einen Lektüreakt eingeführt. Das Prole gomenon der Novelle bildet eine stilisierte ethnographische Beschreibung der Voronežer Gegend, die dem fiktionalen deutschen Orientalisten Professor Gauser zugeschrieben wird und tatsächlich auf Friedrich Ratzels Buch Völkerkunde (1901) referiert (vgl. Platonov 2009a: 517). Die Handlung wird 1923 angesetzt. Kirpičnikov ist ein junger, schriftkundiger („хорошо грамотен“) Arbeiter, der sich in dem Alltagstrott der Provinzstadt Ržavsk nicht zurechtfindet. Nach dieser kurzen Einführung des Helden in die Handlung wird Kirpičnikov mit Gausers Buch unterm Kopfkissen dem Schlaf überlassen, während ein weiterer Protagonist in der Provinzstadt ankommt, Faddej Kirillovič Popov, Doktor der Physik und Autor der
229 Platonovs erster Versuch im Science-Fiction-Genre, die Erzählung Die Mondbombe, die 1926 in der Zeitschrift Vsemirnyj sledopyt erschien, trug ursprünglich den Nebentitel Erzählung vom Ziegel (рассказ о кирпиче). Als „Ziegelstein“ wird in dieser Erzählung ein experimentelles Raumschiff bezeichnet, das nach dem zentrifugalen Prinzip zum Mond „geschleudert“ wird. Allerdings handelt es sich bei diesem ersten Science-Fiction- Experiment Platonovs um eine bestenfalls mittelmäßige Erzählung, die trotz einiger interessanter Ansätze kaum das Niveau zeitgenössischer sowjetischer Phantastik erreichte.
256
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
gelehrten Schrift Zerstörung des Höllengrundes (Сокрушение адова дна), deren Titel im Übrigen auf den Beinahmen von Elpidifor Baklažanov, „Zerstörer des Höllenflammen“, verweist. Anders als Ingenieur Krejckopf in Mondbombe, der zu Beginn der Erzählung von der Peripherie im Zentrum anlangt, verlässt Popov am Anfang von Ätherstrom seine Moskauer Wohnung, um ins provinzielle Ržavsk zu fahren. Zunächst wird Popov als ein typischer Sonderling eingeführt: ein passionierter, vereinsamter, in Fragen des Alltagslebens inkompetenter Stubengelehrter, der während seiner Schreibakte immerzu in gemurmelten Selbstgesprächen „Varianten des Stils und des Inhalts seiner Arbeit“ ausprobiert. In diesem Murmelmodus (бормотание) wird zum ersten Mal die wissenschaftliche Problematik der Novelle formuliert. Поспешим, Фаддей! Поспешим, сатана души моей!.. Несомненно одно, что… что как только почва даст вместо сорока пятсот пудов на десятину и что… если железо начнет размножатся, то… эти, как их, женщины и ихние мужья сразу возьмут и нарожают столько людей, что не хватит опять ни хлеба, ни железа и настанет бедность… А знаешь, Фаддей Кириллович, был такой рыжий англичанин по фамилии Мальтус… – Фаддей Кирилович, однако писал совсем не то, что говорил; сказав „Мальтус“, он написал „электрон“ и приставил к нему премудрый греческий значок. … – Так вот, Мальтус, тому же самому юношей обучал, не размножайтесь, дескать, а юноши, возмужав, взяли себе прекрасных жен, народили детей и благословили жизнь и размножение, объявив войну нужде… Эти юноши храбрее тебя, Фаддей, они признали детей важнее и сильнее бедности! (Platonov 1927a: 14).
Diese Stelle, die bei den meisten Veröffentlichungen von Ätherstrom gekürzt wurde, liefert einen metapoetischen Lektüreschlüssel zum Verständnis der Novelle. Popov meint „Malthus“ und schreibt „Elektron“. Popov, der sich selbst anredet: „Satan meiner Seele“, was wiederum auf den „Satan des Gedankens“ Vogulov verweist, scheint bei der Entwicklung der naturwissenschaftlichen Fragestellung von der sozialwissenschaftlichen Problemlage auszugehen, von Thomas Robert Malthus’ Essay on the Principle of Population (1798). Das von Malthus formulierte Bevölkerungsgesetz besagt in seiner vereinfachten Form, dass die Menge der Nahrungsmittel auf der Erde lediglich linear wächst, während die Erdbevölkerung in gleicher Zeit exponentiell zunimmt. Das dystopische Potenzial von Malthus’ demographischer Prognose wurde während des 19. Jahrhunderts zum Prüfstein sozialökonomischer Theorien und auch unter den russischen Intellektuellen stark rezipiert, wobei die Besonderheit dieser Rezeption stets auf die Überwindung des malthusianischen Diskurses ausgerichtet war (Todes 1989; Nicolosi 2013). Aus dieser Tradition entwickelten sich auch die Utopien Fedorovs, Bogdanovs, Čajanovs und Ciolkovskijs.
Konstruktion der Handlung
257
Vor allem Ciolkovskijs Abenteuer eines Atoms, das malthusianische und euge nische Zukunftskonzepte durch die Biographie eines als lebendig und beseelt gedachten Atoms zum Sujet verknüpft, scheint für das dem Ätherstrom immanente Theorie konstrukt instruktiv gewesen zu sein, wenngleich Popov bei seiner Überwindung des malthusianischen Bevölkerungsgesetzes nicht auf Eugenik, sondern (wie Čajanov) auf Bodenertragssteigerung setzte.230
4.3.2 Theoriegebäude Bevor Popov Moskau in Richtung Provinz verlässt, schreibt er einen privaten Brief (частное письмо) an seinen ehemaligen Lehrer Professor Štaufer aus Wien, in dem er die Grundlagen seiner Theorie etwas präziser in einer Mischung aus Nostalgie und Fachdiskurs darlegt. Я, по молодости, попросил разъяснений. Вы охотно ответили: атом, как известно, колония электронов, а электрон есть не только физическая категория, но также и биологическая – электрон суть микроб, то есть живое тело, и пусть целая пучина отделяет его от такого животного, как человек: принципиально это одно и то же! Я не забыл Ваших слов. Да и Вы не забыли: я читал Ваш труд, вышедший в этом году в Берлине, „Система Менделеева как биологические категории альфа-существ“. В этом блестящем труде Вы впервые, осторожно, истинно научно, но уверенно доказали, что электроны подарены жизнью, что они движутся, живут и размножаются, что их изучение отныне изъемлется из физики и передается биологической дисциплине. Коллега и учитель! Я не спал три ночи после чтения Вашего труда! У Вас есть в книге фраза: „Дело техников теперь разводить железо, золото и уголь, как скотоводы разводят свиней“. Я не знаю, освоена ли кем эта мысль так, как она освоена мной! Позвольте же, коллега, попросить у Вас разрешения посвятить Вашему имени свой скромный труд, всецело основанный на Ваших блестящих теоретических изысканиях и гениальных экспериментах (Platonov 1927a: 14).
230 Die in Abenteuer eines Atoms angezeigten Grenzen des Bevölkerungswachstums werden von en Faktoren wie Nahrungsmittelproduktion, Nutzfläche und Sonnenenergie bestimmt, die trotz innovativer Effizienzsteigerung im Endeffekt nicht die Überbevölkerung und das damit verbundene Elend verhindern können. Ciolkovskijs Lösung ist und bleibt die Eugenik als Vorbedingung der sittlichen und organischen Vervollkommnung des Menschen und seiner Kolonisierung des Weltalls (vgl. Ciolkovskij 1919: 88).
258
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Popovs Brief offenbart, anders als sein Gemurmel, das sozialwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Fragestellungen verschränkt, die Konvergenz physikalischer und biologischer Diskurse. Der nostalgische Stil Popovs, der die Konventionen der wissenschaftlichen Kommunikation aufgreift, erinnert in einer gewissen Weise an Timirjazevs Stil in Wissenschaft und Demokratie (1920). Der Inhalt offenbart weitere Bezugspunkte zu den naturwissenschaftlichen und populärwissenschaft lichen Diskursen, die in den öffentlichen Debatten der frühen Sowjetunion an der Tagesordnung standen. Die animistische Personifizierung der physikalischen Teilchen erinnert in etwa an Ciolkovskijs Abenteuer eines Atoms oder Hanns Günthers Erzählungen eines Elektrons, die „genealogisch“ Platonovs Ingenieur Elektron aus Durst des Armseligen vorangingen.231 Die „α-Wesen“ (альфа-существа) im Buchtitel des Wiener Professors verweisen auf die α-Teilchen und Ernest Rutherfords Atomkernforschung und genauer auf seinen einflussreichen Vortrag The Life History of an α-Particle.232 Dieser Vortrag erschien 1924 in Russland unter dem Titel История жизни Альфа-частиц in dem Sammelband Atome, Elektrone, Äther (Атомы, Электроны, Эфир). Dieser Sammelband, das außer zwei Texten von Rutherford einen Artikel Oliver Lodges zur Äthertheorie und Arthur Eddingtons Artikel zum chemischen Aufbau der Himmelskörper enthält, setzte sich zum Ziel, die während des Bürgerkrieges unterbrochenen wissenschaftlichen Beziehungen zum Westen wieder aufzubauen, und muss als eines der wichtigsten Prätexte zu Ätherstrom angesehen werden.233
231 Ernst Cassirer hat in seiner erkenntnistheoretischen Evaluation von Einsteins Relativitätstheorie diesen grundsätzlichen Anthropomorphismus der Naturbegriffe hervorgehoben: „Hierin bewährt sich wieder jener ‚Anthropomorphismus‘ aller unserer Naturbegriffe, auf den Goethes Altersweisheit hinzudeuten liebte. Alle Philosophie über die Natur bleibt doch Anthropomorphismus, d. h. der Mensch, eins mit sich selbst, teilt allem, was er nicht ist, diese Einheit mit, zieht es in die seinige herein, macht es mit sich selbst eins. […] Wir mögen an der Natur beobachten, messen, rechnen, wägen usw., wie wir wollen, es ist doch nur unser Maß und Gewicht, wie der Mensch das Maß der Dinge ist“ (Cassirer 1921: 116). 232 Der Text dieses 1923 in der Royal Institution of Great Britain gehaltenen Vortrags erschien vollständig in Nature. Anschließend wurden gekürzte, populäre Fassungen in Engineering und The Electrician veröffentlicht. Bemerkenswerterweise beruht Rutherfords Theorie auf dem photographischen Nachweis der α-Teilchen, den sein Schüler Petr Kapica im Cavendish Laboratory 1921 erbrachte. 233 In diesem Sinne erfüllt Popovs „privater“ Brief die Zielsetzung des Herausgebers Vladimir Kurbatov (seines Zeichens Verfasser von Chemielehrbüchern, Mendeleev-Biograph und Kunsthistoriker), die Kontinuität des wissenschaftlichen Austauschs wieder herzustellen (vgl. Kurbatov 1924: 3).
Konstruktion der Handlung
259
Der im provinziellen Ržavsk angekommene Popov sucht das Exekutivkomitee auf, wo er dem jungen Vorsitzenden sein Projekt erklärt. Popov will das Eisenerz „anfüttern“, damit es „fett“ wird und von selbst an die Erdoberfläche kommt, wo es dann ohne Probleme abgebaut werden kann. Trotz pessimistischer Erwartungen, die Popov an den sowjetischen Verwaltungsapparat legt, zeigen sich die sowjetischen Institutionen äußerst kooperativ, dem missmutigen Forscher wird ohne langwierige bürokratische Prozeduren die Finanzierung einer Forschungsstation zugesagt. Die missgünstige, mit beißendem Sarkasmus gemischte Skepsis Popovs gegenüber dem sowjetischen Staat erscheint als sein beständiger Charakterzug. Über den ihm zugeteilten Helfer Michail Kirpičnikov denkt er bei sich: „[E]s ist besser, dass er ein Ideologe ist, dann ist er folglich ein Idiot“ (vgl. Platonov 1927a: 18). Popov lässt keine Gelegenheit aus, seine Geringschätzung gegenüber dem einfachen Arbeiter Kirpičnikov zu demonstrieren, mit dem zusammen er in der Einöde seine Forschungen betreibt. Auf die wiederholten Bitten des wissbegierigen Proletariers, ihm die Forschungsziele und Funktionen einfachster Mechanismen zu erläutern, reagiert Popov stets mit einer verachtenden Haltung. Eines Tages, als Popov sich auf einen längeren Spaziergang entfernt, wirft Kirpičnikov einen Blick auf den Brief Popovs an seinen Wiener Lehrer, in dem er seine biologisch-physika lische Elektronentheorie weiterentwickelt. Коллега и учитель! К 8-й главе той рукописи, которую я Вам выслал для просмотра, необходимо сделать добавление: Из всего сказанного о природе эфира следует сделать неизбежные выводы. – Если электрон есть микроб, то есть биологический феномен, то эфир (то, что я назвал выше „генеральным телом“) есть кладбище электронов. Эфир есть механическая масса умерщвленных или умерших электронов. Эфир – это крошево трупов микробов – электронов. С другой стороны, эфир не только кладбище электронов, но также матерь их жизни, так как мертвые электроны служат единственной пищей электронам живым. Электроны едят трупы своих предков. Несовпадение длительности жизни электрона и человека делает необычайно трудным наблюдение за жизнью этих, пользуясь Вашей терминологией, альфа-существ. […] Следовательно, каждый физиологический процесс в организме электрона протекает с такой ужасающей медленностью, что устраняет возможность непосредственного наблюдения этого процесса даже в самый чувствительный прибор. […] Но все же можно ускорить жизнь электрона, если смягчить те явления, которые обусловили длительность его жизни. […] Эфир, на правах „кладбища“, не обладает никакой внутренней активностью. Поэтому те существа (микробы-электроны), которые им питаются, обречены на вечный голод. […] Следовательно, одно изменение условий питания должно вызвать такую интенсивность всех жизненных отправлений электрона (в том числе и размножение), что жизнь этих существ станет легко наблюдаемой. […] Вся загадка
260
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
в том, чтобы уменьшить разницу во времени жизни человека и электрона. Тогда электрон начнет продуцировать с такой силой, что его сможет эксплуатировать человек. Но как вызвать свободный и усиленный приток питательного эфира к электронам? Как технически создать эфирный тракт – дорогу эфиру?.. Решение просто – электромагнитное русло… (Platonov 1927a: 19 ff.).
Damit bricht Popovs Manuskript ab, wobei am Schluss die Lösung des Rätsels als neues Rätsel bzw. wissenschaftliches Problem bestehen bleibt und die Handlungsentwicklung der Novelle leitmotivisch moderiert. Diese heimlich abgeschaute Passage, die bei Kirpičnikov, der zwar nicht alles, jedoch das Wesentliche versteht, ein Erleuchtungserlebnis bewirkt und den harten Science-Fiction-Kern der Novelle bildet, stellt eine Synthese der zeitgenössischen Grundfragen der Atomphysik und Mikrobiologie dar. Die Grundidee, dass die Unbeobachtbarkeit des Äthers aus den abweichenden Lebensrhythmen und der Lebensdauer der Menschen einerseits und Elektronen (α-Wesen) andererseits resultiert, entnahm Platonov der anthropomorphen Metapher der Lebensdauer der α-Teilchen (das heißt die „natürliche Lebensdauer“ radioaktiver Stoffe vor dem Zerfall und der Emission der Alphastrahlung) aus Rutherfords Vortrag (vgl. Rutherford 1923a: 7). Diese Ungleichzeitigkeit des Lebensrhythmus zwischen Mensch und Elektron bedingt die Unerkennbarkeit des Äthers, deren Überwindung (das heißt Erkenntnis des Äthers) den zentralen epistemologischen Paradigmenwechsel in Popovs Manuskript darstellt, wenn er betont, dass die Unauffindbarkeit des Äthers eher ein psychologisches denn ein physikalisches Problem sei (vgl. Platonov 1927a: 20). Wenn Platonov durch die Handschrift seines Protagonisten Popov das Verhältnis zwischen Materie und Äther zu etablieren versuchte und dabei die Grundannahme von der ätherischen (und nicht materiellen) Natur der Elektronen als gegeben voraus setzte, so folgte er damit speziell Oliver Lodges Aufsatz The Ether and Electrons (Эфир и электроны), der in Kurbatovs Sammelband abgedruckt worden war.234 Lodge, der sich gegen die Verabschiedung des Ätherkonzepts aus der Physik infolge der von Einsteins spezieller Relativitätstheorie ausgelösten epistemologischen Kehrtwende stemmte, schrieb in seinem Artikel: „Пока неизвестно строение электрона. Еще менее известно – если вобще возможно его установить – строение протона. Но возможно и, я думаю, вероятно, что они в конечном итоге окажутся эфирными построениями какого-либо рода“ (Lodge 1924: 61). Die Ätherdiskussion zu Beginn des 20. Jahrhunderts berührte die fundamentale Frage nach dem Ursprung der Materie. Lodge folgte im Großen und Ganzen
234 Lodges Aufsatz erschien ursprünglich 1923 in der gleichen Nummer von Nature (112) wie Rutherfords Life-History of an α-Particle.
Konstruktion der Handlung
261
den Annahmen Joseph Larmors aus Aether and Matter (1900), der davon ausgegangen war, dass Materie als ein Strom von Partikeln bzw. Elektronen zu denken sei, wobei die Elektronen keine eigene materielle Substanz besäßen, sondern eine besondere Form von Äther darstellten. Einstein, der seinerseits d ieses mechanische bzw. korpuskulare Äthermodell ablehnte, ließ für seine allgemeine Relativitätstheorie die Existenz eines Gravitationsäthers, eines Übertragungsmediums, zumindest im Sinne einer unscharfen wissenschaftlichen Metapher, zu, wie er in seinen Arbeiten Äther und Relativitätstheorie (1920) und Über den Äther (1924)235 postulierte: Aber selbst wenn diese Möglichkeiten zu wirklichen Theorien heranreifen, werden wir des Äthers, d. h. des mit physikalischen Eigenschaften ausgestatteten Kontinuums, in der theoretischen Physik nicht entbehren können; denn die allgemeine Relativitätstheorie, an deren grundsätzlichen Gesichtspunkten die Physiker wohl stets festhalten werden, schließt eine unvermittelte Fernwirkung aus; jede Nahewirkungs- Theorie aber setzt kontinuierliche Felder voraus, also auch die Existenz eines „Äthers“ (Einstein 1924: 93).
Die Rückkehr zum Äther als naturwissenschaftlichem Begriff mochte aus der Sicht Einsteins als ein Kompromiss angesehen werden, das vor allem dazu berufen war, die Expertengemeinschaft der Physiker zu konsolidieren, zumal Äther als unscharfe Begriffsbildung bereits seit James Clerk Maxwells prominent gewordener Definition in Encyclopedia Britannica (1875) fungierte und für die Entwicklung der theoretischen Physik gute Dienste leistete: „We may use the term aether to denote this medium, whatever it may be“ (zit. nach Furtwängler 2008: 57). Seiner Unauffindbarkeit und unscharfen Begriffsprägung verdankt der Äther, der sich seit Aristoteles’ Substanzlehre als „quasi vorbegrifflich, immanent“ verstehen lässt (Kramer 2008: 34), seine Persistenz nicht nur innerhalb des fachspezifischen Diskurses, wo die Ätherhypothese nach ihrer begrifflichen Verabschiedung epistemolo gisch in den Postulaten der Quantenmechanik überlebte (Thielmann 2008: 80 f.), sondern vor allem im esoterischen Diskurs des Spiritismus, der Theosophie und Anthroposophie und nicht zuletzt der Medienwissenschaft. Denn Äther ist ein „Medium sans phrase: nicht anderes eben als ein bloßes – wie immer gegenständ lich imaginiertes – Dazwischen, ein Relations- und Übertragungsort. Gerade diese vage Unbestimmtheit mitsamt dem Anspruch auf universale Geltung macht den Äther zum Modell für Medialität schlechthin: Medientheorien […] müssen
235 Konstantin Baršt (2011a) vermutet, dass Platonov mit diesen Arbeiten Einsteins sowie auch mit Cassirers Buch zur Relativitätstheorie vertraut war.
262
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
umso spekulativer und umso inhaltsleerer sein, je weitreichender ihr Anspruch ist“ (Kümmel-Schnur 2008: 23). Dass der Äther dank dieser Eigenschaften oder besser gesagt dank dem Fehlen von Eigenschaften als ontologische Leerstelle für poetologische Zugriffe bereitsteht und fiktionale Experimente in hohem Maße begünstigt, liegt auf der Hand.236 Platonovs Ätherstrom lässt sich daher auch als eine mediensemantische Ausein andersetzung mit der eigenen Elektropoetik lesen. Es erscheint jedenfalls bemerkenswert, dass der Leser der für die Novelle immanenten Äthertheorie zunächst durch das Prisma unpräziser, prekärer Medien begegnet: abgelauschte Selbstgespräche, intime Briefe, unvollendete Manuskripte, deren Sinnzusammenhang mit verstohlenem Blick rekonstruiert wird – allesamt Verfahren, in denen die substanzielle Medialität des Lektüreaktes sich entblößt. Bemerkenswerterweise geht Michail Kirpičnikov, nachdem er einen Blick auf das für ihn verbotene Manuskript erhascht hat, zum Lesen seiner eigenen Handschrift, seines Tagebuchs über, das nicht nur in erstaunlicher Weise an die Tagebucheintragung Markuns erinnert, sondern ein direktes Selbstzitat enthält: das Epigramm der Autoren zum 24. Kapitel der Erzählung von vielen interessanten Dingen. Die medialen Entblößungen der narrativen Verfahrenstechnik und die Mechanismen der Selbstzitation Platonovs werden im Folgenden ausführlicher analysiert. An dieser Stelle muss aber ein weiterer wichtiger wissenschaftshistorischer Hintergrund zu Popovs Äthertheorie erläutert werden. In Popovs Selbstgespräch und in Kirpičnikovs Tagebuchaufzeichnung lässt sich auf den ersten Blick jener antigenerative Impuls feststellen, welcher der Erzähl instanz Markun als Grundkonflikt Geschlecht vs. Bewusstsein inhärent ist. Generell ist dem Wissenschaftler und seinem Gehilfen trotz unterschiedlicher sozialer Backgrounds eine gemeinsame Weltanschauung eigen. Von seiner Stellung als unqualifizierte wissenschaftliche Hilfskraft verspricht sich Kirpičnikov eine Antwort auf seine eigene innere Suche, „[w]ie man das zufällige Leben des Menschen in Herrschaft über das Weltall verwandeln kann“ (Platonov 1927a: 18). Popov formuliert in seinem Manuskript die Antwort auf diese Frage als den moralischen Auftrag der Wissenschaft, den er überraschenderweise in den Begriffen transzendentaler Gattungspoetik zusammenfasst: Наука объективно играет роль морального фактора: трагедию жизни она превращает в лирику, потому что сближает в братстве принципиального единства жизни такие существа, как человек и электрон (Platonov 1927a: 20).
236 Siehe dazu die Beiträge von Alexandra Lembert und Holger Steinmann in: Kümmel- Schnur/Schröter 2008.
Konstruktion der Handlung
263
Die Brüderlichkeit und Einheit von Mensch und Elektron, die Lyrik des Lebens bildet innerhalb der Wissenspoetik Popovs eine Lösung seiner tiefhumanistischen Grundaufgabe: die Fortpflanzung der Menschen durch Fortpflanzung der Materie abzusichern und damit die malthusianische Mathematik zu überwinden. Bemerkenswerterweise wurde der Äther um 1920 als „Fortpflanzungsmedium“ konzeptualisiert (vgl. Furtwängler 2008: 66). Verstanden als „etwas“ (jedoch keine Substanz), das die Fortpflanzung der Bewegung bzw. der Lichtwellen im Raum gewährleistet, ist Einstein bereit, den Äther in Ermangelung einer besseren Nahwirkungstheorie zu akzeptieren (vgl. Thielmann 2008: 81). Die Metapher des „Fortpflanzungsmediums“ stellt wiederum eine „Leihgabe“ der biologischen Begriffsprägung dar. Ohnehin bedingt die Gleichzeitigkeit von mikrobiologischen Entdeckungen und Ergebnissen der Atomforschung um 1900 eine sukzessive Konvergenz biologischer und physikalischer Paradigmen, wie Klaus Volkamer in seinem Buch Feinstoffliche Erweiterung der Naturwissenschaften akzentuiert: Der Nachweis einer bisher unbekannten feinstofflichen Materie führt über einen erweiterten Raum- und Teilchenbegriff zu einer grundlegenden Erweiterung der Physik, Chemie und Biologie. Mikroskopische, makroskopische und kosmische Konsequenzen der neuentdeckten Feinstofflichkeit als Basis eines universellen, realen physikalischen Äthers werden diskutiert (Volkamer 2004: 7).
Auf diese Weise konzeptualisiert Platonov den Äther in Baklažanovs (unter anderem an Rutherford adressierten) Hydrofizierungsbericht als feinstoffliche Pulverisierung der Atome (пыль атомов). Die entscheidende Weiterentwicklung seiner immanenten Ätherpoetik vom Atomstaub hin zum „Elektronenfriedhof“ in Ätherstrom lässt sich wiederum anhand der Entwicklung in der Frage nach dem Ursprung des Lebens nachvollziehen. Dabei wird die in Das Unmögliche favorisierte Panspermie hypothese zugunsten der Abiogenesetheorie, der Spontanzeugung lebender Organismen aus unbelebter Materie, fallen gelassen. Wie die Relativitätstheorie, die Ätherdebatte, die Kontroverse Lamarckismus vs. Darwinismus (bzw. die Frage nach der Vererbung erworbener Eigenschaften) stellte die Evolutionsbiologie einen zentralen naturwissenschaftlichen Diskurs dar, an dem sich der Begriff des Materialismus philosophisch, erkenntnistheoretisch und nicht zuletzt ideologisch schärfen sollte. Seit Aleksandr Oparin (1894 – 1980) 1924 in seinem berühmt gewordenen Vortrag Die Entstehung des Lebens (Происхождение жизни) den Begriff der „Ursuppe“ (первичный бульон) einführte, in der sich aus abiotisch-anorganischen Molekülen unter Einwirkung der Elektrizität und infolge der chemischen Evolution zuerst einfache organische Verbindungen bildeten und später Lebewesen entwickelten, zählt die Abiogenese zu den Leithypothesen der
264
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Naturgeschichte und Evolutionsbiologie.237 Oparins Theorieentwurf widersprach nicht nur in radikaler Weise dem zentralen Grundsatz von Louis Pasteur Omne vivum e vivo (Alles Lebende entsteht aus Lebendem), sondern basierte maßgeblich auf den Arbeiten des Pasteur-Revisionisten Stéphan Leduc (1853 – 1939). 1907 sorgten Leducs Spontanzeugungstheorien für einen regelrechten Skandal im französischen Wissenschaftsbetrieb, als die Pariser Akademie der Wissenschaften ein Publikationsund Rezensionsverbot der Arbeiten Leducs beschloss, mit der Begründung, das Problem der Spontanzeugung sei „ein für allemal durch Pasteur verworfen worden“ (Bossė 1923: 42). Leduc war bereits um 1900 nicht nur als Begründer der Synthe tischen Biologie, sondern auch als bedeutender Vorreiter der Elektrotherapie berühmt geworden. Doch ausgerechnet die Synthese seiner mikrobiologischen Forschungen und seiner Elektrizitätsforschung brachte ihn auf den Konfrontationskurs mit der Akademie der Wissenschaften, die seine Forschungen als „pseudowissenschaft lich“ verbrämte. In der sowjetischen Wissenschaftsgeschichte führte man die Entscheidung der französischen Akademie (wie auch im Fall mit Paul Kammerer) auf den Einfluss konservativer (katholischen) Kreise zurück und instrumentalisierte die Affäre zu Zwecken der Selbstvergewisserung der materialistischen Erkenntnistheorie. Im Vorwort seiner populärwissenschaftlichen Abhandlung Vom Unbelebten zum Belebten (От неживого к живому) schrieb Georgij Bossė: „За или против Ледюка вовсе не значит за или против тех или других наблюдений или выводов биологии: это за или против диалектического материализма в области науки о живом“ (Bossė 1923: 5). Wenn Bossė die Ansätze Leducs als „dialektische Weiterentwicklung“ der Ideen Pasteurs pries und keine Gelegenheit ausließ, die französische Akademie der Wissenschaften als reaktionäre, von religiösem Dünkel umnachtete, bourgeoise Behörde zu deskreditieren, so entwickelte er im Endeffekt aus der Beschreibung der Versuche Leducs eine (dem Pavlov’schen Hund ähnliche) naturwissenschaftliche Metapher für das sozialistische Experiment in Sowjetrussland. Пастер убедил нас в том, что, в естественных, современных нам условиях, нигде не происходит новообразования живых, известных нам форм, из органических веществ, которыми эти формы питаются. […] Что доказывает Ледюк? – То, что в условиях, созданных искусственно в наших лабораториях и не соответствующих естественным условиям, в которых живут изветные нам живые формы, возможно воспроизведение многих форм и явлений – подобных формам и явлениям окружающей нас жизни… (Bossė 1923: 42 f.).
237 Ausführlich zu Oparin siehe Graham 1987: 68 – 101; Affentranger 1999.
Konstruktion der Handlung
265
Es geht insofern um die Möglichkeit der Erschaffung des Neuen Menschen als neuer Lebensform unter den Laborbedingungen des sowjetischen Sozialismus – als Vererbung erworbener Merkmale (Kammerer), als Reflexkonditionierung (Pavlov) und in diesem Fall als Spontanzeugung (Leduc). Andrej Platonov dürfte in Bossės Abhandlung in ganz besonderem Maße die wegweisende Forschungsrichtung der synthetischen Biologie aufgefallen sein – die Proteinsynthese: „И недалеко уже то время, когда вслед за лабораторным изготовлением сахара и жиров (из веществ неживой природы) мы изготовим самые сложные из веществ, находимых в растениях и животных – белки“ (Bossė 1923: 10). Die Methode der synthetischen Biologie wird in Popovs Theorie in Ätherstrom (freilich als Zitat des ausländischen Gelehrten) auf die Atomphysik leitmotivisch übertragen: „Дело техников теперь разводить железо, золото и уголь, как скотоводы разводят свиней“. Diese Zielsetzung setzt zwei kontraevidente Vorannahmen voraus: 1. Die unbelebte Materie kann analog zu lebenden Organismen aus sich selbst heraus reproduziert werden. 2. Es gibt keine unbelebte Materie, denn bereits ihre kleinsten Bestandteile – die Elektronen stellen lebende Organismen (α-Wesen) dar, die sich von den Leichen ihrer Vorfahren ernähren, aus denen sich das Äther zusammenetzt, das zugleich ihr Fortpflanzungsmedium darstellt. Die Beschleunigung dieses Ernährungs- und Fortpflanzungsprozesses – die Überwindung der Zeitdifferenz zwischen menschlichen und elektronischen Lebensprozessen – ist die wissenschaftliche Aufgabe, die Popov in seinem Manuskript als „Ätherstrom“ bzw. „elektromagnetischen Fütterungskanal“ formuliert. Im Endeffekt laufen die Forschungsbemühungen Popovs also auf die Angleichung der Naturzeit an die geschichtliche Zeit zu – ein allgemeines, durch den „Systemzwang der Technik“ bedingtes Phänomen der Moderne, wie es Reinhart Koselleck als „Denaturalisierung der geschichtlichen Zeit“ zu beschreiben suchte (vgl. Koselleck 1979: 133). In einer breiteren Perspektive ist dieses Phänomen der Gattungspoetik phantastischer Literatur eingeschrieben (Smirnov 2008: 128). Folglich geht es bei Popovs Forschungsbemühungen um die Überwindung der Zeit als s olche. Und dies bildet wiederum das Grundlagenprogramm des Biokosmismus, wie es in etwa von Valer’jan Murav’ev 1924 in Die Beherrschung der Zeit als Grundaufgabe der Arbeitsorganisation (Овладение временм как основная задача организации труда) formuliert wurde. Die Beherrschung der Zeit stellt in Murav’evs Zukunftsentwurf jede Art der schöpferischen Tätigkeit des Menschen dar. Die Kultur wird in d iesem Sinne als ein Resultat der Erschaffung der Zeit gesehen. Er unterscheidet die Organisation der symbolischen Kultur (Kunst, Philosophie und Wissenschaft) und die Organisation der realen Kultur (Genetik, Politik und Wirtschaft). Genetik
266
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
(auf die in Platonovs Novelle das erwähnte Buch des Wiener Professors Das Mendelejewsche System als biologische Kategorie der Alpha-Wesen deutlich verweist) stellt in Murav’evs Organisationssystem als Erschaffung des Menschen die reale Überwindung der Zeit dar.238 Gleichzeitig überführt Murav’ev die „faktische“ Schaffung des Lebens aus dem wissenschaftlich-technologischen Diskurs in eine medial orientierte Kulturwissenschaft. Die Schöpfung des Neuen Menschen außerhalb der Kategorien der Zeit versteht Murav’ev generell als ein Kunstwerk, das in letzter Konsequenz den menschlichen Körper dematerialisiert und das humane Wesen gänzlich in der Sphäre der unmittelbaren elektrischen Kommunikation aufgehen lässt. Schließlich wird der derzeitige Körper in Gestalt eines bestimmten durch die Elektronengruppierung determinierten Äußeren gänzlich beseitigt, und es bleibt ein elektrischer Körper in Form eines bestimmten Zentrums oder Herdes elektrischer Kräfte. Unter materiellem Aspekt wird die Kommunikation dieser Körper zur Kommunikation von elektronischen Ladungen. Die Elektronen selbst jedoch erweisen sich als weitaus größere Kraft, aus der sowohl die Materie in ihrer heutigen Form als auch das Bewusstsein hervorgehen (Murav’ev 1924: 473). In d iesem Zusammenhang stellt die Verbrüderung von Menschen und Elektronen, die in Popovs Manuskript als „Umwandlung der Tragödie in Lyrik“ in einer explizit literarischen Metapher versinnbildlicht wird, bereits einen Schritt zur Neuerschaffung des Menschen als dematerialisierte, ätherische Kommunikationsstruktur dar. Die Einheit von Raum und Zeit der Tragödie wird dabei in reine überzeitliche/unend liche Raumdichtung aufgelöst. Audun Mørchs Ansatz, Ätherstrom als „Tragödie in Prosa“ zu interpretieren, muss deshalb dahingehend korrigiert werden, dass es sich bei der Novelle um ein Experiment der Gattungssynthese handelt, das sich bereits in Platonovs Programm der „Elektrifizierung als erstem proletarischen Roman“ in der Proletarischen Poesie anbahnte. Von der Weltanschauung Popovs und Kirpičnikovs ausgehend kann man dieser Gattungspoetik ein weiteres Element hinzufügen: Maschinenschöpfung Kampf gegen die Natur Menschliches Leben
= = =
Poesie Prosa Tragödie
Entsprechend dem moralischen Imperativ Popovs, dem zufolge Wissenschaft die Tragödie des Lebens in Lyrik umwandelt, lässt sich diese Gattungspoetik in Übereinstimmung mit dem der Novelle immanenten wissenschaftlichen Theoriekonstrukt bringen. 238 Zur Engführung von Murav’evs Genetikbegriff, seiner Verankerung in Nikolaj Fedorovs Philosophie der gemeinsamen Tat und dem russischen Biokosmismus siehe Petzer 2010:167.
267
Konstruktion der Handlung
Lyrik
Biologie
Prosa
Evolutionstheorie
Physik
Kernforschung
Biokosmismus
Tragödie Mathusische Mathematik
Das Grundproblem und der Antrieb für Popovs und Kirpičnikovs Forschung stellt die malthusische Mathematik der Bevölkerungsentwicklung dar. Die damit im Zusammenhang stehende Ressourcenknappheit bedingt die Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Elend – die Tragödie des menschlichen Lebens. Der Lösungsansatz besteht in der Vermehrung der Ressourcen, wofür die Synthese neuester Erkenntnisse aus Mikrobiologie, Genetik und Kernforschung, die organische Natur der Elektronen und die epistemologische „Belebung“ der Materie die Basis liefern und eine Aussicht darauf eröffnen, der Naturprosa ihre Geheimnisse zu entreißen. Das esoterische Ziel ist jedoch nicht nur die ausreichende Versorgung der menschlichen Bevölkerung, sondern die Vervollkommnung der menschlichen Spezies, die
268
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
biokosmistische Überwindung der Zeit, Eroberung des Weltraums und die Poiesis des Neuen Menschen.239 Dieses metapoetische Theoriegebäude wird zu Beginn der Novelle etabliert. Der „Mörtel“, der es erlaubt, die einzelnen Theoriekomplexe zu einem Sujet zusammenzufügen, ist die Wissenssoziologie. Kurz nachdem Kirpičnikov einen Blick auf Popovs Manuskript erhaschte, erkrankt der Wissenschaftler an Malaria und schickt eines Tages seinen Gehilfen fort, um ungestört eine Giftfiale auszutrinken. Im Exekutivkomitee sind sich die Parteifunktionäre über sein lehrreiches Ende einig: Попов несомненный упадочник. Совершенно разложившийся субъект. В нем действовал, конечно, гений, но эпоха, родившая Попова, обрекла его на раннюю гибель, и гений его не нашел себе практического приложения. Растрепанные нервы, декадентская душа, метафизическая философия – все это жило в противоречии с научным гением Попова, и вот – какой конец. […] Прямо агитация фактами. Наука могущественна, а носители ее – выродки и ублюдки. Действительно, срочно необходимы свежие люди с твердой внутренней установкой… (Platonov 1927a: 24).
Mit Popov erschafft Platonov eine Figur, die nicht nur die seiner Prosa bereits eingeschriebenen Züge eines mad scientist trägt, sondern darüber hinaus eine Widerspiegelung der zeitgenössischen Diskussionen über sogenannte bürgerliche Spezialisten (буржуазные спецы) und Forderungen nach der Heranbildung des ideologisch gefestigten wissenschaftlichen Nachwuchses darstellt.240 Popov als
239 In seinem 1921 erschienenen Manifest Die biokosmische Poetik (Биокосмическая поэтика), das sich radikal von der symbolistisch-futuristischer Poetik absetzen wollte, schrieb Aleksandr Svjatogor in d iesem Sinne: „Wir können die Ästhetik der Symbolisten oder der Futuristen nicht nur deshalb nicht nutzen, weil sie sich überlebt hat und in die Vergangenheit entschwindet, sondern weil wir unsere eigene Kriterien besitzen. Wir haben ferner nicht den Wunsch, unsere Nasen in irgendwelche philologischen oder stilistischen Mausefallen zu stecken. Weder Potebnja noch Veselovskij oder Pogodin und ihresgleichen imponieren uns auch nur im Geringsten. […] Wir schaffen keine Bilder (obrazy), sondern Organismen. […] Der Dichter und Biokosmist ist ein Kämpfer und Sänger im Lager derer, die sich gegen den Tod und gegen die Diktatur des Raumes erhoben haben. Seine lebenden Organismen schafft der biokosmistische Dichter über die Unsterblichkeit, den kosmischen Flug und die Auferweckung der Toten“ (Svjatogor 1921: 395 ff.). 240 Zur Geschichte der „bürgerlichen“ bzw. „alten“ Spezialisten, womit im weitesten Sinne die Vertreter der kooperationsbereiten technischen Intelligenzija gemeint waren, siehe Nikolaev 2005. In der sowjetischen Literatur wurde die Figur des alten Spezialisten
Konstruktion der Handlung
269
Vertreter der vorrevolutionären, „bürgerlichen“ Wissenschaft, der Abscheu gegenüber sowjetischen Institutionen empfindet, in der Vergangenheit lebt und seine Ideen und Entdeckungen lediglich als Korrespondenz mit dem Ausland formulieren kann, eignet sich letztendlich kraft seiner „dekadenten“ und „metaphy sischen“ Anschauungen nicht dazu, den sozialistischen Neuen Menschen zu kreieren. Seine Rolle in der Novelle beschränkt sich darauf, die Kontinuität der Wissenskommunikation zu gewährleisten und mit seiner Forschung den Vertreter der herrschenden sozialen Schicht, den bewussten Proletarier Kirpičnikov zu inspirieren. In der Tat tritt Kirpičnikov das Erbe der bürgerlichen Wissenschaft an; zuerst als Wachmann der Forschungsstation, wobei er immer wieder aufs Neue Abschriften von Popovs Manuskripten anfertigt und das Wissen automatisch reproduziert: „не зная сам для чего, – но так ему лучше понималось“ (Platonov 1927a: 25). Anschließend verlässt Kirpičnikov die Ziegelei und sein Provinznest, um in der Kreisstadt Fortbildungskurse an der Arbeiterfakultät (рабфак) zu besuchen.
4.3.3 Feldforschung Nach einer Zeitraffung von zehn Jahren begegnet der Leser dem einunddreißigjährigen Protagonisten 1933 wieder, der mittlerweile als Vater von zwei Kindern und Elektroingenieur die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters am Lehrstuhl für Elektronenbiologie bekleidet. In dieser Handlungsentwicklung liegt der Keim des Erziehungsromans, der nicht nur laut Darko Suvin die Grundlage „guter“ Science-Fiction bildet, sondern Platonovs programmatischen Vorsatz entgegenkommt, eine experimentelle Genrepoetik zu entwickeln, die darauf abzielt, den proletarischen Roman und den Intelligenzija-Roman zu synthetisieren (vgl. Kornienko 1995: 314). Anders als der Theoretiker und ausgesprochene „Stubengelehrte“ Popov drängt Kirpičnikov stets in das Gebiet der angewandten Wissenschaft und der Feldforschung vor. Er verlässt den Lehrstuhl und leitet in der Tundra den Bau eines Vertikaltunnels, mit dessen Hilfe die Wärme des Erdinneren in elektrischen Strom umgewandelt wird und die Permafrostböden urbar gemacht werden. Die Beschreibung der Funktionsweise des Vertikaltunnels wurde bereits in Baklažanovs Hydrofizierungsbericht gegeben, der wiederum fast wörtlich als Kirpičnikovs zuerst in Gladkovs Zement (1924) entworfen. Nach dem sogenannten Schachty- Schauprozess 1928 wurde der Begriff der Spezialistenschädlinge (спецы-вредители) geprägt, der auch in sozrealistischer Literatur und Film die kanonische Figur des Anta gonisten charakterisierte.
270
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Arbeitsbericht an den Zentralrat der Arbeit des Jahres 1934 in den Text der Novelle Eingang findet. Der wirtschaftliche Nutzen des Vertikaltunnels ist jedoch im Ätherstrom betont sekundärer Natur. Das Primärziel der Bauarbeiten sind die archäolo gischen Ausgrabungen. In der Tundra wurden Überreste einer alten Hochkultur entdeckt, Mumien, Behausungen, Überbleibsel von Haushaltswaren etc. Darunter befindet sich ein Buch, in dem die „Prinzipien individueller Unsterblichkeit“ dargelegt sind, die wiederum an die elektromagnetische Entkeimung der Luftumgebung aus der Erzählung von vielen interessanten Dingen erinnern. In dem Schriftdenkmal der untergegangenen Tundrazivilisation wird eine Versuchsanordnung beschrieben, bei der ein kleines Tier mit Komplexen unterschiedlicher elektromagnetischer Wellen behandelt wird, die jeweils spezifische Gruppen von Mikroben abtöten und die Lebensdauer des Versuchstiers um das Hundertfache gesteigert haben sollen (vgl. Platonov 1927a: 28). Diese Entdeckung stellt wiederum in der erzählten Zeit der Novelle einen Shortcut zum wissenschaftlich-technologischen Progress dar, jene elliptische Figur (Abkürzung zur Utopie), die für die Erfindungsberichte über den Photoelektromagnetischen Resonanztransformator prägend wurde. Ученые думали, что тот отрезок науки, культуры и промышленности, который нам предстоит пройти в течение ближайших ста – двухсот лет, содержится готовым в недрах тундры. Достаточно снять мерзлую почву – и история сделает скачок на век или на два века вперед, а затем снова пойдет своим темпом. Зато какая экономия труда и времени произойдет от такой получки задаром двух будущих веков! (Platonov 1927a: 29)
Was in dieser Episode, die sich zum Leitmotiv der Novelle entwickelt, tatsäch lich zutage gefördert wird, ist nichts weniger als die Entdeckung der Tiefenzeit. Damit ist nicht nur eine fundamentale Revolution des Denkens und der Zeitwahrnehmung gemeint, w elche mit der Entwicklung der Geologie und Paläontologie die menschliche Geschichte in Bezug auf die Naturgeschichte und Taxonomie der Erdzeitalter relativierte, im gewissen Sinne das Bindeglied z wischen den Revolu tionen Galileis und Darwins darstellte, die Vorstellung vom Menschen als Krone der Schöpfung entzauberte und seine Evolution auf eine kaum wahrnehmbare Zeitspanne in der Erdgeschichte reduzierte (vgl. Gould 1992: 14). Vielmehr eröffnet die Entdeckung der Tiefenzeit eine Vielzahl reichhaltiger Erbverhältnisse zwischen der Zukunft und der Vergangenheit und erzeugt einen Kurzschluss z wischen der linearen Zeit, dem Pfeil historischer Einmaligkeit, und der zyklischen Zeit, dem Kreis zeitloser Immanenz (vgl. ebd.: 287). Die Tiefenzeit stellt somit eine Schnittstelle zwischen der Naturzeit und geschichtlicher Zeit dar, um auf die Begriffe Kosellecks zurückzugreifen.
Konstruktion der Handlung
271
Während Kirpičnikov nach dem erfolgreichen Bau des Vertikaltunnels einen Urlaub im Dorf Vološino, der Heimat seiner Ehefrau Maria macht,241 erscheint eine weitere archäologische Sensation der untergegangenen Tundrazivilisation, eine hieroglyphische Schrift, die unter dem Titel Ajuna-Gesänge (Песни Аюны) herausgegeben wird. Kirpičnikov, der sich danach sehnt, das Werk Popovs zu vollenden und überall nach Hinweisen und Anhaltspunkten sucht, kauft sich das Buch, in dem das Verhältnis z wischen Naturzeit und geschichtlicher Zeit folgendermaßen definiert wird: Но человечество живет не в пространстве – природе и не в истории – времени – будущем, а в той точке меж ними, на которой время трансформируется в пространство, из истории делается природа (Platonov 1927a: 45).
Diesem vorzeitlichen Epos ist eine spezifische Geschichtsphilosophie eigen: Oswald Spenglers Untergang des Abendlandes. Im Grunde stellt das Buch in der Novelle eine etwas gekürzte Fassung von Platonovs 1922 entstandenem Spengler-Artikel Symphonie des Bewusstseins dar. Der Titel des seinerzeit nicht veröffentlichten Textes bildet den Schlusssatz der Ajuna-Gesänge. Bemerkenswert sind jedoch die Verfremdungsverfahren Platonovs bei dem Recycling seiner Spengler-Rezeption. Der Name Spengler wird mit Zun-Zojga verfremdet, Abendland (bzw. Europa) wird zu Chorpajja. Ansonsten bleibt Platonovs ursprünglicher Spengler-Text gleich, bis auf ein entscheidendes Übersetzungsverfahren, das es Platonov erlaubt, das kulturhistorische Paradigma in ein wissenschaftsphilosophisches umzuprägen. Spenglers Begriffe „Kultur“ und „Zivilisation“ fungieren in den Ajuna-Gesängen als Ajuna und Lita. In den Anmerkungen des metatextimmanenten Übersetzers werden diese Termini wie folgt erläutert: Гибель, катастрофа Хорпайи – вот главный напев его книги. Аюна* становится литой**, а лита есть смерть аюны – тихо и, для малосведующих, убедительно говорит Зун-Зойга. * Соответствует, вероятно, мудрости, глубокой культуре, гению народа. – Примечание переводчика. ** Равнозначаще мертвому академическому знанию, мастерству, обычному сознанию. – Примеч. пер (Platonov 1927a: 42).
241 In Vološino absolvierte Maria Kašinceva ihr Lehrerpraktikum. Darüber hinaus ist diese Location als die „Heimat“ des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators anzusehen, den Platonov sich während der ausgedehnten Fußmärsche nach Vološino ausdachte, wo er seine Braut besuchte.
272
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Auf diese Weise lässt Platonov nicht nur eins seiner unveröffentlichten Textüberbleibsel Eingang in den Text der Novelle finden, sondern er entdeckt im gleichen Zuge den tieferen Sinn seiner Spengler-Lektüre neu und gibt sie seinem Helden zu lesen. Die für die russische Religionsphilosophie und spirituelle Identitätsstiftung fundamentale Dichotomie von Weisheit und Wissenschaft wird bereits zu Beginn der Ajuna- Gesänge in ihrer symbolistischen Spielart als Wissen vs. Schöpfung eingeführt, wobei Wissen als ein Ausscheidungsprodukt des schöpferischen Glaubens konzipiert wird: Знание – это отбросы творчества, то, что переварено в человеческой сокровенности и выкинуто вон. Знание то, что я делал и перестал любить, потому что кончил, завершил; вера – творчество есть то, что люблю я, люблю потому что не имею и не знаю, что не прошло через меня и не стало прошлым (Platonov 1927a: 41).
Kirpičnikov empfindet die Lektüre wegen ihres „abstrakt-philosophischen“ Charakters als unbefriedigend. Dabei inkorporiert er mit seinem Verhalten im weiteren Handlungsverlauf das Ideal der schöpferischen Weisheitssuche, während das Antiideal des „toten, akademischen Wissens“ von einer weiteren Figur, dem eigentlichen Antagonisten der Novelle, verkörpert wird. Während seines Erholungsaufenthalts in Vološino besucht Kirpičnikov seinen ehemaligen Kommilitonen Isaak Matissen, den Leiter einer experimentellen Bewässerungsstation, der eine „Theorie der maschinenlosen Mechanik“ entwickelt. Der skurrile kahlköpfige Junggeselle Matissen macht sich über den Ehestand Kirpičnikovs lustig, der seiner Meinung nach einem echten Forscher nicht geziemt, und demonstriert ihm seine Forschungsergebnisse. Matissen ist der eigentliche Feldforscher der Novelle, er untersucht die von Gehirnarbeit verursachten Schwankungen des elektromagnetischen Feldes im Verhältnis zur Feldertragssteigerung. Die Erfindung Matissens, ein universeller Resonanzempfänger, vermag die Gedanken in elektromagnetische Gehirnwellen umzuwandeln und diese über ein elektronisches Relaissystem auf Entfernungen zu übertragen. Zur Demonstration seiner Erfindung zeigt Matissen auf ein trockenes Weißkohlfeld am gegenüberliegenden Ufer eines Flusses und denkt intensiv: „Bewässern“. Der Resonanzempfänger transformiert seine Gehirnwellen in elektromagnetische Wellen, die als Fernsteuerungsbefehl an das andere Fluss ufer gesendet werden und eine Bewässerungspumpe in Gang setzen. Diese Episode stellt abermals eine teilweise wörtlich übernommene Entlehnung aus Baklažanovs Hydrofizierungsbericht dar. Die Verbindung zwischen dem Photoelektromagnetischen Resonanztransformator, der Sonnenstrahlen in elektromagnetische Wellen umwandelt, und dem universellen Resonanzempfänger, der Gehirnwellen in elektromagnetische Wellen umwandelt, wird anhand eines Notizbucheintrags Platonovs deutlich, der vermutlich während der Arbeit an dem Artikel Licht und Sozialismus entstand.
Konstruktion der Handlung
273
Способ получения э колебаний психического порядка возможен только путем регулирования – многократного сложного преломления – света солнца, рассеянного, либо уже спектрированного. Свет солнца есть сырье для получения продукта – „психического тока“. Да здравствует ПСИХОТОК! Да здравствует лаборатория для его выработки! (Platonov 2000a: 258)
Die Erforschung elektrischer Prozesse im Gehirn (bzw. der Hirnrinde) wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Emil Du Bois-Reymond (1818 – 1896) angestoßen und in Russland vor allem durch Ivan Sečenov (1829 – 1905) und Nikolaj Vvedenskij (1852 – 1922) vorangetrieben, der eine Versuchsanordnung entwarf, Gehirnströme von Fröschen und Kaninchen mit Hilfe des Telefons zu registrieren. Der Schritt von der Elektrophysiologie zur Elektropsychologie, der Anfang des 20. Jahrhunderts vollzogen wurde und von einer Konjunktur parapsychologischer Diskurse begleitet wurde, brachte eine ganze Reihe von phantastischen Elektroapparaturen und ihre Erfinder in den Fokus der neugierigen Öffentlichkeit. Ihr Image rangierte irgendwo z wischen Wissenschaftler, Wunderheiler und Entertainer, wie Cornelius Borck in seiner Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie beschreibt.242 Wie er ausführt, brachte die Popularisierung der Elektrophysiologie und in stärkerem Maße der Elektropsychologie eine radikale Neufassung des Menschenbildes und seiner Körpergrenzen, wobei auch die Zerlegung des „Seelenlebens“ in eine Vielfalt von Schalt-, Schreib- und Aufzeichnungskreisen zu einer Vernetzung heterogener Diskurse führte. An dieser Schnittstelle nehmen die für das heutige Selbstverständnis des Menschen zentralen Metaphern der Medien als Organerweiterung (McLuhan), der Kybernetik und der Virtualität ihren Anfang (vgl. Rieger 2003: 224 ff.; Geller 2006; Petzer 2010). Das Bemerkenswerte an den Ausführungen Cornelius Borcks ist die Aufdeckung ungeheurer zentrifugaler Kräfte, die den elektropsychologischen Diskurs gegenüber der institutionalisierten Wissenschaft eine gewisse Autonomie sicherten. Öffentlichkeit war hier kein Ort, der jenseits einer semipermiablen Membran lag, die einen Raum genuin wissenschaftlicher Aktivität von einem Diffusionsraum
242 Insbesondere zwei russische „Ärzte“ machten mit ihren Apparaten Sensation im Europa und Amerika der 1920er Jahre: Zachar Bißky mit seinem „Diagnoskop“, das die „Durchleuchtung der Seele“, die Analyse von Charaktereigenschaften und die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen versprach (Borck 2005: 93 – 101); und Georges Lakhovsky, der mit seinem (in Zusammenarbeit mit Tesla entwickelten) „Multiple Wave Oscillator“ die sogenannte Radiotherapie popularisierte, ein Heilverfahren, das angeblich „kosmische Wellen“ und „vitale Strömungen“ in elektromagnetische Wellen umwandelte und damit den erkrankten menschlichen Organismus „ganzheitlich“ zur Genesung stimulieren sollten (ebd.: 118 – 121).
274
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
wissenschaftlicher Ergebnisse abgrenzte. Sie war vielmehr die Zone einer Durchmischung wissenschaftlicher wie außerwissenschaftlicher Diskurse und genau darin lag das Potential, elektropsychologische Konstrukte zu stabilisieren. Mit der Experimentalisierung des Alltagslebens wurde gewissermaßen der öffentliche Raum zum Labor, in dem mit der Elektrifizierung des Menschenbildes experimentiert wurde (Borck 2005: 138 f.).
Die zentrifugale Kraft, die dem Funktionsprinzip des „Ziegelsteins“ in Mondbombe zugrunde liegt, scheint auch die Forscher in Ätherstrom anzutreiben: Popov, Kirpičnikov und Matissen – sie alle fliehen aus dem Zentrum an die Peripherie, um ihre Projekte umsetzen zu können. Signifikanterweise leitete Michail Bachtin die Entstehung des Romans und verwandter Prosagattungen eben aus solchen zentrifugalen, dezentralisierenden Kräften der Sprache ab (Bachtin 1934: 25 f.). Auffälligerweise ist die Rede der Protagonisten von Ätherstrom durch dezentralisierende Tendenzen geprägt, die wissenschaftliche Fachsprache und Skaz-Elemente vereinen. Popov murmelt „unzusammenhängendes Zeug“, oder er schimpft mit Vorliebe für Kraftausdrücke. Michail Kirpičnikov spricht in der Novelle selten. Wenn er jedoch nach dem Aufenthalt bei Matissen Moskau und seine Familie verlässt, wird seine Befreiung durch den Wechsel zur lebendigen Volkssprache akzentuiert.243 Matissen wiederum variiert seine didaktische und fachspezifische Rede mit Diskursfetzen der kosmokratischen Utopie und volkstümlichen Ausdrücken. Такая высшая техника имеет целью освободить человека от мускульной работы. Достаточно будет подумать, что надо, чтобы звезда переменила путь… Но я хочу добиться, чтобы обойтись без исполнительных механизмов и без всяких посредников, а действовать на природу прямо и непосредственно – голой пертурбацией мозга. Я уверен в успехе техники без машин. Я знаю, что достаточно одного контакта между человеком и природой – мысли, – чтобы управлять всем веществом мира! […] Вот я считаю, что той электромагнитной силы, которая испускается мозгом человека при всяком помышлении, вполне достаточно, чтобы так уязвить природу, что эта Маша станет нашей! (Platonov 1927a: 39).
Der erste Teil dieser Ansprache ist fast wörtlich aus dem dritten Teil von Baklažanovs Hydrofizierungsbericht (Neue Methode der Weltverwaltung) übernommen. Wenn die Sprache des schriftlichen Dokuments in die lebendige mündliche Rede Matissens überführt und mit den stilistischen Eigenheiten seines individuellen Redestils 243 „Очутившись в вагоне, Кирпичников сразу почувствовал себя не инженереом, а молодым мужичком с глухого хутора и повел беседу с соседями на живом деревенском языке“ (Platonov 1927a: 48).
Konstruktion der Handlung
275
bereichert wird, tritt in seiner z wischen pathetischem Ernst und vulgärem Sarkasmus oszillierenden kosmokratischen Allmachtsphantasie der animistische Glaube an die Allmacht der Gedanken zutage, der sowohl den primitiven Gesellschaften wie dem infantilen Narzissmus und zwangsneurotischen Verhalten eigen ist, wie Sigmund Freud in Totem und Tabu (1913) postulierte. Kirpičnikov verspürt in den selbstbewussten Ausführungen Matissens einen Tabubruch, ein Verbrechen gegen die Natur. На глазах Кирпичникова Матиссен явно насиловал природу. И преступление было в том, что ни сам Матиссен, ни все человечество еще не представляли из себя драгоценностей дороже природы. Напротив, природа все еще была глубже, больше, мудрее и разноцветней всех человеков (Platonov 1927a: 38).
Tatsächlich wird Matissens fixe Idee über die Veränderung des Sternenlaufs Kraft der Gedanken Kirpičnikov zum Verhängnis. Matissen und Kirpičnikov repräsentieren jene in den Ajuna-Gesängen als Lektüreschlüssel etablierte Differenz zwischen lebendigem Glauben an die Weisheit der Natur einerseits und dem toten (und tötenden) akademischen Wissen, das zudem als infantiler Magieglaube entlarvt wird andererseits.244 Wie bereits erwähnt, verlässt der vom Erkenntnisdrang und von innerer Unruhe getriebene Kirpičnikov seine Familie und zieht hinaus in die Welt. Man begegnet ihm wieder in einem verlassenen Haus tief in der russischen Provinz, wo er einem Wandersmann, Feodosij begegnet, der geradewegs von seiner Pilgerfahrt zum Athos zurückkehrt. Ihm „beichtet“ Michail seine neueste Idee und das Ziel seiner Pilgerfahrt/Forschungsreise nach Amerika.245 In einer diffusen Art und Weise hat sich bei Kirpičnikov eine vage Verbindung zwischen der Lösung seines wissenschaftlichen
244 Das Motiv der Naturvergewaltigung bildet einen Kristallisationspunkt, in dem die Empfindungen der Omnipotenz und Impotenz zusammentreffen, durch deren Wechselwirkung der schizoide Charakter Markuns geprägt ist. Bemerkenswerterweise verortet Hans Blumenberg die Entstehung dieses Motivs in den ontologischen Implikationen der biblischen Schöpfungsgeschichte. „Dass der Mensch seinem Wesen nach in Gegensatz und Auseinandersetzung mit der Natur und in ein Macht- und Vergewaltigungsverhältnis zur Natur treten kann, ist erst im Horizont der christlichen Ontologie als Möglichkeit verstehbar. Die Differenz des christlichen Kreationismus zum antiken Generationismus hinsichtlich des Seelenursprunges ist von unabsehbaren latenten Konsequenzen für das künftige Weltverhältnis des Menschen im Abendlande. Erst der Mensch, der nicht seinem Sein nach aus der Natur hervorgeht, sondern in sie hineingestellt ist, […] ist ein potentiell ‚technischer‘ Mensch“ (Blumenberg 1951: 258). 245 Michail Bachtin verweist darauf, dass das Motiv der Reisebegegnung nicht nur zu den universalen Verfahren der Sujetfügung der Weltliteratur gehört, sondern darüber hinaus
276
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Problems, der Entdeckung des Ätherstroms und den ätherischen Ölen festgesetzt. Er will deshalb auf eigene Faust nach Amerika reisen, wo seines Wissens das halbe Land mit Rosen bepflanzt ist und die Produktion von Rosenöl überragende Profite abwirft.246 Im kalifornischem Riverside findet Kirpičnikov eine Einstellung als Mechaniker auf einer Rosenplantage, wo sich sein Arbeitsalltag in der Stupidität der amerikanischen Konsumgesellschaft hinschleppt, bis er eines Tages zufällig in der Chicago Tribune auf eine Anzeige seiner zurückgelassenen Ehefrau stößt. Marija Kirpičnikova bittet ihren Mann darum, innerhalb von drei Monaten nach Russland zurückzukehren, wenn er sie lebend sehen wolle, und teilt außerdem beiläufig mit, dass der von Kirpičnikov ersehnte Ätherstrom bereits in der antiken Tundrahochkultur entdeckt worden sei. Es ist auffällig, dass seit dieser Anzeige der Handlungsverlauf der Novelle zunehmend durch Zeitungsmeldungen moderiert wird. Aus einer Presseerklärung der New York Times, die von der sowjetischen Presseagentur (TASS ) übersetzt und veröffentlicht wird, erfährt Maria Kirpičnikova vom Tod ihres Mannes. Auf das Schiff, mit dem Kirpičnikov zurück nach Russland fuhr, war ein gigantischer Meteor herabgestürzt. Diese Zeitungsmeldung hat eine bestürzende Wirkung auf Matissen, der sich für das Schiffsunglück verantwortlich fühlt, wie man seinen Selbstgesprächen entnehmen kann. – Ну что, голова! Достиг вселенской мощи — наслаждайся теперь победой! – шептал Матиссен самому себе с тем полным спокойствием, которое соответствует смертельному страданию. […] – Ведь, по сути и справедливости, я ничего и не достиг. Я только испытал новый способ управления миром и совсем не знал, что случится! (Platonov 1927a: 61).
Dieser Vorfall führt bei Matissen zu der Erkenntnis, dass das Wissen, das die Macht verleiht, etwas Böses ist, wie er in einem philosophischen Dialog mit dem Reporter der Lokalzeitung Petropavluškin, der sich zufällig bei ihm einfindet, ausführt. – Да разве одна наука уродует, Исаак Григорьевич? Это пустое. Жизнь глупая увечит людей, а наука лечит!
in der Sphäre der wissenschaftlichen Kommunikation als „Kontakt“ strukturbildend auftritt (Bachtin 1938: 354 f.). 246 Das Motiv des Rosenöls in Verbindung des Motivs der Amerikareise und der Szenerie der Reisebegegnung trifft man bereits in der Erzählung Gründerväter der Nation. Siehe dazu ferner Kornienko 1994: 359 – 365; Malygina 1999.
Konstruktion der Handlung
277
– Ну, хотя бы так, Петропавлушкин! – оживился Матиссен. – Пускай так! А я вот знаю, как камни с неба на землю валить, знаю еще кое-что, похуже этого! Так что же меня заставит не делать этого? Я весь мир могу запугать, а потом овладею им и воссяду всемирным императором! А не то – всех перекрошу и пущу газом! – А совесть, Исаак Григорьевич, а общественный инстинкт? А ум ваш где же? Без людей вы тоже далеко не уплывете, да и в науке вам все люди помогали! Не сами же вы родились и разузнали сразу все! – Э, Петропавлушкин, на это можно высморкаться! А ежели я такой злой человек? – Злые умными не бывают, Исаак Григорьевич! – А по-моему, весь ум – зло! Весь труд – зло! И ум и труд требуют действия и ненависти, а от добра жалеть да плакать хочется… (Platonov 1927a: 63).
Unverkennbar verweist Matissens Selbstanklage auf Platonovs eigene Phraseologie seiner frühen Publizistik, die sich im Bild des „Satans des Gedankens“ kristallisiert.247 Besondere Brisanz erhält diese Szene dadurch, dass der naive Idealist, der Dorfkorrespondent (селькор) Petropavluškin ein Alter Ego von Platonovs publizistischer Persona der Voronežer Periode darstellt. In gewisser Weise lotet Platonov hier die logischen Konsequenzen seiner kosmokratischen Rhetorik aus, indem er die Gefahren der aufklärerischen Naturbeherrschungsideologie aufzeigt, aber auch Gegenargumente zu ihrer Verteidigung, für die ethische Verankerung der (Natur) Wissenschaft im „sozialen Instinkt“, anführt. Mit seiner Manipulation des Sternenlaufs bringt Matissen nicht nur den Sternenhimmel über sich aus dem Gleichgewicht, sondern folgerichtig das sittliche Gesetz in sich und verstößt so gegen den moralischen Imperativ wie gegen den energetischen Imperativ, indem er seine Energie nicht zur Verbesserung der Welt umwandelt, sondern sprichwörtlich mit der Zerstörung der Welt vergeudet. Nachdem Petropavluškin weggegangen ist, setzt Matissen unbeirrt seine Experimente fort. Er legt sich auf den Boden und schließt sein Gehirn an den universellen Resonanzempfänger an, der seine unbewussten Gedanken „wie sphärische elektromagnetische Bomben“ in das Weltall hinausschleudert. Matissen stirbt im Verlauf des Experiments, weil er in der Vielfalt seiner komplizierten Apparate einen einfachen Uhrmechanismus aufzuziehen vergisst, der nach einer Stunde die Stromversorgung abschalten sollte. Matissen wird von den elektrischen Prothesen
247 Das Motiv des technokratischen Weltimperators in Matissens Rede verweist auf Vladimir Solov’evs überaus populäre antiutopische Parabel Kurze Geschichte vom Antichrist (Краткая повесть об Антихристе), die 1900 in seinem Buch Drei Gespräche über Krieg, Fortschritt und Ende der Weltgeschichte (Три разговора о войне, прогрессе и конце всемирной истории) erschien.
278
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
seiner Gedankenübertragung förmlich ausgesaugt. Die Auswirkungen des Experiments erfährt der Leser wiederum aus einer Pressemeldung der Zeitung Izvestija. В Млечном Пути на 4-й дистанции (9-й сектор) образовалось пустое пространство – разрыв. Его земной угол = 4°71’. Созвездие Геркулеса несколько смещено, вследствие чего вся солнечная система должна изменить направление своего полета. Столь странные явления, нарушившие вековое строение неба, указывают на относительную хрупкость и непрочность самого космоса (Platonov 1927a: 65).
Aus weiteren Zeitungsmeldungen erfährt man, dass ein kleiner Planet oder ein Ufo auf Kamčatka gelandet ist und dass die Bergungsarbeiten der mit dem Meteoriten versunkenen Schiffe fortdauern. In der Zeitung Bednota erscheint ein Nachruf auf den Tod des herausragenden Agraringenieurs Isaak Matissen.248 Petropavluškin, der beide Zeitungen abonniert hat und an der wissenschaftlichen Diskussion teilnehmen will („В стороне от науки стоять не было терпения“), verfasst seinerseits einen Artikel, in dem er den Zusammenhang z wischen der Beschädigung des Universums und Matissens Dahinscheiden erläutert. Перед смертью, когда тело его было горячо, Исаак Григорьевич говорил мне, что он и не то будет еще делать. Американский корабль утонул тоже по его власти. А я ему отсоветовал так отягощаться бедой. Но он насмеялся над здравым смыслом полунаучного человека (я имею степень помощника агронома по полеводству). И вот я уверился, что Млечный Путь лопнул от мыслей Исаака Григорьевича. […] Теперь Исаак Григорьевич умер и только зря поломал мировое благонадежное устройство. А мог бы он и добро делать, только не захотел отчего-то и умер (Platonov 1927a: 68).
Die naive, ungelenke Zeitungssprache Petropavluškins bietet einen Kontrast zu den trocken-sachlichen Meldungen der Zentralpresse. Die Hypothese des Dorfjournalisten gelangt allerdings nicht zur Veröffentlichung. Die Redakteure der Zeitschrift Bednota scheiben ihm einen warmherzigen Brief und versprechen ihm Bücher zuzuschicken, die ihn vom „idealistischen Humbug“ (идеалистический сумбур) heilen sollen. Der Idealist Petropavluškin, von dem geringschätzigen Ton 248 Bemerkenswerterweise wird Matissen bei seiner Beerdigung wie ein юродивый und странник verehrt: „Хоронили Матиссена торжественно. Почти вся Кочубаровская сельскохозяйственная коммуна шла за его трупом. Земледелец издревле любит странников и чудородных людей. А молчаливый одинокий Матиссен был из таких – это явно чувствовали в нем все“ (Platonov 1927a: 66). Vgl. Mørch 1999: 220.
Konstruktion der Handlung
279
der Antwort tief berührt, hängt sein sel’kor-Hobby an den Nagel und schreibt eine enttäuschte Postkarte an die Zeitungsredaktion. Граждане! Редакторы-издатели! Полуученый человек сообщил вам факт, а вы не поверили, будто я совсем не ученый. Прошу опомнится и поверить хоть на сутки, что мысль не идеализм, а твердое могучее вещество. А все мироздания с виду прочны, а сами на волосках держатся. Никто волоски не рвет, они и целы. А вещество мысли толкнуло, все и порвалось (Platonov 1927a: 68).
Abermals zitiert der sel’kor Petropavluškin eine beliebte Metapher des jungen Lokaljournalisten Andrej Platonov: die Materialität der Gedanken, die in vielen seiner frühen Artikel in verschiedenen Variationen figuriert, am deutlichsten aber in Satan des Gedankens formuliert wird: „Тут нужна свирепая, скрипящая, прокаленная мысль, тверже и материальнее материи“ (1922a: 201). Etwas anderes lenkt die Aufmerksamkeit in Petropavluškins beleidigter Note auf sich: Die paternalistische Haltung der zentripetalen Informationssteuerung empfindet der „halbgelehrte“ Träger der zentrifugalen Wahrheit als Herabwürdigung zum „Ungelehrten“ und demonstriert aus dieser Position des Unwissenden heraus seine Allwissenheit über den Weltzustand, die er mit dem impliziten Leser und dem auktorialen Erzähler solidarisch teilt. Die allwissende Ungelehrtheit Petropavluškins verweist deutlich auf das Memorandum der Nichtgelehrten an die Gelehrten Nikolaj Fedorovs, das den Kern seiner „Philosophie der gemeinsamen Tat“ ausmacht und dessen voller Titel lautet: Вопрос о братстве, или родстве, о причинах небратского, неродственнаго, т. е. немирнаго, состояния мира, и о средствах к возстановлению родства. Записка от неученых к ученым, духовным и светским, к верующим и неверующим.
4.3.4 A rchivarbeit Die intellektuelle Wirkung des Archivars Nikolaj Fedorov (1828 – 1903) auf die russischen Schriftsteller, Religionsphilosophen, Wissenschaftler und nicht zuletzt das Selbstverständnis der frühen Sowjetkultur kann kaum überschätzt werden. Zur Rezeption und Verarbeitung seiner Ideen durch Andrej Platonov liegt ebenfalls eine ganze Reihe von Arbeiten vor. Die Fluchtlinien von Fedorovs Philosophie der gemeinsamen Tat laufen in dem Text Das Museum, sein Sinn und seine Bestimmung (Музей, его смысл и назначение) zusammen. Unter dem Begriff des Museums (das wiederum Archive, Bibliotheken, Tempel, Denkmäler und Friedhöfe umfasst), entwirft Fedorov eine umfassende Wiedererweckungsutopie, wobei der Auftrag der Unsterblichkeit von Gott auf die Gesellschaft und den totalen Staat übertragen wird, wie es Boris Groys in Anlehnung an Foucaults Konzept der Biomacht
280
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
formulierte. „Alle Menschen, die je gelebt haben, müssen als Kunstwerke auferstehen und museal aufbewahrt werden. Die Technik in ihrem Ganzen muss zur Kunsttechnik werden. Und der Staat muss zum Museum seiner Bevölkerung werden“ (Groys 2005: 12 f.). Dieses Programm wird in der Erzählwelt von Platonovs Novelle realisiert. Den Eingang des Gedenkhauses (Дом воспоминаний), wo Michail Kirpičnikov in absentia beigesetzt wird, krönt die Aufschrift: „Вспоминай с нежностью, но без страдания: наука воскресит мертвых и утешит твое сердце“ (Platonov 1927a: 77).249 Das Erweckungsversprechen der Wissenschaft ist in dem archivarischen Aufbewahrungsmodus des Gedenkhauses manifestiert. Die Urnenaufschriften, an denen die Witwe Michail Kirpičnikovs mit seinem Sohn Egor vorübergeht, bewahren keine sterblichen Überreste, sondern Reliquien verstorbener Wissenschaftler, in denen ihr genetisches Material für die künftige Wiedererweckung archiviert ist. Андрей Вогулов. Пропал без вести в экспедиции по подводному исследованию Атлантиды. В урне нет праха – лежит платок, смоченный его кровью во время ранения на работах на дне Тихого океана. Платок доставлен его спутницей. […] Петер Крейцкопф, строитель первого снаряда для достижения Луны. Улетел в своем снаряде на Луну и не возвратился. Праха в урне нет. Сохраняется его детское платье. Честь великому технику и мужественной воле! […] Михаил Кирпичников, исследователь способа размножения материи, сотрудник доктора физики Ф. К. Попова, инженер. Погиб на „Калифорнии“ под упавшим болидом. В урне нет праха. Хранится его работа по искусственному кормлению и выращиванию электронов и прядь волос. Чтобы найти пищу электронам, он потерял свою жизнь и душу своей подруги. Сын погибшего осуществит дело отца и возвратит матери сердце, растраченное отцом. Память и любовь великому искателю! (Platonov 1927a: 76 f.).
Es ist der lesende Blick Egor Kirpičnikovs, an den diese in Stein gemeißelte Botschaft (als Auftrag zur Auferweckung der Väter) adressiert ist und der sie als sekundäre Erzählinstanz, als versteinertes Überbleibsel des erzählenden Überlebsels aus
249 Sinngemäß erinnert diese Losung an die Innschrift auf der Kuppel der Londoner Natio nal Gallery: „The works of those who have stood the test of ages have a claim to that respect and veneration to which the modern can pretend.“ Mit diesen Worten beschloss Ernest Rutherford seinen 1923 erschienen Artikel The Electrical Structure of Matter, der ebenfalls in Kurbatovs Sammelband in russischer Übersetzung erschien. Rutherfords Schlussakzent, der für den ideellen Aufbau von Ätherstrom instruktiv ist, verweist auf den Generationenkontrakt des wissenschaftlichen Schaffens als „Philosophie der gemeinsamen Tat“ (vgl. Rutherford 1923b: 52).
Konstruktion der Handlung
281
Durst des Armseligen für den Leser der Novelle mediatisiert. Die lebendige Energie des Überbleibsels, das kommunikative Gedächtnis der Skaz-Verfahren Platonovs, wird dabei sprichwörtlich in Stein gemeißelt und in das kulturelle Gedächtnis transformiert. Zugleich wird darin eine Genealogie des impliziten Lesers eingezeichnet: die stilistischen Vorfahren des neuen Helden Egor Kirpičnikov und die Entwicklungsstufen von Platonovs Science-Fiction-Verfahren. Darin lässt sich in Anlehnung an Renate Lachmann die Stilentwicklung Platonovs als ein fließender Übergang, besser noch als ein Oszillieren zwischen der formalistischen Entblößung der Verfahren und der intertextuellen Weiterentwicklung der Verfahren im Akt der Fortschreibung begreifen.250 Die Grabstätte wird somit zum diegetischen Archiv der Sujetentwicklung der Novelle und metapoetischen Archiv der Genreentwicklung. Der Todesstarre der Archive hat die Geschichtsschreibung der Romantik eine skurril-animistische Belebung verliehen, wie einer ihrer Hauptvertreter Jules Michelet prägnant formulierte: „Im Archiv murmeln die Toten“ (zit. nach: Ernst 2000: 63). Die Archivarbeit wird somit zu einer spiritistischen Séance, der Forscher zum Medium des Archivs. In dieser Rolle wird Egor Kirpičnikov eingeführt, der die Forschung seines Vaters und Popovs beerbt. Dem neoromantischen Museumskonzept Fedorovs, das im Gedenkhaus von Platonovs Novelle inkorporiert ist, kommen dabei sowohl prospektive als auch präskriptive Funktionen zu, wie sie vom nüchternen Strukturalismus Foucaults für das Archivkonzept formuliert wurden. Das Museum bringt nicht nur Vergangenheit und Zukunft in ein Paradigma zusammen, sondern schreibt auch das Syntagma ihrer Repräsentation vor, indem es Wissen für rekursive Mechanismen der Selbstreflexion und Vergewisserung in Diskursen speichert, ordnet, für transdisziplinäre Zugriffe bereithält und damit im Grunde kommunizierbar macht (vgl. Foucault 1973: 187 f.). Egor Kirpičnikov wird somit zum Mediator zweier Archivordnungen: des Archivs seiner Vorfahren und des Archivs der Urahnen, jener Schrift der untergegangenen Tundrazivilisation, ihres „Generalwerks“ (генеральное сочинение), dessen archäologische Entdeckung seinen Vater Michail Kirpičnikov dazu bewogen hatte, nach Russland zurückzukehren.251
250 „Die Vorstellung von einer Wiedererweckung (воскрешение) erschöpfter Verfahren und Formen durch ihre Entblößung steht derjenigen von der Unerschöpflichkeit des Potentials eines Textes entgegen, wie sie die Intertextualitätstheorie favorisiert. Die ‚Wiederbelebung‘ der Formalisten ist ein Akt des potenten Erneuerers, des Textrevolu tionärs. […] Machen von Literatur bedeutet damit in erster Linie Machen aus Literatur, das heißt Weiter-, Wieder- und Umschreiben“ (Lachmann 1990: 66 f.). 251 Der Inhalt und Sinngehalt des „Generalwerks“ wird dabei durch den impliziten Lektüreakt und die mnemotechnische Speicherung Marija Kirpičnikovas in dem Text der
282
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Лишь живое познается живым, – писал аюнит, – мертвое непостижимо. Неимоверное нельзя измерить достоверным. Именно посему мы познали отчетливо такое далекое, как аэны*, и нам осталось мало известным такое близкое, как мамарва**. Это потому, что первое живет, как ты живешь, а второе – мертво, как Муйя***. Когда аэны шевелились в пройе****, сначала мы видели в этом механическую силу, а потом с радостью открыли в аэнах жизнь. Но центр пройи, полный мамарвы, был веками загадкой, пока мой сын достоверно не показал, что центр пройи состоит из тех же аэнов, только мертвых. И, мертвые, они служат пищей живым. […] Вечная память моему сыну. Вечная скорбь его имени! * ** *** ****
Cоответствует электронам. – Примеч. переводчиков и излагателей. Cоответствует материи. – Примеч. пер. и изл. Hеизвестный образ. – Примеч. пер. и изл. Cоответствует атому. – Примеч. пер. и изл (Platonov 1927a: 71).
Die aus der Erde ans Tageslicht beförderten Steintafel, die mit den gleichen Symbolen beschriftet sind wie die Ajuna-Gesänge enthalten die elektrische Theorie der Materie und die mikrobiologische Theorie des Äthers, wie sie von Popov entwickelt wurde, allerdings in einer sprachlich verfremdeten Gestalt. Was hier mit Hilfe der Verfremdungsverfahren exponiert wird, sind die wissenschaftlichen Metaphern, „Leitfossilien einer archaischen Schicht des Prozesses der theoretischen Neugierde“ (Blumenberg 1979: 193). Die Remetaphorisierung geht dabei mit einem „Prozess der Remythisierung“ (ebd.: 202 f.) einher, der die moderne Atomphysik in Platonovs Novelle unterzogen wird. Die ursprünglich in Popovs Theorie anvisierte Angleichung der Naturzeit und der geschichtlichen Zeit erfolgt somit erst vermittels der Entdeckung der Tiefenzeit und der aus ihren Tiefen geförderten und erfahrenen epischen Zeit.252 „Das Generalwerk“ der Ajuniten stellt im Grunde einen Epos dar, der vom Untergang ihrer Kultur kündet und als Nachruf des Vaters an seinen Sohn im Stil Novelle mediatisiert, die als Personifizierung der „Nächstenliebe“ die „Fernstenliebe“ ihres Mannes und seiner Kollegen konturiert. „Мария Александровна не совсем понимала мужа: ей непонятна была цель его ухода из дома. Она не верила, что живой человек теплое достоверное счастье может променять на пустынный холод отвлеченной одинокой идеи. Она думала, что человек ищет только человека, и не знала, что путь к человеку может лежать через стужу дикого пространства. […] Она изучила на память нужные места в „Генеральном сочинении“, боясь утратить как- нибудь книги и не встретить Михаила с наилучшей для него радостью“ (Platonov 1927a: 70 f.). 252 In diesem Sinne betrachtet Michail Bachtin die epische Zeit der Dichtung Homers als Remetaphorisierung der Folklorezeit (vgl. Bachtin 1938: 466).
Konstruktion der Handlung
283
der Grabrede – jenes Genres, das am Ursprung der biographischen Prosa steht (Bachtin 1938: 386) – verfasst ist. Das Enkomion des „Generalwerks“ als Lobrede bzw. ausführliche Gedenkrede parallelisiert dabei die Epitaphe (eigentlich: Grabrede), die im Gedenkhaus auf den Urnen der Wissenschaftler angebracht sind. Das Epos der Ajuniter berichtet zunächst von einer Klimakatastrophe, bei der infolge einer Veränderung der warmen Meerströmung der Lebensraum der Ajuniten von der Ausbreitung der Eismassen des Arktischen Ozeans unbewohnbar gemacht wurde.253 Abermals erweist sich die Katastrophe wie in Nachfahren der Sonne als Lehrer der Menschheit: „Но беда лучший наставник, а катастрофа народа – организатор его“ (Platonov 1927a: 72). Die Rettung bringt die Erfindung des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators durch den Hüter der Bücher Ėjja. Allerdings führen der technische Fortschritt und der Wohlstand der Nation zu ihrer zivilisatorischen Verhärtung im Sinne Spenglers. Die Ajuniter können keine Kinder mehr zeugen, ihre Zivilisation erleidet einen kulturellen Verfall inmitten materiellen Überflusses: „У нас были горы пищи, дворцы уюта и кристаллические книгохранилища. Но не было больше судьбы, не стало живости и жара в теле, и затмились надежды“ (ebd.: 73). Die Erlösung (исход) bringt der Sohn des Autors des „Generalwerks“ Rijgo, und zwar durch die Lösung des Rätsels, das analeptisch die Handschrift Popovs beschließt. Решение было просто: электромагнитное русло*. Рийго провел из пространства пищепровод к аэнам нашего мрачного тела, пустил по этому пищепроводу потоки мертвых аэнов**, и аэны нашего тела, получив избыток пищи, ожили. […] Так Рийго развел целые колонии сытых, быстрорастущих, неимоверно множащихся аэнов. Тогда он взял обыкновенное тело – кусок железа – и мимо него, лишь касаясь железа, начал излучать в направлении звезд поток сытых аэнов, разведенных в колониях. […] Но победа всегда подготовляет поражение. Искусственно откормленные аэны, имея более сильное тело, стали нападать на живых, но естественных аэнов и пожирать их. […] Искусство Рийго не 253 Dabei handelt es sich, in der modernen geologischen Fachsprache ausgedrückt, um so genannte Dansgaard-Oeschger-Ereignisse: rasante Klimaschwankungen während der letzten Kaltzeit, die die Verschiebung von Meeresströmungen zur Folge hatten. Die periodische Vereisung und Erwärmung Sibiriens infolge der letzten Eiszeit hat der renommierte Geologe Vladimir Obručev (1863 – 1956) in seinem Standardwerk Geologie Sibiriens (Геология Сибири) beschrieben. Seine Abenteuergeschichten und vor allem seine Science-Fiction-Romane Plutonien (Плутония, 1924) und Sannikow-Land (Земля Санникова, 1926) erfreuten sich in den 1920er Jahre größter Popularität (vgl. Nikolaev 2006: 408). In Zentrum der Science-Fiction Obručevs befindet sich das Motiv warmer klimatischer Enklaven in der Arktis, in denen sich die prähistorische Fauna und der Lebensraum primitiver Stammesgesellschaften erhalten haben.
284
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
смогло сделать пищепровод для всей земли, и вещество таяло. Только там, куда был проложен тракт для потока трупов электронов***, вещество росло. Эфирными трактами были снабжены люди, почва и главнейшие вещества для нашей жизни. Все остальное уменьшилось в своих размерах, вещество сгорало, мы жили за счет разрушения планеты. * В подлиннике: труба для живой силы металла. – Примеч. ред. ** Соответствует эфиру. – Примеч. ред. *** Эфирный тракт. – Примеч. ред (Platonov 1927a: 73 f.).
Im „Generalwerk“ der Ajuniter kommt auf diese Weise die anthropologische Aporie zur Entfaltung, die in Nachfahren der Sonne formuliert wurde: „История человечества есть убийство им природы, и чем меньше природы среди людей, тем человек человечнее, имя его осмысленнее.“ Doch in der gleichen Weise, wie der Mensch die Natur vernichtet, wendet sich seine Schöpfung gegen ihn: Die von Rijgo in künstlicher Zuchtwahl erschaffene Elektronenpopulation (племя электронов) erhebt sich gegen den Menschen und verstrickt die Schöpfer in einen Überlebenskampf der natürlichen Auslese: „В быстром росте, в бешеном действии естественного отбора – сила электрона“ (Platonov 1927a: 75). Rijgo stirbt unter der Pranke eines Elektrons.254 In dieser erzählten Umkehrung des malthusisch-darwinistischen Paradigmas bahnt sich die temporale Inversion in der Erzählzeit der Novelle an, die analeptische Beschreibung des Zivilisationsuntergangs erhält proleptische Funktionen für die Handlungsentwicklung, die Chronik wird zur Prophezeiung.
4.3.5 Laborexperiment Egor Kirpičnikov, dessen Gegenwart als verwirklichte sozialistische Utopie konstruiert ist, erfindet von den Archiven seiner Vorfahren und Urahnen ausgehend und mit Hilfe eines an den Photoelektromagnetischen Resonanztransformator erinnernden
254 Das Motiv der Rebellion artifizieller Kreaturen gegen ihre Schöpfer zählt wiederum zum Standardverfahren der phantastischen Literatur (Golem, Frankenstein, RoboterRebellion etc.) Bezeichnenderweise ist dem Motiv der rebellierenden Kreaturen in den Texten der klassischen Phantastik die Vorstellung der Zerbrechlichkeit der Schöpfung eingeschrieben, die mit einem antiaufklärerischen Impetus gegen die experimentelle Erforschung des menschlichen Körpers korrespondiert (Lachmann 2006: 8). In der Science-Fiction- Poetik der Moderne wird d ieses Verhältnis reziprok auf die mediale Neukonfiguration der Körperbilder übertragen und hängt aufs Engste mit der Erfahrung der elektrischen Medien zusammen (Murašov 2006: 232).
Konstruktion der Handlung
285
Apparats letztendlich den Ätherstrom. Über die Arbeit des jungen Ingenieurs erfährt der Leser abermals aus einer Zeitungsmeldung mit dem Titel „Elektrozentrale des Lebens“, in der die epistemologischen Präsuppositionen der Handschrift Popovs und der Steinschrift des „Generalwerks“ in einem erneuten Remetaphorisierungsprozess zusammenlaufen und die Rückkopplung der Kernphysik an die Mikrobiologie einerseits und die Evolutionstheorie andererseits erläutern. Высокочастотную машину Кирпичникова представляет само солнце, свет которого разлагается сложной системой интерферирующих поверхностей на составные энергетические элементы: механическую энергию давления, химическую энергию, электрическую и т. д. […] Электромагнитное поле, по существу, есть колония электронов. Заставляя быстро пульсировать это поле, Кирпичников добился, что живые электроны, составляющие то, что называется полем, погибали; электромагнитное поле превращалось по этой причине в эфир – механическую массу тел мертвых электронов. […] Кирпичниковым, на основании своих работ, установлено, что в массиве солнца зарождаются в неимоверных количествах исключительно живые электроны; но именно средоточие их гигантского количества в относительно тесном месте вызывает такую страшную борьбу между ними за источники питания, что почти все электроны погибают нацело. Борьба электронов за питание обусловливает высокую пульсацию солнца. Физическая энергия солнца имеет, так сказать, социальную причину – взаимную конкуренцию электронов (Platonov 1927a: 81).
Die fremde Rede der Vorfahren (der fachspezifische Diskurs Popovs) und rahnen (der mythische Diskurs des „Generalwerks“) wird somit von ihren VerU fremdungseffekten „gereinigt“ und in die „eigene Rede“ der Tageszeitung, den populärwissenschaftlichen öffentlichen Diskurs übertragen. Wenn Egor Kirpičnikov im Zeitungsinterview behauptet, mit seiner Erfindung habe er die Sonnenwirkung (das heißt letztendlich den evolutionären Überlebenskampf der Elektronen) kopiert und lediglich beschleunigt, so wird darin eine fundamentale wissenspoetische Inversion offenbar. Die Beeinflussung der sozialen Entwicklungen auf der Erde durch die Sonnenstrahlung, wie es Aleksandr Čiževskij in seiner 1924 in Kaluga veröffentlichten Abhandlung Physikalische Faktoren des historischen Prozesses (Физические факторы исторического процесса) postulierte, wird mit der Forschungsarbeit Egor Kirpičnikovs einem epistemologischen Reimport unterzogen. Die Strahlungsenergie der Sonne wird durch s oziale Prozesse der Elektronenpopula tion bedingt und gesteuert. Unter Laborbedingungen und am Modellfall der Elektronen erfolgt also die Lösung jener grundsätzlichen sozialen Problematik, die den Forschungen Popovs zugrunde lag: die Überwindung der malthusianischen Mathematik, das heißt die Überwindung der Nahrungsmittelknappheit, die infolge
286
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
des gelungenen Laborexperiments auch die Nahrungs- und Energieressourcen für die Menschen sicherstellt, wie Kirpičnikov in der Zeitungsmeldung bilanziert: „Это обеспечивает прогресс человечества и подводит физический базис под исторический оптимизм“ (Platonov 1927a: 82). Das Mitglied der Partei und des Exekutivkomitees Egor Kirpičnikov, der die Sprache der sowjetischen Institutionen als eigene Rede beherrscht, bemächtigt sich hier des zentralen teleologischen Postulats des historischen Materialismus. Der historische Optimismus beinhaltet die Grundüberzeugung, dass sich die Geschichte des Menschen stadial zum Besseren hin entwickelt: mehr politische Beteiligung, mehr soziale Absicherung, mehr Wohlstand, mehr Bildung etc.255 Mit seiner Bekenntnis zum historischen Optimismus und seiner materiellen Basis (das heißt dem Ätherstrom) suspendiert Egor Kirpičnikov jenen fundamentalen Kulturpessimismus, der an Spenglers Modell der zirkulären Zeit orientiert ist und den Schriftdenkmälern der Ajuniterzivilisation inhärent ist. Allerdings stellt „das Generalwerk“ – die Chronik ihres Untergangs – eine apokalyptische Prophezeiung dar, deren Erfüllung der verblendete Kirpičnikov mit der Erfindung des Ätherstroms in Gang gesetzt hat.256 Der biokosmistische Kreationismus als Leitideologie der verwirklichten Utopie in Egor Kirpičnikovs Gegenwart (Erzählzeit der Novelle) geht mit einem rigiden Antigenerationismus einher, in dem sich die Erschöpfung der Zeugungskraft der Ajuniter (erzählte Zeit des „Generalwerks“) strukturell wiederholt. Gleichzeitig wird darin der Grundkonflikt der Voronežer Publizistik Platonovs Geschlecht vs. Bewusstsein perpetuiert. An einer exponierten Stelle der Novelle tritt der auktoriale außerdiegetische Erzähler mit dem impliziten Leser in einen Dialog, wobei im selben Zug die erzählte Zeit der Novelle als Zukunftsvision konturiert wird. Нам это не понятно, но тогда будет так. Наука стала жизненной физиологической страстью, такой же неизбежной у человека, как пол (Platonov 1927a: 84).
255 Bezeichnenderweise imponierte der historische Optimismus der sozialistischen Bewegung ausgerechnet den Ingenieuren, deren Berufsethos sich um 1900 formierte und einem optimistischen Geschichtsmodell der durch den technischen Fortschritt „erlösten“ Menschheit Vorschub leistete. Dieser Fortschrittsoptimismus schlug sich insbesondere in der literarischen Figur des Ingenieurs um 1900 nieder. Vgl. dazu Hans-Liudger 1998: 10. Zum Historischen Optimismus als Modus Operandi des Sozrealismus siehe Postoutenko 2000. 256 In diesem Sinne ließe sich konstatieren, dass die selbsterfüllenden Prophezeiungen der ökologischen Prognostik ihrerseits an das Genre der biblischen Apokalypse anknüpfen. Vgl. Bühler 2013.
Konstruktion der Handlung
287
Die unterschwellige Botschaft d ieses Hervortretens des Erzählers, der das Keuschheitsideal seines Helden kommentiert, liegt in der Verschiebung der grammatika lischen Tempusform. Mit „dann wird es so sein“ (тогда будет так), verweist der Erzähler auf die nahe Zukunft, die lediglich durch eine Generation von dem Anfang der Handlung getrennt ist.257 Jedoch ruft das Adverb тогда im konventionellen Sprachgebrauch eine Assoziation mit der Form der Vergangenheit auf: „damals war das so“ (тогда было так). Es entsteht somit eine paradoxale Kontraktion: „damals wird es so sein“, die mit dem alliterierten Schöpfungsakt der biblischen Überlieferung „so sei es“ (да будет так) korrespondiert. Damit wird das Finale der Novelle eingeleitet. Der vom Forschungsdrang getriebene Egor erbringt den experimentellen Nachweis des Ätherstroms, mit dessen Hilfe er die Materie (ein Stück Metall) um das Hundertfache vergrößert. Die Ergebnisse des Experiments werden abermals in einer sensationellen Zeitungsmeldung dem Leser präsentiert. Осветив залу, наш сотрудник обнаружил некое чудовище, сидящее на полу близ железной массы. […] Наибольшая высота животного – метр. Наибольшая ширина – около половины метра. Цвет его тела – красно-желтый. Общая форма – овал. Органов зрения и слуха – не обнаружено. Кверху поднята огромная пасть с черными зубами, длиною каждый по 5 – 4 сантиметра. Имеются четыре короткие (1/4 метра) мощные лапы с налившимися мускулами; в обхвате лапа имеет не менее полуметра; кончается лапа одним могущественным пальцем, в форме эластичного сверкающего копья. […] Шум в лаборатории производил гул этого гада: вероятно, животное голодно. Это, несомненно, искусственно откормленный и выращенный Кирпичниковым электрон (Platonov 1927a: 89 f.).
Die Kreatur, die als Nebenprodukt bei der „Auffütterung der Materie“ herausspringt, ist offensichtlich mit den alchemistischen Schöpfungen der „klassischen“ Phantastik, Homunculus, Golem, Frankenstein etc., verwandt. Gleichzeitig verweist dieses Monster (гад) auf die anthropomorphen Theoriegestalten der modernen Physik: den Laplace’schen Dämon und den Maxwell’schen Dämon. Bei diesen dämonischen Kreaturen handelt es sich im Grunde um Denkfiguren, mit denen die Grenzgebiete der (naturwissenschaftlichen) Erkenntnis markiert werden: Kontingenz und Entropie.258 Diese beiden Kategorien liegen dem Grundkonflikt der Novelle zugrunde. Es ist die Kontingenz der Welterfahrung (die Tragödie des zufälligen menschlichen 257 Wenn man davon ausgeht, dass Michail Kirpičnikov den Vertikaltunnel 1934 fertigstellte und innerhalb der nächsten fünf Jahre starb, so kann man die Erfindung des Ätherstroms durch Egor Kirpičnikov spätestens in den 1950er Jahren vermuten. 258 Zur „Genealogie“ der beiden Dämonen siehe Osietzki 1998.
288
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Lebens), gegen die der junge Michail Kirpičnikov aufbegehrt und deren Überwindung die Triebfeder seines Forschungsdranges darstellt. Der zweite Satz der Thermodynamik mit seinen Implikationen der stetigen Energieabnahme und dem Wärmetod des Universums figuriert wiederum als die „tragische Weltanschauung“ innerhalb der Novelle (Mørch 1999: 229).259 Ferner ist Kirpičnikovs Dämon mit dem Tier der Apokalypse verwandt, wie es im „Generalwerk“ als Verselbstständigung der Elektronen prophezeit wurde. Zwischen dem „Generalwerk“, dem in der Tiefenzeit archivierten Leitfossil der theoretischen Neugierde Egors, und dem Monster seines Laborversuchs besteht dabei nicht nur eine semantische (Poetik der Apokalypse), sondern auch eine strukturelle Verbindung, die auf den Kern wissensarchäologischer Neugierde verweisen: die genealo gische Identität der historischen Selbstwahrnehmung. Durch diese Kraft des Kontinuums, die die Natur besitzt, lässt das Monstrum den Unterschied erscheinen: dieser Unterscheid ist noch ohne Gesetz und ohne näher definierte Struktur. […] Das Fossil läßt die Ähnlichkeiten durch alle Abweichungen hindurch fortbestehen, die die Natur durchlaufen hat; es funktioniert wie eine ferne und approximative Form der Identität. Es markiert ein Quasi-Merkmal in dem zeitlich Bewegten. Das Monstrum und das Fossil sind nämlich nichts anderes als die Projektion nach rückwärts dieser Unterschiede und Identitäten, die für die taxinomia die Struktur und dann das Merkmal definieren. […] und so erzählt das Monstrum wie eine Karikatur auf dem Grund des Kontinuums die Genesis der Unterschiede, und das Fossil erinnert in der Ungewissheit seiner Ähnlichkeiten an die ersten hartnäckigen Versuche der Identität (Foucault 1974: 202 f.).
Und in der Tat verweisen das Fossil und das Monster in Ätherstrom auf die Spuren (следы) und Erbanlagen (наследствие) von Platonovs Suche nach dem Helden und dem Erzähler seiner Science-Fiction-Prosa. Prototypisch ist die Identität des Helden und des Erzählers in der Figur des Markun aus der gleichnamigen Erzählung enthalten: sein naiver Drang nach technisch-wissenschaft licher Schöpfung, seine selbstreflexiven Lektüreakte, sein schizoides Schwanken zwischen Omnipotenz und Impotenz und seine tragische Weltsicht. Die
259 Die Engführung von malthusianischer Mathematik und physikalischer Entropiehypothese (Nahrungsmangel und Energieknappheit infolge der Überbevölkerung) wurde unter dem Stichwort „Bioökonomische Theorie“ in dem einflussreichen Buch The Entropy Law and the Economic Process (1971) von Nicholas Georgescu-Roegen unternommen und s päter von Jeremy Rifkin popularisiert, wodurch d iesem Argumenta tionskomplex eine tragende Bedeutung im neomarxistischen Ökologiediskurs zukommt. Siehe Schwartzman 2008.
Konstruktion der Handlung
289
Fortentwicklung dieser Figur in den Helden und Erzählverfahren in den Erfindungsberichten des Photoelektromagnetischen-Resonanztransformator-Zyklus offenbart weitere charakteristische Züge dieser Gestalt: die Konvergenz mythopoetischer, wissenspoetischer, technopoetischer und liebespoetischer Narrateme, den Grundkonflikt Geschlecht vs. Bewusstsein, die dämonisch-kriminelle Natur Vogulovs und Krejckopfs, den Todestrieb des namenlosen Elektrikers und Krejckopfs, die Verhärtung chirographisch-literarischer Erzähltechniken zum formularisch-dokumentarischen Stil des Chronisten aus Nachfahren der Sonne und in Baklažanovs Hydrofizierungsbericht. Die Merkmale, Ähnlichkeiten und Unterschiede innerhalb dieses Prozesses der Stilfindung sind die Fossilien: versteinerte Überbleibsel narrativer und metaphorischer Archivierungstechniken, die Platonov in der Handlung des Ätherstroms um- und fortschreibt. Die fundamentale Eigenheit dieser Erzählgestalt (die den Erzähler und Helden vereint) ist die ihr zugrunde liegende Erfahrung der Grenzen der Erkenntnis. Darüberhinaus kommt darin die virulente Problematik der (sprachlichen) Repräsentation der Erkenntnis zum Ausdruck: Undarstellbarkeit der Elektrizität, Unauffindbarkeit des Äthers, Unbeschreiblichkeit des Archivs (Foucault) und Inkommunikabilität der Liebe und der Selbsterfahrung (Luhmann) – dies sind die zentralen Bausteine der Elektropoetik Platonovs, die im Ätherstrom wie in einem Laborversuch synthetisiert werden.
4.3.6 Schlussfolgerungen Die Ergebnisse d ieses Experiments erschließen sich vor allem darin, dass die Inkommensurabilität dieser heterogenen Diskurse tatsächlich überwunden wird. Die Beschreibung der Archive als Fossile bzw. Gedächtnisorte ermöglicht es Egor Kirpičnikov, den Äther aufzufinden und davon ausgehend die Elektrizität mit Hilfe mikrobiologischer und evolutionstheoretischer Modelle darzustellen. Am Schluss der Novelle sind es ausgerechnet die Inkommunikabilität der Liebe und der Selbsterfahrung sowie die Dynamik zentrifugaler Kräfte, die Egor Kirpičnikov aus Moskau forttreiben. Damit entflieht er in erster Linie den aufdringlichen Liebesanträgen seiner jungen Nachbarin Valja und der Nächstenliebe seiner M utter. In der Liebe zum Fernsten findet er schließlich seine Identität, die er von seinem Vater und seinen Vorfahren, den Pilgern und Wandersleuten, geerbt hat, wie er in einem Brief an seine Mutter mitteilt: Я теперь понял отца. Нужны внешние силы для возбуждения мыслей. Эти силы рассеяны по земным дорогам, их надо искать и под них подставлять голову и тело, как под ливни. […] У отца тоже было это чувство; быть может,
290
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
это болезнь, быть может, это дурная наследственность от предков – пеших бродяг и киевских богомольцев (Platonov 1927a: 93).
Schlussendlich stirbt der an Malaria erkrankte Egor in einem argentinischen Gefängnis, wohin er mit einer Gruppe von Vagabunden eingeliefert wurde. Seine M utter stellt eine neue Urne im Gedenkhaus auf. Die Inschrift auf der Steintafel lautet: Егор Кирпичников. Погиб 29 лет. Изобретатель эфирного тракта – последователь Ф. К. Попова и своего отца. Вечная слава и скорбная память зодчему новой природы (Platonov 1927a: 94).
Das Epitaph, mit dem Platonov seine Science-Fiction-Novelle abschließt, stellt zugleich das historische Leitgenre von Ätherstrom dar. Der ererbte Todestrieb Egors verdeutlicht seine genealogische Verwandtschaft mit den übrigen Helden der Novelle und ihren intertextuellen Vorfahren, den Erfindergestalten der Erzähl instanz Markun. Der Todestrieb suspendiert in allen diesen Fällen den Lusttrieb und den Fortpflanzungstrieb. Der Todestrieb ist somit dem Bewusstsein in seinem Kampf gegen das Geschlecht inhärent und ermöglicht somit, das „Geheimnis“, das „ewig Weibliche“, die Inkommunikabilität der Liebe nicht zu lösen, sondern aufzulösen. Das erzählende Überbleibsel (das kommunikative Gedächtnis), das in Durst des Armseligen diese Auflösung durch den Einschluss in das kulturelle Gedächtnis überlebt hat, versteinert in Ätherstrom zum Fossil und zur Grabinschrift. Die Novelle kann somit als ein Epitaph der Science-Fiction-Verfahren P latonovs angesehen werden. Das kulturelle Gedächtnis, das darin in verdichteter Form archiviert ist, ermöglicht erst die dynamische Entwicklung der biographischen Prosa und den Erziehungsroman, in dem die Utopie als literarisches Genre inkorporiert ist (vgl. Bachtin 1937: 197; 1938: 386) und ihre tiefenzeitliche Verbindung zur Science- Fiction und zum Märchen sichtbar wird. Bei dem ersten Versuch Platonovs, die Elektrifizierung als ersten proletarischen Roman zu schreiben, handelt es sich um einen Erziehungsroman, weil er das Erziehungsprojekt des Proletariats, das das Erbe der bürgerlichen Wissenschaft und antiker Kulturen antritt, zum Sujet macht und die Genealogie einer wissenschaftlichen Entdeckung bzw. technischen Erfindung aufzeigt, deren spekulatives Potenzial aus dem Diskurs der Elektrizitätsforschung schöpft. Die zentrifugalen Kräfte des Romanworts, die in dem (kollektiven) Helden des Ätherstroms wirken, werden durch die transzendentale Obdachlosigkeit der Romanform (Lukács) gesteigert. Georg Lukács, der in seiner T heorie des Romans (1920) den gattungsspezifischen Konflikt als Interaktion zwischen problematischem Individuum und kontingenter Welt beschrieb (Lukács 1987: 37), prägte in seinem grundlegenden Werk zur Klassentheorie Geschichte und Klassenbewußtsein (1923) den Typusbegriff und
Dekonstruktion der Metaphern
291
postulierte in späteren Arbeiten zur sozialistischen Ästhetik die Fähigkeit der „Typenprägung“ als zentrales Merkmal der realistischen Erzählkunst (vgl. Blome/ Eiden-Offe/Weinberg 2010: 165 f.).260 Der kollektive Held in Ätherstrom entbehrt in diesem Sinne als Handlungsträger individueller psychologischer Merkmale. Popov, Matissen, Kirpičnikovs und ferner Krejckopf, Vogulov, Baklažanov und der namenlose Elektriker sind Repräsentanten eines abstrakten Typus – des Ingenieurs Elektron, der in seinem Kampf gegen das Geheimnis des Lebens, das Leben um sich herum vernichtet. Als s oziale Metapher repräsentiert Ingenieur Elektron damit die Kehrseite des Fortschrittsoptimismus der Moderne. Der Ätherstrom ist somit weniger als Abgesang auf Platonovs frühe utopische Ideale zu verstehen, sondern als Bändigung der Eigenenergie seiner Erzählverfahren, ihre Domestizierung im Archiv des Gedenkhauses. Damit verbunden ist in erster Linie die Erfahrung langer Prosatexte, die Beherrschung ihres strukturellen Arsenals. Das Vehikel dieser Stilentwicklung, das Elektrizitätsnarrativ, verschwindet dabei für einige Jahre aus Platonovs Prosa, fällt aber nicht dem Vergessen anheim. So stellt Tschewengur, an dessen Abfassung Platonov 1927 heranging, eine Kombination aus Erziehungsroman und Gründungsnarrativ dar, die Platonov anhand seiner Elektropoetik entwickelte. Der Held des Romans Aleksandr Dvanov, so wie auch weitere Protagonisten von Tschewengur, tragen noch deutliche genealogische Verwandtschaftsmerkmale mit dem Typus des Ingenieur Elektron, elektrische Motive spielen in Tschewengur jedoch lediglich eine episodische Rolle.
5 Elektrosonne – Dekonstruktion der Metaphern Von dem erzählenden Überlebsel aus Durst des Armseligen ausgehend lässt sich die Stilentwicklung Platonovs entlang des Überbleibselbegriffs (пережиток) von Aleksandr Veselovskij beschreiben, der seinerseits von Edward Tylors Überlebselbegriff (survivor) geprägt ist. Die semantische Polyvalenz dieser Begriffsbildung als Rudiment, Leitfossil, Relikt, Rätsel und „kleine Formen“ (Jolles) im Allgemeinen, macht es möglich, weitere Bedeutungszusammenhänge zu erschließen. Das Fortwirken gesunkener bzw. vergessener Kulturpraktiken im literarischen Text bildet auch den gemeinsamen Nenner der symbolistischen und formalistischen Theorieentwürfe. So ist unter der „Entblößung der Verfahren“ (Šklovskij) im weitesten Sinne das selbstreflexive Hervortreten erzähltechnischer Mechanismen zu verstehen, wobei 260 Die Ansätze realistischer Typenprägung, die Platonov in Ätherstrom entwickelte, mögen für die spätere produktive Zusammenarbeit zwischen Platonov und Georg Lukács in der Zeitschrift Lliteraturkritiker (Литературный критик) den Boden bereitet haben. Siehe dazu Galuškin 2000; Poltavceva 2009, 2011.
Dekonstruktion der Metaphern
291
postulierte in späteren Arbeiten zur sozialistischen Ästhetik die Fähigkeit der „Typenprägung“ als zentrales Merkmal der realistischen Erzählkunst (vgl. Blome/ Eiden-Offe/Weinberg 2010: 165 f.).260 Der kollektive Held in Ätherstrom entbehrt in diesem Sinne als Handlungsträger individueller psychologischer Merkmale. Popov, Matissen, Kirpičnikovs und ferner Krejckopf, Vogulov, Baklažanov und der namenlose Elektriker sind Repräsentanten eines abstrakten Typus – des Ingenieurs Elektron, der in seinem Kampf gegen das Geheimnis des Lebens, das Leben um sich herum vernichtet. Als s oziale Metapher repräsentiert Ingenieur Elektron damit die Kehrseite des Fortschrittsoptimismus der Moderne. Der Ätherstrom ist somit weniger als Abgesang auf Platonovs frühe utopische Ideale zu verstehen, sondern als Bändigung der Eigenenergie seiner Erzählverfahren, ihre Domestizierung im Archiv des Gedenkhauses. Damit verbunden ist in erster Linie die Erfahrung langer Prosatexte, die Beherrschung ihres strukturellen Arsenals. Das Vehikel dieser Stilentwicklung, das Elektrizitätsnarrativ, verschwindet dabei für einige Jahre aus Platonovs Prosa, fällt aber nicht dem Vergessen anheim. So stellt Tschewengur, an dessen Abfassung Platonov 1927 heranging, eine Kombination aus Erziehungsroman und Gründungsnarrativ dar, die Platonov anhand seiner Elektropoetik entwickelte. Der Held des Romans Aleksandr Dvanov, so wie auch weitere Protagonisten von Tschewengur, tragen noch deutliche genealogische Verwandtschaftsmerkmale mit dem Typus des Ingenieur Elektron, elektrische Motive spielen in Tschewengur jedoch lediglich eine episodische Rolle.
5 Elektrosonne – Dekonstruktion der Metaphern Von dem erzählenden Überlebsel aus Durst des Armseligen ausgehend lässt sich die Stilentwicklung Platonovs entlang des Überbleibselbegriffs (пережиток) von Aleksandr Veselovskij beschreiben, der seinerseits von Edward Tylors Überlebselbegriff (survivor) geprägt ist. Die semantische Polyvalenz dieser Begriffsbildung als Rudiment, Leitfossil, Relikt, Rätsel und „kleine Formen“ (Jolles) im Allgemeinen, macht es möglich, weitere Bedeutungszusammenhänge zu erschließen. Das Fortwirken gesunkener bzw. vergessener Kulturpraktiken im literarischen Text bildet auch den gemeinsamen Nenner der symbolistischen und formalistischen Theorieentwürfe. So ist unter der „Entblößung der Verfahren“ (Šklovskij) im weitesten Sinne das selbstreflexive Hervortreten erzähltechnischer Mechanismen zu verstehen, wobei 260 Die Ansätze realistischer Typenprägung, die Platonov in Ätherstrom entwickelte, mögen für die spätere produktive Zusammenarbeit zwischen Platonov und Georg Lukács in der Zeitschrift Lliteraturkritiker (Литературный критик) den Boden bereitet haben. Siehe dazu Galuškin 2000; Poltavceva 2009, 2011.
292
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
ihre Vergegenwärtigung in der modernen Erzählkunst jene Effekte der Entautomatisierung erzeugen, die ihre Evolution gewährleisten und die es als Rudimente wiederum erlauben, die semantische Evolutionsgeschichte zu r ekonstruieren. So präsentiert sich auch der Katalog folkloristischer und mythologischer narrativer Formeln des Zaubermärchens als „Archiv der Überbleibsel“ (Propp), das als ein flexibles Raster von Speichertechniken und Transformationsmechanismen des Volkskunstschaffens funktioniert. Daran anschließend erlauben die Grundlegungen der Skaz-Theorie (Ėjchenbaum) und der Oralitätsforschung (Parry) weiterführende Schlussfolgerungen über die Bestände residualer Oralität in der Schriftkultur (Ong) und Stabilisierungsmechanismen der literarischen Überlieferung selbst, die man als „Gedächtnis des Genre“ (Bachtin) fassen kann oder im breiteren Kontext als interaktive Dynamik von kommunikativem Gedächtnis und kulturellem Gedächtnis (Assmann). Wie oben bereits dargestellt, offenbaren die erzähl- und kulturtheo retischen Figurationen des Überbleibsels eine gewisse Nähe zu den psychoanalytischen Konzepten der Verdrängung und des Unbewusststen. Eine vergleichbare Kontextualisierung der Stilgenese Platonovs als Wiederverarbeitung von Motiven und Metaphern, ihrer lexemischen Reduktion und semantischen Verdichtung unternimmt Valerij V’jugin (2000, 2004) in Anlehnung an Freuds Konzept der Traumarbeit, Lévi-Strauss’ Begriff der „Mytheme“ und Gogol’s Verfahren der „Formalisierung der Sujet-Relikte“. Es erscheint naheliegend und vor allem im Lichte von Platonovs zunehmender Umorientierung von Skaz-Verfahren als Überlebsel residualer Oralität hin zum Recycling schriftlicher Überbleibsel notwendig, die Überbleibselpoetik um Derridas Konzepte der Spur und der différance zu erweitern. Die Spur als sprichwörtliches Überbleibsel (vgl. russ. след und наследство) verweist in dieser Hinsicht weniger auf metaphysische Bedeutungszusammenhänge, sondern auf ihre prozessuale und materielle Beschaffenheit: die Urschrift. In d iesem Sinne gibt es keine Bedeutung und keine Sprache außerhalb oder vor der Schrift (vgl. Derrida 1974: 78). „In Wirk lichkeit ist die Spur der absolute Ursprung des Sinns im Allgemeinen; was bedeutet […,] daß es einen absoluten Ursprung des Sinns im Allgemeinen nicht gibt. Die Spur ist die différance, in welcher das Erscheinen und die Bedeutung ihren Anfang nehmen“ (ebd.: 114). Diese Perspektive erlaubt es nicht nur, die Inkorporation und Persistenz der stilistischen Überbleibsel (die Untilgbarkeit der Spuren) in Platonovs Werk sinnfällig darzustellen, sondern bietet einen Lösungsansatz für die Kardinalfrage der Platonov-Forschung, die bereits die zeitgenössischen Kritiker seines Schaffens beschäftigte: Wie kommt es dazu, dass ein genuin proletarischer Schriftsteller sich in die Position eines Klassenfeindes im sowjetischen Literaturbetrieb hinein manövriert? Dieser Dissoziierungsprozess vollzog sich in Platonovs Werk sukzessive z wischen 1927 und 1930 und erlebte ein explosives Moment öffentlicher
Dekonstruktion der Metaphern
293
Skandalisierung im Frühjahr 1931, nach der Publikation der Novelle Zum Nutz und Frommen. Mit der Frage nach den Umständen seines „Abrutschens“ in die Position proto- dissidenter Schreibweisen konfrontiert, erkannte Platonov seine objektive Schuld an und beteuerte seine subjektive Unschuld. Zwar sah er ein, dass seine Novelle Zum Nutz und Frommen „schädlich“ sei, bekräftigte aber wiederholt, dass dieser Schaden keinesfalls weltanschaulich intendiert, sondern im Schreibprozess, gewissermaßen unwillkürlich entstanden sei, kraft der Eigendynamik seines literarischen Stils. So gab Platonov bei dem als „Autorenabend“ (творческий вечер) getarnten Verhör am 1. Februar 1932 zu Protokoll: В о п р о с : Когда несли эти вещи печатать, вы понимали их вредность? Это происходило у вас сознательно? Вы понимали ту организующую роль. которую имеют художественные произведения? Или это был сам стиль, это тоже могущественный факт. Платонов: Стиль действительно вел. Но я не говорю, что это довод. В технологии литературного дела он отчасти ведет, но нельзя этим оправдывать себя. […] Тут дело в мировоззрении. Мировоззрение сразу уничтожает этот стиль. Это функциональная связь стиля с мировоззрением. Стиль, конечно, имеет значение, но не это существенно. Относительно сознания роли вредности. Я не сознавал вредность (Kornienko/Šubina: 298 f.).
Der Autorenabend entpuppte sich somit als inquisitorischer Seelenforschungsprozess – ein verbreitetes Verfahren der institutionellen Subjektkonstituierung und ideologischer Stabilitätssicherung in der sowjetischen Kultur (vgl. Charchordin 2002; Erren 2008). Die Bekenntnisse Platonovs sind in diesem Lichte als ein ritualisiertes Frage- und-Antwort-Spiel zu verstehen. Dennoch ist diesen Äußerungen ein gewisser Grad an Aufrichtigkeit der Selbsthinterfragung nicht abzusprechen, zumal Platonov vor diesem kollegialen Gericht und im sowjetischen Literaturbetrieb bestehen wollte. Die Eigendynamik des eigenen Stils mochte dem Autor tatsäch lich einige Rätsel aufgeworfen haben. Das Eigenleben der stilistischen Überbleibsel bietet einen Lösungsansatz. Ihre Spuren verweisen somit weniger auf die „falsche“ Weltanschauung des Autors, sondern auf die der Urschrift inhärente Sinnsuspension und Sinnpotenzierung. Denn die Spur verweist, frei nach Derrida, nicht nur auf die stilistischen und weltanschaulichen Überbleibsel, sondern nicht minder auf die in ihr angelegten unendlichen (zukünftigen) Bedeutungspotenziale (Derrida 1974: 121). Stilistische Spuren verweisen somit nicht auf eine Weltanschauung (Bedeutung), sondern auf andere Spuren: auf das Spiel von Differenzen.
294
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Kein Element kann je die Funktion eines Zeichens haben, ohne auf ein anderes Element, das selbst nicht einfach präsent ist, zu verweisen, sei es auf dem Gebiet der gesprochenen oder der geschriebenen Sprache. Aus dieser Verkettung folgt, daß sich jedes ‚Element‘ – Phonem oder Graphem – aufgrund der in ihm vorhandenen Spur der anderen Elemente der Kette oder des Systems konstituiert. Diese Verkettung, dieses Gewebe ist der Text, welcher nur aus der Transformation eines anderen Textes hervorgeht. […] Es gibt durch und durch nur Differenzen und Spuren von Spuren (Derrida 1968: 66).
Dem auktorialen Willen kommt in d iesem Konzept eine eher untergeordnete Bedeutung zu, während die Performativität der Sprache aufgewertet wird. Die Spur verweist somit auf die prinzipielle Kontingenz weltanschaulicher Sinnstiftung, denn es trägt die operative Dekonstruktion des Sinns sowie die Vielfalt der Rekonstruk tionsmöglichkeiten bereits in sich. In diesem Kontext lässt sich die Stilentwicklung Platonovs von 1927 bis 1930 als eine Phase der Dekonstruktion und der Demontage der Elektropoetik und der damit verbundenen Kommunikationsideale sowjetischer Gemeinschaftsstiftung, ihrer Symbolik, Topik und Semantik betrachten. Die prozessuale Struktur dieser Entwicklung offenbart sich in der Substituierung der Elektropoetik durch die ihr inhärenten Segmente der Institutionenpoetik, der medialen Semantik und der poli tischen Bildung. Seit 1927 lässt sich nachvollziehen, wie die Elektrizität als thema tischer und ästhetischer Schwerpunkt von Platonovs Prosa durch die institutionellen Prozesse (5.1) im Medium der Schrift verdrängt wurde. Anhand von Tschewengur lässt sich diese Entwicklung am Beispiel der Restbestände elektropoetischer Motive im Text des Romans schlüssig nachvollziehen. Insbesondere die ursprünglich für das Radio verfasste Erzählung vom zweifelnden Makar, deren Publikation im Medium der Zeitschrift 1929 zum ersten folgenreichen Konflikt Platonovs mit Instanzen sowjetischer Zensur führte, veranschaulicht die Mechanismen stilistischer Sinnpotenzierung und die Funktionsweise mediensemantischer und literaturästhetischer Differenzen in Platonovs Prosastil. In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre entwickelt sich die Bürokratiesatire zum zentralen Genre in Platonovs Prosa, das sowohl die medialen Prozesse (5.2) der Elektropoetik persifliert, im gleichen Moment aber auch ihre zentrifugalen, dezentralisierenden Elemente neu konfiguriert. Vor dem Hintergrund der politischen Prozesse (5.3), die seit Ende der 1920er Jahre den sowjetischen Alltag bestimmten, kommt diesen Motiven die Rolle eines alternativen Gesellschaftsentwurfes zu und ihre erneute diskursive Einbindung in die elektropoetische narrative Struktur, die 1931 mit der Novelle Zum Nutz und Frommen erfolgte, generierte in erstaunlicher Weise einen ästhetisch-oppositionellen Mehrwert. Andrej Platonov erzielte damit eine Sensation im Literaturbetrieb, der
Dekonstruktion der Metaphern
295
in dieser Zeit von der RAPP institutionell gleichgeschaltet wurde (vgl. dazu Clark 2000). Zwar brachte diese Sensation eine Reihe von harschen ideologischen Kritiken mit sich und führte den Schriftsteller an den Rand institutioneller Desintegra tion und politischer Verfolgung, jedoch ist der Name Andrej Platonov seit dieser Zeit in der sowjetischen Literatur fest etabliert.
5.1 Institutionelle Prozesse (Tschewengur) In Ätherstrom erprobte Platonov das Montageverfahren der zirkulären Selbstzita tion, indem er abgetippte Passagen aus seinen älteren (unveröffentlichten) Texten ausschnitt und in die handschriftliche Fassung eines neuentstehenden Textes einklebte. Platonovs Technik der Textproduktion ,Ausschneiden und Einfügen‘ bildet somit ein Vorläuferstadium der basalen Operation der elektronischen Textverarbeitung der heutigen Computertechnik copy and paste ab. Nicht zufällig erwähnte er in seinem programmatischen Artikel Literaturfabrik, dass Anatole France „Schere statt Feder empfiehlt“ (Platonov 1926c: 48). Diese Verfahrensweise der Textproduktion behielt Platonov, wie seine Archive belegen, nicht nur Ende der 1920er Jahre bei, sondern er steigerte ihre Anwendung zu Beginn der 1930er Jahre. Dieser textuellen Verfahrenstechnik lagen rein pragmatische Produktionsbedingungen, zugrunde. Neben den Artikeln der frühen und mittleren 1920er Jahre häuften sich bei Platonov umfangreiche Manuskripte an, die er nicht zur Veröffentlichung bringen konnte (Ätherstrom, Tschewengur, Die Baugrube). Unter diesen Umständen war der Autor darauf angewiesen, Fragmente aus seiner Prosa zu extrahieren, zu recyceln, in kurze Erzählungen zu transformieren und sie in diesem Zustand des „Halbfabrikats“ zu publizieren, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen (Dužina 2009: 237). Diese von Natal’ja Dužina beschriebene „ökonomische Herangehensweise“ (экономический подход) Platonovs an das eigene Werk mochte darüber hinaus von der Eigendynamik der textuellen und stilistischen Überbleibsel, ihrer medialen und selbstreflexiven Potenzen mitbedingt sein. Denn im Ätherstrom gelang es Platonov nur zum Teil, das Eigenleben der Überbleibselverfahren zu beerdigen und damit unter seine auktoriale Kontrolle zu bringen. Es war lediglich ihre utopisch-technokratische, an die Wissenspoetik und Mythopoetik gebundene semantische Struktur, die neutralisiert werden konnte. Ihre prozessuale Struktur hingegen, die Eigenlogik der institutionellen Schriftformen, die im Genre von Baklažanovs Hydrofizierungsbericht angelegt ist, kommt in der Schaffensphase nach Ätherstrom in vollem Maße zur Entfaltung. Die tiefere Verbindung z wischen der Wissenspoetik und der Institutionenpoetik ist bereits in Ätherstrom angelegt: zum einen in dem zentralen Motiv des Archivs, das im gleichen Maße auf die Speicherung von Verwaltungstechnologie wie auf
296
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
die Archivierung von Speicherprozessen verweist und damit zur Sicherung der Machtkommunikation beiträgt (Spieker 2004: 19). Zum anderen ist der wissenspoe tische Komplex der Energieübertragungsformen in Ätherstrom selbst grundsätz lich von Archivierungspraktiken der Verwaltungskommunikation geprägt: „Eine Archäologie des physikalischen Wissens sollte diese Perspektive umkehren. Die Modellierung von Hauptsätzen der Thermodynamik ist ein metaphorisches Produkt der Bürokratie und ihrer Phantasmen, mit denen die Bürokratie meinte, wahre oder wahrscheinliche Beschreibungen dessen zu produzieren, was ist“ (Siegert 2004: 108). Somit produzieren Archive als bürokratische Institutionen ihrerseits wuchernde Verkettungen von schriftlichen Abfallprodukten, die ihrerseits als Selbstzeugnisse ihrer Funktionsmechanismen im Verwaltungsarchiv landen. Die ästhetisch-narrative Potenz dieser Abfallprodukte der Verwaltungstätigkeit beschrieb Platonov als „Halbfabrikate“ der Literaturproduktion und Grundbausteine seiner Poetik in Literaturfabrik. Что такое „полуфабрикат“? Мифы, исторические и современные факты и события, бытовые действия, запечатленная воля к лучшей судьбе – все это, изложенное тысячами безымянных, но живых и красных уст, сотнями „сухих“ но бесподобынх по насыщенности и стилю ведомственных бумаг, будут полуфабрикатами для литератора, т. к. это все сделано ненарочно, искренно, бесплатно, нечаянно – и лучше не напишешь… (Platonov 1926c: 49).
Höchst bemerkenswert erscheint dabei, dass institutionelle Schriftstücke in diesem konstruktivistisch inspirierten und ironisch gebrochenen Poetikentwurf in Verbindung mit Skaz-Verfahren der oralen Beredsamkeit anonymer lebendiger Sprache auftreten und als Unterpfand stilistischer Authentizität proklamiert werden. In dieser Weise beerben die schriftlichen Abfallprodukte der Verwaltungskommunikation die poetischen Eigenschaften der Überbleibsel oral- archaischer Folkloregenres.
5.1.1 Die Stimme des Parasiten Die literarische Ästhetisierung bürokratischer Kommunikationstechniken als konstruktives bzw. konstitutives Verfahren der Bürokratiesatire in der Tradition Gogol’s und Saltykov-Ščedrins entdeckte Platonov für sich bereits in der Erzählung Die Stadt Gradow (Город Градов), die zuerst in Epifaner Schleusen erschien. 1927 plante Platonov diese gelungene Erzählung zu einer Novelle und anschließend zu einem Drehbuch zu erweitern (Matveeva 2008). Die erhaltenen Fragmente dieses
Dekonstruktion der Metaphern
297
Drehbuchs unter dem Titel Anstehende Maßnahmen (Надлежащие мероприятия) stellen eine Art Montage kurzer Schriftstücke dar. In einer elektrifizierungstechnischen Behörde (Электрофлюидсиндикат) werden die Angestellten dazu aufgefordert, ihre organisatorischen Vorschläge zur Feier des zehnten Jahrestages der Oktoberrevolution zu formulieren. Schließlich landen die grotesken Vorschläge der Angestellten als Verfahren der Institutionenpoetik folgerichtig im Verwaltungsarchiv. Затем папка с исходящим номером вошла через входящий журнал в архив – к тов. Р. Маврину. Тот ее аккуратно занумеровал большим номером вечного покойника и положил в отдел „Оргмероприятия“. При составлении ведомости достижений Синдиката к 10‒й годовщине Октября – работа архивариуса была надлежаще учтена в графе „нагрузка аппарата“ (Platonov 1927d: 37).
Dieses Grundmotiv – die sprichwörtliche Autopoiesis des bürokratischen Apparates ‒ bestimmte Platonovs Schaffen in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre. Die Brisanz dieses Motivs und seiner Entfaltung zu Sujets und Handlungsabläufen wird vor allem im Vergleich zum Frühwerk des Schriftstellers und zu seinem in dieser Zeit entwickelten Erzählapparat deutlich. Dabei werden die phantastischen Elek troapparaturen, wie etwa der Photoelektromagnetische Resonanztransformator, als Vehikel narrativer Verfahren entweder unterdrückt oder von den Erzähltechniken und Schriftformen der Verwaltungskommunikation inkorporiert (Vgl. Kaminskij 2011b). Diese angebahnte Transformation des eigenen literarischen Stils reflektierte der Autor 1927 in dem Erzählfragment Verwaltungstechnische Naturwissenschaft (Административное естествознание). Точно также понятие аппарата не означает метталическую машинку, которую понимает специалист, а означает толпу людей, размещенную в большом доме за казенными столами, которые (т. е. люди) за жалование не понимают, что они делают (Platonov 1927b, 32).
Dieses Fragment ist aus mehreren Gründen äußerst aufschlussreich. Darin reflektiert Platonov seine eigenen Erfahrungen der prekären Kommunikation mit dem Verwaltungsapparat, jene Phase seines Moskauer Aufenthalts, während der er arbeitslos und de facto obdachlos, darauf angewiesen war, seine Fachliteratur zu verkaufen, um seine Familie versorgen zu können (vgl. Platonov 1927b: 32; Antonova 2003b). Aus dieser existenziellen Notlage heraus greift das erzählte autobiographische „Ich“ zum Medium seiner ursprünglichen Subjektkonstituierung, zur Zeitung. Der Erzähler gibt eine Annonce in der Moskauer Abendzeitung auf und bietet seine
298
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Dienste als freischaffender Behördenaufseher an.261 Bemerkenswerterweise entwickelt dabei der Erzähler eine Selbstpositionierung, die metapoetisch auf die Neukonstituierung des auktorialen Subjekts verweist. „Хожу рационализирую учреждения своими [аппаратом] инструментами.“ […] Мои надежды были обоснованы: то недавнее время отличалось таким бюрократизмом, что это явление стало советской инквизицией и совершенно срочно был необходим антипаразит для бюрократов (Platonov 1927b: 32).262
Das Image des abstrakten Autors sucht somit nach seiner Neubestimmung als Gogol’s Revisor und „Antiparasit für Bürokraten“.263 In der Kommunika tionstheorie von Michel Serres kommt dem Parasiten eine zentrale Position zu. Der Parasit bringt Lärm und Rauschen im Kommunikationskanal hervor. Er erzeugt eine Unterbrechung bzw. eine Störung in einem Kommunikationssystem und erschafft gerade dadurch eine Ordnung höherer Komplexität (vgl. Serres 1984: 29). Wenn Andrej Platonov also im ideologisch-ästhetischen System der sowjetischen Literatur für sich als Autor die Position des Parasiten reklamierte, so geschah dies mit dem festen Vorsatz, die bürokratischen Parasiten aus d iesem System auszutreiben, denn die Vertreibung der Parasiten gehört zur basalen Funk tion der Parasiten selbst: Wer vertreibt ihn? Der Lärm, das Rauschen. Ein Parasit vertreibt den anderen. Ein Parasit im Sinne der Informationstheorie vertreibt einen anderen Parasiten im Sinne der Anthropologie. Die Kommunikationstheorie beherrscht das System, sie vermag es mit dem rechten Signal zu zerstören, sie vermag es funktionieren zu lassen. Dieser Parasit ist Parasit im Sinne der Physik, der Akustik oder Informatik, im Sinne von Ordnung und Unordnung, eine neue und, das ist wichtig, kontrapunktische Stimme (Serres 1984: 15).
261 Natal’ja Kornienko geht davon aus, das Platonov tatsächlich eine vergleichbare Anzeige geschaltet haben könnte. In einer Septemberausgabe der Moskauer Abendzeitung von 1926 findet sich folgender Stellengesuch: „Старший инженер Губернской РКИ с техническим образованием и многочисленным стажем ищет контрольно-инспекционную и рационализаторскую службу“ (Kornienko 2009a: 25). 262 Kursiv und in eckige Klammern sind die gestrichenen Stellen gesetzt. Fett sind die handschriftlichen Korrekturen des Autors hervorgehoben. 263 Wolf Schmid verweist darauf, dass der um 1927 bei Vinogradov entstandene Begriff des Autorbildes (образ автора), der in der Narratologie mit dem „abstrakten Autor“ korreliert, in nuce auf Mechanismen der experimentellen Selbstfindung auktorialer Entwürfe des konkreten Autors verweist (Schmid 2005: 60).
Dekonstruktion der Metaphern
299
Der Urschrei Ingenieur Elektrons, der der Entdeckung der Stimme des Helden in Platonovs Schaffen voranging, erleidet somit figurativ gesprochen einen Stimmbruch und wird somit zur kontrapunktischen Stimme des an Parasiten parasitierenden Autors, der damit Lärm im sowjetischen Literaturbetrieb und seinen Institutionen erzeugt. Wenn die Kritiker seit 1929 Platonovs Helden, wie etwa Foma Puchov aus Ein unerschlossener Mensch (Сокровенный человек) oder dem zweifelnden Makar aus der gleichnamigen Erzählung, eine undurchsichtige, mehrdeutige, zuweilen kleinbürgerlich individualistische oder anarchisch-nihilistische Haltung vorwarfen und im gleichen Zug den Autor, „der sich nicht über die Ideologie seiner Helden erheben kann“, als Verfasser „vermeintlich entlarvender Literatur“, Klassenfeind und Schädling „entlarvten“, so geschah dies gewissermaßen entsprechend der Selbstpositionierung (self fashioning) des Schriftstellers als Parasit im Sinne der Kommunikationstheorie Serres’, als Erzeuger von Lärm und Inhaber der kontrapunktischen Stimme.264 Dieser Prozess der kontrapunktischen Stimmbildung in Platonovs literarischem Stil, der Verlauf von einzelnen Transformationsprozessen der Erzähltechnik, ihrer Dekonstruktion und Rekonstruktion in Hinblick auf das Gesamtwerk des Autors lässt sich anhand der Institutionenpoetik nachvollziehen, deren Entfaltung einen neuen Typus des Helden und eine für ihn charakteristische Figurenrede hervorbringt, die sich in Form von Schriftakten äußert.
5.1.2 Notizen des Staatsmenschen Notizen des Staatsmenschen (Записки государственного человека) – so heißt das Manuskript, das Ivan Fedorovič Šmakov, der Protagonist von Die Stadt Gradow, in seiner Freizeit im Geheimen verfasst, in der festen Überzeugung, dass seine Handschrift einst zum rechtshistorischen Werk von Weltbedeutung wird. Was hat Šmakov zu sagen? я говорю, чиновник и прочее всякое должностное лицо – это ценнейший агент социалистической истории, это живая шпала под рельсами в социализм. […] Современная борьба с бюрократией основана отчасти на непонимании вещей. Бюро есть конторка. А конторский стол суть непременная принадлежность
264 Wenn Andrej Platonov den Bürokratismus als „sowjetische Inquisition“ bloßstellte und daraus seine Position des „Antiparasiten“ entwickelte, so wird darin abermals eine Parallele zu Michail Platonov (Evgenij Zamjatin) deutlich, der für sich die Position des Häretikers beanspruchte. Denn allein die Häresie vermag in der Sicht Zamjatins neue Energieimpulse zu setzen und der dogmatisch-inquisitorischen Entropie entgegenzuwirken (Zamjatin 1923: 96 f.).
300
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
всякого государственного аппарата. […] Что нам дают вместо бюрократизма? Нам дают доверие вместо документального порядка, то есть дают хищничество, ахинею и поэзию. Нет! Нам нужно, чтобы человек стал святым и нравственным, потому что иначе ему деться некуда. Всюду должен быть документ и надлежащий общий порядок. Бумага лишь символ жизни, но она и тень истины, а не хамская выдумка чиновника. Бумага, изложенная по существу и надлежаще оформленная, есть продукт высочайшей цивилизации. Она предучитывает порочную породу людей и фактирует их действия в интересах общества. Более того, бумага приучает людей к социальной нравственности, ибо ничто не может быть скрыто от канцелярии (Platonov 1927c: 136 f.).
Šmakov ist nicht nur ein leidenschaftlicher Bürokrat, er ist ein Bürokrat mit Klassenbewusstsein und mit starkem auktorialen Impuls. Diese Eigenschaften seines Helden mochten dem Autor Andrej Platonov zum Verhängnis geworden sein, als die sowjetischen Literaturkritiker um 1930 in dieser Gestalt subversive Potenzen erkannten, die über die Genrekonventionen der Bürokratiesatire hinausgingen und deren Hervortreten sie als ideologische bzw. weltanschauliche Feindseligkeit des Autors gegenüber den sowjetischen Institutionen auslegten.265 Tatsächlich scheint dieser negative Mehrwert aus einer anderen literarischen Tradition als kleine Kopisten und korrupte Beamte Gogol’s oder die marionettenhaften Bürokraten aus Saltykov- Ščedrins Geschichte einer Stadt (1870) zu resultieren. Bei Šmakov handelt es sich viel eher um jene unterschwellige Position der Macht, die Giorgio Agamben Herman Melvilles Bartleby (1853) bescheinigt (vgl. Matala de Mazza 2003: 146). Angestellte, Beamte, Schreiber, Sekretäre und Bürokraten bevölkern spätestens seit dem Ende der 1920er Jahre die Literaturproduk tion in Europa als Helden und Autoren. Ihre verdeckte, sekretäre Vormachtstellung ergibt sich aus der stetigen Reflexion des schriftlichen Verfasstheit des (neuzeit lichen) Staatswesens und seiner institutionellen Vermittlungsinstanzen. Wie Ethel Matala de Mazza zeigt, war der Bürokratie- und Angestelltendiskurs der späten 1920er Jahre äußerst paradox konfiguriert. Denn zum einen galt die bürokratische Effizienz als Inbegriff der rationalen Herrschaft (im Sinne Max Webers) an sich. Zum anderen aber entzog sich dieser Diskurs der Beschreibbarkeit soziologischer
265 Die ersten Rezensenten von Epifaner Schleusen hoben Die Stadt Gradow als die bedeutendste Erzählung des Bandes hervor (Antonova 2005: 528 f.). Die Stadt Gradow wurde in den Folgejahren zweimal wiederveröffentlicht: in der Zeitschrift Rotes Panorama (Красная Панорама, 1928) und in Platonovs Prosasammlung Herkunft des Meisters (Происхождение мастера, 1929). 1930 bemerkte ein Kritiker rückblickend, dass die Eigendynamik der Bürokratiesatire in d iesem Fall die ideologische Fragwürdigkeit ihres Autors entblößt (Vgl. Antonova 2005: 535).
Dekonstruktion der Metaphern
301
Modelle (ebd.: 133, 136). Die Angestellten bildeten keine s oziale Klasse, da sie sowohl in der höheren Gesellschaftsschichten der Bourgeoisie (wie etwa leitende Bankangestellte oder Beamte im höheren Staatsdienst) als auch in der Arbeiterklasse (als Laden- und Büroangestellte) integriert waren. Damit bildeten sie in gewissem Sinne das Unbewusste des Klassenbewusstseins und machten damit das Klassenmodell selbst obsolet. Die Figur des Angestellten (служащий) als ungebetenen Stellvertreter und Usurpator des proletarischen Klassenbewusstseins, mithin seiner sozialen Identität durchzieht das Werk Platonovs. Es ist allerdings bislang nicht darauf hingewiesen worden, dass der Bürokrat in Platonovs Poetik aufs Engste mit dem Technokraten verwandt ist. Wenn Šmakov in Die Stadt Gradow explizit als Leser von eigenen Aufzeichnungen auftritt, so bringt ihn dieser Lektüreakt in die Nähe von Markun, Popov und Kirpičnikov. Es ist im Grunde die gleiche Frage, die alle diese Gestalten beschäftigt: Wie kann man das zufällige Leben des Menschen in Herrschaft über das Weltall verwandeln? Wie kreiert man Ordnung aus dem Chaos und reduziert Kontingenz durch Steuerungsprozesse? Die innere Verwandtschaft zwischen dem Bürokraten und dem Technokraten offenbart sich als ein Doppelgängerverhältnis in den Figuren von Aleksandr und Prokofij Dvanov, den beiden Handlungsträger von Tschewengur.266 Während der Protagonist Aleksandr Dvanov, der einige biographische Züge Platonovs trägt, nach einer Formel der Weltgestaltung sucht, wird Prokofij Dvanov als Formulierungsexperte eingeführt. Die Aufgabe von Prokofij Dvanov, Sekretär des Čevengurer Revolutionskomitees, besteht darin, die soziale Empfindungsfähigkeit seines Vorgesetzten Čepurnyj in dem Medium der Sprache zu kommunizieren. – Ты, Прокофий, не думай – думать буду я, а ты формулируй! – указывал Чепурный (Platonov 1928a: 208). – Прокофий тут правильно меня понял и дал великую фразу. – Он что – твой отгадчик, что ль? – не доверяя Прокофию, поинтересовался Копенкин.
266 Die Doppelgängererzählungen gehören zum inneren Kern des Kanons der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts (Wöll 1999). Auf die Doppelgängermotive in Tschewengur, die bereits in dem Namen „Dvanov“ programmatisch angelegt sind, wurde in verschiedenen Kontextualisierungen des Öfteren bereits verwiesen. Bezeichnenderweise wird dabei weniger auf das klassische Usurpationsnarrativ (das den Doppelgängermotiven inhärent ist) eingegangen, sondern auf die Doppeldeutigkeit semantischer Strukturen im Roman (Jablokov 1999b), die Verdoppelung ontologischer Kategorien (Baršt 2005) oder die Abbildung dialogischer (im Sinne Bachtins) Schemata im Kompositionsaufbau (Sun 2005).
302
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
– Да нет – так он: своей узкой мыслью мои великие чувства ослабляет. Но парень словесный, без него я бы жил в немых мучениях… (ebd.: 214). Прокофия давно увлекала внушительная темная сложность губернских бумаг, и он с улыбкой сладострастия перелагал их слог для уездного масштаба (ebd.: 227).
Bereits diese wenigen Passagen genügen, um die Gestalt Prokofij Dvanovs zu charakterisieren: Er ist ein leidenschaftlicher Bürokrat und fungiert als solcher in der Rolle des Mediums. Er vermittelt zwischen der Aufrichtigkeit der unaussprechlichen sozialen Gefühle und ihrer sprachlichen Kommunizierbarkeit.267 Da die befreiten Unterdrückten aus Čevengur nicht anders als im Diskurs der Unterdrücker sprechen können (vgl. Kalinin 2012: 594), verzichten sie weitgehend auf die sprachliche Repräsentation und delegieren diese Aufgabe an den Kommunika tionsexperten Prokofij Dvanov, der im gleichen Zug, als sprichwörtlicher Wortführer, ihren kollektiven Machtanspruch usurpiert und die Position des neuen Unter drückers besetzt. Seine bürokratische Alleinherrschaft legitimiert Prokofij mit seiner Kenntnis des Verwaltungswesens zum einen und mit der Deutungshoheit über die theoretischen Grundlagen des Marxismus zum anderen. Erstaunlicherweise beansprucht Prokofij für sich als Einziger im Roman die Position des dogmatischen Marxisten, die allerdings vom Erzähler (Antiparasiten für Bürokraten) stets als zynischer Opportunismus desavouiert wird. Prokofij bildet nicht nur mit seinem Bruder Aleksandr Dvanov ein Doppelgängerpaar, er steht auch für weitere binomische Konstellationen zur Verfügung, deren Vielfalt die verzweigte polysemantische Struktur des Romans bedingt. So bildet er auch mit Čepurnyj ein Doppelgängerpaar, an deren Zwiespalt sich die Differenz zwischen dem Buchstaben und dem Geist des Marxismus bestimmen lässt: Чепурный грустно затосковал и обратился за умом к Карлу Марксу: думал – громадная книга, в ней все написано […] он организовал чтение той книги вслух: Прокофий ему читал, а Чепурный положил голову и слушал внимательным умом […] После чтения Чепурный ничего не понял, но ему полегчало. […] Чепурный взял в руки сочинение Карла Маркса и с уважением перетрогал густонапечатанные страницы: писал-писал человек, сожалел Чепурный, а мы все сделали, а потом прочитали, – лучше бы и не писал! (Platonov 1928a: 242 f.). Прокофий, имевший все сочинения Карла Маркса для личного употребления, формулировал всю революцию как хотел – в зависимости от настроения Клавдюши 267 Diese fundamentale Diskrepanz z wischen ethischem Ideal und ästhetischer Repräsenta tion, die für das Werk Platonovs zentral erscheint, liegt auch der paradoxalen medialen Struktur des Sozialistischen Realismus zugrunde (Murašov 2012: 26). Darauf rekurriert auch die treffende Charakterisierung Platonovs als „Proto-Socrealist“ (Seifrid 1994).
Dekonstruktion der Metaphern
303
и объективной обстановки. Объективная же обстановка и тормоз мысли заключались для Прокофия в темном, но связном и безошибочном чувстве Чепурного. Как только Прокофий начинал наизусть сообщать сочинение Карла Маркса, чтобы доказать поступательную медленность революции и долгий покой Советской власти, Чепурный чутко худел от внимания и с корнем отвергал рассрочку коммунизма. – Ты, Прош, не думай сильней Карла Маркса: он же от осторожности выдумывал, что хуже, а раз мы сейчас коммунизм можем поставить, то Марксу тем лучше… – Я от Маркса отступится не могу, товарищ Чепурный, – со скромным духовным подчинением говорил Прокофий, – раз у него напечатано, то нам идти надо теоретически буквально (ebd.: 249).
In diesem Kontext erscheint die Gestalt des Prokofij Dvanov äußerst ambivalent. Es wäre deshalb zu kurz gegriffen, ihn als antagonistischen Bösewicht im Figuren gefüge des Romans zu sehen. Čepurnyj und Prokofij bilden nicht nur eine Symbiose (was den letzteren nicht daran hindert, am Wirtstier (dem revolutionären Bewusstsein Čepurnyjs) zu parasitieren), sondern zwei sich gegenseitig regulierende Aussagesysteme. Prokofij erkennt nicht nur die „obskuren, aber unfehlbaren“ Gefühle Čepurnyjs als „objektive Umstände“ bzw. Urgrund der Theorieentwicklung und der sozialen Praxis an, sondern stellt selbst eine Art Rückkopplungsmechanismus dar, der die entfesselte revolutionäre Energie Čepurnyjs zu moderieren und zu steuern vermag. Man kann die Funktion Prokofijs im Roman auch folgendermaßen umreißen: Während alle anderen Figuren (Kopenkin, Pašincev, Čepurnyj, Aleksandr Dvanov etc.) das intuitive Wissen repräsentieren, vertritt Prokofij Dvanov als beinahe Einziger das institutionelle Wissen (episodisch wird diese Funktion durch Serbinov komplementiert).268 Intuition und Institution bildet somit die zentrale weltanschauliche Opposition in Tschewengur. Das Zusammenspiel beider Wissensordnungen erweist sich dabei als äußerst komplex. Zum einen ist die Weltanschauung der Čevengurianer von einer rigiden Schrift- und Institutionenskepsis und dem Ideal spontaner sozialer
268 Simon Serbinov, in dessen Gestalt die Züge Viktor Šklovskijs erkennbar sind (Galuškin 1994: 181), ist der Moskauer Revisor, der nach Čevengur abkommandiert wird. Sein Verhältnis zur zentralisierten Bürokratie, die er repräsentiert, ist von einer melancholischen Resignation und Sehnsucht nach menschlicher Gemeinschaft geprägt. Serbinov ist der einsame Mensch, der sich hinter der Maske der formalistischen Unpersönlichkeit verbirgt, die im Sinne Max Webers als Träger der rationalen Herrschaft fungiert (Weber 1922: 129). In Čevengur findet Serbinov ein Modell der unmittelbaren Vergemeinschaftung vor, das ihn menschlich fasziniert, das er aber in seiner Funktion als Emissär der Zentralverwaltung zerstören muss, weil es den Normenkonsens institutionalisierter Rationalität bedroht.
304
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Kommunikation geprägt. Zum anderen wird diese Skepsis durch eine intuitive Einsicht der Notwendigkeit institutioneller Ordnung und ihrer Entlastungsfunktionen temperiert. So verrichten die Bewohner von Čevengur zwecklose, unproduktive Arbeit, indem sie die Häuser und Gärten der Stadt andauernd von ihren angestammten Positionen verrücken, um sich damit von Prokofij und der von ihm vertretenen institutionellen Macht „freizukaufen“. Прокофий организовал в Чевенгуре субботний труд, предписав всему пролетариату пересоставить город и его сады; но прочие двигали дома и носили сады не ради труда, а для оплаты покоя и ночлега в Чевенгуре и с тем, чтобы откупится от власти и от Прошки. Чепурный, возвратившись из губернии, оставил распоряжение Прокофия на усмотрение пролетариата, надеясь, что пролетариат в заключение своих работ разберет дома, как следы своего угнетения, на ненужные части и будет жить в мире без всякого прикрытия, согревая друг друга лишь своим живым теплом (Platonov 1928a: 298).
Die Erklärung der Arbeit zum Selbstzweck bzw. die Trennung des Motivs vom Zweck beschreibt Arnold Gehlen als die fundamentale Operation der Institutionen, mittels derer die individuellen Handlungsantriebe reguliert und die Sinnfrage im Endeffekt suspendiert wird. Die Verselbstständigung der Institutionen vermag somit die sozialen Strukturen auf Dauer zu stabilisieren. Bemerkenswert dabei ist, dass mit dem steigenden Grad der Komplexitätsreduzierung der Alltagshandlungen die institutionellen Strukturen selbst einer zunehmenden Komplexitätssteigerung ausgesetzt sind, die wiederum institutionelle Erosionsprozesse freisetzen. Werden die Institutionen jedoch erschüttert, abgetragen, verunsichert, vielleicht einfach in Funktion ihrer zunehmenden Größe und Kompliziertheit, oder infolge des Verlustes des reziproken Kontaktes, dann gibt es jene Entzugserscheinung, die als positives Bedürfnis nach ,Gemeinschaft‘ auftritt und sich bemüht, diese entweder durch Einebnung der Institutionen zu erreichen, oder neben ihnen anzubauen (Gehlen 1964: 49).
Einem vergleichbaren Prozess institutioneller Auflösung und der sich daraus ergebenden Gemeinschaftsstiftung begegnet man in Tschewengur. Mechanismen der Institu tionalisierung lassen sich im Rahmen der Allgemeinen Erzähltheorie von Albrecht Koschorke auf die Funktionsweise von Erzählschemata übertragen (Koschorke 2012: 293). In d iesem Sinne lässt sich der Entinstitutionalisierungsvorgang der semantischen Ebene auf die Ebene der Poetik als Entkopplung des Narrativs von den konventionalisierten Erzählmustern projizieren. Es wurde bereits des Öfteren darauf hingewiesen, dass Platonovs Tschewengur sich den traditionellen Romanformen und Deutungszugriffen entzieht (Seifrid 1992: 100; Jarošenko 2004: 3).
Dekonstruktion der Metaphern
305
Offensichtlich war sich Platonov bis zur Fertigstellung auch nicht wirklich im Klaren darüber, ob er eine Novelle oder einen Roman schrieb (V’jugin 2004: 103). Der Begriff der Utopie in Bezug auf Tschewengur erscheint ebenfalls äußerst proble matisch (Mørch 1998). Die Zerbröckelung institutionalisierter Erzählweisen lässt sich anhand der äußersten Subjektivierung der personalen Erzählsituationen (Hodel 2001: 190) und der medialen Problematisierung der schriftlichen Kommunikation (Lazarenko 2004) im Romanwort nachvollziehen. Entlang dieser charakteristischen Merkmale lässt sich Tschewengur in eine Reihe mit einigen Romanen der europäischen Moderne wie etwa Franz Kafkas Der Process (1925) und Das Schloss (1926) oder Robert Walsers Jacob von Gunten (1909) einordnen, für die Rüdiger Campe den Begriff „Institutionenroman“ vorschlägt. Die Institutionenromane entstehen als eine Art kritische Hinterfragung der klassischen Gründungsnarrative und der traditionellen biographischen Romanform (Campe 2005: 238), wobei sie einen Formtypus realisieren, der die Frage nach der Konstituierung des Subjekts einer tiefgreifenden Radikalisierung unterzieht und gleichzeitig von der Hypertrophie ironischer Erzählweisen geprägt ist: „In dieser Verlängerung der Ironie ins Formale wird der Institutionenroman die Lösung der Fundierungsfrage, die die Literatur anzubieten hat. […] Der Institutionenroman, in seiner ganz literarischen Art, ist die Geschichte und nichts als die vom systemischen Ganzen erzeugte Geschichte eines Fundaments oder Ermöglichungsgrundes“ (Campe 2004: 207). Aus dieser Perspektive wird Gor’kijs Bemerkung, Tschewengur sei wegen seiner unterschwellig ironischen Haltung für die sowjetische Zensur unannehmbar (Gor’kij 1984: 348), in seiner Tiefendimension begreifbar. Denn die Ironie Platonovs entblößt den Ermöglichungsgrund der institutionellen Zensur an sich und der sowjetischen Institutionen im Allgemeinen, der in der Trennung des ideologischen Motivs vom sozialen Zweck begründet liegt.269
5.1.3 Überbleibsel der Elektropoetik Eine tiefergehende Analyse des Romans würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit bei weitem übersteigen. Jedoch soll ein für die Gestalt des Elektrifizierungsromans zentraler Aspekt verdeutlicht werden. Wie bereits an mehreren Stellen ausgeführt wurde, kommt in Tschewengur die Elektropoetik Platonovs zum Erliegen. Genau genommen wird die Elektrizität als s olche in Tschewengur
269 Zur Institutionalisierung des literarischen Feldes im ästhetisch-politischen Normensystem des Sozrealismus, siehe Günther 1984; Geller 2000.
306
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
in einer einzigen Szene episodisch thematisiert. Diese Episode markiert jedoch die Peripetie der Handlung. Auf der Parteiversammlung des Gouvernements komitee (партсобрание губкома), auf der die Neue Ökonomische Politik als neue Generallinie der Partei verkündet wird, vergegenwärtigt Aleksandr Dvanov im flackernden Licht der Glühbirne einen unablässig murmelnden Parteigenossen, der sich später als Čepurnyj erweist. … впереди него непрерывно бормотал незнакомый человек, думая что-то в своем закрытом уме и не удерживаясь от слов. Кто учился думать при революции, тот всегда говорил вслух, и на него не жаловались. […] Газ дыханий уже образовал под потолком зала как бы мутное местное небо. Там горел матовый электрический свет, чуть пульсируя в своей силе, – вероятно, на электрической станции не было цельного приводного ремня на динамо, и старый, изношенный ремень бил сшивкой по шкиву, меняя в динамо напряжение. Это было понятно для половины присутствующих. Чем дальше шла революция, тем все более усталые машины и изделия оказывали ей сопротивление – они уже изработали все свои сроки и держались на одном подстегивающем мастерстве слесарей и машинистов. Неизвестный Дванову партиец внятно бормотал впереди, наклонив голову и не слушая оратора (Platonov 1928a: 177 f.).
Das Bild der stockenden Dynamomaschine und der unruhigen Beleuchtung vermag sinnfällig den zunehmenden Verschleiß und die Dysfunktionalität der Elek trizitätspoetik in Platonovs Prosa zu veranschaulichen. Im zuckenden Aufflackern des elektrischen Lichts, des visuellen Symbols der sozialistischen Modernisierung per se, drängt sich das unaufhaltsame Gemurmel eines Unbekannten in den Vordergrund, der mit seinem Selbstgespräch den designierten Redner übertönt. Diese Art von Autokommunikation ruft bei Aleksandr Dvanov eine starke Sympathie hervor.270 Die orale Selbstveräußerung Čepurnyjs gilt Aleksandr als ein offenkundiges Anzeichen für die schöpferische Lebenskraft, die tote abstrakte Zeichen in konkrete lautliche Gestalt verwandelt. Он не мог думать втемную – сначала он должен свое умственное волнение переложить в слово, а уж потом, слыша слово, он мог ясно чувствовать его.
270 In der semiologischen Konzeption Jurij Lotmans erzeugen die Formen von Autokommuni kation asemantische Mitteilungen, die weniger der Informationsübertragung, sondern vielmehr der Transformation und Selbstvergewisserung der Kommunikationscodes und des auf sich selbst (sein Selbst) rekurrierenden Adressanten. Zur gleichen Zeit widerstehen autokommunikative Strukturen der passiven konsumorientierten Haltung gegenüber der Kulturproduktion (Lotman 1996: 44 f.).
Dekonstruktion der Metaphern
307
Наверно, он и книжки читал вслух, чтобы загадочные мертвые знаки превращать в звуковые вещи и от этого их ощущать“ (ebd.: 181).
Es mag deshalb nicht überraschen, dass in der durch primäre Oralität geprägten Lebenswelt von Čevengur die Überreste der visuellen Elektropoetik von Prokofij Dvanov verwaltet werden. In der abgeschotteten Steppenstadt, in der die symbo lisch generalisierten Medien und Massenmedien der Informationsübertragung zugunsten eines gesellschaftlichen Experiments der totalen (sozialen) Unmittelbarkeit suspendiert werden, erhält der Einsatz des vermittelnden Bürokraten die Zeichensysteme am Leben; nicht nur die Zeichensysteme der Schrift und der geordneten mündlichen Rede, sondern auch das auf visuelle Symbolisierung gestützte Paradigma der Elektrifizierungspropaganda im Kontext der sowjetischen Aufklärungskampagne. Перед началом заседаний Чевенгурского ревкома всегда зажигалась лампа, и она горела до конца обсуждения всех вопросов – этим самым, по мнению Прокофия Дванова, создавался современный символ, что свет солнечной жизни на земле должен быть заменен искусственным светом человеческого ума (Platonov 1928a: 287).271
Auf diese Weise verbindet Prokofij Dvanov die Elektropoetik und die Institu tionenpoetik. Darüber hinaus ist Prokofij maßgeblich an der Entwicklung der Čevengurer experimentellen Wirtschaftstheorie beteiligt, die im Kern auf die zentrale wissenspoetische Metapher aus Platonovs früher Publizistik, die Utilisierung des Sonnenlichts als Verwirklichung der Utopie, rekurriert.272 Jede Art von Arbeit wird dabei als Überbleibsel des Kapitalismus diffamiert, während die Sonne zum „Weltproletarier“ erklärt wird, deren Energieüberfluss den Menschen vom Produk tionszwang befreit. Bemerkenswerterweise stellt dieses ökonomische Programm eine Art Radikalisierung der Bergpredigt dar, wie es bereits der Entwicklung von
271 Die Interpretation dieser Stelle verleitet Rainer Grübel zu der fehlerhaften Schlussfolgerung: „Erzähler und impliziter Autor distanzieren sich dabei nicht nur vom Akt der Symbolisierung (der Proletkul’t hatte das Symbol als Trope von den Symbolisten entlehnt), sondern wohl auch von der Verabsolutierung der Leninschen These, Kommunismus sei ‚Sowjetmacht plus Elektrifizierung des Landes‘. Elektrizität ist aber kapitalistisch“ (Grübel 2004: 55). Elektrizität ist natürlich keinesfalls „kapitalistisch“, sondern eine selbstreflexive Spur der frühen, vom Proletkul’t geprägten Elektropoetik Platonovs. 272 Die Sonnenenergie als Metapher der Utopie wird dabei offensichtlich von der Tradition literarischer Utopien, insbesondere Thommaso Campanellas Sonnenstaat (1602) überlagert. Vgl. Günther 2012: 12.
308
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
Platonovs Elektropoetik zugrunde lag: „Sehet die Vögel unter dem Himmel an: sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himm lischer Vater nährt sie doch. Seid ihr denn nicht viel mehr denn sie?“ (Mt 6,26 LUT) „Darum sorgt nicht für den andern Morgen; denn der morgende Tag wird für das Seine sorgen“ (Mt 6,34 LUT). Завтра у них труда и занятий уже не будет, потому что в Чевенгуре за всех и для каждого работало единственное солнце, объявленное в Чевенгуре всемирным пролетарием. Занятия же людей были не обязательными, – по наущению Чепурного Прокофий дал труду специальное толкование, где труд раз навсегда объявлялся пережитком жадности и эксплуатационно-животным сладострастием, потому что труд способствует происхождению имущества, а имущество – угнетению; но само солнце отпускает людям на жизнь вполне достаточные нормальные пайки, и всякое их увеличение – за счет нарочной людской работы – идет в костер классовой войны… (Platonov 1928a: 213 f.).
Der Bergpredigtprätext macht den frühchristlich-chiliastischen Ursprung der evengurer Utopie deutlich. In diesem Sinne erscheint es folgerichtig, dass Prokofij Č Dvanov sein Büro in der Kirche bezieht, wo das Heilsversprechen über dem Eingang, „Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken“ (Mt 11,28 LUT ), mit dem Namen der Verwaltungsbehörde (Совет социального человечества Чевенгурского освобожденного района) harmoniert (vgl. Platonov 1928a: 208).273 So wie in den Texten des Photoelektromagnetischen-Resonanztransformator- Zyklus dient auch in Tschewengur die Wissenspoetik im Endeffekt der Umsetzung der Liebespoetik, der Ermöglichung der Liebe. Anstatt der Arbeitsteilung wird in Čevengur explizit die Seele als Beruf etabliert und Nächstenliebe als Produkt der Berufstätigkeit konzipiert: „А душа-то человека – она и есть основная профессия. А продукт ее – дружба и товарищество!“ (ebd.: 218). Dabei ist auffällig, dass die Mittlerfunktion zwischen Wissenspoetik und Liebespoetik, die ursprünglich der Mythopoetik und Technopoetik (bzw. Elektropoetik) in Platonovs Prosa zukam, in Tschewengur von der Institutionenpoetik suspendiert wird. Dies bedeutet vor allem, dass die Bewohner von Čevengur von der Kraft der Sonne ohne technische Vermittlung zu leben versuchen. Sie säen und sie ernten nicht, sie ernähren sich von der im Chlorophyll und in den Kohlenhydraten der Steppengräser gebundenen Sonnenenergie. 273 Über die neutestamentarischen Allusionen in Tschewengur ist bereits eine Vielzahl von Untersuchungen entstanden. Siehe exemplarisch Dmitrovskaja 1995; Kolesnikova 2004; Ljubuškina 2005.
Dekonstruktion der Metaphern
309
Erst mit der Ankunft des Technokraten Aleksandr Dvanov hält die Technopoetik Einzug in die Lebenswelt von Čevengur. Seine bloße Anwesenheit inspiriert Čepurnyj dazu, aus einer verfallenen Wasserpumpe eine Vorrichtung zur Feuererzeugung mittels der Reibung ihrer Holzbestandteile anzufertigen (Streichhölzer sind in der von der Versorgungsinfrastruktur abgekoppelten Stadt nicht vorhanden). Auch andere Bewohner Čevengurs lassen sich vom Geist der technischen Schöpfung anstecken. Sie beginnen kleine Statuen aus Ton herzustellen, die ihre „Lieblingskameraden“ (любимые товарищи) darstellen und die sie untereinander austauschen. Darin wird der Keim einer einsetzenden Reinstitutionalisierung in Čevengur deutlich.274 Jemand erfindet eine „selbstdrehende Maschine“ (самовращающаяся машина) aus kaputten Weckuhren, und jemand anderes erfindet einen „selbstwärmenden Ofen“ (печь-самогрейка), der aus allen in der Stadt vorhandenen Decken und Kissen besteht, in dem sich aber jeweils nur ein einziges Mitglied des Kollektivs aufwärmen kann (vgl. Platonov 1928a: 380). Der angekommene Moskauer Revisor Simon Serbinov, der d ieses Panoptikum in den ver-rückten Straßen der Steppenstadt beobachtet, kann sich den Zweck dieser technischen Erfindungen nicht ausmalen. Das liegt daran, dass die antiproduktive Ideologie und Wirtschaftspraxis von Čevengur grundsätzlich nur dysfunktionale und zweckentfremdete Technik dulden, was wiederum durch die basale Operation der institutionellen Schöpfung, die Trennung des Motivs vom Zweck vorgegeben wird. So kommt in den nutzlosen Erfindungen der Čevengurer lediglich das Motiv der unproduktiven Arbeit als Liebesbeweis für das Kollektiv zum Ausdruck, während das eigentliche Produkt an sich die Zwecklosigkeit bzw. ökonomische Unmotiviertheit der Arbeit und der sozialen Gefühle ausdrückt. Die zweckorientierten technischen Projekte Aleksandr Dvanovs müssen in diesem Kontext unverwirklicht bleiben; so vor allem auch sein Versuch, die solar energetische Versorgung Čevengurs auf die technische Basis zu stellen. Der Photo elektromagnetische Resonanztransformator als Überbleibsel der Techno- und Elektropoetik der frühen Prosa und Publizistik Platonovs kommt in dieser Episode nochmals zur Erscheinung. Дванов выдумал изобретение: обращать солнечный свет в электричество. Для этого Гопнер вынул из рам все зеркала в Чевенгуре, а также собрал всякое мало- мальски толстое стекло. Из этого матерьяла Дванов и Гопнер поделали сложные призмы и рефлекторы, чтобы свет солнца, проходя через них, изменился и на заднем конце прибора стал электрическим током. Прибор уже был готов два дня 274 Die erneute Herstellung von Werkzeugen, die sich zögerlich herausbildende Arbeitsteilung und die Keime der Tauschwirtschaft stellen die Vorstufen und Grundbedingungen der institutionellen Ausdifferenzierung von sozialen Strukturen dar (Gehlen 1964: 46 f.).
310
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
назад, но электричества из него не произошло. Прочие приходили осматривать световую машину Дванова и, хотя она не могла работать, все-таки решили, как нашли нужным: считать машину правильной и необходимой, раз ее выдумали и заготовили своим телесным трудом два товарища (Platonov 1928a: 379 f.).
Im Hinblick auf die Evolution von Platonovs Elektropoetik stellt diese Passage eine Entblößung des abgearbeiteten Sujetverfahrens dar, das nun für parodistische Aufarbeitung zur Verfügung steht (vgl. Šklovskij 1981: 28). Der Photoelektromagnetische Resonanztransformator in Gestalt der „Lichtmaschine“ entblößt die Dysfunktionalität des Reflexions- und Fokussierungsmechanismus der elektropoe tischen Erzähltechnik Platonovs. Was bleibt, ist die tröstende Energie der Liebespoetik, die Anerkennung der Reinheit des Motivs und der Belanglosigkeit des Zwecks, wobei der Zweck auf der metapoetischen Ebene mit dem Sujet korrespondiert. Das bedeutet, dass die progressive Verdichtung der Elektrizitätsmotive zum Sujet, die in der frühen Prosa Platonovs mit dem Photoelektromagnetischen Resonanztransformator intendiert war und mit den verfahrenstechnischen Entdeckungen des Ätherstroms an ihre Grenzen stößt, seit Tschewengur als ein regressiver Prozess begriffen werden kann – als Reinigung der Elektrizitätsmotive von Ablagerungen der Sujetentwicklung. Dabei ist bemerkenswert, dass die narrativen Grundelemente der Prosa Platonovs, die anhand der Elektropoetik und ihres Symbols, des Photoelektromagnetischen Resonanztransformators entwickelt wurden, auch ohne die Elektrizitätsmotive fortbestehen können. Das manichäische Urdrama des Lichts, das solare Ursujet der Mensch-Natur-Interaktion und die Urhandlung der Energieumwandlung bestimmen die narrative Struktur von Tschewengur. Der Dualismus z wischen Aleksandr und Prokofij Dvanov (sowie weiteren dichotomischen Figurenkonstellationen), das zentrale Sonnenmotiv in Verbindung mit dem Motiv der Neugestaltung der menschlichen Natur, sowie das Thema der Umwandlung der revolutionären (charismatischen) Energien und ihrer prekären Verstätigung in institutionellen Schemata der rationalen Herrschaft – all das sind die Spuren des durch den Photoelektromagnetischen Resonanztransformator initiierten Stilfindungsprozess. Und in gleichem Maße, wie die Spur auf den absoluten Ursprung des Sinns verweist (Derrida 1974: 114), verweist der Sinn auf ein fundamentales narratologisches und soziologisches Problem: die Bündelung und Steuerung von semantischen Energien (Koschorke 2012: 148). Wenn man (sozialen, kulturellen, ästhetischen etc.) „Sinn“ als ein „zeitraubendes und teures Register der Systemstabilisierung“ (ebd.: 149) erkennt und die Suspension der Sinnsuche im Alltagshandeln als Voraussetzung der sozialen Interaktionen (ebd.: 152), so folgt daraus, dass „eine Gesellschaft, die jedes ihrer Elemente mit der Frage nach Sinn und Legitimität konfrontieren würde, […] bald eine Art von Sinninfarkt erleiden“ würde (ebd.: 157).
Dekonstruktion der Metaphern
311
Einem derlei gearteten Sinninfarkt begegnet man in der Čevengurer Gesellschaft; ausgelöst und befördert durch die Prozesse der Entinstitutionalisierung auf der semantischen Ebene und durch Entmedialisierungsprozesse auf der poetischen Ebene. Das Ergebnis dieser Prozesse ist nicht etwa Sinnlosigkeit, sondern ein rekursiver Prozess der asemantischen Autokommunikation (Lotman). Und dies betrifft im gleichen Maße das traditionelle Medium der (literarischen) Schrift in Tschewengur wie die neuen Medien der Massenkommunikation, das Radio und den Film, deren institutionellen und poetischen Beschaffenheit Andrej Platonov sich nach dem Ende von Čevengur zuwendet.
5.2 Mediale Prozesse (Der zweifelnde Makar) Mit Tschewengur stößt Platonov bis auf den Grund institutioneller Setzungen vor. Was er dort entdeckt, ist nichts anderes als die diffuse Maschinerie ihrer fiktionalen und medialen Verfasstheit. Die Entscheidungsschlacht zwischen Sehen und Hören, zwischen der schriftlichen und mündlichen Form der Wahrnehmung und Organisa tion des Daseins, die Marshall McLuhan (1970: 22) für das Zeitalter der Elektrizität prophezeit hat, nimmt ihren Anfang in Tschewengur.275 Es überrascht deshalb kaum, dass infolge d ieses Institutionenromans die Verfahren der Bürokratiesatire bei Platonov eine Radikalisierung erfuhren, was zum einen zur Verselbstständigung der Bürokratiekritik in seiner Prosa der späten 1920er und frühen 1930er Jahre führte und zum anderen mit der Ausdifferenzierung einer subversiven Medienpoetik einherging. Dabei ist bemerkenswert, dass diese kritische Wahrnehmung der Realität sich nicht im Widerspruch äußert und keine Position des Dissenses besetzt (wie etwa Evgenij Zamjatins Häresie oder die Provokationen Boris Pil’njaks), sondern vielmehr wie ein Verstärker für die in der Dynamik der sowjetischen Kulturentwicklung angelegten Aporien auftritt. In dem Maße, wie die sowjetische Kultur verstärkt die neuen Medien der sekundären Oralität (Radio, Telefon, Lautsprecher) in Anspruch nimmt, erfolgt eine Ausrichtung der Prozeduren von Gemeinschaftsstiftung und Sinnhervorbringung am Ideal des (elektroakustisch) wiederentdeckten ,lebendigen‘ Worts, dem gegenüber jetzt nicht nur die papierene, tote Buchkultur abgewertet wird, sondern darüber hinaus
275 Ol’ga Lazarenko verweist in ihrer gelungenen Interpretation darauf, dass die Szene der militärischen Liquidation von Čevengur am Schluss des Romans als ein Akt der Überschreibung bzw. der Verwandlung des Lebens in Text gelesen werden kann. Vgl. Lazarenko 2004: 112 f.
312
Elektrifizierung als erster proletarischer Roman
auch jegliche mediale Vermitteltheit und Repräsentation (und damit auch alle hermeneutischen Uneindeutigkeiten) disqualifiziert erscheinen (Murašov 2003: 111).
So wie in Tschewengur auf der medienpoetischen Ebene die Revolte des lebendigen, charismatischen Wortes gegen die schriftliche Institutionalisierung der Revolution evoziert wird, vermag eine Szene aus der „organisations-philosophischen Reise skizze“ Če-če-o (Областные организационно-философские очерки) einen Aufstand der „wiederentdeckten“ primären Oralität gegen ihre sekundäre medientechnische Vermitteltheit zu veranschaulichen. Радио – этот всесоюзный дьячок – хриплым голосом служило коммунизму на окне рабочего жилища в провинции. […] – Федор Федорович, – спросил я пожилого опытного слесаря, с которым десять лет знаком и два года работал. – Одна область лучше четырех губерний? Федор Федорович сначала попросил хозяина выключить радио. – Филя, заглуши ты этого хрипатого дьявола – мы не к обедне пришли, а к тебе. Федор Федорович говорил, как многие русские люди: иносказательно, но – точно. Фразы его, если их записать, были бы краткими и бессвязными: дело в том, чтобы понимать Федора Федоровича, надо глядеть ему в рот и сочувствовать ему, тогда его затруднения речи имеют проясняющее значение (Platonov 1928d: 212).
Die ambivalente Wahrnehmung des Radios durch die Proletarier als „Allunionsdiakon“ und „heiserer Teufel“ offenbart einen satirischen Ausfall Platonovs gegen die Verstaatlichung der Rundfunks im Juli 1928 und die offizielle Rückkopplung des Radiodiskurses an die atheistische Aufklärung.276 Fedor Fedorovič als eine Art Sammelgestalt des klassenbewussten Proletariers und der kollektiven authentischen Stimme der befreiten Unterdrückten, demonstriert hier die prinzipielle Unvermittelbarkeit seiner Lebens- und Realitätserfahrung sowie sein Unvermögen für sich selbst zu sprechen. Weder das Radio, das sich als die zentrale Vermittlungsinstanz des kollektiven Willens und der Gemeinschaftsstiftung in der Sowjetunion etabliert, noch die transkribierenden Aufschreibsysteme, die an die ethnographische Feldforschung erinnern, vermögen die authentische Stimme des Arbeiters zu mediatisieren. Dies bleibt die vermittelnde Aufgabe des emphatischen Übersetzers (des autobiographischen Ich-Erzählers), der Kraft seiner Zugehörigkeit zur
276 Es dauerte allerdings bis Anfang der 1930er Jahre, bis die atheistische Radiopropaganda methodologisch im Bund eifernder Gottloser (Союз воинствующих