Von Mollwitz bis zum Beginn des Mährischen Krieges / Der Feldzug in Mähren und der Feldzug in Böhmen und Oberschlesien

Table of contents :
Inhalt der gesamten Reihe:
1. Th. Der Erste Schlesische Krieg. 1740-1742. 1. Bd. Die Besetzung Schlesiens und die Schlacht bei Mollwitz. 2.-3. Bd. (in einem Band) Von Mollwitz bis zum Beginn des Mährischen Feldzugs. Der Feldzug in Mähren und der Feldzug in Böhmen und Oberschlesien.--2. Th. Der Zweite Schlesische Krieg. 1744-1745. 1. Bd. Böhmen 1744. 2. Bd. Hohenfriedberg. 3. Bd. Soor und Kesselsdorf.--3. Th. Der Siebenjährige Krieg. 1756-1763. 1. Bd. Pirna und Lobositz. 2. Bd. Prag. 3. Bd. Kolin. 4. Bd. Gross-Jägersdorf und Breslau. 5. Bd. Hastenbeck und Rossbach. 6. Bd. Leuthen. 7. Bd. Olmütz und Crefeld. 8. Bd. and atlas of 20 maps. Zorndorf und Hochkirch. 9. Bd. Bergen. 10. Kunersdorf. 11. Bd. Minden und Maxen. 12. Bd. Landeshut und Liegnitz. 13. Bd. Torgau. I. Die Ereignisse von der Schlacht bei Liegnitz bis zu den Vortagen der Schlacht von Torgau

Citation preview

%u

$miie

ki

|mliriil)0

§erau§gege6en

irofen.

Dom

StM^cilutig für MtQ^t^ti)iä)tt.

(grfter

per

Ctjeih

@rp[e ^c^Ccfifc^e ^rieg. 1740-174S.

§nlh (Stuft

©tegfrieb

1893,

SJiittter

Äod&ftraüe 68-70.

unb enn

f ampf

^nglanb

f(^arfe§

!l)inge auc^

(§eorg§ l)erauf'

bro^enbe &z\ai)X

boc^ au(^ für i^n al^

lieg

fönig

f urfürften

oon

^n^ifc^en Defter-

fic^

freunblic^ ju

fonnte e§ fogar gelingen, burc^ eine mäßige

33ielleic^t

Unterftü^ung

^reufaen^

ol}ne bo(^

fran5ofenfeinblicf)e ^oliti!

bie

aber

mußte im SSerlauf ber

fönnte,

unb "^reugen i^ermieben ftellte.

^oUti!

@>öttiner öager^) oerfammelte ^reußifc^e

bem ©tammlanbe

%^en

§annotier oon

Oefterreic^g

xvotitt.

^annooerfc^e (^ren^e,

granlrcid}^ über

bef^mören.

eine

fönig

unb gran!reid} beüorftanb,

(Snglanb

3Sorge]^en gu (S^unften £)efterreic^§ bie ^aii)t

ber

feiner

OJ^inbefteng

tt>ar.

gefammten fraft Defterreic^g,

Preußen

91i(^tfcf}nur

fampf mit Preußen i^erwidelt »urbe:

9^un bebro^te

tei(^

gur

Defterreic^

3it)ifrf}en

eriDÜnf^t;

5(ufrec^terr}altung

^mik

ha^

granfreid^

gegen

geftlanbe erfolgreich befämpfen

§eer

ber

^ieberl^alten,

ein

©eele

innerfter

neben

f)äüt

iväl

foKen,

beut geftlanbe

in

in

3(ufrec^terf)a(tung "ißreugeng

bie

ntad^en

aber

^annoüer war

i?on

33ort^eile

für

§annooer ©nglanb^

l^eraug^ufd^lagen,

öffentlich

äu burc^-

freuten.

SSon

©eorg

ber

geinbfc^aft

gegen Preußen

au§gel}enb,

l}atte

fonig

gunäc^ft jene ©taateuüerbinbung angeregt, meiere bie 3;:^eilung

*) SSergl. I,

305

ff.

unb

be^

3^^Pü(l(ung

bann

aßet

51I§

am

^öntg griebrtc^

tt?eld)er

gu

bie

Defterreic^

unb ©a^fen §um

lOten

3^^^! in

fold§em

am

mtrüic^ in

5I)?rtI

Slbfc^lufs

zxijalkn

!iDre§ben

gorm

@(^on

in

SD^itte

nod)

Sßillierg

Sien,

Wdx^ in

eifrig

il}v

9iec§t.

fjatk

tönig

fommen

angelriefen,

Sf^obinfon,

ha trat bie

feinen

eine

bem ©inbrud

unter

ber

tätigen Unterflü^ung Q3ai}ern^ benn

erfolgt;

lanb

je

me^r

Preußen ni^t

in ber

Qa^l ber (Segner gu

mit

rvax biefe SÖeifung

'ipcbenjilg

unb

(Sng:=

iriffen. it)e(c^eg

unb

\)dx

©efanbte (B^mdjdt erlangen !önne,

|)annc)t)erfd)e

33er(in

irerbe,

gur

fic^

biefem bar auf aufommen,



Dffenbar moüte ^önig (Seorg abirarten, on

Dftermann meljr

feinet

fommen

in golge

üon

3U

Ä^önig^

ntitteln.^^) ^it^i l^riege mollte er ^§, mie ber ^efanbte

f^reibt,

gu

^mif^en "ipreußen unb Defterrei^ 5U becbad^ten.

mieber brang

hk

unb

Unterftü^ung

^^^^^^

3}?ünnic§§

mtttelnbe §altung

at>,

^ier-

n^ol^I

^efanbten 9}larqui§ 53ütta

£)efterreic^ifd§en

gegebenen S^f^Q^

^inge=

gur 5(nfre(^ter!^altung ber

®ie S^üftnngen mürben

!bnne.

an ben

aller

bod}

Qmmer

nod)

§ü(f§!orp§ gu unterftü^en,

ein

unb

trerbe,

fommen

'i^a§>

Defterreic^

gemad^ten SSerfprec^ungen gnnädjft

tl^m

auc^

33on einem unmittelbaren 2lnfd)lug an Defterrei^

tro^

fc^ien

bo^

in !Dre§ben

enblic^

fjatk

beftätigt,

berührt

geinbfeligfeiten

in

man

Wdx^

bie 33erpf(tc^tnng,

nicl)t

gefey.

niemals

mit biefem '^taat gn breiten nnb

5Iüfi(^t,

lOten

j^ragmatifd^en ©anftion

bnrd§

©tanb=

entfernt.

9iuglanb

n?iefen,

mnrbe

mit Defterreic^

S3ertrag

üon einer

aI3er

fuc^te einen mel^r üermitteinben

an ^^rengen an^ufd^Uegen, war

fid^

au§ feiner

3^atfäd^(td) wid) ©ad^fen, iDenigften^ für fiirge ßett,

.

am

über-

22ften 5lpril

laffen.

(Snglanb^

f(^man!enber

getnbe ^reugenS nic^t gur (Einigung gelangten, fo

Haltung

bie

anbererfeitg

l^atten

aud^ bie gegen Defterreid^ geri^teten ^eflrebungen in granfreid^ feine

burd^fd^lagenben (Erfolge gu üer^eii^nen.

Sie

ft)ir

fa^en, l^atteg-ranfrei^ fd}on

i8at)ern feine 5lbfi^t au^gefprod^en,

unterftü^en,

binal

na^

übergeben,!)

unb im Januar

in

l^atte

münblid^en

langen

n^eld^en

er

hk

**) 3Jiarbefelb§ «erirfite. 33ergl. I, 18.

SSergl. I, 299.

@e^.

Sten^looember 1740^*^)

^aifermal)l ^arl

bie

5llbert§ ^u

ber Wax\on

mä^renb

ßöln, unter

ber ^falg

unb ^J^aing

Girier

bem ©influg

fi$

©rgbifc^of •Don 2:rier

33ruber

f aifermal}! farl

beg

feiner 5(breife

üon

^rier,

unb

(£öln

gebunben

^rima^

maren unb

Defterreic^ifc^ gefinnt

nun

l^atte,

t>on

jjüu

er

fic^

im ©inne

gemann ben

^a^ern, burc^

3)eutf^Ianb,

(^o(Io=^

guerft in ©oblena, 'Oa^ ber

menigften§ noc^ ni^t

fic^

Gilberts

gur gran^öfif^en gartet

be§ Defterrei^if^en ©efanbten (Strafen

äu beffen (S^unften unb mugte Steffen

t»on

offen

rebo f^manfte. 53eIIe=Q§te überzeugte \\^

für bie

fjatk feit

furfürften

£agcr.

5Rac^ SJ^annl^eim gu ge^en erfc^ien ni^i erforberli^,

f urfürft

belannte,

ber

$)rfu(5tftl)en

für

Defterreic^^

ß^ölner "Prälaten, ben

ein

^efted^ung

offene^

©intreten

be§ ©rafen ©I3,

entf^eibenben

©nf(u§

am

11 SO^ainjet fnrt

an ^ai}crn

bur^ 3al^lnngen

§ieranf war

tDÜrbe.

al^

belogen

'ijatk,^)

^reu^en

unb

gebunben

©ac^e

^re^ben

wo

geeilt,

üon Sln^alt

er

am im

Öager

fein

löten 5(pri( (Göttin fd}on

ha^ @ad]fen

fic^,

fon ^olen

bod^

53ai^ern,

geigte

5(nd}

r}abe.

ftanb

bem £urfürften

bereit,

fatfg

man

f^rai^

er

feine 5(u§fi^t

felbft

bem im Sege, ha^ au^ ©ad}fen

5tnfprnc^ auf

^mmerr)in war

ö^runblage für eine ernftere Unter^anblung gemonnen,

^§k hux^

at§ 33e(Ie=

M

©djreiben 55alon)§, be§ grangofifc^en (S^efanbten

m^

g^iebric^, er

©c^lefien gerufen

!^en 20ften 5I^riI

iimrbe.

bortr)in ab.

®em l^üffte

ein

üon

üon einem ^ünbntg mit

einzelne ^Iljeüe ber Defterreic^ifi^en @rbfd)aft erl)üb.

reifte

l^atte.

nod) nii^t an Defterreic^

fic^

fid)

Sßa^lftimme $u geben,

feine

auf ben ^aifertl^ron

^ijnig

maren

gelüorben

gegenftanb^lo^

r}abe.

!Der ^i}nig

bie

nnterftüt^en

üün ^olhmi^ ben ^^re^bener g)of überrafd}t

^ier ergab

5(ud^

(Bpanxzn lüenigften^

haf^

^ontbonif^e

§altnng

(5nglanb§

burc^

bem @|)anifc^en ©efanbten,

i}erfd)afft,

bie

^xanh

in

nod)

33er^anblungen über ba§ ^f}ei(img§bünbnig gegen

bie

bie ^ad^rid^t

33a^ern

er nad}

ber alte g4irft

eintraf,

bann

fid)

mit

Ueber^engung

bie

(Strafen ^J^ontifo,

Ijattt

3Serf)anb(nnt3cn

butd}

SOI.

a.

ßr

firf^ern.

511

.'pofe

!am

^i3nige

augenblidlic^

ber ^efuc^ be§ 3}larfd)a(B

auf

einen

@r

uneru;ünfd}t.

mit Defterretd^

frieblidien 5Iu§g(eid^

burc^ ©nglifc^e ^Vermittlung.

©r mar

bal}er

bem drängen

etneg ^ünbniffeg

mit granfreid]

§offnung barauf

t)i3(Iig

beg ^laxc\m§> ^aloxt) auf 5Ibfd}lug

l^anblnngen in bie Sänge ju gießen,

bte 'i^a§>

je^t

feine

lüirflic^

bie

5Infprü(^e

92ieberfc^lefien

SSergl.

I,

305

ff.

33erg

burd^

(Sd}it)eben

"oa^

Saffen auf

ein

fic^

f)attz

gebracht erft

einen

noc^

^rieben

bie

bie 25er=

(^egengelüic^t

tiorgube^alten,

unb ©cinemar! gegen

n^ürben.

bann

um

er,

n^irfUc^e^

(Sntfcbeibung

bie

neue gorbernug aufgefteüt,

Qaxmxäii) in

"^aM

gu benehmen.

gegen Üiugtanb 3U fiebern unb

o^ne if}m jeboc^

au^geiüid^en,

5(uc^

aufgeben, gefid}ert

n^oltte

wtnn fei.

er

xijm

darauf

12 Tatort)

fjattt

an

ntc^t

^tüz-^^k

Qe^t,

üon

ftanb,

gefd)irft,

®en

ttel^men.

um

fönnen,

eingeben

felbftänbtg

beffen

be§ Sorb §i}nbforb

bie 5ln!nnft

ha^ ber

am

@d)ün

woUk.

unmittelbar

24ften Mpxil

bringli^en 3Sorfte(Iungen ^eße^^^leg gegenüber gu m

big

20 000

je^t

ber

anbeträfe,

auf (^runb

ha^

ber

©ie^e 3ln^ang

©nbe

Quni

bereitfte^en

glaubte

er,

Dir.

aU

,ßd)m^h^n !ann

unb mit 30 000

Tlam

fobatb eg erfährt,

fd^on

gerichteten

irgenbmie »erlangt «werben bürfe.**)

1.

xmb

gerüftet

XV.

öubirig

'i^a^

oon griebrid) an 2}Zarqui§ 33alon}

^^önige gejagt gu fiaben:

t^eibigen

©c^meben gegen

gegen

©renge

**) 33eae=^gte berichtet in feinen Sen!röürbig!eiten,

üollftänbig

fei e§,

gu oertf}eibigen.

g-^'^^'^^^^ict}

unb

9i^ein in einem

gur Beobad^tung,

Ä'i3nig§

£)efterreid}if^en

fo

(Eröffnungen mel}r getrau fjaU,

*)



in

Einfang iguK bie ^rieg^l^anblung felbftänbig gu beginnen.

©^meben

2Bag

an

fei

it)ürbe,

ft(^

100 33ataiüone

nod)

man am

bie

bag

ferner,

bringen

Bat}ern *)

um

fodten,

gelb

um

12000 ^ferbe mürben

immer

^rooingen be§

0)?arfd}a(( oerf^rad)

einer

in

ober in noc^ für^erer grift

bann

!önne,

Untere

nad^

5lrmee

3Benn irgenb möglid),

menben.

gu

blieben

^oxp§ oeriDenben

Üil^ein gelegenen

m§>

g-ranf^

©einä^r für

ben Ül^ein überfc^reiten,

3}Zonaten

2V2

'i^k

SJ^onate

brei

grangöfifi^e

unb 10000 ^ferbe in granfreid} gurüd,

um

für ha§, rva§

fic^

5Bet(e==J^yIe

50 Bataillone unb 10000

(Stioa

genommen.

$(u§fi d)t

bie

tr)ünf(^te,

Defterreic^

na^

fd)on

fjat

©pätefteng

3eid}nung etne§ 3Sertrage§ ttiürbe

©tärfe, \vk

einem ^Bünbnig mit

bennoc^

»erwürgte er

fad^ ft^ ber ^önig anfc^liejaen wölk.

feinen

9^ad}fter}enbe§

^önig

ben

al^er

granfreid^ geneigt gu galten,

5(eußerungen nic^t in

biefer

mit

ift

fc^on

burc^

15 000 9J^ann

nac^ Siolanb ge^en

ba^ ^reu^en mit ^ran!reic^

am

26ften 2lprtl

unfere in

$ßorau§fic^t

^inlanb

.... ®ä

ein SBünbniB

ficf;

bem faft

oer^

mirb fianbeln,

gefc^loffen ^at."

15 %üi) amrbe in 33ermitt(ung

^lu^fid^t

g-ranfrctd}'^

©panien unb ©arbinien buri^

genommen,

gegen Dcfterreid}

gum

Kriege gu

brängen,

unb ber ^erfud) foüte gemacht werben, augerbem ®ad)fen gu gewinnen. !Der ^önig felbft

bamal^

ijat

hnxä) ba§ 5(nerMetcn D6erfd}le[ien5 unb

gegen

!eine§faß^

unb bag,

l^abe,

gebrauchen werbe,

granfreic^

wieber aufne(}men mode,

wenn granfretc^

fa((§ gwifii^en

"ipolen

Don 53öf)men

geipinnen.'^)

^önig griebtid} nur, baß

oerfid}erte

(Seinerfeitg

üon

^'önig

eine§ Zl)zil§

unb ©agan§ gu

ober anc^ D5crfd}Iefien^5

ben

üorgef (plagen,

bie

er feine

Zxnpptn

Unter^anblungen

^erfprec^ungen erfüllt

feine

^at}ern unb (Sad}fen ein S3ünbnij30ertrag

unter 53ürgfd)aft gran!reic§§ ju ©taube fäme, ^ede-^^le bem ^'önig t>on

^olen auc^

bie J-reuubfc^aft

unb ^iirgfd]aft ^önig griebri(^§ oer-

fid}ern !önue.

Qu

biefem (Srgebuig

bar

i?erneinenbe§

fpätere

Qu

begnügen,

war,

5lbfommen

ber 5ran3üfifd}e 5lbgefanbte

aber

t^atfäd}(id)

bie

unb

'Preußen

gwifc^en

aderbingg ein

3uuäd)ft

ha§>

©runblage

granfreic^

fic^

f(^ein^

für

ha^

geworben

ift.

§infi^t trat hk 33erfd}iebeu^eit ber 5(nfc^auungen

militärif^er

p 2^age,

minber

mupe

§inftc^t

politifd^er

mit

bafür würbe ba§ (Srgebnig für bie Q^t^i^^ft

um

fo

ungünftiger."^^)

^önig griebrid) f)atk

§anbeln§ fd)on für biefen

ber OJ^öglii^feit

längerer Qeit

feit

gall gurec^t

gered}uet.

ging

gelegt l)atte,

^urfürft üon 53at}ern,

ber

mit

wenn

er

eine§

gemeinfamen

X)er ^(an, ben er

oon ber

3lnfid}t

fic^

au§, ha^

grangöfifc^e §ülf§gelber

burc^

unterftü^t

würbe, in oer^^ältnigmäßig !urger 3^^^ h^xtit unb in ber

Sage

fönne,

fein

ben g^elb^ug felbftänbig gu eröffnen.^^^)

2Bäl}renb er

felbft

genügenber 9}^ac^t gegen

*) Ifte

unb

^^Icipperg

^ien

2te ^oepferfc^e

**) eie^e Slnfjang 3lv. 2. ***) biefer 2(nftrf)t wax



borf;

fein

^auatterie

follten

bie

^a^ern mit

)?orbrec§en.

©ammlung. ber Äönig

9^an!e, XXVIII.

burd;au§

Berechtigt,

^atte

i§m

©efanbter ^Unggräffen au^ 2)iünc^en fortraä^renb in biefem ©inne

gefc^riefien:

ber ©pi^e

bebrängte,

am

Iften 2tpril metbete er,

üoüsärjlig

ber J^urfürft glaube in 14

^agen an

^ann au§rücfen ju !önnen, am 4ten Slprit, ba^ am llUn 3lprt( gar, ba^ Äarl 2llöert l;offe, fei,

von 20 000

bie

mit

16

war

'^k (Btaht

ein

taf^eg

ftat! genug,

aU

[ie

eine ftarfe

Sßurbe hk §au)}tftabt 3Sert]^eibigung

il^rer

fic^

bann mugte

bebrol^t,

felbft

©c^Iefien

an§>

füt

^öiüg fonnte burc^

ber

meieren,

Wamxn

!Die grangöfif^en §ülf§tru))^en mochten babet

^rag

Sien

auf

ba§

bem £önig

unb

mar

aU

ftetg

i^m

„Wlan

in

Sien

ben

Defterrei(^§

nur

ber

^ai}ern

Wax]^

auggefü^rt

gemeinf^aftlic^en

alle§

ben

auf

3$ert^eibigung

fid^

in

Gruppen

in

ift

al§ in

©ort fann man hk

menn man

bort

gu ratzen:

in le^terem ^i3nigrei^ vorbereitet

'^tiä)t§ ift

gumal

man

SÖien

ber ^at}eri)c§en

Einfall

füf}ren,

beoor

feinen (^efanbten in 90^imc^en

33orge^cn

§er3 be§

©erläge

(Sie muffen fallen, fjat

^önig

jum

fräftige

meldjeg "ta^

Defterreic^,

oon

^ö^mcn, meil man

in

ai§>

eine

auf

em:|)finblid}ften

ipenn

mochten

mäl^renb be§ gangen folgenben gelb*

SO^ärg l}atte ber

fürchtet

beffer

fie

§auptftabt

,

5lngelpunft

ber

bem furfürflen

Oefterreic^ üiel mef}r

mel

bem ^urfürften an

ben leitenben feftge^alten ^at

©c^on im angen^iefen,

hk

gleich

tr}at!räftig

|)anbeln§, ber ^ebanfe, ben er

gugeg

Sien§, mußte

gegen 53ö^men n^enben,

fic^

bann gegen

unb

galt

rafc^

X)a§

ttjurbe.

ober

nac^rücfen,

erobern

marfd^iren:

9^ei)}perg gu

gegeben lüerben.

bie (Sntfi^eibung

erft

me^r,

fo

l^atten.

3J?ä^ren folgen unb an ber S)ünau, t)or ben

hk T)onan

um

^iet einen entfc^eibenben ©rfolg gu erzielen,

Partei im Öanbe

mußte

!Dte Q3a^ern iiparen aüetn

erlet^tern.

tpefentltd^

i^rer 35ett^ct'

ber ^^onau

ber groge Safferlauf

btguTtg traten ntd^t bereit,

^oxxM^n

Zxnppzn gu

befefttgt,

f(^led§t

fie

rafd^

fü^rt.

33ert^eibigung§5uftanb

fe^en !onnen." S3elle'Q§le

l}at



iDor}l

nic^t

für

gut

befunben,

bem tönig

ben oon DJZortagne in ^lünd^en bereite t)ereinbarten gelbjug^^lan mit-

^ranaöfifd^em babei graar §iUfe

ntrf)t§

S3at)erifc^e

©elbe 40000

immer

betont,

3u (Stanbe

Unternehmen

waren nac^

Mann

!äme,

aber

auäftcl^tgtog,

Slllem, n)a§ ber

aufftetten

ba^ eä an ©elb o^ne

unb

ju

fehlte,

biefe

^linggräffen

Jönnert.

unb ba^ §ülfe

raar

l^atte

ol^ne 5^ran!reirf)§ fo

raie

fo

baä

bie ^ranjöfifc^en ©elbunterftü^ungen

^önig erfahren

l^atte,

gefiebert.

17

®a

gutl^eilen.*)

na^

ber ^öntg gegen ein ^Sorge^en ber gran^ofen

Q3ö^men m^t§ einjuirenben ^atk, immer in ber 33oraugfe^ung, bag

^a^ern ^um

bie

n?ar

Qm

f^enfen.

gegenüber auf

bem

bem

iyättt,

fonbern

3U

fi^

ift,

i?ie(Iei^t

am Uten

9f^üd}

erinnern,

fc^on je^t

einju^

bem ^önig

an ber !^onau unb

enbgültigen

bie

leicht

unb

bem

ha§ !onnte

'^o^

f)inberlic§ fein,

nur gum

@e|)tember

ha^

Qu

üerabrebet ^ätk.

fei

bem,

bittet

auf

(Schein,

wk

il^m

eingegangen.

fie

einem 53riefe ben ^önig,

er in

üor Sien ein gufammentreffen mit ii^m

er

einer binbenben Uebereiufunft über

mie ber OJ^arfc^ad

l^anblungen,

biefer

erfennen,

^olit'it

nur

»würben,

Sein

alkin rt)ünfd}cn5ipertf}cn ^riegg-

fonnte

fo

fein

flaren

^at ^eöe^Q^le bie ©ebaufen be§ ^önigg uic^t ab=

jebenfaK^

molle:

genug

tiollftänbig

9)krf^aü

ber

ber

a\§>

ber gran^öfifd^en

5lbfc^lu^ eineg 33ünbniffe§

gelel^nt,

allein ftar!

i^m

üertl^eibigungSrceifen 33erl}alten

beftanben

l^anbluug

menn

(^egentl^eil:

gegen ^rag

SJ^arfd)

5(bfic^ten

Sien

Eingriff auf

aud) nic^t notr}rcenbig,

[a

c§>

fie

ern^artet

l^ctte,

ift

hk ^rteg§jebo^

t§>

niti^t

gelommen.

3.

5lm 2ten

am

f)atk noc^

Die €nglifcl)e JDamittluuß.

mai mlk^

felben 5lbenb in

^re^lau

i§m

©c^mebifc^en ©efanbten, ber

eine

ha^

fe^te

bann

pm

^bnig §ier

^rieg

ber

feine Steife fort

Unterrebung

erÜärte, ha^ @d}roeben

mit 40 000 Tlann in g-inlanb einpfaüen, bar auf brang,

moUm^

ha§ Öager ton

53eIIe=Q§Ie

in

unb begab

«wogegen

fic^

ber

begonnen

Öit)lanb

gunäc^ft nad§

unb

bem

mit bereit

fei,

9)tarf^all

trürbe.

©r

§ubert^burg

tion '^olen. fjattt

fi^, feit

jenem lOten

^reugenfeinblid^e 33ünbnig vereitelt

5(pril,

l^atte,

an n^eld}em ©nglanb ha^

hk (Stimmung

fel^r tttefentlic^

gu Ungunften Defterreic^g üeränbert, ioenn auc^ ber ^reu^ifd}e 3Sertreter,

5lmmon,

unb

bie

fid^

)oon (Sad}fen

*) erft äroifrfien

ioenig

im

33at)ern

2luguft

unb

guoorfommenber ^e^^anbluug gu erfreuen felbft

geplante SSermittlung offenbar nidit mel^r

1741 erfuhr ber ^önig,

"öa^

ein

folc^er gJlan bereits

^-ranfreic^ feft oerabrebet mav.

ilitege gtiebridjä beS ©rofecn.

I.

^attt,

2.

2

18

mmmei^r

ipar

im

iDO^t

einen

bem

an^

üer^^anbelte er

Öage

geneigt

^axl

burc^

granf^

Zxo^-

^ren^en

t)ün

3:irol

unb

Dberfd}Iefien

er

unb 'i)a§

biefe

Eröffnungen

ber

ha§

gu

man

bag

bem ^urfürften ^öl^men

oftUc^e

^ö^men

n^eftlid^e

ipar

"ißartei

ba^in,

\iiel

er

abgnlaffen,

3}?ü(In)i^

anf

hk

gunäc^ft

biefe erreichte

anf

junäcfift

laffen,

ber 5(rmee 9^eipperg§

^u

tierfügte

5ln^er biefen

^attt,

g^f^fet

40 Bataillone nnb 56 ©c^mabronen.

bie

gefc^eitert.

entmicfeln

fid)

35erpf(egnng nnb ^^ac^fc^nb ber 5Irmee

!iDer

n^iar

©ntfi^lng

33ortf}eile

blieb

bie (Srobernng

leiften.

IriegBfc^aupla^ bis jum 2lb-

(^runb ber allgemeinen ^er^ältniffe

nnb

nun aud)

Die jßelagennig tJOu i^ricg *)

griebtic^

politifd^em (Gebiet

r)ielt,

fie

be^ |)rett^ifd)-lranj6ft|*d)en fiünbniffeö. 1.

%d§bem

ftettte

fo

gut 5(ufrec^t^altung ber )}ragmatt[c^en

(Sanftion bie üerfproc^ene §ülfe iDirfUc^ gn

II. Die

9^euem gu t^aU

t>on

eine

Breslau, **)

ha§>

bem

9kgiment

anberen

in

Breslau. *)

**) SfJeuftabt

auf

^ierju ^lan 3. 2)ie

überflüffige

au§ auf baä

C^lau unb oon

rerf)te

SSagage,

bie

ber

Dberufer entfanbt

dortig

auf

^ier auf 33re§lau gurücfgegangen,

5ur 2lnnee fierangegogen würbe.

§unbäfelb

feinem

f)atte (üergl. I,

liegt

4

oon

km

SJlarfc^

oon

374), rcar gunärfift

rao fie

bann

loieber

norböftUc^ SBreöIau.



22

^m unb

%nmax\^

befanben

p

bie Ü^egimenter

^0^ am Uten lDeW}e

lungen,

Qnfanterte^ü^egtment

beftimmte ber föntg bieientgen 'Mti)tu

unb 33elagerung Don ^rteg über^

im Jansen 9

unb 6

feft.

oon

15

an

Bebro^Iidie

gtcifc^en-

ziwa

auf

be§ Äönigg

ben dürften Seopolb 9kd)rirf)ten

üon

m

60 unb

an

jene

Wann

12

auf ben ©ntiüurf be§ Sin-

einem Seric^t SSeae^^äleö

Stnl^alt.

oor.

loeiter

bie beiben DJ^n^fetier-

etioa

2 Unteroffiziere

D^iac^

m

^lan üon t^m ^errü^ren. ^erg(. ^anU, XXVIII. **) liefen ©runb erwähnt ber ^önig felBft in einem

27ften 2(prit

fie

geftung^gräben f}eran unb fc^oben auf jebem glügel

llnterof fixiere

SBataitlone

tnbem

S^ad^

über einen ©ntja^oerfud^

fott aM6)

©einreiben

üom

anbeten 2lngaBen

3^eipperg§ ^u

biefem

2luffc^ub StnIaB gegeben l)aben.

*^*) Einlage ^x. 1, ©.

3*— 7*

enthält ben 2Borttaut be§ 33efe^l§ über bie

2luäfüf)rung ber 33elagerungäarbeiten.

©rfte ^ßaraUeie.

28



in

(Stettung tparen,

ntarf^irten

bem

let3ten

m

DBtDo^l ^elkr 9)lünbfc^ein geftung meit

nic^t

ani§

mar,

t)orgefrf}ritten

genügenb

nnb

tl^etbignnggfä^ig,

ler}nte

i^in!§

auf-

mit

an

fic§

fc^on

fo

parallele Der-

bie

gurürf-

fic

Ober,

bie

ber

ben !Jruppen

^ecfnng^truppen in

fte

t)on

fte

rec^t§

an

oben ermähnte fla^e ^nppt, bie bann bnri^ eine (Si^an^e gefrönt

marb,

nnb

umfaßte

in

m

nnb

tief

Q3ruftme'§r,

bie

einer

®ie

gront.

angegriffene

33erbinbnng§grabenö 1,3

5Itbeit

al§

aufgehobenen Linien

e^ !onnten bie

genom.men merben. bie

bie

!)emer!t,

^et S^age^anbruc^ mar

boten,

:l)edfung

bie

baJ3

mnrbe

n?ar,

morgend

Ul^r

1

t>or

in

bem (Singraben Begannen.

bemnäc^ft mit

5l5fte(fen iinb

bie injmifc^en

Wn§Utkx -^ataitiomn

Den

^intet

S^tuj^^en

btc[e

mä^renb

nteber,

[id^

fte

20

^trbeiter

©obalb

Dürrücfeu.

ßinie

t>orbere

bie

man

m

800

etma

m

bie

Sänge be§ nac§ rürfmärts fertiggefteüten

1600 m.

etma

betrug

2,3

üon

5Iu^be]^nitng

aufgehobene

bie

breit,

©räben

^ie

maren

bilbete

(Srbe

auf ber inneren Seite mit ©anbfäcfen

hk

be!(eibete,

mäf)renb bie ^efeftigung ber ^luftritte burc§ gafc^inen bemirft mürbe. 5Iuc^

mar



gelungen,

bem regten

auf

ii^anfgraben in einer 5lu§be6nung

^m

frü'^en SJ^orgen

bisherigen 5Irbeiter

burd)

beg

Dber^Ufer

oon etma 250

fanb

28ften 5(pril

1000 neue

ftatt,

einen gleichen

m ungeftört au^^u^eben. bie

^blöfung

hk im Saufe

be§

ber

Xage§

ben meiteren 5lu§bau oornaf}men. 2(ttinenc!ampf.

sju^t fo fc^neß !t)er fc^mere,

^age

mar

ber ^atteriebau oor

lehmige, burc§ bie naffe Witterung ber oergangenen

anfgemeii^te 53oben

ließen biefe 5Irbeit

fomie

bie

e§,

Batterie ^r.

Ufer fertig gn fteden nnb mit ber 33au ber auf

bem ©rüninger

'äxMkn ber

befic^tigte,

fommenben

begonnen merben, gelten

modte,

befahl

^^lac^t

er,

gleii^

mit

ma§ um

benen fo

(Srft

r}ier

Q3erge in Eingriff

man el}er

am

gan^ ein^ufteöen.

mit bem S3au nä^er

tr}unlic^

9}iittag

red)ten

ber

an

erfc^ien,

33?orgen

®S

hk

foKte in

Batterien

geflung

aU

Dber^

genommenen

meiteren bie

beS

dagegen

^n bemer}ren.

nnb al§ ber ^önig

ir}n

^J)?annfc^aften

am

5 auf bem

fed}S 9J?örfern

ißatterie 9^r. 1 nod} meit gurücf,

ber

bie llngeübtr}eit

nur langfam fortf^reiten.

28ften ^(pril gelang

mar

gegangen.

fid)

ber

^eran= (Gegner

29 offenbar übertafc^t war,

unb

r)atte

nur

fc^mac^e^

ein

5(rttfleriefeuer

^x. 5 feuerbereit mar, begann

33atterie

^Qik

Eingriff tion biefer

beit

ntc^t ermattet

©oüatb

unter()iclt.

mobei

bie ^e[d}iegung,

fie

fie

auf bie geftung^merfe befd}rän!te, ba nad) beut Q3efe^( be§ ^öntg§

ftd§

bomben

9lac^mittag§ geworfene (Schaben

niertf}en

unbraud)bar

oermoc^ten 3^ur

anzurichten.

®ag

gemad}t.

ein

geuer

be§

90 im Saufe

(iiwa

mbglidjft t»eri"d)ünt bleiben foKte.

bie (Stabt

feinblic^er

©egner^

be§

nennen^'

feinen

inbeffen

trurbe

SO^örfer

oerurfac^te

feine

33erlufte.

T)k 33efc^ung ber Laufgräben

mürbe

ber Seife

in

geregelt,

bag 2 9)ht§fetier=33ataillone unb 3 (S^renabier^^ompagnien ben

24 ©tunben lang

jebeiomal

abenbg.

(Sine

glügel

ber

nahmen

ber

Kompagnien ben

"parallele

©^u^

bem

bie

5lbli}fung

auf

^Zu^fetier

mä^renb

5lufftellung,

ber auf

bie

befe^te

©c^an^e;

erbaute

^ie

fotlten.

©renabier^ Kompagnie

'parallele

in

üer[el}en

red)ten

bem -

!Dienft

erfolgte

red)ten

Bataillone

^mei ®renabier=^

Ober^Ufer

befinblid}en

Laufgräben übernahmen.

Qu

ber 9lac^t 3Better,

f(^le(^te§

gelaug

5(uc^

bem

!5)ie r)ier

^ageg im 't)a§

29ften ^pril ]^errf(^te abermals

ben 5lu§bau ber

nur,

smet

"ißarallele

aufgeftellten

oon

ben

mürbe;

boc^

Qu

Defterreii^ern

gelang

e§,

err}ebli(^ be^^inberte.

Batterien, 9^r.

meitere

be^ 29ften

12 12^fünber

33erein mit ber 2}2örfer:=33atterie

mad^en. ber

\va§

gum

28ften

Dber-Ufer bi§ gum 9]^orgen

reiften

mad}en.



oom

lebhafter

al§>

5

ein

Bomben

angegriffenen gront liegenbe alte,

1,

fc^ugbereit

uuterl}ielten

Sflx.

auf

§u

mä^reub be§

laugfame^ geuer,

tag§

einige ber g-eftung§ge[c^ü^e

meit ge^enbe 'ȧreugif^e

6 unb

guoor

ermibert

unbrauchbar gu

befc^äbigten ha§> hinter

in ben fc^önften

formen

ber

S^enaiffance oon ^er^og ®eorg IL erbaute ©d)tog, ba§ ^u g-riebric^ö

großem Bebaueru obgleich

um

bie

*]

bie

in

^reugif^e

ben

näc^ften

$lrtillerie

Löf einarbeiten nii^t gu

S^agen

mieberl^olt

oollftänbig 't)a^

aufbrannte,

geuer oerlangfamte,

ftören.^")

^^ut^ 5eugt nur nod^ baä

allein fte^engebliebenc Dftportat

oon ber

©d^ön^eit ber alten ^iaftenöurg, bie berjenigen be§ ^eibelberger ©c^loffeä nic^t nac^geftanben Ijaben foü.

30 üon ben Sßößen

S5ßär}renb be§ 2^age§ unterf}te(t ber 3Sertf}etbiger

au§

t»on

toelc^eg

Qn

gegen

(^eiüer}rfeuer

it)trfunc3glo[e§

ein

bie Öaufgrabenbefatjung,

ebenfo tt)trfung§lo§ eriütbevt vonxht.

btefer

ber folgenben ^adjt gelang e§ enblic^ an^,

Dber^Ufer

bte 3}?ürfer=^atterte

5flr.

3

^mn

bem Hnfen

auf

p

S:^ei( fertig

fteffen,

unb

in ben bereite ijor^anbenen Batterien iüurbe bie 'än^afjl ber ®efd)ü^c 'Dzxindjxt,

fo

fonnte,

tüerben

am

ba^

oOflen

nun

bai3

njurbe

großer §artnädfig!eit

5(pril

ein

geuer

Iebf)afte§

(Segner ebenfo

ber

auc^

eröffnet

ertüiberte.

Wit

ber (Sef^ü|!ampf toä^renb be§ ganzen

Slageg geführt.

Säl}renb ber folgenben fertig

unb

ausgebaut

mit 16 24^fünbern

©0

^euer eröffnet

ta§> lerie,

anfangt

bie

an^

enblic^

2 beenbet unb

bie Batterie ^Ix.

beioebrt.

am

tonnte

lonrbe bie SJ^örferbatterie 9^r. 3

^^lac^t

äl^orgen

unb nunmehr iourbe

ttierben,

noc^

be§ Iften 30^ai

giemlid)

mittags oodftänbig niebergetämpft.

f^eftig

an§ 52 (Sefd}ü^en*) bie

feuerte,

gegnerifcfie

4

bi§

nac^^

T)k meiften ber auf ben Sauen

unbraud}bar gemacht unb

befinblic^en (Sefc^ü^e n^aren

Uf}r

^Irtil-

bie

(Scharten

gerftört toorben.

jDä^renb ber beiben nä^ften 5^ä(^te inurbe

5Iu(^

nic^t unterbrochen,

ha^

am

SJ^orgen

24^fünber ha^

aber ber ^atteriebau

jugleid^

2ten

be§

3}2ai

aufner}men

g-euer

in

33atterie

fo

9lr.

hk

33ef(^ießung

iDeit

2

®er Q3au

fonnten.

geförbert,

a^t einer

toeitere

neuen

Batterie ^x. 7 n^urbe in Eingriff genommen.

!Dem

ben Sali gu bringen,

U§ gum

pvax gelungen, 7 neue ^efc^ü^e auf

33ertf}eibiger rt>ar e§ bie

9}^ittag beren 2,

ben

^ampf nochmals

oerfu(f)ten, bod} iraren

unb bis gum 5lbenb 2

ireitere

auger (^e^

fe^t gefegt.

'am

60

3ten

SJlai

festen

fämmtlii^e

in

(Stellung

(S^ef^ü^e beS Q3elagererS baS geuer mit §eftig!eit fort, *) Batterie 3lx.2: =

*

16 24pfünbtöe Kanonen,

3: 12 3)Zörfer, 5:

6

.

6: 10 l

7:

8

12; unb 24pfünbige Kanonen.

befinblic^en

toel^eS ber

31 nur

Gegner

nod}

man jum

fc^ritt

bie

7

je

unb

redeten

^age§

bie[e§

mit ber Öaufgtabenbefa^ung

becfte

begann unb

of}ne

gu

fie

bur^ Laufgräben

mit i^r

5tt)ei

getrennten !^^ei(en,

bie fi^

©teilen ber ^ontre^farpe

4

ber Batterie 9lr.

oerbunben,

am

an ben

m

60

bi§ auf

unternahm.

ftören

au§ oorgefc^oben,

linfen g^lügel ber erflen "»ßaradele

unb

beftanb bie ^toeite

au§

^inaugliegenben

iüeiteften

näherten.

ber 33au

5(u(^

bei fc^i^ierigen 53oben§

n^urbe geförbert,

j^^^^f

unb 300 QJJann

Unteroffizieren

©egner

ber

baja

bie

jmei 5Irbeitergtn)?pen in ber

t)on

24

Offizieren,

auiagefür}rt n^urbe,

33om

Qee^e

t).

um 9 U^r

Don

©tärfe

5(5enb

5(u§^cben ber giüetten parallele.

©enetatmajor 5ltbeit,

%m

eriDtberte.

üeretn^elt

wegen

jebo^ mä}t Ooüenbet.

5n§

am

beenbet loar, begann

bie Irbeit ber 5^ac^t

4ten

5 U^r frü^

oon 9Zeuem bal $reugif(^e geuer.

'iiJlai

23on

um

^er

^eftung

ber

2 U^r nai^mittagg

bem

auf

ftieg

nur

fielen

unb

einzelne (Sd}üffe,

fübireftlii^

um

bei ^reSlauer 2^^ore§

belegenen 33aftion bie meiße g-a^ne empor. !©a§ geuer bei ^elagererl iDurbe eingeftetlt. 5lIIerbing§ feitigt,

bie 33erpfä^lung

53refd)e

funftlräumen

für

faft

Ui bem

aber

bie

9}?annfc^aften

2}^angel

fomo^l

ba§ Oiaoelin ber angegriffenen gront fd}on

filteren

Seg

ber gebedte

Tjatten

Untere

mie

aufgegeben irerben

bem übertüättigenben geuer

ie

mag

hk auc^

gu feinem (Sntfd^Iug beigetragen in

Tlai

htn

leisten

f)atk

^ommanbanten

eine

um

2:agen

^ränbe

5lborbnung

ber

Uebergabe

ber

ber

32

®er

^öntg

öertangte

na^m

fa^ung, bocß

er

unb

mat)'d^tre

]^tert)on

ha^

zugegangen,

^f^ac^ri^t

gunäi^ft

bie

^rteg^gefangen[c^aft

lüteber

5(rmee

fernbliebe

(^rotüau üorgerücft

ßerettg big

ber

53e^

@§ war t§m

5l5ftaub.

bie

gum @ntfa^

l^eran^

^er ^önig

glaubte

fei.

um

bie

^elagerung^truppen

balb wie möglich lieber gut 33ertüenbung

im

freien g-elbe

gu

fo

33eranlaffung, bag ber ^önig

aber bie

biefelbe

'i^a^

4ten

tärifc^en (S^ren gugeftanben,

Qa^re

lang

über^au|)t

bagegen mugte

nid^t

am

nad^bem

unb

bie

unb

^rücfen

baüor

ba§

SJiinen

bie

Slbenb

ba§

entlaben,

um

übergeben;

©erätl^

\)a^

mürben

t»on ii^e^terem

Qm^fjau^ 10

üon

mili^

gmei

^reugen,

in

©renabier-Ä^ompagnie,

ha§ ^reälauer Zt)ox QJ^orgen

näc^ften

bie

,

i?er^flirf}ten,

fid}

maren,

Um

9laüelin.

unter

3)er

gu bienen.

il)n

*i|3reuj3ifc^e

n^ieber l}ergeftellt

liegenbe

Ü^egiment tlcift fomie ein;

befe^te eine

beeilte,

!am.*)

5Ibfc^luß

fie

^eran§,

3Ser^anblung

bie

ben ^önig

gegen

©c^lefien aber niemals n^ieber gegen

SRo^

gum

Tlai

fo

verfügbar

falfrf)

mit 2Be^r unb Waffen

freier ^Ib^ug

inurbe

33efa^ung

am

fcl)on

aU

^mar balb

'^iefe 9^ac§rid}t fteüte fi^

l^aben.

tüar

verlieren gu foßen,

feine ^eit

ballet

@ief(^ül^e

üormittag^

Ul}r

mürben

®cl}iej3bebarf

,

rücfte

^^a^

2te Bataillon 2llt=^orcfe in bie Jeftung bie

Sachen unb Soften

£)efterreid}i[(^en

abgelöft.

Um

12 U§r mittag^

ber

erfolgte

5lugmarfc^

mit fliegenben g-a^nen, unter flingenbem ©piel,

unb o^ne Bagage,

meiere,

imirbe.

Slafel

beten

(Stma

50g. fic^

gei^nete

balb

nac^

baburd)

ber ^i3nig

400 93lann

ber

S^^eil,

auf

bem

preugifd^e Bataillone

!©en feinen Gruppen folgenben

ftanben gu beiben ©eiten be§ Sßegeg.

^ommanbanten

M}t

^efal^ung

o^ne ®efc^ü^e

jeboc^

gum größten

menigften^

Saffermege nac^ Dppeln beförbert

ber

au!§,

't)Oi^

C)efterreid)ifc§en

bem 5lu^marf^

pm

Uebertritt

er

i^n

gur

53efa^ung melin

*i|3reugif^e

!Dienfte**)

*) Srief

beä £öntgä an ben dürften oon 2ln^alt

com

4ten 2}Zai 1741,

afigebrucft bei Dritrf), I, 330.

**) 5iac^ ^iccolominiä 33enrf)t Betrug ber Seta^erung Heb er gelaufenen, 412.

tf)re

Slnja^l, einfc^üe^Ud^ ber raäl^renb

Skizze des Oesterreichischen Lagers bei Neisse

währenddes Soimuers

1741.

zu Seite 33

lOOO

soo

\

33 !Der

uub

mä^renb

5Ingtetfer§

Jpä^renb

5 Kanoniere, faüeu

be§

33erluft

auf

Defterreic^tfc^er

eiue ^n^afjl t)ertt}unbet iuaren.

©rottfau

über

feine !Iruppen

^efa^uug^^ttjerfen an

ber Qabhinfa,

bem ©ieger

63

n?el^re,

ßeutner

1200

^iccolomint

ge=

fül^rtc

«Sie tpurben fpäter

^rag uub ©ger

in

2500

gu

üerwenbet.

©efc^offe unb 260 Zentner

ba^u nod^ etwa 3000

in hiz §)änbe,

53Ieifugeln,

Wann

9

©eite

(S^raf

^eiße.

nac^

61 Kanonen, 9 ^mörfer, über ^ult?er fielen

ber 33elagerung betrug

SBifpel

(gie=

betreibe unb einige

Tld)U unb guttertorrät^e. !l)er

^önig, i^elc^er ^äufig bie Laufgräben befuc^t unb überaß

unb förbernb eingegriffen

t^ätig

gaß

geftung,

ber

irenig

aber mit ben Leiftungen feiner gu ^oc^ gefeuert

bie feiner 9}2einung nac^ üielfac^

5lrtil(erie,

über ben rafc^en

^atte, u^ar l^oc^ erfreut

aufrieben

fetbft

l^atte.

5luc^

war i^m ber ^atteriebau nid)t raf(^ genug üon ^tatkn gegangen.

®em

©eneral

t).

orben,

ben Dberften

major

unb

Salraüe

t).

beauftragte

tr}eibigung§fä(}igen

terlie^

^alcfftein

guft^ub gu

ben ©c^mar^en ^Ibler-

aber ernannte

glei^jeitig,

il^n

er

fe^en,

ba

§unt

er

hk geftung

fie

(^eneral^

mieber in üer-

fortan ein tüic^tiger «Stütj-

^un!t für feine Kriegführung loerben foüte.

Die ^fflerreidjtfdie ilrmce nad) ber Jdjlad)t bei JloUuii^.

2,

^^eipperg n?ar

hk

l^atte

untjerfolgt

grei^eit,

'bi^

i^m

trelc^e

ber

füb(ic§

5'^eige

(S^egner

jurüdfgegangen unb benu^t,

lieg,

um

feine

3:ruppen vorläufig in meite Quartiere ju üert^eilen.*)

5lm

1

ften

Wai

vereinigte er feine $lrmee in einem Lager füblic^

ber geftung 9^eige.-^*)

an

bie ^iele,

burc^ bie Steiße

fumpfigen

®^u^

linfen

unb hk

53iele,

Ufern,

mürbe

bem

Tlit

mit bem

fomie

in ber

burc^

Dttmad}au,

rechten g-lügel lel^nte

an hk geftung;

tt)o

eine

einen

Qu

gebecft.

33rücfe

befanb, befe^t, in ber D^ic^tung gegen ha§> ^reuj3ifd}e

über

Äriefle gtitbrid^S bed

©rojen. L

2.

^a^

3'iciBe.

3

mit

»weiterem

hk

Gleiße

§eer Jrarb

*) a^ergl. I, 424.

**) ©ie§e XeEtffi^ae beä Deftetreic^ifc^en Sagcrä Bei

baffelbe

fi^

9^ürfen voax e^

gront burc^

einige 3:eic^e fic^

im

eine

ergcbniffc.

34 big g^^iebemdbe

Heinere ^Ibtl^etlmig SSerbinbrntg fcfilefien^

bie

^reugen

®a§

©tü^punfte

erf}ielten

Sager

überall

^rmee

£)ber=

!l)erfung

gegen

unb Dppeln ftänbige ^ef a^ungen. umgeben,

t)on §inberniffen

tDar

liegen,

frei

@(^u^ ber

Heinere Unternehmungen

für

galfenberg

felbft,

mentge 5(u§gänge erf^ütterte

fome gut unmittelbaren

mit Wld^xtn,

unb al§

3^^

üOTgefc§ot)en.

befonber^

unb

aufammengu^^alten

nur

bie

ba^u au^gefuc^t,

bie

g-a^nenflu^t

gu

'i)k

üer^inbern. S^eipperg backte ni^t baran,

in

'Stettung ober

btefer

anberen eine ©d}Iac^t angunel^men, er üer^ic^tete

Unternehmungen, Sind}

^laxia

einer

in

auf gri3gere

t)ie(mel}r

gur ^'rf^iDerung ber Belagerung üon 33rieg.

felbft

i^m am 21ften

2;i}erefia ^atte

^ai

ben Befei^t

ntd}t§ §u inagen, bet»or bie 3Serbünbeten, ©nglanb, üiuglanb,

auf bereu Unterftü^ung

g^fftnbt,

®ad}fen,

glaubte rechnen gu fönnen,* in Ben?egung

fie

mären*)

mar unmittelbar

(Einmal nur, e§

nai^

bem Be^ie^en

feinet

Sagerg, plante er bie ©ntfenbung einer ftärferen "^bt^eilung Üieiterei,

um

bie

auf

bem

redeten Dber==Ufer

Belagerung^truppen

ftel^enben

geftung Brieg ber 5(u§fü^rung biefer üerblieb er

ru^tg

in

(Stellung

feiner

ganzen auf bie ©^lai^t Don 9)^ollmi^ ©'Utfenbung leichter S^ruppen

bem

ab3ufd)neiben ober menigften§

fanben

tl^eil^

gegen

£)ppeln au§ auf ißre^lau

t»on

XoScana,

bie ^^ätigfeit

geinbc

©o ben ber

er

f(^rieb

lei(^ten

ju

beä

beä SD^ajorä v. 2) und er.

^B^ljx

eine

am

befd^ränfte

fic^

Uebrigen in

ber

barauf, burd^

^iefe Unternehmungen tl^eil^

gegen bie oon

mo^l aber fa^

28ften 5lpril an ben

9}?aria

!X^erefia§,

„^a§

auc^ oon

"ißolen

nac^

^^leipperg ein,

entf^eibenbe 33ebeutung

Gruppen:

!.

Qm

gut>or.

^reujsifc^en §eere bie Quful^r mi3glid§ft

nehmen, l

"ißreugifd^en

ber g-all ber

folgenben Qtit

gu erfd^meren.

ftatt.

(^ema^l

ben Unterhalt

^) aJiittl^eirungen

unb

red}ten Dber==Ufer

Sege

ha^ berartige Unternehmungen l^aben fonnten.

Slbfic^t

hk (Strafe £)l}lau— 33re§lau,

bem

füf}renben

f^mac^en

ju beunruhigen, bod} !am

ernftlii^

niemals

©roper^og

be^ugne^menb

genügt ni^t,

auf

um bem

ha biefer ben glug für fi$ ^at

^riegäarc^ioä.

2ßten

1885—1892.

Sluffä^e

35. unb hk ^affagc imd) bem anbeten Ufer

unb

33rieg

Gruppen

gegen ^rieg aufzugeben."

regulärer

man

aber t§un

33ergen

bcn

ent-

Unternel}mungen

feine

meinte

'Sd}lac^t,

(Sine

Wann

an

ober

ben ^önig gtoingen fönnen,

loirb

nic^t^

gtüifc^en

SaiS

ju unternel^men.

ober ®re§Iau

©c^n^eibnil^

einer 53rücfc

12 000

mit

fc^iüer,

tft

Sid)tige6

ziwa^

möge gegen lang,



DI)Iau.

anf

toürbe

er,

nur

er

auf ganz au-5brücflic(]en Q3efe^l magen; mer)rfac^ brad}te er bie f^on

unmittelbar nad} ber (Sd}lac^t oon 9}?ollwi^ au^gefproc^ene ^itte 53erftärfung

unerläj3lid)e

bie

lieber

dn

feinen bamaligen 3Sorfc^lag zuriicf,

mit

ZU nef}meu;

Jeinb

feinen

anzugreifen;

Unterftüljung heranziehen fbnne.

t)on

Wan Meu

hk

g'^ffung

unb

^n

er

benn

nic^t

oom Siener §of

loiebergemonnen

unb toaren

gelitten

lieg



aufzurichten, fein

toieber

n:obei i^n bie me§rfad)en (Srfolge,

in

t)tn

^n

hk

i^m,

S^ruppen

^Verpflegung

al^

fid}er

33erftärfung

§alt

in

Öeute

feiner

(Steift

ber

erfd)üttert.

fd)lagfertigen Quftanb zu oerfe^en,

2;ruppen im

bie feine leichten

zu

beruf}igen

f}atten

unb

[teilen

gslciug

eine 5lnza^l

frifc^er

§eer

«lieber

bie

]^eranzuziel}en,

"ißartei-

^uc^

gängerfrieg über bie ^reujsifd^en baoontrugen, unterftü^ten. e§

ben

oon ©ai^fen

OJ^aria 2;^erefia

Gruppen

fein,

auf

ber verlorenen ©c^lai^t

in i^rem inneren

angelegen

fic^

^orp§

um

©olb

in

nic^t,

fic^

3-elbl)errn

Defterreid}ifd^en

^Die

tröften.

ben

f)atk,

wo

au§,

er

^orp§

getraue

man

zuerft nad) ber Unglücfabotfd^aft

©c^lac^t ftar! 9^eipperg

fic^

fam

niieber^olt

au§tänbif(^e§

eigenen S^ruppen

fragte an, ob

er

l^er

bemül}te

oor;

fein

einigermaßen ergänzten. S5on ben beim '^ormarfc^ au§ 9}Ki^ren dnbe gelaffenen

®d)mettau,

3;;ruppen

1

trafen

'il3eftoärmegi}i,

Defterreic^^ foioie au§

norböftlid)en

5Die

Sl^üngeu

Q3roione,

unb

!Diemar,

unb

2

ein.

%n§ bem Qnnern

§ufaren^9^egi^

33ataillone, !2eopolb !Daun,

^obfta^ft), oon benjenigen Xruppen, meiere

33ö^men unb

in

ber

(^raffd}aft-

®la^

2 Bataillone, ^oloiorat unb ^arl ßot^ringen,

unregelmäjaigen

bort zurüd-

im Sager

Ungarn mürben 2

unb 1 ^üraffier=9^egiment,

iraren,

Bataillone,

^iira]fier^9xegiment,

menter, ^äroll}i unb

im

3

Wdx^

2:ruppen

n^urben

burd^

eine

oerblieben

f}er angezogen.

5(nza^l

3*

Saraä^

86 ^a^pgter

btncr,

^umanter

itnb

«So

t>erftät!t.

bte

n)iid)§

t)erfammelte 5(rmce attmä()Ud) an iinb mürbe (Sribe 9)^at 15

2;rup^en

unb menn

t)erfugbar,^")

rennen

gu

gejnjcigte

luarcu

(S§

ber

tüenn

auc^

Wann

bte

toiU

Qnfauterie,

im

sunt 3)ienft

be§ 55el}(betrage§ ber

beftanb

jo

ift,

^^eil

ein

©ollbeftaub

nur 8615

jebocft

2832 §u[aren wirüi^

unb

Üteiter

^aben,

betragen

§ä^Ut3 getpefen tpäre.

7102

827 a}?ann

10 078 9)2ann tauaüerie unb 2370 §ufaren o^ne

Qufanterie, tegellofen

^^etße

bei

i^ager 515=

auf

§)aupttf)eil beffelben

boc§

au§ Kriegsgefangenen, franfen, 33enpunbeten unb Unbienftbaren. 3Benn König griebrid^ biefer

5lrmee

einem

etmaigen

Kriegfüf}rung

gemujst

unb

war,

beftedt

über bie

boc^

t)ielleid)t

fo

würbe

|)ülitifd)en

mit

t^atfäi^lid}

©timmung

iretd^er

entgegenfar),

33orftog



n^ie

f)'ätk,

in

er

9^eipperg in

fid)

33eben!en

fetner

]^inmeg=^

gefegt ^aben.

3. JFricbcnöttrbcitru tu

SaM^oper oon

©d}on

bcii

König

feine

uiib

(Siöltiu.

Sod}c nac^ beginn ber 53elagerung üon

in bcr 5iiiciten

33rteg 30g ber

£agcru von JIoUuü^

Xruppen au§ ben ®r[}üIungSquartiereu

luieber

gufammen. !^ie

unb

5(u§bilbung

!^em tönige ben (Btanh

baS

befte

M

(Sd}(ac§t

9}loffn)i^

35crn)enbung bie

erfd}ien

feilte,

9)^ittel

'i)attt

ber

t)erfd)iebene 3JJängel

^Bereinigung in einem

perfönlid)

biefer

Uebelftänbe.

foüte eine neue ©c^ule be§ Kriege^ n^erben. SD^orrmil^

abgeftedt;--*)

57 (Sd}mabronen unb *)

S)tc

Defterr.

bie

milxt

am

'iOften

5lrtiüerie in

^tfc^r.

n:eld}e

ii^ager,

1827

5(pri(

!DaffeIbe

rürften

ber

laffeu.

i^n in

unb treibenb einzugreifen,

te^renb

^ur 33efeittgung

in

^u Xage treten

2^ruppen

®aS

aU

Öager

mürbe nörbltc^

34

53ataiüone,

baffelbe ein.

giebt

ju

biefer

3eit

ben

bienft^

12000 Wlann Infanterie unb 13000 mann ^aoallerie an, fonac^ um 7000 mann t)ö()er. 3)ie im ^ejt angefü{)rte (£tär!e ift bem 33erif^t ^Jieippergö üom 30|ten 3)iai entnommen. (So würbe fic^ banarf) ein Unterfrf)ieb ber gum 3)ienft nerfügbaren ©tar!e gegen bie ©oIlftär!e »on über 10000 mann Baren

©tanb

auf

ergeben.

**j ©iefje bie in

$lan 3 gegebene ©üäje beä 2ager§

bei Söiollraig.

37.

Qnx ©tc^etung

trurben

Don

^nfanterieabt^eilungeu

mdj §ünern unb

^imäd)ft

120

je

Don jitfammen 300 ^ferbcii

Äat)a((erte=5elbwac(}en

mürben hk

ber 91id)tiing gegen bcn geinb

6 (Sd)iüabtonen §nfaren nai^ ^ampi^

mn

üon

(Sic^erung^abt^eilungen

8

^a§

mürben.

feinblid}e

leichte

SO^otlmi^

unb

S^rnppen

geftattete.

Üleiter

gefd)loffen

in

ber

nnb

'^äfjt

mnrbcn

2

,

bie

f leine

ü?ieutenant^,

oier 3;:age abgeloft

alle

^um ©c^u^

gegen

J^or^ug^meife

ber S$er=

'&ali

i^nen

t)inter

groge

25

üon

maren

leid}ten

burd^

g^W^^

follte.

ac^t

®urd)marfd}

ben

gemö()nlid)

einer

53cläftigung

gemä^ren

ber

erl)ielt

^au

bem

fie

3(uöfall=

Ttaim

burc^

in

(Spanifi^e

^atai(longge|'d}ü^e

ftanben bie

^önig

einem

etmaigen

ßntfa^üerfuc^e

meg^ i^ert^eibignng^meife entgegentreten, fonbern

^nm ©egenftog

gall

3"^* ferneren f}er

lagernben 2^ruppentl)eile gnr 5>ert^eibtgung bereit

ber

mollte

jDod^

hk

mit

(Sid)er^eit

breite

gür

gront

ber

hk

§ermöborf

beren

i)ffnungen,

befe^t,

H'önig

ber

lieg

beginnen,

53erf(^an3nng

3n

befinblid)en

mic^tigen Dber=Uebergange§ in D^lan.^)

be^o

21ften

^^Im

auggefteüt.

(gc^nrgaft buri^

(^axht t)erblieb

Ifte ^Batairton

5inbnngen nnb

Oftcn

t>on

Hauptmann

1

je

Unteroffizieren nnb 120 Wlaim

unb

Uxrmz

bei ber

Ööwen nnb

9J?id}e(an,

gelegt,

üorgefc^oben.

©id]ernng gegen etmatge 33ennrn^tgungen S^etge4Iebergänge

^ann

200

bi§

SD^otliDi^

er

mar

für

unb gmar gum ©egenftog

entfc^loffen,

feinet*

biefen

mit

ge*

fammter ^raft.

^nx fc^liegung

menige Bataillone follten in einem folc^en galt 53rieg

t>on

anfred}t



erl}alten.

ben

modte griebrid) ben üorrüdenben Gegner angreifen. erlieg

er

meld)e

33efe^le,

orbnungen über

t)ox,

mx

fo

follte

bie

8 Unteroffizieren,

120 STcann,

28ften 5tpril in

rüdte jur

53etra($t

entfpred}enDen ber

^tn-

großen (Strafe

5lrmee unter bem

*) 5^ur ein %f)^xi be§ SBataillonö, in ber ©tär!c

nantä,

hk

auf

(Sin^

übrigen Gräften

%m

t}ierbei

(^egnerg

beg

9^üdte 9^cipperg

ent^ielten.*^")

^rottfau

bie

für

fommenben 5Ingriff§ric^tungen

bie

^^n^

ber

oon 1 Hauptmann, 3 Sieute» befonberen

33ebecfung

be§

^önigä mit inä Sager. **) Slnlage

?ir. 2,

e.

8*— 16*,

entlauben SBortlaut

biefer „2)iäpo[itionen".

38 5lrttWcrie

i^otcje^ogenen

fam

mavfd)iven;

^iDifc^en

Dppeln ben

bei

fuc^en,

Ufer au§

©olüe

Itnfen

üom

üer-

Ober-

rechten

fo fodte ha^ 'ißreugifd^e

entfetten,

^In^d

aber

92ei|}^erg

gu überfc^reiten unb

g-tuJB

gu

bie (Btaht

auf-

Söiuen, fo foflte bie

unb '^aulau, mit bem

n^erben.

gebilbet

gelel^nt,

(2d)uffelnborf

unb

bcr Eingriff über ©c^urgaft

©c^lacl}tltnte gn^ifdien ©c^üffediborf

an hk Dber

unb

90^o((it»i^

§eer unter-

^alb Don ^rieg auf gmei Erliefen übergeben unb bem g-einbe entgegen^

marf^iren.

(Srmogen

mar

Defterreic^er

öerfud^en

fönuten,

nod)

ferner

ber

bei

bie

über ©treljlen auf Q3re§lau üor§urü(fen. ein 33orgeI}en beabftd)tigt,

bann geführt merben

am

%{§>

4ten

foKte,

^JJ?ai

runggforpg micber in

!Bager

5trmee

s^dtigfeit.

mar,

aU

unb ni^t nur regen

mie ber Eingriff

begeidjnet.

ber 5(rmee

iöetage^^

entnommen, mürben

5Im öten Tlai maren

gelegt.

^ipiat^

mar

für biefen galt

oon DJtoWmi^ 40 Bataillone, 61 ©(^mabronen ^aoatterie

um

ben ^'önig oerfammelt.*'^)

^[^^ j^^^ eutmitfelte J^riebrid) reicher

vorbei

9^ur bret Bataillone*)

eingerei()t.

tl}eil§

unb 6 ©d)mabronen §ufaren 5tiebndE)§

5lrmee

^rieg genommen mar, mürbe ba§

ben eroberten

al§ 53efat^ung in

5(ud)

Oiic^tnng,

bie

no^ ni^t genau

bem 53e(agerung§forp^,

tl^eil^

im

bie

mar

boc^

hk

ba^

9Jiöglid)feit,

$reuj3ifd}en

er felbft überall

bilbunggfragen unterhielt, au§

mährten ©olbaten

fic^

felbft

ber

inbem

fonbern aud),

bem dürften

mit

um

fo

erfolq^^

mit bem beften Beifpiel ooranging

unb anorbnete,

befal^l

Briefmed^fel

eine ^Jlbätiqfeit, bie

oon

reid^en

^u belehren

über

5ln^alt

er

einen

alle

^u^-

ßrfa^rung be§ alten

be^

fuc^te.

gürft Öeopolb ^atte im Sager oon (Göttin Anfang 9J^ai ungefäljr

20 000

Sie

in

[teilten

DJ?ann

WoUm^ 2:ruppen

Ueber ^lle§

Qnf^"^^^^^ ber ^önig, bie

beinahe

"^"^ fo

fud)te

5lu^bilbung

berichtete er,

gu

au^

6000

Sfieiter

i^m unter-

er bei ben

unb

förbern

über Bieleg befragte

il}n

oereinigt.

gu

oerbeffern.

ber 5tönig.

Un*

ermüblic^ mürbe in ber ganzen ^reußifc^en 5lrmee gearbeitet.

„tiefer gürft",

*) 3flegiment steift

**) 2lm 6ten dJlax

gangen Slrmee

fo berichtet ber Bal}erif(^e (^efanbte

2:örring an§

unb 2teg SataiKon mu^oxdz. rcurbe gur ^eier

35i!toria gejrf)offen.

ber Eroberung

oon 33neg oon bcr

39 über ^önig grtebrt^,

S3re§Iau

befd)äftigt.

@r empfängt

.

.

.

!cnnen

1)cc^

fic^

'^at

bie

if}nen

©§

gicbt feine llnterner}mer

nod}

53eamte i!^n

beauftragt,

großen

alter

S3efe]^le

^u

^n!auf über

machen

mehrere

er

'ijat

o^ne

tragen,

fo

an

33.

5.

.

.

.

einen

er

^ef(|äftigungen fc^reibt

bie

be^a^It.

^efel}!

bie 3

nnb §änbler,

feinen

gu befragen nnb feine

Qnmitten

mirb o^ne feinen

"ipfennig

bie

Briefe, über bie er

jn^ei (5$er}eimfc^reiber erlägt.

irgenb etira§;

fünft

300

5lbenb

bie unger}euere 5trbeit nid)t mef}r (ciften,

fie

^ein

obliegt,

für

täglt$ beinahe

Setfungen an

feine befonberen

U^ ^um

t»om $0?orgen

„ift

an einen ^klebrten,

^Ibjutanten ^ei}ferling!,

feinen

ber n?egen ^ranfl^eit in Berlin gurürfgeblieben ift"*) ^elle^^Sle,

aj^arfc^all

m%

auffucftte,

feiner

!^eben§n?eife

anberen

in

(General

einfacher

einem

fonbern

tüürbe,

er

eingebt,

e§,

ber

bie in

S3efe^le

alle

fotoie bie

(Sr

fte^t

Unternehmungen

alle

i^öl^eren

eä alle

alle

bimaürt,

©in^el^eiten

*) 2te ^oepferfdje

XXVm.

an

um

fogar mit ber ^Verpflegung, ift e§,

oor,

bie

fteigt

linfen

reiften U§>

jum

@r

giebt felbft

hk

ah.

er

auf,

oom

ftatten

33eri^t

ber ben 5tngriff^plan

U^r morgend

4

Offiziere

i^m

gurürffe^ren,

Ueberläufer

**) «eae=Sg(e

er

feinet öager§.

befonberen 5luf trägen entfenbet;

9lan!e,

fic^

alle "ipoftirungen

Umgegenb

unb Seifungen an

unb

feinet Öager^

30^itte

bem ^ngenieurmefen, unb

gu ^ferbe unb befid^tigt

©pione

mt

aud)

erfüllt

unferen §eeren bie Ouartiermeifter ber ^aüallerie unb

für 33rieg entworfen ^at

g-lügel,

er

unb ber auf

ert^^eilt,

ber Qnfanterie erlebigen; er befi^äftigt ber 5(rtillerie,

er,^*)

fd^reibt

^auptfäd^lic^ften Dbliegenl^eiten.

(Ban^ abgefe^^en bat»on, ha^ er in ber ift

gürft",

allen n?efentli(^en "fingen fein §eer, tl^un

SD^oll^

©c^ilberung feinet X^un^ unb

„tiefer

gulommenben

folcben

im Öager üon

ben ^önig

ber ia

eine leben^tjolle

l}interlaffen.

nur

nic^t

„befehligt ein

ung

f)at

unb

folc^e,

alle,

wenn

SJ^an

felbft

bie fie

mit

er

oon

il^ren

i^m

alle

ebenfo

mte

fül^rt

befragt,

^efer)le

(Sammlung. Slmelot,

ben

27ften

2lpr«

1741.

SiagebrucEt

hzx

40

geuge mar.

U^

[teilen

fommt

tiefer ^-ürft

gut ©tunbe be§ ber

Uniformrocf,

am

tt)oüon td^ fetbft geftern

bie (befangenen,

ben Orben unb

ntc^t

5l5enb unb ^eute SO^orgen

an§ ben ©tiefein t>om

©c^Iafenge^eng;

trägt

er

üon ber ^(eibung ber ^biutanten

fid^

©c^utterftüdf

ein ttrva^ reid^ere^

obf(^ün

ba^

mel^r einer Sefte

fie

unb ®enauig!eit tvk fe^r

unb

finb

General

ältefte

im ^af}X

SiJlonait

einem

gu

bis

baoon

unt»olIfommene 33orftellung ber

folc^en

i^re ^öcfe

Grabe

morben mar,

mir

^at

Za^

t)on

beffen

©pi^e

Genauig!eit,

SBruber

er in

beren

fönigS

beS

©orgfalt bie

befleißigen,

man

!ann

melc^er

auf ben

ben Offizieren

unglaublid^

üon

gemalt

fo

finb

bie

'Dienft

nieberen fie

ift.

fo

unb

"ißrin^en

Grab

l^at,

SSon ber peinli(^en

t^ut

eigene

mie ber

fd^ließen,

D^angeS

ber

leiste

mirb.

getrieben

ausgezeichnet

bem

bis gu

auSgebilbet,

Qc^ behalte mir oor, über ben 1)ienft^

ift.

^O^annS^ud^t unb anbere militarifd^ mic^tige ^inge biefer

bie

5lrmee §errn fobalb

^ti

Generale,

bie

Xru)))}en betrifft,

es faft

Mxkh,

adjt

für 2^ag geführt mie ein gemö^nlid^er

baS öager eingerüdft

fic^

Offizier ber ^rmee,

ha^

er

er l^at eS

^aoallerie gefe^en, ber eS mit feinem D^egiment ebenfo

SaS

eine

unb eben ^a^z i^ einen anberen Generallieutenant oon ber

£)berft,

biefe

ha%

§olftein,

'ta^

unb

fo

(^e^orfam

bo^ nur

id^

gefagt,

bei feinem Ülegiment jubräc^te,

finb

getrieben,

®er ^erjog

fjatk.

5lrmee,

ber

i^önigSberg bis ©c^lefien

an

©ein genannt

fc^on

idj

3)?annS3u^t,

ähneln.

aud^ barauf vorbereitet

xfi}

burc^

Offiziere mit Generalsrang finb, l^aben feine anbere

fie

tleibung als i^re gefuc^t einfache Uniform, fürs,

nur

au^^eic^net.

53ruber, ber 'ißrin^ 5ßil^elm, unb alle Ruberen, bie ^abe,

5Iuf'

blanen

einen

o. 53reteuil

(bem ^riegSminifter)

mir barüber genauere ^enntnig

id^

^an

mirb

bürfte

bem Könige meiner Ueber^eugung

fid^

SJ^anc^eS

bation

gu ^f^u^e

^^^ä^ereS mitgut^eilen,

oerfc^afft

mad^en

nad^

merbe.

l^aben

fönnen,

unb

eS

ermünfd^t fein, baoon

in ^enntniß gefegt gu merben.

9^a^bem feierte

er

in

ber ^önig oon ^reugen bie "ißarole fein

fleineS

(Schlafzimmer

fd^lec^ten SBetterS eine 2;afel

bcnn gemö^nlic^

fpeift

er

gurücf,

gu gmölf Gebedfen

in

abgespalten

mo

er

^atte,

megen

beS

l^atte l^erri^ten laffen;

einem großen gelte,

mo

eine ülafel

gu

41 tteratg (^ebecfen f}erflertc^tct $Ui§iiaf)me

bie

Sürbe

ftet§ ber l}üf)crcu

anbere

'^rei

tüerbcn.

Öacjer

511

werben,

ä()n(id}er

jlifc^e

^an

benachbarten Q^lkn

5^ad}tif^

ift

aik Dffisiere o^ne irobei

entjpred}enb,

er

überlaffen

nid)t bie ^ebe.''

an Qebermann

mußte

ftcdte,

unb ^JD^igoergnügen

^^un unb

(^änge

^tnei

mit ber größten

unb ben

r)o[}en

natürlich

in

5(nforberungen,

mand^en Greifen 9^od§

l^erüorrufen.

öon üorn^erein

Waffen

iD?eiften

unb maßgebenb

berechtigt

al§>

bem

fehlte

jungen Könige ber große 9iuf, ber fpäterf)in iDenigfteng ben fein

ben

in

fid)

Wi Za^d nnr

35ün gwifd^engerid^ten ober irgenb

(^enauigfeit in allen @elbangelcgcnf}eiten

hk

oberften

bie

befinben

5(rt

reict)t

'^iefe ftrcnge öcbengtreife be^ ^önig§, t^erbunben

Un^ufrieben^eit

felbftt)er=

Den I)ör}eren (S^raben

iinb

fe^r gut jubereiteter glei[c^geric^tc.

Wddj^m

im

^errfc^enben Unter orbnung

ber

ftänbltd),

$lä^e

ber

guge^ocjen

^aben,

föf)re

gu

tft,

erfc^einen ließ.

Wlaud}^,

^u größerer 5(nftrengung gefpornt,

bie,

in

i^rer ge-

trobuten Öebcn^fü^rung geftört mürben, ftanben ben 5(norbnungen beä jugenblic^cn

D^ren

53i§ Mi ben

gegenüber.

unb

ablef)nenb

g-üf)rer!§

ber

einem

^eidinenb,

ju

geioiß

\va§

in

auf

tonee

terfannte.

fo

fc^reibt

vergnügen.

„©§

ber

]^errf d)t

ben

geforbert ^aben,

behauptet, 9^iemanben

mit

\px\djt l}ier (in 33re§lau)

fortbauernb unter ben Offizieren

fcblec^t,

ber

fic^

ja fogar

^önig

fo

M

fenn-

n?ie

^föefen

biefer

DJ^iß*

ben 5lbfcbieb

loä^renb

p

^urücf^alten

fe^r

5lrmee",

ber

400

oermeigert,

3D^ollmi^

jebe^ bie f)at

9iange§

boc^

er

iDollen.

Tlan

5lbfcbiebögefuc^e

feit

laffen,

3Jlan

ha^ Regiment außerorbentlic^

l}ält

gurücfgemiefen

bie

befonberö

5err|cl)t,

ber ^önig, tt)erfen

mit 3Sera(^tung be^anbelt. oiele

ift

nur oon ber allgemeinen 2J^ißftimmung,

aber unter benen ber ^aoallerie,

©d}ulenburg

^rmee

allgemeine^

faft

über

hk

ber

unb

unb

Offizieren

„ein

fd)on

ftet§

©eioalt

©-5

umrbe, ©eift

unter ben

il)rer

^önig

ber

^in,

(^efanbte,

baß

ioeiß,

(Stimmung

erfdieinen.

er5äl}lt

©in^elner

^ai}erifd)e

Tlan

öic^te

Greifen

biefen

Stimmen

man,

bie

ungünftigen

grotlenb

fremben (^efanbten brangen

^e[d}iDerben ber OJHßoergnügten unb ließen bie in

and)

wofjl

oiclfac^

e^,

l)at,

nad)bem

fogar für

42 ha^ gan^e Dffi^terbrp^

nti3g(tc^,

®id)er tro^

fic^

ben 33efe^I

gegeben

Xage !ranf

nielben.

er

haf^

a(g

5lu§btlbnng fetner

bte

ber Qnfanterte,

33et

ad]t

5lrmee

bte

in

[ic^

beiDunbern^irert^er

in

jeber ^e3ief)nng beiDäf}rt r}atte,

burd)greifenbe 3Seränbernngen

tvaxni

burc^

Uebnngen

tägltdie

l}öc§fte

Sert^

irar

SD^üllnjitj



bie

5ln§bilbung

ber

eine

je^t

int

nad}

5lber

ix)ürben.

g^'fcgt

§ter galt

üür3nner}men.

nic^t

üorgügltc^e

nnb anf Tlann^u^t

5lnf geuergefd)n}tnbig!eit

ber

fold^en gerfe^enben 33e^

gu förbern tnußte.

3[Beife



berid}tet,

länger

gu ^ferbe gu

bag er aßer nn^nfriebenen (Strömnngen ^err irurbe unb

ift,

berfelben

Snfantcrie.

unrb

^§>

Dffiaier bürfe

!etn

l^abe,

^önig

ber

Tlit etferner ^Tf^atfraft trat ftrebungen entgegen.

ipetgern fönnten,

fic^

ju erl)alten.

Jener tvax immer

©rfa^rung üon

ber

SJ^aßregeln g-rtebric^^,

erften

5ln^rüftung feiner Infanterie mit Patronen gn t)erboppeln.

30

erl}ielt

Tlamx

ber

60 Patronen, njoüon

je^t

bie

bie

^Inftatt

auf

.^älfte

ben

3:;ruppenfa^r5engen mitgefü()rt irurbe. 9^ad^folgenb eine

ber

mir

l}ente

SJ^orgen er

'^a^

fagen,

gu

5lrmee

einen

ha^

mir

^breife beüorftänbe, vooUit

Dorejcergiren

er

ben

^önig

©eneralen feiner bie

Uebungen

Setter mar l^inberte f(^önfte

bie§

t)on

ertl^eilte,

mo am

unb

baj3 ic^

bie er

fc^redli^,

^Bataillon

Setter gemefen märe.

bem

mai

fo

^bgefel}en

1741.

^u feine

^age meine

ntel)reren

"^ringen

nnb

Wia'iox bie 33efcl}le über

fiel

mollte.

®a§

in großen glorfen,

ba§

ob

ba§

gn e^ergiren,

üom

9^egiment§, ha^ augergemö^nlid) gut auggebilbet

2rn Simelot, hzn Iften

mir mir

feinet 9iegiment§

üor mir au§gefü[}rt l}aben

nii^t,

nm nm

fc^idte

begab mid§ fofort bort^in nnb

nnb ber (Schnee jebüc^

(Jj-'er^iren

mic^ je^t in eigener ^erfon

er felbft

n?ie

näd)ften

ein ^Bataillon er

^reugen ju gug mit

^^Irmee,

ba§

'ißrengen

©eneralabjutanten,

aber nun,

cor feinem erften S^reffen ermarte; fanb

über

üon

Setter abgemartct ^abe,

iüenigften§

laffen

^önig

„!Der

feiner

gute§

bisher

geigen,

53elle^Q§le§

!I)arftellung

Qnfanterie."^)

*!l3renßifd}en

al§

fi^önen 5lu§fe^en biefe§ ift,

marfd}irte baffelbc

2lbgebrucft bei 3fian!e,

XXYIII.

43 unb üolffü^rte üefc^reiben bie

SBorin

läj3t.

Sebf}aftig!eit

^my nnb gleid)en

im

Wlal

in

man



trenn

^^^^*

SH^^^

^I(erbing§ e^ergiren

nid}t gefe^en f)at

©olbaten gur

ba§

e§ ben

l^at

ber ^i3nig

eine

in

biefe 5rru|)pen

^ie

S^ü^lic^feit f}iertion

legten (Sd)Iad}t

feiner

üon Einfang an

Ijat

bie

erprobt."^')

große ^ebeutung

53ei

^er Äöntg

Artillerie fid^

fal^

nur 50 ©c^ritt vor bem auf 1000

follte."^*)

©päter orbnete

bemerfte

fd}idte,

position auc§

i^aben

bann

er

fe^en

laffen,

(B^xitt vor ber Infanterie

fel^r

gut,

bo^ muß

ic^

baß fc§on auf 2000 ©diritt

an,

„®aß baß

auf i^n

ha%

erinnern,

bem (£.

bie

er

t.

gelb

bie

m. =

betreffenben

*)

^n

ganj

artillerie

vi3llig fie

ben

feuern, fol(^e§ ^alte id^

für

tvenn bie Infanterie fo na^e tverben,

äfjultc^er 2Betfe fpric^t fic^ S3et(e=^§le in feinen 2)en!n)ürbigs

^ßergL

**) SSergl.

Dis-

ber

in

an ben geinb !ommt, hk vorgefa'^renen Canons ver^inbern

leiten aug.

bie

ha§ geuer beginnen

aufmarfc^iren unb, fobalb

foll

erreii^en !ann, beftänbig

ha^

anjuorbnen,

geinbe

gürft Öeo|)olb,

baauif)

gegangen,

verloren

erften treffen ber Infanterie

vom

(Sd}ritt

gefeuert trerben follte.*^^*)

geinb

Saffe

biefer

von ber Infanterie befunben

baber veranlaßt,

fic^

imb

50

ber (S^efc^ü^e

ein !^f}eil

entmicfeln

«efe^le

mit einer 3Serbefferung

in ^u grojser Entfernung

fid)

fie

\vax

9}2otfiDit^

Ratten,

(S^ebanfen

unb 35ern}enbung.

in §erftel(ung

n^eil

feine

fid)

er==

unb lebhaft

fannt, njeld)e bie Artillerie in ber ^i^^unft gen^innen mußte, befc^äftigten

erfc^eint,

groge 9)2enge ^utoer im ^a^re,

©eirol^nl^eit mirb.

üon "^reu^en

^i}nig griebrid)

fo

ber

fd}iegen

fie

unglaublid)

tva^

fie

mit

ftct^

unb meuigften^

ber ^tinute,

in

^ii^ifionen,

unau^gefe^t unb verbrauchen

aber

5(rt,

ift

^renßcn

üon

^onicj

tro^ be§

fie

berichtet

fo

eben

fie

ba§ Ueberrafd}enbfte

^at>a(Ierie

Drbnung,

foId)er

ic^

üerfommen

(}atte

....

mar

biefe

ob

menig erftaunt,

nicbt

„narf)bem

er,

^ätte unb fd)led)tem Setter 33e(Ie'Q§le ^ier

aU

gutem Quftanbe,

fo

benen nic^t

tit

!Die "ißferbe iDaren,

ein 9J?aint iinb nic^t ein ^ißferb fef}lten.

in

itngeiDür}n(ic^er (S^eniig^

62 ©d)iuabroneu bemunbern,

t^iiung", luie jener f^reibt,

ber ©efanbte,

„mit

33alon}

et

lieg

ift

anje^o in

miinfc^e.''^*)

fie

km

:ßlcincre 5ufammfnftii|3C mit

05rpen

Baa fagcr

tjon ©rotthttu.

bem

Fvn

nnterbred]en, ^olt

bie

33eftreben, rid)teten

bie

'^reußifcben ^Serbinbunqen möqlidBft ^u

Defterreic^ifc^en

Unternehmungen gegen

it)re

gmifc^en ^^rieg, 33reglau

©c^on

menige

W

unb ©c^meibni^.

2^age

nad^

unb 700 big 800 §ufaren auf gu

teic^ifd}en

bie ^f}ore fleine a6:ii

leid)ten

Üieiter

5lm

abgemiefen.

SSerluft

%m

beunruhigen.

©c^Iac^t

ber

oon 3J^ü((mi| fanbte

500 SJ^ann ®eutfd]er

lin!e Tceigeufer,

't^a^

22ften

5(prit

um

mürben

Xage

ftreiften

*!ßreu6ifd)e

Kanonen mit

*) ^ßalorg

5lbt^eilung fic§

an ben

fort,

^arbinat

auf

unb

©er

g^Ieurp,

führten

fie

28ften



Vx^,

üor

^reglau

eine

2öagen

unb

barauf^in fofort,

^uU

1741.

XXVIII. *^} ^olit. 5lorrefp. I,

««r.

Defter-

mit einigem

bereite

einen

^i)nig befahl

ben

bie

ieboc§

üon Q3reglau, ^oben auf bem Sege D^lau

9f^eiterei

biefe 55erbin=

erfc^ienen

Dor 30^o((mi^, gleichen

3««

mit bem Segnet.

^Serbinbung^ftra^en

^renjsifc^en

9^eipperg ben General Q3arani)ai^ mit

bungen

^Xruppen mieber^

leichten

^'^eincrc

472.

4*

9ian!e,

52 au§

bte

600

33ataUIonen

gtret

gu

9J?ann

^efa^ung

beftel^enbe

unb

l^erftärfen,

entfaubte

iRegtmentä SJ^arfgraf §etnrt^, Dberft

200

Qnfanterte,

D^lau— ^re§Iau

©trage

^omm anbeut be§ 1000 mann 200 §ufaren, um bie ben

burd^ ^ofltrnngen

^u [ic^ern.

10 gug

ba§ äJ^aga^m in 53re§Iau mit einem

um

@eW)Ott.\ mit

ü.

unb

faüafcie

Tlann

53re§Iau

t)on

5lud}

feilte

unb 6 ^ug

breiten

(Kraben gegen etiüaige §anbftreid^e umgeben irerben.

tiefen

kleinere

Ufer

t)or.

^u

unb

f äffen

tamzn

mit

einem

bem

auf

Tlai,

10

t)on

S^erluft

redeten £)ber=

©egenb

mn

ben g^inb

bei

bi^ in hit

am Uten

einmal,



and]

bie Defterreicf}er

ftreiften

gelang

®ü(^

53rieg.

(Solu

3wf.{

(rf;ogTJhth.lii£t;u-S*eindr.vlVlihebr.C7reve,K^Hafli*A,Berlnv.

53 unb

33t^marcf

t).

Üage imirbe

felben

eine

aufzubrechen

^cute

bie

bcn

33ormarfd^

nad)

um

Drt

nörblic^

ben

§eiber§borf über bie lüanbten ft)eld}e

üerfäumt

rafc^t,

alg

maren.

D§ne

§aufen.

X)ie

(S^rojse

fc^en

1000

na^ ©eni^

brängten,

erlitten fie

unb

141

8

^ferbe

"ipferbe,

SJ^ann

bef^lofs fofort,

bem

(S>egner

iDurben

!t)ragoner

S)ie

Öol}e

f^^

Sagen|)ar!^

beg

Qkkn

an unb marf

iDürben;

Derlegt

'ba

befi^äftigt

über htn

fie

fielen

fo fui^ten

gu

entfommen,

§ier

aber luaren

bie

^^otf)

unb

SJ^ajor

,

iDäf}renb



!Die £)efter reicher,

felbft.

"ipreugifc^en

fie

bann

^älnoh),

o

hk ^reugen nur

füblic^er

bem geuer

ber

fc^arf nac^= felbft

gug

gu

bur^==

ein §ufarenpferb. Dberft^

ein

h^n ^reugen in betrug

in

§ufaren

ber ©efangenfi^aft;

beftieg

fie

ber

"ipreugt*

über ben

©eneral ^arant}ai)

bebeutenbe SSerlufte.

©efammtüerluft

reic^ifc^e

Drbnen

fü^rt.

unb,

@roge

lieutenant Deff emff i)

Seute

500

üon

an.^"^)

®amm

nur mit tnapper bie

rvax ber Defterreic^ifc^e etrt)a

3fiot^fd)(o6

9^^ff

langen

au^gefe^t

fol^

Öo^e ücrgefanbt; bie §ufaren unter 3^eten

bem

red}t5eitig

m

am

(Sic^erung^mafaregeln gu treffen, irurben über^

mit

^Dragoner

lüatete er

erbeuteten

©trage nai^ §eiber§borf wax i^nen burc^ hk

etiüa

entging

einen

führte unb

unb orbnete für ben näc^ften SJ^orgen

ha^ ®orf

3

befc^leunigen

'i)k

einige

er erflärte,

in

gorm

eine

^unbe^genoffen

be-

fei;

^önig, befonber^

mit

g-ran!reic^,

9f^id)t^

9^ac^tl}eil an^fet^en bürfe.

©ieg

ein

inie

ber

33ünbniffc§

n^ie

unb meitere geinbe

aU "i^a^

{ebern irgenb

l^in,

^reußen^

aud} bie 33erbünbeten

ba^ingeftellt

im

eigene traft

fein,

n^elc^e

möge

fic^

er unter-

getreten feien.

3^l]ätig!eit

gehaltene ^orftellung be^

Qmdt

5luge gu l)aben nerfid}erte,

5Iugenfc^einli(^

nid)t

M

33alort),

§err

mußte granfreid} baran

t)on (5d}lefien

unb bat Gott,

er

ber nur be^

feinen 5lbmal}nungen liegen,

burd) einen neuen ©ieg all^u mädjtig unb

baß

t)ielleid}t

ber

burc^

imirbe.

5le^nli^ bad}te ^orb §i)ubforb.

^obeiüil^

um

gettiaffuet

beabfid)tigten

um

19ten '^ai '^obeirilg an ben tönig.

mag

t)erfülgte.

bnrc^ 33er'

©efanbte 33alürJ^ in

granfreic^

lieber biefe in ber bringenbften

(£g

ben

üon be§ ^önigö 5lngriff^^

er

an ^obeirils, (Sr

el)e

beutenb ]^erabminbern mügte;

ti^tete

^IRid)eIau irnrben

weitere ^rieg§l)anblung

ber Gegenpartei

bie 9liiftungen

auf Preußen

ben

unb

hk

geipagten 33orge^en al35urat[}en.

für

eine

an ben ^önig barauf ^ingewiefen, bag

(S'efal^r

fönnte;

üer^^ögern

abfid)ten erful}r,

nur

unb 3^a(^

gingen fleinere Qnfanterieabt^eilungen.

93?ai l^atte ber g-ranjöfifc^e

^reugifc^e 5lrmee üljne 9J?ünate

bie

ange^

ge[id}ert.

(g^ou am 9ten

auf

©teilen

man

ber

in

felbft,

jebem S^cgiment

'Biaxin

t»Drge[(^oI?en,

5lbt^eilnng §)nfaren tt?urbc nad^ %lU(^xottlavL t)ürge[(^oben.

f^an^nngen

Qn^

fumpfigen SBiefen ber ^^etge^^^ieberung.

fanterie^^g'clbira^en irarcn bi§

ber bie gront

ber

5(m 25ften '^ai

möge bem tönig

fd^rieb

eingeben,

üon

er

an

einer

m ©d}la^t

er [Cymeven

5(ii^gle{rf}

!DaJ3

fönnen,

©telding

ftarfe

g'ürften

(Bttijzt bei f)at grcei

to^ir

luürbe.

iro^l mögltc^.

fc^ulbigiing btenen,

®em

aiiSfaden möge, ben fvteblic^en

avia§ ic^

Üiat^fam ^alte i^m bar an3ugretfen, iubeffen aber

l^iefigerfeitg

giir

ben ütelfac^ bcfprcd)enen Eingriff

er

ha^^

%nf)alt fc^rieb er

)ooi\

mußte

Defterretc^er

eiu^u^

f^rencfen unb gu (Si^rerfen, ln§ er auß feinem jetzigen l^ager aufbred}e."

^ei

amrbe

©rottfau

bie

^m

bilbung lieber aufgenommen,

31ften

am

33efi(^tigung über bie Haoallerie,

ber

^Irbeit

frieblic^e

8ten

S^ruppenau^^ ber

Honig

SJtai

f}ielt

Quni

eine folc^e

eine

über bie

Qnfanterie ah. Einige

53eränberungen

©o

angeorbnet

irurben

in

ben

unb

(Efief^

Dberft ^ring

er^^ielt

tommanbeurfteden

^ori^ oou

5(n^alt*

!Deffau*^) ha^ burc^ ben 3^ob beg (I§ef§ erlebigte 9^egiment 2llt^53orde.

to nur

5ten ;3nni fanben gal^lreidie S3efi}rberungen

erirö^nt

ha^

fei,

©generale

bie

Qnfanterie

ber

unb §er3og fon §olftein gu g-elbmarfc^äüen, ber gerbft

5um ©cneral

(S^eneralmajor^

bie

ber Infanterie (S^raeoeni^

'o.

unb

\iait, t».

t>on

benen

©lafenapp

"ißrins i?on

"än^alU

unb (^ouferneur fon (Bkttm, o.

^ee^e gu ©enerallieutenantS

ernannt lourben.

Za^§ barauf fein 33er^alten

im

erl^ielt

£)berfttieutenant

t>.

Qieten, in Ü^üdfid^t auf

ben ^efe^l über

d\oti)\d)lo%

'tit

brei (Sd}iüabrünen

berliner §)ufaren."^^^j

*)

mgebrucft

Bei

Drlic^,

I,

334 unb 335.

**) 2(nl)ang 9h. 5 enthält fur^e Stngaben über ben Sebensrauf bea ^rinaen.

***) SBenige

^age

fpäter

rourben

bann

bie

3 «Sdjraabronen ^reu^ijc^er

^ujaren mit ben berliner ^nfaren ju einem ^orpä vereinigt.

Sem

Oberftlieutenant

(Sd)armü§el

bei

augrüftung.

($8erg(.

t).

Gllgutf) I,

3ißten

fc^enfte

ber

Äönig

gefallenen Sieutenantä

258.)

aurf)

äliilorai^,

S^ergl. I,

©eite 76.

baä ^ferb beö im mit ooUer ^arabe^

60 kleinere

^ufcimmenftöge mit bem getnbe ging e§ Jeboc^

r)f^ne

auc§

in

3ufammcnftD|e mit bem

m^t

btefer gett

^''"^'"

ab.

Qmi TldUn

füblt^ (S^rottfau

^aron

ber £)efterretc^tf^e General

f^on

ftanb geftettc^

längerer S^it

fett

mit einer ftärferen 5lb=

t^eilung unb unternaf)m üon ^ter au§ eine O^ei^e üon ©treif^ügen.

Wai

5lm 27flen

gelang eg einer ^reugifc^en §nfarenabt^eilung,

fommen,

it)m bei 2)^C)gn)i^ in ben dürfen gn

mit einem

Gegner 1

ipä()renb ber

unb 6

bie

§ufaren n)urben

ieboi^

2^obten nnb 18 (befangenen ^urücfgemiefen,

nnb 1 SBac^tmeifter an befangenen

9iittmeifter

.gnfaren an S^obten üerlor.^)

Qmi mit

30

3Serluft t)on

ZaQZ

am

fpäter,

einer D^eiterabt^eilnng

fübli^er ^ic^tung üor,

Kraben

ein Eingriff

!anm

t).

^rebom in

5llt:=(Grütt!an

aber balb auf eine ftärfere hinter einem

Partei

aufgeftellte

5tu§fi(^t auf

bagegen

(Gefangenen,

einigen

3000 SO^ann üon

t)on

ftieg

öort^eil^aft

(Generalmajor

29ften, rücfte

Erfolg aber

@egner§,

be§

unb

bot,

mit

auc^

^tvax

mit

33erlnft

t)on

mußte,

einem

hk

gegen

1 dornet unb 5 SD^ann gurücüe^ren.

mit 6000 S^eitern geplanter groger ©treif3ug

(Sin für ben 30ften

unterblieb

9iegentt)etter

um

unb ha§

,'^"^")

in

ben

betrog ben ^önig,

3;^agen

nacl)ften

bie

^reiterei,

feine

eintretenbe in

biefen

ftarfe

S^agen

3 ©^iDabronen be^ in ber sBilbung begriffenen Ulanen==^egimentg

9^a|mer gebel^nte

über

Quartiere gn

cv^

^

bei Dlbetiboif.

*) roäJ)renb

fangene

S)ie

fid)

oom

ein

6ten

3::i}eil

gefammelten

baö ^agebuc^

Umftaub

!©iefen

luadjk

gut unterrichtete

meift

in

au^=

fid}

ber

(General

mm 7ten 5\uni bra6 er mit 1000 ^ferben,

y

beg

-v^

für^lid}

geben

D^ad^rid^ten

beg

Iften

/

burc^ (Grau-

eingetroffenen,

SBatailtonä

bie

angeführten

^ertufte

©arbe 30 Xobte unb

an,

20 be-

auffül^rt.

**) ©er

©runb

für

baä Slufgeben biefes

gegeben; möglief), ba^ bie für ben 31ften antaffung gab,

ne^mungen

9JJai

foroie bie allgemeine 2tbfid)t

©treifjuge^

ift

nirgenbg

an^

angefe^te 33efid)tigung bie 33er;

beä £5nigä, üon größeren Unter;

abjufte^en.

***) 2)en 2ten ^u^^ trafen ©tär!e

ber ^ferbe

fofort ^u 9^u^e.

ber "^ad^i

benen

unter

oerlegen.

SJ^agnal^men

bie ^reugif(^en

g-efteticg

©c^armfi^ei

gur ©c^onung

n)urbe,*"^*)

oerftärft

fte^t nid)t fefi

biefe

©c^njabronen im Sager

^n Lettre XIV

ein.

giebt fie ber 5lönig auf

^^rc genaue

1000 ^ferbe

an.

61 gegen

fam!ett

©intPor}ner

bte

eine 5(btl}eihnig

etnja

i^on

im Ort

überfiel

5(ufget)0t§

morgend 3 U^r

I}ier

100 ^reußifdien §nfaren, unter 5"^)^""9 ®iefe

beg 9iittmeifter§ Öebiüari. be§

unb

gegen Dlbenborf auf

befanb,^)

Ungarifc^ett

I6erürf}ttgten

i^ertf)eibigten

bi^

befinblic^en ©d)loffe§,

fie

fid}

l^artnarfig

im §ofe

enbltd^ Ü5ertt>ä(tigt ttiurben.

©ine ju §ülfe eilenbe etipa 800 2J?ann ftarfe 5(btr}ei(ung §ufaren unb Ulanen,

irelc^e fid)

übrigen^ ber Öan^e in biefem ©efei^t

ungefi^idt

I}üd)ft

unb

bebient r}aben füllen, tt)urbe üon ben Defterreid}ern gurücfgemiefen l}art

big

bebrängt,

l^erau^^ieb.

etn^a

100

unb

§ufaren

üerumubete

!am gn

mit

§ufai^n

feinen

^reußifc^e

©efammt^ (S^efangene,

fiel;

ber

toUtn unb 2 üermunbete

1

37

fie

unb SSermunbete unb 19

öebiüari S^obte

JDä^renb ber ©egncr

fi}nltd) f}erbcieilte,

giften

^erbcieilenbe

^^littmeifter

betrug

t)erluft

ber

©er ^öntg,

einbiigte.*^")

^efe(^t ^aüt

ha§>

fpät;

Offiziere,

18

tobte

ber

per=^

mit bem

bereite

5(b3ug ber Defterreid}er geenbet.

Iii. IIhb $)reupfd)-iFrttn}öfifcl)e ßünbiü^.

©c^on am 24ften l^atte

gu

9}lat,

alfo

^i?nig griebrid) 5luftrag

Italien

feien,

um

fofort

bem 5lbmarf(^ na^ ®rott!au,

t>or

gegeben,

bag

bie 53üllmac^ten

mit g^^anfretc^

abfd}liegen

gu

tnenn au§ 353ien eine nic^t befriebigenbe 5lntn)ort einlaufen

5Im 30ften äRai in

Sien;

am

4ten

erful^r ber

Qunt

^önig

tnurbe

bereit

fönnen,

feilte.

bie 5lblel}nung feiner 5Borf(^läge

gu

53re§lau

35ertrag

ber

mit

5ran!rei(^ untergeic^net.^*^)

*)

3Im 9ten ^uni melbet 3^etpperg

2;ruppen bei biefem ©efed^t hztla%tn

fic^

bie

an ben

Slufgeic^mmgen

ba§ gute

SSerl^alten

.«goffriegärat^.

beä

Ueber

ber Ungartfc^en

©raufamfeit

i^re

DIbenborfer Äirrf)enburf)e§

3eit, mitgetfjeirt in ber ^eitfc^rift für bie ©efc^ic^te ©c^Iefienö,

**) 2)iefe 33er(uftangaben marf)t bie Oefterr.

mH

axi^

jener

XIV.

^eitfc^r.

1827.

^adi)

anberen Duellen foHen bie ^reufeifrfien 33erlufte noc^ ^ö^er geraefcn fein. ***) 2)er $8ertrag trägt bie Tagesangabe beS 5ten '^uni. ®r ift abgebrucft bei

3Jtaffon, Meraoires du cardinal de Bernis,

I.

62 bem ^ontg ben

granfretd} geiDä^rletftete tittt

üerpfü^tete

53re§laii,

^ebermann

Dom

galfe



fei

in

foüalb

ben

burd}



gefilterten

fommen

nnb



aucf)

^^Infpriii^e

üon

fallen

etwaigen

üerpfli lotete

5lbfid}ten

nnb

9^ieberfc^lefien

53re^lan

gum

(Sd}meben

ferner,

fic^

©i^mebeng,

^roüingen jurüd^ugeminnen,

bem

in

5(bix)e^rbünbnij3

bungene §ülfe !eine§fa({g gu granfreid) mai^te „uufer^üglic^ in ben

unb

„t^m

ade

bie

fid)

fein

jebenfaKg

bur^

früher

^u

entgegen

nid}t

üon

ge-

foforttgen i?erfpra^,

^nj3lanb

nnb

fein

eroberte

ü^uglanb

1740 au^be-

t)om 27ften ^^e^ember*) leiflen.

ferner an^eifc^ig, ben ^urfürften ücn ^at)ern

©taub gu

fe^en, t^atfräftig auftreten gu fönnen",

jeben Eingriff

feinen geinben fürchten §u

fürften bei ber ^aiferiüaf}l feine

erforberlic^ fteßen,

hk Sage gu

muffen unb

dagegen

an

fid}er

eine mäd}tige »^Dioerfion« in

aufredet erf}alten 3U fönnen".

hk

gu fd^iden,

§)ülf§truppen

öanb gegen

iDÜrben,

)oon

^u

(Seiten Defterreic^ä

t)on

Srnd^ mit Üxnglanb ^n öeranlaffen, n^ogegen ber ^onig nur

bie

!Diefeä

fei.

granfreii^

ben

folc^em

mit ^reugen.

auf ^iilic^=33erg

förmliche 5(5tretnng

33efi^

in

fei,

griebenSüev^anblungeu

feine

benn im ©inüerftänbnig

bagegen feine

Sediere Der^ieg

3^tebevfc§Ie[ien

(^emäfer mit ben Saffen gegen

mer

erhalten,

Kriege nid}t aü^ufte^en

an^nhiüpfen,

laffen,

gu

aufred}t

bie[e

\id),

üon

^e[tt|

fein if)n

bringen, nic^tg

feine geredeten 5(nfprüc^c

t>erfpra(^ griebric^,

©timme

unb

bem ^ur^

gu geben, fobalb granfreid^

feinen ^erpflii^tungen nac^ge!ommen fein mürbe.

in einem befonberen

5lrti!el,

ben

3Sertrag bi§ auf Seitereg ftreng geheim ^u galten unb i^n nur

na^

33eibe Zl^zik »erpflid^teten

gegenfeitiger

fic^



Vereinbarung auc^ 5lnberen mit^ut^eilen.

(So lauteten

bie

^ebingungen be^ Vertraget.

!^er

nie einen g^^eifel barüber beftel^en laffen, ha^ berfelbe

i^n @>e(tung unb Q3ebeutung l^aben mürbe,

im 9^amen

öon ^eltes^gk 33erfpre^ungen

')

auggefüf}rt

»ergl. I, 8.

be§

^önig§

mürbe.

5lu^

menn

er

im «Sinne

üon gran!reic§ bie

Äi3ntg

fjat

nur bann für ber ifjm

gemachten

gran^öfifd^en

Untere

63 33aIon) unb ber 90^arfc^a((, ^aben ba§ niemals anbete auf^

l^änbter,

ben t>on 53e(Ie=Q^3le angegebenen Q^it^n unb 3a^^cn rechnete

Wit

^'öntg;

ber

Qnne^attung

t^re

für

ber

'ijaik

granjofe

fein

er

fid)

Sort

Derpfänbet.

Ueber

©efa^ren

bie

Seber mit einem großen noc^ mit

^ünbniffe^

be§

täufd)te

^reugen wax granfreid)

ftegreid}en

um

©erabe

einem ftarfen 3jeutfd)en ^aifertl}um.

ntc^t.

gebient,

öe^tereö

man

ju fd}ipäd}en unb unter granfreid)^ ©influg gu bringen, iDoUte e§

an ba§

gegen

@egengeir)id)t

ein

anbererfeit(5

Qn

übergeben.

fd}ipad)e 33aV)ern

^ai}ern

biefem

Oefterreic^

auf

feilte

Soften

beffen

gefd)affen werben; ©ad)fen foKte in gleid)er Seife gefräftigt luerben.

man, inbem man

glaubte

geeignet.

nic^t

überfanbte

^Barort)

in beffen 5Ramen

vov,

SSerbünbeten einzugreifen bereit roären.

ßiiege gviebttd)§ beS @to§cn

I.

2.

einen

93rief

SSettes^öIeä

bie Äriegät§ätig!eit ©el;.

6t-2(.

5

oom

eingufteüen^

66 ssotftoß nad)

g^g

^öntg^

j^et

Sttcöejoalbc,

ev nod^

(^eqenb )oon %xotttan o

bie

ma^te

üerltefi, f^r

,

einen !ur§en 33orftog.

33et

V/2

ieboc^

ba§ ber (Gegner üerfc^an^t

Jrtebeiralbe,

üom

Letten

'ipreugtfc^en

Öacger

Defterreic^ifc^e ^^Ibt^eilung, ie^t unter

^er ^önig

fc^ä^t

in einem

fie

ftanb

entfernt,

^eri^t

t).

ftarfe

S^ri)?^.^)

4000

auf

etma

eine

bem Dberften ^aron

fpäteren

nur

^atte,

^ferbe,

an^er ^ufaren auc§ Ungarifc^e§ 5Cufgebüt, ^a^t^gier unb ^nmanier, gerabe in

bie 9^eipperg

an

ben

unb an

g-einb

Wlan

5U genjö^nen.

bag

l^aben,

im

^önig geglaubt 5(rmee

fd}eint jeboc^

g-riebemalbe

nad)

in

leiditen

Gruppen

ju

hk ba§ ^bmarten

feiner

^önig

am

lüeld^em bie

führen,

unmittelbaren

@^

(Sd^lagmeite

man

ein

auf

noc^

am

hei

felbft

bag ber

alten

gn

l^aben.

®unft be^ ^ugen-

t)k

polittfc^e

tüerben fcnnen.

fjätk gefäl^rbet

®efe(^t

ernfte^

8age,

gefaxt,

al§ ber

ertl^eilte,

nad§

5lbenb beffelben 2;age^ anfbrei^en unb ben

^ei ber Infanterie mußten

fodte.

gefammten ^orrat^

i^ren

bag baburc^

ernftlic^

@egner überrafc^enb anfallen

tragen,

Wrmee

fc^eint,

^uni ben ^efe^l gum 33ormarfd)

8tcn

^rmee

fogar

^errf(^te

ben g^einb, minbefteng gegen feine

ol^ne

erf)eifc^te,

irar

^ebenfatlg

fic^



£)efterrei(^ifd)e

t)ür5urücfen.'^^^")

öager ha^ ©erüc^t,

"iPreugifc^en

f^en

bortl^in

aud^ gujsücl! babei befänbe,

fic^

beabfic^tige,

^agen

biefen

t)on

Xru|?pent^ei(en

60

bie

"»Patronen unmittelbar bei

tDar

üoßftänbige

©title

unb

möglic^fte ©eräufc^Iofigfeit auf ba§ ©trengfte befohlen.

®ie

llaoatterie

foHte

2 (^renabier-^ataidonen unb

in

brei

einigen

Kolonnen,

leidsten

begleitet

i3on

^ef^ü^en, 3 ©tunben

üor ber Infanterie aufbrechen unb, über §5nig§borf unb Mein=3^^^^^^

*) SSergL

(Seite 60.

Dberft Xxiip^ ^atte üorüBerge^enb ben Sefe^l für ben

auf lurge 3^^^ er!ran!ten ÖJenerat ^efteticS übernommen. *^) (See(5ebart§, 2;agebud^. Dxüd) giebt an, ba^ bei ^rieberaalbe

befunben

ju ermitteln geraefen.

Ratten.

f^

öw^l 2Bara§biner

®ine ^eftätigung biefer Slngabe

ift

nic^t

67

Dermut^eten g-einbe§

iDalbc

borf über (S^rü^'Q3riefen

geftnng

nnb

berart in ben Üliidfen be§ bei griebc^

über (Sdmxi'^ljcihz

auö^olenb,

33rücfe

eine

für

®ie

beigegeben.

§ufaren

bilbeten

5(üantgarbe üor ber :3nfanterie.

bie

!Die J^nfanterie follte in ^irei

griebeiralbe

auf

nnb gnm 3U

ben Gegner ganj üon ber

au§be^nenb,

fid^

gegen ^enner^^^

bi§

fie,

^zhtx Kolonne waxzn Qimmerleute ber Infanterie

ab[d}nitte.

(^cxätt)

marfc^iren, ba|3

nnb

ben

für

fid)

(S^efdiü^en

be§

angefid}tg

,

'^Die Irtiöerie

fd^reiten.

Eingriff

folgen

§intcr

t)orge§en

Kolonnen über 'älU&xotttan gerabc

üor

(5^efed)t

't)a§>

l^atte

bie

bie

fd)Iießlic^

aufmarfc^iren

!5)orfeg

^atk ben beiben Kolonnen Qnfanterie gu fe^en.

33agage

gefammte

gu

niarfd)iren; biefe jebüc^ foIÜe bie Srücfe )oon 'älU^xottlan nic^t el^er

aU U^

überf (freiten,

Sager gerüdt

"älU^xotÜan

@in Seife.

ftarfer biegen

um

(Srft

ber

^efel}l

Qnfanterie

an.



^egner^ gstcmgt 5u

^f^ic^tung leichten

auf 9lei|e

^ie

burc^

Qu



,

ha^

gurüd; mel^e

al^balb mieber 'ißreugifc^e

bie



räumten

nid)t

einem folc^en

mürbe

mit

erft

l)atk,

trat

rechtzeitig

bie

ben Ü^ücfen

in

Defterreidier

!l)ürf griebeipalbe nnb

nur bie

gtüifd^en

bie

ber

Defterreid)ifc^en

3}^ogrt>i^

gegen

fd)on

be^ nad^

gingen in ber

ben §ufaren !am e§ gu 33ortrup))en

nic^t

norguge^en.

nörblid^

i^on

ber g-ront burc^ einen ^ac§ gebedt,

griebemalbe

gebeffert

fic^

frü^

Qnfanterie be§ ^önigg aufmarfc^irt

^rmee be^og

^aüaderie^g-elbmac^en

in ber beabfid)tigten

ber (S^egner

überl}au^t

fc^eint

fein

©^armü^eln,

^inberten,

Sager.

511^

^anonenji^üffen

it»enigen

3 U^r

aber entzog fi^

^afallerie

bie

um

$lbntarfc^;

92un

üerboj^pett merben.^)

ha§ Setter

al§

aj^itternac^t,

gum

Qnfanterie in§

bie

ber bi^^erigen Seife befe^t

hk 5lu§fü^rung

^inberte

bro^enben Umfaffnng.

wax

follte in

hk 5Befa^ung üon ®rott!an bagegen

bleiben,

lam

n^äre.

ha§ ©efec^t beenbet nnb

©üben

griebett)albe

mürbe

gefd)üt3t.



ha^

augerbem

^a§ ^orf

3 ©renabier-^atailttünen, ^eter^^eibe mit

befe^t.

ÜDer ^önig, ber no(^ *) 2rnlage 3^r. 5,

immer an hk

©. 28^—35*

giebt

3J^bglic^!eit

glauben mochte,

ben äßorttaut ber für ben 23ormar[c^

ÄUf grieberoalbe ert^eilten Söeijungen.

5*

68 ha^ ber nur bi§ SJ^ogiüt^ gurürfgegangene !X^etl ber 91etppergfd)en

ben ^efel^I

gu einem

(S^egner einen anfe^ntid^eu

am

5(rmee barfteüte, gab

lOten Quni abenb^

mx

„\vk

erneuten ^Ingripüerfud} au§:

geinb attaquiren rvoÜm unb unfer Öager cor

SJ^ogtriti

ben

nad) i^orau^

nel^men soften."

Qu

Kolonnen

ac^t

mittleren

an§ ber

t)ier

Infanterie,

^aüaKerie §u befielen Ratten. Erliefen bei

führen,

fic^

3u fein fd^einen.

5

gefammten

bie

^ataKcrie,

üor ber

5uge!)en r}atten.

^k ac^t

Kolonnen

^fannbecfel

in

txiit

biefem

bem für ben

auf befonberen 33efe^l

Verlegung be§

•ißreugifd^eu

tvax

ber

^iebcfeP) mit

bie

12 ten

Bataillonen, tl^eilnng f)zi

15

^uni

fic^

Infanterie

nur

*) ©eneral

ü.

3fiiebefel

**) ©eegebarti).

raar

i^aufe beg

eine

gmetf^

oon

^^^eige

10 ten, oon ben jurürfgegangen,

feft.

J^ee^e

T)ragoner

!l)iefer

t)or

bamit,

©teile t>or5unel}men.

fei

mit

fd}id:te

ber

unb

mit

5

einer

®renabier==

§)ufarenab=

Vertrieb bie feinblii^en

oerbrannte i^re Sageranftalten-

in ^reu^ifc^e üßergetreten.

ift

bie

ber

fic^

oerbreitet ^atte, 9^eipperg

©eneral

(Sc^ioabronen

follte

3:^atfäd}lid)

SD^ogtrilj

in bie 9^äl}e

ben

gur (Srfunbung oor.

äJ^ogtDi^,

i^ox^

©)}i^en ber

902an begnügte

im

balb inieber bei 3}^ogtüi^

!©a augerbem ein (§erüd)t

am

bitben,

5(t)antgarbe

ber 5(rmee in norbineftlic^er 9\id}tung aufgebrod}en, ^^) fo

^önig

i^re

'^k Bagage foIUe ben

bie

Drt unb

(S>egner nod§

§ufaren gebrängt,

jebod)

D.

auf

abtl}un.

nad)

!i^ager§

ntäfsige ^Serf^iebung bcffelben an

fe^te fi(^

9}?al

^efe^l f(^on ni^t me^r fo

8ten.

unb

unmittelbar folgen,

Uebrigen§

biefe§

33ortreffen

ber ganzen 5lrmee a\§

gur ^3lugfül}rung gefommen.

eine

anstatt

ber

t)ertr)eilt.

wie in

erft

SBefe^l nid}t

aug

»on 6 efd}ül^en

§ufaren,

30^itte

3)ic

^nfanteriefolonnen

hmtM]

auci^

fottte

bemnad^ bauernb

unb 15

beuen

g-lügelfolonnen

bie

Öe^tere

bie i^r

Don

tjorgel^en,

3Sor ber Qnfanterie fodte (General

(S>renabier''53atai((onen

toä^renb

5lrmee

bie

feilte

Äursem auä

M

§ufaren

biefem ^orfe

Ocfterreic^ifc^en

unb

SDienften

69 fteßte

bag

feft,

me^r üom geinbe

nic^t§

fic^

be§ S^uffe^

tiörbUc^

befänbe.

®er ^önig

entfd^lojs

©in

abäumarfd)tren.

fid)

nunmehr, in ber

Saget

©tre^len

bei

tüar

^ricg

unb

unmittelbar

unb

üoit

53re§lau

(5d)ipeibni^

gleich

entzog

ber attju engen giiljlung mit bcm geinbe.

fi^

am

^od)

entfernt,

tDeit

12ten

ließ er in

becfte

©tre^ten

^flic^tung auf

hcn näc^ften Drtfd}aften, njel^e offene

fnnbige §inneigung für bie Oefterreic^er gezeigt Ratten, burc^ ©eneral^

major ^rin^ fc^irfte

T)ietrid)

hk gefammte 53agage 13 ten

$Uiorgen be§

53eitreibungen

5ln^a(t^)

t>on

(^rottfau

nac^

eintraf.

!Iruppen

!l)ie

au§fii§ren

unb

lüo

am

t)orau§,

an

tierliegen

fie

bemfelben

STage ha^ Öager üon ^riebemalbe.*^)

^Ibmarfd^ erfolgte pgelweife in

!5)er

ha^

brei

bie

weil

3-lan!e bie

^ier

biefe

bem

erften auf

bem

Reiben auf

bem

in

rechten gtügel

§inter

ben

^Ig

beiben

bie

beftanben,

unb

ber

in

*^utt!amer, t>.

Subbenbrocf, ju

^iebefel,

offenbar bebrof}ten

Kolonnen

le^teren

gwei 5lrrieregarben,

33orpoften!aoa(terie

unter ^efe^l beS ®eneralma}or§ britten

au§ ber Qnfanterie,

günftigften (belaube

4 @renabier'33atail(one

unb

fo,

linfen Jlügel au§ ber ^aüallerie

marfdiirte.

bisil^erige

bo^

Kolonnen,

fünf

bilbete

n^ä^renb bie

^üring,

Si)(id),

gineien ber erften

je

Kolonne folgen foüten.

allgemeine

5(rrieregarbe

enblid)

§ufaren unb Ulanen ber Irmee ben Qu^.

fd}(offen

bie

^er Tlax^^

gefammten

ging gunä^ft

ouf (S^rottfau; bie ^efa^ung oon ^lt^(^rottfau fc^log fi^ untermegg an.

mürbe

33ei (Srottfau

folonnen

unb

gugetl^eilt

bie

not^irenbigfte

folgte

benfelben

33agage

ben ^ruppen==

unmittelbar.

!I)er

^Jieft

*) 3lnl^ang ^x. 6 enthält Jurge 2lnga6en über ti^n 2eben§(auf beä ^ringen 2)ietrirf).

**) t^eilung

®§

fc^eint,

ben

fpäter auf

Tlax\(i)

ba& bie unter bem ©eneralmajor S^^^ß mttmarf)te,

nid)t

anberem SBege

am

fonbern gunäc^ft

bie 2lrmee wieber

errei(i)le,

üorgefc^icfte 216-

geinbe blieb unb

benn in ben

50lar[d)bei

fehlen in biefen S^agen fehlten gerabe bie unter ^ee^e rorgefc^idten ©renabier*

SBataiUone

unb

aufgefüf)rt finb,

2)ragoner, aufeer

raä^renb

alle

anberen

bem Örenabier=33ataiKon

eine befonbere 33eftimmung erhalten f)ab^n mirb. 2;^eil biefer

^ruppent()ei(e namentlich

ffiinterfelbt, 2lurf)

ift



raeirfieö

bemnad^

möglich, ba^ ein

2;ruppen jur Sebecfung ber großen Sagage üerroenbet «jorben

ift.

3Karfc^ nac^

70

D^lau

ben SBeg über

ber 33agage fd^lug

trä^renb

ein,

über Olbenborf in ber Üit^tung auf §erm§bürf

felbft

Qnfolge ber brücfenben

^x

fd^merltc^.

§^^^

me^r

irurbe e§ nod}

^^^

^^^^'

^rmee

bte

iDetterrütfte.^)

äugerft

SJ^arfc^

be==

forttnä^renben Eingriffe,

burci§ bte

benen befionber^ bie 5(rrteregarbe burc^ bte nad^brängenben fernblieben au^gefe^t war.

D^teiter

^alh

Äieine sttttere-

erfc^ienen

bcitten,

üerlaffett

©tärfe bei

ita(^bem bie legten ^reugifd)en Slriippen ba§ Säger

fc^DH,

Defterreirf}ifd}e

unb

Dberft Zxip§>

unter

©rottfau burc^

ein längerer 5lufentf}alt entftanb,

Drte^ 2 ®renabier^53ataißone §ufaren unb Ulanen

Bagage

(Einfügen ber

ha§>

alle

fteüte

auf,

ber

Eingriffe

unb i^r

fogar

liefen

übrigeng bie feinblic^en 9^eiter

fii^

auc^ auf

inbem feine

erlitt

fie

»erjagen

hin

fie

umfc^tüärmten fcrtgefe^t bie

©egner

fernhielt;

bagegen eine

fomie

(S^efangene,

al§>

beg

ben

abtuiefen

Defterrei^er

'^ie

33erlnfte.

mit

S^leiterei

fonbern

^'artatfc^labungen

unb 38 §ufaren

1 Offizier

füblt(j§

mit ©rfolg ber ^ataiÜon^^

!^iefe bebiente fi(^

burc^

fie

®a

33o((ftänbig

bem Sßege üon ®rott!au über Dlbenborf noi^

^reugif^e 5(rrieregarbe. gefc^ü^e,

9^iebefel

feinblid^en

nid)t,

anfe^nlic^er

SJ^arfc^.

im herein

^ier

entgegengingen.

angriff^treife

ben

in bie 3)larfc§!ü(onnen

General

bie

in

§)ufareit

beunruhigten

verloren

ni^t unbe-

beutenbe Qafjl an ^lobten unb SSerifunbeten.^^)

®ie

^reugen

§ermgborf

fort

3Jiarienau, in

bem

Gleichseitig

*)

unb

©rotüau

belogen

irurben

felbft

ift,

hi^

Öager

ein

bie

in

trie

firf)

DJ^ii^elau

in

(^egenb

t>on

^t^anfc^mi^

unb

bie

gnnfc^en

gum 16ten Quni

hi^

fie

Tlax\^

il^ren

festen

fielen blieben.

unb Öön^en

aus einigen Slngaben

befinblic^en

entnefimen

Iä§t,

nod^ einige S^age 6efe^t geblieben, roaö auc^ mit SRüdfic^t auf ben Tlat\d) ber

großen S3agage nad) Dl)lau begrünbet **) 2)ie

2lngabe

SSrürfengerätf)

ben

unb

m

ber

Söagen

^reufeifclien 33ericl)ten

fielen

giebt

Defterr.

mit

feine

er[d)eint.

mH

Seftätigung.

bem ^einbe nur 4 33agageroagen bie Defterr.

ba^ ber

33ericl)t

begleitenbe

ajiil.

3tfcl)r.

beä Jlönigö

Bagage begog,

ßtfc^r.

©d^iepebarf

nur

gu

in

etroa

1827,

bafe

ben

^:ßreu&en

abgenommen feien, finbet in ^aö) bem Seridjt be§ ^önigä

bie

§änbe,

30 ^ferben

2)en eigenen 3]erluft an.

3Jiöglic^

ift

eä,

nur auf bie ben 9Jlarfc^ ber Slrmee unmittelbar mä^renb bag 33rücfengerät^ u. f. ra. ber großen, fic^

über D^lau marfc^irenben ^reu^ijc^en SSagage abgenommen mürbe.

71 auf 33neg

5lbt^et(ungen

am

5urücfi3e50L3en.

löten luieber im Sager

am

bann

9^ad)bcm

5lud}

16ten

^f^a^mer-Ulanen and) ben

nommen

I)ier

am

mürbe

Ijatk,

17ten

(S^clb

noc^ an bemfelben S^age

in

berfelben ^rt,

(S^runb 5ur 5(bmeic^ung üon ber gemDl}nten oertf}eiIt

in

me(c§e§

abgeftedt

morben mar.^)

D^lau

bie

raftete

folgte

am

13ten

ir)eld}er

Orbnung

32

t)on

bronen

faoaöerie,

Ulanen

eintraf.

t^or^anben mar,

bie

5lrmee

unb ba^ Sager

überfd)ritten

unb

SJ^u^fetier-,

am

marfi^irte

mo

unb

unb

D^lau, mar

2

mit

(S^renabier

^

in

in einer

fie

©c^ma^

©d^mabronen

3

bte

19ten

61

8 ^renabier'53ataiüonen,

6 ©c^mabronen §ufaren

gutor

bereite tagg

Saufen, al§ mid^tiger Uebergangj^punft über (Stre^len

fie

fein befonberer

gmei Kolonnen, treffenmeife abgebroi^en, nac^ ©tre^len,

©tär!e

einer

^ie 5Irmee

Mal, ha

Drte^ Saufen

norbmeftlid^ beg

18ten

unb

mürbe.

Dl^ne Qi^ifc^enfall mürbe belogen,

bie ^3(rti((erie

5 ^ataidonen

J^on

marfc^irt mar, nur bag bie ^aoaderie biefe^

auf l^dht glügel

unb öebenö^

Umgegenb üorge-

^aüaÖerie nac^ SBanfen t)orau§gefd}idt.

5lbtf}ei(ung

^en

an ber

mit 2;age^5anbrud}

friii^

^ietri(3^

ben 3 ©c^tt>abronen

n^ieber (Eintreibungen

hk Bagage unter ^ebedung

unb

unb

gefinnten Drtfdiaften

feinblic^

^rin3

(Generalmajor

Don ^nl}alt mit 4 (Grenabier-^ataittonen

mittein in

groge Bagage traf

bie

ein.

D^lau

gmifd)en

Bataillonen

befe^t

geblieben.

Sager

!Dag

an

bie (Stabt

ber gront.

bei

unb

©tre^len

ha§>

lel^nte

*)

SBanjen

liefen.

^lügel

red}ten

hu Dfjian oor

ffattt

SRa^ gront unb g-lanfen mürben ©ic^er]^eit§abt]^eilungen lieg

ber ^önig

^um

©c^utj gegen

Streif Parteien eine fortlaufenbe 33erf(^an5ung anlegen, beren

3Barum raä^tte,

oerfjältnifje,

unb ben

bem

mit

unb

!Dorf Soifelmi^

üorgef^oben, im ^f^üden be^ Sager§ feinblic^e

fid)

ber Äönig, fte^t

nirf)t

befonberg

Är^l^n-SBac^,

bie

um feft.

nad^ ©tre^ten

®a§

58efrf)Qffenf)eit

ben 2ßeg über

gu gelangen,

mai)x\d)zmüd)t ber

SBanfen

ift,

Uebergänge alä

ben 2öeg

ha^

ü6er

bie etrafeen«

über

bie

ben geeignetften

Di)iau

erfdfjeinen

72 Slu^faüöffnungen but^ (Spantfd^e fetter gefd^loffcn tpurben.

mürbe mit einem (^renabier^Q5ataiflon

feI5ft

(Sbenfo

erhielten

aümäl^lic^ ftänbige



©i^mann^borf

bebeutenben

bie

Q3efa^ungen.

na^

mürben

unb gcbten mit

einem

je

mürben 3 Satailtone tor* eine 5lbt:^eilung na(^

m^

^otf)\^lo^ ^urücfgeaogen,

mürben

§ufarenabt^eilungen

§eiber§borf, mürbe aber balb fic^



9^impt[(^

Drt unb gobten !am

gefd)oben, gmifc^en biefem

Umgegenb

ber

Drtfc^aftett

äugerfte g-lügelpun!te

5l(§

norböftlic^ SBanfen

(^renabier==^ataißon befe^t;

©tre^len

belegt.

mo

fic

befeftigte.

bie[en

Sitten

"ißoften

ben

für

(Srfunbnnggbienft beigegeben. 5ln(^

mefllii^

t)on

©c^meibni^

53ö^miic^'©(^lefifc^en ©ren^e

gemefen §u

@o

fein.

mit 50 3D^ann.

burc^

bie

[(feinen

§auptürte an ber

^btl^eilnngen

fc^mäc^ere

befe^t

ftanb unter Slnberem in §irfd}berg ein Lieutenant

92a(^

(^ropurg ging

eine Slbt^eilung,

um

bie ^Ser^

binbung ber 5lrmee mit 33reglau gu fidlem. 5llle

Uranien famen nac^ ©tre^len, eben ba^in

fi^mäc^eren

bie

^ferbe be^ regten glügel^, mäl^renb bem linlen gu biefem

gmed

bie

1)ürfer 2:fc^anfct}mi^ unb ^ri^pi^ übermiefen mürben.

gür geforgt,

baß ber ^'önig barüber



lebt bebeutenb

ha^

ber

empfängt

Qnm

er

f

mürbe

emig

benn

bauere,

^rot unb

gleifc^

§um

nbtl)ig, bie

mürbe

au§

2^ruppent!^eile

pr

53üm 24ften ^uni an

nur

20

nod} fülc^er

5,

ein

Sagen

*) Lettre

XY.

angefauft,

ben

§eranfd^affung

^oi^

l}ielt



ba0

üon ber

fic^ 't^k

ber 53ebürfniffe t)om Öanbe l^atten follte jebe^

(^renabier=^53ataillon bel^alten.

bie

SJ^agajinen

ber gal^rgeuge gu befc^ränfen, meli^e

[teilen

laffen.

©olbat

o^ne irgenb meld)en Öö^nung^abgug."*)

STl^eil

Qa^

„!l)er

bem gemo^nli^en ©olb

auger

©(^meibni^, Diolan, 33rieg unb 53reglau belogen,

^bnig für

Üleic^lic^fte

unb möchte münfc^en,

mürbe freibänbig üon Unternehmern

auffuc^ten,

ha§

auf

fonnte:

(^reiben

billiger al§ in feinem «Stanbort

^rieg

2;i^eil

ii^ager

ber 2:ruppen

bie ^Berpflegung

2,

ein

^nfanterie^^egiment ^at>aöerie=9^egiment

73 !^agegcn erging an bte 9?egimenter ber

unb ^ferben

fc^aften

mar

ber ^öntg

btefer

gn

möglich

Tlamu

an

ficf)

^lu^nal^m^-

ergänzen,

gefangener Defterretcf}er

^a^reget

ntdit

bur^ ^2(u§mc^felnng

ii^m,



erfd)ien

aU

fogar bie (SinfteKung

tt)utbe

tr>etfe

boc^

ütel

fo

53efe^t,

ber

fcr}r

geftattet,

Sid)ttger

geneigt.

(befangenen

SKieber-

bie

ber @oflftär!en ^n erleid)tern.

^erftedung

(gdion 3U Einfang Ipril njaren Untert^anblungen in biefer grage

mit bem Gegner angefnüpft inorben. fie

aufgenommen, unb

irieber

^n

ernannt,

©rottfau traten

gifc^er

(Bdk

SSorfi^

führte,

(^Generalmajor

oon

T)ag

!Oentulu^.

unb 'preugen

machten."*)

fic^

fic^

oon

^ietric^

ber

51n^alt,

(iiGeneralfelbma^tmeifter nic^t blog

oon bem

ben

53aron eigent-

(General Sentulu§ ^at eine ^leußerung be§

mürbe

eine

ob

fei

beflagengmertl),

'i^a^

ni^t Defter-

oerbünbeten unb gemeinfam gegen bie gran^ofen

„bem geinbe

5luc^

gufammenfunft aufgeiDorfen:

5lborbnung

eine

^ring

^rin^en ^ietrid) aufgegei^net: eö

marfd^irten unb

Qnnt rcurben

9}2itte

mürbe

gufammen: üon ^reu=

Unter^anblungen

bei biefen

um

bie 5(bgefanbten

£)efterreic^ifd}er

ntc^t unma^rfc^einU(^.

teic^

^e^t

jeber ©eite

fonbern auc^ oon anberen fingen gefproc^en lourbe,

liefen 5Iuftrage, ift

t)on

be§ X)eutfd)en 53ater(anbe!o fürd}terlic§

J^age

ha§ ©Riegen

nid}t

nac^trägli^

bei einer noc^

oöl!erre(^tlid)e

mit

oon

abgehaltenen

"ipreugifc^er

geftadtem

(B^itt lote

53lei,



oon einzelnen ber rcgellofen Defterreic^ifc^en Gruppen oerübt mürbe, gu »erbieten Oielen

Qnbeffen erflärten bie Defterreid)er hierauf, ha^

fei.

im §eere

fei

im Uebrigen au^

^n

ber Hauptfrage

gu ©taube,

monac^

Iften 5luguft

unb fortan

(£^ [teilte fic^ l}erau§,

12 Generale mogegen unter

't)u

^)

bie ^lugmei^felung

am

bag

aU

ba§ (Sd^iegen

!am am 9ten Quli

ein 3Sertrag

nid)t fc^limmer

junäc^ft

am

20ften Quli unb

Soften eine§ jeben 2}?onat§ ftattfinben foüte.

fid)

2384

Defterreid)ifc^e (gefangene, barunter

unb ©tabgoffi^iere, in ^rengifc^en Rauben

1439

£)efterreid}er

benen

ben

oertretenen 33ölferu bie i^nen eigene ^ampfe^meife ntd^t

oerbieten fönnte; e§

mit ^artätfd)en.

man

jeboc^

aJiittl^eitungen

nur

beä

!.

2

t.

*}3reugen ju

befangenen gemacht

(Stabsoffiziere

Ärtegöarc^bä.

befanben,

maren.

Q3ei

Ratten,

ber 5luS^

74 tre^fclung

in

5lnfa^

üon

fo^er ber

gebracht,

^ö^eren ®rabe

ber

für Dffigtete

follte

größere ^Ingal^l

eine

entfpred^enb

geringerem 9iange ober üon (S^emeinen einer ®eite

auf

überf(^tegenbe

füllte

D^teft

burc^ ^elb auggelöft n^erben !önnen.*)

'^it

lieber aufgenommen unb befonberg

Gräften

allen

gieten,

Qa^xei^t

betrieben.

ingtüifc^en

ben gelbbtenft

hk ^lu^bilbung

im ßager

n^urbe

(Sifer

gum Dberften

W

görberung ber

taoaHerieoffigiere übertDiefen,

beförbert,

^rup|}en

ber

^f^eiterei

mit

n^urben

je^t

um

i[}m

bei

unb an ben (grfunbungSritten ber §ufaren

§u lernen

tl^eilgune^men. 9^t(^t n^entg tnurbe bie §tt)eige

geförbert

®ange

blieb,

bem

n^ar,

Bas

^a 9^eip^erg§

fleincn

allen

f rieg,

ber

3^f"^^

5^^

nur benfbaren 5lbbruc^ gu

Merl)alten ber 0)e|terretd)er

unb

hn

im

ununterbrod)en

53eftreben nac^ lüte üor

^reugif(f)en §eere bie

©ntfenbungen

2.

33eroo((fommnung gerabe in biefem ^ienft-

ben

buri^

barauf gerid)tet

erfc^meren

unb

beffen

tl^un.

JFortpng bcs

hlciueti

Irießfö*

T)k Defterrei^ifc^e

5lrmee

in

unbeiüeglid)

ftanb

i^rem öager

bei 9Zeige.

^m

Qnfanterie

2

©tar^^emberg, S3ataillone, bie

be^ 3;uni

Saufe

Bataillone

an§>

au§ $rag

1

Surmbranb;

Ungarifc^en

Q3elegna^, be§

trafen einige 3Serftär!ungen

^nmxö^kxxti^

bom

ferner

freiwilligen

§ufaren^9^egimenter ber felbft

unb be§ (trafen

1000

au§ ©laooniern

gang

ieboc^ faft

unb

ftarfe,

Slugerbem ftanben in

am

Momrat^ *)

®ä

tüerben,

5 ©ulben

foaten

roä^renb

(^lai^

9te!ruten beftanb,

auf

(Sfter^a^t),

be§

enblic^

befte^enbe

ein

freijufaufen raar.

Dberften

ba§

Srenrffd)e

ettt)a

5rei==

ba§ ^Jtegiment Waic §eff^n,

10

f ompagnien

für einen @eneralfelbmarfc|aa

Generalmajor für

b'Ollone,

bem Sege gur

ha§

tarl Öot^ringen

unb 4 Kompagnien ^att^t}an^i^ Dragoner; 5. 33.

an

Tla^

9^egiment

ba§ !Dragoner=9iegiment

Dberften ^eter §ala^a,

9}?ann

ein:

Ü^egiment D'^^loi, unb 2 n^eitere

Slrmee geftorben trar,

toxp§.

oom

bort

auf ber

3000 ©emeine gerechnet ein Gemeiner für

1500 ©ulben,

75 ©trecfe

Clmü^

^lütfdien

©tar^emOcrg unb 500 unb

Dttmad}aii

iinb

t)om

Regiment

beffen ^^erfc^angung

tefe^t,

1

SBataiKoii Wlajc

ber 33e[aljitng t?on 5^eige

^ertf}et(t,

ben

SBen^et SSattig

aiiSgebeffert ipiirbe.^")

!Da§ Öanbüolf mar an ber gangen ©d)lcfi[d)'53ür)mtfd)en ©rengc gur ^ewad}ung

300 IDIann

ncd)

gn

bte

Qtit

lang

luä^renb

gu

eine

fein,

^rcujsifc^en

ber 5(rmee

9iur}c

ber

Ober-Ufer in§ Ser!

5(ni

16ten Qu^^

^i-^i'i'*'^cn

bann nur uüd) burc^

blieb

©tre^len

felbft

unb ben

größere ©treifparteien

man

fonnte tüirfen,

unb

rt)eld)eg

ha§^

einer

^umanier nac^ ©c^eblau

i^m noc^

unterftefft

3;:ruppen

bem

bie DJ^ä^rif^en

geroefen

ju

fein.

unb (Sd)eblau

eingebogen,

§ufaren'om ^rendfc^en greüorps l^erüor unb

^ranb ju

beten unb (S^efangenen,

anlangte,

53alb barauf,

etma

(Sine

3^tm]^tfd}.

3)ie Defterreic^er i^erloren 3 Siebte

t)on

feinblid]en

bie

^^

^^

5^a^mer==Ulanen traf mit 50

Oefterrei^er auf granfenftein ^uriid.

magten

^^^

menige Kilometer fübmeftlid) üon

^ir^borf,

40 SJ^ann

Q^f^^^^^P'^ß

t)er^

burc^ fc^nell

^urüdgetrieben.

!^obten, 33ermun'

mä^renb üon ben 5^a^mer^Ulanen

1

dornet

;

77 unb

Wlann

7

Umftanb,

!Diefc§

wax

^Sermtlaffimg, baj3 ^oiiig gtiebrtc^ auf

bte

unb mit

9J?e^ttl^euer=^erge eine fiebcnedtge ©ternfc^aH^e anlegen

Kanonen befe^en

lie^.

Mjt Za^t

am

fpäter,

ben

gegen

Eingriff

^ult, nd)tcte

SOften

ber

glügelpüften

rechten

QoUm.

gegen ba§ ©täbtc^en

flettung,

ber

foirie

®efe(I}t

auf bcn bergen füblid} ber ©tabt häufig feinbltc^e

•ißatroutden setzten,

bem

ipiirben.'^)

neininiTibet

baj3 fi(^

ein

fic^

r}efttger

'iprenfBtfc^en

5(nf?

§ier lag al§ ^efa^ung ha^

(^renabier^^ataillon ^nttfamer.

®cr l^'ommanbcur

bem genannten

meber

©tre^len

in

SJ^ajor

t».

^uttfamer

rid^tigen

gegen

gum

er

glammen

biefelbe red^t^eitig

trobei

auf,

unb §i^e mad}ten balb in

Drbnung

befter

tDeftlic^

ber

ber

(Gegner

\vk^

alle

gurüd,

400

^e^t

Öage au§. ^reugifd}e

be«S

(Srft

gur

l^ielt

anlangten,

eintreffenbe

^reujsifc^e

ber

Lettre

in

Dffigier

nnb 3

^reuBijd;e Duellen bebeuienb

nie£)r

XVI

!amen

biefen

Mann aB S]ertufte,

unerfd^roden in ber geinb

fpäter

*) S)er Äönig,

^eranfamen,

fid)

eine 5ln5al}l 9^ac^3Ügler in bie

Oe[terreicl)ijd)en

brang

Unterftü^ung

bann noc^

1

km

1

^uttfamer

allein

(Bdjxitt

benen

Q3ataillone

§ier

gurüc!.

gegen 5(benb 50g

§ufaren

Üiauc^

üwa

ben

auf

unb

in

^ird)l}ofe§ unmöglich

30

auf

äuriirf

^n felbft

£)xt

ber

JDurben.

gegen baffelbe üor;

t^eitoeife

einer

i^on

genommen,

ging

geplünbert

Bataillon

bi§

bem

auf bie !l)auer gu galten

@algen^53erg

unb ^artätfd}feuer

gefäl)rlic^en

al§

ba§

\i^

(Seiten

bie

geräumt

^e^auptung auc^

gelegenen

allen

Eingriffe,

burc^ gugfaloen feiner

^oq

(Btaht

oon

bie

^attc

an^gebe^nte (Btaht

nic^t

@inU)ol}ner

bie

@efe(^t bei

lo^ftürmten,

bereite auf

lang

bod}

"ipan'

verlegten Zx^nd\(ij^n

Dxt

(^efec^t 5lufftellung

hk

ba(3

überlegenen geinb

einen l}atte

fei,

©rfenntnijs,

^l§

gefaxt.

bem

nac^

©egenb

feinen beuten

SJ^aner umgebenen ^'ird}r}üfe ber

bem

gri3gtentl}etl§

allen ©eiten auf ben

mit

beüor-

morgend ztwa 1000

ll^r

©c^txieibni^er

bie

mn

^oxp§> angel}örten,

um 4

S^age

400 §ufaren, hk

buren unb

bem

Don

re^tsetttg

morben unb auf benfelben

fte'^enben Eingriff benai^rid)ttgt

ba^er an

irar

beffelben

§änbe ^n

SSorfall

fiel.

fpät,

ertoäfint,

®rei

um gießt

no(^

nur

gefangen an, rcäfjrenb anbere

biä ju

48 3Jiann,

anfül)ren.

78 an ^antpf ober ^erfodjung t^etlne^^men betrug

33erluft

Sßermunbeten; ber be^ •ißuttfamer

Qobten

unmöglich

^twa 60

®ec3ner§

ba

rücfte,

ein

®et

fönnen.

511

4 Wlann an Xobten,

Dffiater unb

1

läncjerer

getüorben mar,

SJ^ann.

bem

m

gu beunrubigen unb befonber^ auf feinblid}e 53oten gu fa^nben.

^aron

5luftrag übernal)m bann ber !ür}ne 9ieiterfü^rer,

20ften Qult

oerliefe er

ba§ ?ager

bei

9^ei(3e

feinen

^^g

fül}rte

er

morgend 8 U^r

traf er

an ber Ober

ein

gutter,

3um

mit einer

in meifter^after

unb

^erflörte [}ier

bem

auf bem red)ten ©tromufer,

ta§

ber

^rooin^ ^reugen

ber ^nmefen^eit be§

1 ften

©egnerS

bort 5(uguft

9Jlaltfc^

^orrät^e an Lebensmitteln unb §eere

^renjsifc^en

Öeubn§,

in

^anbemer mit feinem

t).

an§

9^eitern^)

mit feiner ©cbaar nac^ rafc^em 9JZarfc^ in

©ine

X^eil fd)on auf Slä^ne oerlaben fjatk.

Dberft

%m

Seife an§.

^m

geftetic^.

oon üwa 1400

unb marfi^irte nad^ Xannl)aufen; üon

ein Unternel^mer

bie

Slbtl^eitnng

!l)ie|en

gnfü^rte

befanb

fic^

unb

oberabipärt^,

OJ^eile

5ur felben

Qdt

neugebilbeten §ufaren=9^egiment,^*)

gur

5(rmee

benachrichtigt

^eranmarfd}irte.

unb

iral)rfcf) einlief

5$ort

burd^

eine falfc^e 'S|)ionenna^rid}t über beffen (Stärfe getäufc^t, befc^Iog

bemfelben bie ^ente mieber 5U entreißen. Dffijiere mit festen

ber

bei

fie

ben

bereits

(Sifer

oberaufwärtS;

^^ferben

DJ^altfc^

Ort

ijm

l^atte.

200

über in

ber

Lettre

fagen 1500. **) «ergl,

I,

auf

(Strom unb

^ic^tung

46.

bem

53lnmerobe

über

giebt

fofort

^met

£ä^nen unb 5äf}ren folgten

fie

fie,

(S^egner,

i^erlaffen

in einen §inter^

1827 berechnet bie (Stär!e ber

400 ^ujaren. S)er Äönig gu 1500 biä 2000 ^ufaren an.

auf nur

XVIH

entfanbte

beS ^ad^fe^enS aber gerietl}en

*) 2)ie Defterr. Tlil 3tfrf)r.

3lbt^etlung

ben

@r

er,

Defterreirf)tfcl^en

iebenfaltö ju f)od), in

©c^lefifc^e

Dueüen

jener ßeit

79 Qm\d-)Qn "^amlmt]^

fjalt

Gegner üon ben

gelang

ha^ bie

e^,

©trom

ben

um

Saffer, 9J?eiften

burd) bie

fie

aller

fd}ipimmenb

ha^^

^n^afjl

ttieiteren

bcdte

bürfte

'iiit

bei

fid;

fd) lugen

am

Dörfern,

er

iDelc^e

am

am

mit

feiner

33raunau.

in

n^urben

berührte,

^anbemer^^ufaren

!Die

Öager bei (Stre^len,

't)a^

3ten

Qmqz

geplünbert unb mig^anbelt.

7ten

'X)zx

.

150 9J2ann

2ten 5luguft

inar

feinem

auf

auf etira

fic^

^f^egiment.

gelb.

'oa^



burc^ rafc^en ^bmarfc^

fi(^

festen na(^ biefem 3Sorfall i^ren Tlax\

^JJ^ann

©eptember an ber Sefer

fie

28 000

ocn

foßten

if}r

unb 2 ^u

14ten 3üiguft

Üieitcrn^^^") i^ren 5(ufmarfc^ bei

bereinigen;

Qnfauterie,

53ataillüne

9}iineur=,

biefer 5lrmee berart befc^Icnnigen motte,

^()atfäd^Iid) aber (}atte

(^efammtftärfe

1

53e{(e=^(e Derfprad) bem ^lönig üon "ipreußen,

fein.

33erfammlung auc^

fönnten.^^) einer

40

foHte

5lrtilIerie'53ataiüon,

1

53ataiaone

6Ieöefcf)e Slften

roaren

686 5Jiann,

^nü bie

beä ©taatäarc^iöö S)üffelborf.

1741.

©c^raabronen

100 ^ferbe

86 ^{c

Satiern.

Qu

Zxnppm

(Kölner

fc^einen auf J^ieben^fuß t)erl3liel)cn gu fein.

einer iüiT!Iid}cn 33ereinigung

aU

3SerI}ängnigi}o((er

mit ben g-ran^ofen

e§ nic^t flefommen.

ift

Unterlaffunggfünben

bie

ber

S^tfjeinifc^en

gürften finb jeboi^ bie SSerl^ältniffe in 33ai}ern getDorben.

Mxnq

^ttk'^§k§ ©c^ö^ung

9^a(^

ttm 4000

&i§

$läne für

bie 9?eufd}öpfung

5000

ajianu.^)



berfelben;

20 000 Wlann IHnientruppen

geglaubt ^at,

3^le§ 9J?einung geirefen



15000 Wann

,

5ltmee ^(nfang %pxxl nur

bie

!^er St\irfürft aber f)atk ^od}fIiegenbe

ha%

fd^eint,



er in ber

Z^at

unb bag inar an^ ^e((e^

^'anb'9legimenter ober •D^ilijen

unb 2000 2J?ann Öanb=ga^nen auffteden ^u fönnen **) ^alb aber mußte ha^ er auc^ nic^t entfernt

er einfefjen,

biefe^

©nbergcbnig erreid)en !önne.

bauernben (^elbferlegenl^eit, in ber er

35ei ber

erften gran^öfifdjen

©d^ulben

^u

§ülfggelber

be^a^len.

!^ie

"

nur gerabe

n^ol}!

Ütüftungen

befanb, reid)ten bie

\xDen

gu terfolgen, läßt

bi!§

©übe

^Regimenter

1400 in

4

nic^t

l^eute

ift

aber mit giemlic^er

fic^

öjurben

(S^enanigfeit

53atai((onen

ftar!

maren,

Söataißonen einen tttva§ !iDie

moglii^,

me:^r

ba§ (Srgebni^ berfelben

^ie

feftfteüen.

400 QJ^ann

^(uguft auf ettna

3

gu

9J?ann

im einzelnen

ber 33a^erifd^en ^rieg^oorbereitungen

Q3atai(Ione

gebracht,

fo

ha^

bie

unb 2 (^renabier-tompagnien ^twa abgefer)en

I}ör)eren

oom

^Btanh

Seibregiment

,

ha^

erreichte.

gefammte Qnfanterie gä^lte 10 500 äJ^ann.

®ie ©c^ioabronen

l^atte

man

gebraut, fo bag bie ^aoallerie in

3400 ^ferbe

ftar!

*) ^örring

an

wax.

auf

burc^fc^nittüd^

Wann

25 (gd^a^abronen 3600

®ie 5lrmee oerfügte im

S3eae^3§Ie,

137 ^ferbc

ben

5ten

2tpnl

(Spangen

1741.

Ifte

unb

nur über ^oepferfc^e

(Sammlung. **) ©pätere ^orfc^ungen fjaben ergeben, ba& bie in

Sanb

I,

(Seite

109

6i§ 111 bargefteirte Sfieufd^öpfung ber 2lrmee aüerbingä geplant, aber niemals burc^* gefüt)rt

morben

gefc^riebene

ift.

2)ie an^ Seite

111

angefüt)rte, eigenf)änbig

„disposition des troupes bavaroises etc."

ift

rom

Äurfürften

nur ein ©ntwurf.

87 22

l^efaß

200

unb

5^Ibge[c^üt^e

attitoie

ber

nad)

feinen

nnr 24 ^atteriegefc^ül^e unb

5(nguft

5(e^nlic^



t»er^ielt

12

fid)

Gruppen

biefer

im

©ntftel^en

bann

aud^

ßaben

Qm

erreicht.

unb

begriffen fie

im

it)urbe

i^re

unb fonnte

Tlann

bürften nur n^enige S^aufenb

nic!^t

gebaut tüorben,

faum

erft

ift

finben

unb

üeru^enbung^fäl^ig,

ftar! geroefen

bod^

hk

9000 SO^ann niemals

öon

5ln eine 5luffteKung ber Ji^anb^gaf^nen l^aupt

nur einen

^f^eubilbung

im Qa^re J742 üodenbet;

©ofiftärfe fie

Öe^teren

1741 überhaupt

5(uguft

erft

§erbft 1741 icaren

®r*

aüer noc^

biefe

bälget

$lber

überreifen.

niar

Sinie

jn^eiter

ba^u [^reiten,

bilben,^')

ber gelbarmee

^^eil biefet öeute

5(nfang

5(n^[d}üffer gur

bie ii^anb-^egimenter

man

maren, mußte

au0 ben 5lu§fd)üffern gu

aud)

53e(agerunggi'

a}törfer.

bie fogenannten

gänjung ber g-elbarntee bienen fodten, fle((en

an

eigenen eingaben

mit ben Öanb-^f^egimentern.

Sä^^tenb bent "^(ane nad^

an^crbem 3U

unb

5Ittitolften,

^urfiirft

fein.^^)

im (Sommer fpäter

fi(^

über*

xvofjl

©puren

ber^

artiger "^^ruppen.

S^

ift

flar,

ha^ ^axl

mit einer

Gilbert

fo(d)

geringen ^la^t,

njenn er nid^t mit äugerfter ^ü^n^eit unb ©^nelligfeit ju ^^anbeln

bem ©influß unb

ftanb,

tiefem !^rud

mußte, ujenn

eg

i^m gelang,

fc^ließlid}

fic^

t)or

bem

Eintreffen ber g-ran^ofifc^en

unb bur^

eine

33e((e=Q!§le fjattz in

felbftänbige Sßaffentf)at

SJ^oÜmi^ i^erfproc^en, ha^

marfc^fertig fein feilten.

5lber erft

am

erhielten bie ^nfauterie-^iegimenter §oInfteiu

S;örring=^uraffiere

Cager für

hk

Sefe^l,

^)

^öniglic^ 33at)erif(f)eö ©taat^ard^io.

rcorben.

QUO 3 33ataiüonen ju

2^ruppen ©übe

13ten unb 16ten

unb

©ie

trafen erft

;55uli

unb

9J^oraiDi^!i)

um

bie

bort

gegen (&tbe

ein.

©ie^e 2In^ang Ta.

**) eine 2luffteUung ber 2anb=9^egimenter 3U betrieben

bie

nad^ ©c^ärbing gu marfi^iren,

5trmee oor^ubereiten.

^uti an bem beftimmten ^ta^e

nie

|)ülf!§=

perfönlic^eg ^nfe^en ju üerf^affen.

^uni

ein

i)erf allen

gu entaie^en, n^äre er nur im ©taube getpefen,

!räfte ben £rieg ^u eröffnen fic^

bem Sitten ^ranfreic^^

tjer*

je

7.

3000 9)knn

ift

ernftlid^

^iefe 5 Siegimenter jrceiter £inie foUten vMmzljX nur je

600 3Jiann

in oier

Kompagnien

beftet)en.

$?et5regiment

jDa§

gar

(5cf)ärbing

in

28ften

am

erft

fpäter

(S^efanbte

Quni melbete

bann

er

fc^icfte

noc^,

man

gab

n)ieberI;oIt

n^ie

ertx)är)nt

um

33erlin,

53al}erifc^en

20 000

ben jüngeren

!^erfelbe mujste

Wlam

unb

bti

fd^on

am

in

bem ^önig

5lu(^ ^elle^^^Ie ließ

26ften Tlai burd} 33a(on} fagen, ber ^urfürft würbe binnen

mann

26 000

^aU

felbft

überzeugt.

fic^

an Ort unb ©teile

5lm 8ten Quni

©nbe Quni 10 000

®r

laffen.

^alor^ gur

mann

20 000

unb

big

erläuterte

aJZilisen

i^m

12 000

5mann

bei

©d)ärbing

an

ju

2:age

an

33erid}te ba^in,

fielen iüürben, üier 2Öod)en

bereit

6000 Wann, außer 18 000

fpäter aber noc^ iveitere

er

lagern

bemfelben

an ben ^i3nig gefc^rtebenen

ha^ Einfang ^uli 20 000 33at)ern

^aben,

aufgcftellt

ber ^urfürft beabfid}tige,

felbft,

^inem

in

turpem

ber 9ii(^tigfeit btefcr eingaben

t)cn

fc^rieb er

biefe§

SD^itt^eilung

baß

unb

ben ^önig ^in5uf}alten.

übertrieben günflige 9^ad}rid}ten.

bereit ftänben.

fotle,

ade möglichen

ujurbe,

(S^efanbten in 33erUn,

in ber giueiten §älfte ^uti t)erfid)ern, baß

©(^ärbing

nid)t entfprac^en.

na^

üoKftänbig au§ ber öuft gegriffen, i§m

mitget^eilt n^urben,

bur^ ben

5(ucft

IJ^örring,

am

famcn

©cite Wit-

^ai}eri|c^er

©d^ärbing (Snbe beg 30^onat^ belogen n^erben

bei

nur

33efe]^t,

Xruppen

übrigen

t»on

erhielt

berfelbe

militärifc^en 9^ad^ri(^ten, bie, fic^tlic^

^en

5luguft

©tanbe ber !^inge burc^au^

biefem

SBi§ (Snbe

baö Sager

4ten

19ten unb 20ften 5luguft bie 3J?arfc^befe^re gu.*)

bie

tl^eilungen,

am

erft

einzutreffen,

^reu6ifrf)e

!5)er

erl^telt

mann miü^zn

unb 6000 ^rnann öanb:=ga^nen.

^a

ber ^urfürft felbft machte

bem £önig

griebrid^ ungutreffenbe

Angaben, irobei allerbing§ angenommen inerben muß, ha^

öon g.

feiner

Umgebung

fc^rieb

33.

fal[c!^

berid}tet irorben

bem tönig:

er

beftimmten S^ruppen

im

finb

er feinerfeit^

2lm Iften 5luguft

ift.

für ba§ Säger oon ©d)ärbing

„5llle

93^arfc^

am

bort^in";

12ten Sluguft

erüärte er ©cbmettau, feine in (Sc^ärbing t)erfammelten 12^^ataillone feien

Je

crreid^t

800 SJ^ann tt)orben,

ftar!.

(B§

ift

auf

biefe

Seife

in

ber 2:l}at

baß auc^ ber 5elbmarfd}all ©d^mettau,*^) ben ber

*) lönigtid^ 33a9eri[d)eä ©taat§arrf)ir).

(Sief)e

SInrage

'^x. 6,

8.

36*- 37*.

**) ©intge 2lngaben über ben ^elbmarfrfiatt (Srfjmettau unb fernen 33ruber fie^e in

Sln^ang

9ir.

8.



Ob ©dimettau

and),

nacfibem

er

baä ^Sagerifc^e

89 Sollte;

Snbe QiiU nad)

©inu

^önicvS

^üud)cn an§

t)ou

felben

[pötcr

90?iinc^en

um

f(f)icfte,

t^atfäd)üd) gelungen, ben

uub bem Könige

ift

©tärfeangaben gemad^t

falj'c^e

^ouig bauernb in gan^

^Da

^at.

gut gefunben

^u iriberrufen für

uicf)t

auf ben turfürfleu in be§

morben

irre c}efü()rt

etnsuiutrfeu,

fjat,

er bie^

fo

ift



^ox^

irrtf}iimlic^en

ftcUumgcn t)on ber Q3at)erifd)en §eere§maci^t gu ermatten. alä

(Sd)U}icriger,

^öuig griebric^ über

®tär!e

bie

ber 53a^e'

ßinnai&tne

^Qffau.

rifd)en Xrup^jen

jn täufc^en, n:ar

bie .'peere^beiücguugen nid^t,

t§,

il}n

barüber gu berul}igen, bag Slnfang ^uli

tüte üerfprod^eu,

üon ben

33ai}ern begonnen irurben.

©d)ün

mau,

fiird)tete

^Bünbnig gurücf treten, (So eutfd)lüg

!äme.

ber

(Schritt,

eine

meun fid)

mau

benn

bem

üon

gang

!öuue

er

feinen 5Iuforberungen nid)t

ber l^urfürft

@ube ^uli

aU

©tel(uugnaf)me

entfc^iebenere

gefd)tcffenen

nac^^

einem

gu

gegen

bi^^er

Defterreic^ bebeutete unb geeignet mar, ben ^önig menigften^ infofern fid)er3nfte((en,

gu fürd)teu braud)te, im eutfc^eiben:=

er nid)t mef)r

al>§

ben 2{ugeublic! oon feinen 33erbünbeten im ©tic^ gelaffen ju merben.

©r

orbnete bie ^efe^ung

&cit)t

Gruppen

mn

o^ue

baß auc^

^ecr gefe^en nid)t

Xage

©c^ärbing

eingetroffenen

900 dJlam Infanterie unb 400

©tabt unb bemächtigten ber

gefte

eine

Üleiter

menigen

in

fic^

Ober^au^,

^(atin

£)berftüeutenant§

©d)ritt

bem mußte

TOa^ren

bie

QSIutoergiegen beg

luar übrigen^

biefem

unb

in

erft

Defterreic^ benachbarten

nunmehr

bie

33a^erifc^e

53e=

erhielt.

gebrad)t,

m

5lrti(Ierie

^efe^I

ßg 3U

eben

Slftcn Quli überfielen

©tnnben

fa^ung

bie

bifc^öflic^en,

an.

mit einiger

unter

burc^

"ißaffau

ber

l)atk, fid^

alte

Qdt

©c^ärbmg

ift

bie

^atk

ber ^urfürft

fic^

er

(Srfa^rung

in

53efe^ung ber (Btaht planten,

oorgebeugt

immer nod^ über

^inge bem

gemefen, ba^

(£inerfeit§

gäde

2ln>iunef)men

^^^

an, rao er in

l^ö^fte

bie Defterreic^er

auf

feftftellen.

ß^f^^^^^

Ut

entfd^Iog.

ba

merben,

^affau^

beffen raa^re ©tärfe gctäufc^t



ilönig

eintraf, nie

md)t;

jeboc^

mitgett)eilt.

f)at

®r

er

l^at,

niemals

erroätint

oon

mieber bie (£tär!e ber Sägern.

(ä^t

ben

hem

oon

90 33efi^ für bte beabfic^ttgten ^eeregbetüegurtgen eine ^ot^irenbtgf eit tvax.

tnurben

5tnbererfeitg

and)

bte

@d]nlb

ha^

am

^eaui?ean, ber

fönnte.

^ünbnig

^ren^tfd^e

über

g-ransofen

be^ ^urfürften ungebulbig, ütbem

tüfigfett

feine

bo(^

ha^

fürchteten,

fte

grage

in

anfjnf orbern,

d'^claV'

2ten 5(nguft al§ g-ranjofifrfier ©efanbter

enblid}

um

au§änfül)ren,

burc^ tuerben

geftellt

bro^enbem

in 3Jtünc§en eintraf, l^atte ben ^luftrag, ben ^nrfürften faft in

Zom

S^^aten-

bte

bie

„demarche

üerfproc^ene

(ängft

ben ^önig

^len^en

t)on

guf rieben

gu

[teilen.

^m

Uebrigen n^aren an^

n?orben,*)

um

\va§

bie

erftaunlic^er

fo

gemiegte ©olbat, in 90^ünc^en bie

f urfürften

gran^ofen t^om a(^

ift,

getäuf(^t

ber

boc^ 33e((e=Q§le,

^inge mit eigenen 5(ugen gu fe^en

(^elegenr)eit l^atte.

4.

|)olttiK Cnglanliö.

I)tc

gür

griebrid^

n?ar

bie

Vorbereitungen

tärif^en

(Gegnern

mächtigen

Senn

ber Öangfamfeit ber miU:^

bei

unb

granjofen

ber

^Sereinjelung

and)

am

Seg

ber

unb feitbem ben

üertoeigert

Q3eitritt

^reu^en

unb

üer^i^tete

er

be^^alb

§anb

Sünbnig gegen ^rcu^cn gu ©taube gn

©a^

*)

an

feien

im

2:riippen Serirf)ten firf)tlic^

nac^

eigene

bort

ergie&t

melbet

er

§anb gu bem Könige

erfjellt

bocf)

3flüftungen rid)tig ^ielt.

mad^te,

bie

Xoepferfc^e

nod^

t)on

über

©benfo ^reufeen

ba§

©ammlungen.

baä

fönnten

um

bringen,

3. 58.

bie

fo

um

oer=

au§ ^örringä 6

33ataiUonc

ba^in

Beftimmten

3JJarfcf)aIt,

®§

an.

geben,

fid^

löten ^uli,

Qünftig für bie 33ar)ern gefärbt fein,

abfid)tlic^

bem

:^atte,

unter ber

3Serfuc^,

am

9iegierung,

!eine äßaffen in bie

^äle

auf ben

nic^t



betreten

Defterreic^

raurbe,

^uli

©rfjärbing

allmäf)lirf)

feine

noc^

getäufc^t

2tm 3ten

9JZarfc^

an

bod^

33ette:^öle i^n.

!ämen

über^ tt)erben,

Äönig @eorg gu bem 33ertrage oon !^re§ben

feinen

^toifd^en

Briefen

gu

angegriffen

^Vermittlung

ein

oon

^ai}ern

baran, §ur Sirüic^feit gu merben.

t^atfäc^lic§ na^^e

loten 5I^ril

©efal^r,

ber

in

ODcftfrrctd)ö Öcrljalteu.

auc^ biefe

au§ 33el(e=^5le0 immerf)in

ab«

ber ^riebenäpartei in ^ariä

ftetjt

aber

Slngaben

hinaufgingen,

feft,

über

na^

ba§ auc^ bie er

$8eIIc*

S8at)erifc§en felbft

für

91

fcnbetn anf

and)

Willem

üon griebrid)

^m

ber

5(nftrage

in

ber bann nac^

iporben,

erlangen

^re^ben

tt)eitcr

war

bet^eiligten (S^efanbten

bem ©äd}fifd)en General (§raf 9knarb

aufgearbeitet

ju

nid)t

besfjalO

hk

gu erretd)en,

33ürtl}eile

bcm lOten ^prit wax

morben.

mn

in feinem 53eftanbe ^n ermatten,

§annoDer

für

^erljanblung

ber

5Uid) nad)

t)erl)anbelt

fügar

tior

Sccje

bent

n^aren.

nur Dcfterretc^

nid}t

nti3ge beffelOcn

gelb^ng^plan

ein

ßonbon unb Petersburg gefanbt

trurbe.

!©anac^ be§

foöten t)on

g-ürftcn

ben iHücfen

perft

§annct»eraner

bie

beginnen,

%\\l)alt

unb

falten

Berlin

§annot»eraner fc^leunigft su §iilfe ju ber

ma^rfc^einlid)fte

foIUen

gürft

i^nen

bie

le^terer galt offenbat

§annot)er

in

in

ii^m

ber

fic^

l^ätten

f..'

®a

eilen.

müßten

fei,

333enbe

(Sac^fen,

baä §eer

auf

Eingriff

©ac^fen

hit

bebro^en.

hk

gegen

angrifföircife

ben

S^üftungen

bie

befc^leunigt iuerben."^) 5lu(^

bie

festen

TOftnngen

tro^ adeö frieblid}en 5lnfc^ein§,

(Sad)fen,

fort.

5luö (Jnglanb erfuhr griebrid), hai

fang

Quni

tl)atfäd)ltc^

um

befanben,

^ie

im

§)annot)er erioartete

Qu

Gruppen,

man

ben 9^ieberlanben

unb

größere

5lnftrengungen

§anbelu

entfc^loß.

e^

fonntc

bem

*)

SD^ann fi^

feit

^In^

(^nf^iffung§))un!ten

'i:)atk

man

T)änifc^en

ha^ ber

feit

n^ürbe,

beulen,

(Snbe 5lpril fein,

ioenn

fic§

bag

eifriger

man

^n gut

ge^

aud^ bort

©nglanb

fic^

mititärifc^

für

gum

alte

bereit gu galten.

©rün^agcn,

I.

**) 33ertc^te 2lnbtie^, beö ^reufe. ©efanbten in Sonbon. ***) 33enc^te ü. ^Ict^os, be^ t) 33eritf)te

Q3efel)t

unb

gegeben n^erben tt)ürbe*^^)

nic^t gineifel^aft

mad)en

hk

marfc^bereit ju Ratten,

fic^

(5id}§fclbe

^onig griebri^ mußte baran g-älle

anc^

n^ie

fd)on feit (Snbe Tlai,

l^ager^ auf

ruftet,!)

mögUd}en

ben

nac^

9}?arf(^

§effif(^en ^ülf^üolfer '^atkn ^efel}l,

eine^^

12000

nad) g-lanbern übergefe^t ^u irerben *^)

§annot»erfc§en

^ilbung

i^re

t).

^:ßreufe.

@e^. ©t.*2l.

©efanbten in ^annooer.

3iäöfelbä, beö ^reufe.

©efanbten im ^aag.

©e^. Bt.-M. ©cl^. ©t.*2l.

92

%m

;J^ung=!Do^nafc^e

Üteijiment

au^ SJiagbeburg

bie

immer

ha%

9ten Quit üerfügte er,*)

etit)a

30 000

au§ ^BerUrt

5lrmee be§

^ann

ba^

e0

imb

ba§ ^rin^ ipeinric^fi^e

im Öager

iüürbe,

5M}alt,

)oon

g-ütften

ftar!

©ruft

fa(I§

bei

(Göttin

meiere

noc^

ftanb,

ux^

ftärfen foüten.

5lm löten

:5uli beauftragte er ben grürften,

unb ha^ ©ilbergefc^trr einpacfen gu

(Bd]ai^

in aller ©title ben

um

(äffen,

biefclben auf

ben erften 3Sin! nac^ Stettin in ©ic^er^eit bringen ^u !önnen.

!Der

S^fünber

unb

gürft

12

'ipfünber

nod}

^Irtiüerie

feine

follte

t»erftär!en,

bnrd^

einige

SD^obttmac^ung

bie

be§

Qung

=

^o^nafc^en

^Regiments befc^Ieunigen unb enbü(^ einen „Operationsplan entwerfen, auf

^rt ju agtren

\va§>

fein

tcürbe,

$)er ^ürft t)on 5(n^alt ^atte barauf

bag

am

be^ ^önig§

oon (Jngtaub

nel^men gebenfe, wenn biefe S^ruppen

©urt^

würben,

nur einen

fic^

eine fotd)e Hufftettung,

§aöe

t)on

gegen

5luf

3Bittenberg§

winnen

5(ttmärfifcf}e (^ren^e

bie

auf

alle

(Sic^sfelbe

bie

©a^fen

wenn

ber

ober

tönig

wenigften^

nöt^ig,

bie

ju

[teilen

fpielen

baj3

feinblic^

fi^

fic^

fe^r

fofort

Uebersengung ge-

^önig mü^te in biefem galle ha^ „'ißräüenire"

follte,

ber ©ac^fen

5Sereinigung

gälte aber ^ielt er e^ für

gu bemächtigen,

oerfammeln

jwei 3}2ärfd)e üon äj^agbeburg,

würbe

entfernt,

bem

ben übrigen (Gegnern unmöglich gemacht

er fd) wert.

bie

bagegen ein Säger hzi ^ernburg an ber ©aate 3U

toorrücfen fottten,

felbft

ab-

19ten Quli geantwortet,

mit ber Slrmee nad) 9J?agbeburg marfd^iren motte, wenn

er

2;ruppen

mit

^la^h

n^enn §annot>er t)k

moüte".

giel^en

gebad)te.

!l)er

unb womöglid^

3ur 5(rmee fommen.

2(m 24ften ^uni fc^on war

e§ in

fc^iebener 3Sereinbarungen 5Wifd)en

SJ^aria

!X^erefia§,

Qn bem würbe,

bem (trafen

erften

verpflichtete

')

53ertrage, fic^

^Ibfc^Iug i^er-

tonig ®eorg unb bem

33ertreter

Dftein, gefommen.

ber

tiJnig

«ßoUt. Äorrefp. '^x. 423.

^annoüer jum

im 9f^amen @nglanb§ ©eorg

IL

gur

gefc^loffen

(Stellung

mn

93 12 000 Tlann §)ü([^tvuppen (Reffen unb ®änen) unb sur 3^^)tag

300 000

t>ün

^urfürft

t»Dn

§annüüer

äiueiten

einging, üerfprad^ er ber

"ipfnnb

(Sterling ber

lanb bciDilügten §ülf^^gelber äurüd^usa^ten,

aB

er

tiom 22ften ^ult

alfo

irogegen Deflerreid}

gnr 53er[ügniig ^n ftelkn,

bem £urfürftcn 200 000

Wn

,

Königin 13000 3J?ann

mv Sßoc^en,

§annüPerfd)er Ürnppcn innerhalb an,

bem

in

(Sterling;

'^funb

bie

t»erpfüd}tete,

fid)

üom

^i3nig t>ün

anf

biefe

©ng-

Seife für

ben §annoi»erfcten Sc^a^ gewonnen werben fodten.

©in befonberer SBertrag

hk Qa^nng,^- unb

regelte

33erpf(egung§^

bebingnngen.

^önig ^eorg

3U

ferner ntünblic^

l^atte

12 000 9J?ann

er etiua

werbe, er red)nete barauf, bag and) ©ac^fen feine tr}ei(weife

würbe gu ber

Spitze

bie

unb 5um

ir)m

Eingriff gegen ben

hk

auf

ftaaten,

wirflid)

Za^t

felben

hk

erfte

bie

bei

gu

würbe

Orbre

an

gef d)idft,

„um

mit allba

©eneral

t».

gefanbt,

5(uc^

fonft noc^'babet

fclüe

p

^Iten

werben

r}eiralic^

§of ba§

S^^i^t^ige

nad)

auf

'üUlam,

5lm

^re^ben

wegen ber Dpe=

ha^

einige

S^aufenb

£)efterreid}ern

nad) ©^lefien ^u §ülfe gefd)ic!t würben,

wegen

9^i3t[}ige

bem^

foIUcn.

Xage „baö

an

Gruppen

obfermren fein möchte, gu t»erabreben."

Qlten barauf bringen,

würbe

ein,"^)

„fic^

rationen, ber ^onjunftion ber §effifc^en mit ben (Säd)fif(^en

unb \va^

an

fetjen

&tmxaU

©^ waren 18 000

üerfammelt

l^iefigem

ber

nod^

r}atten;

alk Regimenter Sefel)(

9^ienburg

würbe

©c^Iefieng

Vertreter

gewagt

marfd}fertig gn galten".

Quni

felbft

griebri(^§ abte^nenbe

9f?äumung

©infcl, ber

überreichen

§ame(n unb

27ftfn

gur

5(ufforberung

fid)

fd)reiten.

^annoux ^önig

mldi^ §i)nbforb unb ©eneral

er

üerfammetnben 5lrmee

^reugentönig

5(m 2ßften ^uni traf in

Antwort

^u

ßic^^felbe

fLir)ren

Gruppen wenigften§

bann woöte

ftogen laffen,

bem

auf

baß

gegeben,

t^erfte^en

3:ruppen nad} Deutfd)(anb

(Snglifd}er

^eran^ie^en^

ber

!^änifc^en

30^ann

^m

*) S>ergr. (Seite 19.



gleiten

§ülf^truppen

üorgefel^rt".^*)

**) 3Jiittt)eUunöen be§ l l ^riegöardjiöä.

ben

©rün^agcn,

I.

94

^m ^öntg

IL ben

28ften :3unt imtersci^nete ö^eorg

mit

(Snglanb

t>on

mirb bem

üon "anmalt einen

"iprin^en

traten

bie

meldte

gefeiten,

gteilic^ tnu^te

mit

gleich

!iDie

53eforgniffe

^obinfon

Königin

(^eorg getroffen

Mht

forberte

na^m

an,

bag

an,

9fleipperg

am

mit

ben

nung

belebt,

(Sinn

nur

^reujsen

üorbrec^en

33erbünbeten

um

Sie

fbnne,

fie

irie§

fie

fd}idte

am

18ten iguü

mit Jylten unb ben ©ä^fifd^en

mutt)iger

bad}te 3}^aria 2;f}erefia§

unb

unb unerfd}rocfener

meinte,

fie

neuer Hoff-

35on

^eere^beiregungen gu üerabreben.

©ieg,

fteüen.

33erbinbung gu fe^en,

in

gu i^ereinbaren,

an Äampf unb

mit ^onig

fie

bem Könige üon ©nglanb

22ften ^uli gugleic^ mit

bie 2^ru:|)penbeir»egungen

bie

f)abm

rertrag^mäßige ^ülfe gu

il^re

ben trafen 53rütt)ne nac^ ©reiben,

Generalen

mx

Dre^ben unb ^eter^burg mit unb

fofort nad}

auf,

fid}

(Srnft

f)erüornefen.

ben Qnl^alt ber Abmachungen, bie

auc^ (Sad}fen gegen

tt)enigfteng

um

§öfe

bet

5^euem empfel}(en.

tlieilte l^atte,

f Briefe

^nli immer nod§ ben 5lu§^

in 2Bien Einfang

tion

"ipreujsen

„Tlan

genug

^önig griebric^

in

fie

(^eneral.*^)

ücn (Snglanb, nnb

ht^ ^önig§

5Ibfid^ten

abftatten",

53efud}

^rin3 üon Oranien an einen gcllänbifc^en alfo

3Sertrag, ben er al5

Z^tx^\xa eingegangen war.

"iBlaxia



tt)erbe

bem

^reugif^en „Unmefen in ^älbe abgef^olfen" werben."*) 33alb genug fodte ber TOcffd)lag erfolgen.

5lm 4ten Quli wax SSaffen

M

oon ber 9heberlage ber ©nglifd^en

bie 3^a^ric^t

©artagena in Öonbon, balb baranf in §annooer.

3}kn

^ofel gefammelt

n?erbe;

erfuhr, ha^ eine ^^ranaofif^e 5lrmee an ber

ba§

tief

erregte (Snglifc^e 5Sol! forberte mit Ungeftüm ben

gnjif^en Defterreic^

unb

"ißreugen,

um hk

gan^e traft im Kriege gegen

Spanien unb njenn nöt^ig gegen granfreid}

bem größten tönigg.

geigte

auf

]^annüOerf^e

3mede

*)

® rot) fett,

fi^,

baß



feilten

au

unmöglid)

beä

t

l.

®ie

laffen.

^rtebric^ bet ©ro^e,

gjiitt^eiluttgett

einfe^en

©nglänber

ba§ geftlanb lommen gu

S^egimenter

**)

oerfolgten

5XRigtrauen

e^

bie

L

Äriegäarc^bä.

53erglei(i^

fönnen; mit 'politi!

ujerbe,

fein

laffen,

p

bie

um

!Dänifd§e

fie

unb

i^re§

(Snglifc^e

für tur==

bie ^effifc^e

95 machten

iRegterung

©ie

nnern^arteten

biefer

aller

©c^aaren

^ran^öiifc^en

in

feinem

§annot»er, fc^on 5ittcrtc er für feinen „trdsor". ber

fd)rie&

fie",

im

®eift bie

©tammlanbe

„1)ie gurc^t ermürgt

Diplomat ®au( noc^ @nbe

(5äd)fifd)e

auf

©reigniffe

ne

bem Säger

au§

oerabreben, fiepten

wa§

naij^

SSerbünbeten

ber

um

^re^ben,

unb n}enn auc^

T^egte,

mußte

fo

^eeregbetrcgungen gu

33ertrauen gu

ben 516^

abgewartet

bod}

werben,

er erreichen würbe.

©0

mal^nte

benn

aud}

t^ätlid}e

red}ncn

fei,

Qu

Unterftü^^ung

cntf(^(oß er

bie

fofort

gum

93leilen gurüdgelegt

Wb^)

aufwärts bi§ nac^ fc^reiten

fic^

burc^

^f^eipperg l^offte auf

unb al§

bereit,

nid}t

9^eige werbe paffirt f}aben",

beS guten OiufeS wegen

hod)

nid)t

gu

33ormarfd}. e§ foKten in

er

9 ^agen ^eiße

bie

gunäd^ft

bort ben g^uß gu über-

t)or5ugeI)en.

irgenb eine

^ebenfatts

günftigen ^ebingungen

53erbünbeten

marfd^iren,

S^^

unb über granfenftein

taftifc^en Erfolge,

3Sormarfc^

— werben —

hirgcn 3)cärfd)en beabfid}tigte

nur etwa 772

gum

einiger

O)?onat§ mit ©id)err}cit überfe^en fonnte, ha^ auf

er gegen (5nbe be§ eine

§of no^ gu

feinen

9'ictp]^erg

©ebulb, madite aber unter beffen 5tfe

fid^

W

bort

9^eip))erg irenig

war

fd}reibt

er

„Sßenn

am

gu einem

einem Kampfe unter

er entfd)loffen,

auszuweichen.

barum

(S^elegenl}eit

günftige

id)

einmal bie

28ftcn Quli,

^anbeln, nid}t

„wirb cS

mebr über

biefelbe

Wieber äurüd5ugel}en, uod§ üor irgenb ü\va§> gurücfguweii^en, \va^ ber

£önig

ton 'Preußen fi^ ijorfe^en tonnte

nel^men, felbft

wenn

er in ©tret}(en bliebe

er gegenwärtig inne tjat bin,

9}2ein 33orf}aben

über granfenftein f^inauS oorgurürfen,

*) ©iel^e ©fiäje 6.

gu

tl}un,

ober in ift,

um

ober

gu unter-

bem Sager,

obgleid) xd)

ha§

fd^wäc^er

mein (^IM gu oer=

101 unb

fuc^en fid^

ber geringften (Gelegenheit 5^ufeen äu stehen,

t)on

t^enn eg

bar bietet."

^ie ©tärfe

ükr

be§ §eere^,

betrug @nbe

bie ^f^eipperg verfügte,

28 557 mann. *)

:3uli

12167

!Die Infanterie 3ät}rte

§ufaren 3374

1000 3J^ann

nod) gegen

^n 2000

^ferbe.

^(bge^iDeigten

manbant, Dberft

Dberftlieutenant

aller S^tegimenter,

t).

©laüonier motten

bie

betragen.

i^erblieb

9leiJ3e

btc

§ufaren tüaren 2029 3J^ann

^ann,

SBara^biner jä^Uen 1928

bie

ftarf,

^aöatoie 8059,

bie

^öpfe,

regellofen

-^^ie

^ot%

®t. 5(nbr^e

53aron

rtȊ^renb

ber bi^l^erige

mit

^om-

biegen ber guten 33erbinbungen, bie er in

53re§(au unterhielt, ha^ §eer begleitete.

5(m

1 ften Sluguft

tüeile

burd)

9^eige

an.

Ueberfc^memmungen

®er

au^ bem mittler*

trat 9tei)^perg ben ^Sormarfc^

tvax

SJ^arfc^

unhaltbar

burc^

Öager

M

^bt^eilungen

ge=

getDorbenen

ücrgefc^obene

fid^ert.

Qn forpg.

granfenftein ftanb dJlaiox SJ^en^el mit

Qu

5llt^§einri(^au Dberfllieutenant

toom ^ele3nal)fc^en ^ufaren-üiegiment,

in

^d}eblau ^'^eipperg

unterftellt

an

bie

bie 9'iad}ric^t,

tt>urben.

!Die

5llt'®rott!au auc^

unb

2ten

am

®effetü[ft}

8ten ^uguft

tüar

Sluguft

unb dJlaiox in

ber

unb nur ben

unb 200 §ufaren

in ber

*) Defterreic^ifc^e

Wil

üom

9iittmeifter

©egenb 3eitfd)rift

t>on

rechten

9^id)tung

am auf

^affin^!^

t)on

Ober41fer gur 5lrmee

©c^reger mit 200 Kroaten

Dppeln §u

belaffen.

*^*)

1827.

**) 2)?elbung be§ Dberftlieutenant^ 3Koroc3 an 3^eipperg

1741.

(^iföxi

ben ^D^arfc^ fortfe^ten.*^)

an Dberftlieutenant

ben 5Bara!3binern ^efel}l ergangen, äurücf3u!el}ren

fd)eint

au^ ber ©rottfauer ©egenb fommenb, im fünfter-

bergifc^en eintrafen

©^on am

§ufaren in

5lrmee ^eranbefol}len gu ^aben, inenigfteng finbet fi^

bag Dberftlientenant

n?o^l

Mann

eine ^btl^et*

bie

©ntfenbungen

übrigen

7ten ^uguft auf bem Üxüdmarfi^ gur 5lrmee

ßamen^,

^i^rendfc^en gret^

^^oroq mit 500

bem

lung unter Dberftlientenant 33ar!on?§!ti,

bem

oom

8ten 2luguft

2Biener 2lvd)io.

***) 5Zeippefg auä Laitan an Oberftlieutenant 33affinä!9 Don binern, ben 2ten 2tugu[t 1741.

'o^n

2Bara§s

102 tiefer führte bann fo

bag

unb

SßataiHon unb

1

bie

ging,

ben

Hrmee

ein

ging

Infanterie

>Die

^f^eige.

bie ^aüatterie

^ager

bei

pvä

auf

wo

^aumgarten,

auf

5lm 14ten brad) DIeipperg

auf unb

auf ben

fic^

M

n^ieber

^ilj.

über ben

W

bejog

felben S^age

^um 13ten

verblieb.

5ten 5(uguft cor einer an-

tüdenben ^reufeifd^en 5l6t^eilung

!2ager

§effen

8ten 5(uguft bei

bi§

fie

am

tnaren

^a^

(Sd)iffbrücfcn

5lm

burc^furtete.

§ufaren

üDie ^ele5nai}fd)en

am

au§

f)atk

t>ormaTfd}irt,

2 ©renabier^tompagnien

unb überfd)ritt

l^et angezogen

nad§ (Samens

Dber^

ted}ten

mit ber 5(rmee über Halfan,

felOft

^ami^ unb $BoIm§borf

9f?at^mann§borf, nü(^

9f?eip)}erg

ir>ar

bem

SBeife fort^

^Serbtnbungen mel^rfai^ geflört tnurben.

bte ^reugtfc^en

3D^ttttern?etIe

@(a^

k^a\kx

in

gu üerfc^iebenen ©c^atmü^eln auf

e^ nod^

Ufer fant

fleinen ^rteg

ben

^urüdgegangen.

DJJünfterberg

marfc^irte

in

nene^

ein

5(m löten

^etermi^ belegenen §ü^en.

fe^te

er

gegen 9^eid^enba(^ in ^etrcgung.

®er gtüed

biefe§

©id^er^eit feftfleden.

Ic^teren

3J?arfc^e§ läßt

märe

3)^i3glic^

e§,

buri^ feine ^Sorbeinegung, inbem er

(Gegner t^eranlaffen woiik, fein fd}ün

am

fic^ abfic^tlic^

Öager ju

fefteiS

Quni ben (^roper^og barauf

23ften

i^erlaffen;

unter für 9^eipperg günftigen ^ebingungen

vorbei

ginge,

fc^einli^er

©r

l^atte.

ift

unb an §anben geben

fu(^en

e§,

tüürbe

9^eipperg 5lbfi^ten

'i^a^

burd§ einen

^B^arfd}

eine 33lüge gab,

^^ingetüiefen,

ber ^önig ton "ißreugen felbft bie®e(egen:^eit l^ier^u"

£ampf

m^e^r

nid)t

fii^

mit

bag ber Oefterreic^ifc^e gü^rer

l^atte

ha^

„tielleic^t

— nämlic^ ^u einem —

„mofern

,

bürfte."

bortf}in

feine

ben

SD^arf^

i]^m

Umpa^r-

©c^meibni^

auf

ben

er boc^

gehabt

^erbinbungen

preisgegeben ^aben.

Sie bem aber au^ aus.

ha^

"äU bie

mä^renb

fei,

beffelben

im

^reußifdie 5lrmee

t)erlaffene iöager

1000 §ufaren

gurüd in bie

unb

er

5(nrücfen

t»on

gunäc^ft blieb er beobad} tenb

*) 3Jiitt^eilungcn be§

!.

irrt^ümli^e

bie

fc^idte

^egenb

©teöung einem etmaigen

führte

fei,

M}rte

er

in

einlief,

zbm

ha§

gefteticS

mit

©c^meibni^ üor. *) fte^en, entfd}(offen, in feiner

'»Preugifc^en Eingriffe !.

^^^a^ric^t

nur ben General

üödig

nid^t

Äriegäs2lrc^ioä.

©taub gu

guten

l^atten.

zu. Seite

lo:'.

'S

=

^1:

^'erJas

d

mH

103

am

Die Ciniialjme tiou toölau

6.

'^a^ beg ^öntgg Slnnar^me neigte ^lüi

üon

mußten,

ttienn

Eingriff

linrHtc^

l^aben,

®onau

ber

gegeben

e§ nöt^ig, alk

unabmet^lid)

©efa^ren

ber

fic^

,

bie bii§

l^ielt;

in bie

Ratten

(S^elegen^eit

gefinnter

Bürger

QJ^aga^ine in ben

f^mierig

^ä^e

^um gcmetnfamen

gum

5(u§

®runbe

biefem

er[c^ien

eine ftarfe

fii^

^re^lau

bem geinbe

©^aar

ha^

mit

©tabt

ber

mit §ü(fe Defterreic^ifc^

©§

fi^ien nic^t

t)om rechten Ober-Ufer au^

®o

fjatk

mar

abgefi^toffene

bie

folange

gunäi^ft

fid§

ber

feinem Qn^

mit

„Q3ei ben

merben", ^^) nii^t

fo

gu beftretten.

©tabt burc^ einen §anbftreid) gu bemäch-

ha eg auger allem Qmeifel

no^

3ten Qanuar

morben mar:

bauern

folc^e

mad^en

beauftragte ba^er ben in 33re§(au befinblid)en gelb^

marfi^ad ©c^meriu,

SBre^lau

berciöigt

^erei^tigung gu einem feieren ©d^ritte

^er ^önig

tigen,

unb

am

ber

9^eutralität^i?ertrag

bem Qufa^e

nur unter

^onjunfturen

je^igen

®a

bie

aii^n

tonig fd}on in ben

ber

fic^

in feine (bemalt gu bringen.

©tabt

geftänbniffe

^zi

bemäi^tigen ober menigftcn^

(Btaht

fic^

untere

ftreifenben Defterreic^i[c^en

35orftäbten gerftören fijnnte.

auf ber ^^om-Qnfel feft^ufe^en.

bie



t)erfid)ern.

legten ^ulitagen ba^u entfd}lüffen, biefem Q^ftcmbe ein (Snbe gu

unb

^u

tücfmärtigen 3>erbinbimgen

©tabt nod} immer

in ber

[olc^e

ber

fic^

Semegung

ber

gteil^ett

für bie

entfd}eibenbert

©tabt ißreSlau enbgültig gu

t>ün

eine

ben (Regner,

für

Socken

begrünbete 33e[orgni§ nahegelegt,

bie

günftiger

!^ie näc^fteit

befanb unb ^e^iefiungen mit

£)efterreid}tfd}e "ipartei

^Ibt^eilungen

'jJJlomt^

ba^ Qetc^en

üotle

befeitigen.

®er ^onig mußte, ha^

©d}Iug be^

ben 5(ufbru(^

l^ier^u

ber 5Irmee möglic^ft gu je^t

l^er

n^urbe,

Um

bringen.

mar

am

fid^

be^ 5Ibtr)arten§ i^rem (Snbe ju.

bte Qzit

Kampfe

lOtnt :Auou|1 1741.^)

fte^e,

baß

„bie

Dffupation

t)on

beftänbig ha§ but ber £)efter reicher fei^'."^^^)

*) ©ie^e nebenftel^enbe Xejtfügse.

**) SBergl. I, 244.

***) ^olit. Äorrefp. I, trägt !einc 2;age§anga6e; er fein,

ba

ber

^^elötnarfc^att

^x. 444.

mu^

®er

33rtef

iebod^ fpätcftenö

benfeI6en

fd^on

am

Äöntgö

beä

am

an

ec^raerin

1 ften 2Iugiift gefrf)rie5en

2ten

2luguft

beantwortet.

104

na^m

für btc Ueberrumpelung

3ett^un!t

SlliS

er

gunäc^ft

btc

5ln!unft be§ an^ ber §)eimat]^ nac^rüdfenben iRegtment^ Qung^'Dof}na

in

üor ber gtreiten §älfte be§ 5Iuguft nic§t

bte

5Iu§fid)t,

ermarten

311

©)?äter aber tüurbe ber Ueberfafl fc^on auf ben lOten 5luguft

ftanb.

feftge[e^t.

5ln

Gruppen

in

Um

ein !I^eil unberitten n^ar.

§anb

^aben,

5U

am

6tcn

2Bt}(i^, ^1eift,

gefanbt.

^^laffau,"^)

l^atte,

hk

errei^t

an

Gruppen

biefe

!^iefe

nehmen.

^u

Zfjtil

2^ruppen

33orbereitungen

borgen geblieben,

neu no(i§

3:;ru|)pen='

gurucffe^renb,

bem

gelbmarfd^aö

(^renabier-^ßataidone

um

®ie

unb mürben in ben

man

auc^ ber

fic^

für feine "ißerfon an ber ber

(S^efammtftärfe

belief fic^

tr»aren

boc^ i)aik

ein

bemfelben 2^age melbete

©rbprin^ öeopolb beim gelbmarfc^ad,

bereitgeftettten

ein

unb ^olftern ^ur Unterftu^ung na^ 33re§lau

^fleibnt^

5Im 9ten trafen ade

Unterner}mung



auc^ bie 5l6t^eilung be^ ^rinjen

bem Quge nac^ ^am^Iau

(5§ n^urben ferner nod^

58orftäbten untergebracht;

UeberfaÜ

ha§

nod^

üon bem inbeffen

^*)

§altauf

5(uguft

©c^irerin unterftedt.

au^erbem

33orftabt

für aik gälle eine genügenbe

trurbe

932ori^ t)on 5ln^a(t, ber, tion

^om^ij^nfel

ber

auf

D^tauer

ber flanb

btefer

!l)ragoner'9flegtment

aufgefteßte

maffe ^ur

in

^n

bu SJiouIin.

55atai((on

53re§lau

fi^

unb

befanbeti

SD^unc^om

53atai((on

ein

auf ttwa

für

ben

4500 ^ann."^^^)

^mar ben ^reglauern mit (Srfolg üerfuc^t,

nid^t

"otx^

fie

barüber

be§

^önigg

in

g^^^ft

gu beruf)tgen.

©^on am erften

5luftrag,

2ten 5luguft,

^aüz

ber

in

feiner 5lntmort

gelbmarfd^all

auf

üorgef (plagen

,

^ruppeut[}eile, ireldje burc^ bie (Stabt sögen, nic^t mef}r, wie ba§ bar)tn übli^

geicefen

marfc^iren gu

laffen

unb

loagen gu treffen, benen

Seute

mitgeben

biefelbe

Hnorbnung

man augerbem

fönnte.

U^

burd) ein 2;f}or, fonbern burc^ brei 3:i§ore

iDar,

5tm

3ten

auc^

für

bie

33rot^

Offiziere unb einige bewaffnete

!am

er

felbft

gu

münblic^er

*) SBergl. I, 75.

**) SßergL ©eite 81. ***) 2)iefe ©tär!e crgiebt bie na^e^u erreicf)t fein bürfte.

ftd^,

raenn

man

bie ©ollftärfe

ju

©runbe

legt,

105

mä)

Qflücffprad^e

7ten nad)

über

33ürger[(^aft

bie

er

bef(^tr)id}ttgte

5(m

©treibten.

3urücfge!e^rt,

beüorfte^enbe

bie

mit ber üJiitt^ctlimg,

5lruppenanfantmlung

53re^Iau

bog



in

gröf^ere

ber 5(bfi(^t

auf bcn ©tragen (Slogan— 33re§lau unb 33reglau— ©c^weibni^

liege,

ftärferc 5lbtl)ei(ungen gur größeren (Sicherung

'am 9 ten 5Inguft gab

am 10 ten

©tabt, bie

jDanac^ follten

Zxnpptn

gum

a(g

frül^

6 Ul^r 5 Bataillone unb

ha^ 3^icotan§^Xr}or etnrücfen.

Kolonne

felbft

^atk

bie

^artätfc^en

follten \i^ fofort be§ 3;;^ore^

Wmdjow

pi berfelben

Qät 20

bi§

(BtaU

l^atte

wo

auf

bie

befinblid}en g-utteru)agen

^r}ore

bie

ererben fonnten,

bafür

§auptftragen

@orge gu

24 SBagen ha^ ©anb=2:^or unb

fahren unb auf ber Brürfe galten blicf,

^u befe^en unb bie mit

gu

ha^

tragen,

3^9'

beffen

wä^renb ebenfo au§ bem D^tauer ^^or alk

brücfen „o!hipirten'\ in ber

aber

Qeng?

ha§>

2;;^or

gelabenen 53atai((onggefcbü^e

Dberft

richten.

am ©nbe

!Die

§auptp(ä^e ber &aht,

ha^ 9iatf)f}au§ unb ha§ ©c^meibni^er

]^au§,

mld^t

hit ^at>al(erie,

^^urc^marfc^ beftimmt bem SJ^agiftrat angemelbet

Kolonne marfc^irenben ^bt^eilungen

biefer

üerfic^ern; bie

bie ^efet^ung ber

erfolgen fodte.

bur(^

ttjorben tDaren,

§u üert^eilen.

bann ben ^ef efil für

er

nic^t

um

bleiben

gefc^loffen,

füllten bie !Iruppen,

bie

6 U^r morgend

l^inau§==

liefen

5Iugen=

foüten.

Brüden

\v^ld)t

nic^t

gu biefem

aufgewogen

Qwtd,

je

ein

Bataillon für iebe§ ber beiben 3:^ore, bereit gefteßt n>aren, benu^en,

um in

bie ^ta'ot einzubringen.

3unäd}ft foüten

fie

hk

^Bac^en,

bann auc^

^aupU

^a§ Dber-Si^^or unb einige §auptgebäube befe^en unb mit ber folonne

Berbinbung

untereinanber

foinie

aufnef)men.

^aoaderie^

Patrouillen follten bie ©tragen burdjreiten unb überall für ^ufre^t== crl^altung

Orbnung unb

ber

fof ortige

Unterbrürfung jebe^

t)ieneid^t

»erfüllten Siberftanbeg forgen.

^er ^önig etmaiger

5(uguft

eingelaben.

fel}r

foiüie ©d^inic^elt,

toar,

bie

fremben ©efanbten,

unliebfamer 23orfälle

nac^ ©trel}len

8 ten

l}atte

befanben

fic^

tt)erben

um

gu laffen,

fie

für

biefen

9^ur IRobinfon unb §i}nbforb,

un^ufrieben

Qeuge

nid}t

au^ bem ßager §urüdgefe^rt

bie

2^ag

am

tvaxtn,

ber an§> ©efunt-^eitSrüdfi^ten in Breslau geblieben

n?ä^renb beg Ueberfallg in ber

^taht

lOß !Der fid}

§anbftretc^ öclcing

tüof}l iPorbcTGitcte

in bev

Seife.

beabfidittgtcii

Säf)renb (Bawh^

£}I)Iauer Zl)OX

niib

unb

morgend

Uf)r

auf

2^ruppen

bte

ber gelbmarfc^aü (Sd}tt»ertn

t>er!ünbete bereite

ha^

bte politifd)cn 3Ser^äItniffe

unb

be§ 9^entraIität§Dcrtrage§ erforbert Ratten

©tobt

ber

tjou

nannten ber

ber

Unter

ba^

woim, nne

augftrenen,

mand}e

5(n

unb

33alger

9}(eiften

aber

fanben

über 70(J0

ernannt.

bem

Ülcgiment

Bulben

ersäl}lt,

„lüo^t

!i^oui§bor

ober

aB ©elb

(Stöße

Preußen 338

(Sefd)ü^e

foime ga^lretc^en e(}re,

^'cmmanbanten ber ©tabt unirbc ©enerat

®ie 53ürger(d}aft mußte

if)re

5lu§

if)r

Itönige fd)iri}rcn. errid)tct,

Qu £leift,

ben näd}ften 3:agcn

^ufaren,

l^atten,

bie

uneber

nod)

*)

9xeibni^,

^^olftern,

gmei

in

fid) 't^a^

bie

mirbe

l^agcr

ber

9}?armife

ein

neue§ ©arnifon^

^önig ben bi^^erigen

©renabier^^ataittone St^ltd^,

5lbtl}eitung

beim ^orp§

b.

S^am^ifdi, ernannte."^^)

rücftcit bie

©c^tuabronen

(SJrün^agen,

d.

t).

©eire^re abliefern, bie ©tabt-

^ommanbeur

gu beffen

©tabtfommanbanten, ben Oberften

auc^

ge==

Sib

t)or.

3um

bie

launig

mc(}r

bie

ben

15 000

etlid}e

bie

5(uf^ebung

unb

^i3ntg

@'cfd)ic^tfd)reiber

5(elteften

barauf

leifteteu

ber

UeJB

tricg§gerät]^

t)erfd}iebenfter (^rofse,

mili^

ein

eine

um htn

ber Itönig ^efi^

baj3

§ulbigung

hit

^^olf

bie

crtinfd)ten,

erl^ielten."-^)

(Stabt

©tößünge

ftarfe

©ufaten

£)(}ne 5Beigerung

ergreife.

Vertreter

2;reue.

bebarf

unb hzn

Txathfjciü^ berufenen ^^itgliebern bc§ 9lat()e!3

t^a^»

ber ^anfmannfdiaft,

ha^

bte (Btaht geleitete,

biird)

9^trgenb§ !am es ^u einem Stberftanbe;

ben Ueberfnll ücmerfte.

9

burcfe

Ceüor ber ^efel^föl^aber ber ©tabt^

ü-cfel^t,

gctrofintcvmagen

ber

tnili^,

borttgen

bte

bte leisten Slüttieilungen bcrfclben Ratten bereite

S^äße

bie uäd)ftc3elegcnen

unb

fce[e^t

Ht gtögere Kolonne

Soften entiraffnet rünrben, rücfte and) 5^tco(aii^^^f)or ein,

üoßfommen unb üoKsog

bc§

53ai)reut^^T)ragoner unb

"iprinäen

fou ©tre^len a^,

9)lüri^

mo^^iu

Dom ^ragoner^9^egiment

befuitben

ber ^ijntg 9^affau

^er==

I.

**) SSergl. I, Einlagen, ©eite 32*. in ein t^elb^Siegiment cernjanbelt.

^m

Sal)ie

1744 raurbe ba§ ^icgiment

107 !^a?^

äuriicf,

bagcgen

nur

eine

ein,

am

traf

bag

fo

^ie

9)]iincl)oii"»,

53re^4an§

gäir

nnb für

Jriebric^

9iücfeu,

unb braud}te

'ifrengen

bie reid}e

bie

nnb mürbe al§ (Bta\>t,

irar

®r

©egner^ ju

Die klUni tDod)cn bei

am

aufgebrod}en

fei,

fc^on an

fonnte nunmehr, unbeforgt

aufnehmen

mieber

verlieren.

eban!en

©egner

***) ^olit. ilorref».

1,

4 9ir.

abgebrucEte „®i§pofition".

453.

um

9^ad}f}er

ben

bie 9^ei^e

überfd^reiten

tt)enigfleni3

Ttei^e oermut^ete.

9?r.

ben

unb

wölk

er

fann er boc^ nur fo

*) ßerbfter 2lrc^iü.

**) 2)ie in 2ln(age

merbe,

12ten ober löten

unb

an

melc^em ber ^önig

33re^laug bemäd)tigen

bann aber

gu l^aben,

^emegungen

Ungemif3{}eit

felben

in ber

9^ä^e

109 ^eigt

S3cffer unterrichtet

7ten

mar

er

benii

^(iigiift,

^arte gu überfenben,

fic^

in

ber

auf

bem

Sage,

ber bie

am

ber ^cnig

üeiben

am

näc^ften Zac\t,

giirften i'copolb eine

erfteu

ber

Cagerftetlungen

Defterreic^er uac^ i^rem 5lbmarfd}e üou ^eifse circje3eid)uet maren.^) „^^J^^ ^urc^(aud)t merben

bagu:

(£r fc^rieb t>on unjsere

Operations

!ricjen'\

Ueüerlecjuutg"

teiflid)cr

unb

er forberte lijn auf,

ir}m

barüber mit^utfteilen,

feine 5(nf{ d)t

Arm^e

auf trelc^er fepte Qd] bie Cefterreid)if(^e

attaquiren mötje, unb \vk ^c6

lic^ften

balbt ©u()te ^eitunc^en „naeld}eio

SIrtillerie

auf

bem (^ro§ ber

oon

iourbe

n^äl^renb

truppen

aj^alac^oiogfi

fließ

oerlief,

loie

fo

manche anbere, giemli^ ergebnislos. orbnete

(Segen 9J?ittag

©efe^t auf beiben (Seiten bebeutenbe

't)a§

©einen Qmerf, genaue l^at

ber

l^atte

f onig

er

fid}

über

bie

bem

ben Dberftlieutenant *)

nomtnen

2ßenn

bie

J)ätten, fo

fc^einlid)feit

(Sinfid)t

in

hk

nad)bem

an,

oerurfad}t

33erlufte

feinblic^e

narf)

^efd}affenl}eit

o.

^reu^en

überliefert

oom

iool}l

bie

§ö^en

raorben

äroifc^en i^Ieutfc^

von einem

fein.

2l6er

bei granfenftein niä)t

folrf)en

auc^

genau

®0(^

unterri^tet.

löten 5luguft burc§

^ierSfort überbrad}t loorben

raürbe bie 3^ad;rid)t

man baä ©elänbe

ber (S^egenb

ber ^rief be§ Königs

l}atte.

Stellung ^u erlangen,

allem ^Infc^eine nad} nid}t oollftänbig erreic^t.^)

gürft ^eopolb,

!ann

£önig ben üiüd^ug

ber

von

r}atte

fic^

unb ^abenborf

ge*

ioar,

(grfolg aller 2Baf)ri

biefen

beurtl)eilen.

§ö§en an^

117

im imb

erfahren

bebecft fo

ba^

,

baffelbe

darauf ^in

fei.

ipürben fo

n^ie

ber

am ^age

nac^

unb

lauert lüerbe nod) einmal lueitläuftig

^änh

ben

gauä

gen}ij3

gu attaquiren

.

.

.

®a§

gut ge^^en.''^^)

gef}et

gmar für

eingenommen unb

eg

53efte

mugte

fei,

Ueberlegen^eit

©ieg red]nen

bem Un!en

auf

9^eipperg

in

burfte.

^n

man

mit

biefen

^agen

^reugifi^e

bie

htn

auf

alk (Generale

fic^

Angriff auf bie feinblic^e

©tellung au§^

tönig

ben

granfenftein anzugreifen, nic^t fo balb

auf=^

^at

^^i^t^beftomeniger

M

g-lügel,

ein fd)roierigeg,

©ii^er^eit

einem ^rieg^ratl} foKen

^aben. ^^'^)

(^ebanfen, ben geinb

Und) war

!önne.

ha^

berartige,

feine

n^irb

ob benn mirflic^ ber Eingriff ba§

erf (feinen,

fraglid)

auger

„um

felbft

unb §err

o.

^f^eipperg

bemfelben ll'arbinal

oorgerücft,

i(}m

„Q^

erfunbet unb fe^r be^

®eift fd)rieb

foiDO^l

er

um

ben töbtUc^en (Streif

ju t>erfe^en", unb in einem (Schreiben an 33oltaireff) fprac^ er feine *) 35rief beä

prften an ben ^önig üom 20lten

**) ^olit. ^orrefp. ***) ©eegebart^.

I,

t) ^^oat. Äorrefp. I,

24ften Sluguft,

ift

tt) Oeuvres,

9Zr.

468.

aber jebenfallg

XXII.

S^luguft

1741.

©e^. et.^21.

^x. 466.

am

2)er

Srief

ift

nac^

ber

SSortage

ror^erge^enben 2;age gefdjrieben.

üom

118 „bag

au^,

Hebetseugung

gelbmarfc^all ©c^merin

balb

tüir

^aben

©d)Iad^t

eine

tcerben";

mugte einen förmlichen @nüi»nrf für

aber

ben Eingriff anf ha^ feinb(i(^e Säger aufarbeiten. ^)

3Sormarfc^ flügeltreife in fünf Kolonnen über

foüte ber

!5)anac^

§abenbürf unb ®c^önr)eibe

war,

Eingriff

linfen

fc^irere 5lrtiilerie in

ber 5^inb

lag

bem

in

ber

unb

bie



ein

3n)ifc§en

gälle

erft

babei ergeben §aben, bag

fic§

öager

ber

®iuge

Za^

§ix)ifcl)en

in

§ö^e

oon

nad^ ben

Um-

ber

in .

je

bie

gelte

„bamit

man

(Sollte

übergegangen

Angriff

zttva

^bfic^t,

hk Öage

entireber

gum

auc^

ben gioeiten

für

endogen.

SJ^öglic^feiten

näheren Seifungen

Ort unb

©teile gu er-

oort^eilbafter erfcl}einen,

gu

Hu§fid}t

nehmen,

fo

§abenborf unb Dberbielau ober

mitgenommen,

©c^meibni^ ^urücfgefaubt, bagegen

Bagage

große

bie

5luf

alle

nac^

auf oier 2^age Brot mitgefü^rt

follte

unmittelbar nad) ber (Bd]lad}t ben geinb oerfolgen

unb ben ©ieg aui^nu^en !ann, Bei

glanfe be^ geinbe^

linfe

!Dittmann§borf unb ©c^ön^^eibe belogen tnerben.

follten

n?erben,

gan^e

bie

werben, unb e^

J?ereinigt

be^ geiubeS an

33er^alten

Sieg e§ bagegen

bie ©c^lac^t

^mi

mixhtn

bem 33ormarfc^

au§

fo

ftänben unb

follte

füllte

üon feiner Üiütf^ug^ftrage nac^ ®lat^ abgebrängt iDurbe.

!2ömenftein ju galten

laffen.

iDÜrbe

(£§

feilten.

Uebrigen

unmittelbar tDerben,

^atkxk

einer grojsen

biefen

ben

gegen

^auptfäc^lid)

,

gegen

Bataillonen ge(procl)en, bie gegen bie

^Sermenbung finben

^m

benn

^er

anL3etreten werben,

entfprec^enb

glügel gebac^t,

feinblic^en

rt)irb t>on

auf öömenftein

DertUc^feit

ber

fall^ (S^ott i^n un§,

2^obe§ftrafe oerbot ber (Sntupurf, auf

(^ikh 5U ge^en, unb Jeber (5^eneral

bem

tvk

DJiarfc^e

l}atte Befel}l,

id) l)offe,

außer

giebt.''

9tei^

unb

„Qutüiberl^anbelnben

auf ber ©teile ben §al§ ^n brechen."

@g !am unb

fo

trat

jebod)

nid)t

abermals

tnäl^renb ft)eld}er

rechten

furge

auf

bie

feinblicbe

©tellung,

^aufe in ber ^rieg^^anblung

ein,

ftattfanben.

5luguft l)atte ber tönig, ^ur befferen ©id^erung

glanfe, baö

©^loß

*) ©ie^e 2tn(age 9^r. 3, ©eite

rourfä ent()ält.

Eingriff

nur unbebeutenbe ©efec^te

©c^on am 24ften feiner

eine

gum

in öangenbielau

17^—23*,

bie

mit einer

tom-

ben 2ßort(aut biefeä ®nt^

119

am

pac\nk

befel^t;

einigen

.^nnbert Kroaten

tvaxcn

25ften

erfolglos

bie

33orpoften

^reufsifdjen

am

irorben,

angegriffen

maren fämmtlic^e §ufaren unb Ulanen gut ^rfunbung in§ unb

Gebirge gegangen fein,

a5enb^,

ben

auf

Df}ne

tjon

26ften

33ül}mifc^e

geinb gefto^en

gu

äurüdfgefe^tt.

%m

28ften, in

(Stellung

wo

luurben

ftanb,

5(u§fid]t

ber eingenommenen

tvtikn§> 3>etn}eilen in

ein

nod)

§ut

SJ^agregcln

einige

©irf)erung gegen bie feinbüc^en ©treifercien getroffen.

(^renabier-^ompagnien

Qtoei

umrbe Dberft

aber

nad} 9ämptfc^

legt;

irurben

^eter^malbau

nad)

3Soigt"^)

o.

t)er==

mit

gefc^idt

ben Reiben ©renabier-^Sataitlonen Q3ubbenbrod unb Sebel, fomie ben

@g !am

6 ©c^ioabronen 3^^^^"'§ufaren.

gufcimmenfloJB mit bem ©egner, ber ben

l^eftigen

beiben ©eiten

tvaxm

^ä^renb

biefer

bem

(^ebanfen

§u

©reigniffe

ber

!Der

Sagnig

üielleid)t

(^efanbte

einer

®d)la(^t.

er (ber tarbinal)

bem 5lu§gange

eine§

n?enn

(Sie

allem 5(nf^eine

einen

boi^

feinblid^e

gang

nic^t

ii^ager

tjom

^alort)^

53rief

(^tf^lu^

feften

*) Oberft

t).

na^

®r

beffel&en

tar-

bem

„9la^

fc^rieb:

überzeugt 3U

M

t)t§

na^brüdüd} oor

einen

übermittelte

fein,

53rief

feinem 33rief,

baß

e^

©ire,

in

nic^t

(£ner

ber je^igen ^age ber !l)inge irgenb ttwa^

erften 2^agen be§

für gut finben,

e^

(Sci^lefien

33otgt,

(September in ber ^age

bem geinbe 5U

preisgeben mirb,

^ommanbeur

be§

31ften 2luguft baä 9tegiment ©raeoeni^,

um

'i)tn

0.

ber

ißaperif^en

3iegimentä 9}Zar!grat Maxi,

©eneral

fein

folgen,

erf)ielt

neu

©raeceni^ ba§

9iegiment ©ijenac^.

**) (5ö

»or^anben ©eft.

ba§

^ampfeä anl^eim^ugeben, unb glaubt im ®egen=

baß ©ie in ben

irerben,

erriditete

5(uf

immer an

^önig noc^

auf

er

erhielt

unb n^arnte auf ®runb

äl^ajeftät ^ntereffe liegt,

am

ha

biefen

gran^öfifd^e

binal^"^^)

t:§eil,

Drt räumte.

gebracht fjat

i^ail

fd^eint

ber

f^eint

fpäteren 5tngriff§

l^aben;

27ften 5(uguft,

einem giemtic^

einige 3SerIufte eingetreten.

eineg

§u

feftge^atten

gu

babei

fte^t mrf)t feft,

ift;

©t.=2l.

raal^rfrfieinlic^

an wen berfelbe

an

SSalort)

gerid^tet

voax,

ober 33eae«SsIe.

ba

er

nic^t

SSalor^ä

mel^r

Srief

im

120 unb

Zxupptn ben @inmar[^

5ran3öfifd)en

33ö^men

in

ftreittg

gu

machen.''

^^^

STna*

^^ er[(^ten e§ bem ^önig üortf}eil^aft unb ber gangen

^^^^

Dttmad&au unb ^age angemeffen, t)telme^r fic^

bnr^

anf ben tafttfc^en Angriff gn üerjtc^ten, btefen

felbft

bem

©egner

einen

Umgel^nng^marf^ gmtf^en ^eipperg^ ^rmee unb

äugufc^teben

tnbem

,

üerfud^en

er

n)ol(te,

bie

geftung 9lei^e gu iperfen.

@r

antwortete bem

^önig

'JDet

^at i^n, ba^in gu

fofort

mit

ix>tr!en,

ben Sai}ern

baß

bie

Vereint

am

©efanbten

©pi^en

29ften 5luguft.

ber g^^nsöftf^en

ha§ §eran!ommen ber folgenben Kolonnen abgumarten. ftänben

bem ^^oüember 1740 im

feit

ntüffe er

Winterquartiere

bie

fie

no(^ (^la^ unb

begief^en

um

Steige erobern n^oße,

loten «September gleicher

traf er

©nbe Dftober

tnenn er bi§ ba^in

fo

muffe er

am

fpätefteng

33emegungen beginnen.

feine entfd^eibenben

Qät

(Seine 2^ruppen

[pätefteng

laffen;

ol^ne

SBinterquartiere in ^i3^men,

unb Dberfc^Iefien gu nehmen,

20^ä(}ren

Qu

gelbe,

Gruppen

begännen,

3Sor5en)egnng

bie

"^j

alk ^Vorbereitungen für ben geplanten

aJiarfc^.

to

29ften ^uguft f(^on mürbe befohlen, ha^ bie taoaüerie

mit gutter

mie

anzugeben,

Qn

mürben.

^fleid^nbai^

um

33rot

oiel

bi§

fie

ben 53ärfereien,

eingerii^tet

möglicl}ft

^ie

am

gu oerforgen l^abe;

bie

gum 12ten September

mürben

aller 5lnftrengung gearbeitet,

ftellen.

unb

(Sd)meibni^

nai^

gebraui^en

gaulbrücf unb

^eter^malban,

in

maren, mürbe mit

große 33orrät^e bereit gu

Traufen

fid^

30ften Ratten bie Ü^egimenter

oon

bort

nac^

Q3re§lau beförbert.

®aß bemegung

ber

^önig au^

an

eine

{priest ber

am

(^ebirg§mege bie (Spurweite ber

*) ^oUt.

Sül}men gu merfen, bafür

29ften 3luguft erlaffene ^efe^l, baß

mit ©tellma^ern gu oerfe^en

f ovrefp.

I,

5«r.

l^ätten,

um

Sagen unb

für

am

fid}

bie

bie

Üiegimenter

^enu^ung

ber

(^efd}ü^e gu oerringern.^*)

476.

**) 3^eipperg erfuhr biefe JRa^regel fofort unb

®roBl)eräog

35ormärt§-

ber

SBeiterfül}rung

bad}te, fall§ e§ gelang, ^leipperg nad^

5ten ©eptember 1741.

berid^tete

3)littf)eilungen

beä

!.

barü6er an ben !.

^riegäarc^bä.

121

am

mu^te

5tu(^

bu 9J?üuItn

bte

2Bä(}Vcnb

(September

Iften

ber

(^eneralquartiermetfter

33ö^mif(^en (Siebirg^ruege erfunben. S5orbereitungen

btefer

e^

fehlte

an

ntc^t

fleineren

Untevne'^mungen.

am

(Sc^on

600 §ufaren über trorben,

unb 2;rautenau

5(m

t)ielten.

gegen bie ©treifereien Defter-

hk

becfen,

felben

immer

noc^

fic^

^age

9 ^nfanterie-^ataiWone unb 4

U^r gur

12

na^tg

35erftär!ung

®ie befamen

gu rürfen.

ba e§ gelungen

feierte

er in§

Dberften

ö.

unb

jurürf.

z§ erl}ielten

3Soigt

bortr}in

an bem[elben Xage Gegenbefehl,

fc^icfte

ber ^önig

bann bod) hk Grenabier-

^uttfamer unb ©albern al^ ^Serftärfung

am

53raunau

ben Gegner burd) 5lrtiöeriefeuer ^u vertreiben.*)

if ar,

i^nen

lieg

bei

ii^ager

^at^allerie^^Üiegimenter Sßeifung,

beg

jeboc^ noc^

5lm 3ten @e))tember Sßataillone

mit

33ront!otr)§!t

Iften September bebror}te ber(5^egner 9^imptfd§,

5lm

unb

ha^ öanb ^u

leichter !Inip)}en

teic^tfd^er

bar)er

nm

Dberft

in bte (S^egenb t)on grieblanb gcfanbt

©djtücibiiil^

n^a^rftf^einlid),

wax

5tuguft

29ftcn

6ten

Grenabier'33ataillon

ha§>

n^ö^renb anbererfeit^ ba§ nad^ ®d}ir'engfelb

am

am

Grenabier^ Bataillon äBinterfelbt**)

nacl)

9^imptf(^

9^eibnit^

folgen,

2 Iften 5luguft entfanbte

4ten gurüdfe^rte

unb

in

9^eid)enbad} untergebracht tnurbe.

5lm öten (September befahl ber Äönig, 7ten

alle

l^ätten.

9^egimenter

mit

fic^

gür ben 8ten

33rot

ir»ar

auf 9^eiße gerichtet.

geftung, treibe er gen^innen woUtt, aud^,

iDeil

fie

fein

nai) 53ö^men ober

unb Scitj §u *)

fie

^age gu

gum

verfemen

®er ^efig

biefer

beim ^rieben gu behalten,

tt>eitere

9}läl}ren n:)erben follte,

^rieg^unternel^mungen

it^ar

ber

(Snb^tred feiner

(Solange bie ungefd}ir)ä(^te Defterreic^ifd}e

augenblidlid)en ^^ätigfeit.

9J2ünfterberg

um

©tü^punft für

5lrmee in unmittelbarer 9^äl}e

ni^t benfen.

fec^g

bi§ fpätefteng

iDurbe ber 35ürmarf(^ befc^loffen.

^e§ ^önig§ ^nge

unb

auf

'i)a^

fid)

befanb, fonnte er

an

eine

Belagerung

(Seine 5lbfic^t ging ba^in, bur(^ fd}nellen Tlax]

=

md] (^xotüan gu

über (Stre(}Ien ^a!§

unb

am

(^xo§

9ten

bem

3J?ü^le narf}

5(rmce

ber

geleiten.

am

fottte

8ten

unb

in

bie 5(rti(Ierie follten

unb

©c^ü^enborf

eine

lUIergborf

big

iceiter

(S)rof3

-

merben.

gaü

le^terem

unb ^lein^

ben gebaf}nten

Ji^agfoiDÜ^

auf

!^te

Seg

über

^ie

üerfolgen.

iDÜrben,

einlaufen

53agage

jollten

für

bie

ober bie anbere 30^ögltc^!eit entfd}eiben.

T)k 5loantgarbe,

fein

9lebel

ftarfer

am

unb gelangte

unb

bie

am

fd)on

wo

folgte, traf erft fpät in ^i^mptfc^ ein, fc^eint,

^bänberung ber Sefe^le

in t^^eilmeifer

n^eldier

ein 3:(}eil beg fd^meren (S^epädg

5U

gelten

unb ^anfe^

über öinbenau

gefüf}rt

(Sarloujit^

hk über ben geinb

^'^ac^rii^ten,

^lepliiüüba

Sager üon (^rog=9^o[fen ober fc^on

„projeftirten"

an biefem Za^t in einem (^emaltmarfc^ 3}?a^(enborf

big

nad) ben Umftänben über 5llt^§einric^au

je

unb

unb §anbiner!§Ieute

ber gul^rirerfe

2:f}ei(

15 gufaren

mit

Sßinterfclbt

93atai(Ion

3 ®efd)üt|en ^aik einen

bie

Bagage



Sten nur

Sege

fc^led}ten

5lbenb beö 7ten (September 3unä(^ft oerblieben

5llt=§einri(^au,

ben jÜJlax\d)

)oeil

augerorbentlid^

erfd)iDerten.

^ud) für

W

5lrmee

40

66 ©(^roabronen, Oieic^enba^ Giebel

war

fonnte''.^)

bo^

§eer

^önig

l^atte

fo

bii^t,

lieber

ha^

fid)

„man

unternpegg

^Ibenb

in

l^alten

Sten

fc^tt)ere

30

(^ef^ü^e

Uebelftänbe

biefe

faft

frül^,

ftar!,

geltenb.

©d^ritt

brei

nic^t

Bataillone,

ioeit

oon !Der feigen

unb Ä'ungborf marfd)irenb, gelangte

Dber^'ipeilau

gegen

erft

unb 28

leid}te

mai^tcn

aufbrad},

am

bie

felbft,

oon

ha§ !2ager

laffen,



S^epliujoba.

!Der

11 Uf)X ber 9^ebel

gegen

njeggog.

Sä]§renb beg ganzen Za^t^ ^atkn ber

^reu^en umfd^irärmt unb

Kolonne

ftodte,

oerfud}ten

Bataillon ^leift,

*)

iüeld]eg

fie "i^k

beläftigt;

in bie

feinblic^e

Bagage

Bebecfung

^ageBuc^ beä ^ringen ^ietric^ uon

§ufaren ben 31^9

al§ ber SJZarfd) ber britten

etnjubred^en, fo

bilbete,

2lni^a(t.

buri^

bag bag

brei ^Sc^ttia^

124 ^tinj

bronen,

unb

grtebrid}

üDie t}ierte Kolonne,

über 9^im)?tfd)

bie

merben

t?erftär!t

53iffing,

mußte.

marf^iren foKen, ^atte

fjaitt

bort feftgefal^ten unb ber 5lrmee nic^t folgen !önnen.

fic^

5lm SD^otgen be§ 9ten ©e)?tem6er fanbte ber ^önig ben ^rtn^en üon 5(n^alt mit bem ^flegiment ^oigt^)

!^tetric^

um

9^tmpt[c^ gurücf, n}är}renb bie

^rmee

entfprec^enb,

jebod^

&xo^''^lo\\tn

tvax,

^a§

gelcing

6

2000 Sagen

M

unb



®0(^

ber 'ißrin^ genötl^igt,

fa^

fid^

am @§

oom

in ber "^aiijt

be§ ^arfc^eg

W

fpät

loten ift

oom

M

nic^t

einmal

bann aber and} noc^

am am

®efal}r

l^ielten.

')

^önig

ber

abgezogen.

bereite

in ^epliiooba

gum Uten

lOten

l)at,

flehen ^u bleiben,

mäl}renb

er,

erreicl)te

er

ireld^e



ju

inbem

16ten (September,!)

ber

5(uc^

behalte.

lebbaft gegen allgu große 33eooräugung be^

oou granfreid^ begünftigten 9^ebenbu^(er^. l^anbelte

!5;^]^eil

um

fein,

man i^m

an ^ede^Q^le

baß 33ai}ern

barauf braug,

boc^ einen großen

feinen

'^itkl gan^e ^ißroüin^en ^u erlaufen,

gießen?" er

fo

in

berartige

eine

benn granfreid)^ geinb

gu werben?

ujeil

begüuftigt n^urbe.-"^*)

mar gegen

g-riebric^

„3J2uß

unb

beanfpru^te

Ä'önigreic^g

t?er3i3gerte fid^,

5(bfd)luj3

©ac^fen menn auc^ ni^t gang ^ö^men,

l^atte,

©ac^fen anbererfeitö

nod^ mit Defterreic^,

um

fid^

immer

t?er?

nod^

hk

^J^ögUc^feit offen gu l^alten, ber entgegengefe^ten Partei beizutreten, faß^ e§ ber ©uglifc^eu ^Vermittlung bod) nod^ gelang, einen 3Sergleic^ gmifc^en

Oefterreid}

in

unb

^iDre^ben

*) Steiget,

©tanbe §u

"ipreußen gu

bie

oolle

^er

Ueber^eugung

Defterreid^ijc^e

bringen, ff)

gewonnen

®rbfolgeftreit

(Srft

l)atk,

unb

bie

aU man

ha^ auf ein 2ßa^l

Äaifer

Äarlä YII., ^iörblingen 1877. **) ©ie^e eeite 95. ***) 33eüe=SäIe an t) ^olit. 5!orrefp.

ttj

Unaer,

2)ie

$8atort), 5Rr.

ben 14ten 2luguft 1741.

®el^.

©t.*2l.

510.

Äonüention von ^lein=©c^neaenborf. granffurt

Kriege gvieöiitt)^ beä föroBeu.

I. 2.

9

aM. 1889.

130 ©reigntg ntc^t gu rennen

foldieö

in

am

granffurt

gum

Tlain

am

tarn e§

fei,

19ten ©e^tember

„^artage^

^(bfc^Iug beg fogenannten

txaltak^". 33ai)ern

^ö^men, Dberöftetrei^, Zixol unb

erf}ielt

Öanbe

öfterrei^tfd}en

^ugefprod^en;

«Sac^fen

foüte

bie 35orber^

Dberfc^lefien,

Wdffxzn mit bem tönig^titel unb ha§ Quartier Dbermannl^artgberg i?ün

9^ieberi3fterrei^

^annoDcrS.

^

gran!reic^§

^ürgf^aft

tpar

ebenfo biejenige ^reugeng.

öorüeI)alten, 5Zeutraiitdt

^ie

ermatten,

SBäf}renbbem lüar

am §üfe

^n §annot)er bie Öage t>on

Zaq

ju

....

2^ag ^emltc^er gemorben.

^e beftimmter Sf^orbarmee

^fifc^cn

gürft t»on befto

bie 9Za(^rid}ten

über bie 3SerfammIung ber grau-

iDu^g

bie 33eforgnig

^önig (^eorg§.

2lm 24ften 5Iuguft mußte ©c^mic^elt, brof}ung

be§

§annüt>er bitten;

burc^

turfürftent!^um§

rnfung auf bag

anberen ©eite ber

auf ber

tt)ä^renb

in brol^enber ^äl^e ber §annot)erfd)en Sanbe ftanb,

^Inl^alt

mel^r

lauteten,

feit

beftef}enbe

1693

bie

5Inbetra$t

ber

33e'

unb unter ^e^

gran^ofen

ben §äufern ^ranbenburg unb

girif^en

ewige

in

um

5lbipef}rbünbnig,

*$reußifcl)e

§ü(fe

balb barauf mußte er ein §anbf(^reiben ^önig (^eorg§ i?om

soften 5(uguft überreichen, ha§ bie beabfid}tigte 33erfammlung einer §eere§abt:^eilung

unb

anzeigte

au§f)}rarf}.

§annDt>er

eine entf^ieben

toünfd}te t)or

Wtm

9ieid)§|)oliti!

(£r

ber

bie ^f^eutralität für fein

geigte

am

fic^

leic^teften

bereit,

fic!^

ju fügen, ja feinem 9leffen

gu verbürgen, i^m

f

ein §anbfd^reiben

in griebric^g

fjaitz bie

§anb

^urfürftent^um §annot)er

^reußen§

5lnfid)ten

^^lieberfc^lefien

üerf^affen unb ein

menn

©r gab

immer

in ber

mit ^re^lau

biefer

i^m bafür

5luftrag, ^obeix»il§ gu

an ben ^önig Don "Preußen

anberen, unb ©c^ioii^elt lourbe

granhei^

^önig (^eorg

burc^ *ißreußen§ 33ermittlung

fließen,

©i^erl^eit gegen granireid} geipä^re. beftec^en;

führte,

au^ üiußlanbä ^ürgfd)aft gu

neue§ Slbtpel^rbünbniß mit i^m gu

(^efanbte in

gran^öfifd^e

bro^enbe ©prad}e

gu erlangen unb meinte ha§ gu errei^em

auf ^reußifc^e §ülfe

§offnung

bie

SDIan ging noc^ meiter, ha

folgte

bem

bringenber.

©ntfd^eibung in biefer grage burd^ 35alor^

gelegt,

unb

biefer

ix>ar

ni(^t

geneigt, bie

@unft

131

^aufeä müßte ju

ungenützt

35er^ä(tntffe5

btefeö

baran,

badete

burd^



[ei

bnrgifc^er 5(emter befag,

£ünig @eorg aber Ijatk @nbe ^ngnft burd) nad} ^ari^ fc^idte,

ben er l^eimlic^

berg,

megen ber

anfnüpfen laffen;

S^leutralität

nm

^eforgnig auc^

burc^



fei

(£r

anf eine "än^aijl 5D2erf(en^

Vermittlung üergetten 3U

feine

üietfac^

fo

erretten.

größere (S^elbfumme,

eine

fid}

er

3Ser(egen^eit

feiner

bie .*pannoüer

Ueberlaffnng ber §i)pütr}e!,

ni^t kidjttn

laffen;

„!©iip(tcttät"

beffeii

an§

gehabt ^attc,

empfinbeit

5U

tȟrbetgef}eti

Df}eim,

ben

er

feinen

l^atte

mac^fenber

in

fid)

um

unb

33ai}ern§ 33ermitt(nng

§arben^

bort 3SerI}anblungen

and)

er

'iRatf)

laffen.

©ac^fenö ®unft

bemüht.

^nm

33i^ bei

ITten September

rüdte aud) ^eft

hi§

folgte

gerürft.

gum

26ften.

®ie 3)änen,

am

(^ritten

wo

Verben,

«September bie @(be,

29ften

am

fie

SJ^e^r

wzxtf)

mitttung ol^ne

biefe

fjatk,

bie

ta^

folg

ber

aU

nur

S^^eutralität

Unb

,

ber

(S^eorg

aber nur

U^

fid)

ber

fie

bag

iDar,

Zxoi^ be§ an g-riebric^

^reugeng Ver=

burc^

bem Könige ®eorg

n^ä^renb ^önig griebric^

ftetä

gu,

barauf

^urfürft @eorg auc§ a(§ ^ijnig üon

(Snglanb binben muffe,**) n?urbe er @igenf(^aft

üon ^önig

S^ruppen^ufammen^ie^ung

geftanb granfreid}

geiüä^ren,

^reugen gu fragen.

beftanben

ab

4ten Dftober ein öager be^ogen.^) al^

Verfprec^eng,

p

bortt^in

marfc^irten

§arbenberg§ 53emü^ungen in "^axi^ glüdten. gegebenen

bie

Xage

felben

3^ienburg gu ge^en, über^

urfprüngli(^ ^efe^l Ratten, ebenfalls nad) f

^0^ am

ber §effif(^en ©olbtruppen

X^eil

ein

hk §annot)erfd}en Zxnpptn

inaren

Hameln unb 9^ienburg in§ Sager

jel^t

^urfürft in ^(nfpruc^

§annot)erfd)en ^olitü,

t>on granfreic^

genommen.

®§

nur in

feiner

iüar ein @r^

mit bem tonig (^eorg

ttio^l

§u^

frieben fein !onnte.

Qu

ber

Umgebung

hk

OJ^aria S^erefia^ machte fi^

^efal^r, in

Fortgang ber ©nglifdjcn

ber

man

mit

ber

33a^ern

fic^

üoüenbeten

mit

*) 33enc§te

**)

auf ba§

befanb,

(Srnftlic^fte

S^^atfa^e

gu red^nen,

Ueberfaü

auf

feinem

3}?an ^attt

fül^lbar.

^affau

ha^

am

ber

^urfürft üon

31ften

an^ ^annoüer, ^amöurg unb ^open^agen.

©rün^agen,

jel^t

Quli

@e§. ©t.sSl.

I.

9*

ben

ssermittiung.

132 unb bag ber töntg grtebric^

erften offenbar fetnb(td)en ©d)rttt get^an,

am

burc^ bie 5Befil^na()me ^re^Iau^

errungen

man

9il}ein,

t^re (Bpi^^n überfd^ritten ben

frteggertlärung

unb

!onnte,

am

oergiditet

löten %ü^

loerben,

ermartet

on

ba^in au§, ha^ 3000 bi§

Stabt ^u.befi^ränfen;*)

umgaben, §um

bie 5ßorftäbte

fic^

^^eüen^üfler

tl^eibigung ber eigentlichen irelc^e

bann getb^

mürben gu arbeiten

gtpei 9D^onate

einigermaßen l^er^ufteden.

ßeopolbftabt

luurbe, tvax

er bie geftung§mer!e unterfuc^en.

lieg

«September eingerei(^ter ^eric^t fpra^

4000 50^ann

©tü^punfte

aum ^ommanbanten

8ten (September

(£r ging

fiebere

fünften

immer bro^enber

bie (S^efal^r

f ^eüenptter am

marfc^att

an

ber

53rigitta'

unb 5IRü^lftein'^u, fomie hinter ber !Iabor'53rürfe (Srbmerfe gu erbauen. ;3eber §au§befi^er

tüurben gebunben,

mugte einen 9}lann gur 33ümben

gelaben, ber fe^lenbe Sc^iegbebarf tüurbe

ergänzt; Kanonen tt)urben auf bie Sälle gebraut, bie

bereite

nac^ ^b^^men

hk 53e]a^ung

foßte auf

e§ gelang n>ir!lid),

7500

9}knn

im

8000

im Saufe

9}?arfc^

ber äineiten §älfte be§

hk

^eran^u^ie^en,

ber ^fJegimenter ^olomrat,

5laufenb Sara^binern. 5lu^

moltk unb

S^aaber unb

l^ufaren,

gimenter

'ißret^fing,

lange na

Qnfanterie=9tegimentern Sßalbecf, ten

gafc^inen

5lrbeit [teilen,

^irol ^u marf(^iren.

5llleg

fc^ien

Ungarns.

©ie^e ©fijäe üon SBien.

nod^

nic^t

gu

genügen.

Qm

(^an^zn

Skizze von Wien

17^1.

zuSeiie 136

Mai'sstab l:(t5000. 1000

V«ria| d K§lflüf1)uchhvE 3 MiUler&Sdlm.BerJiiiCrochstr.ea

soo



1000

isooMeffi.

Geo^.lith&istuSt ein dr/r Wilhelm rTreveK^JofiiUiJpri in

137 traten iinb

im (September



4700

^fieiter,

einfc^UeßUc^

auf bcm

!i:ruppen, ^) jerftreut

unb

m^

"iprag

anbere gu

3Biberftanbe§

be§

ber

gan^

ireiten

SO^ann Qnfanterte

un^uüerläffigen

regeUofen

53ogen üon ^ufftein über 3Bten

um

ergriffen trerben,

9}?tttel

bie

trecfen;

lebenbige Gräfte

Königin

rittertid}e

Unruhen

33ol!e§

gu

baß

nur gegen einen aW^u

^axia

würbe,

befanb,

t^ieilte

ni^t

fc^eute

^of)en

am Uten

^xä§

SJ^agnaten

üerfic^ert

bie

rief

Ungarn gum

ber

be§

in 'ißreßburg

(Sie griff perfonlic^

(September üor ben Öanbtag unb ritterliche Streue

üon

ber Königin ^ur 33erfügung

53ori?erfammlung

einer

einfIuBreid)ften

l^eüer 33egeifterung

hk ^raft

bem 20ften ^uni

2:^erefia, bie fid) feit

biefe 53eforgniffe nic^t.

ber

at§ eine Quelle

auc^ je^t fürchteten bie

betrachten,

ber Ungarifc^e Öanbtag

9^a(^bem bie Königin in t)erftänbniffeS

Sorten

Ungarn

niar 6i§^er gerco^nt getrefen,

unb 35erlegen^eiten

Siener (Staatsmänner,

fie

ztrva

gurüdf.

SDt'an

ftefien

14400

mir

@ger.

@§ mußten

baüor

boc^

in

fic^

ein.

beS ©in^

fjatk,

trat

ergreifenben

53etftanbe auf.

flang i^r einftimmig ber 9iuf entgegen:

^n

„Vitam

nostram et sanguinem conseciamus." (Sc^on

am

(September

13ten

niebergefe^ten 5lborbnung *) 2ln Sttfanterie:

bann

n^urbe

üon

lufftellung

bie

üon

einer

fofort

30 000 SJ^ann ^n^

Sefa^ung von 2ßien ^ ^rag ^

@ger

=

^ufftetn

7500 3400 800 2000

^orpä SobfotPi^

740

14 440.

2000 Tlann an ben ©teierifrfien %ixoUv unb Defterrei(i)if(^e 2anbeöfd;ü|en.

2lufeerbem

2000

Wann

etroa

2ln ^aoaKerie:

®ragonerf9legiment ©aoorien

\

^f)eoen{)üaer /

^^^^

Äorpä £o5!on)i^ 2000

^'^Z

}@re„,erl "

diaahtv

\

2Jlarof(^er

J

Somotner /

^-j^qq

^

r

®"'''""

(

j 4700.

Raffen

unb

etwa

138 13 SfJegimentetn

fanterte in

15 000

foüte

5Iber

Q3anat,

l^ingu,

njar

fo

biefer

bem

ein

^J^ann

ber

®efammtauf gebot

na^

3Sorftf)lag

gug

gn

000

t>ün f'ö

üerge^^en,

man

Ü^e^nete

unb §etbntfen

Wann

gu ertcarten.

nnr

auc^

bt-3

14 000

[onten

fteflen.

£nntanier

;55on

im

12 Bataillone Qnfanterie unb 16 ©d}mabronen,

5600

unb in ben

erhalten,

im Säger

\i^

l^atten

legten

biefer

©eptember

ein.

lourbe aber

U^ gum Beginn

3}?inucci

S^örring

(^raf

vertreten,

bem

be^

fpäter ber

^u oerfamme(nbe§ l^orp^ beftimmt mar.

ebenfaüg Anfang

(September

in

einer

©tär!e oon nur 5 Bataillonen unb 5 (Si^inabronen, 2350 3J?aun Infanterie unb 730

@egen gefteüt,

^Tirol enblid^ ha§>

S^teiter,

nebft

Qnfanterie mit

9tegiment§

Wmberger

tnurbe unter General (^raf Eofta ein

9}Hliaen.

^orp^ auf-

mit 1 Bataillon unb 4 Sd^mabronen Ü^ofen^eim, mit

2 Bataillonen Braunau unb hk ^nnlinie

51u^

^luga^l

einer

600

biefer

unb 1400 Tlann

9ieitern aäl^lte.-^*)

^(bt^eilung

5ugetf)eilt;

befe^t ^ielt

toar

ein

baffelbe fc^eint

Zfjtil ha§>

be§

einzige

51mberger

OJ^ilis^

einigermaßen üer=

toenbung^fä^ige gemefen ^u fein.

*)

eine (Sd^toabron ^iofa^que^^ragoncr.

©ö waren bie 3 SBataiaone beä 3flegimentg «ßre^fing unb 4 laxn,

f)au§,

!5)ieter^borf,

befe^t.

Qu Sien

oerurfai^te

fonnten

33erbünbeten

mä^tigen, in

ber,

^Sormarfc^

tro^

mit

[i(^

Ä^eoenpüerg

3eit nod^ ooflftänbige ^Sermirrung ftatt

ber

3Serbünbeten

üer-

^iele »erliefen bie ©tabt.

meierten ©c^recfen. !©ie

ber

Öeic^tigfeit

t!^at!räftiger

unb

§ü(fIofig!eit

ber

@tabt

be?

DJlagregeln,

^ur

:^errfc§te.

%n^

aber üon Sin^ an§ ben 3Sormarfc^ fort^ufe^en, üerloren

fie

hk

!oftbare Qtii mit ©rörterungen. lieber

für

bie

ben (Sorgen für

§ulbigungen

^rieg§^anb(ung. 3;;ruppen

tüar

oergag

gür

lüenig

bie ^aifertnal^t

bte

geforgt;

*) ©tel^e ©eite 135.

man,

tvk

^Verpflegung 3}Zaga3ine

unb

ben 5lnorbnungen

(Sc^mettau

unb

f einreibt,

Unterbringung

beftanben ui^t.

bie

ber

Unregel^

147 mäßig

ba§ Öanb

lieferte

maren

ungcfd}icft angelegt,

nöt^igen

bie

Bagagen famcn

!Dte

^ebürfntffe.

unb ^ai}ern

gran3ofen

3n}ifd}en

!^ager.

bie

SO^ärfi^e

mciften^ gu fpät inä

haä

f)txx\^k

fc^led}tefte

^erpltmg. ©c^mettau brängte fortmä^renb ^um rafdjen ^Sorge^en,

@r

^elle-Q^le traf bie ©ntfc^eibung in anberem ©inne.

^ebauern au^, ha^ man über ben

fein lebl)afte§

bie

fprac^

Sien

9Jlarfc^ nac^

§anptfac^e, nämlid) hk ©roberung ^ül}men§, gan^ außer 'ä^t

3U laffen

aber

man

ba(3

©c^einbeiDegung 5unä(^ft

noc^

hk ^efe^ung ^ö^mens^ im ^uge

f(^eibung,

xvk

§anb

bie

erflärte

aU

unb orbnete an,

fc^eine,

aU

Sien

in

lüenigftenä

^rem^.

bi§

er

iceit

5ln

©ntfc^eibnng

(Snt?

er

legte

fei,

benfen,

menige Za^t

t)ürl)er

fie

unter Umftänben augfül)rBar be^eic^net !^iefe

T)ie

muffe.

hk Belagerung Sienä 3U mäl)renb er

für unmi)glic^,

auf

alö §anptfad}e

fortfetjen,

bel}alten

an ber ®onau no(^ üor^urücfen

9}?ürtagneg.

je^t

ben DJiarfc^

5n?ar

be^eidinet

l}atte.

gemiffermagen ben Senbepunft in

ben Be^ie^^ungen 3>ranfreic^§ unb ^reugeng.*)

3Som

©eptember

22ften

an

©taffein nai^ bem neuen Sager

tember

man 45

nunmehr

unb unb

bort

te

biefelbe Sing

geringen S^ad^ric^t

erfter

auf,

Öinie

nöt^igen

ber

um

am

!i^ager

Gräften

30

5lrtillerie

im

mehreren

29ften (Sep^

eintraf,

Bataillone

tierfügte,

't)a^

fo

unb

mä^renb

rafc^en 5lnmarf ^

war

oerftärfen

fonnte.

S^atfäd^lic^

erreichte

Iften Dftober.

@nn§

an

ber

W

^äffe

eingelaufen

loar,

au§

an ber baß

bie

tourben

oberen

2lnfi(^t

fc^arf

jum

2lugbrucf

SSeauoeau, 3Jlortagne unb ben ^urfürften finb

auc^

@tei}r

bem ju

enblic^ befe^t,

ÖanbeSeinmol^ner

*) S3ette;^ö(e l^atte eä biäl^er üermieben,

gegenüber feine

am

tvo

über

in

abermals 21 «©(^mabronen, gu etwa 2200 ^ferben,

greifompagnien

einige

®nn§

g-rangöfif ^e l^aoallerie^^ioifion

bie Strmee

35om

in

mit

©c^iriabronen

auc^ bie 2

M

hk 5lrmee

Ifte gran^öfifc^e ^aüallerie^^iüifion

bie

an bereinigt ftanb.^)

unb

fic§

mürbe 9)bb§

unter ^ebetfung feinet

Dftober

2ten

5lüantgarbe

eine

folgte bie 2te ^aüal(erie^!Dit)ifiou,

^^xLilmen^ ^^^ (trafen ^olaftron, stuppen.

burd^

brei SJ^ärf^en[i(^

traf er

l^ier

5lm 8ten

5luc^ S){c zweite

begab

ber

3Son

@d)mettau

l^ätten.

S(rmee unter beu 5lugen be^ ^ur-

bie

gefiebert

Qu

©ac^fen.

^urfürft

©täube. ein.

ßnn^,

bie

eingerichtet

^i^tigfeit btefer ^äffe l}iugemiefeu.

D!tober ging

Iften

®er

W

längft auf

fcf}ün

%m

SSerti^etbtgiing

war

f}eran

bie

britte

Staffel

ber grangöfifi^eu

mit

im

13 SBataitfonen unb 32 Si^wabrouen in einer Stär!e

t»ou

unter

Wlam

g^alt

nar}e

General

Infanterie unb

üorgefel^en.

3200

brei !l)iüifioneu

!^iefe,

(S>affion.

war aU

Üxeitern,

ha^ Sac^feu

nic^t

offen

bem

3Serftär!ung für

33ünbniffe

Uu

treten würbe.

1)a tu

bie

nun Sänge

bie

S3erl^anblungcn

gegogen

l^atten,

mit bem.^önig

unb

bie

^olaflron in 5Ibänberung i^rer urfprünglic^en *) Slnlage 5Rr. 7

gießt bie

^ranäöfijc^en 2trmee bei 3)6bä.

Drbre be

33ataitte

oon

Kolonnen

"^^olen

be§

^eftimmung

fic^

(Strafen

nidjt nai^

ber üereinigten ^äaperifc^-

149 foubern nad] ^a\\au in OJ^atfc^ gefegt morben waxzn,

5lmberg, fjatk

man

IRic^tung auf 5lmüerg

über

marfd^irten

Q^^^W^^^ ^^^ 1^^^^

i^^"^

53ei biefen (Strcitmitteln beburfte eg

ben

in

Öinie

erfter

nur

Jüttl^

20ften £)!tober fonnte

eineg t^at!räftigen 3Öiüeng,

Xxnpptn

fter)enben

erfolgreichen ©c^lag gegen S33ien aug^ufü^ren 3n?eiter

^ö^men

ii^inie

unb mit ben 2^ru))peu

un

ks

Äleitt=3d)nellettbotf,*)

Umgebung

aU

auc^ ber 1)ipIomaten eine ftarfe fran^ofenfeinblicf^e Partei, ^btommm,

gegen

(gnglifd^e

^n

granfreii^

einer Unterrebung,

i^oc^gefc^ä^ten

fanb, iuar

um

nähren.

ü.

Df fixier,

erften

W

i?on

^atk

(Stelle

b.

in

ben

b.

5^age erörtert ujorben,

Ungarn menigfteng

t).

bie 5trifc^en

(Generallieutenant

5lb tretung

grei^errn

gu

lieg,

ha^ bereite üorl}anbene 5ln

Greife

biefe

^ig-

l^atte

ber

(Gefanbte ^orb §)^nbforb 5lnle^nung gefuc^t.

Breslau,

General

griebric§§ beftanb fomol^l in ben Greifen ber

unbenu^t

bte feine (Gelegenheit

^)

einen

ber

Offiziere

trauen

nod^

Dortnarfd) über Vit Utx^t unb

Abkommen ^n

je^t

gu erobern.

Mnip

III. Des

bie

unb

SBimpfeu

Eintreffen bafelbft mit ©id^er^eit ertDartet ttierben.

um. mit

t)on

in

f)txan^ü^k{)zn.

unb

über[c^ritten

nad^ ber Dberpfal^. il^r

fo

Xruppen an^ bem ©Ifag

biefe

bret !Dit>ifionen Ratten ben 9^f)ein bei Otterftabt unterhalb

!5)te

©pet^er

nunmef}r

entfc^Ioffen,

\id)

9^ieberf(^lefien

^Neutralität

be§

(Gefanbten

(Gol^

©fiäje 6

^reußeng 5öorte

bem fönige

unb

unb

i^m unb bem ^ommanbanten SO^armi^, einem t»om ^i)nige

(September

ftatt==

Dom fönige ni^t

gegen

S^agen be§

ob

^re^lau

ber

Königin

gett)ä^rt ttierben fönne.

burd^

ben

mitt^eilen laffen.

Ueberfic^täfarte 3.

üon !Dcr

g'^ügclabjutanten

erfte

sinregun-

be»

Neutralität

^^eu^ens.

150 liefet tvu§ bte Eröffnung nid}t öon bet §anb.

©efammtauffaffung noc^ in ber augenb lief liefen Sage ber

:|)oItttfc^en

ÜDinge

gu

m^ fetner

SBeber

er eine gtüingenbe SSeranlaffung, Defterreic!^ ben Xobe^ftog

\ai)

Sar

gelben.

bie ©efar^r

einmal

bag

naf^e,

gelegenl^etten

£)eflerreic^

granjofen

bie

nac^

!l)eutfd)lanb§

^oben

gu

üi3llig

getrorfen,

üerfu^en mürben, hk ^In-



Sünfc^en

il^ren

lag

fo

^u

benn

regeln,

33a^ern unb (Sad}fen iüaren je^t in i^rem (Bd^kppian.

Sollte

gegen

feine 9}lad}tftellung göfifc^en "ipolitif

5lnfd)luß

bann

"ißreu^en

t)

no(^

er tl) eibigen,

eigenen

feine

fo

ba§

lonnte

an Sniglanb unb im offenen

alle

ben

ioerben,

einen

"ipreis

ber S3erbünbeten

um

nannte,

©c^einbelagcrung ber le^teren ^eftung:

bem

buri^ 3}?artt)i^

feine

fönglifc^en

ba§

hk Sege

trollte \\^

lieber prürf^utreten, toenn Itd^feit

geigte,

@efanbten münblic^ übermitteln

l^aben,

am

großen haaren.

Uz ®unft

t:^eilte

7ten ober

i?ielleid^t

alfo enttoeber furj oor

^f^eiße,

galten,

offen

©efanbten mit.

©nglifc^en

Seifung

bönbcten.

9^eige,

ben er

^ebingung

lie^.

fei,

unb

um

oon

Umftänbe

ber

Qn\a^t

feiner

il}m bie 3)?ög==

auf anbere Seife feine 3^^^^ 8" erreichen.

5lm 9ten September

feine S5er=

®la^ unb

gu

er felbft nid}t l^eroor^utreten beabfic^tige.

®r

5riebri(i)8 3Ki&=

^f^eutralität

ipar ber ^rei^,

!Dabei tt>urbe betont, baß äugerfte (Siel^etml^altung

bie

auf

machten e§ moglid^, bag

,

meieren

^ieberfc^lefien mit Q3re§lau, 9^am§lau,

]^al5en fei.

bem

griebric^

in

drtoögungen, oerbunben mit ben ungünfttgen S^ac^rid^ten

l?!rieg§anftalten

bie

griebrii^

bag

g^ranfreid)

gälle gu oermeiben tnünfc^te. !iDiefe

über

gran=

nur im

t)üran§fi(^tlic^

©egenfa^ gu

einem ©uropäifdien Kriege burd^gefü^rt

nnb

5lnfd^anungen

mal^rfc^einlidjen Uebergriffe ber

bie

ober

oielleic^t

§inberniffe

l^atte

äJ^arn^i^

!Der

^onig

am

erft

m^

erfennen

mu^

betreffenbe

bie

8ten (September abgefc^idt

bem beginn

erft

^önigg SSorfc^läge

be§

bem laffen,

feinet 33ormarfc^e§ gegen 9J?arfd),

erften ttiel^e

ju

ber

bte

übertoinben



^egeu beu Uten erl^alteu,

uac^

n?eld}er

September bie

fjatk

griebrid)

tönigin oon Ungarn

im

eine

^a^xiäjt

53egriff

ftanb,

151

fid§

mit gtanfretd}

ein,

etiraige

®er in

nnb

begeben IjaU,

unb ©ad}fen§

g-^^^^^^^^cf}^

»erben ^u

laffen,

33eüe=;^Sle

noc^

fic^

^n

geben foüte.

um

fc^eine,

ertpäl^nte gugteid^

2000 gefangen

anbieten,

SSergleid^

um

griebri(^

fü^^Ite

33erbünbeten.

üerfal^ren,

ha^

eS

gut

(Bx

bie

am

übertriebener

fer}r

6000

gefallen,

ber ©ieger erbeutet. (S^egner

§änbe für hk übrigen

^u l^aben.^)

nac^

mel^rere

be^

M SiKmanftranb

Dftermann bem

©efa^^r;

gebac^te

allezeit

ift,

bie

frei

ir»elc^em

befanb, fonnten

bie gefüd)ten Ratten,

ber (i^efanbte babei,

fc^rieb

man

na^ Sien

unb nun traf

i?erfe^(en,

100 Kanonen fjaU

©uropäifc^en 5(ngelegen^eiten tmeber

^önig

fic^

bag hk ©c^meben

(Sc^n^eben,

n^orben feien;

bag

nad}

(S^erüc^t,

ber vStimmung, in ber griebric^

bie S^a^rid^t ein,

ttierbe tvof)!,

billigen

ein

33eginn ber geinbfeltgfeiten

t)ox

10000

Seife, bag üon

ftärfften

geheimen 33er=

53at)ern nii^t gu mächtig

3)?arbefelb ^zxid^kk, aöerbingS in

gefc^lagen feien.

einen

bie

fütd)te.

5len^erungen i^ren ©inbrncf nic^t

löten (September

9^un

unb

noc^ al§

Gilbert niel}r

©erid}terftatter fprac^ feine SJ^einung bar)in ans,

^artS ©ad^fen gu begünftigen

folc^e

^axl

't)a^

^egie^nngen be§ ^arbinalS ^u Defterreid),

^anblnngen

27ften 5(nguft

ha^ ein Defterreic^ifc^er Diplomat, (Soüorebo,

mittf}eilte,

iuclcf)er

nad) ^ariS

üom

©c^mettanS

Sßalh barauf traf ein ^eTid)t

fic^

!i?u^'emburg,

9^ieber(anbe erf}a(tcn fodte.

bie Defterreid)i[c^en

biefeS

inbem jenes

Q3at}ern gu einigen,

iinb

er

.

mißtraute

bem

feinem

©runbfa^

^u

©e^uen an feinem ^ogen

gu ^aben. STuf

am ein,

baS ^eftimmtefte trat er in einem Briefe an 33eIIe^^Sle

16ten (September ^^) für bie 33a^erifc^en ig^tereffen gegen (Sac^fen

unb (Sc^mettau n^arb

(Sa^oer^alt

Sien gu

be^üglic^

erforfc^en,^*^)

9Ra(^brud fortgefe^t

angen^iefen,

ber

mit allem ©fer ben n^a^ren

beabfic^tigten bie

Ü^eife

beS

§eereSbemegungen

9)?arfd}a(rs nac§

aber

fodten

mit

n:)erben.

an ben

^önig,

)

9JiarbefeIb

)

«ßolit.

)

^olit. Äorrefp. I, 9k. 509.

Äorrefp. I,

3lv.

510.

ben 5ten ©eptember 1741.

®e^. 6t.-3l.

152

£ömg§

'Lt§

unb gegen

bie

^(bftd^t

ging ba^tn, bte untere 9^etge gu überf(i^retten

33erbtnbungen

m^

hx^

jagen",

Tläl-jxtn

unb

(9Mpperg)

ftreitig

gu mad)en; aber i^

mirb er auger ©tanbe

t(^,

am

16ten

^age:

„Qm

5tugen5lirf

Ü5er

bie 9^eige

felben

tro^bem überf^reiten, unb bann, bie ©c^Iac^t

fein,

T)k SSorbereitungen gum ^Sorge^en mürben SBcftcre

aber mugte (^ol^

glei^er geit

Q^x

an

«September

ben Uebergang

am

tt>erbe fie

„Qd^

atmfeligen Oefterrei^er

biefe

er

mir

d)lkm,

er

glaube

f^tieB

unb an 33ene'Q§Ie

©c^mettau^) mac^t

mit Wdljxtn üorguge^en.

5fietp))erg§

voiU je^t bie S^leige überfc^reiten

gu üermeiben."*^) getroffen.

am

fic^

18ten

(September

gerabe^megg an 5^eipperg lüenben.

^ei

ber

Einigung

nunmehr

ftattfinbenben Q3eiben nid^t

biefen

gn^ifc^en

berei^tigt

(^oli^

forbern mugte, p^ugefte^en.

trar,

Sieberum 5lbbruc§

nalje,

fd)ienen

bie

ba^u

noi^

Oberfd^lefien

unb

oermieb,

anbererfeitg

^öf^men

in

um

fc^on

antrefenben 3!J?arqui§ 3Salori}

auf bem Sege §u

ber

Unb ^önig •

e^

fel^r

i^rem

dM^xm

unb

erl^ö^te

M

(Sr

fjatk babei

ru^ig

im

Qn^eifel

Seifungen

er t^un folle,

gu fprec^en.

barüber,

iDenn ber

ertl^eilt.

^önig

brei 9)2öglic^!eiten angegeben:

gujufel^en

unb

unb

^taht



bem im Säger

einge^enb mit Sorb §t)nbforb,

fel^r

tüentg frieblid^e

bie

Sinterquartieren

i^on

SO^igtrauen

p erregen,

aud^ SO^aria ^Xl^erefia,

©reigniffen

ob ber

nur

am

S^eipperg 3^eiße

be=

entweber ben

hk ^efa^ung gu

oerftärfen,

felbft

gu

l^atte

^axia

!^^erefia il^n

***) 9fleipperg an bie Königin, ben 14ten (September 1741.

3)Jitt^ eilungen

ab^u^ie^en

ober

ben

enblid^

!.

!.

bie

^önig anaugreifen.

*) ^oat. Äorrefp.

*) beS

mit Defterreic^

9leipperg burd§ ha§ öager !am,

angefragt,**^) wa^

fd^iege.

nirf)t

9f^eige,

ben näc^ften S^agen hit

^egel^ren

ober

unb

mit feinen ^eri^anblungen aufrichtig meine, ^atk nod^

ITten September l^atte

in

eine

ba 9^eipperg

ttierben,

%la^

35er^anblungen

ha griebric^

gorberungen burc^ ha^

bi§!^erigen

in

bie

erhielt

geftungen

beiben

nid^t

fonnte

3^f

®ie

hk übrigen 53ebingungen aber

p

t)on griebric§

beab fid}tigten §eere^bemegungen

^rieg^lage

unb 3U= fc^eint,

be^

werben.

©egnerö

follten

@§ mußte

ausüben

,

u?enn

trot^ gnebric^g ssor-

einen bie

gu beffen Ungunften t)eränbert iimrbe.

5Im i9ten

Umgeben üon

^atte

ber ^onig

gai^Ireic^en

§ö^e t)om glug au§ in

angenfc^einlii^e

bcg

!.

*) S)ie

aufgefc^oben

©ntfc^ließungen

auf bie

f.

feftf}iett

einem fti((fd)meigenben, rein militärifc^en^Ibfommen.*^)

Unter^^anblungen nic^t

jDrurf

5lntiDort, bie ben ^Bergid^t

au^brüdte, \va^ ber^onig eigent(id) gemünfc^t ^n ^aben

ben^Sorfd^lag

ber

@ol| hk

ha§>

felbft

feinblic^e iöager beobachtet

Öeben^gefa^r

Königin an 9letpperg,

^rieg§ard)iöä.

*») ^olit. ^orrefp.

I,

eine (5r!unbung

vorgenommen.

^rin^en unb Generalen Inttt er von einer

^v. 528.

am

Einige

unb mar habzi in

ben 33üfc^en

ITten ©eptember 1741.

3Jiittr;eiIungen

geratf}en.

^If

^g^^^g'^

154 Zaipat^^^n

üerftetfte

l^atten

Umgebung

gefeuert,

irurbe unb

9}laT!graf

^n

folc^er ^'dl]t

a\i§>

bag SO^atfgraf ^arl

Sil^elm

ben nä^ften Sagen

für ben 26ften (September

auf

leicht

einen (Sc§ug

am

unb

il^n

ginget

feine

geftreift

burd} ben dtoä erhielt.

mar bann

ber Uebergang über bie 9^eige

unb

eine eingebenbe „^i^pofition"

feftgefetjt

für benfelben aufgearbeitet iDorben.*)

5Im 25ften nai^mittagg öon

njalbe gefanbt,

voo

@renabier'53ataitlong

8 U^r abenb^ ^Regimentern

400 20

nebft

gufaren

am

fie

bann

i^ren

unter

fämmtlid^e 33agage nad^ griebe?

anberen 9J?orgen unter Seberfung be^

^injenberg gu

nad^

£(eift

brac^

ttiurbe

©rbprinj

ü.

4

2 ©renabier

(Sefc^ü^en,**)

Dberft

mit

Öeopolb

Qnfanterie=^

Bataillonen,

^

16 S^fünbern

53rüni!om§!i,

berg ha§ (^renabier-^Sataitton ©albern an ttiar,

gurten für

unb

redeten Ufer

befinblid^en

5(m

Tlnfjz vertrieben. fertig,

unb

lieg nod}

fi(^, "i^a^

M Singen^

au§ 9)logn)i^ bort^^in

in ber S^^ad^t oier 53rüdfen fd}lagen fomie

^ie

^aoallerie gangbar machen,

bie

leidsten

26ften,

Gruppen

be^ (S^egner^

morgend 10

Vif)X,

bem

toenigen, auf

würben obne

waxzn

bie 33rüdfen

©in

bie Slbt^eilung be^ (Srbprin^en überfd)ritt ben ging,

®renabier=Bataillon oerblieb auf bem lin!enUfer unb nar)m bort einer

unb

Qimmerleuten ber 5lrmee unb ben Brücfen=

12'»)3fünbern, fämmtlic^en

booten oon ®ro^^9^eunborf auf, marfi^irte nac^ ^oppi^, 50g

marfc^irt

Um

rürfen ^atk.

©d^an^e in

Eingriff, in n?eld}er e§

gum ©d^u^

ber Brüdfe

ben^au unb gut

(Sicherung ber 9^ad^fd)ubftraj3e***) al^Befat^nng gu oerbleiben l^atte.f) n^ar angeorbnet n^orben,

(5f^leid§3eitig

SD^id^elau

Irmee

unb Öön^en,

geleitet

fa^ung oon

^n ^)

ber

«»erben

ioeld^e

follten,

bag aud) hk 53rüden ^ti

nunmel^r

bie

ujieberl^ergeftellt

33erbinbungen ber ioürben.

!l)ie

53e^

gan^

ftiö

^lt'(5^rottfau n^urbe nad^ (^rottfau oerlegt.ff)

^a^t jum

26ften brad^ bann bie 5lrmee

Sie folgenben $8etregungen

**) Siegintenter

***)

über

3)ie{)rere

^nnj

ftel^e

felbft

auf ©üjje 6.

Seopolb, S)erj(^au, 3Jiori§ unb SBreboro.

(Stfiriftfteller

oerlegen bie ©dianje irrt^ümlic^ auf baä redete

^Reifeemfer.

t)

®§ war

junäcfift

ba§ Bataillon ©üring

l^ierfür

beftimmt.

®ä

fd&eint

aber bann ba§ ©renabier^Sataiaon Solftern in ber ©c^ange geblieben ju

tt) 2 ©renabier-'^ompagnien ^utüamer.

fein.

155 an§ bent ^ac^tx

um

2 U^r

trat

1 U()r

5(rmee

bie

10

Kolonnen an;

Um

auf.

Qdk

frü^ tt)urben btc

Un!§

treffeuircife

abgebrochen,

a6marfd}irt in gtpet

©d)iPabroncn 33ayrentr) unter •»ßring !Dietric^ hiU

beten bie ^lüantgarbe.

©ämmtlicfee

beim @ro§

ncc^

®er

ben ^tbjug.

unb

)oox

9^etj3e

über S^ieber-^eutritj

füf}rtc

3}?arfcf}

unb

§ufaren

^verbliebenen

ADragoncr^9iec]iment 9iot[)cnbnrg gingen gegen

am

ba§

bedften

linfen Ufer

ber ^eige entlang.

T>k gefammte, nod)

bei ber 5lrmee befinblic^e 5Irti(terie ging in

einer

befonberen Kolonne

gluß

über[d)ritten, ein

auf,3nfd}lagen,

5lm 27ften fein §eer,

o^ne gelte

auc^

n:)eld)em

6 U^r brac^ ber ^önig

frü(}

ha§^

abmarfc^irt,

lin!^

iDieber

bie

33agage

lehnte,

©r

felbft

auf unb führte

Kolonnen in

in brei

mit bem reiften glügel an

fic^

an ^amm^borf

53ieli^,

ein

mit bem

nal^m Quartier in £altecfe.

irurbe an biefem !i:age gur nveiteren (Sicherung ber 35erbinbungen

unb ber

linfen gtanfe

Kompagnien

29ften

fotlte

blieb

bie

^reußif^e 5lrmee

^rmee

irar bereite au^gerüdft,

^^eipperg fein Sager oeränbert l^Darauf^in

man

al^

unb

Don 3 ^atatOonen, 10 ©djirabronen Kaoallerie unb

©rfunbung feinblid)er

t)or;

bei

§ufaren,

§erm§borf

ftieg

man

ob e§ gelungen

*)

ift,

5U befommen.

bie

in ^alfenberg.

ber 2lrmee, jo ba^ eä nid^t

begleitet

§ufaren gur

Kanonenfd}üffen gurücf^

'^o^

fte^t nic§t

feinbli^e 5lufftellung an biefem S^age gu

^nö Sager

3urüdge!ef}rt,

2lm 3ten Dftober ftanb ba§ SataxEon

^utüamer

ha^

ftarfe 5lbt^eilungen

auf

bie fid§ jebod^ nac^ einigen

ritt,

allen

gogen, fo bag ber SJ^arfd) fortgefe^t nverben !onnte.

(S>efic^t

unb

erfuhr,

fjahc.

ber Ki3nig bie 5lrmee l^alten

lie^

'am

bei It'altecfe fte^en.

ber 9J^arf(^ in füblic^er Diic^tung fortgefeljt loerben,

ber

ein 3:;^eil

ba^ ©töbt^en galfenberg mit fe(^§ ©renabter^

befe^t.*)

5lm 28ften

feft,

nvurbe ber

OJ^ittag

gegen 5lbenb,

5lrmee be^og

bie

?ager hd Ü^o^orf, in

treffenmeife

neue^ !Bager, lin!en

Um

Sßaltborf.

eintraf.

rechtzeitig

5lud^

unb

über

(grftereö

rcar jeborf)

f^f^ft^lt, rcelc^e

SOBebct

am

Xruppe

entfanbte ber König

nebft 2

Kompagnien

30ften ©eptember noc^

b>;i

juerft nad^ ^^aüenberg ging.

156 eine

tvaxh

aber

überlegenen

Xfon

Dberft

nnter

fanterie

an

beinal^e

^ux 33efe^ung

§ufarenabtr)ei(ung

ftarfe

felbft

200

gelang

(^renabiere

an§rücfen,

bt§ bie

lieg

©tunben

mel^reren

nac^

erft

Sßerluft

^aüallerie-Ütegiment

(^ejslerfd^e

boc^

In-

^er ^önig

gurürfgemorfen.

gefammten §ufaren ber 5lrmee, ha§

unb

regellofer

mit

nnb

angefallen

^te[e

g-tteblanb.

uub

§ufaren

Gräften,

S^rtpg,

ba§ .^ager

i)on

ben geinb gurücf^utreiben, iporanf ein Bataillon ®erf(^au

t§,

nad^ grieblanb marfc^irte unb ha§> bortige (Sd)lüg befe^te.



9fleip|)erg

er ftanb

bem 14ten

fett

Ui

(Se|)tember

^^ennj



iDar buri^ ben 9^eige=Uebergang ber ^reugen überra[d}t tt)orben, ba ber

^önig bnrc^

9}^aj3regeln bei ben Defterrei^ern ben

gefcf}i(fte

gu ermecfen gemußt

plam

al^

^attt,

33elagerung

hit

er

©lauben ober

bie

33efc^iegung t)on D^eige.

Hl^ ber

Defterreic^ifci^e g-elbl^err

Übergang erfuhr, §öl}en

bie

28ften «September in ein öager auf

wo

DpperSborf,

t>on

no^

SJ^ä^ren

am

er

rürfte

Dollftänbig

fpät ben gelungenen ging-

erft

er

fid)er ipar,

nac§

^ürf^ug^ftrage

feiner

o^ne bod^ bie 3Serbinbung mit

ber g^ftung aufgeben gu muffen. Sortßanö ber

(g^ou üorkr

Batte

er

»weitere

©d}ritte

um

getl^an,

bem

mit

SSerl^anölungen.

Könige

ttjorben.

gegen

(Bx

am

^atk

^i)nig§

be§

befc^loffen,

tr}eilte

2ten

am

antwortete

^Intiuort

^bfic^ten

bie

^repurg

gelangen. (S^ol^

t?on

auf

^er^anblung

erhielt,

in

ha§

§i}c^fte

erregt

i^orlänfig nid^t fort^

tperbe

bie

am

5lntmort

28ften ©eptember*) in äl}nlid)em

in 5lu§fic^t

ha^ mit M(ffid}t auf

^olit.

gu fd}iden.

%oli^ biefe @ntfd)eibung

Dftober

aber biefeg Tlal eine

§^nbforb

')

bie

p

bagegen aber ben (General (trafen ^Browne gnr perfönlid^en

§)t}nbforb

[teilte

abenbg

"25ften

33eric^terftattuug x\a^

mit,

einer 3Serftänbigung

ftillfd}raeigenbe Uebereinfuuft beantragt irurbe, ipar fein

eine

3)äi3trauen

gufet^en,

am

er

5ll§ iüeld}er

^reugen gu

t)on

^omfp.

unb bie

I, 3lv.

fc^riftlic^e

iine§

nod}

@inne

(S^ol^

fein.

ipie

am

25ften,

^eftätigung ber ^ebingungen an

einmal befonber^ barauf

33erbünbeten

529.

27ften (Se|)tember

gurüd

ein

l^in,

©onberfriebe je^t nid^t

157

menn

einigen,

fein

am

bie

^u

jum Sinter

bisS

in§

30ften

um

preisgeben

gnm

big

(£in=

Hoffnung au§, bag

bie

iDenn

tr»erbe,

Öager

"ipreußifc^e

(^ebnlb

an§ 'ipreßbnrg nnb fprad)

9^ictge

3^(}erefia

m

fitiben,

griebenSüer^anblungen

hat §t}nbfürb

fd^eint,

treffen bcr 5^ad)vid}t

Maria

9}?ittet

fönnten.

^üittuort,'^')

feiner

gefommen ^u

man

iperbe

boc^

bie eigentlichen

luerben

l^ingejogen

^n

fönne;

tüerben

ge[c^(üffeu

^önig auf

ber

bie

SÖBinterqnartiere üerjidjte.

^er

^önig,

ber

bereite

ein

3Sorrücfen

lüeitereS

für

ben

D!tüber angeorbnet

I}atte,

befd}Iog f^ieranf

5U bleiben, lieg aber bnrc^

@ül^

antmorten,"^*) bag an einen ^Sergic^t

Iften

auf

üorgefc^obene Sßinterquartiere gar nic^t

ineiter

©iefe gorberung

^m

Uebrigen

mit

fei

9iiidfid)t

gar

Defterreid)er

bie

feien

über

Qu

n?erbe.

©iege

brei

ber Zfjat

erfechten,

wax hk

gn

beulen

il)uen

\va§>

im

nicbt

©taube,

beun bagu niügten n}ol}l

fi(^er

militärifc^e Öage beS

nic^t

fie

Königs, nac^bem

genügte ein ^ruc! auf bie rechte g^anfe ber Defterreid^er, bie

unangenehme Sa^l gu

ober biejenige mit

^fJeige

ober lang

§um

^nbeffen

Sien

ftellen,

r}atte

Königs

beS

um

©^

9^eipperg

entn}eber bie SSerbinbung mit

auf5ugeben.

S3erluft beeld}em

an §i}nbforb fc^reiben mußte,

l}atte

baß bem Könige oon (Snglaub

bie

@ül^

ben

granfreid).

^alor^ hk ^2a^lx§\on^ ^y^eutralität

©ötttn (©ränüigeii).

geiüä^rt loorben

fei,

or}ne *ißreußen§

!Der ^önig war, \vk e§

Königs

SJ^ajeftät

fd)einen

f^eint,

aber

oon

^Sermittlung."^^*)

aufS 5leußerfte erbittert; ben 'ißropofitioue!^,

toel^e

„be^ ber

3)^arquig be ^aloxi) babei getl}an, nii^t allerbiugg satisfait ^u fein",

*) gjJitt^eitungen beä

**) ^orit. ^orrefp. ')

©ief)e

e. 131.

I,

f.

f.

Äriegäarc^bä.

^v. 533.

158

3U

tabtnetiSfehetär eitf}eP)

ber

fc^rei&t

worauf man

gefc^ipetgeit,

baf}in,

be§ ^öiüg^

§afe 3U

unb

laffeii

babet

SD^ajeftät

biiti^

Qc^

5U langen.

g-euet

SJlnjeftät

nut

|?tompt

anbetn

2)Zatünen au§

bie

^etjen,

t)ün

nnb

fein

Qntention

bte

öaft beg £tiege^ übet

gtöj3efte

biefelbe ben

lüünfd^e

gu

ntc^t

muß, aU ge^e

utt^eilen bte

anbetet Umftänbe



fic^

be§

bajs

bet

bem

bem

^öntcg^

etfütbetUd}en

!l)t)]imnlatton batuntet bebtenen mögen.''

©timmnng

biej'e

3^ot^iüenbig!eit

^önig

@arf}fen

fd^eine,

!^ann

famen

24ften ©eptembet.

neue

@ie

gu

beffet

hk

ha^^ bie "ipteugifc^en

com

unb augetbem

tiefge^enbeg DJ^igttauen gegen gtanfteic^ beutlic^ etfennen. fcl}teibt

©c^mettau,

unb

22ften

Unentj'c^loffen^eit hz§ ^apetifi^en

^auptquattietg, bie Öangfamfeit be§ 33otge^en^,

anbettifft",

bet

DZeippetg feft^uf^alten.

©c^mettau^

Seti(^te liegen

um

aU

bebenfen,

unb btang batanf,

§)eete§beii>egungen fottgej'etjt mütben,

anc^ nic^t

!Det £atbinal fe^te bie

^u i^etiinbetn.^*)

ausoeinanbet,

wün[^en

e§ gu

mat

bet in biefen 2^agen einttaf,

(Sin S3tief gleutt)^, geeignet,

„]o

ne^me

iä)

mit

bie

zin

„3ßa§ mi(^ 3-teil}eit,

gu

glauben, ha^ g^tanftei^ bie üiet ^auptfäd}licf)ften Staaten ^eutfc^lanb^

ni^t aügu

ha%

ftatf l^aben miß, bie einen

n^enn e§

immet mit

nut

biefet einen

anbeten feinem

augetbem

auc^

Siüen

feine ^nfic^t

®§

um

fc^eint,

i^^te

bag

an

feinet

§anb

unb bem übtigen ^eutfd^lanb üeteint untetinetfen !ann."

^et

fjat,

fo



bie btei

^etic^tetftattet fptac^

ba^in an§, ha^dJlaxia ^^etefia fi^ fe^t balb in iretbe,

unb ha^ hk gtan^üfen hk

gu gießen,

3Setl)ältnig 3u ben anbeten,

eine biefet 'üUlädjtt

gtan!tei(^§5ltme roetfen fei,

im

menn haä

5lbfi(^t l}ätten,

nii^tfc^on gefc^el^en ben ^tieg in

'i)k

Sänge

5ltmeen auf ^entfc^lanb^ Soften gu untet^alten. alle biefe 3^ac^tid}ten

bie entfc^eibenbe ^iHic^tung gegeben ^aben.

ben ©ntfi^ liegungen gtiebtic^^

Offen unb

e^tlic^ ^atte

bet

^önig gemeint, mit feinen ^etbünbeten ^tieg fügten ju fönnen, nutet bet ^ebingung, ha^ gtanfteic^

i^m hk ©teüung, hk

et in !Deutfc^^

lanb beanfptuc^te, nic^t mißgönnte.

*) ^olit. Äorrefp. I, ^t. 532.

**) ^kuxr) an ben Äönig,

am

löten September 1741.

©e^. ©t.s2l.

159 !^ur(^

^crabbrüdfen ju

bemalt

über

Öift

tvax er nic^t gefonnen.

laffen,

gunäc^ft befc^Iog

@§ mar

gulöfen.

ba§ ^oxp^ be§ gürften

er,

©egen^ug gegen hk

ber

feinem 9iücfen an §annoüer

nad}

(S>räuingen

am

gürft

bie

!Dag and)

Würben,

t)erlegt

in

I}aben

mag,

^tnter

baj3

baburd^

^zi^t tx^xdt ber

l^ätte."^)

Sinterquartiere

bie

!ann

an

ber ^rief

lägt

ü^ne

Sage in ©c^lefien bei

bie ^^üdfic^t auf bie

mitgefproc^en beutlid}

Xru^pen

%n^alt auf^

12ten ©eptember an§ ©efunb^

ber Qtvtd beffelben eine 5lenberung erfal^ren 33efel^l,

t)on

üon granfretc^

^Neutralität.

gcirȊf}rte

Don Göttin i^ar

!^ay !^agcr ]§eit§rücffid}ten

©tufe

untergeorbnete

eine

auf

fid)

§u

üert^eilen.

biefer 3DNagregel

angeuümmen werben,

irül}l

bcn gürften

benn

ha^ ber ^önig

erfennen,

aud^ für feine 5lrmee auf balbige Sinterquartiere rechnete.

Säl^renb er bur^ biefen (Schritt feinen gegen

©nglanb

'äu^hxnd

unjweibeutigen

frieblid}en (S^efinnungen

unb

gab,

er

^üb

biefe

(Btik ber SO^afsregel ^önig (S>eürg gegenüber gebül^renb ^erüür, mad^te er gegen ^at}ern

@r

l^atte

unb granfreic^

fein

§e^t au§

Erwerbung üün ®Ia^ gu

^e^t aber machte

üergic^ten.

frühere gorberung lieber

feiner SJ^igftimmung.

^ai)ern gegenüber auf

fi^ bi^^er geneigt gegeigt,

entfd}ieben geltenb*^)

unb

er biefe feine

beflagte

fic^

^tUt^^^k, ha^ ber £urfürft i^m, ber i^m ^onigrei^e gewönne, iämmerlid)e §errfd^aft

bem ^arbinat

ftreitig

in

ber

beiben

^^^9^^

^^

eine

^^^ unb

^at)ern

§infic^ten

hzi

feinen

über feine 9)Neinung gu laffen.^**)

3 war

üerfprac^

unb S^eipperg nac^

trüt^ 5((Iem feine Irieg^t^ätigfeit

er,

D)Zäf}ren

unb barüber

aber werbe e^ ir}m üerbenfen füunen,

ge^n SJ^üuaten

hk

3i^9^^^

öangfamMt

bie

bem ^urfürften

beauftragte ©c^mettau, 3tt)eifel

machen Wüße.

über

gegenüber

hk

im gelbe

ftef}e,

fürtjufe^en

f}inaug gu brängen; 9Niemanb

wenn

nic^t gu

er feine 5(rmee,

bie

feit

(^runbe rii^ten Wüde, bamit

5tnberen inbeffen „^f^üffe fnacften". *) 2)er

3U l^aben.

^ran!enftanb

fd^eint

2lm Iften DttoUx

**) ©c^mettau

f^atte

in

l^atte

feinen

ftd^

burd^

bie

$8erlegung

bie 3lrmee beä dürften

53enc^ten

beutung ron ©la^ ^ingeraiefen. ***) ^olit. Äorrefp. I, ^x, 532-536.

nic^t

gebeffert

2648 Äran!e.

auf bi^ gro^e ntilitärifc^e S3e*

160 SBetteteg 0el)en rcd)te

^n^iütf^en tvax bie für ben 2ten Dfto^er in 5(u§fic^t gefleöte

sßot-

gpgfn bie

gianfe

^litttüott

aii§

Defterret^tfd)en Öager

bellt

9ieipper9ö.

eutfc^lo^

^13^^^^^

gegen bie rechte glanfe

heiter

fid),

unb ber

etncjetTüffen,

Tiic{)t

be^

(5^egner§

öorgurücfen.

um 8 U^r

5lm 3ten ntorgen^ n^etfe

red)ter g^Iügel

ha^ T)ütf

3U

an

fic^

'!ßufd)ine

einen

am

bemäd}tigen,

iüelc§e§

bcfe^t

30

mit

^(eift

Iftcn

Walox

unb

2

ße^tere felbft,

^ofe

menn

er

fein

5lm 4ten glanfe, *)

mo^l ®§

gu

beio

ein 53atai(Iün

bem

unter

Drte§ 5u

Dberft

tierfic^ern.

bie Oefterreic^cr bie

©tabt

am

mit ber

fid)

Bten Dftobcr

(Sr platte fid)

um

einen

gefc^rieben,

al§

auf befonberen

gewönne,

fie

irenn

t)a%

Ungunft

bie

feiner

©d^on am 29ften 33er]^anblungert

bie

^iüdgng ober (Bd)lad)t; ^efel}!

unternel)men,

ber ©ac^e ber Königin

ha

nid)t irefentlid^

mürbe.

Sieber^ült hat tragen, ha er

Dppelnö

^önig

g-elbmarfdad empfaub

aber nur

n^erbe er

geljolfen

fid)

gebeffert.

nic^t^ 5lnbere§ übrig bliebe

f (^eiterten,

üon

33efat^ung

fic^

Verpflegung fing an !napp gn lücrben.

feinem

er

l^atte

beffer

ber feinblidyen üiüdgugsflra^e nad] 3J^är)ren genäl}ert.

£)efterreid)ifd)e

!t)ie

noc^

ah.

^emegung abermals

»weiteren 9J?arf(^

Sage.

ber

(5«^eid}ü^en

um

linfe

400 §ufaren unb Kroaten

fd)idte

!^eg ^önig§ müitärifc^e l^age l^alte

^er

beffen

eigene

bie

bie

r)atte

gemadit,

Gruppen räumten

unb gegen auf trappi^

au^gefül^rten

treffen:^

öager,

2^rup)}en

leiditen

®l}öri mit

^autc^armoi) Don ^rieg an^ for, biefer

bebad}t,

Dftober

^el^t

I}ielt.^')

§ufaren

^eim §erannal}en

barauf

^erfud}

üergeülid}en

immer

nod}

^önig

ber

Defterreid)ifd)cn

@d)on

fiebern.

galfenbevg

5trmee,

ein

lehnte.

hk

gegen

hk

^ia§

eg

ber 5lnftrag

(Srnftlid^fte

bamal§ an

fie

bie Unterfd)rift

"ißari^

fic^

ba^ingeftetft

(^efanbter für granfreic^ ßn^embnrg, für

Srtefe

33anb IV.

tnug

5(nffaffung

folange

ben bortigen Defterreic^ifd^en ©efanbten, bereite mit

i^re

felbft

tjermeiben,

unb gn>ar

lieg,

einem Briefe, ben

au§>

märe mir, n?enn ®ie

liebften

fi^nnten,

ba§

man

tft,

in ^lein-^d^neöenborf

fte

t»etfprec§en

©(^(ng

nüdirteii

%h\\^t gemefen

crnfte

mit ^reugen enbgülttg ju üetglet(^en, al§ bte

5um

unb Derl)anMuttgen bis jur Cfinnalimc

Ärtegfiilirung

1.

bis

il^re !.

!.

^a^ern

Äinber

unb

i^riegäarc^ioä

170 aber

§au[eg

mani^r bafür

meitn

5lu(^

fc^iclte

ben

fie

nm

granffnrt,

tüieber

bem

g-elbmarfc^aü,

nur

eine

einer

alle

n^ie

gorbernngen

feine

®ie gnrc^t,

oon bem

bem

Unter

ha^ ber ^onig

ftattgefunbenen

©c^ein

mer!en gu

eine»

©el}r gn Ungunften "ißrengenä

nic^t ooüftönbig

einoerftanben.

(5§

auf meli^e

gefegt ^atte,

befonberen Scrtl}

(Sol^ mußte

am

lOten,

9^ieberf c^rift überfanbte,

Uten abermals

um

er

njie

er,

@r

famen

biefe

fel}lten

al^

unb

marf(^all

berichtete

rung^**)

ol}ne jeben Qn^at^ nac§

*) Selle-'S^te

ba§

erhoben biefer

bie ^lu^fertigung

Unterrebung hitkn, l}at,

feine

bie

unb

feiner

bann

gang

am

bei welcher

notl}menbig

(Sinioenbungen;

hk

mad^ten.

ber

gelb*

augbrücflid} aufgeftellten g-orbe-

^regburg.f)

an ben ^urfürften, ben 4tcn Dftoöer 1741.

**) Slrnet^, «riefe Tlaxia S^erefiaä. S8erglei(^e ©eite 165.

fpät.

be§ 9ten Dftober

auc^ münblic^ au§einanber==

§)J^nbforb

©ammlung.

©rün^agen, IL

er

ben £önig,

follte

(S^rünbe noi^mal^ au^einanberfe^te,

9^eip|)erg

oon

foKte

barin bie Sinterquartiere

ein (Sinrücfen ^reugifd}er 2;ruppeu in 33i3^men

§t}nbforb

unb

legte.

eine ttieitere

hk

fte

ben lönig gu

Reifungen gu

in ^lein'(S(i^nellenborf ftattgefunben

ber ^reußifc^e 5(bgefanbte

befaC}!

befd}leunigen

um

mar mit ben ^Ibmac^ungen

in 33ö^men,

t)

p

Df tober,

l^in^u^ie^en fui^en."^^)

laffen,

5lber auc^ griebric^

***)

5Cbfc^Iuj3,

nur

fie

©inoerftänbniffeö

abrufet) liegen.

o^^ne

gu^ugeflel^en,

unb unter bem Uten

oor eitlem feinen ^bmarfc^

baoonjufommen, il}n

nac^

^Inireifung

4ten Dftober gefaxte ©ntfc^Iuß, bem

genügenbe ^Xru^jpen^al}! jurüdf^ulaffen,

befd^äftigen."

o^ne e§

mit

^üc§

gett>ann bie Ueberl^anb,

o^ne ^enntnig

fuc^en,

gut

fo

geioorben.

leib

l^inf^alten tt»o((e,

am

i^r ber

ift

(S^egner

^3reuj3ifc§en

übrigen iOänber gemä^rletften moüe.*)

alle

^rieg§rat^

mit 33e((e=^§(e 5u üer^anbeln.

^ebenfaüg

noc^

be§

Defterretc^, bte 55ürberi3fterretc^i[d)en Öanbe, enblid) bte ^öntgg?

frone,

balb

^taliemfc^en unb 3'lieberlänbifc[)en ^efi^ungen

fämmtltc^e

l[te Xoepferfd^e

171

^iitkxmiU

nar}men bte ©reigntffe in ©c^lefien ben Derabrebeten

SSerlauf.

am

S^o^ ^legimenter

loten £)f tober fanbte 9^etpperg

unb ^eftüärmegt}t md) Q3ö^men

(^[äfi}

§ufaren^

bie beiben

um

ab,

ßobfotüii^

ju Derftärfeu. 5Iii§

tüd)ttc3ften

am Uten Df tober 1500

^etge 50g er

unter

!^ru|)pen

©efc^ü^en l^erau^ unb erfe^te gan^e 33efa^ung nur

bie

Stage lüurben

bann

man na^

33aron

t).

befet^Ie,

nac^ n}e(d}en er ben

fd^ug an gered^net gu

gu bie

gäbe

p

übergeben

mar i^m

fo

SSerl^altungg^

erhielt

erften

2^age aber

©oöte

t^atk.

freigefteüt,

^anonen^

gegen

ber

Srl}altung

bienftbraud^bare

oon ^reugen

fe^te

ben umliegenben Drtfc^aften

füböft(id)er

ütii^tung

fi^tige

^^leip^erg^

er,

nac^ 9J?ä^ren gu

5ßortüanb

freien

Eingriff

fo

ber

2^ruppen

f(^on üorl^er

hk Ueber-

^ine

5lrrieregarbe

ber

6 @efd)ü^en

5Iuffte(lung

gu

unb bann gu

folgen.

eineä

bi§

'Dk

am

13ten in

gu ermeden, a(g hzab^ beffen Diüd^ugSftra^e

12 ©d^mabronen §ufaren unb bilbcten

Bataillonen,

§mifd)en

f}atte

Beitreibungen

tvoUk i^m baburd} einen natürüdjen

er

g-elbioac^en

3

t)on

feine

unb rüdte bann

ben ©c^ein

oerf (Raffen.

neuen

nehmen,

unter Bebedung

unterbeffen

re^te g-(an!e umge^enb,

^um S^üd^uge

Ü^eiter

fort

um

tüeiter,

bebrol^en;

300

unb

©r

^eftung.

^(a^ 14 ^age lang 00m

beiDerffteüigen.

!Der lönig in

fei,

nad} 9^eu^

an ©d}ie^bebarf

grojse SSorrät^e

U^anpkn, am löten

ha^

erfolgen,

l^eftig

ber

in

ber 53efa^ung

baburd^ gefä^rbet

5lm folgenben

ftar! blieb.

%{^ tommanbant oerblieb Oberftlteutenant

©(atj.

^rottenborf

fünf

braud)bare ßeute, fo ha^

lt)entger

1000 3}^ann

mit

5tnbree

noc^ @cl}iegbebarf unb Seben^mittel

brachte

Slb^ug

bur^

fte

tt)X)a

^rei 6$fünber unb

ftabt gefd}afft.

©t.

£)berftlteutenant

33^ann ber !rteg§^

bie

5lüantgarbe.

@d}tüabronen

8

9tanifc§

hk

unb

^ufd)ine

§ufaren fo

lange

gefammte Bagage abmarfd^irt mar,

5lrtillerie

mar

fi^on

nad)

Bataillon^ !Derf^au

am

12ten

abenbg

!öonfc^ni! üoran^^

gefanbt morben.

Bei aj^olrau mürbe

ha^»

anbere Orte mürben burc^

ü^ager

"ipoften

belogen,

befe^t.

(Sim^borf unb einige

300 §ufaren gingen

in

172 9ltd§tung

ber

®er

tvzikx

Deftertet^tfc^e

betüegung

um

um

üor,

am

infolge

glanfcn^

t)on

m^

bie 3]^ög(td^!eit etue§ 5lbmarfd§eg

©reif au

;j5ägernboTf

verlieren.

®egen

bte

mit bem

5(m löten

©teKung be§

neue

§eere§

fetnblii^en

ritt

ber ^önig

35ün

§ufaren.

unb

ftellung

%m morgend

pr

§ö^e

einer

bemfelben Qmetf .

in

erfunbete,

einer

i^ermeiben. begleitet

tȟr,

gleid^en

^Injal^l

untüett ^^^euftabt beobachtete er bie 5luf^

bann

rütfte

unb

t)OT,

be§ geinbeg.

bie 3Sorpoflen

16ten

gu

felbft

ging Dbetft

©rlunbung

gufammenftog gu

300 Dragonern

,

aufbred§enb,

®er ^önig

jeben ernftlic^en

33efe]^I,

2 53ataillonen

tion

9fla(^tid)t

btefer

14ten D!tü!5er

9^a|mer no^ an bemfelben 2;age mit 500 Ulanen jebo(^

(Gegner

üotn

xMtt

gelbl^etr

^reugifd^en §eere§

be^

nad^ 9^euftabt, utc^t gu

3ÜI3

auf

um

bie

^reugifd^e

öager

ein

ettoaige

gtüifd^en

um

5lrmee,

U^r

l'/^

unb ©im^borf.

Qüi^

^erönberungen

ber

feinblic^en

(Stellung feftguftellen. 1)ie

Defterreic^ifd^e 5lrmee f)attt i^x Sager geräumt.

jDem Uebereinfommen entfprec^enb

angetreten;

er gelangte noc§

^rotenborf unb rüdfte fanbte

^ablun!a

5lufftellung

Srenrffc^e

am

an biefem ^age bi§ Stoben, 24ften Dftober in

oon ;3ägernborf au^

er bie

ber

nac^ Ungarn,^)

neubeujilligten

greüor^g

bie

!l)onau an.

wo

fie

bie

!amen in§

Sflegimenter

unb ^umanier.

**) ©ie^e ©. 137.

^m

aU «Stämme

bienen

5lufgebote

fic^

fpäter ben

'^k ^reugifd^en §ufaren

gal^lreid^e Ueberläufer

®ö waren

ein.

17ten nac^

18ten

Ungarifcl}en §ufaren=^egimenter

3;;ro^pau n^ar mit einem Bataillon

befe^t geblieben,

bie Sa3t)gier

Dlmü^

am

M

follten.^^)

ber

^a^

toar fc^on früher abmarf^irt; ein Zf)di beffelben

ging nac^ §aufe, ein anberer f^log

*)

9^eipperg in ber ^rül&e

Dftober feinen 9lütfmarfc^ oon S^euftabt auf Qägernborf

beg 16ten

über

l}atte

unb einigen §ufaren

erbeuteten einige 33agage.

"ißreußifc^e

®fterl^ä39,

Zxnpptn an ber

Öager.

^alägj unb SSelegna^;

ferner

173

Um

unauffäütget Seife

in

grieben

enbgültigcn

bert

bag

ju

fortführen

3Ser^anbIungen über

fönnen,

nnb

^^gernborf

über

^Briefe

alle

heiteren

bie

lüurbe

Zxo))pan

oerabrebet,

burc^

bie

bort

befel}(igenben Offiziere au^getauf^t loerben foüten.

mar,

(Bo

ha^

ol^ne

ge!ommcn märe,

gu



Ueberein!ommen§

für bie ^Sertl^eilung feiner

am

@Iei^

^^eiße

Xxnpptn

5lage nad§

bem

^u nel^men unb

in Sefit^

in bie ^Winterquartiere gu forgen.

^Ibguge 9^eipperg§, ben 17ten Dftober,

ber fönig feine 5(rmee.

tbeilte

Generalmajor ^rud}feg

erhielt

ben ^efe^^l, mit 2 33ataillonen, *)

11 ®d)mabronen Dragoner**) unb bem Ulanen-^ftegiment

bem

(S^egner

Sage

Sßaffen

ben weiteren ^eftimmungen

gefjen,

entf^rec^enb,

ber

(£ntfd}eibnng

§eer an§ ©d)lefien oerfc^munben,

t)a§ £)efterreic^ifc^e

unb ber fönig fonnte nun baran be^

einer

unmittelbar gu folgen;

gelangte

er

%^mer

an bemfelben

noc^

^i§ ^euftabt.

^ring

Öeopolb

oon

mar

5ln^alt

unb 2 @d)mabronen §ufaren mürben i^m ^u btefem au^erbem Tlaiox ^ol^mann

unb allem fofort ab

^zi

(S^eneral

unb (S^efangenen !^er

fönig

M

ber

fanbte

4 Bataillone f)

unb

2

unb

übermiefen,

24^fünbern

@r

marfd^irte

Dpper^borf.

bem

fönig

(S^eneralmajor

f aoallerie^Ülegimenter ff)

folgte ben ab^iel^enben Defterreid^ern

oon 2^ro)}pau

(Segenb

2

12'ißfünbern,

ein Säger

unb 19ten

18ten

^er

nad^.

20

gmed

ber 5lrmee befinbli(^en 5lr tiller iegerätl^.

no(^

2^ruc^feg

mit

unb be^og gunäc^ft

5lm

f aoallerie^*^)

13 Bataillone, 10 ©c^mabronen

t}on 9Zeige einzuleiten.

33elagerung

bie

au^erfe^^en,



in

hk

oon Ueberläufern

bxadjk eine ^Inga^l

ein. felbft

mit

rüdte

ber

5lrmee

in

ein

!i?ager

bei

*) 3flegitnent ^rurfife^.

**) 6 ©rfitoabronen 9}Jöttenborf unb 5 ^ofaborö§!i). *^*) Sie Infanterie-- 3tegimenter (Si)bon), 3Jlar!graf ^einricf), ©lafenapp, ^rinj

Tlox%

S3rebon), ^rinj 2)ietric^

unb

ein 33ataiIIon

ralen ^ring ©ietric^, SBrebon», ©elc^oro $8i|fing

unb

«prinj ^riebrid^ unter

2)ie 3flegimenter

©enerat

k

SJZotte

unter htn @ene*

la ajZotte, bie ategimenter gu 33 if fing.

unb 3]oigt. ©enäbarmeö unb Sei6!ara6inier§.

t) 3)ie 3ftegimenter (Sd^roerin

tt)

unb

^ferbe

174 5lm

(gd^nedemalbe.

18ten £)!tüber

orbnete

berjentgen ^renabier^^atatdone an, bte

^ie It'ompagnien fjatkn 33ataißon la Mottt bortige

bie

bort

33efal^iing

p

(5^

(£in

tnarf^iren unb beiben

bie

füllten

fd)on befinblic^en (S^renabier^^om^Dagnten \a 3}?otte^*) bei

neu einrücfenben Bataillon

19ten

ber

t)erlegte

Quartiere in

von 9^eiße

bie

^öntg

(S^egenb

gtrifc^en

bie

i^m

^au!e unb

am

20ften

in

bie

5(m 2lften ifar

^^eun^.

5Im

Xruppen

verbliebenen

von Sinbemiefe,

bem

bisherigen 33e^

abmarf^iren.^'^*)

"oor 9^ei^e

'bzi

ber

ber S^eft

i^erbleiben,

3um ^eIagerung§!orp§

fa^ung aber

am

abgulöj'en.

tt)ei(iüet[e

einjurücfen.^)

nac^ ^rappi^

53efef)l,

5liiflö[ung

i^m im Saget befanben.

^ftegimentern

bei if)ren

erf}ielt

bei

fid§

bte

er l^ter

in

(^egenb

Üiu^e,

unb

22fteu begann ber 5lbmarf(^ in bie Sinterquartiere.

2.

%m

9}?orgen

Dpper§borf

nung oon

Die jBfln0fruntj tiou Hcige-f)

ht§>

irieber

19ten Oftober brac^ ba§ ^eIagerung§for|)§

unb

traf

gegen

SO^ittag

in

einer

©d}ritt oor ben gcftungSiDerfen

war mit

(Srbprin^ Seopolb

üorauägeritten

unb

auf

üwa 3000

f)aik

eine

(5ntfer=

ein.

§ufaren^(Sd}mabronen

feinen beiben eiugel}eube

t>on

(Srfunbung

ber

geftung

im Qanuar

bie

^reugen

oorgenommen. ^bef

SmS Qung.

®^^^ i^ergeblid)

I}atten

bie

^^^

53ef^ie6ung,

SiberftaubSfä^^igfeit ber

melAe

(Btaht

bie

t)erfud)t Ratten,

Oefterreic^er

burrf)

Qdt

bie

Ser!e ^u

gur Uebergabe gu 3ir)ingen,ft)

aufS

33efte

erl)ö^en,

auSgenu^t,

bie

lebiglic^

um

bie

aus einer

baftionirten Umir)aöuug beftanben. *)

Sie ^nfanterie=3^egtinenter

3U 12 Äoitipagnien

^rinj

^ietric^

gu

Befanben

in

fic^

finb bafjer

2)ie

rechnen.

üon biefem ^^itpunüe an

@renabier=Jlonipagmen

2Jiinben.

SBann

ba§

be§

raieber

Sfiegimentä

@renabter=33atatIIon

unb wann bie ßeiben ©renabierii^ompagmeri (Scfiroerin üom Satailton ^utÜamer, bie in ©rotüau ftanben, gu iljrem 9?egiment gerücft finb, f)ai fid; nirfit nadjineijen taffen. ®ie @renabier=Äompagnien von Sßinterfelbt aufgelbft raorben

2ln(;alt,

ift,

3ln^alt=3^^öft/ 3Jiarrai§

nnb

äßebel, beren 9iegimenter mcl^t in ©c^Iefien

ftanben, finb in ©d)le[ien üerblieben.

**) SSom (^renabier:33ataiUon 3Bebe(. ***) ^e §it)ei @renabier;Äompagnien 3Jiar!graf ^einrid^ unb ©erfd^au. t) ©ie^e %^lciir^m.

tt) ©ie^e

I,

267.

yuSule

Vfff-k^

aXil rtQtbuciii\v.E.SluUjerabohn,ßerlirnKochitr 68,70j

Geogr.li1hfii3l.li

Stemdry Wahelm Greve.Igl

n

Hoflilh .Bpriui

i

175

3um

3Sorge(änbe

n^ar

oftfront

Umgebung

iiäd)ften

morben,

niebcrgclegt

traten

t)or ber

Krümmern

ben

auf

einem

er(}ielt,

fadä

geftung,

bie

I}ätte

angeftant,

ber

@e(}i3fte baj3

|"o

ber

©üb^ ^or*

35or

eine 35er|rf)an3ung

nur

fie

errichtet

auöreidjcnbe

eine

ba§

abgebrannten

morben,

mit Saffer gefügte 35ertiefnng

eine grabenartige,

fid}

tvax

großen Zijdl unter Sßaffer ftanb.

ferner

unb

Itegenben .*päu[er

Stele

bie

in sicmlidier Slu^be^nung

ftäbte

(So

ber

in

jDte

l^in^og.

53e[a^nng

Angriff längere geit erfülgreid)en ^iber^

förmlid)en

ftanb entgegenfe^en fonnen.

!^er ©rbprin,^ gcirann ben (Sinbrucf, baß ber 3Sert^eibiger einen

bar}er

uon

t)orneI}mlid)

idüI}(

Eingriff l^ier

me^r

front bagegen in biefer §infid)t ber 5(nnal}me,

burd)

man

baß

baß

aber,

erfannte

9^eij3e

möglid)



fein

üon

geftung

n?erbe, r}ier

ein

lüar,

bai^er,

förmttd}en Eingriff

am

weftfront.

man

Umfaffung

Sßiberftanb

ben Gegner

(£r

f}offte

wo

^u

^lein^ burd^

bann überein foId)er

würbe, nämlid) an ber 'Süb-

außerbem ben

^ortl^eil

gu

gewinnen,

ben ©d}einangriff errichteten Batterien fpäter gut

bie für

ber

babnrc^

um

gerabe ba ansufet^en,

iDenigften erwartet

ber

legen,

n?äl}renb auf allen

ti^atfräftiger

befd^loß

bie (Sr

5(bleitung

troden gu

©d)einangriff gegen bie ©übfront gu täufc^en,

augenfc^einlid}

gegen

irenben.

burc^

t)orgel}en fonncn,

üornl}erein

fic^

gu

fo ireit

mo^l in

f)abe,

luerbe,

^er ^ring, bem ba§ Uebereinfommen Don

ftanb.

rafd}enb ben

haf^

ber

©übtreft-

bie

üernadjtäffigt

ba§ (Selänbe gerabe

©d}nellenborf nic^t be!annt einen

@eite

mit ber (Bapp^ n^erbe

anberen g-routen erir)arten

gefd)üt^te

unb

erwartete,

angel)äuft,

Ttiemanb e§ unternef}men

baj3

33erfumpfung

Siele in bie

Dften

9^corben ober

feine §anptuertf)eibigung§mittel

angegriffenen

ernftlic^

^er!c auSnu^en unb

fo

ben

§auptangriff unterftül^en fönne.

Sr

ließ

bal}er

9JJittel'9]eutanb, \)a§

in

^^ruppen ber ©üboftfront gegenüber, füblid^

feine

lang

an^gebe^nter (Stellung ein Öager be^ie^en,

fi^ mit bem rechten g-lügel an ben tamil^^Sad), mit beut linfen

beim abgebrannten ^upferl)ammer an

*) SSergl.

auc^

©üaje

6.

bie Siele le^ntc.^-)

sinßritfgpion.

176 'am 9^ad}mtttage irurbe bev ^omtttanbant gur Ueb ergäbe

geuer gegen ha§ ^elagerung§!orp§ eröffnen, ba§ aUerbtngg bennoc^ aber

(og blieb,

in ber '^ladjt üerftummte

erft

SJiorgen be§ folgenben !Xage§ iüieber

bann irgenb ssorbereitunflcn

©rfolg gu

n^elc^en

auf-

a^ unb Ite^ al^balb ein lebhaftes

er lel^nte biefelbe jeboc^

geforbert,

aufgenommen

tDtr!ungg==

M frühem

unb

iüurbe,

o^ne

an^

erzielen,

pr

^reugifc^erfeitö n^urbe mäl^renbbem fofort mit ben

^rocfen-

bc9 SlngriffS,

legung be§ angefum]}ften

(S^ielänbe^

not^igen ^Irbeiten begonnen,

ber 9^ä^e be§ abgebrannten £'u^fer^ammer§

^n

foüte bie Ableitung ber

^iele nad} ber 9^ei§e oerfu^t toerben. iDurbe

5lu(^

im öager

©i^an^förben

gaf(^inen,

Slnfertigung

bie

nid}t

mußten,

na^bem

in

fie

genommen, moran

bergl, in Eingriff

u.

gum ^elagerung^for^ä

au(^ bie

gel^örigen

Umgebung

ber

^elagerungggerätl^,

i^on

ber

fid^

2^ru|)pen betl)eiligen g-eftung

eingetroffen

maren.

^n

ber

oom 19ten gum

^'la6:)t

20ften Dftober

erbauten

bie

^reugen, bem ^lane gemäg, beim ^reu3^erren=(5^arten eine ©i^ange, bie tro^ be§ an§> ber ^^^^^tg bagegen gerichteten geuerS geftellt

unb mit 4 12 "ipfünbern

ben ©efc^ü^fampf auf,

geuer

bie

nahmen nunmehr

^ebienung§mannfd}aft einen 35erluft

oon 2 S^obten unb 3 33ertt?unbeten

^m

toar; biefe

beioeI)rt

SO^orgen fertig-

aber nac^ einiger 3^^^ genöt^igt, i^r

loaren

nad}bem

einguftellen,

am

erlitten l}atte.

Öaufe beffelben ^age§ traf ber ^önig üor ber geftung

befid)tigte

3[Rit

an

fofort bie (Snttoäfferung^arbeiten

bann unter

ftarfer

ber

33ebedung

fein

ber 33iele

ein,

unb na^m

Hauptquartier in ^eun^.

fac^männifd)en Leitung

beg

^ngriffe^

l)atte

er

ben

Generalmajor Salraoe beauftragt, ber in ber S^ac^t §um 20ften mit

14

50|)fünbigen

lagerung§par!e§

orbnungen abgelöft gleich

traf.

^IJ^örfern

auö

5lbenb§ 8V2

unb ba^ 3Ber!

mürben

unb

^rieg

bie

einem

anlangte

U^r

Z^tik

nxü)

nun

be§

übrigen

iöe^

feine

5ln=

fofort

lourbe bie 33efa^ung ber ©d^anje

in ber folgenben 9^ac^t tr)ieberl}ergeftellt.

5lrbeiten

^ur ^Ibleitung

]§ammer aufgegeben unb an einer anberen,

ber

®iele

ioal)rf(^einli(^

am

Qn^

£upfer^

me^r Erfolg

177 bei ber 9fJeuen

üerfprec^ciibcu ©teile,

genomiiiGn.

lunrbe

fd)ii)ad},

gcuer am3 ber

1)c>o

am

jebod)

^reugifd^e Ratterte

bie

gegeben

be§

5(m 22ften Dftober übernahm ber

^jrin^en

ber,

bafür

guriicf;

nnb

am

aud}

Unterftü^ung ber ignfanterie

3ur (Schonung

53e(agernng§forpg

beS

blieben

im

^m

in

ba§ 33e(agernngg^

®arbe

S^eige^Ufer

lin!en

eine

ein^

(Sd}n)abronen 9^affau gur

trnrbe nunmel}r aud) ber größere

£)rt§nnterfunft

nur

gelegt;

gipei

S" geit abgelöft tüurben,

ben Eingriff beenbet,

für

(Störung

ftattgefunben

tt»ar

U^ gum

eigentlid)en

^elagernngSarbeiten

Wt§ gum

Ver-

Batterien bereit.

fonnte.

-burci^

ben

man mit

ben

5lm 5(benb

be^

gum 53au

ber

5(uS^eben ber Laufgräben nnb

Unter ^ebedung eines ^ataiücmS Infanterie nnb

(^renabier^^ompagnie

mit

ha^

27ften siug^eben

hk ^^roden-

"ämi)

I}ätte.

beginnen

ha^

ol^ne

fo \imt gelungen,

27ften ivar

ir}ren

gelang

e§,

33erbinbungSgräben

fomie eine groge ^Batterie

im

!i^aufe

gtpifc^en

an ber 33iele^*)

unb

ber

33iele

"^adit

nnb

eine fleine

*) Jßergl. ba§ 9läl^ere l^ierüber weiter unten (Seite 182.

B

in

tüurben.

bie t»on 3^^^

legnng be§ 5IngriffSfelbe§

**)

9laffau^

14 24^frmber

ferner

Uebrigen inurben in ben klagen tȟm 22ften

bie SSorbereitungen

einer

bem

üom

Sager.

SSert^eibiger

parallele

anberit)eite 536-

2te Bataillon

Reiben

t)erlegt

biefer ^e^teren

^nfanterie=9iegimenter,

ba§

auf

bie

ein,

5(uc^ err}ie(t

bag

geftnng

bie

25ften

eine

2 ©d}tpabronen

trafen !2ager

eine 33erftär!ung,

eintraf iPür)in

rocrben,

®eneral=^

für ben ©rb-

'ipfevbe ^^ßring griebrid^ trat

Üieft be§ 53e(agerung§par!eS.

baburd)

^ll^eil

fef}en

nnb 150 §nfaren im

^iDragoner

^^oiüag

irir

n?ie

gum

^uDor

tag§

ben Düerbefe^t

!l)aö ^Jiegiment gu

erf}ielt.'^)

33e(agerung6forp§

mit bem

^ring Dietrid)

befovberte

!i^eo)}olb,

ftimmung

fd^log,

auf-

l^atte.

lieutenant

!ürp6

^ampf

ben

auf-

nac^bem

Uf}r,

2'A

Königs

be§

33efef}l

uncber

r}ef tig

um

nur

biefer 9lad)t

in

21ften

nachmittags

erft

auf

)vax

g-cftinig

9}?ürgen

genommen nnb t>erftummte

neuerbingä in Eingriff

Winf)U,

auf ber ©!i53e.

Äriegc gtiebric!ö§ bcS GJrofeen.

I. 2.

12

hk

i^eige,

an ber

ber

»efc^ie^ung.

178 92ei§e*)

4 24 ^fünberu be§

unb

bag gener,

am

ber

i)on

lonrben

große

S3atterie

nunmehr

4

ber

ha^

an^

mürben;

i[}n

menngleid) rec^t gut

geuer

aber mürbe

!ein

^^lai^bem

§au§

am

au§

in

aufgegebenen

ber

nun-

29ften naf^men

be^

hk

gegen

^n

©übtoeftfront auf,

großen 53atterie

ber

4 Kanoniere

ioobnrd}

5lm ^benb

mürben.

oertounbet

©tabt

ber

mit feinen

'^a^t

ge^

fanbte

©d)rei5en an (S^eneral Salraoe be§ Qn^alte^,

ein

33efd)ießnng

burc^

uefeerßaöe ber

ha§>

9}^orgen

ßra^teng bem Könige

feinet

!Die

i^r geuer

genötr}igt,

Heine Batterie an ber

Sa^e

bie

am

unb

unb ttwa 20 f^toer



W

©d^ießbebarf«araum in bie Öuft,

^ommanbant

mit ben

4 12$fünbern

SJ^örfern bemel^rt mürbe.

3Sertf)eibiger !räftig beantwortete,

ein

3Seretn

ber folgenben

in

toä^renb

eingefahren,

auc§ mit

fämmtlid)e ®efcf}üt^e

ba§ ber

2)^orgen

erunbert n^nrbe.

Iebf}aft

unb

^urütfge^ogen

Batterie surüdfge^ogen,

tobtet

im

(S^efc^ü^e

?5^P"^^9

QvL gleid^er geit ionrbe

flog

biefe

SJiötfetn,

5lm

betpe'^ren.

^reua^erren^^^arten^*^) befinblic^en

wetd^e^

ein^nftellen,

mef)r

gu

"ipfunbern

6

mit

53atterte

(S^an^e fte^enben ©efc^ii^e iraren balb

in ber

9^eij3e

12

6

große

bte

Oftober eröffneten

28ften

in ber (Sd^an^e

bie

unb

ferttgauftelkn,

ba§ md)t

mefjr in ber

!^euten auf

nic§t

fläube,

menn

mürbe,

fein bie

^ur Uebergabe

^taU

bem

red)t

bomben

mit

§äufer

gerftört

gmingen,

benn

„fo fönnte er boc§

äöalt (ogiren."^'^*)

BOfteu eine no^malige ^lufforberung gur Uebergabe

eftung.

j^^^^g^m^^ abgelefjut

morben mar, mäf}renb

geantwortet mürbe.

5lm 5lbenb

einen ^rieg^rat^, in

meinem

burc^

bie

^ef^ießung

bie Sd)mierig!eit,

bicfeg 2^ageg

*)

C

^ommanbant

oerurfac^ten ^efd}äbigungen

mit ber f(^mad}en ^efal^ung

ber

erbe,

fodte,

fein

l^ielt

aber

befe^t

ben ^önig

biefem Sinter

in

einen

biefelbe nod}

förmlichen

nic^t

gebedt

eröffnen

f elfig

fei,

fonne

man

bie

@r

glaubte

oom 28ften nii^t

mel^r

beS^alb,

fagt,

an

biefer

ha^

möglii^ fein

Angriff oon ber Steine,

oon ber 9^orbfeite ^er für ciu^fü^rbar;

^oben

fei.

oon brei 33ataiÜonen^)

©teile,

Laufgräben gegen hk

wo

alfo

ber

(^itabelle

unb nac^ (Einnahme ber Jeftung^ioerfe aud} ha§ in

ber (Eitabelle liegenbe (Sd)lo6 burd} ^efd)iegung gur Uebergabe gtoingen. *) Sie $8efa|ung

l^atte biä 2lnfang 2(uguft an Infanterie auä je 1 S8a* unb ^axi Sot^ringen, ferner au§ 2 ^Batailtonen unb ben ©renabier:^ompagnien beö 9iegiment§ 3)la£ »geffen beftanben, bod) ^otte 3^eips

taiKon

^olorarat

perg 1 ^Bataillon 2)ta£ Reffen unb bie ©renabiere beim XXeberfc^ reiten ber 9?ei^e

an

fic^

gejogen.

©ie^e

abron

in 9ieid}enftein bemfelben ^n^ede bienten.

trat ber

1 ften 9f^ot)emüer

mit ben §anpt!räften

bie (S^egenb

in

bem

üwa 60 ^^ann

erreii^te

SOften Dftober

(Stäbtd}en ®ül}rufd)!a

fine Heine £)efterreic^ifc^e ^Ibtl^eilung angetroffen,

üon 1 Offizier unb

an,

Q3üf}mi[d)=

t)on

am

Ü^eft

Summen

©ebirge unb

(BMii^. 33on ber t)oran§gef}enben ^aüaHerte l^atten

2 ©djinabronen 53rüni!üix)gfi'§ufaren

üieinerg

©ven^e ba§ Regiment

^xin^ SJ^ori^^) in Jranfenftein unb ©ilberberg unb

feinet

brei

hk

in

a(§ 53ebedung

ber (Stärfe

eine^

bortigen

9}?aga3ing biente unb bei 5In!unft ber ^rengen, o^ne Siberftanb gu leiften,

hiz

S

äffen ftredte.

©er Qnr^aÜ

gef d}ä^t luurbe, blieb

traf ber ad)t ein.-

beffen SertI}

beg 9)2aga5in§,

üon ben

auf 150

"iprenJBcn unberüf}rt.

^m

000

3 ten 9^ot)ember

©rbprin^ mit ben 9iegimentern Mdftein, ^rina ^eopotb unb

«Sc^mabronen ^ai}reutf}=©ragoner

Regiment ^aldftein

!Da§

in

befel^te

ber

©egenb üon llöniggrä^ ©tabt,

bie

bie ^}iegimenter

Seopolb unb 53at}reut^ blieben gunä^ft nod) in ber 9M^e, ba n)efenl}eit

unb ^uttenberg

be^ in 2:fd)a§lau

^'orpg"^^) ha§> gufammenfjalten machte, ßrft in

am

hk Quartiere

abgezogen niaren.

bem

2:f}aler

6 ten ^^ooember nad^bem

fort, !l)ie

einer

hk

^tn-

befinblidien ^obfonn^fd)en

größeren Xruppen^aljl nötl}ig

festen biefe 3;;rup^ent^eile ben 9}?arfd)

auf ©eutfd)^33rob

bie Oefterreid^er

übrigen Diegimenter rüdten luä^renbbeffen auf

red}ten (Slb-Ufer oor,

um hk

bort befinblic^en l^reife ^u belegen.

!^er $rin3 orbnete in ^ung^^Bun^lan Unterbringung unb ^Serpflegung

mit

ben ^öf}mifd}en

Öanbftänben,

bie

gum 4 ten

9lüi?ember bort^in

berufen ioaren. *) 3^'aä 9iegiment cecBIieb

öon nun ab unter

33efel^t

beä ©rbprinjen.

**) 2)ie Seroegungen beä g^ürften Sobforai^ fie^e ©. 191.

185 ^egrcn^t \mx ber

'^amn

belcgenbe

511

unb mcftUd) üon

[i'ibltd)

ber @l5e, nörblid) t)on bcr (5äd)fi|d}cn unb (5d)Icfifd)en ®rcn3e.

Dften

an

Quartiere bt§ tu§ ®(a^ifd}e unb

rctd)ten bte

^ur

an.

bte ©d}lefifd}en

fc^toffen

(Btaht Öettmerilj,

bie

[ic^

im

bie

Qm ^ier

5ln!unft

ber ^rcujsen (icrettg t^on (Säd)fifd)en 3^ruppen befolgt cjefunbcn tourbe,

§äuben

burftc auf befonbere SBeifung be§ ^önit]§ in bereu

®ie

Defterrctd}er

glaubten

bercd)tigt,

fic^

üerbletben."^")

gegen ben (Einmar[d} ber

^reugi[d)en S^ruppen tu 33ö(}men ©infprud} gu err}cben, unb befouber^ aud)

ha^

(^efangennaf)me ber

bie

5Ibfomnien

5lbt^ei(ung

©prad)e

jur

in

bringen;

^u

^obrufd)fa al^ miber bod)

unter ^iniueiio auf bie ^tein-^c^nellenborfer ^brebe burd} gegnerifd)cn

bem

^orftellungcn

(*!5>rog[)ersog,

^djxitt be§ ^'bnigS !Der

^ahz

er

aU ber

OJcarfc^

[a

4

in feinem ^eric^t

nac^

(S^ol^

bie

felbft

fd}rieb

Sien

biefen

üorau§gefer}en be5eid}net.

Gruppen

^reujsifc^en

örterungen nid)t aufger}altcn; 2Ibt[)eilungen ir}re

unb S^eipperg

^urüdweifen,

^önig

ber

lieg

am

it^urbe buri^

12teu 9lot)ember

l^atten

biefe

©r-

fämmtlic^e

erreid}t.

2}2arf,d}3iele

kr

Der Öormarfd) htt Ixm}oftn unb

ßaijmi nad)

Bl

Jlöücn

unb Iremö. !Da§

Gruppen

boppelte

33ai}ern,

al§ Eroberer tu 33ör}men aufzutreten

möglid)ft

t>iele

an ber !Donau tf}re

ber

^eftreben

grait3üfifd}e ©treitfräfte feft^ur^altcn,

freu^te

fid)

gur

einmal

mit

eigenen

unb bann üor Willem

©edung ^at}ern§ unb

mit ber ^bfic^t ber gran^ofen,

gefammten §eere§abt§eilungen in ^bf}men gu

i^ercintgen,

unb

gab jn fortbauernben (Streitigfeiten 5lnlag.

"^k

gran3üfcn

^ai}erifc^en

leitung fo lange al^ perfönlic^e

Um

rechneten

ftet§

mit

bem 33or^anbenfein

Milium, bereu 9^id}tt)or^anbeufcin möglid}

Üieibereien,

p

t)erf}cimlid}en

S)ie SScroegungen ber

ber

nod)

©ac^fen

fud}te.

ber

§eere§^

©a^u famen

unb gegenf eilige

9}Ziggunft.

immer ben (^ebanfen

eine§ 5ln=

Üiangftreitigfeiteu

ben ^urfürften,

bie 53ai}erifd)e

fie^e

©. 208.

186

Sien

auf

griffe

^e((e^Q§le

Df tober

Einfang

if}in

f)atk,

feftgel}alten

anbeten ©inneg gu matten, ^atte

ba^ an

mitcjet^etlt,

ein 3J?itJüivfen

p

beg ^önigg üon ^reugen bei einem Unternehmen gegen SIBten ntc^t

benfen )Oün

ha^ berfelbe nac^ ber (Sinna^me

fei,

®Ia^ beftimmt

in

hk

unb

Gleiße

t^on

^Winterquartiere einrütfen irerbe.*^)

!j)arauf^in gab auc^ ber ^urfürft ben Eingriff auf

§au^tftabt

enbgüttig

unb

auf

am

33eratl^er gu^u^ief^en,

noc^

3unäd)ft

inollte

fämmtlic^e

frei

'^ann

feften

and)

na^ Bül}men

feilte

fid^

fciuer

marfc^iren,

fic^

in

'ipifef

bamit

t^orrücfen,

^ö^men gnm ©d§u^

bie grangöfifc^e

§ufaren unb Dragonern

unb auf

biefe

üor "^rag erfd}einen unb

Um gulaffen,

er

Gruppen

eigenen bie

^rmee

'^onau

in

mit

ft)ollte

felbft

mit ben 2oxp§

bie

fotrie

überfd^reiten,

t)on 9[Rinucci^*)

an

Seire^S^Ie

Bataillone

abgelöft

nid)t

5lbtl}eilungen

irerben.

follten t»om redeten

lurfürften,

"özn

(Sammlung.

©runb

gn

30 000 Wlann

fd)tt)a^

£orp§

^nrüd^

burc^

berfelben

!5)ag

2)er

am

gegen

bie

©Ib^Ufer ^er

Iften

9Jkrfd^alI

Umftanb, ba^ ber ^önig üon ^reufeen befttmmt fci)eibenben

er angab,

be§

bret

@»rafen

ben großen ^(rtillerieparf t»on Öin^ nad^ "ißrag

follte

®ie ©ac^fen

^oepferfc^e

mt

^taht erobern.

entfeubeten

alle

follten

^ülaftron^"^^) geleiten.

Seife mit,

gran^öfifdien

bie

Ba^erifd)e Bataillone

*)

bagegen

ir)nen

©affion^"^^) üereinigeu, bie au5 ber Dberpfalg bort^in üor-

gelten füllten,

Ifte

Sßien

auf

tor 3Bien t)erfd}anäen;

(Stellung

einigen g-ran^öfifdjen

t)on

gu ma^en,

ujirflid)

9 Bataillonen unb 16 (S^inabronen

unb

üon bem übern^iegenben

firf}

meiter

Gruppen

feinblic^en

ber §auptftabt räumten, einer

feinblicfie

gran^öfifc^en

feine

bie gefaf)rüollften ^(ufgaben gn^utreifen.

gleichzeitig

@r

begtrecfte,

grangofen einigermaßen

(Hinflug ber

ül}ne

entirarf,

bie

8ten unb 9ten Dftober einen neuen ^rieg^-

mit bem er offenbar

plan,

tieUeid^t

giebt nic^t

itnb

in

4ten

na^

SD^ä^ren

Oktober

beiben

1741.

Briefen

ben

mitraiden merbe, atä ents

Söelagerung t)on SBien an.

Offenbar mollte er

auf biefe 2ßeife bie etf)ulb ber Unterlaffung auf ben ^önig abiüäljen, mäfirenb er felbft boc^ fd)on

2Bien »erboten

14 ^age

früf)er

(fief)e

e. 147) auäbrüiüc^ ben

2lngriff

Ijatte.

**) a^mucci ftanb in ben Raffen beä SSöfjmerraalbeä. ***) ©tetie ©. 148.

©iebe ©. 146.

auf

187 unb

ba

t)ün

nadj

Dbermannl^artiatevg

mit einem

naf}nTe f on *iprag uiodte ber ^urfürft

ber Slrmce

SBien

)oox

uorger}en. ^f}cil

(£tn^

ber 2^ru|)pen 5U

^uriicffer^ren.

aU

92eipperg irerbe bann nic^tg 5(nbereg übrig bleiben,

Ungarn

ber

"üflad-)

nnb nngeftört n^ürbe man,

gnrücf^n^ief^en,

[tc^

nac^

^ogen

in lueitem

Sßien nmlagernb, bie SBinterqnartiere be^ie^en !önnen.'^) !l)ie

fel^r

g-ran^öfifd^en (Generale irarcn mit ber 5(nfid}t be§ ^nrfürften

nienig

einüerftanben,

ber 5(b[id)t

borf)

unb ^unöc^ft big ©t. gölten

Qn

ber 9^a(^t i?om

t>ür3ugcf}en.

Uten gnm

12ten

um

5lt>antgarbe ber !Donan==5Irmee auf,

b'Slubigne

lieutenant

am

folgte

Xrup)}en

Qn bem

na^

^rog

lei^tem @)efed}t

Bauern üon

ber

gmei 3Jtärfd§en

am

tiroler

12ten (^ren^e

irurbe

ju

am

®erü(^t, ha§

@eneral==

^m

irurbe

befet^ten biefe

löten bra^

l}ierauf

16ten folgten hk ^ran^ofeu;

S^em (trafen Wumccx,

Bataillone

gtrei

weitere^ ßi^g^tn über Saibl}aug in

n?a'^rfd)einlid}ertDeife

Slm 14ten

err eid}t.

9}?elt

entfenben,

®er gelb^uggplan

am

auf,

tuar,

befohlen

gu befe^en.

9}?el!

(St. 'gölten,

"Qlih^

3J?ortagne mit ber

brac!^

13ten Dftober mit 6 Bataillonen

Qnfanterie unb 4 berittenen Sf^cgimentern.

\)a§

ben ^nrfürften bei

nod) an ber X)onau gn verbleiben

tt)enigften§ vorläufig

feft,

'Bd^mcttau

f}tclt

^urpring

gefanbt,

Befehl

jel^t

an

bie

o^ne

Böl^men einzubrechen.

ioar mittlerujeile abermals geäubert ioorben,

mit S^üdfid^t auf ein

fel}r

beftimmt auftretenbe^

löten bem ^urfürften gugefommen

p

fein fc^eint,

nad) ioelc^em 9teipperg ©c^lefien oerlaffen ]^aben follte.^^)

i?or

^er

^urfürft gab e^

Sien

ju

unb 6

ftel^en

laffen.

jetjt

g-ran3öfifd)e Bataillone

©c^trabronen an ber §urüdge^en,

*) 5)er

meieren

^urfürft

Ifle 2:oepferj(^e

®onau ging

an

bie

toollte

©ammlung.

§auptmad}t ber granjofen nunmel^r

nur 6

Bai^erifc^e

mit 6 gran^öfifc^en unb 4 Bai}erifc^en belaffen.

3)iefe follten

big ^ur Sntng

gran^ofen ^u behaupten unb ^u oer-

^Q\iz'-^§,U,

am

8ten

unb

9ten

CftoBer

1741.

(Sammlung.

**) S)er Äurfürft an ben Äönig, \6)^

bie

auf,

®r

am

16ten Oktober 1741.

2te Xoepfer*

188 ^atkn, n?ä^renb ber Q3ai}erif^e ^^etl biefer §eere§abt^et(ung

tl^etbtgen

nac^ (Sc^ärbincj imb an bte tiroler (^ren^e ab^urücfen ^attt.

Wlit

bem (^ro§

5lii(^

^rem§

ber 5(rmee aber tDOÜte er bie !Donau bei

üb erf erretten unb auf

marjc^tren.

"iprag

nac^ bte[em ^(ane folüe ^unäi^ft ber 33ormarf(^ auf 5ßten

fortgefe^t merben.

5lm ITten Dftober

man

©tein unb ^rem§, wo

^onau

irurben

fi^lug,

man

trat

mit einer lüantgarbe ben 3)^arfc^ an.

am

fpiiter,

über bie

eine -53riicfe

21ften,

am

^at)ern rütfte

ber

(^xo§>

ha^'

befcl^t,

20ften in ein öager bei SJ^autcrn.

®ie gran^öfifd^e 5(rmee

wo

fie

folgte einen

unter g-ü^rung be^ ^nrfürften

5(m

am

22ften,

(Geburtstage

reic^ifc^en

bort fid^

S^rup^en

(5d}rec!en

in

53efel^I,

güffen



ber

^urfürftin,

£art

r}ielt

bem

tȟn

ber

^(nrücfen

Defter^

aug Qtalien nac^ Tlmdjzn

getaugt unb Ratten

^ie

^nrfürftin glaubte

unb 3Sern)irrung

9]^ündf)en

33lutt)ergiegen

©erüdjte

njaren

fpäter nac^ ®t. gölten,

21ften ba§ Öager be^og.

über t)k g^ran^öfifc^en !itruppen ah.

Gilbert eine glänaenbe §eerfcl}au

Unterbeffen

Xa^

am

bebrol^t

unb

ertl}eilte

—p

^eii^Sgebiet

eigene 33erantiüortung

auf

am

voa§

befe^en,

große unb fc^mer

aber

erfolgte,

bereitet,

ITten

oI}ne

su bcfd}iuic^tigenbe

Slufregung im (Sd}tpäbif(^en Greife oerurfad)te, außerbem

I}ielt

fie

ben

grangöfifc^cn (S^eneral ®rafen ^olaftron, ber mit ber gtoeiten (Staffel

am

ber grangöfifc^en §ülf§truppen

^affau auf bem Tlax\d) na^ öinj

um

tl^n

!önnen.

ebenfalls

§um

(Sc^u^

am

!Der l^nrfürft, ber

ber

18ten ©ngell^arbS^ell unterhalb erreid)t 3:^iroler

l}atte,

eigenmächtig t)ern)enben

(Grenze

bie

5lnorbnungen

5u

löten Dftober guoerläffige 9^ad}ric^t

üon bem 5lnmarfd) ber Oefterreid)if(^en SSerftärfungen beftätigte

auf,

feiner

fanbte guglei^ Briefe an Öubmig

^ema'^lin

XV.

felbft,

ni^t

erl}alten l}atte,

nur,

fonbern

an ben ^arbinal unb an

^elle-Qsle mit ber ^itte, einen n^eiteren gran^öfifc^en §eert^eil auS

bem Slfag ^ur ^edung ^ai}ernS oorge^en ^u tober enblic^ fd}idte er ani^ ^at}erifd}en S^ruppen,

bie

bem trafen er

noc^

bei

laffen.

5lm 23ften £)h

9J?inucci 53efel)l, fid)

l}abe,

an

bie

mit allen !Xiroler

©ren^e abpmarfc^iren unb bort ben Dberbefe^l ^u übernel}men.

189

Sä^renb

biefe

imirbe

^erli)e{fiU)vtcn,

®cr 3U

am

^1ciit^©d)nenenbi:)rf

Sien

axi§

t>ün

©lalj.

^aiferin

war

mijstrauifd}

roie L3rof3 bte

33eflür3img

Q^^f^^i^^^^i^^^^ff^^

im

ipaiiptquartier 9^ad}rid}t

'^^^f^^

^eanüeau gelungen, ben ^nrfürften gegen ©c^mettan



gn

mit ber ^el}auptnng,

mad)en,

ha^

war,

alk

9^atI)fc§Iäge

'i)a^

£önig griebrid)

bnrc^

9^eip)}erg

Wai]xm im

5(nmarfc^

befanb.

@g fam

an,

ber entfc^eibenben (Stellungen in ^öl}men loox

gu bemäd)tigen.

enbli^ ©t.

ben ^ai)ern

bei

g-ran^üfifdje

©erät^ follte,

^ad)

^»ielem §)in*

üom

"ipölten

^rem^

©affion

t)on

follte

®onan

gu

ab

bem

®egner

entfi^log

gu

ge'^en,

man

räumen,

mit

um

bem

auf

rafd) Q3ubn?eig ju errei(^en, trä^renb

bem

gefammten

(^epäd unb

fd^iüeren

ber §au|}tflraJ3e nac^ S^nns^ gurüdfe^ren

au§ über greiftabt in ^i^bmen einzubringen,

bort

gur 5lrmee herangezogen «werben.

^e^eic^nenb iBeratl}ungcn

bie

Seg

mit auf

unb §er[(^n}an!en

24ften Dftober

über

5(rmee

beiber 5lrmeen

um

fic^

nad] ^ln[id}t be^ ^at)erif^en §anptqnartier§ baranf

!ü rieften n^enn and) fd)lec^ten bie

beg

5trmee au§ ©d}(efien I}abe log lüerben vooikn.

bie feinb(id}e

(Bidjzx

fid}

mit

in ^önicj griebtic^g -^rief t)om 7 teu Dftober,

^renj3i[d}en 5(bgefanbten feien barauf begrünbet,

fid)

aüen

faft

löten einging, nnb mit ber tion 9^euem ergebenen gorberung

?{nd}

lebiglid)

mit

^(malie

crl^alteu.'^)

bem üeränberten Xoiie

am

ber 5lrmec

3^^fptttterung

bie 92ad}rtd)t tȟn bcn 5tl3mad}ungen

hk

\mx ü&ev ba§

£iirfürftcn

ber

19tcn

biirc^

^ltiu]gräffeit bertd)tet, be^o

iueitere

ber gclb^iicj^plan üoii 9^cucm gcäitbcrt.

auä:)

.^iirfürft l^atk

®in^el[}citcit

eine

53efcf)le

bag

ift,

©c^mettau

guge^ogen

nic^t

unb

^n

mit

ben

legten

bem

entfc^eibenben

(Srgebnig

berfelben

überrafd)t mürbe.

5,

Die Jtafircöfltt

kr

Äffterreidjer biß

jnrn

22fU\i

HotJmber.

^i?nig griebri^ 'ijatk in tlein^(5d}nellenborf 9^eip^erg ben ert^^eilt,

in

fd}nellem

*) 3)er ^urfürft

©ammlung.

^arfc§

an Seae^^äte,

fic^

am

mit

Öobfoiuil^

19ten OftoBer 1741.

gu

^flatl}

i^ereinigen

Ifte Xoepferfc^e

sö^mcn.

190 bann

unb

mit

gefammelter d'Jla^t

über

Qn Sten war man

gerftreut umf}erster}enben ^Serbünbeten Ijev^ufatten.

bie[em ^atfjt cntfprec^enb §n l^anbeln, unb

geneigt,

fel^t

%bmax]d) ber 53erl3ünbeten

al§ ber

9Mpperg ben

^Sefel)!,

abgumeic^en

unb

^b^men

eilen,

gu

in

tjon

(St.

öon ber bt^^ertgen (Silmärfc^en

um

auf

bie 33ereinigung

fid^

ba^er,

fd}itfte

polten befannt

inurbe,

auf

Qnatm

90larfc^ric[)tung

bem

$ßege

gerabeften

nad^

ber gegnerifd]en §eere§t^ei(e

gu t)erl}inbern; Sobfotml^ aber ujurbe angemiefen,

3U befe^en unb

Z^tik ber

einzelnen

bie

$rag nur

\d)\va^

mit allen feinen !^ruppen gur §auptarmee

l^er^

anäU5ier}en.

'^k ]§atte tt»ar

Zf)akn entfprad}en

aber

am

erft

24ftcn Dftober in

9^eipperg

ben 5Ibfid)ten.

nid)t

fd^on in 93?ar}ren ^erpf(egung§fd)nnerig!eiten

£)lmü^ angelangt,

üorgefunben

unb

^ie 5lrmee

l^attc

3a^lreid}e Traufe.

©rft

^r

am

28ften fe|te

marfd)irte

ber Jelbmarfd^all lieber in Bewegung,

fic^

©pi^e

7ten unb 8ten 9^ot)ember mit ber

M

bem ^ro§

tober

Qnaim unb

gratting,

®ie oben

fjatk

angingen,

er

^onau 20

nad}

OJceilen

nic^t

33ubipei§

oon ber einmal

um

am

fallen,

ein.

bie il^m baf3

am

Oh

Slften

e§ unmöglid)

fei,

feinen 5lbmarf(^ oon ber

begonnen

l^abc

^Derfelbe

f}atte.

^orfprung, unb ber 33erpflegung n^egen tonne

man

aud^

vorbereiteten 9}^arfd)linie abtt>ei^en.

5lm öten ^^ooember §eere,

53ubit)ii^

loir

loie

unb ^rag

auf

traf

be§ §eere§ bei Qlabingg, mit

beanttDortet,

bal}iu

ben Gegner ein^nl^olen, ber,

obere Zljat)a unb

an§ 3Bien,

eriräl}nten 53efe^le

33rünn

Kolonnen,

mehreren

in

ftaffeliueife

umgel}enb, langfam an bie

beiben ©eiten

erfd)ien

ber

©ro^ersog oon ^o^cana beim

ben Dberbefel)l 5U iibernel}men,

fobalb bie

33ereinigung

eine

5toantgarbe,

bem

Infanterien

mit Öobfoioil^ ftattgefunben l^aben ioürbe. erft beftel^enb

am au^

lOten S^ooember feinen

4 §ufareu

unb

600

=

Regimentern,

Sara^binern

^Regiment

Sotta

^äba§bt),

nac^ ^leul^ang i^oraug.

bem

fd)idte ^leipperg

5lm 13ten

unter friil}

©eneral ftief^

biefelbe in

genannten (Stäbt^en auf eine ^bt(}cilung ber 33crbimbetcn,

Üjdl^ aufgerieben,

tr}eiB

gefangen

n^urbe.

%n bem

®raf

gleid}en

ml^z Za^t

191 hxa^ bann

bte

fa^iing 2Bieng

noc^

auf unb be^og

mit

wo am

am

5(rmee

Stiegt mcnter

bte

maren,*)

eingetroffen

ljan§,

Ocfterrctd(}ifd)e

nnb

t^r

bei

meljreren

©taffein

löten unb ITten ^^^otiember ein !Oager

bei

9^eu^

ITten 9^ot)ember ha^ torpg be^ gürften Öoblomi^

fic§

vereinigte.

il}r

!Der g-ürft

r)atte

bet)or

fd^on,

fid)

mit feinen 2^ru)^pen

^eraun

in 9}tarfc^

gleid}em

in

§ier

gefegt.

3Ser==

am

entfi^Ioffen,

unb

geräumt

trafen

gur

33efer}l

©inne

erf}{elt,

18ten Dftüber

^ilfen

ben

er

einigung mit ^^eipperg

nad)

ber 33e^

t)Oii

unb ^Batbecf

0}K^lt!e

fünf Kolonnen

in

nac^bem

felbft,

biefelben

beiben ^ufaren-

bie

^Regimenter (Sfäh} unb ^eflt)ärmegt}i bei if}m ein; aud} üerftärfte burc^ einen Zl)zii ber ^rager 33efatjung,

fic^

borf, Sßensel

Salü^ unb

je

33rüirne.

!Dem geftung^fommanbantcn, gelb^eugmeifter trafen bann

tierblieben

altgebienten

alle

ben

t)on

50

®a

l^atten,

aber

2200 3J^ann

ber

unb

53efa^ung

mod)ten bie brei 33ataillone ^*)

fo

ftar! fein.

ha^ ^üxp§> be^ dürften ßobfüttii^ iDar bur^

3luc^

5lm 27ften Dftober ging ber

tt}orben.

5lrtilleriften

5lbtl}eilungen

alle

l^atten,

60

baju

^Ibge^meigtc

einige

ferner

33otta,

D'(^t}tt)i,

nü(^

Mnldjt

33ataillone,

unb

^rorone

^ül^mif (^e ^efrnten erl^alten immerliin

3

abgegeben

Seute

(Jfcih}'§ufaren.

allein

nur

a(lerbing§

^Regimentern

er

ein Bataillon ©ecfen^

Jiirft

(Srfal^ t>erftär!t

M ^önigfaal

9)Jolbau unb martd}trte über l^aurfc^im, Sfd)a§lau

unb

über bie

!I)eutf^=^33rob

nac^ 9f^eu!^au^.

§ier

»vereinigte ber

fanterie^S^kgimenter mit

©ro^Ijer^og t?on ^o§cana nunme^^r 19 ^n*

38

ißataillonen,

19 ^aüallerie= unb 6 ^ufaren-

Üitegimenter,*^^) in einer ©efammtftärfe t)on

11683 !J)ie

3:)eutfd}en ^Reitern,

*)

©ie (angten

^e

am

fic^

fämmtlic^ tDieber auf minbeften^

13ten ^f^oüember in

ein SBataiUon 0'©t)lüi,

***) Drbre be

SSataille

»om

9J^ann Infanterie,

1923 §u|aren unb 1750 SBaragbinern.

;5nfantcrie=^egimenter l^atten

**)

21084

Qnaim

an.

eecfenboit Söenjel 2ßam§.

ITten ^iooember

fiel;e

2(nluge

3^r.

8.

192

^mi ©atatdone

^aüaderte fjatk

bte

bet

gefeilt;*)

lugerorbentlic^ gelitten f}atten )oox noc^ burc^

üor bem g-eüibe

53erliifte

ber "ißferbe.^^) in

!t)te

wax 3temlt$

tranfenftanb

%Um

al§

bie §iifaren,

trärjrenb

wax hk

ber 5lrmee t»ermef}rt irorben,

5lttillcrie

nunmehr

fte

eigene

33efpannung

9}^örfer,

5

^artl^aunen unb 1

17 ^f^egiment^gcfc^ü^e

Qnfanterie

36 000 aJ^ann

alfo

unb 46

5lm reifte

»erlegte

ber 9^efd}ar!a,

Ufer

unb

am

am

t)er^

33ormarf^

©efrfjüljen fonnte ber

18ten ^^ooember

er nad^ ^arbafcl)^9^fd}etfd}i^,

ber (^roJ3r}er5og

lOten marfd}irte

22flen enblid} brac^ er auf,

um

retten.

gufammen^

SS^äl^reub fo alle Gräfte be§ nörblic^en ^rieg§fd§au|}la^e§

genommen unb

tparen

S^eferüeartillerie ber 5lrmee folgte.

Säger auf ha^

SRä^ten.

bie

aU

angetreten roerben.

^rag gu

baüon

^allifabenpetarbe;

5 £artf}aunen auf

unb

4 §anbi^en,

ber 91eft

tt)ä^renb

mt

unb

©roß^

!^er

erf)alten.

^er^og verfügte bei ^tnljan^ über 35 ^egimentSgefc^ü^e,

fein

320 Tlann

ü^egtmenter gä^lten burdifd^nittUc^ nur

in (Sd)lefien nodj burc^ 53auernpferbe fortgefc^afft n^erben

fie

mugte, fjaüi

tl^eilt,

ineniger

Unbrau^barwerben

biirc^

unb ©lieb.

Ü^eif)

^Dagegen

2

13ebeutenb;

ütele franfe ^ferbe.

tpurben,

um bem

baic bereite 3Serlorene

^ö^men

bebror}ten

toieber

im Vertrauen auf ha^ 5lbfommen

3J?ä^reu§,

gu §ülfe gu

eilen

^u erobern, toar für bie ©id}erung

mit ben

^reugen, fo

gut n^ie'nidit^ gefd)e^en.

Qu

3;;roppau

loar

gelaffen iDorben; bie

übergeben rt)orben

Q3ataillon

^efa^ung

mit einigen §ufaren gurücf^

'von Steige

ging,

ujar, nad} a}(äl)ren, lüfte bie

nac^bem

bann

in

Olmü^,

gebracht ujurbe.

beffen

5luc§ in

53efa^ung

^rünn

mangelljafter Siruppen

baburd}

*)

auf ttm\

lagen

in

150

ber ©tabt,

beim §eere befanb.

®aä

befel^t.

9tegiment

5*^ftung

moüh

unb

1200

fo

^atte

**) 3eit[(^rift für bie Defterreid[)ijc^en ö^nxnafien 1884.

blieb

^ann

200 Tlann ©renabierc

^lle biefe

$ßom 3flegiment Sotta toar ein 33atataon in ©ger, fic^

ai^

blieb eine Heine ^efatjung,

mit 30 (S^ef^ü^en hielten hzn ©pielberg

Sataillon

bie

53efa^ung oon greuben^

hnxd) eine ^^bt^eilung ^noaliben unb Unbienftbare

tl^al

fe^r

ein

5lbt^ei^

ba^ nur

ein

3 Sataiaone.

193 Ui§

lungen beftanben sumetft au§ beuten üerfc^iebcner 9^egtmenter. Jüiberftaiiböfäf)tc|c

53cfal3ung§truppe fonnten

©rft gegen ©nbe D!tober gelang

mikx

ba^

^auptpaßfiraßen

bie

unb

ai^ariasell

2500

mit

©djottiuien

am

bei Stuffee,

Qnx

üben unb Öanbe§fd}ü^en.

Sien

TOen^

befe^t

feien:

Gruppen verfügbar

iourbe ha§>

2

53ataillone

g-rangofen

hk

Qu Sien

mit 1450 9J^ann,

nur ba§ ^Regiment

bünnen

bann

©tabt

unb

bie

t^orgefc^oben, bie bi§

^älffi}

an

eine Slnga^l Öeute

oon ©^ulenburg

33efa^ungen

ber

fommenben

©teierifd^en

^äffe

Xruppen

^eran.

^allaoicini,

(Sac^fen^(5^oti^a,

ttrva

900 DJ^ann

ha^ §ufaren=9fiegiment 33arant}at}, ha^ gegen 700 ^Reiter

unb ©ifarf

erreii^ten

aufiüärtg

burc^ ba§ 'ißufter:=^l)al 33illa(^ an ber

mung, obere

oon biefem ^un!t

ßnn§ unb

gmifc^en

bie

g5b§

an§>

fie

einzutreffen.

(^t}ulat,

2^ruppen

empfinbli^ften (S^lag

gebac6te

gu fül^ren;

Kriege gtiebvic^S be» ©rofecn. L

2.

ftar!,

gä^lte.

^o^en unb

©ie Ratten

bie

unb in

er

bei

unb !^ie

33ri^en

^eftim-

an hk Tlnx unb oon bort an

oorgugel^en

5lm 22ften 9^ooember !am

biefen

über

©ran.

bem lOten unb BOften ^Degember

Tili

unb hinter

§ilbburg^aufen unb ^älff^, mit gufammen 12000 Mann,

ba§ ^ragoner*9iegiment

(Stf^

pm

regelmäßigen g-ugtruppen

augenblicflid^ nic^t bebro^t,

au§ Qtalien

bie

^omorner unb ^aaber

(£§ n^aren bie ^nfanterie=^9iegimenter S^eipperg,

be '^ztk§,

S^^ational-

33at)ern abmarfc^irt n^aren,

einige

freilid^

ja

ben

(Schleier,

marfc^irten

bilbeten,

bonauaufmärt^

folgte

oon QwQttl unb Seitra gelangten.

(^«^egenb

33ai^reut]§

!Düd§ tvax bie

gurütf.

bem

bie

blieben

tt)enige

l^erangefü^rte ^nfanterie=^egiment (Schulen-

^ufaren unb £üraffiere üon Qo^ann 8ten iJtooember in

nur

gunäc^ft

©aootien mit Ungarifd)en

^ufaren; auf ber ©trage aber, auf ber

an§ Ungarn

man

fonnte

^en

maci^en.

^nüa=^

33erfolgung beg au§ ben (Stellungen

®egncr^

ab3iel}enben

nur ha^ !l)ragoner^9Tegiment

bürg,

@nn^

*iI3i^r}rn,

^am

a)iannfd}aften au§ t>erf(^iebenen ^Regimentern, ferner Kroaten,

Dor



Sefa^ung ber ©teterifd^en

e§, bte

feinem Hauptquartier Sieben an ber oberen

an§>

melben,

mar!t,

überl^aiipt nidjt gelten.

5lm 16ten ^^oüentüer fonnte bcr ßanbegbefe^lg==

^äffe 3n uevftärfen. l^aber 3)?ültfe

fie

eine

W

t»erfd)iebenen (Staffeln

SaibI}ofen an ber '^d^^

il}re

(Bpit^z in 33illa(^

an.

hk Königin oon Ungarn hzn foHte ba0 §er§

i^reg geinbe^

13

Deftetreidö

unb

194 Unter bem Dberbefe^l be§ gelbmarfc^all^ trafen ^^eüen*

treffen.

pder

foöten

fie

ben

burd^

Eingriff

Qu

S3a^em übcrf^roemmen.

Qmd

btefem

2:rup)?en an§ Sßten

nnb Ungarn au

bingg

Ungarn

bie

ben

t3on

gemalten

33erfpre^ungen

Oberöfterret^

maren

ber erften

in

(Sinne

3SoIf§er^ebung an^gefü^rt Sorben; immerhin

am in

9ten

3^ot)ember bie

^InffteHung

bie

fofort

^ommanbeure

Hebung

SJ^ann Qnfanterie,

^ie Königin

befd^loffen.

griebrttfi

loon



Ü^efruten tpar tl^atfä^lic^ begonnen morben."

§offnung fonnte bemnad§ Ttaxia ^^erefia ben fommenben

nnb ioenn anc^ ba§ (^IM

entgegenfe^en,

Kriegführung ber Batiern

2;^eil

l^atte,

burfte

fo

fie

in

nnb

%n§
om

©df)on

ha^ Zfjal unter

nirgenb§ begonnen.

entfd^loffen,

ha^ SJ^ortagne

l^interlaffenen 33efe^le

Sntfc^lug.

faft

hielten biefen Soften befe^t.

e§,

gu bel^aupten.'^^*)

mar

felbft

unangreifbaren

unb marfc^irte ba^er ani) garniert

behaupten,

nur 4 Kompagnien

16ten

^tk man

einer

bie 53rüdfe bei SÖittingau

mit ernften ©tauarbeiten ßeuoiüe

öuf^nit=5lbf(^nitte§

Wlit geringer SJiü^e

gefc^ef}cn.

fe^en

be§

33efeftigung

lieg

^eüeer

am

hk

ü^üdfic^t

il^n,

noc^ bt§

gu bleiben.

bie Sage,

Kurfürften

al^ ber burd^ !^aoanne§ überfanbte gemeffenc eintraf,

nunmehr an ^örring,

bie

Sufc^ni^

er fei bereit,

gu

bel^aupten.

Öeui)i(le

ben 33efel^len be§ Kurfürften

©ie^e ©eite 190.

**) ©ie^e ©eite 193.

2)ie 2l6tl^ei(ung beftanb auö bem Infanterie; 3lcgiment ©d^ulenburg, 120 9?attonaI^ufaren unb 50 Äüraffieren von ^o^ann ^älff^.

***) 2)en!fd)nft beä 3)larquiä be Seuüiüe.

2te Xoepferfd^e

©ammlung.

204

in getrennten

^orp§ ben

ob

entfc^etben,

5t6f^nitt

lDirf)ttgen

man

Vereint ober

t)ert§etbtgen

im

tvolk;

Jade werbe er nad) SBittingan marfc^iren.

le^teren

^ufforberung traf S^orring

^iDiefe

%m

17ten S^oüember

t)on

ßenx)i((e

bereite

möge

^^^ 9J?ar[d}an

nac|3iif'^i^^'"'

wäre.

^ielt

(Sr

Sßefeli.

ha^

ein,

be§ '^oftenä

bei Sßittingan

gtanfe

für gefä§rbet.

feine rechte

gngleid) gingen i}om Dberften ©irarb,

beunrn^igenbften S^ac^ric^ten

ni^t me^r in

jebod^

^ai}erif^e 5e(b:^err erfal^ren,

gur S^täumung

ber Q3efe^I

gegeben

ber

l^atte

ber

hk

in ^I^abor befehligte,

mel^e ani^

bie

glanfe

(infe

für

bebrütt erfc^einen liegen, obgleich in Sir!lic^!eit nnr einige feinblic^e

§nfaren !^abor nmfc^märmt 9^0(^ in ber

unb ging

am

gum 18 ten mngte ®irarb

'^lad]t

M

fofort

folgte

felbft

Ratten.

^örring

SD^olbant^ein hinter bie OJlolban gurüc!.

18ten

unb

frü^

üon ben Defterrei^ifc^en §ufaren, traf

t^n Öeuoife ^ufforberung,

blieb

unb vok^ auf

erft

hk

abenbi3

beläftigt

§ier

9}?olban.

bie

Öufc^ni^

ju

f)in,

fic^

bort

bi§

^um

Unmögli^feit

bie

unb

gefolgt

erreichte,

räumen

2^abor

^örring

I}alten.

nod^ länger ju

oerpflegen.

^n^

lel^nte

er e^

meintlic^ gefä^rbeten

ah,

follten

n^ar;

alle

na^

i^inj

^m

aU

aug^u^alten.

übrigen

in

ab,

ber untere

oorf}anbenen 33orrät^e

noc^

greiftabt

gurücfgebra^t merben.

18ten abenb^ traf ber erwartete Söagenpar! in ^ubweis

am 19 ten

frül)

ging

er

weiter.

(S'rojse

au§ 3J^angel an g-ortfd}affunggmitteln in

SJ^affen

am ^benb

Q3rot unb DJie^l

beg

18 ten geräumt werben,

würben

^uloer

auf;

Sßittingau

©roge

ein,

würben

bie SO^olbau gefd}üttet.

19ten mittag^ brai^en bie ^rup^^eu Öeuoille§ fi^on

20ften in feiner oer^

nur noc^ ben legten SS^agen^ug

ü^euoille njartete je^t

n?eg§

länger

Sage Ui ^olbaut^ein

2>orrät(}e

5lm

war an

in 33ubwei§ gurüdgelaffen.

Unmittelbar gefolgt oon ben £)efterreid)ifc^en §ufaren gelangte

hk

5lrmee bi§

9fla!rf(^i.

Xörring bemül}te

fic^

au^ weiter au beförbern.

unterbeffen,

%m

hk

SSorrät^e oon SJ^olbauf^ein

20ften aber marf^irte er nnauf^alt^

;

205 fant

nad)

9^ur

eine

unb

fort^iif Raffen

tätige

(Schiffer

ja

fogar

räumt

er

um

Srüdfe

bie

öeteinigte.

^ox^

legten

bie

^0(^ mußten, ba

alisubtecfien.

maren, ^a\]lxäd]c belabcne 33oote unb glöße,

entflol^en

bcm geinbe

.Traufe,

mit ben g^ratt^ofen

fi^

imirbc surürfgelaffen,

5(t>tf)eilitng*)

bie

wo

ah,

'iProtiiDm

aU

^^reiggcgeben irerben,

Ort

ber

c\q-

iüurbe.

5lm 21ften marf^irten

bie

nunmehr

i:ereinic3ten

^efle^Q^Ie

einiger 5(uflöfung nad^ ^i[cf.

in

S3at)ern

granjofen unb ber mit

felbft,

llnred^t bie ^auptfc^ulb ber allgemeinen 33crtt)irrung ben 33a^ern 3U3U=

marfc^irten

tl^eile

irie

fi^ilbert

fud)t,

fd^ie(->en

hk 2:ruppen

„T)ie t)erfd)iebenen 5lru^pen=

biefen Ü^ücfgug:

furd^tüarer

in

Unorbnung;

^a^ gang

mar](^irten,

bie

gugoc^fen

geblieben, weil

ftel)en

baüongel^en laffen, .... furg,

:^attc

....

einer gluckt ä^nlid}

150 SSagen mit ^uber iraren untermeg§

hk Unorbnung

aufgegeben

greiftabt

3J?e^I bie

unb

je^t

eine unenblic^e 3}?enge

mit

3;;onnen

man

ha^

ber Umftanb,

nur

ha^

mo man 900

unb

merben fonnte,

'ijaik,

ftiar

lüar

aud&

genommen

5(rtiIIerie

Qmicbacf,

man

....

in jeber §infi(^t über ade ^ef^reibung, ebenfo ber ©d^retfen

unb mag ha^ Tla^ noü mad^te,

^rt,

bie

2400 ©ädfe

oon anberen fingen üerloren gab,

bem g^inbe gu ©ute famen." ^*)

Qu

^i[e!

mußte man ben 22ften

fte^^en

um

bleiben,

bie nöt^igen

^ferbe für bie 2Beiterfrf)affung ber ^Sorrät^e gnfammengubringen unb gu regeln.

bie ^Verpflegung

9lur §ufaren n^aren bem 9)?ar](^ Gefolgt

bennod) aber auirben üou 9^euem ^^affeu geJDorfen,

weitere SDIengen t)on Mtf)l §urüdfgelaffen.

ber

SJJarfc^

t»on

feinbli^en

33eberfung Seigre

weiter

fid}

erhielten,

^n *)

SD^iroti^.

biefelben

esS,

gut,

unb

bie

legten

T)ie

9tur mit

tl)eilweife

verwegenen

gu

l^örte

bie ^Verfolgung

©ammlung.

Sottama

5Im 23ften ging

Mü^t

unb

nid}t

^od)

welche

eine

I}ielt

o^ne

hk

tüd)tige

bem ^la^e.

burd)

(yransöfifc^e 5rtfatiterie=9?egiment 33err^

**) 2te 2:oepferjd)e

bie

äßagenjüge würben

retten,

Ü^eiter,

ließen gal^lreic^e !Iobte auf

9}?irotil3

^a§

nad)

§ufaren angegriffen.

gelang

S3erlufte

oon ^uloer in

bie

feinblic^en S^leiter

unb

einige SBa^em.

206

©ropersogg mar t^m

mar[d^ be§

gema^fen §u

nid^t

unb

fein,

3lrmee Dor ^rag t»eretmgen.

unb

fortgefe^t, glei(^,

traf

gemelbet;

ivoittt

©o

er

am

geere^abt^eilung

gan^e

a(§ möglich bte

fd}ne(I

fo

o^ne

S'tu'^etag

5Irmee

gefc^Iagenen

einer

27ften 9^oüember

3(n=

bemfelben

für^tete,

tüurbe ber 3J?arfc^

unb abgemattet,

erfc^i3)}ft

bie

®er

brdngte fortge[e^t gut größten @tle.

!Der ^urfürft

auf.

tönig*

in

faal ein.

©er Sürfel

über ba§ ©c^idfal ber

^rag

(Bta'i)t

n?ar unterbeffen

gefallen.

^ei

^oiitiid^c

in sresben.

kr

Der Öormcrft^



im

ir}rer

5ad)|*en

unb Me Crftürmung

35erf}ältnig gu ben meiten (s^ebieten,

uub

bel}auptet uperben

für

hiz 33at)ern

füllten,

tion Jirag**)

erobert

tt)elc^e

wax

geringen militärifc^en ®tär!e

unb gran^ofen üon ber größten 33ebeutung



getüefen,

9Jätmir!ung ht§ turfäc^fifc^en §eere^ gu erlangen.

bie

^etle-^^le

hk

auf

^atk

fc^on

beim 5lbfc^lug

be^

2^(}eitung§t)ertrage^

OJiitmirfung be§ (Säc^fifcl}en §eere§ befonberS

gegä^tt.

5lm löten Dftober !am auf feinen ^ßunfc^ ©enerallieutenant

bie ©äd^fifc^e 5lrmee

um

fottte,

SD^ünbung fie

fii^

ben 24ften £)f tober

33elagerung^artillerie

ber

mo

53ai}erif^e

ober

^n

SJ^olbau,

©ntfc^luffeS traten me^rfai^e 1)ie ^ac^ric^t

verbreitete

fc^reibt i}on

Seiregung fe^en

p

mar=

elbaufwärts ti^ an

foüte

übernel^men fönnten, gefc^afft werben,

unb

in

ba§

3}^arfc^atl,

über Qung^QBun^lau unb (S^^rubim nai^ SJ^ä^ren

Q^re

fairen.

bem

unb ferabrebete mit

nac^ granffurt

S^ienarb

Verzögerungen

g^^'^ä'^W'^^

hk

Gruppen

ber ^JluSfü^rung biefeS

ein.

oon tlein-^d^nellenborf war nai^ ©reiben gelangt

bort

^ngft

unb

^Serwirrung.

„©er

©inbrucf",

Seüe^Qsle, „ben baS (^erü^t oon bem grieben be§ Königs

^reufeen

ben

auf

turfürften tarl

Gilbert

^emac^t

*) §eft 7 ber Ärtegggefc^ic^tlic^en ©inäetfc^riften fd^ilbert

^urfürftUd^ ©äc^ftfc^en

2;ruppen

ben

an ber (grftürmung üon ^rag.

f)at,

war

2lnt^eil ber

S)a einige

neuerbingä jugängticf) geraorbene Duellen bie ^enntni^ ber SSorgänge Berichtigt l^aben, fc^rift

fo

ab.

weicht bie

je^ige ©arftellung

in

einigen fünften

oon ber

©injel*

207

m^t§ im

mit bcm ©d^tecfen, bcu

3Sergletd^

am

bem

tȟn

meil ^önig gtiebrid^

gegen ^rcufeen,

9}?i^ftimmung

hi^fjalh

barauf beftanb,

©eift be§ ^ut-

5(uJ3erbem r}err[d}te aber in ^re^ben

fürftcn t»ün 'Sarf}feu ]^ert»orrief." fc^oit

im

e^

©anm

®äc^fifd)en 5lnt]^ei( Oberf^lefienö einen

unb

rechten 9^ei(3e41fer abgetreten gu erhalten,

meigerte, o(}ne

fic^

biefeg g^S^P^^'^^^ß '^^^ !I(}eiIung§t)ertrage beizutreten.

$luc^

baß ber

^i3nig ber 5trmee 9^eipperg^5 nid)t folgte, al§ bie[el5e ©c^lefien öerlieg,

ßager

um

gefc^idt,

©runb

ber

würbe in§

T)tx ®äc^fifd}e Oberft 9leubour

erregte ^ebenfen.

über

(^eir)igf}eit

53e((e'3§lefd)en

bie

"ißreugifc^e

Sage ber ®inge unb auf

3Sorfc^(äge bie

ber

2[Ritn}ir!ung

iceitere

Preußen ju erlangen. *) 5(m 29ften O!tober trurbe ^voax

^^m

lebl^aft

33orbringen

tneiten

fprei^en

©ai^fen

gu

nid}t

©ad}fen toenigften^

Ufer ^inübergei^en,

rechnen ujar,

am

^rag

bi§

fie

an ber

'am Iften ^^looember

ipeile

marf^iren.

ha^^

Spleiße

aller

fo

bie

fei.

auc^

unb SD^olbau-

(Sc^on früher Ratten

53ebingung i^rer

-gur

ftiurbe

^ie

bringen.

(Sr

fie

unb erlangte

S^ertrage gegeben,

9f^id)tung i^re§ je^t,

Preußen, bie ©ad}fen in Wdf)xzn gang

nunmehr auf bem

Seric^te 9Zeu6ourä.

fe^te

t§>

bur^,

^erfpre^en anberraeiter @ntf(^äbigung

geänbert toerben muffen, ha

follten

burc^ bie

nunmehr

trollten

bamit

^f^un

bie

follten

33orrüden§ aber

M

bie

©ad^fen

l^atte mittler^

bem Wax]^

i^ereingelt

ber 33a^etn

Untl^ätigfeit ber

gemefen mären.

linfen ©lb4Xfer gegen

S)reäbener Slrc^iü.

^reu^

oom 19ten September.

unb gtan^ofen nac^ "^rag unb ber ooraugfi^tli^en

©ie

wenn

einjurüden,

^erbünbeten

abtrat,

bem

gu

©etnä^rleiftung

enbliii^

gefallen

in 53eir)egung ^u

baß tönig 5luguft gegen

ßif^e

möglic^ft

tam)?fe gemai^t, unb nur mit ber größten Mnf)t gelang

e§ je^t 33elle'^§le,

ben (Streifen

felbft

aber nur oer^

auf baä redete ©Ib-

nic^t e^er

ai§

ba§ gemeinfame 33orge:§en

^etl^eiliguug

§um

balbige 33erfülgung 9^eipperg§

eine

auf

^reußifd^e 5lrmee

fie

unb

bort^in vorgingen.

!^a bemna^

bie

brängte,

0}^ä^ren

in

empfangen, ber

g-riebrid^

53en)egungen

ber

gegen Defterreic§ nötl^igenfall^

trollte,

felbft

33eginn

ton tönig

er

^rag

t)or^

208 bem £orp§

bort mit

geilen,

gufamttten treffen unb

^te

^Ta"Ä^" bei

©rafen

^rup^en

tcaren,

9^utott)§fi

überfc^rttt

hk

am

Öeitmeri^.

loten

am

5lüantgarbe

Sobofi^,

felben

anlangte,

©^n^e

am

unter

ftarf,

^orpä

girei

öten S^oüember

unb

errei^te

^ooember unb

9ten

hk ^elagernng^artiderie

too

oerblteb bort gunäd^ft

iöe^tere

be§ ^f^egimentö ®d}ön&erg, "ta^ al§ ^efal^ung für

beftimmt marb,

Öobofi^

folgte

nac^

unter bem

^m ©ren^e

^ö^mifc^e

bte

©a§ ®ro§ ^age

3u Saffer

21500 mann

iDorben.''^)

13ten

am

@ette etnfd}Uegen.

biefer

gegen (Snbe Dftober in

unb greiOerg üerfammelt

"ipirna

gelangte

ben 15ten ober 16ten "iRoumhtx

tion

©ärf)fif(i^en

be§

33efel^l

® äfften

hk geftung

Wnpcd

ba§ ^ftegiment

luä^renb

nad^ 2^iU

meri^ oerlegt tüurbe.

®er

9^eft

ber 5lrmee fe^te

am

Selroarn fort unb be^og

Wlak oon

erften

5luc^

am

18ten ein ?ager 6ei

£)efterreid^ifd)en

traf

ftter

hk

löten ^f^ooemOer feinen ^arfi^ üüer

9iac^ri(^t

unb

fräftige^

ba

eg

!am nun barauf an,

gemeinfameä §anbeln

man

mit ^eftimmt^eit

im 5lnmarf(^

loußte.

9lod}

bie

n^urbe.

oon bem 5(nmarfrf) ©ajfion^

!Die ^Sereinigung mit ben gran^ofen

gogen,

man jum

3;:nr^fo, too

§ufaren an§ ^rag beunrul}igt

in

loar

bamit

fo

bnrd) raf(^e§

fic^

ben ^efil^ oon

ooK^

unb

tfjaU

^rag gu

glaubte

fe^en,

gum ©ntfa^

(S^roper^oglic^e 5lrmee

^n^z 9^ooember

ein.

toie

gut

man

fie

oor

^rag erwarten jn muffen. ©diiecfites

Derne'^men

^to^

ßin=

ber

hiermit brol}enben @»efal}r

aber

gelang

e^

3unäd}ft

ber

sserbünbeten.

ni(^t,

Unter htn 33erbünbeten eine (Sinignng ju erzielen. ®leic^ 3u Einfang ermad}te bie alte ©iferfud}t jmifi^en ©ad)fen

unb

33a^ern,

*) big 68*.

2ten

burc^

oerfd}ärft

^wfammenfe^ung ber 2)iefel6e

beftanb

©arberegtment,

ben

ha§

©ärfififc^en

^^rmee

ftel^e

I,

gebietertfc^c

2lnlagen

©. 60*

au§ 1 Bataillon @renabier=®arbe, bem Iften unb Infanterie j^Jiegtmentern

9Uefemeufd)el, granfenberg, ©ofel, Jli3nigin,

ben

unb

^o^fa^renbe

2tUnpecE

^rinj

Xawer,

SBei^enfelä,

unb ©d^önberg^^üftliere;

unb ©arbefarabinierä, J^önigmer ^rinj, ^romni^ (oon 1742 ab D'339rn), a}Jinfrai^, ©ereborff, 3)iaffe9, m\ü^ (non 1742 ab ^aubring), htn ©ragoner=9iegimentern: Wieckenberg unb ©cl}lid)ting, unb einer ©d)raabron ©fjeoaulegerä sufammen 21 ^ataillüne, 27 (Sd;iüabronen, baju 8 Utanens ©arbe=faüaEerie:9iegimenlern:

ben ^üraffter^ategimentern:

©arbeä bu ßorpg

Seibregiment,

;

Salinen unö 500 SlrtiUeriften.

Skizze zur Erstürmung von Prag

am 26J^ovember 17^1.

Verla.^-a.I^.Hofbuc'hh.v.E.S.MitÜeF & So]nn,Berim(K)clistr G8/70)

/.uSeiM 209

Geo^ Inst.vWiTlielm Greve.Berlm S W.

209 Se[en,

ba^

^urfürft ber ^äd}[ifc^cn §ccrc§(ettiing

ber

an^iinel^mcu für gut fanb.

an ber SroBernng

ernften 5Intf}ei(

nnr bann

ntttmirfcn,

tl^cilignng

geftattet

unb

M

n^enn

n^ürbe;

augerbem

flagtcn

fltmmung

wcUk

(£r

über

fic^

unb

ernfte 53e=

unb gurücf gefegt

Derlcl^t

am

feinen

aber n?oüten

fie

mangelhafte 33erpf(egung.

um hk

feiner Oiegierung

fül)lten

gönnen; el^renüoKe

eine

bag Ü^utotr^Ü fc^on

berartig,

iinid}ia

fie

btefen 53unbe^c|en offen

'ißrag^

t(}nen

c;ecjeniiüer

!Die SOliß^

21ften Sf^oüember

^xM^

©rlaubnig einfam, hk 5lrmee

füf)xm gu bürfen.

®ie ^reugeng

bog ^rin^ ^eopolb

e^,

fc^ien

Defterreic^er ru^ig in ben Sinterquartieren

mit

ii^nen

ha^

man

im ©nüerftänbniß t>on

man

tnenn

obgleid)

war,

l^atte

franf,

um

fic^

]^erau§,

faft

3J2olbaU'Ufer

man

erforberlic^

'^Dlittt

auf

ha^

drängen

^elle-^^leS

©ac^fen

ber

35orgel}en

©ac^fen

belogen

gegen fo

ein

Öager

gu

befc^leunigen t>or3ugel)en;

'bti

erreicht irerben,

mit feinen 2;ru))^en an ben ^önig,

ftticgc S-riebxic^^ be^

trelc^er,

©roBen.

I.

2.

am

^rag

Serg

t^i



üon

fo fonnte

ha^

am

Dorrüdte.

^oromerit^ unb ©nfbol,

^olbau

fanterie ©affionö rüdte auf ben treiben

*) ©rfimettau



^rag

n^eit

ha§ fi^ mit bem linfeu glügel an bie

blieb

mürben,

fein

S^^oüember üon granffurt naii) !^re§beu geeilt

22ften bie gefammte 5(rmee gemeinfam gegen

Xion

©pt|e

5lber

1000

feiner

©ofort fanbte

©tabt.

Sau

ber 3;;^ore

unb ber

9)^olbau=33rütfe; ^ier entgegen, 5lle l^örte ^"sriff ber

um

^^^^ ftimmt: in

4

„Vive

S^lnfe:

in

erfter

't)a^

öon ©ac^fen bie

Z^ox

5ln ber

niebergelaffen.

G^raf

§äufer,

in

bie

^auptftragen ent-

er

ber ^Ibjutant beg

öinie

(Sä(^fifct}en

fämmtli^en

bie

gufammengeftellt; folgen,

ber gefammten Qnfanterie mit

felbft

eilte

gur

^omm anbauten

©türmenben einbrangen, Eingriffe,

i^nen

©renabiere

follten

5lrmee

ber

920

g^i^i^^^^^wte

bann 4 Bataillone aug 5lu§gen)ä^lten

20

(^efc^ü^en,

aU

^f^üdf^alt

600 (^arbe0

unb ^arabiniere, im ©angen 4860 Wlann unter gü^rung

be§

Generale

oom

28ften Sfiooemßer 1741.

*)

glanfen^

bem §auptangriff am ^axU-^Z^ox U-

9^utotü§!i ^atte gu

33ataillone

(Eox\)§

hk

©renabiere

bie

le roi!^^ bie

juerft ha§ ^euer be§

unb ©c^angseugträger

bu

fcl}on

aud^

befehlen ben SöaH, bemächtigten

näct}ftgelegenen

!am i^m

unanf^altfam

§anbgemenge,

folgte;

Q3rücfen

ber

Dragoner

aber lurje^

©tabt unb ^efa^ung bem ©ieger gu übergeben. ^)

mit bem

man

ein

er Üleiterabt^eilungen

lang; bie Infanterie unb fic^

brang

^fleiter

nid§t.

fic^

ange:=

fjatkn

fcfjon

Sai^e überwältigt, hk

errei^t, bie

ber iüä^renb

regte

^renabiere ben

^erbei,

^mn

aber mirfungiglofee

gaben geuer.

gefij^ü^e

ben

®ie Leitern lüurben

bie erften

brangen ^renabiere unb Dragoner nac^; ein leb^aftee,

um

aufgeftetit,

©renabier-^om^agnien in tiefem

SSertl^eibiger

bie

einbringen

^Im (S^rabenranbe

ber Ser!e ^atte,

nieberftiegen.

@rft

angelegt tuet-

fofort

T)tx 3Sert:^eibiger,

unterftü^en.

XU)X fein, ai§ üier

©cfin^eigen in ben legt;

p

Soften au^erl^alb

feine

9^a(f}t

(S^ü^en

inurben

@inbrud§fte((e

in ben

1000 anbere fagen

auf ben Sali gu folgen.

ber Infanterie

t>on jen^

ftieg

fel&ft

bie Leitern

blieben gu ^ferbe,

5u fonnen, trenn ha§ Z'tjox geöffnet fein ttiürbe; ab,

man

©teile angelangt trat, :§ötte

3la^

@»rafen

bem

9f^enarb.

S3erid;t

beä

hinter

ber

©turmfolonne

©rafen t)on ©ac^fen an ben

SRitter

felbft

^ollarb,

215 füllten

8 ^nfanterte'-^ataißone

nod)

enbltc^

imb

gcfatnmte

bte

faft

^aüadertc 5tuffte(hmg nehmen.

gür bie

5lbga5en

§ier galt

glußarme

Zfjox,

in

Ueber

ben

^intceg,

bie

(^rü§^35enebig

5

um

^aüaßerte,

hk

@tabt

am

9

ber

ju

nac^

ber

Qnfel

unb

fic^

auf ber

glugufer

linfen

anberen

gelangen.

gef erlagen,

öerjammelten

begleitet,

beiben

üom (BpitkU

n^eftlic^

33ootbrüc!e

eine

©d)u^

bem

(S^efd)ü^e

OJ^ii^len

unbefeftigte

©tiüe

alter

alfo über

geletgene ^nfeln,

9}^o(baU'^rm iüutbe

ni3Tb(icC)ften

in

unter

gefahrenen

ben

bei

von §anbn?er!ern

53atai(Ione,

;3nfel,

©tvom

öoÜftänbig

f}ier

erften,

400 d)lann

mit

33rüdenli)00ten beftimmt.

über pvzi im

e§,

ber 9^efl ber Qnfantette, 9 biirc^

Bataillone,

gefcf}tDäd}te

9 ^ef^ü^en unb 20

brei

wax

ben groetten Eingriff

auf^

glugarme

feilsten

pi

burc^maten.

®od^

man

geglaubt

erreii^te,

ül}ne

5lnber§

200

gelegenen

bie

in

53ürger

^ann

1000

tvax

aufgel^alten,

fie 'i)a§

al§

feinbli^e Ufer

üon ©ad^fen

befe^t

ein.

am

^arl§=X^or,

ba§

t»om 9^egiment Senkel Salli§ unb

flanben

^Inga^l

eine

Baftion,

5lu^

Wann

100

finben,

bie 33erl}ältniffe

fic^

©tubenten

beiüaffnete

©edfenborf unb

aU

ben ©rafen

burc^

Siberftaub pi

wax.

bebeutenb länger

fanb bie Kolonne,

bereite

geftalteten

befetjt

l^inter.

©o

l}atte.

hk &aht

unb brang,

ftar!

ber 33rü(fenbau

fjaüt

bem in

Qnfanterie

am Z^ox

Q3efeftigung

150

ireftli^,

bem

be§

öftlic^

al^

9J^ann 2^^ore0

iHütfl}alt

ba^

©efcfiü^

unb

bur(^

^er)}fäl^lung üerftärft n^orben.

®egen 4 U^r

tt)ar

|)un!teg üerfammelt.

bem ^rabenranbe;

p

bie

in ber ^f^ä^e be§ 5lngriff§=^

unb

bie 5lrbeiter näl}erten fic^

!^ie (^renabiere

beiben leiten üertl^eilte

au^gen^ä^lter a}|annf c^af ten ; ber großen

©turmfolonne

n?eiter

©trage nad§ ©el^,

linlen g-^ügel

anfc^liegenb,

[teilte

fuhren fid^

ein^ ber Bataillone

fic^ je

^nxM, auf

ber

^öf)t fübn^eftlii^

hk ^efd^ü^e

bie ;gnfanterie

auf,

unb

an i^ren

bie Üieiterei

ber Sf^eferoe auf.

®a

M

ber Betpad^ung ber gauffebraie

burc^ ben

©egner

eine

216 Uel3crrafd)ung lebl^afteg

ntc^t

jum

üon rürfmärt^

gener

plö^Iic^e

ha§>

geuer lebhaft erwibert irurbe, gelang e§ nur mit groger

unb

orbnen

gu

njieber

ber

rechten

gegenüber in ben Kraben gu führen.

nur

l^atten

'am angelegt,

gace beg

unb

SO^ittelroaü

unb

mürbe

fo

ben §elbentob;

brangen

ben mitgebrachten Seitern

3Sc»n

unmittelbar

neben bem Xf)OX ipurben

mel}rere i^eute

liegen

man

fanb

Graben

Siberftanb meljr. ber

überliefert,

bemächtigten

t>or,

nieber.

33ei

©tabtmauer

@tabt mar

bereite

Sßeigen-

aber uner=

l^inein,

fid)

weiterem 33or=

unb

offen

bem Grafen

feinen

t)ün (Sac^fen

an ber SJ^olbau-^rücfe ben (^inbringenben entgegen-

9^un rütfte ha§ gan^e ©ä^fifc^e 5lngriff§!or)?§ in

!am. bie

!Dte

Grenabiere

ber

2;t)or

i).

unb mürben oermunbet;

fielen

bie gi^g^i^ürf^

ba§

fie

gauffebraie au§ ber 2Ball erftiegen.

t)on ber

bie vgäc^fifc^en

unb

beg Zf)0xz§>

bringen

fie

53aftiong

fteben eine genügenbe Öänge.

aud^ bie glanfengefc^ü^e feuerten in ben fc^rocfen

3J?üf}e,

n^eftlic^en

©iner ber ©rften auf bem Q3aftion, fanb ^ier Generalmajor

im^

l^er

nnb ha an^ öon ber g^flung ha^

geriet^ in 35ermirrung,

erfc^rerft,

ein

fofort

über bie ^öpfe ber ^Ingriff^fotonne gerid^tet

^^l^eil

^iefe Öe^tere, bnrc§

toar.

Ü^enarb

lieg

unb (^efd^ü^feuer gegen hk angegriffene gi^ont

Infanterie-

eröffnen, ha^

irat,*)

tüa]^r[(S^etnltd^

bie

(Btaht,

fämmtlid}en 2^^ore ber ^öeftfeitc mürben S^enarb übergeben.

gran^ofen

2)ie

vSad^fen

l^atten

i^ren ©ieg

erfauften

gar

faft

feine

mit einem

erlitten,

bie

an 2^obten

t)on

33erlufte

33erluft

3 Offizieren unb 10 SO^ann, an SSermunbeten oon 7 Offizieren unb

54 Tlann.

!Die

unb

3ofen

©ai^fen

einige

marb

©türmenben

erhielten bie

2568

^lünberung mürbe

Gefangene,

30 galjuen unb

Sieger in

Im

bie

mufterl)afte

ber

oon grau-

t)erl}inbert,

Drbnung

beiber §eere je

einfd}ltegli^

2000

gel}alten.

®afür

!^ufaten.

Offiziere,

147

Gef^ü^e,

i?erl}ältnigmägig geringe 3Sorrätl^e fielen

bem

§änbe.

26ften S^oüember

*) Ol^ne

aüfeitig

biefe

10 U^r frü^

Slnna^me lüöre e§

frül^seitig eröffnet lüurbe,

bie ^-auffebraie roax

um

ba

eä ben

hmd) ©tubenten

^ielt

unerflärlic^,

©egner nur bewacht.

tarl

raeöl^alb

Gilbert feinen

"oa^

^euer

fo

aufmerffam machen !onnte;

217

erüärte

naijm,

mit

er

et



!aum

für

ha§ ^axU--Zf)OX

fpätet

feine

Dttö iioUtifdje lDcrl)alten :ßiJntg

borf 9^eipperg

fotd}e

fönne,

unb

^efeftigung

ben

f^jrac^

5tnerfennung au§.

t)o(Ie

tönig griebrid^ ^atte

in ^ugenfd}ein

bag

glaublid),

§anb genommen werben

ftürmenber

brauen Ülrnppen

8.

%{§

(Sin^ug.

feierlichen

Jncönt^ö

bi0 ^ur Chiualjme

bei ben 53efpre(l)ungen in ttein'(Srf}net(en^

gegenüber

angbrücfüc^

ha^,

betont,

toenn

bem

in

£rieg§gang gegen granfreid) nnb Q3ai)ern ba§ Öoo^ ber Saffcn gegen Defterreic^ entf^eibe, er für feine eigene (2id)er^eit forgen muffe.

(Spannung

SSotter

bünbeten,

©r

(Spange,

ij^e^t,

wo

tf)at

fein

er

bur^

fic^

er

bem

beiben ©eiten

9}^ögltiel

über ben

feine

(Stellung

überbrad)te, er^ä^Ite

^oii)

©efanbte

grieben mit ^i3nig griebric^. griebric^

über

geriet!}

biefe

wzldjz

9^ad§ri(^ten,

gu ben ^erbünbeten auf ba§ 5(eu^erfte erfc^merten unb bie ^urd^für}rung

feiner

©(^on auf

bie

mu^te ®ül|

in

5lbfid^ten

grage

in

fteßten,

^ertreter§

9^ad}ri(^t feinet

erfte

ber ganzen ©utrüftung beg

gro^e Erbitterung,

tomon

au§ ^re^ben

^önig§ gegen Defterreic^ in

einem (Sd)reiben an §t)nbfürb lu^brudf geben,!) unb fe^r begei^nenb für

Ut üorüberge^enbe,

ber

glügelabjutant ben Englanber

mugte,

meifen

ben

mirüic^en

zögerte.

(£r

iDeli^e

l^eftige

@efaf}r

grieben^fc^lug

riet^,

fofort

um

in

abfd)liegen gu !önnen.

biefen 'i)a^

Sin!

*)

21ften

ber

£)!tober

in

menn

Defterreid)

^odmac^t anö Sien gu mä'^reub

e§,

't)a^

barauf ^tn-

ber ^i3nig

noc^

lange

bitten,

um

in 5ßre§lau

§t)nbforb ging natürlich bereitmiüigft auf

biefem ^ugenblid Eile

©rünfiagen,

ift

(Stimmung be§ ^önig§ für

unb mal^nte gu raf^em ^Ibf^luß.ff)

ein

ber ^i3nig

am

läge,

momoglid^ nod^ Einfang S^loüember, fei,

be§ ^i}nig§

5lufn^aöung

ftatte,

ba^

3}lan

fie^t,

politifd^e 3Ser==

II.

**) Unger. ^)

Äapferftem

fiatte

bie SSerpflegung für bie

aufteilen.

t) ^oat. ^orrefp.

tt) Unser.

I,

3^r.

564.

gurüdge^enben 2ltmeen

fidler*

220 ]^ä(tmg,

ha§ er

in

mit ber imgitnftigen 5Ibmac^img üon tlein^

ficf)

©c^nedenborf begeOen

ju flären.

r)atte,

SD^aria ^l^erefia ^atte fc^on

am

21ften Dftober ben gelbmar[^att

mit ber gü^rmig ber grieben^tterl^anbluttgen

9^eippercj

hierbei ben Sßunfd) gu erfennen gegeben, bie

auf

ginau^fi^iebung

bem

33riefe

t?on

aufarbeiten,

ber

an

fofort

I)atte,

fie

lieg

fie

mürbe 5U ben 35er^anbtungen nac^ 2^roppau

na^

fi(^

jebem Drte t?erfügen,

Ü^obinfon

§i}nbforb§ ,53eri^t mit einen grieben^üertrag

abging;

9^eip)}erg

möge*)

bringen

Qe^t, nac^bem

(^ol^ erl^alten

iinb

bag ber tönig unter ber §anb

ber taifertra^I

befam gleite Seifungen.

betraut

§ofratf}

gefd)icft;

©ißern

t).

ßentulu^ foöte

an ipelc^em griebric^ ttwa gu

t»er*

l^anbeln n^ünfc^e.

%m

.

tü^

26ften

angeiüiefen,

unb

annehmen, of}ne

Maxxa

l^atte

gan^

ir)n

mit

au§brüc!lid}

auc^

ben

^eße^^^^le

bie

biefe^

taiferfrone unb

er^ob

gegen

(Sinfprac^e

fie

ben

©inmarfc^ in ^ö^men; %ipperg mürbe fd^arf getabelt, ni^t fofort getrau

unb

l^abe,

'gerner

^reugen

erhielt

bie

lieg

grieben^entionrf

aufgefegten

bag

SÖa^l be§ (S^rog^ergogä

am

Königin in bem

nid}t

33er5ögerung

gur

^reugifc^en

nur ber

bie

Slften Dftober

S^martung

taiferioaf}!

au§fpred)en,

beitragen

motte,

bag ^reugen fi^ für

tönig griebric^ fer}en.

®ie

abgebrängt,

begeigte

er

etnf(^lagen mollen,

unb fd)on

*) a)lttt§ eilungen be§ **.)

***)

f.

t.

am

SSergt.

©eite 185.

immer me^r oon

ber

^i^tung

oom 9ten Dftober

25ften Oftober

fprac^ er

^atte

^orban

i^riegäard^iog.

mavia %^txz\xa an Äoc^

Unjer.

il}n

bem 5lb!ommen

mit

folle.

menig 33erlangen, ben grieben^entiourf

SSer^ältniffe Ratten

bie

bie

jum taifer oermenben merbe, unb bag ber

griebe nac^ feinem enbgültigcn 5lbfd)lug fofort veröffentlicht merben

äu

hk^

er

bajs

nunmel^r ben 5(uftrag, e§ nac^^

fogar bie beftimmte gorberung,

fonbern

auf^

granfretd^

ber ^eutfc^en (Srblänber sugeftanbe.'^*)

Uebrigen

pl^olen***)

trieg^ratl^ tnicber

mit

ermächtigt,

menn

ineitere ^fJüdfrage ab^ufdiUegen,

bie ^eiüä^rleiftung

^m

aber

2;^erefia

33erl^anb(ungen

bie

in

^ranJfurt,

am

26ften

OtioUx 1741,

221 bag e§ gura Jrteben

an§,

bar}tn

feine 2lnfid}t

(etbcr

ntc^t

!ommen

iücrbe.^)

Slöntg mod^te

!l)er

feinem



t?crfd}iuanb

®efa^r.

ba^

tt)oI}l

^u

ber

an^

jel^t

gegangen

er

in

fei.

Don §annot>er bro^enbe

enbgiiUig bte

bortige 33ertd^terftattcr

'I)er

bag

fornmen,

5lnfi(5^t

9)^ij3trauen gegen g^ran!reid§ gu treit

Dom

nielbcte

22ften Oftober,

Cagcrn Derfammelten !Irn)}pen in ben näd)ften !^agen

bie in ben

anöeinanberger}en lüiirben.^*) Z^at\äd}li^ rücften bie !Dänifc^en §)ülfg:=

oor

nod}

Dölfer ^Serben,

hk

beö 2J?onatg

(Snbe

ben (Stiftern

in

g)effifc^en in Reffen- ©c^anmburg

Bremen unb

in bie Sßinterqnartiere.

ha§ §annooerfd}e ^oxp§ mixht aufgelöft.

'ändc)

Qn

Barcelona ftanben 25 000 ©panier gur ©infc^iffung

mär}renb 21

000

9lea|}o(itaner

nur beren 5ln!unft erwarteten, ^u

geinbfeligfeiten gegen Defterreid^

!onnten

bie ^eutfd}en 33erl}ältniffe

immerl^in aber iDarcn

nid)t geiinnnen,

in

föreigniffe

bte

gmar

Italien

Oefterretd^ neue

geeignet,

fie

um

(Strogen (Stnflug auf

eri}ffnen.

bie

bereit,

SSerlegen^eiten gu bereiten.

SO^e^r al§ bie§

gewonnen war.

ben ^erbünbeten

t)on

biefer S^^ac^ric^ten

fdjeint

n?ir!li(^

ben

Wä^xnx gab ßeopolb

bie

gaü

beö

g-riebrid^

nöt[}tgen

unb 3nnfd)en (Sm.

©tabt @>la^

unb

in

bereit

bem 5lb!ommen mit

aller

geinefen 3u

Defterreid^

rourbe,

fd}on

am

benfen,

9^ä^e

fic^

um

ob !^iefelbe

©ad^fen Dorauö

bie

aKöglid;

ift

nid}t

:parat



par surprise

(galten

auc^, in

laffen,

ba^

biefe

Serün

hamit,

gjJttt^eirung

entgegengeljalten

ju rcerben.

**) Sangfcl^eibtä «Berid^t t)om 22ftett O!tobcr

fid}

oon ®(a^ gemad^et

^eifter

griebenö gerückten

l^aben

werbe bc^alb an ber

Qc^

fönnen.

SJ^ortier^

par surprise

ben

nad^

Blften Dftober bem ©rbprtnjen

„(Sobalb nun

^efe^Ie.

Oeuvres, XYII.

gemad)t

ber (Sac^fen

beabfid^tigten 3}^arfd§e§

bemäd)tigcn ber

(Sw. i^iebben

*)

nur

bem ©inbrnd

Unter

Siebben Quartieren unb Wcif)Xtn feinb, fo

©m. Öiebben barauf §u

wann

aud^ ©etrid^t,

fiel

1741.

®cl^. ©t.=2l.

222 bann

felMge

l^aben,

ba§

fogletd^

bombarbtren

^d)(oj3

5^eubour ^atte er tierfproc^en, icenn bie (Sad}fen nai^

^m

ebcnfaüg borti^tn üorgurüden.

um

fi^tig üor,

nad} aöen leiten

fönnen."*) gingen,

9!Jiär}ren

Uebrtgen aber ging er [e^r noc^ freie

gunäd^ft

l^in

t)or^

^^anb ju

3ßor 5(öem i^ar eg notl^ig, ba§ Vertrauen ber 55erbünbeten

bel^alten.

tüieber^ugen^innen.

^urc^

bie

nac^bem ^at)ern unb ©ac^fen einen ©onberüertrag

bur^

^f^eilung^üer trage

betn

33ereitit)i(Iig!ett,

Söünfc^en

feinen

fi(^

vereinbart n^orben tvax, bnrc^ feine 53riefe,

tönig

ben

griebrid^

©onberfrieben fi^iranb.

um

getroffen tjaU,

fü^rung

SSerbünbeten

feiner

i^m ba§

unb g-rangofen

blieb

an§>

nic^t

bie

©laube

Uebergengnng

5Ib!ommen fi^ern,

getr)är)rt

unb

an

bie

Ijaitt:

rur}ige

mit

i^m

einen

aöfeitig 9Zei|)perg

bie ^rieg^

^b^ng

ben

be§

Winterquartiere.

benn ^at)ern

ber geiler i^rer Kriegführung tiollfommett

fe(}r

ha^ ber König barüber

woljl,

9^ur auf biefe g-e^Ier fd)ob

l^altung,

aüen «Seiten

nad^

nirgenbg na^getragen,

eigentlid^

tr>aren fic^

bewugt unb begriffen !önne.

gu

Sc^lefien

ber

bie

mi(itärifd)e§

fi^ bie 33ortf)ei(e

Oefterreic^if^en §eereg !Düc§ ipurbe

ein

ha^

(Erfolg,

g^reilic^

ha^ griebric^

befte^en,

feine

4ten ^otjember

ba^ lebhafte 33etreiben ber ^aifern^al^l

gerichteten (Eröffnungen, burc^ erhielte

gefügt l^atten,

am

mit ^ai^ern, melc^er

betgutreten,

^eüe=^Q§(e bie

wo

ber König überall geigte,



fii^

erbittert fein

|}löt^li(^e

um

gi^^ütf^

militcirtfd^e

3^l}ätig!eit l}anbelte.

T)k

für

@la^ anSbebungene

gang au^brüdlic^,

n^eil

unb

eigniffe abn»arten inollte,^'*)

t^ätige Xf}eilna^me

beftimmt

a'b.

fold}e gebeten

famen

bie

^ö^men

ber

König

gurücf,

588

mb

fic^

593.

um

gum

eine

(Sntfa^e üon

barauf eingegangen.

Unterftü^ung

*) ^oat. Äorrefp. I, dlv. 579. 3lx.

33elle=Q§le

Könige 2^rup)5en in Wdljxtn

nic^t

um

um

lehnte er ^öflic^, aber

f)attt

fall§ 9^eip)Derg

bitten beä Kurfürften

I,

l}ielt

@efud)e feiner 3Serbünbeten

be§

'oa^

^er König mar

**) ^oUt. Äorcefp.

aber

2ten ^^^oüember

unb angebeutet,

entf^löffe.

alle

an bem Kriege in

S^on am

unb S3ö^men t)orge^en fönnten,

^rag

Summe

er erft bie (Entfc^eibung ber militärifd^en (£r^

M

'iprag,

!Dann befür*

223 mottet burc^ ©c^mettaug gleichzeitigen

unb

be§ ^rinjen ^eopolb,

eine 5(nfvage

traltenben Umftänben gu üerr)alten

hk

n?ürbe,

2:ruppen

SU

meit

Unterftüt^ung

unter

fic^

ben

oü=^

!Die 33itte be§ ^urfürften

in

e^ §u lange

gerftreuten

fammeln, unb (Sc^mettau trug ^reuj3ifcl}er

fprcc[}ungen

er

tt)ie

r}al-»e.

ben Sinterquartieren

in

^u

15ten ^^oüember,^)

bem 33orwanbe gurüd, ha^

ber ^önig unter

tt>ie§

üom

33eri(i^t

er

bauern

^reugifcl}en

mit ben 33er'

auf,

äurüdff}a(tenber

3^^"^^ft

fein.

T)em grinsen

im @inne

Sürben

be§ ^bmarten^.

bleiben,

ftel)en

©rft

fi^ enbli^ I}erbei, bemfelben

3Serfügung 5U

mitgeben ber

[teilen,

lieg,

bie

Zxupp^ im §ufarenbienft bi§

^elle-^^le

bat

ii^n

faft

fd)arfen

mie

jebe

um

man nur

©0 ^rieben

')

an

iöet^eiligung

l^ielt

ein;

erft

l^abe;

ber

ber

©ie^e ©eite 201.

mußte ber



g^ran^

bie je^t täglich erwartete

^la^

eine

fc^mantte

mit

ben @ac^fen

unb

biefe§

genug l§aben

am

ftanb

er

30ften Dftober

(Srfuc^en

mieg

ah,

^n

ebenfo

barauf

^in,

für Sinterquartiere

fei,

mürbe.

OJ^ittellinie

bie

ha^ er einen

oerbac^t,

feljr

bem ^rieggguge unb

SJ^äl^ren

^önig

M

^eränberung ber Quartiere,

l^bnig

^rag genommen

lange

and]

n^irflic^

gefallen.

befetjt

lel^nte

^ermenbung

xvax;

au§gefcf)loffen

hk §ufaren

eine t^eilmeife

Sorten

i^rem ^ommanbeur

eine ernftlid^e

erfreulici^er ^Serl^anblung,

ha^ in ^öl^men unb fobalb

ha^

feinen 33erbünbeten

fo großen S:^eil 33ö^men§

besmegen in menig

griebric^

lieg

griebric^ be^iigli^ ber Sinterquartiere.

oerljielt fic^

mürbe i^m oon

^elle==^§leg

unb hi§ ba^in mar

Saffenentf^eibung mo^l f^on

©benfo !ü^l

felbft

(Sd^lefien surüd^ie^en.

aber, bie er

inaren berart gel}alten,

§öfifc^en 5(rmee eintrafen,

Quar-

il}n

5 (Sc^mabronen ^roni!omg!i'§ufaren 3ur

Seifungen

no(^ längere Qtii bauern,

(S§

bitten

gegen

d)x>a§

9^eip|jerg

er fi^ nad^

follte

uneberl^olten

bie

auf

aber

füllte

unterncl^men n^ollen, fo

unb burd^

bie 3Serbünbeten gefd}lagen

fo fotite ber 'ißrinj ruf}ig in feinen

9leipperg verfolgt n^erben, tieren

er einge^enbe 33err}altung§ma6regeln

!i?eo)?olb f^irfte

^mifd^en

(Sntf (Reibung.

5luf

^rieg

ha§

unb @in:=

224 ge^enbfte

bamal§

fint»

für unt) hJtber einen ©onberfrteben mit

üon £önig griebrid) unb feinen

Defterreid^

waxtn

©d}lieglid§

fd^eibung

©rünbc

bte



5Im

]^erbeifür}rten.

^ö^men,

3^oüember

30ften

morben.

SJ^iniftern erinogen

©reigntffe in

bie

meiere bie ©nt-

langte

ber

(^raf

Q3eanien, )oom ^ntfürften gefanbt, mit ber 9f?ad}ric^t an, ha^

t).

gefallen

'Der iBrn^ mit Defterrei^ njar

fei.

be^eii^nenb

ift

hk nenc

©ofort tvax

er

ben ^at}erifc^en Vertrag

bereit,

immer

gelb^^rieggfommiffariat

ha^ 'tk

3af}Iung

erfte

^ringen

be§

bem

Öe^teren,

bem

anf

^äk^^^k,

berfelbe

Quartiere

auf bie

man

ha^

be^J

mit

5(norbnung

^elle-^^'^Ie

be5iel}e.'^^^)

fü iDüllte er

biefem

befahl

nad^fndien

ha^

fein,

fic^

fie

tvo

^f^eiter

biefe

fie

nid}t

üon

eintretenben ga(I§

gurüdgiel^en

bürften,

unb

^:poat.

je

bafür gu

gie^e,

ha^

felbft

biefe

forgen,

man mit

in 3}Zä^ren Sinter^

für ^reuf^en weitere (Sroberungen mad}en.

(S^clbeg

benfelben

unb

auc^

9^u^en

^ö^men unb

bann

erllärte

bereit,

fid}

auf biefen Öanbftrid}

Dragoner

-

Äorrefp. I, I,

bem ^urfürften gu

leil}en;

er fjat

Sflegimenter $8ai;reut^

5 ©(i)n)abronen ^ronifon)ä!i= unb

***) ^oUt. ^orrefp.

(Sr backte

al§ '»ßfanb behalten §u fonnen."^^*)

*) 2)er ^rinä befttmmte ^iergu bie

Sflot^enburg

nun

er

t()eilte

©ollte einmal mit Defterreid} üon "Dleuem gebrochen

®umme

gel^offt,

**)

33ermitttnng

barum

unb ©c^mettau

erlangten 3Sortl)eil

an ben ^öniggrät^er ^rei^ unb eine grbjsere tool^l

X^aler,

über bie 93?clbau ge^e, Xabor trieber befe^e unb,

ben geinb gurüdbrängenb, in quartiere

©rbpringen

unb brang in ^eibe,

man Don bem

gefammter ^raft

fein,

an

fc^idte

feine toeiteren ©dit^üierigfeiten liegen ber ^rengifc^en ^Sinter-

quartiere mad)en molk.

ha^

feine

10 ©c^iuabronen §ufaren^)

©c^lefien abgefc^nitten lüerben fönnten, ha^

nur

er

üerwanbt tDürben,

glügel

er

200000

fenben:

fa(I§

^ebingung foKte

fteöen.

linfen

(^^

gn ))oi^kl)^n,

bnrd)

^urfürftcn gu

15 ©d)it)abronen ©ragoner nnb

foKte,

l^atk;

gezögert

^re§(an ^efe^l,

^rag

nac^

Tlax\d]aii

gnr 3Serfügung gu fteti^

in

&la% bem

für

Seopolb

an bemfelben !Iage

nod^

er

^rag

befc^Ioffen.

9iid)tnng brad}te.

noc^

bis^^er

er

itjomit

mie

für g^riebrii^,

gange ^olitif in

bamit

3lv.

605 unb 607.

3lx.

606.

unb

3Jtalacf)on)s!i;§ufaren.

225 (billige

Völlig

^Tage

\ac^k

alle

if}m,

i§m nnb

gtinjc^en

baß

laffen,

ba

gurücf SU treten,

gewal}rt

er

irorben

fcftgefel^t

Mq^

5(m 16ten ©e^ember

verbleiben. tl^eilcn

Defterretd)

bem

in

©e^

25ften

^i§ ba^in muffe

fei.

angenblicfüc^en ^uftanbe

bann

if}m

er

r}at

ben @ntfd)lug gefaßt

Defterreic^

ben

g^itpunft in SlIein=>2c^ne((ciiborf für

iüeld}er

Inangriffnahme bcrfelben

®er

empfancjcn.

miigteu auf

^er(}aiib{iingen

gemüer t>crfd}oben metben, bie

Öorb §i)nbfürb

luurbc

fpäter

l^abe,

von bem Vertrage

au^bebungene

ija^

vertraulich mit==

®e]^eimniß

nic^t

f}abe.^^")

!Damit

ber

n^ar

eine§

35erfud^

unb Defterreic^ enbgültig

5BergIeic^g

©er

gefc^eitert.

Preußen

gmifi^en

^'önig

ertvartete feit "än^

fang ©e^ember auf C^5runb ber 9^ad)ric^ten, bie i^m Durc^ ben *ißrin3en

^eopolb unb burd) ©c^mettau ^ngingen,^*) eine ©^lac^t vor

mußte,

iBelle?3»gle

"ta^

baß

berichtet,

bie

angefommen

bafelbft

£)efterreic^ifd}e

5lrmee

man

fei;

aud}

noi^

je^t

mar

S3erbünbeten vor^uftoßen beabfic^tige.

^JQ^öglii^

boc^ noc^ 5ur 3[Baffenent]d)eibung fam,

unb ber llbnig

bem ©rbprin^en öeopolb

fpred}enb

einem für

„eö bie

öanb

fo

finbet";

^lotf)

erforbert'',

§u „ruiniren",

im

g-alle

i^m

gegen 'ok

ha^ eg alfo

eg,

fc^idte

©ejember

5ten

@r

bement-

53efe^l,

bei

nnglüdlii^en Ausgange be§ ^ampfe^, fü=

bie 3Serbünbeten

meit

am

^ißrag. r}atte

gurücfänge^en unb ha^

auf ©c^lefien

ber @>egner in bemfelben „feine ©ubfiften^

\)a^

aber bie 33erbünbeten

fiegen

füllten,

auf

beren

linfem g-^^S^^ ^^^ ^^ ^^^ SJ^ä^rifc^e (S^ren^e üor^urürfen unb ^ugleic^

©d^roerin bie Seifung

ju übermitteln,

fic^

fofort

^roppau^ gu

be*

mäd}tigen.**^)

Uebrigeng gmeifelte er

nic^t,

mußte,

ha^

unb fa^

voll Qit^^^l^cl}^ '^^^

*)

bie

eine

!l)inge

©rün^agen,

^Beübung

nef}men

mürben,

If.

©d}mettau an ben Äönig, ^:|]olit.

günftige

Qntnn^t entgegen.

*^) ^rinj Seopolbä ©c^retben

***)

feitbem er 53eIle^Q§Ie an ber (Bpi^t

üom

\)^n 29ften

SOften 31ot)ember 1741.

«Rooember 1741.

©et).

^txb\itv 2lrc^iö. ©t.^2(.

Ä^orrefp. I, 9lr. 612.

Kriege 5xiebxid)§ beS ©ro|en.

I.

2.

15

226

n. ÖD« Ux

Croberung ber Slabt JJrag bis jum ISten Januar 1742,

L

iBeUe=30le0 iXnkuuft in $)rag,

sBorganfle öei

bet

gfjac^

nnb

erften Jlafrecieln

©efterreidier.

©tabt "präg

ber

(Snitnal^me

Seine

kr

baö iJerijalten

l^e^og

ha§

®ro§

SÜlä^z

be§

bt^^ertgen

ber

ben

scrbünbetcn.

Ouarttere

Infanterie

gtansöfifi^en

gager^

am

iüei^en '^Serge.

^oxp^

bei§

©rafen

®te ©ad^fen

unb S^örring in ^bnigfaal

30^ü^e,

3

ba fi^

@raf

bie ^äf)t

tannte

SJ^an

Bataillone

fc^ wachen

unterzubringen,

eintrafen,

be§

9^uton?§!i

Bat)erifc[)en

ber feinblic^en

5lrmee,

man

aber

weic^e^ 53ett in 'ißrag üerlaffen.

fein

9^ur mit ber

frü^

in

t^eilung

mann

2200

hk ©a^aiüa ®ie in

^rag

4

letd)ten

„deiner

*)

am

(^efc^ü^en unb

29ften 5flot>ember

800

5lb==

(Sdc^fifd}en

^rag angelangt waren,

27ften 9^ot»ember in

gegen

t)ürging.

53elle^3§le^,

eintraf,

mad^te

unb

ber ©ac^fen

na^m

ben

ber

am

29ften 9^ot)ember

Unregelmä^igfeiten

^efe^l§t)erl}ältniffe

würben

würbe au§ ber ©tabt

Brüden würben über !5)ann

n^aren

5llle

mit einer gran^öfifc^^Säc^fifc^en

5ln!unft

Befa^ungS^ 3^^etl

am

unb

^u machen.

ungefähren ®tär!e Don 2600 SJ^ann ;3nfanterie,

^aüallerie,

Ulanen, weli^e

"

errei^te ber ^urfürft, \)a^

Dcn (Sac^fen

einer

^cibregiment^

*>ßla^

ben errungenen 55ort§eil au^nutjen muffe,

0}^ül}e

®raf

gelang e§ nur mit

tretgerte,

überzeugt, bap niill

ha§

befehlen bte Seftfeite,

@ac^[en rütfte auf bem rechten Ufer ein;

t»on

al§ öeuDille bie

ber

in

abenb§

®ie

@nbe.

ein

georbnet,

größte

ber

in Ouartiere gelegt, brei

bie 301olbau gefc^lagen.

ber

3}iarfc^aü

bie

Fortführung

be^

triege^,

aüerbingg nid}t in ber glüdlic^ften 3ßeife, in bie §)anb. !^er turfürft oertrat ber gefammten, geit fie

unb

mü^fam

hk bemerfen^wert^e

5lnfic^t,

ba^

man

SBerpflegung,

ber

Defterreid^ifc^en

5lrmee

entgegengel^en,

angreifen unb f^lagen muffe. *)

©c^mettauä

mit

vereinigten 5(rmee, o^ne 91üdfic^t auf Qafjre^^

33encl^t

vom

29ften 3^oüember 1741.

©e^. ©t.*2l.

227 ^e(Ie-^§le aber hadjk üor

Gittern barait,

unb

in guten Siutcrquartiereu

mtcber

bte

3Serpf(egimg

SeuüUIe

imb

mad}te.

on

(Sie

S^ruppen,

ber

mit 12 33ataißonen, 17

unb 8 (^ef^ü^en in einer (Starfe

tran!^eit,

9teiter.

9^eif}en

gran^öfifc^en

bie

gegen

unb 16 (Sc^wabronen nur

i^re

Tratten

^er-

bie

foKte bieje§

28ften ^loüember ^ilfen

ttm 1900

unb

unb ©ntfenbungen bie

am

gu

tonee, üon welcher

5ßat)erifd§e

7 33atait(onen

®innal}me oon Bubwei^

ber

^ifef

S^^ruppen

g'ran5öfifd}er

3 Bataillone in ^rag äurüdblieben unb 2

^atkn,

2m^ auä

33on

gu eröffnen.

werben.

greiftabt unterftü^t

1500

^unäi^ft

bann burc^ SBiebereinna^me üon ^ubiDeig

binbung mit ber

befel^t

um

aufiüärt§,

mit einer ftarfen

(Sc^tcabronen

ij^nfanterie

unb

1350 Leitern.

^en reid}ifc^e

7ten 1)e5ember würbe ^tfe! befe^t,

§ufaren

©trafoni^

unb

Bten ^ejember bie

§anb

5lruppen ijon



ber

W

©tiefna fiel

fam

je

ein

würben

£üraffiere,

hk

®en

Bat}erifd^en

bie

l^erange^ogen, mit in

'iRa^

feiner 9}^olbau=33rüde in

^ort würben nunmehr

auc^ bie (Sntfenbeten

f^atten.

^ax)m\^t§> 33ataiIIon.

©c^Iog grauenberg mit

53at)ern.

10 ©c^wabronen

nad}bem 400 Defler^

©tabt o^ne Siberftanb geräumt

ber

®egenb

5(u§na^me

t)on

15*

9^etülife

228 Iblieben,

geml^er

— üeretnigt in

maren

X)te graii^ofen

'iprottrcin

ß§

eincjetvoffen.

man

gu gtauenberg enrogen, ob

t>ermutf}ete

man

bie

tannte

fie

be§

9J^affe

al§

mn ben

trieggrat§

man

Defterreii^ern befe^t

unb üert()eibigung§fä^ig,

ftarf

auc^ ber 3}Zangel an Sebeniomitteln n^urbe

grauenberg ^u

lOten !^e^

ben Eingriff auf ^nbtrei^3 tragen fönne.

§eere§

Defterteicl)ifd)en

geltenb gemad)t: fo befd^lo^

einem

in

tniirbe

9)Zan ivu^te, ha^ bie ©tabt neuerbing§ Jüorben n^ar,

am

mittlertreile

aU

ber

in

mic^tiger

man

9^ä[)e;

©egengtnnb

benn, auf ben Eingriff ^u t)er5id}ten,

unb auf

befe^en, gn befeftigen

brei SJ^onate

mit

l^eben^==

mittein gn oevfel^en, bie 2^ru^pen aber gefed)t5bereit in Ouartiere gu legen:

bie 53at}ern

mif

neue 35erbinbnng eingerichtet

angeorbnet

um

n^erben,

grauenberg,

um

©ine

'iprotinnn.

ber !^ünau füllte über Sinterberg auf ^affau n^ie

^m

i^atk.

bie g-ran^ofen

am

ha§ fd)cu

^elle-Q^le

Uebrigen gebadete

Iften

"Dezember

man hk Sirfung

ber

im

nörblic^en ^i3l}men oorgefc^obeuen ^bt^eilungen ab^utüavten.

mit ber 5lbt^eilung be^ ®eneral^5 b'^ubigne ^atte

(5^leid}5eitig

nämli^

®a§

^elle^Q^le

eine,

unb 1105 ben

gtrei

©äd^fifi^e, unter

©egenb unb

General

^irtl}ol3,

ha§

anbere,

am

^loantgarbe gegen ^enefc^au

feine

SRaä)

bem

galle

t)on

unter

1350

unb

4ten ^e^ember, erreid)te

5(rmee blieb gunä^ft in unb 25ic

tiorrüden

um ^rag

oor.

2)er 9ieft

bie

unb

ber

:^inter

^rob— ^abor— 9}^olbautl)ein— ^ife!— ©trafoni^ ju

bem ©tanb oom löten

3fioüember.

Snfanterie=3fiegunent ^ring Xacer „



Königin Gofel

^üraffiere „

:

Seiöregiment

Königlicher ^rinj

2)ragoner:

@cl)licf)ting

>

6 ^ataittone.

J

-i

>

J

.

^

^mte ®eutfc^^

Sinterquartiere be^

laffen.

*) ©tärfe nad^

ber

Deflerreid^ifd^en gür}rer ->.

giel^en

üerlieg bie

6ten bie ©a^atna

tiereinigt.

^rag ^tten

jurürfau^te^en

bie 5lrmee

bem (trafen

Üieiter,

am

öeftetreid^er.

befi^loffen,

lanen.

4356 DJ^ann Infanterie

grauäöfifc^e,

2500 9)caun Infanterie

t»on 'ißrag

f(^ob

S^ruppeuforpg

9^eiter ftar!,*) brad} ben 3ten ^e^ember auf unb erreid}te

6ten ^aurfd)im,

^olaftron,

ireitere

6 ©c^wabronen.

229

%m

ben

luaren,

tt>orben

^ager

trat

üor^er

fd}on

5I0tf}eitiinflen

ferf}§

^e^cmber

2tcn

an

9^ücfmar[cf)

Kolonnen anSeinanber,

nm

Sä(}renb

^i^

^ilruppen

bte

iinb

vorgegangen

mieber

öfterreic^

unb 33ubmei€

©r

im

nnb

füf)rung

^nm

felbft

feine

©rfütfnng f)er5og§

ümi

Xo^cana

Unternel^men werben,

nun

gürft

gu

al§>

laffen;

bebingte (in!e

aik

*

ben

erforbert

Irmee

jet^t

Öobfomi^, 1

^aben mürbe,

£orp§

au§

^nfanterie^^)

6

§ufaren=9^egiment

6300

9^eiter^*)

gerfiel,

beftel}enb,

ääl}lte,

etiva

T)nx^-

^atte,

ba^ !Die

ttierbe.

9}?o(bau'Ufer.

Qn

biefem

Gruppen bie

an

ha^

am

bie

meiften

Önf(^ni^ tt?eiteften

a^-

i^ftlid)

p

viel

Defterreid}ifd^e

eine nörblid}e, unter

9tegimenteru

unb

30^ann Infanterie

unb

Kavallerie

6000

4

üerfammelt

geran^ie^ung

bereu fo

bie

am

6

von beneu ha^

10

hk

für

^rog-

bie

unterftellt,

in pvci

fo

ben ^rieg

be§

Q3efe[}(,

i^m

nm

3Sorge^en

Ü^egimenter

mirben

tt)eld)e

gebedt

erreichbaren

erhielt

Kavallerie

bafür

unb ba§

anggefproc^en

ein

untergebrad}ten Qnfanterie'9^egimenter, Qtit

&efe^t

unmittelbar beüor^

füllten,

53ebingnng

©ro^er^üg

ha§

auf

fodten

Öobfornitj

gelegenen

ineftli^

rüden

tragen

ben

bnrd)

g^orbernng

biefer

(in!en

ifjmn

^"^^

J^^^^^^^^^^^fl

Eingriff über3nger}en,

Ä'^eüenpHer

glanfe

am

33erbinbung mit D6er^

bie

£rieg§3nge§ bie g^orberung

biefesS

rcd)te

ben

fei.

jet^t,

@raf

in

£orp§,

feinblid)e

Eintreffen ber 3;^rnppen au§ Italien,

'i^a^

man

ereilte

üon 18000 DJcann

ba j3

über Dberöfterreic^ nac^ ^a^ern ftanb,

^lüei

bafs

ba§

:-3ten

be^te^en.

befanben,

3}car[d}

um

trären,

eröffnen,

bebrol^t

befc^ilofi

al§

mel)r,

gu

am

au§ ging

r}ter

bte SBtnterqnarttere gn

in ©tärfe

gran^ofen,

iinb

0}?ülban4lfv'r

(^uriicfc]cbrängt

erreichte

33on

©roßljergog in ^Zenßaug bie 9^ac^rid}t, 53ai)ern

t)orgcfrf)ol3ene

©a^^ama

bte

r}{nter

9^abmtert^ fübltd) Qanfaii.

üoit

bereu

5Irmee,

bte

^

ba§ anbere, unter bem ®rogl)er3og, 13 ^n^

*) Sag 3iegiment 3U 2 33ataiIIonen. **) 5lm 17ten Dfiooember raaren bie $8ataitIone

burcfifd^nittlic^

555, bie

^aoairene=9iegimenter 615, bie ^ufaren^Stegimenter 320 Tlann \iaxl

©eitbem

f)attt

bie 2(vmee einen bebeutenben Stbgang burd) ^ya^nenflüc^tige gehabt.

58Qt)erifc^=5ran3öfifc^en eingaben foüen ifjrer

oon ^rag ju htn ä^erbünbeten gefommen

4000

fein.

biä

dla(i)

5000 nad} ber (§inna§me

230 9 ^amikriz- unb 5 §ufaTen=^ Regimenter

fantette^*)

mann

tunb 13 500

mit

ftarf,

6900 Reitern nnb ztm 1700Sarag^

Infanterie,

binern auftreten fonnte.

gürft Öobfotoi^ nun

^aüafeie auf

ben ^Tuftrag, mit feiner gefammten

erhielt

!Deutfd^==^rob üor^urücfen unb aik SSorrätl^e

ei^rubimer unb Z\ii)a§lamx Greife

^m^an§> gu

nac^



bem !Der

fi^affen.

(S^roPersog vereinigte feinen §eere§tl^eil bei SBittingau unb 53ubn}ei§; er felbft traf

2.

Da0

am

12ten ^De^ember in Öif^au unn^eit 53ubn?ei§

hn

JDorrä)tcbe«

iDinlerquarttere

ber

fierbünbetcu

ein.

im

nörMid)cu ßöljmett» Säf}renb

ber gefc^ilberten Seife ein

in

fi(^

erneutet SSorge-^en

ber Defterreic^er torbereitete, l^atten auc^ hit 3Serbünbeten ein tpeitereg

®ie unmittelbare 3Seranlaffung

SSorfc^ieben i[}rer S^rup^en befc^Ioffen.

baju gab ha§ 5(nerbieten ^önig

g-riebric^g,

25 ©c^mabronen gemeinfam

mit ben gran^öfifc^en unb ©äct/fifc^en !Xru|^pen in 33öl}men einrücfen §u

5Im 4ten !5)e5ember

laffen.

traf

baffelbe

in

^rag

ein;

fofort

trat ^et(e==Qgle mit (Scl}mettau in ^Berbinbung.

ßrb^ring

na^ ^rag

barung

trurbe aufgeforbert,

ii^eopolb

fommen.

§u

(£r

gur münblic^en ^Serein-

am

taugte

7ten ©e^ember

bort an.

^n

bemfelbcn Slage

üon ^i}I}men aufrufen ©d^mettau, bie

5lbt^eilungen

l^atte

©mrbom

(Stellung

ber (Generale

*) erfd^cint

^m "öa^

man

Qnfanterie

^olaftron

gum ^bnig

unb ^irf^ol^,

jum 15ten ^egember

^i§>

üorrücfen

foirie

hk

^unäc^ft in bie

füllten,

^n

biefer

abn^arten, U§> ber Sßorfc^lag ^elle^Q^leö, auc^

an

ber

33orn)ärt§ben}egung

t^eilne^men ^u

©egenfa^ ju ber Drbre be Sataitte vom 17 ten ^Jooember 1741 Siegiment SBalbecE um biefe ^zit mit 3 33ataiEonen, fo ba& bie .

13 ^nfanterie^SiegiTr.enter 27 SSataillone

htm

Gilbert feierlid^

unb ber ©rb^ring üerabrebeten nun, ba^

— Silimoft)— ^ojanom

itjollte

^reugifc^e

^axl

laffen.

53elIe=^Q§le

^reugifc^en ©i^njabronen !2inie

\xd)

2lbmarfc| auä 2Bien geraefen

ift,

ftar! traten.

E)at fid^

2öo ba§ 3te Sataitton

nidit fefiftelten laffen.

feit

231 laffcn,

hk (^encl^migung

^ann

bc§ ^i3ntg§ erhielt,

quartiere noc^ weiter auggebel}!!! merben. 33e(k^;3^le

^erftärhmg

einer

511

5l5t^eihingen

am

unb fanbte

beiben ber^ttä

ber

500 Ulanen

500

33erabrebungen

!I)en

300

ber ben 33efe]^l über

ha§ i?orge^enbe

führte,

am 13 ten

^arbubi^,

^De^ember

ha^^

unb bemächtigte

räumten,

©äd)fif(^e

[ic^

^eere^abtl^eilung

feiner

tDä^renb er ben

9^eft

in

M

'ißorfd^itfd}

^i)nig griebridi fjatk

an

Q3e(Ie^:$5§le

^reugifd}er

fd^ieben

l^rin^en

ntit

Seifungen

bem

Ulanen unb Venera!

'i|3reu^ifd)e 9fteiter!ür)3§

hk

Defterreid^er of}ne

einiger

gurüdgelaffener !iDie

^ftic^tung

öftüi^er

um

Dnbrfc^ejott?,

am 9 ten ^e^ember

fic^

tjon

Qnfanterie

befe^te.

§eerfü^rer mitget^eilt, bag er

auf,

unb

^ifc^elt)

^u befe^en. in einem (Sd^reiben

bem SJtarf^aß

gemünfi^ten

%n^

f)atk griebric^

(Sd}ft)erin

in

bem

^Sor-

bem ©rb-

eiuüerftanben erflärt unb

gugeljen laffen, auf meld)e l^in biefer fofort

mit einem Bataillon

©ac^fen

unter bem (General Slermont-

berfelben*^*)

2:ünnerre an ber ©ajan^a gurücfüeg,

ben Uebergang

bie

unb.(^raf ^olaftron brac^ mit einem

auf ^uttenberg cor,

^^eiP*)

(Strafen :6erittene

bcfel^te

©efc^ü^e unb bebeutenber ^orrätl^e an ©d)iepebarf. türften

4

QSirf^olj

SJJarine,

la

entfpred)enb,

(^ej3ler,

Siberftanb

bem

nad},

33rigabe

ber

Slbgejiüeigte

beiben 5ran3üfifd}en §ufaren^9^egimenter, (S^efd)ü^e.

t>orgefd}oüenen

bem General

8 gran^öfifi^e ©renabier^^ompagnien,

aber

greif ompagnien,

2

cntfc^Iog fi^

(5^Ietc^3eittg

1 ten ^iDe^ember

unb

2 Qnfanteric^D^ecjimenter'^) "iPülaftrün

1

fottten btc SBinter-

^arbubi^

g-ran5i}fif(^en

Wdi)X^n ebenfa(I§ n^erbe

tjorrüden laffen.

©d^üu

am

^ültf^^;3^ni!au

*)

®ie

13 ten

toat

unb §abern,

150

bu

©arbe unb 4

3ftoi,

unb

3iov)ai

3Karine, ber

3ieft

auf

300

5lat)aaenes33ngabe

©äd)fifc§e

Ulanen unb

33errf)ini)=§ufaren.

***) ^aoalleriesSrigabe ^Regiment

'ipotaftron

D^iefemeufd^el.

Bataillone,

8 ©rf)n)abronen, 8 ©renabiers^ompagnien,

5ta^!t)=

ba^

tt)orben,

^irf^ol^ auf .perfd^manmiefte^ üor^

©ärf)ftfd^en 9tegimenter Ifteä

**) Snf«nterie s Siegiment Mox)al,

befolgten

SBaüiere,

SDieftre

2

be

6amp, 8 ©d^rcabronen, ^nfantene*

33atailIone,

500

Slbgejrceigte

ber öeiben §ujaren=3lcgimenter, 2 ©efc^ü^e

ber S3rigabe

unb ba§

la

fc^roere

232 '^k§

tüdfen füllten.

am

General ©cgier einigte

man

öftlic^

berart

Xjatk ^itr

16ten (S^rubtm befe^ten.

baf)in,

fi(^

ha^ au^

golge,

ha^

au§be]^nen

bie "ißreugen i^re

foßten,

haf^

5lm 14ten ^e^ember

Ouarttere

^aijxtn über §)of}enmautI}, öeitomifc^l unb Öanb^fron

unb

l^ätten

unb

tiere begiel^cn,

im

S^ruppen

bie

fie

unb

S^rnbimer

unb

(Sf)rubim

^zi

bann

fic^

SJlünbung in

gran^ofen lang^

bie

SJ^oIbau

bie

'^rfd^ibislau

'!Prfcl}elautfc()

lüeiter

©a^ama

mit

ireftlid^

5U beren

bi§

anfd)liegen.

Um biefe 5Inorbnungen hk

ber

Quar-

£rei[e



^od)

ben ^reugifc^en Ouartieren gnfammenftiegen. foÜten

§anb

bie

foüte bie 9[Ro(bau

"©a^an^a üon ^ai^ow

unb

behielten

nad^

ber gront

t)or

©d}roerin§

©äc^fifc^e 5Irmee

2:ic^a§Iauer

ha^

fo

gront

ber

t>or

ben

^ie gefammte

bieten fonnten.

überfc^reiten

Drt

le^terem

bei

^arbubi^

t>on

große ©trage

bie

fie

"^reugen unter

bte

man

burc^fü^ren ju fönnen, mugte

junäd^ft

Oefterreic^er au§ 1)eutfc^'^^rüb vertreiben. 93^an erwartete, nic^t un-

bagegen

erheblichen Siberftanb ^u finben;

ben

r}offte

^zik-^§k,

burc^ einen Saffenerfolg er^üf}ten ©tnbrud;

t)ielleid}t

burd§

n)e(d)en

ba§

erneute 3Sorge^en ber 5ßerbünbeten ^eröorbringen mugte, bie Defter==

gum

reid)er aud) fjattt

er

S3orrüden l^alb

S^beil

nehmen

nadigegeben,

gel^eng

gemad}t

gu

unb

laffen,

Uebrigen

grauköpfige Gruppen an bem

entfd)loffen,

in biefcm "fünfte

nur

be§*.

meil bie (Sac^fcn bie§ ^ur 53ebiugung ir}re§ ^^or-

Tratten.

5lm 16ten traf

bie

(Genehmigung

ben 35orfd)(ägen ^e((e'Q§le§ ein; eiuüerftanben,

Qm

5(ufgeben ber öu[c^ni^ gu berantaffen.

nur ungern

fid^

unb

fo

be§ ^'önig§

fonnte benn

üon ^olen ^u

^önig griebric^

auc^

enblid)

ha§>

geigte fic^

allgemeine ^orgef^en

ftattfinben.

®ie ^rcußen räumten (^^rubim

®a§

in ber öerabrebeten Seife au§. gelöft

unb

*!l3arbubi^,

!am

gum

^o-^enmautl),

^f}eil

mieber

Seitümifd)l,

unb bebuten (S^cg(erfd)e

in

feine

if}re

Quartiere

£orp§ tüurbc alten

auf==

Ouartiere;

öanb^fron unb §abelf^n?erbt

tt)urben befcftigt. (S^eneral 33ir!^ol5 gelangte

am

21

ften

^egember nad^

^ülaftron nad) ^ül}l^^rfd)ibram unb §abern.

ß^otieborfd),

233

üom

3HgIcid) üerltcßcn fämmt(id)c (Säd)fifd)cn ü^nippcn

^vag unb

an

gcmbcr 33tr!r)ol3

Ülntoiüöfi

'^k

am

folgen;

jit

SBtItmom;

bcn

23ftcn ^e^cmbcr errcid}tc ba^ §an)}tqnartier

Dber^efet}!

bcr

fül^rtc

Üxittcr

nad) ^Dregbcn gurnd begeben

fic^

Defterreid}ifd}en

gurürfgegaugcn

(Sad}[cn,

t)ün

r)atte.

mar

c§ babei gelungen,

ir}nen

in

auc^

bie

einem @efcd)t einen bebeutenben Sagenpar! ab3uner)men; (5ad}fen fliegen mit ben

am

@rft

S^ruppen

leidsten

be§

fid)

Eingriff

entzogen unb ben £)rt

®ic Winterquartiere fonnten nun abfic^tigteu

Seife belogen werben:

lauer unb (s:^rubimer ^rei§,

gur 35erbinbung

mit

hk Orte

bie 5tbtf}eilung

5luffig,

ber

in

früher

be^

Z\^a§^

^olaflrong hxüttte

fid^

SJ^olbau au§.

§eimat^

ber

ßobfowi^ fjatk

w'dxt.

freitüiöig geräumt. enblii^

'ok

o^ne

befe^t,

bie (Sad}fen befehlen bcn

üon ^a^otv an ber (Ba^awa bi§ an

33ataiaone-^)

gufammen.

(S^egner^

4ten Qanuar 1742 iparb !Dentf c^ - ^rob

bag c§ 5u bem enrarteten Kampfe gefommen

bem

ba

Gruppen iraren fämmtUd) auf ^eutfc^=33rob

ben graujofen

;

um bcm forp^

2}^ülbau4.tfcr,

tinfe

't)a^

ITten T)e*

gn^ei

(Säd}fifd)e

^eitmerit^, ^obofi^, 53ubin,

Selmarn

befehlen

unb ^(omin.



Das Dorrüchni

^bnig griebri^ bem ©rbprin^en öeopolb ben ^efe^l ^ah,

5Il§ fic^

mit

bemies

^e0 JFflbmarrdjallö 5d)ujcrtii nad) Jläljrfn.

'25

@d}mabrDnen bem 3Sormarfd) ber 35erbünbeten

er

baburd),

ha^

er

!einegn?eg§

ficb

angufi^liegen,

üon benfelben gu trennen

geben!e.

@r

ftanb

geinbfeligfeit

©abläge,

feit

©übe ^^oüember ben Oefterreid}ern

gegenüber,

bag

er

auc^

unb bie



war

35ortr}eile

eine

ber

iDieber

natürliche

mit üolkr

g-olge

mtlitä viferen

Öage

biefer

üoll^

ftänbig au^nu^te.

*) 1 Sataillon Slllnpec!

SBataißone biefer beiben

unb 1

9iegimenter

33ataiIton ©c^önberg. finb

an^ Soboftlj

©eite 208) jur 2lrmee ^erangejogen roorben.

Sie beiben anbeten

unb

2eitmeri^

(fie^e

234 (Sc6on

fett

(September

\vk er

3?er^ältntffe \ü lagen, er

fie

ein

räumen

faK§ ?Retpperg (Sd^Iefien

gebadet,

an

er

'i)atk

bamalg

3Sorge^en in 3J?ä^ren

Qe^t,

fönte.*)

"wo

f)atk,

i?orau!§gefe]^en

bte griff

auf biefen ®eban!en gurütf.

51m "1)1^

9ten !^e5ember

^fijeifung,

unb

baburc^

fic^

machen",

iüerben

5 in

er in biefem

§o]^enftabt-§of -griebedf

oorrücfen

unb

n^ofle

be^^alb

an bemfelben ^age bem Könige einen entfpred[}enben ^orfd}(ag T)er ^önig genehmigte

unterbreiten merbe.**)

ha^ 3Sorf(^ieben ber Quartiere fomie

nur baoor,

tvaxntz

bie

am

14ten ^e^ember

(Sinnal^me oon

bie

Dlmü^

unb

!^ruppen bem Qufammenftoge mit einem über=

legenen (J^egner au^^ufe^en.

Qu al§>

einem gn^eiten (Sd[}reiben oon bemfelben ^age***) gab ber ^önig

äujserfte Sinie

iöeipni!

für bie Quartiere an:

^flatibor

unb

erftärte fid)

gegen bie

^lu^be^nung be§ linfen glüge(§ ba ^ierburd^

leirf)t

©e^.

2lrrf)io.

(St..2I,



^Beunruhigungen

*) ^oltt. ^orrefp. I, ^x. 494.

**) Berbfter ')

§o^enftabt— ©ternberg—

— Seigürc^en — Dbrau — gulne!— Sagftabt— Dberberg— oom gelbmarf^aü

üorgef^lagene

an

nad^ griebedf,

t)on

ha§>

3;:efc^enfd^e

„Ungarifd^em (^efinbel

unb

235 3Sol!"

5(nütbnimgen

adebem

m^

©c^on

bie

für

M

2Berl6iincj

Setter

irürben.

entfielen

nic^t

be§

H}af}rfd)ctnHrf)

gelbinarfc^all

am Uten

mo

ü^eobfc^ü^,

Um

gnfammengog.

unb be§

Qn^t^

nic^t

beftimmte

erften ^efer}I§

am

13ten

Dom

erl^altert

in

md)

3ßteber!^erftel(ung§arbeit

if)rer

einzelne

^^ruppent^eile

um

unb (Sc^tt)abrünen

100 OJ^ann

ju

Wüf)tv.

bie

faden gu

allein

fonbern ließ

gan^e Ü^cgimenter,

nic^t

er

Mann

auf

ber

fid}

9^eiiftabt

ba§ Unternehmen befttmmte 5(btl)eünng

SIrnppen

bte

bie

eml^faf}!,

Cegab

Ijat,

^De^ember üon 5^eige über

für

'än^al)l

9ten T)e5ember,

SBerbnng mögltd)ft menig ju ftören unb

in ber

500

hk

er

eine

üernac^läffigen.

511

ben (Sd)ir»crtn

noc^

unb

^e[aljimgen

©cf}(cfifc^en

(Sm)3fang

grtebrtd)

traf

laffen,

ju

Q3atai(Iüne

au^

üerfc^iebenen

5tru^pentr)ei(en gufammenfteßen.

®ie

33efet^ung

üon greubentl^al

St

l^ierfür

au6füf}ren.

erl^ielt

(Generalmajor

fotfte

t>.

Sruc^feg

gufammengefteßte^

eiu

5ugen}iefen:

53ataiIfon fomie bie beiben (S^renabier-^om^agnien feinet ^egimente^, bie

t»ier

(S^renabier-^om^^agnien ber 9^egimeuter ©tjboir unb ©eli^ott»

unb

je

ber

farabinier^.

eine gufammengeftetite

^iefe 5Ibt:^ei(ung

üerfammelt unb

füllte

üorrüden,

ba§

t^al

160 Wann,

am

na^

ha^^

am

eingegangenen

mit

ettra

9^a^mer=UIanen 18ten

am

üon ben ^Regimentern gefteöte^ 53atai((on !^ietric^

•^ßofabom^ft^

3,

1

ta

unb

Wann

(S^renabier-

gufammengefteüte^

oon

ben

Öeobfc^ü^

öerfammelt,

5lbt^eilung

%m

W

km

(Gegenb

am oon

18ten

bon

ettra

@r beftimmte

3Soigt je ein

be-

^ierju

^ufammen^

Kompagnien, 00m ^Regiment

unb

t>on

bem ^Regiment

ben 9^a^mer^Ulanen biefe

4

7 ©d^tnabronen

errei^te

^^^affiebel^)

fübrcefttic^ ^atfc^er gelegen.

20ften auf 5reuben==

ITten loaren

6 (Grenabter- Kompagnien,

53atai(tone,

Qägernborf

befe^t fein fodte,

53atai((ou,

Karabinier^

2 gufammengeftellte ©d^tüabronen.

unb

befe^t irar.

500

Wotk, ©c^merin unb bie

um

9^ac^ric^ten

ber gelbmarfc^aü felbft oorguge^eu.

abfic^tigte

*) 7

it»ar

ber

19ten auf 53enuifc^,

größtent^eilö ^nüaliben,

5luf S^roppau,

•^rin^

(Sd)Uiabrdn

unb

in

©d^ttierin erfd)ien

am

je

^JJ^u^fetier-

unb

mit

um

biefer

19ten

t>ot

236 STtoppau.

!Dcr

be ^tmizt

erHärte fi^ bereit, gegen freien

befer}ltgenbe

l^ter

unb ©d^tepebarf

hk

500

bie

für

150 ^u[aren au§

nun mä^^renb

^age

5(n bemfelben

am

3}^agregeln ©c^mertn

biefer

^e^ember

Kompagnien

ging

eine

unter (Venera! 55oigt

5tage folgte ber g-elbmarfc^aü

fammelten Zxn)pptn, tväijxznh

an bicfem Zai^t grieblanb

traf er bie

erl^ielt,

nnb

not^n^enbigen 5lnorbnungen,

weiteren 53ormarf(^

21ften

^ruc(}jeg

freier Slb^ng ^ngeftanben.

gleic^fa((§

ber ^InSfüIjrnng

Seifnngen be§ ^onigg üom 14ten ^e^ember ben

ber ©tabt,

au^

riicfte

au§ 180 ^nüaliben nnb 40 §nfaren be^

53e[a^ung iDnrbe

51I§

mit öeben^mitteln

nad^bem i^m bieg guge-

er,

^nfanteriften nnb

!Der

in J^rcubentf}al ein. ftef}enben

ntar[cl}irte

[ogleic^ hc\zi^tt.

(Scl}it}erin

%^ug

«Stabt gu übergeben.

bie

5lm 20ften !l)e3ember ftanben war, mit

£)berftlteutenant

Defterretc^i[c§e

^(üantgarbe

bie

§of

nai^

mit

4

t)on

^m

üor.

folgenben

übrigen bei ^^roppan oer-

ben

^bt^eilnng be§ ®eneral§ 'Die

erreid}te.

menter (Si}bom nnb ©elc^oir» erhielten

fc^on

©renabier?

2^ruc^fe^

o.

fte^enben ^egi-

in ^^eige

unoer^üglic^

^efel){,

1

je

gn-

fammengefte(Ite§ ^ataiüon, ha§ 9tegiment SJ^öüenborf 3 ©cl}n)abronen

5U

100,

je

"ta^

9iegiment ©enöbarme^

3

glei(^

©c^wabronen

ftarfe

nad^gufenben.

2(m 24ften ^Dejember

M

©ternberg.

5luf

beprben über ben ©runb er lüerbe ba§

onbernfallg

ßanb

'^abz

vereinigte

5Infrage

eine

fa(I§

bie

fid]

man

baj3

33efa^ung

er

oon

tl}n

aU

tUva

Struc^feg

Öanbeö-

if}m frennblic^ entgegenfomme,

folgen

Kommanbant oon Dlmü^, General fagen,

mit

Defterreid}if(i)cn

be§ ©nrütfeng antwortete er au§n)eic^enb,

fc^ü^en,

man

(Schwerin

fic^

ber

o.

felbft

Xer^ü,

bem gelbmarfc^all

lieg

geinb em)}fangen muffe.

1300 3J^ann nnb

®er

gu^ufdireiben.

Dlmü^

50 §ufaren;

fjattt

39

eine

fd}were

©ef^ü^e mit genügenbem ©c^iegbebarf ftanben gur 33erfügnng. 2lm 25ften ^e^ember fd^log

fie

(Staube, @l}ren,

ein.

nac^

©d)on irelc^er

erfc^ien

am

©d^merin oor ber geftung nnb

27ften

ber 35efa^uug

!am

Uebereinfnnft

eine

freier ^Ib^ng

mit 4 (^ef(^ü^en unb 24 'Patronen

für

ben not^menbigen Öebcn^mitteln bemilligt ipurbe.

gu

mit militärifdien

ben Tlann,

fomie

237 5Im 28ftcn 1)e^emter marfc^iTten ^reußtfd)cn S^riippen 5lrtineriegerät^,

in

riicfteu

1000

etiDa

bie

Defterrcic^er ab, inib bie

geftung.

bie

©eirefjre

uiib

(Sine

groge 33^enge

![^e5engmittelt)or*

t^iclc

rät^e fielen i(}nen in bie §änbe.

^n

ben

folgenben

^agen

(B^tvmn

lieg

fein

^or^ö,

je^t

7 SJ^n^fetier^^^ataillone, l2(S^renabier^^ompagnien unbl5(5^tuabroneu

Cnartiere

ftar!,

nnb

erft

nac^bem

Öinie 9J(ügli^

ber

in er

5^ac^ric^t

fid)ere

Deftcrreid}if(^en Gräfte

^ö^men

an§>

— Dlmü^— "^reran ba^

über

erhalten

6e,^iel}en

Q^i^^u^^S^^^Ji

^^^

er

am

be(}nte

f)atte,

9tcn :3on

ix)ir

35erbtnbung

ber

(Sicherung

©tabt unb (^raff^aft enbgültig

ber ^önig

^efi^e§,

^ur

tvax

unb Söhnten eben[o mtc^ttg

(^(^lefien

5tt)t[(^en

BtaU Ua^.^)

Die €tnual)me ber

4.

bi^^er

gelegen

ba^ nad^ 53ö^men

5

mit

rütfen.

l^atte,

§abelfc^ir»erbt

"Dag

unb Umgegenb,

©c^tüabronenff)

ben

@rfat^ be§ Üiegimentö OJZori^

^lafenapp

ii^iegni^

au§

oergeblic^

aur

oon

nad^ J^anfenftein.

9fla^bem

(General ^erfc^au

Uebergabe aufgeforbert

i)attt,

am

3ten

Qanuar

ndijm ber an einem ber näd^ften ^age

*) ©ie^e SieEtfügjc.

**) ©ie§e ©eite 221.

***) ©ie^e ©eite 184.t)

33ergl.

©. 181, 2lnmer!.-^*)

S)aä S^iegiment oerbUeb

nunmehr unter

SBefe^l beö ©rbprinjen.

tt) 2)ie übrigen 5 ©c^raabronen raaren in 33ö^men Dorgefc^oben.

Skizze der Festung Glatz.

zu Seite 239.

Oeogr iiU Inst u Steindr vWillielmGreve.K^l Hoflith .Berlin.

YmlAi d]$l.Hofbuehh.v-E.SMtÜer& Sohn,Berlin(Kochstr,C8;70 )

i

Mafsstab 1:25 000.

239 eingetroffene ©rbprin^ eine nene (Srfunbunt3 üor, al§ beten (Srgebnig er

bem

machen

am

^üntt3e fönnen,

6tcn melbete,

man

luie

%xt ^abe au^finbig

groge 33erlufte

ol^ne

fid}

er feine

bafe

ber

©tabt

be^

mäd^tigen fönne. (Seit

^'^^1 ^^^ ^reugifc^er «Seite gegen (^lai^

bem im 3^^^^^^

nnternommenen §anbflreic^ ,*)

gebnt^ geführt ^atte, iDar ber ^(afe oon

DberftUeutenant gontaneda,

bant,

Zxnp^zn

big

^omman=

Defterreic^if^e biefe Qtit

f)atte

@r=

beabfic^tigten

'ißreu^ifc^en

®er

geblieben.

unbeläftigt

(Snbe £)!tober

bem

gu

ber nid)t

anf§

iSifrigfte

gur SSerftärfung ber Ser!e benutzt. !Die

bem

auf

gutem ^itftobe

ftarfen,

in

fe()encn

3}?aner umgeben.

^uf

l^inburc^,

mar üon

linfen 9Mgc==Ufer belegene »Stabt befinblid}cn

unter

bie

bilbete

bem geuer

^Bert^eibigerg liegenbe ^^eiße ein §inberni^, auf ben anberen

befanb

33or

burc^flüffen.

über ber

pm

^^eil

üon

ben !^^oren

lagen

fletne

(Kraben,

ein

fic^

©tabt befanb

„geftung" bezeichnete

^ie ^efa^ung

5lu§ruftung.

36

40 §ufaren unb (S!>efc^ü^e

Öeopülb

^oc^

al§

unb

^bt^eilung

einer

einige

SJ^örfer

^ufammen

bitbeten

bie

reic^lic^ oorl^anben.

bemnad^

in

unb auc^

au§gefd)loffen,

eine

mußte bebeutenbe (Si^mierigMten üerurfac^en. befc^log,

ben

(Gegner

burc^

nur fc^einbar groge 9}^ac§tentfaltung in gur^t gu er

unb

überalt in üert^eibigung^fä^igen Qi^f^^^'^ üerfe^t:

förmliche Belagerung

^lac^bem

53ac^

hk bamalö

ttwa^^ i^anbmilig,

©c^iegbebarf unb ßeben^mittel iraren

§anbftrei(j^ fc^ien

•iprinz

Heineren

33orftäbte,

gelfen

fteilem

aug 3 53ataillonen,

beflanb

3}^ann;

^ie Serfe maren (Sin

auf

\\^

einem

be^

g^onten

(^itabelle.

be§ 9tegiment§ D'@l)bi,

üwa 1400

oer^

9lur mentge Zfjoxt für}rten burc^ biefelbe

einen @eite

ber

einer

unb mit (S^tegfd}arten

ben näd^ften S^^agen

gunäd^ft

menn

eine

auc^

fe^en. je

ein

Bataillon

Beyern unb $rin§ 9}^ori^ an§ i^ren Quartieren an ben ^la^ ^atte l^eranrüden

5

laffen

©(^loabronen

unb

ebenfo

hk

OJ^alad^oft»§!i,

*) aJergleic^e I, 263.

bi^^er in foipie

1

33öl}men

Bataillon

beftnblid)en

^ee^e

au§

240

(^aM mit

herangezogen

an§

Bataillonen,

bret

btefen

tücfte

Ijattt,

täufc^en, fieben Bataillone gebilbet

am

er

bcnen

9ten Qanuar

er,

um

ben

(S^egner

5U

g^ont mit großen

in breiter

I}atte,

morgend

Qioifc^enränmen auf ^anonenfc^u^ireite gegen ben ^lai^ oor, n}äl)renb fic^

oon 5^orben ^er

(SHafcnapp

^cm

näherte.

Ä'ommanbanten unb

(Btaht

ein au^ granfenftein

broI}tc

geftung

bebingungen

gu

^aiU

er,

an

nod^

nid}t

übergeben

roerbe,

lieg

anfgeforberten

bemfclben

fic^

mirflid)

unb geftanb nac^ längeren ^Berl^anblungen gegen 5lbenb gäbe ber ©tabt

^reugen

^iefelbe

gu.

überliefert merben,

abgog unb bie 50 §ufaren 5(b3ug

foiDie

inner^lb

bie Ueber*

48 ©tnnben ben

Befa^ung in hk

bie g-amilien

täufc^en

Sitabelle

ber Offiziere freien

benjenigen Offizieren, n^elc^e gu ben

(Sbenfo follte

erl}ielten.

füllte

iüäl}renb bie

2:age

Uebergabe-

feine

fpäter

gontaneÜa

bemifligen.

iöataidon

l^eranbefol^lene^

Unter[}anblungcn

gu

im

^elbe fte^enben ^f^egimentern geprten, aber bi^I}er iregen ^ran!l}eit fid^

zu i^nen f}atten begeben

niif}t

ber "ipreugifc^en

3ioifcl}en

follten

geinbfeligfeitcn

feine

am

9^oc^

9ten

Zxnppzn

^rengifc^en

fönnen,

Bcfa^ung

gcftattet

hk

n^urben

unb

ha^'

ab,

unb

nahmen

bie

rürfte bie Defterreic§ifd)e

3

Beoern,

'Btaht Quartier.

ber

in

Bataillone

!Die

oon

55orftäbte

Befat^ung *ißrinz

einer

befetjt.

auf bie (Sitabelle

unb

30^ori^

beiben

ben

oon

Bb^mifcl}e Zfjox

^reugifc^en unb £)efterreid}ifcl}en ^ad]z gemeinfd)aftlid)

5lm Uten

fein.

(S^itabelle

ftattfinben.

Qanuar belegt

bieg je^t

^taht unb ber

in ber

crfteren

Qee^e

Bataillone

rücften balb barauf in anbere Unterfunft^orte.

3Son ben 2)lalad]0ir)öfi=^§ufaren belegten brei ©c^wabronen bie 33orftäbte, tvi^,

zwei

n?äl}renb

Zurürffe^^rten.

Drtfd)aften

bie

bie

übrigen in

®er

(Erbprinz

^abxt]d},

§ollenau

orbnete

unb

Siaufc^-

Böl}mifd}en Quartiere

i^re frür)eren

baß

an,

General ®erfd}au

ben Befehl in ber ©tabt fül)ren unb mit bem 2 ten Bataillon i^ee^e

unb ben ^J}^alad}on:§fi^§ufaren ber

^(ugenirelt

einfunft

oon

abfc^liegen jeber

Zugeftanbene Befe^ung

t)k

follte.

geiubfcligfeit

(^^itabelle

oon allem Berfe^r mit

hk

(Btaht nac^ ber Uebcr=

!Da

oerfd}ont

bleiben

burc^ ^reui3ifd}e 2:ruppen

mugte,

hk

aber jebe Berbin-

241 bung ber Defterretc^er mit bem

nur nöK^tg, im



jDte

an

unb SBeften

Sf^orbeit

^ufaren §ogen bie 5^eige

öftlid}en Steiße =Uf er bie

(Sitabetle

be^^alt» eine 'ifoftenlinie,

nnb öon ba über

anlef^nte

a!)f(f}mtt,

bie

ein^ufd) ließen.

M ^alüenborf

firf}

^i3^mifd}en 33orti)erfe

bie

unb ben (Somt^urf}of nac^ bem ©übmeftenbe ber ©tabt n^ar e§ gelungen,

bie

na^

ber

(i^itabelle

tvax

fo

§icrbet

lief.

fü^renbe Safferleitung

ju

gerftören.

iganuar

3J?itte

üerlieg

um

ber ©rbprins (^la%

Hauptquartier ^ungs53un3lau gurürf^ubegeben, unb

um

^efe^le,

n^erben

fülle.

wk

mit

e^

„!Die SSeftung

„Siberftanb

©(^reiben,

t^un,

ber

eingef^loffenen

!ann ^\vax",

mrb

fic^

mir

l)efel}len,

ha^

inenn ber Sinter

graben fann, aBbann Befehl,

ipeldje

Ordre

an

SJiörfer^, bal)in

Bataillons

ic^

ben Oberftlieutenant

\vk

feinen Ingenieurs,

in

gleichen

Holzmann,

ig^

'^'^ff^'

©übe Martii bauern mirb,

fo

ber

^*^&

red§t

o£»

ftar!

@. ^.

2J?.

unb man in hk ©rbe

i^orbei

foll.

©aju

laffen

ha^

foll,

er

mit

unb

um um

fo

t>ie(

Uttt

aU

i^ üon ^öÜjtn

^eneralmafor

Walrave mit

Batterie ©tücfen unb 3ubel}ör

lommt,

fie

bal}er an,

marchiren

baT^in

gel^alten

gefte

ft)enn

Belagerung anfangen

bie

fein

ben ^önig

melbete er in feinem

fo

aber,

grage

angegriffen, nic^t lange :§alten fönnen.

in

fic^

^ai

^^^

u.

\v.

f.

Sinter

ha^ bann

gleid^

ni(^t länger,

a[§ bi§

bie •53elagerung

ange?

fangen n^erben !ann."

^er Kanonen

^m

Äi3nig orbnete l^ierauf bie (Sntfenbung t>on

unb 12 öOpfünbigen 3}^örfern

Uebrigen inar er über

ban!te

hk Uebergabe

12 12pfünbigen

üon Steiße nad} (^la^ ber

an.

©tabt hocherfreut unb

bem (Srbprin3en mit bem eigen^änbig gu einem ^abinet^^

fd^reiben gemachten Qitfa^

tpomit ©ie e§ gu

Sege

:

„Qc^ bebanfe ^l}nen

t)or

ber guten

gebracht l^aben."^)

*) 5)3oUt. ^orrefp. II, 3lx. 659.

ßtiege griebrid^S beg ®ro§en

1.

2.

16

5lrt,

242

5.

unb bae

Jlarftl)ttU i5r0glic0 ?luhunft in |)rag

IDoröeljcn lier

®e(lerrcid)fr in i5öljmen.

5lm ©ger§

^e^embet

löten

unb

an

50g

unb

bte gtan3Öfifd)en

im

33erein

btefem

3^^^^^

©^mabronen^')

geftung einfc^Iiegen

g-rauenberg

vorgegangenen

^n ^rag

b'@ftr^e§ unterftelü.

unter

Belagerung einen bie

33enr)altung

für

Ut

Sä^reub

hk

fotite,

n?urbe

hk

fpätere

für

regelte

Q^^ä^^^^

er

unb 5lu§nu^ung be§ eroberten 8anbe§ unb forgte

®roJ3l)er5og

^o^cana,

tt'ieberl}olt

^Belle-^^le geträ^ren Singriff

unb

il}n

um

il}m

fic^

Singriff

ber t>er^

gen)ad}fen

i^m

fie

baburd)

unb

in fic^

ben

©taub gu ben

in

35on ^rag fe^te

au^reti^enbem

in

fic^

9}Kige

fe^en,

erneuten

felbft

33efi^

gu

gum von

eine ij^nfanterie^^^rigabe'^^)

unb iDurbe gur unmittelbaren 33erftär!ung ber ©teüung

ber feiner

ber

^lermont-S^onnerre mugte

unb

^^fanterie Slbt^etlung ^f^eft

bie grei!om);agnien

ber

unb

bie

^aüaüerie

befanben,

beiben ha§>

nad)

^

a^egitncnter

500 (^nU

fc^tden,

fo

bie

ha^

gran35fifd}en §)ufaren^9iegimenter,

Qnfanteric-^egiment

^kxmonUXonmvxt

,

S^lo^al

Baüiere

unb Saup^in. SatdKone gu 420 3Jlann. Sßogue unb 3Jieftre be 6amp,

*) S)ie 3legimentcr la Steine, §eubtcourt, ^entl^ieüre

8 ©d^roabronen ju 80 sterben.

bte

Brigabe,"^'^*)

^ife!

**) 2)ie Siegimenter ta 9}?anne unb ^ent^ieüre; 6

***) 3)ie

ft>ar

(S^

nii^t

oon

2^ru)3pen^

35erftär!ung.

grauenberg beftimmt.

nur noc§

liefen

ftarfe

§eer §um

fein

b'^ubign^ glaubte

i?or5ugel}en

in 33en}egung

bei

bort

ber

befd)log,

SSubmeig gu bringen.

fenbeten

war,

über

9^a(^rtd}ten

ber £)efterreid)er an ber Öufc^ni^ ein.

i^on

(General

fammelte.

unb hat

mit biefen fingen befd^äftigt

er

beunrul}igenbften

anfammlungen

ftc^

^ar]d)aü

ber

Sieberl)erftellung ber S^rup^^en.

^rotin^in

bei

^tlfen

bie ©teile

einnel^men

bereit [teilen.

5lrttllQrie)3ar!

«»elc^e

(trafen

na^

ha§

bort

weld)e§

ber

be^

53efe^(

Sluc^

Q3ai}ern lieg

SD^iltäen

Sföalbfaffen l^eran,

foHten.

entfanbte Qnfanterte=^9iegtment ^err^, nac^

©infdjUeßung

bte

Sat)ertfd}en

^^^

gteüom^agnien aug

10

mit

bie

b'iSflr^eg

^etfe^^^le

otbnete

gu

243

©ajmua

unter 53efe^( be§ (trafen Q3erc^tni} an ber

um

(Sanken

mann

1000

^olaftron

erl^tclt

QSefe^I,

na^

bk

triberrnfen njnxbe

unb

fpäter

ntarfcf)

auf

gletd)5etttg

Senn mau

l^afte 5hifftellung

entgegeufa]^,

eine

max\d)am Stuf l^atte

ober

im

^fleitcr;

dm 5(nütbnung, ben 3$ür^

l^atte,

grage

Drt unb

28ften

^e3ember

man

eine \)oxt^tiU

^ugenblidf,

wo

bie

ber

(5inf}eitfi^!eit

^ebingung

fteüte,

geininnen.

(5ntfd)eibung,

fülgcnreid)e

bie not^irenbigfte

^eibeg in

le^teren

^elbsugeö

näc^ften

unb

unb gerabe in biefcm

ha§

ein,

auf ben

27ften

(Erfolg l^atk, füunte

tt)id^tige

unb ^raft ber Leitung ©reigni^

am

beginn be§

für ben

bemnac^

rvax

man

nur ben Erfolg

ber Eingriff

'i)a^

r}offtc,

^ubiuetfo

erfolgen merbe.

(S§

a^nxMcn,

"^xa^

400

auf ®eutf^=Q3rob aufguf^alten.

53e((e^^§Ie

ber

ben

gnrücfblteljcn,

m

300

unb

;3nfanterte

"wax,

trat ein

5lbIJerufung

be§

33eae==S^Ie.

üon

bie SJ^elbung

@r!ran!ung in !©re§ben

feiner f^treren

ber ^arbinal fofort feine ^Iblöfung burc^ ben D3tarf(^aK 33rogIie

5lm 19ten !l)e3ember a^enbg

angeorbnet.

^abcr

in

^rag

ein,

iüä^renb

^dk^^^k

neue Sefeljl^^

ber

traf

ben ^efel^l

erhielt,

3ur

Leitung ber ^aiferma^l nai^ granffurt 3urüdf3u!er}ren.

®ie 5lbberufung

Uz ©ad^e

^eI(e==Q§(e§ n^ar ein em)}fiublid}er (Si^lag für

ber ^al^ern, (Sac^fen

unb grangofen.

gorberte fd^on ber beabfii^tigte Eingriff auf geinb, über beffen einen

me^r fü^nen

man nur ungenaue

(Btäxk

aud§

bt)}lümatifc§eg

granjofen unb 33at)ern

9^ad)ri^ten

^rag neben

©efd^icf

fül^rte nad}

nötl)ig.

feftem

ade

gäüe im

33efi^

ha^

bem ^urfürften

unb

^önig

ein

griebric^

befonberer

SBeifungen.

*) SBeUe^S^Ie fc^ä^te ftar!

^Serfügung^rci^t

l^atte

i{|n

ba§

auftreten t?or

^Den Dberbefe^l

A^ruppen n^ieberum tcaren ber ^erfon S3eÖe^3^Ie^

20000 mann

fjatk,^')

über

Uebereinfunft ber £urfürft t?cn

SBa^ern; ^Seüe^^-ole tvax bemfelben untergeorbnet, für

gegen einen

alg t^orfii^tigengelbl^errn, fo tt?ar bei ben i^erwidelten

55er]^ältniffen be§ §)auptquartier§ in

5l(Iem

33ubn:)ei§

über

bcfanb X)te

mann,

jebod^

@ä^fif(^en

unterftcttt,

biefelben

§ufaren=9iegiment

auf 14 000

fic§

6i)M

guftanb,

33roni!on?g!i

roä^renb er in mxxtlx6)h\i

wax.

16*

244 unb

©d^mabronen

fpäter bie

be^

^oxp^

(^eßlerfd^en

iöertrauen auf 53e(lc==3§le§ ^erfon gut SSerfügung

^a§

me^eg

?(ufe]^en,

genog, tuugte

fein

fid}

biefer

beu

bei

a(()"eittg

unb

9Zad}folger erft erringen,

nur im

auc^

gcfte((t.

35erbünbeten fein 5(uftreten

rvax nid}t erfolgüer^eigenb.

^rotiwin

W

an

©pi^e

©§

üorgugcl^en.

ben 3J?arfd}aa ^roglie auf,

forberte

33e(re^:5§Ie

ber

beburfte

5Irmee

gu

ber

jeboc^

felbft

fid)

gum

unb

fe^en

bringenbflen

bei

Angriff,

9}le(bungen

b'5(ubigneg unb bc§ 3Sormarf(^e§ ber £)eft er reicher über bie 3}?o(bau,

um

gum

Don ^rag gn

ben?egen.

511^

n?urbe,

ba^ b'^ubignö auf ^ife! gurücfgegaugen

lüar,

24fteu

^egcmbcr

if}n

auf unb fanbte an

hk Winterquartiere

folgte

eine ^bt^eilung

$rag 3

Dragoner

3600

mann

-

oon

10 fo

(eii^ten

Qufanterie,

9}2itt(ern)eile S^^abor,

nur

ha^

unb

Artillerie

mit 10

im

,

500 Leiter*) unb 600

M

unb

eine

©teKung

ijatk

an^

ber (^^»ropergog

SJ^olbaut^ein

gember, 11 Qnfanteric^, 9 einer

53ubn;ei§.

Am

^Ingal}!

23ften

"iprotitnin

ztvoa

am

^Irtilleriften.

20 000

feine 2;ruppen

t>er*

am ^

23ften !De'

Üiegimenter

Wann

ftar!,

oon grauenberg fd^on

mit ber Arrieregarbe

8 ©c^raabronen gu 80 Tlann,

fid}

M

nad^ teid}tcm ©efec^t mit ben

bie (^egenb

:5)'Aubignö hadfk ui^t an Siberftanb. *)

Zxnpptn

felben Zac^t über bie ^J}|o(bau.

Armee $Öobuian

beim SJiarfc^aa Svoglie voaxzn.

ztroa

^ife! auggufud^en.

22ften geräumt, nur ha§ ©c^loß befe^t gelaffen

am

33atail(onett,

(fangen

unb 5 §ufaren

^at)atferie==

!^ie 9!citerci ging nod}

24ften befe^te bie

in

unb ^ubioei^ lüurben burd} 2 ^nfan-

Sara^biner,

ab5iel}enben ^at)ern, treld}e

(S^

33ebecfung

t»orau§, bie

33efel^t

am

bem dJlax\^

irenige !^ruppen

nod}

terie-Ülegimenter befe^t; ber ^eft ber 5(rmee befanb

mit

er

^amiUxk^

unter

(S^ef(^ü|eu

^roglie fanbte an b'5(ubigne ben

fammclt.

bereite auf

5 ^ufanterie-D^egimenter

Ü^egimenter

äufammengul^alten

brad}

tüaren, ^efe^I, nac^ ^ife! gu marfd)iren.

eincg ^ai?aOcrie=9^cgimentg,

gurüdb lieben:

bann befannt

aUe tierfügbaren

im %anim 25 ©c^tüabronen, hk

9!egimenter, in

33er(affen

t)on

Tratten

am

unb f^on

erreid}ten.

@r

opferte in

^rotimin

benen 150 3Jiann alä S3ebedung

245 einen

Üt^etl

aU

rafd)

mi3g(ic^

nnb

3)2arine

nnb

bi§

ber

am

üorgefd^obene

^ede^Q^le^

fo

^rigabe

(a

^

33at)ern

üorfanb,

eintraf,

tiefer

27ften

bei ^ifef hinter

@id}crung

bie

für

nad§

bie

W '^Ottawa

t)on

gurüdf-

regten J-lanfe

ber

ber

fo

ebenfo

neue

bie

für

^öerbinbung

eingerichtete

^affau

in

tt>nrben aufgegeben;

öon SBinterberg,

"ißoften

^efel}!

nnb gog

torgefc^obenen Xrnppcntf^cile

Orte (Strafoni^ nnb ®tie!na

mic^tigen

Infanterie

tvo er bie

^roglie

©teünng

hk

©elbft

fcine§ (^epörfeö

gnrücfgegangcnen

^ierl^er

no^

aüe

äJ^ortagne anlgefnc^te 3nnef)men.

ab,

^?arf^aö

fofort,

nnb

!2eben§mittel

auf ^ife!

bie

and)

n}0

befal}!

feiner

auf i^on

2Bic^tig!eit rtiar.

ÜDann n)urbe,

f}ie(t

M

fid^

$ife!

gut

fo

erflärte aber,

3i)^arfc^a((

einen ^riegSratl) a^, in rt)eld}em befd)(offen

•53rog(ie

fa((§

man

gn

möglich

n)ie

^önig§ einer gelbf^Iac^t nur in

umgangen

in ber rechten glanfe

auf ^rag gurüdge^^en gn woikn, ha man

tt)ürbe,

!Der

bel)anpten.

bie

2:rn^pen be§

einer nic^t §u nmget^enben

©tedung

an^fe^en bürfte. 9^ur mit Tlüfjt gelang in

bie

z§>,

^rnp^en in

ber ^^Zac^t

^um

28ften

ber (Stellung gn oerfammeln.

'^k

ujenigen

redeten g-Iügel.

^on iörigabe

ben

^o^al

^a^ern

ben

Ratten

Ijeranbefo^lenen

3Serftär!ungen

nnb

^((emanb

bie

gran^ofen nnb 39ü033al)ern

~

10000

biefe

(Biv^itmad-jt

5är)lte

mit

bie

ben

befe^t.

faoaüerie*

i^rer

53eg teit==

ha^ §eer etma 11 600

OJ^ann i^nfanterie,

in

rüdften

hk

gember

oon Sobnian aufgebrod)en,

Defterreic^er an.

nnb

erfd^ien

am

28ften

oorau^fc(}en,

Äroatenangriff auf

bod§ *ipife!,

*) ©ie^e 2ln^ang ^x. 9.

fam

©c^lad)torbnimg

^rogljergog mar

!l)er

5500

Leiter

f)atk

am

ben 27ften

geftedt,

fo

26ften !De-

hd

(Seliban

frül^ in entmidelter ©d)lad^torbnnng

oor ber (Stellung ber S3erbünbeten.

^ampf

grangofen

(5)efc^ü^e.^)

^anm mar

gelagert

bie

toar

5trti((erie

©o

mannfd}aft noc^ nid^t eingetroffen,

nnb 16

Iin!en,

^ifef mürbe mit mel^reren Bataillonen



5I(Ie§

nur

am

ließ

einen unmittelbaren

5lbenb gu einem leichten

ber ol^ne 33^üf;e abgemiefen mürbe.

246 @egner§

!Der (^rog^ergog, meldet bte ©tät!e feinet jd^ät^te,

am

30g

29ften ^e^ember

fvüf)

trieber

über==

trol^l

üon ben gtan-

alj,

gofen burc^ eine fd}tüad^e 5l5t§etlung t)erfo(gt, tüeli^e Don ber Defter^ ret(^tf^en 5ltrieregarbe pfamntengel^auen trutbe.

©roper^og

!lDer

Stberftanb

ftarfen

b'5Iubtgn^§

^rag

loar

man

ftnben.

nid^t gefaßt.

p

fid)

3Som

i^m

unb ju

bei

l^atte

beffen

üerfuc^en, rafc§

©ntf^eibunggfampf

®roß^

lin!en SO^olbau-Ufer an^ becfte ber

bie

glan!e t^et)enl}üllerg

red}te

"ipife!

Unt^ättgfett

bte

üer[ammeln, bann

einen blutigen

5(uf

tr}atfä^lid}

ntd^t etirattet,

l^atte

(Srfl

üeranlagt, ^u folgen

i^^n

öorgubringen.

au^

l^ergog

ju

gegeben,

3^^^

übereilter Ülücf^ng

auf

augenfc^einltd^

l^atte

bei beffen

erwarteter ^Ingriff^bemegung gegen Sßat^ern; er unterbrach gleid^^eitig

hk

3Serbinbung

©0

am

unb öinj mit

"ipife!

blieb er noc^ bi§

feine Strupfen erl^ielt,

5ft)if(^en

gum

2 ten in

ftarfen Gräften.

Januar 1742

Iften

bie Sinterquartiere,

entlieg

ha^ Ä'^eüenpller ben Eingriff auf Oberöfterreic^ eröffnet

^a§

;55"fanterie^9^egiment

^flegimenter Saraffa

©rünne unb

bie

in gtrei (Gruppen

unb Q3erne§ tüurben balb barauf an

jDie

eine

hk

berfelben belegte mit

ber oberen SJ^olbau

®onau

1

10 9^egimentern ignfanterte,*)

§)ufaren'9?egiment^**) bie^egenb

unb ber

(Sine 5lbt^eilung

Sellefd)in.

bie

ber Ülcft be^og

Ouartiere.

2 Olegimentern ^aüaüerie^^) unb 3it)ifd}en

fjobt.

beiben ^üraffier^

gur Sßerftärfung ber bortigen ©treit!räfte gefc^idt;

unb

unb

ftel^en

al§ er bie 9^ad}ri(^t

t>on

ü?uf(^ni^

füblic^

U§ ^rumau

1 Infanterie-, 1 ^üraffier-

unb 1 §uf aren^9^egiment f ) lourbe oon ^e^in au§ auf 33ernarbi^ Dorgefc^oben, iüä^renb $D2olbaut^ein buri^

600

^Ibge^tneigte t)erf^ie'

bener ^nfanterie^Ülegimenter befe^t lüurbe.

^ie

gttjeite

*) S)ie

Äolotürat,

Gruppe, 2 :3nfanterie^, 5 ^aöallerie^ unb 3 §ufaren^

9tegimentcr:

Srotone,

SKaj

Reffen,

Söcnjel

SBaUig,

aWercg,

^axvad), 31>albec!, 3}?oItfe, a3otta unb ^avl Sot^ringcn.

**) Sirfenfelb unb ^o^ensottern.

***) 5?äbagbt), früher

(5fäft|.

t) S"f«nterie=3flegiment Sotta, Äüraffier^3flegimcnt ^o^enjoHern, ^ufaren*

3iegiment ^Jiäbaäbg.

247

ben

legte

t)crgefcl}üben.

oberen

ber

Scitra

in

!Dte f(^n>ere 5(rti((erte

fam nad) ©rnünb

!Der

M}rte

9^iebevüfterreid}.

(Srofs^er^og

nac^

^ring ^arl üon Öctf}ringen übernahm ben Oberbefehl

3urü(f;

errid}tete fein

Sä^renb

§an)}tquartier in 53nbmei^.

Sinterquartiere gingen, behielt

bie Defterreid^er in i)k

ber 9}2arfc^aE ^roglie feine 5lrmee läufig unter ben er

unb

^laiiilj

be^

SS^übntan unb ^rad)ati^ mirben burd) ignfanterte befe^t,

berg— 3Bo(tn

unb

ber

3Un[cl)eu

unb

(infen 9[J?ülbau=Ufcr

§ufaven'9^egtmenter über bte 33(ant^ gegen bte IHnte Sinter*

btc btei

Sien

Olaiim

ganzen

3)Zü(bau.

unb

bcm

üerblicb auf

^flegtmentcr ftat!,*)

in ber

M

©teüung

^ifef üor=

5lm 29ften !©e3ember

Saffen Derfammelt.

fd}idte

eine 5Ibtf}ei(ung ^ur 5(uff(ärung ber red}ten glanfe nad} ©trafoni^.

^^roglie

ein ^orgef)en

ern^artete

ber (Sad}fen

auf S^^abor unb

abtl}eilung ^olaftronä über !l)eutfd}'Q3rüb

Sirfnug

biefer 53en)egung

üermeintltd^e^ 33erf^re(^en

abtrarten.

(Sr

ber (Sac^fen,

unb ber §)eere§^

berief

woUk hk

babei

fi(^

auf ein

gegen Qglau unb

ir}rerfeitg

>tabor üor^ugel^en, mäl^renb in Sirfltd)!eit ber tönig t)on ^olen nur

^efe^uug üon S)eutfd}=^rob gemidigt

in bie

ber

verlegte

^arfd^aö

Quartiere berart, bie

gront

becfte,

feine

ber

t)a^

bie

!Xruppen nörbli^ ber Sottaira in enge

ging üon ©trafoni^

aur SJtünbnng

1ox§>

Qnfanterie in erfler Öinie lag unb bie tat>allerie

®ie ^at}ern unter ^örring

hinter berfelben untergebracht war. er fd)cn

5lm 6ten Januar

f)atk.

oor^er an bie !©onau abmarfc^iren

bie bort ftel^enben grau^öfifc^en Xru))):en

blieb in feiner abtoartenben

Haltung,

abli3fen gu

um

in

laffen,

fo mel^r,

ber ^Ibfic^t,

laffen.

aU

f)atte

bie

(Sr üer*

^efet^ung

'Deutfd}=53robg burd) bie ©ad}fen auf ha§> ^erf}altcn ber Defterreid)er

an ber SJ^olbau unb ber f)atk,

Q3lanil^

unr!nng§lo§ blieb unb nur bie golge

ha^ hk Defterretd}er im 9^orben ^ö^menö

ir}re

iiorgefd}obenen

^ru|?pen gurücfna^men. ßobfoiüi^

gegen

f}atte,

^eutfd)*^rob *)

^ie

©f)ilänt)i.

oereinigten

am

üorrürften,

^iemar

äBürttemBerg

©plen^i unb

bte

Infanterie : Slegimenter

ÄürQjfter=9leflimenter

b'DUone,

aU

unb

unb

3ten

2ßurnt6ranb

Äar(

^f)iüpert,

©a^fen unb gran^ofen

^äfff^, bie

Qanuar' unb bie

biefcn

58aben;33aben,

Drt bie

2)ragoner=9legimenter

§ufaren=9iegimenter

2)effen)ff9,

248 geräumt unb war auf ^g^lan surürfgcgangeu. ferne 3SorU3ärt§bett>egung utc§t fortfe^te,

5II§

fonbetn

bauu hzx (^eguer

fjinttx

ber (Sa3aroa

üerölieb, verlegte auc^ er feiue ^^ruppen in bie Stuterquarttere.

12 600 'Mann.

in eiuer ^efammtftärfe t)Ou etiüa

fanterie^,

5 ^aüatterie? unb

fanterie^

unb 5 ^aüatterie-Diegimenter **) mit

?5ilgrant

1

g)ufaren=9!egimenter *)

bie beiben

©o

trat

au^ auf

fd^auplaj^e^ eine hirge Qzit ber '^nf)z

Das

!amen

in

't^k

1

^n*

(S^egenb

t)on

^nfanterie^^^f^egiment*^*) ging ha§ Hauptquartier

na^ Wn^an^.

6-

!Dte §)auptmaffe biefer

§ier verblieben 4 Qn*

STrup^en belteg er in ^(^lan unb Umgegcnb.

felbft

(gr

über 6 ^ufauterie-, 10 ^at>a((erte- uub 2 §ufaren^^egtmcnter

t)erfügte

Öorßcljctt

kr

^riegS^

biefem S^^eite be§

ein.

©tfterretdjfr gegen ©kröllerreit^

unb

iBaijeni.

Um

ssctrammiung ^üKerjcDen

bie fVafiregtüenbe Batten

53ü^meng

bie 3Serbünbeten ben größten ^beil

!Die Defterreirf}ifd}en 5trmeen Ratten in üorgerücfter

iuue.

Äorpg.

3ar}re§äeit

33efi^nal}me biefe^

bie

SÖaffenentfi^eibung

and}

bie

gegeigt, t^eite

in

gu r}inbern t»ermüd}t.

mit

gran^ofen

auf

bem

i^ren

bereitete fid)

ein

gemiffeä

5Inbererfeit§

33unbeggenoffen

ber

Gräfte

an anberer ©teile ber Ü^üdfi^lag ftelten

üor,

burd)

eine

l^atten

aber

Unvermögen Sßor^

^äf}renb

T^ergeftettt

ber

alle

Erfolge

ber Defterreid^er

lOten ^egember an in Saib^ofen ein unb bilbeten ben

*) 2)te ^nfanterie^Siegtmenter f^ranj SotJ^ringen, ©edenborf, D'®t)lDi SJlaj

fo

fc^ien,

fodte.

^ie au§ Qtalien I}erange3ügenen 9iegimenter

vom

i^r

gegenüber auggubeuten.

®(ei^gett)i(^t

ber 33erbünbeten tüieber in g^age

trafen

nid^t

bem Sege großer ©ntfc^eibnngen hk errungenen

fc^n)äd)eren J^^inbe

33ö^men

Sauber

fd^önen

©tarl^em&erg

;

bie Äürajfter=9iegimenter

nnh

§ol^en=®mä, ^obfta^fg unb ©el^err;

unb 2llt^ann; bie §uf aren = 9iegimenter baä nac^ Sernarbi^ entfanbte 9tegiment S'^äbaöbp ju«

bie 2)ragoner;3ft?gimenter 2ied)ten[tein Ääroltji, 'öa^ gefd^idt,

unb

ifim

für

^eftr)ärmegt)i,

baä i^m ebenfalls

**) Infanterie ; 9tegiment

©t. Sßiion, Subomiräü,

Xpngen;

(Sorbooa

unb

bie

üom

©rofe^erjog juget^eilt rcar.

Mraffier*3tegimenter

ba§ 2)ragoner=9tegiment

Santf^ierg, 33attf)9änt)i.

249

mUjt

einer neuen 5Irmee,

^crn

gegen

wax,

üefttmmt

l^üder

unter g-ü^ruucj be§ trafen ^^eüen-

53a^ern

ben

tu

bcr ©tubringltnge üorsnge^en.

^flücfen

SSerftärft iraren

^ru^peu

btefe

unb

^at)Q(krie^9f^egtmeuter Portugal

burd) bte au§

Sten

^re^fing."^)

^n

unb

noc^ bte !Dragoner=9iegimeuter (Saüot^en

fügung be^ 3-eIbmar|d)a(I§

300

biner,

unb

Dberöfterreid)

Xren(ffd)e

e^

;

ftanben

iHJel!

tf}eüenf)ü(kr ^ur 3Ser*

*

2000 Sara^-

iDaren tr}m außerbem

^anburen unb

t)orgefd)icften

eine ^tn^al)! Ungarifc^er

^ationah

l^ufaren, biefe unter OberftUeutenaut ^D^enget, jur 3Serfügung gefteüt

trorben,

bie

ferner

über ^wettl auf Seitra

t)orgefd}tcft

morben lüar:^^) 2 33ataißone be§

iRegimentg ©(^ulenbnrg mit einiger atterie.

im (Saugen

^^et)enl}ii((er

ttm 1000

Gleiter,

uüc^

hk

ftanben,

feit

mochten,

an

ben

um

2000

^e^ember ben größten

Sara§binet

23^ann, gu bereu Uuter^

ein 53ataiÜüu

t)erftär!t,

Tlann

©teierifd}eu Raffen

ztwa

gelbmarfd^aßlieutenant 9J^üIt!e,

@nbe

legte

@nbe Dftober,

3Bara§biner

^Inga^l

eine

bie ^(bt^etluugen

13 600

über

§ufaren,

unb 300 ^anburen, gufammen rnnb 21 000 ftü^ung

Einfang ^f^ooember

bereite

toelc^e

5lbt()eilung,

bereit

Surmbraub unb

4800 9J?ann

ftar!

ber biefe befehligte,

^oxp^ nai^

Zljtil biefe§

fein tjer-

5(uffee,

tpo er fein Hauptquartier na^m. Weitere ^'räfte ftanben ber Defter*

aber üorläufig

reic^ifc^en §eere§leitung

bie iBitbung

ber Ungarifc^eu

nid)t gur 3Serfügung,

^rmee ma^te nur

fer}r

benn

(angfame gort-

fc^ritte.

Qwax

melbete

betraute ^rin^ iion

ber

mit

ber

®efammtau§^ebung

§ilbburg^aufen

ben neupbilbenbeu Xruppentf}ei(en

(Btäxk üon

1350 SJ^ann

ie

3ten :j5anuar

1742,

8ten ha^ ^mik,

*) ftofecn;

eg

foKte

bod;

ift

ha^

am

erreicht

am

23ften ^e^ember, baß

ttud^

glitten,

aud} beri^tete

6ten beffelben SJ^onatö ba§

ba§ ^uraffter=9tegiment ^o^ann

3JiäE)ren auf.

**) ©ie^e ©eite 193.

in

t?on

fünf ^nfanterie^Olegimenter

unb U§ gur §älfte beg 3}louat§

baffetbe

Ungarn

in

^Jieberöfterreic^

imb

am

erfte,

brei anbere

«pälfft)

üerbtieben

'i)k

am

er

^a^

ju ^^eüen^üttcr tritt

fpäter

in

«Rüftunöcn in

""^°'"-

250 tatßone,

txnax neun bie

bem

gtütfc^en

löten

^atatöone

tüettere

umliegenben ^äf[e gegen

3000

4000

big

iganuar

imb bem lOten

aber

©fati^ nnb

bereit fein iDürben, über

Tlä^xm

auf^ubre^en,

unb

„Qnfurgenten"

,,^ortaliften"

unb

biefen

'i^a^

folgen n?ürben.

\vk fpäter na^jumeifcn fein

'Den t(}atfäc^(ic^en 33er]^ältniffen,

ge^

tDirb,

entfprad^en biefe 9[Re(bungen aber !etncgft)eg§.

Königin

1)ie

unb

^l^eüenptterfc^en

hk

gebracht,

53rünn

foÜte

3

merben

gebogen

unb

n^erben

^älffi}, foKte

3]^annfd)aften an

bi§

ber

lOten

^onau^Ufer

t>on

^^eüenptter

felbft

be§

*il3a(atin

^De^ember

^önigreicl}^,

mit ber

ba§ Ü^egimcnt (Sc^ulenburg

f)attt

bie 5ugetr)eilten

jum

bie 53efe]^le

Qu

brei

Kolonnen n^oöte

oorger}en,

oon

in 5(mftetten

5(rtit(erie

au§

^au^tfto^ fül}ren unb

er

bie

bie lin!e burc^

ein

^allneu!ird)en

unb

ert(}eilte

bie mittlere ben

Umgef}ung ber fcinbli^en regten (^lei^^eitig foüte ba§ auf

hnx^

't}a^

zt\va§ ^aüallerie üerftärfte

eben

marfc^iren;

um bem

bortr}in

follte

bie

(Gegner ben ^b^ug nac^

i^erireljren.

^ie ^erbüubeteu entarteten ben felben iDiberftel}en gu !önnen, ipefentlic^

tin!en

glügelfolonne gegen ben

redete

follte.

53efat^ung t>on J^eiftabt oovgel^en,

SRolregein ber

am

gegen bie 3Sertr)eibigung§Iinie be0

!I)ohau-Ufer t>orgefd}obene unb

auf

§ufaren

Eingriff auf bie (Snu^linie.

benen

glanfe ben Eingriff erleid}tern

9^orben ju

@raf Qo^^ann

einem Bataillon befe^t n?orben; amj 25ften traf

l^ier

^Bataillon

t>on

eine ^rup^enfette

Unterlauf be§ g-luffe^ einen (Scheinangriff mad}en,

lin!e

©tärfe

ber oberen Z^ti^

^nt 16ten ^e^ember wax an^ (3x^in

ftreiften bi§ "^Paffau.

(^egner^

tiolfe

^efa^ung

§ur SIRard^münbung

ba§ t»om getnbe üerlaffene greiftabt befe^t;

üon

auf

bie

ben ^efel^l über biefe (Streit!räfte übernel^nten."^^)

am

(Sc^on

Sf^egimcnter

bie

äunä(^ft

Oleiterei

3^tm @d}ulj ber ©renken üon Ungarn

fofiten.

oom ^abluntapag

ber

^ataiKone

fertigen

übrigen

bie

auä

Öob!oiüil^f(^en

erften

bilben,*)

gefammelt

bag

beftimmte,

obglei^

Eingriff ol}ne fie fid§

feit

§offnung, bem=

Einfang ^f^oüember

üerftärlt Tratten.

*) SBefe^t beg

Swbej ©uriae ©rafen

**) 33efe^l ber 5^ömgin,

^Nätff^,

am llUn Januar

am Uten Januar

1742.

1742.

251 T)a§

5Bat)crifrf)e

^orp§ be§

(Strafen

ben ^cfe^t ev(]altcn ^atte, an bte

bem bort

^ofen^eim

jn

war

fönnen,

maren

bem

§auptarmee

9}?arfd) gur

33a^ern gefc^idt worben tuaren.^^) in

bie

53al)erifc^e

%l§ e§ bann aber

gegen

bem fid^

aufgel^alten

unb in ba§ fübli^c

beiben Qnfanterie-Dlegimenter

!l)ie

eingereiht

*ipoftenftel(Inng

iDorben,

bie

^a-

mürbe, bag bie Defterreic^ifc^en

nial^rfc^einti^

bur(^ ^irol

nic^t bie

2 'I)ragoner'9^egimenter,

al§ 9tüd^a(t i^inter berfelben.

t)anerie ftanb

Gräfte

läng§ ber ©renje anfgeftellt iDorben.

^trnppen bnrd) ben §auptt^eil be§ ef}emaligen

biefe

^orp§, 2 ;3nfanterie' unb

^olaftronfc^en

mit ben bei

3Serein

unb einem §aufen nngeorbneter

Xrn)^|3en*)

befinblid^en

im

S"itäd}ft

9D^iIi3en in einer 5trt *ipoftenfte((ung

5Serftär!t

maren

um

(^rcn^e ^u inarfd}iren,

!iltrüler

befürchteten Angriff ber £)efterretc^i[c^en !Xrnppen au^ Italien

entgegentreten

bie auf

ha^ im Dftober

9i)^imicct,

fonbern burc^ ©teiermar!

gegen S3ai}crn,

maren

T)onan marfc^iren njürben,

alte

Dftober nad^

feit

füböftlic^en 33a^ern (herangezogenen S^ruppen angeiDiefen morben,

um

nad) Defterreid) gn menben,

pi terftärfen.

S^ruppen

in

im ^aufe

DJ^arfd),

ber ©nn§linie

bie 3Sertf}eibigung

(Sc^on (Snbe ^^oüember festen

fid)

^egember

be§

©übe be§ SJ^onatg war ha§ gan^e ^orp^

bie gransöfifd^en

folgten

bei Öinj

bie 33at)ern;

unb an ber ©nn§

tjerfammelt.

@§ mürbe STernberg

l^ier

U§>

mar

im

©tet^r,

Sinbifc^garften unb bie

bef^loffen,

ha^

an

5Infd)(ug

©pital

t)on

bie

i^nen

35a^ern bie

bie

bereite

fic^

bemugt,

]§alten

man

'ta^

fönnen,

eine

(Stellung

eine

an ben ^urfürften

mittein

2m^

bei (Jtelgberg

merben

*) ©tel^e (Seite 143.

**) ©ief)e (Seite 188.

^an

follten.

einem überlegenen Eingriff ni^t merbe

bal}er,

l^inter

ber

oor ftärferen Gräften in

^raun äurüd^nge^en.

gerid^tete 5lnfrage entfc^ieb

gu behaupten

t>erfel^en

£(au§,

obgleich bie gefä^rbeten Ueberganggftellen »er-

f^angt morben mareu, unb bef(^lo^

5^ot^fall

nac^

oorgef^obenen ^Ibt^eilungen,

grangofen ben Unterlauf beä gluffeg cert^eibigen

^tanh

oon

(£nn§

fei,

!i3nne.

menn

bie

berfelbe,

^taht genügeub mit

(Snbe !5)e3ember

bajs

2luf

im

!2eben§'

maren hk Gruppen

252 unb 1

berart üert^eilt, ha^ in Öinj felbft nur 2 ^vangöfifd^e

^ataiflon

üDer

l^ering.

burd)

iüar

(S^ebirge,

an

gran^ofen

il^nen

^at)en[c^en Gruppen,

ber

Ü^eft

im

5lbt^ei{ungen

ber

53at)eri[c^e0

ftanben; i^^e^tereö mit 5I5t^ei(nngen in ©ferbing unb Sil-

eine

^Ibtl^eilung

fc^iebener >trup))ent^eile

©tc^t

bei

man

fc^on

bie

ber

3J?affe

ir»ar

üon

OJ^annf^aften

tier^^

^autl^aufen

(Sntfenbete

befe^t.

Ijatk

^lu^na^me

t)erfammelt,

@nn§.

unteren

ber

mit

in

tjorläufig

©tedung

bie

bei ©belsberg gefc^idft. asorgeV-n

über bie (Snng.

^m!n

fifnj"^

am

5ll§

SOftcu ^Degember bie lin!e glügelfolonne ^^et>enr}ü((er§,

etma 4900 DJ^aun

ftar!,

bie

®nn§

am

unb

bei S^ernberg überf^ritt,

fülgeubeu ülage frü^ bie beiben anberen £)efterrei(^ifc^en Kolonnen an ber

®nn§

unb granjofen fofort

erf^ienen, gingen 33al}ern

I}inter

bie

Ülraun surütf. !©ie ^at)ern,

einige 3Serlufte;

galten.

loaren

g^utter

man

Rauben, bo(^ rechnete

üon

bem

SSorrätfje

atterbing^

l^atten

fic^,

3Dlann.

Öin^

it^eben^-

großer SD^enge üor-

in

nid}t

unb

g-einbe preig-

mit 33eftimmt^eit auf

rechtzeitigen (Sntfa^

au§.

33ubir)ei§

^oä:)

12000

über ttwa

bort

verfügte

(£r

unb

mittel

in Unorbnun-g

gerietl^en

®nn§ mürben gro^e

(^raf @egur, ber grangöfifc^e g'üt)rer, entfdilüg

gegeben,

3U

fd^arf »erfolgt,

in

am

Slften fanbte ^l^eoenpder ben (General 53ärnclau, bem

Dberftlientenant dlltn^zi mit ben 9lationaU)ufaren unb einer 5tbt(}eilung beg 9tegiment§ ^arant)ai}

mo 467

SJ^ann imb

4

-

§uf aren

mar, nac^ (S^munben,

beigegeben

©efc^ül^e in feine §)änbe fielen,

lieutenant ^lolik, ber fi^

am

Eingriff auf

©mnnben

gelbmarfi^att^ bet^eiligt l^atte,

ha^ berfelbe

gab

feine 3;;rn)}pen

an ben General 33ärnclan a^,

fo

am

14ten i^annar,

etma 4300 3)?ann Q^nfauterie

ftar!,

befetjen

5luf

giment

am

fonnte,

bem

"ipiofa^que

loten

beutete *)

welc^eg

2)aä

na^m

bie

^ßorrätl^e.

Sf^cgiment

^onau

^

53rü(!e

Säl}renb

^iofaäque

i^affau f)^vanh^\oi)kn lüorben.

rechtzeitig

eine

er

war

in

fo bie

bei

^a§

geräumt

©c^mabron

Dberftlieutenant

gefangen.'^)

Januar

große

Saliern

bie

bort^in

^I^arfd)e

©c^ärbing Ratten.

üom

befe^te

SDlenzel

3Sil^^ofen

unb

^ärnclaufc^e

©egenb

t)on

iRe=

er^

torp§

©rfiärbing

unb

253 öuf 53a^crn

l!^at»al(erie

reic^ifd}e

am

Januar

3ten

am

ging

üotfttcß,

tu

^egenb

bie

hk gefammte

Iftcn ;5(eid)3eitig

mx

in tfa^ (Gebirge

üon 9^iemanbem

üom

leiten

unb na^m hk ^al^erifc^en Soften gefangen,

rechtzeitig

umgeben,

geinbe

feinen

800 $mann mit 3 ©efc^ü^en nac^

alten 9iic^tuugeu

bie

am

2:raun

feerg

2ten

bie

Sßä^reub

na^m

Qanuar unb

'i)a^$

fo

l^anb

mit ber §auptarmee

Setä unb (iM^*

ämifd}en

Ue üon

greiftabt unb (^reiu I}erange5ogenen 15tr)ei(ungen

^m

6ten ergaö

^efa^ung

fic^ bie

9}?autf}aufeu.

©0

iüar gang £)beri}fterreid} lieber

mit 5Iu^na]^me ber befeftigten ^Biaht

^u%

im

Q3efi^

griff be§ fottten,

©egner^

mareu

offen,

nid}t

ber Deft erreich er,

in weld^er ein groger Zljeii

ber t)erbüubeten §eere eingefc^loffen unirbe.

@^

etwa

SBaffen.

^t}et)en[}ütfer felbft

angegriffen unb eingefd)(üffen war. t)on

üerfuc^ten;

u:)ä^reub fc^on tag§ öorf}er bie ^^iorbfeite ber

mel)rere

ber

befe^t

üon Sinterberg

bie

(^ebirg^ftraßen

am Uten

auf,

er

n^eiter;

t>on

er

auc^ fc^on

gegeigt

^abt unb

tüie

16ten ben äJJarfd) fort unb erreichte tjon

§ier

^affau.

©(^reiben i?on ^iof a§que an§> ^Braimau

üom

erl}ielt

15ten Januar,

t^n unterrichtete, bag Den

mußten 6

befferem

ettt^aiS

nur über

hk

Zfjzil,

unb

^ißife!

gelte

oI}ne

gefammte ^Infanterie nur nod^ 1300

bie

5ln§ ben 9 33atai(Ionen

war

gum großen

^a 500

fd)üffer iparen far)nenflüd)tig.

bei

©ein ^oxp§ befanb

©eit 12 klagen mar

23erfaffung.

'ta§'

baö Säger

2:ürrtng

i?evUe^

3000

'bi^

4000

er

ein

tt)el^e§

^ann

fei.

*)

©iel^e ©citc 247.

**) ^örring an $iofa§que, ^uttr^urn, ben 16ten ^anwar 1742. 2te Xocpferfc^e

©ammlung.

256

am

9^oc^

©efcd^t bei

^anmx

löten

i7ten3anuar"^^^ ^tofa^que

auf

^atk

©c^ärbtng^ gu bemä^ttgen.

@r

'ä^x^t QZ^a%

bie

!j:örrtng

fic^

unb \x^

üeretmgen

gu

;3nn4Ifer

rechten

bettt

bementfpred^enb angeorbnet, bag

l^atte

^iofa^que t^m ^ine 5Ibtf}et(ung üon 133atai((on Qufanterte, 2®renabter^

Kompagnien unb 3 ©c^mabronen Dragoner

bem regten Qnn^Ufer

entgegen fenben foHte.

Ü5er bte iDtrHtc^e ©tär!e ber 33efa^ung

xidjt

jebod^; feinen erften

lin!en :5"n='l^fer

um

^lan aufaugeben,

in ber iRi^tung

t>ün

53raunau

"^k

je^t etngel^enbe 9^ad§^

mn

(Sc^ärbtng beujog t^n

am

ftatt beffen

17ten auf bem

^raunau öor^umarfc^iren unb

auf

untermeg^ (gd^ärbing gegenüber 33erfd}an3ungen anzulegen,

am

getnb

Ueberfc^reiten be^

nun auf bem wzit

fo

al§

möglich

laffen.

5(ugerbem

au§ ber

(S^egeub

^iofa^que

bereite

feit

Stoifc^en

ben Q3efe^(,

bem

2aQt, zhva eine

foKIte

5(bt^eilung

eine

am

Qanuar

ITten

bem Orte

in

Ijattt

gegen^

beftaub,

fo

bal^er

biefelbe

mar

au^

i^m



©^ärbing

1 Q3atai((on,

tvax

bem

auf

a(§

!Da eine 53rüde

war.

OJiarfc^ nid}t

unb

nic^t

i?or5ufd)ic!en,

^raunan nur

^urürfb ehalten

^\mk

$Ibt^ei(ung

bie

auf bem linfen Ufer oor

red}t3citig

6 ©ef^ü^e

ftc^

5lrbeiter

Ufer

lin!en

unb (Sd)ärbing

^iofagque

treffen,

unb

ha^

©d}ärbing 800

mehreren ©tunben im

ni^t möglid},

ben

ein^ufinben Tratten.

auf

^raunau

Qnn^Ufer

red}ten

angeorbnet,

lüurbe

erhielt

fonbern

redjten,

^tofa^que

t»erl^inbern feilten,

bem

ujelc^e

33raunau au§ gegen ©cl}ärbing t>orge^en

t)ün

meftlic^

§um ©(fangen

über

Qnn

linfen ^iatt auf

auö auf

200 nid}t

einju^

OJ^ili^en

in

ber

5lbt^ei(ung ^u entfenben.

%{§ Slörring unbemerkt oor' ©c^ärbing angefommen irar unb n^ar^rnal^m,

ha^ gerabe 200 mit dllz^ unb gutter belabene Sagen

unter 53ebec!ung t)on ^tma ;55nn^33rüde gu

©tabt

far}ren,

an.

l^offte

gu

fönnen.

S)ur(^

ba§

einbringen

frü^^eitig

20 §ufaren im begriff

Defterreid)er

befinbltc^en

befe^ten

^rüdent^urm,

©eine

no^ ba^

®ie fo



Sagen

5loantgarbe

entftef}enbe

fa^ung ber (Btaht rege gemad)t.

hk

mit biefen

er

ujaren,

über

guglei^ griff

in

Ut bte

jebod^

§u

geuergefed^t lourbe bie Q3e'

S^^ore tourben gefc^loffen unb

zeitig

ben

auf

ben 53ai}ern

2 ©renabier-tompagnien t>om Üiegiment

äJiinucci

bem nur

linfen

Ufer

gelang,

mit

in ein

üor bem

257 33rücfent]^urm c^elegenc^ ©rbmer! einsubtingen unb SDie

kiben ^aperifdjen

geuer eröffneten,

erliefen

gegen

fid^

gegen ben 33rücfentf}urm ba§

tuelc^e

4*!Pfünber,

benfelben

au§

bie

3^a((,

ber

mitgenommen

£)ber^au§

gefte

®ag

iütr!ung§Ioö.

nnb ben 2 §aubi^en

©Icic^e u->ar bei ben beiben fc^meren ®efd)n^en

ber

bort feftjufe^en.

\\

nac^ 33raunau,

*)

®d}üffe gaben ha§ Stilen gu einer rcgellofen

^ie

bei ben ^at)erifc^en !^rup^en.

meierte bie

bis

gcrid}tete

3?anabc,

tl^eils

?j3Qffau

in

unb

lief

oollftäubig auSeinauber, t^eilä

ber ^flic^tuug

bie ^efte

auf ©ggenfelben an ber

Dßer^aug.

**) Defterreid)ifd;e SerluftUfte, ^riegäard^tö

b.

©eneralftoöeä.

***) Seric^t 33ärnclauä, (Srf)ärbing, ben 17ten ^nnuar 1742;

ou§ bemfelben von ^riegäarc^io

b.

Jl^eoenfiüIIer, §.

Du.

"^a^t üer^

l^ereinbrec^enbe

3ßi(f)enng, ben 18ten

ein Sluägug

Januar 1742.

©eneralftabeä.

Kriege güebtic^ä beg ©xo&en.

I.

2.

17



258 unb auf

9tott

!i?anb§]^ut

unb ^Dingolftng an ber Qfar.

T)k Defter^

Df filtere, 331 Wann

18

§ufaren »erfolgten;

teid}ifc^en

fangen, 77 SJ^ann tt)aren, metft bei ©d^ärbtng,

gefallen,

man

in

mit

beten

§anb,

^f erben

fielen

ge=^

5 ©efc^ü^e,

Oefterrei^if^e

über 1200 (^en?e^re nnb ga^lrei^e Sluä-

10 gähnen,

baju

mar,

geflüchtet

h?urben

rüftung^flüife.

^örring

traf

felbft

am

Qanuar

18ten

600 $D^ann sufammenfanben.

fid^

©al^a^

nai^bem er

eine 5(ufforberung

^ärnclau^ Sur Uebergabe öon ^raunau gurücfgemiefen ^atk,

am

^t"3-

33or!e^rungen

pr

eilte

er

5lufna^me

ber (^erftreuten S^ruppen

unb gur 53efeftigung be§ Orteä gu

treffen,

©r begab

3}lünc^en, n?o er

am 21 ften Januar

eintraf.

bann nad§

fid)

^ämclau

5Ra^nQ^men rctdier^Dot

um

ISten abenbö nad^ Q3urg^aufen,

wo

ein,

beftimmte ^nrg^anfen an ber

(£'r

unb

al§ 35erfammlung§ort,

SBraunau

in

frü]^

^a^t gum

in ber

feierte

"^^ ©^ärbiug

jurüc!,

ISten mit

nur hk §ufaren

33ärnclau f)atk über feinen ©ieg fofort an fo

ha^

^l}et)enl}üller bereite

am

(Sd^ärbing an (Segur

fd}idfen

üon

bereit

!öin§,

moHe,

\i)m

ISten

baj3

er

gute

33ebingungen gu

@r

5lm ISten Januar traf

auf

^affau

^a§

ttjorben.

bie beiben nal^e

bei

ftärften

Don

^ubtreiö

ein.

't)m

über

tt»urbe

5lm

Q3aron ^aWreut^

tvax in golge

be§ (trafen ^lijrring

greiftabt

in

SJ^arfd}

gefegt

^nfanterie^^egiment ©rüune blieb in ®altneu!trd}en,

^üraffier^9legimenter gingen

Sil^ering

gefcf)lagenen

bie (Sinfd^lie^ungStruppen

inar,

abgeler}nt.

^üraffier=9f^egimentern

am

33rücfe

beö

19ten iganuar auf einer

über

bie

um

gu

bem ^orp^

20 ften Januar langten

®onau unb

red}ten Ufer§,

Slage oor^er ba§ ^ragoner-Siegiment l!r}et)en^üller

gegangen

M

ergeben

je^t

fic^

!Diefe 5Ibtl}eilung

über ben 5lnmarfd^

au§

(^efed^t

bem ^ommanbanten

(^eneralfelbit)ad}tmeifter

unb 33erne§ öor Sing

berid^tet,

anbernfalliS bro^te er mit

mit bem ;3i^fanterie^9f!egiment Brünne unb

üon ^^eüenpüer^ ^erid^t

üon bem

geflung

ftellen,

^ie 5lufforberung gur Uebergabe

^efd^iegung.

(Saraffa

Hauptquartier

erflärte

bie

fallg

fei,

baig

bie 9^ad}ric§t

fonnte.

feiner Qnfanterie

^D^en^elg üerfolgten n^eiter.

üer-

Don benen

am

^nn

a'b^

an ben

be§ ^eneral§ 53arnclau ju ftoßen. au§>

^ien 2

l^albe

^artl)aunenr

259

Wöx\n

6 12^fünber, 4 ßO^füuber unb 6 30pfüubic3e an unb iuurben in einem ^orfc na^e

bcbarf

untergebra^t,

nac^

Hauptquartier

t^erlegt

i^m

ritt

^^eüenpHer

in3tui]"d}en

©ropersog granj

erfc^ien

©tabt

ber

t)on

Mhz

unb

entgegen,

^anonenfc^ugiüeite

auf

©cl)lü^ g-reiüng*)

bei

fein

l^atte.^*)

5lm 21ften Januar ^^et)en^üüer

Drt

le^terem

n?elc^

nebft ©d)ie6=

unternahmen,

©rfunbung

eine

entfernt,

bei Ötnj.

felbft

gelbf}erren

ber auf ber (Sübfeite belegenen ^efeftigungen.

5Im 22ften Januar fanb im Hauptquartier 5u ©d^loß greiUng ^riegörat^

!Iag

näc^ften

©tra^e

ber

hk ^aüaderie im fc^tüeren

Zxmd

am

5lrmee

t>on

Qnfolge beffen

mit

um

23ften

©nn§

mit feinen ^anburen

waren mit §anbgranaten, mit

ftecfen,

unb

follte

Oberft

Kompagnie

bem

be^

nörblii^en

hk

fic^

rorsug^weife

in

(Btaht]

eine

(5^efd}ü^e

fo

gront

ber

hk

Ut

'0(tdk

(S^renabierc

JDorben.

^ranb

^nstnifc^en

eine

ron

ßin^

um

begann

befe^ten

fielen boc^

12pfünbige ^ugel

Senn

gen^orfen.

eingelne ©efc^offe

fc^lug

in bie

8

W

auf

rorge^en.

Uf^r.

33on

100 bomben

aud^

unb

^äufer

©renabier*

gegen

t^erftärft

nachmittags mürben etn^a

hk

unb

^egtmentä==

cor

5$orftäbte in

bie

^orftabt

gelegene

^la^

ben

gegen

ber ^orftabt richtete,

hk

^orftäbte,

um

^ilbburgl^aufen

fd)it)eren

^" ^^^ 4 U^r

biefer 3^^^

unb 600 kugeln

erften,

linlen 'I)onau=^Ufer ftanb, burc^

^onau4Xfer ber

im

mit ben 9ftegtmentern ®c§ulenburg

ber

^f^egiment^

3)a§ geuer

i^nfanterie

unb gadfeln rerfe^en

(^Iberfelb,

unb (S^rünne auf bem

beiben

Hufarenabt^eilung

eine

hk

fic^

^u

^ebedtung

bie Kroaten,

'ißec^frän^en t».

hk

entioicfelte

morgend

UI)r

britten S^reffen,

entfpred^enber

linfe g-lanfe, §ufaren plänfelten gegen

gu

7

nad^ öing,

unb

streiten

(^efc^ül^e

Unternehmung gegen ging für ben

eine

tüurbe.

befc^loffen

£)eflerrei(^ifc^e

(Seiten

in iceldjem

ftatt,

ein

ha^ geuer

33erpfäf}lungen

mitten in

Sßo^nung beS

hk

(Strafen

(Segur.

^ie njibern,

sBefai^ung

ha

beim

üermod^te 5(bmarfc^

*) ©rf)lo^ i^reiling liegt

12

**) Söroronefc^e 2)ar[teUung,

ba§

ber

km !.

geuer

ntc^t

SSerbünbeten

mirffam

na^

fübroeftUcf) Sinj. !.

ßncgäarc^b a«

ju

33i)l^men

SGßien.

17*

er- uebetgabc bct

^^^^^

t^re

^*"*'

260 gum

fd^mere 5lrtinerte

größten

3:^etl

(Straubing gefd}afft tporben mar;

in

©tabt befanben

ber

unb

^affau

53ubix)et0,

narf)

nur

fid)

11 gelbgefc^ü^e.

^ax fo

!am

fc^on

irar *)

begann in

!ain felbft auf bie 2^afel

©abei

mangeln,

^nforberungen

Uz

l^atte

an

33üben

l^artgefrorenen

orbentlic^e

gefte((t,

tiom ©rogf^er^og

Kroaten,

bie

(Selbbelo^^nung

ein ftarfer 5lbgang

^um

burc^ 'ta^ SSerfprec^en einer

unb

legten

^äufer, beren balb ztvoa 120 in g-Iammen aufgingen.

hat

um

erfc^ien eine bie

5lbürbming

§ur Uebergabe

entfd}(offen.

Um

iDurbe

4 U^r

laffen,

um

n^urben

5rbfc^Iuf3

bie geinbfeligfeiten

8 U^r abenb^

10000 ^}am

unter SJ^itnal^me

fic^

gum ©ro^-

ijatk

einftellen

gum

Uebergabeüer^anblungen

bie

füblid)e

geräumt,

bie

5Dünau=Ufer jDonautt)i}rt^,

marfd^iren;

fämmtlic^er

Ungarn

^efa^ung iDurbe

gefd)äl^ten (5^efd}iitje

hk Zxu)ppzn mäf}renb

fodten

^i3uigiu üon

^a§

OJJinucci

gebracht.

!Der auf

bü(^

©egur unb

ber General ^rtn^ t)on ^ingri}

9^ad)bem biefer

]^er3oge gefd}idt.

iüorauf

J^uer an

bd (Segur unb

ber 53ürgerfd}aft

(Srf}altung ber eife

crmarten

in

begann,

ioelc^e^

?5reußen aber eine bebeutenbe, ja

be0

Preußen

unb ben ®runb ju einem

granfreic^g Einfluß befeitigen,

hk

oielleidjt

für

fü^renbe ©tetlung

in

jDeutfc^Ianb herbeiführen fonnte.

®er ^önig entgiel^en cntbli3ßt,

infofern

fein

Söiberfprud)

5U ben obigen eingaben,

al§



nur um benjenigen 2I)eit ber ^a^ertfd)en 5Irmee t)anbelt, ber bei ©c^örbing Derfammelt h)erben foHte. ^ie Huffaffung, ha^ nur 12000 33at)ern bie granjofen unter* ftü^en foÜten, ift offenbar bot)er entftanben, haf^ Don ben 20 000 Tlann, ireidje bie ^at)erifd)e 5Irmee im ©an5en 5äl)Ien foltte, nac^ bem gelb= gug§p(an, ben S3e(Ie=3§Ie ol^ne SBiffen be§ S^önig§ mit tarl albert Derabrebete, nur 12 000 Tlann fid) ben gran^ofen jum Eingriff an= fdjiiefsen fottten, mä^renb ber Ü^eft beftimmt D^ar, ^ur SSertl)eibigung be§ Sanbc§ jurücf^ubleiben. tönig griebric^ ^at erft fpät Don ber Beabfid)tigten Trennung ber ^aljerifdjen 5lrmee tenntniß erhalten unb baDon abgerat()en. flet§ 31I§ er bann in fpöteren Satiren feine

fic^

im

le^teren

(Sd^reiben



,,r^flexions''

)d)rieb,

alte (Sin,^el Reiten

^at er e§

ein^^ugetjen,

lt)ot)l

nid)t

auf 2;ruppen ermähnt,

für nötl)ig gehalten,

unb bot eben nur

bie

®er ^at)erifd)e ben Eingriff beftimmt gelüefen finb. Berlin aber ^at in feinem ©(^reiben Dom 9ten ^idi 1741 offenbar aud) nur ha^ jum Eingriff beftimmte torp§ im Sluge gehabt.

bie

tl)atfäd]lid) für

©efanbte

in

268 au§

5Iu(^

ben Völlig

ge^t

ben (Schreiben ^Qlor^§ t)om 8ten unb ISten guni an mit ^eftimmt^eit ^eröor, bog 20000 ^Rann bem

^önig üerfproc^en iporben

^r. 2, 5U S* 15» über

bie

finb.

^ette^Ssie

be§ Sl^rieg^plong

be^üglic^

unb and)

5luf Zeichnungen gemacht

in

:^at

feinen

gepflogenen

'2)en!n)ürbig!eiten

SSerI)anb(ungen

feine

^inmeiä

fonft finbet fi^ nirgenbS ein

auf biefelben. •

muß

9Zicf)t§beftorDeniger

angenommen

angegebenen SBetfe ftattgefunben ^ette^^^^e

fagt

ben ^rieg§plan

t)orne^mlic§

ergiebt

fie

in

ber

mtttelbor au§

fic^

öon 5Iuyfprüc^en unb ^tnbeutungen.

einer ganzen Sf^ei^e 3unäcf)ft

bog

n)erben,

^a§

I)aben.

er

felbft,

mit

I)abe

bem ^önig

SSeifung

bie

§u

gehabt,



befprecf)en.

ift

Sranjofen unb ^nt)ern nie üon einem SO^arfrf) auf SSien bie Ütebe gemefen. Unmittelbar nacl^^er aber tritt er in ben ^rei§ ber (Erörterung. 3"^ Saufe be§ öor

ferner

9Jiai

ber

33eIIe=3»^6

fc^rieb

6ten 3u^^i

ort

iDelc^e

fe^t,

man

feinen

ber

früher

gui^J^n^^ntoft

^"iß

§of

SSorttjeile

ben ^rieg

fidler

ä)^oUtt)il^er

nieber,

©enffc^rift

fct)ic!te,

§tt)ifrf)en

bie

er

in melc^er er einge^enb

bann

am

au§einanber=

$lan auf Söien geboten ^aben tnürbe, menn unb ^reugenS unb @ad)fen§

begonnen ))ätk

gemefen rcöre.

man (jin^u, bog ber ^önig fc^on im Wäx^ ben ^urfürften öon S3a^ern auf ben 9}Jarfd) nac^ Oefterreid) \iait nac^ ^ö^men §in= gemiefen unb fpäter immer an bemfelben feftgeljaUen I)at, fo mug man mit ÜZot^menbigfeit fdjliegen, bafj ber ©ebanfe be§ S)Zarfd)e§ nac^ Sßien öom ^'önig ausgegangen unb in 9Qioßn)i^ mit ^eHe^^SIe erörtert morben ift. 5(u§ bem 33riefn)ed)fel be§ ^önig§ mit ^elle=3»^e ergiebt fic^ ferner, ha^ ber itönig aud) in feinen Untcrrebungen mit i^m bie ©roberung öon ^rag al§ ti\va§> 9^ebenfä(^Iic^e§ angefc()en ^at, unb e§ i^m t)or 5lüem barauf ant'am, ha^ SBien adgemein a(§ ber Ort angefe^en tüurbe, 5U beffen ®inna()me al§ 5U bem ©c^Iugpun!t be§ gelb^ugeg 5(öe§ in ^e^ie^ung ftefjen mügte. 2)ag Q3efle^3§Ie§ i)enfmürbig!eiten nic^t§ bon bem OTem entt)alten, tann ju ber '>2Innal)me, baf3 ^Derartiges nic!^t befproc^en Sorben ift, t§nen fe^lt and) mandjeS 5lnbere, moüon in nid^t öeranlaffen; t^atfädjlid) feflfteljt, ha^ e§ jur Sprache gefommen ift, fo 5. 33. ha^ 9Serfpred)en, ha^ bie ^o^ern (Snbe ^nni bereit fein foüten. äud) ent^ ^fJimmt

galten biefe ®enhüürbig!eiten iDenigftenS eine 5Inbeutung beS betreffenben

planes, inbem fie befagen, bie ^erroenbung ber gran,^öfifd)en §ülfS= truppen fei für 33ö§men ober Deflerreid) in ^uSfid^t genommen tüorben.

graglic^ fann gleid)

f)at

9tebe

®a

anfangt

'i>a§>



bemnac^

nur

nod^

erf (feinen,

felbftänbige S5orge^en ber

ob

ber

^önig

Sat)ern auf Söien geplant

Scheinbar bagegen fprid)t ber Umftanb, ha^ immer baöon 'bit er ^ahz mit ^eüe-'SSIe öor Söien jufammentreffcn inotten.

ift,

aber

ber

über 33at)ern

^^önig

unb

fic^

33eEe=$5§Ie

matjrfdjeinlid)

gran^ofen gebad)t ^t,

fo

ift

al§>

53efel)(§f)aber

be»§alb bie ^Innafjme

269 bod)

be§ ^\inig§

bie

9?otf)fa[l

ber

bie

SBien

®a

bafi

bie

^al)ern

an

bem

auf

Dornuggefet^t.

5lnnal)me,

ßieten njurbe

ö.

SBuftrau

Daterlidjcn ^efil^

i^m

ha§>

33al}ern

Ijat.

91r» 3,

1699

^M^

ha^ ber ^'önig

ift,

bemjenigen

in

ber

SSormarfc^

muß

3nieifeIlo§

33riefen,

bie

an bie ^at)ern gebad)t ^at

Sinie

erfler

(^solit.

QÜen

fon^ie

fc!)rei6t,

Selle'S^te au§brüd(ic^ Derabrebet n^orben ift, SBabrfd)eintid) ift e§ nur bei allgemeinen

in

foKten.

bei

ber SSornunid)

ber

unb nur

9e[)en

Derftärfen

2)nt)ei

Seiten

3:()ei(

beftimmte 5(n'

unb ©elbflberftnnblidjeg fd)ün 5(nfang ^uli ben ^rieg unb ^\vax

^JtoKinit^

in

ganj

bie

niif

ein

Srau^ofen nnd) ^jödmen

SOften Suni,

beginnen foKten,

fd)ün

gran^öfifii^e

etn)n§ 53efnnnte§

bie isöaljcrn

reid)

bnß nud)

foll,

9J?nrfd)aU 'iSdk-^^lc

Dom

.«^Tnrbinat

nn

Anfang

erfnfirt,

397, 415, 417, 343.)

torrefp. I,

nn ben

er

^onaii norriiden

ber

nat)me Dor()errfd}eii,

im

üon

auc^

2Öir fiiiben im (^egentfjeil

füllten.

bi§ (Snbe Snti, n^o

Idngg

gran^ojeii

nun

bn^

notftmciibig,

nicl]t

STrupiien bor 2Bicii fein

boc^

fd]lüad)e

^ier

gtüar

am

Stimme"

jum gä^nric^

1720

^nli

7ten

ber meiteren S3eförberung

traten

„feine

(Statur

tleine

Ijinbernb entgegen.

9f?ad)bem er öier 9Jtal übergangen iDorben irar,

bem 28ften 3uli 1724

richtete

an ben ^önig,

ein ^ittjdjrciben

in

er unter

melcl^em er

„tiielerlittenen torts" ermöljute unb ber Hoffnung ^lu^brud gab, ha^ Sr. SDcajeftät SSiUe fein möge, \i)m „burd) gute ^lacirung bei einem anberen üiegiment" 5U Ijelfen. ®ie l:on be§ ^i3nig§ eigener

ber

§anb

auf

Iften

bie

^luguft

Siüdfeite

1724

„Soll feine ^emiffion ®ie unfreimillige 21ften

be§ ^riefe§ gefd)riebene,

mitget^eilte

Januar 1726

®ntfd)eibung

bom

D.

Iften

5luguft

Wn^e [teilte

1724

bienftlidjen

mö^rte

inbefj

nidjt lange.

53ereit§

am

ber eine SBerme'^rung be§ gu

ber ^'önig,

b.

SButljenau tiornaljm,

ben'

meniger

tnieber an.

fpäter jebod)

9}(if3l)elligleiten

S)ie üiei^barfeit

nic^t

tnxy.

ßi^lcn al§ Lieutenant in jenem 9f?egiment mit einem patent

SSenige '^aljxe l^oltcn

jeboc^

I}aben."

Snfterburg ftel}enben ©ragoner-'SiegimentS gäl^nrid)

bem Ü^egiment am

lautete

unb

mürbe

feine

Saufbal^n nad) mieber-

auf§ 9?eue unterbrodjen.

ö:mpfinblid)leit feine§ SScfcn§

mitgefprodjen

5U

^aben

fd)einen hah^i

al§ mangelljafte»

SSo^lmoUen

270 (£iu gtreüampf mit bieiem trug ifjm eine im ^prit 1730, feine $ßerurtf)eilung jur ^affation ein. (£r begab fic^ jebocf) noc^ im felben ^ai)xz nad) Berlin, lüo e§ i^m burct) hk gürfpradje ber (S^enerale ü. Jßubbenbroc! unb u. glang gelang, im Dftober 1730 eine 2ieutenant§fte(te bei ber 5U $ot§bam eben errirf)teten t). ^enec!enborff)ct)en Ä3nfaren= Kompagnie jn erhalten, einer Xruppe, für bie feine fleine ©eftalt i^n geeignet erfdjeinen lieg. (Sin i)alhe§> Sa^r fpäter, am Iflen dMai 1731, mürbe 3ieten 5um Sftittmeifler unb gleidj^eitig ^um (If)ef ber neugebÜbeten 2ten ^om« pagnie be§ „ü. ^enecfenborfffc^en Sl^orp^ §ufaren", ©tanbort Seeli^,

jeineä näc^ften

SSorgejel^teu.

geftimggftrafe unb,

ernannt.

3m

^al)xt

militärtfc^en

1735

ber STönig, in ber

fc^icfte

©d)öpfung

©dj^abron ^ufaren,

eine §ufammengefleÜte

laffen,

^2[5fid)t,

120

9fieiter

auf hen ©c^aupla^ be§ ^olnifc^en 3:i)ronfoige!riege§ an 3ieten mürbe mit ber gü^rung biefer ätbt^eilung betraut, halb be§ 3ta§men§ ö.

ber

bem

^nfü^rer,

gelbe,

®§

2el}rmeifler§

augjujeidinen,

fic^

am

29ften

au§brüd(ic§

gelang 3^^ten auc^,

gu

ha^

fo

erroerben

i^n

in Vorjähriger

S3igilan^

in

bie

fid)

unb

,

fi^

ben

Qufneben^eit

(S^elegenljeit

ju

finben,

au§ bem „ermorbenen

nad) Üiüdfe^r

ber ^^i3nig,

1736

^Q^iiifi^

unb

i^rieg§^(Sjperienl^ üc^ft bezeigten

außer-

®enera(§

!aiferlid)en

ju erlernen.

feine§

bie

foKten.

ftefjen

i()m

befaßt

Üiöein.

be§

^^efet)(

ftarf,

hm

§ufaren anjufd^Iießen unb üon beren Dberftlieutenant ^arani)alj, bü§ SBefen ber leichten

Unternehmungen ber

biefeS

unter

bereite

Slnmeifung

au§fü^r(id)e

(Sine

Ü^eiterei

bortt)in

entfanbten ^$reu§ifd)cn §iitf^truppen

3fiöber

neuen merben ju

feiner

eine !riegerifd)e (Schulung 5U i^eit

5lnbetrad)t

(Kampagne

unb ^apferfeit" jum

am

ber

Oberrl)ein

Wfta\ox beim

rü^m=

„Seib!orp§

^ufaren" ernannte.

3n

mar er in htn erften (Sd)Iefifd)en ^rieg ©runb 5U feiner fpäteren 33erü§mt§eit legen foÜte. ^v. 4, 5U @. 53. ^an§ STarl ü. Sßinterfelbt mürbe am 4ten 5lpnl 1707 au§ ber jmeiten (Sl)e feinet 33ater§ auf bem gamilienfi^ SSanfelom biefer

(Slgenfd)aft

gebogen, ber ben

bei

S)emmin geboren. (£r erhielt bort, fomie auf

in ber

Udermar! unb auf ber

einem anberen

elterlid^en

&nt (Sdjmarfom

(Stabtfd)ule ju (S^üftrom

feine

.3"9enb*

er^ie^ung.

2Bie e§ in ben 2Serl)ältmffen ber 3^^^

^^Gr

if^

btefelbe nic^t attju

grünblid) gemefen.

SSenigfteng beflagt (Steift

bnrc^ bie reichen

fic^

Söinterfelbt felbft fpäter^in,

(Srfal)rungen

be§ 2eben§

bilbung erfahren ^atk, mieber^olt über miffenfc^aftlid^er ^e^ie^ung.

bie

eine

nad)bem

öielfeitige

fein

5(uö'

mangelhafte (^runblage tu

^Jla(i) üotlenbetem 14ten £ebengja()re trat äöinterfelbt bei bem in Königsberg fte^enben ategiment ö. SBinterfelbt ein unb mürbe bort nm 24ften Suli 1722 jum dornet ernannt. „S3on §o^em 2öud)§ unb gutem 5(u§fe{)en", mürbe er im 5luguft 1723 al» gät)nric^ in baä ju ^ranbenburg fte^enbe 3te ^atairton be0

271 übernommen unb

^önigS'Sf^egimentS

am

!)ier

1729 jum

3ten ^Iprit

©etonbUeutcnant bcförbert.

2n

bemfelben

in

alfo

ha^

in

SSerfel^ung

feine

unmittelbare

bie

5)?ä^e

feinet

^\ieg§^errn.

,^i.)nigUc^en

3m

bann

erfolgte

SQl)re

^ot§bam,

2te Bataillon nad)

würbe

^3^oüem6er 1731

jnm

er

^Ibjutanten biefcg ^ataiKonS

ernannt.

3n biefe Qdt fäHt bie erfte ©enbung 2SinterfeIbt§ naci) S^ufslanb. ®r mürbe öom ^önig auSerfe^en, eine ^Inja^l ^reugifdjer Unteroffiziere, tüelcl^e

^ur ©inüBung

ber ^^aiferin 3(nna

auf SSunfcl^

®arbe mit bem

bienen

(SJeme^r

^reufäifc^en

füllten,

ber 9iuffifcf)en

$eter§6urg

nac§

ju führen.

©eine ö.

l)ern)anbtf(^aftlicf)en

3}Jünnid),

bie

bei

mitbeftimmenb

n)o^t

getnüpft

werben,

Generals

,

ber

Beziehungen ju bem D^^uffifc^en General gu biefer e^renöoüen Senbnng

5Cu§roa|l

lüaren,

getnefen

inbem SSinterfelbt grciutcin§

eine§

foÜten

9JlaI^a^n

ö.

ber

erbat

,

nod^

t)ierbei

§anb

bie

fefter

©tiefto^ter

unb

beg

§ugef agt

aucl§

erhielt.

würbe

SBalb barauf

©r würbe

in

SSinterfelbt eine neue ?Xu§5ei(i)nung ju 3^]^eU.

bem Hauptmann

mit

(5)emeinfc^aft

ö.

^ornftäbt

biefer im (Sommer 1734 bem ^olnifc^en X^ronfolgetriege am Oberr^ein beiwohnen follte. ^ei biefer (S)elegenf)eit mag wol)l ber ^runb ju ben fpäter fo innigen Beziel)ungen gelegt worben fein, bie Sßinterfelbt zu bem bielfac^

jur

Kronprinzen

be»

^erfon

fommanbirt,

Uerteumbeten greunb unb

beneibeten unb

griebric^§ machten.

immer

ZU einem

griebrid^

ha§>

5Iu(i)

engeren,

^lafi)

al§

üerfiänbnigöottften

^eratfjer

z^^ Könige geftaltete fid^ Df^ücüe^r au^ bem gelbzuge War

SSer^ältnife

ber

ben z^^Ii^eic^en Steifen, bie ber König zur 5(bl)altung t)on SJ^uflerungen in ben ^roöinzeu torna^m. Unb in ber le^twittigen SSerfügung be§ König§: „2ßie e§ mit meinem er

fein

fleter

33egleiter

auf

£eibe gehalten werben foU", in bereu (S^egenwart bie

genannt, ift er unter ben ferf)§ Offizieren Oeffnung be§ Königlid)en Seicf)nam§ erfolgen

foKte.

31B nad) bem Xobe griebric^ 2SiIf)eIm§ Sftegiment aufgelöft würbe,

$atent§

bom

Sn

I.

\)a§

groge ^renabier=

ernannte ber junge König Sinterfelbt mittelft

23ften ^nni

1740 zww

biefer ©igenfc^aft

Würbe

SJtajor

berfelbe

unb glügelabiutanten.

ba§ z^^^^^

^^^

ä^i

^^"^^

©enbung nad) 9iuglanb auSerfe^en. Unter bem SSorWanb, ber 9Jlutter be» unmünbigen Kaifer§ 3^^"/ ber

ber ^egentfd^aft ^rinzeffin 3(nna, (^tüdwünfc^e z^"^ eintritt ZU überbringen, ging er nad) Petersburg, um ben Umtrieben beS Oeflerreid)ifd)en enttebigte

fic|

(l^efanbten

be§

^^arqui§

fd)Wierigen

^otta

entgegenzuarbeiten.

biplomatifc^en

2luftrage§

^nx

(5r

bottften

3ufrieben^eit feinet König§. 2(n

aJbUwi^

ber

©rftürmung

üon (Slogan,

^Qtte SSinterfelbt alS

fowie

Kommanbeur

an

be»

ber ©d^tac^t öon au§ ben ©renabiec*

272 .^'ompagmen ber 9?egimenter 9D?Qnr»i^ unb Söebel geBilbeten (5^renabier^ S3ataitIon§

^f)eit

genommen.

p

^v. 5, @, 59» $rin^ 9}?ori| öon 5(n^Qlt=®effQu tüurbe nl§ fünfter unb iüngfler (Sof)n be§ gürften Seopolb am Slflen D!tober 1712 geboren. ßfüifc^en

nQ^e§

S3om

unb bem

iljm

SSert)altnif3

SSater

Ijat

fid^

Oalb ein ganj befonberS

unb bauernb

^erouSgeOilbet

erljolten.

2^^^^ an roar er ber ftänbige 5ßater§ auf ^ogbeu unb bei SO^ufterungeu. fiebenten

Um

angeborenen

bie

1718

tüurbe if)m

ben nöt^igen Unteroffizieren

©pige

er

bie

feiner

1727 mirb

dJiäx^

Df^egiment

5(rnim

g.

§.

ha^ D^egiment

in

1731

^nf neben

9InI)alt

öom ein

irurbe ifjm

ert§et(t,

bie ifjm

1736

^ufiel.

1733

^er erflen

er

befam

fpciter

tüirfltd)

auf

itiurbe

unb

beförbert

bürg

feine§ SSater§ in gleicher (£igen=

Uerfct^t.

^oInifd)e in§

im 9^egiment

bem 3:obe be§ gelbmarfdjalis ©rumbfoit)

luurbe

er Oberft

unb

erhielt

^^ronfolgefrieg

trat er gu

bc§

erften

^^ommanbeur ber ^Irmee,

ein

nad)

gelb geführt.

S3eginn

Oberftlieutenant

feine§ $8ater§;

5lnmartfd)aft auf bie ©ompropftei 33ranben=

(ttjobei

^^itte

hk

al§>

(Sd)(cfifd)en

fid)

^ranbenburg üerfammelte. @rft bie Ernennung 5um Sorde am 30ften 'Mai 1741

feine

53cftaüung

jum

ben ^rin,^en ä)tori^

1734 g. ®oI^

bei

fic^ §.

bem gu bem

befonb, mofjute

3ufd)auer in ber Umgebung

^riege§

9iegiment§

be§

itjm

ba^ ^legiment feine§ S$ater§.

2öä()renb er

bem gelb^uge be§ folgenben 3al}re§ be§ ^rin^en @ugen Don (Sat)ot)cn bei. al§

gum

unmittelbar

$reuJ3ifd)en ^ülf^forpso getjorigen 9^egiment

^er

bie 3iifi^is^cn^eit beS

hk

angelegt n)urbe)

Mal

^'apitön

Bataillon

er

noc§

^Ibjutant bei

Kapitän unb Slompagnie(^ef hd unb am 9ten 2)e,^embet

er

(Sine D^eitje öon (^nabenbemeifen fprid^t für ^onigg mit hen Seiftungen be§ ^rin^en.

Sa^r

al§>

9}Zagbeburg

in

Sof)^e§ lüirb er auf

beffelben fc^aft

üertnenbet i^n ber gürft

^er(on.

5Im 5ten

bem

^ompngnie Don 60 jungen 58urfd)en mit unb ©pieKeuten 5ufommengefle((t, an bereu

SBaffenübungen erlernte.

erften

bem Sa:^re 1723

'Belt

entmicMn,

ju

®igenfcf)aften

ioIbati[cf)en

eine eigene

S3egteiter feinet

$rin§ SDZori^

fanb

^Inljalt.

)fflit

bemfelben

unter ^efe^l be§ gürften Seopotb

(Jfief

berief

be§

9^egiment§

bisherigen

ben ^rin^en

auf

ben

um 5IIt=

^rtegS-

fdjauplat^.

SBenn ber ^rinj feinem 5l(ter§gen offen, Slönig griebricl^ IL, aud) md)t ganj fo na^e ftanb luie feine 33rüber, fo t)at er bod) auc^ öon biefem n;ie

bom

3ufriebenfjeit

am 15ten

^^önige griebrid}

erfjalten.

33ei

SBiKjelm

I.

ber 53eförberung

üielfadje

^eraeife

feiner

jum ©eneranteutenant

Suli 1745 mirb i^m ba§ patent „antibatirt auf ben löten 3uli 1742". ^a(f) bem (Siege bon Sl'effeI§borf beloljut ifjn ber ^önig bei 53efid}tigung be0 ©djladjtfelbeg am 17ten ©e^ember mit

273 ber 53erlei^ung be§ (Sc^tüorjen 5(bIerorben§ unb auf t)on

Seutljen mnc^t er

ßine

^f^eoe

in

bem

(Sd^Iadjtfelb

®eiieralfelbmarf(i)nll.

Sßunbe

eri)nltene

§od)!ircI)

bei

nad) ^e[fnu

^um

il)n

5tünng

ben

^rin^en,

ftc§

begeben.

511

§ier lüurbe er jinnr üon feiner SScrh?unbung IjergefteEt, bon einem Slrcb§leiben aber mit fotcI)er §eftigteit befallen, h(\i er Xeffau mdf)t

me()r üertaffen fonnte. bafelbft

(Sr ftarb

am Uten

1760.

5IpriI

9?r, 6, 5U 8. 69. ^ietricf), ^rinj öon ^nf)alt='l)effau, tourbe am 2ten 3Ingn|t 1702 a\§> britter ©ot)n be§ gürftcn Seopolb geboren.

^m erl^ielt

S3ereit§

14 Sauren

Don

Filter

bcm

bort mit

2

nacf)

löten

51uguft

Kompagnie

bem Üiegiment

1722 mürbe

er

1721

al§

Kompagnie.

unb

ert)ielt

burd^

DberfÜieutenant

eine

feine§ SSaterS.

gum Dberften gug

eine§ 9f?egiment§ 5U

ß;t)ef

§oI(änbifd)e ©ienfte unb

mec^felte er ben ^ienft

bom

5um

er in

S'^^i^^n

^'obinet§orbre bei

trat

eine§ Cberfttieutenant§ eine

Slitel

beförbert

unb am 27ften

dJlai

1730

ernannt, be§ bi§^erigen 3tegiment§

be§ $rin§en ©eorg bon §effen=SlaffeI.

^em

$oInifd}en Sttjronfolgefriege

tnotjute

ber ^rin§

im ^aupt*

©ugen bon ©abo^en al§ greimilligcr bei. ^um (Seneralmajor befikbert, unb 1740 mürbe i()m

quartier be§ ^rinjen

Iburbe er

2:t)ronbefleigung

bom jungen

1738 bei

ber

^i3nig ber (Sditnar^e ^2Iblerorben berlie^en.

5Im 31fien ^ejembcr 1750 tnurbe bem ^rinjen, ber injmifdien ©eneralfelbmarfcf)a(l beförbert mar, bie mieber^olt erbetene SSerabfdjiebung gemährt. (St ^og fid) nad) ^effau jurüd unb über? nat)m nad) bem am IGten 'S^e^ember 1751 erfolgten 3;obe feinet ^ruber§, be» gürften Seopolb 9}?ayimüion, bie 9tegentfd)aft für feinen unmünbigen Steffen Seopolb griebrid) granj bi^ jum Soi)re 1758. $rin5 ®ietric^ ftarb, allgemein geliebt unb geachtet, am 2tett ^ejember 1769 unbermät)lt ju ^effau.

1747 5um

^t.

7,

§u

©

87.

2}ie

geitpunft i^rer ©inftellung lä^t

Wai 1741 Ü^egiment

mürbe

befol)Ien,

ein5U5iel)en;

auc^

S3ert^eilung fid) nid)t

600

ber

5(u§fc^üffer

jebeS

^luefdjüffer'^ für

berid)tete

unb

me!)r genau feflftellen.

am

Minggräffen

ber

9Q?itte

Snfanterie*

24ften ^niif

40 3lu§fd)üffer für bie Kompagnie bereit feien, ma§ ber 3al)l 600 (Sine ^Injaf)! biefer Seute l)aben auf ha§> Regiment entfpred)en tüürbe.

\)ci^

beginn be§ gelb^ugeS erljalten, benn ber ©eneral meldje fid) bei Anfang (September bon 5lu§fd)üffern ber 3:ruppe befauben. SiDie boUe Qalji bon 600 SÄann fc^einen bie Sf^egimenter jebod) auc^ im Saufe be§ 2Binter§ nid)t ert)alten ^u ^aben, benn bie 9^egimenter 93ünucci, 9}(orami^tl) unb ^olnftein l)atten im gebruar 1742 einem Schreiben ^örringg äufolge jufammen cir\]iatt ber 1800 nur 300 5lu5fd)üffer. gmar fagt ha§ ©d)reiben nid)t, ob bie boEe ga^l überhaupt eingefteUt morben ift, bod) fpric^t für bie 5lnnal)me, bag bie borgefel)ene ^ngat)! 5lu§fd)üfter nidit überall bott eingeftetlt mürbe, bie X^atfad^e, ta^ beim S^iegiment ^ret)fing,

bie 9^egimenter bor

9}?inucci fprid)t

,





Kriege gttebtid^S bcä ©ro^en.

I. 2.

18

274 bem Seinbe

mit

tt)el(f)e§

im 3e6ruar 1742

®a§

bor^anben iDaren.

298

in

Ü^egiment

gefommen

SSerü'^rung

feinerlei

für ha§> Bataillon

nirf)t

tvax,

annn^ernb 200

1623

^atte unter

notf)

§(u§fc()üffer

^Dienflbaren nur

5lu§fcl)üffer.

ha^

dlnx

Bataillon

§urürfge6Iie6en

154

Qa^

ha

iDa§,

5(u§fc^üffer,

Collen

600

bon

Sei6regiment§

be§

tüeli^eg

,

SO^üni^en

in

^atk im gebruar 1742 unter 570 ^tenftbaren

njar,

Üiegiment

ha§>

5tu§fd)üffern

öier 33atai((one

'^attz,

9tegiment

biefe§

für

ber

entfpred^en

Ifpürbe.

2)ag au(^ l^aBen,

ift

nehmen,

^abaHerie^^f^egim enter

bie

einige 5Iu§fc^üffer

erfjalten

einem Briefe $örring§ t)om 9^ot)em6er 1741 5U ent= lieber bie ßö^i biefer :^et^teren finbet fid) aber nirgenb^ eine au§>

Slngabe.

©

9lr, 8, 5U 24ften Wldx^ 1684

©ot)n einer im

©amuel

88»

Dljlau

Sl^reife

grei^err

in

(Sc()Iefien

^urfürftüd) 33ranbenburgifc()er (^e^eimrotl)

aU

^reugtfd}er Beamter

ber

SSater,

am

jüngere

gamilie,

angefeffenen

unb

mar

im S^^^^e 1707 mürbe ba^er al§

ftarb

@o^

®er

Sonbon.

in

tnurbe

on

bie erforbertii^en

1

24 Subalternen, 5lrbeit

^a^

Battaillon

unter

tüerben

geöffnet

üon Jeetze.

erfte

5lrl)eit

lüerben,

gut Ouvertüre ber Trenchee fettig

SllTeg

Arbeiter

(S^emeine nebft

Unter -Officiers,

ber

n^eld^e^

beforget.

foüen

hk paralelle

3ut

12 ^^eile

in

3

tierferttgen,

get^eilet

werben,

hk Communi-

2:^etle

cations machen unb ber übrige 3^^eil gafc^inen traget.

®er Trenchee-Major mug

bie

5lbenb

7

beiben Battaill:

®ie

fo

fe^en,

Hauptmann läffet,

muß

$fät)Ie finb.

bem

"bü

t)on

eint^eilen,

bei

aber,

forgen,

muß

jwei fo

'bzi

ha^

ber

bem

jebeg

eine

!omnten

legten einer

fo

folc^e

in

hk

gwei 3üge

commandiret,

einget^^eilt

Corps hk jeben

l^eute

ingleic^en

'^k Grenadier-

Corps

§adfe

ha^ bei

!ommen.

Anhalt -Zerbst

t)on

Münchow

Dbrifte,

©c^ippen

M

oiel

gleid^

Briesen gufammen,

!^orfe

Arbeiter Werben

bie

5lrbeiter

ba^

fo

Compagnie

üon 5llt-Borcke unb Graevenitz.

Compagnien unb geftedet.

Compagnie

Gren:

U^r

bie 5lrbeiter

einer jeben

Grenadier -Compagnien

beiben

Ifte

um

oon

S^^eile

®ie



unb

12

ber

iebent

fei,

ber

g-afc^inen tragen

gafc^ine

bie

gel^örigen

4*

4

©obalb

Lieutenant

anfanget



Den

Ingenieurs

ben

Graevenitzfi^en Regiments

Compagnien 100

commandiret

©(jbrttt

ber erften

t>or

Grenad: Compagnie

pagnie

100

fo

Poris

ben

Dbrtft? Lieutenant

Ujelc^er

mit ben 3 Grenad:

Lehmann,

gu

placiren,

paralelle

Dor

(Schritt

ber

Dor

fomme,

bie

paralelle

in

ftel^en

fott

Dber Dor

paralelle;

ber

öon

einanber

!!Der

Gen: Major Jeetze

3

Compagnien, l^inter ber

gerabe

baß ha§

fo

ber

Ifte

't)a§>

fo

bie

fo((

(Sobalb

bie

Dbrifte

Dormärtg

fte

pagnien foü

anfangen

auf^u^

Don Walrave mit ben beuten,

unb muffen felMge

nic^t

fo

tüie bie

al§

finb,

fd}ießen,

detachiren

in bie Inter-

Grenadier-Compagnien aud}

M

Tambour mitgenommen

ben

fo

20 ©c^ritt

e(}er

1)te Battaillons aber

2 Unter-Officiers unb 12 Tlann

Battaillons,

fein

aßen

iperben foö.

Unter^Officiers, {eben mit 6 Tlann,

vallen unb in glei(^er Linie ben

n^elc^en

Walrave angemiefen

D.

gefc^offen loirb.

ebe§ einen Officier,

M

Grenadier-Compagnie Don Zerbst

Trenchde ^u traciren anfangen.

auf i^re glügel, auf

80 ®(^ritt Don

Grenadier-Compagnien auf marchiret

Compagnie 2

KjeDor ni(^t

©oiDO^l

ber

Grenadier-

Borcke 80 ©^ritt

Grenadier-Compagnien

3 ber

©tro^feile tragen, bie 6.

!ann.

Dor

©c^ritt

Battaill: Graevenitz

^la^ Dom OOriften

@obalb

marchiren,

fefeet jebe

n?eit

fo

einrücfen

Grenadier-Compagnie Don Münchow,

Iften

ber ger^örige

hk

20

Battaillon oon

ber Intervalle gmfc^en ber 2ten

5,

gtoifi^en

bie

§anb an

Iin!er

Intervalle Don ber 2ten Grenadier-Compagnie Don Zerbst

5u fteben fommet, unb

unb ber

fo

unb

3J^itte,

Intervallen Don ben

bie

Ifte

Iftc

2te Grenadier-Com-

Compagnie muß

marchiret

unb

auf

bie

Redoute,

mit ben beiben Battaillons auf bie

folget

Compagnien auf,

jebe

ha^ ein Battaillon

fielen,

Grenad:

Trenchäe

eine

ha^

fo

ber

Münchowfc^e Grenadier -Compagnie 100 ©c^ritt ber

Compagnien

Grenad:

3

bie

n)trb,

ber Dbrtft^

ju trerben,

Don Anhalt- Zerbst

tDerben foÜ,

verfertiget

bunM

fielen.

Grenadier-Com-

iperben,

fonbern fold^e

Surürfbleiben.

®ie feft

^^urfc^e,

5u!nöpfen,

Unter-Officiers,

bie

5trbciter

au^

Officiers fotlen ade bie

be^g(eid)en.

©§ foK

bei

fe^r

^Mz

fd^merer

5^

Toback

©träfe »erboten tuerben iplaubern

ungemein

?

iinb

muffen

ftitte

fein.

©obalb

mit

Grenadier-Compagnie,

|ebc

anfmarchiret

ift,

bem 2d^z auf

bie

t>on ben Battaill:

ber (Stille

fämmtlic^en ikutt bie gan^e 9^ad}t über

bte

eine

gu raud^en ober im geringften gu

felbigeä

fotl

fo

@rbe

Qn^^n

T)k

^olbe fte^enb beftänbig (Sobalb

bei

fic^

(&§>

unb

l^aben

muffen

bie

unb

tracii^en fertig,

hit

Grenadiere postiret

bie

Communications

balb

läffet

commandiret

um

ujerben,

babei

fc§tt)inbe

bebecfet

finb.

(Srbe oor

fein,

1)k fi(^

©obalb



Redoute,

in

fie

einer

bie Arbeit

i}on

bie

®ie

fleißig,

fo

2 Ingenieur -Officiers

unb

oerfertigen

fleinen l^alben

breit

alle§

gu

fo ^urtig unb ge-

@tuube

unb 4 gug

anfanget perfectioniret gu

meift

tief

meiere

g-elbu^ad^t

torrücfen hiä an bie

fein, fo

2 Grenad: Corapagnien

'i)k

fein,

jie^en

aber

oon

Queue

fic^

fo

bie

ber

t>ün

fic^

t)on

Münchow

muffen in bie

Zerbst

aber auf

^le ^or|)often ber Battaill: unb

anfanget, Stag gu ii^erbcn, al^bann

10»

iDelc^e

Communications

bie

muffen

Grenad: Compagnie

Grenadier-Compagnien gurüd,

ioelc^er

ben beuten,

Borcke unb öon Graevenitz

ben linfen glügel ber paralelle.

paralelle

ha^

auc^

mug 8 gu^

5lrbeit

M

laffen bie öeute fo

!Die 5(rbeiter

bag

Trencheen postiren unb bie

unb

banquets gu

bie

ift.

Walrave

aufgen^orfen.

bie beiben Battaill:

in

l^in

arbeiten,

ift,

@§ muffen

trerben.

t?erfertiget

gur Arbeit

fie

^er Ingenieur,

fogleid)

oerfertigen,

nur immer mbglid)

fasciniren \va^ nöt^ig

W

mug

l^at,

fo

bem comman-

al^bann oon bem Dbriften

^^eute

ber beften £)rbnung angefe^et werben,



in

i^r ©en^el^r auf ber

Walrave mit bem

tvo bie 5lrbeiter fütb,

in

t)iel

(Btaa\)§^

unb alU^ übrige mug

direnben Dbriften fagen, baj3 er fertig ipöre unb ha^ folgen.

gan^ in

fic^.

ber Dbrifte

an ben Drt,

geltet er

bie

jebe^

bleiben.

©c^ilbmac^ten fe^en

8*

ein

fid} gteic^

nieberlegen;

Officiers, Ober=^0fficiers, Unter=^Officiers feinen

aui)

U^

auf

30

(Schritt

lauge ba bleiben muffen, fie fold}e

hk

big eg

gau§ eiunef)men.

Dragoner

Trenchee,

oor

fotl

l^inter

bie

92a^t

ioeiter

bem Boulevard

6* ober bem

®amm,

bafelbft

fo

'^a^t 3U ^ferbe

unb

ift,

gegen ^age aber

Italien,

hk ganje

bleibet bte gelbtüac^t stellet

fie

na^

fic^

i^rent

"»poften iDieber gurücf.

unb

IL Qn

ben approclieii

mug

gan^e approche, tnenn

bie

beleget werben;

bie

Peloton

jebeä

l^ölt

Derter aber, tvo

fertig

fie

bie

eine ©(^ilbn^ad^t,

mit ©anb^^äcfen

ift,

©(^ilbwac^ten

muffen

fte^en,

büppelt beleget Jcerben.

SJ^orgen frü^, eine

12. 5(rbeiter

commandiret

gafc^ine

mit

^age, muffen 1000

t»or

nimmt

unb

fein,

(Sie

fid^.

©tunbe

marchiren

verfertigen bie

fie,

^c^t äu geben

banquets,

ift,

jeber

muffen

l^aben,

banquets

t>er^

unb ©emeine,

in

fo in ber

8^^n

i:^ren

paralelle

bleiben

fonbern

unb

hk

fic^

auf

fe^en.

^ie gelbfc^eer^ von ben Battaillons unb Grenadier-Com-

13*

pagnien muffen

in ber

approche

ä la queue ber Trenchee,

fie

bic

General du jour

tüorauf ber

^urfc^e ha§ ©etoe^r ni^t au§ ben §änben laffen, bie

unb

erl^ii^en

l^at.

!©ie Officiers, Hnter^Officiers

hk SBa^e

feine

gepriger Drbnung in

in

paralelle, erineitern bie Trench^e, tvo e^ nöt^ig ftärfen

frifc^c

üon i^nen

ein jeber

©obalb

14.

Battaillons Von

bie

Tren h^e

hk

über aber follen

bie 9^ac^t

bleiben,

too

gafc^inen finb, bleiben.

geöffnet

ift,

fämmtli^en

bie

follen

Grüningen unb Briesen

ber Belagerung gniifc^en

campiren.

300 Dragoner

15. u^elc^e

ber

reiten babei

16. Dbrift,

Don ber Belagerung commandiretf

grogen gafd^inen unb ^fä^le an ben Dertern,

bie

General Liriger

goner

ft)erben

Qnx 2

anineifen toirb, anbringen follen.

^il^eile

33erfertigung

ber Batterien

Obrift^Lieutenants,

eingetl)eilet

arbeiten unb,

2

menn

Dra-

(Solche

ol^ne ©ätteli^.

6

comrr.andiret

n)irb

12

Capitains,

60 Unter ^Officiers unb 1200 ^ann,

4

i^nen

fo

unb mug

Subalternen,

Corps

biefe^

merben, baoon 2 S^^eile ^uerft bie ^^Ibe folc^eg

%f)tik ^lieber arbeiten,

gefc^e^en,

fic^

ausrufen unb

©iefe 5lrbeiter follen

gegen

ein

bie

5

in

^f^ac^t

anbern

Ul^r

öor

7* be§ ^ontgg quartier

empfangen

!? bie

er

geinbe^

ba^

bie ^Crbeit

Batterien

fic^

\vo^

Canonen

feinblid)e

18* t)orft)ärt§

2Öa§

fie

jut

^xMt

biefe

rietet nnb

embrassure

Senn

feinen ängerften glei§

ben Batterien fo üon (Statten ge^et,

5^ac^t in folc^en

in 5(c§t

9}iit

©tanb fommen, ha^

(Sinfd^neiben

nel^men,

immer

baß

brei

er

red§t nac^

Canonen üon un^

i^ager

be^

auf eine

gerichtet feien.

hu Battaillons

au§ ber Trenchee fpringen unb bem geinbe gerabe

auf ben §al^ marchiren unb repoussiren.

^m

bie

ber ©d§ieg=(5(i^arten folc^e

ber geinb attaquiren fodte, muffen

l^eran^

benötl^tgt finb,

d'artillerie.

M

bal)inter fieser finb.

5lrbeiter

muß

füTttmeti.

bem parc

Gen: Lieutenant Linger ntug

ÜDer

antoenben,

bamtt

t)on

fie

M

motim%

ben 26ften April 1741.

:

8* glnlagc dlt. 2,

bee

stt

^> 37^

Bönigs für einen

im £ager

bei

i^ntfa^rerfucf)

r>on

Brieg

IHoUipi^, ^en 28ften 2lpinl i^fi. @rfte Disposition.

SBornac^ bie fämtle. Generalitaet, Officiers unb Regimenter fid^

ju a(^ten (}a^en, mofern bte Deftereic^'fc^e

ber (Btaht

March 1.

Brieg fommen unb üon ber

üon Grotkow, einen

auf un^ tl}uu »oßte.

Soden

gmifc^en

Molwitz unb Hermsdorff 8 gtüge Ouver-

türen im Retrenchement groß, 2.

"Seite

Armöe jum Succurs

gemai^et

werben,

eine

jebe fo

ha^ 25 9}^ann en front baburi^ marchiren

!i3nnen.

®a§ Regiment

Graevenitz

t>.

befe^et bie

Trenchees, baä

2te Battaill: oon 5(lt-ßorcke gtebt 1 Lieut. mit 50 dirte,

tu ber

Redoute,

ber Pontons-^rürfe.

bei}

Battaill: t)on Kalckstein, gieOt beiSgletc^en bei}

bie

Sc^iff^-Srürfe.

bleibet bei) t)on

bie

Kalckstein

2 Battaill: aber,

3ur

erften

Jeetze

t)on

Graevenitz, ber Gen. -Lieut.

0.

gefröret

Friederich,

ha^^

'i^a^

Regiment

Regiment

Posadowsky, Bissing unb Rothenburg dron Guarde Corps,

50 commandirtc

General-Major

Arm^e.

Colonne

Wilhelm, ^r.

T)a^ Ifte

mit benen übrigen Generals üon ber

S3e(Tigerung, flogen ^ur 3.

^Der

comman-

biefe festen fid}

t)on

^rin^

Carabiniers,

nebft ber

Esqua-

mit bem regten glügel

an Molwitz.

©ie 2te Colonne 1 Battaill:

Sydow,

1

Mo tte,

au§ 1 Battaill:

Bolstern,

Winterfeldt, 2 Battaill: Schwerin, 2 Battaill:

Gren: Battaill: Wedel,

^ie 3te Colonne, la

befielet

befielet

2 Battaill: Kleist,

au§ benen beleben Battaill:

2 Battaill Jeetze, 2 Battaill: Truchsess, 2 Battaill :

^r. Diederich, unb 2 Battaill: ^r. Heinrich.

9* !Dte

Colonüe beftel^et Colonne aii^ 2

4te

üDte

5te

ber g-cIb-Aitillerie.

aii§

^onig^

Battaill:

2 ^r. Carl, 2 Glasenapp, 2 Breduw !5)ie

Colonne

6te

bcm 2tcn

irofern fo((^e§

Puttkamer,

1 Battaill:

1

Collonne

7te

Gessler,

Buddenbrook,

^it 8te Colonne

aii^

Dürin^r,

1 Battaill:

bencit

Gren: Kleist.

Regtrn. Cav.

ü.

Brcdow.

bem Regiment Gensd 'armes unb

Bareuth.

t)on

befteljet

2^reffcn

erfte

t).

fei}n

2 Battaill: Derschau,

1 Battaill:

au^

Buddenbrook imb

t).

bem Regiment >Dag

iinb

befielet

Kalcksteiu, auc^

Gren: Battaill:

1

1 Battaill:

Gren. Battaill: Wylich

2 5Il^Borcke.

iinb ü.

Armde angefommen

ber

Reibnitz, 1 Battaill: Saldern,

!^ie

4.

bei)

2 Battaill: Leopold,

it>trb,

t>.

1 Battaill:

aii§

Regiment,

-

atfo

bem

au§

Battaill:

1

V. Bolstern, 1 Battaill: Winterfeldt, 2 Battaill: Schwerin,

2 Battaill: Sydow,

Regiment, 2 t).

*ipr.

Kalckstein, 2

Qm

2 la Motte,

Carl, 2 Glasenapp,

ber rechten flanque

1

Battaill:

imb

1

Battaill:

auf ber Iin!en flanque

1

Battaill:

Gren: Battaill: Kleist unb

1

Battaill:

Buddenbrook

Battaill:

1

ober 2 Battaill:

1

Leopold, 1 Gr: Battaill: Düring.

"ipr.

erften !Ireffen auf

Reibnitz,

2 ^öntg^^

2 Jeetze,

Wedel.

Qm

erften treffen

Puttkamer,

1

Saldern. T)a§

2te

treffen

auä

befielet

2

Kleist,

Battaill:

2 Battaill: Truchsess, 2 Battaill: ^r.Diederioh, 2 Battaill: ^r. Heinrich, 2 Battaill:

schau unb

1

Bredow, 2 5lIt=ßorcke, 2 Der^

Battaill: Wylich.

®te Cavallerie

WiM

bei)

üegenben Oidre de Bataille.

dow commandiret !Der

Gen. Maj.

3tr)tf(^en la

bie

v.

ber Disposition ber

^er Gen:

Lieut.

l^terbelj t>.

Wal-

Cavallerie.

Bredow

Motte unb Jeetze.

Inf.

'^tx

befömmt Gen. Maj

unb ber Gen. Maj. ^rinl^ Heinrich fommen

:

bte

Brigade

t).

Riedesel

in

ba^ 2tc

10* imb

2^teffen

bleibet e§ übrigens

bei ber

Disposition ber

Ordre de Bataille. 5.

©obalb

ber

füll

fo

E-egimenter

bie

Haubitzen

l^urtig

or}ngefä^r

1000

(Sd)ritt

laffen,

©c^ug

ein

wk

e^

nur mögtid)

möglich

geinb t^un

auf

ben

fet)n

toirb.

^nbeffen

unb alliniren fi^,

unb

traben

folc^eg

fct)

mit einem ftarfen Zxapp auf

erften treffen

fie

üiel

fo

baoon foden hk 20 Esquadrons

li^e Cavallerie attaquiren, ftärfer

unb

laffen

oon Molwitz na^ Schlüsseldorff.

ift,

ber reifte ober ber ltn!e,

au^ bem

unb

Linie unb auf

erfte

\vdii)tm glügel e§ toirb befohlen irerben, e§

5ln

je

aufführen

bie

12

ober

glügel^ auf

bie

üor

(Schritt

fei^n,

Canons

fämtl

bie

Front

ber

t>ot

50

gefc^tninbe,

fo

marchiren

6.

du Moulin

£)brift

3tt»ar

bem Retrenchement

au§

je

naiver

muffen

fie

fie

an

bie feinb-

folc^e

!ommen,

hk

feinblic^e

fuc^en,

Cavallerie gu überpgeln. !l)ie

Dragoner-Esquadrons au^ bem 2ten Ordre nod}

3ugleid^ fud)en in guter

hk Cavallerie hamit Cavallerie fie

ber feinblid}en in

grögeften Contenance,

fic^

folc^e alfo

bie feinbl.

bravour unb

Infanterie mit ber

SEa|}fer!eit

attaquiren

mug.

anber§,

ni(!^t§

Infanterie

frü^,

no^

unb gut

if)X

mug

ai§>

iüor}!

mit ben ©egen

!^ie

oerfc^ießen,

Gen. Maj. mügen

fic!^

mit

einlaffen.

imprimiret ioerben, ha^

^ulüer nmfonft

faßen.

tüol^l

fie

ni^t gu

anf(^lagen

be^toegen ein

fameg 5luge auf i^re Brigaden ^aben unb toenn Derl^offen

toirb,

bann unfere Cavallerie

@g \oU unb mug unfere Cavallerie,

7. !5)ie

ai^

feinblid}e

oon forne angegriffen

'^a

al^bann irieber formiren unb

einbre(!^en

traben,

hk flanquen fomme unb

übern §auffen fc^mei^en.

unb

ftär!er gu

me^renber Qtit, ha^ hk

in

ber unfrigen

t)on

muffen

2^reffen

je

it>ac§=

ioieber

ha^ geuer oon unfere Infanterie mit einiger Con-

fusion

angelten

fc^arf

fd}ultern

na(^

folte,

felbige

laffen

unb fol^e

gerabe arretiren, tt)ieber

alliniren.

fie

^ie

11^ Officiers

fämtlici^en

l^inter

fo

bie

Atjutanten mügcn

fo

üiel

immer möglich

aber barauf

p

al§ 3 aJZann l^od)

(Sobalb al§ mie bie

feinblic[}e

fo

ber Cavallerie

t)on

ftreben, baf3

fie

abfonberlic^

bie Öente nid}t (}ö^er,

fo((

Infanterie

Der jaget

unb

ift,

unfere Cavallerie oon bet)ben

glügeln ba§ äu^erfte anirenben,

geinb jn oerfolgen,

Qü^z,

bie

fommcn.

fielen

in Confusion fommet,

formiren,

ba^

arbeiten,

aitc^

fter}en,

f)aUn unb

ad^jt

'mieber

ift

unb

feigen

lüo^l

fer}r

Battaillons

bte

um

ben f(üd)tigen

abfonberlic^ aber fotten hit Officiers bet)ben

i^on

glügeln

fid)

barnac^

Cavallerie platt oon ber

bie feinbl:

be-

feinbl.

Infant: separiren.

Unb

^offen übrigens, (Sr. ^i3nigl: 0}?aj: l^aben aui^

ben fämtl. Officiers üon ber Cav. ha§ aKergröfte unb

p

fefte

S3ertrauen, ba§ biefelbe il^ren untergebenen beuten in fol^er

Gelegenheit

tt)o^I

unb

Exempeln üorgc^en unb Officiers, (Bzitt

bie

fe^en,

^önigt:

it^re

felbige al§

®^re

anfül^ren

mit guten

gu fprei^en, i^nen

rei^t

el^rliebenbe

unb Reputation

werben;

bagegen

unb brafe

nic^t

fie

auf

bie

©einer

fid)

Gnabe, Estime unb 33eIo^nung terfi^ern

Tlay.

!önnen.

@§ gar

fe^nb ©eine ^i3nigl: SJ^aj: übrigen^ aud} gan|

üerfic^ert,

devoir, fo

ba^

toie

fid}

viren

Officiers oon ber Inf: i^r

bi»^ero t)on i(}nen gefi^e^en, alfo no(^ ferner

re^tfc^affen tl^nn fie

bie fämtlic^e

unb ben Üiu^m unb

bie

renomm^,

ern?orben ^aben, nic^t verlieren, fonbern gu fid^

unb

tneld)e

conser-

beftreben merben.

Friderich.

12* 2te Disposition.

Süferne

Armde

Loewen,

fic^

berer

53rücfen

ju

Schurgast unb Michelau bemächtigen

foÜte,

um un^

t>ün

hk

fetnble.

flanque gu faden,

linfe

aßen

bie

unb bag ali^bann

Armee

'i^k

bar auf

Disposition in

ttorige

nur mit bem Unterf^eibe, bag

jeboc^

(Stücfcn,

chiret iDirb,

Hz

bleibet

fo

abmar-

Iin!§

mit bem redeten g-Iügel

an ©c^lügelborff unb mit bem linfen glügel an Paule ober

Paule

an

fic^

Regmtrn. bortige

bie

Dber

ber

in

fe^et,

angenjiefen n^erben n^irb,

Eetrenchement

Drbnung

unb

Uebrigenö

l^inter fic^.

al0

(äffen bie ift

ienfeit^



n^ie

benen

Regimenter ba§ ni^t§

toeiter

gu

observiren, al^ voa^ fd^on in ber erften Disposition gefaget tt)orben.

Friderich.

3 te Disposition. SBoferne ber geinb

man

bie

®en)i6f)eit

Dber

3J?ac^t über bie 1.

bet)

Oppeln über ha^

r)aben wirb,

\\^

!^ier

l^ier

©o

passiret märe;

'Da^ Grenad: ßattaillon ^erüber^ie^en,

aufgepro^et

ber Batterie

unb

auf

ge!^en folte

ttt)

Ponton

aufgefc^lagen ber ^t^S^^P^te

biegeit

unb

mit feiner ȟHigen

33rürfe fte^et,

Ponton ^rücfe aber

neben ber ©c^iff'53rücfe

Canons oon

Dber

foü

be^ ber

fo

t^k

bie

berfelbe

ber

Dber

fo((

gleich

merben.

'^k

mügen

l^erüber

alfofort

gebracht

tt?erben.

2.

5t(6bann ge^en,

Armee

bie

fo(t

bie

bie ©d}iffbrü(fe,

Ifte

bie

5llt*Borcke

üon bei)

linfer

Dber

über

§anb

bie

über

mit ber fämtl. gelb Artillerie, ttjooon bie

Colonne marchiret.

bel)ben Battaillons

Battl:

bie

§anb,

rechter

Colonne Infanterie

§elffte 5n)ifd}en jeber

Über

2 Colonnen über

hk Colonne Cavallerie

Pontons unb

3.

in

oon Graevenitz

Kalck stein unb ber ^Belagerung.

ha^

2te

UtiM Battl:

ha^

öon

13^ 4.

gletd}c

Dbev

ber

jenfeit

5(nf

in

iDtvb

iinb

Ordre de ßattaille auf

bte

\vk cg in

formiret,

SBcifc

bcfoI}(cit,

irirb

ber

ber

^Irtl}

Disposition

crftcii

attaquiren

511

nic^tö

geänbert.

jDa§

Champ de

Battaille lutrb angetütefen trerbeu.

Fridericb.

4 SBofcrne ber gciitb

Disposition.

te

Mine mad}en

ipolte,

üon Neusse auä Ü5er

Strehlen gerabc uad) Breslau gu marchircn, fobann 1.

hk

2.

Battaillons üon Graevenitz, ha^

Kalckstein unb ha§ 2 te Battaillon

Ifte

fo((en

Battaillon t)on

5((t^Borcke in ber

ü.

53e(agerung bleiben. 2.

2)te

Arm^e

marchiret in 5 Colonnen rc(^t§ ab.

Colon ne

!Dte erfte lerie

üom

Regimenter Caval-

marf)en bte 6

neml:

teditcn glügcl,

"^r.

Wilhelm, ^r. Frie-

Posadowsky, Bissing unb Rothen-

derich, bie Carabiner,

burg, aud} Guarde-Corps.

Colonne

3)te 2te

beftcr}et

an^

1.

Bolstern,

Battl:

2 Battl: Schwerin, 2 Battl: Sydow,

1 Battl: Winterfeldt,

2 Battl: la Motte, 2 Battl: Jeetze, ha§ Grenad: Battl: t).

Buddenbrock,

2 Battl: rich,

ü.

Don Reibnitz,

ha§

ba§

t>ün

Wedel,

Kleist, 2 Battl: Truchsess, 2 Battl: ^r. Dide-

2 Battl: ^r. Heinrich.

Colonne

'^it 3te !5)te

Regiment,

2

Bredow,

'i^a^

Kalckstein,

1

roenn

au§

2

2 Battl: Battl:

Glasenapp,

i?on

fcli^e^ bte

OT^Borcke, ba§ 2te Battl:

be^

ber

Armee

fel}n

I.

2.

mirb,

Grenad: Battl: Wylich, Kleist,

Saldern unb Puttkamer. Ättege griebrid^g beä ©roten.

Äi3ntgeä

Grenad: Battl: Düring, 2 Battl:

Ifte Battl:

2 Batü: Derschau,

befte(}et

$r: Carl,

Battl:

2 Battl: Leopold,

bte gelb^ Artillerie.

tft

Colonne

4te

ii)

14* !iDie

Colon ne

5te

beftcr}et

Cavallerie, üon Gessler, t)on

Gens 3.

d' Armes ititb

bie

bred}cn

unb

^er^cg

t>on

fe^ett,

ntiig

Regimentern

betten

Buddenbrock,

t)on

Bredow,

Bareuth.

5(u§ ber Disposition üoit ber

Generals

au§

mo

alfo

Ordre de ble

ftc^

ber

Battaille, löitneit

Colonnen unb Linien

General

t?.

ber

Infanterie

Holstein mit benen General Majors,

t)or

bie

BattaillonsüonReibnitz unb Don Buddenbrock, ber General

Lieutenant

t>on

üon Bredow

®te ractter

Kalckstein aber

marchiren,

erfte uttb

tüofelöft

t)or

ha^ Ifte Battaillon

fid§

hk Linien

^mitt Linie miigen auf 300

nid}t t>on etnanber

brechen.

(Schritt

fel}n.

Friderich.

unb

1

15*

©trftc^ S^reffcit:

o

'Ö lö

^1 1— n3

Wilhelm

5 Esquadr:

^^^r.

5

=

^r. Friederich

5

=

Carabiniers

5

'-

1

^

«UPQ

>^

O

Posadowsky

^ ::3

Wylich Gren:

10 Esqnadrons Bareuth

Friderich.

17* mnia^c

5Um

auf

Eingriff

bic

44»

Äager unrpeit

il^rem

in

(Defterreid)er

9lt. 3, gtt antgarbe marfd}iren. 2,

91r*

®ie Kolonne

folgt i3on 9fiei(!§enbad)

]§er

ba^in,

wo

n)irb.

Diefe Iin!§ laffenb,

biefelüe

rechten Jlügelä

anr Öinfen

bnrd^

W

groge ©trage bnrc^ 9^ieberMelan bi§

ben

Seg

marfd)irt

unb biefem 5Bege,

bleibt,

Qnfanterie be§ regten 5^ügel§ üer^

ber

oon Öangenbielan bnrd)fc^nitten fie

ttielc^er

©ie marfd)irt

sn.nfd}en

ber ^aoallerie be§

für bie 5lrtillerie

glei(^fall§

3n}ifd}en

ift

£)ber'§abenborf

unb ^ofenbad) ^inbnrd} bi§ ©c^önf}eibe unb Ööioenftein unb barauf,

bag

fic^

hk

^aoallerielolonne re^t^,

nnb immer

W

ad)tct ftet§

Slrtillerie

lin!^

befinbet.

91r* 3»

ÜDie 5lrtilterie bilbet

burd^ Ü^eic^enbac^, 9^ieberbielau

hk

britte Kolonne,

©ie marfd^irt

auf ber grogen ©trage, totldjt gerabe

*) Urjd^rift f^ratisöfifc^.

**) 2luf

'Dzn

im

Ärieggard)tt)

befinbtid^en

harten

auö

ber

^tit

ber

von ber ©eneratftabsfarte, ber %i)tii von ©rf)önf)eibe mit „diatl)\am" bejeic^net, roetc^er nörblirf) von ÄleinsS^leuborf liegt, ©tiääe 6 giebt bie bamalige Sage von 9iatf)fam an.

©d^leftfrfien

Kriege

ift,

abweirfienb

18* Dl3er-§abcnbotf unb (S^i3nr}etbe auf ^^Ötrenftem

biird^

^arte

ber

!ommt

münben,

Q3ad^ gn

borf

iüeld]er t)on

tueld^er

in

£)l6er§bürf

trclc^er

unb S^euborf

9!atr}fam

^ie ^arte

fliegt,

bemjenigen, in

burd)

^a^,

Üetner

ein

fd}etnt

unb

©^önl^etbe

t>on

in einen

streiten

m^

£)lbzx§^

Ouidenborf fommt unb

t>ün

0eutf^

ein

©emäffer

^a^

unb

fliegt

unb

§üge{ gmifc^en biefem

einen

geigt

fliegt,

burd^

l^er

Öömenftein

münbet,

9^ac^

fül^rt.

Ouiden-

üon

tüelc^e§

bovf !ommt. ®ie gtoge ©trage ©d^önl^cibe— ü^iju^enftein— Dlberäborf

über

fü^rt

§ügel.

biefen

Sege

5luf biefem

entlang iüürbe e§

fic^

nad^ ber ^arte em|3fel}len, eine 33rigabe ber fc^merften 5lrtil(erie ent*

um

lang gu führen,

mit

biefer

W

eine ^Batterie gegen

lin!e g-lanfe

be^ geinbeg in Üli^tung auf Metern? i^ gu bilben.

SSon

man

fd)eint

l}ier

nur

nid^t

fonbern aud^ bie gange ©bene, tüelc^e erftredt,

®iefe ^rigabe

gu

unb

befd)üt^t tnerben.

^ie

^leutf(^

§ö^en

befe^en,

unb ©d^önl^eibe

n?enn ba§ belaube trerben,

ir'eld}e

fid^

gtcifc^en

liegen,

^iefe

l^tergu

ber erften

unb

glanle be§ geiubeg gu

linfe

9h, 4, linfen

1)ie

mug, unb

f olonne

!^ie

beiben

33äd}cn

beiben ^Bataillone

t)on

fönnen,

eignet,

buri^ bie Bataillone t>erftär!t

tolonne

folgen,

um

gegen bie

iüirfen.

tolonne

(Sie marfd^irt

irirb

fid^

neben ber

fe^t i^ren SO^arfd^

aug ber

taoaüerie

be§

:3"fenftein gn bereinigen. ber

Bataillon

1

fc^üt^t.

l^ier in S^icfitnng

^eran,



Kolonnen

brei

^^lerfereien

reiten

üon

fic^

ber

glanfen ber 5lrmee

auf ben beiben

iDirb

ber

gegen

fie

Kolonne ah$ 'ämnU

jebe

©d/JDabron §nfaren erhalten.

1

je

fein,

^at^alleriefotonnen

marf^iren jn ber

5(rrieregarbe

auc^ an t^rer (Spi^e

tüirb

5Irtt((erte

^ui^ n^trb

@renabter^33ataiffon l^aüen.

fid)

unb

eri^alten,

fobalb ztxva^ gnrüdbleibt.

Sir.

7.

Senn

alle

torgerüdt finb unb bie (Sbene,

loeld^e

Kolonnen bi§ in

man

bie (Stellung

oor berfelben

empfehlen, bie (Generale

*) Ätein»9Jeubor[ auf

W ber

(Segenb oon Ji^ömenftein f

einbüßen 5lrmee fomie

überfe^en !ann,

ioirb



fic^

an einem geeigneten Ort gu üerfammeln,

um

©üsje

6.

liegt,

20* Qebcm

ben Soften gu jctgen, ben er gu bcfe^en

hinten

bie

S5on

man

bcr

^Bataillonen l^aben

bafiir

tt)erben

nnb

gu

mz hk

ha^

forgen,

aud^

bie

im

®efcl}ü^e

Infanterie -Srigabe

baj3 für jebe

t»on

in

ben

\vt\d)t

ber

5(rti((erie

uorang

I6e3iffert

einige Untere

1 Offizier,

nnb au^reic^enb Kanoniere gur 33ebiennng ber ©türfe

Offiziere

ftimmt

9lr.

hk

irelc^e

gads man

8.

(Ermangelung

finb in

5Ind}

finb.

gn beftimmen,

^ferben Sente gu

t)on

mxljzx



man

ober

be^icl^en,

tonnte

irof}!

glügel

anc^ oerfuc^en, über ben ^(eut|d)'53erg

oorwärt^

aber

man

feinen

^leutfc6

ober

§ier tonnte

befet^en.

ben linten

anlehnen,

am

mügte man

,

unb Ober-§ai6enborf

Dberbielau

]^inau»5u!ommen unb @d)i3nr}eibe gu rechten

guß

ni^t für ^mecfentfprec^enb ftnben njürbe,

Öagcr gmifc^en

ein

be-

@efd}ü^e in ©teflung I^ringen.

in einem Qnge an ben geinb l^eran^umarf c^iren

2^age

l^at.

auc^ bte tnetdje

fleinen,

^ie Offiziere

ir>erben.

^ucgeipiefen

©tücfe,

fc^weren

bie

iperben,

vereinigt

einer 33atterie

gtnar

^eber ^u t^un

ein

tt)a^

©tedung entfpre^enb

fernblieben

unb

t)ertr)eilen,

^itrtitterie

mtb

foden

entmirfeln

\\^ tütvb

f}ter

be^gleid^en, ^Die

l-jat,

ÜDittmanngborf, in ber 9Hd)tung auf ben Scg, inelc^er t)on ?^imptfc^ auf

^n

g^ranfenftein ful}rt.

beiben gätten

merben, bamit ber ©otbat fann.

©^

9)?ar(d^e

e§ einem

no^

ift

ha§

erfte

oon

marfd}irt,

l^at

bemerten,

gn

feine SBaffen in§

mnn man

baj3,

9^imptfd}

man

abgumarf^iren.

^ft

in ber

ftel^enben g-^inbe§

unb bem Sege 9^imptfc^— granfenftein,

bem Öager, 9Zr» 9.

in

^ie

bem

na(^

man

ben ^Ieut]d)=33erg einmal hinter

Umftänben mit bem ^einbe l^anbgemein in

Strodene bringen

Sager gmifdjen §abenborf unb Dberbielau

5lngeftd}t be§ jenfeitg l^eibe

nnb

3^^^^ mitgefü^rt

bie

oor^urüden, fi^ gurüdäusie^en ober

freiftel^t,

O^id^tung

fid}

muffen

bem

er gegenwärtig

fd}n?erften

©tüde

fic^

©bene

fo

na^ linU aber

in

meiter^

unb lagert im

5)Difd}en (Sd}ön'

mug man

toerben, fogar

fielet,

erften be^iefjt,

unter allen

menn

er

un§

erklärtet.

ber 33agage muffen

am

2:age üorl^er

nad^ ©d^mcibnttj abmarfd)iren, beggleid^en muffen bie 33rotmagen, meldte in Ü^eid}enbad} oerbleiben

Öagerg ^ier giebt.

5ln

eintreffen,

hk

am ^benb

follcn,

bamit e§

-Gruppen

lüirb

feine

oor

bem

Slufbrnd)

be§

Unorbnung auf bem ^arfc^e

man am

5lbenb

t»or

bem

Slnfbrud^

21* 4 ober

für

ZaqQ Q3rot

für 3

ipcnigftcn^

Za^

für ben Tlax\d)^ unb ^kfcrf}t§tag foiine für ben Derfefien

!©a

finb.

aber

fic^

3Sorfat( ber ©d)Iacf)ttag

t)erfd}ieben !önnte,

^rot im

ber (Sülbat für einen Zac^ gut,

trgeub

bitrd)

^ott i^n un§, tvk ^t. 10.

um

fann,

man

fann auf

l)üffe,

giebt.

ift

noc^

gu ^tad)tm, ha^,

bequemer

unb

bem Sege §abenborf

@enera(e

unb Ingenieure,

bergeftalt ju erireitern, ift,

tik

gut

Ijat;



ift

man

uumittelbar nac§

(Spitze

man

Segen,

bie

li^Ieutf^,

!^age baranf

mit bem redeten

entmideln.

jeber

um

"ta^

gü^rung

ber Kolonnen

®a

e§ fid}

Sagen mit

um

l^at,

^fäl)len,

il}rer,

a((e

fid)

um im

befinben,

in

ungefäf)r

(Stanbe

unb anäbeffern ^u fönnen, \va^ man !Iäufd}uug be§ geinbeg

unb ^amperioborf,

b.

(}.

Iinf§

bie

®pt^c

33et

ben ^tnimerleuten jeber .Kolonne foKen

3nr

ju

geeig^

gut

burc^ ben ©runb,

t[}ut,

Drbnung ^U.

fie

füllen

e§ ^otf)

gttnmerleute ber 5lrmee

^iefe ^twmcrleute muffen burc^ einen

neten Offizier befel}ligt fein, meld}er

^adm

wo

unb

'ipianfen

muß, marfdjiren oor ben ©renabieren, tre^e

fic^

man

bie

muffen

fo

üertljeilen

toerben,

ioelc^e

aber ereignen fann, ha^

oorau^ vorbereitet

ad^t

Sagen, auf

bilbeu.

an ber

beufelben bie 5ßege au^zubeffern

mit ber breiteten grout,

fie

man im

Kolonne

ber

!©iefe

unb

erften

üon §abeubürf,

^m

bebienen.



repoussiren

glügel

fei)n,

§ufareu fie

mit

über

il^ren

Qm

iDüI}l

a^t

geben,

bergletd)en

Canons

23ül!

fie

3;:reffen

auf

bag lüüferu fi^

einige (S^üffe

menn

etwa

fold}e

Seute

geinbe

Infant,

üüu üüu

bem

f)tnten

fetjn

\m^

foüen 2 6/^bige füllen

hk Gen. unb

rechten

ein feinblic^er

I}inten

glügel

mit

werben unb

tneldje

(in!en

ha%

fic^

mag com

c^

t)on ber Artillerie :^iugefd)idt

Majors Riedesel unb la Motte,

auf

l)a(ten,

feilen;

ben

I}tnter

burc^fäme,

üom 2ten

jebem glügel

foK

Cavall.

lin!en

^(^marm

mülte fc^en

laffen,

barauf

(äffen.

tf)un

^ager bei Strehlen, ben 16ten Aug. 1741.

Friderich.

28* SMnIööc 5, äu e* 67*

Disposition*) 3um Voxmavfd) üom ©encrai.

^ett Stcu

Juny

auf 5rif^^tt?ßl^e

^uni 1741.

8ten

um

be§ 5lbenb§

^alb 8 Ul^r Orient bte fämtl:

£)iSpojItion.

üom

Cavallerie bte

weil

at)üred}eu,

Samt

g^lügcL

reiften

üom

Cavallerie

g-Iücjet

ftiße

fold)e

ipetter

uub

auf,

Itufeu S^ügel aber,

muß

^u marchireu

bte gelter

I3nd)t

ba§ Sager

aU

'ijat,

bie

um

ab,

7 U(}r

t»ou rediteu

ber 3apfeu=^©tret^ ge[(^offeu n^irb, fo foß

hk

fämtt:

Cavallerie beu 3cipfen=©treic^ une ordinaire pau!eu uub STrompetten 5(afen,

bouteselle blafeu aber bebeutet al^bauu gu ^ferbe.

'i^a^

üom

Cavallerie

mt tt)te

ber

red)te

Itufeu J^^HF^ ^^^^ ^^wß

üom

Colonne müf[eu

um

bte

alk§>

^}^^^^^

!^te

vgtiiube )ooxf)zx,

©tuube

etue r}albe

e^er,

red}teu glügel mad}eu.

^ie Cavallerie marchiret

fal}reu ujerbcu,

uub

g^ügel auffil^eu,

Cavallerie

bte

^^^^^

bel}i3rtge

3 Colonneu

tu

a^.

^or

etue jebe

3ßageu§ mit ^alfeu uub Bretter

33rüdeu gu fc^lagen.

33or jebe

ge-

Colonne Cavallerie

fodeu 12 gtmmerleutl^e commandiret iDerbeu t»ou bem Schwerinfd}en,

Graevenitzfd}cu uub Glasenappfc^eu Regiment.

®te gintmerleute

Eeg: üor

Graevenitzfc^en

t>üm Schwerinf d)eu tior

bte

uub

2te

bte

Colonnen Cavallerie ^te

Ifte

am

beu

ber !l)te

beftel}cu

Dor

bie

bte

3te Colonne.

!l)te

!Dic

gtuar:

fiif}ret

ber

"^x:

Gen: Lieut

Friedrich^ t».

Waldow

Gen: Maj: Bissing. 2te

Colonne

Grenadier-Batt:

Canons üor *) 2)ie

gegeben.

uub

Colonne

Regimentern ^r: Wilhelm

beftef}et aii§

dowsky uub Bareuth, !©a§

Ifte

Glasenappfd}eu

Bissing uub Rothenburg.

uub

bie

bie D.

hm

für}ret

Regtrn: Carabiniers, Posa-

ber

Winterfeldt

Gen: Maj: Posadowsky. marchiret

mit 2 SX^bige

ber Colonne.

3^amen ber Drtjd^aften finb

m^ ber Eieutigen 6c^reiBweife roieber*

29* '^k

3te

Colonne

Bredow unb Gens

brook,

Bredow

®aö Gren:

3 obigen Canons

3 Colonnen

®ie[c

Viebach,

2te

^Die

Battl:

ü,

Gen: Major

ber

fül}ret

Gen: Maj:

Nassau

t>.

übrigen

bie

Reibnitz, marchiret mit 2

Colonne.

ber

t»or

^aüon

d' Armes,

10 Esquadr: imb ber

10 Esquadrons.

Budden-

ben Regtrn: Gessler,

aii§

l}efter}et

tcerben

hu

gefüf)tet;

Major Winterfeldt

t)om

bem Cap:

Ifte t}on

unb

3te

bie

üon

bem Ing: Lieut: Koch.

March

!;Der

^nfaren ^aben

coupiren

^n

©id)

\va§

(5cfmert§r}eibe

Reibnitz

Canons,

unb

Bataillon

unb

(Scf iDert^i^eibe

quer

gegen

t)om

geinbe

Canons,

,

^ogit)i^,

mit

nnb

[einem

Major

ber

bie

bar^niifc^en

unb

möchte,

fe^n

Winterfeldt

t>on

§enner^borf

in

unb

feinem Batt:

mit

*

t»on

Cav:

foH.

ftel^en

Senn

mirb, gefc^iel^et folc^eä be^ ber

3abronen ^aöaderie

unb 10 (Sc^n?abronen §ufaren gä^Ienb, f)atk hk alten be§ .

^Binterquartieren

ber

(^raff^aft

1)k i^m

(Blai^

führte

©rb^^ring

unterftellten 3^ruppen beftanben

au§ 14 53ataillonen, 30 ©cl)ft)abronen ^aüallerie unb 20 «Sc^ttiabronen §ufaren.

®ie

Sinter quartiere

behüten

Seitomifd^l in ber Sßßeife auö, ha^

fie

fic^

oon

oon erfterem

Drt

^flaubni^

bt§

bi§

^arbubi^

burd§ bie ©Ibe gebedt tnaren. Dberf(^lefien

unb ber nörblic^e

2;^eil ber 9J?ar!graff^aft WläfjXtn

*) ^olit. Äorrefp. 11, 9?r. 660.

**) SSergl. ©ügge

***) ©ie^e fid^

II,

7.

180 unb 181.

S)ie

fämmtUd^ auf je^n ©c^raabronen

^ufaren- unb Ulanen=9legtmenter Ratten gefegt.

tuar t)on ben

Zxupptn

Bataillone,

geftedtc

(Sctir»erin§

12

^egenb fon §or}enftabt bt§ gut 9}^nnbung

jpärt^

SBeitcvf)in bilbete ber

Setf3fird}en

bi'S

Jüaren

in

btc

£)berfc^lefien

Vettere

^'atjalterte

unb

üon ber

ber a)iarc^

ber Betfd)n)a Ouartiere

Sauf be§ le^tgenannten Jluffeö

(Jprense.

9 (Sd}iüabrünen

33atatllone,

12 or

bie

5lllem,

be§ ^önig§

^ebanfen befc^äftigen mußten.

Sßenn

eine

er

ftarfere

mit

^reu^if^e §eere§abt]§eilung

©ac^fen unb bem "ißolaftronfc^en Üoxp§>

i-)ereinigte,

ben

Qglau nal^m unb

bann gerabe^ 2Beg§ auf Sßittingau marfc^irte, tpä^renb Broglie ^ife! an^ auf SBubtDei^

großen,

t>orging,

mürbe

fo

ein

folc^er Eingriff

üielleic^t

biefe

zertrümmert

l^aben.

$lan fpra^en f^mermiegenbe

5lber gegen biefen

beffen taftifc^e

©tärfe ber ^önig au§ ben ©c^^ilberungen (S(^mettau§ fannte.

maren

ftarfe SIrtillerieüorbereitung

überl}aupt,

nur

mit

wenigen

hit

großen ^erluften

gu

hk im Sinter

grunblofen

au§gefd)loffen.

5lllerbing§

ftrengen ^älte

bie Öufc^ni^

jeber (Stelle

5lrmee üor

gu

SJ^itte

ivax

bie

33ervflegung.

©agama

l}atte

M

mit

ber

i^^beffen

fein.

Öanbftrid)

bereite feit 3}Zonaten

(Seine ü^eiftunggfä^igfeit

mar

menn

©ine

an^^

im §inblid

3]^äl}rifc^en

augenblicftic^

gebruar Sittingau ni^t

^er

unb

i^ren (Seen

überfc^reiten.

fonnte ^tl^aumetter eingetreten

f^ien jeboc^

33i?^mifd)en

D^ne

Uebergänge,

ergtüingen.

reic^enbe 3al}l fc^iperer ©efd^ü^e mit^ufü^ren,

T)k

33eben!en.

i^ufc^ni^ bilbete einen lei^t gu fertig eibigenben 5lbfd)nitt,

an

^u

entfc^eibenben ^äm|?fen mit ber £)efterrei(^ifd)en |)aupt=5(rmee

geführt unb

auf

t>on

Sege

:^errfd}enben

zugefroren unb bal^er

hk

!onnte erreid}en

unb

oerbünbete

U^

ba^in

(Sine weitere (Sc§rt)ierig!eit bilbete

gmif^en 'i)k

erfc^ö))ft.

ber

Öufc^nit^

unb

ber

Öaften be§ ^riege^ getragen. !Die Einlage

oon aj^agaginen

aber erforberte Qeit, unb ber tönig mollte ben trieg fdjnell beenben. *) SSergl. II,

235

ff.

^a^m

Diefe (^tünbe

Db

SBitttngau gu t)ern?erfen.

®er hit

entfc^eibenben traten, fte^t ba^tn.

g-elb-^lrmee

Defterreic^tfd}e

menn

jn^ar,

zertrümmerte

Doppelangriff

flärffle

hk

fie

ben 5(ngttff auf

mitgejiprüc^en,

iebenfad^

war

unb

mit

trieg^fcßaupla^

Gelegenheit,

fic^

Sar

ergmingen mugte.

unb

gufi^reiben njerbe?

über

befCi^l

bie

fic^

konnte

ber

bann

erhielten

betl^eiligen,

im

33efi^,

ber Öufd}ni^

lieb er f freiten

'i)a§

erft

bag ber ^oc^fa^renbe

bem

an

ben ^aupttl^eil

(Siege

tönig no^ barauf rechnen, ben Dber-

5(rmee bauernb

©ärfififc^e

grauenberg

bei

üoraug^ufe^en,

nic^t

^roglie

fteifnacfige

bem ©iege ^u

an

aJZolbau-Uebergang

mäl^renb bie ^reu^ifi^e 5lrmee

Öe^tere

granjofen.

ben

mü^^etofer Seife

in

Ratten ben

fie

§ofburg

aber er führte aud^ bie ^reugtf(^e 5lrmee auf einen unb

auszuüben,

benn

ben

geeignet,

fo

empfinblic^ften X)rucf auf bie politifd^en ^ntfc^liegungen ber

benfelben

gelang,

er

gu

menn

bel^alten,

fie

fid^

mit ben g-rangofen gu vereinigen im (Staube tvax?

ieber^eit

hk

künftiger n?aren ^riegg^aublung,

5lu§fi(^ten auf eine felbftänbige,

ttienn griebric^

2^ai)a 3u marfc^iren.

erfolgreiche

ba^u entfi^log, üon Qglau an

fi(^

^ä^xtn unb

(Genügte ber SSerluft i?on

ber

hk

]^ter=

burc^ auggeübte !Drutf auf bie 33erbinbungen be^ Defterrei^ifd^en §eereg

mit Sien nai)

um

nid^t,

bie

Königin

J^on

Ungarn §ur

91ac§giebig!eit

gu ätüingen, fo fonnte bie 5lrmee beim weiteren 3Sorrüdfen noc^ einen 3:^eil

in

t)on

D^ieberöfterreic^

§orn— tremg

öinie

bie

befe^en

Sittingau— Sien

bie

burd^f^neiben,

bur^

unb

©tragen

um

oon

eine 9tec§t§f(^n?en!ung

^ubtt>ei§

l^ier

au^

in ben ^flücfen ber Defterreic^if^en 5lrmee ober auf (Jntfal^

—£rem§

enblid§ auf

unb

Seitra

^aut^aufen 5um

oon Öin^ ^u marfd§iren.

©in

fold^er

Tlaxid)

führte

ben

^önig

^riegäfd^aupla^, auf ipelc^em bie Sä^fifc^e

einen

befonberen

bem

'ißreugifi^en

auf

Irmee

fid§

(Einfluß nid^t entaie^en !onnte; er legte bie 9)^ügli^!eit in griebric^g

§anb, ober

nac^

if)n

(£rf orbern

ju oerftärfen.

5^ieberöfterrei^

5(rmee

leidet

Stellung

an

mit

in

bem '^xnä auf

!Da§ frud^tbare, bi^^er

feinen reid^en tlöftern

ernähren.

Defterreid^

oom

unb

eilte

^rieg üerfd^onte

unb Stäbten !onnte

3Serlieg aber ha§ feinblid^e

ber Öufd^ni^

nad^3ulaffen

§eer

bie

feine ftarfe

gut ^Rettung 9^ieberöfterrei^§

bann !onnte ber llönig ha^ @elänbc gum @ntfc^eibung§fampf

fftxUx,

auöfud^en unb bie gangen 3Sortf}eile ber örtlichen 3Sertf}eibignng au^^

nu^en.

^öntg

!l)et

53öl§men:*) „Qc^ bin

unb

id^

eile

felbft

löten iganuar an ben ^önig üon entwu^

am

noc^

fc^tieb

auc^ biesSmal nocfi ju Reifen,

bereit, (Sm. ^J^ajeftät

^GXp§ ton

"ipülaftron

ben 2Scrftüg in ben

erhalte i^ benfelben,

Umliefen

hk

unb ade §inberni]fe, aber

^oxp§ mir

mir

in

ben

Seg

gu

[teilen,

befiegen,

faKö

biefe

nic^t unterftellt inerben."

(Sbenfo fe^te er Q3eIIe'Q§le in ^enntnig,^'^'^)

©a^fen unb

über bie

befel^l

'ta^

mic§ an^eifc^ig,

tc§

©egnerö üodftänbig au^^ufü^ren**)

be^

firf)

fo

©ai^fen unb

t)ie

mad^e

toerbe auc^ nic^t einen SO^ann marfc^iren laffen,

ic^

ju unter-

unbbeö mangelhaften 33er^alteng

ber Generale tjerlange i^ ben Dberbefel^l über ;

Wa^xzn

meinen 3Serbünbeten in

^erbei,

ftü^en; aber angefid}t^ ber Unfä^igfeit

bie 5Ibfic^t ^aht,

'i^a^

ha^

^orpg

"ipolaftronfi^e

er ben £)ber-

ha^ er

forbere,

Sobfotpi^ au^ ^glciu ju vertreiben unb bann loeiter

üorjuftogen.

^ag

ßtnie eine Ueberlegenl^eit,

fei



an

^er ^önig ]ä)ä^k hk an (Sä^fifi^en

15000 ber

(Streitfräfte

auf

Qdi)\,

e^

an

(S^üte

toaren

(Streitfräften

erfter

ber Xruppen.

grangöftfc^^

ftel^enben

^am. Senn

i?erftär!te, fo

Defterreic^if^en

ftel^enben

fei

in

aber

erforberte

ber ©agatpa

25 000

3}?ann ^reu^ifc^er Gruppen

®onau

loenn

^lane^

fü^nen

be§

(Gelingen

er fie

fie

burd^

ben nörbli^

überlegen,

felbft

^ring ^arl unb Öob!on?i§ vereinigten, unb toenn 33roglie

fic^

gan§ untl^ätig 5(ber



blieb.

mar

immer gu

bod^

ha^

beben!en,

au^

S^^eile ber

Äl^evenpIIerfi^en 5lrmee oon ben Defterrei^ern l^erangegogen trerben

unb

fonnten trofe

bei3

oor

Mem,

gemeinfamen

©d^uluug unb

gleicher

barftellten.

Ueber

*) ^oat.

bie

Äomfp.

ha^

bie

Dberbefel^lg,

oon

gleicher

40 000 fein

^am

§)ingebung

§älfte ber 5(rmee beftanb

ir, 3lx. 662.

**) möxtüci): „de rendre la diversion complete" ')

^oUt. Äorrefp.

II, ^x. 664.

be^

ein§eitlid6e§

an

ben

^önig^,

§eer

von

gelbl^errn

au^ ©ad^fen,

bie

b?

8

immer ben

gunäc^ft biefer

a\i§>

einem ©rnnbe

irgenb

in gtage

©rfolg

babut(^ gu begegnen

um

tüiüfä^rig,

!Diefer

ba^ ^reugen

l^offen,

grog genug,

fd^irfte,

ni^t

«werben.

gefteüt

ben

©enevalg

eigenen

t^re§

33efe]^l

Wax^^

(S^efa^r

jeber

man nnr

bntfte

im

ben

in

be§

9flüdfen

g-elb

feinblid^en

!^ie 3)^i3gli(i^!eit

aber moKte nic^t für Rubere

am

^aftanien

bie

beut

Idolen.

^ie

(Sad^fen beanfpru(^ten 9}^äl)ren;

®ie

jelbft erobern.

unb

!i:ru|?pen

langen Jelb^ug

einen

burcb

fonnte

fo

t>ür.

griebrid^

geuer

Sßar

eine Zxnpp^n^ai^l

§eete§ nöt^igenfad^ aud^ aflein au^füf^ren gu !önnen. bagu tag

I}efolgten.

^oxp^, bei «»elc^em

burcä^

fic^

bie§

9^ur}e

hm

(Sd)irerinf(^e

hk Störung

ba^er

foKte

nur

in ber Sßieberl^erfleltog^arbeit o^nebies fi^on eingetreten tpar, 3^oc^

fairen.

am

Sanb

griebrid)^ toaren

33orfd^ieben ber Quartiere

®§

hm

mochten

®ie beburften ber

angegriffen.

unb ber ^ieber^erfteüung.

fie

bie ^rieg^mittel

mar=

löten erging ber begüglid^e ^efe^l an ben gelb-

marfi^alt.

Um

ben Dberbefel^l über bie ©äc^fifc^e 5(rmee gu

f(^to^ ber ^önig,

©inffug

geltenb

ijoraugpeilen,

felbft

gu

nad}

machen.

ben ^efu(^

^Dre^ben

gu

f orber te

(£r

erl}alten,

unb

ger}en

SSalort}

be^

feinen

ungefäumt

auf,

unb ben Qwtd

be§ ^önig^

bort

beffelben an-

gufünbigen.*) aietfe

mü)

5tm 16ten Qanuar

begab

früf}

fid^

»V^iebric^ nac^ (S^arlottenburg,

©reiben.

mo !am

er

mit ^obewilg eine Unterrebung

er nac^

Berlin, übernachtete

6 U^r frü^ über ©(ftenoerba nad} fi(^

im

unb

!l)re§ben ah.

reifte

^m

Dberft ^ring §einri^, (Generalmajor (Graf

Dberften unb (Generalabiutanten (Graf t).

'am 17ten t)ormittag§

f}atte.

(Sd^Iog

©title

unb ber

folgte einige

18ten

um

befolge befanben 9iot§enburg,

Sarten^leben,

^abinet^rat^ ©ii^et. gelbjeugmeifter

o.

o.

hit

^orde,

©(^mettau

(Stunben fpäter.

:J^n3n}ifd^en

ongelommen. *) SSalori) 35erlin.

@e]^.

t>.

o.

am

it»ar

©r

SJ^arquig 3Satori) f^on

erl^ictt

oon

ben

(Sammlung.

18ten in !Dre§ben

Unterl^anbtungen

an ben ©rafen ®manuet Xörrlng,

2te Xoepferjc^e

am

33at)erijcl^en

be§

(Grafen

©efanbten in

ben!cn ]^oi>

uub

Äemttntfs

3)^ürit|*)

bie

rafen ^^ori^ an 53roglie mitgebrad§t, in tüelc^em biefer

ha^ hk ©ad^fen

melbete,

um

forbert l^ätten,

bie ^Verpflegung

bur^ ©ed^elleg nur

ge-

ha^ Unternel^men auf Qglau t»on ber Quftimmung

be^ 9}2arfc§all§ abhängig gu ma^en."^*^)

glaubte ^roglie §err ber öage ^u

^f^unme^r (Se(l}elleg, bie f)at

fo

fc^nell

(£r

i^erbot

ißerpflegung 3U liefern, unb fi^rieb an "polaftron:

„Wlan

ben neuen

be^ ^önigö t)ßn ^reu^en

"ipian

mit ^r^nen unb ben ©ac^fen nac^ 3eit

l}atte,

ha^

man

erwarten,

nehmung hinter bie

i^n §u hintertreiben. 5111e^,

ol^ne

angeorbnet bi§

i^glctu

!5)a§

ol§ne

meine

*) SSergl. ©eite 9

unb 2lntage 3lv.

Äriegc gtiebcid^ä be§ ©rofeen.

aber

unter

allen

1.

2. I.

3.

ift,

33efe]^le

^u

foHe ba^er nur bie Unter-

^a^avoa gurücfge^en.

**) SSergl. 2(nf;ang

@a^e

Ueberraf^enbe bei ber

^olaftron

^glau mitmachen, bann

angenommen,

gu marfd^iren, ha^ i^ feine

meine ST^eilna^me unb l^at."

fein.

2

Umftänben

18 ©el)r

über

überrafc^t

bem Sege na^ ^anb§!ron

an^

^olaftron

Sanblung

biefe

lüDÜen, iebüd^

na^

tr}eil3une:^men,

ha

ber

guerft

füri^tete,

ber

^önig fönne

^atte

umfel^reu

an ber ^efprec^ung

einiger Ueberlegung be[d)loffen, er

^nfii^ten, trieber

fonft feine 2:rn))pen

jnrürfnel^men unb nac^ 53erlin gurütffef^ren.

gnfagen

aU

in

Sorten

hk

eröffnete



^glau

gegen ^ubtoeig

aber Qglan,

ttiürbe

fo

an

•^ßolaftron

bann

^aU bann

fo

grangofen

burc^

SBrünn

lüürbe bie 5(rmee oorge^en unb

ba^ ^roglie in biefem

9täume ber ©egner

ioerbe.

33ö^men gu

in

^m

näc^ften

loäl^renb

ben ©ad^fen

l^ierbei

mügte

g'rüf)ia^r

Seife fortgefe^t n^erben,

ber

gegen £)beröfterreici^

iBat)ern

oerlaffen,

§anb, ebenfalls oorgurücfen unb

unb bie

er

ha^

felbft

bie

gegen

Belagerung üon

gufiele.

93^it biefer

Slbma^ungen

Ut

freie

vorginge,

^fZieberöfterreic^

^^§

bieg ein 3^^^^^^

fei

gange 5lrmee an bie 2^^at}a ntarfdjiren.

]§erangugier}en.

fid§

!^ag

einlaufenben 9^ac^ric^ten er^

oorge^en

hit

frieg^l^anblung

bie

am Ttengebrnar

befe^t,

^ierburc^ n?ürben bie £)eflerreic§er gcnöt^^igt,

unb 53roglie

I)inau§gingen,

gu oerfammeln.

(Sr ^ai)k barauf,

hiz Defterreic^er angreifen.

fofort

i^nen

bal^in

®ann

er bort feine Gräfte vereinige.

gade

t>on

ha^ er gunäc^ft in

5lrmee

(^roß'53itefc§

au§ ben bi§

fi(^

53e^alte ber geinb

geben.

^oKmac^t

33efprec^ung bamit,

^rü^=3}Zeferitfd^

mü^te

SBeitere

bie

il^re

feine 5lbfic^t an^einanberfe^te, bie

8inie

ber

über

begrünbet.

fönig

!l)er

fnrgen

tüürbe,

tjerlangen

ertüieg fi^

ha^ griebric^

beiben (Generale,

ber

53eforgnig

!Die

©rflärung ging griebric^ aöerbingg über bie ^Dreöbener

l^inaug,

©ä^fifc^e 5lrmee

benn

na^

in

biefen

ujar

beftimmt loorben,

'^a^

ber (Eroberung oon igglau Sinterquartiere

begleiten foüte.

e§ gegen

hk

toäre

i^m ha§ Sort fid§

mit

feinem

nun

^Ibfid^ten

ber

(Ba^t beg

ertl^eilte.

getounbenen

friegg^errn

be§

iRitter^

@r

tl^at

hk§

^rHärung,

ben 53efe5len be§

!Iar

unb

offen

gu er()eben,

aU

biefer

getrefen,

tönig§ ©infprad^e

jebod^ ni^t, fonbern begnügte

„ha^ er nad^ ben Seifungen

f önigg

oon ^reugen gu folgen

19 unb nac^ 3{jlau ^u mar[c^treu

Sßorten beö (Sä(^fi[^en Dberbefel}l§^aber^ ^(ane, antwortete

bag

auf

ba^^er

etbUcfte

griebrtd)

Ijabz."^')

guftimmung ju feinem

bte

«weiteren 5(u^ofu^tungen beä 9lttter§,

bie

mit großen 33er^f(egnng§f(^n}ierig!eiten ^u fämpfen

er

ben

in

nur

fjobt,

er n^erbe für ben Unterr}a(t ber ©äc^ftfi^en 5(rmee (Sorge tragen,

fur^,

^er ha^

um

9f^itter

hat

alsbann

üor

ber

33ereinigung

er

5ßer^altung§5efe^le

mit

^önig

gegriffen tt)ürbe, ttiorauf ir}n ber

fammenftoß au^gutDeic^en unb

darauf

moße

©egenb unb

gefogene

^olaftron fügte

nun,

fic^

einem etinaigen Qu^

antüiei,

nac^ ^olitfd^fa ^urüd^u^iel^en.

ob

bie

5(rmee

t>ereinigte

hu

fei

freilid^

gaü

unb

U)erbe,

eine au§^

5(rmee nic^t ju (^runbe rid}ten.

i^glau^

tt)o(fte

%nä)

o^ne eine beftimmte Qn'ia^t feiner

©r

Eroberung Qglauä l^inau^ abzugeben,

baoon übergeugt, ha^ ber ^aben

an=

3;^ru^|}en

nac^ 9^eul}au§ g^^^n, ha§

nii^t

er looüe

S^^eilna'^me über bie

golge

g-atf,

Qglau§ auf 3^eul^au§ marfc^iren tvtxhz? ^^iebric^

er

erflärte hierauf,

fid)

^reugifd}en

^olaftron bie g-rage,

fteüte

nad} ber (Eroberung

ben

ben

für

bie

ba^er

ujar

^f^äumung 53ö^men§ gur

bem Könige

feine

«weiteren

©c^tpierigfeiten bereiten.

5l(§bann ft>urbe feftgefteüt

unb

bie

£)rbre be 53ataitte ber vereinigten 5(rmee*^)

bie 'Carole für

hk

nä(^ften üierge^n STage ausgegeben.

^riebrid) t^eilte nod^ an§ öanb§!ron

mit bem

er

fei

an

bie Zf)at)a

Flitter

p

©^riftiüe^fel

unb

frül^en 30^orgen beä 28ften

von 'i)alh

Sing

^ö^men unb

in

im ^reu^ifc^en §au|)tquartier

würbe

§inblid

in

©trage

auf ber einen

iebod^,

an hk Z^ai^a gu marfd}iren unb bann,

bie

30^ä^ren bezweifelt,

zahlreichen feft,

^glau

wenn

nötl^ig,

re^tg gu f(^wen!en.

bem ^rud ni^t na^,

(^ab Defterreic^

fo

!am

gut ©c^lad^t, unb bie gi^toft mußte entf (Reiben, ob aufgewenbeten militärifd}en

Witkl im

e^

Dorau^fi^tlic^

hk Dom

richtigen ^Serljältniffe

Ä'önige

gu bem

großen politif^en Qwede ftanben.

^en ^ern bilbete

\)a§

bi^l^erige

gurüdgebliebenen SJiä^ren

ber gur gelb?5Irmee beftimmten ^reußifc^en

(S^werinf^e ber

S^^eile

marfc^irt,

l^atten

^Regimenter

fi(^

*) g^olit. Äorrefp. II, 3lx. 677.

**)

33crgl.

II,

235

u.

ff.

bort

®ie

^oxp§.

mit

in

beffelben*"^)

ben

Zxnppzn

Dberf^lefien

waren

nad^

f^on au^marf^irten

©tc ^«u^ifd^e "^^

22 3)^ann)^aften bereinigt unb

Dragoner ^^^egiment

!Da^

gefteßt.

urfprünglt(^en 35erbänbe tüteber^et^

bte

9}?i3nenborf

f)atk

auc^

in 33re§Iau ftel^enben ©c^tüabronen l^etangejogen. 9^ur ba§

©c^tüerin unb ba§ 9f?egtment

©en^batmeg

1.

bte

t)ier

53atatüon

inaren ben (Stappentruppen

gugetrtefen morben.

tüutbe

3Serflär!t

bte

bem ©rb^^rtugen

-

^flegtment,

bte

SJ^armt^ gel^ört

b.

Qn=

ha§

geftanben, ferner burc^ ha§> 2. Q3atat((on

ba§ 2)ragc>ner=9^egtntent ^annenberg^) unb ba§ 3^^*^^'

©lafenapl?,

ü.

burc^

©(^tpabtonen ißrünt!oix)§!t=|)ufaren, inel^e Xruppent:^et(e

gtret

btg^er unter

^ufaren

noc^

baö ©ragonet^^Ü^egttnent 9iot:^enburg

fanterte^Sf^egtment "ißrtng aj?ort^,

unb

^rmee

SJ^ä^rtfc^e

gerner

be§

®enerallteutenant§

l^atten.

ber ^öntg

f(^rttt

gtergu tüaren

53atat(Ionen.

jum ^orpg

früher

bie

gur ^ilbung

tüteber

(^renabter-

t>on

^renabter-^onipagnten ber (Sc^mertn^

f^en Slegtmenter, mit 5Iu^nal^me ber be§ S^egtmentg ^tin^ ^tetrtd^^^) verfügbar,

gerner mürben üeriDenbet

$rtng SJ^ori^,

ber Regimenter 5Inf}alt=®effau, njelc^e

nid^t in

Se^tere

bei

5um

^ompagnten ber Regimenter

^n^alUQzx^^i, ^laxmi^ unb Sßebel,

1741

^renabier'53ataiüone

ber

^tuflofung

ben Regiment§i?erbanb gurücfgetreten inaren:*^*) im ©an^en

28 ^om|)agnien. unb

ber

bte

!Derfc§au unb tleift unb enbli^ noc§ bie

(S^lafenapp,

gum

SJ^arn^i^

Bataillon

3Sün

biefen traten

(Steift,

bte

^'omj^agnien 5(itr}alt'!^effau

bte

Kompagnien Sßebel unb

^Batatdon 53c»Iftern, bie

Kompagnien

la

äJ^otte

33cigt

unb ©eld^oir ^um

SßataiHon ^ee^e, bie Kompagnien (5^la[ena)}p unb ^rin§ OJ^ori^

Bataillon Kleift,

einem ^ataidon

bie

Kom|)agnien

pfammen,

beffen

ernannt lourbe.f )



©J^bolP, 3:ru^feg

unb ^erf^au

©^werin unb Kommanbeur

blieben ba^er no(^

*) t).

gunäc^ft

noc§

a^t Kompagnien oon

nii^t Kleift,

felbftänbig.

!Dte @renabier^Q3atait(one Qeefee,

gelb^^lrmee

gum

'än^alUQtx^^i ju

®etft

unb

Kleift

n^urben

ber

guget^^eilt.

Xa^

öiö^erige 9?egiment 33iffing voax

am

2ten Januar

^annenberg übertragen roorben. **) 2)iefelben l^atten in SRinben i^ren ©tanbort.

***) ©ietie

IT,

181.

t) S)afjelbe erl^iett fpäter ber 3Kaior d. ^^enpli^.

bem Dberften

23 !^te 5ur 55eretnt9ung

mit ben Jranjofen unb erfuc^en.

ftrcic^

©tabt

haf)\n,

leid)ter

Dberftlieutenant

^ufammengebra^t Zxnp)()m erwarte.

infolge beffen ma^te (Sd}mettau ben 3Sorfd^lag, ben §anbftrei(^ fofort gu unterneljmen

unb

2 Bataillone Infanterie, 400 ^rena-

400 Dragoner, 100 §ufaren unb 4 ©efc^ü^e ^u oerwenben.

btere,

^iefe S^ru^pen follten

marfc^ ^Serfted

bi5

l^ierju

hk

fi(^

Umgegenb

legen,

60 3}Zann

^b'ei

M üon

^remfier t^erfammeln, in einem §rabifdö

!^age§anbruc^

fid^

bie

(Sd}an5arbeiter

unerfannt,

fo

follten

al§ Q3auern oerfleibet,

nur mit ^iftolen bewaffnet bi§ an

follten

feben

fie

erreid)en

unb

bann

2

9}?orgcn

50

t)erfel}en

unb

Xf)OX oorgel}en,

oerfammelten.

an welchem Q3lieben

SÖäre bieg gelungen,

fo

W

©lüde

nic^t,

*) ®en!ftf;nft

vom

**) ©ieße ©exte 3.

fie

mit ben 5lrbeitern in ha^ Zijox einbringen

unb bort hk SBad^e überwältigen. ^ruppenabt^eilung

ein

Offiziere,

mit ^Irbeitggeug

'i)a^

5^ac^t=^

bafelbft

^herbeieilen,

Slften

Januar 1742.

©e^.

ber 5lnfd^lag

BtM.

muffe fo

26 foKe

hm ^ommanbanten

Kanonen mx^k^zn unb

aufmarfc^tren, bte

fie

gut Uebergabe auffcrbern. !©er ^önig btütgte fott)o^l ben 9}^ar[c^ ber 5(rmee

ben

auc^

alö

§anbftreid)

unb

Ungarif^^§rabifc^

auf

na^ ^if^au f Riefte,

ba

n^egen be§ ©rfteren ha§ eintreffen ber ^reugifd^en S;ru)}pen in ®ro§== 33ttef^

nnar

um

mit

gUigelabiutanten

einen

©ä^fi]d}e Hauptquartier ab. 3:age ein Unter f}änbler,

um bem

werben ntngte,

einige 2:age ^inau^gefc^oben

taiferiüa^l

Hauptmann

©ouüerneur

borttgen

ber

2(uc^

bie

a}^itt]^ei(ung

t».

öom

^orff

3^a^ric^t

T^auptfäc^lic^

mitautr}eilen,

iörünn

nad^

aber

am

31ften

Qa^

l^ierüon

an ha^

am

gleiten

ging

9iegiment Zxnä:)\z%

t^on

\vo%

ber

ftattge^^abten

um

ben Quftanb

ber tJeftung ^u erfunben, über bereu ^ert^eibigung^fä^igfeit ^orff

M

feiner 9iüd!e^r einge^eub 53eric^t erftattete. ©c^iDierigfetten

sserbünbeten.

be-g

an lüetc^em

9ten,

S^age ba^ Hauptquartier nac§ ®rüg^Q3itefd} verlegt n^urbe,

Regiment ^ele^nai)

8

berittenen Dffisiere iDaren n^egen beg (^tatteifeä

5I(Ie

gug

®er

6ten nad) Qeboroni^.

anftrengenb unb banerte üon frül^

unb aud) ber ^bnig

3ßege^ 3U

am

^^önig^ ging

'^^^

wax überaus

7ten

XXljx.

abgeftiegen

8ten

am

©äi^fifc^^gran^öfifc^en,

bie

fic^

(Bdjxitt

bie

SJ^arfcb^

bem ^bniglic^en

t)on

!l)ragoner?9legimentä 9^üt^enburg

be^J

gefangen nahmen. ©d)armü^ei Don ©aar 5.

Februar,

%u^^ auf bem 9}?arfd} ber ©ä^fifc^-grangöfif^en Gruppen fanb

am

6kn

§ufaren fülonne

gebruar ^tatt

tvd^t

,

Heiner

^efe^t

@ine

t)om

General

ü.

au§

bem

(Sd^wabron

unb

Ulanen

lag

am

am

Sten in

9^egiment ftieg

Defterreid}er,

^krfc^^

bem

,

Üiegiment

©aar

hzi

Ulanen

©äd}fif^en

n)eld}e

32 33ermunbeten

unb

rt»ar

t)a§

auf

eine

attadirten

Qurüd^

unter

gelb

räumten.

ha^ (Sä^fifc^e Hauptquartier in

6ten unb 7ten in (Saar,

am

^obroJDa,

=

Defterreic^ifc^en

befehligte

l^atten feine SSerlufte.

5lm 5ten gebruar

am

hk

marfen

lobten

7

tion

laffung

mit

Dio^om

beftanb,

^ie

täroli}i'§ufaren.

überrafc^eub

btölau,

@arbe

2.

unb ben Ulanen^ga^nen

^i)nigin

!l)ie

ein

Uten

löten unb

mm

Sten, 9ten

am

6ten unb 7ten

9ten an in

$rfc^i==

unb lOten in Dber^

in (^rog-SO^eferitfc^.

öten gebruar in ^iela,

©aar unb

am

@raf ^olaftron in "iprfc^ibiglau,

9f^ettin.

^^m lOten gebruar fjatk hk üerbünbete 5lrmee i^re ^Bereinigung in ber beabfic^tigten ^eife iperfftelligt

eine

unb

(Spi|e

\mx

einer

ha§>

^rmee

(^rog^3Jieferitfc^

am Uten

^ielt

^reitenau^be^nung on faft 3

Qiel beg tönigg erreid^t.

Mtikn

(Sr ftanb

ton 32 000 Ttann in ber glanfe ber

ein.

an ber £)efter^

33 §eere.

reid^ifc^en

bem

mugte

33ün*ücfen

ipeitere^

(5in

bebvänt]ten

53at)ern bie t)et[prü(^ene §ü(fe bringen.

Die ©cflcrrcidjcr

2.

tu

o5 ber

!Die grage,

JtafrcgeUt

31)rc

iSaijerit.

©ema^I ^axia

gegen

Zij^xziia^, (^rof^etgog

bell

g^an^

2){e

Ämfenoai)!

unb

^tep^an, ober ob ber ^ntfürft üon Sägern, ^axi %lUxt, getDinnen

^atf erfrone

Ä^önig griebri^^

1741 fä^e,

fo

t)iel

©intreten

entfc^tebenen

5(nfang ^oxizmbtx

feit

Qmmerl^in

nic^t mel^r gn^eifel^aft gettiefen.

hk

hk ®egen^

entl^ielten

in ber SBal^lftabt granffnrt aufeinanber geftogen iparen, boc^

t»er3i3gernbe

^raft in

an bem

lüorben,

ben 24ften i^anuar

um

feiner 3Serbienfte

üülf^iel^en

^an

follte.

(Snbe ging,

\mx no^ beftimmt ^atk

I}ierfür

ben ©eburt^tag be§ ^önig§ t>ün ^rengen,

feftgefefet,

o^ne (S^runb

nic^t

^a^x gu

alte

9^ur ber 2:ag

tr»ar.

Sal^l fi^

bie

ba§

'i^a^

fic^,

hierin eine 5lner!ennung

fa^ ^i3nig griebri(^

^uftanbefommen

ein glütfli^eö

ber ^afjl

be^

^urfürften t)on ^at)ern.

Zxo^

Januar über hk

be!§

einliefen,

lüurbe an

gehalten,

unb

"^xu'q

in

W

ber beunrul}igenben ^a^xi^tzn, gortfi^ritte

ber

am

ber !Donau

an

Defterreic^er

^o^zn

ber

^a^l

feft^

24ften Januar 1742, einen ^ag nac^bem

hk §änbe grang ©tepl^an^

^ampf um hk

in ben erften

bem nun einmal beftimmten ^age

fo h}urbe

gefallen

taiferlrone, tarl Gilbert,

mar,

fein

in granffurt

(Gegner

im

^um Dber-

^aupt beg T)eutf^en 9tei(^eg geträ^lt. SJ^it

begreiflicher

©^annung

in ^^eutf^lanb

entgegengefe^en,

fd)einen muffen,

ob

frift

ersielte

hk

(Sreigni^

überall

benn e^ ^atk ho^ fe^r fraglich

mül^fam unb

fo

man bem

f)atte

erft

na^

er=^

länger al§ ^a'^re^^

©inmüt^igfeit ber Saldier ben fcbiüertoiegenben (^rünben

gegenüber, bie ha§ ^rieggglüc! für Defterrei^ in bie äöagf^ale n?arf, ftanb^alten

3)eutfd^lanb fjatk

^n

mit

5lber

ttȟrbe.

man

Sßerfailleg

faft

in granlreii^ bie

fjattz

ÄttCfle griebrii^ä be3 ©rofeen.

I.

3.

no^ auf

Die

sransofifdien

^"^*""0"^*

bem

fett

gu ©nnften be^ ^urfürften

e^e ber neue ^aifer gemä^lt

unb

toar

fodte,

®eutf(^e

bte

größerer 5lufregimg al^ in bie ©ntfc^eibung

ber ^rieggpoliti! ^elle^^^le^

3

geirartet. feinblic^

34 Sod§en bebeutenb an Robert

geftnnte "»Partei trä^tenb ber legten

®te fämmtltc^en

iponnen.

unb

[(Silagen

ie

hk nur

rei^§ für

burc^

ber

SO^arfd^alf^,

f^aft, bag bag

erfte giel errei^t,

aum ^eutf^en

gran!reid§§,

Wit

einem ©daläge

5(rmee t)on

^a^ern

foüten

fobalb

foüte,

hk

in

Böl^men

!t)orben

(B^wanhn

fei.

^arbinal^

be§

befi^loffen.

gu

l'^ßte eine

Q^^^^f^



9tei^§freife

ftel^enben

hk

tpurbe beftimmt, ha^

ben ^f)tin

einige @d)tr)abronen,

3Ser)?f(egung

il^re

unbet^eiligten

Kriege

^oU

groge

bie

be§

Qanuar

unb 30 (S^tt>abronen aufgefteßt unb nad^

53ataiIIonen

12 Bataillone unb

f (freiten

erit)ä^It

mürben

in 9)larfc^ gefegt toerben.

©taffei,

am

40

Qkk

27ften

ha^ ^axl mhext, ber (S^ü^ling

ba^

ir>ar

91eue ^rieg^rüftungen

Gräfte g-ran!^

am

9iitter 53e(Ie^;3§le,

taifer

©c^roanfen

erringenben

!Da braute

follte.

ber 53ruber beg

l^inein bie

Opfer gu

fd^iüere

l^eiplütigen ^arfd}al(g einfe^en

auf t^re (Seite ge^

fic^

^atbinal gleur^ in§

tvax

ob er noc^ länger tn§ Ungemiffe

gerat:^en,

©nbe.

f)atkn

9}2imfter

benn

mel^r

ge=

auf

bem ^ax\^

fi^er

!^ru|)|?en

geftedt

burc^

erfte

über-

burc^

hk

Seiterl^in

fei.

(Srfa^mannfc^aften

auf t)oUt ©tär!e gebrad^t irerben. SO^it

an^

ber

mieberaufgenommenen ^rieg§tptig!eit

^reugen erneute 33ebeutung.

bie ^Se^iel^ungen gu

7ten gebruar niebergefc^riebenen

bem

gen^annen aber

^Denffc^rift"^)

tl^eilte

unb erbot

^i3nig bie getroffenen 5(norbnungen mit

^n

einer

ber ^arbinal

hk gefammten jeber

©tede

man,

Defterreic^

©§

not]§irenbig erad^te.

ton

33elle^Q§le

Broglie in 33a)^ern führen

^rmee gu

unterftellen

nur üorgef^lagen,

fie

fei,

fo

einzubringen,

al§ bisher,

bie Befel^Boerl^ältniffe

Beiplfe

erfc^iene.

man

fei

an

ftar! genug,

an

man

für

tv^^^x



erübrige nur, bie ^rieg^^anblung felbft mit

mzi)X (SinÜang gu regeln

bann

hk

fo führte gleurt) au§, gu ben grangöfifd^en noc^

^reujsifcC^en ©treitfräfte,

in

auc^

fic^,

^ailleboigf^e 5(rmee gu üerftärfen, n?enn bie^ notl^tnenbig iRed^nete

am

unb

ben

tl^eilte

©er ^arbinal mit,

Oberbefehl

tt)erbe.

befprac^ al^-

ha^ ber taifer unter

in

Die grage,

Böhmen, n^em

SJ^arfd^aü

bie (Säd^fifd[}e

ipurbe i?orfid}tigermeife nid§t erörtert, fonbern

in SJ^ä^ren gu t>ertt?enben.

35 bem

l^et^t

e§ in

nur ^or)d}läge, übet

tüeld^e

®c^Itcf3ltd}

fd^eibung überläßt; mir mit

il^m

OTe^ pi

Tlan

3:^ätig!eit f^riftlid^

unb Hang

fer}r

auf

gu

treffen,

finb

Ut ®nt^

^teufsen

3}?arfc^aß ^efle^^^Ie ge[c^rieben, fo gleid^e

nnbegrenjte gegenfcitige 33ertranen

'i)a§

entf^rac^

^Ibfommen über

ha§>

hamit ^eber ber

aber

bie militärifc^e

\va§ er ^n tt)m

tpeij3,

«Stimmung

augenblic!Iid}en

^aum

Megerifc^.

^aV ^ariä

in

ber bitter ^eße-Q^le

f)atk

gelang e§ ber griebenS^^artei, bie ^^üftungen

^Daburd} aber it>urbe bie §ülfe für ^ai}ern,

t)erfd§ieben.

roelc^e

fie

unb !ann

bie §au|}tftabt üerlaffen, fo

luieber

t>on

al">er

!ann mit ben 3Sorbereitungen für ben 55elb3ug nic^t

frü^ genug beginnen

lDa§ 5l(k§

bem

Könige

bieg

Unfere (StaatSgefc^äfte l^aben eine

regeln.

(S^runblage geiüonnen, bag

erforbern.

man bem

Traben

„^((e§

(Schreiben:

ber ^aifer fc^on ber Entfernung icegen erft nad) längerer

Qzit rechnen fcnnte, noc^ me!^r i^ergögert.

bem

5luf

bortigen ^rieg§fc^au|)la^^)

bie 33ertf}eibigung

l^eim auffielt, feftgefe^ten

um

be§ Äurfürftentpumg, oa bie ^Sorbereitungen

Krönung gu

5ll§

treffen.

ha^ Sing unb

l^offte,

bie beiben

ilim gelungen



hk

Gilbert in

SKann^

am

21ften

Januar

in

^far^Öinie gu t)ert^eibigen.

am

*!ßlä^e

feften

fo

feine ^erftreuten

fei,

^arl

fic^

Ferring

unb 55raunau, ben 33ormarfc^ be§ geinbe^ ln§

gelbmarfd^all !^örring3)ie

gu feiner auf ben 12ten gebruar

SJJünc^en eintraf,**) raar feine Slbfi^t,

ßr

leitete

Qnn,

^affau

lange aufhalten würben,

Xru^^en

l}inter

ber

^far

3U fammeln. 35on

biefen

1100 Tlann,

bei

befanb

l^atte

^eggenborf

ber

am

ber

^eft

22ften

Qanuar

4000

big

ber (Stärfe

in

auf ^lattling unb

5000 9)lann

Wilili^zn,

«Sicherung gegen einen £)efterreid}ifd}en (Einfall aug 2;irol beä

Äurfürftentl^umg geftanben

gebogen,

unb hk ^^aupt^iaht

l^atten,

tvax,

loaren

na^

hk gur

im ©üben

SO^ünd^en l^eran-

fo gut e§ anging, in 3Sert^eibigungg^

auftanb gefegt n?orben. *) ©ie^e UeBerfid^töfarte 4,

ettoa

bei «Straubing eingetroffen

fc^mac^e 5lbt:^eilungen in ber 9ti(^tung J?orgefd^oben.

noi^

ig^tfanterie,

®ie ^aüallerie war

33urg^aufen.

»üu 16 ©d^mabronen

unb

fi^

eban!en"

^enff^rift

eine

barin

man

bermaleinft

bei

üer^üten,

gu

^önig^egg

(S^raf

fie

anberent^eitiS

^Dagegen f)atk

e^

um

(Seemächten,

unb

Unternel^mungen

toerbe."

ttjal^rfc^einli^

ber

beiben

fei.

gegen ^roglie, „beffen

tvax für einen Eingriff

bei

feinbltc^e

bie

üon ben beiben §eeren nörbltc^

roelc^eä

vermögen,

gu

gingen

bod}

grangöfifd^e ober ha^ ^reu^ifc^e ju „bämpfen"

felbft

eine§tf}ei(§

§ülfeteiftung

mxhtn muffe ",^)

c3efud)et

pm

(Btik

Ijm,

jum

folgenfd^meren

^rmee,

5(ngriff,

fomol^l

auc^

nac^

für gu f^mad^ unb einen

benn, fo führte er au§,

„man

ben eigenen Öanben ba§

maxia ^^erefta an ^rinj Äarl oon

feine

fic^

bur^

53erftär!ung

Xru)})?en,

einen

t>or l^ielt

ber

berfelben

^rieg^feuer

Sotl^ringen, SBiener

gu erlofc^en

2lrcl^it).

39

man

trachten,

bet>or

fuc^e.'''^)

®ie

am

gebruar

5ten

^iUfer ben 33efe^l

be

^l^alffi),

an

unb Öiuingftein,

biäl^er

üer=

bag

golge,

gelbmatfd)at(

3000 Kroaten bem ^rin^en ^axi

ne^ft

^e^auptung ber

jur

^fjeüen-

^aüaKerie^Diegimenter ^rel}fing

bie

^oxp§> aber unter ^efe^t

9ieft feinet

ben

entjünben

311

Ratten

Qnfanterie^^iegimenter ®rünne,

bie

lieg,

C^ebtete

grinsen

beä

Königin

bie

ergef}en

^Bette^o

unb (Saraffa

auf feinbUd)em



33orfteßungen

3nsufür}ten, ben

guüerläffigen Generals gur

eineiä

gemad)ten Eroberungen in 33ai}ern ^urütf^u-

laffen.

9^un

am

biefem

fei,

bem geinbe

bort

^reugen

üon

gar

toeit

^aU, bamit

au§ Q3at}ern ^urücfgesogen

feine

überlegen

in SJ^ä^ren aber !i)nne

ben ©(^mettan erfonnen

an§

53raunau

bag in iBbl^men

er an^3,

man

"ta

3>orrü(fen ber fein,

1742

8ten gebruar

©^reiben führte Rauben

^^et»enp((er feinerfettö eine ®en![c^rift

reid)te

nur

Qn

ein.

abgefanbten (^efa^r

)oox^

toäre.

!l)a§

ein ©i^einangriff

5lrmee

bie Defterreic^if(^e

®ie ^reugtfd}e 5lrmee fönne

iDerbe.

in

Ein

ber gegenniärtigen ^a^re^geit gar feine großen Erfolge erzielen.

gegen

Eingriff

^rmee

nic^t

inürbe

fe^r fc^u?ierig,

hk

unb

bie

bie

§auptftabt

je^t

in

feine

3Solf§er^ebung t^n auf ©c^rttt unb

^Belagerung oon

Qa^re^geit

j[ebenfall§

!Donau gum (Stehen fommen. fic^

bort ber geinb

fei

gmar

^rünn

3Sorbringen nac^ 9^ieberöfterreid}

loeitereg

mit iRüdfi^t auf

hk

ha

Eine Eroberung 30^ä^ren§

n^ürbe.

jebod)

Ein

3ögern.

fei

au^gefd}loffen,

ernähren fönne unb

Stritt ]§inbern

oer^inbern,

Ungarn

unb hk

gür gutem

33er|)flegnng

ber feinbli^e

tt)ürbe

SBien

fei

fie

tretenben hafjzx,

fd^on

um

ber 3Jiögltd}feit

g-ran^öfif^en

ben

ertl^eilten

ber 2:rn:p)}en

Singriff

an

nic^tg ^u beforgen,

3Sert^eibigung§siif^a^

(^nU

ben

nnb (Earaffa in kapern verbleiben

'ipreDfincg

9500

nac^

ben beabfic^tigten Eingriff auf Dceuftabt aufgeben nnb

33efer)l^5

am

5(u§briicfen

ober mit

gu be^^alten,

Qnfanterie^üiegimenter

(Standen etina

gemeffenen

Ä^et)enf}ü(Ier aber anI}Gim,

[teilte

nac^ ^i^l^men

nur

ber

nad) 53öt)men

ntd}t

norf)

bag

Xrot^ be§ entftanbcncn 3^ittierlnfte§ erneuerte

t^ren 53efer)I t>om 5ten,

unb

üom 8 teil ge^

mugte,

entnehmen

eine

S^ficrefia

bcr 5öend}t £^et)enf}ül(erg

bünfen ben Dberbefei^I in 33ai)ern ftärfungen

iDcaria

für

53erftär!nni3en

liefof}Ienen

ba^er

balier

bemfelben

au^5

fie

gefeilt Ijatk.

Äi3ntgin

ivax

©^j

anftrcOtc.

fdiIoffcnf)cit

golge

ber

langmierigen

33eii}anblungen

jmifd^en

9J?aria

unb i^ren (Generalen mar, ha^ ber 5lrmee be^ ^önig^ oon gunäc^ft

nur

entgegentraten,

biejenigen

meiere

in

©treit!räfte

93Zäl}ren

be^

unb

ftanben unb meldte in brei (Gruppen oert^eilt maren.

^absburgifc^en

Ungarn

bereit

42 Die cefter=

bem

5üif

Itnfeit g-lügel'^)

an ber

33öf}mifc^^3}^tir)rt[c^en (Strenge be-

reicf)if(i)en

streitfräfte in

ha§ ^oxp^$ be§ gürfteit

ftinb fic^

^et ptft

^ungarn""'^

Ijatk

9^egtntent

D'®i)lt)t

^efa^ung

in

^or^^

tn

infolge

gebruartageu ha^ Infanterien

jnr

'^^^^^^

ber

3Serftär!ung

"^^^

üon

SJZaga^in^ beffen

^ebac^t

Js9^§!t

aufzureihen.

^rief ^roglieg

mitgut^eilen, baß (General ^otaftron ben

gur grangöfifi^en §aupt^5lrmee

fofort

®er ^önig

gumarfd^iren. einen

©(^einfenbung an

9ten gebruar entlebigte er fi^ feinet 5luf traget, ber

barin beftanb, Sefel^l

i^n mit einer

33rogIie

(Seine tvafjxt 5(bfic^t aber iüar babei,

griebri(^ betraute.

gu legen,

SOßeg

iüar

i^on

unterri(^tet.

biefer

5lnorbnung f^on burd)

tiefer ^rief,

irelc^en

6ten gebruar unüerfiegelt an '^pdaftron mit ber ^itte

um

gäbe an ben ^önig abfi^idte, beantwortete ha^ (Schreiben be§

aug Dlmül^

oom

unb begrünbete ha^

§ofe§,

^oxp§>

baffelbe

iperbe

biefe 9}?agregel

§aupt^eer

^Öeiterii^e^teren

bem

mit ben allgemeinen SBeifungen feinet ^Ibgmeigungen

buri^

(Strafen Tloxii^ furg,

jeberseit freiftänbe,

gu

53roglie

3ten be§ 9J?onat§ mit ber 5(bberufung "ipolaftron^

griebrid^ anttt)ortete fifi^en

a\)^

einer

etti^a

nic^t "i^a^



gu

fci^tüäd^en.

bem grangö-

absumarfd}iren, fügte jeboc^ ^in^u,

nöt^igen Unterftü^ung ^roglieg

bod)

47 3U \pät !ommen unb ber 5t5matfrf) *ißolaftron6 Mjtx nur ben ©rfoli; gu fc^iüäd}en.

bte f}icr Dcveintgte t»et&üubete 5(vmee

l^aben,

(^raf 9lutoiP§!i,

ber Knterrebung hzirvofjnk, trug l^ierauf

tt»el(^er

alten Q3eben!en

noc^mal^

bte

unb noc^

fürsltc^

bem ©(^reiben

in

in ^re^ben,

bie bereite

X)OX,

geltenb

53rür}(g

gemacf)t

burd) einen 33orfto§ ber Defterrei(^er gegen ^roglie

't^a^

bemnäd^ft and} (Sad}fen I^ebro^t

^roglie

mit

bort

unb

fei,

su

^glan angreifen

unb

t^a^

ben

gemeffenen ^efe^l

er

geljori^en,

fo

tonnte

gegenüber

biefem

er

"^a er

lüerbe.

mit ^olaftron.

l^ältniffe

fclbftänbigen ©ntf^luf^

wax

(S^

ben 53efef}len be§ ^aifer§

offenen

©(^reiben

be§

^olaftron

l^atte

in

9)carfc§aü§

(^eneralftab§(^ef

einer

(S^enerale,

fer}r

an

fofort

barauf ben ^rief

hk

ob biefer (General ober einen

ger}orc^en

beauftragte ba^er

Sege

burc^ 33alon}

i^enn

i^n,

^ö^men

nac^

an ben ^önig

!Dann aber

beiben

@r

mipic^en Sage.

laffen,

^önig üon

"»ßreugen üorlegte.

M

absumarfc^iren.

t)erfiegelt

l^atte

inbem ha^^

be§

9J2arfc^air§

übrig

unb an

er burd)

folle.

fd}rift==

er i^nen gleichzeitig feinen

erl^alte

er glaubte jebod^

^erau§3ulefen,

gurüdmarfc^iren

feinen

©d^reiben beffelben an ben

^olaftron lüar nämli(^ ber

laffe;

nid)t

feinem ^oxp^ befinbli^en

niemals !Iare ^efel^le üon feinem SSorgefet^ten

ber le^te noc^ Q^^^f^^

r}atte

auc^

ben §eraog oon 53iron unb ben Dritter b'Slp^er, gu

©uta^ten aufforbern

Söl^men

üoüem ^ed}t

ben ^önig oon ^reugen ein \vtl^z§

ganzen ^riefioec^fel mit Sroglie unb

5lbfic^t

9^utoir)§!i

5(nber§ lagen bie 3Ser=

ftaglic^,

!l)er ^'önig

erl^alten,

amnie^,

be Zf)kx§

muffe,

forbern.

3ur Uebergabe abgefc^idt.

SSalort}

li(^en

njar

fi^

^glau i^m ^n

mit

aud^

amtlichem

auf

^rief ^roglie^

Sorten,

Haren

noc^

merbe.

treffen

eine beftimmte (Srflärung gn

bem

baj3

tt)uf3te,

ober benen ^roglieg

ben ^elb^eugmeifter ©c^mettau,

@raf ^olaftron

bleiben

bi§ gur ©innal^me )oon

f)attc,

ben (5tanbpun!t be§ SSorgefe^ten einnel^men.

mit

um

auf ba§ 53e'

erüärte

g-^iebric^

tiereinigen,

unb

"^ßrag

ben ^önig 5U be-

t»erfuc^te

ha^ er im ben "Dregbener 5(6ma(^nngen

ftimmtefte,

mit

iDaren,

mit ber ganzen 5(rmee nac^ Q3ü]^men gu marfc^iren,

ilegen,

er

iOanbäfron

bajs

'ipolaftron

fein

unb ha^ auc§

au^ biefem

^oxp^

erHärte

ha^

5lnfid^t,

fofort

feinen

bie

nac^

Untere

48 unOebm^t

er iriirbe biefem Sefe^l

fü^rern,

i^n X)OX ber ^Bereinigung mit ber ^preugifc^en 5Crmee

aber

je^t

^rup^en unb für

il^n

gu üertaffen,

blicf

Reiben

©^anbe

e§ eine

tt)äre

(Generale

fic^

in

!önnen,

bem

in

ben

befehligen

W

id}

®c§on

«Schreiben

fagten

^reugen



(S§re fjaW

üiel(eion

3U erwerben,

klugen-

ber ^(nfid^t "^ola:^

Sege bur^

amtlirfien

bem

in

nic^t

nac^bem

bie

bem gelb^engmeifter am Uten gebruar,

unb ^voax wieberum auf bem mirf}

&nta^kn

if)ren

flron^ an, unb biefer anttrortete,

5(ufforberung erhalten fjatk,

„^ä} ^abe

bem

er

f)ätk,

für

;3glan anzugreifen.

rvo biefer fi^ anf Riefte, fd}(üffen

erf}alten

für ha^ gran^öfifc^e 5ßotf,

ben £öntg t)on 'JJreu^en in

felbft,

tvmn

^aben,

ger}or(^t

einem

^u 9^ettin

feiner

§anblung§tüeife

üom

6ten einen SSor^

i^er-

bargelegt.

®a

bem ©(^reiben

er in

be§ 9}|arfd§at(§

ipurf über fein bi§^erige§ 33erbalten

p

„Qc^

fjai^t

nod} hinzuzufügen,

§err

DJ^arfd^all,

Q§rem

einem fo unbegrünbeten ^ormurf unb bei

groeifel

zu

^c^

am

eingegangen:

ber

e§ mic^

M

einiger

feinen

^arifer

^^^

3^^^^H^

bafelbft

200

^önigg

be§

lägt 9^iemanb

ftet^

in

muß,

ha^

meine

Gruppen

(Sie

^^ ^^" ©rafen fon

war

inzroifc^en

me^r

5ln

in

allen

I)atte,

ol^ne

tüirb

einen

Reibung

folgenbe

hk ^taU 2;^oren

burc^

hk wziU

gearbeitet,

üorgef^obene $3er!e; an jebem ber brei Ztiox^

5lrbeiter.

2lrcr;io.

Qnt

ha^ er biefen 5(uftrag f)aU."

^orfid}t§magregeln.

arbeiten ztwa

überrafc^en

Huf gäbe betrauen,

8ten gebruar ^glau öerlaffen

„Tlan

errichtet

'')

l^atte

fal),

§auptquartier

©pion, ber

ge^enbften

mit

anber§

®ad}fen anfommen

^nt

notr}menbigermeife

z^^f)^«r

Qemanb

Zurücfzufü^ren.

man

ha^ feit

meinen (S^e^orfam gegen ^^re 53efe^le

beliebten 33erfa^ren,

5ftact)r:d)tcn

er

fo

mit ben Sorten ^urüd:

biefen

nic^t

tvk§

finben glaubte,

(S^ befinben fic^

brei 9iegimenter in ber

49 topolb '^aim, ^axl

©tabt, (Sä

ge^t baä (^erüc^t, ha^ noc^ anbete 2^ruppen bort eintreffen ioerben.

12 ©tücf ©efc^ü^ unb 2 8

Plattform

wo

i?ert^eilt,

feinblii^e

mit ber

jebüd^

eine

neue

balb

SO^elbung

getrinuen,

feit

Hauptquartier gemelbet, ha^ bei

fic^

^amenit| oerfammelten,

©ö

ha^ nur

unb

,

^aüaHerie^

biefe§ eine

9^ac^

fte^e.

fteKte

(Säd}fif(^e

t>om 9^egiment Sie^tenftein

befagte,

man im

hk

liegen in

Umgegenb

ber

al§ übertrieben ]§erau§.

unb Siefe

in ^amenitj

9^ac^ric^ten fonnte

5e(}errfc^euben

Quartiere anzugreifen,

auf !Dragoner

@pionenna(i^rid}t

9f{egiment

(Sä(^fifd}e

bie grangöfifdien

ftiegen

in

ift

eine

gefattelt.''

^aüatterie^^tegimenter

biefe

(Streifreiter

hk ^aüaöerie

bie "ißferbe ftetä

5lbfid}t,

man

tuelc^e

für

SJief eritf c^

==

ber ©tabt,

20 unb 30 ^f erben sufammenliegt;

gu

2tm loten ^atte bann baä neun

bem §auptptal^

^ie §ufaren beä ^egimentä ^aroli}i

biefelbe

brei 2;agen finb

(^rog

nac^

üon ^glau,

näi^ften 9lä^e

auf

ben SBcitlen,

auf

Seg

ben

auf ber

g-ront errichtet f)at ber

a)?i3rfer ftef^en

fc^meren Kalibers

(Stürf

fic^

imb ^Ma^ (Btaxfjzmbtx^.^)

i^ot^ringen

biefen t)erf(^iebenen

Hauptquartier be§ ^önigg ben (Sinbrud

Defterreid^er

^glau Sßiberflanb gu

in

leiften

be==

5lm 12ten gebruar trat hk 5Irmee ben 3Sormarf(^ an unb

er^

baf3

abfic^tigten.

©pi^en

Qglawa,

reid)te

mit

9kum

^f^euborf— ^ubifc^au— 3:affau

i^ren

bie

Hauptquartier in ^ubif^au, Ortfc^aften

^önig

g-ran^ofen

ha

(^raf ^olaftron

33erbleiben

mar

3^orfc^'(Strane^fa

3:ag

ber

ber

am

*)



bal^er

—Sßottin

melbete, möglid^ft na^e 5luf

fein

bem

M

©ac^fen ben

bie

^affau

mit

— ^rebitfc^ in

feine iBefeI}le

bem

S^ruppen bie

*il3reugifd}en

Hauptquartier

an biefem Za^t

tuaren

lüeitereS

if)x

ual^m

mä^renb Uz

©trage

ber

füböftlic^

griebric^

unb gwar

— @rog=^eferitf^

belegten,

^rebttfd§.

%n

ausgegeben

n:)C»rben,

ber 5lrmee noi^

ni^t

fieser

bie

mar.

aus eigenem eintriebe bi§ in hk öinie vorgegangen,

um, mie

bem ^önig

er

rechten glügel ber 5trmee gu bleiben.

©trage oon ^ubif^au nac^ ^rebitfi^

200 ^niaxtn unter Dberft

i).

Qkkh

ftieg

an biefem

befte^enbe 33or=

raaren in 2Btr!Uc^!eit bie 3flegimenter ©edenborff, ^^ranj Sot^ringen

unb ©tar^emberg. Äriege (Jrtebvtc^ä beä ©roßen.

I.

3.

4

asormaifcf)

50 txnpp

bort marf^irenben

ber

Wann

etwa 80

Zxüpptn

jeufeit^

nac^

leichtem

Kolonne in

Zxchit\ä:}

auf

^ixolX)u^ü^axzn, bte bei 5(nnä]§erung ber ^reugtfd)en Qteten folgte über bie 3s^a(^

am

oon ber Defterrei^ifd^en ©teüung

53ilb

mad^en: :Die feinblic^e Infanterie

meutern

fid§

unb 5lu§fagen

^iegi-

©tabt

ber

ein 9ftegiment

auf ben ©tragen nai^ Solein unb ^irni^ oorgefc^oben, loal^reub bie DJiaffe berfelben

Wan

ftanb.

fübmeftüc^ t>on i^glau an ber ©trage nad}

mugte

baf}er

^ec^nung

ernfteren 3Biberftanbe§ in

13ten in ^rebitfc^ griff auf i^glau

unb

für ben 14ten.



am

Treffens

TUt

ber Eroberung t)on

^Demfelbeu

löten Februar, beauftragt.

©ie

fi^

erften

S^reffen

ba^inter

rüdrt)ärt§

brei

in

liegenben

^i§^

wax

na^

bie

am 'an-

Öinie

Quartiere

5^amieft unb

^glau lourbe ^ring ©ietri^ oon eine

5lbt^ei(ung

oon

13 ©d)n?abronen fome 1180 §ufaren unb Ulanen ber

gum

13ten in feinen Quartieren, iDä^renb

mit bem

rüdte.

behüten

verblieb

bie ^efel^Ie

au§.

DJ^ol^elno

sefe^ung

SJ^iSliborfc^i^

^tvtitzn

©er ^önig

gießen,

eine§

9}2öglic^!eit

!Der redete g-lügel ber 5(rmee, g-ran^

Un!e glüget, bie "ißreugen,

(Startf(^

beg

bie

an biefem ^age

erlieg

gofen unb @ad)fen, oerblieb

ber

im §au])tquartier

9ku^au§

vereinigten

§eere§t^eile.

511^

'anmalt

8 ^ataittonen,

unterftellt,

©ammelpla^

Jt>ar

^Truppen für

bie

$reugifd}en 5lbt:^eilungen ^irni^, für bie (5ä^fifd}en ^rfc^imielfau, für

hk

gransöftfc^en ^ßiefe beftimmt morben.

bie Infanterie

rüden,

Ulanen

fic^

M

unter

§alt ma^en,

W

"^ri^ne! vereinigen 53efel}l

beg

5(n biefen brei 'fünften follte

gefammte ^aoallerie aber

unb von

l^ier

follte

üor^

au§ hk §ufaren unb

©ä^fifc^en (^eneral^

v.

^o^on?

gegen

51 hk

353äre

Q-glau Dorgefc^irft luerben.

(Stabt geräumt, fo foflte btefelbe

burc^ ©äd)|'ifc^e Qnfanterte befe^t mcrben, bie übrigen ^ru))pen aber follten

bann

berechnet,

planen

bag tu ben 9J?tttagftunben hk ^^ruppen auf

berart

©ammel-

tf}ren

ba^ gegen 5(benb ^glau tu ben §änben

fonntcn unb

ftef}en

war

^te Qtxt

in i^ren SSerbanb gurütftreten.

ber 33erbünbeten fein fonnte.

5(m 5tbenb

13ten

be^

feinbltc^e ^aüatlerie

M

'ißirnt^

bereite ausgegebenen ^efel^I

©amntelpla^ S^ruppen

ba^

§eralti^

am

fc^lec^len

Sege

tiefer

bereits auf

fie

baS

am

hk

5(benb,

9}2orgen

beS

^rf(^imiel!au

©äc^fifd^e Qnfanterie

hk

löten,

erreicht

ein.

maffer

XDax,

bem

auf

5(bftanb,

fo

ha^

fo

bie

unb

^rin§ ^ietric^

barauf, iebod§ erft

^aüaüerie,

(5!>egenbefe^l

f önigS am hti

bie

,

bie

fd^on

erl^ielt.

53ei

14ten gebruar

D^euborf

Slbtl^eilung

am

gule^t,

burd^

mel^e

§oc§==

fd^on

fic^

ben Umiüeg über !^rebitfd^ machen muffen,

SO^arfc^e befanb,

^er General na!^m ba^er oon

Zxnppm

^rürfe

l^ätte

waxtn, fo

^JRax^d)

Zf)antvztkx

leidste

beS

33efe]^t

hk

traf

unb ^aüaderie, unb

ben

fie

®a hk

9 U!^r i^ormittagS

ein,

@äd^fifd}e

aU

'i)atk,

^olaflron traf ber abänbernbe

n^eggeriffen

bem

SSergögerungen entftanben.

erl^eblic^e

ftarfe

gemeinfc^aftlid^en

(^egenbefef}!

eingetretene

mit ben 'ißreußen traf ^uerft in §eralti^ fpäten

aU

bag er

ab,

beftimmte.

burci^

fott)ie

ha^

3^ad^rtc^t ein,

!Der ^i}nig änberte be^^alb ben

ftel^e.

bal^in

14ten frü^, als

^ierbur(^,

hk

jebod^

traf

ber SOJittl^eilung beS 33efe^lS an feine

biefe nac^

Sßiefe marfd^irten

unb bort

am

löten oerblieben.

3Son

8

§eralti^

U^r ben

bemerft.

aus

@rft

^is beS

JenfeitS

gingen.

beS

Qgl^u

Ü^o^ott) folgte

bortigen

SQ^agajinS

^riSne!

^Dorfes

öOO

33erbünbeten unter 9loc^ort) auf einigen ©d^üffen burd§

$rin§

begann

3Sormarfc§.

ciuf

ftie^

!Da

©äd^fifc^e bie

leidste

bie

loaren

t^eils

unter

taoallerie

bem

leichte

löten

oom

frül^

geinbe

^aoaderie ber

ber (Strafe nad^ ^leul^auS gurüdf-

unb fanb

Bataillone

bie

am

nichts

Defterreid^tfd^e §ufaren, bie nad^

©tabt geräumt. ioeggefd^afft,

!Der (S^eneral befe^te bie ©tabt, in ipeld^e üier

^^ktxid)

mürbe

General

am o.

T)k

t^eils

3Sorrätl^e

oerbrannt.

5(benb beS löten noc^

§a^1^aufen

ab^ie^enben Gegner nur

einrürften.

eine futje

4*

52 (Stretfe

wax,

gefolgt

ging

fo

gü^lung

bte

mit

bemfelben mieber

t)erIoren.

Öobfotütt^

hk

fyUtt

tierbünbeten §eereg au§ Q3rünn erhalten.

tüenben

gtmentg

ben

er

Brunn

^aüaüerie

feine

größten

entfanbt

%U

"i^a^

augerbem

§ufaren:=^e^

bort angel^öuften 3Sor^

bie

am

12ten burc^

^rup^en auf ber

feinblic^e

entfc^log

na^ 91eu^au§

Brunn

auf

t^etlte

öobfotoi^ aber

f)eranrücften,

SJiagagin

ha§>

um

I}abe,

Bitefc^

geftung

Bele3nat}f^en

be^

DJ^elbung erhielt,

bie

üon

fic^

be§

ma^r^

liegen eö al§

!l)ie[e

biefer

2;^eil

überzuführen.

©trage S^rebitfc^— Qglau

räumen unb

geinb

ber

(S>üut)erneur

gnaim

nac^

m^

tät^e

X)er

inerbe.

ha^

mit,

ha^

erfc^einen,

f^einlic^

Beilegungen

über

9flac^ric^ten

erften

er

Qglau

fic^,

gu fc^affen*)

gu

Säf^renb

be^ 14ten erfolgte ber ^bmarfd} ber Infanterie unb ber ^aöallerie;

hk

guglei^ begann

gortfc^affung beg ©etreibeg auf ben t)or^anbenen

SBagen unb ©glitten. 14ten

pm

feinen

§ufaren

'^k

am

löten in ber ^Btaht geblieben unb

14ten

in

S^age

bie

3Serbünbeten

ber

Ouartieren

ber

Sinie

Dppatau. !Dietri(^,

brachte

Hauptmann

gür

biefelbe erft

mit

i}.

f)atk

angeorbnet.

an

bie

auc^

biefem

©trage

oon

Hauptquartier beS Königs

am

bem

löten

ben

S^reffen

gtDeite

5lbenb

Blanfenfee,

Tlit

3Sorgänge

biefer

unb gran^ofen,

erfte

ha§

®aS

errei^te.

§ter^in

©tabt ^glau.

ber

oom

hk Qglama

(Sad^fen

©c^eletau— Bubix)i^,

nad) ^alefdjife

Befe^ung

über

^reugifc^e

ha§>

!am

^ringen

'^attz

iüä(}renb

X)erb lieben,

glügel,

red}te

tr)är}renb

^rebitfd}

uac§

lüar

allgemeines ^Sorrücfen

rul^te

löten,

ber ^aiijt

in

löten gebruar vormittags 11 U^r oerlaffen.

if}ren

em

ber l^önig

am

am

5lrmee

3:ro^bem

Öob!oit)i^ iüar felbft noc^

bie

Eintritt

ber 5lbjutant bes

%c^ri(^t oon ber ©reigniffeS

biefeS

iDaren bie !Dre§bener ^(bmadiungen abgelaufen, stbmarfc^ ber

«Prag.

^olaftron

(General frül}eren

*)

unb

gufagen,

®r melbete

raieberfpite

©cf;reiöen

üom

bie

unb

bieg

am

aus

lüar

hk

eigenem antriebe,

augenblidlid^e

ISten ^ebruar

3Jletbung

am

14ten;

©ad^lage

getreu in

bem ^ringen ^axl von ber

^rtnj

erJlärte

fic^

feinen

O^ei^nung

Sotl^ringen in

löten mit htn getroffenen 2lnorbnungen einoerftanben.

einem

53 ^ie^enb, !l)a

nun ber ^onig

nur

hk

fi(^,

5ttmee

tierb lieben.

fernere §ülfe gugefagt ^atk, fo entfc^log

feine

Zxnpp^n au§ bem §eeri?erbanbe gu

grangöfifci^en

an

(5r rii^tete bal^er

entlaffen.

ber

bei

^ml]an§ marfc^iren moüte unb ^olaftron

nic^t nad)

gaü

biefen

für

©rfterer

^rogüe^

Set[ung

ber

trol^

folgenbe^ ©d^reiben:

"ipolaftron

„Oppatau, ben 15. gebruar.

^^ geinb

M

unb bag beenbet

bie

Qd^

®ie

^n

t>bllig

trelc^er bitteren

baj3

ber

t)erlaffen f)at,

'^a ba§ Unternehmen ben 33efel§len na^gu-

^^rer Xrup|?en erhalten

ha^ ^f)X Wax^i^ über

glaube,

^glau

ab^^alten,

be§ 5(bmarfc^e§

bejüglid}

©ajatüadifer,

ltn!en

mit^utl^eilen,

2;ru)})3en

bie (Btaht befe^t I}aben.

(Saufen

bie

l^aben.

5Innä^erung unferer

!ann i^ «Sie nic^t länger

ift,

fornmen,

|)err General,

S^nen,

nti$,

beer}re

^tntt

"ipolna,

alfo

auf

bem

gefiebert ift."

«Stimmung ber ^öntg

^rief

biefen

abfc^icfte,

3eigt ber eigenl^änbige D^ai^fa^:

„'Dag Setter 'i)k

ti?irb

na^

ben

an^ i^

baj3

"ißaläften

ernftlid^

!l)er

t>on

unb

erhalten fjabz.

festliegt

äJ^ajeftät

@r

mi^,

bienen,

Söetter

ha^

mit gu

üon

am

t)erfi(^ern,

ba^

meine (Generale,

an ^l^rer (Btik

t»erlaffen,

inerbe

®ag

S^otieborfd^

@^re,

tüillig

Solein,

am

für

ben ^Ibgug

^u marf^iren.

mir

bie

Zxnpptn

unb

!Der

grei^eit,

Ui jebem

gefunben l^aben mürbe,

unb

§ütten ben ^rager ^aläften

^oxp§ marf^irte über

Z\^a§lan.

2ten

er

unter ^'ijxzn 33efe:^len ^u

gransöfifd^e

unb

mit ber ^at>allerie unb ben ©renabieren ber S«fcinterie^53rigabe bu ^ot)

an§>

^eute feine üorgefd^obenen

nel^me

Offiziere

gleich

16ten

bie

Saar

„Q(^

bie

bie 3}lä:^rif$en

ijorgejogen l^aben iDürben.''

Saar, «orouja,

no^

17ten nacb

^Sorten:

unb an jebem Drte

toix

fe^^nen fic^

©rlaubnig be§ ^bnigg ^ebraud)

ber

beabfic^tige bal^er,

ben

am

anttrortete

au^fü^ren iperbe,

Sefe^le

^rupj}en einju^iel^en unb

^rief

35ün allen (Seiten

(General

33ebauern

W

^rag.

öerlaffen mic^,

unb

an Söinterquartiere beulen muffen."

grangöfifc^e

mit

er

mad^en

to.

®ie grangofen

fd^recflid}.

(Sai^fen finb ber Wdf)xi\^tn §ütten überbrüffig

am

(£§

erreid)te

28ften gebruar,

mäx^.

$rag mit

54 Die ©enbung

5luc^

bcH (Saufen reichten bte 3Sereinbarungen nur big gut

ttttt

^ömg§

o.Barten8ie6cn^'innaf}me t>on ^glau, aber eg ftanb noc^ bte ©ntfc^etbung beg nact) 2)re§ben. ^^^^^^

%xxmt

^^^^ ^'^^ ^^^ ^^^^^

«^^^j^j^

griebrtc^

(S^eneralabjutanlen

feinen

fd^irfte

tpeiter t>er^alten

foüte.

er

5lbfi^t,

feine

legung aud§

^w.

ha^

unter



äJ^aieftät"

^zi^t

fo

p

^Sefel)!

bem

in

e^

5U üerlaffen,

mu| ^^ ^w.

fo



53rief

Wi^

mit

unb ha^ Qd^ genot^igt

®ie ^reugifc^en

hk ©ai^lage bann

bafelbft

am

giüingt."

^ring

'Dietrich gegen

am

unb

ITten

16ten in

unb

18ten

®a§

ben nöc^ften !^agen in i^re alten ^erbänbe prücf.

Hauptquartier ujurbe

am

16ten nac^ 'Sd}eletau oerlegt,

Qgtau

Dppatau traten

in

ti3nigli(^e

wo

U^

e^

19ten oerblieb. !Die ^reugifc^e 5lrmee fe^te

unb

^aiferftraf^e

^o^rli^

3naim,

©trage

ber

unb

^etoegung

in

Quartiere

längg

2aa



53ereit§

General

am

17ten

räumt

Ratten

§ufaren

Um bre^en,

16ten unter ^enu^ung ber

^rebitfc^

oon

^Jlücfmärtg

Qmim

befe^t,

be§

über

fic^

nac^

SO^arfc^

oon ^öttau

be^nten

über

biefelben bi§

au§.

burc^

nac^bem

9^egiment§

unb auf 33rünn abgezogen

^romau

oiertägigen

SJ^ä^ren

— "ipol^rli^

anbere ^reugif^e ^bt^eilung

9^ifol§burg

am

na^ einem

begog

iourbe

9iot^enburg

(S^raf

oon

^flüol^burg.

Defterreic^ifc^e

fic^

©übgrenge

ber

inx Sinie ^alefd^i^— ^romau

eine

S^ruppen

^JJieinen

biejenigen DJZagregeln

fein jpürbe,

3;:ruppen, bie unter

ruhten

eingetroffen,

600

beffen

„ben ©ntfc^lu^

runb^erau^ erflären,

^Df^ajeflät

^ZmtT^antk ^^ttDeubuug gefuubeu Ratten, maren in§iüifd}en

gum

ftatt

au^ergeft)ö;^nli^er S^orfall bie bebauerli elften folgen nac^

ein fo

gu ergreifen, ju benen Wliä)

%fiax)a.

„Senn

belaffen.

Q^re J^ruppen gurürfgune^men unb

fi^ gießen

max\(i)

unb ^at, hk ©ä^fifc^en 2:ruppen

n^ieber^^olte

feinem

irel^em

in

gu marfd^iren, no^malg unter ^ar^

bie Zfjatja

®rünbe

aller

ferner

faffen, fjitx

an

^arten§^

(trafen

leben mit einem eigenl^änbigen (Schreiben nac^ ©reiben,

eine

Kolonne

©tunbe

eine

unter

oor^er

^elegnai) ben £)xt

toaren.

unter General

5lm 20ften o.

ge-

rücfte

^ofaboio^ft) in

ein.

bie

3Serbinbung ber Jeftung 53rünn mit Ungarn gu unter-

n^urbe

bag

2.

Bataillon

beg Infanterie ^^egiment^

3Soigt

55

unb 9luglau unb ha§ !Dragoner=9fvegtment Hannenüevtj nad) ^lufpi^ ijcrgefc^oben.

@raf

üon ber

^^ac^ric^t bie

^lutowäfi

am

I)atte

unb

fa^

nic^t

fi(^

@r

•J^reugen gebunben.

an

mef}r

am

würbe,

begeic^net

16ten

©rllctrung an ben ^önig

^n

am

ber Qglan^a nid^t ein ©(^reiben beö

in ir)elcl)em bie Unterlaffung

unb ber Tlax]^

t)on

mit einer

9flenarb

aU

91euem befoblen fc^riftlic^en

ai).

abermals

biefer inurbe

tönig^ üon

15ten für bered^tigt

in ^ubifc^au

üiutomäü ben ©eneral

f (Riefte

bie '^a^

bamtt

^ielt

be^

jum Ueb er fc^ reiten

gelbgeugmeifter^ ©c^mettau einlief, „augergen)öl)nli(^"

Sßubtfc^au (Sr

^efe^Ie

bie

^atte fi^ fogar fc^on

%l§ bann

in

5Irmee an bem 3}M^ri)c^en Quge für

gehalten, ben befohlenen 3}^arfd§

an^jufü^ren.

abenbg

üon Qg^^^ empfangen.

33e]'e^unc3

X()et(na^me ber ®ä(^fiid)en

beenbet

löten

bie

g^orberung

nad^ S^eu^auö

geftellt,

gu marfc^iren; al^Sbann mürbe bie (Säc^fifc^e 5(rmee mit ber "ißreugifc^en vereint bleiben, anbernfaU^ fä^e

nac^ 'J^rag ab^umarfc^iren,

um

fic^

^iutorp^ü genöt^igt, unüer^üglic^

^ur §ülfe ^roglieä nic^t ^u fpät ju

!ommen. !Der ^önig bereite nai^

|)offnung

ben (Erfolg feinen

au^,

ber

Sunfc^

ha^

^^tenarb mit,

gef^irft

um

f)ati^,

Zxnppcn unter

ber ©äc^fifc^en

hk

tl}eilte

^reöben

er ben (trafen ^Barten^leben

bort hit loeitere Unterftellung

feine 53efe^le gu

ha^ Üiutotügfi noc^

nic§t

erioirfen,

abmarf^iren,

©enbung abiDarten

iSöartenSlebenfd^en bezeichnete griebric^

hzi

biefer

^ie in

ber

$irni^

©äi^fifc^e

Üric^tung terlegt.

melbete ^utomgfi

unb

unb ^ilgram aufflären

^yieul^au^

feiner

be§ tönigg

^rmee

^atte

auf ^glau

3lm 18ten,

hk

am

!^eltfc^

befe^en

bag Hauptquartier nad^

an melc^em 3^age

53ett)egung t)om

auf igglau angeorbnet rcorben.

W

ITten noc^ einen fleinen 3J^arfd^

gemai^t unb

Jür

ha^

%U

follten.

bie

!^ruppen ruhten,

17ten unb fprad^ sugl^td^ fein

©enerale 33ebauern au^, fortan nic^t me^^r ben ju unter fte^en.

fonbern

toerbe.

Unterrebung,

©ac^fen mit i^ren 3Sortruppen auger ^glau aud^ nod^

unb auf

unb fprac^

ben 19ten

war

ein

33efe]^len

2Beitermarfc^

2Sett)Qiten

56 !Dte§ 33er^alten

an^

Slbmad^ungen

Sanblung

^utom^üö mar

unb luar

fid)

ben befonberen !l)an! granlreic^g ^u

®a

inbeffen nac^ ber tioögogenen Ä'aifer-

^eöe^^^lef^e ^ofpartei ipieber ju entfc^eibenbent ßinfluffe

bie

beim ^arbinal

mar,

gelangt

mugte

fo

nunmef^r

^e^alleur§

berfelbe

ber

l^atte

t)on

bringenb

gur

gezeigt

nun maren hk

lieber

im

(S^emid)t

5luc^

am

^elle-Q^le^

33riefe

erleben,

53elaffung

®er

rietl}.

^elle=^gle gel}arnif(^te 33riefe erl^alten unb



ber (^e^

53rül^l

fie

©äc^fifc^en

§ofe

geftiegen.

au§ ^ari§

lief

hk ^otf^aft

ein,

baj3

man Wz§

menn man ben ^önig üon ^reugen im (BMjt

tperbe,



DJlintfler

©äc^fif^en S^ruppen unter ^reugifc^em Dberbefe^l fanbte

eine

Glauben bur^ ®raf Tloxi^ unb burc^

in biefem

!^e§alieur§ beftärft iDorben.

ha^

jeboc^

ftd^

burd^ 3Seretnigung ber ©äc^fifc^en

geglaubt,

f}atte

53rii]^l

mit ber ^rogliefc^en SIrmee

n^al^I

^atk

^n3iinfd)en

unanfechtbar.

in ber ^oliti! be§ (Säc^fifc^en §ofe^ tioügogen,

@raf

üerbienen,

t)om ©t'anbpunft ber !Dregbener

lieg,'^')

üerberben

unb an^

granffurt melbete ©aul, auf beffen ^aü) in ®re§ben immer grogeö @ert)ic§t gelegt

mürbe, ha^ ber neue ^aifer bie §altung ©ac^fen^ fe^r

©a^u !am

übel t>ermer!t ^abe."^^) in feinem (Schreiben fjatk,

fii^

trafen

beg

meiter^in eg,

fei

fc^on

am

löten gebruar,

3ßarten§leben,

U^

er

nad^

ber

Tlax\^

an ber Zfjaija

9)?ä]§ren

marf^iren

®er ^enntniß

(Srfte,

erhielt,

l^atte,

beö ^önig§

Eroberung

nermenben

no^

alfo

entfd)loffen

unter ben ^efe^len baj3

bie

griebrid^

4ten gebruar au§ £)lmü^*^"^) au^gef protzen

bag, burc^ alle biefe (^rünbe bemogen,



leitung

üom

hk ^ror}ung,

noc^

t>on

molle,

t)ün

t>or

il^re

e§,

ber 5(nfunft

2^ruppen

"iPreujsen

^glau fei

(Säd^fif^e (Btaat§-

gu belaffen,

biefelben

ha^

aud^

er

3U

bem

fie

nac^

laffe.f)

ber

mar

t)on

biefem

^Salort}.

©ntfc^lug

be§

^reöbener §ofe^

Jriebri^ ^atte nämlic^ nad^

@in==

*) S)regbener Slrd^io.

**\ ^)

®Benba. e§ Reifet rcörtlic^: „©er taifer fei fe^r erregt gegen m^, wix ben 2lbftd;ten beg ^önigg üon ^reufeen nic^t ^uftimmten unb ba^ wir

t)a^

unä

rceigern, feinem ^lam beijupflid^ten." ***) ©iel^e ©. 27 u. ff.

t) ^önig 3luguft an 9iuton)§!i, ben löten g^ebruar 1742.

©el^.

^U^.

57 gang ber aJielbung 9vutotü6!i§ üom ISten Jeüruar an bemfelben Zai^t

lagt,

ben ^öntg t)on ^olcn

an

erneut

Bresben ^u

narf)

!am

33aIon)

unterftü^en.

unb fanb bort

^trnil^

Zxnppzn Don

feine

^f^ac^t

t'^eilte

entfd^log

^(ufgabe

gum 19ten

^u

burd)

ha^ ^önig 5(uguft

unb ^wax nunntel}r bebingung§to§, unter

gefleöt l^abe.

unb

9fiuton>§!i

fic^

ju l^alber 9^ac^giebigfeit.

am

ben ^efe^l ab,

tl^eile

m^

19ten

53alort)

fuc^te hierauf

dJloxii^

t>on

aber

griebric^

lüar

um

fc^on

no^

in

©ac^fen auf unb

©er

Qglciu

l^ielt

unb

5 U^r frü^ nac^ Qnaim

^eltfc^ erfuc^te

Qmim,

gu

f(^ic!en,

befe^en

griebritf)

iPreugifc^e

3 U^r

ber i^n t)on

9^euem

biefen ©efinnungSirec^fet feine

feinem §ofe noc^

mn

Preußen,

tiefer

©rafen

^n^alt be§ ha§>

^ntow^li,

entmeber

ein

erl}altenen

©(^reiben

unb erneuerte

auf §u!lären. ^^)

unb auf ^^leu^auS ben

©teöung

an bemfelben !^age

erl}ielt

anttnortete barauf fofort

^eereSbemegungen

»weitere

ben

9luton}§!i

33ürftellungen

ganj un^ugänglid} getüefen, fel^r

abgereift,

am

bie iBeifung,

©lei^aeitig felbft

in

baS

§auptquartier gu fommen ober einen ^öf}eren Offigier gu

bamit

3ßar

t)ox,

tönig

um

:3glau

in

fanb

fic^

mä^renb

mürbe,

üerlegt

©leii^^eitig melbete er ben

bem tönige

20flen in

burc^

legte

UrlaubSgefuc^ üor. ^efel^lS

begab

gu fpre^en,

"ipreugen unterfteöte.

(S^eneral

erfc^üttert

Heiben, unb

gu

unb

bebenflic^

an einige Zxnpptn-

fertigte

nachmittags ben ^efel^I feinet Kriegsherrn

bem tönige fon

nun bo^

ben tönig

gurüd unb

Ütutotn^ü

ritt

@r

ftef)en

um

(S^eletau,

Hauptquartier üon ^irni^ nad^

©nttäufc^t

gu

tieran-

©d^reiben !l)e§a(teur§'

gerichtetem

SJ^itt^eilung machte,

@ä(^fif(^e Dberbefel^lgl^aber lüurbe

frül^morgenm

für

33alürt)

5Barten§(el3en§

i^nen biefe SRad^xi^t mit.

^er

fein

hk

Steuern,

©rafen

bie

an i^n

ein

^reugifc^en Dberbefef}! ber

'tk

in ber '^a^t t>om 18ten

in ipetc^em biefer ir}m

t)ox,

unb

gefc^rieben*)

um

gelten,

lebl^aften

mochte jebod^

fo

!am

einfel^en,

*) ^olit. Äorrefp. II, 9^r. 700.

**) ^olit. ^orrefp.

n,

9lr.

702.

33alürt}S

eS jmifc^en

5luSeinanberfe|ungen.

fc^lieglid^

feftgefe^t

ha^

©er

inerben fönnten. ipenigftenS

nic^t

Öe^terem unb 9Jiori^ g-rangöfifi^e

bur^ baS

(S^eneral

amtlid^e ©d^reiben

58

am

be§ grangöfifcöen (S^efanbten

gogen ipurbe,

gu

©tgürnt

na^

33roglie

jebeg )Rti)t

tnU

treiter^in in bie ©äc^pfc^'^15reugif(^en 5lngelegen^eiten

fic^

mtfc^en.

^reöbener §ofe i^m

'ipife!

prlitf

am

er

reifte

unb

alg

fc^irfte,

!De§a((eur§[c^en ^^ac^ric^ten l^örte,

Za^z über Qglau ^u

näc^ften er

ber

bie 53eftätigung

an ^rü^I ben !nr§en,

aber

t>iel^

fagenben 33rief:

„Qglau, ben 19ten gebruar 1742.

§err! ©ie ^aben

3}2ein

feine 5lrmee

me^r. Tloxii^ i)on (Sad£)fen.''

:^(Jntg JFriebrtd)

4.

%U

na^ ^gl^u

(§xtn}t\i tJon Itifkrörterrcid) *)

angetreten ^atte,

ha^ Defterreic^

getragen,

kn

^önig an ber ©pi^e ber ^rengifc^^^cic^fifc^en 5(rmee

ber

ben 33^arf^

an

fid§

mar

er t>on ber

§offnnng

feinen grieben^bebingungen

fe^r balb

fügen n?erbe.

©(^on gen^iefen,

am

7ten gebrnar

t)on 33erlin nac^

fic^

bafür, ha^ er auf balbige, geigte fic^

aber, t^a^ biefe

f}attc

er ben

£)lmn^ gu

5lRinifter

begeben, ein fic^ere^

Hoffnungen trügerif^e

mittetten 3Sorfc^Iäge eingetroffen voäxt.

bem 14ten gebrnar oon Dlmü^

bag

ber

big^erigen Äriegg^anblung

bur^

feine

er

Sßeifungen au§

bie äJ^elbung

barüber

tönig gelöft fäc^Iid}

lie^,

(^raf ©iannini,

morben mar,

5lu(^

am

Sien

mit ber ©ntfc^ulbigung

erhalten

mürbe aber

lehnte eine

bem Röntge

r}abe.

in

i^btlig

®er Erfolg g^rage

gefleüt

9^utom§!i§ t)om 18ten, bereu Qn^alt feinen ä^^eifel

ha^ ber engere

feine ^olitif fei.

üon ^fütfc^ner über=

gu einer ^^erfönlic^en ^ufcimmenfunft mit

ah,



Xag um Za^

tt)aren.

®er ^oml^err

ber mit ber heiteren Unter^anblung beauftragt

5lufforberung

an-

3^^^^"

entfc§eibenbe 33er^anblungen red)nete.

herging, o^ne ha^ an§> 353ien eine ^Intinort auf bie

unter

^obeiüil^

unb

^unb mit

feine

©ac^fen,*^^) auf melden ber

Kriegführung

mar am 19ten hk

;i:rennung

eingetreten.

*) ©ief)e Ueberftc^töfarte

4 unb ©üäje

**) SSergl. II, 265 unb Seite 12.

-geftedt

8.

^atte,

t)orläufig

beiber §eere

Ü)aU

59 !Da 5(rmee

\mx,

unmötjltc^

allein

na^m

unb

^ranfteic^

nac^

beö QSorftogeö

Jortfe^mic;

bie

gäben

gefnüpfteu

bruar bie

einem

in

bie

gü^rung

$ll§

nun

bie ^^ac^ric^t

fcl)loffen

an

^elle^Q^le

einging,

am

8ten ge^

@'e[id}t§punfte

bag g-ranfreic^

über

neue 9tüftungen

im ©in^elnen unb

entmirfelte er feinen 'plan

®ie ©c^rift

^unbeägenoffen gur 5lnna^me cor.

feinen

an-

bie bort

unb fc^on

einige

ben

welche

auf,

@r ^atk

lagen.

fünftigen gemeinfrf)aftli(^en gelb^ugeso angebeutet.

eine^

f)abe,

toieber

(5«^ebanfen

meitergefponnen

t)orficl}tig

iöriefe

richtete

fo

fraget ^efprec^ungen*) ^u C^runbe

fc^tüac^e "ipteugifc^eSDetneueSitieg^ plan SriebticI^S. bie 5Iugen J^tiebric^

bic

für

be^

i^n

legte

lautet:

„(^ebanfen über ben näd^ften gelb^ug. T)k

Defterreic^ifi^e

na^

33i3^men fte^t unb

12 000

mann

T)k

geere^abtl^eilung,

Defterreic^ abrütft,

augenblicflic^

welche

au^ 8000

befielet

in

"pferben,

2000 Kroaten unb 600 §ufaren.

Qnfanterie,

§eeregabt^eilung

fann

t^eüen^üller^

©tärfe

eine

üon

18 000 Wlann regelmäßiger Gruppen unb 12 000 Ungarn ^aben; 3u i^r tritt eine S^ruppenabt^eilung

9iegimentern

unb

einigen,

Um

gebilbet

bem

gum

^an§

Oefterreic^ gur ^Innal^me

granfreic^ eine 5lrmee ton 53efe^l be§

^eifpiel

OJ^ann,

gefcl)i(!teften



in SJ^arfc^

30 000

Offisierg fe|t,

baß

be^

biefe^

fic^

unb

Tlan

fid^

pm

©tär!e unter

max\^aU§

Äorpö

fic^

^Belle^^Q^te

M Ulm

um hk

öer^

gefammten

führen §u fönnen, baß biefe§ ^orp^ auf 2)onau==

tDöxt^ t)orgel}t, bie Defterreic^er an§ ^ai)ern treibt

bag ber ^önig

in t>oller

fammelt, bort große flai^ge^^enbe ^ä^ne auftreibt, SJ^aga^ine mit

üon ben 3Serbün=

ber

^ann

-

au§ ben

finb.

e^ nbt^ig,

ift

bie

unb greiburg fommen,

S3reifac^

beten vereinbarten S^^eilung gu jn^ingen, tȟn

8000

au§ Qtalien herangezogen lüorben

bie

ba§

hk üon

ift,

t>on

unb

Dberi)fterreic^ tter-

§errn oon "^a^an unb Sin^ mac^t.

fönnte bie §eeregabt^eilung beg 3Jiarf^all§ ^roglie burc^

SfJeic^gtruppen üerftärlen,

SSergl.

©eite 2.

b.

^.

burc^ biejenigen ber

^ißfalj,

t)on

©öln,

60

Bamberg unb

'^k (Sad)fen**) im

überani}in gront gn ma^en, fo

nnr ^meien

mann

tr>elc^e [i(^

gegen^

oben

ftar!.^'^*)

angegebenen Seife

ebenfalls

5(rmeen,

brei

nm

er anf allen 'fünften ber ©d)tt>äd^ere.

ift

§eere entgegen, fo

biefer

iüirb

oorrüden nnb hk Königin

gu finben,

ü^^ne Sßiberftanb

%lkm

be§ geinbeS in brei i?erjc^iebenen

(Gegner

ber

53ilbet

feffeln.

er fid^

üon mir

ber

in

hk SlufmerffamMt

«werben

üert^^eilt,

Diid^tungen

in

5(((eg

meinen Gruppen,

3Serein mit

an ber 2:^ai}a befinben, finb 40 000

'^k\z brei 5lrmeen,

(BklÜ

^ie§ tüütbe

fönntc.

bei

au^mad^en.

(Streitbare

n^ärtig

man

beren 9)^itiüir!mtg

§effen,^)

erretd}en

rtd}ttgem 33err}alten

30 000

6000

burd} bte

ha§>

mn

britte,

Ungarn

5ur ^nnaf)me be§ grieben§ gmingen fönnen.

^en^egungen ber 5(rmee in 53at}ern merben

!Die

nnb Öing 5lrmee

3}Zarfd)an§ ^roglie gegen Sabor,

biejenigen be§

öfterreid^,

oon wo au§

rid^ten,

in

S3ai}ern

fid)

fü^rung

©§

feft^ul^ alten,

biefe§

$Iane§

f)anbeU

fid)

um

üf}ne

fo

^ubtt)ei§

53ebarf mit ber

mirb

fidf)

^rünn,

i^r nic^t

in biefem gatte aber l^abe

5lrmeen

anberen

ben

'bk

nur barum, gute Vorbereitungen ^u

alfo

i(^

mit ben

!l)nrc^'

Siberftanb gu erm5glid}en.

unb bann

gegenfeitige ®inoerner}men fid}er gu ftetlen

ha§>

na^

SCrmee

9}^eine

n)enn ber g-einb

bebrüf}en,

bebeutenben Prüften entgegenfteöt;

Gegner nur

ber 9}|arf(^at(

!ann.

t»ereinigen

^repurg unb Sien

gegen Dber-

fid^

treffen,

tri((en§!räftig

gu ^anbeln.

^d§ bin ber tüttung

feften

Ueber^eugung

ber Defterreid^ifd^en

im Quii ben grieben bringen ®iefe :Den!f^rift f)ü^er

ift

bag un§, angefi(^t§ ber Qtx^

,

5lrmee,

bie

ivirb."



in militärifd^er

5(u§fü^rung biefe§ ^Iane§

unb poUtifd^er §infi^t oon

^ebeutung.

*) Reffen

l^ielt

6000

^ann

für

©ngtanb

bereit,

unter^anbelte aber gleid^*

über bie ©efteltung üon roeiteren 6000 Mann mit ^axl 3ltbert. **) Sißenn ber Ä'önig f^ier nod^ mit 'ötn ©ac^fen rechnet, obgleich

jeitig

üon i^m getrennt Ratten, fo Sßarten§Ieben unb SSalort) gelingen fetben

bie (5äcl^fifd;e

Strmee neuerbingö

ift

bieg reicht erJlärlid).

rcerbe,

bem

®r

l^offte,

fic^

bie;

ha^ e§

ben ^önig üon ^olen gu belegen,

^reu^ifd^en

***) SDer Äönig rechnet §ier feine g-elb^Strmee

Dberbefel^l

unb

feine

p

unterftetten.

®tappentruppen.

61

Qn

mtUtärtfc^er 33e3ie[}ung fe^t

bUbenbcn

511

SSorge^en

führen

bag

alfo gn einer

bie

im ^uli

i[}r

feinbtii^e §auj)tftabt

beenbet fein

üwa

.*peeres?beiüegungen

bie

bamaligen

nad)

®ie

ginnen foKten. ^roei

gegen

regelt

ben geringften Siber^

lüelc^e

f}abe.

9iüctfc^(ug,

^ai,

unb

i^x 5lufmarf(^gebiet

©to^

Slngabe, bafs ber trieg

T)k ben

kftimmt

feft,

hzn entfc^eibenben

ftanb finbet, 511

.Speere

ber Seife, ha^ bie 5(rntee,

tu

©tärfe bcr brei im grü^ja^r

tue

fie

5(nf testen

geflattet

füllte,

Wlittt

big

(Snbe

Qa^re^^eit,

f ruften

be==

be§ ^laneg fjatk aber

erfoIgreid}e ®nrc^für}rnng

53ebingungen 3ur 2>oraugfe^ung.

®ie

war

berfelben

erfte

ein früher Einfang

hk

betreiben ber TOftungen, bamit

unb

zeitig

fonnten.

üoUer ©tärfe

in

'©ie

unb

ein t^at!räftige§

üerbünbeten |)eere mirflic^

auf ben

beftimmten ^(ä^en

rerf)t==

auftreten

33ebingung iDar ein abtDartenbeg ^err}alten be^

^'iv^it^

^egnerg, big ber ^ufmarfd) bewirft mar.

^n

bebeutet ber gelbguggplan

politif^er §infi(^t

ben 5(bfi(^ten,

pun!t in

Senbe^

einen

ben ^önig nac^ SJlä^ren geführt Ratten.

bie

'^k ^Öffnung, ü^ne granfreic^g ^eiplfe ben ^rieben ergmingen ^u

mar

fönnen,

ha

gcf(^er)en,

giemli^

beftimmt

mü^ungen

um

um

hk

erfennen

l^'arbinal

bag granfreic^

im S^orben

5lu§fi(^t geftanben f}atte,

!Der ^önig gefd^rieben,

noc^

f)at

biefen

aber bo(^

Oefterreic^ je^t fc^on

Qu f

erft

mit ber §offnung,

biefem

d}rieben,*) er

)

moKe

^:poat.

fid}

mar

gelbgug^plan

am

eine

er

am

fie

©ine

merbe.

um hk

me^r gu

^al^reg^

befüri^ten.

20ften g-ebruar nieber-

22ften abgefd^idft.

burc^

f)attt

am

mit feinen 33e=

fd^eitern

ie^t nic§t

(Sr trug fi(^

9^e(^tgfd}men!ung

gum griebengf^lug

©inne

ol^ne befonbere

je^t

über Europa l^errfc§enbe ©teüung granfreic^g, mie

menbe in

ein gemiffer

^itte gebruar einlaufenben 9^ac§rid}ten liegen,

33ierbunb

einen

mußte mieber

^ieg fonnte aber

eingeräumt merben.

(Sinflug (^efaf}r

!^em

gef(^eitert.

feiner

immer 5lrmce

^u üeranlaffen.

20ften

gebruar 9iutomg!i

ge-

mit il^m über ein Unternehmen ing ßintjerftänbniß

^orrefp. II, ^x. 701.

62

im meli^em

fetten,

ben ©äc^fifc^en Gruppen nidjt üiel 5Irbeit gufatfen

würbe, t)praii§gefe^t,

©benfo

©c^mertn nac^

bie

^^*

^^^

linfen ^lüg^d

5lm 20ften für 5Uüerläffig

Orte

am

I^efe^t

unter

'ißreugen

nad)

^elbmarfd^aü

lag e§

marfd^iren

im

au^be^nen

9lacf)rid}ten

ipolle."^)

hk man

ein,

ber Defterrei^ifd^en

*i)3lane

^ö^men nur

2;abor,

gu

§auptmaffe ber unter bem ^rin^en

bie

f)alten,

Öo5!oioi^

®iefe§ §eer

^eran3U5tef)en.

t>erl}lieben.

^f^iebercfterreic^

^rem§

im Hauptquartier ^anad]

bem

bag ber ^öntg mit ben @ac^[en

man im Tlax\^

fottte

auf

hk üeineren

33ubmei§ unb

ben

nacb

unb gn^ar

aber,

©treitfräfte

fter)enben

20 000 9}tann regelmäßiger Zxnpptn,

5Irmee, bie

feinem ^efe^l Stage

gletd)en

ber öe^teren bi§

liefen

l^ielt.

in

§eere§Ieitung,

^arl unb

unter

biefelbcn

OJ^itt^etlung gemacht,

3^

©trage

ha^ hk gehegte 33eforgnig unbegrünbet

fei.

eine

eigenen ©tretfreiter ab^uinarten,

Qnaim

Ueberläufer brachte

oon ^reugen

fic^

eine

2;remle§ lagerten,

^n^ifi^en Slltreifc^

befolg lenen 33eir)egungen

fi(^

oom

^mei nac^ ^irnit^ oerlegt,

^ie

njurben nid}t alarmirt unb

fteüte

hk

nad^

©trage ^eltfd^— ©(^eletau, hk

tüurben nad^

M

©trage ^glau

ber

ireftlic^

Hauptquartier

g-u^rleuten

t>on

burc^

fofort

im

27flen

fürd) tete

^aömunb au^

£at)a((erie,

33eftätigung ber äJZelbung reichte

D.

unb

in ber 9lac^t

überrafc^enb fc^neß eingetreten gu

30^i3g(id^!eit

biefe

Eingriff

nun

5lt§

ha^ nac^ lu^fage

"^^

man

27ften unb 28ften mit ben leb^afteften

^enerallieutenant

rid^t einging,

®i3bing, trug

nai^

feinblid}en

!Deutfd)==53rüb.

t)om

28ften

allen (Seiten feine ^Itrfe gerietet

^rem^,

nac^

erfid^erte

Könige

unb

©er

i^n ber Quf^^^^^i^^ett unb be§ üoüen ^utrauen^

i^m

überlieg

bie

Siegelung

militärifc^en

aller

2lngelegenl§eiten.

^n hk

ber ^lüeiten (Sitzung

(Stimmung,

allgemeine

tl^ätigleit

(Stellung

^efc^lug

lOten über

Wdx^ bie

mit

an

bem

Umftänben,

allen

oon

^reugen,

oberen äJJclbau

ber

biefer

unter

König

^DZinifterfi^ung

guggplaneg griebric^^.

ern^irfte

ben Q3efe^l,

im

u)omögli(^

gegen

t)or3uge^en

beftanb

^eüe^^^le

fcl)ilberte

güf;rung unb bie Un=

be§ 3)^arfd^all§ ^roglie ^errfc^te, unb

ha^ ber DJ^arfc^all nel^men

am

n^el^e

l)abe.

(Sin

ber 5lnna^me

in

(£int)er=

Oefterreid^ifd^e

bie

33elle^Q§le rt>urbe beauftragt, bte§

tüeiterer

be§ gelb==

bem König

mitgut^eilen.

„gleuri}", fo fc^rieb*^') ber aj^arfd}all

beiben 53riefe, n?eld)e (Euer OJ^ajeftät il}m gefc^rieben l^aben, Söertl^e^

unb ben gelbgug^plan

unb ber großen Sßorpge

*) Sßergt. Ueberfid^töfarte 4.

**) @e^. ©t.^2l.

am

am

Uten,

„r^at

mir hk

22ften unb 23ften gebruar

mitgetl^eilt.

^d) bin mir beä

beifügt, treidle bie (Sd^nelligfeit bei

80 ben ^rteg^unternel^mungen

40

fd^irft

gelb^uge^

beä

folonne

ben St^ein überfd^titten,

fc^on

Ijat

30 ©c^tpabroncn md) ^ie ©pi^e

^djX^^tit ba§ Sägern unterfagt, anbererfeit§ ^u

regimentermeife

25 Xage

®§ mirb

marfc^iren,

bieje 5Irmee,

ba:^er

^a^^nt

bie

gmingt,

rvo^

erft

fönnen.

eintreffen

35000 Wann

treibe ungefä^^r

im ©tanbe

gegen ben 20ften %pxxl

erft

fo

einerfeitö

bie 33erpflegung bie

©pi^e an £)rt unb ©teile

ber

narf)

mirb

^ai)etn.

ber Qnfanterie==

ha

aber

beim

fc^on

mein §etr,

^öntg,

!^er

fe^r e§ gu

inte

§anbeln

tpttgeg

burc^

Kolonnen bort^in.

in gtrei

tnetß,

id)

^uücraufornmen.

55ataiüone unb

üoögäl^lige

®ie matfc^iren

^at,

[id^

bem getnbe

wärt,

iiumfd^en

53egtnn

für

ftar!

ift,

üerfammelt in 53at)ern

fein,

etngurürfen."

!Der 3}?arfc^afl

barin beftänbe,

biefer 5lrmee

bei

bann

enttx»ic!elt

meiter,

am

umgel^en foüten. f(^rieb

lieber

!^onau gu

bie

bur^ 12000

9^orbab^ang ber 5(Ipen

bie näd^fte 5Iufgabe

unb Sing iineber^unel^men unb

^affan

Wantfjan^tn ^wei 53rüc!en über

ftü^t fotrte ber Eingriff

ba^

i?orrüc!enb,

ben

feinblic^en linfen 5^ügel

hk ^SoKsä^ligmad^ung

ber 5lrmee ^rogIie§

ber 9D^arfd)aK tt>örtli(^: '^abt alle

„^(^

für ben @rfa| not^tüenbigen SJ^aßregeln ergriffen,

^erfelbe trirb fid) untiergüglid^

in

©uer SOkjeftät fönnen öerfi^ert

fein,

ttield^e

gegentüärtig in

gä^Itg

unb

in

^ö^men

SJlarfc^

fe^en

unb gut

!Diefe§

taidonen

ftel^en,

fic^

im

30^onat

guter 3Serfaffung befinben trerben.

§eer tDürbe

Äaiferlid§er

Wai

^ann

anberer

foüte 53rogIie ben Dberbefel^I

3ur

^efel^I in

gad

t)C)n

5Irmee

begeben

,

bie

^eutfc^er

§ülf§truppen

bie

^n

33efe]^lgüer^ältniffe.

führen,

fein.

^a* fott)ie

ha

ber ^aifer

fi(^

«ai^ern ber

t>or

auf ben löten 'Wai anberaumt

lönne.

33ö^men überner)men.

^rünn mit bem

^aU

beftel^en."

befpra^ Seöe:=^§Ie

(Eröffnung be§ 9flet^§tage§

überüoü-

^affelbe u^irb in

auger ben g-rangofen au§ 12 bi§ 14

ober

U§ 10 000 ^f erben

au§ 9000

auffallen,

ha^ hk 30 33ataiüone gran^ofen,

53e5ug auf ben ^ferbeerfa^ unb bie übrigen (Srgängungen ber

nic^t

Untere

fc^Iagen.

15 000 Q3ai^ern werben, hk,

bi§

^arl

!l)ie

Gilbert

merbe

fpäter

(5ad}fen füllten aud^

fei,

htn

na^ bem

^reugifd^en §eere vereint bleiben.

33on

81

na^m

bicfem

Ward)

über bie

Ueber

Max\rftäbte

fprarf)

stoetfellog

^mx

ixtä^renb

Wla^

mit ig^rem §eere eine tüir!fame Umgebung au^fü^ren unb

ber

5(uc^

am

bereite

unb ^repurg angreifen

ber §au)}tftabt

3tt)if(^en

„'^i^t^

fjatk

^aifer

feine

unb

einleuc^tenber

unb

biefer

'üfla^

ein

©r

bemerfte

(Einleitung

ber

ber ^Serwenbung feiner ©treitfräfte abfic^tige bielme^r,

hk

ift

^aifer

nii^t

mitget^eilt.

ber gelbgug^^

\vk

in ber Zf)at beiDunberungg^

^^^ ®eifle§!lar^eit

3^^*^^^^

il^n



gelbgug^^Ian

ben

enttt)orfen,

beffer

plan, ben i^ eben erhalten ^abz. ttiürbig

über

bem Könige oon ^reu^en

28ften gebruar

ift

5Infi(^t

n^erben.''

unb

tiefer

jebcx^,

ha^

er

fei.

®r

eiuüerftanben

nunmel^rige 9lei^g=5Crmee auf

(^nfic^t.''

mit be-

oOOOOSJiann

gu bringen unb biefelbe mit ber gran3öfifd)en 5trmee in 53ai}ern gu

um

J^ereinigen, ijflerreic^

unb

nac^ ber (Sinnal^me t>on ^affau unb Sing

lieber ju gelrinnen.

bar}er eine 3Serflär!ung

®ie öage ^roglie^

an^ Dber^

fjoik er für gefiebert

ber Q3öl^mifc^en 5(rmee

für

überflüffig.

am

Ueber hk 53ilbung ber 9ieid§§truppen fjatk er fc^on

an ben ^i?nig gefc^rieben *) ha^

in

marf(^fä^igen ^uftanb fe^en loerbe.

einen 3Sertrag^*)

bronen

^aU

er

3000

^^\\^n.

oom §aufe

*) 2te 2:oepferfc^e

21ften

üon 4 auf

unb ha§ ^renabier-^fJegiment gu ^ferbe ber

5 Bataillone er^ojen

Mferin

er fein (S^arbe^ütegiment

(Sei^g 53atai((one

@r befomme unb

bur(^

brei ©d}toa=

^falj in feinen ^ienft genommen,^^"^)

6ammlung.

**) Serfetbe raurbe

am

©egen eine -emmatigc oon 30 000 ©ulben erhielt ber Äaifer üom öaufe Reffen 3 9tegimenter Infanterie, jebeä gu 800 mann, 1 Siegi* ment 2)ragoner unb 6 gelbgejc^ü^e. Sie §effifc^en Gruppen marfc^irten am Ballung von 90 000 unb

2ten 3)Mr5 1742 gefc^toffen.

eine monatliche

mai auä Gaffel ab. ***) ^on biefen roareu fd^on am 18ten ^^ebruar 2 ©renabier^SBataittone unb 3 ©c^roabronen in ^^ieuburg eingetroffen, aber o^ne ^ferbe, Karabiner, ©eiüe^re,

17ten

©tiefel. 2)ie

übrigen »ier Bataillone trafen

Stiege griebric^ö beä ©roßen.

I.

3.

am

2ten 2tpril bei Xörring

ein.

6

82 üon

ein ;3nfantevte=9legtment t)on

unb

33aben'®urlac^

Sßom gtänftfd^en treife

ein

na^bem 6000

fei,

be§ 9letc^e§,

ein giDeiteg

©tabt granffnrt.

ber

t)on

^a^^

ber SJ^arfgraf t»on

m 8000 ^ann

^u

erl^alten.

gunäd^ft ftanben jeboc^ bem ^aifer nur feine 33aöerifc6en ^rubpen

Sic »orgängc

flauXV

33ataitIon

erhoffe er,

teut^ auf feine (Btitt getreten auf bcm »a^ettfd^en

ben (trafen

gelbmarf^aü 5lörring gab @nbe gebruar

gur SSerfüguug.

Sa^ t)it

mann

3800

fammtftär!e auf

grangöfifc^en §ülf§tru)})3en anbetraf,

bie

Eintreffen bebingt.

ein^elte^

13ten

Wdx^

ntarfd^irte

au^

angefe^t, fonbern

i?erfpäteter 5lbntarfc^

ha^

5lnftatt

an.

mar

fo

^Inorbnungen be§ grangöfif^en ^rieg§minifterium§

am

12ten ober

in ®onaun)i)rt^ anfamen, trie urfprüngli^ beftimmt tüar,

@pi^e

bie

erft

am Uten Wäx^

Seg

f^Iug tȟn gort Soui^ au^ ben Se^tere

hk «Straße

t)üm O^^ein a^.

Bataillonen

gmölf

Sßataiöone folgten

märf^en

in (Staffeln

fic^

®urc^

Slbftanb.

40 Xage,

ber Qnfanterie

ober

auf bem ^rieg^fi^au^la^e

n^oburd^ fi^

U^

(Srftere

(Sc^mabronen

oon

je

5lmberg

naij^

ein.

bereu (Stärfe stoif^en

eingetl^eilt,

gtDei

^Inorbnung

biefe

!J)ie

über (Stuttgart auf Sauingen,

über TOrnberg

(S^e^er

t>on

Kolonnen maren in ^iüifionen

unb

ac^t

ein

unb »er-

Qnfanterie unb bie ^aDaüerie benufeten üerfd^iebene (Straßen.

33eibe

burd^

nur

nic^t

ein t>erf))ätete§ biefelben

©e-

i^re

2000 ^ferbe

Infanterie unb

"^k

fc^ioanfte.

unb mit

bauerte

^tvzi

ber

Za^t^

5(bmarfci^

bie 5(n!unft ber letzten 53atai(Ione

gegen Tlitk be§

^onat^ Tlai

f)in-

au^f (Rieben mußte.

®er

taifer fteöte e§ be^^alb ülörring anl^eim,

§ülf§tru|)^en ober

!önne big

er

gum

fi(^

na^

ber Oberpfal^ ^urürf^iel^en tooKe.

immer an Broglie

Wäx^

20ften

'an biefem

^bfid^t,

^age

bie

l^eran^ie^en.

3;;örring

erhielt er

hk

OJielbung,

befel^t l^ätten.

3Son

l^ier

aber

l^ielt

granjöfifd^en

ha^ feinUid^e |)ufaren

Q§nen

9)^arfd§!olonnen

folge Infanterie

^oxp^

Ud^er Infanterie unter (Generalmajor 53ärn!lau auf ha^ lin!e fei.

mit 5luc^

anzugreifen.

jpurbe an biefem 2^age gemelbet, ha^ bei ©eggenborf ein

Ufer übergegangen

fattö

fid^,

einen weiteren ^^ürf^ug für unnötf)ig.

§öd^ftäbt unb Sauingen ber

ob er

auf bie (S))i^e ber l^eranrürfenben g-rangöfifi^en

er gebrängt toürbe,

feinb-

®onau*

83 2;örnng bcf^lo^ ben

^aüaßerie

feiner

unb

entgegen^urürfen

gu

Drtf haften

mit

l^terauf,

§u[aren au§ ben obengenannten

feinbltd^en

bie

Tla\\t

!^te

üoU^og

Wax\i£)

fid^

5000 Tlann

auf

®ie

(Sc^tpierigfeit.

ftieg.

mit

©pi^en ber ^eranrücfenben gransofifd^cn Xxnpptn auf ba^ ^onau^Ufer jurürfgegangen, bie ^Bereinigung

^atk

gelteren ftel^enb,

biefem

ber

^age mit

il^rer

!^ie üorberfte

£)efterrei(^er

Ufer big

fid§

3um

am

im Sec^

burc^

Wdx^

reichte

er

bie

^l^eüenpüer ^atk ©nbe gebruar

an ber Qfar §alt ma^en

bamit begnügt,

^ärnüau mit

ha§>

füblid^e

in ^efi^

!Donau*

gu nehmen.

Kroaten, bem ^Dragoner-

M

!^eggenborf auf

©erfelbe fc^log burc^ einen 2;^eit

t>orgef(^oben.

gu(3trup|)en (Straubing

U^

hk geftung unb nal^m

fici^

Seifer^^eim an ber 2^auber.

feine ©treifi^arteien

übrigen 2^^eil feiner 5lbt^eilung

be-

§arcourt an

!Dag (Snbe ber

erret^t.

unb ben ^aran^at)=§ufaren

^onau^Ufer

ungeregelten

feiner

M

(S^i|e

^f^unme^r »urbe gunäc^ft

lin!e

t>.

^fl^ein.

ignn, feine ^aüaKerie

SD^onat

Sfvegiment ®at)ot}en

ha§

gipölf 33atai(Iünen

gransöfifc^en ^aüaöerie befanb

p neuer 2;ptig!eit an.

feine Qnfanterie

unb

il^rer

ber

3Son

üon bem ^eranrüdfen ber grangofen fpornte

^flac^rii^t

!5)ie

am

noci^

füblic^e

ftattfinben fonnte.

au§

hk !Donau

©j^ifee

!5)it)ifion

28ften SJ^ärg mit

laffen

!iDit)ifion,

ben

28ften Wläx^ bei Öauingen

unter ^efel^l beö (^enerallieutenant^ ©ßtgog

langen 20^arf(^!olonne tüar

am

fo

am

^a^ern unb gran^ofen üorberfte

bie

bag

er

feinblii^en

einem unbebeutenben (^efe^te

bereite nac^

§ufaren ujaren

ol^ne

Infanterie legte

feiner

nac^ Qngolftabt, tooburc^ beffen 33efal^ung

^er

bonauaufmärt^

§ü(f§truppen

granjöfifd^en

t)erttetben.

(^renabter-tom^agnien unb

ac^t

ein

^ngolftabt t^r

unb t)or.

gegenüber

mit bem

rütfte

^3lm 25ften

eine

er^

beobac^tenbe

(Stellung ein. !l)ie

§au)3t'5lrmec rütfte auf

bem fübli^en ^Donau^Ufer

28ften Wläx^ erreichte gelbmarfc^alllieutenant

t>or.

%m

®raf ^älff^ mit ben

Ü^eiter=9legimentern^^et)enpller, Portugal unb (Sac^fen==®ot^a bieQlm 5mifd}en ©eifenfelb unb ^faffen:§ofen, (General 53erneg mit ben

Ütegimentern ßaraffa, 33erne§ unb quartier ^^ei^enpller^ befanb

fid^

*i|3ret^fing

am

ben Öed^.

^fleiter^

®ag Haupt-

gleichen 2:age in ^faffenl^ofen.



84 T)k

Sutmbranb

meifter

9^egiment 9^ei|3perg

^or bem

am

^dx^

18ten

l^ielt

^ün(i§en

Beugel

gelbmarfc^alllieutenant

Eroberung

an^

fi(^

©onau

SJJärg

©0

n>ar

hk

2:ruppen!orpg

er

am

mn

^ringen Jlarl gu

^o^

biefelben

el^e

^rieg^^anblung

gebruar unb

oor

33efürgniffe

Mdx^Q

10 000

big

gum

^roglie

SJ^arfd^all

2ten

fto^en."^)

einem 5(ugenblicf

fc^lagen,

grauäöfifc^en unb

ber

einem

bem

ha^

um

unb

Eingriff.

Sin§

hti

oon

SJ^ann

'^abz,

3111-

Einfang

liegte

ein

5lrmee

ber

über greiftabt

©eine Sage üerfc^limmere anberen.

fönne er feine §ülfe befommen,

M e^e

Defter-

Wdx^ im

feinblic^en

^aifer,

12 000

Ä^eüen^üller^ bie 2)onau überfc^ritten

tion

unb

aufgefc^loffen tvax.

(Stellung

geblieben.

leb^afteften

melbete

Öanbftric^g

er biefe befeftigte

Zxuppzn

gran3i3fi|c§'53at)erifc^en

unoeränbert

bie

mit

bie 33orftäbte befe^t

eine entfc^eibenbe

rei^ifc^en §eere n)äl}renb ber iD^onate

gemeinen

äurücf-

t)orrüc!enbe ^^eüenpllerfc^e $(rmee fonnte bie

bereinigten

Qn 33ö^men

tier-

hk ^efa^ung.

bie lange 9}?arfc§!olonne berfelben ssorgänge in

bie in

Wdx^

Slften

l^atte

©efc^ü^e i^erange^ogen.

\d)\vtxt

^ie

beöorpftel^eu.

Sauingen

am

^efi^ergreifung be§

bie

©c^on am 29ften

an ber oberen

fc^ien

unb

er in 5lug§burg.

©ten^fd} beenbete

S^eid^en^atf

i?on

ta§ geuer eröffneten, ergab

©0

bereite

bem überlegenen Gegner

t»or

t).

i^nn unb ©algad^.

soften

greüorps

Sauingen überfd^ritten

^taht mit ^twa 4000 9}Zann angegriffen,

am

!Dag

SJ^engelfd^e

'i)a§>

5lm 28ften Tläx^ flanb

gegangen.

3tt}ifc^en

M

«Straubing.

befe^t.

^atk

!Donau

bie

gegen

^taht für hk grangofen angelegten SO^hgagine

!l)ann ujar

bräunt.

im Stnmarfc^

xvax

lin!en glügel

ber Sf^ä^e biefer

ber

unb Kroaten, unter ^eneralfelb^eug^

3;nfanterte, t»ter ^f^egimenter

gum

fic^

baburc^

33on ben ^reugen unb

Saufen

e^ bliebe

feinblic^en 5(ngriffg fein anberer 5lu§n)eg,

al^

i^m im galle

fic^

eine^

unter bie SJiauern

ißragg aurücfgusiel^en. !Die

feinem

Sage irurbe für ben 9}^arfc^all

§üf hk Seifung

*) 2)ie

erhielt,

3JleIbung raar üerfrü^t.

22ften äJiärg bie 2)onau.

no^

t^ätiger SJierc^

gu

peinlid^er, fein,

überfd^ritt

erft

©r am

al§

er t»on

antinortete 21ften

uiib

85 bem ^rteggmmifter, ha^

er einen 5(ngtiff auf

ba auf eine 9)?tüDtt!ung be§ ^öntg§

ffolk,

rechnen

Geltung

gu

unb

gran^^öfifc^e 5lrmee aufguftefien

hk

gum

redeten SJ^oIbau-Ufer

vertrieben,

man

luerbe

uic^t

'ijJrcufsen

man

bei ben

fi^ 5lc^tung

t)or,

gu

im

nur

eine

(Sobalb bort

in Q3i3^nten.

.^ipar

tvärm,

OJ^arfc^

unb auf bem

überfc^reiten

Sßäre ber geinb au§

i^orge^en.

Eingriff

bann muffe

fd)Iug

augenblicfltd)

man hk ^Ba^awa

!önne

feien,

(gr

t)erfcl}affen.

atk (Streitfräfte granfreii^g,

^ö^men

üon

©leid^geittg öerfud^te er feinen 5(nfid)ten über bie heitere

fei.

^riegfül^rung

bereinigt

für auggejd}loffen

':8ubrt)ei^i

®o

nel}men.

ipieber

^affau

^unbe^genoffen üerf^affen unb ben

geinb in (Sd}recfen fe^en.

hk

!©a in ©d}log grauenberg fo

inurbe ber ©enerallieutenant ^er^og

unb 2000 ^ferben bret SO^onate

53efa^ung,

5

Offiziere

^ür hk

am

i)on

einer

einigen gef^afft fanterie

t».

©lermont mit 3000 SJlann

ber

neue 3Sorrät^e

gefte

^riffac

bie ^Sorrät^e

ftarf,

fi^ nac^ furgem

Siber-

7ten 3)^är§ unangefcx^ten

©benfo erfolgte ber 9tü(fmarf(^ ol^ne

jebe S3el^eüigung.

hk

^atk

mit gran!rei(^

^Serbinbung

fleine g-^P^^^S

Tlit i^xzx Belagerung

16ten ^läx^ ben ^enerallieutenant

t>.

4 Bataillonen, 11 ©^tcabronen, 200

aus

beftanb

Wöx^zxn.

®ie

unb trafen

am

unb

bie

a^t 24'ißfünbern, ®efc!^ü^e

trurben

beauftragte

Seuöitfe

mit einem

^am

5lrtillerie

Neuville er!ran!te,

vier

üon

trat

an

!Der

12^fünbern unb

^rag

nac^

Iften 5lpril ^ox ber geftung ein.

Kavallerie tvaren bereits

für

beffen

barauf mit einer ^b*

fc^affte

am

t)or,

^ineur-^ompagnie, im ©angen 2700 ©treitbare.^^)

©efd^ü^par!

!Da

t».

eine getriff e 33ebeutung.

53roglie

^oxp^

unb 190 Tlann

800 3}Zann

nacb grauenberg.

um

(^lermont rüdte bis SBobnian

!Der ^er^og

t^eilung t»on

©ger*)

üorgefc^idt,

p^ufü^ten.

ergab.

ftanb

unb

Lebensmittel auf bie 9^eige gingen,

!Die

@ger

^n^

früher bort angefommen.

feine (Stelle

ber

®raf

2J?ori^

von

©ad^fen.

*) SSergt. q3anb II, 134. **) 5)ie Snfanterie^SataiEonc Siod^cc^ouart, $8crr^, SBeauce, Sujembourg. 2)ie ^aöaKerte=9^egttnenter dior)al, b'2lnbtau, f^ouquet, bie 2)ragoners9lcgimenter 3Jieftre

be

^amp unb

2lrmenont)iIIe.

86

^m

£)ieDefter-

'^Ito^im ^°'^^'

^'

5^f ^ngene

Öinte

man

^abtnet ber Königin tvax

übet

Briefe

^^erefia

Hbfi^ten be§ töntgg

bte

S'^^^^^Ö^— ^^^1^^

etngunel^men,

be§ ^rinjen tarl auf bag

Uebergänge

bag

bal^er l6efü:^Ien,

l^atte

gebruat butd^ auf-

(Snbe

i?on ^reugeit,

unterrichtet

bte ^f^ai^ful^rltnte

©onau-Ufer

f übliche

für bte 5lrmee

unb auf

tjerlegt

unb Sing angetciefen trerben

bei 9}?aut!^aufen

©ic^erung beg Uebergangeg bei ^remg tourben

hk

SJJercJ^f^en ^'orp§ beftimntt,

bte

^axia

irorben.

bte

3ur

fo((e.

^ataidone be§

^njei

bort^in gu Saffer beförbert uierben

fönten.

^n

einem längeren ©^reiben

t^eilte

Ut Königin am

Slnorbnungen mit unb toarf hk grage ben obioaltenben Umftänben

ginge

5lnfid^t

gnaim pi überlaffe

ift

fi(^

!laren

33litf

p

Königin

ber

ber (Situation, loorinnen bie ©ad^en

bem

n?omit

al§

§au))ttoer!

ober

n^enig

anbere,

unb

gebracht toerben

nic§t§

mit attgemerfet

inerbe,

gel^olfen

feigen,

toie

geinben ein re^tf^affener ®trei(^

bei-

i?iel

oon ber gefaßten 9^efolution

ftel^en,

"^ofto nic^t auf^

au^ Defterreid^ unb SJ^ä^ren

biefelben

oor 5inem aber bie 5lrmee

^er

geugenben

anje^o

fonbern auf ba§ §)auptn?er! gu gebenfen unb gu

ein ober anberen £)xt§ benen

auf

©ie

toenben.

©ntfi^luffeg.

mit ber 5luf^ebung ein ober anberen fleinen

3u^alten, joürbe,

mit ben für ben

„Qu

be^

p

©ine

getl^eilt.

eine

anzugreifen,

greil}eit

oolle

unter

fei,

länger in 53ö]^men

§of!rieg^rat]§ feien

gegen bie ^reugen

fid§

bem ^rin^en hk

getroffenen

ob e§ ratl^fam

ber 5lrmee

hk grangofen

bal^in,

marfd^iren unb

SBrief f^liegt

Sorten:

mit

®ie 3}leinungen im

verbleiben?

auf,

^äx^

Iften

bem ^ringen ^arl hk 9^a^rid§ten üom geinbe unb hk

gu

gelautet;

oertl^eilen fid^

fogleid§

ob unb voa§

^a^xi^t

man oon

am

mir aber

unb

ert^eilet l^ier

belogiret,

gugleid^

gu beffen 53e*

förberung beizutragen fjabz."^)

^rins ^arl

^atte,

noc^

e^e

er

biefe^

^tf(i^lug gefaßt, bie ^reußifc^^^ä^fif^e

^ene^^migung t^eilte biefelbe

feinerbingg

l^ier^u

am

oon ber Königin

3ten

entgegen,

*) äßiener Slrd^it).

Wdx^

l^aben

(Schreiben

^rmee

erbeten.

mit ben Sßorten:

alfo

biefelbe

ben

erhielt,

anzugreifen,

unb hk

SOZaria Ztjzxt^ia

„(So bin

ic^

er==

bemc

ha^ bel^örige l^ierna^ un^

87 üeraügttc^ üorsu!ef}ren iinb aiU§ fo gu üeranftalten,

5(uf5ruc^ auf ba§ fd^leunigfte, al§ c§

^rinj ^arl

am

4ten SJ^ära

Generale gürft ©ai^rutf,

©§

öeo^ülb

ober

grangöfifc^e überitjiegenbe

am

öten

ba^

er



wax

für ha§

33ef(^tug

Sßien

Tlzxq\^z ^oxp§

M

ber 5lrmee nod^

man

ob

bie

beimo^nten.

fi^

gegen

unb

über



ttjurbe

ba^er

loelc^en

^rin^

Äarl

^er ^rin^

beric^tete."^)

^rogUe

gegen

hk ®ie

^Crmee loenben foüe.

ii^e^tere,

gefoIIen,

bann möge

9fleiter=^iftegimentern

unb ^äl^ren

um

f (Riefen,

al§

ha^

©treifereien gu berfen.

genommen unb

5lbftanb

^aba^bt}

gebogen,

melbete

gegen 3^on

ben er

bi§ ^önig^ecf

§ufaren

unternehmen

nid^t§

ftar!,

ftreifte

au^ mit

5IrtiÜerie,

fjaU,^"^)

befefet

©0 Q3efe]^l

^arl

ai^t

feinen

gegen

fid^

^arl batte inbeffen vorläufig au^ 3Ser|?f(egung§rürffi(^ten

•ißrins

bem

!önne,

mit

Oefterrei^

nac^

bie feinblic^en

i)on

t)orit)ärt§

grangofen angreifen

bie

.

Q3ubtt)eig abmarfc^irt

fei,

angebli(^

gürft öüb!ün}i^ foöe ben 33orfto§ »er-

befc^Ioja barauf,

reichte

ha^

vorläufig in feiner Stellung fte^en

©lermontfc^e 30^elbung

an

unb



ben Dritter

n^eiter.

3}^elbungen

folgenfc^tnerem Hinflug



unrichtig

ungenau

foöten

mn

auf ben 5ßerlauf ber gangen ^rieg§:^anblung

irerbeu.

2,

^ie unb

ks

Der iHarfd) letzte

Soc^e be^ gebruar,

erhofften

xf)m eine

|)reuBtrd)-.

6lermont Befanb

ha^ ein Sed^fel im SJ^inifterium

fic^

feit

bem

hzn feinblic^en ^orpoften unb unterl^anbelte mit

bort^in

abgeorbneten

26ften

bem

Wäv^

«^^Ibmarfc^alllieutenant ©rafen Srorane

raed^felung ber Kriegsgefangenen.

in ^rotiroin

Defterreid^ifd^erfeitg

über

bie

2lu§-

91

am

imb

üeüorfte^e,

Wäx^

3ten ober 4ten

ben Mtftrttt 3[Balpo(eg c3enel^mtgt

^öntg ®eorg jur Qett

baj3

mit granfreid^

nod)

^öntg

baf? ber

9tun luu^te grtebric^ ^wax,

l^abe.

©tammlanb

ber ^flcutralttät für fein

bie 30?elbimg,

§)annot)er,

über Sefefttgimg

unb mit bem ^aifer

aber er mngte ebenfo gut,

über ein g-rennbfd^aft§bünbnij3

t)erf}anbelte,

bag

tjerfm^en tnerbe, ha§ 5(nfef}en @ng(anb§

ein neue§ 9}tiniftertum e^

bur^

5(n5eid§en

augerorbentlid^en

einer

t»or

§atten ben ^önig

be]§errf(^t,

machten

fo

fid)

^egng auf ©nglanb fic^

ftiieber

mit

borf,

fd^on längere Qzit in

^er gemacht

l^atte,

au§ $rag

$rag

fei

!^ro^

bem

bem Könige



33ermitt(er t)on

Mein-^c^neden^

gu fe^en unb

§änben

enblic^

l^atte,

bie

Sr

fd^rieb,

fd§önften Sobfprüi^e

ben er

§u beantworten.

Qn^a^t gleuri^^ tiom 7ten ^ebruar

hk ©timmung

man

f)alte

ma§

"^obemilä

ber gran^ofen in

im ©runbe aber

gtrar fd^einbar gufrieben,

lud^ riefen

geratl^en,

einen 33rief be§ l^orbä,

tourbe erl^eblic^ beeinträi^tigt burc§ bag,

beri(i§tete .*)

ber

greunbe.

(So fc^ien

©nbrud, ben

günftige

im 9^orben

bei il^m je^t bie gleichen 33efürd^tungen in

§t}nbforb,

ii^orb

au^:*

bie 53eforgniffe

granheicl)^

3J^a(f)tftettung

geltenb.

in 33erbinbung

©torf^olm

in

im Qanuar,

frül^er,

maren

5luj3erbem

lieben.

ha^ ©nglanb granfreic^

t>orr}anben,

luerbe.

fted^en

^u

lüieber

t^atfräftigere ^oliti!

eine

^ö(^ft feinblic^.

bie "ißrengen

unb

für

falfc^e

ba§

alte

nac^ ^erfaiüeö reifen

unb

33riefe t)on 53et(e^:3§le

3SaIort)

aJ^i^trauen gegen granfreid^ üon S^euem tva^.

sßeKe^Q^le fjatk gefc^rieben, er t)on

ha

nac^ 33ertin

fommen,

um

ben näd^ften gelb^ug feftpfe^en.

rt)ot(e

mit bem Könige ben ^lan für

griebrid^ bagegen

l^ielt

biefe

grage

bereite für erlebigt. 33aIort}

ben 5(rmeen,

3ug 5u l^aben",

bem

9)^ufler

^rüde

gipei

aufteilen.

eine ®en!fd§rift**)

l^atte

ujeld^e

ber

gegen bie

eingerei(^t.

^onau

^n

im ^a^xz 1735

über „hk

DZotl^toenbigfeit,

t)orge§en foHten, einen iBrücfen:=

berfelben

mtrb üorgef dalagen, na^

bei ^]^ili^p§burg erbauten ^fl^ein^

auf §ac!etg mitgufü^renbe ^rüdfen für

!l)er 53efel^l

Uz ®onau

für ben 53au ber gran^öfifd^en 33rürfe

^rag auf feiner Steife von ©ro^en ©eneralftabeg.

*) S)er gjiintfter 6erüf)rte

**) ^riegäard^iü bes

M

f)tx-

fei

bereite

33crlin nad^

Dlmü^.

3franfret(i).

92 3lußerbem

erlaffcn.

^aätt 3ur

fjobt (Se(^et(e§

unb

angefertigt,

S5etfügung.

fal^renen

100 §a(fet§

man

fei

33ereitg

in

ber '$reugifct}en 5(rmee

gef|?toc^en

ober^^alb

bagegen in feinem gelb^ugSplan bie

gu

Sien§

unb

über^

6 ^ä^nen unb

©d;)iffen,

bem ©(^reiben fom 8ten Qanuat

^reugen unb grangofen

unb SBien al§

Sunfc^

feinen

53rüdfen&au er=

unb mit bem Zawmtxl 135000 granfen

Ponts de communication

t)on

im

einen

bereit,

1735 au§ 89

^r^ein^QSrürfe ^abe

beftanben

bem Könige auf

biefe ftänben

5(u(^

gran^öfifc^en Ingenieur !3)ie

lüeifen.

gut ^xobt ein ^rütfenl3oot unb ein

^atte

gefoftet.

^eKe^Q^le

eine ^Bereinigung

angebeutet.

ber

!Der ^önig Ijatk

üom 20ften gebruar 33rünn, ^repurg

fünfte begeii^net, auf

bie

\vtld)t

^en)egungen ber

^rengif^^©äc§fifc^en 5lrmee gerid^tet fein müßten, unb babei an ein Ueberfc^reiten ber

©onau

bei

^n bem

"^regburg gebai^t.

bie grangöfifc^e §eere§Ieitung tvolk auf feine

®eban!en

5irgtt)ür}n,

nid}t eingeben,

fc^rieb er SSalor^:"^) „9}^eine§eere§beiuegungenrid§ten fi(^ gegeninärtig

auf 'ißrepurg, n?o

idf

übergeben fann, o^ne fo

tr}euere

^rücfenboote

gu r}aben", unb antiDortete 53e(Ie=Q§Ie:**) „Qc^ I)abebem ^arbinal einen

^lan

gefc^idft,

im vorigen fie

in it)eld}em

^afjxz,

%xti 3ten

Wäx^

Ut

fo

biefe lieg feinen giDeifel übrig,

grieben,

ben ^önig

^um §errn

in

lange ern^artete Intiüort

man

bag

bort t>on einem

©eutf^lanb machen

^eftimmte33orf(^Iäge

enti^ielt

bie^lnttüort nUxljaupt nid}t.

allgemeinen 5(ugbrü(fen n^urbe t^erfi^ert, bag

mit bem tönige trünf d}e.

aU an tioo^n

inürbe,

man

n?irflid^

rücfgen^iefen.

bereit fei

— unb

— fönne

tönig§

(S§ ^eigt barüber:

II,

m.

731.

**) ^oat. Äorrefp. II,

9lr.

730

^oUt. Äorrejp.

^n gang

in Sßien ein 33ünb'

au^

^ier ft)urbe ni^t gefagt,

feine Diebe fein.

rtiurben

„dJlan

gu biefem ^leußerften bringen lägt, *)

man

3Son irgenb welken anberen 5lbtretungen

ben tönig t>on "»Preugen

Sielenben 3$orfc^läge be§

fid^

tüoUzn, trerben

entfernt inar.

n?ett

nig"

änbem

tvk

n^ir,

^ben."

erl)iett g-riebricJ^

au§ Sßien, unb ber

ujenn

feine Ü^ebe ift;

alk a^t Sage unfere ^läne

auc^ baffelbe ©d§ic!fal

Deftemtd).

üon 33rüto

"Die l^ier^in

mit beftimmten Sorten §u^ ift

feft

entf^loffen, t^z

man

bie legten 5tnftr engungen

gu

93

Senn

machen. e^S

iDenigfteng

mit nun einmal t)erni^ tet werben foden,

bem gcinbe

^u

tf}euer

tonnten

®ie

taufet loerben.

am

folgenben !^age

llönig

unb

ftellte

5Intioort,

fc^ilberte bie

allerbing^ nic^t jur ®rf Meinung

il)n,

^ebingungen ^ufenben,

ber

fagt

fo

man

bag

fei,

unb fönne t^un, wa^

3um

erften

5U

man

biefer ^^ntwort,

SD^al

t)erfte^en,

wolle.

man

„Senn

aber

^ebingungen

„biefe

§änbe

bie

^unbe^=

frei

^aben

"^)

^lein==(S^nellenborf

feit

bag

feinen

fie

für annehmbar ^alte.

fie

(Sal^

letzte

werbe

er

^urücfgewiefen werben follten, bann würbe

fc^riftlic§

oertrauen^ooU mit

fic^

ben ^onig oon 'ßreußen, wenbe, benn in

genoffen mitt^eilen, infofern er

bann",

bag §au!3 Defterrei^ oon gän^-

e§ nic^t, £)efterreid}§ 35erni(^tung ^erbeigufü^ren.

5lbfic^t liege

bie

fommen.

Sage Deflerreic^^ in ben büflerften garten

^u retten,

liebem Untergänge

bem (trafen ©iannini

ben (Sinbrucf, ben bag.g'e^lfd} lagen

oor, ha§ einzige OJiittel,

'Man möge i^m

iuo^in

allgemeinen

einen

auf

griebtic^

't)k

lieg

ert[}eilte,

griebenäüorfc^lägen an beffen

Hoffnungen

bic

ber ©rrcartungen gemai^t, !I)er

ift z^,

ber 3Sormarfc^ an bie Xf}at}a füf}ren foüte, nic^t ent=

bem

^rieben, ^u

1)a^

!i3nnen.''

berattige 3iiotntf}unc3en füllten (5^rünblid}er

!ommen.

ftef}en

bann fod

er unter

gab ^ier ber ^önig

Umftänben aud^ in einen ©onber-

frieben einwilligen werbe.

lieber

bie

Ungarn war bem Könige am

Iftcn

Wdx^

gemelbet

9Kimänfci)e

StiDägungen

worben, ha^

bie

Zxnppzn 15000

um

Qa^l ber bi§

16000

©fali^

fid}

fammelnben ungeregelten

SJ^ann betrüge,^^) unb nac^ SJ^itt^eilungen

©(^wering oom 27ften unb 28ften gebruar Ungarifc^e 5lbtf}eilungen

oon 12 000

Wann

M ©öbing,

M

fcf)lage

balb

unb

fe^te

©^mettaug,^^^)

am

)

©. 77.

3ten

ber

5ßolit.

3^r.

729

Wäx^

9tutow^!i einen

9^ot]^wenbig!eit

einsufdjliegen.

Notanda de Znaim, ©ief)e

nur

nic^t

fonbern augerbem ein 2te^ ^orp§

in Uebereinftimmung

i^n,

oon

al§ möglich 53rünn

**) ^oUt. Äorrefp. Äorrefp II,

fic^

Ungarifc^'53rob oerfammeln.

griebric^ überfanbte bal}er

be^ (Spielbergä

follten

^ie

in

mit bem 3Sor^enntnij?,

'ißreugifc^e

Ä'orrefp. II, 3lx. 734.

"ißlan

5(rmee

fo folle

bes iiöniös.

94 längg ber ©d^ipargatoa unb ber unteren ^r}at}a belegen,

bte Drtfc^aften

um

burc^ ben bamtt l^ergeftedten 5lnf(^luj3 an bte

^rünn ööKtg üon Ungarn

abgufc^netben

Zxnppm (B^tvtxim

um

unb

bte

für einen f^äteren Eingriff gegen Defterret^ in ber

bem äußerften

5(uf

bie bei

lin!en glügel

bel^alten.

^oxp^ gegen

foüe ein ^reugif^e^

(Söbing ft$ fammelnben Ungarn in ^^^ätigfeit treten,

tüurbe biefe OJiitt^eilung bie

glupbergänge

§anb gu

Drte

feflfe^te,

ber ©äd^fifc^en,

am öten Wdx^ hnx^ na^ ©inf^ließung

bie

biejenigen,

fotüie

n^eld^e

©rgänjt

eine SSelegung^Iifte,

ber

'w^^^

geftung iBrünn i?ün

t^on ber ^reugifd^en

3lrmee

befe^t tüerben foEten. gsc

®cfcd)t bei

la

2.

ha§>

^n-

^rinj

Bataillon 9flegiment§

ein !leine§ ®efed}t gu befielen.

@täbt(^en Öaa »ar ein gut ^u

ber

t>ert]^eibigenber £)rt,

arj.

^^^ einer burd^ bie Zi)at)a

unb mit einer

^nfel lag burd§

^efa^ung

8ten

beftanb

loten 3um

be§

feit

Uten ^äx^

®a§

1.

^Dietric^

jebod^

Gelegenheit,

mobei er

über

^aa

!Die

biefeg 9^egiment§

iüar

um in 5Iufpi^ ^u Qu ber ^a^t t»om

gu ftogen.

3}^ü^lgraben abgebrüd[}en

üon ber ^rmee abgefd^nitten

be^ 9^egiment§, Dberft feine

®raf ^ol^na, fanb

Sage an ben ^onig nad^

hk §offnung au^fpra^,

^er ^bnig

ert!§eilte

l^ierauf

"ipo^rlit^

ju

noc^

in

fic^

bem Oberften

mit bem ^nfanterie?9!egiment @i)bom unb

33lan!enfee ben 33efe]^l,

nad^

füfirten.^)

abmarfd^irt,

2. Bataillon

gleid^geitig

^aa galten gu fönnen.

30 §)ufaren

tüar,

tüurben burd§ Defterreid^if^e §ufaren unb

^ommanbeur

!Der

umgeben

3)^auer

Z^oxt

33atai(lon

hk Srüdfen über ben

unb üerbrannt, ipoburd^ ba§ mar.

2J^üf}lgraben gebilbeten

bem 23ften gebruar au^ bem Infanterien

^ringen

33auern

bemaffnete

x>.

feflen

üerfel^ene

Wdx^ 4 U^r na^mittag§

bem ^oxp^

berid^ten,

unb

I}o!^en

D^egiment ^rtng Wloxii^.

am

tiefen

mit ^ugbrüdfen

brei

tvelc^e

unb einen

gu

marfc^iren

unb

ba§

bortige

Bataillon

aufzunehmen. ^lanfenfee marfd^irte *) 3JleIbung

be§

^:prin3en

am

12ten SJ^ärg üon !l)ürn^ol5

Tloxi^ oon 3lnl^alt an "otn tönig

a^

am

unb

23ften

99 feinem

auf

ftieg

%n^a^

beiuaffneter 53auern,

^er Ä'ampf njurben

50

1

Offizier

mann

eingetroffenen

©d^njar^atra

um

3Süm Regiment (5i)bom

üom

üeripunbet,

fie

am

Defterreid^ifc^e 5(bt^eilung,

9^ieberöfterretc^

t»or

3^ ^^^

ju fc^ü^en.

bereinigt

eineg

infolge

in5Unfd}en

^onigg in hk neuen Quartiere

be§

5Befef}B

Wäx^

an ber

ah.

mit bem ^ufaren-Ü^egiment

unb ®at)reut^ baburc^

geinbe etwa

5(bt^eitungen

^reugifc^en

13ten

mel^e

^aa gefoc^ten

bei

^n bem ^oxp^ be§ @enera(§ ^aran^at).

gel^örte

Wäx^

beiben

bie

fic^

inarfcl)irten

®ie

©tunben.

getöbtet.

9^ad}bem l^atten,

brei

grof^e

unb au^einanberfprengte.

12 30^ann

unb

eine

angriff

bie er

etwa

tvä^xtz

1200 ipufaren unb

ctma

auf

30^arfd}

lüar

gerürft,

^reugifc^en §ufaren

ber

n?aren nod^ Slbge^meigte ber Ü^egimenter jal^lreic^e

fott)ie

bie

ben ©treifereien

tiefer n^ar Einfang

na^ ^oi^borf

(Sfterl^äg^

@tär!e

feiner

33auern

beipaffnete 5(btt}eilung

'ijattz,

auf

"ipälfft^

geftojaen,

etit»a

unb

4000 Mann

^aran^at) befe^te na^ bem ©efec^t 2aa unb J^lb^berg

geftiegen.

unb unternahm in ber golge bon

l^ier

au§ mef^rere ©treifereien gegen

©eelotüi^ unb 9^u§Iau. ber

33ei

5(rmee

@ä(^fifd)en

Ratten

ber

feit

SBieberbefe^ung

mat\ä) ber ©ädirtjc^en

t)on 53ei

^glau unb

!Datfc^i^

2;:ruppenbetr)egungen

feine

bem geinbe mar %ik§ ru^ig

rieten,

ujel^e

©pione,

geblieben,

gal^nenp^tige

ftattgefunben.

boc^ befagten bie ^a^==

unb

big

^otfi^ate!

vor-

getriebene (Streifreiter brachten, ha^ bie ^üraffter^^ftegimenter (s:orboüa,

©el^err,

§ol^en=@m§ unb ^obfta^!l? nod^

in

^i}ntg§ed ftänben,

ha^

bagegen bie !iDragoner^9flegimenter ^att§t^änt)i, öiec^tenftein, b'Oüone

unb

and)

§ufaren

marfi^irt

feien.

%m

8ten

Wdx^

über

wax

na^

Saib^ofen

befohlen

n?orben,

granfenberg, 1 33ataiKon ©d^onberg unb

500

ha^

5lugfid)t ftein

unb ^rofenborf befe^en

genommene Beitreibung

bor^ubereiten.

follten,

in ben ^löftern

®ie ^bt^eilung

erl}ielt

2

Gleiter [id^

üerfammeln unb bon ^ier au^ hk bier ^]^ai^a^33rüden •ißrimmergborf

ab^

^lieberöfterreid}

M

um

33atailIone

M gratting

dtaab§, Einbau, bie

enbli(^

in

©eraö unb 3ßalfen=

jebod^

nod§

7*

an

bem-

SIrmee nad^ S3rünn.

100 felben 3:age

e§ ber

in

feilte

anf trontau

bie Slrmee,

fi(^

be§

p

mar^

üon ©ai^fen

9!ttter§

n^el^em

nac^

eingetroffen,

^i(^tnng

ber

Qmim

^att nac^ gratting nad)

im gauptquartter

^i}ntg§

be§

^efe^^l

lOten

nämltc^

tpat

!i;Tnppen

Setfmtg,

bie

bie

abmarfc^iren

(Säd^fifc^en

foüten.

5lnt

Kolonnen

quartiern?eife in fielen ffeinen

m^

marfi^irenb, bie an^ Infanterie nnb Iat>at(erie gemifc^t maren,

allgemeinen

ber

öinie

Hauptquartier mar in

Sibenfc^i^

am

gum

21ften

Wäx^

am

^^

^emegnng.

!Da§

am

12ten

^i§!upi^,

in

13ten nad^ tromau, mofelbft e§

®ie SJ^ärf^e ber ^^ruppen «würben

i^erblieb.

^a hk

fe^r !Iein bemeffen.

Uten

löten unb

Dber-faunil unb gelangte

bi§



3^^^^^

am

5(rmee

löten ben 9^aum ^äfjxi^dy

^ubn}i^— 9'lamieft— ©ibenf^i^— ^romau— Qaifpi^ einnahm, fie

in fünf Silagen nur 47-2 3}Mlen gurürfgelegt.

nur noc^

bezeichneten 53elegung§raumeä tüaren bei

3naim unb ©rbberg

©c^önberg noc^

600

Defterrei^ifc^e |)ufaren,

mit

bem geinbe

auf

2^^a^a=Uebergänge

bie

ben Defterreicf)ern nic^t geftört.

i)on

ein Bataillon

:^atte

5(uger^alb be§ üor=

buri^ abge^tneigte 5lbt^eilungen befe^t.

tpurbe

!Der Syiarfc^

loten

l^atte

fo

am Uten ganzen

ber

5Im

©efed^t gegen

ein !leine§

aber n^ar fi^on bie gül^lung

gront

©äd^fif^en

aufgegeben.

Ueberläufer unb ©pione fagten an§, ha^ ber (Gegner bie üerlaffenen Drtfd^aften mit §ufaren befe^t

aber mit feinen |)aupt!räften

fjaht,

nad^ S^ieberöfterreic^ marfd^ire.

Qn

Sigfupi^

hk

^rrit^ für

ijorfteHungen l^ol^en

äujölf iöinie

a(§

(Sinfd^liegung er^^oben.

^ranfenftanb

hk

für

ber

^attt

if)m

®r

fe^^r

ben

üon 33rünn bag

melbete,

feien,

Sinie

nid^t

not:^it»enbig,

be§

33efe^l

^bnigg au§

aber fofort (Segen-

erl^alten,

fc^iriad^

3ugett>iefene

33ataiIIone

Oiitter

feine Bataillone

unb

§ier§u

ausreichten.

ferner muffe

er

burc^

ben

neun 53atainone

ha^

l^inter

biefer

feien

erften

gur Unterftü^ung gegen 5(uSfätIe ber53efa^ung nod^ oier Bataillone ^fleferoe

auffteöen.

übrig, t)on benen er eins britte nai^

^§>

blieben

na^

(Srog-Bitefd^ legen

^auptmagagin

einriß ten,

il^m

(Sibenf(^itj, iDolle.

nad§

bann nod^

ein§ nad^ 9floffi^

^m

9^offi^

brei Bataillone

erften

follte

Drt

fein

unb ha§

ujerbe er fein

Hau|)tquartier

101

!ommen unb er

Öajarett)

(!^rog=S3itefc^

©eine ^'aüaüerte

tvcrben.

nunmef}r üon ber Qnfanterte trennen,

D^lama unb

ber

stüifcfien

n?o((e

^oft}tna Quartiere begießen laffen unb burc^ einige ©c^trabtonen Sinie t)on

5(rmee gu

^fJoffife

ipeitere

5(nürbnungen

er aber biefe

um Quam

fc^)rad§,

um

SBenn

I?efe^en.

^ur 3Serbinbuug mit ber

bi§ 9}2übril^

unb (Srbberg

befe^t

'^Preufsifc^en

bann

träfe,

galten,

,^u

hk

unb

fei

er

er bäte

^efe^le über biefen ^un!t.

!Der ^önicj, meli^er meift ein (Singreifen in bie (Sin^el^eiten beg ©äc^fifc^en 33efel^l§bereic^§ üermieb,

nur,

Qnaim

bag

lange

fo

SJ^agagin fortgef^afft

®er

Genehmigung

^aüaüerie

forberlic^

noc§

am

in

^a^

bortige

!l)ürrfelb in

14ten no(^

t»on

melbete

©üben

tior

ba§

'ipreuJBifc^e

namentlid) aber,

um

üorgefc^lagene Unterbringung ber

D^lama

^irifc^en

eine

unb

f(^riftli(^e



gel^n

baß ein

er,

^o!i)tna SO^elbung,

!Iage

an^ölf

£)efterreic^if(^eg

gegen bie Zf)at)a üorrücfe.

bemfelben «Schreiben,

©infc^ließungglinie

t).

gnaimer SHaga^ing

SBeiter

üon 15 000 sodann er

©elänbe

be§

feien.

hk

be§ ^önigg für

fc^idte

3ur Sfläumung

13ten ben (General

weitere ^efe^le eingu^olen,

bem

in

unb

erbitten,

^at

©(^reiben

biefen

big

fei.

am

um

Hauptquartier, bie

auf

follte,

bitter i?on ©ac^fen tvax mit biefer (Sntfd}eibung nii^t au(Sr fd}ic!te

frieben.

antiüortete

bleiben

befe^t

hk

feiner 5lrmee

33rünn ^u üerfürgen unb

p ha^ er==

^oxp^

(Schließlich

gugeiDiefene

bie 33efe^ung

be§

!Dorfeg Dbrfc^an ben "ißreujsifc^en ^ru)))?en au übertüeifen.

^n

ber 5lnttüort,

ber ^önig

nur

an§

bie nod}

an bemfelben 2^age

bem ©äi^fif^en General

2000

m

mit,

um

ir»ieber^olte feinen ^efel^l,

gu räumen, U§> ha^ äJ^aga^in gurücfgefc^afft er

bie

iöefe|ung üon

Unterbringung

ber

Dbrf^an

©äd}fif(^en

D§lart)a unb 9to!i}tna. General

©eelotüi^

^)

©§

burd§

ü.

na^ tromau prüdfe^rte,

fei.

^reußifc^e

^aüallerie

in

!l)ürrfelb,

t^eilte

ba§ feinblic^e ^orpg

baß

3000 §ufaren unb

S3auern beftänbe,"^) unb

erfolgte,

3000 bewaffneten

Qnaim

nid^t frül^er

^Dagegen gene^^migte

Zxnppm unb

bie

bem Gelänbe ^mif^en meld^er

am

14ten au§

melbete feinem Dberbefe^l^l^aber

voax bie ^eereäabt^eilung beg ©eneralä

Saranpag.

102 ha^ griebrtc^

itod^,

^aU,

geftattet

^rünn um

©infc^liegung t)on

bte

fünf S^age ^u üetfd}iel}en.

%n§ bei Söfcl^,

ben SJielbungen !l)ürrfelb^S über ben Tlax\^ ber ©ä(6fi|c6en

ben

i4ten 5Kär8.

5ltmee ^aüt ber ^önig

®inf(^liegung

gleichseitige

in

mad^en.

^oi^

^rünn

)oon

am

erhielt

griebri^

fjat

Qebotüni^

nad)

13ten

über



(Si^lapani^

unb beS^alb

fei,

ben

S^ruc^feg

^efel^l

ert^eilt,

— üiau^ni^

§alt gu

bie

balbige

®|)errung

für

nötl}ig

erai^tet,

ber

(Straßen

benn

3;;ru^feg

ben J^etfen Söfc§ gu befe^en.*)

^efe^^I,

am

ülrnc^feg marfrfiirte ba^er

!Xura^

löten feftgefe^te

ben

für

burc^fü^rbar

trafen

Öinie 9^ennomi^

ber

öorlänfig

bte

mel^r

nid}t

©eneral^

be^

ben !3^ru^^en

bag

erfe^en,

©c^lal^anii^,

14ten mit feinem 9iegiment üon

wo ha^

2.

na^m,

Quartier

33atainon

bortl^in.

!^urc^ feine

tiefe löage

tl^eibigung ungeeignet,

ift Si3fc§

eine

fol^e

^u einer nachhaltigen 3Ser^

felbft

einem Don ißrünn lommenben

ift

geinbe gegenüber nur t^on ber ^irc^^of^l^ol^e au^ möglid§.^*)

@raf

am

!Irud)fe6

^flegimentg

in

14ten

ber ©tär!e

bal^er

Sege

ben ^ir(^^of

ftunbe nac^

bem

fuc^te

al§>

unausführbar

(Eintreffen tDurben

gefegten Soften oon feinblic^en

9!egiment§

Max\^ oom

auf

gefi^ä^t

!^rup^e,

unb

ließ

fofort.

(Sr

fü^renben

iDegen be§ l^art

©c^on

auf ber

eine 3Siertel^

Äir(^l^ofgI}öf)e

2'6\^

auS-

angegriffen.

erhalten, bie

auc^

SJ^arfc^

tvax

ber

@tär!e ber Kolonne

©er ©ouoerneur

befahl

bal^er

auf^ufi^en unb ben geinb an*

gu feiner Unterftü^ung

hk

^unäi^ft

bereitftel^enbe

ha§ ^üet be§ auf Sac^e befinblic^en Bataillons gorgäi^,

'iSflam unter 33efe^l beS Dberfttoad^tmeifterS *) SSergt. 2ln^ang 3^r. 9.

**)

um

^rünn fic^

%l^ feinet

Kanonen

er biefe^

nac^

auS Uohadjtd unb loorben.

gtDei

^atk S^a^ric^t öon bem

35ele5nat)fc^en §ufaren=^3ftegiment,

zugreifen,

180

^^ruc^feß

(S^ielberg

auf 600 OJ^ann

bem

hk

ertt)iefen.

W

§ufaren

gelbmarfc^atllieutenant (5el§err

beS

erfannte

eintraf,

unb

burc^ ^Ser'^aue gu f))erren, ba Srbarbeiten

gefrorenen ^oben§

33atai((on

1.

366 Tlann unb

t^on

11 Ul^r öormittagg in Sofd) befe^te

bem

mit

SO^ärs

SSergt. neöenfteljenbe ^ejtfJiäge.

trafen ^Draßfowi^,

Skizze

zum

Gefecht bei Lösch

aml4'.3.174'2. zu, Seite, a.\\ *a..

o.:

Geogr.Inst.v.WiflielinGpeve,Berün,S.W.

Verlag d.Kj^.HofbucWiwE.S.Mittler&SohTi,Berlin.(Kocfetr.G8/70.)

Mafsstab

W3.

*-^-

1

:

40000.

loa

ßtne

barauf

Qcit

^iirje

folgen,

Qnfanterieabtf}ei(ung

britte

fpäter noc^ nad)fc^tcfte, traf ein.

33ei

300

t)on

siücitesS

150

ftarfe

l^ortrupp

ber

bie

(Se^err

^unM^eit

auf bent

unb

au§

über

ber

fd}ir)ärmte

»^ufaren

auö.

"»Ptfct

3)lann,

ant3c!ommen,

Ööfc^

f(^trad)en '^^reu^ifd^en 5>orpüften

brängte

bie

tir^r^ofgp^e in bag !Dorf

t»on ber

(^ro^ beä §ufarem9^egiment?> folgte unb marfc^irte

'^a^S

l^inunter.

ein

erft bei etnbrec^enber

(5$efed)töfelbe 'ißferbe

no^

tütfte

na^

fd^iuabron^toeife auf ber §öf}e auf,

um

allen ring§

ba§ ^orf

gelegenen 33crg!uppen (Streifreiter oorfc^iebenb.

irurbe

^reußifc^erfeitg

be^

!I)orfe!§

unb

ba§ S3ataillon

!Da^ feinblid}e §ufaren==9^egintent

lieg

^ann

ztwa 500 bi§ 600

unb unter beftäubigem geuer gegen

abfit^en

Ut 5lu^gänge

alarmirt;

§äufer be§ fübtid^en ^^eil^ ujurben befe^t.

bie

einzubringen, in n;el(^em

fampf cntfpann.

fic^

ein fjartnädiger (Straßen^

mürbe

"ipreugifc^erfeitg

bei

biefer

Hauptmann

nant

Qi^zwi^ pvzi ©c^üffe in ben

x>.

fielen,

^aldreut^"^) einen (Sd)uj3 in

t».

eine

(S^egenine^r getoann aömä^lic^

l^anb

unb

bie

3tel

hk

"ipreugifc^en

^ie §ufaren

3urüdn»ei^en.

an

SJ^u^fetiere

ttieiteren

hk

^ruft,

auc^

Kampfe ii^ieute-

brei Kanoniere

Zxoi^ ber tapferen

Ueber^a^l bie Dber^

mußten

unter

folgten

®orf

§äufer=^

biefem

5lrm,

bie Defterreid^ifc^e

hk i^rem

"iparlmauer,

nac^

bcm

3Sorbringen

®(^loß

geuer

'bi^

^unäd^ft

ein

beftäubigem

feftte.

(S^raf

t)on

©^ü^en

auf

bem §ofe

oon bort

fein

ftanb.

^äiU

Hauptmann

(S(^loß unb orbnete

genfter

alle

unb ®ad§lu!en

ber Üieft beg 53ataillon§ aber gef^loffen

bann aber

errid)ten muffen,

!Sod) bot ü.

'oa^

®ie 'ßarfmauer Jpurbe

©d^ußfelb l^atk,

üor^anben maren. *)

berart an,

befe^t inurben,

5luftreten

rcunbung.

im

2^rud}feß fammelte fein 53ataillon

hiz 33efe^ung beffelben

jum

red}ten

%n^d^l ^u^fetiere iDurben oern^unbet.

unb

(^elegenl^eit

Qu

oon ben ^ataillon^gefd)ü^en ©ebraud^ gemacht. erhielt



!Dorf oorrüden.

'i^a^

gelang ben mit großer S^apferfeit oorgel^enben ^ufaren, in ha^

fie

M

mo^u

nic^t befe^t,

and),

meil

\ml man

n?eber Qeit noc^

i^rer §ör}c

immerhin

man

(S^erüfte 50Zittel

ein gute§

Äalcfreut^ erlog fünf 2'age fpäter feiner fd^weren 5ßer«

104 §inbermg,

baö

©c^log

t)om

au^

bem (Si^ie^ebarf möglt^ft

^Irud^feg orbnete loetter an, mit

fonnte.

geuet genommen merben

unter

f^atfam umguge^en. ©ine ^anfe im ©efed^t trat ber

Defterreic^er,

3 U^r melbeten feinblic^e

(Stär!e

500

©renabiere,

rüdten.

53alb barauf begannen

iräl^renb

hk

't)a§

fid^

ging

bur^

bie

fei,

ber "iparfmauer gelegenen

l^alb "ta^

beg !Dorfe§,

^n

biefer

räumen

ol^ne 5(rtinerie=

@in Z^^ll

fie

unb

ftetfte

bie bort be-

mä^renb ber anbere

3^f}ei(

hk

§)äufer angünbete unb bann au^er^ 53alb

beg ^ird)f}ofe§, (Stellung nal^m.

war

burd^ §i^e

meli^e^

ireiteren 5lufent]^alt bafelbft unmöglich xnadjk.

Sage befd^log (^raf Zxud]\t^,

oergtxieifelten

unb

nadC}

fi(^

@c^la|)ani^

Offizieren unb 231annfc^aften ha§>

ner}men ober

i^r geuer,

griff bie Sirtl^fc^aft^gebänbe

@(^lo6 oon einem ^^ammenmeer umgeben,

unb 9^aud^ ben

gu

öftlic^

ber

!Dorfe

!^a aber bie £)efterreid§er

naf)m

finblid}en ©etreibef ebenem in 53ranb,

in

!l)orf in ber ^'d^t

t^eilten fie il^re Gräfte.

9^orbfeite be§ 3-(etfen§,

beg @(^loffe§ oon Dflen ^er an,

ipeftlic^

im

©d§log mit ftürmenber §anb

Vorbereitung nic^t gu nel^men

bem

nad^

hk §ufaren oon 9^euem

feinblic^e Qnfanterieabtr}ei(ung

motten, ha^

§ö^e

bie

ein-

©egen

bag auc^

unb Kroaten

^u§!etiere

ber ©übtoeftecfe ber ^arfmauer auffteHte. einfel^en

neu

ber

aufgefteüten Seute,

600 2]^ann,*) über

big

unb

gu ergeben, tpurbe ^urücfgetoiefen.

an ben ^ac^lufen

bie

Qnfanterie,

t)on

fic^

Uebermac^t

ber

angefid^tg

getroffenen 3Serftär!ung

!Die gtpeimalige 5lufforbernng

ein.

fid)

gefangen geben,

burd§5ufd}lagen.

Sort

(5r

na^m

„baß ^f^iemaub Quartier

ab,

fonbern

ben ^la^

fid)

auf

bii§

ben

legten

Sy^ann mit if)m ire^ren iroKte", unb bann brad§ ha^ Bataillon burd^ 'i)a§>

©ittertljor in füb(id§er 9iid}tung I^eroor. !l)ie

f}atten

beiben

!aum

't)a§>

33atailIon§gefc^ül^e

Zf)OX l^inter

fid^,

Kanonier, ber ga^rer unb brei

iDaren

aU

"ißferbe

get^eilte

g-al^rer

fid^

mit ben ^ferben baoonjagte.

3lv.

10.

(Bpii^t

ße^tere

oon meldC^em

erfc^offen tttaren,

5(rti((erie^Unterof fixier 9J?ei§ner

*) ©ielje 2ln^ang

ber

ein ©efd^ü^,

mürbe, n}är}renb oon bem anbercn (S'efd^ü^

unb ber

an

ein

umgeworfen

ber "ißro^magen lo^löfte !l)er

f)attt

bie

bem Bataillon

^u-

(^eifte^gegentvart,

105 guerft

baö umgefallene

^ef(()üli

gc^enben 5af}rfnec^t 3urütfäu(}clcn,

unb

^npxoi^zn

loenbete

^i^f^-int^i^^e

begann ha§ geuer gegen ben

in einem §of}(U)ege eingentftet

im greien

Qu

lid^en

9kd§bem

f

aU

„fo gut

auf-

S^ruc^fe^

Zf)txi be§ ö^egnerö,

fd}ii^äd}eren fid}

hk

an ber ©übofterfe beg ^ar!e§

!Da§ 33atat(Iün

Tratte.

ber

felbft

enttnidelte

möglich", griff ben §au^ttt)eil ber feinb=

unb

an

anter ie

fid§

tüieber

©pi^engug nad} \inU unb

ber

fic^

3Ktrt^fc^aft§gebäube angeftecft unb

m

^mette ^efc^ütj

'i^a^

tpenigften^ btefeä 5U retten.

fo

35on ber

bann aber "Om burc^-

t)ernac3eln,

311

iparf

beiben

nad)

fo

i(}n

ben

gegen (Seiten

gurücf.

^irc^l^of

gemad)t

8uft

^atte,

fammelte er ba§ 33ataitIon auf ber §ör}e 331 unb bilbete ein 33iered. gelungen,

bieg

511^

n?ar

Qm

übermunben.

bie ©efaT^r

gorm,

gelbe, in ber getrol}nten gefd)loffenen tafttfc^en

freien

l}atte 'ipreufsifc^e

bem

weiteren

Infanterie hit §)ufaren ni(^t mel^r gu fürchten.

Stuf

Md^uge

einer 5ln^i3l}e

in

anberen",

mürbe

umf erwärmt,

't)ci§

Bataillon ^u^ar

aud^ oon

n?ar", tüie e§ in

hk geinbe

auf ©c^lapani^,

ber 9^id}tung

bem

„oon

no^ oon

feinblid^en

ha

in Ä'onfufion 3U bringen,

fic fid}

l}eij3t,

9^eitern

„aber eö

Ungarifd)er Infanterie angegriffen, Oefterreic^ifc^en ^eri(^t

^ur

„ni(^t

mi3glid§,

in fc§i3nfler d^ontenance

Snrücfgogen."*)

Um

abenbg

Ul^r

6V2

umrbe bag ^ataiüon

@dila^ani^ burc^ eine

5lbtl}eilung

2^ruc^fe^ unter dJlaiox

0.

13

bie

33erluft

DJZu^fetiere,

Offiziere

^unM^eit

enbete.

Defterreic^er gingen, (Streifreiter

^rünn gurüd; ^er

^ataillong be§ ^fiegiment^

Üteibni^ aufgenommen, ix»orauf ba§ (^efec^t

bei ingtüifc^en eingetretener

T)k

be§ 2.

am

geinbe laffenb, nai^

^reu^en belogen in (Sd)lapani^ Quartier. be§

53ataillon§

betrug

2:rud^fe^

3 Kanoniere unb 2 gaf)rer

unb 35

9}^u§!etiere oenounbet,

tobt,

fidleren

follen

fie

*)

**)

ioorben.

Angaben fid^

Ueber

erhalten.

7 Offiziere, 7 Untere

1 Unteroffizier

unb 8 Biaxin

£)efterreid)ifd)en

33erlufte

bem Jeinbe finb

feine

einer fonft guoerläffigen Quelle

^^)

nur auf 6 S^obte unb 18 ^ermunbete belaufen ^aben.

b'eiüert, $ßerM 33ergl.

hk 92ac^

Offizier,

1

tvaxzn in ®efangenf(^aft gerat^en, ein oernagelteg @efd)ü^ überlaffen

oon

in ber 9^ä^e

2tn^ang

9ir.

einer ©efc^id^te 33rünnö. 11.

«rünn 1828.

106 ®te ^teugtfc^en Zxuppm ^atttn gegen

man

minbefteng

eine

nur

and)

bie

an,

belief

fo

^er ^önig ®raf

2;ruc^feg

366

erl^ielt

^rünner

ben

5lbt^eilung

(Seite

600 9Jlann

immerhin auf

Haltung beg ^ataillon^ fe^r SeOen^^eit

auf.

erlittenen

unb i^erf^ra^,

Sunben

C)eflertei(^ifd)er

legt

^Truc^fegf^en a}Zu§!etiere.

Unteroffizier 9]?ei§ner

55ataillon

bergleic^en

buri^ i^re

ber

eine

für

gerner erfe^te ber tönig

werben

unb

^efleibung

unb ©olbaten,

Dffiaiere

felbbienftunfäl}ig

üon

9^ente

iäf}rlic^e

an i^tpM,

35erluft alle

aufrieben.

würbe gum Dffigier beförbert

eine ftanbe^gemäge 5lu§ftattung.

erl^ielt

bem

bie

üon

9iegiment ^etegna^ nur ju

tvax mit ber

2000 ZfjaUxn. unb

niebrigften eingaben

hk @tär!e

fic^

1080 SJ^ann gegen

benn

Uebetlegen^eit gefoc^ten,

bteifad^e

nimmt bag

gu ©runbe unb

in beut fiebenftünbigen (^efed^t

n^elc^e

geitlebenä reic^li^

follten,

forgen ju wollen.

Stimmung

Xrud^feg fjatk feinen ^eri^t mit ben bie

(S^raf

ber

5lrmee be^eid^nenben Sorten gef(^loffen:

„Ser

wollte oor bie Gloire unb ben !l)ienft eine§ fo gnäbigen

tönigö unb grogen §errn

nii^t

mit greuben

ha§ feinige unb

alle^

ben legten 53lut§tropfen mit ber größten greube sacrificiren? ®ott

hk

allein

(S^re.

griebri^ ©ebaftian (^btruc^fe^, (^raf gu Sßalbburg, (Generalmajor, Dbrifter über ein braoeS Regiment au 2)ie

ssorgönge

^urc^ hk bebro^li^eu

be8 5eib=

tönig

bereite

^©rafen

Gräfte

auf

©d^toerin.

'^^^

am

feinem

gleidjeu

^age

^'^ac^rid^teu

27ften gebruar bie glügel

linfen bie

(Strenge befürwortet ^atk.

g^f'^'^itti^^ttgie^^ung

einer

bie untere

5

big

6

an ©c^mettau Slu^brud

oerlie^.

Ueber

9^ac^ri(^ten ü^age

war

beurt^eilte *)

33roglie gef (plagen er

unb 'präg in

fe^r ungünftig.

©ie^e Ueberfirf)täfarte

1.

ber

erwetfte

ba^er bei ©d^werin ftarfe 53eben!en, benen er in einem (Schreiben Iften 9}?är§

an

Q3ataillone

Zf)at)a oorgufc^ideu,

bie

Öage war ber gelbmarf^all nur mangell)aft unterrichtet, (Gefal^r.*)

ber

ftärlerer

läng§

S^ruppenlinie

1)tx ^efe^l beö tönigg,

unb 25 ©(^wabronen gegen

l^atte

wä^renb (Sd^werin

befol^len,

5lufftellung

%n%"

au^ Ungarn beftimmt,

oom

allgemeine

^a^

feinen

^ie

eigene

®ie Salad^en unterbrä^en

bie

107

bem

3Serbinbunc3 auf

an

^^ore

bte

mächtige,

Dlmü^.

i^on

man

f)abe

!Der gelbmarfc^att „^ii)

m^

lec^se

bünbeten", fo

bann nod}

Sir

im gug,

einen 9Zagel

außerbem

am

ber

am



Ijti^t

(^e()en

i>a^

tontnig

fammelten

felbft

na^ Qnaim

gu fommen.

^eforgniffe unbegrünbet icaren unb

biefe

ber 3Ser^ältntffe berul^ten. !Die Ungarif^en

fii^

^arpat^en unb be§ tüol^l

ber

(Stappenflrtjge

bie

an

^tvti

M

§auptpun!ten,

©falit^

®ie Sa(ad}en ber

5trmee.

(S^efenfeg

einen fleinen ^rieg füf}ren,

Belagerung üon

unb

gef agt

Singe

ber

|)flegung

üerur]ad}t,

fie

nur

iDar nid)t

M

einiger

grojsen

luar

gefetzt

fjatk

eine

bisher

auc^ noc^ ^orrät^e für bie nä(^ften

^ag

@ä^fifd}e

über

bie

Oberfommanbo

Ijatk

£)lmü^

^riinner §ufaren Söai^famfeit unb

©d^aben

anrii^ten.

längft in§

®ie

merben.

^Ser-

feine ©(^n^ierigfeiten

Socken

allerbingg

man

fonbern

getcefen,

reic^lidje

Ijattz

unb

Tldt)xi]d)Ztt

im §auptquartier

Ser!

in§

5trmee

bie

ali^ii

aber

Brunn

eben

follte

"^ßreugifc^en

mz

fonnten ebenfo

X^ätigfeit ber "ipreugifc^enXru^jpen "feinen !Die

3Ser^

in iüeldiem (Sd)tr)erin

©Sabültfc^, bebror}ten alfo 53rünn unb Dberfd}Iefien, nii^t aber

unb

^inbere.

33er))flegnnggfc^iüierigfeiten.

on Sßala^ifi^en dauern *^) angegriffen

gouqud

erften

leii^ten

Bataillon gouque foeben ton 9f^eu==^itf^ein gefegt,

ber

i

uub führten gn einigen

mit bem (Gegner.

W

Quartieren,

alten

wuxhz ben einzelnen ^nfanterie=33atai(Ionen

ber[elben

au^gefül^rt

al§>

befanben

unb gum 5luf!lärung§bienft überiDiefen.*)

^tefe ©teüunqgänberunqen o o

Scid^te

i^ren

in

91a:pagebl Der^

^axjxzutf)

3ur Qtit noc^ nic^t auf 3)2äf)rif^em Soben. !Die

tierblieben,

bte gtret (^re-

9^n§(an, bie ^f^affau^^ragoner üon 3Bifc^au

^lufterii^ nad^

^ie 9!egimenter gu ^ferbe

legt, firf}

bte

Öet|}ni!,

©ternberg nnb SJlürau, \o\vk hk ^renabier-

in

m^

na^

Sifc^au

t>ün

üon äßetßür^en na^

tletft

in §o]^enmautr) nac^ "ißro^ni^.

unb tremfier

sinfang 2Äärj.

^ee^e

Bataillon

1.

®renabier^^om))agnten in tremfier nac^ Stfi^au,

fec^g

nabtet^Iompagmen

SufammeuftöBe

ha^

^atatöon

HJlärj

^oxät max-

nac^ Sre^tau gu rüden.

**) ^iefelben Ratten mititärifd^e 33erbänbe gebilbet unb führten jraei ^^a^nen bei

ftd^.

***) S)aä S)ragoner=9iegiment noc^

nid^t

^öl^men

üollftänbig

beritten.

erhalten, bod; roaren

SfJaffau raar

®ä

üon

^atte

biefen

nur

©c^TOerin an ©d^mettau Iften äJiärj 1742.

ein neugebilbeteö Sftegiment

jwar

erft

t)ier

üirslic^

unb

150 ^ferbe an^

bienfttauglid^.

@el^. ©t.-2l.

109 Kapitän

ben

forbevte

abfd^lägige 5(ntmort

bem Drt

®ie fd^mac^e

bigung ein unb ermibevte ba§ Eingriff

Qu bem

gefc^icft.

ha^

an

Dffijier unb 16 (Gemeine

§aug

barauf ba^

l^ielten

bie

Ratten

T)ie

einen

im ©anjen

einen

§ufaren unb 3ßalac^en

unb ben folgenben 33ormittag

in ber '^a(i)t

(Sturm ^u unternef}men.

umfi^loffen, o^ne jeboc^ einen

aO=

(3trfd}ilef

Dragoner

bie

Defterreid}er

verloren.*)

bem

0)Zelbung üon

feinblid)e geuer.

Siebten unb einen 35ertüunbeten,

unb

baffelbe ^nv ^ert^ei^

richtete

®efed)t

bte

5lbt^eilung befet^te ein

'^ßreugifci^e

^egiment^^ftab^quartier in

einftünbtgen

%n]

auf.

§nfarcn ah

Qnc\Q

einige

gropeä §au§,

gelegene^

iDurbe

^uv llebcrcjaOc

jagen

beffelben

griffen ben £)vt an. t>or

grotbeütße

t).

^ie 40 ©diritt

Don bemfelben entfernt liegenben ©c^eunen unb (Stauungen »urben abgebrannt.

Dberft

t>.

^t)an, ber

3J^elbung

bte

l^ielt

^ommanbeur

grüibet)iKe;§

9)?etbereiter in ber ^unfel^eit

ben

be§ !Dragoner-9iegiment^, er-

am

erft

6ten

Seg

6 U^r,

frül§

t^erfel^It

@r

^atk.

ha lieg

in ©trfc^ile! liegenben Xl}eile feinet 9xegiment§ antreten, mahlte

Dragoner auö unb marfc^irte

ber beftberittenen

wo

9^apagebl, feiner

iöage

^i}au§,

ol^ne

5ln!unft

mit

ber

guf rieben

unb

njar

t>.

um

er

miglid^en

V/2

unb

eintraf

^ie

Siberftanb 3U

Haltung beä üerlie^

U^r

befreite,

mit

nac^

biefen

gogen

ab.

au^3

M

ber

^önig griebric^

neugebilbeten !t)ragoner^9^egtmentg

bem Dberften

bie

150

groibeüille

Defterrei^er leiften,

ber

fel^r

^^au unb bem Kapitän

t>.

5roibet)ille ben ^erbienftorben.

kluger ^^lapagebl

ber SUZelbung

^attt

unb SBifc^au 3lu§

über

hk ©efe^te

t)on

9leu==2;itf^ein

nod}

9^ad§ric^ten

tjon

Ungarifc§=§rabifc^

©c^tnerin

erl^alten.

erfterem

Drt

f)att^

Oberft

9^egiment§ ^lafena))p, gef (^rieben, ha^ Strentfd^in

an berSßaag geftanben

53rübmarfc^iren n^ürben, t>on

^Bauern

au^

ftattfinben.

©einreiben )oom 3ten *) 3la6)

unb

bem

Wäx^

l^ätten

follten

SJ^ajor bie

«erid^t t)on ^x)au

3}^affon?,

t>.

5000 Ungarn

^ommanbeur

be§

unter ®]^ilänl)i

M

unblüal^rfd^einli^aufUngarif^^

tnOftra unbSBeffeli}5lnfammlungen D.

53olftern

'üa^xi^kn im @e^.

ergänzte

ha^in, ha^

©t.^2l.

in

einem

200 §ufaren

110 in Ungartfc^=53rüb eingetroffen feien,

unb ha^

lüerbe

©tveifveiter ßereit§

if)xz

txwaxkt

eine noc§ grögete Qaljl

^nnoiin^ eine ^rengifc^e

I3ei

Üeine 5lbtr}eilung überfallen nnb 1 Unteroffizier nnb 3 SJ^ann gefangen

Qn

Tratten.

unb

Sifcl}au

an^gefagt,

unb

(5^^ilänt}if(^e

Öage^^)

$(uffaffung ber

W

ber ^;)^egimenter

l^er

©r

^örte

er=

^ifd^au unb

einen

am

8ten ein (Scf)reiben

@rf)mettau§

^Brief

ungünftigen

feiner

änberten

erl}alten fic^

^atte,

feine

^In-

mit 33efriebigung ben beabfid}tigten 30?arf(^ nad)

ber öftlic^en ^aiferftrajse,

ber 5(rmee an ber

bie neue (Stellung

l^ielt

(5d}n)ar5aioa für „fieser unb gut" üor, einen fü^nen

unb (BpUntji

3ix»ifc^en

in

beftärfen. %!§> er jebod^

i^n über bie (^efammtlage aufHärten,

fiepten,

'Da^

,

Regiment

er no(^ ein

(Sfa!t)

mußten ©^toerin

oom 4ten unb

be§ ^onigg

unb ha^

oerfüge ^)

foüten.

SOZetbungen

biefe

^ufaren-D^egimenter

gmei

Ungarif^en ©renje

\vzl6t üon ber

^rogni^ burd}brec6en

Wt

über

Slotf)

ein neueg,

au§ 53rünn gemelbet

ein Ueberläufer

fic^

800 §ufaren

^^roaten unb tüarte,

baj3

f}atte

unb

am

fc^lug

Sten bem Könige

unb unternel^menben ©eneral mit

einer J^nfanterie-

^rigabe, Dragonern unb §ufaren oon ÖanbS^ut an§ über §olitfc^,

Ungarif^^^rob gu

(S!alt^ auf

fc^iden,

tva§ griebri^

am ^age

guoor

biefem 33riefe

no(^mal§

auf

fc^lie^en,

ber

unb äußerte

^rmee.

ix>aren alfo

in

Dlmütj

@ad}lage.

©ie

am

ernfte

5(nfic^ten

alfo

befol^Ien

hk

§auptfa^e ha§,

©c^merin

tüie^

^rünn

9^otf}n)enbig!eit I}in,

in

eingu-

^ebenfen in ^egug auf hk ^Verpflegung ber

beiben

Sten OJ^är^ im ©ro^en

3rt)ei

in ber

fjattt.

^reu^ifi^en

Hauptquartiere

boar.

^er UeberfaH

gadeln in

nur

^n fpäter

oollftänbig,

Siberftanb

fonnten.

»urbe

ein gelbjäger

^f^un

unb gum

ujurbe

ha^

bie

§ufaren

im ©d^laf

meiften Leute

bie

!aum

fc^eint

mit

geleiftet

n^orben gu

geti^btet.

ber geftung felbft tpurbe

gettjal^r.

getreten

fo

Käufer einbringen unb

'i^k

überrafd^en fein,

gelang

man

ben Ueberfaü



alarmirt;

5lugfall bereit tvax,

erft

eine

©tunbe

hk ^efa^ung

aber

fjatk 33elezna^

längft

an==

feinen

9^üdmarf(^ angetreten, 2 Offiziere, 3 SJ^ann al§ befangene, 86 ^ferbe

unb

bie

gange

^reugifc^e

föniglic^e

Ulanen,

9iüd3ug§rid^tung

in

bie

33agage

i^m

nachfeilten,

(Srfa^rung

*)

2oxp^

feien,

^a^

mit

fonnten

bringen.

auSgefprengte ^^iac^rid^ten befagten, eines ftärferen

^eute

al§

bie

fortfü^renb.*)

nid)tg

3Son Selegna^

§ufaren

über

hk

abfic^tlid^

bie 5loantgarbe

meines aus ^Dl)men oon 9^eu]§auS

l^er

^a6) Defterreid^ifd^en 2lngaBen 2 Dffiaiere, 30 ©efangene, 150 ^ferbc,

17 aWaulefel.

112

im 5lnmarfc^

5lugetbem üerbreiteten

fei.

Unter bem ©inbrudf

eingetroffene 9iegintent ^u ^ferbe

auf

SÖeitereö

feinen

n^urbe oon

^'(eift

Regiment

griffen war,

^n hk

barauf

einem au^

^ö^men

hnx^

wölk

ein hxitk^

unb §orn,

§ufaren,

gel^örten

na$

au^ Q3ö]^men

man

für

hk

auftrete,

„Sir unb Sachen

f erliegen.

®ie

alle

fein.

12ten äJ^elbung t)or

fo

®ann

(Sie

in (S!ali^,

Dberfd^Iefien einbrechen,

bem 5tnmarf^ aüeg

gegen foüe

Dlmü^

oon

überfallen,

^orp^

eine^

©rirarten feinblic^e

©^n^erin

mit

^rebom unb

ben

D^affau

beiben fie

an^^

traf ber ^önig noc^ (Singelanorbnungen

ftef}enben

W

^aupU

feinblii^e

^oxp§

Xru|)pen

©ac^fen rüden

über Salad)if (^

=

unb

(Sc5§iferin§

üor,

um

3}Zeferitf c^

53rünn

unb

Brüden über

bie

Tlax^,

au^er

M

fagte

ein^u^

über

Qablun!a)?a^, auf ha^ ha§> Regiment griebric^ ni^t gefä^^rbet laffen

be^

fc^ü^en.

fid}

ben 9tegimentern

roegjagen.

in Dberf^lefien

fc^Iie^Iid):

gu

Ut ^eforgnig

S)ie

in

33orftabt

Senn

unrii^tig.

@arbe'Q3ataißonen,

unb

hk

n^eld^e

faoallerie bei Zittau

greifen

am

ein gmeite^

Q3rünn, bie 9k^ri(^t oon fei

§ut

feiner

fprac^

Qablunfa

ben

gegen biefe brei leiten muffe !I)ie

Dlmü^

biefelbe Sßeifung.

fofort eingel^enb.

in Saib^ofen

fte^e

nnb

Bataillon

2.

marfd^irenben feinblic^en ^oxp§ an§.

antwortete

griebrid)

5(rmee

auf



ha^ Dragoner-

ücn öanb^fron nad§

ber gelbmarfcS^aü

erftattete

foeben bafelbft

ha^

augerbem

gemacht,

eine ^Ser-

erhielt baf}er 33efe]^I,

fortgnfe^en,

^efa^ungen erging

getroffenen 5tnorbnungen

bie

53rebüw

int 3}?arfd^

^a§

nöt^ig.

r}erange5ügen,

aufmerffant

Dberf(^lefifd^en

:Dem Könige über

ha^

x>.

nic^t

3[Rarfcf)

Öeipni!

^ai^reutf),

in Zittau.

biefer 9^ac^ric^ten l^ielt ©d^tüetin

^e[a^ung üon Dlmü^ für

flärfung ber

©erüi^te üon ber 'än>

fic^

^orpg

flätfeten feinblid}en

eirte^

tpefenl^eit

ift,

§)rabif(^

ben

unb

unb

Äremfier abbre^en."

5lm 16ten liiijtn

„Sachen §tt)ei

fd}lug ber

gelbmarf^alt in Srioiberung be^ ^önig^

(S(^reiben§ t>om 12ten

unb

mol^I in

«Sie über Salac§ifd^^3D^eferitfc^

5lbt^ei(ungen gu bilben,

t)on benen

^erüdfi^tigung ber Sorte:

unb ben ;gablun!apag''

hk

eine in ber

oor,

©tärfe üon

113 4

iBataüIoiicn unb

Qanm

im

10

(Sd^ivabroiieif^) bciPprevauer toi^o befeljen

anbcrc mit 6 33ataiUonen unb 5 ®d)iuabronen**)

i-jaltm, bte

unb

Oberid^Iefien becfen

fräften entgegentreten

üon ^^ablunfa

ben

man

^ietric^ gegen ben ^rerauer trei^



ermatteten (Streit-

im Hauptquartier

bort fc^on anbere SItagregeln gegen bie

für C)berfd)lefien bro^enbe ®efa()r ergriffen,

Her 3ug

f}er

@r)e bie)>5 (Schreiben

füllte.

eingegangen mar, ^atte

3.

unb

im

war

^rin^

6ereit^5

2(nmarfc^.

mn

|)rtii^cu Bictrid)

and)

hu

:Aul)alM)e(]'au an

llngarifdje ^ttnjt.

am

^enerallieutenant ^rin^ ^tetrid) t>on Stn^alt, melc^er ben

SOiärg

Truppen

3Sormarfc^

"Der ^rinj

befohlen. errei(^te

'^(ufpi^

^orp§

feinet

felbft

reifte

am

%n\pi%

in

üon Qnaim über ^ürn^ols

^ur ^erfammlung

trafen

jeboc^

aüe

^oxp§ am lOten frü^ 5 U:^r

ha§>

9ten Tläx^

unb

9ten mittag^. f}atten

^urüdgulegen,

3J?ärfc§e

bag

am

3:ruppen

!t)ie

7ten

„um hk Hungarische

erhielt,

mürbe gu betogiren ober gefangen gu nehmen" ***)

fo er finben

hk SSerfammlung

\-)atk

fo

gum

^Sefel}!

t^eilmeife

red^t^eitig

fe^r

ftarfe

in ^ufpi^ ein,

feinen 23ormarfc^

antreten

!onnte.

(Sc^on

am

Stage oorf}er Ratten

mi^ hk gü^lung mit ben unb gmei 'i^a^

©übing i?om getnbe (Sic^erf)eit^maj3regeln.

D^egiment tiorauö,

abmarf^irt. *)

®§

bann

foHte aus

33at)reutl^

**)

®ä

befel^t

5lud} fei.

(£r felbft

folgte

bem 3?egiment je

§ufaren

mar hk

bei

^amlo^

aufgenommen

'^aii^xi^t eingegangen,

"^Pring

^ietric^ marfc^irte baffer

ritt

mit bem gieten^^ufaren-

ha^ ^oxp§ in einem 2^reffen re^t§

einem ftarfen 3}^arfc^

9fla^

®renabier=33ataiEon unb au§

unb

Defterreid^ifi^en

(S^efangene etngebrai^t.

mit

hk Qkkn^^n\axcn

t»on

^letft, 'iitm 1.

472

SJ^eilen ftieg

bie

SBataiHon ©d^raerin, einem

5 ©c^raabronen ber Sragoners3tegimenter

Sfiaffau

beftel;en.

follte

auä Oöerfd^tefifd^en S^ruppen

9iegimentern .«oautc^armöt) unb

bu HJ^ouUn unb

geBtIbet raerben, je

nämüd^ ben

einem Sataitton ber

menter aJiünc^on) unb ^rinj ^einrid^, baju foKte ba§ S^legiment ^rinj treten.

***) 3erbfter

Slrd^iö.

«tricge gricbridjS be§

i:aqzhuä) be§ grinsen

©roßen.

I. 3.

S)ietricl^.

8

9legi«

^riebricf;

114

^xMt

^te ^axii) fid^

bie

wzl^t

^obing

bei

tvax

Set^tereg

ber

auf

einen

(Strafe

hk

©d^Ioßinfel

3uflu§ ber

errei^t,

5luf

t^eitt

berfelben

auf

ber

üon 5(ufpi^ lommenbe

no^

fie

einen fleinen

gufammenftog

erfte

bor

tüurbe.

ba§ ©(^lo§.

Waim,

einer bie

überf (freitet

§ier fanb ber

9}?arc^.

mit

©^e

an

©ie

einer

nörblic^ tjon biefer,

(Btitt

eine

aufgenommen

meistere Snf^in.

anberen mit einem SBaö umgeben,

auf

unb

gurücf^og

fi(^

ein 9^ieberung§gett}äffer.

ift

bilbet

auf einer jn^eiten,

(Btaht,

üor ©öbtng

btc^t

einer ^nfanterieabt^etlung

t)on

in niele 5lrme .unb

lag

natfjmittagg

§ufarenabtf}et(ung,

feinblt(^e

näi^ften

2 U^r

gegen

5lt>antgarbe

!4)ie

ftatt.

gieten^§ufaren ritten gegen hk Ungarifc^e Qnfanterie an unb trieben fie

^ie ^efat^ung be§ ©c^Ioffeö

big gur ©c^Io^infel ^urürf.

nun

SJ^auer unb

Tl^k

gelangen

30g

gurt

gelegene

auf^ufinben,

unb ba§ ©d^log gn

bie

auf

eine

M

@c^loJ3infet

gu

Quben,

eine§

3Son ben beiben nunmehr

umftellen.

eintreffenben ^at)allerie?9iegimentern be§ rechten ^lügel^

Regiment ben

(S^enöbarmeö

öftlic^en

ben

befe^te

gugbrücfe auf unb feuerte auf bie

'tk

liefen aber gelang e§ mit §)ülfe

§ufaren. einer

^aU,

ba§

^üfaboiügft)^ Dragoner

bie

n^eftlid^en,

^^eil ber ©d^loginfel unb

befel^te

ha§ §eran!ommen

n^arteten

ber Infanterie ab.

!Dur^ burc^ feine

^ring ^ietri^ al^bann

biefe lieg

12

tpelc^e

'ipfünber,

auf

©c^üffe auf bag ©c^log abgeben. t>or,

um

bie

®er

!I)ann

augenfc^einlirf}

burcft

(Sr

^efe^lg^aber,

ha§ ^^lö^ic^e

n?orben unb f)atk nidjt

er feinen 5(bjutanten

fc^icfte

nal}m

SJ^ajor

bal^er, angefic^tg ber

bem

Sluftrcten

ber

^enntni^,

ba

^orp§

^reu^ifd^en feine

(^raf ®^ulat),

Jüar

ber ^reugen überrafc^t

me^r hk Qzit gefunben,

l^atte er

*) SSott

3D^ar!t^la^ auffuhren, einige

(5rf feinen

be§ Umftanbeg, bag ba§ ^reugif^e

^arolomi^

unb

Ungarn gur Uebergabe auf^uforbern.

£)efterrei^ifc^e

gujie^en.*)

bem

bie «Stabt befe^en

rechtzeitig gurüc!'

fii^

feinbli^en Uebermac^t unb f(^n)ere§

§ujaren

©efc^üt^ mit fi^

am ^age

§ufaren 8 befangene

t)or^er Bei

gemacht

l^atten,

welche burc^ bie Uebergabe mieber befreit lüurben, tro^bem fd^eint er nic^t mit

ber atterbingä

für

bie

^reu^en gerechnet gu

bamalige

ijahzn.

3eit

au^ergeraö^nlid^en

3Jiarfc^teiftung

ber

115

hk Ucüercjabcbebtngungen an unb

füt)rte,

um

ftrecfte

6 U^r abenb^

mit 5 Offizieren unb 287 SD^ann i?om 9^egiment Ujoärt^

mürbe i?om ©renabier^^Bataillon

!Da§ ®cl}Iog bie

übrigen >lrup^en

Unmittelbar

Kapitän

nac^

an ben ^önig

^atk

Uebergabe

ber

steift

befe^t,

^x'm^

^ietric^

ben

mit ber Sotfd^aft über ben errungenen (Sieg

-S(an!enfee

v.

Saffen.

bie

©tabt Ouartiere.

ber

in

Ii»e3ogen

ü.

unb

abgefcfeicft

erftattete,

nac^bem

er

burd^

bie

ein^^

gelaufenen 3D^elbungen unb bie 5(u§fage ber (befangenen ein 93ilb beä

(^efammtt)erlaufe§ unb

ber 2a^z erl^alten,

einen jn^eiten einge^enben

53eri^t.

tvd^t übertriebene

!^ie 3lu§fagen ber (S^efangenen geigten,

beutung

man bamaB

bem Ungarifc^en

aügemein

§iemlic^

53e=

5tufgebot

beimag, benn ber $ring fagt in feinem (Schreiben, bag einige Xaufenb

Ungarn

®raf

Öeute bringe,

unb ha^ man ba§ ^erüc^t unter hk

(S!ali^ ftänben,

l)inter

^n bem

Kapitän

njelc^en

33eri(f)t,

^ann im

mit 60 000

fei

"ißälff^

Del^ni^

t).

5lnmarf^. in ha§

^anpU

quartier überbra^te, f|)rac^ ber ^rinj feine weitere 5lbfic^t au^, gerabe

auf ©!ali^

gu

35lan!enfee

ge^en,

um,

am Uten

traf

er bort fänbe,

tva§

in

niebergu!äm|)fen.*)

unb

ein

'ipo^rli^

entlebigte

fi(^

feinet 5luftrage§.

^er

£i3nig

fofort

fc^icfte

bem ^ringen

!Dietric^

nad^ftel^enben

33efe^l:

„3$on ^öbing auf (Sfali^

gelten

(Sollte aber ber fo

muffen

au§

tnerben

unb

ben geinb

^einb biefen

alle grüci^te,

Sm.

i^iebben

bafelbft

Drt oor ©m.

fo bafelbft

nad^ Ungarifc^'53rob ^u

iagen bebad^t ^u 33ataillon

geinb

an§>

o.

fein.

3ßann

©lafenapp

fold§e§

bafelbft

^u überrumpeln fuc^en.



unb ha^ ganje

23on (^öbing an§ ^aben

ge^en unb gefd^el}en,

laffen

(Sie

Siebben ^n!unft üerlaffen,

gufammengebrad^t,

^J^agajin nad^ (^öbing gebrad^t inerben. ßn?. Siebben

menn

gut t^un,

ben geinb

p

follen ^iefelben

unb bemnäc^ft

fuc^en,

t)er-

ha^ ben

allen fleinen Söc^ern bal}erum entmeber ju

enleviren ober

Ungarn ^urürfmug unb

in (Sc^red cor

ju oerjagen,

bamit er

na(^

uuferen 2:rup|?en !ommt.



5tlle

$ßagen unb ©efpanne

follen (Sio.

*) (Stille.

8*

116 äufammenbrmgen

Sterben

©ie

l^efommen,

Wa^a^im

na(^

folgen foden an

mit

imb

^remfiet

^rabifc^,

ha^^

aöe gtüd^te, fo

felbtgen

®ie (befangenen nad)

liefern.

311

um

taffen,

Dtten unferen

ber

§rabif(^, bie (Säbeln üon

Qktm^djz 9iegiment abgecjeben

53rütfe bei (Sfali^ über ben a}^ard)^g-Iug foll ber Tlaiox

unb luenn

abiperfen,

ein !l)orf bieffeitg ber Tlani)

ifl,

®te

n^erben. tleift

ü.

gan^

folc^eg befe^en

raffen."

Äönig

!^er

ergänzte

biefen

burc^

nocf)

^efe[)l

^mitt^

ein

©(^reiben, beffen eigen^änbige 9lacl)f(^rift lautete:

„Senn @te an bel^m

bag

ift,

gegen 9]^eferi^ mit ba^ ^xopp fertig finbt unb e§

bie

Ungarn über

bringen, (So muffen

um

§t]§en

fie

Ut

hzitiz

3lbieu." ^efef}(e

am

@r

12ten morgend.

ber ^i3nig feinen ©ntfd^lug, ^unäc^fl auf

'i^a

billigte,

Corps gegen Tropau unb Neu-Titschin

©(^(efien ^u becten.

!Der ^rin^ erhielt alfo,

if}r

ber Jablunca, ^^Zac^er Oberschlesien

noc^ an biefem S^age marfc^iren fönnen.

©Mi^

l^ätte

i^orsurücfen,

(S§ f(f)eint jeboc^,

bag

übertriebene 9Jac§rid^t t>on ber ©tärfe beä geinbeg ami) auf i^n

einen

gurüde

fei.

©er geinb

ftar! fein.

2000 §ufaren

!Da§

M

©Mi^

Sa^re

gegenüberflcinben,

benn er f^rieb an ben

^at,

merbe no^ fo lange in ^obing

er

^ann

]§ert)or gerufen

(£inbru(f

geiniffen

^i)nig,

bi§ Deläni^

[teilen bleiben,

foEe 10000,

14000,

ja

18000

!önne er nic^t erfa'^ren, ba i^m über

hk

feinen (Spion

unb

feine 9^ad^ric§t

bur^lie^en.

Kapitän

im t»or

t>.

Del^nife n^ar in ber 9^ac^t i?om

Uten

pm

12ten

^är^

töniglii^en §au))tquartier eingetroffen*) unb fann bal^er ni^t gut

bem 12ten abenbg nac^ @i}bing

prücfgefel}rt

blieb benn ha§ 'iPreugif^e ^ür:p§ au^ nod^

Defterrei(^ifd}erfeit§ Ijatte

rüden be§ ^ringen ©ietri^

am Uten

bei

marfc^irt.

5lm 12ten

^reu^en

')

M

Dftra

©tilte.

%^iUnt)i auf

feine

üerfammelt verbreitete

9?o^ate^ bie

am bie

«Streitfräfte,

unb fic^

mar bort

'^ax^ üb er f (^ritten.

(So ux^

fein.

12ten in ©öbing.

^la^xi^t ettüa

t)on

ha

öom

^In-

6000 Tlam,

na^

ba§ @erüc§t, !Die 2^ru|?|?en

(Sfali^

ha^ hk

mürben

117 alarmirt,"^")

bdb

jcborf)

Quartiere

luicber in t[}re

fi^ bie 9^id^rid}t al§ unbegrüubct f}erau§fte(lte.

3ur größeren (Bi^cxlj^it

mel^r

Um

ha^

nmrf^irte

loten

hnxä:)

feine

üom 12ten jum

9iof}ate^ in ber 'Radjt

jurücfgefc^irft,

(^(}i(am}i

^orpoften

hiz

lieg

'i^a

nim=

^rütfe bei

13ten abtragen.

^orpö

'iprenj3i[d}e

nad^

9to^ate^.

©ort angefommen,

lief?

ber ^ring einige 9iegiment§ge[c^ü^e auffahren

unb

if}r

gener

bnrc^

3tt)ang

3u

Ufer

bie

5ll^bann

i?erlaffen.

53au burd}

meite

(Sntfernnng

abgegeben,

gu

9lac§mittag ben^erfftelligte DJZarc^'Ufer,

marf^

hk

!Dietri^

^n

t)oraug.

al§

feinen

fe^r

9la(^

anrichtete.

unb ant

53rü(fe üüßenbet,

Uebergang auf

't)a§

Iin!e

bann ben ^ox-

aufmarfc^irte unb

eg ^unäc^ft

auf

auf ©falife fortfe^te.

•ißring

eine

auf

ipofelbft

^oxp§

ha^»

unterftüt^t

»e^e§,

ftören,

(Schaben

feinen

üierftünbiger angeftrengter 5lrbeit tvax

ba§

©ie Defterreic^if^en ^n^

r)er.

geuer

ben

fud}ten

hk Qmxmxkntt,

ftellten

burd^ 5lrbetter,^*) bie 53rüc!e lüieber faren

^Sorpoften,

Defterreic^if(f}cn

§ufaren gur

bie

©tabt

ber 9^ä]§e ber

5{btf}eilung

üon

^ei

ipeiteren

Siberftanb ^u

finben,

3)2aga3in erbeutet umrbe.

Ut ganje

augfe^en unb

bie

befe^ten in

(Stabt,

^rinj !Dietri^

lieg

W

mlalä

einem Schreiben

fd^recEtic^eä

üon

unb bem ©eneralmac^tmeifter (trafen

abgespalten

Stefruten,

3Jlori§ fagt in

%^ri(^t

mit feinen Unterfüf)rern, bem gelbmarfd^all^^

©^irängiä an ©e^err, SBiener

**) ©^ilänt)i

gepreßten

hk

al§

l]atk,

^reugifd^en ^oxp§>

über Äopf" fte^ in

vom

(5)^itänt)iö

17ten an feinen SSater, „eä

2luärei&en" aercefen.

SBerid^t.

gJrinj

fei !ein

galten,

118 fetner

Zxnppzn

©tabt

befc^Ioffen,

unb

Qux

anzutreten.

ber

naci§

^ülttfci^

mangell^afte

3Sett^eibigung§fä^ig!ett

lüä^renb bte

Infanterie ==33atai(Ione

5lm 14ten marfc§irte ^rin^ ^tetrtd^ mit

feiner 5lbt^eilung naar

^m

üon einer

fo

toaren

fe^r

^prme

feft

@rf (feinen

be§

au^ iDäl^renb

ber

unb

S^ac^t.

flanürten

bie äJ^auer,

®ie 33efa^ung beftanb

gefül^rt.

©ie toar

beioaffneten dauern,

geinbeg

9^ac^t

p bie

ein^

irorben,

überrafc^t

l^atte

unb beunrul^igte

befe^en,

^reugifc^en

Soften

burd^

(S^emeJ^rfeuer.

Qm

Vertrauen hierauf

bie ^Btaht umfc^loffen

ju

^ferbe

bie

^ebingungen

üer^^

^rinj feiner ^atallerie,

geftattete ber

l^ielt,

bie

füttern

unb

gu

'^a bie Uebergabebebingungen noc^ nic^t unterzeichnet n?aren,

machten

'ok

Ungarifc^en §ufaren

ditva

l^inbur^.

njurbe bie bie

X^ürme

nic^t burc^

ftd^

bie§

p 3^u|en.

unoermut^et ein§ ber ^^ore unb jagten burd^

unb

bejog.

33itt}a!

Saufe be^ löten tourben Uebergabeoer^anblungen angefnüpft,

l^anbelt.

tränfen.

ein

burc^

^oljen,

üon beiben Seiten ©eifeln gegeben unb über

njelc^e

ein

©tabt

ber

oftlid^

unb regnete hk ganje

e^ fc^neite

Qzit gefunben, bie Zfjüxmz

unb

(S^ef(^ü^==

Ungarif^^^rob

t>or

^unfel^eit

oölliger

400 3}?ann §ufaren unb

no^

jeboc^

9 U^r

erbeutet

®ie S^^ürme n^aren ^nx (5^efc^üpert^eibigung

fonbern burc^ einige biefer

burc^

§ufarenabt^eilung getroffen,

mit ben §ufaren unb ber ^atallerie

gunäc^ft

bort

'^k S^^ore

tttva

abermals gelang.

tt)a§

34 befangene gemacht unb 13 ^ferbe

fel^r fi^ledfit,

Ungarifc^^^rob SO^auer umgeben.

gtoar

feinblic^e

feinem SJ^arfc^

bei

lüie

l^ier,

ha§ (^xo§ ^n^ifc^en 9 unb 10 U^r

'^a^ fetter tvax

gerii^tet.

ging

^lüantgarbe abenbg

'ok

traf

l^atte,

unb

5Ibft(^t

eine fleine

au^einanbergefprengt,

i?on

Zxnpptn

bret

Ungarifd^'ißrob.

au^

bet

©üben

Sftürfäug nad)

(Std^erung beffelben ujurben bte ungeregelten

^taht

t)or

hk

®falt| gu räumen unb ben

©tabt

200 §ufaren entfamen befe^t.

182

(befangene,

gan^e 53agage be§ geinbe^

l^er 33erluft beä ©iegerg belief

fid^

©ie

auf biefe Seife.

17

fielen in

öffneten

bie "ißreu^ifc^en Soften

^efc^ül^e,

bie

§änbe

!Darauf

100 ^ferbe ber ^reu^en.

auf 1 lobten unb 6 SSerttJunbete.

119 ^rins ^ietric^

unb

ben

nunmehr

legte

in

!^örfern

näc^ften

feine

Iruppen nnb

Onartiere

in Un(^artfc^=53rob

am

gemährte i^nen

16ten einen ^^ul^etag.

war

(^fjiUnXji

ber ^^iieberlage

nac^

forp^o

,*palt,

um

laffen

unb

jeboc^

ber 5lnfic^t,

unb

Drt

ha^

fic^

§ülitfd^

am

21ften

ba^er

feiner fi3rmlid)en Belagerung,

fo

fte^en !i3nnte.

Qnfolge biefe^

meber

auc^ njurben bie

befe^t,

M\n^

4.

^m

in

§^i^P^Qii^^i^er

©piong oom 9ten 3}Mrs ha^

bag

Xruppen,

legten

in

Ungarifc^e

^regburg fänben

man

m^

fe(i§§

bortige

ha§>

53efe^l,

t)a^ e^,

eigne,"

menn

auc^

am

mürbe

26ften Wcix^ §olitf(^

^efi^ü^e bort^in jurürfgefc^afft.

iFrifbrtd) tjor

^ol^rli^

ßtmn.

tuar

ein 55eric^t

Erfolg

gehabt

[teilen l^ätten,

S^ruppenbur^Süge

ftatt.

Sßiener

beö

bie ^^kcbrii^t

loeld^er

ooden

unb ha^ ®ragoner=9^egiment ^ol^ar^. fic^

©tue

au6 baö §ufaren^9iegiment

hk Umgebung oon Sien Dor ben

beftimmt,

enthielt,

f)a^^,

feien

ßrl^ebung

^Htt^eilung

würbe

(Spione über ben

be^5

burc^

ben ^n^alt

befte^enben ^oftfenbung beftätigt, iourbe.

Senn

einer

^aoaüerie,

©fter^äji) befänbe,

fei

^reu^ifdjen ©treifereien

hk am Uten

Umfang au§

Tliix^ abenb^ abgefangen

Qa^l ber Ungarifd^en ©treitfräfte in Umlauf *) ©ofc^tin liegt

**)

SSergl.

ber Ungarifc^en

600 ^rioatbriefen

auc^ bie übertriebenen (S>erü^te, meldte in

19

km

2tnf)ang 9ir. 5.

fübUc^ ^oUtfc^.

unb

im^^ruT" "'"^"ot'^'^^"

im Tlax]^,

!©afelbft erti^arte

^af^treic^e

sfiad^nd^tcn

!Die

fiebern.

!Die

bie

ber

man

n^ar

aud) !l)eutfc^e Dleiterei, barunter ha^ £liraffier=^9iegiment Sobfo^

unter n^elc^er

§u

^ftürfsuge

boc^ einem feinblic^en 5(nlauf miber-

tomitate ^u

täglicf)

Qn Sien

gu üerftärfen,

fo

bem

3ur 35ert^eibigung

^O^är^

eingelaufen,

bie

5Iuf

.*polttf(^

Zxnppm^

©afc^tin^) gurürfbringen

beffer

ißefel^I^

5(ufgebot

irelc^e

über

(Sc^log üon §)olitfc^ geräumt,

ftarf üerfi^anst.

gu befe^en unb e^

tt)ieber

gu jie^en.

fic^

fcfte

bort befanben, nac^

btefen le^teren

erging

eg

©c^Iog

ba§

^fiiläni}i

bie fic^

(5^efd§ü^e,

fec^g

33etftät!ungen an

fjatt^

(S!a(it|

!Dott machte ha^ Ungarif^e

nad) ©jeni^ gurürfgegangen.

nac^ (Sgenil^

bei

Sien über

tt}aren,*^)

Ui bem

120 Röntge !aum

fonnten, fo

(^laul^jen fiitben

hd^

er

Ijat

bie (^efa^r nid}t

üerfannt, bie feinen tücfit)ärtigen 33erl5inbnngen bnr(^ ein 53orbrec^en

S^ruppen üon ©^aboltf^

ungeregelter

^x

ipürbe.

eine§

torpö

!räfte,

wk

er brei

©falil^

gebilbet

in

gegen



5(nr}alt;

t}on

Dberfc^lefien,

^oxp§

ben

bal^er

erließ

l^atte.

gegen bie @rn|))?e

®ie gül^rung

erhielt

(Srbpring

il^m

tl^eils

ber

an§

S^ruppen

©ta^^penlinie

snnfd^en 3:rop)?au

unb Üiatibor ©teöung ner^men.

gerner

ber ^önig 'iTiac^ric^ten an^

erl^ielt

an ©c^mettau,

Beraun 5U rtienn

man

um

auf ^lattau,

giringen.

tiefer (S^efa^r

beiüegen,

fd^on

fprec^en, ioelc^e er in tl^örid^t loären,

in

!5nne

nur

^at

hk

bem gaü

r}inter bie

merben,

begegnet

S3erbinbungen

bie

ben ^önig ju

(Sd}mettau,

„in ztwa^ ]§oI}em 2;:on über

je^t

unb

33alon) fd)rieb

*il3rag.

^rmee al^bann auf

^alort^

üormarfd}ire.

'Da§

fein^j

flart

gum Mdjug

^u umgef}en unb

bie '^reuf3ifc^*(Säc^fifrf)e

be§ geinbeg

unb

53öf}men

bort ein 33orrüc!en be§ ^ringen ^arl

befürci^te

!:Broglie

Öeopolb

überliefen.

10 Bataillone unb 20 ©^mabronen

foöte

©treit^

ftar!e§

ein

^rnp^^en

tl^ei(§

Ungarif^en

ber

gleich

3ut)ür

tpurben

ern)ad)fen

3ufammen5ief)ung

aur

^efel^l

Gruppe

hk^t

^age

gegen Dberfd}lefien

hk

9}Za)3regeln ^u

ergreifen loürbe, loenn bie geinbe fo

Böl^mifc^e SJZaufefade gu Meeren",

"ißring

tarl

lüürbe burd) eine fold)e (Srüärung oeranlagt n^erben, fein §au|)taugen==

mer! auf Ut oerbünbete 5(rmee in WdfjXtn gu rieten. Bebrol^te

ein

3Sorbred}en

ber

Ungarn über ben

SSerbinbungen mit £)berf(^lefien, fo !onnte

W)\\^t Broglieg,

Beraun

Ui einem

gurüdgun^eid^en,

Eingriff

eine noc^

be§

Bataillon 1.

beö

Satailton ©d;raerin,

vom

^arl

"iprinaen

:^inter

größere ©efa^r bringen.

unb

ad^t

2.

SataiKon

^auttfiarmot). Kleift, bie beiben

SSon

ber

bie

9iic^tete

©renabier-

3luö Dberfc^Ieften: S)aä ^nfanterie=3ftegiment a}?ünd;on)

Infanterie =9tegimentö

hk

bie t»on SSalori) angebeutete

*) 2luä 58ö^men: S)a§ ^nfanterie^SRegimcnt 93et)ern

Kompagnien.

i^^^^^unfa

unb

ein

©tappentinie:

©renabiers^^ompagnien

9iegiment ^rurfife^, bie 3lcgimenter ju ^ferbe ^rinj ^riebricf; unb S3rebon)

unb bie S)ragoners3flegimenter ^ofaborcö!^ unb Äannenberg. S3on ben ©renabier^ Kompagnien traten am 2ten 2lpril bie Kompagnien 9)tar!graf Karl unb feuern 3um ^Bataillon Ud^tlänber, bie Kompagnien ^rinj Seopolb unb KatcEftein sum 35ataiKon S^ren! gufammen. S)ie Kompagnien Xruc^fe^ unb §outd;armoi) Bilbeten fpäter

baä SBataitton 2attorf.

^ergt. Einlage ^r. 5.

121 ^rin3 Äatl feinen

nur

SOKujUc^feit

bie

^oxp^

eine

X)OX,

9tieberlac;e

hk Sßerbinbnng

bann nad} ber oberen

SOlarfc^

ha^ bort

bafs

fo

lag nic^t

fd)mac^e "ipreufnfc^e

fter}enbe

fonbern and}

erlitt,

(£lbe,

©la^

'i^a^

entfel^t

unb

unb bem tern

ber §aupt'5lrmee mit lieber fd}tefien

ber 'ißreußifd^en 9)tonard}ic burc^broc^en tuurbe.

©timmung

!^ie

erioog fogar ben Gebauten,

gefä^rbete nic^t bie

um

ha^ ©elänbe

bagegen

^glaftia,

^^at)a unb

©^lefien

jugleid^.

if)xz

Ütüd^ug auf £)lmü^

(Sin

@^re ber 5lrmee, fonbern

bie

(5r

finben \\^ in

man

muj3te alöbann

(Sac^fen au§ bem §eere§oerbanbe au§fd}eiben

man

l^ielt

nur

na(^benflid}e.

fel)r

bagegen fprac^en,

luelc^e

längeren ^en!f(^rift ©c^mettau^.*)

einer

and)

eine

@übmäf}ren gu räumen unb nad) Dlmüt^

®ie ö)rünbe,

3urürf3ugef}en.

umrbe

Jriebrid)^

Tlax^"

^rünn,

befe^t

„(S^abel

bie

man

^e-

^ioifdien

man ^öl}men unb

bedte

fo

5(ußerbem oerfd)affte

laffen.

grangofen Qdt,

ben

beiben Slrmeen auf^uftellen.

5lm 13ten 30cärs lourbe ha^ öautotquartier

nacfe ©eeloiril^ oerlegt,

^^"^

Beabflditigte

unb

am

^ier erlieg ber ^önig, noc^

iüel^e

ben (^efammtaufmarf(^

(Sommer (S§ 5lnl}alt

in ^lu^fic^t eine

foüte

treffen.

„^f)x

am

ber

^reugif^en Slrmeen für ben im

genommenen gelbgug anorbneten. neue

gebilbet merben.

marfd^iren unb

S^age feinet Eintreffend, bie ^efe^le,

Hrmee

unter

bem

^iefelbe

foHte

junäd^ft

Tirna^"'^)

e§ in ber ^^a^fc^rift gu biefem ^efe^l.

au§ 14 Bataillonen, 25 (5c^tt»abronen

in

t>on

nac^ Dberfd^lefien

Ungarn

agiren'\ l^eigt

^iefe 5lrmeeabtl}eilung beftel}en.

^m

fodte

Einzelnen mürben

ba3u beftimmt: ®ie ^nfanterie^^Üiegimenter 53orde, ©roeben, ^e^malb, §olftein, glang, Üioeber,

Hlt=3ßalbott>,

9^egiment Serbed. lieutenantg

ü.

^rinj g-erbinaub,

Qung-Sßalbom unb 511^

unb

t)a§

Unterführer mürben bem gürften

Bubbenbrod unb Eugen oon

^.

53orde,

0.

SBerbed unterfteßt ***)

^ring

bie 9iegimenter gu *$ferbe

3}?i}llenborf

**) Gemeint ift S:9tnau, 40 ***) «ergt. 2ln^Qng 5«r. 13.

o.

glang,

^Inl^alt,

km

o.

^ragoner^

bie

&^n^xah

fomie bie ^eneralmaforä

Sebel,

norböftlic^ ^ßrePurg.

o.

7ür&en

^'''mZT'' Öeo)}olb

g-ürften

SOften 5lpril in ber ^egenb oon Qägernborf ein^

Cor ©ol gegen

®efammt.

'ißerfobe

unb

122 Qebe^ 33ataiIIon fodte

au^etbem

giDet

3*}3fünber erhalten

atnet

^ammerlanonen

neue 24|)fünbige

unb ba^ ^oxp^

tnitfüfiten.

©otüie ba§ torpg beö gürften in Dberfc^lefien eingetroffen

fei,

foüte bie bort aufgeftellte ^^rup^enabtl^eilnng beä ©rbprinjen ü^eopolb

bem tönige

^^eil

(Sinen

lüetben.

aufcjelöft

gufül^ren,*) ben

Zxnpptn

bet

^lieft

foßte

©rbprin^

ber

®d)(efien belaffen.

in

'^Ingerbem beabfic^tigte ber tÖnig nod^ bie in

^ö^men

fle^enben

S:ru^pen big auf bie Qnfanterie^^iegimenter talcfftein unb ^arfgraf

unb

tarl

tja^

Oiegiment ^u

2ßil^e(m

"ißrinj

"ißferbe

33rünn

nad)

]^eran3U3ie^en.^^) !©ie

ber 'ißreufeifc^en 5(rmee ergiebt

9^eueint^eilung

beabfict)tigte

folgenbe ©tärfen: 3JJuä!.s

©ren.«

S3at.

33at.

Slrmee beä J^önigä:

30

STrmee be§ prften:

14

Sn ©cfilefien: Sn 93ö^men: ^n ben alten Sanbegs

12

'

tljetlen:

.

.

.

.

...

Bufammen: tarnen bal^in

4

— — —

25 85

©c^ra.

©c^ro.

©d^n).

S)rag.

§uf.

Ulan.

30

10

5)3f.

30

40

15

10



fonnten

fo

15

10



65

50

10





11

10

61

3D^ai

©treitfräfte i^^ren 5lnfmarfc^ in ber Öinie beiverffteüigen,



— — —

5

(Snbe

um

ßon

bürg oorgugel^en gan^





bie

10

unb war ^rünn bi§

3}^a^regeln gur 5(n§fü]^rung

biefe

gefallen,

10

©c§ra. 3.

'ißren^if^

=^

©äc^fifc^en

33rünn— @übing~2^^rnau

im ^uni ober Quli auf Sien unb

'i^a

'^xt^^

\vk e^ bie „^ebanfen über ben näc^flen

fo,

gelbpg'' im «Sinne Ratten. !Der

ben

14te

Wdx^

nämlic^

^unbe^genoffen,

gelbaugg)?lan unb

bracf)te

eine

neue

bie

5Infic^t

bie 3JZitt^ei(ung

ungünftige 9^ac^ric^t

oon

über

ben

be§

über ha^

taifersg

ftaffeln^eife

3Sorrüdfen

(Stimme

erfd^aüen:

ber neuen grangofifc^en 5lrmee. lieg

abermals

3flegiment

Seoern

griebrid^

Sag

*)

feine

unb

bie

irarnenbe ©renabier

s

33ataiIlone

Uc^tlänber

unb Xren!.

®ä waren

**)

unb bag bronen

1.

bieg

bie

^nfanleries^legimenter ®erfc|au,

^rinj

33ataitton ^^^^^, 'oa^ Siegiment ju ^ferbe SubbenBrocf,

3Jlolact;on)g!is

unb 8 ©c^raabronen

33ronifon)g.!is^ufaren.

Seopolb

10 ©c^raa*

123 „Qd)

bitte

5llbert,^)

,,tn

am

löten an Ä'art

auf Q^te eigenen Qntereffen,

ben OJ^arf^aü

taiferU(^c

(Str.

9ftürfiid)t

S3toglie

\o

fammeln

fi.mnen,

fd}ne((

p

ift

©ie

unterftü^en.

im

33i3f)men

000

fd}rieb

er

SJ^ann

nötl}ic3

Df)ne

f^at.

©m.

SJJajeftät

Senn

machen.

balb Jüieber

baranf

5(rmee in 53ö^men

bie

erft

genommen

aber

fein,

^rag

t>erftär!t ha^$

ift

„Qc^

©ie bringenb,

bitte

©ie mir

®er

finb.

be^^alb

hk

alä finb,

gu

ift

fe^r

id}

üorgef erlagen,

5Inorbnungen

!ommenben

5rül}j:af)r

mit,

werbe

i(^

20

O^atibor

ein ^or|)§

(Sin

ift

t>iel

leichter

welche

id)

gn

geworben

unb

ben!t

gu

Q3i3§men bie §aupt=

erft

ftärfer

an ber

®onau

t^eile

^(^

fein.

getroffen

pi

5Irmee

erfütten.

Q^nen

um im

tjaU,

gulnef

marfi^iren.

§ier

^c^

laffe

bei

Brunn

oon 40 Bataißonen unb 100 ©c^wabronen mit

nnb ben 36

(gäd^fifdien

©c^wabronen

ha^ i^ auf metner ©eite be^ (Srfolgeg

berart,

änbern,

einig

25 Bataillonen unb 35 ©c^wabronen*^*)

unb

(Säc^fifd)en Bataillonen

vereinigen,

beforgt

53i3§mifc^e

meine 33erpflic^tungen

ben gürften oon Hn^alt mit auf ^roppau,

hit

ju

©a^:

ben

entf^ielt

iüir

©päter, wenn wir

werben unfere Bewegungen bie

Sat}ern

^nbeffen augenbltdlid)

l^abe

^al}erifd^e 3U matten,

ferner

ben

für

tt)eift

^tik

mirb ^atiern

ift,

an bem g^elb^ug^plan

nic^t^

^aben unb über meld}en

gefc^trft

^aifer

wenig an 33ö[}men. fac^e,

unb

bie[er

3[Bic^tigfte."

©in längere^ (Schreiben an ben ^arbinaP"'^')

n?elc^en

©ad))en finb

bie

5lnftrengnngen nad^

alle

f}in,

SJ^ag^

biefe

unfere ^ertnnbung lüirb jer-

5rii^iaf}r t)er(oren,

!^ie§ giebt ^u ernftem ^ad^benfen 3SeranIaffung

bei !Dre^ben.

üer=

bag berfel6e

!i3nnen red)nen,

meine Gruppen finb in ber 3Sert^eibigung, nnb

fti)tt,

hk ©ie

mit allen 2:tuppen,

wie möglid)

^erftärfung üon 20

eine

teget

aJJajeftät",

©(^reiben an Belle-Q^lef)

aber

fieser

bin."

gab ber Beforgnijs 3lu^^

brud, bag bie ftaffelweife oorrüdenben gran^ofifc^en ^Dioifionen oer^ einjelt l^in,

gef(^lagen

werben fönnten, unb wteä auf

bie

^ot^wenbigfeit

anbere ^(norbnungen ju treffen. *) ^olit. ^orrefp.

n, m.

742.

**) ^olit. ^orrejp. II, ^v. 740.

***)

2)te ^al)l ber in (Srf)leften fte^enben

anrücfenben 2:ruppen

belief \\d)

unb ber unter bem ^^ürften unb 35 ©c^roabronen.

auf 26 SSataiKone

t) ^olit. ^orrefp. II, ^v. 739.

l^er?

124 5Im 18ten

Sie öer^äitniffe

.

^»^^

©ie Mxa^ ok

ber etu.

ilmVm

abermals

traf

Q3ebarf

bie

für

(Säd}fif(^e 5{rmee für

im Hauptquartier griebri^

5(rmee.

gufammenfteltag ber t)or^anbenen SJ^aga^in^

unb barau§

beftänbe t)orIegen laffen,^)

ben

ber

^erl^flegunggüerl^ältuiffe

^^^ ^^ ©eelotDi^ eine

^^^^^^

eine Unglürfgbütfd}aft

augenb(i(!(id§

ha^

erfel^en,

in

'^IcifjXtn

biefell^en

fte!§enbe

etma üier Socken berfen fonnten,

nur nod)

^reugifc^^^

iDä^renb er

ha^ au(^ nad) ber 5(n!unft beg gürften ^eo|)olb

geregnet fjatk,

3$er)?f(egung für ntei^rere 2}Zonate gefi^ert

©er

fei.

bie

hk

^i3nig f^ob

®(^ulb auf ben gelbmarfd^aü @d}merin.

Tlan wixh

ber ^efe^le

fid^

iganuar über

hk

hk ©d^merin

in biefer

entfinnen,

(S^mettau beut

grage

na^

©d^ttierin bie W)\x^t

fonbern

füllen,

gu

liefern

aber

fei

hk

nad^

^i3nige

mit

S3erfal}ren

ein

fei

2:f)aler

am

unb

*)

bem

substance ^at."

Baar§al}lung

gegen

t»ö(Iig

fid§ere§.

i)on

ni(^t

^ierp nur

fonbern

bie

auc^

Wdf)X^n, bie monatlid^

©d}reiben in bie §änbe be^ gelb^eugmeifler^, ber

(S^efolge

barüber 33erid^t

@ä mu^

S^^eile

ha^

l^in^u,

fügte

^önig bem gelbmarfd^aü

befe^ten

bered^net

19ten Qanuar

ni(^t burc^ ^Beitreibung gu

ba§ 8anb

burd§

be§ ^önig^ auf ber Steife t>on !Dre§ben über

Sanb^fron befanb,

©d^roerin fd^rieb:

biefer

2;r)aler betrügen.

biefer

bamaB im

^rag

©ie§

au§

100 000 3Bann

fi^

200 000

S^oranf^lag

g-elbgeugmeifter,

Beftänbe

bie

laffen.

biefen

^aU, hk SJ^agagine

not^ujenbig, bag ber

©infünfte

unb

gur g-üüung ber ^J^agajine in bem ^ta^-

auö Dberf^lefien gezogenen Selber überlaffe,

bereite

um

hk

t:^eilte

bem

trüber,

feinem

^önig bamalg ben Cberften

nötl^igen ©elbmittel auf

!Der Dberft

iraren.

93^elbung,

mit feinem Dberbefe:^I§^aber, einen ^oftenanfd^Iag

tt»el(^em

Umfang

fi^tigten

5(nfang

Qnx Bearbeitung

eingereid)t fjattt.^^)

(Sd^iüerinfi^en §au))tquartier übern^iefen,

f)atk, nad} 9tüdf)}rad}e

entwürfen,

unb ber

Einlage t>on OJ^agaginen erlaffen,

ber 33erpflegunggangelegen]^eiten fjattt ber t),

griebric^

bie

gefommen

erftattet

l^at,

ift

nid^t

bieg

angenommen werben, ha

„^c^

bin

geroi^,

©e^. rf}eilna]^me

eine

^u untcrftü^en, fo mürbe bamit auc^

crnftlic^

lanbg

iüeiterl)in

gefagt mar,

ber

(Schritt

erfte

unb

fei,

Z^at\a^z

ber

gerei^net

eineg 5(ngriff§ ber (Seemäd^te

merben mußte, trat

bie 2Baf}rfc^einli(^!eit

in ben 33orbergrunb, ha^ ber ^arbinal entmeber burc^ ^lad^giebigfeit in

^eutf^Ianb einen aögemeinen grieben

i^m

bieg

um

mürbe,

fc^liejsen

gelang,

nic^t

einen

iuenigften§

l^erbeifül^ren,

fi^ mit ungetr}eilten Gräften

!onnte,

nigüertrage

3naim bemegte

fid^

i?on

Eingriff

©ng-

5leußerfte aber,

5ten

nur

in

bem 33ünb?

mar i^m nunmel)r hk am

9teu Wl'dx^

gorberung,

bie

g-ran!rei^

Quni 1741 §ugebiüigt

^ntmort auf

feine

i^m

l^atte.

an ben (trafen (^iannini in

Sßeifungen sugeftedt morben.

5lud)

in allgemeinen Slu^brücfen, aber

fie

biefe

5(ntmort

brachte bod) eine

nur mangell)afte ^runblage für meitere 33erl}anblungen.

„Um

jeboc^,

fooiel

ber 9iu^e gu befd^leunigen,

i^ren

Xruppen

*) 3)cr SSefel^t felbft

befe^ten

ift

e§ auf

feinbli^en

nic^t mef)r

fie

anfommt,

erflärt \\^

bie Sßieber^

hk Königin

öanbe

gu

bereit,

räumen,

fo-

»or^anben, bal^er aud^ bcr Sag feiner

2lu§gabe unbefannt, er rcirb jebod) in einer

fügung

menn

Defterreic^

einem folc^eu allgemeinen g-rieben ^offen

anberen (Btik

nämlic^:

l^erftellung

bie

erlaffene

ertl}eilten

allerbing§ l^ieß

üom

ber

5(uf

au§ Sien

hk

ober,

mar, ha^ it}m ber ^efi^ oon Ttieberfd^lefien mit ^re§(au ju-

gefprocf)en mürbe,

®§

M

bem

^a^

lanbg unb §)o((anbg entgegenftellen gu fönnen.

morauf ^önig griebric^

mit

^rieben

am

Slften 3Jlär3 erlaffenen $ßer*

an baä §elb;5^riegö!ommiffariat alä „le^t^in" ergangen erwähnt.

128 balb

Öänber cjefcmmen

bet

t^re§

tatfet^,

Öänbern

^er ^önig Sßag

beften fenn^eid^net,

angegeigt

feine

ha^ er e§

me^r für möglich

nic^t

nad^ ^re§(au

35erf)anblungen

ami) bie Hoffnung

leitete,

^ebingungen gu erlangen, üerfcf)iebene

5(m 22ften

aU

fteöte

gu

bem

fid^

in

unterzeichnete

ben SJ^inifter

für

Q3ebingung

hk

rechten Ufer

folfte

ber

fi(^

wölk

ber

l^önig,

haM

haM

günftigere

§i}nbforb in le^ter

gema(^t

f)atk,

nic^t berechtigt mar.

^önig in (Seclomi^

eine

gu Unterl^anblungen.

@r

ferner

fobalb

einer

t)er^fli(^ten,

geben. bie

SJieile

bem

nebft

auf

Greife

^n bem

grieben^üertrage

feinen

3Serbünbeten eine

Senn hk§

gugeftanben merbe,

3Sort)er^anblungen

ge^eid^net

t)ürau§gefe^t

feien,

jeboc^,

ben ©äc^fifc^en 3^rup|)en geftattet fein foßte,

!Die ^lu^fleöung

fi(^

ba^er

ol^ne

ha^ ha^

beläftigt tüerben bürften.-^)

fennen, bag ber er

'ißarbubi^.

^Xruppen au§ Wdtjxtn gurürfgiel^en,

ein @Iei(^eg fie

'i^a

ber (^raffi^aft %lai^

^f^eif^e,

^i3nigin

bie

(£r ^ielt

5(btretung t>on S^^ieberfd^lefien mit Q3re§(au,

angemeffene ©ntfd^äbigung gu

feine

ber

"ipobemils

ö.

am

ni^t me^r für

unb forberte

33e3ier}ung

biefer

Öage

!Da^ ben Äönig

begeben.

mal}rfc^einli(^,

^öniggrä^ unb ber §errfc^aft

fo

je^t

burd) ©nglanbg SSermittelung ift

5lnbeutungen

Wäx^

biefen erflärt,

^urütfautüeifen.

politifc^en

unb einem Streifen Sauber üon ber breite

9^eige

bereit

gur $ßieberaufnat}me ber

^nbeutungen, gu benen ber ^orb aüerbingg

33o(Imac^t

fic^

nid)t

ber

5(uffaffung

18ten Tläx^ Öorb ^i^nbforb auf,

3eit

unter

foüen

fie

§anb

gereichte

ber Umftaub,

ift

beg i)etflorbenen

unmittelbar mit Oefterreic^ §u üer^anbeln.

^ielt,

Umgeben (£ngtanb§

ein

am

bie

bei biefem (Sntf(^lu^

bie

fein,

^eft^

beti

^reugen abzutreten."

t)on

befc^lo^,

^oc^

finb.

üetftanben

Zoh

ben

butc^

it)X

gugef allen

btejentgen

ntc^t

bte

tft,

3Sater§,

immer bem Könige

auf

be^ ^öntgg t)on ^teugeti in

35ermttte(ung

burrf)

fie

^bnig

biefer

je^t

^olima^t

am

22ften m'dx^

lägt

er=

hk Qzit mxlli^ für gelommen

^ielt,

wo

ben Otütfen für ben galt fiebern muffe, ha^ bie ^urc^fü^rung

be^ gelbgug^planeg t»om 20ften

*) ^oUt. lorrefp. II, 3^r. 751.

gebruar

fd^eitere.

129 imabänberUd)er (Sntfc^Iug

^üibercrfeit^^ faiui ein f rieben

immer

nod}

ber ^önig

red}nete

bie cjemeinfame ^rieg^t}anblung

am

baf?

7ten

eingegangen

nnb

nnb

unter

Umftänben

ber

gefid^tg

ha^

mx

au§ Wäl-jx^n

Saib(}ofen

in

fei,

3U

be^5

mit

er

i^m

^arl

"^tin^ 5(nfic^t,

allerbingg nic^t,

53crid)t

ha^

t3efef}en

fei.

SJtelbuncj

feiner

§ufaren = 9kgimentern

ha^

allen

ein

beö Qn^alteä,

man hk

l}abe

in

nidit

mit bcr Wöo^lidjhit,

burd}für)rbar

I)atte

bort

3}2är3

fei,

alten

uier

nulre

©pion

Siener

T)er

einem i^

20ften Tl'dx^ bie beabfi^tigte ^ilrennung ber Qnfanterie= unb taoaöerie^

S5fe

srünn bie

etn^ burc^

©dd^fifc^e Slitnee

*)

©elänbe

bei Srri| fie^e

**) ^olit. ^orrefp. II,

***) 2lm 25ften

Tlixx^.

5lr.

©üjje

9.

754.

2)a§ ©abreiben befinbet

fid^

im 2)rcäbencr

Slrc^io.

134 quartiere buri^gefü^rt trorben/^) !^ie Infanterie

unb

marfd^irt

f}atte

WMan

^ral^li^,

mar

^at>atote ^ofi^tna

unb

^olframi^ gebogen

3um größten

Tlan

um

bortigen

bie

fjatk fi^

ber

mit bem ^i3uige

unb

unb ^-rbberg

bie

l)ier5u

8 ©(^ix>abronen unb

Sflitter

§änbe

maren

am

ber

unb

haM

gefallen.

©ad^fen na^ ®eelott?i^ be-

t)on

5lnorbnungen gu bef^rei^en.

ireiteren

bie

am

(Sinf^liegung ber g-^ftung

t)on

ber

^i§li^

nad)

5(bt]^eilungen

!Die

©ie ^orrät^^e in gnaim maren

iporben.

tarn überein,

nehmen

Qmim

morben.

^ani^,

unb

^glaina

ber

gtpif^en

hk Qglatra

(Stbenfd^i^,

9latgern belegt.

:Di3rfer fübtpeftlirf)

(betäube

^^eil ben Defterreic^ern in bie

5lm 18ten geben,

bie

bem

untergebracht

geräumt

19ten

unb

in

lüar an

Drtf^aften D^lan^an,

bie

©äc^fifc^en

4 Ulanen^ga^^nen ju

24ften

14

^rmee

t)or3u==

53atail(one,

üertüenben.

!Die

noc^

übrigen fünf 53ataillone füllten hinter ber @infc[)liegungglinie untergebra(^t ir)erben unb ber 9left ber ^aüallerie noc^ n^eiter rüdfn^ärtg in

ber Sinie üon ^lan§!o fe^rte

ber

girei

9^amieft Ouartiere be^iel^en.

na^ ^romau

^itttx

§au))tquartier nad)

5(rmee in



unb

^f^offi^

gurüc!, i}erfügte

gemifc^te ©iüifionen,

5lm 19ten

am

verlegte

21ften

9^eueint^eilung

eine

hk geftung

inelc^e

fein

feiner

einfc^lie^en

fönten **) unb in hk ^a)oaUtxk.

Qu

ben S^agen

öom

20ften bi^

gum

25ften Tläx^ erreichten bie gur

engeren (Sinfclilie^ung beftimmten 14 Bataillone, nämlid§ bie ^ioifion

^a^munb unb hk Brigabe 33t)fter(V

^te Brigabe

^od}Oio,

^öbri^

bie Öinie

§a^*tl}aufen befehle

— @tru^—

mit bem ßeib^(^renabier^

Bataillon @i(^l}orn==Bitifd)!a, mit bem D^egtment S^iefemeufc^el unb

einem Bataillon be§ ^nfanterie^9^egiment§ ©c^önberg ©ibenfc^i^, bem anbereu Bataillon be§ le^tgenannten 9iegiment§ marfd^irte

in

hk

fd^toere 5lrtillerie

i^x

gugeioiefene

2iftetiu."2ften^29^

^Iber

Blan^to



!Die ^aoallerie

9^amieft.

!^ie

!am nad§ £)§latoan.

'^k Zxupptw l^atkn auf

©c^armü^ei

Öinie

S^toffi^.

biefen

Wdx\^tn,

\t^x oer^i^gerteu, mel}rere Heine

bie fic^

ber fd^led^ten

Qufammenftöge mit ben

mäxs 1742. *) «Sielte (Süjäe 9.

**) ®ie Drbre be 33atattte ber ©infc^lie^unggtruppen, ^riebric^ eingereid^t njurbe,

ift

in Einlage

4 gegeben.

fo trie fte

an ^önig

135 fcinblic^en ^lettern.

t^ättcjcrt

100 SO^ann

t)on

5l6tf)ei(iing

beä

^ob^borf Ucgenbcn @fterf}ä3i}'§ufaten=9f?ec]intent§ f)aik ben 5(uftrag,

in

^zf)n 33ücf)fenmetfter in

21ften

4

früf)

Ur}r

3iüei

ben

Ulanen

meifter

iruvben

gelang

5lbt^eilung

Ulanen

feinen

aber, be§

burc^^ubrec^en !^age§

fleineö

ein

2 ^üc^fen^

^ufaten,

bem

gefangen,

unb

^atte

9left

geftung gu

bie

mit

©eneral

ber er==

9locl)om

t».

gegen bie 33runner

©efec^t

mobet ein 9?ittmeifter beg Defterreic^tf^en Ü^egt^

33ele3nai^s§ufaren,

!am

23ften

2

Dffi^ier,

näc^ften

n:)ieber

ment^ gefangen genommen

%m

1

^üd^fenmeifter

1



5lm 5lbenb

reiben.

mit

^voax

unb

getijbtet

am

C^eneraB

^n bem Kampfe

^atk.

befe^t

==

beg

3Sorpoften

bie

fließ

üor^er mit bem 9^egiment Seißenfel^

tac^^

Ulanen gal^nen

unb

auf

unb

^Sglaira

bie

Utfpil^

bei SD^öbri^

Drt

^oc^ow, ber ben

bei

©ie marfd^irte über

gu geleiten,

bie grcftung

bnrd^fc^mamm

T)ütn^ül5,

t>.

(Sine



n^urbe.

nörblic^

ber

abermals ju einem

geftung

m mm

uefieifaa ©falifefci

SSom

gufammenftog. an

marfc^irte

nacb

biefem

^lan^fo,

T)ragcner'9fiegiment

(Sä(l}fifcl}en

Xa^t

Dberfllieutenant

©fali^fa, augerbem marft^irten

Sf^ec^enberg

Oberft mit ber erften ©(^irabron

ber

^flug

t>.

mit

ber

Dffi^ier unb 18 Biaxin

1

^weiten

aU

nac^

Ouartter==

mac^er nac^ S^fc^erna^ora. 33on btefcm ^^arfrf)

250 §ufaren am

gerenj, t^elc^er mit

mar, Henntnig

gefd^icft

an einem bie

ber

l}atte

§o:^lit»eg

unb

erl^alten

einen

22ften

Wäx^ üon

ber geftung au^-

gelegt.

anfc^einenb ol^ne

©§

gelang

116

7 Offiziere,

®ie irorben

W

Unteroffiziere

3ug noc^ fanbten

gu

fein.

U^

t>.

^flug,

unb OJ^ann gefangen ^u ueT^men unb

Dragoner

läßt auf eine ta|)fere

(5^elänbet>er]§ältniffe

geipefen

l)ter,

erbeuten.

Eingabe, baß me^^rere

finb,

il}m

genügenbe ©ic^erl^eit^^

maßregeln marfc^irte, ^u überfallen, ben Oberftlieutenant

150 ^ferbe gu

Qman

^ittmeifter

in ber Tid^t be§ ^Dorfes ®falil|!a

^interl^alt

hk

iwzik @cf)mabron,

^Sele^na^fc^e

!l)ie

geti3btet

©egenme^r

unb 36 tiermunbet

fc^lteßen,

boc^ fd^etnen

ben ©äc^fifc^en Dragonern befonberö ungünftig 33ele3nai}fd)en

^fcl}erna^ora au^,

Quartiermacher

in

bie

§ufaren

bel^nten i^ren

mobei i^nen auc^

§änbe

fielen,

bie

unb

©treif-

bort^in entleierten

am

23jten

^^^^"

aut

136 23ften Wläx^ mit t^ren befangenen nnb

t^rer 53eute in bie geftnng

^VLXM.

hk

!^a falber,

am

(Sinfc^liegung tȟn

^rünn,

bitter t)on (Sad^fen fd^on

am

5u melben unb

au^^nfprec^en,

33ttte

'i)k

bie

fo

©infc^ließung

legte

5lu(^

\af)

fi^ ber

hk neue ^Sersögerung

22ften genöt^igt,

27ften ober 28ften gu üerfd^ieben.

Segc

angeblich ber fc^led)ten

24ften nic^t burd^gefül^rt luerben fonnte,

ben

auf

bem Könige

er

^ier^u

einen (Sntmurf üor. 9^ad^

hk

biefem

©eneral

Qa^munb mit

t).

Sinie (Sobief^i^ bi§ ^arfu§, (General

bie Öinie

^arfug

— Unter-^erfpi^

hk

noc^ nä^er an

unb

foüte

^art^auö

^m

befetjen.

ejeftung l^erangegangen unb

befe^t

gerner

iperben.

^Diüifion

feiner

91otf}om mit feiner Q3rigabe

t>.

9^orben

bann

fotlte

®orf

'i>a§

©ebroipit^

hk cr

!iDer

©rhmbuug

mie

fei,

aU

ncl}men

Drte

bie

ben

er

gefc^ilbert

fie

14 klagen baj3

(Sinbrucf,

@r

fi3nnc.

befohlene ©in)c^liej3ung§linie

unb

e^

granfenberg

3^ebon?ib njurbe

®ie

^rigabe 9iod}Oiu

gefäl)rlid)"

befe^te

bem 9tegiment

mit

^oppoiDÜ^ unb 9iatgern inurben mit

^ie Ulanen n^urben auf (£infd)liegung bi§]^erigeu

®arbe

bem üiegtment unb

SBoftopoim^

®c^öllfd)i^

unb

Königin Unter-^erfpit^ unb ^riefeni^.

Ütegiment

fei*)

Oiegiment

1.

^arfn^,

l^omein,

bie

trieber abgeänbert,

Q3efel}le

(Eofel ^'omein, mit

bem imikn 9tegiment ®arbe

9)^i}bri^,

nic^t

©c^Jüabron untergebracht.**)

eine

je

nnb

„fd}led)t

^n

ber 5(nfid)t,

merben tonnten, ba^ überl)anpt

mit bem 9tegiment

^^fterj.

^u

nnb ^'art^aug

2)2eblan!o

^a^munb mit bem

befe^te bie ^Diuifion

iRfc^etfd)fonnt^,

ben (Spielberg innerhalb

gelangte aber auc^

hk an§gegebenen

ba^er

lunrben

man

©ebroiüilj,

(Sobie|d}ili,

geftung nid)! fo ftart

bie

baj3

war, unb ha^

t)ertl}cibigung§fäl)ig angefel}en

©§

eine

unternal}!!! felbft

bc^ nörblid) ber Jeftung gelegenen (£nnfc^lief3ung§raume§.

getpann

hierbei

ber ©äc^fifc^en *^h*mec

beftimmten

je

einer

Gruppen

bem

9}?crbe§,

Zitotvii^,

©d^mabron

Ur^au,

belegt.

!©ie nii^t ^ur

bie Infanterie t»ertr}eilt.

on (Seiten ber ^eftnng ni^t ernftlid) geftört,

erft

aU

einige

Ulanen

berfelben

fid}

auf

smei- bi§ brei=

l^unbert (Sd^ritt näl)erten, fielen i)om (Spielberg gmei tanonenfi^üffe.

(Sonft blieb ^lle§ ru^tg.

^ei bem ^reugifd}en §eere§t^eil, ^efe^l be§ Ä'bnig^o

oftlid)

3eit t)om löten in§ SOftcn

^ie unb ben

sjorgänge bei

ftanb,

fanben in ber

sirmee in ber

Seiregungen ober

(55efed)te ftatt.

'^'ig^äff'

unb fübli^ üon 53rünn

mäx^

feine

am

16ten für Dberfd}lefien

n^aren

burd) bie Erfolge be§

33eforgniffe, meiere (Sd)iDerin noi^

"ißrerauer ^rei§

*) ©d^reiBen beä

**) Ue6er S^itter

bem unmittelbaren

ber unter

am

fd;eint olfo

3iitterö

l^atte,

an a^utoroöü

bas Stegiment Xauer

Slften

am

S^^egt

liegt

Dom !etne

29ften9JJär3 1742. 2)re§bener

Slngabe uor,

bem Könige, ba^ baö 9tegiment

28ften in ^arfuB üerblieben 3U fein.

***) ©ie^e ©eite 134.

nur melbet ber

nic^t bienftfät)ig fei.

©§

138 ^rtnäen !^tettt^ gerftteut trorben,

ha^ au^ ber gelbntarfd^aü

fo

fic^

nuntnel^r mit ben 33eipegunc3en für ben neuen gelbgug 16ef^äfttgte.*)

®r

19ten in einem ©(^reiben an (^(^mettau ber ^önig

ha^

njenbigfeit,

bie

am

Betonte

bte "^oü)-

©elbmtttel für

bie erforberli^en

enblic§

g-üöung ber SD^agagine bemilüge, „benn mit einer großen 5trmee

ol^ne SJ^agagine üor^urürfen,

unb hk auf ©d^ritt unb

feiten bereitet,

unmi3gli^ no(^

eine (Sac^e, bie unenblid^e (Sc^n^ierig-

ift

Stritt

»enn

gefäl^rlic^,

nic^t

©c^irerin beregnete, baß bie gange 5lrmee in Wdt)X^n

ift''.

U^ ^ittt

'^ai leben fönne, bann aber einen anberen ^rieg^-

man

Ueberließe

f(^au^la^ auffud^en muffe.

aläbann ben ©ad^fen hk

^efe^ung be§ 93^ar!grafent^um§, ha§ i^nen ja boc§ snfaße, fo fönne

Sien unb

ber ^önig

auf

üorge^en.

33on festerem

auf "^repurg

glei^jeitig gürft Öeo^olb

Drt

hk

fönne

hk ^önig-

3Ser))flegung für

li^e 5(rmee bonauauftoärtg §erangefd}afft loerben.

^an fic^

mit

©erabe

ha^ auc^ ber gelbmarfc^ad für ben neuen gelbgug

fielet,

©ebanfen

ä^nli(^en in

biefen

^agen

trug

n?ie

©eneralg, ein ^eftigeg gieber, me(c^e§ ing gelb gu begleiten,

Ä'önig

fein

königlicher ^ieg^^err.

ficf)

aber bie ^ranf^eit be^

tierfc^Iimmerte

fd^on tjer^inbert

if)n

me^r unb

mel}r,

M

21ften ber ungnäbige ^rief griebrid^ö

fo

baß

f)atte,

er,

al^

einging, leibenb

if}m

ben

am unb

mißgeftimmt, guerft ein 9te(f}tfertigung§f(^reiben unb bann ein Urlaube*

genehmigte ba§ ^e^tere,

htm

®er ^önig

gur Sieberl}erftellung feiner @efunbl}cit einreihte.

gefuc^

(S^ebrau(^

fd^ujebenbe

ber

grage

ir»ünfc§te

|eboc^,

oerorbneten

^äber

ber

(^rengfeftfe^ung

bem für «Saufen beftimmten 53orfi|

ber in

Steiße

be§

ftedung 2^rup^en,

al§

bie

fc^on

gttitfc^eu

Dberfc^lefien

!De3ember

feit

9f^ieberf(^lefien

unb

erlebige

am

SOften £)lmüt^, begab

weitere ©ntmitflung

(^rengguge^

bie

bie

ber gelbmarfc^all oor

baju

tagenben 5lborbnung mieber übernäl}me.

gelbmarfc^all oerließ ba^er

unb oon bort,

haf^

überpffig

er bi^l^er in

^ä^ren

macl)te, befel^ligt

fid6

f}atte,

ben

^er

nad) 9^eiße

ber (Sreigniffe

nai^

unb

bie 5(b'

^arl^bab. traten

^ie

nunmehr

unter ben unmittelbaren ^efe^l be§ ^önig§.

l}ielt

^ur T)ecfnng

getroffen, bie

au^3nal}m^tt)ei[e

fie

nic^t in ßtfal^rung bringen,

i^m

®ie

erreicht.

3Som geinbe bemerfte

20ften nac^ §ollefcban, tvo

be^ ^'ünig§ eintraf, ber griebric^

obiro^l

iDorben n^aren."^)

5(m 19ten

fei.

18ten g^eiftabtl

5lngenblicfe liegen,

befpannt

am

i)atk

anftrcngcnb, namentlich blieben bie

irieber fe^r

alle

(^efdiü^e

am

unb

3}lalenon}tl^

beffetben,

nnb Xroppau fottgefe^t nnb

17ten ben 3}?arid} gegen 9^eu^!Iitfc^ein

an biefem 2:agc

'Da§ ^oxp§

^urücf.

bal^er

Drte^

bilbeten,

am

22ften nac^ 3Bfc^e(^on?i^.

ftiegen bie 3ieten==§ufaren,

auf

ziwa

300

Sßalad^en,

^acb in einem burc^fi^nittenen (belaube

M

tt)el(^e

bie fic^

eingeniftct l^atten.

ben §ufaren befanb, befd)log, mit

!Der ^ring,

it^elc^er

einem

berfelben ben (S^egner anzugreifen, ben anberen Zfjtil aber

!Il}eil

ben Sßalad)en

fid)

in hzn

felbft

^Mzn

§u f^iden unb ißnen ben Sflüd^ug a^^

^ufc^neiben.

Die Sßalad^en unb 20

(befangene.

ti:)urben

gemorfen unb oerloren babei 12 Biaxin Ü^obte

(Sin ^^eil ber 5lb3iel}enben

*) S3eftimmungögemäB roaren

SBanb

I,

49.

bie

mürbe f on ber

12 ^fünber mit

ac^t

il}nen

^ferben befpannt.

140

m

ben Üiürfen gefc^trften ^Ibtl^eilung abgefc^nttten unb fuc^te

*)

9iegtment

3)ie Slften

bie

unb

Slud^

^rmee

feine

geben

Dber=

33efef}l

be§

§olfteiu

unb

(^eneral^

unb

über

ben

2luffcf;IuB.

t).

am

Öe^n^alb, beftef}enb,

unb bann über tiefer

marfc^iren.

Kolonne

über 9}?agbeburg,

raann bag (Schreiben im iöaupt=

2luffcl^Iu^,

^ag beä

7ten

eingereiht.

Öer}ir>alb

Unter=l^aufit^

Ottmac^au

feinen

am

Kolonnen marfc^iren.

unter

gu ^ferbe*^*) 3}2i3llenborf

rao^I ben Slften al§

Duellen feinen

für

fic^

g-ürft Seopolb ^atte

S)a ba§ üor^ergel^enbe oier 2:age gebraucT^t

quartier anlangte.

**)

brei

Kolonne,

unb

n^erbe,

ben SJ^arfc^enttDurf

hnxd) (Sac^fen,

Siegnit^,

^orp§

27ften SJ^är^,"^) baß fein

Infanterie '^Regimentern

ben

füllte

man

am

Qägernborf »erfammeln

5lpril in

fjatte,

fo barf

eintreffend anfe^en.

Eingang

biefer

geben

SDJelbung

®ie üorljerge^enbe

fjatte fec^ö

bie

oorl^anbenen

2;age gebraucht.

2JJan

fann alfo annel^men, ba^ baä Schreiben am 30ften ober Slften eingegangen ift. ***) Sjon ©nbe 2)iär3 1742 ah biä anm ©tf)(ufe be§ Älriegeg roirb in "özm bienftlid^en ©cfiriftwerfe^r

„^üraffierregiment" le|tere

JBeseic^nung

beg ^önigä

üom

abiüec^jetnb

angeroenbet,

aßgemein

26ften 3Räx^

lautet bie Sluffc^rift: Sin

ben

ber

jeboc^

üblid^.

'^amz

roirb

©ie

erft

finbet

ju ^ferb"

„9flegiment

nad) fic^

5.

bem 33.

in

1742 an ben ^ringen (Sugen von

unb

^riebenäfd^tuB

einem Sefe^l 2lnl^alt.

(S^ef eineg i^üraffierregimentö.

öier

be§ gurrten

o^on

unb

5inS^"

142

^oBbam

unb

enl}ü(ler

gelingen

Slrmee

tjereingelt

ber tönig

f^^rac^

unb

gu fc^lagen,

bie

erflärte,

Traufen

rüdmärtö

bie

ber

aiU

bie

ha^

au§,

53efürgnig

ge^

«werben.

um

fic^

]^eranmarf(^irenbe

bie

rtierbe,

9toffi^—

3)ie

nannten Öinie in n?eitläufigen Quartieren untergebrad}t

^m

bie 35er'

biefem 3^^^^ übern)eife

^ur ^ö^mifd^en (^renje.

bi§

!önne,

n^enigften^

53epg auf

üon

5lrmee ben öanbftrid)

©äd}fifd}en

33lan§fü—^oni^— Zittau foöten

®ie enge in

fic^

gut e§ ginge.

fo

^agen

nnter ber ^ebingung liefern,

abl^oltcn *)

man

me^r abgeben

er in einigen

iDoIfe

bie ©infd)liegung^trup))en

bnrc§

e^

fte

ber @äd)ftfd)en 5lrmee,

er i^r augenb(idltd) feine 33orrät^e

feine

ha^ 33rüt für

ha^

bebauerte bte fd}ltmme öage

e^

gran^ofifc^e

baß in biefem

g-all

bie

^reu§if(^e 5(rmee nac^ Oberfi^lefien, bie ©äi^fifi^e nac^ i^rer §eimat^

gurüdmarfci^iren muffe.

5lm Slflen Wl'dx^ erging in ber SJ^aga^infrage

um

ein erneuter ^efel)l,

g^elb^trieggfommiffariat unter §inrt)ei§ auf

ha^^

©elbmittel*^) ^ur größten 2;^ätigfeit ansuf^ornen.

„Senn

au(^ etir»a§ babei gefc^e^en muß,

unmöglid^

ber

noc§

üiel

Wl

in

ber

je^ige 53orratl^

gu

auf ber Seit

%n *)

flein

ift

tl)un

biefem

2lm Iften

barin:

f)k^

fonften fe^r fi^iuer

Qzit

tion

unb

brei

t»on

gourage

in

t>ier

unb

benen

muß,

um

folc^e

fanb

STpril ^at ber

l^aben

^Jlagagin^

unb gebac^te^ gelbfommiffariat

Za^t

Socken

absolument

äJ^aga^ing in 'iMä^xtn auf jlpei OJ^onate n)enigften§

muffen,

(£§

fo erforbert foli^eö bie unumgängliche ^^ot^irenbig^

fc^einet,

unb ha ®. t.

feit,

ma§

hk angemiefenen

ba^er

and) Silier

^u üerftärfen.''

enblid^

bie

enge

oon

©infd^ließung

^önig ber ©äc^ftfc^en 3trmee 60 000 Portionen

auä bem Wa^a^in in ©eelowi^ unb 70000 au^ bem aJlagajin in ^o^rli^ ab? getreten.

**) 2lu(^ ber

9litter

üon ©ac^fen ma^t in bem ^riegötagebud^ ber

2lrmee bie Eingabe, ba^ i^m

am

ber ^önig l^abe 200 000 %f)ahv

^olen

angerciejen.

SOften bie Beiben ©c^mettauä

jum

2tn!auf

von betreibe

©äd^fifc^en

t)er[ic^ert

ptten,

in ©c^tefien

unb

147 33rünn

\mx

t)on (Badjicn

infolge

Slften

berfelbeu

bem

©ebrotpi^,

igunborf,

^on

unüeränbert.

ben nid^t ^ur

bie

5lrti(Ierie

1450

tran^port üon

Wann

meufd^el ben SOZarfc^

9tegiment§

unrein

nac^

t>erlegt,

auc^

Qa^munb

Sinfc^tießung

öer-

na^ ^(an^!o ^ranfen?

trat ber erfte

Da§

blieb

^HocJ^oii}

unter 33ebe(!ung eine§ 33atai(Ion§

nac^ Zittau an.

unb

OJlebtanfo

lüenbeten 2:ruppen inurbe ha^ öeib-^renabier-OBataitton

unb

Reifungen

t).

ber ißrigabe

53ei

fHitter

^lönige nac^

nütf}t9en

bie

fofort

Der

ftatt.

(^enerallteutenant

befet^te

einem 33atai((on.

je

(Stednng

bie

unb

bort

f)atte

Drtfc^aften

bie

^art^aug mit

Seife

bcfof)Ienen

nac^ fetner Unterrebung mit

gleid)

jurüdfgefe^rt

Ülüffife

erlaffen.

am

urfprünglic^

ber

in

S^iiefe-

anbere 53atai((on biefe^

ha^ ignfanterie-^tegiment ©c^önberg verblieben in

foune

ben bi^^erigen Quartieren.

!Die Sßerlegung ber

^aüatoie

foüte erft

in ben näd)ften 2^agen ftattfinben.

Ueber hk

nomi^ burd} biefelbe



\)k 'ißreugifc^en

gleichfalls

am

ban!en,

bag griebric^

mit

üielleid^t

getragen

Zxn))ptn fehlen bie 9^ac^rid)ten, boc^ fc^eint

Slften SJ^ärg betnerfftelligt inorben gu fein.*)

ipaf}rfd)einlid^,

ift

Dbrfc^an— S^fc^er^

5lrt ber (Sinfd^ liegung in ber !Binie

ber 5lbfid}t

mit einem

©turmS

eines

mirb

SßenigftenS

f)at

fic^

eine

fer)r

fü^nen (Bt-

auf

bie

geftung

am

einem

gu

9^ac^fc^rift

Iften 'äpxil an ben (Srbl^ringen Seo^olb abgefc^idten Briefe meift

Die ©teile

ertlärt.**)

Subsistance,

ber

üon

unfere

gufrieben

OJlorbtbrennerS

Inf:

Hullanen

nid^t alles

üon

gefangen

iperben,

beri(^ten,

(Sie

l^ier

il}r

hk

5U ©^reiben ben

©onften

(gölten

arbeit,

ni^malen

ift

ha^ 53robt uii^t

allein feinbt

fönte

Qi^nen

ic^

©o

maS

admirabel

\vzf)Xt

Zxam

i^

curieuse id}

bin

beger

noi^

brife 9)^i}c^ten

gan^

tage nid}t ratl^en

unb

benen (Raffen,

üolle

Huzaren mo^mö(^lic§

m^xia^x, unfere Infanterie

tt>ie

Wit

,,§ier f)aU

lautet:

benen

Cav:

officirs

gelegen, bie

mi^r

unb

fo

auf-

©ac^en

je^unber

t»ol}r

^be, j'espere que je serai Heureux."

Da

traf

Der

ein.

Iften "äpxil

(S^efanbte

melbete

2ln^ang m. ©0 ©rün^agen

*) ©iel^e

**)

am

von

3Salori) ein inl^altreic^eS (©(^reiben

barin,

bag

bebeutenbe

3Serftär!ungen

16.

II,

174 unh 175. 10^

148 ber

Dütt

5lrmee

0}et)cnf}üüerfc^en

Q3ubir)et§

tnarfcf}ttt

Sing

bur(^

f at!

unb bag ^rtn^

feien

in

ber

t)on

9lid}tung

auf

Öot^ringen

ben

mit feinet gangen %xmtz ben 3}^arf(^aH 53toglie

53efe^l erhalten l^abe,

anzugreifen.

©ai^Iage gemäg

liefet teränberten

ba§

ben (5ntf(^lu§, fc^eiben

unb

Sty^ittl) eilung

m^ t»on

fic^

%{§>

9tac^ri^t beftätigte.

am

näc^ften

nici^t

an ber oberen

unb

S^age

eine

au§-

Flitter

erl^ielt

bie ^Intneifung,

2((Ie§

ba biefer befohlen iüürbe,

,

^eftätigung

fc^einbare

einlief,*)

ha^ ber allgemeine ^rieggplan für ben näc^ften

me^r

bur^fü^rbar ha^

^reugifc^e §au^t^5lrmee an,

§eer,

orgub er exten

bie

glaubte ber ^onig, g-elbgug

t)

Der

laffen.

ber 33alürt)fc^en OJielbung

für ben OJ^arfd) auf 'ißrag lüenn

gu

ntarfi^iren

pnä(f)ft

bem ^rnteeüeröanbe

§eer aug

(5äd)fifc[}e

^rag

^önig

ber

fagte

fonbern auc^

'i)a§>

orbnete

biefelbe nic^t

aufmarf^iren

(Slbe

unb

fei,

9^ic^t

follte.

^reu^ifc^e

bal}er

fonbern

nur baö ©äd^fifi^e

bem erwarteten

follte

hk

für

in Wäfjxtn,

Singriff

in

53i3]^men entgegentreten.

ergingen

(^§

infolge

5tn ben ^Ritter

unb gtnar i!^n

fo

am

4ten

anzuorbnen,

meutern,

beffen

am

2ten ^pril folgenbe 53efe^le:

oon^ac^fen „mit

möglid)fter 33efc§leunigung

feinen SJ^arfd^ nac^ "ȧrag

5lpril

bag

mit

Kreuzungen

ben

hk über öanb§!ron auf Koniggrä^

anzutreten unb

^reugifd)ett

9iegi=

oermieben

marfd}irten,

n)ürben".

2ln ben

gürften Öeopolb

bamit hk Colonnen

oeranftaltungen

33ö^men

fonbern folc^en fo einrid^ten,

einfd)lage

unb

bie

Kegimenter

53un^lauer unb Honiggräser Krei)fe gegen (^lume^

marchiren".

(^leic^z^^l^S

benai^ric^tigte ber

er molle i^n mit feinen S^ruppen ^vozt)

machen,

zu

!Dero unter^abenben trouppe ben March nad)

£)ber-©c^lefien nic^t tierfolgen, felbiger gleich nac^

„alle

an

fid)

^amit

nad^

bem

unb ber Drten

König ben gelbmarfc^all,

^kf)m, „jeboc^

fo,

't)a^

mx

separate Corps bleiben".

%n ©(i^lefien

ben

(Srb|)rinzen

Öeo))olb

ni^t weiter fortzufe^en,

*) ©iel^e 2ln^ang ^x. 17.

„ben

March

nac^

fonbern oielme^r mit ben

Ober*

M

fid^

149

Regimentern

l)at»enbcn

ba§ @ef3lerfd}e 9iegiment and)

^n

»erlegen 3U laffen".

bann noc^

S^age mirb

bei 9^ac^ob

»on

©einreiben

gtoeiten

bemfelben

„ha^ äugerfte anguirenben ha^

befohlen,

(Seiten nad} "^arbubil^,

allen

^u »erlegen,

i^lai^

§alt tnad)en unb

fcgleid}

einem

gufammengefd^lcpet iferbe,

Don

ber @>egcnb

in

fid}

9^ienburg

(Slnntet^,

t»on

unb Königin (^rä^

bafereien be^ gleid}en an allen örtern

'oa^

gemacht tnerben unb g-ourage Magazins

ha^

trier

ben

May

burc|^

bringen fönen''.

5lrmee in SJiäl^ren irurben

!^ie 33efe^le für bie

umfaßten einmal

(Sie

erla[fen.

t>eränberte

eine

ein X^eil ber Üiegimenter in glDei (Staffeln nad)

ber

aber

9^eft

»erbleiben

9'^orbmär}ren

in

am

3ten "äpxil

Snnt^eilung,

^ö^men

follte,

inbem

marfd)iren,

bann

unb

eine

einge^enbe UnteriDeifung für ben Dberbefe^l^l}aber be§ letztgenannten ST^eiB, ben grinsen ^ietric^ »on ^Inl^alt.

2.

Der Jlarfd) ber

unb bes ^oxps bes ber

^önig

am

30lä^ren

faßte,

fjattt

%!§

au^

mit Defterreic^

@r

fd^rieb

am

ie^t

^ttva

über

®leic^e§

um

hk

Qii^tl

an

3ten einen

man

bitte,

alle

le^teg SBort,

nur

ja

tion ^uljalt

m^

©Imiil).

pm

^bmarfd^

geglaubt,

er

um

nur

2^on

geftellten

»on bem

er,

er fic^

p

an^iel^en

i^m

§t)nbforb n?ollte,

ber ^önig,

fei

e§,

er

ber

l^erbeilaffen,

33ebingungen ^ugefte^e. meieren

gegen*^

foüe

fo

gum ^rieben

foüen.

^aö

fei

Tlan brauche

ttierbe.

ober nein ju fagen."^)

!^iefe 5luffaffung

benn fc^on

gtüet

ift

inbeffen

S^age barauf

nur oon !ur§er ^auer

tl^eilte

ber ^önig

bem

ta^ er ben grieben für angebrad^t unb not^wenbig

möge

33er^ anbiungen

feinen

auf erlagen

nic^t

er

n?enn

3^ic^t

moHe

aber

n^ol^l

in

f^ärfer

fo

^obett)il§,

r}o^en

»on il^m

fein

nad)

ben ©ntfd}lug

2ten ^pril

mit ©leic^em »ergelten.

grieben

iDenn

Jlrtn^eii Dietrich

ßöl^mm

^Ärmee

$)reu|3tfd)-5"äd)rirel)en

ber 9)Zinifter,

n^enn

eö nic^t

*) ?ßoat. ^orrefp. II, ^x. 776.

anber^ angebe,

gen?efen,

SJiinifter

l^alte.

mit,

©e^^alb

auf ben ^önig^

%mbxm öebütgungen.

150 unb

grämet ^xt\§ üerstc^ten

bafür mit £)betf^lefien aufrieben

fic^

geben*)

gut .

btefen

Umfc^mung

in

©timntnng be^ ^önigg

ber

entf(^eibenbem Einfluß ein QBetic^t be^ ©äc^fif cfien ö^efanbten

au^ bem er

genjefen,

ha^ au^ ©ad^fen

fc^lo^,

je^t

t)on

ift

t>.

^ülom

an einen ©onber-

[rieben ben!e.

^en

5lb!ommen mit Defterrei^

ein

tl^rerf eit^

ißeüe^Q^le

'i^a^

hk ^ran^ofen

5tnbeutungen beg ©ä^fifcfien ©efanbten, ha^

ber 9}?itt^ei(ung,

betrieben,

felbfl eine berarttge 5Ieu^erung gemacht f)aht,

vooUtt ber

^i3nig gunäc^ft feinen (S^Ianben beimeffen, aber auf gang unfruchtbaren

33oben

benn ber ^i3nig iDar bat>on überzeugt,

fielen foIc^eSßorte hodj ni^t,

ha^ ^arbinal

Senn

g-Ieurt) nic§t§ fe^nlic^er n^ünfd^e alä einen

nun

griebri^

@inige§ nac^lieg, fo

Unter feinen Umftänben

hk

gegen

bi^^erigen

fc^tpanfte er, fic^

auc^

füllte

t)on

ben ©eeloiDi^er gorberungen

an einer ^ebingung unüerrüdfbar

er boi^

l^ielt

©onberfrieben.

i^n ber griebe

3Serbünbeten

gu fe^ren.

Qm

Uebrigen

mit

it)ir!lic^

Dberfd^lefien

auf Äöniggrä^

ober

ob

er

bo(^

nii^t

fic^

lieber

füllte.

9^äumung üüu ©übmä^ren

!Da bie

2)er9ftü(fmarf^.

geben

aufrieben

beftef}en

aber

^egug auf

augenblicf liefen (Sinbrücfen l^ingebenb, in

ha^, tüag er üon Defterrei^ forbern foüte, in^befonbere,

tt)ieber

feft.

bie Söaffen

üer|}flic^ten,

Defter^

nic^t infülge eine§

rei^if(^en 3Sürge!^en^ gegen ba§ SJ^arfgrafent^um, füubern auf (^runb

^alür^^

einer falfdjen 2}^elbung

nur

eine «Sicherung gegen bie 53efa^ung

biefe

mürbe ben ©acl)fen

gür

bie

gleichseitig

gegeben;

^a§

f(^ien

für

üüu 53rünn

'iitn

5lbmarfc^

erforberlid^

unb

überlaffen.

^reu^if(^en ^eere^t^eile n^urben am 3ten

mit einer Sintl^eilung in

in



^trei

^oxp^,

OJ^arfc^liften

5(|)ril,

aus-

ben näd§ften ^I^agen begann ber quartiertoeife 5lbmar{c^.

nac^ ^i3^men beftimmte ^'ürp§ füllte in gn^ei (Staffeln abrütfen

unb ^tvax

füllte \i^ bie erfte,

*) «potit. ^orrefp. II,

m.

12 ^ataiHüue, 20 ©^n^abrünen

See^e,

bie

^rinj

2)tetricl^,

©renabier^ Bataillone ^ee^e unb ©eift,

SataiEon ^^enpli^, ^fiegimenter

ba§

[tar!,**)

779.

**) ^e 2 ^ataißone la motte, 1.

erfülgte,

Sftegintent

gu

Sa^reut^ unb 3flot^enöurg.

^ferbe

©c^raertn,

©arbe, baä

baä fpätere ©renabier^

Sreboro

unb

bie

Dragoner-

151

am

9ten 5(pril

^anm

bcm

in

^m]djcn

fammeln unb unter bcr perfönUc^en Jü^rung

§o^enmaut^

nac^

^eneral^ bvcncn,'^) erfte

fodte

9

unter 33efe^(

(Staffel,

2 ö^renabier-Äompagnien, 30

in

bem ^rtuäen

lüurbe

X)tetrt(^

30 ©d^roabronen

Q3atatllone,

befanb.^*)

D^erfi^lefien

bronen "^rerau 5efe^t galten,

Olmü^ unb

5n.nfd)en

^zi^t

unb

D6erf(^lefien becfen

bte

1

!^te

Seifung,

©§

mie bte

5ln^alt

t>on

n^a^rf^einli^

,

4

mit

geinbe fommen

ttjerbe,

SJ^ä^ren,

namentlich

9}?eferitfc^,

grünblic^

follten.

unb

ftellte

bie

©egcnb

gerner n^urbe i^m anempfol}len,

Srmarten ber geinb

unb

er

fic^

bie

üon

^rag aB un*

nacl}

mit bem

ernfte -Berül}rung

Hauptaufgabe

unb

!Iefc^en

Gruppen ju

in

ftetö

Sf^orb^

^in,

Salacl)ifc^'

prüdsufc^ äffen,

bte SJJagajine

ha^ ^orpg

fcf)onen.

fi^lagfertigem

miber

©ollte

boc^ mit ftärferen Gräften gegen i^n ipenben,

Olmü^, bann

5unärf}ft

in

e§ al^

au^pfaugen unb

Quftanbe gu erhalten

(^efec^t bei 5luflerli^

!t)ie

M

14ten Sf^atgern

5luf ben oorerträl^nten 33orfc§lag ©el^errä

5lufterli^.

^rins ^arl ben (General ^f^ilipert mit 1000

^^ilipert errei^te

nur

am

erreii^te

tüirb,

Beftänbig

um

^otit. torrefp. II, ?ir. 787.

ifjn

ba^in ge^en,

ju fc^tagen unb

158 £)lmü^ foKe mit 3

4 Bataillonen

bt§

ben 3^^^cnfd}en §ufaren in

@m. bie

!ötebben

tüol^l

bie

^aüaüerie nebft

luerben,

9lä^e gelegt

bie

p

ntd}t§

„Dlmü^

SBorte bei:

unb

I6efet^t

(Sigenf^änbig

fürd^ten."

brand^en

„fo

er

fügte

nod}

unfer boulvard Don ©^lefien, bie ©tat

ift

muffen ©ie ni^t legerement abandonniren."

5Im 12ten

5l^ril

baüon in fetntnif3,

S3et(e^^§le*^-)

^rag

ben ^aifer^) nnb ben "Max^^aU

fe^te griebrid}

über

Ben^egungen feiner 5lrmee

bi^l^erigen

bie

er feine 9iegimenter

führen foHte, in S3erlin

nic^t

na^

^ie

erhalten,

nac^ ©reiben bie

^flegierung

Uten

um

ben

bewilligte

5lpril befanb

fic!^

ein.

53elegung§lifte für

4

53ataillone,

follten

gelegenen

Drte oon 9^imburg

(B^voahxomn

f orbern.

o.

(^aubi

inoxius" burc^

®ie

®äc^fifcf)e

unb

3Beitere§,

or}ne

öon bem

am

wollte.

hk

^anad^

5

,,transitus

gu

bem @rb|)rin§en öeopolb

(Sr fc^irfte

fi^lennigft

an biefem STage mit ber 2ten unb 3ten Kolonne

lüä'^renb ber '^nx^t

t>on

ba^

Kolonne fd^on auf (Säd}fifc^em 33oben,

bie (Säd}fifd^e (S^renje überfd}reiten 5lu(j^

iraren

^urc^marfd)

hit Ifte

5lnl^alt

53efe]^l,

5ten 3l^ril abenbö 7 Ul^r

ben

„reid}§!onftitutiongmä6ig"

Saufi^

!Den

ein.

unb ber Dberftlieutenant

gefetjt

iDorben,

gef^icft

am

3;;ru|}pent^eile

neuen 9}|arf^5iel in tenntni^

an^

fonbem nac^ 53öl}men

Dberfc^lefien,

ber g-ürft bereite

l^atte

l^ier

^lelbnng be§ g-ürften oon

eine

lief

in Q3ö]^men

oon

fei,

bieg not^iDenbig n^erbe.

foipie

5(m näc^ften 2^age

bereit

ben auf

t)on

45 000 SO^ann

entfanbten ©ac^fen, eine Slrmee üon

an ber oberen ®Ibe t>erfammeln molk nnb Broglie gu unterflü^en,

abgefel^en

er,

baf3

in

bem

am

hk i^m

13ten eine 3Jielbung

unterftellten 2^rup|?en.

15 ©c^wabronen

'bi§>

9iaum

®obrufd}!a untergebra(^t werben.

traf

hk an

^arbubi^ befe^en unb 6 S^ai^ob, !l)er

^öniggrä^,

^rbprin^ melbete

ber

@lbe

33ataillone,

§ol^enbru(f, ferner,

ha^ in

ben Bö^mifc^en ^J}?aga§inen 3Sorrätl^e für bie gefammte 5lrmee für 'Mai bereit

lägen,

fänbe,

wenn

ja,

bie

5lrmee noc^ länger in 33ö^men Unterhalt

ber ^'önig ^unäd^ft feine Xru)})?en in ber Öinie

— ©ol^enmaut^ — •*)

ha^

Öeitomifd^l §alt mad^en

^oli