De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it
213 116 6MB
German Pages 127 [128] Year 1941
Table of contents :
Inhalt
Vorwort
Erster Teil: Der Genius des Lichtes
1. Kunst und Künstler. — Das Licht als Symbol der musikalischen Klarheit, Bedeutsamkeit und Unerschöpflichkeit
2. Die Klarheit des Gedankens
3. Die Bedeutsamkeit des Gedankens
4. Die Unerschöpflichkeit der Gedanken
5. Gegensätze
Zweiter Teil: Der Genius der Liebe
6. Über die Liebe und ihre Bedeutung in Mozarts Meisteropern
7. Die Entführung aus dem Serail
8. Die Hochzeit des Figaro
9. Don Juan
10. Die Zauberflöte
Dritter Teil: Die eigentümliche Prägung des Mozartschen Genius
11. Einleitendes über die Einmaligkeit jedes Genies
12. Mozarts »göttliche« Heiterkeit
Anhang: Nachweis der Zitate und Anmerkungen
Von Mozarts göttlichem Genius
Allzeit habe ich mich zu den größten Verehrern Mozarts gerechnet, und werde es bis zum letzten Lcbenshauch bleiben. Beethoven
Von
Mozarts göttlichem Genius Eine K u n s t b c t r a c h t u n g a u f der G r u n d l a g e der S c h o p c n h a u c r s c h c n Philosophie von
Konrad Pfeiffer
1940 Verlag Walter de Gruyter & Co • Berlin
Archiv-Nr. 4 7 4 3 4 0 Druck von Waller de Gruyter & Co. Berlin
Den Manen Mozarts 1701
5. Dezember
1941
Inhalt Vorwort
1
Erster Teil: Der Genius des Lichtcs
7
1. Kunst und Künstler. — Das Licht als Symbol der musikalischen
Klarheit,
Bedeutsamkeit und Unerschöpflichkeit
0
2. Die Klarheit des Gedankens
22
3. Die Bedeutsamkeit des Gedankens
31
•1. Die UncrschöpflichUcit der Gedanken
39
5. Gegensätze
4t
Zweiter Teil: Der Genius der Liebe
53
0. Über die Liebe und ihre Bedeutung in den vier Meisteropern Mozarts 7. Die Entführung aus dem Serail 8. Die Hochzeit des Figaro
55 61 GG
9. Don Juan
71
10. Die Zauberflöte
80
Dritter Teil: Die eigentümliche Prägung des Mozartschen Genius 11. Einleitendes
über
die
85 Einmaligkeit
jedes Genies 12. Mozarts »göttliche« Heiterkeit
87 90
Anhang: Nachweis der Zitate und Anmerkungen 103
VII
Vorwort
E
in n e u e s M o z a r t - B u c h b e d a r f s e l b s t i m H i n b l i c k a u f d a s b e v o r s t e h e n d e M o z a r t - J a h r , d a 150 J a h r e s e i t d e m T o d e
des Meisters verflossen sein w e r d e n , einer R e c h t f e r t i g u n g . Ist n i c h t in e i n e r f a s t u n ü b e r s e h b a r g e w o r d e n e n
Mozart-
L i t t o r a t u r alles g e s a g t , w a s g e s a g t w e r d e n k a n n , von n ü c h t c r n - w i s s e n s c h a f t l i c h e r U n t e r s u c h u n g bis z u m
begeistert-
s t e n H y m n u s ? W o s o l l t e d i e I . ü c k e s e i n , d i e es z u s c h l i e ß e n gälte und d e r e n Ausfüllung einer n e u e n Arbeit ü b e r Mozart ihre Berechtigung gäbe? Um das
Unbegreifliche, das
Unerreichbare
und
Kin-
m a l i g e d e r E r s c h e i n u n g M o z a r t s zu b e z e i c h n e n , h a t
man
von j e h e r d a s Bild s e i n e s » g ö t t l i c h e n « W e s e n s , d e r » h i m m l i s c h e n « H e r k u n f t s e i n e r T ö n e v e r w e n d e t . S c h o n in
den
noch zu Mozarts Lebzeiten u n d bald n a c h seinem Tode verfaßten Gedichten, jenen rührenden, wenn auch
poetisch
oft nicht g e r a d e b e d e u t e n d e n Versuchen, sich seinem Gen i u s z u n ä h e r n , e r s c h e i n t e r als d e r » d e u t s c h e A p o l l « , d e r » G o t t g e s a n d t e « , als » e i n Bild d e s W e r d e n s Welt«
überird'scher
u n d h e u t z u t a g e ist » d e r g ö t t l i c h e M o z a r t « u n s z u
e i n e m d u r c h a u s geläufigen Begriff g e w o r d e n . Den »Lichtu n d Liebesgenius in d e r M u s i k « h a t ihn R i c h a r d
Wagner
g e n a n n t , u n d a u c h diesem N a m e n liegt ja nichts a n d e r e s als d i e V o r s t e l l u n g v o n e t w a s G ö t t l i c h e m z u G r u n d e ,
der
G e d a n k e a n d e n Gott des Lichtes u n d d e n Gott d e r Liebe. U n d s c h e i n t e s n i c h t w i r k l i c h e i n e m J e d e n v o n u n s , d e r in d e r K u n s t , u n d b e s o n d e r s in d e r Musik, in Mozarts Musik und i h r e r eigentümlichen Heiterkeit, sich auf die höchste ihm mögliche Stufe hinaufgesteigert fühlt, d a ß e r hier d e r R e g i o n d e r G ö t t e r n ä h e r i s t ? W e r a b e r w e i ß d e n n so r o c h t , wie dieses W u n d e r zustande k o m m t , w e r hat die Problemat i k , d i e in M o z a r t s l i c h t v o l l - h e i t e r e r M u s i k , i n M o z a r t s D a r 1
1
Stellung a l l e r A u s s t r a h l u n g e n d e r L i e b e u n d in d e m Z u s a m m e n h a n g d e r L i e b e mit d e m W c l t g a n z c n beschlossen liegt, in i h r e r g a n z e n T r a g w e i t e u n d B e g r ü n d u n g e r f a ß t , w e r ist h i e r w i r k l i c h bis auf das L e t z t - E r k e n n b a r e z u r ü c k g e g a n g e n , u m so d e n tiefsten Blick in Mozarts g ö t t l i c h e n Genius u n d d e s s e n u r e i g c n t ü m l i c h e P r ä g u n g zu t u n ? H i e r ist n u n die L ü c k c , u n d z w a r d i e e i n z i g e w i r k l i c h e L ü c k e d e r M o z a r t - L i t t e r a t u r , d i e zu schlieOen d i e A u f g a b e d e r f o l g e n d e n B l ä t t e r sein soll: E i n e R e c h e n s c h a f t wollen w i r uns g e b e n ü b e r d a s , w a s w i r im ErgrifTensein d u r c h diese musikalische Lichtgestalt u n d diesen K ü n d e r d e r L i e b e k ü n s t l e r i s c h e r l e b e n , eine » p h i l o s o p h i s c h e « R e c h e n s c h a f t , i n d e m w i r dieses E r l e b n i s in d e n B c r e i c h d e r Reflexion ziehen und erklären. Daß und inwiefern die gewonnenen Erg e b n i s s e zugleich f ü r die g e s a m t e Musik u n d f ü r alle D r a m a t i k ü b e r h a u p t g e l t e n , ist an e n t s p r e c h e n d e r Stelle d a r gelegt. A b e r d e r Genius k a n n zutiefst n u r vom G e n i u s b e g r i f f e n u n d e r k l ä r t w e r d e n . D e s h a l b h a b e n w i r w i r k l i c h e Aufschlüsse n u r zu e r w a r t e n , w e n n w i r u n s d e m j e n i g e n F ü h r e r a n v e r t r a u e n , dessen E r k e n n t n i s s e vom W e s e n d e r Musik, w e n n sie r i c h t i g sind, Mozarts Musik als r e i n s t e s musikalis c h e s Gold e r w e i s e n u n d a n d e r e r s e i t s s e l b e r als r i c h t i g u n d w a h r e r w i e s e n w e r d e n , w e n n w i r in Mozart d a s W i r k e n eines e c h t musikalischen Genius a n e r k e n n e n . D i e s e r k o n g e n i a l e F ü h r e r ist S c h o p e n h a u e r . D e n n e r h a t n i c h t bloß als Einz i g e r von allen g r o ß e n P h i l o s o p h e n das W e s e n d e r Musik u n d des Genies e r g r ü n d e t , s o n d e r n e r ist z u g l e i c h d e r Einzige, d e s s e n tiefsinnige B e t r a c h t u n g e n ü b e r d a s W e s e n d e r L i e b e , auf Mozarts O p e r n a n g e w e n d e t , diese a l l e r e r s t in d e r g a n z e n Fülle i h r e r s c h w e r e n u n d t i e f e n P r o b l e m a t i k a u f schließen u n d i h r e n i n n e r s t e n Sinn o f f e n b a r e n . J a , selbst d e r Schleier, d e r ü b e r die b i s h e r niemals u n t e r s u c h t e u r 0
eigentümliche Prägung des Mozartschen Genius gebreitet ist, kann, wie ich glaube, durch Schopenhauers Tiefsinn gelüftet werden, soweit eine Entschleierung in solchem Falle überhaupt möglich ist. Denn in Schopenhauers Philosophie haben wir den Nachweis aller Zusammenhänge dieser Probleme mit dem Problem des Daseins selbst vor uns; sein Dlick reichte bis auf den ewigen, unwandelbaren Grund der Dinge, und in diesem Sinne ist die Philosophie Schopenhauers »das Abbild der Vollendung der Besinnung der Menschheit« 2 . Zu einer wirklichen Besinnung über allo jene Fragen zu gelangen, die also nicht in bedeutungslosen Phrasen oder dunklen Wortverbindungen endet, sondern, unter solcher Führung, wirkliche Einsichten und Erkenntnisse gibt, ist somit unser Ziel. An diesem Gebiet, dem Gebiet der echten Philosophie also, sind bisher, wie Hermann Abert sagt, die Musikforscher nur zu häufig achtlos vorbeigegangen 3 . Dies kommt zunächst daher, daß man sich in weitesten Kreisen unter Philosophie nichts weiter als ein totes Bcgriffsgerüst vorstellt, mit dem nichts anzufangen sei, weshalb die Musikforscher ilie Philosophie von vornherein als für ihre Zwecke unbrauchbar beiseite lassen; sodann aber daher, daß gerade dem künstlerisch-musikalisch gerichteten Kopf die philosophische Abstraktion als etwas Fremdes erscheint. Man ist deshalb weit entfernt von der Erkenntnis, daß die Philosophie, als Welterklärung, auch unser Thema, das jene Lücke schließen soll, zu behandeln fähig ist. Freilich gilt dies auch nur von der Philosophie Schopenhauers, wenn anders die Beantwortung so vieler Fragen, w i e sie gerade dieses Thema dem Forschcr aufgibt, durchaus einheitlich erfolgen soll. Denn das eigentliche Wesen der Schopenhauerschen Philosophie besteht darin, daß sie, als die organisch-systematische Entwicklung eines einzigen Grundge-
1
3
d a n k e n s , e i n t r e u e r Spiegel d e r W e l t u n d aller i h r e r E r s c h e i n u n g e n i s t : s p r i c h t sie doch von n i c h t s G e r i n g e r e m als vom » W e s e n d i e s e r W e l t « , in d e r w i r sind u n d die in u n s i s t « 4 , u n d das ist d u r c h a u s w ö r t l i c h , also im Alles u m f a s s e n d e n Sinne, zu v e r s t e h e n . Der Leser hat deshalb keine vereinzelten, mehr oder weniger
willkürlichen
Gedanken
über
musiküsthctischc
F r a g e n , a u c h k e i n H e r u m d e u t e n a n Mozarts O p e r n o d e r Opernszenen und ihrem dramatischen Gehalt, und ebensow e n i g e i n e n H y m n u s auf d e n Z a u b e r d e r l i i g e n a r t Mozarts zu e r w a r t e n , d e s s e n d i e s e r w a h r l i c h n i c h t b e d a r f , s o n d e r n e r w i r d s i c h , u n d z w a r in allen d r e i Teilen d i e s e r S t u d i e , einer innerlich durchaus zusammenhängenden
Gedanken-
reihe g e g e n ü b e r s e h e n , d e r e n Einheit und Zusammenstimmung
durch
jene
organisch-einheitliche
Welterklärung
Schopenhauers gewährleistet ist. Was d e r Künstler genial e r s c h a u t u n d w i e e r es in s e i n e r K u n s t d a r g e s t e l l t h a t , w i r d z u m G e g e n s t a n d des D e n k e n s , u n d d i e f o l g e n d e n Ausführ u n g e n sind, z u m a l k e i n V o r g ä n g e r zu b e n u t z e n o d e r zu w i d e r l e g e n w a r , in e r s t e r Linie als ein Versuch a n z u s e h e n , die a u f t a u c h e n d e n P r o b l e m e , die M o z a r t , d e r B e g l ü c k c r d e r M e n s c h h e i t , in a n s c h a u l i c h e r D a r s t e l l u n g u n d k ü n s t l e r i s c h - u n b e w u ß t gelöst h a t ,
ins d e u t l i c h e B e w u ß t s e i n
zu
b r i n g e n u n d im L i c h t e d e r Abstraktion S c h o p e n h a u e r s , als des L e h r e r s
der
Menschheit,
einer
anders
gearteten,
w e n n a u c h inhaltlich g l e i c h e n L ö s u n g z u z u f ü h r e n — ein V e r s u c h , d e n i c h , g l e i c h s a m als e i n Dolmetsch z w i s c h e n Moz a r t u n d S c h o p e n h a u e r , w a g e n d u r f t e , weil ein g ü t i g e s G e schick m i r diese b e i d e n G e n i e n seit l a n g e n J a h r e n g l e i c h e r weise n a h e g e b r a c h t h a t u n d M o z a r t s T ö n e m i r e b e n s o viel b e d e u t e n wie S c h o p e n h a u e r s
W e i s h e i t e n — ein
Versuch
a b e r a u c h , d e n ich w a g e n m u ß t e , weil Goethe r e c h t h a t , w e n n e r s a g t : »Es ist n i c h t g e n u g zu wissen, m a n m u ß a u c h
4
a n w e n d e n . « » D a r u m bitte i c h , ihr wollet es f r e u n d l i c h a n n e h m e n u n d m i t F l e i ß l e s e n u n d u n s z u g u t h a l t e n , so w i r etwa in einigen W o r t e n gefehlt h a b e n , obwohl wir
allen
Fleiß g e t a n h a b e n , r e c h t zu d o l m e t s c h e n . « (Jesus S i r a c h , V o r r e d e V. 5 ) . — I m ü b r i g e n s c h l i e ß e n s i c h G l ü c k u n d B e l e h r u n g in d i e s e m S i n n e n i c h t a u s . D e n n i n d e r u n s b e glückenden Kunst liegen tiefe Weisheiten beschlossen, und jede d u r c h philosophische Weisheit u n d L e h r e
erworbene
E i n s i e h t b e g l ü c k t . Sind d o c h d e r K ü n s t l e r u n d d e r P h i l o soph, Mozurl und S c h o p e n h a u e r , selbst D o l m e t s c h e r , n ä m lich d e r G ö t t e r , im Sinne P i a t o n s . So r u h t a l s o a l l e s , w a s ü b e r M o z a r t u n d s e i n e K u n s t h i e r gesagt w i r d , auf den G r u n d f e s t e n d e r
Schopenhauerschen
L e h r e , auf d e n e n alle m e i n e w e i t e r e n F o r s c h u n g e n
auf-
g e b a u t sind. W e n n ich gleichwohl die j e d e m Haupttcil u n d j e d e m Kapilel vorangesetzten Geleitworte nicht ausschliel)lich diesem Philosophen, s o n d e r n allen Teilen d e r
Welt-
l i t t e r a t u r e n t n o m m e n h a b e , so s o l l t e d a m i t a n g e d e u t e t w e r d e n , d a ß e i n g e m e i n s a m e s B a n d alle h o h e n G e i s t e r
um-
s c h l i e ß t , d i e , j e d e r in s e i n e r A r t , a l l e d a s G l e i c h e s a g e n , u n d d a ß die g a n z e Welt z u s a m m e n w i r k e n
muß, um
Mozarts
g ö t t l i c h e m G e n i u s r e c h t zu d i e n e n . H a l l e a . d . S a a l e , i m Mai 1 9 4 0 .
Konrad Pfeiffer
5
D e r Genius des Lichtes
D as L i c h t ist d&s Erfreulichste der Dinge.
Schopenhauer
Kunst und Künstler Das Licht als Symbol der Klarheit, Bedeutsamkeit und Unerschöpflichkeit
D as R e i c h , wo unerschöpflich L i c h t , Aus dem entspringt der Sonne Glanz, In dieses Iteich versetze m i c h , Das e w i g e , u n s t e r b l i c h e . Altvedischcr Hymnus
A
lle die Musik b e t r e f f e n d e n G e d a n k e n
Schopenhauers,
• a u f d e m , wie im Vorwort gesagt und b e g r ü n d e t ist,
diese Studie sich a u f b a u t , wurzeln in dem G r u n d g e d a n k e n seines Systems. W i r h a b e n deshalb, anders als bei bloßen philosophischen Aphorismen musikalischen Inhalts, o d e r bei e i n e r Musik-Ästhetik ohne philosophischen U n t e r b a u , ü b e r all festen Boden u n t e r den F ü ß e n , d. h . einen durchaus wissenschaftlich b e g r ü n d e t e n Halt, wodurch wir allererst i m stande sind, aus dem Gebiet des bloßen, wenn a u c h viel-
9
Icicht r i c h t i g e n M c i n c n s , d e s s e n B e g r ü n d u n g m a n
aber
n i c h t a n z u g e b e n v e r m a g , uns zu w i r k l i c h e r Einsicht zu e r h e b e n . D e n n mit R e c h t s a g t P i a t o n l , d a ß die r i c h t i g e Mein u n g , die m a n a b e r nicht b e g r ü n d e n k a n n , in d e r Mitte zwis c h e n Einsicht u n d U n w i s s e n h e i t l i e g t . U n d weil a n d e r e r s e i t s S c h o p e n h a u e r s E r k e n n t n i s s e vom W e s e n d e r Musik, n a c h sein e n W o r t e n , a u s d e r g ü n z l i c h c n H i n g a b e seines Geistes an d e n E i n d r u c k d e r T o n k u n s t , also a u s u n m i t t e l b a r s t e r Intuition, g e b o r e n ist, so sind seine G e d a n k e n , u n g e a c h t e t d e r a b s t r a k t e n F o r m i h r e r — wie j e d e r — p h i l o s o p h i s c h e n Mitteil u n g , kein d ü r r e s B e g r i f l s g e r ü s t , s o n d e r n w i r k l i c h l e b e n d i g . D e s h a l b a u c h ist das h i e r a n g e s t r e b t e a b s t r a k t e B e g r e i f e n j e n e s u n m i t t e l b a r e n V e r s t e h e n s d e r Musik — a n d i e s e m u n m i t t e l b a r e n V e r s t e h e n n ä m l i c h h a t t e m a n sich bis auf Schop e n h a u e r g e n ü g e n l a s s e n ! — d u r c h a u s von
praktischem
W e r t , u n d die U n m i t t e l b a r k e i t d e r W i r k u n g selbst, die von d e r Musik a u s g e h t , bleibt d a b e i völlig u n a n g e t a s t e t . D e n n E m p f ä n g l i c h k e i t f ü r die Musik n e b s t d e r e n u n m i t t e l b a r e m V e r s t e h e n ist e t w a s g a n z a n d e r e s , als das B e s t r e b e n , ü b e r das W e s e n d e r Musik u n d ü b e r d a s in i h r e m V e r s t e h e n E m p f u n d e n e sich philosophische R e c h e n s c h a f t zu g e b e n u n d so d a s V e r s t e h e n selbst zu b e g r e i f e n , d . h . j e n e W i r k u n g d e r Musik einmal als P r o b l e m a u f z u f a s s e n u n d sie sich so, in d e s s e n L ö s u n g , z u m B e w u ß t s e i n zu b r i n g e n . Beides, j e n e s u n m i t t e l b a r e V e r s t e h e n d e r Musik u n d diese philosophische S e l b s t b e s i n n u n g , b e s t e h t n e b e n e i n a n d e r , s c h l i e ß t sich n i c h t a u s , s o n d e r n eines e r g ä n z t d a s a n d e r e . — J e n e r G r u n d g e d a n k e , a u s d e m S c h o p e n h a u e r , d e m Ries e n Atlas v e r g l e i c h b a r , d e r die H i m m e l s k u p p e l a u f s e i n e n S c h u l t e r n t r ä g t , die g a n z e W e l t , zu d e r j a a u c h d i e K u n s t u n d i n s b e s o n d e r e die Musik g e h ö r t , e r k l ä r t h a t , ist d e r Ged a n k e vom Willen z u m L e b e n als d e m W e s e n d e r W e l t . N u r m u ß m a n f r e i l i c h diesen Begriff v e r s t e h e n u n d d a r f deshalb
10
die kleine Mühe nicht s c h c u e n , sich dieses Verständnis anz u e i g n e n . Hat doch R i c h a r d W a g n e r von d e m » u n e r m e ß lichen G l ü c k « g e s p r o c h e n , e i n e r B e l e h r u n g ü b e r den » W i l l e n « im Sinne S c h o p e n h a u e r s teilhaftig g e w o r d e n zu sein. Schopenhauers Wille zum L e b e n ist kein bloßes W o r t , r e p r ä s e n t i e r t keine bloße T h e o r i e , sondern geht zurück a u f ein g a n z unmittelbares E r l e b n i s , ein I n n e n e r l e b n i s ,
und
zwar ein solches, w e l c h e s J e d e r von uns hat und dessen e r zudem a m intimsten und g e n a u e s t e n inne w i r d : S c h o p e n hauers Wille zum L e b e n ist d e r D r a n g zum Dasein und Wohlsein, das S t r e b e n n a c h S e l b s t e r h a l t u n g , das e l e m e n t a r e L e b e n s g e f ü h l , wie es in der IJrust eines j e d e n W e s e n s l e b t , und das, e b e n als G e f ü h l , nichts k e n n t , als » B e f r i e d i g t « o d e r » N i c h t b e f r i e d i g t « : So einfach ist dieses g r o ß e T h e m a des Willens zum L e b e n 2 . Und e b e n s o e i n f a c h ist im Grunde S c h o p e n h a u e r s E r k l ä r u n g des W e s e n s d e r Musik, denn sie b e r u h t unmittelbar a u f diesem P h ä n o m e n . Das alleinige T h e m a d e r Musik n ä m l i c h ist j e n e r » W i l l e « , in all s e i n e r Lust und in all seinem L e i d e , u n s e r Gefühl, mit seinem » B e f r i e d i g t « o d e r » N i c h t b e f r i c d i g t « , und i n d e m die Musik dio Gefühle, die Empfindungen des M e n s c h e n h c r z c n s abbildet, m a c h t sie zugleich und u n m i t t e l b a r das I n n e r e d e r ganzen Natur o f f e n b a r , n ä m l i c h e b e n j e n e n Willen zum Leb e n , den w i r als den K e r n d e r Natur und das W e s e n d e r W e l t ( s . Anm. 2 ) anzusehen h a b e n 3 . Sie löst das P r o b l e m des Daseins, indem sie in e i n e r ganz u n m i t t e l b a r verständlichen S p r a c h e das i n n e r s t e W e s e n alles L e b e n s und Daseins a u s s p r i c h t . Sic v e r m a g e s , und z w a r g a n z aus e i g e n e n Mitteln, unsere unmittelbarste E r k c n n t n i s w e i s e , nämlich e b e n das Gefühl, a n z u r e g e n , und so die letzten, tiefsten und g e h e i m s t e n Aufschlüsse ü b e r j e n e s P r o b l e m zu g e b e n , f r e i l i c h in e i n e r S p r a c h e , die in die d e r Vernunft nicht ü b e r s e t z b a r , a b e r dennoch überall und j e d e r z e i t ganz u n m i t t e l b a r v e r -
11
ständlich ist. Deshalb nannte S c h o p e n h a u e r die Musik die e r s t e , die königlichste d e r K ü n s t e 4 . — Diese Erkenntnisse sind u n g e m e i n w e i t t r a g e n d .
Die
wichtigsten Konsequenzen sind f o l g e n d e . Aus d e r Stellung d e r Musik als d e r ersten d e r Künste folgt ohne w e i t e r e s , daß sie beim Eingehen einer Verbindung mit d e r Poesie unter allen U m s t ä n d e n vor d i e s e r den Vorr a n g hat. Hiermit stimmt überein Mozarts b e k a n n t e r Satz, daß » b e i einer Oper schlechterdings die Poesie d e r Musik g e h o r s a m e Tochter sein m u ß « 5 . Dies hat natürlich nicht die B e d e u t u n g eines » F r e i b r i e f e s f ü r den absoluten Musiker, der ihm gestattete, ohne Rücksicht a u f den T e x t selbstherrlich seine Künste spielen zu l a s s e n « 8 ; es ist vielmehr bekannt, daß Mozart, «1er auch ein echt d r a m a t i s c h e s Genie w a r , in d e r Wahl seiner T e x t e sich sehr zeigte
7
anspruchsvoll
und dieselben auch an entscheidenden Punkten än-
derte. Nicht freilich etwa, um die Musik alsdann nach diesen Änderungen einzurichten 1 D e r S c h ü p f u n g s a k t des Mozartschcn Genies ist vielmehr d u r c h a u s musikalischer
Natur,
und d e r ihm vorliegende Text w u r d e von ihm nur insoweit Änderungen unterzogen, als e r mit dieser seiner musikalischen Intuition sich nicht vereinbaren ließ. Diese bezog sich, d e m oben dargestellten Wesen d e r Musik als d e r Darstellung d e r Gefühle d e r Menschenbrust e n t s p r e c h e n d , lediglich a u f die in den Versen des Textes
wiedergegebenen
»Willens « - B e w e g u n g e n , d . h . die G e f ü h l e und Leidenschaften d e r handelnden P e r s o n e n ; die Verse selbst waren ihm dabei in ihrem Wortlaut nebensächlich, n u r ihr Gehalt an d e m gefühlsmäßig-musikalisch Darzustellenden oder wenigstens ihre Beziehung auf die seinem Genius vorschweb e n d e musikalische Intuition w a r ihm wichtig. Hier liegt die E r k l ä r u n g d a f ü r , daß Mozart, seinen oft f a d e n und banalen Texten zum Trotz — man d e n k e an einzelne Stellen d e r
12
Zauberflöte — die wundervollsten W i r k u n g e n erzielt,
die
von j e h e r die g r ö ß t e B e w u n d e r u n g e r r e g t h a b e n . Die Verse des Textes v e r h a l t e n sich dazu » w i e hilfloses G e s t a m m e l geg e n ü b e r d e r m o n u m e n t a l e n S p r a c h e des G e n i e s « 8 . In diesem Sinne heißt es bei S c h o p e n h a u e r , d a ß die d e r Musik beig e g e b e n e n W o r t e d e n E i n d r u c k d e r Musik e r h ö h e n w e r d e n , weil u n s e r a n s c h a u c n d c r u n d r e f l e k t i e r e n d e r Intellekt, d e r n i c h t g a n z m ü ß i g s e i n m a g , » e i n e l e i c h t c u n d a n a l o g e Bes c h ä f t i g u n g d a b e i erhält, a u c h zugleich D e m , was die T ö n e in i h r e r a l l g e m e i n e n , b i l d e r l o s e n S p r a c h e d e s H e r z e n s b e s a g e n , e i n a n s c h a u l i c h e s Bild . . . u n t e r g e l e g t w i r d « , d a ß d i e s j e d o c h »in d e n S c h r a n k e n d e r g r ö ß t e n E i n f a c h h e i t g e h a l t e n w e r d e n s o l l t e , d a es s o n s t d e m m u s i k a l i s c h e n gerade entgegenwirkt«9.
Hauptzweck
Und ganz ebenso heißt es,
in
einem Briefe Mozarts an den Vator10, »daß ausgesuchte o d e r u n g e w ö h n l i c h e W o r t e in e i n e r a n g e n e h m e n A r i e allzeit u n schicklich sind.« — Auf d e m d a r g e l e g t e n W e s e n d e r M u s i k b e r u h t a u c h Folg e n d e s . Die Musik spricht von l a u t e r Wohl u n d W e h e , Lust u n d I.eid, d e n n dies sind die alleinigen Realitäten f ü r d e n » W i l l e n « , d . h . f ü r u n s e r G e f ü h l . Mithin r e d e t sie nicht von D i n g e n , d . h . von V o r g ä n g e n d e s L e b e n s , v i e l m e h r hat sie überall n u r die Quintessenz derselben und des Lebens, e b e n die G c f ü h l s b e t o n u n g c n , a u s z u d r ü c k e n . G e r a d e deshalb ja » s p r i c h t s i e so s e h r z u m H e r z e n , w ä h r e n d sie d e m
Kopfe
u n m i t t e l b a r nichts zu s a g e n h a t u n d es ein M i ß b r a u c h ist, w e n n m a n i h r dies z u m u t e t , w i e es in aller m a l e n d e n Musik g e s c h i e h t , w e l c h e d a h e r , e i n f ü r alle Mal, v e r w e r f l i c h i s t . . . D e n n e i n A n d e r e s ist A u s d r u c k d e r L e i d e n s c h a f t e n , e i n A n deres
Malerei d e r
Dinge«
11
. Hiermit stimmt
wiederum
überein, was Mozart — nur selbstverständlich ohne abstrakte B e g r ü n d u n g — über musikalische Charakteristik und
Ma-
lerei und d e r e n Unterschied gegenüber der Darstellung be-
13
s t i m m t e r Vorgänge gesagt h a t . Ü b e r die » E n t f ü h r u n g aus d e m S e r a i l « s c h r e i b t e r a n den V a t e r 1 2 , wie in d e r Arie Belmontes »O wie ä n g s t l i c h , o wie f e u r i g « »das klopfende Herz a n g e z e i g t « sei d u r c h »Violinen in O k t a v e n « , und f ä h r t dann f o r t : »Man sieht das Z i t t e r n , W a n k e n , man sieht, wie sich die schwellende Brust h e b t , w e l c h e s d u r c h ein C r e scendo exprimiert i s t ; m a n hört das Lispeln und S e u f z e n , w e l c h e s d u r c h die e r s t e n Violinen mit Sordinen und e i n e r Flöte mit im Unisono a u s g e d r ü c k t i s t . « — Das wichtigste a b e r ist dieses. D e r ewige W e c h s e l von G l ü c k und Leid in d e r Brust des M e n s c h e n , d e r Ü b e r g a n g vom W u n s c h zur B e f r i e d i g u n g und von dieser zum n e u e n W u n s c h — mit e i n e m W o r t : j e n e s » B e f r i e d i g t oder N i c h t b c f r i e d i g t « wird in d e r Musik ausschließlich von der Melodie d a r g e s t e l l t . Sic ist e s , die alles das malt, was man u n t e r d e m weiten B e g r i f f des Gefühls z u s a m m e n f a ß t : » D a h e r
auch
hat es i m m e r g e h e i ß e n , die Musik sei die S p r a c h e des Gefühls und der L e i d e n s c h a f t , so wie W o r t e die S p r a c h e d e r Vernunft«
13
. Sie allein ist die e i g e n t l i c h e T r ä g e r i n d e r in-
n e r e n K r a f t d e r Musik und damit a u c h der e c h t e n Empfind u n g , sie allein dringt zum H e r z e n , das ohne Melodie nicht w a r m wird, w ä h r e n d der K o p f s e h r wohl die S c h w i e r i g k e i t d e r Komposition, das G e i s t r e i c h e d e r Harmonie, o d e r die Eigentümlichkeit
d e r Instrumentation
bewundern
kann:
O h n e Melodie bleibt d e r e c h t musikalisch-künstlerisch e m p findende
H ö r e r , d e m es nicht a u f die bloße Kenntnisnahme
dieses oder j e n e s Musikstückes a n k o m m t , u n g e r ü h r t , das e i g e n t l i c h e künstlerische ErgrifTensein wird nur durch sie v e r m i t t e l t : Die Melodie ist die S e e l e des Tonbildes, d e r » K e r n der Musik«
14
.
Zur n ä h e r e n B e g r ü n d u n g dessen müssen wir nun etwas n ä h e r auf das W e s e n d e r Melodie e i n g e h e n . W i r tun dies an Hand d e r S c h o p c n h a u e r s c h e n Zurückfülirung d e r Me-
14
lodie auf d e r e n zwei E l e m e n t e , das r h y t h m i s c h e und das h a r m o n i s c h e . S c h o p e n h a u e r s Aufschlüsse, die zu umfangr e i c h sind, als daß sie h i e r in extenso w i e d e r g e g e b e n w e r den könnten, gipfeln in d e m von ihm an folgendem »höchst einfachen Beispiel«
fr tA'^Mm d u r c h g e f ü h r t e n Nachweis, d a ß bei j e d e r Melodie eine » b e ständige Entzweiung und V e r s ö h n u n g « j e n e r beiden Elemente stattfindet, bis die der Ruhe des Grundtons oder wenigstens e i n e r h a r m o n i s c h e n Stufe desselben zustrebende Melodie
mit dem Akzent des Rhythmus
zusammenfallt.
Hierdurch wird die Melodie »das Abbild d e r Entstehung n e u e r W ü n s c h e und sodann i h r e r B e f r i e d i g u n g « — und e b e n deswegen ist sie, und nichts a n d e r e s , d e r K e r n d e r Musik. » E b e n d a d u r c h s c h m e i c h e l t die Musik sich so in unser Herz, dal) sie ihm stets die vollkommene B e f r i e d i g u n g
seiner
W ü n s c h e vorspiegelt. Näher b e t r a c h t e t , sehen wir in diesem H e r g a n g d e r Melodie e i n e g e w i s s e r m a ß e n i n n e r e B e dingung (die h a r m o n i s c h e ) mit e i n e r ä u ß e r n ( d e r rhythmis c h e n ) wie d u r c h einen Zufall zusammentreffen, — w e l c h e n freilich d e r Komponist herbeiführt und d e r insofern d e m Reim in d e r Poesie zu v e r g l e i c h e n i s t : dies a b e r e b e n ist das Abbild des Zusammentreffens u n s e r e r W ü n s c h e mit den von ihnen u n a b h ä n g i g e n , günstigen, ä u ß e r e n Umständen, also das Bild des G l ü c k s « 1 5 .
D e s w e g e n sagt
Shakespeare1*:
»Musik ist d e r Liebe N a h r u n g . « Denn der glücklich Lieb e n d e , d e r das Glück in d e r W i r k l i c h k e i t selbst g e n i e ß t , sieht in d e r Musik — in d e r m e l o d i ö s e n Musik —, dem »Bild des G l ü c k s « , sein gütiges G e s c h i c k vor s i c h ; d e r unglücklich L i e b e n d e a b e r träumt g e r n vor diesem Bilde, das i h m ,
15
d e r g r a u s a m e n W i r k l i c h k e i t z u m T r o t z , »stets die vollkommene Befriedigung seiner Wünsche vorspiegelt.« D a also die Melodie d e r K e r n d e r Musik ist, so e r k l ä r t es sich f ü r die b i s h e r Beipflichtenden, und müssen a n d e r e r seits die W i d e r s p r e c h e n d e n e i n s e h e n , daß bloße
Harmo-
nien ohne Melodie, selbst w e n n sie noch so g e i s t r e i c h sind, kein eigentliches K u n s t w e r k g e b e n k ö n n e n . Die H a r m o n i e ist vielmehr d e r Melodie g e g e n ü b e r i m m e r das S e k u n d ä r e , und d e m e c h t e n Musiker k o m m e n die Melodien schon in d e r für sie notwendigen h a r m o n i s c h e n E i n k l e i d u n g , w ä h r e n d das G e g e n s t ü c k hierzu, n ä m l i c h die Abhängigkeit d e r Melodie von zunächst allein v o r h a n d e n e n H a r m o n i e n , n a c h d e n e n sie zu bilden w ä r e , ein Unding ist. Das b e d e u t e t a l s o : Die H a r m o n i e , so bedeutungsvoll sie a u c h ist, und so s e h r eine an sich b e a c h t l i c h c Melodie d u r c h m a n g e l h a f t e Harmonie in i h r e r W i r k u n g b e e i n t r ä c h t i g t w e r d e n k a n n — welc h e r Fall a b e r f ü r den e c h t e n Musiker nicht existiert — muß doch i m m e r aus d e r Melodie h e r a u s w a c h s e n und kann für sich allein kein K u n s t w e r k b i l d e n : die Melodie ist d e r » K e r n der M u s i k « . Und z w a r s o g a r in d e r F u g e t D e n n die Behandlung des T h e m a s o d e r d e r T h e m e n , a u f d e n e n diese sich a u f b a u t , ist viel m e h r als ein bloß t h e o r e t i s c h e s P r o b l e m , die E m p findung, das Gefühl, bleibt a u c h in i h r die Hauptsache. Man d e n k e an die F u g e , die den G e s a n g d e r Geharnischten in d e r Zauberflöte b e g l e i t e t : » D i e d ä m o n i s c h e U n r u h e in dem una u s g e s e t z t e n , g l e i c h m ä ß i g t i c k e n d e n G a n g des ersten T h e mas und den i h m beständig a n t w o r t e n d e n S e u f z e r n « 1 7 hat mit t h e o r e t i s c h e r G e l e h r s a m k e i t g a r nichts zu t u n , und es besteht nicht bloß ein g r a d u e l l e r , sondern zugleich ein prinzipieller U n t e r s c h i e d zwischen e i n e r solchen Leistung und der S c h u l f u g e eines Anfängers : Das Prinzip a b e r liegt in d e m Gehalt an Melodie, als d e r S e e l e , d e m K e r n d e r Musik. —
16
E s ist übrigens ungemein interessant zu s e h e n , daß S c h o p e n h a u e r s obiges Noten-Beispiel g r ö ß t e Verwandtschaft mit P a p a g e n o s Glockenspiel h a t , was s o n d e r b a r e r w e i s e
noch
niemals bemerkt worden ist:
g
f
E i n e Gegenüberstellung zeigt ohne w e i t e r e s , daß die hier d a r g e s t e l l t e naive Einrachheit des Naturkindes P a p a g e n o von S c h o p e n h a u e r , dem natürlich Mozarts ¡Voten nicht vorg e l e g e n h a b e n , noch w e i t e r , bis a u f das I c t z t c r k e n n b a r c G r u n d s c h e m a j e d e r Melodie Uberhaupt, v e r e i n f a c h t ist, wod u r c h das W e s e n der Melodie und damit d e r » K e r n d e r M u s i k « anschaulich vor uns liegt als w o h l b c g r ü n d c t e s Ergebnis philosophischer U n t e r s u c h u n g . Und nicht w e n i g e r interessant ist e s , daß a u c h in dieser F r a g e künstlerische Intuition zu dem gleichen E r g e b n i s g e k o m m e n i s t : Fast wörtlich, d e m Sinne n a c h a b e r vollkomm e n ü b e r e i n s t i m m e n d mit j e n e m Satz Schopenhauers n ä m lich ist d e r b e k a n n t e Ausspruch M o z a r t s : »Mclodio ist das W e s e n d e r M u s i k « ; und e r hatte h i n z u g e f ü g t : »Einen guten Melodien-Schöpfer vergleiche ich mit e i n e m edlen R e n n p f e r d e und die Kontrapunktistcn m i t M i e t s k u t s c h p f e r d o n « 1 9 . Diese Aussprüche a b e r sind nicht e t w a zufallig, sondern sie w e r d e n —• und das ist h i e r das Entscheidende — als t i e f in Mozarts Künstler-Natur wurzelnd b e l e g t d u r c h seine von Melodien-Fülle ü b e r s t r ö m e n d e n W e r k e , d u r c h seino »sing e n d e n « A l l c g r o - T h e m e n , ganz besonders a b e r durch seinen letzten Stil d e r f r e i e n Kontrapunktik
wo t h e m a t i s c h e und
k o n t r a p u n k t i s c h e Arbeit miteinander kombiniert sind und u n g e a c h t e t des s t r e n g e n Stils Melodien ü b e r Melodien sich a u f t u n : es ist, wie Abert sagt, » P h . E . D a c h s c h e r Geist, a b e r
2
17
von der ganzen E n e r g i e und Fülle M o z a r t s c h e r Erfindungskraft d u r c h d r u n g e n « 2 0 : Melodie ist das W e s e n , d e r K e r n d e r Musik. Auch R o b e r t S c h u m a n n s a g t : » E i n e Musik o h n e Melodie ist g a r k e i n e . « Am instruktivsten a b e r h a t sich Haydn in diesem Sinne a u s g e s p r o c h e n . E r s a g t : » E s ist die Melodie, w e l c h e d e r Musik ihren Reiz g i b t , und sie zu e r zeugen ist höchst s c h w i e r i g : Das M e c h a n i s c h e in d e r Musik laßt sich durch Ausdauer und Studium e r l e r n e n , doch die Erfindung e i n e r h ü b s c h e n Melodie ist das W e r k des Genius. Und e i n e solchc b e d a r f k e i n e r w e i t e r e n Ausschmückung um zu g e f a l l e n ; willst du wissen, ob sie wirklich schön ist, singe sie ohne B e g l e i t u n g « . D e r Genius des Künstlers also e m p findet als sein ureigenstes W e r k die Erfindung d e r Melodie — ist es nicht höchst bedeutungsvoll, «laß d e r philosophische Genius S c h o p e n h a u e r s — und zwar j e t z t a u c h w ö r t l i c h ü b e r einstimmend — diesem das Gleiche offenbart h a t ? D e n n es heißt bei S c h o p e n h a u e r
21
: » D i e Erfindung d e r Melodie, die
A u f d e c k u n g aller tiefsten Geheimnisse des
menschlichen
Wollens und Empfindens in i h r , ist das W e r k des G e n i u s « . Deshalb gibt cs zwor eine H a r m o n i e l e h r e ) e i n e F o r m e n l e h r e , j a selbst eine Kompositionslehre, a b e r keine Anleitung, Melodien zu e r f i n d e n ; denn d e r Genius k a n n n i e m a n dem g e l e h r t w e r d e n . In das W e s e n und W i r k e n des Genius wollen wir deshalb jetzt einen Dlick t u n . Das Genie
22
b e s t e h t i m V o r h e r r s c h e n d e r Geisteskräfte
Uber die T a t k r a f t des Willens, nun a b e r nicht in der p r a k tischen, a u f b e s t i m m t e Z w e c k e g e r i c h t e t e n Anwendung des Verstandes, wo man von Klugheit u n d , als d e r e n A b a r t , von Schlauheit s p r i c h t , sondern in d e r t h e o r e t i s c h e n Anwendung, im » r e i n e n E r k e n n e n « , das — e n t g e g e n d e r m e n s c h l i c h e n , wesentlich praktisch g e r i c h t e t e n Natur — ganz und g a r von j e d e m persönlichen I n t e r e s s e abgelöst, n u r a u f das
18
Allgemeine und Wesentliche des Daseins und dessen
Dar-
Stellung g e r i c h t e t i s t : D a s W e r k d e s G e n i e s a l s o ist d i e P h i losophie und dio K u n s t . Jedes c c h t c Philosophem und j e d e s echte
Kunstwerk
beantwortet
die
Frage:
»Was
ist
die
W e l t ? « D e r Philosoph beantwortet diese F r a g e f ü r die Ref l e x i o n u n d in a b s t r a k t e r A l l g e m e i n h e i t , d e r
Künstler
im
einzelnen K u n s t w e r k und f ü r die A n s c h a u u n g : » d e r M a l e r malt d i e A n t w o r t a u f d i e L e i n w a n d , d e r D i c h t e r b r i n g t Bild e r d e s L e b e n s v o r d i e P h a n t a s i e u n d g i b t d i e A n t w o r t , ind e m e r in W o r t e n a u s d r ü c k e n k a n n , w a s d i e Ü b r i g e n b l o ß f ü h l e n , d e r M u s i k e r stellt in d e r u n m i t t e l b a r v e r s t ä n d l i c h e n Sprache der Töne das innerste W e s e n der W e l t d a r «
23.
So-
mit g i b t ilio K u n s t , » d a s W e r k d e s G e n i u s « , d i e u n m i t t e l barste A n s c h a u u n g des W e s e n s k e r n s alles S e i e n d e n .
Hier-
auf und auf d e r E w i g k e i t und U n w a n d e l b a r k e i t e b e n dieses W e s e n s k e r n s , d . Ii. j e n e s W i l l e n s z u m L e b e n , b e r u h t
die
Unvcrgänglichkcit des echten Kunstwerks. W ä r e m a n sich h i e r ü b e r k l a r , so w ü r d e n a l l e t ö r i c h t e n
Redewendungen,
w i e 7.. B . , d a ß M o z a r t » i m m e r n o c h « l e b e n d i g u n d
»noch
n i c h t « v e r a l t e t ist, u n d d a ß e r » a u c h u n s H e u t i g e n n o c h « etwas zu sagen h a b e , nicht möglich sein. Seine W e r k e sind, wie alle e c h t e n K u n s t w e r k e und wie jedes e c h t e Philosop h e m , u n v e r g ä n g l i c h . Hierauf beruht die »Unsterblichkeit« genialer Menschen. — D e r G e n u ß des K u n s t w e r k s a b e r — dieses W o r t natürlich verstanden im Sinne des Genusses d e r e c h t e n , d e r h o h e n , der eigentlichen Kunst, im Gegensatz zu dem Genuß
der
n i e d e r e n , n u r d e r U n t e r h a l t u n g d i e n e n d e n K u n s t — ist d i e B r ü c k e zwischen d e r Kunst und der Ethik. Denn
ebenso
w i e d e r künstlerische Genius selber sein K u n s t w e r k
nur
im Z u s t a n d e des » r e i n e n E r k e n n e n s « , d . h . »abgelöst von jedem persönlichen Interesse«, erzeugen konnte,
eigenes
L i c h t ausstrahlend, so sind a u c h w i r , i n d e m w i r , n a c h e m p -
2'
19
findend,
die W e l t mit des Künstlers Sinn und Geist b e t r a c h -
t e n , gleichsam ü b e r uns selbst h i n a u s g e h o b e n , in d e r ästhetis c h e n K o n t e m p l a t i o n : in diesem Zustand n ä m l i c h ist u n s e r e Individualität, d . h . u n s e r egoistisch motiviertes
Streben,
gänzlich aus d e m Bewußtsein v e r s c h w u n d e n : in dem F r e i sein von egoistischer Motivation a b e r b e s t e h t das W e s e n jedes ethisch b e d e u t s a m e n Handelns, und somit liegt h i e r die D r ü c k e zwischen Kunst und E t h i k 2 4 . D e s h a l b ist R i c h a r d W a g n e r s B e k e n n t n i s so vielsagend und
bedeutungsvoll:
» I c h glaube an Gott, Mozart und B e e t h o v e n . « — W i r w e r d e n dieser V e r w a n d t s c h a f t s p ä t e r n o c h b e g e g nen — zunächst ist es j e d o c h e r f o r d e r l i c h , d a r a u f hinzuweisen, d a ß , e b e n w e g e n dieser V e r w a n d t s c h a f t , Mozarts W e s e n nicht treHender und s c h ö n e r b e z e i c h n e t
werden
konnte, als mit dem Namen des »Genius des L i c h t e s « . D e n n das Licht ist nicht n u r das Symbol des Guten, des ewigen Heiles, wie das a u f den Bildern d e r g r o ß e n Maler d e r Lichtschein ü b e r d e m Haupt d e r christlichen Heiligen, j a des Erlösers selbst, a n d e u t e t , sondern es ist a u c h »das E r f r e u lichste d e r D i n g e . . . Die Abwesenheit des L i c h t e s m a c h t uns unmittelbar t r a u r i g , seine W i e d e r k e h r b e g l ü c k t «
25
.
Und in diesem umfassenden Sinne ist d e r altvcdischc Hymnus, d e r Geleitspruch zu diesem K a p i t e l , zu v e r s t e h e n : E r verweist a u f den Ursprung d e r Kunst sowohl, wie a u f das künstlerische E r g r i f f c n s e i n , auf den E w i g k e i t s w e r t d e r e c h ten Kunst u n d , weil e r ursprünglich ethisch gemeint ist, auch auf die B e r ü h r u n g d e r Kunst mit d e r Ethik — alles unter dem Symbol des L i c h t e s . Somit ist, w o r a u f es zunächst, u n t e r Beiseitelassung des Ethischen, a n k o m m t , das L i c h t , als die Bedingung aller E r kenntnis, das Symbol d e r K l a r h e i t , als beglückendes Himmelsgcschenk a b e r das Symbol d e r höchsten Bedeutsamk e i t ; und da das L i c h t , in w e l c h e m wir Menschen l e b e n ,
20
u n s e r Sonnenlicht, ohne U n t e r l a ß s c h e i n t , so ist es auch das Symbol d e r U n e r s c h ö p f l i c h k e i t : Nach dieser zugleich a u c h musikästhetisch überaus f r u c h t b a r e n D r e i - T e i l u n g r i c h t e n sich u n s e r e Ausführungen in den n ä c h s t e n drei Kapiteln. Die
bösen, v e r d e r b l i c h e n
Finsternis:
in
der
hiervon, nämlich von den u n k l a r e n , von
den
nichtssagenden,
Mächtc
aber
wohnen
u n b e d e u t e n d e n , und von den ä r m l i c h e n ,
s e h r bald erschöpften musikalischen G e d a n k e n , handelt das letzte Kapitel dieses Teils, welches also dazu bestimmt ist, das W e s e n d e r e c h t e n Kunst Mozarts — e b e n d u r c h die geschilderten Gegensätze — desto deutlicher h e r v o r t r e t e n zu l a s s e n . Und d a , wie zu zeigen sein wird, K l a r h e i t , Bedeutsamkeit und U n e r s c h ö p f l i c h k e i t d e r G e d a n k e n nicht bloß das K e n n z e i c h e n für Mozarts Musik sind, sondern überhaupt als K r i t e r i e n f ü r alle e c h t e Musik zu gelten h a b e n , so enthält dieser g a n z e erste T e i l zugleich die Grundzüge e i n e r e x a k t e n , nämlich a u f das W e s e n d e r Musik, wie es in Schopenh a u e r s Metaphysik d e r Musik dargelegt ist, gestützten, phil o s o p h i s c h - t h e o r e t i s c h b e g r ü n d e t e n und an einem musikalischen Vorbild
entwickelten
Musikästhetik, woran es
m e i n e s Wissens bisher f e h l t e 2 ' .
21
Die Klarheit des Gedankens
IN ichts k e n n z e i c h n e t einen guten K o p f b e s s e r , als die F ä h i g k e i t , sich k l a r ausz u d r u c k e n . V e r w o r r e n ist d e r Ausdruck n u r , wenn d e r G e d a n k e es ist.
Voltaire
D
ie W e r k e aller wirklich b e f ä h i g t e n Köpfe unterscheiden sich von den ü b r i g e n d u r c h den C h a r a k t e r d e r
Entschiedenheit und B e s t i m m t h e i t , n e b s t daraus entspring e n d e r Deutlichkeit und K l a r h e i t , weil solchc Köpfe allemal bestimmt und deutlich w u ß t e n , was sie a u s d r ü c k e n wollten, — m a g es nun in P r o s a , in Versen o d e r in T ö n e n g e w e s e n sein« Obwohl dieser Satz S c h o p e n h a u e r s selbstverständlich ers c h e i n t , soll e r d o c h , und z w a r systematisch, b e g r ü n d e t w e r -
22
den. D e n n es gibt eine R i c h t u n g , d e r e n V e r t r e t e r b e s t r e i t e n , o d e r a b e r g a r nicht b e m e r k e n , daß in d e r Musik die Klarheit des Gedankens das E r s t e ist, j a , d a ß K l a r h e i t ü b e r h a u p t zum W e s e n des musikalischen G e d a n k e n s g e h ö r t , so daß ein unklares, unbestimmtes musikalisches Gebilde Uberhaupt nicht als ein e i g e n t l i c h e r » G e d a n k e « , s o n d e r n bestenfalls nur als ein » n a c h einem Gedanken e r s t r i n g e n d e s B e w u ß t sein«
und deshalb nicht als genial, zu b e z e i c h n e n ist. —
Zur B e g r ü n d u n g j e n e s Satzes müssen wir nun a b e r etwas weiter ausholen. W i r e r i n n e r n uns an das i m vorigen Kapitel ü b e r das Genie G e s a g t e . Das Genie — und nur i h m ist die Hervorbringung eines eigentlichen » K u n s t « - W e r k s möglich — b e steht in der a u f der Anschauung des Grundwissens alles Lebens und Daseins b e r u h e n d e n Fälligkeit, das W e s e n t l i c h e und Bleibende aller E r s c h e i n u n g e n d e r W e l t zu e r k e n n e n , zu b e w a h r e n und, e b e n im K u n s t w e r k ,
wiederzugeben.
E i n e r Ilachen Anschauung a b e r gelingt das n i c h t , sondern die größte T i e f e und Intensität ist e r f o r d e r l i c h , u m unten im U r g r u n d d e r Dinge noch so deutlich zu s e h e n , wie es zur künstlerischen Darstellung des Gesehenen nötig ist. Deshalb kann m a n s a g e n , daß im Kopfe eines genialen Menschen die W e l t » e i n e n Grad m e h r Helligkeit erlangt hat und deutl i c h e r a u s g e p r ä g t d a s t e h t « 3 , und so kann man — denn wo L i c h t und Helligkeit ist, da ist a u c h Klarheit — » d e m n a c h das Genie a u c h definieren als ein ausgezeichnet klares B e wußtsein von den D i n g e n «
In solcher Helligkeit zu stehen
und so k l a r zu sehen ist also bei d e r Hervorbringung eines e i g e n t l i c h e n , d . h . künstlerisch-genialen » G e d a n k e n s « d u r c h aus das E r s t e . Die u n m i t t e l b a r e Folge davon a b e r ist eine k l a r e D a r stellung. D e n n das wirklich »deutlich Gedachto findet l c i c h t seinen a n g e m e s s e n e n A u s d r u c k « 5 . Es geht a u f d e m W e g e
23
von ccht genialer künstlerischer Schau bis zur Niederschrift des Geschauten aufs Papier nichts verloren, und w e r mit dem Gefilhl eines solchen Verlustes die Feder aus der Hand legt, hat nicht genial geschaut. J e d e zurückgebliebene Unklarheit und Unverständlichkeit beruht auf Unverständigkeit, d. h. in der Kunst eben auf mangelndem Genie. Das wirklich genial Geschaute deckt sich vielmehr nachher im Ausdruck restlos mit dem, was der Künstler ausdrücken wollte, und ein wirklicher »Gedanke« steht da, wie ein Körper »im nassen Gewände, nicht wie im Sack«
Alle
Werke Mozarts sind dieser Art, und man kann in dieser Beziehung von der absoluten »Reinheit« der Mozartschcn Musik sprechen Wieviel Zeit frcilich erforderlich ist, um jenes nach einem Gedanken erst ringende Dcwußtsein bis zur vollen Klarheit des Gedankens ausreifen zu lassen, ist bei den großen Meistern sehr verschieden gewesen. Aus Beethovens Skizzen z. B. ist zu ersehen, wie lange und hart er solcherart gerungen hat, Mozart und Schubert dagegen haben mit ungeheurer Schnelligkeit jenen Prozeß des Ausreifens durchgeführt, was aber wiederum nicht etwa mit Mühelosigkeit zu verwechseln ist. Vielleicht ist der frühe Tod dieser Beiden mit der gewaltigen Intensität der Gehirntätigkeit, die dieser Schnelligkeit zu Grunde gelegen haben muß, woran natürlich der gesamte Organismus mit beteiligt war, zu erklären. — Diese Darlegungen mögen zunächst, d. h. hinsichtlich der Zurückführung der Klarheit des musikalischen Gedankens auf die seiner Entstehung zu Grunde liegende Klarheit der künstlerischen Intuition, genügen: sie zeigen, daß ohne Klarheit überhaupt kein Kunstwerk vorliegt. Wie tritt nun aber, in rein musikalischer Beziehung, diese Klarheit im Kunstwerk in Erscheinung? Die Antwort auf diese Frage
24
l a u t e t : d u r c h die musikalische F o r m . U m diesen Satz zu b e weisen, müssen w i r a u f die G r u n d l a g e d e r Musik selbst zurückgehen. Die Musik gibt unmittelbar die G e f ü h l e d e r M e n s c h e n brust w i e d e r — dies w a r das e r s t e T h e m a des vorigen K a pitels. In w e l c h c r Art sie das tut, m u ß sich natürlich n a c h dem darzustellenden Gefühl selbst r i c h t e n , und f ü r diese Art h a b e n sich d u r c h die einzelnen musikalischen Genies allmählich Gesetze herausgebildet — G e s e t z e , die von diesen Genies schon befolgt w u r d e n , e h e sie a u f g e s c h r i e b e n w a r e n , die also n i c h t willkürlich, sondern d e m Gefühl selbst e i g e n tümlich, g e w i s s e r m a ß e n dessen O b j e k t i v i e r u n g e n sind, so