Vom Feldzug in der Champagne bis zur Auflösung des alten Reiches (1792 - 1806)

Citation preview

üßiMiot^c^

^extff($er 6ef($i($te unter ^iftptrfinncj von

3. 3af!ron), 6.

6.

hinter, ®^. Iin6ner,

(^(jcfßcuif,

^.

Ziffer,

^.

13.

ix

woraus,

Siofct, Si.

Äurf

"(Tß. iöeia,ef

^crauegcdieben von

Ä.

t).

3it)ie6ine(^-Sü6enßor(i

Sfiiftoicui imb :Berfin

6. c£of ia' fc^c

1911

^uc^^an&funö ^ac^foTaer

ikafcr,

'—»v£?—'OCJ

^eitfCi^e (l^e|*$i($fe

Dom ®obe

3friebricl)ö h.

^r.

ßie ^ur Äiifföfmti] 5eö afien 'SHeidjee

:0on

^. ®^. ^eigef

3tpeifer

l^om 3fef6?H3 in &er (£§ampa$ne

^an&

fns ?ur Hufröfitnci bes aflcn ^ci($c6

(1792—1806)

»n ^ 0-

$futfoiarf nnb ;Berfin 3.

(6.

1911

(£ofta'fd)c ^ucBßanbfiincii ITacßfofoer

q-l

L ^^

rCc 3lc^tc porBc^afictt

3)rud\ &cr

Union

Sciitfc&e 33crrag*(jereirWaft

tti

Ötuttaart

^orrc6e.

3n)ö(f

flärt

au§)

fid)

äußeren ©rünben.

gefteigerte 33eruföpf(id)ten

nur roenig

jur

i^iuise

ertaubte

fagen.

(So

feftjutjalten;

ber

roar

33Qnbe§

itngeroöfinlid)

ftanb.

()iermit

ber

(ange ^ßerjbgerung

er-

in§iüi[c^en mit

boB

fo

^ä)

bitte

einem neuen 3(mt

mir für prioote

Strbeit

meine

Sei'er,

nad^träglid)

bie

mir für ^orfc^ung unb 2)Qrftettung mapgebenb

mir fd^on im 3]oruiort jum

erften

Sanbe baä

beutfd^en 2trd)iüe

glaube, burd) 53eiiü^ung

ic^

nac^ ©i;bel

aud)

möglich,

SBenbungen neue 3luf!(ärung

Greigniffe unb

ju

^anb

grünblid^er 3=orfd)ung bie von langer

unb ^öujfer über

bieten.

bei

lid^

eingefäbelte Qntrigue, baö ganse S^riebroerf ber gerooüten "älhttet

fc^en ©eroatten:

Urfac^e unb 2Birfung!

reid;(id^er

^ageö=

beftetjenbe 2tbfid^t,

fünfte

bie

unb med)ani=

au§ ^ß^tungen unb ^(ugfdjriften

2Iud^

um

a(§ meine 3?orgänger,

S)ie

ber DJadjroelt jeigen

fid^

fd^öpfte id^

9cbtige ju

mein Semütjen, oor aüem ben Ctjarafter ber 9teid)ögefd;i(^te

bringt \a nur für bie ß^i^Ö^'^offen Ueberrafi^ungen;

po(ittf

roirb

über @ebüi;r lange ^kd^fic^t üben mußten.

[ie

nad) biefer 9iid)tung roar e§ mir, roie

lüid^tigften

mand^e

\d)

erften

übernehmen müfien,

bie 3ielpunfte,

Toaren,

2)ie

^ä) i^ahe

^serfügung

gütig ju entfc^utbigen, ba^

Ueber

beö

©rfd^einen

üdergebeu.

ber Ceffentlidjfeit

jroeite

bem

nac^

'^ifienfc^aft eine f(üd)tige Sfijje ju bieten.

immer

roieber auf

Sagen tE)ren

ge=

aber and) von ^itcferbau unb ©eroerbe, Raubet unb

bie merfroürbige

STtjatfadje

t)in3uroeifen,

3sor

adem

roar

ba§ gerabe in ben

ber tiefften ©rniebrigung beö ftaatiidien 2ebenö bie beutfd)e ©eifteöarbeit

^öfiepunft

erreichte:

fürs

nac^

ber g^aufttragöbie erfter 'Zdl, ha^

ber

tieffte

©rünbung

be§ Sttjeinbunbeö erblidte

unb eigentümlid^fte 2Öerf ber gefamten

neueren Silbung, ba§ Sid^t ber 2öelt!

^m fd^id^te

©egenfal ju ben meiften

l;ielt

ic^

an ber

t)eute

SJtitarbeitern

ats altfränfifc^

geltenben 6itiermetl)obe

ging von ber ©rroägung auö, bafe auf fold^e äBeife

tum

ber 33ibIiott)eE ^eutfc^er @e=

am

feft.

^c^

beften baö geiftige eigen=

ber fremben Slrbeit geroaljrt, bie eigene roenigftenö üon einem Seit ber 33er=

antroortung entbunben

roirb.

^i) fann mir ja nid^t Dert)eI)Ien, ba^

hk

9}?e§r=

SSorrebe.

Yj ^al)i

ber SBifebegierigen, bie

rirf;ten

nnb

roollen,

reu|en

S>orboten

$Reid}Gfrieg

Sie

199.

im

2tufrid;tung ber Sireftorialuerfaffuug in granfreid^ 204.

13. Sßenbemiaire 205.

in

^^^ie^^enäfieratungen

55ertrag

212.

93ona:

in Seutfrfjtanb 211.

^reu^i[rf)c

Unionäs

uon ^faffenf^ofen 217—218.

2lmberg unb Sßürjburg 219—221.

bei

222—257

3tt)Cttcr 9t6frf|uitt

Qtahen 222—226. Sie Sage Defterreid^g 227—228. Sie erften griebenguerJ^aubtungen 229 230. 9?eue Äämpfe in ^tahen unb Ser 33ertrag uon Seoben 235—239. Ser Ärieg in 2iror 231—234. 3?apo[cong eiege

in



33onaparte

Seutfdjlanb 240.

unb

bie franäöfifdje ^soütif

Sampo gormio 247—252. Sob

gricbe ju

Sie 3(nfänge Jriebrid;

ai>irf)ehn§

III.

241—246. Ser II. 253—254.

griebrid) 2öit§elm§

255—257.

258—288

2)rittcr 5tbfrf|itttt

Seutfd)eö Sanb

^unbertä

unb

um

beutfdjes SSoIf

bie

Sßenbe

beö ad)t'ie^nten ^al^r;

258—288. fünftes gudj.

'^om

jum

^ajlttffer i^onörcfj ßis

^eidiöbepufalionsljaupfrdjfur?.

291—317

Grfter 5l(ifd)nitt

Ser

Siaftatter

5?ongre|5

granjofen 295—296.

297—300.

Sie Ueberfaffung uon

Sie 3(btretung beä hnfen

Sic eäfularifationäfragc 301—304.

unb

Srcifd^en Dcfterreid}

309—310.

291—294.

g-rantreid)

305—308.

5DJain5

an bie

3?f)einuferä

an Jranfreidj

SSorboten

eineä Srud)eä

Sie tonfcrenjen uon @elj

Sie Silbung einer neuen ÄoaUtion gegen

S-ranfrctd)

311—317.

318—349

3h>eitcr 9tbftljnitt

Saö

linfc 3if;einufer

unter franjbfifdjer §erri'd;aft

ausbrudj beä Krieges

Ser

323—324.

318—322.

Sie 5ßer^anbhingen

in

Ser 3Bieber= Staftatt 325—330.

331—334. Ser SIbbrud) beä ^friebenö: tongrei'feä 335—338. Sie ©rmorbung ber franjöfifdjen ©efanbten 339—340. Ser tyelbjug in Seut)d;(anb unb in :^sia{hn 341—344. ©rneuerung beö Slcic^efriegeä unb ber 9iegensburger 3knc^stag 345—346. Ser SRüdtritt bcö 3aren ^aiil üon ber Koalition 347—349. 9legierungöroed;[el

in SBaiern

Srtttcr ?lDid)iiitt

350—379

Ser ©taatöi'treid) Dom 359—361. 'i^onaparte A-riebensner^anbhtngen linben

369—374.

18. iUiimaire

350—358.

in Italien 362.

9)Joreau in ©übbeutfd^lanb

Sie ©d;Iad;t uon 93Jarengo 363—366.

367—368. Sie ed;Uid)t Ser triebe uon SuneüiUe 375—379. in

SuneciUe

bei

§o^en=

Seite

380—448

Süicrtcr «Ibfrfittitt

Tic noibi|d;c iTonöcntion 380—382.

^:)>reufeifdje ^olitir 383—384. Äaifer 385—386. 2iic Seileciung beä iTriecteä jiui|'d)en ßnglanb 2)er griebeuGoertiag von Suneoilte oor bem iinb Avaiifretd; 387—383. Sie Söa^Icn in Äötn uiib 5münfter 394—398. 25er SReiL^stag 389—393. Sie franjöfi|'dj:vufftfc^e ^nter: 33onaparti§tmiä in Seutfdiranb 399—414. Sie ^i'inntmentunft jrcifc^en ;>riebrtc^ SDil^elm I. unb üention 415—410. SSer^anblungcn ber 3lcic^öbeputation 2Ue:ranber I. in lUemel 417—420. 421 440. Ser 3kid;5beputotioniä.-ÖaiUit)d;hif; com 25. Aebruar 1803 441-448.

^aitlä

9(bleben



'^om

'§5iebcrau$ßrudi

k^

iärieges

unb ^ranßrcidj

^Siigfanb

jiöifdicn

ßi$

jur

^{«fföfunc? bes beiiffdicn "^cidiö.

451—490

erftcr 3t6f(^ttttt

Ser aEieberausbrud^ be§ Äriegeö jroifd^en J-ra^fwic^ uni» ©nglanb 451—456. ^reu^en unb bie fjannooerfd^e '^yxaqt 457—458. Sie j^i'^^jofen in mn-noüer 459—463. 'ipreujjen unb grcinfreid) 464. Sie Stimmung am SBiener Sie ©inoerleibung bev reid^sritterfc^aftlid^en Öebiete Öofc 465—468. 469—470. Ser Streit um bie ^^'«i'itiit im A-ürftenfotlcgium 471—472.

Spannung .reu^en

unb

Defterreid^

beutfdien SSormäc^te in 5?ei(^öange[egenr;eiten reid|

Ser

527—528.

Senffd^rift

über

bie

523—524. 525—526.

potitifc^e

— 621.

SSerfud^e einer

'üUvSßer--

Streitigfeiten ber

unb Defter*

SBniern

Sage Guropas 529—530.

531—532. Sie preu|ifd;e Dleutralität unb 533—536. ^reu^en unb bie neue Koalition 537 S0Jitte(- unb illeinftaaten 545—551.

5!rieg in Sid)t

bie öffent:

— 544.

lic^e 3!JJeinung

beutfdien

Sie

Sie

552-6G8

i'iertcr 9lbf(^nttt

Ser Äriegäplan 3}apo(eonä 552—556. Sie ßntfd^eibung am bairifc^en ^ofe 557—560. Sertranb unb Sd^roarsenberg in 3JHind^en 561—562. Sie HriegäerÜärung 562. ^reu^en unb bie friegfii^renben 9J?äd)te 563—566. Sie (yranjofen

in

Sübbeutfdjtanb 567—570.

Slnsba^ 571—572.

Ser

St)[temraed()|et

Ser Mavid) Söernabottes burd^ 573—574. Ser Äampf

in ^reufien

um lUm 575—578.

91opoleon

Xrafalgar 581—582.

Sie 3Konarc^en}ufammenIunft

in SJJündjen

579—580.

Sie Sdjlac^t

in "^"otsbam

bei

583—586,

3n^altäoerjcirf)ni§.

^

Sfito

587—588. S)er gelbjug in mäijxen 589—590. Sic ed){a6)t liei 3UtfterU^ 591—593. aBaffenftillftnnbö-- unb griebeni= unterOaiibhmgcn 594. $fi»9™t^5 in 'i^rünn unb JBien 595—598. 35a§ Saö ®nbe S3ünbniä g-ranfreid^ä mit ben fübbeutfcf)cn Staaten 599—602. 2)er Aviebe tion ^re^burg 607—608. bcr JReidE)§nttevfcf;aft 603—606. Sie Jvranjofen

in 2Bien

609-672

JVünftcr 5l6f(^nitt

See ber

beuti'd^e

ajolfögeift

ber g-ransofenjeit

in

615—618.

9]l^einbunbäben)egnng

2(nfterlil5

Saö

619—620.

fr«"5Öfilrf;e

SSerleljnngen

9?apoIeon

ber

'iiapoteon

ilaifevtnm

in

Sie

alten

645—657. 3Jeicf)e'3

Sie

663— HT^

nad^

fübbciitfcljeu

626-627. Scr 627—628.

Sie bev

Gntroictluniii 8ri)racl)t

3Jefibenaen

[df^rcebiyc^e

^:jvi-oteft

bei

021— ()2^. gegen bie

Sie Stellung ^reuf;en§ 5u

Sefe^ung .Ciannouerg 637—642.

eineä 3Jei(i)sfon!oibatö 643—64.").

^ariä

Oefterreic^

"oen

^leictjöüeifaffung

628— 6.S(i.

609— Hl4.

Saö

^voje!t

33unbe^iievl^anblungen in 3!)lünd;en unb

^J^einöunb^afte

(;.57— 6(i3.

Sie

Slnfröfung

be^

drittes Burf|. 3om

3fel"53U9 in ber (Sfjampatjne Bio

tafelet 3frie5mö.

Geisel,

2)eutid)e ©eid)id,te

öom Sobe 5riebii«5 b.©r.

äum

9tl)W)fuß 6eö

1792— IT95.

SRei*§. biä }ut «lutlbiung öeä beutjc^eii

II.

1

€rfter 2lbfd?nitt

J^olifik bcr llijfß ttütt

in

3fßltt|U0s^

ti:e«

3\t (Eräflfnung ^te Buellen |ur

IDten untr Berlin.

€I|ampa^ne,

tȧr

Xün^tog unti Berbun. Sie HanxJnatre tt^n Balmg. IJiglidie Xage bcr bsufrdi^n Gruppen. Sd|mberftanblungsn mit bien Jran|0rstt. j^ütk|U0 aus Jfrankbüntrefßtt»

Bntcriiantrtungen tträ^rentr t^t% %Mx\\i^^. 3tx %x\tg, imtr biß :eur0pät(*d|Ctt lahtncfts. 1Diatärt|'rf|ß untr pxjlitt|*d|:e Xa0:e nati| tism 3fBltJ|u^/

rmd|.

^s^^n

ber SBeltgefc^id^te

(Sommer 1792

©ad^e,

gemac^te

ift

baä Uneriüartete bie

aiiäbrad^, bofe

mar

bie

Sllö

S^tegel.

ber Erieg

gtorreid^e

2lrmee

„g^ribericianifc^e"

im

eine au^-

eö für bie öffenttid^e 9Jietnung

imb

bie

frieggeübten Defterreid^er über bie juc^tlofen, mangeli)aft auögerüfteten g^ranjofen leidsten

©ieg baoontragen würben.

wenigen Sßod^en

fat)en [id^

bie

S)od^

bie fto(§e 3uoerfid^t

SSerbünbeten

jum ^tü^jug

trog,

©(^on nac^ unb roenn

genötigt,

a\x^ in ben näd^ften g^elbgügen ber ©rfolg roed^fette, fo roar bod^ ber fd^lieBlid^e

3lu§gang ber Sfieüolutionöfriege für ben übermächtigen 33unb ber ©egner roeniger a(ö günftig

SDa

ben

lag

j^rangofen

für

\a ti)atfäc^(ic^

nichts

eiirenüoll.

ben ^erfaffer

2trt^ur

ber Sanböleute ein fic^

unb

(SEmquet,

f)of)e§

beä ^auptroerfeö bie

3Serfud§ung

Sieb an§uftimmen.

ju Sntftellungen

über bie Steoolutionöfriege, naf)e,

auf

ben

^rieg§ru{)m

2tnbere franjöfifd^e ^iftorifer f)aben

unb Uebertreibungen

oerfüfiren laffen.

9kd^

©bmonb Sonnal ^) f)ätte ber 1792 oon ^preu^en, ber „monarchie des demembreraents", oom 3aune gebrod^ene ^rieg alä ©egenftüd jum ©infall ber ^unnen ju gelten;

')

oon

Sittita bi§

Bonnal, Le

Slüd^er laufe eine gleid^mä§ige

Royaume de Prusse

(1883), 426.

Slette:

„cor

unum

in

anima

S)ritte§ Suc^.

4 una."

i)

d^aö) a)Hd^iet§

©ranbin bot 1892,

beroiefen. ^)

Ginfallö

fd^en

3Iud^

Ijalte". ")

bejietiungen

Guropa

^yranfreid^,

ent=

i" feiner oor§ügli(^en ©cEiilberung ber SBed^fel^

(Sroberungäfuc^t,

in

fief)t

unb Hoffnungen

aJkljnungen

„jugleid^

bem reoolutionören

jwifdben

gefärbte ©rgäfilung be§ preuBi-'

eine tenbenjiö§

bie

©orel

3llbert

glänjenb bie ©erec^tigfeit ber SBettgefd^id^te

alfo „()unbert ^ül)xe naä) ber 9BieberQuferfte{)ung

be§ franjöfifd^en ^elbengeifteö", in

2(bfcf)nitt.

nur fi^nöbe ^Seutegier ben ^rieg oon 1792 entjünbet;

|ätte

ber 2Iu§gang

l)aht

glücfüd^erroeife

©rfter

ber

bem

unb

g^ronfreic^

monarc^ifd^en

^reuüenä",

S^rabition

„politifc^en

bie

1792 unb im ©iege ber g^rangofen ben felbftoerftänb^ pntriotif($er S3egeifterung unb friegerifd^er Sugenben über bie

SBurgel beä Krieges oon liefen 5:'riuntpt)

2)agegen

fommanbierte 3:opf erfeit gebriHter ®ölbnerl;eere. ^Dumourieg

erftaunlid^er Unbefangenl^eit ju 2Berfe.

G^uquet'^j mit

gel^t

ben ©ieg beö reoolutionären

J)at

^ranfrei(^§ über bie Stiefenmad^t beö legitimen ©uropaö ein unbegreifüd} ^ol^ee

9Bunber genannt. eö

nur

ecnftlid^

unterfuc^t

unb

geräumt.

2)ie ©forie beä

gebanfe

3lrmeen

9iouffet nad^roies,

am

9.

ber {^reiroilligen

bie bafür

gereift,

fc^ränfte

^oütii

beren SBagemut

ben ^Heften

ber Sinientruppen;

inbem

etroaä

attju

ba§

er barlegte,

Ijarte

jeber Seite

unb

befonberö befd^ämenben ^iieberlagen

Prussienne en 1792

immer Staub unb Eroberung.

consequences (1880

et ses

unerfättlid^en S^eutonen

S)ie

©ie tauern beftänbig auf Seute;

allen

3Baä

man

aud)

§ut

auf ber

fagen mag:

eg

ift

ntc^t au^--

cor

i^ren gatlftricfen

über ben

in (Suropa

politifc^en

anberen 5^"agen eine unaustilgbare (grinnerung, ein graufiger 3^raum; für ben, ber

3Ufief)t,

finb alle Öötter,

alle

Äulte serftört;

auf ben 9?uinen ber ^aläfte unb ®otte5=

fläufer fc^roebt in flacfernbem Sicf)t, raie eine prop^etifd^e

3Jemefiä.

i^rer

i^re Segel^rIidE)feitI

ftiCt

bie fid^

finb, liegt

1.

®runb

beö britten unb oierten

ron SJäubern

nid^tö

nic^tö befriebigt,

bie nid)t

unb

j^reiroilligen

„2)te Seutfcfien richten t^re 3(ugen aüseit auf frenibeä ®iit, ber innerfte

ben $8blfern ber Öegenroart,

fernte,

mafeooll

bie

Alfr. Michiels, L'invasion

3U rca^ren fud^enl

genau

über

Urteil 9^ouffet§

bie erften,

Siron

9)Zarfc^alI

fd^rieb

effen rooHen, aber oiel gu

bie

na^

G^uquet,

'^)

leiften."

ba§

fogar

„^ä) ^ahe/'

aU^^n oiele Seute,

3[al^rE)unbert5 unferer 3eitrecf)nung eriftieren nod^ l^eute; biefe 3iaffe

nicf)t

roie

baju

oon ber ^Rationaloerfammtung aufgerufenen

')

geftorbenl 35}e^e

g^orfd^ung

'j

ift

auf=

!rieg§=

bie

burd^ 9iouffet§

fd^on

freiließ

geftagt.

bitter

(September 1792, „fdjon

ein,

ift

„?^reiiDittigen", bie allein ber j^rei§eit5=

am

ber ^auptfad^e

man

SBenigftenö anfänglid^ rourbe über bie Unguoerläffigfeit unb S^iit-

roenige,

etwas

,,fobaIb

baä SBunber

t;at

3lrmee im ^elbgug oon 1792 beftanb,

alö kleinerer Srud^teit bie

f^^reiroißigen.

er

ber reöolutionären Segenbe

9Jiit

mar

^ahz,

SSottaire,

getrau;

©olbaten umgeroanbelt,

S)ie frangöfifdje

in

ßtjuquet

l)at

^etbentumä ber

befiegt

erfc^üttert lüorben.

!amen nur

S)a§

au(^ erflärt.

ttjatfäd^üd^

in unoergteidind^e

tüc^tigften

lofigfeit

Söunberbare oerfd^roinbet," fagt

„2lIIe§

unterfuc^t."

2iefer moralifdje ^uftanb

bes

Grftf^einung, bie brol^enbc ©eftalt ber

l^eutigen g-ranfreid^s

unb

feine

^o^Ö^" f'"^

^'^ ent=

aber logifd^e unb natürlidE)e 2iHrfung ber preu^ifd);öfterreic^ifc^en ^snoafion von 17921"

(©.513)



ein ^mnpljlet,

!eine ®efd)ic^te!

^)

Les Prussiens en France, par

")

Alli.

8orel,

L'Kurope et

la

le

commandant Grandin,

Revolution

Fran^aise:

(1892), Preface. III.

P.

:

La guerre aux

Rois (1893). ')

Arthur Chuquet, Les guerres de

la Revolution;

Pi-uBsienne (1886). '')

Rousset, Les Volontairs 1791—1794, (1870), 107.

I.

P.

:

La premiere invasion

2'ie franjöfifd^e SIrmee.

5

ber g^ronjofen bei ©qniorain unb 9J?on§ auf Sted^nung ber Sinientruppen,

befonbere

fieruntergefommeneu

ber

Saijlreic^en

getragen

ba§

naä),

33eifpielen

§u

9ieiterei

fe^en

auä)

feien;

im-

er

raeift

an

patriotifd^e Segeifterung tf)atfäd)lic^ baju bei=

auö unbeholfenen Sf^eulingen in überrafc^enb hirjer 3eit tüd^tige

t)Qt,

©olbaten ju machen.

m^

Sd^äblid^ mu§te aber rairfen, bofe greiroißigen

bie

hu Df fixiere,

ben Sinientruppen burften

me^r auf ©efiorfam

nid^t

man

am

Safayeltc

f($rieb

©erabe

^tä^e

feften

fäl^igften ^eerfütirer

bie

erfolge oorauä.

2lud^

mürbe

auf bie

Honen notmenbig,

feit

geringes

3Sertrauen

aber

roof)er

11 ©d^roeiäerregimenter,

10000 Tlann.

um

gälilten

ber

roören

alfo



104^nfanterieregimenter, barunter

oon ungefäl)r 110 000 3Jionn

mit angeblid^ 30 000,

j^reiraiHigen

foll

nad^

fic^

bie

ber

2trtitlerie

mit

©rftärung

beä

100 000 belaufen

:Rrieg§minifter§ gut 3eit ber Ärieg^erflärung auf etwa

ßö

nur einigermaßen 12 3)ci(= mären 10

fie ^)

allgemeinen Sanferottö fold^e

^^^

eine ©tärfe

alfo

bie 9teiterei

^a\)i

S)ie

Suftanbe/'

ber S^eoofution oerroafjrloften

gefegt;

ber 3ßit

in

f)ätten

fam

ba§u

bei

fagten roenigftenä für ben 2tnfang 9Jh§=

bem 2(uöbrud;

nel)men?! S)ie ;^inientruppen

§abcn follen;

(jatten;

in traurigftem

ift

meinte 9)krfd^aII SouiUe,

machen,

n)iberftanb§fäf)ig ju

©ummen

„Unfere Slrmee

saufen.

wägten

gu

felbft

ouäfd^üeBHc^ 3lbenge, fc^on längft

foft

Wax 1792 an be ©raoe, Jd) fann ni(^t begreifen, luie fonnte, ba man boc^ in feiner SBeife barauf oorbereitet

6.

ben £rieg erffären

ift."

33efd^(uB ber Sf^otionatoerfammlung

unb Dberoffi§iere

Untere

ii;re

300 000 3)iann jur SSerteibigung beä Sanbeö

nal)e§u

l^aben.

bereit ge=

roefen, ben 3^einb gu empfangen; t^atfäd^lic^ ftanben aber oor bem 10. 2luguft

üon ©ünfirc^en biä

33aterlanb

in

ift

feitbem

erft

bie

glüdjtlingen

9?ationaloerfammlung

größere

traten

®efal)r!

au^ auä

(^aljnen;

nur 82 000 3JJann unter ben SBaffen.

33afel

erften 9Zieberlogen,

au§ ^otlanb,

®od^

??ötigften.

S)a§

unter

g^reiroilligen

Belgien,

Staaten fonnten einige Segionen gebilbet werben.

am

üon

9)kffen

@rft nad^ ben

er!lärt fiatte:

fiüttic^

bie

unb anberen

eä fehlte ben

©olbaten

SSon 10 ©emeliren gab nur eines g^euer, »iele Segionäre roaren lebig=

lid^

mit ber „2öaffe berg^reilieit", mit ^iden, ober gar nur mit Knütteln beraaffnet.

^n

3wfQn^i"6"fß^"n9 fpottet,

SBcrid^t

©olbaten

tüdl)tiger

iini>

mit

leidster

9)iül)e

modjten bie ©($n}ä|er nod^

mußten

il)nen

bod^

„teuren

bie

ber

9iid^t

abeligen

Offiziere,

baß §u 2lnfang beS Krieges bie

©d^roäc^e

ber

bie

ber

fpotten, fo

fal)

bie

S)aburd^

g^reilieit". ^)

©olbaten Siferfuc^t unb ©roll

namentlich

2lbteilungen

Memoiies du marquis de

2)

Chuquet,

43.

Slinber

©a

bei

ber

fonnte

voai^-

9il)einarmee

,

über

Bouille, 348.

3J?angel

in

gangen

es nid^t rounbernel)men,

bie Seric^te aller ^eerfül;rer

^)

I,

Drbnung

(S^rgeigige

ha^ große SBort;

weniger rourbe bie ^riegSgudit gelodert burd^ bie g^alinen^

©d^aren §u ben Emigranten übergingen,

über

mürben.

g^reiroittigen

fed aller gefeglid^en

natürlid^ in ben Steigen ber alten

gerufen raerben. findet

in

fo

"^^^

in einem

oon einer ^anbooll

bie

augeinanbergejagt

©treber fütjrten in ben 5?afernen unb 3^11^"

33olf§oertretung

Sumouriej

3luöftattung erinnerten fie, wie

an jene ungef)euren inbianifd^en §eere,

nur klagen

entl)ielten

an braud)baren SBaffen^

©ritteS »uc^.

(gtfter Slbfc^nitt.

(5

^rieg

SDer

Srruppen.

unb

Ungef)or[om

über

Sebenämittetn,

unb

gjhtnition

Haltung

f($[ed^te

ber

nur mit fd)mät)üd^eu SJiieberlagen ber ^ranjofeu

fonnte

beginnen.

Unter ben ©rünben, welche lung

ben ^rieg

Ijotten,

oeranlafet

9^ationaIoerfamm=

bie gütirer ber fronsöfifd^en

ju

ftanb bie Slbfid^t,

entfeffeln,

lüort

üon ben natürlichen ©renken, ha% in ber ^olge nod}

33erl)ältniö

jroildjen T^ranjofen

Selgienö

geben,

ben

gegen

toerbe

bei

©umouriej wenn

9lur bie Sefe^ung

genügenb

eine

aU

©od)

©teHung

fefte

^elb^ugsptane^;

beö

3tufftettung

gegen 33rü[fel erfolgen,

inüf[e ber erfte SSorftoB

raurbe von

ftörte,

ha^ nad^barlic^e

Ijäufig

erfolgreid^ angeiuenbet.

beut[d;en DZorbraeften

2)umourie§

erklärte

unb ®eut[c^en

gum erftenmat

fo boc^

nid^t erfunben,

bie öfter=

S)a§ ©d^lag=

reic^ifc^en 9iieberlanbe an ^ranfreic^ anjugliebern, in erfter dUi^e.

bemgemäfe

^)

bei 2;ournat)

bie erften

öfterreid)i[d)en

^ufaren in 6idjt famen,

ergriff bie j^rangofen

panif^er ©d^reden,

unb alö

©eneral ©iHon ben güefienben entgegenroarf,

rourbe er oon ben

fid^

3lm näd^ften ^age

eigenen ©olbaten niebergefto^en (28. Iprit 1792). bie

Abteilung Sironä,

auäeinanber,

g^tud)t

alö

Cefterreid^er

bie

©trafen roaren

bie

anrüdten,

Souffu

bei

mit

überfäet

roeitt)in

anerfaffung ^ran!rei($S nur fo

ben franjöfifd^en (SinfluB,

ber

fi($

f5^olgerid;tig ftanb

man mu&

allein

ift,

bem unferen

mit

einfe^en,

,ß}an

aufrid)ten.^)

mieber aufleben laffen, al§ es jur

roeit

^erftellung ber allgemeinen 9tul;e erforberlid^

mieber aufleben ju mad^en."

mieber

afte aJiad^tfteflung

bie

Hegemonie mieber

3^ran!reid)§

als

5labinett

S^ad^folger Gobenjl falfulierten gleid)=

fein

üon granfreic^ in

Slönig

mürbe anä) üom SBiener

^reujsen

5laum^ unb

aufgefaßt.

nid^tö bie

un§

unb

ju tjanbetn, roie eö bie ^ntereffen beö i^önigö unb beö Staates

3lnber§ alö bie B'^^tf^Sß

t)ie§e

llaifer geleitet werbe,

bleiben

unbefieHigt

^)

erljeifdien."

mä^ig:

biefen ßinftüffen

l)üten,

fi($

nid^t »erträgt,

fd)led)troeg

bas 2Biener Kabinett jenen

9)taf3=

naf)men ber SZationaloerfammlung, meiere eine ©d^roäd^ung be§ 5lönigtums anburd;aus

ftrebten,

gegenüber;

feinblid)

nid;t

Eriege mit ben Emigranten

^anb

beöljalb

es aud;

roollte

roeber

im

in .^anb gelten, nod^ für ben %aU, beS ©iegeS

SBünfc^en entgegenfommen.

il)ren

S)ie

@ntfd)äbigungsfrage mar,

mie oben bargelegt rourbe, oon

man par

l^atte

nod^

SBerlin

in

2Iuge

ins

gefaxt,

fonnte

^önig Subroig unmöglidl)

ba^

oerl)el;len,

bod^

oer=

oon @(fa§ unb Sot^ringen man fid; meber in SBien

2tbtretung

bünbeten 9?egierungen oertagt roorben.

ben

franjöfifd;es (Sebiet

3lus biefem

ber fdimerften SSerantroortung auSjufe^en.

opfern bürfe,

ol;ne

©runbe

©d^ulenburg eine ©ntfd^äbigung ^reufeens bnrd^ potnifc^es ©ebiet

l)atte

Dbraoljl

angeregt.

langten boc^ ber

fidl)

33erl)anblungen

bie

©efanbte

am

^ofc^

o.

10. ^uli

mürben,

getjalten

geljeim

frembe Diplomaten baoon Slenntnis.

andli

bairifd^e

äuBerft

„Solan

1792 an

alfo," fdlirieb

ift

feinen

^of,

bamats

itjm

fd^limm

fo

aber fo oiet

1)

bem an

ü.

bie Seiter

3}iarc^efe Succ^efini.

§c

i

üom

')

mvenot,

3)

Sair.

SSieregg, 9

e 1

,

laffe

um

beffen mitten

§ronr

fid^

nid^t

mas in bem biplomatifd^en ^ej:enfeffel menn fid^ ber berliner §of auf bie ©auf barfeit ber emi= merbe er bamit ebenfoioenig ©lud ijahen, mie mit ben 33e= ber

Vol.

23. ©ept. II,

©t.

=

öfterreid^ifc^en ^^olitif

R. XI.

«ßreuB. ©t.=2lrrf)tü.

2uccf)efini

unb

@s

ben

raerbe,

fei fieser:

grauten oerlaffe,

müt)nugen,

ift."^)

I)at

jufammengebraut

erfennen,

beutlid^

mitgefpielt

raorben

„in

^lan gurüd=

teitenben i^reifen ber preu&ifd;en Sfiegiernng felbft mieber auf jenen

gekommen, ben oor ^mei Sal)ren ^er^berg ausgeliedt

er=

I.

granfreic^.

su

aufrid;tigen Siebesbienften

©c^riftroec^fel be§ ÄabinettäminifteriumS mit

1792, ©eptember 6iä Sejember.

©tfireiben beä 2Jitntftenums

1792.

84. 2lrd)iü.

^oltttfd^e

Äorrefponbens

srctfci^en

v.

^ofdö

unb

9J?tni[ter

1792. 2)eutici)e @e]d)\ä)t
,

Si^ar

ftanben

einige fprai^en, (Snbli(^

gen)öl)nlid)

3>on

id^:

\iä)

einmal

rief

i^r fönnt fogen,

ilir

unb

man

einem £reiö

in

fte

e§ fe!)Ite bod^

mid; auf,

ge^t

Ijeute

feib

babei geroefen."

id^

erl)eitert

neue

eine

eigentUd^

roa§

mit furgen Sprüchen

unb

l)ier

in bie

ber ^ergog felbft oerfdjmäljte nic^t

SSor ©i^lafengeljen

fc^roiegen,

bie

fjatte

nic^t

"oa^

reuf;.

-)

Slud) (Seneral

33egriff,

bie

flingt

fd^reibt,

SBitterung

burdf)

rcer mitgelitten

t)at.

2Bir Ijoben in biefen fed^ä SBod^en metir 9Jiüt)feIig!eit, 9^ot, ©orge, ©(enb, @e-

auögeftanben unb gefet)en, al§ in unferem ganjen 2ehen

fatir

.

.

.

©iefer 3^elb§ug

wirb als eine ber unglüdflid^ften Unternel;mungen in ben ^aljrbüd^ern ber SBelt

mad^en!"^)

eine traurige ©eftalt

^reu§en"

frebögängigen ©efc^id^te loirb

Sombarb am

aber entmutigt,

©efal^r,

langen, ben @efal)ren biefe§ ber

^ut, ben

3:;riump^

fo

beäljalb

Sage auf;

menig

ber 2lufge!lärteften einer,

geworben; er leidljt

bie§feit§

Qkl

bem

SSer-

gu fe^en, unb g^urd^t ilinen

SBieber anber§ fa§t ber Stutor ber „Un=

üon Sraun^ nur

bie ruljmgefrönte preu^ifc^e 2lrmee

baB

fei

S)er ^erjog

üon

33raunfd^it)eig, obrooljl fonft

baö Dpfer eines oerl)ängniöoollen 9}UBoerftänbniffeS

einen STopf mit ben

l)abe bie ^^rangofen in

begroungenen

ein

oon SSerbred^ern ober au§

unglücflid^en ^yelbjug be§ §er§ogö

er glaubt,

fonberbaren

geteilt graifd;en

politifd^en Krieges

einer ^^aftion

anjufämpfen.

fiegreic^

biefer

e§ eben unmöglid;, gegen ben ©eift unb bie SBaffen einer

unterlag, Toeil

neuen 3eit

5Ceil

wir benn mieber

finb

unb

niebergefd^logen

Semerfungen über ben

bie

fd^roeig"

„Bo

Dftober an feine Sraut, „unb finb au^er

8.

unterwürfigen Feiglingen ju feljen!"^) parteiifc^en

iljm ber S^tücfgug ber „unbefiegt-

großer

,,@in

©eljeimniö bleiben!"^)

ein

ber a}iaa§/' fd^rieb aller

war

2:^ro^bem

unbegreiflich:

9lieberlänbern

geworfen,

i^n

ben

Eur§ oorlier fo fpielenb

9?ieberlanben

waren



aber nur Parteien, bie, einer alten SflegierungSform mübe, eine neue anftrebten; in

j^ranfreidj

l)at

Uni)eräu§erlid^!eit

unb

forbern,

eine

fid^

gange

9}^enfdben--

iljrer

il)r

unb

um

erljoben,

Sürgerred;te

neue

im Serou^tfein ber ©efe^e für

fid^

gu

neue ^erfaffung wirb oon ber begeifterten 9iation gegen eine

biefe

SBelt in SBaffen oerteibigt werben.

burd^

Station

a)li^gefd)id

im gelbe

wenn

SBelje,

erteilte

SBarnung

preu^if dje Regierung bie

bie

nid)t oerfteljen,

wenn

fie

nod^-

mal§ für eine oerlorene Baä^e bas ©djwert erljeben würbe! ^) ^n älinlid^en SBarnungen erging fid; bie „g^ortgefe|te Bd)nhaxt\d.)e 6l)ronil" nad^ bem eintreffen ber erften D^ac^ric^ten über bie ungünftige 2Benbung auf bem ^riegs= fc^aupla^e.

2Bie

bun!el

D

unb

unfid^er

aiiä)

')

®oetf)e, a. a.

2)

Süttge, ©oet^eä «er^ältniS ju Öefc^ic^te

^)

C>üffer,

*)

Unparteiifd^e SJemerfungen ic, 23.

a.

a.

,

nod^

biefe

32.

D., 318.

unb

^olitif,

18.

©erüd^te:

fo

oiel

ftelie

unb

2)er Ärieg

baB

feft,

bie ^roptiejeiung

Sage geraten

2trd^enljor§'

ofjne

3eit

näcf)fter

auc^

oon ben anberen ^öfen lauteten

S)ie Dtac^ric^ten au^j 2Bien unti

bel)errfd)t:

bort

um

rieben

3=

(eidjt 5lrieg

man

erforberüd^, bort ijahe

Unrutien gu befürd)ten; in ben ©rbftaaten aber road^fe

ba^:>

^n einem

troftIo§.

nur oon

alle 3ße(t

fei

jeben ?Preiö! ^reu^en fönne

feine ®teuererl;öi)ung

beät)a(b

fei

uom

^Nulf an in g=ranf=

Sanbe mit einem Steine unb

beutfd^en

bie

peinH^e

in

Shitfcenen

bie

^)

SBien, fo unirbe oon Segationörat Gefar gemetbet,

©ebanfen

ba§ ^reufeen

eingetroffen,

ßinmifdinng ber gremben

bie

©d^roefelregen überfc^ütten roerbe.

fütjren;

43

September unterblieben roären, bo^ ber

2.

in

fc^on

reic^

fei,

unb

10. 2Iuguft

ba^

bie europäischen Kabinette.

feine

a}ciBi)ergnügen über

einen ^rieg, ber Cefterreid^ nid^ts angelte, ber nur auf 9tec^nung be§ unpopu^

tären SBünbniffeö bie

^reu^en gu fe|en

mit

fd^ümmften ©rfatirungen gemad;t.

gegeben, bie

gu

jufammengef^rumpft. B^rin

tand)tz, bie

um

unterftü|en.

gar ni(^tö mefir baoon

bie

aufguijelfen;

reid)

9Jtinifter

Haar

§um breit

auf Hülfe

üom

3^einb

raunbeten

9)timfter

flägti^er

^^orfc^tag

auf=

biefe

baö je^U nod^

fo

fd;ön

fc^mu^igem Stegen untere

in

2Iuffaffung.

„Wt

oottem 9ted;t

auc^ nid^t im ftanbe, unfrer Sage in g=ranf= mürbe an^ unfrer Sitte nur nodj fc^Hmmere

^aUn.

21>ie

fteinften

Schritte

üon feinem

fd;abe,

bemogen

gu

Spanien wirb unb ©nglanb

füf)(en,

9Zeutra(itätöfi)ftem

beutfdjen 9teic^

bafe (Sie nidjt ebenfo bie 2)kf)'

fonnten!

3)labrib oerljinbern

rechnen,

nic^t

um

©benfomenig mar

abmeicEien/'')

l^on

be§^a(b

fic^

roirb

preuBifc^er,

roie

oon

öfter:

Seite rourbe gefragt über bie Hortung ^fa(g=Saiernö, beffen ^urfürft

reid^ifd^er

fc^ted^te

teilten

ber

roafirlid^

^aiferin

bie

Sonbon unb

in

Qud^ nid^t

bem

9}?orgenrot,

biefeö

immer

aber

auf unfer 9JiiBgefd^id gebogen, aber tro^bem feine Öeneigttieit ju it)aU

(5d)Iüffe

ein

^.'erfpred^en

3"lGge 5U erfu($en, rooHte Succ^efini

mürbe alsbatD

(euc^te,

fäd^Iid^er ^ülfeleiftung gegeigt

nung

man nur

Ijatte

Ijeilige

3lbfenbung eine§ eigenen Unterl)änb(er§ nac^ ^eter§burg üerf)iubert.

15 000 «Ruffen mären

S)ie

baö

preußif^en Hauptquartier

benn

roiffen,

^ie preu^ifdjen

fiaben ©ie

S^iuBlanb

f)atte

^ülfe mar

S)ie

raf($e ©rfüffung ifirer

über ben f^roarjen Söotfen gefien!

im

3IIö

3)iit

im i^ampfe mit ber ^i;bra ber 9?eoo[ution mit

beutfdjen 3)Mc^te

2lufgebot aller Gräfte

fei.-)

^attjarina

alle

erbenfiic^en ©efäHigfeiten

Defterreid^ern

©efinnung

bem ^önig

bie

5^urfürften

biefeö

crflären,

oerräterifc^en 2lbfid^ten trüge, 3)ie beiben

oollgiefien."^)

frangöfifc^en

©efanbten

erbetene

„bo(^

ift

menn

ließen

e§ roaljr märe, bafe

oerbünbeten Kabinette eineä

er

in 9)?annl;eim

längft befannt,"

müßte man einen

Slffignp,

roäfirenb

erroeife,

3Iufnat)me

ben üer=

fogar

oerfage. bie

er fid^

„'^k

preu§ifc^en

fogar mit

auffälligen 2lft ber 23ergeltung

forberten

bie

Gntfernung beö

auögefproc^enen ^afobiners, ber aud^ nad^

Sluäbruc^ beö Eriegeö unb 2lbfe^ung beö Äönig§ ruf)ig in 3)Jündjen geblieben mar. 3^id^t

mit Unred^t fanb bieä bie SBiener ^eitfc^rift befonberö befremblid^,

eben biefer Hof e§ geroefen

ift,

ber

feit ad^t ^aliren

l^er,

1)

gortgefe^te ß^ronif ©c^ubartä, ^^gg. 1792, 646, 667.

-)

5preu^. erbünbeten

Gräften

©ntfc^äbigung ju fd^affen, ouf bie

ju erljeben l^aben".^)

immer

^aifer

2l(ö

unerttjarteter ^inberniffe" oerungfücften g^elbgug oI)ne

t)erftärften

bie

elementare ^raft,

bem 5laifer 9iapoteon I., ju rufjelofer 33e= ®er ^rieg, ber aU ^reugjug toiber ben

2luffd^ub einen neuen unterneljmen rooffe, gab

merbe nunmeljr

fie

fd^ufen auö ben 3Jiaffen,

fd^ranfenlofeften Sefpoten ber neuen

jroei

brüben.

toie

fie

eine untt)iberftef)lid;e,

toar, loanbelte ftd^ in

^üben,

(Sroberung§fud^t.

unb

tüurbe.

gebratid^t

^ofobiniömuä geplant

jtoar

tuar

uitb

3:t;ron

ttjollten

aurf)

lange

fo

it)erben/'^)

füfiren,

follten Subit)ig§ Sfiron

©taub toegjufegen halten,

raie

fel^bung

unb

jietien,

33oriöanb ber 2Bieberf)erftelIung uon ^rieben unb Crbnung, bod;

bie

bem

3eit,

©nbe

ju

atte§

follte

^auni^

tote

Subiüig XVI. unb feine

auf bie Sauer ber Dhftauration nur auf

Sie beutfd^en §eere

ein 2tnfang. il;r

tüirb für

fremben 2trmeen in ^^ranfreid^ bleiben

S)er ^^elbjug

befd^ieben.

„S)er^rieg

aber ben SBaffen ber SSerbüttbeten ni(^t ©ieg,

9hin roar

bod;

bie

©ö fam,

bie unjerftörbar finb".^)

^atte:

unb fd^limmere ©efangenfd^aft nad^ fi^

be§ ©iegeö tinrb

{^alle

mir

ftürjen,

im ^anuoi^ üorauägefagt

fdjon

man

ha^

ber S)inge roieberl^eräufteUen, bie unroieberbringlid^ jerftört

2(nbrerfeit§ raurbe

tüieber oerfi(^ert, eö Ijaitble

gelingen,

bie

,,iljnen

geredeten 3tnfprud^

fie

in ber ^arifer 9lationalüerfatnmlung ttur

fiel)

um

3lbroe^r ber S^rabanten be§

2lbfolutiömu§; alö aber ben franjöfifc^en SBaffen ber ©ieg befd^ieben toar, trat felir

balb gu ^age, ba^ „ber gro^e 2lu§fd^u§ ber erhabenen ^ölfererljebung", nie

Danton

bie

9]ationalt)erfammlung nannte,

«igenen ßanbeö

nidf)t

itjeniger

nad^ Sluöbeljuung

Segierbe trage unb nic^t

ber

©renjen

roäl;lerifd^er in

ben

be§

2)titteln

oorjuge^en geben!e, al§ Subroig XIV. mit feinen 9?eunion§famtnern. ')

t)on ber

a3rtefroed)fel jroifd^en

3Raxl

Slrgenteau ber

f)ev.

öfterreirf).

beutfd^

Sfiira6eau uttb bent gürften

Don ©täbtler,

^Regierung oorgefd^Iagenen

III,

374.

9Jtatttfeftg,

Don Slrenberg, ©rafen

ßntrourf eineä oon Öraf aRerc^--

^uü

1792.

an baä Sßiener Äabinett, III, 388, 390. Dueßen, I, 843. Considerations du prince Kaunitz, 24janvier 1792.

2)

ebenba,

^)

SSioenot,

4)

ebenba, ÜueUen,

§eigel,

bem ©rafen

üon Sacourt,

^Jlexci)

^eutjd^e ®e[d)tcl)te

II,

317.

Bom Sobe

granj

fjriebri(^l b.

II.

an griebrid^ SBit^efm IL, 29. i2U. 1792.

®r. bii jur auflöfung be§

beuti'c^en Keic^S.

11.

§tt)eiter

^urfür}!ßnfitm

3ei^

Zlbfd^nitt»

li)atn|»

3xt

3fran|aTen in Jfrankfnrt

3u

l.lultij!ßn in 11}ain|.

^cr

^is Sd|lad|t

3ftxrf0an0 trB$ Uri^ge^»

B^Tr^eiung bcr Sfabt Jfrankfui't*

'\d)t

genug, baB

bie beutfd^eu

in

CfTuptne

IDatni.

bn J^mapp^ö» ^i^

1^ßrl|ä(fni$ trer kric^-

^eere fläglii^en Siüdjug üu§ ber ^^am-

pagne antreten mußten, nod; empfinbli($ere Demütigung brachte ber Stngriff ber 3fteöolutionöt)eere

baüon

TOurben

be§ Eönigö

öon ^reu^en

j^ranffurt, in Slkinj, roo

Siegeä über

bamatö

bie 9teoolution

in

be§

©c^au getragen

jur

unb

neuen Geifers

©ic^erfieit

forgtofer

f)atten,

raie

ju

einer

'i^orfeier

erfc^oH wenige 9Jlonate

f)eit" fiel

nid;t

^änbe

Unb baö

b(üt;enbe

(tma nad) tapferer @egenroet)r, fonbern

be§ geinbeö; nie

unb nirgenb roar

faft

3=rei=

unb 9}?aingeftabe

9?^ein=

oljne ©(^raertftreid;

bie Ol;nma(^t,

bi§I)er

beä

fpäter

baö 9a ira ber übermütigen (Sansculotten unb ber jum „ßt^renbienft ber befe^rten beutf($en '33ürger.

^n

{)atten.

gtän§enbften 3Sertreter be§ Slbelö oon

bie

oerfammelt

®f)ren

ju

g^eftgepränge

ftoIje§ fic^

^ranfreic^ unb ®eutf(^(anb

furjem

oor

bie

getroffen,

erfte

©erabe jene ©täbte

auf beutfd^eö Sanb.

in bie

ber 3Serfatt be§

beutfdien 3fietc|e§ fo befd^ämenb §u S^age getreten!



ift

begeidinenb für bie Seid^tfertigfeit ber beutf d)en Eriegfüfjrung,

für (Sid;erung fo

gut

raie

ber

feine

beutfd^en

gegen

9it)eintanbe

$8orfet)rungen

getroffen

einen Ueberfall

roaren.

^m

2luguft

ber

baß

jjranjofen

ftanb

no(|

bei

©peier ein öfterrei(^ifd;eö Sorp§ oon etwa 7000 aWann unter ©raf ßrbac^; auc^ ba§ furmaingifc^e .v^ontingent, etwa 2000 '^ann oon jroeifelfiafter ^riegö= tüd^tigfeit, f)atte fid) bamit oereinigt; im September §og aber ber größte 5Cei( ber Äaif erliefen gur Belagerung Cefterrei($er 3)iefe

unb

ba§

^tegiment

oon ^l)ionüiIle ah; nur nod;

^urmainj

(gntblöBung ber ^falj mad^te

oorgefd)obenen

franjöfifd)en

fid^

a^tlieinarmee,

rourben

(Suftine,

ju

in

Speier

jioei

Söataillone

jurücfgetaffen.

ber ^üljrer ber gegen

nut^e;

in

ben

legten

Sanbau

^agen

be§

®er ®tnfaa

(September sog

18 000 aWonn gegen

mit

er

ber granaofen in bie beutfcfien JR^einlanbe.

am

©peier;

bem

matnjifd^en Dberft SBinfetmann nid^tö weniger olö

ä)en

md) fur^em Kampfe

Uebergabe

gitr

genötigt,

mit feinen wichtigen SJcagajinen eingenommen.

®ie ©efangenen

rei^e (Stabt SBormö. ßuftine

freuen,

30. rourbe

gefd^idft

unmittelbar barauf

[ic^

faiseurs'",

loäbrenb

t)er()a§t,

bod^ ein aU^n

feitbem

ju ben

^eerroefen

franjöfifrfje

feine

ii)n

ein=

berbe Seutfelig!eit bei ben (Solbaten populär

@r war pünftüd^ unb unermüblic^ im Sienft unb

mad^te.

ju er-

atö aJUUtärbeooIImäcfjtigter

Sei ben Cf fixieren mar „le general Moustache" feiner ^ärtc

füt)ren rooHten.

wegen

im

ba§ preu^if^e (Spftem

bie

^äuf(Speier

artiger 33ef)anblung

II.

ben aJknöoern in ^otöbam unb Slörbi^ beigeroofint unb sä()Üe

„grands

boö oon

geleitete

5)aä g(eid;e Bd)\d\ai erfut)r bie

f)atten

nod) ju Sebjeiten ^riebridjö

t)atte

51

^oä)

gefteigerteä ©elbftberoufetfein

oerleitete

ein tapferer ^auö beä fd;Ummen Elemente im ^eere ge*

audö Suftine hen SBillen Ijaben, flrenge 9}Jann§jud^t gu Ijalten,

oor

dltjein-

3^eigung

faffen,

wie

follte

in

il)nen

fo

gefd^äbigt; l)art

unb

ber SBunfc^ er-

übermütigen (Einbringungen in engere Serbinbung gu treten?

2ll§

gefd^lagenen Suftine fpäter ber ^roge^ gemad^t würbe, ertlärte ßarnot, ber

^)

Chuquet, VI, 37.

©ritteg Sud^.

52 gingeffagte ^ab^ bcn

^ob

fd^on beö^atb oerbient, weil erft biird^

ber

gleidien ber ®eut[(j^e,

mutigen „(Srbfeinb"

gegen

2l6neigung

einen

bem ^rieg§rut)m

2lu(^ mit

feine§=

^eref)rung ü6er=

be§ „erften

oon feinen Sanb§(euten ©orel unb ßf)uquet grünb-

ift

morben.

aufgeräumt

ßuftine

boä

lebigtid^

t)at

gegenüberfteljenben ©egnerä

be§ il)m

mit

tiabe, fei.

unb

xijn

feinem '^la^hav nur

;3ö§t;i)unberteu

raorben

erfüllt

gelben ber Steüolution" U(^

feit

entgegengebra($t

unb 33en)unberung

Sroeiter 2(6fc^mtt.

unb

©($n3ä(^e

bie

SSerbienft,

erfannt

rechtzeitig

bem an

mit

fid^

geringfügigen ^anbftreid; gegen ©peier unb a3iain§ bie ©iegeäjüge ber ^ranjofen

auf beutfd)em SSoben geroadjfen.

nid^t

^ropoganba

glücflid;

2üid;

fein

ju

eröffnet

§ang

(jaben;

9)iagifter Sauf(;arb

(gintrag.

Stuf gaben

ernfteren

unb ^ofe

gu ^()rafe

ben

fc^ilberte

ber

tfjat

roar

er

franjöfifd^en

Eroberer

oon

9)iainj

im ^erbft 1792 al§ „einen Tlann öon martialifd^em Sluöfetjen, üoII ©eift, g^euer unb Duedfilber, f(j^netl in feinen ^anbtungen, unmäßig im ^rinfen, aber tapfer

auäfd^meifenb

ebenfo

£au!i)arb weit ungünftiger:

ber

auf ,,9JJan

ben Eroberer oon 9Jlainj unter

bie

©in

SBalftatt".^)

^aljr

urteilte

fpäter

ba§

e§ ben g^ranjofen fetjr oerbac^t,

f)at

©uiUotine legten; injtoifc^en

ift

fie

aber fo oiel

gemiB, ba^ er entroeber ein Verräter, ober raenn er bieö mirflid^ nid)t geroefen fein

roenigftenä

boc^

follte,

ftedten."^)

©c^n)ä(^linge

^reilid^

unb ^Dummföpfe

ber ^Tabel £au!l)arbä

ift

auf Diec^nung ber ,ßzM)xima," ßuftineö ju fe^en; er !onnte nid^t

l^auptfäc^lic^

üerjeilien,

größten

ber

einer

Uniform

TOar, bie jemals in einer

baB ber

„g^rei^eitsljelb"

^anb"

!ranj in ber

in

ben

Xob

fd)lie§lic^

unbefangene Urteil ber genannten ^orfd^er.

günftiger

üiel

nic^t

Slud^

bem

Setbruber mit

,,alä

®o(^

ging.

oon i^nen

luirb

9iofen=

lautet

ba§

gerügt, ba^

ßuftine mit Slufric^tung üon fyreiljeitäbäumen, mit feftlid^en 3lufjügen unb enb; tofer ^ral)lerei bie foftbarfte S^xt oerlor,

unb ©c^roäd;en

militärifd)en g^eljlern baj3



ba§ nod;

raaö

ift,

oerfii^ert

©l)renbreitftein,

nel)men geroefen,

biö



l)at

ju rafd^em ,,ßuftineä

e§ ©eutfdjlanb

^ätte

oorjüglid^ §u banfen,

?^eftungen

bie

blofe

@idemei;er, wären

nad^ SSürjburg

üorteilljafter

benu^en fönnen.

roeit

l)ätte

S'^id^t

ift."

er

bie

ben melirlofen Sfil^einlanben

in

SSorbringen

9^t;einfel§

unb

üon ßuftine im ^anbumbreljen ju gegen

fid^

il)n

nid^t

ein Söajonett

ertjoben.^)

Saä

unerwartete ©rfc^einen einer ^anbooll g^ranjofen auf beutfd^em 33oben

rief ja in beutfd^en

in

ber

Sanb,

Sanben

beutfd^en ©efc^id)te bie ?5^eigl)eit

eine

^anif

bietet.

roofür

l)erüor,

S)ie gren§enlofe

!aum

fid^

ein

©egenftüd

93erroirrung in ©tabt

bei ©ebilbeten, bie ftumpfe ©leidigültigfeit ber 9}iaffen beroiefen fd;lagenb gefunbljeit

unb

ber ,,2ßad)t

bie Unljaltbarfeit ber politifd)en

am

2Bie e§ in

unb

ber S^räger ber 9iegierung§geroalt, ber unreife {^reiljeitstaumel

9tl)ein"

bem

bie

Un-

fojialen ^nftönbe in ben mit

betrauten '^UtteU unb 5lleinftaaten.

gunäd^ft gefäl)rbeten ^urfürftentum 9)c'ainj auäfat;, fd^ilbert

ber befte Kenner rl)einifd;er ©efd^ic^te,

„©in forglofeä unb

unb

Subroig

fc^laffeä 9?egiment, ein

gum

^äuffer, S^eil

eineä preu^. Slugettjeugen, III, 263.

^)

^Briefe

2)

©benba, V, 90.

^)

Senfroürbigfeiten beö ©eneralä ©tcfemeper, 160.

mit

bitteren

lanbfrember

Slbet,

SBorten. ber ben

3)a§ Äurfürftentum aWainj.

©taat ausbeutete,

mit i^m

o(;ue

inuerli^

üerroacfifen

ju

boä

feiu,

3]o(f

geregt, fein feIbfttE)ätiger, burd; Strbeit erroorbener aBoIjIftanb, raol)l aber

orbnung."^)

im

gürften

roar

er Iie§

pflid^ten;

mn

ffeinen

-ragen

ßinffufe

fiijfifc^er

(£d^meidE)ter

füd^tiger

Experimente

lidje

raurben

fd^ute

Hebung

gur

;

naml)afte

ber „9}iufenftabt" unb inäbefonbere

proteftantifc^e

ber aiufflärung, ^ol)anneö 3)iü(Ier, g^orfter, ^ranfe,

rufen,

Sobmann,

5urüd; ber feingebübete ^liri^enfürft

3)iad^t

von

'^xan

©rouben^oöen

v.

33ogt u.

fonbern

a.

he--

©meric^

aud;

itjre

alte

oon ^einfe ben 3lrbing^e(Io Persanes oortefen, aber bie

fid^

tiefe

Lettres

bie

^^ertreter

beren 9^ieber(affungen

^efuiten,

bie

aufgeljoben Ijatte, nid)t b(o^ iljren alten 33efi^,

^ofepl;

unb

erlangten

bod^ gleid^jeitig

^o^-

if)rer

unb au§gefprod^ene

©elel;rte

Untertijanen i)atten unter Unbutbfamfeit unb 33erfoIgung§fud^t fd^roer ju (eiben;

inöbefonbere

feit

ftrengfte 3eȆii^-

geworben rcar,

©i;ftem



^oligcimafenal^men

""«^

9teooIution§propaganba burd^

bie

abäuroet^ren,

roar ha§> geiftige üehen oerfümmert, baö aufrid^tige 2Bort oerftummt. „Qu ^e" unteren Greifen a)iiBtrauen, in ben oberen ^ntrigue!" fo fennjeidjnet (Sidemeper bie Sage,

im

3?o(fe

©erabe roalt

be§f)atb

3lirgenb

einniften.-)

war ben

na^ bem

f)ier

fid^

in

{^reil)eit§taumet

neufränfifd^e

ber

f)urtig

fonnte

fiatte

feinen

roibertidjften

ba§ ©migrantentum

fid;

©es

3iM'fltt^wenbrud^ ber gefe^Iic^en

fo

breit

2luöfd^reitungen

gemad^t,

nirgenb

^rat)Ii)änfen fo leichtgläubig jugejubelt roorben, al§ in 3)?ainj, bod^ wie

ma(^ten

fic^

bie

©ranbfeigneurä unb

nöre j^ranfreic^ nur an bie 5tfjüre pod^te,

©d^itbträger, alö baö reoo(utio=^

ifjre

jugleid;

bem

mit

i^ren SBirten aü§,

finb

genügenb gefennjeic^net

©taube!

®ie militärifd^en ßuftänbe beö ^urfürftentumä

hmä)

bie Xi)at]a^e,

ba§ ba§

^ommanbo

über bie Siliputarmee üon 2200 Wlann

Infanterie, 50 .^ufaren unb 120 2(rtiIIeriften einem g^elbmarfd^aH unb 12 ©ene= rälen,

bie

SJtilitärüerwaltung

röten übertragen roar!^)

einem ^offriegöratöpräfibenten unb 6 ^offrieg§=

Gä war

ja

nur auf ^arabe abgefefien;

bie§

beroeift

fdjon bie bei 33eginn be§ Krieges erlaffene 33erorbnung, bafe „allen Dffisieren, bie

baju bie Gräfte nid^t fül)Iten ober beren f)äu§Iid)e freiftef)en

foll,

iJ)rer

Q:i)ve

trauriger bie ^fiatfad^e,

richte

bafe



1)

§äuffer, Seutfc^e ©efc^ic^te,

-)

Socfen^eimer,

beä ^)

roirfiid^

I,

b.

nic^t

wenige Cffi§iere gab,

unb nod^ bie

„i§re

366.

®ie Sage ber ©tabt 3«ainä jur Qext ber

S^gg. 1889, 58. ©d^aoB, @ei'dE)ic^te ber Sunbesfeftung fr.

33erf)ältniffe eö nid)t gematteten,

unbefd^abet, nidit mit inö g^elb ju §iet)en",

Öoc^ftiftö,

3JJain3,

298.

franäbfifcl^en .ferrfd^aft;

33ej

Sritteä S8uc^.

54

^äuölid^en 2Ingetegent)eiten nid^t gerf allen,

ben @Iaci§

auf

3roeiter 2t5fc^nitt.

rooHten".

üerlaften

©räben waren ©emüfegärten

evxi^tet, in ben

für ©r§a(tung be§

liatte

2öerfe

ber

geringfügige Beträge

üerroenbet;

barauf

2]on 9leic^ä raegcn roar

angelegt.

langer 3eit nid^tä

feit

in Söien unb Berlin oergebenö

gelber gut SBieberljerftellung

auö

na(^gefu($t,

mag

auc^

n3aren

®omf)erren £uftf)äufer

bie

^(a^e§ an ber SBeftgrenje

roic^tigften

ber Slurfürft

met)r gef(|ef)en;

5)ie ^eftungäroerfe

unb

ber ^urfürft

l;atten

mit

ber

um

§ülfö-

eigenen SRitteln nur ber

3luöbefferung

betraute ^ngenieuroffigier ßicfemeijer von uorn^erein ni($t gar großen ©ifer ent=

i)abm.

löicEelt

am

Srft al§

2.

Dftober bie 9?ad^rid)t oon ber @efangennef)mung

ber furfürftlid;en 2lrmaba nad^ SJkinj !am, mürben SBälle gebracht unb

l^auö auf bie

l^anonen aus bem

bie

an^

taufenb 23auern

ettid^e

S^W-

Umgebung

ber

mit ©d^anjenbau beauftragt. 3Bir finb über alle @in§el^eiten ber SJZainjer ^ataftroplje gut unterrid^tet,

benn

haxan S3eteiügten empfanben ba§ 33ebürfni§,

alle

fd^riften

unb

3]ertjalten üor 9Jtit:

il)r

nid^, ber alö

©ouüerneur ber



mit

^V^ftung

bes

^räfibent

ber

ßuftine



^anbelsmann ©umont,

SD^ainjer

!urmain5ifcl;en 9tegierung

ungenannte

ber

alle

ftimmen barin überein,

morben

feiges

burdl;

nur

fei,

— ©eneral

ber eine

Qdt

SDienfte

franjöfifd^e

^mei^i,^)

ü.

SSerfaffer

ober

eineö

ba§

von ^urter

ber g^atl ber

mitgeteilten

unb

«Stabt

»erräterifd^es ^erl)alten

bie Urteile,

trat/)

— —

ber

lang ben 9>ermittler gmifd^en ber

unb bem preu^ifc^en Hauptquartier mad^te/)

lid^

Staates

in

unb Eabinettsfefretär

^offriegöratö

©pm^

©eneral

^ngenieurof fixier ©idfemetjer, ber bie

bann

unb

füf)rte

auöfütjrlid^en 2)enf=

bie 58erteibigung leiten follte/)

^a^felb, ber bie Uebergabe empfat)(/j

Untertianblung

in

^Jlad^melt gu red^tfertigen.

enb=



^erid^tä/)

ber Untergang beö

ber 33erteibiger

oerfc^ulöet

gegen rcen biefe 3Sormürfe gu rid^ten feien, gefien

auseinanber. ©rtlial fe^te auf bie SBiberftanbsfraft ber ^^^eftung tro| bes „lebenben SöaCleö" t)on faiferlid^en,

insgefamt 1200 33iann ftar!en ^Kontingenten

fifd^en,

ber näd^ften dlad)t lieimlid^

er f(^on in

ben SBagen

bie

nad^gebenb,"

^)

D!t.

roirb

(Bymnxd),

fid;

in

einem

laffen.')

offigiöfen

„S)em über

33erid^t

ber fyeftimg Tlaini

nidl)t

fuljr,

ber £anbesl)err nad^ Söürjburg,

Sefd)rei6ung

geringes SSertrauen, ha^

fo

üon bannen

ol^ne üorljer

allgemeinen bie

um

oon

a^erlangen

ajiainjer Siorgänge

aUba

bie

unb ber Utnftänbe, unter

folgen ber

iceld^en fie

im

1792 ben granjofen übergeben tnarb (1792). 2)

felbg,

fo

2Bappen abfragen gu

„begab

üerfid^ert,

unb morm=

naffau^tueilburgifd^en, naffau=ufingifdf)en, fulbif(^en

Ser Untergang beg Äurfürftentumä

9teigebaur,

aJJainj

(nad^

SCufjeici^nungen

|>a^=

1839). ^)

Senfroürbtg!etten beä ©enerals ßtcfemerier, er;emal. furmain3. Sngenieuroberftleutnant,

fobann im »)

©efc^ic^te

S)ten[te ber franjöftfd^en 3iepublif,

D.

l^er.

d.

^. Äönig (1845).

3n)e^[, Sie Uebergabe ber g-eftung SKainj

unb ailtertumsfunbe, dl

^)

(Sumont),

^)

SD^ains

2)ie

im

Qafir 1792,

im

Strc^io für l^effifd^e

g., II (1899).

Belagerung ber ©tabt SUainj burd;

bie

gransofen im ^al^r 1792 (1793).

1792, in §urterä S)en!rcürbigfeiten auä bem legten Secennium be§

arfitjel^nten

Qa^r^unbertä (1840). ')

»om

5.

Sies

Ott.

erjä^tt

1792 (®ef.

rcenigftenö

gorfter

2B., YIll, 224).

in

einem

33riefe

an feinen ©d^roiegeroater ^epne

S)a§ Äurfütftentum

33egeben{)eiteu ah^nwaxten/'^)

amten, fowie

unb

geroäl)rt,

©ummen,

^älfte

ber

ptten

frül;er

troffen

werben

©er ^of fangler

^a^felbö Urteil



Umfielt

ber

fel)lte,

bie

j^(üd;teu

nötigen

bem

ber

^J)Jit

©d^iffen

foftete,

9.sorfel;rungen





ge-

nad; ©enerat

an Gif er unb Äenntniffen, aber an ber nötigen and) wegen feiner rafc^en 9tangerl)öl)ung Ijod^mütig unb

jroar nic^t

unbeliebt raar unb fc^on forberte

unb

^Bacjen

Sllbini,

0.

baö

l^at

oerbreitet."

fid^'ö

^(a^eö

beö

SSerteibigung

fönnen.

IjQt

auf

5"i"c[;t

^ofbiener unb 33e=

bie

Xage lang

„33ier

9iunbe

bie

bie

iiield;e

gur

alle

in

3)lei(en

fünfjel^n

55

S)er gefamte ©tiftäabet,

(Smigranten jogen mit.

bie

3)iainj.

beöljalb

33üröerfd()aft

gum Dberliaupt

nid^t

trüber" üon

,,lieben

bie

,

ber 9tegentfd^aft

9)iainj,

pa§te,

mannljaftem

ju

aßiberftanb auf, allein ber ßinbrud bes 2lufrufeä luurbe roefentlic^ abgefd;roäd^t burc^

Eunbe, ba§ foeben aud^

bie

bie

DKjeinbrüde

bagu

angetl)an,

^offan§ler§ nic^t

alfo

nidjt

feien

unb

Särm

blinben

erften fie

gogen

roirflid^

erflärten

Sin

©efdjü^en war

bie

bamit umjugefien raupten;

fürt ba§ eine

Kugeln [teilte

©rfud^en

abfdjlägige

baB

l)erau§,

fie

raurbe



alö

;

3:^ro^

gab

man



jwifd^en Belagerern

unb

9)knn oerfügt

\)ahe.-)

eines fliegenben

ftreid)

nid^t beeilte,

gubeuten;

bis

^ro^bem ßorps

unb

ha^^

f)ätte

mit

wie

war

ba§

legteren

ber '^^a^

33orteil

in bie



geboten,

lieferte,

bie

beutfd;en 9ieid^es

^n

in

15000

gegen ben ^anb* fid^

gar

(Euftine

©id^erung oon

gur

S^ede

ptten, beren 2lnftiftung

^änbe

\\ä)

9)ciBt)erl)ältniä

nur 2875 9)iann,



wenigftenö

Sßeil aber gu biefem

alten j^rangofen" wirb beljauptet,

wollte,

2Bad^tbienft

aber feine ^^a-

numerifdje feien

erfolgte

^erfömmlid^,

gum

gut wie nid)ts

fo

fdjon

2lufforberung übergeben würbe, tauchten balb ©erüd^te auf, ba§

©tabt bem g^einbe

£eute,

burd^ rafc^eä SSorbringen auä=

©elegenfieit

SoUwerf bes

SSerteibigern SSerräter befunben

feine

laben

iljnen

3ln bie

werben fönnen, gumat

beljauptet

18. Dftober

wicf)tigfte

.^aufe.

gewefen, wäl^renb ßuftine über

2lrti[leriften

9)laing S^orfeljrungen gu treffen. gefdjal)

ber

SSerteibigern;

ben bei ©peier errungenen

gum

auf

l)auptfäd^lid^

barunter nur 42 bürgerlid^e

laffen",

©ouoerneur, ©eneral ©pmnid^, beruft

3)er

9^ec^tfertigung§fd^rift

feiner

ju nad^

aMn

lierangejogenen 33ürger unb ©tubenten fonnten gwar ©eweljre,

tronen abgegeben werben.

bie

einem

bei

9Zad;barftabt 3^ranf=

waren,

©efd^ü^en

Saufe paBten.

bie

jum bie

unb

Kontingents,

totfd^iefeen

abzugeben,

Slrtilleriften

auf geftapelt

©d;on

bod^

an

beälialb

ben

Sieben

nic^t in

33itten

war

^ofeö

beleben

roeilburgifc^en

a)iainjer

SJcangel,

fein

gefd^ulte

geftellt,

SIntroort.

^njramibenform

in

fid^

^eftung

ber

in

unb

©roljungen

allen

fie

bie

für

fid^

beö

§u

anjufeuern.

62 30^ann beö

bie

Seifpiel

SSefa^ung

ber

§elbentljaten

„um

gefommen,

©aö

l)ätten.

3)iut

numantinifd^en

ju

Sürgerfdjaft

ben

^adraagen mit ber ^ahe be§ ^errn

bie

paffiert

ober

auf bie fid^

erfte

unter ben

ältitwirfung

bie

einer gleid^geitigen ^^lugfd^rift ,,©ie

9iei($sfeftung fei burd^ SSefd^ie^ung

„aus

golbenen, für gewiffe Seute unwiberfte^li(^en 33atterien" eingenommen worben.^)

i^nsbefonbere bas ©ebaren ber „Klubiften" nad^ 33efe^ung ber ©tabt burd^ bie

(55umont),

Sie Belagerung oon

2)

©pmnid;, 23.

^)

Sie alten J'^anäofen ac,

13.

lOlains, 31.

Saeiter

2)ntteg 33uc^.

56

3(bfc^nitt.

man

jyranjofen festen einen ^inroeiö jn bieten, in roeli^en Greifen

fu^en

gu

^abe.

auö bem ©rotl

fd^impflid^e Kapitulation

bie

erflärt

„So nur

2'grannei be§ 3lbe(ß.

baö S^ätfel gu

ift

unter einem Sciieinroiberftanb bie ^efiung SIMing oerefirt rourbe,

Uebergabe

bie

33erräter

üerfi($ert

unb ^a^felb

aU

unb bort

besog

über bie

rcarum Guftine bIo§

löfen,

Befreier

S)er omtüd^e 33erid^t über

rcenigftenö al§ ^^Sage"

fütirt

^auti)axh

ber 33ürger)($aft

efiebem ©alabin in ^atäftina."^)

roie

bie

bQ§ Sd^tagiuort „^Iluminaten" rcurbe laut.^)

2Iuc^

an, bQ§ ber

^ngenieuroffijier Gidemeijer über bie Stärfe beö ^einbeö abfi^tlic^ übertriebene

eingaben gemad^t unb bie ^rofefforen ^offmann unb

türm bem

jum

Beiden

?yeinbe

gegeben

2Ingriff

im Kriegärat üe§

bing§

er

fonnte er

zxüäxliä)

^ebenfatlä

ha^

ofjne

fein,

man

eö brandet

;

ein SInroalt ber Klubiften

fagt

man

roenn

nur

eine ^eftung

o^ne

man

olä er fonft müßte: biefe ©rflärung

anbere braucht !"^) 0.

©enoffen ben ^rangofen in bie

man

wirb

^reilicl;

lid^".

Ueberfall ber ^rangofen

„um

roornen,

über

^Regeneburg bie gu beroirfen,

biefen

Stimme

glü(f tiefer

anberer

feinblic^en

§anb

um

gefpielt

bie ©cf)ulb

preu^if^e

ber

otö

am Ijabe, um

')

2)te

Seutfc^en in

^)

beutfd^e

bie

ob

2llö

©efanbte

o.

Mebmann, 0.

2)ie

3n)e^I, .542.

fallen,

er

nod^

man

feine

2J?ainj,

Wxt

Don ®. %. SReBmann,

einftraeiltgem

oon

©idemeper

beiftimmen,

Steid^äDerfammtung

gu

roiber bie g^rangofen

Dktion oor bem frangö-

©nblidl) fei raenigftenä erraölint

23erfafferö ber

ber „alö

ha?>

oon ^urter 33?aing tröge

SBerfgeug eines

a)?aing

in

ßuftines

ftumpf geworbene ^reufeen

'^iä)t

3[)Jitgrieb

i}at

SSarnljagen biefe jeber

beö ßtüilgeric^tä beö Separtc-

Äommiffär bes SSoUjugsbireftoriumö (n98), 28.

Seutft^en in ^Kainj, 28.

ber

oon einem „9teid^öfrieg" ein

«Stein,

burc^ biefe Kataftroplje

Briefe eineä preufe. 2Iugen3eugen, IV, 146.

")

fie

„gerabegu läd^er=

an ber Kapitulation oon

9?eige6aur, 114.

^)

mu^

felbft Ijerbeigeioünfd^t

berliner ^ofe" ba§ Kurfürftentum

gur gortfe^ung beä Krieges aufgufta^eln.

mentä oom SonnersBerg unb

S^eljlö

ber

bei

Eingriff

ungenannten SMplomaten, be§

autrichien

fo

angegriffen;

fapituliert

SSerrat

gu ergeben unb einen Üteid^efrieg

l)erau§gegebenen S)enffi$rift,

comite

burd^

©rflärung

ber

Umfd)toung gu ertoarten geroefen märe! eines

il)m

natürlich, ba§

fo

oon ber maingifc^en 9iegierung

al§ ba§ eingige 3Diittel,

bie 33el)auptung

fein

rool)l

fo

gefpielt raorben fei,

Diepublifanifieren gu ben)al)ren"/)

fif d^en

aufteilt,

ba§ 2Raing

^änbe

ebenforaenig

fei

ift

anberen

unbefangener unb gut unterri($teter ©eroä^römann,

2luc^ ein

^voe^i, nennt bie 33efc^ulbigung,

unb

man von

gur 3]erteibigung lä§t,

2)Zittel

eineö

einen mäd;tigen g^einb reigt/'

gang ri^tig, „fo roirb

unb menn man einen elenben Kommanbanten e^er,

ober

unb Kopf lofigfeit ber 33erteibiger

bie Tlut-

„QBenn

gemacE)t gu merben.

oerantroortlic^

nidjt

einen SSerrat jur Saft gu legen braucht?'"

il)m

rool)l

Stoateö

furmaingifd^en

^^^

BwIö"^"^^"'-'*'^"^

für einen »erräterifc^en "^lan ©tcfemeperä

liegt

fein Seroei§ öor

ba§

StUer;

g^rage

bem

naä)

Cffijier

fät)igen

bie

-Wedjt

berufien

fpric^t,

oon ßuftine für franjöfif^e Sienfle anroerben, bod^ aufroerfen: „Boüte bie§ bei einem eljrgeigigen,

fpöter

fic^

mit

(£i(!emer)er§

Uebergabe ftimmte.

roenigftenö anfänglich) gegen bie

allein

er

(Step{)an§=

93ermutli(^

[jätten.

3« ©unften

aber ade biefe 2tngaben nur auf Ätatfc^.

oom

3J?etternid^



ßuftine in SKainj.

Segrünbung

^e^auptung

entbe()renbe

alä

am

öom

3)Zinifter,

erjäfiler

ben preu§ii(^en

bem jüngeren

öerroed^felte!

offi§iöfen Serid^t überlieferte iinb üielfod; nad^erjäfiüe 3Introort

©r)mnirf)§, er roerbe

jur Uebergabe nic^t

fid^

brennen roürbe/)

in ber S^ocftafd^e

tudE)

bofe er

gtoeifelfiaft,

SJ^ainjer ^ofe, ben Saubjägermeifter 0. Stein, mit

Sruber, bem berühmten 3lu(^ bie

ber

bejeid^net;

„fyafelei"

mochte ben 2Bert feiner 3(ngabe fd^on baburd^

©efanbten

57

nur

wo\)[

ift

a(ö bi§ if)m bQ§ Bad--

eljer oerfteiien,

dU6) ber in

eine Segenbe.

ben raefentlidjen fünften übereinftimmenben er§äf)lung ^a^felbö unb ei(femei;erä

Uebergabe üon üorn[;eretn eine

befd^Ioffene ©od^e geroefen ju fein. 2tm würbe üon bem im Dfteinfd^en erbinbung

ben Unäufriebenen jum Umfturj be§ öfterreid^ifc^en 9iegiment§

bieten

2llbred)t

gerabe

2)e§f)alb

unterftü^t

®renje,

ber

^ergog

unterhielten

^ier

oertreten, \)a^ ber

roerbe roegen ber unpatriotifd^en

1791—92;

©t|ungöberic^te ber SBiener

aifabemie, 123. 33b., 4. öeft. -)

III,

396.

3.'gl.

bie 3KttteiIungen be§

©rafen

d. 3Kercr):2trgenteau

an Jürft

d.

2(ren6erg; Sacourt,

SJritteä Suc^.

58

3roeiter SHbfc^mtt.

Haltung ber Sürgerfc^oft übergeben roerben muffen.^) mit

mochte

üon

biefer

fünbigte

Sitte

SSermutung

red^nen;

an,

!omme nur

er

er

gegen

ben toot)Igefinnten S3ürgern

ba§ «Schreiben beä ^erjogö in

ber

Dffijier,

an

ju

erroeifen:

ba§

glaublich,

in

^one

fold^em

§of

nodf;

finb

anftb^igften,

lange ^eit,

er

grottte

ift

bem preu^ifd^en ©taate Sünbniö mit Defterreid^

lange bie

ju

nid^t

man

fann

in

ge^

einmal ju

auf

„2let)nlid^e

^(agen unb

fann alfo



i)ören;

Unmut unb

nid^t befremben, roenn bie Defterreid^er it)rem

meint,

er

rcie

Sienfte

©eneral

unb binnen 24 ©tunben

gerreiffen

3:^ag

genannte

it)n,

id;

roidjtige

jeben

Dffijieröfreifen

fei

unbefonnenften

bie

ber

fid)

weit

§raei

gefprod^en

üerroifrfien,

unmöglid^, erraibert Sucd^efini,

einen g(orreid§en ^rieben mit granfreid^ gu fc^Iie§en".

3Bünf(^e

ein preufeifd^er Cffisier

ben peinlidjen ©inbrucf in 2Öien unb Petersburg ju

ein SBiberruf bringenb geboten.

benn

!aum

fei

diüd'-

Unterrebung 2luöbrucf

bei biefer gtoeiten

fie

von einem Sunbeägenoffen

fo raeit oergeffen,

^ahel

©§

ju paffen!"

treffücf)

unferem

einige 33orfommniffe bei

ift:

roie

aud^

a)ii§trauen braftifc^en

3Iu§brud geben."

So(^ glaubte aui^ baö ber auf ben

bairifdjen

Ungufriebenf)eit

mit ben

„2)er recipro!en preu§ifd^en Seförberung

gegrünbeten

©intaufd^

ä?erluft ber 9iieberlanbe

burd^ ben

gur

preufeifd^e i^abinett

SBiener 2)ipIomaten Urfa^e gu (;aben.

oorläufig

rourbe in 2Bien bie gorberung erljoben,

©ntfdfiäbigung

bie

ha^

Cefterreid^ä" raar

©runblage entgegen; bemnad^

and)

ber

^of „bis gur

!aif erliefe

S;ur(^füf)rung jenes 2^aufd)plane§ ebenfalls in ^olen einen fotd^en Segirf, raeld^er

unb

benen preu^ifd^en

SSebingung bie

fobalb

nid^t

nur

raollten,

eingetien

gur

gu

„'^ad)

leiben,

fortan

fd^ienen

fam,

(£prad}e



Königs

beS

ben SBiener ^of gur Slad^giebigfeit gu groingen." blo§ mit

bem

bem oerfd^ämten ©träuben

offenen

3)iitroirhing

i^m bie

beS

2öiberftanb

am

Kriege

Sucdjefini

oon ©t. ^ameS gu

(?nglanb

nie

gu

ijahen

üerftummen.

1)

29. 3^00.

3tud^

in Dhifelanb

1792 geljaltenen

ber 2c.

Defterreid^S,



an

roirb



fpottet

^unft

biefem

man

fonbern tljun;

gu



tätiger

au^er roenn

fein,

nid^t

and^ mit

man

nur bann roürben

ha^ ©ebot ber Uneigennü^igfeit im poIitifd;en Seben

über

Äonferenäprotofolt

in

i)ahi

^^olitüer,

felbft bie 3lbtretung ber D^ieberlanbe in 2lusfid;t fteffte;

Duäferprebigten

gleidjfäme,

G:rmeffen

gelingen, ?yreilid^

SBiener

ber

Kabinetts

rcerbe

3]ertreter

bie

roie

meinem unma^geblid^en

unerfdiütterlid^en j^eftigfeit

einer

et quali

S)a bie ruffifc^en unb preufeifdien 2)ipIomaten auf biefe

Gntfcfiäbigung

©diroerprigfeit

Dccupationen in quanto

ruffifd^en

gu occupieren t)ätte."^)

Bei

roerbe

bie

bem öerrn

Sage oon 2:ag gu S'ag

Dbrift^ofmeifter

3Jiini[teriaIfonferen5;

SSiüenot,

gürften

Dueüen

:c.,

v.

II,

fd^roieriger.

©ta^renterg 379.

am

33ev^ältnig ber friegfül^renben ajläc^te.

„SBenn ber aSiener ^of unfereii ©rroerbungen bingung ber eigenen 33eteiügung suftimmen roill, Äaiferin oon 9tufelanb ben 33ertrag ^atl^arino

unb

nun einmal bem ^(ane

ift

ä^orfteßungen,

unb

feft

man

Haltung

feiner

ber

beutfc^en

-Heic^äftänbe

einjige gürft, ber biäljer gute S^ienfte

Gaffel,

brolje

2:ruppen

feine

auffommen

f)alt

©ou

feinen

©c^am

,

fo

unb Petersburg mit

in

ilriege

3Jiittel

ber 2lbtretung

um

möge

gibt

aber

taud)en

ju

21nla{3

Allagen

über

Un= 3lud^

2)er

33efc^raerben.

üon ^effen=

ber Sanbgraf

i)ahe,

raenn

itjren

Unter=

unmbglid^,

au^ unferem

Sd^a^

einen g^elbgug

unternef)men,

^aben

gang

nod;

rair

unb

beä in

Uebereinftimmung ju bringen."

Kollegen

geleiftet

2ßenn

anögugeben!"

er

anbere

felbft

für

beutfc^e ^ii^ften

nidfit

bie

@nt{)ebung oon i^ren üerfaffungömäfeigen 3Serpfüc^tungen itjuen

oon ben !riegfüf)renben SJMd^ten

entgegengerufen werben.

9?ein!

ift

henn roenn

mef)r

3urü(ff)alte,

nad^gufud^en

un§

gurüdjurufen,

㩤

müfete.

©ubfibien gu jaljlen,

mir

ha^ wir ben beiben

SBonfelmütigfeit unb 2lh§gunft ber 33unbe§genoffen auf.

entfd^Ioffenljeit,

bie

Sejug auf

in

a)iaieftät

werben an biefem

lüir

in 2Bien

^^olen an

unb

Briefen Sucd^efini'ä

allen

unjugänglid^er für

täglich

fie

t)errf(^enben 2lnfic^ten

genommenen ^eileö oon

2tuöfic^t

^n

bort

bie

bie

^olen abgeneigt

in

gerettet raerben,

erflären:

entfcfiieben

nur bann nod; teilnef)men, raenn SBege finben wirb,

33e=

bofe

balb unterzeichnen toirb.

fo

2)reitei(ung

roirb

nur baburc^ oor bem brolienben Schiffbruch

^öfen

oorauö,

id^

fef)e

Unfere Sac|e fann nac^ meinem ©rmeffen

unferen S^eitungäplan unterbreitet.

faiferlirfien

nic^t

einer

be§t)atb

lüitt;

fo

@raf @o(g im 9tamen ®r.

i^r

bie

^olen nur unter ber

in

Önglanbö, baä von unfewn erroerbungen

beina{)e ber 2luffaffung

näliert fid^

ein für allemal nic^tä roiffen bie

um

mit

73

entfc^iebeneö

ein

Sie bem ^ergog oon 33raunf(^weig eingeräumte

SluänafimefteQung werbe in gang S)eutfd^Ianb böfeä 33(ut mad^en, „bo ber 9iuf biefeä g^ürften oljneljin

^löglid^

einiger 3^^^ fd^wer gefd^äbigt

oerftummen aber

ein Ereignis oor,

am

feit

gweifeüjafter Seleud^tung

in fo

(5'ifer

ba§

eudE)

3>orwürfe unb klagen.

alle

uerfteinern wirb!"

9?ooember an feine 33raut

9.

roof)in

gef)eilt,

auf ben 9it)ein

weuben foü!"^) Siefe§ ©reigniö war eingetreten.

„in

㨤

bereitet

^abinettöfefretär

brei 2Bodjen

ift

fid^

ßombarb

unfer dlnin

unb ber neugierige SSerüner, ber ^at,

gerid^tet

fdireiben bie 3)Knifter

am

wirb

nid)t

„3Bir f)ätten ja

mei;r

wiffen,

geträufelt (jätte:

iljre

fdiäbigung

unfere (Sntfcf)äbigung

Einwilligung gegeben fid^ert,

gewi§ ©runb jur

27. S^ejember an :öucd;efini,

foeben oon ^^eteröburg eingetroffene 9kc^ri($t

SBunben I)atte

fein patriotifdier

er eö

trübniä," bie

l^atte

gefd^rieben,

rettung§(oö ober unfere äöunben finb fein 2Iuge fo begef^rlic^

unb

erfd^ienen ift."

ift

„wenn

33e= nicf)t

linbernben 23alfam in unfere gefiebert!"

ju einem „©efc^äft,

baä

eine

baä wir niemals abgefcl)loffen Ratten, wenn

^axin i^at^arina gläujenbe ßntbie

©ntfc^eibung

unferem treuen 93unbe§genoffen Cefterreic^ übertaffen gewefen wäre".

Sage gegen ®nbe baran, ben ^rieg mit ^ranfrei^

2)iefe SBorte ber preu^ifd^en 9)ünifter beleud^ten

beä ^al;reö 1792.

^oä) benft ^reuBen

nic^t

grell bie

aufzugeben, aber e§ wirb babei nid^t mel)r oon ber Slbfid^t geleitet, bie g^orberungen

')

S)eutfc|e dieme, VIII, 328.

Sritteg Sud).

74 be§ 3}ianifeftö

StuBlanb, beljrlid^

unb ba

eifriger

t)orteilf)after

Sünbniö üom

2lii§beutung ber polnifc^en g^rage unent=

g^ebruar

souverains''

nod^

eigene

ift

eine

öereid^erung

^yrage

nid^t mel^r

bünft

beiben

mit SJä^oergnügen beobachtet

in Söien

feine

7.

ber Dlieberlanbe für Defterreid^ anftrebt, fo

binbung nur

2t6)'cl^mtt.

25. Quii burd;jui"e^en, fonbern weit mefir oon ber Siüdfid^t auf

©unft ju

S)a^

ift.

eine fyeffel,

genoffe

oom

he'\\en

3roeiter

ber ^eit.

im Dften, ift

S)ie

bie

9)Md)ten

rairb,

alö

nur nod^

ba| ber Sunbes=

bie SBiebereroberung

Söfung ber mißliebigen

„cause

commune

al§ eine ^iealität §u betrachten.

de

tous

33er=

les

Dritter

:>Ib]'cbnitt.

jgüdiUtirkumt ber ^inrtdjfimg XuttUttge XVI. auf bie iixmit ücilunii: Polens» ^tv Politik titx Wdditt. %vitg. in tten IMßtrcrIantrcn, l^tt Hbfall ^nmaniie|\

Mt

HJtniÜBthJBiijrcl in l3BjterBiri|»

Hampf um

l^tt

Ulain^

Hüd^rdH^ittlidie 3t\vtc^nnc[ in I>initrrl|Ianti.

bem

eit

bie

ti§mu§ bauernb bamit

fiöHifd^e

5lso(föpartei

um bem

eä,

gefc^af)

;)ierre,

1792 mar baö Königtum

lU. 2(uguft

fiegreidie

bie

Stepublif

Sered^nung

unb ben Untertl;anen, oert)inbcrt

t)atten,

bie



Äönig

muB

fo

fterben, fagt 9tobeG=

Slut Subroigö XVI.

S)aö

33ertreter

bie

©leic^^eit oerjüngteu Station"

S)er

fiebern.

lebe.

leitete

begehrte,

auf hen ^(;ron erl^obenen fommuniftifdjen ©efpo=

^errf^aft ju

bie

2Benn

in granfreid^ tot.

nod^ ben S^ob beö 5tbmg§

ouc^

ber

follte

„im 3ei(^en ber



biefe

nnh

g^reiEieit

eine ©d^eiberoonb bilben groifd^en ber 5)i;naftie

hen %oh beö Sanbe§f)errn befc^toffen ober bod^ nid)t

unb ebenfo

bem

sroifd^en

republitani[(^en ^yronfreid^ unb ben

„©efpoten" (5uropQ§. 9Bäl)renb fc^aft

norf)

mit bem preuBif(^en 3)tonard^en über {^rieben unb jyreunb=

oer^anbett unb babei ber gebadet

in rooi)[n)oIIenber äßeife

rourbe,

gung ber 5lrone

fottte

tf)at

oom 2ehen gum

ha^^

nur unferen ^önig föpfen,"

ber ^onoent

erreichbar

bie

finb!"^

erl)alten;

3:^obe

rief

^etion be 33iIIeneuoe im

mürben mit

fieberliafter

©renjen unbebenflid^ überfd^ritten,

bie iüenot,

n-as

(eibige ßrfaljrung fd)on geteert f)at,

bie

reo

bebenfen/'

root)t

mihi,

baö liodie

tonnte

'^'ariö

ber Hoffnung, ein europäifc^eö

„®ic §öfe fodten

bringen.

Äonjert §u ftanbe ju (2:>.

immer

(Eobenjt roar noc^

einigen.

nid^t

fid)

üeränberten ^olitif ber

ber

franjöfifd^en

^^ropaganba im oorigen Qabre

reoolutionäre

Umroanblung ber

^iegierung.

auf platonifc^e

9Jad)barreic^e in ^^reiftaaten nad) neufränfifd^em

^raftifd^e ^olitif!

58orbilb befd^ränft i)aüe, lautete bie neuefte Sofung:

©inoerleibung ber im S^^amen ber

greiljeit

Um

befehlen Sanbftridie!

2)auerube jeben '^reiö

©inoerleibung '^elgienö ^fiid^t

alö

„^lütUx ber

bie 9?ieberlönber

großen

©tobte,

bie

hielten

öor

noc^

©c^au getragen

gur

barnad) gefd^mad^tet

felbft

werben!

gu

uereinigt

unb ^^ouernftanb

Eleruö

reic^

ob

greilieit"

bei

fid^

fur^em

bie

3lbneigung unb

oon

9hir auö ben

in granfreic^ niditö roiffen.

©egenteil! aud;

feite,

wollten

l)atten,

^m

baß

man

genügten, bie

um

^ariö ben

in

Dpfer beö ©efpotiömuö

mit ber

bloß 2lbel,

33ürgerf d)aften

Oefter^

il)reö

Sanbeö

beö Proletariats fonnten bie

bo^

l)kx gefaßten

bie

großmütigen (intfd^luß reifen ju

unb

beö

ber

oor

2(bfd)eu

einem aiufgel;en

3'ieil)en

^afobinerllube in ben belgifd;en ©tobten gefüllt werben, 33efc|lüffe

trotten, 9iid)t

Slberglaubenö

nid)t

laffen,

wieber in

unb 9iot öerfinten laffen bürfe. ©ewaltfame ©inoerleibung Belgiens bebeutete aber ben ^rieg mit ®ng= taub. Dlic^t bloß um alter S3unbeöDerträge willen, fonbern im ^ntereffe ber

'^ad)t

©elbfterl)altung

unb

Dftenbe

burfte

nid^t

(Snglanb

')

SBioenot, Quellen

-j

ebenba,

II, 485.

2)

Sßiüenot,

3ur ©enefiö

2C.,

bie

®er

bulben. II,

Jeftfelung leitenbe

460, 464, 476

ber

9Jiinifter

:c.

ber ixoeiUn Teilung 'Jßolem, 33.

granjofen ^itt

in

ääl)lte

Stntwerpen feineöwegö

3)ritteg Sud^.

86 511

ben ^Iriegöluftigen beraogen

uid^t

ba

lüeniger,

Selgienö

unb ol§



wirb,

abge)el)en

anberen

von

fie

Srud^e mit ber

„roiberroärtigften

beä Königs

rourbe

5ur

roic^tigfte

^flid^t

9?otionen"

aller

ge^en, allein eö

mar

Programm

geminnen,

rooHte er

Ser

^anb

ju bieten, bie

bei ber Ueberlegenljeit

SSertreterö ber 9ftepu=

bie c*0inri(^tung Slönig Subroigö

für baö Kabinett gab bie (Srraägung ben 3Iu§f($Iag, ber englifc^en g^lotte

Kolonien in§ 3luge gefaxt

roerben

bie

!onnte.

au^ Gnglanb auögeroiefenen ßl)auüelin

beö

geiüirft,

am

haf^

1.

im Konoent

?yebruar

bie

@ä mar g^ürften

IG.

Ijatten

in ^^ariä fo

ber

^uni 1792 an Kauni^,

fie

erft

aufregenb

rourbe.

nur wenige beutfdje

bafe

,

„0

biefe

,Jie

laffen

beutfc^en g^ürften!" fc^rieb Sel)r'

ben lieben ©Ott roalten, fpielen

etngebrad^t, eö

erflärung be§

möge beraten werben, ob S^ieid^eö

oon

in ^Jkgenöburg

erforberlic^

fei,

ob

©eite

faiferlic^er

jeöodf)

nid)t

bie

überl)aupt nod^ eine förmlid^e 5lriegö= mcl)t

fofort

3i'ftimmung.

erljoffte

eine 9]erpflid)tung beö 9ieid^eö §ur 2:eilnat)me

in 31brebe geftellt;

am



fei

ja

mit

Kriege Defterreic^s

aud) feinerjeit

ben S^ürfen

in 3)Kind)en gegen „bie befrembenbe

3lm

ber Slntrag

oon 9kid)S wegen

Krieg eingetreten unb ber weftfälifd)e triebe getünbigt wertien foüte.

fanb

einjig

fie

gleic^fam ju etroas mad^t unb il)nen bie ©i'iftenj gibt!"

©eptember 1792 luurbe

Se=

gegen ©nglonb

ju ^aufe bie ©efpoten unb benfen gar nid)t an ben 9ieid)öüerbanö, ber ert)ätt,

bie

an ben ,,König oon Sölimen unb Ungarn" erklärten

^rieg alä ^leic^öfac^e ju betraditen.

am

roidjtiger fran-

auc^

fd)on mieber^ott barauf tiinjuroeif en

bereit roaren, ben

2Beguabme ^'iS^oifc^en

Kriegöerflärung

unb ha^ bamit oerbünbete ."QoQanb auögefprod)en

trag

Um

Sonbon

baö Slut ber (Snglänber in ^Ballung gebradii; ber 5lrieg mit ^yranfreid^

äöfifc^er

12,

2^ob

Sefämpfung ber

a(§ ©efanbter na($

felbft

unb

Sagegen

genötigt.

beifte^en rooßten.

2)a§ taftlofe ©ebaren be§

ju fpät.

mar populär gemorben, unh

haä)

bie fran-

raoljl

geroed^felt.

allen bie

bereit,

roüfter ©efe^lofigfeit

Qi)auveiin, eines roütenben ^ö^obiners,

rid^te

förmlid^

er erbüdte je^t in ber

unb mar

auö

9tettung j^ranfreid^ö

^itt für biefe ^bee gu

()atten

trug

unb feinen rabifaten ©enoffen jum

Sfiobeöpierre

if)m bie 3(ugen geöffnet;

f)Qtte

^a!obiner feine

ha^

ben Krieg!

^atteö

ber Gröberer 53e[gienä, S)umouriej, fein

blt(f,

©efanbte 3tu(f(anb baö

enblicö ber britifd^e

®i($eren gerieben mit ben ©eemäd^ten, roenn von 33enöna[}me

fteHte:

ju roagen, aber

iE)m

galt ben ^arifern

Diegierung noc^ '^ebenfen, ben £rieg mit ber erften Seemadjt ber SBelt

§öfi)d)e

l)atte

fo

bem bamit gufommen^ängenben

tu

3ögern ber engUfc^en ^Hegierung

ha§i

olö ^^en)ei§ ber Dtinmac^t,

U(timatum

unb

i{)n

um

^änbet beö ^eftlanbä eiuäumifc^en,

bie

eine ernfte ©efafir für baö europäifd^e ©leic^geiöid^t

3J[uätau|dj

geraöe

2l(Iein

2r6fcl^nitt.

Eönigämorb com 21. Januar raürbe

auä) ber in

ficf)

ber Leitung ^otenä

er in

betgifd^^bairti'djen

erblidte.

imb

,

f)aben,

dritter

am

bem

fid)

ju

Kriege mit nid()t

beteiligen.

unO jum xeil aud^

ben 3ln;

bairifdjer ©eite

'I^on

^ieicbe

in

Ser

fel^r

3=rar.freic^

würbe

runbweg

zugemutet worben, 2llö

®raf

:2et)rbact)

auffallenbe ©prac^e"

beö bairifd)en $Reid)5tag§gefanbten SSerwabrung einlegte, oerfiiierten bie 9Jiinifter SSieregg

unö ^ertling, bem eigenmäd)tigen

„ein @ebi§ angelegt"

bünbeten

alle

werben,

möglicEien

allein

bie 2)iinifter felbft

©d)wierigfeiten

gefürd;teten 9?ad^barn „feine

ombrage

werbe

:yerd)enfeli)

in

ben äBeg

ju geben."

5U

für

fuhren legen,

bie 3wlii»ft

fort,

hzn 3]er=

nur

um bem

2)er iirieg in hen 9iieberlanben.

87

2)er fpätere geroanbte Seiter Der bairifd^eu ^olitif, in feinen ©enftoürbigfeiten öie 3lnfid^t,

tritt

©raf Scontgelaö,

bamoU

ba§ eö

oer-

einer fraftooUeren

^tegiennu] ein Seichtes geroefen loöre, nic^t 6(oß baö mangeüjaft befeftigte Sanbau,

fonbern and)

luegjuneljmen nnb für

^JJiainj

fid^

M

ju be()alten.

2)ie pfatj^boirifc^e

Slrmee roar ober in fo troftlofem 3uftanbe, ba§ ba§ ajJiötrauen ber 9tegiernng in bie

am

eigene SBebrfraft raobl

ta%

^fatj roieber

bie

^^pia^e roar. -)

im üorigen

roie

^anfen üennanbelt roerben fönnte,

^urfürtt

2ln()änger

von Saiern

Tefterreic^ö;

möglid^en

alle

roar nic^t unbegrünbet, aber biefeö traurige

roar burd^ bie boppeläüngige ^^oIitiE ber Si^egierung nid^t abjuroenben.

©c^icEfal 3ttö

3lud) bie Seforgni^ beö ^nrfürften,

:3af)r^nnbert in einen raud^enben Sd^ntt-

fpielte

alö

ST^eobor

ben

bamit rourbe

unb getreuen

gefälligen

von ber ^fal^

5lurfürft

Siebeäbienfte;

Eonüent über bas

.S^arl

erroieä

er

ben ^ranjofen

aber nur erreid^t, ba§ ber ^arifer

pfatsbairifc^e 5labinett nid^t roeniger uerftimmt roar,

a(ä bie

^öfe ber beiben 3Sormäc^te.

Sie Gattung '$fa(j=33aiernö roar beöbalb von befonberer Sebeutung, es feit ber Uebergabe

von

über bie

Slcainj

teibigung ber SBeftgrense oerfügte

Süffeiborf

Der

ba§>

DIecfartbal,

^m

2)cjember 1792 mad)ten bie ^rangofen

feftefte

iBoHroerfe

roid^tigften

3JJann^eim mit feiner

:

roar

jroei

9if)einfc^an,^e beijerrfd^te

am

^$[a§

ftrategifc^e

aJiiene,

roeil

jur 3Ser=

9tieberr()ein.

SKannlieim anzugreifen, unb

in 33er[in unb SBien rourbe befürchtet, ba§ ber Seiter ber pfäljifd^en 3ftegierung,

@raf Dbernborff, ^^reufeen

bem

(ie§

3tntei[

bem

©innaljme

$ßerrat

am

nid)t

^teid^

3Sieregg beteuerte,

5U fpieten,

att^u

fo

sieben,

von

3"^^it^rücfen

unbered^enbare

^^reu§en bisher fo

roelrf;em

©efanbte

gab

3}cünc^en

in

nnb 2)e(iung beä roi^tigen '^lann-

ungenügenb ©orge getragen, bamit ben ^ran^ofen falle;

aufgefaßt unb ber

ber

gad oon

a)iannt)eim roerbe aber alä

5lurfürft gur 9ied)enfd^aft gebogen roerben.^)

niemanb benfe baran,

boc^ ber 2lrgrool)n

bt§f)er

an

faiferü(^e

ilönig

S)er

fjobe.

„ha^ 3lufgeben 2Rannbeimö fönnte

fc^roer

Haltung beö pfaljbairifd^en

®ie

^änbe im ©piete

^^erbad^t 2tuöbrud, für 33efeftigung

^eim roerbe nur DeSljalb bie

Die

pfä(jifc^e ^aü% naä) iiä) genommen ^abe." 2)er

folgen für baö

offen

babei

ben ü)m ergebenen ^erjog äliar ^ofepf; oon

üorfteHen,

iUirfürften

roarmen

felbft

Durc^

ert)ielt

bie

fid)

bem

B^eftung

?5^einbe

unD rouröe noc^

in bie

^änbe

oerftärft

burd) bie

geltenb

gemachten

3Scrtreterä in 9iegen§burg.

gegen Beteiligung

be§

S^teid^eö

am

Kriege

^Bebenfen roaren Durd) ben ©infaß (£uftine§ hinfällig gemad^t.

2(m 23. 9(0üember

befd^lo§ benn auc^ ber 'Jteidjötag, jur fd^leunigen Befreiung ber bebrängten ^Jieid^ö= gebiete ein S^riplum beä Kontingente inö ?^elb ju ftellen,

unb im Januar 1793 rourbe

eine 9ieid^äoperationöfaffe gebilbet, aber e§ oergingen nod^ 9)?onate, bis bie .Hriegö=

erflärung an bie fran3Öfifd^e9iepublif jumBefc^lu^ erhoben roerben fönnte. 9iament= li(^

^falj^Baiern roußte immer

Se^rbad^

')

enblict)

mm

äluöftüc^te aufö 2^apet §u

ba^ Ultimatum fteüte: entroeber

§icl)e

bringen, fo ha^

boö boirifd^e Kontingent mit

Senfroürbigfeiten beä baier. ©taatäminifterä SJZarimiUan (trafen oon OTontgefaö, im

9(uäjug überfe^t Don

3Ji.

d.

g'^etjberg

unb (jerausgegeben Don

Gruppen

£.

©rafen

v. ^ilfontgelaö,

5.

n)äl)renb ber SJecoIutionsfriege, 2.

-j

SBuIffen, 2)ie furpfaläbairtfcf)en

^)

©c^repfer, ':)vfal5baiernä ^olitif im gieDoIutionäaeitalter Don

1789—1798

(aJJanuffript).

dritter

Sritteg Sud^.

88 inö g^elb ober

„man,

b.

unb

bequemfte

ber

S)e(fung roirfte

im Sanbe";

bleibe

ber fc^roäbifc^en unb fränüfd^en Streife

foroie

fid^erfte

bie 5lrieg§operationen

eine öfterreic^tfc^e ^eereömadjt,

().

eine Sefe^unß Saiernö,

3Ui[dE)nitt.

Sanbe.

öfterreid^ifdjen

Stücffid^tnatime au\

gufammen mit bem SBunfdje,

natürüd^

jo bie

fei

je|t

]iä)

fd^on ben auSbebungenen Slampfpreiä ju fiebern.

2luö hen Seric^ten Sei)rbQd^§ au§ 9)iünd^en

mit bem ^urfürften raegen beö S^anfdjplaneö in 9Bien,

muBte

Um

nod^

tf)n

ju

gefügiger

©tänben

boirifc^en

S'er ilaifer

einem 5U

baö ebenfo

oorliegenbem

^ahe in

mic^!"

Eurfürft fd^on alä 9fieidö§t)afaE bie olfo unoerjügüc^

jum

l)ahe,

©ettung, ^aifer ju

ba ja

bod^ ber

©§ möge

ftet;en.

Coburg

au§äuliefern,

roibrigenfaHä

Raxi S^iieobor

^ujufd^reiben ^ahe.

felbft

fid^

fott,

ber faiferlidie ©efanbte beriditet, roät)renb beö ä>or(efen§ ber faiferlid^en 9iote

©raf

erbleicht,

SSieregg in

©infd^ü^terung

9hm

1. aJiai

üon 9)knn^eim;

Eaifer

foEten faifertic^e ^Truppen in

am

§u

Sie 9^ettung

^reu^en

be§

gro§en

preufeif^en

üor,

üergeroattigt

^ier

in§

fic^

unb roie

eine

©täube bem neuen Sanbeötierrn üor bem 58ertreter 33aiernö in

geheim get;alten

;

S)uraä fonnte barüber

^falj^Saiern

WHax ^ofept)

^Trümmer fid)

faße;

auft)a(tenben

a)iittet

legen,

Ijabäburgifd^e

bafe

unermübüd^

ftedte

roerben,

jugelaffen

nid)t

ebenfo

Sorb

bajs

ridjtete

ßtgin

nid^t

SBien

ba§

einmal

bie

eine

füi)Ibar.

Öefaljr

alö

allgemeine

fonnte

abgeroenbet Sßatir^eit,

bo§

bie

im

bem Eönig le^te

an

er

9teid)e

bafe

aufgerid^tet

balb mad)ten

fönne.

bie

im

9?eid)§ftanb

balb feinem ^errn bie gelten

Söerf

ben

3lufforberung,

beutfd)cr

ein

©eroaltljerrfd^aft

Suroö

nur nod^ an

Ijing

ber ^erjoge üon Qmzi-

tt)ätigen Eingreifen

bort fanben bie Sitten roilligeö @et)ör, unb

in

geben,

nun

in

Hauptquartier

2Bir!ungen

bleibt

bürfe



?^riebrid^

möge

fic^erung

rourbe

^of eine bentlidje Stntroort ju geben; Saiern einmarfd)ieren unb baö ganje

rourbe

nid)t

bem

ift

9kmentlid^

banfen.

von

roerbe.

bie 2luöliefcrung 9Jtannf)eimg

beö Rurfürftentums

(Selbftänbigfeit

einem g^äbc^en.

©nglanb

©nraä, gar

bie

©efaljr erfd;ien nod) bebrol) lieber,

bie bairifd^en

2tnfd^[ag

uerfetjlte

unter 2}iennier ftanb

24. 3lpri( feinem ^ofe 9}Zittei(uug mad^en.

2)ie

brüden

S)er

t)ulbigen.

2Bien, Segationöfefretär fc^on

biefe

ber äöiener

beabfid^tigte

Sanb befe|en, am 14. Wlai foUten ^^ranj

^ro|bem

fein.

©ine franjöfifd^e 3lbteilung

be§ faiferüd^en ^ofeö:

alö bie geinbfd^aft üerroeigert.

^^ränen au§gebrod^en

^m^d.

if)ren

in unmittelbarer Diälje

bie

roie

^Beifung erget)en, baö jur SSerteibigung ber 9tei(^§gren§en

bie

ber Slurfürft bie weiteren folgen

am

teiber gu

©efinnung

feiner perfönlid^en

boppelte

?3^a(Ie

^^Pflid^t

a)Jannt)eim an ben ^rinjen von

roic^tige

roie

bairifd^en ^Regierung

ber

ha^^

mög-

rote

feit

in

gegen

Ultimatum oor,

ein

^lurfürften

§u

auf--

geroinnen.

bemütigenb unb fränfenb roar,

fo

ben ^ro|

bur(^

mit einzelnen

S^tegierung

50 ^af)ren aufgebUiljten g'reunbfd^aftööertjältniö ber beiben 9Zad^bar= ®er ©runbfa^: ,,3Ser nidjt für mid^ ift, ift fd^roffem ©egenfa^ ftei)e.

bem

f)öfe

fid)

feE)e

bem

eigene

bie

man

aber

einroiüigen toerbe.

fdion

unbebenflid^

gegen

fie

Oefterreid^ ju

unb g^orm

gejroungen,

§öeri;alten

um

laö Sef)rbad^

3tm 27. g^ebruar

?yalleö

trat Sel^rbad^

33erbinbung,

in

für biefen nad^ ^nfialt lid;.

mad^en,

unb für ben 2(nfd^hjB an

jureigen

gegebenen

ha% ^arl 2[)eobor

bamals

bajä

erfel)en,

fid^

läfet

nid^t üerfianbelt rourbe,

beiben

„@ö

ift

^öfe

fid^

3?er--

unb oon

2)er Ürieg in ben 5iieberlanben.

imb

2ßien

fönnen;

niemalö ein gemeiufc^aftlic^eö

33erliu

if)re

Wai

(15.

1793).

immer nur

ept)emerer

[innt,

hin Vorteil

beä

Slaxi 3:i)eobor

©efanbte

i)annöüerf(^e

bunb

unb

beitreten

SDaju lüodte

erüärte,

ber

bem

loenn Soiern

e§,

fam

er

nid;t

S^aufdjplan

unb

3^ürften=

au(^ in ber Stbroe^r ber

üerfteljen;

über ^atbljeit nid^t {)inau§.

balb barauf

2l(ö

2;|ugut on bie ©pi^e bes faiferlid^en Kabinetts trat, lüurbe in 2Bien

ttjätig

beö

muffe oon allen Eurfürften ge-

befte toäre

Raxi ^^(jeobor

öfterreic^ifc^en Uebergriffe

bairifd)e

2)er

(Singriff

biefem bie ai^ol;rung feiner ©elbftänbigfeit übertragen roürbe.

aber

fic^

ba§

;

jeber

roeil

ju machen"

nid)te

befriebigenbe 3wfa9en.

Cmpteba,

^aiferä in bie militärifdien ^efugniffe ^aiernö

meinfam jurüdgeiuiefen werben

fein,

ju

nafjm bie 4^ülfe ^annoüerS unb ©ad^fenS

felbft

9{egen§burg,

in

^ntereffe üerfolgeu

9iatur

anberen

uon beiben 3)JitftQnben famen

unb

in Stnfprud),

politifd^eö

Eaim

SSerbinbung

oon Oeiben nur barauf

89

siuar

aufgegeben,

feineörcegö

aber

felbft

nid;t mef)r fo

ber

geroalt^

auffällig betrieben.

(Sd^on barauö,

bafe

innert)alb

beä 5^urfürftenfoIIegiumö über gemeinfame

2lbroel)r

von üerfaffungöiüibrigen 3)iac^enfd;aften beö 5Heid}§oberl^aupteö oerljanbelt

raurbe,

läfet

©d^(u§

ein

fid)

nämlidien Stäube in

1793

22. a)?ärj

unb

auf

bie

^^ropaganba

2(ufrid)tigfeit

am

Beteiligung

ber

baä

ein 9teid^ögutad;ten §u ftanbe,

reoolutionäre

bie

jieljen

ber ^vrage

unb

ben

ber

tarn

am

gegen granfreid;

energifd^

fid^

im ^ntereffe üon

au^fprad^;

©ifer

^max

ilriege.

3^f;ron

unb

^Itar muffe ber oon ben Jransofen aufgebrungene Krieg für einen odgemeinen 9?eid^§!rieg

erflärt

unb

bie 2lufl)ebung

aller

bem

feit

^rieben mit

lueftfälifd^en

g^ranfreid^ gefcl)loffenen 33erträge oerfünbigt roerben.

3öie

oom

roenig

aber bie

fid)

von Coburg

Dbrool)l ber ^rin§

naä) Eröffnung beö j^elbjugö.

be§ tiannöü erf d^en Slontingentä mit ber 9teid^§armee

©olb genommenen ^annooeraner oon

englifclien

mit ber 58egrünbung,

birigiert,

9teid^öftabt öerrael)rt

treibe

Köln

fold;e

bafe

bel)arrte babei,

Sie

werben fbnne.

ba&

ja

beanftanbet

eine burdliauö neutrale

Hamburg gab

lourbe,

e§ mit ben Kontingenten oieler Üieid^öftänbe

bem ^feubonijm oerbarg

(unter

^riebridj ©dliilling) fc^ilbert bie SBirfung freie

fei,

beutfdje

©tetlung tjobi

man

3ftepublif

eineö

(S'ulenljaufen

Ijalben

jum

nad;

ber

^

Sie

Haltung

nid^t

fotgenbermaBen.

33ewei§ feiner

wie ftöglid^ war

©pottoogel „;]ebebäu§

fäd^fifd^e

be§ 2tufrufe§

mit Dber^

Unb

-)

(Sin

befteHt! fid^

gum

Sa

Slrtitlerieleutnant

9ieid^§!rieg biefer

unb Untergeroe^r

folcfier

gu finben

I,

411.

auf bie

„Staat" nur oerpflid^tet

wäre; enblid^

leud^tenben SSaterlanbäliebe einen

Articles entre S. Maj. ßritanique et l'Electeur de Bronswick-Lunebourg.

§äuffer,

bie in

^oHanb

alö fold^e ^anbelfd()aft

;

1793; Martens, Recueil des principaux traites depuis 1761, V, 99. 2)

würben

©enat bem ßrftaunen über

ber

lange beratf dalagt, rao etwa ein

fiabe ber 9iat befc^loffen,

')

3)ianneä

3Serl)alten

auf iljren ©Griffen 0e=

liejs

g^ranfreid; bringen

Beeinträd;tigung feiner ©ouoeränität 2tu§brud.

^udud"

9tegierung

30. 3(pril

SSereinigung

bie

anorbnete,

il;rer

iijx

eine S^eid^öarmee nid^t eriftiere.

itjr

9{eidl)5ftabt

unb anberen Kriegsbebarf nac^

mit bem Sieid^öfeinb

§ur

am

an biefen

einzelnen 9ieid)§ftänbe

^aifer ratifizierten 33efd)lu§ für gebunben erad^teten, beroeift

4.

mars

©ritteä 33ud^.

90 ganzen 9)?ann

gebred^en oder 3lrt

einemmal mar.

bef)aftet

nur

2)ie 9fieid)sartiflerie luar

3(5fcf;nitt.

aber oud^ ein folc^er in ®ulenl;an)en nid^t anf=

[teilen; (eiber fei

511

jntreiben geroefen, bo mit

dritter

gejamte männliche 33eöölferimg mit5^örper:

bie

traurig

^)

eö mit

faf)

ber 33emaffnung auä.

©ammelfurium von ©efd^ü^en

ein

©attnngen; ba gab e§ „nieblid^e breipfünbige ©adfpiftolen" fd^tangen fdtjmerften i^atiberö, bie

nur üon

wenig

roie

'^eih-

gebogen roerben fonnten!^)

jroölf 'ipferben

au§ fo(d;en Gruppen,

tonnte

DZatürlic^

ber oerfd^iebenften

unb baneben

auc^

iltannfdjaft fetbft

bie

ben Spottnamen „9iei§au§armee" oerbiente, nur geringer 3hi^en gebogen roerben.

3um

mirb and)

gejjoeifett;

b[o§

nid)t

^axl

©rsl^erjog

©iegen ©umaroroä ju banfen an

gioar nid^t

an

"S^afent

unb

militärifdjer 23ilbung

^m TOof)in

oben

i^oburg

uerfid^ert,

getiabt

ijahc

bem

ebenfb iiabe eö

;

©ifer, nod^ weniger

im

mürbe begeben

auc^ iloburg

g^ranffurt,

ber Dperation^ptan

unb

aH^^n

^el^t follte ber ^rieg in

I)atte.

hm

gegen

©treitmadjt

fcfiroad^e

fünftigen

bem ^erjog oon Sraun:

üerloren gegangen,

gelaufene S^etbgug loar t)auptfäd;ticö beäljatb eine

§u

für

Gkneral SBartenöteben entroorfen.^)

öfterreic^ifd^en

unb

®eneralftaböd)ef 9)iadE

Hauptquartier

preu^ifd^en

tjatte,

fd^ioeig

unterfdjäiU

nur ben

roo^t aber

auf ©runbtage öfterer 3lbmad^ungen giuifd^en

geinb

feinen 9hif

an ma^tofem ©ünfet,

g^elbjug

bem

©eine %eih'

preuBifdjen ?)cemoire an=

erraäljuten

gefel)lt. ^)

1793

Februar

fid)

bem

in

üon iRoburg ernannt,

ber ^rinj

murt>e

iReic^öfelömarid^all

Ijerrngabe

S)er ab-

roeit

ibn

größtem 33iaBftab erneuert roerben.

man

ben

aufgeboten S)ie 3trmee

be§ ^^riujen oon i^oburg, burd^ preu^ifd^e unb Ijanuöoerfc^e 2(btei(ungen üerftärft, fodte

ifjn

mit Säuberung be§ redjten 3Jiaa§ufer§ eröffnen, bie preu^ifdöe 9trmee

ben ^ranjofen baö bie

faiferlidje

abringen, bann ben

S^ijein

entfdjeibenben erbinbung

im

ba§

auf eine

©inftüfterungen

bie

mar aber

befannte

eine

es

na^me bem

unbillige

ift

2Infprü(^e

englifi^en

ifjreö

9)?aicftät

gab,

berid;tete

löenn

baneben Succfjeuni

Verlobung gebrungen, von

bem

ber

^^)orf,

©inbrud mad^en fönnten. niemals jujugeben, mei( ^rinjeffinnen

3luä=

ofjne

^eimat(anbe§ jebe anbere 9iüd=

erljeben,

bie

Sngtanbö

i^reö

SSertreter

©eine

loffen.

fiaben

bie

nur

in

fi($

gefügig

ju

(S-nglanb

^Beobachtung

be=

leiten

unb

gemad^t:

ent-

ber ©atte einer engüfc^en ^Nrinjeffin ein 9Jiann oon feftem 6()arafter,

bann nef;men

Umtriebe beö englif^en ©efanbten

bie

unb

fd^road^

üom

unb

bie

bafe

^aufe§ unb

f;äufig

finb,

fiatte,

eine foId)e ^eirat

,

ift,

i()reö

fommanbieren roeber

Xi)at']ad)t

^ntereffe

opfern,

fic^t

f riebigen

entf d^Ioffen

(jabe,

rafd;e

beö ^ersogä

Kronprinzen eine englifc^e ^rinjeffin jugebad^t „S)er König

fo

ber gute

Uebrigenö war,

ben 2lu§f($(ag

Äönig

3^er

«Spiel.

beöi)alb



feine f)öfiid;e 3ieben§Qrt

begabten

luenig

f)auptfäd^Iid)

befürchtete,

er

ein geraber Q\)axaUex, fein Sc^mät'ier, fein

ift



fie

ober

and)

weil

„Gr

fortan war

©c^meic^ter!"

Sie

feinem Setieben."-) toeggrünbe

bann

lenffam,

oerfügt

SJiinifter

ootte 33efriebigung.

über

äußerten

„^Bieüeic^t

i|n

baö

über

bie

Gnbe,

fein

ober

er

Kabinett

engüfd^e

3Ser(obung unb

itjre

wäre ju bem ©efagteu nod^

ift

nad)

Se;

fiinju;

jufügen, ba^ aud^ baä froftige SBefen, ba§ ber ganjen engtifdjen Si)naftie eigen

®eutfd;en abftö^t/'^)

bie

ift,

unb ba(b barauf

9^ad^ ber 9]er(obung üerlie§en bie ^rinjeffinnen g^ranffurt,

jogen

aud^

9)iain5

ber König

unb ber Kronprinj mit ber ©arbc jur S3elagerung oon

ah.

2öir Ijaben gef et;en, roie in biefer ©tabt bie ^yrangofen unb bie

iljre

^reunbe

Dberf)anb gewannen; ber auf bem 9)krftplal5 aufgerid^tete ^reitieitöbaum gab

baüon 3eugniä.

©ebieten

bie

5tro^bem

liefe

1792, roonad)

15. SDegember

in

alten 9iegierungen

bie

2luöfüt)rung

allen

t3on

abgefc^afft

2Ibneigung ber

bie

9)ZeI)rf)eit

üom

Konoentöbefc^luffeä

unb von ben bürgern

©taatäeinrid^tungen gefd^affen werben füllten, raeit

beö

hen 3Irmeen ber 9kpub(if befe^ten

in 9}Zain5 lange auf

neue

fetbft fid)

roarten,

gegen eine 33erfaffimgۊnberung befannt roar.

©rft am 24, g^ebruar 1793 traten Urtüäljterüerfammlimgen jur 3Sat)t oon 2lb= georbneten jufammen; oon 12 000 ©timmfäf)igen fanben fid^ faum 300 ein.'*)

2lm 17. SIMrs lourbe ber

1)

^atßeu,

„rtjeinifd^=beutfc^e 9]ationalfonoent"

Sie S^erloBung

Seutfd^er §erolb, Ql^gg. 1900, 7.

1901,



beä

Äronprinjen

griebricf;

im

Sffiil^elm

Sftitterfaal

mit

5)}rin3e6

beS

£uife;

SBaiEeu, Königin Siiife al§ SBraut; ^oJ^enjoUern^Sai^rtuc^,

1.

Sucd^efini

an bai 3J«nifterium, 18. Wdxi 1793.

-)

«Preu^. ©t.=2Irc^tD.

^)

eßenbo.

®ag

^)

©d^ober,

Wie'm %ag,ebu6) ber 33elagerung üon gjJains (1793), 13.

DJtinifterium

an

Sucd^efini, 24. SUärj 1793.

Sie Söelagerung ber ©tobt Tlam^ (1793), 133,

cerficfiert,

eä l^äften



2(uc^

Sumont,

nur 260 „üom 5lurfürften

Berufene gremblinge", nunmef^r „l^ungrige 2(n^iänger ber fransöfifcfien ^^artie", an ber 3Bal^(

genommen. ijeiget, 2)euti4e ©eid^ic^te

bom 2obe

fjriebtid)? b. ü5r. bi§ jur ^luflöjung b«l heutigen

Sei^S.

II.

7

teit^

2)ritteä ««c^.

98 ^aufeö

©eittfd^en

^rofeffor ^ofmann gum ^^räfibenten, ^orfter jum ^agö borauf rcurbe auf {$^orfter§ 2tntrag über fämt=

eröffnet,

^Bisepräfibenten geioä^It.

beö

j^ürfteu

lid^e

Dritter SUbfc^nitt.

im Eonoent üertretenen ©ebietä

Slbfe^ung ausgefproc^en.

bie

2)ie in 93Zain5 eingetroffenen ^ommiffäre beö ^arifer ^onoentö, ber Sot^ringer

„bie ^ki^ä) geworbene S^leüolution", töie x^n fein Slboptiö^

älierlin be 2^f)iont)itte,

ber ^^ilofopt; 9tei)naub, nannte,^) unb ber

fof)n,

ber

roiibeften 2:^erroriften

^iftorifer

franjöfifd^en



jufammengefa^t



,

Souoier

in

baä

werben.^)

^oä)

äiüiefad^e 3lni

tourbe

21. 3J?är5

unb

weltlichen

bie Diepublif ^ranfreid^

biete in

franciser"

begrüßten begeiftert ben mannt)aften Sefdjlu^.

ßuftine be^

teuerte, feine beutfd^en 33rüber foüten, folange er baö 2ihen Ijahe,

unter

bie

ber

roieber

ni(f)t

©efpotiömuö

priefterlic^en

©inoerleibung

üon bem

n)irb

„Republicauiser,

SBorte:

bie

9ieubett, ebenfalls einer

(Slf äffer

biefer 33ol!äoertreter

bie 9)Ziffion

gebeugt

@e=

rf;einifc^=beutf(^en

„S^it Seru{)igung ängftlic^er ßt)ur=

befc^loffen.

mainjifc^er ©eroiffen" oeröffentUc^te 9)Zunijipalfefretär o. 9ieuffing eine ©rflärung,

nur

eä fei

unb

eine ^inte ber Pfaffen;

ba§ ber @ib auf

im ©egenteil,

neue

bie

bie fränfifd^e

wenn behauptet werbe,

Slriftofratenrotte,

oon ^apft unb Eird;e bebeute;

SSerfaffung bie 3:^rennung

Eird^engefe^gebung enthalte nirgenb

romfeinblid^e

fo

©mfer ^unftation au§>= gefprod^en raorben feien. ^) Srei Stbgeorbnete ber Convention Rlieno-Germanique, ©eorg gorfter, ^ofiann ^atocfi, ein 3af)Iung§unfä!)ig geworbener §anbel§mann @runbfä|e, wie

fie

oon ben beutfd^en ©rjbifd^öfen

ouö ^olmar, unb Stbom ßur, ein junger ^ariä,

um

wid^tigften

a)JutterrepubU!

Bereinigt

werben.

bie beutfd^en 9iepublifaner

9ieid^e

S)er SIntrag

^aU,

fanb

mit

fu^te ber weltmännifcfje, weltbürgerlid^e

©ternen füf)ren"

:

g^orfter

fefteften

glorreid^en

@el)ör,

35ergeben§

erbittern.

einjureben, ba§

i'SöIferteng

unb

3?o(!öglücf.

SBalb

ber

fanb

man ©rö^e

2Sorte für @efül)l,

immer nur

erwartet unb »erlangt;

^praljlerei für wir!lid^e§

©eringfc^ö^ig beljanbelt oon

fann ba§ auöljalten?"

feinen

nodl)

oon feinem 3Saterlanb, gebrochen an Körper unb ein :3al)r in ^*ari§; am 10. Januar 1794 befreite

lofen

2tbtn ein

Cur

befc^ieben.

einfamer Xob. 2llö

©infalt

ßin ebenfo

oom Sanbe

bem ^erroriömuö wie ba§ ^inb mit bem ba^

iljn,

')

ben

et)rlid^cn

tragifdjeä

nad^ ^ariä ^^euer.

©djüler 9touffeauö,

Bouvier, Le siege de Mayence en 1793;

Gr

ebenfo

La

S)umont, 139.

— wer

neuen 3}iitbürgern,

iljn

oon einem

nur

frieb=

Qnbc war bem jungen

gefommen,

fpielte

er

mit

madf^te !ein ^et)l barauä,

ber

ftarre S)o!trinariömuS

revolution Francaise, 1882,

neue DJiainser Seitung ober ber 93olföfreunb, Sf;g9- l'ÖS,

S)ie

3)

immer nur

©eift, oerlebte er

1883, IV, 609. 2)

©tel*

(Sigennu^

©ein unb SBirfen

geächtet

Sraum

,,feine

„^mmer nur

lung gwifd^en 33etrügern unb 33etrogenen erbrücfenb".

unb Seibenfd^aft gu finben, wo

3)knn

beutfd^e

,,nur

mit i|ren nimmer

bie gräfeUd^e SBirflid^feit

enbenben, nufelofen Sfutopfern ftanb in gu fdjroffem ©egenfa^ gu feinem

ron

boc^

in ber „3entrale beä

felbft

fid^

ber

freunblid^eä

nur ernüd^tern unb

fie

§um

g^ranfreid^, al§

beftimmt

in jenen ©c|redfen§tagen

Sid^tä" gu feljen be!amen, fonnte

roulje ^sfabe ju ben

ba§ bie 9Zatur fowo^l jum

a)Zainj,

§anbeI§emporium für ©eutfc^Ianb unb an ber ©renje beiber

auö Dbernburg, gingen nad^

SJiebiginer

ben ^onoent ju bitten, e§ möge

9BaffenpIa^

ma^

in ber

1-29.

III,

263;

2)cr Atampf

9io6eäpierreö

baä

roie

,

um

3Jainj.

i^Q^obinertum

entartete

aniuibere;

tapferes eintreten für 6f)arlotte ßorba:; hxad)te 4.

9?oüember 1793 rourbe

99

„3Senn

er fiingeri^tet.^)

fein

fcfjuiärmcri)d)

oor baä Shittribunat

\\)n

;

am

ben 2:ob üerbient Ijabe,"

id^

an feinem k^ten Sebenötage ju feinem ^remi^^; Ziemer, „fo roar e§ ben granfen, rao id) \i)n empfangen foHte."-) Bid) felbft üerurteilenb,

fagte er

nid^t unter

baö Unred)t,

er

füfinte

baö

am

er

beutfc^en a?ater(anb begangen ^atte.

fönnen bem Urteil ^ean ^aui^j beiftimmen: fein Seutfcfjer

ba§

im ^onuent

a)tain3er 3Ibgeorbneten

bie

ber Stolj

gegen

ber

bem

SBäHe nnh

ber

^eftigfeit

rein

ftarb

unb gro§

bie

preu§ifcf)e,

fic^

;

ber

a)iut

ber Hoffnung 3lu§brudf

fcid)fifd;e

unb

an ber

üerfdjroorenen Sefpoten

3^reif)eit

93ürger

neuen

ber

O'i^aiifenftabt

(Sd^anben roerben möge, ftanb ber ^einb fc^on oor ben 5tf)oren. lagerten

aßir

jugteic^

oergeffe xijn/'-')

2ßäJ)renb

goben,

„Gr

ju

3lm 22. SKärj

Gruppen auf ben ^öl}cn

t)effen=f äff eifere

üon ^oc^t;eim bi§ 2lioöbad^ unb an ber 3)tünbung beä

ber ^auptteil ber

9}iainö;

preußifc^en 3(rmee, ein öfterreic^ifc^eö 5lorpä unb fleinere Dieid^äfontingente naijmen

Stellung auf bem linfen 9t^einufer in einem großen Sogen oon S8ubenl)eim biö



Sauben^eim.

^ß" ^"^^kn ^laqen be§ 9lpril begann bie Belagerung.')

5^aö Hauptquartier befauD

in 9JJarienborn.

fic^

5^ie

gefamten 33elagerungö=

truppen ftanben unter bem Dberbefel)l beö ©eneralä oon ^atcfreutl).

Jaoorite

einem

l)atte

um

föro^eö ^ßerbienft Qud^

unb

teufel"

eä machte il)m

nannten

iljn

bem

ftanb unter

ilanonen

mit

bie Sefeftigung

ber Belagerung

roäl)renb

fef)cn,

S)ie (Stabt

beä SBinterö ftarf befeftigt roorben; fogar M?> präd^tige Suftfc^lo^

roar roäl)renö

roar

©paß,

beöl^alb

^^orroerf

gefpicften

^atte er

)id)

bie

22 00U 3)iann

Dberbefef)l be§ ©eneralä SDopre';*^)

rü^mt geworbene

Slleber untergeben.

muffen.

unb Bi^an^en ju

i^anonen ju ridjten

^k

bie ^reufeen.

mad;en

2:i)ionüilIe erroorben;

auf a)?auern

täglich

perfi)nlid^

^^laO

aus

a)Zerlin

•')



„?^euer==

Befa^ung

ftarfe

\\)m roar ber fpäter fo be=

3Sermt)ge i^rer ©tärfe fonnte bie

Sefa^ung

and) bie roeit oorgefc^obenen ^^often bel;aupten; Sebenömittel unb Sdf)ieBbebarf gab es in ?^üllc,

Soften ju f)olt

bie

unb Df fixiere unb Solbaten rcaren ooH 3"üerfic^t, ben ßnftine, ber g^elblierr ber dUjtuX'

Ijalten.

©tabt ju befreien, unb

biefe Berfu(^e

unb 93?ofelarmee,

roid^tigen

fud^te roieber=

würben nac^ ber Berufung

(Suftineö

ju ber burd^ ^umouriej' jyat)nenflud^t führerlos geroorbenen ^torbarmee oon feinem

Dkd^folger Beaul)arnaiä fortgefe^t, o^ne jebod^

9hm

jum

erroünfd^ten

^kk

bonnerten Xaa, für 2'ag bie Kanonen unb fnatterten

„2tuf,

il)r

bie

gu füliren. 3)luöfeten.

^onftäbler, attjumal,

5Rudt nun bie «Stüde oor ben 2Batl, ®c^ie|t 2ßall unb 3D^auer nieber,

')

33am6erger, 3{bam 2ur; ®ef. ©d^riften,

-)

Ssenebei;,

^)

^ean

•)

^[an ber Belagerung von iUa^nj (1793),

')

(grans 30^.

^^^aulä

im ©ommer 1793 '^)

Sie

II,

5.

beutfcf)en 9?epu6lifaner unter ber franjöfifc^en JicDOlutton,

154.

3ßerfe, 24. Sb., Ueber ß^arlotte Gorbap, 241.

Sl?at;er)

(1793),

3JJam5

nacf)

ges.

0.

^utnBert.

ber Sßiebereinna^me burcf} bie oerbünbeten Seutfc^en

4-5.

,C'est ä tort qu'on a Orthographie son

nom

ainsi:

crGyre"". (Bouvier, IV, 601.)

100

dritter Slbfc^nitt.

S)rttteä 58uc|.

©dalagt an, gebt %eu'x,

bafj

bonnert unb

frad^t,

SBir fe^en nod^ mand^ fd^bne ©tabt (©dfjlad^t?) auf, i^r beutfd^en Srüber!"')

^•rifd^

häufig gab es anä) „cliiens Prussiens"

bei 9Zad^t 2Iu§fäIIe auf bie

ober

auf

Eingriffe

„Df)net)ofen".

^omer unb

fügt 33ouoier, „roürbig ber gelben be§

kämpfe,"

„Saxoni, Cujoni" unb bie ber

^>often

bie

„5)iefe

ber 5Hitterjeit, ,,üer;

bienten üottfommen ben Atomen ^tiaö, ben it)nen SKerlin gab, einer 3^^^^^/ on ber er felbft cbenfooiet 3lnteil l)atte,

©efiatt!"-)

Db

gefteHt fein;

bQ§

om

mag

^Mo^e,

baljin^

^yranjofen ebenfo wie bie auf ber 3öt)tbac^er ©d^anje auf*

bie

uniformierten ^lubiften tapfer foditen,

etioaä foniifd^

gefteHten,

^erfuleö unb 9)kr§ in einer

^(eber,

raie

bo§ ^at^oö be§ franjbfifd^en ^iftoriferö

rairb

anä) oon

bem Reffen So§berg unb anberen 3lugenjeugen beftätigt. dagegen ift bie oon Söouöier unb au^ von 6()uquet^) erjäljtte ©pifobe, roonad^ 9}terlin au^ ritter9}ätgefül;t,

licEiem

©egner auf

feine

roeil

magere £oft befd}rön!t

fo

bie

feien,

preu^ifd^en ^rin^en unb einige anbere beutfd^e SBürbenträger gu einem opulenten j^^rüliftüd

eingelaben,

unb

gefrf)(offen

I)ätte,

brüberung

mar

ber ©ienft

im

eine 2Beinroirtfc^aft

liefen

bie

fid^

,

ha^

unb

Offiziere

nur eine 2lnefbote,

Soger

beutfcf;en

mit

nid^t

3]orliebe

jur Seluftigung

üerfi(^ert,

anftaltet,

raobei freilid^

beutfd^er

©eite

audl;

oon @eifte§gegenroart unb oon ooUfommener

^apferfeit" il)n

mobei

auffpielen,

2lud^ §al)lrei(^e

eine

Bürger

mürben fogar, mie &o^-



oer^

^^^euergefed^te

näcl)tlidf;e

2luf

'^)

Sofeberg fül)lte

3:^alenten

unb

©ogar

erinnert.*^)

burd^ ben

fid^

£ieben§roürbig!eit,

l;öd§fter

ber

beroäl)rter

oft

„Süng=

fd;nellem

2Öi^,

romantifdjer

fpottfüd^tige ©c^iHing

nennt

„einen jungen gelben, ber oft uermunbete ©olbaten auf feinem dlüäen au^

bem

j^euer trug

^n Sagerö fie

2^apferfeit ah.

©d^önlieit,

an Sllfibiabeö

Gafe unb

ein

2Bie ©oetlje erjäljlt,

l)er.

^rinj Souiä ^erbinanb überrafd^enbe groben

auögejeid^neten

SBerftanb,

fc^arfem

\a

3>er=

fturmfreien S^agen

unliebfame Ueberrafd^ungen nid^t ausblieben.

namentlid^

legte

l)ierljer,

biefer Sagergäfte

allgemeiner

@ä gab

ftreng. luftig

bie 3}tarfeillaife

unb ^Bürgerinnen üon g^ranffurt famen

ling

2ln

(Eliampagner nad^ ber anberen geleert raurbe.'^)

3=lafd^e

berg

attju

ging eä

feiten

nicfjt

mit

Siebeömal;!

rounberlid^e

geroijä

Sage

unb

felbft

ben Defterreid^ern Siebe unb 2Id^tung

©efatjr brachte bie Selagerer bie

bei 3)carienborn in ber "^la^jt

mit

fa^en

Ijolje

bem

fid^

UeberfatI

bie Stngegriffenen

oerfe^t,

Ijier

roie

^)

SBä^renb

ber

öfterreid^ifdjen S?eeteä

in

30. auf 31.

So^berg

3)iai.

5lriege;

burd^ fträftidjen 9)Jangel an SSorfidöt

bort geigte

äiplin in IjeUftem Sid^te;

oom

im ©iebenjälirigen

bei ^od^fird^

fic^

aber

fürgefter ^yrift

^öelagenmg

oon

aiiä)

l)ier

in

oergleic^t

mie

bort

bebrängte

ber 9tu|3en ber preu^ifd^en S)iä=

fammelten

1793;

SJIainj

abgetoann."')

Ueberrumpelung be§ preu^ifd^en

S)itfurtf;

fi(^

,

bie

Sie

an^ bem ©c^lafe

§tftor.

SBoIfälieber

beä

oon 1638—1849, öS.

-)

Bouvier, IV, 613.

3)

Chuquet, VIT, 289.

*)

©oct^e, 3(uä meinem Seben,

'")

„Les ,bons pires' Alleniands agirent de

•=)

£o^6erg, 70. Sb., 23.

')

(©cfiiaing) Bagatellen, 83.

II.

3l6t.,

5. Sr.

(1822), 422.

meme

ä Strasbourg en 1870" (Bouvier, 727).

um

2)er ftampf

unb

Slufgefd^recften,

geleitet

fie

I^ereingefommen roaren.

I;atte,



ii)n

qIö ^aftifer

iDie

Kjl

^yranjofen nnirben qu§ lliorienborn ebenfo rafd^ roieber

bie

tüie

I)inauögetuorfen,

©türm

ÜJJain?.

©enerat 3)ieuönier, bcr

©ouoion St.

allein l;ält

aU

6i;r fon)ol)l

beii

©trategen

für einen ebenbürtigen 9?ebenbnl)ler Diopoleon Sonaparteö



erlag balb baranf feiner äönnbe; luä^renb ber Seftattung gaben aud^ bie pren§i= f(^en 33atterien @l)renfatüen. gefrfjü^

an;

naljm bie 33ef(^ie§ung einen

roor,

eingetroffen

©ebänbe, barnnter

5al)lreid;e

nac^bem auö ^oCanb

Grft

^)

©tabt gelegenen Crtfd^aften luanbelten

bie

von SSeiffenau erinnert ben

ber ^ird^e bie

ber ©tabt

fel)lte

eö jiimr nid)t

im



eine "^^ahei

ift

^ferbe; aud^ 9)iangel an 3trsneien mar eingetreten. geraiffe

3)ti§ftimmung

„pfi)d)ologifc^e 3)ioment"

fogenannte

^mmerl)in mar nod^

bie



roar

bie

für

3(ud^

Don

bie

3}cerlin

Se^auptung: „9Bir

feiner SSerteibigungörebe üor

in

l)atten jroar

an

Qn

.

aber an ^utter für bie

begann

fid;

auöjubreiten^):

mar

ber

nod; feine S3refc^e

niol)l gefprocfien

bem

eine

gefommen.

©tabt

belagerte

fein 33orn)erf in feinblidjen ."gänben,



33efd^ränfnng ber S3e:

21llmäl)lid;

gefd^offen, fonnte alfo von 3iötigung jur Uebergabe nid^t

um

Sranb

ber

1702-)

Stuguft

hen ^reiroiOigen

unter

inöbefonbere



fäd^fifd^en 3(rti[lerieoffigier ©cfiitling

an Lebensmitteln,

lagerten auf ^a^en= unb 3}iäufebraten

(Sl)aratter

bie ringä

2tfd)e,

in ©d^utt^aufen

fid;

be§ 2uftfd)loffe§ ^nllni^

33eleud^tung

feenliafte

fanfen in

5lird;en,

fecl;g

fd^raeres 33elagernng§:

gefäljrlicijeren

roerben.

itonoent aufgeftedte

ilanonen, aber feine Äugeln, mir l)atten 3)Jörfer,

aber feine 33omben!" roar eine Uebertreibung.*)

2Benn ber 5lommanbttnt tro^^bem Unterl)anblungen mit Äaldfreut^ fo

beroog

il)n

feiner 2ente,

fonbern in§befonbere

9Benn

miffäre.

man

onfommen

33efa^ung liingerid^tet

eä auf lie^,

bie DlüdficQtnatjme

ber ^arifer Süljne

9?ed^tfertigung,

cor allem i)abe

fä^en ?5ranfreid^ö befannt rourbe in ber ©tabt

@efal)r, alä

„Regicides"

bem

l;ätten,

burc^fc[)lagenben ©iege il)rer Partei 2)oi)re

©orge

bie

il)n

um

felbft

erflärte

ju

feiner

ba§ ©c^idfal ber Äonoentä^

fid^ öffentlid^

ju ben politifd^en @runb=^

jur -Ifadbgiebigfeit beroogen.'')

3?od^

am

14. ^uli

jum ©ebäd^tniä ber ©rftürmung ber Saftille ein S^ationalfeft l)ielten auf bem ©c^loBplat? offene ^^afel, unb ber grei=

bie Älubiften

rourben reii^lid^e ^ranfopfer gebradjt; 5^o:;re fd^roor, er

ber Dktion

unb beö @efe§e§ 93kin5 gegen

9BeIt l)alten;

©eneral Subaget

leiftete



roolle

als SBäd^ter

Tyrannen unb ©c^ergen

alle

ber

ben nämlid^en Gib, inbem er baö ilinb

eines ©renabiers über ben 33aterlanb§altar

l)ielt;

3Herlin oerlas eine ©inlabung

(Sc^ining) aSagateüen, 90.

1)

Bouvier, IV, 617.

2)

(©c^ining) »agateUen, 64. 50.

2)

(granj So^.

*)

G6enba, 97.

^)

®'Ct)re, 9^ecf)en[c^aft übet bie SBerteibigung unb Uebergabe öon aJklnj, au^ ber fronj.

2)lei;er),

Urfc^rift überfe^t (1793), 21. ville,

Sf^eubell

fernbleiben.

fommiffäre unb berjenigen (Sinrooliner, bie

f)eit

unb

ju roerben; aud^ rooüten bie beiben ^rotagoniften beä ^f^fo^inertumö,

länger

gefeiert;

auf bie 9iegierungäfom-

Grftürmung ber ©tabt unb @efangennet)mung ber

liefen 9)terlin

rcaö @oetl)e befonberö Ijeroorljebt, nad; nid^t

einleitete,

baju raeber bie ©d^roäd^ung ber ^eftungsroerfe, nod^ bie Sntfräftung

61.

ajfainj

:c.,

— So^berg,

27.

— Sumont,

253.

— Reynaud,

Merlin de Thion-

Srttteä «uc^.

102 ju einem Jeftmaljl,

am

©d^on

baö ßuftine

in ad^t STagen

nad;

beteuerte

nod^

galten

lootte.^)

®a§ mar

!önnen.

eine

man

gegen bie 58erbünbeten gu

ein 3)Jenfdj bie

ganzen SBefa^ung

freier 2lb§ug ber

Sie SBaffene^re

fechten.

fic^

tro|bem fann

berüdftc^tigt, welcb gii^ft^S^ ^^''

gegen baä SSerfprec^en,

militärifd^en @f)ren

e§ ^^ahe in 2)iainj

leere ^raljlerei;

bingungen ben S3elagerten bewilligt mürben: allen

23. bie Kapitulation unterjeid^net.

^ut gegeben, auf bem

Uebergabe faum beanftanbet werben, menn

bem

o^olten

^yranffurt

im Dktionatfonoent,

einen ^(ecf fo gro§ mie fein

I)ätte

am

tüurbe

ilaldfreutf)

feiner Müdteljv

nid^t mefjr

mit

in

18. aber be[(^(o§ ber ^riegörat bie Uebergobe; nod^ mel)rtägigen 33er-

l^anblungen mit ©enerat 9)?er(in

^Dritter 2l6[c^nitt.

binnen ^oft^^^f^ift

erlitt

"icf)t

feine a)io!el,

alfo

unb

mürben 16 000 3)iann erhalten, bie fofort jum Kampf in ber 3Senbee gu üermenben waren, wo bie 9tegierungötruppen fic^ faum no(^ bel)aupten 3SaterIanbe

fonnten.

S)ie

Uebergabe üon 9)Mn§

rechtzeitige

gab

ber fönigötreuen ^ßenbee

hen S^obesfto^.

im oorigen ^aijxe

2Bie

in ber (£l;ompagne, oerweitte auc^ wäljrenb ber 33e=

lagerung

oon Tlain^ ^er§og Karl Stuguft oon 2Beimar im

quartier,

unb

wieber

beutfd^en Söaffen

burd;au§

Sie

blieben,

fiegreid^

war



@oetl;e§

über

bies läfet

fid^

liefe,

bie

bafe

ber

ßljronif

im

bie B^^f^önbe

fluten gwölf 3al;re fpäter „ba§ gange

9ieid^

33e(agerung

beutfdjen ^eere.

aud; auö ©oetlieä ©rjäl^lung ent=

nur an ba§

bi^ljer

Haupt-

preufeifd^en

Dbwol)l bieömal bie

befolge.

laljmgelegt burd^ bie 3ei^föl3^ß"l)eit ber j^üfirung,

alinen

nid^t

feinem

gewäljrt

berufjigenben ©inbrucf

feinen



in

©oetlje

S^apferfeit ber 3:^ruppen

nel)men noc^

war

wenn

Stijeingeftabe

überfd^wemmen, wo

and)

fid^

fc^lagenben

nid^t oerfd^lingen"

würben.-) SSorerft

wor

unb bamit ben 2lud^

burd^ bie Uebergabe oon Tlain^ ber beutfd^e 58oben

e§ f^ien ein 2eid^te§,

befreit;

in

ben

bie

bie g^rangofen

fd^lug

@§ war

bie

l;atten

Gonbe unb om 28. ^uli ben

wütete

Defterreid^er

tro^

gewonnen.

ba§ Uebergewidlit

wid^tigften

j^ranfreid^

war

feit

bem ^obe

oom

georbneten 9Joi;oben unb 6abraben aufgerafft;

faft

oollem

Sie 2lrmeen waren

Slufftanb.

jyül)rer teil§ inö

Ser ^ergog

t)on

nal)m bie ^^eftung 3Salencienne§.

^m

beö Königö

Innern in einen

Snblid^ l)atten

fid^

„3Bof)lfal)rtö"=2lu§fd^u§ an= alle

großen ©täbte befanben

gefd^tagen

unb entmutigt,

il^re

2lu§lanb geflogen, teiU als 5ßerräter eingeferfert, an ben ©renjen

Qn

ftanb ber fiegreid;e g^einb. alte

ber

^la^ ber 9?ieberlanbe,

aber bie ^rooingen §um SBiberftanb gegen bie

war baä

^-einbe

9}ti§lingenö

ein 3lugenblidf ber Ijöd^ften ©efaljr für bie D^epublif.

ber 33ürgerfrieg.

in

beö

unter ©ampierre bei ^amarö,

ungel)euren Kerfer, ^ariö in eine 3J?örberljöl)le oerwanbett.

fid^

üom

D()Hig gurüdgutreiben

j^elbgug ju einer ben Seutfdlien günftigen ©ntfdjeibung gu bringen.

9iieberlanben

9^eftauration§pläne S)umourie§'

Koburg

entmutigten ^ranjofen

33ertrauen

finbel in äßaffen"

ber i3fterreid;ifd)en, wie in ber preufeifd^en Slrmee bie

gurüdgefeljrt.

')

ec^aab, 81.

2)

©oet^e,

0.

auf

a.

0.,

417.

Ueberlegenl;eit

^m

faiferlid;en

ber Seutfd^en über baä

Sager würbe gefungen:

„©e*

Xex i^ampf um

^n „. kommen .

.

103

2)kinj.

euer ^öitigämörberneft rcir

auä) haih l)in;

2Bir ^aben'S unä in ^opf gefegt,

^ariö

liegt

Sauf bu

Unb

un§ im ©inn! nur oorauö

berraeiten

mnd^' un§ gut'§ Cuartiere au§,

Slbd^e, abd^e, abc^e,

md^e, ©umouries!"')

SaB

tro^bem

9iepubHf

bie

nic^t

Uo^

nit^t

!onnte,

raerben

überroöltigt

fonbern au^j bem ungleid;en i^ampfe q(ö ©ieger I;eröorging,

(jat

ßegenbe a(§ (Srrungenfd^aft ber patriotifc^en 33egeifterung

ber 5ßoIfömafien unb

bcr

„reootutionären"

neuen

^ourban

ju erftären

ift.

ebenfo üon hen Defterreid^ern SJiain^

ben Ärieg^eifer ooKenbä erlahmen,

ein neuer

@runb

2lufgaben l;in5ugefommen:

,

^ür

baran ju

Königin in

rettenbe

bie

^anb

menn

geboten roürbe.

neuen 'xijaku,

nidjt ju

ber militärifdten

ju geroiffentjaftefter ©urc^fütirung eö roor nid^t mef)r

beö regierenben ^Qiferä, üertoren fei,

2[nge^örigen

oon ben ^reu^en

roie

Defterreid^ unb hin Äaifer

Seben ber Königin üon ?yranfreid^, ber Sieblingätod^ter 9tid^te

2)taria SCEjerefioö,

üon

i^r nid)t

5)er

baß aud) hai

jiüeifeln,

efiemalige

ifjren

3Sorfd;lQg

„3}tentor"

©raf ^of unb baä faif erliefe i^ommanbo in Belgien beö ^rinjen üon Coburg, burd^ ein neueö 3)canifeft



in granfreid;

lüärtigen ©eroaltl^aber 9ted^t

nid;t§

„ü

@ute§.

ber

näd^ften

ber

a)krcij=2IrgenteQu, beftürmte benn aud) uner:

glüdfüdfien 5tagen,

niüblid^ ben SBiener

3]om

9tet--

ber preu§i)d^en 2i>affenel)re

f)atte

©enugttjuung gebrad;t, bod^ ber glüdtid^e ©rfolg [pornte lieB

bie

©iegen in 33elgien unb ber Ueber=

foftbare 3eit nad^ ben

^ie Ginnat)me oon

unbenutzt gelaffen.

TOor nod;

baß

quo ber (Saumfeligfeit unb Biüietrod^t ber i^erbünbeten

nur S)ie

gäbe tjon Wlaiu^ rourbe

fonbern

^id;egru unb

unb Xaftif ber ^od^e,

(5d;on ^äufjer unb (Sijbel fiaben bargetlian,

gepriefen.

tung ^ranfreic^ö

Strategie

bie reüohttiouäre

einsufdjüd^tern,

biefe aJknifefte!"

fc^rieb

oerfprad;

3)Jercv

an

fid)

umfonft!

bie

gegen^

3Dtercij

2Jrenberg,

mit ,,ein

Äorp§ ^anallerie auf ber ©tra§e nad^ ^^ari§ oorroärtö gefd^idt, roäre nad^ meinem ermeffen bie befte declaration !" -) %u6) Strenberg flagte bitter über bie „Srftarrung be§ SBiener iQofe§".

„2Bie nad^teitig raäre eä für bie faiferlid^e 3iegierung, roenn

bereinft bie ©efd^id^te fagen

n)äf)renb

bie furd^tbaren

entfernt

lagerten,

unb

bem

auf

mü§te,

nur

%ob gefunben, gemad^t rourbe!"^) Unb bo^

S3(utgerüft

^Weitung aud^ nur ein 3Serfud^ f(^möf)lid^e

bie ertiabene ^od^ter 9)iaria ^f)erenaö f)abe,

ftegreidjen ^eere Cefterreic^ö

htn

^roje^ nal;m feinen Fortgang;

am

oierjig

oljne Qi\d)a\)

©tunben

ha^ su

ifjrer

es fo.

2)er

IG. Dftober rourbe 9}krie 2tntoi=

nette f)ingerid^tet. SSielletd^t

roürbe

ber j^elbjug

üon 1793 tro^

föHigfeit auf beutfd^er Seite günftigeren Grfotg fdfiroere

3}ä§griffe

begangen roorben roären.

1)

©itfurt^, 67.

2)

Sacourt,

^)

G6enba, 463.

III,

451.

atter Saut)eit

erjielt

Iiaben,

^aifer ^^ranj

Heß

unb

(Sd^roer=

roenn nid^t

jroei

boä oon feinen

;

©ritteä S3uc^.

104

dritter 2l6fc^mtt.

Gruppen genommene 93Qlencienne§ feinem nieberlänbifd^en Sefi^ einoerleiben bamit roar enthüllt, baB e§ fid^ m($t me^r um einen ^ampf für boö Königtum,

um

fonbern lonb

©roberung auf Soften ^xantxäd)^

Coburg trennte

bie engUfd^=f)oIIänbifd^e ©treitmaci^t unter

fid^

um

üon ben ^aiferüd^en,

hzn

baö Parlament nur ju biefem

Qmzä

beö ^ringen

üon

bem ^ergog üon

9)orE

am Eingang

in ben

Sorb 9}htrrop geftanb unbeben!(id^

;

um

ba§ eö bem englifd^en Kabinett nur

beroilligt

ftrategif(^en ^sunft

roid^tigften

2lermelfana(, 3)ünfir(^en, einäufc^Iiefeen

lanb

©benfo offen gab ßng^

fianble.

aHer 3>orfteIIungen

S^ro^

erfennen.

§u

feine 2lbfi(^ten

ben Sefi| ©ünfird^ens gu t|un

bie 2)iittel §ur ^riegfüi)rung

unb

fei

bem

auf

§u,

^eft=

i)ahQ.

^inwiber fonnte oon preußifd^er Seite

tionen abgegeben,

aud)

bie

ni($t

ba^ be-

oerf)inbert raerben,

jur Unterftü^ung ber englifd^en Dpera=

faiferlic^en Strmee

ber

träd^tUd^e Steile

^annooeraner unb Reffen baju oerroenbet mürben.

SDer f)od^betagte e^üi)rer biefer kombinierten ©treitma(f)t, g^etbmarfc^att o. ^regtag,

ging nid^t minber sag^aft unb bebäd^tig oor, als ber ^erjog oon Sraunfd^roeig.

com

9?ur burd^ äffe biefe 9}?iBftänbe rourbe e§ ermi3g(idf)t, baB ber

im

au§fd[;uB

1793 mit

Stuguft

^läne burd)fü{)ren

organifotorifc^en

feine

September

griff

ber Seitung

Qn

S^agen

fonnte.

(6.-8. (September) mufite

nid&t

genügenb

fein

grojser ^elb^err,

nac^

an;

au^^nüi^te, rourbe er

am

er

griff

groeitägigen

erftaunt, al§

33erbünbeten

unb ©nglänbern

15. Oktober

kämpfen

Ijatte.

rom

gu^

$onb=

SBeil .^ouc^arb ben

Sieg

Um

3}iaubeuge

ben ^ringen üon Coburg bei SBattignieä

roaren

groar

Defterreic^er

bte

antreten

^ourban, ber in feinem

gänglid^

bei

abberufen unb guillotiniert; i|n erfe^te Qourban,

aber ein tüd^tiger unb tapferer ©eneral.

al§ unentfd^ieben begei(^net bie

beä

Slodabe öon Sünfird^en abgebrochen, ba§

bie

aber Coburg glaubte ben 9^ücfjug

me§r

erften

kämpfen

[jarten

33elagerung§gefd^ü^ ben ^ranjofen überlaffen werben.

ju entfe^en,

ben

Cefterreidiern

.iinber

')

von

badete,

erblicEte Gife=

feiner Ueberletjenljeit

Öebrau^

3U mod^en. ßrfläruncj

,3ur

„2öunberö"

biefeö

3(u§rüftung ber 3trmee unb bie Belagerung jur

geteert;

)ää)l\ä)

bie

?yortfüf)rung

von

be§ Krieges

auf

be§

2(ninalt

ßrfd^öpfung

bie

SJtainj

ben preu^ifc^en

(;atten

großem

in

a)ia§ftab

waren

tl^at-

2)er ^erjog von 33raunfd)roeig rooHte

meljr üorfjanben.

nid^t

9)tittel

inititäriid)e

erfter 9iei()e

Ü'er unglüdüc^e J'^^^S^Ö i« ^^^ 6(;ampagne, bie neue

ber preu§if(^en ^^inanjen.

(B(i)a^

ber

oeriueift

^ersogö üon 33raun)(^roeig, 3Üei-anbcr 9Bagner, in

aber auf größere XInternebmungen nic^t eintaffen, roenn nid^t für ^Verpflegung

fid^



auöreid^enbe 3?orfe(jrungen getroffen ronren,

ja boc^

fei

bie ^ataftropFie in ber

(ii)ampagne nur auf ben 3}tangel an Lebensmitteln unb 3)hinition jurücfjufütjren,-)

Unb fo



felbft

unb

ber ^falj

in

©efid^täpun!t

^rinjipö

roie

ber

ben 3Sogefen mitfod^t,

2(nf)ang:

„fieberfranfe"

roarum

nod^ ben eroberungötuftigen 33unbe§genoffen

Unternetjmungen abgefef)en roerben:

oon

ber ©innaljme in

ber

2tud^

©raroert,

v.

ein

ber

Unfälle auö biefem

alle

leitet

follte

itJainj

preufsifc^en 2lrmee,

nid^t

unb

blo§ bie aucfj

eines

realen

feine

oertragömä^ige ^ülfe foHte

bagegen oon aßen geioagtcn

geleiftet,

biefem @ebanfenfrci§

in

fonbern

bie

um

nur

^reufeen

befämpfen

g^ranfreid^

im Cften aufö Spiel fe^en? ^öd)ften§

^^ntereffen

©enerat

preußifrfje

g^orberung. Daß ^reu§en „natürliche ^^olitif" treiben

ftärferen

öaö

loiüen

in

^k

ah.'-^)

möge, fanb immer

fonbern auc^ an gutem 2Bi[(en.

b(o§ an @elb,

nic^t

fef)tte

unbefangener ©eiuntjrömann,

betoegen

fidf;

feit

Briefe ber erfiärten j^ranjofenfreunbe beö no(^ oor furgem

bie 9)?oi)nungen

fo aftionöluftigen 9}iinifteriumö.

Ta

ber ^erjog non Braunfi^roeig

lid^e (SdE)(äge

ju parieren, beoor

ber faiferlidien Cberrl)einarmee,

@ö gelang

^ranjofen oor.

il^m,

fie

bamit begnügte, feinb^

auöfi^liefelid^

fid)

t()atiä^li(^

erfolgten, ging ber Befel)(öf)aber

©eneral äBurmfer, auf eigene fie

auf bie

oom

3i[jein biö

gegen bie

j^auft

nad) SSeifeenburg

]\6)

^ingietienbe Sdiansenfette, bie fogenannten SÖeiBenburger Linien, jurüdjuroerfen.

©ö

f)ätte

fid)

nun

empfof)ten, baB bie

gebrungen tnären unb

im 9?üden gefaxt

gleichseitig

t)ätten,

allein eine fo roeitgreifenbe

3lbfid^ten beä preußifd^en Eabinettö.

3luge gefaxt.

^reu§en fübroärtö burc^ ba§ ©ebirge

SBie fc^Iaff ber Eriegöeifer

Saufljarb,

in Befi^

rourbe unter ber 9)taöfe eines 3^eferteurö

fommiffär S)enfeel

')

Operation entfprac^

9?ur bie ßinnaljme oon

geworben mar,

mit ^ülfe einer rec^t jioeibeutigen ^erfbnlidjfeit,

bienenben 2)cagifter§

oor-

mit einem g^rontangriff 2Burmferö bie g^ranjofen

ber

Sanbau

nidjt

hen

tüurbe inö

ber ^Nerfu^,

beroeift

beö in ber preumfd^en 3Irmee

?^eftung ju

na^ Sanbau

Laufl)arb

gelangen.

gefd^icft,

um

burc^ Befted^ung jur Uebergabe ju oerteiten.

ben ilonoentä= 2?er 3lnfd^tag

©icfemetjer, 202.

SEagner, 2)er Selbjug ber

preu^. 2lrmee

am

9l^ein

im

5. 1793,

2)

3(.

*)

©ratoert, 3Cu5fü^rIi(^e Sefc^reibung ber ©c^Iac^t bei ^virmafenj,

(1796), 58.

!.

XV.

ben 14.

^Seipt

1793,

2)ritte§ ^u6).

106 mißlang,

oermutlicj^

^yranjofen in bie

Sanbau ju

©er

Slngriff jn fd^reiten.

bem

atö er au&

war bie

bleiben.

23ogefenQrmee

franjöfififie

f(^ritt

Sauffiarb

raeil

dritter Slbfc^nitt.

oorjog,



©efangener feiner lieben

qIö

2)ie Unberoeglic^feit ber

^)

am

fogar,

üon Sraunfc^roeig raurbe

iQer§og

^reufeen ermutigte

oöttig überrafc^t, hoä)

2Ba[öl)aufener Xijai plö^lic^ bie feinblid^en Kolonnen

anrücfen

roarf er

fal;/)

gQn§ 3:!)atfraft unb

von 9Jioreaur^)

ftürmen bradite

SBebädjtigfeit

geraol^nte

bie

ftradä

9ieil)en

in

im Sturms

von

unb

fic^

Unter betäubenbem @e[(^rei brangen

(Sntfd^Ioffenljeit.

gefüfjrten Bataillone oorroärt^, allein baä

itire

§um

(September bei ^irmafenä

14.

Unorbnung.

liaftige 2ln=

allju

2luf bie 3"i^ücEroeic^enben lie§ ber

^erjog ein furi^tbareö ©efd^ü^feuer eröffnen; nac^ oergroeifeltem Söiberftanb glaubten

bie ^^reu^en

(B6)laä)t aufregenbeö

Um

ber ^reufeen.

Knäuel glüdjtlinge. rcäljrenb

nic^t

anberä,

al§

iljre



tollfüljnen

©egner ror ber

genommen Ijätten^) blieb bie ^ufterljölje im Sefi^ 33iittag§5eit bie mar SSogefenarmee nur nod; ein roirrer bie Sie üertor 800 2;ote, 2000 ©efongene unb 20 ©efc^ü^e, ©ift

^reu^en nur etwa 170

bie

ba^



^Tote

unb 33ern)unbete

„tiefer

Ijatten.'')

glän§enbe Srfolg/' frolilodt £uc(^efini, „unb bie anberen fleinen SSorteile, meldte

^nobelsborf,

unb ber ©rbprinj oon

5lalc!reutl)

merfroürbigen ©egenfa^

bilben

ju

fie

§ol)enlol)e erfochten [jahen

ben beträd^tlid^en S]erluften,

Defterrei(j^er unb bie (Emigranten aud^ jüngft rcieber erlitten )^ahin\"

oon

©efec^ten

ein S:'ebeum ju

^Berlin

befal)l, in

„ba bie lange

S)er

oon

9ieit)e

^irmafen§ bem ©ercinn einer grüben

biö

a)Zerle

fingen,

ften§

auä)

§um

Sieg hen 3]erbünbeten

biefer

alten

Softem ber

,,metljobifd^en

gela^rten" burd^freujten,

beüagt,

bei

„^ene Sd)ule

roie

il)re

©elegenljeit

l)atte



fo

fürd)teten



in

am

il)reu

bem

fam

praftifdie

S)ie ,,Kriegö-

©eneral S3alentini,

2lnfic^t

fonberbarften aber erfc^eint

9?üden, roä^renb fic^

felbft

gegenraärtigen ^alle

Entfernung unb feine 23efat^ung 3luö 2Bien

Kriegführung" jurüdgefel)rt.

„natürlid^

roenig=

fo brad;te bod;

Unmittelbar barauf rourbe

feinen 3?orteil.

auf bergleid;en bei

erteilen, fie

bie

^önig

be§

Rönigö".

nur mit Sägern unb ^ofitionen, unb nie mit ben 9)ienfd^en

©emeinfc^aft unb

^rioilegium

mar,

getreten

ber „alte preufeifd)e Dffijier",

jeber

gu tl)un, bie brinnen waren;

um

ju S^^age

bie

(Sd)lad^t gleid^=

S)od^ roie glänjenb aud; bie Ueberlegen^eit ber beutfc^en 3:^ruppen



raeldj

fiegreid^en

fomme.'"^)

in regelmäßigem Siniengefec^t



rael(j^e

l)inläng(i(^

fie

ftete

Beforgnis

^yeinbe gleid^fam

ba§

gar feine 9iüdfi(^t ju nelimen;

für SDkinj,

gefiebert

ein Seoollmäc^tigter nad^

bem

iljre

baö bod^ burd^ feine

mar."')

bem anbern,

Hauptquartier gu entfc^loffenerem 33orgel)en aufjumuntern

um

im

preufeifd;en

unb bem fronbierenben

SBurmfer „ben Eopf ju iüaf(^en", aber rceber nad^ ber einen nod^ ber anberen

')

£au!^arb,

-)

©raroert, 83.

^)

©eneral J^oreauj,

III,

510.

nidE)t

311

üerraed^feln mit SKiftor 3)Joreau,

bem Sieger »on

linben. ^)

Öratuert, 99.

'")

(SSalentini)

''')

^reii^. gt.=9(rc^iü.

')

ßrinnerungen eineä alten

äjalentini, 45.

£'uccf)eftm

DffijierS, 43.

an ia^ 3Kinifterium,

1.5.

©ept. 93.

^ol^en:

^oten unb bte 2;eilung§mä^te.

(Seite rourbe

®aö

etroos au§gerirf)tet.

hamxte

erfod^ten roar,

unb

fort,

mit einer Slbrunbung g^lanbernö nidjt

3"9e

t)on

in

otjne

parieren,

Ungeroi^fieit,

bie

Ser ^erjog

baö ^üpfeld^en

üergeffen,

Streid^

mit

^rangofen nac^

^abel

bitteren

it)m

bie

tiatten

Srei Slage

ber SBalftatt,

feiner Däeberlage

nad;

morgen

©atgenberg

bie

Sauter §urüd.

6l)uquet

politifd^en ^planen

ejelbjug

sogen

immer

„hat

^erjog

Sagateßen au§ bem

ü6er

Säifigfeit,

gewagt!"

9flad^t)teb

üerfügte,

'S^a^n

Ijätte.O

eine

bem

auf

bie

immer begnügt, ben

ba ^od^e

eine 58erfo[gung,

Streitmacht

fid;

unb

britten S^age

mit ber 33ei)auptung

ein Slritifer,

fagt

fe^en,

mal§ einen

fid^

©d^(ad)ttageä

erften

Stellung.

günftigeren

Crbnuug über

guter

be§

an ^ai)i überlegen, bafür

93ioortautern

nnh

9Zieber(age bei Äaiferä-

bie

ben ^yeinb an ber ©urget,

einer

fe^r

Sie

Souiö an SBurmfer,

A'Oi^t

bie

Xempera=

fommen.

ftanbe

je^t

33orteil

am

2Bie

i^orabenb

ijalte

üon

gefönten; in

9]er(uften

fdiroeren

„^ä)

fid^

^ntereffe ber neuen

2lm

Sie ^ranjofen roaren

i^n!"

ic^

bem

gu

©trofe für baö attju Saftige Sraufgeljen ^odjeö (28.

ern)ieö

bod) bie 5i>erfd^ieben(jeit be§

ließ

i^erftänbigung

nü^lid^

^riegöbauroefen.^)

'^^iäm unb 33en)egungcn

^olge fofc^er Uneinigfeit roar ber 93er(uft uon

erbroffele

mög=

ftonb

forgtidie

fd^rieb

gereid^t

ber ©rbe geftampften 2lrmeen nic^t anbers

ben

bagegen

lautern

ben 3]er=

erroätjut,

fct)on

bei

Strmeen

bie

roie

fie,

an-

roirfte

©egnern oor bem ilampfe aufreigenbeä ©ift

il;ren

fanifdf)en

mentä

nur für

feien



2Bic

luerbe.

bem

entfprac^

ein§ige ber gi'onsofen luürbige 3trt ber ilriegfüi)rung

bie

auf bie Seutfdjen fo üerblüffenb, ba§

fdnglic^

lid^

gerabeju,

erflärte

notroenbig,

Feiglinge

oufgelöften Letten

in

^i'B'^oIfö

©iner uon ben Uebermenfd^en ber reöolutionären ^ama-

frongöfifd^en Ülaturell. ritta,

be§

?yec^tn)eife

.öierarrfiie." ^)

gebrad;t

eine

fräftige

9iegierung entfprad^.

SKittelr^ein, 35.

Cffijier

ber

2(rmee

am ^i)em

:

3)nttc§

118

3n

ben

33riefen

um

rcol;!

ber

war

3}tanfteins

3)ritter Slbfc^nitt.

33iicf).

jroar

bie

2lnfidjt

vigueur cooperteren", aber nur bann, wenn



man

Quöge[prod)en,

werbe

Kampagne mit

beö (Staates roitten ,,au(^ in !ünftiger

(Slire

aller

auf Soften ^reu§en§

nid^t mei)r

5u gef(^el;en braud;e.

®a

begreift eä

gefiederter

15. fo

16.

auf

ben ^ßorgug

9?oDember gegen

2Benn

gab.

tro^bem

er

Sergfeftung Sitfd^

bie

uerfügen wollte.

3ugbrü(fe

üor[e|ten

beä

S:'{joreö

gurücf,

unb ba

bei 3:^age§anbru(^

\)äüe,

orbnete

ber ^ergog

^)

in ber Gitabeüe biö jur

ein fidlerer '^Inn

aber

ftaute

Ijter

©türmenben

bie

ben 9iü(!§ug an.

Sanbau bem

ber ©innaJime oon

üorjubringen;

raagte,

©id^erung feiner 2Binter=

©ö gelang ben ^reu^en,

^)

oom

ber dlaäjt

in

einen ^anbftreic^

e§ oermutlid^, rceil er über biefen Sßla^ §ur

gef($at)

quartiere

boB ber ^erjog einer abroartenben Haltung in

leicht,

fid^

©tellung

t)offte

ber

Eingriff

Untergang erwartet er,

roenigftenö mit

g^elbjug einen befriebigenben Slbfd^luB 3U geben.

^)

Sanbau war fd^on im 3Iuguft nad^ bem Slbjug Söurmferö in ba§ ®Ifa§ t)on 6000 ^^reujsen unter bem Dberbefel;l beö Eronprinjen, fpäter beö ©eneralä

®er oon 9Burmfer

^nobeläborff, eingefd){offen morben.'^) pfäljifd^en

^ngenieurö

S:^raitteur,

bie

an berDueid^^) unter SBaffer §u fe^en, war diät,

empfoljlene

©tabt burd^ 2tufrid^tung

eine§

28. D!tober

^er^eerung

^)

©0

würbe ba§ ^ombarbement in

ber

rctrb bie

„imprudente attaque"

campagnes des armees du Rhin Campo Formio [1829], I, 150.) ^ßfan ber 33evgfeftung Sitfd^,

et

erjraingen, ßrft

feljlte.

S)ie ©efd^offe rid^teten

eröffnet.

©tabt an, bagegen nahmen

les

^)

weil e§ an @efd;üfeen

bie

oon ©ouüton

^eftung^werfe,

(£t.

(Er)x

beä

©ammee

oon Söurmferö

abgelel^nt raorben;

burd) eine Sefd^iejsung in größtem 9JZa§ftab bie Uebergabe 5U

fonnte nidjt ©ebraud) gemad;t werben,

^lan

am

gro^e

58auban§

(Memoires sur

erffärt

de Rhin-et-Moselle de 1792 jusqu'ä la paix de

nebft einer fursen

Sarfteßung beä näd^tUd^en ©turmeä

auf biefelbe (1794), 8.

^Landau, noble fleuron

ä la couronne de France! Trop belle fille Landau, temoignage toujours vivant de nos revers de 1815, triste et continuel echo des humiliations du lendemain de Waterloo! Que notre France fasse seulement un pas en avant, et l'enfant proscrite se retrouvera dans sa famille!" (Levrault, Landau, etude historique [1859], avantpropos). 9)tag aud) ^)

arraclie

d'Alsace, qui languit derobee ä FAlsace!

.

ein folc^eä ^oternieäSO nit^t franjöfifc^en df^auoiniften

paffen,

l)ierl;er

au§

hm

fann

id^

mid^ bod; nid^t enthalten,

Stagen üon a}?agenta uub ©olferino

amerifanifc^en Sidjterö .Honrab Ärej, eineä geborenen SanbauerS, auä

baä

bem

.

.

ber Älage beä

SEßort

be§ beutfd^;

Qal^re 1871 gegen=

überäuftellen .

.

.

„Unb

eö erfdjien ber Tag, ber

imfere Hoffnung erfüllte: Ginig, glücflic^ unb gro^

ftefjt

Seutfd^Ianb ba, unb ei ne^t nid;t

Sänger ber 3i^ein franjöfifd^en ©runb,

unb Siegt je^t ^)

SBirnbaum

(roä^renb

loeit Don ber ©rense Sanbau" .

ber Belagerung

.

.

fetbft

in Sanbau),

GJefd^id^te

ber

Stabt

unb

Bunbesfeftung Sanbau (1830), 349. '} „Sanbau, bie fran3öfifd)e geftung, fann burd^ S^iiiiJation mit roenig iloften in furjer 3eit

eingenommen roerben," üon Q.

Unioerfität 5U /öeibefberg (1793),

6.

21.

©blen uon 2:raitteur, professeur du genie

auf ber

im GO'a^ unb

2)er Ärieg

nur geringen Sd^aben. ^

a)Jeifterfc^bpfung,

^age boS ^euer

fünften

junger

foHte

in ber ^falj.

belagerten

bie

beä{)alb

am

mit ber SBIodobe;

ber

Sie ^reußen

unb begnügten

ein

rcieber

119

fic^

^n

Uebergabe 5tüingen.

jur

[teilten

Stabt

ber

fetbft

lüaren S'uiÜiofeiten unb .^^änbet an ber S'ageäorbnung; Seiter ber Sserteibigung

mar

nic^t fo

ber tapfere, aber ängftlid)e

faft

Sefa^ung, Saubabere, fonbern ber

unb unerfc^rocfene iRonüentefornmiffär S^en^el,

fc^tofjene

ber

unb oor

gan^e S3ürgerfcE)aft

bie

3lbfid^ten;

fam

roiebertjolt

eingeriffenen 3>ern)irrung

besichtigten

ein

ernfter

oerberbüd^

Singriff

bem

Ueberläufer balb bem ilommanbanten, haih

ein

für

{)atte.-)

fic^

gegenfeitig oerräterifd^er

roerben

muffen.

2eben§mitte( auf bie 9Zeige gingen, legte Änobeleborff burd^ 33riefe unb

9Itö audj bie

längeren äSiberftanbö

Parteien

ftreitenben

fid^

Slufftänben unb ©eroafttiiaten; bei ber baburi^

e§ 5U tjätte

geborener ^fäljer,

ein

ben ^afobinerflub

allem

uon 3(rmee unb 9tegierung

S^ic 3]ertreter

lofigfeit

unb unbeftänbige 5lommanbant ber unb ränfeoolle, aber au

bod^

iljxen

mit

nid^t

gegen

3Sorfto§

befferem ©lücf: «Stellungen

tinförtjeinifd^en

auf bie

bie ^^reußen hei

bei

^^agenau ner-

ber

erfte

§u

oerbrängen,

$ßerfuc^,

bie

roar

mißlungen. 2)agegen erfolgte ein rafd^er Umfd^roung, al§

2lrmecn jur S^äumung

bie

beiben

flc^

Söurmfer,

roaren,

Unterftü^ung barauf

rourbe

beffen

im Qntereffe

politifc^er

ber

tägUd^e

burd^

baB

2Ibfi(^ten

bie

im

©efe^te

Sraunfd^roeig

Defterrei($er ß:lfa§

näljern möd^ten.^)

fransöfifd^en Streitfräfte

fid^

ju 2{(ö

enblid^

Soft,

Seitler,

^)

lieber

*)

Chuquet, IX, 151.-

;

ben

Sergebenö

erfd^öpft

unb

erbat

geli(^tet

oon preu^ifd^er Seite ^tan,

üerf)ängni§üoIIen

bleiben,

aufgeben

unb

fic^

ber

ber ^erjog angefid^tö ber 9?erbod^

jur ©id^erung

Sntereffante 3)aten an^ ber ©ei'd^id^te ber (Stabt

1)

^)

nad^ ^od^e'ö 33orfd^[ag

Bereinigten.

6'(faffe§

üom ^erjog oon

gebrungen,

preu§ifcf;en SIuffteQung

eiuigung

Gruppen

beö

Sanbau (1879),

beö

rechten

35.

Sie Belagerung Sanbauö im ^a^xe 1793; Sanbania, 3^gg. 1894, 25. bas S^icffat Sen^elä unb feiner Sßiberfac^er, f. Chuquet, IX, 217.

;

S)ritter 3(bfc{)nitt.

2)ntte§ SBud^.

J20

^tügelä ber ^aiferlid^en eine ©diroenfung gegen Sembacf) madite, roar eä ju fpät. 2tm 22. ©esember griff Qoä)e, ber fic^ mit feinen: ^opf für baö ©elingen

^laneö oerbürgt

feines

©tettnng,

feinblid^en

blo^

©türmenben.

^\ä)t

jurüdsieljen,

fonbern

3U

um

auf,

roer!e

ber

fommanbierenbe ©eneral §ofee mufete

fic^

gab feine berüfimten breifiödigen Sd^anj^

^Ballungen

ben

beeinflußt,

unb rüdl)att§Ioä unterftü^te, raie eö al§> ^oc^e an bie Eonoentöfommiffäre

am

ba i^m nur

33aterlanb,

bie Sitte rid^tete,

am

berg füblid^ oon Söeißenburg

baä

33ajonettö"

in

bem treffen

§oc^e oor

geuer ber feinblid^en aber

überfc^reiten,

^n

wären

bie

„Ser ©äbel

am

@eiö=

greunb,"

unfer

ift

„baö SSajonett unfere

gefagt,

fonnte

Eingriffs

®ie ©türmenben

©oppellinie

bie

ber

loie

nidit

auf

^aiferlic^en

bie

Preußen ^Rettung

bie

bie ^öl)e

aSeißenburg

empfangen lourben,

9ieiterei

franjöfifc^en

wenn

alle ^inberniffe,

fie

oon einem Söirbelroinb auf

warfen fi^

^luc^t

loilber

unter

liatten

überroanben

fingenb,

9}krfeilloife

aufgerieben worben,

fie

bes

oon ber oorauägeeilten

l)ier

^idiegru,

nid^t

reditfertigte ber „Siebljaber be§

feinen ßeuten

eine§ Slugenjeugen,

bem äßort

getragen.^)

möchten,

fie

bem mörberifdjen Batterien ©d^lud)ten unb Säd^e, ©räben unb §eden gu

nic^t roiberfteljen.

Äaiferlidien

fie

gu

fo

an ^id)egru

fei,

^ßolfäoertretern

3Sertrauen.

SBud^t

elementaren

2)er

Siebfte!"

ben

nid^t

erforberfid^

®urd^ ben glängenben ©ieg

26. ©e^ember

gefegte

il)n

oon

übertragen.

bie Seitung

fonbern ^oc^e

an feiner ^erfon gelegen

nid)t

raurbe

übertragen,

Oberbefehl

l)atte

ha g^idjegru,

Kollegen

luagljalfigen

^oä)

ben

2Bei§enburg

bie ^öfien bei

t)atben @rfolg geblieben,

gum ©eüngen beä planes

fräftig

ba

ber

la

biefem

bei



ba§

lüor

©auer gurädjugeljen unb

bie

raäre

eiferfüc^tigen

roar.

nad^

t)ier

mort!

gelbgefdirei

anä) SBurmfer

i)inter

gaft

befe^en.

oon

Landau ou

an.

ben ©cE)(üffe( ber

bie edfianjen bei gröfc^raeiler,

Ijatte,

gebradlit l)ätten.

©urc^ ben .^anoneubonner aufmerffam gemacht unb oon il)m geleitet, ftieß ber mit fc^arfem ^erjog oon Sraunfc^roeig auf bie gurüdflutenben Defterreic^er ;

er,

roas

gelang il)m, bie gliel)enben ju fammeln unb gu orbnen; er

felbft

Slid erfannte er, mit jugenblid^em

il)re

„3um

©pi^e. e§

erfd^otl

au§ ben

griffen bie

©pi^e

2;ro|bem loar

oerloren.

^l)itipplburg

STeufel 9teil)en

feft:

^n über

ben ben

abgebrodien

werben;

bie



fie

nid^t

unb

Ijinter

fid^

STagen

in befter

an

fid^

Drbnung, aüen

!"

2ln=

fonbern ber ganje ^^elbjug

bie

9lrmee

öfterreid;ifd^e

bei

baö furj oorl)er genommene ^ort Souiä

gurüd;

Suft gefprengt;

preußifd^en



tt)at;

Sauter jurüd.

bie

ging

not

fteCte

^erjog oon S3raunfd^ioeig

bloß bie ©djlac^t,

nädliften

bie

oollbrad^te

lebe ber

ber Oefterrei(^er,

9?l)ein

aufgegeben unb in

rourbe

SBurmfer,

bietenb, gogen

ftanb

^^euer

bie

S^ruppen

33lodabe oon 2anhan mußte

räumten

bie

gange

^falj

unb

belogen bei Cppenl)eim SBinter quartiere.

ebenfo

glüdlic^

Eriegöfc^auplä^en.

waren

^ie

bie

republifanifc^en

3iorbarmee

unter

2trmeen

^oud;orb

auf

nötigte

hen

burc^

anbereu fiegreid^e

©eptember ben ^erjog oon 5)orf gum aibbrud^ ber Belagerung oon 2)ünfird)en. S)er ^^ring oon Coburg würbe burd^ ben ©ieg ^ourbanö bei 3Battignie§ am 15. unb 16. Dftober gum 9iüdgug über Öefecl)te

bei ^onbfdjoote

')

Chuquet, IX, 486.

oom C.biö

8.

im GIiop unb

25er i^rieg

bic

©ambre

von

im Süben gelang

3üid)

genötigt.

(Sng(änbern

hen

maßen

oerförpert roar,

in bie

nämüd^en S'age fd^on über

obfiegen,

ju

bie

ba^

genötigt

„hex

if)n

gum

i)ieU

bie

auä)

äBunber ber ^apferfeit

Unb

felbft

roenn

1793

roaren

SBeic^bilb

Duartiere

nur noc^

lagen

in

9)teinung

So begann

diaä)e

Seric^terftatter

beö

i^orfi^

einjigeö

jerftört;

gange

Suftfc^löffer

roaren

niebergefc^lagen,

Sd;ulb an biefem Unljeit

g^lüd^tlinge

3llbini

v.

gefäEt;

53luturleil

erfennen. ift

giemlid^

^err von

roieber

©ebäube

roeitljin

auöfd^lie^lic^

Daß

jeboc^

er in

auf

üiele,

laftete

bie

nad^

ben Älubiften. bie 93erfolgung.

biefen @eroalttl)aten eine

Uebertreibung, roenn anbere

eine

in DJiaing

eingefe|ten

{)erauö=

ein traurige^ ^i(ö.

©tabt gelegenen

$Die

„roei^em Sd^reden"

i^offanjlerä

be§

ba§ wir

geftef)en,

roir

.^Kapitulation

äöalbungen

^)

^'ö

erblidfte.^)

oon

Sc^ulö

bem fdjlimmen Raubet

benn unmittelbar nad^ bem Slbjug ber J-ranjofen

©oetljeö ßTjäl)lung lä^t beutlid^

unroürbige

fagt 3)iaffen=

bie

an ber ©pi^e einer ©efabron

öffentlichen

ber

bie

jerftampft.

jurüdgefeljrten

ber

unb

oor

bie

fd^roarje Sranbftätten,

unb 2Beinberge

g^elber

nur

roar ^urfürft ^riebrid^ 5^ar(

^lirc^en

üiele 2Ifd)e;

Siücfjug über hen 9t^ein

muffen

fo

roaren unb auä

Stabt unb Umgebung boten nad^ ber

3)jQin5.

ber

22. ^uli

bem

(Seit



roarf ben ^^reufeen

„äöir gaben,"

roar, ber

fein rooUen,

aufrid)tig

mübe

^)

neue

eine



ben aber bie Dktur nidjt sum ^elbfjerrn geftempe(t

gett)an,

f)erjli(^

be§ Krieges

treten raoHten."

^m

roir

fiel

©d)i(berung beö troftlofen

eigentüc^

rcaä

fdjulb,

unb besjenigen 3)Zanneä

^Ißiener Kabinetts

Ijatte.

Slrmee

öfterreic^ifcfien

mad)en unb

äöurmfer

3uftanbeä ber faiferlidien 2Irmee für eine ^-ahd.

ha^,

rettete,

aus ber ßf)ampagne rourben

9Ki(fjug

oon Sraunfd^roeig

ber ^erjog

©eiöberg

Skpoleon 58onaparte.

:

3(nf lagen laut,

übereiltet 3»i^iienn

^)

im

aud)

(eiber



einführen unb Saternenpfäljte beüölfern m5d;ten, fo

gerid^te

§u erflären, alö bQ§ biefe Seute

©taaten ungleid)

gebe in ^eutfd)lanb



;

ermöglid^e

33ielftaaterei

3)ie

be§ 9ktiona[reic^tum§

bie 9tegenten üie(er fteinerer

Sänber

a(§ bie Setjerrfd^er großer 9ieid)e bcn ^-lor ifirer

befi'er,

fönnten.

ba ja

(jabe,

:i^olfö--

bieö nid^t anbcr§

fei

meldte 9}ortei(e bie monardjifd^e

rcüfeten,

nidfit

©taatöform üor ber Cdi^ofratie üorauä

beförbern

S;eut)d^en 9^eid^e

auä iinseitigem unb übertriebenem g^reifjeitöbrang

bie

oud;

eine

beffere

fein ^ari§,

frei(id)

^ßerteitung

Sonbon,

fein

Petersburg, bagegen befi^e e§ weit mef)r blüljenbe Stäbte mit einem

fein

unD

reicheren

gebilbeteren

3)iitte(ftanb

3"

tl^ätigeren «Stiftungen.

,

mit

Staaten freiüd^

einigen

eine

ijahe

5al)(=

mit

befjeren SeljranftaÜen,

n)of)t=

„(Sou=

ueraltete

üeränitätöfud^t" bie g^ürften befallen; bod^ in Saben, S^effau, Sraunfd;iüeig unb

anbereu 2)iittelftaaten gebe beutfc^en

Sanben fönne

folange e§ an Sterjten

„obere

3d)idjte

;3laf)re

frütjer

aber

beö 5U

ber

infolge

Sitteratur

(ifd^en



^ütter, Sd^tbger

2)cofer,

roie

geiftüoQfte

23ud;

einen

ebenfo

über

unb

üerfoBten Einleitung

fönne §ur ^dt überfiaupt

unb bem ä^^eltbürgertum

jur

Stubium

„©ine geheime

reblid^er biene, luenn

niemanb

(Sel)nfud^t

naerförperung

roie

an

9ieblid^feit

-)

unbebingt alö fo

über

ift

a(§ in ber

oon

ßö

fein

Seiber

rcoUe.

Dleuerungsfüd^tige unb Umftur§=

9ieDolution

ja

ift

in

ben ©emütern

liefen S)rang fönne nur

©bmunb Surfe

ber an ©ad^lid^feit ber ©arftellung, luie an

Sd^ärfe ber Sdjlüffe,

eng;

ober rcenn er fdjroeige,

er fpred^e

ein

ber 9}ienfdjl)eit unauälöfd^lidt)."

33ernunft jügeln, alö bereu

©d^riftfteller,

ber

ber

ob jemanb feinen 3)^itbürgern

erfd^einen,

jroeifell^aft

weniger 3uH"iebene

ber SBelt

2^eileä

paar

ein

ber „Reflections".

beutfd^en Ueberfe^ung

gebe

großen

nod^

33eroegung ju bejeidjuen finb,

ein £el)rer,

bie

ber

fran§öfifd^e 9ieüoIution"

bie

ba ja 5ur ^^it jeber

eineä

fid^

2tn bie

nid^t fetjle.

a.

fein 2ßerf nirgenb ein gebiegeneres Urteil niebergetegt,

in

in anberen

©egner üerroanbelt roorben mar.

eifrigen

bie grofee

@en|

tüfterne.

u.

Öen^.,

unb burd^ ba§

2Iu§f^reitungen

SBurfe



audfi

feurigften 2(poIogeten ber 9ieoo(ution gejätilt fiatte,

^^arifer

SBenn 33urfe's „33etrad)tungen über ha^

roanbte

beutfd^en ©eifteö"

ben

in

unb

9)iufterregierungen,

roaljre

Eranft)eit be§ 2)efpoti§mu§ nid)t gefätjrlid^ raerben,

bie

erftanben

@rö§e beö

fei,

ein

©til§, an

ber ©efinnung nid;t feineö gleid^en fiabe,

nun einmal bie Rights of man be§ Sl)omaö ^aine „in ben meiften Sönbern oon ©uropa mefir aU irgenb eine anbere ©d^rift üerbreitet, gelefen unb angebetet" würben, l)abe jeber Patriot

berebter alö ^aine, fraftüoHer alä (S^eriban.

aiiä)

bie

^^flid^t,

fränfifd^en

jeugen gu laffen.

')

Si^gg.

über

bie

3BilIfürl)errfd^aft

3?or§üge

oon

ber

einem

S)a

englifd^en

©in anberer befonnener ^olitifer,

£»ä6erlin, lieber bie

-Serfaffung

9)tufterlel)rer

raie

üor ber

S3urfe

fid^

neu--

über=

ber bannöoerfd^e ©el)eim=

®üte bev beutfd^en Staatäüerfaffung; Sraunfd^roeigifd^ei

2Jiaga3in,

1793, 626. ^)

Betrachtungen über bie franjöftfc^e Sieüolution,

oon grtebric^ @en^

(.1793).

(Sem Äonig

ü.

^^reußen

nadE)

bem

gerotbiiiet.)

ßnglifc^en be§ §errn 93urfc

©ritteä Sud^.

124

Sraubeö,

fefretär in

g^ranfreid^

al§

(jeiljame

^ürftentümern

©taatöform

bie

baburd^

fei

ber

2Iuff)ebung

(Staaten

Ijabe

^Regierungen

^m

bie 9^eüo(ution

bo^ gerabe

eö,

Umftnrjplänen

bie

biefe unoo[I=

2lud^

aber bie 3]er=

nünftigeren, oielleid^t mit 2luöna()me ber g^reimaurer, feien bereits

Solange

3urü(fgefommen. gebe,

Unterfc^iebe einleuchten,

fid^

bafe

me^r

infolge ber eine

3=ran!reic^

nur

unb

9ied^t

man

Quq im

bem

2tu($

dieiä)^

roegen

gegraben toerben.

g^ürft

unb

^m

©tänbe,

in

über--

Sogar

gegenüber ben Untert^anen

nehmen

SBillfür §ur 9tid|tfc|nur



2luffaffung

9iaum.

3^9^^

allentliatben bie

lie^

S)ie

ftraffer

^^urd^t

onjielien.

bem gefäljrlidjen Sittertüentum ber 33oben ahg^ebruar 1793 rourbe oom 9?eid^ötag auf 2lntrag ^ur= follte

falfc^en 33olföfreunben

@lei(^l)eitggrunbfä^e,

anberen

gaben einer

böl)men§ eine 9)la|nnng an

üon

ber 33orgänge

beutfd^en 3>olfe eingebürgert.

baB ber

©timme rauben!

Qafobiniämuä

fiegreid^en

öon

als

aufgefaßt

S)agegen labe

öffne.

prioilegierten

bie

muffe

ebenfo

Danton

aber nid)t etroa burd) erfoIgung

bie

©emonüiUe, unb

meintlidier ^otfdjafter beö ^arifer Riub^j,

jur Saft

Sieben in

würben

Dffiäiere

unb

unb,

oerijaftet

onberen

üerurteilt.

Staaten

fleinften

ein üer^

nur unbebad^tfame

wegen ^od^öerratö

unb

fleinen

9Bien

angebUd}en

einer

oiele 33eamte, Sei)rer

ben meiften

obrool)l

rcerben fonnten,

gelegt

^^falsbaiern

^n

befianbelt.

Slufbedung

ber

im 9ioüember 1794 fd;onungöloier betrieben;

^Qfobinen)erfd)n)örung

unb

©trenge

gleid^er feit

125

^nä)

^)

famen

politifd^e

3nquifitionöpro5effe an bie STageSorbnung, fpielten Späfjerei, ^au§burd)fud)ungen

unb 35erle^ung beö

mürben

eine unroürbige S^oHe.

33riefge{)eimniffeö

^n

allentfjalben oerfdjärft.

Cefterreid;

!Sd;riften

ebenfo

ftreng

famte 3ß"Ü'i^iuefen raurbe

roieber

unter bie

ftaatögefäljrlidier

geftettt.

^n

'^)

bort

^arlörut)e

^n

gefd^toffen.

„unter bem

ober

erbid)teten

fäl)rlid^ften

3ierbinbung

an allen ©efellfdjaften,

roer su

mu§te burd^ einen Gib

roollte,

angel)öre;

2lngeber

bie

foüten

unb ©taat,

bie

nid;t gelefen roerben

beö

beutfd^en

9)?ül[er (7.

©öttingen Silage:

ge= ge=

einem 2tmt ober einer

bekräftigen,

baB

„mit

angemeffenen

einer

er feiner

©elbportion ober einer anftänbigen SSerforgung mitbeft beloljnt" roerben.

^reunbe Ei^rner empfahl, burfte

9}ioniteur, beffenSeftüre Sdjiller feinem

roeldje

unb

33ruberliebe

ber

in

tanbe§f)errlid^e $öer=

eine

in 9Öal)rl)eit gegen 9teligion

^rojefte fd^mieben", ftreng oerboten;

^]frünbe jugelaffen fein gel;eimen

Soge „5larl 3ur ©inigfeit" burd^

33orgeben

täufc^enben

...

von 2Bien

©rsbifd^ofä

gegen ben ^reimaurerorben rourbe

bie

2:'ei(na()me

bie

baä ge=

2ibfaffung;

bie

beö

^Verbreitung

bie

„unjeitige Diäfonnieren in @aft=

^faljbaiern rourbe

orbnung oom 22. ^ejember 1790

reinigter ^ieligionöbegriffe

3Iuc^

S^ie 3ßnfui^inö«^Qte

rourbe

wie

Dbljut

alle§

anberen

unter

eingefc^ritten,

3.

beftraft,

oielen 9ietd)5ftäbten raurbe

bäufern unb auf ber ©äffe" unterfagt.

ba unb

S.

2)er

")

in

Saiern

ebenfo roaren üiele anbere 3eitungen, fogar Süloroö 2lnnalen

;

9teid^ö

oerboten.^)

Ijabe,"

„^6)

^offelt

fd^rieb

an ^ol)anne§

9)Mrj 1794), „ron unferen oorjüglid^en ©efdjid^tfdjreibern oon ^ena, :c.

meljrere 33riefe erhalten;

in

aüen roar, au§ Sucan

entleljut,

bie

.Reges timuere futura et superi vetuere loqui'/'^)

9)tögen aber auä) in einzelnen fällen gegen 9ied^t unb 33itligfeit oerfto§enbe

Stuöfc^reitungen nid^t

oorgefommen

fein,

im

allgemeinen

ben finfteren unb geroaltfamen ßljarafter, ben

gufd^rieben.

{)atte

S)afür jeugt gerabe bie ^l)atfad^e, ha^ noä)

9ieoolution unb

„9tea!tion" bod^

bie

unjufriebene 3e^tgenoffen

iljr

immer

Stimmen

fo oiele

S.,

für

bie

ein

,;5reunb ber dürften unb be§ S^olfes" in einer glugfdjrift „Softor 3)tartin

Suttjer"

bie

il)re

9?egierungen

Sluöbreitung laut rourben.

apoftropl)iert!

Sfteoolution

1)

©räffer, grancigcinifd^e Guriofa (1849), 14.

^)

(Sammlung uon S3erorbnungen über ^re^:, Se^r^ unb

Säubern; 53runn, 5Jiaga3in, 3^gg. 1793,

III,

ÜJJünc^uer SuteUigensblatt, 3^gg. 1790, 9]r. 44.

*)

Äreisard^it) 2JJünc^en. betr.

1785

u.

ift

5.

eine

roie

ebenfo

©precfifrei^eit in Derfc|iebenen

289.

')

gebenen ©diriften

S5o(fe§!

©ie

'^j

^i3ren roir

ße^eimratsatten,

bie

Don ben

3>erfaffern

5ur

Genfur ü&er=

1794.

'")

Sriefe an 5. »• 3}IüIIer, l^erauäg. ». SKaurer^Eonftant, IV, 324.

^)

S}o!tor ?.iiartin Sut^er!

©eutfd^e 33ernunft oon einem Jre""^^ ^^^ ^yürften unb be§

(3li^t in Berlin, aud) leiber! nic^t in 33raunfc^roeig, el^er nod; in äi^ien!)

1793.

126

dritter 3(6fc^mtt.

2)ritte5 33uc^.

gefunbe 9fieinigung ^faff^n unb

Der

3)ienfc^ljeit,

unb

bie 9ieformation

roie

f)eu(^[erifc^en 5lri)ptofatf)oIifen

nur üon

roirb

3)^öd)ten bie g^ürften

üerläftert.

bod^

enblic^ erfennen, bQ§ e§ für fie fein frf)önereQ ßoangetium gebe, a(ä bie 2ef)re

J^nigge'ö!

oor

9)iöc^te

allem

))lo6)

1789 fonnte ^rofeffor

„^er

preufeifc^e

Staat

traurige Stenberung

nur

in

ftiHer

Ätage

aber

fid;

er

fromm

juliebe

unb

bo§

2öort

freie

machen

fogar

unb

SBielanb

^n

9iegieruug§med^ani§mu§.

33ölfer

uerbienftDoIIe g^eber

nieberlegen,

2)ie

oerbre^en.

er 3irietren$fd|(uJ| |u Bafel 5, Epril 1795.

Sentmng ^artienkergs.

am

Oß/feenn (^S%&L ""

aSS4^

sroci

Se enger

tann ber

ftreiten,

ftd^

2öeften be§ [id^

britte fid^

freuen!"

bie fransöfifd^e 9tepublif,

'?Rei6)§>

an dinUanh onfd^IoB,

Cefterreid^

S)teier brüte

im Often befto

max

bie 3arin.

ftärfer befeftigte

fi^ in ben tonangebenben Greifen in 33erlin bie 2tuffaf)nng, ba^ oont ^rieg

je

2Benn jur ^ortfefeung be§ Kampfes nod^malä in Beratung getreten rourbe, fo gefd^af) eä nur auf perfönlid^en eintrieb beö Äönigä. ^) 2lm 9ceuja^r§tag 1704 naf)m ber ^önig üor bem ©ouper ben au§er; ef)er,

je

befter abgulaffen fei.

orbentlic^en ift

gänjüd^

englifc^en erfcf)öpft/'

Sorb

33otfd^Qfter erflärte

er

2)k(me§burij

mit ungerool;nter

eigenen 3Jütte(n ben Slrieg nid^t meljr fortfe^en,

2trmee

au^reid^enbe .gülfsgelber.

Sind)

Ijeute

iii)

beifeite.

braud^e

nod^

bin

^)

feft

entfc^loffen,

§üffer, De[terreic^

felbft

fo

balb

roic

b.

fie

„id^

orgänge con 1794 unb 1795 geioä^ren bod^

ftcf)erlic^

nicfjt

unb

ben leitenben

nicfit.

bie

3rus ben

erfreut,

nic^tä

SJann^eimer

ein „'äilb beä rü^rigften Sntereffeö"

für ben (2c^u^ beä 3{eicf)es. ^)

par

J.

Papiers de Barthelemjr,

Kaulek, IV, 1794.

ambassadeur de France en Suisse, 1792

— 1797,

publ.

Sritteg Sud;.

132 aufgeftettt roerben,

trat

9luäfüf)runt3/'

in 9tegen§burg,

9]ertreter

preu^ifc^e Kabinett

ha§)

„®er

,,G^imören" auf.

„ftel^en

unab)ei)bare Sangfamfeiten

fo

fd^rieb

fommen unb

auf bie Seine

naf)m aber

möge Gruppen, e§

ba& bo§

dleid)

auöreid^enben

allein

ja

bie

oom

ber Soften

übernommen

9^eid^

aU bie

für

ber

baö 2)tiniftcrium an ben

Ueberfd^roemmung unb 33er§eerung ergeben !ann,

feinblid^e

fönnten,

Sßierter 3l6fc^nitt.

gorberungen

fie

ju g^att ju

bringen. S)ie

Stbfagen

er gu

roie

Stimmung

immer

ma^gebenben berliner Greife rourbe

ber

©er ^erjog öon

gereifter,

9)lalme§bunj fagte,

Sraunfc^raeig

[;atte

infolge

fc^on

biefer

im S)e§ember,

„moralifd^ fran! gemacht" hnxä) baö eroige Gin=

jum

reben ber militärifd^en Biatgeber be§ Königs, ben Dberbefeljl niebergelegt;

mar

be§ ^erjogä

SfJac^folger

aud^ 3Sioenot§ Sel)auptung,

berufung ber 2Irmee fo

roar

com

ha'ß

neue ^eerfü^rer oon oornljerein bie

ber

roeftlidjen

Erieg^fd^aupla^ betrieben

Sebeutung,

bodj jebenfallö nid)t ol)ne



2Benn

j^elbmarfdjall o. 3)?ölIenborff ernannt roorben.

ba§

Ijabe,

2Ib=

unrid^tig

ift,

erftärter ^yreunb

er ein

ber 3lnnät)erung an g^ranfreid^ unb ein au§gefpro(^ener (Segner Defterreid^ö roar.

3Da auf ^Jlnnaljme be§ 2Serpflegungöantrage§ nid^t 5U rechnen roar,

gu

So

moc^en.

nad^ äßeftfalen.

fal) fid) g^riebridj

erl;ielt

^reufeen" erlaffen, roorin e§ ber

preuBifc^en g^orberungen

barauf;

bie ^reisfonferenjen

llebereinftimmung

gelungen,

am

l)ei§t:

9}tajeftät

gum

9iüdE}ug

be§ Königs üon

„2)a nunmeljr jebe Hoffnung auf 2lnnal;me

aufgegeben

roerben

mu§,

oerjid^ten Se. 9)kieftät

roerben baburd; überflüffig.

in bie 3>öang§lage gu oerfe^en,



feine S)rol;ung roal;r

11. Tläx^ 58efel)t

eine „(Sr!lärung ergteid;

ju ftanbe

bie jur Äomitialbiftatur gebracf)ten faiferltd)en

Kontingente 5U einer felbftänbigen ^ieid^öarmee, 1794.

preu^. 3Kim[terium an Segationsrat Kaufmann, S. -)

ber ^^ftrwftio"

annehmbaren

Papiers de Barthelemy, IV,

16.

War^ 1794.

Saä

!I)er

^aager Sraftat üom

133

^aä) neuen Unterl)Qnb(ungen beä ©rafen ^augroit^ mit 33ertretern

ju bringen,

am

ber ©eemädjte im ^aag fam benn auc^

^^reu^en oerpftid;tete

3l6i'c^(u§.

1794.

19. 2lpril

fidj,

1794

19. 2lpril

ßnbe 3)M

biö

ein SSertrag

jum

02 400 2)ZQnn „na^ einem

miUtärifc^en ©inüerftänbnis 5roifd;en GngtanD, ^^reuBen unb ben ©eneralftaaten" baf)in inä ^Jelb ju [teilen, rao eö „bie

erad^ten" roürben;

50000

bafür

6eemä(^te

it)ren

^ntereffen

am

angemefienften

oon ben ©eemäd^ten oom

^^reufeen

follte

1.

2lpn( ah

monatüc^ für Sö^nung unb ebenfoüiel für SSerpftegung, au§erbem Sluörüftung beö ^eereä 300000 ^sfunb unb naä) Seenbigung beö ^elb=

'ipfunb

jur erften

100000 ^funb

jugä nodimalö

erljalten.

im 9?amen

eroberte ©ebiet foHte

2lIIeö

ber ©eemäi^te befet5t unb nad) ilirem ©rmeffen uerteitt werben.

\)

Offenbar roor ber ^aager 3?ertrag für ^reu^en roeber nü|Iid^ noc^ 2)iod)te

f)aft.

bie

fid^

Ijabe,

ju,

nic^t

aU

anberä

a(ö

„Gö

auf.

oerträgt ,,roeber



bie

gema(^t

oon

g^riebric^

er

nun einmal

liefen

um

II.

anbere

feine

fUngenbe Wiw^e oerbungen

fo

©er ^önig

Ijatten.

fd;rieb

fid^,"

Ijart

felbft

©ultane

gefd^oltenen

fa§te eö nid^t anberä

(Sröffnung ber 3]ert)anblungen an bie

bei

mit ber Stellung meineö ©taateä, nod^ mit meiner Siebe gu

meinen Untertf)anen,

fie

an frembe 9)Md^te gu oerfaufen; ba§ mog

fid^

für einen

Sanbgrafen oon Reffen ober einen ^ergog oon 33raunfc^toeig fd^iden,

märe ben

eine jyatt,

ef)ren=

entrüftet gegen falfd^e 3tu§Iegung oeriüal;ren,

Preußen feine Sanbeöfinber

bajg

beutfd^er Slteinftaaten

a3iinifter,

fo

Söeftimmungen beä 3lbfommen§

notieren

Seutung

^augrai^ nod;

Sd^anbe für einen ^önig oon ^reuBen!"-) S^ro^bem ba§ bie ßnglänber auf il;rer gorberung befteljen foHten,

aber e§

Ijatte

bie

er für

2tnnat)me

genel^migt.

^ür

bie

entfd^eibenbe Steffe in 33e5ug

auf bie SSerroenbung ber preu§ifd^en

2lrmee lourbe in ben 33ertrag abfic^tUd^ eine groeibeutige g^affung aufgenommen. 3Son preu§ifd^er ©eite lourbe auf ba^ „mititärifd^e ©inoerftänbniä", bie nottoenbige 3"ftiini"nng bie

©rioartung

geljegt,

ba^

9)?ölIenborffö ba§ ^auptgeroid^t gelegt

bie preu^ifd^en

b.

f).

ouf

unb bemnad^

S^ruppen nad^ wie oor gur 93erteibigung

ber Sf^fieingrenje oerroenbet roerben foQten; bagegen raar ben ©eemäd^ten natürli(^

me^r am ©d^u^e Sefgienö unb ber 9lorbfeefüfte gelegen. 2)ie 3Serfd^iebenf)eit unb ber Slbfid^ten trat balb gu S^age, unb fortan mar ba§ neue Sünbniö um nid^tö fefter aU bie a>erbinbung ber beutfc^en 3J?äd;te. S)er ^aoger ber ^ntereffen

^ra!tat bebeutete

nic^t,

loie e§ gunäc^ft

hm

3lnf($ein t)aben mod)te,

eine ernftf)ofte

SBcnbung ber preu§ifc^en ^olitif gegen ^^ranfreid; unb bie S^teüolution, fonbern nur einen fünftUd;en, furgen 3luffd^ub ber ^^riebengpropaganba. Defterreid^ betrieb bie 9^üftungen für ben beoorftefjenben g^efbgug in 9JJa§ftab,

allein

bie 6treitfräfte

mußten

allgutoeit oerteilt

großem

werben; in ben 9^ieber=

lanben ftanben 163 000, in S^eutfd^Ianb oon STrier bi§ 33afer 77 000, in i^tolien

21000,

©rblanben 130000 33iann.2)

in ben

(Sine

gewaltige ^eereömad^t,

aber bie grangofen nod^ impofantere SJJaffen entgegengufteHen Ratten.

ber

©§ wirb

^) Traite de subside entre S. M. le Roi de Grande Bretagne et las etats generaux Provinces unies des Pays-Bas d'un cöte et S. M. le Roi de Prusse de l'autre, signe (par Malmesbury, van de Spiegel, Haugwitz) ä la Haye le 19 avril 1794; Härtens, V, 283.

-)

2)en!n)ürbigfeiten ber gürften

^)

©c^elg,

I,

261.

Don ^arbenberg,

l^erougg.

oon IRanh

I,

187.

drittes Suc^.

134

1794, gegen eine

unb

lä^t

aufsuEommen,

-IfJation

Grnten be§ Sanbeö

bie

©d^u^e ber ©renken an

mangeln

um

ben

nur

in

^elbjug

bünbeten

raorben

oerfui^t

gegen

fei,

^ariö

S)ie 5ur 23efreiung

S)en Oberbefehl über bie

„f.

f.

au^

ber Dfjeim beö Slaiferö, ^erjog

a)?ännern fo

ben beutfc^en SBaffen ber ©ieg geraiß.^)

fei

Coburg

fü()ren.

faiferUdie 9?eid^öarmee", wie bie öfterreic^ifd^e,

am

3l(bredf)t

©rfd^einung

übernahm

Oberrfjein genannt raurbe,

üon ©ac^fen=3:efd;en.

'^aä) S^ioenot

^)

.

bie

.

an fteinmütigen unb niebrig benfenben

jener

wenn

3eit" anjufelien;

reic[;en

oer=

bie

9ieid^§feIbmarfdjaII alä ,,bie tieroorragenbfte ^^erfönlid^feit, ebelfte

erften

furje 3eit e^rlid^

ber SJieberlanbe beftimmte 2lrmee fotite

mit 9ieid^§fontingenten Bereinigte 2Irmee

unb

unb nur auf

fönne

im

2Benn

roerben.

gerid^tet

i^re ©elbftfud^t gurücEörängen

2}Jäd^te

unb treu sufammenroirfen möd^ten,

fräftigfte

ein Dorteilf;after ^rieben

gefd)(offen, mitf)in muffe anä) ber Angriff, roie e§ fd)on

wäre ber neue

jum



fie

unb biefen SIrmeen an Unterfialt

2(rmeen

in großartigem 9)Za§ftab gu füfiren;

^ari§

aU bQ§

roegnimmt,

geiüattfam

galjlreic^en

gebruar

ganje ^^roDin3e^ unangebaut

lieber

bie

4.

2)a muffe aud^ oon 5laifer unb 9^cid^ alles aufgeboten werben,

ließe! 5lrieg

üom

^rtn^ von Coburg im ^^elbsugöptan

erffärte ber

fd^roer fallen,

Sßierter Slbfc^nitt.

er troljbem feine

Erfolge aufjuroeifen

trage bie Sc^ulb nur 9)ZölIenborff, „ein 9)iann, ber üieüeidit unter allen

'i)ahe,

^erfönlidifeiten,

bie

bie

eines Dberbefet)löl)aberä ber preu§ifdE)en 2trmee

©teile

einjuneljmen berufen geraefen mären, begeid;net roerben Sllbredlit

muß".

©efi^id^tfd^reiber als ber unraürbigfte

Sob unb S^abel

-Isiüenots

unb

roar ein reblid;er 9)lann

nirgenb als genialer ^yelbtjerr

com

leiben

an Ueberfd^roang. ^erpg

©olbat,

tüdjtiger

ein

aber nie unb

l)at

unb

Ijeroorgetljan; rcol)l beroanbert

fid)

erfaljren in ber

metl)obifd^en ^riegfül)rung bes ac^täeljnten ^aljr^unberts, roar er hen 2lnforberungen

ber neuen 3eit ebenforoenig geroad^fen, roie ber ^erjog üon 33raunfc^roeig.

Db

bem

unb

Coburg nod^ bie

bie

S^liatfraft

Seinen naä) ^aris ju

befi^e,

g^einbe bie 9iieberlanbe ju entreißen

rourbe auf faiferlic^er ©eite fclbft bejroeifelt.

füljren,

@räl)eräog ^arl berid)tete nad; aöien, eS l)abe

ber

fd^road)en

^aifer

möge

^anb

ju neljmen;

baljer felbft nad;

eine

üereinbaren fein.^)

leidster ju

(1867),

I, ^)

Sirbrecfit

um

ber

eingeniftet;

bie

^üQei

in feine

militärifd^e a)caßnal)men mit 2BirElidj

ging £aifer ^ranj.

beä ^^elbmarfcf^aHö ^srinäen üon Coburg über ben Dperationgplan

Driginalbenffd^rift

^erjog

9)tißftimmung

ben 9iieberlanben fommen,

beä ^elbjugg oon 1794; Defterr. mi(tt. -)

in ber faiferlid)en 2lrmee unter

fid^

gefäljrlid^e

bann roürben auc^ genteinfame

ben ^unbesgenoffen

')

Coburgs

Seitung

Sa^rg.

3ettfc{}nft,

uon ©adifert

=

SefcJien

alä

18:^1,

10.

9?eitf)§felbmarf(f)air

von

,

3(.

v.

SSJoenot

51.

3ei^6erg,

Gr^J^erjog SXavl

Bon

Cefterrei(f|,

I,

2, 161, 180.

~

Vlad) 2(uffaffung be§

fvansöfifc^en 3(genten SJiüalä fjätte freiließ bie Srnroefenl^eit beä Äaiferä in Belgien eine lüefentlid)

anbete Sßirhmg gehabt, als 2ßol^IfaE)rtäausfc^u|,

„Ijat

fie

Gr3f)er5og Mar( erroartete.

bei feiner

„Ser

Äaifer," fdjrieb ;liiöal5

3(nnee eine jämmerlid^e SioIIe gefpielt;

bie

§eere ber Sßerbünbeten finb einig in ber 33erurtei[ung ber Unfäfiigteit be§ jungen

wenn

fie

fid)

bie Jöänbe gefpielt i)at red)t

f)äufig

öem

ben Menbenben Qauber bred^en,

SSolfe

ben

,

burd^ jeigen fie

nicf;tä

9kcf;

®efcf)i(f

luirffamer bie Sletjolution unterftühen,

unb burd^

biefeä

^e" aller

(iiifar.

ber 2lnfid^t ber fremben 9JiiIitärä fönhen iiberf;aupt bie ©ouüerane, bencn ein blinbeö

haä ^epter in

'i"

Solbaten

üertraulid^c |)erabfteigen

alö

felbft

auf bie von fannttfd^en ^^rieftern in Slbergtauben unb

Unraiffenljeit feftge[;altene 9JJenge ausüben."

(Papiers de Barthrlemy, IV, 158.)

Ser

Slufftanb in f^oUn.

S^Ijugut begleitet, imc^ Srü[fel;

von

©täube

in

33rüiiel

am

(12. 3tpri0

unb 6ateau=6ambrefi§ (20.

©iege; ber

^velbjiig

bem

nad^

2ll§

neuerbingä

rourbe

Sei Sanbrecg

Strmee.

glänjenbe

2lpril) erfüllten bie ^aiferlic^en

üon i^oburg

ha^j

jur

[ic^

fönnen.

^aager Xraftatö auc^

2Ibid)[u§ beö

ber äöaffenbunb

2)od^

er

glücfUd^er eröffnet roerben

nicfit

mochte

eingriffen,

fräfte

f)ätte

23. 2(pnl naf)m er bie ^ulbtgung ber

bann begab

entgegen;

135

unb

gelodert

bie

3^cl

geftedte

preu&ifc^en ©treit*

erreicfibar

bie

erfdjeinen.

Äraft beö 2lngriffö

gebrod^en burd; potnifc^e .gäubet.

^n ^olen fcEiimpflic^e

{jatten

bie

Slbreifeung

fo

33eljanb(ung

beö

9?eid^ötagä

ju

unb

Sanbeöteite

beträd^tlic^er

©robno

Ijeftige

Erbitterung

bie

roaä)-

gerufen, unb bie Grregtt)eit n)ud;§ infolge ber überntäBigen (Strenge bes ruffifc^en

©rafen ^gelftröm.

(Statt|a(terö

33efonbcrö

aufrei^enb

ber

rooburc^ üie(e .gunbert ber Sjtadjta angef)örige Dffijiere

ifire

geforberte

©eneral 2)cabaÜn§fi oerroeigerte

bie Sluflöfung feineö

burd^

bie

inirfte

^erobfe^ung be§ S3eftanbe§

Seilungöoertrag

polnifc^en

ben

2trmee,

©teilen üerloren.^)

ßorpö; bieä roar baä ©ignat

ju einem attgemeinen Slufftanb; bie Flüchtlinge feierten jurüd; ©enerat llo^siu^fo in Profan übernat)m bie Cberteitung. Sie (Srljebung loar oon oornl^erein (joffnungö^ loö;

immerhin

3)ie

öffentlid^e 2)ieinung in ^reufeen in S3e3ug auf bie polnifc^e g^rage fpiegelt

fid^

am

root)t

gcftaltete

ju einer rü^mlidjen Totenfeier beä alten ^olenä.

fidj

fie

treueften in ben Üöorten eineö

muffen ©übrufelanb bel;aupten,

,,5Bir

fein

roillig

S3lut

^ieö

gießen,

für

ift

bie

je^U

unb

äöürbe

unb

am

„Offijierö ber 2lrmee jeber

(Sljre

treue ^reufee

beö i^önigö

9tl)ein":

gern unb

roirb

unb beö ©taateö

üer=

meine 2)ieinung, nac^bem einmal ber ©d^ritt getl)an

ift

unb nad)bem ber ©taat für ben 2lufraanb beö fransöfifc^en unb polnifd^en ^riegö eine Gntfd;äbigung

für

baö

änbert in

eine

fid^

Ijaben

raürbe

ä^ieHeid^t

mufste.

ic^

im ^al^re 1792

roeber

nod^ baö anbere geftimmt ijahen ... in biefem 2Iugenbtide aber



ber ©efid^töpunft!"-)

unferen klagen

ber

ja baö ©efüljl nidjt mitreben,

bieö ber nämlid^e

ift

^^atriot

beutfcEie

^n

einnimmt,

©tanbpunft, ben noc^

fragen

politifd^en

fott

barf nur bie ßrl)altung ber Sebenöfäljigfeit unb

beö 2lnfe|enö ber ©taaten ben 2tuöf(^tag geben.

2Bir roerben ba^ mit S)eut)(^=

taub oereiuigte polnift^e ©ebiet nic^t meljr f)erauögeben, wollen alfo aud) über bie

Teilungen

^^olenö

man

einem baö ^erj auf, raenn ©elbftfud^t, 33ered;nung

unb

^oöjiuöfo

antife

[tijfet.

5^ie

oergie^en.

feine 5lrofobiltl)ränen



2:'ro|bem



gel)t

in ber @efd;id^te eineö ^ßiti^aumeö, ber fo »iet

Irglift

aufäuroeifen

@infad)l)eit

feineö

l)at,

auf eine ^erfönlidjfeit

gljarafterö,

roie

unbegrenzte

eine

patriotifdie Dpferroißigfeit, eine ^eroifdie 2:apferfeit liaben iljm ben Sorbeer eiueö

©iegerö

gebracht,

obrooljt

er

alö Sefiegter

ben Untergang fanb.

©urc^

feurig lobernbe 33egeifterung roufste er aud^ feine Sanböleute ju fold^em

ju entflammen, ba^ fogar bie nur mit fc^aren ben regulären S^ruppen ber Ijeit

roar über jebe ^erfud;ung

^)

^iftor.

feine

Opfermut

©äbeln unb ©enfen beroaffneten 33auern=

©egner furd^tbar

unb über

jebe

roaren.

©eine

9ied;tfd^affen==

SSerleumbung erl)aben.

&. Änoa, Ser gelbsug gegen ben polnifc^en Stufftanb im ^a^r 1794;

ßr na§m

3eitfc^rift ber

©efeßfc^aft ber ^srocins ^pofen, S^gg. 1898, 7. -)

Briefe Ü6er ben Selbjug von 1794, oon einem Difi3ier ber 2lrmee

am

Dirjein (1795),

149.

Srittcg Sud^,

136

SSierter

3(bfc^nttt.

nur jur 3lu§rüftung feiner ©treiter; auf ba§ ^ßerfangen

fransöflfd^eä @e(b, ober

bem

beö 3Bof)IfQf)rt§auöfdE)uffe§,

©tänbe gleic^mad^enben S^eüolutionögebonfen

olle

Qud^ in ^olen jur ^enfd^aft ju oer^ielfen, ging er ein

©egner bemofrotifdier freiti*^

^reu^en,

er auc^

roie

Dgolinöü,

^raft

bie

er

5:t)ugut

jroeiten

^Teilung

bie freunbfd^aft=

eigenen 33erei($erung mit

über bie polnifc^e 33eroegung gur

litten a)ütteilungen

unb

gegen 9?uffen

beö i^affeö

aber üornl^erein roiHenä,

roar

blieb

gab eö nur ben nationalen

bem 3Sertrauenämann ^oäjiuäfo^,

groar

fdfienfte

©etjör,

bereitroidig

unb

er roar

ein;

nicfit

ii)n

au^ Defterreid^ö Haltung gegenüber ber

§og.

erbünbeten

bie faiferlid^e Heeresleitung

-)

fd^ritten

^auptpunft

ber

©egenroe^r ber Preußen

Umgebung

gu

:3uli

ha^ fogenannte ©c^äujli

:3u[i rourbe

Sitjeint^al,

3^ie preu§ifd^e 2(rmee faf)

«nbefannt geblieben,

^m

Untf)ätig!eit.

ganjen Corbonünie

jur

nat)m i§re Stellung in ber

einen

fei

Cooperation einjutaffen.

roeld;e

am

fid^

unfere

\i)x



bie

Slbfidjt

ä rintelligence

.servir 2-3

auf.

rnai 1794.

62.

507.

ju bauten (iüJenbelöfo^n,

^^gg. 1371^ 52).

Suni unb ^ulx 1794, 148.

_

Ratten bie 5ran50i'en

Gut. Scfjneiber unb

(«ufft)

Set gelbjug am

1;

aap tfätf} tief)

bie SReootutton DJtittelr^ein

in

einem Seutfd^en,

im

hm

(Srfafe;

^^reu&.

SOJonaten 2)iai,

^Räumung

3)te

^ranfreid^

am

©roberung im

am

roenbig/' f($neb er

großen,

einen

a>orteile,

gu

®ie

nur

erreirfien;

erften

kämpfe

ein

()alber

©ieg roäre

in 33elgien bracfiten jroar

aber bei 2:ourcoing (18. Tlai) gelang eö ^id^egrn,

©ambre. 2tm 26. ^uni ftritten 50 000 Defterbem ^rinjen von Sloburg auf ber Sinie oon g^ontaine l'ßoecque

ber entfdjeibenbe ©d^lag an ber

unter

reic^er

biö gleuru^ mit ben granjofen unter

oerfd)ümmerte

\\)xe

fic^

trat

fei,

bod^

93i§

Wüaq

im weiteren

Sage, unb alö Coburg Slenntniä

6f)arIeroi, ju bereu (Sntfalj er

übergeben roorben

^ourban.

errungen,

fd;ä^bare 2:;ei(erfo[ge

reicher

bie

^^Q" äurücf, bie unumgängUd^ not=

ift

2lrmee ber 9}erbünbeten gu fd^Iagen, unb roenige SBoc^en fpäter

bie fombinierte fiel

„Q^

fiid^en.

18. 3)iär5, „in ben 9UeberIanben binnen löenigen 2)tonaten

entfd^eibenben ßrfolg

ert)offten

ju

S^iorben

ber Untergang ber 9iepublif".^) ni($t bie

139

ju üerteibigen, iinb griff auf 2)umourie3'

dlijein

natürUd^e

erfte

S8e(gienä.

an

bie

ba§

erljielt,

Sambre üorgerüdt mar,

bie Defter=

^ampfeä

bie ^^eftung

fd^on tags oor^er

mit ber «Sd^Iac^t gugieid^

obmot)! bie Hoffnung,

er,

f)atten

S^erlauf beä

geftung ju gewinnen, gar nic^t auägefd^toffen mar,

ben Siücfjug

l;inter

bie

3)ko§ an.-)

©g

ift

eine oielumftrittene 3^rage,

fd^on bamalä mit ber

fid^

ob bie Seiter ber

trugen,

3tbfid^t

i3fterreid^ifc^en ^^oliti!

33e(gien aufzugeben.

2)ie nic^t

auf

Dueflenbetege, fonbern nur auf geroagte Folgerungen geftü^te 33et)auptung 2BoIf;

gang

md)t bie

^erjog üon Coburg

"ijahe im 2luftrag ^tjugutä atteä fo ein= unb gum Siüd^ug genötigt roerbcn mu^te,^) braucht genommen ju roerben. 2)o(^ auc^ Sgbel^) unb ^äuffer'^) ftettten

3)censel§, ber

gerid^tet,

ba^

ernftljaft

er gef dalagen

3]ermutung auf, ber g^elbgug in Belgien

netjmen fönnen,

ben granjofen in mei)X

barum ju

nidjt

t)ätte

unglüdli^en 3]ertauf

fo

wenn nid^t eine geroiffe ©teid^gültigfeit auf faiferlid^er ©eite bie ^anb gearbeitet Ijätte; eä fei bem 3)Zimfter STijugut nic^t

ti)un

geroefen,

33elgien §u üerteibigen,

ba

fic^

eine bauer^afte

SSerbinbung biefer ^roüin^ mit ben ©rbtauben boc^ nid^t erhoffen Iie§; X()ugut l^abe fid)

am

©eroinn oon einer 3)iitroir!ung Defterreic^§

leichteren

beöorfteiienben

Kriege Stufelanbö mit ber Pforte oerfprod^en, oor allem aber oerfiinbern motten,

baB ^'reu^en

attein

bei 2:ourcoing ben

bie

einrüden ju laffen; beöljatb lid^

mä)

übereilte

Seute

polnifd;e

einftede.

^ergog üon 3)orf preisgegeben,

SBien jurüdgefefirt;

über

Manila,

bie

fei

er nod^

beätialb

9toer,

S^eä^atb

otine feine

ijahe

ber

^aifer

2trmee ins treffen

üor ber enbgültigen @ntfd;eibung plb|-

fei

oon Coburgs S^ad^folger ßterfait ber

fd^üe^lid;

fogar

auf

ba§

redete

9tt)einufer

angetreten roorben.

Sie Seljauptung ber beiben 2)er unglüdüd^e ^elbjug

©efd^id^tfd^reiber entf)äU eine fd^roere 2(nf(age.

oon 1794

ja bie Peripetie im Srama be§ großen ift Kampfes ber ^^atrone ber Segitimität mit ben ^orfämpfern ber 9ieüolution; äroan§ig Qa|re lang blieben bie 1794 oom Wid) abgeriffenen 9tJ)einlanbe in ben ^änben ber ^J^anjofen.

')

Bonnat, 310.

2)

ers^erjog Sari, 3)er gerbjug oon 1794 u. 1795; Defterr. mint, ^eitfc^r., Q^gg. 1872, 18.

^)

Siteraturbratt, S^gg.

^)

©ijbel, III, 138.

"•)

§äuffer,

I,

515.

1829, 23.

JDritteg ^uä).

140 SBtoenot

t)ot

aSierter m\(S)n\tt.

im allgemeinen bamit begnügt,

fid^

bie Sarftellung ber „f(ein=

beutfdien ©efc^idjtöbanmeifter", bie 3Sorroürfe (5r)belö unb bie bafür a(ö

33eroeife

unb

Sug unb

S^rug jurüifjuraeifen.

3ßiBfeßi"9') ^i^ j^i^oQ^ unterfuc^t,

erl)ältniffe gejtuungen,

Cftober, l)abe er biefen 9iüdjug antreten muffen,

roetd^eö 5Berl)ängniö

unb

Defterreid^er

bie

finbet

ba§ ba§

begreiflid^,

glän^enben

^yortfd^ritte

bi§I)er liefe

nod;

2Öenn ber Ärieg

beburft.

gut

am

roiffe,

ängftlid^e

ber

S^rücEroeidien

eS beffen

{;ätte

^^^reilic^

unb

^ranfreic^

^-preu^en

^a§"^) geführt roorben

oljne

fd;on

roar,

fo

ber 3lufftanb in ^^olen ben preufeifd^en ^olitifern ha^j 2lu§fd^eiben auö ber

Koalition in erijötjtem ju

jroifd^en

©efinnung unb

feinbfelige

,,of)ne

Glerfait

er red^t

ber g^ranjofen ben Seftrebungen ber

preuBifd&en ^yriebenöpartei ftarfen 3>orfd^ub leifteten.^)

!aum

in

5^aiferlid^en

fc^rieb

obiüoi)l

ja,

bamit tjeraufbefd^rabre.

er

3.Niüenot

3luc^

von ben

9if)einufer

QnU

feinen

in

jurüdgebrängt rourbe;

raeiter

(infe

©eine Briefe

Ijätte.

Slengftlid^feit

fd^ien

füliren,

um

aJiafee

fo

3}en ^rieg

erfc^einen.

rätlid;

bebenflidier,

ba

bie

SSertrag nic^t in befriebigenber 2Beife ge(öft roar.

©elbfenbung auö Sonbon eingetroffen, roenbung ber

preufeifdfien

©ubfibien feben

3:^ag

unb ©enerälen „eine

am Kampfe rootttc



ha^j

für

3^ruppen erijoben

©o

ju befürd^ten. 3(rt

unb

nad^

feit

f)atte,

6rft

fid^

im ^uli

ber 3'^^^

roar eine erfte

wegen ber

bilbete )iä) aHmäljlid^ unter

am

um

ben

33ünbniö mit Defterreid^

^)

werben

Slud^ in etal^nä Siffertation,

bie

engtanbä 2)

entfc^eibenben

roenigften§ jur 2Infnüpfung

immer

feftf)alten

ba^ |>augroi^

3)ialmeöburi; über bie ^riebenäneigung be§ oon jafobinifd; gefinnten

—/)

3}?iniftern

ben ^ijnig, ber nod^

e§ roar nid^tö anbereö al§ eine biplomntifc^e ^inte,

umfponnenen Königs besagte

3]er=

roar bie ß'inf^ellung ber englifd^en

3?erfd^roörung" (Saiffeu),

monardjifd^e ^rinjip unb

g^ronten

jroei

©elbfrage auc^ burd^ hen .^aager

fic^

bei

^Huminaten

oon griebenöüer=

Sie Urfac^en jur SRäumunj Selgieng im 3. 1794 (1889), militärifc^en Sioticen unb ber läffigen Jeilna^me

Vorgänge au§

erflärt.

er)6er

Äataftrop^e beä

(Öiftor. 9.

Seitfcfir.,

15. Sb., 87)

roiU

ba§

Schreiben

oom

2:^ermibor in 3"ftu"menl^ang bringen; biefe erfolgte aber

Öerjog

^)

aSioenot,

")

Snilleit,

•')

9}JaImesburt), 2:agebüd^er, II, 53.

Sllbrec^t, II,

1,

15.

284.

^Preußen unb granfreicf) von

1795—1807,

I,

Jiuti

erft

einteitung, IX.

am

mit

ber

27. Suli.

Sritteg S3ud;.

142 I^anblungen mit j^ronfreid^

ah

onberer

3Itö Seiter biefer 33eftrebungen

Beroegen.^)

311

ber Dberbefel)löf)aber ber preufeifd^en Gruppen,

!ein

ift

anju^

SJiöHenborff,

S)q§ 3Sert)alten beö 9)iarfc^QfIö unb feiner Dffiäiere läßt beutli($ erfennen,

feilen.

ha^

58ierier 2r5fc|nitt.

bie 2Irmee griebrid;ö

beä

ßroBen

auf ber ^öE)e ftanb,

me^ir

nid^t

mochte

nod) fo berebt alle ©c^ulb an beu ä)ii§erfo(geu auf bie „ungeroö^inlic^e" £rieg=

fü^rung ber ©egner unb

ber 33unbeögenoffen

sroetfroibrige 2)iitit)ir!ung

bie

ge-

fd^oben werben.

bo^

2Bir werben feilen,

mit ben j^ranjofen

griebenötuerf

unerlä^tid^e

fogar

3)iöIIenborff

fid^

um

einlief,

2tlö

einjuleiten.

er

bem

anä)



eine 33erlianblung mit Stobespierre einguroenben

\nal§>

fid^

eingelaffen

auc^

5u erlangen fein;



^atin

bie

Subwigö XVI. nimmermehr

lofen 9)iörber

beö Slönigö

unb

gegen

oud; 3)iajarin mit

würbe

nie*

bem

rud^^

mit

eine 2luöföfinung

oerseiljen

Sucd^efini

nic^tö

Ijätte

l^abe bod^

3uftiwmung

ottein bie

,

würbe

2Rardjefe

^erfon

feine SBünfcfje funbgab, erraiberte biefer, er für feine

einem ßromroell

geheime Slnjettelung

auf

baö nad^ feiner 3luffQffung gu ^^reuBen^ 9tettung

i|rem ©roll

fid^erlid^

burd^ mifegünftige ßinwirfung auf bie polnifd^en SSerIjältniffe 2lugbrud geben.

®od^ anä)

©in oolle§

befeitigt.

®urd^ nichts

biefeä

©unft ber ^afobiner mit einer

bie

alö

ber

2tdjt=

ben

eigenmächtig

fid^

unb

bie 5lataftrop[)e

2trt

©ütatur

gebauert. tiatte

er

im 9Zamen beö

er

fouoeränen 3]o(fö beilegte,

beö

S^itel

^)

9. 2::t;ermibor

au§>Qe\iatkt ,

^nbem

2:^obe§urteiIe.

00m

9iobe§pierreg

©ewaltiierrfd^aft

bie

(jatte

:3afir

ljert)orgebrad)t

^öbelö,

^inberniö würbe burc^

baö

fd^Iimme Seifpiel einer Sluftefinung gegen bie cerfaffungämäßige ^.^olföuertretung

gab,

Ijatte

ber Sieoolution

ben 9tiebergang

er

treibungen, burd^ feine Unmenfd)(id)feit lic^e§

Sranbmal aufgebrüdt.

wudifen, oerbünbeten

S)urd^

eingeleitet.

er ber

neuen

alle

feine

^reiEieit

Ueber=

ein fd^impf=

immer ma^tofer an-

bie ^roffriptionäliften

2I(ö

enblid)

fic^

Ijatte

Sebro^ten §u gemeinfamer 3tbwetir; bie

Heineren D^aubüögel fu(^ten mit oereinten Gräften ben großen ©eier unfd^äblid^ gu mad^en.

„@§

beffer,

ift

baß ein 5Jiann fterbe,

3)tit

biefem SSort

©egner beö S^ütatorö

am

§ufammenfamen.

nöd^fte

mäd^tigen; üergoffen 3Solf,

Xev jum

^ag

ertran!

beginnt;

(S'nbe.

bie S3efi^enben

gur SSerfajfung oon

^J^id^t

aufridjten,

füljrte

in

;

bürgerlid^en Siedete

33(ut,

')

aSaiUeu,

3eitfcf)r., -)

X^xen^.

Äönig

3t. Jy.,

?frtebricf)

1793 wirb

Sßir^elm

II.

l^atte,

fie

t)erflu($t

2uccl;e[ini

in

Ucber=

©trömen

bem nämtid^en unb

oerl^ölint.

ber 5lnüttel

ber ^sroletarierquartiere

in§

gel;t

bie

auf neuen ©runblagen

©leid^gewid^t

fann

©enefig beö

39. 33b., 245.

St.=2lrcfjtD.

bie

jurüdgefeljrt, fonbern eine neue

^^flid^ten

unb

alö

beö

«Sturj

ba§

fommen wieber obenauf;

bie ^errfdjaft

unb

an,

S:aIIien

ben

brad^te

bem

„9hir ein Sanb, baä burdj bie Sefi^enben regiert wirb,

."piftor.

baä 33aterIonb §u

^(;ermibor in Sarraö' 9Bo(;nung

weld^e bie republifanifdje Staatöorbnung

bie

ba§

Sdjafott gefdileppte S)i!tator würbe uon

ber jeunesse doree befiegt bie ^^ife

ausgearbeitet,

0.

(27. ^uli)

nod) üor wenigen 3:^agen oergöttert

iljrt

2)er 9iüdfd^Iag

gu

beö

'i^orabenb

bie (Sdiredenöljerrfc^aft

liatte.

ba§

2)er

Ijatte

al§

Stobeepierre feine SIbftimmung für ben

©runbe S^ob Subwig§ XVI. begrünbet; ba§ nämüd^e SBort gel^e!"

an SWöaenborff, 19. 3uU 1794.

fic^

fe^en

foll.

ber rid^tigen

griebenä

Don Safel;

Ser

2;^ermibor unb bie Koalition.

9.

Drbnung erfreuen!"

[ojiafen

143

5)iefe§ SBort SBoifit) b'^lnglas',

ber S^erfaifungöfommifuon, fennjeid^net ben Umfdiroung.

an

luirb

3Baf)lrec^t

einen S^nf»^

aber bie eigentHd^e Seitung

foll jroar bie S^olföoertretung bleiben,

Drganiänuiö

33orfi^enben

unb paffioeS

beö neuen ftoatlid^en

3}iitte(punft

gefnüpft.

be§

2lftioe§

beä ©taateä icirb einem ©ireftorium von fünf 3)citgliebern übertragen. 2Iud) für "^a^ 3?erl)ältni§ ?^ran!rei($§

einen

Umfdjiüung.

raic^tigen

im 9kmen ber 3^reil;eit Pallien unb Sarra§ von rourbe died)t,

gum 3tu§(anb

baä

greilid^

g^ranfreic^ nad^

um

allen

©eiten

mit ber 2Iufrid)tung

immerljin für

gemäßigt bemofratifd^en S^epublif rcar

an

baö

l).

ausgebeutet, al§

nid^tä raeniger l}errfd)füd^tig

roefentUdieö 33eben!en gegen jebe 2lnnä{jcrung

b.

gu üergröfeern,

i)in

2)od^ mit ber epuration de la France,

von 9iobe§pierre. einer

brad;te ber 9. 3::^ermibor

ber ^^eootution",

„5Hec§t

bie 9Jionard^en

ein

weggeräumt; and)

g^ranfreid^

in

^reufeen fonnte nun e^er baran gebadet werben, ben unpopulären 5lrieg aufgugeben.

©oüten beutfc^nationale @e[id)töpunfte com ^rieben abljalten? 2Bie in baö 3Sert;äItniS ^reu^ens gum 9teid^öober^aupt aufgefaßt mürbe, jeigt

S3er(in

eine

merfroürbige

vilegii

bem tonnngebenben „Serünifc^en

in

non appellando.

de

ju befürchten."

S)er ^aifer

un§

tljut

aber aud^

ju gute,

nic^tö

„2Bir

3lrcE)io":

megen beä Pri-

baä le^tere l)ahen mir aber oon bem ©rgtiergog von Defterreid^

nic^tö ju leibe;

freifen

©teile

Ijaben feinen Eaifer, fetbft bie 33ranbenburger nid^t,

^reufeen

mar im

S)iefe 2lnfd;auung

^)

Xoä) mar

uor(;errfd^enb.

etwa



2)iinifterium

anberö

ben

in

raie

,

ober

9)tünc^en

in

33oIfä=:

9)tain5,

2)reöben ober ^annooer?

aHebem

2^ro6

für

if)n

in

^olen

in

mürben

it)n

©tabt,

gum

SBenbung genommen

infolge

bie

5^i(ometern

au^erbem nur oon

28. ^uli

f)atte,

roar

ber

redeten Sefc^iefeung nid;t ftanb galten, ;

gegeben

roar,

im ©egenfa^ gu ben

gurüdgenommen. 2luf ftanb, bei

Sie

rourbe

er

oom

erfte

im

13000

aufgugeben;

gerufene 'i^erftimmung 1)

93erlintfrf;e§

2)

ÄnoE, 100.

2)

a3aiireu,

geroi§

2Ird;iD

Äönig

ber Seit,

griebrirf;

I,

auc^

gu

II.

etroa

i)aihen

gu

248.

33efagerung nur

Tla^xe^eln ber 2llö

enblid^

Angreifer

ber 33efef)t

gum

allgemeiuem ©rftaunen roieber

©übpreu^en auögebrod^enen

erfd^einen,

eine

fonnte einer regef^

bie

burd;

f)of)e

^ranfenftanb

bae Unterneljmen gegen

förperUd^eö Seiben f)erüor=

biefem (gntfd^hiffe bei.^)

558.

2«ir^erm

errichtet.

Umfang oon

einen

iiergeftettt,

3Iuguft in

rätlid^

trug

beä Königs

9?uffen ein=

Saufgraben

baö 3luöbleiben beä 3}iunition§tronöportä unb ber

ben Gruppen liefen ber Seitung

SBarfd^au

Slönig

9iüdfid^t auf ben

l)ätten.

2:ro^bem mad^te

roar bie 33erteibigung ebenfo rührig roie befonnen.

©türm

Singe

unb Sauern; aud; ber größte

rafd^

S)iot

^j

bie

15 000 Tlann Sinientruppen befe^t,

nur oon

Srang

roenn nid^t

unb

ber

33auart

fd^led^tberoaffneten 33ürgern

^eit ber geftungöroerfe, im

langfame gortf d^ritte

rourbe

roeitläufigen

itjrer



unb

auc^ bie ©mpfeljtungen feiner a}iinifter

anberer 93ieinung befeljrt tjoben,

ber 9iad;t

Gmpfinbung, ba§

rid^tige

^uli TOurbe SBarfdjau üon 25 000 ^reu^en

gefd;(offen;

groangig

nid^t gu

bie

SSerteibigung beö 9ieid^§gebiet§ an dlijein

eine fo oert)ängni§oolle

^m S!ie

bie

SSermutlid^

aWofel aufzugeben.

unb ©eneräle

2Bi(f)etm

g^riebricb

Ijatte

rütjmUd^ roäre,

nicf)t

^n

ber "^a^t

SSiertcr 2tbfc^nttt.

S)ritte§ 33uc^.

144

jum

©eptember marfd^ierten

6,

^reu^en ah; ber Siüdgug qu§ ber 6I;am=

bie

pagne fanb ein ebenfo unriUjmtid^eä G)egenftü(f in einem fopflofen 9?ücfjug au§ ©enerol

^o(en.

D6erbefe!)l

abgetreten

tjatte,

bämpfen.

2Iuc^

3(ntftanb §u '

bem

fe^en wir aufö ©piel,

fic^tigung.

wenn wir ben ^errn

anfrören

unb baburd^ bem Slrgwoljn unb ber

ber oerbünbeten 2Jtäd;te neue 9kf)rung geben?"-)-

©c^merj unb 33ad)er würben benn aud^ 9ktürlid^

ftanb

9^^ein in 3"ft^wi«en{)ang;

man

fonnte

entgegenftreden unb mit ber anberen üiel,

ber

fo

bie

wären

bod;

2lnfid)ten

war,

gum ©c^Iag

feineö

Gtiefö

iät)Iingö burd^freugt

')

Papiers de Barthelemy, IV, 223.

2)

Ibid., IV, 230.

bie

nid;t

bie

aWonaten

iaijme eine

auöf)olen.

bie ffabröfen ^eimtid^feiten burc^

politifc^en

nid^t eingewei()t

in ben näd^ften

mit bem get)eimen ^anbel

3wietradE)t

S^er^anblungen gwifc^en

SDie

fortgefeljt.

am

Kriegführung

^anb bem ©egner

(So fehlte jebod^

nid^t

ben ©rbprinjen oon ^of)enIof)e,

nid^t

worben.

teilte

unb in beffen Umtriebe

2lm 18. September

griff

er

Sritteg Suc^.

152 mit

quo Defterreic^ern, ^reufeen, 33aiern unb Reffen sufammengefe^ten,

einer

ungefät)r

30,000 9)Mnn

3:^ürf^eim

unb 2Ilfeborn

kämpfen nacE) bem ber

3Sierter 2l6frfimtt.

bei ^aiferölautern

an

unb

ben

jraei

ber

glönjenbften

,

unter a)Jeunier groijd^en

Xac^m

näcfiften

®nbe war

if)r

;

beä SSerfafferö

Urteil

lüic^tigften

3trmee bie g^ranjofen

ftarfen

an;

tarn

e§ ju beiden

©ieg ^of)enlot)eö/)

ein gtänjenber

Briefe über ben ^elbjug oon 1794' „eine

gangen

bes

SBaffenttjaten

®er

g^elbjugeä".

unb

preu§if(^en ^teiterei gebüljrte bie Qi)xe beö 3:;age§; bie Stegintenter 33tü($er

unb ©(^mettau

SBoIfrabt, £att

3ornborf erinnerten.

®er benn

gegeigt/'

üermag,

glüd'(i(^en

roirb

treten raar,

gefd^itbert,

©tjrlic^

bie

fein

um

unb

am

2Bof)[tl)äter

unb

©erobfinn

©runbf älje." •^)

ba§ bu

eine ftarfe 33ranbfd^aliung aJlöttenborff fid^

fümmern unb

bid^

nun

„beine

a)Zöllenborffä 2lbiutant

in 33erbinbung

ge=

ben kämpfen bei Slaiferslautern

gut,

„Unfere Sofung

an ©d^merj, „Sie fennen ba^ ©ie

alö

überjeugt

nid^t

ja ebenfo befannt,

l)inbern,"

©efd^ü^e

feine feile .Eingebung

roie

feine

barauf Sad^er

fd;rieb

an ajJanntjeim

6tabt 3}knnl)eim üom

erpreffen rairft

blutwenig

feine

unb

©ieger

hen ©(eic^mut

an

(;eranjujiet)en

an Oefterreid^ ju

güd^^

anberen Siljeinufer au§ in

ba§ bu burd^ ®rol)ung mit bem 33ombarbement loenigftenä

fei eö,

fc^iefeen,

feine

2l(iierten

33on 9Jiaffen=

felbft

,,eö

älteyerind jn

l^at

feineö Sebenä burd^ feine 3:;reulofigfeit öerbunfeln

DEtober),

(3.

an

fd^rieb

unb ben S^urfürften von Saiern für tigcn, fei eö,

üom

ba§

bur(^ «Sdimerj

feine 9ied^tUd()feit finb

fann

„9lid^tä

©eneral 3)?id^aub

33ranb

fo

er

2}i5lIenborff

^age

jroeier

bem

^^ortbauer beö ä^ertrauenö bitten.

längften!"

er bie leisten

bem

mit

ber

„ßä

bürfen.

Slufnaljme

füijle

ber ^reufeen

^Beteiligung

rcöf)rt

meinen großen raären, bafe

erblicfen ju

preu^ifi^en Hauptquartier.

roeld^

frof)locfte,

3:;ef(j^en

erfreuüc^eren Seraeiä

roedifelfeitige 3:^apfer!eit füijlen."^)

itjre

gu S^eit rourbe,

33a(^er,

bei

mufete

förmlich entfdjuibigen

roirb;

ben nod)

ouä bem ©leic^geroid^t gebrai^t ptte".^)

eineö Sputet SJJeijerincf

unb

mau im

erfreut roar

braftifd^

feinem ©efolge in 2Bürftabt

ift:

oon ©ac^i"en =

3lI6rec^t

2lftion

uereljren

fd^ä^en,

bie fic^

an §oi)enfriebberg unb

bie

an ©raf SBaUiö, „roa^ ha^ 33eftreben

er

fi^rieb

2Beniger bac^

ber

in

be§ preuf3ifcfj=öfterrei(^ifd^en Sünbnif[e§

g^eftigfeit \iä)

^erjog

9ieid)§felbmar[djaE

er glaubte

»errichteten 2:;§Qten,

2)

um

;

^n Unn\t barauf

ääl)len,

ha^ ©eneral

3}iannl)eim unb baä ganje Siljeinufer bi§

Slrmee, üorauägefe^t, ba§

man

fie

nid^t

angreift,

2Borm§

fid^

nid^t

g-lede rüljren rairb!"")

Solange ber Eönig abraieö, erfuljr er nid)t§

gelegten

')

©rünben

jebe 2tnnäl)erung

on

bie

9(teüülution§männer entfd;ieben

uon ben Safeler a^orgängen.

3llö

fid^

Plan de la bataille donnee

le

etc.,

dresse par le chev. de Blumenstein (1794).

^)

»riefe über ben g-elbsug con 1794, 117.

3)

35tDenot,

*)

3Kaffenbac^,

')

Papiers de Barthelmy, IV, 335.

')

Sorel, V, 297.

I,

1-58. II,

33.

bem

fd^n)anfen=

20 sept. 1794 entre rarmee combinee sous les et rarmee fran^aise aux ordres

ordres du prince hereditaire de Hohenlohe-lngelfingen

du güneral Meynier

aber au^^ ben bar=

ein Umfdjiuung üorbereitete, glaubte 3J?öllenborff

griebensbeftreöungcu im

ben 3)?ouQrd;en

entf)ü[Ien

bürfen,

311

©taateö oorgearbeitet

2Bo{)I beö

luie

153

dliid).

feine 2;iener

forg(icf)

2tm 24. Dftober,

I;ätten.

für baö wal)xe

Xog

a(fo einen

früf)er,

a[§ ^rin5 .^einric^, rourbe 9)iaior HJJeijerincf in ?}3otQbam in Shtbien^ empfangen.

auf§ angene{)mfte 6eriU;rt geroefen fein, a(ö er üernatjm, bafj „baö

2)er

^önig

(giä

fd^on gebrochen" fei;

fott

9)?iffion

jebenfadö fonnte

mit bem Grgebniö feiner

a)?et)erincf

gab bem äöunfdje

griebrid) 2Bi(f)e[m

^nfrieben fein,

ent^

a)iiJ(Ienborffä

fpredjenb ^efeb(, baß äumr üon ber preufeifc^en^iauptmac^t, nmSJtainj unb^yranffurt

ju beden, üorerft nod; bie Stetlung auf

bem

redeten 9i(jeinufer betjalten, jugleid^

aber bie griebenäüerfionbhing in 33afet in amtüd^er Söeife fortgefe^t werben 2^ie

Daö

9teid;

merbe mit

^n

ber Xl^at

9Jkt)erincf

beö j^ürftenbunbeö bie

9teid^ötag foIIte in biefem

in 9ftegen§burg

würbe

möge „bem

fontingent

ein,

früt)eren 33efigftanbeä

baä Söort „Siepublif" würbe

^ie 33eratung bot bem (egenbeit 3ur

Beobachtung,

3um ^rieben

(;inneige".

^of, „fd^on wäfjrenb ;3"Üi^"ftio"en



2Iuc^

auf hen

13. Dftober batte Slber

möglid^ ba§ fünffadje 9iei(^S-

möge oon

S^ieidiöwegen oerfud^t werben,

gum ^rieben mit Öefanbten

faiferlid^en

baß

ber

bie 9)ie^rt)eit

„Sie Ferren muffen,"

fie

bie

9(uffteIIung

griebenöantrag

3«"^

ber „fran§öfifd)en 92ation"

ocrmieben

geftiff entließ

0.



gu gelangen.

§ügel unerwünfc^te @e=

SSerfammlung „unsweifeltjaft

fpottet er

im Seri(^t an

feinen

üon fünffad^er §eere§mad^t bewilligten, fertig

9?ur ber 2lug§burgif(^e ©efanbte ?^rei|err

man

am

einigem 2Benn unb

nad^

wie

rafc^

fo

werbe".

d}oä)

neutralen 5lönige von 2)änemar! unb Sd^weben ouf ber

burd; 'i^ermitthmg ber

©runblage beö

fein

3tm 24. Dftober aber brachte ber furmaingifd^e

fei. ^)

Strau§ ben 2tntrag

ü.

Cberl)anb;

bie

ha^

gefaxt,

aufzubieten

9?et^e hcn ^^rieben »erfd^affen, eine

banfbor

Sinne eingewirkt werben.

bie triegöpartei

ber 33efd)(uB

©efanbte

er

33itte,

für bie il^m gauj S)eutf^(anb

2ßol)Itbat,

bie

bie l^erfidjerung,

ber ilurfürft von 3)Jainj, von 2RöIIenborff aufgeforbert, an ben ^^atron

richtete



gab in ^sotöbam

follte.

auf einen preuisifd^en (Sonber=

cttua

nidit

auö beö ^önigö ^änben ben {^rieben entgegenne(;men.

frieben geri(^tet.

{^reuben

^önigö mar

be§

Slbfidjt

v.

in

getragen

ber 3:'afd^e

5larg erloubte

fid)

(jaben."

3U rügen,

"oa^

einen fo widitigen, für ba§ SBo^l S)eutfd)(anb§ entf^eibenben Sd^ritt oijne

33efragung unb wolle.

offenbar

gegen

fönne

ftide,

aber

3war



baran

fei

et;renüol(en ^rieben

leiber nic^t wet)ren, nidjt

wenn

3}hittofigfeit

3u 3weife(n, ha^ Seutfd;(anb

nur bann einget)en fönnten,

beutf^em Soben ftänbe!-)

3)ring(id)

wirb

®rf)öf)ung ber 9ieid;öfriegöarmatur geforbert,

bie

wenn

am

„bamit

unb

au^

wies benn

ben turmainsifc^en 3(ntrag

mit alter ©ntfd^iebenl^eit ben furmaingifd^en 2.^orfd)fag gurüd. ieftät

unternetjmen

hen äßiüen be§ faifer(id;en ^ofeö

^Tie faiferlid^e 31ntwort auf

S)eö Eaiferä Tlabie

$öernunft

Defterreid;

er=

einen

fein g^rangofe mef)r auf

13. Dftober

nidfit

befdjioffene

bereinft bie @efd;i^te

ben 2lu§fpru^ fällen muffe, bafe 2)eutfcblanb feiner eigenen 3ieid^§f^lüffe unge= ad^tet in

ber wid^tigften

büdiern be§ 9iei(^ö

aSicenot,

=)

ebenba

bringenbften Stngelegenljeit,

I,

I,

345. 363.

bie je

in

ben ^aijx-

3ur Befc^teunigung feinet eigenen Umfturseä ofjue

unb ©emeinfinn warl"

Stationalintereffe

^)

unb

eriftierte,

mä).

drittes

154 Sie

Sage be§

hntifi^e

aufleben.^)

©eptembertagen fam ^arl 2BiIE;eImöbab

uom

^^ormen

ofinmäd^tig

alö

\iä)

rcerben

ba ha^

felbftänbig

erroeife,

3lud;

follte.

ben legten

Beratung ju pftegen,

üertraulidje

nidjt bie ^ßerteibigung be§ beutidien ©ebietö,

^anb genommen

^n

au§.

äliarfgrafen

mit Sanbgraf 2Biiriehn von ^e[fen=£affel in

g^riebri(|

§anan ^ufammen, um

bei

ober bod; eines ^eile§ berfelben

^^^ürften

Slnregung ging rcieber

5)ie

1783 oon ^art

i^atire

angeregten öebanfen eineö

9}ünifter ßbelöljeim

engeren 3ufammenfd;Uiffe§ ber bentfc^en

im

ben

9?ei($e& liel fogar

von Saben unb feinem

griebric^

Sßierter 3(bf£^nttt.

bie

9tei(^

ob

in feinen altgeraofinten

üon einem ^^ürflenbunb

beiberfeitigen

in

loaren

9)Hnifter

bie bei=

gebogen, foroie ber 9Zaffau=2Beilburgifd;e Eammerpräfibent v. So^^eim, einer ber

unb aufgeflärten

jal^Ireidjen rooljlgefinnten

9Jtan rerftänbigte

bem



^aifer, alö

ber franjöfifd^en 2lngriffe

Slbraeljr

9)ia§na^men unb

franjöfifd^en ^beeninoafion" rötliche

unb ber forooljl

über einige „§ur

aud)

fid^

fleinftaatlidjen 9}iinifter be§ S^italtev^.

ign Petersburg fanb bae ^rojeft moljlroollenbe Slufnal^me.

ban!te ,,für

bie

2lu(^ Reifer ^^ranj

unb roarme 3^eilnat)me an bem bermatigen ©(^idfal

t{)ätige

bem ^lane,

S)eutfc^lanb§", raarnteaber uor

gürftenbunbes"

ni($t,

rerfefilte

ber ^(^x'm Eatijorina fubmiffefte Slnjeige §u erftatten.

©r tonnte

roitterte.

bem

,,einen©pröBling beö feiigen

er

nur beflagen, roenn nod^



um

für notroenbig geljalten mürbe,

in

bie ^f(id)t jur 2Ibmet)r

Sunb

ein neuer

beö 9?eic^§feinbes jur

2Inerfennung ju bringen; eö genüge bas altberoäljrte ^^ftitut ber ^reiöaffociation.

®o lic^e

unb ©ad^fen hen

aud) Saiern

SSorte

^ntereffe

Rnx

fiel

^lan

ber

gu

ein

Soben;

eine gUigfc^rift fpottete, baö dieiä) ni(^t

rcie

lie^,

sroar freunb-

unb nur

betl)ätigte,

paar gürften su fräftiger 2Ritroir!ung geneigt loaren, aud) bie 2Bilf)elm&baber

^reu^en

Seitritt ablehnten,

aber !ein pra!tifd^eä

fpenbete,

§u mannl^afteren Gräften !ommen.^) S)ie faiferlid^e 3)?aljnung ju fefterem

aufgeflärte

9ieid;StogSgefanbte

preu^ifc^e

baS 3)Umfterium, üerbiene

3ufammenf)a(ten unb kräftigeren mili=

ber über ben ©xjftemmedifel feines ^ofes nod; nid^t

tärifc^en Seiftungen, fdirieb

ernftefte S3ea(|tung,

bie

am

©raf ©oert^

„um

fo mel^r,

otjuet^in fo

tro^igen g^einbes nur noc^ preufeifc^e 3Jiinifter

bie fränüfd^en

grafen uon c^effen^i^affel in oertraulic^er SBeife,

an ©elbmittetn $£ßunfc^, baf,

bem

bes griebenS 9Kitte(,

^)

am

Kriege

S^teic^,

nidit

!önne an^ 3)ZangeI

aber ben aufrichtigen

l^ege

beoor ber 5lönig hen Segen nieberlege, bie „(Bin

rcerbe.

gefiebert

fofortiger

eröffnete

^roüinjen, bem Sanb^

ber Slönig

weiter tei(nel;men,

ba jener fur=

©agegen

me^r erp^en mirb".")

für

an

unb hen Uebermut bes

mainjifdie Stntrag fc^on fo allgemein rud;bar geworben

^arbenberg, ber

SZooember

10.

fyriebensfd;IuB

©eutfd^lanb oor ber @efaf)r eines UmfturgeS gu fiebern!"

ift

SBoljltljat

ha^

einzige

2)er i^önig ijahe

®ie 2Bilf)elm55aber gpifobe lourbe jitm erftenmat üoUftänbig unb 5u[ammenl^ängenb

in ber von Grbmannsbörffer feearbeiteten ^NOlitifd^en Morre[ponben3 Äorl griebridiä con 93aben, II.

§8anb, 3ur aligemeinen Kenntnis gebracht. '^)

^äbertin,

©taatöard^io

SQSil^elm IX.

gegenüber ber

1791—1814

(1887).



Safeler ^riebenä; Sßeues ^)

5)ireu^.

,

I,

^. Raffel, 2[rd[;iD

et.=2{rd)iD.

216.

fransöfifdien

f.

S)a§

©äd^i'.



Slrippelmann,

3ieDo(ution;

SJerpItnis ®efd)itf)te,

Acta comitialia

etc.

33eiträge

Sie ©tellung jur

Äurfadjfenä

12. S3b.,

1794.

193.

bes Sanbgrafen

®efd)idjte Reffen

3U ben

=

Äaffelö

Präliminarien

beä

im

jyriebensbeftrebungen

be§{)alb jraar ben Stntrag beä Eurfürften

155

&ieidj.

von ^lain^ roiUfommen

„burd^ bie Formalitäten be§ 9tei{f;ötageä im allgemeinen,

allein

ge^eifeen,

burdj bie ßinrcirfung

be§ faifertid^en ^ofe§, üon beffen ©efinnungen in Slbfic^t auf bie /Jort[et3ung beö

man

Krieges

aber

^reu§en unb beä

[ic^

atte§

roirb

ju

in bie

feljr

ben furmainsifd^en 3tntrag 5mar ju

atfo,

9lei(^§oberl}aupteö anjurufen.

SIlö

@ör^

baran,

feine 9tegierung benfe nid^t

mad^te ^ügel

ju§iel)en,

emp[e(;le

ber norbifd;en a}iä(^te bie 5ßermittlung

ftatt

ju beteuern,

fu()r,

2tntrag, bie §öfe uon ^tod-

'oen

al§ SSermittler auf§uftetten,

Sänge gebogen roerben". ©ö unterftü^en,

unb burc^

gewiffeä roei§,

nidjtö

unb Eopenl)agen

l^olm

beä 5lönigö oon

in S^tegensburg

üom

fi(^

fort=

jurüd-

^rieg

©(^reiben ^aibenbergö an ben Sanbgrafen befannt,

ha§>

bodj oermod^te aud; biefer biplomatifd^e g^ed^terftreic^ bie „9ieid^öarmatur" nid^t

§u retten.

ber furmain^ifi^e Eintrag gur 3tbftimmung gelangte, raurbe un=

2llä

nur üon Oefterreid^ unb .^annocer erhoben.

jraeibeutiger SBiberfprudb

Sie

grofee

9)iel)rl;eit

beö ^urfürftenfotlegiumä unb beä ^ürftenrateö nal)m ben „ebenfo

gemäßen

me

rut;mraürbigen" 2lntrag an, jebod; mit einer 2Ibänberung im Sinne

^arbenbergä.

S^ro^ beö SSiberftrebenö ber faiferlid^en 33ertreter gegen „eine fo

be§

^arififation

auffällige

mit

9?eid;öoberl)aupte§

com

hü^ 9ieid)§friebenögutad^ten

einem 9ieid^äftanb"

3eit=

erfud^te

©ejember ben ^aifer, „einen bem ^mcde

22.

beö roeftfälifd^en ^riebenö entfprec^enben, billigen unb annelmtidjen gerieben mit g^ranfreid; üorjubereiten SICtiierten,

©runb

ber

roar

l)anblungen

gür

nid^t aufgeben.^)

anä)

mit

bie

für

5preu§en

leiteten

oom

roirb

S^ljionoille,

in einem Briefe

gefdjilbert:

nur ©t. ©oar,

fie

mu§

boä

^agen

alten

l)ol)en



barlegt,

unb

nod;

aJiainj

linförl)einifd^e

bie

ßambacereg, ber nadimalä

finb

©ebiet

nunmelir SBinterguartiere

fold^er (Stellung,

ha^

man

preu^ifc^e 2lrmee

fei

!aum

faft

S5iDenot, II, 1, 246.

')

Sorel, VI, 29.

©renken

S)iefeö

!

Ser=

SDie

Eonful ber

al§

gel;brten ol)ne 3tt)ßifet

Sie Sage

bei

©röffnung ber

^^oöember)

he--

33er=

ber 9?l)einarmee, aJierlin (4.

ber

gu iien

auö

folgenber=

baö ganje linfe 3t^einufer üerlaffen;

SBormfer ^nfel, ber 33rüden!opf oon 33Zannl;eim

üon ben 93erbünbeten geräumt! auf

hem

Dl^ne

gum

Unb

befe|t.

gu

gefdjtagen

redeten 9fll)einufer

jeben 3lugenbltdl

roie

bejielien,

Ijaben

9Jlan

fein!

jebod; in

2lngriff übergel)en fann."

S)ie

nod^ alö eine feinblid^e gu begeid^nen; ber preu^ifd^e

Dffigier gebe auf jebe 3Beife gu erfennen,

1)

fid; 9)iad^t

^flid^elieu'ä

anö ®ouai, auf beffen 2lntrag

9Jferlin

mar; beibe

Ijat

um

unb gelbgefd^rei.

an feinen SfJamenäöetter

„©er geinb

jum

rourbe e§ förmlich

g^ranfreid; bie natürlidjen

Siegierungöfommiffär bei

9tl)einfelö,

gur

©orel

2Bie

öeleifen.

„^i;rannen", bie @runbfä|e

ber Steoolutionögeit.

lianblungen

enblic^

ben

^Ijermiborianer Sofung

mürbe,

93onaparteä

beutenberen ©pigonen

unb

bero

2lClerl)öd;ft

neunten ^l)ermibor

ben

burd^ in

blieb

bie ^olitif ber

;3a!obiner!lub gefdliloffen roorben

maBen

neuen,

einer ©enffd;rift auö jenen

unb SJtajarinä

EoUege

mit

beö 9Bol)lfaljrt§auöfc^uffeö erl)oben, bie S^iepubli! bürfe,

2(nfel)en su erl)alten,

9Bort

gefällige 9ftüdfprad§e

gelangten 3wölfmänner

Programm unb

^olitif

auöroärtige

3Die ^errfcf)aft

auf

unb burd^

beö 5lönig§ in ^reufeen 3}iaie[tät, ungefäumt §u oeranlaffen".^)

ba§

er n\ä)t blo^

ben

^xkhm,

fonbern

2)ritte§ »uc^.

156 ein

ja

SBterter 2l6fd^mtt.

Sünbnis mit i^xantxexä) roünfd^e; mit hen ^ranjofeu an ber «Seite Bnnteu bie ^reu^en mit leichter 9)?üf)e ben legten 9ieft oon ©(^tefien an fid^

bann

©timmung

Siefe günftige

reiben.

gerai^t feiner äöaffen

XIV. gab ©uropa

Subroig

beö ©egnerö unb

bürfe granfreid) ber

©efelje,

ha^ augenblidlic^e Ueber=

unbenü^t

nid^t

„©er

laffen.

[iegreii^e

mn§te gur Düeberroerfung

gefc^Iagene

feineö @n!e(ä ©ubfibien §af)Ien!"

®a§ ^ourban

anorbnete

{)inter bie 9ioer

ben

blieb

9Baffeng(ü(!

g^ranjofen

3lm

treu.

18. (September

an ber Durtfie jurüd, luorauf

bie Defterreid^er

oom ^er^og uon

nadi oergeblidfien a]erfud)en,

ja,

;

ober üon ^JiöUenborff Unterftü^ung ju erlangen, gingen

Sourban

2luguft in bie

^änbe

nun

befehle

2tbtei(ungen bie

©^ulb

erließt

fpietten,

2luäit)ärtigen

ber

«Saumfeligfeit

bem

gaben.

SBetd^ jraeibeutige,

bem aufflärenben

an^:>

bem ©ntfa^ oon ^rier aber

nidjt gerabe ablehnen,

erfud^te mid),

il)r

unmürbige

preujsifdien bie

9io((e

an ben

Seric^t 33ad)erö

9)tidjaub ju

mitguroirfen

^reu^en

SJZinifter

be& ein=

fonnten bie 2lufforberung

fie

;

im fid)

übereiiten 3wi"üdn)eid^en ber

gum ®ntfa| beftimmten

„®ie preuBifd^en ©eneräle würben üon ben Defterreic^ern

:

gelaben, bei

an bem

ber ^ranjofen gefaden, ein fd^raerer 3Serhift,

ber

biefe

Dftober über ben

6.

Sloblen§, 33onn, Slöln; 2;rier raar fd^on

baburd) nid^tä meljr änberte, ba^ bie ^reufeen Defterrei($er,

3)or!

bie ^ai[erlid;en, burd; einen

neuen 3]orfto§ ^outbanä beunrut)igt, in ber Tia^t auf ben di^ein jurüd.

roarf

ben 9?ücf3ug

(Elerfait

biplomatifd^er ©efc^äftöreifenber (lern- voyageur)

ha^

eröffnen,

^reu^en

bie

auf Seobad;tung be-

fid;

fdiränfen roerben."^)

Um

ben roi^tigften ^la^, baö im vorigen ^al^re oon ben ^reu^en

aud)

genommene

aJiainj, gurüdgugeroinnen,

im 9!oöember

bie

^bljen

an

würben ©d)angroer!e aufgeführt unb mit auögeftattet,

fo

ha^

baö

ein

befehle

beiben Ufern

beö

Sen

gangen SBinter

allen erreidjbaren ^Iserteibigungsmitteln

Sager

frangöfifd;e

ßorpä unter ©eneral ©djaal

9ft^ein§.

eine

g^eftung

gegen bie

^eftung

bilbete.2)

ber

S)te 2tu§lieferung

^urfürft ^arl

fiatte tic^e

pfalgbairifd^en

3:^l)eobor,

mie mir

oerroeigert,

aufgenommen

Sefa^ung unter SBartenöteben oon

fofort

oöHig untaugli^

faiferlid^er

feljung feiner

allein

fei,

auä) fallen gelaffen,

roeil

fid^

Unten 3eit

Siljeinufer,

mar

fonnten

nid^t

9tl)einfd;ange, roie

^)

in 2ßien 33eforgniö regte,

auöljalten. fie

©cf)aab, 395.

am



24.

nod;

^auptroerfe,

flammten au§ bem fie

3^1^ ©ouoerneur

Segember

"^lan ber ©tabt gej.

Papiers de Barthelemy, IV, 304.

unb

e§ möd^te

gefäljrlidtiereö

aud^

^max

gum ^ommanbo fd^lie^lid^

„ein in 2ln=

©ubjelt"

bie 9tl)einfdjange

fiebengeljnten 3t^l)i^()W"bert;

im

feit

nad)

auf bem

geraumer

ftanb gu galten; eine ernfte 23elogerung

^ro^bem mar

lagerung non bem ^al)xe 1794—1795, ^)

3Serl)ättniffe

Xk

Slaifer

eine faifer=:

o. 33elberbufd^.

rourbe nid^t beaclitet

bie 33efdl)merbe

nid^tö melir gefd)el)en, fie

mar

©eite eingeioenbet, ba^ 33elberbufd^

©efinnungen unb

9Jiannl)eim gefdl)idt werben.

bod;

raorben.

ernannte ber ^urfürft ben pfalgbairifd^en Generalleutnant

mürbe

an ben

2Rannl)eim

g^eftung

Ijörten,

eine fo überftürgte

erfolgte,

unb SSeftung

oon 3-

5R.

nidlit

Uebergabe ber

gered^tfertigt.

©d^on auf

Wlaijn^ rcäf)renb ber franjöfifd^en S8e=

Slrnoulb.

S^erl^anblungen in 93a|el.

bramarbafiereube aiufforberunci bes ilonoeutöfommiiuirä 9)hd^Qub rourbe

bie erfte

von 33elberbufd; unb Söartensfeben nuscjeHefert, unter ber

bie Stfjeini'c^anje

bingung, rourbe

157

ha'ß

©tabt

bie

auä)

jeboc^

nur mit bem S^)^^^ angenommen: „fo

©iiifd^ränfung

biej'e

S8e=

9}on franjöfifdjer Seite

raerben bürfc.

nid}t bei($offen

lange ber ^rieg au§]"dj(ieBlid) auf bem linfen 3tbeinufer gefüt)rt irerbc."M alö ben beutfd^en S^ruppen

3hä) fd^Hmmer

erging

eö ber

aus englifdjen,

unb bentfd)en Kontingenten 5ufammengefet3ten, mit ber Sedung §oI=

{)oflänbif(^en

bem ungeftümen

93or

lanbä betrauten 2lrmee.

^erjog

Eingriff ^^'id)egruö roid; ber

Ser gelbjugsplan feften^(ä^e9iüdfid^t genommen;

üon 9)orf junä^ft über bie ^laa^, bann über bie 2BaaI jurüd. batte Dor allem auf bie ^et)auptung ber ^abtrcid^en bcöl;alb raaren bie oerfügbaren Streitfräfte fo

aber,

rourbe

^ransofen

bie

obroof)!

über

fügten, eine S^eftung nad) ber anberen preisgegeben. löfte

©intracbt ber 23erbüubeten,

bie

fid}

bie

unb

Siegierung

ber

^oKanb



bie Koalition uerloren.-i

2lm 12. 9?oüember traf ftänbiger 9)iaun/' fo fc^ilbert

SBiUen

3u

rourbe

3trmee

üer=

ber 2Baffen

förmlich

[tob

feinbfeüge (Stimmung gegen

bie

roieber

auf.

(5ö

roax

in Safel

nid^t

mie für

für ba§ ^an^:> Dranieu,

roar ebenfo

a)ler)erind lijn

bem Unglüd

„©in angeneljmer, an=

ein.

Sadier bem 9BoI)lfal)rt5au§fd)u^,

„pom

beften

gute ^ejieljungen jroifc^en g^ranfreid; unb ^^reufeen berjuftetlen!"

befeelt,

(Sl)ren

9Jht

§aber ber ^^arteien

alte

mci)x baran ju jitieifeln:

@ef(^ü^

fdiioereö

Ijolianbifd^e

auöeinanber, unb in ber Seoölferung muc^fen bie

9tun

bebenflic^ üerjettelt roorben.

einmal

nid^t

unb

SJ^eyerindö

ein g^eft

feines

peranftaltet,

Segationsfefretärs

bes

S3egleiterS,

roobei

garnier,

mögtid^en „patriotifc^en" ©efänge

alle

baburc^ banfbar, ba§

gu

fie

Sac^er

baten, iljnen aufftärenbe ©c^riften über bie 9?cüolution jur 58erfügung ju

ftellen.

gebrad;t unirben; bie ©äfte erroiefen

(BeF)ör

fid;

2Bie es fd^eint, ging 9Jcet;erind in ben Unterrebungen uo(^ über feine ^nftruüion {)inauS; er

ein förmlid^es 33ünbnis, ja fogar ben ^.^ergidjt auf bie polnifctie

ftellte

33eute in 2lusfid)t, ipenn g^ranfreid^ Söaffenftitlftanb fd)en

unb

9leutralität für bie preu^i-

^roüinjen auf bem linfen 9tl)einufer beroilligen mürbe.

3ugeftänbniffe entfpradlien aber burc^aus nid;t roeniger,

ba burdj

bie Dbtipenbigfeit,

bie in bie

raf^er %ola,e

bem

erfocl)tenen

erficf)erungen

an ben

er

üon ^reu^en

raenn ni(^t oortjer 3BaffenftiIIftanb beiüilligt wirb; er

oom

„roie

SC^ionoille, ber

33afeler

2Bo{)Ifaf)rt§augf(f;u§

ber preuBif($e ©olbat, roie ber preufeifd^e

9Bat)r(jeit ift:

gerieben, aber ber i^önig

üon

in bie potnifdjen 2tngelegen(jeiten

©ebonfen

auö

in 3]erbinbung ftanb, fannte

bie

fc^rieb

bei biefem

SKerlin

Svalcfreutfj

möge

3)tan

5itönigö.

füf)Ite

gef)oben.^)

Bürger ©djmi^ mit ©enerol

burc^ einen biefe

9}ierter 2l{)fd)nitt.

oornljerein ab

bauon

roilt

nid^tö tjören,

auc^ jebe ©inmifd^ung

tel;nt

unb

überl^aupt

fdjeint fid^

^aifer nid^t trennen gu motten.'"^) S)od^

baö ^auptt)inberniö

beftanb

freilid^

Krieges nod^ fort: beraJJangel an 3)iitteln

§um

®od^

bieten,

bofür fd^ien

auä-)

ju

2lbt)ülfe

fid^

2Bort mel^r alö ©eutfd^er benn al§ ^reu§e

com

ni^t

9^eidj§intereffe

gefanbten ©rafen

©ör^

getrennt raiffen

Wül)c,

oiel

um

einer kräftigen g^ortfe^ung be§

Unterfialt ber preu^ifd^en S^ruppen.

.^arbenberg,

roottte,

ber nad^ eigenem

unb hen

fid) füf)Ite

gob

bem

lieber

bie preu§ifd;e

fidj



felbft

rairb

um

fo



um fii^ fd)aren es mu§ um broljenbe £rieg§rüftung

erlangen,

bie 9)cittel

;

fo

oerfid^erte

gu erreichen fein,

Streitmacht an ber 9fiei(^§grenge aufrid^tet.

bie fc^toäd^eren 9^eid^§ftänbe

bunb

leiditer

9ieid^§tag§:

pefuniören Seiftungen

bie 9ieid)§ftänbe ju

an ^reujsen ju belegen. ®in eEjrenooHer triebe mit ^ran!reidj ^arbenberg bem Slönig

^reu§en§

3Sorteit

gleid^

ftd^

je

ftatt=

mu^

^reufeen

ron einem neuen

3^ürften=

mit aufriditigen 5^ieben§=

oorfd^Iägen ju oerbinben. S)iefe§

im ilönig, feit

Programm

fo

befürd^teten fie,

bie

alte ^riegsluft

bie

©ör| unb ^err ftammen; mir

S)ie§

^arbenberg,

zhtn

roir

gu

oerfd^Iie^en,

fonbern

gefc^a^ mittels einer

fenben, loi^

bie

S)er 5lönig

üon

am

S)er

möge

alfo

;

ba auf roirffame

fönne nur ber triebe eine ^Befferung ber

einen

erfal)renen

Diplomaten nad; Safel

aJJei;erind eröffnete Unterlianblung fort^ufüliren.

©raf ^aug-

maä)te in einem SBegteitfd^reiben nod^ anbere ©rünbe geltenb, oon benen er

fetigen SBorten itjm

erinnerte

er

9Jcit

roarmen, ja ein roenig

ben 2)ionarc^en baran, ba§

ben ©d;u^ erroarteten, ben iljuen ber ^aifer,

engtif^en unterorbnenb,

S^idfal

in feine

§änbe

1)

SaiUeu, 271.

2)

Sore], VI, 40.

auf=

9ieid^e

29. SfJooember überreid^ten 5)en!fd^rift.

befonberen (Sinbrud auf hzn ^önig oerfprac^.

üon

9teid^

bem

bie^fabe ber^arbenbergfd^en ^oliti! einlenfenb, ba§

Sfteidjöftänbe nic^t ju l;offen fei,

um

un=

ba§ ©raf

.öaugrai^, 2llüen§Ieben), roir finb ^^reu^en,

preu^ifc^e :3ntereffe ber SSerteibigung beö 9teid^§ aufjuopfern

Sage bringen.

bem an§>

alleö

ift

muffen mit bem ^önig oon ^reu^en ein 2Bort fpredien!"

rairb barin geroarnt, in

^ülfe ber

㨤

gefien.

bie imfere preu^ifdje 9}tonard^ie

geborenen ^reu^eu finb,

feine

bamit werbe

erraad&en;

bem ©ebanfen

,,fid;

atte brei (jyindenftein,

glaube,

id^

£önig

d.

rooüen,

opfern

2Uoen§leben,

fd^rieb

'tRun raerbe

preuBifd;en SHnifter.

einem Ijalben ^atjre ©rfämpfte unb @rreid)te oerloren

mijglid^,"

unb

aber

erfdjredte

oerfage.

©er ^önig möge

gelegt l)ätten, ni^t

ha§>

bie

beutfd^en dürften

beutfd;e ^ntereffe

alfo bie

fid^

rülir-

^yreuube,

länger in Ungeroifsljeit laffen,

bie

bem il;r

fonbern

SJer^anblungen in

Senbung

burd; fc^(eunige

eineä

ber

pafjenbfte 33er^



(äo%

ben 2öeg sur

^)

einf erlagen.

3Benn and)



Diplomaten

erfaf)renen

©efanbte in ^ariö, &xa]

treter fei TOof)l ber e(;emalige

S^iettung

159

53afe[.

@rünbe anbersiuo

auäfd^Iaggebenben

roirflic^

bie

bem

loaren, fo raurbe bod) iebenfaHö

fud^en

511

iiönig burd; ^augiui^enö ä>orfteIIungen ber

©ntfd^hiB, auf förmlid^e a3erf)anb(ungen mit granfreid^ einjuge^en, roefentUd; Söilfjclm füljlte

^^riebrid^

leid^tert.

i^m

feineöraegä

^rieben

im

Söenn nun aber baö gange

erlofc^en.

fann

{)erbeii'e{)nt,

^reu^en

eö für

uoran§uge^en, mie eä

^-rieben

Sieid^eö

mar

2)eut)"d^e 3fteid^

ben

bem

nid^t unetjrenliaft fein,

im

biöfjer

9ieid^e

auc^

roar;

gefdjeljen

Jilriege

er=

im ©runbe

ja, er roar

an baö C6erf)Qupt beö

bie 3lnl^ängli^feit

beä ^erjenö ©(jibeüine, in

al§ 9?ei(^äfürft,

fi(^

ber

Eoifer roirb bann mit 9tüdfid;t auf bie 3iotlage ber befe^ten Sanbe nid^t länger

bem

©0

?5rieben roiberftreben.

benn

lie§

am

SBilfiehn

j^riebri(^

©ejember

1.

ben ^rinjen ^einrid^ unb baö ^abinett§minifterium benac^ri^tigen, ba§ er ben

©rafen @oI^ nac^

entfenben

S3afet

,,enblid^

j^infenftein,

„©Ott

roerbe.

©runb be§ llmfd^roungeä genommen Ijatte.

2)er roirf(i(^e

gelobt!"

fei

ber

rief

alU

baö @ifen im ^euer!"

tft

lag in ber SBenbung,

meldte bie

poInif(^e 3ingelegenl)eit

Um

bem

oort)er

ben 2tuftrag

baß ber po(nifd;e .^anbet auf§ g(üd(id)fte fei,

erl^alten,

(18.

borff fd^rieb (Sinfall in§

9iooember) an

preu§ifc^e (iieve

an^

S^iic^t

j^urc^t finb roir

ber 93orgänge in

2In(afe

Da

5U geigen."

über ben

^olen unb

^n

^atie

2Baf)rf)eit

«Sd^on

bie

fid;

neuen Deilung

füllte

lel)ren

^Polens

füljle

groifdjen

um

raufd^te

B^i-'i"

ein

gnäbiges 2äe[tgrenje, 9}kinj, beffen einnal)me oiele

fo

man

nad;

aud^ roenn üon eijrlidifeit unb

bem ^rieben,

ic^

roerbe

alleö

borf nic^t an S^erljanblungen benfen.

Rivalz ä Buchot,

3.

Nov. 1794.

5ritbrid)§ b. för. bis jur 9liif(äiung bei beutjc^en ;}ici*§. II.

H

Scitteg a3uc^.

IQ2

SSierter 9(bfc^nitt.

bem

folange nod^ ein ©olbat ber fembU(j^en ^Jlrmee auf

©0

tann

ben!t,

©ie

i6)

^rieg^fameraben,

bie

meine 9iegierung,

oerfidjern,



9tod;

9)?ann()eim liegt in Stfd^e!"

^eraub über

bie

baö

um

gilt

äußerte

fd^roffer

3i"""tung ber ^$reu§en.

unb

gleid;,

mag: Wlain^ unb ber 33rü(fenfopf

ereifern

9)iöttenborff fid^



bem Stgenten

geljören unö, ober

fomme baoon, ba§ man

S)aö

^reu^en mit ®od^

mar

nerat ©c^aal mu^te

©til"

gefürdjtet

nid;t

argliftigen

fo

leidet

ju nel)men, roie 9JterUn gei)offt

f)atte.

@e=

mit ber Slodabe begnügen, unb bie „©c^roenfung" ber

fid)

uon hzn granjofen ebenfo

ber griebensgebanfe

roar

2tud;

r)ertj5l)nt.

populär at§ im S)eutfd^en

roeniger

unb ben

gefd^rieben

preufeifd^en Strmee, roomit 5JiöIIenborff brotjte, rourbe roie

S^er-

erteilte

beutiidjer (Srgebenfieit feine ©ienfte angetragen l)aU.

allju

a}iain5

2Birf(ic^

33ad^er einen 5öerroei§, roeil er an Woilew-

nid)t republüanifd^en

einem

„in

borff

immer

wie

ber S^onoentöfcmmiffär

fidj

rätern, roie biefem 33ad)er, fo unbegrenjteö 58ertrauen fd^enfe!

ber 9Bol)Ifa^rt§au§f($u§

fteijt.

benfen meine braoen

auö ben ^änben legen rooHen.

in SDlainj bie 2Baften

erft

20 000 3)ionn meljr ober meniger,

linfeu 9if)einufer fo

®a§

9ieic^.

33olf

in

^yranfreic^

nic^t

baoon 33efferung

erlioffte

ber roirtfd)aftlid)en D^ottage, unb für bie neue Stegieruug bot nur ber triebe bie ajJöglic^feit,

unb

gegen

fid^

itjre

im

aud^

inneren ^einbe,

@ol|



foHte

@nbe gu

gebeit)Iic^em fo



fel)(te

alfo

fü(;ren.

bie ^nftruftion

lautete

oom

ber befangenen

roec^felfeitiger 2lu§tieferung

roegen

«ften ©d)lag

"o^»^

bel^aupten.

gu

an gutem SBillen unb aufrid^tiger ©eneigtbeit,

franjöfifd^en Sager nid;t

bie 3Sert)anbtungen ju

bie 3ßfot''ii^ei'

monard)ifd)en ©ijftemö,

bie 2lnl)änger beö

8.

2)eäember

unterljanbeln,



junäc^ft

gugleid^

jur

^Befreiung

granfrei^ö üon ber fdiredlid^en (aifreux) ^errfdjaft

unh hzn

berbtic^en

©runbfä^en

©lud

roünfc^en

unb

SÖenn

3(n=

auä)

einen

auf 9)iains

unb

Sflobeöpierreö

ber ^afobiner

anbieten.

erftredenben SBaffenftiUftanb

fid)

erfennung ber 9?epublif geforbert

roirb,

foH ber ©efaubte

fo

lange

vex-

mögli^

roie

auäroeic^enb antroorten; roenn barauf beftanben roirb, foll alö ©egenleiftung bie

2tuölieferung be§

befe^ten

Qn

longt roerben.

preufeifd^en föebietö

^reu^enö ^ülfe angerufen ^aben, Seiningen,

be§glei($en

ber

Sie

oermitteln.

bem

linfen 9tl)einufer

bie beiben Reffen, ilurtrier,

fränüfc^e,

unb ber

unb ^oHanb

^reu§en

foll

üer=

roeld^e

ß^eibrüden unb

ber oberrlieinif^e

^reiö inbegriffen fein; sroifd^en ^^ranfreic^ rid^ter

auf

ben SBaffenftiüftanb foüen aud; biejenigen iHeid^öftänbe,

a}cöglid^feit, bafe baä fiegreid^e g-ranfreid^

!urrl)einif(^e

alö (£d)ieb§=

eine

©ebietö=

erroeiterung auf Sloften ®eutfdl)lanbö t)eifd^en fönnte, roar in ber 3"ftr"ftio" öoi^ nic^t oorgefeljen.^)

9üd)t

@ol^



roirb

al§

ob biefe 33eforgni§

eine fc^roierige (Stellung

ba§ äßort fennjeic^net



^Berlin

„einerfeitö

anbrerfeitä roirb er

a)kr)erinds,

t)in

brafttfd^

bat

unb

er l)er

nod^ nid^t

aufgetaudjt

bie 3erfal)rent)eit in

gegen

ben ©tolj

ber

im

arme

aJiinifterrat

hen teitenben i^reifen in

^ranjofen

ansufämpfen,

geroorfen fein groifdjen htn eiferfüdjtigen ilniffen

ben gebieterifd^en 9latfd;lägen 9)iölIenborffä, ben Umtrieben SMd--

reut^ö, hin oorbereitenben 2tnroeifungen beö ^rinjen ^einrid),

>)

„2)er

roäre!

Ijaben," fagte 3llüenäleben

Plante,

I,

264.

ben unmittelbaren

3Serl^anbIungen in 23a)el.

hen oertraulid^en

beö l^önitjä,

33etef)ten

unb

3roi[d)enreben ^orbenbergö

man

amtlichen nid^t

S3if c^offöroerberö

fogleid^

®a

lierauögeben!

f)ulbigen, fonbern

garbe benennen

offen

foll

man

ber ^olitif

nic^t

havan benfen:

lieber fogleid^

beä 3Soge(§ ©traufe

roeld^e Crntfc^äbigung

ift

gindenftein loiberfe^te

©§

jebod^ biefem 2lnftnnen.

fidf)

fei

nod^ feineöroegä

auögemad^t, ba^ g^ranfreid^ auf ber 3fi^eingrenge befielen roerbe, alfo bürfe

unb bauon

eö nid;! felbft barauf fjinbrängen,

barauf

barauf

eingefien!"

nämlidjen

S)er

ba§ über 2lbtretung beö

f)intüie§,

fonbern nur ba§

^orberung

un§

für

unb erreid^bar?

lüünfd^enöraert

ma(ö

ben

,

3)iims

beä

SSorfc^riften

Hege bod; auf ber ^anb: bic ?^ranjofen roerben ba§ linfe 9if)einufer

(So

meljr

nid^t

(Sinflüfterungen

ben

enblid^

2l(oenöIeben befragte, bQ§

fteriumä!" rooKe.

|g3

mar

a}?einung

man

„®er ^önig wirb

:

ber

^augroili,

nie-

nod^

^reu^en,

tin!§ri)einif(^en ©ebietö nidjt

gu entf (Reiben i)aU; roenn alfo ^ranfreid) t^atfä^lid^ bie

9ieid^

fönne nic^t oon ^rieben,

erl)ebe,

abgefetien

fonbern

oon SBaffenftiH-

Ijöd^ftenö

ftanb bie 9tebe fein.

,,2Ba§ ^ier alä eine a)Zeinung§üerfc^iebenl)eit ber 3)Zinifter erfi^eint,"

„mar im allgemeinen angefe^en

Sftanfe,

eä ^^reufeen gelingen, nod;

einmal auf ©runb beä

granfreidt) gu pajifisieren, b.

S)eutf erlaub 5u hdjaupten,

tönmn bie

l;.

baä

ober

alte

griebenä fi^ mit

roeftfälifc^en

l)ierard^ifc^e

^ajififation nid;t anberö gefc^el)en

fonbern ben Umftur§ beö 9teic^eö jur golge l)aben eä rätlid^,

fid^

^ranfreid^ freiwillig in bie

oom

erfc^ien

raeftfälifdien

^rieben gejogenen ©d^ranfen jurüd;

Sifd^offöroerber an ^Dieperind, rcirb

fd;rieb

bem

;

^anb

©rbfeinb Defterreid^

@raf

SBäljrenb

ju

il)re

fid^

^anb auf

^atte,

^f^eife

nad^

ging garnier,

^afel

um

mü^ungen

um

bie

mit

S)ie (Segner

beö

^^reu^ens.

ber ^rinjeffin Caroline

^arbenberg

^^ciebenä

3Jieinung §ur ©eltung §u bringen;

^anb

auf bie

unb

über bie ^ßorbefpred^ungen

burp, ber üon SSertin nad^ Sraunfd^roeig gegangen mar, oon SBaleö

nid^t

5U ge^en."-)

ber

ben „unoorfic^tigen 2lbfall"

über

II.

bereit finben laffen, mit granfreic^ gegen ben

nad; ^otöbam.

referieren,

aufgegeben,

auf klagen

in

@ol|

Unterrebungen

aiiöttenborff

in 33afel

er roirb

2)er

©riftem beö

liiftorifd^en

branbenburgif^en ^aufeä unb ben politifc^en fielen ^riebrid^S S)auer fern bleiben

bereitö

mufete?"^)

man, ba^

als glaube

Sifdiofföroerber aud; biefeö ^inberniö nic^t für unüberroinblid^.

l)ielt

^önig,

ben 2lnfd^ein ju geben,

3)aö aJtinifterium mu§te ja mit ber Sluffaffung beö Königs rechnen,

werbe.

feieren

2tUn

fagt

Sollte

SBelt.

©uropa unb namentlid; baö

biefe

fottte

grage ber

alä burd^ 9tad)giebigfeit in ber territorialen ^rage, roaö notroenbig nid^t

^erfteüung,

'^orerft

boc^

bie üornel)mfte

fie

9?ur

um

anjutialten,

\)atten

befd^ränften

eö fic^

Sorb 3Jialmeö= für ben ^ringen fe^te

feine

Se=

fort,

ben 33unb ber „ma§gebenben proteftantifd^en ^öfe" roieber inö

5u rufen,

^erjog ^art gerbinanb mar auf ben preufeifc^en ^of übel ju fidj im Dftober jur Seitung ber SSerteibigung ^ollanbä an=

fpred^en.

@r

Ijatte

geboten,

bod^

roar

gebro(^en, bamit

ift

il)m

erroibert

roorben:

266.

')

«Ranre,

^)

Papiers de Barthelemy, IV, 485.

I,

(Snglanb

ijat

ben

^aager

Straftet

aud^ unfere 33erpflid;tung aufgeljoben, ^otlanb fann nichts

164

Sritteä

aU um

Seffereö t{)un,

nun

jeben ^reiö mit g^ranfreid^ gerieben §u fd^Üeßen.^)

am

nnb

,ߧ> lä^t fid^/'

aU

S^oflereö auöbenfen,

oorigen ^a^xe bin i^

if)re

©iei'e

'iSfla6)t

Ferren

S3erliner

bie preufeifd^e

nur barau§, ba§

fonnte bie

Unb

Strt,

oom

übrig, al§ unfere 2:^ruppen fein

mag,

fo

Diplomaten fanben bie Urfadje

genug,

nid)t SBorte

it)rer

©rbitterung legt

„2Ber fonnte

raofjt

glauben," fd^rieb

©ngtänber aud^ nur baran benfen roürben, uns

,,bofe bie

loenn fd)on bie ©ntjieljung ber §ülf§gelber

roie

unferer 33ejiel;ungen jur ^otge l^aben.

mürbe

wenn

nicf)t

fie

23eobadjter ha^ Urteil nolje, ba§ aud^ ba§ Sonboner Kabinett

©ubfibien tiorjuentt)atten? fo

neuen

eineä

oerroorfener al§ ber S^onoent, unb

finb

oon ©djulb unb 33erantroortung mar.

mar,

^m

bie SDhinje

elje nicf)t

oor bem 9iegierung§antritt

i).

branbmarfen, bod;

gu

^augroi^ an ^arbenberg, bie

fo-

„nirf)tö

baö Seneljmen be§ 33erliner ^ofe§!

2lu(^ bie englifd^en

^^oliti!

bem unbefangenen

unteiblidj

anbermat,

^c^ roürbe lieber in einem milben Söalb rooljnen, ai% i^nen

l;aben.

bienftbar fein!"-)

nic^t frei

erraiberte

er ein

fd^alt

nic^t ebenfoüiet ©d^Iedjteä tfiun, fo erftärt e§ fii^

üiel

gefiegt l)ahe,

Sraljtpuppe geroefen, ba§ Spielzeug oon Senten, bie

eine anbere 3]orberfeite geroinnt (b.

Königs),

Sebauern

^ä) will nid^tä mel)r mit it)nen su tl)un I)aben,

oeradjte.

21U

fein

gar fein ©i)ftem nnb rcirb nie ein§ Ijaben,

Ijat

lange biefe 9?egierung bauert!" ^yalfrf^ereä

©pftem

preu^ifc^en ^ofe baä franjofiidEie

Raxi j^^erbinanb: „^reu^en

fie

bem ^er^og

3)talme§burt) in üertraulidöem 3iüic9cfP^ä(^ mit

äußerte, ba^

i6)

Vierter 2l6fd^nttt.

SBucf).

©cene gefegt mürbe, nur ben

fie

in



blieb

53rud^

nic^tö anbereö

2Bie notroenbig

§urüdju5iel)en.

9il)ein



aud^

^oten gur 3serfügung gu f)aben,

eine größere Slriegömad^t gegen

bod; nic^t§ in ber SBelt ben

uns bemgemä§ gar

^önig bewogen ^aben,

^onoention gu bred^en, unb «Seine 3)kjeftät mar

feft

entfd^loffen, biö

fo

W §aager

feinerfeits

§um

Slblauf

ber feftgefe^ten Jrift an feinen 3]erpf(ic^tungen feftgul^alten, unb liegte ben ouf: richtigen SBunfc^, fei

Sanb

baö

©ngtanb

bie

^anb

ami) in 3iifuiU"t mit ©nglanb

jerriffen,

unb



fönne

rüdftänbigen ©ubfibien

anfecE)tbareö dteä)t

mir

@f)e

nic^t

aU

gefnüpft

„"Darauf

he}iai)it.

unfer ©elb

3ufammengel;en mit @ng(anb gu benfen.

niemanb fdimerjüdier,

roieber

nidit

t;at

9Bie traurig

nidjt,

be§t)atb

gu ge^en."

werben,

biefer nic^t

mir

roeit

e^e

^efet nid^t

ber £önig ein nn--

empfangen f)aben,

Dro^bem werben mir

iö).

unferem ^ed)t abmeieren, fd^on

^anb

in

um

an

ift

^aber ein

fein

fü§(t

ift,

^aar oon

nid^t fönnen/'^)

^n

biefem ©inne erftärte igaugroi^i, al§ ber englifd^e ©efanbte ©ir ^aget anfragte,

unter

meldten Sebingungen

rerfteEien roürbe:

nidit bie

ber ^önig

„2ln ©nglanb

ift

eö,

mad)en!

3Sorf daläge §u

am

Kriege

©tie jebod)

auäftänbigen ©ubfibien bejaf)It finb, roerben mir 5I^orfd^(äge überl^aupt

mä)t anl)ören!"

(Ss

ift

nid;t

eingufel^en, roie

Seleibigung für ©nglanb erbtiden fonnte, ift

raieber gur 3)iitroirfung

fi($

un§

©ir ^aget

unb roenn

in biefen SBorten eine

fie

bamit beroiefen, ba^ e§ au6) bem englif d^en ilabinett

fo

aufgelegt rourben,

an ernftem

unb auf=

lid^tigem ©ifer für bie (Srf^attung be§ Sünbniffeö fehlte.

^)

aKalmesbun;, %aQebn6)ev unb biptomat.

2)

ebenba, 94, 99.

^)

^reu|. ©t.

^augrot^.

=

2lrc^.

Äorrefponbenj

$öriefuiedE)fer,

äiutfcfien

§augn)t^ an .tiarbenberg, 22. Dft. 1794.

ben

II,

86.

©taat^miniftern

.'öarbenberg

imb

SSerfianblungcn in Safel.

®a

165

ade Sendete au§ Sonbon, 2Bien unb Petersburg über

falte,

foft feinb=

[eüge (Stimmung ber 33unbe§genotfen ftagteu unb insbefonbere bie ."geimlid^feiten

unb

Shifetonb

groildjen

2Bill;eIm

g^riebrid;

Defterreid^

me()r

nic^t

ben

entfd^ieben

fo

nur mit innerem SBiberftreben.

^reilid^

einf(ö§ten,

^Diifetrouen

luiberfe^te

5ffiünfd}en

feiner

äliinifter.

unb ben

ronr ja franjbfifd^er ©itte

(Sr

an6)

ftd^

'^ranjofen überhaupt abgeneigt; nur feinem Slbfc^eu oor ben ^afobinern Iiatten

Crmigranten ju oerbanfen, ba§

bie

^e^t

flufereid) roaren.

oon i^rer @unft

fein ^eil erroarten

erleid)tert burd;

roefentlid)

bie in

bem Stur^ Siobeöpierreö.

feit

^ari§

am

fie

(Sin

!

3)?an Ijörte je^t auf,

nid^t

mel)r ber ^ecabi galt atä Feiertag;

fid);

bie

Opfer

mel)r

unb

g-rieben,

oorgeinorfen.

^riegsluftigen

bie

^nöbefonbere 33ad)er gab

rourben

bem ©taat

er uerbanfe

^^'rinjen

^einrid^

lüenigftenö

ein,

unb ^erj

er mit 5lopf

alö öjlücf betracl)tet werben,

&n

auä

unb

©otteöbienfte meierten

allgemein

bafe

fdlirieb

fel)nte

würbe au^ einem SSerfud^,

unö ju

orbringen ber franjöfifdien SBaffen reoolutionären ^ropaganba eine fefte ©c^ranfe aufgefteHt, wenn jum

au§föl)nen

unb ber

barf,

©d)u^e ^reuBenö unb marfationölinie

^reufeen

bie

ba§

©taaten, bie

roirb.

fül)renbe ^Rotte,

behaupten fönnen. beroiefen,

aCler

gejogen



Seljnt

klommt bie

i()m

fid^

ein

anfc^Iießen motten, eine 5)e=

triebe 5U

ftanbe,

lüirb

fo

ber ©tifter beö ^ürftenbunbeö jubac^te,

aber granfreid)

ben Umfturs

ifjm folc^er

unfere Jorberung

atter 5)inge

in ©eutfc^tanb

ah,

fo

anftrebt;

ift

bamit

sur

2lb=

roenbung biefeä Un^eiiö barf bann nid)tö unterlaffen, muß um jeben ^reiö bie pefuniäre ^ülfe (gnglanbö erroirft unh in ^:|?reuf3en ber (e^te 3J?ann aufgeboten

^)

Memoires

et corresponclances de Mallet

du Fan,

recueillis

par Sayous,

II,

111.

©enbung §arben6ergö.

2)ie

^k

roerben.^)

Sraunfc^roeig

aud^

er

befudite

^arbenberg^ ^Denfroürbigfeiten

banblungen

in

überbaupt

33a[el

üon Sorb ©pencer

Stimmung

ocrfid^ert,

ß-rnft

®ie

gemad;t raurbe,

auf SSerlangen

^^ranfreii^ö in bie polnifd;en

aud^

bie

aU ^arbenberg

jebod^ roeiter,

bie 2lbtretung

2lngelegenf)eiten.

'^om mit ©infd^lu^ oon ^annoüer trüge,

SSer-

eine 2lufiaffung,

Sanb auöjuöebnen, möge

2luc^

bie

SluffteUung einer neu=

geforbert raerben;

follte

g^ranf--

fallö

auf biefeö von ©nglanb abt)ängige

auc^

9Zeutra(ität

bie

be§ linfen 9it;ein=

nur gegen ©eroäbrteiftung

unb unter ber 33ebingung ber Jtic^teinmifc^ung

einer au§rei($enben ©ntfd^äbigung

58e&enfen



i§n an, allen biöljerigen ^"yorberungen beö 2Bot)Ifa^rtö=

roieä

geljeimen 2lrtifel aufjunef)men, allein

uferö in einen

ba§ mit ben

oerfd^ulbet,

\)abe

rourbe.-)

geteilt

auöfd^ufleö sujuftimmen,

reirf)

^ersog von

©ngtanb wenig mitjuteiten

in

^ie ^nftruftion für hen neuen ©efanbten ging gefien raoUte.^)

tralen

hm

ber 3ieiie nad) 33ate(

auf

über bie

jeboc^

,,ber

,

9hir bie unbegreiflid^e ©aumfetigfeit beö Sonboner §ofe§, fo roirb

oermodite". in

5ü()Iimg mit eußtanb ruodte i^'firöenberg unter allen Umftänben

beötiatb

feftt)a(ten;

177

werben, ba^ ^reu^en „auf befon=

in 2lu5fic^t gefteHt

bereu 3Sunfc^ ^ranfreic^ä ^annoöer einflroeilen in 3)epot nef)men raotte". ^^urd) §arnier§ freunbfd^aftlid^e SSermitthmg mußte balb Sart^e(emt) unb

burd;

biefen

ber

2Bot)Ifabrt5auöf($uB,

bie

ha)^

beö

aöittfä[)rigfeit

5!abinettö in ber SUbtretungöfrage nid)tCi gu iüünfd)en

übrig

preu§ifd^en

bagegen rourbe

laffe,

auf franjöfifd^er ©eite übet oermerft, ba§ ber Eönig einen ^annoüeraner, alfo einen „balben Gnglänber", nad) 33afe[ fd^ide. ^yii^txauen gegen

33art{)elemr) teilte anfäng(i($

„ÜJan

ben neuen ©efanbten nic^t.

fagt jroar,

ha^

etroa§

er Ijahe

©teifeä in feinem 2ßefen unb lege aHjuDiel ©eroit^t auf ©tifette unb 9tepräfen;

im ©runbe

hoä) fof( er

tation,

Unb

abgeneigt fein.

felbft

wenn

2l(^tung oerbienen unb ber 3]erföf)nung nic^t

alle

bie§ nic^t ber j^allroäre: er !ann nidjt tiintertreiben

rooHen, roaö ber 3]ortei[ beä berliner §ofeö unb bie Umftänbe gebieterifd) tjeifd^en."

3Son

ben

Sunbeögenoffen

bi§()erigen

rufung mit @enugtt)uung aufgenommen,

an ©renoiHe (10. 9JMrj 1795),

bem ^öntg

bie g^ortfe^ung

für geboten, roenn

fi(^

„ift

^^reu^enö

„©o

9Ibfd^[u§ ju bringen,

Sänge

jieljen

aber er

l)üt

ha^

erbieten

^erljanblungen

bie

er

in

öorerft

fic

gum bie

entfpra(^

ha^ 23erbalten

auä)

^n

miiglid^

roie

beö ©efanbten.

^ranffurt,

bem

er

roo

2)ie Steife fic^

mef)rere

englifd^en 2tgenten ßraroforb.

ben ©ubfibientra!tat, moljnte

er,

fonft

muffen

roir

roaö ju tljun un^j feine ^^eube mad^t!

')

Vol.

ift,

oerlauten (äffen,

^atte er eine 33efpred;ung mit

Erneuert fo rafd) ttjun,

auc^ er ben gerieben

l;ält

roerbe!"

2)iefer Siiff^Ö^

auft)ielt,

ber mit

roei§,"

©nglanb balb ju neuen ©ubfibienjal^lungen

nac^ Safel ging nur langfam oon ftatten. 3:^age

fdirieb

einzige 9}iinifter,

freiließ

^ä) oermute, ba§ it)m ä^oUmac^t üerliet)en

roirb.

33e=

©pencer

id)

^arbenberg ber

beö ^riegeö roünfc^t;

nid^t

üiel

^arbenbergä

rourbe

ipreu^.

errat an ^aifer unb S^fjugut

Slbfcfinitt.

faiferüd^en STruppen

Di^ein ftef)enbeh

9Igenten

fronjöfifc^en

bie

®tfter

(Srt)altung

jum

follte

Eintritt in

griebens in ©uropa

be§

bienen fann", eingelaben werben.-)

^n

äßien

oon

^reujsenä gröjsere

be§

2^eil

Cl)ne 3i^ß^f^t

com eö bie

2Rain

ber

gern gefet)en worben, ©ebiete

oberbeutfc^en

„j^riebe!

je^t

ift

baB

bie

ber

Sßunfc^ ber beutfd^en g^ürften,

gewinnen

fönnen!"^)

folgen

3Benn

®eutfd)en

SBorte

nic^t

„9^eufranfen" 2Iuöbrud,

9iei(^§, alleä

blo^

wäre

au^

auf

f^rieb:

?^riebe!

ber

ift

oerlieren,

ber

fonbern

fid^

Saud^arb

9}?agifter

bei biefem Kriege

biefe

ber

raerbe.

in weiteften Greifen

l)ätte.

bie ja

gaben

fo

jal)treid^en ^^reunbe ber

^reu^enä

ber ©emarfationölinie

beö

ba§

|aben,

©c^u^

©timme

2^rennung

in ben beutfd^en (Staaten füblid^

im D^orben;

alö

erftrecEt

laute

33eifpiel

nac^ gerieben

^^^ 2öunfd^

e§ bei ber

bafe

fein Söeroenben

nid^t

bem

unoersüglid;

weniger oerbreitet

nii^t

man,

erhoffte

^oolition oon 1792

9?eid^e§

w^i'

^ariö

in

befürci^tete,

nichts

Stuffaffung

entfprad^en

ber

aud^ ber

(Stimmung ber §5fe. 2lu§ ber ^orrefponbenj be§ bairifd^en ©efanbten in Sonbon, 58aron ^aölang, mit bem 9)Jinifter ©rafen 3]ieregg erl)ellt, wie fel)nlic^ man auf bairifc^er (Seite ben ^rieben Ijerbeiwünfc^te, fd)on be§l)alb, weil bie 2Bed^fel= fälle

beä Krieges jeben 2lugenblid neue ©efal)r für bie Selbftänbigfeit Saiernö

t)eraufbef(^wören fonnten."^) alä

„^reu^e oom Scheitel auä,

Sefürd^tung

ba^ 2Bürttemberg

^reuBen anrufen werbe, fädilic^

lenfte

^erjog ^arl ©ugen oon Söürttemberg galt in 2Bien biö jur ^ei)t" \^) Stljugut fpradj

um jum

guerft

bie

Sanbgraf 2Bilt)elm oon Reffen = klaffet,

al§ auöfidl)t§lo§ betrad)tet

ein.

®o

ber

^lan

werben muffe,

er

')

Br)bd, «ßolenä Untergang unb ber 3iet>oIutionöfrieg

Martens, VI, 509.

^)

93rtefe a3atr.

SOiereggä

oom

bie

beffen

^bat=

Sol)n 2Bill)elm

l)atte,

fid;

alä ber ©rfte in

eine§ neuen güi^fienbunbes leiber

fd^rieb

2)

*)

im SJMrj

grieben mit g^ranfreid^ ju gelangen/')

mit 3lugufte, ber ^odfiter griebrid^ SBil^elmä IL, oerlobt

ba§ ,,preu§ifd^e ©pftem"

fd)on

guten S)ienfte be§ Königs oon

;

fd^on

§ift.

am

28. Februar an

Beitfc^r., 23.58b.,

140.

eineä preufiifd^en Stugenjeugen, VII, 47. ©t.:3{rci^.

18.

^volitifd^e

Äorre[ponbenj

^an., 26. aipril, 10.

9JJai

jroifd^en

1795.

S^ugutä,

217.

^)

aSioenot, SPertrauIt^e 33riefe

'^)

Vreede, La Souabe apres la paix de Bäle XX.

I,

SSieregg

unb

^aglong.

Srtefe

griebenöfieratungen im

Raxl ^riebrid^ uon Saben,

oon einem Kriege, fi(^

11

felbft

in 9?egenöburg

oom

nnferer

am

man

auä) boronf längft gefaxt fein mu§te, rief bie

lebljafte

fdjrieb 5. Slpril

Sernfnng anf 1795 mit ^ronfreid^ feinen

28. 2luguft

3lufregung

@ör^ an

„SDer ©eporatfriebe beö

fieroor.

.garbenberg, „ijat

mel)r Ginbrndf

faft

^n einem

an ben

©d;reiben

offenen

al§)

S)a§ nene 3lbfommen fanb, raas naä)

gemadjt."-'')

am

ben 3)titteilungen a)lalme§bnri)ö überrafdjen mn^, einen Slnroalt Sraunfd^raeig.

^^reu§en§

33eiipie(

roar benn and) ber erfte gürft, ber mit

CSr

Dbrao^t

^errn Sanbgrofen/'

md) bem

fi^ entfc^(o[fen,

beö Safeter SI>ertrQ9§

{^rieben machte.-)

^ad)viä)t

er

191

^^ortbauer hen ^ntereffen feines Sanbeä juroiberlaufe,

beffen

Snrücfjujieljen.^)

2lrtifel

l;abe

3ieicf)5tag.

©rafen

v.

^erjog von äBeftpljal

511

{^ürftenberg erf(ärt Raxl Söiltjclm, baä ä^orge^en beä Sanbgrafen fei gmar oer=

foffnng§n)ibrig,

2Uö

fci^nlbigt.

öon ein

fo

ber

^aifer

unb ben B^ang be§ Eriege§ ooHauf

bie 9?ot

Söien

oerfafete

^aljnenfhtd^t

bie

eines

führen, wenn

Erieg

^aifer

ein

bafe

ent--

ajtann

S^leid^öfürften

im

enuiberte ^srofeffor ^äberlin

Ijabe,

aU

beflagte,

g^higfctirift

für

2tnfeljen

ber (^-ntfd^ulbigung

„£ann

ard^io':

burd^ in

mi(itärif(^en

()of)em

SBort

aber eine

,arbenberg,

©taatäarc^io,

5?ad)Ia^.

15. ©ept.

.s^äberlin,

^olitifd^e Äorrefponbenä, 11, 320.

^)

^reu|. ©t.^Slrc^.

')

oom

29.

aieinl^arb

.^-»anfeftäbte

S^gg. 1875, 61.

in

Wai alä

ben

I,

©d^rifttüecfifel

;

mit bem

Martens, VI, 548. ©rafen

d.

®ör^

1795.

227.

*) ^)

ben lönig

ber

@ör^ an

^arbenbergs

Acta, baö A-riebenigefd^äft 3U

S3afel betr.

Serid^t |)arben6erg§ an

1795. in öim^urg unb bie g'JeutratitätäbeftreBungen 1795—1797, oon 2r. SBol^lTOiE; .tianfifcfie ©efd^id^tsblätter,

franjöftfc^er ©efanbter

3af;ren

Sierteä 33uc^.

192

Um

m^

©timmung 311 fäd^Wen ©efanbten ^injenborf.

mad;en, unterf)anbelte ^aug=

anä) in ^urfacj^fen bafür

mit bem

eifrig

2(6fd)nitt.

(Srfter

S^qö 33ebenfen ber fä(^fifc^en

am

9iegierung gegen eigenmärf)tige§ ^aftieren mit g^ranfrei^, erflärte ^augroi^ 25. g-ebruar,

mit

fei

roenn

00m

9tncffirf)t

auf bie oerfaffungömäBigen $f(i(^ten ber beutfdjen

unbegrünbet

9ieid;§fürften nic^t

beö ^aifer§ biefen 2Beg

Si^eile

^anb

alten S3unbe§genoffen

gebiete

bie

um

gef)en,

auf bie preu^ifc^en Slnerbietungen einjuge{)en,

©trömung

lebiiafte

uerftanb

©(^liefeUd)

2(m

Mai

7.

„unmittelbarem, fetien/'

mit

in

9iegen§burg

00m

einer

eigenes

an

(Sör^

fd^rieb

ber

ber

©ad)fen

in

ablehnen.

offen

2tnträge,

roetd^e

au§ roeld^en

batierten ©rflärung,

an bem

„@§

tjobe.^)

^arbenberg, „ba§ 2lufnal^me, feljr

33eifaII



©inbrud

unb

oerfdiieben fein roürben.

Seroeggrünbe, bie ^tjatfac^en in einem fd^önen,

S^aftifd^

faft gu rebnerifc^en

pfalg, Sraunfd^roeig

,

Eurfac^fen,

unb 2Bürttemberg

.geffen^i^affel

3uftimmungöglüdroünfc^e unb 3ufti'nmung§erf(äruugen Defterreid^ ni(^t oerberben wollten, fprac^en

auö;

unb beä Eurfürften oon ^öln. „möd^te



(enfen,

baljin

ha^

elften 3lrtifel beö {yrieben§fc^luffe§

ben

fprad^

be§ Slönigs

bona

i^aiferö

@ör^

aus,

SBunfd^

in corpore mit

9teid)

®ör|

erijielt

anbere, hie eö auc^ mit

weniger aufrichtig unb entfd^ieben

^arbenberg baö

;

nur uon ben ©efanbten beö

erwartete ©örlj.

offenen 9Biberftanb

fid^

9)tei=

SSon ben 3Sertretern üon £ur-

©efdiäftämanneö roirfenb."^)

bie beö

ein

üorauöju:

roar

©tit für eine ©taatöfd^rift Ijingetegt, mel)r unb ftärfer auf bie allgemeine

nung, a(§

bie

S^ertragö

^afeler

beö

3(bfd)Iufe

gei)abt

biefer mit ©etjnfuc^t erwarteten (frftärung roaf)r finb bie

nid^t

einen ^rieg aufzugeben,

nic^t

ba

aber,

fie

aud^

^)

Mai

1.

fet)e,

'^nteveWe"

roollte

beftanb,

einbradjte.

S^teid^ötag

^^reu§en bewogen

fid^

bie

mit feinem

a(fo

raenigftenä für 9iorbbeutf(^tanb

Unterftü^ung

gur

fogar

fic^

im

rourbe

angezeigt,

offijiett

©rünben

ben ^^rieben

für

er

preu§ifd^e 9iegierung

rid^tiger,

ber ©elbfter^altung

^f(id)t

00m ©anjen; ©ad)fen möge

in .^anb

nnb

baö SBiberftreben

aber

'oa

^urfürft 3=riebri(^ luguft roar perfönüd^ ni($t geneigt,

ben ^yrieben ju geroinnen,

eine

natürlicher



mürbe;

üermittelt

uerfperre,

S^rennung ber gefäljubeten

^öre

o(;ne Bif^if^f

;

ber g^riebe

9teid)§tag

33e3iet)ung

auf

officia reklamierte ;"

hin

in ber

neutralen ©tabt ^^^ranffurt fönnte ber g^riebenälongrefe ftattfinben, nnb baö aU-

gemeine ^ßerlangen würbe gewi§ balb SDarauf erwiberte (Bör^, eä werbe ein

an ^reu§en gu bewegen, wenn



üergic^ten würbe. f leinen

9?id;tigftellung

ber

3ufammenfunft

Raffer, 238, 244.

")

a3atUeu, ^reufeen

^j

geitgemäfeen

einigte

er

unb

eint.,

^ßreu^. ©t.:2lrc^.

9iegensburg 1794—1795.

in

^^ranfreid^

9^eid^

5iet)en.

fid^

jum

2lnfc^luB

auf Erwerbung beä linfen 9H)einuferS

Dptimiömuä nidjt

\iä)

Belgien

in

Safel erfod;tenen

^ulbigte;

er

l)ielt

Sei

unerreid^bar.

für

eine

einer

mit @ör^ batiin, bei ben weiteren

an ber Unantaftbarleit ber oier

')

II,

ha§>

äl^erfes nadj

ganje

ba§ |)arbenberg infolge ber

öfterretdjifd^en ^errfcliaft

©taotöardjtDen, VI

leid^teö fein,

g^ranfreid)

33ebingungen

33afeler

in 33ar)reutl)

Untertianblungen

unb ber

fc^eint,

einem wenig

Erfolge

Krönung beö

bie

rl)einifd^en

feftäuljalten.

üon 1795—1807;

5lurfürftentümer

„2Bar

eö möglid^/'

^ubtifationen au§ ben

f.

preufj.

XV. ^arbenbergs

5Rarf)Iafe.

©ör^ an §arbenberg,

Scfiriftinedjfel 9. 3)Jai

1795.

mit bem ©rafen

v.

&'6x^ ju

^riebensberatungen im

bemerft ba§u Saiden mit

©rreid^ung ju

n)ät)(en,

gefproc^en, ba§

politifd^e S'i^k gu ftcrfen

fic^

alle 2Birflic[)feit ber

tjemu^igtem

überrafdjenb

^reu§en

^Tone

unb Witki

if)rer

511

S)inge meljr n)iber)proc^en Ijätte?"

mar

Gö mar nur ba§ 33ebauern

geljalten.

^)

in

aii§=

oon ben gemeinfamen ^yricbenöbeftrebungen ^uxüä-

fid^

bem

fortan

roerbe



benen

beö faiferlidjeii Äabincttö auf bie yreu§iid;e Stnjeige

5^ie 3tntuiort

5iet)e;

Dfled^t,

193

9ietcf).

9lei(^§tag

obliegen,

and;

feinerfeits

Se=

bie

fc^tennignng beö ^^riebenö, roenn and; nnr eineö „billigen, geredeten, anftänbigen

unb anneI)mH(j^en dlmi

unb

@i3r^

bie

©timmung

preufeifd^en 3tntrag

9ieid;öftänbe geneigt, Ijiefigen

im Sauge ber ^onftitution", jn

9iei($öfriebenö

fu(^ten

©efaubten

faiferlid^en

ju madien.

war

UujroeifeUjaft

betreiben.

unb

für

bie

ben

luiber

auf bie oon ^sreu§cn befd^rittene 33al)n einsulenfen.

am

©efaubten," berichtete ©raf 2ei)xhad)

„^ie

Quni nad^ 2Bien,

16.

ber

9)ief)r(jeit

,Jinb

gegen baö §an§ Defterreid^, lyaö man in g^ranfreid; gegen bie .Übnigsroürbe Enrages nennt, unb fo finb eö aud; uubegreiflid^ bie meiften beutfc^en dlää)i>' Ijöfe."-) Sogar 93aron S^arg, ber 33ertreter £urföhi§, cnt{)üllte bem erftauuten

@ör^, ha^ reid^

„burd^auö

ilurfürft 2)iarimiliau ^yranj

auö bem g^euer ju i)okn".

bie Slaftanien

gefonnen

nidjt

2Barnm

fei,

für Cefter=

foüte e§ eine 3]er(e^uug

^reu§en gur ^Vermittlung be§ ^riebens

ber 9teic^§oerfaffung fein, ben 5lönig uon

anzurufen, roenn eö oon faiferlid^er ©eite nid^t für fonftitutionöioibrig angefet)en

mit ^urbraunfd^ioeig, be^ietjungSroeife bem Slönig oon ©nglanb bie

loerbe,

fe^ung

Äriegeö

beä

ju

befd;IieBen?!

^et)rbad)

liefen

2Inbrerfeit§

©inne

feinen S^u^if^^ auffommen, baB ber ilaifer einen 33efd)tu§ in preu{3ild)em

niema(§ genetjmigen

©0 !am

merbe.

^reu^enö unb

5u ftaube, ha^ groifd^en

fd^ieben 2lu§brud gegeben, bod^

bem

9teic^§gebietö

foüte

aber

i^ugleid)

gefproc^en,

^ülfe

ba§ fdjon

in

unb

ein

Sie

freiließ nid^t ber

bie

33itte

oerfagen.

offen

unb

ent=

SSertrauen gerichtet

3iH]^eid)

gu

unb berui)igten S)aö 9ieid)

erreid^en

fid^



bes

(Einleitung be§ g^riebcusgefdiäfts

an^eimgeftedt"

werben,

mar

bie



fein

beibe 2^ei(e.

fo t)ie&



im

fein,

möge bem

(Ermartung

äßaffenftillftanb ober roenigftenö

^lünberungen

29. Qu(i feine 3iiftimmung.

giüar

einer 33efd)neibuug

bie Unjutäffigfeit

et)rerbietigem

nid^t

je^t

yieid)§befd)luB begnügten

bebürfe

unb

^reu^en

an

fodte feine

oon 9iequifitionen

mar

oud^ bie ^ntereffengemeinfd;aft fämtlidjer 9teid)§=

9ieid)öobert)aupt

3}tajeftät

9teid)§gutad)ten

ein

Oefterreid^S ^^orbernngen bie 2)iitte ein=

loaren ftarf Ijeroorgeijoben.

„^aiferUd;er

^riebenämerf

^uli

3.

S)er allgemeinen 3^rieben§fet)nfud)t

5ufdjtagen fudjte.

ftänbe mit

am

benn

{yort=

unb ^ügel

bie

merbe.

an^-

©inftedung biefem

9)?it

2)er S\aifer gab faiferlidjen 33efd^eib

am



Vermittlung eineö brüten, adein ber Eaifer mode einem

2Bunfd;e beö 9?eid;ötageö uid^t miberftreben, in ber S^orauöfetiung, ba^ nur „in ungeteilter,

nnmanbelbarer ^Bereinigung fämtlid^er 9teid;öftänbe mit bem

oberljaupt

ein

merbe".

2tu^

adgemeiner bie

„baö oon feinen 9?eid;

$Reid;Qfriebe

preu^ifdie SO^itftänben

5Hegierung in

il)n

im

SBege

er!lärte

ber

^onftitution

(25. ^uli),

gefegte 3>ertrauen

ba§

9ieic^ö=

oerlangt

ber

ju oerbienen

^önig

unb bem

gur (Erlangung beö gemünfd^ten griebenö beftenö bel)ilfli^ gu fein trad^ten"

')

Saiüeu, XVIII.

-)

SSiüenot, ^erjog Stlbred^t

geiget,

2)eiitid)e 65eid)iii)tc

»om loie

oon

gadE)fen=S;e[(]^en, 11,

griebridf)! b.

2,

481.

©r. bis jur ^Juflöjung bc5 öeutj^en W\iß.

IL

13

«ierteö $8uc^.

194

©rfter 2I6fd)nitt.

Tuerbe.

^'i"6 9teid^§frieben§beputQtion follte \iä) mit

befaffen.

'^aö) longiuierigen

Äurfad)fen,

^sfat5

unb

Sarmftabt

Saieru, ^annoüer, Defterreidj, S3aben, SBürgburg, §e[fen=

bte

fömmlid^en ©d^necfengang

unb

S3oIImad)ten

erft

;

Formalitäten

fommen mirb/'

Rängen, ob g^ranfreid^

mürben

mar

nid^tö

gab

raoüten,

aber

©d^minben

in rafd^em

@enel;migung

3uH

bei

mar

„SlIö

benfen

ah,

9ieid^

Ie£)nte

unb

?^riebe gu lid^e

für§

S^Zote

öiel

bie

gange

Söebingungen nid^t

einlaffen."

be§ DfJeidjes beftetje,

2tu§fi(^t ertauben, a(§

^)

fie

3.

id)

®a

-)

(gbenba.

')

'^xen%

nid^t

ju ermatten, ba§ biefe

^reu§en

gar gu auffallenb

ni(^t

2lbmad^ungen burd^ einen

㩤

beftel)t

©eptember nad^ Berlin, roill

-Itote

nur nod^ „bajs

ein

anö) auf nur ztma§, erträg=

fid;

beffen ©J)re

fid;

oereinbarlid^e

felbft

benn

eifriger

je

bie

©rroerbung

nac^ meiner innigften Uebergeugung mir feine anbere

.'öarbenöergö '^adjla^.

an ben

®t.:3trcf;.

betr.

nic^tö

Januar

anbrerfeitö Defterreid^ auf ber »offen ^nte=

aber gugleid^

gteidCiöüiäefanaler

@örl^ an ben ilönig,

armee in SBeftfalen

29.

ben gemiffen, unauöbleiblidien Umfturg oon S'eutfdjianb unh

^reu^. ©t.=2rrd^. £uccf)cj'mi

oom

10. Sluguft bie 33ermenbung furo

bie 93afeler

g-ranfreid^

mit bem beö @(eic^geroi(^t§ oon ©uropa."

6iä 1795.

am

gemöfeigten ©runbfä^en

nad)

gefoftet,

ba§

2lu§fi(^t,

&öv^ am

berid^tete

Saiernö anftrebe, „fann

fd)on

rourbe aber

Groberungspläne f^ranfreid)§

9ieid)

üom

Wü^e

rourbe,

bie

fommt, benn

ftanbe

nad^,

^ßerjic^t

faifertid^e

ma^gebenben ^arifer Greifen

ben

unb mit ber ©rtialtung oon S)eutfdjlanb unb

grität

^arbenberg

fudbte

gefrönt gu fetjen, fo gut roie gefc^rounben.

3lu§ftc^t,'"

bie

erft

fonbern anä) oon ben angebotenen „guten

in

bie

fef)r

gefaxt

fo

®amit mar

blo^ftellte."^)

geringe

burd^

mir

e§ t)at

nur im 2Iuöbrud

9tei(^§frieben

man

freiroilligen

Dljue

bringt ^arbenberg in einer 3)en!fc^rift

fatj/'

als fold^eä ^rieben

negotiierte,

an

ha^

mar.

absumarten,

@rinnerung, „bafe ^reu^en in

in

F)ineinget)e,

franjöfifd^e ^olitifer,

b(oB oon 2Baffennd;e, bie ja nur baju bienen mürbe,

9lid)t

man

fo raeniger §u

uneigennü^ige 3^riebenä=

biefe

SBaffenftiüftanb für baö 9teic^

^reu^enö moüte man

S)ienften"

1796

um

^yürften ju ermutigen,

bie beutfd^en

um

je|t

nod^



gemorben,

mäd^tig

fo

beö 9^eid^öbefd^Iuffe§ 33art{)e(enn;

bünbig abgeraiefen.

miffen.

95?enn

unoerjüglic^ gugreifen unb ber

baö ©(^tagroort oon ben „natür^

begriffen;

ouf baS linfe 9tf)einufer ni(^t mef)r §u

24.

etwa^

baüon ah-

,,mirb

gu ftanbe gebra(^t, ber 3tufftanb

2lfferbing§

roiffen

©renjen" mar fdjon

lidjen

f)er=

fogor im ©eefrieg mit ©ngtanb beträdjtli($e SSor=

ja,

maren.

errungen roorben

üon @roberung

©panien

ber ^-riebe mit

ingroif($en

t)a

in ber 33enbee beraältigt,

partei

überljaupt

biEige 33ebingungen gu geroäiiren."

alle 9teic^öftänbe

2(uf 9?ad)giebigfeit ber franjöfifd^en 9f?egierung

bie

2(uöf($u|

^of, „ob groar de mauvaise grace", mürbe guftimmen muffen.-)

faifertidje

teile

„Dh

fertig.

®ör| an ben ^önig,

fd^rieb

entfd^Iiejst,

fic^

bie§ gu erreidjen märe,

redjuen,

ben

in

im September mürbe man mit Prüfung ber

anberen

ben

ju ftanbe

•Weetteö

unb ^ranffurt

3lugäburg

3?eid)öftäbte

SSer^onblungen gingen ben in fold^en ?^ällen in SDeutfc^tanb

S)ie

geroäljit.

=

ben roeiteren 58orbercitungeit

ber ©iptomoten rourben enblid^ ^urmainj,

kämpfen

©cf)rtftroecl^fel

prft ßoUorebo,

o. 9(ug.

.fflr^en&ei'ös 91ocf)Ia^.

1796.

S)aö berliner 5labinett antroortete bem mit bem ©rafen ©ör^, 1794

25.

^nü

1795.

1795. 2luffteIIitng

Senffc^rift öarbenbergS

oom

einer norbbeutfcfien 9leutvalitätä; 29.

Sömiar 1796.

Ser

©efanbten mit bitteren

Stufmerffamfeit

(Setirbac^) burd^

^of

bie ©rfiulb

ba§

dh\ä)e^,

beä

ein

i^erfianbhtngen nad^ @ef allen lenfen unb

trage.

oerbient bie ernft=

,,©§

öfterreic^ifc^:erb(änbif(^er aj?inifler

perfönlic^e ©egenroart

feine

-[95

über bie 93erfd)[eppung be§ j^riebenägefc^äftö, woran

^.lac^en

offenbar ber befpotifd^e 3Biener lid^fte

non 1795.

Dleic^sfrieg

ber 9ieic^öDer|amni(ung beren

bei

üon

abl;ängig mai^en, befonber^ ha^ reid^öftäbtifd^e Kollegium in Sdirerfen unb fflaoifdie Suborbination fe^en unb aU baä unglüdUd^e ^nftniment gebraudjen fann, hen

ber Sßaffenoerbinbung gab if)m neuen

©pbel rcoQte bie aufföllige ^um (September auf geheime Sefeljle au^ Söien

33en)egungen

entfdieibenbe

fd^on

3lIIein (Sterfayt,

Untt)ätigfeit ber Cefterreid^er biö

aufgufc^ieben.

§urüdfüt)ren; bie oon SSioenot oeröffentlid^te ^^orrefponbenj ber faif erüd^en 9)iinifter

unb ^eerfütjrer entjog

immer com SBunfdie werben mö(^ten,

ieboc^ biefem SSerbad^t

ba§

befeelt,

bie

war oon

allein ßlerfaijt

^n

hen 33oben.'^)

2Bien

mar man

g^ransofen angegriffen unb gurüdgetrieben ber Befürchtung, bie preu^ifd^e Slrmee

möchte im 33unbe unb im (Sinoerne^men mit ben (^rangofen bie Eaiferlid^en in eine

%aüe loden,

nid^t

abzubringen,

Suremburg

SSorgeljen gegen

Ijören,

(gr

loie

rooHte ebenforoenig

oom

geriet

ob biefer 9iüdftänbigfeit in IjeUen Boi^"-

fic^t,"

fc^rieb

Defterreid^

unb

bie

er

am

(el3ten

„^^

10. ^uni, „bajs bie ga^treid^fte

aufgeboten

je

oon

(Sntfa^

^^^9^

1)

^sreu^. St.=3rrc^. 35iDenot,

ShiffteUung

öersog SUbrec^t,

^)

SSioenot, 2;i^ugut, (£Ierfar)t

^)

3n

11,

2c.

1,

getragen.

2)a|

in

"it^t

meiner

unb glänjenbfte 2lrmee,

35er

^önig an &dx^, 23.

unb 3Burmfer,

i'cf)on

an^ nur

9bo. 1795.

(3^gg. 1795,

II,

bie

Slug.

einen S3er=

1795.

84.

oon 3eitgenoffen

aU, 421) bie

^at

Unt^ätigfeit

andS)

ber

©pbel

1133.)

biefer

faiferlic^en

airmee mit SJi^trauen betrad^tet rourbe, jeigt ber A-ranffurter örief im politifd^en Journal 7.

2Ib=

479.

ber 4. aiuftage ber ®efc{)i^te ber SReüorutionöseit

2f)at\ad)e Sietfinung

i^aifer ^^ranj

in Unttjätigfeit Ijinterm '^ijein bie 3^^^ oerUere

f}at,

^ütföQuetten ber 9)?onarc^ie erfdiöpfe, ot)ne

2)

oon entfd^toffenem

9Jcainj.

Dom

Sßicrteg S8ud^.

196

mutiges Unternefimen

fuc^ ju toagen, burd^ ein

meinen SBoffen baB ber

§of

eine Stngrifföberaegung

auf

gebad)t, ben nact;

bem

preu^ifd^er Umtriebe

an

Umfonft,

ba§

man

9ieid)5feIbmari(^aII,



oon 1793

glaubte

(Eterfayt

9iun

bürfen.

man

glaubte

©d^Iiefelict)

gro^e 3trmee

bie

Gruppen

beiueglid^en öfterreid^ifi^en

Dl)ne

S^oeifel

mar

beutlid)

su

unb

erflärt tüorben

ben

Ijier

eine friegfüljrenbe ^^artei nid;t

bem ©egner

franjöfifd^eö

entfd^lo^

^lag

fid^

ßorpö

liege,

würbe

unb

eine giemlid; ftarfe öfterreidjifd^e

freien Slbgug

nidjt beachtet,

Dbtooljl

pfäläifd)e 33efagujig

gur Kapitulation,

eiligft

aber

fieberte,

©erabe

©eptember über

5. auf 6.

ber pfälgifc^e 9}tintfter ü. .^ompefd)

^aifer--

von preu§ifd)er ©eite

weil

üom

®ie

überfc^ritt ben 9il)ein bei ©üffelborf.

ben 33efagungötruppen

§roar

ber ©eutfd^en in

barbot.

mar, ba§ ber Drt innerlialb ber S)emarfationölinie

ber ftarf befeftigte Ijotte,

§u überfd)reiten, mit

9il)ein

befegt,

2ai)n

bef(^lo§ ber 33efel)l§=

Trennung

traurige

bie

an

S)a

^-etiler.

ber fc^n)äd;lid^e ^roteft ber preu§ifd^en Offiziere

9il)ein;

©in anbereö

bie

ben

ging eine franjöfifd^e Kolonne in ber 9^ad)t

l)ier

leichter

au^ ben

wie

©treitfräfte,

öfterrei($ifc^e 2lbteilungen logen,

ba§ bergifdje ©ifelöfamp

lid^en l)atten

ber

militärifc^er

93iaa§=©ambre=2lrmee, Qourban,

eine neutrale

ben

ein

ift,

fluger 2tu§nügung beö 3]orteil§,

unter (Elerfai)tQ

©pi|e ber

[teilte.

B^i^fptitterung

biefe

erfel^en

unb Sieg nur ungenügenbe Ijaber ber

infolge

ben beften 2tuön)eg barin

Dteic^äarmee

bie

teilte,

Dberbefel)l beließ, bagegen hen tljatenluftigen SBurmfer an bie

Söirfungen

baran

raurbe,

bel)auptet

raie

nid^t

fid^

in 2Bien

rourbe

in ben ^intergrunb gefc^obenen 9ieitergeneral SBurnifer

6(erfai)tö ©teile ju fegen.

gu finben,

§u

einlaffen

9)?iBerfoIg



bem

$8erfid)erung gegeben ijahe, ben faiferlidien 2lrmeen

bie

©d^roierigfeiten bereiten gu raoHen.

feine

gefunfene 3tc{)tung üor

bie tief

Xljugut oerfid^erte

roieber gu lieben/'^)

preufeifd^e

Grfter SHbfc^nitt.

bie

^^eftung

mit

353 ©efd^ügen unb anfelmlid^en ä^orröten üon Sebenömitteln unb ©d^ie^ebarf in bie §änbe beö j^einbes lieferte. 91un rourbe aud^ baö rechte 9il)einufer oon ben g^ranjofen überflutet.

Sanb

©ebaren

^i)v beutegierige^, jud^tlofeö

empfinben,

bie 33eraol)ner fc^merglid)

liefe

il)re

bafe

bie unter ^^ürftenbrud fc^mad^tenben 3Sölfer befreien ju wollen,

batten unb alö Eroberer in g^einbeölanb

— er



fagt ein 3ßit9ettoffß

,M^

^anb ben

beigegebenen,

meift

ben

an§>

„9ieoolution§gigerln", Ijeröorgegangenen ä^erwaltungöbeamten

unb

^abfud^t

@raf ©oben wenbet auf

Söillfür.

ber in einer ©efeQfdjaft oerfprac^,



flogt

:

ein

beutfd^er

')

SBioenot, 150.

^)

3-

^^-

9?eüolution§freunb,

Slrmbrufter

,

Sünbenregifter

^)

©oben, Sie Aranjofen

m

granjofen

graniten im Sdf^r

unb SBarlmreyen

fid^

$ßoltaire§

in

an,

meine Ferren unb ©amen, ©ie

l'^'^J6,

in S^eutid^Ianb

;

„T)ie ^^ronfen," fo

„l;otten

n)äf;renb

Sdjiüaben unb S]orberb[terreid) (1797), Vll.

granjöftfdien ajenuüftungen

ber

überboten

gu erjälilen, unb alfo

erloffen !"^)

©ruft ^^offelt,

ber

ben

ein SBort

eine 9'iäubergefd^id;te

„©§ war einmal ein ©eneralpädjter, werben mir nun wo^l ben 9?eft ber @r5äl;lung anl)ob

fie

bie

3}iu§cabinö,

33efonber§

^arifer

ber

Dteiben

längft aufgegeben

3)corbbold^ trägt, wäl^renb

mit ber anberen einen g=reunbfd^aft§bunb befc^wbrt!"^)

S'ruppen

©tabt unb

„einem Tlann üergleid^bar,"

ftc^ füljlten,

einer



in

9iad^barn bie Sofung,

172.



^^rot'lamotionen

i^res

9lufentl^alt§

3(utl)entifc]^e SBeroeife

^oüt. Journal, ^l^gg.

179(i,

1,

in

ber 29.

von 1795.

2)er iReic^öfrieg

oor

^erge()en ia\\en,

ftd^

von

eine 2lrt

Unerf(^rocfenf)eit,

mit allem 9tebegepränge 2l^tung ijegeu bie '^erfonen,

bie

be§ @igentum§

errat/'

ebenfo

üon

roaren

mit brennenben Sunten

ber

im ©piel,

als 3]erräterei auf=

(Seite

am

Kaifer

25. September

furg j^uoor in ^üffelborf."

lüie

6orp§ Karacfij

angeljalten

unb

nad;

entwaffnet;

ber

an an^

2)ie

oom

Sliannljeim abgezogenen 3:^ruppen raurben baljer auf Sefeljl 2Burmferö lidjen

auf=

^auptfäd)li(^ au^

erijffnen.

faiferlidjer

fdjrieb

gum ©ntfa^ l}eran= bie Kanonen auf

einer

gegebenen gafles baö ?veuer ju

biefem ©runbe raurbe bie Uebergabe

be§ ©ouöerneurä

SSerfialten

beteiligten pfälgifdien 9)iinifterö

iljrem 3lnmarfd)

bei

unb

gerichtet

fie

um

roorben,

einer 33ef(^ie§ung übergeben

Slbroeifung

feinbfelige

gezogenen faiferli($en Slbteilnng;

geflellt

2lnbrol)ung

erfte

Sefonberä oerbäd^tig rourbe ba§

faifer=

^iJi^ü'fßi-'o^ß^^nö

©raf Dbernborff unb ber sroeibrüdeufdie 9J?inifter 2lbbe ©alabert, raorauf rair gurüdfommen raerben, im Diamen be§ Kaifers uerljaftet.

9)tannl)eim§

^aben

rourben

ebenfotoenig

®ie

biefe ^fäl§er mirflid) al§ 3]erräter geljanbelt?

®er

werben.

beial)t

ift

mar

,,äuBerfte D^otfall"

bie Sljat

ja

gemi^ nod^

!ann !aum

5Jiit 9ted;t

betonte ein 9}(itglieb ber mit

betrauten Kommiffion, u. Same^an,



nidit

fei

bem

^^rojeB

am

^la^e,

„einen SJknn, beffen Seroeggrunb mar, eine ©tabt beö ^errn Kurfürften

Untergang ju

Ijintennadj

retten,

aber

auf 33efted)ung ober g^eigljeit gurüdjufüljren; bie ©d^ulö

reid^t in l^öljere Kreife binauf.

gegen Dbernborff

?5^rage

nid^t eingetreten,

üom

Dbern=

auf bie ftrengfte S^ortur ju legen!"-) feine 9tegierung

fd^on feit

beginn

ber Steoolutionöfriege oerfolgte, unb üon ^J}iünd()en an^ roaren

abfidlitlid^

unllare

borff

nur getreu

l)anbelte

gegeben

S3efel)le

2Banblung,

fid;

®ie 9}?annljeimer @pifobe ift begeid^nenb für bie im ^aijxe 1795 ooHjog, unb fteljt im engften 3iifömmen=

^afeler

®er

Separatfrieben.

Sommer 1795

unb

bie

roorben.

roeld;e

lang mit bem 3^rül)ial)r

ber ^olitif,

bient

Gl)arafter

(Srflärung unb auc^ einigermaßen jur ©ntfdjuloigung

ba ber 9Zame 9teid)5feinb üon nid^t mel)r auf

I)öc^fte

unb

;

in

niemanb metjr oerabfd^eut

9ieid)§friege§

im

20. September jur einer traurigen 3eit/ roirD,

barf

berfelbe

einjelne angeroenbet roerben.

Uebergabe oon 9Jiannl)eim

S)ie

beö

com

ber Kapitulation

brad^te bie beiben faiferlic^en 2lrmeen in

©efaljr; es roar iljnen bie 23erbinbung, ja felbft ber $Hüd5ug abgefd^nitten,

bie

reic^

ausgeftatteten

^ourban baö obere ')

20. ©ept.

^eigel,

2)ie

1795 unb

3Jiaga5ine

9}iainufer befe^te

o.

2).

am

roaren

XX,

3,

bebrol;t,

Dcednr oorbrang.

Uebergabe ber pfaläbairifdjen ^eftung 3)Jannr;eim

33air. 3Jeic^sard)iü.

von Somejan

^eibetberg

^4?id;egru

bie Sßerfjaftuuij ber ü)?inifter Cbernborff

21bf)anblunijen ber 2)2ünd)ner 3(fabemie, ^)

in

unb

an

bie

roenn 2lud^

Atanjofen

unb Salabert üom 23.

5Joö.

am

1795;

515.

9i{)einpfal3, 9?acl^trag, I, 9fr. 53.

SSotum beä

furfürftl.

©ommiffarius

2)te

Sage roar

bie politi)d^e

^annoüerö mit ^ranfreid; lüurben nur nod^ neutral

^n

erf(ären.

311

Gger, feine anbete, nod)

mit

fic^

nid^tet,

aud)

burd)

^"^ "W" ben

©eneraliffimuö

Glerfaijt

ganje

biefe

^be

bie

poIitifd;e

Sage greH

9tul)mö

beö

fann

©eite

unö

für

für

heu

9?l)einübergang5 bei

2ln

burc^ einen

33(it^

beleud^tet burc^

bie

unb

9iepublif

9}iaunljeim,"

(jat

.

überrafd;en,

."-)

.

2)agegeii

Sartfielemg

bie näc^tlidje Sanbfd^aft,

„W\t biefem ©rfolg

,

felbft

„Sie

^)

ftdj

ift

benn

erreid^t,

©rmögtid^ung

am

©eneral ^oubert

fd^rieb

33efel)l

bei

immer

Sd)on jur Sefriebigung be§ englif(^en

am

25. September

nid^t

er

ber er

beö

22. September, mel;r

am

möge,

auf,

„in

unter

fo

rafd^

3}iain

möglich

roie

5?abinetts, baä feine

gef(^el)en.

an ßterfaijt,

Strafe beö Ungeljorfamä fein

ben ^einb

auf Sefeljl,

umfonft fpenben rooüte, muBte etroaö

ber ^aifer

©uineen

„3d; trage ^l)nen,"

ber

fc^rieb

aUerbeftimmteften 2Beife

feinem 33orroanb,

roa§

er

oud^

bie Saljn gu oerlaffen."''j

®od^ gerabe im 2lugenb(id ber

l)ö(^ften

©efal;r

roanbte

fid^

baö ^rieg§=

®ie ^ranjofen glaubten, burd^ rafc^eö 3Sorbringen bie ^eibelberger SDkgajine

glüd. \iä)

^eim

„2Be(d)e

33art()e(emij§ a)iittei(ung

für ©ie

mit S)eutfc^tanb!"

^yrieben

erging

ßlerfai;t

anjugreifen.

an

raenigftenä

fönnen, balb roirb a)fainj unfer fein!"^)

l)alten

unb

nid^t

fügüd^

entblößt

„entfd;eibet ha^ Sd^idfat beö ^J^lDjugö, ber g^einb roirb

nic^t

bie

roar!

,,unb roie folgt ©c^lag auf ©d^Iag!

oon ^reuf3en, 33aiern unb 3^üeibrüden übermittelt. ©ipfel

gänjHc^

3)klbung unoerjüglid^ ben in 33afel anroefenben ©efanbten

erfreuliche

bebeutet

bie g-inanjen

be§ ©c^a^meifterö in

^(^ionoiCe, ber mit Obernborff oerf)anbelt

ben

bie

laffe

ber 5lern ber 3Irmee oer=

oerfdjulbet

ßlerfaijt

fic^

©taatärat

G3efd;ic^te Cefterreid^ö

hen ^ranjofen ©elbftoertrauen unb ©iegeöjuoerfic^t.

bei

roirb

abgeljotten,

erflärte

9JtannIjeimer i^apitutation,

^iß

bem 9tepräfcntanten 3)terlin au§ ^anf ber :3iation aus. SBie

fpra(^ Ijatte,

fo

ba^

aber,

rouc^fen

Eaifer

bem eigenen ©eftänbniö

naä)

^fäljer Feiglinge unb ^^erräter finb,

bie

ben

für

^eriobe ber

Unfälle!" fd;rieb S)ietrid^ftein an St)ugut,

©a§

3Umeen

ber faiferlic^eu

oersraeifelte

ber ©taatefrebit

ben legten 3»96J^!^'

rooljl

^ie fübbeutid;en Staaten

jiüeifeln.

511

2:nippen sogen ber 3tuöfö()nung

3tn

ha^ junge aJJannfd^aft jum @rfa^ oor^anben,

oljne

teilioeife

nod^

einer ©enffd^rift fo

2)ie fä($fifd^en

gegenraärtigen ^ülflofigfeit öergleid;en:

ber

Serrüttet,

faum

bie 2Iniüefenl)eit

biird^

199

ber gefä^rbeteii ^eimat.

©d)iit3

luar

inögüd^.

roie

fritifd^

fo

$aufe, angeblid) 3um

naii)

Uebergabe oon !Oknn^eim.

bringen §u fönnen;

fteljenbe

aber aufö geroorfen.

bfterreic^ifc^e

am

24. September

3lbteilung

^aupt gefc^lagen unb ^-ür bie 2tnnal)me,

in

baB

unter

griffen

bie

jurüd^ 9tieber=

^eroeife nid^t erbrad^t roorben.*^)

QueCen

jur beutfc^en Äaiferpolitif Defterreic^ä, V, 380.

1)

aSbenot,

aSiüenot, %i).,

^)

Merlin, Vie et correspondance,

*)

aSiöenot, S^., 6., 2B., 230.

^)

e-benba, 232.

«)

©ali^in,

I,

1,

(E.,

Sß.,

276.

226. II,

Sie rourben

Slnorbnungen ^^id^egru§ oor ber

läge mit feinem „'Iserrat" in Bwiown^ßn^janO geftanben Ijätten,

2)

hei i^anbfc^ucliä-

an.

naä) aHannfieim

ooller 3luflöfung

bie

fie

Quoöbanooi^

260.

finb §roingenbe

;

200

erfter 3tbf(^nitt.

58iette§ 33uc^.

im

S)Qö treffen bei ^anb)d^ud()öf)eim tüor bie Peripetie

war

^eibelbei'ö bie

sum

beiben 9tecfarufer, ^oiirban roor

xüdkn

beiben faifer(ic^en 2Irmeen I;eim üor.

SBurmfer unb

^)

B^elbjug üoii 1795.

Sergftra^e gebecft, bie ^aiferlidjen bel^errfc^ten roieber

cjerettet, bie

an

Siücfjiuj

gegroungen, bie

bie 2af)n

großem Sogen gegen

in

nnb 9}Jann=

9)Jain3

waren nod^ immer ungufrieben mit

5Dietrirf)ftein

3)er ,/5"^'i'^ ä"^ Un§eit", ber „3)iarfc{)att Gacabnbio" trage allein

ba§ ben faiferüc^en gafmen nod)

morgen fiaben/'

a)?annt)eim

„wenn

^err

Ijente

85000

märe, unb mit feinen

am

J'ietridjftein

f($rieb

gejogen;

befe^t eine

§um

mottte er

l)ier

mar

entfc^eibenben ©c^tag

um

^aö Sager mar

fjatte.

(yeftung

nad^

ein

oolleö

bie 3In§ö{)en bei

Wain^

g^aft

bem SJüdjug ^ourbanä

9^ac^

^)

Umfd^lieBung auf bem redeten Siljeinufer aufgegeben werben muffen; linfen bauerte

jwar

fie

33000 Wann

fort,

unbefannt

nid;t

33elagerer gegriffen,

©räben,

bie

erfaffung in§ Seben gerufen, bie junfd^en ber fonftitutioneß:

monarc^ifd^en ber

f)atte

3)titte

tragen

fielen

fein,

')

oon

1791

foQte.

bie

^eigel, 576.

unb S)ie

auöübenbe

ber

bemofratifd;

gefe^geberifd^e

einem

=

repubtifanifdjen

©eroalt foHte

^ireftorium

groei

oon fünf

oon

1793

in

klammern über=

3)iitg[iebern.

Sie

S)er 13. 33enbemiaire.

205

einjehten SSeftiiumungen, sraifd^en jioei unoerföl;nbaren 9Kd;tungen

^ngeö;

freujenb, cntbel;ren beö fcften, einfieitlid^en

Soben,

gerHüfteten

17! »5 ronr,

e§ ber franjöfifcfie

roie

fpred^enbere ^eftfe^ung ber politifc^en öeiualten läufige

(Strömung mar

f)errfc!)enben Stid^tung

mungen

ja

biefe %i)ütiaä)e i)ätU



machen,

5i)er

geraorfen rourbe, ba^ er baö

Slonoent

glängenbe ©iege griff

ein,

gum

©olbat im allgemeinen war groar

unb

in

.gieer

©uropa

erftenmal ba§ ^eer ol§ roic^tigfter

am

3>enbemiaire

13.

^^^aftor

Dftober 1795)

(5.

gegenrcärtigen (Seroaltl)aber ein junger Dffigier, oon

Diapoleon

gehöre,

„wegen Ungeljorfamä" 93arri!abenfampf in

neue 3?erfaffung. SDireftor

feitig.

ber

f)arnai§,

®aö

33onaparte.

auä ber

ber 9tue ©t. .^onore 2)er 9ftetter

unb

Sraut Sonaparteö, unb

13. $Benbemiaire

de l'interieur

2.

^Jiärg

rettete

beö

geftrid^enen

9ioi;aliften

ber

Sßitroe

beim

Äorfen

ben i^onoent unb

fd^önen

guoor

furg

bamit ftd^

1796

bie

gegen=

3ofept)ine 23eau=

feine gefinnungöoerraanbten Kollegen

nannten ben ©ieger

Italien.

©egnern ber

©eretteten ftü^ten unb t)oben

bie

Sarra§, ber „©önner"

com unb am

©eneräle

ber

Sifte

roaren.

übernahm ben ©d^u|5 ber bem man banmtä in ^ari§ eingreifen

rüdficEitölofe

bod^

unter meld;er roorben

erfochten

üor=

in bie politifc^e 33eraegung

mel)r raupte, alö bojä er gu ben grimmigften

nid^t oiel

gu

niditä roeniger

bem unter 3Sertüünfc^ungen junger unb ßlenb oerfommen laffe,

be§ Äonoentö,

ba§ monarc^ifi^e

gegen

unuereinbar bie S)efrete;

unb ©efrete unmögHc^

ber ©olbat Ijing an ber '^ai)m ber Sftepublif, an ber 3:rifolore,

©0

um

Dtegierung unb 5lonüent Ijotten ja ni)tigen g^aUeö

begeifterter SInljänger

fo

xüä^

SDie

2Ba{)lfreif)eit fc^tedjterbingö

um

genügt,

meljr.

gegen ^ariö bie2Irmee. als ein

fommen.

^ariä war gegen ben Eouüent, gegen

in

früher

nid)t

jel^t

f^nierüd^ eine 3iüe(fent=

ftanbe

ber einen Xeil beö alten ©influffeö gu fiebern, i^oHjugöbeftim^

®ie ©timmung

raaren.

311

iinb l)er=

l)in=

tonnte auf einem fo

in foldiem Steigen begriffen, ba^ ber Itonoent,

mit i^oIfötjerrfd^aft unb

erüefe, bie

freiüd^

er=

gum commandant en second l'armee gum Dberbefe^löl)aber ber Slrmee in

2)

®§ mar

für 33onaparte unb g^ranfreid^

burdj ben eigenen

9)iann empor.

©eniuö aüein, anä) hnxä)

®ie S^it beburfte

eine§

ber

bie

günftigfte 3lugenblid!

@unft ber 3eit

3tapoleon.

ftieg

fogialen

S)ie

9?id)t

ber grofee

,B»ftänbe

in

waren auf bie S)auer unl)altbar, unb bie Sarraä unb ßambaccreö wären nid^t im ftanbe gewefen, ben ©turg ber neuen SBelt unb bie 2Bieberfe§r beö Königtums aufgul)alten ®odj je|t ftanb iljnen gur ©eite ein 9J?ann, ber mit ?^ranfreicl)

!

ber ^üljnl^eit (Eäfarö bie ^l^erfdjlagen^eit Dftaoianö oerbanb, ber aber freilid^

©d^u^e ber ^erfaffung oon 1795 angueignen, wie

fie

nur baö

a)tittet

um

fal),

fid)

©eleife ber ^ieuolution nur fo lange wanbelte, biö er mit fefter

^m

3.^ert)ältniö

bie erfte 2lufregung

fct)limmerung nid^t

war, ber im

nod; feinem europäifd)en ^errfc^er befc^ieben

ilrone greifen fonnte.



gwifcl)en

Defterreid^

unb ^reu^en war,

über hen 33afeler .ga^bel gelegt mel)r

eingetreten.

')

Jung, Bonaparte et son temps,

^)

Äul^I, 33onaparteä erftev

S)ie S^eilung

III,

73.

gelbjug 1796, 135.

Ijatte,

ber

eine

im

©ewalt

^anb

feit

fid^

nac^ ber

in SBien

wenigftenö eine 5ßer=

polnif(^en S3eute,

um

33terteä 33uc^.

206

Srfter 9(bfrf)nitt.

bereu millen eö 5ur Spattung tjefommen toar, füljrte im ^erbft 1795 fogar einer

üorübergeljenben

^ofepli§

ein(enfeiib,

II.

öfterreic^ifdjen

bie

ß'imgung.

Crientpoütif

bie ruffii'cbe

Kabinett,

SBiener

baö

5>a

511

iebereintritt in bie Koalition

lourbe ber 33orfd)Iag ^arbenbergö

bod^

gelten,

Hof)en(of)e,

eine neue 3Boffenerl)ebung gegen ^^ranfreid^

i(jm Gereinigten ber 9iuffe S^alytfd^ero

9}iit

älnftrengungen,

gu bewegen,

alö

Slönig

übermütige g^ranfreid^

ha§>

^arbenberg ging ber ^rinj oon

9?od^ roeiter a(ö

madE)te

„j^ranf=

fei.

^reufeenö geforbert.

3Sorteil

toi^,

©ift ... ber

fd)(eidjenbeö

Tocrbe burd^ bie @f)re, bie 9IuffteC(ung einer

©Igin

gange

neue Srroerbung

eine

@efaf)r,

f)bd)fte

Sntfd^iebeneö 2tuf treten gegen

Unterttjan oerlieren!"

^ariö

für§

anfö beftimmtefte, bafe bie SSerie^nng ber

S)emarfationö(inie oon oorntjerein eine befd^Ioffene Ba6)e getoefen reid^ö Uebergeiüid^t

in

3i'oorfommenf)eit

jebe

fei

Iie§

allen biefen

erfannt Ijahe, ba^ ^reu§en nid^tö anbereö lüoHe, alö „ben ^rieben Steid)

i'er=

53artf)e=

äioeibeutige 2J^itteI §u gebraud^en,

2lber roaä Ijaben

(jbren.

erlangen

ben iiönig fogar burc^ bie Staiferfrone

um

rourbe

oon

Unterftü^ung ber angeftrebt

l)ahe,

ber oelbfterfialtung

208

Sßtertes SBud^.

©rftev 2lbfd)nitt.

bürfe eö nic^t gugekn, bafe bie öon leinem ©ebiet um[dj{oifenen beutfd;en

raitten

in

rourbe

nun

gtuar

in

2Bien

©treitigfeiten mit S:^tjugut

')

^olit. itorrefponbenj Siaxl Ariebrid^s k., II,

^)

Vreede, La Souabe apres la

^)

Sanbmann,

i^aix

©eine @rfo(ge mürben

menn

aber mol;! nod; großartiger ausgeftaltet traben, SJcaferegeln gufrieben

unb (Sommer 1795 burdj

gemad^t.

er

nid)t imnter

?yel)[er

mar

es

bie fid^

mit (jalben iebenfaßs,

eine ©djlad)t nid)t metjr gu

gurüdgiel)en

gum mit

2tbfd)(uß l)o{)en

mußten, einen bradite.

2)er

Qijxm empfangen,

unb bem ^offriegsrat unb nat)m

124.

de Bäle,

eierfait; 3(ng. b. a3iogr., IV, 328.

1.

33onaparte in Stalien.

groQenb feine @ntla[fung.

„^ü6) ^iiliuä ßäl'ar

I)eit

imb grifc^e in

ber

9teid^§armee

oermod^t,

alö

ßlerfaijt/'

(eiften

immer über

rü^mt oom

fid)

unb

bie 9if)einarmee

S^od^ gerade biefer junge ^elb

unb ©robern

®§

anberen

allen

mufete

bie

.'geer^

öfterrei^ifd^en

bo^ an Stelle be§ friegöerprobten,

im

foHte

Raxi ben Dberbefe()( über

aU

üon 1796

^^^elbjug

roenn

fjeröortfiun,

fid;

„3a,

bafteljt,

ba§ roeber

aU

weniger

ober

mel)r 2)

bei

bie id)

oor

er

9?apoIeon 93onaparte.

^atte,

gefd^affen

„ha^ ot;neg[eic^en

©olbat."

mel)r

nid)t

aud^

ein

meiner ©eburt empfangen

.

.

liabe;

empfinbet



ift

üor

.

„baö

fetbft,

jum Siegen

„(Bin SBefen/'

2}iitgefüf)l

3)ienfd^

bin ©olbat," fagt er

ic^

fdjorf be:

fein 9tut)m nodj

lüurbe burd^ einen nod^ ©rb^eren, ben bie 9?atur felbft

überftraJilt

entioetier

@e(b

of)ne

erbiett.

red^nenber Stratege unr> 2:aftifer

bie ^]>iemontefen, beä 33ünbniffe§

barauf, ba^

gu

ben Uebertreibungen

waren

weit ]d)wä^ev

beraunbernb

aber nidjt bloB bei feinen

fidj

g^einbe in 2t(^tung

aud) abgefef)en oon

ber Seroegungen foHte

Sftafd^ljeit

unb 55

„fleine %en'id",

burd; ein ^tabelöljr gcljen," jagte

fotl

„\ä) glaub': iä) tlju'ä!"

öfterreid^ifc^en unter 33eaulieu,

jäljrige

®er

i)ahe.

geleiftet

id;

befieljlt,

fonbern anä) beim

Untergebenen,

mel)r

nur, ha^

nieiften lüu^ten

f(^on balb barauf ber lange 3Iugereau balb ärgerlich, Ijalb

©eneral a^anbame,

tigfte

nur wenigen,

roar ja

13. 93enbemiaire burd^ erbarmung§lo[eö S>orgel)en gegen bie 2)fenge ben

gegenroärtigen 2)ia(^tt)abern einen SDienft roie

©ie

befannt.

alö Dberbefef)l§=

beljerrfcfite,

Begabung 33onaparte§

S)ie mtUtärifd;e

gurüdgebrängt; wie im in

bie

^änbe

beffen SBäCten bie

2ßeil

ber

auf

2lpril ^^iemout,

33onaparteö

@efd)lagenen allen ©eiteu

fid^

gefallen.

fo

war im a}ki

9Jur

ha%

wieber fammelten,

fefte

leiftete

oon ©ümpfen umgebene ^la^

ni^t belagert, fonbern nur in weitem Umfreiö umgingelt werben fonnte, trat auf

bem .^auptfriegöfc^aupla^

ein ©tillftanb

ein.

Sonaparte nü^te

il)n

bagu

Don 1796

3)er gelbjug

auö,

in 2)eutfc^Ianb.

211

mit beu Ceftetreid;ern oerbünbeten itolienifd^en (dürften ju gewinnen

bie

3luf ha^ militärifc^e a)ieifterftücf folgte baö politifcfie. Sinnen mar gans Italien oon 33onaparte abl)Qngig. 2)od) loenn auä) bie %uxd)t uor bem Unbestüinglic^en ben 2Biberftanb ber g^ürften gebrod;en tjatte, fo waren bod^ nidjt etwa fefte ©tü^en an itinen geroonnen; Sonaparte mufete fiegen unb roieber fiegen, and) 3J^antua nui^te genommen werben, fonft ging

ober

entroaffnen.

511

raenigen Söodjen

atleö

am

Gbenfo iianh eä für

roieber uerloren!

unb

gef^id^te 3ät)It feine§glei($en

nur

oieUeidjt

[tauben

9?f)ein:3}bfeh3(rmee

nod^

SBaffenftiüftanb

jebe

ßrmeffen

beö

be§()atb

nid)t

gegenüber,

roeil

roar.

für

glaubte

nic^t

er

a[§

ber

beeren

oon

jum

2lrmee

georbnet roar.

9]ac^

Slbfauf

am

ju

ge{)en,

um

2lubrerfeitö roar e§ eine glüdüd^e

bem Slommanbo über bie Satour bem (Srjl^erjog Äarl

bie

(iinljeit

beö

Äommanboä

Gfire ber Söaffen Defterrei^ä

„rettete bie

an ©teile

mit

g^elbjeugmeifter

^uni rourbe

überfc^ritt

er

am

unb olö

aud^ .Qourban

fid^

roieber

beötjalb

um

ober=

unter;

erjeugte/'

im ^elbjug

bem ©ieg

3kuroieb

ber beutfd^en äöaffen S)od^ roätjrenb

benü^te

9]ieberr{)ein befdöäftigt roar,

^uni) hen ^[jein ju über=

bie Defterreid;er

^ourban

nid^t Ijinbern,

ergriff

unter 2Barten§Ieben roieber bei 9ieuroieb

ben 9t£)ein ju überfd^reiten unb über bie 2a\)n an ben 3J?ain Dor§ubringen.

^ar( mußte

fid;,

nac^bem i^n

ben

in ein ©efec^t

^arl bem Dberr{)ein juroanbte,

^a

bie Dffenfioe.

bei

di^ein jurüdge^en.

bei Re\)[ (24.

erstiergog

jerftreut roaren, fonnten fie

^ourban

ber 9iäf)e oon äBe^lar

in

mußten über ben

3)ioreau ben günftigen 3(ugenblid,

(Srjfiersog

bie

mit

^auptmad)t ber Cefterreid^er nod)

alljufel)r

für

2Burmfer im ^uni angeroiefen rourbe,

beä SBaffenftiüftanbö

15.

@efdE)lagenen

bie

fc^reiten,

aU

ungünfiiger

übergeben

Eingriff

mit Cefterreid^ern unb ©adjfen oerroidelt, baä mit

Die

nac^

roaren

2)

hod)

enbigte;

abgefd^toffene

(Slerfaijt

unb

Umftanb, ber

erjEjerjog i^arl,

oerfic^ert

oon 1796."

M)dn,

betraute

„2)iefer

bie

©rgi^erjog

bürfen,

ber nad^ SBurmferS 2lb5ug

btt§

unb

unter

2IuöUd^ten

S)ie

^aiferlid^en

bie

28eau(ieu§ ben Oberbefefil ju überne{)men.^)

r^einifd^e

bie ?^eftung

^ourban

unter

faiferli($en

abgelaufen

©r5E)er§ogS

entfc^roanb,

Scijglic^feit

beu

91ioreau

einem beträd^tlid^en ^eit feiner Slrmee nac^ Cberitalien ju

^ügung,

um

ben ©ci^Iad)ten cor 3)Je§ im 3Iuguft 1870

in

2l?aaö = ergeben§ fammelt unter feinen ^^aljnen, 2)ie g-riebrid) felbft mit Wiülj

Ser graue

93uonapartc

•Oiein

^\)m fo

fdjrieb

gurc^t

geroonnenen

©efabr,

S)er

grofee

iljn

91epublif

j^ürften roaren

Sanbung

.

.

-)



mar

^yrieben

bem



fid^

ber

läuft

am

,,äÖer

eingubü§en,

neue STl^aten

burd^

'Sluljm

:

§u oerlieren!"

33unb,

erjroingen foQte,

ber

ficgt!

aus bem befiegten 33?antua an baö Sireftorium

l}ingibt,

fid)erften



."

aber galt baö ©rreid;te nur alö Stufe ju ^öl)erem, benn

felbft

er

befriegt,

rcrfudjten -l>eterQnen,

bie

^-elbljerr

Umfelir

ber g^ranfreid^ä

in Dotier 2Iuflöfung.

Seifpiel miHig gefolgt.

im 2Bad^fen

ber ^yranjofen

unb

italienifd^en

bie

gefd^loffen,

§um monar^ifdien 9iegiment

Spanien unb ^reu^en batten mit Gnglanb,

begriffen roar,

meiften

bie

reo

nid^t

fud^te

beutfd;en

gurd^t oor einer

bie

fo

faft

burd^

Aufbietung eigener Streitlrdfte, atö burd^ üerftär!te ^eranjieljung feiner Sunbeägenoffen bie ©efaljr abjuroenben.

Äatl)arina (17. D^oöember 1796) leben ba§

3"



9ütfelanb

roar

feit

bem

ein S'teoolutionöfreunb

S^obe ber 3örin

roibmete

il;rem

©pigramm: „Cb um

D

bie

ja! ein

9JJenfdjljett fie

unerme^Üd^eS:

')

Correspondance de Napoleon,

-)

9?eueä graueg Ungeheuer, ^erauäg.

')

Sie ®ei|el, S^gg. 1797,

I,

11,

fie

ä^erbienfte

ftarb!"^)

fic^



erroarb?

300.

üon 3icbmonn, 3^99- 1797,

8. §eft,

29.

73.

•Oeigct, ^eutidje ®etd)i4tc\)otn 3:obe gfriebri4§

b.

®t. bi§ jur auftöjungbe? heutigen

iRcid)§.

11.

15

M--

226 ber

bcr

^rici]5eifer,

Qäu^iiä)

Ijaüe,

9iu§(anb

baö Sßiener ^^ublifum

luie

feine 3)tutter,

[id;

lebiglid;

anmarfd^ieren

bem preu^ifdjen ©efanbten, ba§ auf beö

24. S)e5ember

bamit bem gebenö

Sluraün

^yürftcn

1796 an

gu

bie

©raf

oerfid^erte

üom

politifc^en

breit

mei)x

beridjtete

nm

ah

ba§

neben

2)ietri(^ftein,

um

33er=

^)

3:^()ugut

ber

„in hen neuen

beä 35aron 2IIopäuö

am

Sucdjefini

„SDie

geteilt.

Succ^efini

anberö aufgefaßt,

„®ie Berufung

fdjreibt

un--

©raf

^rau ©räfin

nii^t

ni(^t

l^ier

^max mit

ben Siegierungöf reifen würbe

in

af^uBlanbä

pftanjen."

2tu§ro artigen,"

beö

2}^inifterium

nnb

naä) Petersburg gefdiidt,

ber ^riegöpartei,

Soben einen guten ^eim in§

roeniger

toerbe.

©ijftem ber ©nabenfto^ werfest roorben fei."

ber Slbiutant beö ^aiferä,

^auptüertreter

cerfialten

93i3e!an5ler"

sunt

nod^



(ieß

ber ruffiidie ©efanbte

bie

aber

feinen ^of, ,,n)irb

öfterreic^ifdjen

roitrbe

er

feinen j^inger

23eiftanb

ttjatfräftigen

9teöoIutiou

franjöfifd^e

roie Sucd^efini fpottete,

(ie^,

roerbe,

abroeic^en

feiner 9}hitter

.olföunraiUenö bringen fonnte. 33onaparte,

mar man

ben 23riefen

in

eä;

ben

gemadjt,

3tud^ raupte

red^nen liabe,

raäljrenb

S^ie erften

auö

erbftaaten

bell

unb

politifc^en

beö

©rroäcjungen

fotc^er

miUtärifc^en 33ebürfni[ien

bem

j^riebenäpräliminarieu äiuiid^cn

(äf3t

^)

auö ben

\i6)

erfcljen,

(Bthxand)

gemalt

^er

auefinbig

madjen

fam

rcurbe.

^ur

um

roolle,

unb

Unbefannter in



33uonaparteV

man

unfelige

luei^

id;

ha^

eifriger

^n

^)

fo



2tnn)att tl;ätig.

im

(Säfar

erjät)(t

eine

jebodb

fo

nid)t



nid)t,

irie(d)er

Öeneral 6(arfe

raar, ber

feiten

roo

Ijatte.

Unmittelbar

am

20. g^ebruar

er

geworben war, fei,

it)re

roie

(£rfd;einung,

liefe

ben

einen roie

Gäfar

33efrembung „5)ie ge=

3"i^ed)lroeifung erfialten Ijaben.

3=elbt)errn,

fiegreidien

biefe

Später

im 3luftrag Sonaparteä

bem unerwarteten @aft eine

ber

2Bar

alle

ber rid)tige ift!"

^aifer granj unb ^t)ugut foHen,

beutlidje

am ^(a|e

erften

gefommen;

^^^rembe?

rätfelljafte

ber Gr^ljerjog nad^ Söien,

eitte

Haltung be§

ba§

fei

„2Ber roar ber

fefien.

äöelt roar überrafdjt.

^^amitienfreiö

fü{)len,



Gtarfe? 9)iaffena? ^id^egru? 9?oc^ambeau? ©ieijeä?

Begegnung

nid)t Dert)et)(t,

lid^en

werben.

^n

(oö

bafür aud) alö

Slteibung

mit merftüürbigem ^att)o§ üerfic^ert,

bieterifdie

5lommanbo

„unoerbinblid^e Vorfteüungen" ju überbringen

©rsljerjog

2lIIe

in

unb Sßege

Stunben lang mit bem ©rjberjog am Ufer

brei

itjn

brachte Gäfar in ©rfal;rung,

eintraf.

in

luie

inö faiferHdje .Hauptquartier in ßonegliano

){amen roerben genannt, aber

nad; biefer



[)ie§,

rcar anfänglid^

^ioüe auf unb ah roanbeln

bem

um,

^erftärhmg unb ^Verpflegung ber 3lrmee

baö

bürgerlidjer

Vorgang

batb barauf Ijabe



5lart bie Strmee,

ber (iT^Ijerjog, mie ßäfar in ßrfaljrung brad^tc, alö Präger eineö

g^riebensangebotcö

53eri^te ben

rciQfommene

ju bringen; anbere glaubten ju iniffen, ba§ er aJiittel

2ßat)rf)eit

(Sin

eine

in ber ilorrefponbenj

im g^ebruar von bem ©c^riftftüd

fd^on

ttjatfäc^Iidj

SBien perfönlid; bie Slnftatten

©ang

fic^

Des preu^ifdjen .^egation^rateö Säfar an feinen

33erid)ten baf3

finbct

(£'ntrcurf

2lm IG. g^ebruar üerlie§ ßrsfjerjog

rafd^eren

entgegen^

©ebiet an bie 3Jepublif über=

befe(3te

unb bafür burc^ 33erträge mit beutfd^en 9^eic^öftänben

gelten Ia[)en

Dkpoleonö;

fdjarfeö ^öerftänbniö

Unterf)anb(ungen eintreten foUte.

biejer ^^orfdiläge in

Gntidjäbigung anftreben bürfen.

^of

33onaparte, ber h^n

l^atte

unb ber 3tepublif ausgearbeitet, unb

*Rai|er

von ben g^ranjofen

foUte baö

Ätaifer

5;:er

gteid^

bem ©üben

uad)

3iiftinimung gegeben, ba§ ©eneral (Slarfe in günftigem

(jatte feine

©runbfage

3lugenb(ic! an']

roiaen

mit bem römifdjen Stutjt ben ©ntiDurf ju

brachte, fd;on vox ber S^^erftänbiginnj

baö S^ireftorium

229

immer neue ^eereömaffen

^oil'erö

Um

gefc^oben raurben.

Jvrtebenäöer^anblungen.

bie

im

ben

!aifer=

anberen

über bie ©efe^li^feit be§ (Sd;ritteä fragen

aufjuroerfen; ber STon beö (Srjtieräogä oerriet me()r bie 2tbfic^t, baö itjm gegen-

über angemeffene Verljalten uorsuf^reiben, a(ö bie @eneigtt)eit, 3(nroeifungen in

empfang gebenfte

ba§ roar nid^t ein Untertljan, ber hen äßunf^

ju nel)men;

VorfteHungen ju machen,

langen fann, geljört gu roerben."

würbe

il)m jubelnber

rung ober ©tabtrat

')

Corr.

ju

de Nap.,

II,

267.

er-

ha^::

2llä

ber (Srsljerjog abenbä

teil;

eine Slnregung

Sa Majeste Imperiale, ex)M, IV, 409.

FraiKjaise et 2)

©mpfang

t)egt,

roar ber 9tetter beö ©taateö, ber eö oer=

bie ganje

im

3:i;eater erfc^ien,

©tobt rourbe,

otine bafe Stegie^

gegeben Ijättcn,

Aiticles le 23.

glänjenb

preliminaires de

janvier 1797.

beleud;tet;

2tbel

paix entre la Republique

230

SSierteä S3uc^.

Sroeiter 2(ß[cf)nitt.

unb Sürgerfdiaft wetteiferten, bcn Sieger uon Stmberg banfbaren 23eref)rung gu oerfidjern, inaö ber ^rinj von Signe

2llö il)n

glängenben jyelb^ug gewonnen

oon

5!ai[er§

naljme empfahl. bloß

^rieg

barf

je^t

aud; ber ^aifer ni^t abgeneigt,

mußte

werben!

aufgeljoben

nid;t

auf bie traurige Sage ber 2lrmee

ben Grjljer^og

and)

Italien erobert,

ift

9^ur in ber näd^ften llm=

Grsberjog 3Sor[d)(äge §u einem ©eparat=

bafj ber

fc^ien

i()rer

entgegennaijm.

S)er ©eneral, ber einen

S3onaparte; von iijm

Ijei^t

oerniditet roorben!"

9?ü(!fidjt

2lnfänglid^

fonbern

il)n,

man,

erfuljr

unb mit

trieben überbrachte

^^rtum!

in einem

Ijot,

aBüräburg

iinb

füljter ©eloffenljcit

überfditunnglid^ beglüduiün[d)te, iinterbrad)

311

fid^

«nä uier 2trmeen

if)m finb

gebnng be§

gar

iljn

„Sie befinben

ber ^rinj:

mit

er

3:[;ugut

gu

ju

S)er

feiner 2Infid^t:

3ii»öd)ft

befeljren.

2ln=

itjre

bo($ nid^t

ber

fud)te

ben 9lbiutanten be§ ©rjfierjogö, ©eneral 33e(Iegarbe, burd) 9Ser(eitjung

9)iinifter

bann

be§ faiferlidjen ©c^arffdjü^enregimentä günftig ju ftimmen;

bem

fe^te er

es i(;m unftatttjaft erfdjeine, auf baö 2(nerbieten be§ g^einbes

©rünben „@r ein5ugef)en.

legte in feiner 33eit)ei§fü^rung,"

„glänjenber benn

©r^tjerjog felbft in me^rftünbiger Unterrebung auöeinanber, an^^ me(d)en

je

Sdjärfe unb bie 0arljeit beö Urteilä an ben 2^ag, moburd^ er bie ^err=

bie

über feinen

fd;aft

©r

mußte." münfd^e,

einen

unb

f($einen, mit eljrlic^em

madjen mollten,

^ermutlidj

franjöfifd^en 3lnerbietenö

^anbfd^lag einjuroiüigen.

alfo

mir

bonn werbe

muffen

einer

bie

um

eine

feljen,

fid^

auö ber

um

gefiebert

^i^erfaffung

er=

rätti($

in ^tuöfid^t

ju

ftellen.

fein,

ber D^epubli! otjue Wiije ein

SSerbinbung wieber gu löfen.

bie lofe

©rünbe gewefen

con

woburd) S^ljugut

Sann

Ijolte

©üffelborf Bio 33refe5,

„$ßon

bie ^yriebenöneigung

ber 3)iinifter sunt cntfd)eiben=

bie

biefe

3lrmee

wirb

oom

dl^e'in

biö

muffen,

betteln

S3ürgfdjaft

ber

jwei

bie

gum Sug

im nämlidjen 2lugenblid

fid;

ba wir, mit Gnglanb unb 9Jußlanb entzweit,

Sc^abloöljaltung

einmal burd;

nid^t

ben i^aifcr oor feinen 33unbeögenoffen

bie 2lbfid;t,

©tauben Sie mir:

S3ewegung



granjofen mit Italien

„Seijen Sie benn nidjt biefe fdjredlidje SJorbarmee, bie unö in

2luöbeljnung

broljt?

bie

ben ^rieben

Siegen beö

ber DJieberlanbe mit Süttii^ geforbert, unb nod;

beö Grätierjogö ju erfd^üttcrn wußte."

ben Stoß an^.

ju beljaupten er

^oä) ber fc^roanfenbe,

laffe

2Baö

aU

gtorreid^en

merben fönne.

dled)t beanfpruc^t

auöfinbig mad^en laffen,

biefer 2(rt

nac^ ben

auörei($enbe ©ntfc^äbigung Defterreid^ö

beftelje

bloßäufteüen; 3Hittel

lange 3eit

feljnlidjer

mit Stittfdjiueigen übergangen, bagegen werbe mit rüdfidjtö=

fei

eine

mie er

gerieben,

lofer S)eutlidjfeit bie Slbtretung oljne

fo

bem ^ringen, baß niemanb

eljrenuoUen

©rjljerjogä mit j^ug

unb

geroann

faiferlid^en ca5

Qm

»om Silben

©eraittcr brol^t

.

Sid) ^einbeSifogen

biefer

„fyreilidj,"

9^^t

patriotifd^e ©ifer

9?egierung entfadjt roorben

ift:

oon ber

fe^t ber erft

int

Diplomat burd^

öfterreidjifdlien

„man

Ijinju,

stoiefad^e

SVolfe

er:

barf nid)t ber

9^ad)giebigfeit

burc§ bie 3tn!ünbigung ber @ri3ffnung oon

^yriebenö^

Derljanblungen mit 33onaparte unb bur(^ bie amtlid^e ©rflärung, bay auf Eriegö-bienfte ber Sürgerfc^aft na

ah-

rafc^

gefd; (offen.

9Im 18.

33onQparte

bem Seobener

1797, nad)mittag§ 3

2tpri(

SBaffenftillftanb

9'iad;giebigfeit

beraogen raorben fein.

Sie

ß(aufen)it3

mar

^Republif

SSenebig

unb

Slrmee

feine

mar

S:;irol

nur burd^ jur

jum

rüftete

gefätjrlidj

gugleid;

©c^u^

Stufftanb

begriffen;

bringen;

eine 33olf§er{)ebung

Unabtjängigfeit

if)rer

um

genug,

in

jroeifeitoö

:

ben äßunfc^

itjm

ßrrungenfc^aften

biöljerigen

bie

mit

raol)(

burc^ lauter Sauber

lief

Doüem

in

^ag

©teiermarf fonnte jeber

Sage 33onaparte§

bie

Sage üor

tuill

Slrmee ^atte meljr q(ö ein ©ritteit oerloren;

italienifd^e

mit feinblid) gefinnter 33eöölferung; in J^ärnten, Slrain,

feine

Grflärnng

biefe

Ijat

lange Dperationälinie oon Sllagenfurt biö 3)iantua

bie

6ifd)öf(idjLMi

auf aJiitiuirfung ber 9i()einarmeen nic^t jätjlen bürfe,

er

angejrceifelt.

märe, unb

erfd^ienen

gefaijrüoll

ba§

bie

djm

in feinen 2)icmoiren in 3lbrebe, bafe

ftetit

bie 9?ad)ridjt,

'^eä)t

&6^, ber

rourbe §u

Ufjr,

ber ©tobt Seoben, ber ^räUminarfrieben untcräeid^net.

•Refibeng oberijalb

naljejulegen, ©ic^erljeit

gu

bringen.^)

3n

benn an^ eine meniger e§ nic^t

§um

©prad^e,

^uuerfidjtlidje

fomme,

{^rieben

erftärte

er,

armeen ge^roungen

hm

^onaparte au^ Ueberrcac^ung

beö

?iation

bie

9]üdjug

ben

fein,

feljntidjer

mar

baö

üerföl)nen:

(Singreifen ber 9^t)ein: 2tud^

anzutreten.

mu^te

roünfdje,

ber

SBeg

ben

alö

dla^

gerieben.-)

Gnbe madjen;

§nr

jur

ben ba§ ^Direktorium

9}?oc^t!

bie

i)aite,

(anger

^ranjofen untere

3ii"öc[)fi

9^^^



alfo,

geben, mod^ten bie Sebingungen aud) meniger günftig

g^ranfreic^ ben gerieben §u fein,

Italien

liefern

Dbergeneralä ins Hauptquartier gefd;idt

eljrgeijigen

Slriegönot gerieben ftiften, ber Sieuolution ein

einanber

2Benn

ben 3)temoiren.

{)ii(frei(^eö

nad)

SSonaparte

füfjrte

eine ^auptfc^lac^t

er

©eneral S(ar!e§,

9)Jitteitungen

nidjts

7. 2(prit

a(ö in

raerbe

muffen, aber and) al§ ©ieger roerbe er oi)m

bafe

oom

feinem ©(^reiben an ba§ Sireftorium

a(§ ba§ ©ireftorium begeljrte. Stnbrerfeitö

gung ber

mu^te aud; ber

g^einbfeligfeiten

Ijerjog 5^arl

aus

9iegierung eine rafc^e S8eenbi=

öfterreid;ifc^en

©egen ben SSorrourf, ber llmftammerung

ermünfdjt erfd^einen.

a^erjagttjeit untertaffen

am

Ijahe,

üerraegen oorgebrungenen ^ranjofen SSorteil 5u sietjen,'^ ©r5t)er3og felbft boc^

am

beften mn^te,

burfte.

®a

Mdgug

fortfe^en unb bie (gntfd)eibung

er feine ©treitfräftc

bann mu^te

aber auc^

bie

nidjt

'JJtitiuirfung

mas

für auöreid;enb

ber 3lrmeen

unb Satour unb 2Bernecf 000 ^lanu jur 3Serfügung.

^)

3lüftorc,

eiauferoi^,

2)er

Sie

jjelbaügc

erftcn

tyelbjug

uon 179G

JJapoIeon

in stalten;

i^onaparleö

1797, 519.

Eonaparte et Hoche en 1797, 9. unb [ein polit. Softem,

-)

Sorel,

')

SSioenot, 2;^ugut

11.

in

©rj-

ber aii^u

cinäumcnben, ba& ber

l)ielt,

Ijätte

in ber 2)onauebene

erft

in 33etrad)t gebogen merben,

{^ranjofen nur 80

ift

uon feinen S^ruppen

er

balB

er

ermarteu

nur ben

fud^en fönnen;

unter ^od^e unb 2}ioreau

(^atten

gegen

.'pinterlaffene

Italien

130000 Tlann

ai'erfc,

IV, 343.



unb Seutfd^Ianb 1796 unb-

Ser i'edrag uou £eoben.

maxen

Slud;

von Sonnparte beroiÜigtcn 33ebin9uiigeu

\a bie

Cefterreid)

alö unc3ünftig.

239

©orge

D^epublif für cntfprec^enbe Gntfä^äbigung beö 5laiferä x^efterrcid)

an

bie ciöalpinifdje Siepublif

unb ^almatien

^ftrien

^o unb

triebe

©renjen g^ranfreidjö anerfennen,

•Republi!

baö

aufgeben;

dltid)

ber

fobann auf einem 5longre§ üereinbart roerben „auf ©runblage ber

follte

Unoerleglidjfeit beö S)eutfc^en S^eidjeö" bie

bie

follte

^ie g^ranjofen foHten unDcrjüglid;

nefjmen.

in (5inpfang

fottte

ferner

Slbriatifd^em 3Jieer nebft

and) bie g^einbfeligfeiten gegen

ßrblanbe räumen,

bocf)

tragen,

bieSombarbei mit 3}cai(anb abtreten, bafür

aber baä Denetianif($e ©ebiet jroifdien Dglio,

bie

nid;tö roeniger

auf bie ^J^ieberlanbe üerjic^ten,

imifete

finb"

feftgefe^t

(Strtifel 5).

roie

^m

übrigen foU ber Slaifer

bie

©efe^e ber franjbfifd^en

les

limites

„burcEi

.reconnait

6:

(2Irtifel

fie

Qu

decretees par les loix de la republique fran9aise'"). ber no(^ ftrittigen 33ert;ä(tniffe

jufammentreten,

ju

foll

France

la

genauerer Siegelung

binnen brei 9}ionaten ein Eongrefs in Sern aud^

33efd;idung

befjen

de

Sunbeögenoffen

alle

einjulaben

roären.^)

unb 6 lag

S'er SBiberfprud) in ben Slrtifeln 5

benn

offen ju 2:^age,

bie

fonftitutioneHen ©renken ber Siepublif umfaßten außer ben be[gifd;en ^rouinjen

baä ^od;ftift Süttid),

aud5

Stablo unb 2}ia(mebij,

Slbteien

bie

lauter beutfdje 9ieid;§ftanbfd)aften,

ßlfa^.

35on „Unoerle^lidjfeit" beö 9ieid)ögebietö

Smmerljin auf

bie

entl)ielt

fic^

alfo

oon

Ubine

alfo nic^t rool)l ju

ben Serjic^t ^xantxeiä)§>

SBormä unb ©peier;

bie

faiferlid;e

bem mir

Söfen", nod^ mit ^Bioenot ben „3)Mrti)rer

nur einen rüdfii^tölofen

feiner Sieic^ötreue", fonbern

in

3lud; an^j Sleufeerungen

üor bem englifdjen ©efanbten barf gefolgert merben, bafe 2;l;ugut, in raeber mit ©c^loffer hzn „Sluörourf alleö

loirf--

Sie fpäteren S3erl)anblungen

mar.

geleitet

ha^ 3}tiBtraucn nid^t unberechtigt erfdjeinen.

laffen

im

fpredjen.

fann besmeifelt werben, ob X^ugut

greilid)

©orge

reidiöpatriotifdier

©raffd^aft

mit ^yug unb 3ied)t einer glüdlidjen Vertretung ber

bentfdien ^ntereffen rül)men. lid^

mar

ber Vertrag nad) feinem Sßortlaut

iuid;tigen ^odjftiftögebiete 3}iain5,

2)iplomatie Eonnte

bie

ferner alle beutfdjen Sefit^ungcn

Signe,

Slnroalt ber öfterreid^ifdien

^ntereffen erbliden, bie beutf($e SH^eingrenje nur fo lange ücrteibigte, al§ nidjt bie

(rrmerbung üon Saiern ober Senebig ins (Spiel fam.-j g^ranjöfifd^e Offiziere fa§en

maljl,

alö

©timme

im

gerabe

Sonaparte mit ©atto unb

©^to§ beim

bifd)öflid)en

9}ieroelbt inö

©emad;

„Xtx ^rüliminarfrieöe ift untersei^net! ^aifer!" Sei ^ifc^e mar ber ©eneral in



rief:

ߧ

lebe ber

er

bod^

auf

ein

Sefriebigung

rounberbar

jurüdbliden.

Sieg eilenb

gefeiten, je^t

gefc^müdt.

^Ijm

in

glüdlid^eä Siöljer

mar

erfter

^riegö=

Ijatte

er mit ber

Steige

Ijatte

iljn

^almc

trat

lebe

l)eiterfter

bie 9iepublif!

Saune, fonnte

unb g^riebenömerf

(Suropa

ftaunenb

9}cittagg=

unb mit lauter

mit

üon

üoller

©ieg

gu

beö großmütigen g^riebensftifterö

^ranfreid;

rüljmlic^en

bie

ßrfolge

gu

banfen, unb raenn nic^t allen Ijoc^fliegenben SBünfd^en ber Sanböleute ^f^ed^nung

äur

^)

Martens, Recueil des traites

-)

Spbet,

©efcf)icf)te

IV",

495.



etc.,

deux. edit. (1829), VI, 385.

^üffer, £efterreic^

ber 9küoIutton§3eit

unb ^reufien, 247.

von 1789—1795, 171.

SMc^te im 3iet)oIution5friege big 5um

Slbfci^Iup



.§üffer,

beö ^riebenä oon



©tjbel, GrgäirjUiuje^eft

Sie '^oliüt ber

Gampo gormio,

beutfc^eit

206.

Sierteg f8u6).

240 getragen

roar,

fonnte

fo

uou ber

c§ getroft

roeitereu ßntioiiielung

^inge

ber

roerben.

erl^offt

mürbe ber

9Bien

in

Stiidj

anfgenommen.

tf)unng

©inroenbnngen gegen

3^^^^

mir

für

ber 5laifer rooQte

ber ^^räIiminarien,

Ijaben in 33etreff

ha^ ber Srang ber Umftänbe,

meinen Untert^anen nnb ber 2Bunfd),

®enug=

mit;

nochmals feine

nngejeigt,

überlegt/' fdjrieb er an ben 9)Jinifter

reiflich

üorgeftettt

mxä) überzeugt [jahe,

iä)

^^ Xi)UQ\it

W^^

„^ä) tiabe

„wa?» Sie

23. 2lpril,

bod) ba

3?orDerf)Qnbtungen

ber

3Ibfc^(u§

j^^rieben^poHtif gu roieberljolen, bodj

bie

feinen 3lnff(^ub met)r.

am

Sroeiter m^cS)n\tt.

iljnen

balb

fo

bie Siebe

möglid) bie

roie

jn

Segnungen

beö grieben§ angebeiljen ju (äffen, allen anberen 9{üdfid)ten üorangeijen muffen,

auäbrüdüd) nnb beftimmt ju

nidjt, ^^j^en

fo 5Ögere iä)

ftätignngöurfnnben auszufertigen. "^) ber 5laifer werbe,

3)?erüelbt,

märe,

fie

3eugniö oon ber freubigen Slufnaljme ber SSertragö

Urhmbe,

ber

einen

bem

bie

nur

©etjeimfefretär bur(|

längere Qe\t

raurbe

beä

ben

feilen,

öon

^33erträgen ber

in

Soben entjogen

feri";

einem

mit

ber 9)?inifter

oäterlid^

rcie

Serün

2lud^ in

raorben.

naljme

ber ^aifer

auöbrüdüd^ f)offe

jur 33afi§

be§

9ieid)§frieben§

im SSertrauen auf

bie

jyreunbfd^aft be§ er nod)

nnb 33ei)ftimmung

rcünf($e au§fpred)en.

raorben mar.

Vertrags, reid^ifd^e

cor.

bei

rec^tgeitig

franjöfifdjen 2Baffen

9lm 18.

überfdjritt

2Irmee

3lpri(,

^oc^e

alfo

bie

alö

megen

beutfc^en 9ieic^eö

erfotjren

S:age

bei 9?eumieb

unter SBerned

bei

am

Strapurg

Defterreid^er rourben jurüdgebrängt,

SSioenot, Sßertraulirf)e 33riefe

;c.,

2BiIt)elm

hen

nid;t

erijalten

am

9i^ein injmifd^en eröffnet

ber Unterjeidjnung be§ Seobener dlljein,

fd^lug bie \ä)maä)e öfter=

^ebberäborf unb brang bi§ an bie 9Zibba fid^

ehen an, ^ranffurt ju

22. 3lpril bie g^riebenönad^ric^t eintraf,

©ier^eim unterl)alb

^^riebrid)

unter meld^ günftigen 2tuö=

(jätte,

ber ^elbgug

am

lie^

Seobener Sebingungen

Gine anbere franjöfifd^e 3lbteilung fd)idte

ftürmen,

^önigö

fürslic^

©efanbten ßaillarb „roärmfte" @(üdö=

franjöfifd^en

Defterreic^

wenn 33onaparte für bie

©arauf

empfangen merbe".



mürbe

33ermut(id; i)aben,

feftgefe^t

gegenwärtige fonfibentieHe Eröffnung mit freunbfd)aftU($er XeiU

bem dürften 9teu^ unb bem

ftd)ten

baburdj

fei

brad)te g^ürft 9teu{3 jur

dneö allgemeinen griebenö nnb ©rljaltung ber Integrität bei Ijabe,

felbft

ber Slaifer für

g^eberftrid;

oon ^reu^en, „ba§ berfelbe nad; ben 2Bünfd)en, meiere geäußert

burc^ einen

mittleren Stellen,

bie

fic^

oon

fogar

Iie§

fotite,

gab

^ntjatt beö

„unabroei(^[id^ barauf beftanben i)ahe, ha'^ bie Integrität

5!aifer

ben ^räliminarartifeln

TOorben

merben

lie§

ber Slaifer

beutfc^en ^ieidjsfürften mit ber franjöfifc^en 9?epubtif gefdiloffenen

ba^ ber

Slnjeige,

Sod^

eingetreten fei;

9teid}eö

©er

S^Ijugut

burc^ einen gmeiten

f($reiben.

genugfam befannt merbe,

bo§ e§

angelegen fein, bie Integrität

©inteitung,

roomit

?yrieben§botfd)aft.

5laifer gur Unterfd^rift üorgelegt

bie

tü^km %one an

in

begrübt mürben,

seigten,

fid^

getjeimgetjalten.

ftreng

ben SdjluB

britten

alfo

ber ^n^td,

2)od)

uerfagen.

wo immer

bie ^aiferin,

fd;rieb

bie sroei 33e=

an bem SSertrag mand^eö ju beanftanben

obroof)!

^^'^^

feine 3i'fti'»^»^i'"9

nnb namentHd^

^^ugut

befeljlen,

über hen elje

II,

34.

fie

fid^

^tljein;

red)t

bie

'^luä)

-öioreau

meitljin

er=

fe^te

jerftreuten

fammeln fonnten;

^eljl,

Söonaparte unb bie fran^öfif^e ^epublif.

im

bellen ©innafime

raaren

lic^en

an

fd^on

bem Kampfe

boten

ben ©rjfierjog Earl

legten ?5^elbsug

jnrücf gebrängt,

bie ilinjig

ein ^iß^

Opfer

fd^roere

fo

rourbe burd^ einen ^anbftrei($ gur Uebergabe genötigt;

{)atte,

!oftet

241

alö and^

bie

qc'

S^aifer--

bie ^rieben§=

\)itv

festen.

S)a in ^ari§ bie 9'^ac^rid)ten über bie oieloerf)eiBenben 3lnfänge be§ neuen

^elbjugö

mit ber g^riebenönad^ric^t

gleichseitig

on Defterreidj

jurüdf allen

gegeben roerben foUte,

^ilprit

fe^te jebocf)

Sonberwerb gu

fluB

rooHen,

märe

l)ätte

fo

immerl)in roerbe

bie ^errfc^aft

9iepublif

merbe e§ al§

er

fein:

unb

einljeitlic^

nun unb ben Uebermut on

bod^

gu fiebern.

unb bem „Hätte

barüber gu ©runbe

gegangen."

Ijeroorjugetien;

nad^ 9?om geljen

motten,

fo

Qljm genüge

e§,

geljen

2lbfi(^ten

el^rgeijige

„2Reine bürgerlid^e Saufbal)n rairb

58arra§

auc^ 9teubett,

unb

Sareoeittiere

jum

bie

roie

unb ber

reiben

2leufeerften

öffentlichen

beö SDireftoriumä, bittigte bie Ha^blungöroeife S3onaparte§.

länger miberftreben bürfe.

entfd^ließen," fd^rieb rafc^

SSeifungen;

bie

angenommen

gerl;auen.

3?orf daläge,

ha^ S)ire!torium

Soö 2lu5brud

bie

ic^

ba§ ^ätte

t\)at

„man

@r fannte meine mären fic^erlid^ nid^t

Sonaparte.

mad^en

fotten,

2lnfid^ten beö 2)ire!toriumä

bie

,ßlan mußte

beö 2lu§n)ärtigen,

^an

über ben ^rieben midien

mußte

alfo ben gorbifd^en

Sin neuer 9tleranber |at bieö oottbrodit, unb jroar in ber reinen

ber ^Hepublif

2lbfid^t,

unb

ben

im eigenen

(Starfe, ber ^>ertrauenö=

9}tinifter

ob oon ber 3luffaffung be§ ^aiferä.

attju weit

knoten

an ©etacroij:, ben

er

entfd^ließen,

roorben;

©eneral

'äuerfe ju

gewann

bie

9camentlid) bie

fdjreiben.

üoHe ©unft ber §t)flinge,

unb

9iomane mit

feine

wärmen,

hoä} SBielanbö

lefenäwert

ifjrer

^reitfd)fe

fein.

beutfdjen Sdiöngeiftern

englifd^en

^at

^opu(arp()iIofop(jie

Stuffä^e

jeitgefd)id)t[id)e

wolji

fie

ju

be§ fiaffifc^en 3eitalterö

©inn Säfulumä

fottten

me^r

nid)t

unö nod) immer

fc^ä^en gewußt.

war

nad^ STreitfd^feö 9)(einung

für bie ^^olitif befeffen ijahe.

legten 3af)^ß" ^^^ aditäeljnten

50g

lid^

3n

^en

ber beutfd^e Sufian faft gänj;

auf fein Sanbgut in C^mannftebt nal)e bei SBeimar gurüd, o^ne jebod^ bie

3lbfid^t,

fagt,

er^

lieb

Unter ben

äßielanb ber einjige, ber wirflidien

fid^

bie

Unö

biö^er nur für bie ^einfjeiten ber fran5i)fifc^en Sprad^e ju i)ahen waren.

fönnen

ber

blieb

ber tro^ feiner Si)m=

fritifc^en

Xenien

bie

ift

ber ffiielanbfc^en S^id^tung

3ierlid)feit

jur

freiließ

gu fabulieren unb

in feinem S^atent,

beutfd^eä

xi)x

«Sogar

auffdjroang.

fid)

abgetf)an.

mit

geförbert.

mar unb

Söiberftanb ber S'türmer unb 2)ränger

einer 2trt Öitteraturpapft,

„©ragie oon äßeimar". nid^t

SBaf^re

politifd^en

3)üttelpunft

30g.

ben}eg(i(^e

allmäl)lid^ ju

unb

unb 3BieIanb gegrünbeten

S3erlud)

bebeutfamften

bie

ber 33etrarf)tung

geiftig

ber (Scfiöngeifter

für 2Inmut unb ©rajie,

baö ©ute

ber ein 2>ierte(iQt)rl3nnbert fang mefjr ober weniger gebiegene

„2^eutfcf)en 3)ter!ur",

in

©inn

für

bem ]773 von

in

281

beutfclieä 33oIf.

ber

bie Segeifterunc^

famen jum 2ßort

©reigniffe

SBielanbö

©intritt

^erberä

Sanb unb

ein

prüdgegogeneö Seben §u

„jwar SBielanb

fid^

füi^ren,

ben 3JJenfd^en

erreid^en ju fijnnen, ba, wie ©oetfje

entjieljen,

bie

9Jtenfd)en

aber nid^t

it)n

entbef)ren mod^ten".

eine

eigenartige ^erfön(i(^feit

ftäbter ilriegörat

fteHer ju fein, biente er Sid^tern

Urteil alä guter '^at.

Umgang

Sallaben bie 3lHe erreid^en

wie ©d^iller

bod) ber oieloerfpottete «Stoffe

biefe nid^t

5lriti!

bafe

er

bem anregenben

unenblid^ üiet oerbanfe.

f(^er5weifc

ben

^art 2tuguft 33öttiger nannte, ben

@t}mnafialbireftor

bie

fid^

gefd^äftigen SBeimaraner

batinbred^enben

^äbagoge bem Sid^ter gu

©eiftern

feinen fd)önften

angegeben.

bebeutenben aJJänner reid^en nad){_)altige

©tanbbilb diauä) ber Station

unb

unumwunben,

bem „Sanbebelmann auö bem pays de Vaud", mad^te

SJJercE,

^at

ber '^avm-

wie ©ele^rten mit feinem ^aft unb unbefangenem

©oetf)e befannte

„magister ubique",

nü^Iid^.

war

Di)ne felbft ein ^erüorrogenber SdEirift^

mit 9)terd unb feiner oerftänbigen

a)cit

ber

beö 2Sielanbfd^cn ilreife^

3ot)ann ^einrid^ 9}Jerd.

SBirfung alö

ber

aber nid^t an bie geiftige ©röfee, jwei UnfterbUc^en,

unfer ©ioöfurenpaar

gegeben

beren

ef)erneö

\)at:

©oet^e

©dritter.

39 ^a^re errang er

fid^

l}at

burd^

©oetfie eine

ba§ Qau^

raftlofe,

auf

alleö

einmal ben ^rei§ ber ^yrömmigfeit nennt: bie

f)öd)fte

bie

auJBer il)m

geiftige

bem grauenplan bewohnt,

umfaffenbe ^^ätigfeit,

„ben

Stusbilbung", jene Harmonie,

nur wenige 2luäerwäl)lte ber

reinften

roa^

inneren

©efd^Ioffenl)eit

9Jienfd^^eit fid^

gerieben

unb

erworben

^ier

er felbft

unb

©anjlieit, l^aben.

dritter 2l6fd^nitt.

SSierteä SBud^.

282

war

@oetf)e

berühmt, a(ö

f d^on

olä 2)i(^ter

ber junge ^erjog oon ©ac^fen*

itjn

SBeimar 1775 auä bem §eim ber g^rau 9tat in ^ranffurt an feinen ^of $Do(^

©eniuö

fein

al§ ben

Eompf.

i|n nid^t ah.

S)ie ungetieure 2)?annigfaltigfeit beö

9?ätfel ber 9iatur

3lIIe

unb in jebem

if)n,

Unb

nod) anbere

ginge ber „Selirer, greunb unb Siener" be§ ^erjogö auf.

S^fiätigfeit

©taote§

be§

bie

©r

gleiche

;3ntereffen ber §ofbüf)ne; feinem Urteil

unterroorfen,

feiner @infidf)t bie

famfeit oereinfad^te. genie



mit

@r raibmete

2lufmer!famfeit, wie hen

!ünftterifc^en

mar

bie

bie 33efe|ung ber

2Seimarer §ofl)altung,

S)ie föftlid^e 2lrbeit beö S)id)terä

würbe über ben ©orgen beö

fdpaftöbünbniö

2lugen überaß.

l;atte

gab

©d^ider

Qenenfer ^rofeffuren er in roeifer

bie



©gmont,

ßrft ba§ g^reunb^

9)linifterö jurüdfgelegt.

ber ©d^affenäfreube

©par=

2:affo, 3pE)i=

be§ Ueberbürbeten

neuen

Slnreij.

Dbroot)! @oeti)e felbft bie

befürwortet

Ijatte,

im ^uni 1794

brad^te

fie

ein gufälligeö, auf ber

über @oetE)eö Sieblingsproblem, 2tu§

ber

„roed^felfeitigen

(©oet^e an ©d^iHer), reiche

Berufung ©d^iller^ nod^ ^ena auf baö raärmfte

blieben hoä) jahrelang beibe oE)ne perfönlid^en ä>erfe§r.

j^reunbfd^aft.

bie a)letamorpl)ofe

2^eilnat)me

erraäc^ft

an

bem,

Wa»3e,

ber

ma§

einanber näl;er.

lieben

fie

unb

treiben"

eine reine, uneigennü^ige, für beibe gleid; fegenö=

9?ebmann§ ©pottberid^te über baö SBeimarer „XxeiUjau^"

»erraten, raeld^e§ 2luffel)en eö erregte, ba^ @oetl)e, ber ©robl)eitö=

(Srft

©tra^e angefnüpfteö ©efpräd^

unb ©(^mu^apoftel", au^ bem

marifd^e Gjcellens" oerwanbelt gefc^offenen ©enie beä

l)atte,

nun

fid^

au^ bem „glorreid^en

@ö^

S)id^ter

beö

bod^

wieber

mit

^anb

ging.

©d^wabenlanbeö" ^anb

in

in bie

„fteife

„bem üppig

äöei=

auf=

©d^iHer prebigte

Seutfc^eä Vanb unb beutfc^eä Sotf.

baä ß-üangelium ber

SDenfmat

1805.

©oetfie

boö

unb

erfte

unb

9iat

»"^t

S)orott)ea",

^aö

barin fomme,

innige Sebaglid^f eit brüdfen,

unb

ber SBeimaraner ^eriobe.

3e|t fd^uf

über ben ©dritter

„Qd^ fann boS ©efü^l,

bot:

©dritter

war

ein

burrf)

,

nid)t

befigt,

©efübl

q(§ burd;

beffer

unb

geiftiger

leiblid^er

©efunbbeit

unb aii^--

im ganjen

Januar 1795). Unb ebenfo er^ob fid^ ^reunbeä jum großen ^ünftler; ber ©inftufe ©octbeä

an ©oetbe,

(Sdf)iIIer

je roeiter

eine füfee

wollte bafür bürgen, bofe es ba§fe(be bei allen Sefern

id^

muß"

fein

unb

burd^bringt

roie

quo beu ^ofiren 1794

baö mid^ beim Sefen biefer ©d^rift, unb jtoar im junebmenben ©rabe, idb

fc^önfte

!öftUd^er Sd^o^,

ein

,,2ßi((;elm 9Jieifter",

jegt

nod) gültige 'iöort gefprod^en

E)eute

ber 5)?atur.

Xt)Qt,

Sriefroed^fet

i)at, ift itjr

©ommer

ber

S)iefe 3eit TOor

„^ermann unb

GoangeUum

©oetlje ba§

anbere Station mifsuroeifen

it)n feine

bis

greit)eit,

3iifQ"^^^^ß"^i^^i^fß"^

i()reö

283

an ber Seite beä

nidbt roeniger rcobltbätig,

7.

alö bie tranäcenbentate ^bi^ofopbie Äantö.

2)anf

feinem gteunbe geroann er bie eble innere dlul)e unb ©in^eit, bie ©ouüeränetät beö ©eifteä, bie

bem

in hen

i)iev

ift

jRranflieit

roie

rourbe

erbeut unb

arfabifd^eä Sd^äferleben bradbte biefeä golbene Zeitalter nid^t mit

greilicb,

„©ö

Unb

offenbart.

Xaqen unheilbarer

üon SBeimar!

oerfc^önt burd) ben Böw&ßJ^

fid).

unb ileü

in feinem SöaÜenftein

fid;

SDiditer fein 9)?ärtt;rertum

in ollen ^ädjern,"

flagte

einmal Öoetlie bem ?yreunbe Knebel,

„ein fo f^neUeö litterarifd^eä treiben, ba& einem ber ^opf ganj brel)enb roirb,

man

roenn

brauf

teraturmül)le"

^umbolbt

ber ältere

unb

Ijord^t/'

(28. gjiärs

ein

anbermal

1797):

,,S^itIer

befd)reibt er bie 9Beimarifd;e fleißig

ift

an ber Ueberfe^ung be^ 2lgamemnon oon

arbeitet

ber ältere ©d^legel an einer beä :3uliuö Gäfar oon

l)ei§

rcünfc^te.

ßrjieliungsroefen üerl)ieB,

ber Unterftü|ung

9)lit

l)od^=

finniger ^ü^ft^n fonnte er fein päbagogifd^eö „Glementarroerf" l)erauögeben, ba§ eine fo

ernfte

Baä)e wie

jur j^olge. 9}Ian

fal;

o^ne

@r§iel)ung

jum

bie (Srjieliung

ein B^i^^^it^/

bennorf)

^n

bunfle Dfebenjrcecfe.

Safeborofd^e Uebertreibungen

roirfte

Gl)riftian

ber erjiel)ung§anftalt in ©d^nepfentl)al.

noturgemäJBe ©d^riften

bem

lInterrid^tömetl)obe

lel)rte

il)at

Xa^

ber

@ottl)ilf 33efte

eine ©rjie^ung jur

t)umanem Sinne

Eunft

ftel)t

am @nbe

roirften,

ot)ne

Sal§mann aU ©rünber

für ^olföbilbung unb eine

Sc^roeiser ^eftalojji,

in feinen älnftalten jeigte, bafi Unterrid^t

ber

in

feinen

unb öeifte§bilbung

beö adf)t§el)nten ^al)rl)unbertö

famment)ang mit bem Sluffdjraung ber Sitteratur.

unb @oetl)e

mani^eä ©ute

^affungööermögen beö einzelnen angepaßt merben muffen.

geiftigen

2)ie

unb

anber ^ilb,

ein

freil)eitlicl)em,

3'^^ßJ^=

entn3ürbigte.

blofeen «Spiel

33afeborofc^e ^^äbagogif in praxi, fein „^l)ilant^ropin",

l)in l)atte bie

in



engftem 3"'

SBindfelmann, Seffing, ©dritter

jeber in feiner SBeife, mäd^tig

auf bie bilbenbe ^unft ein.

2Bir finb jroar l)eute üon ber blinben Serounberung für 2lömu§ ßarftenä jurüdf*

gefommen unb geben Mnftler roar alö naiffance", laffen

unö

ju,

ber

bafe

toä) bie SBürbe bie

ber S^iroler Enoller in feiner 2lrt ein genialerer

Sc^leöroiger Sarften§, ber

unb

Sd^öpfungen beö 3J?itfämpfer§ ber Sßeimaraner ^eroen

no(^ oereljrungsroürbig erfd^einen. nid^t ju

ben

©rünber ber „beutfd^en

bie plaftifdlie Sdfiön^eit ber ©eftalten

erften,

auorgel)en ber ^rangofen 2luäbrucE gegeben, bodj ju patriotifc^er ^tiat

an



feljlte

(Sntfd^loffenljeit

unb Mut.

®er

leibige

.^anbel

fei

fd^on §n

weit gebielien, fagte @oert^ ad^feljudenb gu 3llbini, worauf biefer erwibert l)oben foU:

„2luf

bie

^enn,

feinem

SBeife

fold^e

Preußen wie

muß

unfere ?yeftung

bod^

alöbann wirb anä)

2llbini felbft riet fd^ließlid^

auf SBiberftanb gegen bie Uebergabe gu oerjid^ten,

ausgiebige ©ntfd^äbigung

gu

^immel unb ßrbe gegen

bie

fid;ern,

unb ber nämliche

^^ranjofen

an ber ©pi^e ber franjöfifdien Partei, Ferren 33onnier unb ^reiltjarb

oom

bes S]ertragö

fallen,

anberen feine ©entenj er^alten!"-^)

1.



um

ber

Sllbini,

in ^Bewegung gefegt Ijatte, bie

fid^

eine

ehen nod^ ftanb balb

and) ausfd^weifenben äßünfdjen ber

33onaparte

unmittelbar nad) 5lbfd^luß

batte

©ejember ba§ ilongreßftäbtdjen

oerlaffen



niemals

iljre

Unterftü^ung oerfagte.

2lm 29. SDegember morgenö aus

9)?ain5

ah;

mittags

befe^^ten

')

5[)Ucl^aiIorasft:2)aniIoiösft,

^)

?ßreufe.

^)

SodEen^eimer, 24.

•)

aSbeuot,

©taatöarc^it).

8.

1,

marfd)ierten franjöfifc^e

319, 323

Depeches

etc.

bie

legten faiferlid^en 2^ruppen

©renabiere

bie

Sljore.

2C.

SBeri^t ÄcKerä

uom

15. 9Jo».

1797.

^atrt;

uon

2)ie Ue6erlafjung

tro^bem oerfu^r

anjutoften;

nic^t

auferlegt,

unb Solbat unb

ftreid^en.

2)eät)alb

nid^t

SSorliebe

,,gut

hzutiä)

„Unb

boc^

bomalö

e§ gefd;al),

fein ömporfornmen,

II,

374.

;

Sünfteä

296

®er Dbergencral 9^egienmg

ber

gu

unb

,,9iepubli!"

Srfter Hbfc^nitt.

33u(^.

bereite

I)Qtte

aufgeljört,

@r

betrad^ten.

bebiente

„republüanifieren",

nod^

jraar

um

nur

bo($

Seamten

olö militärif(|en

fid^

ii6)

^ülfe ber einf(u^=

bie

fic^

©d^lagroorte

ber

reid^en a^änner, bie er §ur 3sit "od^ broud^te, ber SoreoeiEiere, aJterlin, bie in

i^m einen ber 9?eoolution unb ber 9?epublif ergebenen, felbftlofen ©olboten 2)tit ben Sorraö, ^aUe^ranb, ©iepeö loar er fdE)on weiter erblidten, gu fidlem. gefommen;

an

oom

diaä) ber Unterzeichnung beö ^toftatter SSertragö '^ariö.

.*oier

©rlongung ber

^atte er gefügige ©el;ülfen §ur

if)nen

1.

S)ejember ging er nad^

ben a)iittelpun!t ber allgemeinen 2lufmer!f amfeit

er fd^on

bilbete

uon allen Greifen rourbe ber

5^riegöf)elb

ebenfo glüdüd^ ben auä?

ber

gefeiert,

loärtigen g^einb rote bie ©efe^Iofigfeit in g^ranfreid^ bejroungen |atte.

SU

j^efte

in

be§

(Sl^ren

beutüd^

^änben 33onaparte§

reinen

empfongen

©d^au

l;ielt,

®ie ©ireftoren atmeten

auf,

fämpfung (gnglanbä „feinen

diu^m roarm galten";

^ari§ abnü^en; lonb

fonnte

gefäJ)rIid^

roor

leidet

ba§

e§,

fd^ien

oerlodenb

von ber

bie

genug.

^anb

bie

öonaparte§

2lrmaba

ber

33c=

unter=

gu

längeren 2lufent§alt in

geforberte

^l)ilippä

roenn e§ nid^t gelang,

öon

gur

erbot,

ber Seüonte

nadt)

Sanbung

erroartet rourbe, bereitete

^n^ien oorgubringen,

biä

benn

ein

er bebeutete

üon Xao, gu

Sfiaftatt

fiel;

roeniger

unb ber i^ampfpreiä-

unoergleidlilid^er 3Bid^tigfeit,

2Bä^renb alfo in

®ng=

in

^^ahen;

II.

nac^ ^nbien auäjufireden,

über ba§ 3Jiittelmeer.

3ßieberfel)r

bagu

fid^

er roollte fid^ nid^t burd^

2lud^

ba&

rcenig oerbergen,

fo

er in feinen 3)Zemoiren fagt, oor allem

roie

öffentlichen 3)ieinung

roor fd^on ber Sefi^ 2legr)ptenö bie ^errfd^aft

felbfi

eine ©fpebition

©d^idfal

bie

htn

aud) antue ©infad^Iieit jur

er

ängftlicf)

©elbftt)errlid()feit

Sonaparte

alö

bamit,

raollte

an^

33ol!

franjöfifd^e

einem

cor ben „^aiferplänen" beö ilorfen gu roarnen.

in Dftinbien

Sonaparte

nel)men.

roie

felbft,

ßarnot fd^on für nötig

33ei

^alletiranb

lie§

(Segnungen eines üoUfommeneren 3ftegimente§ gu

bie

©treben nad^

trug, fonnte ha^

10. SDe^ember

ba§ ba§

burd)bliden,

Sonaparte

l;offe.

am

©iegerö

I;eimgefeljrten

^eftrebe

feiner

SDiftatur.

2:'ag

Unternel)men oor,

ta^ bem Sräger ber Hoffnungen g^ranfreid^ö @elegenl)eit bieten foUte, bie 5C^aten beö großen 3)kfebonierö gu überbieten.

©d^on

bei

©c^roierigfeiten.

Sluöbrudf

ben 2)er

gegeben,



33eratungen

erften

faiferlid^e

ber

oom

(Srla§

9Zooember

©infd^reiten ber ^rangofen gegen ajtaing bie

erflärte £el)rbac^, bie

gleid^geitige

erfd^redtte 3^eid^§bcputation

autlientifd^e

beö

oom

©ouoerän

2ll§

^riebenö

bie burd^

oon

(Sompo

Sebingungen

bie

gegeben

Ijätten.

So

i^rer

fprad^

33efd)roerbe ber Sfieidjöbeputation

oon

alö

an^

anhexe beutfd^e

mit ^ranfreid^

Seric|t

com

3)?etternid;

G.

nid^t

3>ertreter Defterreid^ö,

alö

oberliaupteö untergeid^net roar.

^reu^. ©taatsard^iö.

erbat,

angenommenen

©onberoerträge

Se^rbac^

g^ormio

feiner (Srbflaaten

gel)eimen 2lrtifel feien ni^t gur 3)iitteilung geeignet, ba ja 3^ürften

unb

baö

Seftimmungen ^oifer al§

dleiä)e§>

S^agegen erltärten bie frangöfifd^en ®e=

fanbten biefen ©runbfa^ für „inadmissible".^)

über

fid^

bem SBunfdje

Ijatte

mödjte „auf ©runblage ber i^ntegrität be§

feiner 3Serfaffung" oerljanbelt roerben.

3lu§funft

ergaben

j^^riebenöbeputation 1.

San. 1798.

bem

SSertreter

befannt

roäl^renb

bie

beö 9ieid^§=

S)ie 2l6tretung beg linfen SJ^einuferä

@ö wav ben ©efanbten

297

@ef)eimniö, ba% bie 3lbtretung beä linfen St^ein^

ein öffentlid)e§

uferä von Defterreid^ unb

an Aranfreic^.

^reu§en

bereits jugeftanben

aller 9?eid^§ftänbe

©pradje

eine

auä) nid^t ba§ fleinfte Cpfer jugemutet roerben.

^ro|bem

fei.

aU

gefüljrt,

rourbe von

bem

bürfe

Dieid^e

Statt bie unoermeibUd^e ^olge

be§ unglücflic^en Hriegeö xntyq Ijinjuneljmen unb bie ©ntfc^äbigung ber betroffenen a[§

(dürften

untereinanber ju regeln,

interne 9ieic^öf ad^e

eine

fd^eibung freiroiHig hen ^rangofen überlaffen.

gu

im

SSormünbern

Si^ungen über

."gaufe

ba§

e§ für Seljrbac^,

es

beraubten

beä

faum

3^örmlict)feiten

ben fnrmainjifclien lieranjurürfen, feinen

nieberfi^en

©effet

bie

9lftion

eigentliche

man

ber franjöfifc^en ©efanbtfcEiaft:

um

gekommen, als ber

Euliffen

bie

ja

fei

im

2Beld^es

„5u

bod^

(^nb^iet

2)a;

faft



alle

jur roar biefe

eines 3)iitgliebeS

anberem 5ufammen=

nidE)ts

3Iuf ^arbenbergS SSerroenbung rourbe

bamals

befanute „91itter oon ii^ang",

unbemerft

3Ieu§erung

bie

ben

in

ganj na^e an

Derftol)lenS

(SOJetternidf))

»erlegt.

polonifieren/'^i

jn

man

ein S^riumplj roar

roeld^

näber als ber ^lurmaingifc^e fa§,"

wirflidf;

Ijinter



ber ^urfäc^fifrfie, ©rof Söben,

Diplomaten oerfolgten, fennjeic^net

I)öfli(^en

als bie 9iäuber

2Bäf)renb

feinen ©effet

„tncil

bem ^lenipotentiar

unb and)

«Seite brelien rooHte

fam,

rcurbe bie ©nt-

fo oiel

l)ie§

macfjen!

l)inaus

gelang,

iljm

2)aö

geljeimer 2Ird^iüar

ber ^$laffen=

auf

bürg, als litterarifc^er ^ülfsarbeiter ber preuBifcljen ©efanbtfc^aft beigeorbnet.^) -Raftatter Slomöbie

bem

S^atürlid^

bot bie

5U

geraürjten StimmungSbiloern,

f(i)arf

©pötter ergiebigen Stoff

rüdfirfitslofen

unb roenn irgenb jemanb unb

etroaS,

fo üerbienen bie in 9iaftatt tljätigen Staatsmänner unb ber üon il)nen betriebene

^anbel ben

SangS 'Dlemoiren angefd)lagenen

in

^2on.^)

lieber bie 3Ibfic^ten öer preußifc^en '^olitif unterrid^tet bie Qnftruftion für bie

©efanbten.'^)

ba

an

linfen S^^einufers

gutretenben

bas

3tls

anjufeljen;

integrität

äBünf(^enSroertefte

haxan

aber

preufeifc^en

SanbeSteit

etaatäard^iü.

^reufe.

.'öarbenberg geigt (7. Sej. 1797)

„nielc^er

raä^renb

mit

[el^r

be§

3?aftatter

bem

Äongreffeä

Derroenben

lüolle

ben

„im

£taatgrecf)tö

beut[rf)en

unb ansbaf^ifc^en

oerläffig 3taftatter

unb

frangöfifdien G^iffrieren

rec|t[cf)affen".

^yriebensfongreB,

M SJemoiren

unb

an, ba^

unb

er ju i^anglei; 2lrd)it)ar

Sang,

nieler 2:r;ätigfeit

,

unb

33er^ältni[fe be§ branben:

3(rd)iDen foicof;! überfjaupt, als be^ ,

unb ben gel^eimen

dechiffrieren roo^( geübt".

§ari>en6er9^

Staatäarc^iü.

C-^^reu^.

„53eibe finb äu-

2(cta, betreffenb

Dtacf|ta§.

ben

1797—1799.)

beö Äarl £»einric^ 9Jittcr§

©e^eimfefretär iöeoer,

unb

bes

roerben,

gemeinten

fonberö in 3iütffid^t auf bie SSerfaffung ber l^iefigen ^roDinjen oerbinbet"

©efretär Seoer,

ditiä)^-

^an. 1798.

7.

einer guten ©cfireibart eine genaue Sefannticfiaft ber ©erec^tfame

burgifd^en Kaufes auä ben pfaffenburger

ber

Stbtretung

bie

angeftrebt

preu^ifcf)en 3}Jtniftertum

beä

grünbtic^en Äenntniffen

©rljaltung

unb

CS"ntfdl)äbigung

®ör^ä oom

33eric|t

')

^)

gefd^äften

eine

bie

aufjuljalten fei, muffe für 'oen ah-

nid^t mel)r

^yranfreid^

fei

benfen

ju

niä)t

fanbten

rcocfientlic^

v.

Sang (1842),

an Sarbenberg

I,

298.

33eric^te,



Sang unb

bie

fid^

fein College,

weniger

auf bie

ÄongreBgefc^äfte, alä auf bas 2:f)un unb treiben ber einzelnen 3Jtitglieber ber beutfdien ®efanbt= fc^aften erftrecfen.

Sang unb beä

gel^.

©efretärä Seoer

ni^t benü^te CueKe jur *)

®efcf)icf)te

^preup. StaatGard)iD.

anä

30.

3Jor).

1797.

SBergleic^e

diaitatt,

2(cta,

betreffenb Jtaftatt.

baju Seric^t

33erid)te

S^ac^Iafe.

1797—1799.)

bes Mongreffes an

unb 3"ftr"^tionen auf bem Äongre^ ju

»om

§arbenbergä

(^reu^. Staatäard^iü.

bie

^d)

bes

ge^. airc^inarö

roerbe bie

big^er noc^

anberer SteCe ausfül^rlidjer befprec^en. beutfc{)en

unb

3"flr"ftion für

@örp com

7.

franjöfifcfien

SoUmac^ten

bie preu^ifd^e ©efanbtfc^aft

Qan. 1798.

S-ünfteä Suc^.

298 baju

^arbenbergä 2lnregung

auf

fei

in

ba^

9ieit)e

33aireutlj,

ha?)

©ebiet

frönüfd^e

©ebiet

ber 3^eid^ö= 2Iu^er=

(Srroerbung günfticj gelegener

Binde ber

äöürsburg unb Bamberg, beö ^oc^ftifts Gid^ftäbt unb ber

Sieid^öftabt

wenn

ertretern

bei

ben

Slbftimmung mürbe alfo

im eigenen

SSertretern

angebüd^ „nur im ^ntereffe ber

bie

M

bie

ßnt--

erad)tet."

§ier

mie

bort

galt

3tufrid^tiger roar

unb ^(einftaaten.

ber 2)tittel-

ba§

jur

notiüenbig

für

ber 33eforgniö oor aHjugrofeem ©eroinn beö Diebenbuljterä.

Seftürjung

unb

roill

unb ber ©infprud^

!onnte bie Ueberrafd)ung nidit ernft gemeint fein,

XmU

fagte

(S-rflärung,

jiir

eröffnet.

5laii"erö

bie

fid^

^iincn baö (Be§eimniö

ijahcu

9it)einufer

betreffenben ^-ürften Säfiiiarifationen

tuurbe

9iämlic^e

2Bonn

begaben

fomnien/'

„"i^^ir

2Bir finb ermäd)tigt

entt)üllen.

ba^

üon ber

299

Waixxen ju fügen.

oijnc

fic^

2lm

S:age.

311

an Aranfreidj.

linfen 5Rf)einufer§

Sei

ber

unb be§

dluijt

nur bie

erften

^vriebenä,

^ntereffe beö 9ieid^e§" erhobene fran^öfifdje ^yorberung oon ber

5rieben§beputation a(§ unannel;mbar abgeroiefen. 2)od^

bo§

fie

es

fid^

gab Wdüei unb 3Bege, ben beutfd^en Staaten begreiflich ju mad^en,

über bie „Uuüerle^barfeit" beö 9ieid^§gebiet§ feiner «Selbfttäufd^ung 2)a§ 9Öort iJreilliarbö mürbe atöbatb unterftüt^t burd) 'Dia§=

Eingeben bürften.

5laum

nal)men ber fran§öfifc^en S^ruppen. ben ^^ranjofen

üerlaffen,

von ben 9ieid^§truppen

hatte ^lain^,

geöffnet,

feine 2:f)ore

rourbe

fo

ber

(e^te

nod^ oon

beutfd^en Gruppen befe^te %4a^ auf bem Unten 9ü)einufer, ber Srüdenfopf bei 3)iannljeim, tro^ beö ^ffiaffenftillftaubö oon Öeneral 3lmbert im Sturm

genommen

%üx baö um

(2b. Januar).

mürbe ber ©tabt 3)iann^eim noc^ ©leidjjeitig rourbe

Slbteilung

bie

üon

^^ftung ßi^renbreitftein

trierfdie

blodiert,

feinblid/'

„roaljrbaft

ber (Eroberung roiHen uergoffene Stut

befonbere Gntfdjäbigung

eine

um

eine

rafc^c

abgeforbert.^) fraujöfifd^en

einer

Uebergabe

ju

er=

jroingen.^) 3Iud^ bie Crganifationöbefrete ber 9iepubtif für

jeben B^^^ifcl aus,

ha^

bie

fidj

unb burd^ „Dkid^äfonflufa" ni^t ju oertreiben

bem

llriege

aufgefegten Staaten mad^te

Unabroenbbare gefdjeben 3U oertretenen Dieic^eftänbe

auf



9)üniftern, erfaufen.

Sefretären 2Bei[ noc^

fein

Ux

fid^

würben.

juerft

mit

bem ©ebanfen, baä übrigen in nidjt

man



nic^t

Safaien

immer ba unb

bie

entfdjeibenbe

burt^ Öeftedjung

©unft

^i^anfreid;^

fommeji

')

preu^ifc^en ©efanbten, al§ 5lrieg§erf(örung

fo

anfeben

roerben

roir

am

biefen 2)JangeI

SÖenn

öoüer, ©e^eime

0eid)icf)te

^)

ebenba,



I,

460.

:c.,

Sioenot,

II,

3ur

5U

roir

26. g^ebruar

an (5ntgegen=

unb unferen 2)anf mit ^anonenfd^üffen

§üffer, II, 88.

2)

oon

bort gejögert rourbe, auf ade 3lbfid)ten ber

balb befriebigenbe Slntroorten ertialten, erflärtc ^reilbarb

ben

S^taftatt

anfommen

nannte, „9)Jobififationen" rourbe

^ranjofen einsugeljen, rourben ^reitfiarb unb Sonnier ungeftümer.

üor

fülj(ten

unmittelbar

;ijn ^t^"

beö linfen 9tt)einufer§ a[ö entfdjieben gelten.

bie 9ieid^§ftänbe roetteiferten,

unb

bie

9t[)ein(anbe

neuen iUmpf mit g^ranfreidj

9iur über bie S3ebingungen ober, mie

unb

(in!e 9^()einufer fd)Ioffen

unb ba auä)

(äffen, oertraut,

laffen rooQten, fonnte bie 2Ibtretung

nod^ lebbaft geftritten,

man

ba§

Ferren

alö

^^-anjofen

185. ®e)d^tc^te bes 9?ai'tatter 5longre)fe§ (1871), 13.

günfteg Sud^.

300 wirb

abftatten;

marfd^ieren ju

„SBir

laffen?

fd^rieben bie preu^ifdien

red^net

furc^tfame

nid^t

ift,

Unb

^eutfdfien ein.

im

ber {^ranjofen

©efanbten an

einjuj'd^ütfitern."

tf)ren

^of,

S)oc^

bie

Sefonberö roi^tig roar,

furmainjifc^e Rangier

ber

"oa^

""^ locfenbe

3wfielt[uft

geiftigen 2lufid;n)ung

58orfteIIungen

geiftlidjen

ber für fotc^e 3luffaffung

Bigotterie

anberen

bie

Sansculotten unb

rober

ira

ber

oon proteftantifdien Sd^riftfteHern noc^ über @ebüf)r aufgebaufd^t.

3Be[c^

lid^en

Ca

baö

felbft

bann waren

(Sitte

gebalmt;

„^^faffengafie"

burc^

(Soubretten

Sanbeöl)erren ^max

nnb

frongöfifc^en Sitteratnr

ber

bent)d)e

bie

hoä)

fei

im bcutfi^en

fc^on üiele geiftlid^e p^^ürftenfi^e

Ijatten

einge-

^^'otim

naä) Serlin gebrungen.-)

jo)epf)inifc^en Defterreirf)

S)ie 9ieüo[ution§friege

SBeften

dagegen luurbe üon

oorjiibereiten.^)

oon eingebogenen nnb einjn.^ie^enben 5lirc^engütern

bie 5lunbe

gerabe anö

Um:

$Hegiening fijftematifd) bie 3t6fid)t nerfofgt, ben

f)ätte

fturj

roenbet,

30 X

für

fünftige

eine

potitif djc

©eftaltung

raerben

bätten

fönnen."

00m

S)er ©ebanfe, in 9Zac^al)mung bes

SBeftfätifd^en ^yriebensfongrefe

gebenen Seifpieleö roieber bie geiftlii^en g^ürftentümer als baö "A^ni)

aus

bem

Stüde

aUe

für

auf

fiarrenben

(Sntfd;äbigung

fanb in ber biplomatifd^eu Sßelt ben

l^erausgefdjuitten roerben fönnten,

tebfiafteften

^m

SInftang.

füllen

(jatte

geeignete

g^ürften

roettlic^en

ge=

anäufef)en,

fid^,

raie

Sang

fc^on

oerfic^ert,

jeber

größere 9teidjSftanb „irgenb ein 33istum ober einen ^e^en baoon", feber fteinere irgenb eine

gur

Sd^afljof

gelegene Sibtei,

paffenb

Sereid^erung bes

Sc^iprud^ fomme, felbft,

ba§

man

ba§

man

nid^t

alle

eigenen

fleinfte

53efi^es

einen

roenigftenS

ausgefud^t.^)

geiftlidjen

Sßenn

jum

fic^

boc^ oon

laffe,

fonbern

ein rei^sfürftlic^er aJiinifter, oerftel)e es

krümmer ruf)ig an fid^ oorbeifd^roimmen ©tüd ju retten fud^e.^)

es

bas eine ober anbere

^^ud^

fation

erflärte

jeber

unb

in ber treffe

befprod;en.

lebljaft

in jaljlreid^en ^lugfdjriften

^yreili^

glaubte

')

©emmingen, Ueber

=)

Softm, ©efc^id^te beg gürftenbunbeä

^)

Sang,

•")

§äuffer,

I,

333. II,

141.

bie

f.

ein

preufe. Sffffoctation 5ur ;

9teferent

mürbe in

©r^altung beä

bie Säfulari=

ber

freifinnigen

5Reic^§it)ftem§ (1785).

Senhoürbigfeiten meiner 3eit,

III,

278.

^ünfteä «uc^.

302

©rfter ätbfc^nitt.

Dberbeutfd^en allgemeinen Silteroturjeitung

faum

©c^rif ten über biefe aJJaterie

nnb

dleä)t

üom

nic^t

ju fönneii, baß unter Ijunbert

anberen Partei

ober

einen

Der

3?ortei(

feftftetlen

oom

eine einjige gu finben fei, bie roirflid^

von hen 2{nljängern ber alten Steic^äDerfaffung ber

roeltlid^e

2Benn

fpräc^e.

33efi|

ber S3i)d^öfe

al§ ^ird;engut bejeid^net roerbe, fo rcibcripred^e biefer 9luffa[fung bie ©efd^ic^te;

©üter

olö jnr Eird^e gef)örige

nic^t

fonbern als 9iei($§(ef)en

fef)en,

bie 3>erraanblung

fei

in roelttidien nic^t ein @otteöraub, inunerijin

oerbunbenen

9?ortei(

fonfequent bleiben, ba§ roerben,

im

nid^t

fie

ber oberften ©eroalt



fütjrung

baö

bod^

„2Im ©nbe

follten

raenigftenö

get)t

oiel

fo

roenn geroiffe @efdjid)td;en im ^riüatrec^t geal)nbet

roir,

i^ffentUd^en

ber Seipjiger ^rofeffor

roir

Sefi^es

geiftlid^en

ba§ burd^ einen bamit

ein Unrecht,

dte^t üertoanbelt werben fönne.

nid^t in

hen geroi^fjnüc^en ©ang, boc^

atteö

freiließ

nnb 9?eid^öabteien anju-

feien bie ^ocfiftifte

bemnac^

;

ouftorifierten!"

ßbriftian 2Bei§e

im Staate

dled)t juftetjen,



3lm grünblic^ften bel^anbelte

^)

biefem ©runbfa^

in

©§ mu§

©äfularifationöfrage.^)

bie

jur (Srbaltung beö

gipfelt

©angen

feine 58eroeiö=

eingefner

bie Siedete

aufzuopfern; ba nun ba§ 9^eid^ gegenwärtig nur burc^ 2lufopferung ber 9ted^te einjelner 9ieid)§f^änbe erfjaften roerben fann unii

baju eignen,

öoräügtidj

fid^

bie

ift

Ud^en Sefi^ in roeltlid^en oerroanbett. bes

fd^aft

römifd^en i^ofes ein

2lbfd;lagen einjelner ^öpfe

roegen

Sanbe ber

im

für

geift(id;en ^^ürften

9ted)t,

roenn

fie geift=

2BieIonb riet, mit ber geiftHd^en 9iitter-

allemal

aufzuräumen;

grünblid)

be§ lernäifd^en 5)rac^en

©efinnung

jafobinifd;er

bie

ijöd^fte 9teid^ögeroa(t

auö ^^reußen

nichts

fei

auögeroiefene

S)er

geljolfen.^)

9iiem

rid^tete

ben ^aifer bie 9)?aljnung, ba§ nid^t me(;r Sebenöfätjige rul)ig fterben ju roobei er lidje

abzugeben. bie

auf baö ^Bort ^afc^atiö

fii^

©efe^e hen ©eiftlid)en

^ie Sd^rift: „Unfer

•*)

S^rage, ob

bie

berief,

mit

S^teid^

nid^t

ift

man

barin eine

3Uä) leibenf^aftlidjer roanbte

„Sie ^ofaune"

gegen „bie unljeimlid^fte

5^efpoti§mu§."

äöie weit fi^

baö

burd^ göttlid)e

fei

nnb

fird^=

SRegierungögefdjäften

üon

biefer 2Belt!"

Slru^ifir,

politifdje

fid^

will

fid^

auf

aller

Dbtiuenbigfeit

33erbinbungen

fid}

um

:

il)re§

er=

^ierard^ie

unb

©lirgeiseö

unb

in Belgien gezeigt, roo Pfaffen

ben gejüdten Säbel trugen!

in ber Sf^edjten

§u

ber 33erfaffer einer ^lugfd^rift

ber ^Jeligion

bie 2;iener

i^rer Selbftfudjt roillen uerirren fönnten, Ijabe in ber Sinfen



roettli($en

an

laffen,

Säfularinerung ben ©efe^en ber 3}?oraI entfpred^e, gar fein

©eroidjt legen; e§ genüge, ba^

bliden Ijabe/')

II.

oerroefirt,

bem

mit

'')

®ie

unnütjen, aber beträ^tlid^en Sd^ä^e ber fatljolifd^en ©ciftlid^feit jnr (Srljoltung ber bürgerlichen ©efeUfc^aft einjusieljen, fd^rieb ein franjofenfreunblidjer ^Uibligift, fei

roeit

rätlidjer,

baö beutfd;e 33olf gegen bie ^^ranjofen aufjulje^en unb bie

alö

levee en masse in S^eutfd^tanb nadijuäffen.

aügem. Sittetaturjettung,

'')

Sind; ber S)eutfc^=g=ran5ofe

9tebmann

M

Eberbeutfcfie

2)

äßeifec,

^)

SBielonb, g-reimütige ßefpräd^e über einige neuefteSSeltbegeben^eiten; aSerfe, 15.58b., 255.

^)

21. 3fliem,

")

Unfer

^fjgg.

Uebec bie Säfularifattonen beutfc^er

2tn ben Äongrefj ^u 9?aftatt.

SReid^

ift

nic^t

von

biefer SBelt!

1799, Iß. geiftlicf)er

JJeicfisIänber (1798).

Json einem ^Staatämann (1797).

©in erbaulid^er germon für

Söeltlic^e (1798). '^)

')

Xie ^ofaunc (179s), SBenblanb, lieber

7.

SSerfucfie

einer 25oIföberoaftnung,

146.

GJeiftlid^c

unb

Sie Säfutarifationsfragc.

unb

hen 9?uf:

in

ftimnite toiQig

„'^enn

ein,

oerteibigt

bie

ancf)

2)0(f)

nnb

„uom 8tanbpunft

fie

fnd^t

ein 2BaI)lftaat

inbem

^a?)

er

(jeroortjebt,

Crbmonarc^ie

einer

.^nabe

Ieicf)tfertiger

Q'm ^ubtijift

2(niiiä(te.

immer ben SSorjug üerbiene oor

einem ^oc^ftift roerbe niemals ein

bereit:

Siufje!"^)

natürlidien 9ied)t6",

beö

9if)ein!

an ber Örenje anff)ören,

bie 3lnf()et^unc3en

Staaten fanben berebte

(^ciftlidjen

uom

^cerfc^aren

id;raar,^en

roerben

ef)er

franjöfifd^e Siepublif I)raud)t

bie

bafe

mit beu

g^ort

nid^t

303

3^Pter

;

in

üon

fiil)ren;

2Iriftofratiömn§ fönnc nic^t gefprod^cn roerben, ba ber 2^omt)err geroifiermaBen

ben brei ©tänben einnef)me.

bie 33Jitte jroii'd^en

geltenb gemacE)t:

roirb

SliJbfinniger, fein Sdjroärmer, fein S)efpot!"

ha^

auSeinanbergefegt,

ber

abfd;enlid;e

tf)ropen SareüeiIIere = Sepaur

^n

')

©ebanfe

SBurjet

feine

berü{)mten

es

jroifc^en Slönig

©efpräc^

um

bamals

Sinn

um

^solen,

moberne ^hetn roerben

9tud^

Slköfe

ber

roenigftenö hen

ber

unb ben ^aiferinnen Eattjarina

g^riebrid^

uns

9?ur Ijahe

ein 3}ianifeft?"

geinbc 5)eutfd()(anbs,

man

get)anbe(t, roäbrenb

^^orjüge fleinerer Staaten"

Stärfe ju

fud^en fei,

Skufljänbel

Staaten,

ber

£rummftabes

bie

allen nid^t

^anh

2.1Jit

uon

3^id)t

geiftli(^en

feien

oon

ben Staaten gelten;

nur baS

Ijeülofe

SBerf

ber

bie

unb bie

oer=

mit llnredjt roirb aud^ berüorgetjoben,

^ürftentümern nur hen älnfang

bürfe

anä)

üom Gnbe,

ber beutfd^en 9^eid;SDerfaffung bebeute;

roer

unb

cor

baS Seftelienbe ju fc^irmen



jur Slusrottung

©rünben unb ©egengrünben

befürroortet

Stifd^

unb befämpft.

2Baä granjofen unb granjofenfreunbe

S^gg. 1798,

SOQelt:

,

förperlid^en ©ri3§e

nidjt in feiner

aud)

über

beS

biefe ^^flid^t

geiftlic^en

Ijabe

gürftenftanbes

bieten.')

äljnlid^en

grünen

')



ben „Sriefen

in

roirb

unb bes raubfüc^tigen ©eburtsabels, in ben Säubern bes

Ijabe,

'^^flicl)t

ber ilaifer bie

Jlriege,

bie

gum 3wfontmenftur§

(Einleitung

fo

bas 3lämüä)e

ber ^Yriebe.**)

rooljne

bie Sefeitigung

alfo

auSgefütirt,

muffe

roilberten ^errfc^linge

ba^

ben Sd^u^reben für bie geiftüc^en Staaten cer:

in

2Benn ber SBert eines 3Jtenf(^en,

roertet.

am

ber

5^age 5^önig ^yriebri^ö im

bie

;,2Ber madiet

:

mit

5al)treid)er

2;[)eopljiIan=

bamit umgelje, ben heiim Wuinmxn ber eigenen 3?ation ©eroalt anjutfjun.^)

je^t

bie

Schrift roirb

33erbrängung

„?vort

(Sdirift

SBem fomme beim Sefen

jeigen!"

gu

Ungeredjtigfeit

feine

3)faria 2:{)erefia in ben

iiä)

anberen

^a(jr{)nnberten fein

einer britten

ber

tjobe/)

Sd^riften ju ©unften ber «Säfularifierung nid^t

unb

feit

bem Saienftanb, „möge man

©erec^tigfeit!" ruft ein 3lutor an§) Ijaben,

fa§

aus i^rem ©igentum im teuflifd^en ©i;ftem beö

roürbiger g^ürften

9)tut

2Iuc^ in einer

-)

„2Inf biefen {yürftentf)ronen

33b. 3,

»om

rourbe bie Säfularifation and)

^m

allgemeinen rourbe

Oiaftatter

bie

Qbee

.Hongre^ erraarten; Sie @ei|el,

1.

-)

lieber bie »orgeblid^e 3iotroenbigfeit i^rer Säfularifationcn (1798).

^)

lieber bie geiftlicf)en

•*)

2er

iämmerlicf)e

Staaten in Seutfc^Ianb (1798).

^rebiger

mit

bem

3]oripruc^:

Unfer

SReic^

i[t

nicf)t

üon

biefer

(1798). Unrecf)tmä^igfeit ber Säfularifierungen (1799).

°)

2)ie

^)

23riefe

')

S-rerimütige

lanbä (1797).

über bie äiorjüge üeinerer Staaten (1798).

G5ebanfen

über

bie

Säfularifation ber

geiftlic^en

SBa^Iftaaten

Seuti'ti^-

pnfteg md).

304

Grfter Slbfd^nttt.

üon ben

proteftantifd^en (Btaaten begünftigt,

weigerte

fid^

feine

.

Sbtroenbigfeit

am

2. 2lprU:

baran ju

geben,

3"

ba§

jroeifeln,

^ntenfion

(Eigentum rücffjaltlo^

@raf

9^ed)berg

fo

nun einmol

aner!annte.

ift

erflärte

werben

bann

;

aber



ift

fdibnften ^roöinsen

ba§

für

geboten,

9teic^

geminberte ©rtenfion

ni(^t

^ifiein;

mx-

burc^

gingen feine§roeg§

unb

einljeittid^

oor.

gefc^toffen

S)ie Sef)r=

jwor ben SBiberfprud; ber Steuerung mit ber Jteidöäüerfaffung immer

Ijob

räumte aber

ftarf fieroor,

ein,

üom

©taub

geiftlic^en

ha^ „nic^t

Qmmerljin

gehalten werben fönne."

ber

il)r

Saiern

unb ©nergie ber ©tänbe einigerma§en ju erfe^en/'^)

3]ertreter Defterreid^§

ha^

fatfiolifd^e

grangofen nur gegen 2lbtretung beö linfen

bie

qemäijxen

33eränberungen

33efi^ern

immer man barüber benfen mag,

„bie burc^ Slbtretung ber

ftärüe

red^tmä^igen

rooburdf)

von ©äfularifationen

2Bie

j^rieben

fotEjoIifd^en üerroorfen, bod^

entl'djiebenften,

entjogen würbe, tüäljrenb Ijinroiber baö

bie

uferö

am

gerabe baä proteftantifd^e ©ad^fen

3wft^"^"^w"9

freoentlid^

oon ben

tjon

ßiferfud^t

fdiwäc^lic^ unterftüljt.

ber eigenen (Baä)e werben.

gab

er

fic^

ben SSertretern

unb Habgier

„S)ie 33ifc^öfe/'

erjät)lt

@üter ber ^löfter preiszugeben;

g[eid)woi)l bie

einjufd^ränfen,

möglid^ft

Staaten

geifttic^er

liefen

ba§ Sßla^

wenigften§

Tlülje,

3lbtretungen

geforberten

würbe aber überrafc^enberweife

bes Sefi^ftanbeä l)intan=

alle 2lIteration

nur

felbft

manchen jum SSerräter an

Sang, „fanben

geneigt,

]iä)

bie @r§bifd^öfe glaubten,

e§ fönne

gureid^en,

wenn man

geiftlid^en

Äurfürften ju einigem S^roft anä) eine üeine ^^ergrö§erung burd^ bie

Sanbe oon ©al^burg,

i)öd^ftenö

Bistümer angreife unb baoon hen

bie

unb '^niha gufommen

9)iünfter

9kmen

wollte 2Rain5 in @otte§ bafj 9}?ainj als

nur

beutfd^er ^atriard)

ein

Qa

gu allem

fagen,

laffe;

unter biefen enblic^

man

wofern

unb ^rimas übrig

einen Archicancellarius Imperii per Germaniam werbe

brei

bafür forge,

benn

bleibe,

man

ba§

ol)ne

liebe beutfc^e

a^aterlanb bod^ nic^t wollen befteljen laffen."

2Im bafe

4.

3lpril

bie aj^eljr^eit ber g^riebenäbeputation bie

gab

©runbfa^ ber

in ben

fie

unb befc^ränfenben

„jebod^ bergeftalt, ha'e babei mit allen benjenigen 3)k§regeln 9]orfi(^ten

beutfd^en

würbe

in

9ieid^es

wieberljolt ber

2lbtretung be§ linfen

fennen, oor

Sie

werbe.

ba§

fie

werbe,

eingefd^ritten

fidl)

allem

jeber

fold^e

welche

wefentlid^

^infic^t

ber

©rlialtung

jur

erforberlid^

auf

jebe

weitere 2lu§bel)nung

fül)lten

©enügfamfeit

fid^

jeboc^

ju

feien."

-)

oorfc^reiben

Erwerbung

feiner

ftolj

laffen

als Ferren

wottten.

be§

ßonftitution

Erwartung 3lu§brud gegeben, ba§ ^ranfreid^ 9?^einufers gefnüpften ^ebingungen flipp unb

j^^ranjofen

91öumung bes

©rflärung ah,

(Sntfcl)äbigungen burd^ ©äfularifationen einftimme,

3"9tei

©ntgegenfommen

immer,

Sampo ^ormio

bie g-äben jwifc^en

^öfe mit 33eforgniö erfüllen-). ®ie

an it)ren^of

21U

5ßer{)öttniö

33on preufeifd^er ©eite würbe auf Sefanntmad^ung

Slufrid^tigfeit.

ber geheimen 3trtife[ be§ ^riebenö oon

weigerte

®e=

freunbüc^ereö

wie

fd^eiterte,

geiaffen.

preufeifd^en

entgegenjufelien.

biefe§

^aven

ben

mit ^reu§en

auö ben 2lugen

angewiefen, ben

s^igte,

58erfuc^

Um

II.

oortier eine 3]erftänbigung

fid;,

grunbfä^üd^en SBiberftanb

angubafinen,

Defterreid^

rättid^

ber ^ijronbefteigung beö

feit

5latf)arina

ben ©rafen Gobenjl

wenigftens

Dffent;eit

^of

unter

5C{)ugut Ijatte biefeö 3^^^ niemals gänjtid^

5U fud;en.

fanbten

wie

fidler

fo

günftiger ju ftimmen, empfat)l eö

fd^irfte

harten Ratten hiidm

nad) anberem Seiftanb utnsufeljen.

fid)

3oren ^aul

fid^

bie

ol)m ben Partner jum 9)HtfpieIen bewegen su fbnnen, muffte eö

laffen,

@r

^soUtifer in

faiferlid^en

ilaifer^

ber offene Srud^ faft uuüermeiblid^

unb baä

unb

ber

fd^eu^lidfjfte

fiebert

t^at Defterreid^?

biefeä fo dEiriftlicben .^aufeä."

,

benn

er

fieberte

nid)t

einmal ben Derf;anbetten

baburd^ für bie je^ige unb künftige Generationen ^KiHionen



Stein!

9Jur ein burd^ Qofep^

II.

ofuHerter 2luöroud^§

günfteg

310

wa^en

©üben

Slufgabe, ben

bie

©rfter Slbfc^nttt.

§8ud;.

S)eutfd;lQnbö gu rewohttionieren; eine 9?epubUf

©(^roaben foH ein Xo(^terftQat ber großen 9)hitter "^xanheiä) roerben, eine dla^-

unb Ski^bilbung ber

folgerin

Kollegen

luoClten

aiiä)

gum

9?eöo{ution

^reufeen bie

©rünbung.^)

a){ainjer

3lu§brni^

gange Sanb uerbreitet,

um

würben.

oerjeid^net

9)tain

©d^u^e ber bemofratifdjen

im

gum ©iege

preu§if(^en ©efanbten

oom

5linber

fic^



ftetö

©erweis aud^ reöolutioniert

bie

fommen unb

immer

fo

reüolutioniert

weil

ift,

namenö SHiüer,

l)Qbe

an^ 2Ber! ju legen:

weiter

man fi($

bie

bod^



ift,

©d^waben wirb

wirb

fo

S)onau

einige S)e=

wenn bk ©age biö

Ijinuuter,

be--

fid^

an ©c^toaben

bie 9teif)e

iüof)l

ganje

bie

9öelt

©in 33ürger oon Ulm,

tiaben witt."^)

fo

um

^ari§ begeben,

nad^

bereits

ba nun,

t)Qt;

ge=

ben 9)?orb i^rer

erjeigt,

gefällig

babei

©($roeig

bie

alfo

ijat

fo

unge-

eineä

unb gur ^dt ber ^ungerönot

10. Sluguft nid)t geräd^t

partementer mit SebeuSmittetn oerfefien ftätigt,

Könige ba§ ©d^reiben

,,®ie§

fjieJB:

im 2Upenlanbe

nur ^ranfreic^ä Wienerin mar, über-

if)rem

ber grofsen ^Ration

jum

angebü(^

um

eiurüdteu,

bie ©d;n3eij

ju uer^elfen, bie

nannten ©taatänmnneö, worin fie

in

3}hi[ifer,

beö §auptau§fd)uffeö in g^ranffurt

franjbfifdjen S^ruppen

bie

^sartei in

einer j^rei^eit

raonnen, ba^

^änbter,

2I(ö

mit ©elb oerfetien, feien burd^

reid)(id^

S^tegifter

2ll§

mittelten

bie

feine

für g^ranfreirfj unb bie franjöfifd;en ^been 2tn=

I)änger §u werben, bereu S'tameu

am

bringen.

§u

©aufler unb bergt, üerfteibete 3tgenten, ha§,

©raf ©oerl^ unb

üon einem ganj beftimmten ^lane,

Slenntniä Ijaben

§anb

le^te

bie

Stoi^terrepublif g^ranfrei^ä, mit

Ulm

al§

§auptftabt!=^) 2lngefi(^t§

würbe

im

es

ba§

begrüjät,

fo

enblic^

fid^

33erlin ansubal)nen

am

^od^ftift ^ilbeSljeim

enbgültig

begnügen.

fo

altgemeinen 9^ot

„®a§ ©eine

bie

®ie

ahl''

^öfen üon 9Sien unb

ba§ preu§ifd§e 9}hnifterium

fc^rieb

SBenn ber

wirb

®rl)a(tung

ift

bie

^Diajeftät/' erwiberten bie

glüdflid^fte

bürgerlid^en

ber

58ertreter Defterreid^ö in

Drbnung,

Staftatt

nic^t ift

minber

erfd^redt,

unfer te^teS

Sod^

Preußen auf befdjeibenem (Erwerb

bie

„SZürnberg

als frül)er.

bem

©efanbten,

unb

rafd^

SBeubung oon ber Sßelt; ba§ §eil

Ijabe ber

in ^ranfreidj

— niemals!"

üon

eS

gang

großmütige ©nt=

fd)tuB ber preu§ifd)en 3!egierung freubig überrafdjt, freili($ Ijahc a)iitteilung, ba|3

feine

Slaifer

^reufeen mit

fidj

unb Sebrängniä mit bem SBiener ^ofe

?^rieben fc^liefeen wiU,

pngt baoon Europa

S)er ^önig,

auf 5loften bes yieidjeä beanfpruc^t,

©ntfdl)äbigung

„in biefer

mit aufrid^tiger g=reube

eine 3Serftänbigung gwifd^en hen

fd)ien.

wünfd^t auf§ wärmfte bie 3lu§f5bnung.

2(pril,

2.

neuen reöolutionären ©turmftut

broljenber 3lnjeid)en einer

preufeifcl)en ©efanbtfdliaftsquartier §u 9kftatt

fie

bie

weitere

beftel)en

rief Sel)rbac^,

muffe,

„bas

aßort!"^)

luffaffung,

ba§ ebenfo

bas

üfterreid;ifdE)e,

wie

baS

preußifd^e

^ntereffe er^eifdlie, 2)eutfcl)lanb oon ber

gewalttl)ätigen (£inmifd)ung ^ranfreid^S

gu befreien, fanb jalilreid^e 3lnljänger.

©raf ©olms, ber

^)

^reufs. ©taatäarcl)tü.

2)

ebenba.

3)

®6enba.

a3ertd)t

von

*j

®5enba.

33ertd)t

uom

^ik-rid)!

Dom

Depeches 14.

etc.

mäti 1798.

7. 3lpi-i(

1798.

10. 2lpril 1798.

^ertd)t

üom

jßertreter ber Sßetter-

16. (Vebruar

1798.

33tlbung einer neuen Koalition gegen ^ranfreicf).

auif($en ©rafenbanf,

311

unter bie ^oüegen eine ^vlugfc^rift,

oerteilte

geplante 58er)"öf)nung ber beutfcEien 33ormäc^te begeiftert eintrat.^)

^anb

Cefterreid^

SBillen biftieren

unb

strafte

au^

^anb fönnen

fo

halb nur

^^reufien

ber 2Be[t

in

unb

bie

fd^impftic^e

Beilegung

roar

über bie nötigen Siiö^ftäubniffe fonnte

man

ein

unb

ibren

biejenigen 9tegierungen, bie über bie nötigen

erft

Streitet

fd^ien

überall

©leid^gültigfeit

beö

beutfd^en

lüurben benn bie freunbfd^aftlic^en 23eri)anblungen fortgefponnen. nad^

Sßunfd^

unb

üerfc^roinben.-j

rafd^

®o

in 9iaftatt

für bie

oerfügen, eine Sefferung ber Sage aufriditig anftreben, roerben

unfetige ^altfinn

ber

^l^olfeö

;

9)iitte[

in

bie

be§

unter

Stusgleid^

'isermittetung

ruffifc^er

^i'er

tebenbig,

boc^

Gine 3ßit lang

einigen.

nid^t

fi($

brüben

wie

\)nhin

fommen.

ju ftanbe ju

2tm

15. 2lpril

1798

©efanbte

@raf ^anin eine raidjtige Gröffnung gemad^t ijahe 3o^ ^'Qn^ roiti Guropaö gegen bie 9küo(ution eine Ouintupteattianj §ir)ifc^en

bem

berid^teten bie preuBifd^en 2)cinifter

ta^ ber

Jlönige,

ruifijd^e

:

©id^erung

s^ur

9tuBtanb, ^reu§en, Defterreid^, jugteid^

erbietet

bem ©ebanfen

fie

immer

nodf)

gormio

Cefterreid^

^^reufeen

jum

bem

ber

©ebietöerroeiterung

bie preu^ifd^e

aU

bie

33efit5

üor

1795?

Unb

gercäfirleiften ?

®em



bräd^ten,

53rud^e mit ^-ranfreidj fäme, roürbe ber Strieg

raeniger ©efaljr bieten,

roie

SBenn

bamit

in ^taiien,

ciöalpinifd^en S^iepublif

^ofe biefen

faiferlid^en

aber erfel)en,

gegenüberftanben.

gebaltenen 33eftimmungen beö ^yriebenä von (£ampo

eine

mit

eine SSerrcidfetung

3)cinifter (ä§t

neuen S^oaütion

einer

forgfättig geheim

für

unb 2InlaB jum Ealtfinn"

„jebeö 9JiiBüerftänbniö

33erlin

S)aö ©utad^ten ber preufeifdien

befeitigt raerbe.^)

;^)

ber S^^x, nad) Straften baju beijutragen, bafe jtüifd^en ben

fic^

^öfen von SBien unb

!ü^I

unb S)änemarf inö 2zhin rufen

g^ranfreic^

aber

roeöl^alb

auä) fottte

raenn eö barüber

geringere Cpfer foften unb

geplanten '^öunbe beitreten,

{)ie§e

burdbfreujen, bie nid;t§ anbereö besroede, a(ö bie S^ettung

^^oliti!

unb ben ^rieben für

^reilid)

^^eutfc^lanb."^)

bürfe

^reu§en

ebenforoenig

bie

(Sinlabung 9iu§lanbö able()nen, benn bamit mürbe ber 5?erbacbt beftärft, ha^ ein

SBünbnis mit g^ranfreid^ laffen ju

unrut)ige granfreic^

gu

nämlid) ^reu^en

3Irme ju

in bie

')

!ongrefe,

genötigt

2)

«ßreu^. 3taatäarc^iD.

ßbenba.

interieures

Actes de sur les

größeres Hebet

roiber 3BilIen

muffen

a(fo

bie 9kd£)barn

unoermeiblid^,

ber franjöfifdEien 9tepublif

beibe S^iippen

oermieben

beim

33ertc|t

la

Dom

11. 2Iprir

negociation

l)of)en

ba^ fid^

merben.

griebenS:

1798.

qui a ete

entaraee ä Berlin

indemnites des Princes leses de FEmpire

de VAllemagne

unb öaugtoi^ oom

")

nodb

grctjmüt^tge Betrachtungen über ben biöf;ertgen @efcl^äftägang

^)

*)

fälje,



werfen. "

ein

oer-

1798.

cours Imperiales

leben

fid)

märe

gänjlidb

im SBeften ba§

roät)renb

mürbe, mit feinen jügeKofen ^been

fortfaijren

„2)ann

beunrut)igen.

^reufeen mürbe @efal;r laufen,

beftet)e;

unb Sübgrenje mären bebro^t,

Dft=

fielen;

1-5.

1798—1799.

,

Slpril

SOJemoranbum ber

9iiinifter

ignore encore n'est autre

deux

affaires

gincf enftein ,

SIlDenä-

ift

beutfct)

abgefaßt.

enveloppee dans des mesures dont Elle veritable objet, et de manquer ou de reculer au moins le Sien, qui

(notre le

les

1798.

2)a5 üon ^^anin überbrachte Scf)reiben beä Qaxen f^anl

,Elle

avec

et sur les

cour)

que de sauver

risqueroit d'etre

et de pacifier

rAUemagne."

312

günfteg

2Bir muffen freimütig

93uc^.

ßrftec 2(6fcl;mtt.

bem S

(äffen,

befonberen

üou

„So

^ropofition

erfte

(pren§ifd;en) 9}iinifterium

iQobfu^t nid^t §u erraarten ge()en

f)eißt:

auö ber 9iatur ber ^adje

anbcre

roenig f^eint bod^

fo



unfere

(äffen,

unb

33etra($tungen

gejeigten

{)ierauf

werben

fic^

beioeift bie

lüorin

313

granfreirfi.

^a()r()unberte

Suxüd-

bie

ja

üon ben bran=

benburgifdien 9)carfgraffd)aften abgefptittert ()ätten, gar nid^t a(§ eine @ntfd)ä=

bigung

an5ufe()en

bagegen

fei;

^an^ Dranien oerbunbene n)efent(id^er Unterfd)ieb

im

im

fünf 33a((eien

bie

momit

9ieid^e,

(Sntfd^eibung

einem 9ie(^tänad)tei(

mit

eine

bürfe

angenommen

nid^t

ben 3tnfprüc^en be§ .§aufe§ Dranien auf

beftel)e §iDifd)en

^^rierfc^en ©ebiet

unb ber neu ju fd^affenben (Stettung

ber ^aifer ben @rjl)erjog ^erbinanb für ben 3?er(uft 2)iobenaä 2lu(^

entfd)äbigen motte.

anberen B^ragen mar

in

gemeinfam bem

Siaftatter

Kongreß anzeigen, ha^

fie

auf red^tör()einiid^eä ©ebiet mit oereinten Slröften preufeifd^en 9)iinifter roiberfe^ten

anbereö, fdjrieben

fie

16 000 aJiann

feft()a(ten

^ax

3^er

^^o(itif!"

beffere

an

bie

nic^t

ju

er=

bie '?Rni)e

Stntroort

um

ba§

erfte

Xa^

me(ben,

aufbred)en

es

fid)

aber,

ii)o()(tbuenöer

2!)ie

niditö

auf ^reu§en

(äffen;

unä

gibt für

^öfe

ift

f(^on

barauS fönne ba§

beöt)a(b

gerü()rten SDanf ausgufpred^en

berüfire,

für

ba „bie Se§ief)ungen ber

ber füngften 3eit einer geraiffen ärgerlid()en 3"i^üd()a(tung

feine

unüerjügtid^

roerbe

er

neu erworbenen 'iprouinjen aufreiht ju er()a(ten!"

begnügte

roäre

©d^adjjug eines neuen 33unbeS beö S)ireftorium§

9?eutra(ität;

23er(in

©ren^e

roiberfe^en roürben.

eö i()m mit ber oerfprod^enen ^ülfeleiftung

^i'iaini^enlialten ber brei

in ben

fo

in

jebem Stnfprud^e ber 9?epub(if fid^

biefem 3lnfinnen.

an ftrenger

(ieB

galijifdie

^Berliner Kabinett erfetjen, „j^efteö

aber

müfete ben gangen 3orn

„2Öir muffen

(enfen!

fic^

an ben ^önig, a(ö ber

gegen j^ranfreid^ unb

ba§

Einigung

eine

9kd^ einem i^orfd^lag beö 3Biener ^ofe§ foüten Defterreicb unb Preußen

5ie(en.

fei.

ba§

für

ba ja ein

loerben,

ernft

notroenbig,

um

3^ie preu§ifd^e

ein

33ertrauen,

beiben Staaten

in

unterroorfen maren."

@egen @nbe ^u(i überbrachte ©raf Sobengl ein eigen()äubigeö ©djreiben beS S^arin mar bem Sebauern über ben bieljerigen

EoiferS an g^riebrid^ 2öil()e(m.

matten 3?er(auf ber 33erliner 3]er()anb(ungen 3lu§brucf gegeben, nung, baß

fid^

ber Äönig bod; nod) entfd)(ie§en roerbe,

^aifer §u treten, roas ebenfo

')

SSinenot, 33.

bem

an

bie

foiuie

ber ^off;

Seite ber beiben

eb(en ©barafter beö Königs, roie

bem roabren

pnfteä Sud^.

314

erfter Slbfd^nitt.

^ntereffe beö preu^ifc^en ©taateö entfpred^en

luürbe.

ilöuig tüoHe feine neutrale «Haltung nid)t aufgeben

am^ta^e:

atfo ^^ranfreid^

Sl'arf

neljmen, ol;ne bafe ^reufeen ha§)

fc^liejst

nid;t

banernb bel)arren

Slrieg

ju oerroideln,

über

©id^erljeit gu

beä

grojäen 5riebri(j^

man

S)arauf

bie

bas ^ntereffe ber nad^

Staaten im 3tuge bürbe, aber

fie

jufd^auen

o^ne

barf,

fo

neuen

in

„(Sä

eigene

bie

benn

in

er

graeiter

Sage auf i^n angetüiefenen beulfc^en

feine leidjte Saft,

ift

unb

eigenen 9)Jonar(^ie

feiner

geograpljifd^en

iljrer

gab ^augrai^

rourben,

auf

unb

pflid^tgemöB tragen,

in

bie

2ll§

©rflärung

bie

3Sorfc^läge

bie

©efanbten

bie

mir bamit auf=

id;

bamit @rfprie§=

raerbe

ic^

ber

beiben

im

Sluguft

^önig

fei

jroar

ber

einjugel)en,

^aiferl)öfe

gegenüber

angeiuiefen,

9iaftatt

33erl)anblungen

ah,

ben

allen Gräften

ba^in trachten,

ba§

roenigftens

i)ahe

^aHö

bem

abgebro(^en nid^t

in

aber

mit

g^ranjofen

Sebingungen für ba§ 9ieid) gu bringen. auf Ericg jroif djen j^^ranfreid^ unb bem ^aifer fommen günftige

l^alten

^reu^en

3lbfid^t,

auf bie 2Bünfdl;e be§ ^aifers einjugeljen,

unmöglid^ märe."

tl)atfäc^li(^

mit

roitt/'

einem foId;en 93efd)(u§

auf

bie

„'^ä)

Hoffnung aufgeben,

leiften, alö raenn ic^ auSgebeljntere ä>erfpredjungen gäbe, beren Erfüllung

lid^eres

Sage,

luirb?

alles l)erau§=

antraortete g^riebric^ 3Bill)elm (10. 3(uguft),

3öot)lfal)rt

beljalten.

toerbe

id^

teilnahmslos

nid^t

gefäljrben."

erfter S^ieifie

n\d)t

l;ege

^df;

fid^

^rage

bie

bocf)

roünfd^e eä auc^ nid^t für mid^, aber eö gibt eine ©renje,

leiber fei e§ iljm unmöglid^,

muffe in

einlegen

eine 'l^erroatjrung

rcirb.

id^

Ijinauä

loeld^e

forbern, barf g^ranfreid^

atteä

ber

erflärt,

{)Qt)e

benn

fei

©dfireiben, ,,and^ Ijeute no(^ ni(^t bie

faiferlid^e

ber ^lac^folger

bafe

3)ian

ba

;

ber feine

Dfiad^brud

es rair!lid^

sum

raerbe,

rooKe ^reu§en

D^eic^e

ber ^rieben er;

bleibe.^)

3n

Berlin raar

erfannt

nod^ nid^t

roorben,

ba§

bas ©olonifd^e 2Bort:

„@in

rediter

fteljen

jn rooUen!" roenigftenS in fo ftürmifd^ erregter 3eit nid^t ber Sered^tigung

^olitifer

barf

fid;

bingung, als ber ©taatsftugl)eit 3)ie

ftreitenben Parteien

©ebot.

erftes

33emül)ungen, ben S3erliner ^of jum Eintritt in

§u beraegen,

^reufeen

ben

galt als ber (2taatöraot)lfal)rt erfte 33e=

2tn ^Neutralität feftjutjalten,

entbel)re.

über

üermeffen,

nid^t

§u

roaren gefd^eitert, 3^ran!rei(^

3^elöl;err g^ranfreid^S

Unternebmen

in

bie

ebenfo

bod;

erfolglos blieb

3n

^erübergnjietjen.

beften Jlerntruppen gu

ben Orient

fül)rte,

roünfdjensroert erfdfieinen, auf

mu§te

bem ^eftlanb

es

bie

neue 5loalition

ein

neuer 33erfud^,

einem Stugenblid,

ha

ber

erfte

einem gegen ©nglanb gerid^teten ja

bem ^ireftorium befonbers

einen Sunbesgenoffen ju finben, ber

ausgiebige ^ülfe leiften ober, roas noc^ nü^lid^er erfdjeinen mochte, bie Silbung

neuen 5loalition oerljinbern fonnte.

einer

^vertraute 33onapartes,

ber

mit

33ei

ber 2Bal)l bes ©efanbten foE

fic^t

mafegebenb geraefen

„üon

raeld)en es in

fein,

^reu§en

')

211(6

rourbe im

mä)

^uni 1798

nad^

33erlin

ber 2lnfid^t bes förafen

©oer^

©ieijes, gefd^idt.

bie 9iüdf-

ba§ ©ieijcs bem Drben ber ^lluminaten anget)örte,

^reu^en, ^annooer unb anberen beutfd^en «Staaten raimmelt".

3]on Defterreid^, bies foUte ber ©efanbte raerbe

S)eSl)alb

befonberen 33ottmad)ten

bem neutralen Kabinett

begreiflid^

mad^en,

nientals als gleidl)beredl)tigte a)tad^t anerfannt, niemals ju einer

angebogenen ©d^riftftüdfe in itn Actes de la negociation

etc.

S3i(bung einer neuen Koalition gegen granfreic^.

begef)ren§roerten erroerbung gugelafjen werben

^raufreid^

jebe

cntfd^äbigt

ju

baö ganje

roeftlid^e

werben

Giner

im SBunbe mit

ber 9?ebenbni)Ier

mit ^ranfreid^

roerbe

Spanien, ^oHanb, 9tepnbliEen unb bie meiften

beitreten,

^^alanr

roerbe feine

ber 2Bett

D}cacE)t

baö 23ünbniö bebente alfo

roagen;

entgegen5utreten

feinbUc^

roiUig

italienifd^en

bie

fnrd;tbaren

fo

bQ§

oi)ne

33unbe ^renfeenö

ßnropa

mittlere

SDänemarf,

^eloetien, ©d^roeben, beutfc^en Staaten.

Sem

brancfie.

unb

bagegeii fönne eö

;

SSergröfeerung erlangen,

erroünfrfite

3I5

in 2Baf)rt)eit

ben

SBettfrieben.



fef)(te

^angroi^

00m

roeber

Don

ttjätige

^afobiner ©ieijeö roar

no($

mit Öercäf)r(eiftnng

Staaten

italienifc^en f)in

am

biefer 3tuffafiung,

nnb

geteilt,

jn räumen.^)

aber

bie

rourbe

fie

(joffärtige,

geroa(t=

33ebenfen

einer

llmfonft erflörte ^aUeijs

gegenwärtigen ^^efi^ftanbes ber bentfcfjen nnb

beö

begnügen gu rooHen

auc^ biefer 5Bor)d^(ag, ber immer=

;

getiabt

ba§ 3[nerbieten beö ilönigö,

Ijätte,

im Streit

§roi[d^en

üom ©ireftorium

,

da-

rourbe abgelet)nt.

^Vermittlung

bie

unb ber 9iepublif übernel)men ju rooßen

Defterreid^

ber

roenigften bajn geeignet,

Spi^e gegen ben Äaifer

eine feinblicfie

gegen rourbe

iiö)

ilönig

bem 2Bege

monard)i|d^en 9iegiernng anö

ranb,

an grennben

in 33erHn nidit

§urü(f=

geroiefen.-)

Um

^aar in umflammern

9ceapel füt)lte

Opfer SU

ftrebte.

immer

näljer ben 3ltem beö f^einbeö, ber fein

orbenö liefen nid^t

baran

nieljr

jroeifeln,

ben näd^ften Streidj ju erroarten fran^öfifd^en

unb

angezeigt,

entrid^teten

jugleid^ ber

^ributö bereit ber

beö ^ranjofenl)affeö nod^ beburft,

um

ber Dberl)ol)eit

ber

fein

roerbe.

Königin,

erfd^einen

Defterreid^

jroifd^en

eine felbftüerftänblic^e

roie

ju

unb 9ieapel

ijfterreid)ifdje

römifd^en 9?epublif

ber

S)a

l)ätte

9)krie

Stntoinettenö,

laffen.

Qm

gefd^loffen

^uli 1798

unb

jugleid^

rourbe bie

©eneral 9JJad ben Dberbefeljl über

'I'ruppen überneljuien feilte.

feien.

baä

faum

9Jkd trug

mit ber

fid^

2tbfid;t,

Singe

„Sieber rooHen roir," fagte bie Slönigin ju

2lbrebe

bie

un§ mit jebcm Sage einem fd^impflid^en Untergang ^^eteröburg roar

jum erftenmal

aufridjtiger ^riegöeifer erroad^t.

')

fSaiüeu, ®inl.,

')

ebenba, 231.

^)

SSiüenot, ®int.,

XXXVII.

LXXXV.

feit

bem

„(Snblic^

^ünbniö

ein

getroffen,

neapolitanifdjen

com

Kriege ab5U=

fd^on ju roeit ge=

iljm,

„unfer £önig=

auf einen Sd;lag oerlieren, alö ein 9)carterleben nod; roeiter

^n

über

päpfttic^en Stul)l

beö englifc^en ©olbeä unb

es

S^roefter

einer

bem

frül)er

reben; in 9ieapet rourbe il)m aber fofort flar, ba§ bie

fommen

Sad^e

©rroartung 2luöbrucE gegeben, baß bie neapolitanifd^e

htn ilampf mit bem reöolutionären g^ranfreic^ alä unabroeiä=

bore 9^otroenbigfeit

ein

3Begnal)me ber

'^efe^ung ber ^niei 3)calta rourbe

2)ie

^erjogtum Seneüent unb jur ^yortbe^ablung beä

reidl)

bie

ba§ ber 33ourbon auf bem3:^l;rone ju dkapel

tiabe.

Öefanbten furj unb bünbig

9tegierung jur 2lnerfennung

bafe

oon dlom,

2)ie 33efi^ergreifung

^nfeln, bie Eroberung oon 9)klta unb 58ergeroaltigung beö ^ol)anniter=

ionifd()en

00m

onbere Staaten ben beiben ^aiferl;öfen an.

fo bereitroiüiger fd^loffen fid^

2)aä föniglid^e

füljren,

baö

näf)er bringt!"^)

Slu^brud^ ber Sf^eüolutionsfriege

Ijat

^ax %^aid ben Siffen

feft

mit

g-ünfteg 58ud>

316 beu 3äl)nen gepadt/'

©rfter Slbfc^nitt.

man

einem g^ürften von folc^em ß^iarafter fanu fein,

niemals

bei

„freilid^,

an^er (Sorgen

ganj

aber im allgemeinen roenigftenö oorläufig i)ahen bort bie Singe eine 2Ben=

bung genommen,

man ^offnnng

boB

gegen g^ranfreic^ roirb

hk ben ^axen

partes,

nene Koalition

3)ie

barf."^)

fd)öpfen

mit

ben ^eteröbnrger 2lftenftücfen

in

ber

notroenbigen

mar eö bie Drientpolitif ^ona= ^anb an ben Segen ju legen, i^ein 3^ßife(, bie

ber 9ieuohition begrünbet; in SSatir^eit

2lbn)ef)r

reoolutionäre

groang, bie

^ropaganba ptte

auf ba§ ganje 3lbenb(anb auöbefinen bürfen,

fic^

mit prat)lerifc^en 3Borten angebotenen ruffifd^en ^ülfätruppen

of)ne

ha^

bie fo

nac^

bem

äöeften aufgebrochen wären, bod^ bie

aU

an ßottorebo,

3^f)ugut (9. Sluguft)

fdjrieb

oft

£)^ten SU burdjfreugen

ha^

raeifen,

Sie ^Befe^ung ber jonifc^en ^nfeln

fud^e.

eine

bie ^^ranjofen

^oä) (eibenfdiaftücfieren

Srüde auf

Unmut

raedte

Unabtjängigfeit tjoffenben ^oten unh

fd^mad^tenben ©riedfien

mit

ben 3orn

reigte

au§

Sürfei

europäiid)e

bie

Eroberung ber ^nfel

ber

Wiann

rec^t

unb

bie

nad)!)a(tige

feljlt

Ratten.

ben

ben

raollten.

üom

nad^ Befreiung

2lngeln

ber ju

felbft

reiben

2lud^

'tÜRaita.

auf SBieberfierftellung

beä B^ren,

um bem

gu fein,

ben

im

fd^ien §u he-

iEirer

S^ürfenjod)

mit ^ülfe trat^tete.

ber

Unb

feine 9}iä§igung fennenbe ©etbftljerrfd^er

ber maljuroi^ig flolge, feine 9tüdfid)t, fd^ien fo

gu ©nbe,

gewinnen

bie 33al!ant)albinfel

bie

ber franjöfifd^en 9iepubli! mit

baö Siebäugeln

©ried^en

Sangmut 9iu§(anb§ ging

mefirten, ba§ 33onaparte bie ruffifc^en Sonberintereffen

bie Slnjeic^en

\iä)

£raft ju oerleitjen,

^ampf

^mputö bem g^ürftenbunbe üon 1792 ge=

9Beltfrieg hen perfönlidien

bie

^ür

bie

Griten roar

geroorben,

feit

33onaparte burd; ben 2Infd)(ag auf Slegijpten »erraten l)aüe, ba§

ber

mit g^ranfreid^ bie

mit bem ungetjeuren ^lane trage, bem ftoljen britifd;en

er fid)

über baö 9}üttelmeer unb bie ^errfi^aft in ^nbien

©efanbte in SBien, Sorb (Sben,

um

auf 2lbbrud;

9iüftungen ju t)eftiger

ber Sesief)ungen

bringen,

raeld^e

mit

fid^

Xaq

jur 9tepublif

\i)m

madjte", auf 33e§af)(ung ber

befanb

ftreitig

alfo

fid^

©leidigeitig beftanb

3ii'5i^i»9fi(^^eit,

f^roerlid^

boc^

[teüte

bie

S^nUn

für

Ser

einer 3lrt

©efd^äftöpftege

beuttid^

jvreunbfdiaft aufljöre;

politifdje

gu erfennen,

Saö

e§ beftanb

ba§ in ©elbgefd^äften

noc^ furj oor 2luöbrud^

auf 3ot)(ungen, bie ben Eaiferftaat §roangen, „bie fdfiroac^en

nü^ten 5lrebits fabel" gurüd,

aufjuopfern".

loeldje

bie

ber

oon be=

Unb

unb ^rebitroefen Defterreid)§ nad^ bem eigenen

ba§ g^inang-

Kabinett gab aber

fef)r

älteres Sarle^en.^)

©eftänbnis Xt)uguts in „anwerft bef(emmter unb bebenflid^er Sage". lifd^e

englif($e

auf 33efc^teunigung

an^ „mit

poIitif(^e

ein

bie ^of)eit

9ieid^e

gu mad)en.

für ^Tag bei Xt)ugut ein,

unb

aber

er

Sebenäfrage

raic^tigfte

2)iit

9ied)t

roeift

StanDl)aftigfeit ber

alfo

9?efte

3?iüenot

bie

and)

eng= bie

be§ Krieges feines abge=

„©ubfibien^

beutfd^en ^olitif Defterreid^S

auf

englifd^e Seftei^ung gurüdfüliren roollte.^)

^m fangene

2luguft taud;te

Sklfons

in

geraorben.

©uropa baö ©erüd^t auf, Sonaparte Sas ©erüd)t mar fatfd;. S^nax bie

')

SSertrautic^e »riefe %f)uqut§, II,

2)

«Biüenot,

')

LXVII. ebenba, LXXII.

114.

fei

ber ©e^^

fran5öfifd;e

SBilbunij einer

^(otte lüurbe allein

bie

&iM

lüie

auf

ber 9tf)ebe bei

beu

beften ^elbfierrn

einem

fe|te

if)r

3Ibufir

^vranfreid^ä

Sonaparteä

oom

gut

jo

ha^

üeriü($tet

luie

mit

ebenfo

üon SHbufir

g^eftlanb

geftiegen,

europäifc^en Kriege

317

Unternefjnien

3nii"ert)iu Ijatte bie ^ataftropi;e

raar fd^on ber SBaffenruIjm

abgefcfinitten.

bie @emi§[;eit:

nid^t teil§unei)men,

üiel

bie befte

®o

Sona=

baju

genügte,

©egner ^ranfreid^ö jur 2öaffenent)d^eibung ju ermutigen, roä^renb

ein '^ai)X

fpäter b(oB auf fic^

^(ugiift

Äül;nf)eit fort.

parte oermag an bie

1.

Sanbarmee unter 33onaparte

2(rmee unb i)oä)

am

neuen .Hoalition gegen Jranfreid).

löfte

unb

i(jr

bie

Eunbe: ^onaparte

Sieg

fid;

ift

^urüiJgefefjrt

in 92ieberlage raanbelte.

!

ber

^unb

ber ^einbe

3a^

linUt llißtuufcr xxnttv fratt|xrpfrf|5r ^tvx^}$L% 3tv Wxt^txaxi^hvvniii bB$ %x\t^t^, Wxt B^rljantrlung^it in

3tt l^i^tßnm^öhr^ilir^l

lapatf.

^^r

®B|*ant»f5n»

3tx %hhxvi^

in Baisrn.

^te C^rmurtJung ^tx

tf5$ lrtcti£nskon0r^|]*es^.

^x2iXx\o\x^itn

in ^enffdilantr nntr in Jfalien,

3fBltJ|urj

(grnatsrnng bcs K^id|$kri^0B$ nntr \}tx Wit^txx^hxxx^tx lBitl|$ta0, ^cr Knrfifritf b^ö Jar^n Paul Iton tm* ^aalifion.

33ereinigung mit j^ronfreid^/' fagt Stambaub, „raor

jie

'^

nid)t

Ip^

ber ©ieg ber ^trifotore, wie wir gefelien

eine ©inuerleibung, fonbern eine Befreiung."

üon

9ti)einftäbten

roorben.

SDod^

3^reil)eit

biefe

?$^reube

nid^t

lange

^nbem

einf ad^

fic^

ßtenb

auf baä

')

Rambaud, Les ©ine ben

girier

Süttirf)

Sonb

bie

ber

unb

feien,

bemgemä^ beftänbig mit Unb empfinblid^er nodf;

UngeroiJBl)eit

preu^ifdE)en ©cfanbtfd^aft

Seft^ungen

jenfeitö beä 9ir;etneä"

ber ßu^wnfl-

SBürbe

(Srjftift 3}?ainä

^rüm

2c.,

bie

AÜrftentümer

(Srjftift

Äöln (mit 22 ©tobten),

(mit 3 ©täbten), bie £»od)ftifte SBormä,

an meltlid^en ^Territorien bn§ Äurfürftentum bie ©raffd^aften

©eibern unb

Salm, ©immern, Dkffau^aßeilburg

brüden, bie ©raffd^aften ©pon^eim, Seiningen, (yalfenftein betreffenb ben 9{aftatter ^riebenöfongre^

beigelegte „(Spegififation ber

0){i an geiftlidE)en ^Territorien

(mit 26 tinfärr^einifd^en ©täbten), ba§

bie Sieid^äabtei

Sülicf),

bie $R(;ein(anbe

abgetreten

belaftet.

^erjogtum 6(eoe, baö .vierjogtum ^n^eibrücfen,

baä .§eJ^3ogtum

t)atte

raeltlid^en unb geiftlid^en ^err-

bet)anbett

quälte

(mit 29 ©täbten), bag

©peier, ©trajjbwrg, ^falj, bag

begrübt

Fran^-ais sur le Rhin, 296.

3?aftatter 2lften

3teid) gel^örigen

,s:od^[ttft

(Srjftift

burd^ SSerträge

unb 33ranbfd^a|ungen

©egenroart

ber

')

jum Seutfd^en

^ubel

©er ©teger bo^

ba§ 2)ireftorium barauf berief,

erobertes

al§

Ä'riegäfteuern, Sieferungen

baä

mit

war

unb anberen

in 9}ZQins

ungetrübt,

oon fran§öfifd^en ^Truppen befe^ten

alle

fd)aften")

bnä

blieb

^ben,

S^eootution

ber

raeber freiroillig unterraorfen i)ätten, nod;

würben

alä

2tni)ängern

S^l^atfäi^lid)

rourbe aber burd^ ben ^rieg genötigt, ein unerträglid^eö ^oc^

oerl^eifeen,

aufsubürben. fi(j^

galjlreid^en

in biefer ßpoc^e

^)

1797—1799.)

u.

f.

lu.

,

9JJeurä,

9iaffau:©aar5

(^reu^. ©taatSard^iü, 9(cta,

Sas

Imfe 3i[;einufer unter tran5Öft)d)er ^errfc^aft.

5ranfrei($ imftanbe fein, feine Eroberung

leibung in bie Dkpublif

ju

SBinbegliebern ^roifc^en ben 9if)ein(anben nnb

meinfam

roaren

i()nen

am

bentfd^en ^"i^Uen

befioupten?

erträ9nd;ereö Soö bringen?

ein

roaren

dl^ein

Ginoer--

bie

ja

feljite

nid^t

in

bie

an

©e-

^^odibQrreid^.

.^ultnr;

a(tr(3mii"d)er

^a(jrt)unberten

|eit

2Bürbe



bem mäd^tigen

lleberlieferungen

bie

319

meiften

3oIb

franjöfifd^em

geftanben; bie beften franjöfifd^en ^Hegimenter roaren gur Qeit be§ franjijfiid^en

ÄiJnigtnm§ auö

beutfdjen 9Inuiof)nern

beö 9^f)eine§

jnfamniengefe^t.

3Iu(^

bie

9?ernnnft, meint 3l(bert Sorel, hätU bie SJiac^fommen ber Diipuarier baju brängen

muffen, im 2tnfd)In§ an bie Sf^epublif, bie 3>erfünberin ber 9)ienfc^enrec^te,

Patronin

jnm 3Iufgeben

aber

roar

Dfiationen,

aller freigeroorbenen

Dteignng

franjönic^e feine

(Stimmung

fransöfifd^en

ber

ben

in

erbliden.M

ju

9^ationaIttät,

beutid^en

oor()anben;

^eil

\i)X

9i()ein(anben

nid;t

unb naä) au^en unb Seute

abgefcEiloff'ene

geiüätjren bie 3uftönbe

2öäf)renb

Silb.

lidfieö

©infjeit

betrad)ten;

311

^ranjöfierung große

im

9il)ein(anb

in

einjelnen ©tobten

gerabe

trugen in

Sanb

Sbenforaenig ein eintieit^

näd)ften ^ai}xe

bie

©auen nur

bie

anberen

3}er 33auer roünfd^te cor

ben nimmer enbenben Lieferungen

ber

bie

S)ie

roeifen

Ijier

auf.-)

im Saufe ber

2Bappenfc^iIbe unb ©renspfäljte franjöfifd^eö ©epräge. allem einen ^yrieben,

roerben.

unter franjöfifc^er ^errfdiaft

macbte,

?yortfdjritte

in

einfieitlic^en

jufnmmenbängenbe

[id^

mannigfattigfteu Unterfc^iebe unb ©egenfä^e

bie

einer

gefprocEien

beutjdjen 9U)ein(anbe finb ja überhaupt nic^t alö eine in

^^^atfäd^Iid^

§nm SInfgeben

fann oon

uienigftenö

bie

unb

?3^ronen,

bem

aufgesroungenen Umlauf ber roertlofen 2lffignate, ben quälenben ©inguartierungen

©nbe

ein

mentö

^eimat

fe|en, ber feiner

^m

gebung oerfc^affen würbe, eine 33li)§e 3U

dia6)e beö

^errn öon 9)Jorgen auf

Bürger

burd^

baö

iiä)

UnberiniBle

©efe^=

franjöfifd^en

fic^

§u

S^urd^ Sprad;e, ©itte, Sebenö:

laben.

unb Unerflärte

be§

füblten

9?olfögeifte§

53auer linfs bes 9iljeine§ untöäbar mit S^eutfdilanb oerbunben,

un\)

ba§ il)nen jroar feinen Sd^u|

ju bieten oermodite,

ba§

nun einmal

aber

il)r

9htr in ben afabemifd) gebitbeten Greifen, bei 'Beamten, Sel)rern

SSaterlanb tuar.

unb

Segen ber neuen

33ürgerftanbe überroog junäc^ft bie ^^urdit,

geben unb entroeber ben 3orn be§ ^errfd)er§ üon ^eute ober bie

gerool)n{)eiten, fic^

bie 3?orteife be§ alten patriarc^alifc^en 9?egi=

auc^ ben

aber

gugteid^

belaffen,

)

2)

1815), 140.

erblidften,

roie fidi bie

roie

(^efd^icfite

unfrer Qeit, Sl)99- I'^IQ» 531.

ber Stabt a3onn inä^renb ber fransöfifcfien

,t.

neuen

beö

bieö

ben 2lugenblid' jum Soöfd^lagen nod^

ber

er^äljlt,

Steffen, ben 5laifer, nid^t länger

meifte Slnfeljen,

unb Isertrauter beä ^reilliarb

ba§

gut eö gelien rcoHte, hen

Bereinigen fud^te,

eä ging baö ©erüd^t,

gelieimen ^läne

einig,

feiten

einem .3iifommengel)en mit ^ranfreid;

Sf^oberjot

gu bebenfen," berid^tete

fo

,,9Mrrifd)e ^reifaltigfeit"

auffaHenbe ^ufammenfünfte" oeranftaltet mürben.

„l)ijd)ft

brei 5ßertreter be§

S)ie

fo

preufeifd^en ju

S'i^il" ^)

Saron ^acobi ben

unb ber ^faffenpartei", unb

TOor,

ermüben, ben ilongre^ ju

ju

fe^en.^)

ber 9ieid)öüerfaffung roiberftrebenben ^Mäne finb

nung mit 2Bien

gercitie

großen Partie"

©efanbtfd^aftöquartier rcoren bie 2luffaffungen

preufeifd^en

SSäljrenb

einer

unb 3lbftimmungen

2(eu§erungen

©tanbpunft mit bem

reidösbeutfc^en

überbieä „bei

unb g^ranjöälinge hen ©pituiamen

bie g^ranjofen

2Iud^

unb

ber ^ran^ofen

roieber

iljren

beilegten.^) feiten

33lute liege

hen 5lrieg

1798

preu^ifc^e

33er)d^leppung aller ©efc^äfte Ijauptfäc^lid^

lädjerliclje

©ebulb

bie

beftel)e,

unb

fprengen

auf-

roären.

fc^on

^er

9kftatt".

barauf jurüdfüljren ju müfjen, ha^ ben öfterrei($ifd)en 2)iplomaten eine ©d^roerfäHigfeit fc^on

über

lQd)ten

beutfcfien ^utjd^er unb Si^ungen rourbe an ©rflärungen unb

ben

(gntfdieibungen

bie

unb

bie

unb S^uplifen maffenljafteö

Erläuterungen, Sieplifen

2trd)iuar

^n

[pielen Ijatte. ^)

gefpeid^ert,

(£pie[=

gute 2Uiffübrungen

begeifterten Beifall

Äomiferö Senoble, ber

be§

©treidle

gob

immer

©rjedensen im ^arfett sollten ben 2'iraben beö 9)Jon-

bie

unb ber a)?abame Segranb

tölpifd^en

')loä)

im S(^lo§ unb jroanglofe

©ine ©trafeburger 2:ruppe

Oaglio.

Dramen;

325

gegen granfreid) aufjurirfiten, boc^ ba§

2tuffal)rten, feriöj'e ®a(atafe(n

6afe

(Simon

in Jiaftatt.

von bieien 2tufregungen unberü()rt.

blieb

Siaftatt

gab e§

franjöfifc^er

Ser^anbdmgen

bie

glaubt

anberen

Sang

bie raulien

einen

immer Söorte

gemeinfamen

340.

^arbenbergs

be§ ge^. ©efretärä Seoer auä 9?aftatt

üom

^Jacfila^, 1.

33encf)t

ä)

G6enba.

53enc^t

Sangg »om

4)

©benba.

23erid)te

5)

^b^n'oa.

33ericf)t

com 22. gebr., 25. DU. unb üom 17. D!t. 1798.

1.

bes

ge^. 2(rcf)tr)ar5

aWär? 1798.

gebr. 1798. 8. 3Jod.

1798.

Sang unb

günfteä

326

Söuc^.

6£)arQ!terjug in iljrer „©(^loäd^e"

anberen

bei

rüi)rt,

^m

bod^ gar nid^tä fagen töitt".^)

ber

9^eid^öftil

roie

im

mit

fo

anfomme;

©§ mar faum

mäd^te.

\a

bie

bie

SSer^anblungen

„roie

,



bem nämüd^en ©tonbpunft,

auf

foft

ba§ in ber ^olitif

SBort,

,,ein

^uli ftanben noc^

bringt",

fid;

@ö mav

g^rütiiolir.

9taftatt nic^tä

finben, bie bei ben einen anö g^nrcj^t ^er=

511

©rofemut brapiert,

alö

fid^

3iüeiter 3I6fd)nitt.

jebermann befannt, ba^ auf ben

00m

©ntf (Reibung war abt)ängig

SBortfc^roall in

@ro§=

2Bi(Ien ber

nod^ groeifelljaft, ba^ baö berliner Kabinett au§) ber biö-

geübten 3ni^i'cE1)öltung nid^t l)erau§treten motte.

t)er

^of unter^anbelte §mar

2)er 2Biener btif,

mit aßen ©egnern ber diepu-

eifrig

im

bod^ aud^ ber bi§{)er fo !riegötuftige ^t)ugut trug

^inblidf auf bie ^ex-

gum förm=

rüttung ber g^inanjen unb bie mangeltiaften S^üftungen Sebenfen, e§

fommen

lid^en 33rud;

2Benn ba§ ®ire!torium bem SBiener ^ofe

ju laffen.

geroünfd^ten Griüerbungen in Italien fation ouf ein

„TOot)lanftänbige§" 9JtaB

befd^ränft

ber «Scheibe geblieben.

Slaiferä raot)I in

9Jfä§igung oermiffen;

Iie§ jebe

unb 33aiern gugeftanben unb

faft

T)oä)

bie

in 9^aftott

ein

leibenfd^aftlid^er S(nroa(t

märe ber Segen be§

i)ätte,

franjöfifc^e ^Regierung

felbft

unb

jebe SBod^e brad^te neue g^orberungen,

an ©tette be§ inö SDireftorium berufenen

feit

bie

bie ©äfutari:

^ean

^^reill^arb

ber rabifalften reoolutionären

2)ebrr),

^ropaganba, getreten

mar, rourbe aud) baä 9hiftreten ber ©efanbtfdiaft immer rüdfic^tötofer unb un= geftümer.

bie Siettung

©anjen

beö

fein merbe.

bie

ben S^ieid^öftänben überroog im ottgemeinen bie 2luffaffung,

33ei

2öie

2lntn3ort,

üon oerftänbigen ^olitifern

bie

hen aJtunb legte:

„2lud^

an

wagen unb fanum oon

fein

mürbe,

£uftfd;iffen in

Portieren unb, roa§ l;ötten,

bloßer

ilrieg

einige

mäd^tigften

ift

bodj

laffen.

ent=

fid^

patriotifd^en Kriege

roaijrfd^einlic^,

Untergang

bie

um

nii^t

eineö

^yolge

an ben

ha'^

9?t;ein

gu

tran§=

©ie nod; überbie§ ein

roenigftenä

ein

3lr--

paar 9JZonate lang

©eutfc^lanb !ann unb

raill

Sie Sitten ber g^riebenöbeputation, ba§

mel)r au§l)alten."

geigt

Heribert in

S^ieid^äfürften

fet)r

t)öd)ft

möglid^fter ©efd^roinbigfeit

ju

bem

eö märe benn, ha^ ©ie ein 3Jiittel müßten, 1000 Kanonen mit attem 3wbet;br auf geen=

ungeljeure ^riegöljeer

leben

nac^

gänsli(^er

nid^t gu üergeffen bitte,

id^

biefe§

Suft

fo

bafe

mebr mögtid^

Sage aufgefaßt raurbe,

oier 2Iugen"

erften 2tnfel)en

®eutfd^tanb§

100000 Tlann unb

etlid;e

beiben

bie

net^men,

ju

ba^

Unternehmend

fold^en

roenn

einem bem

3tnteit

tf)ätigften

getüi§ ju fagen,

bie

im „©efpräd; unter

äßielanb

fd^üe^en fönnten,

ben

einzelner ©lieber nid^t

of;ne 2tufopferung

feinen S)iref=

torium möge hoä) feinen felbftfüc^tigen 2lnfd)tägen auf beutfd^e§ ©ebiet entfagen, erinnerten SBielanb an bie a}tutter, bie ein ilrofobil burd) ^Bitten unb 5:^l)ränen

ju

beroegen

fud^te,

il)r

fd^on

im 3?ac^en

beä

ftedenbeö

S^^iereö

Einb

raieber

lierauögugeben.-)

2lm atte

3.

Dftober überreidE)ten bie franjöfifd^en ©efanbten eine 9iote, morin

g^orberungen ber 9tepublif gufammengefa^t waren.

einer weiteren 9]ad)giebigfeit

mar

barfd^

abgelel)nt.

2tud^ fd)on bie 9)iöglid)feit

„@ö

liegt

offen gu 5Cage,"

2d)vhaä) an ben ^aifer, „baB eö ben granjofen feineöwegä ©ruft

fdirieb

uom

ift

mit

Suli 1798.

')

«ßreu^. ©taat§artf)b.

2)

SBielanb, ©efprärf) unter niev Shic^cn (1798); Sämttidje aSerfe, 31. Sb., 95, 102.

33erid)t

1.

;

Sie 3Jer^anbtungen

bem

fonbern bafe

5riebenö|*(i)lu6,

fie,

327

in Siaftatt.

quo ber 33ern)irrung, aWottigfeit unb gurd^t

immer

ber ^Deputation 3f?u^eu jiefienb, i^re ^^orberungen

am

S^omenötag beö Äaiferä

©inlabung bie

bem

im

bQ§

bie

am

unb

leifteten.^)

2lud)

gegen

roal)rung

^atte

?^eftigfeit

anbrerfeitä biete

ber

ber

beö

ftanb

näcl)ften

9ieidt;eä

fe(^ö

gum «Softem

bie

unb überbieö

aU

morben

„^ebe

2tm

roeitere

ift,

muä)^

bie

bie

märe

feit

0.

3)e'

^Beratung ber SBiber;

roeitere 3laä)-

jebe

ben

bie S^eid^öbeputation in

^^allö

bie 3Sollmad^t

foll

gleid^jeitig

jur 2lbreife trafen

Slnftalten

bebrol)lic^en 33eroegungen ber ^v^anjofen auf

oon

bie 9?ad^rid)t

So(^

gu betracEiten fein.^)

erlofcEien

©efanbten ber 9iepublif

J-orberung

erfd^öpfenb bet)anbelt;

atle§

erl;oben

einer 3?er=

ber geiftlid^en ©e=

S^agen feine befriebigenbe 3tntroort geben roirb,

9tl)einufer eintraf,

redE)ten

ift

ju

raieber oerfc^roinben.

erneuert,

ein 58erbred^en."

ber franjöfifdlien ©efanbtfd^aft 2ll§

fo

2lu§=

oor neuem ^rieg,

Ginerfeitö bie ^urdlit

Ultimatum

«Seiten

oon unferer ©eitc

giebigfeit

n(3en,

jur

©tjrenbreitftein.

lol)nenber 33eute bei 5ßerteilung

franjöfifdlje

oon beiben

überflüffig;

üorftellen

Soge

fic^

unb

j^ranjofen

Gruppen cor

fransöfifd^en

ließen bie patriotifc^e 2lufroatlung balb ha^j

ermannten

93ertreter

^yorberungen

langen Seftanb.

n\ä)t

jember mürbe

nirfit

in iijrer

unb ber ©ntrüftung lauten

2lerger

rei(i)§ftänbifd^en

üerfd^iebene

^Begier nad^

bie

fie

bie

2)ebri;

näc^ften S^age hen faiferlit^en ©efanbten eifrigen Seiftanb

bie

2lbjug§

fd^leunigen

bem

2)ipIomaten

©efanbten

bie franjöfifd^en

3:^ebeum

oon ^reufeen

bie ^önigin^Sßitroe

2llö

(3d^aufpielf)auö erfd^ien, blieben

preufeifcfien

brucf gaben

fid^

unb

liefen ^toberjot

i)atte,

unbeacf)tet.

^ongrefeftobt befuc^te, ließen

alö bie Königin

ift

beigercotjnt

2}ietterni(^g einfach

2Böt)=

fteigern."

i)öt)er

renb baö 3^^)^ suoor 33onQpQrte mit feinem ganjen Stab in Ubine

Slufregung in

9iaftatt.

bem

©efanbten ber

3)ie

an

gunäd^ft betroffenen (Staaten, Söürttemberg, ^effen=Sarmftabt u. a., rid^teten bie Sfieid^Sbeputation

ßanben

3^riebenöfd^luffeö ben beutfc^en |eit unb dlüi)e roiebergegeben

enblic^

2lm

roerben.

möge



eine fleljentlid^e 33itte,

bie

burdf)

Sefcl)leunigung beö

bringenb notroenbige (Sid^er=

©egember, bem

9.

ber

^a^^i^estag

Eröffnung be§ Eongreffeö, !am baö franjöfif^e Ultimatum gur Beratung. £ureä möge „mit 9)?äBigung, aber aud; mit fadlifen unb Bremen beantragten,

SBürbe"

erflärt roerben,

ha^

fd^e^en, gugefteljen fönne."

ba fd^on fpred^e.

')

bie

Deputation „nic^t ein mel)rere§, alö fd)on

nur

Defterreic^ ^ielt

2lnfe^ung eineö fo furjen Termins bem 2lnfe^en beö 9ieic^eö roiber= Sie übrigen 9)Iitglieber ber Deputation ftimmten aber für 2Innal)me bie

ber franjöfifd^en gorberungen, teilroeife mit ber 33egrünbung,

man

fd^roeren Söebingungen

©id^erung beä SSaterlanbeö roiHen aud^

^Regierung oerurfac^te einiges Sebenfen. fei bod) fdiroerlid^ mit ben

benen nidits laffe

anbereö fidf)

jur

ftreiten,

Der

falle,

erroiberte

bairifcfie

1)

^üffer, Sei- Dtaftatter ilongrej?, 198, 208.

^)

(Malier),

öe^eimc ©efc^ic^ten ber

^)

ßöenbn,

III,

511.

fügen.

ber

Die

bie franjöfifd^e

33ertreter Eurfad^fenä meinte,

treues

als

ber

um



2)ioral oereinbar, 2eüte auösuliefern,

©runbfä^en ber Saft

muffe

fid^

oon ben gran^ofen geforberte 2luölieferung ber Emigranten an

Dorüber

ge=

eine „33orantroort" für juläffig,

9ta[tatter

^^eft^alten

©efanbte;

am

£anbesl)errn.

iebenfalls lianble

griebenäocr^anblungen,

I,

529.

^ünfteä Suc^.

328 eö

im

fid^

von

3raetter SÜBfc^nttt.

um

(^egenroärtigen Slugenblid nid^t

obguroetiren.

oon ben beutfc^en ßanben

i^rieg

^)

©d^hi^ ber ©i^ung oerfügten

9ia($

3lettung üon ®runb[ä|en, fonbern

neuen t)ert;eerenben

eö gelte,

SDlenfdien;

bie SSertreter ber 3Kef)rt)eit in bie

fid^

Söel^Qufung Sonnierö, roo baö glürflid^e ©rgebniä ber Slbftimmung bei feftlid^em

Tlai)k gefeiert rourbe.

im ©inne ber

S)ie

©rroartung 2Iu§bru(f, boB nunmelir auf

bem

abgefaßte ^ote

2ReE)r^eit

ba§ ©d^idfat

enblid;

ber

gab

ber

©ebiete

befe^ten

rechten 9^f)einufer nad^ a)(öglicE)feit (Srieiditerung finben werbe, boc^ bie

begnügte

ber g^ranjofen

2Intn)ort

nac^

fid^,

einigen

für ben „ooQftänbigen unb formgered^ten" Seitritt

Sßorten

ber

Slnerfennung

ber

Deputation jur franjö^

Stuffaffung bie Hoffnung auf rafd^e S)ur(^füljrung ber nötigen ©äfulari=

[ifd^en

fationen au^jufpred^en.

Xiain

mav aber

bie

2teugerung be§ ©rafen ^augroi^ ermutigt, getiegt,

ba§ ^reu^en

mit

fic^

2ltö

ba§ preu§ifd^e Kabinett jurüdf.

„Solange

ben SBiener ^of

^reu§en wollte

möglid^.^)

fei

eine S^it^o^^g

crnfttic^

fc^rieb

^n^i^fp^ift

burd^

eine

©rroartung

i'ic

an Stelle

territorialer

beantragt raurbe,

roid^

unb Kabale

ba§ berliner aJJinifterium an Defterrei(^ un=

3»fommenget)en mit

ein

Slbrunbung burd;

eine oorteill)afte

fid^

ber

^t)ugut,

ber ©eift ber ^ntrigue

betjerrfd^t,"

ben preufiifd^en ©efanbten in Söien,

§atte

aber

bieä

folange

fortbauerte.

@elbentfdE)äbigung

einer

©rioerbungen begnügen werbe.

t^atfäd^lid^

geboten,

nid^t

9Jiöglid^feit

üon 2Bien unb Berlin

ben ^öfen

groifd^en

fäfularifierte

©ebiete niä}t entgelien, wollte anä) bie ^ntereffen beä ^erjog§ üon ^weibrücfen

unb anberer Klienten

2l(§ Rönia, ^riebrid^ 9öill)elm III.

nid^t beeinträd^tigen laffen.

ben preufeifd)en ^roüinjen in fyranfen einen 93efud) abftattete,

©efanbte beim fränfifd^en

faiferlid^e

Wartung

J^reiä,

in ber Slbfid^t, ju erforfd^en,

@raf ©d)lid,

mad^te il)m ber

in 2ln§bad^ feine 3Iuf=

ob nid^t bod^ nod^ eine intimere 9}erbin=

bung ber beiben $öfe anjubaljuen wäre. @r würbe jwar l)öflid^ empfangen, aber hen £önig „in fo nad^benfenber unb ftiüer (Stimmung", baB er fic^

fanb

weber §u 2lnregung

beutfdjen

ber

ermutigt

beutfdien 3^rage

93ormäd^ten.

^Jürnberger 2tngelegenl)eit, SBieber

fül)Ite.^)

^ranjofen

2)ie

in

flaffte S^taftatt

nod^

wußten

ber

33efpred;ung

ju

ber ©egenfa^

üon

ben

jwifd^en

gelieimen

'o^n

5ßer{)anblungen gwifd^en Defterreid^ unb ^reu§en, fallen ober feine @efal)r barin,

benn: „Tlan brandet nur ju wiffen, wie fpinnefeinb 3:^l)ugut

gung§frage

geräumt

bie beiben finb!"'^)

fid^

wie§ bie !aiferlic^en ©efanbten an, eine 33eratung ber (Sntfd^äbi=

nidjt

gujutaffen,

elje

bie fran5öfifd;en

fonnte

©iefer 3Sorbel)alt

{)ätten.

gum

SCruppen 33rud^

ba§

mit

redete

9il)einufer

g^ranfreid^

füljren,

oom Kongre§ betjanbelt würben, oerfloffen jum g^rülijaljr, fo t)offte 2:;i)ugut, würben bie

bod^ bei ber 2lrt, wie fold^e Strogen

immerijin no(^ einige aJionate; biö

')

fairer, III, 511.

^)

^reujj. Staatöard^io.

be§ 3Dlini[teriumg 3)

bem

3fteid) '')

Si.

uom

u. Ä.

1799.

Koechlin

SWinifterialforrefponbenjen mit ÄeKev in

iQanä'-,

§of= u. Staatäard^iü.

33eridE)t

com

,

Sien, 1799.

©rla^

23. Sianuai; 1799.

La

24.

politique

(Vaä?.

180.

«evid)te beä ©rafen SdjIidE auä

^uni 1799. fran^aise au

libre des sciences politiques, III (1888), 417.

congres de Rastatt;

Annales de

l'ecole

2)ie

9?üftungen [o

55er^anblungen in

^cute/'

bitteres

ein

Toir

am

er

fd^rieb

ni^t

fi($

33erbünbeteu

ift

sieben fann;

ha^

wenn man

ift

uns

in

fc^on

feit

(SiuDerneljmen

aber

erft

,/-)Jic^t

länger Ijoben

9öieberaufnat)me

bie

roie

be§

ben

unter

man

fönnte

fid^

sufammengeijen,

einträdjtig

nid^t

einem monard)ifd^en ©taate,

a)iittelpunft

einl;eit(ic^en

nun einmal abgezogen, bes ©ebäubeS, beffen

9iaftatt

Unglürf,

gtofeeä

felbft,

loeld^e

aufrichtige

'^lää)te

lange

fo

mu§

er

^^it

roerben!"



3Iber

feftju^alten!

getrunfen

3lufric^tung

fturj

in

ju blicfen.

3iif"»ft

bist)er

einen georbneten unb geregelten g^ortgang ber ©efc^äfte ^er^

roar,

unb einen

juftellen

loenig

unabt)ängige bei



roie

fiet)t,

möglich

nic^t

baS ^i"

oljue 3n'£ifß^

barüber rounbern,

ben ^rteg aufnel^men fönnte.^)

bie

von ben ^yotgen,

33orgefüt)l

Krieges nad^

in

an ©oüorebo, „fonbern fc^on

3)Järj

8.

mau

bQ§

bur(^gefü()rt fein,

roeit

$8ertrQuenäDoII üermod^te Xt)ugut

329

Staftatt.

S)er

-)

ber 9Bein

3iifß'""^6n=

Staatsmänner unb ©taatsfünftler

bie

nur noc^

roar

f)atte,

befcf)äftigt

^^rage

eine

ber 3ßit.

bürg fam, traf

mung.

am

©efanbte

2lls ber faiferlidie

ben aditsigjäljrigen i^urfürften von 33iain5 in trauriger ©tim=

er

„2)aS neue ^al)r/' flagte

unb bamit

bung beS griebenS

Europa

ol;ne weiteres

3oune

begel^en

eine 9^ote

!

2Benn

auf

3?erle^ung

S)ie

anä),

roeitreidienben

bes

ba§

uerljinbere,

erbliden unb

rou§ten

bie

um

eine

erroarteten a3Jel)rl)eit,

©efanbten ju einem

^reufeen ju=

nid^t

fie

^anb!"

in ©ottes

erroiberte

entfd^iebenen

bie franjöfifd^en

SOiüenot,

^)

^. u. ^. ^au§'-,

SÖenn

©inmarfd)

ben

ruffifd^er

ben

2Beg

roieber lie^

2luftreten

^roüiantmangel

bem

vox

entfernen fid^

fo

ju

2tntrag

naijen 2ln=

möge", nid^t

üon

brängen.

bod;

Kriege

ber

fanb

„ben

bie

fie

fönne,

fperren

3toar

roerbe.

eine

bes 9ie9ens=

bie ^artfd^iergarbe

©efanbten in

fd^ien

9iegens=

^riebenSoerlianblungen

bie

aus ^urd^t

nid^t

bie

bas ^ireftorium barin

bemgemä^ ba§

Januar 1799

2.

rüden.

gu

aber ebenforoenig

Vertrauliche «riefe %i)u%\xt§,

ben

SllS

faifer=

ber

Kom=

genötigt, bie jjeftung über;

9iaftatt

einfadö

an,

mit

bem

114.

.565.

II,

150.

öof= unb ©taatöarc^io in 2Bien.

»on eoüorebo=501annäfelb »om I,

oom

roerbe

fein

g^riebenS

')

fairer,

ja,

bereit

')

^)

ganj

jum Kriege fommt, bürfen

@ntf^lie§ung ju bitten,

©Ijrenbreitftein, burd^

gab, geigten bies

«dürften

nid^t

ba§

gugeben,

nid^t

roenn

fofort

9teid^Süertretung

3w9eftänbniffen

fel)nlid;

manbant dou

nid)t

unmöglid^ 60 000 9iuffen

3wftimmung ber

lid^en

©ebiet

?^ranjofen

Habens, ben Kaifer bie

aber

ftel)en

9Ml)e

erflärt,

roar

fo

beutfi^es

9?eid^stages

wußten

fd^ein

es

©efanbtfd^aft

unmittelbare

in

fd^on

ber D^eutralität

abbre^en.*) burger

„2ßir

roollen."

fran5öftfd;en

^agfat^ung,

2:ruppen

fie

ber

©ntfd^eibung

burger

geroife

Karl ausroeic^enb.^)

j^riebric^

bie

fann bod^

9teid^sfürften nid^t neutral bleiben,

Selbftmorb

liebe

man

©efätjr:

ernftlic^e

®ie S^orgänge in dlom, "Xuxin unb ber ©d^roeij

bürfen bod^ nid)t unbead^tet bleiben! bie fd^roädjeren

bie

„5)er Kaifer roirb ben Krieg

ein.

bred^en, aber

republifonifiert roirb

neuen Krieg bringen,

Äarl, „roirb

g^riebrid^

®er ©efanbte räumte

^'erljängnis."

finfteres

leid^tftnnig t)om

^ßorabenb bes Df^eujal^rStages nad) 2lf(^affen:

1.

San. 1799.

Sd^lic!

an

ben 3leic^öüi3efan3rer

330

^-ünfteä

um

95emerfen, ber S^la^ muffe

jum

meuigftenä biö

3iDeiter 2l6fd;nttt.

Söutf;.

ber fraiigöfifc^eu 2^ruppen tüillen

ber Sid^erljeit

3^neben§f(|Iu§ in frangöfifc^em 33efi^ bleiben.

beputation roagte feinen 2Biberfprud^, bod^ bie grangofen wollten

begnügen,

roürftgem ©ditueigen nidit bie

einlaffen,

merbe

g^ranfreid^

elje

nid^t

füHt raäre.

©leid^geitig luurbe

merbe einen

2I!t

Sagen

jur

getin

bie

ber

Slbroetir

feftgefeljte jyrift

gegen

offenen Sßiberftanb

2.

barin

ruffifdjen

Spannung

Januar

in

erbUcfen,

um

liefe

S3onnier bei Set)rba(^ anfragen,

2)ie

2lntwort befd^ränfte

befriebigenber 2Beife er= bie 9iepublif

erflärt,

roenn nid^t

2^ruppen 2lnftalten

innerJialb

getroffen

t)ier=

würben.

ob er S^ad^rid^t

mel)reren

feit

au^ Sßien

©arauf

9^ein!

3llö

beä 14. g^ebruar,

bie 9}iitternac^t§ftunbe

auf ba§ 2Bort:

tant i^ourbanä, ber in Staftatt

Unter|anblungen

auf

rourbe bie Slntroort beö ^aifer§ erwartet.

abgelaufen war,

fid^

mel)r

nii^t

ben SSertretern beö Slaiferö

ber geinbfeligfeit

ängftlid;er

9Jiit

übertjaupt

fid^

^orberung oom

bie

9^eid)ö--

mit unter=

©ine 9?ote üom 31. Januar oerfünbete ber diää}^'

friegöluftigen Eaiferliöfe.

beputation,

»erlangten

fie

S)ie

fid^

eriialten

oerliefe

Sagen gewartet

Ijatte,

ijahz.

ber Slbju:

©tabt.

bie

S)er £rieg fonnte alö eröffnet gelten.

2lm legten Januar war

auc^

ein

bem nu^lofen

gangen: ©er ä^w^^rpoliti! beö 2Biener ^ofe§, mufe ein (Snbe gemad^t,

mufe

offen

^rieg

ber

bem geinbe

g^riebenöfongrefe

europäifdjen Staaten,

aller

werben.

erklärt

Ultimatum naä) 3Sien abge=

ruffifd^e§

Sl)ugut

fonnte

barauf

ber 9iepubli!,

erwibern,

ber

SSormarfd; ber faiferlidien Sruppen Ijabe bereite begonnen.

®ie Beteuerung be§ a)?inifter§ berul)te auf 2Bal;rl)eit; bie Sruppen l;atten bie weftlid^e Sanbeögrenje überfdiritten, bod^ fonnte erfd^einen, ob

fie

gegen ^^ranfreid^ ober gegen

2)ie furbairifd^e Sfiegierung

i)^m im

fo

feiten

präge ber

©d^wanfungen ju Sage. Ijiefigen

in 9iaftatt Slurfürft

il)r

Sage!"

el)er

„Unentfd^loffenl)eit

finben follten.

SBieberauöbrud^eö

be§

gu oereinigen.^)

^n

©egenfä^e

ber

etljifd^en

baö eigentlid^e ©e^

bairifd;en SSertreterö

liefe,

oerpflic^tete

3)knn mit ben

faiferlidien

©egenwart befonberä ben

braftifd;

gu

Sage.

baö

bie l;öd)ften

bairifd^en

Bolf erblidte in

Saiertanbes.

Beamten

iljm

ben

fein

gönnerljafteä 2luftreten

grofemütigen

Sie 9}iünd^ener ^oligei

3lnwalt

unterl)ielt

im

ber

englifd^e

©efanbte ^aget

l;ielt

burd;

feine

liefeen

unb

gefallen,

be§

Unabljängigfeit

^aufe S'Sllquierö

©pion; ber nämliche 3)lann ftanb aber anä) im ©olb beö

Ser

^iDer

übrigen Siplomaten, mit

2luönal)me beä ^reufeen garnier, gewiffermafeen in 3^'erruf erflärt; bagegen fid^

fid^

ber fleinftaatlid^en Diefibenj traten bie nationalen

S'^lquier war uon

frangöfifd^e ©efc^äftöträger

i§re

boc^ traten

12. Dioüember 1798, für ben

15 000

Krieges

ift

beö

fdiliefeen

oom

Mann-

gewefen waren,

©efanbte in a)iünd^en, @raf

SBälirenb bie Haltung

auf Hinneigung ju g^ranfreid^

eö fraglid^

nad^ ber Uebergabe uon

üerfi(^erte ber faiferlid^e

Äarl S^eobor burd^ einen Ssertrag

eineö

Sruppen unb

Saiern S^erwenbung

peinlid^e (Erfahrungen befd)ieben

©eilern, im i^anuar 1799.-)

j^all

feit

im attgemeinen ben äBünfd^en be§ SBiener ^ofe§ angepaßt,^)

^olitif nid)t

1795

i^alire

l)atte,

faiferlidien

einen

faiferlidien ©efanbten.

©rfinbungögabe

ben ^of unb

@vaf bu aKouItn^ßdart, $8aiern unter bem 93Mnifterium 9J(0utgelag, I, 44 k. §of= unb ©taatänrdjiu. ikrid^t an Seitern uom 11. Qan, 1799.

^)

9{.

-)

Ä. u. ^. Spauä-^,

^)

ßfienba.

Dieid^äfanjlei

:

Ärtcgöfadjen.

3}etd)äfneg gegen granfreitf).

g-aäj. 20.

S)er Skgierungöroed^l'el in 33aieni.

Stabt beftänbig

bie

in

in 2(nraefenf)eit

foHten bie 2^ür!en ben ©eneral Sonaparte

33alb

SCtem.

gefangen genommen t)aben,

hai'o



tollte

Ravi

liefen

©ir ^aget an

roie



beö preu^ifc^en ©efanbten üerfünbete

^ranfreid^ unb ^^renfeen obgefc^loffen fein, Iierjogö

bie

balb

unb (jalbamtlidien 33erfid)erungen

SBaffenbnnb

ein

jiüifdien

beä

Ueberfatt

ein

fodte

offener ^oftafel

(Srj--

%xo^ aller beru|igenben amt: im Sanbe bie Seforgniö er^ fid^

^anptftabt bebrol^en.

bairifcfie

331

Ijatte

l)alten,

ha^ ber SBiener ^of eö auf ©rroerbung bairifd^er Sanbesteile abgefeljen

\)aht.

2)er mutmaßliche 9kd^folger

unb

begegnen

lieferung Saiernö an Defterreic^

au^

©eilern,

©d^liiJ finben Ijin

^orrefponbenjen

bered^tigt,

unb Sf^ußlanbö nertagt

ba§

ber

nur mit

3lbfid^ten nic^t aufgegeben, fonbern

©ünftige

Ijatte.

als ber 5lurfürft ha^ Unglücf l;atte,

^n

^arl unb bes ©rafen

beä ©rgtierjogä

unb fpätere SSerfu^e

früljere

2tnnal)me

bie

eine 2luö=

ben Serid^ten beä Örafen

3mmer= ©rmägung gebogen

für biefen S^erbac^t feine beftimmten 2ln^altöpunfte.-)

fid^

menn

ift,

werben,

ben

in

^n

äu beraegen.^)

gleidien 2öaffen

gegen

(Stellungnahme

gur

üon

^ofepl)

feine Unterljanblungen

^Berliner Jgofe

ba§ 2)ireftorium

aud^

3)tar

ben Umtrieben ^l)ugutö mit

^ariö mit ber Slotroenbigfeit,

§u

^erjog

5lurfürften,

bem

üor

^fal5=3iöeibrü(Jen, entfc^ulbigte in

beö

ajJinifter Defterreidliä

fc^ien

Sluöfic^t

fic^

bafür barjubieten,

Ungnabe be§ S^xtn

bie

feine

auf ben 2Biberftanb ^reußenö

Dfiüdffid^t

fid^

in

2:i)ugut§

leitenbe

äujusieljen.r)

einem ^voteft ber bairifd^en 3"n9e beö 9)klteferorbenä gegen bie 3lbfe^ung

beö legten @ro§meifter§ auf SJialta, 33aron .gompefd^, eineä geborenen Saiern,

3ar ^'aul, bem

erbliiJte

ber

Drben

tourbe au§> ^eteräburg

^teid^lin-'^Jtelbegg,

jurücfgenommen.

roieber

3unge beä roorben

brad^

'3lm\

fei!

ber Unroille

Xaqe

RoiaUn

esfortiert,

föefanbte flärte

er bei

§eige[,

')

2)

au^ bem

üon

fidlem.

aber nid^t

auf 3"^tIofigfeit

an 9Battenftein§ (Sd^aren erinnernben" Defterreid^er auf 55 Bataillone ^ufeool!

unb 81 (Söfabronen

^oum

tiotte

fürft flüd^tet nod^

bo

üerbreitete

er

plößlid^

Sage gu

©rof

otinmäc^tig

oerfjeimlic^en,

neue ^unbe:

beö

S^lefibent

um

Ijotte

ber

Sirfenfelb

2}?onn, an.^)

SBoIbfird^

oom ©djiage

unb ©enerol Wertung am

Wan

gufammen.

um bem

ift

gab

fi(^

ade 9)tü§e, hen

2llquier,

eingutreffen.

Ueberrumpehing burd^

!oiferlid^e

bie Defterreicöer

©efonbte gang rec^t, wenn

anbeutete,

„roie

gerüt)rt!

©pieltifd^ fojä, brod^

©ruft

fet)r

biefe

93iefureö

alle

garnier unb

reid^er rooHten

^yreilid^

er

bem ^ergog ^iUjelm oon

in

bo§ Säd^erlid^e

unb befonberö ^err oon ^oefer fprengen ouö,

gern bie ©tobt einnel;men,

ftü^ung, roeld^e ber ^ergog

')

5preu^. ©taat5ard)iu.

ßJratutationsfc^reiben

uon bem

^faljbaiern, Äar( 3;r)eobov.

fid;

fürd^teten

fid^

gu oerfd^offen gerou^t tiobe.

:öaiern.

am

Slonv. 49.

16. g^ebr.

ber

möglichen Stnorb-

oorgubeugen.

übergeljen

roürben, roenn ^öljere 2lbfid)ten auf feiten beö Äoiferö oortionben roären." groeibrüdifd;e Partei

ber

bem Gin-

S^^ronfolger ^^it gu fc^offen, nod^ oor

^ergogö oon Sn^eibrüden, ^aefer, trafen einer

ber ^ur*

:

33erroaltung!

öfterreid^ifdie

^orl SCijeobor

rüden ber Defterreid^er in 3)Jünd^en nungen,

80000

unb 33oiern fommt unter

2Bien, bie

olfo

ba§ ©erüd^t in 2lufregung werfest

bie 2JJünd)ener

fid^

9Bäi)renb er mit

im gongen

3fteiterei,

3(ften,

„2)ie

bie Defter-

ober oor ber Untere 2)iefe

bo§l;aften

Detreffenb bie 9iottfi!ationö:

unb

unb

1799 erfolgten Stbfterben bes J^urfürftcn von

Set

fo

SRegierungörccc^lel in Saiern.

ärßerU($ auögeftreuten 33erleitmbungeu roürben

ha^

33aiern betrad^ten rooflten,

bie

Dbert)anb f)aben.

glauben,

Ijorren mit

gang ber

2)ieienigen, loelc^e

.

.

.

banger Ungebulb auf ^d)

ilranftieit.

unb

wa§> oorgeljt,

mu^

roirfe

bie

bie

am

berufen; 93ote

bort

ptte

mufete

nidjt

il)m

unb com

unb

unb auf ben

um

SIuö;

^erjog SBiltjelm

er.

ber

^ieregg

@raf

nur

fonbern

ha^ bie „33oier=9lation"

in

liefe

un=

SUfibenj

bie

üerlegen

eröffnen,

ber

überbringen

S^obeöanjeige

bie

„mit

©eilern meint,

roie

lange

in biefer fo

lang lag £arl 3:i)eobor

33ier 2^age

^)

@ile" ber

unanftänbiger

einen ^erolb in ben ©trafen aufgerufen



„mit unfc^idlid^er greube" begrü§t.

$ßolf

rooüen,

ftiH

unb ©enerale bem 2:i)ronfolger ben ^idhi-

S^iegierungöantritt 9)?af ^ofepl)§ burd)

breitet,

beä ^erjogä

oerfd^ieb

aJiinifter

©inlabung,

eine

ganj

fteljen

öerroenben,

größte Elugl)eit

16. gebruar

©leid^jeitig raurbe,

foUcn.

S3efd)eibeneren

®raf ©eilern rourbe irrtümli^erroeife

2lu(^

leiften.

fd^on roirflid) bie

nur in ben nötigften fällen, beobad^te genaueft,

oerjüglic^ alle ^ofbeamten, a}Unifter

gungäeiö

auflöien, roenn

felbft

Gruppen

bem ^erjog ousgeidinen

bei

fid^

Schritte

bie

anbauernben Ärifiö nirgenbö ansufto^en." ben)u§tloä barnieber;

oon

fid)

bie 2l[Iei1)öc^ften

muffen un§ d^ifanieren;

fie

333

rourbe ein ©ebic^t

t)er=

gegen bie öfterreid^ifc^en Umtriebe

jum Kampfe

anfeuerte: „2(uf, auf! n)em'ä SÖBer ^euerrolir

^erj im Seibe

unb ©äbel

^ür

unfer Söroenl^auä!

S)ei-

fdjtoarje Slbler ftrcdte fc^on

unb mit §o^n

SKit ©djabenfreube

un§

9cad^

^l)atfäd^lic^ lüurbe rceber

in

flauen au§

bie

.

.

," ^)

von @raf ©eilern, nod^ oon ben

Saiern ber SSefit^ergreifung beö Sanbe§ burc^

irgenb ein ^inberniö in ben 2ßeg gelegt.

©egnern

fd^lägt,

trägt,

ßurer

Gruppen

öfterreid^ifd^en

red^tmä§igen 2::i;ronerben

5)iefe ßntljaltfamfeit rourbe aber

Defterreidiö nur ber 9iüdfid)t auf bie

„S)ie ernften S^orfteHungen

ben

üon ben

„^atronage" ^reu§en§ §ugefd)rieben.

93iajeftät,"

fd^rieb

ber neue ^urfürft felbft an

ben 5lönig oon ^reufeen, „l)aben in2Bien ben geioünfd^ten ©inbrud Ijeroorgerufen; aud;

baö

jielberoufete,

troffenen 3)Jafenal)men gel^alten."

beruljigenbe

®aö

rafc^e \)at

ficl)ere

^neinanbergreifen

erregen

Uneigennü^igfeit," roirb

,

ba§

rooHe,

fie

TU^

bem Slurfürften oon ^falä=33aiern

oerbinblid^en

baju im Grla§

Qofepl)

l)ältni§ an,^ubal)nen.

auc^

mit

3)anf

auöfprec^en.

Ä. u. Ä.

Setlage et

für bie feinerlei

„2)ie

gro§e

bem SBiener ^ofe

oon ein

Uebri=

felbft." ^)

freunblid^eö

3luf ber S)urc^reife naä) Wäindjen l)atte er mit

bem er,

3Ser=

faiferlidpen

roie

©eilern

§aug^ §of= unb iStaatöard^iD. Sertc^t ©eirernö oom 16. gebr. 1799. jum Sendete ^arnierä üom 27. g-ebruar 1799. {^xtu% ©taatsarc^io. au Sr. Haiiiier et le general-major de Heymann.)

^)

2)

*)

ge=

an Heller bemerft, „finbet im 2lugen=

j^elbmarfc^aUleutenant @raf SloUororat eine Unterrebung, roobei

Depeches du

oon uns

faiferlid^en 9tegierung

blid fo roi(^tiger Gntfd^eibungen i^re natürliche ©rflärung

gen§ fud^te

ber

unb oon ungefe^lid^en ©d^ritten jurüd^

preufeif^e aJtinifterium lie§ ber

ä^erfic^erung

©d^ioierigfeiten

unb

überrafd^t

^^reuB. ,

unl)eilüoll

ift

^uxä) umfangreii^e 2luöl)ebungen foHten

3ufammenroirfen überliaupt unmöglid^ machten.

^aul

S^aterlanb

becfen.

^^äffe

2Bäl)renb in g^ranfreic^ bie fuljr,

„®aä

i^talien oerftärft roerben

armee rourbe unter 93Joreau§ D6erbefel)l pionnet

anfeuernbe

au^ergeroöljulidjen Seiftungen

Segeifterung roieber anäufad^en.

bie

2lntroort,

ber König

fei

nid^t

a)tärj

burd^

erl)ielt

unempfänglid^

für

ber fo

Erneuerung be^

SJeic^sfrtegeä.

345

freunbfc^aftUd^e ©efinnung, bod^ boö tljati'äd^üd^e 3]ert)alten bcö faiferUd^en ^ofe§

bamit

fiel)e

gie()imgen

aU

^agen.

.

ben

erl)alten,

.

aBiener

,,^er

um

^^Nreu^en betrifft, nid^t

in frü()eren

oertrag

im ®inf(ang.

nid)t

511

^of

^aax

ein

luaä

f)eute,

ift

feine 33e-

nnb

raeniger rücf()ä(tig

6ie werben bemnädift Äenntniö uon bem

.

ßobengl in

©rof

©eneral Sonaparte abgefdjioffen

am

9?aftQtt

^ejember

1.

1797 mit

neue Scf^ntad^ auf

biefeö Sc^riftfti'Kf lyirb

ijat;

ben faiferlic^en .Qof laben, benn eö rairb üor gang Europa beraeifen,

^iä^e unb

SBiener ^of

bie

fd^ad^ert (;at

gegen bie Sefi^ungen in Italien, bie er

^rieben von

Eampo

üernefimen

ben

nid;t

33eitritt

in a3er(in

feften

j^ormio."

bie

am

boc^

roorben fein, ha^ ©ijfteme,

fid;

an meinem

iä)

ha^:)

geigte

ba^ ba§ Ie|tere einen

wenn

icf)

gcl)en,

erften

ber Defterreic^er

früfieren @ntfc^[u§

in

3SorteiI

^n

fd^löge auf.

©raf ^augwi^

•')

würbe,

eä ben g^rangofen gelingen nid^t

^alt

bie

erften über*

ben erften 2Baffenerfolgen

3cad^

3lnwa[t

als

gum

ber

ma{)nte er

geruljfamen ^^oHtif gu bead^ten;

ber

a^or-

ruffifd^-englifdjen

üereinbarten S)enffd)rift

Koalition gu befiegen,

machen;

flar,

bewog:

gur 3tnna]^me

jeben StugenbUcE

id)

mit Sorb ©renoille

einer

oor ^reu§en

id^ bie

abwog, würbe mir mid^

ber

begreift,

fid^

ben ^önig, bie ^e^rfeite ber gur Ungeit

gewiß

benad)rid;tigt

^nbem

fefttjalten roill.

ru^ig

befd^ränft,

aber gibt e§ fein ,3i'nidf!" trat

bem ©rafen

2BiU)e(m

„Sie werben fd;on

an.

baö gweite Softem mätjk, tann

üom

würben ^xonferengen

Stprit

g^riebrid^

ba§ unoermeiblid) ben üxieQ bebeutet, ba§ anbere, baö

eine,

unroanbelbare 9?eutra(ität

auf

Sngtanbä unb 9tu§lanbö

^m

gu errairfen.

18. 2Rai

fetter hen Stbbruc^ ber 'l^er^anbhmgen

groei

guteilen ließ burd^ ben

fid)

Vertreter

fud^ten

jum 33ünbni§

^^reu^enä

eröffnet,-)

üer=

5^a 5n.nfd)en ben feinblirfjen Srübern ein @in=

^)

roar,

IjersufteKen

ber

i)a\i

be§ 9?eid)eö

^ntereffen

roid^tigften

folfd^,

9){ilitär::

würben

wenn

fie

gang

von ßampo ^ormio mit

^^riebe

feinen geljeimen 3trtife(n ijahe bie a]erbinblic^!eit ber Uebereinfunft

uom

5. 2(uguft

1796 aufgetjoben unb bem ^önig ba§ 9ie($t auf 3»rüdforberung feiner Iinf§= r^einifd^en ^roüingen gurüdgegeben; 60 000 ^reu^en im a^erein mit 30 000 ^an^^ noöeranern,

Reffen

Koalition fiebern, biefen

ßine ß^ittang

©ebanfen guftimmen,

eröffnen, ber ^önig fönne

auf§

(gpiel

gu

fe^en.^)

preufeifc^en ^ofe werbe

S^abinett

ben

SBiener

bem

^ntereffe

ba^

üom

Gbenba.

im

bie 9iut)e

wieber

feftgeljalten

biefe

15. aJiärj

preufs.

ha^j

werben: 9hir 9leutralität

•^)

2Bät)renb

mit

i^eller

bie ätuöfic^t

in SBien.

^)

Gbenba.

Gbenba.



entfprid^t

a^äßigung unfere 9?a(^barn

fürd)ten !"

am

berliner

fd;enfen;

uic^t

auf

Grraffe beä

1799.

9Jtinifteriumä

üom

5. 3(prir

1799.

de la negociation qui a ete entamee ä Berlin avec cours Imperiales, 1798 et 1799. ©rla^ bes preu^. SUnifteriumö an ÄeUer ucm 18. *) Saiüeu, I, 311, 316 ff. -')

2lcinifter

auftauchte,

warnte

©lauben gu

Elatfi^

ber

werbe ber S^önig

feiner Untertfianen

©erüd^t

ein

«Spftemwed^fel ooHgiefien,

fold^em

al§

mu^te Sombarb bem

5DitnifteriaIforrei>onben5en

unb

Qxla^ be§

ben Slnfd^ein,

17. ^uli

.^erbft

wir hin ^rieg

4.



Uebergewid^t

entfd^iebeneä

ein

entfd^Iie^en,

„®od^ fod

^reu^. @taat§arc^io.

preu|. SOiinifteriumä ^j

ein

am

nid)t

©efanbten,

^reußenö!

glauben mad^en,

')

2l(§ fid^

(jatte

bod)

fid^

am ©runbfa^

werbe unentwegt

würben

unb ©ad^fen

Actes

Qvla^ beg preu^. 91Jinifteriumä 00m

9.

Sept. 1799.

les

deux

ü)Zai

1799.

günfteö Sudj.

346

^reujsenö Seitritt fd^roanb, oollgog

unb ©c^ioaben

Man

nid^t a\i^n Qufrid;tiger Unifd^roung.

fonbern

©d^u^e be§ SSatertonbeö aufgeboten werben.

Slllijeihnittel

äußerte, würbe er

bie

erften

Sebenfen ©d^licEö nur

3ufammenfto§ jur

®er

gepriefen

t)om Kurfürften

franjöfifd^e SBefa^ung

ober bie

3llö

©efanbte für ben fränfifd^en

©eutfd^lonb

für

Kanzler

2llbini,

2ltbini bes

©pott

befc^eibene

B"5eifel

,,Kaltfinnö" be§id^tigt.

3)iain5 einen 2tu§faII mQd)te, erioiefen

ber Sanbfturm roanbte

allgu berechtigt;

gluckt.

Sf^egenäburger

am

9}iit [eifern

@raf ©d^iicE, ha^ levee en masse aU

5lrei§,

aU 9iegen§burger ©tiüleben, ma§ Bunte \iä) looljl bie allgemeine 9?eid)öüerfammtung

beteiligt.

ber je^igen @efdl)äft§rul)e

l^erbeijufülren.

bie

©d^raeben, (ebljaft üert)anbelt;

Stömermonate beroiüigt raerben

l;unbert

ha^ eine^lugfd^rift:

Qm

über

3lud^

^^ünffad^e ber geroöl;nlid^en 9teid^§armatur inö

Erfüllung reidjSftänbifc^er Dbliegenfieiten" nid^t einmal

erfolgte,

wollen.

ber Oefterreid^er erlofd^ auä) ber ©ifer ber oberbeutfi^en ©täube;

bie neutralen norbbeutfd^en

ben 9ieid)§frieg

©ac^e ganj

Sluguft erflärte ber ^Reid^stog, bie

Sommern", @uftao§ IV. oon

be§ „^erjogö oon eine

9,

anfangt, inöbefonbere infolge einer feurigen Slufforberung

raurbe

Kriegsfrage

3Im

Sßirfung.

ber ©ered^tigfeit

bei

jum

Sßaffenfäljigen

olle

mainjifd^e

großer ©eneroläuniform befud^t unb i{)m bie

2llbini in

fid^

3)er

nid;t

beöiialb follten

plö^üd^ rüt)rigen ©ifer für biefe 9Sol!§beraaffnung.

berid^tete ber faifertid^e ii)n

ein

ergebenfte g^reunb ber fronjöfifd^en ©efanbten geroefen raar,

ber in 9^aftatt ber entroidfelte

^ranfen

raoHte burd^ eifrige 3BieberQufnal)me beö

matrifelmä^igen Kontingente gefteUt,

bie

Defterreid^s in

Gattung im ^afire 1796 oergeffen madien;

Sieid^sfriegeö bie t)Io§

na^ ben ©iegen

fid;

«Stimmung ber ^Regierungen unb ber Seoölferung

ber

in

^lüciter 3r6fdjnitt.

3Serl)ältniffe

a3ericf)t

nad^

itirem SBiUen

bcs @rafen ©rf)Iid

üom

2.

©ept.

S)er SRücftritt be§ Saiden ^^aul üoii bcr Koalition.

regeln

^"Slßi^ foQte aber oud^

!önnen.

511

^auptarmee

auftreten,

Sanbung

^oEanb,

in

um

©renje gerüdt unb oorbringenbe

jyranfreic^

bamit

©ie fommanbieren/'

l^errn,

„mu§

^yranfreid^

2(rmee

^auptgrunblage, ©ie

bie

aud)

gefiel

Sie 9iuffen

glänsenber

dhm

bei

bireft

Sluguft)

um

um

l)eiloolIe (Singreifen

Äorfafoff,

3u

gefiegt,

aud) in

ber 6c^roei5



ift

nad; ben

/,"idjt

entrüftet abroanbten",

ber „2Biener

Öefferroiffer

ein

roarme§

9?eft

jU

fügte

fid)

nur roiberftrebenb

feinen 2)enfraürbigfeiten beflagt er ha^j un:

@ang

ber Äriegäoperationen^).

gur 3tnfunft ©uroaroiüö übernaljm

bis

Unterftü^ung

beffen

Sintljal jurüdblieb.

ge--

2ln:

ten @rjl)er5og für allsu rafi^en 3lb5ug

„entfernter Kabinette" in ben

in

ber

liftigen

?^rüd)te glorreicher

freiließ

fid;

3)ial)niüorte

©rjlierjog 5larl

;

mar mit

„unfidieren unb übereilten" Unternetimungen

machte ©uroaroro

üerantroortlid^

beö 5laifer§;

SDen Oberbefel)l

bie

^eer,

feinen 5e(b=

Saumeifter be§

erfte

©uroaroiu

hen bereits eroberten ©ebieten

in

fetbft

fid;

!£d;mei3

33efel)len

immer oon

bie

9)Ut Unred^t

ber

an§)

muffen ber

2)eutfd;en

bie

unb

gegen bie g^orberungen

unb 33eftimmtfager",

„SDaö

rourbe.

3(uguft an

in

eine

an ber 2:rebbia (18. unb 19. ^uni)

ja

l)atten

(15.

burd)

erbUdte barin nur einen

er

„Spiegeln", fpottet ©uroaroro, „fo bafe

bauen.

aber

aufsufüljrenben ©ebäube§ werben."

(Siege bringen rootlte.

unb nod;

abrieten,

gerüdt

„Eansleifdireiberä" ^^Ijugut, ber 9iu§taub

fd^lag be§

unb

nötjer

^ax ^aul am 23.

fd^rieb

ptanten 2Benbung m6)t einüerftanben;

im

^(an Xf)ugutö

S)er

^eenbigung beö Eriegeö

bie

ruffifc^e

rceld^eö

ben

faiferlid^e

Stufien geplante

Saiden, roeit auf folc^e SBeife bie ruffifd^e ^eereömadjt nä()er an bie fran=

5bfifd)e

in

eine

3ft(;ein

als aud^ einen 2lufftanb ber antifransöfifrfien Parteien in

ben nieberlänbifdien ^-proüinjen 5U unterftü^en.

bem

am

toieber

oon ben ©ngtänbern unb

bie

forool)l

347

^o§e

©eneral

eine

ber

mit

^ürft

22 000 Defterreic^ern

gemoljuten Uebertreibungen 23iüenotö,

raenn er Slorfafoff alö einen „barbarifc^en ^bioten" fc^ilbert, beffen 5lriegfül)rung „jebe glüdlidie S)iöpofitiongabe,

nungen" oermiffen ^orfafoffö

Eommanbo.

„2)er

©eneralftaböof fixier feinen ging,

mie

fie

jeben oernünftigen ,3"fß^J^"^6ii^Q"9

aud^ Glauferoi| fällt

^immel mag

roiffen,

roelc^eä 33rouillon

fönnte."

begreifen

^)

fo

ba§

3l"orb'

g^einb

uon einem

er g^etjter hi-

Stuffen

2)ie

au§ bem ber

einen Eriegäfd;aupla^,

^^i'

ein bitterem Urteil über

gefunben ^^erftanb umnebelte,

Äinb

ein

felbft

©cljiüeijerlanb nid^t

S)oc^

laffe.-)

faljen

kombinierte SSeroegungen l)inau§5ubrängen raäre, fonbern eine g^eftung, bie

im ©türm erobern 3){affenaä

im

burd^ gefdjidte

man

dagegen finb bie ©ad^funbigen barüber einig, ba§ gül)rung im ^erbft 1799 alä 3)iufter unh 5ßorbilö für jeben 33ergfrieg muffe,

gelten fann.^)

33alb trat ju ^age, roie begrünbet bie Ginroenbungen beö ©rj^erjogä gegen

hcn 9tollenroec^fel ber 2lrmeen ber 3]erbünbeten roaren.

^mav

il)m felbft

glüdte

mit ber ©innabme oon SKannljeim (18. ©eptember) eine glänjenbe Söaffentljat, bod^ ha§> ©dl)idfal be§ {^elbjugeö Ijing

25.

')

(©rs^erjog Äarl)

^)

SOiuenot,

Ser Jetb^ug uon 1799,

Äorfafoff

unb 26. Sept. 1799,

oon ben Sreigniffen

unb

III,

Glauferoi^, VI, 88.

*)

Jomini, Precis de

l'art

de la guerre,

II,

ber ©d^ioeij

ah.

314.

bie S3eteiltgung ber Sfiuffen

13.

3)

in

380.

an ber Sc^Iac^t

6ei Süxid)

Dom

^wdUv

^""ft«^ ^ü^.

348

gumat

SDer @inmarfd^ in baö 2llpenlanb,

SBagemut unb

liefen hen

fiorb,

Sluäbauer ber 9tuffen

unb

g^üljrerö

bie

unb

©uroaroioö

aU

Ijerüortreten,

Gruppen.

2)?anöonerfät;igfeit ber

bie

be§ ©t. @ott=

bie Ueberfteigung

©ntl'd^toffenljeit

Ijellerem Sid^te

in

Sltfd^nttt.

bic

gäiie

^riegöfunft

bie

beä

a)Ut ber beften SSaffe ber

^)

ben ^ofofen, rcar in bem Serglanbe nic^t oiel Qu§5uri(^ten;

ruffi)($en 2trmee,

auä) bie ungeroö^nlid) fd^roereu ©efd^ü^e roaren auf (Saumpfaben, bie felbft ber

©ingeborene gu meiben

nur

pflegte,

S)o(^ ade ^inberniffe

fd;roer fortzubringen.

war nur nod^ einige ^agesmärfd^e oon ^üviä) entfernt, ba tarn bie 9lac^ri(f)t: ^o^e ift oon ©oult an ber Sinti), ^orfafoff oon 9)taffena nac^ groeitägigen blutigen kämpfen bei S^xiä) auf§ ^aupt überroinbenb, brang ©uraaroro oorroärtö; er

gefd^Iagen rcorben!

(25.

unb 26. ©eptember.)

an 9)iannfc^aft unb ©efd^ü^en raar

33ertufte läge.

SDaö

Sürtd^

otte

SBort

„©uroaroro üerlor

^arl§:

©rjlietjog

3Sert)ängniöooIIer als bie fd^roeren

2Birfung ber

bie woralifd^e

nad^

©uraaroro

oon S^xi^ reid^ifd;e

oereinigten Sf^uffen

fc^IieBtid^

auöjuroe^en?

befriebigenbe

feine

^elbmarfc^att" ©uroaroro begnügte

berblic^en SBeifungen au§ 2Bien ju fdiieben

unb

aJlinifter

©enerale

„SBenn

jeil)en.")

id^

be§

nid^t ber ^eiglieit !"

er

fagte

fterbe,"

Ijier

bie

SBarum hahtn

fid^,

5laifer

am

bie

faiferlid^en

9?u§tanb

Umfonft mat)nte ba§

aufä

©piel

gu

3:^ruppen gu

ßlauferai^ au^ S;i)otfraft"

fe|en,

neuem

grcifi^en 9^l)ein

ßbur

jioeiten ^oalitionsfrieg.

begeidönet ben

3Bäl)renb auf

unb

jurücf=

D^orbljang ber 3llpen fiegreid) he\)auißM.

§of l;ielt feft an bem unb ebenfo roeigerte

Eingriff

aufgubieten.

unb ®onau.

bem

am

3Kaffena

„fo

englifdje Slabinett gu fräftigem 3ufo»nmenroirfen ber 33unbe§;

S)er 2Biener

genoffen.

fid^

gu

©in Opfer beö 3Serrat§,

allen anberen ^riegäfc^auplägen bie frangöfifd^en ^ilrmeen gefdjlagen

gebrängt roaren, ^atte

„öfter-

nad^ ßl)ur,

a)Zarfc^e

ruffifd^en 2lrmee in

am

unb

uerbünbeten

auf bem

bie ©d^arte

®er

geben.

3Jti§gefc^id auf bie oer*

alles

unb ben

um

getijan,

gu

2luffd^rift fe^en:

Sie Slnfunft ber

ber 3:^eilna^me ber 9iufien

ni(i)t§

2tntiüort

Verrates

fc^nöben

möge man auf meinen ©rabftein Slbfd^tufe

bei

j^affung!"^) fönnte auf Sefangenbeit eineö 33etei(igten gurüdfgefüi;rt

raerben, bod^ aud^ bie Slnroätte ©uroaroroä roiffen auf bie O^rage: bie unter

Dfiieber;

ber ©d^Iad^t

5Da^

er

oorfid^tigen fid^

feine

@rgl)ergog ^arl ftanb mit

nid^t in

nid^t

©rg^ergog £arl

felbft

an

atleä

entfräfteten

40 000 3Jiann

bie ©djroeig gurüdfe^rte,

fd^on ertoäl;nten, „angeborenen a)langel

erklären gu muffen.*^)

©runbfo^,

©uroaroro,

glaubt

fül)ner, entfdiloffener

red^tfertigt

feine ^eil=

na^mslofigfeit glaubroürbig mit ber Berufung auf 3Beifungen beö ^offriegöratä.

3ar ^aul,

ber roie ein neuer

^amerlan

allen 9}?äd^ten feinen 2BilIen aufnötigen

wollte, erblidte eine perfönlid^e Seteibigung barin, reid^

brüberfc^aft mit ben 9tuffen roieber gu Slnfeljen

©uroaroro

l)ielt

mit O^ranfreid^

am

3Serbad§t

eingufäbeln

1)

atngeli, II, 401.

2)

3tuägeiDä^rte erf)riften,

*)

$8i»enot, 21.

^)

(Srauferoi^^,

^)

2hiögen)äf)Üe Sd^riften,

feft,

fud^e.

III,

382.

VI, 263. II,

ba§ ba§ unbanfbare Defter=

ßrgl)ergog ^arl gab

eigene ^olitif treiben rooHe.

294.

baJB

'")

fid^ alle a)cüt)e,

bie 3Baffen=

unb äBirfung gu bringen, bod;

ber SBiener

5lm 22. Dftober

^of einen ©onberfrieben er!lörte

3^^ ^aul

feinen

Qaxen f^aul uon bcr Äoa[ition.

25er SRücftritt beä

QUO bem Sßaffenbunbe gegen

2Iu§tritt

Qx müf|e,

(yranfreid^.

um

33erbinbung auflöfen,

bie

g^rans,

ben S^riumpt;

nid^t

349 an

^laifer

f($(e(^ten

unb baö

5lurfürften

ben größten

©timmung

©efanbten

faiferlid^en

bie

engli[d^en

mit

War

^ofe

Allagen

S)er

l;erüor.

unb

,v5o[epl)

für ben

2Baffenftillftanb§, ber

Sanbe ben g^^o^jofen preisgab, bei

©üb;

Sie Serielle

nur Sob unb 2lnerfennung

[aft

^oä) ber 2lb[d^lu§ be§

furfürftlid^en

ber

in

entl)alten

a}iini[terium.

ber

3:^eil

SBed^fel

jäl)en

au[

bairi[c^en 3:^ruppen gurüdgugielien, bod^

an ber ©eite Defterreid^ö auögu^arren.

entfd)loffen gu fein,

fc^ien

ben

unb

oergid^ten

ber 2Biebererbffnung ber g^einb-

Sanbftänbe hen 5lur[ür[ten,

bie

^urfürft

rief

„Offenbar

SSorroürfen.

einen

überhäufte ber

roill

^of mid^ unb mein Sanb aufopfern, nad) allem, roaö i^ für ben ^aifer getljan l)abe 9^un roirb eö mir bie 9Selt nid)t oerargen, roenn id) anbere 2Bege

f.

f.

!

„^ie

einfd;lage!"

preuJ8ifd;e ^artl)eij froljlodt!"

Umgebung

j^ortan rourbe in ber

gegen alleö,

löille

bod^

fam

eä oorerft

9Jia[fena 9J?etaö

oerlor

bie

Um

©eneral Dtt. ^ülfe gu

im

2lpril

oon

bringen,

9tl)einarmee

bie

gu

Sf^apoleon,

roeftlic^e

fud^en.

gebadete

oerleilien,

baö

bie

üerübeln,

bem

er

er

©enuaä

überlief

bem

über

er

bem

bie Defterreid^er gu

„®urd; baä ©djroergeroid^t

nid^t

baö a)Ja&

beä

liatte,

unb

roer

(grreid^baren

unb Staatäard)!».

')

Ä. u. Ä\ §au^--, §of=

^)

2KontgeIaä, Sen!n)ürbic\feiten, 46.

3)

^. u. Ä. £)au§=,

©lo. ßjcellenj

^ofes

mii^

§um

im unflaren

mef)r

roeil

in

einlaffen

00m ©d^aupla|

^^(jugut, eö fei

eigentlid^

nid^t

auf bie

ah

id^,

oon

SJiajeftät

urfprünglid^

hzn granjofen

2Im IG. Januar

„@io. 9}iaieftät oerlangen biefeö Dpfer oon 3lnfic^t

finb,

ba§ @n). ©rceUenj ben

fic^

l)at,

jeber fleinften

alä

$Rüdfic^t barauf,

erbeten unb erl)alten,

ot)ne 3SolImarf)t bie ©efdjäfte toeitergefüt)rt

ben 3lnfd^ein

fc^rieb

ber SBunfc^ be§ Eaiferö, ba^ ber leitenbe 3)Jinifter

unb immer aufhalten loerben!" 9)Ht

beftanben loerben, hafi er fortan

„bamit eä

leiber

mufete!"^)

^l)ugut fd^on brei 9Konate oorljer feine ©ntlaffung

tro^bem

muB, oon ©r.

meine Sage,

abgetreten mar.

ade SSolföf reife einftimmig ber

j^riebenäfc^lufe auflialten

mar

ftoljen j^einb nod) über=

grtebenäfc^hiB, a(§ ber eigentlid^c Präger ber Ärieg§;

unoergüglid^ feinen 2lbfd^ieb net)me.

^§nen,

nur

id) tt)un

bi§ jur 2lbba ju oerlangen,

aufgebrungenen SSorfd^täge

bie

nid^t

bie greunbfd^aft§oerftd^erungen

S3onaparteö auf erträglid^ere 33ebingungen Hoffnung machten,

baö 9}Zi§gefd^id

^)

l)abe,

ba§ bod^

muffe barauf

amtUd^en ^anblung

entt)alte,

ob ©ie nod; irgenb meldten ©influjs auf

ausraärtigen 3Ingelegenl)eiten Ijätten ober roieberum mit biefem 5Imt betraut

loürben." ^)

2ßie eö geioöljulic^ ju gel)en pflegt, rourbe ber Seiter ber auäroästigen

^reu^. ©taatäard^iö.

Öaugtüil an ben ilönig, 13. -)

SBiüenot, II, 340.

')

aSipenot, II, 358.

Acta comitialia, Vol. X, ßoßorebo au

%ti)V.

1801-

2)cr

Äönig an §aiigrci^,

^ubelift, 5. %ibi:. 1801.

19. ^-tbv.

1801.

»on Suneoille.

2)er f^^rtebe

©ünben

Slngelegen^eiten für alle

377

ber 6ioU= unb SJiilitärDerroattimg üerantraortlid^

5laifer {^ranj, gebrängt, raie ßollorebo flagte, ,,oon 3^etbern

gemad^t.

©täuben",

2;f)ugut§ QUO allen

mä)t

and;

roollte

julaffen: 2)er 3Inftifter fo fd^roeren Ungtücfö barf nidit met)r

Drbuuug

feiner ^riüatgefc^äfte in 2ßieu

unerbittli^.

blieb

bleiben gu bürfen,

„Date obolum pauperi Belisario!" auftimmeu

ba§:

3llter

i)ahe

„^ä)

ber ©taatäfanjtei

2lmtäfül)rung ein ©übe

nef)meu raürbeu/'

jugenommeu. ben

^ijnen auüertrauen

id^

fid^

SSerroaltung meiner italienifdjeu ^roDinjen!"^)

feierte

@r

^erraeubung im ©taatöbienft ah.

raeitere

no(^

rafd^

fo

um

an beu Soften, möglich

roie

bie

Xiefüerle^t letjnte Xt)ugut jebe

nod^

juerft

fiebelte

^re^urg

ber 2Irgiüol)n,

ber

über,

9?ad^t

üom

25.

9i?un

brängte er

ber Hoffnung,

nü^en ju fönnen. eintrat,

Sül)ue betrat

politifdje

unter



erl)ielt

fic^

bem @inf(u§ bes

ftel)e. -)

Gntlaffung 2^l)ugutö. in

neue 5labinett SoUorebo

aud^ ha^

bafi

„^riegöbaron^"

^n

®ie

teilte.

aber fein ©d^atten raurbe nod) lange gefürdjtet;

er uid^t roieber,

Um

^i)xe

e()er

aber bolb nad) äBien gurüd, roo er feine 3)hi^e jroifd^en roiffenfd;aftlidjer

Sefd^äftigung unb beu ^reuben beö ^rater§

nod^,

aber

ot)ue 3luffcf)ub

Ueberne()men ©ie

roill!

„baft mit

©ie unb

i)ahe

im

2)er i^oifer

ber 2Bol;lfaf)rt beö ©taateö unb

33egeben ©ie

3t)reS eigenen 2Boi)teä miden:

©ef^rei

jur

er uid^t

uiüffe.

gegen

SSorrcürfe

®a§

um

bringenb

alfo

bitte

„^6)

bie

einige 3eit

bamit

au ^f)ugut,

er felbft

fd^rieb

gehofft,"

auö

^^rer ©ntfernuug

an feineu Schreib;

Umfonft bot X\)UQnt, uod^

ber ©taatöfaujlei treten!

in

tifd^

unb ^^einben

beu geringften 2lufid^ub

mefjr

bie

erl)ielt

gum

3lu§föl)nung

©obenjl

mit

bie

von

9?adjrid^t

am

roieö ^alletjranb

beö

ber

^ofep^ Sonaparte jögerte

Slbfd)lu§.

bem ^axen

ergiebiger au§=

nod)

©todung

jeboc^ in ben SSerljanblungen mit 9lu^lanb eine

2Il§

bie 2BilIfät)rigfeit

Januar

j^ebruar beu ©efaubten an, ein ©übe gu mad^en.

6.

öfterreid^ifd)eu

J^oHegen

braud^e er nur

§u fteigern,

angubcuten, ba§ ber ^ax haxan beufe, bie 9iepublif 33euebig raieber aufleben ju

mad^en.

menn

©0

„(So

e§ eine

am

benn

raurbe

einziger

l)eifle

^roft

ßoHorebo,

bei

^^it

oon ber ©iäfuffion auögefd^loffen

beö

3tbfd^lu§

ba§

trijften,

ba§

rair

tief

fo

uid^tö oorjuroerfen liabe:

unb

Leitung,

bie

roill/'^)

g^riebenSafte unter§eid^net.

„Wein

fc^rieb

nid^t

anber§ l)anbeln fonnte.

S^od^ roaö fönnte

gefunfen fiub, einen foldjeu 3Sertrag abfdilie^en §u

biefeö

id^

baö möglid^fte getl)an, ba^

Serou^tfein fpenbet mir

2öunbe oon SuneoiHe

rairb

(Srleicfiterung,

meinem bergen bluten

in

id;

^m

roefentlid^en

©runbe

roareu

gelegt.

3Senebig, .^ftnen, 2;almatien ^)

33iDenot, II, 367,

^)

Bei^ßerg, %i)uqut;

3)

Du

*)

SßiDcnot, II, 408.

Casse,

II,

bie

Seftimmungen

Defterreii^

unb

bie

t)ergid;tet

be§

?^riebenö

auf 33elgieu unb

baju geprigen :3nfetn.

398, 400.

315.

aittg.

öeutfc^e »iograp^ie, 38. »b.,

157.

mir

aber feine biö gu

Slugenblid, ber unfrer Tlonaxä)k roieber neueö 2ehzn bringen roirb."

?5^ormio ju

an

©obeuäl

naä) ben 2lbfic^ten meinet erlaud^ten ^errn

©ic werben mir jugeben, ba§

muffen?

bem

bie

abjufd^lie^en, fel)en

abfc^eulid;en 3Sertrage§,"

id;

unb im ^ntereffe ber aJJonard)ie un§

für Defterreid^,

g^ebruar 1801

9.

barin,

„beftel)t

ben j^rieben

Ijöd^fte

©o^e

alfo

ift

fo

oon

')

©ampo

erhält bafür

3)ie ciöalpiuifdje

378

g-ünfteä 33uc^.

dritter aißfc^nitt.

9tepubli! rairb biö an bie ©tfd^ erweitert.

hen Sreiögou, ber (Solsburg

an

baö

bilbet,

bem

entj'd^äbigt

S)er ^erjog oon aj^obena foll burc^

oon SToöfano burd^ ha^

©rofetjerjog

3lu§ S^oäfana rcirb

tüerben.

ben ßrbprinjen oon ^^arma

Stbteben feines Sanbeöfjerrn

rceg be§ 9?t;eineö

fortan

foH

fäfulorifierte

bafür

übergebt;

©renje

g^ranfreid^

jroifc^en

ge-

^arma

foll

mit ^yranfreid^ oereinigt werben.

bie

ßrjftift

^önigreid^ ©trurien

ein

nad^

S)er XijaU

unb ©eutfd^Ianb

bilben; bemgemäfe gibt g^ranfreid^ feinen 3lnfpruc^ auf bie feften ^lä^e S)üffel=

unb

borf, ©tjrenbreitftein, ^f)itipp§burg, Saftel, £ef)l

hen fiebenten

(l'empire germanique collectivement)

I)eit

g^ürften,

bem

auf

roeld^e

9?eid^eä (dans le

2l(t=SreifQd^

ba§ baö ©eutfd^e

oerfügt,

loirb

3lrtifel

in

9teic^

gef)alten

linfen S^ilieinufer Sefi^ungen oerloren,

sein de l'empire) ju entfd^äbigen,

im

©efamtweltlid^en

bie

fein |foff,

S)urd^

auf.

feiner

^»"ci^tt ^eö

2(norbnungen,

roetd^c

auf ©runbfage ber gegenroärtigen j^riebensbeftimmungen in SSejug auf bie

(Sinjet=

ber

frangöfif d^en 3JiutterrepubIi!,

9iepubli!,

Iigurifd;e

Xlnab^ängigfeit

^erfaffung ju

burfte

biefe

ber Xi)at

^^mn

auf

©unften ^yranfreic^S feinen

worben.

fütjuften

für

fid^

gerettet

werben

mu§te.

bie

felbftänbig i^re

mit

biefen ©rfolg

ber

^)

einen

nun=

33onaparte

blidfen.

„3^

„ba§ ©ie 9)Jantua eingenommen

um

bie ä^orlierrfd^aft

in i^töti^n ju

S)aS 93iittellänbifd^e aJJeer war, wie es ßolbert

entfd^ieben.

^^räumen gewünfd^t glorreidjen gerieben

fo

auf=

^eftung

ber Ueberlaffung ajJantuas an bie

9:itit

SBettftreit

bie

^ofepl)

Sefriebigung

ftoljer

i^m 3)ioreau,

oerlaffen."

war

ba§

worben war,

Ijatte,

ein

franjöfifc^er

bie

fowol)l

gefd^loffen;

Sinnenfee ge-

Subwigs XIV.

9?iemals, aud^ nid^t in ben ruljmreid^ften 3:^agen

j^ranfreidl)

oerbürgen

aU Demütigung

empfunben,

Defterreid^

ausgeliefert

©lüdf," fd^rieb

9?epublif

cisalpinifd^e

würbe

fd^mergUd^er

2BaffenftiIIftanb

otjne Suneoille gu

Ijaben,

3ted§t ber 3SöIfer,

unb

ciöalpinifd^e

l^eloetifd^e,

S3ebingung mu^te in 9Bien

te^te

nod^

bie 9]adjbarrepublif

in

wünfd^e

©toaten unb ha^

bod^

im

bie

an

mel^r

bataoifd^e,

Sie beiben 33ertragömäd^te

eingefd^Ioffen.

biefer

werben,

ajiantua,

ben g^riebenöoertrag finb auc^ bie 2lnbauten

bie

roäf)Ien.

9^ament(id^

gefaxt

in

^n

getroffen roerben follen.

(;eiten

nacf)

t)atte

unmittelbaren

2lbtretungen an Sanb unb Seuten, als bie Steigerung beS ©influffes in @uropa liefen nid^ts §u wünfc^eu übrig.

ber g^riebe oon Suneoille

StHein

bie (Sntfd^eibung.

feftlänbifdjen

Defterreid^

war

war jwar

©enoffen ber Sloalition im

(Stid;e

unterjeid^nen muffen, ber zweifellos weniger

^ormio, ber oertrages ift

nid^t

feinen

Gs beplt

2lnfprud^

a>enebig

aus Italien oerbrängt; auf

bie

alte

großer ©rfolg, bod^ nid^t

gelaffen,

t)orteill)aft

aber tro^ ber D^ieberlagen nic^t

il;m

abnalim. gäujlid^

ein

3Son ben

für ben 2lugenbltdf niebergeworfen.

unb bas es befi^t

3)^ad^tftellung

alle

l;atte

es

einen Sßertrag

war, als ber oon ©arnpo i^orteile jenes g^riebens=

jyeftlanb

bis

jur

etfd^;

nod^ bie 3i'9änge;

wieber

jur

©eltung

ju



es wirb

bringen

fud^en.

2)er

ftanbe

ift,

')

(Sebieter bie

Defterreid^s

^ranjofen

Memoires du

mu§

hen

dlaäen beugen,

aus ben weit über

roi Joseph, 85.

bie

„alten"

weil

unb

er

nid^t

erl)eblid^

im über

2)er Jriebe von SuneDtUe.

©renjen I)inauä befehlen Stettungeii

„nütüxlid)tn"

bie

23onapQrte mufe nun auä),

um

fd^obenen ©tellungen befioupten

bIo§

bie

er

muB

beö günftigen

^yrud^t

33ebingung

Iä§n($e

;

ben ßot)n be§ Siegeö

^tQ^en ber gebietenbe ^err

in

dleiä),

nid^t

©d^roert

burfte

werben.

SBenn

379

für

nid^t



in

^oHanb,

aber aud^

luirflid^

gelegt,

ber

ber

bie[e oorge=

im 2)eut)(^eu

Dberf)oljeit

fonbern

in

Guropa

ift

bie

uner=

Grfolge.

®aö

anolteö

hxa6)U. ftürmifc^.

Sei einem ^eftbanfett tranf ber Sorbmapor auf baä aßoi;! beö Hero-pacificator 33onapQrte, auf

unb ©rftarfung beä großen

^yreitjeit

®lüä, bemerft baju

nod^ unbefannt luar, roas inä 33u(^

luarlO bie

aud^ ^sitt

2ltö

fam

1802

gu 9lmienö

erfolgte

gilt freilid^

ber 2luögleidj raf^ ju

bamats

gefd^rieben

2lm 27.

ftanbe.

beö ^^riebenäüertragö.

roaä über ben ^rieben

a)cafee,

3)iärg

3Son

it)m

von Suneüille gu fagen

einen ,,toten ^nd)^tahen" , eine „offigieUe 9}{aöfe

furgroeg

il)n

^a^v 1815

^oUtif be& 5!abinettä Ibbington gegen

bie Untergeidinung

nod^ in erljöljtem

©orel nennt

raar.

bie

2Belc^eö

unb feiner Dktion

beö ©d^idfalä für ha^

im Parlament

Dppofition certeibigte,

frangöfifdjen 33olfeö.

ha^ bem @ef eierten

^t)ierö,

für einen fe§r furgen 2BaffenftilIftanb".")

gu

2luc^

eine

ftanbe,

at§

(äffen,

3Serftänbigung groifdien ^^ranfreid^ fid)

^eber

ber

anä)

ben



jebe

fonbern

$8ourbonö

bem

nad^

9tegierungönntritt

beiben Btaatzn üerpfliditete

inneren

^^einben

Unterftü^ung

gu

nid;t



bloB

ben

1801, ber auf ©runbtage biefer S3eftimmungen ha^ 3Ser(;äItniö 9)Md^ten regelte, folgte

am U.

äußeren, roie

ben

Dftober

8.

beiben

giuifdien

mit geheimen Stipulationen,

ein groeiter

bie Slbrebe in S3egug

luid^tigften STeil

ben

üom

rafc^er

oermuten

^olen,

S)em Vertrag

oerfagen.

fam

i)ätU

2llei-anber§

fid^,

anberen

beö

unb 9iuBIanb

auf bie Umgeftaltung beö 2)eutfc^en

bereu

Sfleid^eö

bilbete.

^aä) ^arbenbergö lanb

unb ^tußlanb

^en ^auptgeroinn anerfannt

unb

hen

2lnfid^t

bebeuten biefe 33erträge ^ranfreid^ä ber

2lbfd^luB

erntete (Snglanb,

erften

beffen

©poc^e ber ©eelicrrfd^aft

mit eng=

9f{et)olutionöfriege. ^)

oon

allen

'Mää)tm

Hegemonie auf bem geftlanb bem 3oren teilen. Defterreid^ unb ^$reu§en tuaren in ben ^intergrunb gebröngt; mar eä bod) für fie eine fc^impflid^e 5)emütigung, ba§ S^ufelanb unb g^ranfreid^ förmlid^ bie entfd^eibung über ertragen

mu§te Eonful Sonaparte

mu^te.

roerben

uorerft nod^ mit

bie SSerteilung beä beutfd^en 9?eid^ögebietö in lic^

manche gar

nid^t

Bertrümmerung ber fonnte. alle

S)ie

ungern,

^änben

l)atten!

^n

SBien fal)en

frei=

in ber @ntfd^äbigung§frage, inöbefonbere bei

bafe

geiftlid^en ©ebiete,

bie rabifale 9tepublif oorgefc^oben roerben

einmal einer engeren S^erbinbung mit hen „®taat^mänmxn ol)ne @runbfä|e", roie Subroig (Sobengl im SDegember 1800 hie neuen ^onfuln

genannt

9?id^t

t)atte,

roar

man

abgeneigt.

»)

Thiers,

-)

Sorel, VI, 237.

*)

§arben6erg, Senftoürbigfeiten,

III,

„Tlan muB

148.

I,

454.

©elegenljeit fuc^en, ein neue§.

pnfteä Suc^.

388

SSierter 5H6[c^iütt.

ben ^ntereffen ©einer SJiajeftät entfprei^enbeä ©tiftem berufene ©taatsmann,

©teile

3::^u9utä

mon

ebenfo

üergebüd)

Uebergeugungötreue

fud^en

barf,

2)enffc^riften

ßollorebo,

„roir bürfen

graufame @rfat;rung, roerbe forooljl fold^en

©ebanfen

tjrofee

üon ^oriö

nod;

bilben/' fd^rieb ber an

au^

wie

meiner

eifrig

un^ niemanb

an ben

am

3.

wobei

arbeiten,

^oU

unb

1801

an

bleiben:

bie

3Jiai

^rf)

nad^ 2Bien an ber 33i(bung eineö

9iücffel)r

rcerfen

jebod)

id)

nid)t

oergeffen

^ebenfallö

bürfen.

fanbtfd^aft§poften in ^ariä von Ijödjfter SBid^tigfeit roerben

pemont

fprac^geroanbten

Set)arrli(f)feit

gemad)t Ijaben, roar beutlid) genug,

bie roir foeben

neuen ©ijftemö

roir

bafe

511

beffen roortreid^en,

länger ifoUert unb ol)ne 3Serbünbete

nid^t

qIö nod)

I)ier,

in

."

.

.

roill,

ber @e-

rcirb ^)

raar mit ^^ranfreid^ oereinigt; 93onaparte i)attt e§ burd^

einfädle

3]erfügung in frangöfifdie Departements oerroanbelt, ol)ne baB oon irgenb einer

®amit

©eite ©infpruc^ gewagt rourbe.

roar bie Sriide

in

Sombarbei

bie

ge=

fd^lagen; bie 3luäbel)nung ber frangöfifc^en 3Had^t auf bie ganje ^albinfel roar

Um

©agacität

befonberö

[id^

bie ©loriole

mit ber

t;atten



baö gab feiner

©eine

be§ ^yriebenäftifters.

Drbnung

fingen

ber

in

unb ©nglanb,

in ©eutfc^Ianb

ber 2lufflärung

f^reunbe

beö

3]erl;ältniffe§

fd^lugen

g^reilid;

^^onaparte

in

bie

ben Sannerträger ber Sienolution oereljrt Ijatten, ein gornigeä ©eläd^ter

biäl)er

auf, alä

15.

ba^

oernalimen,

fie

unb anä) für

am



2:^ürfei fid^

©taat unb £ird^e, im ^riebenöfdilufe mit ber £urie.

groifd^en

bie

beroäljrte

bie

33onaparte§ ^aupt roob

neuen 3ouber!

einen

(Srfd^einung

unb

2(uc^ Portugal, S^eapet

nic^t mel;r aufjuljalten.

9tepubli! j^rieben gemad^t.

an ^rieben unb g^reunbfd^aft mit $Hom benfe,

er

^afobiner in ^^ronfreid)

bie

^uni 1801

„©onnenroenbe"

bie

beö

llonforbatä

unb

5ßerel)rung.

ber 2lbfd^IuB

roar

2lnl)änglic^feit

il;rer

%üx SBonaparte roaren natürlid^ nur politifc^e ©rünbe ma^gebenb. @r erblidte im ^attjoligiörnuä ein mäd;tige§ 2Berfjeug, baö feiner ^errfdl)aft aud^ bie ©eifter unb

red^nen

nid^t

nad^bem

©eroiffen unterroarf,

bie

^ntereffen ber ©efellfc^aft

Sf^eligion,

alö

unb

if)r

f^on unterroorfen

Diener,

anbere

befonnene

lid^feit

beä ^rieben§fd)Iuffeö

fonbern

mu§

^Religion

biefe

^olitüer

erfannten

mit

@r

^atte.

alä

in ben

©eroalt be§ ©taateä unb bie

bie

er fid^

0btroenbigfeit

bie

ber Eird^e,

ßö

roar

ein

ba

er

bafe

Dame

baö Oberhaupt ^ranfreid^ö roieber

jroar

ju

nid^t

il)rer

alten

unb

begab,

um

aber

al§

fid^

gu

anerfenne il;rem

unb

3lud^

33erbienft= bie

Drbnung unb

öffentlid; 3ei'9niö

bie 9ieIigion

9)kc^tfte(Iung,

bie

ben ©laubigen

bebeutungöüoller 2lugenblid,

mit großem ©efolge nad; S^otre

brandet

3SoIf

ber SfJegierung fein."-)

beS ^erjenä jurüdgab unb in üielen taufenb Familien roieber^erftellte.

„Da§

^err.

i^r

Rauben

mit ber 9ieIigion

roollte

^tu^e

(Sintrad^t

S3onaparte abzulegen, ber Eirdlie

©lanje Der=

alten

rooHe.

Iielfen

^mmerl)in roar Slufruf

üom

^tegierung geljenben

eö feine

22. Sfioüember

oor ^aljre

ber

Station

aufrollen.

leere ^ral)lerei, roenn ber erfte Itonful in

1801 baö

33ilb

^Jiad^

1)

3SiBenot U, 433, 473, 421.

-)

g^ournier, DZapoIeon

I.

erflärte:

(2. 2Iuf(.)

fü§er

259.

unb

2lu§en

feinem

©enugt^uung fann

ber Sage ^'^anfreidjö

;3nnen

I,

„9)iit

i)at

in

bie

bem ju ©nbe

aUeö

ein

neues

bem

2)er pfriebenäüertrag von SimcüiUe uor

gewonnen, ober

©eftdit

nnngöüoUe nnb ein an

tool)in

bie ^lurfürften

oom

2)efret

faiferlid)e^

unb

üom

gur 3)titroirfnng

geboten

lic^feit

Seite

fronjöfifrfier

2liif

Tie

unb auf

peinlidjeren

nod)

bie

mu§te ben ^aifer bewegen, machte

S)er 9{eid)§tag

roirb

baö

baju feine a)iög=

fei

man

einfad)

):)ahe

ilaifer

ben

auf

Äart VI.

aH man

3lrbeit,

ba§

längeren

eineö

?voIgen

bem SBiUen bes ©iegerö

fid^

rafd)ere

^riebenöbeftimmung,

5^ie

borf)

(jobe



ber ^Serfnffung

auf ben jur 3eit noi$ auf einem anfel)nlid)en Xeile 2)eutf($Ianbö

$Rücffid)t

roar.

^anbfd^reiben

üon Suneoille.

bamalö

i)off=

aQein im Dramen beä 9teid)eö ben ^riebenöüertrag untergeidinet.

fic^

laftenben Srucf ftrebenä

ein

fid^

gab bem Üiegcnö--

roar,

31bfc^hi§ beö 3=rieben

anberö badete SBielanb.

be§

bie

je

niemanb günftiger aui ©eutfd^Ianbä

ba roerbe

aufljaiten;

Steid^eö

Ijat

greift

mit Rauben, ba^

anl"

„g^riebe

bem

auf

äum

giuar felbft baju

fid)

moiji babei fä(;rt,

fie

feften

Sanbe,"

fd;rieb

1802 an ^oi)anne% 9)hiIIer, „unb S)emütigung ber übermütigen ^nfulaner, bie un§ ii)r Rule Britannia fo tro^ig in bie Dtjren fd^aHen er

[äffen

29. S^ejember

unb

burc^

angemaßte Dber=

i^re

unb

eine unenblid) brüdfenbere

oon S^apoleon §u befürd;ten t)aben, ausüben,

wofür

ift

fic^

unb

über hen Cjean

Sltteintjerrfdiaft

oerberblid^ere Unioerfalmonard^ie, alö bie, fo roir

btoB anbrofien, fonbern

nid^t

roirftid^

fd^on

meiner innigften Uebergeugung nad; baö SIngelegenfte unb S)ringenbfte,

alle

2Bünfd^e unb tüoju

fid^

alle

3ot;ann ©eorg

©ogar

Eräfte üereinigen follten!''^)



auö ben Etagen unb 3tnftagen ber ©egner

nur an ben ©iptomaten

e§ fei

einen feinen Seobad^ter unb rorne^men Eritifer,

9iift,

Seipgiger Kantianer ^ot)ann 2lbam Serg! u. a.



erinnert^)

fid^

läfet

an ben bie

tielle

93en)unberung t)erauöljören

^m

einer großen

3Sertrauen auf bie Ergebenheit

Sonaparte wagen,

burftc

einen ©eroattaft

burd^

bunat unb gefe^gebenben Eörper ju unterbrüden. bie mißliebigen

„eliminierte",

5)an!

ber

fid^

Sei

einer

G.

3"f^^erung

unb

fonfularifd^en

einige ©efinnungSgenoffen

bie

„©d^roä^erin"

gern

fo

®a§

„gereinigte"

ben

^riebenöftifter

©ewalt auf SebenSjeit im ©enat

fagte:

fträubten,

fid^

„^d;

unb mein

bem Kollegen felbft gegenüber in ©rgebenlieit ®aö fouueräne $8olf fonnte bod^ nod^ ju etroaö gut

$8olföabftimmung für,

über

nur

8

©oet^eä

politiid;e

3(u5geiDär)Ite Siriefe

oon

(5.

ben

374 2.

Sluguft

3)1

3:^ribunatö

beö

2lntrag

(Stimmen

Se^rja^re, 21.

(Bnpijan, Unterf;altungen ^tapofeons mit ©oet^e 2)

bem großen

2}Jai,

ber

©arauf proflamierte ber (Senat am D. Soreuä,

Kammern

au§ ben

u. a.

2:ri-

1802

aber

ber

3568 885 (Stimmen

')

13. 3)Mr§

brad^ er offen mit ber ^l;ilofop^ie be§

Gambacereä, ber

Eonful

einen Sluöraeg:

gerfloß,

am

felbft

2(lö (Siex;eä

jtoeite

College 33onaparte!"

fein.

nun

9ktion buri^

gu betl)ätigen.

mußte ber

am

er

mit hen ©runb fällen ber 9ieüolution.

ad)t5el)nten ^aljrljunbertö,

beantragte

Dppofition im

©enerale maßregelte unb

fird^enfeinblid^en

ber ^^ranjofen

9Jlet)rt)eit

te|te

;3nbem

Senjamin Gonftant, ^önarb, G^enier bie

g^rau »on Stael au§ ^ariä oerbannte,

3:ribunat

bie

gegen

ben

ben 3luöertuä^lten



Steli'd^orosfj;,

unb SBielanb;

fprad^en

3lntrag

©oet^e,

au§.

ber 9ktion

II,

320.



©oetr^e^^ai^rbucf), 15. Sb., 20.

Sßte[anb, IV, 253, 273.



S- &. ©ruber, SBielanbä

£eben, lY, 426. =*)

3. ©.

3ltft,

Ärteger unb 3Jegent,

SeDenöerinnerungen gefcijilbert

I,

271.

Don Drt^oboEoä



(33crgf),

^vj^ileutl^eroä

Sonaparte al§ (1800).

3!)Jeni'cl^,

Bürger,

©er 58onapartiSmu§

3um ^on[uI auf

mit

SebenSjett

in ©eutfd^Innb.

rcefentlid^

ert)öl;ten

401 2)amit war

Sefugniffen.



2lm 15. Stuguft Heß 9?apoIeon Sonaparte

bie a)?onarc^ie perfeft.



be^

ift

oon biefem Xaqe an feinem DJamen ben Vornamen beifügte! feinen ©eburtötog mit Derfd^ioenberifd^em ©epränge qI§ Jiationalfeft feiern,

äeid^neub, ba§



^ranfreid)

er

feinen

IjQtte

®er Eonful

©ouoerän.

im

beanfprudfite

^erfel)r mit

hen ©efanbten bie nämlid^en ©ijrenbejeugungen, bie ben gefrönten ^änptern ju roäre ha ausfinbig jn

„2BeI(^er Unterfd^ieb

erroeifen roaren.

auf Ginroenbungen

©ipiomaten

eines itatienifrfien

fd^on einmal geprt, baß ein 3)ienfc^ länger a(§ auf Seben^jeit

„©er

fleine

forfifd^e

Eönig ron

fäd^lid^

(Sbelmann,"

geraorben

fyranfreid^

ber ungtüdfiid^e Subroig

XVI.!"^)

er

„tjoben ©ie

©ouoerän roar?"

an feinen ^of, „ber

(Soben§l

berid)tete

mad)en?" foH

erroibert Ijaben,

^of glänjenber

tat:

oielleid^t

als

ITnb nid^t bIo§ auf g^ranfreirfi erftredte

fid^

t)ält

ift,

baö !onfu(arifc^e 9iegiment; bie ©elbftänbigfeit ber italienifd^en 9iepubUfen toar

nur nod^ ein ©d^atten, unb

ebenfo

roar

an 9iapoIeon übergegangen.

Ijeiten

brängten

an

fid^

»erteilung

if)n

möglid^ft

nid^t bie 3lbtretung

um

Ijexan,

bie

ßeitung ber beutfd^en 3lngetegen=

beutfd^en

S)ie

?^ürften,

unb

groß

flein,

burd^ feine ^u(b bei ber beüorftel)enben Sänber-

©penben

oorteiltiafte

ju erlangen;

roaä

peinigte,

fie

roor

bes linfen ^t^einufers, nid)t ber ^ufowi^enfturä ber S^eid^ö-

üerfaffung, fonbern nur bie ?^urd^t,

im allgemeinen

äßettberoerb

um

bie

(^5unft

be§ großen äBot)ltäterg jurüdjubleiben.

bem

9?ac^

©(^eitern

ber

legten

SSerbanblungen

jroifc^en

aJlünc^en

2Bien raar e§ nid^t mel)r jroeifel^aft, baß .^urfürft Tlax: ^ofep^ bie

lid^en

©d^on im Januar 1801

2lnfprud^ nelimen roerbe.

reid^ä in

^ofe ha^ ©erüc^t oerbreitet, 53aron Getto

ijahe in

2luf 3lnfrage be§ faiferlid^en

frieben unterzeichnet.

roaö

ein

für

©efid^t

SDem Eurftaat roar

„ber

eine

faiferlidlie

ftarfe

33ebrol)ung burc^ Oefterreid^,

unb

benn

er roode erft

roerbe.^)

bloß roegen ber beftänbigen

nid^t

einer

abroarten,

tragen

fonbern auä) roegen ber 33erroirrung, ber Umtriebe

ber flägliclien ^inanslage/*)

furfürft=

^ariä einen ©eparat=

föniglid^e triebe"

©tü^e nötig

iQilfe 3^ran!=

am

Öefanbten erflärte 9)Jontgelaä,

ä>erl)anblungen feien nod^ nid^t abgefc^loffen,

bie

roar

unb

bie infolge

republifanifd^en Partei')

unb

beä erbitterten 2Biberftanbeä ber Sanbftönbe unb beä Äleruä gegen ba§ „Uretern feinblid^e

üon

^ttuminatenregiment"

Seben mäd^tig eingriffen; „ben ©runbfä^en ber fittlic^en

unb

follte

roiffenfdiaftlid^en

')

5o"J^"i2r, Slapoleon, ß.

u.

f.

^au^'., §of=

I,

baö

in

l)atte

fird^lid^e

eine 5Heil)e

unb

fojiale

baburdf; mit allem gebrocl;en roerben,

be§ öffentlid^en 9ied^tä,

*)

21.



3Jiontgelaö

roar. roeld^e

Kultur

bem

©eifte

roiberftrebt".

53efenntniffe rourbe oberfteö ©taatögefe^;

d^riftlic^en

»om

eingeriffen

freifinnigen Steuerungen angeorbnet,

roa§

ber d^riftlid^en Sfieligion, 2)ie ©leid^ftetlung

aller

gemifd^te (Sljen rourben er=

270.

unb

©taatäard^it), ©taatäfanslei, Saiern 96.

Sendet ©eiternö

Januar 1801. 2lm

11. 5el)ruar 1801 bertd^tet bev öftcrreid^ifdje Segationgfanjitft ©c^teBI au§ ba^ ä"r 2}ecfung ber notroenbigften Sebürfniffe ntrf)t bb^ baä gesamte §of[tI5er, fonbern aud) jiDölf filberne Slpoftel nuä bem Sanb^uter Äird^enfd^a^ unb bie oier ftibernen Gl^erubim auä ber §offapelle in bie mümt rcanbern mußten. (SB. 2lrd)iü, S3aiern 96.) ^)

5Küncf)en,

*)

feiger,

S)aä ^rojeft einer fübbeutfd;en 9iepublif im Sa^re 1800;

^afc^enbuc^, ^a^rg. 1871, 118. geiget,

SJeutfdie ©ejdji^te



Dom Sobe

^-a^rmbac^er,

%üä münd)zn§

9Jaumer§

$iftor.

Seiten ber granjofennot, 59.

Sriebrid^S b. @r. bi§ jut SluflBiung be§ beutf^en iReid&S.

II.

26

pnfteä Suc^.

402 laubt,

©d;ulen

bie

„®ie§

gef)oben.

33erHn,

roe(ttid^er

um

fo

unterftettt,

2lufftd^t

bie

unb ^löfter auf=

«Stifte

berichtete ber preiifeifc^e Segationörat ^laufinonn

2lffeö/'

„erregt

Sßierter 2(b[c^nitt.

ha

2luffe()en,

ineljr

ben

ju

biä

naä)

gegenwärtigen 3eiten

Saiern immer alö eine ber üorjüglidiften ©tüljen beö päpftlid^en 2lnfe^en§ unb

man

unb

SDeutfc^Ianb angefel^en raurbe,

(Sinfluffeä in

woi)i Urfad^e, ju be-

t)at

immer mä) anbauernben, melleid^t auf ha§> §ö(^fte gefommenen Spannung §n)ifd;en ^errn unb ßanbflänben alle mit ©emalt burd)= forgen, ha^ bet) ber ol)nel)in

gefegte 2Jtaaönef)mungen

möd^ten."^)

Sei

ber 2trt

^n

Xl)at 3u ärgerlid)en Stuftritten,

be§ ^urfürften

unb burc^

bebenfUc^e

fe{)r

naä)

?5^oIgen

im ^uni 1802 fam

man

Sftegenöburg raollte

entfc^Ioffene§ 2luftreten ber Sflegierung

jietien

fid^

ber

in



ha^ 2eben

raiffen,

mar ba§ ©erüd^t ftarf mar bie Drbnung

bo(^

geroefen,

gefät)rbet

fei

nodj

j^ronIeic^nam§proseffion

ber

übertrieben, xa^ä) löieber

f)ergefteüt. -)

natürlid^e

2)er roieberJioIt,

bem

,,©eit

fteljen.

gerieben

tember 1802 auö Serlin, mie in

gegeigt,

mar

^ältniö

lid^feiten

tragen;

„f)at

feit

©raf ©eitern

2lrt überall t)erum,



33rü(^e gefien.

nad^

ber

gebadet i)at

abzugeben,

t)inau§greifen

unb

al§

^of

bie

unb ha^

würbe Getto

in

^^urfürft ficE)

bairifd^e Eurtiaus

bie ^ilfe

bie

^ariö

g^ranfreic^ö

am

einftu^reic^e ^^erfön-

eine beftimmte

unb werbe ber im ^Tefd^ener

genommen,

bem

')

5ßreuf;.

Gbenba.

©taatgard)iD, 5i^erid;t

üerfet)rte

^^riebcn

Acta comitialia.

j^aufmannä »om

14.

^)

»itterauf, ©efc^id)te beä 3t^etn6unbeä, 33eer, 22.

^)

(li)v.

2lb.

aJJüHer,

Sag

©rflärung ben

^nn

bajg

auä)

^n

einem üon Saron

©rfalj

^al)x 1801,

^)

bog

ber

unb für ^n-

®ie großmütige

WeuxÜ)e im gefe^gebenben Körper, ^olitif

im

leiten Kriege

üergiet)en

3Serpf(id;tung be§ 'Bä)n^e^

3)aranf gab ber gefe^gebenbe

93erid^t ilnufmannä Dom 3uni 1802. I,

oergid^tete

linfen 3^I)einufer, wäljrenb

übernommenen

")

^unbertä, 24.

fam,

SSertrag

t)orteiIt)aften

über Saiernö i^nt^Ö^ität getreulid^ nadtifommen.

2)

über

nic^t

aJiünd^en

untergeic^neten

für möglid)ft

oon 33aiern

bie

burd) SBürttemberg entf(^äbigt werben foIIte,^)

erflärte (Staatsrat Soulai; be ia

beö ^urfürften

ein=

in

©ebietsguwadiä

reid^en

fo

tegrität beö red)tört)einif d^en Sefi^e§ beä ^urfürften oerbürgte.

^ahc

balb

wonach Saiern mit Defterreid^ oer-

ijahz,

auf bie pfafgbairifd^en Sanbeäteile auf

9tepubli!, fo

©er ^urfürft

frage in feiner un=

ba^ ber ^urfürft fd^on wenige

an

nad^

SfJad^rid^t

24. 2tuguft 1801

frangöfifc^e 9tegierung

freunbfdiaftlidie 3Ser=

mit ^reu^en

weigerte,

fid;

2tnfprud^

in

ein-

(Sep=

7.

Si§tümer SBürjburg unb 33amberg

Slbrunbung Defterreid)§

3ar ^aul einem ^lane jugeftimmt cinigt

biefeä

bie Siebfdjaft

^otientinben

bei

am

unb Saiern günftig

feft

^onuar 1801,

24.

rcaö bie

gewünfc^te

follte,

fo

in g^ranfen fuc^ten.

jebod^ nic^t n)al)rfd^einlic^,

ift

Dlieberlage

bie

am

werbe

Grft als ber älUener

ba^

nid^t

®od^

^)

©taaten ober toenigftenö

f(^on

über biefer 2lmbition

SBoc^en

^reu^en

fid^

beibe

aud^

erfiärte

fc^rieb ßfieoalier be 33rai)

STefd^en,"

beiben an ^annoüer grengenbe Sistum Dänabrüd angeboten, eine

ben 35er(uft

2:ei(na!)me

flögen

roeit

überfteigenbe entfdjäbigung,

ba§ ©eUngen

für

ber

geplanten

bem Eönig

bie

lebfjaftere

9ieugeftaÜung 2)eutfd^(anbö

ein=

follte.

eine

gang

anbere

Haltung

Äurfürft j^riebrid^ 2luguft allein

geredete,

läge,

ba^ ')

atö

feine

von Sadifen

III.

rei(^äpatriotifc^e

^oliti!

Stanbeggenoffen

fürftlid^en ein.

getrieben

3)fan

fönnte

l;abe,^)

fagen,

er

roenn nic^t gu SCage

bod^ aud^ ^ier eigennü^ige Seftrebungen bie treibenbe ^raft waren.

2lug bic[em

©runbe

roar and)

ber öabifd^c aJlintfter

v.

Gbeläf^eim

l^öc^ft

über bie geringraertige (Srroerfeung (D6[cr, 205, 206). ^)

natjm

baB

Dbfer, XXIII.

unb

')

Äleinfd^mibt, 33ar)crn

•)

Söttiger, ©efd^id^te beö Äurftaateö

Reffen, 11.

unb

5lönigreid^eg Sac^fen, II, 434.

aufgebracht

2)er 53onnpnrti5mu5 in ^^eutfcfilnnb.

407

S)QS 3iel ber furfäd;fif^en ^oütif raar (Sr()a[tung her 9ftei($§t)erfa[fung unb be§

um

gegenroärtigen 9ieid)öbeftQnbe§

jeben ^rei§.

3)arauö ertlärt

^)

fid;

über=

bie

raf^enbe ^i)at\a6)e, ba^ gerabe baö eöangelifd^e «Sadjfen fd^on auf bem Siaftatter ^ongreB gegen bie Ginsietiung ber geiftlidien f^ürftentümer gearbeitet f)atte, benn

ba§

eö lüar ju (iefürd;teii,

bringen würben.

fäE^rlidien aj^ac^tjuiüad^ö

fetige

©timmung

erfaunt, ba§

gegen ^^reu^en

t)orgef)err]d)t

bem

feinb--

würbe banfbar an=

(5§

Ijätte!

immerljin erregte 33eiorgnig,

nörblidieu Dlad^barn ge=

ob in 2)re§ben gerabe

^l[ä)t alö

preu^ifc^e D^eutraÜtätöfijftem audj

ha^:>

©ic^erl;eit geiuätjrte;

©d^u^ unb

S^ad^barftaate

ba§ preufeifc^e Kabinett

bafj

bemüf)t rcar, bie beengenben 33anbe ber 9leid)öfonftitution abjuftreifen,

erfi^t(id^

unb üoUenbs

3iifommengel;en mit g^ranfreid^ rourbe bamatö nod^ oerabfc^eut.

ein

^riebrid^

i^urfürft

9iepublif;

mar

2Iuguft

©egner

ent[($iebener

ein

ber

fird^enfeinblidjen

3lu§fc^reitungen ber ©d^redenöI)erric^oft Ijatten

bie

unb auä) naä) äBieberfjerfteüung

erfüllt,

bem

6ähi(arifierungen

bie

ber gefe^tic^en

mit entfeljen

ii)n

Drbnung

burd; $8ona=

parte galt il;m ^ranfreid) alö ber natürlid^e D^eid^äfeinb, an roeld;en ein beutfdjer

^ürft

nun unb nimmer anfd)He&en

fid^

Sie

bürfe.

gormio unb Suneöille i>anen für ©ad^fen feinen feinen

aud^

SInfprud;

auf

^(emenö aBenjeölauö von ©ebiete

ber

©taaten

oergröf3ert

bie

(5ntfd^äbigung. Syrier,

2lIIein

ber

gebrad^t

;

follten

bie

anftofeeuben

werben; bemnad^ liefen ebenfo ba§

eö f)atte alfo

Sruber be§ ^urfürften,

fodte feinen 5lurftu^l uerlieren,

meftbeutfc^en ^ird^enfürften

von (Sampo

g^riebenöfdjlüffe

33erluft

unb burd^

bie

eüangetifc^en

bijnaftifd^e ^ntereffe

roie

oor einer ©c^roäd^ung beö fattjolifd^en Sefenntniffeö bie Sefämpfung

j^^urd^t

ber allgemeinen ®urd)fü()rung be§ ©äfutarifationöprinsipö al§

^vftic^t

erfc^einen.

ber ©ebanfe au^tanä)te, bie Regelung ber ©ntfd^äbigungöfrage einem

2llö

©c^iebögerid^t ju übertragen, mad)te baö Söiener .Kabinett ben ^ßorfdjlag, nur Rnv-

main5 unb ^urfadjfen bamit ju betrauen, bod^

^-riebric^

3luguft tooHte nic^t bie

'i)a^ oerroerflic^c „Systeme de depouillement" auf fid^ laben. fid^ nid)t fagen, ba^ 5?urfac^fen fd^Ied)tit)eg gur fiaböburgifc^en

^erantiüortung für 2tnbrerfeitö läfet

ÄUentet dlat

©er mit 9iegelung

geljörte.

S)reöben

in



Ijielt

fogar

ber 9teid)äangelegenljeiten betraute @et)eime

für

tjöd^ft

bebenflid^,

bie

bem

©ntf^eibung

Kaifer gu überlaffen, weil er mit Unred^t intimere 2lbmad^ungen jroifd^en äöien

unb ^ari§

ßnblid)

oorauöfelite.

erfiärte

auc^ ^urfad)fen

fid^

mit 2lufftellung

ber auö ac^t 9}iitg[iebern beftefjenben 3ieid)gbeputation einoerftanben, ja, e§ rourbe atö ©ieg einfeitig

ber fäd)fifc^en ^olitif betrad^tet, in bie

SBä^renb ben

3)iad^t

^änbe

j^riebric^ 2tuguft,

„©etreueften

eifriger Slnijänger

^teid^Süerfaffung

unb

ha^

bie

ä>erteilung ber Söeute nid^t

DefterreidjS ober ^^reufeens gelegt roar.^)

ber

ben Dkpoleon

©etreuen"

1813 beim Sufammenfturj

feiner

nannte, je^n 3a{;re früher nod^

3Inroa(t ber alten ©taat§einridjtungen

war, rourbe oon feinem anberen beutfd^en

ein

unb ber heütiä)en ^yürften

bie

2(u^=

breitung be§ 33onapartiämuö in S)eutfd^(anb oon oornfjerein fo bereitwillig unb Sielberou§t geförbert, wie

oon bem

am

25. ^uli

erf)obenen ^arl 2:t)eobor o. ©alberg.

')

griebrtd^, «ßolitif Sacf^fenä

=*)

@6cnba, 34.

von 1801—1803,

4.

1802 auf ben aWainjer Äurftu^t

^ünfteä 33ud;.

408

SBierter STbfc^mtt.

9Bir Ijaben ben ^oabjutor beä 5lurfürften ^art griebrid^ als litterarifd^en

2lufHärung unb at§ üerfd^ämten ©önner ber ?yran5ofen= unb '^xeu

Slnroolt ber

Äein ©eringerer at§ 3Bil{)eIm

§eit§freiinbe fennen gelernt.

an ^alberg

t)0^en

^umbolbt rü^mt

o.

be§ ©efül)l§ unb ber ©efinnung,

„SIbel

unenblt(i)e ©ragte,

regbaren ©inn, unerfd)öpfüd)eu Sieic^tum an 2(nregungen gu ^been, rcenn auä) m6)t immer ^been barauä rourben."^)

2tuc^ ^ertf)e§ bemerft

„©in 9J?ann, ben ©oet§e, (Stein, Äaifer bes g^ürftentumö 9iegenöburg

Drbnung

in

toefen

©pur

nid^t

ber

Sotterrcirtfc^aft,

33lö§en,

wie für geigt

fid^

^-ürftentümern

geiftlid^en

feine politifd^e SBirffamfeit

raeift

unb äBiberfprüd^e

^ürftenbunbes rourbe

bes

Slnroalt

2II§ 9tegent

^)

^at ba§ g^inanj;

ber SSerroaltung

anberen

in

[ie

SBanbdmgen

rounberlic^e

ent^ufiaftifc^en

feinem Steige

roie

(Sr

für ben 33olf§unterrid^t

geroiffen^aft

in

dagegen

anzutreffen roar.^)

feiten

flagenäraerte

einem

unb

gebracht

fegenöüoll gemattet.

er

l;at

©orge getragen;

bie ^ied^töpftege

eine

^umbolbt, 5^örner

©diiller,

i^ofef,

fuditen, fonnte roeber niebrig nod^ unbebeutenb fein."

unb

od^teten

geroi^ mit dieä)t:

ben DZeunjiger

in

er

be=

3luä

auf.

^al^ren ein 2ln^änger be§ l^abäburgifc^en §aufeö, ber eine 2)iftatur be§ ©rg^erjogö

^arl für S)eutfd^Ianb forberte;

anbere beutfd^e dürften an,

ja aud;

ber ©c^lepptröger be§ 33onapartiömu§

©^on

Eurfürft griebrid^ ^arl

um

nad^ ^ariö entfenbet,

furmaingifc^en ©ebiets auf gu benfen;

legenen ^eite,

nid^t

bie

bem

ha^

fo

beutfd^en

WM

mit fotdjer ©frupel=

fic^

um

bem

bie auf

t)on groei

auf

bem

von oerfd^iebenen meltlid^en g^ürften gu

Äongre§

^auptforgen

bie poIitifd)e

1798) ben

oerlieren?

$ßorbef)aIt aufgeftellt, burc^

unb Kultus

©äfularifierung fein,

©ut

fein dlaäiUii gugef)en,

faffung ligion

oon 5lird^engut

bie ©äfularifierung

nicf)t

unb ba

gefd^äbigt

ift

befd^Ioffen

S)er 9taftatter

©egenroart

3)ie

^Haftatter

aber

roorben,

^ongre§

Söertufte

il^re

oom

fd^on

meldte

liabe (4. Slpril

©äfularifierung bürfe ber Sieic^öoer-

bie

nid^t

minber

roid^tig

fei,

mürben, fönne feineöfaUö

bur^gefülirt merben.

Sage

®enffd^rift „lieber

muffen für

werben unb bagu

nic^t

(Sntfd^öbigung

it)rer

Srbfürften".^)

©rbfürften

bie

befd^äftigt:

linfen ^ttieinufer entfc^äbigt

Äirc^enfürften fotten i§r

mar

redeten 9t§einufer ge=

genommen mürben. 9Bie 2)alberg um biefe ^eit geigt eine üon if)m im Februar 1802 oeröffentUc^te bie

ift.^)

Seuft

o.

2tn Bwrüdfgabe be§

tinfen Dfit^einufer burd^ bie ^rangofen

ftanb e§

Seftimmung ber ©nlfd^öbigungömittel für fei

angufet)en

1802 ben ©rafen

in 2Infprud^ auffaßte,

er gerabeju als

©üben

raas gu retten mar.

ju retten,

beffer

im

im

^atte

2)iefe§ 3iel ftrebten

^^^ranfreid^.

bod^ feiner fügte

unb ©elbftentäu§erung unter ba§ frembe Qod^,

lofigfeit

Xr)pM

mef)r

aber ber ©tern 33onaparte aufgegangen mar,

ba§ ^eil nur nod^ in engftem 2lnfc^IuB an

er

fat)

feit

ha^ auä)

eine

ber 9?eid^gbeputation

Stufgabe

die-

allgemeine roerbe es

ha^ für Äirc^e, Sieligion unb 9Ieid^§üerfaffung ©ntbefirlid^e l)erau§gufinben.

S)agu merbe oon allen beutfd^en ^^ürften roiHig bie aßoljogen, Siterar. ^ad)la^,

»)

Carotine

2)

^ert^eä, ^olttifdie Buftänbc unb ^erfonen,

')

^aufenftein,

*)

Krämer, 6.

5)

®er

ü.

II,

^anb

geboten merben,

rcie

69. I,

317.

Sie 2ßieberüereiniciung 3lcgenQburgä mit Sniern im ^aijXi 1806, 82. Sf».

ü.

2)at5erg, (Sinl., XIII.

preufsifc^e Segationärat

Kaufmann

in 9?egenöburg üerfidjert,

unb aiegenäburger Älerifern Satberg alä Serfaffer ber Senffc^rift ©taotäard^iD, Acta comitialia; S8eridE)t com 26. gefruar 1802).

ba^ uon

SUaiiijer

bejeidjnet luerbe C^reu^.

Ser i^onapnrtismuä

in S^eutfc^Ianb.

409

Qud^ von jenem auBerorbentüd^en 3)jQnne, ,,befien 33erbienfl q(ö ^erfteHer nod^

größer

q(§ (Sieger (sie!)

ber baö unmöglich

ift,

fd^einenbe miJgUd^ mad^t,

auf ben 2'rümmern unb ©reueln ber Sdmrd^ie in ^^ronfreic^

unb feinen ^^itgenoffen ben ^rieben gab".

oon

S^iex\i

ber

Drbnung grünbete

^sreufeen rourbe in ^'ariö

angeregt, SDalberg in 33efi$ ber ^urroürbe ju belaffen, aber ben .Hurftuf)l nodö

2)a

9iegenöburg ju oerfe^en.^)

am

^ren§en§,

treter

gegeben roerbe, möge

„nad) ^Hegenöburg tranöplantieret unb {jöc^ftbemfclben

einigem territorio

mit

«Stabt

beantragte ber 33er*

9teirf)ötageö,

in Dbf)ut be§ ©rjfanjterö

fd)icflid^ften

ber Äurfürft üon 3)iain5 biefe

©i^ be§

ber

Gtabliffement

jiim

angeroiefen

roerben".

Kanjter 2l(bini fanb ben ^lan anfänglirf) „abfurb"; auä) in einem nad^ 9iegen§-

burg gelangten 2Biener ßrla§, oon

warb baüon

ert)ielt,

jebod^

l^ielt

nid^t

gänjlid^

oon ber ^anb ju

jnr 9iegierung fam,

mußten

53euft in

i^n

für angemeffen,

als ber Äoabjutor

3legenöburg nac^ biefer 9tid;tung

1802

rcelrfiem bie preufeifrfie ©efanbtfcfiaft 5^enntni§

oon einem „paraboj:en ©infatt" gefproc^en.

a(ö

rüt)re,

fei

patriotifdje

Sager

oon

^flidit,

S3emül)ungen,

bie

ftiefeen

ba§ Unoermeiblid^e

in

fic^

ein

unb

auf

fold^e

bort

auf

grunbfä^Iid^en SBiberftanb.

bie

2Beifc

neues

ju

^atl)ieu,

„@in Prälat brandet nur ©elb,

jum

l^alt,

ber

ii)n

nur auf

Seuft, e§ l^onble

fid^

nur

um

als

aufjuric^ten

ba unb

bie fpöttifd^e 2leu§erung:

anftänbig leben ju fönnen, aber er braucht

©ebanfen bringen fönnte!"

loeltlid^e



franjöfif d^en

^intanjulialten,

unb feinen ^of=

^otfc^iefeen anberer 3)Jenfd^en bienen,

nic^t

fid^

um

2tuguft

ber 33egleiter be§ franjöfifc^en

33eoollmäd^tigten Saforeft in ^legensburg, erlaubte

feine ©olbaten, bie

g^ürftentum

geiftlid^es

^m

betrachte

^m

fügen.*)

allgemeine ©äfularifierung

unb

2llbini in

auä) ber Umtaufd^ be=

il)n

5lurmainj

überzeugt;

^Wotroenbigfeit

beffen

^ariö unb

biplomatifc^e Strbeit fortfe^en.

it)re

erflörte 3tlbini, fein Sanbe§l)err, loie peinlich

2)alberg

toeifen,

einen (Srjbifd^of, fonbern

5)arauf erroiberte

um

ben ©rjfanjler

be§ beutfd^en 9teidjc§, ber jur 2ßal)rung feiner Unabl)ängigfeit roie bie anberen 5lurfürften fianb

Um

unb 2mte f)aben muffe.

geinbe gu erioerben, foHte Seuft,

ben großen 9Jiann SBonaparte"

roie

einen ^ort gegen bie

2)alberg

®a§

galten.

antoies,

il)n

fid^

fluge SSertrauen

unb

S^ieiber

unmittelbar „an rourbe belohnt.

Sßie Sonaparte fpäter toieberl)olt erflärte, rettete nur fein perfbnlid^es eingreifen

ben ^Diplomaten in ber ©outane oor bem ©d^idfal ber übrigen Slmtögenoffen. S)er S^ertoenbung feines

©önners

^atte

^alberg aud^ ju banfen, ba§

ber 9Bürbe eines Äurfürften, Sfleid^sfanjlers unb

burg unb 2lfc^affenburg,

unb

^n bie

2Bien

^rimas bie ^ürftentümer Siegens^aus ßompoftell in ^yranffurt foraie

in

§atte

feit

^aris im

5rül)ial)r

1756 ju

toerben.^)

')

33eauIieu:9}Jarconnat), Äarl o. 3)alberg 5ßreu§. (Staatäard^iü,

^)

SBertl^eimer,

135.

am

d\\)t\n--

(Sr

l)atte

t^atfäd^lid^

bei feinem 2tuf=

bie el)rgeijige 2lbfid^t oerfolgt, ber SBieber^erftetler

')

I,

2lnteil

September 1801 ©raf Subtoig ßobenjt

beS politifc^en ©pftems oon

l^unbertS,

ein

als SluSftattung übertragen mürben.

Seitung ber ausroärtigen 2lngelegenl)eiten inne.

entl)alt

mit

bas

bes 9)tain5er ©omfapitels,

33efi^ungen

bie

fd^iffal)rtsoftroi

bie ©raffd^aft 2Be^lar,

il)m

unb

SDurd^ fd^meid^el^afte ^reunb*

feine S^'^i, 259.

Acta comitialia; a3ertrf)t ®oer^' Dom 11. 3Iuguft 1802. GJefd^ic^te Cfterreicf)G unb Ungarn^ im erften 3aOi^56^"it ^^^ 19-

3'''^'^*

pnfteö

410

Sonaparte§

fd^aftSüerfid^erungen ^ofept)

Sünbniö

roorin für ein enge§

fd^rift,

mar.

„'^Ii6)t^

9}ierter 3lBfd^mtt.

23ud^.

übergab

oerleitet,

aU

fönnte für g^ranfreid^ oorteil^after fein

i^m

er

eine 2)eiif:

unb Defterreic^ pläbiert

jraifc^en ^yranfreid^

Sijftem, ba§ jur

ein

^olge I)aben raürbe, ba^ Dliemanb auf (Srben mel^r einen 5lanonenfc^uB abfeuert, loenn

unb ba§

beibe e§ nid^t raotten,

loir

fann,

toaä

bem

auf

fie

^ofepl)

i)at/'

mit beraufd^enben SSerfpred^ungen: Saiern bis an

nid^t

lid^en ^urfürften, 9iic^tbetei[igung

bn§

fortan

S^erbinbung mit ^tu^tanb! Defterreid^ ju ftimmen,

geift-

allein

f. ro.,

weniger freigebig gefinnt

roeit

^ki

Saiern unb 9iu§lanb bloBjufteHen.

2;as ^ei( Defterreid^ö

ben Qaxen

S)od^ alle äRittel,

f dringen

u.

geJieime Untertjanbtung fein anberes

Programm:

Gobenjtö

lautete

bie ganje

gegenüber ^reu^en,

ben i^aifer

atö

I)abe,

Sonaparte fargte

^far für Defterreid^,

^reu§enö an ber ©ntfd^äbigung

Gobenjl mu^te enbüd^ einfetten, baB ber ^onful als fein Sruber, ja,

bie

von Xoäf ana, Grijaltung ber

Dollftänbige ©ntfc^äbigung be§ ©roBljerjogö

fei,

aud^ §ur (See au§fü^ren

bie Siepublif

au§gefü^rt

g^eftlanb

beruht

in

engfter

freunbfd^aft[id^er für

©benforoenig cermod^te aber ber 2Ser=

fef)(.^)

Sonaparteö, ©eneral 2)uroc, mit feinen 2Bünfd^en in Petersburg burd^-

treter

^n bem jungen ^axen mar

jubringen,

nod^ eine getoiffe ptatonifd^e ©dEitoärmerei

für bie @runbfä|e

ber franjöfifcfien Dieoolution lebenbig;

er

3ofen mit citoyen

an unb

ha^

!

lieB

nur ungern

)^'^

3eit in g^ranfreid^ nid^t me\)x beliebt

wünfd^te SünbniS mar er nid^t gu geroinnen.

„©ie l^aben,"

^)

unb

ijoffen

nid^ts

Unter^anblungen rourben jebod^ in ^aris fortgefe^t, unb 11. Dftober

1801

ein 9>ertrag gu

©tanbe, ber

fprai^ ben g^ran^ biefer ^itel jur

für ba§ von Sonaparte gc=

2lIIein

fei.-)

Sonaparte, „von ^ax 2lteranber nid)ts gu

beleljren,

eine

Suroc an

fd^rieb

Sie

ju fürchten!"

rcie erroät)nt,

gemeinfame

fam am

9fiegelung be§

beutfd^en ©ntfd^äbigungsroerfeä in 2lu§ft(^t nat)m. S)ie 58erbinbung S^ufelanbs

Sonaparte

in fran5öfif(i)e§ 2^a{)nt)affer.

@S

auf i^annoöer.

roieber

mit g^ranfreid^ brängte aud^ ^reu§en oollenbs

{)ttnge

oerroies

nur oon ^reu§en

im

gu mad^en, eröffnete ©eneral 33eurnonüiIIe

^onful

erblide

barin

ba^ 33erliner Kabinett immer biefe mid^tige

ab,

1801

Slpril

Srroerbung

in Berlin;

ber erfte

bIo§ bie geeignetste ©ntfc^äbigung für ben SSerluft

nid^t

^^reußens auf bem linfen DHjeinufer, fonbern aud^ einen notroenbigen @rfa^ für ben 3)iarf)t3uroac^ö l^erjogä

,

ber

bem ^aufe

burd^ bie 3Serfe^ung

Defterreicf)

üon S^osfana nad^ S)eutfd)[anb ju

teil

roerbe.-^)

3)a§ 2Inerbieten rourbe

jebod^ in SSerlin füf)[

aufgenommen, benn wie roünfd^enSroert aud)

^annoüers

fo

Gnglanb

erfd^ien,

oerraicfelt

rooüte

werben.

man

5)a§

bod^

nic^t

um

bie

biefen ^^reis

berliner Kabinett

bes @ro§=

erroiberte

Griüerbung

in iUieg mit

alfo,



motte

banfbar auf Sonaparteö ^(äne eingeljen, bod^ nur, roenn eö gelingen fönnte, englifd^e

^rone

jur 3lbtretung ^annoüerö

felbft

nidE)t

33onaparte§ g^reunbfcljaft foroie auf bie

g^eftigfeit

2ltte

SBelt

fei

ungufrieben mit

&en^ unb

')

g-ournier,

^)

Uhnann, Ueber

^)

Czartoryski, Memoires,

*)

Saitleu,

I,

Jyürften

bie

bie

berid^tete Sucd^efini,

9(bam ßsartor^äfi, 12.

285.

J-ranfretc^

3tud^

ber ^errfd^aft beö S)iftatorä ju

bem neuen §errn,

(Eobenjl, 31.

bie iDJemoiren beö

^reu^en unb

mad^en.

baju angetfian, ha^ 93ertrauen auf

Serid^te Sucd^efiniö au^ ^^ariö raaren

ftärfen.

geneigt ju

von 1795—1807,

II,

40.

2)ev ü^onaparti§mu5 in 2)eutfcl^(anb.

fogor Gombacereä üerurteile ^olitif feines ÄoHegen.

über ben

„2Benn

mifc^t, bie

brutal ber

roie

©renje

6orp§ oor 3(ugen

Äonful gegen

erfte

fonbern

t)erfäl)rt,

gebrad)t,

Sebenfen

abjufdineiben.

„um

mit

fid^

©tabt nieberbrennen

bemerft baju Sucd^efini,

2llö

nieber.

bem ganjen

aud^

oon un§

jeber

loffen."

bIo§ beutlid^

nid^t

Ijat

an ber neuen biplomatifc^en

an

öffentUrfien

33eunrut)igenbe 9kd§rid^ten au§ ^ariö liefen

bem

geraten erfd^einen, ben 5)raf)t nac^ 2Bien gänj:

nid;t

@raf ©tabion,

fd^on

tüie

preu§ifc^en 9tegierung

ber

,,fie

bie fd^road^en '^laä)haxn f)at

fie

roeld^en ©efat)ren

3Iubienjtagen ausgefegt ift."^) 33erliner 5labinett

bafe

befannten ^orneöergüffe

ber

enerfamm(ung, flagte ber n)ürttembergifd;e ©efanbte,

beutung alleö

ein tangroeitigeä tete-a-tete §u

aufgef)i3rt,

frcilid^

auc^ je^t ni($t

ber beutfi^en 9trbeit

fei

au§ ber franjöfifd^en S^eüolution

biefeä

©c^impf fommen,

ha's

entftel^en?

fonnte nur

„2Bie fonnte

roie

bem

e§ §u

neue ©taatöüerfafeung in 2)entfd^(anb

eine

g^ranfreid;

^e-

fein, aber eine praftifc^e

befd^ieben.

bilbet?"

®er Uebermut

ber ^^^remben, wie beä

TOärtige 3ßi^i^üttuug

benü^en, tiefen in Söien t)orübergef)enb

®ie

luinnen.

üon

©elegenljeit,

felbft

2::oQ!ana gugebadjt

üom

§üget angemiefen,

bem

nel)mungen

rüdteu

mä^renb

Suftfd)lof3

bleiben

unbefe^t

©pord

üon

mit

fo((^en

9ieid;e§ unüereinbarli(^en Unter=

bfterreicE)if(^e

bie 33aiern

Gruppen

bis

an hen

üor bem äBefttljor ftanben.

3i'fß'"i^6"fi"^ft ^er 33efel)[ö()aber beiber

^-reubenf^ain

mürbe

foHten.

®effenuugead)tet

in ber 9ladjt be§

10. Sluguft in bie

Wefdiütie gegen bie 33iauern rid^teten.

3ufammenfto^ ^roteft gegen

fommen.^)

^n

ein

3Ib!ommen getroffen, ba^

Stabt

ba§)

ein,

bfterreid^ifd^e

morauf

Qeben 2lugenblid fonnte erl)oben

unb

bairifd^er Seite

9)ii§üerftänbniö

oon miütärifd;en

Preußen

unb ^ranfreid;^ fo

gurüdjufüljren fein.

33efel)ten

oon ber gangen

Öefanbten fprad; ^ügel

neutralen ^la^eä

')

unb

raurbe erflärt,

mar

in il;rer

in

bem

Saron ^ügel

liege

er=

2lngelegenf)eit jur 3eit nod^ gar nidjtö, muffe

barauf befc^ränfen, bie 9?ote feiner 9tegierung oorjulegen.

bairifdien

iljre

feinblidjem

^^Ienipotentiariu§ übergebenen 9cote gefagt, werbe woljl nur auf ein

wiberte, er wiffe alfo

p

getroffenen „33orfid^t§=^

2tud; bie SSertreter 9iuBlanbö

9tegenöburg legten 5ßermal;rung ein; bie Sefeliung ^affau§, faiferlid)en

fo

D^egiment

33aiern

bie



33aiern

ber Ueberfall auf ^^affau,

;

pren^ifd)er

uid)t oergleid^en.

brang

9tegen§burg

ben g^riebensbrud^

mit ben oon

fid;

maßregeln"

fic^

mürbe 53aron

3ini"c[jft

ju ermal^nen,

unb Sanb ^^affau bi§ gu enbgültigem 33efd^IuB ber 9ieic^öüerfamm(ung

(Stobt

laffe

ernftlid^

?yürftbifd;of oermittelten

im

^Truppenteile

Seopotb Seonljarb an^ bem bb^mi=

^ofe§ unb beö römifd^en ©leidjgeitig

fid^

bot

bem bairifd^=fran§öftfc^en 23ertrag nun bairifdje S^ruppeu an ber ©renje

hen (Bä)n^ beö ilaiferö uac^.

bei ^^affau üor,

üom

einer

f.

abjufeljen.

a)iariat)ilfberg S3ei

f.

werfen,

ju

bem ©ro^Ijergog öon

nadi

2ltö

tin 9)Zünd;ner ^of

ge=

in bie 3Bagfd)are

fuc^te ^ürftbifd^of

um

ju

baö Uebergeroid^t

ba§ urfprüngUd^

follte

33aiern faüen.

gufammengejogen würben, fd;en ©efdjle(^te Xi)nn

Stnfeljen beö

loar,

geraefen

1802 an

24. Tlai

©d^roert

ha§,

gegen=

bie

2lbrunbung ber (Srbtanbe

bie ^riegäpartei

5)o§ ^oi^ftift ^affau,

bar.

minber ha^ JKerlongen,

ni(3^t

§u oorteiltiafter

9teid^eö

woljl wirftid;

^em

pfalj=

33ebauern auö; ber Ueberrnmpelung beä

fein

nur

ürf^arb, @efc^icf)te bcv 3tabt ^^affau,

l,

ein

291.

Irrtum

ju ©runbe.

„^nbeffen

58erfjanbrungen bev 3leicl^§beputatton.

finb bie Urteile f)ierüt)er,"

„fo fe^r oerfd^ieben, ba§

oljne

f($roer fäüt,

nrteiten."

mic^ tneineö geringen 5}afiirf;altenö biUig enthalten

bn

ganje Segebenf^eit

bie

jeben



rcnrben

fonnte,

2tngenb(i(f

gu

©lobig,

©rafen

3lrt

ift,

bafe



an

^nn ^en

S^onan ober

9?eid^öbeputQtion

granj Qofepf) ^rei^err

eröffnet, u.

q(§ Seoottnuid^tigten

Ijatte

^^reu§en:23rQnbenbnrg

hen 9ieid;§tQg§gefanbten

bem aU

genannt ©oerlj,

ertreter ^nr-

ben SloHegen

anfbrängen

erflärt: ift,

bie

alö

berul^igenbe 'i^erfid^erung

raie bie 9?ote Saforeftä

raoHe.

ju geben,

befürdjten laffe, feineu

^^alleijranb

l)abe

bem

^^mn

ba^ mir

SSorfd^Iäge nnterbreiten motten.

einmal einen '^ian nennen; eö

ift

nnr

ein G:ntmnrf,

ju freier 33eratung ber 9ieid^§t)ertretung oortegen, a(ö baö attein geeignete

um

jebermann

sufrieben

3)htteilung

biefe

fnüpfte

ju

ftetten,

eine

fid^

faifer=

„(Sie bürfen üerfid;ert fein, ba§ mit 3iu§Ianb

fo

gut

fid^

bieö burdjfüfiren

faiferüd^e (S-rmafinung,

bie

ben mir 9)?itte[,

Iä§t/'

jum

2ln

erfiabenen

^riebenögefc^äft berufenen möd;ten nur bie 6erec^tig!eit, nid^t bie 9iüdfic^t auf ein

angebli(^eö ©teid^geroid^t

im 2luge

beljalten

unb

in (Jrfialtung

ber Sieid^ä^

oerfaffung, „beö 9iefultatö gereifter ©rfafirnngeu üieler ^al;r{)unberte",

iljre

erfte

^füc^t erbliden. 3)er allgemeinen reid^ö,

3fiuBIanbö,

©efanbtfd^aft,

werbe ber

©i^ung

3)iat!)ieu,

33erluft

folgte

^reu^euä nnh üertrat

^reu§en§ burc^

eine

©onberberatung ber

33aiernä.

®er

mit SBärme bie

23ertreter 3^ranf=

33eigeorbnete ber franjöfifd^en

baö preufeifd^e ^utereffe:

freiü;^

neuen ßrroerbungen met;r alö aufgeroogen,

bod^ eä fei e'ben jur @ri)altung be§ europäifd^en ©leid^geroid^tö erforberlid^, ha^

^reu^en gegen ©ebiete

bie Uebermadfit Defterreid^ä eine ^ßerftärfung

erfiatte.

Saron

23ül)ler

')

SBürtt. »of= u. Staatäarc^iu.

2)

fd;on gegen (Snbe

S^ruppen in 3)Zünfter, ^ilbe§|eim unb ^^aberborn einrücfen.

rourbe erüärt, baB fortan nad^ ben

als eine

J^atürlid; tarn

ßrfurt fiatten im 9)iittelalter bie SBettiner

ai§>

ßanbgrofen oon ^f)üringen

bie ©eleitsgered^tigfeit inne gef)abt. Stuf ©runb ber alten dieä)te l)atte 5lur; fad^fen im adjlgelinten 3öt)rl^unbert forool)! auf bem 9teid^ötage alä in bireften 3Serf)anblungen balb mit ^ranfreid^, balb mit bem faiferlid^en §ofe auf ben

ringsum uon

Dtegierung

fäd^fifd^e

^aüe,

groar

1802

auf

©o

Stabt ©rfurt,

bie

!onnte

eingelegten faiferlid^en S^ruppen

bie

fic^

benn

rourbe

aber gu

aud^ ©rfurt,

Stnfprud;

aud;

al§ ^^eftung

bie

ßntfdjiibigungölifte

feine

(Sinfprud^,

fd^reiten nid^t entfdjlieBen.

furmainjifd^en ^la^

eingefd^loffenen

^reu§en 1801

2llä

33ebeutung

flrategifd^e

©ebict

fäd^fifdljem

geltenb gemad^t.

er^ob

fetzte,

bie

@in=

tljatfräftigem

nad^bem im 2luguft

oon ben ^reu§en

abgezogen roaren,

befe^t. ;5njn)ifc^en

war

bie ^rift, roeld^e bie üermittelnben 9J?äc^te für ®urd^füt)rung

ber ©ebietöüerteilung feftgefe^t liatten, na^egu oerftrid^en, unb

ber ^auptpunft unerlebigt,

nod^

immer

ßö

beö ©ntfd^äbigungöplaneö gujuftimmen.

ha^ ber 2Biberftanb

nic^t

met)rten

me^r lange bauern werbe.

eineä ©efamtbefdfiluffeö gu erleid^tern, legten Saforeft

einen roefentlic^ eingef(^ärft,

24.

Dftober

abgeänberten ©ntfd^äbigungäplan

bie gtoeimonatlid^e ^rift muffe ftreng

aUeä

bereinigt

werben,

bem

roölirt

nod^ rcar

ber

3lnna^me

^er

fid^

jebod^

Um

ha^ 3ufta"^efommen

bie Slnjeid^en,

am

unb 33ü§ler

oor.^)

S)abei

eingelialten

©efic^töpunft,

SuneoiUer g^rieben^fd^luB ausgegangen roorben war, fürften, welche auf

immer

raeigerte fi(^ Defterreid^,

,

oon

8.

Dftober

raurbe

jum

toeld^em

beim

ba^ nur benjenigen @rb=

linfen S^i^einufer 3Serlufte erlitten l^atten, ein @rfa^ ge=

raerben foHte, roar je^t obllig aufgegeben; an feine ©teile raar ber

fa^ getreten:

bas

geftörte

g^orberung Defterreid^ö,

ba^

nid^t blo§

bem mit ©algburg

oon Xo§,tana, fonbern aud^ bem ©eutfd^meifter

raürbe

oerliel;en,

bairifd^e

©ebiet raenigftens bis

unb bafür 2lugsburg mit anberen

Gereinigt

übergeben werben

@runb=

mujs toieber aufgerichtet werben.

©leic^geraid^t

Ijerjog

baä

jebod;

mitl)in biä

follten, rourbe abgelel)nt.

auögeftatteten

2)ie

@roB=

©rgliergog J^art bie ^ur=

jum ^nn mit

Defterreic^

fd^ioäbifd^en Territorien an 33aiern

S)em lot^ringifd^=l)absburgifc^en ^aufe

war es im diäte 33onaparteS unb 3^allet)ranbs befd^loffen, bie alte 3Jiac^tfteIIung im rijmifd^en 9?eic^e ein für aUemal entzogen raerben; bagegcn follte,

fo

follten, loas

^allepranb offen fein

SBiberlagen

bes @leid^geraict)ts

Programm

in ©eutfd^lanb

')

©aäpari, ®er 2)eputationSrecefi (1803),

2)

ßbenbrt, 81.

2.

nannte, ^reufeen unb Saiern bie bilben.-)

^Daneben

follten

noc^

426 bic

Wwvkv

«^ünftcä 58ud;.

neuen ^urfürftentümer in

unb Reffen, burd;

reid^en

2(0icf)nttt.

unb ©übbeutfc^Ianb, 2Bürttemberg, Saben

a}iittel'-

^xmaä)^ ou§

biet ju n)irfüd;en 9)iittelftQaten erljoBen

unb mebiatiftertem ©e^

fäfularifiertem

^ax 3(Ieranber

werben,

wollte anä) ben

^erjogen von 9}iecE(enburg gur ^urroürbe nerljelfen, brong jebod^ mit feinem 2Bunfd)e nidjt burd;, ftonben bod; nod^ oier fatfiolifd^e gegenüber.

Um

meift proteftantifd^e gürften traten.

mürben ben

foHegium

frül)er

nur nod^ 31

unb 43

an Defterreid^ einen

geljabt Ijatten,

gob

eö,

mä^renb ba§

©timmen

proteftantifd^e

g^ürften-

an^

mar

unb

politifd^en

©rünben

religiöfen

ganj aufridjtigen unb uneigennü^igen

freilid^ nid^t

für bie 9?eid)öftäbte gar fein gürfpred^ eingetreten.

mar

S)a§ ©diidfal biefer alten ^eimftätten beutfd;er ©efinnung unb Kultur

©d)on

fiegelt.

burd^ ben ^rieben üon SuneöiHe

geworben, Sladjen,

frangöfifd^e Sanbftäbte

bem

fd;önften 9}?ünfter ber 2Belt,

Sut^erftabt 2Borm§.^)

ben

Wdttd

bereu noffen

9?ad^

§u

bem

nur

l)atten

einen

unb

iljre

Unabljängigfeit,

Ferren

biejenigen,

SJiatljieu

unb @e=

^Jiürnberg

on

rütirigen Slnwalt

in ben ^al)ren

©efanbter bei bem nieberfäd^fifd^en

bei jeber

fed^§

unb

l^arl g^riebrid;

einem fd^wäbifdl)en ^farreräfolju, ber alö gefinnungätreuer 9teüolutionär

in franjbfifdje ©ienfte getreten fd^er

^öln mit

I.,

^weiten ©ntfd^äbigung^entwurf bel)ielten oon

Hamburg, Bremen, Sübed, 2lug§burg,

2)ie ^anfaftäbte

be=

oier wichtige D^eid^gftäbte

Erbnungäftabt Dttoä

bie

erlaubt liatten, baö äöoljlwotten ber



erfaufen:

g^ranffurt. ^Heinljarb,

waren

©peijer mit ber eljrwürbigen 5laifergruft, bie

übrigen 51 9teic^'5ftäbten

nod;

f)aUe,

gegäfilt

gegen 62 proteftantifdbe.

^irc^enfürften

bie

Prälaten imb Siebte

ba§ 9)iiBüerl)ältniö einigermaßen auä:

S^ro^bem

oerlie^en.

fatljolifd^e

fatljolifc^e

3Bäl)renb roenigften§

Patron

54

erlangte ba§ Slugä^

5al)lreid)er

^roüin§en für ©teiermarf, ^rain unb

öfterreid^ifc^en

neue «Stimmen

.'i^ärnten

im ^ürftenfollegium

Dberl)Qnb, ha an ©teile

burgif(|e 33efenntniä bie

3uglei($en,

ben fed^ö eoangelifd^en ^urfürften nur

o{)ne{)in

2lu(^

5lreis

1802

beglaubigt

bis

1805

©elegentjeit bie ^ntereffen ber ^anfaftäbte, foweit

alä franjöfi;

6r

war.

oerteibigte

mit htn ^orbe-

fie

rungen ber franjöfifd^en ^olitif vereinbar waren. ^) 9tegen§burg unb 2Be^lar, bie anfänglid^ 2lu§fid^t geliebt mittelbarfeit gu retten,

waren im

9iur ein93orteil würbe ben

gugeteilt.

Defterreid^ö

eingeräumt;

fie

begünftigten 9J?unisipalftäbten lidjen Sfted^te.

in 3luöübung

Preußen il;rer

Ijätte

auf 5ßerwenbung

mußten üon ben neuen Sanbeölierren ben meift= gleid^gefteHt werben unb bel;ielten il)re grunbl;err= lieber

:^anbe§ljoljeit

Cefterreid^ö bie 3wflitt^"^un9

mebiatifierten ©tobten

i^re Unbem ©rsfanjler

liatten,

reüibierten ©nlfd^äbigung^plan

"^^^

ba§ ben 9tegierungen fein S^^ong worben wäre, bod; fanb ber 2lntrag

gefeiten,

auferlegt

9}cel)rl)eit. ^)

58on ben oermittelnben 9)^äd^ten

war

©täbtefollegium aufzugeben unb mit bem

urfprünglid^ beabfid;tigt gewefen, ba§

fürftlidtien

gu üercinigen.

3lud;

wünfd^te biefe 93erfaffung§änberung, ha bie wenigen ©täbte bod^ nur

Certet,

5lBof^ttüiU,

@efc^id)tc, 6. öeft,

©.

35.

faifer-

Sie Staatsc^ninbgefe^e beö beutfdjen 9?eicf)e5, 602, 9Jotc 23 ff. SDJittcihmi^en bco ä>eveinö für Sübccffc^c it. A. 3icin[jarb in Xrauenüinbc

^)

-)

•')

Preußen

com

;

142.

(£d)nüb, Sie luebiatifievten freien 3{cicf)äftäbte leutfd^tanbö,

XV.

SBerl^anblungen ber SReid^sbeputatioii.

liefen

^ofe abhängig raären.

427

Sd^(ie§lic^ xoax jeboc^ bie Beibehaltung beä ©täbte=

Kollegiums befd^loffen roorben.O

^ie Umiuanblung

9^eid)§ftäbte

©qö

Sage befunben.

Ijaltbarer

Sanbftäbte

in

^ie meiften

cmpfunben.

raurbe l;atten

potiömuö,

überall

langem

feit

als

^fJad^teil

in trauriger,

an oeralteten formen beö

g^cftl)alten

bie engljergige 2lb[d^lie§ung

9flegiment§,

feineöroegö

fid)

un=

ftäbtifd^en

ber ratsbürgerlid^en Familien,

ber 9?e=

fogenannte Kettenfreunbfd^aft, Ijatten jebe freiere Bewegung, bie ©elbftentroidlung beö Bürgertums geljemmt. ginangen unb 9led)töpflege bie

Um

loar es fläglid^ beftellt.

^ean g^auls oon „beö

S)ie (Satire

Bürgern ber

oielen

als 3erfiörung

nid)t teit,

fleinen 9iepublifen

ein foldjes in

bie

Ginorbnung

SBaljrljeit

über

fd^einbar

1801 fogar

Stellung

3aunli3nigtum

bei;

in

Hamburg

tljäte,

bafe

(Staaten

^rage auf=

bie

ben König oon S)äne=

bem

würben

finbe

aber

^a, aud;

oerfd^offen".

mar

fd^on

unb „Beurfunbeten

Gnllaoen

nid^t

3lften

ge= fei,

im Staube,

bebroljt.

9tad^rid^ten",

bie

bauernb refpeftieren mürben.^)

Sd^road^en

!"

Sanb

uerteilen l)eute bas

mirb

ben

ju

einfad;

oud^ bie 3teid)Sritterfd^aft gu bebauern

SSürttembergs liefen je^t fdjon erfennen, ba^ toria"

iljr

eine ©ntfc^äbiguug gu

®ie ^Regierungen

unbeirrt burd^ alle

fie,

Unabbängigleit

9iitter

Baierns

ber

in

unb

„Dedara-

fd^mädjlid^en

„äöeld^ ungerechte Sd^iebsrid^ter

Sorb §arof esburt) im englifc^en Parlament,

fpottete

alles

2lbel

betroffen roorben;

fd^roerften

3lncrfennung ber 9^eid)Sunmittelbarleit ber

bie

unb Sc^roaben

^ranfen

fel)r

am

DtegenSburg

in

gleid;n)ol;l nic^t

fid^

jroar l)atte

©erabe ber reid^sunmittelbare

fein,

linfen 9tljeinufer

mit bem Bemerfen, „fo

bie ^Deputation

beljielt

bes Sieic^soberliaupts

Steid^sritterfc^aft

3)er g^ortbeftanb fonnte aber unter hen gegebenen

gerettet.

9ieflamationen

jälilenbe

Bertoenbung

bie

üou langer S)auer

nid)t

loar burc^ Berlnfte auf

nommen

^«'"i^iß»

breit)unbert

alte

\i)xe

Berpltniffen

„ben

fid^,

fräftigere

als Sd)u^l)errn ansuerfennen!-') 2)ie

feine

erflärt

2Bar bod) roä^renb beS .Krieges

§u geroinnen.

erft

gerüorfen luorben, ob nid;t bie meljrlofe ©tabt beffer

biefes

in

eines politifdjen Sebens erfdjien, fonbern als bie a)iöglid^=

ber norbifd)en 3J?ä($te gegen (Snglanb

mar!

rijmifd)en Sieid^s

Ijl.

©o

freiem 9)iar!tfleden Äuljfd^nappel" roar nid^t unbered)tigt.

genommen, um

bie

Starfen

nod^

meljr

ju

be=

reid^ern!"-^)

©in Berfud^ roenigftens

ber

romifd^en

Kurie,

^apft g?ius VII. überrafd^te

Ijinaus.

hüx6) ben

bie

fonberbaren Borfd)lag,

fammenl^ängenben

')

fragen

ein

xiom 19.

ber

SwfQi^n^enroirfen

bamit einüerftanben,

-liad^

93onaparteä

in

ben preu§ifd^en ©efanbten

jur Söfung

dürften unter preu§ifd)er güljrung einzuleiten. crflärte fid;

Säfularifierung

2)eutfd^lanb

einjubämmen, fam über baS ©tabium von Unterlianblungen

l)ielt

mit

ber

(September

3la(i)

1802

©oer^'

loicfelte

-)

Hamburg um

^)

©tetten=33u^enbacf), SSom

*)

©aäpari, 322.

fid^

.^umbolbt

ber ©äfularifation

beutfd^en

ju=

proteftantifd^en

S)aS 3lusn)ärtige Slmt in Berlin

aber eine Vertagung für geboten. 9?amentlid;

Stiers (IV, 109) lüäre bev 3Sorfd)lag üon 5preuJ5en ausgegangen,

gefdjeitert.

o.

nid^t

33eric{)t

com

4.

September

aber bie ajert^anblung ab,

unb loie

bem

am

SBiberftanb

Äabinettserlaf;

es oben bargeftellt

tft.

bie ^ai^rrjunbertrcenbe 1800, 106.

©nbe ber

9Jeici^sritterfcf)aft;

^sreu^. ^al^rbüd^er, 11.3. 33b., 481.

,

S5ierter 3(6|d)nitt.

5""ft^ö 33ud^.

428

oon Satern roar ber ^opft

Über bie rabifale ^ird^enpoliti! beö Äurfürften

Saiern

Unter

befcEiü^te.

man

bolbt, muffe

gegen

jebod) nid^t

raagte

er

bittert;

einjufd^reiten

ber

rceil

,

neue

oon

raurbe

©ntfdjäbigungöentrourf

^effen=^affel «nb a)kinj

äBürttemberg,



S3ranbenburg,

Xant

mit fubmiffem

mit bem 3Sorbef)alt,

ben 2lnfpru(^



auf

baä

if)m

Eurbraunfdiiüeig

Bistümer ^ilbeöl^eim unb

bie

^urfad^fen erftärte,

„Äurböf)men unb

ber 2lbftimmung jur 3eit noc^ nidit teilneljmen su fönnen.

^oä)-' unb S)eutfc^meifter heohaä)teUn ein

unb

ftäbte

Sefc^raerben

©ebietö

^eil feines

größte

unb ^ranffurt

üon

^m\

gebogen.")

^äfen

roäfirenb

wollten

fie

unb SBetjanblung

S^riegen

allen

in

madjten;

geltenb

3lnfprü(^e

erf)öf)te

^anfa=^

oon

33egünftigung

biefe

er{)oben,

Sfiürnberg bie

mit i^ren ©in:

2Jiebiatftiftern

rourbe gegen

^reuBen, ^annoüer unb ^olftein ©infpruc^ ©tobte unb

^)

3Bä(}renb bem oerarmten laut. abgenommen morben mar, f;atten

ber Ueberroeifung

a\i^

fünften reichen ©eroinn

no(^

©tittfc^roeigen."

würben aber im Shgenöbnrger ©i^ungöfaate neue ^orberungen,

Sllsbatb

©inmenbungen ber

tiefet

Dönabrüd

|)0(^ftift

unb uerfc^iebene ©ucceffion§red;te aufgeben moHe.

ßoroei;

an

mofür

raerbe,

überroiefen

bafe

Soiern, uneigen=

für bie

nü^igen ©ienfte ber oermitteinben 'Mä^te fofort angenommen. gab feine ^uftimmung

^uim

empfehlen möchte, ben

nid)t

fic^

3efuitenorben gur 9tettung ber ^irc^e roieber in§ 2e\)en jn rnfen.^) S)er

^onful

erfle

Umftänben, fagte ber ^opft gu

überlegen, ob eö

ernftlid^

fid)

üjn

bebroI)lic^en

fo

er-

^anfeaten

bie

^Neutralität il^reö

für

i{)re

©eeljanbels

noc^

bem ©runbfa^ „grei ®(^iff, frei @ut" erlangen, ©d^on im ^roeiten Eoalitionöfriege mar biefe ^orberung laut geroorben; bamalö l;atte ©d^Iöger in ber i§m eigentümlichen ^raftfprad^e an ben Hamburger Süfd^ gef($rieben: ,,^fui, ber faufmännifc^e Sd^mu! Äein gunfe üon älioralität, bie bod; ^i)X 3tmfincf-^)

...

ben 5lönigen

mäd^tig

5)eutfd^lanbö

©d^idfalen tl)eilnel)men!"

onfönglid)

gurücfgeroiefen

oon

2lbgabe

jätirli^en

\i)xen

SBünfc^en

©runbfälien

leitenben

jeboc^

Slud^

roerben.

«Stäbte

bie

unbebingter 3^eutralität

würbe oon ben ^anfeaten mit ^roljloden begrübt; bod^ nod^

im nämlichen

^al)re

würben

fie

^)

@rnnter, ^reu^en unb bie fnifpUfc^e Üh-d)C,

2)

Sßürtt.

•')

Äracauer,

u.

®taatsard)U).

Aranffurt

a.

granffuvtä @efd)id)tc unb Äunft,

3W. 3.

»eridjt

unb

tfoUje,

*)

Seit 1786 ^Katäljerr in .'gamburg,

^)

2(.

«)

.'gäuffer,

2ß. ü. ©d)löjerä öffentlid^eö IT,

330.

unb

6.

v.

23b.,

am

ben

ahiu-

9?eid^öfriegen

für alleutat gefid^ert

8.

33b.,

eine

fei,

lange

SJeilje

weiterer

696, 730, 743, 755.

Sedfenborffä

uom

fvanjöfifdjc ;)icpublif

bie

allen

fie

fid^

burd^ bie Sefeiumg beö l;amburgifd)en

Slmtes Sfti^ebüttel unb in ben näc^ften 3al;ren burd^

!qo^'.

weil

oon

— au§s

ilirer

glaubten, t)a^ bamit bie

fie

Unoerle^lid^feit \i)xev frieblic^en §anbel§republifen ein

an

einer

unb Saiern

2luflage,

in

gu

fic^

^ülfe

9Jiit

läftige



furm ain§if d^en

ber

^reujsen

beantragten

fo

getragen bie

33eftreitung

mu§

fo

^orberung mürbe

5lommunen

reichen

jur

beutfi^,

erneute

bie

oermitteinben 9)täd;te guwiberlaufe,

ber

3»96fiönbniö

2)a§

wenben.*^)



9tec^nung

©önner mußten

roärtigen

.*Qamburg

3ft '')

nur menn bie 50 000 ©ulben

;

je

oerfte^en mürben,

(Sntfc^äbigung fcüte

einfdfiärft!

11.

Tftober 1802.

1802—1803;

3(rdjtD für

253.

23. Dftobev 1802 lUi" 33ürgermeifter geiDäf^It.

^ßrioatteben, fjerauög.

von G^r.

n.

©d)löjer,

I,

242.

SScr^anbhtngen ber r^ieic^obeputation.

baß nur in treuem, opferraifligem 9tnfc^hi§ an

franäöfifc^er ©eraa(ttt)Qteit beteljrt,

©efamtüaterlanb

bQ§

gegen bemütigenbe

Sürgfd^aft

eine

429

frember

©ewalttEiat

Tlää)te geboten fei.')

Änut

S^amalö

22. Cftober

ba§

großmütig, als baß er für möd^te, bagegen

erbitten

unö

SDiärj

^atte

es

„bem

einbradbte,

2)enfmal gu

ein

^e^t erflärte ber Sd^raebe,

er--

üon

bie

bod^ babei

benfe

fein SliJnig

©ebietserroeiterung raünfd^en ober

felbft eine

fid^

eö für feine ^^ftid^t, gegen bie fogenannte 3Ser=

er

I)a(te

jurücfgefommen;

barauf

von ^anb ju §anb gegangen,

gegen

bie

bereu (Sd^icffal nod^ gar nid^t entfdjieben

fei,

mitthing Shißlanbö gebieten,

9tei(^ö raegen

roieberljolt

9}iobeüifi5jen roaren

eö fein 33en?enben getjobt.-)

[;atte

einen 3(ntrag

ber ©rgtierj^og felbft bie 2Iu§füf)rung bes ^laneö oer=

fi(^

2:ro^bem ipar Änut Silbt

beten.

oon

eine Qx-

üon $8orpommern, Slönig

Sd;on im

abgab.

ber (S(|roebe

Grjfjerjog ^arl,

fiatte

i§m üorgetegten

311

am

Ijeröorgerufen,

9?etter 2)eutfc!)lanbä", rid)ten.

Urteil ber 2^eputationömeI)rf)eit

a(ö 5i>ertreter beö ^erjogö

33ilbt

©d^weben,

von

©uftaoö

3)H§be^agen

bem

naä)

Hebet angebrad^t voav fförung, roeldje

g^ranfreid^ö

,

foioie

oon

Sefe^ung

9teic^ö=

ernfte SSerroa^rung

ein=

Sutegen.

merftüürbige (S'rfc^eiuuug

(Sine

bie

©inmifd^ung

@r!tärung fid^

ber fvremben

aber nur

tuirfte

groar rafc^

roeiter

er

g^läd^e

auf.

beutfd)e 21ngelegen^eiten!

in

ein ©teinrourf

rcie

unruijiger SBellenfreiö,

ein

entfernt,

unb



^axen äurücfjufü^ren an^, ba^ 33aiern baö i^m jugebad^te ^oä)-

Srij-en

§of

unb

^offauifd^e ©ebiet

ha^:>

von feinem

biefer

an Defterreid^ überlaffen foHte;

2;rient

„(Sie

ben äöiener ^of

nid^t

burd^ ^atöftarrigfeit jenen S^orteit in 3fted^t

olleö

fomme;

9hjt)e

su

werben in

rote

jum 2leu§erften gu treiben unb bie ^anb gu fpielen, ben ba§

geroä^rt; fold^c ^olitif empfiel)lt

fid^

umfometjr, ba

3tn=

bagegen

räumen unb ben 9ieje§ meinem 9kmen," fd^rieb

ranber an feinen Öefanbten, „ber fransöfifd^en Sflegierung uorftellen, geboten

rooHe

(Sr

gerieben bringen.^)

gu naml;aften 3w9eftänbniffen

tfiatfäd^lid^

9?eic^§beputation ju fanftionieren.



gegenüber^

legen, für ©rofe^erjog ^^erbinanb

an ben ©rofefierjog oon SToöfana abtreten,

^odEiftifte

er ni(^t

roaä in erfter 9ieif)e auf ben Sßunfd; be§

bereit,

©irfiftäbt

ftift

ba^

bafür merbe ^offentlid^ auc^ ber Slaifer auf-

5ßon Tloxtov ging ber 3Sorfd)lag

ift.

fc^rieb ber 5^onfuI,

er,

ben ^rieben ©uropaä oerbürgen roürbe.

rcerbe für ganj

93onaparte

eine f($meid^el[)afte

mit bem ^aifer bie beutfd^en Slngelegentjeiten nod^

fid^

beren 2lusföf)nung

ftänben,

^ranj

5laifer

ba§ @ntfd^äbigung§raer! jnm 2tbfc^hi§ ju

9iiemanb bebauere aufrid^tiger at§

bringen.

von oorneljerein ^anb in ^anb

ri^tig

an

SBonaparte

rid^tete

©intabnng, §anb in ^anb

ber 2l[e=

bringenb ii)\n

nid^t

beleibigte

man

jur 3eit

ben Söiener ^of mit fo geringen Opfern jur Erfüllung aUer äßünfd^e ber übrigen beteiligten roillfäljrig mad^en fann." 2l(ej:anber (14.

9iooember 1802):

„^d^

angebotenen 33orteiIe ben beutfd^en ftätigung be§

burd^ bie reid^ö ielier

am

ber

unb 9tu§lanb§

bem ^aufe

bie

,



roie

im

;

@üte unb

unb baB ba-

^ntereffe

ju glücfüd^em 2lbfd^hig gebrad^t roirb.

gu 3)Jä§igung geraten

fdjrieb

Defterreid^

nid^t länger bie 39e-

9ieid§ätage§ ju oerfagen,

beutfd^en ^ilngelegen[;eiten

liegt,

bem SBiener ^ofe

ba§

l)offe,

5^aifer beroegcn roerben,

©onclufumä beä beutfd^en

Drbnung

an SBonaparte

2lud^ unmittelbar

-)

gran^

^d^ ^ahe von

33erföl)nad^feit roerben

roirffamften bogu beitrogen, i^n gu enbgültiger Siegelung beö entfd^äbigungö*

roerfeä gu beroegen."

®er

^)

2Biener ^of

aber

ftettte

(affung be§ bairifd^en ^nngebietä,

fana,

(;öl)ere

unb

gorberungen:

nid^t btoB

für

Defterreid^ lieber^

für ben @ro§§ergog oon 2:05=

fonbern aud^ für ben ^od^meifter bes beutfd^en Drbenä,

bie ^urroürbe.

®ie g^orberung fonnte

dUiä) brei 5^urfürften an^

ebenfo

entfdjieben

bem

abgelelint,

')

Corresp. de Napoleon

-)

2;vaceüöfi;, I, 547.

^)

Gbenba, 573.

ijjciael, ajtuti^e ejejdjidjte

@rgt;aufe geljabt Ijätte;

roie

bom 2obe

I.,

8.

©rgl^ergog ^arl,

nic^t berüdfid^tigt roerben, roeil

bie ;[jnngrenge.

fie

2lud^

fonft

ba§ 2tmt Drtenau

tom., 73.

Jriebric!)? b.

®r. biä äuc «uitöiung bei

ha^

rourbe alfo in gJariä

beuti't^en ^tiüj'i.

II.

28

im

434

^nd).

?5-"nfteä

Siiertcr 3lbfcl^nitt.

Sobifc^en muBte Defterreic^ abtreten; es

mit bem SSreiögau oereinigt, bem

follte,

SDagegeu raurbe bem ©ro^erjog

^erjog oon a)iobeno jur @ntf(^äbigung bienen. g^erbinonb

Slurioürbe

bie

bem ^obe

naä)

in

2lu§fid^t

beä ^erjogs oon aJiobena an ben Eaifer

von 33aiern

mufete ber ^urfürft

^m

erfolge ber faiferlid^en ^olitü.

®aö

„'^ai3i)tiang, fpanifc^^jefuitifd^er

nid^t raeniger

angelegen

eifrig

^taffenburger 2lrc^ioar Sang, preu^ifd^en

l^atte

©taatömänncrn baö

2Berte

rcaren immerhin anfe§nlic^e

oon

XeiU

erfennen gu roollen, bürfte nic^t jutäffig

^)

fi(j^

fein,

im

©intreten für ©ro^^er^og j^erbinanb einen

XMe''

preufeifc^e ^obinett lie^

baö

foüten ©nblic^

gurücffallen.

in 93öi)men

feine ^errfd^aften

5 3JiilIionen ©ulben an Defterreid^ abgeben.

fein;

Sreiögau unb Drtenau

gefteUt.

@ntf(^äbigung beö oranifdjen ^aufeä

bie

ber 3Sertrauenömann §arbenberg§,

ja,

in Staftatt fogar

ba§

beobad^tet,

am

bgnaftifd^e ^ntereffe mef)r

bergen

ber

geroiffen liege,

olö

ber SSorteit beö ©taate§.-)

®ie oben angefüf)rten S3ebingungen mürben in einen 33ertrag aufgenommen,

am

ben ^§ilipp ßobengl unb ^ofep^ Sonaparte

^n

mar

26. 2)eäember in ^ariö unter=

baB bie ©tabt mit 3""= unb Sljftabt bem ^urfürften oon 33aiern eingeräumt merben follte. S)od^ mufete

geid^neten.

^)

SBejug auf ^affau

oereinbart,

bafür mu§te anä)

bie S3efeftigung nidjt roieber gu oerftärfen;

er fic^ oerpflitfiten,

im (Sid^ftäbtifd^en niematö eine ^^eftung anjulegen. bem SBiener §ofe getreulid^ §ülfe geleiftet. 2^aller)ranb

ber @ro6l)erjog geloben, 3fiuB(anb

gern

i)ätte

allerlei

genommen: iiergogs

Iiatte

Oefterreid;

für

öfterreic^ifdfje

oon S^osfana

läftige

©ntfd^äbigung

bürfen;

in

oom

abgetrennt,

Saiern bebingungsloö eingeräumt roerben. fo

Sebingungen in ben Vertrag auf= niemals

follten

werben

oerlegt

ot)ne

melirere 33alleien

^Truppen

©taaten bes ®roB=

bie

foQten

(gid^ftäbt

^od^fiift

^affau bem ^urfürften oon

Stuf Slnbringen äJtorfooS rourbe

oon

bemütigenben ^orberungen abgefe()en, bagegen bem ^urfürften oon Saiern

bie

ber

©dileifung

paffauifd^en

g^eftungsmerfe

meine ^ftii^t gegolten, bar auf ju beftel^en," Äangter, ftäbte

„es

am

empfiel)lt

befeftigt,

i)abe

on ben

9Jior!oo

eS

für

ruffifd^en

auf bie eigentümlid^e Sage ber SSor^

9flücffi(^t

3wfawttieoft»§ ber brei ©eroäffer.

ben 3Serbünbeten SaiernS, geit

mit

fid^

„^^

auferlegt.

fd^rieb

oon ben

2)iefe ©tellung,

mürbe uneinnetimbar

geroefen fein

?5^ranjofen,

unb

ieber=

ben ©inmarfdö in bie erf)anblung

Legalität treter

33ei;

gegen bie ^ßerfaffung bie

bamit

unb

nnb ^änlein:

auf bie oorfommenben majora be§ dleiä)^-

oljne weitere^

finb SBir inbeff cn roeit entfernt,

roetdie

preu^lfdje die-

bereite

gutad)tenä gefaxt werben.

gung

bes

längft vorgelegten SBeftimmungen roerbe

nunmef)r

finb,

bie

föoer^j

ber bereits von einigen ©eiten voxhel)aU

bei)

oerfaBnugämäfeig^n erften g^örmlid^feiten

fd^etien

on

fie

nur al§ ber bfoö in einigen fünften erweiterte Inim S)eputation§fc^hi§ com 23. 9Zooember jur

fonbern

9?eid^§ratififation

ha

fd;rieb

9SerI)anb(ung

bie

Dtebe fein, fonbern

bie

2Iud^

ber 9^eid;§öerfammlung nid^t al§ ein neuer ©elibera^

bei;

nämtid^en

ber

Mäx^

^oüe-

Sßir glaubten biä je^t, baf3 ber ®eputation§fd;lu§

3eit t)in3ie(jen möd;te.

tionögegenftanb,

13.

fürftüc^e

oom Sejember^SSertrag

auf eine (Srörterung ber angeblichen 2lbroeid^ungen

[td;

begriff

warnten baö

ber 9titter=

33erl;ä(tniffe

näfierte

fid^

legten

ausbrüdlic^e

it)nen eine

ber 3tn=

met)r

fc^auung unb hen SBünfdjen bes SBiener ^ofes: bie SBal^rung ber oerfaffungs=

mäßigen

Siedete

©eneljmigung

Worten.

be§

ha^

immerljin

®as

furmain5ifd;e 3?otum begleitete

falbungöüoHen

mit

^auptfd;luffes

fottte

früt)eren

aj?aljn=

unb ^anfes=

au§erorbentlic§e Deputation Ijabe fidjerlic^ attes geleiftet, ma^j bei

S)ie

ber bebrängten Sage tlagen,

9ieid^§ritterf(^aft

aufgenommen, beSgleic^en ber fünftigen ©eltung ber

2tu§brud gegeben werben.

g^riebensfd^lüffe bie

©täube unb ausbrüdüd) and) ber

aller

in ben ^auptfd^tu§

fo

fei

ber ^Beteiligten

oiele

9?eid^sftänbe

wenigftens

allen

il;nen

ju

gewefen

leiften

bas Opfer ber

freilid^

fei;

ftanbesmäfeige

fei

gu be=

werben mußten,

^riebenS

bes

Unterlialt

gefid^ert.

äßärmfter '^ant gebülire ebenfo bem SfJeic^Soberliaupt für feine S8emül)ungen

um

möglid^fte 3Iufred^terl)altung ber SSerfaffung, wie ben oermittetnben 9}Jäc^ten für tt)ren

(Sifer

im ^ntereffe ber

5Rul)e

bes

^n

S^ieid^eS.

SSegug

Siebte

auf

unb

1)aU naä) ben gwifd^en bem

SSerfaffung ber fatljolifdien ^ird^e in S)eutfd§lanb

römifd^en §ofe unb ber beutfdjen 9?ation befte^enben ^onforbaten ber päpftlic^e ©tul)l bie 33efugms bei 2lbfaffung

§ur 9)iitwir!ung,

teils

ber älteren SSerträge

bcjüglid^ geiftlid^en

teils

gur ßntfd^eibung

;

bies muffe

bes Sfteic^sgutad^tens berüdfid^tigt werben, wie auc^ bie 33orbe|alte

9iitterorben

unb ber

aufjunelimen

„ol;ne Qnftruftion"; erft

am

^reu§. ©taotäard^io.

3fted§te

wären.

ber 9titterfd^aft S)er

SSertreter

unb ber beiben war

^urfad^fens

21. 3)Mra fonnte er fein SSotum abgehen, bas auf

©rfoB an ®oer^ unb

.'öänrcin

com

13.

Wär^ 1803.

fyünfteg »ud^.

442 @enef)migung be§

werben

aber no(^ ben merfiüürbigeu ^nia^

bi§t)ertge Seft|ftanb oeränbert,

ber

roeber

mit bem 33orbet)Qlt ber SSerbürgung ber

S^ejeffes

lautete,

S^ei^te

lid^en

Sßierter 3(5i'c|nitt.

no(|

ritterf(^Qft-

ba^ ,,baburd)

entljielt,

2Infprüd^e

ftreitige

entfd^ieben

follten."

^m

ging

g^ürftenfottegium

noc^



lebfiafter

a^ecflenburg unb bie beiben Reffen

SSürtteniberg,

3uftimmung au§,

bie

verlangten

übrigen 9)iitglieber

^reu§en,

l;er.

fprad^en

33atern,

für unbebingte

fid^

von Defterreid^ unb

bie

Slurmains beantragten „faloatorifd^en ßlaufeln" gu ©unften ber S^itterfd^aft unb

unb anbere Käufer bie @e* 2lnerfennung üerfd^iebener (Srbfolgerec^te auf§ ^apet gu bringen. Stu^erbem

ber Siitterorben.

um

Iegent)eit,

bie

'Vorpommern ratung

benü^ten ^enneberg

raegen

raünfd^te

neuer

(ginfütjrung

^reu^en unb Saiern bekämpften ben

;

Kollegiums oerroarfen bie

ftäbtifc^en

SSiritftimmen

befonbere 33e=

Sie

«Stimmen beö

Eintrag.

f ed^§

©oer^ unb

SSorbef)aIte.

Sfiei^berg

fuc^ten

in§befonbere bie ©rroöfinung ber Diitterfd^aft gu t)intertreiben, boc^ ber ^Vertreter beä Kaiferä

unb ^reu^en, namentlid^ ben uner!)örten ©ubjeftion§oertrag

burd^ 33aiern

gu

noc^

in

iliren

®a§

Söiberftanb aufzugeben.

©ine beträd^tlic^e

®er

Sie alle

ba§ äBoljl

für

fpäteren ^^riebenöfd^lüffe,

bie

follte

l)aben.

^ürforge

um

unb

leitung

unb

24. aj^örg bie 3lb*

Sem

bie

ju befeftigen,

inäbefonbere

ber

roeftfälifd^e

unmittelbare

bod^

follte

unb

iljre

aud^

gefaxt

unb

fobann

®ie§

unb für

beftätigt;

für

eroige

ben

3ß^t6" feine

für

©in*

bie roeife

be]d;roerlid^en ©nlfd^äbis

ben

üermittelnben

l)o^en

rül)mlic^e 93erroenbung gur 'än^-

gleic^ung ber roidf;tigen 9Zationalangelegenl;eit bie

§leid^öt)erfammlung ju erfennen geben.

auf

anä)

au§gefprod^en

Seenbigung beö

Wia\t\tät

Kaiferlid^e

a)?äc^ten für il)re roeifen ^atfdfiläge

alfo

9teid^§ritterfd^aft

roarmer San!

rourbe

mürben

roäre,

©täube,

alle

für

unb

griebe

burd^ ben Suneoiller Straftat unb

nid^t

inforoeit

Kaifer

fid^

©rljaltung beö dleiä)^-

bie

mbglid^fte @rl)altung ber Sf^eic^öoerfaffung

9tei(^§gutad^ten

bie

im allgemeinen angenommen.

2)^itroirfung jur glüdllid^en

gungsroer!eö,

am

ber brei Kollegien entfd^ieb

9Jiel)rl)eit

Dteic^Süerfaffung

®eutfd^l)errenorben unb

Geltung

rid^tete

beiben ©efanbten

bie

hen Seputation§l)auptfc^luB eine 2lenberung getroffen

bemgemä^

ganje @nt=

laffen,

^)

beä 3?aterlanbeö

9?eic^§grunbgefe^e,

bistierigen

gu

S)eputation§l)auptf(^lu§ rourbe, roeil allein

fo notroenbigen 9?ul)eftanb

rerbanbes

an

ha^

nid^t

gelten

Ergebnis bot nad^ bem bisljerigen SSerlauf ber 33erl)anblungen

für bie öfterreid^ifc^en 2lnträge.

ben

Srüd^e

bie

benn in ber aufeerorbentlid^en ©i|ung

eine Ueberrafc^ung.

geeignet,

in

Um

mürbe.

bringen

©tunbe

oor ber ©ntfd^eibung

SIbenb

erfolgte

ftimmung.

groölfler

am

bringenbe Sitte,

©0

Kenntnis

öffenttid^er

fc^äbigungöroerf Saforeft

eineö

ber SHtterfc^aft, be§ 9Seimarifd^en Kammerpräfibenteu üon Kalb, mit

9)ZitgIieb§

Saiern

SSorfätle bei Sefi^natjme ber ^od^ftifter

bie cerfaffungäroibrigen

raetd^e

3tu§fi(f)t,

für ben ^all einer Slbletmung eine f($arfe ©egenerflärung in

ftettte

banfbaren ©mpfinbungen ber

otteä follte in

untertt)ämgft

gu

ein allerge^orfamfteö

reic^öoberliauptlid^er

@e=

nel;migung unterbreitet werben. 'Run

1)

rourbe

2ßürtt.

.'öof^

in

ben ^riüatgefpräd^en ber Diplomaten

unb ®taatgard)iö.

Sievid^t o.

Secfenborp uom

lebljaft

4.

bie 3^rage

2(pri( 1803.

3)er 3Jeicl^öbeputationö=§aupt)'d;luj}

erörtert, ob

25. ^ebruar 1803.

„pure ober

bie faiferlid^e ^Hatifüotion

Sie entfd^eibung

nom

lange

443

nur bebingt" erfolgen

toieber

raerbe. Sie auffadenbe 33er= fpätung ber Äunbgebung be§ faiferlid^en 2Bi((enö, fd^rieb ©ecEenborff on feinen (ie§

auf

raarten.

fic^

^of, I)änge sroeifeüoä mit ber ?^rage sufammen, ob (gngtonb auf§ neue ber 5lrieg auöbred^en werbe ober löotte

bie

um

Sage auänü^en,

fritifd^e

nid^t;

in ^ariö bod^ nod)

ber äßiener ^of

eine für Defterreid^ö

^ntereffen günftige 3lbänberung be§ Seputationsljauptfd^tuffeö burd)5ufe^en

bebingte 2tnnal)me loerben.

fc^n)äbifd^e

27. 2lpri(

„Surc^

9tejeffe§.

iin-

;

faum

erhofft

faiferUc[;e

Sefret

raoljl

fd^on

9)lel)rl;eit

war

S'iun

Don

tonnten

fid^

einen

unb

3"

furfürftlidien

gugefaUen

im

bürften

gerieben

ber

Sa bem

oerfagen.

raie

fei,

felje

SSermelirung

auf

im

aud^

bie

Sefd^ü^ung

fid^

ber 5laifer

roefentlid^e Ueberfc^reitung

5!olIegium

die-

eine

fo

fürftlid^en l^ollegium

ber beiben

ber Rarität erleiben.

obn)ot)l nid^t

im

SSirilftimmen

©timmoerljältniffe

feftgelegten

beö

proteftantifd^en

rei(^öftäbtifd^en nicljt

bie

roefentlid^en S^eil

^)

auf gefd^riebeneä

'3ieä)t

anerfannt raorben,^) allein bie 33ertreter ^reu^enä unb 33aiern§

©i^ung oom

Tlai

3.

ha^

barauf berufen,

nur im ganjen genehmigen ober oerroerfen,

genel)migen

fran§öfifcl)en

fo

in ber

9teid^§gutad^ten

3lnträgen

groar baö faiferlic^e 3]eto,

jetjer

gegen

befd^morenen ^^ic^ten"

t)eilig

raeftfälifd^en

Sf^eligionöteite eine

geftü^t,

(Sinfprud^

3»fti'^"i""9

im

ligionöteile

entfd^iebene

ben

Sa§

getäufd^t.

nicf;t

fid^

feine für ©rl)altung ber 9ieid;öoerfafiung

9ieicf)öfürftenrat feine

loeife

alfo

im allgemeinen bem ©ntfd^äbigungäplane

jebod^

erljob

unangemeffenen

burd^

f)Qtte

jroar

fatl;olifc^en S^iegierung

bemüßigt,

bie

Siplomat

geraätjrte

erbetene ©anftion,

ber

bürfe

^)

®er

oom

ber ä>orIage beö 9fieid)ötageö

unb

granfreid^

jroifd^en

au^erbem

bürfe;

Ütepublif

oom

l;abe ber ^aifer

20. Sejember

1802

ber ilaifer

nid^t

aber nur

ein teil=

ben $8ertrag mit ber

burdt)

eingegangen,

bie 5ßerpflidjtung

ben ^auptfcEilufe ber 9leid^§beputation gu ratifizieren.^) g^reilid^ mar baö Uebergeiuid^t ber proteftantifc^en ©timmen im gürften^ wenn baö 9?etdjögutad^ten ©efe^eöfraft erl)ielt, ein erbrüdenbeö: 77 ober 78 eoangelifd^e Stimmen gegen 53 ober 54 !at^olifd)e, raäljrenb biölier, je nad^= bem ha^ ©tift Dönabrüd unb bie meftfälifd^e ©rafenbanf in Ijerfömmlid^em

rat,

2;urnuö §u biefem ober jenem 33e!enntniö

gejäl)lt raurben,

55 ober 57

©timmen nur 45 ober 43 eoangelifc^e gegenüber geftanben Ratten. immer befämpft, ba^

Ijaböburgifd^e ^au§> felbft liatte biöl^er

Don Dönabrüd

©timmen

geljeiligte

beiber Seile

ben beiben Seilen

2luf

nid^t

ßinroanb, ber Eaifer

ftätigung oerpflic^tet,

fei

IjinfäHig,

^)

aBürtt. §of=

unb Staatgard)iu.

'*)

2{egibi, S)er

^^üi^ftenrat nad;

^)

S^ä)axi'd, 3)eutfd)eä Staates

*)

2(egtbi, 30.

nur

oorfi^reibe;

9ieic^ötag

jugefidfiert.

bie faiferlid^en ^ronjuriften

bairifd;e

ber Steligionögleid^ljeit auc^

Siegel

im

bie burd^

ben

oom

bie SSerpflid)tung

Seridjte d. Sedfenborff^

bem SuneütKer

^y'^ie^e'^

unb iMinbe§red;t,

baö

ben gerieben

ber 9?ec^te fei

fonnten

fid^

alfo

Stnbrerfeitö roar ber preu§ifd^=

burd^ ben 5ßertrag

benn

Sltlein

eine @leid;l)eit ber

@leid^t)eit

raeftfälifd^en gerieben

ioo|l berufen,

fat|olifd^en

I,

63.

26. Sejember

bejog

üom

15.

9.

fid^

unb

j^ur 33e'

nur auf

\)en

11. 3(pvit 1808.

fyünfteö Suc^.

444

oom

erften Sieje^

1802,

23. DZooember

bie

3lut

2BeItfrieg

tarn

D^ted^tsfrage



unb

beüor,

ftanb

neue ©eftaltung

bie

überfiaupt gar nid^t an.

jebod^

günftigeu Umfc^raung

bcn

au\

roeld;em

in

beö

max^)

^yürftenratö noc^ gar nic^t entljalten

fonnte

2?ierter-9(6)c^nttt.

ber

ungeroi§,

burd^auä

eä roar

Defterreid^

Sage bauen.

politifd^en

baä gute

ob

neuer

(Sin

©inoer-

nef)men sroifc^en granfreicf; unb 9üi§Ianb, alfo aud; 5n)ifd;en ben Ferren Saforeft

unb

in 9iegen§burg

33üf)ter

bürg

man

n)u§te

im

©timnioer^ättniffeö

Streit

unb

anbetteln

brängen

ben

üoHenbä

^aifer

in

engtifd^eö

öfterrei(^ifd)en 33anfen

©äfularifierung

bie

Staaten, in tationörejeB

fönnen

biefe

roeld^en

aber

fetbft

Stifter mit allen

@ut oon ben

fierrenlofeö

al§>

enthielt

©ütern,

beanfprut^t werben.



36)

33eftimmung,' ba^

bie

©efanbtf d^aft

unb

Um

,

beutfd^en

am

9)ki

3.

faum

nod^

eö fei

jumal

in

ha^^

^an^

9}Zäd^te ansurufen,

ber

franjöfifd^en

juTnennenbe 3lbraeifung.

^öflid;

in gegenroärtiger .^rifi§ nid)t rätlid^, raegen unbebeuten=

Diplomaten,

^ampf

iliren

übergaben Saforeft unb iljre

Umfonft bemüljten

Ijeraufjubefdjroören.

©önner

©ebanfen

anbere

auf

33ül)ler bie

le^te

gemeinfame

ju

bürfe, oerabfd^iebeten.

9Zote, rooburd^

2)er laiferlic^en 33efd;lagnal)me

^of

mar nur

bie

am fie

ein leifeä S:abetä=

aufzuregen brandete/)

nidjt

10. aJiai er!lärte ber faiferlid^e ^lenipotentiariu§ bie 9ieid)§beputation jugleid;

raurbe

ben

fämtlid;en

fürtreff(icf)cn

SBoljlgefallen Raiferlidfier ajiajeftät au§gefprod;en.

Slngelegenljeiten,

»)

fid^

bringen;

2tufgabe freunbfd^afttid^er 3]ermittlung alö getöft angefet)en raerben

roort geroibmet, roorüber fid^ ber SBiener

gelöft;

fie

9catürlid; rourbe

feinem Sefunbanten

Unterftü^ung ber oermittelnben

aber eine

erfuhren

unb

oon S3aiern

bebeutete,

bie

©oer^ unb 9?ed^berg

ber ^ncibenjpunfte neuen

ha

eingesogenen

bie'

@ntfd;äbigung berechtigten 'dürften Ijätten genug befommen, meinte 2a-

2)ie äur

a)iai

berjenigen 3)er S)epu=

unb ©infünften, „roo immer

9ted^ten, i^apitalien

©ulben

9)iillionen

^reu^en angefod^ten. fic^

ju

ftedte in

S^erfügung, bie für ben ^urfürften oon S3aiern einen 3Sertuft oon

bie !aiferlic^e

begaben

©r

S^egenten

aud^ gelegen finb," an bie neuen ^efi^er übergeljen foflten.^)

fünfselju

nunmet)r

ber

in 33ef(^[ag.

:c.

aud^ ba§ ©igentumsred^t an if)ren 33e=

fie

Sefi^ungen liegen,

bie

Sd^ritt

©runbfa^ auf: Xa bie geiftlid^en (Stiftungen bem urfprünglidjen (Stiftungsplan frembartige

Ijaben, oerlieren

erl;a[ten

unb

fi^ungen,

eine

§of nod^ einen

Kapitalien

oerraalirten

gefd^lagenen ^oc^ftifter, J^reifing, ^affau

33eftimmung

fid^,

neuen

^^tirroajfer

©rblanben gelegenen Sefi^ungen,

in ben öfterreic^ifdien

33esug barauf ben eigentümlid^en

9.

in

roegen

mit Defterreic^

ermutigt, ging ber SBiener

foldje SBereciinung

üon

bie

Saiern

foreft,

9?egen§=

Sngtanb

2lngebote

gürftenfollegium

beutfd^en

bamit

@r nat)m oHe

roeiter.

burd^

^n

fein raerbe.

oorteil£)afte

raerbe.

®urc^

foroie

m^iä)

erjöFiIen,

2)a roar eö loenig uialjrfdieintid), baß ^^ranfreid)

2Bien gemad)t ijahc.^) beä

üon langer Sauer

nod^

5u

fid^

.v^erren

Xk

für auf=

Subbelegierten

©rlebigung

in^befonbere bie S^teform ber Kreiöoerfaffung unb

ber

3lm

ba§

inneren

beä 9ieid;§:

Slegtbi, 68.

unb Staatöardjiu.

-)

Sßürtt.

^)

SDlontgelQö, SlieufiDÜrbigfeitcn,

*)

^veufj. Staatäard^iu.

.'öof.-

2.kn-id)t

w.

Scdfenborff^ üoin 19. 3lpril I8O0.

(3o.

Acta comitialia;

'-l^evtcf)!

©oeit?'

unb >>änleinä uom

14. 3)Jai 1803.

Scr

3teid)äbeputation§=^aupt[ci^ai^

famiuergeric^tö, fotuie ber

bem

^n^hau

äßaö

nunmeljr

foll

bem

au§>

25. Jebruav 1803.

445

ber Drganifation beö 9teid^öfürftenrat§ [ollten



^teid^ötag überloffen bleiben.

bie beutfdjen ^olitifer.

«om

beut[c^eu

S^teid^e

werben?

fo fragten

besorgt

[i(^

obHige Stuflöfung beö 9kid^§törperö luar ja nod^ ein;

S)ie

mol abgeroenbet roorben, aber ber Drganiömuö

nur galoanifd^e

luar erftorben;

©(|(äge oerlieljen iljm nod; ben Slnfd^ein einer normalen ©liebertljätigfeit. 91eid^ötag

i)aüe

fd^on

langem

feit

g^orm gegeben; biefer ^^etrieb bauerte jogenen U^nuerlö,

l;atte

nur anberärao gefaxten

fonbern

greifenbe Söirlfamleit gel)abt,

mel)r eine iuö Seben

nii^t

raie

fort,

aber aud; ben

leisten

®er

ber Station

ein^

33ef(^lüffen

eine

^enbelberoegung eineö aufge;

bie

oon 53ebeutung oerloren.

9^eft

Sie jüngften a^eränberungen rourben oon ben 3eitgenoffen im allgemeinen ungünftig

®er

beurteilt.

bairifd;e 9)iinifter a)iontgelaä

in

füljrt

feinen

3)enf=

roürbig!eiten ben balb barouf erfolgten oöHigen ^iifßtttmenbrud^ be§ 5Heid^e§ auf bie

Unterlaffungen jurüd,

3luölanb fdjulbig gemadjt aber

geftaltet,

beren

Deputation

S)ie

fragen,

roid^tige

fel)r

9teid^§beputation unb

bie

fid^

Ijätten.

©önner im

iljre

Sanb!arte um=

bie

baö §eimfall§red^t ber

S8.

5.

nur

i)ahe

fäl^ularifierten

Stiftungen ungeregelt unb bamit eine Duelle üon ©treit unb @el)äffigfeit offen gelaffen; e§ Ijabe ehen gar nid^t in ber 2lbfid;t ber 3JJebiation§=2)Jäd;te gelegen,

©d^öpfung bauernben ^alt ju geben unb neue Störungen

ilirer

^n 2Bie

^äberlinö StaatöarcEiio

!am

eö,

bie

bem

-)

einjumifd^en

entfet5lic^en

S'iationen bie rein beutfc^e 2lmneftiefrage nid^tö

auf:

unb

§aupt unb ©lieber

boc^

,

^rieg

ber religiöfen

oon

3Bie l)ä§lid^

um t)ätte

abju=

fid;

gab ^aiferlic^e

eine ®r!lärung ah,

angelte.

Sßer

bettelten!

fud^te fid^ ^ranf--

tro^

^yremben

bie

ah baö jüngfte ä^erlialten beutfd^er 9tegierungen, bie ©eroaltljaber förmlid^ buljlten

2Beil

©reijsigiätirigen

in ber DönabrücEifd^en g^riebenöurhmbe

3Jiajeftät

?^rage

bie

^uä) im ^al)re 1552

!

2}knneö genug,

5)eutfd^e nod;

Sogar nad^

meliren.

gibt jur 2lntn)ort:

beutfd^en 2lngelegenljeiten

Spaltung raar ber

„SBalir^eitöfreunb"

ein

lüirft

traurigen Seic^enfonbuft ber beutfd^en 9teid^§t)er=

organifd^ gufammenrairfen

nid;t meljr

in

fo

mußten? unb

mitmad;en

faffung

reid^

mir einen

bafe

fernjulialten. ^)

ba^ frembe ftic^t

baoon

©inmifd^ung frember

bie

in ber 3ßtt beä beutfd^en

?^ürftenbunbe§ geglaubt, bo§ fd;on ge^n ^ai)xe fpäter $läne gur Teilung ©eutfd^^

lanb§ auögel)edt unb nad^ weiteren traurige Sd^roäd^ung

SBeld)

man fd^en

au^ ans,

tjat

5el)n

^aljren jur 2lusfül;rung gebrad^t würben!

baburd^

iljm entriffen, ben burgunbifd^en in

jum größeren

Xeile.

j^ranfreic^

Ijerrfd^enben ©influ§ in

wirb

bem



englifd^en

werben

oerl)inbern,

fie

um

iljrer

9teid^

beljerrfc^t

^anbel

in

ben dii)zm unb

ben 2Beg

\a

fid)

warten

fann, wirb bie 2luöfül)rung nic^t liinbern fönnen.

^)

SKontgeraä, Senftüürbigfeiten, 72.

2)

ßontraft ber

politifd^en

l)at

fid;

bamit

oon

gefid^ert;

l)ier

bie beutfd^en

laffen,

elier

Sanbeö=

begünftigen

als

nur für einen bewaffneten 5laufmann gelten

^ntereffe an ben inneren 3wfiönben®eutfc^lanbö; eä

Siation in ben Saferen

l)at

©ine ^anbelöfperre

treten,

eigenen aJJanufafturen willen

unb ©nglanb, baö

3ioei Greife

erlitten!

Hamburg, SübecE unb Sremen

gegen ©nglanb wirb nid^t meljr lange auf l^erren

ba§

ooHer ätu§bel)nung unb ben furmainji^

3SerE)ä[tniffe

{yranfreid^ä

9iu§lanb

Ijot

war nur

ä"

1552 unb 1802; ^äbertin, ©taat^avc^iü

^ß'" ,

fein aufrid^tige§

ein Spiel,

¥•

J^öm.

wenn

3tetc^

Sa^rg. 1803,

10.

ber

teutfd^er

Sb., 35.

446

5""fte^

9?uffe fid^ ben

©Qnjen, roäl;renb gelegen mar.

gab,

3ln)d;ein

'Siu^e beö

nur nod^ „eine negatioe ^otenj"

bie ^^ürfteu

;

unb ?^reunb:

roeit r\ui)x in SSerraanbifcfiaft

in unooUjieljbaren 9)iQnbaten beö "Sitiö)^'

atä

bebarf a(fo nur nod^ einer roeiteren politiid;en 3]eriöidlung,

„@ö

fammergerid^tö.

um

i[t

itire „ej-after

of)ne

baß Dtapoleon nie ein anbereö

fei,

9lebenbut)(erfd^aft

unentroegte

„bie

allein

nur

I;ier

„ni^t

f)at

eines raürbigen griebenä für feinen (Staat; einzig

alö bie @rt)altung

Ijabe,

barf

fie

SIrtljur Seoi;

amtücfien 3eilbofumente

ber

2tnah;fe"

erörtert;

leibenfc^aftlid^

^iftorifern

ßrfter 9(6fc^nttt.

fdieiterten.

Wdt

^)

9}tar Senj, -) 3ioIoff

^)

unb an

Seüijö 2Iuffaffung

unb anbere

beutfc^e

^orfd^er überein.

@eroi§,

(Snglanb,

®o^

hm

gum 2Bieberauöbru(^ beä Krieges im ^alire 1803 gab Haltung mit bem ^rieben oon 2lmienö nid^t oereinbar mar.

beffen

2tnIaB

,,2Bar 9iapo(eon nid;t ber Urheber einer Sage, bie

bie Urfac^e lag tiefer.

eine ganj

jenem üertragsmäfeigen S^ergid^t

©r

Itel^?"*)

mar

ben

fiatte

Kampf

üeränberte politifd^e SBi^tigfeit üer=

©nglanb alä ©rbfd^aft übernommen;

roiber

unb Sßefermünbungen bem englif^en ^anbel ju fa|,



fd^on ein alter Sieblingsplan ber franjbfifd^en ^otitifer gemefen, bie eibe=

ber

feiner leibenfc^aftlid^en Seele

fid^

lanbs gegen ben Djean

barftellte,

rourbe

üerfperren,-^) bod^ biefer

als

erft

@egen=

ber eraige 2Biberftreit bes ^eft^

unoerföl^nlid^ burd^ bie 33efe^ung

^ollanbs, burd) bie orientalif d;en Umtriebe, burd^ bie fc^ranfenlofe, auf alle ©rb^ teile

fi^ erftredenbe (Srpanfionspoliti! 9hpoleonS.

ba§ ©nglanb ein fad^

Samm

unb ba^ ^onaparte ber

@s mar

nid)t f)ierl)er.

ebenfo unrid^tig roie

,

ju nennen".

gröberer'

'')

;

gefd^madflos,

oon

einer

aber „mir werben fortfaljren,

oberungsbeftie" 3kpoleon ju fprec^en,

großen

©amit fotl nid^t gefagt fein, bie göbet pafet eiw äöolf mar iljn

„Qt= einen

©d^on oon unbefangenen 3eitgenoffen mürbe nid^t jum roenigften bem nod) immer oom ®er bänifd^e SegationS^ befeftigen. 33eobac^ter, fam auf feiner 9ieife nad; 9tüftungen gum ©inmarfd^ nad^ ^an^

beobad^tet, bafe ber unruljige ©roberungsbrang Skpoleons

ber

entfprang,

9Jotn)enbig!eit

burd^roüljlten

^arteigeift fefretär 9iift,

SJJabrib

ein feiner

®er Krieg mar

nod)

granfreid^s

mandier

fdjäftigt

§u

granfreid^

Kopf unb

fdiarfer

gerabe nad^ ^aris, raäljrenb bie

nooer begannen.

mo(^te

^errfd^aft

feine

nid^t alte

bie

üerwifd^t

eines

leidjt

fo

unb

')

Arthur Levy, Napoleon

m.

3)

3ioloff,

*)

Ulmann,

Kaifertl)rones

j^reil)eitsfreunb

geftattete.

„2Bol)l

gewonnen ober

he-

fonnten bie 9?efultate jener gewaltigen Se^

unb nod; weniger

2)

Seitä,

notroenbig, öerfid^ert er, rccil bie innere Sage

Sluffteüung

9ieüolutionSl)elb

werben, aber nid^t

wegungen

in

bie

@runbfä|e

an^)

ben ©emütern oer^

et la paix, Preface.

9JapoIeon; gjfonograpfiien jur

2Beltge)cf)i(f)te,

^erauäg. üon ^ei)ä, 24.

S8b.,

108.

DJapokon L, 93. 3iufiifd;:preu^ifd^e ^otitif

unter 2Ucranber

I.

unb

Jrtebricf;

3Biir;erm IIL

ivZ 1806, 55. ^)

Stuffä^e, *)

aBol^hutll,

Sie öanfaftäbte beim Untergang beä alten bcutfd)en

bem SlnbenJen an Ö. Sßai^ Söailleu,

^^eic^eä;

§i[torii'd;c

geraibmet, 587.

Gine neue 5iapoIcon=33iograp^ic;

2}euti'd;e

3hinbfct)au, ^a[)XQ. 1906, 462.

Gnglanb unb Jranfreid^.

2)er Sßieberousbrud^ be§ Äriegeä sraifc^en

tilgt

werben, in benen

erholten,

fie

SoHte

SBurjel gefaxt tjotten.

Wrunblacje eine§ neuen ^(jroneö

bie

im Innern

atfo triebe

befeftigt roerben,

453

mufete

fo

bic

ganje ©nergie beö naä) Shiljm unb ©eroinn troc^tenben 33olfeö naä) au^en ge* leitet

unb burd^ !riegenfd;en ©fanj ber Siapoleon

roerben!"

abgezogen

mit Staatsrat

©efpräc^

um

ßrfolgc nötig,

©ie bo(^ nur

ein

Äonful

erfter

bie i^re Sf^eid^e roie

gute,

ein

rcätirenb

gejroungen,

gef)Q§t,

'aftaä)haxn

ponieren,

bebarf

ber

©tootärot (Efemenö

-IZeumayr,

ein ^inberniö

^nnern

in

am

2Bf)itroort()

eurer ©eroolt

gefaxt,"

ift

als

fefien

aud^ X^kx§> gefielen, „eö

bie

ift

Uebel=

be§f)alb

beö

bemerft ein 3eitgenoffe, ber boirifc^e

feinen Sebenöerinnerungen,

roar gar nid^t

immer

üorroärtö, jebe



Sonoparte jum engtifd^en Sotfd^after

fagte

Februar, „lieber

19.

klaffen

©toot glängenber Xi^aten unb

neuen gutmad^en mufe".^)

„9)Jein S3efd^[u§

Sorb

fommt

'^on feinen

äußeren g^einben ju im=

möglich ouf ber 33ai)n eineö ajtanneä, ber „nie gurücffonn, @eroalttt)at mit einer

galten

^i)nen

ift.

oerfc^iebene

gugfeid^ fo oielen

in

einem

in

militärifd^e

ben Königen oon ©otteö

nichts

un§

feinem

in

fronjöfifd^e

0.

nid^t

ererbtet @i\t betrachten.

2Ba^rf)Qfte ^riebenäpolitif,

^)

in

e§ hei

rooHenber im BQ"'^^ 3" Ijolten unb

Krieges."

„©inb benn

innere ju oerblüffen unb jufammengu^alten?

bofe

ju

biefem ©ebonfen 1802

gab

2(uöbrucE:

STfiibaubeou

biefe§

feft,

©naben gleid^t, baä ^erfommen

von ben eigenen 9(nge(egen^eiten

Slic!

felbft

rcill

id^

„ein furd^tbareö 2Bort!" muß

^nfel TlaltaV

§um UngtüdE

^öijen beä 9)bntmartre

bie

nur

3^ranfreid^§

alljufe^r Söirflid^feit

geworben I""*)

^0^

oerle^enber

auf

mufete

ben

Dktionolftols

cnglifd^en

roirfen,

roos

©i|ungen be§ gefe^gebenben ^örperö heQn^^iswc aud^ in Sonbon Ijoben mag: anbere

ber erfte ^onful bei Eröffnung ber

„2Bel(^en (Srfotg

f)auptete:

3SöI!er roirb

5U

fie

Mmpfen, baju baju

©nglanb



®eorg§

ift

bebroljlidien Stiftungen

oon

a)ZitteIn,

roelc^e

bafe

Ijeute

nid^t

2l[§

Sonaparte an:

Sorb

fdfiüd^tern;

man

3)tag fein,

ba^ 33onaparte

fann

Sliärj fnüpfte

unb

2Öf)itroort()

^d^

um

aber

furgem

felbft nod^ oor

roitt

nid^t

Ueberlegenlieit

^oi).

&.

Stift,

gefügig

anguerfennen.

gel)offt

Scbenäerinnerungen,

I,

^O'^



je^t badete er fi(^

weigerte,

patriotifd^em

unb

266.

S'ournier, -JZapoIeon, II, 11.

•^)

§eigel, Ueber ^anbfd^rtftlidie 2(uf jeid^nungen beö bairifd^en ©taoisrotä

mar)x; eJorfc^ungen äur bairif^en @efcf)td)te, ^ai)XQ.

Thiers, IV, 298.

^atte,

l)anbel§politifd^e

^)

*)

machen!"

unb geroünfc^t

gu roerben,

3"9^ßier(jä[tnii'fe

unb inneren ^olitif oon

bigeren ©efid^t^punften leiten, olä anbere beutf(^e ©tanbeögenoffen. gerieben

455

mit

im

^yranfreic^

Kriege; ein förmlicher 2tnfc^lu§ an ben preu§if($en j^riebenöüertrag roax olfo nic^t 2Inbrerfeitö

möglid^.

erftrecfte



^urfürften.

raurbe

2)emarfation§nnie

bie

fid^

gur 2(bgren3ung be§

ben grij§ten ^eil ber beutf($en Sanbe beö ^önig§;

neutraten 3'?orben§ auc^ auf

ber

alfo

2lu§roeg

„bem Safeler ^rieben

geraöt)(t,

acquieöcieren"; eö beftanb für ^annooer eine 2lrt 2Baffenru{)e,

ju

2tu§=

gemeinfam üon preu§if($en unb fiannooerfd^en S^ruppen burd^=

brucf fanb in ber

Sefe^ung ber S)emarfation§(inie.

gefül;rten

bie i^ren

dlad) 2lbf(^{u§

beö

9tei(i|öfrieben§

lüurbe biefe 2lrmee aufgelöft.

©rflärung,

barauf

luelc^e

.^annooer abjulenfen.

'i^ex

0)eorg gebe

im

fid^

beutfd^e ^urfürft

bem

beutfd^en

aud^

er

in

SÖirb

fic^

alö

am

geförberten 3^rieben§:

felbft

ßigenfd^aft

bie

luie

9Zeu:

geioiffen^aftefte

-)

Sonaparte

burd^

hen

©eorg§

beutfd^e ^urfürftentum ^önig

lourbe,

jroifd^en

unbeteiligt; ^ur--

ha^ feinen beutfd^en Sanben in einem

Ijin,

reid^äftänbifd^en

biefer

beobad^ten roerbe.

tralität

fei

9}Zi§l)eEigfeiten übttig

5lurfürftentum

an ben

fremben Kriege feine Eränfung Toiberfal)ren roerbe,

9?eid^e

felbft

Hoffnung

com

ben S^rieg

unb ^eid^öftanb

auf ben oon il)m

iQinbtiif

fdlluB mit g^ranfreid^ ber

roar,

bered^net

Snglanb unb granfrei(^ aufgeroad^fenen fürft

oeröffentlic^te bie eng(if(5e Sf^egierung

ber jyeinbfeligfeiten

2lu5bru(fj

dlaä)

eine

9ieid^§frieben

III.

beö ^riegeö

Sluäbrud^

abljalten

laffen,

feine SBaffen ju tragen?

jtoifc^en

^^^ranfreid^

in

ha^:»

S)iefe ^yrage

unb (gnglanb

nid^t

met)r gu jroeifeln raar, mit äu^erfter Seftürjung in .^annooer, nic^t oline 2lengft=

im @rnft faum annel^men, ba§ S8ona= Grünben ftaatsred^tlid^er Dktur Sebenfen tragen toerbe, ben ©egner ©c^on roäl^renb audf) ta ju faffen, rao er am gefal)rlofeften anzugreifen roar. beö ©iebenjälirigen ^riegeö liatte Subroig XV. ben ^rieg mit ©ngtanb nad^ ^an=

lid^feit

in Serlin

erroogen.

©ö

lie§

fid^

parte auö

nooer fiinübergefpielt;

freilid^

jenem Ueberfatt ba§

roar,

SSon ber Diei^Sleitimg

geben. fürd^ten;

bie

lie§

fic^,

ba g^ranfreid^ mit bem ^aifer oerbünbet

einer

2lnfel)en

§ilfeleiftung

93onaparte

l)alte

feine

für ^aifer

ernftliafte

unb

9ieid^

2Ibroel)r ju be=

auf fümmerlic^e ^Beiträge ber Sanbfd^aft für ©olb unb Unterlialt

angeroiefene liannooerfc^e Slrmee roar roenig galjlreic^ unb mangelliaft auögerüftet;

bagegen mu^te ^reu^en, roenn eö militärifd^en

ba^ ba§

oerf)inbern,

„^amah

roerbe.

bem

^ntereffen

9'?adE)bargebiet

l)ätte

roirflidt)

alä Sc^u^lierr

beä beutfd^en 9?orben§

gelten

ber

roottte,

politifd^en

um

unb

jeben ^reiö

oon ben {yrangofen alö geinbe§lanb befe^t fo roirb bie Sage au^ oon

ber Eönig oon ^^reu§en,"

geiftöottenfranjöfifd^en ©efd^ii^tfd^reiber berEabinettäpolitif beö napoleonifc^en

Beitalterä, erfien

Se g^ebore, beurteilt, „ben fraftoollen ©ntfd^luB

^anonenfd^uß ^)

^)

auf

bem Tleexe

feine 2:ruppen

faffen muffen,

beim

nac^ .^annooer ju roerfen

Dmpteba, Sie Ueberrcältigung iöannoüerö burc^ bie gran3oi'en, I, 7. ^vreu|. Staatäard^iü, Acta comitialia. 2Jiemoranbum ber englifc^en ategierung oom

25. aJJai 1803.

eec^gteS ^ud).

456 imb ha^ Sonb für

Stauer beö Krieges in SSerroafirung gu ne!)men,

bie

erlaubt

eö graei ^aJ)re oortjer fid^ f;eftigen

3orn geraten

wäre

raeiter

er nit^t

©rfter 2l5fcf)nttt.

fein,

Chatte.

raürbe

.

.

S)er Srfte 5lonfu(

.

brofienb

©timme

bie

gegangen; er fannte ju gut

erhoben i)ahen,

§öfen frar geworben, ha^

bem SDZäd^tigften, übernommen I)atte." ^)

um

eä nic^t in bie

Haltung roürbe

3Im 20.

9J?ärg

fattä

ber

^annooer unb

bie

^onful,

erftattete

immer

nod^

nic^t

unb loenn

brid^t

©nglanb

au^hxii^en

anne{)men !ann,

^reuBen möge geben.

barüber gum



roar

ein

i{)m

200000

mir baö

fte^t

unb

9led^t

bem

©rften Eonfut

oottfommener, ^elb

9JJann inä

gelang,

gtängenber

ftetten;

überbieä

^reu§en für

©rfolg



3wftint= 2Bid^=

I)ö(^fter

gu geroinnen,

fid^

freuten

gefid^ert.

üerfügte

ben

gu,

roo id^ i§n erreii^en fann."

Sie ©ntfd^eibung beö berliner ^ofeö mar con eö

„3Benn ber

2ßi({)elm, „roas

Sefe^ung ^annooerä freunblid^e

alfo gu oorüberge£)enber

^)

9Benn

tigfeit.

^urfürftentum

auf fo unangemeffene SBeife fein 2Bort

Kriege fommt,

g^einb überatt angugreifen, roo fein 33anner roef)t

mung

baä

an ^riebrid^

fc^rieb 33onaparte gleid^geitig

er

2lngeige, ha'Q ber ©rfte

follte,

SJtünbungen ber SBefer unb ßlbe fperren motte.

^önig oon ©nglanb," id^

feinem, aud^

©taaten angugreifen, beren ©d^u^

roolle,

©eneral S)uroc in 93erlin

mit

^rieg

ben

ber SSelt gef)oben tjaben; eö roäre

biefer ?^ürft, ebenfo feft roie friebliebenb,

geftatten

nid^t

aber

S)ur(^ eine Mftige, entfd^loffene

SSitEielm in ber 9Jteinung

g^riebric^

fid^

er

in

oerrounbbaren ©teilen feiner

bie

^ofition; er mn^te gu gut, ba^ er ^^reufeen fc^onen muffe,

2lrme feiner j^einbe gu treiben.

rote

würbe borob

fonnte

über ben größten Xeil

ber ©treitfräfte 9Zorbbeutfc^lanb§; bie ^anfaftäbte, 3Jiecf(enburg, Reffen, 33raun=

©adifen roaren mefir ober weniger

fdEiroeig,

SSenn ^ranfreid^

t)ängig.

freiroiffig

roäre if)m bie ?3^einbfc^aft be§ übrigen

l^ätte,

roefen; cermutlid^ J)ätten

©uropa

fid^

^oliti! ah-

bienftbar gemad^t

nid^t mel^r

gefö^irlid^

ge=

®nglanb unb 9tuBlanb gar nid^t geroagt, fo übermdd^=

©egnern entgegengutreten.

ttgen

ron ^reufeenö

eine fo ftarfe !riegerifd^e ^raft

roäre

9Inbrerfeitä

roenn

e§,

^reu^en

ent=

Sefämpfung be§ immer brol;enber fid^ aufrid^enben Sonapartiömuä aufgenommen f)ätte, felbft einem Sonaparte faum möglid^ ge= roefen, bem geeinten legitimiftifd^en ©uropa auf bie 2)auer gu roiberfte^en. ^reufeen gtid^ nod^ immer einem unüottenbeten ©ebäube; eö mu§te banad^ unb

fd^Ioffen

trad^ten,

rüdJialtloä bie

gefiederte

©rengen,

ein

abgefd^Ioffeneö ©ebiet,

eine beträd^tUd^e 5ßer=

met)rung ber Seoötferung unb ber ©innal^men gu erreichen.

öetolmung eineö 35ünbniffe§ mit 3^eutrolität

ober

aber

einem

bod^

beeinflußte,

bei 3wfttii^»"6nget)en

9JJad^t(;aber,

reidEierem

(Srroerb

fürchten,

baß

I,

aud^

fid^

gu

g^ranfreid^

ber

neuem

fd^on

©iege

je^t

"oa^,

e^er

2)ie§ lie^

aU

erfioffen,

bei

mit ben Dftmädf)ten.

fid^

alö

t^atenlofer 3)urfte

man

^albe 2lbenbtanb betierrfd^te ober

oerfielfen?

konnte

nid^t

auc^ ben gegenroärtigen 58efi^ gefä()rben? bei no(^ weiterer 2luöbef)nung

bie

3öar

unb Sefeftigung

')

Le Febvre, Histoire des cabinets de l'Europe pendant

^)

Lettre au Roi de Prusse,

^agb nad^ nic^t gu

ber

he-

Wa^t-

le consulat et l'empire,

284.

VIII, 237.

d. d.

11.

mars 1803; Correspondance de Napoleon,

5ßreufien itnb bie ^annoDerfc^c grage.

ftellung in

Sonoporteä baö für ben 2(ugenblic! nu^briiujenbe 5re»nb[d^aft§oerf)äItni6

fd^impflic^e 2lbpngigfeit

uertoanbetn toerbe?

unb Seforgniffe

biefe .'Hoffnungen

3iIIe



ben preu§i)djen Btaat

unb

huxä) 3Sermitteln

ju f)eben, bod^ fonnte auc^ er

um

nur burc^

unb

nid^t oerfielilen,

fid^

3(nljänger.

^augroi^ im

bofe

9]erfpre($en

33erfd;[eiern,

in ^Berlin

i)atten

barauf f)ingeroiefen,

rourbe roieberljolt

bic S^enbenj oerfolgte,

ah,

benn

ba§ in

fo

gereift

©emgemäfe

^)

^o|

fürd^ten;

^Uä)t beö

g^eftlanbö

roeit



aUeä gu

fei

erE)offen,

unb

offen

rüd--

onsufd^Iiefeen, fie gugleid^ ju unter:

jum Sünbnis mit g^ranfreid^ Gruppen in ein unter preufei--

aber meber

fid^

fränfte,

if)n

Sonaparte bürfe

f)ätten? ^)

ha^ Sefte roäre alfo, fid^

Sefe|ung

D^ed^t jur

S^ruppen baä auf 2ln=

I;alten.

fonnte

2Bilf)eIm

ba§>

^yranfreid^ö greunbfc^aft

ju

alleä

unb im 3awnte ju 3^riebrid^

geräumt

ju^

übereilten (Schritten

fo

bie preu^ifd^en

erft

befe^te ^urfürftentum

^altIo§ an bie erfte

aufraffen,

©rröten ben ^yranjofen

ot)ne

ba bod^ eben

werben, benn oon

oon ^ranfreid^ö

ftü^en

man

fönnte

Sombarb von

Eabinettörat

riet

abfprec^en,

bringen 9iuBlanb§ nid^t

unb

fritifd^em 3tugen=

^önig auf, ben ^i^anjofen mit rafd^er 33efe§ung .gannorerö

dagegen

roie

|iannooer§

Mnite,

^ßerfc^ieben ju f)oIten

eine fonft unoermeiblid^e Sd^roäd^ung beö 2Infe^enö ju oer{)üten.

forberte er ben

cor§ufommen.

ottgemeinen

biplomatifc^e

aufgegeben, bie ganje Äraft eingefe^t roerben niüffe,

bie ruf)efelige ^olitif

blidf

457

bafe

franjijfifd^e

fd^em ©d^u^e fte^enbeö beutfc^eö Sanb einrüden rooßten, nod^ ju entfd^Ioffenem

gegen Sonaparte,

2luf treten

unb SebenfHd^en

bäd^tigen

(Sntfd^Iu§ burd^gerungen,

beffen

ftotger

Unterne^mungögeift ben immer 33or

einfdfiüd^terte.

brei

^a^ren

^atte er

fid^

33e:

gum

^annooer gegen fremben Einfall ju fd^ü^en; bamolö unb geforbert; je^t roar ba§ ruffifd^e

^atte aber ^iu^tanb ben Sd^ritt begünftigt

3Jiinifterium

„roegen

arriere-pensees

oerbäd^tiger

preu§ifd^en Dccupation abgeneigt,

©eele

beö

3ai^6n

berliner ^olitif möglid^ft

feiten

oon

alfo barauf,

fid^

unb nac^

fiinauäjufd^ieben

ber

angefünbigten

S)er

§u ©eroäfirteiftung

ber

^annooerö

fold^e

unb

roar.

2^ie

^^eiubfelig--

SSorftettungen

§ugleid^

auf

einer

ba^ in ber

SBeife

oon

Sona^

Slodierung

2)aö S3erliner Kabinett

^annooerö, raenn @nglanb 3^eutrantätögrunbfä|e üon 1781: g^rei ©d^iff, frei

preu§ifc^en ^^lagge bie

®ut! einräumen roürbe. ajiai

I)offte

@Ibe unb SBefer jurüdgu^alten.

ber

erbot

fogar

ben 2lu§brud^ offener

allen ©eiten

^önig

Sefi^nafime

ber aj^ünbungen fid^

nid^t,

Serounberung Sonaparteä bereite üerbUd^en

bie

bef darauf te

unb Slnerbietungen gu macEien.^) parte

berliner §ofeö"

be§

unb ber ^önig mu^te nod^

ber ©id^er^eit

S)0(^ baä 2Berben blieb

f)ier

roie

bort erfolglos,

^m

fonnte e§ nur nod^ alä eine ?yrage ber S^it gelten, roann ber 5lrieg jioifd^en

unb ©nglanb auäbred^en

j^ronfreid^

©nblid^ entfd^(o§ be§ fampfbereiten 3fiac^bar

')

3af)rg.

um a)i.

man

©egners

fid^

füllte,

^ilfe anjugefien. 2)unrfer,

©raf

in

roerbe.

^annooer,

bie bltnbe

roo

man

S)er l^annooerfd^e aJJojor

^augroi^

unb

fd^on ben

|ei§en 2ltem

^reu^enfurd^t aufzugeben unb ben

grei^err

0.

oon ber

X'arbenberg;

2)edfen

^reu^.

Qa^rfiüc^er,

1878, 571. ^)

^)

Lombard, Materiaux pour servir ä l'histoire des annees 1805—1807, Saitteu, ^reu^en unb gronfreic^, 2. »b., XXX.

würbe

96.

©cc^äteä SBut^.

458

um

na6) Berlin gefd^idft,

©r.

mit ^sreu^en

Sanbe ju

beut[d;en

SJtajeftät

unb 33eiroir!ung be§

gietiung

(Srfter 2lb|c^nttt.

unb

ruffifd^en

ju f)intertreiben, aber hen 2Beg ber ©eraalt wirb

unb mit ©üte

S3raun=

fogte Earl äöit^etm, ,,man

man

unb

roünfd^t

fie

nid^t gu befd^reiten raagen,

©o !am

ben g^ranjofen nid^tä ausrichten!"

bei

fid^

läJBt

ben ^erjog t)on

ber ©edfen

über bie ^noafionäpläne 9ZapoIeonö

in großer g'urd^t

bort

^nbtoJB

gemeinfd^aftlic^e 2lrmierung,

eine

,,©ie roerben in S3er(in nid^tö erreid^en/'

fd^meig. ift

üon

befud^te

2Uopäu§, entroeber

o.

^annoüerä burd^ preu^ifd^e S^ruppen".

33efe^ung

eine

nad^ Berlin

ber Steife

2luf

burd^

j^olleä

§n)ar mit ber oertraulid^ften

©efanbten

burd) fräftige 5ßerroenbung, S)e!Iaration ober äufeerften

rcegen ber 58erteibigung

,,eine (Snnleitung

treffen,

e§ aud^.

^augroi^ begeigte ben beften 2BiIIen, erüärte aber, ta^ 33enef)men beö ruffifd^en

^ofeä mac^e e§ bem preu^ifd^en unmöglii^,

am

feine ^eilnafime

Xüq

onberö alä burd) 33er{)anblungen an ben

Sfiad^barftaateö

©d^idfal beö

ju legen,

g'riebrid^

SBil^cIm raar »erlebt burc^ bie 2lbroeifung feiner ^Vermittlung in Sonbon. unred^t

man

tt)ut

man un§

un§, raenn

2Benn Sorb ^arofeöburt) auf

2Xbfid^ten auf ha§)

bie SSorftellungen

„2öie

^annooerfd^e jutraut!"

^öcobiä troden

erraibert l^abe,

ba§ ©d^idfat ^annooerö bürfe bie (Sntfd^IieBungen ber ^rone ©ngtanb in feiner SBeife beeinftuffen, fo fönne es

um

^annooers

ber Stettung

^annooeraner fönnten

©umme

eine

^önig gern

bie 9?ad^e g^ranfreid^s

raillen

auf

©inmifd^ung

feljle

oiel

brängt

gemifebraud^te 33ilb fid)

oom

unroillfürlid^

i§m bas

gab

nic^t gu l)anbeln hvanä)e,

er

nod^ ben Slnfd^ein, als ob er an bie 33efe^ung

„S)aS

fic^

Raubet unb

bie ©id^erlieit

bes Sanbes

fefiens in ^Deutfd^lanb

fd^en 9iatgebern bie ftäbte

^opf

Sage

ba^

unöermeibtid^

fei. fie

eine

fei

2)er

©djäbigung

^önig

unb

feinesraegs gefälirlid^

©rengen ber ©raffd^aft 33entl)eim berül)ren,

6s

ift

S^eid^Sfürften

bes preufeifd^en 2ln=

legte graar feinen militäri-

unb erforbere

raiber

begnügten

;

bann rüdte

burd^ 33efi^ungen bes ^ergogs

©ebietsoerle^ung

gu

l)öd^ftens

16000

eine

fid^

gern mit ber 3ufierfc^leppung/'

ben ^Reid^ötag gang in Untf)ätigfeit ju

ba§ ber §auptbeputationöfd)Iu^ feine weitere

enblid^

Saben

nur ©atj^

!atf)olifd^en

lange wie möglid^.

fo

bienen,

^mmer

f^olge erf)alten fönne."

Xaipet gebrad;t,

^of

ha^n

bem

25. 2(ugu[t 1803.

üom

1.

2ruguft 1803.

;

6ed)stcä Suc^.

472

2(b[c^mtt.

(Srfter

lehnten entfc^ieben bic S^ieuerung ob; ©ad^fen, äC^ürttemberg, ^annoöer, Reffen

unb ber ©rjfanjier ju ©imften

ber 2Iu§übung

in

©^re beö neuen

e^er

[id^

fpracfjeii

suftimmenb

a(ö

abroeifenb

gewarnt,

Sulbungärec^teä ju ^inbern:

ii)ve^

unbebingt

;

^m

nur 33öf)men unb Salzburg qu§.

fic5

befonber§ bringlid^ von 33aiern

lüurbe

^ürftenfollegium l^erren

oerfiielten

be§ 2Intragö

fo

bie

Sanbeä=

Iieifd^e

e§ bie

©ine sufällige 33ermel^rung ber proteftantifd^en

i^atirl^unbertä.

©timmen

rcerbe bie 2tnfprü($e beö fatt)o(ifd^en 9iei($ötei(eö ebenforaenig gefäf)r=

ben,

bie biäfierige 3)iel;rl;eit ber !at§oIif d^en

alö

S8e!enntm§

gefd^abet

Soiern

fiabe.^)

©timmen bem

^orfämpfer

ber

2lug§burgi[d^en

^rotefiontismus!

beö

im ollgemeinen

3fiid^tä l^ätte für ben Umfd^roung beö beutfd^en ©taatälebenö unb 9fieformbaiern§ im befonberen bejeic^nenber fein fönnen!

lobe

®Qö

!urböf)mifd^e SSotum entf)ielt bie S8ei)auptung, ber 2Be[tfälif(^e ^^^rieben

nic^t

ollein

eine ©timmenmel^rtieit

e§ fönne

bcmno^

©timmen unb nid^t

©enüge von

tenb,

nod^ eine

im

lifc^e

©timmen im

roeber

SfJeid^es fid^

oJ)nef)in

mit

nod^

^augroi^ fprod^ fein ©rftaunen au§,

Sl!?ol)Ifo]^rt

beö

ber 9Biener

^of

ber

ha'ß

unb bünn mit

2Intrag

nid^t bie

Defterrei(^

jeboc^ feiner

§u

oorerft

fei

©timmeuüerpltniö erhalten

oerf)inbern,

roiffen.

ein für

jugänglid^;

fie

fud[;ten

um

ollemol nid^t

bie !oiferlid^en

nod^ unter ber

^anb

Sie preu§ifd^=bairifd^e

^reunbe ju geroinnen.

SSermittlung

eine

S)a alfo ju 2;age tag, ha^ ber faifer=

auf ©timmenmet)rl)eit re(^nen fönne,

Slbftimmung

rooburd^

erfiolte;

erblänbifc^en ^omilien, bie

müßten,

gef)en

Sf^eii^eö.^)

für i§re SSerme^rungäoorfd^läge roor

gefalle,

3^eid^§tage „eine fo unangeneljme 2lu§seid^nung"

©timmen üon unbebeutenben

über

fd^on

gurüdgugeben,

alte Uebergeroid^t

3ß^t9ħ,

„fonberboren" SBünfd^en nnh mijfteriöfen ®rof)ungen

^ommiffäre Partei

beö

!otf)0=

ben 9fieligion§roed^fel

bem

neue

oufö

^oufe ba§

faiferlid^en

mit ben g^orberungen

bidf

get=

ba§ ©timment)ert)ältniö

burd^

im

fd^reiten

unb nur 40

eoongelifd^e

foroie

umgefd^logen;

oereinbar mit ber SBürbe beö lid^e

43



^räpotenj be§ §oufe§ Defterrei(^,

2ln()äufung fot^olifd^er burd^

Ijabe

fei

bie 33eratung

neue

fed^ä

geredeten 2tnfprud^

Wogegen mod^te @oer|

würbe.

fpäter

oereinbar.^)

in fo

1653

^ürftenrot gegeben;

inä ©egenteti

feftgeftellt

fid^

fot^olifd^en ©timmenmefirlieit ouf eroige Reiten fei

i^afire

12 ©timmen oerfügenben fei

bem

roenn

forbere;

erft

in ^urpfolj

gefe^li(^

boö 9ieic^§ober|oupt ju einer 9Jla§regeI

roerbe

einer

j^eftlegung

gu fpred^en;

bie

für ©oljburg

S^eil

roenn Defterreid^ für

erf (feinen,

bie 9iac^roelt rcotjl billigen

nid^t

burd^

ben fot^otifd^en

für

nic^t unbillig

gef d^efic,

muffen, rcel(^e

im ©timmenoerf)äItniö, fonbern

bie Rarität ber 33e!enntniffe

gerobeju

rooHte

boS gegenroärtige

2lud^ auf ein „conciliotorifd^eö

aJiemoronbum"

beö @rj!anäler§ S)alberg erroiberte ^reufeen in obIef)nenbem ©inne."^)

2)er ©treit

bouerte fort.

©eit

langem

SSicefonslers

an ben

merffomfeit

ber

erregte

bie

33ertreter

©iplomoten in SBien.

Sendet ©ocr^' üom

^reufi. ien

2(nnaf)me ©lauben.

bie

ju raerbeii,

beftätitjt

ßobenjl,

^fiilipp

unb Saiern.

Cefterreic^

jraifc^en

ber

ber

©elbftänbigfeit

33eüottmäd§tigte

(5cf;Iaben

o.

taud^ten in 2liünd^en neue ©treitpunfte auf.

bei

^affau

33uol brang in 3)iünc^en

©er

ber

nad^

iin-

Sfteid^sritterfd^aft.

Serlin

berid;tete,

äßlener ^of erl)ob 2lnfprüd^e,

bereu Segrünbung bis auf bie Briten ^aifer Claris IV. jurücEreid^te, auf einen

Seit

Saron ^ügel

um

unb ©aljburg

SBaiern

jroifc^en

reid^

bas ^erjogtum ©uljbad^,

oberen ^fatj,

ber

2lud^

üe§

in D^iegensburg

bairifd^er

©ünben

fid^

l)atten

bie

bas ©tift SBalbfaffen ©rengftreitigfeiten

fid)

2leu§erung entfc^Iüpfen

:

u.

a.

erf)oben.^)

SBenn Defter=

willen §u fo !oftfpieligen 9iüftungen gesraungen wirb,

es nic^t me^r ols billig, ba§ 33aiern felbft fo ober fo bafür auffommt. „^ä) möd^te gern raiffen/' fc^rieb ^augroi^ an Heller, „ob auc^ ber SSicefangler folc^e ift

©prad^e

fül)rt

ma§ung

bes SBiener ^ofes

unb ob

bie a)Zinifter granfreid^S

in ^aris aufbecfen,

als in SBien,

ßw.

3Jfajeftaet

worben

fei." ^)

benn bort wirb

wo

@s

benfe.

ift

nid^t mel)r

^of bemül)t

leidster

aufrichtiger

baran §u zweifeln,

unb weniger

j^ugefnöpft

ba§ gwifc^en

ein neues 33ünbnis abgefd^loffen

fcfirieb

^augwi^ am

27. :3anuar,

mit leibenfd^aftlid^em ©ifer, in engere ?^ül)lung mit

fid)

^reu^. (Staatäard^iü. 24.

ob ein

man

,,TOirb

bem ©efanbten enblid^ 2luf= ^reu^en im neuen ©treit ber 2Jiäd^te eingunelimen ge=

ber 9iepublif ju treten; ber

Dom

lierrifd^e 2ln=

2lntwort bes 3)iinifters brad^te

flärung, weld^e Haltung

ber Sßiener

man

bie

,,SaS ©eljeimnis,

übrigens ebenfo ängftlid^ befürd^tet wirb,

unb ber franjöfifd^en 9tegierung S)ie

unb Sfiu^lanbs

gefallen laffen?"^)

33ünbnis befiele/' erroiberte Heller,

frangöfifd^^öfterreid^ifd^es

fein,

fid^

Sunb oon 1756, barauf Depeches du

et

jielt

ßobenjls ^ei^er äöunfd^.

au comte de Keller 1804.

Sendet Äellerg

Sejember 1803. leaerä üom 31. SejemBer 1803.

2)

(Sbenba.

Söerid^t

3)

efienba.

Depeches du

•*)

®6enba.

Srla^ §augn)i|'

*)

(S6enba.

33erid)t Äellcrg

et

au baron de Schladen.

uom 9. Januar 1804. Dom 4. Januar 1804.

33enc^te v. 12., 15., 22. San. 1804.

©ed^ätes 33uc^.

474 |"ott

um

©oroof)!

erneut toerben.

^reuBen fie

^ari§ ongefnüpft

in

immer

raieber geftört

Sefe^ung ^annooerä ju bewegen,

bem

f($on auf

foll

niffe§

l^at

ober nid^t üorroärtö,

2)er ©ntraurf eine§

roill.

ba

S^ifc^e beö erften ^onfulö liegen;

baB

ein öffentlid^eö @el)eimniö,

nur

ift

ber 9]icefanjler, befinbet

sur 3cit

fic^

aber

fd^Ummer

ii^

boB

erroiberte Äeller,

^of htn erften ^onful §u gerainnen trachtet,

ber 33ater

(gr

S)cr et)emalige

3>ertegenf)eit.

be§

in

am

öerbinben

Unb

!

g^ranfreid^

bem

33rud^ ftel)en!

jet^t

unb

lä^t

3lm unangenel;mften berührt ta^

bem

ben S^icefangler,

nid^t

meljr

üon gan§ Suropa

gu

g^ranfreid^

bafe

ftel)en

©rfien ^onfulö

SBenn

wenn über

fie

üertreten wirb,

iljn

bie

fommen wirb,

ftanbe

bie

l^at

ob ein aber eö

imb 9tuBlanb unmittelbar cor

beuor!

haxan gweifeln,

bebroljt;

burd;

bie

jur 3eit nod^ nid^t fagen,

fid^

Defterreid^

©rofee ßreigniffe

lä§t

beö

9)iinifter

raälirenb 9)?Qrfoo

mit ber nötigen Siüdfii^tnatjme auf ben

gegen @nglanb in ©jene gefegt wirb.

Seibenfd^aften

beglaubigt,

biplomatifc^en Sßelt

bie ^olitif,



fd^on burd^fd^auen,

nad^ Soulogne

ju grüben,

bod^ wirb 9}iarfor) fd^on in näd)fter 3eit eine gro§e

Petersburg fpielen, benn

fid^

au^ nur

9knge§, raä^renb Gtjampagnt)

fann!"

ber

2Biener §ofe,

Dber|anb gewonnen.

lä§t

l)eit

roeife

gewol^nte 2lufmerffamfeit gegen ^errn o. 6l)ampagni;,

bie

Sünbniä jwifd^en

befud^en ober

in 2öien

ift

gelten

enfant terrible

erfte 9iefpe!töperfon

9iuff en gu

ju

9)iinifter jraeiten

unb ßtiampagni;

ift,

eö fd^wer fällt,

bort bie

Gfiampagni)

d.

ministre voyageur

S3enel)men

9ioIle

nur

bod^

ift

9iange§ al^

§errn

fid^,

„unb 9)iarfoü nur

man

ift,

in allen erbenflid^en

fprid^t fid^

"oen

weigert

erften

@r

2Bien gefommen.

roeöfialb, naä)

2öunfd^e§,

ooH rauben Joffes ganj offen baljin au§, eö fei enblid^ an ber 3eit, ©mporfömmting an ber Seine mit gemeinfamen Gräften einjufd^reiten.

Greifen

gegen

alfo

ber SSiener

biefeö

©efanbte 9iu§Ianbä in SBien, 9)?arfoö, ein ^obfeinb S3onaparte§, nid^t red^t,

t)oII§ie{)t,

Ser S3ünbniöfrage muffe

burd^fidert!

ben ©runb gefommen werben.

enblid^ auf



^unbe baüon

SBien

in

Sünb-

hoä) fc^roer,

ift

5u glauben, bafe ii^ eine fo wichtige SBenbung ber faiferüc^en ^olitif of)ne

bie

au^

werben buri^ ben SBiener ^of, ber mit ^ülfe ber

auf 33aiern burd^fe^en

Sftepubti! feine Slnfprüiiie

fommen

^Berljanöhmgen

bie

;

aU au^ um

©efaljr abguraenben,

biefe

9tepublt! enblid^ jur Stuffiebung ber

rceil

2lbfc^nttt.

ß-rfter

®ie jweite ha^

gelingt,

werben

fel)lfd^lägt,

bie

Sonapartes

ungeljeure ©rpebition

bie

Sanbung

g^ranfrei^

9ieife

alten

bie

ift

bie 3^rei=

ungeftümen

2Sirren

lierauf^

befd^wören, unter benen e§ gur 3eit ^^^ «Sd^redfenöljerrfd^aft ju leiben l^atte!^) wie ber ©efanbte meinte, waren bie @egenfä|e

(So fd^arf, gefpi^t.

Qu Qax

2lleranber

war jwar

Guropaö gegen ben Sonapartismuö aufjutreten,

war

bie @rl)altung

bod^

immer wieber lierbeigufüliren.

^^er^anblungen jwifdjen ^reufsen unb g^ranfreidj, uon benen ^augwi^ fprad^,

würben

nid^t

blo§ burd^ bie 2öiener ^Diplomatie gefreujt;

jipieden C'^rünben ein

nid;t 5U=

au§ praftif d;en ©rünben

beö g^riebenö nod^ wünfd)en§werter, fo ba§ er

Sebenfen trug, burd^ einen unwiberruflid)en ©d;ritt hen 33rud^ 2)ie

norf;

bereits baö S^erlangen lebenbig, als Slnwalt

Sünbnis

>)

erfolglos

bleiben.

Sonaparte wollte

fie

ein

mu§ten au^ 33ünbnis

prin^

unb nur

jwifd^en beiben Staaten; j^riebrid^ 2Sill)elm aber befürd^tete, allgu

^reu^. Staatsnr^b.

33ertc^te Üelterä

uom

18. u. 25. 3in"»«r 1804.

;

Spannung

mit Stu^lanb

feiten

eine 33erbinbung,

huxä)

ju raerben

beengt

fönnte;

oerraicEeln

9tuB(anb unb ^ranfreic^

jroifd^en

^of

ber ^ÜBiener

Gebieter

nämüd^e

bie

^^ranfreic^ä

mög(id;ft

lanb, aber ni($t ein

Sünbniö mit

nur ber

Qm gn(t

man

;

gar in

?yetnbfelig:

gefällige

^ßermittler

oietteic^t

if)n

großen unb ganjen oerfolgtc ja

jur 3eit

entgegenju!ommen,

raeit

475

23aiern.

rcoüte

ßö

^olitif.

unb

bie

er

bleiben.^)

gegen 9iu§Ianb auöfpielen laffen

nid^t

Cefterreic^

jraifd^en

fic^

man

raottte

roüni(^te aud^ Slnteiinung

^lufetanb gegen ^yranfreid^.

ber ruffiic^e ©efd^äft^tröger 3lnftett

bem

^Isiccfansler

unb ©ntfc^äbigungöplänen mit i^m sufammenjutreten, mid^

^iä)

an 9?u§=

im 9büember

2t(ä

erbot,

bem

^^arole,

bie

aber

gu Dperationölac^enb au§

bie[er

bem Semerfen, fo rafd^ !önne man bod^ wol)i nid^t üorraärtä ge()en.-) „'^a^ ©oangeüum/' fcf;rieb Gobenjl am 21. ®e§ember an GoIIorebo, „baä rair Sflu^tanb prebigen unb granfreic^ nic^t unbefannt (äffen, lautet, ba^ roir ben mit

§um Hrieg bem ^eftlanb bleibt,

^rieg nid^t wollen, ba^ eö

auf

g^ranfreidö

fommen mu§, bie

roenn e§

Programm,

ba§

raa§ e§

ift,

oerpflid^ten

and;

ein

mürbe,

fommen

unb ba§

feine geroaltfamen Eingriffe

!ontinentalen 9}cäc^te

(Sin

überfiaupt nid^t §u

unb baburd^

weiter treibt

anbere 9)iaBregeIn

©taatömann

preu^ifd;er

wenn

hxauä)t,

nur bann baju



gu ergreifen." unterfd;reiben

l;ätte

fönnen.

^augroi^

l^atte

werben Defterrei(^§

©r

nid^t ber ^urc^t

ju beftürmen,

ßä

franjöfifc^jöfterreid^ifc^en S9ünbni§ nadjfpüren.

ber

SBiener ^of

ol)ne

33aiern üorgel)en mürbe, ha er

er

möge bem angeblid^en

bod^

fei

faum

auf 3"ftiinwt""9 S^ranfreid^ö

3tuöfid^t

ba§ baä Siebe§:

entlebigt,

fd^on ju geheimen 2Ibmad^ungen gefüljrt Ijabe.

ben '^^iener ©efanbten

fort,

ful)r

immer

nod^

fid^

bei ^^ranfreid;

im

glaublid;,

fo

ha^

gegen

fd^roff

auf S3unbeögenoffen gälilen fönne

S^eid^e nid^t

ber 5lurfürft oon Sad^fen fei nic^t§ weniger alö erbaut üon ber Süttelrotte, bie

ber

jugebadjt

ber ^aifer

il)m

Ijabe,

be§ ©efanbten

2lntwort

^olitif felbft Ijerau^äuljören.

wenn

unb

anberä bcn!e

nid^t

tro^bem ber 3Biener ^of mit 5lrieg§plänen trage,

fid^

„baö in SBien l)errfc^enbe 33orurteil,

in erfter 9?ei[je

untätigen 3wfd^ouerrolle niemals Ijerauggeben wirb/'

nur baju

barum, bie

feine

ljerl)alten,

bie

alte

um

3}iac^tftellung bie

9teic^e

man

wieber

worben.

ftellten

(Sinflu§

im

bem

Sfteid^e

S)iefe gwei

er

in

^llö

gloube nidjt, ba§ ©ad^fen unb

SaiUeu, XLVI.

^)

{^-ournier,

®en^ unb

biefen ©rfolg

^arl unb

(Srjljeräog

Gobenjr, 85.

ber

f;ätten

fei

Scanner unb nod^

elirgeijigen

Defterreic^

wieber gewinnen, unb je^t mufe ber

1)

lianbelt fid^

ben ^rieg §u ©unften ©nglanbä

^aifer unaufl)örlid^ oor 3lugen:

fc^wad;en 9kd)barn gefüljrt werben! äußerte,

„ßö

oon Saron ^a^benber unb Oienerat Subna

allein

auf ben ^opf

geftellt

an^ feiner

9?eid;§ritterfc^aft ntüffe

furjweg als ^yriebenäpartei begeid^nen fönne,

nid^tä wiffen wollen,

2luä

ermutige bagu

fo

unb burd^

gewinnen."

ju

oon ©nglanb unb üon ©inmifc^ung

anbere

Sie

gang anbere 2lbfid^ten gu oerbergen.

im

in 33aben.

ha^ ^reufeen

alten Infprüd^e auf SBaiern burc^gufe^en

Umgebung,

bi§f)er

man

war unfc^wer ein Vorwurf gegen bie preu§ifc^e 2tn ba§ Sünbni§ mit 53onaparte glaube er nid^t;

erfte

muß

ben alten

SSorfto^ gegen ben

ruffifd^e Sotfc^after

Saben baö com

atteö

einige

gelegentlid^

9^ei(^öl)ofrot

über-

!

Sec^äteä »uc^.

476

onne^men mürben,

tragene ^ommiffarium Defterreid)

bann

Gobenjl erroibert,

Ijabe

Sie

ben %^ian treten.

auf

felbft

ßrfter 3HJfc^mtt.

roerbc

einlanfenben S^ad^ric^ten

täglich

über ben 2tnmarfc5 Mfertic^er 2;;ruppen gegen bie bairifd)e ©ren§e gäben biefem SBort eine beutlic^e @r!lärnng

Sie broiienbe .^altnng Defterreid^^ beroog in Berlin,

ü.

^ülfe gu

in

ba§ ©c^ieböri^teramt ah

9IIej:anber leljnte

mu§te fogar bem Eurfürflen

©runb

berechtigten

raurbe

fd^aft

aud)

gur Etage

nod^

fann

2Bie

raerben!

gegen

33orge{)en

!ann

,,2Bte

im

bie 35ern)irrung fic^

bie 9iitter=

Saiern oer=

fid;

fo

ftürmif(^

muffen baburd^

Dieid^e

im gegento artigen

erfü^nen,

33aiern

bulben ju

nic^t

bem Sßiener ^ofe

„im gegenwärtigen 31ngenblid

Sie SDUBftimmUng unb

gefteigert

gebilligt.

nid^t

meffen," fd^rieb ^augroi^ an Eetler, oorgugetien!

®a§

geben fönnte.

33ü{)ler

beä 3oren auöbrücfen.

©eroattma^regeln Deflerreid^ä

oon ^reujeen

Mä^i-

it)m meljr

^a, 33aron

Stitterfc^aft gu empfetjlen.

aber ebenfalls bringenb, alle§ gu wermeiben, roaä

TOoIIen, riet

^err

fprad^

Eurfttrften, feinem

o()ne

bire!t bie „Unjufriebenf)eit"

Söilfielm erflärte graar,

g^riebric^

bem

nicE)t

Eloge

fc^eint bie

Ouereten" 33aiern§.

,,läftigen

er bot

;

^ari§

rcenigftenö

fein;

©c^mager, freunbfc^aftlid^e 3SermittIung an, jebot^

gung namentlich im ©treit mit ber

^n

bitten,

aufgenommen rcorben gu SBien ,,in leichtem ^one" oon

gleid^gültig

ß^ampagni)

3ar

um

^ariä nnb ^eteräburg

onfängUc^

bie bairifd^e Stegierung, gleii^jeitig

9lugenblicf bie gegen ben Unterrcerfungseib proteftierenben 9?eid^öritter mit

ganjen

gu

Sefi^eä

Saron ^üget

bebrotien!

fiöfation

itireä

fd^reiten

gegen fold^e 2BiIIEür in 3lu§fidjt

Sie

geftettt.

in 5ßorarlberg foUen bereits 33efe!)l ermatten Ijaben, in

3Serantroortung wirb hen Eurfürften treffen!

Toar ber erfte, ber biefen SSorfd^Iag machte, to§

feine 3uftin^«^wn9

bem Eaifer

fd^roer

*,

öfterreid^ifc^en

S^rnppen

Saiern eingurüden.

Sie

eine fonftitutionette 9>erf)anb=

9'^ur

fann ben (eibigen Raubet in Drbnung bringen,

vov bem 9teid^§tag

lung

Eon=

ftrengeö ®in=

fjat

unb

w'enn and) ^ranfreid^

bamit einoerftanben

9JJaBrege(n burd^jufe^en,

fallen,

bie

^d^

gab bereite rüd()att=

Sfinjälanb

roirb

ift,



mittels ber ^eid^ö=

er

tribunale ben beutfdien dürften auferlegen toiU."

2lm 26. Januar trag,

bie

unterfui^t fi^

fteUt

unb

baö preufeifi^e Eabinett in Sf^egensburg

ftellte

wegen ber

©treitfad^e

hen

auf

möge

burd^

bairif d^en

©tanbpunft,

menbet

aber

fid^

gegen bie ^^erfügung bes 9teid^§l)ofrat§, bie gegen einen beutfdien Sfteic^sftänbe

„ben

3n5iefpcilt

fiditen

im

3fteid^e

gu ergroeden";

rüdfid^tölofe 2lbgiet)ung

gu

anä)

in

fünftigen

fei

ber

©runbfä^en abgelten,

nid^t gu

follte

')

gu nähren

ber

abgefeljen

roelc^e

er

^äberlin, £tantöord)to, 11.

ben 2ln= 9teid§§tag

unb

roerbe

^^^ürften

anbere

baburd^

benü^jt

ba^

roerbc,

politifd;e 3lb--

ba§ größere 9ieid^öftänbe burc^

33afallen

roerben.

entfd^ieben

nid)t gugeben,

bagu

gefd;roäd^t

gegenwärtige Bwf^o"'^

oorgugreifen,

fränfifc^en g^ürftentümer geltenb

2lngelegenl)eit

billigen,

ritterf(^aftlid)en

aber

Seliberation

fraglicher

progeffuatifd^

enbgültiger ©ntfc^eibung

allen ©eroattmaferegeln

ber

Ser Eönig oon ^reu^en fönne

aufbieten looHe.

3J^einungööerfd^iebenl)eit

eine

ben

Sie Senffd^rift gur S3egrünbung beö Slntragä

geregelt roerben.

nid;t

9fieid^§ritterfc^aft

Ser Ebnig aber

roürben.

beibel)alten, fei

roeit

niemals oon

33iä

oon

entfernt,

benjenigen

gegenüber ben ritterfd^aftlid^en ©infaffen feiner gemad^t 58b.,

428.

Ijabe.^)

Spannung

roäre

an fetter,

er

fd;rieb

[eib,"

Unterftü^ung

,,iüenn bie

3lngetegen()eit ber Slitter*

mon annimmt

berjenigen beö 2Biener Äabinettä nid^t fo weit abroeic^t, roie

man

töie ift

bie

hahe

and)

©eroattmaBregetn



roenn

^med

^orm

im

Streitfrage

bie

hk



forbert

§u

jielt

einen

;

2tutf)ebung

mein

9sor:

unb baju

finben,

5ur

9ieic^ötag

fd^on

ober

S8erroaf)rnng

angegeben

DMmÜc^e

baö

rechte

bürfen aber bamit

g^reilid^

fränfifd^en ^roüinjen

bie

faiferlid^en

S)er 5^aifer

auf

{dürften;

barum,

nur

fd^eibung gebrad^t rairb.

ben

md)t im 3Iuge.

gelangen,

befien

S^ed

ber

roenigftenö rcirb biefer

\d)

fid^

2)er

i)ä[t.

einselner

l)anbelt

man am

mirb



beö 9ieic^eö

anberen S'^ved ber

für gut

ju oerbreiten

-Rufie

fc^tag.

bairifd^en 2lns

ber

aber gegen biefe Stuälegung.

]i6)

unangenetjm auöroai^ien roürbe, ba meine Sluffaifimg im ßrunbe Don

[ic^

fd^aft

mir

qU

faft

477

Saiern.

iinb

^augmife oerroal^rte

fprüc^e nufgera§t roerben.

„e§

fonnte

preu§if(|c Slntrag

2)er

jroifc^en S^efterreic^

(5-nt=

langem

feit

in

burd^gefül)rten ältaBnalnnen nid^t jufammengeroorfen

roerben!"

2Im

noc^malö

erging

j^ebruar

7.

eine

bairifd^e 5Kegierung ju fdl;leumger 3tbftellung

roar

in fd^arfen 2luäbrürf"en

beflagt,

bem

„eine

2lllerl)öcE)ften

9fteic^§oberl)aupt

reüolutionäre S3aiern

fd^ulbigen

oor 5laifer unb

„3llleö

in

unb

felbft

be§

lieftigem

©ine uermutlidj oon Saron

^one

gegen

3Sorgel)en

ba^i

an legalem

bie

9iefpeft

9teid). ^)

3tntroort 9}tontgetaö'

unb

9fieidf)öritterfd^aft fei

ju marfien gefuc^t.

rügte

5ßerel)rung

tiefen

3Iuc^ in 3?olföfreifen rourbe gegen baä

al§ 2luöflu§ eines beflagenöroerten DJiangels

fränfifd^en 9?itter

Sie

Stimmung

g^lugfc^rift

oerfafete

empfinblid^e öintanfefeung aller

alö anwerft

tjergebrac^ten biplomatifd^en 3(nftanbe§/'

^ügel

bie

ungebül)rlid^e ^Berfdfileppung ber 2lngelegenl)eit

bie

ungerool)nte

ebenfo

an

3lufforberung

faiferlid^e

ber oerfaffungöroibrigen 3)?i§ftänbe;

^ergebrad^ter

nad^

oerteibigte

ha% 35er^alten

g'orm

nod^malö

baä

faiferlicl;en

unb

Sr.

nad)

ber

fd^ulöigen conftitutionetten Sld^tung" üolljogen roorben;

gegen

33erfal)ren

gegenüber ber

9tegierung;

^aiferlidien

Saiern

fcinnte

bie



9)iajeftät

Ijöd^ftenö

auf bie oon ^^reufeen beantragte einftroeilige Slufred^tljaltung ber bi§l)erigen Se= fi^üerljältniffe

lid^en

iid)

©efanbten,

S)od^ fd^on roenige 3:'age fpäter rourbe

einlaffen. foroie

bem

faifer=

ben ^i)fen oon Serlin unb Petersburg angezeigt,

ha^ 9ieid^Soberl)aupt unb

ba§

aus

ad^tungS:

üoller 9f{ü(ifi(^t auf bie Seforgniffe anberer für bie 9^ul)e bes Dieid^eS

aufrid^tig

aus ßljrerbietung

ber i^urfürft

— —

beforgten Wäd)te

gegen

rcenn aud; mit 3>orbet)alt ber

iljm

unb feinem öaufe

3U=

befd^loffen Ijabe, bie 9^eic^sritterfdjaft in ben (S'ntfd;äbigungS'

fte^enben Siechte

lanben in ben ©tanb ber 9leid^sunmittetbarfeit jurüdsuoerfe^en; biefe patriotifd^e Skd^giebigfeit,

fo

Ijoffe

er,

roerbe ol)ne roeiteres bie 2lufl)ebung beS faiferlii^en

Strafurteils gur ^olge liaben.

2;ie nämlid^e ßrflärung,

mit auffättigen ©rgeben=

unb Information für ben fd^cn ©efanbten am 3leicl^ätag ju 3flegen§5urg 1804 gegen bie gercaUfame Srängung ber im reic^oritterfdfjaftlic^en 33erbanbc fte^enben ©lieber in J-ranfen burc^ htn ilurfürften üon Wnt5 = 53aiern (1804). öraf @oer^ ^)

am

JReffript

.

.

.

14. A-eöruar

übermittelte bie ^yrugfdjrift feinem

Älonfommiffariuö Itc^eä

Sfeffript

v.

§üget atä

.'öofc

mit ber Semerfung, fc^on ber ©ti(

3}erfaffer erfennen,

„auö befien

iyebiv

an eine ^omitialgefanbtfc^aft jur fc^reibfeligen

^riebenö gefloffen roar."

(^^reu$. Staatsard^io.

aSeric^t

©oer^'

laffe

anjügfic^en

oom

ben

faifer[icf)en

unleugbar fc^on ein ä^n; 3^1*

2. 3(prir

i>eä

1804).

Safeter

©ec^äteg 58uc^.

478

Grfter 2(5fc^nitt.

t)eit§forme(n au^geftattet, roar in einem eiöenfiänbigen ©(^reiben beä ^urfürften

an ben ^aifer anägefproc^en.

überrafd^enben g^ügfamfeit 33aiern§,

jur

2)en ©d^lüffel

^)

ben übrigen beutfd^en ^öfen ^f^od^afimung fanb,

Um

©efc^äft§träger§ Sai^er in 3flegen§burg.

fifd^en

^ran§o[e bem

in

bem

nad^

2)entf(i)Ianb

ju

reiften

folgen oorgubeugen, weld^e

jn oer^üten,

erflärte

ber

ber 5^aifer von 9iu§=

l)nbe

üon 9in^Ianb §ugeftimmt unb bringe \^n Kenntnis.

®a

^)

S8enet)men

ftörrifc^eä

an^

gteid^geitig

©efanbte, §err

fronjöfifc^e

inöbefonbere

fel)en,

Errungen wegen ber

bie

fic^

su

ge-

ber bei 2)kj: ^ofep^ in ©unft fte^enbe

gab,

untergeorbneten

einer

in

na(^

bem 9Bunfd^e beö ^aiferö

ber Steic^öoertretung

I)iermit

Otto, ben diät

o.

unangenet^men

ben

S^ieic^äritterfc^aft

ber ©rfte ^onfnt ^ahe oi)m weiteres

fönnten;

fälliger

an

©rften ^onfnl ben SBunfd^ §u ernennen gegeben, gemeinfam mit ifim

bem

5iel)en

fofort

9teid;§bire!toriatgefanbten, ba§ burd^ bie ©treitigfeiten in ®entfd^=

lanb abermals bie 9tu^e ©uropaö geföfirbet werbe, lonb

welche

ba§ 2luftreten be§ franäö=

lieferte

möge

33aiern

g^rage

bie

©unft

bur(|

nic^t

großen

ber

Mää)te oerfc^ergen, mürbe ber Siüdgug angetreten.

Söfung rourbe in

S)ie frieblic^e

genommen, EeHer,

„^e^t

„auc^

bamit bie

ift

er

2tbfid)t,

fid^

33erlin mit aufrichtiger S3efriebigung

tro^bem

mit

^augwi^ am

fd^rieb

^Qofe,"

minbefte 3Sormanb

ber

nic^t

mmn

5uf(^reitcn;

bem 2öiener

geboten,

mel;r

9?üftungen

feinen

2. Tläx^j

gegen

33aiern enthüllt

fortfät)rt,

feiner ©treitfräfte ju eigennü^igen

^medtn

auf=

an ein=

er

ju bebienen."

um 33aiern pfammengejogenen ^ö§e oon 60 000 9)iann erreid^t.

^^atfäc^lic^ t)örten bie 3flüftungen nid^t auf; bie öfterrei(^ifc^en

®er

Gruppen

Söeüottmäd^tigte ber

bairifc^en

©efanbten

I^eloetifd^en

befiele,

unb eines Sanbftric^eS an ber

bie

^aron

Otepublif,

i^m

o. Slretin,

gefommen, ba^ ber ^tan

bem

angeblid^

'i)atten

fei

auö

befter

aJJülIer,

Duette

oerfic^erte

bie

S^iac^rid^t

bem gu=

Saiern §ur 2lbtretung be§ redeten ^nnuferä

5Ciro(er

©renge ju jraingen.

©raf ^^ugger,

e{)e=

!aiferUd^er SBeoottmäc^tigter beim fd^mäbifc^en ^reiö, beftätigte bie aufregenbe

S^ac^rid^t;

ßobenjt

üert)arrte

bei

feiner

nannte

fie

bie

2lnfid^t,

ein

2lmmenmärd^en.

®oc§ aud^ ©raf fetter unb

2lu§bef)nung

ungen)bt)nlic^e

ber

fiaftige

ber 9^üftungen feien nic^t anbers gu erüären, als ba§ ein ©eroaltftreid^

33etrieb

„Saiern

geplant roerbe. reid^

freiließ

fott

gebrängt werben; bies

lorene 2lnfet)en

im

ftänbe beS ^al)res

unterbreiten

immer

in

alte 2lbl)ängigfeit

bie

ber erfte ©d^ritt fein,

wieber gu erobern."

9?eic^

1785

für

fott

gurüclgefel^rt."

2lls

„®s

max

um bem

finb

üon Defter-

^aifer bas vev-

ganj unb gar bie 3"-

^ofepl; in 2ßien ben ^Borfd^lag

eS fottte in aJiünc^en ober Sßien ober 9tegensburg eine ^onferen^

liejä,

gur Unterfuc^ung ber nod^ ftrittigen Strogen eröffnet unb nad^ 2Bal)l bes 2öiener

^ofes

ruffifi^e

ober

franjöfifd^e

leimte ßobengl S^onferenj

^augwi^ war gefal^r,

')

18.

fet)r

ober

preu§ifd^e

unb 3Sermittter runbweg

^Vermittlung ah.

erbeten

ungehalten über bie ^ortbauer ber d^ronifd^en ^riegS-

boc^ fonnte ber SBiener .^of mit ©id^er^eit barauf rechnen, ba§ ^^olitifc^eö

werben,

^)

2io"rnaI für

gebruar 1804. 2)

§äberltn, 12. «b., 81.

3)

©antelmann, 101.

1804, 257.



^reu|5. Staat^ardjio.

Grlafj

^reu^en

nn ÄeCer

Dom

(Spannung

nur

bie ^^olitif ber

fonnte,

fefien

jeber

©runb

reid^

tro^bem

9?üftungen

feine

Eingeben,

^ranfreid^

fiofeen roolle

bafe

Dämpfung

unb 3ur

mu§te bem S)a

ba§

aufgebe,

nid^t

fei

roenn Defter=

befeitigt;

^onful 33aiern mit

bem

ni^t

2Bien

in

f)abe,

'^ai)n

ganje ^eereämac^t für ben Ärieg mit @nglanb

feine

inneren

ber

angeorbnet

ber

roerbe fid^

Kabinett

faiferlid^en

ber ^lurfürft bie Söieber^:

9^eic^äritterfd^aft

fommen; man möge

ju ^ülfe

nü^Uc^er 2)ienfte oer=

fid^

§u feinbfeligem ©infi^reiten gegen $8aiern

40000 aRann

äraeifeln,

ber

3iiftanbö

2)Qge9en war 33onQpartc

er

Ultimatum oerfünben.

früheren

479

33aiern.

roerbe.

von bem

ß^ompagnt)

laffen.

förmlid^eä

beö

^erftettung

ju

fallen

ein

(3. 3Jiär5)

im 3 üon brei auf burdjauö uerfdjiebene ^artei= ric^tungen

ßaboubal,

©eorgeö

3)iännern:

eingefc^roorenen

unö

^Tumouriej

^ic^egrn, eine tueitumfaffenbe 93erfc^roörung gegen ba§ 9iegiment beä „^Tyrannen" Sanfreijö 33el}auptung,

angejettett.

fpi^etn eingefäbelt roorben,

^olijei

%ähm

alle

lange offen

3m

3=ranfrei(^

in

^alötud^

Segitimift

erbroffelt

oerlaffen;

üiele

von Dkpoleon barauf

im

Gaboubal

roenig

rief

batte

roeldje

ba^

feft,

ftet)t

bie

ha^ 3ie^ nur fo

unb

l;ingeric^tet;

^id^egru

rourbe

9)toreou

mufete

fd)impfli(^en

So

^ob.

roar

unb

abgefeljen, bie ^^olföfeele in ifjrer ^iefe aufzuregen,

bie

in

^n

ben roeiteften ilreifen beö 33ürger-

ber il)rem fiegrei($en gütjrer fd^roärmerifd) er=

©efäljrbung beö Dberljauptä ©c^reden unb ©orge maä).

gefelilt,

©ebäube bes neuen beljörbeu,

bod)

i)ie(t

aufgefunben;

erlitten

ber ©rfolg übertraf noc^ bie ©rroartungen.

gebeueu 3(rmee

Rauben

©efängniö

3Jiitfd}u(bige

unb 5Bauernftanbe§, üor allem

2Bie

nur üon ^onaparteö Sod--

fei

ftidjtjaltig,

biö bie rcidjtigften Siäbelöfüljrer in fid)ercm Öieroatirfam roaren.

lieB,

feinem

nic^t

2]erfd;roörung

1804 rourbe ber

2)?är3

mit

ber

baö &an^e

geroi&

ift

fo

roäre

^yraufreic^ö

in

burcb bie

ha^

ber Umftürjler

äliine

bie

Suft

ftolje

Sie ©taat§-

roorben!

gefprengt

ben ©ebieter ju feiner rounberbaren SfJettung beglüdroünfd^ten,

roaren roirflid; bie S^otmetfcber ber ©efütjte bes Sanbeö.

??apoleou

empört

roar

über

bie

bourbonifcben ^rinjen erbliden muBte.

bereu

9Jieuterei, (Sine

alö ber erfte 3oi^"/ faßte SBurjel in feinem ©eifte,

2tbfd)redung

ein

©rempel

ftatuiert

unb

baburd^

ber ßntfd)lufe:

bie

airtoiä

beabfi^tigte

unb ber ^erjog oon 23ernj roaren,

Sanbung

^)

Tratchevsky,

2)

S".

Öeigel,

I,

in granfreic^

aufgegeben

er

(S'§

9Mnfefdjmiebeu

ben

ollemal bie Suft an rud;lofeu, oerberblic^en 2Infdjlägen

©raf üon

Urheber

in

ben

Seredjuung, bauerl)after

politifdie

benommen

roeit

fie,

l)atten,

muß ein

roerben.

reditjeitig

gur für S^er

geroarnt,

ber ^^onfularpolisei

585.

3. S. aJle^er, 33riefe auä ber §auptftabt unb

bem Qnnern granfreidis (1803)

Seutjc^e föejt^it^te Born Sobe gftieiri*§b. ®t. bi§ jur Sluflöfung be§ beutje^en SReic^S.

II.

31

I,

223.

eecf;5teg 33uc^.

482 gab

S)a

entfd^lüpft.

aber



im ^ntereffe ber

bem

babifd;en ®täbtd)en CStten=

an freunblic^e 9iebenf)ügel anf bem

redjten 9if)einufer anlel)nt.

oon ©ngfiien, luobnte ha^)

fid^

im

f)atte

aber

engtifd;en

feit

einigen 9)conaten

erften Jloatitionsfrieg

am

feineö @ro{3üater§, lebte

bem

feit

gebotene SSer-

f)o!)en ^oliti!

2)er 3iüeiunbbrei§igjäf)rige Soui§ 3(ntoine ^enri, ^erjog

folgung erreichbar roar.

@r

anberen bourbonifd^en ^rinjen, ber

einen

no(^

für bie nad^ OZapoteonö 2tuffQffung

beim,

©rfter 3(5)d)mtt.

in

im ©migrantencorpä be§ ^ringen von ©onbe,

dl\)dn gefod^ten, raar fpäter in rnf[ifd;e S)ienfte getreten,

3=riebenöfd^{n§



^a^re§gebalt.

von 1801 aU ^riüatmann von einem IXeberrafc^enbeö,

nidE)t§

Ijat

fleinen

9öieber=

bei

er

bajs

auöbrud; beä iRriegeä mit (Smglanb ber englifdjen •Jtegiernng feine S^ienfte anbot.

manbte

2)er engtif^e 93eüolImä(^tigte (Stuart

um

Sobenjl fi(^

na^ Sonbon

bie

.

Sc^ulb an ber Äataftropl)e

bie

fd^rieb

er

(Eafeö,

Ijobe,

er in

folgenbe äBorte:

fd)on frül;er ah-

fein

mar

laffen, raeil bie§ nötig

ben ^erjog

l)ahe

„^ä)

Qi)xe be§ franjijfifdien SSol!e§

bie

get)egt

©inftimmig

nid^t rechtzeitig

2)ie

gefd)rieben

3:^obe

^dUn

gefaxtes S^eflament jroifc^en bie

von ßngbien

uon

e§ fei

uerfudjt,

j^eitroeife

^urg üor feiuem

abjulenfen.

fi($

©nabengefnd)

unb Einrichtung

©nabengefui^

ein

2lbfidjt

uom 2ehen §um

fei

bereit jn

^eleno bem ©rafen Sa§ gerichtetes

SSerurteilung

graifi^en

bie

bes Slrieg§gerid)tö erteilt roorben.

babei bnrd^bliden,

läfet

ha'ß ©ngljien

9Jiögli(!)feit,

ilju

SSaterlanb

©rab

beö Unglüdlidjen übergeben morben.

3:^obe

Stunben

roenigen

üon

unb

ijahen,

am

ein

it)n

fc^on cor ber ©ntfi^eibnng

9'iapoleon oerfid^erte fpäter auf ©t.

er

®iefeö SBort genügte,

ber 33erräter

2)er 33efel)I,

beförbern.

ha^

freimütig,

einjntreten.

baö Urteil,

fäfiten bie 9tid)ter

aber

geftanb

fein,

englifdje 2lrmee

bie

für bie ©id)er=

." .

.

ha^ Urteil, baä einem nur nad) ben 3lnfd;auuugen unb @e=

rcie

fe^en feiner Familie Ijanbelnben 33ourbon nic^t einmal milbernbe Umftänbe 3U= ernannte, loar and) bie ^Jluöfüljrung.

9iod;

in

im

ber nämlidjen 9iad)t rourbe er

^eftungsgraben beim trüben ©d^ein einer Saterne burc^ ein ^ifett ©enbarmen (20. 9)Järs 1804).

erfdjoffen

®ie

erfte

i!unbe oon ber Sluttliat in $8incenne§ rief in ^ariä allgemeine

„®aö

33eftürjung tjeröor.

§um

roar ja roieber bie ©d^redenölierrfdjaft, aber ber ©direden

SSorteil eine§ einzigen

SKannes, ber ©c^reden

oljue

^anatiömuö, ber ©d^reden

olme bie Ceffentlidjfeit im Xage§lid)t, benn alleö in biefem niebrigen STrauerfpiel ^atte

3:^ro|bem mufete bie öffentltd;e 9}ieinung, ba

au§fpred)en burfte,

3m

©efangennelimung, ber Urteilöfprud^,

bei 9iad)t abgefpielt, bie

fid)

ridjtung.

ftumm

bleiben,

©taat§rat erfd;ien 9kpoleon

unb ber felbft,

peinlidf)e

um

fie it;re

bie

Ein=

2)ü6billigung nid;t

(Sinbrud ging rafd; worüber. "^)

fein Sorgeljen ju redjtfertigen.

3)ie

S^üdfid^t auf ba§ ©taatöroo^l, erUlärte er, Ijabe bie rafd^e ^inridjtung beö 58er=

„SBa§

räterö geboten.

aber

eljren,

um, wenn

bie

Saunen

il)re

e§ nötig

fein

S)er „3)iomteur" brachte

bffentlid^e

oeradjten! foKte,

am

2)ceinung betrifft, fo mu|5

^m

übrigen oerfüge

iä)

man

ibr Urteil

über 50 000 a}iann,

ben 2Billen ber Station sur ©cltung ju bringen

erften S^age

!"

nad^ 9Jiitteilung eineö ©d^reibenö beö

^apfteä an feinen „oielgeliebten ©ol)n S^apoleon 33onaparte" nur bie 9kd)rid;t,

baB ein bourbonifdjer ^^rinj „mit feinem ©tab unb einigem ^serfonal" auf bem redeten offizielle

afll^einufer

Drgan

erroäljnen





©migranten bie

roenigen

um

fic^

fammle.'^)

an ber ©pige einen ^irteubrief beö

')

Lanfrey,

2)

Ibid., III,

III,

147.

198.

3:^ag§

übrigen 3eitungen

barauf

brad;te

baö

burften ben ^all gar nid)t

23ifd)ofö

üon (SoutanceS, ber

3(uf^e6ung be§ ^crsogä üon Gngl^ten.

2:ie

Solboten

ben

im

parte

an

üor

©ebet IIL

^Jiid^arb

2(iu]en

inmitten

ha^ Urteil beö

(Stelle

[teilte,

ber

bem





bann

über einen

n)ot)[gemerft,

ein



unscheinbarer

benn ber

gefälfditeö Urteil,

unb

laut beö edjten raar auf ©djlofe 3)klmaifon gar ju n^ortfarg

Antoine

Louis

disant

33ona=

benft nid^t

roer

an

folgt

„soi

gro^e

ber

tiigUd;

beuge,

5lreii5

Sifctjöfe?

äliilitärgeridjtä

Henry de Bourbon",

gottergeben

luie

uor

Siegerftirn

bie

485

2.Öort=

befunben

rol)

roorben.

©djon am 19.

3}iär3,

cor

alfo

ber

35incenne§,

in

5lataftropI)e

fc^rieb

^adeijranb an ben ©efanbten in 9Bien, 6l)ampagm;, er möge, roenn gegen

bie

iserlegung beö neutralen ©ebietö bei ber 2(ufl)ebung beö '^^rinsen in (Sttenljeim

gegen

ober

Einrichtung

bie

mürben,

ert)oben

gegen

bem

fagte 53onaparte

mad)en

^^^ront

tonne

ftel)e,

man

avec moquerie";

bie nötigen (Sd)u^üor= bei biefer @elegenl)eit,"

bem

ju Se (Souteulö be Ganteleu,

fpäter

Sebenfen

23ourbon

..merae

mu§te

„9)fan

3^^^^! abmeffen.

^amilie

ber

9)titgliebö

bem ©piele

rcenn ba§ ©taatömoljl auf felirungen nidit mit

eineö

fold}e Sieben

SSicepräfiöenten

beä

©enat§, „ben Sourbonö, bem :8onboner Slabinett unb alleu europäifdien i^öfen

baB eö

§eigen,

nidjt

fid^

um

ein ^inberfpiel Ijanble.

gefd)äfte Ijanbelte, einf ad^ finbifd; geroefen."

fogar bie 9}iorbfcenen

üom

Unfere Sage mar

5)aö märe, ba eö

ber 2(rt, bafe mir ritterlid; auftreten tonnten.

fic§

nid)t

um

üon

Staat§=

^atler)ranb, ber ja 12 Qabre frül)er

10. 3luguft berebt nerteibigt batte, lüurbe mit ber 2luf=

gäbe betraut, für bie S'^idjtbeadjtung ber

^erjogö oon Saben,

9ted)tc be^ä

bie

ja in

ben auöiüärtigen Staatsfansleien alä uuüerantiüortlic^ere Sc^ulb angefeljen mar, alö bie 9JJorbtl)at, je nad^ ©rforberniö ber Umftänbe, baä geeignete 2Bort ber 9]ed^t=

Gr übertraf

fertigung ju finben.

fid)

felbfi

burd) bie S)reiftigfeit, roomit er ben

„ueralteteu" 3Infd)aunngen ber legitimiftifdien Slabinette ba^ „©taatöiooljl" l)bd)fteö

unb

einjiges

teibiger

trat

er

©ebot

Wioxal gegenüberfteHte.

politifd^er

fonbern a(ö Kläger;

auf,

er

mar

als

D^id^t

alö 33er=

entrüftet über bie

Umtriebe

beö ?^üi)rerä ber antibonapartiftifclien 93eroegung, be§ englifc^en ©efanbten Srafe in 2)Jünd)en, er »erlangte bie Sluöiueifung ber

lenben Emigranten,



fur§,

er

fud^te

fteHung ber franjöfifd^en ^Regierung bebeutete,

Sem

jieljen.

3iif^ii^)t

geroätjre;

©eneral Gaulaincourt Sefeljt feiner

9ktur naä)

bie

ber 3luöfül)rung

fürftlid^e

eine 53lo§-

bem

er,

mie fdjmerstid;

er foeben bie roirffamften

einem graufamen g^einbe ?5ranfreidj§

bann wirb

erljalten i^ahe,

fid)

nod^ politifcben ©eiuinn 5U

in aüer Eür^e mitgeteilt,

ba§

ben Urheber eines Sßerbrec^enö, ha^

©(^ulbigen aufeer ba§ SSöIferrec^t fe^e, gefangen ju net)men, beö 3luftragö aber alle fd)ulbige 3?üdficf)t auf Seine ^nr=

S)urd)lan(^t gu neljmen.

©er Ueberfall, fic^

ein ?^ürft,

feiner g^reunbfdjaft gefpenbet Ijabe,

unb beö .^onfulö

bei

aucE)

babifdjen 9)tinifter 33aron Gbelöljeim fd)ilberte

e§ ben erften ^onful berül;rt Ijabe, ha^

groben

an ben europäifd^en ^öfen müt)-

au^ bem ©reigniö, baö an

aber

9?eidl)§tag.

greife Slurfürft 5larl g^riebrid^

bnr^

bie aJiitsac^tung

oon 33aben rcar burc^ ben @ttenl)eimer

feinet g^ürftenred^tä peintid; berührt, bef^ränfte

auf leibenfcE)aft§Iofe 9Jielbung be§ ©ac^uerljaltö an ben Sfegenöburger 2)er franjöfifd^e ©efd^äftsträger fiabe jiüar

um

nadjgefuc^t, bod) fei bie lanbe§l)errlid)e ©ntfclicibung nic^t

bern Gngt)ien

einfach

burc^

3lu§roeifnng Gngl)ienä erft

abgewartet, fon-

fransöfifd^e S^ruppen aufgel)oben unb fortgefd^leppt

©ec^steä 33ud;.

486

Grftcr SKifc^nitt.

9)ian f)atte in Stegenöburg erraartet, baß ber ^iirfürft eine 33cfd)n)erbe

Toorben.

\)

an ben

.^aifer richten werbe, -)

bod^

nac^trägtid^ in 5^arl§ru^e erftären,

©efinnung be§ ^urfürften t)orau§gefe|t, ha^

gum 6($u|

einer

nun

fd;ä^te

gefunben

SBenn

^abe.'-^)

er bie nottoenbige Sefd^Ieunigung

ta^ ber roiberiuärtige .^anbet .Gattung

biefe

liefe

befannten freunbfdiQftlic^en

unb

be§ £onfu(§ getroffenen SUaferegel nidjt mißbilligen roerbe,

ber ^urfürft glüdüc^,

fid^

©rtebigung

Sonaparte

erfolgte nid;t§ bergleidjen. er l)abe bei ber

eine

glatte

fo

genannt

fd^tüäd^lidje

raerben mufe, fo fann biefer 3.>onüurf freilid^ Den roiberftanböfäljigeren 9)iäd)ten

no(^ roeniger erfpart bleiben.

^n

e§ fei

erjälilt,

fic^

.

ßö

^-xan oon ©toel

bat.

„Qt mad^te

^aufe.

hm

nod^

®ame

Slbel

„©in

benn ber

binauS,

lief

Grfdjeinung

.

.

."

t)ängnigoofIen -ltac^rid)t

um

bod^ ber ^rinj

eö nic^t glauben,

ieben

eine anbere.



.

bie

fid)

bie

fein,"

unbegreiflidie

foftet

fc^on/'

rief

er{)öf)te

er

ber

Sie ©tael

erfdjoffen roorben?"

5)od) bie

„offizielle"

fic^

ba^

ift,

roir feinerlei

unb raoüte

2tuffaffung roar

„2)aö Sefte,

Sebenöjeidjen üon

©taatömann fanb ben 9iat trefflid).^') ^ödjftenö gu mit bem Opfer einer feilen, midfürlidben ^uftij 2)ipIomaten aufraffen. „(Sä muß bem ©rafen ßobenät bod^ fdjrieb ^augroi^ an ©raf SleHer, „wenn if)m ffar roirb, baß 'Verweigerung beö paffes bem armen ^erjog ba^:> Seben ge=

2)er leitenbe

einem 2Sort froftigen

leib

oor i(;rem

geraaltfam roeggefd^leppt,

S)er Slabinettsfefretär fiombarb fdjrieb an ^arbenberg:

un§ geben!"

re(^t



bittet

Unterrebung

feine 9iüf)rung

DZamentÜcf) bie Slönigin loar außer

.'^)

TOa§ rcir bei biefem 33orfa(I tl)un fönnen,

fonuten

g^all

eine

fanbte ibr ben 9Jioniteur mit ber oer:

S:^rauerf(eibung anlegen.

^^^reiö

S3aben

an^:)

um

ju ^ferbe

Ijielt

unb

„2Biffen ©ie

ift

üor ein 5lriegögeric^t gefteßt unb ilnad unb roollte

^^rinj

gu ^ferbe eine gtänjenbe J-igur

feiner

Souiä üon ^reufeen

geraiffer

roar ^rinj Souiö ^yerbinanb, ber

„ber ^erjog üon ßngljien

gu,

bie a)ii§billigung

in ber prenfeifd^en ^auptftabt auf==

eineö S:'age§ fd;on früt)niorgen§ ein 33riefd^en übergeben

i()r

."

.

erften SlngenbÜcf

bama(ö gerabe

loorben, baö mit ben SBorten anfing: g^rau oon ©taet

im

raenigftenä

fid;

3^rau Don ©tae(, bie

Suft. Qieft,

Berlin machte

9}tit[eibö

I)at!"«)

^n

2Bien

bie

nämli^e

iwax ben 3lnfd)ein,

ob

ais

f (einmütige,

bie

©inbrud auf (Sobenjl gemadtit ©leic^mut ein.^)

„®aö

23aron 2trmfelb,

„aber roenn

^onful

einließ,

roirb

ä^orgänge

t)ätten,

feige .Haltung!

in

bod) fteHte

©diidfal beö ^ringen

man

er

fid)

roirflid^

gugeben muffen,

fidj

ift

ja red^t traurig," fagte er ju

in

eine a.^erfd)roörung gegen

ba^

er

ben

^)

Si-UirttemDerg. ©tantöard^iu. 3kicl^5tag5nften 1804. a3evid^t

Gbeuba.

')

D6fer, ^oUtt)cf;e Gorrefpoiibenj Äart griebrid^ä

*)

Sorel, VI, 357.

'-")

33niUeu,

®)

5ßreuJ5.

')

SBcrt^eimer,

l^unbertä, *j

I,

'-lireufsen

u.

©taatöard)iü.

^i^anfreicfi,

II,

'JJiärj

Xob

ben

oerbient l^at!"*^)

©edfenborp d. 2i.Wdxi 1804.

1S04. v.

33aben, V., (StnI.

XV.

262.

©d;retben öauguniy an Melier

®eid}id)te DcftcrreidjCi u. Uni^aviio

im

d.

33end;t Mellevö v.

:il.

Ii;är5

6.

evften

191.

^Nreu^. Staatöardjiu.

tiefen

balb roieber ber geroolinte

^)

ikrid^t ©ecfenborffä ». 28.

2lnfänglid^ Ijatte eö

©tteuEieim unb ä?incenneö

1804.

3(pri[

1804.

S'iO^S^O'i^ ^'^^

19- Qaljr;

3(uf^e5ung beä öerjogä von ©ng^icn.

S)ie

2t(ä

ber

©efanbte

englifc^e

bie ^inrid^tung

nannte,

einen Wloxh

lic^feit

jncfte

487

mit

rücEfi^töIofer Seut--

ßobenjt bie ©d^ultern,

nnb atö ©ir ^aget

©ngliienö

i^n fragte, ob benn ber i^aifer roirflic^ eine fo fdjnöbe SSerte^ung beö bentf(f;en

3{ei^öboben§ nngeabnbet taffen wolle, erroiberte ber

Umftänben

eine

üon

"ocn

gegen=

nidjtö ju mad^en.

„^a, loenn nnn ber 5lonfnI oon ^tjnen

^roüinj oertangt,"

rief entrüftet ber

©nglänber, „roerben ©ie il;m biefe aud^

„Unter ben gegenroärtigen Umftänben

anäliefern?" t)oIte

nnter

3)Jinifter,

fei

roärtigen

Gobenjl, „erinnern ©ie

nur,

fid;

„^^

Seite preisgegeben ift!"

italienifd^er

nichts jn

ift

mad;en/'

roieber--

unfere ©renge einem Stngriff

roeljrloä

roie

©runb

allen

i)ahc

ju gtanben,"

bemerft ©raf i^eder su biefen @ef($id)tc^en, „ba^ ber äßiener ^of raegen beö 3?or=

bem

falteö, ber

Unb

t;at/'^)

„äßenn ber ^erjog uon

iperrn oon Gobenjt oerftedt

am

mürbe noc^

fonbern

id;

fd^ießen

(äffen !"-)

würbe

fo

ift,

nnbefannt geblieben

nid)t

ben ^-tüdjtUng

iä)

fom=

Seiter ber öftere

ober irgenb ein anberer 33onrbon

23errij

tjiitte,

bem

bod^ fonnte auc^

ba§ äöort 33onaparte§ im Staatsrat

reid^ifdien ^olitif

fein:

üorauägegangen

tragifdjen (Snbe beö nngtücflic^en @ngl)ien

plette Untfiätigfeit jugefid^ert

nidit

fic^

nämlidjen Stage H)n unb .gerrn (Sobengl ha^u

Dber mar

gerabe

es

bem feden 9Bort

aus

ha^^

bei

nur ergreifen, ex-

Ijetvor-

fprüljenbc granbiofe Selbftüertrauen, bas hen 5}ip(omaten muttos roerben Iie§?

„SSlan reid;

in 2Bien roiffen,"

fott



Slufnaljme

2let)nlic^e

mar

9^eid)StagSfreifen 2}töglid)feit teilte

fo

feftgetjalten

^nn

ben

3:^ruppen

5fterreid^ifd;e

dli)e\nl"

S^atteijranb

fcfirieb

an bem (Brunbfat?

feberseit

fanb

§iem(idj

einig,

alles

®er

2)anffagungen gaben 3eu9J^^ö oo"

furfürftlic^en

miffionseib

angeorbnet,

Sanben geleiftet

geftattet

»^^r

fodte,

§erftört

©s mar

Ijabe.

fottten,

fein

unb ber Dkbifalen

unb

bie einlaufenben

2lufentl)alt in

lanb 2luSbrud fid^

felbft

fei

unb bas dU^ ber

So^n ju greunbfd^aft

^)

manbten

V.

1.

magte ber ©ntrüftung

ju geben.

am

S^^obfeinb i^cid^t

^)

^reu^. ©taatöardjiü.

-)

Miot de Melito, Memoires,

^)

^reu^. ©taatöavd^iü.

2rprtl 1804. ••)

Sovel, VI, 356.

über ben

(Seioaltftreid;

Sommer 1803

Seit bem

^arlsrul)er ^ofe.

3Ser=

fc^on beutlid^ gu erfennen, raer feine Hoffnung

mürbe!

ben unoerföl}nlid)ften

hen ©ub=

oon äBürttemberg beglüdroünfd^te

9Zur ein unbequemer 3)ta^ner fanb ein SBort bes Labels, fd^er SteidjSftanb

ben

bie ber franji^fifd^en S^tepublif

auf ben Stern im SBeften fe^te, roer gegen entfpred^enben

nnh 33ünbnis §u Ijaben

^n

Raubet nad^

peinlid^e

9ioijaliften

^iapoleon, ba^ er ben ©olclien ber Sanbiten entronnen fc^roiDrung

hen

„guten ©efinnung" ber beutfd^en ^öfe.

2)er ^urfürft

Ijätten.^)

über

in 3Jegensburg.

ber

nur folc^en Emigranten ber

ba|3

fein

franjöfifd^e

frangbfifdje (^efanbte 33ad;er oer=

Stimmung mad^en

auf bas Seben bes Unerfe^lid)en

^n Saiern mürbe

ba§

„ba§ g^ranf;

nämlidjen S^age, an bem

getjen

„gall Gngt)ien"

ber

gegen bie 2lnf erläge ber

raeldje

am

überfd^reiten,

totgefd^miegen raerben muffe.

©d^riften,

an Gbampagni;,

Ijat:

oerroeilte

9lapoIeonS

nannte,

ein

nid^tbeut=

gegen ®eutfd^=

©uftao IV., bei

ber

feinen $8er=

jur ^reube bes ^urfürften, ber

immer

in

ikridjt üelterä d. 7. Sfpril 1804. II,

145.

Depeches du

et

au baron de Schiaden.

33en(f;t

©d^Iabcnö

©ed;äte§

488 bem

mufete,

fein

3lngft

im ^artöruljer

3]etter

nämlid^e (S(^id)at roiberfaljren,

3n ^bnig

©uftaüö Sluftrag

bie grobe SSerle^ung beö

fommen

Umtriebe

partiftift^er

an ben

|3flid)tgemäf3

®ine genauere ©infid^tnatjme in

fommen.

gefommenen

reid)ö=

§ur 33efämptung

bona=

Ser

bod^ nid^t fo

fdjiüebifdie

lange

jur 3üd)e

nic^t

biptomatifdien ^^apiere

bie

fonnte

Ieid)lf)in

^aven jur ^Tageöorbnung

2)cr @tten()eimer %ali foüte nod^

übergegangen merben.

bie SJialjnung ridjtenb,

S^lutie

anf($IieBen.-)

mädjtigen

beö

SBiüenöäufeerung

fpätere

eine

ilaifer

genommen",

^roteft rourbe einfad^ „jur Kenntnis

über

an ben 3^eid)ötag anberen S^ragen

in

in ©tten^eim.^)

Dbcrbaupt in ©d)u(ben

bie fid^ jyranfreidjö

in ber nodj nid)t gur

nnb

ritterfdjaftUdöen 2tnge[egenl)eit

Sageö bQ&

eines

6ngf)ien

©etanbte in 9?egenöbiirg gegen

legte ber fc^roebifd)e

5l>öIferrecE)tö,

olle 9^eid)§ftQnbe

fi(^

(S(^(o§ möd^te

bem ^erjog üon

icie

33erroa()rung ein, änglei(^

lie{3/

eö möd)ten

(£r[ter 3(6i'cf)nitt.

:öucr).

läfet

er-

fennen, raeld^ bebeutfamen Ginfhi^ ber ©eioattftreid) auf bie ^oütif jener STage

jum Söieberauöbrud)

23iö

i)atte.

beö Slriegeö

unb 3Sincenneö Sejug genommen,

l^eim

^ob

nod^

@ngt)ienä

auf $ari§

^n

anbereö ©reigniö,

ein

immer

loirb

^reitid)

reitjte

auf

loieber

(Stten=

unmittelbar an ben

allgemeine 2lufmerf[amfeit

bie

ha^^

fid)

lenfte.

jyranfrei(^ rourbe bie Einrichtung beö ^ringen,

nur in ben

Unroille gelegt t)atte,

roijatiftifd^en 5lreifen

nac^bem

®ie

fd^roörungen.

gegen

bie

btefer

3(rt

notroenbigeö

ein

(Sdjredmittet

ber

jur

anä)

folgerid^tig

füljrten

©rffj^ütterungen

frütjeren

unb

gegen llmfturjgelüfte

©eifteöfraft beö erften ilonfutö allein

SSieberfeljr

§u

SSerroanbhnig

©rroägungen

bieten,

be§

von

ben Xijxon

S)r)naftie

in

eine

fottte

eine

5^onfu(at§

einneljmen

g^ranfreid;

9]er:

eine 33ürgfc^aft

fd)ien

©rbmonardjie: dlad) ben 2)terooingern, ^Karolingern unb ^apetingern bonapartifd^e

®ie

im ^olljug be&

repub(ifanifd)e ©efeUfd^aft bebauerte ben grinsen, erblidte aber

flrengen Urteitö

ber erfte

[id^

fd^Ied;tf)in oerurteitt.

unb

g^ranfreid^s

9)kd;t roieber gu ßljren bringen. (£§

fann

auf bie einzelnen (Stappen ber neuen Weftaltung

uic^t

(jier

unb

bie repubfifanifd^en 9tegierungg=

ba§ Dbert)aupt g^ranfreii^ö

fidj

Sdjon im

werbe.

neljmen nad) tragen

9Jlai

rootte

fyrüt)}a()r

baö

2ehm Sonaparteä

nid)t

mit ben fonfularifdjen g^a§ceö begnügen

Gobeugl nad^ SBien

(jatte

S^^itel

eineö

aud^

ber

uorfteüten,

b.



1^.

monard^iff^e 9{egiment

oljue roenigftenä

nidjt

fid)erem 33er=

ber ©aflier" über=

bie ^>erfc§roörung

gemelbet.

©aboubalö

naijm ber Itaiferplan

9)Htg[ieber beö ©enat§, bie

baö ©taatsfdiiff bürfe

Piloten gu oerlieren, 3U fein,

waren

„.S^aiferö

ernft bebroljt batte,

tt)atfäd)lid^

3iißi^ft

berichtet,

preu^ifd^e ©efanbte

1804, atö ju 2^age getreten mar, ha^

bare ©efta(t an.

fi(^ert

^atte

mit ber 2Bieberaufrid}tung ber

längft roar eö ein öffentlidieö Öeljeimniä,

23onaparte ben

fid;

^m

bringlid^

1802

ä^ntidje ©erüdite

laffen;

3]oIfö!reife

©c^on

(Srbmonarc^ie ju befreunben.

baB

ein==

33onaparte unb feine Seute tjatten eö meifterl)oft uerftanben,

gegangen roerben.

bem

greif=

ivonful ein=

länger ©efaljr laufen,

feinen

burd^ einen 2ln!er gegen ©d^iffbrud; ge=

ba§ im ^ntereffe ber Sidjerljeit be§ Staateö aufgerid^tete

möge

in ber ^yomilie 23onaparteö erblid;

gemad^t roerben.

XVI.

»)

Dbfer, V, einl.

'')

SBürttemberg. ©taatöarc^iü.

^öericfjt

©ctfenborffö

v.

14. 3(prir 1804.

Sie 2lufric^tung be§

baä ^Tribiinat unb ber ©efet^öebenbe i^örper beeilten

2Iudj 311

489

franiöftfc^en .Haifcrtumä.

[id;,

^nftii^niuns

if)re

geben, bamit nid)t etroa bic 2lrraee eigenmäd)tig ben gefe^gebenben ©emalten

Snoorfomme. 9tm 18.

I804 rourbe

3Jtai

bie Uebertragiing be§ erblidjen

an 9Japoleon Sonaparte jum

ein

2Sunbermann"

„rounberbareö @r=

Ijatte,

roar

„roie

33ona=

betäubt"

„SÖir beutfc^en iled^enäer," fd;rieb er roie

oon einem S)onnerfd^lag auä

^immel angebonnert unb ftaunen baö neue roaffnet,

ber „grofee

'löielanb, ber bie Saufbaljn

eigniö" bie „3tuferftel)ung beö Eatfertumö".

partes

3ll§

abenblänbifc^e ^aifertum an,

auö ^upiterä ^anpt, üom S^opf

am

l;eiterem

jum 5u§

baö ge=

^eröorgefprungen fommt unb @uropen& 33erool)nern eineö oon beiben, ober allgemeine IXmfelirung

entroeber allgemeine ^uije

3iapoleon

')

3"0ui'"ier,

^)

ahtg. Ho^ebue,

'')

3(ug ffltetternic^ä 3Ud)ia^,

I.

(2.

2(uft.),

©rinnevungen auö I,

284.

II,

ju uerfünbigen

58.

-|>nrig

im

^ai)ve

1804, 107.

fd^eint."

©erfiäteä

490 „Df)ne

3tt)eifet/'

fc^rieb SBielanb

$8iicl).

am

Palmerin d'Olive, Primaleon de faurer roerben toffen, ftät;

baB

fd^iüer

bie

um

Grfter 3(b[c|nitt.

17. ^uni,

la

„mußten

Chevaliers errants,

bie

Grece unb Palmerin d'Angleterre

^aifer §u toerben, alö be§

Empereur Napoleon

übrigen größeren unb f(eineren 3J?Q|eftäten in Suropa eö i^m

mad^en bürfteu, baoon jagt mir mein daimonion In§ bato nod^

^)

Söttiger,

2:a[cf)en6uc^, 10.

fidi'ä

9)iQie-

6.

33b.,

3)1.

SBielanb

441, 443.

naorrünrf,

©efäHigfeiten,

einem Unroürbigen gur lufrid^tung einer Unioerfatmonardbie oerbolfen ju b^ben,

unb gu allem nod) ber unabmenbbarc 9J?ajeftät

ift

ja bodb

befannt, bafe

anbere Dpfer notuienbig finb,

Satt unb l^olt

fid^

9tedjtGgefüt;(

nur gu

Ijäufig

')

Santehnnnn, Sie

-)

S3ailleu,

'•)

2nei:anber

'i>reufien

mirb

im

t)ie

3iif""ittieiifiiii'S

unb ha gur Stufredbtbattung be§ g^riebens

at§ bIof,e Sr^itlfäbrigfeit

burd) 9iad;giebigfeit

öffentlid)en

'i.Ut6[tfationeu

bei

einem 9)ianne

unb

erreidjt

Söaievn

ii.

^sreufeen

1799

otjue

eö mieber^

— 1805,

man

fid^

102.

^-ranfreid), II, 260.

53Qil(eu, SJrtefiüedifel Äönic? g^riebrid) aBtlljcIniä I.;

;

nid)tö

mie im bürgerlidjen :^eben, ha^

33e5icf)uni^en jnnfd^en u.

iSuxex

Sb^^^^ 3)ionard)ie.

auä ben

f.

preuf;.

III.

ii.

ber Königin

(StnatGnrdjiucii, 75. 3Jb., 42.

'i'uii'c

iiüt .Haifer

^reufeenä Scjiefjungeu ju ^ranfreid; imb

anberö ^uijt fd^affen fann, olö mit ber Sd^neibe beä®eflenö!"

nid^t

md)t

jebod)

loor

9Bi(f)elm

ein5ufc^(agen

fd^toi'i'en

Unter

gieriing.

näherte

er

;



fo

33efa^ung

bie

bafe

©{)reniüort uerpfOditen, feine ^oütif ganj nadj

Berlin

in

l)eimer @en3alttf)at

fd^on

Äönig

forberte er hen

fteHungen

Drbnung unb

man

i()n

gerieben

ee

muffe

unb

fam

fo

einüernet)men

oielleidjt

noc^ ben



,,einen

1804 gum

fottte

^annooer

erbatten ober anbere ben gegenraärtigen Sefit^ftanb Eingriffe erfolgen raürben,

5U000 Mann

bie

^^^olitiE

fid)

Ta

aber

burcf)

biefeä

ben

lieber ein

auf freunbfd^aftlid^e 33e=



SBeften

^reufeens

foßte 9iu§-

fommen.

§u .§ülfe

lautete fein poli^

fo

2)aju raar aber

ftü^en.-j

geboten, fotange 3roifd;en ben 9cad^barn

beftanö.

eines

21bfd^lu§

?yaü

felbft

ein (eibUd^eö

©ngtjien

gefäljröet

ber ^^fainn^^nbrud) beö preufeifc^en gerutjfamen 9ieutralität§fi)ftemä

loar, fc^ien

unoermeiblid^

§u

2)ie

fein.

burd^

preufeifd^eö

erraiberte

unb

©ebiet geftatten raerbe?

2Räd)ten

ftreitenben

'i>erföt)nung

beljülflid^

fein.

beöorjufte^en,

^arbenberg

Ijoffte

äi>eöer ruffifd^en nod)

fönue ber Surc^marfd)

er,

oon ben

f(^ien

alä

ob ber Slönig einen ®urd)marfc^ ber

rid)tete,

hen Hlippen burdjjufteuern.

jraifdien

feiner

äöenbung

entfdieibenbe

9?apoIeon nac^ Berlin bie Slnfrage

j^rieben

24. 3)iai

beiben Dkc^barn im Often unb

a)iöglid)feit

Gruppen,

2:on angefdjiagen

ein

Haltung ber oerbünDeten

fonbern

rooHte ^arbenberg nid^t geEien;

Ijinauö

Programm

immer

am

redeten äßeferufer gefäi)rbenbe

©d^u^bünbniä

Sfiuffen

einmal

fül^ren,

SIpril

ju gemeinfamen 5ßor=

gattö bie franjofifd^en ^Truppen in

feinem Sunbeägenoffen mit

5ief)ungen §u

fd^eint

3tm 21.

9iu()e in (£-uropa".

enblid)

Slrieg

e§ roirftid^

eine bebroijlid^e ä>erftärfung

raoKe

auf

einju-

fta^Ud^ten ©egenftanb", b^elt aber aud^ eine 2(broeifung

'Ji'üdfic^t

bebenfüd),

bie

bort

jum

S)efenfiübünbmffe§ mit Dhifelanb.

bem

^ofe

rnf[ifd;en

^arbenberg bejeid^nete ha^ 2lnerbieten beä 3^1^^» of^

retten,

in me(;rfac^er

3)em

bort nod) md)t gebort \}ahe: eine fefte

raerbe nidit auf aüe g^älle

3Jiäd^te

nur

fid)

2l(ej:anber fonntc fid^ olfo ber $off=

^)

eigenljänbigeö ©(^reiben

ein

biird)

^ariö auf;

in

werben, mie

tifd^eä

roenigften§

rooQe er

,

an ^^reußen bod; nod; einen ^^unbeögenoffen 5U finben ^u feinem

l)ingeben,

^reu,3jug „§ur 2(ufre^t(ja(tung ber

lanb



bem äöunf^e ^ranfreid)^

befannt roar.

gemacEit lyorben ju fein.

feine 9)tittei(ung

auf

fraiijöfifc^en 9te=

©iefeö 23erfpred^en nnirbe angeboten in einem 3üigenblid, ba bie (Stten^

rid)ten.

nung

ber

^annoüer

in

^ariö erflären

er in

liefe

^riebrid^

empfol)leneu aöeg ent-

fogar neuerbingö

fid)

Sebingung,

ber

oom ^axen

htn

betoegen,

511

nid^t meljr oerftärft raerbe

für

493

3iui";Iaut».

geftattet raerben,

äÖaffenljiUfe

leiften,

aber noc^

franjöfifd)en

benn ^reu§en aber

jebcr

2;em 3^^^" rauröe 5U bebenfen

ju ge=

geben, ha^ bie gegenwärtige :Öage nid^t erlaube, @efüf)(5poIitif gu treiben; über

ta^ RSorgetjen

gegen ben ^er§og oon @ngt)ien gebe eö rao^l nur eine 2luffaf=

fung;

banfbar



fei

2tu5brud gegeben SBiberftanbö

Ijabe,

anjuerfennen, bod; muffe er

oor 2lugen galten;

ben Sßaffen in ber

§anb

fid)

oon einem

5U erreichen.

*)

Utmann,

2)

33f.

^)

Senfroürbigfeiten öarbenbergs,

31ufftfd^=preu^ifcf)e i>oIttif,

Suncfer, 2(6f)anbrungen,

bafe

^)

96.

.574. I,

494.

ber

Qat

bem

bered^tigten

Urteil

aud) bie gefäbrUd^en ?^oIgen offenen Sfiapoleon fei

Genugtuung nur mit

494

©ecf)§teg SJud^.

^lüciter 9(6idE)mtt.

^einlid^er alö in ^reufeeu muf3te bic 2turrid)tung eineö neuen 5lai[ert()rone& in Cefterreid^

&ah

empfunben werben.

nun im 3Uienb(anbe

eö bod;

jiüei (iäfaren,

von benen ber

eine bie 9teiiohition, ber anbere baö f)ergebract)te I)iftorifd)e ©ijftem

rcpräfentierte.

2)a

mav von

i)orn()erein

ju befürd^ten, bQ§ ber feinbüdje @egen=

^mav

fa^ über hir^ ober lang gu 3'üM"t unb (Streit füljren luerbe.

9kpo(eon

tiefe

bur(^ feine S)ip(ontQten erftären, er rooüe feinen f)ö^eren Sfiang beanfprud^en a(§

von g^ronfreid), bod) ftanb mit

bie S\önige

[eine 3]orfQ!)ren,

Beteuerung in

biefer

2Siberfprudj, baß er bei jebem 2(nla§ Erinnerungen an Raxi ben ©rofeen ouf^ es rcar

frifd^te;

oerfennen,

nid;t gu

fonbern a(ö 9la^fo[ger

©allien,

bafe

er

^errn üon

al§ ben

nid^t blojg

fid^

bes Segrünberö

farolingifdjen aßeltmad^t

ber

©er gur Unterftü^ung einer beutfdinationalen ^ropaganba nad) 2Bieu berufene ©en| gab biefen Seforgniffen in einer an Sobengt gerid^teten Senfs betradt)te.

f(^rift

berebten 3lu§brud:

roiffen

roiU,

ber Sküolution anerfennen!

„9Jiit

gefegt.

mürben,

ift

unb

offen

Ijier

brot)enbe

eine

amtlid) in 3lbrebe

Haltung

fteÜte,

fort=

fd^rieb ber preufeifd^e

berrfc^enbe ^nx

SBeften alö ©rbe befd;ieben S" fein.

göfifd^

aufgegeben

roar bie llebertragung beö Kaifertitelä auf bie

{)atte,

eineö 9ieic^öftanbeö mit ber golbenen

C5:TbIanbe

ba^ au(^

übrigens,

fdjeint

beö preuf5ifd}en llönigtumö an ber

bie Stufridjtung

fiebje()nten 3a()r{)unbertö

(£ö

oHmälig

33ebenfen

Slaifer bie fran:

geigte

2lbfid)t

nad^ 3ln=

er fic^

älteften Slaiferseit,

anä) bie

bie

^auptfit^e ber altrömifd^en Kultur auf germanifd^em 33oben geraefen waren; eö fottte

bamit ber ©d^immer einer ©rneuung faroüngifd^en 5!aifertum§ auf feine

„©tegreiffrone" geleitet unb jugleid^ bie SBiebergeburt beä römifdien 2Beltreid)ö üeranfd)autidjt werben,

i)atte

g^reitid)

ber au^ ber Sfeüolution Ijerausgeroadjfene

bem germanischen Königtum, nod^ mit ber römifdien ^laiferßäfariömuö war audj nid^t gefonnen, haQ ftärfere Diüftjeug 9tapoIeon mad)t etwas gemein; roeber mit

ber Don i(jm gefc^affenen abfoluten Wadjt antiquarifd^en Erinnerungen gu opfern bie

gefd)id)tlid^en

©ijmbole

Imperiums

beö neuen

nur ber cUva^ nüdjternen äußeren ©rfdieinung

fo Uten

einen eljrwürbigeren 2(ufpu^ oerleifjen.

bie 2lbfidjt §u (^3runbe, bie

^»tO^eid; lag anä)

2tbt)ängigfeit ber dürften ber beutfdjen 9iadjbartanbe

ftärfer gu befeftigen.

^n würbe,

ben

bem

nac^

fpotismuö"

frangöfifd;

aSaterIanbSwed)fe( mit

fid;

bargelegt

fd^on

enormen Dpfer,

®ie

eingetreten.

wie

uon bem „pfäffifd^eu ©e-

über bie 33efrciung

crften :3ubel

Grnüd;terung

eine

war,

geworbenen Stfieintanben

brad^te, l)atten bie 33iirger erfdjredt,

rabe

uon

eine

war

empfunben worben. georbneter

gewiffe

©ine

^^erljältniffe

neue ai>enbung

bem

nad;

©taatöftreid;

fonbere hzn größeren ©täbten !amen fanitätspoüseilidie

gu

S^erbefferungen

nun

nötigte.')

brangfal

©eit

^rember

war

befreit geblieben.

galt,

^l-^ircufj.

ift,

33e[;nfe,

uom

wenn ha^

and)

fie

bie

2)ie ^errfd^aft 9iapoleon§

ju

{^rieben

mit ber 2Bieberfel)r

Söäljrenb

bebeuten.

33evicr;t

&otv{^'

3(uä Äölnä J'^ansofenäeit, lOö-

v.

1.

Dftober

unb

^auptoorteit

ber

an§>

felbft

ber

gesteigerter Stjiltigfeit

uon

fd)ien

örtlid^er

itriegö=

für

S3ürger

alfo

oielcn j^rangofen

blidten bie S3ürger oon töln unb 9)iainj gu

Staatsavcl)ii).

wirtfd^aftlic^e

33ürger

er

^n^hc-

Srumaire.

ber

3ll)einufer

franäöfifd}e

ha^:>

aJltnifteviumS u. TJ. Cftober 1804. ")

ein

18.

unb ®leid;gültigfeit aufrüttelte unb gu

1801

unb Sanbmann ben

iebod)

wertüotte fociatc,

gute,

fransöfifd;en §errfd)aft barin gu fudjen bistjerigen Säffigfeit

trat

ge=

brüdenb

3Hjeinlnnbern

liebenben

Ungebunbenl)eit

it)nen

ha»»

auferlegte, jeben 2öiberfprud) rüdfid)t§lo§ unterbrüdenbe ©ewaltfijftem

ben

ber

we[d;e

unb

1804.

itjin,



at§

ber iljuen aud^

tirlaf;

beö

pmi)}.

Ser

unb Sitte auisugetien, beiuunbernb unb

feineöroegö gumutetc, beutjd^e ©pradje

empor.

banfbar

9hir

maliger ^ofbeamten lefen

hen Siefibenjftäbten

in

©rom

,,fd;(ei(f)enber

mocf)te

über

ben ©efid^tern

auf

el;e=

bic üerfd)rounbene ^errlid)feit"

2)aö re(igiö[e @efüt)l ber 33eüölferunß

fein.^)

507

Üfapoleonä in beu St^einlanben.

SJlufentl^alt

luurbe

ju

in rüdfidjtöuollfter

SBeife cjefd^ont, ja fogar 3ur 33efeftigung ber franjönfdjeii i5errid;att in Sienft

genommen,

^m

geboben,

©ott

ha\]

Katec^iömn^

bamit

anf ben 2;i;ron bernfen \)übe,

bem ©d^öpfer

qI§

neuen ©efetjgebung

pftanb

bem neuen §errn,

fd;ulbigen

ben

Sereljrung

fd^roärmerifc^e

um

©efanbten berief,

uon

ii)m

alö

grünbHd;e ä^erbefferung

S)urd)fü()rung

fid)

nidjt

felbft

(sergents)

§u

erraibert

."i^aifer

üerraalten wollen,

3"

Slarlö beö

atlieinfaljrt

gemacht

bie

Ijatte,

faft

2lu5=

ber Snrgerfd)aft

ein

felje

:

midj

id)

gleichzeitig

bem üormaiigen „Seutfd^en ^aufe".

bei

ber

befdjeibene 35erraaljrung

„9hin gut, meine Ferren, raenn ©ie genötigt, fut)r

:3()iien

Diapoleon

^volijeibiener

auf ber foeben

^ier langte

beö gürften üon Dtaffau bie fd)bne

^a^t

auf ber

sroifdjen

fetbftänbiger 5lommunaIüerraal=

biefe Stuffaffung

traben

unb

prieö 9iapoIeon

tJoUenbeten, ben 9il)ein entlang füljrenben ^eerftrafee nad) aJcainj. er mit feiner ©emaljlin,

bie

©roBeu, bod) luurbc

unb Maa?:»

^ob(ens

20. ©eptember

2lm

fenben!"^')

öfter=^

§err üon %ad)en

3üjein

jiuifdjen

©epartementöräte gegen

einlegten, fott ber

tamn

2)en 2lad;ener 5laiferreliquien

^orftellung beö 2)epartementörateö bie 3^orjüge bie

moi)i

©ro^en ben

gefdjat;

unb oorbereitenbe 3trbeiten jur

beö SBabeiuefenö

unb ©d^elbe luuröen angeorbnet.

2llö

1804

mit 9iein.")

unb S3oben ber aufgegebenen g^eftungöroerfe.

Äanaberbinbung

einer

33eini

18. 3)iai

93eg(aubigungsfd)reiben

neneö

fein

abgefc^lagen.-)

Örunb

reidjeö ©efcbenf gefpenbet,

ber

ben ©($lad)ten=

nur 131

rourbc üon Diapoleon aufmerffame 93efid)tigung geroibmet,

tung.

am

ßö

in Stachen ein.

nnh beä (Süangelienbud^eö

bie i^orberung in Söien runbroeg

9)taaö

luic

entgegengebracht.

^aifertumö

Dkpoteon üer(angte fogar

(icferung beö ©d;merteö

2luc^

befte^enben )ied)t§=

ba§ er gerabe in bie ilrönungcftabt 5var(ö beö

entgegenäunebmen.

a()o fo

t)ei§e

bie 3:;rcffüd)!cit

;

ber ebenfo bie ^riebenöfrone bes STituö,

3tm 12. ©eptember traf 9iapoIeon

2lu(^

e^ren

xi)n

ftimmten im ©eportement Sonneröberg 39 430 mit ^a,

reid)if d)cn

iivrnnfreid^ä

©eborfam luibmen.-) in

(Singriff

33olföentfd)eib über bie (Srrii^tung beö erblidien

of)ne 3Ibfi(^t,

t)erüor=

beutfd^e

rote

roid;tigen

fo

(So fei

148.

©taatgarcfjiü.

bie

©ntronrf, roonad^ äßürttemberg

gu ernennenben Sanbeöbifc^of erbalten fotite; eö

jebod) mit 2)albergä 3luffaffung feineämegö einoerftanben.

3Saterlanb

ber ^apft

bie

ben ^aifer für ba§ geplante 9teicl)öfonforbat günftig

com 5lurfürften

^uftiwtnung be§

nid^t

beteuerte,

23. Dftober 1804.

2)aI6er(^ in

bes

9teic^ötageö

fönne?

roerben

erbeten

einen

für

jur ^errfdiaft gelange,

'DiontgelaS

einjutreten.

Suftimmnng

faiferüd^e

Souueräne

ber

Diod^teit

unb neuer 3eit

alter

ein

befeitigteä ®i;ftem

um

roodte

oom Staat

unabljöngig

eigener 3)iad^tüo[lfomment)eit

in

Siedet,

über

binbenbeä itonforbat in Unterl;anb(ungen

fatbolifd^en Steic^öftänbe

alte

bie

jnm

üon ^Württemberg, S3aben unb 33aiern gemeinfame i)M)t minber entfc^loffen beftritt tiaö bai=

fei

bem ^rinmö ba§

Kabinett

(rntrourf

roieber

nid^t

5X1

genommen.^)

in Sluöfidjt

2tbraefjr

ein für

fertigen

S^amit

nur naä) fc^raeren kämpfen in

geroiffeo/

rifd^e

fd)on

i^ariö.

ha^

^reiö zugeben,

feinen

ber

bairifc^e

mu^te

in

dlom

gegen bie 9ieidj§fird;e „S^erroaljrung" einlegen, roäf)renb in ^ariö 5larbinat

^yefc^

5l(eruö

oon Saiern ben

auf 33itten beä Kurfürften

nur ^anb ru^igten

mad^te,

öanb mit bem

in

bem

unb ber

©emüter

2)ie

bürfe.

corbereitete

ilurie

be=

bie 9)titteihing (i:nt=

3teic^§tag oorgelegt roerben.^)

Dbrool)! eö roabrlic^ nid)t an

^eutfditanbö

er

Iiet3

leon inö reine

aU

ben erften Äirc^enfürften

bie

feblte,

^"teJ^ßffe ^er beutfdjen fatljolifdfien Rixä)t"

naä)

fonnte ja boffen, bort sugleic^ mit ^^apft $iuö unb 9Zapo=

(5t

ju

bei

„im

beroegen,

fic^

©rünben

abbaften fotten, ber Ginlabung sur i'taiferfrönung ^Jolge ju

Ijätten

^ari§ gu geben.

fommen.

^Soroobt

mit

rooUte ber SBett geigen,

befonberer 31ug5ei(^nung il)m

\)a'B

am 4. 2)e= am folgenben

in Dtotrebame

ber ^eier

bei

ben militärifdien Jeftlicbfeiten auf bem SHarifelb

rourbe ^alberg

STage

bie 3]er=

nur ben 6t)arafter eineö Seitfaben§ unb roerbe nad^ beö ©rjfanjlerö

dlüäk\)x auö S^axi^

jember,

oorgeljen

Sieidjätag

ber mit 2Öiffen beä faiferlid)en i^ofeö

TOurf Ijobe

leiften,

3(uc^

©raf ©oer^ auf Sitten 5)a(bergö

als

roieber,

erft

fid)

befämpfte.-)

^^^(an

in 9tegenäburg lüaren ber 3Infid^t, bafa ber (Srjfanjler

^effifdjen ;öanbe

treter ber

ber ©efanbte ^äffelin

roerbe;

belianbelt;

Imperator

ber

and) von ber beutfdjen 9ktion in ber ^erfon

beö oorneljmften S^teic^öfürften get)ulDigt roerbe.

©§

trat fd^on

immer

beutlic^er

§u ^age, ha^ bie Gntfd)eibung über bie ©efd^icfe S^eutfdjlanbs in ^ariö fallen

Unb

roerbe.

i^r aJJeffa

nic^t blo^ bie 3)iplomaten, aud^ bie Äünftler

in

ber §auptftabt granfreid)ö.

rül)mten Pas d'Apollon tanken

Fran^ais berounbern, eine

melir

ober

^umbolbtä, 9ieic^arbt roie

unb

„oom 3It^em

Salberg

aU

bie

9ftal)el,

2)ie

beiben

33aggefen,

^leift,

fidj,

2llä

iljn

mon

iljm

anjune^men.

')

2Bürttem6erg. Staatearc^io.

fviu%. ©taatsardjio.

^)

SBürttemberg. Staatsarcfiiü.

*)

^ui. Scfjiinbt,

iljm

beutfd^en @eifte§"

Sa§

ber

befdbeibene 9Sort:

tauten

SeifatI

ßrlaß an Serfenborff

33ericf)t

12.

g-ran3öftfc^e »Höcelten,

Sectenborffö

9.

Sb., 61.

9Jcitglieb

beö

v.

9.

ein.-'')

„Qd; bin ja 2Öie

berau-

S^ooember 1804.

Cftober 1804.

Deutfdjen Siteratur

lY, 179.

gum

fid^,

^in^^

^la^ neben bem ^räfibenten

einen

iBevidjt Scfjlabenä o.

®efcf)irf)te

um

ber 9Beltgefd^id)te berül)ren gu laffen".-*)

„3Sertreter be§

-)

e^eji;,

feinen be=

anbere 6elel)rte unb ©djöngeifter befud^ten ^^ari§,

oiele

nur ber Süngfte ber g^amilie!" trug

SB. ü.

i^eftriä

^ulbigung barbringen.

Srindmann, ^acobi,

Institut fran^ais geroäljlt.

^)

©eleljrten erblidten

^rönungöfeier beö ßijruö im Theätre-

oerftänbniäüoHe

roeniger

anbot, roeigerte er

bie

2Belt

unb

roollte

ben an^ gang (Suropa sufammengefd^leppten ^unftfd^ä^en

Surgäborf,

bie 9?a^el fagte,

roieber rourbe

fel)en,

3t[le

d. 4. Sejembet 1804. von Seibntj biä auf unfere Jage,

Qeä)§te§ aSu^.

512 ber

fc^enb

weifen

^^arifer

Xk

beu

auf

3(ufentf)alt

bie

bie 33riefe,

richtete.

^tneiter 2lbfc^nitt.

Ht

„Q§>

unb

ba§ ©eine

^ijmn

bin gtüdüd;,

id^

bie

S^alletjraub

Rm^

nehmen,

roa§ Sure ^urfürftlid;c ®urd)[audjt

luie

Sie

roün=

ilju

erneute 33erfid^erung geben ju bürfen,

unb freubigften

beu lebljafteften

3)laieftät

uub

beu 3Infdjeiu, SJ^oufeigneur," fd^rieb Xa^ex)-

raub, „ba§ ^l)xe politifd^en i^^tereffeu einen fd^en,

be=

loirfte,

mit ßuäbigen ^reunbf(f;aft§=

rourben

unteriüürfigen 2)aufe§roorte

üerfid)eruu9eu eriüibert.

au 9iapo(eon

nad^ feiner §eimfei)r

er

^irdjenfürften

beutid^eu

nimmt an

3(utei(

ädern,

unb dMjc 2)eutfd)Iaubö

für bie 2Bol)Ifat)rt

5U tf)un gebenfeu."^)

Sie 3(ufrid^tung be§ 5)efenfir)bünbntffe§

am

4.

1804

9}?ai

t)erbeigefü{)rt,

unb

fdiraärmerifdjen 3)range

oIitif,



33ud)fjotj,

3iefernt über

Sailleu, äJrtefn)ed;fel Äönig ^-riebrid} SBil^elms I.;

Ulmann; ©öttinger



Uhunnn,

gelehrte

'iUx-

1901, 172.

'^^ubüfationen auö ben

preiifi.

SaiQeii, "l^reuljen u. gvanfreid;

ard^ioen, 29. 33b., L. ^)

127.

lUmniin, 129.

III.

u.

Staatöardjiüen, 75.

1795—1807;

bev Königin i'uife mit itaifer 53b.,

-]>u()Ufationcn

53.

am

ben

preiifj.

Staatö-

SBerfud^e ^ur 2Bieberaufrtcf)tun(? einer

2lud; in ®eut)ci^lanb roiirben

immer

me(jr

neuen Monlition.

Stimmen

©egenfa^ gur ainffaffung 3Üfa»bö, ber ?^riebri^

tnnt, lueldie in fc^roffem

SBill^etm

3Igamemnon" feierte, bie fdjiüädjlid^e prenfeiid;e ^olitif maä)t unb a3onaparte§ Uebermut ocranttnortüd^ madjten. ben 2:agen ber ivrönnng Skpoleonö in Sonbon erfdjienene ba§

nur hnxd)

feiner eljemaligen

Sünben

^n

^)

eifrigften

je|t,

unb

q(§ „?^nebenöfürft

für Sl'eutfdilQnbö Cljn-

g-higfdjrift, für ^^reuf5en,

penbelt, feine onbere

f)er

?freunbe§[)Qnb Sftu^tnnbö

^eftigfeit

fagt eine in

gibt,

(£•§

fann eö

bem

um

nid^t

{;inter

bem

„einer

Ijält

je^it

fid)

gur

^^apft erniebrigt, ber Soijn beö 3.N0tfeö tonne

ben fd^roarjen Slönigen

üom

5longo surüdjufteljen, nidjt

genug ^apageien= unb ^fauenfebern in hen ^iutexn fteden bod; enblidj ^|>reu§en feiner (5i)re

er=

9.^er=

^^tebejerfnifer feine

2^er rüdljaltlofe 9Inf)änger ber 9ieüo(utionöibeen Ijobe

öor.

^u

bnö oertorcne

üielieic^t

2tn{)änger in ^eutfd)(anb"

S\\fi\reufeen,

@en^ übergab im (September bcm Grsberjog .^oljann eine l)ei§t

517

^sreufeen, ber edenfo ba^j lieber-

füllte,

9)tä()reu 3U)iid)en ^aifer

genial^ercentrifd^en ^^rin^en Souiö ^erbinanb 3tu($ in einer

in .•gamburg.

innigften 3lnteil neljmen

begrübt

biefer 2tngetegenl)eit

werben,

er fid)

roie

tiefeö 33e:

preufeifd^en 9'?amen§, fdirieb g^indeuftein, laffc

an bem ^ubel, roomit roerbe,

aüebem ju

bei

fei

lufrid)tige 23egeifterung

möge

bo(^

bie

iljm

:^altung ^reufeenö in

enblic^

2Beifung

9Baö gebe

oertialten Ijabc.



gegeben

noc^ anberes

ju fagen? erroiberte ^arbenberg, ber mannl^aftt' ßinfprud; l^abe ben glüdlidiften

bamit

©rfolg erhielt,

in bie äBege ^n leiten;

SU

©unften

um er

^^reußen§

^indenfteiu glaubte

ber ^all erlebigt.

fei

übrigeö tljun 5U muffen,

in

eine 3>erbinbung jroifdjen ^^reu§en

rourbe

nid^t

Defterreid^

mübe, ben überrafd^enben llmfd^roung Söiener

ber

Greifen

allen

aber noc^ ein

unb

©efellfdjaft

mit

bellften

^•arben ju fdiilbern.

3lm feitiger

^Roüember rourbe ein

0.

llnterftügung

^aUe glüdli($en

im

^yalle

roar

(Srfolgeö

ruffifd^ öfterreid^ifd^eö

eiueö

für

feinblic^en

Defterreid^

3lbt'ommen ju roed^fe^ abgefd)loffeu.

3tngriffeö

bie

Stoba-

unb ^^ogrenje,

SBiebereinfe^ung ber jüngeren l)aböburgifd;-lotl)ringifd^en Sinie in SToefana,

Slbrunbung

burdj

S)eutfdj=Defterreid^ö

Salzburg jugefagt.

Sie fübbeutfd;en

^m bie bie

jum ^nn unb baö ßräftift follten, menn fie am 5?ampf gegen

33aiern

?3^ürften

biä

^ranfreid^ teilnet)men roürben, burd) @id)ftäbt unb üerfd;iebene Steile beö üorber^ bfterreidiifdjen

Sefi^eö cntfd)äbigt roerben.

fage ruffifd^er

©edung

aber eö roäre

bem SBiener

')

D.

für Defterreid^

53riefn)ed^fel ^roifd^cn

.^ofe

ßen^

©edierter, IV, 23. ')

ebenba, 16.

^)

Martens, Recueil,

II,

406.

feljr

u.

im

®er

SSertrag

?yalle einer

entl)ielt

aud^ bie 3"'

33ebrol)ung burd^ ^reu^en,^)

erroünfd^t geroefen, auä) eine 9tüdüerfid^e=

^ol^anneo

u.

SDJüUeu,

in ©enl}'

Sdjriften, f)ernuägeg.

©e^äte§ Sud).

518

Preußen ju erlangen.

ein 93ünbniö mit

rung burd^

l)atte,

feien burd^

frembe

unb

@I)re

@infln§

^^fli(^t

oerbunben,

abjuroebren

leicht

S)ie

immer

©eutfc^Ianbö, erflärte ßobenjt, ber Inöljer

jeber

aibfd^nitt.

.3ii»eiter

,^roei

bann werbe

gu oerftänbigen;

iiä)

^aifer

fein,

mäd^tigften Staaten

Öegner ^reufeens gegolten

alö

?vran3

bem

gab

felbft

3Bnn)dje nad; bem ^uftönbefommen bcö 33ünbni)feä 2lu5brud; fd^on raar in if)m bie gurd^t

5lreifen

hen

für

unb

ligurif(^e

Dberfjanb

bie

madien ju tonnen,

bie itaUfd^e

in mititärifdjen

'äuä)

geiüonnen.

Um

©eneral

SDZer-

fe^te

in einer für ©rgt^ersog 5larl beftimmten S)enffd)rift auöeinanber, fei eö

felfc

Gruppen

boten, alle nur einigermaßen entbcf)r[id)en

äufommensujietjen.

einjige Wdttel,

ben

bie

au§ bem

fid§

man

genoffen

^reuBen

bie ^reunbe§t_)anb reidien

«Staaten

beiben

biefer

^rieg

Dertjefjlen,"

gu

iljm

;

bie

gemein=

3ln=

erfdiien rücfljattlofer

roä£)renb

2:^ripe(alliang,

eine

a(ä

beüorjugte.

Sf^ujsiant)

unö

bürfen

„^3Sir

„ha^ mir

gu ^^indenftein,

ber ^Dtinifter

fagte

^sreu{3en

it)m

roarb (Braf S^rautmannS-

eifrigften

oorteiUjafter

intimen Segieljungen

bie

retten,

5^en

fei.

unb gemeinfam mit

3Im

raerbe. ^)

unb greunbfdjaft mit

borff für jyrieben

(Eobenjt

oerfunfen

ha^

fei

and; nidbt gu fürd^ten, roenn Defterreic^ feinem natürlid^en 58unbeö=

famen ^ntereffen üerteibigen

nid)t

langem

feit

unb

erbliden,

Slft

Ser ^rieg

beffer!

fo

üon Säljmung unb Cljumac^t ju

^iifto^^b

3)tonarc^ie

i3fterreid)ifd^e

braud)e

fd^lufe

um

ge=

an ber italienifd)en Örenje

merbe barin einen feinbfeligen

g^ranfreid;

mo^l barüber gum Kriege tommen:

eö fönne

in

bie

cereinigen.

(Stimmung

g^ront

g^einb

gefät;r(id)ften

etma

felbft

fic^

antifranjöfif^e

eine

l^atte

gegen

möd;te

9tapoteon

aufgetaucht,

Diepublif 3u einem Äönigreid^

mit einer



furdjtbaren 23cad^t §u tf)un Ijaben roerben, unb baß ein S)ritter nid^t gu ciet

gumat raenn



re(^tigfeit§liebe

um

^n

einen g-ürften banbelt, mie

über jeöen Breitet crijaben

ßuropaö auf

geraidjt

gegen

ha§i

aufgenommen.

bie

^ax SUeranber,

roill."-)

Äunbe, ber ^önig üon ^^reußen

übermäd)tige ^ranfreidi

S)er 33ettetbrief beö

aufgerafft,

Äönigg an 3tapoIeon

tjödjftenö

immer oon

fei

nod)

immer,

bauerte

benflid;e bie

33riefträger

ii)n

gu

alfo

Dieibungen

fort,

einem

9htr 2Ueranber felbft

^roüingen eingutanfd^en. geborenen ^annooeraner,

mar

befeelt,

b.

nod; er

f).

neuen SHeranbergug mitfortgurei§en.^)

lourbe

aber

fteUeniüeife

unb unfreunblid^e

näljergetreten

preufeifd^e

2)aö

ber einen, ha^ öorfidjtige SluGiueid^en auf ber anbercn

freunbfdjaftüc^en S3e5iet)ungen

bem '^iam

auf ben

raoljt

unb raerbe niematö auö eigener

freunbf(^aftUd)en ©efüblen für ^riebrid; SßiUjelm

©rängen unb SBerben auf ©eite

gum

für bie aügemeine ornaljme

rierenben GinfluffeS e§

Sold;en

tonnen roeil

aud; nur

foroie fold^e

Ueberjeugung

bie

nid)t

ha^

an^, ein

^öfe unb bcfonberö ber SBiener bie

geftfe^ung

ha^

ber

uns auc^

roir

beö

präpünbe=

3J?el)rl)eit

2luc^ in biefen SSorten

gegenroärtige 3"ftonb

unb uon

anfommen

ber ijfterreic^ifc^en

ber

ber legten 5)eliberation aufgerufen

neuer 3wfötnmenftoB

meljr oermeiben laffe

gleii^

gegen biefe mit ber

roir bei;

abgelegt raorben, im i^ortljeil finb/'-^)

mel)r lialtbar fei,

ben feljr

auf eine weitere ßntroidlung ber ^inge

2luffdt)ub

Seite besl;alb gern gefallen laffen,

©omitialftimmen,

in

ber anberen Seite in bie Dteidjöfad^en ah-

einen ober

ber

5roifd)en

ber Xi)at je^t ju

23erl)ältniffen

finb

Sadje, uon bcr

einer

lieber nod)

nid^t

loffen foEten.

ftd^

bie

3?ermel)rung

18U4 glaubte @raf Öoerl^ auf

Spätijerbft

©rlebigung bringen 5U muffen,

alfo

^^arität

fogar in ben ^ftegierungsfreifen ber mittleren

Sld^tung oor ber 9teid^öüerfaffung

unb

gebrad^t

Ijatten

l}offte

geroinnen.

bie

23iöljer

beantragte

SBiener §of

fid)

um

bereits in roHer Sluflöfung begriffen ift?"^j beroeift, rcie tief fd)on bie

fd^aft, bie

f)ängt,

au§

lebbafteren i^erbanblungen,

2)er ©treit

bie

immer, Stimmen ju

nodj

Sd)laben

berichtete

ausgetragen.

nidjt

Ijinauöjufdjieben gefudjt.

fatljolifdjen illeruö

2)iontgelaä'

immer

nod)

\i^ nod^ roeiter

unb SBien mit

ber 5iaifertl;rone in ^ariö

^oar

üon

jioei

beö Slufteilungöplaneö!"")

^^eftel)en

nad)

luar

aber

roerbe

l)offentli(^

feiner ©d^roeHe

baö geiuolinte Stilleben jurüdgefunfen.

g'iii'ft^i^fo^^öiii''^

^of

teilen;

meinte ^arbenberg, nidjt bafür ju tiaben fein, baß

,

abljängige Staaten unmittelbar

j^ranfreid^

im

unb Saiern ju

33oben

sroifdien

bes

fprid^t fid)

9ieid)es

nidit

ber europäifclien §auptmäd)te

biefer SBaffenentfdieibung

baö fünftige

Sd)idfal Seutfc^lanbö abtjängen roerbe.

vol.

I.

1)

IHmann, 131.

-)

'preup. ©taatsarc^iu.

=*)

ebenbo.

•)

Gbenba.

2(bi'c^rift 5)

ebenba.

Sericfit

Acta, ben

on Jtncfenftein

©rlafe

Sd^Iabenä

d.

13.

Scfiriftroec^fel

mit 93aron »on Si^Iaben 5U 3JJünc^en

eineä Gtlaffeä 53iontgeIa5' an Getto

ßrlaß an ©oer^

v.

19.

30. Siooember 1804.

d.

Sejember 1804.

u.

22. SJJiuj

Dftober 1804.

1805.

betr.,

1805,

Dritter 2lbfd?nitt,

3tv

piatt tintv franiörifriien

Xanbung

in (^nrtlantr,

3u

Ännäl|crunit ^t]\txvtxüis^ an EuHlantr untr ^nglanb. B^rl'udiE ctnst* B:ei:(!äutit0un0 |^tit|'djBn Pmigeit untr l^^t^tvvnü}. 3tvniigknttn ttv t^mt^üitn Bormäclifc in EETd|$Baiern nntv B^pErretdi« ^ßnkfd|rtpt angßltg^nli^ittn» über bie p0lift|*d|ß Xagß (Encopa^, ^cr iui^0 in ^id|t 3it prBn|i|*d|E Baitraltfäf nnti bie üflfenflidi^ UJcinnng. PrenJI^n nntr trie nniv: Koalition, ^iß traitfd|en HJilfslnntr Blßinpaaten,

^diMßie

@efcf)id)t§forfd}iniö l)at

^G^J

ob Dfapoleou nad^

^^^

Sanbumg

in

Gnglanb

nur §ur 9>erbedung anberer

mürbe

3eitgenoi'ien

nidjt

in jüngfter 3eit eingefjenb mit ber ^^rage be=

fid)

fcfiäftigt,

Dem Srud) be§

ernftlid^

9Ui[id)ten

b(o§ über ben Luftballon

nur

auf

neuen Sanbfrieg

einen

im

„beutfd^e Cffijier", ber

hen

über

tungen

gefd)(offen,

g=rü{)ia()r

jel5igen B^'f^^"'^

vertreten

1804

man

9)tiot

Januar

oon

180.5

SSorroanb geroefen,

^)

bie 2lnnal)me,

93itlitänfd)e

einem beutfc^en 2)

gefpottet, eö

fonbern es

uon uorn=

fei

®er ungenannte

gcmefen.

,,9)tilitärifd)e

unb

33etradj=

poIitifd)e

oeröffentlid)te,

für auö=

Ijielt

eine l'anbung im ©ruft für armen Opfer öon ^ol)n $8u(l mirb bann auö biefen großen 3"'

boc^ bie

roaö

3)ie(ito

unb

iä)

ant=

9?apoteon i)ahc

om

\)

erjäljtt

in feinen 2JJemoiren,

ber ganje Sanbungöplan

nur

ein

eine fdjlagfertige 3lrmee für einen ^^ftfanbsfrieg ju

ge=

entljüttt,

roinnen, oljue bie geftianbömäd^te gu beunruljigen.-)

Utmann

ber bie Sanbungö=

anä) ju roieberljoltenmalen fragen, worauf

im ©taatörat

um

\a

„Unb

roerben!

morte: ,@in neuer Sanbfrieg'."

17.

roeibHd^

abgefel)en

^on Guropa"

mürben

I)ätte,

rüftungen folgen? mirb

®raf

eine

baB ein ^riegömeifter mie 9^ipo(eon

burdifüijrbar angefeljen

mie {^röfd)e

3rt)i(oriere,

fdmn bamalö ber 33ermutung 3tu5brud gegeben,

rourbe aud^

nou 2Imien§

Sdion uon beutic^en

in§ 9Serf gefeilt Iiabe.

truppen nac^ ber britifdjen ^nfe( bringen fodte,

t)erein

g^riebenä

geplant ober bie barnuf §ietenben Siüftnngen

Stuf biefe

fei

@r!(ärung ftü^t

9iapoleon I)abe jroar bie Sanbung beabfid^tigt, jebenfaHö

poritift^e

Betrachtungen über ben je^igen 3»ft«"i>

Dffijier (1804), 58.

Miot de Melito, Memoires

II,

258.

J^o"

ßuropa uon

Ser ^lan

einer franjöfifc^eii Sanbuni; in (rnglanb.

^Beginn beä ^aljveö 1805 auft^e^ctien

aber

feit

reid^

aiigeftrebt.^)

im ©tontörat fc^einlid;,

S)Qgegeu mact)t

genügenb

nid^t

bafe

S^toloff

ber Keif er oor Seilten,

iiä)

mit

überliefert

[ic^er

bafür beu ^rieg mit Dcfter=

iiiib

luotjl

bem

bie

geltenb, hai^ bie Siebe

9ierf)l

er

ift;

521

I)ä(t

für rcenig roal)r=



aiiötoärtigen ^^ieiifte

feru=

[tauben, fo rücffjalttoö über feine Unternel^mungen geäiif3crt {)aben foUte; ein fo

anh^xm überliefert luorben 1805 bie ßinoerleibung ber ©rridjtung bes ^erjogtumö Succa uerfügte, auf

merfraürbigeä Kaifcrroort würbe mol)t and; noc^ von

mußte 9?apo(eou,

greiltc^

fein,

unb

ligurifdieu 9iepublif

bie

einen Ärieg mit Defterrei^

e^rütjjiatir

gefaxt fein, aber bie ^^o[itil Gobenslö

©eüngenö

eiueö

unh ßngtanb

an 9tufe(anb

unbebingt

gefd^loffen. ^)

Sanbung

ber

bod) über bie

ja

burd)freu3te

@nbgültig

dagegen

raeubet 9^oloff



gelöft

feftftetjen,

rourbe, at§

beä

boö Problem and^

ift

©ntrüftung

5laiferö

baft

Ueberfabrt

bie

einerfeitä bie

unb

^(otitte

auf=

frage, ob

Steujatjr

1805

eine 5Ienuerung

genommen fei. bem SSiener ^of

3nlömmenfto§ mit

com

9Zeapel

2.

©raf

erl)ellt

Januar.

Defterreid^, teilt raol)I

ftürjen wollen,

würbe."

'^)

^n

fid)

rumoren anfing"

Goben^t

§11

geben.

')

-) ^)

*)

bie 3(n=

SSie eö mit biefer

^)

®arin werben

faum

bann

^lire

ber itönigin über folgt ber ßiifa^:

bie ilönigin

//S^r

©efinnungen unb wirb

oon

antifranjöfifc^e

il)re

ber 5^aifer

D^effe,

fid^

in einen

nidlit

ber für fein 9teid^ nur bie unerfreulid)ften ?volgen hahen

bie ?yeinbe

fpridjt

fid)

fc^on bie ^eforgniö

jfranfreid^S anfc^lie§en werbe.

abgefc^loffene 93ertrag

nur

auf SSerteibigung

ta^

an^,

3:i)atfäd)lid^

ja bieä fd^on gefd^eljen, bod) war ber oon ©tabion mit (Sjartorpsfi

oember 1804

!

an S'aüeijtanb

einem ©d)reiben 9kpoleon§ an

an?>

biefen SBorten

an

511

Defterreid^

3lrnbt fagt,

eine auömeid;enbe 3lntroort, ful)r aber fort,

erteilte

freimbfd^aftlidie 'i>erfic^erungen

^olitif fdjwere 35ormürfe gemai^t;

^aifer ^ranj

^^l)itipp

roic

ber ^^erfaffung ber italienifd^en Df^epubli! in 3tuöfid^t

3^allei)ranb

^reunbfd^aft auöfal),

bafür ein fräftiger Se=

ift

^'as ^ai)x brad) an, in roeld;em,

rid^tete



mar unb erft aufgegeben Unauefül^rbarfeit ju ^age trat, anbrer=

„ber po(itifd)e Xeufel ungeftümer unb gemattiger

3u

bod^ bürftc

geplant

roirflidj

augenblidlidje

uuüermeiblid) gemorben mar.

noc^ nid)t,

Iieiite

burd; bie italienifd^e ^oütif 9?apoIeonö ber

Rxxeg,

bem

fid)

9Zapo(eon

ein,

ßabii", bie beu 3Infd^lag auf (Sug^

aber

£)^

geiuefen.

fd^on ber ungel)eure Slufiuanb für flotte

feitö

i)ahe jroar

mar?

richtig

roeiö

Sanbuugöplau

baö 9Ibenteuer anfsugeben unb

geroätjrte,

^^iIIenent)eö nad)

?^aljrt

empört

,

fid)

3)iciglid)feit

a(ö it)m baö 9?id;teintreffen

geraefen,

l)0($erfreut

gegen Cefterreid^ jusuiueuben.")

lanb

bie

nodj oor ber (5ntfd;eibung Cefterreic^ö nidjt aii§=

fei

©ruub

feinet 3tbmirolS einen 5?rieg

mar

and)

anjufd^Iiefeen;

2)er engtifdje ^iftorifer 9iofe meint, ber

aber 9iapo(eou

beftanben,

oon

immcrijin

lici3

2luna{)me ju, ba^ Defterreid^ auc^ ferner nod; 23ebenfen tragen werbe,

bie

fei

im

er

a[§>

am

bered)net;

6.

Grla§ §arbenbergö an gincfenftein

^)

'^reu^. Staatäarcfiiö.

Correspondance de Napoleon

I.,

tom.

10,

103.

v. 4.

S'^nu'i'^

war 9?o=

für beu

lUmann, Quv aBürbtgung ber 9?ap. '^xaa,e; 3eut)'cf)e DJeoue, oaf)rg- 1900, 25. atotoft, 3ur lliapoIeonii'c^en ^olitif; §i[tor. ^öierteljar^röfc^r., ^ai)XQ. 1902, 497. John Holland Rose, Napoleon I., Ü6erf. D. AI. 3B. ©d^mibt, 493. 3(rnbt, SJiitteilungen an^ meinem äufjeren Seben, 100.

^)

and)

1805.

522

©ed^oteö

dritter 3(6fcf;mtt.

a3ucf).

weiterer Uebertjriffe Sonaparteö

g^att

im ©üben

reic^

wax

an 115 000 9iuffeu vereinbart.

reirf;ern

bie 9lbbo=

^nn,

foroie

ftäbt

entfc^äbigt,

ber

uon 235000 Defter^

2{ufd)(uB

glücfUd;em ©rfolg

9tad;

foßte Defter=

unb ^ogrenge exijaiUn, im SBeften Sdern

jum

bis

ha^ Jlurfürftentum ©alsburg; 93aiern foHte bur($ boä ^oc^ftift ßid^=

au Saben ber ^reiögau abgetreten werben,

'^üv Italien luor

©arbinienö, ^^armaä unb 3}iobena§, enblidj bie SBieberein^

bie SBieberfierfteüung

fe^ung ber jüngeren f)ab§burgifc[)=Iotl)riugifd)en Vinie in Xo§!ana oorge[et)en. S)er S^ertrag ber beiben Eaifermädjte rourbe

1805

?^rü[)ial;r

ba§

nid^t

bawon ^enntniö

S)od)

I)atte.

geljeim getjalten,

fo

britifc^e 3:onj=a)änifterium,

o^an^t

no^ im

btt§

nur ^itt

fonbern

unb

auögebebnten 9vüftungen Defterreid^ö

bie

2ln[ammlung üon 2^ruppen an ber itaüenif($en

^)

bie

bem 3Sorraanb

©renje unter

einer Stbfperrung gu ©efunbtieitäjroeden muJBten bei 9Japo(eon 3]erbac^t erregen.

um

SRur

^taüen 9leuerungen gu

rafc^er ging er baran, in

fo

bie feinen

treffen,

3tt)eifet meljr befteben ließen, baf^ eö auf bie engfte 33ereinigung ber ^atbinfel

mit

bem

gaü[ifd;en

ba^ ber

aJioniteur, tiatte,

^aifertum

ab gefeiten

Slaifer

eiferne

bie

auf SBunfd^ ber italienifc^en Siepubli!

20. aJiärj fanb bie Slrbnung in 9}iai(anb

9iepubIiE

ein S)efret

©enua mit

neue 3)erfaffung,

oom

^uni uerfügte

9.

^^ranfreid).

bie aud^

ben

Bi'O^eid)

leisten

dMv^

5)ie gefäljrlidje 9kc^barfd)aft

bem

gtüd'Iidjen

gegenbradjte,

§u

abgelet^nt

aufö §aupt feigen werbe;

6d)iüefter 9Japo[eon§,

bie bie

am

(Slifa,

unmittelbare 33ereinigung bie

ber

bataüifd^e 9iepubli! eine

ber ©elbftänbigfeit

auffiob,

fortan bie raid^tigften ©eepläfee an ber 9forbfee in fran§öfif($en

oi)neI)in

ber

berid;tete

Sonaparte

balb barauf raurben baä ^ürften=

ert)ielt

9teft

17.

bie ^ofepl) fic^

ftatt;

tum ^iombino unb ba§ ^erjogtum Succa an rerliefien;

Slm

raar.

^rone,

bofe

fo

Rauben maren.

bemog junädjft ben 5lönig oon ©d^roeben, ber

ßmporfömmüng

^a^ enU

33onaparte leibenfd^aftlidjen

an 9iu§tanb.

rüdljaltlofem 3lnfdjhi§

©uftao mit 9^u§Ianb eimn 9]ertrag, ber i^n

2lm 14. Januar fd)lo§

üerpflid^tete,

gur 3Biebert)erfte(Iung

ber „legitimen" 9iegierung in g^ranfreid; feine ganje Slraft aufjubieten.

©d;on 33erlin,

dleuialjx liefen

feit

angelegen fein,

^reufeen für

es gebe

Kaifer ?^ran§;

feinen

fe()nUd;er als

?5^indenftein

preufjif d;en

aJiitroirfung

man

fo

aller

g^reunb

am

efjeften

^yriebenö,

im

ftanbe, auf

unb

^of

roünfd^e

raerbe beäljalb

(Sinigung über bie beutfd)en 2(nge(egenf)eiten bereit biefe Streitfragen

an feinen ^of,

'i^erbrüberung,

a(§

ber g^riebe ge-

2lud; i^üget in 9tegen§burg beteuerte, fein

nid)t oorjielje,

beridjtete

beö

brei Dftmäd^te fei

ba^ alfo baburd^

eifrig

a)ktternid^ erftärte in

treueö 3wf(^»itt^ei'9>^l)en mit Defterreid;

jeber annefjmbaren

fein, roenn

felbfttoferen

nur ber 3iifawnienfd)IuB

mafirt roerben fönne.-)

and) ju

^öfe oon 2Bien unb Petersburg

bie

33unb §u geroinnen.

aufrid^tigeren,

9iapoIeon (Sinbrud ju machen,

nid;tä

fid^

it;ren

garniert gu berüljren.^)

rübrigfte g^reunb

ber

^ofrat ®enl3,

lieber

Ijabe

ber (Sr^tjerjoge Marl unb ^oijann

foeben

ber

öfterreic^ifd^=

auf Sßunfd^

unb unter

unb beö ©rafen 2^rautmannöborff

eine bunbeöfreunblidie S)enffd)rift ausgearbeitet, eine oorjüglidje 5lrbeit, bie burd^

1805.

')

Thiers, IV, 272.

-)

Seer, 118.

^)

^reu^.

©tantsard^iü.

Depeches des

et

©dE)reiben .'oarbenbergg an Jincfenftein v. 7.

aux comtes de Finckenstein ^nnuar 1805.

et Keller,

95eri'ucf)e

einer ^i^erftänöiguna ^roifdien Cefterreicf}

bcm

93ermitthinc3 33rincfmanno and)

längft

es

fei

en9li!d;en

einem argerUdjen aBortiüec^fel gefommen; ftofjen 3l(bion

ju

Xa^e

eine (Störung

nid)t

S^'em

lofien.-)

bie



einer

Union ber mäd)tigften

befonbere äBidjtigfeit

gewonnen morben

am

2(bfommen

ein

reid)

23. Januar, eö

getroffen,

man

fei

ber

fransöfifc^en

^^lö^lid)

^ier

fölauben bcigemeffen ju Ijaben;

unb 5ranf=

3iM"timmung jur (Srljebung ^ofepb

feine

Ijabe {^ier frof)e

^arbenberg

erroiDcrt ^^indenftein,

in

äßien

fei

immer

ni(j^t

unb immer

befannt, roer bie uon

i^ofepl)

^^onnparte abgetetjute lombarbifdje Slrone tragen loerbe, aber

beftefie

mieber

„(So

ftet)t

feft,

fd^en SBünfdje

9)iißtrauen jie^iungen

unb

baö

(i-inuernebmen

freunbfc^aftlidjfte

gegen bie

er

fönne nic^t allcä flar über=

:\ltan

nod;

dlad)--

nad;5u=

eifrig

3lufricbtung eines lombarbifd^en i^önigreidiä feinen aöiberftanö (eiften

J^eunb 9iapoIeon§ bleiben n3oUe.\)

ber

fd)eint

hen ©efanbten an,

er iüie§

2tufregung

3"faunnenfunft 9tapo(eonQ

einer

an 9lapo(eon gefd)rieben habe, ba§

forfd;en, ob ber 5laifer n)irfli($

feijcn,

fd)ien

baö @e=

gef)t

jroifd^en Defterreid)

mit Äaifer J-ran^ in einer itatienifdjen ©taöt.'l

ein treuer

enblid^

mit anberen 3Iugen

llebergriffe

biefe 2Iuöfi(^t

and) bereite non

fpredie

je^t



wonach Defterreid) ba§ ßebiet üon 93Jantua unb

Stüd uon 33aiern erljalten foU für S3onaparte§ gum Eönig ber Sombarbei; ein

fieroorgerufen;

bcigemeffen;

Dberbanb ^u gewinnen,

aber roieber ein anberer älMnb bie Tüd^t, fc^reibt ^indenftein

alle

fidj

bem

burd; bie 3tnöfid^t, an

in ber Xijat erfd^bpft ^n fein."^)

Sftegiernng gefallen Iie§, fc^eint

rid)t

fei

gegen bie ^eid)§üerfaffung

„Sie Sangmut, roomit man

ttn5ufe{;en.

nur ja

furfürftlid^en c^öfe unter

and; ber ,Shirfürft von Reffen

man in 'ii^ien bicljer feine man an, biefen 5l>orftoB

fange

511

befreunbeten 9}Jäc^te nuffommen jn

Spitze be§ 23unbe§ geftellt ju werben, oon 33onaparte

i}ahe

um

Gobenjt fofort flein beigegeben,

l)abe

Un:

^)

Sir ^^aget

(iiei'anbteu

babei ber ganje ^od)mut beö

obroo{)(

beö (Sinoerneljmenö ber

^(ane

©d;ut3e 5ranfreid)§

trat,

523

preufeif^eu 5lnbiiiett jugeljcit luerbe.

unb bem

6oben5(

3ii)if(^eu

unb ^reufeen.

5roifdjen

tfjatfiidjlid^

äöien unö

'-pariö.

ha^ ber 2Biener §of burd) feine ©eneigtljeit, auf aüe franjöfi^ einjugel^en, 33onaparteö bie

Gntfrembung

$la^ gemacht

ooHe Öunft roieber erlangt

l)at

unb baö

jioifdjen

beiben .'Qöfen hen oertrauüdjften 33e-

Sod)

üon gindenftein jebenfaUö überfc^ä|te

baben."'^)

bie

^reunbfdiaft fanb ein jätieö ©nbe, al§ nid)t mel)r ju bejioeifeln mar, ba§ 9capo= leon

]id)

jiüifc^en

am

felbft

^um

äöien unb

rootjt

ift

alö

29. 2Rär5 an @raf i^eHer, Cefterreid^

fi{$erung

gegeben, eö luerbe

nid;t gefallen taffen,

benn eä

fei ein erljebtidjer

©emeint

ftub

bie

fdjreibt

^eteröburg

bie

Siebetei

^aroenberg

beftimmte SSer-

beö neuen Sf)rone§ in Italien

9kpoleon

Unterfc^ieb, ob

felbft

ober

©raf i^eHer mein benn and) balb ju melben, bafe

ber alte 5:i)ugut tcieber anfange,

')

in

I)at

bie 3lufrid)tung

iid^

ein anberer biefe Slrone trage,

an^ufel^en,

befeitigt

Xk

bobe.

eifernen Slrone au§erfel)en

2::räger ber '^^ariö

an ben @efd)äften ju

fid;

gragmente

auä

ber

neueften

beteiligen,

6e[cf)icl^te

beä

(ruropa (180oj. ^eric^t gincfenfteinä

-)

^l>reu^. ©taatäard^ii).

')

(rfienba.

Serid^t gincfenfteinä v. 10-

•*)

Gbenba.

33erid;te

'")

Goenba.

Grla^ öarbenbergo

*')

Gbenba.

Sericf)te

Aincfenfteinä d.

o.

23. u.

11.

Jyincfenfteing v.

v.

2i>.

(y^^'^ii'i^"

-20.

5.

Januar 1805.

Januar I8OÖ.

u.

i'S.

'^zbvxiax

1805.

l^O^-

Jebruar 1805.

ha^

bie in

Öleic^gercidjtä

in

©ed^steä a3ud).

524 genommene

2liiä[i($t

abgegeben

Italien eintraf,

maten

eine

S^nrd)

füljrten.

ber

®ipIo=

bie

^eränberungen,

bie

bie

bem mafegebenben Gin=

luar

Soben

fefte

©e=

rnifif(i)en

ba§

@et)eimm§,

öffentüc^eö

gejogen batte,

fid;

in ^eutf($Ianb

Defterreid;^

flufe

nadj

So ^our Tlad überaß im ^Sorbergrunb ©rfjebung 9kpo(eon§ jnm Slönig üon

lange Unterrebung mit bem ein

Sprndie

friegerifdje

fe{)r

ber g^riebe uon SuneüiÜe

mar



ba§ ©rjtjerjog

fei,

Öenerat

oon ber

ßobenjt eine

fjatte

9kf nmom^ft) , unb

fanbten

anfgegeben

Seitung beö ^offrieg§rat§ an

bie

friegöhiftige

rcirfüd^ bie SJac^ridjt

3l(§

ftel)e.

unb ber

Ijabe

^Jtbic^nitt.

9ieife be§ Slaiferö naä) Italien

ba§ ^Qupt ber ^rtebenöportei,

9.axl,

dritter

9)kn

entjogen.

i)aüt

fid;

in

aöien bamit abgefnnben, in ber (Srraartung, burd) ^Jtadjt^uraac^ä in Italien ent=

nun

f($äbigt jn roerben;

3"

entf(^n3inben.

ba§

fal)

er wolle feinen 33ruber Sof^pt)

ba§

bebalt,

fronen

bie

batte

unb ^talienö

?vranfreic^§

laffen,

nun mar aber bas bamit oerbunbene

5um

aiid)

ift

nic^t

an einen Srud) mit

an eine .^rieg§erf(ärung

nid)t 5u

an ^reu^en

fei

luerben

in 3Bien

gefallen

roorben!

gefrönt

nod) einmal

bie

„2>on

g^ranfreid^.

3ol)Q»«

(Seite be§ 2Biener

Qa, aud;

bie

3lnnäberung

roieber gurücfgebrängt burdb hen 9iüdtritt beö Qvy-

üorljerrfdjenbe

Sie 33e3iebungen ftiger

©c^äffigfeit

Umgebung

beä

niemalä

ge=

^^reu§en

gegen

um

bie

unb

jroifcben Oefterreid)

^sreufeen fonnten

ftcb

nicbt

gün:

folange in @runbfä|en unb 3Ibfid)ten ber beiben 9{egierungen in

geftalten,

Sejug auf in

^ofeö

^ahe.-)

teilt

fid)

bie

folange ber gegenmärtige 9)cinifter

benfen,

berjogö ^arl, ber bie in mand)en SSiener Greifen, jumal in ber ©r^fieräogä

3)iefe

bem 2Baffeng(üd

rtro^bem glaubte ber preufeifi^e

be§ 2Iu§n)ärtigen auf feinem ^^often betaffen mirb." Defterreid^ä

fi(^

3Sor=

Bereinigt

$ßerfpre($en einfadb jurücfgejogen,

einräumen rooUte, baö Uebergeroic^t.

©efanbte nodb

man

5lönig Italiens

51>enbung gab ber friegöhiftigen Partei, (S'utfcbeiöung

niemals

unerfreuü(^e Sserfügung b^tte

ber 23ef)errfcber g^ranfreicb^

eröffnet,

5^bmg üon ^^olien erbeben, mit bem

ä""^

3tudj

biefe

bem ^aifer ^ranj

Diapoleon

foüten.^)



and^ biefe Hoffnung üöHig

faiferlidje Slabinett

1805

9^eiiiai)t

9lei(^öangelegenbeiten

fo fd)roffe

3(ueföbnung an^ubabnen

bie ^^saljreöraenbe eine

@egenfäl3e beftanben.

2llö

fd)ien, überreicbte Tlettexniä)

33erün eine ®enffd)rift „5vrcunbfcl)aftlidje Gröffnungen oornebmlid; in 23ejug

auf

bie

2lngelegenl)eiten hc^ Seutfdjen 9ieid)eö."

Kabinetts roirb

üom

barin auögefütjrt,

teile

bie

aufridjtigeö

ein

fdjcn Sieidbcö

mar im allgemeinen

24. 9)?ai

2)ie

5tntiüort beö föniglid^en

febr artig.

3ludj

ber Slönig,

fo

Ueber^eugung, ba^ gur ©icb^i^f^ellung beö beuU

(Sinoerftäubniö

juiifd^en

Defterreid)

unb -$reu§en

unter roedifelfeitigcr 3üifopferung aller a)h6trauen näbrenben (i-rinnerungen not= roenbig

fei,

unb

ein 3iifö'i^"i6J^9eben

fei

möglid) geworben, „feit ben politifd)en

33eäiel)ungen beö öfterrei(^ifc^en Slaiferbaufeö eine fold^e geograpbifdje

gegeben

ift,

bie

oon mancber oornmtigeu

2)enn mit ä>ergnügen i)ahe

©rmerbung 9{eid)

in

93aiern,

beabfid^tige.

Slollifion

man oernommen,

für S^eutfdjlanb befreit

ha^ faiferlidje

anbere Umiinberung

nod) eine

©runblage ift".

9)?ajeftät raeber eine

ber neuen

Drbnung im

S)er Stönig tjege ben lebbaften :ii>unfd), bafe nidjt an ©teile

1)

Corr. de Nap.

2)

-:preuf5.

I.,

tom. 10, 98.

etaat€ardE)U).

93ertcl^te

5leUer§

o.

-JS.

u.

80. War-,,

10

u.

17.

2rpri(

1805.

streitigfeiten ber beutfcfjen i5ormäcftte in ajeid^öangelegcnrjeitcn.

hex

bebauerlid)

fd;on

o()nel;in

6t)Q0ä,

ein (Streit

fteünng

beä 9ieid;eö

beutld)en Staaten

(Sinne.

einem

^age, ha^

aber nntereinanber

I)inein jerftrenten,

in

bie)e

Um

niö bilben!

ben

nnlei^lid)en

baranf

9iegicrung in

Sanbeöljolieit

länger

nid)t

i^i'oi^fen

baß

nnb

S)er

geljen.

faiferlidje

möge

i^of

im ^ürftenrat

feffioneller Rarität

bafe

an

©ebicten

altfürftlid)en

meljr

{)atten",

ber

tiabe

Soä ben

!atl)olifc|en

niemals eine

„roo nngebilöetere 3lngelegenl)eiten

politifdjen

bie

toren

ber

beiben

^öf)eren 9teid)§!olIegien,

von Stimmen

eine 3}iinber5al)l

Seil getroffen, bodj

ber

foiuie

fon==

aritl^metifdie

fei

burc^ bie 3ii9et)brigfcit be§ 9^eid;äober()auptö, be§ ©rjfan.^lers,

lifen

nnljalt--

betreffenben Sanbeöljerren über=

nur über

^eit

euangelifdje

üerfügt, je^t l^ahe biefe§

bie

föniglid)en

länger an ber SJotiüenbigfeit

anf

jel^t

ber

für

^emm=

mad;en, müi[e

an uerjäljrten,

.^n früljeren 3eiten,

alö

©taaten

.o'öitteriuefen

3üi§übung

fefttjalten; i)ahe eö boc^

(Sinflufe

jn

ber

bie reid)öritterfd)aftlid^en (Sncloüen

bie

aud) nidjt

Rarität ber Slomitialftimmen gegeben! S^etigionßbegriffe

6nbe

bnrc^ Jyt^f^^fcben

baren Siedeten nnmögiidj gemadit roerbe, in ben fnr;

gröfseren beutfdjen

bie

bie

entjpred^enben

beö 5lameraln)e[enö ein ein

9)tif3ftänben

beftel)cn,

9iegelnng

eine

fid)

3ln)(^annngen

jufammentjängenben

jäl)

Sidier-

nod;

^onjentriernng ber

feftefte

bie

jeben 2tufid)iünng ber ^uftij, ber Sanbeöpolijei,

preu§i[d)e

luirflidjer

gur 3eit

lueld^eö

cmpfel)te

mobernen

ben

aügemeineö

ein

ju

5)üd)

bnrd;

allem

9>or

Slräfte.

in

flar ^n

liege ja

(S§

eine 5?erftärfung

nuisielje,

gebliebenen

übrig

nod)

3{eic^öüerfaiiung

möge.

treten

otte

ba§ ge[e^(id^e 93anö,

bebürfe

9ieidjöritterfd;aftöfrage

(^efc^iuäcfjteu

gegen

aller

525

ber Siref=

ben dleiä)^-

in

9)cel)rl)eit

hen £atl)o=

gerid)ten gu il)rem SBefenntniö auä) t)eutc nod) ein geroiffeä Uebergeroic^t gefiebert,

unb überbieö

immer

fdiaft

ber ©eift ber Si^oleranj

roerbe

SSermeljrung ber fatljolifc^en

noljme neuer 9)titglieber erl)eben;



für 2lrenberg,

9}ietternid)

oom

^i^t^^^effe,

9?ömifd)en §of

SÖarnungen ber

@ef($id)te

unb ©runbfä^en,

griffen

fatt)otifd)e

,

felbft,

religiöfer Seiben=

tro^bem auf

5laifer

roerbe ^-preu^en gegen 2luf=

fo

nnb fünf eoangelifdie Stimmen eine

Orafen.

fie

Sann

je

nod;

eine

aber auc^ nod^

je

eine

für bie je eine

Sapn^SBittgenftein, Sippe^Setmotb unb

eines 9?eid)öfonforbats als

für Salzburg,

nod)

S^^rautmannöborff,

^effen^.^omburg,

Stm 3iiftanbe!ommen

rung nur infofern ftänben

beftet)en,

bie fränfifdien fatl)olif(^en

für Sa($fen=Goburg, 2Bieb.

geljn

brei für Defterreidj

(Eollorebo,

unb

ßinmifdmng

hen [timmberec^tigten ?yürftenrat feinen äßiberftanb

in

tonnten etroa nod)

2lufnal)me finben,

fd;roäbifd)en

Stimmen

bie

©oUte aber ber

jnrüdörängen.

fiegreidjer

l^abe bie preu§ifd^e 3iegie-'

oerl)üten möd;te, ha^

„nid)t anberen Mit-

fold^e 3Serbinblid)feiten jugeroenbet roerben, bie ben

oor

ber päpftlidjen ^ierardjie,

roelc^e

in

neuen 3ßiten

fdjon

ben geläuterten Se=

oon bem

fatfjolifd^en

©eutfd^tanb felber aufgefteHt luorben finb, nnb hen luoljlbegrünbeten 9^ed)ten ber Sanbeöljerren unb S)er

föniglidie

bem

^of

roaljren ^ntereffe

fel)e

einer

weiteren

iljrer

Staaten

oertraulidien

roiberftreiten möd)ten."

©rörterung

fü^rung eines roünfc^enSroerten 3tu6gleid;es mit ^ntereffe entgegen,

^reujs.

*)

an ben auf baä

f.

f.

au^.

9ieffi-ipt

©taatöardjiü.

Acta comitialia,

©efanbten ©rofen be§ l

f.

ü.

vol. 21.

a}fetternicf)=2ßinne5urg

gjJinifteriumä v. 10.

Qanuar 1805.

Schreiben d.

be§

24. Tlai

f.

jur

herbei-'

i)

9Wimfterium§

1805 alä

Slnttoort

©ec^gteg a3uc^.

526

würben

SDie preuBifc^en 3Sorf(^Iäße

am

bort

©tanbpunft ebenfo

alten

ftimmenfrage feft/)

gefiel

ber

in



gar nidjt berüdfidjtigt ju werben

l^ente;

nie

bem

9ieid)

nur

getrad)tet,

fein

ben anfeljulid;

dloä)

Qau^

„finb

Wia'i),

bie

biefcä

befjanbclt raorben, roie

fo raiÜfürlid)

bemüht, über feine

mit

;l^erl)ä[tniffe

feines eigenen ^auöintereffeö anjnnelimen, fonbern

gegenwärtigem 2(ugenblid,

als in

ben 33er(iner ^of berechneten

an

(Srlaf^

33rai;

.

9In;

feit

in einem

ber bairifd)e 9)iinifter SJiontgelas

fic^

.

.

nod; feine faiferlidje 9ktififation

brei 9iei(^ggutad;ten

fpra^

fd^ärfer

üagte ®oert5 (18.

burd^ ©insieljungen in ©(^roaben nnb in biefen ©egen^

auf

ift



erfolgt!"

wegen

§u üergröfeern,

be§ 3ß()^es

fang



uieüeidjt foId)eö weniger

eine 3Jfaö!e

Ijielt

ber 33iri(=

uon bem 9ieidjö:Ministerio, benn

nid^t

fdieint

fid;

wie in

ritterfc^aftüc^en

nie/'

„'^loä)

von bem SSiener

Ijat

9)ian

adfäffig beurteilt.

in ^löien

aber im übrigen in aQem, tnaö baö Sieid; betraf,

fid;

in beredjneter ©leic^gültigfeit. Steic^ögefd^äfte

©rttter 9lbfd)nitt.

com

für

27. 9Jiai über bie befpotifd;e

S8e()anb(ung ber 9?eidj§ftänbe unb bie ^>ernad)Iäffigung ber 9'ieid)§angelegenl)eiten burd) bie

faiferüc^e 9iegierung

eine neue

Drbnung

9JeidjSftäbte bet)auptete,

Wittd

^e^t burd)

im

burd) bie ©äfutarifation

(Seit



ift,

ber 3}iinifter

fül)rt

fo

dleiä^e



aii§i

^of, ben Einfluß, hen er fonft mittels ber geiftüdjen g^ürften

tradjtet ber faiferlidöe

unb ber

anä.

ber SDinge eingetreten

a(Ier 9lrt

auf anberem 9Bege wieber ju gewinnen.

@r

vex-

fteineren «Stäube, bie eine gefügige ^^rabantfc^aft

bie

für bas ©rsljaus werben foilen; er fudjt lauter bfterreii^ifdie, ja fogar ungarifd)e

a)?agnaten in ben 9^eic!)öfürftenftanb §u bringen; er mad)t gumat bie fränfifdien

©täube



unermüblidj in g^ranfen

best)alb reift .gerr u. .^üget fo

ber preu6ifd)en, wie ber bairifc^en i)iegieruug abfpenftig; er

unb 2(genten ins

bie (Befanbten

Sarmftabts,

v.

unb üornel)mlic^ beS

um

9teid}Sl)ofrateS,



ber

Särm

auf ©(^ritt unb

fott

nur

^^ui^e wieber einen

errcid^t

werben,

politifc^en

werben

3:;ritt

Um

Dberljirtenamt beeinträchtigen!

statum in statu

bilbet!

^JBeife

fie

SDeslialb

nur

fidf)

baS eigentliche

folc^en SJiiBftänben gu fteuern, mufe

bafür geforgt werben, ba^ bei bem beoorfteljenbcn allgemeinen gerieben

unb

bie ©ou=^

bie beutfd^e ^irc^e unter

ha'ß

gegen bie ürdjenpolitifdjen Sf^eformen in 33aiern, obwoljl

mittelnben 'MäÖ^te



9lud) burc^ bie 9ieid^sfonfor=

auf wettlidie 9tegierungsgegenftänbe bejieljen unb in feiner geiftlidje

ift

bei jeglichem 3Inla§ in bie Sanbeöljol^eitS:

üeräne in aüen 3]erwaltungSma§nal)men geljemmt! batspläne bes ©rjfanjlers

3Sertreter igteffen^

©edenborff

o.



umtjer!

in 9?egensburg

bes fd)einbar gefeiüic^en ©inftuffes ber ^teidjSgerid^te

fid)

ber 9tei(^sftänbe einzugreifen,

faiferlic^em

bem

Xüxtijäm, unb bem furbabenfc^en ©efaubten

fd)on gelungen; er bebient

rechte

bei

öfterreid)ifd)e ^ntereffe,

gieijt

insbefonbere ^yranfreid)

bem

bentfc^en

S^ieldje

uer=

bie

eine ben

wirflid^en 33erl)ättniffen angemeffene ©eftalt geben, bamit bie Unabljängigfeit ber

mächtigeren ©täube ein

für ')

allemal 03oer^

merhmgeu über

oom

gefidiert

übermittelte bie

wirb.

bem

S)er

^Berliner

neue Drganifation beö

unjroeifeUjaften

2(ngaben

t)on 5(if)"enbevg

jum

gleicf)l^eit

öfterreic^if dien

.'öofe

eine

im

anonyme

3teicf)äfür[tenrateQ

unb eigenem ©eftänbniä ben

Sßerfaffer ^ot".

ber 33efenntniffe

@inf(u§ unb baburd^ bie 9hit)e ßuropas

gegenwärtige 9teid^SDerbanb 5!ampffd;rift

im Wäx^

mac^t

nod^

„5lriti[rfje

1S05",

bie

58e=

„nad^

Gkfanbten

j^reitjerrn

3)arin luirb bie J^otiuenbigfeit ber aritl^metifdE)en

Stimmen:

erjtjerjogt.

3leid;gfür|'tenrat [tart betont.

oft.

unb

SBaiern

immer ben

^k

fransöfifi^cn Sutereifen.

einen Sßian

roenn bte preufeifc^e suftimmt,

jum

Skd^teit

bairifc^e 9{enierung roiH

Umge=

jn einer giüecfmäfeigen

Seutfc^Ianöö üorlegen, ber nic^t eine Umroöljung, nnr eine im yteiä}^-

ftaltiing

Seric^tignng

oorgefebene

fd)on

beputntionQ()Quptfrf)hii3

aber

527

abt)ängig von Cefterreidi

füb(i{$en S^eil ©eutfc^Ianbö

ber preuBifc^en, mie ber alfo,

Cefterreic^.

burc^füfjrt.

a^or

allem

reic^§ritterfcf)Qft[i($e

?vrage

ber Sfieid^ötag ron ben Kreaturen Cefterreid^s ju fäubern.^)

ift

immer über

SKit tt)e(d)er Grbitternng noc^

mürbe, beiueifen

geftritten

unb bem Sireftor ber fränfifc^en

^Hittertc^aftsfanstei,

g^riebric^

(Sd)mibt,

©aljburger Rettung brachte unter

3^ie

Streitfdöriften.

toed^felten

bie

smifdien ber Soljbnrger ^uftij^ unb ^'oliseiforna

Die

ge=

3(u§=

(jeftigen

fäden gegen bie „von @otte§ ©naben regierenben 9leic^§ritter" jur 3tn5eige, in

ber Sieg

fränfifd)eu Crten

^unfd^gefeEfd)Qften

gegen

^demgegenüber

feien,

unb

gefeiert

fonöculottiidie 2'oaftä

ber Siitterfd^aft

alle

»erfolgt bafe

unb

3eitgeift

unb

faf)ren, ja

Sie

fei

hoä) ber 2lbel in ^^ranfreid^ gerobe

fdjiüäd)lid)er 3{üdfid)t

fogenannten ber SSor-

fogar bie ^Heidieoerfaffung angetaftet merbe!-) a.^orliebe

9JcontgeIa§'

freunbfdjaftli^en

für

bie 9?eid)§politi!

beS 9Biener ^ofeö fanb aud)

unb burc^

hm

auf

reformatorifc^e Rraftgenieä ebrroürbiger Srauc^

ma§gebenben berliner

ha^:>

die-

wegen

unb dürften üon ben ^ofenlofen

ilijnige

lüurbc üon ben

gegen

aufgebracht" roorben

abeüger 'Srau($, gegen

nirfit

fei

3Beld) trauriges 3eircuJ5enä

juv Sad^e

;

ba^:

I.

beä SSerfafferö

fo

rourbe

baburd) bie fd)iuäd;eren Staaten

eingebämmt werben,

ISOö, vol.

,

fo

meit raie mögüc^ oon

fo

2)urd; ein fefte§, bauernbeö ©iuüernetjmen gtüifd)en

S)er 9?ame

lags^anblung

Ijabe,

ber ^olitif

jeben 2lnlafe gu neuen 9)ZiBljeQigfeiten

unb ^reufeen fönnte groar ^ranfreid)ö

Cefterreid)

Man

fpottet."

a}MdE)te 2;eutfd)lanbä

g^elbe

erfaf^ren.

il)n

auf eine an bie ®oefcI}enfdE)e SJers

Sag

beigelegte (Souuert

ift

gefiegelt

Senffcl^rift über bie poütifc^c Sai^e 2)eut|cf)[anbö.

(Softem auf

23ert)rüberung grünben

fold^c

griebrid)ö II.

um

abguruenben,

9)Jad^t

auf ^'roüinjen

I)Quptfäc[)Ii(i

9hmen

bagegen

berutjt,

^öbmen, nur bcm 9iamen

ober, lüie

©o möge

roieber auöeinanbergef)en.

möge

fortbefte{)en

an



Sie

treten!

baö

loeltlidien

®q

ftnb.

aU



eingeräumt werben.

— mit 3Ju§nal)me

S)ie

oietteidjt

gum S^ed gemein= ^^ürften

unb Ferren

auä) oon ©d^raebifd)^^ommern

an ©teile ber

preu^ifdbe ©efe^e



^|5artifular=

unb beö 9?eid;äl'ammer:

preu§ifd)e Tribunale an (Stelle beö Steidiöljofratö

redete,

ah-

^^oliseianftalten betrifft, ber unbefd^ränften

Ijöljere

unteräuorbnen,

©eroatt ''^reu§cnö

ajiad)t

2anbe ber übrigen unmittelbaren unb

^reu^en

felbftänbige Stegenten

3(bmad^ungen bem Dbertiaupt S)eutfdf)(anb§

fefte

oon ^olftein unb

9Jiilitärroefen

bie beutfc^e 5laifer=^

geroad^fene

beffer

immer

3Jiäd)te

ein rairflic^es Dftreic^

fönnten immeri)in atö

^urfürften

famer i>erteibigung mü[5te burd;

mären, roaö

Slufgaben

beutfdjen

aber Cefterreid^ö

ba§ ^ntereffe ber beiben

benn Defterreid^

nur ber ©ebrauc^ i^rer militörifd^en

;

3^abier

©eutfdjtanb entroeber gar nid^t

bie

SSergrü{3erung auf Soften beö oömanifdjen Sefi|eö fud^en,

frone

Suttjerä

unb

ber ©cipionen

nad; angeljören, bie preuBifdje 9)tonar(^ie

in ^eutfd^lanb löurjelt, luirb

feft

Hermanns,

SSaterlanb

ju t)erf)üten, ba§ 9ktiona(et)re unb ^iationalunabtjängigfeit in

für ben ^eutfc^en nur nod^ leere

3ufunft

nur ein

roäre bod) !no()I

treues 3"fQ""^enftet)en ber

ift

ber 3lbfömmlinge

iffen

aU ©runblage

mürbe immerf;in fpäter gegebenen ^alleö

fo(d)eö S3erfpred^en

ein

in

fid^

blo§ ^arbenberg,

©ute

geförbert.

al§>

tenbenjiöfe 2Iuöbef)iuing ber Sd)ul^pf(id)t mad)te

Sa§ ©uta^ten

auf.

jroi^

er beitreten fottte,

^oHanb unb

QU(^ bie a>erteibigung ber Unabljängigfeit oon Italien, roeite,

bie

für eine 2.^erftnnbigung

unb ^sreußen burd) hcn 3{uffen mef)r

jugebad^t max; eine fo

burd^

n(§

dagegen rourben

^ahe.

'DJcetternic^ö

2)em ilönig max befonberö anftößig,

ein

^^reu^en unüergüglic^ feine

ha'Q

aufjugeben

©diroeben

noc^ immer fortgefefeten 93emüf)ungen fd)en Cefterreid)

ftärfer roirfen roerbe

^Beife,

fdjrofffter

geroä{)[t.

max

ein ^effe,

weniger alö ein greunb ^reu&en§.

nichts

unb 3^rof)ung

burd; 'Zxo^

er

foröerte er in

glüdlid^

nirf)t

oou ©eburt

SBinsigerobe,

einer fefteren (Siniiuing bienen.

Um

nid)tö

bargetegt raurbe,

berjljafter ift

bie

1804 unb 1805 oon feinen 9}temoiren

1805

'i^abe

fteljenben

feine

moüen, M\i

5}entfcE)rift

^reu^enä

jieEien

fid;

roirf (id^ entljalten,

ober,

menn

9tun

merbe.^)

ift

aud)

um

fic§

3^enffd^rift läfet

aQe

„3lber" fd^Iäge liefen

12.

^n 3)ccir3

he-

ei)renl)after

Dieöeioenbung in ber 2)enffdjrift



ha^ ©ebäd)tniö läßt

fie

ergef)t

im

^arben=

juftau n^on ©c^roeben feinen 2öiber=

gegen ben granjofenfuttuö in 33erlin ju erfennen:

SBonaparte erijaüen Ijabe, beö Drbenö

Dritter

M Sie gefc^id^tlic^e

„9Kan barf

g^Ieuri):

brot)t,

^Nteu^ifd^en

ber ju

„bie

ritterüd^e

oertangen fei".^)

J^riegSoorbereitungen

unb

äßürbe oermiffen

-)

6. SB. Strnbt,

Cperattonäpfäne

S)o§m, üon ©ronau, 420. Grinnerungen au§ bem äußern Seben, 517.

ü.

bem ^bnig

laffe,

bie

ein

oon

5)ringlic^ roarnte Slarl 2luguft

ßinäelfc^rtften, f^erauäg. v. G5ro|en ©enevalftab,

^)

er fc^idte

biefe SXuöjeidinung anä)

üon ^reußen öen oc^inarjen 2lbterorben jurüd, weil einem

an

a3rief

unb mcr

1.

.»öeft

von

(1898j, 2.

180-5;

Ärieg6=

Sechstes 33uc^.

536 ron ii>eimar vor

t]efäl)rltd)en g^otgen

politif($en ^infidit ganj ifoüert,

unb ©antborfeit

entfernt, ol^ne

lonbe feine mediation geltenb oerfdjuuinben

als

roegs

^arbenberg uom lanb werbe

mit

„eine§ (Sijftemev n)e(d)eö ^reiifeen in jeber

oon allem auötoärtigen



bie

il^nt



liefe ftd^

im

Gr fönne

@efd)le(^t

a)täcj^tigen

oerborben

bergeftalt

unb

ju glauben,

©ebanfe

ferne liegt,

geiüife

au^

ju neutralifieren?

mec^anifc^

roirfli(^

bung berfelben barinnen

.

man

©runbfä^e erflären,

fann

.

.

folgert

mir

oft

Ceffentlid^

bie allgemeine

ift

9Jceinung ber

biefe

feljr

wol)l

barf

.

.

baraus

ober

bcn ©ebanfen

man

oer=

befürdjten

unterbrüden,

fid^

fpielt,

ber ^Jxuffen

no($

immer ben

man

nod) im

leljrt

werben, ob

5lenntnis

gab

,

©ruft ber Sage, trol3

Staat übernommen

wenn

^n

ein

Staat

feine

©efd^icöte!"^)

i^arbenberg

jebenfatls

feinem ^rinjip

Sommer 1805

bie

bem ^önig uon

fic^

liefe

ber ^oalitionefreunbe,

bie 3?orftettungen

mit ber 5Hac^e

ein

bie je

9Keinung gegen'biefen Staat, unb wie mäd^tig

folgen würbet (sicl), jumalit

.

bezweifelt

SBarnung beS ^ergogs weber burd^

bie 5)ul=

gewagte Sdjritte gewagt werben

nod^ bei mir

fonberlid^e natürlid)e Siertljeibigung befi|t, (Sä

Gruppen nnh

-^reufeen einen fräftigen SBiberftanb 5U

bel)arrenb, bie gefälirlid)fte Dtolle für l)at.

3wlaffung preufeifc^erfeitö

S:ie

franjöfifi^en

gern 9tebenabfid^ten

leugnen,

ni($t

.

biefen (Staat

auf fein jefeigee ifolierenbeö, rein neutral feyn follenbes Sijftem

^e(t(janbel.

„^ä)

offenbar

fd^road^en

er,

um

feine äJiä^igung

®a

laffen.^)

^aris begeben

ju beroeifen,

bie 9kd^rid^t

toottte,

2luä[djlieBung

feinen Gfjrgeig;

für hen SIgenten

fort

unb

fort

UeberfäHe

lid^en

im 3lbberufungsfd)reiben,



Ijeifet

[)abe

idf)

auf gern

tialten fic^

feften

„mit

beä 3^^'^" ^«ife auö= fic^

nac^

9biüoin(|oio

einem a)tenfd;en,

unb babei

6ntf(^(ufie

auögcmidien.

die-

ber

feinb=

feine

2Bar

enblid)

märe

3Sar auf 3iu§Ianbg nid^t

mit S^iapoteon

auf 58erf)anbtungen

Gobenjl

einjugeljen.

3Sorf(^[äge

mit ooHer ©idjerljeit ju bauen?

plö^lid^

fd^on

ja

fortfetit!"^^)

ruffifd>englifd^en

einem

anberen

Uebrigenä rooUc

9hni rourbe baö Söiener Slabinett nod^ lebhafter beftürmt, bie

unb ßng=

alter

„9Bir motten nid)t met)r

beteuert

feine griebenöfebn[ud)t

öffentlid;

ioan!el=

oon ber ßinoerleibung ber ligurifd^en

publif einlief, unterblieb ber 33efuc^ beä ®ip(omateu. unterfianbeln,'"

unb

finben fönne,

(äd^erlid^

bie

im nämlid^en Slugenblid, ba

aber

er

nur

jtoeimal ben britten 2^eil (5uropa§ of)ne jeDe 9iötigung geräumt."

ftellen

fat)

liebenö:

beö ^riebenS ermarten.

Ijabe

felbft

3lntrcort

bie ©rijaltung

nur

fonbern

^yrieben,

Sie

„^errn Srubers"

beä

^yür

eine ©prasse, bie er

fic^

gu

hen

SBiUjetm

bleiben!"^)

erijalten

liegt,

9}^i§trauen

nid^tö

fidj

roerbe

überrafd^t

nic^t

g^riebrid;

oon ^erjen baufbar, aber oon bem

er

nidjt

lege,

„SSieUeid^t roirb bod^ nod^ ber g^riebe, beffen ©id)e=

üerriet

Srüden

lanb

SBorten.

^oa(ition§bilbung

einer

barauf

©eroidit

einmal

immer

nod; treueö

)ye\t'

ju befürd^ten, ba§ 3lteranbcr

cinlaffen

fönnte,

um

mit itjm

Guropa aufäuteilen? 2Bar es nidt)t oorteiüjafter, bie (Sutfc^eibung fo fange binäujietjen, bis 9kpoIeon baö geioagte SanbungSprojeft in 3fngriff genommen unb SDann märe man ©lücf unb lieben fd^roanfenben iläljnen anoertraut Ijälte? ^err auf bem Slontinent unb fönnte Saicrns

unb

günftigfter

bie

ber

2fusbreitung

2fuäfid)t

auf

mögen bagu beroogen ^)

Sorel, VI, 442.

2)

SBaiWeu, ^reufien

^)

Gbenba, 349, GOO.

11.

bem

CoiT. de Nap.

^)

Narischkine, Relation de la

I,

tom,

10,

^errfc^aft

aufgreifen!

2fud^

;^>44.

391.

campagne de

1805, 23.

in

fofd^e

frangöfifd^en ©efc^öftöträger

Srnnfreitf), II,

•')

alten Sieblingöpläne, bie ©inoerleibung

öfterreid)ifdE)en

roieber

CS-rfolg

l^aben,

bie

Sa

Italien

mit

erroägungen 3?od^efoucaulb

^reu^en unb

iBerfid^erungen in allen Tonarten

bie berui;igenbften

©obenjl in ^eteröburg üorgab, bie

^nöbefonbere

fieren.

in

ju geben, nid)t b(o§,

hen ^yorberungen

^arbenberg über ben

©enua unb bem

bod)

Spraye

broljenbe

bie

ber ^rieg§partei

9?a(j^ric^t

nur

fei

be§ ©efanbten

©raf

!

5Der

cinffu§rei($fte

bem

A-iaeto

aber

fei

3iüftungen

©cneraUfuartiermeifter glücflic^en

baf?

fdf)on

be§ ha?>

feinen

er

er

er

;

in

raie

2tuGfprud)

a(ö

im

eine

oon

nidbt

^eteröburg ber

bffentüdjen ?veftUcöfeiten

oon 1797

abgefagt,

feien

^)

6eit

obne 9Imt in

Um=

politifdjen

1805 buid; Grnennung ^um

3^rüf)ja()r

Stellung

teitenbe

beä

Slnjeic^en

erfteö

er

(;atte

!am.

mar ade äöett einig über muBte ben ©ünbenbod für bie

Rriegeö

'^laö)

2.>erfteIIung

aufgegeben, ba§ Sanb ftarre in Söaffen.

unb nic^tuniformierten

©efc^ic^te

Ijeimtüdifdie

bie

2)aQ ^yenerroerf im ^^rater, bie S3e(eud^:

2lbenteuers

in

roieber

öfterreic^ifd^en J^elbljerrn

fe^ung":

fei

bie

fei

er

unmöglich,

für

uon 1805

J-elöjuge

uniformierten

einfad)

in SBien,

auö)

alle

fonnte



in SBien gelten,

f(^iuungeö

feinem

©timmfüijrer ber liriegöpartei mar ©enerat 9}(ad.-)

feinem 2]ater(anbe gelebt;

feiner

fnrj,

neapolitanifdjen

beö

:){apo(eonö

26. ^uni

bie UnerfättUc^feit feinet ©ebieterö

©ebanfe an gerieben aufgegeben.

tung beö neuen Örunuens, ber

ober

fogar

©efanöte erflärt,

fronjöfifd^e

glaube aber, baß

nur

er tjat

^e^t

in 9ted)nung gebogen."

bie .*r)eimlid;feit

bod)

"ginroeis

am

teilte

Ji^anfreid)

„^d)

roorben.

getabelt

ber

Ijabe

mit

Heller

beö „Unmöglichen"

gutem ©lauben madjte;

le^te

fort--

erfunbeneö 9Jcärd^en ber ©egner 9?apo(eon§.

ein fd^(ed)t

33eftätigung

eingetroffener

in

©enuaö

3>ereinigung

eine

Spottete

fügen.

bie

morf)te luoUen

er

5um Seften gegebenen

jüngft mieber

^ofe mit, nod; oor roenigen 2::agen I)alte

3U

fi(^

unb

Dtufelanbs

if)n,

fraffen ©egenfal^ sroifdjen ber Ginüerleibung ber Siepublif

erft

erprobte Uneigennü^igfeit

auf feine

wie

ben friegerifc^en Stnfd^lag ju mQ§=

älb[i($t,

gefegten Uebergriffe 9iQpoIeon§ in Italien brängten nid^t,

539

%van^ rooHte immer mieber ^yriebenäbebingungen

Slaifer

unterbreiten/)

^ax\^

neue .Hoalition.

bie

1805 über hen

33ü(oid

in

fpottet

2Bi^

ber

33or;

D^iieöerlage.^)

2llle

„föftlid^en

äöort ,ßlad" bebeute im ,reuf(.

(Sbenba.

=*)

Sebermann, S)er 3Cnfd)lu^ Saierng an ^ranfreid) im Sa^re 1805,

tJ.

S)er

meinem

id)

unoerljüttte 2Bal)rl;eit

2)

©rla^ an ©d;raben

ber

fleinen

aus ben 33eridjten ©ror)en=

bin überzeugt, boB biefe SOionard^ie einer fd^redlid^en Erifis jutreibt.

©taatäard^io.

ja,

ben

ber ©ro^mädjte abzuwarten.

bie ©ntfd^lie^ungen

über bie peinliche Burüdfetjung

an feinen ^of

reutt)S

iljn

fertigte

19. 3«ärä 1805. 17.

.

.

.

^d^

Sitte gJer-

Sic beutfc^en mitkU unb Äleinftaaten.

fönen an ber (Spi^e ber ^tegierung finb ber Un§ufnebcnf)eit

547

S^erod^tnng oerfallen.

tiefften

2)ie

^ehen 2(ngen=

in allen ^^roüinjen ber itJionard^ie allgemein,

ift

hlid erl)alten roir 9^ad)rid;t oon einem anbren 3lufrul)r, ber über ba§ ganje öfter= reid^ifdje

Sanb

verbreitet

ift

.

werben oielme^r üerboppelt allem Söiberftanbe

bei

lä§t

i)ab^,

aber

fie

.

.

Xk

.

^d^ bin

.

.

triegerifdben lli'anregeln

fortreiten

überzeugt,

feft

roirb.

::1tac^

um

genug fein,

werben mächtig

eigenen Untergang

l)inein5U5iel)en.

33efe|ung 93aiern§

ganj offen

Sd^on

man

bafe

bem Silbe, baö

für bie militiirif d)eu Cperationen

fic^

entiuorfen

id^

Saiern ju oerfd)lingen unb in ben fpric^t

23ürger unb Solbat oon ber Cljue S^^eifet

©raoen=

t)aben bie fd^ioarjfcljerifd^en ober üielmeljr teuben^iöä gefärbten 33erid)te

reut^ö reid)

^of

nidl)t

menig ha^n beigetrogen,

hk 33abn bie

5U ebnen.

(Stimmung, alö ber SBiener

alten 3Infprüd)c auf bie bbl)mifd;en ^ronleljen in ber Dberpfalj roieber 2lud^ über eine @ntfdt)äbigung,

aufä 2^apet brad)te.

©algburg auf

fam

für ben 2lnfd)Iu§ an Atanf:

in ^}J(ünd)en

gereifter luurbe bie

9tod^

("(eutralität burdbguf ül)ren

at§ bafs

fein

ber grof3en l^iäd^tc beeinflufjen tonnte."

^riebenötounfd^

unb

,

oon

fprec^en

ijfterreidjifdlien tii^ren,

ha^

Gruppen, unb man fönne

iljuen beffere

3eit in Sluöfid^t geftettt

^erne waren,

worben

oom

3:attex;ranb

(Solbaten

^rieg unb

erhellt,

feien.-)

SBä^renb

bie

»)

«ßreu^. Staatgarc^iü.

ebenba.

33erid)te

eine ernfte

^ranjofen nod^ in weiter

unb

0.

14.

Quli

u.

12.

bie

(Srfalirungen

einem SSertrag mit SBaiern

^exxdft ec^Iabcn^ ü. 2. S"It 1805.

Sd^Iabenä

baoon

3luö ben Briefen ^tapoleonS

Söornung.

welche 2Bid^tigfeit S^iapoleon

^)

wimmle

offen

Quartiere im S3aierlanb f($on für bie näd^fte

lagen bie Defterreid^er oor ber Sd^welle,

oon 1705 unb 1742 waren an

biefe

ju

©ntfd^lienungen

bie

dTian fpred^e nur nod^

beginne bie SBertfad^en in fidleren SSerfted ^u bringen, an ben @ren§en eö

1)at

Sluguft 180:

©ecfiäteä ^nd).

548 beimaß;

sugleid^

laffen

fie

ben

p

Slampf

^of

rcenn

\)ahe:

befd^loffen

ränmen unb

griD^ten ^eil

werbe ben

unb roenn ber

t)on

ber

200000

graar

Defterreid^

mar,

entfdiloffen

wie möglid;

xa]ä)

fo

a^ertragö,

be§

„Qx

mitteilen.

^of

fid;

ge-

felbft

am

er

fd;rieb

fobann

nic^t

bagu

ha^

iä)

S^irol

gu

erftären, rerfteljt,

am

anf nnb

£)},ean

snüorfommen laffen. ^ä) ^annoüer lagernben STruppen an mid^ gieljen, nid;t abrüftet, merbe id^ in brei Sßod^en an

in

Saiern

in

'^Tiann

fott

i^ mein Sager

Ijebe

Wlan barf

.

injioifdjen

Defterreid;

©pi^e

.

.

aber

er

Unteräeid;nung

bie SBaffen niebergutegen,

marfd^iere gegen Defterreid)

boB

mit

Slrieg

^err oon Dtto bem ^urfürften meine an ben

aSiener

ber

ben

fonbern

roarten,

foll

3(0ten

gerid)teten

^^(6fd;nitt.

er

erad;tete,

su

Tiad)

eröffnen.

^aUetjranb,

16. aiugnft an

SBiener

länger

ntc^t

g-alle§

ba^

erfeljen,

no($ nidjt al§ unbebingt geboten

gebenen

dritter

nic^t

fid^

Sie 9Mnc^ner 3kd;rid^ten

ftef)en."

foa 3:a(Ieijranb bem äöiener (^efanbten gugel^en laffen, bamit biefer oon Gobenst „^d) !ann übrigens !aum glauben, baf3 eine entfdjeibenbe 2lntroort forbert.

gefommen

bie 3)inge fdjon fo tueit

üielme^r

anneljuien,

um

ein

fi(^

wie

ßljaratter

oon

ber J^urfürft

fagte er

unb meiner ^amilie fdjulbig," nid^t

einem

bem

Sloifer

fo

Gruppen

ba

gu ftellen,

aber bie oereinten Semütiungen beä

©0

ftanb.

benn

bei

^)3tünd^en

33ogenl)aufen

unb 33aiern

@ntfd)äbigung in ^)J{ontgela§

ben

franjöfifd^e

^n

^yall

greifenbe

3Sorrourf

ber

9tegierung

fei

unb

immer

«Heft

Slurfürft

im

a^iinifterö fidj

in

^fanfreid)

beoorfteljenben Erieg eine auöreid)enbe

ba§ er

Corr. de Nap., tom. 11, 97.

Sebermann,

D.

feinbfelige

mit bem

,

3Serl)alten

33emerfen

oufregenbe

ganz

na^e

Slaufmann

am

©erüc^te über „neue,

Defter=

gurüd,

bie

fepn

foUenbe

19. luguft fel;r

weit=

2:aufc^pläne" oer=

alten SBunfdie beö Söiener 5^abinett§ ent=

unb beö

©rjftiftö

©aljburg an Defterreid^

oon a3oiern burd; ben fränfifd;en

')

a.

beö

looburd)

bafür folltcn ber ÄXurfürft oon ©al^burg burd) ben

2j

a.

©nblid^ befiegten

geneigter gewefen, zu neljmen, al§ gu geben.

bem

Ijabe,

eö,

einwiUigung gegeben;

oon Saiern, ber

oon

nac^ 95erlauf

©artent)an§

unterzeichnet,

auf

fprec^enb, jur 2lbtretung beö Qnnbiftriftä feine

ob mir

„mid^

mid) oerpflid^ten,

id)

unb beö ©efanbten ben 2Biber=

im

waren, wie Segationörat

9tuöfüt)rung

Ijief?

fönnte

wieift

©d^ulö

33efted)ung

§of beri^tete,

iljrer

25. 2luguft gu Dtto,

loedjfelfeitige ^ülfeleiftung

alle

fdl)iebt

^-xantxäi,

breitet,

am

gefteEt-^)

2luöfid)t

33erliner

„^d) bin eä meinem ^olfe

jur a3erfügung ftel)t?"

SSertrag

fo

loürbe baö nid^t tljun,

^Ißie

a)tinifter§

3luguft

mic^

bringt

@in 9Jiann oon

glüdlid^en 2lu§gange§ würbe SBaiern

bairifdjen $8ol!öfreifen

an ben

25.

ein

unb

il)ren 33efi^

oerbürgten; für ben

reid^§;

am

rourbe

9Jceinung

Maic Sofeplj moüte benn

^)

nid)t roeifj,

id)

mann

überhaupt no^ ein

brei SSod^en

nod^

gefä^rlid^en ©piet auösufetjen.

fd^reibt.

wirb.

33aiern,

auf baö aSagniö eingeben,

md) immer md)t

mö^te erget)t,

biefe

3luf

loenn fo !räftige ^Vorbereitungen getroffen mären." and)

in

\id)

SSertrag unterjeid^net

gerabe bie 2:i)atfad)e, baf3 ber unfd)lüffigem

beizulegen.

ä>erbienft

gröf3ereö

3d)

Uebertreibungen

^err üon Dtto

finb, raie

ha^ ^err ron 9Jiontgela§

43.

Slreiö,

^reutsen

35aä Saturn beö bei Sebermann, 34, mitc^eteiUen S8ec=

trag§ rourbe auf ben 24. 9(uöuft jurüdDer(ec\t.

Sie

WätUU unb

beuti'cfien

burd^ ^aiinoDer entfdiäbißt roerben

meinte Haiifmann,

ban

©runb unb 33oben

bairifrfjen

f.

unb

nad)

ro.')

3>ieIIeid^t

3:'iroI

unb anbere 2lbtei(ung )ä)on über

eine

bie

eingerücft fei;

anbrerfeitö I)abe er freilid^

and) erfofiren, bat? ha^ l)iünd)ner 3eiig{)fliiö bereits geräumt

beä

fei

„So

Diontgetaö ber ^auörat üerpacft roerbe.

SJtiuifterö

bomit sufammen,

I^äuc^e

gronen IKaffen an ber bairi=

^Utiütär in

öfterreic^ifd^es

©renje jufammengesogen

fd^en

ii.

540

itleinftaaten.

unb im

ober fo,

^^aloft

33aieru

ber ernfteften 3ßit feiner ©efd^id^te entgegen."-)

gef)t

^n

aud) Iturfürft A-riebric^ uon 2Bürttemberg

fran3Öfifd)e Diegierung

5^ie

fe^t.

mar

peinlid^e DJotlage

unh 93ünbniö aufjunötigen,

fd^aft

fui^te iljm

nid)t roeniger

gebieterifd;

mar

als feinem 9cad^bar, boc^

für i^n bie 6nt=

S^xen

fd^eibung noc^ mi§lid)er, roeil feine Sd^roefter bie ^Hiutter beS

am

fet)tte

abjutebnen.

S^er

öon SSoIjogen, einen

^olitif

if)rer

pod^enbe

nac^

einer

in

roie

aber

©enerat

t)egte

nicfitö

(5mporfömm(ing 33onaparte, boc^

ben

Sie furfürftüc^e 9tegierung

eingebenb

ben

A-ürft,

nennt/')

geiftreic^en 9)cann

gegen

©efüljte

mar umfonft.

SBiberftreben

atteö

Umf($roung

unb



roar.

SBerbung /franfreic^ö

bie

ber rcürttembergifd^en 3"ftönbe,

tfiatfräftigen

freunbüc^e

alö

roeniger

©otteögnabentum

fein

ftrenger Beurteiler

ein fo

fogar

auf

ftotg

gutem 2Bitten,

an

Stuttgarter ^ofe nic^t

üer^

Areunb=

felbft

lUmer

ber

erflärt ben

an

5^ataftropl)e

ben S^xen gerichteten 5>erteiDigungäfd)rift."*)

9Im

4.

Sejember

fc^rieb

tröftUd^er geroefen, al§

if)m

$8erfidjerung,

feine ©d^roefter,

ßage befunben,

Sanb

{)obe

beroogen

it)n

reid^ö ju treten.'^)

Sfiufelanb

^olitif

ober

^ax

fämpften,

boc^

fd)on

roerbe hen

niemals

feines ClieimS

beftimmtefte oerfidjert,

bie

33erlin

in

Beamten

^n :

ta§>

fei

iser^

tl)atfäd)(id^

Diüdfidjt auf

bie

auf bie ©eite j^ranf; nodj roeitere

felbft

ber ©efanbte eine Sßeifung

erhielt

eineö (Staates, beffen S^ruppen gegen

2lleranber

Bitten 5u feiner erflärung ^u bewegen geroefen

für

Steube

roirb

aufs

bem ^urfürften einfad^ roäblen jroifc^en Bünbnis unb Ijabe

nur gu

ber 2)rDl)ung, als Aeinb bebanbelt ju roerben.

feineSroegS bie

alfo

Ijatte

ber ^nftruüion

eS roar

Ijabe fic^

nur

in ^^eteröbnrg

franjöfifd^e ^Regierung

neutrat §u bleiben

nic^t geftattet,

follte

empfangen.

gebilligt,

er

anbrer AÜrft;

üie(met)r gejroungen,

Okfieimrat oon Steube

Erläuterungen geben, (E5artori)5!iö, ber

fein

roie

nii^tö

baß ber erf)abene ^ax

ber roürttembergifc^en ^Regierung gebilligt ijahe;

tialten

in fo fd^roieriger fein

an

Ariebrid^

i^urfürft

iljre

S^er Söicner .§of

unb

Ijabe

tro^ aller

fei

auf hen fonber=

fiel)

6erücf^te uerbreitet 511 g(auben, ba^ bie 9iegierung felbft ford^e Seuölferung bem Sünbniä mit ben granjofen freimblic^er jU ftimmen. Siefer 2(nna^me roiberfpricf)t febod^ eine SCeuBerung ^tapoleonä in einem »riefe an Jallepranb V. 25. Shiguft: „So fc^eint, bafe §evr d. Getto g-urcf)t ^egt, reit Ratten unä mit Defterreicf) ')

^ätte,

um

Wlan iBÖrc nerfud^t, bie geäiuiftigte

über 3(btretung SJaterng geeinigt, 2)

19.

II.

Staatgarcf)iD.

— beruhigen Sie i^n barüber!" (Corr. de Nap., tom. 11, 141.)

Acta comitialia.

Seric^te

beä

Kaufmann

Segationörateä

o.

23. 9(uguft 180-5. ^)

*)

ruffifc^en

21.

i^reufj.

SJJemoiren beä

f.

preup. ©eneratä

Sßüittemberg. etaatäard^iu.

öof

betr.

180-5—1806.

2lft,

Seilage

ber Infanterie Subroig bie

jur

gr^rn.

nerfudjte Slccrebitierung

Qnftruftion

für

d.

beö

©e^eimrat

SBoI^ogen, 81. 0.

(Steube beim v.

Steube

v.

Cftober 180-5. ')

Gbenba.

Mere de Russie, 4

Copie de la dec. 1805.

lettre

de TElecteur de Württemberg ä l'Imperatrice-

©ccl^ätcä ^üd).

550

dritter

2(6fcr)nttt.

baren diät be[(^rän!t, ber ^urfürft möge fein Sanb yerlaffen nnb

bem SBiener ^ofe

inögetieim

gur 3Serfügung

äBie

fteüen.

ben 2lugen ber fremben ©efanbten bettjätigen laffen

untei:

feine 2:^ruppen

Ijätte

2Bürttemberg hen @goi§mu§ feineö Sanbeöljerrn bünen muffen! ^tüditling geworben,

raäre ein

felbft

fein 3>aterlanb

ber

®er

t)ätte

Slnrfürft

niemals roieber

roo£)t

von ©arbinien jur ©enüge,

Seroeife boc^ baö ©dfiidfat beö Königs

gefet)en 'i)ätU.

aber bieä

fid)

2Bie furi^tbar

!

anä) bie I;eiHgften 9ted^te nichts üermögen gegen bie I1iad)t ber ^Eiatfad^en!

baf^

Sie

bcö .^urfürften entfprid^t ben S^ljotfadjen.

9te(j^tfertignng

©tänbe be§

bie

tüollte

tralität geroinnen

unb

Earlörnljer ^ofe

öortragen.

ftimmten ju,

Ijeim

am

Stuttgart bie ^iif^ö^/

wenn

Sanb gegen

fein

l^anbelte S)ibelot mit

^'ifj

bem

G;belö=

fein l^iinifter

ba§

Iie§

nnb

bnrd; ®rol)nngen

^^^ ^^urfürft

f^(^

Cefterreic^ö

bem

nnh

gange Slartentjauä

2luguft erlangte ber frangöfifd^e Seuottmäd^tigte

©ibelot,

fdjraäbifd^en ^rei§,

an§ ^^ario

ein 2öinbftof5

boc^

'^eu-

bnrd; feinen ©efanbten iUanbeUto^

^urfürft flarl Ariebrirf;

©egen ©nbe

§ufammenbre(^en.

^lan

biefen

lieB

Ariebrid^

^)

©pftem bewaffneter

für baä

fd^ioäbifd^en ilreifeö

^a^e

ä^erljeijinngcn juerft in

auf feiten g^ranfreid^S

ftetten

rooHe,

Ijinlängüd^ gefid^ert roerbe.

®ann

unter=

ah

greifen 5larl g^riebric^ in Slarlörulje,

^ammer^err 9?apoIeonö, ©enerat

unb umgel)enb

eintraf

2:;tjiarb,

plö^lid^

ein

bie ^Bereinigung

ber babifd;en S^ruppen mit ben fran5öfifd;en oertangte.

2)a roar ein er[)aitung gefeilte

©taat

tjatte

^falj

mit

®amit

3i^^iiaterlanböliebe

mit

id^

©otte§ ^ilfe bem ©efd^id unb ber Grifteng @nglanb§ ein (Snbe fe|en! gäljle

ber

eintraf,

fran§öfifd^=fpanifc^e ^^lotte

ba§ unter aßen Umfiänben gefährliche Unternelimen gu beden.

©ie

©in

üorgefef)en.

barauf redjuen, feine meitreid^enben orien=

er

Um

^läne burd^jufe^en.

talifc^en

^(äne gebunben ^ätte!"



bann fonnte

erft

@rnnb=

öfter mit allgemeinen

roeit

2Ber

ein uoII=

Gnglanb füUte auf feinem eigenen ©lement

SBagniö ojeanifd^er ^oütif eintaffen. gefd)lagen werben

mu§te

oft

mar mit nnerme§lid;en ©efa|ren oerbunben. eö Iä§t fid) baran taum groeifeln auf ba§



9^apo(eon

fic^

fefte

äöie

©nglanb mar für hin 9)conat ^nli

in

(Einbringen in Gnglanb

feinbtid)eö

einmal beu Gntrai(f(ung§:

Umftänbe nad^ meinen ^been

^nfnöe?

mid)

'i^ahe

mid) an

iä)

bie

midj üon ben Umftänben beftimmen.

ic^

Iiei3

er felbft

gefteift,

für unüermutete

einftef)en

äÖec^fe(

S^ro^bem

fo fc^ilbert

%t)akn, ,,niema(§ barauf

553

(1907), -25,

»ertritt bie

Gnglanb

Beabfid^tigt

in

gebruar gerüftet löorben,

bocf;

^a5e

©ed^äteä SBud^.

554 oor,

3:aller)ranb

er

über

ii)n

an

ben ©ntrourf

in 9Bien rid^ten foll:

unmöglid),

ber

bie

3.

2luguft



2Benn

roiH!

freunb=

^aifer auc^

nic^t

oon Sarodiefoucaulb

.^err

alfo

rcenn

erhält, bafe bie (Italien bebroljenben) 2;ruppen in

bie Suf^c^ßJ^unS

wo ben

für

ift

fd^itft

an 6oben§l

3JJinifter

gelangen,

ju

fe^en;

511

.^ofeö gu ergrünben

Stm

^)

bebeuten! ...

ßngfanb

mit

aufrichtig ben ^rieben

Defterreic^

beru()igen.

©cene

in

auf einem 'J^unfte angelangt,

finb

metjr

nichts

^rieben

einem

gu

5U

ber 3(n[prad;e,

®inge

,,^ie

33erfid^erungen

f(^aftlid)e

Defterreid;

(Stimmung be§ 2Biener

bie

^ranfreid^ä

bie 3lbfi(^ten

2:QlIei;ranb

Slbfcf^nitt.

Drbenöauötaufd^ mit

einen

bamit fei @elegent)eit geboten,

unb

Vierter

ii;re

©arni^

fönen nac^ Ungarn unb 33öt)men gurüdfetiren foUen, gut! bann rairb ber ^aifer

an

glauben;

g^riebenöliebe Defterreid)§

bie

unb 9)Zagagine

auägefenbet

bann wirb

Defterreid; hen Slrieg roill;

©eefrieg groingen,

„®aö

©nglanb.

Df^apoleon

er

oon ^oitierö,

immer

nod)

benft

üerrüdten ^önig eingenommen: finnigen ^^önig erobern! bel)errfdöen,

einer

erfter

gu



9Jiatrofen

9lapoleon

mit

ift

meid),

ber

otjne

auögegeic^net,"

finb

entfd;loffentjeit,

um

treffen,

hen

läffig

mn

einzigen

unter

9kpoIeon§.

of)ne ^üljnbeit!"

Sie

^bl)epunft ber ^rife. faljren, ge!el;rt

au% fei,

Diad^ric^t,

bie

SBenbe.

.

.

l)at,

2Sirb

.

S)iefe

com

.

roafin;

ift

9.

einge-

ift

„^ie ben

„aber SSilleneuoe fid^

rairb

ge=

er

ber $lsorfid^tige ein=

rechtzeitig

?yragen befd^äftigen unab= 12.

biä

baß S^itteneuoe, g-Iotte

.

unter einem

einem

©eneral Saurifton,

auffdiraingen?

S^age

üor ber englifdjen

^yurdit

bringt

S)ie

.

tann

't)}aä)t

^errol uerfammelt.

fd^reibt

bas große SBerf gu ermöglid^en? ©eift

33or

rächen!

englifd^e ©efdjroaber unter

Seobad^tung beä 2lbmira[§ betraut

5ur .^ötie beö SBagemuteö feineö ^errn

„toir

er,

aufgerid^tet.

©ünftige 9kd^ridjt

lungen, 35 grofee 5lrieg§fd}iffe finb auf ber dlljehe bie

an

S^leitje

ßatber gum Sftüdgug genötigt, bie ^Bereinigung mit ber fpanifdjen glotte

Dffijiere,

ju

auf eine

©tunben lang ben Uebergang

gtoölf

gu fein!"

aufget)ört

nod^

einft g^ranfreid;

im 93ufen oon Siöcaya baö

Ijat

in

^errfc^aft

mir rooHen je^t (Snglanb

SBenn mir nur

.

.

(Sngtanb

tjat

SSitteneuoe

troffen.

.

l)offt

unb 2(§incourt

(£rect)

500 ^a^ren ija^^en bie ©nglänber in ^ari§ il;re Unb l)eute finb ]k bie Ferren ber SBelt! 3tber in man fie au§ ilirer ©teUung üerbrängen! ©ie Ijaben

baB

9^ad)giebigfeit

gefd;(agen," pral)lt

i)at

Gruppen

annefimen,

mögtid) fein, feinen

jur

Defterreid^

©tünblein für ©nglanb

Düeberlagen

bie

um

toieber

ber ^aifer

nidjt melir

taffen!"^)

S)ro{)ung;

feiner le^te

mu^

e§ iljm

er,

roirb

Slrmeen marfdiieren

feine

günftige Sßirfung

l^aben

bann

au§3ufüt)ren,

menn aber immer

werben,

errichtet

ftatt

in hen

3(m 12. 2luguft gibt

9luguft

bitben

ben

nad^ 58reft raeiterju^

^afen üon Gabir jurüdfid^

S^apoleon oor

Sam=

bacereä groar nod) ben 2lnfd)ein, alö glaube er an einen glüdlid^en ©rfotg feiner g-lotten,

baran ha^ id;

bemerft aber fd;on

groeifeln

(äffen, bafj

e§ ruftet; id) raid it)m

mit

200000 Wann

Quv

^)

gournter,

(gbenba, 56.

„Sie

2lrtit'el

im

a)ioniteur

merben ©ie

ber Erieg mit Defterreic^ beoorftetjt.

aber, ba^

nod) lange erinnern roirb.

2j

:

eö abrüftc,

unb roenn

nid;t metjr

^f)atfad;e

cö fidj nidjt fügt,

einen freunbUdjen S3efud) abftatten, an hen eö

^nbeffen foEen ©ie,

roenn

man ©ie

%ettfv\tit ber Morrefponbens 9lapolcon^ L, 52.

ift,

werbe fid^

fragt, oorerft

2)er .Hriegöplan 9iapo[eonä.

555

noä) erE(ären, bafe Sie nic^t an ben 5lrieg glauben, unb §roar Iiauptfädjüd^ be§= nid^t,

iiaib

i^ mid^ red^tjeitig baju entfc^lofien

roeil

ijahe.

löäre ja auc^ in

(i'ö

ber S^ljat ein lüatjnfinnigeö beginnen, mit mir Ärieg anjufangen, beim eö gibt in

(Suropa feine fo rounberbare 3Irmee, gefaxt!"

fd)lu§

STage

er

fd)reibt

meinige!"

bie

roie

roenn

magen,



fie

ju [teilen!"-)

fid^

„9tun „idj

um

angreifen unb nod) uor 3ioöember in SBien eintreffen,

ju bieten,

M

an SraÜetjrauCi,

barauf

ift

mein Gnt=

roill

Defterrei^

ben Siuffen bie ©tirn

meint er, roerbe

3SieIIeid)t,

mit Cefterreid) bod^ nod^ ein 2lbfommen treffen taffen; ber Siener ^of fei \a nur überrumpelt roorben burd^ tuffifd^e Umtriebe; er roerbe es fid) ^roeimat fid^

überlegen,

auf

geraagteö Spiel

fo

nac^töfeft

roerben;

beroitltgt

nad^ il)rem Slblauf

gebalten roerben.

nit^t

,,^6) roill

33aben

©iege

00m

red^t§rt)einifd)en S)eutfdjlanb

flar roerben,

gung, ai^

roäljrenb

fal),

färbten ©djatten fallen",

uerfenbet

alleä benft

.

.

Gnblid)

er

Sie

äßort

roar

nid^t

unb

fid^

foll

in ben

bem

S3eunrul)i^ 2ll)nen

Singe

alle

biefer SBelt

längere unh fritifd^en

ge=

il)re

fürjere ©d^rift^

^agen

?vragen

in alle ^eile eingeljenb

finb

33ebürfniffen roirb 9?ed^nung getragen,

bei allem

er,

man

biefe

er fc^on bie !ünftige

gietit

(Snt=

unoergteidf)lid^e 9iül)rigfeit roürbigt,

„Saö ©enie, ha%

il)n

©ie

me^r baran gu

ä^ilteneuoeä roie

er

5Iei§

ber

ift

fo

balD

jroeifetn,

aufgegeben

auögefüljrt

fpäter

roie

möglid)

^t

jroar ben ^auptangriff in

gournier, 79.

-)

(Sbenba, 80.

fiatte

an

bie

l)at,

„^d^

fid^

roie

Hoffnung 9hin

immer

beö

Sonau

Gruppen

id)

,

roerben; a)iajeftät

l)ier

l)eroor.

an Suroc

foHte roenn

am ^0 f^on

bem aSiener ^ofe

in bie

er

bie roill,

angrifföroeife üorju^

§u oerlegen;

\)aU Gurer

felien

beutlidjer

fc^reibt

ein

auf

treten

ber gro§e gi^iebrid; bei ©r-

entfd^loffen

eingetreten

aSill)elm, „roa§

roenn er ni^t unoerjügli^ feine

*)

bie

muffe.

baö 53ünbnis ah/'

hen i^ampf

begnügen,

an griebrid^

baß

roerben

ben ^^elbjug gegen Defterreid^ in§ SBerf

tl)atfä($li($

mit Uebermadjt

er

2Bürttem= nad;

.

mit SSerteibigung

fc^reibt

„ber

Derfc^iebenartigften

Dkpoleonä:

Öffnung feineö erften Krieges!" gel)en

3}Jit roill

felbft

nur ba§ ^erbienft feiner

I)unbert

SSiele

nad^ Berlin, „ic^ roerbe eä genau fo mad^en,

mijglic^

(Sr

nur nad)einanber unb nur

fie

fommenben

9htr roenn

ha^

Umriffe beö ^laneö, roie

(^eine.)

roorben.

^eroorbred^en

„«Sdtiliefeen

anberen

für aüeö forgt

er,

man

a)ienfd)en"

hm

ber Unermüblid^e,

bie

allen in Setrad^t

roidelung in Setradjt.

unb

g^rift

ni^tö beljalten; eö foH allen S^eutfc^en

bem Sager oon Soulogne

ftüde finb an?)

füljneä

2Beil)=

gefegt l;at!"

auf 33rief biftiert

33rief

äBelt

roerben.

gel)alten

„feneä .Enod^engerippe oon O^ranj,

auf einmal

bebanbelt,

ebenfo



foll

niemanb anberer ©d)ulb trägt an ber allgemeinen

ha'^

Xhxon

begreift

baö

er

oierjel^ntägige

bulben, ba§ eö neutrat bleibt!"

mit

an

eine

Dkpoleon baö Sager von Soulogne

roirb

berg,

ber

9hir

feiern."

^i)t 5laifer," fo

roirb

roill,

33aiern foll auf alle J-älle jur (SrfüQung feiner Jßerbinblid^feiten an^

auflieben.

auf ben

ben ilrieg

„roirftid)

in aSien

nid^t

fidjerlid^

„SBenn aber

einjugefien!

foH ^atleijranb ju Gobensl fagen,

rooUte

er

mitgeteilt,"

erflären

tie^:

j^riebenägarnifonen aurüdruft.

eed^ätes Suc^.

5 56

i^

roill

bolö

melir

angetuiefen

atö

mi} Saieru !ommen!"0

Sfflann

^odanb

bie in

,

fteljenben

^yran^ofen auf

bem ?fti)eui ein5ufd)iffen. öernabotte fod, „wenn ^annooer räumen unb iii) mit ber ^ouptarmee in ©üö^

ba§

erfte

gegebene Sßi'^^" ouf

ber

^aH

eintritt",

beutfd^Ianb

100 000

mit roirb

fetbft

9)iannont

9)tQrfc^QlI

3Sterter 9(5frf)nitt.

3(m

oereinigen.

treten".

„2lIIe

S3ertl)ier,

„(äffen eö

9ta(^ric^ten,

entfpredjenbe Slugenblid

hält

3(uguft

„ben %a\i fc^on

er

meine 5luriere

burcf)

id)

mir geraten

^ag

feinen

erfc^einen,

erljolte/'

er

je^t gilt

nic^t

e§,

gang über ben :3nn jurüdtjaüen,

fie

üermuten

me[)r .^üljnbeit ju geigen, fonbern »erjagt

Cefterreid^er fo

fdjneU

roie

^d) braud^e

Defterreic^er

bie

üom

auftreten

entfdjtoffen

200 000

meine

idj

©eljeimniö

tiefftem

erl)alten

.

.

ijjd^

mürben;

S^ioifionen

üon 33erpfIeg5ftationen unb ^Jiagajineu werben ade

ßrric^tung

lieber^

9Jknn l)erum=

einjelnen

bie

.

??ür 9ia(ifd)ub Don 9^eferüen, 2:'ranöport oon Sebenä*

genauefte 9)iarf($befef)Ie.

milteln,

mu§

id;

bi§ i6) ben 9tfjein überf (^ritten Ijabe.

bie

nic^t,

^n

roerbe!"

fd^raenfen

ha%

offenbar

an

„^äj Ijahe begonnen, mid^ in 33e= an SaUeriranb, „je^t muB ein SBed^fel in unfrem

nod) einen Stuffdiub üon 3n)an§ig S^agen;

geglaubt,

er

mcl)r ju t}erlieren: ber

ju fc^einen, bamit mir für unfere ^i>orbereitungen 3^^^ gewinnen,

|ätte niemals

einge-

für

fd)reibt

getommen!"-)

ift

roegung gu fe|en," fd^reibt 33er()alten eintreten;

25. bie

9JcaB=

uafjmen getroffen. 3^er

Umfd^mung

9kpoIeon§ ^rieg§plänen

in

Qu

matifd^e SBelt nic^t lange ©e^eimniö.

26. 3tuguft an

©raf

roerbe

jReller,

offen

gro^e ©eeerpebition auffdjieben unb

Ser

faiferli^e ©efanbte

rungen.

paßt,"

„äBie

©prad^e ^\)xev ^Kegierung tungen jum £rieg

ftöfet?"

bie

feierlid^e

^ranfreid^

gu

if)m

Cefterreidj

©rflärung abgegeben „(Sine

ergreifen!

am bie

feinen frieblidöen

3.^erfid^e=

gefagt

baben,

„bie

frieb(id^e

man

überatt

auf

SSorberei^

ba§

alö paffenber 3?ermittler sroifd^en Shißlanb

]\d)

unb ^ranfreid^ einjufübren, müßte ba§

§u

ber 3rf)atfad)e,

Um

^arbenberg

baoon gefproc^en, ha% Dkpoleon

©Hid mebr mit

3:attei)ranb

ju

fdjrieb

junä^ft gegen Defterreid^ roenben motte.

fid^

babe fein foH

blieb raenigftenö für bie biplo^

©t. Gfoub,

ba^:>

(jabe,

folc^e

33eifpiel '^^reußene

nadiabmen,

in feinem ^Jatt bie SBaffen gegen

@rf lärmig

fiaben

mir

freilid^

nie

ge=

bem ©efanbten, „meine frieblt(^en 3iifid^erungen immer üon ber Sebingung ausgegangen, iia^ bie

geben," üerfid^ert öarbenberg

gegenüber g^ranfreii^

finb

Sfieutratität 3^orbbeutfc^Ianbö

9tm atten

4.

©eptember

ridötete

SfieidiötagSgefanbten

mar, an Saron §üget

burd^auö refpeftiert roirb

ber ^^nirttemberger ©edenborff, ber attein oon

roäbrenb

ber

bie 2Infrage,

einer iljm fo fremben ^el)be Seiben

ru£)igenbe 2lntiüort:

roenn

!"-^)

g^erien

in

9tegenöburg

ob „ber mittoglid^e ausgefegt fein

3:^eil

fott?"

jurüdgeblieben

be§ S^eid^eö unter

^ügel gab

eine be-

auc^ bie fran^öfifc^en 2:'ruppenoerfc^iebungen an ber

oenetianifdjen ©renge baju angetljan feien, 3lrgrooljn road^jurufen, roerbe ber g^riebe

trogbem

fic^erlid^ erf)alten

bleiben,

^^reilit^ fei bieS

eine omtlid^e Skc^rid^t babe er nidU erbalten. fyoiirnier,

gbenba, 135.

D.

UebrigenS

feine perfönlid;e 3Infic^t; fei

eö nidjt

mebr

als bittig.

116.

')

^) ^)

erlaB

nur

i^reu^. £taat§arc^iü. 20. 9[unu[t 180r>.

Depficlies

des

et

aux comtes de Finckenstein et Keller.

am

S)ie ®ntfc^eibunf(

SSertrauen gegen 3]ertrauen legten 2Süd)en

2:Qgen

557

©runbe merbe benu

3(u§ loeld^em

:

3Serl)Qnb(ung

gepflogen?')

2tuf

©efanbten kodier unb ^ebonoille.

mit

war

ber ©urc^reife naäi

Serün

barauö, ha^

Sage

er bie

paar STage in Stegenöbnrg

ein

aU

bie

fran=

33Qd;er madjte fdion in ben legten

oor bem preu§ifd;en Segotionörat ilaufmonn,

beä 3tuguft

^inroieber

waren

gjiitteitfamer

in ben

ungeljeurem

fo

grage

biefe

©ecfenborff „von 2lmts luegen nidjt informiert", jöfifc^en

öofc.

ben mittägtidjcn Älurfürftentümern

jraiic^en

ge()eime

eifer

forbern

511

bairifcljen

eine oerjroeifelte,

ber

auf

fid^

^e^l

fein

Qnff)ielt,

ben S^rieg atö beöorfteljenb

an--

„2)ie Stiftungen beä Sßiener i^ofeö bauern unuerminöert fort, eine ungetjeure

fe^e.

©treitmodjt

ruffifdje

ift

im Slnmarfc^



begriffen,

ba fann

fid;

S^apoteon

un--

möglid^ ber ©efaljr anäfei^en, ba§ ii)m Defterreid;er unb 9luffen unuerfcljenö in

ben 9iücfen faüen!"-) Sei aüebem fut)ren aber bie

bürg

Ijielten

ben ^rieben für

eingerid)teten Ouartierä

an

(Spannung äwifd^en

©ommerä

am

nod)

Sloüegen (Sinlabungen ergel)en

i^nn waren

ju

@in

fijnnen.

erblidt gerabeju

barin, ha^

ot)ne

würbe

:

fommen

ftarf

unb

gettelt

ber Defterreid^er

obwol)l

l^aben

finb

auf hen felbft

frül),



i)at

fie

üon 1805

ha^

fie

ju

9iuffen

fd)iebt alles

bie bairifd)e

ent-

fpätere

2lrmee tut-

in 33aiern einbrangen.

früt)

giemlid; glei(^ weit

auf

nidlit

eine ältac^t unter glüdlid^eren

@. ^. ^einfe

g^eljler,

fogar ju

weite Entfernung ber

mußten,

eine 3ilaä)t biefen ©lücEsfall un-

l;at

2luc^

bie

bie

f)erabgiel)en

gefdjloffen gogen bie g^ranjofen l)eran,

bie Dhiffen!

fpät

Bewegung

in

oon 33raunau entfernt

:

„®ie gefegt."

wie rafd^,

wie langfam, fd^wäd)lid^ unb uer*

2)a§ rafdje SSorrüden ber Defterreid^er aber wäre nur bann

wenn

ertaubt gewefen,

wäre,

fie

gu

fic^

unb Soulogne

33robt)

unb

ber öfterreid)ifdf)en 5h'iegfül)rung

?yel)ler

begonnen, niemals

i^rieg

liefen,

Defterreid^er

3Iu§brudj 2:irol

iiampf unb Dpfer unfc^äbli^ gemad^t

„9?iemalö

üerantwortlid^er unbenü^t gelaffen!"^ 9}iifegefcl)id

am in

«September waren

1.

feit

oerweilte.-'^)

im Saufe beö

jerftreuten bairifdjen ^eereöabteilungen

oon 23ouiogne

erft

fpred^enbe 3Öeif e auögenü^t

Umftänben ben

war

unb 33aron

©elegenljeit »erfäumte, bie bairifd)en S^^ruppen ju entwaffnen

boi$

bie

©tabt fid^

33obenfee,

unb ben ^urfürften gefangen ju nel;men, ba^ auä) ?5=ran5ofen,

liefe

militari) d^er i^ritifer beö gelb^ugeä

ben oerljängniöüollften

bie

fie

jeitgenöffifdjer

l)atte

^erbfte§

2tm

S^ruppen angeljäuft;

ptten burd^ einen rafd)en Ueberfall werben

be§

gweifeln.

^ie im Sanbe

gefelit.

unb Saiern

^erannaljen

met)r

nidjt

ijfterreidiifdje

auf ben 5lriegsfuB

in 53ad^erä Sanbt)au§ üor ber

Defterreid^

bei

gefteigert;

^einbfeligteiten

t)on

weit .gebouöiHe jur ©inmeüjung feineä neu

gefidiert, alle

^ügel no^im ©eptember alä @aft S)ie

5l>ertreter ber feinblidjen aJtäc^te

miteinanber ju oerfeljren. S)ie ^Bürger üon Siegenö^

fort, in freunbfdöaftlid^fter äBeife

bie

wie weit waren

ooHe ©efamtt'raft

fie

ilirer

^eere

fd^lagfertig

gewefen

aber baoon entfernt!^)

^)

3Bürttemberg. ©taatäorc^iü. Acta comitialia. 33crtci^t©edenbor|7äD.4. ©eptembei- 1805.

^)

"l^reu^.

^)

@6enba.

*)

Reflexions d'un militaire surlesevenementsdeladerniere guerre (Cologne 1806), 26.

^)

(0. §. öeinfe)

bürg unb

Acta comitialia. Seridit .Haufmannä Maufmnnnä d. 2. u. 9. ©eptember 1805.

Staat§artf)iD. 33erid;te

Jra^fi'eicfjs

(Seoer, 1806), 34.

3)er

unb

tc^te

~|>rcu|ens

Krieg, ^]io(itif,

bie

©d^[acf)t

bei

d.

2Iufter(i^,

freimütf)ige 2(eu^erungen

30. 3(uguft 1805.

ber triebe ju '^re^:

oon einem SBeltbürger

©ed^öteg Sud^.

558

ein.

bie

2lm

1.

S)ie

Diplomaten roodten

SSicrter aififd^nitt.

(September traf S^apoteonö Stbjutant, ©enerat Sertranb, in a)Mnd^en

ba§ Sertranb

©rftärung,

bie

©tabt ajtünd^en fennen ju (ernen, natürlidj

bem ©rafen Suol

auä) 2Raf Sofepf)

benn für

üer!)anbeln,

§u

nid;tö

e§ feine anbere ^olitif,

gebe

if)n

beabfic^tige,

unb

obiüof)!

mit bem grangofen

Ijahe

er

uerfic^erte,

nur

gelten laffen,

nic^t

a(ä

ftritte

glaubte alle 2Belt, ha^ ber SSertraute DIapoleonä politifc^e 3lufträge

9ZeutraIität,

gebracht t)ahz.

^

2(nnat)me raar anä)

2)ie

)

beä Slaifer§, h^n Sertranb in übergeben

oom

S)er franjöfifc^=bairifd^e Sunbeöoertrag

^err oon Dtto

nic^t ratifiziert, ja,

2Bir fennen Ijeute ben Srief

richtig.

l^atte.

alle

Ijatte

immer

25. Stuguft toar noc^

aJiülje

ben

geljabt,

jebem

roeicEien,

©influB jugänglic^en unb oon feiner @emal)lin ängftlic^ gemachten Slurfürften bei

mit g^ranfreic^ gemeinfame ©ad)e in maclien,

feinem ©ntfd^lu^,

war

Slurfürftin 5laroline

meiere fic^

bie

ficb

i^n

äum

leibenfc^aftli^e 9Ibneigung

burd^

©d^önlieit

um

oon 9^u§lanb, ©c^ioeben unb Saiern beftiegen

2:^(jrone

ebenfo

33ertrauten

-Napoleon

roäfilte

an 2Jiar ^ofepl), buri^

menben.

noc^

3l)nen

feinen

ift,

bie falfd}en

immer,

unb

burd)

il)re

eigentümliche^

in

September

be§

meines

Seioeiä

ftärferen

anoertraue,

ba§

man

unb ber

gegenroärtigen

möge

2)er ^urfürft

ber ©tille

aber

erforberli($en 3Sorfel)rungen

bie

für

treffen,

@el)eimniö, baö

id^

oor

')

SKünd^en.

um

Äaifertumö

gu

oerbanfen roie

„^ä) roünfd^e, ba§ nidjt

fd^lafen

CS-ro.

Xnxd)ianä)t über

mit ^fj^en 2Riniftcrn.



ift

@ro. ©urd^laudlit fönnen unter geljen

."*^) .

.

ben

^nn

in Saiern

^sreufe.

unfd^lüffig, ob \x6) ber oieüeid^t ooreilig eingefd)lagene 3llö

nid^t.

il)m ber ilurfürft

@infoll

bie

alten ?^reunbfd^aft

ber Sßelt friebliebenb geigen,

^lirer (Bi)xe anoertraue.

immer

2Beg empfef)le ober

gefteUt,

Saiern mirb

Ijat.

ber



beö fc^meid^ell)aften S3eroeifeä beö faiferlic^en SSertrauenö roar jebod^

SJiaj Sofepl) noc^

fd^rieb

id)

SJZiniftern

hen Durd^marfd^ ber frangöfif d^en 3lrmee

UmftänDen oi)m ^urd^t unb ©orge 3:^ro^

nteineä

^olitif fid^

ben

^ä)

Defterreid; roirb gu fpöt

ift!

e§ oerleitet

unb ben ©lang geroinnen,

gegen

ha^

alö

oon meinen

feinem

fic^

eintreffen,

geben,

33ertrauen§

nod;

2)a

Defterreid^ö

übernehmen unb

ju

@urer S)urd^laudjt

bei

mad^te

er

aufgeben unb

©eeprojeft

9)Jittet,

3lngrifföplane§.

hen Dberbefel)l

meine 9^ad^ri(^ten mit nicmanb reben, aud^

allen

l)atten

roie

^Truppenanfammlung

bie

er fein

gebenfe

©d^ritte bereuen, gu benen

f)aben wirb!"

ein

ein

geljüttten

ba§ nur noc^ mein eigenfter ©ebanfe

SDIac^toergrö^erung granfreicl)ö

raoüe felbft

@et)eimni§

biefeä

befannt

„^d)

im Saufe

fann i^bnen

in @el)eimni§

nod^

feineö

bebroljt toerbe,

gefäl)rlid^

Defterreic^

roerbe

9hm

auöseid^neten.^)

gegen %xantxeiä),

ber 3:^reüe be§ unguoertäffigen Sunbe§genoffen ju oerfid^ern:

33aiern, fdirieb er fo

feft§ul)alten. -)

oon ben oielberounberten ^^rinjeffinnen oon S3aben,

eine

:

„®ie

auf Unter§eid)nung

ju

überfd^reiten!

^d)

gefaxt

2)ann

roirb

fein.

©djlabenä

be§ 3>ertrageö brang,

mu§

jeben 2Iugenblid

Suol an mid^

0.

9.

September 1805.

^)

Sebermaim, 43.

2j

Thiers. VI, 60.

*)

Corr. de Nap., tom. 11, 138.

auf

iljren

bie g^rage rid^ten.

Acta, Betreffenb ben ©d^riftraedifel mit SBaron

©taatäard^i».

33eric|t

Dtto

Defterreid^er i)ahen fdjon bie 33rücfenfäljne bereit

o.

©d^Ioben

511

2)te

ob

unb mein Sanb üertoren. gangen

raäre, (jätte

559

bainfcf^en §ofe.

unb raenn i^ antworte,

roitt,

mit ?}raufreid) abge[d^(oiien Ijobe,

einen ä^ertrag

iä)

am

für ober gegen Defterreid^ erflären

mic^

iä)

ba^

ßntfd^eibutifl

."

.

.

SBenn



bem

r\a6)

meine S^rnppen

[inb

SSillen be§ ^urfürften ge=

ber SBunb mit j^^ranfreid^ oermntlid) roieber gelöft, bod^

fi($

9Kontge(a§ unb ber qu§ SBien berufene ©efanbte 33aron Wroüenreutlj fteuerten

im neuen ^urö

auf eigene SSerantroortung bie 33orfe()rungen

um

getroffen,

fat^ungen er()ie(ten Sefel)f,

weiter.

marfd)fertig ?u

fid^

2Iuf

fanbte ben 3}iinifter fragte, roie benn eine fo

mit

ber 2lbfid^t

antroortete 3Jiontgelaö üerfetien!

©edung

.

.

buri^ eine anfel^nlic^e

lourbe

S)er Kurfürft

SBertranbö 2lbreife berg, in

bod;

@inf(ang

in

mu^ man

immer

fid^

gut g^reunb mit i{)m

aU am

„@r

bamalö

raar

unb

miUtärif($en

eigentlid)

fann

ift,

bringen

ju

fei,

beö ©(^limmften

man nur

unter

()offen!"

^ürft ©dEiroarjen^

93icepräftbent be§ ^offriegörateö,"

mir

fnl)en

if)n

bie 9iolIe

ungetieure CiTfotge gewinnen,

fonnte!"^)

erroerben

9iuf

@e=

©eptember unmittelbar nad^

(>.

in feinen lliemoiren, „feitljer

fpieten

ein:

preufeifcEie

^ruppenmadjt auf anftänbige 33ef)anbhing

3Sertrauenömann be§ ^aiferö ^^ranj,

eintraf.

würben

SSerftärfung beö bairifd^en

erl)eblicf)e

SfJeutralität

unrufjiger,

3(gamemnon

europäifdjen fic^

nod)

ein

2Rün^en

fpottet 9}bntgelaö

er

man

raenn

2lud)

.

ftrenger

„ä>on Defterreid^

:

21U ber

Se^

S)ie

ftetlen.

bie 9?efert)en

Ijal'ten,

berufen, ©efc^ü^e unb 'Hxo^ naä) aöürgburg beförbert.

5lontingentö

Setreiben rourben

it;r

bairifd^e 9Jii(itär fidler ju

ha^j

S)ie

oom

9tegierung, fo roar in ber „^ninftasion" für ©c^roar^enberg

3.

eineö

otjne

ha'ß

faiferlic^e

(September

fönne leiber faum nod) baran jroeifeln, ba§ Saiern feine Gruppen

ouögefütjrt,

an granfreid) überlaffen rerl)inbert werben, fogar

©ntfd^äbigungöobjeft

luolle;

biefer oerräterifdie

angefetjen

werben tonnte.

muffe auf jebe 2Beife

3lbfaII

im eigenen ^ntereffe Saiernö,

"oa^

fonft

um

aud^

Stber

nur nod) al§

ben ^urfürften

gegen bie dlaä)e ^ranfreic^ö 5U beden, foH ein öfterreid)ifd)eö ©orp§ in 33aiern

einrüden,



ha^ ber

benn,

fei

©ienften oerftelje,

wofür ber

lid^e

©efanbte

peitfd^e in

ber

fei

nad^

ilaifer

^n

an ben S^ag legen würbe. ^)

S^urfürft

feiner

§anb, oor ben

feine

fid;

fofort

man

5lurfürften getreten,

®aö

g^orberung be§ äöiener .^ofeö gu oerfünben.

um

oon

it)m

überreid;ter Srief

geneigten

ift

fpäter, ber faifer-

3teife!leib,

in tro^igem

eine Segenbe.

ben auöfü^rlidien Seric^ten be§ ^reufeen ©djlaben, ber

ha^ Shtftreten Sd^iuarjenbergö

fidi

unoerjügüd^ im

2lnfunft

ju

uneigennützige !I)entungöart banfbar

9)cünd;en erjätitte

©d^Io§ 3n 9hjmpl)enburg oerweilte,

freiwillig

am

fritifd^en

bie

be§ ^aiferä

ent£)iett

^age im wirb

ober auffällig gefd^iibert. in freunbf($oftlid)em

bie

2Beber in

noc^ in 9)iontgelas' 5)entiDürbigfeiten

atö ungebü^rlid;

9teit-

^one

Xone

@in bie

3?erfid)erung, ha^ Defterreic^ niemals eine ©ebietöerweiterung auf Soften 33aiernä

anftreben werbe,

fügen wolle, reid)

am

aber

freilid^

politifdien

gezwungen werben.^) ^)

SJJontgelaä, SenItDÜrbtgfeiten, 101.

Ä. u.

3)

aSgl.

unb miütärifdien 2lud^ münblic^

2)

i.

öau§=, §of;

leutnant u. 33icepräftbeut beä

©taatgard^io.

.stioffricgsratä d.

2)er Srief beä taiferä

aSitterauf, 173.

u.

ift

wenn er fid^ nic^t freiwillig ©rünben jum 2lnfc^(u§ an Defter^

muffe ber Eurfürft,

a6t3ebrucft

eröffnete

5pun!taäion

Sci^roar5en6erg

Sc^wargenberg, ber ^aifer

für

oom

ben §errn gelbmarfd^atr= 3.

SeptcmBer 1805.

in §ä6erlinä (Staotäard^io, ^af)tq. 1805, 219.

fei

müßten

groar

Gruppen mit ben

boirifd)en

ber

geroäljrleiften

airmee raarte nur

fei

^a

beauftragt, ein

unb

aufgelöft werben,

ober 9?ein gu forbern

bie faiferlid)e

;

bann

beö ^urfürften entfd;eibung,

auf

noc^

muffe aber

,

öfterreid)ifc^en beftetjen,

in einzelne 9Ibteilungen ber ^oalitionöarmee

fie

er, ©c^roarjenberg,

roerbe

fie

^urfürft

2)er

©erlaben fagte



raei§

id)

sum 3Ibenb

biö

ftettte

e§ nid)t!"



in

2lntit)ort

„2Biffen ©ie, mie

im Saufe beö STageä:

er

bünbige

eine

2Iu§fi($t.

mic^ oert)alten

id)

9Beigernng auf ©d^raarjenbergä ?yorberung

(Sine

mä)

einjugetjen, mufete unoermeiblic^ bie 33efe^ung unb 3Iuöplünberung S3aiernö fic^

unb nid^t geringere 33eforgni§ flößte bie 9kd)rid)t ein, bafe bie erften

Siel)en,

9hiffen unter .^utuforo fc^on in ©ati.^ien eingetroffen feien

^urfürft,

roenn er bie 3lnträge Defterrei(^ö annatim,

3orn beö

fiegreidien ^ranfreid^ö au§.

5ur 3eit auf franjöfifdiem 93oben

mar

olö

ober ^einb bie Sanbeägrenje überfdireiten.

greunb

foll,

unb Integrität Saiernö gu

©idjertieit

bie

bereit,

auf Bereinigung

3u

SSicrter 2(£)fd[jnitt.

©ec^gteg 33ud).

560

beö ©oi)neö

bie ©id)ert)eit

erflärte

ju

9Iapo(eon

fid^

Sanb bem

fein

^urprinj Subroig

fic^

ber $Bater für Defterreid) erftärte,

fid^ i)

Unb

granj

mätirenb ^aifer

nur im attgemeinen banfbare ©ienfte in

greunbf^aft unb 33ünbniö ftettte,

wenn

;

gefäf)rbet.

unb

fic^

befanb

Ueberbie§

anbrerfeit§ fe^te ber

;

anfei)nlidjer

für

2lu§fid^t

BergröBerung 33aiernö

bereit,

^mmerljin aber mar bieö nur ein SBec^fet auf bie Buf""ft 33atern fonnte oer= Sie näd^fte nid^tet merben, el)e bie granjofen {)ilfrei(^e ^anb bieten fonnten. ;

@efal)r broljte oon Defterreid)

ganjen

feinen

3}ZontgeIa§

in

(Sinf(u§

wagte

3)kj: 3ofepl)

laffung;

entfd)loB

er

unb gab ©dnuarjenberg

fdien ainträge

um

besljalb mottte ber ^urfürft,

;

atte anberen 9iüdfid)ten opfern;

nid)t,

bie

gemünfcEite 3"fafl^-

bie

äBagfdjale.

jiet)en

it)n

ber öfterreid^i=

9^"" "^arf aber

forberte

(Sr

ju laffen

unb

2)JontgeIa§

gefüf)rt fat).

bie

roitt

feine

roedfifelte

feinen ©ntfc^Iufe gur Seftürgung be§ gürften ©d^roarsenberg, ber t)interö ßid)t

absumenben,

fie

gur 3lnnabme

fid^

@nt=

abermals fd)mä{)Iid^

fid;

Umfeljr bamit red^tfertigen, ha^

\a anä) bie Berfictierung be§ prften, ba^ nod^ feine öfterreidjifdjen STruppen bie

©renge überfdiritten ptten, ift

ber 2Infid^t,

um

ben

be§

Slurfürften gegebenen SSerfpred^enö

mürbe

betjauptet,

ftofeen ^Truppen gu bingung gegeben morben, ba6 „ber 3roedf

(idjen,

(Srflärung,

öffentlidjen

1)

2au\anm

nad)

3JeutraIität

Äurprins i'ubraig

Si)on

SSaierns

ju

c[tl)a\,

gebraudjt

weitere^ unlontrollierbar. 2)

ü.

8.

^.

II.

f.

,S3auä=,

September 1805.

Sie

2)tontgela§

ja,

gu

bie

laffen,

®er

net)men.

ift

alfo nic^t gu red^t-

beö

^urfürften,

nur unter ber Se=

Sereinigung

taut

itjrer

feier=

nur Unterljanblung, nid;t Slrieg

ferin

l)abc

biefer

uon

gj^onti^elaä

eigenä

bie aßeifunci

bamit fein 9(nfenl^alt in ^-ranh-eidj

luerben

fönne

3;aget)üd)er

§of=

"•

33erid^t

biefes Berbad^ts.^)

S^i\aQe fei

ber Defter=

bel^nuptet in

ber 1805 in itürttembergifdien 2)tenften ftanb,

GJeneval d. aBoIjogeu,

feinen 9}?emoiren,

ju

gefangen

ben 3Serbünbeten

feine

i)ahe,

befd)Ieunigten SSormarfd)

entljält iebod) feine 33eftätigung

bairifd)er ©eite

3Son

fertigen.

üom

felbft

Eurfürften

©d)roarjenberg§ an ben ^aifer 2)er Srud^

ben ST^atfadjen entfprod)en

©d^roarsenberg

bafe

oeranlafete,

reidier

nid^t

(aJlemoiren,

Subraigä werben

©taat§ard)iD.

2'i).

2)ie

alä

erhalten, von

^Borroanb

9Jad)rid)t

ift

für bie bio

auf

3ruffd)lufe bieten.

Seri^t

©diroarjenbergä

an

Soirorebo

Sertranb unb Söiroarjeuberfl in 93iünd;en.

2)age(neu

Tüerbe"J)

dou

aber

ift

mit

Seite

öfterreic^ifi^er

561 eingemenbet

9iecf)t

roorben: „(rinen 33eitritt gu einer betuaffiieten ^nßbeuöuntertjaubtinuj nur in fo alö

lueit,

Unter^anblnng nnb

allein

fie

^hir

33ernnnftiüefen nid^t."^)

eine

Seneljmen be§ 3)Uinc^ner ^ofeä

am

nid^t Ärieg fein rcirb,

bie

bietet

9)corgen beä 8. ©eptember, -mätirenb

mä)

fortbauerten,

©cfiärbing

bei

Gntfd^nlbignng

geroiffe

bie

©efanbten,

nmö

eö,

jel^t

er

fei

Sanbeögrenje

mie ein ^(üdjtling

fürft tjeimtic^

unb

©djtaben,

itjm

nafim.

ber

SBür^burg moüte

3'^

bem

an§er

xwd)

nur

in

fpäter

Deränbernng empfol)(en

^er oon

treten,

me^r

(o§/'

2lnfelm geuerbacE),

erjä{)(t

mar an

baüoneilenben

bebecft,

ben

93riten

^)

.

im 3tnmarfd^ auf

ben eine

SSorläiifige

©egenbcmertung üter „2)ie

baö 33enef)men antroortete -^3falä

mit

(1805).

bie

Ue5erjd)reitung

ü.

£r. Äurf. ber

an ber Uniüerfi^

Xk

furfürftlid;er ©ffeften

unb

fogteid; erf(^o[[ aud^:

ber 53aier ^a^t, rcie ber g^ran^

gogen

^nn unb 2)onau

fogen.

3ßa^re

ja,

S^ruppen

faiferlidje

luurbe

in 3tn=

befeljt.

fam fogar nod^matä



:i;avfteßung

jüngft

93ene^men§ Sr.

beg

er)cfjieneneu 33ortäufigen S3enierfungen

©renäen

burc^

bie

bnä SSerfpred^en (Sd;raar3en6ergg,

^ux

auf^ufjalten."

eine Sßerte^ung

oon

©urc^l. :

Sßafjre

ber

(1805).

©enerot

Ijairi]cf)en

urteilt

unb

gefeitet

2)arfteUung

fann

l^ier

beö nid^t

Haltung

erfc^ien rcetdie

Ser SEiener 6of

fjaßen (1805j.

iBene^meng Sr. näf)er

ift

93tacf beroegen,

©efdjic^tltdje Sarftellung ber Sser^ältniffe,

i^faljbaiern

roeiteren 3ieplifen

er roolfe

3{ecf}tfertigung

:c.

Sru^pen",

öfterveicf)i)cf;en

burd^ bie IJlottuenbigfeit geforbert roar,

Jy^i'Sfff^rift

bie

ber

üerfa^te Sd)rift:

2(retin

3luf

fie

gegeit

2:ruppen

ber

von 6^r.

3J?it

(1805).

^)

im SBiberfprud^

bie

30tünd)en.

baö Ungeroitter

brad;

mit äl'agen ftüdjteten,

23. September

Semerfungen über

-:pfal3

311

^)

93Jari"(f}

gamiüe

33e^anblung abgefetjen,

feinblidfier

©ct)(aben, „ift, aud^ trenn

aud)

2Im

traf nidjt

5Iüd;t(inge baoon; bie (Strafen roaren

S)ie Defterreid)er!

."^)

23efdjeib

^^rofeffor ber 9?ed)te

roie

baö ganje ©ebiet giuifc^en

9}tünd)en ein,

fangö rourbe ron

Ä. Surci^raud)t

.

Sterjten eine Suft=

fd^on eine beutlic^e Slntroort.

„^fö^Lid;

mit itanonen,

3:^ruppen,

ber ilurfürft unb bie ganje

Hannibal ante portas! jüfe

bamalö

ein;

oor=

be§ 5^nrfürften ent;

„beftimmte"

fid^

Sefa^ung.

bairifc^e

„ade 9tegimenter jagten

tat l^anböljut,

mit

bie

folgte

'3}?ontgeIa§

bei

i^m von ben

«Sdjon raaren aber auc^ bie Defterreic^er

entfam

hen meiteren

er

bairifc^en ^ofe

(Sin S3iC[et

3JtOHtgela§ in 2iuQfidjt geftetlte

fnapper 9tot

fofte

feinen fränfifd^en Sefi^ungen ange=

eine Steife nad)

fei,

bod; bie g^Iud^t beö §ofeö

ein,

am

'Jiac^tftunbe

er l)abe, ha

bie tafonifd^e 3)iitteilung,

bie

2I(ö

franjöfi^

®efd)äftöträger

fransijfifc^en

fpred;en rooUte, fanb er bie ^t)üren oerf(^(offcn. f)ielt

bem

hen 3tnfd^In§ an Defterreic^,

befonbere -i^ertrauenäftellung

eine

Sc^roargenberg

3llö

überfdfiritten.'')

Ginbruc^ ber 9kd)t üerlie^ bcr ^ur=

bei

ha^j 2d)(of5.

abroarten;

ber S^inge

3SerIauf

)6)on

ronrben bie raid;tigften ©(^riftftücfe unb bie

9iafc^

rcertüodften 5lIeinobien fortgefd^afft,

bie Cefterreidjer

erflärte 3)far ^jofepb

entfdjtoffen,

feft

eö rooHe, absute^nen.

nnter



5yerl)anb(ungen mit Sc^iuarjenberg

bie

©renjoerle^nng in ä)hin(^en befannt ranrbe, fdien

ha^^

3:f)atfacE)e,

gibt

iüx bas ^lucibentige

Äurf.

Surc^t. ju

eingegangen werben.

SSon

ber ©d)rift: 3ft 33aiern ber angreifenbe ober ber angegriffene Seil in gegenwärtigem 5?riege? (1805) lagt §äberlin (@taatöard;iD, ^al^rg. 1805,405): Unter alten für Cefterreid) erfc^ienenen ©c^riften

unftreitig

bie

roic^tigfte

unb

grünblid)fte,

bie

übrigen

finb

Slufberoa^rung

ber

nidjt roert. *)

Subiüig Jeuerbad), Seben u. SBirfen beö SInfelm

§eigel,

Seutjd^e (Seid)i(6ta

Dom £obe

iyriebric^§ b.

3titter d.

5v h

©r. bi§ }ur ^luflöjung bc§ beutf^en

107.

Sleit^?.

II.

36

eed;gteä ^u6).

562

Vierter StBfd^nitt.

©rof 9^ogaro[a, ber

äu Unterf)QnbIungen.

^aiern§ anfünbigcn werbe.

nur yieutraütät anbieten

Mad

©enerat

baüon

aber

Ijahc

beö

infolge

angefd^idt,

fc^on

\\ä)

günftigen

Umgang genommen; nun ^on gansen '^^lan vereitelt!

SBenbung begrübt, ha

nung ber

bei

Saiern

entfommen

feien,

entwaffnen,

Ijabe



jum SluSbrud:

^eit

tourbe, fang bei

unb äRütter

^ertt)e§

roie

unb ^rofa fam immer

S^ers

friberi^ianifdie

nid)t,

preu^ifd^er Patriotismus, ber in ben 33ertiner iUeifen auf=

fpejififd^

3)Jitteitungen

1805—09,

beä

f.

1,

53.

8,

13.

t.

Ärieg5ard)iD§

III,

1,

(1876—1877),

3.



1.

u.

©ed^gteä 23uc^.

574

©r

roefen rcäre.

üd;

foHen,

abfditüeufen

S^irol

SBeifung

bleiben,

fie

fid)

3Rad

ben (^ienerälen luuröe ju

ja

üernommen, ba§

ein @erüd;t

^atte

l)a(ten

{)ätten.

von Sontogne nod^ ^ari§ aufgebrod^en

be§l)alb

baJB

iljn

gum Stüdjug

möglid^ ge=

^n

anfdjide.

dMxä)en

bauptfäd^lic^ biefeä

©rftaunen

itireni

ber beüorfteljenben gludjt beö ^einbeö gu oer=

bei

bereits iiä)

Raü

^Bereinigung mit @rjI)ergog

bie

ju

wie

erteilt,

2I6fcf)nitt.

au6) bafür entfc^eiben §u wollen, bef(^lo§ aber p(ö^=

fc^ien fic^

Uhu

in

tuieber,

rao

Vierter

unb

fei

eine engtifdje 2lrmee franjöfiidie Slrmee

bie

feiner 9ie(^tfertigung§fc^rift gefte()t er,

in feiner üerbängniäDOÜen ©tanbbaftigfeit

„(Serabe bie unmotioierten, bIo§ oerneinenben SBiberfprüdie, bie

beftärft i)ahe.

mir barüber gemadit mürben, brad^ten micb babin, ben Siüdjug ber g^ranjofen

immer

ha%



roie

©d)idfal

geit)öbn(i(|e

burdb unbefugte, unberufene unb ungebetene $ßorftef(ungen geftört werben. burd^ ben 3)hBerfoIg ber legten ©efec^te erfd;redt,

g^erbinanb,

(Sräljergog

um

oor, e§ foQte,

fid^

auö ber

bem SBernedfc^en Gorpö

.

Wad

riet

." .

fd)[ug

gefötjrlid^en glatte gu befreien, bie ^Bereinigung

©eislingen angeftrebt merben.

bei

ber

pf(i(^tmä§igen Uebertegungen unb Svombinationen

bie in tiefen (!),

ift,

galten,

ju

roaf)rfc^einlid^er

für

3)lenfc^en

mit

baüon ah.

SBäljrenb er in 2ßaf)rt)eit fdion roie ein (befangener üon ben überlegenen 9}Zaffen

9iapoleon§ feftgei^atten mar, oerfünbigte er baö ^erannaben be§ „günftigen 2lugen= blidä, 9Zapo[eon§ 2lrmee aufjureiben".

gurüdbalten;

oerÜe§ mit

er

Ulm nnh

baö Sager oor Slaiferftaat ein

wenn

bie

genommen

diulje

unb ^räcifion

um Ulm.

rings

tjätte,

nad^ Saiern gu 2)ie

bie

anbere

il)m

Slommanbo gu

ba§>

märe

entgieljen

unb

ben

S3e:

Sie frangöfifd^en ^eereöabteilungen,

jebe

mit

i^ngmifc^en gog

unterftügenb,

fid)

ha% 9^eg

befe^ten alle miditigeren fünfte

dlux

bie

Gorpö 3}iarmont unb 33ernabotte

gtet)en,

um

bie

erljielten

33efef)t,

^auptflabt beä 93unbe§genoffen gu befreien.

Ulmer g^eftungömerfe maren

unb feitbem nur unüoßfommen

fd^leift

oorteilljafter

um

Leitung gu überneljmen.^)

immer enger gufamimen.

tljörten

^hd)

^)

üom

12. Dftober

©aburd; rourbe bem

©eiölingen.

glüdflicb

jebod) nid^t

fidb

ber ©rgbergog aii^ ben oerfeljrten unb gefät)rlid)en ^iö:

pofitionen 9)tad§ Stnlajs felbft

(Sdjinabronen in ber 9Zad)t

giuölf

erreichte

anfelinHd^er S^eil ber 9teiteret gerettet.

geroefen,

freilidb

(Srgbergog g^erbinanb lie§

beö

TOäl)renb

j^elbgugeö

roieber l)ergeftellt

morben.

oon 1800

ge=

2In ber 2luö=

rüftung ber 3lu6enit)erfe rourbe mäljrenb ber ©infc^liefeung ununterbrodl)en fort= gearbeitet, boc^ erft unmittelbar üor ber S3efd;ielBung

untergebradit werben; fc^iuereö @efd)ü^

mar

fonnten bie Kanonen bort

überl)aupt nid^t üorbanben.^)

S^ruppen roaren burd^ hen 3)Zi§erfolg ber legten ©efec^te entmutigt, gefiel

fid^

in einem unter hen gegebenen SSerljältniffen

3:^ageäbefel)l

oom

15. Dftober;

werbe

fie

lid^ften

Sage; eö wirb

felbft

wenig angebrad^ten ©elbft^

S)a§ 2Sort Uebergabe wolle er nid)t meljr Ijören, erflärte er in einem

oertrauen.

©egenb gu

2)ie

nur 9)Zad

wenn

fid)

bie

©tabt nur nod^ wenige

burd^ gwei Strmeen entfegt werben.

Ijatten.

.

.

iljnen ."

unmögticö

„2Bir Ijaben

fein,

fid^

länger

f.

w.

1)

mütäxi\(i)t Siteraturseitung, 56. »b., (1875), 52.

^)

Säuffer,

3)

aingeli, 480.

II,

506.

aU

einige 5:^age in biefer

3000 ^ferbe, um unä

ber erfte fein, ^ferbefteifd) gu effen" u.

2:;age l)alte,

„2)ie g^einbe finb in ber fd^red=

gu näljren

;

id^

will

3lm nämlid)en Sage würben

Kampf um Ulm.

Sei-

um

§öt)en

bie

©tabt

bie

2SälIe roürbe immerliin

20000

hoä)

Opfer

fd^iüere

3)iann mit genügenöer

Qb§uiüenbeu;

ben g^ransofeit

0011

©in (Sturm gegen

befe^t.

liaben;

gefoftet

2lrtiIIerie.

eine

bätte

575

©innafjme raar

S^ie

ftanbf)aftc 3?erteibigung

mutignng.

auf

g^euer

ah.

am

aber

3l(ö

©tabt

bie

2lm 17. fam

üom

in ber 9?a($t

'Jiodj

entfc^iebenfte

ba§ ©e(bftbeiuu§tl"ein

mid)

plöt^üd)

jum

25. Dftober 3}iitternad)tö bie

erblenbung l)ielt er für baä Eommanbo Ulm loöjufommen, um

3U biefer 2tnfid)t ju befel)ren.

am ^nn

über bie Slrmee



oon

ju übernelimen.

feineö (S'utfi^luffeä oor ben ©enerälen.

fagte er, fo

cor ber 2infunft ber

begreifüd; ju mad^en,

Uebergabe nod) länger ju oerjögern, unb 9}iad roar überrafc^enb

roünfc^enäioert, fobalb roie möglich

bung

Streitfräfte §u gerftreuen

barin/' fdirieb er an Sernabotte, „ben g^einb au§ Saiern ju oertreiben,

befte()t

leidet

mit ber .^auptarmee mög(i(^ft rafd^ an ben

wollte fid)

empfeljle

fic^

je^t

9?od) unbegreiflid^er

ift

bie

Segrün=

S)a Diapoleon balb abreifen roerbe,

fdjon bie Kapitulation, benn e§ fei bod^ roeniger

traurig, üor einem Slaifer alö üor einem feiner Offiziere baö ©eraelir gu ftreden!^)

@r

lüilligte

©orpä üon nid^t

alfo

in

gleidier

bie

Uebergabe unter ber S3ebingung, ba^

©tcirfe

raie

oor bem 25. oerlaffen bürfe.

;3nfanterie, KaoaUerie lieferten

auf

bem

unb

SlrtiHerie, il)re

SBorten

feierte:

ßö

ein franjöfifd^eö

Ulm unb Umgebung

2tm 20. Dftober gogen 23 000

Defterreic^er,

©eneräle an ber ©pi^e, ouö ben

a)lic^el§bergerpla| bie 2Baffen ah

gefangene in bie Stabt jurüd. in einem Slufruf

gefangene Sefat^ung

bie

unb

!el)rten

bann

roar feine leere ^^ra^lerei,

2:i)oren,

als Kriegö=

wenn 3kpoleon

an feine 3lrmee ben glänsenben Srfolg mit überfc^roenglid^en

„^n

t)ier§el)n

S^agen

l)aben mir einen

^)

(6. §. öeinfe), 3)er (e^tc 5?rieg, 45.

2)

3ftü[tojü,

^)

Mathieu Dumas, Precis des evenemens

*)

SCngett, 495.

j^elbgug

150. militaires, XIII, .340.

beenbigt;

roaö

2ec|gteg Sud^.

576 rair befd^toffen Ijatten,

aus Sdern

reid^

©renken

unb unfern 93erbünbeten

uertrieben

ba§

feinbü(^e ^eer,

S)a§

eingefe^t.

aufftellte,

ift

2Bir |aben bie Si^ru^pen beö .^auieö Defter^

auägefüiirt!

ift

Stiertet 2(6|"c^nttt.

cerniditet!

.

.

©in

.

unh (Sntbeljrungen aUer

3lrt ertrüget

nod^ ni($t bas

Snbe bes .Kampfes:

gegenjutreten,

bamit

an

rid;ten

ebenfo bel)erjt hen 9iuffen ent^

es,

ob ber franjöfifd^e ober ber

^n

froi)(o(fenben 33e:

ber @rfo(g nod) unonftänbig übertrieben

rairb

if)r

©ieg bringe

gIorrei($e

ber 2Bett 3U gelten Ijobe!^)

erfte

SunbeSgenoffen

bie

gelte

jet^t

®oc^ ber

S^rage entfc^ieben werbe,

bie

©otbat als ber

ruffifd^e

." .

ber SoI)n eures

ift

unb ber ©ebutö, luomit

33hites .

©taaten

feine

unb forgtoä an unfren

ftoljes ßrcjebniä

fo

3utrauen§ §u eurem Eaifer, eures feltenen 3)iüf)en

roieber in

fo prat](enfd)

fic^

;

in

einem ©d^reiben an ben Slurfürften oon 2öürttemberg bet)auptet Siapoteon, ba§

70 000 ^ote unb S^errounbete unb 50000 ©efangene oertoren

bie Defterreid^er

Wann

©ieg nur 1500

niätjrenb itju ber

I)ätten,

gefoftet

tiabel-,)

©enli, ber bie Uebertragung bes Dberbefetjts an 9JJad fo entfjufiaftifd^ be=

grü§t

l^atte,

fud^te nac^

„an

ber

bie

Fauces Caudinae,

unö

Slentjeini

Sllofter

Sie

3eöen erinnernben" 9üeberlage aüertei Gntfc^ulbigungen geltenb §u mad^en.

am

^auptfd^nlb, fd^reibt er Derfüi)rt

roeil fie,

unfrer 2'age", jroei

23. Dftober an ^oljonnes SJcüder, treffe bie 9hiffen,

oon bem „©todnarren Sßinjigerobe, bem oerberblidien 9iatgeber

burd;

3lufecrbem

^^üdfid^t auf bie oorberen 9ieid^sfreife

finb

„®ie

preisgeben luoHte.

gofen

wenn

bie

^ranjofen

genommen,

Slrmee treffen, unb es brandet nid^t

nic^t

hen fübbeutf(^en ^^ürften guliebe an bie

3eit

finb

Ulmer

dou fad(nnännifd)er ©eite

geworben,

ftüd

ift

folbatifd;e ©eift

uns einen

fie

gebogen

Organismus

gefunfen,

faum

bod;

geltenb

unb

bie

©djtljeit

ift

2lud^ in jüngfter

ift.

ob

Wad

@ewi§ lä§t

meljr

,

29 vendem. an

fid^

;

gur

Sted^t--

einigen

brei§ig

2Benn bas

©d;rift=

3>or

XIV

auf

war morfd^



niemals angezweifelt worben

Proclamation ä la grande armee

für bie

nid^t

ift

ber 2lrmee

madjen.

3)kd

§u werben, ha^

fo

,

barf

de Nap. L,

Corr.

342.

11,

®cI)[oB6erger,

-j

'^'olittyd^e

unb

inilitävifdjc .siorre[)jonben3

Äönig

o.

Sürttcnt;

'^iiud)

in 5-ranf=

ji-riebrid;ö

2.

3)

@cn^' ®d)viften, ^erauög.

")

©diinsrä Slrtifel über

ift

ert;ärtet

erft

.^ller

eine ©elbftoerteibigung 2)cads oeröff entließt. ^)



6erg mit 3?npDleon L,

reid)

tief

wot)l

^eerfüljrers

würbe

'j

tom

ber

beS

ed^t

leifteten

fo

B'^eifel geäu&ert roorben,

i^n allein alle ©c^ulb §u laben, ber gange

;3al)ren

Ijätten,

gemacht werben bürfe>)

Slataftroplie üerantroortlic^

fertigung

53aiern

gar feine weitere 9iüdfid)t vex-

bie

aufgefreffen

fie

Saben unb

oon SBürttemberg,

g^ürften

hen 3^ran=

er nid)t länger

bie

2)er ^Bonuurf ber 93erfc^leppung !ann aber febenfaHs nur bie eine

S^'ienft!"^) ruffifd^e

2)tad felbft gur Unzeit pietätootte

'i)ahe

aber g^reoler unb SSatertanbSüerräter,

bienen;

an ber preu^ifdien (Srenje

brotjenbe ©emonftration

itjre

9Jconate oertoren i)ätten.

ü.

5!nacf

©d)lefier, IV,

in ber

^Hg.

S).

123

ff.

öio3rapr)te, 20. Sb., S.

Mack; Le conservateur, 1907, 941) 0ad}otg 2rnftd)t ^ätte bem SBefiegten üon Ulm nur

in jüngfter 3eit Gacliot (La rehabilitation de

at§ 2(nn)alt für 9JJart aufgetreten.

bas ©lud

gcfe[)It,

IWatJ^

aöer er üerning weber bie üon

lutlitiirifc^er

Seite

besagten

}yiil)kx

in 316;

rebe 5U ftellen, nod^ jur 9icd;tferttgung 9ceueQ geltenb ju mad)en. =)

9(nmerfungen üöer

ge^ungen unb

S3ert)redien;

bie in

meinem

9laumer§ §iftor.

{rieg5red)tlid)en Hrtf;eil '2:afd)enbudj,

.'>.

mir angefd;ulbigten

golge, 3. Sb.,

1.

58er:

,

35ev

nton facien:

bie 93erteibigung

Äampf um Ulm.

für 9)iacf lüdjt roeniger belaftenb qIö bie 3In=

ift

5)ie barin funbcjegebene aiuffaffimg

flache.

untiax

unrid^tig,

luib

bafe

ber poUti]d;Muilitäri)d;en ifage

bem Saieu

auc^

fid)

577

ift

fo

Ueberjeugung auf Drängt:

bie

©(^iüäd;Ün{] war feiner Stnfgabe nidjt geraac^fen. Später ®cn^ ganj anberö über ben 9)tann, bem man nur in unuerjeif):

ftarrfinnige

biefer

aud)

urteilte

©uteö zugetraut

3serb(enbung

(ic^er

„(Sin

Ijabe.

fd;iüad)er,

tueinerlic^er,

faft

nicberträd;tigcr CStjarafter, eine ©eele ot)ne roatire (Energie, ein ilopf ooll fd^iefer

unb

burd)

balber Ojebant'en,

©eiten oerjerrt unb

reüotutionäre ^enbenjen

a(te

nur für ben groeiten Stang geboren, in biefem Sebenben 2!ie



!" ^)

j^n

fec^öjäljriger g^eftungöftrafe

bie

©träfe auf

©ieg

maä).

unb

unter ben je^t

erfte

in 2Bien

in ^aft

gebogen.

ivaifer rebujierte

anä) ber S^itel

'Iserurteilten

ein @nabengel)alt beroilligt.-)

bairifd^en Sl^ruppen,

bie

®er

^^erluft feiner ßtjarge.

im

ben S3unbe§genoffen

bei

rief

3ln

unb

unb 1819 würben bem

Qol;re,

giuei

eineä ^yelbmarfdiallleutnantö

33egeifterung

ber

leidjt

feiner 2lnfunft

allen

burdjouö

Unterfudjung fdjlo^ mit ber ^Verurteilung beä 3tngeflagten

frieg§gerid)tlid)e

Dcapoleonä

nac^

raurbe

9)iac!

aU ©olbat

ha^ mav ber äliann;

oerfdjrauft,

von

oollenbö

(Smanuelä 3:^agen luieber unter frangönfdjer

j^al)ne

©üben

beutfd^en

gum

bie

erftenmal



fod)ten

im

(jelle

'^la^

feit

()fterreid;ifd;en

©rbfolgefrieg waren bie j^rangofen alö „bairifdje ^ülfötruppen" aufgetreten ridjtete

Jiapoleon

beiualjrten,

ftenj

unb

^apferfeit

weld^e

ftetö

fid;

bie

mid;

gebe

2lnfpra(^e:

beredjuete

fing

eine

eurer ^orfatjren folgen, bie

erften

bie Unabl}ängigfeit

©üter ber Stationen

ber Hoffnung

nad^

Ijin,

werbet

„^i)X

unb

bem

Seifpiel

bie politifd;e @ji=

^d)

finb.

fenne

dürften unb meinem 3Solf fagen ju !önnen, ba§ i§r würbig

feib,

eure

eurem

erften ©d;lac^t

ber



in hen 9^eil)en

ber großen 2trmee gu fämpfen!"")

§eute erfdjeinen beutfd)en 2::apferfeit

unb

ber Dffijier

foli^e SBorte

bamalö galten

;

fie

eine

übermütige ^erabroürbigung

alö fd^mei(^ell)afteö

aud^

befonbere bie Sluögabe oon wertlofem ^^apiergelb „Sloftbeutel", b.

bie

Ij.

bem

„()iftorifd;e"

an

Ijattc

ber

.

.

.

mit

biftierten

„©efpräd^en im

iljrer 3:oct)ter 2(uftria"

einer .^öUenfurie in baä

^an^

^n

gal)l=

^al)r=

feit

^aböburger erroudjfen, wäl)renb

mit ^ranfreicl) @elb inö Sanb

g^reunbfdjaft

ber aJhitter Sojaria

ber

nid;t blo§

nod^ bagu beigetragen, bie

Seiben erinnert, wetdie hen Saiern

bie

feinbfeligen 2Serl)alten

von groteöfem ^sartihilariämuä

gteid)

Unb

!

bie öfterreic^ifc^e 33efa^ung, mißliebig ju machen,

reichen ^Flugblättern wirb

l)unberten au§>

Sob

waren mit ganger ©eele für ben Ärieg mit ben in 5Bol!öfreifen überwog biefe Stimmung; in§=

ber ©olbat

üerl)a|3ten Defterrei(^eru,

alö

wirb

brad)te.

SfJeid^e

^n

ben

ber lobten üon

gefd;ilbert,

wie 2luftria

ber gutmütigen 33oiaria einfiel, bie Käften

ber 33ürger aufbrad), bie blanfe a}iün3e Ijerauenaljm unb fc^mu|3ige§ Rapier ba= für Ijineinlegte u.

unb

S)ieö

fal)

iieit,

D^tapoleon.

©turmwinb

f.

w. „2Beinenb

l)örte

ber

entflol) bie

@r 50g mit

feiner

erftaunlic^en ©efc^winbfraft

in bie @igentl)ümer ber feufgenben 33oiaria

@en^'

2{nge[t, ,505.

^)

Mathieu Dumas, Evenemens

(£c[)riften,

2!eutj(^e ©ejdjiiäjte

unb

gleich

»om lote

militaires, XIII, 18.

5ticbrid)-3 b.

äßeiä--

einem

gerftäubte alle§,

j^erauog. w. ©cljlefter, IV, 129.

')

2)

^eißel,

9}tatroue in baö ^Toc^terlanb j^ranfen.

bewunberungöwürbige ^elb, ber (Srftgeborene ber

®t. biä jur ^tuflöjung beS beutjdjen

3Jeidf)l.

II.

37

ma^

©ecf)5teä S^urf).

578

raar, lüie g^Iiujfanb.

feinblic^

imb

2^age§befet)Ien

er

beftreiten,

ba^

©enau

gtänjenb gu erfüllen raupte,



ein,

!

fie

bairifd)e

gum Skmenöfeft

ein 2lngebinbe 3iiapoIeonä

„2;numpl^

TOei§

Siriumpl^

@d)on

!

fiegt bie

®ie Defterreidier flief)n! Saut brüllt ber Sonner ber geredeten 3la^ Sonbon unb nad^ 3Bien ... 3Bo [oUten

Sem

©ie famen

3u

unb

WiUti)

aueltErieg entbrannte, erflärte

fid)

über gemeinfame Operationen üer=

5ur S>erteibigung ber ©renjen mit 'Spreutjen

unb

felbft

com

gegen bie preu^ifc^en Semül)ungen, einen SSerein

bem 2II0

')

^augroil

bie 2lbf(^roenfung

^e§l)alb

„gemeinfd)aft--

^arbenberg rooUte äurüdtreten,

mißbiEigte.-')

luieber auf.*^)

ber norbbeutfd^en g^ürften nad^

fid^

©rafen ^augiui^ mieber ju

19. Cftober ben

3uftimmung.

S)aä ©elänbe groifdjen ©aolc

uon 18 000 ©ad)fen befe^t.^j

2)er

furfäd^fifd^e 9ieic^ötag§=

©efc^ic^te ber Ariele, VI, 2, 247.

-)

SaiHeu, ilönigin Suife, 163.

')

§arben6erg, Senfroürbigfeiten,

*)

^anfing, §arben6erg unb bie brüte iloatitton,

'')

Fragment des memoires

^)

Stoacf,

^)

^öli^, Sie "Regierung Ariebrirf) 3(ugui't5

*^)

@turm[;oefef,

II,

inedits

.317.

Lombard, Materiaux,

du comte de Haugwitz; Minerva, 1837, IV,

X)arbenberg unb baä ge^. Äabinet griebrid) SBit^elms

GJefcfiid^te

124.

-59.

v.

3ad)fen,

beä 3((bertinii'd}en Sac^fen,

I,

II,

III.,

19.

25s. 1.

3(bt.,

-594.

6.

Qtö)5te§ 33ud;.

584 gefanbte in S^egenöbiirg preuBifc^=fäd^fifd^en

feinen Kollegen ©edenborff in hen 3lb[d^Iu§ be§ ein,

üon niemanb

preufeifc^e Jlriegöeifer

üon Reffen

ilnrfürft äBiUjelm

unb ^ariä

tuei()te

Sünbniffeö

^iUerter Sibfcljuitt.

aber

fügte ernft

weniger an%

3lbneignng

gegen

ha^^

franjöfifdie SBefen.^)

9iegierung

l^otten

fi^

^ofe

„baB

baö

burdö

feiner militärifc^en Stellung

fönne

er

auögebroi^en

g^ranfreic^

geroirft

unb

no(^,

Sorp&

at§ ba§

beut 5^urfürften oorgefteHt, fein fönnte,

fic^

bem ©urc^:

ben 92orbbunb

2Iftiün

in

2l(§

^reu§en ^ur

3Ser=

bringen lüoHte,

nur eine auöroeid^enbe

bann

für bo§ geraünfc^te 3iiftimmengef)en nur

fi($

mar.

©ebiet ju rciberfe^en".^)

tjeffifd^e

auf ^arbenbergö 3tnfrage

gab ^urfürft SBiltielm loort:

ber ant 5vaffeler

unb

burd^ baö 2(n§bad)ifc^e erfolgte unb

ber ©urc^marfd^

ftärfung

jnr franjöfifdEien

gefommen roar, nottoenbig unb ratfam

eö roeber möglief), noc^

jebod^

SSe^ieljungen

in beunru^igenbe SMIje

ber franjöfifdjen 2lrmee

§ug

9)iain5

einen ©treit,

S)ie

hmä}

oerfdjlimmert

^reu§en ^aite babei in üermitteinbem Sinne S3ernabotte

ber

roerbe

auf hen beutfc^en Eaifer, a(§ au§

9iücffi($t

ben ©efanbten von ©nglanb

graifd^en

©ac^fen

in

Giniabnngen 9^apoIeon§ naä)

Ijatte bie

abgelef)nt,

noc^

Ijinjn,

genommen.^)

2tnt=

entfd^eiben,

Toenn it)m eng(if(^e .gülfögelber unb auäreid;enber ©!^u^ für gcfä()rbete Sanbeö= teile

würben.

gugefid^ert

Äurfürften

?yriebri(^

„^c^

ungeljalten.

feljr

2Bill)e[m

fann

über

raar

am



(Snbe

bie Sii^ücf^^atlung

gültigem 2luge anfeljen!" fagte er ^u bem Sd)loBl)auptmann

3^^^ würben

in Gaffel bie 9>erl)anblungen geleitet liatte.

bem 3lrmeecorpö Slüc^erö ftanbe;

ßr

üom

ber 3lbfall

fpeife

jetjt

immer

fanbten, fc^rieb ber finbe

fid)

gugeteilt,

feftere

war nur

fül)renben Staate

bem

abroedjfelnb bei

Ijeffifd^e

red)t rooljl

aber eine

ruffifc^en

mit

meljr

nic^t

o.

be§

gleii^=

^arbenberg, ber

bie Reffen

fdilie^lic^

3Serbinbung fam nid^t §U' uoä) eine S^rage ber Qeit.

unb bem

fran^bfifc^en

@e=

33eDo[lmäd)tigte in 9Bien an ben ^urfürften, er be^

babei unb rate feinem ^errn, eö ebenfo ju madjen unb

fic^

auf feine binbenben SSerpflic^tungen eingulaffen.^)

rung

S)ie

militürif($en Vorbereitungen

ber

eigenen

33raunf($n)eig in

^roüinjen"

^otöbam

an.

^reu^enö

@rft

ftrebten

im 9?oöember

einen Dperationöplan üor,

sunäd^ft nur

legte

roonai^

„Sid;e=

ber ^ergog fidj

jroei

oon

2trmee=

Corps gemeinfam mit ben Sod^fen nnh Reffen oon ben fränfifd^en g^ürftentümern aü§>

gegen

^annoüerö

bie

S)onau

feilte

in

nur al§

33en)egung 5IRittel

negotiation ben nötigen 9lad^brucl ein ftiller 33orbel)alt

,,bie

Dmpteba

Ijannooerfd^en Sanbe

um

SöürttcmÜerg.

©taatäard^iü.

,,ber ju

unterne^menben g=rieben§=

Selbftücrftänblid^

wenn ^arbenberg am

mar

jebod^

17. Dftober

bem

beteuerte, ber ©inmarfd^ besroedfe auöfd^liefe=

entroeber burdj

oon ber fran§öfifd^en DHupation ju befreien,

^)

2)iefgleid^5eitige 33efe^ung

follten.

gu oerlei^en".

bamit oerbunben,

bannöoerfc^en ©efonbten lid^,

fe^en

bienen,

um

Acta comitialia.

@üte ober burd^ 3™öngömittel fie

fold^ergeftalt roieber il;rem

SBeridjt

©edenborffs

».

6.

S)ejcm=

Ber 1805. aJlünfc^er, (ye[d)id)te von Reffen, 4r^r^. ®ec^enb, Sie preu^ifd>-^effi[d;e SBaffenfirüberfc^aft im ^a^re 1800; bie beutfd^e 2(rmee unb 2Karine, .."sa^rg. 1886, 38. ^)

•^)

*)

eb^nta, 46.

Sa^rbüdjcr

f.

Sie 3J?onard^enjui'ammenfunft rcd;tmäfeigen ^errn ju überliefern".^)

foHä

Ü6) tiinauägebrängt toerben;

von Sraunic^roeig feligfeiteu

©tettungen befe^en, bod)

bie erforberlid^en

iinb

50g

gonge Sanb lüurbe

bem ^ubel

um

unb (Sc^roeben guoorsufommen. „aber

©c^arnfjorft,



S3aiern!"-) 2;ie

rungen

Sieic^öibee

au^ ^einb=

max

ber

in ben

ba^ iebem 2;eutfd;en

würbe man

leiften,

hoä)

ift

norbbeutfd)en

bie

^^füdjt

unb

in SSriefen

Cftober

2(3.

^annouer

marfdiiert

„2lIIeö

g^einb

3(m

surücf.

SDqö

ein.

ben fd)on in SlJedlenburg ftefjenben

00m Sd^Iage bem

obüege,

unb

ber ^^ertfjeö

unb

^üi\e

3ieic^öobert)aupt

ber dürften

3Iften

D'iieberfad^fen/'

©d)inaben

ben fübbeut)d}en Stegie-

in

roie

in

g^ranfen,

in

2)en ©ebanfen ber ^^atrioten

erftorben.

9)iü(Ier,

()öf=

öer ^erjog

follte

of)ne fid^

ber S3eüölferung in

offenbar

befe^t,

rai'd;

^ame(n

in bie ^eftiing

fic^

jog Cberft ©d^arnljorft unter

flagte

objögen,

'^reu^en anrücften, räumte Sorbou naä) ber SBeifung 9kpoIeon&

2llö bie

5U

nid^t freiroitlig

einjulaffen.

bie ^aiiptftabt

9?uffen

granjofen foüten miö ^onnoöer

2)ie

[ie

585

in ^^olsbain.

unb ©taatömänner

9hir einmal noc^ fanb eine foId;e 2luffaffung in einent 3tufruf

oergeb(i(^ fud)en.

X^albergö fcbroäc^ticben luöbrud.

waren

2)ie ^Reid^Stagögefanbten

jiuar nac^ 33e=

enbigung ber g^erien im Cftober mieber in 9iegen§burg eingetroffen, traten aber

nur

ha^

raurbe 9.

paarmal jur ©riebigung unbebeutenber ©efdjäfte gufammen.

ein

StiHleben

unterbrochen

burd;

Diooember, ber in beioeglic^en äöorten

bei 2lu§bruci^

Kampfes, ber

eines

bie

9^eid^§öerfafiung

gu

mit

unb

fdiügen

ben gerieben

bie

beö 'iien

uom

©rjfanjiers

erma()nte,

aüen Gräften

„2;ie 3Infprad^e", fagt ^äuffer, „geijört ju

fudjen."')

beö

Stufruf

beforglid^e ?^rage nai)e lege:

unfrem beutfd)en S^aterlanbe irerben? fdjen

einen

alle 9?eid)§[tänbe

^(ö^lid^

2Ba§

Gin()eit

9tei(^eö

möd;ten

fie

roirb aü§>

ber beut=

ju

ert)alten

($arafteriftifd)en lUften=

ftüden biefcr traurigen 2^age; eö möd;te fc^roer fein, bie fentimentale ^i)rafe in po(itifd)en

ment."

im

fingen

fc^ärfer in

„©0

fürftlii^en Sil^ungöfaat.

lauter auä) bie 2Ibfic^t

fo

ift,

ßrfprie§(id^eö

gu

ift

^unbgebung 2^albergä fonft

immer gum

nid)t

abjufefien,

feijn

fei

in

rcie

roieä

roürttembergifd^e ©e= bie

üeranlaßt burd^ bie flaue ^oltung ^reu^enö, ba§

fid)

gab

2lnroatt ber 9ieid)ögefe|e aufgeroorfen i)ahe, ha^ 3)^iBüergnügen

benn aud)

leon in einem ©^reiben

auf

geroife

ber 9}kinung 3(u§brud,

iijven

Unruije

unb

©efanbten

dUd) ber

^rebigt ©albergö gu oerl)inbern.

lofen,

fo

ber je^igen, oon

beö ©rafen @oer| entftamme olfo nur einem fditec^ten ©eroiffen.^) 9tegierung

Sofu=

biefe 2lufforberung einiget

®er

!önnte."

greunb Defterreic^ä,

ein

als in biefem

geidjuen,

Sc^riftftüd fc^on naii) ber ^er(efung

Sage ber Umftänbe

im ©tanbe

leiften

tia^j

gegrünbet bie Seforgniffe auc^ finb, bod;

allen in ber @efcbid)te beifpiellofcn

fanbte Sedenborff,

^oIiKjeit ju

itjrer

©raf @oerl5

Stefjnüdj beurteilte

an,

jebe

reuB.

*)

3Bürttemberg. ©taatäarc{)it).

Stantgarcf;iD.

I,

3.r2.

Acta comitialia. Sertcfit

Seriell ©oer^' d. 11. 9?0Dember 1805.

Secfenborffä

».

bie

11. DfJoDember 1805.

bie

©ed^ötes

586

extiäxte,

©naben aufualjm.

flammen,

gu t)aben, njorauf

firf)

gumal ber

iljn

am

24. Siejember, i)ahe

^unbgebung

Sarbaren

bie

für nötig ge()alten Ijabe;

nid^t

bem merbe ber ilaifer fid^ freuen, htn ^errn ©rgfangler roieber gu i^m neue Söeroeife feiner äBertfc^ä|ung unb g^reunbfc^aft ju geben. ^) 3)er ©ieg Dkpoleonö an ber 5)onau

bem

auf

am

unter 3)Jaffena er^roangeu jmar bie

üon ber IHmer

anbereä übrig,

um

80 000 '^lann

,

ben ©rblanben ^ülfe §u bringen.

3n3ar roagte 93?affena bei Gatbiero (29.— 31. Dftober) einen totlfüljuen üermod^te aber

bem ^eiube

nict)t,

Sa

geroad^fen.

ntd)t

9hin blieb bem ßräljerjog nii^ts

Slataftroplje ein!

ben Dtüdljug anzutreten,

al§>

unb

®ie ^yranjofen

fdjminben.

unb von ©rg^er^og ^arl geführten Oefterreii^ern

traf bie 9iac^rid)t



18. Dftober bei 3Serona ben Uebergang über

ben nunmeljr it)neu gegenübertretenben

roaren aber

6tfd^,

ftarfen

tro^=

fe^eu

auc^ bie günftigen 2Iuöfi(^ten ber

liefe

Kriegöfdjouplatj

italienifd^eu

Ma^e

graar in (jol)em

il;n

ber Sefe^ung 33oiernä burd^

.^err ©rsfanjter 2lngefid;tö

beö 9Zorbenö eine patriotifd)e

Cefterreid^er

(äffen. ^)

ber ^aifer roieber

unb ber Sebrotjung beä beutfc^en 33oben§ burd^

Oefterreid^er

uub

baüou aud^

machen

abfpenftig

nidjt

(i-riftens

geteiftet

ungnäbigen

ben

aber, fo gut eö ging,

[id^

S)er leibige 23erfud), hen beutfd^en Siationalgeift gu ent=

ber £aifer

fd^rieb

befrembet, bie

faßte

glaube nur feine ^ftidjt erfüdt ^u Ijahen unb roerbe

er

fd^eint aber förmlic[) Slbbitte

(Sr

aU i§m ©raf ^ebouoiHe gerüljrt,

ben ^Berluft feiner potitifc^en

burd^

in

oom SDonner

überreid^te, roie

S3rief

max,

S)Qlberg

leutfd^e 9lation."^)

3Stertev Slbfci^nitt.

93itcl^.

bie SKid^ugölinie abjufd^ueiöeu.

3lngriff,

Sombarbei

S)ie

roar rerloren, aber ®r§l)eräog ^arl burfte l)offeu, bie £anbeöt)auptftabt ju retten.

®ie

S^tuffen

ooUem 3lu5ug,

roaren in

ein bfterreid)ifc^eä

Gorp§ unter @rjl)er§og

neue 3:^ruppenabteilungeu fammelten

:3ol)ann ftaub in Sl^irol,

fic^

am ^nn,

in

33öl;men, in ber ©teiermarf, bod) raaö üermod}teu bie gerftreuten SOtaffen gegen bie

ber uon ftolger ©iegeöjuöerfic^t erfüllten „großen 2lrmee"!

gefdliloffene 3)tad^t

©rgl^ergog ^arl ftrebte ben 3'-n'cii»ntenfd^luß

^erfud^

nur neue 9?ieberlagen

Ijatte

dagegen umflammerten

ber eingelnen ßorpö

bfterreid^ifdier

frangbfifd^en 9trmeen

bie

oon ber Sübgrenge Söljmenö biö gum

an, bod^ ber

^eereöabteilungen gur g^olge. in

einem geroaltigen 23ogen

Slöriatifdjen 3)ker bie Grblanbe, unb bie

^auptftabt SBieu roar ol)ne S)edung il)rem 3(nfturm preisgegeben.

^n

Sing

abhielte, fid)

im

frangöfifdjen i^auptguartier

3)a

baö 3lnerbieten

©iulai;

Ojeneral

traf

einen SBaffenftiüftanb

oorgufclilagen.

offenbar

ein,

um

nur barauf

ben S^ormarfc^ gegen äßien aufgutjalten, lebnte eö 9?apoleou ah, erflärte eingugel)en.

^n

unb ©r^alter

freu=

auf ernftlid) gemeinte 3=riebenäüerbanblungen

aber bereit,

Sing traf auä) ilurfürft

9)iaj:

^ofept) ein,

um

feinem

9?etter

bigen S)anf auögufpredjeu unb feine Üöünfd^e in 33egug auf bie in 2luöfid^t ge= ftellte

©ebietäüergrößeruug gu unterbreiten.

Sei ^)

bem

2)er

5lurfürften

gefanbten

fam

9lntftetten

Srief

es

SJapoteons

gum

Kampfe

erften

befinbet

fid)

ntrfjt

groif^en 3=rangofeu uub

in ber

Correspondance

:

es

würbe

oon Sßürttemberg im Sejembev baoon Äenntniö gegeben unb bem

©ecfenborff

@rla^ an Scdfenborff

ein d.

Sdtäjug

mitgeteilt

(Sßürttemberg. ®toatgarrf)ip.

20. Sejember 1805).

")

Gbenba.

'j

^eaulieu:2Jlcuconna9, Siaxi

23eri(f)t

Secfenboi-ffö v. ü.

17.

3)e5embcr 1X05.

Salberg,

11,

41.

9iuffen.

jebod)

3^ei{^stagG=

Acta comitialia.

Sie Jratijofen

^artnäcficjem Söiberftanb mufjteu

"Slaä)

loä

oeriuüfteteii

baö Sanb

fie

folguiuj §u eri'c^iüeren.

raenig

beeinträc^ticjt

Sager.

S)ie

am

ba ibre §ecre§mad)t

annä{)ernb erreid^te.

nic^t

^ron§ nad; Dlmü^ ha^ Unglüd

nur

bie

^axcn ermögUdjt nod)

ein

©egemuart ber beiben id)

bi§d)en 3iM"a»nwen()ttlten! ein

raenig

tröfttid^cä

„«Sie

lange

nod^

ent=

33ilb

it)reö

fönnen bod; nod^ eine günftige

ilaifer

«Sad^e

iljre

fet)e

33unbe§=

it)re

„bod) ber 9Jtut ber 9luffen, baä Seifpiel

ern)iberte ."öorbenberg,

ergielen;

roenigcr

fo

beä von feinen ©01=

2(nraei"en£)eit

von ber Sage ber üerbünbeten Strmeen

SBirfung

um

Jnncfcnftein, ber ben itaifcr

fdjrieb

oergötterten

bie

an ^üc^tigfeit

bie iijuen

21. 9?ooember an §arbenberg, [inb burd^

Ijoben

unb

n\6)t

i()rem

in 3(uönc^t geftellte Eriegöftärte and)

traten

Grfotgö

bie 5ßer=

'iNertrauen in

entmutigt, bie 9hi[|en raütcnb über

tief

genoffen, bie i^nen fein 33rot geben;

TOorfcn,"

imb

mit einem ^od;mut, ber bie

am

^^inbe

ber ^Berbünbeteii raurbe

(S'inigfeit

Cefterreid)er,

3^ie

begleitet Ijatte,

Söaffen

i()rer

an

9J?ange(

uic^t nai^ftanben,

getuife

^(al5e roar,

um bem

beljanbelten i^re S3iinbeögenoifcu,

Siufi'en

unb Xap^erfeit

ben

biird^

(Srbarmungö-

bie 9hiffen surüdsietjcn.

fid)

ber Sunbeöcienofi'en,

3lud; bie itriegfüljriing

^)

587

in äßien.

nid^t

oerloren

für

an!"^)

Stnbcrö urteilte ber faiferli(^e ©eneral ©tuttertjeim über bie miütärifdje Sciftung^: ber 9iuffen:

fäl;igfeit

luaö bie intetleftueüe Seitung betreffe, aud)

l)abe,

fie

ben befc^eibenften 3(nfprüdjen genügen fönnen.

an 6oben,^(

fc^rieb

„^d) raage

:

wäre,

niemalö

ba{3 \"

bürfte

ber SBeg

2)a

bie

betreten

Ijatte,

9Jiuratö

brad;te

ernfte

Eönigä ben

Slrmee

ruffifdje

für

nad^ 9Bien offen

fo

ift,

nur gu roünfd)en

baf?

allein

fid;

Ijanbelnb

auftreten

fonnte aJJurat ber 33erfud)ung nid^t

lag,

einen ^anbftreid^

burd)

Gorpö be§

ein

33ei

bem

nod) nie

bie

atteljrroürbige Slaiferftaöt,

©efaljr.

nel}men.

ju

©d)loffe S)ürenftein,

bod^ bie rceitfid^tige (Strategie

3}(ortier luurbe

redjtj^eitig

gerettet,

ein

g^einb

bem

linfen 2)onauufer

el)ebem

ha^j

ber Slerfer

ein luütenber

fid)

Skpoleonä beftanb aud^ ja,

als ©ieger

2)er übereilte 5ßormarfd^

auf

9)iarfd)altö SDcortier

9iid;arb Söiüenl)er§ geraefen mar, entfpann

Sfiuffen,

^robe.

eine

ber Stuffen

bie Uniniffenljeit

'')

roiberftel)en,

in

ba^

bie 33et)auptung,

Singe gerabe§u furd)tbar

in 33e3ug auf militärifdjc

nicE)t

g^elbmarfdioüteutnant Slierüelbt

beö

Eampf mit

biefe

fc^roere

ber ^eljlcr 9JJuratö fonnte fogar

5u leidjterer ©innaljme ber ^auptftabt benü^t werben.

Im

7.

publi§iften

9ioüember eröffnete Gobenjl „mit bitteren ^^ränen" feinem Seib=

@en|,

eä fei bie

Ijöcfifte

betierjten 9}iännern

mal ben

(;ot)en

ehen 3]ergangene, 3lber äBien!"

feljlte.

2Ibel

unb

ha^

„Ser ^öbel bie

eiugig

2)iinifter,

^)

{Ji[e! Doit

^)

^reu^.

l)ier," fieljt

Sd)redlid;e

©in allgemeine^

^age, ba^

Jlüdjten

fdjrieb

^)

Singelt, 307.

@en§,

2;ageMicl)er,

I,

41.

ber ©tunbe bem Staat an

@en^, „i^ meine

füllten

begann.

fie

faum! 2)er

bieö=

ha§i

fo=

2lber bie ©ränse!

§of unb

1901),

bie

fremben

'S.

gincfenftein nn öarbenberg, lU. DJoüemfier

gincfenftetn u. 29. DtODcmber 1805.

*)



blo§ bie näc^fte ^nfunft;

3Bittingf)aufeu, Stufterli^ (S3rünner '^].U-ograinin

StaatäarcljiD.

^u

Seit, SBien ju oerlaffen.'^)

ber ©efaljr trat mit erfd^redenber S^eutlidjfeit gu

ISO.").

Griaf?

an

588

©ecfiötcö «itc^.

Diplomaten begaben

ha^ ^l)or ber faiferHd)en Surg ein S)en gangen

^üraffiere.

Gruppen t)ätte

faum

roo^t

fo

3tm 12. D^ooember

§og

bie

Wann

^rin§ Mnxat mit 10000

rücfte

33e=

hnxä)

burd^ bie bange Jlaiferftabt ritten 9lopo(eonä

;

bem ^abor

ber

ber 3^urc^marfd);

banerte

3:^ag

ranrbe aber auf

fi(^

Dlmü^.

naä)

eilig

fi(^

fo^ung ab, einige ©tunben fpäter

33ierter STSfc^nitt.

grö§ere 2:eil

^ox-

glatt oottsogen, roenn nid^t gürft 2luer§perg, burc^

fpiegelung eine§ SBaffenftidftanbä (jinterö Sidjt gefüljrt, bie anbefotjfene

^m

ber 3)onaubrüde unterlaufen t)ätte.^)

ber

®ie SSefe^ung ber ^auptftabt

einquartiert.

Sprengung

allgemeinen luurbe von ben g^ranjofen

auf ftrenge a}Zann§su(^t get)alten, aber „raenn e§ auf§ Segeliren anfam, fu($ten fie

unb

©(eidien,

if)reö

rung

ioä{)renb

bie

für

fic^

fagte ifinen

San!

glüdlidjeu

?val)nen

^n

oom

üierjig

teilungen

bi§

2lufgabe

moffen gu oerljüten,

bie

immer

©üben gurüdgubrängen, um ©erabe

erreichte £utufoio

beiben

bie

loälirenb

bei

bie

^om

felbft

mit

aUe

33e=

ben ^H^ein, gefonberten

in 9Ib=

feinbli($er 2:;ruppen=

impof anter Haltung im bergen

^Bereinigung ber 9tuffen mit ben Defter= bie 3Serfu(^e,

^lutufom nac^

oon ^olen unb 9iuülanb abgufc^neiben,

am

20. Diooember in

©pi^en be§

übertrugen

ba§

9)iittelpun!t beä

9kpoleon

SBäbrenb ben

unb ouc^

9kpoleon

Dlmül^

Eaifer

iljn

^nnS^

ben entfd^eibenben ©c^lag gn führen.

bie

fet)t,

in

2Baffen ftreden,

bie

oom Djean an

in

fran«

bie

g^u^ ber ^ulifi^en Sllpen

2lnfammlungen

^auptarmee bereit,

reidjern gu oerljinbern, fdjlug

am

lenfte

9ietjeö

gefäljrlidje

'Doä) bie 3lbfi(^t Shpoleonö,

glüdten.2)

Sobenfee l)arrte

rorgebrungen.

9Bien oblag,

ftanb

beö feinblic^en Sanbe§,

unb

am

gmanjig 2^agen mar fein §eer

9it)ein

bie

gefpannten

Öefc^id

unoergleidjlid^em

^^roflamation D^apoleonS

eine

ber ^auptarmee.

mit

be§ 33efe^lö jur SSereinigung

fel)en,

bef(^ränft roar.

ber mannigfaltigen Seiben."

Sombarbei, a)kffena

9ioljan in ber

raegungen.

niebriges a)ia§

ein

3^Ieif(^=

gu

führen

bie

baö ßorpö ^^ttacid^ mu^te

ein,

©trafen

bie

kämpfe in 3:^irol unb Italien für 9Ieij §og al§ ©ieger ^serlauf genommen.

aud;

Ijatten

würbe oon ^iünbe-

fonft

ben 3SerbruB, bie ungeljeuren

burc^

Sulbung

für „bie ftiHe

^ngtüifdjen

ßorp§

Slrmee

jebodi ru^ig inö UnoermeibIid;e;

©ie fügten

brud

genommen,

bie 2ßiener

franjofifc^e

Sie ungeljeuren SSorräte be&

begefjrt."

33efd)Iag

eigener Seben§mitte(anteit auf

it)r

göfifc^en

in

g^reilic^ Ijatten

abgefeljen.

tronöporte

oiel

eö rourbe

würben

faiferlic^en 2lrfenalö

öfterreid)ifdjen

Srünn

mife= l)ielt,

(Sorpä Surböroben,

hzn Oberbefehl über

if)m

(Singug

bem

alle

in

aJZäljren

^Truppen.

ftel)euben

®a

9tod^malä mürben S^erbanblungen eingeleitet.

9?apoIeon ouf 2lbtretung

mar auf ßrfolg ni($t gu red^nen. Umgebung oon 33rünn, benn liier rooHte

be§ gefamten oenetianifdjen (i)ebieteö beftanb, Sngroifd^en burdjforf^te er forgfältig bie er,

Toenn

')

fid}

Sie

bie

a)iöglidjfeit

gleidjjeitigeu

auf bie Siidjtjerftörung

Sericf)tc

.-orm gu bringen roußte.

alle

burd^einanber über ba§ näm=

2;t)ema: ber (Slirgeig ^yranfreii^ö muffe gebänbigt roerben;

granfreid^

er

inö

g^riebenäbebingungen

auö üerfdiiebenen

rette

feinem

aber

Stngriff empfat)[ aud) ber ijfterreit^ifdie

3l(eranber

bei

Beübung

billige

traf bei Äutuforo",

lidie

roar

jungen ©rjljergog 3of)ann in ber Sd^ta^t

er i)atte ben

^axen Chimären

er beö

roeit

Ciine

au(^

S'^xen,

ber

^lutufoiu,

aud) E(ar über

äÖei;rott)er, ber, obrooljl feine militärifd;e t^ergangenijeit nic^tö roeniger

oertrauenerroedenb roar,

genoB,

be§

tapferer Solbat, a(§ ban nidjt

ein gu

Soöfc^tagen roidfommen getnefen roäre.

©enerat

@e{;ör.-)

er roar fid^

ergeben, a(ö ba^ er geroagt t)ätte, il)m ftanb^iaft entgegengu=

fflaoifd;

nnb roar

treten,

^raljfer

Stngrifföluftiger

lieber geroartet;

Ijätte

nieberlegen,

fetbft

elje

iljre

^läne,

erinnerten mid) (eb{)aft an

fei,

beteuerte oor

Oefterreii^

roie ^ser--

bem ©efanbten,

au§ feiner unroürbigen

bie dluljc roieöergegeben roäre!

S^er ßntfdjluB ber ä>erbüntieten, eine rafd)e äl^affenentfd^eibung gu fuc^en,

!am nur 3kpoIeonö eigenem äBunfc^e entgegen. Soeben roar au^:> Berlin ge= metbet roorben, baB bie Stimmung immer ruffenfreunb(id;er unD friegc4uftiger unb mit fotc^en

roerbe,

gegen

bie

3eit gu oertieren: Sieg.-^)

^öeric^ten fd)ien bie 5l>orfc^iebung ber preuBifc^en ^Truppen

©renge 33öf)menö im (Finftang gu

S)ie

er

Slrmee

mu^te

f)atte

eine

oom ©olbbad^

'j

Cnden,

^)

Czartoryski, Memoires, 404.

^j

Memoire« du duc de Rovigo,

•)

gjJä^renä

II,

bie

mit

9fapo(eon

Ijatte

alfo

feine

geroinnen ober einen glängenben

Stellung groifdjen

auf einer Gbene 'groifc^en .^ötjengügen,

üon Süben nad^ DZorben

fteben.

entroeber j^rieben

Srünn unb bicf)tem

burd^gogen roar.

Stufterti^

9iabeIroalD "ilud)

belogen,

bebedt unb

metjrere xeidEie

198.

II,

174.

ref;6urg.

^aifer ^ronj fa§te beim anä) Sebingungen anferlegt raurben, bie

gelitten,

Ijärtere

2Bieberaufnat)me ber 3=einbfeligfeiten in§ 3Uige, attein namentlidj CStgtierjog ^axl

von roeiterem 2Biberftanb ah.

riet

auöreidjenb

nid)t

3liä)t

lüären:

erfd)ienen

i()m bie miütärifd6en ^ülfömitlet

roeit

allgemeine Sage

bie

ber 9Jtonardjie bünfte

§n loenig S^ertrauen eriuedenb, benn raeber auf Sßencbig, nod^ auf Ungarn,

if)n

noc^

roar

auf ®a(isien

Unb

ber (Stunbe

in

mit ©id)ert)eit

ber ©efafir

ju

5ä{)len.

SeooIImäd)tigten beä S^aiferö brängten §u fdjleunigem Slbfc^lufj,

bie

3aubern muffe mit neuen 3u9ßfii^n^nUfen bejafilt raerben. ?yreiü(^ fonnten bie Sebingungen faum a(ö annetimbar erfdieinen.

jebeö

burd; ben Oieutralitätöbruc^ beö neapolitanifc^en ^ofe§

fäd^li(^

benn

.^aupt=

gereigt,

oerijielt

9iapo(eon gegen bie 3)iaf)nung 3:^aIIei)ranbö ju milberen ^orberungen burd)=

fid^

an^ ableljuenb. ein

reid^

,3o()anneö 9)iiiIIer

fdjimpflidieö ^od; auf

fo

aufgeben ober 33öljmen,

200 000

wäre?"

^)

unmögüd^, ba^

für

Defter=

„2öie tonnte Defterreid) ^irot

näljme.

bem

S)od^

betoljnten S^erräter (33aiern)

ben (Srblanben [tauben nod)

in

bem

bie Saften, bie ber ^riegs^uftanb

täglich auf

fid^

mußten

Opfer

unb

g^ranjofen, beliefen

erlegte,

fid^

glauben, ba§ neben

luie

unb ©fiftenj möglich

?5^riebe

eö einfad;

I)ielt

Slaiferftaat

Sie

meljr alö eine 9)iiEion (Bulben.-)

auf=

gel)eifd^ten

®ie ?^rieben§Derf)anblungen tooren roegen

alfo gebracE)t werben.

ber mi^li(^en ©efuubbeit^oerljältniffe in 33rünn nad; ^refeburg »erlegt roorben.



TDurbe üereinbart, bafe bie oon Cefterreid; absutretenben oenetiauifc^en Staaten,

ben

unb Italien §ugefagt,

uon ^yranf^

bod^ in fo unbeftimmten 3lu§brüden, baf5 ein 3Iuf=

jum Xobe 9kpoleonö

biö

fd^ub

5!önigreid) Italien uereinigt iüer=

3lllerbingö tüurbe aufö neue bie S^rennung ber .fronen

follten.

reid)

bem

Jriaul, ^ftrien unb 5)almatien mit

foioie

nidjt

33aiern

auögefd^loffen raar.

erl)ielt

Xirol,

Defterreic^ bie

f^ürftentümer ©aljburg unb S3erd)te§gaben, raöl)renb ber i^urfürft

t)on «Salzburg

burd) ba§ ^erjogtum äöürjburg entfd^äbigt niurbe unb bamit auf=

bem unmittelbaren @iuftu§

unter

l^örte,

Cefterreic^

unb

erfennen

Slönigöroürbe

bie

jur

Defterreid^ö

9)tebiatifierung

mu§te ber

il)re

melir

oom

gefproc^en

5ßorbeljalt ber

j3^orm,

bie

®ie

in

ben

unb g^ranj

brei

dürften

an= füb=

follten

fein bloßer S^f^^tt,

geraife

beutfdjen 9teid^,

roar

©eneljmigung burd^ ben

an

fonbern

nid)t

in

ben

Defterreid^ roar

S^teid^Stag

roar

bem bebeutfamften Umfd^roung im

5Deutfc^lanbö nic^tö mel)r önberte. triert



Slbelö

alä

ha^

nur oou einem römifd^^beutfd^er

fonbern als „5laifer üon ©eutfd)lanb unb Defterreid)" aufgefülirt roar.

Eaifer,

tofe

nic^t

(Staatenbunb

beutfd^en

mu§te

aüen Se^enSrec^ten in biefen

2lud^

entfagen.

Sel^enöljof

9teid^öftanbfd^aft nic^t aufgeben, bod^ toar

im ^riebenöoertrag

®er

faifertidje

g^erner

ftel)en.

reid^äunmittelbaren

be§

beutfd^en Staaten feine ©inroiUigung geben.

©ebieten

SU

üon 33aiern unb 2Bürttemberg

ber ^iegenten

©ouoerönen, üon Italien

©umme

Sie

roäljrenb

jeber

auögefc^loffen

nur

eine bebeutung§=

ftaatsredE)tlid^eu

Seben

ber 3)Jadjt roar fortan fonjen-

@influf3

feubaler

unb öerlor ebenfo

))latüv

aufprte.

feine lierrfd^enbe

Stellung im 2llpengebiet, wie feine üorgefdl)obenen 33eft^ungen unb bamit

1)

müütv an @cn^,

2)

aingeli, 369.

13.

SesemBer 1805;

®c|Iefier, IV,

153.

fein

©ed^ätcg »ud;.

608

Süterter Slbfc^nitt.

im beutfd^en Süben; überbieg hü^te e§ oon 24 3JiiEionen naije^n 4 SKittioneu, Don ©iufünften im

Uebergeiüic^t

lionen

©ulben 15

iiommen,

bie

9)ZiIIionen

füf)renbe

'Stoile

ein;

bamit mar

SeüöHerung von 33etrag von 103 33Zil= einer

üorlnufig bie ^öglid^feit be=

if)m

im beutfi^en Staatöteben ju

befjaupten.

®ie ^riegsfoftenforberung imirbe im Saufe ber ^ref3burger $ßeri)anblungen 2llö S^adeijranb auf roeitere 10 3)üIIionen 50 9}iiIIionen Ijerabgeminbert. auf unter§ei(^neten bie 3]ertreter Cefterreic^ö bie g^riebenöurfunbe (26. 5De=

oerjic^tete,

2Baä ber ^aiferftaat an

gember 1805).

§errn

auö ^ranfreic^ö g^reibeit^bäumen für fid^erte

§u güfeen gelegt, 3eit no($

unb

neuen granfenreid^eö alä ©iege§beute

beö

mögürfit, Stufterlit^

aJiad^t

iljre

einneljmen.

ju.

fid)

auf feinem Raupte bie Slaif erfrone. aiufterÜ^

liefe

3lnfe()en

üerlor,

3)iarengo

9Jiarengo

„©ouüeränität" betont werben mochte, eine

iljm

l)atte

bem er--

gu errichten;

einen 3:t)ron fjatte

i|n unter ben beutfdjen dürften,

fiel

il)m

Italien

roie

ftarf gur

gebieterifd^e

Stellung

fünfter ^Ibfd^nitt.

3tv

Uridihtng

KIictttlntnbsbB^tTEintuti,

b:er

bcr Sdjlai1|t Hi>ltttEU|inT*

3it ^nf-

BnIk00Et)! in ber 3iran|ü|'£n|Bit

tTLHiffdic

tiadj

Bv*)!i>rrEid|

im %\x]\txliii. Vlapinnm in tJcn lutttrExitfriicn ^a0 Traniörtfdiß ^aiftvfutn* 3tv ^'djUTct»H'd|B

B^rlcfiungcn bcr Hcidiöbnta|Tun(Ti, Bttlhinci IßvnxXinxtx |u Bap0lcDU. J>ic Bertf^ung ^a$ Pririühf eines Heidiskunkortiafd* !|ann0iJn'0. BnnbeslTerlianblnngen in 1l>ünd|en nnb Paris» Mlimxinmtianktt. Wxt EnfUifnng bes alten Heidics» ^it

Citc^tn

Proti^lt

Mt

Mt

'ür ben

iienber alö baä

nadjbem

fürs

(jöijnifcfie

nid^ts

ift

SBort, ba§ ©oet^e bei feiner Slbreife

er bie 9iadjrid}t

in fein S^agebnc^ eintrng:

l)atte,

in ©eutfdjlaub

beö ©taatöbeiuu§tfeinä

33erfQtt

6e5eid^=

oon Earlöbob

oon ber ©tiftnncj beö 9üjeinbunbeö erhalten

„^n'iefpaU be§ 33ebienten unb 5lutfd)crö anf bem

33od, roetc^er nn§ meljr in Seibenfd)aft »erfelite, al§ bie ©paltnng beö römifdien 9ieic^e&!"\)

nnb ^offnnng in suspenso,

f5^nrd)t

blid

,,S)aö ^ncalcnlable ber 3uftänbe/'

binioegäufommen."

ein

er

anbermal, „lä§t

unb jebermann fu(^t nur über ben Singen^ !önnte

9)ian

-)

fc^reibt

oerfudjt

für

fein,

p^iliftertjafte

fo

3leuBerungen nur ben fd)on oon @en^ besagten „ärgertic^en ^nbifferentiömuö" ®oett)e§, „ber einem loie ein alte§ franjöfifd^e^ ©atafieib oorfonimt"/') oerantraortlidj

su

(äffen

bo^

\\\aö:^t\\,

erfennen,

bofe

Ijunbert

i()nen

bie

äfjnlid^e

3luöfprü(^e

?^üf){ung mit

©uropa ()in/' fd^rieb 3of)a"neg im ©ejember 1805 a\\ ©enl^; baö ©emeinioefen

gegangen ftroplje

toar.

,,9'iun

ift

gegangen, e§ brauche olfo jeber nur nod) für

3Bot)[

SBüBte

^)

id)

md)t,

meit ©ie

an ®eutf($[anb

3um

nur, rco eö liegt?"

ber

Aktion

fid;

nac^ ber llata-

3)lü(Ier fei

rettungslos unter-

ju forgen; er fetbft trage

Ijängcn.

®eutfd)(anb!

^aiool)!:

(Sntfe^en ©eniy mat;nt aud;

fein

frommer

Sictfc^onjäf^, ©oet^eä Seben, II, 253.

9touem6er 1805; @oetr;eä 2Ber!e, IV.

-)

©oet^e an

'j

®en|' Schriften, [}erauög.

^)

Gbenba, IV, 120.

^cigel,

(Sotta, 25.

u.

fic^

„Söie gefäüt 3f)nen

mit bem ©ebonfen, in Siufelanb eine ^reiftätte ju fudien. 'ü(xs>'?

Seften

ber

^eimat unb ©egenroart oerloren

Srbtlg.,

Sb. 19, 77.

©c^Iefier, IV, 91.

5Dciitid6e®eid)id)te«omSobei5nebrieö§t). ®r. bi§äut?luflBjutig besbeutit^cnOicic^i. II.

39

man möge

g^reunb 2lbam SQiüIIer, ein

pnfter

@ec^§te6 Surf),

610

2(bfrf)nitt.

gebulbig in bie neue Sage

fid)

Interregnum ber Uniüerfalmonard^ie

©ad^e be§ 6t)riftentum§ inbireft beförbern mu^, baö \" ^)

meiner Betrachtungen 2lrmfelt:

(Suropa

,,

ift

2Benn, wie

jum

ber

fd)reibt

Sftefignation

geraötjut

roirb

fo

l)at,

ba^ Bonaparte ^err

raollt,

finben

gegen

foll,

roeld^e

S^iefultat

©eneral

fi^rieb

ben fürjeren ober

?^riebenöfd)[uB

ber 2Be(t

man

"^^zn

lieben ©Ott

3Iffocie fein!" ^)

„ereinigung ber Ijödjften gefe^gebenben

g^ortfdiritt,

üon 1805

militari) d^:politifcl^ betrad^tet (1806).

burd^

612 „bir §11

pnfter

Sec^ätcä ^ud).

ift



oljne Biü^iftt

^)

Wdt ben

fein!"

rung 9kpo(eonö.

voxM)alten, ber

^aftor ^eijtanbt oerfteigt

SBoljl ber

einer SDanfeöprebigt nad) ber

in

firfj

„3!)ie S^orfeijung felbft

2Iuöritf:

^aifer unb ^önig als ein

jum

imb ber ©dju^gott ©eutfc^lanbä

9ietter

©d)riftftellern wetteifert ein eüangelifc^er Pfarrer in 33eraunbe:

©inndjme von lUm gnm 3lbfi(^ten

2l5fc^mtt.

unfern grojsen

fdieinet

oorgüglid^eö Söerfjeug §ur 2luöfüi)rung

§ur ©Ijre unb

3>ölfer,

§um

großen

tl)rer

9iuf)m ber örbe

erführen

unb Quägeäeidjnet gu Ijaben!"-) SBoljl tüurbe in

g^erbinanb äu

ni($t

einer %i)at

gierung mit

um

aufraffe, bie

bie

im allgemeinen

fie

einljeitlid^

fo

oon ber

lieran."

S)a§

^)

werben,

öffentlidjen

fidj

„Wan

im an

öffent(id)en 9)iei=

SBittic^en glaubt nac^ ein=

fann fagen, ba^

bie

B^it

feiten

luorben,

gebilligt

raie

rüljmlidifter

Ulm unb

.

.

.

9Bie l)errlid)

ift

e§,

bie

bei

©rfolg angefeljen.

2tufterli^,

fü§ereö unb bauerljafteres ©efüljt brängt unö, cor

Äönig baä £nie gu beugen.

eine

3iM"ammeubruc^ö

be§

unb ben @rfolg ber ^^ranjofen beronnbern," fagt

ben 9^unm

fic^

preu^ifdie 9^e=

bie

unb ber „glüdlid)e ©eroinn

SDurdjiDinben"

^reufee in einem militärifc^eu Serid)t über oiel

ja,

9Jieinung

otine 33lutoergie^en" mürben al§

Sänbertaufc^en „9Bir muffen

„frieblid;

2Bar

©rofien

von S)eutfd)[anb

Uebereinftimmung mit ber

beja()t

oon 1795

preuBifdje 9^eutralitöt§politi!

be§

3^riebrid;ä

eiserne ^rembljerrfd^aft

geljenber Uuterfud^ung uerfidjern äu bürfen: ^olitif

Königin unb beö ^ringen Souiö

aufgeworfen wirb:

?5^rage

fd)(affen ^^^oliti! in

iijrer

mu^

fo

in ben Greifen ber

empfunben, ba^ ber ©taat

menn

abjuroeliren, hoö)

nung?

Berlin

fd^mergtic^

ein

„aber ein noc^

bem jungen

preu§ifd)en

einen jugenblid;en g^ürften

unb ba§ für ein Dberljaupt beö preufeifdjen ©taateä SSerlangen, an ber ©pi^e braoer SCruppen gu fedjten, bem äBunfdje

gu feben, ber feinen @l)rgeig fo

natürli($e

opfert, feinem 3Solfe bie

9Bill}etm

auf

ber ßl)re; nie ^at olö

l)eiBen

©eguungen

be§ ?yrieben§ gu erf)alten.

9Ue

Ijat g^riebrid^

©timme ber Seibenfdiaft geliört, immer nur auf baö ©ebot er fic^ gum Sügner gemad;t; er mitl nichts 2lnbereö fein unb

bie

ber griebenöftifter

„33erlinifd)en Slad^ridjten"

©uropa§ unb

feierten

am

2.

ber 33ater

feiner 33ölfer/'^)

2)ie

Januar 1806 ben „unblutigen ©ieg"

beö Eönigä mit begeifterten Werfen: .

.

.

9J(it

„S)od) ''^^reu^eng Sd^u|geift mit D.lHneraenä ©cf)ilbe, 9Jiaüor€ ©dE)tüert in fampfgeüBter

%vat fd^ivmenb vox unb

fd)ieb

©ein fc^upefü[)tne§ 2anb"

.

.

üom

§anb,

©cf)Iad^tgefilbe

.^)

2tm ©eburtötag be§ Jlönigs feierte bie „®penerf(^e Bettung" ben „neuen S^ituä": „Sicf)

feiern ni(f)t bluttriefenbe Sropfjäen!

3)er aJienidjenfreimb ')

5ßolitilcf)c

[)d[t

SJcaüorä ©dE)raert surüdf.

©ebanfen über ben jüngft geenbeten Ärieg (35eutftf)Ianb 1806), 4. bie oon ^fapoleon, unfercnt großen Äaifer unb Äönige erfod^tenen in bem gelbjuge bes 14. Sfl^rcg, uon &. ,s^. §eijlanbt, eöangelifd^;

Sanfrebe für au^erorbentticfien ©iegc -)

(ut^ertfd)en Pfarrer in 9)lünftev ^)

aBittid)en,

^ur

im

('>)regorientf)aIe

(1805).

©efdiid^te ber öffentlidien 33ieinung in ^sreu^en uor 1806; 5oi"fcfj""9cn

3ur branbenbnrg. unb preujj. ®efc{)id)le, 23. »b. (1910), 38. •*)

Reflexions d'un militaire

sur

les

evenements de

la derniere gueire (Cologne

1806), 42. *)

V.

b.

®or^, aJor r^unbert Qnr^ren; S)eutfd)e 3teuue, Qa^rg. 1906, 4,

7.

Ser

beutfd^e SSoIfsgeift in ber (vranjofenseit.

013

baut in Stürmen, bie üovü6eniicf)en,

(S"r

imi fommen laffen,

raaren ber Äaifer oon äiuBtanb,

2:ag

i^rer 2lrmeen in

ganje

fjeruor;

l^abe.

i^reg 3?ei(^e5 3U befragen

„^fjr Haifer

eine geograp[)ifd)e

Äaifer oon 9?u§Ianb ben a5orfd)[ag machte,

ba§ 40 000 SWenfc^en i^r Seben oerlieren;

©ro^en

oortreffIid}e

raenbig."

beutfd)e Maifer

aus bem Solf

über bie 2inge oon beute überrafd)t fein,

fie

nic^t beruhigen, beg^alb i)abt id)

ber

ic^

beren ©emac^ unb beren

fann mid)

bem

ba§

meine Umgebung bie heften au§

unter i^rem Jiegiment gerai^ nidjt oorgefommen raären." als

über finb.

raenigftenö über ein 58iöd)en

icft

f}er,

aud),

liebte eä

ilriege

unb Uniüiffen^eit

ben Seuten, bie ai§ g-ürften geboren

bei

fo

braucf)te ic^ mid)

gemeinen ©olbaten mid) jum Sl^ron emporgefd^roungen

3U 5ie^en.

.Icäfje

„SBenn Sie

ba^ bie Umtriebe einer dou

Umgebung

„Sdjtedjte

beliebt."

glorreidie ^Regierung erinnern,

if)re

1000 Souisbor

ats

unb Solf,

mödjte nid)t,

id)

meinem ^i)von @Ianä 3u geben unb

eä,

liebe

an

um3ufef)en.

bin sroar aud) nic^t intmer beffer unterrid)tet, bod) raenn

Sid)

me^r

nid)t

id)

einem ^aget beftodienen i^ammerjofe ©ie ju eine)n neuen

ober



großer Sc^älje in

fo

beö Staateä unb mitt nur foldje fennen."

etroag wie eine ilonftitution fjätten, eine gjiittelftelle graifdien Jürft

einem JRafumorasf^

auf;

roerbe eä ja ein i;eid)teg fein, feinen Unter=

fommcu.

3U

Unter anberem

fdiroere Saften

ocrfüge roeber über eine ©elbtafc^e, nod^ über eine Äaffette, nod)

felbft

über Sanbgüter unb 3}iaiereien.

mein

von Cefterrcid)

reidjen ilaii'er

ben Grblanben

fei,

meine ©eraalt gegeben,

be^errfc^e.

Sogar raenn

ic^

rcie

eine

id)

aud;

^fieberlage

nod)

immer

über bie Dtationalgarbe, bie neu au5ge[;obenen Jiefruten, bie Sieferoearmee 3U oerfügen?

SBenn

erlitte

biefe

ober raenn mir eine fefter gefd^Ioffene j^oafition entgegenträte, ptte

gan3e 2.iiannfd)nft ben

meinen

^Qfj'ien.

2lber

ic^

9if)ein

überfc^reiten raürbe,

raerbe

fie

fein foUte, Hrieg 3U führen, raäre eä

gar ntd)t nötig f;aben."

mir je^t

Don 36 ^o^ren pafet ^Qä« im beften; ober bag ^obagra i^abe unb nid)t me^r fo SClter

f;ätte

am ic^

licbften, fo

mag

id;

250000

raieber

„Sßenn lange

ic^

id; nid^t

id)

t^atfräftig

auftreten

raieber ge5raungen

nocf)

nid)t raarten big ic^

fann.

SJiann unter

jung bin.

Sßein

ein Sec^3iger bin

2(ber

bag

mu^

id)

©ed^steä 33uc^.

620

fünfter

Srbfc^nitt.

©nblic^ fd^ten oud^ ba§ le^te ^inberniö beö g^rtebenäfc^Iuffeö, bie SSenueigerung ber Sluälieferung ber Socd^e bi Gattaro, be§ (Scf)(ü[felä loffenen S)ahiiQtien, biird;

311

DiuBlanbs

bie Dkc^giebigfeit

er,

ber Stuägang be§ Rriegeä

fei

00m

aud^

beftagen, benn in ben 2(ngen ber Cefterreidjer trage bie

od;en

S)od)

mec^feln.-)

an ben ^önig

rid^teten

©efinnung gegen

bie

ftofeen,

©tjftcm

it)rer

unb Stellung

alä

neutrale

»er;

mittelnbe 3DJac^t betreffenb, 1805 u. 1806. ^)

a3o§,

Sie Reiten, VJ, 343.

Sel^auptung,

2)ie

Slnsfiacf)

fei

ein



Sie

„uraüeg

33ittfd;vift

erfäf^rt ^ier eine frf)i-offe 3"rütfroeiiung.

©tamnUanb,

föniglicfieg

bie Sßtege ber preu^ifcfien

3?egentengrö^e", roirb alä „Unfinn" bejeic^net, unb baä Söort „uon ©ott gegebene Dbrigfeit" alä

eine „längft

ceraUete,

befanntlid;

üon einem

(Snglanb, juerft in 2lnroenbuug gebrad;te Xirabe".

biefcr

*)

©benba.

*)

2.

bornierten Sefpoten,

Depeches du et au comte de Finckenstein.

geuerBac^,

Sßerfaffung

fel^r

l^at

Slnfelm

fid^

un[er

o.

g-euerbac^ä

^atob

II.

üon

(ßbenba, 361.)

Seben

Äönig Slnsbac^

unb

unb

Signat Dom 25. SKärj 1806.

2Birfen,

a3a9reutr;,

II,

113:

äßiiräburg

„ßrft

mit

unb Bamberg

erobert." ^)

an

S)er

58erid)t

beö Sieid^gtagägefanbten

,Serenissime Electeur"

abreffiert,

ber

u.

©edenborff uom

S3erid;t

garter

3eit""S erfahren, ba^ fein Sanbeäl^err ben

Sefret

rom

Januar lourbe ©ecfenborff

jum Äomitialgefanbten ernannt. «)

beim

Seßürttemb.

ruffifdEien

§ofc

§auä=

1.

Januar:

Äönigätitel

in 9?ul^eftanb uerfe^t,

(SBürtt. S^au§= u.

u. ©taatgard^iü.

1805—1806

6.

Januar 1806

ift

nod)

„3(tterburd)reuc^tigfter

SDer 3ieid)^tagggefanbte i^atte crft au^ ber ©tutt^

Äönig, Siaergnäbigfter 5?önig unb öerr!"

4.

Dom

betreffenb.

angenommen l^abe! Surd^ 31. Januar aber roieber

am

Staatäarc^iü.)

2lft, bie oerfud^tc Stccrebiticrung

bcä p. ©teube

pnftcr

©ec|gte§ ^uä).

624

2l6fc§mtt.

berg §u ber ^HoHe oerurteilt getoefen, roelc^e ,

fo

S)ie

aßoljlfaljrt

ungelieure Wiaä)t

übertragen raar, nid^t bel)inbert merbe, biefe 3)iad)t ^um 33eften be§ ©taateö gu

S)amit

gebraudien. befeftigt

®aö ber ^au§)

^ag

©tellung beö Unentbeljrlidjen im Innern ebenfo

bie

traurige ©egenftüd ju

bem glänjenben

beutfc^en 9kid^eä.

bes

SZiebergang

l)at

fonft,

roie

unb ©uplifen, aber

an

es felilte nid^t

an

Slbenb

oblagen

il)rer

^reufeen

be^

faffung.

©elegenljeit

mafegebenb „9^acf)

großen

roie

bes

fpöttifd^

33asler

S^iemanb fonnte meljr baran

^eriinberungen

33efdl)lüffe

unb ber

fd;einbar it;ren

bebeutungslofen ®rlebigung.

^re^burger ?yriebens=

audj für bas 9?eic^ eine fo burc^greifenbe Umraälgung hc^eutete,

ajiaasgebung". red^ttid^e

raerben,

graar

unb Sebuftionen, 9^eplifen

Sfielationen

es fel)lte ha^ ^ntereffe

ober nid^t gur ^Beratung, fonbern,

bie

raiCl

furböl)mifd^e ©efanbte überbrad;te hen Kollegien ben

traftat, ber \a

pon

es

SDie 9teid)ötagägefanbten

geneiget!

fid)

2tuffc^roung g^ranfreid^s bietet

3"ftänbe im 3?egen§burger 9kt=

S)ie

gemaljnten an baS ©djriftroort: ©iel)e,

©efc^äften

®er

fd^ien

ju fein, loie bie ©tellung feines 9tei(^eS nad^ aufeen gefid^ert raar.

gu erwarten

feien.

3tud^

unb

bie

ber 2öenbung," fd^rieb

politif^en

SSerljältniffe

in

er!lärt roar,

A-riebens

uon

§raeifeln,

ba§

bafür

fie

am

golge

3.

nod()

Vialles, rArchichancellier

2t6gebntdEt in ber 23ainici^en ©taatgjeitung

3)

Thiers, VI, 386.

^taat^:)--

3fiapo(eonö

9tegierung

teilte

biefe

3tuf=

Januar an ©oer^, „welche

ber

»om

weitere

allein

militärifc^en

Cambaceres, 250.

*)

*)

nad; ber

heohaä)Uten

unb

eingig

preu^ifd^e

„lebiglid^

1795

10.

Sonuar 1806.

©reigniffe

gu

3)er fd^roebifdöe ^roteft.

im

werben. "')

erftaunt

nic^t

Umraäljung im beutfdjen

üöllige jieljen

man

wirb

beginnen,

net)men

®a§

erjäljlte

er

bem

förafcn @oer^,

jufrieben

geroefen

gum ©d^u^e

attmä(;Iid^

erft

fei;

ben

in ^refjbnrg

n3ei(

ber 9tei($§üerfQiinng ernfttid^ nn^

Unterrebnng

bie

i)a\)e

unb frennbfd)QftU(^eren ^on angenommen. Cefterreid^

nnb ba nQtional:fonferDatiüe

t)ie

ebenfo nnbefioglid; rcie lebijaft geroefen,

fei

fid^

3»fn'nnientreffen mit 9?apoIeon in 2)tünd)en,

erfte

9tapoleon mit ben ilnnbgebnngen

anä) eine

fie

von SJcündjen ganj

ber dlüdk\)x

feit

firf)

fronjöfifc^en g=al)rroaffer, roenn er and) nod^

Slnroanblnngen oerfpürte.

fönnen, wenn

fein

in 33e§ug auf feine Sßcrfoffung nac^

Sf^eid)

©alberg beroegte

627

roärmeren

einen

SDer 5laifer vertraute iijm an, baf^

ßrsfanälerpoften

ein

für

jüngereö

9)iitgUeb

bcö

©r^tjanfeä geforbert, 5;aIIei)ranb aber bie Sßeifnng erhalten t)abe, ba§ ^'ntereffe

Ter

SDalbergö jn maleren.

bebenfüd; eö

Tüie

roiebertierfteHte,

Gräfansler felbft

burd)

je^jt

bem Haifer

raill

oorgefjatten I)aben,

ber nämlid^e 9}fann, ber in g^ranfreid) bie

bajs

fei,

Drbnnng

an Sßürttemberg,

öoQer ©ouoeränität

2>erlei£)nng

fid;

bem

SSorrourf

foffnng §u untergraben

unb

einer

^errfd;aft ju uerljelfen.

©er

£aifer ijahc fd)on mäl)renb biefer 3tebe metirmalö

Saben unb Saiern

unb

geläd^elt

erklärt,

fc^liefeüd)

werbe, bürfe e§

nid)t

frei(id)

ausfege, bie ©runbfeften

beflagenöroerten

gefjen;

erfuc^t werben.

bat3

@r wolle

tonbö aufwerfen woUe. a'b,

ba§

jum

fid^

ol)ne

jeben

frember

ein

fomifd^en

33eigefd^mad

©ine nadö

ber

fd^on

üietfältig

präge

biefes ilönigä

^önig



nid)t

für

S^önig

g^ürft,

faffung genannt werben 3ul)ei§en".



aud^

bafe

„ba§ ^)

oom

8.

üereinbar

mit

3llbini

oom

feiner

©taatäar(f)io.

natürlid^

ba§

^^anuar geigte

eigene ©e^

an,

ber 33e=

fic^

mel)rere

©täube beä

9teid^e§

baö ©d^riftftüdf gu üerlefen,

fid;

ber

furfäc^fifd^e

©efanbte

aber

fo

beleibigenb

befunben,

münblid^

mit furgen

2leufferungen,

au cointe de Goertz 1806.

^"f''^"^**''"

Januar 1806. Sendet ©oei^' uom 24. Januar 1806.

^)

Gbenba.

')

Uaeric^, Sie beutfd^e

^^volitif

ein

unb ber S^ugenb unüereinbareä

fid^,

würbe

et

(Srflörungen

5.

üerftanb

tlieilö

Depeches du



ber

ber alten 9teid^öDer=

bafe

weigerte

3nl)alt

Söiberfpruc^ tnö Unabänber^

2Bürbe erad;te, ferner nod^ an

ber @l)re

enblii^

S}er

allgemeine 9)ii§t)ergnügen

'^vreu^.

ben §weitä(teften ©olin

@oer| „nod^ mef)v wie irgenb anbere

tragenbe" 3iiferfügungen

®er ^önig

preufsifc^e 3tegierung bie

5lönige

bie

roerben.

baö befe^tc

bem

yom

Slbel,

bruar rüdten preufeifc^e S^ruppeu unter ©djulenburg in fcfiäbigte bie

9Jlini=

unb jur 2lbmini:

ba§ ^Doppelte betragenbe Sbbnung nad^ bem ilriegöfufe beftreiten.^)

'iRod)

bem @in=

Uebereinfommenö

gerieben"

allein

3Iu§na()me" bie 9tufforberung,

3{bminiftration§fommiffärö

preujsifc^eu

Sanb

Sin

überlaffen feien.

„aUe Vanbeöbeijörben,

ber

beroeift

Slönigtidjen ©rofebritannifc^en SJtajeftaet

biö jur 33eftimmung it)re§ ©c^idfalö bei

ftration"

bieö

fc^on cor

bem Ijannöoerf^en

30. Januar, mürbe

3^o(ge

,,in

baf^

über ben augenblidü^en ©eroinn

qs-

82.

501.

ihirfihftentuin |)aimo«ev

wom

S3a)'eler

^rieben biä jur preu^. Dccupatton

im Sa^re 180G, 411. ^)

unb

(©c^etüer)

Sas Äurfürftentum ^annouer

beffen fernere ©c^tcffale, 154.

unter

ben ^vanjofen 1803,

1804,

1805

f)öngen Surf^aoenS;

l)at

fid)

rourbe

sugteid^

unb

Ufd^e (Sd}iffe oerfügt

bie

rairnid) baju öerftauben/'

©döliefeung

bie

&en^ an

[d^rieb

oerboten.^)

unb niemanb

in§ 5>erberben

©o

^arbenberg bem englifdjen föefanbten ^adfon amtlid;e fe^ung

©eneraU 9kpp ©lauben

ber 33en^ergreifung

über wad)fenbe 5a()nenfhid)t ju

Ijober batten

ba§

oerljüten,

in

güttigen 2lbfc^luB ber 33erf)anbtun9en

S[(eranber

nad^ Petersburg.

Bwangötoge,

bie

gegen

„3ebe 9JiQd)tüergrö§erung ^reuBenö

tori)öfi,

ber

rung

ober

wollen

bod)

Sefdjränfung

ber

pren§if d^en

gern

fogar

foldier 9]ergröfeerung

gu

beö Sebauernö

über

Sinne

beim

3tbfd^ieb

fprai^

war barin

g^ranfreid^,

muffe ber Slönig

bie Senffd^rift

fid)

ben Rauben

an?>

immer nur ber 3e^trümmebaä

9Jiad^t

bie

^anb

äßort rebete, „wir

wenn

bieten,

Ijabe

ha^ ^reu^en

2Uö .^arbcnberg

trad^te.

um in

baö

nid^t

ben @emä(^ern

brud, ha^

er

fic^

geben unb wieber

bie

9tegterung

ruffifd^e

oljne

fid)

bie

ber

Königin.

')

atut^entijd^e

al§

3Intwort erljalten

®aö

einjuwenben,

(jatte,

wad^jurufen,

^anb

in

^anb mit

SlftenftüdEe

jiir

um

^bnig,

Unterrebung

eine

König

he-

^^^ fo

er

ftarfen

beim

Qm

SSerbinbung mit granfreid; aufju=

S^tufelanb

gu gef)en;

beä

33ru^§

^lüifc^en

jwar

wolle

er

aber in§ge()eim wotte er fi^

©efrfiic^te

hm

bat er

beö 3^^^^"/

jßerfpred^en

bie

^erbünbeten

feinen

ju ^ilfe eilen wolle, mai^te auf ben

fofort bereit erf(ärte,

biefe

ha'B

gum

nid^t

Söiberftanb

©ro^britannien

unb

19.

*)

®en^ an

3)

S)ie

i

f)ätte,

gerid)tet

baf> l^atte,

ber 9)coniteur gegen ^arbenberg ben

aJtärj richtete

öarbenberg

©nglanb

gegen

feinen

^önig oerraten.

eine Serid;tigung, bie aüe 3Serantroortung für

im 2Roniteur,

jufc^ob.

felbft

®iefe ^aft(ofig=

^)

£ömg

gur Ao(ge, bQ§ ber

i)Qtte

bie,

roie

fdjon oortjer oerfügte Snttaffung ^arbenbergS öffentlich befannt geben

roiffen,

2lpril geigten

nad) 3lblQuf

roi^

bie -Hebe roax.

preufeifrfien

roenn er gealjnt

roie

Unteri)anblungen mit ßnglanb bem 5^önig

feit,

jroi)(^en

Hoffnungen auf bQ§ 3iM'ömmengei)en mit 9iuf3(Qnb 9(uq=

brucf gegeben war. er

bod^

,

Sefe^ung ^an-

©efanbten Sorb ^arrorobi; geiüed}fe(ten Sriefe, in

9^apoIeon geriet barüber in fo t)eftigen ^oux, foeben

Sunbeötjenoffen

feines

(irjürnt biir^ bie

ein.

a)iinifterium bie

britijd^e

'ba^

^arbenberg nnb bem

639

.v

com

9}iarfd)all

2)ie

3Jiarfd;atl

Drganifation,

S3ernabotte,

ber

erl)ielt

Ser=

ba§

begwungene

^ird)enftaat abgegweigte ^ontecoroo, ^allep^

ranb, ber unoergleic^lid^e biplomatifc^e S^aftifer, Seneoent alä gürftentum.

^)

Correspondance de Napoleon L,

^)

3luä

bem Seben

mit

würbe .^erjogin pon

Succa, bie jüngere, ^auline 33orgl)efe, ^ergogin oon ©uaftalla. tl)ier,

S)efret

33ruber

mit feinem ©ijftem

beutfc^en O^eubalfrjftems auä) Selben gweiten unb brüten 9?angeä geben.

bem

©ugen

oerteilen wären,

angenommen unh mit $I>icefönig

bem

30. 9)iär5 würbe auc^ 23enebig

^ofepl)

gu

ben

3}lit=

12. tom.,

174.

eine§ S)ip(omateu alter Schule, 196.

2)aä

pnfter

©cc^Gtcö ^nä).

648

ron 23aiern abgetretene ^erjogtum Serg „Strasburg,

wnb ba§

an (5d;rooger aJiurat, ber

von 9kpo(eon oödig

Bügel beö

nod) unmittelbar oor S:orid)luB

Iie§.

abhängiger Sunbeöftaat

SBäfjrenb

auöerfel^en.

§ui"ammengefe§ter,

^Weid^eö

©c^ilb

ber

geroiffermafeen

follte

gegen bie SloaUtion ber Cftmäc^te

„3d§

becfen fönnte.

@r ging aber

ijat/'

©täuben gegen

alö

roeiter

bamit begnügt

jene 9J?inifter

fic^

oerbaub unb brängte

Ijaböburgifdje Uebermai^t ^ilfe gU geroäfireu, oer^

bie

rom

in ^errfc^aft

mu^te.

übergetjen

„ben Don 9}ia3arin

„9Jcan

gefdjaffenen

barf/'

mit ber ©rünbung iiiapoteonö.

.

.

2Ber

.

ber ^ranjofe Sonnefouö,

fagt

33unb

rijeinifc^en

alten 9teid^ö=

baö mit ber S^it unautbattfam

ein ^roteftorat auf,

ilinen

unb

9?id)elieu

ben fd^roäd)eren

Ijatten,

langte 9'^apoleon oon feinen Sunbeögenoffen röUige Stblöfung

nid^t

eine ßinie

auf

ben Unterfc^ieb

nid)t

foIIte

einem Seutfc^lanb, baö immer nod) fein eigener §err

jroifd)en

9iljetnö!"



erbüd^eö 9Jianngte^en

alä

Grand empire mar baö neue ©eutfd^tanb

jugebac^t

g^ranfreidj

beutfd;en



?^eftung 9Be[eI

übernetjmeu/' fagte S^apoleon gu Sucd^efini, „bie ^arbinal -Ridjeüeu

raill bie 9ioIIe

^Otajarin.

aufnet)men

unb fleinen ©täuben beö aikn

rcerben, ber ^ranfreid^

feinerjeit

jum ^ot)ne

rate

fid^

beö

(Scfj(u§ftein

mittleren

aü§>

ber roid^tigen

^erjogtum Gfeüe famen

preufeifd^e

in ben beutfd^en Sieic^äoerbanb

©in

mit

2)iain5 iinb 2i>efel/' jagte l^JapoIeon, „finb bie

biölang

3um

2l6fc^nitt.

blieb,

ftellen

erfennen

unb einem

©eutf ertaub, ha^ einem ?yremben unterworfen rcar?"^) SBir I)aben bie erften ©tappen ber 9il)einbunböberoegung, bie S^er^anblungen in SO^ainj

unb 93cünc^en, fdion fennen

2)er franjöfifd^e ©efanbte Ctto

gelernt.

©taub gegenüber

in 9)hind)en batte einen fc^roeren

dürften. SSer fd^on ©ebietöüergröBerung erlangt

ber 53eget)rnd)feit ber beutfd^en

bem großmütigen Sdju^t^errn noc^ beffere S^ienfte me^r baben. Sie fc^roäd)ereu gürften uerftiegen ©cuoeränität ju retten, jur ßrüärnng, unter granfreid^ö Dberijo^eit

nehmen oermag

Gnbe,"

!ein

unb 33aben rooHen

3capo[eon Bereinigen

ein

neueö

überhaupt

fic^

begünftigten

?vürften

2)er

rcie

gu

(Sntrourf

plöne inä 3luge. betreiben

§u

empfänglich. 2lgenten.

2tud^

fortan

Un



')

Bonnefons,

-)

53itterauf,

*)

^reu^. ©taatgarcf)iD.

I,

allie

nac^

mar bie

fönnen,



ben

nod^

©d^ein

üjrer

al&

erroünfdjter,

in 2.1cünd)en

„unb an^ ^err uon Otto üoHftänbiger 3Inar(^ie in

Württemberg nur nod) alö

(angmierigen 33erl)anblungen Serritorienlunter bie oon

unb gu einem ©onberoerbanb oon 9lapoteon

aber

unb

gu

S^adeyranb

faßten neue ^^erteihingö= unb 33nnbeö=

gürften glaubten

wimmelten

53alb

^enn

bie

??apoIeon

fönnen.

^u

um

beutfdje, fonbern

-^tad)

oerteiten

fie

nur um^

erfunben merben.

bie fübbeutfd)en

a(ö „fc^äl^bareö SJtaterial" geioertet;

uatürlidEi

iijueu nid^tö

g^ebruar,

me^r aU

rourbe



„®ie ©treitigfeiten

©tjftem

nic^t

teiften fid^,

eö nic^t gu

betrad)ten."^j

einen '^ian an%,

mären.

Somit

ftiften.

unabtjängige ©taaten

arbeitete Dtto

nur

gu

fomme, muß

S)eutfcf)(anb

rödig

©oer^ am 14.

fc^rieb

^rieben

nid^t

märe



fommen.^)

ju

mollte

f)atte,

iljren

33orteit beffer in ^^ariö

für 2lufmerffamfeiten oon g^ürften S^uilerien

bem 3Bort

üon

beö

beutfdjen

fetbft

immer unb

©efanbten



aJ^ontgaiHarb

^iftoriferö

de Napoli'-on, Frederic Auguste, premier

roi de Saxe,

I,

140-

249.

Acta comitialia.

Serid^t ©oerl^'

Dom

14. Jvebruar 1806.

!öunbeäMerl^onbhincicn in SUünc^en uiib ^^ariä.

mit ^rinfgetbern unb trugen

roitrbc,

tiert

geringere ©djiitb

alö

ungeflüm

befted)lid)en

bie

Unfummen

9iei|enftein

mar

„eä

,

großer

ein

erfolgen würben, blieb ungeroiB biö

märe

einjugeiien,

Staaten, 33aron

beutfd^en

pftogen aud) unter

in 33e5ug

boc^

einigen,

motten.

®ie

^lat^e.

Söetc^e 6)ebietöüeränberungen

^age; auf

testen

3Sertreter

alle einsetnen

fonnten

2tu§teitung

bie

Stei^enftein,

unb

fd;äbigen

nid^t

bonne

bie

Sa§

fiatte

ben 3tnfc^ein,



foi

üerleljen ju

nid^t

ob 9{apoteon

aiä

ber ^^lan Dttoä ni($t feinen 33eifatt fanb,

©in 3Jiemoranbum Salbergö mit Sßorfdjlägen für

gar nidjt mefir

rourbe

9iambouittet

j^rage

red^tlidje

^agb fabren

jur

roieber

„2ßaö

geftreift.

man

fott

9lapoteon an S^atteijranb.

©timmredjt im

ber

aufgegriffen,

^ageö nod^

laffen

man ober

)Bmn man

man

fott

alö

ju Defterreid) in intimen Sesiebungeu fteljen; üor Slttem roerben

fie

i(;re

ftarfen

gu ol;ne

im

Um

^srotefte

treffen,

fic^

nic^t

bie

um

ha§>

iljre

fid)

baö beutfdie

9kmen

immer

hxand)e

berartige

fid^

')

Dbier, V, 669.

SBürttemö. Staatäard^iü.

Heineren prften unb Stänbe

aHiirten ööfe Betreffenb.

beroäljrt

Staaten

9}Jai

um

fei

Offenbar

nur mit rooljl

ba§

9lu§bruc^ ber 9teüolution§friege Ijätten,

150

ein

— 200 000

geheimes Ueberein=

Seelen erweitern

braucf)te.

beteiligt roäre

2luf folc^e 2Beife roür=

^urftimmen für ^ranfreid^ gur SSerfügung fteljen. nid^t gu fümmern: „®ie Sage ©uropaö fümmert

9?id)tig!eiten!"^)

2)

f^^t

ba^u Ijergugeben

brei

man

f^«^

9^eic^

J;emnad^

an bem geroaltfamen Unterneljmen

ba§ ^ranfreid^

Steid^stag

ba§

33aben bleiben.

unb mäd^tigen Seitung umbilbet."

ober anä) nur feinen \)en

fie

üon Saiern, SBürttemberg unb

^"tereffe ?yranfrei^ö,

roaljre

treue Sunbeägenoffen g^ran!reid^ö

würbe,

ben Staub oon ^rioat^ fie

iijnen

angemeffenfte, mit ben brei ^üJ^ft^"/ ^^^

fommen

in

fei

baä

einer

fie

geborene Defterreid^er finb,

unoerföljnlid^e J^einbe ert)eifd)t

ftaat§=

ganje Unabljängigfeit unb i^r

iljuen \i)xe

roieber gegen j^^ranfreid^ ftimmen, fei e§, weil fie

bie

^Sunbeögebanfe aber babei

eigentlid^e

Unabljängigfeit läfU, roerben

perfonen Ijerabbrüden?

roeil

10. 2tpril rourbe

mit ben üeinen beutfc^en ?^ürften t(}un?" fdirieb

„Sott

9ieid^§tag

am

©rft

roerbe".-')

erroät)nt.

fc^on

bie fünftige beutfdie --l^erfaffung

oerfprad^ ber ^aifer „mit in ben 2Bagen gu nef)men, roenn er eineä

^ilfe

ro.,

feine beutf^en Klienten burd^ ein feftereö 33anb gufammenju^

t)ege,

2lbfid^t

faffen.

e§,

f.

nur ju einem $8erfpred)en

fic^

fie

r)er=

^)

®ine 3eit lang

nur

Stabien

ber brei größeren füb=

@raf 2Bin^igerobe unb Saron

ßetto,

ber

fpottete

üor üier 30^)1^6"

ben mebiatifierten 9teic^ö[tänben einzuräumen roären u.

auf

roedjfetfeitig

fid^

am

jum

meiften

gefjeime 33eratung, roie bie feineren Territorien ju

fid^

roeldje dlcäjte

teilen,

nid)t

Ijier

I)an=

politif($e

ifjre

quo!"

man

ba§

^'efjlcr,

am

Sie

um

foften,

legten Sd^illing

grünblid; bie ©äfularifation burdifiU^rte/'^)

nid^t

bie

^Beamten beä ^aiferö. fid)

„©ie geben basu beu

©riftenj ju retten,

mit $8ör[engei'rf;äften

roie

Ijeraubrängenben S)eiitf(^en geraiß nic^t

[id;

Btaaten liefen es

bebrotjten fteineren

Sabener

©eic^enfen

bipfoniatifd^en bie

649

^n Befolgung

biefer

Söeifung

liefe

Acta, bie fieoorfte^enbe Serl^eilung ber ©ouDeränität ülier beä füblid^en Seutfcfiranbö unter bie brei mit granfreid}

unb Quni 1806.

unb ber

')

Uftnger, Jfapoteon

*)

Correspondance de Napoleon

Jt^einifd^e a3unb; I.,

"^reu^. ^al^rbüd^er,

12. tom., 'IQQ.

U.

Sb., 489.

650

©ed^gteä a3uc^.

g-ünfter 3{6[c^nttt.

STaHetjronb burd^ feineu Sureaud^ef Sabeönabiere einen neuen ^Teihuigöplan

©naben aufgenommener

au($ ein ju

ftellen;

ber eifäffer ^feffel, luar bobei

(5rl)a(tung beftimmten

bie jur

Staaten umfaffen

rcurf faub ni($t bie 3iiftit«ntung 9?opoleon§.

am

31.

9)lai

an

5:^aIIei;ranb

erftredte

fic^

nid;t bIo§

fonbern bot anä) ©runb^üge eineö Sunbeö,

bie 3)Zebiatifieruugöfrttge,

auf

^(an

3)er neue

tljätig.

Eier^

^Diener beä fronjöfifd^en Königtums,

ba§

,

ber

S)o(^ aud) biefer 6nt=

foHte.^)

mißfiel il)m baran, fd^rieb er

(So

einer oertrag§mä§igen

engeren 3]erbinbung

mit ^reufeen unb einer ©arantie be§ Sefi^es üon .^annoöer gebadet mar, roä^reub er

auf fotd^e Sürgfd^aft im ^inblidE auf bie 9JtögUd^feit einer 5>erftänbigung

fid^

mit ©nglanb nidit eiulaffen raoUe.

nur auf

barf

Gaffel

nid^tö

foü alö ,,eine 2lrt üon ^ongre^"

Saben, ^effen=S)armftabt,

33aiern, 2Bürttemberg,

ben ©rgfangler unb

2)er SBunb

oerfd^iebene fteinere ürttemberg

beljatten;

fottten

ber JHeic^oeräfanjter

bie 2Bürbe eines ^ürftprimaö; bie 9?egenten oon Saben, ^effemS^arm; unb 6feüe--^erg tourben ©rof^berjoge, ber gürft neu 9?aüou Öerjog, ber

empfing ftabt

©raf oon ber (Sinbrud, fierein

i'eijen

ein

roiClfürüd;;

ifjre

2{ufnai)me

unb

ju lodern

unb übt

bie

^ie

^-ürft.

Stustualjt ber fleineren

fei

überf)aupt nur erfolgt,

um

^ebeö ^JtitgUeb

Iä()mcn.")

^u

mar oöüig

9teid^§ftänbe

Diplomat, ber §annoüeraner Dmpteba,

erfatjrener

ha^ ©anje

bes 33unbeö

ben

tjatte

oon ooru: ift

fouuerän

ber ©efe|gebung, ber ©eridjtebarfeit, ber I)o()en ^^olijei, ber

diedjte

9JiiÜtärouöt)ebung unb ber Sefteuerung felbftänbig auö.

SBunbeöoerfammhtng tagen,

au§

einem

f5nig(id)en

^n

^^ranffurt foü eine

bem

Kollegium,

auc^

bie

©ro^lierjoge angeljörten, unb einem fürftlidjen beftetjenb; beiöen gemeinfam unb

bem

im befonberen

föniglidien

oon DZaffau^Ufingen ernennen

DZapoleon

i-jabm.

fott

ber j^ürftprimaS,

3)en Ocadifolger

oorftetjen. ift

nic^t

beö

bem

fürftlicfien

^rimaä

Cberbaupt be§ ^Sunbeö,

aber

mit bem 33unbe ein 3Ibfommen, ha^ jeben ber beiben Äontraljenten

bem anberen

in

allen

Kriegen

unter

leiften.

Streitigfeiten

fd^ieben

unb gu biefem

^med

ben

auf

bem

europäifd^en

Sunbe^gliebern fotten

^efttanb bur($

jwei @eric^t5f)öfe eingefe|t werben.

ber ^er^og

^lapoteon

fott

er

ju

trifft

üerpf(id)tet,

Seiftanb

hm Sunb

ju ent^

3)ie S^ribunale

traten jebod) niemals in ^T^ätigfeit, roie aud^ eine Söunbeöoerfammtung jur 33e=

ratung

genieinfamer

33unbeSgebiet

Stngelegenljeiten

liegenben

niemals

jufammenfam.

fleineren $Heid)5ftanbfd^aften

«SämtUd^e

mürben ben

im

neuen gou=

nac^ bem fc^on erörterten 3Sertei(ung§p[an unterroorfen, im gangen 550 etwa Duabratmeilen mit 1200000 Seelen. S)er {^läc^eninf)a(t bes ge= famten 33unbeSgebietS umfaßte ungefät)r 2330 Cuabratmeilen.^) Ser Sunb mar im ©runbe nid)ts roeiter als eine grofee napoleonifc^e '|>rüfeftur; fein

oeränen

^)

©agern,

-)

Dbfer, V, 705.

^)

Dmpteba,

,'\rrfa^rten

^)

SOßinfopp,

Ser

I,

151.

unb 21&enteuer einei Sunb, I, 60.

9t^einifc^e

mittelftaatlic^en

Siptomaten, 147.

©ec^äteä ^ud).

660

^med

eigentlicher

um

^ranfreidf)

nn

g^ranfreid;

'Oiopoleon

ijielt

©riedjenianb

bonien

3tuf bringung

roax

ber

Stbfc^nitt.

9Jiann|d)aft

feine 9Belt§egemonie gu füljren

33afatten

bie

befaßt,

fünfter

unterroorfcn

abgefeöen;

gu

nod;

nid;t

©d^u^bunb gegen llebermad;t rourbe

blieb

rceld^e

aber

er

aiJafebonien

ober

erijatten,

einen

in

er

von

in

Wah-

au§

einem

oon ©inoerleibung

auä)

ja

©ried^en

ber

angemeffen,

für

^t)itipp

2tlö

geljord)en.

rourbe

i)atte,

33unb

ber

ober

nic^t

Ijatten

Kriege,

bie

für

©ine oöüige IHnglieberung

Ijatte.

^ru^bunb für Uebermac^t

üerroanbelt.

ber 2Ifte in ^aris rourbe jebem S3unbe§fürften burd^

9iad) Untergeid^nung

Kurier

©i-emptar

ein

9hi|en unb

9?acE)tei(

nid^tä

raeniger

beö 23unbeöüertragö aufgeforbert würben,

aU

oorgenommen

fiel)

beö

am

ben

5ßon

flülßig."

9}ceier

fo

Ijintennad)

ift

23unb

ben

ha§)

üorgearbeitet

mel)r

Llnbel)aglid)feit fe§r über=

beutfcfien 9?eid^§üerbanb,



entgegengeroirft,

alö

bie

§iel)en:

jur

äserpflid^tung

an

3:^eilnal)me

allen

unfelige 33lutfteuer werbe bamit

weldE)

dlüp

Seliberiren über bie

auferlegten 3]erpflid^tungen

£o§fagung com

je^t

gegenroärtigen 3»ftanbeö eine UnmögUd)feit geworben

and)

aJtemoranbum

(Snbe hoä) gefc^ieljt, roaö bie Uebermadjt burd):

l)abe

il)r

tro^=

@r^altung

bie

fei

man

unb

©d^Iimme

!

befonberö

fei

bod)

beflagenötuerte Sluflöfung fd}on geraume 3eit üorljergefel^en

ja bie

ratifizierten

lauteten bie Ur=

fein

leitete

baä ©oliren über mand^e

burd^

fc^mer§li(^ bie gänjlid^e

bem

l)at,

unb

Beitritts

©e^eimrat

günftig.

mit ben SBorten ein: „^Benn

ii6)Uit

bie

follten

be§ @el)eimcn 3{ate§ gu @utad)ten über

in 5larl§rul)e bie 9)titglieber

2llö

§ufe|en

27. ^uli

in 9J?ünc^en hei SOcarfd^att Sertljier abgeliefert werben.

Urfunben

teile

§um

Siö

gugefteßt.

Eontinentalfriegen

bem Sanbe

beä

S^olgen werbe

nad;

fic^

@iner ge^

auferlegt!

rabegu oerniditenben £riti! untergog ©eljeimrat S3rauer bie „©pott^ unb ©d^impfbe§ 33unbe§.

fonftitution"

alten Eaifer

bie

nid)t

9Kad)tanma§ung bulben

lernen muffen, ha^ ©ewic^t beö SBorteö ©äfar

werbe baö neue

lid^

©taat§gebilbe

unfre alte Steidjäoerfaffung

fammenl)alten

gefpannt

,

fo

ift

eö ber

werben unb boc^

beirren, bie aJ2öglicl)feit

oorfe^en in

taffen

2luöfid}t

gefteßte

©ogar

9?apoleon

bei feiner

2)eutfd^lanb

jum

fd^on

Ijaben.

crft

l)abeu

3^ei|euftein

i^aljrgeljenbe

g^riebrid^

fd)reibt

bie

ernüd)tert;

werben.

er

am

wenn

Ueberljaupt

'ipolitif

oerfagt geblieben

inäbefonbere ber 3'oang, beffen Ijotte

feinen Unwillen ift

erregt.

fid^

„®ie

baö Unangenebmfte, wirb

beutfdjen 9J{äc^te hen 9il)einifd)en 33unb !lärt

fid)

um

2lllen

beö franjöfifd^en Eaiferö auf!"

ber 2lnregung feineö iöofeö,

^önigreid^ nod^male aufjunelimen.

ent= nid^t

war oerftimmt, weil bie il)m ©djlnferebaftion nid}t aufgenommen,

17. Quli, „baö alle

9ieid;eä

felbft

©d)5pfung bebiente,

üerlaffen,

gufammen^

bie

bauernben Eintracht

^abenö mit ^aiern unb SBürttemberg

war

bie nic^t 3U=

glid^,

manc^eö 33iubungömittel be§ alten

ilönigöwürbe in

Etagen bie Xenbenj ber ftrebte

5rei=

„äBenn

!4)auer

mit biefem neugefd^affenen Sunbesftaat nod)

nur wenige

Raü

9lei^enftein

frangöfifc^e Slrmee,"

anerlannt

lange

werben nun

gu üergegenwärtigen."

mit ©ifen oermengt

3:^E)on

j^^all

fo

einer

(sie)."

mitl;in bie ©leic^fteHung

war.

feine

\xä)

tonnten,

ba ber Slüfd^mafd^ üon großen unb fleinen ©täuben,

meljr,

t)iel

bem

„bie an il)rem

beutfdjen g^ürften/' fpottete er,

,,2)ie

fleinfte

bie

erft

feit

uierjelju

Xro^bem

23emül)ungen

um

wiber^

@rl)ebung

S)ie Soften einer reid^eren ^oft;altung.

35ic 2ruflö)ung be§ atten 3ieicf)eä.

OßX

würben ben dluin be§ Sanbeö Ijerbeifübren, unb ^riebrid^ ju uerftnnbic^er unb rootjhjefinnter 9{egent, alö bafs er noc^ weiter

fe^tc er auSeinonber,

war

5larl

ein

Quf feinem 9Bunfcf)e beftanben

©raf ©oerti

oertragö.

baä

neue

{;ätte.^)

in a)iün(f)en regte

2lud^

firf)

einen

9)iiind)en

mit

ber

m

©eroalt i^ern}abrung einlegten.

ftrebenben Gattung Rönig g^riebridiö

genommene

3lu5fid)t

Sufammentrat.

aufgenötigte (Sinfd^ränfung Siüeifel

ift

!am unb

ber Sunbeätag niemafs

^'l

eri)a(ten,

„M^^

bereit §u

für ^pferbe

unb

bei

5)ie

©efc^ü^e

bie fid^

2Bien gurüdfetjren, roirb



fid)

mit

einzelnen 2lbteifungen

nötigen bie

^^orfelirungen

5^orpö

gu

nidjt

fümmern.

')

Dbfer, V, 705, 717

^reu|. etaatgarc^iü.

^)

SlJontgelas' Senfioürbigfeiten,

*)

.t>eige[,

nicftt

^epotö

2Öeifungen erhielten

2)eiean für bie in Jvranfreid^ unb SSicefönig

2)

5^ie

t)erfef)en.

Stetjntid^e

follten

Sert^ier

jufammengesogen,

©ugen für

„Unt

roerben.

getroffen

un§ an ^leibungäoorräten

gutem Sd^u^jeug gu

unb Sraunau anjutegen."'^)

bericfite

fiatte

ben auf beutfdjem Soben ftefjenben fraujöfifd^en S^ruppen

galten".

anbreö ©epäcf hxanö^m

nügt,

fein

ber fönigtic^en

auf Sted^nung ber n)iber=



2(m 11. ^ili, bem STage uor bem 2Ibfd)[uB be§ 9tf)einbunbeö, 33efet)I

felbft,

feine

ba§ baö für hen 9U)einbunb in

ju fe^en,

©d^iebögerid^t in 2öegfaII

muffen.

^önig

©inroidigung, Iie§ aber in§ge{)eim eine Urfunbe aueftellen, roorin er feine

ja

bauernbe oerroanbelte unb

Unterjeid^nung beö ^'ertragö üertoeigern

bie

unb

fid^

in ber 9BeIt."*)

ift

gemadE)ten Biif^Ö^"

unb

^hee

„Sur

mofegebenb.

\l)n

jeitroeife

©ot)n

2)far

unfer befter 33unbeägenoffe

1805

bie

ben

meldte

ein Sd)iiiärmer für bie

üon SÖürttemberg mar ber SunbeSibee,

f)atte

man

geboten,

©efatjren,

^yriebric^

äßin^igerobe

ein

ift

unb

3Be(t,

5l(Jnig

i^abre

über

aud^ aJZontgetaö nid)t; nur ein ffrupelfofeö 2tbn)ägen von

©tü^e,

fid^erfte

Qud^ roieber änbern,

3ll§

fic^

an Getto, „barf g^ranfreid^,

er



ber ^tatififationen feine 'l^erjögerung eintreten ju

unb ©efafir für ben

3eit/' fd^rieb

alle

3)töglid)feit

jugteid^

©in unbebingter 3inl)änger 9iapo(eon§,

laffen.^)

unfere

le^te

aber

mit

„Slnrj,

machte ben ^önig aufmerf^

fetbft

bie

fd^ilberte

neuen ^önigreic^ä

be§

^ofept;, in ber 2tuöroed)ö(ung

SSorteil

9}iontge(Qö 3lugenblicE

»SKagen

ooll

33rief

fc^toß:

2Benn

roir

mangeln; finb

ber



nac^ ge=

in 2lugöburg

S^riegöminifter

bie in Italien ftefienben

ff.

9?eicfigtag§a!tcn.

Sie SUemotren beä

Serid^t ®oer^'

bairifd^en DJJtnifterä

ber gjiüttdiener 2lfabemie, öiftor. Äf., 1885, 429. 5)

Sd^neiber, 4.35.

^)

Correspondance de Napoleon

oom

28. Suli 1806.

140.

I.,

12. tom..

534.

©rafen oon SDJontgelaä; ©i|ungä=

662

©ed^öteä Sud;,



%mvv^n.

fünfter

„nötigen ^atteä",

follte

b.

SlBfrfjnitt.

wenn

i).,

fi^ gegen bie geplante 2lnfs

Iö[ung ber bentfd^en $Reid;öüerfaffung SBiberftanb ertjeben

anfgenommen werben.

Defterreid; roieber

am

^iopoleon

fd^rieb

16. ^uli an S3ertljier,

meine 9ltQBnn()men

onjuerfennen,

oon ®ent[d)(anb

(!)/'

„bie geringfte ©d;ir)ierigEeit mad;t,

meine



ift

ber 5lrieg mit

raiirbe,

„g=a(Iö ber idaifer

gonge

unfre

2lbfid)t,

Slrmee

nnb 2Bien jn fdjieben!"^) SlHer 2lngen waren auf 9Bien gerid;tet.

äiüifc^en Sinj

SSirb Slaifer granj hen oernic^tenben alö eine 23eteibignng feiner ^erfon nnb rid^tete

auä) an ^indenftein

biefe g^rage

in aller

ben ©turj

diiilje

gar feine 5lenntni§,

ba^

baüon roerbe.

foc|e:

am

be§

aüen ©eiten

om

faiferlic^en Slßürbe

am

ba^

man

©raf ©tabion

beuorftelje;

©adje

bie

fid;

finb

faifdj!"

erft

fc^rieb

„SBir fielen bereite oor einer üoHenbeten XljaU

1.

am

Sunbeö

ift

2luguft,

bem

12. .^nti in ^ariä untergeid^net

Dteid^ötag

frangöfifd^e ^Truppen in 33eraegung,

finb

gefallen

äßiener ^ofe Ijabe

„Sie SBiener Skd^rid^ten

rtjeinifd^en

roorben unb wirb ^eute,

unb ber

23. ^uli,

^augroi^

ha^ Dberfjaupt beö Dieidjeä

fid)

nefime aber an,

gef)ört,

jurüd.

1. 3luguft

bie 2lfte

gegen ba§ beut[d;e ^aifertum

äierfaffungeänberung

eine

l^abe ttjo^l gerü($tit)eife

^augroi^

am

erwiberte

im Dftober

entfd;eiben

,/JBirb

:

feiner 2tntorität

®er ©efanbte

laffen?"2)

©^(ag

feiner 9}?onard)ie auffaffen?

üorgetegt werben.

um

3Son

Surc^füfirung ber

bie

neuen Drbnung gu unterftül^en unb bem äßiener ^ofe ©djac^ ju bieten. aBaö ber ^aifer oon Defterreic^ ttjun?" gindenftein wieber^olte, bem SBiener

wirb

.^ofe fei feine amtUdje Slngeige gugegangen,

unb ber

9?0(^efoucoulb üerfidjere aufö beftimmtefte,

franjöfifd^e

©efanbte be la

er Ijahe feinerlei ^Beifung gu irgenb

weld)er 3tnjeige beüorfte^enber lenberungen ber ateid^äüerfaffung. Ijaüe

:)(atürti(^

(uugen,

weld^e

in

^ariö

Staaten ftattgefunben römifd)en

nadjbem

Eaifer bie

man

audj

and)

STaüeyranb

gwifc^en

tjatten.

9Jtan wu§te,

krümmer

in

fc^on

ben

i^ertjanb^

SSertretern

beutfc^er

ba§ 3kpoleon bamit umgelje, bem

©d^immer

unb

ben ©c^ein

faiferüc^e Wlad)t

unb

^j

von ben

längft ^enntniö

9Bien

in

feiner

^ürbe

gefditagen

war.

nef)men,

gu

©c^on

24. 9)?ai gab ©tabion

bem

S(nfd)(ag

ber

bem Eaifer hen 9?at, er möge burd) freiwilligen ©egner guuorfommen. S)en nämüd^en S^orfd^tag

auc^ ©rgljerjog £art.') ber

©eblni^fijfc^en

mad)te

Seiber legte aber 5laifer Aran§, ber fpäter at§ Patron in

^oligeifd^nüffelei

fo

üblen

!am, and)

9tuf

ber 2luf(öfung be§ alten 9ieid^e§ ni^t bie 2Bürbe an ben 2:ag,

beutfame 3lugenblid geforbert

2Bir wiffen gwar

Ijätte.

ftänbigen ajkljuworte ©tabionä aufnaljm; ainfeljen

am

^^eräid;t

ber Slrone entfprodien

jebenfaHö

nid;t,

ließ

wie wie

er nid;t,

auf hen dlat bie Xi)at folgen.

l)ätte,

fdjon fie

er

bei

ber be= hie

t)er=

wie eö bem (£r

wartete,

©ntfagung gu fpät war. ^n hm legten Xaqen be§ ^uli bem ö fterreid^if d^en ©eneral 33incent, er fei foeben mit

biö eö gu freiwilliger eröffnete

9?apoleon

einigen größeren nnh fleineren ©taaten S)eutfc^(anbö in engere 33erbinbung ge=

»om

')

Correspondance de Napoleon

^j

']ivtu^.

^)

ebenba.

28. Suti *)

©taatsarcf)iu.

unb

|)augiüil5

Scripte Aintfenftcinö 1.

SEßertfieimev,

3lugu[t ISOü. II,

130.

I.,

toin. 12, .^8.

an

^-incfenftetn, 25.

oom

Salt 1806.

23., 26. u. 30. 3uli 180(i.

©rtaffe ^augroi^'

Sie 2luflö)ung beö atten 3tei^e§.

unb

treten

ben

^refeburger

Äaiferö

l)aUn

üerjii^tet

23rauiiQU

unb für

^oben

jurücfgejogen

Saiern unb

in

©renjen

mürbe.

roerben.

begonnen

©rfüttung

trafen

er

fd^rieb

am

SBien

in

üom

31. ^uli an Sruber 5^arl,

„unb

fommt

bringen.

eö bod) ju

eö bto^

finb

ein,

öfterrei(f)ifd;en

Eingriff

„51>ielleid)t

raerbe

beutfdien

9kd)rid)ten

gegen bie

plöt5tid)en

S^ro^bem raar granj noc^ immer unentfc^loffen. nid^tä/'

baö franjö;

g^oröerungen

biefer

3lrmee nic^t

fonnte

2^ag

be=

abgefc^foiien

Öiinb unb

auf bie (Stellung eineö beulfd^en

förmlicher 3(ufmarf(^

^^hQV

l)abe.

qIö

ef)er

franjönfdje

©leid^jeitig

^)

ein

;3t)

Saiüeu, ^reu^en unb ^ranfreid;,

2)

SBert^eimer,

^)

^reu^. Staatäarc^io.

II,

Sucd)efiniö,

alte

492.

^aifer

9teid^soerbanb

^arifer ^uüetins

138.

§augn)i^ an ©oer^, 18. ^uli 1806.

2-5.

bie

il;n

geigte

am näm=

9?apoleon

burd^

oom

roie

24. ^uti

aJUnifterium bie Stiftung beä 9il)einbunbeS an;

aJlajeftaet einlaben, je^t,

II,



fid)ern;

einem

im

laffe

füb=

u. 28. Quli 1806.

pnfter

Sed^äteä ^ud).

664 ®eutfd;(anb

liefen

im nörblid^en ©eutfd^Ianb biejenigen ©inricfitungen ju

max

UnjroeifeliiQft

am

eintretenben Umflänben

hen

toelc^e

Slonföberation gänslic^ unb unroiberruflid^ aufgelöst

geftiftete

löorben, auä) 3i;rerfeit§ treffen,

^Jlbftfinitt.

Dkpoleon nur barum gu



angemeffenften fein bürften/'^) einen Ginfprud) ^reu§en§

tl}un,

gegen bie geroaltforne 3luflöfung beö 3?eic§eö ju üerlnnbern.

womit

jeboc^ in ber 3Sertrauen§feligfeit,

^änbe

in bie

an @oer^

um

^reu^en für

roäliren,

unb

beä 3at)rt)unbertö

am

Dkpoleon

53efriebigung.

9i[)einbunbe§

@enugtl)uung

eine

^unbes im

ha

bem,

loie

id;

unb

bie

mn

2lufred)tl)altung

Drbnung unb

©runb

ber

roenigftenä

Ijoffe,

ba§ alte 9iei(^ögebäube nun bod^ einmal nid^t mel)r

fid^

eine SSerjüngung

ge=

angeregt

9torben

beutfd^en

i)ahe,

ju

^Bereinigung ^annooerS mit ^reufeen raieber^

gi'i-*

äBerf,

raic^tigen

1. Sluguft

felbft

bin alfo in biefem Slugenblicf baran, in aller ©tiHe ben

biefem

Sf^orben,

beö

öl;nli(^en

feine 3wfiii«»^w»9

„'^ä)

legen gu

Stiftung

bie

üoUe

fprid^t

Silbung eines

bie

gugleid^

l^ott.

lieB,

^ougroil^ bef)arrte

Mann

bem

[ic^

3(u§ ber aJiitteilung, bie ^ougrai^

geliefert t)atte.

gelangen

er

lialten

9tulje

gu

beutfc^e

!ann,

oerbanfen

rairb!"-)

ja

im

roef entließen

am

15. ^uti,

erften

^augiui^

liatte

Uebermai^t gebe es

fifdlien

©inlabung an SDeutfd^lanbS

mürbe aud^

Sunb

bie

ein

unb

balb

er

ol)ne

33erbanb

bas traurige

einem

fidj

eine

a}iittel:

engere SSerbinbung

Jlaffel

ergelien. fid^

bes

ber

lie§

unter

Sd^idfal

Oiefanbten

„beffen

®ie 5ßerl)anblungen,

bleiben

füblid^en

gel)ören

^ngmifd^en

3lm

1.

ni(f|t

^med

roeli^e

bie

fein

anbrer fein

S^ad^barn ^reufeens

Umtriebe 9tapoleons,

in

roeläje

fid^

um

als

foH,

mit

fid^

abenbs liefen

bie

ber S3unbesibee

^lan burd;!reu3en



SDiitglieber

ber

förmlid^

unb

feierlid)

unb ber norbi[ö)e 33unb;

')

Ufinger, Jiapoteon

^reuf). ber

unb

wenigftenä

©er

')

entlnelt bie 3«f«9ß/

Beamten unb ©taatöfaffe

öfterreidjifc^en

in

baö

einen

2)rama

freunblid;en

3iiiöi^n^ß«flwi^5

beö

2)eutfd)en aufridjtig betrauert,

Q. ^^.

6. 2luguft

fagt ber .^aöenfer ^rofeffor ^^o^,

fpredjen,

mad;t

com

faiferlidjen 2lerar befolbeten

beö

aber,

ba^

bie

9ieid)e§

„©o

römifc^^beutfdjen

I.

würbe

18.

,

tom., 87.

oljne

S^eifel



93ittcrauf, 3()(i),

S)er legt

Sas

ift

rid)tig,

2)ie .Seiten,

oon oielen

'^ro'^efe

bem

gegen

bnvauf ©eraid^t,

ju 33aiern

nod^

nid)t

^a^rg. 1806,

8.

Sb., 200.

immerhin eingenommen

allein bie 3fletd;§ftabt luar

Sunbeäafte uont 12. ^uli bem 6airifc^en Staat 5uge[prüd)cn.

bie 3"Sef)öiigfeit

«0^,

Steid^eö

ber ©tabt 9Utrn6erg von feiten Soiernö nod) ntdjt erfolgt, ']iaim

mu^te ^alm noc^ alä

red;t5fräftig loar,

unb 9kpoIeon

in einem „3n)ifd)enäu[tanb" bie oberftc 'Ivolijeigeroalt für 2)

2^er=

beö

bat alfo eines ber älteften Sieid^e unb

33ürger einer felbftänbigen 3ieid;gftabt angefel^en merben, .3ied;t,

©in

foUten.

^er-^en be§ ^aifer§ @l;re

bringt.^)

alten

alfo nod) nid)t 6airi)'d)er Untertl^an rcar.

burd)

erljalten

bem

(§i[tor. aUerteIiafjröfd)rtft, 3ar)rg. 1909,

bafi bie 3iDiIbefil3ergreifung

fc^on

Unterganges

^nq

Correspondance de Napoleon

^alm unb Äonforten

"Qa^j

biälier

2)ieuer beö 9ieid;e§ fünftig

fid; felbft

[;attc

iüü[)t

faum baä

in 2(nfprud; }u net^men.

Sie

mä) baä

9?ange

am

Sdiflöfuncj be§ alten ;1Jeid;eg.

©nbe gefiinben/'

ber europäii'c^en 9?eid^e fein

erfte

2(uguft an ^aiigiui^ „meine

1.

uermag

^yeber

667 ®oer^

fdirieb

geben hen

nic^t 2Iuöbriid 3U

@erüf)(en oon (2(^merj, Trauer unb 9Ziebergel"d;(agenf)eit, roe(^e biefeä gro&e Qxeigniö

03emütern

allen

in

wadigerufen

wirb in

(5§

(jat.

Umroälsung bebenten, üieüei^t fogar, was

n)irf)tige

^Vorbereitung ju nodj aügemeinerem Umfturä."^) f lagt

einem Sd^iueijer

eine in

rcieberijolte

bem

^eit,

9iänie, SÜter,

ber Unbel}olfcnl;eit,

es

erfalteteu

auf ben

„33Iide

unb

entblättert

fonbern

im

fd)ien,

mutl) nid)t n3ieber

felbft,

fid;

ber

SBerteä;

i^reö

^anb, unb

i[)re

bu bod;

nic^t

übrig

bejietjt

norbbeutfc^en

33unb.

begriffenen

nun einmal ba

aufjulbfen

aud)

fd;rieb

ift/'

mijge

ift/'

raenigftenö

ä3(it>

fid^

gleidjft

unb Sturm

gebliebene

mit

auf iien,

roie

„Xa

Con-

bie

„unb burd; Un:

^^ofe,

ha^

i)eiBt

ßuropa",

von

üernicbtet,

burc^

bie

aber bereu

ift,

^aterlanb/'

3uftoJtb

S)er f)offnungööoIIe Slusbtid

(^ntfteben

foederatio Rheiiaiia

bift

aiten (Si^e,

einiger ^auptäfte beraubt

neuer ^raft treiben!"^) eö

einer

geliebtes

gegenroärtigen

„üerraten, geptünbert, jerriffen, entftaltet, noc^ nid)t einer 9tuine,

erlag

Sc^äliung

erfc^ütternben

unglüdlidjeö,

„SDeutfd;(anb,

in einer glugfd^rift

bie

\mi)x"

©rabe, faum einer befferen, bod; einer fräftigeren

ju

fie

gemärtig."-)

3}iutter

ber

möge,

nid)t

ift

eine

üon ber „3l(Igemeinen 3eitung"

^erfaffung

nur einer geroattigen,

es beburfte feineä 33ei(ö,

eigenen Slinber trugen

alte

@efd)id^te

„©eutfd^lanb

33lQtt oerijffentlidite,

eljriüürbige,

„feine

ber

oerijütcn

(ÄJott

nörblidie SDeutfd^lanb

unter ^reufeens £hl)ut feine patriotifd^en ©efinnungen, mie feine großen 5lräfte

unb fräftigen Bereinigung fonjentrieren.O

in einer engen, feften (Sine

§u

Xage

Sc^ijpfung entfprad;

fold^e

trat,

baß

Socfmittel gebient

ben planen 9JapoIeon§.

aber nid)t

um

Ijatte,

2tlö

nur als

freunblidje 2(nregung bes franjöfifd^en Kabinetts

bie

einen ßinfprud) ^^reuBenö gegen bie 2.>ergen3altigung

ber 9kid;§üerfaffung l)intan5ul)altcn, atö ni(^t meljr haxan ju groeifeln lüar, bafe S'iapoleon

\)^[m§)

S)er

haxan

atten ©rnftes

^annouers III.

erfdjöpft,

9lljeinbunb

mufste

bejeic^nenber

3um

fad;e,

ba^ nad^ ben Siegen

aufljören,

fid)

für

raurbe!

33Jal

bem ^»^Pcrator

©efolgfd^aft

in llJünc^en

beö 3:'acitus:

su beneiben

unb

ju

a){ögen befriegen!

festen bie,

luie

äßil=

als

leiften.

bie 'Xtjat-

unb Stuttgart

bie 2!eutfd^en laftete

nod^

nie

auf

beutfdjen

^on=

mir fal)en, mit aJiifebeljagen

auf=

Sie militärifc^en ^riumpt)e, an benen

tingente teilneljmeu burften,

3"ni(^gabe

unb ^ranfreid^ unoermeiblid^.

unb Si;lau

bei i^ena

S)er g^lud^

untereinanber

unferem SVaterlanbe.

erften

bie

Webulb ^riebrid)

bas traurige ©efc^id 2)eutfd^lanbö,

ift

gefdjoffen

englifd^en Kabinett

raar fogar bie

ber 5lrieg stuifdien ^^reuBen

91ic^tä

SSiftoria

bem

benfe,

als g^riebenspreiä anjubieten,

bie

genommene ©rünbung oon 1806 in |ellereö Sid)t. 2tud^ mandbe oon hen im (BüUn unb SSeften eingefül^rten neufransöfifc^en ßinricEitungen erroiefen fid^ als banfenöraerte ^^ortfd^ritte.

Sie Sultanatägebräuc^e an einigen ^öfen,

bie ^^ex-

!rüppelung beä ftänbifc^en Syftemä, bie ^emmniffe beö Sanbbaueö, bie g^effelung ber ©eroerbe raaren ja,

roie

roieberljott

@oer^'

barjutegen roar,

vom

')

'^reu^. StaatsardEiio.

2)

Stuc^gburger 2(IIgemetne Rettung, öafjrg. 180G,

^)

SBIicfe

*)

So^, Sic 3eiten, Sa[;rg. 1806

a3eric^t

1.

aud) für bijnaftifd^ ge-

2Iuguft 1806. 3lv.

244.

auf ben gegenroärtigen po(itifd)en 3"ftnni' oon (Suropa (1806), 113. (8.

Sb.), 36-5.

©ec^äteä 33uc^.

668

Untert{)anen ein 3lergerni§

finnte

moberige ©elafje.

uniuürbige

2BeId^

fürften angeiöiefen mar,

beroeift

eö noc^

müBte

er heUijxt

auf beutfc^em SSoben gäbe,

Sel)ren

unb Suft

bunfle,

in

«Stellung aber ben S'tljeinbunbä:

politifdje

SBenn

famen.

DZapoleonö

©nmbfä^en unb

bradjten Sid^t

©rfurt, rooljin

9?oIIe in

i()re

auf

S)ie

geroefen.

aufgebauten 9ieformen

ber 9?eüoIution§seit

©eiieiJB

f^ünfter Slbfcfinitt.

atte,

[ie

auf

alle

einen 3lnt)änger ber 9if)einbunb§ibee

werben burdö S^attei)ranb§ Seric^t

über bie fc^nöbe Sefjanblung ber „unabhängigen ©ouüeräne" burd) ben gefrönten ^(ebejer.

auc^

Slber

rourbe

3lbbängigfeit

fd^impftic^e

biefe

Qu

beraufc^enben ©iegeö raeniger brüdenb empfunben.

ben

in

$ßoI!§!reifen freute

ftral)(enben Dberl^aupt.

fc^en äßeltregiment

mit

ben

Sfted^t

©panne

einer nifd^er

3^^^

^^^reilieit"

nannte!

atö

ja

erfte

roie

^oä) unmittelbar oor

er

geiftige

üoUäog

SBanblung

Ulm unb

an ^ertljeö

^ena aber

9cadt)

gߧä()It.

im ^a\)n

feiner

Hoffnungen

feierte

er in

unb unfinnig

©rb^e 5riebrid)S IL, ben 3ur Selo^nung für ben

jum bei

^anb gegeben,

erfannte in

^eftigfeit,

bie größten Seljren

unb

roaren

a}?üller,

bie SBelt

am

auf

roeil

©Ott

gab iljm fein ©efe^bud),

ftatt

©röffnung erl)abenften

%üx gemeine

Europas.

Januar ber

unb

neugebil=

ber Slaffeler äßol)Itl)äter

bie 2öclt in

33ruftroel)r

feine

oon ben

^olitif ju erljaben,

bas

gab

feiner SBaffen,

9Jiufter

gebemütliigter Solbaten ad)tüolIe, geeljrte Bürger."

oiele

taufenb

©eutfdje

12. S^ooember

bereit,

„über baö

überjuge^en".^)

1806 an

%uä)

ber

©d^idfal

(Sogar

ber

^)

ber

roacfere

gjtüQer: „^d) bin ^i)xe§> ©laubens,

oon ©Ott an ^^lapoleon ben ©rofeen übergeben

unüberroinblic^!"')

bes

9}?inifter

ben

bie 3Sorroad)e

preuBifc^en 9)?onarc^ie jur ^CageSorbnung ^ertl)es fc^rieb

er

fd^roeigt,

'S}:eit

©ermanien

erften .^auptfi^en ber Slultur er 5:)eutf(^lanb

SBie

SobeSl)i;mnen

in

29.

als 5^ern ber 2Biebergeburt ©eutfd^lanbs.

ernannt, fdjroetgte

1808

franjöfifd^en

am

©ott berufenen Skd^folger

feigen ©efinnungsroed^fet

„®er, uon bem bie

©eutfd^lanbs.

ben von

als

Sfitjeinbunb

Söeftfalen

©tänbeoerfammlung

ber

einer 3^eftfi|ung ber 33erliner 2lfabemie

ber g^ransofen

beten ^önigreid^S

2Bäf)renb

aufopfern!"^)

ft(^

roollte

„einem unbanfbaren Zeitalter, einem

nid)t länger

fd^rieb,

Offupation

ben ^aifer

in

ftdj

3lufterli^ Ijatte SJtüUer, roie roir fafien, ju

nid^töroerten ©efc^Iec^te, feige jur 2'J)at, cerläumberifc^ in äßorten

1807

6uropa§

3}iad^t

bem „lorbeerreic^en ^erolb Ijeluetifc^er unb germa= @en^ je^t fpottroeife feinen ^^^reunb ^ofianneö 3J?üIIer

ben entfd^iebenften ©egnern beö Sonapartiömuö er,

unb

pt)t)fif(^e

merfroürbige

2öeld^

bilbe.

baä neue ©taaten=

berounberten

fie

'"it

roie

,

Unfittlid^eö,

^'ranfreic^

(Sdftein

im 3^apoteom=

fd)ärfer blidenbe ^otitifer erbüdten

2tud)

nid)t§

roetd^em

in

fpftem,

er

man

ber SSerbrüberung mit ben Vertretern eines neuen 2Renf(^entum§ unb if)rem

fid^

ba^

S^^agen

21*eimaraner

^alt

ift,

erblidfte

unb barum

im

ift

9?l)einbunb

„einen SDiittelpuntt ber europäifc^en Kultur, ber eine unioerfelle Slusföljnung ber

©emüter oerbürge, bie

^anb

1)

3o^.

Di'üller

-)

Dmpteba,

bilbung

fo bat5 3XlIeö

bietet!"^)

an

fid^

„@S

^^ert^eä, 14. 2«ärj

roec^felfeitig ift

eine

1807;

ju einer unioerfellen 9)ienfd^en=

rcunberbare ©mpfinbung,"

93et)trttfle ,^ur ©efd)icr)te

fdirieb

uon 1805—1809, 52.

lfi3.

3)

©c^lefter, IV, '270.

•*)

a3et)träge, 38.

*)

Julian ©cljmibt, ®efd)ici^teber bcutfd^enSiteratur DonSetbni^

I3tö

anf unfeve3eit,IV,326.

3)tc aiuflöfuni] beä alten 9ieid;eä.

^egel naä) bem ©ießcöeinjug 9?QpoIeon§ baö oon biejem ^unft quo bie

[efjen,

geitung leiftete

i'Xcov

(2)u, ber Slttes

©ruppe im

eine

befdiloB,

S)ie SJcün^ner 5taatä= Xswv (D bu ganjSöioe!) "Ev oXw

ttäv

"i2

im gBeltaß!) "ü ~äv

(3)u 2IIIeö

:räv

2)ie Seipäiger Uniöerfität

„ein fotd^eö 3'i^i"i^i»'i« 5"

in ^sena,

Äi^elt bel)errfd)t!"^)

baä 2lnagramm:

fid^

669

untertl)an mad^ft!).

[id^

.Crion

9kpo(eon§-

fortan

Sine ^rinseifin von Cettingen oergüd; ben „Unüergleid)baren"

fterne ju nennen.

mit ^erafleö, beffen Seiftungen aber cor 53onapQrteö 3Bunbertt)aten surüdfteijen

®od) IÜ05U

müßten.-)

"^enn

fpinnen!

2luf5äl)lung

bie

niete

fo

von ben

fation

6(^u^ unb ^ülfe ju enuarten

ticken

SSertreter

Ijahe,

be§ Utilitätöprin§ip§,

Programm

Unoermeibtidie

%ü^

unb

begreift

fo

bem Unüberroinblidjen

mit

aber



ber

in

unb

Defterreid)

^er§ an,

reditem, treuem

mar,

met)v

^oxn

umfaßte

grofsen Siebter

erging

Stielen



mu§

it)r

inä

fic^

guten

rechter Siebe ju

neuen

9Uö S}eutfd)[anb burd)

mein ^er^

feine

i^m üor

oierjig ^aljren

aufging,

Sie Beobachtung 2ßielanb§ mar ^bealiämuä,

ber

ber

in

'^flid;t

tönen, roie

©onne ermärmt gan^e

ba§>

erft roieber

nod^

iifd^er

@in

erraac^ten.

bie

unb nac^

9Belt

roirflicl)en

5BoIfsgemeinfd)aft.

politifd^er

^m @s

roirb.

unb

fid^

unoerfiegten

Sorn

beä

goi^beruugen

baS Seiüu§tfein

')

Qut. ©c^iuibt, IV, 319.

Rambaud, Les

^)

9[rnbt,

an!" nid^t

roeltbürgerlii^en

beö

Xageö

muf3te

einer

oer=

^-perfönlic^-

einzelnen

be§ 3>olfeö

fid;

Prüfung

oufjurütteln felbft

beutfc^en ©eiftes

erft

;

an

bie

ftaatöbürger;

begann

etwa^ gu

ber g^rembberrfdliaft,

ber

Fi-an9ais sur le Rhin, 376.

Grinnerungen auä trteinem äußeren Seben, 91.

2)eutfc^e

mu§te

mieber finben unb

bie i^raft

©eftaltung.

^)

bridit falfdl);

oon hen ©traljlen ber aufgel)enben

beburfte ber fdjroeren

befinnen,

mar

be§

engerem 3tnfc^luB beö

fie

ber

SSeimar,"

aber bie ©onne, bie

geE)abt,

2ln ©teile

bie

mit

rourbe

©treben nac^ 33etl)ätigung ber

au§ feiner ©rftarrung

33olf

bie

SBeimarer ^eriobe mit

aber feine ?yolgerung

3:^rieb,

roenn

©erabe

©eifteöarbeit einen

it)rer

S)ie

Sag

(ämpfinbungöleben

3)lemnon§fäule,

auf

griff

ein aufrichtiges

mit

feine 3iüietrad)t dliäjt^

fleine Setl)tel)em, unfer

neuer Xa^.

äBolfen

bie

mein

fing

untergegangen unb bie 9Jad)t

rid^tig,

fonbern ein

allmäl;lid)

ad^tete, trat feit in

an,

brad^

'^aä)t

ift

„9U§ ^reufeen erft

bie 2BäIfd)en

Eoömopolitiömuö

„®a§

3BieIanb, „l)at in ber @efd)ic^te feinen

fd^rieb

(id^en

unb

üon ^ena ju ©rabe getragen.

©c^lad^t

erroad^te

Sieüotution^periobe bie nationale ©e-

Sebeutung.

©ubjeftiuiömuä

ungemeffenen

il)rem

ba

unb ©inigfeit!"^)

(Sinbeit

l)atten in ber

nationalen

feiner

2Iuffdl)roung

waren,

unb

lieben

ju Ijaffcn!

unb 2)enfer

Unterftrömung.

eine

3trnbt:

rcie

finnung abgeftreift; bennoc^ üerbanft baö beutfdie 33olf

bem

bie natür=

möglid^ft

niebergeriffen

üergeb[id)en Klampfen gefallen roaren,

nac^

unb 3)eutfd;tanb mit

fie

9)ceinung

öffentlichen

©tü^en beö SDeutfd)tum§

in Dielen ba§ beutfdie ©eroiffen.

fid^

auf

er^

S^viU-

bie

9Hjeinbunbä,

9)ian

^ufammenfafeten:

fort=

barin

ba&

leidet,

fid)

(Staatsmänner beö

bie

©a^

bem

in

fügen

(Serabe als bie legten

um

weiter

@(üd

fe^en!

©djon gab

bie

noc^ ein

©ieg unb ^errfd^aft einem SJ^anne jufielen, von bem

blidten, ba§

politifc^eä

^ulbigungen

feröiler

i^öd^ftfiet^enben ber Diation

fcliöpfen §u

ouö poli-

©ec^gteä

670 ben

3Sou

fünfter

33ucl^.

2r6[c^nttt.

benen ilkpoleon

,,Sbeotogen",

mit S^ed^t

fd^ränfte



„Siö

bem Untergang be§

nac^

ftd;

e§/' fd^rieb

ie|t fd^eint

„ba^ ber Sbrben

SBoIf,

^age

peinlid^e

©od) ©djider, ber

2)i(|ter

mit ©oet()e

mar",

mn§te

um

{)errfd^aft

©ymbol



fid;

gänjüd^ in

©rillparjerö

^ena,

it^m

bie

mit

felbft

S3iibung§Ieben üer=

fein

Söort

fc[)önem

bem

oor feinem ^obe

furj

nid^t

„geroife

al§

ben

33olfe

bentfi^en

nationale Xi)at von unermef3Ud^er 33ebeutung!

eine

ber ©d^itberung be§ 33efreiung§n)erfe§, ba§ er feinem

eines

oor Singen

3luffc^n)ungeö"

fieg^aften

©inbrud mad^en,

ftärferen

fo

bie

nic^t in bie füblic^e 2av)a

^ataftropfje t)on

gebeugt, ba§ er „oHe Hoffnung auf mei=

tief

nac^

noc^

tjatte

S)aö t)inreiJ8enbe ^atEjoä „atö

nnb

Sflätfelfprüd^e,

^riebric^ 2lnguft

meffen fann, aber ein gröf^ereö Sefi|tum ber Station für

[ic^

SBittietm S^cII gefc^enft,

33olfe

fo

aufgab" unb

förmlid^

fenfte.

feine 3ßit

er

ber

roav^

B'^ar ©oetl^e be=

pijtljifd^e

1806 an

31. Sttuguft

erftarren

unb nac^

mar

brad^te,

©d^affen

tereö

am

er

politifc^



werbe!"

einfd^meljen

alten 9teid^eö onf

obgünftig

[o

Tourbe btc Slufrid^tung eine§ neuen 3)eulfd^(anb§ angebaljnt.

Ijärter

je

'3iapoleontfd^e

bie

toollte,

ftetlen

S^öngs-

bentfdien l^anbe brüdte.

„Unfer

burcf)

ift

Xtx Soben,



taufenbjäf^rigen 23efi^

unb ber frembe §evrenhied)t fotnmen bürfen unb unä Letten fcljniieben