Volksgeschichte: Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918-1945 9783666357640, 9783647357645, 9783525357644

148 6 7MB

German Pages [308] Year 1993

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Volksgeschichte: Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918-1945
 9783666357640, 9783647357645, 9783525357644

Citation preview

Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Herausgegeben vo n Helmut Berding , Jürge n Kock a Hans-Ulrich Wehle r

Band 101 Willi Oberkrom e Volksgeschichte

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Volksgeschichte Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaf t 1918-1945

von Willi Oberkrome

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Die Deutsche Bibliothe k - CIP-Einheitsaufnahm e Oberkrome, Willi : Volksgeschichte: methodisch e Innovatio n un d völkisch e Ideologisierun g i n der deutsche n Geschichtswissenschaf t 1918-194 5 / von Willi Oberkrome . Göttingen : Vandenhoeck un d Ruprecht , 199 3 (Kritische Studie n zu r Geschichtswissenschaft ; Bd . 101 ) ISBN 3-525-35764- 8 NE:GT

© 1993 , Vandenhoeck & Ruprecht , Göttingen. - Printe d i n Germany. Alle Rechte vorbehalten . Da s Werk einschließlic h seine r Teile is t urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertun g außerhal b der engen Grenze n des Urheberrechtsgesetzes is t ohne Zustimmun g de s Verlages unzulässi g und strafbar. Da s gilt insbesonder e fü r Vervielfältigungen, Übersetzungen , Mikroverfilmungen un d die Einspeicherung un d Verarbeitun g i n elektronischen Systemen . Satz: Text & Form , Hannover . Druck un d Bindung : Guide-Druc k GmbH , Tübingen .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Inhalt Vorwort 9 I. Einleitung: Zu r Sozialgeschichte i n der Bundesrepubli k Deutschland 1 1 1. Entwicklun g un d Selbstverständnis 1 1 2. Einwände : ›Vergessene ‹ Traditionen deutsche r Sozialgeschichte.. 1 9 II. Wissenschaft vo n ›Volk und Raum ‹ 2 2 1. Di e Anfänge de r akademischen Volkstumsforschun g nac h 191 8 .2 2 1.1. Wissenschaf t contr a ›Versailler System‹ 2 2 1.2. Grenzkamp f und Volksforschung: De r Deutsche Schutzbund 2 5 1.3. Zu r ›Stiftung fü r Volks- und Kulturbodenforschung‹ 2 8 1.4. Di e Heimatbewegung 3 0 1.5. Heimat , Vol k und Landschaft. Zu r wissenschaftliche n Programmatik der landesgeschichtlichen Institut e in Bonn, Leipzig un d Innsbruck 3 2 2. Statione n der deutsch-österreichischen Volks - und Landesforschung i m 19 . Jahrhundert 4 1 2.1. Frühforme n volkshistorische r Forschun g 4 2 2.2. Anfäng e de r deutschsprachigen Volkshistoriographi e 4 6 III. Innovative Landesgeschichte i n volkshistorischer Absicht 5 1. Da s Leipziger ›Seminar für Landesgeschichte‹ un d die Anfänge interdisziplinäre r Ostforschung 5 2. Di e westdeutsche Landes - und Volksgeschichte 6 2.1. Beiträg e zur Grenzrevision un d Reichsreform 6 2.2. Zu r Bonner Landesgeschichte 6 3. Volksgeschichtlich e Studie n i n Österreich 1920-193 0 7 4. Auslandsdeutsch e Enzyklopädi e und Volkskundeatlas: Zur Konzeption volkswissenschaftliche r Großprojekt e 8 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

6 6 1 1 8 3 1 5

4,1. Zu r Entstehungsgeschichte de s ›Handwörterbuch s des Grenz- und Auslandsdeutschtums‹ 8 1 4.2. »Baustein e zum Neubau des Reiches« : Der Atlas der deutschen Volkskund e 8 4 5. Allgemein e Geschichte und neuere Landes- und Volksgeschichte 8 7 5.1. ›Volkstum ‹ i m Werk historiographischer Traditionalisten . . 87 5.2. ›Volks - und Raumgeschichte‹ au f den deutschen Historikertagen 1924-193 2 9 1 Zwischenbetrachtung 9 9 IV Die Arrondierungsphase de r Volksgeschichte 1930-ca . 193 5 10 2 1. Volksgeschicht e und Nationalsozialismus 10 2 2. Anmerkunge n zur deutschen Soziologie ‹ de r 1930e r Jahre 10 5 2.1. ›Raumforschun g un d Raumordnung« 10 8 2.2. Di e Leipziger Soziologi e des deutschen Volkstums ‹ 11 1 2.2.1. Han s Freyer und die Soziologie der ›Volkwerdung‹ 11 1 2.2.2. Gunther Ipsen und die Soziologie des ›Landvolks‹ 11 6 3. ›Deutsche Hefte fü r Volks- und Kulturbodenforschung‹ 12 2 4. Universitär e historische Volksforschung 12 6 4.1. Di e ›Deutschtumsforschung‹ a n der Universität Leipzi g . 126 4.2. Nordostdeutsch e Volksforschun g 14 6 4.3. Südostdeutsch-österreichisch e Volksforschun g 15 1 4.4. Rheinisch-westdeutsch e Volksforschun g 15 4 5. Da s ›Handwörterbuch de s Grenz- und Auslandsdcutschtums‹ . . 154 5.1. Bäuerlich e Siedlun g un d Agrarverfassung. Di e Grund­ lagen auslandsdeutscher Lebensforme n 15 7 5.2. Beispiel e der historisch-soziologischen Volksforschung.. . 15 9 5.3. Biographisch e Skizzen 16 7 Zwischenbetrachtung 17 0 V Im Dienst an der Volks- und Raumordnung: Volksgeschicht e 1935-1945 17 1. Di e »innere Kolonisation de r deutschen Volksseele« . Geschichte und völkische Sozialwissenschaft 1935-193 9 17 1.1. Neu e Organe der Volksforschung 17 1.1.1. ›Deutsches Archiv fü r Landes- und Volksforschung‹ 17 1.1.2. Volksgeschichtliche Beiträg e in der Zeitschrif t ›Jomsburg‹ 17

6

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

1 2 2 2 7

1.1.3. Historische Volksforschun g i n der ›Historische n Zeitschrift« 1936-194 4 18 1.2. Zu r universitären historisch-soziologische n Volksforschung 18 1.2.1. Leipziger Beiträge 18 1.2.2. Königsberger Beiträg e 19 1.2.3. Beiträge aus Riga, Danzi g und Breslau 19 1.2.4. Österreichische Beiträg e 20 1.2.5. Beiträge zur ›Westforschung‹ 20 2. Volksgeschicht e im Zweite n Weltkrieg 21 2.1. Ostforschun g 21 2.2. Westforschun g 21

0 3 3 0 7 0 3 1 1 7

VI. Ausblick und Bewertung 22

0

Abkürzungsverzeichnis 23

0

Anmerkungen 23

1

Quellen- und Literaturverzeichnis 25 1. Ungedruckt e Quelle n 25 2. Gedruckt e Quellen 26 3. Literatu r 28

9 9 0 4

Register 30 a) Personenregiste r 30 b) Sachregiste r 30

3 3 6

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

7

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Vorwort Die vorliegende Studie wurde unter dem Titel ›»... daß Volk vor Staat geht‹. Sozialhistorische Reform und völkische Ideologie in der deutschen Volksge­ schichtschreibung 1918-1945 « i m Wintersemester 1991/9 2 von der Fakul­ tät für Geschichtswissenschaft un d Philosophie an der Universität Bielefel d als Dissertation angenommen . Für Anregungen , Kritik , vielseitig e Hilfestellun g un d Ermutigung bi n ich vor allem meinem Doktorvater Prof. Drs. Jürgen Kocka verbunden. Prof. Dr. Hans-Ulrich Wehler , PD Dr. Karl Ditt, Günter Haase und Dr. Michael Prin z danke ich - ebens o wie zahlreichen andere n Gesprächs - und Korrespondenzpartnern - fü r wichtige Hinweise . Freundliche Förderung erfuh r mein e Arbeit durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeite r verschiedene r Archiv e un d Bibliotheken , vorrangi g de r Lippischen Landesbibliothek in Detmold und des Archivs der Universität in Leipzig. Das Manuskript wurde von StD. a.D. Günther Roßmann durchge­ sehen. Ihre Bereitschaft , mi r auch i n schwierigen Arbeitsphase n zu r Seite zu stehen, habe n viel e Bekannt e un d Freunde, besonder s Kari n Nummer , i n dankenswerter Weise unter Beweis gestellt. Die Fricdrich-Ebert-Stiftun g ha t die Durchführun g de r Untersuchun g mit eine m Promotionsstipendiu m großzügi g unterstützt ; de r Geschwiste r Boehringer Stiftung für Geisteswissenschaften i n Ingelheim am Rhein danke ich für einen Druckkostenzuschuß . Dieses Buch ist meinen Eltern gewidmet - nich t zuletzt ihre Geduld und Generosität habe n es ermöglicht.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

9

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

I. Einleitung: Zu r Sozialgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland 1. Entwicklung un d Selbstverständni s Im Mittelpunk t de r folgende n Untersuchun g stehe n Frage n nac h de m Entwicklungsgang, de r historiographische n Bedeutun g un d Wirkungs geschichte innovativer, ›sozialhistorischer‹ Ansätze in der deutschsprachigen Geschichtsschreibung de r Zwischenkriegszeit . Diese Themenoption bedarf vor allem deshalb einer Erklärung, weil der zeitweilig irisierende , i m Konflik t rivalisierender Forschungskonzeptione n »wie ein e Fahne« (J . Kocka ) umkämpft e Begrif f ›Sozialgeschichte ‹ inzwi ­ schen weit weniger grell und provozierend in die Räume historischer Arbeit hineinstrahlt, d.h . auc h mi t erheblich verminderte r Leidenschaf t diskutier t wird als noch in den 1970e r und frühen 80e r Jahren. Um die wissenschafts­ geschichtliche Relevan z de r Sozialgeschichtsschreibun g dennoc h begrün ­ den z u können , schein t e s sinnvoll z u sein , de n Begrif f ›Sozialgeschichte ‹ zunächst inhaltlich zu konkretisieren und anschließend das Selbstverständnis der modernen Sozialgeschichte im Kontext aktueller Herausforderungen z u beleuchten. Obwohl gesellschaftsorientiert e Forschungsansätz e - nebe n andere n - a n zahlreichen historische n Fakultäte n un d Institutione n de r Bundesrepubli k fest etabliert sind, läßt sich angesichts einer stets wachsenden »Diversität der Fragestellungen«1 kei n konzise s Bil d de s Inhalt s un d de r Verfahre n diese r geschichtswissenschaftlichen Richtun g zeichnen. Die thematischen Eckpfei ­ ler der Sozialgeschichte reiche n z. B. von Studien über die Geschichte eines Fußballvereins bis zu Darstellungen langlebigen gesamtsozialen Wandels auf der Grundlag e eingehende r Analyse n vo n Wirtschaft , Gesellschaft , Politi k und Kultu r al s konstitutive n Elemente n vergangene r Wirklichkeit. 2 Di e Variationsbreite sozialhistorischer Arbeitsgebiete hat sich inzwischen derart ausgedehnt, daß ein bekannter Vertreter dieses Faches das Erscheinungsbild seiner Disziplin mi t dem Phänotypus eines Chamäleons verglichen hat. 3 Trotz der inhaltlic h un d methodisc h offenba r unscharfe n Konture n de r Sozialgeschichte bleib t e s notwendig , nac h de n wesentliche n Merkmalen , den heuristische n Fundamenten , de r Herkunf t un d de n Antriebskräfte n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

11

dieser Richtung zu fragen. Eine Betrachtung ihre r Entwicklung un d Selbst­ beurteilung kan n dabei nützlic h sein. Gesellschaftshistorische Ansätz e konnten sich in Deutschland, sieht man von de n weitgehen d deskriptiven , wirtschaftsgeschichtlic h akzentuierte n und thematisch eng begrenzten Veröffentlichungen i n der »Vierteljahrschrif t für Sozial - un d Wirtschaftsgeschichte « ab 4, nur langsam , d . h . gege n zu m Teil heftige n Widerstan d ältere r historiographische r Traditione n durchset ­ zen. Viele Historiographiehistoriker mache n dafür vor allem die Zählebig ­ keit de s klassische n deutsche n Historismu s verantwortlich , de r i m Kaiser ­ reich, der Weimarer Republik und darüber hinaus bis in die 1950er und 60er Jahre nahez u all e Bemühunge n u m ein e Erneuerun g ode r Refor m de r deutschen Geschichtswissenschaf t zu m Scheiter n gebrach t habe . Ganze n Historikergenerationen schie n da s historistische , vorrangi g au f Staaten , Personen un d Ereigniss e fixierte Denke n zu m »Fetisch « ( W Schulze) , zu r nahezu irreversibe l geltende n Leitnor m ihre s Fache s geworde n z u sein. 5 Anfechtungen un d Krise n habe n nac h eine r verbreiteten Auffassun g dies e herrschende Lehre‹ eher stabilisiert als geschwächt. Weder Karl Lamprechts um di e Jahrhundertwend e vorgetragen e kulturgeschichtlic h akzentuiert e Kritik a n de n paradigmatische n Geltungsansprüche n de r historistische n Geschichtsauffassung noc h die historiographische n Revisionsversuch e ver ­ schiedener traditionskritische r ›Außenseite r de r Zunft‹ zwische n 191 8 un d 1933 seie n à l a longu e erfolgreic h gewesen. 6 Auc h i m geschichtswissen ­ schaftlichen Betrie b de s Nationalsozialismu s un d de r Bundesrepubli k ha t demnach zunächst kaum eine Zäsur stattgefunden. Obwoh l bald nach Ende des Zweiten Weltkriegs sogar der Freiburger Historiker Gerhard Ritter, ein führender Repräsentan t de s historische n Traditionalismus , ein e Öffnun g seines Fache s i n di e Richtun g au f neuartig e Fragestellungen , etw a zu r Ermittlung de r »innere n Zusammenhäng e de s wirtschaftlich-soziale n un d des geistigen Lebens « forderte , versandete n dies e und ähnliche Vorschläg e im allgemei n restaurativ-innovationsskeptische n Klim a de r frühen Bun ­ desrepublik.7 Die Sozialgeschichte fristete weiterhin eine »Nischenexistenz « vorwiegend al s rein e Teil * ode r Spezialdiszipli n ohn e weitreichend e ana ­ lytische Geltungsansprüche. I n der geschichtswissenschaftlichen Forschun g und Lehre dominierten beinah e widerspruchslos historistisch e Axiome, die sich grob zugespitzt durch vier epistemologische Grundpositionen charakte­ risieren lassen 8: 1. Inhaltlich konzentriert e sich die herkömmliche Geschichtsschreibun g auf Themen der Staatenpolitik, der Diplomatie, der militärischen Konflikte , der konkrete n Geschehensabläuf e au f de r politische n Bühne . Mi t Ein ­ schränkungen - Problem e der staatlichen Finanz - und Handelspolitik, abe r auch der Kulturgeschichte i m engeren Sinn flossen i n die Darstellungen ei n - gal t ein ›Primat der (Außen-)Politik‹ . Dami t konvergierte die Behandlun g

12

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

von herausragenden geschichtlichen Persönlichkeiten als maßgeblichen Pro­ tagonisten der historischen Entwicklung. I n ihren Taten und Ideen schienen sich di e spezifische n Charakteristik a ihre r Zei t z u manifestieren . ›Haupt ­ und Staatsaktionen‹ , geistig e Strömunge n sowi e individuell e Handlungs ­ weisen standen weithi n unangefochte n i m Zentru m der herrschenden For ­ schungsinteressen. 2. Die explanatorische Reichweit e der von der historistisch ausgerichte ­ ten Geschichtsschreibung verwandten Methoden blieb nach Ansicht zahlrei­ cher Kritiker begrenzt, hatte aber ihr Kernstück, die Quellenkritik, zu einem unverzichtbaren Instrumen t geschichtliche n Forschen s perfektioniert . Quellenkritische Untersuchungen, hermeneutische, wenn man so will histo­ risch-exegetische Studie n habe n streng e Maßstäbe a n die Genauigkeit un d Glaubwürdigkeit der Quellen gelegt und damit manche Mythen und Legen­ den entlarvt , di e älter e Forme n de r Historiographi e noc h al s gesicherte s Wissen anerkann t un d verbreite t hatten . E s la g i n de r Natu r hermeneuti ­ scher Methoden, daß sie sich auf die schriftliche Überlieferung konzentrier ­ ten. Als relevantes Quellenmaterial wurden hauptsächlich archivierte Akten, Dokumente, Berichte , Verträge , Briefe , Protokolle , Notizen , Memoire n u. ä. akzeptiert , mithi n Zeugnisse , di e e s ihre m Interprete n erlaubten , i m Sinne der idiographischen Erkenntnistheorie vergangene Wirklichkeiten al s singuläre Erscheinunge n ›verstehend ‹ z u rekonstruieren , ohn e sich dabei wie in den letzte n Jahrzehnte n de s 19 . Jahrhunderts i n den systematische n Nachbarwissenschaften de r Geschicht e bereit s zunehmen d üblic h - u m kausalanalytische ›Erklärungen‹ für historische Entwicklungen zu bemühen. 3. Den geschichtstheoretischen Vorstellunge n von der prinzipiellen Ein­ zigartigkeit historischer Phänomene entsprachen nicht selten die bevorzug­ ten Darstellungsweisen dieser Richtung. Deskriptive Schilderung, detaillierte Nacherzählung staatspolitischer Konstellationen und der Taten bedeutender Handlungsträger prägten somit den »main stream« der deutschen Geschichts­ schreibung. Versuche , heuristisch e Modell e un d dami t auc h darstellungs ­ technische Verfahre n de r auc h historisc h orientierte n Sozial - un d Wirt ­ schaftswissenschaften zu m Nutze n de s eigenen Fache s zu adaptieren , blie ­ ben selten un d führten - w o sie tatsächlic h angestell t wurde n - häufi g zu r wissenschaftlichen »Ostrakisierung « (H.-U . Wehler) ihrer Förderer . 4. Die Ablehnung unkonventioneller , vo r allem sozialwissenschaftliche r Methoden war von tiefen Ressentiment s gegenüber ›fremden‹, d. h. westeu­ ropäischen, ›rationalistischen‹ , aufgeklärte n Denktraditione n durchdrun ­ gen. »Kriti k a n de r Aufklärun g is t ei n konstitutive r Fakto r de s Historis ­ mus«.9 Diese wissenschaftlichen Vorbehalt e weiteten sich oftmals zur weltan­ schaulichen Grundlag e de r semioffiziellen deutsche n Geschichtsauffassun g aus. Historistische s Denke n erschie n seine n Protagoniste n häufi g al s ge ­ schichtliches Pendan t de s deutsche n Idealismus , besonder s wen n desse n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

13

Funktion als Antipode von Positivismus, Materialismus oder kritisch-eman ­ zipatorischer Rationalitä t hervorgehobe n wurde . E s wirkt e durc h sein e starre Fixierun g au f etatistisch e Positione n un d sei n Bekenntni s zu r Wir ­ kungsmacht de r Persönlichkei t al s traditionswahrende r Schutzwal l gege n die geistigen und wissenschaftlichen Herausforderunge n einer sich sukzessi­ ve differenzierenden, komplexer strukturierten und daher unüberschaubareren Gegenwart. Zahlreich e Historiker des Kaiserreichs, der Weimarer Republi k und de s ›Dritte n Reiches ‹ ware n Anhänge r un d engagiert e Vertrete r de r Theorie eines deutschen ›Sonderwegs‹, der von den als Beschleuniger natio­ naler Dekomposition verdächtigten Erscheinungsformen der modernen Welt sicher wegführen werde, wenn man an seinen wesentlichen Bausteinen, dem Machtstaatsgedanken, der gouvernemental-autoritären Regierung, einer pa­ ternalistisch gelenkten , bürokratisc h organisierte n Gesellschaf t ode r eine r genuin deutschen Kulturtradition festhalte n werde. 10 Die generalisierend und verkürzt gezeichnete Skizze des Historismus als geschichtswissenschaftlicher Richtun g sol l nich t darübe r hinwegtäuschen , daß sich i m Schatte n diese r prävalente n Geschichtsauffassun g auc h ander e Varianten historischer Betrachtung un d Darstellung entwickelten. Die lang­ lebige Kontinuitä t konfessionel l orientierte r historische r Interpretation , kunstgeschichtliche un d historisch-volkskundliche Forschung , Arbeiten zur Territorial-, Regional - un d Lokalgeschicht e mi t z. T sozial - un d kulturge ­ schichtlichen Fragestellungen sind nachweisbar, haben aber die Präponderanz des Historismus in der deutschen Geschichtswissenschaft niemal s ernsthaf t in Frage stellen können. 11 Es drängt sich die Frage auf, wi e sich trotz dieser retardierenden, wen n nicht sogar restriktiven Ausgangsbedingungen de r langsam einsetzende und schließlich zu m Durchbruc h gelangend e Erfol g de r konventionskritischen , sozialhistorischen Ansätze in der Bundesrepublik Deutschland erklären läßt. Man hat für den beschleunigten Wandel im geschichtswissenschaftliche n Diskurs sei t den späte n 1950e r Jahre n verschiedene , vo m Standpunk t de s Faches aus externe Gründe geltend gemacht : - De r völlig e Zusammenbruc h Deutschlands , di e Zerschlagun g de s ›Dritten Reiches ‹ i n eine m ›total ‹ geführte n Krie g i n Verbindun g mi t de n belastenden Erfahrungen der nationalsozialistischen Herrschaft , haben dem­ nach im deutschen Bürgertu m un d damit auc h in der Historikerschaft ein e »Diskreditierung gewisse r nationalstaatliche r un d ideologische r Orientie ­ rungen« bewirkt, die, wenn auch erst nach einer längeren »Inkubationszeit« , überkommene Schranken vor neuen Wegen der Forschung beseitigten . - De r nac h 194 5 auc h i n Deutschlan d forciert e Ausba u de r systemati ­ schen Sozialwissenschafte n hab e innovativ e Verfahre n un d Kategorie n er ­ kennbar werde n lassen , au f di e ein e hinsichtlic h ihre r explanatorische n Qualität laten t verunsicherte Geschichtswissenschaf t zurückgreife n konnte .

14

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Kollektive Phänomene und anonyme, strukturell-prozessuale Vorgänge konn­ ten nun von innovationsbereiten Historiker n i n den Blic k genommen wer ­ den. - Darübe r hinau s wirkte n di e Einflüss e amerikanischer , englische r un d französischer Historiographie , beding t durc h di e verbreitet e Tenden z zu r Öffnung gegenübe r dem westlichen Kulturkreis, liberalisierend, oft gerade­ zu befreiend au f die deutsche Geschichtswissenschaft. Jürge n Kocka betont in diesem Zusammenhang die wichtige Vermittlerfunktion einzelne r Histo­ riker, di e währen d de r NS-Zei t emigrier t ware n un d nac h Kriegsend e wissenschaftliche Konzeptione n ihrer Gast- oder neuen Heimatländer in die deutsche Diskussio n einführten . Vo r alle m Han s Rosenberg s innovative s Engagement wird dabei hervorgehoben . - Di e Durchsetzungschance n sozialgeschichtliche r Studie n wurde n au ­ ßerdem durc h di e allgemein e Reform - un d Umbruchstimmun g i n de n späten 1960e r Jahre n begünstigt . Besonder s be i jüngere n Historikern , di e häufig unte r de m Einflu ß de r ›kritische n Theorie « de r Frankfurte r Schul e standen, wurd e i n diese r Zei t ein e sozialwissenschaftlich e Begrifflichkei t gebräuchlich, die auf eine dezidierte Bereitschaft zur akademischen Devian z und dami t au f ne u definiert e Erkenntnisabsichte n verwies . Begriff e wi e ›Klassen‹, ›Konflikte‹, ›Konjunkturen‹, ›Herrschaftstechniken‹, Varianten so­ zialer Integration« , Kollektiv e Interessen « u . a. deutete n au f bisher nahez u unberührte Problemfelde r geschichtliche r Arbei t hin . Getrage n wurde n diese Reformansätz e vo n einer bisweilen unverhohlene n Sympathi e fü r di e bisher in der Geschichtswissenschaft vernachlässigten gesellschaftlichen For ­ mationen de r Mittel- un d vor allem der Unterschichten, dere n Vergangen ­ heit man , ander s al s di e relati v gu t dokumentiert e Geschicht e ehemalige r Eliten, kau m durch rei n hermeneutische Vorgehensweise n z u eruieren ver­ mochte.12 Kritische Einwänd e gegen da s »fast dogmatisc h geworden e Axio m von der Singularität, Partikularitä t un d Individualität alle r historischen Erschei ­ nungen i n Verbindung mi t der entsprechenden alleinzulässige n idiographi ­ schen Methode« wurden z. T bereit s in den 1950e r Jahren formuliert. 13 Als Nukleus einer Entwicklung, die zur Ausbildung moderner sozialhistorischer Arbeitsweisen führte , wir d häufi g de r 195 7 i m wesentliche n vo n Werne r Conze gegründete Heidelberge r Arbeitskrei s fü r modern e Sozialgeschich ­ te‹ angesehen , de r zwar zunächs t ei n »innovative s Minderheitsphänomen « blieb14, mi t einem »strukturhistorischen Programm « abe r Fundamente leg ­ te, au f di e sic h später e sozialgeschichtlich e Arbeite n stütze n konnten . I n weitgehender Übereinstimmung mi t historiographischen Revisionsvorschlä ­ gen seines österreichischen, seit 195 4 in Hamburg lehrenden Kollegen Otto Brunner liefe n Conze s Vorstellunge n darau f hinaus , de n dominierende n historistischen Traditionsüberhang i n der deutschen Geschichtswissenschaf t © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

15

durch neuartig e historisch e Forschunge n - e r verlangt e z . B. ein e eng e Kooperation vo n Geschicht e un d historisc h ausgerichtete r Soziologi e zurückzudrängen. Ursache n un d Folge n de r säkularen Spaltun g vo n Staa t und Gesellschaf t i m moderne n Europ a sei t de m frühen 18 . Jahrhundert schienen ihm mit den methodischen Instrumentarien der historiographischen Orthodoxie nicht mehr erschließbar zu sein. Die Aufgabe einer zeitgemäßen Geschichtsforschung wa r es seiner Ansicht nach, »relativ lange Linien struk­ turgeschichtlicher Bewegung aufzuzeigen , j a darüber hinaus in vergleichen­ der Methode typische Verläufe festzustellen« 15, deren Kenntnis zum tieferen Verständnis industrieller, pluralistische r Gesellschaften beitrage n sollten . Die hie r evident e Vorstellun g vo n de r historische n Wirkungsmach t anonym verlaufene r Entwicklungsprozess e un d langlebige r strukturelle r Bedingungen schienen nach Ansicht vieler Interpreten durch westeuropäische, vor alle m französische Vorbilde r angereg t worde n z u sein . Tatsächlic h wiesen Conzes Strukturbegriff und seine Bereitschaft, quantifizierende stati ­ stische Verfahren anzuwenden, Parallelen zur Historiographie der ›Annales­ gruppe‹ auf , besonder s zu m Wer k eine s ihre r führende n Repräsentanten , Fernand Braudels. 16 Die von Conz e vollzogen e Annäherun g a n di e vo n deutsche n Histori ­ kern eher despektierlich wahrgenommenen, wenn nicht unbeachteten west­ lichen Methode n geschichtliche r Forschung , d . h. Conze s Bruc h mi t de m historischen ›Sonderweg ‹ de r deutsche n Geschichtswissenschaf t un d sei n strukturhistorischer Alternativentwurf zu den etablierten Axiomen der ›Zunft‹, sein Interess e a m ›Zuständlichen ‹ i n de r Geschichte , bliebe n i n manche r Hinsicht zukunftsweisend , auc h wen n sein e programmatische n Entwürf e nicht immer empirisch realisier t wurden . Gleichwohl besteht kaum ein Zweife l daran , daß zwischen der Struktur­ geschichte der 1950e r Jahr e und der modernen Sozialgcschicht e zahlreich e Unterschiede registriert werde n müssen . Die Sozialgeschichte neuere r Provenienz definiert sic h im Gegensatz zu Conzes ursprünglichem Ansatz , der - wi e sein Gesamtwer k verdeutlicht keineswegs grundsätzlic h vo n traditionellen Geschichtsauffassunge n diver ­ gierte17, als dezidiert traditionskritische Geschichtswissenschaft , dere n heu ­ ristische Konzept e un d Zielsetzunge n de n strukturhistorische n Rahme n weit überschreiten. 18 Deutlicher al s Conz e ode r Brunne r bemüht e sic h di e modern e Sozial ­ geschichte u m ein e grundsätzlich e Umgestaltun g ihre s Faches . Deshal b sollen ihr e wissenschaftlichen Fundament e un d intentionale n Grundforde ­ rungen wiederum verkürz t dargestellt werden . 1. Unte r de m ›breite n Dach ‹ de r Sozialgeschicht e lasse n sic h - wi e erwähnt - unterschiedlich e Themen bearbeiten . I n den späten 1960e r un d 70er Jahre n bestimmte n primä r Frage n de r ›politische n Sozialgeschichte‹ ,

16

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

etwa nac h de n Ursache n autoritäre r Herrschaftsformen , nac h de r unter ­ schiedlichen Entwicklungsgeschwindigkeit vo n Wirtschaft, Gesellschaft und politischem Syste m i m Deutschlan d de s 19 . un d 20 . Jahrhunderts, di e Forschung. Eine n Ansto ß z u diese n Studie n ga b di e sogenannt e Fischer ­ Kontroverse, de r Strei t u m Deutschland s Schuldantei l a m Ausbruc h de s Ersten Weltkrieges. Obwohl de r Hamburger Historike r Frit z Fischer selbst methodisc h »i n den Gleisen der herkömmlichen Diplomatiegeschichte« 19 blieb, wirkte seine Bereitschaft, Deutschland s Roll e i n de r Vorgeschicht e de s Weltkrieg s z u kritisieren un d damit Tabuzonen der deutschen Geschichtswissenschaf t of ­ fensiv z u betreten , al s Impetu s fü r ein e Reih e vo n Untersuchungen , di e übereinstimmend nac h besonders im 19 . Jahrhundert angelegte n Gründe n für de n i m internationale n Vergleic h singuläre n Durchsetzungserfol g de s Nationalsozialismus i n Deutschland suchten . In den 1970er Jahren dehnten sich die Arbeitsfelder der Sozialgeschichte extensiv aus. Der von Hans-Ulrich Wehle r skizzierte, vielbeschrittene »Kö­ nigsweg de r Sozialgeschichte « au s einer Kombinatio n vo n Demographie , Mobilitäts- un d Stratifikationsforschun g wurd e verbreitert , z . T. auc h i n andere Richtung umgeleitet. 20 Anthropologische, alltagskultur-, erfahrungs­ und mentalitätsgeschichtliche Probleme wurden zunehmend berücksichtigt . Gerhard A . Ritter, der eine detaillierte Untersuchung übe r die Genese und aktuellen Problem e de r deutsche n Sozialgeschicht e vorgeleg t hat , betont , daß außer »dem Geschlecht... auc h die Bedeutung des Alters, der Zugehö­ rigkeit z u bestimmten Generationen und ethnischen und religiösen Minder­ heiten in der historischen Analyse sozialer Differenzierungen, di e sich früher vor alle m au f Beruf , Einkommen , Stand , Schicht , Klass e konzentrierten , stärker beachte t worden « sind . »Armut , Krankhei t un d Kriminalitä t sin d gleichfalls Gegenständ e wichtige r sozialhistorische r Studie n i n de n letzte n Jahren geworden«. 21 Zusammenfassend bleib t festzustellen, da ß die moderne Sozialgeschich ­ te selbstbewußt nebe n die traditionellen Forme n der Geschichtsschreibun g getreten is t und sich dabei vo m Stigma eine r Oppositionswissenschaft vo n Außenseitern befreie n konnte . Obwohl die gegenwärtige Sozialhistorie we­ der monolithisch organisier t ist noch über ein einziges, geschlossenes Para­ digma verfugt, wendet sie sich einmütig gegen den verengenden Primat rein politik-, ereignis - oder personengeschichtliche r Betrachtungsweise n i n de r Historiographie.22 2. Dem inhaltlichen Pluralismu s entspricht die sozialhistorische Metho­ dologie. Di e hermeneutisch-idiographische Arbeitsweis e wurd e überprüft , korrigiert un d ergänzt . Währen d di e heuristisch e Prämiss e vo n de r Sin ­ gularität und Individualität der geschichtlichen Erscheinungen von Sozialhi­ storikern eingeschränkt wurde, blieben quellenkritische Verfahren weiterhi n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

17

essentielle Bestandteil e historische r Forschung . Hinzugezoge n wurde n je ­ doch Methoden de r Nachbarwissenschaften, hauptsächlic h der Sozial- un d Politikwissenschaften un d de r Ökonomie . Theorien , Modelle , Verfahre n und Kategorien dieser Disziplinen wurde n rezipier t und entsprechend de n jeweiligen Untersuchungsinteresse n modifizier t fü r di e historisch e Arbei t nutzbar gemacht. Von dem Gebrauch quantifizierender Verfahre n un d der bewußten An­ wendung erkenntnisleitende r Theorie n un d Modellkonstruktionen de r sy ­ stematischen Nachbarfäche r - vo r alle m di e Beschäftigun g mi t de m Wer k Max Weber s erwie s sic h al s fruchtbare r historiographische r Gewinn 23 erhofften sic h innovationsbereit e Historike r z u Rech t ein e Vertiefun g de r geschichtswissenschaftlicher Analysemöglichkeiten . Einen deutlichen Höhepunkt erreichte die enge fachliche Abgrenzunge n sprengende, erweiterte Sozialgeschichte in der Konzeption von ›Geschichte als Historischer Sozialwissenschaft‹ , di e vo r alle m i n de r Zeitschrif t »Ge ­ schichte und Gesellschaft« Ausdruc k fand. 24 Das analytische Potential der neueren Historiographie wurde nicht allein durch die interdisziplinäre Kooperation ode r die Anwendung von systema­ tischen Theorie n - bevorzug t ›mittlere r Reichweite ‹ - erhöht , sonder n zudem durch die oft dezidiert vorgenommen e Nutzun g komparative r Ver ­ fahren. Im nationalen wie internationalen Vergleich sollten jeweils allgemei­ ne Phänomen e un d spezifisch e historisch e Vorgäng e transparen t werde n und dami t ebenfall s de n explanatorische n Aussagewer t geschichtswissen ­ schaftlicher Befund e steigern. 25 Di e methodologisch e Erweiterun g de s Fa­ ches dient e dahe r de r Zurückdrängun g vo n intentionalistisc h ausgelegte n ›Verstehenslehren‹ zugunste n de r rational fundamentierten , diskursi v über ­ prüfbaren ›Erklärung‹ vergangener Wirklichkeiten. Die Anwendung genera­ lisierender, theorieorientierte r Verfahre n fan d ihre n unübersehbare n Aus ­ druck in erweiterten Darstellungsforme n de r analytischen sozialgeschichtli ­ chen Historiographie . 3. Gesellschaftliche Kollektivphänomene, makrohistorische Prozesse wie z. B. konjunkturelle Zyklen, demographische Entwicklungen, Erscheinungs­ formen sozialer Ungleichheit usw . sperren sich meist gegen eine rein narra­ tive Beschreibung. Ihr e Analyse zwingt zu r Verwendung statistische r Dar ­ stellungsweisen auf der Grundlage quantifizierender Verfahren . Die moder­ ne Sozialgeschichte integriert die historische Erzählung, wo dies notwendi g und möglic h ist , plädier t abe r darübe r hinau s fü r ein e ›argumentative ‹ Darlegung ermittelte r Ergebnisse . Bloß e Deskriptio n erschie n de n Propo ­ nenten der neuen Richtung inadäquat, denn »die Fragen nach Ursachen und Folgen, die Bildung von Hypothesen und ihre Überprüfung, Zweife l an und Bestätigung vo n These n habe n Vorran g vo r de r glatte n (un d of t auc h verschleiernden) Erzählung.« 26 Mit der Erweiterung der Darstellungsformen

18

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

war ei n weitere r Bruc h traditionelle r historiographische r Vorstellunge n vollzogen, ohn e da ß sic h di e modern e Sozialgeschicht e selbst in s Prokru ­ stesbett eine s nomologische n Wissenschaftsverständnisse s zwängt e ode r mehrheitlich zu m triste n Foru m unlesbarer , ›cliometrischer‹ , d . h. rei n rechnerisch-statistischer Darstellungsweise n denaturierte , wie manche ihrer Kritiker argwöhnten. 27 4. Im krassen Gegensatz zur älteren Historiographie, die sich oft bereit­ willig dara n beteiligte, historische Gründe für die vermeintliche Richtigkei t autoritär-sozialprotektionistischer Herrschaftsforme n i m preußisch-deut ­ schen, abe r auc h habsburgische n Machtbereic h bereitzustelle n bzw . nac h dem Ersten Weltkrieg nationalrestaurative, antiparlamentarische Tendenzen wissenschaftlich z u sanktionieren, versteht sic h die Sozialgeschichte, wenn auch mi t Einschränkungen , sei t de n 1970e r Jahre n al s ›kritische‹ , z.T . explizit emanzipatorisch e Wissenschaf t i n politisch-pädagogische r Ver ­ antwortung. Dami t beton t di e neu e historiographisch e Richtun g ihr e un ­ mittelbare Affinitä t z u de n Ziele n un d Positione n de r westeuropäische n Aufklärung.28 Dieses Selbstverständni s spiegel t sic h i n Arbeiten wider , di e ideologie ­ und traditionskritisch de n Wandel in der Zeit transparent zu machen versu­ chen, u m di e komplexe n Entstehungs - bzw . Existenzbedingungen de r Ge­ genwart z u erhellen un d darübe r hinau s gegebene Wirklichkei t durc h de n historischen Vergleic h eine m kontinuierliche n Legitimationsdruc k ausset ­ zen z u können . Di e fortdauernd e Bereitschaf t zu r dezidiert kritische n Re ­ flexion, nac h de r Auffassun g moderne r Sozialhistorike r ein e konstitutiv e Voraussetzung ihre r Richtung, implizier t die Ablehnung älterer , aber auch aktueller Versuche , Geschichtswissenschaf t al s Instrumen t zu r nationale n ›Identitätsstiftung‹ z u gebrauchen. 29 Ob al s Geschichte einzelne r gesellschaftliche r Teilbereich e ode r als Hi ­ storische Sozialwissenschaft bzw. als Synthese im Rahmen von Gesellschaftsge­ schichte, versteh t sic h di e modern e Sozialgeschicht e somi t bi s i n di e Gegenwart hinei n al s eine innovationsbereite , rational-argumentative , kri ­ tisch-›progressive‹ Disziplin. 30

2. Einwände: ›Vergessene‹ Traditionen deutscher Sozialgeschicht e Gegen das verbreitete Interpretationsschema , da s einen zwingenden kausa ­ len Nexus zwischen der Entwicklung Deutschland s zur liberalen, pluralisti ­ schen, westlic h orientierte n Demokrati e un d de r erfolgreiche n wissen ­ schaftlichen Etablierung des sozialhistorischen Paradigmas annimmt31, wur© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

19

de i n de n letzte n Jahrzehnte n ehe r verhalte n opponiert . Ers t neuerding s verdichtet sic h di e Kriti k a m Bil d eine r grundsätzlic h aufklärerisch-demo ­ kratischen Sozialgeschichte zur konkreten Gegenthese, die die Determinati­ onswirkung von westeuropäisch-amerikanischen Vorbilder n und emanzipa­ torisch ausgerichteten , kritische n Absichte n au f di e Genes e de s Fache s erheblich geringe r werte t al s bishe r üblich . Ihr e Vertrete r weise n au f ein e selbständige deutsch e Kontinuität sozialgeschichtliche r Forschun g hin , di e im Kontex t de r modernen Sozialgeschicht e z u wenig behandelt , fehlerhaf t wahrgenommen, wen n nich t soga r übersehe n worde n sei . Hauptsächlic h zwei Stränge unkonventioneller deutscher Historiographie des 20. Jahrhun­ derts werden zur Zeit verstärkt hervorgehoben: 1. die ›volksgeschichtlichen‹ Frühwerke von Reformhistorikern wi e Werner Conze und Ott o Brunner 32 und, damit zum Teil verbunden, 2 . die methodisc h weit über historistisch e Vorgaben hinausweisende , häufi g ebenfall s Forschunge n übe r da s ›Volks ­ tum‹ intendierende Landesgeschichte sei t dem Ersten Weltkrieg. 33 Offenbar bestätige n diese Einwände vorsichtige Hinweise Gerhard Rit ­ ters und Heinrich vo n Srbiks auf eine inhaltlich e Schwerpunktverlagerun g der deutschsprachigen Historiographi e infolg e de r Niederlage von 1918. 34 Beobachter unterschiedlicher akademischer Provenienz konstatieren mithi n ein bemerkenswert innovatives Klima in der deutschen Geschichtsforschun g der frühen Weimare r Republik . Danac h haben sich in den 1920e r bi s 40er Jahren vo r alle m i n Bonn , Leipzi g un d Innsbruc k institutionell e Zentre n einer thematisch wi e methodisc h dezidier t reformwillige n Historiographi e etabliert, dere n Exponente n häufi g vo m Kriegserlebni s und der Jugendbe ­ wegung gepräg t waren . Innerhal b diese r Grupp e meis t junge r Historike r schienen die orthodox festgeschriebene n wissenschaftliche n Imperativ e de r älteren Fachkollege n nu r noc h gering e Resonan z z u finden. Gemä ß ihre n aus transrational-romantischen Quelle n gespeisten Ideal e hätten si e primä r im deutsche n ›Volkstum‹ , i n eine r ›Volksgeschichte ‹ i m landeshistorische n Bezugsrahmen da s Hauptziel ihre r Forschungsbemühunge n verortet. 35 Die vorliegende Untersuchun g beabsichtigt , dies e Hinweis e aufzugrei ­ fen un d de r Frag e nachzugehen , o b di e ›volksgeschichtlichen ‹ Ansätz e tatsächlich meh r bedeute n al s eine blo ß »schwach e Unterströmung« 36 de r allgemeinen Geschichtsschreibun g nac h dem Erste n Weltkrieg, d . h. ob sie sich z u eine r selbständige n Richtun g de s historische n Forschungsbetrieb s ihrer Zei t entwickel n konnten . I m Vordergrun d de r Betrachtun g stehe n Inhalt, Methode n un d Intentione n de r ›Volksgeschichte« , ihr e Ursprünge , aber auch ihre Wirkungsgeschichte. Di e folgenden Frage n sollen beantwor ­ tet werden: 1. Woraus resultierte di e Bereitschaft vo n Historiker n nac h dem Erste n Weltkrieg, ein e axiomatische Neuausrichtung ihre s Faches zu betreiben ? 2. Welche konkrete n thematischen , Verfahrens - un d darstellungstechni 20

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

schen Reformen proponierte n bzw . realisierten sie? An welche Forschungs­ traditionen konnte n sie möglicherweise anknüpfe n ? 3. Wie un d wo vollzog sich eine institutionelle Verankerun g de r ›Volks­ geschichte‹? 4. Bildete sich eine konsistente ›volkshistorische‹ Richtung innerhalb der Geschichtswissenschaft aus , ode r stande n entsprechend e Reformprojekt e isoliert nebeneinander ? 5. Ist eine kontinuierliche Entwicklung dieses historiographischen Zwei ­ ges nachweisbar , ode r stagniert e di e Strömun g innerhal b de s Untersu ­ chungszeitraums? Nach der Behandlung diese r Fragen, die vor allem der Darstellung vo n Theorie un d Praxi s de r Volksgeschicht e dient , sol l zu r Abrundun g de r Studie zwei weiteren Fragen nachgegangen werden: Bildeten sich innerhalb der Volkstumsgeschichte »sozialgeschichtlich e Ansätze « aus , die, wie Chri ­ stoph Kleßmann etwa am Beispiel der »deutschen Ostforschung« exemplifi ­ ziert hat , »politisc h reaktionär , abe r methodisc h progressi v un d zukunfts ­ weisend waren«? 37 Kan n ma n sogar , wi e z . B. Kar l Geor g Faber , eine n nahezu stringenten , kontinuierlic h verlaufende n Entwicklungsproze ß vo n der volksgeschichtlichen Landeskunde der 1920er Jahre über Conzes ›Struk­ turgeschichte‹ hi n zur Konzeptio n vo n Geschichte al s Historischer Sozial ­ wissenschaft »be i Hans-Ulric h Wehle r und Jürgen Kocka« 38 konstatieren ? Ist deshal b di e Wirkungsgeschicht e de r Volkshistoriographi e i n de n Zusammenhang der aktuellen Debatte über die angeblich bewußt intendier­ ten modernisierende n Wirkunge n de s ›Dritte n Reiches ‹ einzubeziehen? 39 Kann man ihr eine Determinationskraft zuschreiben , die die moderne bun­ desdeutsche sozialhistorisch e Forschun g i n ihre r Prägung , ihre n Ziele n beeinflußte? Neuer e Studie n zu r Geschichte de r akademische n Soziologie , der Linguistik, der Natur- und Literaturforschung zwische n 192 0 und 194 5 haben gezeigt , wi e seh r di e Effizien z wissenschaftliche r Arbei t au s diese r Zeit, ihre bruchlose Fortsetzung i n der Bundesrepublik Deutschland bishe r unterschätzt wurde. 40 Möglicherweise gewinnt die Frage nach dem ›volkshi­ storischen‹ Einfluß auf die neuere westdeutsche Historiographie im Kontext dieses Befundes erhöhte Relevanz . Bevor di e thematisch-methodische n Essential s de r ›Volksgeschichte ‹ i n den Blick genommen werden , soll eingangs nac h den Ursache n für das seit 1918 anscheinen d deutlic h gesteigert e Interess e a m deutsche n Volkstum ‹ gefragt werden .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

21

II. Wissenschaft vo n ›Volk und Raum ‹ 1. Die Anfänge der akademischen Volkstumsforschung nach 1918 1.1. Wissenschaf t contr a ›Versaille r System ‹ Hermann Aubin, ein Mitbegründer des ›Instituts für geschichtliche Landes­ kunde der Rheinlande‹ a n der Universität Bon n und langjährige r Fördere r räum- un d ethnohistorischer Forschun g i n Deutschland , faßt e di e Gründ e für di e nac h 191 8 einsetzend e historisch e Volksforschun g rückblicken d zusammen: »Durch den Ausgang des Weltkrieges waren die Deutschen des Reiches in erschreckendem Erwachen au s der Geborgenheit de s Nationalstaat s herausgerisse n worden , de n sie im Umfang de r Reichsgründung vo n 187 1 verwirklich t geglaub t hatten . Angesicht s ihre s zusammengebrochenen Staatensystem s stie g z u vermehrter Kraf t da s Bewußtsei n von der Gemeinschaft i m Volkstum auf, wie zuerst J . G . Herder desse n Wesen au s Abstam ­ mung, Sprach e un d geschichdichem Erlebe n erfaß t hart e und es seither i m Wettstreit mit de m von politischen Grenze n bestimmte n Narionsbegrif f gestande n war . Auc h sahen sic h di e Deutschen überhaup t eine r neuen , vo n den Siegermächten diktierte n Staatenordnung i m Osten gegenüber, di e sich gleichzeitig au f historische Rechte berie f und di e Selbstbestimmung de r Völker wahrmache n wollte . Dami t gewanne n ebens o wahre Geschichtskenntni s wie Volkstum unmittelba r politisch e Bedeutung . Di e Deut­ schen bedurfte n ihre r zu r Verteidigung jene r Grundforderungen , welch e i m häufige n Fall ihre s Widerstreit s jetz t imme r nu r zu ihre n Laste n ausgeleg t wurden . Au s de m ideellen Antrie b un d aus der aktuellen Notwendigkei t erwuch s dahe r ein e gesteigert e Pflege de r Geschichte un d ein e eigene Volkstumsforschung.« 1

Es ist gewiß richtig, da ß viele Historike r in Deutschland wi e in Österreich auch nac h de m Erste n Weltkrieg , de n si e mehrheitlic h i n Flugschriften , Reden und Essays zu einem Schicksals- oder sogar Existenzkampf zwischen deutscher Kultur und westlicher Zivilisation, ›deutschem Geist‹ und ›mosko­ vitischer Barbare i stilisier t hatten , a n tradierte n Forme n de r Forschun g festhielten, di e sich nun oft das Zie l setzten, die Fragwürdigkeit de r Pariser Vorortverträge zu beweisen. 2 Ebenso scheint es aber unbestreitbar zu sein, daß der für die Mittelmäch­ te fatal e Ausgan g de s Kriege s vo r alle m be i jüngere n Gelehrte n eine n konsequent vollzogenen Bruch mit althergebrachten Denk- und Wertmustern 22

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

bewirkte. Die jähe Desillusionierung übe r die machtpolitische Effizienz un d innere Stabilität des Deutschen Reiches sowie der Donaumonarchie, beson­ ders aber di e Resultat e de r Verträge von Versaille s und Saint Germai n mi t ihren Grenzverschiebungen und Nationalitätenkonflikten schufe n den Nähr­ boden für einen radikalisierten Nationalismus, der etatistische Lehren oder eine Idealisierung des bürokratisch-gouvernementalen Obrigkeitsstaate s für obsolet erklärte. 5 Die Glorie der preußische n Staatstraditio n sowi e der Nimbus der mili ­ tärischen Überlegenheit waren in den Augen zahlreicher junger Akademiker dauerhaft verblaßt , un d die Anziehungskraft romantisc h verschwommene r Visionen vo n eine m gemeinschaftliche n Lebensglüc k i m schwärmerisc h ersonnenen Arkadien , wo ›blaue Blumen ‹ sprießen, verlor sich selbst unter Anhängern der nunmehr hochgradig politisierte n bündische n Jugend. 4 Für Teile der häufi g noc h nich t i n den universitäre n Betrie b eingebun ­ denen Wissenschaftle r wurde n di e konkrete n Erfahrunge n de r Schüt ­ zengrabengemeinschaft un d des kriegerisch ausgetragene n ›Grenzkampfes ‹ vom Baltiku m bi s Südosteuropa z u intellektuel l prägende n Schlüsselerleb ­ nissen. Gleichermaße n al s wissenschaftlich e Nor m un d politisch e Parol e entdeckten si e vo r diese m Erfahrungshintergrun d ›da s Volkstum‹ , ein e unklar bestimmte , abe r dennoc h kritiklo s beschworen e Entität , au s dere n unverbrauchten Quellen die Mittel zur Restitution der deutschen Machtpo­ sition in Europa geschöpft werden sollten. In das Zentrum des neu definier­ ten ethnische n Erkenntnisinteresse s rückt e häufi g da s ›Grenz - un d Aus ­ landsdeutschtum‹, desse n seit Jahrhunderten andauernde r Kamp f um poli ­ tisch-kulturelle Selbstbehauptun g al s für di e eigene Gegenwar t vorbildlic h dargestellt wurde. 5 In de r »Mannigfaltigkeit « deutsche r Siedlunge n i n Ostmitteleuropa , auch in Übersee, schien sogar »der Zauberschlüsse l zu r Erkennung unsere r Volksart« verborgen zu sein. Die lange gültigen Topoi einer unreflektierte n Verklärung auslandsdeutscher Volksgruppen bildete n sich unmittelbar nach dem Weltkrieg aus . Die Deutschen außerhal b des Reiches galten nunmeh r als Repräsentante n ›gesunder‹ , wahren , unverfälschte r deutsche r Wesens ­ art, unter denen »Variete, Kino, billige Tanzhallen und Schießläden«, mithi n die scheinba r verderblich e Alltagskultu r urbanisierte r Gesellschaften , noc h nicht zur Wirkung gelangt waren. 6 Die fü r Volkstumsuntersuchunge n häufi g charakteristisch e Such e nac h bewährten Muster n autochthone r Lebensweisen , »di e Sehnsuch t nac h dem gan z Alte n i m gan z Anderen« 7, au s dene n Konzeptione n eine r nac h ethnischen Kriterie n organisierte n Neuordnun g de s »Europ a Irredenta « (M. H . Boehm) abgeleite t werden sollten , manifestierte sic h in zahlreichen wissenschaftlichen un d außerwissenschaftlichen Projekten . Vor dem Hinter­ grund der Kriegsniederlage weitete sich etwa die Tätigkeit des ursprünglich © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

23

(1881) al s Förderverein fü r auslandsdeutsche Schule n gegründeten ›Verei n für das Deutschtum im Ausland‹ (VDA) drastisch aus. Der VDA mobilisier­ te di e Aufmerksamkei t un d dami t auc h materiell e Hilfsbereitschaf t eine r breiten Öffentlichkei t fü r di e Belang e der bishe r weitgehend unbeachtete n Deutschstämmigen i n alle r Welt . Sein e vo n bekannte n Publiziste n wi e Hermann Ullmann und Gottfried Fittbogen unterstützte Aktivität beschleu­ nigte zudem die Einrichtung diverser institutioneller Zentren zur Erforschung des Auslandsdeutschtums etwa in Marburg und München, vor allem aber in Stuttgart8, an denen einige vor dem Weltkrieg marginalisierte Wissenschaftsbe­ reiche wie z . B. die akademisch e Volkskund e un d di e Historische Geogra ­ phie umgehend revitalisier t un d empirisch praktizier t wurden . Anders als im späten 19 . Jahrhundert, al s die Volkskunde hauptsächlic h »der bloße n positivistische n Häufun g un d Deskriptio n uninterpretierte r Stoffe des sogenannten täglichen Lebens« 9 diente, wurden nun typisierende Untersuchungen über Siedlungsformen, Hausbauweisen, ergologische Phä­ nomene, Sitte n un d Bräuche , Kleidun g un d Ernährun g - u m nu r einig e Aspekte anzuführen - angestellt . Si e sollten substantielle Gemeinsamkeite n bzw. regionale Spezifika ›echten ‹ Volksleben s aufdecken . Der Strei t u m di e europäische n Grenze n nac h 191 8 motiviert e auc h Geographen dazu , Frage n nac h de m ›Volkstum ‹ i n seine n jeweilige n ›Le ­ bensräumen‹ i n den Mittelpunkt ihrer Studien zu rücken. Explizit als Reak­ tion au f die »Vergewaltigung durc h Versailles « (R . Gradmann ) entwickelt e sich ein e ethnozentrisc h orientiert e Erdkunde , di e - wi e ma n hofft e - de r »Vivisektion de s deutschen Volkes « entgegenwirken konnte. 10 Ältere Traditionen geographisch-kulturhistorischer Landschaftsforschun g aufgreifend, konzipierte n deutsch e un d österreichische Geographen karto ­ graphische Methoden , di e ein e plausibl e Unterscheidun g vo n einzelne n landschaftlichen Kultureinheiten ermöglichen sollten. Diese Forschung diente unmittelbar politische n Zwecken . I n enge r Anlehnun g a n geopolitisch e Kategorien beabsichtigten verschiedene Repräsentanten der geographischen Disziplin, z. B. Hugo Hassinger, Robert Gradmann und Walther Vogel, die Grenzverschiebungen i m Nachkriegseurop a al s rein e Willkürmaßnahme n darzustellen, di e i n deutliche m Widerspruc h z u de n vo n landschaftliche n Bedingungen un d einzelne n Volkskulture n festgeschriebene n ›natürlichen ‹ Grenzen stünden. 11 Zutreffend is t verschiedentlic h darau f hingewiese n worden , da ß di e verbesserten kartographische n Verfahre n de r Historische n Geographi e i m Rahmen der ihr intentional verbundene n neuere n Landesgeschicht e - etw a in Bonn, Leipzi g un d Innsbruck- rezipier t und angewandt worde n sind. 12 Die wichtigst e Vermittlungsinstan z zwische n geographische n un d histori ­ schen Ansätze n bildete , wi e Ma x Hildeber t Boeh m i n seine m detaillierte n Bericht übe r die ›Deutschtumsarbeit ‹ nac h 191 8 festhielt , di e ›Stiftung fü r 24

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

deutsche Volks - un d Kulturbodenforschung‹ . Angereg t durc h Angehörig e des ›Deutschen Schutzbundes‹, entwickelte sie sich zum richtungsweisenden Forum einer facherübergreifenden Volksforschun g mit unverkennbarer Speer­ spitze gegen ›Versailles‹. 13

1.2. Grenzkampfun d Volksforschung : Der Deutsch e Schutzbun d In enger Verbindung z u dem VDA wurde am 26. Mai 191 9 der ›Deutsch e Schutzbund für das Grenz- und Auslandsdeutschtum‹ gegründet . Diese Organisation engagierte sich unter ihrem Vorsitzenden, dem schle­ sischen Privatdozenten Kar l C. von Loesch (Breslau) , vorrangig propagan ­ distisch im Vorfeld der Volksabstimmungen i n hinsichtlich ihrer staatlichen Zugehörigkeit zwische n Deutschlan d un d seine n Nachbar n umstrittene n Territorien, vor allem in Oberschlesien. Dabei formulierte sie eine deutliche Absage an überlieferte etatistische Traditionen, etwa die preußisch-deutsche Neigung, de n Staa t zu m Selbstzwec k z u erheben . Al s ein e Keimzell e de r allmählich wachsenden volksdeutsche n Bewegung ‹ bemühte sich der Schutz­ bund um eine intensive Öffentlichkeitsarbeit mi t dem Ziel, dem binnendeut­ schen Publikum, der Regierung und Verwaltung die Problematik der grenz­ und auslandsdeutsche n Bevölkerun g vo r Auge n z u führen . Di e Vertrete r völkischer Schutzarbeit‹ begriffe n de n Ausländer deutscher Herkunft nich t mehr al s Fremden , »sonder n al s Volksgenosse(n) , de r nich t nu r ein Rech t auf gleich e Behandlun g mi t de m Inlände r verdiente , sonder n of t auc h infolge seiner größeren Opfer an der Sprachgrenze und im Streudeutschtum ein besserer Deutscher war und ist als die Masse der inländischen Bevölke ­ rung.«14 Die hier anklingend e Vorstellun g vo n der höhere n ethnische n Dignitä t der Auslandsdeutsche n sollt e scho n bal d - wi e z u zeige n is t - zu m feste n Stereotyp der gesamten Volksforschung werden. Sie verweist auf eine weltan­ schauliche Grundposition viele r Volkstumstheorien, die weit über eine bloß mokante Kriti k a m Gesellschaftssyste m de s Kaiserreich s hinausreich t un d mit ihre m Primärziel , de r Revisio n de s Versaille r Vertrages , ei n dezidier t volkskonservatives Program m sozialer Umgestaltung verband. 15 Obwohl di e inhaltliche n Positione n völkische r Gruppe n i n den 1920e r Jahren of t diffus un d widersprüchlich erscheinen , war ihnen alle n eine tief e Skepsis, meis t soga r di e offen e Animositä t gegenübe r de n vielschichtige n Erscheinungsformen de r ›Moderne‹ gemeinsam . Die Begriff e ›Moderne ‹ ode r ›Modernität‹ , dere n analytische r Wer t neuerdings wiede r einma l hefti g umstritte n ist , bezeichne n i n diese m © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

25

Zusammenhang di e Erscheinunge n de r ›entfaltete n Industriegesellschaf t westeuropäisch-nordamerikanischer Provenienz. Ihre essentiellen Merkmale sind i n nuc e zusammengefaßt : di e Präponderan z industriewirtschaftliche r Produktionsweise, eine im Vergleich zu anderen Sozialordnungen mobilere, differenziertere Gesellschaft , ei n komplexer Ausbau des bürokratisch-admi ­ nistrativen Apparats und eines politischen Systems, das - etw a in parlamen­ tarischer Erörterun g - de n rationale n Ausgleic h divergierende r soziale r Interessenkonstellationen ermögliche n soll . Die ›Moderne ‹ wir d außerde m charakterisier t durc h ein e Verwissen ­ schaftlichung des Denkens, die Rationalisierung von Existenzgestaltung und Welterfahrung sowi e ein e augenfällige Urbanisierun g mi t der von ih r her ­ vorgerufenen Auflösung traditionale r soziokultureller Milieus und altherge­ brachter Lebensformen . »Kulturel l dominieren« , wi e Detle v Peuker t i n seinen Überlegungen zu r Moderne summierte , »medienproduziert e Ange ­ bote, löst sich die Bindung an traditionelle Ästhetik des Bauens, des Sehens und des Schaffens .. . erleben wir den Triumph der okzidentalen Rationalität , sowohl i n gesellschaftliche n Planunge n al s auc h i m Praktisch-Werde n de r Naturwissenschaften un d in der Eigendynamik des Technischen.« 16 Aus de r Perspektiv e de r häufi g vo n Arthu r Moelle r va n de n Bruck s jungkonservativen Idee n und bündischen Sozialutopien beeinflußten Volks ­ tumstheoriker im Deutschen Schutzbund - besonder s Max Hildebert Boehm ist hier hervorzuheben - stellte n sich die Varianten gesellschaftlicher Moderni­ tät als Indizien einer fortschreitenden nationale n Destabilisierung dar. 17 Eine existenzbedrohende Hyperinflation , de r vermeintlich e Oktro i eine r i n Deutschland nu r beding t anerkannte n Verfassun g ›westlichen ‹ Zuschnitts , die Erfahrung zunehmender bürokratisch-anstaltsstaatlicher Verkrustungen , die seit dem Fin de siècle andauernde, nur durch die emphatische Aufbruch ­ stimmung i n den ersten Kriegsmonate n unterbrochen e Kulturkrise, zudem die innenpolitische Labilitä t un d außenpolitisch e Machtlosigkeit de s Deut­ schen Reiche s begünstigte n un d inspirierte n di e Such e nac h ›besseren‹ , einfacheren, klarere n Orientierungsmuster n fü r de n künftige n nationale n Wiederaufstieg un d gesellschaftlichen Neubau . Zivilisationspessimismus un d Kulturkriti k kulminierte n unte r Schutz ­ bundmitgliedern of t i n Entwürfe n eine r all e staatliche Barriere n sprengen ­ den Gemeinschaftsordnung. De n theoretischen Ausgangspunk t dieser Vor­ stellungen bildet e da s zu m Tei l nu r verkürz t un d simplifizier t wahr ­ genommene, dichotomisc h angelegt e Model l vo n »Gemeinschaf t un d Ge­ sellschaft« de s Kiele r Sozialwissenschaftler s Ferdinan d Tönnies . Desse n 1887 erschienenes , zunächs t nu r weni g beachtete s gleichnamige s Wer k erlebte nich t zufällig scho n 192 2 seine fünft e Auflage . E s wurde nac h dem Weltkrieg al s Wegweiser zur sozialen Umgestaltung begriffen , al s ein nach­ drückliches Votu m fü r di e Absag e a n di e ›volksfremde‹ , (groß)städtisch -

26

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

industrielle Realität zugunsten transgesellschaftlicher, d. h. gemeinschaftlicher »Lebensarten und Ordnungen ... , worin das Volkstum und seine Kultur sich erhält.«18 Solche vo n modernisierende n Einflüsse n noc h weitgehen d unberührt e Gemeinschaftsbildungen verortete n di e Verfechter völkische r Ideen primä r in den auslandsdeutschen Siedlungen , Dörfer n un d Kleinstädten vo r allem Osteuropas. Dem Schutzbun d un d ähnliche n Organisatione n gelan g es , au f da s Phänomen diese r deutsche n ›Diaspora ‹ aufmerksa m z u mache n un d di e politische Begrifflichkei t de r Zei t u m bishe r eher unbekannte Termini wi e Insel-, Streu- oder Grenzdeutschtum zu bereichern. Sie entwickelten selbe r aber bloß ephemere wissenschaftliche Instrumentarie n zur adäquaten Erfor­ schung diese r ethnischen Minoritäten i n ihren Siedlungsgebieten . Um das ›bodenfeste‹ Volkstu m deutscher Herkunft jenseit s der Reichs­ grenzen als Gestalter seiner jeweiligen Heimat und Bewahrer ererbter Tradi­ tionen und Werte umfassend transparent werden zu lassen sowie die hierbei gewonnenen Erkenntniss e i n den »Zusammenhang mi t dem Volksganzen « (H. Ulimann) z u rücken , sollte n nac h Meinun g vo n Schutzbundexperte n verschiedene fachspezifische Verfahre n z u einer ›soziographischen‹ Analys e verknüpft werden . Nu r quantifizierend e Aussage n übe r die ethnisch e Zu ­ sammensetzung de r Populatio n i n einzelne n Gebiete n erlaubte n Rück ­ schlüsse au f dere n tatsächlich e national e Zugehörigkeit. 19 De r Leite r de s Instituts fü r Statisti k de r Minderheitsvölker a n der Universität Wien , Wil ­ helm Winkler, betont e die herausragende Funktion seine r Disziplin bei der Klärung vo n Nationalitäten - un d Grenzkonflikten : »Di e Statisti k bilde t ohne Zweifel ei n wichtiges Erkenntnismitte l i m Kampf der Völker. Es fallt ihr di e Aufgab e zu , Bastan d un d Bewegun g de r Kräft e de r Völke r a n Menschen un d Gütern zu messen und zu jedem, der dafür Interesse hat, .. . wichtige Aufklärung z u geben un d Ziele zu setzen.« 20 Die vo n Winkle r vorgenommene n statistische n Erhebunge n wurden , ebenso wi e vergleichend e volkskundlich e Untersuchungen , vo r alle m i m Bereich der jungen geschichtswissenschaftlichen Ethno - und Raumforschun g beachtet, die , wi e Boehm , vo n Loesc h u . a. zutreffen d registrierten , vo n österreichischen Vorbilder n un d historiographische n Außenseiter n - ge ­ nannt wurde n Eberhar d Gothein , Raimun d Friedric h Kaind l un d Kar l Lamprecht - beeinfluß t war. 21 Da s Koordinationszentrum de r innovativen historischen Studien blieb aber nicht der eher seiner tagespolitischen Aktivi­ tät verpflichtet e Deutsch e Schutzbund , sonder n wurd e di e au s seine m Umfeld entstandene Leipziger »Stiftung fü r deutsche Volks- und Kulturbo­ denforschung«.22

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

27

1.3. Zu r ›Stiftung fü r Volks - und Kulturbodenforschung ‹ Gegen die oft schmerzlic h empfunden e volkswissenschaftlich e Insuffizien z der »deutschen Mandarine« (F . Ringer) aktivierte n di e an neuen Institute n wirkenden Wissenschaftle r ei n ethnozentrische s Axiom , da s di e Norma ­ tivität ältere r heuristische r Traditione n bestrit t un d au f ein e ambitionier t betriebene Verknüpfung verschiedener Disziplinen hinwirkte. Zu den Schlüs­ selbegriffen diese r Reformhistoriographie wurde n die Termini ›Volks-‹ und ›Kulturboden‹, dere n Bedeutun g durc h de n Schutzbund-Geographe n Al ­ brecht Penck umrissen wurden . Volksboden bezeichnet e demnac h da s einheitliche , geschlossen e Sied ­ lungsgebiet einer ethnisch homogenen Bevölkerung. Deutscher Volksboden reichte mithin nach der schnell popularisierten Meinung Penck s von Schles­ wig bi s Südtiro l bzw . vo m Elsa ß bi s zu m Memelgebie t un d z . T. auc h darüber hinaus. Kriterien einer staatsrechtlich-verfassungstheoretischen Un ­ terscheidung un d Abgrenzun g vo n territoriale n Gebilden , wi e si e bishe r üblich waren , wurde n i m Zusammenhan g de r Volks - un d Bodentheorie n bewußt vernachlässigt , d a si e al s Produkt e eine s inzwische n überlebte n Rechtspositivismus galten . Im juristischen Sin n blie b daher auc h Penck s Definition vo n Kulturbo ­ den letztlich vage und nebulös. In Anlehnung an ältere siedlungsgeschichtli­ che Typologien - etw a August Meitzens - stellt e er eine spezifisch deutsch e Art kulturlandschaftlichen Aufbau s fest . Als symptomatisch fü r eine Land­ schaft germanisch-deutsche r Observan z erschiene n Penc k - u m nu r einig e Beispiele zu nennen - Haufen - un d Hufendörfer, sorgfälti g unterschieden e Flurformen, effizient e Kommunalverfassungen , z . T. Erscheinunge n de s Alltagslebens, wie Hausbau- , Garten- , Werkzeug- , soga r Friedhofsformen . Deutscher Kulturboden entstand nach dieser Auffassung überall , wo im In­ und Auslan d deutsch e Siedle r langfristi g ansässi g wurde n ode r fremde Völker deutsch e Vorbilde r de r Landeserschließun g unverfälsch t übernah ­ men. Kulturboden bezeichnete mithi n einen Volksbodcn i n der Erweiterung , wobei zunächs t unkla r blieb , welch e nationale n Ansprüch e au s seine m Vorhandensein ableitba r waren . Klare r Konsen s bestand indesse n darüber , daß der »deutsche Kulturbode n di e größte Leistung de s deutschen Volkes « sei. »W o imme r auc h Deutsch e geselli g wohne n un d di e Erdoberfläch e nutzen, tritt er in Erscheinung, ob es darüber zur Entwicklung eine s Volks­ bodens kam oder nicht.« 23 Pencks Überlegungen fundamentierten die Konzeption der nach Kriegsen­ de gegründete n Leipzige r ›Stiftun g fü r deutsch e Volks - un d Kultur ­ bodenforschung‹. Ihr langjährige r Leiter , de r Geograp h Wilhel m Volz , verstand dies e Einrichtun g z u Rech t al s Zentralinstan z eine r innovativen , 28

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

universal angelegten Deutschtumsforschung, dere n Aufgaben i n der wissen­ schaftlichen Zurückweisun g hauptsächlic h polnisch-französische r Gebiets ­ ansprüche un d dami t zugleic h i n eine r umfassenden , national e Identitä t stiftenden Darstellun g vergangene n wi e gegenwärtige n deutsche n Wirt ­ schaftsfleißes un d deutsche r politische r Leistungsfähigkei t innerhal b un d außerhalb des eigentlichen Reichsgebiete s zusammenliefen . Auße r geogra ­ phisch-kartographischen Verfahre n förderten Vol z un d sein e Mitarbeite r einen weitreichende n Zusammenschlu ß verschiedene r Disziplinen , vo r al ­ lem die ständige Berücksichtigung einer methodisch erweiterten, volkstums­ orientierten Historiographie . »I m wissenschaftliche n Kamp f um di e neu e Grenze« schien »eine vertiefte und erweiterte wissenschaftliche Untersuchun g der historischen Stellung des deutschen Volkes« in allen seinen Lebensgebie­ ten notwendig zu werden.24 Unter besonderer Berücksichtigung de s Grenz­ und Auslandsdeutschtums wollt e ma n historische, sprach-, literatur- , wirt ­ schaftswissenschaftliche, volks- , erd- und rechtskundliche Erkenntnisse über das ›Wesen ‹ de s deutsche n Volkstum s i n seine n regionale n Gliederunge n zusammentragen.25 Di e vom DNVP- und ›Stahlhelm‹- Mitglied Volz gelei­ tete Stiftung tra t als ›Mittelstelle‹ aller an anderen Instituten und Akademien betriebenen Volksstudien auf. Auf ihren durch das Reichsinnenministeriu m finanzierten Tagunge n un d Symposien koordiniert e sie die Tätigkeit unter ­ schiedlicher Fachvertrete r de r Landes - un d Volksforschun g un d wurd e damit tatsächlic h zu r Ausgangsbasi s de r meiste n volkswissenschaftliche n Großprojekte der 1920e r und 1930e r Jahre. 26 Der Appel l z u interdisziplinäre n Kontakte n un d zu r Erweiterun g de r wissenschaftlichen Frage - und Themenstellungen zugunsten einer forcierten Hinwendung z u Probleme n eine r Geschicht e de s gesamten Volke s wurd e vor alle m a n de n kongenia l angelegte n Institutione n de r neue n Landesge ­ schichte begrüßt. Deren maßgebliche Exponenten, die Historiker Hermann Aubin (Bonn) , Rudolf Kötzschke (Leipzig ) un d Hermann Wopfher (Inns ­ bruck), attestierten der Stiftung ein e unverzichtbare Funktion in der aktiven Auseinandersetzung übe r Volkstum und Landschaft bzw. Heimat. Sie parti­ zipierten deshalb oft meinungsbildend a n ihren Veranstaltungen un d Publi­ kationen. Stellvertretend fü r sein e Kollege n ha t Herman n Aubi n au f di e fas t uneingeschränkte Kongruen z vo n Entstehungsursache n un d Arbeitspro ­ grammen de r landeshistorische n Zentre n un d der Stiftun g fü r Volks - un d Kulturbodenforschung hingewiesen . Dabe i unterstric h e r nich t allei n di e gemeinsame Beteiligung a n ›Grenzkampf‹ un d ›Schutzbundarbeit‹, sonder n auch die übereinstimmende wissenschaftliche Zielsetzung , au f verbreiterter Quellengrundlage di e bislang vernachlässigt e Geschicht e des »platten Lan ­ des« zu eruieren un d eine adäquate »Erforschung de r materiellen Zuständ e und des Lebens der Massen« betreiben zu wollen. Landeshistorische Arbei t © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

29

stehe in jedem Fall, wie Aubin i m Einklang mi t Vol z erläuterte, i m Diens t der Volksbildun g un d de s Heimatgedankens. 27 Nebe n de m Versuch , de n deutschen Anspruc h au f umstritten e Grenzgebiet e historisc h z u erhärte n und beispielhaft e Kultur - un d Subsistenzleistunge n de s Auslandsdeutsch ­ tums erkennba r werde n z u lassen , zeichnet e sic h i n diese n Ausführunge n eine weitere forschungsleitende Implikatio n volkswissenschaftlicher Ansätz e ab, di e sogenannt e Heimatbewegung , ein e zeitgenössisch e intellektuell e Richtung, der sich auch Kötzschke und die Innsbrucker Regionalhistorike r zugehörig fühlten. 28 1.4. Di e Heimatbewegun g Das Bekenntni s zu r Heima t al s »erlebte(r ) un d erlebbare(r ) Totalverbun ­ denheit« des Menschen »mit dem Boden ... , als geistiges Wurzelgefiihl«, da s dem Individuum Halt, Geborgenheit und Sicherheit vermitteln sollte, wur­ de bereit s i m späte n Kaiserreic h vorformuliert. 29 Besonder s di e 190 4 i n Dresden vollzogen e Gründun g de s ›Deutschen Bunde s Heimatschutz‹ bil ­ dete eine wesentliche Etappe auf dem längeren Entwicklungsgang zivilisati ­ ons- und modernitätskritischer Ideen im 19. Jahrhundert. Diese kulminierten vor alle m unte r de n ›Rembrandt-Deutschen‹ , Anhänger n de s Agrarro ­ mantikers und Populärphilosophen Julius Langbehn, sowie den Mitgliedern des lebens - un d kulturreformerische n ›Dürerbundes ‹ u m seine n skurrile n Vordenker Ferdinan d Avenariu s z u eine r einflußreiche n Protestbewegun g gegen sozioökonomische Veränderunge n i n der modernen Gesellschaft. 30 Die Kritik dieser übereinstimmend an einem idealisierten Heimatbegrif f orientierten Oppositionsrichtungen zielte auf verschiedenste Erscheinunge n ihrer Epoche. Als sichtbarstes Stigma der zeitgenössischen Fehlentwicklun g betrachteten di e Anhänge r de r sich allmählic h ausbildende n Heimatbewe ­ gung di e dynamisc h voranschreitend e Urbanisierun g i m Gefolg e industriewirtschaftlicher Großproduktion . Die moderne Stadt galt ihnen als Manifestation un d Katalysato r einer zunehmenden Entwurzelung , Entsee ­ lung, fortdauernder Mechanisierung un d Funktionalisierung des Menschen, als Vollzugsinstanzen eine r nahezu vollendeten Entartun g un d Losreißun g des Menschen aus seiner natürlichen Umwelt, denn biederer Bürgersinn und charakterfeste Haltun g schiene n hie r durch offen e Pleonexie , Anstand un d Tugendhaftigkeit durc h Militaristische , permissiv e Lebensführun g ersetz t worden z u sein. Folgerichti g konzentriert e sic h di e Gegnerschaf t fas t alle r Vertreter der Heimatbewegung au f die unübersehbaren ›Auswüchse‹ städti­ schen ›Sittenverfalls‹ . Unterhaltungsstätten , Boulevardtheater , Illustrierte , sogar Außenreklame wurde n - mi t behördlicher Unterstützung - erbitter t angefeindet. Gegen die stereotype, ›undeutsche‹ Architektur der Großstädte 30

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

argumentierten si e mi t romantisc h verklärte n Hinweise n au f di e ideale n Existenzbedingungen i n vormoderne n Bürgerstädten , wi e etw a de m alte n Nürnberg Dürer s un d de r Meistersänger. 31 Mi t Heinric h Sohnre y rückt e man auc h de n Agrarkapitalismu s al s Beschleuniger eine r bedrohlic h emp ­ fundenen Landfluch t un d al s Ausdruck eines bauernfeindlichen Materialis ­ mus ins Zentrum der Kritik. Darübe r hinaus machte die Heimatbewegun g wohl erstmals einem breiteren Publikum ökologische Belastungen al s Kon­ sequenz der Industrialisierung bewußt . Sie wandte sich gegen die Trocken­ legung von Feuchtgebieten, gegen strukturverändernde Eingriffe in »Natur und Landschaft«, betont e dagegen ihr Eintreten für den Tier- und Pflanzen­ schutz.32 Die aus heutiger Perspektive möglicherweise positiv e Bewertung einzel ­ ner Heimat - un d Naturschutzaspiratione n greif t z u kurz , wen n si e di e dubiosen soziale n un d ökonomische n Alternativkonzeptione n de r Bewe ­ gung unberücksichtigt läßt . Unüberhörbar kündigten sich bereits im Gründungsaufruf des ›Bundes‹ dezidiert rückwärt s gewandte Optionen, irrational-pathetisch vorgetragen e Klagen übe r die »Entehrung , Beraubun g un d Entstellung « de r Heimat al s »Nährboden alle r unserer Gesittung« an . »Die Verwüstungen de s Dreißig ­ jährigen Krieges « hätte n demnach »nich t so verheerend gewirkt, s o gründ­ lich in Stadt und Land mit dem Erbe der Vergangenheit aufgeräumt, wie die Übergriffe de s modernen Lebens mit seiner rücksichtslos einseitigen Verfol ­ gung praktischer Zwecke.« 33 Durch Zurückdrängung und schließliche Über­ windung de s »modernen Lebens « sollte das Gefühl fü r Boden und Heimat, Brauchtum un d Tradition gestärkt werden. De r pulsierenden Dynami k der eigenen Gegenwar t stellt e ma n da s einfache, »sauber-gesunde « Dasei n de s mit seine r Landschaf t un d ihre r bodenverwachsene n Kultu r inni g verbun ­ denen, intellektuel l »unverdorbenen « bäuerliche n Mensche n gegenüber. I n partieller Übereinstimmung mi t dem ebenfalls 190 4 gegründeten Verban d deutscher Vereine für Volkskunde‹ wurde das heimattreue, anscheinend nur in agrarische n Gemeinschafte n harmonisc h organisiert e Volkstu m zu m überlieferungstreuen Garante n einer besseren, heileren Zukunf t stilisiert. 34 Nach 191 8 wurden di e regressive n Theoreme de r Heimatbewegung i n ›Grenzkampf‹ un d ›Schutzarbeit‹ aktiviert. In Opposition zum Separatismus in Westdeutschland, zu r Stärkung de r östlichen Regione n de s Reiches un d schließlich auc h zu r Beseitigun g de r resignative n Feststellun g deutsche r Machtlosigkeit, de s »müde n Absentismus« 35, wurd e di e Einführun g de r Heimatkunde i m Schulunterricht gefordert . Au s der Kenntnis der Heima t sollte unte r de n Schüler n Vertraue n un d Zuversich t au f di e Kräft e de r Nation wachsen. Die amtlich verordnete Verbreitung des Heimatgedankens wirkte sich unmittelbar auf den Wissenschaftsbetrieb de r Zeit aus. Heimat­ kunde un d Geschichtswissenschaf t verzahnte n sich , durc h di e politisch e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

31

Entwicklung begünstigt , zu r neue n fachübergreifende n Landesgeschichte , die di e Zusammenhäng e zwische n Mensc h un d Heimat , Landschaf t un d Volkstum, Raum un d Kultur durch die »Erfassung de s Zuständlichen«, de r »Totalität« aller historischen Erscheinungen einer Region aufzudecken beab­ sichtigte.36

1.5. Heimat , Vol k un d Landschaft . Zur wissenschaftlichen Programmati k de r landesgeschichtliche n Institute i n Bonn , Leipzi g un d Innsbruc k Die 1920 vollzogene Gründung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande ‹ a n de r Universitä t Bon n stan d fraglo s i n unmittelbare m Zusammenhang mi t de n nac h 191 8 jä h einsetzende n separatistische n Be ­ strebungen i n Westdeutschlan d un d de r französische n Forderun g eine r Annexion de r linksrheinische n Territorien . Scho n 191 8 hatt e de r Bonne r Historiker Aloys Schulte den historiographischen Nachwei s zu fuhren ver ­ sucht, daß eine gegen das Reich gerichtete Ostexpansion den kategorische n Imperativ französische r Außenpoliti k sei t dem Mittelalter bilde . Di e jüng ­ sten französische n Ansprüch e ware n nac h Ansich t Schulte s derart maßlos , daß er sie »Irrenärzten« zu r Lektüre empfahl. 37 Mit einzelne n wissenschaftliche n Konzeptione n seine r akademische n Förderer Karl Lamprech t un d Eberhar d Gothei n konvergierend , verlangt e Schulte di e Einrichtun g eine r landeshistorische n Forschungsstätte , dere n vordringliches Zie l di e Darstellun g un d historisch e Begründun g de s deut ­ schen Charakter s de r Rheinland e sei n sollte . Entschieden e Unterstützun g erfuhr dieser Vorschlag durch zwei jüngere Gelehrte, den sudetendeutsche n Historiker Herman n Aubin , eine m Schüle r Geor g vo n Below s un d Lam ­ prechts, un d den Sprachwissenschaftle r Theodo r Frings , der i n der Schul e Walther Mitzka s di e geographisch-linguistisch e Kooperatio n zu r Herstel ­ lung vo n ›Wortatlanten ‹ un d ›Dialektkarten ‹ erprob t hatte. 38 Aubi n un d Frings stimmten dari n überein , da ß die Auseinandersetzung u m die West­ grenze de s Deutsche n Reiche s nu r z u Deutschland s Gunste n entschiede n werden könne, wenn in der dort ansässigen Bevölkerung das Verständnis für ihre genui n deutsch e Herkunf t un d ihr e Verbundenhei t mi t de m mittel ­ europäischen Kulturraum wachgerufen werde . Ähnlich wie im Zeitalter der Befreiungskriege seie n zunächs t geistige , geschichts - un d sprachwissen ­ schaftliche Anstrengunge n erforderlich , u m de n Zustan d de r Bedrohun g und Machtlosigkeit vo n Volk und Nation allmählic h z u überwinden. 39 Aubin, de r vo r de m Krie g Problem e de r mittelalterliche n Verfas ­ sungsgeschichte bearbeitet hatte, konstatierte, daß dieses Ziel nur durch eine 32

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

entschlossene Neuorientierun g landeshistorische r Fragestellunge n un d Verfahren z u erreichen sei. Wer das Volk als geschichtsmächtigen Demiur g seines landschaftliche n Lebensraume s schilder n wolle , se i zu m Bruc h mi t der antiquarisch-beschaulichen Landesgeschicht e der Vorkriegszeit gezwun­ gen. Nicht mehr Haupt- un d Staatsaktionen, di e verschlungenen Wege der partikularstaatlichen Diplomati e ode r di e Lebensgeschichte n bedeutungs ­ loser Duodezfürsten sollte n demnac h i m Zentru m de r Landeshistorie ste ­ hen, sondern das Bild von einem autonom handlungsfähigen Volk . »Damit es erwachsen konnte, mußte versucht werden, über trennende Staatsgrenzen der vergangene n un d de r eigene n Zei t hinwe g da s Ganz e de s Volke s z u erfassen, sei n Wese n nac h Abstammun g .. . Kulturschichtun g un d land ­ schaftlicher wi e stammliche r Gliederun g z u begreife n un d diese s Gesamt ­ volk, wo immer möglich al s Träger der deutschen Geschichte zu setzen.« 40 In Anknüpfun g a n einzeln e kulturlandschaftlich e Studie n Lamprechts , die - wi e Louis e Schorn-Schütt e festgestell t ha t - offenba r i m Kontex t der frühen Heimatbewegun g entstande n waren, konzipierte Aubin eine metho­ disch, inhaltlich und intentional erneuerte Landesgeschichte, deren axioma­ tischen Schwerpunk t ›da s Volk ‹ i n seine n landschaftliche n Gliederunge n bildete.41 Aus der umfassende n historische n Analys e einzelner selbständiger Kul ­ turräume hofft e Aubin , Erkenntnisse übe r ›das Deutschtum‹ i m ganzen zu gewinnen. Da s methodologische Substra t dieser Forschungsabsicht bildet e die Kulturgeographie , di e sich schließlich zu r vergleichenden Morphologi e von Geschichtslandschafte n ausweitete . A m Anfan g kulturgeographische r Arbeit stan d ein e Verbindun g historische r un d kartographische r Verfah ­ ren. Karten übe r sprachliche Besonderheiten , alltagskulturell e Phänomene , (agrar-)wirtschaftliche Produktionsbedingungen , di e Flur - un d Siedlungs ­ formen, Hufen - un d Hofgrößen , Verkehrswege , politisch e Herrschafts ­ bildungen u . a. wurde n a m Bonne r Institut angefertig t un d galten seitde m als unverzichtbare »Voraussetzun g eine r wirklichen Volksgeschichte.« 42 Ihr Hauptwer t schie n dari n begründe t z u sein , da ß ma n di e unter ­ schiedlichen Erscheinunge n de s Volkslebens innerhal b einer nac h kulturel ­ len Kriterie n definierte n un d abgegrenzte n Landschaf t au f einzelne n Kartenskizzen eviden t machen konnte und diese Einzeldarstellungen i n der Gesamtschau ein möglichst vollständiges Mosaikbild vo m »Leben der Mas­ sen« i n eine m bestimmte n Zeitrau m ergebe n konnten . Aubi n bezeichnete solche kaleidoskopisch zusammengesetzten, synthetischen Darstellungen als »Querschnitte«, di e di e Voraussetzunge n dafü r bildeten , da ß »di e histori ­ schen Diszipline n au f manchen Gebiete n allmählic h i n ein e ähnliche Lag e versetzt« werde n konnten , »wi e si e de n Naturwissenschafte n eige n ist.« 43 Die gewünschte Annäherung der Landesgeschichte an nomologische Wissen­ schaften vollzog sich hauptsächlich durch ihre dezidierte Interdisziplinarität , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

33

d. h. durc h di e Verquickun g vo n geographischen , volkskundlichen , lin ­ guistischen un d historischen Verfahren unte r ausdrücklicher Hinzuziehun g der sonst von deutschen Historiker n ehe r desavouierten ›Historische n So­ ziologie‹ sowi e durch ihre entschieden komparativ e Vorgehensweise . Um Einblic k i n volkstümlich e kulturell e Transformationsprozess e z u erhalten, sollte n möglichs t komplex e Querschnittanalyse n de r historische n Existenzbedingungen eine s Volke s i n seine r Kulturlandschaf t z u eine m bestimmten Zeitpunk t al s Vergleichsfoli e weiterer , inhaltlic h gleichartige r Momentaufnahmen diese s Raumes in anderen temporären Zusammenhän ­ gen genutzt werden. Aus dem Vergleich sozialer, ökonomischer, demographi­ scher, infrastrukturelle r ode r volkskulturelle r Entwicklunge n hofft e Aubi n eine vertiefte Kenntnis von Wandel und Beharrung in den »einfachen Lebens­ formen de r breite n Volksmassen« , d . h. vo r alle m Auskünft e übe r ihr e irreversiblen Wesensmerkmale , abe r auc h übe r vergänglich e Akkultura ­ tionsphänomene, zu erlangen. »Querschnitt zu Querschnitt zu den verschie­ densten Zeite n konnte , wen n nu r genügen d Quelle n vorhande n waren , gelegt werden . Ihr e Verbindun g mußt e historisch e Bewegun g erkenne n lassen, Wandlun g de r Kulturlandschaf t unte r de m Einflu ß geschichtliche r Kräfte. Zu r Dimensio n de s Raume s tra t di e Dimensio n de r Zeit . Di e Kulturgeographie erweiterte sich zur Kulturmorphologie.« 44 Die vo n Aubi n präzisiert e Methodologi e eine r reformierte n Landes ­ geschichte wurd e nich t allei n i m rheinische n Überlagerungsbereic h antik ­ romanischer, gallo-keltischer und germanisch-fränkischer Kulturkontinuitä t aufgegriffen, sonder n fan d auc h ei n gleichgewichtige s Pendan t i n de n »Durchdringungsräumen .. . von Germania und Slavia.«45 An den Institutio­ nen der mittel-ostdeutschen un d österreichischen Landesforschun g wurde n frühe kulturmorphologisch e Studie n vo n Aubin , Fring s un d de m Volks ­ kundler Josep h Mülle r mi t Interess e rezipier t un d i n eigene n Projekte n berücksichtigt. Auc h i n Leipzi g un d Innsbruc k herrscht e di e Absich t vor , den Menschen - vo r allem in Grenzräumen - ein »Bewußtsein des völkischen Zusammenhangs«46 zu vermitteln, indem man das ›Volkstum‹ einer Regio n als Repräsentanten un d Schöpfer seiner Heimat darstellte. Auf diesem Weg sollten deutsch e territorial e Ansprüch e bestätig t un d darübe r hinau s ei n historisch vermitteltes Heimatverständni s gefördert werden , das nach Mei­ nung Aubins und seiner Kollegen vor einem sinnentleerten »Mechanismus , Schematismus, Zentralismus und Rationalismus, der Auslieferung allei n an die Gegenwart« 47 wirksam schützen konnte . Noch deutliche r al s Aubin stan d der Nestor de r sächsischen Landesge ­ schichte, Rudol f Kötzschke, in der Tradition Lamprecht s und seiner schon 1895 auf dem Leipziger Historikertag explizierte n Vorhaben, die »seelische Verfassung« des Volkes in seinen landschaftlichen Bindungen auf ausgeweiteter Quellenbasis zu erforschen. I n enger Zusammenarbei t mi t Friedrich Ratze l 34

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

hatte Lamprecht geographisch-historische Verfahre n antizipier t und der in­ novativen Landesgeschichte im Rahmen des ›Seminars für Landesgeschichte und Siedlungskunde‹ ein organisatorisch-materiell gut ausgestattetes Forum geschaffen. A n diesem Semina r wurde vorrangig di e Geschichte ländliche r Siedlungsräume thematisiert . »Wirtschaftsgeschichte , historisch e Geogra ­ phie, Kultur- und Verfassungsgeschichte,... Namensforschung, Statistik und Soziologie wurde n hier« , besonders auf Kötzschkes Anregungen hin schon vor 1914 , »in einem bisher kaum bekannten Ausmaß berücksichtigt.« 48 Kötzschke, de r sei t 189 9 al s Lamprecht s Assisten t a n de r Leipzige r Philosophischen Fakultä t täti g war , hatt e di e heuristische n Vorstellunge n seines Lehrers nicht bloß konkretisiert, sondern erheblich ausgeweitet. Sei n wissenschaftliches Innovationsprogram m konzentriert e sich primär auf den Entwurf eine r »vergleichende n Siedlungsgeschicht e de r deutsche n Volks ­ stämme«. Di e Histori e deutsche r Siedlungsforme n erschie n ih m bereit s 1909 al s »grundlegende r Tei l alle r Volksgeschichte« . Si e ermöglich e es , durch komparative Massenbeobachtung de n »Nachweis des Historischtypi­ schen« und darüber hinaus des »Ursprünglichen« i m Volksleben zu erbrin­ gen. Nu r i n de r Ermittlun g landschaftlic h typische r Wohn- , Arbeits ­ Gesellschafts- un d Kulturforme n la g seine r Meinun g nac h di e Chanc e begründet, de m Betrachte r ei n echtes , unverfälschte s »Erlebe n vo n deut ­ scher Art« zu ermöglichen. 49 Wie Aubin , mi t dem Kötzschk e sei t 192 0 i n Verbindun g stand , befür ­ wortete e r die Kooperatio n diverse r Einzelwissenschafte n un d die Anwen­ dung quantitativ-statistischer Verfahren nach dem Vorbild der systematischen Sozialwissenschaften innerhal b der landesgeschichtliche n Forschung . »Tie ­ fer in das Verstehen des inneren Lebenszusammenhangs führt die ›soziologi­ sche‹ Betrachtung. Wie bei der Siedlung wird, um den Aufbau heimatliche r Lebenskreise zu verstehen, eine Strukturforschung nöti g sein.« 50 Im Strei t u m Kar l Lamprecht s Kulturgeschichtsschreibung , gege n di e namhafte Historike r erfolgreic h opponierten , wurd e Kötzschke s inhaltlic h bereits präzi s ausgearbeitete s Konzep t eine r Landeshistori e i n volks ­ geschichtlicher Absicht vor 1918 nahezu völlig übersehen. Als methodologi­ scher Weg , »de r i n di e Zukunf t führt « ( W Schlesinger) , wurd e diese r Entwurf erst nac h der Niederlage Deutschlands , unterstütz t vo n der Kon­ junktur des Heimatgedankens »al s tragendes Bewußtsein innige r seelische r Verbundenheit mit Heimatland und Volk, als ein Ethos, das die ernste Arbeit adelt und ihr Schwung verleiht« 51, durchsetzungsfähig . Wie bereit s da s Bonne r Institu t Aubin s wurd e da s Leipzige r landes ­ geschichtliche Semina r mit dem ihm assoziierten, von Kötzschke und Volz 1927 inaugurierten ›Institu t fü r Heimatforschung ‹ z u einem Zentru m de r fächerübergreifenden, tendenziel l volkshistorische n Landes - un d Heimat ­ forschung. © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

35

Dialekt-, Flurformen-, Siedlungs-, Ortsnamensuntersuchungen, Ansätz e zu bevölkerungsstatistische n Erhebunge n - darunte r z . T. auc h Analyse n generativen Verhalten s -, generalisierend e volkskundlich e Beobachtunge n sowie typisierende wirtschafts - un d verfassungsgeschichtliche Studie n kon ­ vergierten i n Leipzi g un d Bon n z u Ansätze n eine r drastisc h gewandelte n Geschichtswissenschaft. Aubi n un d Kötzschk e sin d nac h 1918 , wi e ihne n Hermann Heimpel 194 1 attestierte, Maßstäbe setzende Initiatoren einer in ›Grenzkampf‹ und ›Heimatbewegung‹ singulär bewährten Landeshistoriogra­ phie geworden. 52 In Österreich, da s die Niederlag e i m Erste n Weltkrie g un d der Friede n von Saint Germain mit seinen territorialen Verlusten ungleich härter getrof­ fen hatt e al s da s Deutsch e Reich , fande n Bemühunge n u m ein e ge ­ schichtswissenschaftliche Revisio n breite Zustimmung . Die traditionelle Historiographie der Donaumonarchie erleichterte die Ent­ wicklung landes - un d volkstumsorientierte r Untersuchunge n insofern , al s sie zu m Tei l sei t de n 1870e r Jahre n au f ein e rigide etatistisch e Fixierun g verachtet hatte. Bereits nach der gewaltsamen Abtrennung Österreichs vom Deutschen Bund erkannten viele deutschsprachige Historiker des Habsbur­ gerstaates ihre akademische Hauptaufgabe i n einer ethnozentrisch motivier ­ ten, historiographische n Abweh r slawisch-madjarische r Geschichtsauffas ­ sungen. I m Zeiche n de s au f alle n politische n un d akademische n Ebene n vehement ausgetragenen interethnischen ›Sprachenkampfes ‹ vertrate n diese Gelehrten nahez u einhelli g ein e ›volksdeutsche‹ , d . h. gleichzeiti g auc h ›gesamtdeutsche‹ Geschichtskonzeption, in deren Zentrum nicht die jeweili­ gen staatlichen Organisationsformen de r von Österreich beherrschten Terri­ torien standen , sonder n da s durc h Kultur , historisch e Herkunft , Sprach e und mentale Gemeinsamkeiten verbundene deutsche Volk in seiner Gesamt­ heit.53 Der Weg zum ›volklichen‹ stat t staatlichen Denke n war daher in Öster­ reich vor 1918 geebnet, wurde aber in der Zwischenkriegszeit noch ambitio­ nierter beschriften als zuvor. Heinrich Ritter von Srbik, der wohl bekannteste und einflußreichste Historike r der Wiener Universität in den 1930e r Jahren, erläuterte anhan d seine s Entwurf s eine s gesamtdeutschen Geschichtsbilde s die zeitgemäße n Verpflichtunge n de r Nachkriegshistoriographie . Seine r Meinung nac h waren vorrangig »entfremdende « Grundpositione n de r mit­ einander rivalisierenden klein - un d großdeutsche n historische n Schule n zugunsten eine s neue n Reichsgefühl s aufzugeben , da s schließlic h zu m Ausgangspunkt eine s unifizierende n Volksgefühls , eine s volksgetragene n nationalen Aufbruch s werde n sollte . »Auf dieser Grundlage das neue deut­ sche Haus bauen zu helfen, das ist doch Aufgabe deutscher Historie.« Srbiks »message o f hop e an d reconciliation « bedeutet e ein e i m Vergleic h zu r

36

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Vorkriegszeit noch merklich gesteigerte Aufwertung des Volkstumsgedankens, der a n viele n geschichtswissenschaftliche n Fakultäte n Österreich s Zustim ­ mung fand. 54 Die kausale Beziehung zwischen diszipliniertem historischem Verstehe n und de r Hingab e a n da s eigene Volk , di e Helmu t Reinalte r al s fü r Srbik s historische Theori e charakteristisc h ausgemach t hat , fan d ihre n sichtbare n institutionellen Ausdruc k im Innsbrucke r ›Institut fü r alpenländisch e Sied ­ lungs- und Landeskunde 55 Die Anfäng e diese r Forschungsstätt e ginge n vo r alle m au f Herman n Wopfner, eine n Schüler Oswald Redlichs und Lamprechts, zurück, der sich als Wirtschaftshistorike r i n di e Traditio n Wilhel m Heinric h Riehl s stellte , ein reges Interesse am Bauerntum sowie an der Agrargeschichte entwickelte, die er als wissenschaftliches Instrument zu Erhellung des überlieferungstreuen »Alten« verstand . Au s diese r Schwerpunktsetzun g »erga b sic h fas t mi t Notwendigkeit di e Hinlenkun g zu r Volkskunde«, eine r vor dem Weltkrie g auch i n Österreic h noc h weni g entwickelte n Wissenschaft , di e Wopfhe r gemeinsam mi t seine n Studente n i n Feldforschunge n au f ausgedehnte n Wanderfahrten betrieb . Interview s mi t de r ländliche n Bevölkerun g übe r Brauchtum, populäre Gewohnheiten, Trachten, Hausbauweisen und landwirt­ schaftliche Betriebsforme n wurde n unte r Berücksichtigung allgemeine r ge­ schichtswissenschaftlicher Befund e z u Fundamente n eine r sic h allmählic h konturierenden Siedlungsforschung , die , bi s 191 4 zwische n Geschichts ­ wissenschaft un d Volkskund e oszillierend , gewi ß auc h Sympathie n fü r ei n ›bodenfestes‹ deutsche s Volkstum als Schöpfer seines alpinen Lebensraume s festigen wollte , abe r i n diese r Zei t noc h nich t z u wissenschaftliche n ›Ab ­ wehr‹- un d historische n Legitimierungsanstrengunge n i m Spannungsfel d internationaler Grenzkonflikt e angehalte n war. 56 Die Folge n de s Weltkrieges , a n de m Wopfne r al s Frontsolda t teilge ­ nommen hatte , erschütterte n da s ursprünglich e Konzep t de r Innsbrucke r Siedlungskunde nachhaltig . Adol f Helbok, sei t 191 2 a n der Tiroler Hoch ­ schule tätig, apostrophiert e dies e Forschungsrichtung nac h 191 8 als einzig denkbaren wissenschaftliche n »We g zu r geistigen un d materielle n Wieder ­ aufrichtung de s deutschen Volkes« . Wopfne r selbs t stellt e umgehen d Kon ­ takte zur Leipziger Stiftun g fü r Volks- und Kulturbodenforschun g her , um in Übereinstimmun g mi t seine n Kollegen , vo r alle m Helbo k un d Harol d Steinacker, die verfahrenstechnischen Möglichkeite n de s wissenschaftliche n ›Grenzkampfs‹ i m Diskurs mit Gelehrten unterschiedliche r Fachrichtunge n zu sondieren und auf diese Weise landesgeschichtliche Verfahren als Medien einer nationalen, ›volklichen ‹ Selbstvergewisserun g z u perfektionieren . Den konkrete n Anla ß zur beschleunigte n Erweiterun g de r Innsbrucke r landeshistorischen Themen und Methoden bildete eine Petition italienischer Historiker, di e de n Alpenkam m al s ›natürliche ‹ Nordgrenz e Südeuropa s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

37

bezeichnete un d di e Okkupatio n große r Teil e Tirol s durc h di e römisch e Regierung al s Vorgan g rechtfertigte , de r eine r innere n Logi k de r italieni ­ schen Nationalgeschichte gemäß, die letzte Ziellinie des Risorgimento mar ­ kierte.57 Die Reaktione n de r österreichischen Geschichtswissenschaf t au f solche irredentistischen Deklaratione n entsprache n weitgehen d dene n der rheini ­ schen und sächsischen Landeskunde. Durch vergleichende Familiennamen ­ und Ortstypenuntersuchungen sollt e der deutsche Anteil an der Besiedlung und wirtschaftliche n Erschließun g de r umstrittene n Gebiet e offengeleg t werden. Die Verbreitung deutscher Dörfer, Flurformen, deutschen Brauch­ tums usw . wa r kartographisc h z u erfasse n un d ein e statistisch e Erhebun g über die ethnische Zugehörigkeit der Bevölkerung tabellarisch darzustellen . Die quantifizierenden Studie n stützten sich größtenteils auf die Auswer­ tung eines heimatgeschichtlich-volkskundlichen Fragebogens , der am Inns­ brucker Institut erstell t un d i m Untersuchungsgebiet verbreite t wurde . E r sollte nach Ansicht Wopfhers u. a. zum Grundstein des schulischen Heimat ­ kundeunterrichts werden , de n ma n nac h 191 8 -ähnlic h wi e i n Deutsch ­ land - al s didaktisches Hilfsmittel de r Volkstumspflege aufwertete. 58 Während Wopfher s Studie n i n ein e landesgeschichtlich e Analys e de s engeren heimatliche n Kulturraum s mündeten , hatte n sein e Innsbrucke r Kollegen verwandte Ansätze theoretisch so weit fortgeschrieben, da ß sie zu Bestandteilen de s programmatische n Gerüst s eine r künftige n gesamtdeut ­ schen Volksgeschichte werden konnten . Helbok, de r sei t seine r Studentenzei t mi t Aubi n befreunde t war , regt e eine gesamtnational e Landes - un d Stammesforschun g au f de r Grundlag e interdisziplinärer siedlungshistorische r Studie n an , di e zu r Erhellun g de r unverfälschten, boden - un d heimfeste n »Volksseele « führe n sollte . Volkli ­ ches, gesamtdeutsches Denken erschien ihm als intellektuelles Substrat einer künftigen Geschichtswissenschaft , di e di e »abstrakt e Fächertrennung « de r Vergangenheit überwinde n sollte , u m erfolgreic h gege n fremd e Kultur ­ einflüsse, z.B . gegen di e »Versklavung « durc h di e Technik, opponiere n z u können. Bereits 192 0 plädierte er für eine paradigmatische Neuausrichtun g sämtlicher Kultur - un d Sozialwissenschaften . Nu r wen n sic h di e deutsch e Forschung zu den Kernkategorien »Vol k und Boden« axiomatisc h bekenne , seien Beiträg e zu r Erkundun g un d dami t zu r Revitalisierun g germanisch ­ deutscher Wesensart zu leisten , könne ein dauerhafter nationale r Machtzu ­ wachs erreicht werden. Denn wenn sich die Bevölkerung au f ihre historisch gegebenen, im Humusboden der Kulturlandschaften angelegte n Kraftquel ­ len besinne, »ist gegen dieses 80-Millionen-Volk die ganze Welt zu klein.« 59 Helboks methodologisch e Reformabsichte n deckte n sic h mi t entspre ­ chenden Erwägunge n de r reichsdeutsche n Landesgeschichte . E r stand i m Meinungsaustausch mi t Kötzschke , Aubi n un d de n Repräsentante n de r 38

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Leipziger ›Stiftung fü r Volks- und Kulturbodenforschung‹, beteiligt e sich an ihren Bemühungen , linguistische , geographische , volkskundliche , auc h so­ ziologische Fragestellunge n i m Rahme n historische r Landesforschun g z u bündeln und dadurch das Quellenreservoir der Geschichtswissenschaft übe r rein schriftliche Hinterlassenschaften hinau s tiefer auszuschöpfen . Vor allem in Helboks programmatischen Frühschriften kündigte sich ein radikalisierter Revanchismu s an , de r sein e Hoffnunge n au f eine völkisch e Wiedergeburt Großdeutschland s setzt e un d dami t di e volkskonservativen , national restaurati v intendierte n Entwürf e de r meiste n seine r Kollege n überstieg. Helbok s Affinitä t z u zivilisationskritische n Vorstellungen , sein e Sympathie fü r altüberliefert e Lebensforme n jenseit s alle r massengesell ­ schaftlichen Phänomen e ginge n au f den Einflu ß seine s akademischen Leh ­ rers Harold Steinacker zurück . Steinacker war der Sohn eines bekannten ›Vorkämpfers ‹ de r ›deutsche n Bewegung‹ i n Ungarn , de r sic h di e Zurückweisun g madjarische r Vertre ­ tungsansprüche i n Politi k un d Verwaltun g de r k.u.k.-Monarchi e zu r hart ­ näckig verfolgte n Lebensaufgab e gemach t hatte. 60 Wi e sei n Vate r wa r Steinacker vo n de r uneingeschränkte n kulturell-geistige n Supremati e un d grundsätzlich höhere n Leistungsfähigkeit de s Deutschtums im Vergleich zu dessen osteuropäischen Nachbarvölker n überzeugt . Sei n vor 1914 entstan­ denes Werk rankte sich um die Frage nach dem staatsrechtlichen Charakte r der österreichisch-ungarischen Staatsverbindung , wobe i eine strikte Ableh­ nung de r Thes e vo n eine r Allian z souveräne r Partne r i m Vordergrun d stand.61 Nach dem Weltkrieg, den Steinacker als Katalysator eines Volksdeut­ schen Gemeinschaftsbewußtsein s begrüßte , änderte n sic h di e Prämissen seines geschichtswissenschaftlichen Denken s insofern, al s er nunmeh r ver ­ fassungsgeschichtliche Studie n in herkömmlicher historiographischer Tradi­ tion ablehnte. Die Historiographie der Vorkriegszeit galt ihm jetzt nur noch als Ausdruck eine s obsoleten, fehlgeleitete n Gelehrtenfleißes . Di e konven ­ tionelle Geschichtsforschun g hab e nicht s weite r hervorgebrach t al s ein e »Reihe vo n unverbundene n Geschichtsbildern « un d sic h zude m au f de r Suche »nach dem Sinn der deutschen Geschichte«, der aus dem »ungeheuren Erleben seit 1914 « ne u aufgestiegen sei , ohne eigene relevante Beiträge in s wissenschaftliche Abseit s begeben. Der sic h i m Kriegs - un d Nachkriegserlebni s offenbarend e »Sinn « de r deutschen Vergangenheit un d damit auch eine aus ihm abgeleitete Neudefi ­ nition geschichtswissenschaftlicher Aufgabe n erschloß sich Steinacker in der zentralen Erkenntnis , »daß Volk vor Staat geht.« 62 Sie involvierte eine entschiedene Absage an die Präponderanz der staats­ und personenhistorische n Darstellung . Oberste s Zie l un d letzte r Zwec k einer durc h di e Kriegserfahrun g verjüngte n Histori e wa r nac h Steinacker s Ansicht die geschichtswissenschaftliche Erschließun g der »natürlichen Nati© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

39

on« al s de s »eigentliche n Trägers « de r deutsche n Geschichte . »Di e tiefer e Bedeutung de r natürliche n Natio n beruh t .. . darauf , da ß sie ursprünglic h auch di e primitiv e Kulturnatio n darstell t un d daß diese, auc h nac h Ausbil ­ dung einer Kulturnation höherer Art, in den einfachen un d unteren Schich ­ ten des Volkskörpers, namentlich der bäuerlichen, fortlebt als der eigentliche, ewige Ker n des Volkes.« 63 Noch deutliche r al s Aubi n ode r Kötzschke , dere n Verdienst e u m di e Methodologie der Volksbodenforschung Steinacke r ausdrücklich anerkannte, stilisierte er die erdverbundenen, von industriewirtschaftlich-sozialen Entfrem ­ dungsprozessen noc h nahezu unberührten Bauern innerhalb und außerhalb der eigentlichen deutsche n Staatsnatio n z u Bewahrern un d Verwaltern de r ›sittlichen‹ Potenzen , die das Wesen des deutschen Volke s läutern un d ih m schließlich ein e Bahn au s der Sackgass e politische r Ohnmach t weise n soll ­ ten. Dies e Positio n deckt e sic h mi t Helbok s Ansicht , da ß i m heimat - un d raumgebundenen Landvol k ein e Ausfilterun g kulturelle r Außeneinflüss e stattfände, die die autochthone Form der Existenzfristung dauerhaf t stabili ­ siert hätte. Beide Innsbrucker Historiker stimmten auc h darin überein, da ß die Geschichtswissenschaft, wen n sie ihr neugestecktes Aufgabengebiet, di e Aufdeckung de r natürlichen Nation ‹ al s irreversiblen, ›gesunden ‹ Ker n i m Gehäuse der modernen Kulturnation, adäquat ausfüllen wollte, einen deutli­ chen Wande l z u vollziehen habe . Der »Charakter de s Antiquarischen«, di e elitäre Wirklichkeitsfremdhei t viele r Forschungsansätze , sollt e konsequen t beseitigt werden, denn die Geschichtswissenschaft i m Dienst der ethnischen Erneuerung se i ein e aktive , unmittelba r tatkräftig e »Wissenschaf t de s Lebens.«64 Bereits ein e vorläufig e Bilan z de r Anfäng e de r volksorientierte n Lan ­ desgeschichte bestätig t di e geradezu exzeptionell e Bedeutun g de r Bonner , Leipziger un d Innsbrucke r Institut e be i de r Entwicklun g diese r Richtung . Vor allem sind auffällig e Parallele n i n den wissenschaftstheoretisch-metho ­ dologischen un d inhaltliche n Konzeptione n diese r Einrichtunge n z u regi ­ strieren. Di e Identitä t ihre r Erkenntnisinteresse n un d Studienprogramm e ebenso wi e di e übereinstimmend e Absicht , fächerintegrierend , generali ­ sierend un d vergleichen d au f de r Grundlag e auc h quantifizierende r Ver ­ fahren z u arbeite n un d dami t de n Rahme n de r etablierte n historische n Forschung auszuweiten , resultierte n gewi ß nich t allei n au s dem vo r alle m durch di e ›Stiftun g fü r Volks - un d Kulturbodenforschung ‹ vermittelte n engen Kooperationsverhältni s ihre r Vertreter oder aus ihrer vielfach beleg ­ ten un d unzweifelhaf t verbindende n Herkunf t au s de m politische n Milie u von ›Schutzbund ‹ un d ›Heimatbewegung‹ . Si e entstande n auc h au s eine r gemeinsamen Verankerun g der neuen Landesgeschichte in älteren, von den akademischen Hauptströmunge n i n beiden deutschen Kaiserstaaten erfolg ­ reich marginalisierte n Traditione n de r Volks - un d Landschaftsforschung , 40

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

die i m Kontex t de r Institutsgründunge n nac h 191 8 i n alle r Rege l al s verpflichtendes Erb e empfunden , d . h. erweiter t un d präzisier t umgesetz t worden sind. Bevor anschließend die arbeitspraktische Entfaltung der Landesgeschichte neuerer Provenienz in den 1920er Jahren behandelt wird, soll die Wirkungs­ geschichte älterer Traditionen der Volks- und Raumforschung kur z beleuch­ tet werden.

2. Stationen der deutsch-österreichischen Volks- und Landesforschung im 19. Jahrhundert Bereits de r Befund , da ß Aubin , Kötzschk e un d Wopfe r al s Schüle r ode r wenigstens Rezipienten Lamprechts anzusehen sind, verweist auf verwandte wissenschaftliche Determinante n ihre r Studienprogramme . Versuch t man , akademische Traditionslinien nachzuzeichnen , di e schließlich i n der Volks­ und Landesgeschichte de r 1920e r bis -40er Jahre kulminierten, erscheine n zwei ihrerseit s en g miteinande r verzahnte , wen n nich t soga r interdepen ­ dente Hauptrichtungen : - ein e Strömung innerhal b der deutschen Histonographie , di e sich u m einen historisch-philosophische n Volksbegrif f zentrierte , i n Justu s Möser s Werken ihre n frühe n Ausdruc k fand , sic h i n de r romantische n Ge ­ schichtsschreibung fortsetzt e un d schließlic h i m Wer k Wilhel m Heinric h Riehls einen deutlichen Höhepunkt erreichte, an dem sich Friedrich Ratzei s und Lamprechts Forschungen zur Landesgeschichte orientierten ; un d - ei n vergleichsweis e bedeutende r Zwei g de r deutsch-österreichische n Geschichtsschreibung. Wi e i m einzelnen noc h zu zeigen ist , war die Habs­ burger Geschichtswissenschaft vor dem Hintergrund eskalierender Nationali tätenkonflikte bereit s i n de r zweite n Hälft e de s 19 . Jahrhundert s vo n ›volksdeutschen‹ bzw . ›völkischen ‹ Axiome n durchdrungen . Vo r alle m i m Raum de r Historiographi e wurde n di e Instrumentarie n eine r wissen ­ schaftlichen ›Abwehr‹ slawisch-madjarischer Ansprüche geschmiedet. Dabei entwickelte sich ein intellektuelles Milieu, in dem aggressive Deutschtümelei und dumpf e Xenophobi e i n eine r rasc h popularisierte n Defensivpositio n zusammenliefen, di e vo n konstruktive n Vorschläge n zu r Beilegun g de r nationalen Antagonisme n i m Vielvölkerstaa t nich t meh r korrigier t werde n konnte.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

41

2 . 1 . Frühforme n volkshistorische r Forschun g Franz Schnabe l ha t di e »Ursprüng e vaterländische r Studien « un d di e An ­ fänge eine r intellektuelle n Aufwertun g de s Volkstumsgedankens be i Justu s Möser, vo r alle m abe r i n de r Romanti k un d i n de m zu m Teil vo n krude n antifranzösischen Ressentiment s durchsetzten Schrifttum de s Zeitalters der Befreiungskriege ausgemacht . Als Agens einer wissenschaftlichen Erhellun g des bi s dahi n vo n Gelehrte n meis t al s ›Pöbel ‹ desavouierte n ›einfachen ‹ Volkes wirkt e seine r Meinun g nac h hauptsächlic h de r überliefert e Wert ­ normen un d langlebig e Traditione n auflösende , »unerbittlich e Gan g de r modernen Welt« . Di e Erosione n de r napoleonische n Epoche , di e i n ih r ausgelösten politischen , rechtlichen , wirtschaftliche n un d soziale n Wand ­ lungsvorgänge, veranlaßte n ein e bi s dahi n unbekannt e Such e nac h ur ­ sprünglichen Erscheinunge n de s schlichte n Volkslebens , nac h Märchen , Liedern, Sagen, Bräuchen, Rechtsüberlieferungen de r ›Altvorderen‹, die der nationalen Selbstvergewisserung dient e und gleichzeitig als Absage an »alles Seichte, Gemeine, Ungesunde, an alles Unechte und Verfälschte« verstanden wurde.65 Neuere Untersuchunge n habe n besonder s di e singuläre Bedeutun g Ju­ stus Mösers als Theoretiker un d Bearbeiter einer Geschichte des Volkes im regionalen Bezugsrahmen bestätigt. Seine Historiographie fand ihr Ideal im vermeintlich freien , besitzstolze n Bauerntu m de r vorkarolingische n Zeit , das durch di e Jahrhunderte de n Verfremdungsmechanisme n zunehmende r Verstaatlichung, Zentralisierun g un d Bürokratisierun g ausgesetz t gewese n sei. Während sich Mösers Absicht, möglichst reale Zeugnisse für die vergan­ gene individuell e Freihei t de r Bauer n vorzulege n un d da s Vol k stat t de r Fürstenhäuser als »Substrat der deutschen Geschichte« anzuerkennen, meist noch in viele Vorstellungsraster der Aufklärung einfügte , vollzog das ›volkli­ che‹, politisierte Denken des frühen 19. Jahrhunderts eine zum Teil dezidier­ te Abwendung vo n den Kernkategorien abendländische r Rationalität. 66 Eine angemessen e Beurteilun g de r keinesweg s luzide n idealistische n oder romantische n Ideenkomplexe , di e sic h währen d de r napoleonische n Besatzungszeit un d de r Befreiungskrieg e i n Deutschlan d herausbildeten , wird dadurch erschwert, daß ihre historische Relevanz immer wieder erheb­ lich überschätz t bzw . ih r Inhal t einseiti g verzerr t dargestell t wurde . Zwi ­ schen 180 3 un d 181 5 entstand wede r eine volkstümliche, antifranzösisch e Massenbewegung, wie ein zählebiger deutschnationaler Mythos kolportiert, noch wurde n di e Wurzel n nationalsozialistische r Gewalt - un d Unter ­ drückungsideologien derart ins deutsche Geistesleben implantiert, daß sie es nach 12 0 Jahren vollständig unterwucher t hätten. 67 Im Kontext historiographiegeschichtlicher Untersuchungen bleibt haupt42

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

sächlich ein e Hinwendun g viele r zeitgenössische r Gelehrte r - i m wissen ­ schaftlichen wi e außerwissenschaftliche n Bereic h - z u Frage n nac h de r deutsch-germanischen Vergangenhei t beachtenswert. In der alten Geschich­ te des eigenen Volkes schien nach Meinung namhafte r Juristen, Philologen , Historiker und Philosophen authentische Wahrheit angelegt zu sein, die alle ›véritées de raison‹ überstieg. Nur in seltenen Fällen führten solche Überzeu­ gungen indessen zu konkreter Tatsachenforschung, denn häufig wurden teils heroische, teils bukolische, jedenfalls poetisch drapierte und oft bloß perzep­ tiv wahrzunehmend e Geschichtsbilde r gezeichnet , nich t abe r sachgerecht e empirische Forschung durchgeführt. 68 Die konkrete Volks- und Landesforschung, di e in der namentlich durc h Leopold von Rank e geförderten historistische n Konzeptio n eine völlig un ­ tergeordnete Stellung einnahm, wurde auch in diesem Zusammenhang ehe r mittelbar gefördert. Vor allem philosophische Volkstumstheorien wurden oft in pathetisch-irrationaler Diktion - etw a von Fichte, Arndt oder Steffens entwickelt un d durch ihre Adepten un d Epigonen verbreitet . Zu de m Schülerkrei s Erns t Morit z Arndt s zählt e allerding s Wilhel m Heinrich Riehl , de r nac h Ansich t viele r Interprete n zu m einflußreichste n Vordenker un d eigentliche n ›Ahnherrn ‹ de r wissenschaftliche n Volksfor ­ schung i m 19 . Jahrhundert geworden ist . Im Werk Riehls präzisierten sich neben Arndts zunächst vagen Volksleh­ ren die Zweife l de s »wunderlichen Recken « (Treitschke ) Friedric h Ludwi g Jahn a m Wert dynastien - un d staatengeschichtlicher Studien . Bereit s 181 0 hatte de r ebens o burlesk e wi e grob-martialisch e Initiato r de r deutsche n Turnbewegung eine »Volksthumsforschung« proponiert , die »Fragen beant­ worten un d Rätse l lösen « sollte , »di e jede r bloße n Staatengeschicht e z u schwer geblieben sind.« 69 Die noc h heut e kontrover s beurteilt e volkswissenschaftlich e Theori e Riehls antizipierte viele Methoden un d Probleme der späteren Landes- und Volksgeschichte.70 Riehl zielte bereits auf die wissenschaftliche Rekonstruktio n eines »orga­ nischen« Unterbau s de s deutsche n Volke s ab , de r fü r ih n wi e fü r sein e Nachfolger i n den sozialen Kräften de r »Beharrung«, vo r allem im Bauern­ tum, angelegt zu sein schien. I n vehementem Widerspruch z u naturrechtli ­ chen Gesellschaftslehre n - e r betrachtet e Möser s landesgeschichtlich e Darstellungen al s deutsche s Pendant , d . h. al s konstruktive n Alternativ ­ entwurf z u de r al s artifiziel l un d widernatürlic h empfundene n Theori e Rousseaus - bemüht e e r sich , Beispiel e »uranfängliche r Gesittung« 71 z u finden, di e al s Antipoden de r rapiden Ausdehnun g ›moderner ‹ Sozial - un d Wirtschaftsordnungen wirke n sollten . Den Versuch, »Gesetze des Volkslebens« aufzudecken, die »Zustände des Völkerlebens in ihrer Besonderung«72, d. h. in ihrer jeweils spezifisch ausge © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

43

bildeten Kulturlandschaft , z u schildern , unternah m Rieh l vo r alle m i m Rahmen von Feldforschungen. Sein e Wanderungen brachten ihn in Kontakt mit de n ›einfache n Leuten‹ , die , durc h ih r ›Land ‹ geformt , a n tradierte n Lebensformen festhielten . I n Gasthäusern und Bauernstuben protokolliert e er, auf diese Weise Verfahren der späteren Volkskunde und volksorientierten Geschichte, abe r ebenso der modernen ›oral histoiy73 vorwegnehmend , die Sitten, Ernährungsgewohnheiten , Wohnkulturen , Produktionsformen , di e Mentalität und Geisteshaltung seiner Gesprächspartner. Die dabei gewonne­ nen Erfahrunge n bildete n da s intellektuell e Rüstzeu g seine r ständische n Sozialtheorie, di e ein e entschieden e Kriti k a n de r sic h tendenziel l bereit s ausformenden dynamischen Wirtschaftsgesellschaft übte . Eduard Fueter hat in seiner erstmals 191 1 erschienenen »Geschichte der neueren Historiogra ­ phie« erkannt , daß Riehls »sozialpolitisches Idea l einen Staat« voraussetze , »der seine Existenz nach außen und innen behaupten kann, ohne die militäri­ schen und ökonomischen Kräft e des Volkes eigentlich anzuspannen.« 74 Das von Rieh l gesucht e un d verherrlichte Volkslebe n entsprac h demnac h eine r durch Persisten z ode r Stagnatio n charakterisierte n Existenz , di e stet s i m bewegungslosen Ursprüngliche n verharrte . Wirkliche s Volkstu m erkannt e er nur in der von allen städtischen, bürgerlich-proletarische n Sozialmilieu s separierten Lebenssphär e de r ländlichen Bevölkerung , dere n zentrale Kon­ stituante das ›ganze Haus‹ als kleinste hierarchisch organisierte und weitge­ hend autark e Gemeinschaftsfor m bildete . Al s Hauptrepräsentante n eine s unverfälschten Volkstum s erschienen ihm primär Menschen, die in unwirtli­ cher Landschaft , ohn e technisch e Hilfsmitte l ei n karge s Dasei n sinnerfüll t fristeten: »De r ausstudiert e Städter , de r feist e Baue r de s reiche n Ge ­ treidelandes, da s möge n Männe r de r Gegenwar t sein , abe r de r armselig e Moorbauer, de r rauhe, zäh e Waldbauer, de r einsame, selbstgewisse, sagen ­ und bilderreiche Alpenhirt, da s sind die Männer der Zukunft.« 75 In diesen Darlegunge n spiegel t sic h wei t meh r al s ein bloße r Soupco n gegen die Wandlungsprozesse der eigenen Epoche. Über eine reine Zivilisa ­ tionskritik hinau s wir d a n diese r Stell e di e Visio n eine r bessere n Zukunf t formuliert, deren natur- und landschaftsverbundene Gestalte r die Großstäd­ te un d industrielle n Ballungszentren , »di e ewi g eiternde n Geschwüre « a m Volksleib, ausbrenne n sollten , u m eine n harmonisierte n gesellschaftliche n Zustand nach bewährten, überlieferte n Muster n herbeizuführen. 76 Die von Riehl antizipierte n Methode n der Volksforschung beeinflußte n außer populären kulturgeschichtliche n Publikatione n de r Zei t relati v rasc h die ›politische Geographie‹ des späten 19 . Jahrhunderts, etwa das Werk des Leipziger Gelehrte n Friedric h Ratzel , »desse n Gedanke n übe r di e histori ­ sche deutsch e Landschaf t de n Geis t W H . Riehls « tatsächlic h z u »atmen « schienen.77 Gerade die mit erdkundlichen Probleme n befaßte n Wissenschaftle r teil 44

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

ten Riehl s Auffassun g übe r de n Bildungswer t vo n Forschungsreise n un d begrüßten seine Theorie der wechselseitigen Einflußnahm e zwischen »Land und Leuten« . Ratzel , de r al s einflußreiche r sozialdarwinistisch-geopoliti ­ scher Apologe t de s reichsdeutsche n Kolonialexpansionismu s bekanntge ­ worden ist - Kar l Haushofer bestätigte, daß sein Lebenswerk »dem Aufba u des Dritten Reiches zugute kam« 78 -, hat wohl als erster deutscher Geograph die Bedeutung der »historischen Landschaft« thematisiert. Seine historische Geographie‹ konzentriert e sic h au f di e langfristige n Veränderunge n i m Erscheinungsbild von ehemaligen Naturlandschaften, vo r allem, »aber nicht ausschließlich durc h de n Einfluß de s Menschen«.79 Ratze l plädiert e fü r di e Anwendung fächerübergreifende r Verfahre n zu r Untersuchung prozessua ­ ler Abläufe i n der Kulturlandschaftsbildung, di e »den organische n Zusam ­ menhang de s Volke s al s eines Ganze n mi t seine m Bode n abspiegelt.« 80 I n Verbindung mi t »Orts- und Flurnamenkunde, Flur- , Dorf-, Haus- Dialekt­ forschung un d Genealogie« (Beschorner ) sollten besonders Geschichte und Geographie kooperative Beiträge über die Vorgänge der Landschaftsbildun ­ gen leisten. Aus diesen Arbeiten wollte der Leipziger Geograph gesicherte s Wissen übe r di e ökonomisch e wi e allgemei n kulturell e Leistungsfähigkei t der einzelne n Völke r gewinnen , wobe i e r ›Volk ‹ zunächst , ander s al s di e Ethnohistoriker de r Nachkriegszeit, nich t al s geschichtlich kulturell e Her ­ kunftsgemeinschaft, sonder n schlicht als ›Staatsbevölkerung‹ auffaßte. 81 Die wissenschaftsprogrammatisch e Annäherun g zwische n de n Positio ­ nen Ratzeis und seiner Leipziger Historikerkollegen, die sich in dem Appell zu eine r geschichtliche n Landeskund e andeutete , wurd e vo r alle m i n de r Absicht de s Geographe n evident , all e Staats- , Kultur - un d historische n Wissenschaften i n engste Verbindung z u rücken. Als intellektuell verpflich ­ tende Klamme r sollt e dabe i di e vo n Ratze l entschiede n vertreten e Er ­ kenntnis dienen, »daß der ganze Komplex der soziologischen Wissenschafte n nur auf geographischem Grund e recht gedeihen kann«. 82 Seine Arbeiten übe r die historische Dimension i n der Geographie wirk ­ ten nich t nu r wegen ihre r Betonun g de r reziproke n Abhängigkeitsverhält ­ nisse vo n Mensc h un d Landschaf t äußers t anregen d au f einzelne reform ­ orientierte Richtungen der Geschichtswissenschaft in Deutschland und Öster­ reich83, sonder n auc h durc h di e i n seine m Spätwer k vollzogen e Umdeu ­ tung de s Volksbegriffs . I n Ratzei s Todesjah r (1904 ) veröffentlicht e di e renommierte ›Historisch e Zeitung ‹ eine n umfangreiche n Beitra g de s Geo­ graphen, i n dem e r die naturgegebene Unterschiedlichkei t de r Rasse n un d Völker konstatierte , di e nunmeh r al s ethnisc h homogen e Gemeinschaf ­ ten definier t wurden . Di e ehe r rational-positivistisch e Gleichsetzun g vo n ›Volk‹ und ›Staatsvolk‹ war damit revidiert. ›Volk‹ erschien jetzt als ›Ethnos‹, d. h. al s naturgegeben e Schicksalsgemeinschaf t vo n höchste r historische r Relevanz. Vo r diesem Hintergrun d erklärt e Ratze l ein e Beschränkun g de r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

45

Historiographie au f Abhandlungen übe r staatspolitische Vorgäng e fü r un ­ angemessen. Notwendi g se i dagege n ein e Geschichte des Volkes in seine n regionalen Gliederungen , di e selbs t dessen abgelegen e »Gliederungen « i m Ausland berücksichtige n sollte . »Di e noc h ungeschrieben e Geschicht e de r Deutschen i n Sibirie n .. . wir d eins t ei n wichtige r Tei l de r Geschicht e de s deutschen Volkes überhaupt sein.« 84

2.2. Anfäng e de r deutschsprachigen Volkshistoriographi e Ratzeis Plädoyer für eine geographisch untermauerte Geschichtsschreibung , die ›da s Volk‹ stat t des ›Staates‹ al s ihren Bezugspunk t wähle n sollte, wirf t die Frage auf, welche Position der mit Ratzel gemeinsam in Leipzig lehrende Karl Lamprecht als bekanntester Repräsentant der traditionskritischen Kul ­ turgeschichte gegenüber ethnohistorischen Projekte n einnahm. Bekanntlich deutet e Lamprech t zahlreich e Desiderat e de r deutsche n Geschichtswissenschaft an , ohne sie durch eigene, oft nur oberflächlich ode r flüchtig ausgeführt e Arbeite n beseitigen z u können. 85 Da s Verdienst seine r Untersuchungen un d wissenschaftstheoretische n Reflexione n besteh t des ­ halb hauptsächlic h darin , da ß si e bishe r unbehandelt e Forschungsgebiet e aufzeigten und einer nachfolgenden, empirisch exakter verfahrenden Histori ­ kergruppe Wege zur wissenschaftlichen Aufarbeitun g markierten . In diesem Zusammenhang müsse n vor allem folgende Aspekt e der historischen Kon ­ zeption Lamprecht s genannt werden : 1. Sein e rigorose Zurückweisun g rei n politikgeschichtlicher , unte r aus­ schließlicher Verwendung hermeneutische r Methoden entstandener Unter ­ suchungen un d ihrer idiographischen Prämissen . 2. Di e Absicht , mittel s brei t angelegte r kulturhistorische r Erhebunge n Beiträge zu r Erhellun g de r »Volksseele « leiste n z u wollen , di e u . a. ein e fächerübergreifende flexible Auswahl der anzuwendenen Verfahre n voraus­ setzte. 3. Di e Überzeugung vo n der geschichtlichen Wirkungsmach t ›de s Zu­ ständlichen«, da s heiß t transpersonale r Gestaltungsfaktore n vergangene r Wirklichkeit. 4. Das von Riehl und Ratzel übernommene Interesse an den Zusammen­ hängen zwische n Landschafte n un d ihre n Bevölkerungen , da s ein e wenig ­ stens partielle Affinität zu den Ansätzen der Volks- und Kulturbodenforschung aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg belegt . Lamprecht empfan d di e Geschicht e de r politische n Historiographi e i n Deutschland als Prozeß einer sukzessiven Degeneration. »Die rein politische Geschichtsschreibung versenkt e sic h vo n de r Erforschun g de r Tätigkei t

46

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

großer Staatsmänne r i n die der Botschafter un d Untergeneräle , u m i n der Einzelbeschreibung de r Taten von deren Unterpersona l z u enden. Schließ­ lich verdorrte sie so gut wie ganz und hinterließ nur in der dürren Behaup­ tung, da ß nich t Massen , sonder n Helde n Geschicht e machten , ein e halbverkohlte Flaggenstange ihrer ehemaligen Bedeutung.« 86 Im Rekurs auf Riehl fixierte sic h Lamprechts Untersuchungsinteresse u . a. auf die histori­ sche Wirkungsrelevanz der ›Massen ‹87, d. h . auf die Geschichte der breiten, namenlosen Bevölkerung , di e i n de n Darstellunge n einzelne r Haupt - un d Staatsaktionen, ihrer Helden und Protagonisten meist ausgeblendet war. Er vertrat di e Ansicht , da ß jenseits de r einzelpersönliche n Dezisione n i n de n vielfach unbeachteten, alltäglichen Äußerungen des Volkslebens die eigentli­ chen Antriebskräfte geschichtlicher Entwicklungen wurzelten. Zwar stimm­ te er mit seinen Kritikern darin überein, daß »das Staatsleben die Blüthe des historischen Lebens ist«, wollte aber auch »Zweige und Stämme, Blätter und Wurzeln de s Historische n i n de n Zuständen « gena u untersuch t wissen. 88 Die Absicht, anonyme Bedingungskonstellationen ode r endogene Regulati­ ve i m historische n Entwicklungsgan g eviden t z u machen , bestimmt e di e Bereitschaft des Leipziger Historikers zur Rezeption und Übernahme bisher in de r geschichtswissenschaftliche n Forschungspraxi s ungebräuchliche r Methoden. E r begrüßt e di e Anfäng e siedlungshistorische r Studie n nac h dem Vorbild August Meitzens, die Berücksichtigung typisierender Hof- un d Flur-, Ortsnamen - un d Familienstudie n sowi e ein e Vertiefun g de r »histo ­ risch-ethnographischen« Kenntniss e durch »geographische, nationalökono­ mische, soziologische un d vergleichend geistesgeschichtliche Arbeit.« 89 Anders al s i n de r Landesgeschicht e de r 1920e r Jahr e gelan g e s Lam ­ precht abe r nicht , di e eklektisc h aufgegriffene n Verfahre n verschiedene r Nachbardisziplinen z u eine m rea l umsetzbare n Model l interdisziplinäre r Forschung zusammenzufügen. Seine methodologischen Überlegungen blie­ ben weitgehend synkretistisch. Anregungen Ratzei s folgend, legt e er jedoch in Kooperation mit Kötzschke Fundamente für die historische Kartographie, deren Hochkonjunktur nach 1918 einsetzte. Thematisch äußerst diversifizier­ te Landkarten betrachtet e Lamprech t al s adäquate Medien zur Darstellun g und Verdeutlichung aller geschichtlichen Phänomene, die sich dem interpre­ tatorischen Zugrif f hermeneutischer Methode n versperrten . Die s galt vor ­ rangig für wirtschaftliche, infrastrukturelle, erdkundliche und volkskulturelle Erscheinungen in einem einzellandschaftlichen Untersuchungsbereich. Haupt­ sächlich durc h kartographische Darstellunge n seie n darüber hinaus Frage n nach den ethnischen Mischungsverhältnissen a n der »zersplitterten Sprach ­ grenze im Osten«, die »der Historiker des deutschen Volkes nicht umgehen« könne, eindeutig z u beantworten. 90 Mit diese m Postulat hat Lamprecht al s einer der ersten deutschen Historike r die Aufmerksamkeit seine s Faches auf die Probleme des Grenz- und Auslandsdeutschtums gelenkt . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

47

Lamprechts Sympathie n fü r di e Grenzdeutsche n al s Repräsentante n deutschen Volkstums in international umstrittenen Territorien, zudem seine auf Riehl und Ratzel zurückzuführenden landeshistorische n Projekte , deren forschungsleitende Erkenntnisinteresse n au f die ›Zustände‹ auc h im Dasein der Mittel- und Unterschichten zielten, im ganzen als o sein selbstbewußte s Engagement für eine neu akzentuierte Historiographie, lassen ihn deutlicher als ander e historiographisch e Außenseite r de s späte n 19 . Jahrhunderts al s Mentor der wissenschaftlichen Programm e Aubins, Kötzschkes und Wopf­ ners erscheinen. 91 Der Befund , da ß nebe n Lamprech t auc h ander e geschichtswissen ­ schaftliche Dissidenten landeshistorische Studien auf verbreiterter methodi­ scher Grundlage begrüßten, bleibt dennoch bemerkenswert . Kurt Breysig, den Bernhard vom Brocke zu den Vorläufern der Struktur­ geschichtsschreibung de r 1950e r Jahre zählt, erkannte um 1900 die Haupt­ aufgabe zeitgemäße r geschichtliche r Studie n darin , ei n Bil d vo m »ewige n Deutschen« zu zeichnen, das sich am ehesten in einer Territorialgeschichts­ schreibung abseit s de r »Ranke-Schule « - etw a nac h de m Vorbil d Justu s Mösers - realisiere n ließe. 92 Der Nationalökono m Eberhar d Gothei n betont e di e Notwendigkei t geschichtlicher Forschungen im Anschluß an die methodologischen Vorga ­ ben Riehls . Di e vo n ih m angemahnt e Verbindun g vo n narrative n un d analytischen Darstellungsforme n sa h e r i m Wer k de s Arndtschüler s ten ­ denziell verwirklicht , wenngleic h Gothei n selbst desse n Behandlun g de r agrarischen Bevölkerun g al s zu idyllisierend ablehnte. 93 Zuspruch fande n solche Anregungen auc h bei dem Greifswalder Histo­ riker Erns t Bernheim , dem Verfasse r einer 189 6 erschienenen, seh r erfolg ­ reichen geschichtswissenschaftlichen Mcthodenlehre . Bernhein wollte zwar auf keine n Fal l di e Präponderan z Staats - un d politikhistorische r Untersu ­ chungen in Frage stellen, erkannte aber die Möglichkeit, ihnen einen tragen­ den Unterbau durch die landesgcschichtliche Betrachtung »von Kulturzustän­ den, sozialen, wirtschaftlichen, ethnischen , geologisch-geographischen Zu ­ ständen« z u schaffen . Ähnlic h wi e Lamprecht , Meitze n u . a. regt e e r an , »Flur- un d Ortskarte n anzulegen« , dialektgeographisch e Studie n voranzu ­ treiben und Sitten, Bräuche sowie andere populäre Kulturformen al s Indika­ toren regionale r Eigenständigkei t aufzuzeigen , u m da s Heimatgefüh l de r Bevölkerung zu stärken. 94 Während e s i m Deutsche n Reic h kau m möglic h schien , kultur - un d weitergefaßte landeshistorisch e Reformansätz e dauerhaf t gegen den Wider­ stand der etablierten ›Zunft‹ umzusetzen , hatten sich in der deutschsprachi­ gen Historiographi e de r Donaumonarchi e Verfahre n eine r au f Problem e von Rau m un d Vol k bezogene n Forschun g bereit s partiel l etabliert . Ott o Brunner, der in den 1930e r Jahren als entschiedener Förderer einer selbstän-

48

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

digen ›Volksgeschichte ‹ auftrat , faßt e di e Ursache n diese r Entwicklun g rückblickend zusammen : Di e Österreicher ware n sei t 186 6 de s Rückhalt s am ganzen deutschen Volk beraubt worden und deshalb in einen verzweifel­ ten »Daseinskampf « mi t de n slawische n un d madjarische n Völker n de r Monarchie geraten. »In diese m Kamp f erfuhre n si e aber eins : de r nationale Gedanke , die Idee de s Volks ­ tums, rückte völlig i n den Mittelpunkt ihre s Denkens, nicht der Staat, das Volk wird zu r primären, leitenden Ide e ihres Denkens und Handelns. In tausend Formen, im kleinste n Geschehen des Alltags hat sich dieses Ringen vo r alle m an der Sprachgrenz e abgespielt . Trotz aller Mißgriffe un d Irrtümer, die unvermeidlich waren, geschah hier etwas Große s und Einzigartiges : di e entscheidende Gestaltun g Volksdeutsche n Denkens.« 95

Ein meinungsbildender Exponent des historiographisch unterstützten volks deutschem Denken s vor 191 8 war nebe n Wopfner un d Brunners akademi ­ schen Lehrern Alfon s Dopsc h un d Oswal d Redlic h de r »karpatendeutsch e Völkstumskämpfer« Raimun d Friedrich Kaindl, dessen Werke auf Betreiben Lamprechts auch im Deutschen Reic h verlegt wurden. 96 Vor allem in den von Dopsch und Redlich formulierte n Vorschläge n fü r die Ausbildung eine r eigenständigen Landeshistori e spiegeln sich deutliche Unterschiede zu r herkömmliche n deutsche n Geschichtswissenschaf t de s späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts wider. Beide Historiker waren keine Außenseiter de r Zunft‹, wi e Lamprecht oder Gothein, deren Darlegunge n leicht al s unseriös e Minderheitsmeinunge n verworfe n werde n konnten , sondern bekleideten eine n hohen Ran g i m Wissenschaftsbetrieb de s Habs­ burger Staates . Dopsc h leitet e da s renommiert e ›Semina r fü r Wirtschafts ­ und Kulturgeschichte ‹ a n de r Wiene r Universität , währen d Redlic h zwi ­ schen 191 9 un d 193 8 da s Amt de s Präsidente n de r österreichische n Aka ­ demie der Wissenschaften ausübte . Übereinstimmend verstande n si e sic h al s »ehrfürchtig e Diener « de r »großen Sache « ihre r Nation . Beid e sahe n sic h daz u veranlaßt , di e ethni ­ schen Konflikte innerhalb des kaiserlich-königlichen Staates im Interesse der tradierten deutsche n Supremati e historiographisc h z u beleuchten. 97 Ihr e landeskundlichen Werke antizipierten daher zahlreiche inhaltliche Stereoty ­ pe, di e vo n de r gege n ostmitteleuropäisch e Grenzrevisione n gerichtete n Kulturraumforschung i n der Nachkriegszeit übernommen werden konnten . Eine forschungsbestimmende Voraussetzun g ergab sich aus der im gebil­ deten deutschsprachige n Bürgertu m verankerte n Überzeugun g vo n eine r unüberbrückbaren Kluft zwischen dem deutschen und dem slawisch-madja­ rischen Kulturniveau. Die slawischen Völker, die bereits bei Hegel, Treitsch­ ke, Wattenbac h un d Freyta g al s geschichtslose, amorph e Masse dargestell t wurden, galten überwiegend als parasitäre Nutznießer deutschgermanischer Kulturarbeit i m europäische n Osten . Ohn e di e »nachhaltig e Thätigkeit « © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

49

(Wattenbach) deutscher Bauern und Kaufleute, ordensritterlicher Kolonisa­ toren und hanseatischer Städtegründer wäre Osteuropa angeblich ei n wirt­ schaftlich unerschlossenes , unwegsames Brachland mit einer primitiv-atavi ­ stischen Bevölkerung geblieben. 98 Redlichs These, Österreichs historische Sendung begründe sich in seiner Funktion al s »Bollwer k de r Christenhei t gege n de n Osten« 99, knüpft e a n diese Denktraditionen an . Wie die meisten seiner Kollegen beabsichtigte er, den imme r selbstbewußte r i n Parlamen t un d Bürokrati e eingeklagte n Autonomieforderungen der tschechischen, polnischen und ungarischen Staats­ bürger des Donaureiches den Spiegel slawischer Untüchtigkeit und madjari­ scher Indolenz vorzuhalten. Als ein Historiker, der im eigenen Volkstum den »Urquell seine s Daseins« 100 verortete, favorisierte Redlic h ein e Geschichts­ schreibung, di e den Helden de s österreichischen Deutschtums , etwa Prin z Eugen ode r Erzherzo g Karl , gerecht werde n sollt e un d dennoc h da s »Zu ­ ständliche« berücksichtigte , in dem sich die dauerhaften Erscheinunge n de r kollektiven deutsche n Kulturgestaltun g i m slawische n Rau m ausprägten . Um »das große reiche Bild der Volksgeschichte« zusammenzutragen , sollt e primär ein e neuartig e Landesgeschicht e betriebe n werden , den n fü r di e Geschichte des Volkes, für sein Wirken als Schöpfer des östlichen Siedlungs­ und Wirtschaftsraumes, »ist die liebevolle Versenkung in die Geschicke eines einzelnen alten Ortes, die anschauliche Darstellung seiner Besiedlung, seiner Fluranlage und seines Hausbaues, seiner Wirtschaft un d Lebensformen ei n kostbares Paradigma.« 101 Redlich verban d mi t seine r Absicht, deutsch e Erschließungstätigkei t i n östlichen Territorien der k.u.k.-Monarchie aufzuzeigen , da s politische Ziel , unter den in ihrer dominanten Stellung bedrohten Deutschen innerhalb und außerhalb Österreichs ei n gesamtdeutsches »Gefüh l de r Schicksalsgemein ­ schaft« entstehe n z u lassen , da s sic h nac h de r Niederlag e vo n 191 8 al s fruchtbare Keimzelle diverser großdeutscher ›Anschluß‹- Manifeste erweisen sollte.102 Der hohe Grad an Verbreitung antislawischer Vorurteile in der offiziöse n österreichischen Historiographi e wir d eindringlic h durc h di e Nachkriegs ­ publikationen vo n Alfon s Dopsc h dokumentiert . Diese r Gelehrt e dar f al s einer de r unorthodoxe n Fachvertrete r seine r Zei t un d al s renommierte r Experte fü r wirtschaftshistorische Prozess e bezeichnet werden , de m e s ge­ lang, eine effiziente Verbindung von hermeneutischen mit landesgeschichtlich­ volkskundlichen Methoden herbeizuführen un d auf dieser Grundlage sozial­ und wirtschaftshistorisch e Studie n anzustellen , di e di e Gültigkei t einige r sorgfältig gehütete r Gemeinplätze der mediävistischen Diszipli n kritisc h i n Frage stellten. Dopsch war , u m eine Bemerkun g G . P Goochs aufzugreifen, »de r ent ­ schiedenste Romanist « sei t Fuste l de Coulanges; e r stand i n unmittelbare r 50

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Opposition z u alle n Variante n historiographische r ›Germanomanie ‹ un d antiromanischer Geschichtsklitterung. 103 De n Anhänger n de s ›nordisch ­ arischen‹ Gedankens , dessen Frühformen gerad e unter den Deutsch-Öster ­ reichern zunehmende Popularität erlangten104, aber vor allem den Exponenten einer Geschichtswissenschaft, di e Kulturkontinuität vo n der römisch-helle ­ nistischen Antike zum deutschen mittelalterliche n Imperiu m strik t leugne ­ ten, stellte Dopsch eine Deutung des germanischen Altertums entgegen, die das Klische e vo m bäuerlic h freien Heldenlebe n de s vormerowingische n Germanentums sachkritisc h un d rationa l i n de n Bereic h vo n Mythe n un d Legenden verwies. Während manche Althistoriker - wi e etwa Felix Dahn begonnen hatten , eine n volkscharakterlic h bedingten , unüberwindliche n Antagonismus zwische n Römer n un d Germane n z u behaupte n un d dabe i die »schlechter e zivilisatorisch e Position « ihre r germanische n »Vorfahren « zum Ausdruc k eine r »bessere n Tugend « stilisierten 105, betrie b Dopsc h di e nüchterne Analys e der antiken Ursprüng e von Wirtschaft un d Gesellschaf t des Frühe n Mittelalter s sowi e de r soziale n Abhängigkeitsverhältniss e un d politischen Herrschaftsformen i n den germanischen Personalverbänden de r Zeit nac h der Völkerwanderung . Unte r Berücksichtigun g de r historische n Geographie bündelte n sic h i n diese n Untersuchunge n Verfahre n vo n Ar ­ chäologie, Kunstgeschichte, Orts- und Flurnamenforschung »i n ungewöhn­ lichem Ausmaß.« 106 Bewiesen die von Dopsch vorgelegten mediävistischen Studien ein hohes Maß an verfahrenstechnischer Rationalitä t un d inhaltlich kritische m Poten­ tial, bliebe n sein e landesgeschichtliche n Arbeite n i m Gegensat z daz u of t unreflektierte Elogen auf deutsche Verdienste im ›Lebensraumkampf‹. Dopsch räumte ein, daß sein historisches Denken schon seit der Kindheit von deut­ lichen Vorbehalten gegenüber den »typischen« Eigenschaften der slawischen Bürger i m Habsburgerstaa t durchdrunge n gewese n sei . »Kritische n Sin n hatte ich bereits aus meiner Heimat mitgebracht, da wir hart an der deutsch­ slawischen Sprachgrenz e gewohn t waren , de r slawische n Falschhei t un d Hinterhältigkeit mi t Mißtrauen zu begegnen, die Augen offen zu halten und die gegnerischen Versicherunge n stet s mit Vorsicht und Zweife l aufzuneh ­ men.«107 Der Befund, daß Dopsch mit dem Begriff ›Slawe‹ umgehend die Vorstel­ lung eine r akute n Gegnerschaf t assoziierte , ka m i n seine n au f di e inner e Entwicklung einzelne r österreichische r Landesteil e gerichtete n Werke n unzweideutig zu m Ausdruck. Böhme n un d Mähren etw a wurde n vo n ihm als ewige Bestandteile des deutschen Volksbodens bezeichnet, da längst vor deren Tschechisierun g germanisch e »Völkerschaften « i n diese n Länder n ansässig gewese n seien , dere n Ameliorationswer k di e deutschstämmige n Zuwanderer des Mittelalters fortgesetzt hätten. Ihnen allein sei die regionale Entwicklung von städtischem Gewerbe und Marktplätzen sowie die produk© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

51

tive Initiation des regionalen Bergbaus zu verdanken. Die Tschechen fande n ihre natürliche n Aufgabenbereich e i n de r Verrichtun g einfache r Arbeiten , die si e bereitwilli g ausgeüb t hätten , bi s ma n de r nationalistische n Prage r Politik entgegengekomme n se i un d damit de m Parlamen t di e Möglichkei t zur Aufwiegelung un d Radikalisierung de r Massen eröffnet habe . Trotz ihres fragwürdigen Inhalt s war die von Dopsch angestellte Volks­ forschung wege n ihre r sprachwissenschaftlichen Erhebungen , statistische n Methoden un d soga r soziologische n Betrachtungsweise n ei n bedeutende r Schritt au f de m We g landeshistoriograhische r Reform . Obwoh l e r sein e methodologischen Vorschläg e nich t systematisierte, etw a in einen theoreti­ schen Gesamtrahme n stellte , wirkte n di e bereit s vo r 191 4 konzeptionel l entwickelten Arbeite n übe r di e ethnische n Konfliktlage n i m kaiserliche n Österreich al s Vorstudie n z u entsprechende n landeshistorische n Projekte n der 1920e r Jahre. 108 Redlich und Dopsch hatten neben landes- und volkshistorischen Studie n vor alle m klassich-hermeneutisch e Untersuchunge n zu r politischen , z . T auch wirtschaftlich-soziale n Geschicht e de s Mittelalters vorgelegt . Di e Er ­ forschung de r ›Verhältnisse‹ i m alltäglichen Dasei n der anonymen mittelal ­ terlichen Volksgruppe n bildet e mithi n nu r einen Teilbereich ihre r historio­ graphischen Oeuvres . Die Forschungspraxis und heuristische Programmatik des Czernowitzer, nach 191 8 Graze r Historiker s Raimun d Friedric h Kaind l wa r dagege n uneingeschränkt den Fragen und Problemen der Volksgruppenauseinander ­ setzungen i n de n nationa l heteroge n bevölkerte n Melangegebiete n Öster ­ reichs zugewandt. Kaindls aggressive Diskussionsführung, sei n exzentrisches Auftreten, di e Neigung, selbs t au f schnellfertigen Meinunge n fas t bornier t zu beharren, gleichermaßen auc h sein immenses Talent als Organisator de r Volksdeutschen ›Schutzarbeit‹ , sein e innovative n geschichtswissenschaftli ­ chen Konzeptionen un d seine auffällige stilistisch e Versatilität lasse n ihn als einen schillernde n Vertrete r seine s Fache s erscheinen. Kaindl s Biographe n haben übereinstimmend darauf hingewiesen, daß seine fachlichen Verdienste auf »volksgeschichtlichem Gebiet« lagen, »d. h. er war ein Geschichtsschrei­ ber de s deutschen Volke s un d nicht , wi e di e überwiegend e Mehrzah l de r deutschen Historiker , Geschichtsschreibe r des deutschen Staates.« 109 Die Erkenntnis , da ß die Beschäftigun g mi t Volkstumsfrage n de n Rah ­ men etatistische n Denken s sprengte , hatt e Kaind l al s Aktivis t i m ›Volks ­ tumskampf de r österreichische n Ostprovinze n gewonnen . Di e vo n ih m geplanten und maßgeblich geleiteten ›karpathendeutschen Tagungen‹ (Czer­ nowitz 1911 , Rum a 1912 , Wie n 1913 , Bial a 1914 ) bildete n ei n Foru m deutsch-völkischer Selbstdarstellun g un d antislawische r Agitation , da s fü r die späteren Konferenzen de s ›Deutschen Schutzbundes‹ vorbildlich wurde. Der historiographisch-politische Ethnozentrismus Kaindls und anderer Kom52

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

battanten i m Nationalitätenstrei t fan d vo n hie r au s ein e publizistisch ­ propagandistische Verbreitung. 110 Die ideologische volkspädagogische Zielsetzun g diese r Veranstaltunge n kulminierte in der Absicht, die in vielerlei Hinsicht saturierten Binnendeut ­ schen mi t de r existenzielle n Bedrohun g ihre r vergessene n »Vorposte n i m Grenzland« z u konfrontieren , d . h. vo r allem , de r vermeintlic h behäbig ­ selbstzufriedenen Bevölkerun g der deutschen Staatsgebiete die »panslawisti­ sche Gefahr « nahezubringen . »Di e Ansiedlunge n i m Oste n sin d nich t Zweigniederlassungen eine s Handelshauses, die man auflassen darf, weil sie schlecht gehe n .. . nei n dies e Ansiedlungen sin d Vorwerke , dere n Fal l de n Stürmern freie Bahn für die Belagerung de r Hauptfestung gibt.« 111 Für die karpatendeutschen Volkstumspropagandisten waren Kompromißbemühun­ gen un d Verhandlunge n zu r Beilegun g de s innerösterreichische n Nationa ­ litätenkonflikts kau m mehr als Indizien fü r den Verrat der Regierenden a m eigenen Volk. Statt einen multilateralen Ausgleich der divergierenden ethni­ schen Interesse n anzustreben , sollt e das deutsche Vol k »erwachen« 112, sic h seiner beste n un d aufrechteste n Repräsentante n a n de n Sprachgrenze n erinnern un d dere n kämpferische s Bekenntni s zu r eigene n »volklichen « Werthaftigkeit übernehmen . Das Bild vom deutschen Kulturbringer und Schutzherrn i n den nationa­ len Durchdringungszonen Osteuropa s wurde von Kaindl auch belletristisch ausgemalt. All e Handlungsabläufe , Konfliktlage n un d personale n Bezie ­ hungsgeflechte i n seine n Romane n ware n letztlic h durc h di e normativ e Kraft de r Volkszugehörigkei t vorgegeben , de r sic h di e Protagonisten , u m wahre Sinnerfüllun g i m Dasei n z u finden, unterordneten . Anderenfall s scheiterten si e chancenlos. 113 Das wissenschaftstheoretisch e Augenmer k Kaindl s richtete sic h haupt ­ sächlich au f di e Ausbildun g eine r historische n Method e zu r Ermittlun g spezifischer volkskultureller Erscheinungen in Grenzgebieten. Wie kaum ein anderer Historike r de r Vorkriegsepoch e strebt e e r z u diese m Zwec k ein e Fusion vo n Geschicht e un d Volkskund e an , i n de r die »wahr e Philosophi e der Zukunft « begründe t läge. 114 Neben das Wissen über den Staat sollte die Kenntnis des Typischen »im Lebe n des schlichten Landmannes « treten ; di e Erforschung de r politische n Ereigniss e bedürfte n eine r Ergänzun g durc h landeshistorisch-volkskundliche Studien . Kaindl votierte für Hausbau-, Flur­ und Siedlungsuntersuchungen, fü r eine vergleichende Linguistik, die sprach­ liche Akkulturationsprozess e erhelle n könn e un d dahe r i m Einklan g mi t volkskundlichen Erhebunge n übe r Sitten , Bräuch e un d Alltagsgewohnhei ­ ten »tiefinnerst e Charaktermerkmal e de s Volkes« offenlegen werde . In Czernowitz drängte Kaind l seine Fachkollege n vo r allem deshalb zur beschleunigten Umsetzung seiner Vorschläge, weil das »Zeitalter des Damp­ fes und der Elektrizität, der alles ausgleichende Weltverkehr « di e kostbaren , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

53

altüberlieferten Gegenstandsbereich e de r Volksforschun g sukzessiv e ver ­ nichten werde. 115 Prominente österreichisch e Historike r un d Volkskundle r habe n bestä ­ tigt, da ß da s ambitionierte , unermüdlich e Eintrete n Kaindl s fü r deutsch e Interessen i n de n österreichische n Grenzgebiete n sowi e sein e Forderung , die Historische Volkskunde in den offiziellen Lehrbetrie b der Universitäten zu integrieren, erfolgreich waren. Der erste volkskundliche Lehrstuhl Öster­ reichs wurde 191 8 in Graz eingerichtet und mit Viktor von Geramb besetzt, einem durc h Rieh l geprägte n Freun d Wopfhers , de r eng e Kontakt e zu m VDA, Kunstwart und Dürerbund unterhielt. 116 Kaindls politisches Engagement und seine wissenschaftliche Arbei t über regionale deutsche Siedlungs-, Architektur-, Rechts-, Verfassungs- und Kul­ turformen, di e z . T. au f quantifizierend-typisierende n Verfahre n fußten , beschränkten sic h nich t ausschließlic h au f die Bukowin a ode r da s weiter e Ungarn. Gemeinsa m mi t seine n Wiene r Kollege n Redlic h un d Dopsc h nutzte e r di e neuere n landesgeschichtlich-ethnographische n Ansätz e auc h zur Analys e deutsche r Einflüss e au f di e geschichtlich e Entwicklun g de r späteren Tschechoslowakei . Di e deutschsprachige n Historike r de s k.u.k. ­ Reiches fühlten sich besonders durch die nationaltschechischen Darstellun ­ gen Frantice k Palacky s herausgefordert , di e ihre n historiographische n Niederschlag i n desse n zwische n 184 8 un d 187 6 auc h i n tschechische r Sprache veröffentlichten zehnbändigen »Geschichte von Böhmen« fanden. 117 Palacky, der bereits während der Revolution von 1848 eine Nominierung zum Kandidate n fü r das Frankfurter Vorparlamen t wege n des dort macht ­ voll auftretende n großdeutsche n Unitarismu s abgelehn t hatte , wa r i n de r zweiten Hälfte des 19 . Jahrhunderts zum versierten Verfechte r tschechisch ­ slowakischer Autonomiebestrebungen geworden . Er gehörte u. a. al s Frak­ tionschef de r Slawenparte i de m österreichische n Reichsta g a n un d wa r durch seine spektakuläre Teilnahme a n panslawistischen Verbrüderungsfei ­ ern in Moskau unter seinen Landsleuten berühm t geworden. 118 Sein 190 8 i n dritte r Auflag e erschienene s Hauptwer k reflektiert e di e politische Einstellung de s Verfassers überdeutlich. Deutsch e Bevölkerungs ­ gruppen i n Böhme n un d Mähren , zude m i n de n Sudeten , wurde n vo n Palacky grundsätzlic h al s Fremde , Gäst e ode r ungebeten e Koloniste n be ­ zeichnet, di e ers t i m 12 . oder 13 . Jahrhundert in s Lan d gekomme n seien , d. h. sein e Ausführunge n stande n - wi e Redlic h explizi t erkannt e - i n en ­ gem Zusammenhan g mi t de r Theorie eine r »frü h un d hoc h entwickelten , bodenständigen slawische n Kultur , von dem rei n slawischen Charakte r des frühmittelalterlichen böhmische n Staates , vo n de r damal s rei n slawische n Bevölkerung de s Landes.« 119 Die Behauptung, da ß das im Mittelalter wirtschaftlich-kulturell prospe ­ rierende slawisch e Lan d zwische n Ege r un d Marc h vo n Deutsche n okku 54

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

piert worden sei, berührte die »vaterländischen Lebensfragen« (O . Redlich) des Vielvölkerstaates. Mit der Speerspitze gegen Palacky und seine Schüle r wurde von deutschsprachigen Historiker n vor allem Böhmen als ursprüng­ lich germanischer Volksboden dargestellt, auf dem stets Deutsche gelebt und gearbeitet hätten , meis t mi t ausdrückliche r Unterstützun g de r zu m Tei l slawischen Landesherren. 120 Die Kontrovers e übe r de n nationale n bzw . ethnische n Charakte r de r Tschechoslowakei weitete sich nach 191 8 noch drastisch aus, denn das nun­ mehr eigenverantwortliche Prage r Parlament verbreitete Palackys Ergebnis­ se in offiziellen Petitionen , u m die staatliche Souveränität der Moldaurepu­ blik historisch zu rechtfertigen. Di e deutsche wissenschaftliche Reaktion auf diese einhelli g al s provokan t empfundene n Verlautbarunge n wurde n zu ­ meist vo n de r Leipzige r Stiftun g fü r Volks - un d Kulturbodenforschun g zusammengefaßt, di e nach dem Kollaps der Mittelmächte auc h au f diesem Feld als ›Mittelstelle‹ des akademischen ›Grenzkampfs ‹ fungierte . Es wir d z u überprüfe n sein , inwiewei t di e ›Stiftung ‹ un d di e ih r i n vielerlei Hinsich t verbundenen, ne u gegründeten Studieneinrichtungen de r Landesgeschichte, besonder s i n Bonn , Leipzi g un d Innsbruck , di e Programmentwürfe eine r volkshistorische n Kulturlandschaftsforschun g i n der Auseinandersetzun g mi t dezidier t konträre n Auffassunge n emprisc h verwirklichen konnten . Unbestreitbar ist , da ß ihr e Entwicklun g durc h di e Vorarbeite n Riehls , Ratzeis, Lamprecht s un d verschiedene r österreichische r Gelehrte r beein ­ flußt wurde. 121 Gleichzeitig is t festzustellen, daß ihre im Gesamtrahmen der universitären Forschun g of t separierte n ode r an die wissenschaftliche Peri ­ pherie gedrängte n Ansätz e allenfall s Bausteine , abe r noc h kein e solide n Fundamente fü r ein e traditionskritisch e Historiographi e interdisziplinäre r Provenienz lieferten. Die landeshistorischen Arbeiten aus der Zeit vor 191 4 wirkten - Kaind l is t hier z. T auszunehme n - häufi g noc h unfertig, biswei ­ len sogar dilettantisch . Di e weitreichenden methodologische n Reflexione n fanden nu r selte n ein e plausible , analytisc h bewährte , arbeitspraktisch e Umsetzung; si e bliebe n of t rei n experimentell . Ein e Historiographie , di e entlang de r »Schicksalslini e de r deutsche n Volksgeschichte « geschriebe n werden konnte , die aus der Erkundun g vo n Lebensformen i n unterschied ­ lichen Kulturräumen »de n We g der deutschen Zukunft« 122 ableite n wollte , war erst nach Ende des Weltkriegs durchsetzungsfähig . Die Popularisierung landschaftliche n un d ethnischen Denkens, die anti­ industriellen, gesellschaftskritischen Intentione n der vitalisierten Heimatbe­ wegung und die allgemein wahrgenommenen Konfrontationen in Anbetracht der in Europa veränderten Staatsgrenze n wirkte n al s Prämissen un d Agen­ zien fü r di e Ausformun g adäquater , effiziente r historische r Verfahre n de r Volks- und Kulturraumforschung . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

55

III. Innovative Landesgeschichte in volkshistorischer Absicht

1. Das Leipziger ›Seminar für Landesgeschichte‹ un d die Anfänge interdisziplinärer Ostforschun g Die deutschen »Irredentaprobleme« i n der Folge der Versailler Friedensord­ nung »verstärkten den Nationalismus im Reich, der sich ... mit Notwendig­ keit völkisch orientierte«. 1 Di e etatistische Hybri s de s traditionellen Natio ­ nalkonservatismus wurde nach 191 8 häufig durc h eine nicht minder hyper­ trophe ethnozentrische Weltanschauung abgelöst. Das potenzierte Interesse am Auslandsdeutschtum un d den Vorgängen a n den Sprach - bzw. ›Kultur­ grenzen‹ de r Nation sind augenfällige Indikatore n dieser Entwicklung . Einen Beleg für die Hochkonjunktur völkischer Denkströmungen bilde t die sogenannte Ostforschung , ei n multidisziplinäre r Forschungszweig , de r nach de m Erste n Weltkrie g erstmal s inhaltlic h konkret e Gestal t annahm . Seine thematisch e Variationsbreit e umfaßt e geographische , ökonomische , genuin volkskundliche, vor allem aber geschichtswissenschaftliche Ansätze . Nachdrücklicher al s di e traditionelle n politik - un d geistesgeschichtliche n Studien verschiedener historischer Kommissionen in den deutschen Ostpro­ vinzen2 bemüht e sic h u . a. di e neuer e mitteldeutsch e Landesgeschichte , zunächst vorrangig a n Kötzschkes Leipziger Seminar , u m eine fachwissen ­ schaftliche Auseinandersetzung mi t den historischen Legitimitäts- und poli­ tisch-kulturellen Autonomieansprüche n de r ›jungen ‹ Staate n Osteuropas , die sich aus der territorialen Erbmasse der zerschlagenen Zaren- und Kaiser­ reiche herauslösten . Dabe i stützte n sic h Kötzschke s Untersuchunge n me ­ thodisch häufi g au f kulturmorphologisch e Verfahren , di e sei t 192 0 a m ›Institut fü r geschichtlich e Landeskund e de r Rheinlande ‹ i n Bon n unte r Leitung Aubin s entwickel t wurden. 3 Dies e historischen , divers e Fäche r integrierenden Studie n Bonne r un d Leipzige r Observan z bildete n zusam ­ men mi t paralle l entwickelte n österreichische n Ansätze n da s heuristisch e Rückgrat zahlreicher Projekte der ›Stiftung fü r Volks- und Kulturbodenfor ­ schung‹, di e ei n wissenschaftliche s Venti l fü r de n auc h unte r deutsche n Gelehrten verspürte n »Druc k de s energiegeladene n un d arbeitstüchtige n

56

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Volkes« öffnete, das, wie Werner Conze noch 1964 resümmierte, nach 191 8 »mehr den n j e i m Vergleic h z u de n ander n weiße n Völker n i n seine m Lebensraum eingeengt war.« 4 Bereits au f der ersten Tagung de r Leipziger Stiftun g zeichnet e sich de r zukünftige Weg der deutschen Ostforschung ab . Während Dopsch und sein sächsischer Kolleg e Rober t Holtzman n di e Unhaltbarkei t de r Thesen Pa­ lackys durch vergleichende siedlungs- und stadtgeschichtliche sowie idiomati­ sche Untersuchungen zu belegen versuchten, kritisierte der in west- wie ost­ deutschen ›Schutzbundaktivitäten‹ erfahren e von Loesch die »wissenschaft ­ lichen Sünden « i m gegenwärtige n Grenzkampf . E r beklagte di e Ignoran z des etablierten deutsche n Forschungsbetrieb s gegenübe r de n nu n aku t in s öffentliche Bewußtsei n drängende n Frage n nac h de r »völkischen « Subsi ­ stenz. Übe r Deutschland s »natürliche « Westgrenz e lieg e »s o gu t wi e kei n Material vor«, allein dem Berliner Geographen Walther Vogel sei die rasche Anfertigung vo n zehn historische n Karte n übe r die einzelnen Etappe n de r französischen Ostexpansio n i n de n letzte n tausen d Jahre n z u verdanken . Schlimmer al s dies e Forschungsdesiderat e erschie n ih m jedoc h de r Um ­ stand, da ß de r polnisch e »Gegner « deutsch e Bevölkerungsstatistike n al s »Vorarbeiten« fü r sein e eigene n »Propagandazwecke « nutze n konnte . Sei t polnische Emissäre den Versailler Verhandlungsdelegationen amtlich e deut­ sche Karten zur Illustratio n ihre r territorialen Forderun g vorgeleg t hätten , sei da s kläglich e Versage n de r deutsche n Wissenschaf t offenkundi g ge ­ worden.5 Schon in dieser Auflistung akademische r Defizite wird die antipolnisch e Stoßrichtung der künftigen Ostforschun g erkennbar. Später als die tschechi­ sche - doc h ebens o selbstbewußt - emanzipiert e sich die polnisch e histori ­ sche Forschun g vo n ihre r traditionelle n Orientierun g a n de r deutsche n Geschichtswissenschaft. Ihr e institutionell e Basis , di e vo r de m Weltkrie g hauptsächlich au f di e historische n Lehrstühl e i n Kraka u (sei t 1869 ) un d Lemberg (seit 1882) beschränkt war, verbreiterte sich seit der Gründung der souveränen Republi k Polen . Geschichtlich e Abhandlunge n wurde n jetz t auch i n Deutschland s östliche m Nachbarlan d »z u eine r de r wichtigste n Waffen der Nation, um die umwälzenden Neuordnungen Europas zu recht­ fertigen und zu stützen.« Die Historiker Dabrowski, Semkowicz, Bujak und besonders der Soziologie Dobrowolski formierte n sic h nach Meinung deut ­ scher Beobachte r z u eine r »antideutsche n Wissenschaftsfront« , durc h di e frühere deutsch e Kolonisationsleistunge n au f de m Gebie t de s polnische n Staates »stark verkleinert oder überhaupt bagatellisiert« werde n sollten. 6 Die osteuropäische Behauptung, daß der »Zug nach dem Osten« keines­ wegs di e »Großta t de s deutsche n Volke s i m Mittelalter « gewese n sei , di e dazu gedient habe, slawische und baltische Länder »mit deutscher Gesittung und Bildun g z u befruchten« , wi e alle n deutsche n Lesebücher n z u entneh © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

57

men war 7, sonder n ein e meist gewaltsa m durchgeführt e Usurpatio n längs t autonom kultivierte r Gebiete , erschie n de n deutsche n Historiker n absurd , erforderte aber dennoch eine adäquate Entgegnung. Einer hermeneutischen Aufarbeitung versperrte n sic h di e dabe i z u behandelnde n Theme n wege n unzureichender schriftlicher Überlieferung und wegen des langsamen, prozes­ sualen Charakter s de r deutsche n Landnahm e i n de n Gebiete n östlic h vo n Elbe un d Oder . Dahe r wurde n di e neue n kulturgeographischen , landeshi ­ storischen Verfahren als singulär erfolgversprechende Methoden der Ostfor­ schung aufgewerte t un d umgehend realisiert . In Leipzi g erkannt e Kötzschke , da ß ein e effektiv e Zurückweisun g de r »gegnerischen« Erklärungen nur durch eine fächerübergreifende Kooperati ­ onsleistung möglic h sei. Um zu zeigen, daß die deutschen Siedler, Handel ­ und Gewerbetreibenden des Mittelalters tatsächlich auf altem germanischen Boden da s Erschließungswer k ihre r Ahne n fortsetzte n un d fü r di e dor t inzwischen ansässige n Slawenvölke r »Bringe r eine s neuen , freiheitlichen, menschlicheren Rechts , eine r höhere n menschliche n Gesittung « waren , sollte di e historisch-geographisch e Forschun g unte r Berücksichtigun g vo n »Archäologie, .. . Studie n de r Siedlungsforme n i m Zusammenhan g mi t topographisch unterbaute n Untersuchungen wirtschafts- , sozial-, rechtsge ­ schichtlicher Art « un d besonder s historische r Sprachgeographi e betriebe n werden.8 Kötzschkes empirisch e Studie n konzentrierte n sic h vo r alle m au f sied­ lungsgeschichtliche Vergleiche in Auseinandersetzung mitMeitzen . Desse n These vom sogenannten ›Rundling‹ als eines nahezu willkürlich zusammen ­ gewachsenen, spezifisc h slawische n Dorftyp s wie s Kötzschk e al s erste r Landes- un d Volkshistorike r zurück , hiel t abe r dennoc h a n de m Postula t fest, daß sich deutsche Siedlungs-, Dorf- und Flurformen i m Kolonisations­ raum durch Größe, Ordnung und Planmäßigkeit der Anlage auszeichneten. Zur Erläuterun g seine r Ergebniss e veröffentlicht e Kötzschk e typisierend e Skizzen der von ihm erforschten Gemeinde n und Gemarkungen. Ergologi ­ sche Vergleiche wurden auf dieselbe Weise transparent gemacht. Er bestätig­ te di e wei t verbreitet e Ansicht , da ß nebe n de r bessere n Wirtschaftsverfas ­ sung, de m effizienteren Kommunalrech t un d der größeren Arbeitstüchtig ­ keit vor allem der hohe Stand deutscher Werkzeugtechnik den einzigartigen Erfolg de r Ostkolonisatio n geförder t hätten . All e Faktore n zusamme n ge ­ nommen erklärte n demnac h de n Triump h de r deutsche n Siedle r übe r di e Gewalten de r unwegsame n Natu r Osteuropas , dere n Einflüsse n di e sla ­ wisch-madjarischen Populatione n ohn e eiserne Pflüge un d Erfahrungen i m Rodungswerk noch im Frühmittelalter hilflos ausgeliefer t gewese n wären. 9 Aufschluß übe r die konkrete n Besiedlungsabläufe , d.h . di e Migrations ­ vorgänge zwische n Altreic h un d Kolonialgebiet , hofft e Kötzschke , wi e gezeigt, über die engere Siedlungshistoriographie hinaus durch komparative 58

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

demographische und linguistische Studien zu erlangen. Seiner Ansicht nach konnten besonder s Untersuchunge n übe r di e Flurname n »daz u verhelfen , die Bodenbeschaffenheit , di e Ar t de r Nutzung , di e Besitzverhältniss e un d Dorfverfassungen« z u veranschaulichen und »auch auf das Volkstum .. . ei n Licht« zu werfen. 10 Der a n de r deutsche n Universitä t z u Pra g lehrend e Germanis t Erns t Schwarz, nebe n Theodo r Fring s de r woh l bedeutendst e Exponen t eine r historisch gerichtete n Sprachwissenschaft , teilt e diese Auffassungen vorbe ­ haltlos. Auf verschiedenen Tagungen der Leipziger Stiftung hatt e er dialekt­ geographische Verfahre n vorgestellt , di e zu r Ermittlun g vo n Herkunfts ­ regionen osteuropäische r Siedler , primä r aber zur Erhellung des jeweiligen deutschen Anteil s a n de r Entwicklun g vo n Wirtschaft , Verfassun g un d Kultur in slawisc h bewohnte n Gebiete n dienten . Schwar z sammelte Orts-, Familien-, Gegenstands- und Flurbezeichnungen, faßt e sie nach ihrer natio­ nal- ode r regionalsprachliche n Herkunf t zusamme n un d übertru g di e Er ­ gebnisse au f Dialektkarten . I m Vergleic h diese r Kartenwerk e sollte n di e temporären Stationen der kontinuierlichen Durchdringung östlicher Idiome von deutschen Begriffe n un d damit de r »Fortschritt de r deutschen Besied ­ lung in den einzelnen Gegenden « sichtba r werden. 11 Schwarz rückt e sein e Arbeite n i n unmittelbare n Zusammenhan g mi t historiographischen Reformansätzen ; e r verstand sie als Beiträge zur Über­ windung ältere r Forschungstraditionen, dere n Vertreter hauptsächlich Stu ­ dien zu r Geschicht e de r geistige n un d soziale n Elite n i m Oste n angestell t hatten, ohne jemals nach Instrumentarien zu r Erschließung de r eigendyna ­ mischen Kultu r und sprachschöpferischen Poten z des anonymen Volkes zu suchen. »In den Geschichtsquellen trit t die führende Schicht , die weltliche und geistliche ›Aristo­ kratie‹, mi t Urkunden, Vergabunge n un d Schenkungen hervor . Di e Sprachforschun g dagegen erfaß t alle , i m mundartlichen un d namenkundlichen Niederschla g di e breite Masse des Volkes.« 12

Das Volkstum trat laut Schwarz als autonomer Kulturgestalter vor allem in den deutschen ›Sprachinseln ‹ zwischen Baltikum und Schwarzmeerküste i n Erscheinung. I n diese n »Reliktlandschafte n erste n Ranges « (E . Schwarz), geschlossenen deutsche n Ansiedlungen in ethnisch fremder Umwelt, offen ­ barte sic h nac h Meinun g viele r Volksforsche r ih r Untersuchungsobjek t i n einer miniaturisierte n Verdichtun g su i generis , den n i n ihne n stie ß man , einer gemeinsame n Überzeugun g de r deutsche n Kulturbodenforsche r ge ­ mäß, au f die in ethnischen Konflikten bewährten, von fremden Zivilisations ­ überlagerungen meis t unberührten Repräsentante n de s eigenen Volkes. Zu den einflußreichste n Vertreter n eine r originäre n ›Sprachinselforschung ‹ i n den 1920e r Jahre n zählte n Walte r Kuh n un d Gusta v Jungbauer , di e sic h © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

59

unter explizitem Bezug auf Kaindls tabellarisch-quantifizierende Methoden , darum bemühten , di e spezifisch e »Charakteristik « de s »Sprachinselmen ­ schen« aufzuzeigen, »di e ihn vom Binnendeutschen unterscheidet und die in ihrer volkskundlichen Ausprägun g besonder e Eigenarten aufweist.« 13 Durch die Kombination volkskundlicher, siedlungs- , agrar- und sprach­ geschichtlicher Studien versuchte primär Kuhn, die im nationalen Vergleic h höhere Werthaftigkei t de r deutsche n Kulturforme n i n östliche n Sprachin ­ seln zu beweisen. Er zeichnete das Bild schollengebundener, traditionsfeste r Bauernsiedler, di e al s Pionier e echte n Deutschtum s ihr e Volksinsel n z u fruchtbaren Oase n inmitte n eine s öde n slawische n Umlande s aufblühe n ließen. Ingebor g Weber-Kellermann s Feststellung , da ß diese Forschung z u »für di e nichtdeutsche n Umvölke r sehr kränkenden Ergebnissen« 14 führte , wird u . a. durc h Kuhn s Analys e de r deutsche n Siedlungsforme n i n Po ­ len unterstrichen. Seine Betrachtung der Schachbrett-, Straßen-, Marschhu ­ fen-, Linien - un d Waldhufendörfe r jenseit s de r östliche n Reichsgrenze n kulminierte in der Erkenntnis, daß sie allesamt deutscher Herkunft seien und daher die »heute größere Hälfte des polnischen Volksbodens« ursprünglic h ohne slawische Einflußnahme besiedel t worden sei. 15 In methodologische r Hinsich t stützt e sic h di e Sprachinselforschun g Kuhns un d andere r au f statistische Berechnungen , di e Wande l un d Persi ­ stenz i n de r ethnischen Zusammensetzun g eine r Inselbevölkerun g kläre n sollten. Die Anregungen zu einer historischen Bevölkerungswissenschaft al s Voraussetzung zu r Erstellun g ethnostatistische r Tabellen 16 ginge n nich t selten au f den Danzige r Historike r un d Archiva r Eric h Keyse r zurück, de r sich vehement für eine grundlegende Refor m der deutschen Geschichtswis ­ senschaft engagierte . Auf der Marienburgcr Tagung der Stiftung fü r Volks- und Kulturboden­ forschung entwickelt e Keyse r sei n Model l eine r zeitgemäßen , demogra ­ phisch orientierte n Historiographie , di e u . a. de m Zwec k diene n sollte , polnische »Geschichtslegenden « z u entlarven . Nac h de r Auswertun g vo n Kirchen- un d Erbbüchern, Steuer - un d Burglisten gelangt e Keyse r zu vor­ dergründig exakten Angaben über die deutsche Immigration nac h Ostpreu­ ßen un d dami t auc h z u eine m »weitreichende n Einblic k i n di e Zahlen ­ verhältnisse, die Siedlungsdichte, die soziale Stellung und den Altersaufbau « der Bevölkerung . E r ermittelt e au f diese m We g di e wirtschaftlich-sozial e Dominanz des deutschen Bcvölkerungsanteils . Die in Polen populäre These von einer gewaltsamen Aneignung der rein slawischen Lände r Preußen und Pommerellen durch den deutschen Ritterorde n wie s Keyser mit Hinweise n auf früh e deutsch e Handelsniederlassunge n un d bäuerlich e Siedlunge n i n diesen Regione n entschiede n zurück. 17 Keysers Arbeiten, die, wie er unver­ hohlen darlegte , »vo n nationale n un d nationalpolitische n Antriebe n be ­ einflußt« waren , stellen einen frühe n Versuc h dar, die Bevölkerungsstatisti -

60

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

ken Wilhel m Winkler s historiographisc h mi t de m Zie l umzusetzen , da s Volk als eigentlichen »Träge r des geschichtlichen Lebens« , al s bisher unbe­ handelte Entitä t i m nationale n Entwicklungsgan g erkennba r werde n z u lassen. »Wer di e Eigenart de s deutschen Volke s begreife n will , mu ß sein e Geschichte kennen ; und we r seine Geschicht e verstehe n will , mu ß übe r da s Werden de s deutschen Volke s ebenso unterrichte t sein , wie über den Raum, au f dem seine Entwicklung geschah . De r Raum is t auch Ausdruc k de r geschichtsbildenden Kraf t de s Volkes. Sein e Ausdehnun g und sein e Gliederun g kennzeichne n di e Lebensmacht und Lebensrichtungen, di e dem deutschen Volk e .. . zu eigen waren.« 18

Volk un d Rau m bliebe n fü r Keyse r al s gestaltend e Kräft e historische r Entwicklung nu r quantifizieren d z u erschließen . Nebe n wirtschafts - un d sozialgeschichtliche Forschun g i m engeren Sin n sollten bevölkerungshisto ­ rische Analyse n übe r Zah l un d »Art « eine r Populatio n treten , u m di e Reichweite einzelner ethnischer Kultursphären sicher abgrenzen zu können. Keysers selbsterklärte r »unermüdliche r Wille« , ein e methodologisc h er ­ weiterte Historiographie als Mittel des Grenzkampfs zu etablieren, fand die Zustimmung Kötzschke s und anderer renommierter Ostforscher sowie der westdeutschen Landes - und Volkshistoriker . Ih r führende r Vertreter , Her ­ mann Aubin, hatte 192 9 nach kurze r Lehrtätigkeit i n Gießen einen Ruf a n die Universität Breslau angenommen, wo er, unterstützt von seinem primär siedlungshistorisch interessierte n Assistente n Herber t Schienger , ei n Zen ­ trum interdisziplinärer , kulturmorphologische r Volksbodenforschun g eta ­ blierte, dessen herausragende Verdienste um den »Wiederaufbau der deutschen Volkskultur« bereit s von Erich Keyser gewürdigt wurden. 19 Aubins Breslaue r Studie n zu r Ostforschung fußte n unmittelba r au f sei­ nen methodische n Reflexione n un d empirische n Forschunge n zu r deut ­ schen Westgrenze , di e e r a m ›Institu t fü r geschichtlich e Landeskund e de r Rheinlande‹ a n der Universität Bon n angestellt hatte.

2. Di e westdeutsch e Landes - un d Volksgeschicht e 2.1. Beiträg e zu r Grenzrevision un d Reichsrefor m Max Hildebert Boehms Behauptung, daß dem »ethnischen Volksbegriff « i n der wissenschaftliche n Diskussio n de r Nachkriegszei t ein e »bedeutsam e Rolle« zufalle , bestätigt e sic h auc h i n de r landesgeschichtliche n ›Westfor ­ schung‹ seit den 1920e r Jahren. 20 Wiederum wa r es die ›Stiftung fü r Volks­ und Kulturbodenforschung‹ , di e di e regional - un d volkshistorische n poly © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

61

disziplinären Studie n zu r Geschicht e de r deutsche n Westgebiet e koordi ­ nierte. Im Gegensatz zu inhaltlic h ehe r gemäßigten Untersuchunge n übe r di e Ausdehnung eine s genuin deutschen Kulturbodens in Richtung Nordeuro ­ pa21 ware n di e wissenschaftliche n Kontroverse n u m di e national e bzw . ethnische Zugehörigkeit der rheinischen Territorien, ebenso wie die meisten Darstellungen zu r Ostkolonisation , eminen t politisiert . Di e geographisch ­ historischen Tagungsbeiträg e übe r de n deutsche n Volksbode n i m Weste n orientierten sic h häufi g a n eine r ebens o »hochtrabende n wi e unscharfe n Kategorie de s Raumes« 22, auc h wen n sic h Kötzschk e u m ein e besser e begriffliche Klärun g de s Terminu s bemühte . Seine r Auffassun g nac h be ­ zeichnete das »klangvolle, inhaltsschwere Wort Volksboden« de n Erdraum, »der dem Volke gehört, den ein Volk besitzt, bewohnt, besiedelt, beherrscht, wo e s altangestamm t ist , w o e s Heimatrech t hat , wei l e s au f ih m vo r Urväterzeiten wohnhaf t wa r oder durch ei n geschichtliches Erlebe n heim ­ fest geworden war.« 23 Bevor di e modern e Landesgeschicht e di e Grenze n de s westdeutsche n Volksbodens nachzuzeichne n begann , hatte n de r Historike r Walte r Platz ­ hoff sowie der Georgraph Alfred Hettner die antifranzösische Schneid e der Grenzlandforschung i m Rückgriff auf Aloys Schultes Schrift über das Rhein­ land erneut geschliffen . Wie Keyser den wissenschaftlichen »Kamp f um die Weichsel«, Steinacker die Auseinandersetzung u m die Donau als Trägerin deutscher Kultur in das angeblich noc h urzuständliche Kolonialgebiet Südosteuropa s führten 24, be­ trieb Platzhoff den »Kamp f um die deutsche Westgrenze«. Sein e politikge ­ schichtlichen Vorträge auf Veranstaltungen de r von Volz geleiteten Stiftun g konstatierten vie r Phasen französische r Ostexpansion , di e mit Philip p dem Schönen eingesetzt, sich über Richelieu und die girondistische Kriegsparte i bzw. Napoleo n fortgesetz t un d i n de r Politi k Poincarés , de n e r fü r eine n unbelehrbaren, antideutschen Imperialiste n hielt, ihren Höhepunkt erreich t habe. Der Wunsch, »seinen östlichen Nachbarn auszurauben und auszusau­ gen«, sei, wie das »Versailler Diktat« beweise , inzwischen tie f »in de r Seele des französischen Volke s verwurzelt«. Platzhoff wollte mit diesen Darlegun­ gen freilich keine entmutigende Beschreibung der augenblicklichen Paralys e Deutschlands leisten, sondern vorrangig Möglichkeiten z u deren Überwin ­ dung aufzeigen. Nich t ohne Häme wies er deshalb auf den Niedergang de r selbständigen französischen »Volkskraft « hin , di e ohn e de n ständige n Zu ­ strom au s schwarzafrikanischen Kolonialvölker n nahez u handlungsunfähi g geworden sei . I m Gegensat z daz u schie n ih m da s »deutsch e Völkstum « durch sein e Rückbesinnun g au f di e landschaftlich-heimatliche n Restitu ­ tionsquellen au f de m We g sukzessive r Wiedererstarkun g z u sein . Zuver ­ sichtlich beurteilte Platzhoff zudem die Chancen der deutschen Wissenschaft,

62

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

bald schon »vo r aller Welt« beweise n zu können , da ß der Rhei n vo n jeher Deutschlands Strom, nicht Deutschlands Grenze gewesen sei. 25 Der Heidelberge r Geograp h Hettne r liefert e di e kongenial e geopoliti ­ sche Begründung fü r die anscheinend unausgesetzte n französische n Anne ­ xionsbestrebungen. Au s de r Betrachtun g de r »erdräumlichen « Struktu r Frankreichs, seiner Verkehrswege bzw. Siedlungs- und Wirtschaftskapazitäten leitete er die These von einer fortschreitenden Verknappung von »Nahrungs­ spielräumen« ab , die eine Ostausdehnun g Frankreich s notwendi g machte , zumal Englands maritime Hegemonie eine überseeische Ausbreitung eben ­ so verhinderte wie die Pyrenäenkette eine expansive Südbewegung. Ahnlich wie Kar l Haushofer , de r au s geopolitischer Perspektiv e ein e Revisio n de s Versailler System s fü r unerläßlic h hielt , insistiert e Hettne r darauf , da ß ei n deutsch-französischer Interessenausgleic h unmöglic h sei . »E s war vor dem Kriege eine Torheit, und es ist heute noch eine Torheit, an eine Versöhnung mit Frankreic h z u denken ; den n Frankreic h wil l nicht s andere s al s unser e Schwächung un d Knechtung.« 26 Merkliche Ressentiment s gegenübe r de r westliche n Nachkriegspoliti k bestimmten nich t nur die Werke Platzhoffs un d Hettners, sondern auch die vielseitigen Untersuchunge n de s als Geograph un d Wissenschaftsorganisa ­ tor tätigen Landes - und Volksforschers Friedric h Metz. Sein Biograph un d enger Mitarbeite r Emi l Meyne n schildert e di e persönlich e Prägung , di e Metz aus dem Fronterlebnis des Weltkrieges und der anschließenden ›Schutz­ arbeit‹ erfahren hatte. Der Lamprecht-, Gothein- und Partsch-Schüler Metz, der sic h selbs t i n di e geistig e Nachfolg e Riehl s stellte , wa r nich t nu r de r neben Völz einflußreichste Gelehrt e an der Spitze der ›Stiftung fü r deutsche Volks- und Kulturbodenforschung‹, sondern darüber hinaus einer der Initia­ toren un d konzeptionelle n ›Wegbereiter ‹ de s ›Handwörterbuch de s Grenz­ und Auslandsdeutschtums‹.27 Metz, der in Leipzig, Innsbruck und Freiburg lehrte, gal t noc h nac h 194 5 al s »eine r de r beste n Spezialkenne r auslands ­ deutscher Volksgruppen « sowi e al s »unbestechliche r Gelehrte r ... , de m Liebe zu Heimat und Volk die Arbeitsrichtung gab.« In langjährigen koope­ rativen Kontakten mi t Aubin und Steinacker hatte das VDA-Mitglied Met z an den Arbeiten des DAI in Stuttgart partizipier t und Beiträge zur ostdeut­ schen, österreichische n un d besonder s elsässisch-badische n Landeskund e vorgelegt.28 Wi e Riehl , de n Met z noc h 195 4 al s unerreichte n »Meister « kulturlandschaftlicher Analyse bezeichnete, deutete er die erschlossene Natur­ landschaft al s »tragende n Untergrun d de s Volkslebens« . Ihr e Erforschun g betrieb e r unte r Verwendun g vergleichende r Verfahren , inde m e r etw a Angaben über landwirtschaftliche Flurgröße n in Baden und im benachbar ­ ten Elsa ß zur Ermittlung ihre r gemeinsamen historische n Wurzel n zusam ­ menstellte. Dazu traten gleichrangig volkskundliche und sprachwissenschaft­ liche Erhebungen sowie Konfessionsstatistiken. Obwoh l Metz von Haus aus © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

63

Geograph war , gelangte e r z. B. zu dem sprachwissenschaftliche n Befund , daß all e Ortschafte n a m Vogesensaum , dere n Name n au f »-ingen « ode r »-heim« endeten , sowi e grundsätzlic h all e »Weilerorte « vo r de m Jah r 90 0 gegründet seien, zu einer Zeit also, als die gesamte Region noch »unumstrit­ ten« zum deutschen Kernland zählte. Der Grenzkampf um das Elsaß stand im Zentrum der frühen Werke des Kulturbodenforschers Metz. Weder in Sagen, Liedern und Märchen, noch in Rechts- und Landwirtschaftsformen entdeckt e er französische Einflüsse i m Land zwische n Strasbour g un d Mulhouse. All e Erscheinungen de r elsässi ­ schen Volkskultu r deckte n sic h seine r Meinun g nac h mi t entsprechende n Phänomenen im badischen Raum, was er als sicheres Indiz für die ethnisch­ nationale Zusammengehörigkei t de s Gesamtgebietes wertete. Das gesamte Oberrheintal bildete seiner Meinung nac h »eine kulturelle und wirtschaftli ­ che Einheit«, übe r die sic h politisch e Grenzziehunge n willkürlic h hinweg ­ gesetzt hätten . »Übe r di e Staatsgrenz e hinwe g is t abe r das Volk im Ober ­ rheinland einheitlich , beruflich , sozial , konfessionell , reic h abgestuft , wäh ­ rend westlic h davo n ei n dün n besiedeltes , vo m nivellierte n französischen Volkstume bewohntes Gebiet liegt.« 29 Die kau m weite r begründet e Unterscheidun g zwische n de m vermeint ­ lich zivilisationskranken französische n un d dem gesunden, kraftvollen deut ­ schen Volkstu m al s Garan t »vo n Tradition i n eine m substantielle n Sinn« 30 blieb für Metz ebenso bezeichnend wie die Extensität der von ihm gewählten Forschungsansätze. In einer anthropogeographisch-sozialstatisrische n Darstellun g de r »Be ­ völkerung de s Kraichgaus« au s dem Jahr 192 2 betrachtet e er sein Studien ­ objekt aus sechs unterschiedlichen Perspektiven : 1. E r behandelte di e Entwicklun g de r Bevölkerungszah l i n der Regio n und leitete aus ihr einen Zusammenhang vo n Bodenbesitz und »explosiver « Bevölkerungsvermehrung vo r allem in Arbeitersiedlungen ab . 2. Daran knüpfte er die Analyse kultureller und sozialer Verhältnisse, die in der auch für andere volks- und landesgeschichtliche Arbeite n signifikan ­ ten Feststellung zusammenlief, da ß »eine soziale Kluft zwischen Hofbauern , Kleinbauern un d Parzellenpächter n un d Knechte n .. . kau m entstehen « konnte, denn »die gleiche Bauernarbeit hält alle zusammen.« Dami t konver­ gierte der Befund, daß Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitern auch im gewerblich-industrielle n Milie u vermiede n wurden , wa s Met z au f de n Umstand zurückführte, daß die Kraichgauer Lohnarbeiter in der Regel über »ein eigenes Stückchen heimatlichen Bodens « verfugten un d daher nicht so »wurzellos« wi e ihr e großstädtische n Kollege n seien . Erdverbundenheit , Traditionserhalt un d Förderun g bäuerliche n Besitzstolze s wurden vo n ihm als heilsam e Rezepture n gege n di e kollektive n Spannunge n un d Antago ­ nismen einer sozial differenzierten Gesellschaf t empfohlen .

64

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

3. I n Anlehnun g a n de n Schweize r Wirtschafts - un d Landeshistorike r Hektor Ammann , eine n engen »Mitarbeite r un d Freund « Aubins , der sich »sehr akti v al s Glie d de r größere n deutsche n Sprach - un d Kulturgemein ­ schaft« verstan d (Fr . Petri), behandelt e Met z anschließen d da s phänotypi ­ sche Erscheinungsbild der Kraichgauer Bevölkerung. Häufig zu registrierende Ähnlichkeit de r Schädelformen ode r Haarfarben gal t ihm als Kriterium zur Abgrenzung vo n einzelnen ethnisch spezifizierten Kulturkreisen . 4. - 6 . Weiterhi n erfolgte n Auflistunge n de r idiomatischen Verhältniss e innerhalb des Gaues, der als sprachliche Übergangszone geschildert wurde, sowie statistische Erhebungen über die religiösen Bekenntnisse der Bevölke­ rung und schließlich eine Abhandlung über die aktuelle politische Situatio n im Untersuchungsgebiet. 31 Die Vielseitigkei t de r vo n Met z i n diese r knappe n Studi e verwandte n Ansätze verweis t au f die paralle l i n Bon n unternommene n Versuche , ein e inhaltlich brei t gefächert e Kulturlandschaftsforschun g z u initiieren . Di e Bonner Studien dienten in ihren Anfängen dazu , nicht nur die Resultate des Versailler Frieden s z u desavouieren , sonder n zugleic h Möglichkeite n zu r wissenschaftlichen Planun g de r vielfach geforderte n territoriale n Reichsre ­ form zu sondieren. Pläne z u eine r Gesamtscha u un d Revisio n de r föderalen Strukture n Deutschlands wurde n nac h 191 8 vo n unterschiedliche n Behörde n un d politischen Gremie n entwickel t un d begünstigte n z . T. di e Einrichtun g innovativer landes- und volkswissenschaftlicher Institutionen . Vor allem die interdisziplinäre Kulturraumforschung schie n dazu geeignet, Gutachten über eine politisch-regional e Neugliederun g de s Reiche s z u erstellen , dere n Konzeption vo n de r Vorstellun g getrage n war , da ß einzellandschaftlich e Herrschafts- un d Verwaltungskomplex e nu r i m Fal l eine r ›Symbiose ‹ vo n Raum un d Vol k Stabilitä t erlange n könnten . Di e wissenschaftlich e Such e nach räumlich , kulturel l un d ethnisc h zusammengehörige n Landschaften , die historisch organisch entstanden und nicht mit bürokratischer Willkür am Reißbrett festgeleg t waren , wurd e vo n Aubi n un d andere n explizi t unter ­ stützt.32 Vom kulturgeographischen Standpunk t aus hatte z. B. Metz schon 192 0 gegen di e vorgesehen e Vereinigun g Baden s mi t Württember g zugunste n eines umfassenderen oberrheinischen Reichslandes argumentiert. Seine ent­ sprechenden Vorschläg e wurde n zwa r nich t realisiert , förderten abe r di e Reputation diese s Gelehrte n al s Fachman n fü r Problem e de r regionale n Neuordnung, di e er durch seine ›Saarstudien‹ untermauern konnte. 33 Darin griff e r di e i m wesentliche n vo n Ernes t Babelo n vertretene n These n vo n einem landschaftlic h souveräne n »Bassi n de la Sarre« jenseits des deutschen Volksbodens kritisch auf und wertete sie als rein propagandistische »Schöp­ fung« aus dem geistigen Umfeld des Versailler »Friedensdiktats«. Tatsächlich © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

65

spiegelte sich nach Meinung von Metz allein schon in der Bodenbeschaffen ­ heit un d dem Pflanzenbewuchs de r unterschiedlichen Gebiet e am Ufer de r Saar eine Verwandtschaft z u benachbarten, unstritti g deutsche n Territorien wider. Ortsnamen und Dorfgestaltungen seie n weitere visuell wahrnehmbare Zeugnisse deutsche n Kulturaufbau s un d deutscher »Männerarbeit « i n die­ sem Raum. Besonders dubios erschien ihm die Behauptung, di e Saarregio n weise ei n völli g »eigenständige s Volkstum « auf , da s ehe r keltische n al s germanischen Ursprung s sei. Zwa r konzedierte er Schwierigkeiten be i de r ethnischen Herkunftsforschung , hiel t abe r fest , da ß i n de r Siedlungsge ­ schichte de s Saarlands nu r originär deutsch e Ortsforme n ausgebilde t wor ­ den seien, was den Schluß erlaube, daß bereits die ursprüngliche Bevölkerung des Raumes deutsch-germanischer Herkunf t gewesen sei. Überdies habe es an der Saar kaum eine städtische »Bourgeoisie« gegeben , die erfahrungsge ­ mäß leichter als die ländlich e Bevölkerung hätt e »verwelscht« werde n kön ­ nen. Wie dich t rational e Argumentatio n un d fragwürdige Präjudizierun g i n der Kulturbodenforschung beieinanderliege n konnten , verdeutlicht die von Metz exak t vorgenommen e Analys e de r Verkehrs - un d wirtschaftsgeogra ­ phischen Ausrichtung de s Saarlands nach Deutschland einerseits und ande­ rerseits seine Feststellung, daß der regionale Waldbestand den charakteristisch deutschen Landesausba u beweise . Sobal d da s »waldverzehrend e Gewerb e zu einem waldverwüstende n z u werde n drohte , setzte n di e Schutzbestim ­ mungen fü r de n Wal d ein . E s wird di e pfleglich e Behandlun g de s Walde s immer ein Ruhmestite l fü r die deutschen Förste r bleiben. Di e französische Verwaltung abe r hat dem Wald nie dieses Verständnis entgegengebracht.« 34 Solche fragwürdigen, vo n Metz inhaltlich nicht weiter belegten Ausfüh ­ rungen beeinträchtigte n di e Verbindun g zwische n Kulturraumforscher n und de n Reichsreformplaner n i n Landes - un d Staatsämter n keineswegs . Besonders der westfälische Kulturdezernen t Erns t Kühl ermutigte die rhei­ nischen Landeskundler zur Mitarbeit a n einem von ihm maßgeblich konzi ­ pierten Forschungsprojek t übe r de n ›Rau m Westfale n da s zeige n sollte , inwieweit di e natürliche n Grenze n diese r Landschaf t übe r di e Verwal ­ tungseinheit de s napoleonischen Königreich s und der preußischen Provin z hinausreichten. Küh l wandte sich mit seinem Vorhabe n bewuß t a n Aubin , der als Leiter des ›Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande ‹ zu einem weit übe r seine Disziplin hinau s bekannten Experte n der moder ­ nen Landeshistoriographie geworde n war. 35 Aubin nutzt e die Chance , durch sein e historischen Beiträg e i m ›Raum ­ werk‹ ein »Paradigma« (Fr . Petri) westdeutscher Kulturraumforschung ent ­ wickeln zu können, das seine älteren Arbeiten fortsetzte und in methodischer Hinsicht präzisierte . Um die Grenzen des Raumes abzustecken, spezifisch e Attribute von Landschaft und Bevölkerung, Transformationswirkungen vo n

66

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

»Kulturströmungcn« ermittel n z u können , sollte n möglichs t viel e Her ­ vorbringungen des Raumes in Vergangenheit und Gegenwart zusammenge­ tragen un d kartographisch erfaß t werden . »Um sein e Aufgab e z u erfüllen , mußt e diese s Buc h ferne r übe r di e vorangegangen e Bestandsaufnahme westfälische n Lebensgute s zu einer Darstellung fortschreiten, welch e dessen Verflechtun g innerhal b de s ermittelte n Raume s lebendi g vo r Augen führ t un d die Bedingunge n un d Kräfte herausstellt , welch e dies e Verbundenhei t verursach t ha­ ben.« 36

Der Erfol g de r innerhal b diese r Studi e verwandte n Methode n wurd e da ­ durch unterstrichen , da ß selbst Kritike r de r Arbei t di e kartographisch ­ historischen Verfahre n Aubin s al s wirksam e Mitte l zu r wissenschaftliche n Durchdringung komplexe r landeshistorische r Zusammenhäng e anerkann ­ ten. Im Karten- und Tabellenverzeichnis der Studie wurden u. a. dargestellt: - di e historisch e Entwicklun g de r äußere n westfälische n Grenzverläuf e und de r binnenräumlichen Gliederunge n (Karte n Nr . 1 , 3, 10 , 11 , 12, 13); - di e naturlandschaftlich-geographische Gestal t des Raumes (Karte Nr. 16) ; - rechts-un d verfassungsgeschichtlich e Zusammenhäng e (Karte n Nr . 4, 5); - mittelalterlich e politische , kirchlich e un d wirtschaftliche Organisations ­ formen i n Westfalen (Karte n Nr. 2, 6, 7 , 8, 9); - Westfale n i n der Literatur des 13 . bis 20. Jahrhunderts (Karte n Nr. 14 , 15); - di e vergangen e un d gegenwärtig e Infrastruktu r de s Lande s (Karte n Nr. 17 , 18,30,31,32 , 33 , 34); - ökonomisch e Strukture n de r Gegenwar t un d jüngste n Vergangenheit , Organisationsformen vo n Landwirtschaft , Handel , Gewerbe , Industri e (Karten Nr. 19 , 20, 21, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 35); - Bevölkerungsentwicklunge n un d Migrationsvorgäng e (Karte n Nr. 22, 23, 36) ; - administrativ e Organisationsformen (Karte n Nr. 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44 , 46, 47); - konfessionell e un d politische Gliederungen des Raumes (Karten Nr. 45, 48). 37 Obwohl di e inhaltliche n Schwerpunkt e diese r Karte n un d Schaubilde r be i Themen der aktuellen Wirtschafts- un d Verwaltungsorganisation lagen , was den Zusammenhan g zwische n de m Raumwer k un d de r Reichsreformpla ­ nung illustrierte, wird evident, welche Bedeutung landesgeschichtlich-karto ­ graphische Methodologien i n den frühen 1930e r Jahren gewonnen hatten . Die Geschichtskarte hatt e sich seit der Zeit »des Kampfes um die Friedens­ verträge und gegen sie« als »unentbehrliches Hilfsmittel« (Th . Schieder) für © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

67

alle Sektionen der Geschichtswissenschaft erwiesen , di e sich von der Praxis rein idiographisch-hermeneutischer Verfahre n befreie n wollten. 38 Ob die Ausweitung de s historischen Methodenarsenal s imme r zu eine r größeren Präzisio n de r eruierten Ergebniss e führte , wi e Fran z Petri, selbst ein renommierter Vertreter der westdeutschen Volks- und Landesgeschichte während de r 1930e r un d 40e r Jahre , behauptete , bleib t freilich noc h z u untersuchen. Unbestreitbar richtig erscheint seine Ansicht, daß sich Aubins Beiträge zur westdeutschen Regionalgeschichte durch ihre wissenschaftliche Sachlichkeit positiv von der irrationalen Westfalenschwärmerei Kühl s abho­ ben.39 Eine wesentliche Voraussetzung fü r diese nüchterne Analysefähigkei t bildeten die Bonner Methoden de r Landesgeschichte .

2.2. Zu r Bonne r Landesgeschicht e Das ›Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Univer­ sität Bonn ‹ ist , wi e sei n Leite r 192 4 erklärte , »z u de m Zwec k gegründe t worden, Ziel e z u verfolgen , wi e sie « vo n de r ›Stiftun g fü r Volks - un d Kulturbodenforschung‹ »i n de n Vordergrun d gerück t werden.« 40 Primä r sollte an dieser Forschungsstätte nach Angaben Aubins und seines Nachfol­ gers Franz Steinbach der Versuch unternommen werden, neue wissenschaft­ liche Fragestellunge n z u formuliere n un d bishe r unbekannt e Erkenntnis ­ quellen offenzulegen , u m »geschichtlich e Massenerscheinunge n i n ihre r räumlichen Verbreitun g un d zeitliche n Schichtun g festzulegen , de n Bewe ­ gungen un d Wandlunge n de r volkstümlichen Lebensäußerunge n au f alle n Kulturgebieten i n ihre r geschichtliche n Aufeinanderfolg e au f di e Spu r z u kommen.« Durc h neuakzentuiert e historisch e Forschun g sollt e darübe r hinaus »di e Schicksalsverbundenhei t alle r Volksgenossen « veranschaulich t und deren »Vaterlandsliebe« gestärk t werden. 41 Die westdeutsch e Landesgeschicht e verortet e ihre n wissenschaftliche n Hauptkontrahenten wenige r i n de r sic h nac h 191 8 auc h i m Bereic h de r französischen Historiographi e ausbildende n historisch-geographische n Landeskunde42, dere n Publikatione n i n Bon n offenba r nu r seh r selekti v wahrgenommen wurden , sonder n hauptsächlic h i m Wer k de s belgische n Historikers Henr i Pirenne , de r i n de r Nachfolg e Fuste l d e Coulange s di e Präsenz römische r Kulturtraditione n i m Rheinlan d übe r di e Epoch e de r Völkerwanderung hinau s behauptete. Anders als das Gros seiner deutschen Kollegen leugnete Pirenne, der auf anerkannt breiter empirischer Grundlage forschte, ein e autonom e germanisch e Kulturentwicklun g i m Durch ­ dringungsbereich vo n Germania un d Romania. Besonder s die Merowinge r hatten sic h nac h seine r Überzeugun g i n keine r Weis e »vo n de r römische n

68

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Tradition getrennt « un d soga r bewuß t ihre m germanische n Erb e abge ­ schworen.43 Pirennes Darstellunge n provozierte n ein e seine n Tod (1935 ) überdau ­ ernde Kontroverse hinsichtlich der Reichweite der germanischen Landnah­ me un d Kulturentfaltun g au f westeuropäische m Gebiet , a n de r sic h di e Bonner Historiker meinungsführend beteiligten . Die von Aubin gemeinsam mit dem Sprachwissenschaftler Theodor Frings und dem Volkskundler Josef Müller publiziert e Studie über die Kulturprovinzen un d Kulturströmunge n in de n Rheinlande n hatt e durc h dialektgeographische , wirtschafts - un d verfassungsgeschichtliche, schließlic h auc h volkskundliche Forschunge n ei ­ nen inhaltlich komplexe n Einblic k in die langsam wirkenden, massengetra ­ genen Kräft e ermöglicht , »welch e jeweil s di e Kulturlandschaf t geformt haben«44, und die These von romanischen, zum Teil auch keltischen Einflüs­ sen im antike n Rheinlan d partiell bestätigt. Römisc h waren demnach nicht allein die städtischen Lebensformen i m Untersuchungsgebiet, sondern auch die Organisatio n vo n Wirtschaftsbeziehunge n un d di e religiöse n Kultfor ­ men. Im Gegensatz zu Pirenne bemerkte Aubin allerdings, daß zwischen der links- und der rechtsrheinische n Bevölkerun g de r Spätantike krass e Unter­ schiede in der Bereitschaft bestanden , sich der römischen Kultur zu assimi­ lieren. »Währen d di e Kelten un d Germane n au f dem linke n Ufer mi t Eife r und Geschic k di e Gesittun g ihre r römische n Herre n nachahmten , lehnte n solche di e freie n Germane n drübe n entschiede n ab. « Di e weitreichend e Souveränität de r rechtsrheinische n Germane n macht e Aubi n i m wesentli ­ chen fü r di e deutlich e Friktio n mi t de n römische n Kulturtraditione n un d den »vollständige n Wechse l de r Lebensformen « auc h jenseit s de s linke n Rheinufers nac h de r Völkerwanderun g verantwortlich . Begünstig t wurd e die völlig e Germanisierun g de r Rheinland e durc h de n Umstand , da ß di e kulturelle Strahlweite des Imperium Romanum nicht in schwer zugängliche Räume hineinreichte , die , wi e di e Eifel , al s Reliktgebiet e di e Pfleg e un d Überlieferung eigenständige r Lebensforme n ermöglichten . Ih r Vorhan ­ densein hab e als o essentiell »daz u beigetragen , da ß sich die Rheinland e s o rasch völli g germanisierten , al s i n de r sogenannte n Völkerwanderun g di e neue und letzte Welle germanischen Blute s über sie kam.« 45 Während Aubi n un d Fring s mittel s sprach - un d siedlungsgeschichtle r Erhebungen Indizie n fü r de n genuin deutsch-germanische n Charakte r de r Rheinlande seit dem Frühmittelalter zusammenstellten, kündigte sich in den landesgeschichtlichen Konzeptione n von Franz Steinbach, der »das geistige Gesicht unseres Instituts« laut Aubin noch stärker geprägt hat als er selbst46, und desse n Kollege n Fran z Petr i ein e erheblic h offensiver e Wendun g de r ›Westforschung‹ an . Vo r allem Steinbach , de r de n Verlus t de s »alte n deut ­ schen Volksbodens « i n Elsaß-Lothringe n al s unerträglichen , »niederdrük ­ kenden« Zustan d empfand , opponiert e gege n di e vo n de r deutsche n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

69

Geschichtswissenschaft bishe r kursorisch vertretene Auffassung, di e westli­ che Sprachgrenze des Reiches sei, anders als in den ethnischen Mischungs ­ zonen Ostmitteleuropas, seit der Völkerwanderung unveränder t geblieben . »Die Völkerwanderun g ha t fü r di e Entstehun g de r Sprachgrenz e nu r de n großen Rahmen geschaffen, die Formung der Grenzen hat sie den gestalten­ den Kräften de r Landschaft un d der Geschichte überlassen.« 47 Frontalangriffe au f stereotyp e akademisch e Lehrmeinunge n hatt e de r rheinische Historiker, de r 191 4 als Freiwilliger a m Weltkrieg teilnahm un d rasch die Offizierslaufbahn einschlug , bereit s mehrfach unternommen . An Kötzschkes und Aubins Methodologie geschult, versuchte Steinbach schon i n seiner 192 2 vorgelegte n Dissertation , di e Siedlungstheorie n Au ­ gust Meitzens zu widerlegen, indem er den Nachweis erbrachte, daß isoliert gelegene Bauernhöfe, sogenannt e Einzelhöfe, keineswegs , wie bisher ange­ nommen, zwingen d au f keltische Vorbilde r zurückzuführen seien . I m Ge­ gensatz z u Meitze n bemerkt e er , da ß Siedlungsforme n un d agrarisch e Strukturen nich t unbeding t i n eine n kausale n Zusammenhan g mi t ethni ­ schen Attributen z u rücke n seien. Durch »di e Verwendun g de r Ergebniss e geographischer, archäologischer und historischer Forschung« gelangte Stein­ bach z u de r Einsicht, da ß in den rheinische n Territorie n divers e kulturell e Strömungen ineinandergeflossen seien , die gemeinsam mit topographischen Begebenheiten, daß heißt etwa Bodenbeschaffenheit, Klimaverhältniss e u.s.w., Siedlungsanlagen un d Wirtschaftsweise n hervorbrachten , dere n Erschei ­ nungsbild sich ständig wandelte . Trotz seine r unübersehbare n Animositä t gegenübe r de r französische n Deutschlandpolitik teilt e e r vo r diese m Erkenntnishintergrun d nich t di e Ansicht vieler Ökonomen, u. a. Gotheins, daß die napoleonische Besatzungs­ zeit fü r di e ineffizient e Parzellierun g landwirtschaftliche r Nutzfläche n i n Westdeutschland verantwortlic h z u mache n sei . ».. . de r code civile ha t di e Zerteilung und Mobilisierung des bäuerlichen Grundbesitzes nicht auf dem Gewissen.« Mittels vergleichende r Untersuchunge n übe r de n temporäre n Gestalt ­ wandel von Flur- und Feldgrößen versuchte er zu belegen, daß die Realtei ­ lung, etwa im Bergischen Land , einer althergebrachten, vornapoleonische n Erbpraxis entsprach. Noch in der Gegenwart bemühten sich die Landwirt e dieser Landschaf t darum , alle n Nachkommen ein e selbständig e agrarisch e Existenz zu ermöglichen. Steinbach , dem »eine Welt, in der das Bauerntum und bäuerlich e Tugende n nicht s meh r bedeuteten , nac h seine n eigene n Worten unheimlic h war« 48, hiel t seine n Kritiker n entgegen , da ß theoreti ­ sche, überlieferungsfremde Einflußnahme n au f ländliche Wirtschaftsforme n in der Regel an »harten Bauernschädeln« abzupralle n pflegten. 49 Mit de n agrar - un d siedlungsgeschichtliche n Forschunge n Steinbach s korrelierten sein e Studie n zu r Vergangenhei t de r deutsche n Stämme , di e 70

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

1926 i n de r Schriftenreih e de s Marburge r Institut s fü r Grenz - un d Auslandsdeutschtum publizier t wurde n un d vo n Fachleute n umgehen d al s Standardwerk der neuen landesgeschichtlichen Richtung, als »volksgeschicht­ liche Programmschrift « (Fr . Petri) , aufgefaß t wurden. 50 I n Übereinstim ­ mung mit Franz Petri, der während der 1920er Jahre als Wilhelm Mannhardts Assistent i n Marburg täti g war , konstatiert e der Verfasser de r »Studien zu r westdeutschen Stammes- und Volksgeschichte« ein Versagen der etablierten Geschichtswissenschaft vo r de n Herausforderunge n de r Gegenwart . Ein e Historiographie, die »ihr Tun und Denken ... in den Notdienst unserer Zeit« stellen wolle , se i daz u gezwungen , konsequen t i n Tabuzone n de s For ­ schungsbetriebs vorzudringen . E s se i dahe r notwendig , ein e »genetisch e Geschichte« z u verfassen, die durch Karten und generalisierende Verfahre n die i m Wirke n de s einfache n Volke s angelegte n »Triebkräfte « historische r Entwicklung deutlic h mache . Daz u seie n Querschnittanalyse n nac h de m Muster Aubins und in Anlehnung an Dopsch, Kötzschke, Metz oder Helbok durchzuführen. Im Vergleich kulturräumliche r Einzelergebniss e seie n u. a. Prozess e der Stammesbildung zu rekonstruieren, die bisher von mythischen Klischeevor­ stellungen vernebel t würden . Stämm e ware n nac h Steinbach s Auffassun g »volkliche« Großformationen , abe r keineswegs, wie oft behauptet, i n »We­ sen« und Phänotyp unveränderliche Volksindividualitäten . U m diese These zu erhärten, veranschaulichte der Bonner Historiker kulturelle Verformungen und Übernahmeprozesse in angeblich feststehenden Stammesgebieten, zeigte ständige Wandlungen i n Siedlungsweisen un d Sprachstrukturen, i m folklo­ ristischen Brauchtu m un d de r alltägliche n Lebensgestaltun g i n einzelne n Regionen. Dabe i gelangt e e r zu dem Fazit , da ß »erst i n Anlehnung a n die landschaftliche, verkehrswirtschaftliche , politisch e un d kirchlich e Gliede ­ rung« Kulturräum e gestalte t worde n seien , »di e un s heut e al s deutsch e Stammesgebiete entgegentreten.« 51 Wie vorn ausgeführt, reduziert e sich das vorrangige Ziel der landes- und volksgeschichtlichen Arbeite n Steinbachs nicht auf die kritische Zurückwei ­ sung tradierte r Geschichtslegende n vo n germanisch-deutsche n Überliefe ­ rungszusammenhängen, sonder n konzentriert e sic h vorrangi g au f de n Nachweis eines ehemaligen deutsche n Volksboden s in Westeuropa. 52 Die in diesem Forschungsbereich angelegte n Konfliktpotentiale wurde n nicht nu r durc h di e zu m Tei l scharfe n Auseinandersetzunge n zwische n rheinischen Landeshistoriker n un d de n westeuropäische n Vertreter n de r Pirenneschen Richtung unterstrichen, sondern bereits in einem während der 1920er Jahre einsetzenden Diskur s zwischen Steinbac h un d dem Leipzige r Sozialwissenschaftler Günthe r Ipse n übe r di e geschichtlich e Stellun g de s »lothringischen Raumes « evident . Obwoh l beid e Wissenschaftler ein e eher staatsskeptische, volkstumszentrierte Geschichtsauffassung teilten , erwiesen © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

71

sich ihre Interpretationen der historischen Bedeutun g Lothringens als letzt­ lich unvereinbar . Ipsens These, daß das historische Lothringen nich t nur ein eigenständi ­ ges »Raumgebilde«, sondern das abendländische Kulturzentrum schlechthin dargestellt habe , desse n vie r wesentlich e Hervorbringunge n »Dorf , Stadt , Judentum, Industrie « gan z Europ a gepräg t hätten, 53 irritiert e Steinbac h nicht nu r inhaltlich , sonder n vo r alle m wege n de r Fragwürdigkei t ihre r methodischen Ableitung. Ipsen, der in Innsbruck Psychologie studiert hatte und nach Kriegsteilnahme und Gefangenschaft übe r den Weg philologische r Studien zu m Wer k der Gebrüde r Grim m au f die Volkswissenschaf t Riehl s gestoßen war, die sein politisch-akademisches Denken nachhaltig beeinflußte , betrieb eine explizit »philosophische Geschichtsschreibung«, di e sich in den 1920er Jahren den Anstrengungen empirischer Detailforschung weitgehen d entzog. Bevor Ipsen zu einem der einflußreichsten Repräsentante n ethnohi ­ storischer Sozialforschung i n Deutschland wurde, versah er seit 192 6 einen »kleinen Lehrauftrag« fü r Geschichtsphilosophie, fü r den er nach Meinung seines akademische n Mentors , Han s Freyer , deswege n besonder s geeigne t schien, »wei l e r mi t seine n philosophische n Fähigkeite n un d Interesse n gründliche Kenntniss e i n Geschichte , Vorgeschicht e un d systematische n Kulturwissenschaften, besonder s Sprachwissenschaft verbindet.« 54 Trotz diese r Voraussetzunge n hielte n Ipsen s erst e historiographische n Versuche der Kritik methodisch versierter Fachleute nicht stand. Noch zehn Jahre nach seiner Erstveröffentlichung ha t Steinbach den ›Lothringenaufsatz‹ Ipsens unmißverständlic h al s dilettantisc h desavouiert . Lothringen s Ge ­ schichte blieb für ihn untrennbar mit dem Schicksal des deutschen Volksbo­ dens im Westen verbunden, zumal die moderne Landeshistorie weder durch siedlungs- noch sprachwissenschaftliche Forschunge n einen souveränen »lo­ tharingischen Raum « al s Fermen t de r abendländische n Kulturentwicklun g nachweisen konnte. 55 Die Plädoyers Steinbachs un d Petris für eine extensive Ausdehnung de s geschichtswissenschaftlichen Methodenapparat s zugunsten einer adäquaten Grenz- un d Volksforschun g jenseit s überlieferte r historische r Mythen un d Legenden fan d u . a. di e lebhaft e Zustimmun g ihre r Innsbrucke r Kollegen . Während Steinacke r de m »Rheinproblem « ein e eigen e Studi e widmete , begrüßte Helbo k vo r alle m di e verfahrenstechnische n Fortschritt e i n de n Stammesuntersuchungen Steinbachs . E r erklärte , da ß nu r de r i n Leipzi g (von Kötzschke ) un d Bon n eingeschlagen e We g ein e real e Chanc e biete , »das innere Wesen un d die äußere Gestal t unsere s Volkstums« z u erfassen . Das substantielle »Wesen « de s Volke s schien ih m i m Gegensat z z u desse n äußeren Erscheinungsbilder n kau m wandelbar . Auc h Helbo k glaubt e e s primär im autochthon existierenden Bauerntu m ausmachen zu können, das dem »Zersetzungsproze ß unsere s altüberlieferte n Volksgeistes « bishe r ge 72

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

trotzt habe. Im Einklang mit Steinbach beabsichtigte er, den »Strukturwan ­ del i m Volksleben « mi t Hilf e neuartige r Studie n z u erhellen , i n dere n Vordergrund interdisziplinäre Forschunge n stehen sollten, die die deutsche Wissenschaft dazu befähigten, konsumtive Beiträge zu einer von ihm erwar­ teten »Volkwerdung« z u leisten. Im Anschluß an den Leipziger Soziologen Hans Freyer, der die sich ihrer Macht bewuß t werdende n Kräft e de s Volkstum s al s letztlic h urgewaltige s Potential eine r gemeinschaftsbildenden , Deutschlan d erneuernde n »Revo ­ lution vo n rechts « deutete , beabsichtigt e Helbok , »di e Struktu r heutige r Gemeinschaften« al s »Symbios e vo n Erd e un d Menschentum« , nich t al s »Gegebenheit vo n Anfan g an , sonder n ein e Gewordenheit « sichtba r z u machen. Gerade Steinbachs Nachweis regionaler Akkulturationsphänomen e in Stammesgebilden , sein e historiographisch e Widerlegun g eingefahrene r partikularistischer Geschichtsbilder , sein e Hinweise au f Angleichungsmög ­ lichkeiten einzelner deutscher »Stammeseigenschaften« verdeutlichte n - lau t Helbok - di e Chance, daß »einmal Kräfte geltend werden«, die die überleb­ ten föderativen Strukturen im Reich »einer höheren Einheit, der Gemeinschaft Volk«56 opfern könnten . Helbok stie ß mi t diese n politisch-historische n Entwürfe n vo r alle m i n Österreich au f breit e Resonanz . Zahlreich e Historike r de r Alpenrepubli k hofften darauf , daß eine Rückbesinnung au f die germanisch-mittelalterlich ­ imperiale Herkunftsgemeinschaft vo n Deutschen und Österreichern tradier­ te akademisch e Rivalitäte n beende n un d da s geistig e Rückgra t eine r ›völkisch‹-nationalen Allian z und Reunio n bilden werde. 57

3. Volksgeschichtliche Studien in Österreich 1920-1930 Die inhaldich-intentionale Disposition der österreichischen Landesgeschichte spiegelt ihr e Affinitä t zu m völkisch-großdeutsche n Überzeugungskano n eindringlich wider . I n Rede n un d Essay s zahlreiche r Gelehrter , vorrangi g Kaindls un d Steinackers , konkretisierte n sic h entschieden e Vorbehalt e ge ­ genüber eine r rei n etatistische n Anschauung . Nac h de m staatspolirische n Desaster vo n 191 8 schie n ihne n di e »tragend e Kraf t de s Volkstums « de r einzige Hoffhungsträger fü r den »Wiederaufbau« de r Nation zu sein. Nach­ dem di e partikulare n »Staatsbrillen « vo m Gesich t de r Geschichtswissen ­ schaft entfernt worden seien, könnten die Historiker endlich solche Prozesse in den Blick nehmen, aus denen »alle Volkskraft wächst«. Die Erinnerung an Größe und Aura des »alten Volkes« sollte die sittliche »Zersetzung« und den inneren »Zerfall « de s Deutschtum s bremsen . Di e Ausbildun g eine r eigen © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

73

ständigen, transhistoristischen »Volksgeschichte« erschien ihren Befürwortern inzwischen al s geschichtswissenschaftliches Kardinalgebot : »Wir dürfe n doc h hoffen , da ß die Geschichtswissenschaft i n absehbarer Zei t wieder zu dem Zustand gelangt, den wir durchaus nicht nur im politischen Interess e Deutschlands, sondern vor alle m im Interesse der Wissenschaf t selbs t dringend wünschen müssen . Sie wird sic h vo n den Bindunge n konfessionelle r Dogmen , auc h vo n der Bindun g a n politische Dogme n un d Gegenwartsinteressen befreien . Si e wird erkennen , da ß di e eigene Volksgeschichte und der nationale Standpunkt für die Geschichtswissenschaft de r einzelnen Völke r woh l di e gegebene Grundlage , die natürliche Lebensluf t ist. . .«. 58

In Innsbruck gipfelten di e Initiationsbemühungen u m eine methodisch ne u angelegte Volkshistori e i n zwei unterschiedlichen , gleichwoh l miteinande r verwandten Varianten . Helbo k z . B. betrie b di e empirische , landes - un d volkskundliche Erforschun g de s engeren alpine n Heimatgebietes , währen d Steinacker Untersuchunge n i m Rahme n de r raum - un d ethnohistorische n Ostforschung anstellte . Mit Kaindl, Wopfner u. a. vertrat Helbok die Ansicht, daß hauptsächlich historisch-volkskundliche Studie n daz u geeigne t seien , i n di e »Seel e de s Volkes« analytisc h einzudringen , ihr e »Äußerungen i n Gegenstände n ode r in Worten und Handlungen alle r Art zu erforschen«. ›Volk ‹ offenbarte sic h demnach i n seine r originären , ungebroche n naturhafte n Alltagsexistenz , d. h. in der ewig perpetuierten »Mutterschicht« alle r Kulturvölker, im Land­ volk. Dessen Hervorbringungen i n allen Nuancen zu sammeln und verglei­ chend aneinanderzureihen, blieb ein vordringliches Betätigungsfeld Helbok s seit den 1920e r Jahren. Um die »bösen Kräfte zu bannen«, die das Deutsch­ tum nac h de m Krie g z u verderbe n drohten , sollte n historisch e Zeugniss e nicht blo ß intellektuel l rezipiert , sonder n vo n ihre n Betrachter n auc h per ­ zeptiv wahrgenomme n un d dabe i verinnerlich t werden . Heimattreu e un d volkhaftes Kohäsionsempfinde n seie n durc h de n sinnliche n Kontak t mi t Produkten de r dörfliche n Arbeitswel t un d ländliche n Kulturlandschaf t z u vertiefen. Di e Reiz e volkstümliche n Dasein s un d Wirtschaften s sollten , s o Helbok, den entwurzelten Stadtmensche n i n ihren Bann schlagen. Mit de r Schilderun g seine r eigene n Erfahrunge n be i de r Betrachtun g eines museal aufbereitete n Handwerkgerät s ha t Helbok ein eindrucksvolle s Beispiel fü r dies e sensitiv-emotional e Annäherun g a n Erscheinunge n de r Volkskultur abgelegt. »Es ist, als ob das Blut unserer Ahnen zu uns spräche in diese n Farbe n un d Formen , i n dene n sic h ihr e Lebenslust , ih r Lebens ­ rhythmus, ih r Lebensgefuh l erfüllt , wen n wi r ei n echte s Stüc k Volkskuns t vor uns haben, un d un s ist unfaßbar, wi e solche Werke dem gewöhnliche n Gelde zuliebe geopfert werden können, uns scheint es Verrat an den Ahnen, am eigenen Blut e zu sein, solche Dinge leichter Hand wegzugeben.« 59 Das hier anklingende geftihlsstarke Pathos darf nicht darüber hinwegtäu­ schen, da ß Helbo k zu r gleiche n Zei t wesentlich e Anregunge n z u eine r 74

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

methodologischen Präzisierun g de r Landesgeschicht e formulier t hat . I n Kooperation mi t de m Innsbrucke r Volkskundle r Ott o Stol z legt e e r etw a siedlungs- un d sprachgeschichtlich e Studie n vo r un d stellt e zude m ein e Verbindung zur österreichischen Historischen Geographie her, die vor allem von de m zeitweis e (1928-1931 ) i n Freibur g lehrende n Hug o Hassinge r repräsentiert wurde. 60 Hassinge r wi e Helbo k setzte n di e vo n Kötzschke , Aubin un d andere n betriebene n kartographische n Arbeite n fort , inde m si e separate Studienergebniss e explizi t z u kulturräumlich-komparative n ›Querschnittanalysen‹ zusammenfaßten . Auch wissenschaftsorganisatorisch unterstützt e Helbok die Entwicklung einer selbständigen volks - bzw. landeshistorischen Sektio n der gesamtdeut­ schen Geschichtswissenschaft , etw a inde m e r al s erste r Historike r ftir di e Einrichtung eine s Zentralinstitut s de r deutsche n Volks- , Siedlungs - un d Landesgeschichte - »a m besten in Leipzig« - optiert e und diesen Instituts­ ausbau seit 193 5 als Nachfolger Kötzschke s z. T. verwirklichte. 61 Steinacker teilte die geschichtstheoretischen Vorstellungen Helboks weit­ gehend, beteiligt e sic h abe r persönlich wenige r ambitionier t a m institutio ­ nellen Ausba u de r innovative n Geschichtsforschung . Sei n Renomme e al s Volkshistoriker, da s durch sech s von ih m abgelehnt e Ruf e zwische n 192 5 und 193 5 untermauert wurde 62, gründete sich auf seine historiographischen Reformprogramme un d empirischen Studie n über die Geschichte der ehe­ maligen Ostprovinze n Österreich-Ungarns . Er stimmte de m Postula t seine s akademische n Lehrer s Redlic h grund ­ sätzlich zu , da ß »di e Pflege , di e Kunde , die Wissenschaf t vo n Heima t un d Volk .. . nich t toter Wissenskram, nich t antiquarische Liebhaberei , sonder n eine nationale Pflicht , ein e Bürgschaft de r Liebe und Treue zu Heimat un d zu unserem deutschen Volke « sei. 63 Die Volksdeutsch e Geschichtswissenschaf t mußt e nac h seine r Ansich t zwingend gegen die »unhistorischen« Ergebnisse des Versailler Systems, vor allem gegen di e Entstehun g autonome r Staate n i n Osteuropa, obstruieren , denn wie Kötzschke u. a. interpretierte er diese Region als wirtschaftliches, kulturelles, politische s un d soziale s Missionsgebie t de s Deutschtums . I n nuce erkannt e Steinacke r vie r historisc h gewachsen e Hemmniss e fü r eigenstaatliche Entwicklunge n i m Osten des Kontinents. Er verwies auf : - de n Mangel a n geschlossenen Siedlungskomplexen ; - di e Unwirtlichkeit de s Raumes , den eine meis t phlegmatisch e Bevölke ­ rung kau m erschließen könne ; - di e Persisten z de r Adelsnation , di e ei n »zweigliedriges « Sozialsyste m entstehen ließ, das die Entwickung eines freien Bauern- oder Bürgertums verhindere; © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

75

- di e machtpolitische Schwäche, die die jungen Staaten zu reinen Statisten auf der Bühne nationaler Antagonismen degradierte. 64 In diesen Darstellunge n vermischte n sic h präjudizierend e Wertungen , wi e der Hinwei s au f di e gewissermaße n volkscharakterlic h bedingt e geistig ­ wirtschaftliche Indolen z de r Slawen , mi t bemerkenswer t rationale n Urtei ­ len. Steinacker gelang es, die staatliche Nachkriegsordnung Ostmitteleuropa s kritisch zu thematisieren, inde m er - wi e später Werner Conze - versuchte , »die Vielfal t de r kleine n Nationalisme n jeweil s i n bezu g au f ih r soziale s Substrat zu begreifen.« 65 Die nationalen Zentralprobleme des östlichen Europas bestanden fraglos darin, wie die jungen Staaten ohne Rückgriffe au f die administrativen ode r ökonomischen Subsidie n ihre r ehemaligen Herrschermächt e stabil e Staats­ und Sozialverfassunge n ausbaue n sollten . Steinacker s These von der unge­ brochenen gesellschaftliche n Kluf t zwische n of t adelige n Grundbesitzer n und unbegüterte n Unterschichten , vo m Fehle n eine s selbstbewußten bür ­ gerlichen Mittelstandes, war in weiten Teilen zutreffend. Da s Dilemma de r ›jungen Staaten ‹ erga b sich aus Gesellschaftsordnungen, di e tatsächlich ei n geradezu vormordernes, semifeudales, agrarsoziale s Antlitz trugen. Steinackers Interpretatio n wurd e allerding s dubios , al s e r primä r »di e Peitsche der Awaren« fü r die sozioökonomische Rückständigkei t Osteuro ­ pas verantwortlic h machte . Nich t »di e Symbiose , i n de r ei n kriegerische s Reitervolk in unbeschreiblicher Schreckensherrschaft ein e zermürbte bäuer­ liche Bevölkerung ausbeutet « wa r »die Wurzel, di e psychologische Voraus­ setzung fü r .. . jen e scharf e Zweigliederun g i m soziale n Aufba u de r osteuropäischen Länder« , di e ein e effiziente Übernahm e de r »bewährten « Wirtschafts- un d Sozialmodell e Deutschland s unmöglic h machte , sonder n in weit stärkere m Maß e waren e s u.a. di e Nachwirkungen de r repressiven , entwicklungsretardierenden Herrschaftsforme n Deutschlands , (Deutsch- ) Österreichs und Rußlands. 66 Anders al s Steinacker , de r sein e Ermittlunge n stet s i m methodisch ­ inhaltlichen Diskur s mi t andere n Fachvertreter n überprüft e un d auc h rei n zeitgeschichtliche Darstellunge n wissenschaftlic h diskutierte 67, nutzt e de r aus Czernowitz »vertriebene« Kaind l seine n Graze r historischen Lehrstuh l nahezu ausschließlich al s Forum für populär e antislawische Agitation . Sei n Nachkriegswerk blie b weit übe r diverse Presseartike l hinau s politisch e Pu ­ blizistik, di e sich gegen die Souveränität der Habsburger Nachfolgestaate n wandte. Kaindl , de r di e »scheußlich e Wildheit « de r Slawen , di e sic h etw a 1848 dari n geäußer t habe , da ß si e deutsch e Kinde r a n Kirchenportal e nagelten, deutsch e Fraue n schändete n un d dere n Männe r »qualvol l a m Spieße« rösteten , unermüdlic h anprangerte , fürchtet e ein e brutal e Unter ­ werfung der im Osten verbliebenen Minoritäten durch die neuen politischen

76

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Machthaber.68 Nac h 191 8 seie n di e deutsche n Bauer n de r Willkü r un d Habsucht »judäomadjarischer« Kommuniste n bzw. »verbrecherischer Dorf­ paschas« schutzlo s ausgeliefer t worden . Di e gleiche n Slawen , die , lau t Kaindl, erst durch deutsche Kolonisten aus einer naturzuständlichen Küm ­ merexistenz befreit wurden, die den »schwäbischen Eisenpflug« noc h bis in die Neuzeit für ein Produkt aus der »Werkstatt des Teufels« hielten, raubte n seit Ende des Weltkriegs, durch Versailles ermutigt, deutschen Volksboden, expropriierten jahrhundertealte n deutsche n Kulturbesitz . »Wa s heut e i n diesen Staate n geschieht , is t ein fortwährende s Hinabschreite n z u völlige r Verarmung, z u Rechtlosigkei t un d Anarchismus. « Kaind l prognostiziert e angesichts dieser Entwicklung Gefahre n vo n globalem Ausmaß . In Allianz mit den Afrikanern un d Asiaten schiene n di e slawische n Masse n de n End­ kampf gege n di e »weiß e Rasse « vorzubereiten , i n de m nu r ein e deutsch ­ österreichische Föderation bestehen könne, die nach mittelalterlichem Muster einen Schutzwal l de s Abendlande s gege n de n Oste n erneuert e un d de n Völkern Osteuropas eine bessere und sicherere Daseinschance einräumte als die drohend e »panasiatisch e Union«. 69 De r großdeutsch e Standpunk t Kaindls, sein e Optio n fü r ei n Zusammengehe n Deutschland s un d Öster ­ reichs mi t Marschrichtun g nac h Osten , fan d de n Zuspruc h verschiedene r Historiker, selbs t wenn sie sich von seinem pamphletistisch-propagandisti ­ schen Stil un d seinen kau m belegten Einzelausfuhrunge n irritier t zeigten. 70 In eine fachwissenschaftlich e Außenseiterpositio n gerie t Kaind l erst , al s er seine großdeutsch e Geschichtsauffassun g mi t eine m massive n Angrif f au f die traditionelle reichsdeutsch e historisch e Forschun g verband . Al s ›Volks­ tumskämpfen i n de n habsburgische n Ostgebiete n sozialisier t un d wissen ­ schaftlich frü h mi t de n Verfahre n de r Volkswissenschaf t i m Sinn e Riehl s vertraut geworden, erschienen ih m alle Vermittlungsversuche zwische n de r österreichischen und reichsdeutschen Geschichtsanschauung unzulässig. Seine barschen Attacke n au f die Nachfolger un d Epigonen Sybels , Droysens un d Treitschkes bedrohten zeitweise die enge Kooperation zwischen den Histo­ rikern de r ehemal s verbündete n Mittelmächt e un d wurde n deshal b fas t einhellig von den österreichischen Fachvertreter n zurückgewiesen . Der fehlende Will e der Deutsch-Österreiche r »zu r staatlichen Selbstän ­ digkeit« nac h 1918 71, ihre Bereitschaft zu r nationalen Fusio n mi t Deutsch ­ land, fand - wi e vorn bereits dargelegt - seinen historiographisch unüberseh­ baren Ausdruc k i n eine r gesamtdeutsche n Geschichtskonzeption , dere n ambitioniertester Vertreter Heinrich Ritte r von Srbik gewesen ist . Die Erinnerun g a n ein e gemeinsam e Vergangenheit , a n di e gleich e ethnische Herkunf t vo n Reichsdeutsche n un d österreichische n Deutsche n sollte seine r Meinun g nac h tradiert e Konflikt e zwische n de n Historiker n beider Länder beenden. Von der staatlichen Perspektive , die seit der Sybel ­ Ficker-Kontroverse während des 19. Jahrhunderts über die Italienpolitik der © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

77

mittelalterlichen Kaise r bestimmend gewesen ist/ 2 sei nun zugunsten eine s volkhaften Blickwinkel s abzurücken, um nicht - wi e Srbik hervorhob - de n »Mythos vo n Hödu r un d Loki« , de n Strei t »blutsverbundener « Kräfte , weiterhin zu perpetuieren. Srbiks Auffassung nac h war »die Schaffung eine s gemeinsamen deutschen Volksbewußtseins auf der Grundlage eines gemein­ samen Geschichtsbewußtseins« di e aktuelle Hauptaufgabe de r deutschspra­ chigen Geschichtsschreibung. 73 Kaindls Geschichtsbil d wie s zwa r zu m Tei l verwandt e Anschauunge n auf, grenzt e sich aber von der versöhnlichen Haltun g Srbik s gegenüber der kleindeutschen Geschichtsschreibun g ab , d a dies e i n de r Vergangenhei t primär den Zweck verfolgt habe, »die Zerreißung Deutschland s zu begrün­ den«. Einen Höhepunkt erreichte der von dem Grazer Historiker entfacht e Konflikt, al s er die Hohenzoller n un d ihr e akademische n Apologete n aus ­ drücklich als Verräter am Deutschtum stigmatisierte. Sollten die »advokati ­ schen Kniffe«, mi t denen Treitschke die nationale Geschichte propreußisc h umgeschrieben habe , nich t aufgedeckt , di e egoistisch e Hausmachtpoliti k des großen Kurfürsten un d Friedrichs II. nicht entmythisiert werden , kön ­ ne - wi e Kaindl feststellte - »di e großdeutsche Zusammenschlußbewegun g nicht gedeihen.« 74 Nachdem die territorialen Amputationen von 1919/20 das Scheitern der Bismarckschen Politi k für jedermann einsehbar gemacht hätten , seien nun ­ mehr die wahren, zukunftsweisenden Richtlinie n deutscher, d. h. groß- bzw. gesamtdeutscher Politi k hervorzuheben . Di e vereinigte Natio n hätt e dem ­ nach ihr außenpolitisches Aktionsfeld vor allem in Osteuropa. »Anstatt über die Meer e z u schweifen un d au f einen Sandhaufe n di e deutsch e Flagg e z u hissen, u m sic h i m Land e de r Hottentotte n kolonisatorisc h z u betätigen , hätte Deutschland wohl besser getan, die alten vorgezeichneten Bahne n des mitteleuropäischen Gedanken s zu wandeln und gemeinsam mi t Österreich­ Ungarn deutsche Kultur nach dem Osten zu tragen.« 75 Srbik, de r immerhi n konzedierte , da ß da s deutsch e Reic h i m letzte n Jahrhundert »lebensvoll e Äste « de s »Volkskörpers « abgeschnitte n habe , fürchtete wohl nicht grundlos, daß solche Auslassungen die reichsdeutschen Kollegen brüskierten. Gegenüber Kaindl, den er grundsätzlich als »akademi­ schen Lehre r vo n unzweifelhaf t tiefe r un d reine r nationale r Gesinnung « akzeptierte, erklärt e er deshalb, es sei ein fatale r Irrtum , Preuße n un d de m wilhelminischen Kaiserreic h all e Verantwortun g fü r di e Niederlag e vo n 1918 zuzuschreibe n un d da s alt e Österreic h ausschließlic h »i m weiße n Unschuldskleid de s Engels erscheinen z u lassen.« Vo r diesem Hintergrun d attestierte der Metternich-Biograph Srbi k sogar der fraglos von antiösterrei ­ chischen Ressentiment s durchzogene n ›kleindeutsche n Schule ‹ ein e unver ­ zichtbare Bedeutung in der deutschsprachigen Historiographie, indem er sie als »Erkenntnisquelle einer großen, sittlich und geistig bedeutenden und aus 78

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

tiefsten Lebensvorgänge n unsere s Volke s quellende n Strömung « bezeich ­ nete.76 Srbiks maßvolle r Vermittlungsversuch hindert e Kaindl nich t daran, den Angriff auf die borussische Geschichtsschreibung 192 7 erneut auflodern z u lassen. Den Anlaß für eine Fortsetzung der Kontroverse bot ein Vortrag des Marburger Historiker s Wilhel m Mommse n au f dem gesamtdeutschen Hi ­ storikertag a n Kaindl s Heimatuniversitä t Gra z im selbe n Jahr . Mommse n hatte auf den erfolgreichen Ausgleic h Bismarck s mi t de n Nationalliberale n im preußische n Verfassungskonflik t al s Voraussetzun g un d zentrale s Mo­ vens einer durchsetzungsfähigen unitarische n Politik abgehoben und damit die in Deutschland nahezu einhellig vertretene Meinung über die Ausgangs­ bedingungen de r Reichsgründun g vo n 187 1 umrissen . Kaind l empfan d dagegen die historische Bedeutung Österreichs im Rahmen dieser Interpre­ tation als unzulässig verkürzt wiedergegeben. Den deutschen Fachvertretern hielt er eine fast hochmütige Verkennung des österreichischen Anteils an der deutschen Einheitsbewegung , tiefe s Unverständni s fü r di e großdeutsch ­ mitteleuropäische Sendun g de r Habsburge r Monarchi e sowi e ein e krass e Fehlbewertung des Deutschen Bunde s »als eines der wirksamsten Werkzeu­ ge zur Lösung der deutschen Frage« vor und verband diese Kritik mit einem Hinweis auf die grobe, einseitige Herabsetzung Österreichs und der Deutsch­ Österreicher in der schulisch-volkstümlichen Geschichtsschreibung Deutsch­ lands.77 In der sich an Kaindls Diskussionsbeitrag anknüpfenden »lebhaft beweg ­ ten Auseinandersetzung « ergriffe n wiederu m Srbi k un d Steinacke r Parte i gegen ihre n Graze r Kollegen , inde m si e di e Notwendigkei t konstatierten , tradierte staatsbezogen e Antagonisme n beizulege n un d au f der Grundlag e eines einheitlichen , »volkhaften « Denken s de n gesamtnationale n Konsen s herbeizuführen. Zwa r blieb e »de r national e Staa t da s oberste Mittel , abe r doch nur Mittel. Zweck und Ziel unserer Geschichte aber liegen nicht in der Staatseinheit, sonder n durc h si e un d übe r si e hinau s i n de r deutsche n Volkseinheit und im deutschen Raum.« Steinacker plädierte eindringlich fü r eine konfliktbereinigte Umorientierun g österreichisch-deutscher Geschichts­ forschung i n Richtung au f »die ewigen Kräft e de s Volkstums«, wi e sie seit 1918 in Heimathistorie und Volksbodenforschung etw a von Kötzschke und Helbok mit beeindruckenden Ergebnisse n praktizier t worden sei. 78 Mit der österreichischen Gegenkriti k zu Kaindls prononcierten Darstel ­ lungen wurd e de m Strei t di e unmittelbar e Brisan z genommen . Auc h di e deutschen Historike r waren a m Ende der 1920e r Jahre mit der Frage einer zukünftigen staatliche n Fusio n Österreichs un d Deutschlands konfrontiert , so da ß e s kau m ihre m Interess e entsprach , sic h übe r Kaindl s eigenwillig e Position mi t den österreichischen Kollege n zu entzweien. Die von Steinacker in Graz aufgegriffene ›Anschlußfrage ‹ wa r allgemei n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

79

durch Plän e fü r ein e nac h alliierte m Einspruc h gescheitert e deutsch ­ österreichische Zollunion erneut in die öffentliche Diskussion geraten. Zum entschiedenen Fürspreche r eine s vereinte n Großdeutschlan d entwickelt e sich i n diese r Zei t der Wiene r Redlich- , Dopsch - un d Srbik-Schüle r Ott o Brunner. Nach de m Kriegsdiens t a n de r hefti g umkämpfte n Isonzofron t hatt e Brunner eine - heut e verschollene - Dissertatio n übe r »Österreich un d di e Wallachei während des Türkenkrieges 1683 - 1699 « vorgelegt; anschließen d wendete er sich regional- und verfassungsgeschichtlichen Studie n zu. Bevor auch landes- und volkshistorische Themen ins Zentrum seiner Erkenntnisin­ teressen rückten , habilitiert e e r sic h mi t eine r minuziö s recherchierte n Untersuchung über die Finanzen der Stadt Wien, in der sich seine künftige n Forschungsschwerpunkte insofer n ankündigten , al s e r sein e wirtschafts ­ historischen Überlegungen durch demographische und soziokulturelle Dar­ stellungen fundierte . Bereit s in dieser Arbeit zeigte sich seine Absicht, »da s ›Trennungsdenken‹ zu meiden und Lebenszusammenhänge« bzw . »das inne­ re Gefüge « de r geschichtliche n Erscheinunge n z u erforschen , wi e Werne r Conze in seinem Nachruf auf Brunner festhielt. 79 Mit Steinacke r und Helbok war Brunner von der regenerativen Kraft des Volkstums überzeugt . Nu r i n einer vo m ›volkhaften ‹ Aufbruc h nac h 191 8 getragenen Verbindung Deutschlands mit seinem »verwandten« südöstlichen Nachbarn erkannt e e r die Chance , ei n stabiles Mitteleuropa z u realisieren , das die Habsburger in den vergangenen Jahrhunderten vergeblich zu schaf­ fen versuch t hätten . Di e Tragik der deutschen Geschicht e resultiert e seine r Auffassung nac h au s de r alte n staatlich-dynastische n Parzellierun g de s Deutschtums, di e endgülti g durc h de n ›Anschluß ‹ beende t werde n sollte . Ein kommende s Großdeutschlan d se i i n de r Lage , da s legitim e Erb e de r nationalen Vergangenheit anzutreten, das Brunner letztlich im Ausbau eines deutschbestimmten Reiche s im Donauraum verortete. 80 Srbiks gesamtdeutsche Geschichtskonzeption, das damit verquickte groß­ und Volksdeutsche Bekenntnis, die irreversibel festgeschriebene Vorstellun g von einer deutschen Kulturmissio n i n Ost - und Südosteurop a bildete n ei n Ideenkonglomerat, das Brunner und andere seit Anfang der 1930er Jahre zu Verfechtern einer originären Ethnohistorie werden ließen. Ein sicheres Indiz für die konsequent vollzogene Hinwendung dieses Historikers zur geschichdi­ chen Volksforschun g liefer t sein e aktiv e Beteiligun g a n dem Monumental ­ werk de r interdisziplinäre n Volkswissenschaft , de m ›Handwörtcrbuc h de s Grenz- und Auslandsdeutschtums‹ .

80

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

4. Auslandsdeutsch e Enzyklopädi e un d Volkskundeatlas : Zur Konzeptio n volkswissenschaftliche r Großprojekt e 4 . 1 . Zu r Entstehungsgeschicht e de s ›Handwörterbuch s des Grenz- und Auslandsdeutschtums ‹ Die Hochkonjunktu r de s Interesse s a n Frage n übe r da s Grenz - un d Aus­ landsdeutschtum veranlaßte die Repräsentanten der Stiftung fü r Volks- und Kulturbodenforschung i n den 1920e r Jahren, Entwürfe für eine thematisch äußerst breit gefächerte Enzyklopädie zu diesem noch weithin unerschlosse­ nen Forschungsgegenstan d auszuarbeiten . Da s vordringlich e Zie l diese s Unternehmens bestan d darin , di e auslandsdeutsche n »Volksgenossen « i n ihrer weltweiten Verbreitung als »Bewahrer der älteren Formen des Volksle­ bens, di e i m Zentralgebie t (Reich ) vielfac h ausgespül t sind«, 81 be ­ kanntzumachen, wi e Helbok , de r de m wissenschaftliche n Beira t de s a n diesem Projekt beteiligten DAI angehörte, 193 4 rückblickend bemerkte. Die Umsetzung de s ehrgeizigen Plane s erwies sic h al s eminent proble ­ matisch. Persönliche Rivalitäten und organisatorische Defizite innerhalb der Leipziger Stiftung erschwerte n z. B. die Einsetzung eine r verantwortliche n Hauptredaktion, die die Beiträge der ca. 600 Mitarbeiter aus verschiedenen akademischen Fachgebieten zu redigieren hatte. Zusätzlich wurde die redak­ tionelle Tätigkeit durch Angriffe der NS-Presse auf den Stiftungsvorsitzende n Volz gelähmt , de r de r Veruntreuun g öffentliche r Mitte l fü r Zweck e de r Volks- und Kulturbodenforschung bezichtig t wurde.82 Die maliziösen, gleich­ wohl nich t völli g au s de r Luf t gegriffene n Vorhaltunge n stande n anschei ­ nend i m Zusammenhan g mi t de r nationalsozialistische n Absicht , ein e NS-gemäße »Zentralisatio n de r Volkstumsführung« 83 un d de r volks ­ tumsorientierten Forschungsinstitutione n z u erreichen , di e insofer n erst e Erfolge zeitigte, als die Kritik an Volz tatsächlich wesentlich zur »Liquidati ­ on« der Stiftung durc h das sächsiche Innenministerium a m 8. August 193 4 beitrug.84 Interne wie externe Auseinandersetzungen paralysierte n mithi n die Stif­ tungstätigkeit i n de n späte n 1920e r Jahre n un d verhinderte n ein e früh e realistische Konzeptio n de s Handwörterbuchs. Obwohl diese s Werk erst veröffentlicht werde n konnte , als die Volksge­ schichte in einer weiteren Entwicklungsphas e bereit s aus dem Schatten de r Landeshistorie getrete n war , blie b seine Herkunf t au s dem Forschungsmi ­ lieu de r Leipzige r Stiftun g unverkennbar . Herausgebe r wurde n schließlic h die Kieler Historike r Carl Peterse n un d Ott o Scheel (nebe n Pau l Herman n Ruth un d Han s Schwalm) , zwe i erfahren e Vertrete r de r Volks - un d Kulturbodenforschung währen d de r Weimare r Republik. 85 I m explizite n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

81

Rekurs auf die Wissenschaftstheorie de r sächsischen Forschungseinrichtun g konstatierten sie ein historiographisch bisher unberücksichtigtes »Auseinan ­ derfalten« vo n Vol k und Staa t sei t de r Reichsgründungszeit . All e neuere n historischen Studie n sollte n dahe r übe r di e nationalstaatliche n Grenze n hinausblicken un d Prozesse geschichtlichen Werdens erfassen, deren Träger und »Schöpfe r nu r selte n i n die Blätte r de r Geschicht e eingetrage n sind. « Ohne die kollektiven Kulturtaten des fast numinosen Volkstums zu berück­ sichtigen, bliebe die Geschichtsschreibung bloß e Makulatur, eine reine »Re­ liquienausstellung«, di e a n ihre m Kardinalauftrag , de r Zurückweisun g ›Versailler‹ Forderungen scheitern werde. Vor allem Scheel begriff interdiszi­ plinäre Volksforschung mi t historischen Erkenntnisschwerpunkten als dezi ­ diert zukunftsorientiert e Aufgabe . De r Volkshistorike r führ e nämlic h al s »Künder der Vergangenheit das hinter ihm rauschende Leben an die Gegen­ wart hera n un d wächs t i n das Amt de s Propheten hinein« 86, eine s wissen ­ schaftlich verfahrende n Auguren , dem die Revision volksfremder Einflüsse , moderner Überlagerungen de s eigentlichen Volkswesens , obliege. Peterse n unterstrich dies e Position. Seine r Meinung nac h konnt e nu r »höchste Gei ­ stigkeit« ein e tief e Gemeinschaf t un d da s »echteste « Volkstu m schaffen : »... si e erzeugt den neuen Volksgeist - wen n nicht das Zeitalter der Maschi­ ne un d Presse , de r Parteiuniformierun g un d Vermassung , de r Entseelun g und Entgeistung di e letzten Volksreste vernichtet.« 87 Diese Ausführungen lege n de n Verdach t nahe , daß Vertreter eine r völ­ kisch-antimodernistischen Ideologi e da s Handwörterbuc h ausschließlic h dazu verwenden wollten, eine - mi t Martin Broszat zu sprechen - »verdreh ­ te mythisch e Vergangenhei t i n ein e volkstümlic h begehrt e illusionär e Zu ­ kunft zu projizieren.«88 Der zutreffende Eindruck, daß auslandsdeutsche Le­ bensformen idealisier t ode r unkritisc h al s vorbildlich e Residualbereich e eines ursprünglichen un d daher ›gesunden‹ Volkszustande s dargestellt wer ­ den sollten , dene n da s Rüstzeu g fü r eine n völkisch-revanchistische n Auf ­ bruch de r Nation z u entnehmen sei , kontrastiert e indesse n schar f mit dem epistemologischen Selbstverständni s de s volkswissenschaftlichen Kompen ­ diums. Unter der editorischen Leitung der Kieler Historiker wurde die Organisa­ tion de s Werke s merklic h gestrafft . Di e a m End e de r 1920e r Jahr e au f 800 Gelehrte angewachsen e Mitarbeitergrupp e verteilt e sic h nunmeh r au f 46 Einzelredaktionen, deren Detailstudien an klare inhaltlich-formale Gliede­ rungskriterien gebunden waren. Vier bekannte Institute konnten zudem für eine Partizipation an einzelnen Artikeln gewonnen werden: das DAI (Stutt ­ gart), das Ibero-Amerikanische Institut (Berlin), das Institut für Grenz- und Auslandsdeutschtum (Marburg ) sowi e da s Institu t fü r Weltwirtschaf t un d Seeverkehr (Kiel). Die Kooperation dieser Einrichtungen mit den jeweiligen Einzelredaktionen vollzo g sich unter ständiger Aufsicht der Herausgeber . 82

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Der wissenschaftsorganisatorische n Disziplinierun g de s Projekt s ent ­ sprach eine Konkretisierung seine r heuristischen Ansprüche. Um zur »Ein­ heit de r Anschauun g unsere r deutsche n Volksgeschicht e un d de r Lebens ­ gesetze unserer nationalen Entwicklung« 89 zu gelangen, sollte der »gesamte Tatsachenstoff von der Geographie und Statistik bis zu den wirtschaftlichen , sozialen, rechtliche n un d politische n Einzelfrage n i n Geschicht e un d Ge ­ genwart .. . von Spezialkennern, nach besten Quellen und vielfach überprüft , unter Berücksichtigun g de r wissenschaftliche n Literatu r dargestellt « wer ­ den, »so daß zugleich eine zuverlässige Einführung i n die wissenschaftliche n Arbeiten au f diesen Gebieten geboten wird.« 90 Um der von Petersen und Scheel klar erkannten Gefahr zu begegnen, daß die Erhebunge n de r beteiligte n Historiker , Geographen , Soziologen , Bevölkerungswissenschaftler, Statistiker , Juristen, Volks- und Rassekundier, Wirtschafts- und Sprachwissenschaftler, Theologen und Schulfachleute bloß völlig unzusammenhängend e Darstellunge n beliebige r Einzelphänomen e hervorbrachten, bemühte man sich um eine »nach systematischen Gesichts­ punkten angelegte Übersicht, die von den binnendeutschen Gegebenheite n und geschichtlichen Verläufen ausgehend, die grenz- und auslandsdeutschen Kernfragen i n vergleichen d systematische r Betrachtun g de r einzelne n Ge ­ biete zusammenfaßt.« 91 Indem als o die Editoren au f kompatible Darstellungsforme n drängten , die zu Recht al s Voraussetzung fü r ein möglichs t vollständiges Mosaikbil d deutschen Volkslebens , fü r ein e volkshistorisch e Gesamtprojektio n auf ­ gefaßt wurden, sahen sie sich gezwungen, die jeweiligen einzeldisziplinäre n Forschungsvorstellungen und Verfahrensweisen auf die verbindliche Grund­ lage vo n interesseleitende n ethnographisch-volksgeschichtliche n Theorie n zu stellen. Sieht man von Otto Hintzes fast singulären Bemühungen ab, Geschichts­ wissenschaft durc h soziologisch e un d nationalökonomische Ergebniss e ab­ zustützen92, wurde mit dem Handwörterbuch erstmals explizit der erfolgreiche Versuch unternommen , historisch e Forschun g durc h Anbindung a n eklek­ tisch zusammengesetzte, flexibl e Theorien z u systematisieren un d ihre Me­ thoden luzid zu erläutern. Die übergeordneten Zentralbegriff e un d Axiome der Deutschtumsforschung sollte n sozialwissenschaftlichen Entwürfe n ent ­ nommen werden, ohne daß sie sich dabei zu abstrakten, d. h. von den jeweils spezifischen historischen Bedingungskonstellationen und Gesamtzusammen­ hängen abgelöste n Kategorie n verfremdeten . »Wi e die aus der geschichtli ­ chen Anschauung gewonnenen Begriffe der Vertiefung durch das theoretische Denken bedürfen , s o müssen andererseit s di e theoretischen Systembildun ­ gen ständi g a n de r Wirklichkei t geprüf t werden , wen n si e nich t vo r de r Mannigfaltigkeit des Lebens versagen sollen.«93 Inwieweit diese aus heutiger Sicht zukunftsweisende Proklamatio n eine r theorieorientierten , interdis © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

83`

ziplinären, vergleichenden un d schließlich auc h generalisierenden Ethnohi ­ storiographie realisiert werden konnte, obwohl sie sich nur sehr begrenzt auf inhaltliche Vorbilder bzw. methodische Muster stützen konnt e und obwohl die ideologisch festgeschriebenen Ausgangspositionen des Werkes, der Glaube an di e zeitlos e Entitä t un d ungebrochen e Veritabilitä t de s eigene n Volks ­ tums, mutmaßlich retardierend auf eine sachgerechte, analytische Forschung wirken mußten , bleibt in einem folgenden Kapite l zu untersuchen . Die Ausführun g de r vo n Petersen , Schee l u . a. vorgestellte n Untersu ­ chungsanleitungen erfolgte in einer Entwicklungsperiode der neuen histori­ schen Richtung, in der sie über ihre landesgeschichtlichen, in der Volks- und Kulturbodenforschung erprobte n und praktizierten Anfänge wenigstens zu einem Teil hinausgewachsen war. Bevor auf diese Entwicklungsphase einge­ gangen wird , soll auc h di e Konzeptio n de s zweite n fächerverbindenden , gemeinsam vo n Volkskundlern , Historikern , Geographe n un d Linguiste n während de r 1920e r Jahr e initiierte n Großprojekt s de r Volksforschun g vorgestellt werden, des ›Atlasses der deutschen Volkskunde Ähnlic h wie bei dem ›Handwörterbuch ‹ lage n di e Ursprüng e de s Ad V i m Umfel d de r ›Stiftung fü r deutsch e Volks - un d Kulturbodenforschung‹ , währen d sein e Vollendung - de r erste Teilband erschie n 193 7 - vo n Wissenschaftler n ge ­ leistet wurde , di e nu r noc h mittelba r mi t de r Leipzige r Institutio n i n Verbindung standen .

4.2. »Baustein e zu m Neuba u de s Reiches«* : Der ›Atlas der deutschen Volkskunde ‹ Die innovativ e Landesgeschicht e nac h 191 8 hatt e i m Vergleic h z u her ­ kömmlichen Forme n der Geschichtsschreibung nich t nur ihre Quellenbasi s extensiv ausgeweitet, sondern auch die gebräuchlichen Darstellungsweisen . Neben die klassische, narrative Rekonstruktion geschichtlicher Gegebenhei­ ten und die textkritische Edition archivierter Dokumente traten zunehmen d die Statistik und - deutlicher noch - die inhaltlich variierende Geschichtskar­ te. Di e historische Kartographie fand in Aubin, Helbok und Kötzschke ihre prominentesten Fürsprecher , währen d gleichzeiti g auc h Linguiste n un d Volkskundler divers e Verfahre n zu r kartographische n Behandlun g ihre r Forschungsgebiete überprüften . De r i n Marbur g entstanden e ›Deutsch e Sprachatlas‹ sowie die von Aubin, Frings und Müller kooperativ vorgenom­ mene ›morphologische‹ Analyse von Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden machten, ebenso wie entsprechende sächsische, österrei* So bezeichnet Schienger , Grundlagen , S . 149 , die Karten i m AdV. 84

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

chische und westfälische Arbeiten, den hohen heuristischen Wert von Karten­ werken im Rahmen der Raum- und Volksforschung früh transparent. 94 Unter den Historikern hatt e vor allem Aubin erkannt , wi e effekti v ein e kartographisch verfahrende Volkskund e geschichtswissenschaftliche Bemü ­ hungen unterstützen konnte , die darauf abzielten, »Einblick e i n das Lebe n von Volksschichten « z u gewinnen, di e zumeist außerhal b de r bevorzugte n Perspektiven historische r Forschun g lagen . I n Verbindun g mi t de n vo n Frings u. a. vorgenommenen Mundartuntersuchunge n sollt e die Volkskun­ de seiner Ansicht nach regionale Verbreitungswege verschiedenster Phäno­ mene der volkstümlichen Alltagskultu r nachzeichne n un d i n Kartenbilder n festhalten, den n »di e Einsich t i n di e kulturell e Dynami k i n räumliche r Projektion, die aus so exaktem Material geschöpft werden kann«, werde alle bisherigen Erkenntnismöglichkeite n »wei t hinter sich lassen.« 95 Vor de m Hintergrun d diese r Reflexione n erklär t sic h Aubin s Engage ­ ment fü r di e Errichtun g eine r volkswissenschaftliche n Zentralstell e zu r Ausarbeitung eine s das gesamte deutsch e Sprachgebie t auße r der Schweiz , aber inklusiv e de r osteuropäische n deutsche n Sprachinsel n umfassende n volkskundlichen Atlasses . Gemeinsam mi t John Meier un d Wilhelm Peßle r gelang e s Aubin , diese s Projek t 192 8 i n da s Förderungsprogram m de r Notgemeinschaft de r deutsche n Wissenschaf t aufnehme n z u lassen . Di e Bearbeitung de s monumentale n Kartenwerk s wurd e trot z de r prekäre n Finanzsituation diese r Organisatio n währen d de r Weltwirtschaftskris e in ­ tensiv gefördert , d a auc h de r Leite r de r Notgemeinschaft , Staatsministe r Schmitt-Ott, von der »nationalpädagogischen Funktion « des Projekts über­ zeugt war . In Berlin wurde, wie von Aubin gefordert, umgehen d eine Zentralstell e des AdV , anfang s unte r Leitun g de s junge n Historiker s Frit z Wagner , eingerichtet, di e vo r alle m di e Forschungstätigkei t vo n 3 7 selbständige n Landesstellen z u überwache n un d koordiniere n hatte. 96 Eine ähnliche Ein­ richtung etabliert e sic h zu r gleiche n Zei t al s ›Kuratoriu m fü r Volksfor ­ schung‹ de r Österreichische n Akademi e de r Wissenschafte n i n Wien , da s maßgeblich von Redlic h un d Helbok geprägt wurde. Das deutsch-österrei­ chische Gemeinschaftsunternehme n de s AdV beruht e au f der Vorstellung , daß »heute über alle engeren volkskundlichen Interessen hinaus die Grund­ lagen eine r lebensgesetzliche n Kulturforschun g z u schaffen« 97 seien , di e dazu beitrage n werde , »de n Grun d fü r ein e wahr e Volksgemeinschaf t z u legen«, wi e Herber t Schienger , Assisten t Aubin s i n Bresla u un d Verfasse r einer bekannte n Siedlungsgeschicht e de s deutsche n Ostens , i n eine r de ­ taillierten Studi e über den AdV bilanzierte. 98 Axiomatisch orientiert e sich der Atlas-Entwurf a n den statistisch-karto ­ graphischen Verfahre n de r Kulturmorphologie . E s sollte n einzeln e Momentaufnahmen regionale r »Volkszustände « mi t Bilder n de s gleiche n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

85

»Lebensraums« z u andere n Zeite n vergliche n werden , s o da ß partiell e volkskundliche »Querschnitte « z u kohärenten historische n »Längsschnitt ­ analysen«, zu Darstellungen über räumlichen Wandel und Beharrung ausge­ weitet werden konnten. “ Der AdV sollte sich an der »soziologischen« Forschun g Riehl s orientie­ ren un d di e dialektgeographische n Ergebniss e vo n Frings , Schwar z u . a . einbeziehen, um der »lebensvollen Erfassung des ganzen Volkskörpers«, die Schienger al s »völkische Verpflichtung « empfand , gerech t werde n z u kön ­ nen. Auch Steinbach s Studien , di e ihrerseits vom Konzept des AdV profi ­ tierten, wurde n al s Markstein e au f de m Weg e z u eine r vo m fächerinte ­ grierenden »Ganzheitsgedanken« getragenen, »modernen Wissenschaft« de s Volkstums vo n de n AdV-Editore n hinzugezogen. 100 Gemä ß de r überein ­ stimmenden wissenschaftlichen Auffassunge n seiner Betreiber und Förderer sollte de r ›Atlas ‹ di e Grenze n de s deutsche n Volksboden s abstecken , da s deutsche Volk in den umstrittenen Grenzzonen als kulturschöpferischen un d traditionsbewußten Gestalter seiner Lebensformen kenntlich machen und in das ›saturierte‹ Binnendeutschtum ein Gefühl der »Heimatliebe« tragen, das das Verständni s fü r di e geschichtlic h gewachsene n Zusammenhäng e vo n Mensch und Boden schärfen sollte. 101 Seine spezifisch e Bedeutun g i m Rahme n de r Volks- und Kulturboden ­ forschung gewan n de r Ad V durc h neuartig e demoskopisch e Forschungs ­ techniken, di e ihre n sichtbarste n Ausdruc k i n de r Mobilisierun g vo n Mitarbeitern un d de r drastische n Erweiterun g de s verwertbare n Quellen ­ materials fanden . Unte r de r Leitung vo n Wagner, Helbok , de r 1933/3 4 in Berlin lehrte und gleichzeitig di e Zentralstelle des Atlasses leitete, nachde m er wegen antiklerikaler, »pangermanischer« Aktivitäten durch die Regierun g Schuschnigg relegier t worde n war, 102 un d Heinric h Harmjan z stützte sic h die Herausgebergemeinschaf t de s Ad V au f di e bi s dahi n vorrangi g i n Innsbruck und Marburg erfolgreic h betrieben e Auswertun g vo n Fragebö­ gen. Allein zur Fertigstellung der ersten hundert volkskundlichen und lingui­ stischen Karten wurden vier Fragebögen mi t über 200 Einzelthemen a n ca. 20.000 Mitarbeite r versandt . Di e ehrenamtliche n Volksbefrage r rekrutier ­ ten sic h nac h Angabe n Schienger s z u 72, 1 % au s Völksschullehrern , di e jeweilige Sitten, Brauchtümer und ideomatische Besonderheiten ihrer nähe­ ren Heima t aufliste n sollten . Obwoh l di e Frageböge n i n unterschiedliche r Qualität beantwortet wurden und sich die Rücksendungen bisweilen verzö­ gerten, si e summierte n sic h schließlic h au f ca . 8 0 % de r ausgegebene n Bögen, setzt e sic h lau t Schlenge r de r »deutsch e Lehrerstand « mi t de m Volkskundeatlas »ei n gewaltiges Denkma l seiner Liebe zum Volkstum.« 103 Gefragt wurde u. a. nach Dialekten, nach »dem täglichen Brot, nach dem Dienstbotenwechsel, nac h de n Garbenstände n be i der Ernt e und etwaige n

86

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Bräuchen, die sich an die letzte Garbe knüpfen, weiter nac h den Festfeiern , nach dem Nikolaus und nach Bräuchen, kirchlichen und profanen, die es mit der Wöchnerin z u tun haben.« 104 Es bleibt beachtenswert, da ß es den Editoren des Atlasses kaum gelang, ihre kartographisc h erfaßte n Ergebniss e analytisc h z u verbinde n un d adä ­ quat auszuwerten . Ein e Gesamtinterpretatio n de r inhaltlic h äußers t di ­ spersen Karten unterblieb; folkloristisch e wi e sprachliche Strömungen un d landschaftliche Akkulturationserscheinunge n wurde n nicht , wi e ursprüng ­ lich vorgesehen , durc h vergleichend e Aneinanderreihun g de r Einzelkarte n evident. Deshal b blieb der AdV eher ein subsidiäres Instrument der Volks­ forschung, da s allerding s wege n seine r thematische n Vielseitigkei t de n unterschiedlichsten ethnographischen Ansätzen und Studienrichtungen eine nicht zu übersehende Informationsbasis bot. 105 Beiträge zu r »volkliche n Selbsterkenntnis « (A . Hübner), wi e si e de r AdV, da s ›Handwörterbuc h de s Grenz - un d Auslandsdeutschtums‹ , di e ›Stiftung fü r deutsch e Volks - un d Kulturbodenforschung ‹ sowi e di e ih r verbundenen landeshistorischen Forschungsstätten leisten wollten, fanden wie gezeigt - i n den 1920e r und frühen 30e r Jahren sowohl ideelle als auch materielle Unterstützung durc h die deutsche Wissenschafts- un d Kultusbü­ rokratie. Diese r Befun d wirf t di e Frag e auf , o b auc h di e Vertrete r de r klassischen, hermeneutischen Historiographie die neue Richtung akzeptier ­ ten oder gemäß ihrer traditionellen Skepsi s gegenüber methodisch-inhaltli ­ cher Innovatio n - ein e institutionell e Etablierun g de r Reformhistorike r z u behindern versuchten . 5. Allgemein e Geschicht e un d neuer e Landes ­ und Volksgeschicht e 5.1. ›Volkstum ‹ i m Wer k historiographische r Traditionaliste n Die Genese der neueren ethnisch orientierten Landesgeschichte, aus der sich in de n 1930e r Jahre n ein e dezidier t volkshistorisch e Richtun g de r Geschichtswissenschaft herauslöste , vollzo g sic h weitgehen d konfliktfrei , d. h. meis t unte r Zustimmun g de r traditionel l verfahrende n Historiker . Zwar wurd e di e innovativ e Richtun g i n den bedeutendste n Periodik a de r Geschichtswissenschaft, etw a der ›Historischen Zeitschrift un d der ›Viertel­ jahrschrift fü r Sozial - un d Wirtschaftsgeschicht e nu r zögerlic h wahrge ­ nommen, hauptsächlich in den Rezensionsteilen gewürdigt, doch reflektiert e diese Distan z wenige r ein e grundsätzlich e Gegnerschaf t al s vielmeh r ei n traditionsverpflichtetes Festhalte n a n überlieferte n editorische n Regeln . I n der ›Vierteljahrschrift‹ zu m Beispie l dominierten , wi e Aubi n 195 3 kritisc h © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

87

bemerkte, nahez u unangefochte n wirtschafte- , handeis - un d gewerbege ­ schichtliche Themen, die die Sphäre des Gesellschaftlichen meis t unberühr t ließen. Im Widerspruch zum Titel des Periodikums nahmen sozialhistorische Fragestellungen i n ihren Ausgaben währen d de r 1920e r un d 1930e r Jahr e oft nur die einflußlose Roll e eines »Stiefkindes« (H . Aubin) ein . Die renommierte ›Historische Zeitschrift‹, das international bekanntest e Organ de r klassische n deutsche n Historiographie , hatt e ebenfall s ni e all e Richtungen innerhalb des Faches berücksichtigt, sondern vertrat, wie Theo­ dor Schieder in seinem Resümee der 100 jährigen Geschichte der Zeitschrif t registrierte, stet s »mi t Entschiedenhei t .. . ein e bestimmt e Grundrichtung , und zwar die Grundrichtung ihre r jeweiligen Herausgeber«. 106 Die redaktionell e Verantwortun g fü r di e Zeitschrif t tru g währen d de r gesamten Weimarer Republik der vorrangig ideengeschichtlic h interessiert e Historiker Friedric h Meinecke , de m e s tatsächlic h gelang , di e Prävalen z geistes-, politik - un d personenhistorische r Beiträg e i n de r H Z z u bewah ­ ren.107 Die in der fachwissenschaftlichen Publizisti k mithin vorherrschend e Zurückhaltung konnt e di e neuer e Landes - un d Volksgeschicht e freilic h relativ problemlo s durc h di e Gründun g eigene r Magazin e - etw a di e ›Deutsche(n) Heft e fü r Volks - und Kulturbodenforschung‹ - vo r allem seit Anfang de r 1930e r Jahre kompensieren . Als Hauptursach e fü r di e auffälli g reibungslos e Durchsetzun g metho ­ disch wi e inhaltlic h drastisc h erweiterte r Ansätz e i n der deutschen histori ­ schen Forschun g kan n vor allem die Parallelität ode r sogar Kongruenz de r politisch-weltanschaulichen Ziel e von konservativer und reformorientierte r Geschichtsschreibung angeführt werden. Der Ausgang des Weltkrieges hat­ te auc h di e Vertrete r eine r staatsfixierte n Histori e paradigmatisc h nich t unberührt gelassen . Selbs t Eric h Marcks , ei n Gelehrter , de r nac h eigene m Verständnis ganz »in Bismarck lebte« und zu den ›siegesdeutschen‹ Apologe­ ten de s Kaiserreichs , z u de n heroisierende n Chroniste n de r Gloir e de s Hauses Hohenzoller n z u zähle n ist , entdeckt e nac h 191 8 ›da s Volk ‹ al s Hoffnung verheißende s Objek t historische n Interesses . »Abgehackte Glie ­ der de s Deutschtum s starre n un s überal l bluti g entgegen . Da s alle s ist , solange ei n Deutschlan d leb t un d atmet , unvergeßba r un d unverzeihbar , unertragbar un d unversöhnbar« , konstatiert e e r 192 0 un d empfah l ei n uneingeschränktes Bekenntni s zu r »Untrennbarkeit « de s deutsche n Volks ­ tums als Voraussetzung eine r erfolgreichen Obstruktio n gege n die »kultur ­ verschlingende«, au s dem Osten anbrandende »slawisch e Flut«. 108 Noch deutliche r wir d de r Sukkur s ethnohistorische r Fragestellunge n durch traditionalistisch e Historike r a m Beispie l de s alldeutsche n Berline r Treitschke-Schülers Dietric h Schäfer , de r bishe r zumeis t al s politikge ­ schichtlicher Kritiker Lamprechts oder als wortgewaltiger Propagandist der radikal nationalistische n ›Vaterslandspartei ‹ i n Erinnerun g gebliebe n ist. 109 88

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Schäfer hatte schon vor dem Ersten Weltkrieg erkannt, daß rein etatistisch e Kategorien zur Analyse der deutschen Ostkolonisation angesicht s der Viel­ schichtigkeit de r ethnische n un d herrschaftliche n Strukture n Osteuropa s ungeeignet seien, und wurde deshalb, obwohl er selbst primär traditionelle, hermeneutische Verfahre n anwandte , von Max Hildeber t Boeh m zu Rech t als ein »Nestor der deutschen Grenzlandwissenschaft « bezeichnet. 110 Wäh ­ rend de s Weltkriege s hatt e sic h Schäfer , de r al s Studen t »unte r Riehl s geistiger Führung « Wanderunge n durc h di e Pfal z unternommen hatte , fü r eine deutsche Besitznahme weiter Gebiete im europäischen Osten engagiert. Als Glaci s un d Schutzwal l gege n di e »Wildhei t russische n Asiatentums « brauche »unse r Vol k .. . Siedlungsland , brauch t e s s o notwendi g wi e da s liebe Brot , e s is t da s Bro t de r Zukunft , j a scho n de r Gegenwart.« 111 Wi e andere prominent e Ostforsche r bemüht e sic h Schäfer , de n deutsche n An ­ spruch auf die östlichen Territorien historisch zu legitimieren. Der »deutsche Osten« erschie n ih m al s eigentliche Kernbastio n de s Volkstums, als imme r noch weitgehen d archetypisch e Naturlandschaft , di e ihr e Kolonisatore n kontinuierlich vo r neu e Bewährungsprobe n stellte , zu einem permanente n Kampf mi t de n »ruhelosen « Völkerschafte n i m Vorfel d Asien s un d de n Unwirtlichkeiten de s karge n Boden s herausforderte . Zwische n Ode r un d Dnjepr seien »die Errungenschaften z u verzeichnen, die den Bestand unseres Reiches un d Volke s sicherten , au f di e e s noc h heut e gegründe t ist. « Di e deutschen Bauern , Bürger, Kaufleut e un d Missionare in Osteuropa deutet e Schäfer als souverän handelnde Akteure einer allmählichen Kultivierung des Raumes, als Initiatoren vo n Bergba u un d Handel , al s Gestalter des Brach­ landes, vor dem »der hölzerne Haken der slawischen Hörigen« 112 kapitulier ­ te, al s Siedlungsgemeinschaf t überdies , di e i n de n meiste n Fälle n vo n polnisch-madjarischen Potentate n un d russische n Zare n in s Lan d gerufe n worden sei. Nach dem besonders für alldeutsche Annexionisten schmerzlich ernüch­ ternden End e des Krieges zielt e auc h Schäfer s Arbei t i n großen Teilen au f eine Widerlegun g de s ›Versaille r Systems ‹ hin . Mi t de n Anhänger n eine r landes- und volkshistoriographischen Reformkonzeptio n betrachtet e er staat­ liche System e i m Kontex t deutschnationale n Geschichtsdenken s nunmeh r als überlebt . Schäfer s Hoffnunge n knüpfte n sic h a n di e Einsetzun g eine r »neuen Ordnung«, die das deutsche Gesamtvolk unifizieren un d die Gestal­ tungsaufgaben de r Nation i m Oste n fortsetze n sollte . Die alliierten Forde ­ rungen au f Abtretung vo n 70.54 3 km 2 Bode n mi t 6.476.04 9 Bewohner n lehnte er als aktives Mitglied des ›Ostmarkenvereins‹ enragiert ab. Das Elsaß sei ebenso deutsch wie Eupen, Malmedy oder Schlesien, und der ›Korridor‹ diene allei n dazu , Ostpreuße n fü r ein e polnisch e Aneignun g »rei f z u ma ­ chen«; dabei sei gerade diese Region »das ragende Denkmal mittelalterlicher deutscher Mannhaftigkeit ; e s is t un s durc h 181 3 da s Sinnbil d deutsche r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

89

Freiheitsliebe un d Wehrkraft . Sei n Verlus t wär e gleichbedeutend mi t de m Herabsinken Deutschland s in Armut und Knechtschaft.« 113 Inhaltlich stimmten diese Ausführungen mi t den Argumenten innovati ­ ver Landeshistoriker, etwa Erich Keysers, völlig überein. 114 Der gemeinsame Glaube an Deutschlands Erneuerung , »di e radikal e Revisionspoliti k gege n das ›System vo n Versailles‹, das Zie l einer europäischen Vormachtstellung , die Rückkeh r zu r ›Weltpolitik‹« 115, da s gemeinsam e Vertraue n i n de n ver ­ meintlichen Jungbrunne n de s ewigen Volkstum s vereint e di e traditionell e mit de r reformbereite n Historikerschaft . Kontroverse n übe r eine n allei n richtigen Königsweg der historischen Methode blieben vor dem Hintergrund übereinstimmender politische r Absichte n un d unison o gestellter ›Abwehr ­ aufgaben‹ gegenübe r ausländischen Lehrmeinunge n unausgetragen . Die hie r vertreten e Thes e vo n eine r konfliktfreie n Koexisten z zweie r methodisch deutlich unterschiedener, intentional aber verwandter geschichts­ wissenschaftlicher Richtunge n i n Deutschland läß t sich durch verschieden e weitere Belege abstützen. Verwiesen sei etwa auf Schäfers Kritik an Kaindls Schrift übe r di e Ursache n de s deutsche n Zusammenbruch s 1918/19 , di e den Verfasser als Volkstumskämpfer ausdrücklich lobte, seine volkskundlich­ quantifizierenden Methode n anerkannt e un d bloß inhaltlich-interpretatori ­ sche Mänge l nachwies 116, ode r au f di e Tätigkei t de s biographisch-diplo ­ matiegeschichtlich forschenden , i n München und Berlin lehrenden Histori ­ kers Herman n Oncke n al s Präsiden t de r wissenschaftlichen Abteilun g de r ›Deutschen Akademie‹ in München, die sich ausschließlich der Erforschun g des Grenz- und Auslandsdeutschtums widmete . Oncken, ein enger Vertrauter Meineckes und wie dieser national-liberaler ›Vernunftrepublikaner‹, erklärte , da ß i n de r prekäre n Nachkriegssituatio n nur das Volkstu m i n de r Lag e sei , da s verlorene staatlich e Erb e der deut ­ schen Geschichte anzutreten. Wissenschaftlich se i das Volk dort zu untersu­ chen, wo es sich unverfälscht bewahr t habe , in seiner osteuropäischen Zer ­ streuung und unter den »kulturell geringer ausgestatteten Angehörigen bäu­ erlicher Gemeinden, bei denen die abgesonderte Existenz im Verein mit den konservativen Lebensforme n eine r übereilte n Anpassun g entgegenwirkt. « Obwohl die Deutschen de r Weimarer Republi k ein machtlose s »Volk ohne Raum« seien, warnte Oncken die Siegermächte und vor allem die östlichen Nachfolgestaaten eindringlic h vo r eine r »sittenwidrigen « Drangsalierun g oder Unterwerfun g deutsche r Minderheiten, den n »di e Angehörigen eine s großen Volkes « könnte n »nu n einma l nich t wi e stumm e Hund e all e de m zuschauen, was die heiligsten Güte r ihres Volkstums in den Staub tritt.« 117 In welche m Maß e di e Inhalt e un d Theorem e de r neuere n Landesge ­ schichte di e Akzeptan z un d Akklamatio n de r deutsche n Historikerschaf t fanden, wir d be i einer näheren Untersuchun g de r periodisc h durchgeführ ­ ten deutsche n Historikertag e deutlich . Di e vo n Kar l Dietric h Erdman n

90

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

vertretene Ansicht, daß nach dem Weltkrieg sozial-, wirtschafte- und kultur­ geschichtliche Themen »fas t ganz von den Historikertagen« ausgeschlosse n waren, erweis t sic h be i eine r gründliche n Betrachtun g de r Kongress e al s unzutreffend.118 Di e angesprochene n Problem e wurde n nac h 191 8 i n ge ­ wandelter Gestalt, als integrale Bestandteile der Regional- un d Ethnohisto­ rie behandelt . 5.2. ›Volks - und Raumgeschichte ‹ au f den deutsche n Historikertagen 1924-193 2 Seit 189 4 wa r mi t de n deutsche n Historikertage n ein e Konferen z de r landesgeschichtlichen Publikationsinstitut e verbunden , der vor dem Erste n Weltkrieg allenfalls eine marginale Funktion innerhalb des geschichtswissen­ schaftlichen Diskurse s zukam. 119 Nach 1918 vollzog sich dagegen auch auf den regelmäßigen Zusammen ­ künften der historischen Zunft‹ eine unverkennbare Aufwertung de r landes­ geschichtlichen Forschungsbemühungen. Auf dem Frankfurter Historikerta g 1924 - di e Ortswahl war aus Protest gegen die französische Besatzung de s Rheingebietes bewußt getroffen worde n - sahe n sich die Besucher mit einer Ausstellung Aubin s über die heuristische n Chance n geschichtliche r Karto ­ graphie a m Beispiel de r rheinischen Landeshistori e konfrontiert , di e offen ­ bar große Aufmerksamkeit und einhellige Zustimmung hervorrief. Nachdem den deutsche n Historiker n ei n Grußwor t de s österreichische n Unter ­ richtsministers Schneide r durc h Oswal d Redlic h überbrach t worde n war , das i n ei n »Bekenntni s zu r großdeutschen Volksgemeinschaft « einmünde ­ te120, hatte Aubin Gelegenheit, seine methodologischen Vorschläge in einem längeren Referat zu erläutern. Dem Auditorium stellte er die in Kooperation mit de r Historische n Geographi e z u entwerfende n Karte n al s effizient e Darstellungsmittel vor, »welche auf einen Blick das Recht unserer staatlichen und nationalen Ansprüche kla r vor aller Welt darlegen.« Seine r Auffassun g nach bildete n Karte n da s einzig e Mediu m zu r visuelle n Verdeutlichun g langfristiger historische r Transformationsprozesse i m regionalen oder auch nationalen Rahmen . Flurformen , Ortsnamen , Infrastrukturen , mundartli ­ che Gepflogenheite n un d ander e landschaftlich e Phänotype n prägend e Erscheinungen seie n primä r kartographisch vergleichen d zu erfassen. »Nu r der Vergleic h de r Karte n übe r di e verschiedenste n Erscheinungen , de r praktisch bi s zu m Aufeinanderlege n vo n Pause n geführt werde n muß , erlaubt di e genügend e Einsich t i n de n kulturelle n Aufba u eine r Land ­ schaft.«121 Aubins Beitra g erwie s sic h al s ein e konzis e Absag e a n di e bishe r fas t kategorisch festgeschrieben e Supremati e der narrativen Ereignisgeschichte . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

91

Die neuere Landesgeschichte explizierte ihre Vorstellungen in Frankfurt , ohne da s Risik o einzugehen , ein e zermürbend e ode r ga r polarisierend e Methodendiskussion hervorzurufen. Sie vermied diese Gefahr hauptsächlich deshalb, weil sie sich erfolgreich al s »Angelegenheit von nationaler Tragwei­ te« (R . Kötzschke ) vorstellen konnte. Die durch die Versailler Friedensord­ nung un d di e darau s resultierend e Rheinlandbesetzun g au s de r Sekuritä t ihrer tradierte n Weltanschauunge n gerissene n Historike r teilte n mehrheit ­ lich die von einem Referenten prononcier t vorgetragene Auffassung: »Krie ­ gerische Waffe n fehle n un s zu r Zeit . Deshal b müsse n wi r di e Waffe n de s Geistes benutzen. Und die holen wir uns aus der Geschichte unseres Landes, aus der Geschichte des Grenzkampfs.« 122 Mit diese r Stellungnahm e wurde n implizi t Verfahre n angemahnt , di e eine Analyse transpersonaler, überstaatliche r Geschichtsverläufe gewährlei ­ sten konnten . Dies e Forderung wa r von der idiographisch beschreibende n Historie der großen Ereignisse und Handlungsabläufe kau m zu erfüllen, s o daß die programmatische n Entwürf e de r Reformhistorike r mühelo s in ei n methodisches Vakuum vorstießen, das rasch ausgefüllt wurde . Die geschlossen affirmativ e Haltun g der ›Zunft‹ gegenübe r innovative n Ansätzen wird vollends erklärbar, wenn man sich Kötzschkes Definition de r landesgeschichtlichen Ziel e vergegenwärtigt . Di e neu e historiographisch e Richtung war demnach zum »geo«- wie »demopolitisch« motivierten Kampf um »uraltes Heimatrecht«, um den »Volksboden« angetreten, dessen »innere Gliederung« offengelegt werden sollte, um die existenziellen Voraussetzungen einer »volkhaften« Gemeinschaf t der Zukunft evident werden zu lassen. Die Landesgeschichte se i daz u berufen , »a n ihre n Teile n mitzuwirke n zu r Selbstbesinnung au f di e Tiefe n unsere s Sein s un d daru m di e Kräft e z u stählen zu einem gesunden Wiederaufstieg.« 123 Kötzschkes Ausführunge n wurde n vo n Helbo k un d Steinacke r bekräf ­ tigt. Staaten waren ihrer Meinung nach meist wandelbare, letztlich epheme­ re historische Potenzen, die eine zeitgemäße Historiographie kaum mehr zu berücksichtigen habe. Im Unterschied zur »politisch dynastisch eingestellten Landesgeschichte« de r Vergangenhei t beabsichtigt e di e modern e Sektio n dieses Forschungszweiges, vor allem die unvergänglichen Geschichtsmächt e zu behandeln, mithin »die Kräfte unseres Volkstums«. Völker, nicht Staaten seien, wi e Steinacker , Rank e variierend , feststellte , di e »letzte n Gedanke n Gottes«, seien das, »was unter wechselnden Formen bleibt«. Im Anschluß an die vo n Aubi n entwickelte n verfahrenstechnische n Modell e proponierte n auch die Innsbrucker Fachvertreter ›Querschnittanalysen‹, komparativ e kar­ tographische Methoden un d grundsätzlich interdisziplinär e Vorgehenswei ­ sen zu r Erschließun g de r althergebrachte n Wirtschafts- , Sozial - un d Kulturformen regiona l unterschiedene r deutscher Volksgruppen. 124 Der wohl beispiellos e Durchsetzungserfol g eine r innovative n historio -

92

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

graphischen Richtun g au f der Frankfurte r Tagun g de r deutsche n Histori ­ kerschaft wir d auc h durc h di e hie r verabschiedete n Resolutione n un d Erschließungen unterstrichen . Ungeachte t ihre r jeweilige n wissenschafts ­ theoretischen Optio n erklärte n di e deutsche n un d österreichischen Reprä ­ sentanten de r Diszipli n di e Ungültigkei t de r ›Versailler‹ , Deutschlan d belastenden Antwor t au f die Kriegsschuldfrage. »Di e Beantwortung diese r Frage durch ein Aktenstück von Diplomaten de r Siegerstaaten is t eine Un­ geheuerlichkeit, die vordem in aller Weltgeschichte noch nie gewagt worden ist. Die erzwungene Unterschrift unte r das Schuldbekenntnis des Versailler Friedens (Art . 231) is t fü r di e Feststellun g de r geschichtliche n Wahrhei t ohne jed e Bedeutung.« 125 Darübe r hinau s plädierte n di e Historike r übereinstimmend fü r »Zuschüss e au s öffentlichen Mitteln « zu r Unterstüt ­ zung der Landesgeschichte, denn nach den Vorträgen der Bonner, Leipziger und Innsbrucke r Instituts - un d Seminarleite r ware n di e »Wichtigkei t de r landesgeschichtlichen Studie n fü r di e allgemein e deutsch e Geschichtsfor ­ schung sowie die Stellung, welche heute der Heimatgeschichte im Lehrplan aller Schulen zugewiesen ist, und gleichermaßen die Bedeutung, welche der Heimatbewegung al s volksbildende Kraft zukommt« , unumstritten. 126 Im Anschlu ß a n dies e Petitio n reüssiert e Helbok , assistier t vo n Aubi n und Kötzschke , mi t de m Antrag , da s ›Leipzige r Semina r fü r Landes - und Siedlungsgeschichte‹ zu r ›Mittelstell e fü r deutsch e Siedlungsforschung ‹ auszubauen, »welch e di e Aufgab e hat , di e weitere n Fortschritt e de r Sied ­ lungsforschung Deutschland s zu verfolgen un d darauf an ihrem Teile hinzu­ wirken, daß neben der landesgeschichtlichen Bearbeitung der Siedlungspro­ bleme di e allgemeine n deutsche n Gesichtspunkt e gebührend e Beachtun g finden.«127 Das i n Frankfur t geschlossen e Bündni s zwische n historiographische n Traditionalisten und Reformhistorikern bewährt e und stabilisierte sich auch auf de n folgende n Historikerkongressen . De r 15 . Historikertag 192 6 bo t der neuere n Landesgeschicht e ein e willkommen e Gelegenheit , Ergebniss e ihrer au f den europäische n Oste n bezogene n Volks - und Kulturbodenfor ­ schung vorzustellen, denn die in Breslau einberufene Versammlung konzen­ trierte sich fast ausschließlich au f Fragen der »deutschen Vergangenheit de s Ostraums«. Bereit s die Wahl der protestantischen Hauptstad t Schlesiens, in der - eine m geflügelte n Wor t der Zei t zufolge - soga r »di e Stein e deutsc h sprachen«, als Veranstaltungsort eines deutschen Historikertages signalisier­ te die Oppositionshaltung der deutschen Geschichtswissenschaft gegenübe r slawischen Souveränitätsforderunge n i m allgemeine n un d polnische n An ­ sprüchen au f das Odergebiet im besonderen . Ein Jahr zuvor hatte der an derselben Stelle durchgeführte 21 . Deutsche Geographentag kongeniale politisch- weltanschauliche Interessen und Vorstel­ lungen zum Ausdruck gebracht. Au s geopolitischer Perspektiv e versuchte n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

93

etwa Arthur Dix (Berlin) un d Robert Sieger (Graz ) nachzuweisen, da ß die aus dem ›Versailler Diktat‹ resultierende n politische n Grenzen, vor allem in Ostmitteleuropa, wede r den natürlichen geographischen noc h wirtschaftli ­ chen oder gar ethnischen Grenze n des Kontinents entsprachen. Im explizit erklärten »Kampf« u m eine Revision der Nachkriegsordnung sollt e deshalb die Aufklärung »de r Massen« über geopolitische Zusammenhänge vorange­ trieben werden. Eine popularisierte Einsicht in die »Abhängigkeit des Volks­ schicksals« vo n vorrangig geographische n Determinante n erschie n Di x al s der »wohl beste und verständigste, der weitaus unparteilichste Weg«, die Be­ völkerung allmählic h »vo m Klassenkamp f zu r Volksgemeinschaf t z u füh ­ ren.«128 Derartige Beiträge , di e daz u geeigne t schienen , »da s völkisch e Treib ­ hausmilieu, au s dem die Nationalsozialisten kamen« 129, aufzuheizen , konn ­ ten sich m. E. des Zuspruchs vieler Historiker sicher sein. In Bresla u stellt e etw a Eric h Keyse r sein e bevölkerungs- , d . h. ›volks ­ tumshistorische‹ Methodologi e al s Instrument i m interethnische n »Kamp f um di e Erhaltun g de s alte n deutsche n Volks - un d Kulturbodens « vor . Hassinger attackiert e di e Radikalitä t un d minoritätenfeindliche n Restrik ­ tionsmaßnahmen de r tschechischen Nationalisten , währen d Kötzschk e au f einer intensiveren Institutionalisierung der fächerübergreifenden Siedlungs ­ forschung insistierte , dami t nich t »di e volklich e Bedeutun g de r deutsche n Siedlungen i m Oste n unterschätz t wird.« 130 Ethnozentrisch e Bekenntniss e und revisionistisches Denken verbanden somit nicht nur methodisch diver ­ gierende Historikergruppen , sonder n auc h fortgesetz t Geschichtswissen ­ schaft un d Geographie. Die Geschichte der Ostkolonisation, de r deutschen ›Kulturmission ‹ jen ­ seits der östlichen Reichsgrenzen , bildet e ebenfalls au f dem 18 . Historiker­ tag i n Göttinge n 193 2 eine n herausragende n thematische n Schwerpunkt . Erich Maschke, ein nachhaltig von der Jugendbewegung beeinflußte r Schü ­ ler de s Königsberge r Historiker s Han s Rothfel s un d spätere r Mitgründe r des Arbeitskreises fü r modern e Sozialgeschichte ‹ i n Heidelberg , referiert e auf diese r Versammlun g übe r di e »Anfäng e de s Nationalbewußtsein s i m deutsch-slawischen Grenzraum « mit dem Ergebnis, daß er unter den frühen deutschen Koloniste n »ein e instinktive Abneigung« gege n di e Slawe n fest ­ stellte, die sich nicht selten »bis zum Ausdruck stärksten physische n Ekels « steigern konnte. 131 Diese r letztlic h unversöhnlich e Gegensat z vo r alle m zwischen Deutschen und Polen habe, wenn auch in sublimerer Form, bis in die Neuzeit nachgewirkt . Auf dem Göttinger Historikertreffen nah m auch Aubin eine für Deutsch­ lands östliche Nachbarvölker kau m weniger despektierliche Bewertung de s Kulturgefälles zwischen Germania und Slavia vor. Sein Beitrag umriß die für eine zukünftige kulturmorphologische Ostforschung bestimmende n ideolo-

94

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

gischen Grundprämissen . Di e aggressive , antipolnisch e Forschungsatmo ­ sphäre de r ›Grenzlanduniversität ‹ Breslau , a n de r unte r Mitwirkun g vo n Aubin und Volz im Juni 192 9 ein ›Deutsches Institut‹ gegründet wurde, das die Prioritä t de s Deutschen i n Kultu r und Mundart Schlesien s nachweise n sollte132, spiegelte sich in den Ausführungen de s Landeshistorikers deutlic h wider. Aubin vertrat die Meinung, daß sich die »Lebenskämpfe des Deutsch­ tums« primä r an dessen westlichen und östlichen Grenzen vollzogen haben. Während di e Westgrenze sei t dem Vertra g vo n Verdu n (843 ) ein e »echte « Verwaltungs- un d Trennungslini e durc h eine n entwickelte n Kulturrau m gebildet habe, sei die Ostgrenze des Reiches stets oszillierend, unklar kontu­ riert gewesen . Scho n di e Merowinge r seie n mi t de m Versuc h gescheitert , durch Kastell e un d Fluchtburge n ein e stabile , Limes-ähnlich e »Verteidi ­ gungsgrenze« al s Bollwer k gege n di e »barbarisch e Gesittung « de r pri ­ mitiven Anrainervölke r z u errichten . Ihr e karolingische n un d ottonische n Nachfolger hätte n dagege n erkannt , da ß i n Ostmitteleurop a nich t klar e Völkerscheiden zu ziehen, sondern weite Grenzräume zu kolonisieren seien. Von der christlichen Mission unterstützt, habe deshalb eine deutsche Durch­ dringung de r Ostterritorien begonnen , mi t der »ein Stüc k Barbarenland in die höher e Organisatio n de s Frankenreiche s einbezogen « werde n konnt e und sich das »Raumschicksal des Ostens« erfüllte. Durch die im Gefolge der deutschen Ostexpansio n einsetzend e wirtschaftliche Erschließun g de r Län­ der östlic h de r Elb e se i di e hie r ansässig e »amorph e Mass e de r kleine n Völkerschaften« i n ein e »groß e Schulstube « versetz t worden , »welch e si e durchmachen müssen , um für die Aufnahme i n die abendländische Kultur ­ gemeinschaft reif zu werden.« Daher bildete das deutsche Kulturmissionswerk im Oste n - lau t Aubi n - di e Elementarvoraussetzun g fü r all e mittelalterli ­ chen slawischen Staatsgründungen. 133 Aubins germanozentrisch e Verlaufsskizz e de r Europäisierun g ›de s Ostraums‹ kontrastiert e schar f mi t polnische n Stellungnahme n z u diese r Frage. Innerhal b de r polnische n Geschichtswissenschaf t wurd e di e Thes e von einer frühen, d . h. vordeutschen, autonome n ›Lausitze r Kultur‹ vertre­ ten, di e al s Ausgangsbasis eine r eigenständigen slawische n Kulturentwick ­ lung interpretier t wurde. 134 Di e selbstbewußte n Historike r de r junge n polnischen Republik , wi e z . B. de r Warschaue r Mediävis t Stanisla v Zakr ­ zewski, leugnete n zude m jede belegbare, direkt e oder vermittelte deutsch e Einflußnahme auf die Gestaltung des Piastenreiches. Ihrer Ansicht nach ging etwa der von Kasimir dem Großen forciert betriebene Landesausbau keines­ wegs au f deutsche , sonder n ehe r au f ungarisch e Vorbilde r zurück . Di e Absicht diese s Monarchen, durc h Urbanisierun g un d Refor m de s Rechts ­ wesens ein e Zentralisierun g seine s Staate s herbeizuführen , se i nich t vo n deutschen Mustern inspiriert , sondern von routinierten Verwaltungsprakti ­ kern aus dem päpstlichen Avigno n angereg t worden. 135 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

95

Die Divergenzen zwischen den polnischen und deutschen Beurteilungen der Ostkolonisation waren unübersehbar . Da s sich über diesen historiogra ­ phischen Antagonisme n anhäufend e politisch e Konfliktpotentia l wa r de n deutschen Vertreter n de r Ostforschun g durchau s bewußt . De r Göttinge r Historikertag diente, wenn auch meist unausgesprochen, hauptsächlich dem Zweck, di e deutsche n Fachvertrete r i m Vorfel d de s VT L Internationale n Historikerkongresses i n Wärschau au f gemeinsame Positione n festzulegen , damit auf die dort erwarteten »polnischen Provokationen« unison o reagier t werden könnte. 136 Den fraglos größte n Erfol g be i de r Formulierun g konsensfähige r deut ­ scher Antworten au f die polnische n Herausforderunge n erzielt e i n Göttin ­ gen de r Königsberger Historike r Hans Rothfels . Durch die Erfahrun g de r ›Frontgemeinschaft‹ vo n 191 4 bis 1918 war Rothfels zum Anhänger bündi­ scher Ideale und damit zum Rezipienten der volkstumstheoretischen Lehre n Arthur Moeller van den Brucks, Freyers und Boehm s geworden. Nach einer Dissertation über Clausewitz (veröffentlicht 1920 ) hatte er sich dem Staats­ begriff Bismarck s zugewandt , eine m Thema , da s ih n übe r zeh n Jahr e be ­ schäftigte. Di e singuläre Leistun g vo n Rothfel s bestan d darin , da ß es ih m gelang, diese s klassische Suje t der deutschen Geschichtsschreibun g i n eng ­ sten Zusammenhan g mi t de r moderne n Volksforschun g z u rücken . Al s Agens der Annäherung vo n klassische r un d innovativer Geschichtswissen ­ schaft wirkt e seine irreversible Überzeugung, da ß für die Kriegsteilnehme r unter den Historikern der tendenziöse »Irrglauben standpunktloser Objekti­ vität ode r eine s private n Allverstehen « obsole t geworde n sei , d a i n de r Generation der Schützengräben »geistiges und politisches Bewußtsein nicht auseinanderklaffen.«137 Di e jüngeren Historiker seien deshalb dazu aufgeru ­ fen, de n wichtigste n »Aktivposte n unsere r Weltkricgsbilanz« , di e Entdek ­ kung de r Gemeinschaftsformen de s osteuropäischen Auslandsdeutschtum s und dami t di e Bedeutun g de s Grenzkampf s al s Ringe n u m di e völkisch e Subsistenz, disziplinär einzubeziehen . Der ›Ostraum‹ gewann fü r Rothfels wie für viele moderne Landeshisto­ riker al s bi s dahi n vernachlässigt e historiographisch e Kategori e nahez u magische Anziehungskraft . Di e »Fron t vo n Reva l bi s Bukarest « gal t al s prädestiniertes Experimentierfeld fü r die reale Umsetzung völkischer »Uto­ pien« (H . Mommsen), als Ausgangsebene eine r »sinnvolle n Neuordnung « Europas nac h ethnischen Maßstäben . »Hie r ha t di e Wissenschaf t mitzu ­ helfen, di e Prinzipie n eine r grundsätzliche n Neuordnun g herauszustellen , die den Bedingungen des Kolonisationsraums gemäß ist und jedem Volk das Seine gibt.« 138 In de r exponierte n Grenzlandlag e Ostpreußens , fü r Boeh m ein e »volkstheoretische Versuchsstatio n erste n Ranges« 139, erkannt e Rothfels , daß i m deutsch-slawische n Mischgebie t »zukunftsträchtig e Ding e i n Flu ß

96

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

geraten sind, daß es, sehr anders als im Westen, um Aufgaben i n einem labil gewordenen Raume geht, um neue soziale Lebensformen, um das Zukunfts­ verständnis von Staat, Volk und Kultur.« 140 Unter den Verantwortungs- und Entscheidungsträgern des Kaiserreiches habe - wi e Rothfel s au f de m Göttinge r Historikerta g ausführt e - allei n Bismarck die Notwendigkeit akzeptiert , daß die ethnischen, kulturellen un d staatlichen Aufbau - un d Gestaltungsfaktore n de s ›Ostens ‹ miteinande r i n Einklang z u bringe n seie n un d deshal b bewuß t au f jede ›Heim-ins-Reich‹ ­ Politik, au f die Anwendun g rei n nationalstaatliche r Prinzipie n zu r Lösun g der sic h virulen t zuspitzende n Nationalitätenkonflikt e sei t de m End e de s 19. Jahrhunderts verzichtet. Der Reichskanzler erfaßte demnach die »schick­ salsmäßig gegebene völkische Gemengelage« i m Osten und schenkte daher der all - ode r großdeutsche n »Steckenpferdpoliti k de r Stammtische « kei n Gehör. Ein e staatliche Angliederun g de r auslandsdeutsche n Siedlunge n a n das Reich , »ein e mechanisch e Gleichschaltun g wär e i n seine m Sin n nich t Gewinn, sonder n Verlust für das Gesamtdeutschtum gewesen , ein Verzich t auf arteigen e Aufgaben , au f ei n Orga n zu r Auseinandersetzun g mi t de m Osten.«141 Bismarc k hab e - hiermi t di e Idee n Moeller s antizipieren d - di e deutsche Diaspor a al s Bewahreri n de s »Volke s i n eine m ursprüngliche n Sinne, noc h unangegriffe n vo n de n auflösende n Kräfte n de r bürgerliche n Gesellschaft« un d damit als »völkische« Reserv e und Regenerationspotentia l für das Reichsdeutschtum verstanden. 142 Rothfels erzielt e mi t seinem Versuch , di e politische n Vorstellunge n de s historiographisch häufi g verklärte n ›Reichsgründers ‹ i n den Kontext zeitge­ nössischer Volkstumstheorie n z u stellen , eine n grandiose n Erfolg . Wi e Zeugen berichteten, erfaßte nach seinem Vortrag die gesamte Zuhörerschaf t eine »tief e Ergriffenheit« , s o da ß au f ein e Aussprach e übe r da s Refera t verzichtet wurde. 143 Die positive Resonanz auf die unkonventionelle Bismarck-Interpretatio n bildete nich t nu r eine n weitere n Brückenschla g zwische n herkömmliche r Politik- un d neuere r Ethnohistorie , sonder n illustriert e gleichzeiti g ein e bisher fast unbekannt e Bereitschaf t jüngere r Historiker , ihr e Untersuchun ­ gen unte r Hinzuziehun g soziologische r Modell e vorzunehmen . Rothfel s hatte explizit auf Theorien der Sozialwissenschaftler Freye r und Ipsen Bezug genommen un d dami t ebens o wi e Aubin , de r sein e landesgeschichtliche n Studien i m Anschlu ß a n de n literaturwissenschaftlic h arbeitende n Volks ­ und Kulturbodenforscher Josef Nadler auf dem 7. Deutschen Soziologenta g 1930 vorstellte , di e Zustimmun g de r meiste n innovative n Historike r hervorgerufen.144 Bereits 192 7 konstatierte Steinbach den Beginn eines wissenschaftliche n Zeitalters »de r Soziologi e un d de r Statistik« ; 192 8 verlangt e Keyse r ei n Zusammengehen von Soziologie und Geschichte, um angemessene Beiträg e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

97

zur »Wiedergebur t wahre r deutsche r Gesinnung« leiste n zu können ; 193 0 erklärte der Sprachforscher Frings, daß aus dem kulturgeographisch-histori ­ schen Raumgedanke n ein e »Soziologi e de r historische n Lebensräume « erwachsen müsse , un d Adol f Helbo k notiert e 1932 , »di e Zei t de s nu r i n verstaubten Akte n wühlenden Historikers « se i durch ei n enges Kooperati ­ onsverhältnis von Landesgeschichte, Volkskunde und einer an Riehls Theo­ remen ausgerichteten Soziologie überwunden worden. 145 Die Voraussetzungen fü r diese auffällige Hinwendun g zahlreiche r Lan­ des- und Volkshistoriker zur Soziologie wurden von einem Kolumnisten der völkischen Zeitschrift »Die Tat«, dem Zentralorgan des gleichnamigen, vom bündischen Gedanke n durchdrungene n politische n Zirkel s um Hans Zeh ­ rer, konzis zusammengefaßt. Demnach habe sich die Soziologie im Schulter­ schluß mit dem »völkischen Aufbruch« der 1930er Jahre ihrer spätliberalen, inhaltlos-formalistischen Traditionen entledigt und vor allem in ihrer Leipzi­ ger Schule durch Hans Freyer »die theoretische Grundlage für die Soziolo­ gie al s praktisch e Wissenschaf t de s Volkes« gelegt . Di e Sozialwissenschaf t der Gegenwar t se i ein e Zentraldiszipli n zu r Erforschun g de s Leben s i m Volkstum, bereit zu konkrete r Dezision im Gegensatz zum älteren Strebe n nach abstrakter »Wertfreiheit«, un d somit letzthin »Wissenschaft des Willens zur Gemeinschaft.« 146 Im folgende n wir d z u untersuche n sein , inwiewei t di e be i Rothfel s bereits angedeutet e Zusammenarbei t zwische n ethnisc h orientierte r Ge ­ schichtsforschung un d völkisc h akzentuierte r Soziologi e tatsächlic h reali ­ siert worde n ist . Darübe r hinau s mu ß gefrag t werden , o b di e i n vielerle i Hinsicht zukunftsweisend e Kooperatio n beide r Fäche r zu m Ausba u eine r über landeshistorisch e Vorbilde r hinausgehenden , eigenständige n histo ­ risch-sozialwissenschaftlichen Volksforschun g beigetrage n hat . Hinweis e auf di e Entwicklun g eine r autonome n Ethnohistori e mehrte n sic h sei t Anfang de r 1930e r Jahre . Stat t vo n Landes - ode r Siedlungsgeschicht e z u sprechen, bezeichnet e Helbo k sei n Arbeitsgebie t nunmeh r al s dezidier t »volksgeschichtlich«; das ›Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutsch­ tums‹ war ebenfalls explizit »volksgeschichdich« angelegt , und verschiedene Historiker bekannte n sich , besonder s nac h de r nationalsozialistische n Machtergreifung, z u den Aufgabe n eine r eigenständigen »Volks-« , »Volks ­ tums-« ode r »Volkheitsgeschichte«. 147 Dami t bestätigt e sic h anscheinen d Reinhard Wittrams Eindruck, da ß seit den 1930e r Jahren »Ausgangspunk t für alles historische Fragen, Gegenstand unserer forschenden Liebe, Zielbild unserer gestaltenden Kraft .. . unse r Volk ist.« 148

98

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Zwischenbetrachtung

Nimmt ma n mi t Wolfgan g Webe r an , da ß sic h »ein e wissenschaftlich e Schule im eigentlichen Sinn« immer durch »eine gemeinsame Methode und zumeist meh r ode r wenige r fes t umrissene s Grundthem a i n de r wissen ­ schaftlichen Arbeit« auszeichnet1, kann die ethnohistorische Landesgeschichte zwischen 191 8 und 193 0 durchaus als eigenständige Schule , als autonome Richtung innerhal b de r deutsche n historische n Forschun g gelten . De r ra ­ sche Durchsetzungserfol g de s um de n Kernbegrif f ›Volk ‹ rankende n Para ­ digmas nac h de m Erste n Weltkrie g is t i n de r deutsche n Historiographi e nahezu beispiellos. Im Gegensatz zu oft beschriebenen zähen, langwierige n Prozessen der Aufweichung un d schließlichen Ablösung älterer durch neue­ re wissenschaftliche Axiome 2 trat die innovative Landesgeschichte nie in ein offenes Konkurrenzverhältnis zur traditionellen Geschichtsschreibung . Bei ­ de Richtungen bemühten sich erfolgreich um eine wohlwollende Koexistenz vor de m Hintergrun d verwandte r politisch-weltanschauliche r Ziel e un d Überzeugungen. Di e rapide , ambitioniert e Erweiterun g geschichtswissen ­ schaftlicher Themendefinitionen , Darstellungsforme n un d Methoden , bis ­ her nu r vo n Häretiker n de r Zunf t angemahnt , di e daraufhi n meis t de m ›Bannstrahl‹ eine r priesterlic h wahrheitsgewisse n Historikerkast e zu m Op­ fer fielen, wurde der Landes- und Volksgeschichte als entschieden nationale r Wissenschaft bedenkenlo s ermöglicht . Bonn , Leipzi g un d Innsbruc k wur ­ den zentrale Ausgangsorte einer neuartige n historische n Forschungspraxis , die dadurch charakterisier t war, daß sie: 1. Verfahren, Methodologien, zum Teil auch Theorien ihrer Nachbardis­ ziplinen aufgriff und empirisch umsetzte. In der landesgeschichtlichen Volks­ forschung verschmolze n originä r historische , volkskundliche , statistische , geographische un d linguistisch e Ansätz e zu einer interdisziplinären, histo ­ risch fiindamentierten Wissenschaf t vo m deutschen Volkstum‹ ; 2. herkömmlich e narrativ e Deskriptione n mi t tabellarischen un d karto­ graphischen Darstellungsarte n verknüpfte . Hinz u trate n Skizze n un d Gra ­ phiken, die über ökonomische, demographische, z. T soziale Entwicklungen Auskunft gabe n bzw . Variante n vo n Hof- , Dorf - un d Hausanlagen , vo n Flurformen, Arbeits - oder Kultgeräten festhielte n un d typologisierten ; 3. bisher historiographisch nichtbehandelt e Erscheinungen als relevante Gegenstandsberciche der Geschichtswissenschaft in s Zentrum ihrer Erkennt­ nisinteressen stellte . Statt auf die singulären Handlunge n un d Taten einzel© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

99

ner Protagonisten de r nationale n Vergangenhei t ode r di e Kulturleistunge n bedeutender Individue n einzugehen , stat t hauptsächlic h politik- , ereignis ­ oder ideengeschichtlich zu forschen, wandten sich die Landes- und Volkshi­ storiker anonymen , langfristigen , wen n ma n so will alltägliche n Phänome ­ nen i m Volkslebe n zu . Dami t gerie t de r gesellschaftliche , wirtschaftliche , kulturelle un d landschaftlich e Gestaltwande l de r untersuchten Regione n i n den Blic k der Wissenschaft. Vo r allem aber sollten ›da s Wesen‹ des Volkes, die irreversiblen , wahren , genuinen Kräft e de s eigenen Ethno s aus den of t ›verfälschenden‹ ode r ›verfremdenden ‹ Überlagerunge n de r moderne n industriellen Massengesellschaft ausgefilter t un d in volkspädagogischer Ab­ sicht dargestellt werden . Die weltanschauliche n Ziel e de r neue n Richtun g konvergierte n sei t ihren Anfänge n mi t verwandte n Vorstellunge n de r zivilisationskritische n völkischen Bewegun g un d führte n of t z u eine r Verzahnun g vo n Volksge ­ schichte, rückwärtsgewandter Heimatbewegung und ethnozentrischen Grenz­ schutzaspirationen. Dere n ideologisch e Topoi , etw a di e Geringschätzun g von pluralistischen Gesellschaften , di e Furcht vor den vermeintlich ›lebens ­ feindlichen‹ Verlockunge n eine r unübersehba r erscheinende n Gegenwart , die transrationale Hoffnung au f eine ›völkisch-gemeinschaftliche‹ Wiederge ­ burt de r Natio n nac h de m Untergan g de s Kaiserreich s i m Weltkrieg , di e Stilisierung bzw . »Metaphysizierung« (R . Wittram) de s germanisch-mittel ­ alterlichen Volke s zu m gesinnungsstarke n ›Erschließer ‹ de s Raumes , zu m »Träger heiliger Kräfte« 3, schließlic h die Desavouierung der Nachbarvölker, flossen kontinuierlich , wen n auc h i n unterschiedliche r Intensität , i n di e historische Landesforschung ein. Gemeinschaftsorientiertes politische s Den­ ken un d bündisch-jugendbewegt e Ideal e bestimmte n di e intellektuelle So ­ zialisation fast aller Vertreter der neuen Richtung. Dies e geistige Prädisposi ­ tion wirkt e nich t selte n al s retardierende s Momen t i m konkrete n For ­ schungsbetrieb. Si e verhinderte häufi g ein e kritisch-rational e Verwendun g der fraglos deutlich verbesserten Methoden. Somit stieß die verfahrenstech ­ nische, heuristische ›Progressivität‹ der Landesgeschichte oftmals auf ideolo­ gisch festgeschriebene Grenzen . Die Volks- und Landeshistorie wollt e z. B. die Entstehungsbedingunge n de r Gegenwart nich t ergründen, sonder n hi ­ storische Alternativkonzept e z u ihre r Überwindun g aufzeigen . Weiterhi n blieb e s ih r auc h verwehrt , ein e seriös e Analys e de r Kulturtraditione n i n Osteuropa vorzunehmen, vor allem weil die Deutschen als Kulturbringer sui generis galten, während die Slawen oder Ungarn al s primitive Völkerschaf ­ ten ohne eigene Kulturentwicklung verstande n wurden . Dieser Intransigen z un d ideologische n Versteifun g stande n deutlich e Erfolge der neuen historischen Sektion gegenüber. Besonder s Aubin, Kötz­ schke un d Steinbac h hatte n altetabliert e Klischee s übe r ›Stammescigen ­ schaften und Siedlungstypen‹ als unhaltbar entlarvt.4 Helbok, Keyser, Frings

100

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

u.a. hatte n erstmal s ›da s Volk ‹ al s souveräne n Gestalte r seine r Umwel t transparent gemacht, Lebensformen der ›einfachen‹ Menschen in Raum und Zeit zusammengetragen , Kollektivphänomen e verschiedenste r Observan z quantifiziert un d partiel l auc h regiona l bzw . interethnisc h verglichen . So ­ wohl methodisch al s auch weltanschaulich hatt e die neue Landesgeschicht e damit de n Bode n fü r ein e Geschichtsschreibun g bestellt , di e sic h da s Zie l setzte, »unsere Geschichte , wo immer es tunlich ist, al s Volksgeschichte z u sehen, weil wir nu r dann ihr Ganzes begreifen können.« 5

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

101

IV Die Arrondierungsphase der Volksgeschichte 1930-193 5

1. Volksgeschichte und Nationalsozialismus Die Frage , o b der Aufstieg un d di e Machtergreifung de s Nationalsozialis ­ mus den Durchsetzungserfolg eine r autonomen Volksgeschichtsschreibun g beschleunigten, läß t sich weitgehend positi v beantworten . Es ist unbestreibar, daß der »Ideenbrei« (K. Sontheimer) der NS-Ideolo­ gie seh r unterschiedliche Ingredienze n vereinte . Währen d bishe r meis t di e weltanschauliche Dominanz eines »dumpfen Antimodernismus« 1 im Natio­ nalsozialismus angenomme n wurde , sin d i n jüngste r Zei t objekti v mo ­ dernisierende Element e i n de r Theori e un d Praxi s de s ›Dritte n Reiches ‹ betont worden . Dezidier t antizivilisatorische , atavistisch e Vorstellungen , Stadtfeindschaft, heroisch e Ideale , ›Blut-und-Boden‹-Lehre n usw . konkur ­ rierten offenba r mi t eher zeitgemäßen Versuchen , eine industrielle Massen­ gesellschaft ›volksgemeinschaftlich‹ , Klassenschranke n nivellieren d un d sozialstaatlich abgesicher t z u organisieren. 2 Damit konvergiere n Hinweise , daß nicht nur grobschlächtige Germanenkrieger oder schollenfeste Wehrbau­ ern di e Idol e de s Zeitalter s darstellten , sonder n auc h Pilote n un d Renn ­ fahrer, Sportle r und Techniker, denen der Konsum von Mickymaus-Filme n und Coca Cola keineswegs fremd sein mußte. 3 Dieser »Janus-Kopf« de s NSRegimes war offenbar das Resultat einer nahezu chaotischen Herrschaftsstruk ­ tur, eines polykrarischen Systems, das in Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltun g und Kultur die Entstehung divergierender Ziele , wenn nicht erklärter Riva ­ litäten un d Antagonisme n unte r de n jeweilige n Verantwortungsträger n begünstigte, s o da ß i n alle n öffentliche n Bereiche n ei n letztlic h diffuse s »Verantwortungsgewirr« entstand. 4 Solche Unklarheite n kennzeichnete n auc h di e Geschichtswissenschaf t der Zeit . I n ihre m Bereic h etabliert e sic h bal d nac h 193 3 ei n »Syste m konkurriender Kompetenzen« , da s di e Entwicklun g eine r »offizielle(n ) einheidiche(n), geregelte(n) Geschichtskonzeption des Nationalsozialismus« verhinderte.5 U m die Ausarbeitung eine r »reinen« Geschichtslehr e de s Na­ tionalsozialismus bemühte n sic h keinesweg s allei n »wildgeworden e Studi -

102

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

enräte und Außenseiter« 6, sonder n vo r allem diverse Forschungsinstitutio ­ nen, wi e etw a da s ›Ahnenerbe ‹ de r SS , da s ›Am t Rosenberg ‹ ode r da s ›Reichsinstitut fü r Geschicht e des neuen Deutschlan d di e sich nac h 193 3 etabliert hatten . Dies e Einrichtunge n opponierte n i n de r Rege l gege n di e Traditionen de r Ordinarienuniversitä t un d forderte n eine n kämpferische n Gelehrtentyp außerhal b de s angeblic h lethargisc h eingefahrene n Studier ­ stubenbetriebs. In einzelnen Aspekten wiesen die Zentren nationalsozialisti ­ scher Geschichtsforschung Parallele n zu r Konzeption der neuere n Landes­ und Volksgeschichte auf, inde m sie z. B. meist für eine fácherübergreifend e Ausrichtung de r Forschun g votierte n ode r - intentiona l radikalisier t - au f eine »Bewußtmachun g un d Neuschöpfun g vermeintliche r Wert e au s de r längst vergangene n Wel t de r germanische n Altvordere n un d Nutzbarma ­ chung des so gewonnenen ›Erbes‹ auf der praktisch-ideologischen Ebene des nationalsozialistischen Alltags « hinzielten. 7 Zahlreiche wissenschaftlich e Vorstellunge n un d Pläne , di e vo n diese n Institutionen ihre n Ausgan g nahmen , bliebe n indesse n Makulatur . Ein e unfruchtbare ideologisch e Festlegung auf äußerst obskure Lehrmeinungen , die z. T. schlechte akademische Ausbildung de r Forscher und der paralysie­ rende »gegenseitige Haß der Verantwortlichen«8 ließe n diese NS-Forschun­ gen i m Vergleic h z u de n universitäre n wissenschaftliche n Standard s de r 1930er Jahre häufig chancenlo s erscheinen . Walter Fran k z. B., der Leite r de s ›Reichsinstituts‹ , wa r ein eloquente r Verfechter ›volksgeschichtlicher ‹ Belange , glaubte sogar, zum ethnohistori ­ schen Reformato r de r deutsche n Geschichtswissenschaf t berufe n z u sein , unterzog sic h i n de r eigene n Historiographi e jedoc h a n keine r Stell e de n Anstrengungen de r Qualifikation, de s Vergleichs oder der interdisziplinä­ ren Methodenadaption . Sei n Wer k war , wi e auc h entsprechend e Publi ­ kationen seiner Mitarbeiter, rei n politikgeschichtlich, biographisch angeleg t und basierte nahezu ausschließlich au f hermeneutischen Verfahren. 9 Gegen Anfeindungen Frank s und anderer NS-konformer Wissenschaftle r konnten sic h traditionell e Forme n de r Geschichtsschreibun g dahe r ebens o behaupten wi e di e innovative Landes - und Volkshistorie , di e Frank s Anre­ gungen und Vorschläge auch inhaltlich längs t antizipiert hatte . Die unte r de n völkisch-konservative n Vertreter n de r volksgeschichtli ­ chen Richtun g of t anzutreffend e optimistisch e Beurteilun g Hitler s ma g zwar, wie Jerry Z, Muller am Beispiel des Leipziger Volkssoziologen Freye r zu zeigen versucht hat, einer allmählichen Desillusionierung gewichen sein10, doch stande n di e Ethnohistorike r zunächs t de m revolutionäre n Aufbruc h des Volkstums‹, dem Programm einer völkischen Neuordnung, unverkenn ­ bar affirmativ gegenüber . Hitler erschien den Anhängern bündischer Ideale trotz einzelne r Vorbehalt e of t al s de r ›Erlöser ‹ de s Deutschtum s au s de r ›Knechtschaft‹ des Versailler Systems‹ u , als Gestalter eines gesamtdeutschen © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

103

Reiches, als charismatischer Konstrukteur einer stabilen Volksgemeinschaft , als Schützer der Volksdeutschen Minoritäten und potentieller Betreiber einer neuen Ostkolonisation . Gerade di e Volkshistorike r hatte n Hitler s Forderun g a n di e deutsch e Historiographie eingelöst, endlich »die Kolonisation der Ostmark« un d die »Erwerbung un d Durchdringun g de r Gebiet e östlic h de r Elbe « al s »di e beiden weitaus gewaltigsten un d für die Nachwelt bedeutungsvollste n Lei ­ stungen« de r deutschen Geschicht e zu würdigen. 12 Fraglo s ergaben sic h i n diesem Zusammenhan g Berührungspunkt e zwische n de r Volksgeschicht e und dem ostpolitischen Program m des Dritten Reiches . Der institutionell e Ausbau der ethnohistorischen Richtun g in den 1930e r Jahren kann wohl als sicheres Indi z fü r ein e erfolgreich e Förderun g diese r Richtun g durc h nationalsozialistische Behörde n und Politiker gewertet werden. Hauptsäch ­ lich vier Argumente untermauer n di e These von einer beschleunigten Wei ­ terentwicklung de r neuere n Landesgeschicht e hi n z u eine r eigenwertige n Volksgeschichte auc h außerhal b regionale r Bezugsrahme n zwische n 193 0 und 1935 . 1. De r methodologisch e Appara t de r neue n historiographische n Rich ­ tung erweitert e sic h z u diese r Zei t durc h ein e reg e Kooperatio n mi t de r intellektuell ähnlic h ausgerichteten , vo r allem volkstumsorientierten Sozio ­ logie, di e die Geographi e al s vorrangigen Verfahrenslieferante n de r ethno­ graphischen Regionalgeschichtsschreibung partiel l ablöste. Quantifizierend e Erhebungen, etwa die Bevölkerungsstatistik, fande n nach 193 0 noch größe­ re Beachtun g al s bishe r un d gewanne n wenigsten s teilweis e di e gleich e Bedeutung wi e kartographisch e Darstellungsformen . 2. Einzeln e Umbenennunge n ursprünglic h landeshistorische r Institut e spiegeln dere n programmatisch e Akzentverlagerun g au f ein e autonom e Volksgeschichte wider . Dafü r kan n Kötzschke s Leipzige r ›Semina r fü r Landesgeschichte und Siedlungskunde‹ exemplarisch angeführt werden, das seit 193 5 unte r Helbok s Leitun g di e Bezeichnun g ›Institu t fü r deutsch e Landes- und Volksgeschichte‹ führte . 3. Sei t dem Anfan g de r 1930e r Jahre hatt e sich di e institutionelle Basi s der Volksgeschichte verbreitert und gefestigt. I m wesentlichen durch Ipsen s Engagement- e r wa r 193 3 eine m Ru f nac h Königsber g gefolg t - hatte n sich Verfahren de r historischen Volksforschun g auc h an der ostpreußische n ›Grenzlanduniversität‹ etabliert . Ähnlich e Entwicklunge n vollzoge n sic h an österreichischen Hochschule n un d - wi e erwähn t - durc h Aubin s Einflu ß seit 1929 auch in Breslau. Die westdeutsche Volksgeschichte behielt in Bonn am ›Institu t fü r geschichtlich e Landeskund e de r Rheinlande ‹ unte r Stein ­ bachs Leitung ihr bedeutendstes Zentrum. Intensive wissenschaftliche Kon ­ takte zwischen diese n Forschungseinrichtunge n wurde n nich t allei n durc h wechselseitige Rezeptionsvorgänge in volkshistorischen Publikationen, son-

104

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

dem, wie noch zu zeigen ist, auch durch ihre personelle Rekrutierungspraxi s evident. 4. Ein weiteres Indiz für den Bedeutungszuwachs der innovativen histo­ rischen Richtun g bildet e di e Aufnahm e volksgeschichtliche r Studie n i n diverse, meist in den 1930er Jahren begründete Periodika. Vor allem sind die Schriftenreihen un d publizistische n Organ e de r primä r vo n Alber t Brack ­ mann koordinierten regionalen, ›vollswissenschaftlichen Forschungsgemein ­ schaften i n diesem Zusammenhan g hervorzuheben , di e z . T. Ansätze un d Projekte der 193 4 aufgelösten ›Stiftun g fü r deutsche Volks- und Kulturbo ­ denforschung‹ fortsetzten .

2. Anmerkungen zur ›deutschen Soziologie ‹ der 1930e r Jahre Die Bedeutung und Forschungseffizienz de r deutschen Soziologie währen d der 1930e r Jahre ist erst in jüngster Zeit zum Gegenstand einer fachhistori ­ schen Überprüfun g geworden . Bishe r vertrate n westdeutsch e Sozialwis ­ senschaftler nahez u geschlosse n di e Ansicht , da ß gesellschaftsanalytisch e Fragestellungen und nationalsozialistische Weltanschauun g unvereinba r ge­ wesen seien . Prominent e Beobachte r un d Kenne r de r Diszipli n wi e Ral f Dahrendorf un d Helmut h Plessne r bestätigte n dies e Einschätzung , inde m sie di e personell e Ausdünnun g ode r soga r »Enthauptung « de r Soziologi e durch Emigratio n un d Zwangsherrschaf t betonten , di e letztlic h daz u ge ­ führt hätten , da ß di e Soziologi e i n Deutschlan d »sei t 194 5 ers t wiede r arbeiten kann.« 13 Sozialwissenschaft gal t mithin, auch wenn man sich - mi t René Köni g un d Hein z Mau s - a n einig e i n Deutschlan d fortwirkend e Fachvertreter erinnerte 14, al s ein durc h di e NS-Vergangenhei t unbelastete r Forschungszweig, dessen beste Repräsentanten sich vor allem im amerikani­ schen Exil mit ›modernen ‹ Verfahre n empirische r Sozialforschun g vertrau t gemacht hatten , die , i m Unterschie d z u entsprechende n deutsche n Pro ­ grammentwürfen au s der Weimarer Zeit, in der Bundesrepublik erfolgreiche Anwendung fanden . Gegen dieses Stereotyp einer geradezu makellos demokratisch-kritischen Soziologie wendet sich neuerdings eine Gruppe meist jüngerer Exponente n des Faches. Anders als Helmut Schelsky und die ältere Soziologiegeschichts­ schreibung, di e eine ethnographische Ausrichtun g deutsche r Sozialwissen ­ schaften leugnete 15, deuten diese Kritiker auf durchaus erfolgreich arbeiten ­ de soziologisch e Institutione n i m nationalsozialistische n Deutschlan d hin , die ihre wissenschaftlichen Axiome und weltanschaulichen Leitnormen durch­ weg in Kategorien des deutschvölkischen Denkens gefunden hätten. Carsten © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

105

Klingemann etw a konstatier t soga r eine n »tatsächlic h größere n Bedar f a n Soziologie« i m Dritte n Reic h un d verweis t au f ein e »Soziologisierung « verschiedener Wissenschaften, di e sich im Einklang mit der Sozialforschun g gegenüber »der totalitären Mystik und Realpolitik« weltanschaulich »selbst ­ entsichert« hatten . Di e von ihm dargestellt e »Volks-« , »Real- « ode r »deut ­ sche« Soziologi e grenzt e sic h gegenübe r westeuropäische n ode r »bürger ­ lich-positivistischen« Traditione n de s Fache s a b un d vollzo g ein e grund ­ legende Revision der Forschungsrichtung, di e nur noch von originär deut ­ schen Traditionen bestimmt werden sollte.16 Ihre wichtigsten Ideenlieferante n waren die auc h volkshistorische Fragestellungen beeinflussende n ›Entdek ­ ker des Volkstums‹, vorrangig Riehl, Möser und Arndt, aber auch zeitgenössi­ sche Intellektuell e de r politische n Rechte n wi e Moelle r va n de n Bruck , Othmar Spann und die Angehörigen der antipositivistischen, fiihrerergebe­ nen Staatsrechtsschul e u m Car l Schmitt. 17 Otthei n Rammsted t ha t darge ­ legt, daß einerlei, o b in den Studien diese r völkisch-nationalrevolutionäre n Soziologie »von Volk, Gemeinschaft ode r Kollektiv gesprochen wird..., da s emphatisch jeweil s ein e neu e un d zugleic h alt e harmonisch e sozial e Ord ­ nung« meinte , »der , vo n de r kapitalistisc h geprägte n Gesellschaftsstruktu r überlagert, wiede r zu r Wirklichkei t verholfe n werde n müsse. « Dies e Ziel ­ vorgabe macht identisch e Interesse n un d weltanschaulich e Parallele n zwi ­ schen volksorientierte r Sozialwissenschaf t un d Ethnohistori e deutlich . Be ­ sonders Soziologe n wi e Freyer , Ipsen , Boeh m un d ihr e Schüler , di e sich , durch Kriegserlebni s un d Jugendbewegung geprägt , fü r die nebulöse, abe r dennoch verheißungsvol l beschworen e Ide e eine r kommende n Volksge ­ meinschaft empfänglic h zeigten , entwickelte n sozialwissenschaftlich e Auf ­ gabenstellungen un d Konzeptionen, die mit denen der ähnlich eingestimm ­ ten Historiker geradezu koinzident waren. 18 Di e Volks-Soziologie bemüht e sich ebenso wie die neue Landeshistoriographie u m die Erprobung exakte r Verfahren zur Analyse gemeinschaftlichen Lebensforme n und damit gleich­ zeitig auc h zur Kritik a n den zivilisatorischen Erscheinunge n un d Lebens ­ wirklichkeiten de r industriell-urbanen Gegenwart . Im ›Dritten Reich‹ stieg der Bedarf an gesichertem »Steuerungswissen« , wurden »Volksgesetze ... gesucht, konkretes Wissen um den nationalsoziali ­ stischen Allta g verlangt.« 19 Die Suche nac h den reale n Existenzgrundlage n des ›Volkstums ‹ zo g di e Gründun g sozialwissenschaftliche r Institut e nac h sich, di e z . T. da s ›Ausland- ‹ un d ›Überseedeutschtum ‹ al s Bewahre r alte r Volkstraditionen untersuchten 20, führt e abe r zudem , wi e lang e übersehe n wurde, auc h z u eine r spezifische n Großstadtforschung , di e - u m nu r ei n Beispiel z u nenne n - Tabellen, Statistike n un d Karte n übe r de n Verbrei ­ tungsgrad vo n ›Asozialen‹ i n industriellen Ballungsgebiete n erstellte . Eine s der beachtenswerteste n Unternehme n de r Volkssoziologie , be i de m ei n emphatisches Vertrauen in die elementaren Kräfte des Deutschtums bzw. in

106

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

die interethnische Superiorität der germanisch-nordischen Rasse die Durch­ führung empirische r Großstudie n motivierte , dere n Methode n auc h i m internationalen Vergleic h »dem Standard der Zeit« gerecht wurden, bildet e Wilhelm Brepohls ›Forschungsstelle fü r das Volkstum im Ruhrgebiet‹. 21 Brepohl erwie s sic h al s Soziologe, de r Max Webers eindringliche War ­ nung vo r de r Anwendun g ethnische r Kategorie n völli g unbeachte t ließ. 22 Seine wissenschaftlichen Projekt e rankten vor allem um die Frage nach den ethnischen Konsequenzen von »Rassenmischungen«. Die ideologischen ›Es­ sentials‹ seine r Studie n hatt e e r bereit s mi t eine r Untersuchun g übe r da s »westfälische Volkstum « umrissen . E r stellte e s - i m Gegensat z z u Aubi n und Steinbach - al s Produkt »nordischer« , beweglich-expansive r un d »fäli ­ scher«, bodenständig-bäuerliche r Rassenkombinatione n dar. 23 Rassentheo ­ retische Problem e stande n auc h i m Mittelpunk t seine r Arbeite n übe r di e »völkischen« Verhältniss e i m ethnische n Schmelztiege l de s Ruhrgebietes . Auf de r Grundlag e nationalsozialistische r Erblehre n betriebe n Brepohl s Mitarbeiter an der in Dortmund ansässigen Forschungsstelle stadtsoziologi ­ sche Forschungen, u m Assimilationsprozesse, Transformatione n i n Phäno­ typ un d »Anlage « immigrierte r Bevölkerungsgruppen , vorrangi g abe r di e unanfechtbare Hegemoni e de s deutsche n Erbgut s a n Ruh r un d Rhei n z u eruieren. Dabei wurden neuartige demoskopische Verfahren zur Ermittlung unterschiedlichster Informatione n verwendet , vo n dere n Auswertung u . a. die ›Deutsch e Arbeitsfront ‹ Rober t Ley s z u profitiere n hoffte . Di e DA F versuchte offensichtlich , Kenntniss e übe r di e Wohn- , Freizeit - un d Ar­ beitsbedürfhisse de r Menschen in Ballungszonen zu erlangen. 24 Deutschvölkische, rassistisch e Zukunftsprojektione n un d konkret e em ­ pirische Forschung flossen im Dortmunder Institu t zu einem schwer über­ schaubaren, gleichwohl bezeichnenden Konglomerat sozialwissenschaftliche r Arbeit im ›Drittcn Reich ‹ zusammen. Johannes Weyer erklärt die offenkun ­ dige methodisch-inhaltlich e Ambivalen z der Volkstumsstudie n damit , da ß es »Brepohls Mischun g au s voraussetzungslosem Positivismu s un d irratio ­ naler Metaphysik« erlaubte , »empirisch e Date n z u sammeln un d si e in ei n vorab gegebenes Interpretationsraste r einzuordnen , ohn e dessen Stimmig ­ keit nachprüfen z u müssen.« 25 Mit dem Befund, da ß Brepohl durchaus empirisch korrekt e Daten sam­ meln ließ, konvergiert Klingemann s Mahnung, »da ß genau geprüft werde n muß, o b di e heut e al s rassistisc h eingestufte n wissenschaftliche n Studie n durch dieses Etikett zutreffend qualifizier t sind , um sie als irrelevant verges­ sen z u können. « A m Beispie l de r Entwicklungsgeschicht e eine r weitere n Kardinalinstanz nationalsozialistische r Sozialforschung , de r ›Reichsarbeits ­ gemeinschaft fü r Raumforschung‹ , a n der sich nach Expertenmeinung ein e »aktive Professionalisierung de r Soziologie unter Wahrung ihrer fachwissen­ schaftlichen Orientierung « vollzog , habe n verschieden e Autore n versucht , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

107

die dubios e Mischun g vo n NS-Weltanschauun g un d zukunftsweisenden , exakten sozialwissenschaftlichen Methodologie n aufzuzeigen. 26 2.1. Raumforschun g un d Raumordnung ‹ Die nationale, ›völkische‹ Aufbruchstimmung infolg e der nationalsozialisti ­ schen Machtergreifun g lie ß de n deutsche n Wissenschaftsbetrieb , auc h di e Soziologie, nich t unberührt . Ei n signifikante s Dokumen t fü r di e rapid e Umwertung soziologische r Erkenntnisinteresse n nac h 193 3 legte der 193 7 in die USA emigrierte Heidelberger Kulturhistoriker Arnold Bergsträßer im Jahr nach Hitlers Einzug in die Reichskanzlei vor. Seiner Meinung nac h war die Soziologi e de r Gegenwart daz u angehalten , di e national e Aufgab e de r »Volkwerdung« anzuerkenne n und deshalb eine deutliche Friktion mit ihren »rationalen« Wurzel n herbeizuführen . Nich t di e »äußere n Daseinsforme n der wachsenden Industriegesellschaft « bildeten , wie man seit dem 19 . Jahr­ hundert irrtümlich geglaubt habe, den »angemessenen Gegenstand« sozialwis­ senschaftlichen Forschens , sonder n di e unbewegliche n Kräft e de r Dauer , »das Echte , Volkstümlich e un d Gewachsen e ... , da s Vol k i m Bild e de s Organismus al s Lebensträge r de r geschichtliche n Wel t ...« . De n jä h in s Bewußtsein der akademischen Öffentlichkeit tretende n neue n Themen kön ­ ne die Soziologie nicht mehr mit ihren traditionellen Untersuchungsweise n gerecht werden , sonder n müss e sic h nac h de m Vorbil d Ipsens , z . T. auc h Webers, auf dessen Agrarsoziologie Bergsträßer abhob, und der ›Dcutsche(n) Hefte fü r Volks - un d Kulturbodcnforschung ‹ gegenübe r de n Verfahre n anderer Fächer , etwa der Volkskunde un d der Siedlungsgeschichte, öffnen . Intcrdisziplinarität se i di e zwingend e Voraussetzun g fü r ein e »organisch e Soziologie«, di e sic h zu r »soziale n Lebenskunde « de s Volke s auswachse n werde.27 Diesen Appelle n zu r soziologische n Fundamentierun g de s »völkische n Wiederaufstiegs« ka m in besonderem Maße die 193 5 geschaffene ›Reichsar ­ beitsgemeinschaft fü r Raumordnung ‹ nach , zu deren Initiatore n außer dem Rcichsminister fü r Wissenschaft , Erziehun g un d Volksbildun g Bernhar d Rust auc h Heinric h Himmle r i n seiner Funktio n al s ›Rcichskommissar fü r die Festigung des deutschen Volkstums‹ sowie Hanns Kerrl zählten, der sich als Minister ohne Geschäftsbereich mi t Frage n der Landesplanung beschäf ­ tigte, bevo r e r zu m Reichskirchenministe r avancierte. 28 Ih r gemeinsame s Ziel bildete die Ablösung der »bürgerlich-liberalen« Gesellschaf t durch neue Formen eine s gemeinschaftlichen Zusammenlebens , di e vo n der RA G un ­ tersucht werde n sollten . Di e konkret e Progammati k diese r Forschungscin ­ richtung faßte der Direktor des »Instituts für wirtschaftliche Raumforschung « an der Universitä t Rostock , Han s Weigmann , i m Sinn e ihre r Fördere r ex -

108

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

plizit zusammen : Al s seelisch-leiblich e Lebensgemeinschaf t se i da s Vol k durch Prozesse der Vergroßstädterung i m ganzen gefährdet und erschüttert. Aus dieser Einsicht sei der Gedanke einer grundlegenden Neugestaltung der Siedlungsverhältnisse un d der Volksordnung i m allgemeinen entstanden . »Raumordnung ziel t hie r au f Volksordnung, au f echte, dauerhaft e Volksgemeinschaft . Alle andere n Zweck e sin d diese r Grundide e dienstbar . Si e allei n is t de r wahrhaf t entscheidende, konstruktiv e Gedanke zur Überwindun g de s 19 . Jahrhunderts. Den n sie allein verma g di e Masse z u meistern, di e dem abendländischen Kulturkrei s zu m Ver­ hängnis z u werde n droh t .. . Volksordnun g is t deshal b da s Gebot de r Stund e un d Raumordnung de r Weg z u seiner Erfüllung.« 29

Theoretisch kündig t sic h i n diese n Ausführunge n di e Absich t eine s völki ­ schen ›social engineering‹ an , einer sozialtechnokratischen Beseitigun g ver ­ meintlich vorhandener ochlokratischer Bedrohungen, was von klarsichtige n Kritikern bereit s i n de n 30e r Jahre n erkann t wurde . Di e Raumforschung , urteilte de r britische Beobachte r Eduar d Y . Hartshorne 1937 , »undertake s to investigat e b y al l scientifi c mean s availabl e th e possibilitie s fo r socia l planning insid e (an d speculatively , outside ) Germany‹ s nationa l boundari ­ es.«30 Um eine neue Gemeinschaftsordnung konzeptionel l vorzubereiten, z. B. Pläne für die Entflechtun g un d Dezentralisierun g vo n Großwirtschaftsräu ­ men aufzustellen , wa r Konra d Meye r al s Leite r de r Arbeitsgemeinschaf t bemüht, Wissenschaftle r unterschiedliche r Diszipline n fü r di e Raumfor ­ schung zu gewinnen. Außer Geographen un d Städteplanern beteiligten sich oft Soziologen, meist Leipziger Herkunft, und z. T. auch Historiker aus dem Umfeld de r kulturmorphologische n Schul e Aubin s a n ihre n Projekten. 31 »Die Totalität des Forschungsziele s erforder t ein e Aufhebung de r Speziali ­ sierung der einzelnen Wissenschaften, si e verlangt eine Querverbindung de r verschiedensten Disziplinen , di e nu r i n engste r Gemeinschaftsarbei t de n Reichtum der Gliederungen, Forme n und Formenverbindungen zu überse­ hen in der Lage ist.«32 Die fächerübergreifende Arbeitspraxis der wissenschaft­ lichen Raumforschun g wir d durc h di e Aufgabenstellunge n ihre r einzelne n Sektionen belegt . Neu n Arbeitskreis e beschäftigte n sic h mit : l.de r Er ­ stellung eine s ›Reichsatlas‹ ; 2 . Volkskraft, Volksdichte , Arbeitseinsatz ; 3 . Bodenschätze; 4 . Wasserwirtschaft; 5 . Verkehrswirtschaft; 6 . Wirtschafts ­ ordnung; 7 . Genesung de r Ballungsräume; 8 . Notstandsgebiete; 9 . Raum ­ ordnung un d Gemeinden. 33 Zunehmen d wurden , wi e Meye r ausführte , Fragen nach der beruflichen Gliederung, nach der Bevölkerungsentwicklun g und der sozialen Schichtung gestellt sowie Untersuchungen übe r den quan­ titativen Antei l ländliche r un d städtische r Populatione n a n de r Gesamt ­ bevölkerung vorgenommen . Zude m wurden »Problem e der Binnenwande­ rung, de r Wohlstandsentwicklung , de r sozialhygienische n un d erbbiologi ­ schen Verhältnisse« behandelt. 34

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

109

Um de n nationalsozialistische n Neuba u de s Reiche s wissenschaftlic h abzusichern und den »Verlust tradierter Werte, Normen und Verhaltenswei­ sen«35 auszugleichen , wurde n statistisch e Erhebunge n angestellt , di e nu r wenige Gegenständ e de r Sozialforschun g un d Nationalökonomi e unbe ­ rücksichtigt ließen . Die Raumforschun g wollt e dami t primä r Möglichkeite n ausloten , de n Menschen mi t seine r heimatliche n Existenzsphär e symbiotisc h z u verbin ­ den. »Zusammenhängende Wohnsiedlungen sollen die Menschen wieder zu Gemeindebürgern, di e a m Lebe n de r Dorf- und Stadtgemeinschaf t Antei l nehmen, erziehen und ihnen Verständnis für nachbarliche Schicksalsverbun­ denheit vermitteln, das in den Massenmiethäusern nicht aufkommen kann.« 36 Nicht blo ß dumpfe r Antiurbanismu s ode r tumb e Agromani e charakteri ­ sierten die Paradigmen de r Raumforschung, dere n bahnbrechend e Erfolg e auf de m Gebie t de r Agrarsoziologi e vo n Helmu t Schelsk y ausdrücklic h anerkannt wurden 37, sonder n di e Absicht , Lebensverhältniss e de r In ­ dustriegesellschaft vo n den sozialen Dekompositionselementen de r Moder­ ne zu befreien und dabei die Vision einer egalisierten Volksgemeinschaft z u realisieren. Diese ›volkspolitisch ‹ motivierte n Reflexione n un d Ermittlunge n de r Arbeitsgemeinschaft ware n unverkennba r ei n Bestandtei l de r zeitgenössi ­ schen Versuche, die deutsche »Volkskraft« z u steigern. Das Ziel, »Werk und Wohnung i n di e richtige räumlich e Lag e z u bringen« 38, dient e vo r alle m dazu, ein Volk zu schaffen, das die politischen Maximen der nationalsoziali ­ stischen ›Bewegung‹ anerkennen und schließlich bereitwillig befolge n sollte. Dieser politische Impetus der Raumforschung verstärkt e sich noch wäh­ rend de s Krieges , al s di e Forschunge n übe r ›Vol k un d Raum ‹ i m Auftra g Himmlers un d Darré s zu r Vorbereitun g vo n ›Germanisierungsprozessen ‹ im europäischen Oste n herangezoge n wurden . Scho n 194 0 hatte die RA G Listen übe r ›Siedlerreserve n fü r di e neue n Ostgebiete ‹ aufgestellt , di e i m ›Generalplan Ost‹ berücksichtigt worden sind. Der zum Oberführer (Oberst ) der SS beförderte Meyer ließ zudem prophylaktisch Berechnunge n übe r die wirtschaftliche Kapazitä t einzelne r Regione n Osteuropa s anstellen , di e di e deutsche Kolonisation nac h dem ›Endsieg‹ erleichter n sollten. 39 Methodisch exakt e Sozialforschung denaturiert e dami t zum Präzisions­ instrument eine s volksmörderische n Expansionismus . Di e inhaltlich e An­ gleichung de r Sozialwissenschafte n a n die Wertvorstellunge n un d diffuse n Utopien de r nationalsozialistischen Machthabe r is t keineswegs ein Spezifi ­ kum de r Raumforschun g geblieben . Dere n deutlic h vo n Rieh l geprägt e theoretische Grundlagen , auc h ihr e Methoden , besonder s abe r ih r Enga ­ gement für die ›Stärkung de s Volkstums‹ fande n den Zuspruc h vieler deut­ scher Soziologen de r 1930e r Jahre. 40 Das »Mekka« (J . Weyer) 41 einer dezi ­ dierten Volks-Soziologie, die den akademischen Kampf um die Neuordnung

110

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

des Reiches , die Konstituierun g eine r Volksgemeinschaf t au s bäuerliche m Geiste, befrei t vo n de n gesellschaftliche n Verformunge n de s industrielle n Zeitalters, betrieb, befand sich an der Universität Leipzig . 2.2. Di e Leipzige r Soziologi e de s ›deutschen Völkstums ‹ 2.2.1. Han s Freye r un d die Soziologie der ›Volkwerdung ‹ Die exzeptionelle Rolle der Universität Leipzig als Kristallisationspunkt und intellektuelles Gravitationszentru m eine r spezifisc h deutsche n Soziologie , die all e ›westlichen‹ , liberal-bürgerliche n un d ›materialistischen ‹ Vorbilde r unberücksichigt ließ, resultierte nicht zuletzt aus dem Wirken Hans Freyers, der sei t de m 3 . Janua r 192 5 a n diese r Hochschul e lehrte . Di e kau m z u unterschätzende Bedeutun g diese s Wissenschaftlers fü r die polydisziplinär e Volksforschung erklär t sic h ersten s au s seine r weltanschauliche n Veranke ­ rung i n völkischen , konservativ-revolutionäre n Vorstellungen , di e e r wäh­ rend der 1920e r und 30er Jahre theoretisch-kategorial auszufülle n half , und zweitens au s seinem übe r Jahrzehnt e hinwe g ungebrochene n Engagemen t für ein wissenschaftliches Zusammengehe n von Soziologie und Geschichte. Freyers Weltanschauung speist e sich au s seiner Erfahrun g de s Gemein ­ schafts- bzw . Kameradschaftserlebnisses de s ›Schützengrabes‹, da s die elitä­ re, bisweilen spielerisch-manirierte Auflehnung der bündischen Jugend gegen die al s philiströ s empfunden e Wel t de r wirtschafts - un d bildungsbürgerli ­ chen Eltern nachdrücklich politisierte . Freyer verstand sich selber als Vertre­ ter einer Generation, die ihre historisch-politische Aufgabe in der universalen »Negation des 19. Jahrhunderts« erkannt hatte. Diese Generation trat ihrem eigenen Selbstverständni s zufolg e »gege n di e lebensfern e Wissenschaft , gegen die bürgerlichen Vorurteile, gegen die kapitalistische Ethik, gegen die Großstadt« an . »Sie blutete und hungerte, un d in einem Alter, in dem ma n sonst Philosophie studiert, führte sie eine Kompanie in die Materialschlacht.«42 Der Krieg ersetzt e demnac h de n Hörsaal , de r soldatisch e Schulterschlu ß von Studenten, Arbeitern un d Jungbauern überwan d die sozialen Barriere n der industriewirtschaftlichen Klassengesellschaft . Di e von ihren Anhänger n geradezu mythisc h erhöht e »Gemeinschaf t de r Jungen« , »di e i n de r laue n Luft erstarrter Forderungen nich t atmen konnte, vom Durchbruch träumt e und vom Sturm, der in die dumpfen Räum e fahren sollte« 43, strebte mithin nach einer Antwort auf die ungelösten Fragen ihrer Gegenwart und fand sie in den, wie ma n meinte , lange verkannten »Gesetze n de r Geschichte«, di e alle »seinsmäßigen Grundlage n der Nation, als deren wichtigste un d tiefste ... da s Volkstum« 44 erschien, erfahrbar werde n ließen . In de r Soziologie-Geschicht e wir d z . T. hefti g darübe r gestritten , wi e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

111

Freyers optimistische Beurteilun g de s Volkes, etwa al s revolutionäres Sub ­ strat eine s deutsche n Erstarken s nac h 1918 , z u bewerte n sei . Währen d Schelsky darauf hinweist, da ß ›»Volk‹, ›Gemeinschaft‹ , selbs t ›Volksgemein ­ schaft‹ al s Begriffe ode r Selbstbewußtseinsformeln eine n ganz anderen exi ­ stenziellen Inhalt in den zwei Jahrzehnten vor Hitler als in den zwölf Jahren des Hitlerreiche s un d i n de n gu t dre i Jahrzehnte n de r Hitlerbewältigun g hatten«, un d den Kritikern Freyer s das Bild eines Gelehrten entgegenhielt , der sich gerade wegen seiner Herkunft au s der Jugendbewegung gegenübe r jeder Faszinationswirkung de s Nationalsozialismus resisten t erwiesen habe , unterzogen Ren é Köni g un d Irin g Fetsche r da s Wer k de s Leipzige r So ­ ziologen eine r kritische n Revision . Si e gelangte n z u de m Ergebnis , da ß Freyers Arbeit unmittelbar zur Vorbereitung un d Etablierung des National­ sozialismus beigetrage n habe. 45 Gege n dies e Auffassung wende n sic h neu ­ erdings Elfriede Üner und Eberhard Stölting , di e zu zeigen versuchen, da ß Freyers Volksbegriff durchau s flexibel zu verstehen sei , sogar al s Synony m für de n Terminu s politisch e Kultu r gebrauch t werd e un d de r Leipzige r Soziologe daher der Gefahr einer »Mystifizierung de s Volkes« kaum erlegen sei.46 Es ma g zutreffen , da ß Freye r i m Orcheste r de r Antimoderniste n un d Volkstumstheoretiker di e »Posaune n de r Apokalypse« 47 nich t s o lau t blie s wie Ipse n ode r ander e kongenial e Sozialwissenschaftle r de r Epoche , den ­ noch ist seine »Emphase« fü r die »Volkwerdung« nich t als serviler, letztlic h unbedeutender Kota u vo r dem herrschende n Zeitgeis t z u deuten , sonder n ernstzunehmen.48 Freyer wollt e ein e »volkstheoretisch e Grundlegung « de r »Revolutio n von rechts « erreichen , di e e r nac h 193 3 ansatzweis e verwirklich t sah . E r vertrat eine Sozialtheorie, die gemäß einer Forderung de s seit 193 3 in Jena lehrenden Ma x Hildeber t Boeh m »au f de n Eigenwert , di e ursprünglich e Substantialität, di e Eigenständigkei t de s Volkes« 49 rekurrierte , u m di e sei t den naturrechtliche n Gcsellschaftsmodelle n de r westeuropäische n Aufklä ­ rung - wi e Freyer meinte - fata l fehlgeleiteten Staatsphilosophien des Abend­ landes i n ein e alternative , vo r alle m historisc h legitimiert e Richtun g um ­ zulenken. Ein e auc h volkspolitisc h verwertbar e Gemeinschaftstheori e de s deutschen Ethno s mußt e demnac h Überlegunge n Mösers , Fichtes , Riehl s und Lagarde s aufgreifen , di e allesamt , wen n auc h of t erfolglos , dami t begonnen hatten , Wissenschaf t »al s Theologi e de r deutsche n politische n Existenz«50 zu betreiben. Deutliche r als sein Schüler Karl Heinz Pfefter, de r 1939 di e Ahnengaleri e de r Leipzige r Soziologi e zusammengestell t hatte , billigte Freye r auch den »Romantikern« ein e relevante Gründerfünktion i m Rahmen de r deutsche n Sozialwissenschaf t zu . Ihr e intellektuell e Hinwen ­ dung zum autochthonen Vol k erschien ihm insofern vorbildlich , als sie früh mit historisc h akzentuierte n Erkenntnisinteresse n konvenierte . Fü r Freye r

112

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

stand nahez u apodiktisc h fest , da ß di e zentrale n Wesensbestandteil e eine s ›Volkstums‹ nu r erfaßba r seien , »wen n di e Treu e zu r Geschicht e un d di e Andacht zur Tradition der Erkenntnis zugrunde liegen. « Als Vordenker einer völkischen Gemeinschaftslehre au f historisch gesät ­ tigter Wissensbasis galten ihm vor allem Ficht e und Hegel, denen es gelun­ gen sei , spekulativ e organologisch e Vorstellunge n de r ältere n Romanti k zugunsten eine r Philosophie der ethnischen Dynamik zu durchbrechen : »Die historische n Völker , di e Volksgeister, wi e Fichte diese n Begrif f anleg t un d Hege l ihn vollendet hat , sind nicht mehr gestalthafte Organismen , sonder n sie sind Reservoir e von Produktivität , unterirdische , beina h narurhaft e Subjekte , di e zwar immerfor t Ge ­ schichte bewirken , abe r in keiner Geschicht e ganz verströmen. J e tiefer di e Begriff e de s Volksrums un d de s Volksgeistes gefaß t werde n ... , desto deudiche r wir d es , daß dami t die Organismusvorstellun g durchbroche n wird ; dest o meh r werde n di e Völke r z u geheimen Subjekte n de r geschichdiche n Produktivität , dest o meh r wir d da s Vol k geradezu zu m revolutionäre n Prinzi p de r geschichdichen Bewegung.« 51

Dieses von der Ideologie der Jugendbewegung durchwirkt e Geschichtsver ­ ständnis Freyers ließ ihn - un d wenig späte r seinen Kollege n Ipse n - eine n Brückenschlag zwische n de r völkische n Soziologi e un d ethnohistorische n Geschichtsforschung vollziehen , wie er bis dahin nahezu unbekannt war. ›Volk‹ gal t beide n Soziologe n al s Grundkonstituant e un d »Subjekt « historisch-gesellschaftlicher Genese . Deshalb forderten sie die Sozialwissen ­ schaft auf , ihre r positivistisch-»naturwissenschaftlichen « Aufgabendefini ­ tion, dem Anspruch, au s sich herau s eine »rationale Gestaltun g de r Gesell­ schaft« begründe n z u können , z u entsage n un d sic h al s »Wirklichkeitswis ­ senschaft« z u rekonstituieren , d.h . endlic h al s Diszipli n aufzutreten , di e »auch ihre r Problematik nac h historischer Natur« sei. 52 Schon be i seine n Verhandlunge n mi t de m sächsiche n Ministeriu m fü r Volksbildung hatt e Freye r darauf insistiert, da ß sich sein Lehrauftra g nich t allein au f da s Gebie t de r Soziologie , sonder n zusätzlic h au f da s de r Ge ­ schichtsphilosophie erstrecke n sollte . Diese r Wunsc h erfüllt e sic h vollend s 1933, al s er, obwohl Sozialwissenschaftler , i n Nachfolge vo n Walter Goet z zum Direkto r des ehemals Lamprechtschen Institut s fü r Kultur - un d Uni ­ versalgeschichte mi t de m explizite n Auftrag , di e ›Deutschtumsforschung ‹ zu intensivieren , berufe n wurde. 53 Sein e historiographische n Fähigkeite n hatte Freyer bereits in der von Goetz redigierten Propyläen-Weltgeschichte , an der sich auch der Geograph Walther Vogel mit einem volks- und raumhi­ storischen Essa y beteiligte, unter Beweis gestellt.54 Sein e enge Kooperatio n mit de n Leipzige r Historiker n u m Rudol f Kötzschk e wurd e jedoc h vo r allem dadurch gefördert, daß Freyer mit Entschiedenheit alle soziologischen Studien verwarf, die ausschließlich auf eine gegenwartsbezogene, »abstrakt e Systematik de r gesellschaftliche n Gebilde « zielten , un d dagege n erklärte : »Nur wen n si e sic h di e Verbindun g mi t de r Geschichte , di e historisch e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

113

Sättigung ihre r Kategorie n z u wahre n weiß , is t soziologisch e Begriffsbil ­ dung fruchtba r un d zukunftshaltig.« 55 Mi t diese m wissenschaftstheoreti ­ schen Selbstverständnis konnte der Verfasser der »Revolution von rechts« als willkommener Verbündeter der innovativen Geschichte auftreten, die ihrer­ seits längst nach ethnosoziologischen Untersuchunge n verlangt hatte. Zwa r waren di e historische n un d sozialwissenschaftlichen Volksbegriff e nich t grundsätzlich identisch , aber letztlich überwogen ihr e Gemeinsamkeiten . Während die Volksgeschicht e of t a n vermeintlich authentisch e Relikte , rudimentäre Erscheinungsforme n ehemalige n Volksleben s anknüpfte , u m daraus di e Orientierungsmuste r eine r kommende n Volksordnun g abzulei ­ ten, interpretierte Freye r den Verlauf der »Volkwerdung« zunächs t als dezi­ sionistischen Akt , al s voluntaristische n Aufbruc h eine r Gemeinschaf t au s den unmittelbaren Lebenserfahrungen de r eigenen Gegenwart, hin zu einer »zukünftigen Gestal t des politischen Volkes.« 56 Der Weg aus den Morositä ­ ten de s scheinbar zersplitterten, atomisierten , vo n disparaten Klassenlage n zerrissenen Volkes zu einer neuen, stabilen, sozial harmonisierten Ordnun g wurde - s o Freye r 193 1 - ehe r mittelba r au s de n Tiefe n de r völkische n Vergangenheit vorgezeichnet . E r gestaltet e sic h seine r Meinun g nac h al s stringenter, revolutionär angetriebener Ablösungsvorgang, als Resultat »von konkreten gesellschaftlichen Lagen« . Die ›wirklichkeitsorientierte‹ Soziolo ­ gie habe deshalb danach zu fragen, »welche neuen Geschichtskräfte .. . in der industriellen Gesellschaf t de r Gegenwart« wachse n un d »welcher Will e zu r Veränderung diese r Gesellschaftsordnun g .. . geschichtlic h gültig « sei. 57 Obwohl Freye r der Volkstheorie Riehl s wichtig e Anregungen entnomme n hatte, teilt e e r desse n antiindustriell e Skepsi s vo r 193 3 nich t uneinge ­ schränkt. Industri e un d Technik, Bürgertu m un d Proletaria t registriert e e r als gegeben e Realitäten , di e au s ihre n konkrete n gesellschaftliche n Lage n nicht allei n durc h bloß e Rückbesinnunge n au f völkische Urzuständ e ode r Reagrarisierungskampagnen i n eine bessere Zukunf t geführt werde n könn ­ ten. De m parzellierten un d durch sozial e Antagonismen gespaltene n deut ­ schen Vol k de r Nachkriegszei t sollt e »sein e gesellschaftlich e Struktu r al s Volk«, das heißt seine ethnisch-politische Einheit »gewonnen werden durch bewußte Arbeit am Problem seiner Volksordnung, durch gestaltende Sozial­ politik auf die Idee des Volkes hin.« 58 Damit kam Freyer ordnungspolitischen Gemeinschaftskonzeptionen de s Nationalsozialismus ebens o nah e wi e volkshistorische n Leitvorstellungen , die darau f hinwirkten , de n Staat , abe r vo r alle m da s Vol k »au s seine n jahrhundertelangen Verstrickungen in gesellschaftliche Interessen« zu emanzi­ pieren, e s zudem »zu r Mach t übe r sic h selbs t un d zu r Macht i n de r Zeit « werden zu lassen. 59 Die geforderte n Maßnahme n zu m Aufba u eine r konkrete n Volksord ­ nung au f eigengesetzliche r Grundlag e wurde n seine r Ansich t nac h ers t

114

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

ergriffen, »al s i n Adol f Hitle r ei n Führe r aufstand , de r a n di e politische n Instinkte de r deutsche n Jugen d appelliert e un d i n eine m vo n Grun d au f erneuerten Staatswesen eine politische Lebensform für Deutschland schuf.« 60 Offenbar durc h di e nationalsozialistische Machtergreifung ermutigt , modi ­ fizierte Freye r seine Vorstellungen übe r eine adäquate soziologisch-histori ­ sche Volksforschun g i m Diens t de r ›Volkwerdung‹ . Soziologie , Politisch e Theorie und Geschichtswissenschaft sollten , wie er nunmehr hervorhob, die vormodernen, protogesellschaftliche n Perioden de r deutsche n Geschicht e untersuchen, i n di e langlebige n »existenzielle n Schichten « de s Volkstum s forschend eindringe n un d hie r historische Anknüpfungspunkt e fü r die an­ stehende politische Neuordnung aufspüren . Di e überdauernden Kräft e de s Volkes erkannte Freyer jetzt ebenso wie viele seiner ethnographisch interes­ sierten Historikerkollege n i n de n vo n Industri e un d Klassengesellschaf t nicht völli g absorbierte n Lebensforme n eine r Landbevölkerung , i n de r ›Blut‹, Landschaf t un d Heima t fortgesetz t wirksam e Faktore n eine r ur ­ sprünglichen Existenzfristung bildeten : »Alle Volkwerdung greift darauf zurück, daß die industrielle Gesellschaft, s o tief sie sich in den Volkskörpe r eingefresse n hat , i m tieferen Sinn e doch nur Epoche im Leben der europäischen Völke r war . Wa s sie verändert, verwüste t un d zusammengeballt hat , is t nicht völli g rückgängi g z u machen . Abe r a n die Wurzeln de s Volkstums ha t sie nie gegriffen. Da s Bauerntum ist von ihr nicht in seinem Wesen berührt worden. Und nich t einmal dadurc h ha t sie den Menschen au s der Einhei t des Volkes völlig losgerissen, daß sie ih n proletarisierte. Kein e modern e Volkwerdun g wär e möglich , wen n nich t diese r ursprüngliche Grund erhalten wäre.« 61

Mit dem Rückgriff auf das Bauerntum als vitalen Hort originärer Volkstüm­ lichkeit, in dem die Kräfte und Gesetze angelegt seien, »die am Werke sind, wenn sic h ein e modern e Volksgemeinschaf t geschichtlic h formiert« , hatt e Freyer maßgeblich daz u beigetragen, de r Leipziger Soziologie ein heuristi ­ sches Programm vorzugeben, da s in den 1930e r Jahren fü r weite Teile der soziologischen un d historische n Volksforschun g verpflichten d blieb . E r selbst befaßt e sich , bevo r e r End e de r 1930e r Jahr e eine n Lehrauftra g i n Budapest annahm, mit Apologien des politischen Führertums, das obsolete soziale Moralvorstellungen suspendiere, suchte nach historisch »echten Struk­ turgesetzen« vo n starke n Herrschaftsgebilde n un d opponiert e gege n di e »überlebte« bürgerliche Welt, deren Ideale vor den normativen Ansprüche n des sich seiner Geschichte un d gemeinschaftlicher Ordnungsprinzipie n be ­ wußt gewordenen Volke s zu inhaltslosen Phrase n verblaßt seien. 62 Der »Sirenengesang der Volksgemeinschaft« (J.Z . Muller) schlug Freye r bis weit in die 1930e r Jahre in seinen Bann. Für ihn und andere Initiatore n der deutschen Soziologie‹ bedeutet e der Sieg des Nationalsozialismus »de n Durchbruch echte r Geschichtlichkeit , di e Wiederherstellun g eine r echte n Bindung a n die Urkräfte völkischen Seins.« 63 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

115

Während Freyer durch sein wissenschafotheoretisches Plädoye r für eine Fusion historische r un d soziologische r Ansätz e zur Erforschun g de s wah ­ ren Volkstums‹ die Forschungsziele der Leipziger Sozialwissenschaft aufge ­ zeigt hatte, bemühte sich Ipsen darum, seiner Disziplin auch methodologisch den Eingan g z u ihrem zentralen Studienobjekt , de m bäuerlichen »Urstan d des Volkes«, seinem reinsten »Blutquell« 64, zu öffnen .

2.2.2. Gunthe r Ipse n un d di e Soziologi e de s ›Landvolks ‹ Obwohl di e Werk e Freyer s un d Ipsen s forma l kontrastierte n - be i Freye r stand eine kulturphilosophische Volkstheorie im Vordergrund, während bei Ipsen empirische , quantifizierend e Untersuchunge n dominierte n - bliebe n die Gemeinsamkeite n ihre r geistige n Ausgangspositionen , ihre s Wissen ­ schaftsverständnisses un d ihrer politisch-weltanschaulichen Präferenze n un ­ verkennbar. Wi e Freye r wa r de r i n Leipzi g lehrend e Ipse n ei n aktive r Förderer der Jugendbewegung, di e ihn wie kau m einen anderen Gelehrte n auch akademisch-forschungsprogrammatisc h »i n di e Näh e eine r romanti ­ schen Verherrlichun g de r bäuerlichen , de r natürliche n un d ›volkhaften ‹ Lebensordnung, di e sic h i m Gegensat z zu m bürgerliche n ›Staat ‹ de r Ge ­ genwart noc h erhalten habe« , führte. 65 In nuc e verstand auc h Ipse n sein e Arbeite n al s Beiträg e zu r deutsche n ›Volkwerdung‹, di e als positiver Gegenpol zur grundsätzlich negati v ausge ­ legten, »zersetzenden« , »hemmungslosen « industrielle n Gesellschaf t sei t dem 19 . Jahrhundert aufgefaß t wurde . De n Kronzeuge n fü r di e Notwen ­ digkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzun g mi t den Problemen der Gegenwart fan d Ipse n i n Riehl , de r seine r Ansich t nac h mi t geradez u divinatorischer Sicherheit den Verfall jeder Ordnung, die Entsittlichung un d Denaturierung menschliche r Lebensar t i m Zeitalte r de r »Massen « un d »Maschinen« prognostizier t hatte. 66 Die Subsistenz des Deutschtum s schien ih m aber nich t allei n durch di e Folgen beschleunigter gesellschaftlicher Diffusione n bedroht , sondern auc h durch ein spezifisches »Raumschicksal « de r Nation. Ipsen, den Hans Lind e zu den besten Kennern der deutschen Landschaften zählt 67, sah die Bevölke­ rung des Reiches nach der Kriegsniedcrlage der Gefahr ausgesetzt, von den Grenzterritorien he r aufgeriebe n z u werden , sic h de n Verlockunge n »de s Westens« z u ergebe n un d da s »géni e d u Rhin « z u beschwöre n oder ­ schlimmer noch - zu m Opfer der »entfesselten« Mächt e Asiens zu werden. In dieser Krisensituation schien für Ipsen auch die Soziologie dazu aufgeru ­ fen z u sein , neu e politisch e Existenzforme n z u suchen , di e sowoh l de n ethnischen Gesetzen des »Daseins« als auch denen des Raumes entsprachen. So wie die auf Sprache und Heimat gestützte »Volkheit« scho n einmal »di e

116

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Fluchtburg der deutschen Nation im Zeitalter Napoleons« gebildet habe, sei auch das deutsche Volk der eigenen Epoch e auf seine substantiellen Werte , Normen und Traditionen zurückzuverweisen, aus denen ein neues »Werden« zu ethnischer Prosperität aufkeimen könne . In diesem »Werden des Volkes« offenbarte sic h lau t Ipse n »ei n Absolutes . E s is t ei n Gefüh l de s unver ­ gänglichen Lebens , in dem der einzelne sein Selbst als Eitelkeit abwirft un d in das große Ganze eingeht.« 68 Einerlei, o b diese ›ganzheitliche ‹ Gesellschaftsvisio n Ipsen s Resulta t ei ­ ner jugendbewegten Schwärmere i ode r das Produkt frühe r nationalsoziali ­ stischer Überzeugung war , sie bedeutete, wie bereits hier deutlich wird, die Negation individuelle r Emanzipations - un d Entfaltungsansprüche , di e un ­ trennbar mi t de n Ideale n vo n Aufklärung un d freiheitliche n Gesellschafts ­ ordnungen verbunde n sind . De r Wer t de r Einzelpersönlichkei t wurd e geleugnet, da s Individuum reduziert e sich zum unbedeutenden Partike l i m ethnischen Kollektiv, das »der Führer... kraf t seiner Personalität«, wie Ipsen in de r Diktion politisierte r ›Bünde ‹ explizierte , »au s de m Dämmer n unbe ­ wußten Dasein s zur geschichtlichen Wirklichkeit « erhöhe . Seine historische Qualität und Relevanz gewann das Volk nach Meinung des Leipzige r Sozialwissenschaftler s al s »tragend e Schich t de s geschichtli ­ chen Lebens« , al s »de r bindend e un d einigend e organisch e Grun d de s Ganzen. Auf diesem Grunde ruht, aus diesem Grunde schwingt alles, was an herrschaftlichen Ordnunge n und an sozialer Mannigfaltigkeit i m Verlauf der Geschichte ausgebildet wurde.« 69 Nur i n seine r Geschichtlichkei t erschie n ih m da s Vol k begreifbar . Di e Geschichtswissenschaft wurd e dahe r »gewissermaße n zu m methodische n Umweg, das Gefüge des Volkstums als gegenwärtige Wirklichkeit zu erken­ nen«; ein e »gegenseitig e Durchdringun g soziologische r un d historische r Arbeit« erwies sich als unerläßlich.70 Nur die Kombination vo n historischer und sozialwissenschaftlicher Analys e bot mithin die Chance, eine endgültige »Soziologie de s Volkstums« formuliere n z u können. Die von Ipsen proponiert e un d betrieben e Sozialforschun g basiert e au f einer Theorie geschichtlicher Verlaufsformen , di e sich in einem dreigliedri ­ gen Stufenmodel l soziale r Wirklichkei t zusammenfasse n ließ . Demnac h bildete ein e »organisch e Schicht« , di e i n Riehl s Begrifflichkei t di e »Kräft e der Beharrung« in sich vereinte, den rigiden, ursprünglichen Unterbau einer »pluralischen Schicht « de s individualisierten Geschehens , einer dynamisch , beweglichen Sphäre, die, immer wieder wandelbar, als Forum gesellschaftli­ chen Alltagshandeln s aufgefaß t wurde , au f der schließlich ein e »politisch e Schicht« lehnte, die im Sinne Carl Schmitts die Ebene »echter Entscheidun­ gen, die die Pluralitä t de r Wirklichkei t au f ein Entweder-Ode r zusammen ­ ziehen«, darstellte. 71 Währen d di e Soziologi e de s bürgerlic h industrielle n Zeitalters, etwa repräsentiert durch Lorenz von Stein oder Karl Marx, allein © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

117

die »pluralische « un d politisch e Dimensio n gesellschaftliche r Realitä t wis ­ senschaftlich erforsch t habe , sei die Sozialwissenschaft de r Gegenwart daz u veranlaßt, de n verborgenen , vielfac h durc h modern e Erscheinunge n au s Gesellschaft, Wirtschaf t un d Politi k verdeckten , organische n Nährbode n jeglicher Entwicklun g z u behandeln . Diese r »tragend e Grund« , di e ur ­ sprüngliche Basi s alle n Geschehens , entdeckt e Ipse n i n soziale n »Rest ­ bestände(n), di e de r Einordnun g un d Einpassung , de r Umdeutun g un d Umbildung durc h di e industriell e Gesellschaft « widerstande n hatten : i m vormodernen Volkstum, dessen Lebensformen fü r die sozialen Gestaltungs­ aufgaben de r Zukunf t nutzba r gemacht werde n sollten : »Wi r nenne n Vol k ... das historische Gesamtsubjekt der deutschen Geschichte, transportiert in die organisch e Schich t de s Geschehens , un d wi r sprechen vo n Volkheit , wenn umgekehr t di e Gemeinschaftsstrukture n diese r Schich t fü r de n Gesamtaufbau de s Gesellschaftskörpers i n gewisse r Weis e konsumti v sin d oder werden.«72 Die Orientierungspunkte au f dem Weg vom gemeinschaft ­ lichen Volkstu m zu r durc h Führer-Gefolgschaftsbindun g organisierte n Volkheit setzte nach Ipsen vor allem das traditionsbewußte, bodengebundene Hofbauerntum al s Bewahrer »dauerhafter Formen der Lebenswirklichkeit.« 73 Ipsens pathetisc h entworfene s Bil d de s Vollhüfner s tru g semisakrale , fas t mythische Züge , reflektiert e ein e heilig e Entität , ein e »natürlich e Lebens ­ ordnung«, di e sich über Jahrtausende erhalten habe. 74 Der Baue r figurierte al s Vollende r eine s ewigen , natürlich-religiöse n Auftrags, »denn wi e der Himmel sic h zur Erd e neigt, di e sehnend seiner wartet, wi e sich der Blit z aus der Wolke löst und fruchtendes Na ß über die Fluren gießt; wie durch die himmlisch e Begattung au s dampfendem Bode n da s Wachstum rauscht : s o schreitet der Stie r gewal ­ tig übe r die Felder und eröffnet mi r dem Pflug de n Schoß der Erde , worin di e Han d de s Bauern de n Samen streu t .. . E r |der Bauer ] entfessel t di e gebunden e Fruchtbarkei t zu brünstigem Dasei n un d richte t si e aus zur Zucht .. . I m Bauern wir d de r Mensch zum Herrn un d Gatte n der Erde; un d seine Leistung , di e mütterlich e Erd e zum Sinn e ihre r Mutterschaft erlöse n durc h männliche s Tun.« 75

Das Bauerntu m deutet e Ipse n somi t al s »Mutterscho ß de r Volkheit« , al s Bürgen echte n Völkstums , un d darübe r hinau s di e bäuerlich e Famili e al s letzte Bastio n »gege n de n Machtwille n de r rechnende n Wirtschaftsgesell ­ schaft.«76 Diese kategorisch festgeschriebene, ideologische Ausgangsposition prägte Ipsens soziologisch-demographisches Hauptwerk , das sich um einen empirischen Nachwei s de s Scheitern s de s bürgerliche n Wirtschafts - un d Sozialsystems de r Neuzei t bemühte . I m Mittelpunk t seine r ni e monogra ­ phisch zusammengefaßte n sozialwissenschaftliche n Forschun g stan d ein e »Bevölkerungslehre«, die als aktiver Beitrag zum ›völkischen‹ Aufbruch nac h 1933 konzipiert war.

118

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

›Bevölkerung‹ wurde in diesem demographischen Modell nicht mehr als Summe von Individuen i n einem bestimmten territorialen Umfel d verstan ­ den, »d a dies e Vorstellun g ersten s de r Wirklichkei t unangemesse n ist , zweitens unserer politischen Zielsetzun g widerspricht« , sondern als aktives raumzeitliches Geschehen , al s konkreter Vorgan g eine r »Peuplierung« un d als Drang, »womit eine Rasse ihren Herrschaftsraum lebendi g erfüllt.«77 Die ›Bevölkerung‹ wa r fü r Ipse n mi t historische n Prozesse n verknüpft , di e di e Gestaltung de r Landschaften al s heimatliche Lebensräum e und die mi t der Struktur diese r Lebensräum e untrennba r verbundenen , konkrete n »Gat ­ tungsvorgänge« determinierten . Vor dem 18. Jahrhundert bestanden demnach weitgehend stabile demo­ graphische Verhältnisse, perpertuierte sich die organische Schicht des Land­ volks, abgesichert durch ständische Sozial- und Herrschaftsordnungen. Di e »unverzichtbare« Leistun g de s alte n Bauerntums , di e »Gleichmäßigkeit« , mit der der ländliche Bevölkerungsüberschuß, traditionell durch »züchtende Auslese« reguliert , a n die Grenzen des erschlossenen Lebensraume s »nach ­ drückte«, u m neu e Hofstelle n landbebauen d i n Besit z zu nehmen , wurd e durch di e Siedlungspoliti k de r absolutistische n Staate n gefördert . De r bevölkerungspolitisch bewußte Landesausbau, im friderizianischen Preuße n laut Ipsen »Inbegriff einer ursprünglichen Kraf t un d Ordnung, womi t sic h eine neu e Staatlichkei t un d ih r tragende s Volkstu m selbst erschaff t au s züchtendem Willen« 78, blie b allerdings nu r eine Episode, die vom bürgerli ­ chen Zeitalter mit seinen ›fatalen‹ demographischen Folgen abgelöst wurde. Die Freisetzung de s Landvolks au s altüberlieferte n Hierarchien , z . B. de m väterlich-autoritären Ordnungssyste m de s ›Ganze n Hauses « un d andere n tradierten Bindungen , involviert e ein e »Entartung un d Abirrung« ehemal s konstanter generative r Abläufe , vollzo g di e »Entfesselun g de r Gebürtig ­ keit«.79 Das Gorgonenhaupt de r pluralische n Schich t wurde i m militaristi ­ schen Wettbewer b de r ungehemmte n Wirtschaftsgesellschaf t entschleiert , um den völkischen Humusbode n de r agrarischen Dorfgemeinschafte n ver ­ dorren zu lassen. Ohne Berücksichtigung »historisc h bewährter Regelsyste­ me« wurde , wi e Ipse n wiederhol t hervorhob , sei t de m 19 . Jahrhundert einem blo ß zweckrationale n Fortschrittsglaube n gehuldigt , de r di e Land ­ wirtschaft kapitalisierte , die Masse der Landbevölkerung pauperisiert e un d schließlich i n die Arme des industriellen System s trieb.80 Offenbar ha t Ipse n di e demographisch e Entwicklun g währen d de s 19. Jahrhunderts tabellarisch un d gemeinsam mi t seine m Assistenten Hel ­ mut Haufe auch kartographisch präzis dargestellt und mit seinem »struktur­ analytischen Ansatz ... großen Anklang gefunden.« 81 Gleichwohl darf die hohe Plausibilität der quantifizierenden bevölkerungs ­ historischen Erhebunge n Ipsen s nicht darüber hinwegtäuschen , da ß inner ­ halb seiner ›deutschen Soziologie‹ die wissenschaftlich exakte Arbeitsmetho© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

119

dik häufi g mi t eine m weltanschaulic h »dumpfe n Obskurantismus« 82 ver ­ quickt war . Fü r eine ideologische Verzerrun g empirisc h ermittelte r Ergeb ­ nisse is t vo r alle m Ipsen s Interpretatio n de r »Verstädterung « un d de s »Industriesystems« exemplarisch . Beid e wurde n al s Konsequenze n demo ­ graphischer Prozesse , d . h. al s Instrument e zu r massengesellschaftliche n Bedarfsdeckung, verstanden , die, wie am Beispie l England s gezeigt wurde , in ihren Anfangen durchaus adäquate Lösungen für die veränderten sozialen Verhältnisse de r Neuzei t angebote n hatten . I m Rückblic k au f da s rapid e Wachstum des industriellen Sektors im 19 . Jahrhundert erschienen sie Ipsen aber blo ß noc h al s Indikatore n eine s katastrophale n gesellschaftliche n Irr ­ wegs. Die Großstädte hätten zwar zunächst neue »Stellen« fü r die verarmte ländliche Bevölkerun g bereitgestellt , mithi n eine n artifiziel l entstandene n »Lebensraum« eröffnet, de n die besitzlosen ländlichen »Jungmannschaften « rasch ausfüllten , dami t abe r gleichzeitig auc h die Stagnation de r »Bevölke ­ rung« i m gegenwärtigen Europ a bewirkt. Di e Enge der städtischen Wohn ­ gebiete involviert e ein e Einschränkun g de r »Gebürtigkeit« , d . h . »de r Zusammenhang vo n Gattungsvorgängen« un d neuen Raumerschließunge n wurde aufgehoben . Diese Schlußfolgerun g wertet e Ipse n - vo n de n »naturwüchsige n Bin ­ dungen völkische n Daseins« 83 überzeug t - al s Bele g fü r ein e destruktiv e Individualisierung menschliche r Beziehungssystem e i n Ballungszone n un d als Ausdruc k eine r universale n »Vermarktun g de r Lebensführung« , di e die existenziell notwendige Anbindung des Menschen an einen heimatlichen Boden fast mörderisch durchtrenntc. In der urbanen Wirtschaftsgesellschaf t drängte lau t Ipse n »di e Kategori e de s Machen s .. . da s wirklich e Sei n a n den äußerste n Ran d de s Gesichtskreise s ab.« 84 De r Moloc h Großstad t denaturierte, entwurzelte di e Menschen, lie ß permissive Lebensweisen ent ­ stehen, begünstigt e Prozess e de r »Umvolkung« , d . h . de r ethnische n Mi ­ schung, und speiste den gemeinschaftsfeindlichen Klassenha ß zwischen den sozialen Gruppen . Di e städtisch e Gesellschaf t blie b fü r de n Leipzige r So ­ ziologen de r Nährbode n de s »Umsturzes« , da s Industriesyste m ei n »ent ­ menschter Zwingherr« , de r »unverantwortliche Macht « stiftete . Dies e z. T. der marxistische n Kapitalismuskriti k entlehnte n Entfremdungs - un d Ver ­ elendungstheorien verzahnt e Ipse n mi t eine m essentielle n Theore m de r nationalsozialistischen Rassenideologie . De r Nutznieße r de s Industrie ­ systems wa r auc h seine r Meinun g nac h i n erste r Lini e da s Judentum, das , von keine r herrschaftliche n Zentralgewal t gehindert , i n di e Städt e einge ­ drungen sei und - zumeis t im Verborgenen - di e Auflösung de s »artgerech­ ten Volkstums « betreibe . »De r jüdisch e Rasseninstink t erzieh t i m proletarischen Klassenkampf ein e .. . Erfolgsmöglichkcit , inde m e r de n Minderhaß als Aufstand des Untermenschlichen mobil macht... Un d indem es (das Judentum] hüben wie drüben die Zersetzung zum Grundsatz erhebt,

120

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

errichtet e s seine Herrschaft übe r die Selbstentfremdung , de r Selbstzerflei ­ schung.«85 Ipsen ha t wiederholt Möglichkeite n zu r Beseitigun g de r scheinbar eth­ nisch denaturierenden Folge n des Industriesystems aufzuzeigen versucht. Er proponierte ein e ideell e wi e materiell e Aufwertun g de s »Hofbauer n stän ­ dischen Gepräges« als »Nährer und Erhalter des deutschen Volkes«86, wie sie etwa durch das von ihm emphatisch begrüßt e Reichserbhofgeset z al s Kern­ bestandteil eine r »werdende n nationalsozialistische n Volksordnung « ten ­ denziell realisier t worde n sei . Ferne r fordert e e r eine n vo m »deutsche n Dorf« getragene n »Gegenangrif f gege n da s Syste m vo n Versailles , de r i m einzelnen Mut un d Hingabe wieder weckt, di e Abkehr vom Bevölkerungs ­ gesetz de s Bismarcksche n Reiche s durc h di e Sprengun g de r industrielle n Bannmeile und eine neue politische Antwort auf die deutsche Bevölkerungs­ lage im Osten.«87 Wie viele andere Volksforscher seiner Zeit hoffte Ipsen, die Versailler Nachkriegsordnung , di e di e angestrebt e Ausdehnun g deutsche n bäuerlichen »Lebensraumes « behinderte , durc h eine n »gesamtvölkischen « Aufbruch z u überwinden , de r sein e soziale n Vorbilde r i n de n ge ­ meinschaftlichen Reliktgebiete n »Altdeutschlands « bzw . innerhalb des »In­ sel- un d Streudeutschtums « Osteuropa s finde n sollte , mithi n jene r vielbeschworenen deutsche n »Kraftquelle« , di e bishe r de m Anstur m de r kleinen slawische n »Völkerschaften « ebens o getrotzt hab e wi e de n »Step ­ penmächten Asiens.« 88 In Anlehnung an die entsprechenden Studien der Leipziger Siedlungsge­ schichte und Volkskunde 80 präzisierte Ipse n sozialwissenschaftliche Verfah ­ ren zu r Analys e un d Typisierun g verschiedener , auc h auslandsdeutsche r Dorfformen. Sei n Hauptzie l richtete sic h dabei , wi e angedeutet , au f »di e Frage nac h den Ordnungen un d dem Gefuge « vo n örtlichen Gemeinschaf ­ ten, di e sic h gege n di e Auflösungsmechanisme n de r Modern e behaupte t hätten und daher von »der Ausfällung des flachen Landes aus dem geschicht­ lichen Lebe n de r Nation « bewahr t gebliebe n seien . Gemä ß seine r bündi ­ schen Welt- und Wissenschaftsanschauun g bildt e Ipsen studentische Grup­ pen, die sich in ostmitteldcutschen Dörfen bäuerlichen Familien anschlössen, an Arbeit und Freizeit, Alltag und Festen der Bevölkerung partizipierten und nach einer Befragung Informatione n übe r das kommunale Zusammenlebe n auflisteten. Dies e dezidiert »gemeinschaftlichen« Forschungsanstrengunge n dienten vorrangig dazu , Degenerationserscheinungen, abe r auch Phänome­ ne »echter« Dauerhaftigkei t aufzudecken , au s denen letztlich die Strukturen des idealtypischen deutsche n Dorfe s bzw. der optimal entwickelten Bauern ­ familie ableitba r sei n sollten . Di e Ergebniss e diese r Untersuchungen , di e zum große n Tei l nich t z u End e geführ t werde n konnten 90, deckte n sic h weitgehend mi t Ipsen s theoretischen Entwürfen . Da s eigentliche deutsch e Dorf erschien stets als Haufendorf mit Hufen verfassung, vo n einer vollbäu© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

121

erlichen Oberschich t autokratisc h geleitet , mi t patriarchalische n Familien ­ strukturen un d besitzstabilisierender Erbrechtspraxis. 91 Ipsens statistisch-kartographische Verfahre n un d besonders seine Hoff ­ nung auf eine Gegenbewegung zum ›Versailler Diktat‹ aus den Kräften eine s von deutsche n Siedlungsbauer n kulturel l erschlossene n ›Ostens ‹ brachte n den Soziologen rasc h in Kontakt mit den verantwortlichen Repräsentante n der Leipzige r Volks - un d Kulturbodenforschung . Mi t ihne n teilt e e r di e Ansicht, da ß »Begriff e wi e Urlandschaft , Landnahme , Wiederbesiedlun g des deutsche n Ostens « wissenschaftlich e Aufgabe n bezeichneten , di e nu r interdisziplinär zu lösen seien. Im akademischen ›Kampf‹ u m die Grenzrevision, um den Nachweis, daß Ostmitteleuropa »ei n wesentlicher Teil des geschlossenen un d geschichtlich durchformten deutsche n Volksbodens« 92 sei , gelan g e s Wilhelm Vol z un d Hans Schwalm 1930/31, ein »Zentralorgan«93 der innovativen fächerverbin ­ denden Volksforschun g z u gründen, da s von allen ethnohistorisc h interes ­ sierten Geschichts- und Sozialwissenschaftlern »mi t lebhafter Zustimmung« 94 begrüßt wurde , di e ›Deutsche(n ) Heft e fü r Volks - un d Kulturbodenfor ­ schung‹.

3. ›Deutsch e Heft e fü r Volks - un d Kulturbodenforschung ‹ Im Anschluß an das Programm un d die Satzun g de r »Stiftung fü r deutsch e Volks- und Kulturbodenforschung‹ stellte n sich auch die ›Deutschen Hefte ‹ der wissenschaftlichen Öffentlichkei t al s Medium vor , das, fachlich e Gren ­ zen sprengend, eine »vertiefte und erweiterte Untersuchung der historischen Stellung de s deutschen Volkes in dem von ihm bewohnten und durch sein e kulturellen Leistunge n z u deutsche m Kulturbode n umgestaltete n Boden « leisten wollte. 95 Bereits im ersten Jahrgang de r Zeitschrif t wurd e ei n historisch-geogra ­ phisch-linguistischer Arbeitsschwerpunk t i n der thematischen Ausrichtun g auf grenz- und auslandsdeutsche Probleme evident. Der Leipziger Forsche r Walter Uhleman n plädiert e i n eine m methodentheoretische n Essa y übe r siedlungsgeschichtliche Verfahre n fü r kulturmorphologisc h vergleichend e Analysen einzelne r Siedlungszonen , u m au s de n diverse n Einzelbefünde n das Extrakt einer typisch deutschen Kommunalverfassung filtern zu können. Komparative Dorfuntersuchungen sollte n sich nach den Vorbildern Aubins, Ipsens oder Helboks auf die östlichen Territorien konzentrieren , denn : »E s ist eigenarti g un d fü r di e Forschun g seh r wertvoll , da ß di e östliche n de r heute noch dem Deutschtum erhaltenen Kolonisationsgebiete, wie z. B. das

122

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Burgenland, di e Zip s un d Siebenbürgen , alteingefiihrte s Kolonistengu t lebendig erhalten konnten, während es in allen westlichen Teilen durch den Wandel de r späteren Jahrhundert e scho n längs t verdeck t ist.« 96 Im Rekur s auf Vorarbeiten Kötzschkes , Hassingers u. a. griff der Gießener Historike r Theodor Maye r Uhlemann s Anregunge n au f und untersucht e gemeinsa m mit Josef Pfitzner und Ernst Schwarz die topographischen und sprachlichen Strukturen des Sudetenlandes. Mit Hilfe des linguistischen Vergleichs zeigte vor allem Schwarz den Verlauf von Sprachbewegungen, d . h. das temporär unterschiedlich rapid e Vordringe n de s deutsche n Idiom s i m böhmische n Grenzraum. Als Quellen dienten ihm die »noch heute gesprochenen Mund­ arten« sowi e Flurbezeichnungen , Ortsname n ode r auc h Grabinschriften . Volkskundliche Studien über tschechische und deutsche Wohnweisen, Kom­ munalverfassungen, agrarisch e Anbauformen, Friedhofeanlagen , Sitte n und Gepflogenheiten begleitete n di e dialektgeographischen Erhebungen , dere n »eiserner Fleiß , methodische r Scharfsinn , fruchtbare Kombinationsgab e und gezügelte wissenschaftliche Phantasi e aller künftigen Erforschun g Ost ­ mitteldeutschlands und des Sudetenraumes« nac h Auffassung de s Leipziger Linguisten Fring s eine feste Grundlage geben konnten. 97 Die multidisziplinär e Kulturraumforschung , di e auße r linguistische n »soziale, wirtschaftliche und politische« Erscheinungen berücksichtigte, kam auch i m Rahme n de r ›Deutsche n Hefte ‹ z u de m Ergebnis , da ß di e Be ­ standsfähigkeit de s mittelalterliche n Przemyslidenreiche s maßgeblic h au f vorausgegangenen Akkulturationsleistunge n deutsche r Siedle r fußte , eine r Kolonistengruppe, die laut Pfitzner i m Gegensatz zur tschechischen Bevöl ­ kerung imme r wiede r au f weite »Strecke n übe r di e Natu r triumphierte« . Primär »di e Waldhufendörfe r .. . ware n di e sichtbare n äußere n Forme n dieses Sieges . Auc h darau s erklär t sic h di e grundlegend e Bedeutun g de r ostdeutschen Kolonisatio n fü r di e allgemein e menschlich e Kultu r über ­ haupt.«98 Kulturarroganz und ein hybrides Vertrauen auf die singuläre Arbeitskraf t der deutsche n Ostkoloniste n bewie s Pfitzne r zude m i n seine r Darstellun g von Landnahmeprozessen im Nordosten des deutschen Siedlungsgebiets. In dieser Region bestand seiner Meinung nac h bis ins 12. und 13 . Jahrhundert ein kulturelle s Vakuum , ei n extensives , kau m koordinierte s Wirtschafts ­ leben, das die Unfähigkeit slawische r Dynastien zu geschlossenen Staatsbil ­ dungen drastisc h widerspiegelte . Effizient e sozioökonomisch e Organisati ­ onsformen wi e Städt e un d Marktflecke n seie n ers t vo n de n Deutsche n i n diesem Rau m geschaffe n worde n un d geradez u al s Voraussetzun g fü r di e Errichtung des Piastenreichs anzusehen, das sich ohne fremde Hilfe nie über die traditionellen Geschlechts- , Sippen- un d Stammesverfassunge n de r Po­ len hätte erheben können. 99 Das Engagement de s Magazins fü r deutsches »Volkstum un d Stammes © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

123

art, .. . gesellschaftlich e Ordnung , Sprach e un d Denkweise , Sitt e un d Brauch«100 i n Vergangenhei t un d Gegenwar t fan d außerhal b de r Reichs ­ grenzen die Unterstützung der österreichischen Grenz-, Volks- und Landes­ historiker. Der Grazer Ordinarius Hans Pirchegger, ein entschiedener Befür­ worter historisch-geographischer Methodenangleichung , widmet e im Rah­ men der DHVK de r steiermärkischen Geschicht e einen Aufsatz, in dem er die »Grenzlandmission « diese r Regio n erläuterte . Vo m Deutsche n Reic h lange Zei t vergessen, hab e diese östliche »Mark« al s Bollwerk des Deutsch­ tums den ethnischen Abwehrkamp f gegen Türke n un d Ungarn a n vorder ­ ster Front geführt und bis zur Stunde ihre historische Pflicht erfüllt, Vermitt ­ ler in deutscher Kultur in Richtung Südosteurop a z u sein. Die Innsbrucker Historiker und Volkskundler bemühten sich gleichfall s um ein e Darlegun g de r historische n Erfolgsbilan z ihre r Tirole r Heima t als Grenzbastio n gege n de n italienische n bzw . französische n Annexio ­ nismus. Andrea s Hofer s Märtyrerto d wurd e z . B. vo n Wopfhe r al s Zeug ­ nis fü r de n unbeugsame n Wille n de r südliche n Alpenvölke r zu r territo ­ rialen Selbstbehauptun g angeführt , de r seinen sichtbarsten Niederschlag i n Brauchtum un d Trachten , Hausbaute n un d Gemeindeverfassungen , vo r allem aber im tradierten Freiheitsgefühl de r bäuerlichen Bevölkerung gefun ­ den habe. In Übereinstimmun g mi t namhafte n Historiker n de r Weimare r Repu ­ blik knüpften sich die politischen Hoffnungen de r österreichischen Ethnohi ­ storiker an das zukünftige Wirken »deutschdenkender Führer«, die »aus der Eigenart des Volkscharakters die richtigen Folgerunge n .. . fü r die obersten politischen Werte unseres Volkes« ableite n sollten. 101 Über inhaltlich e Parallele n hinau s ware n di e ›Deutsche n Hefte ‹ bi s zur Auflösung de r von Volz geleiteten ›Stiftung fü r Volks- und Kulturbodenfor ­ schung‹ unverkennba r vo n den landeshistorischen , kulturmorphologische n Vorgaben Kötzschkes , Helboks und Aubins geprägt.102 Nac h 193 3 vollzo g sich - wi e i n de r innovative n Volksforschun g überhaup t - auc h innerhal b dieser Zeitschrif t ein e thematisch-methodisch e Akzentverschiebung . Zwa r beteuerte Car l Petersen , de r Vol z al s Herausgebe r de r DHV K abgelös t hatte, da ß di e Ziel e de s Periodikum s mi t dene n de r ehemalige n Stiftun g identisch bleibe n sollten , doc h wa r ei n i n verfahrenstechnische r Hinsich t signifikanter Wande l unübersehbar . Auc h i n den Publikatione n de r d e u t ­ schen Hefte ‹ wurd e di e historisch e Geographi e nunmeh r von de r ethnisc h orientierten Soziologie als führende ›Hilfswissenschaft ‹ de r Volksgeschichte abgelöst. Volkskundlich e ode r historisch e Werk e übe r da s Grenz - ode r Auslandsdeutschtum, die »Dinge der bäuerlichen Soziologie« unberücksich ­ tigt ließen , wurde n jetz t eminen t kritisc h rezensiert. 103 Ferne r wurde n sozialwissenschaftliche Kategorie n auc h zu r begriffliche n Bestimmun g de s Terminus »Volksboden« verwandt, den Walter Kuhn z. T. im Unterschied zu

124

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

älteren Definitionen auc h auf isolierte deutsche Sprachinseln und Streusied­ lungen i n Osteuropa angewandt wissen wollte. 104 Das augenfällige Anzeichen für eine engere Kooperation zwischen histo­ rischer un d sozialwissenschaftlicher Volksforschun g bildet e die nun einset ­ zende intensiv e Rezensententätigkei t Ipsen s i n de n ›Deutsche n Heften ‹ sowie sein e Berufun g i n di e Hauptredaktio n de s Magazin s 1934 . Di e Zeitschrift ermöglicht e de m sei t 193 3 i n Königsber g lehrende n Gesell ­ schaftswissenschaftler, di e Richtlinie n un d Orientierungsnorme n eine r So­ ziologie de r ›Volkwerdung ‹ z u formuliere n un d eine m breitere n Publiku m Werke de r ›zeitgemäßen ‹ Sozialforschun g vorzustellen , di e e r z . B. i n de n Studien des Erlanger »Volkssoziologen« Ma x Rumpf in vorbildlicher Weise realisiert sah, weil sich dessen Abhandlungen »in die umfassende Bewegung , die eine r Neubesinnun g au f di e deutsch e Volkskund e un d ihre r innere n Fortbildung gilt« , einreihten. 105 Nachdem Ipse n in den Kreis der Herausgeber eingetrete n war , wurde n die ›Deutsche n Heft e fü r Volks - un d Kulturbodenforschung ‹ i n ›Deutsch e Hefte für Volksforschung« umbenannt , nicht zuletzt, um den neuen, weniger landes- als volkstumszentrierten Forschungsschwerpunk t z u verdeutlichen . Die Redakteure erklärten dazu, daß die Zeitschrif t noc h weniger als bisher »konstruierte Volkstheorien « thematisiere n wolle , sonder n vielmeh r di e »leibhafte«, historisch e Gestal t de s deutsche n Volkstums , »sein e innere n Ordnungs- und Lebensgesetze«, empirisch exakt zu untersuchen beabsichti­ ge. »Hieraus folgt , daß neue methodische Wege gegangen werde n müssen , die eine Gemeinschaftsarbeit verschiedene r geisteswissenschaftlicher Diszi ­ plinen, vo r alle m de r Geschichte , de r Kulturforschun g un d eine r au f di e Wirklichkeit Vol k bezogenen Soziologi e erfordern.« 106 Auf welch e Weis e dies e Forderun g eingelös t werde n sollte , blie b abe r zunächst unklar , den n di e ›Zeitschrif t fü r Volksforschung « - sei t 193 3 nu r noch al s »freie s Verlagsunternehmen « geführt - stellt e noc h 193 4 ih r Er ­ scheinen ein , nachde m finanzielle Förderungsmitte l au s den von Vol z ver­ walteten Fonds ausblieben. Die »Idee der deutschen Volkwerdung« nich t als »erträumte(s) Sehnsuchtsbil d leere r Herzen« , sonder n al s »echtes Werden , dessen Begin n al s ei n unbezweifelba r Seiendes« 107 i m Volkstu m veranker t schien, mußte deshalb auch weiterhin primär an den universitären Institute n für Volks- und Landesgeschicht e aufgegriffe n un d dargestellt werden .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

125

4. Universitär e historische Volksforschung 4 . 1 . Di e ›Deutschtumsforschung ‹ a n de r Universität Leipzi g Sowohl als Sitz der ›Stiftung fü r Volks- und Kulturbodenforschung‹ al s auch wegen der wissenschaftlichen Ausrichtun g verschiedener universitärer Insti­ tutionen auf ethnographische Probleme konnte die Leipziger Universität zu Recht de n Anspruc h erheben , eine s der bedeutendste n Zentre n bzw . ein e ›Mittelstelle‹ de r interdisziplinären , vorrangi g historische n ›Deutschtums ­ forschung‹ z u sein. Als i m Dezembe r 193 2 di e Vertreter de r Philosophische n Fakultä t de r sächsischen Universitä t übe r die Neubesetzung de s nach der Emeritierun g von Walter Goetz vakant gewordenen Lehrstuhls für Kultur- und Universalge­ schichte zu befinden hatten , bestand ein allgemeiner Konsens darüber, da ß nur eine Gelehrtenpersönlichkeit z u berufen sei , die sich durch ›moderne‹ , volkshistorische Untersuchunge n ausgewiese n habe . D a di e gleichzeiti g betriebene Einrichtun g eine r Professu r fü r »Grenz - un d Auslandsdeutsch ­ tumskunde« a m Widerstand eine r zu Sparmaßnahme n angehaltene n Mini ­ sterialbürokratie zu scheitern drohte, sollte der Kandidat vor allem mit den Problemen der auslandsdeutschen Minoritäte n vertraut sein. Die Fakultäts­ konferenz hatte ursprünglich unter Zustimmung des VDA, des DAI und des von ih r bestellte n Gutachter s vo n Loesc h beabsichtigt , Friedric h Metz , Hektor Ammann oder Wilhelm Mannhardt als Ordinarius für die Geschich­ te de r deutsche n Diaspor a einzusetzen , bezweifelt e abe r schließlich , da ß diese Wissenschaftle r übe r ausreichend e universalhistorisch e Kenntniss e verfügten, u m den ehemaligen Lehrstuhl Lamprecht s angemessen ausfülle n zu können. 108 Theodo r Fring s regt e deshal b an , seine n frühere n Bonne r Kollegen Aubin für Leipzig zu gewinnen, der die klassischen Methoden der herkömmlichen Historiographi e ebens o beherrsch e wi e di e Verfahre n de r neueren Volks - un d Raumgeschichte . Diese r Vorschla g wurd e vo n Goetz , Freyer, Kötzschke u. a. begrüßt, so daß die Fakultät am 30.1.1933 beschloß, Aubin »prim o e t unic o loco « au f di e entsprechend e Vorschlagslist e z u setzen.109 Die a n sic h plausibe l begründet e Personalentscheidun g de r Leipzige r Fakultätsvertreter wurde von der inzwischen nationalsozialistischen Wissen ­ schaftsverwaltung entschiede n zurückgewiesen. Deren apodiktische Weige­ rung, mit dem Breslauer Historiker Verhandlungen aufzunehmen, resultierte, wie bald deutlich wurde, aus einer Denunziation Leipziger Wissenschaftler , die Aubi n bezichtigten , mi t de r Sozialdemokrati e z u sympathisieren . I n einem längere n Brie f a n Frings , de r seine n langjährige n akademische n »Weggefährten« umgehen d übe r die Intrige n informier t hatte , brachte Au -

126

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

bin seine Mißbilligung un d tiefe Enttäuschung darüber zum Ausdruck, da ß derart fragwürdige Insinuatione n in Leipzig widerspruchslos hingenommen würden. E r selbs t hab e imme r i m nationale n Interess e gege n Ge ­ bietsabtretungen gekämpft un d seinem Werk das Ziel gesetzt, ein »einigen­ des Band unter unserem Volk lebendig zu halten«. Aus diesem Grund habe er a n de n Tagunge n de r Stiftun g fü r Volks - un d Kulturbodenforschung ‹ mitgewirkt, se i zudem, wie er ausführte , »in de n Kreis de s Schutzbundes gewähl t worden , hab e mic h fü r die Begründung des Atlas de r deutsche n Volkskund e eingesetzt , hab e de n Vorsit z de r Saarforschungs ­ gemeinschaft geführ t un d mic h nac h Kräfte n fü r das Handwörterbuc h de s Grenz- und Auslandsdeutschtums bemüht . I n der gleichen Gesinnun g hab e ic h ... all e Kraf t den Osdandfragen zugewandt . Ic h nehme für mich i n Anspruch, da ß mein ganze s Wirke n einzig vo n dem Streben getrage n gewese n ist , zur Einigung un d Festigung unsere s Volkes beizutragen.« 110

Auf einer weiteren Sitzun g der Berufungskommission erläutert e Frings die dezidiert »nationalpolitische n Ziele « de r »volksgeschichtliche n Studien « Aubins un d bewirkt e dami t »ein e Ehrenrettung « de s Breslaue r Forschers , die u. a. dazu führte, daß der hinzugezogene Vorsitzende der Leipziger NSStudentenschaft da s politisch e Renomme e Aubin s bei m sächsische n Reichsstatthalter wiederherzustellen versprach. 111 Damit wa r di e Frag e de r Neubesetzun g de s Lehrstuhl s fü r Kulturge ­ schichte aber noch nicht beantwortet. D a die hohen ethno- wie universalhi ­ storischen Anforderunge n di e Zah l potentielle r Bewerbe r gerin g hielten , wurde schließlich eine »Hausberufung« erwogen , die den interdisziplinären Charakter der innovativen Geschichtswissenschaf t dadurc h illustrierte , da ß der Soziologe Hans Freyer als geeignetster Kandidat ins Gespräch gebracht wurde. Volksforschun g sollt e i n Leipzig , wi e all e Verantwortlichen erklär ­ ten, au f die theoretische n Grundlage n eine r Ethnosoziologi e gestell t wer ­ den, wi e si e nebe n Ipse n hauptsächlic h Freye r repräsentiere , de r sein e Bereitschaft zu r Übernahme de r neue n Aufgabe n tatsächlic h rasc h signali ­ sierte. Die »eigentümlichen wissenschaftliche n Inhalte « von Soziologie un d Geschichte hatten sich seiner Meinung nach im Zeichen der »Volkwerdung « einander so weit genähert, daß eine Fusion des Soziologischen Seminars mit dem Institut für Kultur- und Universalgeschichte problemlos möglich schien. Erneut bekannt e sic h Freye r gegenübe r seine n Kollege n z u de r vo n ih m »lange vertretene n Überzeugung« , da ß die Soziologi e »da s Erb e der alte n Wissenschaft ›Politik ‹ übernommen ha t und daß dabei sie in starkem Maße auf geschichtlichen Studie n zu beruhen hat«. 112 Als Direktor des erweiterten Lamprechtsche n Instituts versuchte Freyer, die angekündigte disziplinäre Verschmelzung von Soziologie und Geschich­ te zu forcieren. Sein Geleitwort zu einem fächerübergreifenden Großprojek t der Arbeitsgemeinschaft diverse r Leipzige r Forschungsgruppen , eine r Un© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

127

tersuchung übe r »Kulturräum e un d Kulturströmungen i m mitteldeutsche n Osten«, die nach den Mustern der rheinischen Kulturraumforschung konzi ­ piert war, spiegelte diese Option für eine interdisziplinäre historische Volks­ forschung eindringlic h wider : »Selbsterkenntnis eine s Volksrum s kan n nich t durc h Innenscha u un d Selbstbespiege­ lung, sonder n nu r durc h di e wissenschaftlich e Durcharbeitun g de r geschichtliche n Bewegungen, i n denen sic h das gegenwärtige Lebensgefüg e de s Volke s aufgebau t hat , gewonnen werden ; hie r leiste n di e Geisteswissenschaften eine n unersetzliche n Diens t für de n großen Vorgan g de r politischen Volkwerdun g .. . Ei n gegliedertes Bil d vom Aufbau de s deutsche n Volke s kan n nu r s o erreich t werden , da ß die Stellun g de r einzelnen Landschafte n i m gesamtdeutschen Rau m .. . gleichsa m ihr e Wertigkei t i m gesamtdeutschen Kraftfel d herausgearbeite t wird . Daz u bedar f e s i n jede m Fal l de r verständnisvollen Zusammenarbei t mehrere r Wissenschaften ...«. 113

An der wissenschaftlichen Erhellun g des sächsischen »Kulturraums« partizi ­ pierten auße r Freye r un d de n Leipzige r Historiker n auc h Linguiste n un d Volkskundler. Die mitteldeutsche Landesgeschichte im engeren Sinn wurde im Rahmen der Leipziger kulturmorphologischen Ermittlunge n von Kötz­ schke und seinem Schüler Wolfgang Eber t behandelt. Im Vordergrund ihrer Arbeitsbemühungen stan d zunächst eine geographische Abgrenzung , d . h . kartographische Erfassun g de s Untersuchungsgebietes, da s als »Kerngebiet und Kraftfeld de s Deutschen Reiches « definier t wurde . Um di e »Geschicht e de s Völkstums « i n Mitteldeutschlan d deutlic h z u machen, schilderte Kötzschke anschließend den inneren Landesausba u un d die staatliche n Organisationsforme n i m Gefolg e de r mittelalterliche n Ostkolonisation, di e imme r auc h Grenzkämpf e un d »Abweh r gege n de n Feind i m Osten« mi t sich gebracht habe . Diesen Ausführunge n folgt e ein e minuziöse, durch Kartenskizzen veranschaulicht e Darstellun g de r Kirchen ­ gründungen, d a si e i n unmittelbare m Kontex t mi t de r eigentliche n Sied ­ lungsentwicklung i m ostelbischen Deutschlan d standen, die das Thema de s nächsten Abschnitt s bildete . Nac h de m Vorbil d Aubin s u.a . wurde n nich t nur Siedlungstype n spezifizier t un d i n ihre r Effizien z bewertet , sonder n auch das regionale Verkehrsnetz in temporärem Wandel als Gradmesser der sich verdichtenden Kulturbeziehunge n un d fortdauernden Kulturbewegun ­ gen nachgezeichnet, bevor die Rechtsformen i m Siedlungsgebiet untersuch t wurden. Primä r der Übergan g vo m frühe n Personalitätsrech t zu r »räumli ­ chen Verdinglichun g de s Rechts « wurd e al s Prämiss e fü r de n staatliche n Anschluß de r Kolonialterritorie n a n da s Reichsgebie t herausgearbeitet. 114 An die Analyse der regionalen Siedlungsabläuf e un d infrastrukturelle n Be ­ ziehungen knüpfte n sic h sprachgcschichtlich e Untersuchungen , di e vo n Theodor Fring s un d Käth e Gleißne r vorgenomme n wurden . Beid e beabsichtigten, idiomatische Vergleiche »unter Setzung einer volksgeschicht-

128

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

lichen Zielgrenze , di e un s de r Historike r a n di e Han d gibt« , vorzuneh ­ men115, u m z u einer grundsätzlichen Revisio n traditionelle r Vorstellunge n über die Entstehung der neuhochdeutschen Sprach e zu gelangen. Die deutsch e Sprachwissenschaf t gin g sei t Jahrzehnte n davo n aus , da ß das moderne ›Deutsch‹ seine Ursprünge in den Kanzleien un d Bürokratien des frühneuzeitlichen Flächenstaats , begünstig t durc h di e Publizisti k de s Humanismus un d de r Reformationszeit , gehab t habe , als o ers t sukzessiv e von einer Amts- und Gelehrten- zu einer Volkssprache geworden sei. Dage­ gen deutete Frings Sprachentwicklung al s genuin volkstümlichen Vorgang , als Folg e de r wechselseitige n Durchdringung , Vermischun g un d Anglei ­ chung vo n mundartliche n Spezifik a i m ostmitteldeutsche n Kolonialraum , die durc h di e unterschiedlich e regional e Herkunf t de r Siedle r involvier t worden seien. »Das neue Deutsch war im Munde der Ostsiedler vorgeformt und wurd e gesprochen , lang e bevo r e s sei t de m 13 . Jahrhundert i n di e Schreibstube einzog . E s is t ei n Gewäch s de s neudeutsche n Volksbodens , eine Schöpfung de s Volkes, nicht des Papiers und des Humanismus. Wäh ­ rend dem deutschen Königtum eine neue Ordnung des Reiches vom Osten her nich t gelang , legt e da s siedelnd e Vol k de n Grun d zu r sprachliche n Einigung.«116 Nach Frings vollzog sich die Vereinheitlichung der deutschen Sprache als ein autonome r Proze ß volkskulturellen Austausches , al s souveräne Kultur ­ tat einer Siedlungspopulation au s unterschiedlichen Herkunftsgebiete n de s ›Altreiches‹. Methodisc h mußt e sic h di e historisch e Sprachforschun g geo ­ graphisch-siedlungshistorische Verfahre n aneignen , um , ähnlic h wi e di e kongeniale Volkskunde , di e Akkulturationsphänomen e be i Sitte n un d Brauchtümern eruierte , zunächs t di e Wohngebiet e einzelne r Kolonisten ­ gruppen z u erfasse n un d da s allmählich e Aufweiche n ihre r au s de n Her ­ kunftsterritorien transportierte n idiomatische n Gewohnheiten sicher zu be­ legen. De r Vergleic h kartographisc h zusammengetragene r Idiom e zeigt e nicht nu r sprachhomogenisierende Lautverschiebungen , sonder n auc h be ­ griffliche Angleichungen . Fring s wie s - u m nu r ei n Beispie l aufzuzeige n nach, wo un d wan n sic h di e Bezeichnun g »de r heilig e Christ « stat t frühe r verwendeter Termini wie »Weihnachtsmann«, »Christkind « usw . durchsetz­ te, entdeckt e als o sprachlich e Adaptionen , die , wi e Gerhar t Streitber g er ­ gänzte, oft mit der Gewohnheit, zu Weihnachten Heringssalat statt Karpfen oder Stockfisch z u verzehren, paralle l gingen: »au s dem Nordwesten Sach ­ sens in das Elbtal hinein, dort talaufwärts bi s hinein nach Nordböhmen.« 117 Die neuerdings ehe r kritisc h beurteilte n Arbeite n de r volkshistorische n Linguistik bildeten einen unverzichtbaren Bestandtei l der kulturräumliche n Deutschtumsforschung. Inde m sie die Transformationen mundartliche r Ge­ gebenheiten veranschaulichten, bestätigten sie die von Aubin und Steinbach in andere m Zusammenhan g vertreten e Thes e von de r Wandlungsfähigkei t © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

129

der Stammeseigenschafte n un d illustrierte n alltagskulturell e Interaktione n und Bewegungen i n Raum und Zeit . Der heuristische Wert dieser Studien wurde indes, wie jüngere Forschun­ gen zeigen , durc h ihr e eigenwillig e Diktio n geminder t - Fring s un d sein e Schüler interpretierten »die Wanderungen von Sprachneuerungen geradez u im Sti l eine s Generalstäblers , de r Armeebewegunge n beschreibt« 118 - un d vor alle m durc h di e ideologisc h motiviert e Behauptun g eine r absolute n Prävalenz der deutschen (Kultur-)Sprache in Osteuropa. Konkrete Untersu­ chungen übe r slawische Sprache n oder interethnische Begriffsanpassunge n wurden meist vermieden. Sofern östliches Sprachgut unte r deutschen Sied ­ lern erkannt wurde, galt es als Indiz für verwerfliche »Umvolkungsvorgän ­ ge«, die die deutsche Position im Osten Europas schwächten. 119 Bezeichnenderweise unterblie b eine seriöse Darstellung de r Geschicht e osteuropäischer Völke r in Leipzig grundsätzlich, obwoh l Kötzschke mehr ­ fach Beiträg e »zu r vergleichende n Sozialgeschicht e de r slawische n Völke r und ihrer Berührung mit deutscher Kultur« gefordert hatte. Der ›Nestor‹ der multidisziplinären Ostforschun g befürwortet e zwa r komparativ e Studie n zur gesellschaftliche n Stratifikatio n deutsche r un d slawische r Populations ­ teile, etw a i m ostsächsisch-schlesische n Sorbengebiet , wandt e sic h selbst aber vo r alle m de n Frage n de r deutsche n Landes- , Volks - un d Bauernge ­ schichte i m Oste n zu. 120 Dabe i gelangt e e r m . E. z u eine r Analys e de s gesellschaftlichen Aufbaus, »der volksständischen Schichtung« innerhalb des »Landvolks«, die z. B. auch »Tagelöhner« als unterbäuerlichen Stand behan­ delte, sich also nicht allein au f die vollbäuerlichen Hof - un d Hufeninhabe r konzentrierte. Agrarische s Lebe n blie b jedoc h auc h fü r de n sächsische n Landeshistoriker fas t ausschließlic h al s Existen z i n bäuerliche n Gemein ­ schaftsordnungen, di e aus einer symbiotischen Verbindun g vo n Boden und »heimfestwerdender Bevölkerung « erwachse , denkbar. Noch im Jahr seiner Emeritierung 193 5 stellte Kötzschke fest, daß alles geschichtliche Leben aus dem erdnahen, meist bäuerlichen »Volkstum unter Wirken fördernder Mäch­ te« entstehe. 121 Diese axiomatische Disposition Kötzschkes mußte bei den Bemühungen um eine n geeignete n Nachfolge r al s Leite r de s ›Seminar s fü r Landesge ­ schichte un d Siedlungsforschung ‹ berücksichtig t werden . Di e Fakultä t ei ­ nigte sich darauf, daß nicht mehr Landesgeschichte, sondern explizit deutsche Volkshistorie im Zentru m der zukünftigen Forschun g a m Kötzschke-Insti ­ tut stehe n müsse, un d regt e deshalb ein e Nominierung Adol f Helboks an , der sich durch zahlreiche theoretische und empirische Schriften al s einfluß­ reicher Programmatiker un d fachkundiger Expert e für ethnogeschichtlich e Arbeitsweisen ausgewiese n hatte . Vor allem sein jüngstes Werk »Was ist deutsche Volksgeschichte?« zeigt e nach Meinun g de r Berufungskommissio n »Helbok s Forschungsart , sein e

130

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

vertiefte Auffassun g un d seine n Weitblick , zugleic h sein e innerlich e Ein ­ stellung zu ... den volksgeschichtlichen Plänen und neuen Lösungen, die uns heute aufs lebendigste bewegen, in besonders hellem Licht.« 122 Helbok hatte, wie vorn ausgeführt, nac h 1933 die Innsbrucker Universi­ tät wege n seine r unverhohlene n Parteinahm e fü r de n Nationalsozialismu s verlassen müsse n und war seither als Gastprofessor fü r ›Volksgeschichte‹ i n Berlin tätig . Sein e hie r entwickelt e historiographisch e Konzeptio n wa r durch di e Ereigniss e vo n 1933 , durc h di e allgemein e Aufwertun g vo n sozialdarwinistischen, ethnozentrische n und rassistischen Vorstellungskom­ plexen, merklic h beeinflußt . Vol k al s Subjek t de r Geschicht e wurd e vo n Helbok im Jah r der Machtergreifung erstmal s als Gemeinschaft de s Blutes definiert. I m Jargon der nationalsozialistischen Rassetheoretike r erklärte er, . »alle s asozial wirkende Blut muß aus der Blutgemeinschaft eines Volkes fern­ gehalten werden, weil sie als Quelle einer möglichst reinen und starken Ge­ meinschaftsidee quellkla r zu erhalten ist.« Die konkrete Aufgabe der zeitge­ mäßen Volkshistorie sei es, »mit ihren eigenen Methoden«, das hieß primär mit der tabellarischen Erfassun g vo n regionale n Migrationserscheinungen , statistisch-demographischen Erhebunge n un d quantifizierenden Auflistun ­ gen volkskultureller Phänomene, »de n Anteil der Nordrasse a n den großen Perioden i m Volkslebe n de r Vergangenhei t unsere s Volke s z u erforsche n und damit die Lebensgesetze von Volk und Kultur zu ergründen.« 123 Helboks fraglos detailliert zusammengestelltes methodisches Instrumen­ tarium dient e dahe r nac h 193 3 de r wissenschaftliche n Untermauerun g obskurer völkischer Geschichtslehren, die sich von den dubiosesten histori ­ schen Mythen des Nationalsozialismus inhaltlic h kau m unterschieden. Eine Tendenz zur Abkehr von rationalen geschichtswissenschaftlichen Interpreta ­ tionen etw a au f de r Basi s kulturmorphologische r Verfahre n wurd e ferne r evident, al s sic h Helbo k vo n Steinbach s Stammesforschun g zunehmen d distanzierte. Gestützt auf das empirische Material des AdV kritisierte er zwar auch 193 4 alle spekulativen Varianten einer populären »Stammesromantik« , insistierte aber dennoch au f »in der Frühzeit geschaffene(n) Grundstruktu ­ ren«, di e da s unterschiedlich e Wese n de r deutsche n Einzelstämm e deter ­ miniert und »z u besonder s arteigene r Entfaltung « gebrach t hätten. 124 Ein e politisch opportun e Pfleg e de r Volks- , Stammes - un d Rassenforschun g zwinge dazu , wi e e r wiederhol t darlegte , di e Fächertrennun g de r Ver ­ gangenheit noc h konsequente r z u überwinden , al s da s i m Rahme n de r Landeshistorie geschehe n sei . U m di e »Totalitä t de s Lebensorganismu s Volk« als historisch-genetisch gewachsen e Größ e und biologische Tatsache nachzeichnen z u können, d. h. das Kolossalgemälde de r organisch verbun ­ denen deutsche n »Blut« - un d Siedlungsräume , de r demographischen Ent ­ wicklung und des sozialen Aufbaus, schließlich der Kulturformen des Volkes in Vergangenhei t un d Gegenwar t restaurierba r z u machen , se i de r Leite r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

131

eines historischen Instituts für Volkforschung daz u angehalten, Arbeitskon­ takte zu allen nur denkbaren Fachgebieten herzustellen . Vor allem der konsequent interdisziplinäre Ansatz Helboks fand die Zu­ stimmung de r Leipzige r Berufungskommission , di e ih n al s Nachfolge r Kötzschkes zu m Leite r de s nunmeh r umbenannte n ›Institut s fü r Landes ­ und Volksgeschichte ‹ berie f Dami t wa r fü r di e »Volksforschun g au f rassi ­ scher Grundlage«, di e die »Landesgeschichte de r herkömmlichen For m an die zweit e Stell e rückte« , i n Leipzi g ei n feste s Fundamen t gegosse n wor ­ den.125 Eine i n seine m Sin n vorbildliche Durchdringun g vo n Rassekund e un d Geschichtswissenschaft macht e Helbok im Werk des in der Volksschullehrer­ ausbildung tätigen Historikers Gustav Paul aus. Dieser Autor hatte Arbeiten Riehls, Aubins , Keyser s un d Helbok s eklektisc h zusammengefaß t un d i m Sinne der sozialdarwinistischen Vorstellungen Alfred Rosenbergs und ande­ rer nationalsozialistischer ›Vordenker ‹ ideologisc h radikalisiert . E r verstand sich al s »Wegbereiter « eine r »biologische n Geschichtsauffassung« , dere n wissenschaftliches Selbstverständni s in der Erkenntnis wurzelte, »daß in den Entscheidungsstunden der Geschichte Sieg oder Niederlage von den letzten, im Vol k und seine n Führer n liegende n Kräfte n abhängen« , Potenzen , die , wie Paul meinte, ihrerseits an einen Rassekern gebunden seien, der von den ewig »mysteriösen « Urgründe n au s Blut und Boden gespeist werde. 126 Im Einklang mit derart irrationalen Vergangenheitsdeutungen definiert e Helbok geschichtliche Forschung seit dem Anfang de r 1930er Jahre explizit als therapeutische s Mitte l gege n Auflösungserscheinunge n a m Volksleib . Diese Positio n verdeutlicht e e r i n seine r Darstellun g de r zukünftige n Ar ­ beitsgebiete des volkshistorischen Instituts in Leipzig. »Volkstumsgeschich ­ te« war demnach »jene Leibgeschichte, die den großen biologischen Vorgang aus seine n Ursprungsquelle n un d bi s zu r Gegenwar t verfolg t un d gena u dasselbe Zie l wie die Medizin hat : Ursach e und Wirkung z u erkennen, u m helfen zu können.« Den konkreten Aufbau einer adäquaten Volkskörperhisto­ riographie exemplifiziert e Helbo k an einem Modell aus vier »Stockwerken« . Als sei n Parterr e dient e di e interdisziplinär e Siedlungsforschung , dere n Vertreter sic h bereit s sei t de n 1920e r Jahre n al s »Diagnostike r a m Lei b unseres Volkes « bewähr t hätten . I n de r erste n Etag e entfaltet e sic h di e historische Demographie, eine quantifizierende Zusammenstellun g de r Be­ völkerungsdichten i n Deutschlan d z u verschiedene n Zeitpunkten , darau f fußte di e eigentliche Rassengeschichte , di e zu kläre n habe , »inwiewei t wi r unser nordrassisches Bluterbe bewahrt haben.« Dessen Erhalt galt als Voraus­ setzung fü r di e erfolgreich e Bewältigun g de r europäische n Aufgab e de s Reiches, »das Herzvolk Europa s gegen Asien « bereitzustellen . Al s Oberge­ schoß diese r Konstruktio n bezeichnet e Helbo k di e »völkisch e Kulturge ­ schichte«, die u. a. nach dem Vorbild des Sprachinselforschers Walte r Kuhn

132

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

die »Strahlweite« der deutsch-nordischen Schöpferkraft au f fremdem Volks­ boden auszumessen habe . Allein eine biologische Historiographie , di e sich nach diese r forschungsprogrammatische n Skizz e ausrichte , könn e z u de r von Helbok ambitioniert angestrebten »neuen Strukturlehre vom Volkskör­ per« gelangen. 127 Es wir d deutlich , da ß Freyer s Soziologi e de r ›Volkwerdung‹ , Ipsen s Theorie des ›Landvolks‹ al s Widerpart de s generativen Regelsystem s indu ­ strieller Gesellschaften und vor allem Helboks rassenideologische Zuspitzung des ohnehi n vo n jehe r fragwürdige n Ethnozentrismu s de r Landes - un d Volksgeschichte di e Leipzige r ›Deutschtumsforschung ‹ vo n de n völkisch ­ konservativen Ausgangspositione n Kötzschke s abgedrängt un d auf die hell illuminierte Bühn e weltanschauliche r Bekenntnishistoriographi e versetz t haben. Im gemeinsame n wissenschaftliche n Diskur s übe r di e adäquat e histo ­ risch-gesellschaftstheoretisch legitimierte Gestaltung der ›Volksgemeinschaft‹ erfolgte gleichzeiti g ein e bi s zu r unmittelbare n Kooperatio n erweitert e Annäherung vo n Soziologi e un d Geschichtswissenschaft , di e da s historio ­ graphische Methodenpotentia l i n fas t singuläre m Ausma ß steigerte . Erst ­ mals begannen Historiker, ihre Darstellungen in Anlehnung an sozialwissen­ schaftliche, theoretisch e Vorgabe n z u formulieren, konkurriert e di e Bereit­ schaft zur Handhabung eines Rechenschiebers mit der Fähigkeit zur herme­ neutischen Exegese , wurde n - übe r da s End e de r Stiftun g fü r Volks - un d Kulturbodenforschung hinau s - Forschungsgemeinschafte n etabliert , in de­ nen Statistiker und Literaturwissenschaftler, Demographe n und Volkskund­ ler, Soziologe n un d Geographen , Linguiste n un d Historike r identisch e Studienobjekte fachübergreifend untersuchten . Ihren vordringliche n Gegenstandsbereic h fan d di e vo r alle m soziolo ­ gisch-historische Volksforschun g auc h weiterhi n i n der Vergangenhei t de r idealisierten deutschen Ostsiedlung, die laut Freyer ein einzigartiges Beispiel dafür bot , »wi e i m Material Gesellschaf t politisch e Geschicht e aufgeht.« 128 Das neben Leipzig und Breslau wohl bedeutendste Zentrum der universitä­ ren Ostforschun g neuere n Zuschnitt s hatt e sic h a m Anfan g de r 1930e r Jahre, vor allem auf Initiative von Rothfels und Ipsen, an der ›Grenzlanduni­ versität‹ Königsberg herausgebildet . 4.2. Nordostdeutsch e Volksforschun g Sowohl Ipse n al s auc h Rothfel s galte n zeitgenössische n Beobachter n al s akademische Lehrer , di e weit e Teil e de r republikskeptischen , nac h neue n politischen Ufern strebenden studentischen Jugend der Universität Königs­ berg »i n ihren geistigen Ban n zogen.« 129 Gemeinsam wa r beiden Forscher © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

133

Persönlichkeiten darübe r hinaus , da ß si e di e Möglichkei t bestritten , di e historischen Entwicklungsbedingungen de r ethnischen Durchdringungsge ­ biete Osteuropa s anhan d nationalstaatliche r Kategorie n entschlüssel n z u können, und sich daher um probate Alternativkonzeptionen bemühten . Ipsen arbeitet e daran , sein e »Bevölkerungslehre« inhaltlic h auszufüllen , etwa inde m e r di e demographisch e Entwicklun g de s »gesamte n Ostsee ­ raums« untersuchte. Vor allem in Dänemark und Südschweden konstatiert e er die bevölkerungspolitisch vermeintlich fatalen Auswirkungen einer entfal­ teten Industriegesellschaft. E r berechnete das Verhältnis zwischen ländlichen und städtischen Populationsdichten un d wies eine rapide Urbanisierung i m Untersuchungsgebiet nach, die er für eine drastische Geburtenbeschränkung verantwortlich machte . Di e »künstlich e Verknappun g de r Gebärmächtig ­ keit« resultier e au s städtische n Lebensformen , i n dene n »kei n völkische r Lebenswillen, kein rassischer Instinkt zur Daseinsmächtigkeit« mehr gedieh, aus denen somit auch keine endogenen Palliative zur Korrektur des generati­ ven Verhalten s entstehe n könnten . Anzeiche n fü r ein e positiv e Wend e de r demographischen Tendenze n fan d e r allei n i n der ländliche n Bevölkerun g des äußersten, rauhe n Nordens , die zu einer neuen , »i m Ker n bäuerliche n Landnahme«, zu r rodende n Erschließun g de s »Holzreichtums « aufgebro ­ chen sei. 130 Im Einklan g mi t Ipse n interpretiert e Rothfel s de n europäische n Oste n als das Glacis des Abendlandes »gegen Asien«. Stabilisatoren dieser Abwehr­ front und Kulturträger in den entlegenen Randgebieten Europas waren auch seiner Meinung nach die alten deutschen Siedlungsanlagen, aus deren Orga­ nisationsprinzipien Kriterie n eines transetatistischen Aufbau s der künftige n Gesellschaftsordnung de s Ostens abzuleiten seien . In Oppositio n zu m Versaille r Vertrag , gege n »di e schematisch e un d tendenziöse Überpflanzung des westeuropäischen Nationalstaatsgedanken(s) « in den kontinentalen Osten , forderte Rothfel s 193 3 eine Umgestaltung de s Raumes nac h dem autonome n »Rech t de r jungen Völker« , wi e e s Moeller van den Bruck pamphletistisch verkündet hatte, denn: »nur eine organische Neuordnung nac h de r Reif e de r Volkskräft e un d nac h de m Gra d de r Leistung kan n de n östliche n Rau m vo r dem Chao s bewahren , da s i n ih m selbst lauer t un d da s ih m au s de m weitere n Oste n droht . Di e Pflich t de r verantwortlichen Arbei t fü r ein e solche Befriedun g un d Eindeichun g wir d nicht allein , abe r vo r alle m au f de n Schulter n desjenige n Volke s liege n müssen, da s a m innigste n un d umfassendste n sei t Jahrhunderte n i n de n gesamten Lebensproze ß des Ostens verflochten ist.« 131 Die Frage , welche s Vol k da s Hauptverdiens t be i de r Kultivierun g de r Territorien zwischen Estland und Bcssarabien erworben habe , ließ Rothfel s nicht unbeantwortet : E s wa r da s deutsche . Di e Besiedlun g de s Osten s erschien ih m unbestreitbar al s stolzestes »Kapitel deutscher Volksgeschich -

134

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

te«, wie er einer um ihn und Ipsen geschalten »jungen, vom Osten ergriffe ­ nen Mannschaft« wiederhol t erklärte. 132 Der Schülerkrei s u m di e Königsberge r Volksforsche r setzt e sic h meis t aus Mitgliedern antirepublikanische r Jugendbünd e zusammen, deren Welt­ anschauung »ungeachte t rech t verschiedenartiger Vorstellunge n i m einzel ­ nen als großdeutsch, volksdeutsch oder mitteleuropäisch bezeichnet werden« mußte. Werne r Conz e un d Theodo r Schieder , di e sic h au f einer ›Gilden ­ Tagung‹ 193 0 i n Danzi g kennengelern t hatten , zählte n ebens o z u diese r Gruppe wi e de r später e AdV-Herausgebe r Heinric h Harmjanz. 133 Ihr e Frühwerke stande n unte r de m Einflu ß de r i n Königsber g hochgradi g angeheizten, ethnozentrisc h aufgeladene n ›Grenzlandatmosphäre‹ , wurzel ­ ten i n de n ›akademische n Frontstellunge n un d überzeugungssichere n Defensivpositionen gege n Pole n un d Russen , di e u . a. Ipse n un d Rothfel s mit nur gering variierenden Akzentsetzungen imme r wieder zementierten . Conze wa r durc h Rothfel s au f di e Geschicht e de s »blühende(n ) Hir ­ schenhof«, eine r deutschen Sprachinse l bzw . »Kulturbastion« i m Baltikum , aufmerksam gemach t worden , dere n Geschicht e e r i n seine r Dissertatio n analysierte.134 Als Beitrag zur Erforschung de r deutschen Minoritäten im Osten konzi­ piert, orientiert e sic h Conze s Studi e a n Ipsen s bevölkerungstheoretische n Untersuchungen übe r ländlich e Gemeinschaftsforme n un d darübe r hinau s an den methodologischen Reflexione n Walte r Kuhns, der seit Jahren nach ­ drücklich für eine »Verbindung historischer , soziologischer, volkskundliche r und statistischer« Verfahre n plädier t hatte . Die Bereitschaft de s Königsber­ ger Doktoranden, seine Studie unter Berücksichtigung drastisc h erweiterte r Ansätze auszuführen , entsprac h seine n vorrangige n Erkenntnisinteressen , die darau f abzielten , »di e Lebensgesetze « de s Gebiete s z u eruieren , ein e Darstellung de s »Zuständlichen « z u erreichen , i n de m »da s vergänglich e kleine Einzelgeschehen au f das Gesetz- und Wesensmäßige hinweist.« 135 In der Darlegun g seine r Forschungsabsichten kündigt e sic h di e Bereit ­ schaft Conze s an , eine n deutliche n Bruc h mi t de n Traditione n de r klassi ­ schen deutsche n Historiographi e herbeizuführen , dere n Vertrete r di e Nachweisbarkeit vo n »Gesetzmäßigkeiten « i m historische n Proze ß mehr ­ heitlich bezweifelten . Kuhn s These, da ß sic h i n de n Arbeite n de r junge n Volkshistoriker eine »neue Forschergeneration .. . z u Wort« melde , die sich auf de r Grundlag e unkonventionelle r Verfahre n de r Aufgab e stelle , di e »wissenschaftliche Forme l fü r di e volksbewahrende n Kräft e z u finden« 136, schien sich mithin in Conzes Untersuchung z u bestätigen . Deutlichen Einflu ß au f die innovativ e Ostforschun g de r Leipzige r un d Königsberger Historiker gewann Kuhn s eigener heuristischer Entwurf, vo r allem seine programmatische Großstudi e zu r Sprachinselforschung, di e al s Kompendium un d Studienanleitun g de r historisch-soziologische n Eth © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

135

nographie breit e Anerkennun g un d Zustimmun g fand . Si e zeichnet e sich primä r durc h exakt e Begriffsbestimmunge n un d ein e konsequen t durchdachte Methodenlehre aus, die in Analogie und als zeitgemäßes Äqui­ valent z u ältere n Vorbilder n de r Volksbodenforschun g entwickel t worde n war. Kuhn definierte ›Sprachinseln ‹ al s »Siedlungen , di e durc h geschlossen e Kolonisation eine s Volke s au f Neulan d inmitte n fremde n Volksgebiete s entstanden sind . Di e deutsch e Sprachinselforschun g ha t zu m Gegenstan d die gesamtheitliche Erforschun g un d Darstellun g de r deutsche n Sprachin ­ seln als geschlossener, wohlabgegrenzte r Lebenseinheite n un d al s Teile des deutschen Volkskörper s mi t besondere r Eigenart.« 137 Dies e Refugie n tra ­ dierter deutsche r Lebensar t galte n al s »soziale Mikrokosmen«, di e i n ihre r »sozialgeschichtlichen Vielfalt « analysier t werde n sollten. 138 Di e konkret e Erforschung de r östliche n Stamm - un d Tochtersiedlungen , de r Orts - un d Gebietsinseln bildete, laut Kuhn, einen integralen, unverzichtbaren Bestand­ teil der universal angelegten »Deutschtumskunde«, di e verschiedene Einzel­ disziplinen i n de n Untersuchungsvorgan g einzubeziehe n habe . Dies e »synthetische Anwendung einer Reihe von Wissenschaften au f ein räumlich begrenztes Gebiet« sollte im einzelnen folgende Fächer berücksichtigen, um zu eine r angemessene n Darstellun g de r Zuständ e un d Verhältnisse , de r Strukturen von Volk und Raum , zu gelangen: 139 1. Geographi e un d Rassenkunde . Kultur - un d anthropogeographisch e Ansätze sollten di e Wechselwirkung zwische n eine r spezifische n Bodenbe ­ schaffenheit bzw . naturlandschaftlichen Ausgangskonstellatio n un d der sie­ delnden Population , das Verhältnis von Mensch und Umwelt, erhellen . Die Rassenkunde beschäftigte sic h hauptsächlic h mi t eine m Vergleic h de r kör ­ perlichen Erscheinungsbilde r vo n Siedler n i m Oste n un d de n Bewohner n ihrer jeweiligen Herkunftsgebiete i m ›Altreich‹, um vorhandene phänotypi ­ sche Abweichunge n unte r de n Inseldeutsche n aufzudecken . 2 . Die Volks ­ kunde. Ihre Untersuchungsbereiche bestanden vorrangig in den »Lebensfor­ men, di e sic h au s de m Wirke n de r unpersönliche n Kräft e ergeben : di e Volksdichtung, di e Volkskunst , da s Dorfrech t usw.« . 3 . Die Sprachwissen ­ schaft. Dies e Richtun g sollt e komparativ e Studie n übe r Mundarte n sowi e Orts-, Familien - un d Flurname n nac h de m Vorbil d de r vo n Fring s un d Schwarz erprobten Methode n anstellen . 4. Siedlungsforschung . Si e liefert e einen - i n nuc e - volksgeschichtliche n Beitra g zu r Gesamtanalyse , faßt e »Erdkunde, Bodenkunde , Urgeschichte , Sprachwissenschaft , Volkskund e und Soziologie« mit dem Primärziel zusammen, die historische Entwicklung des regionale n Kulturleben s bi s i n sein e feinste n Verästelunge n nach ­ zuzeichnen und darüber hinaus »raum-zeitliche« Bevölkerungsbewegunge n deutlich z u machen . 5 . Statistik un d Bevölkerungswissenschaft. Beid e Sek ­ tionen diente n zur Aufdeckung vo n »Massentatsachen«, si e zielten au f eine

136

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Darstellung de r »inneren Gliederun g de s Deutschtums« nac h Geschlechts ­ verteilung, Altersaufbau , Familienstruktur , Konfessionsangehörigkei t u . a. . In Anlehnung a n Ipsen, mit dem Kuhn im Rahmen des ›Handwörterbuch s des Grenz- und Auslandsdeutschtums‹ en g kooperierte 140, sollten in diesem Zusammenhang auc h di e Gesetz e de r »Bevölkerungsentwicklung « behan ­ delt werden. 6. Soziologie . Di e Sozialforschung wurd e von Kuhn als stati­ stisch-demographisch arbeitend e »Realsoziologie« verstanden, die nach den von Rieh l entwickelte n Vorgabe n z u verfahre n habe . 7 . Geschichte. Di e Geschichtswissenschaft sollt e vor allem die Herkunft de r Siedler sowie den konkreten Ablau f von Ansiedlun g un d Landnahm e behandeln . I m Gegen­ satz zur Kategori e »Siedlungsforschung « weis t de r Untersuchungsbereic h »Geschichte« ehe r auf ein politik- und ereignisgeschichtliches Studiengebie t hin. 8 . Rechts- un d Wirtschaftswissenschaften . Beid e Diszipline n bildete n nahezu ›klassische ‹ Sujet s der Volks- und Kulturbodenforschung , dene n e s oblag, die Effizienz der regionalen Verfassungssysteme un d Wirtschaftsord ­ nungen zu überprüfen. Unter Berücksichtigung der spezifischen rechtliche n Situationen bzw . der Landwirtschaft, de s Handels und des Verkehrs sollten sie ein Urteil über die »positive oder negative Bedeutung der Rechtslage und Wirtschaftsweise fü r die Deutscherhaltung de r Sprachinsel« fallen . 9 . Reli ­ gionswissenschaft. Konfessionsstatistiken , Darstellunge n religiöse r Bräuche und Untersuchungen über territorial spezifische Entwicklungen von Bekennt­ nisinhalten ware n ei n feste r Bestandtei l alle r Forschunge n zu m Auslands ­ deutschtum. Di e Integrationskraf t religiöse r Überzeugunge n wurd e al s wesentlicher Garan t de r Kulturautonomi e vo n Sprachinsel n bewertet. 141 10. Kunst- und wissenschaftsgeschichtliche Fächer . Diese Zweige der Volks­ forschung sollte n die intellektuelle Substanz einzelner Sprachinseln untersu­ chen un d dabe i darlegen , welch e Kunstforme n bzw . wissenschaftliche n Errungenschaften i n de n deutsche n Siedlunge n Osteuropa s rezipier t ode r abgelehnt wurden. 142 Kuhn konzedierte , da ß sein e Vorschläg e ei n Maximalprogram m de r Deutschtumsforschung aufstellten , das von einem einzelnen Wissenschaftle r schwerlich komplet t z u bewältige n se i un d dahe r arbeitsteilig e Untersu ­ chungen erforderlich mache . Gleichwohl wurden die meisten Aspekte dieser vielbeachteten Methodenlehre , di e u . a. i n de r ›Historische n Zeitschrif t diskutiert wurde - wa s Josef Pfitzner zu Recht als Zeugnis »für den Wandel, in de m sic h di e deutsch e Geschichtswissenschaf t unsere r Tag e befindet« , wertete143 -, i n Werner Conzes Dissertation berücksichtigt . Im Gegensatz zum deutsche n Bauerntu m de s europäischen Südostens , das »sein e hoh e politisch e Bedeutun g i n de r Erfüllun g eine r historische n Mission fü r di e Staate n de s Ostens , di e nu r vo n deutsche n Bauer n au f deutschem Volksboden erfüllt werde n konnte«, gewonnen habe, sei es dem Deutschtum des Baltikums, wie der Rothfels-Doktoran d i m expliziten An© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

137

Schluß a n Kuh n un d Ipse n feststellte , al s regionale r soziale r Oberschich t zwar gelungen, einen Kulturbode n z u schaffen, e s habe aber dessen Trans­ formation zu m Volksboden ni e vollständig erreicht. 144 Um so interessanter erschien e s ihm, di e exzeptionelle Bedeutun g de r Sprachinsel Hirschenho f als Enklave deutscher Lebensart, al s »gesichertes Stück deutschen Volksbo ­ dens« i m ethnisc h fremden Umlan d z u untersuchen . Conze s Darstellun g stützte sich dabei au f die vorn skizzierte n Theorien un d Verfahren, au f die umfangreichen Aktenbestände der Archive von Riga, Dorpat und Hirschen­ hof sowie auf »mündliche Erzählung un d Überlieferung«. 145 Am Anfang de r Dissertation stan d eine Schilderung de r Bevölkerungs ­ politik de r absolutistische n Staaten , i m besondere n de r Peuplierungsmaß ­ nahmen der Zarin Katharina II., der es gelungen war, durch die Gewährung fiskalischer un d soziale r Privilegie n deutsch e Bauer n zu r Ansiedlun g i m Baltikum zu rekrutieren. Die Geschichte der Hirschenhofer Kolonie ist, wie Conze darlegte, immer vor allem die Geschichte der Auseinandersetzunge n um di e Bewahrung diese r Privilegien, etw a der Militär- un d Religionsfrei ­ heit, der Befreiung vo n Steuern bi s zu 30 Jahren nac h der Ansiedlung un d der Garantie einer kommunalen Selbstverwaltung, gewesen. Der im 19. Jahr­ hundert unternommen e russisch e Versuch, die Vorrechte der Deutschen i n Livland auszuhöhlen , gal t - s o lautet e da s durchgängig e Interpretations ­ schema Conze s - de n Bürger n de r Sprachinse l al s Bestreben, di e ethnisch e Eigen- un d Besonderhei t de r Siedlun g z u nivellieren . Da s Ringe n u m di e ursprüngliche Autonomie erschien daher als aktiver Beitrag zum baltendeut­ schen Volkstumskampf , de n der Verfasse r nich t ohne Sympathi e verfolgte . Bevor e r di e Auseinandersetzun g u m di e Behauptun g de r sic h au s de m Ansieldungsmanifest vo n 176 3 ableitende n Ansprüch e nachzeichnete , be ­ schrieb e r den konkrete n Vorgan g de r deutsche n Landnahm e al s eminen t arbeitsintensiven Ausleseprozeß auf unwirtlichem Boden. Durch komparati­ ve Namensstudie n gelangt e Conz e z u de m Ergebnis , da ß di e Siedle r ur ­ sprünglich i n ihre r Mehrheit i n Rheinfranke n un d i n de r Pfalz beheimate t waren, was auch durch die meist verbreiteten Hausbauformen unterstriche n wurde. Die »Frage nac h der sozialen Herkunft « de r Kolonisten konnt e aus den archivierte n Quelle n beantworte t werden . E s waren nich t allei n Bau ­ ernsöhne un d ländlich e Unterschichtsangehörige , di e di e Risike n eine r Siedlerexistenz auf sich nahmen , sondern , wenn auc h z u einem exakt nich t bestimmbaren geringere n Teil , Gewerbetreibende , Handwerke r un d z . T. auch Deserteure und »Gesindel«, das sich aber den harten Arbeitsbedingungen im Kolonialgebie t häufi g durc h »Flucht « entzog . Wi e auc h i n andere n Territorien, z. B. in den Siedlungsräumen de r Wolgadeutschen, bildet e sich in Hirschenho f zunächs t »de r Typu s eine r Kolonistenfamili e vo n eine r männlichen und weiblichen Arbeitskraft und 2,4 Kindern«. Sie bewirtschaf­ tete im Einzelhofsystem ca . 4 - 6 ha Land.

138

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Aus dem sozial- und agrargeschichtlichen Vergleich der Ansiedlungsvor­ gänge gewann Conze die Erkenntnis, daß die Landnahme deutscher Koloni­ sten in Livland als erster »Akt eines gesetzmäßig verlaufenden Prozesses der Sprachinselwerdung, de r sic h überal l i n de n deutsche n Streusiedlunge n mehr oder weniger ausgeprägt abgespiel t hat« , zu interpretieren sei. 146 Vor diesem Ergebnishintergrund deutete er die Auseinandersetzungen zwische n deutschen Handwerkern und Bauern einerseits und den Repräsentanten der russischen Staatsverwaltung andererseits über Probleme der örtlichen Subsi­ diarität, Gerichtshoheit, Befugnisse des Gemeindeschulzen, mithin das grund­ sätzliche Bemühen der Hirschenhofer, ihren »ständischen Stolz«, ihre höhere ethnisch-kulturelle Dignitä t gegenübe r de n Lette n un d Russe n z u bewah ­ ren, als »naturgesetzlichen« Vorgang. 147 Conze teilt e Ipsen s Auffassung , da ß di e Frag e nac h de r »völkischen « Persistenzkraft ethnisch-autonome r Gebiet e nu r durch ein e Untersuchun g ihrer sozialen und demographischen Entwicklungen im Zusammenhang mit den jeweilige n agrarökonomische n Strukturen , vorrangi g de n Erbrechts ­ traditionen, zu beantworten sei. Im allgemeinen wertete auch der Rothfels ­ Schüler das Anerbenrecht al s »Sicherung dafür , da ß die Überlegenheit de r deutschen Kolonisten gegenüber den fremdvölkischen Nachbarn nich t ver­ lorenging«.148 I m konkrete n Fal l Hirschenhof s hatt e abe r der Brauch , nu r den ältesten s Soh n eine s Stellenbesitzer s al s Alleinerbe n einzusetzen , di e völlig untypische , den entwicklungsgeschichtlichen Rahme n der deutschen Ostsiedlung sprengende, negative Folge, daß die Landwirtschaft z u extensiv betrieben wurde . Viel e Höf e hatte n sic h durc h Rodun g ode r Übernahm e vakant gewordene r ›Stellen ‹ i m 19 . Jahrhundert z u Einheite n vo n übe r 50 ha vergrößert, di e das begrenzte Inselterritoriu m nahez u komplet t aus ­ füllten, so daß sich der »Lebensraum« für nicht erbberechtigte Bauernkinde r dramatisch verknappte . Da , beding t durc h di e Insellag e de r Kolonie , jed e Chance zum expansiven Landesausbau fehlte, resultierte aus dieser prekären Situation ein e fortschreitend e »Übervölkerung« , di e nu r durc h Abwande ­ rung oder die Etablierung weitere r Handwerksbetriebe, deren Entwicklun g Conze ebens o wi e di e demographisch e Genes e i m Untersuchungsgebie t quantifizierte un d i m zeitliche n Wande l tabellarisc h darstellte , z . T. ausge­ glichen werden konnte. 149 Obwohl auc h i n Hirschenho f währen d de s 19 . Jahrhunderts sozial e Krisenherde entstande n un d di e gesellschaftlich e Differenzierun g rapid e fortschritt, unterließ der Königsberger Promovend eine Analyse der sozialen Konflikte, wi e si e etw a i n moderne n sozialhistorische n Studie n üblic h ist . Bezeichnenderweise erklärt e Conz e di e Untersuchun g vo n gesellschaftli ­ chen Konfliktlage n deshal b fü r überflüssig , wei l Spannunge n zwische n Koloniewirten (d . h, Vollbauern) , Knechten , Häusler n un d Handwerker n durch ei n gemeinsame s deutsche s Herkunfts - un d Standesbewußtsei n er © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

139

folgreich überwunde n worde n seien. 150 Diese s tie f verankerte , allgemei n gültige Bekenntnis zum Deutschtum legte der Verfasser als essentielle »Haupt­ stärke« der Kolonie aus. Die Subsistenz der Hirschenhofer Insel speiste sich primär au s de r »Zähigkei t de s Lebenswillens« , d . h. de r unermüdliche n Behauptungskraft, wen n es um die Erhaltung der ethnischen Eigenständig ­ keit ging, wenige r aus ihrer landwirtschaftliche Effizienz , die , da die Letten anders al s Weißrussen , Polen , Ukraine r un d ander e slawisch e Völke r da s deutsche Anerbenrecht frü h kopier t hatten , nu r erschwert zu r »überragen ­ den Geltung« gelange n konnte. 151 Der tradierte Wille zur Bewahrung deut ­ scher bäuerliche r Ar t un d Gesinnungsstärk e entschied , lau t Conze , i m wesentlichen darüber , »o b das Land auc h i n Zukunf t fü r die deutsche un d lettische Kultu r gehalte n werde n kan n ode r o b e s de m Oste n verfalle n wird.«152 Conzes Dissertation bildet e einen frühe n Höhepunk t der Königsberge r volksgeschichtlichen Studien , in denen interdisziplinäre Programme konse­ quent umgesetz t werde n sollten . A n de n inhaltliche n un d methodische n Vorarbeiten Ipsen s un d Kuhn s orientiert , hatt e Conz e da s Panoramabil d einer Sprachinse l al s Bestandtei l de s deutsche n »Volksbodens « entworfen , das politische , demographische , soziostrukturelle , ökonomische , volkskul ­ turelle, agrarwirtschaftliche, z . T. ergologische Phänomen e in ihrer rezipro­ ken Wirkung berücksichtigt e und das darstcllungstechnisch durc h Tabellen, Graphiken und Skizzen plausibel erhellt war. Der Wert seiner Untersuchung wurde durc h di e erfolgreich e Anwendun g sozialwissenschaftliche r Verfah ­ ren maßgeblic h bestimmt , di e sic h lau t Wolfgan g Schiede r dadurc h aus ­ zeichneten, da ß Conz e »mi t erstaunlic h sichere m Instink t nu r di e wissenschaftlich kontrollierbar e Kernsubstanz der Ipsenschen Soziologie« in seine Interpretation hatt e einfließen lassen. 153 Dieser Befun d dar f freilic h nich t darübe r hinwegtäuschen , da ß i n de r Hirschenhof-Studie ei n empirisc h kau m überprüfbares Vertraue n au f di e Leistungsstärke deutsche n Hofbauerntum s i n Vergangenhei t un d Gegen ­ wart zu m Ausdruc k gelangte , da s di e intellektuell e Affinitä t de r Untersu ­ chung z u de n Kerntheoreme n de r Leipzige r un d Königsberge r Ethno ­ soziologie belegt . Di e Tendenz , exakt e Forschungsergebniss e mi t weltan ­ schaulichen ›Essentials ‹ de r Agrarsoziologi e z u vermengen , wurd e auc h i n anderen Untersuchungen de r Zeit deutlich, war aber nicht unbedingt zwin­ gend, wie am Beispiel der Dissertation Han s Lindes zu veranschaulichen ist , die i n Aufba u un d Ausführun g de r Arbei t Conze s bi s i n einzeln e Detail s ähnelte. Hatte Conz e di e apodiktisch e Geltun g de r demographische n Theori e Ipsens, die im Hofbauerntu m de n Stabilisationsfakto r de r generativen un d sozialen Strukturen innerhalb agrarischer Gesellschaften erkannte, durch die Ergebnisse seine r Einzeluntersuchun g übe r di e reale n Auswirkunge n de s

140

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

deutschen Anerbenrechts in Hirschenhof in Frage gestellt, dabei aber weiter­ hin di e Stellenbesitze r mi t de r soziale n Schich t identifiziert , di e ein e Zu ­ kunftssicherung de s deutsche n Ostens ‹ garantierte , löst e sic h Linde s Darstellung i n noc h stärkere m Maß e vo n Ipsen s Theorie eine r nationale n Renovation au s Bauernvolk und Heimatboden . Obwohl Ipse n i n seine m Vorwor t z u de r Dissertatio n de s Leipzige r Soziologen ein e wissenschaftlic h angeleitete , »neu e Bewegun g vo n Baue r und Staat« 154 zu r Linderun g de r »deutsche n Not « beschwor , blie b Linde s Darstellung weitgehen d fre i vo n optimistisch-visionäre n Eloge n au f da s »ewige« deutsch e Bauerntum . Noc h 193 3 erschie n dies e intellektuell e Di ­ stanz zwischen Schüle r und Lehre r keinesweg s selbstverständlich. Al s Stu­ dent i m dritte n Semeste r wa r Lind e vo n Ipse n zu r Mitarbei t a m ›Handwörterbuch de s Grenz- und Auslandsdeutschtums‹, zu r Behandlun g des deutschen »Volkskörpers « i n der Bukowina , aufgeforder t worden . Mi t Hilfe ethnostatistischer Verfahren , dere n Anwendung hauptsächlic h Ipsen s Leipziger Assistent Helmut Haufe lehrte, ermittelte Linde den Bevölkerungs­ anteil un d di e beruflich e Gliederun g de s Deutschtum s i n de m durc h de n Vertrag vo n Saint-Germai n Rumänie n zugesprochene n Untersuchungsge ­ biet. Sein e Ergebniss e wiese n au f ein e akut e Gefährdun g de s deutsche n Bevölkerungsanteils hin . 7 1 % (74.27 7 Personen ) de r deutschsprachige n Population lebten demnach »in den biologisch unterlegenen Gemeinden mit vorwiegend nichtbäuerliche m Deutschtum « un d waren dahe r ihrer ländli ­ chen, traditionellen Lebensform entfremdet. Der zu städtischer Arbeit abge­ wanderte deutsche Bürger durchbrach demnach die Regulative der ländlichen »Bevölkerungsweise«, inde m sic h sei n generative s Verhalte n de n urbane n Bedingungen anpaßte , un d schwächte dami t di e Gesamtposition de r eige­ nen Minorität. »Die Gefährdung de s Deutschtums hat in diesen sozialen Gruppen der freien Beruf e un d Festangestellten u . - i n etwas geringere m Maß e - de s landlosen Gewerbe s ihre n klare n Ort. Durc h offensichdiche Einschränkun g de r Kinderzahl is t der Bestan d des Volkskör ­ pers vor allem von den Städte n her bedroht. Dasselb e gilt von denjenigen Landgemein ­ den, i n dene n di e genannte n Berufsgruppe n vorherrschen . Durc h de n deutsche n Bodenbesitz selbs t erscheint nu r ein Viertel bi s ein Drittel de s Deutschtum s gesichert , wenn die biologische Kraf t hinreicht , ih n unabhängig z u erfüllen u . zu behaupten.« 155

Einerlei o b als Einzelpersonen ode r als Angehörige soziale r Gruppen wur ­ den Auslandsdeutsch e vorrangi g nac h ihre n Beiträge n zu r ethnischen Be ­ standssicherung i n fremde r Umwel t untersuch t un d beurteilt . Dies e de r Ipsenschen Bevölkerungslehre und Agrarsoziologie entlehnte Interpretation hat Linde, wie vorn angedeutet, i n seiner nac h Ipsens Universitätswechse l von Freye r betreute n Dissertatio n weitgehen d unberücksichtig t gelassen . Zweifellos herrschten auc h in dieser Studie die unverwechselbare Termino­ logie seine s ursprüngliche n Mentor s un d desse n Kardinalinteress e a n de n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

141

»Gattungsvorgängen« i n ländliche n »Lebensräumen « vor , doc h unterblie b jede pathetisch irrational e Verbrämung bäuerliche r Existenzformen. Linde s Arbeit erwies sich als eine sozialgeschichtlich ausgerichtet e Darstellung de s preußischen Landesausbaus am Beispiel des Dorfes Piassutten im ostpreußi­ schen Krei s Orteisburg , di e mi t eine r Schilderun g de r örtlich-regionale n Politik- und Verfassungsgeschichte einsetzte . Im Anschluß an die Methoden der volkshistorischen Siedlungsforschun g berechnet e der Verfasser di e An­ zahl un d den Umfang vo n Hufen- un d Hofstelle n sowi e die Steuerleistun ­ gen de r Dorfbewohner , dere n Anzah l tabellarisc h erfaß t wurde . Noc h deutlicher al s Conz e knüpft e Lind e a n di e Untersuchun g de r fiskalischen Belastungen Überlegunge n zu r sozialen Stratifikatio n i m Ort. 156 Zwische n 1775 un d 181 3 blieb-wi e e r zeigte-di e Geburtenrat e be i Bauer n un d ländlichen Unterschichte n i m Verhältni s 4: 1 stabil , d.h . ein e konstant e Bevölkerungsentwicklung festigt e auch die gesellschaftlichen Strukture n der »Dorfschaft«, selbst wenn Tendenzen zur Verkleinerung der Hofgrößen un d eine Vermehrung de r kleinstbäuerliche n Eigenkätne r unverkennba r waren . Mit der Separation und den preußischen Reformen des frühen 19 . Jahrhun­ derts kehrt e sic h - hieri n deckte n sic h Linde s Erhebunge n mi t Ipsen s Theorie - da s generative Verhalte n vo n Vollbauer n un d ländliche n Unter ­ schichten um ; di e Verdreifachun g de r Einwohnerzah l Piassutten s »wurd e ausschließlich vo n de r biologische n Kraf t de r unterbäuerliche n Schich t getragen«157, dere n rapide s Wachstu m di e Entstehun g soziale r Konflikt e begünstigte, die zur Erschütterung der geordneten Dorfgemeinschaf t führ ­ ten. Die Verteilung de r Allmende und die Befreiung au s dem traditionelle n Ordnungssystem erwiesen sich demnach vor allem für die nahezu recht- und einflußlosen »Einlieger « al s fatal, den n sie schienen darauf angelegt zu sein, den Unterschichten »di e gewohnheitsmäßige Grundlag e eine s kärglich be ­ fristeten wirtschaftliche n Eigendasein s z u entziehe n un d au s de r Däm ­ merung nachbarliche r Nachsich t herauszureißen , u m si e zu m Gegenstan d einer grelle n Parteiun g z u machen , welch e schließlic h all e anfängliche n Vorbehalte de s Dorfes gege n da s Verfahren au s dem Weg e räum t un d da s Geschäft des Plusmachens zur Sache der Bauern werden läßt in der Behaup­ tung ihre r urkundlichen Recht e gegen deren überkommene Übung.« 158 Die Lösun g au s tradierte n Bindunge n involviert e mithin , wi e Lind e i n quantifizierender Darstellun g belegte , auc h i n Piassutte n ei n erhebliche s Bevölkerungswachstum. Zwa r bewahrt e da s Bauerntu m sein e Nachkom ­ menzahl, fiel abe r quantitati v wei t hinte r di e Geburtenrat e vo n Kätner- , Losgänger- un d Morgnerfamilie n zurück . D a sic h mi t de r »wirksame n Steigerung de s Gattungsvorganges .. . nich t zugleich ein ebenso wirksame r Ausbau des Lebensraumes dieser Gesellschaft« erreiche n ließ , war auch de r Kreis Orteisburg gezwungen, erheblich e Bevölkerungsanteil e a n Industrie­ standorte abzutrete n bzw . di e eigen e gewerblich e Struktu r intensi v auszu -

142

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

bauen. Di e Migrationsbewegunge n un d da s quantitativ e Wachstu m de r regionalen Gewerbebetrieb e wurde n vo n Linde ebenso statistisch transpa ­ rent gemacht wi e di e betriebswirtschaftliche Entwicklun g de r Bauernhöfe , deren Inhabe r weiterhi n da s höchst e Sozialprestig e i n de r mobilisierte n Agrargesellschaft genossen. 159 In de r Gesamtbetrachtun g konstatiert e de r Verfasse r ein e universal e »Verarmung un d Schrumpfung « de s ländliche n Lebensraumes , sobal d e r den Mechanisme n de s »freie n Marktes « ausgesetz t war . Ander s al s Ipse n forderte Lind e jedoc h kein e neue , vo n autoritäre n bevölkerungspoliti ­ schen Zuchtvorstellunge n durchdrungen e bäuerlich e Landnahme , u m den sozialen Auflösungserscheinunge n entgegenzuwirken , sonder n setzt e sei ­ ne Hoffnun g vorrangi g au f ein e vo n amtliche n Institutione n getragen e Entwicklungsarbeit, di e de r ländliche n Pauperisierun g durc h Förderun g landstädtischer Zentre n entgegenwirke n sollte . Nich t de r vollbäuerlich e Volkstumsrepräsentant, sonder n »de r Staat « wa r nac h Ansicht Lindes »de r Lebensträger und damit das wahre Subjekt dieser Grenzlandschaft.« 160 Trotz der Verwendung volkshistorischer und ›realsoziologischer‹ Metho­ den hatt e sic h Lind e vo n de n agrozentrische n Grundanschauunge n de r Leipziger ›Deutschtumsforschung‹ teilweis e emanzipiert, etwa indem er den unter Ipsen-Schülern verbreiteten konnotativen Gebrauch der Begriffe ›Bau­ er‹ un d ›Volkstum ‹ vermie d un d di e Funktione n vo n Staa t un d moderne r Wirtschaft i m ›Volksleben ‹ berücksichtigte . Sein e Forschunge n vo r alle m belegen Christoph Dipper s These, daß Ipsens Ansatz potentiell beachtlich e Fortschritte i n de r Agrargeschichtsschreibun g ermöglichte . Di e Studie n Conzes un d Lindes , di e unabhängi g voneinande r entstanden , methodisc h aber en g verwand t waren , bildete n tatsächlic h »beachtlich e Beiträg e zu r Sozialgeschichtsschreibung«, di e »i m Detai l bestechend präzise Ergebniss e lieferten« un d damit zukunftsweisend wirkten. 161 Anstöße zu einer drastischen Erweiterung des geschichtswissenschaftlichen Methodenapparats und zur Reform historiographischer Inhalte gingen wäh­ rend de r frühe n 1930e r Jahr e jedoc h nich t allei n vo n Leipzi g ode r Kö ­ nigsberg aus , wie u. a. das Beispiel des vor allem bevölkerungsgeschichtlic h interessierten Danzige r ›Grenzlandhistorikers‹ Eric h Keyser belegt. 102 Keyser hatte volksgeschichtlichen Verfahren mit demographischer Schwer­ punktsetzung bereit s zu einer frühe n Publizitä t verholfen , al s er 193 1 sei n eigenes Konzept einer reformierten Geschichtswissenschaf t ausführlic h dar ­ legte.163 In einer breitangelegten Monographi e übe r Aufbau un d Aufgabe n der historischen Disziplin konkretisierte der Verfasser seine programmatisch innovativen Vorstellungen , di e e r ursprünglic h i m Umfel d de r Leipzige r ›Stiftung fü r Volks- und Kulturbodenforschung‹ entwickel t hatte. Nach den desillusionierenden Erfahrungen des Weltkriegs war Keyser zu der Überzeu­ gung gelangt , da ß di e überkommene n theoretische n Grundlage n histori © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

143

scher Forschun g »erschütter t un d unzulänglich « geworde n seien . »Da s Haus, da s die deutsch e Geschichtswissenschaf t sei t den Tagen Humboldt s und Ranke s bezogen hat , is t be i de m Zuwach s ihre r Jünge r un d de r Vermehrung ihrer Fächer zu eng geworden. Es muß für seine Bewohner und seine Gäste vergrößert und anders eingerichtet werden.« 164 Da vor allem die Geschichtswissenschaft daz u berufe n sei , den deutschen Wiederaufstie g z u nationaler Mach t akademisc h z u fundamentieren , fordert e Keyse r Un ­ tersuchungen, di e zu r Erkenntni s de s völkische n »Selbst « diene n sollten , d. h. i m konkrete n Bezu g au f Ipsen , Boeh m un d Helbo k ein e »Volksge ­ schichte« al s »Gesamtgeschichte de s Volkes in allen seine n natürliche n un d kulturellen Daseinsformen « anzustrebe n hätten. 165 Ein e reformiert e Geschichtsschreibung mußte auch nach Keysers Ansicht zur interdisziplinären Kooperation bereit sein, war dazu angehalten, die Ergebnisse von Demogra­ phen, Statistikern, Nationalökonomen und Volkskundlern in ihre Darstellun­ gen einzubeziehen. Primä r im Kontext auslandsdeutscher Untersuchunge n seien ferne r auc h »sozialgeschichtliche « bzw . soziologisch e Überlegunge n »zur gesellschaftlichen Schichtung « anzustellen. 166 Zur Ausgangsbasis jeder volkshistorischen Betrachtung erklärte der Dan­ ziger Gelehrt e di e Verfahre n de r Landesgeschicht e i m Sinn e Kötzschke s oder Aubins, denn allein aus der Verquickung von »Raum-« und Bevölkerungs­ geschichte erwachse dem Forscher die gesicherte Erkenntnis über die Weite des deutschen Volksbodens . »Raum « un d »Volkstum « bildete n fü r Keyse r die elementare n Quellen , au s denen sic h ei n »unerschütterliches « Bewußt ­ sein der eigenen ethnischen Werthaftigkei t un d der Wille »des Zusammen ­ haltens« i n umstrittenen Grenzterritorie n speisten. 167 Eine Darstellung der nordostdeutschen historischen Volksforschung zwi ­ schen 193 0 un d 193 5 blieb e unvollständig , wen n ma n Aubin s Breslaue r Wirkungsstätte unberücksichtigt ließe. Der Anreger, Betreiber und Förderer kulturmorphologischer, ethnohistorische r Methoden hatte seit 192 9 darauf hingearbeitet, di e Verfahre n de r multidisziplinäre n rheinische n Landesge ­ schichte zu r kulturgeschichtliche n Erforschun g de s deutsche n Ostens « z u verwenden. Nach wie vor konzentrierten sich seine Bemühungen darauf, die Wege vo n sprachlichen , volkskulturelle n un d wirtschaftliche n »Strömun ­ gen« nunmeh r i m östliche n Europ a z u rekonstruieren , u m schließlic h au s dem Vergleich einzelner regionaler »Zustände« zu einer »Typologie« des kul­ turlandschaftlichen Aufbau s der Territorien jenseits der Oder zu gelangen. Die Behauptung, daß volles- und landeshistorische Studie n das einheitli­ che deutsche Heimatgefüh l auc h in exponiertesten Grenzregione n stärkte n und nich t zuletz t deshal b »heut e i n Deutschlan d allenthalbe n eine m aktu ­ ellen Interesse « begegneten 168, wurd e dadurc h unterstrichen , da ß Aubin s Assistent Schienge r i n de n 1930e r Jahre n siedlungs - un d ethnohistorisch e Darstellungen selbs t i m Rahme n de r a n sic h ehe r wirtschaftshistorisc h

144

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

ausgerichteten ›Vierteljahrschrif t fü r Sozial - und Wirtschaftsgeschichte‹ re ­ zensieren konnte. Dabei wurde die intentionale Nähe der Breslauer Histori­ ker zu ihre n Leipzige r Kollege n unmißverständlic h offengelegt . Schienge r appellierte an alle Vertreter der Siedlungsgeschichte, endlich »die Forderung von Blut und Boden über die Ebene bloßer Schlagwortfechterei hinauszuhe ­ ben« un d sic h dabe i innovativ e Methode n anzueignen , »wi e si e etw a i n A. Helboks Programmschrif t ›Wa s is t deutsch e Volksgeschichte ‹ .. . i n an ­ schaulicher Weis e zusammengestell t un d entwickel t sind.« 169 I n diese m expliziten Hinwei s au f die methodologisc h reformorientierte , abe r gleich­ zeitig rassistisch, nationalsozialistisch angelegt e Publikation Helboks schien sich ein e weltanschaulich e Radikalisierun g de r Breslaue r Volksgeschicht e anzukündigen. Immerhi n ho b auc h Aubin , de r etw a i m Gegensat z z u Helbok dem ›Dritte n Reich ‹ anfang s mi t spürbare r Distan z begegnet war , seit 193 5 zunehmend die Bedeutung de s »Führertums« i n der germanisch ­ deutschen Geschicht e hervor. Möglicherweise reagiert e der Breslauer Lan­ deshistoriker mit seinen biographische n Studie n über Arminius und Theo­ derich, zwe i vo n de r nationalistische n Geschichtsschreibun g sei t de m 19 . Jahrhundert kontinuierlic h heroisiert e Germanenfiirsten , au f die reputati ­ onsbedrohenden Leipzige r Insinuationen . Im Sinn e ältere r Legendenbildung , d . h. ohne Berücksichtigun g seine r früheren, erheblic h kritischere n Reflexione n übe r di e Geschicht e un d Be ­ deutung de r vordeutsche n Bevölkerun g zwische n Rhei n un d Elbe , wurd e Arminius nun auch von Aubin als deutscher Nationalheld geschildert, ohn e dessen Aufstan d gege n Ro m ei n autonome s deutsche s Vol k kau m hätt e entstehen können . Der Name des Cheruskers, der, von »germanischer Lus t an kriegerische m Handwerke « getrieben , fü r alt e Freiheit , fü r Rech t un d Sitte der Väter focht, wurde zum ewig »entflammenden Sinnbild « deutschen Wesens stilisiert, das immer wieder »in Zeiten der Schwachheit und Knecht­ schaft« zu r Mahnun g a n national e »Größ e un d Freiheit « emporzuhalte n sei.170 Das Portrai t Theoderich s wurd e i n ähnliche r Weis e ausgeführt . E r er­ schien als tragischer Held, der, in unzähligen Schlachte n erfolgreich, seine n Goten kein neues Reich bauen konnte, weil der »Fluch der Heimatlosigkeit« zu schwer auf ihm un d seinen kampfbewährte n Schicksalsgenosse n lastete . Vom »alten Heimatboden losgerissen«, waren diese Krieger »in die lockende Welt des Südens eingetaucht« un d deren »wesensfremden « Reize n schließ ­ lich hoffnungslos erlegen. 171 Aubins Ausflüge au f das Gebiet der personalistische n Geschichtsessayi ­ stik dürfen nicht von dem Befund ablenken, daß auch die Breslauer ›Grenzland­ universität‹ - wi e noc h z u zeige n is t - nebe n Leipzi g un d Königsber g bedeutende Werk e de r ethnohistorischen , polydisziplinäre n Ostforschun g hervorbrachte und wichtige Beiträge zur Methodendiskussion innerhalb der © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

145

Geschichtswissenschaft leistete, die ihrerseits von österreichischen Überlegun­ gen zum Gestaltwandel de r deutschen Historiographi e profitierten . Beson ­ ders in Wien und Innsbruck wurden, wo immer möglich, historische Studi­ en angestellt , di e nich t meh r »Staats- , sonder n volksbezogen « ware n un d somit au f dem ihne n »eigentümliche n Feld e selbst« de n »volklichen « Auf ­ bruch von 193 3 vorbereiteten, wie Reinhold Lorenz pointiert bemerkte. 172 4.3. Südostdeutsch-österreichisch e Volksforschun g In seine m »Wor t a n di e Wiene r Junghistoriker « z u Oster n 193 6 hatt e Lorenz, der 1933 mit einem Buch über das »Türkenjahr 1683« hervorgetre ­ ten war, das die »soldatische Kulturarbeit« der Truppen Eugens von Savoyen im »Ostraum« glorifizierte, 173 die Aufgaben einer zeitgenössischen Historio­ graphie umrisse n un d dere n akademisch e Wurzel n aufgezeigt . Demnac h bildete da s »Volkstum « de n zentrale n Gegenstan d de r historische n For ­ schung, wi e scho n Riehl , de r lang e ei n »Rufe r ohn e Echo « gebliebe n sei , erkannt habe. Die von Lorenz durchgeführte kritische Revision der deutsch­ sprachigen Geschichtsschreibun g begrüßt e ferne r Lamprecht s Interess e a n auslandsdeutschen Problemen, während die klassischen historiographische n Werke des 19 . Jahrhunderts al s zu staatsfixier t abgelehn t wurden . Ers t di e Renaissance des ethnozentrischen Denken s nach 191 8 brachte eine Verbes­ serung de r Forschungssituatio n mi t sich . Z u diese r Zei t stie g di e Rezeptionsbereitschaft für grenzdeutsche Probleme, und »Pflanzstätten Volks­ deutscher Wissenschaft « konnte n sic h sukzessiv e etablieren . I n Österreic h war vor allem, wie Loren z feststellte , de r Wiener Historike r Ott o Brunne r als »Vordenker« volksgeschichtlicher Verfahren bekannt geworden und hatte sich als deren Exponent erfolgreich in »die geistige Front, in den Generalstab des kämpfenden Volke s und Vaterlandes« eingereiht. 174 Brunners tendenziell bereit s ›sozial‹ - ode r exakter ›strukturhistorisches ‹ Werk de r frühe n 1930e r Jahr e bestan d i n eine m theoretische n Essa y z u allgemeinen Frage n de r Sozial - un d Wirtschaftsgeschicht e sowi e i n eine r »historisch-soziologischen Skizze « de s Wiener Bürgertums. Geschichte be­ deutete fü r ih n »i m Sinn e Han s Freyer s Wirklichkeitswissenschaft« , d . h. mußte stet s Bezugspunkt e z u Probleme n de r Gegenwar t aufweisen . Di e Historiker wurden von Brunner deshalb dazu angehalten, primä r nach den »inneren Strukturen« , de n transpersonalen , langfristi g wirkende n Gestal ­ tungsfaktorcn i n de n vo n ihne n untersuchte n Gebilde n z u fragen . Di e Behandlung dieser »inneren Zusammenhänge « hatte für ihn keinesfalls »di e geschichtliche Genesi s einzelne r Erscheinunge n ode r Sachbereiche « zu m Gegenstand, sonder n - nahez u universa l gefaß t - »da s geschichtliche Wer ­ den der eigenen Welt , der konkreten Verbänd e von Volk und Staat. «

146

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Die Vergangenhei t de r ethnische n un d etatistische n Großformatione n blieb für Brunne r nu r in ihrer gesamten Komplexitä t vorstellbar , di e unte r Berücksichtigung verschiedene r relevante r Aspekte in einer weitreichenden Bündelung einzeldisziplinäre r Ansätz e darstellba r erschien . Gemäß diese m Forschungsverständnis blie b e s fü r ih n sinnlos , etw a rei n wirtschaftlich e Vorgänge z u einem eigenständigen historische n Studienobjek t z u machen . Im Gegensat z z u solche n fü r ih n unfruchtbare n Versuche n bo t di e Sied ­ lungsforschung, sofer n sie die methodischen Vorgaben Aubins, Kötzschkes oder Helboks beachtete, ein Beispiel dafür, wie ein »eminent wirtschaftliche r Vorgang« nur von breiteren historischen »Blickpunkten« aus als geschichtli­ che Gesamtrealitä t erkann t werde n konnte. 175 Brunne r betonte , da ß ein e fächerverbindende Geschichtsforschung, u m funktional arbeite n zu können, theoretisch fundier t sei n müsse . Z u eine r theoretische n Untermauerun g seines Faches schien ihm vor allem die Soziologie geeignet zu sein, aber nicht in ihrer Ausformung al s »Gegenwartswissenschaft .. . vo n der bürgerliche n Gesellschaft, dere n Begriff e sic h s o weni g au f ein e vo r diese r Epoch e zurückliegenden Zei t einfach übertragen lassen, ohne konkreten Sinn einzu­ büßen«176, sonder n al s Sozialwissenschaft , di e wi e be i Freyer , Ipse n un d Othmar Spann , dere n Sympathie n fü r da s vormoderne, bäuerlich-transso ­ ziale »Alt-Europa« Brunner teilte, ihre Einsichten aus historischen Erfahrun­ gen und geschichtswissenschaftlich eruierten »Wirklichkeiten« schöpfte. Außer soziologischen Theorieentwürfe n wurd e auc h di e Staatsrechtslehr e Car l Schmitts un d seine r Schüle r Erns t Forsthof f un d Erns t Rudol f Hube r i m Werk des Wiener Historiker s historiographisc h berücksichtigt , wi e bereit s sein »Bürgertum-Aufsatz« verdeutlichte. 177 Im Vordergrund der Darstellung stand der Wandel des Bedeutungsinhalts von »Bürgertum« bzw . »Bürgerlichkeit«, de r Weg vom mittelalterlichen, i n diverse Ordnungssysteme eingebundene n »citoyen « zu m moderne n »bour­ geois«, de r hauptsächlic h durc h sein e »ökonomisch e Interessenlage « zu m Bürger »gestempelt« wurde . Brunner betrachtete die Kategorie »Bürger« i n inhaltlicher Zuspitzun g al s genuin politische n Begriff , da s Bürgertu m de s 19. Jahrhundert s al s »eine politisch e Kampffront , di e außerordentlic h ver ­ schiedene Schichten in sich begreift, de r eigentlich nur eines gemeinsam ist , der politisch e Gegner.« 178 I m deutliche n Unterschie d z u moderne n Sozi ­ alhistorikern interessiert e sic h Brunne r abe r wenige r fü r di e konkrete n sozialen Spannungs - oder Konfliktlagen, i n die die verschiedenen bürgerli ­ chen »Schichten « eingespann t waren , fü r Problem e soziale r Emanzipatio n oder gesellschaftliche r Abgrenzun g u . a. al s vielmehr fü r di e Möglichkeit , die gesellschaftlichen Gegebenheite n de s 19 . und 20 . Jahrhunderts mittel s exakter Freund-Feind-Dezisione n nac h de m Vorbil d Schmitt s un ­ mißverständlich bewertba r zu machen. Im Einklang mi t diesem bekannte n Apologeten einer absoluten »Dispositionsfreiheit... exekutive r Dezision« 179, © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

147

der der deutschen Gesellschaf t de s 19 . Jahrhunderts vorwarf, »fü r da s Lin­ sengericht einer fremden Legalität das Prinzip seiner politischen Existenz in Frage gestellt zu haben«, und das »Verschwinden« eine s durch pluralistisch ­ liberale Verfassungsforme n geschwächte n Volke s prognostizierte 180, emp ­ fahl der Wiener Historiker eine Destruktion de r inzwischen verbürgerlich ­ ten, bloß noch ökonomisch orientierten Welt, die seiner Meinung nach allein durch »den staatlichen Zwangsappara t aufrechterhalten« werde . Angesichts der heutige n »Not , w o di e Grundlage n unsere s geistigen , politische n un d wirtschaftlichen Dasein s s o erschüttert sind« , schie n ih m ein e Rückbesin ­ nung au f di e Strukture n vormoderne r Sozialverfassunge n unerläßlic h z u sein.181 In Analogie zu Schmitt identifiziert e Brunne r den liberalen Rechts ­ staat als ein obsoletes, letztlich disfunktionales System , das »nicht mehr an der Gegenwar t orientiert « sei . I n ih m manifestiert e sic h de r »Feind« eine r stabilen, au s historischen Wurzel n erwachsene n Gesellschaftsordnung , wi e sie vor allem im »Medium mittelalterliche r Verfassungsgeschichte« sichtba r werden konnte. 182 Um die vergangene Wirklichkeit des Mittelalters als sozialen Alternativ ­ entwurf zur Gegenwart adäqua t erfaßba r zu machen, mußte, wie Brunner s apodiktische, jahrzehntelang verteidigt e Forderun g lautete , die Terminolo­ gie de r bürgerlich-etatistische n Verfassungstheorie n au s historische n Dar ­ stellungen verdrängt werden. Die historischen Kategorien seien den Quellen selbst z u entnehmen , wobe i ihr e ehemaligen , reale n inhaltliche n Bedeu ­ tungen durch begriffsgeschichtliche Studie n zu erhellen seien. 193 4 formu ­ lierte er z. B. eine scharfe Attacke gegen Günther Franz, weil dieser Historiker in seinem vielbeachteten Werk über den »deutschen Bauernkrieg« modern e Bezeichnungen wie »Gesellschaft« un d »Staat« ungeprüft aufgegriffe n habe , um die politischen Ziel e der bäuerlichen Insurgente n un d ihrer Gegener zu verdeutlichen. Wenn die schriftlichen Quelle n als Begriffslieferanten nich t ausreichten , griff Brunner, wie sich in der Rezension über das Buch von Franz abzeichne­ te, au f de n sprachliche n Fundu s de r Ipsensche n »Landvolk-Soziologie « zurück.183 Bereit s i n seine n landes - un d volkshistorische n Studie n zu r Ge­ schichte de s i n seine r staatliche n Zugehörigkei t zwische n Ungar n un d Österreich umstrittene n Burgenlande s ware n Parallele n zwische n Ipsen s und Brunner s Vorstellunge n sichtba r geworden , di e i n de n kommende n Jahren noc h deutliche r werde n sollten . I n Anlehnun g a n di e Leipzige r Soziologie hatt e de r Wiener Historike r etw a de n Umstand , da ß »da s Bur ­ genland heut e ei n deutsche s Lan d ist« , au f die nachhaltig e Präsen z »jene r stummen geschichtlichen Unterschicht, dem Bauern, der das Land besiedelt und i n widrigstem Geschic k zähe un d unermüdlic h behauptet« , zurückge ­ führt.184 Ein verwandte s Vertraue n au f di e Vitalitä t de s »tüchtige n deutsche n

148

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Bauernvolkes« be i de r Abweh r nationaltschechische r Ansprüch e au f Böh­ men, Mähren und den Sudetenraum lie ß zur gleichen Zei t Hugo Hassinger erkennen, de r nach Meinung vo n Friedrich Metz wie kein zweiter österrei­ chischer Geograp h zu r Erkenntni s de s Lande s al s »historische r Größe « gelangt war. 185 I n seiner zeithistorischen, au f ethnostatistisch-demographi ­ schen Erhebunge n fußende n Betrachtun g de r aktuelle n Problem e de s ›Deutschtums‹ i n der Tschechoslowakei stellt e Hassinger fest , daß der ehe­ mals geschlossene deutsche Volksboden in dieser Region potenzierte n Auf­ lösungsprozessen ausgesetz t sei . Vo r alle m di e gering e Geburtenrat e be i deutschen Häuslerfamilien , abe r auc h unte r Heim - un d Fabrikarbeiter n beunruhigte den Kulturgeographen. Ein e gemeinsame »völkische Abwehr « der Prager Tschechisierungskampagnen werd e zunehmend durch »marxisti ­ sche Unterwanderungen « de r deutsche n Arbeiterschaf t un d ein e dramati ­ sche »Provinzialisierun g de s Leben s i n räumlic h gesonderte n Gauen « unmöglich gemacht . Weiterhi n werd e infolg e de s rapide n Wachstum s de r slowakischen Bevölkerun g »de r Antei l de s deutsche n Volkstum s a n de r Gesamtbevölkerung« unaufhaltsa m »imme r kleiner« . Wenigsten s implizi t wird hier , wi e be i Ipsen , »da s deutsch e Hofbauerntum « al s Garan t eine r »gesunden« generative n Entwicklun g innerhal b eine r landschaftlic h abge ­ grenzten Populatio n angesehen , sei n Fehle n dagege n mi t hoffnungslose r sozialer Dekompositio n un d schließlic h quantitative r Regeneratio n eine r Bevölkerung gleichgesetzt . Ein e Lösun g fü r di e deutsche n Minoritä ­ tenprobleme konnte auch für Hassinger nur in der Neuordnung Mitteleuro­ pas, im Ende der »Verstümmelung des Landes« und in der Neuaufnahme der deutschen »Kulturmission « i n Osteuropa angeleg t sein. 186 Die Frage, inwieweit deutschsprachig e Siedle r im weiteren Karpatenge ­ biet tatsächlich eine »Schutzmauer abendländischer Zivilisation« (H. Hassin ­ ger) errichte t hatten , beschäftigt e ebenfall s - wi e scho n i n de n 1920e r Jahren - de n Innsbrucker Historike r Harol d Steinacker. Er ging de r Volks­ historie des südlichen Osteuropa s vorrangig verfassungsgeschichtlic h nach , wobei Verfassung in seinem Werk - u m mit Ernst-Wolfgang Böckenförd e zu sprechen - meis t i m Sinn e Ott o Brunner s »di e politisch-sozial e Baufor m einer Zeit meint und nicht die ›Konstitution‹ de s 19 . Jahrhunderts.« 187 Steinacker war auc h weiterhi n davo n überzeugt , da ß alle Versuche, di e osteuropäische Geschicht e al s Staatengeschicht e z u behandeln , scheiter n mußten. Die Intensität der hier nach wie vor anzutreffenden Nationalitätenmi ­ schungen, di e »Dynami k de r Sprach - un d Volkstumsgrenzen « bzw . di e »Überschichtung de r Volkstümer« machte n seine r Meinung nac h innovati ­ ve, unkonventionelle Verfahre n de r historischen Analyse notwendig. Unte r Berücksichtigung früherer volksgeschichtliche r Ermittlunge n verifiziert e e r seine Kernthese , da ß di e slawische n Reichsgründunge n vo m Altbulgari ­ schen Reich bis zur Gegenwart vor allem wegen ihrer mangelhaften Sozialver© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

149

fassung gescheiter t seien . Primä r de r althergebracht e Dualismu s zwische n »reiternomadischen Herren « un d maßlo s kujonierte n Bauer n se i verant ­ wortlich für die tiefe Kluft zwischen Adel und Landbevölkerung und für das Fehlen eines großbäuerlich-stadtbürgerlichen Mittelstandes, dessen Position nur zu m Tei l vo n nichtslawischen , hauptsächlic h deutsche n Koloniste n eingenommen werde n konnt e un d zum Nutzen des Landes eingenomme n werden mußte . Fü r Steinacke r blie b es eine Tatsache sui generis , »da ß di e Formen der freien oder fast freien bäuerlichen Arbeit, des genossenschaftlich organisierten Handwerk s un d Handels , überhaup t de r städtische n Wirt ­ schaft und der bürgerlichen Selbstverwaltung i n Osteuropa nicht aus eigener Wurzel entstande n sind , sonder n durc h deutsch e Einwandere r eingeführ t wurden und meist dauernd an sie gebunden geblieben sind.« 188 Ein Hauptziel Steinacker s un d andere r Innsbrucke r Historike r bestan d auch i n de n 1930e r Jahre n darin , de n deutsche n Charakte r de r ehemal s habsburgischen Länder, vor allem aber Tirols, nachzuweisen. Die Italienisie­ rungspolitik der faschistischen römische n Regierung führt e erneut zu hefti ­ gen Auseinandersetzunge n zwische n österreichische n un d italienische n Fachhistorikern übe r di e national e Zugehörigkei t de s Südalpenraumes . Deutsch-österreichischerseits waren Steinacker und Wopfher die Protagoni­ sten diese r Kontroverse . Beid e vergliche n di e aktuell e Situatio n Südtirol s mit de n Geschehnisse n vo n 1809 , de r Zei t de r französische n Okkupatio n und eines kämpferischen Volkswiderstande s gegen die napoleonische Herr ­ schaft. Steinacke r erklärte , da ß nac h de m Beispie l Andrea s Hofer s di e volkhaften »Mächt e der Tiefe« anzurufe n seien, um dem materiell überlege ­ nen Gegne r trotze n z u können . De r Kamp f u m di e ethnisch-territorial e Souveränität sei mit der Kraft des von breiten Massen getragenen Volkswil ­ lens zu führen. Dabe i hätte »im Geist von 180 9 jeder einzelne, jeder Stand, jede Parte i ihr e Sonderwünsche , s o begreiflic h un d berechtig t si e sei n mögen, dem gemeinsamen Wer k der Befreiung« unterzuordnen . Noch eindringliche r al s Steinacke r erinnert e sei n Kolleg e Wopfhe r a n den Geis t ursprünglicher, »bäuerliche r Freiheit « de s Landes Tirol, de r de n Volks- und Partisanenkrieg gege n die bayerische n Hilfttruppe n de r Arme e Bonapartes angesporn t habe . U m da s »Teufelswerk « de r Versaille r Nach ­ kriegsordnung z u zerstöre n un d dami t de m heroische n Vorbil d de r Bau ­ ernkrieger des frühen 19 . Jahrhunderts nachzueifern, forderte der Innsbruk­ ker Landeshistorike r di e Einsetzun g »eine r zeitgerechte n Verfassung« , di e abseits alle r abstrakten »Kanzleipolitik « de m »bodenständige n Volk « meh r Einfluß sichern sollte.180 Die Einheit der autonomen bäuerlichen Lebenswelt Tirols versuchte Wopfner auc h weiterhin durc h volkskundlich-siedlungshi ­ storische Ermittlunge n z u belegen . I n seine r ausführliche n Rezensio n de r Bauernkriegsstudie vo n Franz , die auch in der reichsdeutschen Geschichts ­ wissenschaft z . T hefti g debattiert wurde, ging Wopfner auf diese axiomati-

150

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

schen Vorstellunge n ein . Ohn e ein e tief e »Kenntni s de r seelische n Be ­ schaffenheit eine s Volkes « ware n seine r Meinun g nac h selbst detailliert e »Kenntnisse von seinem wirtschaftlichen , sozialen , politische n un d religiö ­ sen Zustand « nich t dazu i n der Lage , die einzelnen revolutionäre n Schüb e und Protestphasen des Jahres 152 5 hinreichend zu erklären. Einblicke in das »bäuerliche Denke n un d Fühlen« , i n di e seelisch e Dispositio n de s Land ­ volks, ermöglichte lau t Wopfner hauptsächlic h di e historische Volkskunde , die »Brauc h un d Sitte« , alles , wa s »durc h alt e Gewohnhei t geheilig t er ­ scheint«, thematisiere. 190 Wopfhers Anregunge n machte n evident , da ß auch die Innsbrucke r Ge­ schichtsforschung in Analogie zu entsprechenden Untersuchungen der nord­ und südostdeutsche n Raum - bzw . Ethnohistori e Frage n nac h ›de r Seele ‹ oder de m ›Wesen ‹ de s Volkes , dem substantiel l Gegebenen i m Lebe n de r bäuerlichen ›Altvorderen ‹ noc h deutliche r akzentuiert e al s i n de n 1920e r Jahren. Die innovative Landesgeschicht e i n volkshistorischer Absich t hatt e sich Anfan g de r 1930e r Jahr e zu r interdisziplinäre n Volksgeschicht e i n landesgeschichtlichen Bezugsrahme n fortentwickelt . Di e methodologisch e Erweiterung diese r historiographischen Richtun g etw a durch soziologisch ­ demographische Verfahre n ode r ihr e forschungstheoretisch e Ausrichtun g an sozialwissenschaftlichen Modelle n änderte n freilich nicht die intentiona ­ len Grundlagen diese s Forschungszweiges. Da s Primärziel de r ›Grenzland ­ historie‹ blie b di e Widerlegun g de s ›Versaille r Systems « durc h di e wissen ­ schaftliche Abgrenzun g de s deutschen Volksboden s un d seiner kulturelle n Ausstrahlung i n Europa . Das institutionell e Zentru m entsprechende r volksgeschichtliche r For ­ schungen zu r deutsche n Westgrenz e blieb , wi e verschiedentlic h bemerk t wurde, das »trefflich geleitet e Institu t fü r geschichtliche Landeskunde « de r Rheinlande a n der Universität Bonn. 191

4.4. Rheinisch-westdeutsch e Volksforschun g Die politische n Konstellatione n de r 1930e r Jahr e führte n a m landesge ­ schichtlichen Bonner Institut zu einer Neubelebung älterer, etwa von Aubin und Met z durchgeführte r Studie n übe r di e national e Zugehörigkei t de r Saarregion. Nac h de n Bestimmunge n de r Artike l 45 bis 5 0 de s Versaille r Vertrages wa r diese s Gebie t fü r fünfzeh n Jahr e vo n Deutschlan d abgelös t und de r Treuhandschaf t de s Völkerbunde s übergebe n worden , desse n Regierungskommission, wi e man deutscherseits zutreffend bemerkte , unter erheblichem französischen Einflu ß stand . Das i m Janua r 193 5 durchgeführt e Plebiszi t de r Saarbevölkerung , be i © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

151

dem 90,8 % der Stimmberechtigten fü r eine Rückgliederung a n das Deut ­ sche Reic h votiere n sollten , bildet e de n Anla ß fü r ein e umfassend e Dar ­ stellung de r Geschicht e de r französische n Saarpolitik , di e 193 4 i n de r Publikationsreihe de s rheinische n Institut s erschien . Mi t Stoßrichtun g ge ­ gen di e französische Auslegun g de s Begriff s »Nation« , di e »de r Sprach ­ grenze un d i m Grund e auc h de m Volksbegrif f nu r gering e Bedeutung « einräume un d unzulässi g a n »die verschmelzend e un d assimilierende Kraf t der ›civilisation‹ und des lateinischen ›genius‹« glaube, wie Rothfels im Jahr vor de r Volksabstimmun g notierte 192, beabsichtigte n Steinbac h un d sein e Mitautoren, eine dezidiert ethnohistorische Untersuchung des umstrittenen Raumes vorzunehmen . Wesentliche Aufgab e eine r explizi t au f Boeh m un d Freye r bezogene n Volksgeschichte war es demnach, das »völkische Werden und seine Wirkun­ gen nach allen Richtungen z u verfolgen«, Problem e aufzugreifen, di e »übe r den drängende n Frage n de r Staatengeschicht e un d de n Lockunge n eine r uferlosen Kulturgeschicht e bishe r zuweni g Beachtun g gefunden « hätten . Entgegen dieser Proklamation der eigenen Studienabsichten blieb die entspre­ chende Darstellung der rheinischen Landeshistoriker weitgehend politikge ­ schichtlich, narrativ , vermittelt e abe r dennoc h eine n deutliche n Eindruc k von de r Intensitä t de s »wissenschaftliche n Grenzkampfs« . Vo n Steinbach s bewährter Sachlichkei t un d nüchterne n Urteilskraf t distanzierte n sic h di e Autoren unübersehbar, indem sie z. B. den Franzosen unterstellten, die Saar »in den Bereich der grauenhaften Vernichtungszon e bodenständige r Kultu r und völkische r Eigenart « einbeziehe n z u wollen , ode r inde m si e ihre r übereinstimmenden Hoffnun g Ausdruc k verliehen , »da ß di e Welle n de r völkischen Revolutio n mi t Naturgewalt übe r die künstlichen un d willkürli ­ chen Staatsgrenzen hinüberschlagen , daß aus den Tiefen des unverfälschte n Volkstums doch noch die Kräfte aufsteigen, die der geistigen Verkrüppelun g im Gefolg e de r Überfremdun g unerbittliche n Kamp f ansage n un d da s bodenständige Volk zur Selbstbesinnung führen.« 193 Obwohl die Autoren ihren politische n Animositäten un d deutsch-völki­ schen Sentiments in dieser Schrift freien Lau f ließen, enthielt sie gleichwohl Passagen, die tendenziell au f empirisch exaktere Traditionen der rheinischen Landes- und Volksforschun g verwiesen . Daz u zählte n nich t allei n 2 7 Kar ­ tenskizzen, die die deskriptiven Abschnitte anschaulich illustrierten, sondern auch da s z u diese r Zei t konziliant e Geständnis , da ß nich t naturgegeben e »völkische Gegensätze«, sondern konkrete historische Kräftekonstellatione n die West-Ost-Sezessio n de s karolingischen Frankenreiche s erzwunge n hät ­ ten, die den Ausgangspunkt des Völkerstreits um die Rheingrenze zu bilden schien. Das Problem der fränkischen Reichsteilung , die Anfänge der franzö­ sischen un d deutsche n Staate n mi t ihre n ethnisc h vermeintlic h kla r unter ­ scheidbaren Populationen, die damit verbundene Frage nach den historischen

152

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Verlaufsformen de r Volks-, Sprach- un d Staatsgrenzen i n Westeuropa mar ­ kierten die vorrangigen Untersuchungsgegenstände der westdeutschen Volks­ geschichte während der 1930e r Jahre. 194 Wichtige Impuls e fü r diese n Forschungszwei g ginge n vo n dem Kölne r Privatdozenten Fran z Petr i aus , de r eng e Kontakt e z u Steinbach s Bonne r Institut unterhielt. Petri stand wissenschaftlich i n der Tradition von Dopsch und Mannhardt, vo r allem aber von Aubin, dessen kulturmorphologische s Programm e r zu r Untersuchun g de s »raumzeitlichen « Geschehen s a n de r deutsch-französischen Sprachgrenz e heranzog . Al s Schüle r Dietric h Schä ­ fers hatt e de r Kölne r Historike r problemlo s Anschlu ß a n di e landes - un d volksgeschichtlichen Ansätz e de r rheinische n Historiographi e gefunden , betonte abe r noc h stärke r al s di e geschichtlich e Landeskund e de r 1920e r Jahre di e originä r »geschichtsbildend e Kraft « de r »ethnische n Mächte«. 196 Ihr historisches Wirken beabsichtigte er mit Hilfe des dialektgeographischen Vergleichs, de r Orts- , Gemarkungs - un d Flurnamenforschun g sowi e vo n kartographischen Verfahre n transparen t z u machen , den n w o »e s gelingt , Sprachen- und Volkskarten mi t Darstellungen der Volksdichte, der sozialen Schichtung, de r Siedlungsweis e z u verbinden , gebe n solch e Karte n eine n Einblick in die Kräfte, die an der Sprachgrenze wirksam sind.« 196 Inhaltlich konvergierte n di e Forschunge n Petri s mi t Arbeite n Stein ­ bachs, die gegen das klassische Stereotyp eines seit Jahrhunderten unverän ­ derten Grenzverlauf zwischen dem französischen und deutschen Kulturboden opponierten.197 Die Dynamik idiomatischer Assimilationsvorgänge in West­ europa, di e de n sprachliche n Entwicklungsprozesse n i n de n ethnischen Überlagerungszonen de s kontinentale n Osten s z u entspreche n schienen , erschloß sich fü r Petri primä r aus der Geschichte der Niederlande und der flämischen Volkgeschicht e Belgiens , denn hier wurde germanisches Sprach­ gut, volkskulturelle s Erb e und »Arteigentümliches« noc h fortgesetzt roma ­ nisiert bzw. von anderen Fremdeinflüssen bis zur Unkenntlichkeit überdeckt. Aus der Betrachtung belgischer Mundartkarten ergab sich seiner Auffassung nach unverkennbar, »da ß hie r di e flämisch e Sprach e i n unaufhaltsame m Zurückweichen vo r de m zugleic h vo n auße n un d vo n inne n geführte n Angriff des Französischen ist.« Wie viele seiner Kollegen entdeckte Petri die gefährlichen »Ausstrahlungspunkte der Verwelschung« hauptsächlich in den »großen Städten«. 198 Die hie r skizzierte n Vorgäng e gewanne n fü r di e »deutsch e Volksge ­ schichte« deshalb ein »unmittelbares Gegenwartsinteresse«, wei l sich hinter den permanent gewandelten un d vordrängenden Sprachgrenze n ältere , tie­ fere Kulturrelikt e germanisch-deutsche r Provenien z entdecke n ließen , au s deren Analyse die ursprüngliche Reichweit e des deutschen Volksboden s im Westen ableitba r z u sei n schien . Folgerichti g konzentrierte n sic h Petri s Studien nich t allei n darauf , de n »deutsche n Charakter « de s Saarlands ode r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

153

Lothringens aufzuzeigen , sonder n eruierte n auc h die weit nach Frankreic h hineinreichenden, ursprünglic h »deutschen « Kulturbestandteile . Petri bezweifelte mithin die Identität von moderner Sprach- und traditio­ neller Kulturnation . Volksgeschichtlich e Studie n sollte n seine r Auffassun g nach daz u beitragen , unte r de r Patin a eine r formale n sprachliche n Über ­ schichtung das Originiäre, »Wesentliche«, was an »Geistig-Seelischem durch sie hindurchscheint«, erkennba r werden zu lassen. 199 Steinbach und mehr noch Petri begannen mit ihren raum- und ethnohistorischen Untersuchunge n de n We g z u eine r erweiterte n Volks - bzw . Volksbodenforschung i m Westen des deutschen Reiches zu ebnen, der - wi e zu zeige n i s t - i n de r zweite n Hälft e de r 1930e r Jahr e besonder s vo n Historikern eingeschlage n wurde , die dem Umfel d de r Leipzige r und Kö­ nigsberger ›Schule‹ der Volksgeschichte entstammten. Das Phänomen einer auch personellen Annäherung von West- und Ostforschung erklärt sich u. a . aus der gemeinsamen Arbeit an dem seit 193 3 erscheinenden Handwörter ­ buch de s Grenz - un d Auslandsdeutschtums‹ , de m fraglos wichtigste n Koordinationsmedium vo n Methoden, Inhalten und Darstellungstechnike n der akademischen Volksforschung i m deutschsprachigen Raum . Die heraus­ ragende Bedeutung de r Leipziger, Königsberger , Wiener , Innsbrucke r un d rheinischen Universitäten für die historisch-soziologische Volkswissenschaf t wurde i m Rahme n diese s Kompendium s übe r da s Diasporadeutschtu m erneut deutlich. Die an ihren ethnographischen Institutione n tätigen Histo­ riker un d Soziologe n behandelte n innerhal b de s ›Handwörterbuchs ‹ vo r allem die Geschichte der Deutschen in den Grenzterritorien des Reiches und leisteten darüber hinaus wesentliche Beiträge zur theoretischen Fundierun g des Werkes.

5. Da s ›Handwörterbuc h de s Grenz - un d Aaslandsdeutschtums‹ Anläßlich der beginnenden Publikatio n der Deutschtums-Enzyklopädie zo g ihr Mitherausgebe r Car l Peterse n ei n weitere s Resüme e de r primäre n Er ­ kenntnisinteressen un d methodische n Grundlage n de s Gesamtprojekts . E r bekannte, daß die Veröffentlichung nich t zufällig in eine Zeit falle, in der die »politische un d geistig e Entwicklun g de n Gan g genomme n hat , de r auc h unsere Arbeit vo n Anfan g a n bestimm t hat. « I m Gegensatz zu der für ih n antiquierten »liberalistisch-individualistischen« Wissenschaftsanschauun g de s 19. Jahrhunderts sei das Handwörterbuch nich t als bloße Sachkompilatio n oder rein positivistisch e Zusammenfassun g vo n Tatsachenstoff entstanden , sondern als aktiver Beitrag zur »Deutschtumsforschung«, de r seine »geistige

154

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Einheit«, d. h. seine verbindlichen politischen und wissenschaftlichen Über ­ zeugungen, au s der »Idee der deutschen Völkwerdung« gewinne . Im Rahme n de s völkische n »Lese - un d Erziehungswerkes « verfolgte n drei konzeptionel l unterschieden e Darstellungsforme n da s Ziel , i n de n zentralen Lebensgebieten des Grenz- und Auslandsdeutschtums »da s spezi­ fisch Deutsche herauszuarbeiten, die geschichtliche Entwicklung un d die in der Gegenwart fortwirkende n Kräft e zu zeigen« 200: 1. Artikel, die allgemeingültige Erkenntnisse aus den Lebenssphären der Deutschen außerhalb des Reiches zusammentrugen un d die hierbei gewon ­ nenen Ergebniss e generalisierten . Peterse n nannt e i n diese m Zusammen ­ hang etwa Ipsens Abhandlungen über »Agrarverfassung« un d »Bevölkerungs­ lehre«, die das theoretische Rüstzeug fü r alle weiteren Beiträge bereithielten und damit die gemeinsame heuristische Basis des Handwörterbuchs auszu ­ bauen halfen . 2. Empirisch e Untersuchunge n übe r deutsche Bevölkerungsgruppen i n der ganzen Welt, unter besonderer Berücksichtigung ihrer Geschichte in den Grenzgebieten des Reiches. Da diese Artikel den quantitativ höchsten Anteil an de r Enzyklopädi e haben , soll ih r Aufba u a m Beispie l de r Studi e übe r »Chile« dargestell t werden . Di e Zusammenstellun g de r Artike l übe r de n südamerikanischen Staa t un d seine deutschstämmigen Bürge r erscheint al s strukturell typisc h fü r di e Länderartike l i m »Handwörterbuch« , di e mehr ­ heitlich nach folgendem Schem a gestaltet waren : I.

Allgemeine Angabe n (Bevölkerungszah l absolut/geographisch e Lage/Staatsfor m u. a.)

II.

Raum un d Wirtschaf t

III.

1. Bode n un d Klim a (mi t einer Tabell e übe r Temperaturen un d Niederschläge ) 2. Struktu r de r Wirtschaft a) Wirtschaftsgeschicht e b) Landwirtschaf t c) Bergba u un d Industrie 3. Handelsbeziehunge n z u Deutschland, Österreic h un d der Schwei z (mit 5 Tabellen) Staat un d Bevölkerun g 1. Staa t a) Staatsbildun g un d Verfassun g b) Einwanderungswese n 2. Bevölkerun g a) Geschicht e un d Statisti k de r Einwanderun g b) allgemein e Bevölkerungsstatisti k c) allgemein e un d konfessionell e Statisti k de s Deutschtum s d) sozial e Gliederung de s Deutschtum s (mit 6 Tabellen ) © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

155

IV.

Werden un d Wesen de s deutschen Volkstum s 1. Geschicht e des Deutschtum s 2. Siedlungsbü d (mit Skizz e einer typische n Gehöftsform ) 3. Sitt e un d Brauc h a) Hausba u un d Wohnweis e b) Sitt e und Brauc h 4. Sprach e und Mundar t 5. Grundlage n de r Volkstumserhaltun g a) sozial e Entwicklun g b) Entvolkun g un d Volkstumserhaltun g

V.

Politisches Lebe n de r Deutsche n

VI.

Die Deutschen i n de r chilenischen Wirtschaf t 1. Wirtschaftsbetätigun g 2. Wirtschafdich e Organisatione n (mit 5 Karten )

VII. Kirchliches Lebe n de r Deutsche n 1. Katholisch e Arbei t 2. Protestantisch e Arbei t VIII. Geistiges Lebe n de r Deutsche n 1. Schulwese n 2. Hochschul e un d Wissenschaf t 3. Büchereiwese n 4. Zeitungen , Zeitschriften , Kalende r IX.

Künsderisches Lebe n 1. Architektu r un d bildend e Kuns t 2. Musi k un d Theate r 3. Deutsche s Schrifttu m

X.

Gesundheitswesen un d Wohlfahrtspfleg e de r Deutsche n

XL Deutsch

e Verein e un d Organisatione n

(Es folgen weiterführend e Literaturhinweise.) 201 3. Biographische Skizzen, in deren Mittelpunkt deutsch e Forscher, Philoso­ phen, Künstler , Staatsmänner , Kaufleut e ode r Feldherre n standen , di e sich um das Grenz- und Auslandsdeutschtum verdien t gemacht hatten . Obwohl di e Artike l übe r da s Deutschtu m i n Amerik a un d de r Dntte n Welt nahezu ausnahmslos von auslandswissenschaftlichen Experte n des DAI bzw. des Kieler Übersecinstituts bearbeitet wurden - a m Beitrag über Chile

156

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

waren z . B. zwöl f Autore n beteilig t -, gal t da s ›Handwörterbuch ‹ seine n Rezensenten vorrangig als historisch-«volksgeschichtliche« Arbeit, die »überall versucht, die wirkenden geistigen Grundkräft e de s deutschen Volkstums in der Geschicht e un d i m gegenwärtige n Geschehe n aufzuzeigen.« 202 De n vielbeachteten ethnohistorische n Zuschnit t gewan n da s Wer k vo r alle m durch di e volks - un d siedlungstheoretische n Abhandlunge n vo n Ipsen , Kötzschke u. a. sowie durch die Beteiligung namhafte r Raum- und Volkshi­ storiker an den empirischen Untersuchunge n übe r Deutschland s Grenzge ­ biete und den ›Subsistenzkampf‹ auslandsdeutsche r Minoritäten .

5.1. Bäuerlich e Siedlun g un d Agrarverfassung . Die Grundlage n auslandsdeutsche r Lebensforme n Im Rückgriff auf Ipsens »Bevölkerungslehre«, di e vor allem die generativen Strukturen eine s durch Anerbenrecht abgesicherten , prosperierende n Hof ­ bauerntums al s Elementarvoraussetzunge n fü r di e Erhaltun g ethnische r Identitäten i n »fremdvölkischem« Umlan d anführte, bildete n diverse Studi­ en z u Frage n eine r effiziente n »Agrarverfassung « da s theoretisch e Funda ­ ment de s Handwörterbuchs . Kötzschk e z . B. exemplifiziert e anhan d de r Siedlungsgeschichte Osteuropa s di e herausragend e Bedeutun g de r deut ­ schen »Hufenordnung« fü r die wirtschaftliche Leistungskraf t auslandsdeut ­ scher Bauernkolonien . Bi s z u de n Agrarreforme n de s 19 . Jahrhunderts blieben nac h seinen Ausführungen deutsch e Hufen- und Dorfverfassunge n in Osteurop a »kraftgebend e Einrichtungen« , di e nebe n eine m saubere n Heim und einer »ordentlichen« Lebensführun g de n deutschen Bauern posi­ tiv vo m slawische n »Ackersmann « unterschieden . Kötzschk e stimmt e mi t Ipsen dari n überein , da ß »de r au f eigene r Scholl e heimfes t geworden e Bauer« nicht allein »kraftvoller Träger des deutschen Siedlertums«, sonder n auch hauptverantwortliche r Bürg e fü r de n Bestan d de s »überdauernde n historischen Wesens, das wir Volk nennen«, sei. 203 Traditions- und herkunftsbewußtes Auslandsdeutschtum wurde von den Autoren de s Handwörterbuch s fas t ausnahmslo s i n ländlich-agrarische r Umwelt ausgemacht. Wi e der Freyer-Schüler Kar l Heinz Pfeffer bemerkte , war das bodenfeste, außendeutsch e Bauerntu m allerdings primär in Osteu­ ropa, gelegentlich auch in Südamerika, aber kaum in den USA oder Austra­ lien anzutreffen, da das völlig kommerzialisierte angelsächsische »Farmsystem« deutsche Immigranten sofor t assimiliere. 204 Im Kontex t »agrozentrischer « Theorie n erschie n freilic h auc h da s zeit­ genössische bäuerlich e Außendeutschtu m Osteuropa s vo n de n Prozesse n des Agrarkapitalismus, de r Industrialisierun g un d de r von ih r involvierte n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

157

Urbanisierung bedroht . Kötzschke beklagte die Nachteile einer rapide mo­ bilisierten Agrargesellschaf t mi t de r gleiche n Eindringlichkei t wi e sein e soziologischen Kollegen. »Der Bodenbesitz wird allzu leicht beweglich, man gab den Bauernschutz preis ; es minderte sich der Gesamtbestand des Bau­ ernlandes, bäuerlich e Bevölkerun g san k i n di e Landarbeiterklass e hinab . Heftig entbrannt e der Wirtschaftskampf«.205 Durc h die zunehmende soziale Differenzierung de r Landbevölkerung , da s potenziert e Anwachse n unter ­ bäuerlicher Schichte n ohn e »gesichert e Geschlechterfolge « (Ipsen) , wurd e häufig auc h unter den deutschen Minoritäten das Regelsystem des traditio­ nellen »Bevölkerungsvorgangs « auße r Kraf t gesetzt , wi e Helmu t Haufe , gestützt au f demographisch-statistisch e Erhebungen , nachzuweise n ver ­ suchte. Danebe n bar g auc h di e beschleunigt e Vermehrun g de r ost ­ europäischen Völke r ei n unkalkulierbare s Risik o fü r da s Überlebe n de r deutschen Diaspor a zwische n Baltiku m un d Banat , selbst wen n Hauf e darauf hoffte , »da ß e s sic h be i de n gewaltige n Zunahme n .. . u m eine n einmaligen Vorgan g von begrenzter Dauer handelt.« 206 Als schmerzliches Opfer der allmählichen Auflösung gewachsener Agrar­ verfassungen i n Osteurop a gal t »di e deutsch e Familie« . Gesellschaftlich e Destabilisierung schie n mi t promiskuitive n Lebensweise n einherzugehen , die familiär e Bezugssystem e aufhobe n un d dami t nich t selte n de n »Völks ­ tod« herbeiführten . »Nebe n de r Bastardisierun g mi t artfremde r Rasse , di e nicht nur leiblich, sondern auch seelisch das Volkstum zerstört, bringen die volkliche Mischehe, die Einbeziehung nichtdeutsche r Dienstmädchen i n die F. u. ihr Einflu ß au f die Erziehun g de r Kinder , schließlic h di e Verlagerun g der Familienmitt e u . Führung vo m Man n zu m Kin d un d zu r Fra u hi n (amerik., auc h be i de n Deutsche n sic h ausbreitend e For m de r F. ) ein e erhöhte Gefährdun g de r F . mit sich. « De r Gefährdun g de s auslandsdeut ­ schen »Volkskörpers« durch »Liebschaften der Bauernsöhne mit fremdvölki­ schen Mägden « sollt e durc h ein e Refor m de s Erbrecht s zugunste n de s Anerbenrechts begegnet werden, weil vor allem unter den Kleinstellenbesit­ zern in Realteilungsregionen ein e deutlichere Neigung zu »Mischehen« und interethnischen Sexualbeziehunge n nachgewiese n werde n konnte. 207 Nur wenige Beiträg e des ›Handwörterbuchs‹ löste n sich vom idyllisier ­ ten Idea l eine r ethnisch stabilen , groß - oder mittelbäuerlichen , patriarcha ­ lisch gelenkten Familie als Zentrum der mikrokosmischen, auch das »Gesin­ de« umfassende n Sozialordnun g de s »ganze n Hauses«. 208 Ein e Ausnahm e bildete de r Artike l de s Landschaftsplaner s Erns t Bürger , de r vo r eine r Überschätzung »irrationale r Faktoren « i m Lebe n de s Landvolk s warnte . Bürger verzichtete weitgehend au f bauerntümelnde Ausschmückungen sei ­ nes Essays und empfah l gemä ß seinem au s unmittelbarer Betrachtun g de r bäuerlichen Lebenswirklichkeite n gewonnene n Urtei l zu r Sicherun g un d Stabilisierung auslandsdeutscher Kolonisarionsgebiete einen forcierten Aus-

158

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

bau von Bildungseinrichtungen, Raiffeisenbanke n un d landwirtschaftliche n Genossenschaften.209 Derart nüchtern e Darlegunge n unterschiede n sic h deutlic h vo n de n Ergebnissen der Volkssoziologie Ipsenscher Provenienz. In einem Großarti­ kel über den »Bergbau« bezeichnete der Königsberger Soziologe montanwirt­ schaftliche Regione n z . B. erneu t al s tendenziel l destruierend e Komplexe , die »Volk zur Masse« werde n ließe n und dessen »Art und Ordnung« durc h »Entvotkung« bzw . »Umvolkung« aushöhlten. 210 Als Belege für diese These führte e r ethnische Transformationsprozesse i m tschechische n Bergbauge ­ biet sowie im Ruhrrevier an, die aus offenbar exakten statistischen Erhebun­ gen Winkler s abgeleite t wurden , abe r dennoc h weni g überzeugten , d a aufgrund eine r prinzipiell dominierenden völkisch-biologistischen Betrach ­ tungsweise di e sozialwissenschaftlich e Empiri e eine r meis t dubiose n Ta­ xonomie nachgeordnet wurde. 211 Die unzweideutige Sympathie der Leipziger und Königsberger Soziolo­ gen fü r »unverfälscht e Volksordnungen« , wi e si e i m traditionsfeste n deut ­ schen »Landvolk« oftmals bewahrt schienen, verdeutlichte sich im Rahme n des ›Handwörterbuchs‹ eindringlic h i n den Untersuchungen zu r konkreten Geschichte des Deutschtums vor allem in Osteuropa. 5.2. Beispiel e de r historisch-soziologische n Volksforschung Die Artikel zur deutschen Diaspora in Osteuropa sollen anhand ausgewähl­ ter Beispiel e dargestell t werden . Berücksichtig t werde n dabe i vo r alle m Arbeiten von Forschern, die auch i m Kontext der historisch-soziologische n Volksforschung a n de n Universitäte n Leipzig , Königsber g un d Wien her ­ vorgetreten sin d un d sic h bemühten , di e Vergangenhei t de s Grenz - un d Auslandsdeutschtums »in den großen Zusammenhang des deutschen Volksge­ schichtsgeschehens« hineinzustellen. 212 Die etw a vo n Conz e un d Peterse n hervorgehoben e historiographisch e Bedeutung de r Ipsensche n Landvolksoziologi e un d Bevölkerungstheori e wurde in den umfangreichen Artikel n übe r das baltische Deutschtum nach ­ drücklich bestätigt . Reinhar d Wittram , ei n Schüle r de s baltendeutsche n Historikers Johanne s Haller , knüpft e mi t seine n Ausführunge n übe r di e Geschichte der Region a n die demographischen Untersuchunge n de s Frei­ herrn vo n Taub e an , de r di e demographisch e Entwicklun g i m Baltiku m ebenso wi e di e Königsberge r Agrarsoziologe n hefti g beklagte . Auc h vo n Taube machte die Bauernbefreiung fü r die explosive Vermehrung der nicht­ deutschen Populationen in Estland, Kurland und Livland verantwortlich. Sie vor allem begünstige das rapide Anwachsen ländliche r Unterschichten, au s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

159

denen sic h schließlic h da s städtisch e Proletaria t rekrutiere , da s vo r de m Ersten Weltkrieg in Riga schon 17% der Einwohnerschaft gestellt habe. Mit diesen Erhebunge n zu r regionale n Bevölkerungsgeschicht e konvergierte n Überlegungen zu r »volksbiologische n Lage « de s baltische n Deutschtums . Durch Tabellen zu r Eheschließungs- , Mortalitäts- un d Geburtenrate unte r einzelnen Volksgruppe n versucht e von Taube, die »slawische Unterwande ­ rung« des Raumes als einen Vorgang nachzuzeichnen, der sich primär durch Mischehen vollzieh e un d da s »germanisch « geprägt e Lettentu m sowi e di e deutsche Minoritä t i n ihre m Bestan d bedrohe , sofer n sic h beid e nich t i n abgegrenzten deutschrechtliche n Siedlunge n vo n fremde n Einflüsse n frei ­ hielten.213 Als essentiell e »Kraftquelle « de r Deutschbalte n deutet e de r i n Rig a aufgewachsene Historike r Wittram das urwüchsige »Landvolk « seiner Hei­ mat. Dem Bauerntum kam seiner Meinung nach das Verdienst dafür zu, daß hier bi s i n di e Neuzei t hinei n »di e niederdeutsch e Grundlag e trot z de r stammlichen Verschiedenhei t de r deutsche n Einwandere r u . gewisser art ­ verwandter nichtdeutsche r Bluteinschläge « rassisc h erhalte n gebliebe n sei . Zwar sei da s Baltikum , wi e scho n Conz e gezeig t habe 214, ni e ei n vollend s integrierter Bestandtei l de s deutsche n Volksboden s gewesen , doc h hätte n die Deutschen den bedeutendsten Anteil an der kulturellen Erschließung des Gebietes. Rei n deutsche r Herkunf t ware n nac h Wittra m nich t allei n di e lettische Agrarverfassung , da s Städte - un d Gemeindewesen , sonder n auc h die schulisch-akademischen Bildungseinrichtungen, die freilich eine regional signifikante »urwüchsig-derbe, unbekümmerte u. gesunde Rückständigkeit« mit ihrem sozialen Hort im deutschen Bauerntum, nie wirklich ausgegliche n hätten. Zusammenfassend beurteilt e de r mi t de r Königsberge r Ostforschun g eng kooperierend e Wittra m die siebenhundertjährige, erfolgreich e »Grenz ­ wacht« de s Deutschtum s i m Baltiku m al s fest e Basi s eine s gegenwärtige n und zukünftige n »völkische n Aufbruchs« . Sei t 191 9 se i auc h i n diese m Raum »de r völkische Gedank e seine r bildungsmäßige n Verzauberun g ent ­ kleidet u. ein bluthaft unmittelbarer Besitz geworden«, der »an die Stelle des einstigen romantischen Verhältnisses zum Mutterlande die selbstverständliche Gewißheit einer wurzeltiefen Einhei t des im Volkstumerlebnis verbundenen Volkes treten« ließ. 215 Werner Conz e bewertet e di e Interpretatio n Wittram s al s inhaltliche n Höhepunkt de r Handwörterbuch-Ausführunge n zu r Geschicht e de s bal ­ tischen Deutschtums , desse n best e Überlieferunge n un d Kräft e auc h »i n unserer Zei t .. . weitergeführt « werde n sollten : »De r alte , heut e i n un ­ geheuren Umrisse n verstärk t drohend e Kamp f gege n di e zerstörerische n Mächte de s asiatische n Osten s gege n Europa , di e Treu e gegenübe r de m jeweils herrschende n Staat , verbunde n jedoc h mi t unbedingte r Abweh r

160

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

gegen all e Übergriffe , un d das eigene Lebensrech t i n zähem Festhalte n a n der Heima t un d schließlic h di e stet s lebendig e Verbindun g mi t de m alte n Mutterland un d seiner gesamtvölkischen Entwicklung.« 216 Hatte sic h di e deutsch e Bevölkerun g Estland s un d Lettland s nac h An ­ sicht vieler Volkshistorike r i n der Erfüllun g ihre r ethnischen ›Grenzland‹- , d. h. Abwehraufgaben, weitgehen d bewährt , erwies sich die Geschichte der Deutschen i n Litaue n al s ambivalenter . Manfre d Hellmann , ei n Schüle r Kötzschkes, de r vo n de n Soziologe n Ipse n un d Harmjan z i n Königsber g promoviert wurde, konstatierte eine im Vergleich einzigartig e Konformitä t der deutsche n un d litauische n Lebensformen , di e e r vo r alle m au f di e ökonomisch-kulturelle Anpassungsbereitschaf t de r einheimischen Bevölke ­ rung zurückführte. Di e hier vollzogene Annäherung vo n Balten und Deut ­ schen brachte es für Hellmann mit sich, daß die deutschstämmige Population »im allgemeinen Leben Es vor dem Krieg nicht sonderlich hervortrat... Nu r in den Städten Wiln a un d Kauen ha t der deutsche Einfluß auc h i m Städte ­ bild einen Niederschlag gefunden.« 217 Städte wurden hauptsächlich dann in separaten Handwörterbuchartikel n behandelt, wen n si e - wi e z . B. Breslau , Kraka u ode r Brün n - »ein e gan z besondere Bedeutung be i der Erhellung« (J . Pfitzner) deutsche r Grenzpro­ bleme hatten . Al s stren g abgegrenzt e ›Räume ‹ bote n si e vo r alle m di e Chance, sozial e Schichtungsanalyse n i m interethnische n Vergleic h vorzu ­ nehmen. Di e Studie n zu r Sozialverfassun g urbane r Komplex e profitierte n oft vo n quantifizierende n Verfahren , wi e si e Helmu t Hauf e a m Beispie l Breslaus entwickel t hatte . E r stellt e Berechnunge n zu r demographische n Entwicklung de r Stadt vom 19 . Jahrhundert bi s zur Gegenwart an , macht e sie graphisch-tabellarisch transparen t und gelangte mit Hilfe von Berufssta ­ tistiken zu Angaben über die Persistenz der sozialen Stratifikation i n seinem Untersuchungsgebiet. Dies e Arbeitsbemühunge n zielte n primä r au f de n Nachweis, daß die Deutschen produktive Berufe in Verwaltung, Wirtschaft , Bildungswesen, Gewerb e un d Handwer k einnahmen , währen d di e Pole n über Jahrhunderte hinweg zumeis t subalterne Tätigkeiten ausgeüb t hätten . Mit Ipsen sah Haufe die Position der Deutschen in der jüngeren Vergangen­ heit und Gegenwart durch eine aus der »Freisetzung« de r ländlichen Unter ­ schichten resultierenden »sozialen Unterwanderung« gefährdet, der politisch entgegenzuwirken sei . I n seine r Königsberge r Habilitationsschrift , eine r quantifizierenden, demographisch-komparative n Geschicht e de r Bevölke ­ rung Europas , die fraglo s z u den methodologisc h herausragende n Studie n der historische n Volksforschun g zählt , legt e Hauf e unmißverständlic h dar , mit welche r Politi k sic h sein e Hoffnunge n au f eine Friktio n de r Bevölke ­ rungsgesetze de s »liberalen Zeitalters « verbanden . Ih m erschien vorrangi g der »völkische Umbruch« von 193 3 dazu geeignet, »das platte Land, das ist der deutsche Bauer« , wiede r »vo m Objek t eines städtisch-industriellen Ge © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

161

schehens .. . zum Träger und Subjekt der deutschen Geschichte« zu machen und dami t di e »quantitativ e Bewegun g de r deutsche n Bevölkerun g .. . i n einer neuen qualitativen Wendung zur völkischen und rassischen Zucht und Auslese« aufgehe n z u lassen. 218 Obwoh l di e zitiert e Erklärun g Haufe s mi t Ipsens wissenschaftlichen un d intellektuellen Grundpositionen nahtlos über­ einstimmt, ha t de r 194 3 gefallen e Soziolog e dennoc h di e Notwendigkei t konzediert, da ß der »Ausba u de s deutschen Lebensraume s unte r positive r Einbeziehung de r städtisc h industrielle n Wirklichkeit « durchzuführe n sei , und sich damit wenigstens partiel l von dem weitgehend antiurbane n Welt ­ bild seines Lehrers gelöst. 219 Im ›Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums‹ bestand die Prävalenz siedlungs- , rechts- , wirtschafts - un d volkskulturgeschichtliche r Beiträge über die auslandsdeutsche Landbevölkerung trotz einzelner Städte­ Artikel uneingeschränkt fort. Seit Mitte der 1930er Jahre wurden die Studi­ en zu r Vergangenhei t de r deutsche n Volksgruppe n außerhal b de s Reiche s deutlicher noc h al s i m erste n Ban d vo n »rasse- « un d »blutkundlichen « Fragestellungen penetriert . Helmut Klock e z. B., ein Leipziger Mitarbeite r Ipsens, der bereits an den frühe n Dorferhebunge n i n Mittelostdeutschlan d teilgenommen hatte , untersucht e da s Heiratsverhalten i n anerbenrechtlic h strukturierten Bauerngemeinde n de r Donauschwabe n mi t de m Ergebnis , daß di e »blutmäßig e Bindung « besitzlose r Bauernsöhn e zwa r dere n Ver ­ mählung mi t volksfremde n Fraue n verhinderte , abe r wege n de r geringe n deutschen Populationsdicht e ei n inzestiöse s »Über-Kreuz-Heiraten « mi t prekären gesundheitliche n Folge n bewirke , etw a »Vermehrun g de r weißen Blutkörperchen, Tendenz zur Degeneration jeder Art.« Andere Beobachter wollten i n den Blutgruppenkombinationen rumäni ­ endeutscher Kolonie n noc h vor der »Siedlungsweise« ode r de r »Mundart « den zentrale n »Inde x fü r unvermischt e Erhaltun g de s Volkstum s i n de r neuen Heima t einerseits , fü r desse n Zugehörigkei t zu m süddeutschen , schwäbisch-alemannischen Volkstu m andererseits« entdecken. 220 Obwohl Ethnozentrismus und xenophobe Elemente die historische Völks­ forschung inhaltlich oft prägten, haben sich die Volkshistoriker nur selten an solchen Exzesse n eine r explizi t biologistisch-rassistische n Gesellschafts ­ wissenschaft beteiligt . Ein e Verbindun g vo n landeshistorische n Ansätze n mit dezidier t antijüdische n un d antislawischen , d . h. offe n rassistische n Ideologemen stellt e allerdings Walte r Kuhn in seiner Abhandlung übe r di e Geschichte Galiziens her. Kuhns Bearbeitung de r galizischen Vergangenhei t basiert e auf Konfes­ sions-, Bevölkerungs- und Ethnostatistiken, die die jeweiligen Bevölkerungs­ anteile vo n Deutschen , Polen , Jude n u . a. i n zeitliche r Abfolg e deutlic h machen sollten . I m Anschlu ß a n Ipsen s Beitra g zu r »Bevölkerung « de r Region, der wiederum in einer furiosen Apologie der »sittlichen Kräfte« de s

162

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Bauerntums zusammenlief , wandt e sic h Kuh n de r mittelalterliche n Ge ­ schichte seines Untersuchungsraumes zu. 221 Im siedlungshistorische n Überblic k expliziert e e r di e hoh e Bedeutun g des ursprünglic h deutsche n »Waldhufendorfes « fü r di e Kultivierun g de r Region. E s bildete demnac h di e Keimzell e diverser deutsche r Volksinseln , von dene n au s di e »überlegen e Wirtschaftsordnung « de r Siedle r konzen ­ trisch i m Lan d verbreite t wurde . Diese r von Deutsche n i n Gan g gesetzt e Akkulturationsprozeß führt e z u eine r merkliche n Hebun g de s Lebens ­ standards de r polnische n Bauernschaf t un d soga r zu r Verbesserun g de r slawischen »Volksgestaltung«. Er wurde damit ungewollt zur Voraussetzung der im 14. Jahrhundert einsetzenden Polonisierung Galiziens, die im 16. Jahr­ hundert vorläufig abgeschlosse n schien. 222 Erst am Ende des 18 . Jahrhunderts wurden einzelne Gebiete von Deut­ schen wiederbesiedelt , vo r alle m solche , i n dene n deutsch e Sprach - un d Kulturrelikte latent fortgewirkt haben sollten. Im Gegensatz zu den Städten, die lau t Kuh n Sammelbecke n fü r fragwürdige , vo r alle m jüdisch e »Ele ­ mente« geworde n seien , erwiese n sic h di e jüngere n ländliche n Siedlunge n gegenüber Fremdeinflüssen weitgehend resistent. Besonders wenn diese von Deutschen angelegte n Dörfe r abseit s de r polonisierte n ode r judaisierte n Städte lagen, deren Kulturformen zur »Lockerung« ländlicher Gemeinschaf­ ten, z. T. sogar zur völligen »Entfremdung vo n deutscher Art« und entgülti­ gen »Zerstörun g de r dörfliche n Forme n i n Trach t un d Hausrat , Sitt e u. Brauch, Lie d u . Tanz« führe n konnten , bewahrte n si e ihre n eigenethni ­ schen Charakter . Nac h Kuh n existierten soga r i n einzelne n vordergründi g polonisierten, rei n agrarische n Siedlunge n »noc h stark e nordischrassisch e Merkmale, Germanisme n i n der poln . Mundart, di e dt. Familienname n u . ein Teil der Flurnamen in entstellter Form. Vielfach is t auch die Erinnerung an die dt. Abstammung noch lebendig u. verleiht den Menschen ein gewisses Überlegenheitsgefühl gegenübe r der rein polnischen Umgebung. I n der Tat zeichnen si e sic h noc h imme r durc h Reinlichkeit , Ordnung , Wirtschafts ­ tüchtigkeit u. einen außerordentlich starken Anteil am geistigen Nachwuchs aus.«223 Derart deudiche Kontraste zwischen Deutschen und Osteuropäern konnte Otto Brunner in seiner historisch-politischen Skizz e über das im Osten der österreichischen Republi k gelegene Burgenlan d kau m zeichnen. Anders als in Galizie n hatt e sic h a n de r österreichisch-ungarische n Grenz e sei t de r Frühen Neuzeit auch unter Deutschen das Realteilungssystcm durchgesetzt . Explizit au f Ipsens »Agrarverfassung « rekurrierend , macht e Brunne r dies e Erbsitte fü r ein e grassierende »Bodennot « verantwortlich , di e Bauer n un d »Ackerbürger« sukzessive pauperisierte, die horizontale Mobilität der Bevöl­ kerung erhöht e un d di e »Voraussetzunge n eine s bewußte n Volkstums ­ gedankens« unterminierte . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

163

Eine erfolgreiche Restituierun g de s vollbäuerlichen »Standes«, den auch der Wiener Historiker als »tragende Mutterschicht de s Völkstums« deutete , werde noc h i n der Gegenwart durc h di e »außerordentlich e Steigerun g de s Verkehrs durch di e Autostraße n u . de n Einflu ß vo n Kin o un d Rundfunk « besonders erschwert. »Si e löse n die Abgeschlossenhei t bäuerliche n Dorfle ­ bens immer au f u. lasse n hie r wie überal l da s Problem arteigene r Geistes ­ form bäuerlichen Lebens sichtbar werden.« Die »ungünstige Agrarverfassung « des Landes wurde von Brunner auch für die hohen Wahlerfolge der regiona­ len Sozialdemokratie verantwortlic h gemacht , dere n Anhänger sich jedoc h durch ei n antimadjarisches Weltbil d vo m »internationale n Marxismus « de r »radikalen Wiener Parteileitung« abhoben. 224 Die meis t au f stilisiert e Bilde r vo m familientreue n un d bodenfeste n deutschen Hofbauerntu m fixierten, tendenziel l antimodernistische n Dar ­ stellungen des osteuropäischen Außendeutschtum s fande n i n den quantita ­ tiv ehe r zweitrangige n Handwörterbuchbeiträge n übe r di e Deutsche n i m Norden, Süde n un d Weste n de s Kontinent s kein e entsprechend e Fortset ­ zung, da hier agrarische Sprach- bzw. Volksinseln fehlten. Analogien bestan­ den abe r in der Methodenwahl de r Artikel, denn auc h Fran z Petri fordert e eine »eindringende historisch-soziologische Untersuchung« 225, um die Reich­ weite des ›alten‹ deutschen Volksboden s in Westeuropa abzustecken . Soziologisch-volksgeschichtliche Untersuchunge n beschränkte n sich i m Rahmen de r ›Westforschung ‹ weitgehen d au f Städte . Durc h statistisch e Materialien Winkler s unterstützt , eruiert e Petr i z . B. di e »sozial e Zu ­ sammensetzung des Lütticher Deutschtums«, indem er dessen Anteil an der Arbeiterschaft, de r »handwerkliche n Mittelschicht« , a m Beamtentu m un d der »industriellen Oberschicht « sei t 183 0 quantifizierte . Seine »volksgeschichtlich e Betrachtun g de r belgische n Staatsbildung « schloß mit dem Fazit, daß ehemals einflußreiche deutschstämmig e Familie n dieser Regio n - primä r i n de n Metropole n - zu m Opfe r eine r forcierte n Romanisierung geworde n seie n un d dami t »de m Deutschtu m verlorenge ­ gangen sind« . Aus deutscher Perspektive blieb dagegen Petri s Urteil über die ethnische Zugehörigkeit de r Luxemburge r optimistischer . Di e au f siedlungs - un d sprachgeschichtlichen Vergleiche n fußend e Abhandlun g übe r das Großher­ zogtum widersprac h de m »Irrglauben« , da ß a n diese r Stell e kelto-romani ­ sche Traditione n stärke r wirkte n al s etw a i m Rheinland . Idiom e un d Flurformen bildeten auch nach einer »welschen Zuwanderung « unveränder ­ te Merkmale des deutschen Charakter s dieses Landes. 226 Ein weitere s Hauptaugenmer k de r Forschunge n zu r deutsche n West ­ grenze richtete sich auf die Geschichte von Elsaß-Lothringen . Da s Ziel der entsprechenden Untersuchungen bestand, wie der Mediävist Friedrich Bacth­ gen nachdrücklich festhielt, darin zu zeigen, daß diese Region »in der Tat mit

164

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

innerem Rech t au f di e deutsch e Seit e gehörte« . Wiederu m unternah m e s Petri, durch siedlungshistorische Verfahre n die ethnische Zugehörigkeit de r linksrheinischen Territorien transparent zu machen. Der Kölner Historike r stellte zunächs t de n »dynamischen « Verlau f de r Sprachgrenz e kartogra ­ phisch da r un d bemüht e sic h anschließen d darum , »Spure n germanische r Namengebung i m gesamte n fränkische n Herrschaftsgebie t nördlic h de r Loire« nachzuweisen. 227 Die von Petri u. a. vorgenommene Verbindung aus historischer Bevölkerungs-, Siedlungs-, Sprach- und Sozialforschung wurd e vom Herausgeber des ›Handwörterbuchs‹ als effizientestes Mittel zur Analy­ se von Grenz- und Volksbodenproblemen eingestuft. Sein e eigenen empiri­ schen Beiträge rankten sich vorrangig um die Frage nach den geschichtlichen Beziehungen zwischen Deutschen und Dänen. Trotz der vor allem seit 184 8 virulent gewordenen Konfrontation beider »artverwandter Volkstümer« gab es laut Peterse n bi s in die Gegenwart »keine n Staat , de r .. . s o weitgehend und tiefdringen d durc h dt . Gestaltungskräft e bestimm t worde n ist « wi e Dänemark. Der in Kiel lehrende Nordeuropaexperte gelangte nach demogra­ phisch-vergleichenden Erhebungen und komparativen Untersuchungen von Familiennamen nicht nur zu dem Ergebnis, daß deutsche Siedler im 18. Jahr­ hundert di e inner e Kolonisatio n de s Lande s maßgeblic h gepräg t hätten , sondern auch zu der Behauptung, daß die »tonangebende Gesellschaftsschicht« Kopenhagens noc h i m 19 . Jahrhundert nahez u uneingeschränk t au s Deut­ schen bestanden habe. 228 Der Gesamteindruc k de s ›Handwörterbuchs ‹ wurd e hinsichtlic h de r historiographischen Beiträg e fraglo s vo n volks- und landesgeschichtliche n Artikeln geprägt, wi e si e anhand de r Beispiel e von Kuhn, Hauf e un d Petr i knapp vorgestellt worden sind. Darüber hinaus erschienen in diesem Nach­ schlagewerk auch historische Essays, die ethnische Minoritäten- oder Grenz­ probleme allenfall s mittelba r thematisierten , jedenfall s neuer e wissen ­ schaftliche Verfahre n unberücksichtig t ließen . Si e könne n al s Versuche be­ wertet werden, die klassische Politik- un d Geistesgeschichte im Sinne zeitge­ nössicher Völkstumstheorien umzuschreiben . Dieser Gruppe von Aufsätzen sind nich t allei n di e meiste n biographische n Skizze n zuzuordnen , sonder n auch einzelne ›Länderartikel‹, unter denen der Italien-Beitrag Theodor Schie­ ders besondere Aufmerksamkeit verdient . Schieder wurde 193 3 mit einer Arbeit über die kleindeutsche bayerische Fortschrittspartei be i Kar l Alexande r vo n Müller i n München promoviert , war abe r bereits al s Anhänger de r bündische n Jugen d i n einem »geistige n Sinn« (Lotha r Gall ) Schüle r vo n Han s Rothfel s geworden , wa s ih n nac h Abschluß der Dissertation dazu veranlaßte, an die Königsberger Universität zu wechseln. Sein e Interesse n galte n primä r der Kluf t zwische n westliche r Staats- und östlicher Kulturnation »unter den spezifischen Bedingunge n der frühmodernen Epoche« . Obwoh l e r de n etablierte n hermeneutische n Me © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

165

thoden de r Geschichtswissenschaf t währen d de r 1930e r Jahr e weitgehen d verbunden blie b un d sein e Königsberge r ›Ostforschung ‹ außerhal b de s engeren ethnohistorischen Zirkel s der Rothfels- und Ipsen-Schüler betrieb, wurde Schieder ein einflußreicher Förderer der Volksgeschichte. Mit Conze, Harmjanz, Wittra m un d andere n Exponente n de r Nordosteuropa-Studie n teilte er die Absicht, Deutschlands Aufgabe als »Ordnungsmacht« des Ostens historisch zu legitimieren, schuf neueren Ansätzen in den von ihm seit 193 6 herausgegebenen »Altpreußischen Forschungen« ein bedeutendes Publikati­ onsforum un d erhiel t schließlic h 1941/4 2 eine n explizi t volkshistorisc h ausgeschriebenen Lehrstuh l a n der Universität Innsbruck. 229 Die Feststellung, daß neben Conze und Brunner auch Schieder - mithi n jene drei Historiker, die sich in den 1950e r Jahren große Verdienste um die Etablierung strukturhistorische r Ansätz e i n Deutschlan d erwarben 230 - i m Umfeld de r Volksgeschicht e akademisc h sozialisier t wurden , wir d durc h ihre Mitarbeit am ›Handwörterbuch de s Grenz- und Auslandsdeutschtums ‹ deutlich unterstrichen . Schieders Beitrag befaßt e sic h mi t dem »Werde n de s italienischen Staa ­ tes« seit dem Risorgimento, das er als Geschehenskomplex aus »völkischer, geistiger und politischer Erweckung un d Selbstbefreiung« auffaßte , »das im 18. Jahrhundert anhebt und im Faschismus sich vollendet«. Z u den heraus­ ragenden Initiatoren der italienischen »Volkwerdung« zählte er Vico, der auf dem We g z u geschichtliche r Tiefenwahrhei t de n verbreitete n abstrakte n Kartesianismus überwand , un d Mazzini , der , inde m e r de n »Mytho s de s dritten Rom s al s des Rom s de s Volkes « schuf , de n italienische n Geis t au s alten rationalistische n Fessel n befreit e un d di e intellektuelle n Fundament e des Faschismus zu legen half. Die Herrschaf t Mussolini s zeichnet e sic h fü r Schiede r vo r allem durc h eine Verknüpfun g kraftvoller , antik-imperiale r Staatlichkei t mi t neuere m volksorientierten Bewußtseinsinhal t aus. 231 In de r Gesamtbetrachtun g de s Italienartikel s werde n zwe i inhaltlich e Positionen erkennbar , a n dene n Schiede r z u diese r Zei t offenba r unbeirr t festhielt: 1 . eine klar e Absage a n die vermeintlich leblos e Bildungswel t de r Aufklärung un d 2. eine idealisierende Behandlung heroischer Individuen als Repräsentanten un d Gestalter ihrer ›Volkstümer‹. I n diesem Sinn hatte de r Königsberger Dozent 193 7 Friedrich II. und Prinz Eugen als »Beweger des gesamtdeutschen Volksschicksals« un d »Träger« echten Deutschtums darge­ stellt, dere n »Deutschheit « sic h »lebensmäßi g un d nich t bildungsmäßi g entfaltete«.232 Diese Auslegung entsprach exakt dem Inhalt der biographischen Arbei ­ ten im ›Handwörterbuch‹, di e Individuen allei n nach ihren Verdiensten u m die deutsche ›Volkheit‹ beurteilten .

166

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

5.3. Biographisch e Skizze n Die fü r da s ›Handwörterbuch ‹ a n sic h typische , konzeptionell e Luziditä t verwischte sic h i m Zusammenhan g de r biographischen Abhandlungen . E s bleibt of t unklar , welch e Kriterie n di e Auswah l de r i m Nachschlagewer k behandelten Persönlichkeiten bestimmten. Gemeinsam ist zwar allen Beiträ­ gen, daß sie im Ausland geborene, deutschsprachige Gelehrte oder Politiker sowie di e angebliche n Antizipatore n de r deutschvölkische n Bewegungen , vor allem aus dem »Zeitalter der deutschen Erhebung« (Friedrich Meinecke) von 180 6 bi s 1815 , bevorzug t berücksichtigten . Dennoc h bleib t de r Ein ­ druck einer fragwürdigen, inhaltlich-selektive n Beliebigkei t bestehen. 233 Unter de n Artikel n übe r auslandsdeutsch e Forscher - un d Künstlerper ­ sönlichkeiten gewannen die Essays über Kopernikus und Herder quantitativ herausragende Bedeutung . U m di e ethnisch e Zugehörigkei t de s Thorne r Astronomen is t zwische n deutsche n un d polnische n Historikern , u . a. i m Vorfeld de s Warschaue r Historikertag s 1933 , erbitter t gestritte n worden . Die These der Hauptredaktion de s Handwörterbuchs, daß »Nikolaus Kop­ pernick« unbestreitba r i n »Blut , Sprach e un d Geist « deutsc h gewese n ist , und daher die i m »polnische n Mytho s wurzelnde n Versuche , K . als .. . de r poln. Kultur zugehörig« darzustellen , jeder »geistigen Grundlage« entbehr ­ ten, erklärt sich vor diesem Hintergrund . Aus ethnohistorischer Perspektive blieb die Bewertung der Herderschen Volkslehre ungleich schwieriger. Zwar hatte der baltendeutsche Gelehrte das Volk erstmals al s »organisch e Lebensgemeinschaft « erkann t un d dami t al s Gegenstand philosophisch-theoretischer Reflexione n sichtbar gemacht, blieb aber wege n seine r unverkennbare n Sympathie n fü r di e slawische n Völke r weltanschaulich fragwürdig un d fiel deshalb nach Ansicht seines Biographen in seiner »völkischen« Bedeutun g »wei t hinte r Justus Möser« zurück. 234 Als bedeutendst e Repräsentante n deutsche r Geistigkei t un d Wesensar t stellte das ›Handwörterbuch‹ di e politisc h aktive n Denke r un d Heroen au s der Epoche der Befreiungskrieg e dar . Andreas Hofer wurd e zu m Archety ­ pen des wehrbäuerlichen Volkstumskämpfer s verbrämt , de r »heiliges Lan d gegen den altbösen Feind« verteidigte, und der Lützower Jäger, Turner und Burschenschafter Karl Friedrich Friesen figurierte als »Mythos und Symbol« des ewigen, völkisch-jugendliche n Aufbruchs . Han s Freyer unternahm de n dubiosen Versuch , Johan n Gottlie b Ficht e al s »Deutsch-Gläubigen « un d völkischen Mystike r z u portraitieren , de m sic h bereit s frü h erschloß , »wa s das unfaßbare Wese n der Deutschheit ausmacht«. Nich t allein Freyer geriet mit diese r Interpretatio n in s Fahrwasse r irrationale r Geschichtsklitterung . Auch sein Kollege Ipsen, der Jacob Grimm in die deutsche »volkspolitisch e Front« einreihte, weil dieser Forscher »die gültigen Gesetze unserer Art« i m »mythischen« Grun d der Dichtung eruier t habe, erlag diese r Gefahr. 235 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

167

Ins Pantheon de r historischen Völkstumskämpfe r wurde n ferne r Josep h EL, »eine bewundernswerte Gestalt..., deren größte Tragik vielleicht ein ›zu früh‹ gewesen ist « , Prinz Eugen un d Friedric h II. eingeführt. De r innere n Logik de s Gesamtwerk s folgend , erschein t di e Behandlun g Eugen s vo n Savoyen durchau s als einleuchtend. A n seinen Namen knüpft e sich immer ­ hin de r »Ruh m de s siegesmächtigste n un d folgenreichste n Gegenschlage s gegen di e gefahrenträchtige Ostwelt« . U m abe r Friedrich s volkspolitisch e Leistung plausibel darzulegen, bedurfte es einiger interpretatorischer Kunst­ griffe, den n schließlic h ha t es nur wenige Herrsche r de r Neuzeit gegeben , die der Sprache und Kultur des eigenen Volkes mit so konsequenter Gering­ schätzung begegnet waren wie dieser Hohenzoller. Car l Petersen schildert e den Preußenköni g dahe r al s Feldherr n un d Monarchen , de r durc h de n inneren Landesausba u - «meh r un d meh r wurde der Wert der Vollbauern ­ stelle erkannt « - di e Voraussetzunge n zukünftige r ethnische r Prosperitä t schuf, der aber vor allem »zu einer Zeit, da kein Volk zu sich erwacht war« , den Bewei s antrat , »da ß nu r i m Führertu m di e echt e Einhei t vo n Vol k u . Herrschaft erwächst«. 236 Diese von Petersen angedeutete Identität von Volk und Führer erreichte, wie Gerhard Krüger i m Stil eine r devoten Hagiographie ausführte , freilic h erst Adolf Hitler als Nachkomme eines österreichischen »Bauerngeschlechts« , der »zu r Verkörperun g de s deutschen Wesen s u . de r deutsche n Sehnsuch t schlechthin« geworden sei. 237 Die biographische n Skizze n de s Handwörterbuch s beschränkte n sic h keineswegs nu r auf positiv-vorbildliche Exponente n de s deutschen Volkes , sondern konnte n persönlich e Schicksal e auc h al s Irrwege i n die ›völkische ‹ Degeneration nachzeichnen , wi e da s Beispie l Johan n Jako b Astor s illu ­ striert. Im Gegensat z z u de n Fugger n ode r de r Stettine r Kaufmannsfamili e Loitz, dere n wirtschaftlich e Expansio n zugleic h mi t eine r Ausdehnun g deutschen Kultureinflusses konvergierte , galt Astor als Idealtypus des gänz­ lich individualisierten, amerikanisierten »Selfmade«-Millionärs, desse n skru­ pellose Pleonexie zu einer Entfremdung vo m »wahren Deutschtum« geführ t habe. Ökonomischer Erfolg mußte, wie die Autoren des ›Handwörterbuchs‹ übereinstimmend meinten , wenigsten s ideel l a n di e Wert e de s eigene n Ethnos rückgekoppelt sein, das heißt etwa vom utilitaristischen Gewinnstre­ ben eine s »hemmungslose n Händlcrtums « freibleiben . D a Astor s Wirt ­ schaftstätigkeit abe r »aus dem allgemeinste n Grun d schrankenlose r Indivi ­ dualität hervorging, ist er allem Anteil u. Wesen der Gemeinschaft, als o auch des Volkstums enthoben, wi e jede Lebensform , di e in dem gleichen Bruc h mit den Gesetzen de r Gemeinschaft ihre n Ursprun g hat . E s gibt i n diesem Sinne keine Verbindung zwischen dem Geist des dt. Volkes u. diesem Mann aus dt. Blut.« 238

168

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Diese weltanschaulic h motivierte n Evaluatione n dürfe n ebensoweni g wie andere ethnozentrisch vernebelten Darstellungen des Handwörterbuchs den Blick dafür versperren, daß mit dieser Enzyklopädie ein inhaltlich zwa r häufig unhaltbarer , methodologisch-konzeptionell jedoc h singulär erfolgrei­ cher Beitra g zu r historische n Volksforschun g geleiste t worde n ist . Di e Kooperation von ca. 800 Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen, die gemeinsa m darau f hinzielten, »di e Substanz , di e Grundkräfte , di e Ge­ setzmäßigkeiten un d di e lebenswichtige n Erinnerungsforme n de s völki ­ schen Daseins « au f de r Grundlag e mehrheitlic h akzeptierte r historisch ­ soziologischer Theorien herauszuarbeiten , bilde t im Kontext der deutschen Wissenschaftsgeschichte eine n Höhepunkt, der weit über die sonst weniger koordinierten Gemeinschaftsarbeite n a n Nachschlagewerken, Handwörter ­ büchern usw. hinausreicht. Vor allem das Zusammenwirken von Sozial- und Geschichtswissenschaftlern hatt e sich im Rahmen des Werkes derart intensi­ viert, daß sogar die methodisch-theoretischen und arbeitspraktischen Vorga­ ben der ›Stiftung fü r deutsche Volks- und Kulturbodenforschung‹ dagege n meist verblaßten. Franz Kleophas Pleyer, der Königsberger Nachfolger von Hans Rothfels, bewertete deshalb das ›Handwörterbuch‹ al s Ausgangsbasis eines neuen, völkisch geläuterten Wissenschaftsbetriebes: Di e auslandsdeut­ sche Enzyklopädi e bedeutet e seine r Meinun g nac h »nich t meh r un d nich t weniger«, als eine primär historische »neue deutsche Gesamtwissenschaft in s Werk zu setzen«. 239

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

169

Zwischenbetrachtung Verschiedene im vorstehenden Kapitel dargelegte Indizien verweisen darauf, daß di e Volksgeschicht e i n enge r Verknüpfun g mi t eine r ih r kongeniale n Soziologie zwische n 193 0 un d 193 5 z u eine m autonome n Sekto r de r deutschsprachigen Historiographi e geworden ist . Ihre publizistische Breit e hatte sich erheblich ausgedehnt , thematisc h un d darstellungstechnisch hat ­ ten sich di e Fundamente de r historische n Volksforschun g abgerunde t un d substantiell verfestigt , zuma l sic h da s forschungsstimulierend e Zie l eine r ›Volkwerdung‹ politisc h zu realisieren schien. Mit dieser Erfolgsbilanz kontrastiert indes eine ebenfalls erweiterte Defi ­ zitliste. Inhaltlich verstärkte n sic h ethno- sowie agrozentrisch e Tendenzen , wurden im völkerhistorischen Vergleich originäre Leistungen vor allem von Osteuropäern fast ausnahmslos geleugnet, drückte auch weiterhin ein kom­ promißloser Revanchismus der Fachrichtung seine n Stempel auf . Im folgende n Abschnit t is t z u überprüfen , o b sic h da s Dilemm a de r Volkshistorie, d. h. die signifikante Mischung von methodologisch progres­ sivem Elemente n un d weitgehen d modernitätsskeptischem , ›regressivem ‹ Inhalt, nach der Etablierung des ›Dritten Reiches‹ perpetuierte. Zu fragen ist etwa, ob sich ihre institutionelle Ebene ausweitete, ihre thematischen Schwer­ punkte au s dem Kontex t de s »Grenzkampfs « gelös t werde n konnten , ein e Fortsetzung ihrer besonders im ›Handwörterbuch‹ bewährten interdisziplinär­ kooperativen Forschunge n erfolgt e un d zudem, ob der völkisch-bündisch e Traum von der vollendeten Gemeinschaft tatsächlic h i n den Alptraum einer totalitären Realitä t einmündete un d damit die verbreitete »devotion on the cause of the Volk« beendete, wie Jerry Muller am Beispiel Freyers zu zeigen versucht hat. 1

170

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

V Im Dienst an der Volks- und Raumordnung: Volksgeschichte 1935-194 5 Die Auflösung der ›Stiftung fü r deutsche Volks- und Kulturbodenforschung ‹ wurde vo n der polydisziplinäre n Volksforschun g durc h die am Anfang de r 1930er Jahr e erfolgt e Gründun g verschiedene r regionale r ›Forschungsge ­ meinschaften‹ kompensiert , interdisziplinäre n wissenschaftliche n Vereini ­ gungen, die methodisch wi e auch programmatisc h da s Werk der Leipzige r ›Mittelstelle‹ fortsetzten. 1 Unter ihrer Leitung erschien seit 193 7 das Deut ­ sche Archiv fü r Landes- und Völksforschung«, da s die Nachfolge de r 193 4 eingestellten ›Deutsche Hefte für Volks- und Kulturbodenforschung‹ antrat . Das DALV bot die Möglichkeit, Ergebnisse der west-, nordost- und Südost­ deutschen sowi e de r alpenländische n Forschungsgemeinschaf t zusammen ­ zufassen und den ethnohistorischen Diskurs über die Ebene der rein universitä­ ren Wissenschaft hinau s bekanntzumachen . Akademische Zentre n de r historische n Volkstumsstudie n bliebe n - wi e zu zeigen sein wird - währen d des Untersuchungszeitraums auc h weiterhin die Universitäten von Königsberg, Leipzig , Breslau, Bonn, Köln, Wien und Innsbruck, au s deren Mitarbeitern sich die Angehörigen der Forschungsge­ meinschaften rekrutierten . Danebe n wurde n vorgeschichtlich e Ansätz e auch in Prag, Danzig, Kiel , während des Krieges in Posen und - hauptsäch ­ lich durch Günther Franz - i n Jena verfolgt. An anderen Universitäten geriet die innovativ e Historiographi e ehe r i n die Roll e eine s meis t chancenlose n Nachzüglers, auc h wen n z . B. Perc y Erns t Schram m ode r Kar l Brand i i n Göttingen ein e partiell e Soziologisierun g de r Geschichtswissenschaf t be ­ grüßten und Probleme der Ostforschung i m Lehrbetrieb berücksichtigten. 2 Das Forschungsinteresse der folgenden Kapite l richte t sich vordringlic h darauf, welch e Richtun g di e Volkshistori e i m Rahme n de s ›DALV ‹ de r volksdeutschen Forschungsgemeinschafte n un d an ihren universitären In ­ stitutionen vor und während des Zweite n Weltkriegs eingeschlagen hat .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

171

1. Di e »inner e Kolonisatio n de r deutsche n Volksseele« . Geschichte un d völkisch e Sozialwissenschaf t 1 9 3 5 - 1 9 3 9 1.1. Neu e Organ e de r Volksforschun g 1.1.1. ›Deutsche s Archiv für Landes - und Volksforschung ‹ Die Initiatoren de r volksdeutsche n Forschungsgemeinschaften , vorrangi g der Mediävist un d Archiva r Albert Brackmann 3, hatte n be i de r Gründun g der neue n Institutione n eine r dezidier t fächerübergreifende n Raum - un d Volksforschung negativ e Erfahrungen au s der Arbeit der Leipziger Stiftun g berücksichtigt, inde m sie z. B. darauf verzichteten, ein einziges Koordinati­ onszentrum fü r die thematisch inzwische n eminent diversifizierten Ansätz e der historischen Ethnographie in Deutschland und Österreich zu etablieren. Den spezifische n Probleme n de r einzelne n Grenzgebiet e de s Reiche s un d seiner Nachbarn versuchte man insofern gerecht zu werden, als vier selbstän­ dige Forschungsgruppe n zwische n 193 2 un d 193 4 eingerichte t wurden , welche die geschichtliche Entwicklung de s deutschen Volkes im Westen, im Süd- un d Nordoste n sowi e i m Alpenrau m untersuche n sollten . Z u de n programmatisch richtungweisenden Betreiber n un d Förderer n diese r ›Ar ­ beitskreise‹ zählten in Verbindung mit Karl Haushofer und Hans Steinacher als Vertreter des volksdeutsche n Rates‹ , einer nationalsozialistischen Verei ­ nigung verschiedene r ehemal s eigenständiger Einrichtunge n zu r ›Schutz-‹ , ›Grenz-‹ und ›Volkstumsarbeit‹, die Historiker Aubin, Steinbach und Brack­ mann sowie die Geographen Hassinger , Metz und Meynen. 4 Die Hauptaufgab e de r Forschungsgemeinschafte n bestan d zunächs t i n der ideelle n wi e materielle n Unterstützun g vo n Studie n zu r Volks - un d Landesforschung. Allei n die Nordostdeutsche Forschungsgemeinschaft, di e etwa Walter Kuhns »Sprachinselforschung« un d Kurt Lücks bekannte »Ge­ schichte der deutschen Aufbaukräft e i n Polen« finanzierte 5, förderte bereit s im Juli 193 4 ca. 40 0 Forschungsprojekte, die ihrem engeren Studienbereic h zuzuordnen waren. Als Betreuer dieser nordostdeutschen landes- und volks­ geschichtlichen Untersuchungen wurden u. a. Aubin (1 Titel), Curschmann (2 Titel), Freye r (6 Titel), Kötzschke (5 Titel), Röri g ( 4 Titel), vo n Loesc h (5 Titel), Voge l ( 8 Titel) un d Rothfel s (1 0 Titel) registriert. 6 Wenigsten s teilweise wurde n dies e Arbeiten i n den Schriftenreihe n de r Forschungsge ­ meinschaften, etw a de n ›Deutsche n Schrifte n zu r Landes - un d Volksfor ­ schung‹ oder Deutschland un d der Osten‹ aufgenommen un d publiziert . Obwohl di e Tätigkei t de r interdisziplinäre n Arbeitskreis e offenba r er ­ folgreich einsetzte , unterblie b zunächs t di e Gründun g eine s gemeinsame n Periodikums. Erneu t wirkte n i n diese m Zusammenhang , wi e scho n inner -

172

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

halb der Redaktion des ›Handwörterbuchs des Grenz- und Auslandsdeutsch­ tums‹, vor allem persönliche Aniomositäten retardierend , wie das folgend e Beispiel illustriert. A m 23. Januar 193 7 hatten Brackmann und Meynen i m Auftrag de r Forschungsgemeinschafte n di e Mitgliede r de s ›Volkswissen ­ schaftlichen Arbeitskreises ‹ de r Universitä t Königsber g z u eine r Beratun g über ein gemeinsam z u realisierendes Zeitschriftenprojek t nac h Berlin ein ­ geladen. Bezeichnenderweis e brac h di e ostpreußisch e Delegatio n di e ent ­ sprechenden Verhandlungen bereits nach einer Sitzung ab, weil schon länger schwelende Kontroverse n zwische n Ipse n un d Pleye r au f de r einen , Met z und Meynen au f der anderen Seit e trot z der moderierende n Gesprächslei ­ tung Brackmanns unüberbrückbar blieben. Die Herausgabe des ›Deutschen Archivs fü r Landes - un d Volksforschung ‹ vollzo g sic h dahe r ohn e direkt e Königsberger Beteiligung , wa s allerding s di e Reputatio n de s Blatte s al s neues »Zentralorgan de r deutschen Volksforschung « kau m schmälerte. 7 Als Herausgeber des Periodikums wirkten schließlich Brackmann , Has­ singer un d Metz, währen d Meyne n di e »Schriftleitung « übernahm . Dami t umfaßte di e Editorengemeinschaf t Historike r un d Geographen , di e al s herausragende Experte n fü r nahez u all e Bereich e de r ethnohistorische n Grenzlandforschung galten . Brackmann hatte sich wiederholt mit der politi­ schen Entwicklung Osteuropa s im Mittelalter, den Anfängen des polnischen Staates und der slawischen Kulturgeschicht e beschäftigt ; Hassinge r war als führender Fachmann für Geschichte und Erdkunde Südosteuropas sowie als Theoretiker einer historisch fundierte n ›Soziogeographie‹ , eine r disziplinä ­ ren Verbindung aus Soziologie, Geographie und Ethnologie, bekannt; Metz, der neben Volz schon im Vorstand der Leipziger Stiftung tätig war, hatte mit Untersuchungen z u diversen Grenzgebiete n Deutschland s sein ethnohisto­ risches Renomme e begründet ; Meyne n schließlic h schie n al s Herausgebe r der Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde«, als Forscher, der »mit dem kühlen Verstand des Wissenschaftlers und dem heißen Herzen des deutschen Volksgenossen« (Metz ) arbeitete, für seine Aufgabe prädestinier t zu sein. 8 Bereits im ersten Jahrgang de s »Deutschen Archivs« wurde dessen origi ­ när volksgeschichtlich e Schwerpunktsetzun g transparent . Aubin , de r sei t 1934 nebe n Brackmann , de m Danzige r Archiva r Walte r Reck e un d de m Königsberger Leite r de s ›Bunde s deutsche r Osten‹ , Theodo r Oberländer , dem Vorstan d de r NOF G angehörte 9, präzisiert e z . B. ausführlic h sein e methodologischen Theorien. Der Breslauer Historiker griff dabei auf Ipsens Überlegungen zu r osteuropäische n Agrarverfassun g zurück , di e ih m fü r eine angemessen e Behandlun g de r »Entwicklun g un d Ausgestaltun g de s deutschen Volkskörpers « ebens o unverzichtba r schiene n wi e Kuhn s un d Conzes Sprach- bzw . Volksinselforschungen. 10 Aubi n votierte für eine Ost­ forschung, die geographische, historische, volkskundliche und soziologische © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

173

Verfahren vereine n sollte , u m z u eine r konkrete n Geschicht e vo n »Raum , Zeit und Inhalt« zu gelangen, da allein diese »Dreiheit« eine »Ganzheit« de r historischen Betrachtung verbürge. Sein Vorschlag implizierte eine Fortset­ zung der kulturmorphologisch-komparativen Methoden , betonte aber noch deutlicher als zuvor eine explizit »sozialgeschichtliche« Komponente . Nachdem de r »Raum « geographisc h definier t un d di e »Zeit « durc h historische Periodisierung systematisier t worden seien, sollten die »Inhalte« einer Regio n i n epochal-temporäre r Abgrenzun g jeweil s durc h rechts- , siedlungs-, wirtschaftshistorisch e un d gesellschaftsgeschichtlich-stratifizie ­ rende Studien offengelegt werden. Innerhalb dieser sozialhistorischen Erhe­ bungen sei , wi e Aubi n konstatierte , primä r »festzustellen , inwiewei t da s Gesellschaftsgefiige de s deutschen Volkes« als »inhakliches« Zentralelemen t »die Sozialstruktur unserer östlichen Nachbarn beeinflußt« habe . Im Gegensat z z u seine n rheinisch-westfälische n Untersuchunge n ho b Aubin nu n auch die Notwendigkeit hervor , »den biologische n Aufbau un d Bestand der deutschen Volksgruppen « z u berücksichtigen , un d fand dami t die Zustimmun g Boehms , der die akut e »Kris e der Volkskunde« , di e auc h eine »Kunde vom deutschen Blut « sei, durch die Zusammenfiihrun g seine s Faches mit Volksgeschichte und völkischer Soziologie beheben wollte. 11 Die enge Verzahnung vo n Sozialforschun g un d Geschichtswissenschaf t wurde i n zahlreiche n Beiträge n de s ›Deutsche n Archivs ‹ evident . Kuhn s Darstellung de r deutschen Siedlungsräum e i m Südosten war ebenso in den agrozentrischen Theorieentwürfe n Riehl s un d Ipsen s veranker t wi e etw a Hans-Jürgen Seraphim s Kommenta r zu m auslandsdeutsche n Schrifttum , Rudolf Schreiber s Methodenlehr e de r »Volksgeschichte « ode r Kar l Hein z Pfeffers leidenschaftliche s Plädoye r für eine »totale Volksforschung«. 12 Pfeffer war als Mitglied der ›Freideutschen Jugend‹ in den 1930e r Jahren zu einem enthusiasmierten Anhänge r Hitlers und zum führenden Exponen ­ ten eine r dezidier t antibritische n Auslandswissenschaf t geworden , di e ih r institutionelles Zentru m an der Universität Berli n fand . Unter Leitung von Alfred Six wurden an der Auslandswissenschaftliche n Fakultät diese r Universitä t i m Auftra g de s Auswärtige n Amte s sowi e de s Reichssicherheitshauptamtes de r S S Forschunge n angestellt , di e sic h nac h der Ansich t eine s ostdeutsche n Soziologe n vorrangi g daz u eigneten , »de n Raubzug de s hefti g mi t de n Flügel n schlagende n faschistische n Adler s i n Europa, j a i n de r Welt« 13 vorzubereiten . Pfeffe r is t 194 3 Deka n diese r Fakultät geworden und verdankte seine Nachkriegskarriere als Münsteraner Professor fü r Soziologi e de r Entwicklungslände r de n i n seine r Berline r Lehrtätigkeit gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen. Im unmittelbar sozialwissenschaftlichen Betrie b des ›Dritten Reiches‹ trat er für eine Sozio­ logie de s Bauerntum s ein , die , a n Ipse n un d de n nationalsozialistische n Rassenkundler Han s F. K. Günthe r gelehnt , unte r Hinzuziehun g human -

174

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

biologischer Vererbungstheorie n »da s längs t verschüttet e Bewußtsei n vo n den altbäuerlichen Werten wachrufen sollte«. 14 Tatsächlich ha t Pfeffer woh l al s einziger zeitgenössicher Beobachte r di e auffälligen inhaltliche n Parallele n zwische n de n Werke n Ipsen s un d Gün ­ thers richtig erfaßt. Obwohl Günther, der schon 192 0 mit seiner Mahnung, »handle so, daß du die Richtung deines Willens jederzeit als Grundrichtung einer nordrassische n Gesetzgebun g denke n könntest« , de n kategorische n Imperativ des deutsch-völkischen Rassismu s formuliert hatte , partielle Kri­ tik a n Ipse n übte 15, bestan d ein e unübersehbar e Affinitä t zwische n ihre n Vorstellungen vo n der hohen ethnisch-rassischen Dignitä t de s Vollbauern­ tums un d de r Ablehnun g metropolitane r Lebensformen . Günthe r stützt e zwar sein e Ausführunge n i m Gegensat z z u Ipse n nich t au f eigenständi g eruierte sozialstatistisch e Befunde , bezo g sic h abe r wiederhol t explizi t au f Ergebnisse des Königsberger Soziologen , etwa inde m er dessen Definitio n von »Gemeinschaft « zustimmt e ode r i m Schulterschlu ß mi t ih m erkannte , daß da s »Bauerntu m allei n un d ländliche r Geis t .. . da s Abendlan d davo r bewahren [werden] , schließlic h de m großstädtische n Geist e eine s öde n Einheitsmenschentums zu verfallen«. 16 An der idealisierenden, bisweilen glorifizierenden Beschreibun g der bäu­ erlichen Potenzen im Prozeß der ›Volkwerdung‹ beteiligte n sich auch öster­ reichische Historike r i m DAL V De r au s de m Sudetengebie t stammend e Wiener Mediävis t Han s Hirsch , de r de n ›Anschluß ‹ seine r Heima t a n da s Deutsche Reic h gemeinsa m mi t Ott o Brunne r emphatisch begrüßte , erin ­ nerte an den historischen »Drang nac h Osten« al s die von Siedlungsbaüer n gestaltete »eigentlich e Sendun g de s deutschen Volkes« , di e auch zukünfti g zur Lösung der »gewaltigen Ostfrage « beitrage n werde. 17 Auf »das Bedürf­ nis de s deutsche n Volke s nac h Ergänzun g seine s Siedlungs - un d Wirt ­ schaftsraums« verwie s auc h Hassinger , de r zude m erneu t di e scheinba r naturgesetzlich festgeschrieben e Überlegenhei t seßhafte r deutsche r Acker ­ bauern übe r »ursprünglic h nomadisierende « slawisch-madjarisch e »Step ­ penvölker« aufzeige n wollte. 18 Noch bevo r a m 1 . September 193 9 di e »groß e völkisch e Flurbereini ­ gung im Osten«19 einsetzte, bemühte sich die geographisch-ethnogeschicht ­ liche Volksforschun g u m ein e Rechtfertigun g de r historische n deutsche n Ostkolonisation, die als wissenschaftlich kaschiert e Apologie des nationalso­ zialistischen Expansionismu s diente, wie auc h die zunehmend aggressiver e Diktion de r Artike l zu r Ostforschun g erkenne n ließen . I m Jah r de r Beset ­ zung de s Sudetengebiete s un d de r Annexio n Österreich s al s ›Ostmark de s Reiches‹ wurde im ›Deutschen Archiv‹ an Heinrich den Löwen als Held der ostdeutschen Kolonisatio n erinnert ; ferne r wurde n Beiträg e »zur geistige n Wehrhaftmachung de s deutsche n Volkes « gefordert . I n diese m Sin n »ver ­ neigte« sic h de r Leipzige r Volkskundle r Brun o Schier , de r da s mittel © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

175

osteuropäische Kulturgefäll e durc h kartographisch e Darstellunge n slawi ­ scher un d deutsche r Wohnverhältnisse , Siedlungstype n sowi e Forme n de r Bienenzucht und -haltung im interethnischen Vergleich zu belegen versuch­ te, 193 8 vor der großen »Dominante«, die die »Ostsiedlung durchzieht: de r heroische Wille zur Bezwingung de r Unkultur durch unerhörte Leistunge n der Arbeit , de s Fleiße s un d de r Ausdauer« , deutsche r »lügenden« , dene n nach dem Zusammenbruc h de r Versailler Nachkriegsordnung i m östlichen Europa neue Geltung verschafft werde n sollte. 20 Inhaltlich un d methodisch hobe n sich innerhalb des Magazins vor allem sprachgeschichtliche Beiträge , auc h di e Abhandlunge n zu r Geschicht e de r deutschen »Volksgrenze« im Westen von der häufig ideologisch überladenen Historiographie de r Ostforsche r positi v ab . Erns t Schwar z liefert e etw a einen äußerst sachlichen Bericht über die Fortschritte der sudetendeutschen wort- bzw. dialektgeographischen Forschungen , Hektor Ammann referiert e die Geschichte der schweizer Sprachstatistik und Steinbach, inzwischen Lei­ ter de r Westdeutsche n Forschungsgemeinschaft« , erläutert e sein e sprach- , namens-, siedlungsgeschichtlichen und archäologischen Forschungsinteresse n »im Dienste der Volksgeschichte und Volksgrenzforschung« ohn e Umwege durch das Dickicht eines diffusen ethnozentrische n Pathos. 21 Auf einen bi s dahin nahez u unbehandelte n Untersuchungsbereich , di e niederländische Ethnohistorie , konzentrierte n sic h sei t 193 7 Fran z Petri s Arbeitsbemühungen. Fü r eine n Historiker , de r al s »oberst e Nor m alle r Geschichtsbetrachtung« nich t meh r de n Staat , sonder n da s Vol k setzte , mußte di e Frage , wies o sic h di e Niederlände r trot z ihre r ethnische n Ver ­ wandtschaft mi t dem »Deutschtum« vom Reich separierten, mit anderen als den vo n de r klassische n Politikgeschichte bevorzugte n Mittel n untersuch t werden. Petr i erklärt e dahe r i m Rekur s au f Riehl , durc h di e »oberflächli ­ chen« Theorem e un d Lehrmeinunge n »liberaler « Geschichtsauffassunge n »in di e Tiefenschich t de s Volkstums « hindurchstoße n z u wollen , u m di e »Absetzung« des »niederländischen Volkstums « vom deutschen Reich erklä­ ren z u können. Daz u beabsichtigt e e r nich t allei n di e konkret e Siedlungs ­ und Sprachgeschichte de r Niederlande zu untersuchen, sondern zude m die gewonnenen Ergebnisse in den Gesamtzusammenhang der niederrheinisch ­ westfälischen Kulturraumforschun g nac h de n methodische n Vorbilder n Aubins un d Steinbach s einzubinden , den n »gerad e di e höchste n volksge ­ schichtlichen Erkenntniss e reifen erst dort, wo man sich über die als Funda­ ment erforderlich e Einzclforschun g un d di e räumlic h begrenzt e Betrach ­ tung erhebt und zu den letzten Fragen alles völkischen Werdens vorzustoßen vermag.«22 Petris programmatische Reflexionen konvergierte n mit der wissenschaft­ lichen Zielsetzun g eine s andere n volkshistorisc h ausgerichtete n Periodi ­ kums, das wie das ›Deutsche Archiv für Landes- und Volksforschung‹ 193 7

176

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

von Mitgliedern de r ›Nordostdeutschen Forschungsgemeinschaf t gegrün ­ det wurd e un d primä r Problem e »de r Völke r un d Staate n i m Oste n un d Norden Europas « behandelte . Der Titel dieses Magazins, ›Jomsburg‹, gin g auf die einem nordischen Mythos entnommene Bezeichnung für eine Wikin­ gersiedlung au f der pommerschen Ostseeinse l Wollin zurück. 23 2.3.2. Volksgeschichtlich e Beiträg e in de r Zeitschrift ›Jomsburg ‹ Im Frühjah r 193 7 wurde n di e Mitgliede r de r NOF G vo n de r Nachrich t alarmiert, da ß skandinavische un d polnisch e Wissenschaftler ei n gemeinsa­ mes, englischsprachige s Magazi n namen s »Balti c Countries « gegründe t hätten, das sich vorwiegend mit Wirtschaft und Geschichte Nordosteuropas befassen sollte . Brackman n un d Aubin , di e befürchteten , da ß mi t diese r Zeitschrift ei n im westlichen Ausland einflußreiches Mediu m antideutsche r Geschichtsdarstellung entstehe n werde , entschlosse n sic h umgehen d zu r Gründung eine s deutschsprachige n Äquivalents , de r »Jomsburg« , eine r Zeitschrift, i n der »Vorgeschichte, Geographie, Staatswissenschaft , Rassen ­ kunde, Sprachwissenschaft, Volkskunde , Kunst- un d Kulturgeschichte, Be­ völkerungs-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaft u.s.w . ebensogut zu Worte kommen wi e di e allgemein e Geschichte« . Di e Herausgebe r strebte n ein e »allseitige Betrachtung« an, um »in die tiefen Grade jener Fragen zu dringen, die uns als Menschen unsere r Zeit besonders interessieren«. 24 In dem Magazin sollten laut Brackmann drei Forderungen konzeptionel l berücksichtigt werden : »1 . Die Aufsätz e müsse n neutral e Problem e ein ­ wandfrei un d überzeugen d behandeln . 2 . In de r Zeitschrif t müsse n vo r allem di e i m Auslan d angesehene n Wissenschaftle r da s Wor t ergreifen . 3. Unsere Bemühungen, ausländisch e namhafte Gelehrte zur Mitarbeit un d gegebenenfalls auc h zu r Mitherausgeberschaf t z u gewinnen , dürfe n nich t aufhören; e s komme n abe r vorläufi g solch e nich t i n Frage , di e a n de r polnischen Zeitschrif t mitarbeiten.« 25 Als Emissäre der NOFG versuchten Walther Vogel, Fritz Rörig und Otto Scheel vergeblich, schwedische Historiker, die die in Deutschland verbreite­ ten Ressentiment s gegen Pole n teilten, fü r eine Mitarbeit a n ›Jomsburg‹ z u gewinnen. Immerhin gelang es dem Vorstand der Forschungsgemeinschaft , anders al s i m Fall e de s DALV , di e aktiv e Partizipatio n de r Königsberge r Volkswissenschaftler z u erreichen, di e sich de r Herausforderung durc h di e polnische Forschung nich t entziehen konnten. 26 Im Vordergrun d de r Erstausgab e vo n ›Jomsburg ‹ stand , wi e de r Tite l bereits implizierte, di e Frag e nach de r Rechtmäßigkeit polnische r Ansprü ­ che auf Teile der Ostseeküste. Brackmann , de r schon i n dem ›Vademecum ‹ für die Vorbereitung der deutschen Delegation zum Warschauer Historiker© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

177

kongreß 193 3 darau f hingewiese n hatte , da ß di e Unterhaltun g zweie r polnischer Häfe n - Gdinge n un d Danzi g - wide r »all e Vernunft« sei , wie s erneut auf den rein binnenländischen Charakte r des polnischen Volkes hin, der bereit s i m Begrif f Polon i = Feldbewohner zu m Ausdruc k komme . Brackmanns politikgeschichtlicher Blick auf die Geschichte der Ostseeanrainer endete mit dem Fazit, daß ausschließlich da s Deutsche Reich ein historisc h verbürgtes Recht habe, das Erbe des Deutschen Ordens und der Hanse, die Herrschaft über die Südküste des nordosteuropäischen Binnenmeeres anzu­ treten.27 Dieser Auffassung stimmte n Voge l und Röri g entschiede n zu , die in ihre n Beiträge n z u zeige n versuchten , da ß di e ökonomisc h effizient e Infrastruktur de s Gebiete s hauptsächlic h vo n mittelalterliche n deutsche n Kaufleuten un d Städtegründern entwickel t worden sei. 28 Die These, daß die Kultur Nordosteuropas au f ursprünglich deutsche n Aufbauleistungen beruhe , durchzo g di e ›Jomsburg ‹ wi e ei n Ariadnefaden , an dem sich auch Conze und Schieder orientierten. Conzes bemerkenswer ­ tester Beitra g z u de m neue n Orga n de r NOF G bestan d i n eine r Skizz e Pommerellens i m Mittelalter . De r Königsberge r Volkshistorike r grif f di e Geschichte diese r Region , di e weitgehen d de m sogenannte n Korridor­ Gebiet« entsprach , z u eine r Zei t auf , al s de r Zweit e Weltkrieg , hie r apo ­ logetisch al s Krie g »fü r Ostdeutschland s Befreiung« 29 bezeichnet , bereit s begonnen hatte. Conzes Interesse richtete sich primär auf die Frage nach der Kontinuität der deutschen Agrarverfassung i m Untersuchungsraum bzw. deren »Zerstö­ rung durch Entstehun g de r Gutsherrschaft un d Einbreche n der slawische n Agrarverfassung«. Obgleic h eine eingehende, empirisch fundierte Studi e zu diesen Problemen noch ausstand, wie der Ipsen-Schüler konzedierte, schloß sein Essay mit einem eindeutigen Befund : »Di e Ordnung un d der Lebens­ raum Pommerellens wurde durch deutsche Arbeit, vor allem des deutschen Ordens, geschaffe n un d festgelegt . Di e polnisch e Zei t ändert e dies e Ord ­ nung allenfall s i m Sinn e de r Zerstörun g un d de s Niedergangs . Ein e neu e Stufe erweiterte n Lebensraum s wurd e ers t i m 19 . Jahrhundert erreicht . Trotz der großen Umwandlungen de r Agrarverfassung i m 19 . Jahrhundert hat e r bi s heut e da s Landschaftsbil d Pommerellen s durc h di e Zei t de s deutschen Ordens geprägt.« 30 Der geschichtswissenschaftliche Vergleic h zwischen Deutsche n und Po­ len gelangt e stet s z u kra ß kontrastierenden , dichotomische n Ergebnissen . Deutsche Ordnung stan d gegen polnisch e Destruktion, germanischer Flei ß gegen slawische Indolenz , mitteleuropäische Kultu r gegen östliches Barba­ rentum. Sämtliche Wirtschafts- und Kulturleistungen der Slawen bis hin zur Wohnweise de r Polen , sofer n si e sic h i n »Stuben « unte r »Sparren - ode r Stuhldächern« stat t i n einräumige n Kate n mi t »Wirrstrohdach « gestaltete , galten als ursprünglich deutsch. 31

178

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Das »Einströmen deutscher Aufbaukräfte« i n den Osten beschäftigte die Jomsburg-Autoren auch im Zusammenhang der »deutsch-litauischen Volks­ grenze«, deren Bevölkerungsgeschichte von Conze in einer statistisch unter­ mauerten Sammelrezensio n behandel t wurde . Obgleic h di e deutsche n Historiker gegenüber den Litauern weniger hybrid auftraten al s gegenüber ihren polnische n Nachbarn , wurd e auc h de n Balte n zu r Lösun g aktuelle r Probleme fast durchgängig empfohlen , »Fundament e aufzuspüren«, »di e in der preußischen Vergangenheit gelegt sind.« 32 Die massiv e Kriti k ausländische r Historike r a n diese n Ausführunge n wurde, wenn man sie in Deutschland überhaupt rezipierte, fast durchgängig als unwissenschaftlich, blo ß politisch motiviert bezeichnet bzw. - wi e im Fall der lettischen Historiographie - i n die Nähe des »Bolschewismus« gerückt . »Die lettisch e Geschichtswissenschaft , insbesonder e de r letzte n Jahre , ha t sich«, wie Hellmann i n ›Jomsburg‹ berichtete , »i n steigendem Maß um die wissenschaftliche Unterbauung zweier Thesen bemüht, die nicht auf wissen­ schaftlichen Erkenntnissen, sondern in erster Linie auf politischen Axiomen beruhen. Die erste These ist die von der jahrtausendealten hohen Kultur der Letten in der Vorordenszeit, di e von de n deutschen Eroberer n de s Landes vernichtet worde n sei . Di e zweit e Thes e besagt , da ß di e Deutsche n nich t etwa als Kulturträger ins Land gekommen seien, sondern als Räuber, Unter­ drücker un d Ausbeuter. « Dami t - s o erklärt e Hellman n weite r - se i di e lettische Historikerschaf t au f die Interpretationslini e de r sowjetischen Ge ­ schichtsforschung eingeschwenkt , di e wissenschaftlich »nich t ernst genom­ men werden« könne. 33 Eine Potenzierun g de r antislawische n un d z . T. auc h antisemitische n Tendenzen be i gleichzeitige r Verklärun g deutsche r Bauerntüchtigkei t un d Kulturerschließung i m östliche n Europ a wurd e innerhal b de r ›Jomsburg ‹ auch in Artikeln über Gegenwartsprobleme der Untersuchungsregion deut ­ lich. Am Beispiel Schweden s erläuterte Ipse n etwa die demographisch un d sozial destabilisierenden Auswirkungen einer kapitalisierten Landwirtschaft , die die »bäuerliche Familie« nicht mehr als »Bezugspunkt des Daseins« un d »prägende Mitte der Lebensordnung« anerkannte . Der ostpreußische Wirt­ schaftswissenschaftler Oberlände r exemplifiziert e anhan d statistische r Da ­ ten de n »Kulturverfall « Polens , besonder s abe r de n »Niedergan g de r Landwirtschaft« i n den ehemals deutschen Provinzen Posen und Westpreu­ ßen, freilich ohn e dabei auf die nachweisbaren originär polnischen Beiträg e zum Ausbau einer florierenden Landwirtschaf t i n diesen Bezirken währen d des 19 . Jahrhunderts einzugehen . De n Gipfe l xenophobe r Essayisti k er ­ klomm innerhalb der Zeitschrift fraglos Peter-Hein z Seraphim, der danach fragte, wieso der »von allen Soziologen anerkannte« Tatsachenbefund, »da ß die Stadt, insbesondere die Großstadt, destruktiv auf ein Volk im Sinne der Auflösung de s Gemeinschaftslebens , i m Sinn e de s Verlust s de r Tradition , © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

179

des Brauchtums, im Sinne der biologischen Vermehrung, im Sinne auch der volklichen Einheit« fü r alle Völker mit Ausnahme des jüdischen gelte. 34 Die Durchsich t de r ›Jomsburg ‹ un d de s DAL V ha t gezeigt , da ß di e historisch-sozialwissenschaftliche Volksforschun g unte r der Ägide de r von offiziellen Institutione n un d Vertreter n de s ›Dritte n Reiches ‹ zu m Tei l generös geförderten Forschungsgemeinschafte n ihre n quantitative n Antei l und Geltungsbereich innerhalb des historischen Studienbetriebs in Deutsch­ land ausdehne n konnte , allerding s u m de n Preis , daß dami t auc h ei n An ­ wachsen irrationaler, völkisch-chauvinistischer Inhalt e einherging . Dieses Ergebnis wirft die Frage auf, ob sich die selbständige universitär e Volksgeschichte in der zweiten Hälfte der 1930e r Jahre ähnlich entwickelte, ob sie darüber hinaus den Kurs des publizistischen ›Flaggschiffs ‹ de r deut ­ schen Geschichtswissenschaft , de r zumeis t traditionsorientierte n ›Histori ­ schen Zeitschrift‹ , beeinflusse n konnte . 1.1.3. Historische Volksforschun g i n der ›Historische n Zeitschrift ‹ 1936-1944 Obwohl Friedric h Meineck e i n seine m Geleitwor t zu m 150 . Band de r ›Historischen Zeitschrif t ei n Bekenntni s z u de n historische n Kräfte n au s »Boden« un d »Volkstum« abgeleg t hatte 35, waren ih m beide Kategorien al s geschichtswissenschaftliche Axiom e fremd geblieben. Während seiner Her­ ausgeberschaft i n den 1920e r und frühen 1930e r Jahren blieb der redaktio­ nelle Tei l de r H Z ein e nahez u unangetastet e Domän e ideen- , politik- , personen- und ereignisgeschichtlicher Darstellunge n au f der methodische n Grundlage hochgradig perfektionierter hermeneutischer Verfahren. Landes­ und volkshistorisch e Studie n wurde n zwar , wi e vor n gezeigt , wege n ihre r klaren Frontstellun g gege n da s ›Versaille r Syste m un d de r wissenschaftli ­ chen Verteidigun g deutsche r Ansprüch e i m ›Grenzkampf ‹ häufi g positi v rezensiert, gewanne n abe r au f di e heuristisch-wissenschaftstheoretisch e Ausrichtung diese s Fachorgans nicht einmal ansatzweise Einfluß . Diese Zurückhaltung de r ›Historischen Zeitschrif t gegenübe r innovati ­ ven Arbeitsweisen, neuerschlossene n Untersuchungsobjekte n un d interdis­ ziplinärer Kooperation änderte sich nur unwesentlich, als mit Karl Alexander von Müller ein Historiker die Edition des Magazins übernahm , der explizit zum Bruch mit den altüberlieferten Traditionen geschichtswissenschaftliche r Forschung i n Deutschland aufrief . I n Übereinstimmung mi t Walter Frank , dem Leite r de s nationalsozialistische n ›Reichsinstitut s fü r Geschicht e de s neuen Deutschland s de m von Müller attestierte, »wirklich etwa s vo m Blu t Treitschkes i n seine n Ader n z u haben« , hiel t e r de n nationalkonservative n Exponenten de r klassische n Historiographi e vor , sie betrieben ei n sinnent -

180

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

leertes »Alexandrinertum«, das »ohne lebendige Verbindung mit dem Boden der ursprüngliche n völkische n Kräfte , ohn e elementare n Lebenshunge r selbst« sei »und deshalb nicht mehr fähig, den Hunger des wahren Lebens zu stillen«.36 Ein e Befriedigun g de r hie r beschworene n vitale n Bedürfniss e versprach sic h vo n Müller nich t etwa durch eine methodologisch e Umori ­ entierung oder Erweiterung der Forschung, sondern allenfalls durch partiel­ le inhaltlich e Akzentverschiebunge n be i de r Bearbeitun g traditionelle r Themenbereiche. Vo r alle m politisch e un d biographisch e Studie n wurde n seit 193 6 i n der ›Historischen Zeitschrif t of t mi t dem Prädika t »völkisch « ausgestattet, was aber meist bloß eine verbale Verneigung vor den ideologi­ schen Tendenzen der Zeit bedeutete und keine paradigmatische Aufwertun g des Volksbegriffs nac h sich zog . Theodor Schieder s Bemerkung , da ß i n de r ›Historische n Zeitschrif t auch während des ›Dritten Reiches‹ eindeutig solche Untersuchungen über­ wogen, di e de r wissenschaftliche n Kriti k de r etablierte n Historikerschaf t »standhielten«37, erschein t vo r diese m Hintergrun d un d de m Befund , da ß die unter von Müllers Ägide regelmäßig erstatteten Berichte »zur Geschichte der Judenfrage« ebens o wie einzelne Beiträg e zur Historie »al s kämpfend e Wissenschaft« i m Sinn e Frank s blo ß einen Plat z »unter de m Strich« 38 ein ­ nahmen, durchau s berechtigt . Außerhal b des Rezensionsteil s de r Histori ­ schen Zeitschrif t wurde n genui n volkshistorisch e Artike l ebenfall s nu r an nachgeordneter Stell e angesiedelt , vo r allem, wenn si e im Zusammenhan g der Diskussion um ein groß- bzw. gesamtdeutsches Geschichtsbild standen 39 oder als Beiträge zur rassenhistorischen ›Bereicherung ‹ der Historiographi e erschienen, di e vo n Mülle r al s »wohlwollende r Mento r viele r junge r Nationalsozialisten«40 begrüßte. In diese m Kontex t erschie n etw a ei n Aufsat z Helbok s übe r »Vol k un d Staat de r Germanen« , de r i n eine n Appel l z u nomologisch-exakte r Ge ­ schichtswissenschaft einmündete . De r Leipzige r Volkshistorike r empfah l seinen Kollegen , zukünfti g de n »methodische n Weg « einzuschlagen , de n »der Biolog e geht« , u m di e elementare n un d uranfängliche n Form- un d Aufbaugesetze de s Volkstums zu eruieren. Helboks Plädoyer hatte zwar die Frage offengelassen, durch welche konkrete Forschungspraxis Historiographie als »Naturwissenschaft« z u betreiben sei , fand abe r die Zustimmun g Witt ­ rams, de r »erbgesetzlich e un d rassenseclisch e Begebenheiten « i n de r Ge ­ schichtsschreibung behandel t wisse n wollte , u m durc h ein e »Verankerun g im Biologischen .. . dem Freibeutertum des Geistes eine Grenze« zu ziehen. Wittrams Optio n fü r ein e biologisch angereichert e Geschichtswissenschaf t verband sic h mi t eine m unzweideutige n Votu m fü r »da s Volk « al s oberste Norm historischer Forschungsanstrengungen, denn »erst der volksgeschicht­ lich Denkende steht in der ganzen Flut geschichtlicher Vermächtnisse, emp­ findet Fluch und Segen der Geschichte gewissermaßen au s dem Vollen«. 41 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

181

Erst mi t Kriegsbegin n gelan g e s de r Volksgeschichte , hauptsächlic h wegen des anwachsenden Interesses an Problemen der ›Ostforschung‹ auc h im Rahme n de r ›Historische n Zeitschrif t al s historiographische Richtun g aufzutreten, di e de m gesamten Fac h neu e Studiengebiete , innovativ e Ver ­ fahren un d unkonventionell e Darstdlungsforme n vorstelle n konnte , ohn e sich gleichzeiti g zwingen d i n de n Grauzone n eine r rassistische n Ge ­ schichtstheorie z u verlaufen . De r Frontabschnitt e de r Volkshistori e i m Kampf um die von verschiedenen Historikern angemahnte »innere Kolonisa­ tion der deutsche n Volksseele« 42 wurd e 193 9 von Han s Hausher r besetzt , der übe r Ziele , Repräsentante n un d Verfahre n de r ethnogeschichtliche n Sektion referierte . Sein e Untersuchun g de r »Verfassungstype n deutsche r Volksgruppen i m Ausland« verwie s au f die singulären Verdienst e der mit ­ telostdeutschen Siedlungs - un d Bevölkerungshistoriker , macht e darübe r hinaus deutlich, daß die Untersuchungen der deutschen Diaspora ohne die Pionierstudien Steinackers , Helboks, Boehms u. a. kau m denkbar gewese n seien, un d lobt e di e volkshistorisch e Hervorhebun g de s Bauerntum s al s »Garant de r Volksordnung«. 43 Han s Joachi m Beye r konkretisiert e dies e Ausführungen, inde m e r di e Volksgeschicht e al s Verbindun g vo n histori ­ scher Landeskunde, Sprachwissenschaft un d Statistik charakterisierte, der es mit den von Aubin, Pleyer und den Mitarbeitern des ›Handwörterbuchs des Grenz- un d Auslandsdeutschtums‹ entwickelte n wissenschaftliche n Instru ­ mentarien gelungen sei , eine »sozialanthropologisch e Gesetzmäßigkeit « i n der geschichtliche n Genes e Osteuropa s aufzudecken , di e de r Verfasse r i n dem Satz zusammenfaßte: »Da s begabungsreiche deutsche Volk produziert auch in seinen östlichen Gruppen eine solche Fülle von Begabungen, daß für sie i m eigene n Lebensrau m kei n Plat z ist ; au f der ander n Seit e steh t de n begabungsschwächeren Ostvölkern - vo r alle m nac h 1 9 1 8 - ei n Wir ­ kungsraum zu r Verfügung« , de n si e »mi t eigene n Kräfte n nich t ausfülle n konnten« un d dahe r deutscher Unterstützun g bedurften . Dies e Argumen ­ tation dient e 194 1 auc h Kar l Kasiske zur fast unverhohlenen Legitimatio n der Besetzung Polen s und des deutschen Angriffs au f die Sowjetunion. 44 Eine partiell e »Wend e zu r volksgeschichtliche n Betrachtung « (K . von Raumer) deutete sich in der ›Historischen Zeitschrift weiterhin in einzelnen Aufsätzen an, die für ein wissenschaftliches Zusammengehe n von Volkskun­ de und Geschichte etwa, wie Wopfner vorschlug, nac h dem Vorbild Riehl s eintraten, um das »Wesen bäuerlicher Art« erkennbar und damit die Grund­ lagen des »Volkstums« verstehba r zu machen. 45 Damit sin d di e volkshistonsche n Beiträg e i n de r ›Histonsche n Zeit ­ schrift umrissen . Der Befund, daß von 240 in der HZ zwischen 193 6 und 1944 publizierten Aufsätzen nur etwa zwanzig aus dem engeren Umfeld der Volksgeschichte stammten oder über deren Verfahren referierten, daß selbst renommierte Vertrete r ethnohistorische r Ansätz e i m Rahme n de s histori -

182

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

schen »Zentralorgans« meist politik- und ideengeschichtliche Beiträge leiste­ ten46, daß weiterhin auc h die ›Vierteljahrschrift fü r Sozial- und Wirtschafts­ geschichte‹ di e neu e historiographisch e Richtun g i m redaktionelle n Tei l unberücksichtigt ließ , deutet au f eine strenge Arbeitsteilung de r deutsche n Geschichtswissenschaft i n de n 1930e r un d frühen 40e r Jahre n hin . Di e volks- un d raumgeschichtlich e Richtun g tra t al s selbständig e Strömun g neben di e nac h wi e vo r prävalent e Ereignis - un d Ideengeschicht e au f hermeneutischer Basis und die von dieser separierte deskriptive Wirtschafts­ und Sozialgeschichte im engeren Sinn. Der Einbruch in den Geltungsbereich der Nachbarrichtunge n wa r offensichtlic h nich t intendiert . Klassisch e un d neuere Geschichtsforschun g stande n sich , wi e di e Durchsich t zahlreiche r Rezensionsteile zeigt , wohlwollen d gegenüber , bliebe n abe r publizistisc h wie institutionell zumeis t voneinander getrennt. Di e Volksgeschichte schu f sich eigen e Organ e un d akademisch e Zentren , di e di e originäre n Arbeits ­ felder dieser Richtung markierte n und besetzten, ohne dabei mit der von ihr methodologisch unterschiedenen , politisch-intentiona l abe r häufi g ver ­ wandten etablierten ›Zunft‹ in Konkurrenz treten zu wollen oder zu müssen.

1.2. Zu r universitären historisch-soziologische n Volksforschung 2.2.2. Leipzige r Beiträg e Helboks Absicht , i n Leipzi g ein e »Volkstumsgeschicht e .. . gan z i n de r Ideenlinie de s Nationalsozialismus « ausarbeite n z u wollen , wurde , abge ­ sehen von ihm selbst, eher durch Soziologe n al s von Historikern realisiert . Zwar stimmte n auc h di e Schüle r de s inzwische n emeritierte n Kötzschk e Freyers Aufforderung zu m Bruch mi t dem Historismus, zur »Rückkehr zu den ewigen Gesetzen der Geschichte«, die essentiell im bodenfesten, unver ­ fälschten Volkstum des platten Landes verwurzelt schienen 47, tendenziell zu, blieben abe r gegenübe r de n bauernmythische n Lehre n de r nationalsozia ­ listischen Obskurante n au s de m Umfel d Rosenberg s ode r Darré s skepti ­ scher als manche ihrer sozialwissenschaftlichen Kollegen . Vor allem Wolfgang Eber t und Wolfgang Emmeric h setzten das landes-, siedlungs- und volksgeschichtliche Werk ihres akademischen Lehrers Kötz­ schke fort, inde m sie nach seinem Vorbil d den Zusammenhan g vo n »Lan d und Kultur« oder die ländlichen »Siedelformen i m deutschen Osten« behan­ delten.48 Di e dezidiert siedlungshistorische Forschun g de s Leipziger Insti ­ tuts für Landes- und Volksgeschichte‹ verfolgte das Ziel, der »verwirrende n Mannigfaltigkeit de r Typenbenennungen vorzubeugen« bzw . »eine Klärun g © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

183

in de r Begriffsbildun g de r Siedlungskunde « herbeizuführen , u m di e re ­ gionalen Ergebniss e leichte r vergleichba r z u machen . Eber t unterschie d »Guts-, Bauern- und Häuslerflurcn« sowi e offene und geschlossene Ortsfor­ men, warnte vo r der »Verwendung völkische r Bezeichnungen « wi e »slawi ­ sches Reihendorf « be i de r Klassifizierun g vo n Gemeindetype n un d hoffte , damit verbindlich e Kategorie n fü r ein e terminologisch vereinheitlicht e ge ­ samtdeutsche Siedlungsforschun g entwickel t z u haben . Methodisc h un d darstellungstechnisch stützte n sic h sein e Studie n au f zahlreich e Karten , Siedlungsskizzen un d »Meßtischblätter« , di e di e wissenschaftlich e Über ­ prüfbarkeit de r Arbeiten erleichtern sollten. 49 Der methodisch konkretisierte , interethnisch e siedlungshistorisch e Ver ­ gleich bildet e auc h weiterhi n da s Rückgra t de r vo n Kötzschk e un d Eber t gemeinsam betriebene n Ostforschung . Da s Kardinalthema de r sächsischen Volkshistoriker blie b i n de n späte n 1930e r Jahre n di e »Geschicht e de r ostdeutschen Kolonisation« . Al s eine »grundlegende Tatsach e gesamtdeut ­ scher Volksgcschichte « sollt e da s Siedelwer k de r Deutsche n jenseit s vo n Elbe un d Ode r mi t Hilf e vo n Sprach- , d . h. Mundarten- un d Namensfor ­ schung sowie unter Hinzuziehung volkskundlicher Ansätze untersucht wer­ den. Die Bedeutung dieser Studien wurde von Kötzschke unmißverständlich zusammengefaßt: »In eine r Füll e vo n Kinzelvorgangen , of t nur auf einem Rau m un d unter wenige n Führenden, dan k dem Mitwirken vo n vielen Tausenden einfache r Mensche n ha t sich di e Geschichte der Siedlung i m Osten vollendet. Namen von Personen, Orten und Kleinland ­ schaften werde n dabe i genannt , di e einen Klan g i n der großen Geschicht e nich t haben . Und dennoch schließt sich all dies zu einem Bil d von eindrucksvoller Ar t zusammen. Die deutsche Ostsiedlun g erweis t sic h al s ein tragender Grundpfeile r i m Gesamtaufbau des deutschen Volkstums . Ihr e Geschicht e spiegel t di e allgemeine deutsch e Geschicht e mit eindringlicher Klarhei t wiede r (sie) , si e zu kennen is t nötig fü r das allseitig e Verstehe n deutscher Landes - un d Volksgcschicht e un d dami t überhaup t fü r di e rechte , tief e Würdigung deutsche r Wesensart.« 50

Im Kontex t eine r volkshistorische n Behandlun g de s Thema s gin g e s de n Verfassern primä r u m de n Nachwei s de s langlebigen , vo n alle n deutsche n Volksschichten getragene n Ablauf s de r Kolonisation , di e al s selbständige s Werk de s ›namenlosen ‹ Volkes , nich t seine r Herrsche r galt . Außerhal b staatlich organisierte r Sphäre n errichtete n bäuerlich-handwerklich e Siedle r durch Rodun g un d Melioratio n de n »Schutzwal l de r christlich-abendlän ­ disch, der nordisch-germanischen Kultur« , erwarben sich ländliche Gemein­ schaften »Heimatrecht durch Arbeit an der Scholle«. Die Überlegenheit de r Deutschen übe r di e ansässige n Slawe n versuchte n di e Verfasse r durc h di e Gegenüberstellung vo n Gemeindeverfassungen , spezifische n Wirtschafts ­ weisen, etwa Rodungsleistungen, di e Quantität der Viehwirtschaft ode r die Qualität handwerkliche r Erzeugniss e usw . zu beweisen . Di e Darstellunge n

184

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

beschränkten sich dabei keineswegs nur auf die Geschichte der mittelalterli­ chen Landnahme, sondern bezogen die »Rückschläge« während der Neuzeit ein, di e selbst vo n de r aktive n preußische n »Peuplierungspolitik « nich t ausgeglichen werde n konnten . Di e besonder s von Friedric h II. betriebene Ansiedlung hab e zwar , wi e Eber t un d Kötzschk e mi t quantifizierende n Erhebungen belegten, Lücken aufgefüllt un d ein »kulturschöpferisches Werk« vollbracht, letztlic h jedoc h di e »Auffächerung « de r Landgemeinde n nich t zum Stillstand bringen können. Gewiß bot im 19. Jahrhundert »noch immer ... di e eine r Familienwirtschaft dienend e Bauernstell e de n Rückhal t gedei ­ hender ländliche r Siedlung ; doc h zahlreiche r al s zuvor ware n di e Inhabe r bäuerlicher Kleinstellen (Büdner , Gärtner , Handwerker, Landarbeiter ) ein ­ gemischt. Di e fortschreitend e gewerblich e Durchdringun g de s ländliche n Siedlungswesens machte sich geltend«. Ähnlich wie Ipsen wertete Kötzsch ­ ke die aufkommende Gutswirtschaft al s Indikator für die Denaturierung de s Bodens zur Ware und die Bauernbefreiung al s Ausgangspunkt von Agrarkri­ sen und Landfluchtbewegungen, dene n allein di e »Einsicht« un d »Willens­ stärke« de r »nationalsozialistische n Revolution « Einhal t gebiete n könne. 51 Über diese s polirisch e Bekenntni s hinau s verlangt e Eber t explizit, au s de n Erfahrungen de s Mittelalters Lehre n fü r de n gesellschaftlichen Aufba u de r Gegenwart zu ziehen, etwa durch die Wiederbelebung de r »Idee organisch­ einheitlicher Gestaltung«. 52 Mit ihrer Arbeit zur Ostkolonisation hatten sich die sächsischen Volkshi­ storiker den Axiomen der Landvolk-Soziologie weiter angenähert, bewiesen aber gleichwohl gegenüber dere n ›agromanen‹ Tendenzen größere Zurück ­ haltung al s etw a Kar l Heinz Pfeffer, de r 193 9 ein e eigen e Untersuchun g über da s Bauerntu m vorgeleg t hatte . Kötzschk e un d Eber t würdigte n di e deutschen landwirtschaftliche n Erfolg e i m Sicdlungswerk , erkannte n ebenso wi e de r Leipzige r Mediävis t Eric h Maschk e - i n de r bäuerliche n Kolonialbevölkerung di e »blühende n Kräft e deutsche n Volkstums« 53, be ­ grüßten das Anerbenrecht als sozialen wie demographischen Ordnungsfaktor , vermieden abe r die für namhaft e Anhänge r der Ipsen-Schule bezeichnend e Kritik an urbanen Lebensformen , i n denen sich die ›Entartung‹ de r aus der mythischen Verbindung von Mensch und Boden entlassenen Individue n zu vollziehen schien . Di e ostdeutsch e Stad t - auc h de r Gegenwar t - gal t de n Historikern al s wichtige r Gegenstan d ihre r quantifizierend-komparative n Forschung un d wurd e al s »belebende r Verkehrsmittelpunkt « geschildert , der modern e Techniken i m Osten verbreitete, zu r Verbesserun g de s Haus­ baus und »Hebung de s Bildungsstandards« erheblic h beitrug. 54 Auch wen n Kötzschk e un d Eber t gemeinsam e Hoffnunge n au f eine n volksgemcinschaftlichen Umba u der deutschen Städte setzten, in denen es wie bereit s vo n de r Heimatbewegun g gefordert - »kein e Arbeiter- , Fabri ­ ken- un d Villenvierte l meh r geben « sollte 55, unterschie d sic h ihr e Studi e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

185

sowohl in der wissenschaftlichen Qualitä t als auch in der politisch-ideologi ­ schen Gesamtausrichtung deutlic h von Pfeffers Publikation . Hinter dem ideologischen Gerüst der antimodernistischen Bauernsozio ­ logie Ipsens verbargen sich Erkenntnisse über die Sozial- und Wirtschaftsge­ schichte de r ländliche n Gesellschaft , di e z . T. von de r neuere n Forschun g bestätigt werden . S o hatt e de r Königsberge r Sozialwissenschaftle r zutref ­ fend eine n Zusammenhan g vo n Agrarrefor m un d demographische r Ent ­ wicklung konstatiert , hatt e - wen n auc h z u prononcier t - gezeigt , da ß di e »Fortschritte« de s 19 . Jahrhunderts »de r Mehrheit de r ländliche n Bevölke ­ rung gleichsa m vol l in s Gesicht bliesen« , da ß die Vollbauer n fas t uneinge ­ schränkt übe r Nutzfläche n un d Gemeindeverwaltunge n bestimmte n un d daß das Anerbenwesen die berufliche Exklusivitä t der Bauernschaft bewirk ­ te; e r wies di e »of t feststellbar e Abwesenhei t vo n offene n Konflikte n zwi ­ schen den sozialen Klassen auf dem Lande« durch breit angelegte soziologische Dorf- und Landvolkerhebungen tendenziel l korrekt nach. 56 Im Gegensatz zu modernen Darstellungen der ländlichen Sozialgeschichte war es Ipsen freilich nich t gelungen, seine Ermittlungen un d Ergebnisse zu einer kritisch-rationale n Analys e zusammenzufassen . Sein e jugendbündi ­ sche Herkunft determinierte eine regressive Sozialtheorie, die in der Restau­ ration vormoderner, hofbäuerlicher Existenzbedingungen ein säkulares Heil­ mittel fü r die gesellschaftlichen ›Krankhcitssymptome ‹ de r Epoche un d i m Bauern selbst eine nahezu mythisch prädestiniert e Inkarnation des substan­ tiell ›wahren ‹ Volkstum s erkannte. Deshal b blieb ihm letztlic h ein e sachge­ rechte Darlegun g un d Bewertun g vo n Ursache n un d Wirkunge n agrarge ­ sellschaftlichen Wandel s i n de r Zei t verwehrt . Ei n signifikante s Beispie l dafür, in welche wissenschaftlichen Sackgasse n Ipsens Modelle führen konn ­ ten, bot - wi e vorn angedeutet - der Leipziger Soziologe Karl Heinz Pfeffer . Anders al s etwa Riehl , a n desse n »bahnbrechende « Bedeutun g fü r di e ländliche Soziologie Pfeffer explizi t erinnerte, ließ der sächsische Sozialwis­ senschaftler keinen Zweife l daran , da ß nu r Hufenbesitze r »wirklich e Bau ­ ern« sei n könnten . »We r au f knappe m Acke r s o gerade noc h da s Bro t fü r seine zahlreich e Bru t zusammenkratze n kann , de r is t kei n Bauer.« 57 Di e bäuerliche Huf e bildet e fü r ih n de n sinnfälligste n Ausdruc k de s Odal ­ Systems, erschien al s germanisches Erbe in der Gegenwart, aus dem imme r wieder volksbewahrend e Kräft e erwuchsen , sofer n e s nich t zu m Opfe r wirtschaftsliberaler Profitinteresse n geworde n sei . I m Rekur s au f Johan n von Leers, den juristisch promovierte n zunächs t Berliner , sei t 194 0 Jenae r Lehrstuhlinhaber fü r Bauerngeschichte , nah m Pfeffe r an , da ß scho n da s vordeutsche »Landrecht« auf dem »Begriffdes Odalhofes « beruht habe, »des unverkäuflichen, unteilbare n Hofes , de r mi t eine r Anzah l andere r Höf e teilhat an einer Allmende, einem Dorf- oder Großsippenbesitz«. 58 Das Dorf bzw. die Landgemeind e bildete n lau t Pfeffe r da s Rückzugsgebie t de s Bau -

186

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

erntums vor den Angriffen der ›Moderne‹. Nur im Schutz des Dorfes konnte sich die »größte geschichtliche Leistung des deutschen Bauerntums« vollzie­ hen, »die Beständigkeit seines Wesens in allen Wandlungen«. 59 Mit Ipsen, Günther und dem Reichsbauernfiihrer Darré forderte Pfeffe r die Überwältigung de s »jüdischen« Industriesystem s un d proponiert e ein e expansive Siedlungsbewegung : » .. . inde m da s deutsche Vol k durch Neu ­ ordnung un d Landnahme im Inneren all e Möglichkeiten de s eigenen Rau ­ mes bi s auf s letzt e ausschöpft , verstärk t e s sein e sittlich e Forderun g nac h Raum i n de r Wel t de r Völke r .. . Di e Siedlungsfrag e is t ein e Frag e de r Außenpolitik.«60 Mit diese m Appel l vollzo g Pfeffe r de n Brückenschla g zwische n Sozial ­ und Auslandswissenschaft , seine m vorrangige n Arbeitsgebie t sei t 1939 . Soziologie diente seiner Meinung nach dem Zweck, Stärken und Schwächen benachbarter Völker zu sondieren, also Grundlagenwissen fü r eine künftig e expansive Ausdehnung des deutschen »Volksbodens« bereitzustellen. »Diese Volksforschung, di e echte Soziologie, ha t sich zunächst in der Erforschun g auslandsdeutscher Volksgruppe n erprobt , dan n abe r auc h di e Völker , i n denen deutsch e Volksgruppe n leben , untersucht , u m schließlic h al s Aus ­ landskunde da s Aug e de s kämpfende n Volke s au f sein e Umgebun g dar ­ zustellen.« Pfeffer s Gleichsetzun g de r Sozialwissenschaf t mi t eine r akademischen Aufklärungsabteilun g de s deutschen Feldheere s macht deut ­ lich, waru m e r di e Auslandsartike l i m ›Handwörterbuc h de s Grenz - un d Auslandsdeutschtums‹ al s »sichtbarst e Leistung « de r »eigentliche n deut ­ schen Soziologie« auffaßte. 61 An der geistigen Mobilmachung des deutschen Volkes, seiner Umgestal­ tung nach den vermeintlich erkennbaren, normativen Vorgaben der bäuerli­ chen Altvorderen und der Untersuchung de s großdeutschen Grenzgebiete s als potentielle m Siedlungsrau m partizipierte n verschieden e Vertrete r de r Geistes-, Sozial - un d Kulturwissenschaften . Dabe i hatt e sic h vor allem di e Volkskunde z u eine r »völkische n Wissenschaf t vo n Blu t un d Boden « bzw . einem »Tummelplat z von Pseudogelehrten « entwickelt , au f dem, von Aus­ nahmen abgesehen , mi t wahrheitsgewisse r Attitüd e di e unvergänglich e Werthaftigkeit deutscher, d. h. bäuerlich-germanischer Art eher beschworen als erforscht wurde, wie z. B. die Vorträge des ersten deutschen Volkskunde­ tages in Braunschweig illustrierten. 62 Die sozialwissenschaftlich-historische Fixierun g au f Probleme der deut­ schen Agrargesellschaft mußt e indessen nich t zwangsläufig i m intellektuel ­ len Morast zeitgenössische r ›Blut-un d Boden‹-Lehre n enden , wie da s Bei ­ spiel Hans Lindes veranschaulicht. Nicht nur in seiner methodisch-inhaltlich profund ausgearbeitete n Dissertatio n übe r da s Dor f Piassutten, di e i n de r ›Historischen Zeitschrift« als »erfreuliche Bereicherung unseres Schrifttums« 63 bewertet wurde , sonder n auc h i n diverse n Aufsätze n zu r »Volkskörperfor © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

187

schung« verzichtete Linde auf eine unreflektiert-schwärmerische Verklärun g bäuerlich-autochthoner Ar t un d »rassenreiner « Lebensformen . Zwa r stan­ den di e i n der Arbeitsgemeinschaf t fü r Raumforschun g entstandene n Stu ­ dien de s Leipzige r Soziologe n auc h i m Zeiche n de s »Protest s gege n di e bürgerliche Demokratie und den proletarischen Sozialismus«, waren zudem wie Ipsens Arbeiten darum bemüht, »die Lebenswirklichkeit des Landvolks« aufzudecken »un d das Bewußtsein ihre r integrierenden Bedeutun g fü r jede dauerhafte deutsch e Volksordnung « z u schärfen , unterschiede n sic h abe r von Pfeffer s Darstellunge n nich t zuletz t durc h ihr e klaren , rechnerisch ­ tabellarisch gestützten Überlegungen zur demographisch-sozialen Entwick ­ lung i n Dorfgemeinden de r Gegenwart. Lind e erkannt e den Auftrag eine r soziologischen Raumforschun g vo r alle m darin , Weg e zu r »Vorbereitun g einer zukünftige n deutsche n Volkslehre « aufzuzeigen , di e ihrerseit s zu r Stärkung de s Bauerntum s al s Gegengewich t z u de r gesellschaftlic h wi e »bevölkerungsgesetzlich« dominierende n industrielle n Sozialordnung , di e er im Gegensatz zu seinem Lehrer als irreversible, nu r noch eindämmbare , nicht aber zu überwindende, historisch gewachsene Tatsache im Europa des 20. Jahrhundert s akzeptierte , beitrage n sollte . Ein e entsprechend e Eth ­ nographie mußt e seiner Ansicht nac h zwingend interdisziplinä r organisier t sein; si e sollte auch Ergebniss e de r neueren historischen Forschun g beach ­ ten, die sich axiomatisch vo n historistischen Traditionen gelös t hatte. 64 Linde, de m Conz e gegenübe r Rothfel s bescheinigte , e r verfüg e übe r »den historischen , mathematischen , philosophische n Verstand , de n ma n sich beim Soziologen wünscht« 65, erhofft e sic h für dorf- und ortssoziologi ­ sche Untersuchungen di e Unterstützung eine r reformierten Geschichtswis ­ senschaft, di e Heimathistori e nich t mehr darauf beschränkte, »die Registe r der Ergebnisse der Landes- und Reichsgeschichte auf ihren Ort hin durchzu­ sehen«. »E s ist«, wie er ausführte , »ein Irrtu m zu glauben, de r Anteil eine s Dorfe s an der Geschichte de s deutschen Volke s bemesse sich nach der Zahl oder der Größe der Persönlichkeiten, die hier übernachteten , oder nac h de r Bedeutun g jene r Schlacht , di e auf seiner Gemarkun g vo r 310 Jahren gewonnen ode r verlore n wurde . De r Antei l eine s Dorfe s a n der Geschichte de s Volke s bemißt sic h nac h de r Gemarkun g selbs t un d ihre r soziale n Verfassung , nac h de n Geburtsziffern un d de n Hektar-Erträge n - schlich t nac h de m Grade , i n dem si e in den wechselvollen Geschicke n diese s Volke s Lebensrau m z u sein vermochte. Di e Geschicht e des deutschen Volkskörper s un d seines Lebensraumes kan n nur von diesen Kleinräume n her geschrieben werden , in dem Sinne , wie die Geschichte der deutschen Staate n un d des Reiches au s den Archive n stammt.« 66

Nicht zufällig wird diese historiographiegeschichtlich beachtenswert e Erklä­ rung i m ›Volksspiegel ‹ de s Nürnberge r Ethnosoziologe n Ma x Rump f er ­ schienen sein . Rumpfs Zeitschrif t wurd e i n de n 1930e r Jahre n z u eine m fuhrende n

188

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Organ de r sozialwissenschaftlich-historische n Volksforschung , di e sic h das Ziel gesetzt hatte, »viel beherzter und nachhaltiger als bisher das Gesamtvolk als gemeinsame Schicksals - un d Siedlungsgrupp e in s Blickfeld « z u rücken , »die Vernachlässigun g de r tragende n Unterschichte n durc h di e bisherig e Geschichtswissenschaft endlic h »wiedergutzumachen« . Ein e von soziologi ­ schen Ansätzen geprägte »Volksgeschichte« schien für Rumpf wie für Ipsen, Linde oder Conze besonders dazu geeignet, »daß wir des gewaltigen Prozes­ ses deutscher Volkwerdung besse r und voller innewerden. Sie dient wie alle fruchtbare Wissenschaft de m Leben, dient dem deutschen Volk der Gegen­ wart, de m si e zugleic h geistige s Rüstzeu g liefer n soll zu r Musterun g de r nächsten und ferneren Zukunf t unsere s Volkes.« 67 Rumpf, de r sic h mi t Ipse n un d de n Volksspiegel-Mitarbeiter n Boeh m und Freye r z u de n Initiatore n »eine r realistische n deutsche n Soziologie « zählte, hatte schon 193 1 das Programm einer »Volkssoziologie im Rahme n einer sozialen Lebenslehre« formuliert, i n deren Zentrum »das Bauerntum« als di e »tragend e Schicht « vo n Vol k un d Gesellschaf t stand. 68 Vor alle m solche Bauer n un d Handwerker , di e a n althergebrachte n Produktionsfor ­ men festgehalte n hatten , fande n sein e Sympathie . Demnac h verkörperte n besonders die Betreiber klein- und mittelgroßer Hof- un d Gewerbebetrieb e die »Erztypen der Volksgeschichte«, wei l sie, von materiellen Güter n kau m korrumpierbar, de n natürliche n Glaube n de r »Väter« , ihr e Sitte n un d Ge­ pflogenheiten bewahrte n und in ihren Familien herkunftsbewußt die Regeln einer vo m Ertragsvolume n de s bestellte n Boden s ode r erwirtschaftete n Gewinns abhängigen »Geschlechterfolge « beachteten . »Den unübertrefflic h reinsten Vertrete r unsere s Bauerntum s i m Sinn e eines Richtbegriff s natür ­ lich lebende r junger Kulturmenschhei t mach t ei n kleinbäuerliche s Gewes e aus, wori n be i gute m ode r leidliche m Bodenrech t (Eigentum , Erbleihe ) nicht wenige r un d nich t vie l meh r al s ein e Famili e .. . sic h ... , viel e Ge ­ schlechter lan g übe r besser e un d schlechter e Zeite n we g z u halte n un d behaupten vermag.« 69 Eine Volks- und Raumwissenschaft , di e auf die ›Volkwerdung‹ bzw . auf den Aufbau der deutschen ›Gemeinschaft‹ akti v einwirken sollte, mußte sich für Rump f a m Idea l de s Bauernhofes , i n de m »Blu t un d Bode n wiede r unzertrennlich eins « wurden , orientieren , sollt e aber gleichwohl Stad t un d Land nich t al s Gegensätz e »wi e Feue r un d Wasser « behandeln . Keinesfall s sei eine restriktiv durchgeführte Reagrarisierun g de r völkischen Gesamtexi ­ stenz das auch wissenschaftlich anzustrebend e Ziel künftiger Gemeinschafts ­ bildung, sonder n ein e Zurückdrängun g städtische r Oberflächlichkeit , kulturferner Grundsatzlosigkei t un d merkantil-kapitalistische r Pleonexie . Der genossenschaftlich e Geis t bäuerliche n Zusammenleben s sollt e gleich ­ sam im urbanen Milieu verankert werden, sollte die »Betriebsgemeinschaft , den Arbeits - un d Wehrdiens t un d schließlic h de n SA-Sturm « substantiel l © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

189

durchdringen, »wo der Fabrikant Seite an Seite mit dem Arbeiter, der beste hochbezahlte Facharbeiter neben dem letzten Hofarbeiter marschiere n un d allesamt auf Du und D u stehen«. 70 Rumpft Gesellschaftsentwürfe, di e in einer ebenso furiosen wie brisanten Mischung au s regressiver Utopi e un d egalitäre r Sozialvisio n kulminierten , fanden den Zuspruch zahlreicher Forscher der jüngeren Generation, die sich davon überzeug t zeigten , »da ß de r groß e Gegenstan d Deutsche s Vol k gründlich un d allumfassend herzhaf t angegriffen « werde n sollte. 71 12.2. Königsberge r Beiträg e Hans Rothfels ' Emigratio n 193 9 nac h Englan d un d i n di e USA - e r wa r 1934 wege n seine r jüdische n Herkunf t vo m Lehrbetrie b de r ›Albertina ‹ ausgeschlossen worde n - schwächt e di e Positio n de r Volksgeschicht e i n Königsberg nur vorübergehend. In der Konkurrenz um die Rothfels-Nach ­ folge a n der ostpreußischen Landesuniversitä t konnt e sich 193 6 Kleopha s Pleyer durchsetzen, der zuvor in Berlin als entschiedener Befürworter eine r Geschichtswissenschaft bekann t geworden war, die ihre oberste, wenn nicht alleingültige Nor m i m Begrif f de s ›Volkstums ‹ finden sollte . Mi t Pleye r gewann de r Königsberge r volkswisscnschaftlich e Arbeitskrei s u m Ipse n einen kongeniale n Gelehrte n de r jüngeren Generation, der auf das Ziel de r ›Volkwerdung‹ eingeschwore n wa r un d da s militärisch e Expansionspro ­ gramm de s ›Dritte n Reiches ‹ bedingungslo s unterstützte. 72 Bereit s rei n habituell al s »prophetischer Feuerkopf « (G . Franz) auftretend , verkörpert e Pleyer weitgehen d de n von Fran k geforderten kämpferische n Dozententy ­ pus des ›Dritten Reichest Mit dem Leiter des ›Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschland‹ definiert e Pleye r Geschichtsforschung al s »Wissen­ schaft von der Tat«, die »Tatmenschen« anziehe und deshalb wie keine andere Disziplin z u eine m Bündni s mi t de m »Soldatentum « berufe n sei . Gemä ß dieser Überzeugung verstan d Pleye r die Darstellun g deutsche r Vergangen ­ heit als ein Aktionsprogramm, al s »totale Mobilmachung alle r historische n Lebenskräfte de r Nation«. 73 Die martialisch e Geschichtsauffassun g de s Königsberge r Historiker s resultierte offenba r au s seiner grenzdeutschen Herkunft . Al s Sudetendeut ­ scher zählte er, ebenso wie sein Bruder, der in den 1930e r Jahren populär e völkische Romancier Wilhelm Pleyer , zu den Gebildeten, die »ihre geistig e Heimat in der provinziellen Stickluf t nationalistische r Überheblichkeit un d Leidenschaften« fanden , »di e durc h de n Volkstumskamp f erweck t worde n waren.«74 Seine frühe n Universitätsstudie n absolviert e Pleye r a n de r Deutsche n Universität Prag , eine m »Or t fü r Kampfnature n un d hart e Willensmen -

190

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

schen«, de r nac h 191 9 als ein »wichtige s Bollwer k im völkischen Abwehr ­ kampf«75 galt. Der hier vehement ausgetragene Nationalitätenkonflikt führt e den jungen Historike r au f den »Weg zu m völkischen Sozialismus« , de r am Bürgertum di e »bedenklich e Verfilzun g mi t de m Judentum « kritisierte , Liberalismus und Kapitalismus zutiefst verachtete und mit aller Anstrengung »auf die Erweckun g de s Volke s i n seine r Gesamtheit « hinwirkte. 76 Wege n seiner Parteinahm e fü r di e deutsch-völkisch e Studentenbewegun g i n Pra g relegiert, promovierte Pleyer in Deutschland bei dem nationalkonservativen, aus dem Baltikum stammenden Historike r Johannes Haller mi t einer quel­ lenkritischen Untersuchung de r Politik des Renaissancepapstes Nikolaus V Anschließend wurd e e r Mitarbeite r a n Boehm s ›Institu t fü r Grenz - un d Auslandsstudien und , bevor er - 193 4 habilitiert - a n die Albertus-Univer­ sität berufen wurde, Dozent an der Berliner Universität. 77 Zur Übernahme eine s Ordinariats a n der Königsberger »Kultstätt e de s allvölkischen Gedankens « (K . Pleyer) hatt e sic h Pleye r nich t allei n durc h seine Habilitation , di e eine n imposante n Beitra g zu r ethnohistorische n Westeuropaforschung leistete , sonder n gleichermaße n durc h sei n unzwei ­ deutiges Plädoye r fü r ein e volksgeschichtlic h reformiert e Historiographi e qualifiziert. Auf de m Pfingsttreffe n de s VD A 193 5 entwickelt e e r da s Program m einer Geschichtswissenschaft, di e selbst, w o sie sich biograpische n Proble ­ men zuwandte , volks- , d . h. ›grenzhistorisch ‹ intendier t sei n sollte . I m Völkerkampf an den Randgebieten des ›Volksbodens‹ entfalte sich die »hohe Schule lebenswirkliche r Wissenschaft« , den n »da s Geset z de r Grenze « er ­ schien ihm gleichbedeutend mi t den Entwicklungsgesetzen de r Nation. 78 Dieser Leitgedanke strukturierte Pleyer s »in hämmernde r Rede « (K.R . Ganzer) gehaltene s Refera t au f de m Deutsche n Historikerta g i n Erfur t 1937. De r ostdeutsche Forsche r schilderte den Grenzkamp f als »naturnot ­ wendige Funktio n jede s geschichtsschaffende n Volkes « sowi e al s »immer ­ währende Erscheinung des volksgeschichtlichen Lebens. Volksgeschichte ist in ihre m elementarste n Tei l Grenzkampfgeschichte. « Noc h intensive r al s bisher se i deshal b di e Geschicht e de s östliche n Deutschland s z u untersu ­ chen, al s »Spiegelbild völkische r Lebensgesetze « un d Wirkungsstätte eine s bäuerlichen Siedlungsgeistes , der nich t zuletzt »au s dem Lebensgefüh l de s germanischen Europas die deutschen Dome von Danzig, Pra g und Wien in den Himmel trieb«. 79 Aus der Aufforderung zu r wissenschaftlichen Erkun ­ dung de r »homerische n Leistung « de s Deutschtum s i n Osteurop a leitet e Pleyer vo r de r versammelte n deutsche n Historikerschaf t eine n methodi ­ schen Imperativ künftige r historische r Volksforschung ab , der mit solchem Nachdruck und apodiktischen Gültigkeitsanspruc h bishe r kaum ausgespro­ chen worde n war . E r verwie s explizi t au f di e Notwendigkeit , da s vie l z u lange unbeachtete »Innenlebe n de r volks- und staatsgeschichtlichen Mäch © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

191

te« erforsche n z u müssen , un d zwa r unte r bewußte r Hinzuziehun g sozialwissenschaftlicher Verfahren , denn »Geschichte ohne Soziologie ist ein Leib ohne Eingeweide.« 80 Das offene Votu m für eine Soziologisierung de r Geschichtswissenschaf t teilte Pleye r zwa r mi t Conze , Brunner , Helbo k u . a., zo g abe r darau s inhaltlich weiterreichend e Konsequenzen . Als einziger Volkshistoriker ver ­ langte der Rothfels-Nachfolger ein e Hinwendung seine s Faches zu Frage n nach der geschichtlichen Bedeutun g de r deutschen Arbeiterschaft . Gewiß stand auch für Pleyer kategorisch fest, daß »das deutsche Volk im Ursprung un d Wesensker n wehrhafte s Bauernvolk « sei , da ß weiterhin di e »bäuerliche Bodenkultur « da s ursprünglich e Fermen t eine r »neue n Volks ­ ordnung un d eine s neue n Reiches « bilde , abe r dennoc h wa r e r davo n überzeugt, daß ein »gesamtdeutsches, im wesenhaften Sinne nationalsoziali­ stisches Geschichtsbild .. . nich t nu r die gesamtnationale, sonder n auc h di e gesamtsoziale Reichweit e de r Volksgeschicht e umfassen « sollte . »A n di e Stelle der Oberschichtshistorie mu ß eine gesamtsoziale Geschichtsbetrach ­ tung treten , di e da s Bauerntu m un d Arbeitertu m i n ihre r große n Ge ­ schichtsmächtigkeit erkennt. « Di e historisch e Bedeutun g de r deutsche n Industriearbeiterschaft bestätigt e sic h fü r Pleye r in »fün f Großleistungen« : 1. in de r Schaffun g eine s Gewerkschaftswesen s au s de n Wurzel n »germa ­ nisch-deutscher, genössische r Selbsthilfe« ; 2 . i m Aufba u de r deutsche n Industriemacht; 3 . i m »Einrücken de r Arbeiter in die Volksgemeinschaft« ; 4. i n ihre r Bewährun g i m Volkstumskamp f un d 5 . in ihre r Funktio n al s Mitträger der »nationalen Erhebung«. 81 Indem Pleyer die Arbeiterschaft kategoria l in seinem Volksbegriff aufge ­ hen ließ, womit er dem historischen Denke n Hitler s nähe r kam al s Pfeffer , Ipsen u . a. 82, wie s e r de r volkshistorische n Forschun g ein e Richtung , di e weit übe r ihre n herkömmliche n inhaltliche n Rahme n hinausreichte . Kon ­ krete ethnohistorische Untersuchungen übe r die Arbeiter blieben zwar aus, da Pleyer, nachdem er 193 9 einen Ru f nach Innsbruck angenommen hatte , zur Wehrmacht eingezogen wurd e und im Winter 1941/4 2 fiel, hätten abe r zweifellos di e Möglichkei t geboten , abseit s vo n Ipsen s agrozentrische n Theoremen die innovative Geschichtswissenschaf t mi t empirischen Metho­ den de r völkische n Sozialwissenschaf t i n Verbindun g z u bringen , wi e si e z. B. an Brepohls Dortmunder Institu t praktizier t wurden . Auch wenn Pleyers Vorschlag, di e Geschichte der in Deutschland indu ­ striell Beschäftigte n z u bearbeiten, unausgeführ t blieb , fand seine Kritik an der verbreiteten Tendenz, Volkshistorie mit Bauerngeschichte zu identifizie ­ ren, die Zustimmung seines Königsberger Kollegen Harmjanz. Obwohl der Herausgeber de s AdV di e eigenen Erkenntnisinteresse n imme r wieder au f die Geschichte der Landbevölkerung lenkte , blieb ihm der pathetisch-reali ­ tätsfernc Ansatz seiner volkskundlichen Kollegen fremd. In seiner Habilitati-

192

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

onsschrift befürwortete der Ipsen-Schüler zwar eine Kooperation von Volks­ kunde und Soziologie, warnte aber vor einem obsessiven »Nachbeten« von Riehl ode r Tönnies. Selbs t wenn de r Arbeitsschwerpunkt eine r moderne n historischen Volkskund e »i m Dorf « liege , bedeutet e di e ausschließlich e Hervorhebung de s »Bäuerliche n i m Volksleben « ein e »Einengung « de r Forschungsmöglichkeiten.83 Wichtige r al s di e eilfertig e Anwendun g bau ­ erntümelnder Gemeinschaftstheorie n erschie n Harmjan z eine eingehende , exakte historische Analyse dörflicher Gesellschaftsentwicklung . »Jed e Tatsa­ che volkskundlicher Natur« könne nur dann als richtige Erkenntnis, d. h. als eruierte Richtlinie, welche »die Wiederherstellung un d Nachgestaltung frü­ herer Lebensbedingungen « gestatte , gelten , wen n si e di e Gegebenheite n von »Volksboden« , »Volksgeschichte « un d deren jeweils konkrete konstitu ­ tive Wirkung au f den »Volksmenschen« beachte . Daher schien dem sozial ­ wissenschaftlich geschulte n Volkskundler die Siedlungsgeschichte Leipzige r Provenienz probater e Mitte l dafü r bereitzustellen , di e Stetigkei t de r deut ­ schen Kulturgestaltung im Osten Deutschlands nachzuzeichnen, als die bloß additive Zusammenstellun g vo n ländliche n Bau - un d Brauchtumsformen , Idiomen un d Ernährungsgewohnheiten. 84 Dies e methodenkritische n Re ­ flexionen führte n dazu , daß Harmjanz in seiner Darstellung de s ostpreußi­ schen Bauerntums präzise r als z. B. Ipsen die ländlichen Unterschichte n i n den Blick nehmen wollte. Der mit der Bauernbefreiung einsetzend e ländli ­ che »Kamp f um s Dasein « hatte , wi e e r bemerkte , seh r unterschiedlich e Folgen für Gärtner, Morgner, Rattaier, Insten, Losleute und Einlieger bzw. Knechte, Mägde, Kutscher , Hirte n un d Waldknechte, dere n jeweiliges kol ­ lektives Schicksal i n der fortschreitenden Wirtschaftsgesellschaf t Harmjan z zu beleuchten beabsichtigte. 85 Die Frage nach den sozialen Kosten des agrargesellschaftlichen Wandel s im Nordosten Europa s beschäftigt e auc h Conz e i n der zweiten Hälft e de r 1930er Jahre . Analog z u seiner Dissertation analysiert e e r die Zusammen ­ hänge vo n »Bevölkerungsbewegungen « un d »agrarische n Umwälzungen« . Karten, Statistiken, Untersuchungen zur sozialen Schichtung des polnischen und litauische n »Landvolks« , auc h Ortsnamenforschun g wurd e vo n ih m dazu verwandt, Kolonisationsvorgänge nachzuzeichne n und die seiner Mei­ nung nac h fatale n gesellschaftlich-demographische n Folge n de s entfaltete n Realteilungssystems de r polnische n Landwirtschaf t z u erforschen . Dabe i vermied e r zwar eine offene Apologi e de s wohlhabenden Hofbauerntums , ließ jedoc h keine n Zweife l daran , da ß e r di e Hufenordnun g deutsche r Observanz mit ihren anerbenrechtlich gesicherten Vollstellen als Grundlage jeder effizienten Agrarverfassun g betrachtete . Wo die ländliche Bevölkerung durch di e - vo n Conz e i m Tex t häufi g i n Anführungszeiche n gesetzt e Bauernbefreiung au s dem Bezugsrahme n gewachsene r soziale r Bindunge n gelöst worde n sei , drohten , wi e das polnisch e Beispie l belege , Übervölke -

193 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

rung und ein »Absinken« in s Kleinstbauerntum. Dies e Situation exemplifi ­ zierte er anhand der Stadt Wilna und ihrer agrarischen Umgebung . »Kommen w i r . .. übe r den Einzugsbereich der Stadt Wilna hinaus, dann finden wir auch heute noch die große Masse des Landvolks unberührt, tief im dumpfen, kleinbäuerliche n Dasein un d in de r Not des übervölkerten Dorfes . Vo n hier au s und nicht vo n de r Hauptstadt Wiln a is t di e Lag e de s Wilna-Gebiete s z u sehen . Hie r treib t sei t de r Bevölkerungsfreisetzung de r Bauernbefreiung di e seitdem einsetzend e Realteilun g un d der hemmungslose Bevölkerungszuwach s da s Land imme r stärke r in einen Zustan d de r Auflösung de s gesunde n Bauerntum s hinein , de r zunehmend zu r brennendsten Frag e auch des polnischen Nordosten s wird.« 86

In seinem Vortrag fü r den 193 9 in Bukarest geplanten 14 . Internationale n Soziologenkongreß, de r kriegsbeding t nich t meh r durchgeführ t wurde , konkretisierte Conz e sein e Kriti k a n de r »ländliche n Übervölkerung « Po ­ lens.87 Kaum ein anderes Indiz spiegelt die vor allem in Königsberg und Leipzig vollzogene Annäherun g vo n Geschichtswissenschaft un d Soziologie derar t eindringlich wide r wi e di e vorgesehen e Zusammensetzun g de r deutsche n Delegation z u diese r multinationale n sozialwissenschaftlichen Tagung . Si e macht eine durch die gemeinsame paradigmatische Anlehnung an das Axiom ›Volk‹ vermittelte interdisziplinäre Fusio n beider Fächer transparent, di e in solcher Intensitä t auc h späte r kau m wiede r erreich t worde n ist . Di e vo n Ipsen geleitet e deutsch e Abordnun g wa r wi e selbstverständlic h paritätisc h aus de n Soziologe n Rump f un d Hauf e un d de n Historiker n Conz e un d Pleyer zusammengesetzt . Di e bereit s i n de r Delegatio n zu m Ausdruc k gelangende Überschreitun g enge r fachliche r Grenze n wurd e dadurc h er ­ leichtert, da ß de r vo n Dimitri e Gusti, eine m Experte n fü r rumänisch e Dorfforschung88, initiiert e Kongreß primär Fragen der europäischen Agrar­ soziologie beantworte n sollte , di e i n Deutschlan d sowoh l Historike r al s auch Soziologen beschäftigten . Die deutschen Beiträge zeigen, daß sie übereinstimmend auf dem theore­ tischen Fundamen t de r Ipsensche n Landvolksoziologi e fußten . I m Unter ­ schied etwa zu französischen Referaten , die mit Sympathie für ihren Gegen­ stand, abe r ohne realitätsvernebelnd e Ideologem e di e soziale n Strukture n im »ländliche n Leben « erhellten 89, hobe n di e deutschen Studie n vo r alle m die singulär e Funktio n de s Vollbauerntum s i m Kontex t eine r allgemeine n Neuordnung de r moderne n europäische n Sozialverfassun g hervor . Ipse n deutete das generative Verhalten der deutschen Hofbauern al s demographi­ sche Konstante , di e be i entsprechende r politische r Förderun g de n fas t »unheilbaren Riß zwischen der Arbeitsverfassung« de s industriellen Systems und de m »Gattungsvorgang « i n Europ a sowi e »de n andere n Siedlungs ­ gebieten de r Weißen « kitte n könnte . D a di e »organische n Date n de s Gat ­ tungsvorgangs nich t unabhängig e Größe n un d Element e eine s Natur -

194

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

geschehens« seien, »sondern geschichtliche Werte im Verhältnis zum zugehö­ rigen Lebensraum« , meint e er, das nationa l wie ethnisc h subsistenzgefáhr ­ dende »Bevölkerungsgesetz« der Gegenwart durch eine konsequente Umge­ staltung de r Mensch-Boden-Beziehungen , d . h. eine n politisc h bewirkte n Ausbau des ländlichen »Lebensraumes« , de r - wi e das Beispiel der Erbhof­ bauern zeig e - ein e »Gesundung « bzw . »Gleichmäßigkeit « de r demogra ­ phischen Entwicklung involviere , brechen zu können. 90 Noch unverhohlene r al s Ipse n beabsichtigt e Helmu t Haufe , seine m Publikum darzulegen, welch e Errungenschaften de s Deutschen Reiche s als Vorbild »fü r di e noc h weitgehen d unentfaltete n Agrargesellschafte n de s östlichen Mitteleuropa« nutzba r gemacht werden könnten . Er nannte vor­ rangig di e Administrationseinheit de s preußische n Landkreise s mi t »eine r zentralen Kreisstadt« , di e sich auf das benachbarte Hofbauerntum al s »tra­ gende Volksschicht « stützte . Di e Analys e diese s Verwaltungsgebilde s wa r nach seine r Meinun g daz u geeignet , de r osteuropäische n »Rassen - un d Bevölkerungspolitik« wertvoll e Hinweis e übe r sozial e Koexistenzforme n ethnisch unterschiedener Populationen zu geben. Im Mittelpunk t de r vo n Hauf e empfohlene n Neuorganisatio n de r ost ­ mitteleuropäischen Gesellschafte n stan d vo r alle m ein e Refor m de r land ­ wirtschaftlichen Betriebsgrößenklassen . Di e Osteuropäe r wurde n daz u angehalten, da s deutsche Erbhofsyste m z u adaptieren . Ein e effizient wirt ­ schaftende Hofeinhei t typisiert e Hauf e nac h statistische n Berechnunge n folgendermaßen: »Z u eine m (›statistischen‹ ) Erbho f de r Betriebsgrößen ­ klasse 5 bis 20 ha würde folgende s gehören: ei n Hof mit 9 - 11, 5 ha Land (›eine Hufe‹) , Bauer , Bäueri n un d ein mithelfende s erwachsene s Kind , au f jedem Hof ein Knecht, ein Pferdegespann ... , 2,3 bi s 4 bzw. 4,4 Kühe , 5 - 1 1 Schweine und weiteres Kleinvieh, eine Zentrifuge,... ei n Elektromotor und der üblich e Besat z vo n Ackergerä t (Pflüge , Grasmäher , Heuwender ) un d eine Häckselmaschine (Stallfutterung)«. 91 Das bereits von Ipsens Assistent aufgeworfen e Proble m der Stadt-Um ­ land-Beziehungen wurd e auc h vo n Max Rump f thematisiert . A m Beispie l des fränkischen Dorfe s ›Buch‹bei Nürnberg versuchte er nachzuweisen, daß Bauern un d Arbeite r i n ländliche n Gemeinschafte n »kameradschaftlich « zusammenfänden, seitde m »unser neues Reich im Innern namentlich durc h die unerschütterliche Neugründung eines gesunden... nichts als bäuerlichen Lebens ers t sein e fest e Grundlag e geschaffe n hat«. 92 Währen d Hauf e un d Rumpf bemüht waren, empirische Daten tabellarisch zur Absicherung ihre r Ergebnisse zusammenzustellen, beschränkte sich Pleyers »historisch-soziolo­ gischer Abriß « au f eine scharf e Kriti k de r »kapitalistische n Wirtschaf t i m Dorf«, be i der antijüdische Polemik im Vordergrund stand. Er konstatierte, daß der von »jüdischen Wucherern« beeinflußte Großgrundbesitz das bäuer­ liche »Vollmenschentum « durc h ein e europäische n Verhältnisse n fremd e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

195

»Farmergesinnung« bedrohe , die »das von den Vätern her geheiligte Erbe « entgöttliche. Al s »germanische « Reaktio n au f die ökonomisch e Expansio n des Judentums i m ländliche n Vieh - un d Warenhande l empfah l Pleye r vo r allem di e Gründung vo n bäuerlichen Genossenschafte n au s germanische m Geiste.93 Die brisante Bündelung rationale r Analyseelemente - Hinweis e auf pro­ bate Verwaltungsorganisationen , au f praktikabl e Reformkonzept e fü r di e bäuerliche Betriebsführung , au f erfolgreiche, wechselseiti g subsidiär e un d marktrelevante Genossenschaftsbildunge n - mi t kruden antijüdischen , ger­ manozentrischen Argumentationen, di e für die Darstellungen Ipsens, Hau­ fes, Rumpf s un d Pleyer s typisc h war , charakterisiert e ebenfall s Conze s Ausführungen. Sein e Darstellun g de r ländliche n »Übervölkerung « Polen s war vo n deutliche n Vorbehalte n gegenübe r de n osteuropäische n Jude n geprägt. Z u Beginn seines Vortrages präzisierte Conze Ipsens demographi­ sche Theorie , inde m e r darau f hinwies , da ß »nich t allei n de r erweitert e Lebensraum durc h neu e Stelle n ein e Steigerun g de s Gattungsvorgangs « bewirke, sonder n da ß dies e ihrerseit s ständi g »au f ein e Erweiterun g de s Lebensraumes« hindränge , »wofü r vo r alle m di e Geschicht e de r germani ­ schen Völke r vo n Anbegin n bi s au f unser e Tag e Zeugni s ablegt« . I m Gegensatz zu de n Völkern, di e stet s berei t waren, neu e Landschaften effi ­ zient z u erschließen , galte n ih m di e Pole n tendenziel l al s phlegmatisches , meist passiv seinem erdrückenden Schicksal ergebenes Volk, das die Heraus­ forderungen zur expansiven, arbeitsintensiven Landnahme, zur disziplinier­ ten Akkulturatio n seine s Raume s i n alle r Rege l unbeachte t ließ . Obwoh l Conze sich an anderer Stelle »vorurteilsfrei« (W . Schieder) z. B. mit Proble­ men der polnischen Wissenschaft auseinandergesetzt hatte, griff er in seinem für den Bukarester Soziologenkongreß entworfenen Refera t Ipsens dubioses Theorem vo n de r geradez u naturgegebene n bäuerliche n Insuffizien z de r »slawischen Völkerschaften « erneu t auf . Inde m e r die »agrarische n Besitz ­ größenklassen« un d die Anzahl der Arbeitskräfte pr o »Feuerstelle« i n Polen quantifizierte, glaubte er, zeigen zu können, daß die polnischen Bauern »den Lebensstandard eines Vollhüfners« nich t erreichen wollten un d die Realtei ­ lung als das ihren Ansprüchen adäquate Erbsystem bereitwillig akzeptierten . Wenn ma n - wi e de r Königsberge r Historike r - »di e Übervölkerun g i n Polen al s eine Bewegun g ungehemmte n Wachstum s infolg e de r Herauslö ­ sung au s einer festen Agrarverfassun g un d eines ungehinderten Durchbre ­ chens kleinbäuerliche r Instinkte « verstand , blie b di e Marg e realistische r Maßnahmen zu r Linderun g de r schwierigsten Krisensymptom e de r polni ­ schen Agrargesellschaf t gering . Conz e empfah l einerseit s ein e partiell e Industrialisierung und andererseits die forcierte »Entjudung« der Städte, um für den bäuerlichen Bevölkerungsüberschuß Stellen in Handwerk und Han­ del freizumachen. 94

196

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Wolfgang Schiede r hat darauf hingewiesen, daß die gegen das Ostjuden­ tum gerichtete n Erklärunge n Conze s »heut e zwa r schwe r begreifliche , fü r Conze aber gerade nicht charakteristische Bemerkungen« seien. 95 Ob dieses Ergebnis zutrifft, bleib t fraglich. Die intellektuelle Kohärenz und inhaltliche Prädisposition der soziologisch-historischen Studien vor allem in Königsberg wird unterschätzt, wen n man die »Faszinationskraft« de r Ipsenschen Lehr e nur auf ihr methodisches Potential beschränkt sieht und die agrozentrischen oder xenophoben Tendenzen i m Werk seiner Schüler, di e Idealisierung de s deutschen Bauerntums, die für fast alle Untersuchungen konstitutive Gering­ schätzung slawischer oder anderer nichtdeutscher Völker für ephemere oder singuläre Erscheinungen hält. In der Verzahnung von exakten Verfahren, die neue Möglichkeite n zu r geschichts - un d sozialwissenschaftliche n Erfor ­ schung der ethnischen Mischzone Ostmitteleuropas erschlossen, mit ideolo­ gisch fes t zementiertem Inhal t war da s letztlich charakteristisch e Dilemm a von Volksgeschichte und Volkssoziologie angelegt. Völlig »frei von nationa­ listischem Vorurteil« 96 wa r wohl kaum einer der im Rahmen der deutschen ›Ostforschung‹ akademisc h sozialisierten Wissenschaftler .

2.2.3. Beiträg e aus Riga , Danzi g un d Bresla u Der eng mit dem Königsberger volkswissenschaftlichen Arbeitskrei s koope­ rierende, a m Rigaer Herder-Institut lehrend e Historiker Reinhard Wittram begrüßte di e »Kopernikanisch e Wende « de r Geschichtswissenschaf t zu r Volkshistorie al s Chance , di e i m neuzeitliche n Europ a überal l »lauernd e Fratze de s entfesselte n Menschen « i n ei n humane s Antlit z z u verwandeln . »Nach un d nac h tauch t da s Volk in alle n seinen Lebensäußerunge n hinte r den Scheinbildern der rationalistischen Begriffswel t au f wie eine leuchtende Morgenlandschaft hinte r Theaterkulissen.« Wittram, der sich selbst ermahn­ te, die »rassisch-biologischen, di e geistig-seelischen Vorgäng e der Volksge­ schichte« historiographisc h nich t meh r unbeachte t z u lassen 97, setzt e seine politischen Hoffnungen au f eine völkische Gesundung, die aus dem Wissen über da s »Artgeset z unsere s Volkes « resultiere n werd e un d di e »vo n eine r empörerischen un d durch nicht s gehemmten Rati o zerfressen(en)« 98 Mas ­ sen wieder zu »wahrem« Vol k regenerieren sollte . Inhaltlich pointierte r als der Rigaer Historike r explizierte sein Danziger Kollege Keyse r i n seine m wissenschaftliche n Hauptwerk , eine r »Bevöl ­ kerungsgeschichte Deutschlands« , di e Etappe n eine r sic h vollziehende n ›Volkwerdung‹. Deutliche r al s i n einige n Essay s übe r di e »Stellung « un d historische Bedeutun g de s Deutschtum s i m »Weichsellande « un d eine m forschungsprogrammatischen Vorschla g zu r Anwendun g siedlungshisto © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

197

rischer Verfahre n be i de r »volksgeschichtlichen « Untersuchun g vo n deut ­ schen Städten “ faßt e Keyse r in de r Bevölkerungsgeschicht e sei n politisch ­ historischen Denken s zusammen . Da s Zie l de r Studi e bestan d darin , »di e Entstehung un d die Entwicklun g de r deutschen Volksgemeinschaf t z u un­ tersuchen i n dem Wande l ihre r rassische n Zusammensetzung , ihre r gesell ­ schaftlichen Schichtung , ihre s sprachliche n Ausdrucks , ihre r kulturelle n Leistungen, ihre s staatlichen Zusammenschlusse s und Wirkens.« 100 In bewußte r Abgrenzun g vo n narrative n Darstellunge n strebt e Keyse r somit ein e analytisch e Bevölkerungsgeschicht e an , di e zahlreich e wissen ­ schaftliche Forderungen der Volkshistorie zu realisieren versprach. Tatsäch­ lich blie b sein e Absich t abe r unausgeführt . Sieh t ma n vo n einzelne n quantifizierenden Erhebunge n zu m Altersaufbau , zu r »Geschlechtervertei ­ lung« und beruflichen Gliederung ausgewählter Stadtpopulationen im Spät­ mittelalter un d zur Siedlungsdicht e i m deutsche n Osten ‹ ab 101, reduziert e sich di e Arbei t au f ein e durchgängi g nac h rassentheoretische n Kriterie n vorgenommene Bewertun g einzelne r Epoche n deutsche r Geschichte , di e den biologistischen Geschichtskonzeptionen historiographischer Obskuran­ ten wie Gustav Paul oder Hans F. K. Günther gleichkam. Die essentielle Kritik Keysers richtete sich gegen die »liberalen Staatswe­ sen« de s 19 . Jahrhunderts. Si e hätte n durc h di e Emanzipatio n de s Juden ­ tums Möglichkeite n zu r Rassenmischun g eröffnet , da s Entstehe n eine r Frauenrechtsbewegung begünstigt , di e ein e Entfremdun g de s weibliche n Geschlechts von seinen »mütterlichen« Aufgabe n bewirk t habe , ferner ein e unheilvolle Urbanisierun g vorangetriebe n un d durc h ei n »individualisti ­ sches Fürsorgesystem« sogar »Krüppel(n) und Geistesschwache(n) die Fort­ pflanzung« ermöglicht. 102 Di e vo n völkische n ›Zucht- ‹ un d ›Reinheits‹ ­ Vorstellungen durchwirkte n Reflexione n de s Danzige r Archivar s erhelle n plausibel, wies o seine »Bevölkerungsgeschichte« mi t einer unzweideutige n Apologie der Nürnberger Rassengesetzgebun g vo n 193 5 endet , die seine r Ansicht nach »jene Rechtsgrundsätze wieder zur Geltung« brachte, »die das deutsche Fremdenrech t un d Judenrech t de r Vorzei t zu m Beste n des deut ­ schen Volkskörpers bestimmt haben«. 103 In die Niederungen de r zügellosen Rassenlehr e seines Freundes Keyse r ist der Breslauer Volkshistoriker Aubin nicht hinabgestiegen, obwohl er sich in den 30e r Jahren ebenfalls eine r merklich gewandelten Begrifflichkei t be i der Behandlung der deutschen Ostkolonisation bediente. So deutete er z. B. die Inbesitznahme de r Territorien jenseit s von Elbe und Oder durch deut ­ sche Siedle r un d di e dadurc h i n Gan g gesetzt e Ausbildun g eine r »starke n Herrschaft« al s unvergleichliche Wohlta t für die »Eingeborenen« bzw . »di e amorphe Masse der kleinen Völker«. 104 Im Kern der Breslauer Forschungsanstrengungen Aubin s stand eine i m Auftrag de r schlesische n Historische n Kommissio n herausgegebene , au f

198

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

drei Bänd e angelegt e »Geschicht e Schlesiens« , di e sich methodisc h a n den interdisziplinären Studie n übe r »Kulturströmungen un d Kulturprovinzen « im Rheinlan d orientierte un d - wi e Theodor Schiede r anmerkt e - deutlic h werden ließ, »daß der entscheidende Anstoß« zu Aubins »auf die geschicht­ liche Wirklichkeit Volk gerichteten Studien das Erlebnis der Grenzen gewe­ sen ist, der deutschen Grenzen in ihrer furchtbaren völkischen und staatlichen Einschnürung durch Versailles«. 105 Gemäß der axiomatischen Vorgaben der NOFG bemühte n sic h die Untersuchungen Aubin s und seiner Mitarbeite r um diverse Belege für die These, daß die östlichste Provinz des Deutschen Reiches i n Geschichte , Verfassungssystem , Hoch - un d Volkskultu r sei t Jahrhunderten integrale r Bestandtei l Deutschland s gewesen sei . I m selben Sinn wurden auch die geographischen Grundlagen des zwischen Deutsche n und Polen umstrittenen Gebiet s von Schienger als Indikatoren einer Zuge ­ hörigkeit zu Deutschland bewertet. 106 Aubins eigener Beitrag bezog sich auf die räumlich e Wirtschafeordnun g i m Mittelalter . Demnac h began n di e »slawische Zeit « Schlesien s mi t eine m eklatante n ökonomische n »Abfall « nach dem Fortzug der hier vormals ansässigen Germanen. Aubin machte für den wirtschaftliche n Niedergan g primä r di e fü r slawisch e Völke r »cha ­ rakteristische« Rechtsunsicherheit , ih r geringe s technische s Nivea u sowi e »ihre angeboren e Veranlagung « verantwortlich . Di e mi t de m slawische n Einzug beginnend e debakulös e Situatio n de r Landwirtschaf t steigert e sic h im Mittelalter demnach so weit, daß deutsche Kolonisten ins Land gerufe n werden mußten , um durch Rodun g un d Ackerbau die Existenz der Regio n zu sichern. In ausgedehnten tabellarisch-kartographischen Darstellunge n wurde ge­ zeigt, da ß di e deutsche n Siedle r di e Gestaltun g un d Organisatio n vo n Wirtschaft, Hande l und Verkehr rasch dominierten, daß darüber hinaus die kinderreichen Pioniergeschlechte r de n Bevölkerungsbedar f de r vo n ihne n gegründeten Städt e deckten. Die langfristige Lebensfähigkei t de s Deutsch­ tums i n Schlesie n speist e sic h freilic h auc h fü r Aubi n i m wesentliche n au s den Dörfern, aus der sozialen »Geschlossenheit der bäuerlichen Gemeinde«, die bis ins 14. Jahrhundert, als nach den verheerenden Hussitenstürmen eine neuerliche Polonisierun g de s Raume s einsetzte , keine n Kleinstellenbesit z kannte.107 Die exemplarisch angeführten Studie n Kötzschkes, Conzes, Aubins u. a. veranschaulichen, daß die volksgeschichtlich gerichtete Ostforschung in den späten 1930e r Jahren , auc h w o si e ihr e hohe n methodische n Standard s bewahrte, zwar nicht »die Eroberungsziele der Wehrmacht eruierte« 108, wie ostdeutsche Historiker behaupteten, gleichwohl die deutschen Ansprüche in Osteuropa noch drastischer geltend machte als vor der nationalsozialistischen Machtergreifung. Zugleic h wurd e di e mittelalterlich e Besiedlun g weite r Ostgebiete als Ruhmestat des autonom handlungsfähigen deutsche n Volke s © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

199

dargestellt, das , wi e e s diversen ethnohistorisc h interessierte n Historiker n und Soziologe n schien , i m kultur- , wirtschafte - un d herrschaftsbildende n Aufbruch i n die Weiten ›Ostlands‹ de n Prozeß einer ›Volkwerdung‹ wenig ­ stens teilweise antizipier t hatte .

2.2.4. Österreichisch e Beiträg e Ob die österreichische landeshistorische Forschun g Frage n nach dem deut­ schen Einfluß in der Tschechoslowakei und Polen aufwarf oder Probleme des gesamten europäischen Südostens behandelte, sie folgte stets den von Dobsch, Redlich, Wopftier , Steinacke r u . a . methodisch-inhaltlic h gewiesene n Bah ­ nen. In den siedlungs- und sprachgeschichtlichen, volks- und landeskundlichen Studien wurde das Bild des leistungsstarken deutschen Kolonisten projiziert, dessen Arbeit zum »Kulturdünger « de s Ostens wurde. Österreich erschie n durchgängig al s »da s To r nac h de m Südoste n un d nac h de m Orien t un d zugleich« als »wehrhafte Feste an einer der wichtigsten Zugangspforten zum deutschen Lebensraum«. 109 Mit dem 193 8 vollzogenen »Anschluß der Ost­ mark« a n das Deutsche Reic h erfüllte n sic h nich t nu r die staatspolitische n Wünsche zahlreicher Historike r der ehemaligen Alpenrepublik , sonder n i n seiner Folg e bestätigt e sich , wie Steinacke r mi t Genugtuung notierte , »di e Anerkennung de s Volkstums al s eines von Got t un d de r Natur gegebene n Prinzips«.110 Heinrich Ritter von Srbik unternahm es, die histonographischen Konse­ quenzen aufzuzeigen, die daraus erwuchsen, daß die deutsch-österreichische »Gemeinschaft de s Blutes, der Erde, der Geister und der Herzen« nunmeh r konkrete Gestal t angenomme n hatte . De r Theoretike r eine r gesamtdeut ­ schen Geschichtsauffassun g fordert e i m Novembe r 193 8 vo r de r Wiene r Akademie der Wissenschaften eine n »Brückenschlag « zwische n de n einzel ­ nen Forschungszweigen, aus dem innovative Ansätze entstehen könnten, die umgehend »in den Dienst neuer Wahrheitserkenntnis und in den Dienst der volklichen Ehre , der volklichen Macht , de r volklichen Einhei t un d Freihei t und de s neue n Idealismus , de n unse r Vol k durchlebt« , gestell t werde n sollten. Srbi k erkannte , da ß de m geeinte n deutsche n Vol k ein neue s Sen ­ dungsbewußtsein erwachse , ein e Wiederbelebun g de r »Missionside e de s Volkes« z u verzeichne n sei , di e allmählic h zu m aktive n Widerpar t de r slawischen Prätentio n werde, »dem an Zahl, Siedlungsraum un d kulturelle r Bedeutung größten Mittelvolk der europäischen Erd e die Zukunft aufnöti ­ gen zu können«. 111 Indem der Wiener Historiker, der bereitwillig i n fuhren ­ de Funktionen von Franks ›Reichsinstitut‹ aufgerückt war, den antislawischen »Marschbefehl« de r Volksforschung au f diese Weise nochmals aktualisierte , 200

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

sanktionierte e r zugleic h Ansätz e eine r dezidier t nationalsozialistische n Volkshistorie, dere n woh l bekannteste r Wiene r Vertrete r Ott o Brunne r blieb. Brunners ethnohistorisch e Forschun g vollzo g sic h au f zwei thematisc h ineinander verschränkte n Arbeitsfeldern : l . i n weitere n Untersuchunge n zur Siedlungs- und Grenzgeschichte des Deutschtums in Südosteuropa und 2. in verfassungsgeschichtliche n Studien , die , wi e e r i n seine m 193 9 erst ­ mals erschienenen, mehrfac h ne u aufgelegten Hauptwer k »Land und Herr­ schaft« darlegte, in explizit »volksgeschichtlicher« Absicht und in heuristischer Orientierung an der »Staats«- bzw. »Volksrechtstheorie« de s Nationalsozia­ lismus sei n ältere s Zie l verfolgten , »di e widerspruchsvoll e un d unge ­ schichtliche Terminologie des 19. Jahrhunderts zu zerstören«, um mit Hilfe einer »quellenmäßige n Begriffssprache « di e »germanische n Grundlagen « der »politischen Grundbegriff e de s Dritten Reiches , Führung un d Gefolg ­ schaft«, plausibe l aufdecken z u können. 112 Die Bereitschaft z u einer kritischen Revisio n de r bisher gebräuchliche n historiographischen Begrifflichkei t kündigt e sic h be i Brunner , wi e obe n gezeigt, bereit s in seinen landeshistorischen Aufsätze n un d Artikeln an, vor allem wenn sie eine Erschließung der »inneren Struktur« historischer Räume erreichen wollten. 113 Selbs t i n seinen End e der 1930e r Jahr e entstandene n martialischen Bekenntnisschrifte n z u de n »Tate n de s Führers « ode r de r Schutzftinktion de r »Ostmark« gegenüber »artfremde n Steppenvölker n au s dem Südosten « klan g sei n Interess e a n terminologische r Refor m sowi e a n den in der Geschichte wirksamen strukturellen , d . h. langlebig wirksamen , ›Raum‹ und ›Volkstum‹ prägenden Konstellationen wenigstens implizit an. 114 Auf dem 19 . Deutschen Historikerta g i n Erfurt 193 7 erläuterte Brunner ­ zunächst noc h ohn e empirisch e Beleg e - di e vo n ih m verfolgte n volks- , landes- bzw. strukturgeschichtliche n Forschungsziel e un d stieß bereit s mi t diesem Refera t i n den Kernbereic h seine r später auc h i n »Land un d Herr ­ schaft« entwickelte n These vor. Mit der »so erfolgreich arbeitenden geschichtlichen Landeskunde« stimmte er darin überein, daß eine geographische Begrenzung des Untersuchungsge­ bietes notwendi g sei , wen n ma n »di e Strukturelemente « de r Territorie n beschreiben wolle, die freilich nich t »aus einem Zusammenhang verstande n werden, der einer viel späteren Zei t angehört«. Al s eigentliches Initiations ­ element einer originär mittelalterlichen regionalen Gesellschaftsbildung eru ­ ierte Brunner »das Land«, definiert als Einheit des Landrechts, dessen Träger »die Landgemeinde , di e Landleute , da s Landvolk « gewese n seien . Diese s »Land« wa r fü r Brunne r keinesfall s mi t eine m modernen , neuzeidiche n Staat, schon gar nicht mit dem von ihm desavouierten »bürgerlichen Rechts­ staat« au f seinen »absolutistische n Grundlagen « vergleichbar , sonder n er ­ schien al s »ein e Friedensgemeinschaf t germanische r Art« , di e »da s ganz e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

201

Mittelalter hindurc h bestimmt e Grundstrukture n germanische r politische r Verbände« bewahrte. So verstanden, blieb »Land« in »seinem Wesen germa­ nischer Volksstaat, der vom jüngeren Herrscherstaat nicht abgelöst, sondern überwölbt wird«. 115 Vor allem mit dem Begriff »Volksstaat« lieferte Brunner eine Schlüsselka­ tegorie, die den interpretatorischen Zugan g zu seiner historischen Konzep­ tion öffnete . I m diametrale n Gegensat z zu m bürokratische n Anstaltsstaat , zur »toten Wirklichkeit« de r liberal-naturrechtlichen Staatstheori e offenbar ­ te sich im »volkhaften« Gemeinwese n germanische r Provenien z eine Reali ­ tät, in der die »Sphären von Staat und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.. . ungeschieden beieinander « lagen . Dies e universale, gemeinschaftliche »Le ­ bensganzheit« galt es »von allen Seiten her« zu untersuchen, dabei auch den in de n Quelle n überlieferte n Begriffe n ihr e ursprüngliche n Bedeutungsin ­ halte zurückzugeben , u m de n Auftra g de r Historie , de n »Diens t a n de r Gegenwart«, tatsächlic h ausfuhre n z u können. 116 Mit Car l Schmitt , Erns t Rudol f Huber und besonders Reinhard Höhn , der de n Staa t nich t meh r al s Institutio n au s eigene m Recht , sonder n nu r noch als Instrument »in der Hand des Führers« zu »Zwecken der Volksgemein­ schaft« verstand 117, optierte Brunner für eine Wissenschaft, di e zum Aufbau »einer konkrete n Volksordnung « beitrage n sollte , d . h. da s Wisse n übe r »den inneren Bau«, die strukturellen Zusammenhäng e des auf »Landrecht« und »Landvolk« gestützten Volksstaats und damit »das Wissen um Volk und Volkstum, um die Gemeinschaft«118, fü r die dauerhafte Konstruktion des aus der Symbiose von Führer und Volk hervorgegangenen Reiche s der Gegen­ wart bereithielt . 1937 hatte Brunncr das »Landvolk« noch als »eine schmale Adelsschicht« bezeichnet, »die den politischen Verban d des Landes bilde«, und damit eine Definition geliefert , di e e r bereit s i m folgende n Jah r modifizierte . Nac h einer eingehenden Rezeptio n der Werke von Metz und Meynen, besonder s aber nach der intensiven Beschäftigung mi t den agrarsoziologischen Theori­ en vo n Ipse n un d Rump f präzisiert e er : »Da s Landvol k sin d Bauer n ode r über Bauer n herrschend e Grundherren« , di e sogenannte n »Landleute« ; beide ware n i n de r Landrechtsgemeinschaf t vereint. 119 Diese r mittelalter ­ liche Gemeinschafts- un d Genossenschaftsverband, de r weder der »willkür ­ lichen« Jurisdiktion des absolutistischen Verwaltungsstaate s noc h den artifi ­ ziell entstandenen Rechtsauftässunge n de r bürgerlichen Gesellschaf t unter ­ worfen war , in dem das alte Volksrecht , »da s Rech t bodenbebauende r un d bodenbeherrschender Leute« , noc h fest verankert schien, wurde von Brun­ ner tendenziell als Identifikationsmuster eine r künftigen, völkisch gewandel­ ten Sozialordnung favorisiert . I m Einklang mi t Ipse n wollte er die Rechts ­ kategorien ebens o wi e di e Wert e un d Traditione n »de s Bauerntums« , da s sich durch »das Festhalten an der überlieferten Erbsitte , in der Selbstverwal202

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

tung de r Dorfgemeinde , i m Aufba u eine s Genossenschaftswesens« 120 be ­ währt hatte, als Wegweiser in die volksgemeinschaftliche Zukunf t nutzen . Die für Brunner und andere Exponenten der deutschen und österreichi­ schen Ostforschung bezeichnend e Fixierung auf agrozentrische Theoreme etwa de r Ipsen-Schul e - wa r unte r de n Vertreter n de r westdeutsche n Ethnohistorie weitau s wenige r verbreitet. Historike r wie Petr i oder Stein ­ bach betriebe n abe r dennoc h ein e kongenial e geschichtswissenschaftlich e Grenzlandforschung, di e zunächst das Frankenreich als »ein Stück germani­ scher Volksgeschicht e .. . a n de r Schwell e zu r deutsche n Volksgeschichte « darstellte, um anschließend »mit vollkommener Deutlichkeit« den Nachweis zu fuhren, »daß vom Teutoburger Wald über den Niederrhein südwestwärt s bis hin gegen Seine und Loire ein einheitliches Namengebiet«121 bestehe, das als Beweis für die frühere fränkisch-deutsche Besiedlung dieses Gebietes und damit fü r sein e Zugehörigkei t zu m deutsche n ›Volksboden ‹ bzw . ›Lebens ­ raum‹ angeführt wurde .

1.2.5, Beiträg e zur ›Westforschung ‹ Neben Fran z Petri blie b Fran z Steinbac h de r einflußreichst e Vertrete r de r These, »da ß französische s Seine-Becke n un d deutsche s Rheingebie t durc h starke gemeinsame Grundlagen ihrer Kulturentwicklung i m Mittelalter ver­ knüpft gewesen sind«. Steinbach stimmte mit seinem Kölner Kollegen darin überein, da ß di e Vorgäng e de r bäuerliche n Landnahm e i m Weste n de s Deutschen Reiche s als »Volkstat« zu bewerten seien und daher zwingend i n allen Nuancen interdisziplinär erhellt werden müßten. »Mehrere Menschenal­ ter lan g ha t di e Geschicht e de r Völke r i m Schatte n de r Staatengeschicht e gestanden. I n unsere n Tage n abe r finde n di e Frage n de r Volksgeschicht e rasch wachsend e Anteilnahme« , di e Problem e eine r Geschichtsforschun g mithin, die Steinbac h al s umfassende Vereinigun g un d geistige Durchdrin ­ gung »der Forschungsergebnisse verschiedener Wissenschaftszweige«122 auf ­ faßte. Auch i n de r zweite n Hälft e de r 1930e r Jahr e prägte n vorrangi g di e kulturmorphologischen Ansätz e von Aubin und Frings den Gang der rheini­ schen Grenz - un d Volksgeschichte . Auße r de r sprachliche n Entwicklun g wurden hauptsächlic h Siedlungs - und Flurtbrme n im Untersuchungsgebie t vergleichend erforscht, u m die Dynamik kultureller Transformationsprozes­ se z u veranschaulichen , d . h. u m di e Verschiebunge n de r Randzone n de s alten germanisch-fränkischen Siedlungsgebiet s auf »volksrechtlicher Grund­ lage« darzustellen. 123 Dabe i bleib t beachtenswert, da ß einzelne Studien, di e explizit dahin tendierten, »die verschiedenen, die Grundlagen unserer bäuer© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

203

lichen Gesittun g überlagernde n Schichte n aufzudecken , vorgermanisch e Elemente auszuscheide n un d s o di e wesensbestimmende n arteigene n Kernbestandteile herauszuschälen , di e fü r di e Gestaltun g de r Gegenwar t und Zukunft fruchtbar gemacht werden können« 124, durch die Verwendung quantifizierend-vergleichender Verfahre n vor einer zu kurz greifenden Glorifi ­ zierung de r germanisch-bäuerliche n Lebensweis e geschütz t z u sei n schie ­ nen. So machte etwa der Steinbach-Schüler Barthel Huppertz auf der Suche nach germanischer Kulturkontinuitä t i n Mittelalter un d Neuzei t di e durc h permanente Akkulturationsphänomen e determiniert e Wandelbarkei t vo n Flurformen, Rechts- , auc h Erbrechtstraditionen , volkskulturelle m Brauch ­ tum un d ländliche m Hausba u explizi t deutlich , wobe i er , methodisc h a n Aubin, Kötzschk e un d de m französischen Mediäviste n Mar c Bloc h orien ­ tiert, die im Zusammenhang de r fächerübergreifenden Siedlungsforschun g beeindruckend vorurteilsfreien Ausführunge n seine s Kollegen Albert Höm­ berg bestätigte. 125 Hömberg arbeitete als Doktorand des 1938 verstorbenen Walther Vogel am ›Seminar für Staatenkunde und Historische Geographie‹ an der Berliner Friedrich-Wilhelm-Universität, als o nicht an einem der wesentlichen institu­ tionellen Zentren der Raum- und Volksforschung. Möglicherweise erlaubt e ihm dies e Distanz zu den Hauptströmungen de r Volksgeschichte eine n i m Gesamtkontext diese r Richtun g unvergleichlic h kritische n Zugrif f au f sei­ nen Untersuchungsgegenstand . Teilweise a n Kötzschke s Ergebniss e anknüpfend , widerlegt e Hömber g ältere Topoi der Siedlungsgeschichte, inde m er etwa di e Behauptun g eine r nordgermanischen Herkunf t deutsche r Dorfverfassunge n al s Chimäre ent ­ larvte un d zude m zahlreich e Leitbilde r de r etablierte n Landesforschun g widerlegte. Di e Entstehun g vo n »Markgenossenschaften « führt e e r nich t auf »gemeinschaftliche« germanisch e Traditionen zurück, sondern interpre ­ tierte si e al s »Folg e de r Verknappun g de r Weide n un d Wälder« , di e i n »demselben Maß e z u schärfere r Ausprägung « gelangte , »i n welche m di e wachsende Bevölkerungsdicht e ein e schärfer e Abgrenzun g de r Nutzungs ­ berechtigungen a n dem unbebaute n Land e notwendi g machte« . Selbs t di e originär germanisch e Herkunf t de r vielfac h verklärte n »Hufenverfassung « blieb seiner Ansicht nach zweifelhaft, d a er ihr eigentliches »Ausstrahlungs ­ zentrum .. . nich t in den germanischen Gebieten , sondern i m Gegenteil i m romanisierten Weste n oder im germanisch-romanischen Mischgebiet « aus ­ machte.126 Mi t diese n Ausführunge n hatt e sic h Hömber g wei t vo n de n inhaltlichen Stereotypen der Volksgeschichte entfernt. Die Bedeutung seiner sachkritisch, rationa l ermittelte n Ergebniss e übe r westdeutsch e Siedlungs ­ prozesse un d Kulturtraditione n wir d durc h eine n Vergleic h mi t entspre ­ chenden Darstellunge n Pleyers , Helbok s un d Petri s unterstrichen , di e zwischen 193 5 un d 193 7 unabhängig voneinande r brei t angelegte Studie n 204

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

zur deutsch-germanischen un d französisch-romanische n Volkshistori e ver ­ öffentlichten. Pleyer habilitiert e sic h 193 4 be i Herman n Oncke n i n Berli n mi t eine r Arbeit übe r »Di e Landschaf t i m neue n Frankreich« , di e erkenntnistheore ­ tisch au f der »Erfahrun g de s Weltkriegs« fußte , di e de n Historike r gelehr t habe, »hinter den staatlichen Gefäßwänden wiede r die völkischen Inhalte zu sehen, nebe n de n staatsgeschichtliche n de r volksgeschichtliche n Vorgäng e achtzuhaben«. De r Verfasse r gin g davo n aus , daß die »Sich t au s Blu t un d Boden« ein bisher unbekanntes Bild von Frankreich entstehen ließe, in dem vor allem »Stammes- und Volksgruppenbewegungen« Sichtbar werden könn­ ten. Pleye r verstan d di e beabsichtigt e Behandlun g regiona l differenzierte r Bevölkerungsgruppen als »gesellschaftsgeschichtlich«, d a sie die »volkhaften Kraftbildungen a n sich« thematisierte. 127 Der Berliner Historiker entwickelt e sein e Thesen mi t Hilf e eine s Inter­ pretationsschemas, in dem die französische Geschichte als ewiger Dualismus zwischen romanisch-zentripetale n un d germanisch-zentrifugale n Potenze n erschien. I m Gegensatz zu de n Behauptunge n de r »großstädtischen«, zen ­ tralistischen Historiographi e Frankreichs , welche di e Franzose n al s homo­ gene Abstammungsgemeinschaf t auffaßte , hatte n nac h Ansich t Pleyer s stammlich, regiona l un d ethnisch deutlich unterschieden e Bevölkerungsan ­ teile Einflu ß au f den Proze ß eine r westeuropäische n Staatsbildun g ausge ­ übt.128 Schon nach einer oberflächlichen Betrachtun g des »mehrgestaltigen Erd­ raums« un d seiner Bewohne r gelangte Pleye r zu der Erkenntnis , daß etw a die Hälfte de s französischen Staatsgebiet s »nicht ursprünglich zu m franzö­ sischen Volksboden« zählte . Elsa ß un d Lothringe n waren , wi e e r betonte , widerrechtlich i n französischen Besit z genommen worden , ebens o die Bre­ tagne, Korsika und die ethnisch-geographisch zu r »Ärmelkanal-Nordseege ­ meinschaft« zählend e Normandie. 129 Di e französischen Volksgruppe n wa ­ ren demnac h »rassisch-völkisch « äußers t differenziert , zuma l da s ehemal s prävalente keltisch- , lateinisch-germanisch e »Erbgut « i n de r Gegenwar t immer weiter von außereuropäischen Einflüsse n zurückgedräng t werde . Die idiomatische , kulturelle , ethnisch e un d politisch e Autonomi e de r französischen Bevölkerung in den Regionen bestand nach Pleyers Ansicht so lange relativ unangefochten, wie »germanisch-genössischer Geis t im König­ tum waltete« , solang e di e Ide e der au s ›Blut un d Boden ‹ gespeisten , land ­ schaftlich-stammlichen Souveränität unter dem bourbonischen Herrschertum fortlebte. Mi t de r Aufklärun g un d de m westliche n Hochrationalismu s ge ­ wannen jedoc h Weltanschauunge n a n Bedeutung , di e de n Autono ­ mieansprüchen de r Provinze n schrof f entgegenstanden . Rech t un d Kultu r wurden allmählic h unifiziert , de r innere Staatsausbau wurd e i n allen Berei ­ chen durchgesetzt, und ein städtischer Merkantilismus führte zur Pauperisie© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

205

rung de r Landwirtschaft , s o da ß soga r Bauer n germanische r Herkunf t i n den »verderblichen « So g de r universale n Nivellierungsmaßnahme n gerie ­ ten.130 Ihre n Höhepunk t erreicht e di e ambitionier t betrieben e Zentrali ­ sierung un d di e dami t konvergierend e Romanisierun g Frankreich s i n de r Revolution un d i m 19 . Jahrhundert. Vo r alle m di e Jakobine r trachtete n gemäß ihrer »mechanistisch-rationalistischen Gesellschaftsmodelle « danach , die alte Freiheit der Regionen vollend s zu zerstören, denn »ebenso wie di e gesellschaftlichen sollte n auch die völkischen, stammlichen Sondergruppe n verschwinden.« Unte r de r Ägid e Napoleon s un d seine r königliche n wi e republikanischen Nachfolge r wurd e »de m Land « sein e frische, »natürlich e Farbe verleidet un d die Schminke städtischer, großstädtischer Lebensweis e aufgelegt«. Unte r diese r zivilisatorische n Tünch e wirkte n di e autonome n Kräfte de r Randlandschafte n nu r noc h i m Verborgene n nach . »Städtisch e Zivilisation konnt e i n Paris künstlic h organisier t un d a n die Provinzstädt e vertrieben werden. Kultur aber war das, was einst aus dem Stammeskult und der Bodenkultu r erwachse n wa r un d imme r wiede r au s de n urtümliche n Kräften de r Landschaften , au s de m Volkstu m herau s sic h erneuer n muß ­ te.«131 Pleyers Buch endet e mit einem optimistischen Urtei l übe r die national ­ französischen Zukunftsperspektiven . De r Volkshistoriker wa r davo n über ­ zeugt, daß die faschistische »Action Francaise« mit ihren »deutschstämmigen Führern« «Kar l (!)Maurras« und »Moritz (!) Barrès « ein e Renaissance des Volksbewußtseins initiiere n werde, aus dem sich schließlich »au f den Qua­ dern der Landschaft un d Genossenschaft« ei n neuer, föderativer Staatsauf ­ bau entwickeln könne, der die manirierte, urbane Sozialverfassung Frankreich s zunächst destruieren un d anschließend nac h de m Vorbil d des Dritten Rei ­ ches reformieren werde. 132 Obwohl außenpolitisch e Rücksichtnahm e di e Auslieferun g vo n Pleyer s Habilitationsschrift zeitweis e verhinderte und dem Verfasser eine mündliche Diskussion seiner Thesen untersagt wurde, was zu einem Protest der Königs­ berger Volksforscher, vor allem Ipsens, gegen die Willkür der nationalsozia­ listischen Wissenschaftsbürokrati e führte 133, wurde n Pleyer s Ergebniss e i n Helboks Monumentalstudie über »Grundlagen der Volksgeschichte Deutsch­ lands und Frankreichs « aufgegriffen . De r Leipziger Ethnohistorike r folgt e in seiner Untersuchung deutliche r als Pleyer, der hauptsächlich schriftlich e französische Quellen ausgewerte t hatte , den methodologischen Richtlinie n der neuen Historiographie. 134 Helboks mit ca. 12 0 thematisch variierende n Kartenskizzen ausgestatte ­ te Arbeit griff , wi e de r Verfasse r erklärte , vor allem solch e Frage n auf , di e »unser Volksschicksal« betrafen , »di e wichtiger sind für uns als die tausend Einzelfragen eine r i m Sammelsuriu m de r politische n Geschicht e verirrte n Fragestellung, di e den Zusammenhan g z u den großen Linie n unsere r Ent -

206

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

wicklung al s Volk verloren haben , eigentlich ni e besaßen und lediglic h au s der Selbstgenügsamkei t wissenschaftliche r Methodi k ihr e Rechtfertigun g holen.«135 I m Gegensatz zu älteren historiographische n Traditionen strebt e Helbok ein e volkshistorisch e Betrachtun g nac h de m Vorbil d de r Quer ­ schnitte-vergleichenden rheinische n un d sächsischen Kulturraumforschun g an, die durch Anwendung kartographisch-tabellarischer Darstellungsforme n höhere Transparenz erreichen sollte . Inhaltlich konzentriert e er sich primä r auf die frühe, alte und mittelalterliche Geschichte Deutschlands und Frank­ reichs. Dabe i ho b e r ähnlic h wi e Pleye r hervor , da ß sic h da s modern e Frankreich i n eine m Zustan d »fortschreitende r Verlotterung « befinde , di e u. a. in der übertriebenen »Urbanisierung des Volkslebens« begründet sei. 136 Helbok interpretierte diese s Phänomen al s letzte Etappe eines schon i n der keltisch-germanische n Vergangenhei t einsetzende n Prozesses . I m An ­ schluß an Penck, Meynen, Hettner und Ratzel konstatierte er eine durch die römische Okkupation Gallien s forcierte »Entwaldung « de s Landes, das, als im späteren Deutschland noc h Urwälder da s Landschaftsbild prägten , zum »offenen Parkland « geworde n sei. 137 Helbok veranschaulichte di e Entwick ­ lung de s französische n »Kultur- « bzw . deutsche n »Naturraums « anhan d detallierter Ausführungen übe r die jeweilige »Dichte des Waldes«, die »Wald­ arten«, di e Richtunge n regionale r Kulturlandschaftsentwicklun g un d di e Beschaffenheit der spezifischen »Volkskörper« als Resultate ihrer geographi­ schen Umwelt und »rassebiologischen« Anlagen. 138 Anschließend erläutert e er die siedlungshistorischen Vorgäng e der Landnahme in West- und Mittel­ europa. Dabe i gelangt e e r z u de m Resümee , da ß Frankreic h »durc h de n Erwerbsstil von Königen, Deutschland durch jenen von Bauern« geschaffe n worden sei. Aus dem »Blutchaos« Frankreichs entstand demnach ein Feudal­ system, in dem alle germanischen, bäuerlich-kriegerische n Tugenden unter ­ gingen, i n de m di e Seichthei t de r kultivierte n Landschaf t ein e kraftlos e Mentalität de r Bevölkerun g hervorrief , di e sic h bereitwilli g de m zentrale n Dirigismus de r allei n besitzverteilende n königliche n Regierun g unterwarf . »Es ist eben so, daß in Frankreich de r von den Germanen in s Land gelegt e Gedanke des Personenverbandstaates sic h i n organischer Vermischun g mi t der Ideenwelt des römischen, institutionellen un d zentralistischen Flächen ­ staates, seh r wenig behinder t vo n Gegenwirkunge n de r Umwelt , z u eine r Ganzheit neuer und abgeklärter Art entwickeln konnte.« 139 Von der zentra­ listisch gelenkte n Staatsbildun g i m europäische n Weste n hobe n sic h di e entsprechenden deutschen Vorgänge nach Ansicht Helboks überdeutlich ab. Die romanische Ausrichtung auf »Unitarismus und Zentralismus« scheiterte hier am germanischen »Han g zu m Bündischen un d zur Selbstverwaltung« . »Bauernkriegerische« Familien , di e durc h ei n konsequente s Festhalte n a n organischen »Zuchtvorstcllungen « ihr e rassische Konsisten z behaupteten , schlossen in der rauhen, subsistenzbedrohenden Wildnis der alten Germania © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

207

einen dem »deutschen Wesen« gemäßen sozialen »Urvertrag«, i n dem »sich der Gedanke des patriarchalischen Führertum s mi t dem der Gefolgschafts ­ bereitschaft aus freiem Willen« verband. Das übereinstimmende Ziel der aus diesem Sozialkontrak t hervorgegangene n Personenverbänd e un d Bünd e war laut Helbo k die Inbesitznahme , Rodun g un d Melioration de s Waldes. Mit Riehl stellte der Leipziger Historiker eine nahezu magische Interdepen­ denz zwischen dem »Deutschtum« un d seinen Waldlandschaften fest . Noch im Mittelalte r übt e de r Wal d ein e unwiderstehlich e Anziehungskraf t au f bäuerliche Gemeinschaften aus, in denen die »altüberlieferten Vorstellunge n über Her r un d Gefolge « noc h galte n un d da s »Wor t oda l noc h seine n besonderen Sinn« hatte. 140 Aus den zu Lebensräumen gestalteten Urwäldern gingen »erbwertige Menschen« hervor, die ihre menschlich-rassische Quali ­ tät tendenziel l auc h dan n noc h bewahrten , al s später e Jahrhundert e wirtschaftliche, kulturell e und schließlich auch gesellschaftliche Wandlunge n involvierten. Im internationalen Vergleich konnte Helbok kein Volkentdek­ ken, daß trotz der »saugende(n) und pumpende(n) Wirkung der Großindu­ strie« selbst in der Gegenwart »über so viele Quellgebiete, Ursprungsland ­ schaften de r natürliche n Volkskraf t un d zugleic h Widerlage r de r Kultur ­ reizsamkeit« verfüge wi e das deutsche. 141 Pleyers un d Helbok s Beiträg e zu r Westforschun g wurden , sieh t ma n einmal davo n ab , daß Hein z Löw e Helbok s »Grundlagen « noc h 197 9 al s wichtige Darstellun g zu r französische n Frühgeschicht e anführte 142, nac h 1945 kau m mehr rezipiert . Obwoh l Pleye r immerhin au f föderale Struktu­ ren im mittelalterlichen un d neuzeitliche n Frankreic h hinwies , die erst vo n der jüngere n Sozialgeschicht e wiederentdeck t wurden 143, un d Helbo k di e Unterschiede zwischen dem deutschen und dem französischen Staatsausba u tendenziell zutreffend aus den landschaftlichen, infra- und soziostrukturellen Differenzen vo n Romani a un d Germani a unte r Verwendun g landesge ­ schichtlicher Verfahre n ableitete , überwo g i n diese n Studie n ei n allei n vo n den politisch-ideologische n Optionen de r Verfasse r geprägte r deutsche r Ethnozentrismus, durch den selbst ihre wissenschaftlich diskutable n Ergeb­ nisse verdeckt wurden. Eine wesentlic h intensiver e Rezeptio n al s Pleyer s ode r Helbok s Werk e erfuhr di e westdeutsch e Sprachgrenzforschung , di e ihre n Höhepunk t i n Petris Habilitationsschrift übe r »germanisches Volkserb e in Wallonien un d Nordfrankreich« erreichte . De r Kölne r Historike r beabsichtigte , mi t Hilf e namens- und sprachgeschichtlicher sowie komparativer archäologischer Un­ tersuchungen sein e in zahlreichen Aufsätze n un d Essays entwickelte Thes e vom dynamischen Verlau f der deutsch-französischen Sprachgrenz e endgül ­ tig z u verifizieren . Di e Sprachgrenz e bildet e seine r Meinun g nac h kein e statische Größe, war kein »irgendwann einmal Gewordenes und nun für alle Zukunft Unveränderliches und Gesichertes ..., sondern etwas Dynamische s 208

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

auch bei tausendjähriger relative r Festigkeit ewi g Veränderliches und Wan­ delbares, desse n Besit z e s folglic h auc h jederzei t wiede r z u erringe n gilt , wenn nicht eines Tages der Schritt der Weltgeschichte darüber hinweggehen soll. Di e Gegenwartsbezogenheit, di e dies e Untersuchun g dami t gewinnt , liegt auf der Hand.«144 Auf über 900 Seiten stellte Petri u. a. Orts-, Familien­ und Gemarkungsname n sowi e Gräber - un d Flurformen zusammen , di e e r nach ihrer ursprünglichen ethnischen Zugehörigkeit typisierte, um anschlie­ ßend zu zeigen, da ß »Wallonien« un d weite Teile Nordfrankreichs ehemal s deutsch geprägter Siedlungsraum gewesen seien. Nach der Auswertung des äußerst umfangreiche n Quellenmaterial s konzediert e de r Kölne r Forscher , daß »der deutsche Volksboden« keinesweg s so weit gereicht habe, »wie die germanische Siedlun g einma l gedrungen ist , sondern nu r bis zu der Stelle, bis zu welcher da s Germanentum di e anfänglic h eingenommene n Gebiet e gegenüber de m Rücksto ß de s Romanische n auc h sprachlich-kulturel l z u behaupten vermoch t hat.« 145 Dies e Interpretatio n Petri s provoziert e eine n heftigen Protest niederländischer und flämischer Historiker, die in der These ihres rheinische n Kollege n eine n unzureichen d kaschierte n Ausdruc k de s reichsdeutschen, au f Belgien zielenden Annexionismu s entdeckten . Gegen ­ über de m belgische n Historike r Wilmott e bestrit t Petr i abe r jeglich e Ab ­ sicht, mi t seinen Untersuchunge n etw a »de n Bode n vorbereiten z u wollen für eine künftige militärisch e und politische Eroberung« 146, blie b aber - wi e neuere Studien zeigen - de n Beweis für sein Dementi schuldig . Der Nachwei s wirksame r germanische r Kultur- , d . h. Siedlungs - bzw . Spracheinflüsse i n Nordfrankreich un d »Wallonien« verhalf Petri, wie Wolf­ gang Weber feststellte, »1942 zu einem entsprechenden Ordinariat in Köln, weil der NS-Führung diese s Werk als Legitimationsgrundlage fü r Gebiets ­ ansprüche im Westen geeignet schien«. Darüber hinaus hat Karl Ditt auf die unmittelbare Beteiligun g de r Westdeutsche n Forschungsgemeinschaf t a n politisch motivierte n Tagunge n un d Wissenschaftsprojekten aufmerksa m gemacht, di e vorrangi g daz u dienten , di e nationale n Selbständigkeitsan ­ sprüche der Niederlande kritisch zu überprüfen un d - w o immer möglich zu widerlegen. 147 Trotz de r offenba r fragwürdige n Intentione n vo n Petri s Habilitations ­ schrift habe n ihr e Ergebnisse die deutsche Forschung übe r das frühe Fran­ kenreich bis in die Gegenwart hinein beeinflußt. Während etwa Eugen Ewig und Karl Ferdinand Werner die Frage der konkreten Landnahme der Fran­ ken entwede r offenlasse n ode r au f di e ungleic h größer e Bedeutun g de r »Germaneneinbrüche de s 3. Jahrhunderts« verweisen , bestätig t z . B. Han s K. Schulz e di e Richtigkei t de r Darstellunge n Steinbach s un d dami t auc h Petris. Schulze , de r sic h explizi t vo n jede r historiographische n Überschät ­ zung »de s Volke s un d seine r Verwurzelun g i m Raume « distanziert , heb t nach de r Auswertun g archäologische r Quelle n un d sprachgeschichtliche r © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

209

Befunde hervor, daß die »deutsch-französische beziehungsweis e wallonisch ­ flämische Sprachgrenz e .. . kein e scharfe Siedlungs - und Volkstumsgrenze « gewesen sei, »sondern Ergebnis sprachlicher Ausgleichsprozesse«. Danebe n erkennt e r auc h di e Thes e vo n de r dichte n Besiedlun g Nordfrankreich s durch fränkische Bauer n an , den n »viel e Wörte r fränkischer Herkunf t i m französischen Wortschatz stammen aus dem bäuerlichen Leben und können deshalb nicht von den Angehörigen einer adeligen Herrenschicht vermittelt worden sein.« 148 Abseits zahlreicher, noch nicht endgültig geklärter inhaltlicher Probleme wird neuerding s di e bereit s vo n Hömber g kritisiert e Methodenwah l de r rheinischen Volkshistorie, vor allem Petris, äußerst skeptisch bewertet. Karl Bosl verweis t z . B. au f di e mangelnd e Kompeten z de r Archäologie , »di e volks- un d stammesmäßig e Zugehörigkei t de r Reihengräbe r de r Me­ rowingerzeit festzulegen « ode r exakt e Angaben übe r »di e gesellschaftlich e Differenzierung i n denselben « z u machen , ohn e »größer e zusammenhän ­ gende Gebiete systematisch durchforsch t un d analysiert« zu haben. Die rheinische Linguistik ist von sprachhistorischer Seit e kritisiert wor ­ den, wobei hauptsächlich Klau s von See die »Brüchigkeit der These« Petri s für erwiese n hält . E r begründe t sein e Vorbehalt e damit , da ß i n desse n Studien di e Chronologi e de r Ortsname n nich t berücksichtig t werde , de r »Ortsnamenausglcich i m Pariser Becken .. . ein e bloße Vermutung« se i un d der »ethnisch e Aussagewer t de r angeblic h germ . Reihengräberkultu r un ­ sicher« bleibe. 149 Die aufgezeigten kontroverse n Positione n könne n an dieser Stelle nich t abschließend bewertet werden. Im Kontext der vorliegenden Untersuchun g bleibt vor allem festzuhalten, daß revanchistisch-expansionistische Tendenzen sowie volksgemeinschaftlich e Bekenntniss e fü r di e historisch e Volksfor ­ schung der späten 1930e r Jahre fas t durchgängig signifikan t waren . Der Kriegsausbruch 193 9 unterband, von wenigen Ausnahmen abgese ­ hen, di e Fortsetzun g größere r volkshistorische r Forschungsprojekte . Di e meisten Vertreter dieser historiographischen Richtun g wurden zum Militär­ dienst eingezogen , ander e widmete n sic h Aufgaben , di e nu r noc h beding t mit der Ethnohistorie in Verbindung z u bringen sind .

210

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

2. Volksgeschicht e i m Zweite n Weltkrie g 2 . 1 . Ostforschun g Die Arbeit am Leipziger ›Institut für Landes - und Volksforschung‹ z.B . litt darunter, da ß viele Mitarbeiter eingezoge n wurde n un d Helbo k einen Ru f an seine Heimatuniversitä t Innsbruc k angenomme n hatte . Di e Diskussio n um eine n geeignete n Nachfolge r gestaltet e sic h äußers t langwieri g un d kontrovers. Hermann Heimpel erörtert e in einem Gutachten fü r die Philo­ sophische Fakultä t dre i Kandidatenvorschläge : 1 . Günther Fran z (Jena) , 2. Franz Petri (Köln) und 3. Erich Keyser (Danzig), wobei er einschränkte, daß Keyser die notwendige wissenschaftliche Eigenständigkeit für die Über­ nahme des vielleicht bedeutendsten volkshistorischen Lehrstuhls fehle. Franz, der sich 1940 mit einer quantifizierenden, auc h soziale Probleme berücksichti­ genden Studie über den Dreißigjährigen Krie g und seine demographischen Folgen eindeutig als Volkshistoriker qualifiziert hatte 150, lehnte, da er einem Ruf an die ›Reichsuniversität‹ Straßbur g folgen wollte, die Leipziger Kandi­ datur ebens o a b wi e Petri , de r au f eine n Lehrstuh l i n Köl n ode r Gen t hoffte.151 Helbo k selbst bevorzugt e al s seinen Nachfolger Fran z Steinbach, Herbert Schienge r ode r Walte r Schlesinge r un d »stell(t) e anheim« , auc h Hermann Aubin , de r auße r ihm selbs t de r einzig e Historike r sei , »de r di e neue Entwicklun g de r deutsche n Volksforschun g vol l übersieht , u m sein e Meinung z u befragen«. 152 Heimpe l unterstützt e schließlich Helboks Votum für Steinbach mit der Begründung, daß dieser Gelehrte, »in zwei Kriegen als Soldat bewährt , z u de n Männern « gehöre , »di e nac h de m unglückliche n Ausgang de s Weltkrieges di e Historikerschlach t u m de n deutsche n Rhei n zum Sieg e geführt haben« . De r Bonne r Historike r wa r abe r sei t 194 0 al s Kommandant eine r Küstenbatteri e i n Norwege n unabkömmlich , s o da ß sich di e Fakultätsrepräsentante n nac h Prüfun g weitere r Optionen au f eine Nominierung Walte r Schlesingers einigten, der zuvor hauptsächlich rechts ­ geschichtlich gearbeite t hatte , aber dennoch »die Wirklichkeit Volk « in den »Mittelpunkt seines Interesses« stellte . Da Schlesingers Freistellung von der Wehrmacht ers t 194 2 erreich t werde n konnte , wa r e s ih m nich t meh r möglich, Helboks Tätigkeit in Leipzig effekti v fortzusetzen. 153 Die Situation der Leipziger Volkssoziologie gestaltete sich ähnlich diffus. Der vo m Militärdiens t befreit e Pfeffe r wa r inzwische n a m ›Deutsche n Auslandwissenschaftlichen Institut ‹ in Berlin beschäftigt, wo er u. a. massive Attacken gege n di e britisch e »Plutokratie « formulierte ; di e »Bestandsauf ­ nahme de s deutsche n Landvolks « vollzo g sic h meis t a n Institutione n de r Raumforschung außerhal b Leipzigs ; Freyer , de r sei t 193 8 i n Budapes t lehrte, wandte sich fas t ausschließlic h de r Ausarbeitung eine r großangeleg ­ ten Weltgeschichte Europas zu, die erst nach Kriegsende publiziert wurde.154 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

211

Nur zweimal äußert e sich der prominente Soziolog e in den frühen 1940e r Jahren z u Probleme n de s Völksbegriff s ode r genui n historische n Fragen . 1943 zeichnet e e r ei n Portrai t Friedrich s IL , i n de m »de r Glaub e a n ein e Führung« al s Basi s de s geschichtliche n »Glücks « un d »da s deutsch e Wor t durchhalten« als Bezeichnung einer »sittlichen Leistung« gedeutet wurden. Der Friedrich-Essay erschie n i n de r Zeitschrif t ›Donaueuropa‹ , di e sic h thematisch u . a. an früheren Studie n des primär wirtschaftswissenschaftlic h ausgerichteten Leipzige r ›Südosteuropa-Instituts ‹ orientierte , a n desse n Forschungen Freye r bereits früher sporadisc h partizipier t hatte. 155 An derselben Stell e war bereits 194 1 ein Artikel erschienen, in dem sich Freyer mit den Begriffen »Nation , Volk und Reich« »philosophisch« ausein ­ andersetzte. Das Fazit dieser Reflexionen kulminierte in einem unzweideutigen Bekenntnis zu r Volkstumstheori e un d Sozialpoliti k de s ›Dritte n Reiches t Kurz nach der deutschen militärische n Eroberun g Jugoslawien s un d Grie ­ chenlands erklärt e Freye r i n ›Donaueuropa ‹ di e deutsch e »Volksordnung « zum Stabilisator des »völkischen« Schicksal s und damit einhergehen d zu m singulär erfolgreichen Antipode n alternative r Sozialsystem e westlicher un d östlicher Observanz: »... Ei n Vol k is t kein e ›agrégation ‹ vo n einzelnen , di e durc h ei n Bekenntni s zu ­ sammengehalten werden , sonder n ei n lebendiger Körper , de r sich i n Stände , sozial e Schichten, Berufsgruppe n gliedert . Vo n dieser Gliederun g kan n nich t abgesehe n wer ­ den, sons t hat man e s nicht meh r mit dem konkrete n Vol k z u tun. Si e kann abe r auc h nicht einfac h hingenomme n werden , wi e sie ist. Den n wen n ei n Volk auc h nu r im weitesten Sinn e al s politisches Wese n aufgefass t wird , da s sich i n de n wechselnde n Situationen de r Geschicht e erhalte n soll , s o werde n di e soziale n Problem e z u Le­ bensfragen erste n Ranges . Darin , da ß das Bauerntu m gestärk t un d gestützt , di e Fabrikarbeiterschaft entproletarisiert , de r Mittelstand erhalten , di e Großstadt entgifte t wird, kan n sic h Lebe n un d Sterben de s Volkskörpers entscheiden . Un d man könnte pointiert sagen : Wi e sich ein e politisch e Natio n i n dem ideellen Proze ß de s Zusrim­ mungsbekenntnisses konstituiert , s o konstituiert un d erhält sic h da s Volk durc h den beständigen Weiterba u a n seiner Volksordnung , durc h praktische n Sozialismus.« 156

Unverhohlene Bekenntnisse zur Politik des Nationalsozialismu s wurden vor allem i n den ersten Kriegsjahre n auc h vo n andere n Volksforscher n formu ­ liert. Brackman n z . B. bewertet e de n Sie g de r deutschen Streitkräft e übe r Polen al s unwiderlegbare n Bewei s dafür , »da ß di e Versaille r Ordnun g i m Osten Europas falsch war«, un d begrüßte, ebenso wie Kuhn, den »Eingan g einer neuen, der vierten deutschen Siedlungswelle« im Osten.157 Den »Kampf für da s Heimatrech t de s deutsche n Volke s i m deutsche n Osten « unter ­ stützten Werne r Conz e un d Theodo r Schiede r 1940/4 1 hauptsächlic h i n Rezensionen volkshistorische r Schrifte n i m Rahme n de r ›Altpreußische n Forschungen 158 Conze s Hauptaugenmer k richtete sic h dabe i au f Werke , die sein eigenes Arbeitsgebie t betrafen , etw a di e Geschicht e der deutsche n

212

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Kommunalverwaltung in Polen, die osteuropäische Bevölkerungsentwicklun g oder di e Volksdeutsch e Vergangenhei t i m Baltikum . De r zu r Wehrmach t eingezogene Historike r lie ß i n de n meis t kurze n Besprechunge n keine n Zweifel dara n aufkommen , da ß ih m besonder s solch e Werk e wertvol l er ­ schienen, die »das Versagen des polnischen Staats gegenüber dem notwendi­ gen Aufbau seiner Volksordnung« aufzeigten, da sie »für die Beurteilung der heutigen Lag e einen gewissen Wert « hätten. 159 Schieder äußert e sic h i n de n vo n ih m redigierte n Ap F z u ähnliche n Studien, obwohl Probleme der jüngeren italienischen Geschichte damals im Vordergrund seiner Forschungen standen. Sowohl von Königsberg als auch von Innsbruck aus, wo er die Vertretun g seine s Kollegen Pleye r übernom ­ men hatte , rezensiert e e r i n de r Nachfolg e vo n Rothfel s sogenannte s »Korridorschrifttum«, Beiträg e zu r Kulturgeschicht e Westpreußen s un d Danzigs, un d begrüßt e i m Einklan g mi t Conz e Untersuchungen , di e sic h bemühten, »i m Werdegan g de s polnische n Volkes , seine s Staates , seine r Kultur überal l de n verborgene n Antei l deutsche r Mensche n einsichti g z u machen, einen Anteil, der zu allen Zeiten den Ausschlag fü r die gestaltende Ordnung gab.« 160 Das Klischee von einer fast makellosen Erfolgsbilan z deutschen Kultur ­ aufbaus i n Osteurop a wurd e auc h vo n Herman n Aubi n sorgsa m gepflegt . Seine Untersuchungen zu r Ostforschung au s der Zeit nach 193 9 sind durch einen auffällige n Verzich t au f die zuvor maßgeblic h vo n ih m selbst imme r wieder angewandten , fächerübergreifend-vergleichenden , kulturmorpholo ­ gischen Verfahre n gekennzeichnet , de r sich möglicherweise au s der kriegs­ bedingten Einschränkun g brei t angelegter , interdisziplinäre r Forschungs ­ möglichkeiten erklärt . De r Breslaue r Historike r zeigt e sic h 194 0 davo n überzeugt, da ß »unser e kleinere n Nachbarn « auc h i n Zukunf t »nich t di e volle Autarki e ihre s wirtschaftliche n un d geistige n Dasein s erreichen kön ­ nen«, un d warb für die Errichtung eine s Ostmitteleuropas nac h dem trans­ nationalen Vorbil d des mittelalterlichen imperiale n Kaiserreichs, das bereits zu seiner Zeit »eine dauerhafte Ordnung auch für die kleineren, im Schatten­ kranz de s Reiche s lebende n Nationen « schaffe n wollte. 161 Obwoh l Aubi n eine neu e deutsch e Siedlungsbewegun g i n Richtun g Osteurop a positi v beurteilte und dem »Deutschtum« jenseit s der Oder empfahl, »di e Abwehr­ front gegenübe r de m weiten Oste n ne u zu befestigen un d .. . vorzugsweis e die Mensche n z u stellen , welch e i n de r große n Neuordnung , di e sic h vollzieht, da s deutsch e Wese n diese m fremdvölkische n Oste n gegenüber « vertreten sollten , is t e s falsch , sein e Vorschläg e i n eine n stringente n Zu ­ sammenhang mit der nationalsozialistischen Siedlungs- und Vernichtungspoli­ tik i m östliche n Europ a z u rücken . Ein e Rechtfertigun g de r konkrete n zeitgenössischen Polenpolitik , de r Etablierun g de s ›Warthegaus ‹ bzw . de s Generalgouvernements, such t ma n i n Aubin s Schrifte n vergeblich . Di e © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

213

Deutschen sollten seiner Meinung nac h als Schutzmacht für die »unfertigen Volkstümer« i n ihre r Nachbarschaf t auftrete n un d ihne n dabe i al s »Träge r und Vermittle r einer , a n de n östliche n Zustände n gemessen , wei t fort­ geschrittenen Gesittung« begegnen. 162 Die These, daß »die niedere Lebens­ form« de r höhere n weichen müsse , daß Völke r mi t »hochwertigen « Wirt ­ schafts-, Sozial- und Kulturformen historisch-evolutionsgesetzlich daz u prä­ destiniert seien, herrschend, aber auch erziehend auf »primitivere« Anraine r einzuwirken, galt für Aubin geradezu apodiktisch, wie auch diverse Arbeiten über di e »geschichtliche n Kräfte « i n seine r Heimat , de m Sudetengebiet , veranschaulichten163. Beachtenswer t bleib t i n diesem Zusammenhang , da ß der Breslaue r Ethnohistorike r di e Frag e bewuß t offenließ , »o b Annahm e oder Ablehnung fremde r Kulturgüte r au s einer als inhärent z u denkende n rassischen Disposition ode r aufgrund de r jeweiligen sozial-wirtschaftliche n Struktur erfolgt , bzw . wiewei t da s ein e un d da s ander e de n Ausschla g gibt.«164 Grundsätzlich dürften bei Aubin die Zweifel am heuristischen Wert der »Rassenseelenkunde« überwoge n haben . Darau f deutet hin , daß er die »Umwandlung de s Abendlandes durc h di e Germanen « wenige r au f biolo­ gisch-generative Prozesse zurückführte als auf eine erfolgreiche wirtschaftlich ­ strukturelle »Germanisierung« Europa s durch die landnehmenden Stämm e der Völkerwanderungszeit. Di e Germanen brachten laut Aubin »gegenüber der lediglich autoritäre n un d mechanischen Struktu r des späten Imperium s die Elemente des Selbstbewußtseins, der Selbstverwaltung, de s organischen Aufbaus aus gewachsenen Kreisen vom Kleinen zum Großen, die Beschrän­ kung de r Willkür und die edle, ritterliche Haltung « sowi e die »unermüdli ­ chen Kräfte des Bauerntums mit.« 165 Diese germanozentrische , abe r nich t originä r rassistisch-national ­ sozialistische Interpretatio n fan d di e Zustimmun g Steinackers , de r sic h i n Innsbruck auch während des Krieges um die Fortsetzung einer »Wendung « der Geschichtsforschun g z u neuen , ganzheitlichen , volksbezogene n Pro ­ blemen bemühte 166, a n dene n i n Österreic h bzw . de r »Ostmark « beson ­ ders Ott o Brunne r un d de r 193 9 nac h Wie n berufen e Gunthe r Ipse n arbeiteten. Obwohl beid e Forsche r al s Soldate n a m Krieg teilnahmen , fande n si e Gelegenheit, ihre volkshistorisch-strukturgeschichtlichen Ansätz e auch wei­ terhin in der wissenschaftlichen Diskussio n zu vertreten. Brunner explizierte in diesem Zusammenhang di e Verdienste eines gesamtdeutschen, ins Euro­ päische geweitete n Geschichtsbildes , da s di e deutsche n Volksgruppe n au ­ ßerhalb de s Reiche s un d ihr e Kulturcinflüss e i n Osteurop a perspektivisc h eingeschlossen habe 167, und Ipsen , dem sic h in den 1940e r Jahre die Mög ­ lichkeit eröffnete , historisch e Untersuchunge n soga r i n de r ›Historische n Zeitschrift z u rezensieren , publiziert e weiterhi n übe r da s Landvolk , da s Bauerntum al s »Bürge n unsere r Zukunft« , un d untersucht e di e Existenz -

214

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

chancen vo n kombinierte n bäuerlich-»arbeiterschaftlichen « Siedlungs ­ komplexen.168 Mit einer von Ipsen angeleiteten, nominel l aber durch von Srbik betreu­ ten Studie über die Bevölkerungs- und Agrargeschichte Litauens habilitierte sich Conze 194 0 in Wien. Seine Kategorien und bevölkerungstheoretische n Modelle knüpften unverkennbar an die Hirschenhof-Untersuchung an , etwa indem er »Bevölkerung« als aktiven Vorgang im »Lebensraum« bezeichnete, den er mit Ipsen »nicht als bloße Fläche« verstehen wollte, sondern als einen in permanente m Wande l befindliche n historisc h geformte n Komplex . Le ­ bensraum »dehnt sich aus oder geht zurück, je nach der Fähigkeit und dem Willen eine s Volkes , natürlich gegegeben e Landschafte n durc h Arbeit un d Kampf sic h anzueignen , z u ordnen , z u erfülle n un d z u behaupten . De r Lebensraum entsteh t i n de r Geschichte , is t da s Ergebni s geschichtliche r Leistung. De r menschliche n Bevölkerun g gib t e r di e Möglichkeiten , abe r auch die Begrenzung ihrer Entfaltung.«169 Der einleitende Passus läßt erken­ nen, daß Conze nach wie vor enge Interdependenzen zwischen Wirtschafts ­ systemen, demographischen Prozesse n und sozialen Verfassungen annahm , die er jeweils aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtete , ehe er schließlich die Durchsetzun g de r anerbenrechtliche n Hufenordnun g deutsche r Her ­ kunft innerhal b der litauischen Agrargesellschaf t al s Garant eine s geordne­ ten Fortschritts darstellte. 170 Man kan n Reinhar t Kosellec k zustimmen , de r festgestell t hat , da ß i n dieser Habilitatio n »kau m ei n emphatische s Wor t vo n deutsche r Nation , kein Wort von Krieg oder Sieg, geschweige denn Rasse oder gar nordische r Rasse« falle . Trotz der unverkennbaren Überbewertun g vollbäuerliche r Le­ bensformen un d erneuerten Vorbehalte n gegenübe r de n »kleinbäuerliche n Instinkten« de r slawische n Landbevölkerun g kan n Conze s Studi e al s di e imposanteste Leistung der Volksgcschichte in den 1940e r Jahren gelten, da sie durch die Verknüpfung vo n historischen, agrarsoziologischen, demogra ­ phischen, auc h linguistische n un d volkskundliche n Verfahre n ei n äußers t facettenreiches Bil d de r vorindustriellen Gesellschaf t Litauen s entwickelte , das in solcher Plastizitä t un d deskriptiven Dicht e nu r noch selten i n analy ­ tischer Absicht rekonstruiert worden ist. 171 Bevor im folgenden de r Gang der ›Westforschung‹ währen d des Krieges knapp skizzier t wird , is t au f ein e zweibändige , vo n Aubin , Brunne r u . a. herausgegebene Anthologi e de r deutsche n historische n Ostforschun g hin ­ zuweisen, di e ein e einzigartig e Gelegenhei t bietet , viel e methodologische , inhaltliche un d intentional e Charakteristik a de r deutschen Volksgeschicht e im Kontext der Ostforschung bündi g zusammengefaßt kennenzulernen : di e Aufsatzsammlung »Deutsch e Ostforschung . Ergebniss e un d Aufgabe n sei t dem Ersten Weltkrieg« . Fritz Rörig skizzierte in dieser Publikatio n die »Wandlungen de r Hansi © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

215

schen Geschichtsforschung« , di e inzwische n erkann t habe , inwiewei t sic h die Tate n de r deutsche n Kaufleut e vo n dene n »fremdvölkischer « Händle r unterschieden haben. Was der hanseatische Kaufmann demnach leistete, »in seiner Bindun g a n Volkstu m un d Gemeinschaft , i n seine m politische n Können un d i n seine m Verhalte n gegenübe r Länder n mi t noc h unterent ­ wickelter Wirtschaft , ha t de n große n Gedanken , da ß e s de r Beru f de r Deutschen war, ein Ordner in Europa zu sein, der Kräfte entfaltet und nicht durch eigennützigen Herrschaftsanspruc h zerstört , ungemein vertieft.« 172 Erich Maschke beschrieb die Bedeutun g de s mittelalterlichen Deutsch ­ tums in Polen, und sein Danziger Kollege Erich Keyser meinte, nachdem er in bevölkerungs - un d rassengeschichtliche n Reflexione n di e volkshistori ­ schen Verdienste Kötzschkes, Brackmanns und Aubins explizit hervorgehoben hatte, sicher belegen zu können, »daß der ›deutsche Osten‹ von der Elbe bis zum Finnischen Meerbusen un d von dem Inn bis zum Schwarzen Meer als einheitlicher deutscher ›Lebensraum‹« anzusehen sei.173 Als Lehrstuhlinhaber an de r »Reichsuniversität « Posen , de r erste n vo n de n Nationalsozialiste n gegründeten Hochschule, die nac h der Auffassung der polnischen Historike­ rin Teresa Wroblewska »restlo s de r Hitlersche n Ostpoliti k ergebe n war« , berichtete Reinhard Wittram über die volksgeschichtlichen Aufgaben i n der Historiographie des Baltikums, und der Prager Linguist Ernst Schwarz faßte erneut die Erfolge seiner in Kooperation mi t Frings durchgeführten ethno ­ historisch-sprachwissenschaftlichen Untersuchunge n zusammen . Kötzsch ­ ke appelliert e fü r ein e Fortsetzun g siedlungshistorische r Erhebunge n i m Osten nac h de n Muster n vo n Aubi n un d Helbok , di e e s de m Historike r ermöglichten, »wesentliche Züge, die vieltauscndfach wiederkehren, heraus­ zustellen un d dami t da s wahrhaf t Wesentliche « i n de r Vergangenhei t de s Volkstums z u ermitteln . A n dies e Ausführunge n schlo ß sic h de r Beitra g Aubins, de r di e Motiv e fü r di e wissenschaftlich e Hinwendun g z u ethno ­ graphischen Probleme n nach 191 8 an den Beispielen Kötzschkes, Helboks, Kaindls und Kuhns illustrierte, die Unverzichtbarkeit der Studien Ipsens im Rahmen de r Ostforschun g unterstric h un d fü r ein e Kulturmorphologi e eintrat, di e »di e Ostbewegun g i n ihre r räumlichen , zeitliche n un d inhaltli ­ chen Ganzheit « erfasse n sollte , ohn e dabe i di e Ergebniss e de r »rei n vo n biologischer Methode ausgehende(n) Rassenkunde« unangemessen stark zu berücksichtigen.174

216

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

2.2. Westforschun g Vergleicht ma n di e Beiträg e de r dre i bekanntesten Repräsentante n de r geographisch-volksgeschichtlichen Westforschun g Friedric h Metz , Fran z Steinbach und Franz Petri, wird vor allem bei Metz und Petri eine Hinwen­ dung zu rassentheoretischen Überlegungen deutlich. Zwar wurde der deutsch­ französische Gegensatz i m Gewand germanisch-romanischer Antagonismen auch vo n de m Bonne r Aubin-Nachfolge r Steinbac h eindeutige r al s in de n 1930er Jahren hervorgehoben, etwa indem er die Traditionen des germani­ schen Bauerntum s al s sichersten Schut z vor einer politisch-institutionelle n Romanisierung des Reiches bezeichnete oder auf den originär germanischen Ordnungsgedanken de s karolingischen Frankenreich s hinwies 175, doch un­ terblieben be i ih m explizit e Anspielunge n au f ei n divergierende s »Blut- « bzw. »Artbild« zwische n West- und Mitteleuropäern . Neben Steinbac h opponiert e sei t 194 0 vo r allem Friedric h Met z dage ­ gen, den Rhein als eine »Rassen- und Blutgrenze« anzusehen. Mit Riehl und Aubin stellt e er fest, da ß sowohl a m linke n al s auch a m rechte n Stromufe r »deutsches Volkstum« al s Gestalter der Kulturlandschaft persistier e und alle Versuche, da s Gebie t »völkisc h un d geisti g z u überfremden« , gescheiter t seien. Vor allem »der Elsässer« hätte sich als deutsch und heimattreu erwie­ sen. »Zäh verteidigt er alles das, was ihm von den Altvorderen in Tracht und Brauchtum, i n Volkssitt e und Glaube überliefer t war . Vo r allem blie b aber die alemannisch e Mundar t i n ihre r Urwüchsigkei t erhalten , un d dara n änderten auc h einig e welsch e Brocke n nichts , di e i n si e hineingemeng t wurden ... Wie das Bild der Kulturlandschaft i m Elsaß ein urdeutsches ist, so ist auch der Elsässer in seinem tiefsten Wesen ein deutscher Mensch ,..«. 176 Während diese Ausführungen de n geschlossenen Protest der inzwischen militärisch zum Schweigen gebrachten französischen Geschichtswissenschaf t hervorgerufen hätten , äußert e sic h Met z z . B. übe r di e Kultur - un d Be ­ völkerungshistorie des Breisgaus erheblich verhaltener. Er nahm botanische, klimatische un d geologisch e Betrachtunge n vor , verglich Ortsnamen - un d Siedlungstypen, u m Prozess e de s Kulturausgleich s i n dieser Regio n nach ­ zeichnen zu können. Erst 1944 trat er mit einem offen rassistisch inspirierten Aufsatz a n di e Öffentlichkeit , i n de m e r de r Frag e nachging , wies o i m Schwarzwald so viele »dinarisch«-dunkle Menschen lebten. Metz beantwor­ tete das angesprochen e Proble m damit , da ß »fremdvölkische« Migrations ­ schübe au s dem österreichisch-alpine n Rau m di e hie r ehemals prävalente n »gesunden« rassische n Kräft e der Rodungsbauer n verdräng t hätten. 177 Den We g de r ›Westgrenzforschung ‹ i n di e Grauzone n vergleichende r Rassebetrachtungen hatt e Fran z Petr i markiert . Nachde m deutsch e Streit ­ kräfte die Niederlande, Belgien , Luxembur g un d zwei Dritte l de s französi ­ schen Staatsgebiet s besetz t hatten , macht e e r dem französische n Vol k den © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

217

kollektiven Vorwurf , wege n seine r einseitige n »Wertschätzun g de r mittel ­ meerisch-antiken Kulturtradition « un d de r »Mißachtun g de s bodenständi ­ gen Volkstums « wertvoll e germanisch-nordisch e Element e au s seine m ethnischen Bestan d »eliminiert « z u haben , konstatiert e abe r zugleic h ein e durch Frankreich verlaufende »Rassengrenze«, die Frankreichs »Norden bis an di e mittler e Loir e hera n de n vorwiegen d nordisc h geartete n Völker n zuweist«.178 Der Eindruck, daß sich Petris zuvor noch empirisch gestützte Forschung allmählich z u eine r besatzungspolitische n Verlautbarungshistoriographi e verformte, wir d vo r alle m durc h sein e Darstellunge n zu r Geschicht e de r Niederlande und Belgiens bestärkt. Bereits 194 0 hatte er diesem Themenbe­ reich ein e Untersuchun g gewidmet , i n de r Brüsse l al s »verwelscht« , di e Niederlande abe r al s i n ihre r »Kernsubstan z unerschütter t germanisch« , wenn auc h erasmisch-weltbürgerlich fehlgeleite t bezeichne t wurden. 179 Als 1943 de r Vormarsc h deutsche r Truppe n i n de r Sowjetunio n endgülti g gestoppt worden war, versuchte Petri gemeinsam mi t Karl Richard Ganze r vom ›Reichsinstitut fü r Geschichte des neuen Deutschland di e mehr oder weniger deutlich vorhandene n ethnischen Kraftquelle n Hollands , Walloni ­ ens, Flanderns und Nordfrankreichs im Interesse eines gemeinsamen germa­ nischen Abwehrkampf s gege n de n »Bolschewismus « z u erschließen . Da s Medium fü r die historisch verbrämte , pangermanisch e Propagand a bildet e eine vom Reichskommissar fü r die besetzten niederländischen Gebiete , SS­ Obergruppenführer Arthur Seyß-Inquart, herausgegebene Zeitschrift, ›West­ land‹, die Europas Kräfte gegen die »kaum faßbaren Energien« des östlichen »Steppengeists« wachzurufe n versuchte . Petr i gestan d i n diesem Magazin , ehemals sprachlichen Phänomene n be i der Unterscheidung vo n Völkern zu großes Gewich t beigemesse n z u haben , den n längs t hab e di e »modern e Rassenforschung« sichere r un d überzeugende r al s früher e Verfahre n di e »nordische Rassenstruktur « vo n Deutschland s westliche n Nachbar n be ­ wiesen, die durch das »Gesetz der Geschichte dazu berufen« seien , nicht nur »mit de r germanisch-deutsche n Wel t i n ein e fruchtbar e Symbios e un d Wechselwirkung« einzutreten , sondern zudem »die wartenden Aufgaben i m Osten« i n einer germanischen »Gemeinschaf t de r Pflicht un d Arbeit« - wi e Ganzer formulierte - löse n zu helfen. 180 Ebenso wi e be i einzelne n Vertreter n de r Ostforschun g ha t sic h di e Volkshistoriographie Petri s im Krieg vollends ihrer innovativen Methodolo­ gie entledig t un d is t zu m willfährige n Instrumen t de r historische n Le ­ gitimationsbemühungen de s deutschen Expansionsmus denaturiert. Im Ge­ gensatz z u verschiedene n Variante n de r NS-Sozialforschung , di e au f de r Basis rassenideologischer Überzeugunge n empirisch e Ansätze entwickelte, die nach 1945 - terminologisch-weltanschaulic h ›gereinigt ‹ - nahez u bruch­ los fortgesetzt werden konnten, büßte die Volksgeschichte, wie die Beispiele

218

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Pleyers, Petris oder auch Helboks belegen, wo immer sie mit Rasseideologe­ men operierte , ihr e Wissenschaftlichkeit , ihr e langfristige , diskursiv-inter ­ subjektive Überprüfbarkeit ein . Dieser Befund erklärt möglicherweise, wie­ so di e Volksgeschicht e al s eigenständige r Sekto r de r deutschsprachige n Historiographie nac h 194 5 keine stringente Fortsetzung fand .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

219

VI. Ausblick und Bewertung Will ma n ein e Gesamtbeurteilun g de r ›Deutsche n Volksgeschichte ‹ versu ­ chen, erfordert die s zunächst einen Blick auf ihre Wirkungsgeschichte . Sieht ma n vo n einzelne n Versuchen , nac h 194 5 ein e historiographisc h gestützte ›Heimatbewegung‹ wiederzubeleben , und von der fast friktionslo ­ sen Fortsetzung diverser Projekte von ›Raumforschung‹, Bevölkerungswis ­ senschaft un d binnendeutsche r Landesgeschicht e ab , sin d vo r alle m zwe i Kontinuitätslinien vo n der Volksgeschichte in den Wissenschaftsbetrieb de r Bundesrepublik Deutschlan d auszumachen : 1 . in de r ›Ostforschung ‹ un d 2. in de r methodisch-theoretische n Diskussio n de r deutsche n Geschichts ­ wissenschaft über ›Sozial-‹ und ›Strukturgeschichte‹ seit den 1950er Jahren. 1 In der Eskalationsphase de s ›Kalten Krieges ‹ wa r di e ›deutsche Ostfor ­ schung‹ de r 1930e r Jahre , deren Repräsentante n meis t wiede r problemlo s Zugang z u akademischen Positione n i n Westdeutschland gefunde n hatten , rasch wiederaufgelebt, vo r allem um die Illegitimität der sowjetischen Macht­ entfaltung i n Osteuropa wissenschaftlich z u unterstreichen. Martin Brosza t hat au f »einschlägiges « Schrifttu m au s de n 1950e r Jahre n verwiesen , da s veranschauliche, »welche quantitative Roll e allei n schon innerhal b der historischen Literatur , di e sich mi t den Oder-Neiße-Gebiete n un d Polen befaßte , dies e Kategori e deutsch-zentrische r Ost ­ kunde spielte , ein e Ax t subkulturelles Bildungsgut , das , obwohl meis t anscheinen d unpolitisch un d in der großen Press e nicht beachtet , ein e vielfach unterschätzt e Breiten ­ wirkung un d politisch-ideologische Relevan z hatte , gerad e auc h be i der Formierun g nationalpolitischer Grundüberzeugunge n i n der lokalen un d provinzielle n Basi s demo ­ kratischer Massenparteien.« 2

Viele ›Experten‹ der volkshistorischen Richtun g konnten ihr e Studien ohne wesentliche inhaltlich e ode r methodisch e Korrekture n weiterbetreiben . S o forschte etwa Max Hildebert Boehm an der Lüneburger Ost-Akademie mi t dem ihr assoziierte n ›Volkstumsarchiv‹ , un d Eric h Keyse r wirkte al s Leite r des Marburger Herder-Instituts , desse n Tätigkeit di e Arbei t de s Ostdeut ­ schen Kulturrats‹ maßgeblic h beeinflußte . Auch Werner Conze wandte sich wiederholt den ethno- bzw. soziostruk­ turellen Probleme n i m östliche n Europ a de r Nachkriegszei t zu . Wi e sei n 1949 veröffentlichter , ursprünglic h (1943 ) al s Antrittsvorlesun g a n de r ›Reichsuniversität‹ Pose n konzipierte r Aufsat z übe r »Di e Wirkunge n de r 220

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

liberalen Agrarreform in Mitteleuropa« und ebenso seine Analyse der »Struk­ turkrise des östlichen Mitteleuropas vo r und nach 1919 « veranschaulichen , hielt e r partiel l a n de n Inhalte n un d de n Methodologie n de r Ipsensche n Agrarsoziologie fest . Conz e schildert e di e demographisch-soziale n Folge n der Bauernbefreiun g i n Osteurop a anhan d statistische r Materialie n un d eruierte die »gesellschaftlich e Schichtung « i n einzelnen Regionen . Manch e seiner Interpretationen erinner n unverkennbar an Theoreme der Landvolk­ soziologie, etwa wenn er die Slowaken als »ungeschichtliches Volk« einstuf t oder i n kau m geänderte r Diktio n übe r da s vorkapitalistische Kleinbauern ­ tum des Ostens referiert. 3 Weitaus »offensiver « al s Conze vertrate n Herman n Aubi n un d de r au s den US A i n di e Bundesrepublik zurückgekehrt e Han s Rothfel s »di e deut ­ sche Position an der Ostgrenze«.4 Vor allem Aubin sorgte für eine kontinuierli­ che Fortsetzun g ältere r Projekt e de r Ostforschung , dere n einflußreichste s Publikationsforum di e vo n ih m selbst , Schienge r un d Keyse r sei t 195 2 herausgegebene ›Zeitschrift fü r Ostforschung‹ wurde. Die personelle Konti­ nuität zwische n de n Osteuropastudie n de r 1930e r un d 50e r Jahr e wir d dadurch transparent, daß allein im ersten Jahrgang dieser Zeitschrift Beiträ ­ ge von Aubin, Hellmann , Keyser , Kuhn, Schieder , Schier , Schlesinge r un d Wittram erschienen . Darübe r hinau s machten di e von Aubi n abgesteckte n Forschungsziele die intentionale Verwandtschaft zwischen älterer und neue­ rer Ostforschung deutlich . Der inzwische n i n Hambur g lehrend e Historike r umri ß zunächs t di e Methodologie de s Fache s »Ostforschung«, da s geographische, historische , wirtschaftswissenschaftliche, sprachhistorische , soziologische , volkskundli ­ che, schließlic h auc h anthropologisch e Aspekt e berücksichtige n sollt e un d zeigte anschließen d sein e inhaltliche n Grundlage n auf . Al s unbestreitbar e Tatsache stand demnach weiterhin fest, daß die wesentlichen materiellen und geistigen Errungenschafte n de s »Abendlandes « nahez u ausschließlic h vo n Deutschen i n de n »Osten « gebrach t worde n seien : »Di e kulturell e An­ gleichung a n den älteren Okzident zeigte vorwiegend deutsche Formen und wurde in vielen Teilen durch eine starke deutsche Einwanderung gestützt. In einem breite n Streife n vo n de n Karawanke n bi s zu r Ostse e wurd e da s Jungland völlig z u deutschem Volksboden.« Di e deutsche bäuerliche Land­ nahme un d de r allgemein e Kulturaufba u seie n jedoc h stet s von mächtige n Feinden bedroh t gewesen; s o seien etwa »nomadisch e Awaren , Magyaren , Petschenegen, Kumane n un d Tatare n währen d de s Mittelalters « imme r wieder zerstörerisc h »durc h di e Kaspisch e Pfort e un d di e südrussisch e Steppe einhergebraust.« 5 Vo r alle m dies e unausgesetzt e Gefährdun g de s Raumes, die ihren aktuellen Ausdruck im »abendlandfremden Zwingherrn « Bolschewismus gefunde n habe , macht e lau t Aubi n ein e permanent e deut ­ sche Kolonisatio n notwendig , d a de n ethnisc h immen s differenzierte n © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

221

Populationen des Ostens »die genügenden völkischen Substrate« zu eigenen, effizienten Nationalstaatsbildunge n un d Schutzmaßnahmen fehlten. 6 So zutreffen d einzeln e Untersuchunge n Aubin s auc h sei n mochten , grundsätzlich überwiegt nach der Durchsicht seiner Ergebnisse aus den 50er Jahren weiterhin der Eindruck einer unkritischen Überbewertung deutsche r Aufbauleistungen i m Oste n bei gleichzeitiger Geringschätzun g autonome r slawischer Handlungsmöglichkeiten i n Geschichte und Gegenwart. Die von ihm maßgeblich repräsentierte Ostforschung sa h »da s Dasein des östlichen Mitteleuropas« durc h dre i Faktore n determiniert : »De r Trias de r Vielhei t kleiner Völke r un d Staate n al s innewohnend e Struktu r de s Raumes , de s Anteils daran und der Nachbarschaft de s großen Volkes der Deutschen al s der vorzüglichste n Vermittle r de r abendländische n Gesittun g .. . un d de r Nachbarschaft un d Einwirkun g Rußlands , da s zu de r Weltmacht de s Bol ­ schewismus erwachsen ist«. 7 Während diese ideologisch befrachtete Traditi­ on durch die politischen und akademischen Reformschübe der späten 1960e r und 1970er Jahre zugunsten einer neuakzentuierten Studienausrichtung, die den schwierigen, abe r fruchtbaren Dialo g mi t Fachvertretern de r östlichen Nachbarländer suchte , marginalisier t werde n konnte , schein t de r zweit e Kontinuitätsstrang de r Volksgeschichte stärkere Folgewirkungen gehabt zu haben. Auf dem Marburger Historikerta g 195 1 hielt Hans Freyer, der schon in seiner »Weltgeschichte Europas « au f die Notwendigkeit hingewiese n hatte , anonyme Wirkungszusammenhäng e i n de r Geschicht e aufzudecken , ei n Referat übe r »Soziologie und Geschichtswissenschaft«, i n dem er sein Fach als ein e Diszipli n vorstellte , di e »Strukturen , dere n inner e Gesetzlichkei t begrifflich faßba r ist« , analysier e un d dere n Kategorie n bzw . Theorie n »selbstverständlich i n di e historisch e Begriffsbildun g eingehen « müßten. 8 Freyers Appel l zu r interdisziplinäre n Annäherun g vo n Geschicht e un d Sozialwissenschaft zielt e nich t meh r darau f ab , die Ausgangsbedingunge n und Gestaltungsprinzipie n eine r deutsche n ›Volkwerdung ‹ offenzulegen , sondern verfolgt e nunmeh r da s Ziel , Methode n zu r wissenschaftliche n Erschließung de r Neuzeit, besonder s des 19 . Jahrhunderts i n seiner sozia ­ len, politischen , ökonomische n un d kulturelle n Pluralität , sichtba r z u ma ­ chen. Zustimmung fan d sein Vorschlag bei Otto Brunner, der sich 194 8 für eine »Sozialgeschichtc « al s »Darstellun g de r innere n Struktu r historische r Gebilde« nac h de m Vorbil d de r geschichtlichen Landeskund e »de r letzte n Jahre« ausgesproche n hatte , die er nun nicht mehr als »Volks-«, sondern al s »Strukturgeschichte« bezeichnete, 9 wi e auc h be i Theodo r Schiede r un d Werner Conze. Schieder empfah l de r deutschen Geschichtsforschun g i n eine m Beitra g zur Zeitschrift ›Geschicht e in Wissenschaft un d Unterricht , sic h vom histo­ rischen »Pathos des Individuellen« wie vom politischen »Pathos des Staates« 222

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

zu distanzieren un d so eine Berührung mi t der Soziologie zu ermöglichen , aus de r ein e »bitter « notwendig e »Schärfun g unsere r erkenntnistheoreti ­ schen Begriffe« resultiere n sollte. Conze erinnerte an derselben Stelle daran, daß die Forderung nach einer Verquickung beider Fächer »schon in den 20er Jahren mi t größerer Breitenwirkun g erhobe n wurde. « Di e deutsche Fach ­ wissenschaft sollt e seiner Meinung nac h endlic h »di e Wirklichkeit de r mo­ dernen Daseinszerlegung « anerkenne n und , wi e vo n Brunner , Freye r un d dem französischen Historiker Fernan d Braudel gefordert, de n Anschluß an Methoden un d Ergebniss e andere r Diszipline n suchen , u m vo r alle m di e »Strukturgeschichte de s technisch-industrielle n Zeitalters « erforschba r z u machen, nich t ohn e dabe i di e Kontinuitä t vormoderne r Traditione n z u beachten.10 Es ist kaum zu bestreiten, daß die Vertreter und Initiatoren der Struktur­ geschichte de r 1950e r un d 60e r Jahr e ebens o wi e de r Mitbegründe r de s ›Heidelberger Arbeitskreise s fü r modern e Sozialgeschichte‹ , Car l Jantke, der nac h dem Krie g zum enge n Mitarbeiter Conze s wurde un d seinerseit s 1951 a n di e Möglichkei t eine r »soziologische n Anwendung « vo n Riehl s »ausgebreiteten volksgeschichtlichen Kenntnisse(n)« erinnerte, 11 zu den »Er­ ben eine r nu r schwach weiterentwickelte n Traditio n historisc h gerichtete r Sozialwissenschaft ode r soziologisch angereicherte r Geschichtswissenschaf t in Deutschland « zählten ; ei n Befun d de r freilic h begrifflich-inhaltlic h ni e klar bestimmt wurde. 12 Der Begriff ›Volksgeschichte‹ besaß offenbar zu deutliche völkische Kon­ notationen, als daß man sich jetzt explizit auf ihn beziehen konnte. Dagegen wirkte de r vor allem von Aubin, Brunne r un d Conz e schon i n den 1930e r Jahren antizipierte Strukturbegriff in der inhaltlich erheblic h modifizierten , zudem von verwandten französische n Ansätze n möglicherweis e beeinfluß ­ ten Strukturgeschicht e fort . Auc h schien, nachdem »mi t dem Scheitern de r deutschen Großmach t .. . buchstäblic h de r Zielwer t de r vertraute n Argu ­ mente un d Denkfiguren « verfalle n war 13 un d neuabgesteckt e Aufgabenge ­ biete i n eine m verkleinerten , westliche n Einflüsse n offene n Deutschlan d thematische Revisione n erzwunge n hatten , den mi t transpersonalen, über ­ staatlichen Entwicklungsprozessen längs t vertrauten ehemaligen Volkshisto­ rikern ein e simpl e Rückkeh r z u traditionelle n Verfahren , zu r klassische n Hermeneutik oder zum historistischen Individualitätsprinzi p unangebrach t zu sein. Einen unmittelbaren, genetisch-kausalen Nexu s zwischen der ›Volksge ­ schichtc‹ un d de r »moderne n Sozialgcschichte‹ , eine n lineare n Entwick ­ lungsgang vo n de r älteren Ethnogeschicht e zu r kritische n Gesellschaftsge ­ schichte der Gegenwart wird ma n aus diesem Befund jedoc h kaum ableiten können. Gewi ß sin d Hinweis e darauf , da ß Han s Linde i n einem vo n de m Sozialhistoriker Hans-Ulric h Wehle r herausgegebenen Ban d über die »mo© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

223

derne deutsch e Sozialgeschichte « eine n Beitra g zu r Geschicht e de r ma­ surischen Agrargesellschaf t veröffentlich t hat , ebens o zutreffen d wi e di e Beobachtung, daß derselbe Autor in der Zeitschrift ›Geschicht e und Gesell­ schaft publizier t hat und Wehler selbst al s Mitarbeiter von Theodor Schie ­ der im Rahmen der »Dokumentation der Vertreibung der deutschen Bevöl­ kerung aus Ost-Mitteleuropa« eine größere Untersuchung über die Jugosla­ wiendeutschen vornahm, i n der häufig au f die ethnostatistischen Daten von Wilhelm Winkler und auf Ergebnisse des ›Handwörterbuchs des Grenz- und Auslandsdeutschtums‹ zurückgegriffe n wurde. 14 Solche Bemerkunge n beschreibe n da s Verhältni s vo n ›Volksgeschichte ‹ und ›Sozialgeschichte ‹ abe r nu r unzureichend . I m folgende n soll dahe r versucht werden, nach dem im Eingangskapitel entwickelte n viergliedrige n Schema auc h di e Volksgeschichte inhaltlich , methodisch , darstellungstech ­ nisch un d intentiona l z u charakterisieren , u m ihr e ›modernen‹ , i n di e Richtung der neueren Sozialgeschichte weisenden, aber auch die von dieser historiographischen Strömun g kla r unterschiedene n Essential s zusammen ­ zufassen. 1. Die Volksgeschichte erwie s sich als geschlossene, d. h. offiziell geför ­ derte, au f eigen e Organ e un d akademisch e Institutione n gestützte , durc h personelle Binnenrekrutierun g abgeschirmte , selbständig e Richtun g de r deutschen Geschichtswissenschaft , de r e s erfolgreic h gelang , di e inhaltli ­ chen Imperativ e de r traditionelle n Historiographi e durc h eigen e Ansätz e aufzulockern. Nich t meh r ›de r Staat ‹ ode r einzeln e Persönlichkeite n un d Ereignisse stande n i m Zentru m ihre r Forschungsinteressen , sonder n ›da s Volk‹. Die Absicht, auf dem Weg geschichtlicher Untersuchungen das ›Wesens­ mäßige‹, ›Wahrhafte‹, das Elementare, die im Autochthonen angelegten, un­ veränderlichen Potenze n i m Volkstu m aufdecke n z u wollen , führt e z u Darstellungen kollektiver , vo n breite n Bevölkerungsschichte n getragene r Gestaltungsleistungen vor allem in Wirtschaft, Kultu r und sozialem Alltags­ leben der Vergangenheit. Das anonyme Volk galt als Subjekt, als Träger der Geschichte, als Demiurg seine s Lebensraumes un d - sofer n e s nicht durc h ethnisch-kulturelle Fremdeinflüss e verform t schie n - al s Kraftreservoir fü r die Bewältigung nationale r Zukunftsaufgaben . Die paradigmatisch e Neuausrichtun g de r methodisc h innovative n Hi ­ storiographie nac h 191 8 stand daher unverkennbar im Zusammenhan g de r völkischen Strömunge n ihre r Zeit , de r restaurative n Heimatbewegun g oder rechtskonservativer , agrozentrische r Lebensreformkonzeptionen , de ­ ren Weltanschauung zwa r einen ambitionierte n Ausbruc h au s den inhaltli ­ chen Schablonen - besonder s der Staatsfixierung - un d heuristischen Tradi­ tionen - besonder s dem Individualitätsprinzip - de s Historismus erleichter ­ ten, abe r gleichzeiti g de r geschichtliche n Forschun g erneu t eng e erkennt 224

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

nistheoretische Grenze n zogen . Modernitätsskepsi s bi s hi n zu r offene n Feindschaft gegenübe r de r industrielle n Gesellschaf t mi t ihre n komplexe n sozialen un d ökonomischen Komponenten , vo r allem gegenüber der urba ­ nen Lebenswelt , wa r fü r di e Volksgeschicht e konsumtiv . Diese r Befun d spiegelt drastisch e Unterschied e zwische n de r älteren Volksgeschicht e un d der moderne n Sozialgeschicht e wider . Frage n nac h de n Agenzie n un d Erscheinungsformen de r moderne n ›Massengesellschaften ‹ - nac h Indu ­ strialisierung, Demokratisierung , soziale r Ungleichhei t un d Konflikten , Möglichkeiten ihre s Ausgleichs oder ihrer Regulierung, im ganzen nach der historischen Schubkraft des sozioökonomischen Bereichs im 19. und 20. Jahr­ hundert - wurde n vo n de r Volksgcschicht e ausgeklammer t ode r wen n si e denn aufgegriffen wurde n als Indizien einer bedrohlichen ethnisch-nationa ­ len Fehlentwicklun g perhorresziert . Da s fü r di e neuer e Sozialgeschicht e charakteristische Interess e a n de n historische n Entstehungsbedingunge n von soziale n Formationen , Klassen , Verbänden , Organisatione n un d Be ­ rufsgruppen wurde , sieht ma n von einzelnen Untersuchunge n übe r die in ihrer Bedeutun g kra ß überschätzte Landbevölkerun g ab , von der Volksge­ schichte kau m geteilt . De r dezidiert e Vergleic h zwische n deutsche n un d internationalen Entwicklunge n au f rationaler, d. h. diskursiv überprüfbare r Grundlage, z u de m sic h di e Sozial - un d Gesellschaftsgeschicht e sei t de n 1960er Jahre n herausgeforder t sah , wurd e zumeis t durc h kultur- , wen n nicht sogar rassenarrogante Supcrioritätsansprüche erheblich erschwert oder unmöglich gemacht . Die historisch e Forschun g wurd e vo n de r Volksgeschicht e sei t de n 1920er Jahre n nich t al s Möglichkei t zu r rationale n Orientierun g i n de r eigenen Gegenwar t ode r zu r analytisch-kritische n Durchdringun g eine r komplex strukturierten Modern e verstanden, sondern hauptsächlic h al s In­ strument zur ethnozentrischen Identitätsstiftun g eingesetzt . 2. Di e Bereitschaft de r Volksgeschichte zum Bruch mi t der historiogra ­ phischen Konvention wird eindringlich durch ihre methodologischen Präfe ­ renzen unterstrichen . Di e vo n ih r verwirklicht e Kooperatio n tendenziel l verwandter Diszipline n wi e Volkskunde , Linguistik , Bevölkerungs ­ wissenschaft un d Geographi e mi t de r Geschichtsforschung is t i m Zusam ­ menhang de r deutsche n Wissenschaftsgeschicht e gewi ß nich t beispiellos , man denke nur an einzelne Varianten der ältere n Landesgeschichte österrei ­ chischer un d Lamprcchtsche r Herkunf t . Dennoc h kan n di e ethnohistori ­ sche Strömun g i n ihre r Intensität , ihre r überregionale n Bedeutun g un d dezidierten Reformbereitschaft, i n der gemeinsamen Orientierung an einem Volksbegriff mi t geradez u paradigmatische m Geltungsanspruc h un d nich t zuletzt in dem bis zur Fusion der Fächer vorangetriebenen Zusammengehe n von Geschichte und Soziologie als einzigartig gelten . Besonders Projekte wie das ›Handwörterbuch de s Grenz- und Auslands© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

225

deutschtums‹, die Leipziger ›Stiftung fü r deutsche Volks- und Kulturboden­ forschung‹ ode r die volkswissenschaftlichen regionale n Forschungsgemein ­ schaften zeige n i n ihre m Umfan g un d i n ihre r methodische n Qualitä t beeindruckende Chance n un d vielfältig e Arbeitsfelde r eine s fácherinte ­ grierenden akademische n Zusammenwirkens . Darüber hinaus haben volks­ historische Studien komparative Verfahren umgesetzt, die trotz ihres inhalt­ lich begrenzten , regionalgeschichtliche n Zuschnitt s z u bemerkenswerte n Ergebnissen führten . Vo r allem die ›Querschnitt‹-Analysen de r Kulturmor ­ phologie habe n i m Vergleic h temporä r unterschiedene r ›Zustände ‹ de r Bevölkerungen, Verfassungen, Wirtschaftssystem e un d Kulturforme n ein ­ zelner deutscher Gebiete, insbesondere der Grenzregionen, da s Verständnis für di e ›lang e Dauer ‹ historische r Transformationsvorgäng e geschärf t un d auf diese m We g eine n historische n Strukturbegrif f antizipiert , de r i n de r ›Strukturgeschichte‹ de r 1950e r Jahre partiell aufgegriffen wurde . Im Gegensatz zu r Strukturgeschicht e i n der Bundesrepublik , di e - wi e moderne Sozialhistoriker kritisc h bemerkte n - einzeln e prozessual e Verän ­ derungen in Wirtschaft und Gesellschaft, Kultur und Politik z. T nu r additiv nachzeichnete, ohn e z u eine r synthetische n Gesamtanalys e de r Entwick ­ lungsgänge z u gelangen 15, votierte n zahlreich e Protagonisten de r Volksge­ schichte fü r ein e explizit e Theorieorientierung , di e e s erlaubte , Einzel ­ ergebnisse kausal zu verknüpfen, langfristige , komplex e Veränderungen von ›Volk und Raum‹ interpretatorisch-reflexiv z u durchdringen und die empiri­ sche Forschun g grundsätzlic h un d richtungsweisend z u fündamentieren . Diese Absicht der Volksgeschichte ähnelt durchaus entsprechenden Bemü ­ hungen der modernen Sozialgeschichte, die oft auf Kategorien und Modelle der Sozialwissenschaf t ode r Gesellschaftstheori e (etw a au f Weber , Mar x oder diverse Modernisierungstheorien) - nich t selten in eklektischer Zusam­ mensetzung - rekurriert , u m ihre Erkenntnisinteresse n un d Arbeitsweise n zu expliziere n un d Bewertungskriterie n fü r de n ›Wande l i n de r Zeit ‹ z u gewinnen. Gemäß ihrer antimodernistischen Ausgangspositio n fixierte sic h die Volksgeschichte allerdings nur auf theoretische Vorgaben, die inhaltlich kongenial angeleg t waren , d. h. sie war vorrangig au f Freyers Konzept de r revolutionären ›V61kwerdung ‹ un d Ipsen s agrozentrisch e Soziologi e ver ­ wiesen. Daraus resultierte der letztlich prekär e Umstand, daß die Ethnoge­ schichte soga r in den Studien , di e ein e methodisc h brilliant e Verknüpfun g von soziologische r Theori e un d historische r Empiri e leisteten , in s Korset t ideologisch festgeschriebene r Theorem e und damit inhaltlic h fragwürdige r Betrachtungsweisen eingeschnürt blieb, in deren Mittelpunkt der Glaube an die ewige Werthaftigkeit de s deutschen Bauerntums stand. 3. Die innerhal b de r Volksgeschicht e realisierte n Darstellungsforme n waren zweifello s - übe r einzeln e landeshistorisch e ›Vorläufer ‹ hinau s innovativ. Neben die historische Erzählung auf quellenkritischcr Basis traten

226

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

gleichberechtigt hochentwickelt e kartographisch e Verfahren , Statistiken , Tabellen ode r Graphiken , di e z u eine r Steigerun g de r explanatorische n Qualität der Untersuchungen führten, indem z. B. Bevölkerungsentwicklung, landwirtschaftliche Produktionsraten , Betriebsgröße n ode r auc h kulturell e Prozesse erhellt und luzide belegt wurden. 4. Die Unterschied e zwische n de r Volksgeschicht e un d de r moderne n Sozialgeschichte werden vor allem deutlich, wenn man sich ihre intentiona­ len Ausgangspositionen vergewältigt. Während die neuere Sozialgeschichte kritisch un d aufklären d di e Entstehungsbedingunge n de r Industriegesell ­ schaft, ihr e Antriebskräfte , soziale n Erscheinungsforme n un d endogene n Regulative zu m besseren Verständnis der ›Moderne‹ ergründe n will , setzt e sich di e Volksgeschicht e i n weite n Teile n dezidier t rückwärt s gewandt e Primärziele. Sie stand seit ihren Anfangen im Kontext deutscher Revisionspoli­ tik gege n da s Syste m vo n Versailles , da s si e durc h di e »Erweckung « un d Erschließung lange »verkannter«, aus gesellschaftlichen wie staatlichen Über­ lagerungen herauszuschälender »völkischer Energien« zu überwinden such­ te. Dies e Absicht bildet e das intellektuelle Fermen t fü r ein e in den 1930e r und 40er Jahren häufi g vollzogen e Annäherung zwische n volksorientierte r Geschichtswissenschaft un d spekulativen Geschichtskonzeptionen national ­ sozialistischer Herkunft . Di e Volksgeschichte lie ß sich teils unbewußt, teil s beabsichtigt im Interesse des ›Dritten Reiches‹ politisch instrumentalisieren , indem si e weit e Gebiet e i m Oste n un d Weste n Europa s al s deutsche n Volksboden reklamierte und Wissenschaft mi t dem Dienst an der ›Volkwer­ dung‹ identifizierte . Dies e Ethnogeschicht e erforscht e da s ›Volkstum ‹ i n seiner räumliche n Differenzierun g primä r als jeweils kollektive Aktionsein ­ heit für die Belange eines wieder erstarkenden Großdeutschland. Selbstkriti ­ sche Reflexion , seriös e Abwägun g kontroverser , etw a ausländische r Lehr ­ meinungen un d vo r alle m ein e sozial e ode r individuell e »Erziehun g zu r Mündigkeit« ware n dabe i i m klare n Gegensat z z u de r moderne n So ­ zialgeschichte nich t intendiert . Es sin d inde s nich t allei n di e inhaltlichen , intentionale n un d theoreti ­ schen Divergenze n zwische n ›Volksgeschichte ‹ un d »moderne r Sozialge ­ schichte‹, die drastische Unterschiede zwischen beiden Richtungen offenle ­ gen. Die Annahme, daß jene ethnohistorischen Studie n ein e ›Vorläuferfunk ­ tion‹ fü r di e neuer e Sozialgeschicht e eingenomme n hätten , greif t auc h deshalb zu kurz , weil si e dazu tendiert , de n Einfluß einzelne r Vertreter der ›Volks‹- un d spätere n ›Strukturhistoriographie‹ , au f die Arbeitsweise n un d Ziele des Faches seit den 1960e r Jahren überzubewerten, dagegen relevante, entwicklungsleitende Traditionslinie n de r sozialwissenschaftlich angelegte n Geschichtskonzeptionen z u unterschätzen . Die Feststellung Hans Schleiers, daß sich kein Repräsentant der ›moder© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

227

nen Sozialgeschichte‹ al s Erbe einer ›volkshistorischen ‹ Strömun g betrach ­ tet16, kann dadurch erläutert werden, daß die auffällige personelle Kontinui­ tät zwische n ›Volksgeschichte ‹ un d ›Struktur‹ - bzw . ›Sozialgeschichte ‹ de r 1950er Jahre geringeren Antei l a n der Entstehun g eine s sozialhistorische n Paradigmas sei t de n 1960e r Jahre n hatte , al s ein e rein e Betrachtun g vo n ›Lehrer-Schüler-Relationen‹ nahelege n kann . Brunner, Conze und Schieder haben zwar - nich t zuletzt übe r ihr e Schüler - erhebliche n Einflu ß au f die Entwicklung de r bundesdeutsche n Geschichtswissenschaft , insbesonder e der Sozialgeschichte genommen. Aber es gab keine in sich geschlossenen gar volksgeschichtlich geprägte n ›Brunner-‹ , ›Conze- ‹ ‹un d ›Schieder-Schulen‹ , die gemeinsa m i n Richtun g ›moderne r Sozialgeschichte ‹ gedräng t hätten . Von andere n ›Volkshistorikern ‹ wir d i n diese m Zusammenhan g nieman d ernsthaft spreche n wollen. Die Schülerschaft de r genannten Historike r wa r offenbar ni e homogen zusammengesetzt, vertra t - wi e im einzelnen gezeigt werden könnte 17 - kei n konsistente s Forschungsprogramm , sonder n bear ­ beitete, auc h i n Conzes , vo n jehe r westliche n Einflüsse n zugängliche m ›Arbeitskreis‹18, ganz unterschiedliche Themen, ohne dabei au f die Anwen ­ dung spezifische r Verfahre n festgeleg t gewese n z u sein . Mithi n läß t sic h kaum von einer durchgehenden Traditionslinie sprechen, die von der älteren ›Volksgeschichte‹ übe r di e genannte n Historike r un d ihr e Schüle r i n di e ›moderne Sozialgeschichte‹ reicht . Umgekehrt is t die ›moderne Sozialgeschichte ‹ auc h in der Bundesrepu ­ blik entscheidend durch Merkmale gekennzeichnet, die in der älteren ›Volks­ geschichte‹ aus systematischen Gründen keine Rolle spielten. Beispielsweise sind ftir da s sozialgeschichtlich e Program m de r 197 5 gegründete n Zeit ­ schrift ›Geschicht e un d Gesellschaft ^ z u dere n sechzeh n Herausgeber n mehrere Schüle r un d Mitarbeite r Conze s un d Schieder s gehörte n - abe r auch für andere Varianten der ›modernen Sozialgeschichte ‹ - vo r allem vie r heuristische Ansätze prägend un d nachhaltig wirksam gewesen : - di e intensive Rezeption Max Webers, dessen Gesellschaftsanalyse, sowei t zu sehen ist, innerhalb der ›Volksgeschichte‹ nich t berücksichtigt wurde; - di e Beschäftigung mi t den Werken von Otto Hintze und Eckar t Kehr, die Beispiele für eine argumentative, erklärende Geschichtsschreibung liefer ­ ten; - di e selektiv e Rezeptio n marxistische r Ansätz e un d di e Auseinanderset ­ zung mi t Interpretationsangeboten de s Historischen Materialismus ; - un d nich t zuletz t eine , besonder s durc h Han s Rosenber g vermittelte , Hinwendung z u den Erklärungspotentiale n westlicher , primär amerika ­ nischer Theorien sozialen Wandels. Die Prävalenz dieser Neuansätze und Traditionslinien in der Forschungspra­ xis un d i m Selbstverständni s de r neuere n Sozialgeschicht e läß t die Bedeu 228

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

tung de r ›Volksgeschichte‹ i m Vorfel d de r gesellschaftsorientierten histori ­ schen Forschung der Gegenwart äußerst gering erscheinen, auch wenn man einzelne ›fortschrittIiche‹, ›effektive ‹ Tendenzen jener Variante der Ethnohi­ storiographie anerkenne n wird, die trotz ihrer dubiosen ideologischen Prä ­ missen und inhaltlichen Defizit e meh r bedeutete al s eine simple »captati o benevolentiae vor dem Zeitgeist«. 19 Denn: 1. Si e hat trotz ihrer fragwürdige n weltanschauliche n Grundpositione n einzelne Werke hervorgebracht, deren wissenschaftlicher Wert, vor allem im Vergleich mi t de n Arbeite n un d de n Verfahre n de r herkömmliche n deut ­ schen Historiographie , auc h au s de r gegenwärtigen Perspektiv e kau m z u bestreiten ist . 2. Si e hat das ›einfache Volk ‹ wohl erstmals in der professionellen deut ­ schen Geschichtsschreibung al s eigenverantwortliche n Gestalte r vergange­ ner Wirklichkeit gedeute t und dargestellt; si e hat möglicherweise au f ihrer wissenschaftlichen Such e nac h de m autochthone n ›Ethnos ‹ ein e partiell e Verständnisbereitschaft fü r die Handlungsspielräume eine s selbständig wir­ kenden ›Demos‹ hervorgerufen . 3. Si e ha t bei einige n ihre r Repräsentante n de n Blic k dafü r geschärft , daß sich Geschichte nicht auf das beschränkt, »was die Menschen wechselsei­ tig intendieren« (J . Habermas), hat ihn auf die ›Macht‹ der Verhältnisse, des Zuständlichen, gelenkt und vor diesem Hintergrund Verfahre n tendenziel l antizipiert, die, in deutlich veränderter Form, theoretisc h neu fundiert un d auf die historische Erschließun g de r Gegenwart angewandt , rational e Beiträg e zu deren ›Entzauberung ‹ leiste n konnten . Di e ›Volksgeschichte ‹ selbe r wa r allerdings, wegen ihrer Unfähigkeit, au s dem Schatten ihrer volkskonserva­ tiven, völkischen Herkunft zu treten, dazu nur ansatzweise in der Lage. Die Absicht, Beiträg e zu r ethnisch-nationale n Selbstvergewisserun g un d Auf ­ wertung liefer n zu wollen, unterhöhlte ihre wissenschaftliche Potenz .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

229

Abkürzungsverzeichnis AdV Ada s der deutschen Volkskund e ApF Altpreußisch e Forschunge n BAK Bundesarchi v Koblen z DAI Deutsche s Ausland-Insitu t DALV Deutsche s Archiv für Landes- und Vojksforschun g DHV Deutsch e Hefte für Volksforschun g DHVK Deutsch e Hefte für Volks- und Kulturbodenforschun g DNVP Deutschnational e Volksparte i GG Geschicht e und Gesellschaf t GWU Geschicht e in Wissenschaft un d Unterrich t Hdwb. Handwörterbuc h de s Grenz- und Auslandsdeutschtum s HZ Historisch e Zeitschrif t KZfSS Kölne r Zeitschrif t für Soziologie un d Sozialpsychologi e MIOG Mitteilunge n de s Insituts für Österreichisch e Geschichtsforschun g ND Nachdruc k NDB Neu e Deutsch e Biographi e NG/FH Neu e Gesellschaft/Frankfurter Heft e NÖB Neu e Österreichisch e Biographi e NOFG Nord-Ostdeutsch e Forschungsgemeinschaf t RAG Reichsarbeitsgemeinschaf t fü r Raumforschun g RuR Raumforschun g un d Raumordnun g Rhein, Vjbl. Rheinisch e Vierteliahrsblätte r Tb Taschenbuchausgab e UAL Universitätsarchi v Leipzi g VDA Verei n fü r das Deutschtum im Ausland VjhfZg Vierteljahresheft e fü r Zeitgeschicht e VSWG Vierteliahrschrif t fü r Sozial- un d Wirtschaftsgeschicht e Zfö Zeitschrif t fü r Ostforschun g ZfV Zeitschrif t fü r Volkskunde

230

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Anmerkungen I. Einleitung: Zu r Sozialgeschichte i n der Bundesrepublik Deutschlan d 1 W.J . Mommsen, Tendenzen, S. 149 , Anm. 1 . 2 Gehrmann , Fußball; Wehler , Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd . 1 und 2 . 3 Kock a (Hg.) , Sozialgeschicht e i m internationalen Überblick , S. 1 . 4 Zu r Geschichte de r VSWG vgl . Aubin , 50. Band; Zorn , Vorgeschichte; vgl . ferner : BA K N L 179 (Aubin ) 27 . 5 W . Schulze, Soziologie , S . 24 ; Arieli , Geschichtsschreibung , S . 7 2 ff.; Faulenbach , Ideologie ; Geiss, Geschichtswissenschaf t sei t 1945 , S . 419 ; Iggers , Deutsch e Geschichtswissenschaft ; ders. , Neue Geschichtswissenschaft , S . 103 ; Lhotsky , Österreichisch e Historiographie ; H . Mommsen , Haupttendenzen; W./ . Mommsen, Geschichtswissenschaft, S . 1 4 ff.; Schulin , Restauration; Wehler , Geschichtswissenschaft heute ; kritisch dazu: Nipperdey , Historismus. 6 Z u Lamprech t sieh e etwa: Oestreich , Fachhistorie, S . 34 1 ff.; Steinberg , Lamprecht ; Viikari , Die Krise; zu den unorthodoxen, kritischen Historikern in der Weimarer Republik vgl. z.B.: Schleier , Geschichtsschreibung, S . 257-574 ; Wehler , Historisch e Sozialwissenschaf t un d Geschichtsschrei ­ bung, S . 227-297 ; ferne r di e entsprechenden Beiträg e in : ders . (Hg.) , Deutsch e Historiker, Bde . IIX. 7 G . Ritter , Zukunftsaufgaben , S . 17 ; vgl . ders. , Bildungsmacht ; dazu : Schumann , Gerhar d Ritter; Schwab e u . Rekhard t (Hg.) , Ritter ; deutlich e Kriti k a n de n inhaltliche n Axiome n de r deutschen Historiographi e übt e nac h 194 5 auc h Ludwi g Dehio ; vgl . etwa : ders. , Gleichgewicht ; ders., Ranke . 8 Di e knappe, viele Aspekte vernachlässigende Darstellung des klassischen Historismus stützt sich vor allem auf Iggers, Deutsche Geschichtswissenschaft; Schulin , Traditionskritik; un d Wehler, Histo­ rische Sozialwissenschaf t un d Geschichtsschreibung . 9 Rüsen , Historik, S . 24 . 10 Abendroth , Professoren ; Bleuel , Bekenner ; Faulenbach , Ideologie ; ders. , Selbstverständnis ; Ringer, Di e Gelehrten , bes . S . 203-232 ; Lübbe , Philosophie, S . 17 1 ff; v . See , Ideen ; Sontheimer , Antidemokratiches Denken . 11 Dies e Alternative n zu r herrschende n Lehre ‹ sin d bishe r nu r selte n behandel t worden . Hauptsächlich zu r historische n Volkskund e liege n detailliert e Untersuchunge n vor . Vgl. Bausinger , Volksideologie; ders. , Volkskunde ; Emmerich , Volkstumsideologie; facobeit , Arbeit ; Weber-Keller ­ mann, Volkskunde; Wiegelman n u.a. , Volkskunde . 12 Kocka , Sozialgeschichte, S. 67 ff; zu r Rosenberg-Rezeption siehe : G.A. Ritter, Hans Rosen­ berg; den Forschungsbetrieb an bundesdeutschen Universitäten vor 196 8 behandelt etwa Kleßmann , Staatsgründung, S . 98; dazu ferner : Ellwein , Krisen. 13 Änderte , Geschichte, S. 11. 14 Kocka , Strukturgeschichte un d Erfahrungsgeschichte, S . 70 . 15 Conze , Die Strukturgeschichte, S. 16 ; ders., Die Gründung; zu r Bedeutung des ›Arbeitskrei ­ ses‹ sowie zu Conze und Brunner vgl. Iggers, Neue Geschichtswissenschaft, S . 10 7 f.; Kocka , Werner Conze; W . Schieder, Soziologi e un d Geschichte ; W . Schulze, Geschichtswissenschaft, S . 25 4 ff; P .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

231

Anmerkungen zu S. 16-21 Steinbachy Neue Wege; Conze , Nachruf Brunner; Oexle , Sozialgeschichte; ferne r die äußers t scharf e marxistische Kriti k von Schleier, Historismus; W . Schmidt, Konzeption . 16 Braudet , Méditerannée; allgemei n dazu: Burke , Offene Geschichte ; das Verhältnis zwische n französischer ›Annalesgruppe‹un d deutscher Srukturgeschichte beleuchten etwa: Born , Neue Wege; Groh, Strukturgeschichte; Wüstemeyer , ›Annales‹ . 17 Conz e hat diverse Studien vorgelegt, die den herkömmlichen politikgeschichtlichen Standard s weitgehend entsprachen . Vgl . ders. , Die Zei t Wilhel m II.; ders., Die deutsche Nation; daz u auch : ders., Die deutsche Geschichtswissenschaft, S . 17 . 18 Parallele n und Divergenzen von Struktur- und moderner Sozialgeschichte faßt Kocka, Sozial­ geschichte, S. 7 0 ff, zusammen . 19 Sieh e daz u F . Fischer , Grif f nac h de r Weltmacht . Di e Kriegszielpoliti k de s kaiserliche n Deutschland 1914/18 , Düsseldor f 1961 ; H . Mommsen , Betrachtungen , S . 138 ; Geiss , Fischer ­ Kontroverse. 20 Wehler , Sozialgeschicht e zwische n Wirtschaftsgeschicht e un d Politikgeschichte , S . 148 ; allgemein zur ›politischen Sozialgeschichte‹ : Iggers , Introduction. 21 G.A . Ritter, Die neuere Sozialgeschichte, S. 74 f . 22 Al s Beispiel für eine thematisch breit gefächerte, moderne Geschichtsschreibung »jenseits des Historismus« se i au f di e vo n H . - U . Wehle r edierte , sei t 198 3 i n Frankfur t erscheinend e »Neu e Historische Bibliothek « verwiesen (5 4 Bände bis September 1991) . 23 Zu r Weber-Rezeption i n de r deutschen Geschichtswissenschaf t vgl . etwa : Kocka , Max We­ bers Bedeutung; Schluchter , Die Entwicklung; zu r Anwendung von Theorien i n der Geschichtswis­ senschaft sieh e etwa : Kocka , Theorieprobleme ; ders. , Theorie n i n de r Sozial - un d Gesell ­ schaftsgeschichte; ders . (Hg.), Theorien in der Praxis; Koselleck, Theoriebedürfigkeit; Meran , Theo­ rien; Wehler , Modernisierungstheorie; ders. , Anwendung; Nutze n un d Anwendbarkeit vo n quanti ­ fizierenden Verfahren erörtern: Aydelotte, Quantifizierung; Bes t u. Schröder, Quantitative historische Sozialforschung. 24 Zu m Entwurf einer ›Geschichte als Historische Sozialwissenschaft‹ vgl . Rürup (Hg.), Histo­ rische Sozialwissenschaft ; ferner : Vorwor t de r Herausgeber , in : GG , Jg. 1 , 1975 , S . 5 ff. ; Wehler , Geschichte als Historische Sozialwissenschaft . 25 Daz u etwa: Puhle , Theorien. 26 Kocka , Historisch-anthropologische Fragestellungen , S. 74 . 27 Vgl . daz u die Beiträge i n Kocka u. Nipperde y (Hg.) , Theorie un d Erzählung . 28 Daz u zusammenfassend: Kocka , Geschichte und Aufklärung, bes . S. 140-159 . 29 Vgl . exemplarisc h die divergierenden Positione n von Stürmer , Dissonanzen, bes . S. 12 , und Kocka, Kritik und Identität, bes . S. 892 . 30 Ein e Bilanz moderner deutscher Sozialgeschichtsforschung ziehen die Aufsätze in W. Schieder u. Sellin (Hg.) , Sozialgeschichte , Bde. I.IV. 31 S o etwa: Iggers , Geschichtswissenschaft i n Deutschland und Frankreich, S. 199 . 32 Vgl . Brandt , Huber s ›Deutsch e Verfassungsgeschichte‹ , S . 22 9 f. ; Schreiner , Führerturn , S . 208 ff. ; vo r allem W. Schulze, Geschichtswissenschaft, S . 281-301 . 33 Daz u Fried, Probleme, S. 4 ff.; Gerlich , Landeskunde, S. 74 ff.; P . Steinbach, Zur Diskussion, S. 18 6 f . 34 G . Ritter, Deutsche Geschichtswissenschaft, S . 90 ff. ; v . Srbik, Geist und Geschichte, Bd. II, bes. S . 338 . 35 Brunner , Landesgeschichte und moderne Sozialgeschichte, S. 341 f.; Conze , Der Weg, S. 73; Franz, Geschichtsbild , S . 10 6 ff. ; Lhotsky , Geschichtsforschung, S . 409 ; Veit-Brause , The Place , S . 465 ff . 36 Wehler , Geschichtswissenschaft heute , S. 714, Anm. 6 . 37 Kleßmann , Osteuropaforschung, S . 353 . 38 Faber , Geschichtslandschaft, S . 19 ; W . Schulze, Geschichtswissenschaft, S . 290 .

232

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Anmerkungen zu S. 21-26 39 Vgl . allgemei n dazu: Prinz , Mittelstand, bes. S. 333 ff.; Smelser , Ley, bes . S. 15 ; Zitelmann , Hitler. Sclbstverständnis ; ders. , Hitler. Biographie ; Prin z u. Zitelmann (Hg.) , Nationalsozialismus. 40 Berking , Masse; Jaegg i u.a. (Hg.) , Geist ; Lepsiu s (Hg.) , Soziologie ; Papk e (Hg.) , Ordnung ; Rammstedt, Theorie ; ders. , Deutsch e Soziologie , Greß , Germanistik ; Mehrten s u . Richte r (Hg.) , Naturwissenschaft.

II. Wissenschaft vo n ›Volk und Raum ‹ 1 Aubin , Zu den Schriften, S . 3 . 2 Vgl . Böhme , Aufrufe; Faulenbac h , Ideologie ; Kohn , Wege; Pflaum , Antithese ; Ramhardter , Geschichtswissenschaft; Schumann , Historikertage, S. 289 ff.; Schwabe , Wissenschaft; Topner , Poli­ tiker. 3 Daz u allgemein: Alier , Nationalismus; Mosse, Der Erste Weltkrieg; Vondun g (Hg.), Kriegser ­ lebnis. 4 Vgl . etwa: Hepp , Avantgarde, S. 88 ; Linse, Jugendkulturbewegung . 5 Vgl . v. Loesch (Hg.), Volk . 6 Ebd. , S . 7 ; Heberle , Auslandsvolkstum, S . 28 ; Boehm , Stadt un d Land ; ders. , Grenzdeutsch­ Großdeutsch; Fittbogen , Aufgaben; Keyser , Grenz- und Auslandsdeutschtum ; Petr i u. Mannhardt , Geschichte; allgemei n z u Rezeptio n de s Versaille r Friedensvertrage s i n Deutschland : Heinemann , Niederlage, bes. S. 254, Krüger , Versailles, bes. S. 70. 7 Habermas , Die Schrecken, S. 109 . 8 Zu m VDA siehe etwa di e in Zusammenarbeit mi t dieser Organisation entstanden e Publikati ­ on: Fittbogen , Grenz- und Auslandsdeutschtum; weiterhin : Jacobsen , Außenpolitik, S . 16 0 ff; ders . (Hg.), Hans Steinadler; femer: Ullmann , Der Weg; Wichterlich , Kampf. Allgemein zur wissenschaft­ lichen Forschung über das Grenz- und Auslandsdeutschtum: André, Professuren; Boehm, Grenz- und Auslandskunde; ders., Werden und Sinn; Uhlig , Auslandsdeutschtum; zu einzelnen Instituten vgl. R. Csaki, Wissenschaft ; übe r da s Marburge r Institu t fü r Grenz - un d Auslandsdeutschtu m berichtet : Mannhardt, Lehrgegenstand; das Programm der Münchener Deutschen Akademie umreißt Thierfel ­ der, Akademie; zum DAI in Stuttgart siehe Amman, Jahrestagung; besonder s aber die Untersuchung von E . Ritter, Ausland-Institut ; zu r konkrete n ›Schutzarbeit ‹ unte r deutsche n Minoritäte n i n Ost ­ Mitteleuropa nac h 191 8 vgl. etwa Jaworski , Die Sudetendeutsche n S . 3 1 ff; Kreketer , Minderheit i n Polen, S. 234 ff.; ferne r Ulimann , Publizist, S . 71 ff 9 Nipperdey , Kulturgeschichte, S. 148 ; vgl. Jacobeit, Arbeit; J. Meier, Verband; Scharfe, Cultural History, S. 335; zum wissenschaftlichen Selbstverständni s der deutschen Volkskunde zwischen 191 8 und 194 5 vgl . exemplarisch : Dünninger , Volkswelt ; Spamer , Volkskunde ; v . Spie ß u . Mudrak , Deutsche Volkskunde. 10 Partsch , Bildungswert, S . 7 ; dazu : Overbeck , Beitrag . 11 Gradmann , Wissenschaft; ders. , Lebenserinnerungen, S . 11 5 ff.; Hassmger , Beziehunge n ; Vogel, Geographie; dazu: W . Bauer, Einführung i n das Studium der Geschichte, Tübingen 1928 2 , S. 164 ff; Schöller , Wege; ders. , Kulturraumforschung; Schultz , Grenzen. 12 Fehn , Aufgaben, S . 3 5 ff.; ders. , Historische Geographie, S. 5 8 ff; allgemein : Curschmann , Entwicklung. 13 Boehm , Reorganisation. 14 Lange , Grenzlandarbeit, S. 771; vgl. auch: v . Loesch, Vorwort, in: ebd., S. 1 ff; ders. , Ziele; ders., Volkspolitik . 15 Zu r konservative n Revolutio n sieh e etwa : Gerstenberg , Konservatismus ; Greiffenhagen , Dilemma, S. 14 8 ff.; Monier , Revolution . 16 Peukert , Republik , S . 88 . Di e aktuell e Diskussio n übe r di e ›Moderne ‹ kan n hie r nich t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

233

Anmerkungen z u S . 26-3 3 aufgegriffen werden , allerdings sei auf die entsprechenden Anmerkungen von Münch, Kultur, Bd. 2, hingewiesen. 17 Päzold , Wegbereiter, S . 32 8 ff. ; Sontheimer , Antidemokratisches Denken, S. 244 ff . 18 Tönnies , Gemeinschaft, S . 239 ; vgl . daz u di e marxistische , überscharf e Kriti k vo n Lukacs , Zerstörung, S . 45 ff . 19 Ulimann , Grenz - un d Binnendeutsche , S . 8 1 ; v . Loesch , Eingedeutschte , S . 213 ; Kraus , Schutzarbeit, S . 46. Zu r Konzeption de r ›Soziographie ‹ vgl . Steinmetz , Nationalitäten. 20 Winkler , Statistik , S . 6 9 1; vgl. ders., Bedeutung, bes . S. 80; ders. , Volkspolitik . 21 Vgl . v . Loesch, Volksforschung . 22 Sieh e dazu: Keyser , Landesgeschichte ; Kötzschke , Germanistische Forschung . 23 Penck , Volks - un d Kulturboden , S . 69 ; vgl . auch : Meitzen , Siedelung ; femer : Hassinger , Gedanken, S . 10 4 f . 24 Vol z u. Schwalm , Zum Geleit, S . 1 . 25 Daz u die Ausführungen vo n Vo/z , in: UAL, PA 64, S. 26 ff . 26 Di e Stiftung übernahm etwa die redaktionelle Betreuung der »Deutsche Hefte für Volks- und Kulturbodenforschung« 1930/3 1 ff. ; si e leistet e weiterhi n di e Vorarbeite n z u de m vo n Petersen , Scheel u.a herausgegebenen »Handwörterbuc h des Grenz- und Auslandsdeutschtums«, dessen erster Band 1933 in Breslau publiziert wurde; auch die Konzeption des »Atlas der deutschen Volkskunde « ging auf die Anregung von Stiftungsmitgliedem zurück . 27 Aubin , Institut; vgl. auch : Kötzschke , Wiederbesiedlung, S . 15 3 f . 28 Di e biographischen Angaben zu den in dieser Untersuchung behandelten Historikern stützen sich im wesentlichen auf Webe r Lexikon ; zu Kötzschkes positiver Beurteilung der Heimatbewegun g vgl. UAL , Phil . Fak., Bl/14 17 , Bd. 1 ; ferner auch : Wopfner , Anleitung; ders. , Geschichte. 29 Spranger , Bildungswert, S . 11 ; zur Verbreitung der Heimatbewegung vgl. Gollwitzer , Land­ schaft, S . 538 . 30 Zuhorn , Heimatschutz; Kratzsch , Kunstwart, S . 211 ff.; daz u allgemein auch : H . Mommsen, Auflösung, bes . S, 299 ff.; Stern , Kulturpessimismus, S . 127-220 . 31 Vgl . Kratzsch , Kunstwart , S . 226 ; Zuhorn , Heimatschutz , S . 38 ; vo r allem : H . Schmidt , Heimat, S . 1 3 ff.; vgl . weiterhin di e detaillierte Untersuchung der Zusammenhänge von Heimatbe­ wegung un d amtlicher Kulturpoliti k be i Ditt , Raum, bes . S. 58 ff.; ders. , Heimatbewegung . 32 Zuhorn , Heimatschutz, S. 4 1; Aufruf zur Gründung eines Bundes-Heimatschutz, in: ebd., S. 60 f . 33 Ebd. , S. 59. 34 Vgl . Gesellschaft (Hg.) , Heimatschutz ; Gollwitzer , Ort, bes. S. 14 . 35 Fr . Steinbach, Landes- und Volkskunde, S. 278; vgl. auch: K. Neumann, Regionalismus, bes. S. 1 9 ff . 36 Zu m schulische n Heimatkundeunterrich t vgl . Ditt , Raum , S . 60 ; Spranger , Bildungswert ; Gradmann, Bericht, S. 188; über Heimatgedanken und Landesgeschichte vgl. etwa: Wostry , Heimat­ kunde, S. 43; Ziesemer, Insitut, S . 378 . 37 Schulte , Rheinufer, bes. S. 343 ff.; vgl . dazu die Rezension von W, Schüle r in: HZ, Bd. 121, 1920, S . 342; Braubach, Aloys Schulte; ders., Bestrebungen, bes. S. 21 ff; Hübinger , Seminar; Metz, Aloys Schulte . Zu m Separatismu s i n Westdeutschland : Reimer , Rheinlandfrage ; al s Beispie l eine r zeitgenössischen Kampfschrif t gege n de n rheinische n Separatismu s vgl . femer : v . Loesch , De r Separatismus i m Rheinland, in: Stiftung , 2 . Tagung, Witzenheim l.3.-3.3 . 1924 , S . 34 f . 38 Brunner , Herman n Aubin ; Geschichtlich e Landeskund e un d Universalgeschichte. Festgab e für Herman n Aubin a m 23.12.1950 o.O . 1951 , S. 9 ff.; Ernten , Herman Aubin; z u Th. Frings vgl . Erben, Theodor Frings ; über Methoden de r Dialektgeographie: Mitzka , Wortatlas . 39 Aubi n u.a., Vorwort , in : Gesellschaf t (Hg.) , Geschichte des Rheinlands, Bd. 1 , S. IV. 40 Aubin , Vorwort, in : ders. , Raum un d Grenzen; al s Beispiel fü r ältere , traditionelle Arbeite n Aubins vgl. ders., Landeshoheit. Diese Arbeit war 1914 abgeschlossen, wurde aber kriegsbedingt erst später veröffentlicht .

234

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Anmerkungen z u S . 33-4 3 41 Schorn-Schütte , Lamprecht, bes. S. 49, 232; Lewald , Lamprecht . 42 Franz , Kartographie, S. 23 . 43 Aubin , Aufgaben un d Wege, S . 35 ; vgl . auc h ders. , Kartographie de r Rheinprovinz ; ders. , Methodische Probleme ; dazu : Heimpel , Organisationsformen, S . 217 ff.; F . Prinz, Neue Methode n der Landesgeschichte . 44 Aubin , Erstrebtes, S. 103 ; ders., Aufgaben und Wege, S. 3 5 , 4 1; daz u auch Droegl, Aufgabe n und Bedeutung . 45 F . Prinz, Regionalgeschichte, S . 208 . 46 Aubin , Heimat , S . 9 1 ; al s Beispie l fü r ein e früh e fächerintegrierend e Gemeinschaftsarbei t siehe: ders. u.a., Kulturströmungen . 47 Aubin , Heimatbewegung, S . 305 . 48 Czock , Methodenstreit, S . 18 ; vgl. ders., Lamprechts Wirken; Kötzschk e u. Tille , Lamprecht; Tille, Historikertage, S . 14 2 f.; Goetz , Institut; Heibig , Fünfzig Jahre Institut . 49 Kötzschke , Aufgaben, S . 23, 25, 38; ders., Germanistische Forschung , S . 141. 50 Ders. , Heimatgedanke, S . 12 . 51 Ders. , Seminar, S . 206 . 52 Vgl . Gutachten Herman n Heimpel s in: UAL, P A 82, Blatt 77 . 53 Uümann , Außendeutschtum, S . 145 ; Brunner , Institut , S . 416; Meister , Akademie, S . 138 ; allgemein dazu Luza, Österreich, S. 1 7 ff . 54 v . Srbik, Gesamtdeutsche Geschichtsauffassung , S . 3; Sweet , Writing, S . 45; vgl. auch Moos, Bildungsbürgertum; Dachs , Haltung, S . 153-171 . 55 Reinalter , von Srbik , S. 86; die herausragende Bedeutun g des Innsbrucker landesgeschichtli ­ chen Instituts wird von Oberkofler, Fächer , S. 14 7 ff., hervorgehoben . 56 Wopfher , Selbstdarstellung, S. 179; ders., Agrargeschichte, vgl. dazu: Dachs , Haltung, S. 312328. 57 Vgl . dazu: Wopfner , Selbstdarstellung, S. 184; Helbok, Siedehingsforschung, Voltelini , Brenner­ grenze. 58 Wopfner , Fragebogen; ders., Die Besiedlung Tirols, in: Stiftung, 7 Tagung, Meersburg 1926 , S. 195 ; ders., Der Tiroler. 59 Helbok , Siedelungsforschung, Vorwort , S. 20,26; ders., Erinnerungen, S. 79; ders., Probleme und Methoden de r Siedlungsgeschichte; vgl. auch: UAL , Phil. Fak. Bl/14 19 , Bd. 2 . 60 Vgl . E . Steinacker, Lebenserinnerungen , o.O . 1937 ; H . Steinacker, Edmund Steinacker . 61 Steinacker , Begriff der Realunion, bes. S. 122 . 62 Ders. , Die Volksdeutsche Geschichtsauffassung, S . 14 ; vgl. ders., Sinn, S. 96. 63 Ders. , Deutschtu m un d Österreich , S . 25 3 f. ; ders. , Sinn , S . 10 0 f. ; ders. , Volksdeutsch e Geschichtsauffassung, S . 23 . 64 Helbok , Problem und Methode de r Landesgeschichte, S. 450,459 . 65 Schnabel , Ursprung, S . 1 1 f . 66 Sellin , Justu s Moser , S . 28 ; vgl . zudem : M . Ritter , Di e Entwicklung , S . 287-296 ; Branäi , Geschichtswissenschaft, bes . S . 92 ; al s Beispie l fü r di e völkisch e Möser-Rezeptio n währen d de s Dritten Reiche s siehe : Bleister , Justu s Moser , bes . S . 264 . Mose r wir d hie r al s Vordenke r de r nationalsozialistischen ›Blu t un d Boderv-Lehre sowie als »Künder einer wirklichen Volksgeschichte « gedeutet. Eine sehr informative Darstellun g der allmählichen Ablösung der Aufklärungshistoriogra ­ phie durch romantische Geschichtsbilde r i m 19 . Jahrhundert biete t Deisenroth , Mittelalter, S . 3 2 ff . 67 I n essentieller Verdichtung werden diese kontroversen Auffassungen der deutschen Geschich­ te im Zeitalter der Befreiungskriege z.B . von Hauer, Die Epochen, S. 314 bzw. Viereck , Metapolitics, S. 64 ff. , vertreten . Zu r neueren Forschun g vgl. Wehler , Gesellschaftsgeschichte, Bd . I, S. 36 3 ff . 68 Vgl . dazu : v . Below, Geschichtsschreibung; bes . Hartmann, Kulturgeschichtsschreibung . 69 Jahn , Volksthum, S. 16 . Vgl. Treitschke , Deutsche Geschichte , S. 308 . 70 Vgl . zu m Beispie l Metz , Riehl ; ders. , Riehl un d di e deutsch e Landeskunde ; Faber , Was is t eine Geschichtslandschaft, S . 394 ff. ; P . Steinbach, Wilhelm Heinric h Riehl , bes . S. 51.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

235

Anmerkungen z u S . 43-5 0 71 Riehl , Naturgeschichte, S . 38 . 72 Ders. , Volkskunde, S . 1 7 f . 73 Vgl . etw a di e Absich t Lut z Niethammers , au f Grundlag e vo n persönliche n Berichten , di e »Volkserfahrung« fü r di e historiographisch e Rekonstruktio n nutzba r z u machen . Diese r Vertrete r der ›oral history‹ betrachte t di e »Kontinuität de s Volkes« al s den »zweifellos auffälligste n Kontinui ­ tätsfaktor« i n de r Geschichte , de r di e Möglichkei t zu r Erschließun g langlebige r »soziokulturelle r Dimensionen« i n sich berge. Vgl. Niethammer , Faschismuserfahrungen, S . 7 ff . 74 Fueter , Historiographie, S . 568 . 75 Riehl , Naturgeschichte, S . 38; vgl . auch : Metz, Riehl, S . 11. 76 Riehl , Naturgeschichte, S . 62; vgl . dazu: Reulecke , Urbanisierung, S . 32 ff., 13 9 ff.; Wunder , Gemeinde, S. 9 . 77 Overbeck , Anreger, S. 202; vgl. ders., Lehrgebäude; Metz, Ratzel; Zusammenhäng e zwischen den Werke n Riehl s un d de r Kulturhistoriographi e Gusta v Freytag s konstatier t G . Steinhausen , Freytag, Burkhardt , Riehl . 78 Haushqfer , Ratzel , S . 201 ; vgl . daz u F . Neumann , Behemoth , S . 17 6 ff. ; Schulte-Althqff , Studien, S. 13 3 ff.; Eiset , Entwicklung, S . 301 ff.; z u einem eher undifferenziert positive n Urteil über Ratzel gelangt: Steinmetzler , Anthropogeographie . 79 Beschorner , Wesen un d Aufgaben, S . 7; allgemei n daz u auch: Fehn , Dimension. 80 Ratzel , Landschaft , S . 259 . 81 Ders. , Geographie, S . 3 . 82 Ebd. , S. IV. 83 Vgl . etwa : Wimmer , Landschaftskunde . 84 Ratze L Geschichte, S. 12 . 85 Vgl . etwa : v . Below, Selbstdarstellung, S . 14 ; Steinberg , Lamprecht, S . 62. 86 Lamprecht , Rektoratserinnerungen, S . 62 f . 87 Zu r Riehl-Rezeption Lamprecht s vgl. etwa: Lamprecht , Moderne Geschichtswissenschaft, S . 12; Goetz , Kulturgeschichte, S . 5; Steinhausen , Kultur, S. 131 . 88 Lamprecht , Arbeitsgebiet, S . 27; ders., Streitschriften, S . 51. 89 Ders. , Probleme, S. 250; vgl. auch : ders. , Bestrebungen , S. 1146 . 90 Ders . u. Kötzschke , Grundkarten; Lamprecht , Bedingungen, S . 253, 259. 91 Lamprecht s singuläres Verdienst um die historiographische Behandlung des Auslandsdeutsch­ tums vo r 191 4 beton t etw a Mannhardt , Lehrgegenstand , S . 6 ; vgl . auch : Lamprecht , Deutsch e Geschichte, Bd. 3, bes. S. 400 . 92 v . Brocke , Kur t Breysig , S . 106 ; Breysig , Vo m deutsche n Geist , S . 1 ; ders. , Territorialge ­ schichte. 93 Vgl . Gothein , Kulturgeschichte, S . 1 2 ff.; ders. , Wanderungen; Gooch , Geschichte, S, 59 9 f. ; Alter, Eberhard Gothein, bes . S. 46. 94 ßernfteim , Lokalgeschichte, S . 2 1 , 2 5 . 95 Brunner , Österreichs Weg, S . 526; Tokody , Geschichtsschreibung . 96 Vgl . Dachs , Haltung, S . 125-14 3 un d 144-152 ; Tokody , Geschichtsschreibung , S . 44 7 ff. ; Kötzschke, Germanistische Forschung, S . 141 ff.; zu r Kaindl-Rezeption Lamprecht s vgl. etwa: Blase , Kaindl, S . 22 . 97 Vgl . Hirsch , Insitut, S. 14 ; Brunner , Alfons Dopsch, S. 44; Vansca , Oswald Redlich , S. 1 f. ; Verein für Landeskund e (Hg.) , Festschrif t Oswal d Redlich . 98 Wattenbach , Grenzmarken, S. 387; vgl. dazu allgemein: Wippermann : »Dran g nach Osten‹ ; ders., Ordensstaat; femer : Mägdefrau , Treitschke; eine gelungene Zusammenfassun g biete t Labuda , The Slaves . 99 Redlich , Bestimmung, S . 12 . 100 Ebd. , S. 21. 101 Ders. , Die neuere Geschichtswissenschaft, S . 7 . 102 Vgl . etwa: Bauer , Der großdeutsche Gedanke , S. 19 .

236

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Anmerkungen zu S . 51-5 8 103 Gooch , Geschichte, S. 624 . 104 Bracher , Diktatur, S , 53-60 ; Luza, Österreich, S. 1 7 ff.; Nolie , Nationalsozialismus, S. 24 28; allgemein : Lutzhöft , Gedanke . 105 v . See, Kulturkritik, S . 345; vgl. auch : ders. , Germanen-Ideologie . 106 Vollrath , Alfons Dopsch , S. 44; vgl . Dopseh , Verfassungsgeschichte; ders. , Beiträge. 107 Ders. , Selbstdarstellung, S . 55. 108 V g l ders. , Methodologie, S . 5 2 1 ; ders., Die Stellun g de r Deutsche n i n Böhmen ; dazu : Vollrath, Alfons Dopsch , S. 43 . 109 Rüdiger , Kaindl, S . 18 ; Pirchegger, Kaindl; Dachs , Haltung, S . 251-273 . 110 Ein e Zusammenfassung de r Tagungsergebnisse formulier t Kaindl , Deutsche Siedlung; vgl . ders., Geschichte der Deutschen i n den Karpathenlandern, 3 Bde., Czernowitz 1907/1911 ; die hie r entwickelten Methode n werde n konzi s zusammengefaß t in : ders. , Geschicht e de r Deutsche n i n Ungarn. 111 Ders. , Deutsche Siedlung , S . 3 1 ; vgl. ders., Selbstdarstellung, S . 175 . 112 Ders. , Ebd., S. 187 ; vgl. dazu: Kipper , Kaindl; Hantsch , Universität, S . 10 3 f . 113 Kaindl , Di e Tochter; ders. , Lose; zu r Geschicht e de r völkischen Dichtun g vgl . etwa : v . Bormann, Vo m Traum ; Zimmermann , Bauernroman , bes . S . 4 2 ff. ; Vondung , De r literarisch e Nationalsozialismus; Hermand , Der alte Traum. 114 Kaindl , Volkskunde, S . 5 . 115 Ders. , Geschicht e un d Volkskunde , S . 2 1 ; ders. , Volkskunde , S . 18 ; zu r akademische n Forschung i n der Bukowin a vgl. Turczynski , Gründung . 116 v . Geramb, Die Volkskunde, S. 181 ; ders., Selbstdarstellung, S . 81 ff.; Pirchegger , Selbstdar­ stellung, S . 83 . 117 Palacky , Geschichte ; vgl. ders., Geschichtsschreibung; z u Palacky vgl. Zacek , Palacky. 118 Valentin , Revolution, Bd. 1 , S. 55 1 f. ; Wandruszka , Österreich-Ungarn , S . 555 f . 119 Redlich , Stellung der Deutschen, S . 24 . 120 Vgl . Volz , Einleitung , in : Stiftung , 2 . Tagung , Witzenhause n 1.-3.3.1924 , S . 2 1 ; zu r Auseinandersetzung mi t Palack y besonders : Kaindl , Zu r ältere n Geschichte , S . 37 8 ff. ; Redlich , Stellung de r Deutschen , S . 2 9 ff. ; Dopsch , Die historisch e Stellun g de r Deutsche n i n Böhme n un d Mähren, S . 3 4 ff . 121 Vgl . daz u auch: Overbeck , Die Entwicklung . 122 Steinacker , Julius Ficker, S . 526 .

III. Innovative Landesgeschichte i n volkshistorischer Absicht 1 Kocka , Problem der Nation, S . 9 8 2 Curschmann , Aufgaben ; Heimpel , Organisationsformen , S , 217 ; allgemei n auch : Ericksen , Kontinuitäten, S . 220; Faulenbach , Selbstverständnis, S . 18 5 ff . 3 Vgl . dazu : Fehn , Aufgaben, S , 3 5 f. ; Heibig , Fünfzi g Jahr e Institut , S . 6 1 ff. ; Schlesinger , Verfassungsgeschichte, S . 136 , Anm. 122 ; Zorn , Landesgeschichte; ders. , Territorium, S , 14 5 ff . 4 Conze , Die Zei t Wilhelm II., S. 162 . 5 v . Loesch, Wissenschaftliche Sünden , in Stifung, 1 . Tagung, Marktredwitz, 21-23.9.1923, S . 14-15; Dopsch , Die historisch e Stellun g de r Deutsche n i n Böhme n un d Mähren, in : ebd. , S . 5 ff. ; Holtzmann, Die Deutschen i n Böhmen un d Mähren, in : ebd. , S. 6 f.; vgl . ders. , Herkunft . 6 Ludat , Geschichtswissenschaft; allgemein : Golaczewski , Deutschlandbild . 7 K , Hampe, Der Zug nach dem Osten. Die kolonisatorische Großtat des deutschen Volkes im Mittelalter, Leipzi g 1937* ; vgl. auc h exemplarisch : H . Dittmar , Di e Weltgeschichte i n einem leich t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

237

Anmerkungen z u S. 58-6 3 überschaulichen, i n sic h zusammenhängende n Umriss e fü r de n Schul - un d Selbstunterricht , 2 . Hälfte, Heidelber g 1864 9 , S . 113 . 8 Kötzschke , Ursprung, S . 2 6 , 1 6; vgl . auch : ders. , Leipzig. 9 Vgl . ders. , Die deutsch e Kolonisatio n de r Länder östlic h der Elbe , in: Stiftung , 3 . Tagung , Bautzen, 25.-29.9.1924, S . 67 f.; ebens o Pflizner, Besiedlung ; ders. , Schlesische Siedlungsproblem e im 12 . und 13 . Jahrhundert, in : Stiftung , 11 . Tagung, Neisse , 10.-12.10.1926 , S . 251-253 ; Metz , Aufgaben de r Grenzlandforschung, S . 238. 10 Kötzschke , Geschichte Sachsens , S. 7 . 11 Schwarz , Namensforschung und Siedlungsgeschichte i n Böhmen und Mähren, in: Stiftung, 3 . Tagung, Bautzen, 25-29.9.1924, S . 58-60, 60; vgl. ders., Aufgaben; femer : Kötzschke , Germanisti­ sche Forschung; Bach , Mundartforschung, S . 99 ff . 12 Schwarz , Sprachforschung un d Landesgeschichte, S . 324 . 13 Jungbauer , Sprachinselvolkskunde ; Kuhn , Siedlungsformen de r jungen deutsche n Sprachin ­ seln; dazu auch: Schwarz , Die deutschen Mundarten Schlesien s und die Aufgabe ihre r Erforschung , in: Stiftung , 16 . Tagung, 18.-20.10.1929 , Bad Salzbrunn, S . 508 f . 14 Weber-Kellermann , Beziehungen, S . 20 . 15 Kuhn , Siedlungsformen i n Polen, S. 324 . 16 Zu r Anwendung von Tabellen und Statistike n i m Zusammenhang de r Sprachinselforschun g vgl. exemplarisch: Tausei , Deutschtum; allgemei n auc h Fittbogen, Werdegang; feme r zu r Method e Winkler, Volkspolitik, bes . S. 9 . 17 Keyser , Bevölkerung Danzigs, S. 9 , 4 7; vgl . ders. , Die deutsche Bevölkerung des Ordenslan ­ des Preußen, in: Stiftung , 6 . Tagung, Marienburg, 10.-12.10.1930 , S . 144-146 ; ders., Bevölkerung des Ordenslandes. 18 Ders. , Entwicklung und Aufgaben, S . 365; ders., Deutscher Raum, S. 376; vgl. dazu: Aubin , Zu den Schriften ; Köllmann , Bevölkerungsgeschichte, S . 17 . 19 Keyser , Landesgeschichte, S. 258; vgl. auch: Aubin, Wege kulturgeschichtlicher Erforschung . 20 Boehm , Volk, S . 44 . 21 Petersen , Di e Entstehun g de s dänische n Nationalgefühl s i n Nordschleswig , i n Stiftung , 5 . Tagung, Lübeck, 2.-4.3.1925, S. 12 9 f.; Vogel , Die alten nordischen Wanderungen (vo m geschicht ­ lichen Standpunkt) , in : ebd. , S . 12 2 f. ; W . Peßer , Da s friesisch e Bauernhau s i m Rahme n de s friesischen Volkstums , in : Stiftung , 9 . Tagung , Emden , 7.-9.3.1927 , S . 305-307 ; Scheel , Di e politische Stellung der Friesen zu den Dänen, in : ebd. , S. 30 4 f . 22 Wehler , Nationalitätenpolitik, S . 53 . 23 Kötzschke , Wiederbesiedlung, S . 153 . 24 Keyser , Kampf um die Weichsel; Steinacker , Rhein , Dona u und Weichsel . 25 Platzhoff , Der tausendjährige Kampf , S. 119,130 ; ders. , Der tausendjährig e Kamp f u m di e deutsche Westgrenze, in: Stiftung, 2 . Tagung, Witzenheim, L-3.3.1922 , S. 27-29; ders., Geschichte der französischen Politik , in: ebd. , 4. Tagung, Hcppenheim, 5.-7.10.1924 , S . 96-98. 26 Hettner , Di e geographische n Grundlagen , S . 23 ; ders. , Di e geographisch e Struktu r Frank ­ reichs, in : Stiftung , 2 . Tagung, Witzenheim , 1.-3.3.1922 , S . 2 2 f. ; vgl . ferner : Haushqfer , Betrach ­ tung; ders . u.a . (Hg.) , Bausteine ; de n Zusammenhan g zwische n Ratzel , Haushofe r un d de m ›Deutschen Schutzbund ‹ behandel t Bakker , Geopolitiek, bes. 13 0 ff.; vgl . auch: Heyden , Geopolitik , bes. S . 141 . 27 Vgl . dazu: Meyne n u . Oehme , Nachwort. 28 Di e vorstehenden biographischen Angaben und Urteile über Metz sind der »Entscheidung i m politischen ›Säuberungsverfahren ‹ gege n Friedric h Metz . 1 . Spruchkammerabteilungsitzun g vo m 30.3.1951; Aktenzeichen U2-II-806-1-212 » entnommen , in : Anlage zu BAK NL 17 9 (Aubin ) 15 ; vgl. auch das Schreiben von Friedrich Metz an das Bundesinnenministerium betr. die Anstellung de s in der Schweiz relegierten Volkshistoriker s Hektor Ammann i n Mannheim vom 6.3.1955, in : ebd. ; dazu auc h di e Schreibe n Aubin s a n Met z vo m 21.12.195 6 un d 17.10.1964 , di e gemeinsam e Interessen a n Riehl un d der elsässischen Landesgeschichte belegen , in : ebd .

238

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Anmerkungen zu S. 64-7 2 29 Metz , Oberrheinisch e Ebene , S . 32 ; ders. , De r Oberrhei n al s Grenze , S . 24 0 ff.; ders. , Industrialisiertes Land , S. 19 1 ff.; ders. , Die Städte; ders., Die ländlichen Siedlunge n Badens; ders., Die elsässische Kulturlandschaft; ders. , Riehl un d die oberrheinische Landes- und Volksforschung . 30 Vgl . Greiffenhagen , Dilemma , S . 285 . 31 Metz , Bevölkerun g de s Kraichgaus ; z u de n Arbeite n H . Ammann s vgl . ders. , Bedeutung ; dazu: Petri , Hektor Ammann . 32 Di« , De r Kulturdezernent , S . 276. 33 Metz , Vereinigung von Baden und Württemberg; ders. , Badisch-pfálzische Gemeinschaft . 34 Ders. , Geographie de s Saargebietes, S . 284 ; ders. , Das Saargebiet, in : Stiftung , 8 . Tagung , Freyersbach, 30.9.-2.10.1926 , S. 22 6 f . 35 Ditt , Der Kulturdezernent, S. 282 ff.; ders., Raum, S. 95-105. Obwohl die Kooperation von Wissenschaft un d Verwaltun g a m ›Raumwer k Westfale n nich t unproblematisc h verlief , insistiert e Kühl imme r wiede r au f ein e Beteiligun g vo n Landeshistoriker n a n Entwürfe n zu r Reichsreform . Noch i m Frühsommer 193 4 ba t de r zu m Landesra t befördert e Küh l de n Leite r de r Nordostdeut ­ schen Forschungsgemeinschaft Alber t Brackmann , Aubin dafür z u gewinnen, die Gaueinteilung de s Reiches historisch-kartographisc h z u untersuchen . A n diese r Arbei t sollte n auc h Aubin s Bonne r Nachfolger Fran z Steinbach un d der Berliner Geograph Walther Vogel beteiligt werden. Vgl . Brie f Brackmanns an Aubin vom 2.6.1934 in : BAK NL 17 9 (Aubin ) 14 . 36 Aubi n u.a., De r Raum Westfalen, Bd . I, S. 3 . 37 Vgl . Aubin u.a., Karten- und Tabellenverzeichnis, in: dies. (Hg.), Der Raum Westfalen, Bd . I. Der positiv e Einflu ß vo n Aubin s kartographische n Verfahre n au f da s Gesamtwer k wurd e vo n verschiedenen Kritikern hervorgehoben: vgl. etwa: Helbok , Rezension: De r Raum Westfalen, Bd. I, in: DHVK , Jg . 2 , 1931/32 , S . 247-249 , 248 ; Schulte , Schlußbetrachtungen , in : Aubi n u.a. , De r Raum Westfalen, Bd . I, S. 157 ; vor allem: Wrede , Raumforschung, S . 306 . 38 Hassinger , Bemerkungen , S . 57 ; Th . Schieder , De r geschichtlich e Raum , S . 73 ; allgemei n dazu: Franz , Kartographie, S. 22 ff. 39 Petri , Lebenswerk, S . 56 . 40 Aubin , Institut, S. 85 . 41 Fr . Steinbach, Institut, S. 3 3 f . 42 Vgl . etwa: Febvre , La terre . 43 Pirenne , Geschichte Europas, S. 57; vgl. dazu die ausführliche Rezensio n von W . Kienast in : HZ, Bd . 157,1938 , S . 527-538 . 44 Aubi n u.a., Einleitung , in : dies. , Kulturströmungen . 45 Vgl . Aubin, Kelten, S. 34; ders., Staat und Nation; ders., Das Reich und die Territorien; ders., Agrargeschichte; ders. , Stellung der Eifel; ders. , Der Rheinhandel; ders. , Übergang von der Römer­ zeit. 46 Ders. , Entwurf eines Nachrufs auf Hektor Ammann, in: BA K NL 17 9 (Aubin ) 43 . 47 Fr . Steinbach, Die Entwicklun g de r Sprachgrenz e insbesonder e i n Belgien, in : Stiftung , 14 . Tagung, Kleve , 19-21.4.1927 , S . 212-214 , 214 ; vgl . ders. , Geschichte de r deutsche n Westgrenze ; dazu auch: Petr l Staa t un d Nation . 48 Petri , Fran z Steinbach , S . 953 ; vgl . auch : Lewald , Nachruf; P . Steinbach , Territorial - un d Regionalgeschichte, S . 529 ff; Zorn , Collectanea . 49 Fr . Steinbach , Agrarverhältnisse , S . 428 , ders. , Beiträg e zu r Bergische n Agrargeschichte ; ders., Gewanndorf. 50 Ders. , Studien; dazu: Petri , Franz Steinbach, S. 927; vgl. die Rezension von Helbok, in: HZ, Bd. 136,1927 , S . 641 f . 51 Fr . Steinbach, Studien, S . 125 . 52 Vgl . ders. , Grundlagen de r kommunalen Selbstverwaltung , bes . S. 487 ff., 542 ; daz u auch : Petri, Erforschung de r deutsch-französischen Sprachgrenze . 53 Ipsen , Lothringen, S . 300 ; Fr. Steinbach, Stellung Lothringens . 54 Antra g H . Freyer s un d F . Krueger s au f Erteilun g eine s »kleine n Lehrauftrage s fü r Ge -

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

239

Anmerkungen z u S . 72-7 9 Schichtsphilosophie« fü r Günther Ipsen an die philosophische Fakultät de r Universität Leipzi g vo m 16.6.1926, in : UAL, P A 600, S. 20 ; dazu auch: Linde , Günther Ipsen; ders., Soziologie i n Leipzig ; allgemein auch: Jùrgensen, Entzifferung . 55 Fr . Steinbach, Raum . 56 Helbök , Mensch un d Volk, S. 20, 25 f ; ders. , Siedelungsforschung, S . 20; ders., Siedelungs­ geschichte un d Volkskunde, S. 100 , 107 ; vgl. Freyer , Revolution vo n rechts, bes. S. 37; Steinacker, , Rhein un d Donau i m Spiegel . 57 Vgl . dazu allgemein: Dachs , Haltung; Tokody , Geschichtsschreibung, bes . S. 447 ff . 58 Steinacker , Eindrücke, S . 234 ; vgl . ders. , Notwendigkeiten, S . 171 , 175; ders., Volk, Staat , Heimat; ders. , Österreichisches Deutschtum . 59 Helbok y Volkskunde Vorarlbergs , Vorwort . 60 Vgl . ders., Haustypenlandschaften; ders. , Agrarkommunismus; siehe auch die Rezension des Wiener Volkskundlers A. Haberlandt übe r Helboks ›Siedlungsgeschichte und Volkskunde , in : HZ , Bd. 140 , 1929 , S . 19 6 f ; vgl . femer : Stolz , Geschichte; zu r historisch-geographische n Konzeptio n Hassingers, di e sic h au f Ratzel , Bernhei m un d Redlic h stützte , vgl . ders. , Beziehungen, bes . S . 6 ; ders., Gedanken; dazu: Bobek , Hugo Hassinger . 61 Z u Helboks Leipziger Tätigkeit vgl. vor allem: UAL, PA 561, bes. S. 36 ff . 62 Steinacke r lehnte Rufe der Universitäten Göttingen (1925) , Breslau (1927), Gießen (1929) , Halle-Wittenberg (1931) , Graz (1934 ) un d Jena (1935 ) ab ; vgl. Weber , Lexikon, S. 571. 63 Redlich , Landeskunde, S. 9 . 64 Steinacker , Österreich-Ungarn un d Osteuropa, S . 20 0 f. ; ders. , Auswirkungen de s Raumes , bes. S . 17 3 ff . 65 Conze , Strukturkrise, S. 321. 66 Steinacker , Österreich-Ungar n un d Osteuropa , S . 19 8 ff. ; vgl . daz u etw a di e Beiträg e zu r Geschichte Osteuropa s vo n Silagi , Ungarn ; Rhode , Tschechoslowakei ; ders. , Polen ; ders. , Di e südosteuropäischen Staaten ; weiterhi n Geyer , Nationalitätenprobleme . 67 Vgl . dazu: Petri , Funktion der Landschaft, S . 73 . 68 Kaind L 1848/49 , bes. S. 37 . 69 Vgl . ders. , Bukowina, S . 7 ; ders. , Deutsche nac h dem Osten; ders. , Volksgenossen, S . 916 , 920; ders. , Zur Lage; ders. , Gestaltung, S . 1047 ; ders. , 1848/49 , S. 70 . 70 Vgl . Zatschek , De r Völkerkamp f un d Sprachenstrei t i n Böhme n nac h zeitgenössische n Quellen, von R.Fr. Kaindl , in : H Z 138 , 1928 , S. 71 6 f . 71 Grämt , Europa, S. 59 . 72 Steinacker , Julius Ficker; ein e Bilan z der Sybel-Ficker-Kontrovers e übe r di e mittelalterlich e Italienpolitik de r deutschen Kaise r zieht Schneider , Die neueren Anschauungen . 73 v . Srbik, Gesamtdeutsche Geschichtsauffassung , S . 2,6 ; ein e identisch e Positio n z u gesamt ­ deutschen, volkshistorischen Aufgaben der zeitgenössischen Geschichtsschreibung bezog Steinacker: »Nur ein e gesamtdeutsch e Auffassung , welch e da s ganz e Deutschtum , w o imme r e s wohnt , al s Schicksalsgemeinschaft faßt , wie sie uns im Krieg zum Bewußtsein kam, wie sie unbewußt von jeher bestand, kommt übe r dies e Gegensätze hinwe g un d kan n allen Teilen der Nation gerecht werden. « Vgl. ders. , Sinn, S. 95. 74 Kaindl , Zur Kritik, S . 485,498 . 75 Z u diesem Urteil gelangt e Kaindl s Kollege V. Bibl, in : ders. , Revolution, S . 484; vgl . daz u auch: Kaindl , 1848/49 , S. 58 ff.; ebenso : Bauer , Das Deutschtum, bes. S. 325; über Viktor Bib l vgl. Dachs, Haltung, S . 219-238 . 76 v . Srbik , Kleindeutsc h un d Großdeutsch , S . 25 2 f. ; vgl . ders. , Zu r gesamtdeutsche n Ge ­ schichtsauffassung, S . 235 ; daz u etwa : Näf , Ritte r vo n Srbik ; feme r di e bedenklic h unkritisch e Darstellung von Pasteiner, Geschichtsauffassung; z u Srbiks »gesamtdeutscher Metternich-Interpreta­ tion« siehe : Reinalter , Srbik, S. 8 1 ff . 77 Vgl . Berich t übe r di e 16 . Versammlung deutsche r Historike r z u Graz vom 19.-23.9.1927 , Graz 1928 , S. 22 ff. ; daz u auch : Bauer , Österreich .

240

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Anmerkungen z u S. 79-8 7 78 Vgl . Berich t übe r die 16 . Versammlung, S . 25 ; weiterhin: Steinacker , Österreich und die deutsche Geschichte, S. 23,40. 79 Conze , Nachruf auf Brunner, S. 452 f.; vgl . Brunner, Finanzen; zudem: ders., Geschichte des Fehdewesens. 80 Brunner , Anschluß ; ders. , Di e geschichtlich e Funktion ; vgl . auch : Ullmann , Deutsche s Geschichtsbild. 81 Helbok , Bemerkungen über das Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums, in: UAL, PA 561 , S . 117. 82 Vgl . dazu: UAL, PA 64, S. 33 ff. 1927 hatte der Reichstag 150.000 RM für den Ankaufeine s Wohnhauses al s Sit z de r Stiftun g un d di e Fertigstellun g de s ›Handwörterbuchs‹ zu r Verfugun g gestellt. Da sich die Publikation des Werkes verzögerte, die Drucklegung begann 1933, die Ausliefe­ rung des 1 . Halbbandes erst 1935, und Vol z die stiftungseigen e Villa offenbar auch privat bewohnte, wurde e r zwische n 193 1 un d 193 4 wiederhol t beschuldigt , sic h a n diese n Mittel n persönlic h bereichert z u haben. Besonders nationalsozialistische Organ e wiesen mi t Harne auf die »üppige « Lebensführung de s Geographen hin, der sich einen Tennisplatz sowie ein Automobil angeschaff t habe und au f Kosten der Stiftung »Festgelage« veranstalte. Volz konnte sich nur mit mäßigem Erfolg gegen diese Verdächtigungen wehren. Zwar beantragte er am 8.12.1931 eine »förmliche Disziplinar­ untersuchung« gege n sic h selbst , di e partiel l z u seine r Ehrenrettun g beitrug , konnt e abe r di e Reputation de r Stiftung nich t wiederherstellen, da deren Buchhalter i n einem Strafprozeß wegen Unterschlagung für schuldig befunden und zu neun Monaten Haft verurteilt worden war. 83 Jacobsen , Außenpolitik, S. 160-252. 84 Vgl . dazu: UAL, PA 64, S. 43a. 85 Fittbogen , Handwörterbuch, S. 90. 86 Scheel , Allgemein e Geschichte, S. 124 f. 87 Petersen , Volk , S. 209. 88 Broszat , Bemerkungen, S. 51. 89 Peterse n u.a., Vorwort, in: dies. (Hg.), Hdwb., Bd. I, S. V. 90 Hauptredaktion , Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums, in: DHVK, Jg. 2, 1931/32, S. 172 f. 91 Peterse n u.a., Vorwort, in: dies (Hg), Hdwb., Bd. I, S. VI. 92 Vgl . dazu: Kocka, Otto Hintze. 93 Peterse n u.a., Vorwort, in: dies. (Hg.), Hdwb., Bd. I, S. VII. 94 Vgl . vor allem: Franz, Kartographie, S. 24 ff.; daz u auch: Zender, Josef Müller, S. 122. 95 Aubin , Volkskunde, S. 109; dazu allgemein: Wiegelman n u.a., Volkskunde, bes. S . 16-33. 96 Vgl . Beitl, Mannhardt und der Atlas. 97 He/bofc , Denkschrift zur Frage des Atlas der deutschen Volkskunde, in: UAL,PA561,S. 113120, 114 ; vgl . z u Helbok s Mitarbei t a m ADV : Steinacke r u . Wopfhe r u.a. , Berich t übe r di e Erfordernisse des Instituts für geschichtliche Volks- und Landeskunde der Alpenländer, in: ebd., S. 90 f. 98 Schienger , Grundlagen, S. 153; vgl. ders., Formen; Schiengers gelungene empirische Umset­ zung der Methodologie Aubins sowie seine kartographischen Fähigkeiten werden in den Rezensio­ nen zu diesem Werk explizit herausgestellt; vgl. Kötzschke, in: DHVK, Jg. 1 , (1930/31), S. 388-391, 390; Wopfner , in: HZ, Bd. 145, 1932, S. 668. 99 Aubin , Volkskunde, S. 107. 100 All e Zitate bei: Schienger, Grundlagen , S. 14-40, 149; vgl. Fr. Steinbach, Bauernhaus, S. 466. 101 Vgl . Beitl, Mannhardt und der Atlas, S. 79; Schienger, Grundlagen, S. 64. 102 Vgl . dazu etwa: Helbok, Mein Kampf gegen den Klerikalismus, in: UAL, PA 561 , S . 83-94. 103 Schienger , Grundlagen , S. 60. 104 Hübner , Atlas, S. 12. 105 Vgl . Harmjanz u. Röhr (Hg.), Atlas.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

241

Anmerkungen z u S. 88-95 106 Vgl . Brief Hermanh Aubins an Otto Brunner vom 7.2.1953, in: BAK NL 17 9 (Aubin) 27 ; Th. Schieder, Geschichtsschreibung, S . 16 ; siehe auch: Rippel-Manz , Selbstverständnis. 107 Z u Meinecke vgl. etwa: Geiß , Rückblick; Schutin , Friedrich Meinecke. 108 Marcks , Bündnis, S. 304; ders. , Ostdeutschland, S. 56 f . 109 Iggers , Neue Geschichtswissenschaft, S . 99; Schwabe , Wissenschaft, S . 77 ff . 110 Boehm , Schrifttu m 1925/26 , in : v . Loesc h (Hg.) , Volk , S . 789 ; vgl . Schäfer , Deutsch e Geschichte, S. 345; ders., Hanse, S. 15 7 f.; daz u ferner: Brackmann y Gedächtnisrede . 111 Schäfer , Leben, S. 66; ders., Neugestaltung, S . 1 4 , 2 1 . 112 Ders. , Das deutsche Volk, S . 5,16 . 113 Ders. , Deutschtum , S . 43 ; vgl . auch : ders. , Wi e wurde n wi r ei n Volk? , S . 84 ; ders. , Osteuropa. 114 Vgl . Keyser , Kampf um die Weichsel, S . 377; ders., Bevölkerung Danzigs, S. 50 f . 115 Wehler , Geschichtsbewußtsein i n Deutschland, S. 22 . 116 Schwer . Osterreich. 117 Oncken , Bedeutung, S . 315 . 118 Erdmann , Geschichte , S . 19 ; auc h ander e Interprete n de r Historikertagunge n lasse n di e Landes- un d Volksgeschichte meist unberücksichtigt ode r verkennen die Kohärenz und Bedeutun g dieser Richtung. Vgl . etwa: G . Ritter, Historikertage. Pete r Schuman n berührt das Thema i n seiner detaillierten Studi e fast ausschließlic h i m Zusammenhang mi t dem Frankfurter Historikerta g 1924 , auf dem der Landesgeschicht e »di e Aufgabe zuzufalle n scheint , i n territorial-ethnischen Frage n ei n wichtiges Votum abzugeben und politische Ansprüche zu begründen«. Vgl. Schumann, Historikerta­ ge,S.311. 119 Kötzschke , Nationalgeschichte( = Vortra g auf dem Frankfurter Historikerta g 1924) , S . 2 5 ff. 120 Vgl . G . Küntzel , Vorbereitunge n un d Eröffnung , in : Berich t übe r di e 14 . Versammlun g deutscher Historike r zu Frankfurt a m Main, 30.9.-4.10.1924, Frankfur t 1926 , S. 5-11, S. 6 f . 121 Aubin , Kartographie der Rheinprovinz, S. 1 1 , 2 1 . 122 H . Meyersahm, Kampf um die Nordmark, in: Bericht , 14 . Versammlung, S . 54-58 , 55. 123 Kötzschke , Nationalgeschichte, S. 36. 124 Steinacker , Zentralismu s un d Partikularismu s al s geschichtlich e Kräfte , in : Bericht , 14 . Versammlung, S . 3 0 f., 3 1 ; Helbok, Aufbau (erweitert e Fassun g de s Vortrages auf dem Frankfurte r Historikertag 1924) , S . 30 . 125 Erklärun g des deutschen Historikertages zur Kriegsschuldfrage , i n Bericht, 14 . Versamm ­ lung, S . 39 . 126 Entschließun g des Verbandes deutscher Historiker , in: ebd. , S. 47. 127 Vgl . den Antrag Helboks in: ebd. , S. 47. 128 Dix , Geopolitik, S . 227; Sieger , Lehre; Uhlig , Entwicklung . 129 Puhle , Programm, S. 56 . 130 Keyser , Bevölkerungsgeschichte; Hassinger , Entwicklung; Kötzschke , Entschließung; ders. , Gaugeographie, S. 34 . 131 Maschke , Anfange, S. 13 ; ders., Erwachen; z u Maschke vgl. Conze, Nachruf Maschke. 132 Da s intellektuell e Moven s de r Institutsgründun g »wa r de r Gedanke , da ß e s heute , w o Deutschland daniederlieg t un d viel e unsere r Beste n a n de n i m deutsche n Wese n un d Schaffe n ruhenden Kräften verzweifeln, eine unserer bedeutendsten Aufgaben sei , die Erkenntnis und Schät ­ zung de r deutsche n Wert e z u fordern , da ß der Deutsch e sei n Selbstvertraue n un d sein e Würd e z u bewahren vermag ...« . Vgl. Siebs , Institut, S . 38 f . 133 Aubin , Di e Ostgrenz e ( = erweitert e Fassun g de s Vortrag s au f de r 18 . Versammlun g deutscher Historike r i n Göttingen 1932) , S . 2 4 , 6 0 . 134 Vgl . dazu das von Albert Brackmann zusammengestellte, streng vertraulich zu behandelnde ›Vademecum‹ zu r Vorbereitun g de r Mitgliede r de r deutsche n Delegatio n zu m Internationale n Historikerkongreß in Warschau 1933 , in: BA K N L 21 3 (Rothfels ) 6 6 I.

242

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Anmerkungen zu S. 95-100 135 Vgl . polnisch e Rezensione n z u A . Brackman n (Hg.) , Deutschlan d un d Polen, Münche n 1933, vertrauliche Übersetzung im Auftrag der Publikationsstelle des Preußischen Geheimen Staats­ archivs in Berlin-Dahlem, in: BA K NL 21 3 (Rothfels ) 66 III. 136 Vgl . dazu : Kothe , Historikerkongreß; Lattermann , Historikertagung; Pfitzner , Historiker ­ kongreß; neuerding s auch Burleigh, Germany, S. 59-70 . 137 Rothfels , Ostraum, S . VI; zu Rothfel s vgl . H . Mommsen, Han s Rothfels , bes . S. 13 0 ff. ; Conze, Hans Rothfels, bes. S. 323 ff . 138 Rothfels , Universität, S. 128 ; vgl. ferner: ders., Albertina, S. 14 4 f.; ders. , Auslandsdeutsch­ tum; ders. , Da s baltisch e Deutschtum , S . 4 4 ff. ; z u ähnliche n Ergebnisse n gelangt e Pfitzner , Geschichte Osteuropas. 139 Boehm , Vom Grenzdeutschen, S. 26 . 140 Rothfels , Aufgaben , S . 12 . 141 Ders. , Bismarck (= monographisch erweiterte Fassung des Vortrags auf der 18. Versamm­ lung deutscher Historiker in Göttingen), S. 40; vgl. ders., Das Werden, S. 229; ders., Ansiedlungsge­ setz. 142 Ders. , Bismarck, S. 57. 143 S o etwa Günthe r Franz gegenüber de m Verfasser i n einem Interview a m 18.4.1989 ; vgl . auch: Berichte , 18 . Versammlung , S . 43 . Partiell e Kriti k übte n nu r einzeln e auslandsdeutsch e Historiker, etwa Pfltzner , Rezension: H. Rothfels , Bismarck und der Osten, in: HZ Bd. 153,1936 , S. 385 ; di e überwiegend e Mehrhei t de r a n Probleme n enthnographisc h orientierte r Geschicht e interessierten Fachvertrete r verteidigt e di e Auffassung vo n Rothfels, selbst nachdem er - al s Opfer der Rassengesetzgebung des ›Dritten Reiches« - relegier t worden war. Vgl. W . Schüssler, Rezension: H. Rothfels, Ostraum, Preußentum und Reichsgedanke, in: HZ, Bd. 155,1937 , S. 360. 144 Di e Skepsis der traditionellen deutschen Geschichtswissenschaft gegenübe r der Soziologi e wird etw a durc h v . Below , Soziologie , zusammengefaßt . Zu r Ipsen - un d Freyer-Rezeptio n be i Rothfels vgl. ders., Bismarck, S. 10,7 0 ferner auch: Aubin, Die geschichtlichen Grundlagen; Nadler, Erkenntnismittel; de n Zusammenhan g zwische n Literaturwissenschaf t un d Volkstumsforschun g beleuchten etwa : Greß , Germanistik, S. 13 2 ff.; Hunger , Germanistik; hämmer t u.a., Germanistik . 145 Fr . Steinbach , Insitut , S , 33 ; Keyser , Grenz - un d Auslandsdeutschtum , S . 80 0 f. ; Frings , Sprachgeographie, S. 550 ; Helbok , Neuformung, S . 328, 341 f . 146 Eichmann , Soziologie , S . 956 ff . Di e Bedeutun g Freyer s al s »Begründer eine r deutsche n soziologischen Schule« hebt auch Ipsen hervor. Vgl. ders., Hans Freyer, in: Der große Brockhaus, Bd. 4, Wiesbaden 1954 ; zum Tat-Kreis siehe: Fritzsche , Politische Romantik . 147 Vgl . Helbok , Neuformung ; sieh e femer : Rohrbac h u . Roloff , Volksgeschichte ; Keyser , Geschichtsauffassung, S . 14 ; Vol z u. Schwalm , Geleit. 148 Wittram , Geschichtsforschung, S . 460.

Zwischenbetrachtung 1 Weber , Priester, S. 189 . 2 Vgl . dazu allgemein: Th . Kuhn, Struktur. 3 Gamm , Kult, S. 59. 4 De r renommierte Agrarhistoriker Wilhelm Abel hat z.B. die Kritik Steinbachs und Kötzschkes an der Siedlungstypologie A. Meitzens vorbehaltlos bestätigt. Vgl. Abel, Landwirtschaft, S . 85. Der 1904 geborene Abel gehörte der gleichen Generation an wie die meisten Volkshistoriker, partizipier­ te aber , abgesehe n vo n eine r kurze n Beteiligun g a n Projekte n de r interdisziplinäre n ›Raumfor ­ schung‹, trotz seiner agrarwissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte nicht an ethnohistorischen Untersu­ chungen. Möglicherweise erklärt sich diese Distanz aus der akademischen Herkunft Abels. Er war im

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

243

Anmerkungen z u S. 101-108 Gegensatz z u de n Vertreter n de r Volksgeschicht e star k vo n de r Jüngeren Historische n Schul e de r Nationalökonomie beeinflußt, au s der sich kaum ethnozentrische Konzeptionen ableiten ließen. Vgl. dazu: Kellenbenz , Nachruf Abel . 5 Aubin , Wirtschaft, S . 174 .

IV Die Arrondierungsphase de r Volksgeschichte 1930-ca. 193 5 1 Hildebrand , Das Dritte Reich , S . 111. 2 Thamer , Verführung , S . 48 6 ff. ; Frei , Führerstaat , S . 7 ; Prinz , Mittelstand, bes . S . 33 3 ff.; Zitelmann, Hitler. Selbstverständnis, bes. S. 491 ff.; Smelser, Ley, S. 1 5 ff; Prin z u. Zitelmann (Hg.) , Nationalsozialismus und Modernisierung . 3 H.D . Schäfer, Bewußtsein, S. 114-162 . 4 Broszat , Staat ; Diehl-Thiele , Parte i un d Staat ; Hirschfel d u . Kettenacke r (Hg.) , ›Führerstaat‹ ; Hüttenberger, Polykratie . 5 Losemann , Antike , S . 8 ; vgl . auch : Werner , Geschichtsbild , S . 24 ; ders. , Historiographie ; Möller, Wissenschaftsideologie, S . 75. 6 Rothfels , Geschichtswissenschaft, S . 99. 7 Kater , ›Ahnenerbe‹, S . 7 ; vgl . auch : Heiber , Walter Frank ; Bollmus , Amt Rosenberg . 8 Bollmus , Amt Rosenberg , S , 239 . 9 Frank , Wissenschaft, S . 15 ; ders., Zunft , S . 19 ; z u Fran k un d seine n Mitarbeitern , vo r alle m Karl Richar d Ganzer un d Wilhelm Grau, vgl. di e minuziös recherchierte Studi e von Heiber, Walte r Frank; weiterhin: H . Schulze, Walter Frank; Weinreich , Professors, S. 10 2 ff; allgemei n zum Thema Geschichtsschreibung un d Nationalsozialismus: Graus , Geschichtsschreibung . 10 Muller , Enttäuschung; ders. , The Othe r God ; neuerding s auch: ders. , Political Myth . 11 Stern , Folgen, S. 182 . 12 A . Hitler, Mein Kampf, Berlin (509.-513 . Auflage) 1939 , S. 733 f. Z u Hitlers Geschichtsbild vgl. Jockei , Weltanschauung, S . 97 ff. 13 Plessner , Soziologie , S . 53 ; Dahrendorf , Soziologie , S . 112 ; Henke , Deutsche Soziologie , S . 39,43. 14 Maus , Bericht ; König , Soziologie . 15 Vgl . etwa: Schebky , Ortsbestimmung, S . 1 2 f . 16 Klingemann , Heimatsoziologie, S . 289; ders. , Vergangenheitsbewältigung . 17 König , Soziologie, S. 10 7 ff; Stölting , Akademische Soziologie, S. 88; Rammstedt, Theorie, S. 260. 18 Rammstedt , Theorie, S . 261 ; vgl. Käsler , Entstehungsmilieus, S . 481 ff.; ders. , Indikator, S . 197 ff. 19 Faßer , »Geistig e SA, S . 104 . 20 Rammstedt , Deutsche Soziologie , S . 139 . 21 Vgl . dazu: Möding , Masse, S . 15 2 ff. 22 Webe r hatt e betont , da ß sich der »ethnisch e Gemeinschaftsbegriff « be i »exakter Begriffsbil ­ dung« verflüchtige un d wegen seiner Diffusitàt »übe r Bord geworfen« werden müßte. Vgl. M. Weber, Wirtschaft un d Gesellschaft, S . 242 . 23 Brepohl , Deutscher Geist , S. 28 . 24 Vgl . dazu: Weyer , Forschungsstelle, bes. S. 131 ; Smelser, Ley, S . 199 . 25 Weyer , Forschungsstelle, S . 137 . 26 Klingemann , Unbehagen, S . 375, 377 . 27 Bergsträßer , Volkskunde , S. 3-5 .

244

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Anmerkungen zu S. 108-116 28 Vgl . etwa : Klingemann , Unbehagen , S . 37 7 f. ; K . Meyer, Reichsarbeitsgemeinschaft ; allge ­ mein auch: Petri , Raumforschung; Franz , Raumplanung . 29 Weigmann , Raumordnung, S . 8 f.; vgl . K . Meyer, Volk , Staa t un d Raum, S . 434 . 30 Hartshorne , Universities, S. 35; daz u auch: Fre u Führerstaat, S . 146 . 31 K . Meyer, Reichsarbeitsgemeinschaft, S . 107 ; Schelsky, Die verschiedenen Weisen , S. 145 . 32 Weigmann , Raumordnung, S . 46. 33 Vgl . den entsprechenden Hinwei s in : RuR , Jg. 1,1937 , S. 119 . 34 K . Meyer, Raumforschung, S . 467; vgl. ders . (Hg.); Vol k un d Lebensraum . 35 Linde , Raumforschung, S . 67 . 36 Jarmer , Zielsetzung , S . 8 ; vgl . o.A. , Geographi e un d Raumforschung , in : ebd. , S . 78-81 ; sowie Rumpf , Ortsforschung, S . 160 . 37 Schelsky , Di e verschiedenen Weisen, S. 146 . 38 Jarmer , Zielsetzung , S . 10 . 39 Becker , Nahrungssicherung, S . 421 ff. ; zu m Generalplan Ost siehe: Benz , Generalplan. 40 Übe r de n Zusammenhan g vo n Raumforschun g un d de r Methodologie Riehl s vgl . Bülaw , Wissenschaft; ders. , Rieh l un d der deutsche Wald . 41 Weyer , Forschungsstelle , S . 126 ; vgl . Rammstedt , Deutsch e Soziologie , S . 94 ; Stölting , Akademische Soziologie , S . 13 3 ff . 42 Freyer , Selbstbewußtsein, S . 9 . 43 S o urteilt e de r Freikorpsaktivis t Ernst vo n Salomo n i n seinem autobiographische n Roma n »Die Geächteten«, Berli n 1930 7 , S. 81. 44 Freyer , Selbstbewußtsein, S . 22 , 25; vgl. dazu : Pfeffer , Han s Freyer, S. 353 . 45 Vgl . Schelsky , Di e verschiedene n Weisen , S . 135 ; z u ähnliche n Ergebnisse n gelang t Linde , Soziologie in Leipzig; dagegen: König , Nekrolog Freyer; Fetscher, Hans Freyer; allgemein auch: Gay, Republik, S . 10 7 ff . 46 Vgl . Üner , Jugendbewegung, S . 151 ; Stölting, Kontinuitäten, S . 5 1. 47 Sofsky , Schreckbild, S . 14 . 48 Vgl . Möding , Masse, S. 146 . 49 Vgl . Boehm , Volkstheori e un d Volkstumspolitik , S . 12 ; ders. , Volkstheori e al s politisch e Wissenschaft, S . 1 4 f . 50 Pfeffer , Schule , S. 123 . 51 Freyer , Romantiker, S . 86 f . 52 Ders. , Geisteswissenschaft, S . 126 ; ders., Wirklichkeitswissenschaft, S . 115 . 53 Vgl . UA L P A 474, S. 57-163 . 54 Vgl . Freyer , Systeme; Vogel , Boden un d Geschichte . 55 Freyer , Diltheys System, S. 500 ; vgl . ders., Geschichte und Soziologie, bes . S. 2 1 56 Ders. , Tönnies, S. 5 . 57 Ders. , Einleitung i n die Soziologie, S . 12 , 149 . 58 Ders. , Gemeinschaft un d Volk, S. 22 ; ders., Philosophie de r Technik. 59 Ders. , Revolution vo n rechts, S. 5 4 f. , 65 . 60 Ders. , Europa, S . 88 ; ders., Weltbild, S. 7 0 f . 61 Ders. , Volkwerdung, S . 7; vgl . auch : ders. , Begriff des Volkes; ders., Semester, S . 39; ders., Wille zum Staat , S . 191 . 62 Vgl . ders. , Herrschaf t un d Planung , S . 28 ; ders. , Gegenwartsaufgaben , S . 120 ; ders. , Da s Politische, S. 362; ders., Pallas Athene, S. 29; ders., Nietzsche, S. 4 1; ders., Insel; ders., Gesellschaft und Geschichte, S. 11 5 f . 63 Giere , Das politische Denke n , S. 201. 64 Runge , Das Buch vom Bauern, Vorwort . 65 Bracher , Auflösung, S . 117 ; vgl. Schelsky, Entstehungsgeschichte , S. 27; Linde, Soziologie in Leipzig, S . 11 1 f. , Mackensen , Bevölkerungslehre , S . 4 8 f . Di e Erfahrun g vo n Weltkrie g un d Jugendbewegung al s Initialmoment e de r sozia l wissenschaftlich-demographischen Forschun g Ip -

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

245

Anmerkungen zu S. 116-122 sens hob Professor Lind e gegenüber de m Verfasse r i n einem Intervie w a m 18.1.199 0 explizi t her ­ vor. 66 Ipsen , Grundsätze, S. 614; ders. , Die soziale Volkskunde . 67 Intervie w am 18.1.1990 . 68 tosen, Da s Erbe, S. 65 f. : ders. , Zeitalter Napoleons, S. 52 . 69 Ders. , Grundsätze, S . 614 f . 70 Ders. , Programm, S. 12 ; ders., Gedanken, S. 149 . 71 Ders. , Programm, bes. S. 10 . 72 Ebd. , S. 5,16 . 73 Ders. , Agrarverfassung, S . 37. 74 Allgemei n zu r Ideologisierun g de s Bauerntums vgl . Sengle , Wunschbild, bes . S . 62 1 ff ; K . Bergmann, Agrarromantik ; i m Gegensat z z u diese n Studie n werte t R.D . Sieferl e di e dubiose n Volkstums- und Bauernideologien seit dem 19. Jahrhundert weniger als »antimodernistische Vorläu ­ fer« der nationalsozialistischen »Visio n einer totalitären Agrargesellschaft« (R . Bergmann) , sondern als berechtigte Kulturkritik konservativer Provenienz, »als wahrnehmungsleitende Utopie..., die den Bezugspunkt bildete , vo n de m he r sic h di e Betroffenhei t angesicht s de r industrielle n un d ka ­ pitalistischen Umwälzung artikuliere n konnte« . Vgl. Sieferle , Fortschrittsfeinde?, S . 187 . 75 Ipsen , Landvolk, S . 20 . 76 Ders. , Agrarverfassung, S . 46. 77 Ders. , Bevölkerungslehre, S. 425 f . 78 Ders. , Vorwort, S . IV; ders., Agrarische Gesellschaft (1940/41) , S. 9 f . 79 Ders. , Bevölkerungslehre, S . 433. 80 Vgl . ebd., S. 435 ff . 81 Planck , Dorfforschung, S . 15 6 82 W . Bergmann u.a., Soziologie , S. 22 . 83 Haberlandt , Volkskunde , S . 146 . 84 Ipsen , Bevökerungslehre, S. 437. 85 Ders. , Industriesystem, S. 168 . 86 Verhay , Bauernstand, S. 66. 87 Ipsen , Bevölkerungslehre , S. 455. Ipsens Parteinahme fü r die Einsetzung des Anerbenrechts als Reichsgesetz, das di e »inhaltlose « Legalitä t alternative r Rechtskonstruktione n aufhebe n werde , verdeutlicht sic h in : ders. , Blu t un d Boden , S . 7 , 2 1 f. ; ders. , Landvolk , S . 4 1 ff. ; da s faktisch e Scheitern diese s Erbhofgesetzes nac h seine m Inkrafttreten beleuchte n Farquharson , Plough , S . 11 5 ff.; Fre i Führerstaat , S . 93 . 88 Vgl.Ipsen , Gedanken, S. 248 ff.; ders. , Bevölkerungslehre, S. 435; ders., Landvolk, S.4 0 ff . 89 Vgl . außer den mehrfach erwähnte n Studie n Kötzschkes und seiner Schüler auch die Unter ­ suchung de s Leipziger Volkskundler s Schier ; Da s deutsch e Dorf . Schie r betont e - wi e Ipse n - di e Effizienz de s Anerbenrechts (S . 68), bezeichnete das Haufendorf als die »altgermanische Siedlungs form schlechthin« (S . 66) und attestierte der bäuerlichen Stube, sie habe »der deutschen Kulturfor m des Wohnens im gesamten gesitteten Europa zum Sieg e verholfen und damit einen entscheidende n Grundstein zu r kulturelle n Weltgeltun g de s Deutschtum s gelegt « (S . 71) . Zu r Annäherun g vo n Volkskunde un d Soziologi e i n de n 1920e r un d 1930e r Jahre n vgl . etwa : v . Wiese , Dorf , S . 5 f. ; Sombart, Soziologie, S . 59 ff. ; Planck , Dorfforschung, S . 6 1. 90 Vgl . Ipsen, Uber Dorfforschungen, S. 247; ders., Das Dorf als Beispiel, S. 29 ff.; allgemei n zur Methode: Planck , Dorfforschung, S . 155 ; dazu ferner: Stengel , Dorfuntersuchungen; Eberle , Objekt und Methode. 91 Ipsen,Dorfi n de r Gegenwart, bes . S. 236 ff . 92 Ders. , Über Dorfforschungen , S . 247; ders., Gedanken, S. 146 . 93 Vgl . O.A. , Anzeige de r »Deutsche n Heft e fü r Volks - und Kulturbodenforschung«, in : HZ , Bd. 143,1931 , S . 612 .

246

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Anmerkungen z u S. 122-130 94 S o erinnerte sich Prof. Günther Franz in einem Interview mit dem Verfasser a m 18.4.1989 . 95 Vol z u. Schwalm, Zum Geleit, S. 1 . 96 Uhlemann , Aufgaben, S . 342 . 97 Frings , Rezension: E . Schwarz, Die Ortsnamen de r Sudetenlände r al s Geschichtsquelle, in: DHVK 2 (1931/32) , S . 164-171 , 171 ; vgl. auch : Mayer , Aufgaben ; Schwarz , Aufgaben ; ders. , Rezension: A. Mayer, Die Besiedlung des Böhmerwaldes , in: DHV, Jg. 4,1934, S. 75 ff.; ders., Über die Arbeiten, S. 191 ; zur Methode weiterhin: Helbok , Sippensiedlung, S. 10 5 f . 98 Pfitzner , Besiedlung, S. 191. 99 Ders. , Entstehung und Stellung, S. 238; Fr, Schilling, Neue Forschungen über ›Die Frühzeit des Deutschtums und der deutschen Landnahme in Schlesien und im Burgkreis Lebus‹, in: ebd., Jg. 3,1933, S . 17 1 f.; vgl . dagegen: Wunder , Gemeinde, S. 39 ff. 100 Vgl . Kötzschke , Vorwort. 101 S o etwa v. Geramb, Rezension: W . Hofstätter u. F. Schnabel, Grundzüge der Deutschkun­ de, Bd . II, in: DHVK, Jg. 2,1931/32, S . 35; ders., Rezension: J. Klapper, Deutsches Volkstum am Ausgang de s Mittelalters , in : ebd . Jg . 3 , 1933 , S . 14 1 f. ; Pirchegger , Selbstdarstellung ; ders. , Steiermark; Wopfner , Entstehung; Stolz , Geschichte. 102 Kötzschke , Unternehmen, S . 100 ; ferner: Vogel , Atlas, S. 266. 103 Peterse n u. Schwalm, Geleit; für die Hinwendung zur Agrarsoziologie plädierte auch Kuhn, Rezension: J . Greb , Zipse r Volkskunde , in : ebd. , S . 10 6 f . ; ders. , Rezension : H . Schmidt , Sprachinsel und Volkstumsentwicklung, in : ebd., S. 250-252 . 104 Vgl . Kuhn , Abgrenzung; ders . Bezeichnung. 105 Ipsen , Sammelrezension, in: DHVK, Jg. 3,1933, S. 184; vgl. ders., Rezension: A. Günther, Südbayern und Westösterreich zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Eine bevölkerungs- und sozialstatisti­ sche Darstellung, in: ebd., S. 13 3 f.; ders. , Rezension: R. Lawin , Die Bevölkerung von Ostpreußen, in: ebd. , S . 294 ; ders. , Rezension : P . Quante , Di e Fluch t au s de r Landwirtschaft . Umfan g un d Ursachen der ländlichen Abwanderung, in : DHV , Jg. 4, 1934 , S. 66-68. 106 Ders . u.a., Zu m Beginn. 107 Rut K Idee, S. 8 . 108 Vgl . UAL Phil . Fak. B2/21 18 , S. 30-107 . 109 Vgl . UAL Phil . Fak. B2/20 49, S. 1 9 ff. 110 Brie f H. Aubins an Th. Frings vom 25.6.1933, in: ebd., S. 40 f . 111 Vgl . ebd., S. 49 ff. 112 Vgl . ebd., S. 58 . 113 Freyer , Zu m Geleit ; vgl . daz u auc h di e Rezensio n vo n Helbok , in : HZ , Bd . 159 , 1939 , S. 56 9 f . 114 Ebert , Geographie; Kötzschke , Geschichte, S. 23, 97. 115 Frings , Kulturräume, S. 276. 116 Ders. , Grundlegung, S. 208 f. ; vgl . dazu: Erben , Theodor Frings, S. 114 . 117 Strätberg , Volkstum, S. 260; Frings , Aufbau. 118 v. See , Interessen, S. 253. Schon im rheinischen Frühwer k von Theodor Frings wird diese stilistische Tenden z deutlich : »Di e Type n ›wat ‹ un d ›dorp ‹ rastete n gleic h Nachhute n a n alte n Lagerstätten, währen d di e Mass e weiterzog . Abe r au s diese r löste n sic h vo r de m allgemeine n Aufbruch bahnbrechend e Vorhute n ab ; dies e behauptete n sic h i n de r Spitzenstellung , ode r si e kehrten zur Masse zurück, ja die Vorhut von heute kann morgen Nachhut sein und umgekehrt.« Vgl. Frings, Sprachgeschichte, S. 257. Die Ablösung der aus dem »Altreich« mitgefühlten Bezeichnunge n ›Brothäusl‹ un d ›Speiskammer‹ durc h neu e Begriffe i n Mitteldeutschland verstand auch die Frings­ Schülerin Käth e Gleißner als Offensivbewegung: »Zwe i Wörte r führte n de n Angriff. I n vorderster Stellung steh t Brotschran k ...« . Vgl . Gleißner , Wortgeographie , S . 229 . Zu r Kriti k de r moderne n Sprachwissenschaft an den Forschungen von Frings, Schwarz u.a. vgl. allgemein: W . König, dtv-Atlas, S. 93 ff. Lewandowski zeigt darüber hinaus, daß der von der volkswissenschaftlichen Linguisti k meist

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

247

Anmerkungen z u S. 130-141 vernachlässigte »Einflu ß gesellschaftliche r Schichtun g .. . au f di e räumlich e Distributio n de s Wort ­ schatzes« unbedingt z u berücksichtigen sei . Vgl. Lewandowski , Wörterbuch, S. 1077 . 119 Vgl . etwa : Schwarz , Grundlagen, S . 1 2 f . 120 Kötzschke , Sozialgeschichte, S . 6; ferne r auch : Metz , Wendenfest . 121 Vgl . ders. , Staat und Bauerntum, S. 276 ff . 122 Vgl . Brie f de s Dekan s de r Leipzige r philosophische n Fakultä t a n da s Ministeriu m fü r Volksbildung i n Dresden vom 19.12.1934 , in : UA L P A 561, S. 9 . 123 Helbok , Problemkreis, S. 4, 9 . 124 Ders. , Die deutschen Stämme , S. 67. 125 Vgl . ders. , Wa s is t deutsch e Volksgeschichte? , S . 47 ; ders. , Brie f a n di e philosophisch e Fakultät der Universität Leipzi g vom 22.5.1941, in : UA L Phil . Fak. B2/22 38, S. 8; daz u allgemein : Heibig, Pflege. 126 Vgl . Paul , Grundzüge; ders., Rasse und Raum . 127 Helbok , Wesen und Aufgaben, S . 419 ff.; ders. , Wo steht die Volkskunde, S. 209 ff.; ders. , Biologische Volkstumsgeschichte, S . 17 . 128 Freyer , Gesellschaft un d Geschichte, S. 19 . 129 Vgl . Schebky , Erfahrungen, S . 162 ; ferne r Conze , Hans Rothfels, S . 325 ff . 130 Ipsen , Die Bevölkerung des Ostseeraumes, S. 21 8 ff . 131 Rothfels , Donauraum, S. 224 ff.; ders. , Nationalismus im Osten, S. 194 ; ders., ›Korridorhi­ storie‹, S. 300 . 132 Ders. , Donauraum, S. 225 ; vgl. ders., Vorwort, in : ders. , Ostraum, S. X. 133 Conze , Die Königsberger Jahre, S. 24 , 27, 134 Rothfels , Das baltische Deutschtum , S. 44 ff . 135 Conze , Hirschenhof, S . 1 3 f.; vgl . dazu: W . Schieder, Soziologie un d Geschichte, S. 251 ff . 136 Kuhn , Deutsche Sprachinselforschung , S . 400 . 137 Ebd..,S . 13 . 138 S o erinnerte sich Werner Conze im Rückblick auf seine Dissertation. Vgl. ders., Antrittsre­ de, S . 55. 139 Kuhn , Deutsche Sprachinselforschung , S . 13,48 . 140 Ders. , Galizien. III.; Ipsen, Galizien. III. 141 Zu r Bedeutung de r Konfessions- un d Religionsforschun g i m Rahmen vo n Volkstumsun ­ tersuchungen vgl . bes. : Kuhn , Deutschtum i n Polen, S. 316 ; Harmsen , Bestands fragen, S . 3 ; Keyser , Mennoniten. 142 Di e Darstellung von Kuhns Methodenlehre stütz t sich auf: ders. , Sprachinselforschung, S . 50-70, Zitate : S . 5 2 , 6 3 . 143 Pfitzner , Rezension : W . Kuhn, Deutsche Sprachinselforschung, in : HZ , Bd. 154,1936 , S . 110-112, 110 ; vgl . auch : Fittbogen , Rezension : W . Kuhn , Di e junge n deutsche n Sprachinsel n i n Galizien. Ein Beitrag zur Methode der Sprachinselforschung, in : HZ , Bd. 145,1932 , S . 668 f . 144 Conze , Hirschenhof, S . 11. 145 Ebd. ⅜ S. 13 . 146 Vgl . ebd., S. 31-46, bes. 42 f . 147 Vgl . ebd. , S. 50 . 148 Ebd. , S. 82 . 149 Vgl . ebd., S. 80-122; dazu auch: Czybulka, Rezension: Conze, Hirschenhof, in : Volksspie ­ gel, Jg. 4,1937, S . 276 . 150 Conze , Hirschenhof, S . 97. 151 Vgl . ebd. , S. 122 . 152 Vgl . ebd., S. 135 . 153 W . Schieder, Soziologie und Geschichte, S. 253. 154 Vgl . Ipsen , Vorwort . 155 Linde , Bukowina. III., S. 619; seine Kontakte zu Ipsen und Haufe, einem Wissenschaftler ,

248

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Anmerkungen z u S. 142-14 8 »Kien ma n ni e ohn e Rechenschiebe r antreffe n konnte« , schildert e Prof . Lind e gegenübe r de m Verfasser a m 18.1.1990 . 156 Ders. , Piassutten, S . 9-37 . 157 Ebd. , S. 42 . 158 Ebd. , S . 46; zu r Lage de r ländliche n Unterschichte n z u Begin n de s 19 . Jahrhunderts vgl . Kocka, Weder Stan d noch Klasse, bes. S. 84-95. 159 Linde , Piassutten, S. 53-73, bes. 56, 160 Vgl . ebd. , S. 89 f . 161 Dipper , Bauern, S . 18 . 162 Ei n allgemein gesteigertes Interesse an der historischen Demographie während der 1930e r Jahre registrierte n etwa : Heibig , Fünfzi g Jahr e Institut , S . 69; Gottschick , Lag e un d Bedeutung, S . 390 ff . 163 Z u Keyser siehe : Aubin, Zu den Schriften ; Köllmann , Bevölkerungsgeschichte, S . 17 ; vgl . allgemein: Keyser , Landesgeschichte . 164 Keyser , Die Geschichtswissenschaft, Vorwort . 165 Vgl . ders. , ebd. , S . 7 ; ders. , Geschichtsforschung , S , 160 ; ders. , Geschichtsauffassung , S.6ff. 166 Ders. , Die Geschichtswissenschaft, S . 12 8 ff . 167 Ders. , ebd. , S . 151-171 ; ders. , Rau m un d Geschichte , S . 370 ; ferne r auch : W . Bauer , Rezension: E . Keyser, Die Geschichtswissenschaft, in : HZ , Bd. 144,1931 , S . 105-110 ; W. Wucher, Rezension: E . Keyser, Die Geschichtswissenschaft, in : DHVK , Jg . 3,1933 , S . 175-179 . 168 Aubin , Wege kulturgeschichtliche r Erforschung , S . 57 . 169 Schienger , Untersuchungen, S . 190 . 170 Aubin , Arminius, S. 14,22 . 171 Ders. , Theoderich, S. 38 f . 172 Lorenz , Geschichtsauffassung, S . 371. 173 Ders. , Türkenjahr, S . 373; dazu auch: Brunner , Die Türken. 174 Lorenz , Geschichtswissenschaft, S . 355 ff. , 363 . 175 Brunner , Sozial - und Wirtschaftsgeschichte, S . 677 f . 176 Ebd. , S. 680 . 177 Ähnlic h wie Ipse n u.a. hatt e auc h Spann , der Theoretiker eine s regressiven Ständestaates , die Frage: »Wa s ist deutsch« mit Hinweisen auf das alte Bauertum beantwortet. »Gut deutsch ist auch der bodenständige , i n feste r völkische r Überlieferung , i n altererbte r Religio n un d Sitt e lebend e Bauer. Die entwurzelten, die nicht kernhaft gebildeten und künstlich verbildeten Kreise dagegen, die da un d dor t naschten , feme r di e entwurzelten , de r Volkssitt e un d de m Volkslebe n entfremdete n Menschen unte r de n Fabrikarbeiter n sin d am wenigsten deutsch. « Vgl . Spann , Vom Wesen, S . 15 . Dazu: Siegfried , Universalismus ; z u Brunner s politische m Denke n vgl . Blänkner , Spät-Alteuropa ; Dipper, Bauern, S . 1 5 f; jütte , Ständestaat; Ehme r u. Müller, Sozialgeschichte , S. 11 5 ff . 178 Brunner , Wiener Bürgertum, S . 220 . 179 Meinck , Staatslehre , S . 30 ; Fijalkawski , Führerstaat , S . 14 2 ff. ; Rasehorn , Kleinbürger ; Rühters, Carl Schmitt . 180 Vgl . Schmitt , Staatsgefüge , S . 11 ; ders. , De r Begriff , S . 54 ; ders. , Legalität , S . 9 6 ff. ; allgemein auch: ders., Die geistesgeschichtliche Lage; ders., Staat, Bewegung, Volk; femer: Forsthoff , Der totale Staat , bes. S. 1 8 ff . 181 Brunner , Wiener Bürgertum, S . 230 . 182 Vgl . W . Mager, Diskussionsbeitrag, in : Kock a (Hg.) , Theorien i n der Praxis, S. 76 f . 183 Vgl . Brunner , Rezension: G . Franz, Der deutsche Bauernkrieg, in: MIOG, Jg. 48,1934, S . 507-510, 509. Brunners Versuch, mit »Hilfe einer quellengemäßen Begriffssprach e .. . all jene Fehler (zu) vermeiden , di e e r liberale n Rechts - un d Verfassungshistoriker n de s 19 . Jahrhundert s zu m Vorwurf machte* (Schreiner, Führertum, S. 208), ist nach wie vor umstritten. Während Hans-Ulric h Wehler Brunner wegen dieses Bestrebens als dezidierten »Vertreter des zeitgenössischen Neohistoris-

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

249

Anmerkungen zu S. 148-15 8 mus« kritisiert, hat Otto Gerhard Oexle den »Rationalismus« diese Historikers bzw. seine u.a. in der Begriffswahl angelegte »Stellungnahme gegen jede Art von Objektivismus und für die Perspektivität historischer Erkenntni s als exemplarisch und zukunftsweisend« bewertet . Vgl . Wehler , Geschichte und Soziologie, S. 11 ; Oexle, Sozialgeschichte, S. 341; siehe auch: ders., Geschichtswissenschaft. 184 Brunner , Geschichte des Burgenlandes, S. 166; vgl. auch: ders., Das Burgenland. 185 Metz , Das deutsche Land, S. 104. 186 Hassinger , Deutschtum, S. 289 ff.; ders. , Österreich, S. 268 ff. 187 Böckenförde , Verhältnis, S. 40. 188 Steinacker , Voraussetzungen, S. 190. 189 Vgl . ders., Freiheitskampf von 1809, S. 288 f.; Wopfner , Freiheit, S. 200. 190 Wopfner , Forschung, S. 98 ff.; weitere Reaktionen auf die Untersuchung von Franz werden in dessen Korrespondenz mit Rudolf Stadelmann zwischen 193 4 und 193 7 beleuchtet. Vgl. dazu: BAK NL 183 (Stadelmann) 16; dazu auch: Dipper, Bauern, S. 14 f. 191 Wopfner , Rezension: Aubin u.a., Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlan­ den, in: HZ , Bd. 141 , 1930, S. 381-387, 382 ; die Bedeutun g der rheinischen Hochschulen und Forschungsinstitutionen betonte auch Metz, Ein- und Auswanderungsgebiet, S. 443. 192 Rothfels , Saarabstimmung, S. 208; ähnlich urteilte Petri, Pirenne, S. 966. 193 Herol d u.a., Saarpolitik, S. 9 ff. 194 Ebd. , S. 17; Fr, Steinbock, Die Entstehung der Volksgrenze. 195 Petri , Pirennes Auffassung, S. 215. 196 Metz , Sprachen- , Volks - un d Staatengrenzen , S . 16 ; Petri , Erforschun g de r deutsch ­ französischen Sprachgrenze , S. 11 ff; Ennen, Hermann Aubin, S. 24; zur rheinischen Flurnamenfor* schungvgl. bes.: Steinhausen, Flurnamen. 197 Vgl . etwa: Fr. Steinbach, Geschichte der deutschen Westgrenze, S. 220 ff. 198 Petri , Neuere Arbeiten, S. 104; ders., Das geschichtliche Recht, S. 318 ff 199 Ders. , Staat und Nation in den Niederlanden, S. 226; ders., Die siedlungsgeschichtliche und nationale Bedeutung, S. 333. 200 Petersen , Grundlagen, S. 271, 273,276. 201 Vgl . Art. »Chile«, in: Hdwb., Bd. II, S. 10-36. 202 Schwarz , Handwörterbuch, S. 190 f. 203 Kötzschke , Agrarverfassung. II., S. 26, 30; ders., Deutschrechtliche Siedlung, S. 262; dazu auch: Ipsen, Agrarverfassung. III., S. 39. 204 Pfeffer , Siedlungsmöglichkeiten, S. 8. 205 Kötzschke , Agrarverfassung. I., S. 25. 206 Haufe , Bevölkerung, II., S. 465; vgl. die demographischen Karten Haufes über die europäi­ sche Bevölkerungsdichte 1815-1925 , in: Ipsen , Bevölkerungslehre. Z u ähnlichen Ergebnisse n wie Haufe gelangt e der Direkto r de s Statistischen Reichsamte s i n Berlin , Friedric h Burgdörfer . Vgl . ders., Wachstum. 207 Harmsen , Familie. HL, S. 487. 208 Neuer e familienhistorische Untersuchunge n wenden sich gegen eine Überbewertung des ›ganzen Hauses« als den zentralen Gestaltungsfakor der vorindustriellen Agrargesellschaft. Im Gegen­ satz zu den Studien der 1930e r Jahre zeigen diese Forschungen erhebliche Defizite de r autoritär­ patriarchalischen Familienordnunge n i n de r ländliche n Bevölkerun g auf . Vgl . etwa : Rosenbaum , Formen, S. 62 ff; Sieder , Sozialgeschichte, S. 26 ff; Jürge n Kocka hat festgestellt, daß das ›ganze Haus‹ - jedenfalls im 18. Jahrhundert - »ein Minderheitsphänomen« gewesen ist, das möglicherweise im vollbäuerlichen Milieu eine gewisse Geltung hatte, in der Existenzsphäre der »riesigen unterbäu­ erlichen Schicht« indesse n kau m eine Rolle spielte. Vgl . Kocka , Weder Stan d noch Klasse, S. 92. Hans-Ulrich Wehler hält das ökonomisch autarke ›ganze Haus‹ für eine historiographische Legende. Vgl. ders., Gesellschaftsgeschichte, Bd. I, S. 81 f. 209 Bürger , Agrarverfassung. IV., S. 53 f. 210 Vgl . Ipsen, Bergbau. III., bes. S. 378.

250

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Anmerkungen z u S. 159-167 211 Vgl . Rammstedt , Deutsche Soziologie, S. 83. Offenbar hatte sich Ipsen mit seinem Beitrag über ›Bergbau › bzw . übe r ethnische Verschmelzungsvorgäng e i n Montangebieten de m Studienbe ­ reich Wilhelm Brepohl s so weit angenähert , da ß er 195 1 an dessen i n neuer Gestalt wiederbelebte r sozialwissenschaftlicher Forschungsstell e zum Abteilungsleiter avancierte. Vgl. Weyer, ›Bürgerkrieg‹, S. 293 . 212 Conze , Handwörterbuch, S . 269 . 213 v . Taube, Deutschbalten. HL ; ebd. , IV. 214 Au f die Ergebniss e von Conzes ›Hirschenhof‹-Studie rekuriert e etw a K . Schulz, Deutsch ­ balten. IV., S. 168 . 215 Wittram , Deutschbalten. IV., S. 14 2 ff., 196,199 ; vgl . auch : Ruth , ebd. 216 Conze , Handwörterbuch, S . 270 . 217 Vgl . Hellmann , Litauen. V., S. 394, 396 ; ebd. VI. 218 Haufe , Bevölkerun g Europas , S . 14 5 f. ; ders. , Breslau. IV.; vgl. auch : Pßzner , ebd . II.; ders., Brunn. IV.; Kuhn u. Frey, Krakau; zur Methode der Stadtuntersuchungen im Handwörterbuch vgl. Keyser , Handwörterbuch, S . 124 . 219 Haufe , Bevölkerun g Europas , S. 147 ; die intellektuell e wi e wissenschaftstheoretische Ho ­ mogenität de r ›Ipsen-Schule ‹ währen d de r 1930e r Jahr e wir d u.a . durc h di e Rezension übe r Han s Lindes »Preußischer Landesaubau« belegt. Vgl. dazu: Haufe, in: Archiv für Bevölkerungswissenschar t und Bevölkerungspolitik, Jg . 9,1939 , S . 279 f. ; Harmjanz , in: ZfV , Jg . 4 8 , 1 9 3 9, S. 256 . 220 Klocke , Donauschwaben. IV., S. 295; Hesch, ebd. V.; über Klocke vgl. Linde, Soziologie in Leipzig, S . 10 6 f . 221 Vgl . Kuhn , Galizien. EL; Ipsen , ebd., S. 1 6 f.; ders. , Dobrudscha. IV. 222 Vgl . Kuhn , Galizien. IV., S. 21-24 . 223 Ebd. , S. 25 f. , 35-38 ; ebd., VIII., S. 46. 224 Brunner , Burgenland-Westungarn. IV., S. 710, 726 . 225 Petri , Belgien. IV., S. 363 . 226 Vgl . Winkler , Belgien, III.; Petri , ebd. IV., S. 368 f.; ders. , ebd. III.; ders.,Luxemburg , III. 227 Baethgen , Elsaß-Lothringen. IV., S. 333; vgl. v. Raumer, ebd.; Petri, ebd . 228 Peterse n u. Christensen , Dänemark. IV., S. 80 . 229 Schiede r bezeichnet e sich gegenüber Rothfels explizi t als dessen Schüler . Vgl. Brie f Theo­ dor Schieder s vo m 13.1.195 4 a n Han s Rothfels , in : BA K N L 21 3 (Rothfels ) 1 ; vgl . auch : Galt , Theodor Schieder , S . 5 f. ; Oberkqfler , Fächer , S . 15 1 ff. ; z u Schieder s Ostforschun g sieh e sein e Habilitationsschrift: Deutsche r Geist; dazu: ders., Selbstanzeige, in: ApF, Jg. 17,1940 , S. 14 8 f. und die Rezension von B . Schuhmacher, in: HZ , Bd. 165,1942 , S . 151-156 . 230 W.J . Mommsen bezeichnet Conze, Brunner und Schieder als die Historiker, die nach 194 5 »den Weg fü r ein e Geschichtsschreibung« bahnten , »die sic h konsequent nich t nur dem Geschehe n auf staatlicher Ebene , sondern de s gesellschaftlichen Raume s überhaup t zuwandte , unter Einbezie ­ hung auch der sozialökonomischen Dimension« . Vgl . ders., Vom Beruf, S. 397; dazu auch: Wehler , Nachruf auf Theodor Schieder . S› 147 . 231 Vgl . Th Schieder , Italien. HL, S. 198 ; ders., ‹ N a c h t r a g› Italien , 232 Ders. , Prinz Eugen, S. 264, 268 . 233 Unkla r bleib t etwa , u m nu r diese s Beispie l hervorzuheben , wies o Jeremia s Gotthel f i m Gegensatz zu seine m kaum weniger bekannten , ebenfall s vo n der völkischen Literaturwissenschaf t gefeierten Schweize r Landsmann Gottfried Keller im Handwörterbuch berücksichtig t wurde; vgl. E. Eberl, Gotthelf, Jeremias, in: Hdwb. , Bd. I, S. 5 6 f ; zu r völkischen Keller-Rezeptio n sieh e bes.: W . Schäfer, Die dreizehn Bücher der deutschen Seele , München (verschieden e Auflagen) 1929 , S. 519522. 234 Vgl . Hauptredaktion, Koppemick, Nikolaus, in: Hdwb., Bd. III, S. 315; Adam, Herder, S. 124; daz u auch: Nadler , Herder . 235 Vgl . Schilling , Hofer ; Rundnagel , Friesen ; Freyer , Fichte , S . 496 ; Ipsen , Grimm, S . 105 , 107; sieh e auch: Ruth , Arndt; Schilling , Jahn .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

251

Anmerkungen z u S, 168-173 236 Walter , Josep h II., S. 229 ; Hauptredaktio n (nac h de n Arbeite n vo n R . Lorenz) , Eugen , Prinz von Savoyen, in: ebd. , Bd. II, S. 453; Lorenz, Prinz Eugen; Petersen , Friedrich II., S. 616 f . 237 Krüger , Hitler, S . 137 . 238 Schilling , Astor, S. 163 ; vgl. dagegen : Papritz , Loitz. 239 Pleyer , Standbild, S . 542 .

Zwischenbetrachtung 1 Muller , The Other God, S. 402 .

V Im Dienst an der Volks- und Raumordnung : Volksgeschichte 1935-194 5 1 Di e i m Geheime n Staatsarchi v Dahle m zugängliche n Akte n de r ›volkswissenschaftliche n Forschungsgemeinschaften« konnte n i m Zusammenhan g diese r Arbeit nicht berücksichtigt werden . Eine Auswertun g diese s Quellenbestande s nimm t Michae l Fahlbusch , zu r Zei t Basel , i n seine r demnächst erscheinende n Dissertatio n übe r di e Tätigkei t vo n Geographen a n diese n Institutione n der Landes - un d Volksforschun g vor . Hauptsächlic h di e Geschicht e de r Nordostdeutsche n For ­ schungsgemeinschaft (NOFG ) is t bishe r wissenschaftlic h untersuch t worden . Di e detailliertest e Studie zu diesem Thema legt e Burleigh, Germany, bes. S. 59-70 und 117-131 , vor. Zur Tätigkeit von Geographen i n der NOFG siehe: Rössler , »Wissenschaft«, bes . S. 112-122 . 2 Di e Bedeutun g de r Universitä t Göttinge n fü r di e innovativ e historisch e Volksforschun g betonen tricksen , Kontinuitäten , S . 22 0 ff. ; W . Schulze , Geschichtswissenschaft , S . 298 . Dagege n muß darau f hingewiese n werden , da ß di e Göttinge r Historike r wede r akti v a n de n Sitzunge n de r ›Stiftung fü r deutsch e Volks - un d Kulturbodenforschung ‹ partizipier t noc h i n de n Schriftenreihe n oder Organen dieser Institution publizier t haben . Auch im ›DALV‹ erschiene n ›Göttinger‹-Beiträg e nur sporadisch . Di e Arbeite n Schramms , Brandi s u.a . wurde n i n de n Werke n Aubins , Brunners , Conzes, Helboks, Kötzschkes usw. kau m rezipiert . 3 Z u Brackman n vgl . Brunner , Brackmann s Arbeiten ; Vollerl , Brackmann , zudem : Büttner , Brackmann, Eschenburg , Universitätsleben , S . 3 8 ff. ; Heiber , Walter Frank , S . 853 , un d vor allem : Burleigh, Germany, S . 43 ff . 4 Schott , Meynen, S. 3; Brie f Brackmanns an Aubin vom 1.2.1934 , in : BAK NL 17 9 (Aubin) 43; Meytum u. Oehme , Nachwort. 5 Lück , Aufbaukräfte; vgl . dazu : Brie f Brackmanns a n das Auswärtige Amt vo m 22.1.1934 , in : BAK N L 17 9 (Aubin ) 43 ; di e NOF G wurd e 193 4 au s Mitteln de s Reichsinnenministeriums , de s Auswärtigen Amte s un d de r Notgemeinschaf t de r deutsche n Wissenschaf t finanziert; vgl . dazu : Haushaltsentwurf de r NOFG 1934/35 , in: BA K NL 17 9 (Aubin ) 43 . 6 Auflistun g in : BA K NL 21 3 (Rothfels ) 6 6 II. 7 Vollert , Brackmann, S. 10; vgl. dazu die Korrespondenz zwischen Brackmann, Aubin und Ipsen zwischen dem 23.1 . un d dem 30.3.1937, in : BA K NL 17 9 (Aubin ) 43 . 8 Vgl . etwa: Brackman n (Hg.) , Deutschland und Polen; daz u E . Randt, in: HZ , Bd. 151,1935 , S. 373-387; Brackmann, Deutschland als Vormacht; ders., Kaiserpolitik; ders., Slawenmission; ders., Die Anfänge; Hassinger s Ansatz verdeutlicht sic h in: ders. , Kulturgeographie; ders. , Mitteleuropa ; ders., Lebensraumfragen. Z u den weiterhin explizit an Riehl orientierten Studien von Metz vgl. ders., Bergbau; ders. , Hausforschung ; ders. , Staaten- , Volks - un d Staatengrenzen ; ders. , Geographisch e

252

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Anmerkungen zu S. 173-180 Grundlagen; zu Meynen vgl. ders., Deutschtum; ders., Deutschland; dazu: Metz, Vorwort, in: ebd.; L. Bittner, Rezension: E . Meynen, Deutschland und Deutsches Reich, in: HZ, Bd. 153,193 6 f . un d die entsprechende Rezension von H Lehmann , in: RuR, Jg . 1,1937 , S . 262 f . 9 Vgl . Goguel , Forschungsgemeinschaft, S . 664 . 10 Aubin , Zur Erforschung , S . 10 , 36 f. ; dies e Studi e faß t divers e Beiträge Aubins zum ersten Jahrgang de s DALV (1937 ) zusammen . 11 Ebd. , S. 10,64 , 7 0 f.; Boehm , Krise, S. 927. 12 Kuhn , Siedlungsräum e i m Südosten , bes . S . 827 ; H.-J . Seraphim , Schrifttum ; Seraphi m nimmt ein e eingehende Würdigun g vo n Conzes ›Hirschenhof ‹ vor , einer Dissertation, die von den »methodischen Pionierarbeiten « Kuhn s un d Ipsen s profitier t habe . Conz e selbs t wa r a n de r Zu ­ sammenstellung de r landes - und volksgeschichtlichen Bibliographi e innerhal b des DALV beteiligt . Vgl. DALV , Jg . 1 , 1937 , S . 224-256 ; weiterhin : Schreiber , Methode , bes . S . 36 0 ff.; Pfeffer , Notwendigkeit. 13 Siebert , Entstehung, S . 2 1; vgl. dazu auch: Komitee , Geschichte einer Karriere. 14 Pfeffer , Notwendigkeit, S . 409,420 . 15 Vgl . Günther , Ritter, Tod und Teufel, S . 151 . Günthers Kritik an Ipsens Landvolksoziologie bezog sich darauf, daß der Königsberger Soziatwissenschaftle r z u sehr Gruppen- und Gewanndörfe r als »echte bäuerliche Lebensformen* angesehen habe, während tatsächlich die bäuerlichen Bewohner von Einzelhöfe n »de n meiste n Beobachter n al s besonder s ›echtes ‹ germanische s un d deutsche s Bauerntum erschienen«. Vgl. ders., Aufgaben, S . 126 . 16 Ders. , Bauerntum, S . 652 ; weite r Bezüg e au f Ipsen in : ebd. , S . 8 , 9,194 ; vgl . auch : ders. , Verstädterung. 17 Hirsch , Österreich s Werden , S . 640 , Anm . 1 ; Brunner , Österreich s Weg , S . 528 ; Hirsch , Entstehung; zu Hirsch vgl. Brunner, Nachruf auf Hans Hirsch. 18 Hassinger , Burgenland, S. 150 ; ders., Sendung, S. 340 . 19 S o bezeichnet e Manfre d Hellman n da s gewaltsam e Vordringe n deutsche r Truppe n nac h Osteuropa während des Zweiten Weltkrieges; ders., Einwanderung, S . 242 . 20 Schier , Auseinandersetzung, S . 1 , 22; vgl. auch: Jordan, Heinrich der Löwe. 21 Schwarz , Fortschritte; Ammann , Sprachenzählung ; Fr . Steinbach , Die westdeutsch e Volks ­ grenze. 22 Petri , Neue Werke, S. 385 ; ders., Volksgeschichte der Niederlande; ders. , Die Niederland e und das Deutsche Reich . 23 Vgl . zu r Entstehungsgeschicht e vo n »Jomsburg« : Goguel , Forschungsgemeinschaft , S . 66 , Anm. 2 1; vor allem: Burleigh , Germany, S. 136-147 . 24 Paprit z u. Koppe, Vorwort; vgl. Brief Brackmanns an Aubin vom 30.3.1937 und die Antwort Aubins vom 1.4.193 7 in: BA K NL 17 9 (Aubin ) 43 . 25 Brie f Brackmanns vom 30.3.1937, in: BA K NL 17 9 (Aubin ) 43 . 26 Vgl . Brie f Brackmann s a n Aubi n vo m 24.4.1937 , in : BA K N L 17 9 (Aubin ) 43 ; Brie f Brackmanns an Aubi n vom 30.6.1937; in : ebd . 27 Vgl . ›Vademecu m zur Vorbereitung der deutschen Delegation zum Internationalen Histori ­ kerkongreß in Warschaus in: BA K N L 21 3 (Rothfels ) 66 , S. 22 8 ff.; Brackmann , Die Anfänge, S . l4lf. 28 Vgl . Vogel , Ostseeherrschaft; Rörig , Stadt und Ostsee. 29 Th . Schieder, Nekrolog auf Werner Giere , S. 319. 30 Conze , Pommerellen i m Mittelalter, S . 133 ; vgl. ders., Polen zwischen Ost und West. 31 Harmjanz , Hausbau; ders. , Erbe, S. 294 . 32 Conze , Entstehung; Th. Schieder, Deutschland und die litauische Frage, S. 73; allgemein dazu: Aubin, Wanderzug . 33 Heümann , Geschichtsauffassung, S . 436,439 . 34 Vgl . Ipsen, Fruchtbarkeit, S , 75 ; Oberländer, Notlage, S . 146 ; dazu auch: ders. , Übervölke­ rung; P.-H . Seraphim , Ghetto, S. 449 ; zu m polnische n landwirtschaftliche n Besit z in Posen-West -

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

253

Anmerkungen zu S. 180-18 9 preußen währen d de s Kaiserreich s sieh e etwa : Broszat , Zweihunder t Jahre , S . 142-152 ; Wehler , Beziehungen, S. 208 f . 35 Meinecke , Geleitwort. 36 v . Müller, Wandel, S. 231; ders., Zum Geleit; vgl. auch: Frank , Zunft . 37 Th . Schieder, Geschichtsschreibung, S . 70 . 38 Nolte , Zur Typologie, S. 10 . 39 Vgl . etwa: A.O . Meyer, Der Streit . 40 Gollwitzer , Karl Alexander von Müller, S . 307 . 41 Vgl . Helbok, Volk und Staat, S. 230; ders., Rezension: B.K. Schultz, Rassenkunde deutscher Gaue. Bauern i m südlichen Allgäu, in: HZ , Bd. 159,1939 , S. 442; Wittram , Historismus, S. 236 f . 42 Frank , Geisteswissenschaften, S . 18 ; vgl. v. Müller, Nachwort, S. 680. 43 Hausherr , Verfassungstypen ; vgl . auc h de n Berich t vo n v . Parka s übe r di e Schriftenreih e »Südostdeutsche Forschung, hg. im Auftrag des Instituts zur Erforschung des deutschen Volkstum s im Süden und Südosten in München von Fritz Valjavec«, in: HZ , Bd. 16 3 , 1 9 4 1, S . 18 4 f . 44 Beyer , Volksgruppen , S . 535 ; Kasiske , Kolonisation , S . 31 4 f. ; vgl . auch : Sommer , Di e Rußlanddeutschen. 45 Vgl . v. Raumer, Baltendeutsche Geschichte, S. 332; Wopftier, Bauerntum, bes. 49 2 ff.; Höfler , Volkskunde, bes. S. 3; Rörig , Volkskunde, bes. S. 490. 46 Vgl . etwa: Pleyer , Reichweite; Scheel , Volksgedanke; Aubin, Vom Aufbau; ders. , Kontinui­ tät. 47 Vgl . A. Helboks Schreiben an das Dresdner Ministerium für Volksbildung vom 2.7.1935, in: UAL Akte n de r Phil . Fak . 1933-194 2 Bl/14 19 , Bd . 2 ; Freyer , Selbstbewußtsein , S . 22 ; daz u di e affirmative Rezensio n des Frank-Mitarbeiters Karl Richard Ganzer, in: HZ, Bd. 158,1939 , S. 163 , 48 Emmeric h (Hg.) , Lan d un d Kultur ; Ebert , Siedelformen ; daz u auch : Beschorner , Rudol f Kötschke. 49 Vgl . Ebert, Siedelformen, S. 21 ff.; Kötzschke , Vorwort; dazu die Rezension von A. Sandber­ ger, in: HZ , Bd. 159,1939 , S. 626 f . 50 Kötzschk e u. Ebert , Ostkolonisation, S. 19 . 51 Vgl . ebd., S. 133,216 . 52 Ebd. , S. 214 . 53 Vgl . Maschke, Volk, S. 496; ders. , Orden, S. 12 , 24. 54 Vgl . Kötzschk e u. Ebert , Ostkolonisation, bes . S. 134 . 55 Ebd. , S. 214 . 56 Daz u vor allem: Mooser, Klassengesellschaft, S . 123,353 ff.; ders. , Familie, S. 150 f.; Wunder , Gemeinde, S. 11 5 f . 57 Pfeffer , De r Bauer , S . 3 1 ; zur Riehl-Rezeptio n i n de r zweiten Hälft e de r 1930e r Jahre vgl . allgemein: Metz, Riehl un d die Erforschung . 58 Vgl . v. Leers, Der Weg, S . 3 1; ders., Gemeindeverfassung . 59 Pfeffer , De r Bauer, S. 76 . 60 Ebd. , S. 149 . 61 Ders. , Soziologie i n Deutschland, S. 427 f . 62 Brednich , Volkskunde, S. 316; zum Braunschweiger Volkskundetag vgl. Germanisches Erbe. 63 Vgl . die entsprechende Rezensio n von F. Lütge, in: HZ, Bd. 162,1940 , S , 434 F . 64 Vgl . linde, Die ländliche Soziologie, S. 415,419; ders., Volkskörperforschung, S. 323 ff.; vgl . zudem die Untersuchung des Ipsen-Schülers Becker, Aufbau. 65 Brie f Werner Conzes an Hans Rothfels vom 2.9.1959, in: BA K NL 213 (Rothfels ) 55 . 66 Linde , Landvolk, S . 86. 67 Rumpf , Erfüllte Volkskunde , S. 196 ; ders., Volk und Volkswissenschaft, S . 5 . 68 Vgl . ders., Staatslehre, S. 6 ff.; ders. , Volkssoziologie. 69 Ders. , Bauernleben, S. 73 ; dazu die Rezension von H Haushofer , in: HZ, Bd. 155,1937 , S . 331 f. ; Rumpf , Bauerntum, S. 189,196 ; ders. , Volksspiegel, S. 122 .

254

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Anmerkungen zu S . 190-20 0 70 Ders. , Heimat, S . 104 ; ders., Betriebsgemeinschaft, S . 55; ders., Bauernkunde, S. 408 ff . 71 Ders. , Bauernleben, S. 406. 71 Z u Pleyer siehe : Heiber , Walter Frank, S . 395 . 73 Pleyer , Volk i m Feld, S. 126 ; ders., Gezeiten, S. 62 . 74 d e Jong, Fünfte Kolonne , S. 257 ; zu W. Pleye r vgl. Langenbucher, Dichtung, S . 385 ff . 75 Pßzner , Gierach , S . 13 ; Oberdorffer u.a. , Vorwort , in : ebd. , S. V. 76 7¾ . Schieder, Nachru f Pleyer , S . 135 ; vgl . ebenfalls : Steinacker , Gedenkrede ; Frank , Kle o Pleyer. 77 Th . Schieder , Nachru f Pleyer , S . 134 ; Pleyer , Nikolau s V.; ders., Johanne s Haller ; ders. , Sudetenraum. 78 Ders. , Hochschullehrer, S . 63 , 65 ; vgl . ders. : Di e Landschaft ; ders. , Friedric h de r Große ; ders., Prinz Eugen. 79 Ders. , Die Kräfte, S. 7,33; daz u die Rezension von Ganzer, in: HZ, Bd. 158,1938, S. 163 f. ; Pleyer, Gezeiten, S . 10 . 80 Ders. , Di e Kräfte, S . 20 . 81 Ders. , Bauern - un d Arbeitergeschichte , S . 83 ; ders. , Geschichtsbetrachtung , S . 3 ; ders. , Wesen und Notwendigkeit, S. 3; ders. , Rezension: H . Ullmann, Das neunzehnte Jahrhundert. Vol k gegen Masse i m Kampf um die Gestaltung Europas, in: HZ , Bd. 158,1938 , S. 559 f . 82 Vgl . Zitelmann , Hitler. Selbstverständnis , S. 306-378 . 83 Harmjanz , ›Volk‹, Mensch und Ding, S. 13 6 ff . 84 Ders. , Volkskunde, S. 10,3 5 ff . 85 Ders. , Bauern, bes. S. 88 ff . 86 Conze , Wilna, S. 660; ders., Besiedlung, S . 439; ders., Separation, S . 284 . 87 Di e schriftlich eingereichte n Beiträg e wurden von Gusti, Die Arbeiten, publizier t 88 Vgl . dazu ; Meuter , Soziologie, S. 8 . 89 Vgl . etwa: Bloch , Types. 90 Ipsen , Agrarische Bevölkerung , S . 12-17 . 91 Hauft , Landkreis , S. 7 4 , 8 0 . 92 Rumpf , Dorfgemeinschaft, S . 50 . 93 Pleyer , Wirtschaft, S . 64 ff . 94 Conze , Übervölkerung, S . 42 f.,45,46 ff. ; ders. , Polnische Dorfforschung . 95 W . Schieder, Soziologie un d Geschichte, S. 25 3 f.; Anm . 47. 96 Ebd. , S. 254 . 97 Wittram , Volksgeschichte , S. 95 f. , 98 ; vgl. ders. , Geschichte, Vorwort . 98 Ders. , Geschichtsauffassung, S . 110,116 . 99 Vgl . Keyser , Deutschtum de s Weichsellandes; ders., Volkstum und Leistung; ders. , Städte. 100 Ders. , Bevölkerungsgeschichte Deutschlands , S. 3 . 101 Ebd. , S. 16 0 ff. ; 21 7 ff . 102 Ebd. , S. 32 1 ff . 103 Ebd. , S. 354 . 104 Aubin , Di e Ostgrenze , S . 60 ; ähnlic h argumentiert e Holtzmann , Schlesien , s . 14 7 f.; vgl . ferner: Aubin , Beziehungen; ders. , Der deutsche Osten; weiterhin auch: Metz, Memelgebiet, S. 413. 105 Th . Schieder, Rezension: H. Aubin, Von Raum und Grenzen des deutschen Volkes, in ApF, Jg. 17,1940 , S . 12 5 f . 106 Schienger , Natürliche Grundlagen . 107 Aubin , Eh e Wirtschaf t i m Mittelalter , S . 350 , 386 ; vgl . ders. , Wirtschaftsgeschichtlich e Bemerkungen. 108 Gentze n u . Wolforamm , ›Ostforscher‹, S . 85. 109 Hassmger , Ostmark , S . 393 ; vgl . auc h exemplarisch : Zatschek , Aufgaben; ders. , Volksbe­ wußtsein, S . 77 f.; Metz , Besiedlung de r Sudetenländer . 110 Steinacker , Rektoratsrede , S . 394 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

255

Anmerkungen zu S . 201-20 9 111 v . Srbik, Wissenschaft, S . 9 , 16 f. ; ders. , Mitteleuropa, S . 4, 39 . 112 Brunner , Land und Herrschaft, S . 504, 526 ; eine vergleichende Analyse der verschiedenen Auflagen diese s Buches nimmt Schreiner , Führertum, S. 208-211 , vor. 113 Vgl . Brunner, Österreich, das Reich und der Osten, S. 6 1; dazu die Rezension von Schüßler, in: HZ , Bd. 157,1938 , S . 377 ff. 114 Brunner , Der ostmärkische Raum , S . 4 0 1; ders., Die Ostmark; ders. , Südfirenze . 115 Ders. , Politik und Wirtschaft, S . 405 f. , 413 ; ders., Verfassungsbegriff, S . 528 . 116 Ders. , Politik un d Wirtschaft, S . 420; ders. , Stellung, S . 371; ders., Verfassungsbegriff, S . 528. 117 Vgl . ders., Verfassungsbegriff, S . 517; ders., Politik und Wirtschaft, S . 422; ferner : Huber , Verfassungsrecht, S . 20 ff; Höhn , Staatsbegriff, S. 227 f.; ders. , Volksgemeinschaft, S . 7; ders., Volk, Staat un d Reich , S . 373 . De r de n Ran g eine s SS-Standartenführer s bekleidend e »SD-Professe r Reinhard Höh n wird von Heinz Höhne neben Walter Schellenberg , Franz Six und Otto Ohlendorf als »Musterbild des unsentimentalen SS-Technokraten « charakterisiert, des »social engineer«, der die Führerdiktatur mit jeder gewünschten formalrechtlichen ode r organisatorischen Formel bediente ... « Vgl. Höhne , Orden, S. 128,186 ; daz u allgemein auch : Mauz , Ernst Forsthoff . 118 Höhn , Gemeinschaft, S. 20; Brunner, Verfassungsbegriff, S . 517; dazu: Mitteis, Bemerkun­ gen, S. 256 . 119 Brunner , Politik und Wirtschaft, S . 405; ders., Land und Herrschaft (N D 1984), S. 234 f. ; ders., Länder und Herrschaften, S . 143; zur Ipsen-, Rumpf- und Riehl-Rezeption Brunners vgl. ders., Politik un d Wirtschaft, S . 413, Anm. 11 ; ders., Stellung, S . 423,431 f . 120 Ders. , Stellung, S . 422 . 121 Petri , Landnahme un d das Rheinland, S . 20 . 122 Fr . Steinbach, Gemeinsame Wesenszüge, S . 1 0 f.; ders. , Weg zu r Volksgeschichte, S . 155 ; ders., Frankenreich ; ders. , Volksgeschicht e un d politisch e Geschichte ; daz u auch : Petri , U m di e Volksgrundlagen; ders. , Ausbreitung de r Franken . 123 Fr . Steinbach, Ständeproblem, S . 693; vgl. ders., Siedlungsformen, bes . S. 435. 124 Huppertz , Räume un d Schichten , S. 314 . 125 Ebd. , S. 62 f.; allgemei n dazu die Rezension von Schienger, in: HZ, Bd. 166,1942 , S . 111116; sieh e femer: Huppertz , Flurformenforschung; Aubin , Maß und Bedeutung, S . 26 ff. 126 Hömberg , Grundfragen, S . 4 5 , 6 1; vgl . dazu : Zorn , Collectanea, S. 83. 127 Pleyer , Die Landschaft, S . 2; dazu : Th . Schieder, Nachruf Pleyer, S . 13 6 f . 128 Vgl . Pleyer , Die Landschaft, S . 2 6 f . 129 Ebd. , S. 8-11. 130 Vgl . ebd. , S. 27-57 . 131 Ebd.,S . 119,124 . 132 Ebd. , S . 21 8 ff; zu r ›Actio n Francaise ‹ vgl . etwa : Nolte , Bewegungen , S . 289-297 ; Wippermann, Faschismus, S. 124-133 . 133 Vgl . daz u Brackmann s Ausführunge n i n seinem Brie f a n Aubin vo m 10.2.1938 , in : BA K NL 17 9 (Aubin ) 43 . 134 Helbok , Grundlagen der Volksgeschichte; dazu : di e Rezension vo n Schienger, in: HZ , Bd. 153,1936,5.625. 135 Helbok , Grundlagen de r Volksgeschichte, S. 27 4 136 Ebd. , S. 678,680 . 137 Ebd. , S. 72 . 138 Ebd. , S. 1 3 ff. 139 Vgl . ebd. , S. 582 ff, 60 6 f., 642 . 140 Vgl . ebd., S. 536,613 . 141 Vgl . ebd., S. 273, 654 . 142 H Löwe , Deutschland, S. 11. 143 Vgl . Haupt , Sozialgeschicht e Frankreichs , S. 62 ff., S . 104-106 .

256

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Anmerkungen zu S. 209-21 5 144 Petri , Germanisches Volkserbe, S . V, VII ; vgl. ders. , Von der Entstehun g und nationale n Bedeutung; ders. , Germanisch e Volksgrundlage n i n Flandern ; ders. , Flander n al s germanische s Grenzland; ders., Zur Entstehung unserer westlichen Volksgrenzen . 145 Ders. , Germanisches Volkserbe, 2. Halbbd., S. 998. 146 Ders. , Offener Brief , S. 296. 147 Vgl . Weber , Priester, S. 260; Di« , Raum und Volkstum, S. 252 ff. 148 Ewig , Frankenreich, S. 4 2 1; Werner, Ursprünge, S. 320; H.K. Schulze, Reich der Franken, S. 36 f . 149 Vgl . Hömberg , Grundfragen , S . 7 4 ff.; Bo$l , Gesellschaftsentwicklung , S . 134 ; v . See , Interessen, S. 254 . 150 Franz , Der Dreißigjährige Krieg; daz u auch: ders., Geschichte und Rasse. 151 Vgl . das Gutachten Heimpels in: UAL Phil. Fak. B2/22 28, S. 4 f . 152 Vgl . Korresponden z zwischen Helbo k un d de r philosophische n Fakultä t de r Universitä t Leipzig, in: UAL Phil . Fak. B2/22 28“, S. 10-18,10 . 153 Vgl . Berich t Heimpel s übe r die Kandidaten: Steinbach , Schienger, Schlesinger , in : UA L Phil. Fak. B2/22 28, S. 3 9 ff.; zur Kandidatur Schlesinger s siehe auch ebd., Bl/1417 , S. 29-67. 154 Dazu : Six , Insitut; Pfeffer , Begrif f un d Methode; ders. , Plutokratie; Neundörfer , Bestand ­ aufnahme; Freyer , Weltgeschichte. 155 Rammstedt , Deutsche Soziologie, S. 132 ; Freyer, Friedrich der Große, S. 252, 257. 156 Freyer , Reflexionen, S . 237 . 157 Brackmann , Krisis, S. 7,68 ; Kuhn , Siedlungswellen, S. 34 . 158 Vgl . Hein u.a., Zu m Geleit, S. 2 . 159 Conze , Rezension : Fr . Rosch , Stadt - un d Landbevölkerun g i n Ostdeutschland , Zentral ­ und Westpolen, in : ApF , Jg . 17 , 1940 , S . 234 ; ders. , Rezension: H.-G . Ost , Di e zweite deutsch e Ostsiedlung i m Drage- und Kuddow-Gebiet, in : ebd. , S. 14 1 f.; ders. , Rezension: E.O . Koßmann , Die deutschrechtlich e Siedlun g i n Polen , dargestell t a m Lodze r Raum , in : ebd. , S . 14 2 f. ; ders. , Rezension: K.C . vo n Stritzky , Garlie b Merke l un d ›Di e Lette n a m End e de s philosophische n Jahrhundertss in: ebd., S. 15 2 f.; ders. , Rezension: W. Zoch , Neuordnung im Osten. Bauernpolitik als deutsche Aufgabe, in : ebd. , S. 241. 160 Th . Schieder, Rezension: K . Lück , Deutsche Gestalter und Ordner im Osten, in: ApF, Jg . 18,1941, S . 15 8 ff, 158 ; ders., Letztes Korridorschrifttum, in : ebd., Jg. 17,1940 , S. 13 8 ff; ders. , Rezension: H . Kindermann (Hg.) , Danzige r Barockdichtung, in: ebd., S. 14 6 f.; ders. , Rezension: A. Betzner , Deutschherrenland . Ostlandfahrten, in : ebd., Jg. 18,1941 , S. 17 3 f.; ders. , Rezension: F. Härtung , Vol k un d Staa t i n de r deutsche n Geschichte , in : ebd. , S . 156 ; sieh e zude m ders. , Faschismus; ders., Reichsgründung, bes . S. 347 . 161 Aubin , Vom Aufbau, S . 508; ders., Das Deutsche Reich und die Völker, S. 20; ders., Das erste deutsche Reich . 162 Ders. , Schlesien al s Ausfalltor, S . 2 1 ; ders., Volksgrenze im Osten, S. 37; ders. , Gewerbe und Industrie , S . 5 : ders. , Deutschland un d de r Osten , S . 387 ; ders. , Aufriß, S . 4 2 ff; daz u di e Rezension von Grundmann, in: ApF, Jg. 17,1940 , S. 229; K. Jordan, in: HZ, Bd. 165,1942 , S. 411 f. Einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen der Forschung Aubins und der nationalsozialistischen Osteuropapolitik behaupte t Goguel , Forschungsgemeinschaft, S . 663 ff. 163 Aubin , Kräfte i m Sudetenraum . 164 Ders. , Kontinuität, in: ders. , Vom Altertum, S. 63. 165 Ders. , Anteil der Germanen, S. 172,165 ; vgl. ders., Umwandlung, S . 123 . 166 Sttmacker , Mittelmeerreiche, S. 70 ; ders., Weg un d Ziel, bes. S. 162,164 . 167 Brunner , Leistungen und Schicksale; ders., Zur Frage; dazu auch: Valjavec , Kultureinfluß. 168 Ipsen , Landvolk un d industrielle r Lebensraum , S . 256 ; ders. , Gefüge ; ders. , Rezension : K.W. Rath , Geschichte und Wirtschaft, in : HZ , Bd. 159,1939 , S. 606. 169 Conze , Agrarverfassung, S . 1 . 170 Vgl . ebd., S. 13 6 ff

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

257

Anmerkungen zu S. 216-22 9 171 Ebd. , bes. S . 134; Koselleck, Werner Conze, S. 535; vgl. auch die zeitgenössische Rezension von Hellmann , in : HZ , Bd . 166 , 1942 , S . 409-411 , 411 . Al s Beispiel e fü r neuere , komplex e Darstellungen vorindustrielle r Gesellschafte n i m regionale n Bezugsnahme n se i etw a au f Braun , Industrialisierung, un d Mooser, Klassengesellschaft, verwiesen . 172 Hörig , Wandlungen, S. 445. 173 Maschke , Deutschtum in Polen; Keyser , Bevölkerungsgeschichte des Ostens, S. 92. 174 Wroblewska , Aufgaben, S . 246; Wittram, Geschichtsforschung; Schwarz , Bedeutung; Körz ­ senke, Siedelformen de s deutschen Nordosten, S. 362; Aubin, Gesamtbild. S. 33 1 f., 358 . 175 Fr . Steinbock, Austrien und Neustrien, S. 196,201. 176 Metz , Die rheinische Kulturlandschaft, S . 134 ; vgl. ders., Das Elsaß, S. 305. 177 Vgl . ders., Der Breisgau; ders., Rassenbild. 178 Petri , Die geschichtliche Stellung , S. 68 ff . 179 Vgl . ders., Die Niederlande und das Reich, S. 4 1 , 5 6; ders., Volkwerdung der Niederlande, S.94fF. 180 Vgl . A . Seyß-lnqmrt , Zu m Geleit , in : Westland , Folg e 1 , 1943 ; Petri , Herkunf t de r Wallonen; Ganzer , Der Osten, S. 45.

VI. Ausblick und Bewertung 1 Vgl . Arnold, Volkstum; Fried, Probleme; Gerlich , Landeskunde. 2 Broszat , Zweihundert Jahre, S. l2f . 3 Conze , Wirkungen; ders. , Die Strukrurkrise , S . 305 ; ders , Nationalstaat ode r Mitteleuropa? ; ders.⅝ Die deutsche Nation, S . l03f f 4 Walther , Historiker, S. 4 4 , 4 7 . 5 Aubin , Anfang de r Ostforschung; S . 4,6f.; vgl . dazu: Kleßmann , Ostforschung, S . 37Off. 6 Aubin , Anfang de r Ostforschung, S . 8 . 7 Ebd. , S. 16 . 8 Freyer , Soziologi e un d Geschichtswissenschaft , S . 16 , 20 ; ders. , Weltgeschichte, bes . S . 87 ; dazu: W . Schulze, Geschichtswissenschaft, S . 297 . 9 Brunner , Forschungsaufgaben , S . 339 ; ders. , Das Fach , S . 19 ; ders. , Landesgeschicht e un d moderne Sozialgeschichte, S. 336. 10 Th . Schieder, Zum gegenwärtigen Verhältnis, S. 28,30f.; Conze , Die Stellung, S. 648,655f., ders., Die Strukturgeschichte , S . 2 1 ; dazu allgemei n auch : ders. , Was ist Sozialgeschichte? , S . 819 ; ders., Sozialgeschichte; femer: W . Schulze, Geschichtswissenschaft, S . 261. 11 Jantke , Soziologie, S. 238; zu Jantke vgl. Kocka , Werner Conze, S. 596. 12 Conze , Die Gründung, S. 23 . 13 Wehler , Nachruf auf Theodor Schieder, S. 145 . 14 Vgl . W . Schulze, Geschichtswissenschaft, S . 299, Anm. 68; linde, Problematik, ders., Proto­ Industrialisierung; Wehler , Einleitende Darstellung . 15 Vgl . Kocka , Sozialgeschichte, S. 77ff . 16 Schleier , Rezension, So. 587. 17 Vgl . dazu etwa: G . A. Ritter, Die neuere Sozialgeschichte . 18 Vgl . W . Schieder, Soziologie und Geschichte, S. 254ff . 19 Erdmann , Wissenschaft, S . 18 .

258

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Quellen- und Literaturverzeichnis 1. Ungedruckte Quelle n Universität Leipzi g 1. Personalakten: P

A PA PA PA PA PA

64 (Wilhel m Volz ) 82 (Rudol f Kötzschke ) 474 (Han s Freyer ) 561 (Adol f Helbok ) 600 (Günthe r Ipsen ) 806 (Kar l Heinz Pfeffer )

2. Akten der Phil. Fak.: Institu t fü r Heimatforschung 192 2 - 194 2 Bl/14 17 Institut für Kultur- und Universalgeschichte 190 8 - 1 9 31 Bl/14 19 2Bd. Seminar für Landesgeschichte u. Siedlungskunde 1 9 1 7 - 1944 ; 194 5 1961 Bl/14 21 2 Bd. Professur fü r Kultur- u . Universalgeschichte 193 2 - 194 8 B2/20* 9 Antrag au f Errichtun g eine r planmäßige n a.o . Professu r bzw . Schaf ­ fung eine s Lehrauftrag s fü r Grenz - un d Auslandsdeutschtumskund e 1 9 2 7 - 1 9 3 4 B2/21 “ Besetzung einer historischen Professu r politische n Charakter s B2/22 10 Wiederbesetzung de s ordentliche n Lehrstuhl s fü r deutsch e Landes ­ und Volksgeschichte (Nachfolg e Helbok ) B2/22 2» 3. Promotionsbuch IV, 132 (192 3 - 1951 ) Bundesarchiv Koblenz : NL 17 9 (Herman n Aubin ) NL 18 3 (Rudol f Stadelmann ) NL 21 3 (Han s Rothfels )

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

259

2. Gedruckte Quellen Adam, R., Herde r Johan n Gottfried, in : Hdwb. , Bd. m S . 115-126 . Ammann, H. , Di e wirtschaftliche Bedeutun g de r Schwei z im Mittelalter, in : Historisch e Aufsätze . Aloys Schulte zum 70. Geburtstag gewidmet, Düsseldor f 1927 , S. 112-13 2 Deutsche Volkskunde, in: Archiv fü r Bevölkerungswissenschaf t un d Bevölkerungspolitik, Jg . 6 , 1936, S. 361-363 . Die deutsche Schweiz, in: P . Gauß (Hg.), Das Buch vom deutschen Volkstum, Leipzig 1935 , S. 260-267. 70 Jahre Sprachenzählun g i n der Schweiz, in: DAL y Jg . 1,1937 , S . 139-146 . Ammon, K., Di e Jahrestagung de s Auslands-Instituts i n Stuttgart , in : Volksspiegel , Jg. 3 , 1936 , S . 294 f . Andre, Fr., Professuren für das Auslandsdeutschtum, in: Festschrift Prof. Traeger, Berlin 1926 , S. 3448. Aubin, H. , Di e Entstehun g de r Landeshohei t nac h niederrheinische n Quellen . Studie n übe r Graf ­ schaft, Immunitä t un d Voetei, Berlin 1920 . - , Da s Reich und die Territorien, in: Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.) , Geschich­ te des Rheinlands von der ältesten Zei t bi s zur Gegenwart, Bd . II, Essen 1922 , S. 1-50 . - , Agrargeschichte , in: Gesellschaft fü r Rheinische Geschichtskunde (Hg.) , Geschichte des Rhein­ lands von der älteste n Zei t bis zur Gegenwart, Bd . II, Essen 1922 , S. 115-148 . - , Di e historisch e Kartographi e de r Rheinprovinz , in : ders. , Geschichtliche Landeskunde . Anre ­ gungen i n vier Vorträgen, Bonn 1925 , S. 7-27 . - , Aufgabe n un d Wege der geschichtlichen Landeskunde , in : ebd. , S. 28-45. - , Di e geschichtliche Stellun g der Eifel, in : ebd. , S. 46-88. - , Heima t un d Volksbildung, in : ebd. , S. 89-105 . u.a., Kulturströmungen un d Kulturprovinzen i n den Rheinlanden . Geschichte , Sprache, Volks­ kunde, Bonn 1926 . - , De r Rheinhandel i n römischer Zeit , in: Bonne r Jahrbücher, Bd. 130,1926 , S . 1-37 , - , Zu m Übergang von der Römerzeit zum Mittelalter auf deutschem Boden. Siedlungsgeschichtli ­ che Erörterunge n übe r da s Städteproblem , in : Historisch e Aufsätze . Aloy s Schult e zu m 70 . Geburtstag gewidmet, Düsseldor f 1927 , S. 30-43 . - , Volkskund e und Geschichte, Berlin 1928 . - , Methodisch e Problem e historische r Kartographie , in : Neu e Jahrbüche r fü r Wissenschaf t un d Jugendbildung, Jg . 5,1929 , S . 32-45 . - , Da s Institut für Geschichtliche Landeskund e de r Rheinlande, in: Verwaltungsra t der deutsche n Volks- un d Kulturbodenforschun g (Hg.) , Siftun g fü r deutsch e Volks - un d Kulturbodenfor ­ schung. Di e Tagungen de r Jahre 1923-1929 , Langensalza 1930 , S. 85 f . - , Di e geschichtlichen Grundlagen de r deutschen Stämme, in: Verhandlungen des VE. Deutsche n Soziologentages Berli n 1930 , Tübingen 1931 , S. 257-267 . - , Heimatbewegun g un d Geschichtliche Landeskunde , in : Zeitschrif t fü r deutsche Bildung, Jg. 7 , 1931, S . 304-311 . - u.a. , De r Raum Westfalen, Bde . 1-3 , Berli n 1931-1934 . - , Arminiu s 1 6 v. Chr.-2l n . Chr., in : W . Andreas u . W. v. Scholz (Hg.) , Di e Großen Deutschen , NDB, Bd. I, Berlin 1935 , S. 9-22 . - , Theoderic h der Große 456(?)-526, in: W. Andreas u. W. v. Scholz (Hg.), Die Großen Deutschen , NDB, Bd. I, Berlin 1935 , S. 23-39 . - , Di e Wirtschaft im Mittelalter, in: ders. (Hg.), Geschichte Schlesiens, Bd. I, Breslau 1938 , S. 322387. - , Vorwort , in: ders., Von Raum und Grenzen des deutschen Volkes. Studien zur Volksgeschichte , Breslau 1938 . - , Kelten , Römer un d Germanen i n den Rheinlanden , in : ebd. , S. 21-34 . - , Staa t un d Nation a n der deutschen Westgrenze , in : ebd. , S. 57-79 .

260

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

- , De r deutsche Oste n und das deutsche Volk, in: ebd., S. 93-108 . - , Di e historisch-geographische n Grundlage n de r deutsch-polnische n Beziehungen , in : ebd. , S . 145-154. - , Wirtschaftsgeschichtlich e Bemerkunge n zu r ostdeutschen Kolonisation , in: ebd., S. 155-173 . - , Di e geschichtliche Stellun g de r ostdeutschen Wirtschaft, in : ebd., S. 174-196 . - , De r oberdeutsch e Wanderzu g i m Spätmittelalte r nac h de m Nordosten , in : Jomsburg , Jg . 2 , 1938,S.304-318. - , Zu r Erforschung de r deutschen Ostbewegung , Leipzi g 1939 . - , Vo m Aufbau de s mittelalterlichen Deutsche n Reiches , in: HZ , Bd. 162,1940 , S . 479-508. - , Da s Deutsche Reich un d die Völker des Ostens, in: Die Burg, Jg. 1,1940 , S . 7-20 . - , Di e Umwandlung de s Abendlandes durch di e Germanen bi s zum Ausgang de r Karolingerzeit , in: W Andrea s (Hg.) , Neue Propyläen-Weltgeschichte, Bd . II, Berlin 1940 , S. 45-172. - , Geschichtliche r Aufriß de s Ostraums, Berlin 1940 . - , Deutschlan d un d de r Osten , in : Zeitschrif t fü r di e gesamt e Staatswisenschaft , Bd . 100,1940 , S.385-411. - , Da s erste deutsche Reich als Versuch einer europäischen Staatsgründung , Bresla u 1941 . - , Di e volkspolitische Bedeutung von Gewerbe und Industrie in Ostdeutschland, Breslau 1941 . -, Di e deutsche Volksgrenze im Osten, in: Wissenschaft i m Volkstumskampf. Festschrif t fü r Erich Gierach, Reichenberg 1941 , S. 25-43 . - , Da s Gesamtbil d de r mittelalterliche n deutsche n Ostsiedlung , in : ders . u.a . (Hg.) , Deutsch e Ostforschung. Ergebnisse und Aufgaben sei t dem Ersten Weltkrieg, Leipzig 1942 , Bd. I, S. 331361. - , Schlesie n als Ausfalltor deutsche r Kultur nac h dem Osten im Mittelalter, Breslau 1942 . - , Geschichtlich e Kräft e i m Sudetenraum, Leipzig 1942 . - , Zu r Frage der historischen Kontinuität i m Allgemeinen, in: ders. , Vom Altertum zum Mittelal­ ter. Absterben , Fortlebe n un d Erneuerung, Münche n 1949 , S. 33-7 4 (N D aus: HZ , Bd . 168 , 1943, S . 229-262). - , Ma ß und Bedeutung der römisch-germanischen Kulturzusammenhänge im Rheinland, in: ders., Vom Altertum zum Mittelalter, S.l-32 . - , De r Anteil de r Germane n a m Wiederaufbau de s Abendlandes nac h de r Völkerwanderung, in : ebd., S. 140-172 . - , A n einem neuen Anfang de r Ostforschung, in : ZfO , Jg. 1,1952 , S. 3-16 . - , Di e Ostgrenze des alten deutschen Reiches. Entstehung und staatsrechtlicher Charakter (1938) , ND Darmstadt 1959 . - , Weg e kulturgeschichtliche r Erforschun g de s deutsche n Ostens , in : ders. , Grundlage n un d Perspektiven geschichtlicher Kulturraumforschun g un d Kulturmorphologie, Bonn 1965 , S. 4065. - , Kräft e aus der geschichtlichen Entwicklung Deutschlands als raumbildende Faktoren, in: ebd., S. 89-98. - , Gemeinsa m Erstrebte s (Festschrif t fü r Theodor Frings 1952) , in: ders., ebd., S. 100-125 . Bach, A. Deutsche Mundartforschung. Ihr e Wege, Ergebnisse und Aufgaben, Heidelber g 1934 . - , Deutsch e Volkskunde, in: Archiv für Bevölkerungswissenschaf t un d Bevölkerungspolitik, Jg . 6 , 1936,S. 361-363 . Baethgen, F. , Elsa ß un d Lothringen . IV Geschichtliche Entwicklung , in : Hdwb. , Bd . II, Breslau 1936, S . 332-341 . Bauer, W , Da s Deutschtu m de r Deutschösterreicher , in : Vergangenhei t un d Gegenwart , Jg . 17 , 1927, S. 325-34 2 un d 405-422 . - , Österreic h i n den reichsdeutschen Geschichtslehrbüchern, Berlin 1927 . - , De r großdeutsche Gedanke in der österreichischen Geschichte, in: Fr. Kleinwächter u. H.v.Paller (Hg.), Die Anschlußfrage, Wie n 1930 , S. 11-19 . Becker, H., De r Aufbau de s Dorfes Hof , in : ZfV , Jg. 47,1938 , S . 251-285 . Beitl, R., Wilhelm Mannhardt und der Atlas der deutschen Volkskunde, in: ZfV, Jg. 42,1933, S, 7084.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

261

Bclow, G. v., Soziologie als Lehrfach, München 1920 . - , Di e deutsche Geschichtsschreibung von den Befreiungskriegen bi s zu unseren Tagen. Geschicht­ schreibung und Geschichtsauffassung, Berli n 1924 2 . - , Selbstdarstellung , in : S . Steinber g (Hg.) , Die Geschichtswissenschaft de r Gegenwart i n Selbst ­ darsteüungen, Leipzig 1925 , S. 1-49 . Bergsträsser, A., Volkskunde und Soziologie,in: Geistig e Arbeit, Jg. 11 , 5.6.1934, S . 3-5 . Bernheim, E., Lokalgeschichte un d Heimatkunde i n ihre r Bedeutun g ru r Wissenschaft un d Unter ­ richt, in : Pommersch e Jahrbücher, Jg. 1,1900 , S . 15-32 . Beschorner, H. , Wese n un d Aufgabe n de r historische n Geographie , in : Historisch e Vierteljahrs ­ schrift, Jg. 9,1906, S . 1-30 . - , Rudol f Kötzschke - de r Siebzigjährige, in: Jomsburg, Jg. 1,1937 , S . 360-365. Beyer, H. J . , Hauptlinie n eine r Geschichte der ostdeutschen Volksgruppe n i m 19 . Jahrhundert, in : HZ, Bd. 162,1940 , S. 509-539 . Bibl, V, Von Revolution zu Revolution, Wien 1924 . -, Luthe r und die Einheit des deutschen Volkes, in: Neues Grazer Tagblatt, 28.9.1927, S. 9. Bleister, W., Justus Moser 1720-1794 , in: W. Andreas u. Wv. Schol z (Hg.), Die Großen Deutschen , NDB, Bd.IL Berlin 1935 , S. 262-276 . Bloch, Marc, Types de strueture sociale dans la vie rurale française, in : D . Gusti (Hg.) , Die Arbeiten des XTV Internationalen Soziologen-Kongresse s Bukarest!, Bukarest 1940/41 , S. 1-7 . Boehm, M. H. , Stadt und Land, in: Di e Grenzboten, Jg. 79,1920 , S. 97-102 . - , Staatsallgewal t un d Nationalitätenproblem , in : K.C . v . Loesc h (Hg.) , Vol k unte r Völkern , Breslau 1925 , S. 92-208 ( = Büche r des Deutschtums, Bd. I). - , Grenzdeutsc h - Großdeutsch , Dresden 1925 . -, Deutsch e Grenz- und Auslandskunde als politische Wissenschaft, in : Weitpolitische Bildungsar ­ beit. Festschrift fü r Kultusministe r Becker , Berlin 1926 , S. 165 - 181. - , Da s eigenständige Volk. Grundlegung der Elemente einer europäischen Völkersoziologie, Göt­ tingen 1932 . -, Vo m Grenzdeutschen, in: Volksspiegcl , Jg. 1,1934 , S. 20-28 . -, Volkstheori e als politische Wissenschaft, Jen a 1934 . - , Volkstheori e und Volkstumspolitik i n der Gegenwart, Berlin 1935 . -, Di e Krise der Volkskunde, in: DALV , Jg. 1,1937 , S . 907-932 . -, Werde n un d Sin n de r deutsche n Volkstumskunde , in : ders . u . K.C . v . Loesch , Deutsche s Grenzland HL 1937 , S. 37-47 . Brackmann, A. (Hg.) , Deutschland und Polen, München 1933 . -, Di e Anfange de r polnischen Ostseepolitik, in: Jomsburg, Jg. 1 , 1937, S. 129-142 . -, Krisi s und Aufbau i n Osteuropa. Ein weltgeschichtliches Bild, Berlin 1939 . - , Da s mittelalterliche Deutschland als Vormacht Europas (1933), in: ders., Gesammelte Aufsätze. Zu seine m 70 . Geburtsta g a m 24 . Jun i 194 1 vo n Freunden , Fachgenosse n un d Schüler n al s Festgabe dargebracht, Weimar 1941 , S. 3-24 . -, De r Streit um die deutsche Kaiserpolitik de s Mittelalters (1929) , in: ebd. , S. 25-38. -, Di e Anfänge de r Slawenpolitik un d die Renovatio Imperii des Jahres 800, in: ebd. , S. 56-75. -, Di e Anfänge de s Polnischen Staate s (1934), in: ebd. , S. 154-187 . -, Gedächtnisred e auf Dietrich Schäfe r (1929) , in: ebd. , S. 525-528 . Brandi, K., Einführun g i n die Geschichtswissenschaft un d ihre Probleme, Berlin 1922 . Brepohl, W , Deutsche r Geis t i n westfälische r Prägung . Blu t un d Bildun g i n de r Geschicht e eine s Stammes, Köln 1936 . Breysig, K. , Territorialgeschichte, in: Deutsch e Geschichtsblätterjg, 1,1899, S . 1-12 . - , Vo m deutschen Geist und seiner Wesensart, Berlin 1932 . Brunner, Otto, Die Finanzen der Stadt Wien, Wien 1929 . -, Beiträg e zur Geschichte des Fehdewesens, in: Jahrbuch für Landeskund e von Niederösterreich , Jg. 22,1929 , S . 431-507. -, Di e geschichtlich e Funktio n de s alten Osterreich , in : Fr . Kleinwächte r u . H.v.Paller(Hg.) , Di e Anschlußfrage, Wien 1930 , S. 1-11 .

262

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

- , Geschicht e des Burgenlandes im Rahmen der deutsch-ungarischen Beziehungen, in: DHVK, Jg. 1., 1930/31 , S. 152-166 . - , Da s Burgenland, in: Vol k und Reich, 3 . Beiheft 1932 , S. 40-46. - , Da s Wiener Bürgertum . Eine historisch-soziologische Skizze , in: Monatsblätter de s Vereins fü r Geschichte der Stad t Wien, Jg. 15,1933 , S . 220-231 . - , Di e Türken vo r Wien, in: Deutsch e Rundschau, Jg. 59,1933 , S . 163-168 . - , Anschluß , in: Hdwb. , Bd. I, S. 102 . - , Burgenlan d - Westungarn . IV Geschichte des Deutschtums in Westungarn, in: Hdwb., Bd. I , , S. 678-681, 709-711 , 716-719 , 724 u. 72 6 f . - , Zu m Problem der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, in : Zeitschrif t fü r Nationalökonomie, Bd. VE, 1936 , S. 671-685. - , Österreich , da s Reic h un d de r Oste n i m späte n Mittelalter , in : J . Nadler u . H.v . Srbi k (Hg.) , Österreich. Erbe und Sendung im deutschen Raum , Salzburg 1936 , S. 61-86. - , Politi k un d Wirtschaf t i n de n deutsche n Territorie n de s Mittelalters , in : Vergangenhei t un d Gegenwart, Jg. 27,1937 , S . 404-422 . - , Di e geschichtliche Stellun g des Waldviertels, in: E . Stepan (Hg.) , Das Waldviertel, 7. Bd., Wien 1937, S . 368-431 , - , Da s Österreichisch e Institu t fü r Geschichtsforschun g un d sein e Stellun g i n de r deutsche n Geschichtswissenschaft, in : MIÖG, Jg. 52,1938 , S . 385-416 . - , Di e Südgrenz e de s alte n Deutsche n Reiche s un d de s Deutschen Bunde s zwische n Ortle r un d Quarnero, in: Gesamtdeutsche Vergangenheit . Festgab e für Heinrich Ritte r von Srbik zum 60 . Geburtstag, München 1938 , S. 1-13 . - , De r ostmärkische Rau m in der Geschichte, in: RuR , Jg . 2,1938, , S . 397-401 . - , Di e Ostmark Europas. Europas Schicksalskampf im Osten, in: Bücherkunde der Reichsstelle zur Förderung de s deutschen Schrifttums , Jg. 5,1938 , S . 466-468. - , Österreich s Weg zum Großdeutschen Reich , in: DALV , Jg. 2 , 1938 , S. 519-528 . - , Lände r un d Herrschafte n - di e politisch e Grundordnun g i m mittelalterliche n Österreich , in : Germanen Erbe , Jg. 3,1938 , S . 143-145 . - , Moderne r Verfassungsbegrif F un d mittelalterlich e Verfassungsgeschichte , in : MIÖG , XIV Er­ gänzungsband 1939 , S. 513- 528 . - , Alber t Brackmanns Arbeiten zur Geschichte der deutschen Ostpolitik, in: DALy Jg . 5,1941, S. 199-204. - , Nachru f auf Hans Hirsch , in: HZ , Bd. 163,1941 , S . 447-449. - , Südostdeutsch e Leistunge n un d Schicksale, in: Di e deutsche Schule , Jg. 46,1942 , S . 74-79. -, Lan d und Herrschaft. Grundfrage n de r territorialen Verfassungsgeschicht e Südostdeutschland s im Mittelalter, Brun n 1943 3 . - , Zu r Frage der österreichischen Geschichte , in: MIÖG, Jg.55,1944, S . 433-439 . -, Da s Haus Österreic h un d die Donaumonarchie , in : Südostforschungen , Bd . 14 , 1955 , S. 122 144. Bülow, F. , Wilhelm Heinrich Rieh l - Di e Wissenschaft vo m Volk und seiner Arbeit, in: RuR, Jg . 2 , 1938, S . 1-5 . - , Wilhel m Heinric h Rieh l un d der deutsche Wald, in: RuR , Jg . 2 , 1938 , S. 546 f . Bürger, E.G., Agrarverfassung. IV Das Landvolk, in : Hdwb. , Bd.I, S. 52-65. Burgdörfer, Fr., Wachstum und Lebensbilanz des deutschen Volkes, in: P. Gauß (Hg.), Das Buch vom deutschen Volkstum , Leipzig 1935 , S. 48-52. Conze, W, Hirschenho f - di e Geschichte einer deutschen Sprachinse l i n Livland, Berlin 1934 . - , Di e Separatio n i n de r preußische n Landeskulturarbei t i n Nordostpreuße n vo n 1795-1807 , in : ApF, Jg. 14,1937 , S . 268-284 . - , Pole n zwischen Os t und West, in: Jomsburg , Jg. 1,1937 , S , 101-103 . - , Da s Handwörterbuc h de s Grenz - un d Auslandsdeutschtums : Deutschbalte n un d baltisch e Lande, in: Jomsburg , Jg. 1,1937 , S . 268-270 . - , Zu r Entstehung der deutsch-litauischen Volksgrenze , in: Jomsburg, Jg. 2,1938 , S . 203-205 . - , Wiln a un d der Nordosten Polens , in: Osteuropa , Jg. 13,1938 , S. 657-664 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

263

- , Polnisch e Dorfforschung i n Oberschlesien, in: ZfV , Jg.47,1938, S . 286-299. - , Pommerelle n i m Mittelalter, in : Jomsburg , Jg. 3 , 1938 , S. 330-333. - , Di e Besiedlung der litauischen Wildnis, in: Deutsche Monatshefte in Polen, N.E 5,1939, S . 427443. - , Agrarverfassun g und Bevölkerung in Litauen und Weißrußland. 1 . Teil, Die Hufenverfassung i m Großfurstentum Litauen , Leipzig 1940 . - , Di e ländliche Übervölkerung in Polen, in: D. Gusti (Hg.), Die Arbeiten des XIV Internationalen Soziologen-Kongresses Bukaresti, Bukarest 1940/41 , S. 40-48. - , Di e Wirkungen der liberalen Agrarreformen in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert, in: VSWG, Bd 38,1949, S . 2-43 . - , Nationalstaa t oder Mitteleuropa? Die Deutschen des Reichs und die Nationalitätenfrage Ostmit ­ teleuropas im Ersten Weltkrieg, in : ders . (Hg.), Deutschlan d und Europa. Festschrift fü r Han s Rothfels zum 60. Geburtstag, Düsseldor f 1951 , S. 201-230 . - , Di e Strukturkrise des östlichen Mitteleuropas vor und nach 1919,in: VjhfZg, Jg. 1,1953 , S.319 338. Csaki, R. , Wissenschaf t un d Bildungseinrichtunge n de s deutschen Volkes , in: P . Gauß (Hg.) , Da s Buch vom deutschen Volkstum, Leipzig 1935 , S. 106-111 . Curschmann, F. , Die Entwicklun g de r historisch-geographische n Forschun g i n Deutschland durc h zwei Jahrhunderte, in: Archiv für Kulturgeschichte , Bd. 12,1916 , S . 128-16 3 u. 285-325 . - , Di e Aufgaben der Historischen Kommissionen bei der Erforschung der mittelalterlichen Koloni­ sation Ostdeutschlands, in: ApF, Jg. 4 , 1 9 2 6, S . 15-40 . Dix, A., Geopolitik un d Geoökonomie, in: Verhandlungen de s 21. Deutschen Geographentages z u Breslau 1925 , Berlin 1926 , S. 220-228 . Dopsch, A., Österreichs geschichtliche Sendung, Wie n 1918 . - , Di e historische Stellung der Deutschen i n Böhmen, in: R. Lodgeman n (Hg.) , Deutschböhmen , Berlin 1919 , S. 17-49 . - , De r Wiederaufbau Europa s nach dem Untergang de r alten Welt, Wien 1920 . - , Di e historisch e Stellun g de r Deutsche n i n Böhme n un d Mähren , in : Stiftung , I. Tagung, Marktredwitz 1923 , Langensalza 1930 , S. 5 . - , Selbstdarstellung , in: S. Steinberg (Hg.) , Die Geschichtswissenschaft, 1 . Band, Leipzig 1925 , S. 51-90. - , Di e historisch e Stellun g de r Deutsche n i n Böhme n un d Mähren , in : W . Vol z (Hg.) , De r ostdeutsche Volksboden, Breslau 1926 , S. 27-39 . - , Zu r Methodologie der Wirtschaftsgeschichte, in : Kultur- und Universalgeschichte. Walter Goetz zum 60. Geburtstag, Leipzig 1927 , S. 518-536 . - , Verfassungs - und Wirtschaftsgeschichte de s Mittelalters. Gesammelte Aufsätze, Wien 1928 . - , Beiträg e zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Wie n 1938 . - , Herrschaf t un d Bauer in der deutschen Kaiserzeit , Jena 1939 . Dünninger, J ., Volkswelt und Geschichtliche Welt. Gesetz und Wege des deutschen Volkstums, Berlin 1937. Ebert, W, Da s Wurzener Land. Ein Beitrag zur Landeskunde und Siedlungsforschung, Langensalz a 1930. - , Zu r Geographie des obersächsisch-thüringischen Raumes , in: ders. u.a. (Hg.), Kulturräume und Kulturströmungen i m mitteldeutschen Osten , Halle 1936 , S. 1-14 . - , Ländlich e Siedelforme n i m deutschen Osten, Berlin 1937 . Eichmann, E.W, Di e Stunde der Soziologie , in : Di e Tat, 25. Jg., 1933 , S. 953-966. Emmerich, W (Hg.) , Von Land und Kultur. Festschrift fü r Rudolf Kötzschke, Leipzig 1937 . Fausel, E. , Da s Zipse r Deutschtum . Geschicht e un d Geschick e eine r deutsche n Sprachinse l i m Zeitalter de s Nationalismus , o.O . 192 7 ( = Schrifte n de s Institut s fü r Grenz - un d Auslands ­ deutschtum an der Universität Marburg). Febvre, L., La terre et Pévolurio n humaine . Introduction geographiqu e à I'hiistoire, Paris 1922 . Firtbogen, G., Was jeder Deutsche über das Grenz- und Auslandsdeutschtum wissen muß, München 1924.

264

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

-, De r Werdegang der Zipser Deutschen, in: Vergangenheit und Gegenwart, Jg. 23,1933, S. 533546. -, Di e wissenschaftlichen Aufgabe n de r Kunde vom Auslandsdeutschtum, in : Mitteilungen de r Deutschen Akademie München, 1933, S. 133-171. -, Handwörterbuc h des Grenz- und Auslandsdeutschtums, in: HZ, Bd. 151,1935, S. 89-93. Forsthoff, E. Der totale Staat, Hamburg 1933. Frank, Walter, Kämpfende Wissenschaft, Hamburg 1934. -, Zunf t und Nation, in: HZ, Bd. 153,1935, S. 7-23. -, Di e deutschen Geisteswissenschaften im Kriege, in: HZ, Bd. 163,1941, S. 3-19. -, Kle o Pleyer. Ein Kampf um das Reich, in: HZ, Bd. 166,1942, S. 507-553. Franz, G., Der deutsche Bauernkrieg, München 1933. -, De r Dreißigjährige Krieg und das deutsche Volk, Jena 1940. -, Geschicht e und Rasse.Bemerkungen zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubenskämp­ fe, in : K.v . Raume r u . Th. Schiede r (Hg.) , Stufe n un d Wandlungen de r deutsche n Einheit , Stuttgart 1943, S. 75-96. Freyer, H., Soziologie als Geisteswissenschaft, in: Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 16,1925/26, S. 113-126. -, Geschicht e und Soziologie, in: Vergangenheit und Gegenwart, Jg. 19,1926 , S. 201-211. -, Dilthey s Syste m de r Geisteswissenschafte n un d das Problem Geschicht e und Soziologie , in : Kultur- und Universalgeschichte. Walter Goetz zu seinem 60. Geburtstag, Leipzig 1927, S. 485500. -, Gemeinschaf t und Volk, in: F. Krüger (Hg.) , Philosophie der Gemeinschaft. Siebe n Vorträge, Berlin 1929, S. 7-22. -, Zu r Philosophie der Technik, in: Blätter für deutsche Philosophie, Jg. III, 1929/30, S. 192-201. -, Soziologi e al s Wirklichkeitswissenschaft. Logisch e Grundlegun g de s Systems der Soziologie , Leipzig 1930. -, Revolutio n von rechts, Jena 1931. -, Di e Systeme weltgeschichtlicher Betrachtung , in: W Goet z (Hg.), Propyläen Weltgeschichte, Bd. I, Berlin 1931, S. 1-28. -, Einleitun g in die Soziologie, Leipzig 1931. -, Di e Romantiker, in: EK. Mann (Hg.), Gründer der Soziologie. Eine Vortragsreihe, Jena 1932, S. 79-95. -, Herrschaf t und Planung. Zwei Grundbegriffe der politischen Ethik, Hamburg 1933. -, Da s politische Semester. Ein Vorschlag zur Universitätsreform, Jena 1933. -, De r politische Begriff des Volkes, in: DHVK, Jg. 3,1933, S. 193-207. -, Traditio n und Revolution im gegenwärtigen Europa, in: Erwachendes Europa, Jg. 1 , 1934, S, 86-90. -, Traditio n und Revolution im Weltbild, in: Europäische Revue, Jg. 10,1934, S. 65-76. -, Volkwerdung . Gedanken über den Standort und über die Aufgaben der Soziologie, in: Volksspie­ geljg.l,1934, S . 3-9. -, Gegenwartsaufgabe n de r deutsche n Soziologie , in : Zeitschrif t fü r di e gesamte Staatswissen ­ schaft, Bd. 95,1934/35, S. 116-145. -, De r Wille zum Staat, in: Rheinische Blätter, Jg. 12,1935 , S. 190-195. -, Palla s Athene. Ethik des politischen Volkes, Jena 1935. -, Ferdinan d Tönnie s un d seine Stellun g i n de r deutsche n Soziologie , in : Weltwirtschaftliche s Archiv, Jg. 44,1936, S. 1-9. -, Da s Politische als Problem der Philosophie, in: Blätter für Deutsche Philosophie, Bd. IX,1935/ 36, S. 347-367. -, Fichte , Johann Gottlieb, in: Hdwb., Bd. EL S. 492-499. -, Zu m Geleit, in: W Ebert u.a., Kulturräume und Kulturströmungen im mitteldeutschen Osten, Halle 1936. -, Friedric h Nietzsche 1844-1900 , in: W Andrea s u. W.v. Scholz (Hg.), Die Großen Deutschen, NDB, Bd. IV, Berlin 1936, S. 39-60. © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

265

- , Di e politische Insel. Eine Geschichte der Utopien von Piaton bis zur Gegenwart, Leipzig 1936 . - , Da s geschichtliche Selbstbewußtsei n de s 20. Jahrhunderts, Leipzig 1937 . - , Gesellschaf t un d Geschichte, Leipzig 1937 . - , Reflexione n übe r die Begriffe Nation , Volk, Reich, in: Donaueuropa , 1941 , S. 232*240 . - , Friedric h der Große - ei n historisches Porträt, in: Donaueuropa , 194 3 , S. 247-258 . Frings, Th., Rheinisch e Sprachgeschichte , in : Gesellschaf t fü r Rheinisch e Geschichtskund e (Hg.) , Geschichte des Rheinlandes von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart, Bd. II, Essen 1922, S. 251298. - , Sprachgeographi e un d Kulturgeographie , in : Zeitschrif t fü r Deutschkunde , Jg . 1930 , S . 546 562. - , De r sprachgeographisch e Aufbau , in : W . Eber t u.a. , Kulturräum e un d Kulturströmunge n i m mitteldeutschen Osten , Halle 1936 , S. 175-225 . - , Kulturräum e und Kulturströmungen i m mitteldeutschen Osten , in: ebd. , S. 273-319 . - , Grundlegun g einer Geschichte der deutschen Sprache, in: Zeitschrift für deutsche Geisteswissen­ schaften, Jg. 1,1938 , S . 193-212 . Ganzer, K.R., De r Osten als germanische Aufgabe, in : Westland, 1 . Folge, 1943 , S. 41-45. Gauß, P. (Hg.), Da s Buch vom deutschen Volkstum , Leipzig 1935 . Geramb, Vv. , Di e großdeutsch e Kultureinhei t i m Volksleben , in : Fr . Kleinwächte r u . H . v . Palle r (Hg.), Die Anschlußfrage, Wien 1930 , S. 245-256 . - , Di e Volkskunde an der Grazer Universität, in: Festschrift zur Feier des dreihundertfunfzigjähri ­ gen Bestande s der Karl Franzen s Universität z u Graz, Graz 1936 , S. 169-185 . - , Selbstdarstellung , in : N . Grass (Hg.) , Osterreichisch e Geschichtswissenschaf t i n Selbstdarstel ­ lungen, n. Bd. , Innsbruck 1951 , S. 78-92 . Germanisches Erbe in der deutschen Volkskultur. Die Vorträge des 1. Deutschen Volkskundctages i n Braunschweig, Herbst 1938 , München 1939 . Gesellschaft de r Freund e de s deutsche n Heimatschutze s (Hg.) , De r deutsch e Heimatschutz . Ei n Rückblick un d Ausblick, München 1930 . Gleißner, K., Wortgeographie, in: W. Ebert u.a., Kulturräume und Kulturströmungen im mitteldeut ­ schen Osten, Halle 1936 , S. 226-248 . Goetz, W Geschicht e und Kulturgeschichte, in: Archiv fü r Kulturgeschichte , Bd. 8,1910, S . 4-19. - , Da s Institu t fü r Kultur - un d Universalgeschicht e a n de r Universitä t Leipzig , in : Archi v fü r Kulturgeschichte, Bd. 12,1916 , S . 273-284 . Gothein, E. Die Aufgaben de r Kulturgeschichte, Leipzig 1889 . - , Agrarpolitisch e Wanderungen i m Rheinland. Festgabe für Karl Knieß, Berlin 1896 , S. 233-338. Gottschick, J . , Di e bevölkerungsbiologische Lag e und Bedeutung auslandsdeutscher Siedlungen , in : Archiv fü r Bevölkerungswissenschafte n un d Bevölkerungspolitik, Jg . 5,1935 , S . 387-399 . Gradmann, R., Berich t der Zentralkommission fü r wissenschaftliche Landeskund e von Deutschlan d 1921/25, in: Verhandlungen de s 21. Deutsche n Geographentage s zu Breslau vom 2. bis 4. Jun i 1925, Berlin 1926 , S. 186-193 . - , Di e Wissenschaft i m Dienste der deutschen Volkspolitik , Erlange n 1932 . - , Lebenserinnerungen , Stuttgar t 1965 . Günther, H.F.K., Ritter, Tod und Teufel. De r heldische Gedanke, München 1920 . - , Di e Verstädterung. Ihre Gefahren fü r Volk und Staat vom Standpunkt der Lebensforschung un d der Gesellschaftswissenschaft, Leipzi g 1934 . - , Aufgabe n eine r ländliche n Soziologi e i m völkische n Staate , in : Neu e Jahrbüche r fü r deutsch e Wissenschaft, Jg . 13,1937 , S . 117-129 . - , Da s Bauerntum als Lebens- und Gemeinschaftsform, Leipzi g 1939 . Gusti, D. (Hg-), Die Arbeiten des XIV Internationalen Soziologen-Kongresse s Bukaresti, Mitteilun­ gen, Bukarest 1940/41 . Haberlandt, A. , Di e deutsch e Volkskunde . Ein e Grundlegun g nac h Geschicht e un d Method e i m Rahmen de r Geisteswissenschaften, Hall e 1935 . Haller, Joh., Die Epochen der deutschen Geschichte , Berlin 1923 .

266

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Harmjanz, H., ›Volk‹ , Mensch und Ding. Erkenntniskritisch e Untersuchungen zu r volkskundliche n Begriffsbildung, Königsber g 1936 , -, Volkskund e und Siedlungsgeschichte Altpreußens, Berlin 1936 . - , Vo m slawischen Hausbau , in: Jomsburg , Jg. 1,1937 , S . 94 f . - u . E. Röhr (Hg.) , Atlas der deutschen Volkskunde, 1 . Lfg., Leipzi g 1937 . -, Ostpreußisch e Bauern. Volkstum und Geschichte, Königsberg 1938 . -, Da s germanische Erb e in den Hauslandschaften Nordosteuropas , in: Jomsburg , Jg. 2 . 1938 , S. 289-304. Harmsen, H., Bestandsfragen der deutschen Volksgruppen im osteuropäischen Raum, Berlin 1935 . -, Familie . HI. Die Familie i m Volkstumskampf, in : Hdwb. , Bd. II, Breslau 1936 , S. 486-489. Hassinger, H. , Di e Entwicklun g de s tschechische n Nationalbewußtsein s un d di e Gründun g de s heutigen Staates Tschechoslowakei, in: Bericht über die 15 . Versammlung deutscher Historiker , 3. bis 9.10.1926 i n Breslau, Breslau o.A. S . 18-20 . - , Übe r einig e Beziehunge n de r Geographi e z u de n Geschichtswissenschaften , in : Jahrbuc h fü r Landeskunde von Niederösterreich, Jg. 21,1928 , S. 3-29 . -, Di e geographischen Grundlage n der Geschichte, Freiburg 1931 . -, Österreich , Südtirol , Liechtenstein , in : P . Gauß (Hg.) , Da s Buc h vo m deutsche n Volkstum , Berlin 1935 , S. 268-282 . -, Da s Deutschtum in der Tschechoslowakei, in: ebd. , S. 283-293 . -, Da s Burgenland und der Stand seiner wissenschaftlichen Erforschung im Spiegel des Burgenland­ atlasses‹, in: DALV, Jg. 1,1937 , S . 147-173 . -, Di e Ostmark, in: RuR , Jg . 2,1938 , S . 391-397 . - , Einig e Gedanke n übe r Aufba u un d Zielstellun g de r Anthropogeographie , in : Zeitschrif t fü r Erdkunde, Je. 8,1940 , S . 97-109. -, Bemerkunge n über Entwicklung und Methode von Sprachen- und Volkstumskarten, in: Wissen­ schaft i m Volkstumskampf . Festschrif t Eric h Gierac h z u seine m 60 . Geburtstag , Reichenber g 1941, S. 47-62. - , Lebensraumfrage n der Völker des europäischen Südostens, in: K.H. Dietzel u.a. (Hg.) , Lebens­ raumfragen europäische r Völker, 1 . Bd., Leipzig 1941 , S. 588-613 . -, Kulturgeographi e - ›Soziogeographie‹ , in : Petermann s Geographische Mitteilungen, Jg . 1941 , S.3l4f. -, Wien s deutsche Sendung i m Donauraum, in: DALV , Jg. 5 , 1 9 4 1 , S. 338-357 . -, Mitteleuropa , Donaueuropa , Südosteuropa , in : Volkstum im Südosten, Jg. 1941 , S. 173-176 . Haufe, H., Bevölkerung. II. Bevölkerungszahlen, in : Hdwb. , Bd. I, S. 463-466. -, Breslau . IV Wirtschafts- un d Sozialstruktur, in: Hdwb., Bd. I, S. 543-545. -, Di e Bevölkerung Europas. Stadt und Land im 19 . und 20. Jahrhundert, Berlin 1936 . -, De r preußisch e Landkreis , in: D . Gusti (Hg.) , Di e Arbeiten de s XIV Internationalen Soziolo ­ gen-Kongresses Bukarest!, Bukarest 1940/41 , S. 65-80 . Hausherr, H., Verfassungstypen deutsche r Volksgruppen im Ausland, in: HZ, Bd. 160,1939 , S. 3578. Haushofer, K. , Di e geopolitische Betrachtun g grenzdeutscher Probleme , in : K.C.v . Loesc h (Hg.) , Volk unter Völkern, Breslau 1925 , S. 188-192 . - u.a . (Hg.) , Baustein e zur Geopolitik, Berlin 1928 . -, Friedric h Ratzel 1844-1904 , in: W. Andreas u. W.v. Scholz (Hg.), Die Großen Deutschen, NDB, Bd. IV Berlin 1936 , S. 200-214 . -, Japan . II. Raum und Wirtschaftsbeziehungen, in : Hdwb. , Bd. III, S. 220 f . -, Japan . III. Staat und Bevölkerung, in: Hdwb. , Bd. III, Breslau 1938 , S. 222-238 . Heberle, R. , Auslandsvolkstum . Soziologisch e Betrachtunge n zu m Studiu m de s Deutschtum s i m Auslande, Leipzig 1936 . Hein, M. u.a. , Zu m Geleit, in: ApF , Jg.17, 1940 . Helbok, A. , Siedelungsforschung . Ei n We g zu r geistige n un d materielle n Wiederaufrichtun g de s deutschen Volkes , Berlin 1921.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

267

- , Proble m und Methode de r deutschen Landesgeschichte, in : Historisch e Vierteljahrsschrift, Bd . 22,1924/25, S . 433-460 . - , Aufba u einer deutschen Landesgeschichte aus einer gesamtdeutschen Siedlungsforschung, Dres ­ den 1925 . - , Volkskund e Vorarlbergs, Wien 1928 . - , Siedelungsgeschicht e un d Volkskunde, Dresden 1928 . - , Mensc h und Volk, in: Der deutsche Heimatschutz, München 1930 . - , Übe r vorzeitliche und heutige Haustypenlandschaften, in : ZfV , Jg. 39,1930 , S . 225-234 . - , Problem e und Methoden der deutschen Siedlungsgeschichte, in: DHVK, Jg. 1,1930/31 , S. 226240. - , Zu r Frag e de s Agrarkommunismus i n unsere n alte n Bauerndörfern , in : Heimat . Vorarlberge r Monatshefte, Jg . 1931 , S. 187-195 . - , Sippensiedlun e und Grundherrschart, in : DHVK , Je. 2,1931/32 , S . 105-130 . - , Durc h Volksgeschichte zur Neuformung unsere r Staatsgeschichte, in: Volkstum und Kulturpoli­ tik. Eine Sammlung von Aufsätzen, gewidmet G . Schreiber, Köln 1932 , S. 327-357 . - , De r Problemkreis von Volkskunde und Volksgeschichte, in : ZfV , Jg. 42, 1933 , S. 1-15 . - , Di e deutschen Stämme und die moderne Volksforschung, in: Volkskundliche Gaben. John Meier zum 70. Geburtstag dargebracht, Berli n 1934 , S. 54-67 . - , Grundlage n de r Volksgeschicht e Deutschland s un d Frankreichs . Vergleichend e Studie n zu r deutschen Raum- , Kultur- und Staatsgeschichte, Text- und Kartenband, Leipzig 1935-1938 . - , Wa s ist deutsche Volksgeschichte? Ziele , Aufgaben un d Wege, Berlin 1935 . - , Vol k und Staat der Germanen, in: HZ, Bd. 154,1936 , S . 229-240 . - , Biologisch e Volkstumseeschichte , Berli n 1936 . - , W o steht die Volkskunde und wo sollte sie stehen? in: Archiv für Bevölkerungswissenschaft un d Bevölkerungspolitik, Jg . 6,1936 , S . 207-212 . - , Wese n und Aufgaben de r deutschen Volkstumsgeschichte , in : Zeitschrif t fü r deutsch e Bildung , Jg. 12,1936 , S . 417-424 . - , Erinnerungen . Ei n lebenslanges Ringen u m volksnahe Geschichtsforschung, Innsbruc k 1963 . Hellmann, M., Litauen. V Geschichte und gegenwärtige Lage des Deutschtums, in: Hdwb., Bd. III, S. 392-398 . - , Litauen . IV Organisation de s Deutschtums, in: Hdwb. , Bd. III , S . 400-402 . - , Di e moderne Lettische Geschichtsauffassung, in : Jomsburg, Jg. 2,1938 , S . 436-439 . - , Zu r Frage der Einwanderung von Deutschen nac h Litauen, in: DALV , Jg. 5,1941 , S. 242-248 . Herold, H. u.a. , Geschichte der französischen Saarpolitik , Bonn 1934 . Hesch, M., Donauschwaben . V Volksgut un d volkliches Bewußtsein, in: Hdwb. , Bd. II, S. 30 0 f . Hettner, A., Die geographischen Grundlagen der französischen Kultu r und Politik, in: W Vol z (Hg.) , Der westdeutsche Volksboden , Breslau 1925 , S. 7-25 . Hirsch, H. Da s Österreichische Institu t fü r Geschichtsforschung, in : MIÖG, Jg. 4 9 , 1 9 3 9 , S.l-14 . - , Di e Entstehung de r Grenze zwischen Niederösterreic h un d Mähren, in : DAL y Jg . 1 , 1937 , S . 856-866. - , Österreich s Werden im Deutschen Reich , in: DALV , Jg. 2,1938 , S . 640-653. Höfler, O., Volkskunde und politische Geschichte, in: HZ , Bd. 162 , 1940 , S. 1-18 . Höhn, R., Da s Wesen der Gemeinschaft, Berli n 1933 . - , Volksgemeinschaf t un d Wissenschaft, in : Süddeutsch e Monatshefte, Jg . 32,1934 , S . 2-7 . - , De r individualistische Staatsbegriff und die juristische Staatsperson , Berlin 1935 . - , Volk , Staat und Reich, in : Vol k im Werden, Jg. 1936 , S. 370-375 . - , u . H . Seydel , De r Kamp f u m di e Wiedergewinnun g des deutsche n Ostens . Erfahrunge n de r preußischen Ostsiedlung 1886-1914, in: Festgabe für Heinrich Himmler zu seinem 40. Geburts­ tag, Darmstadt 1941 , S. 61-174 . Hömberg, A., Grundfragen de r deutschen Siedlungsforschung , Berli n 1938 . Holtzmann, R. , Di e Herkunf t de r Deutsche n i n Böhme n un d Mähren , in : W Vol z (Hg.) , De r ostdeutsche Volksboden, Breslau 1926 , S. 40-51 .

268

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

- , Schlesie n i m Mittelalter, in : A . Brackman n (Hg.) , Deutschlan d un d Polen, München 1933 , S . 146-161. Huber, E.R.,Verfassungsrecht de s Großdeutschen Reiches, Hamburg 1939 . Hübner, A., Der Atlas der deutschen Volkskunde, in: ZfV , Jg. 38,1930 , S . 1-16 . Huppertz, B., Zum gegenwärtigen Stan d der westdeutschen Flurforrnenforschung, in : Rhein. Vjbl., Jg. 6,1936 , S . 330-339 . - , Räum e un d Schichte n bäuerliche r Kulturforme n i n Deutschland . Ei n Beitra g zu r deutsche n Bauerngeschichte, Bonn 1939 . Ipsen, G., Lothringen i n der europäischen Geschichte, in: Blätte r für deutsche Philosophie, Jg. III, 1929, S. 283-308 . - , Da s Dorf als Beispiel einer echten Gruppe, in: Archiv für angewandte Soziologie, Jg. 1,1929 , S . 22-41. - , Da s Dorf in der deutschen Gegenwart, in: Archiv für angewandte Soziologie, Jg. 2,1930, S. 172184 und 228-241 . - , Da s deutsche Volkstum im Zeitalter Napoleons, in: Blätter für deutsche Philosophie, Jg. V. 1931, S. 47-65. - , Da s Dorf und der Osten, in: Zwiespruch , Jg. VIII, 1931 , S. 256-268 . - , Grundsätz e zur Volksdeutschen Arbeit, in: Zwiespruch , Jg. VIII, 1931 , S. 613-616 . - , Da s Erbe des Reiches, in: F . Büchner (Hg.) , Was ist das Reich?, Oldenburg 1932 , S. 58-66. - , Program m einer Soziologie des deutschen Volkstums, Berlin 1933 . - , Blu t und Boden (Da s preußische Erbhofrecht), Neumünster 1933 . - , Gedanke n zur soziologischen Erforschung des Deutschtums in Ostmitteleuropa, in: DHVK, Jg . 3,1933, S . 145-15 4 und 241-258 . - , Agrarverfassung . III. Da s Landvolk, in: Hdwb. , Bd. I, S. 37-52 . - , Bergbau . III. Die volkspolitische Lage des deutschen Bergbaus in der Gegenwart, in: Hdwb., Bd. I, S. 375-389 . - , Bevölkerungslehre , in: Hdwb. , Bd. I, S. 425-463. u.a., Zu m Beginn de s neuen Jahrgangs, in: DHY Jg . 4,1934 . - , Di e sozial e Volkskund e W.H . Riehls , in : ders . (Hg.) , W . H . Riehl s Naturgeschicht e de s deutschen Volkes , Stuttgart 1935 , S. VII-XXVII . - , Dobrudscha , IV Werden und Wesen des deutschen Volkstums. in: Hdwb. . Bd. II. S. 285-287 . - , Da s Landvolk. Ei n soziologischer Versuch, Hamburg 1936 . - , Di e eheliche Fruchtbarkeit i n Schweden, in: Jomsburg, Jg . 1,1937 , S . 73-81 . - , Di e Bevölkerung de s Ostseeraums, in ApF, Jg. 14,1937 , S . 202-223 . - , Übe r Dorfforschungen, in : ZfV , Jg. 4 7 , 1 9 3 8, S. 245-250 . - , Galizien . HI. Politische Entwicklun g un d Bevölkerung, in : Hdwb., Bd. III,, S . 1 6 f . - , Grim m - Jacob , in: Hdwb. , Bd. III, S . 104-109 . -, Industriesystem , in: Hdwb. , Bd. III, S . 168 . - , Vorwort , zu : H . Linde , Preußische r Landesausbau . Ei n Beitrag zu r Geschicht e de r ländliche n Gesellschaft Süd-Ostpreuße n am Beispiel des Dorfes Piassutten/Kreis Orteisburg, Leipzig 1939 . - , Landvol k un d industrieller Lebensraum im Neckarland, in: RuR , Jg . 5 , 1940 , S. 243-257 . - , Da s Gefúge de s deutschen Bauerntums, in: ZfV , Jg. 49,1940, S . 207-224 . - , Agrarisch e Bevölkerung, in: D . Gusti (Hg.) , Die Arbeiten des XIV Internationalen Soziologen ­ Kongresses Bukaresti, Bukarest 1940/41 , S. 8-22 . -, Agrarisch e Bevölkerung, in : Archi v für Bevölkerungswissenschaf t un d Bevölkerungspolitik, Jg . 11,1941, S . 209-220 . Jahn, F. L., Das deutsche Volksthum, nach der Originalausgabe von 1810, mit einem Vorwort von Dr. E. Neuendorff, Dresde n 1928 . Jarmer, E., Politische Zielsetzung und weltanschauliche Abgrenzung der Raumordnung, in: RuR, Jg. 1,1937, S . 8-10 . Jordan, K., Heinrich der Löwe und die ostdeutsche Kolonisation, in: DALV Jg. 2,1938, S. 784-799. Jungbauer, G., Sprachinselvolkskunde, in: Sudetendeutsch e Zeitschrif t fü r Volkskunde, Jg. 3, 1930 , S. 143-15 4 un d 196-204 . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

269

Kaindl, R . F. , Di e Volkskunde , Ihr e Bedeutung , ihr e Ziel e un d ihr e Methode . Mi t besondere r Berücksichtigung ihre s Verhältnisse s z u de n historische n Wissenschaften . Ei n Leitfade n zu r Einführung i n die Volksforschung, Leipzi g 1903 . - , Geschicht e der Deutschen i n Ungarn. Ei n deutsches Volksbuch, Gotha 1912 . - , Geschicht e und Volkskunde, Czernowitz 1913 . - , Di e Tochter des Erbvogts. Roman au s Krakaus deutscher Zeit , Stuttgar t 1914 . - , Deutsch e Siedlung i m Osten, Stuttgart 1915 . - , Di e Deutschen i n der Bukowina, Berli n 1919 . - , Zu r älteren Geschichte der Deutschen in den Sudetenländern, in: Historische Vierteljahrsschrift , Jg. 14,1919, S . 377-386 . - , 1848/49-186 6 - 1918/19 . Des deutsche n Volke s We g i n di e Katastroph e un d sein e Rettung , München 1920 . - , Deutsch e nach dem Osten, München 1921 , - , Zu r Kritik kleindeutscher Geschichtsschreibung, in: Österreichische Rundschau, Jg. 18,1922, S. 483-498. - , Unser e Volksgenossen in den östlichen Nachfolgestaaten 1918-1922 , in: Österreichisch e Rund­ schau, Jg.18,1922, S . 914-926 . - , Zu r Lage der Deutschen i n Ungarn, in: Osterreichisch e Rundschau , Jg. 19,1923 , S. 164-169 . - , Selbstdarstellung , in : S . Steinber g (Hg.) , Die Geschichtswissenschaft de r Gegenwart i n Selbst ­ darstellungen, Leipzig 1925 , S. 171-205 . - , Di e Frag e de r zukünftige n Gestaltun g Mitteleuropas , in : Schöner e Zukunft , Jg . 3 , 1927 , S . 1047-1049. - , Los e der Liebe. Roman aus den deutschen Ostmarken , München 1927 . - , Diskussionsbeitrag , zu : Vortra g W Mommsen , Zu r Beurteilun g de r deutsche n Einheitsbewe ­ gung, in: Bericht über die 16. Versammlung deutscher Historiker zu Graz vom 19. bis 23.9.1927, Graz 1928 ⅝ S. 24 . Kasiske, K., Da s Wesen der ostdeutschen Kolonisation , in: HZ , Bd. 164,1941 , S . 285-315 . Keyser, E., Die Bevölkerung Danzig s und ihre Herkunft i m 13 . und 14 . Jahrhundert, Lübec k 1924 . - , Di e deutsch e Bevölkerun g de s Ordenslande s Preußen , in : W Vol z (Hg.) , De r ostdeutsch e Volksboden, Breslau 1926 , S. 232-243 . - , De r Kampf um die Weichsel, in: Archiv fü r Politi k un d Geschichte, Jg. 1926 , S. 369-377 . - , Bevölkerungsgeschichte , in: Bericht über die 15. VersarnmlungdeutscherHistoriker,3.-9.10.192 6 in Breslau. Breslau O.A., S. 40 f . - , Da s Grenz - un d Auslandsdeutschtum un d sein e Erforschung , in : Mitteilunge n de r Deutsche n Akademie München, 1928 , S. 797-812 . - , Deutsch e Landesgeschichte, in: HZ , Bd. 139,1929 , S . 252-272 . - , Entwicklun g un d Aufgabe n de r bevölkerungsgeschichtliche n Forschun g i n Deutschland , in : Historische Vierteljahrsschrift , Jg . 25 , 1930 , S. 353-366 . - , Di e Geschichtswissenschaft. Aufba u un d Aufgaben, Münche n 1931 . - , Rau m un d Geschichte i m deutschen Nordosten , in : Zeitschrif t fü r Geopolitik , Jg . 8 , 1931 , S. 364-370. - , Di e völkische Geschichtsauffassung, in : Preußisch e Jahrbücher, Bd. 234,1934, S . 1-20 . - , Deutsche r Raum und Deutsches Reich, in: P. Gauß (Hg.), Das Buch vom deutschen Volkstum , Leipzig 1935 , S. 376-414 . - , Bevölkerungswissenschaf t un d Geschichtsforschung , in : Archi v fü r Bevölkerungswissenschaf t und Bevölkerungspolitik, Jg . 5,1935 , S . 145-161 . - , Neu e Forschunge n zu r Geschicht e de r deutsche n Städte , in : Blätte r fü r deutsch e Landesge ­ schichte, Jg. 83,1937 , S . 46-53. - , Bevölkerungsgeschicht e Deutschlands , Leipzig 1938 . - , Volkstu m un d völkisch e Leistun g i m Weichselland , in : Fr . Heis s (Hg.) , Deutschlan d un d de r Korridor, Berlin 1939 , S. 41-48. - , Da s Deutschtu m de s Weichsellandes , in : Archi v fü r Bevölkerungswissenschaf t un d Bevöl ­ kerungspolitik, Jg . 9,1939 , S . 321-324 .

270

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

- , Di e Mennonitcn i m Weichseüande, in: Mcnnonitisch e Geschichtsblätter , Je . 5, 1940 , S. 1-6 . - , Handwörterbuc h des Grenz- und Auslandsdeutschtums. Band IQ, in: ApF, Jg. 17,1940 , S. 124 . - , Di e Nordgrenze Polens im 10 . Jahrhundert, in: DALV, Jg. 5 , 1 9 4 1 , S. 271-277 . - , Di e Erforschun g de r Bevölkerungsgeschicht e de s deutsche n Ostens , in: H . Aubn n u.a . (Hg.) , Deutsche Ostforschung, Bd . I, Leipzig 1942 , S. 90-104 . Klocke, H., Donauschwaben. IV Grundlagen und Formen der sozialen Ordnung, in: Hdwb., Bd. II, S. 291-295 . Kotzschke, R., Übe r Aufgaben vergleichende r Siedlungsgeschicht e de r deutschen Volksstämme , in: Studium Lipsiense . Ehrengab e Kar l Lamprecht , dargebrach t au s Anla ß de r Eröffnun g de s königlich-sächsischen Insitut s für Kultur - und Universalgeschichte be i de r Universität Leipzig , Leipzig 1909 , S. 23-54 . u. A . Tille, Kar l Lamprecht . Ein e Erinnerungsschrif t de r Deutsche n Geschichtsblätter , Goth a 1915. - , Leipzi g i n der Geschichte der ostdeutschen Kolonisation , Leipzig 1917 . - , Nationalgeschicht e un d Landesgeschichte (1924) , in: P. Fried (Hg.) , Problem e und Methode n der Landesgeschichte, Darmstad t 1978 , S. 13-37 . - , Entschließun g de s Verbande s Deutsche r Historiker , in : Berich t übe r di e 12 . Konferen z de r Vertreter landesgeschichtliche r Publikarionsinstitute , in : Berich t übe r di e 14 . Versammlun g deutscher Historiker z u Frankfurt a.M. , 30.9.-4.10.1924 , Frankfür t 1926 , S. 45-52. - , Geschicht e Sachsen s und des thüringischen Osterlandes , Leipzig 1925 . - , Übe r de n Ursprung un d di e geschichtliche Bedeutun g de r ostdeutsche n Siedlung , in : W . Volz ( ⅝ . ) , De r ostdeutsche Volksboden, Breslau 1926 , S. 7-26 . - , Di e deutsche Wiederbesiedlung de r ostelbischen Lande , in: ebd. , S. 152-179 . - , Landesgeschicht e un d Heimatgedanke , in : Neue s Archiv fü r sächsisch e Geschicht e un d Alter ­ tumskunde, Jg. 4 8 , 1 9 2 7 , S . 1-30 . -, Forschungsstan d un d Aufgabe n de r Gaugeographie , in : Berich t übe r di e 17 . Versammlun g deutsche Historiker z u Halle a.d.S . vom 22.-26.4. 1930 , München 1930 , S. 34 . - , Zu r Sozialgeschicht e de r Westslawen, in : Jahrbuc h fü r Geschicht e un d Kultur der Slaven , N.F. VEI, 1932 , S. 5-36 . - , Ei n Unternehme n zu r Siedlungsgeschicht e de s deutsche n Ostens , in : DHVK , Jg . 3 , 1933 , S.99f. -, Agrarverfassung . I. Geschichtlicher Überblick , in : Hdwb. , Bd. I, S. 23-25. -, Agrarverfassung . II. Historische Elemente, in: Hdwb. , Bd. I, S. 25-37 . - , Staa t un d Bauerntu m i m Thüringisch-Obcrsächsische n Rau m in : Th . Mayer(Hg.) , Ade l un d Bauern i m deutschen Staa t de s Mittelalters, Leipzig 1935 , S. 367-311 . - , Geschichte , in: W Eber t u.a. , Kulturräum e un d Kulturströmunge n i m mitteldeutschen Osten , Halle 1936 , S. 15-173 . - , Deutschrechtlich e Siedlung , in : Hdwb. , Bd. II, S. 262 . -, Da s Semina r fü r Landesgeschicht e un d Siedlungskund e a n de r Universitä t Leipzig , in : Neue s Archiv fü r sächsische Geschichte und Altertumskunde, Jg. 57 , 1936 , S. 200-216 . u. W. Ebert, Geschichte der ostdeutschen Kolonisation , Leipzig 1937 . - , Vorwort , zu: W . Ebert, Ländliche Siedelforme n i m deutschen Osten , Berlin 1937 . - , Germanistisch e Forschung und Landesgeschichte in wechselseitiger Förderung, in: Wissenschaf t im Volkstumskampf. Festschrif t Eric h Gierach zu seinem 60. Geburtstag, Reichenberg 1941 , S. 133-154. - , Di e Siedelformen de s deutschen Nordostens in volks- und sozialgeschichtlicher Betrachtung, in : H. Aubin u.a. (Hg.) , Deutsch e Ostforschung, Bd . I, Leipzig 1942 , S. 362-390 . Kothe, W, Der VQ. Internationale Historikerkongress in Warschau, in: Volk und Reich, Jg. 1934 , S. 896-900. Kraus, F., Fünf Jahre Schutzarbeit, in: K.C.v. Loesch (Hg.), Volk unter Völkern, Breslau 1925, S. 2146. Krüger, G., Hitler , Adolf, in: Hdwb. , Bd. III., S . 129-138 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

271

Kuhn, W, Di e deutschen Siedlungsforme n i n Polen , in : Deutsch e Blätte r i n Polen, Jg. 6 , 1929 , S . 309-324. - , Di e Siedlungsforme n de r junge n deutsche n Sprachinsel n i n Galizicn , in : Gedenkbuc h zu r Erinnerung der Einwanderung der Deutsche n in Galizien vor 15 0 Jahren, Posen 1931 , S. 138 158. - , Zu r Abgrenzung des Begriffs des deutschen Volks- und Kulturbodens, in: DHVK, Jg . 3,1933 , S. 65-71 . - , Zu r Bezeichnung der auslandsdeutschen Gruppen nach den Staatsräumen, in: ebd., S. 221-225. - , Deutsch e Sprachinselforschung. Geschichte , Aufgaben, Verfahren , Plauen 1934 . - , Da s Deutschtum in Polen, in: P. Gauß (Hg.), Das Buch vom deutschen Volkstum, Leipzig 1935 , S. 312-319. - , Di e deutschen Siedlungsräume im Südosten, in: DALV, Jg. 1,1937 , S . 808-827 . - , Galizien . IQ. Politische Entwicklung un d Bevölkerung, in: Hdwb., Bd. III, S. 9-16 . - , Galizien . IV Werden und Wesen des deutschen Volkstums, in: Hdwb. , Bd. III , S. 21-26 und S . 35-38. - , Galizien . VIII. Geistige s Leben der Deutschen, in: Hdwb., Bd. III, S . 46. - u . D. Frey, Krakau, in: Hdwb. , Bd. III, S . 331-336. - , Di e deutschen Siedlungswellen i m Osten, o.O. 1940 . Lamprecht, K., Bauer, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd . II, Jena 1891 , S. 178-181 . -, Di e geschichtswissenschaftlichen Probleme der Gegenwart, in: Die Zukunft, IV Jg., Nr. 19 vom 8.2.1896, S . 247-255. \ - , Da s Arbeitsgebiet geschichtlicher Forschung, in: Die Zukunft, IV Jg., Nr. 27 vom 4.4.1896, S . 25-28. - , Zwe i Streitschriften , de n Herren H. Oncken, H. Delbrück , M. Len z zugeeignet, Berlin 1897 . - , Di e geographische n Bedingunge n de r neuere n deutsche n Geschichte , in : De r Kynast , Jg . 1 , 1898/99, S. 252-267 . u. R. Kötzschke , Über historische Grundkarten, Gotha 1900 . - , Deutsch e Geschichte. I. Abteilung, 3. Band, Freiburg 1906 3 . - , Di e kultur- und universalgeschichtlichen Bestrebunge n an der Universität Leipzig , in : Interna ­ tionale Wochenschrift, Jg . 1908 , S. 1142-1150 . - , Modern e Geschichtswissenschaft. Fün f Vorträge, Berlin 1909 2 . -, Rektoratserinnerungen , Gotha 1917 . Lange, Fr. , Akademisch e Grenzlandarbeit , in : K.C.v . Loesc h (Hg.) , Staa t un d Volkstum , Berli n 1926, S. 770-775. Langenbucher, H., Volkhafte Dichtun g der Zeit , Berlin 1937 3 . Lattermann, A., Die 7. Internationale Historikertagung in Warschau, in: DHVK, Jg. 3,1933, S. 237240. Leers, Joh. v., Der Weg des deutschen Bauern von der Frühzeit bis zur Gegenwart, Leipzig 1935 . - , Di e bäuerliche Gemeindeverfassung i n der deutschen Geschichte, Berlin 1936 . Linde, H., Bukowina. III. Bevölkerung , in : Hdwb. , Bd. I, S. 618 f . - , Landvol k un d mitteldeutsche Industrielandschaft (a m Beispiel Anhalts) , in: Volksspiegel , J g 3 , 1936, S. 83 -86. -, Zu r Volkskörperforschung , in : Archi v fü r Bevölkerungswissenschaf t un d Bevölkerungspolitik , Jg. 8,1938 , S . 316-326. -, Preußische r Landesausbau . Ei n Beitra g zu r Geschicht e de r ländliche n Gesellschaf t i n Süd ­ Ostpreußen am Beispiel des Dorfes Piassutten/Kreis Orteisburg, Leipzig 1939 . - , Di e ländlich e Soziologi e i n Deutschland , in : Archi v fü r Bevölkerungswissenschaf t un d Bevöl ­ kerungspolitik, Jg. 9 , 1 9 3 9, S . 413-419. Loesch, K. C. v. (Hg.), Di e Ziele, in: ders. (Hg.), Vol k unter Völkern, Breslau 1925 , S. 9-21. - , Eingedeutschte , Entdeutschte und Renegaten, in: ebd., S. 213-241 . - (Hg.) , Staat und Volkstum, Breslau 1926( = Büche r des Deutschtums, Band II). - , Volkspoliti k und Reichspolirik, in : Volk und Reich, Jg. 1933 , S. 164-183 .

272

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

- , Rasse , Volk, Staat und Raum in der Begriffs- und Wortbildung, in: Zeitschrif t der Akademie fü r deutsches Recht, Jg. 6,1939 , S . 117-120 . - , Di e deutsche Volksforschung vo n Friedrich Ludwig Jahn bis zur Gegenwart, in: Donaueuropa , Jg. 2 , 1 9 4 2 , S . 881-895 . Lorenz, R., Türkenjah r 1683 . Das Reich im Kampf um den Ostraum, Leipzig 1933 . - , Österreic h i n Mitteleuropa 1867-1918 , in: J . Nadle r u. H.v. Srbi k (Hg.) , Österreich . Erbe un d Sendung i m deutschen Raum , Leipzig 1936 , S. 141-184 . - , Prin z Eugen von Savoyen, in: ders., Drei Jahrhunderte Volk, Staat und Reich. Fünfzehn Beiträg e zur neueren deutschen Geschichte, Wien 1944 , S. 23-54 . - , Gesamtdeutsch e Geschichtsauffassung , in : ebd., S. 364-371 . - , Volksdeutsch e Geschichtswissenschaft , in : ebd. , S. 330-364 . Lück, K. , Deutsch e Aufbaukräft e i n der Entwicklung Polens . Forschungen zu r deutsch-polnische n Nachbarschaft i m ostmitteleuropäischen Raum , o . 0 . 1 9 3 4 . Mannhardt, J . W , Grenz - und Auslandsdeutschtum als Lehrgegenstand, Jena 192 6 ( = Schrifte n de s Instituts fü r Grenz - und Auslandsdeutschtum a n der Universität Marburg). Marcks, E., Das deutsch-österreichische Bündnis, in: ders., Männer und Zeiten. Aufsätze und Reden zur neueren Geschichte, Leipzig 1911 , S. 295-304 . - , Ostdeutschlan d i n der deutschen Geschichte , Leipzig 1920 . Maschke, E., Die Anfange de s Nationalbewußtseins i m deutsch-slawischen Grenzraum , in: Bericht e über Versammlungen deutscher Historker, 18. Versammlung, Göttingen 2.-5.8.1932, Göttingen 1933, S. 12-15 . - , Da s Erwachen de s Nationalbewußtseins i m deutsch-slawischen Grenzraum , Leipzig 1933 . - , Deutsche s Volk i n der Geschichte Polens, in: Deutsche Arbeit, Jg. 34,1934 , S . 493-498. - , De r Deutsche Orden, Jena 1939 . - , Da s mittelalterliche Deutschtum in Polen, in: H. Aubin u.a. (Hg.) , Deutsche Ostforschung, Bd . I, Leipzig 1942 , S. 486-515. Mayer, Th., Aufgaben de r Siedlungsgeschichte i n den Sudetenländern, in: DHVK, Jg. 1,1930/31 , S. 129-151. (Hg.), Adel und Bauern im deutschen Staa t des Mittelalters, Leipzig 1943 . Meinecke, Fr., Geleitwort zum 150 . Band der Historischen Zeitschrift un d zum 100. Geburtstag von Heinrich von Treitschke, in: HZ , Bd. 150,1934 , S . 2-10 . Meitzen, A. , Siedelung un d Agrarwesen de r Westgermanen un d Ostgermanen, de r Kelten, Röme r und Slawen, 3 Bde. u. 1 Atlasband, Berlin 1895 . Metz, Fr., Die Oberrheinische Eben e und da s Elsaß, in: W . Volz (Hg.), Der westdeutsche Volksbo ­ den, Breslau 1925 , S. 24-35. - , Geographisch e Aufgabe n de r Grenzlandforschung, in : Geographische r Anzeiger , Jg. 34 , 1934 , S. 236-241 . - , Sprachen- , Volks - un d Staatengrenze n i n Mitteleuropa , in : P . Gau ß (Hg.) , Da s Buc h vo m deutschen Volkstum , Leipzig 1935 , S. 16-21 . - , Geographisch e Grundlage n de r deutsche n Geschichte , in : A.O . Meyer (Hg.) , Handbuc h de r Deutschen Geschichte , Band L Potsdam 1936 , S. 1-19 . - , Wilhel m Heinrich Riehl 1823-189 7 (1936), in: ders., Land und Leute. Gesammelte Beiträge zur deutschen Landes - und Völksforschung, Stuttgar t 1961 , S. 1-16 . - , Wilhel m Heinrich Riehl un d die deutsche Landeskunde (1950) , in: ebd., S. 16-25 . - , Wilhel m Heinrich Rieh l und die Erforschung der deutschen Grenzlande (1937) , in: ebd., S. 2547. - , Wilhel m Heinrich Riehl und die oberrheinische Landes- und Volksforschung (1954) , in: ebd., S. 48-62. - , Friedric h Ratze l (1935) , in: ebd. , S. 62-66 . - , Rober t Gradman n (1951) , in: ebd. , S. 67-71 . - , Aloy s Schulte und die deutsche Landes- und Volksforschung (1937) , in: ebd. , S. 72-75 . - , Da s deutsche Land und die deutsche Geschichte (1933) , in: ebd., S. 101-112 . - , Sprachen- , Volks - und Staatengrenzen i n Mitteleuropa (1935) , in: ebd., S. 112-120 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

273

- , Zu r Hausforschung (1933) , in: ebd. , S. 124-127 . - , Di e rheinische Kulturlandschaft (1940) , in: ebd. , S. 127-137 . - . Individualisierte s Land am Oberrhein (1925) , in: ebd. , S. 186-194 . - , Di e Städt e der Oberrheinlande (1925) , in: ebd. , S. 194-199 . - , De r oberrheinisch e Staa t un d di e Vereinigun g vo n Bade n un d Württemberg . Ei n badische r Vorschlag (1920) , in: ebd. , S. 199-112 . - , De r Oberhein al s Grenze (1925) , in: ebd., S. 238-254 . - , Zu r Geographie des Saargebietes (1929) , in: ebd. , S. 264-297 . - , Da s Elsaß. Landschaft, Siedlun g un d Volkstum (1942) , in: ebd., S. 298-306 . - , Di e elsässische Kulturlandschaft (1929) , in: ebd. , S. 306-311 . - , Di e geographischen Grundlagen der Besiedlung der Sudetenländer (1936) , in: ebd., S. 389-391. - , Wendenfes t (1927) , in: ebd. , S. 406-408 . - , Da s Memelgebiet (1939) , in: ebd. , S. 408-416. - , Da s Oberrheinland als Ein- und Auswanderungsgebiet (1928) , in: ebd. , S. 431-443. - , Di e Bedeutung junger Wanderungen fü r da s Rassenbild Oberdeutschland s (1944) , in: ebd. , S . 443-451. - , De r Bergbau und das Grenz- und Auslandsdeutschtum (1931) , in: ebd. , S. 494-499. - , De r Bergba u un d sein e Bedeutun g fü r di e Ausbreitun g de s Deutschtum s (1929) , in : ebd. , S . 476-494. - , Di e ländlichen Siedlunge n Badens (1925), in: ebd. , S. 543-549 . - , Di e Bevölkerun g de s Kraichgaus (1922) , in: ebd. , S. 768-779 . - , De r Breisgau. Landschaft un d Siedlun g (1941) , in: ebd. , S. 946-973. Meuter, H., Soziologi e des Dorfes, in: Geistig e Arbeit, Jg. 5,1938 , S . 7 f . Meyer, A. O., Der Streit um Metternich, in : HZ , Bd. 157,1938 , S. 75-84 . Meyer, K., Geographi e und Raumforschung. Ei n Nachwort zu m deutschen Geographentag i n Jena 1936, in: RuR , Jg . 1,1937 , S . 79 . - , Volk , Staat und Raum, in: ebd., S. 429-438. (Hg.), Volk und Lebensraum. Forschungen im Dienste von Raumordnung und Landesplanung , Heidelberg 1938 . - , Raumforschun g i m Dienste der deutschen Lebensordnung , in : RuR , Jg. 2,1938 , S . 465-473. Mcynen, E., Deutschland und Deutsches Reich. Sprachgebrauc h un d Begriffswesenheit de s Wortes Deutschland, Leipzig 1935 . - , Da s Deutschtu m i n Nordamerika , in : P . Gau ß (Hg.) , Da s Buc h vo m deutsche n Volkstum , Leipzig 1935 , S. 332-339 . - u . R . Oehme , Nachwort, zu: Fr . Metz, Land und Leute, Stuttgart 1961 , S. 1095-1100 . Mitteis, H., Land und Herrschaft. Bemerkunge n z u einem gleichnamigen Buc h Otto Brunners, in: HZ, Bd . 163,1941 , S . 255-281 un d 471-489. Mitzka, W, De r deutsche Wortatlas, in: Zeitschrif t fü r Mundartforschung, J g 14,1938 , S . 40-55. Müller, K. A. v., Zum Geleit, in: HZ , Bd. 153,1936 , S . 1-5 . - , Nachwort , in : HZ, Bd. 160,1939 , S . 680. Nadler, Josef, Die literaturhistorische n Erkenntnismitte l de s Stammesproblems, in: Verhandlunge n des VII. Deutschen Soziologentage s Berlin 1930 , Tübingen 1931 , S. 242-257 . - , Johan n Gottfrie d Herde r 1744-1803 , in : W . Andrea s u . Wv . Schol z (Hg.) , Di e Große n Deutschen, NDB, Band II, Berlin 1935 , S. 290-303 . - , Literaturgeschicht e de s deutschen Volkes , 4 Bände, Berlin 1938-1941 * Neundörfer, L. , Die Bestandsaufnahme de s deutschen Landvolks , in: RuR , Jg . 4,1940, S . 305-310 . Oberländer, Th., Die agrarische Übervölkerung Polens , Berlin 1935 . - , Di e wirtschaftlich e Notlag e de r frühere n preußische n Provinze n Pose n un d Westpreußen , in : Jomsburg, Jg . 1,1937 , S . 143-154 . Oncken, H. , Di e geistig e un d sittlich e Bedeutun g de s Auslandsdeutschtums, in : Mitteilunge n de r Deutschen Akademie München, 1927 , S. 307-325 . Palacky, F., Geschichte von Böhmen, 5 Bände, Prag 1836-1867 .

274

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

- , Böhmisch e Geschichtsschreibung. Actenmäßige Aufschlüsse und Worte der Abwehr, Prag 1871. Papritz, Joh. u. W Koppe , Vorwort, zu: Jomsburg , Jg. 1,1937 . - , Loitz , in: Hdwb. , Bd. m, S . 405. Partsch, J . , De r Bildungswer t de r politischen Geographie, Berlin 1919 . Paul, G., Grundzüg e de r Rassen- und Raumgeschichte des deutschen Volkes, München 1935 . - , Rass e un d Raum im Nordostraum, München 1937 . Penck, A., Deutscher Volks- und Kulturboden, in: K. C. v. Loesch (Hg.), Volk unter Völkern, Breslau 1925, S . 62-73 . Petersen, Carl u.a., Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums, in: DHVK, Jg. 2,1931 / 32, S . 17 2 f . - , Volk , Nation, Staa t und Sprache, in: ebd. , S. 193-224 . u.a. (Hg.) , Handwörterbuc h de s Grenz- und Auslandsdeutschtums, Bde . I-Iü , Bresla u 1933 1938. u. H. Schwalm , Dem 3. Jahrgang zum Geleit, in: DHVK , Jg. 3,1933 . - , Übe r die geistigen und politischen Grundlagen der Arbeit am Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums, in : DHVK, Jg . 3,1933 , S . 271-277 . u. L . Christensen , Dänemark . IV Geschichte un d gegenwärtig e Lag e de s Deutschtums , in : Hdwb., Bd. I I I , S. 78-102. - , Friedric h II. der Große, in: Hdwb. , Bd. II, S. 601-617. Petri, F. u. J.W. Mannhardt, Geschichte des Deutschtums im Ausland, in: Jahresberichte für deutsche Geschichte, Bd. 1,1925/27 , S . 673-686. - , Zu r Erforschung de r deutsch-französischen Sprachgrenze . Zielbestimmun g un d Methoden, in : Rhein. Vtbl. , Jg. 1,1931 , S. 2-25 . - , Staa t un d Nation a n der deutschen Westgrenze, in : Rhein. Vjbl., Jg. 2,1932 , S . 71-78 . - , Staa t und Nation i n den Niederlanden, in : ebd. , S. 216-228. - , Belgien , m. Staa t un d Bevölkerung, in : Hdwb., Bd. I, S. 325-355 . - , Belgien , IV Geschichte des Deutschrums, in: Hdwb. , Bd. I, S. 363-369 . -, Di e siedlungsgeschichtliche un d nationale Bedeutung der germanisch-romanischen Sprachgren ­ ze, in: Forschunge n un d Fortschritte, Jg. 10,1934 , S . 333-335 . - , Neuer e Arbeiten zu r Geschichte des belgisch-niederländischen Raumes , in: Rhein . Vjbl. , Jg. 4 , 1934, S . 86-105 . - , Da s geschichtliche Rech t de r deutsche n Sprach e i m frühere n Kreis e Eupen und i m Nordoste n der Provinz Lüttich, in : Rhein . Vjbl., Jg. 5,1935 , S . 302-323 . - , Elsa ß und Lothringen. IV Geschichtliche Entwicklung , in : Hdwb. , Bd. II, S. 330-332 . - , Di e fränkische Landnahm e un d das Rheinland, Bonn 1936 . - , Germanische s Volkserb e i n Wallonie n un d Nordfrankreich . Di e fränkisch e Landnahm e i n Frankreich un d de n Niederlande n un d di e Bildun g de r westliche n Sprachgrenze , 1 . un d 2 . Halbband, Bonn 1937 . - , Zu r Geschichte unserer westlichen Volksgrenze, in: Deutsche Arbeit, Jg. 3 7 , 1 9 3 7 , S . 103-106 . - , Neuer e Werke zur Geschichte der Niederlande und das Problem einer flämischen Volksgeschich ­ te, in : Rhein . Vjbl. , Jg. 7,1937 , S . 378-386 . - , Vo n de r Entstehun g un d nationale n Bedeutun g de r germanisch-romanischen Volksgrenze , in : De Viag, Jg. 1,1938 , S . 1-15 . - , Germanisch e Volksgrundlagen in Flandern und am Niederrhein, in: De Viag, Jg. 1,1938 , S. 246254. - , Flander n al s germanisches Grenzland, in : D e Viag, Jg. 2,1938 , S . 22-28 . - , Di e Volksgeschichte der Niederlande als germanisch-deutsche Forschungsaufgabe, in: DALV, Jg. 2 , 1 9 3 8 , S . 310-325 . - , Luxemburg , III. Geschicht e und gegenwärtige politisch e Lage, in: Hdwb. , Bd. HI, S. 411 f . - , Offene r Brie f an einen wallonischen Gelehrten , in: Rhein . Vjbl. , Jg. 9 , 1 9 3 9, S . 296 f . - , U m di e Volksgrundlage n de s Frankenreiches , in: Fr . Steinbach u . ders. , Zu r Grundlegun g de r europäischen Einhei t durch di e Franken, Leipzig 1939 , S. 17-64 . - , Di e Niederlande un d das Reich, Bonn 1940 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

275

- , Römerstraße n un d germanische Landnahme , in : Zeitschrif t fü r Ortsnamenforschung , Jg . 17 , 1941, S. 15-32 . - , Di e Niederlande un d das Deutsche Reich, in : DALV, Jg. 7,1943 , S . 1-11 . - , U m die Herkunft de r Wallonen, in: Westland, 1 . Folge, 1943 , S. 6 1. - , Di e geschichtliche Stellung der germanisch-romanischen Grenzlande im Westen, in: Westland, 2. Folge, 1943 , S. 66-71 . - , Vo n der Volkwerdung de r Niederlande, in : Geist der Zeit , Bd. 21,1943, S . 89-98. - , Zu r Ausbreitun g de r Franke n nac h Weste n un d di e Entstehun g de r deutsche n Westgrenz e (1939), in : ders. , Zu r Geschicht e un d Landeskund e de r Rheinlande , Westfalen s un d ihre r westeuropäischen Nachbarländer . Aufsätz e un d Vorträge aus vier Jahrzehnten, hg. v. E. Enne n u.a., Bonn 1973 , S. 132-137 . - , Pirenne s Auffassung de r belgisch-niederländischen Geschicht e (1933) , in: ebd. , S. 187-215 . - , Henr i Pirenn e 1862-1935 , in: ebd. , S. 965-967 . Pfeffer, K . H. , Hans Freyer - Ei n Deuter unsere r Zeit , in : Jungnationale Stimmen , Jg. 1931/32 , S. 343-354. - , Deutsch e Siedlungsmoglichkeite n i n Australien ? , in: Deutsche Arbeit, Jg. 34,1934 , S . 5-9 . - , De r Bauer, Leipzig 1939 . - , Di e Soziologie in Deutschland, in: Archiv für Bevölkerungswissenschaft un d Bevölkerungspoli ­ tik, Jg. 9,1939 , S . 419-428. - , Di e deutsche Schul e der Soziologie, Leipzig 1939 . - , Begrif f und Wesen der Plutokratie, Berlin 1940 . - , Di e Notwendigkeit de r totalen Volksforschung, in : DALV, Jg. 5 , 1 9 4 1 , S. 407-420 . - , Begrif f un d Method e de r deutsche n Auslandswissenschaften , in : A . Si x (Hg.) , Jahrbuc h de r Weltpolitik 1942 , Berlin 1942 , S. 884-896 . Pfitzner, J . , Di e Besiedlung der Sudeten bi s zum Ausgang des Mittelalters, in: DHVK , Jg. 1,1930 / 31, S . 68-78 und 167-191 . - , Di e Entstehung und Stellung des nordostdeutschen Koloniallandes, in: DHVK, Jg. 2,1931/32 , S. 225-241 . -, Di e Geschicht e Osteuropa s un d di e Geschicht e de s Slawentum s al s Forschungsprobleme , in : Bericht übe r die 18 . Versammlung deutsche r Historike r i n Göttingen vo m 2.-5.8.1932 , Berli n 1933, S . 36-39. - , Gedanke n über den 7. Internationalen Historikerkongre ß in Warschau, in: DHVK , Jg. 3,1933 , S. 277-283 . - , Brunn . IV Entwicklung de s nationalen Bewußtseins , in: Hdwb. , Bd. I, S. 364-367 . - , Breslau . II. Stellung i n Volk und Staat, in: Hdwb. , Bd. I, S. 536-542 . - , Eric h Gierach und der sudetendeutsche Volkstumskampf, in : Wissenschaft i m Volkstumskampf . Festschrift Eric h Gierach zu seinem 60. Geburtstag, Reichenber g 1941 , S. 9-24 . Pirchegger, H., R.F. Kaindl, in: DHVK , Jg . 1,1930/31 , S . 32-34 . - , Di e Steiermark , ei n deutsche s Grenzland i n der Vergangenheit , in : DHVK , Jg . 1,1930/31 , S . 372-378. - , Selbstdarstellung , in : N. Grass (Hg.), Österreichische Geschichtswissenschaft de r Gegenwart i n Selbstdarstellungen, Innsbruc k 1950 , S, 77-87 . Pirenne, H., Geschicht e Europa s vo n der Völkerwanderun g bi s zur Reformation , (ND ) Frankfur t 1956, Platzhoff, W , De r tausendjährig e Kamp f u m di e deutsch e Westgrenze , in : W . Vol z (Hg.) , De r westdeutsche Volksboden , Breslau 1925 , S. 106-131 . Pleyer, K., Di e Politik Nikolaus V, Stuttgart 1927 . - , Sudetenrau m und Deutsch-Österreich, in : Zeitschrif t fü r Geopolitik, Jg. 5,1928 , S . 394-402 . - , Di e Landschaft i m neuen Frankreich. Stammes- und Volksgruppenbewegung i m Frankreich des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1935 . - , Johanne s Haller, in: Baltisch e Monatshefte, Jg . 66, 1935 , S. 529-533 . - , De r Hochschullehre r i m gesamtdeutschen Kampf , in : Volksdeutsch e Gestaltung . Aufruf e un d

276

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Bekenntnisse fü r gesamtdeutsch e Verbundenheit , Grußworte , Drahtungen , Rede n un d Presse­ stimmen auf der Ostlandtagung, Pfingsten 193 5 des VDA in Königsberg, Berlin 1935, S. 63-67. - , Friedric h der Große, Maria Theresia und Katharina II. in ihrer volksgeschichtlichen Verbunden ­ heit. Ei n Stüc k gesamtdeutscher Geschichtsbetrachtung, in : Vergangenheit und Gegenwart, Jg . 2 5 , 1 9 3 5 , S . 466 479 . - , Prin z Euge n i n gesamtdeutsche r Sich t - zu r 200 . Wiederkeh r seine s Todestages a m 2 1 . April 1936, in: Deutsch e Arbeit, Jg. 36,1936 , S . 157-168 . - , Di e Reichweite de r deutschen Reformation , in : HZ, Bd. 153,1936 , S. 272-305. - , Di e Kräfte de s Grenzlandkampfs i n Ostmitteleuropa, Hamburg 1937 . - , Ei n Standbild aller Deutschen. Das Handwörterbuch de s Grenz- und Auslandsdeutschtunis, in: HZ, Bd . 158,1938 , S . 541-549 . -, Wese n und Notwendigkeit de r gesamtdeutschen Geschichtsbetrachtung , in : Deutsch e Volkser ­ ziehung, Jg . 5,1938/39 , S . 2-5 . - , Gezeite n de r deutschen Geschichte, München 1939 . - , Großdeutsch e Bauern- und Arbeitergeschichte, in: Vergangenheit und Gegenwart, Ergänzungs­ heft 11,1939 , S . 78-83 . - , Di e kapitalistische Wirtschaft i m Dorf, in: D. Gusti (Hg.), Die Arbeiten des XIV Internationalen Soziologen-Kongresses Bukaresti, Bukarest 1940/41 , S. 59-72 . - , Vol k im Feld, Hamburg 1943 . Prinz, F., Neue Methoden der Landesgeschichte, in : Göttinger Universitätsbund. Mitteilungen, Bd . 16,1935, S . 10-24 . Ratzel, F., Die deutsche historische Landschaft, in : Di e Grenzboten, Jg. 57,1889 , S. 251-259 . - , Geschichte , Völkerkunde un d historische Perspektive, in: HZ, Bd. 93,1904, S . 1-46 . -, Politisch e Geographie; München 1923 3 . Raumer, K. v., Elsaß und Lothringen. IV Geschichtliche Entwicklung , in : Hdwb., Bd. II, S. 357 f . - , Wittram s Baltendeutsche Geschichte. Rückblick auf die Entwicklung einer Volksgruppe, in: HZ, Bd. 1 6 4 , 1 9 4 1 , S . 331-344 . - , Da s Jahr 181 2 i n de r deutsche n Volksgeschichte , in : ders . u . Th . Schiede r (Hg.) , Stufe n un d Wandlungen de r deutschen Einheit , Stuttgar t 1943 , S. 131-195 . Redlich, O. , Di e neuer e Geschichtswissenschaf t un d di e Landesgeschichte , in : Zeitschrif t de s deutschen Verein s für di e Geschichte Mährens und Schlesiens, Jg. 12,1908 , S . 1-9 . - , Österreic h - Ungarn s Bestimmung , Wamsdor f 1916 . - , Di e historische Stellung der Deutschen in Böhmen und Mahren, in: Österreichische Rundschau , Jg. 19,1923 , S . 23-33 . - , Landeskund e und Geschichtswissenschaft, in : Jahrbuch fü r Landeskunde Niederösterreichs , Jg. 19,1924, S . 1-9 . - , Da s Österreichisch e Institu t fü r Geschichtsforschung , in : L . Braue r u.a. , Forschungsinstitute , o.O. 1930 , S. 452-454 . Riehl, W. H., Di e Volkskunde als Wissenschaft (1858) , (ND) Berlin 1935 . -, Di e Naturgeschichte de s deutschen Volke s (4 Teilbände), 1851 ff, (ND ) in Auswahl hg. von H. Naumann, Leipzig 1934 . Rörig, F. , Nationale Frage ‹ un d Ostkolonisation, in : HZ , Bd. 153,1936 , S . 96-103. - , Stad t un d Ostsee i m Mittelalter, in : Jomsburg , Jg. 1 , 1937, S. 3-10 . - , Volkskunde , Hanse und materialistische Geschichtsschreibung, in : HZ, Bd. 163,1941 , S . 490501. - , Wandlunge n der Hansischen Geschichtsforschung sei t der Jahrhundertwende, in: H. Aubin u.a . (Hg.), Deutsche Ostforschung, Bd . I, Leipzig 1942 , S. 420-445. Rohrbach, P. u. G. Roloff, Deutsch e Volksgeschichte, Berlin 1931 . Rothfels, H., Über die Aufgaben Ostpreußen s in Vergangenheit un d Gegenwart, Leipzi g 1930 . - , Da s baltische Deutschtum in Vergangenheit un d Gegenwart, in: Königsberger Auslandsstudien , Bd. 7,1932, S . 37-61 . -, ›Korridorhistorie‹ . Einig e Glosse n z u de m Buc h ›L a Pologn e e t l a Baltique‹ , i n HZ , Bd . 148 , 1933, S. 294-300 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

277

- , Bismarc k und der Osten - Ei n Beitrag zu einigen Grundfragen deutsche r Geschichtsauffassung , in: Berich t übe r di e 18 . Versammlun g deutsche r Historike r i n Göttinge n vo m 2.-5.8.1932 , BerünS.42f. - , Bismarc k un d der Osten, Leipzig 1934 . - , Bismarck , das Ansiedlungsgesetz und die deutsch-polnische Gegenwartslage, in: ders., Ostraum, Preußentum und Reichsgedanke. Abhandlungen, Vorträg e und Reden, Leipzig 1935 , S. 93-99. - , Da s Auslandsdeutschtum de s Ostens, in: ebd., S. 121-123 , - , Universitä t un d Auslandsdeutschtum in : ebd. , S. 124-128 . - , Di e Albertina als Grenzlanduniversität, in : ebd. , S. 129-145 . - , Da s Problem des Nationalismus im Osten, in: ebd. , S. 183-194 . - , Selbstbestimmungsrech t un d Saarabstimmung, in : ebd. , S. 207-222 . - , Deutschlan d und der Donauraum, in: ebd., S. 223-227 . - , Da s Werden des Mitteleuropa-Gedankens, in : ebd. . S. 228-248 . Rumpf, M., Deutsch e Volkssoziologie i m Rahmen eine r sozialen Lebenslehre, Nürnberg 1931 . - , Politisch e und soziologische Staatslehre , Tübingen 1933 . - , Vol k und Volkswissenschaft, in : Volksspiegel , Jg. 3,1936 , S . 1-8 . - , De r Volksspiege l setz t sich von neuem in Marsch, in: ebd. , S. 12 1 f . - , Da s Bauerntum - eins t und jetzt die Wesensmitte unsere s Volkes, in: ebd. , S. 188-198 . - , Deutsche s Bauemieben, Stuttgar t 1936 . - , Betriebsgemeinschaf t - Volksgemeinschaft , i n Volksspiegel, Jg. 4 , 1 9 3 7, S . 50-55 . - , Di e alte Heimat un d wie sie verloren eine , in: ebd., S. 98-105. - , Ostforschun g un d Landlehrer, in: ebd., S. 160-167 . - , Erfüllt e Volkskunde , in: ebd. , S. 194-200 . - , Bauernleben , Volksleben - Bauernkunde , Volkslebenskunde, in: Archiv für Bevölkerungswissen ­ schaft un d Bevölkerungspolitik, Jg . 9,1939 , S . 405-413. - , Dorfgemeinschaf t gedeih t a m Großstadtrande , in : D . Gust i (Hg.) , Di e Arbeite n de s XT V Internationalen Soziologen-Kongresse s Bukaresti , Bukarest 1940/41 , S. 49-58. Rundnagel, E. , Friesen, Karl Friedrich, i n : Hdwb. , Bd. II, S. 617-619. Runge, F. W, Da s Buch vom Deutschen Bauern , Berlin 1935 . Ruth, P . H., Arndt, Ernst Moritz, in: Hdwb. , Bd. I, S. 146-161 . - , Di e Idee der deutschen Volkwerdung und die Volkstheorie der Gegenwart, in: DHV, Jg. 4,1934 , S. 5-19 . - , Deutschbalte n und baltische Lande . IV Geschichtliche Entwicklung, in : Hdwb. , Bd. II, S. 117 126 und 194 . Schäfer, D., Die deutsche Hans e , Bielefeld 1943* . - , Deutsch e Geschichte, Band I, Jena 1910 . - , Da s deutsche Volk und der Osten, Leipzig 1915 , - , Di e Neugestaltung des Ostens, in: Deutschland s Erneuerung, Bd . 2 , 1918 , S. 2-31. - , Wi e wurden wir ein Volk? Wie können wir es bleiben?, München 1919 . - , Osteurop a un d wir Deutschen, Berli n 1924 . - , Osterreich , Preußen , Deutschland . Deutsch e Geschicht e i n großdeutsche r Beleuchtung , in : Deutschlands Erneuerung, Bd . 10 , 1926 , S. 389-400 . - , Deutschtu m und Ausland, Berlin 1926 . - , Mei n Leben , Berlin 1926 . Scheel, O., Der Deutsche Nordschleswigs, in: DHVK , Jg . 2 , 1931/32 , S. 49-60. - , Allgemein e Geschicht e und Landesgeschichte, in : DHVK , Jg . 3,1933 , S . 113-125 . - , De r Volksgedanke be i Luther , in: HZ , Bd. 161 , 1940, S. 477-497 . Schieder, Th., Prinz Eugen und Friedrich der Große im gegenseitigen Bilde , in: HZ, Bd. 156 , 1937 , S. 263-283 . - , Deutschlan d und die litauische Frage während des Weltkrieges, in: Jomsburg, Jg. 1,1937 , S. 6873. - , Italien . HI . Staat und Bevölkerung, in : Hdwb. , Bd. i n, S . 190-200 .

278

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

- , Italien . ‹ N a c h t r a g › , 1 . Die italienische Einheitsbewegung i m deutschen Denken , in : Hdwb. , Bd. III, S . 525-528 . - , Nekrolo g Werner Giere, in: Jomsburg, Jg. 3 , 1939 , S. 318 f . - , Faschismu s un d Imperium, in : M . Seidelmeye r (Hg.) , Geschicht e des italienischen Volke s un d Staates, Leipzig 1940 , S. 467-503. - , Deutsche r Geis t un d ständisch e Freihei t i m Weichsellande . Politisch e Idee n un d politische s Schrifttum vo n der Lubliner Union bi s zu den polnischen Teilungen, Königsberg 1940 . - , Nachru f auf Kleo Pleyer, in: Jomsburg, Jg. 6,1942 , S . 133-137 . - , Di e Bismarcksche Reichsgründun g von 1870/7 1 als gesamtdeutsches Ereignis, in: K.v. Raume r u. ders . (Hg.) , Stufe n un d Wandlungen de r deutschen Einheit , Suttgar t 1943 , S. 342-401 . Schier, B., Hauslandschaften un d Kulturbewegungen i m östlichen Europa, Reichenberg 1932 . - , Da s deutsche Dorf, in: P. Gauß (Hg.), Das Buch vom deutschen Volkstum, Leipzig 1935 , S. 6471. - , Di e Auseinandersetzung zwische n Deutschen und Slawen aus volkskundlicher Sicht , in: DALV Jg. 2 , 1 9 3 8 , S . 1-22 . - , De r deutsch e Einflu ß au f di e tschechische n Flur - un d Siedlungsformen , in : Wissenschaf t i m Volkstumskampf. Festschrif t Eric h Gierac h z u seine m 60 . Geburtstag , Reichenber g 1941 , S . 221-232. Schilling, F., Astor, Johann Jakob, in: Hdwb. , Bd. I, S. 161-163 . - , Hofer , Andreas , in: Hdwb. , Bd. I ü, S . 138-141 . -, Jahn , Friedric h Ludwig, in : Hdwb, , Bd. III, S . 215-220 . Schienger, H., Formen ländlicher Siedlungen in Schlesien. Beiträge zur Morphologie der schlesischen Kulturlandschaft. Bresla u 1930 . - , Methodisch e und technische Grundlagen de s Atlas der Deutschen Volkskunde , Berlin 1934 . -, Untersuchunge n und Darstellungen zur deutschen Siedlungskunde, in: VSWG, Bd. 29,1936, S. 180-193. -, Natürlich e Grundlagen, in: H. Aubin (Hg.), Geschichte Schlesiens, Bd. I, Breslau 1938 , S. 1-17 . Schmitt, C., De r Begriff des Politischen, Berlin 1922 . - , Legalitä t un d Legitimität, Leipzi g 1932 . - , Staatsgefug e un d Zusammenbruc h de s zweiten Reiches . Der Sie g des Bürgers über den Solda ­ ten, Hamburg 1934 . - , Staat , Bewegung, Volk . Die Dreigliedrigkeit de r politischen Einheit , Hamburg 1935 3 . - , Di e geistesgeschichtliche Lag e des heutigen Parlamentarismus , (ND ) Berli n 1969 . Schreiber, R., Zu r Methode de r Volksgeschichte i m Grenzland, in: DALV , Jg. 3,1939 , S . 359-380 . Schulte, A., Frankreich un d das linke Rheinufer, Stuttgar t 1918 . Schulz, K., Deutschbalten und baltische Lande. IV Geschichtliche Entwicklung, in: Hdwb., Bd. II, S. 168-182. Schwarz, E. , Aufgabe n de r deutsche n Sprachforschun g i n de n Sudetenländern , in : DHVK , Jg . 1 , 1930/31, S. 348-358 . - , Vo m Handwörterbuch de s Grenz- und Auslandsdeutschtums, in: DHVK, Jg. 3,1933, S . 19 0 f . - , Di e Arbeiten a m Sudetendeutsche n Mundartenwörterbuch , in : ebd. , S. 191. - , Fortschritt e und Aufgaben de r sprachwissenschaftlichen Volksforschun g i n den Sudetenländern , in: DALV , Jg. 1,1937 , S . 216-223 . - , Di e volksgeschichtliche n Grundlage n de r Iglaue r Volksinsel, in : Abhandlunge n de r Deutsche n Akademie de r Wissenschaften i n Prag, Phil.-Hist . Klasse , 3. Heft, 1942 . -, Di e Mundartenforschung i n ihrer Bedeutung fü r die ostdeutsche Stammeskunde , in: H . Aubi n u.a. (Hg.) , Deutsch e Ostforschung, Bd . I, Leipzig 1942 , S. 537-559 . - , Sprachforschun g un d Landesgeschichte (1963) , in: P. Fried (Hg.), Probleme und Methoden de r Landesgeschichte, Darmstad t 1978 , S. 305-334 . Seraphim, H.-J., Das Schrifttum über Agrarverfassung un d Agrarpolitik der deutschen Volksgruppe n in Nordost- un d Südosteuropa, in : DALV , Jg. 1,1937 , S . 194-20 4 un d 933-946 . - , Rodungssiedler , Agrarverfassun g un d Wirtschaftsentwicklun g de s deutsche n Bauerntum s i n Wolhynien, Berlin 1938 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

279

Seraphim, P.-H., Das ostjüdische Ghetto, in: Jomsburg , Jg. 1,1937 , S . 439-465. Siebs, Th., Das Deutsche Institut a n der Universität Breslau, in : DHVK , Jg . 1,1930/31 , S . 38 f . Sieger, R., Di e geographische Lehr e von den Grenzen und ihre praktische Bedeutung, in : Verhand ­ lungen des 21. Deutschen Geographentage s zu Breslau 1925 , Berlin 1926 , S. 197-211 . Six, FA., Das deutsche Auslandswissenschaftliche Institu t im Jahre 1941 , in: ders (Hg.), Jahrbuch fü r Weltpolitik 1942 , Berlin 1942 , S, 877-883 . Sombart, W. , Soziologie : wa s si e is t un d wa s si e sei n sollte , in : Sitzungsbericht e de r Preußische n Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist . Klasse , 1936 . Sommer, E.F., Die Rußlanddeutschen i m Wandel des gesamtdeutschen Schicksals , in: HZ , Bd. 163 , 1941, S. 503-518 . Spamer, A., Die Volkskunde als Wissenschaft, Stuttgar t 1933 . Spann, O., Vom Wesen des Volkstums. Was ist deutsch?, Berlin 1929 3 . Spieß, K.v. u. E. Mudrak, Deutsch e Volkskund e als politische Wissenschaft, Berli n 1938 . Spranger, E., Der Bildungswert de r Heimatkunde, Berlin 1923 . Srbik, H. Ritter v., Kleindeutsch und Großdeutsch, in: Archiv für Politik und Geschichte, Jg. 4,1926 , S. 251-260 . - , Gesamtdeutsch e Geschichtsauffassung , in : Deutsch e Vierteljahrsschrif t fü r Literaturwissen ­ schaft un d Geistesgeschichte, Jg. 8,1930 , S . 1-12 . - , Reichside e un d Staatsidee, in : F . Büchner (Hg.) , Was ist das Reich, Oldenburg 1932 , S. 66-68. - , Zu r gesamtdeutschen Geschichtsauffassung . Ei n Versuch un d sein Schicksal , in : HZ , Bd . 156 , 1937, S. 229-262 . - , Mitteleuropa . Da s Proble m un d di e Versuch e seine r Lösun g i n de r deutsche n Geschichte , Weimar 1937 . - , Di e deutsche Wissenschaft un d die Wiener Akademie im Großdeutschen Reich, München 1939 . Steinacker, H., Österreich-Ungarn un d Osteuropa, in: HZ , Bd. 128,1923 , S. 377-414 . - , Zentralismu s und Partikularismu s al s geschichtliche Kräfte , in : Berich t übe r die 14 . Versamm ­ lung deutscher Historike r zu Frankfurt a.M. , 30.9.-4.10.1924 , Frankfur t 1926 , S. 30 f . - , Rhei n un d Donau im Spiegel deutsche r Geschichte , Köln 1926 . -, Volk , Staat , Heima t un d ih r Verhältni s be i de n romanisch-germanische n Völkern , in : Extrac t fromthe Bulleti n ofthe International CommitteeofHistorical Sciences , Nr. 7,1929, S. 273-301. - , National e un d universal e Einstellun g i n de r heutige n Geschichtswissenschaft . Eindrück e vo m internationalen Historikerkongreß zu Oslo, in: Deutsche Rundschau, Jg. 218,1929, S. 227-234. - , Österreichische s Deutschtu m un d gesamtdeutsch e Schicksalsgemeinschaft , in : Deutsch e Welt , Jg. 7,1930 , S . 486-491 . -, Auswirkunge n de s Raumes in der Österreichischen Geschichte, in: Zeitschrif t fü r Geopolitik, Jg . 8 , 1 9 3 1 , S . 44-53. - , Di e germanische n Mittelmeerreich e de r Völkerwanderung , in : A.O . Meyer (Hg.) , Handbuc h der Deutschen Geschichte, Band I, Potsdam 1936 , S. 62-106 . -, Di e Volksdeutsche Geschichtsauffassung un d das neue deutsche Geschichtsbild, Berlin 1937 . - , Österreic h un d di e deutsch e Geschicht e (1927) , in: ders. , Vol k un d Geschichte . Ausgewählt e Aufsätze un d Reden, Brunn 1943 , S. 1-41 . - , Vo m Sinn einer gesamtdeutschen Geschichtsauffassun g (1931) , in: ebd. , S. 89-110 . - , We g und Zie l der deutschen Geschichtswissenschaft (1940) , in: ebd. , S. 149-167 . - , Geschichtlich e Notwendigkeiten deutsche r Politi k (1921) , in: ebd. , S. 171-189 . - , Österreich-Ungar n un d Osteuropa (1923) , in: ebd., S. 190-22 4 ( = HZ , Bd. 128,1923 , S. 377414; = ders., Austro-Hungarica, S . 128-154) . - , Rhein , Donau und Weichsel als deutsche Schicksalsström e (1929) , in: ebd., S. 225-245 . - , De r Tiroler Freiheitskamp f von 180 9 und die Gegenwart (1932) , in: ebd. , S. 276-299 . - , 1889-1919-1939 . Rektoratsred e a m 50. Geburtstag de s Führers (1939), in: ebd. , S. 378-395 . - , Juliu s Ficker und die deutsche Geschichtswissenschaft (1932) , in: ebd. , S. 507-526 . - , Wilhel m Erbe n 3. XII. 186 4 bis 7. IV 1933 (1933) , in: ebd. , S. 527-540 . - , Gedenkred e auf Kleo Pleyer (1942) , in: ebd. , S. 541-555 .

280

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

- , Vorwort , in : ders. , Austro-Hungarica. Ausgewählt e Aufsätz e zu r Geschicht e Ungarn s un d de r österreichisch-ungarischen Monarchie , München 1963 . - , Übe r Stan d und Aufgaben de r ungarischen Verfassungsgeschicht e (1907) , in: ebd. , S. 1-75 . - , De r Begriff der Realunion un d die rechtliche Natur des Reiches (1912) , in: ebd. , S. 110-128 . - , Di e geschichtliche n Voraussetzunge n de s österreichische n Nationalitätenproblem s un d sein e Entwicklung bi s 186 7 (1934) , in: ebd. , S. 186-241 . - , Edmun d Steinacke r 1839-1929 , in: ebd., S. 312-326 . Steinbach, E, Studie n zur westdeutschen Stammes - und Volksgeschichte, Jena 1926 . - , Di e Entstehung de r Volksgrenz e un d der Staatsgrenz e zwische n Deutschlan d un d Frankreich . Haben völkische Gegensätze das Auseinanderbrechen des karolingischen Staates verursacht oder beeinflußt?, in : Rhein . Vjbl., Jg. 4 , 1934 , S . 1-10 . - , Da s Frankenreich, in: A.O. Meyer (Hg.) , Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. I, Potsdam 1936, S . 107-146 . - , Di e westdeutsche Volksgrenz e als Frage und Forschungsaufgabe de r politischen Geschichte , in: DALV, Jg. 1,1937 , S . 25-36. - , Gemeinsam e Wesenszüge der deutschen und französischen Volksgeschichte , in: ders. u. F. Petri, Zur Grundlegung der europäischen Einheit durch die Franken, Leipzig 1939 , S. 1-16 . - , Da s Institut für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn (1927), in: ders., Collectanea, hg . v. F. Petri u . G. Droege, Bonn 1967 , S. 30-35. - , Au f dem Wege zur Volksgeschichte (1939) , in: ebd., S. 155-190 . - , Volksgeschicht e und polirische Geschichte an der deutschen Westgrenze (1937) , in: ebd.,S. 190 193. - , Austrie n un d Neustrien . Di e Anfäng e de r deutsche n Volkwerdun g un d de s deutsch-französi ­ schen Gegensatzes (1940) , in: ebd. , S. 194-203 . - , Geschicht e de r deutschen Westgrenze (1930) , in: ebd. , S. 215-229. - , Gib t es einen Lotharingischen Raum ? (1939) , in: ebd. , S. 230-242 . - , Di e geschichtliche Stellun g Lothringens (1927) , in: ebd., S. 243-252 . - , Beiträg e zur bergischen Agrargeschichte ( = Phil.Diss . Bonn 1922) , in: ebd., S. 355-393 . - , Gewanndor f und Einzelhof (1927), in: ebd. , S. 394-408 . - , Di e rheinischen Agrarverhältnisse (1925) , in: ebd. , S. 409-433. - , Geschichtlich e Siedlungsforme n i n der Rheinprovin (1937) , in: ebd., S. 434-446. - , Da s Bauernhaus der westdeutschen Grenzland e (1931) , in: ebd. , S. 465-483. - , Geschichtlich e Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltun g i n Deutschland (1932) , in: ebd. , S. 487-555. - , Da s Ständeproblem de s frühen Mittelalter s (1937) , in: ebd. , S. 693-705. Steinhausen, G., Freytag, Burkhardt, Riehl und ihre Auffassung de r Kulturgeschichte, in: Jahrbüche r für das klassische Altertum, Geschichte und Literatur, Jg. 1,1898 , S . 448-458. - , Kultu r und Volksrum, in: Archiv fü r Kulturgeschichte , Bd. 8,1910, S . 129-145 . Steinhausen, J . , Di e Flurnamen i m Dienste de r Bodenkunde, in : Rhein . Vjbl. , Jg. 3 , 1933 , S. 192 204. Steinmetz, R. S. , Die Nationalitäten i n Europa, Berlin 1927 . Stiftung fü r deutsch e Volks - und Kulturbodenforschung , Di e Tagungen de r Jahr e 1923-1929 . Al s Handschriftendruck herausgegebe n vom Verwaltungsra t de r deutschen Stiftun g fü r Volks- und Kulturbodenforschung, Langensalz a 1930 . Stolz, O., Geschichte des deutschen Volksbewußtsein s in Tirol, in : DHVK, Jg . 3,1933 , S . 72-79 . - , Alpinismu s un d Alpenvereine, in : Hdwb. , Bd. I, S. 93 f . Steitberg, G., Volkstum, in: W Eber t u.a. (Hg.) , Kulturräume und Kulturströmungen im Mitteldeut­ schen Osten, Halle 1936 , S. 248-260 . Taube, A. Freih. , Deutschbalten un d baltische Lande . IQ . Bevölkerung, in : Hdwb. , Bd. Q, S . 114 117. - , Deutschbalte n un d baltische Lande. IV Geschichtliche Entwicklung , in : ebd. , S. 183-194 . Thierfelder, F. , Deutsche Akademie, in: Hdwb. , Bd. Q, S. 241 f . Tille, A., Die Historikertage, in: Deutsch e Geschichtsblätter, Jg. I, 1900, S. 137-145 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

281

Tönnies, F., Gemeinschaft un d Gesellschaft. Grundbegriff e de r reinen Soziologie, Berlin 1922 5. Treitschke, H . v. , Deutsch e Geschicht e i m 19 . Jahrhundert . Erste r Teil . Bi s zu m Zweite n Parise r Frieden, Leipzig 1913 9 . Uebersberger, H., Grenzlanduniversitäten, in : Süddeutsch e Monatshefte, Jg. 32,1934 , S . 33-36. Uhlemann, W , Siedlungsgeschichtlich e Aufgabe n i m Rahme n eine r gesamtdeutsche n Volks - un d Kulturbodenforschung, in : DHVK , Jg . 1,1930/31 , S. 337-347 . Uhlig, C., Di e Entwicklung de r auslanddeutschen Siedlunge n i m Südosten i n der Abhängigkeit vo n ihrer Umwelt, in : Verhandlunge n des 2 1. Deutschen Geographentage s zu Breslau 1925 , Berlin 1926, S. 151-168 . - , Auslandsdeutschtu m un d deutsche Hochschularbeit, Tübingen 1926 . Ulimann, H. , Grenz - un d Binnendeutsche , in : K.C.v . Loesc h (Hg.) , Vol k unte r Völkern , Bresla u 1925, S . 76-85. - , Deutsche s Geschichtsbild und deutsche Zukunft, in: Deutsche Arbeit, Jg. 34,1934, S. 223-238. - , De r Weg des VDA, in: ebd. , S. 281-285 . - , Da s Außendeutschtu m i m völkische n Uberlebenskampf , in : P . Gau ß (Hg.) , Da s Buc h vo m Deutschen Volkstum , Leipzig 1935 , S. 145-147 . - , Publizis t an der Zeitenwende, München 1965 . Valjavec, F., Der deutsche Kultureinfluß i m nahen Südosten, München 1940 . Vogel, W, Politisch e Geographie, Berlin 1922 . - , Da s neue Europa und seine historisch-geographischen Grundlagen , Bonn 1923 . - , Bode n und Geschichte, in: W Goet z (Hg.), Propyläen Weltgeschichte, Bd. I, Berlin 1931, S. 5176. - , De r ›Historische Atlas deutscher Siedlungs-, Wirtschafts- und Staatengebilde‹, in: DHVK, Jg. 3 , 1933, S. 266-270 . - , Zu r Frage der Ostseeherrschaft, in : Jomsburg , Jg. 1,1937 , S . 42-57. Vollert, E., Albert Brackman n un d die ostdeutsche Volks - und Landesforschung, in : H . Aubi n u.a . (Hg.), Deutsche Ostforschung, Bd . I, Leipzig 1942 , S. 1-11 . - , Di e Betreuung de r deutschen Grenzlande, in: H . Pfundtne r (Hg.) , Dr . Wilhelm Frick und sein Ministerium. Aus Anlaß des 60. Geburtstags des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern Dr. Wilhelm Frick am 12 . März 1937 , München 1937 , S. 93 -100 . Voltelini, H., Hat Italie n ei n geschichtliches Recht au f die Brennergrenze? Innsbruc k 1922 . Volz, W. (Hg.), De r westdeutsche Volksboden , Breslau 1925 . - (Hg.) , Der ostdeutsche Volksboden, Breslau 1926 . - u . H. Schwalm , Zu m Geleit, in: DHVK , Jg . 1,1930/31 . Walter, F., Joseph II., in: Hdwb, , Bd. III, S. 229-334 . Wattenbach, W, Di e Germanisirung de r östlichen Grenzmarken, in: HZ , Bd. 9,1863, S . 386-417 . Weigmann, H. , Politisch e Raumordnung . Gedanke n zu r Neugestaltun g de s deutschen Lebensrau ­ mes, Hamburg 1936 . Wichterlich, R., Volksdeutsche r Kampf . Dargestellt a m Lebensweg Dr. Steinadlers, Köln 1936 . Wiese, L. v.. Das Dorf als soziales Gebilde, München 1929 . - , Syste m de r allgemeine n Soziologi e al s Lehr e vo n de n soziale n Prozesse n un d de n soziale n Gebilden der Menschen, München 1933 2 . Wimmer, J . , Historisch e Landschaftskunde, Innsbruc k 1885 . Winkler, W, Di e Bedeutung de r Statistik fü r de n Schut z der nationalen Minderheiten, Berli n 1923 . - , Deutsch e Statistik , in : K.C.v . Loesch, Staat un d Volkstum, Breslau 1926 , S. 691-705 . - , Di e Statistik i m Dienste der Volkspolitik, Karlsba d 1933 . - , Belgien , III. Staa t und Bevölkerung, in : Hdwb. , Bd. I, S. 356-362 . - , Boeckh , Richard, in : Hdwb. , Bd. I, S. 485 f . Wittram, R., Deutschbalten und baltische Lande. IV Geschichtliche Entwicklung, in: Hdwb., Bd. II, S. 126-14 8 un d 194-200 . - , Di e Wendun g zu r Volksgeschichte , in : Volkstu m un d Forschung . Festschrif t fü r Wilhel m Krumberg, Rig a 1936 , S. 94-99 .

282

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

- , Geschichtsauffassun g un d Außendeutschtum, in: A. Schürmann (Hg.) , Volk und Hochschule im Umbruch, Oldenburg 1937 , S. 105-117 . - , Historismu s und Geschichtsbewußtsein, in : HZ , Bd. 157,1938 , S . 229-240 . - , Geschicht e der baltischen Deutschen . Grundzüge und Durchblicke, Stuttgart 1939 . - , Di e deutsche Geschichtsforschun g i n den baltischen Landen . Wandlungen , Ergebnisse , Aufga ­ ben, in: H . Aubi n u.a . (Hg.) , Deutsch e Ostforschung, Bd . II, Leipzig 1942 , S. 447-460. Wopfner, H. , Agrargeschichte de s Mittelalters, in: Handbuc h der Staatswissenschaften, I. Bd., Jena 1903 3 ,S. 188-196 . - , Volkskundliche r Fragebogen, in : Tiroler Heimat, Jg. 1923 , S. 84-94 . - , Anleitun g zu heimatkundlichen Beobachtunge n au f Bergfahrten, Innsbruc k 1927 . - , Di e Entstehung und Eigenart des tirolischen Volkstums, in: DHVK, Jg. 1,1930/31 , S. 290-2%. - , Geschichte , in: Deutscher- und Österreichischer Alpenverein (Hg.), Tirol. Land und Natur, Volk und Geschichte, München 1933 , S. 139-206 . - , Vo n der Freiheit des Landes Tirol, Innsbruck 1934 . - , Di e Forschung nach den Ursachen des Bauernkrieges und ihre Förderung durch die geschichtli­ che Volkskunde, in: HZ , Bd. 153,1936 , S . 89-110 . - , De r Tiroler, in: M. Wähler (Hg.) , De r deutsche Volkscharakter, Jena 1937 , S. 357-375. - , Bauerntum , Stad t und Staat, in : HZ , Bd. 164,1941 , S . 229-260 un d 472-495. - , Selbstdarstellung , in : N. Grass (Hg.), Osterreichische Geschichtswissenschaft de r Gegenwart i n Selbstdarstellungen, I. Bd., Innsbruck 1950 , S. 157-201 . Wostry, W , Heimatkund e un d Landesgeschichte , in : Mitteilunge n de s Vereins fü r Geschicht e de r Deutschen i n Böhmen, Jg. LXI , 1923 , S. 39-57 . Wrede, G. , Zu r historische n Raumforschun g i n Nordwestdeutschland , in : HZ , Bd . 153 , 1936 , S . 306-317. Zatschek, H,, Das Volksbewußtsein. Sei n Werden im Spiegel der Geschichtsschreibung, Pra g 1936 . - , Volksgeschichtlich e Aufgaben sudetendeutsche r Geschichte, in: Zeitschrif t fü r sudetendeutsch e Geschichte, Jg. 1,1937 , S . 42-55. Ziegler, M. , Volkskund e au f rassische r Grundlage , in : Nationalsozialistisch e Monatshefte , Jg . 5 , 1934, S . 713-717 . Ziesemer, W, Da s Institu t fü r Heimatforschun g a n der Universität Königsberg , in : DHVK , Jg . 1 , 1930/31, S. 378-380 .

3. Literatu r Abel, W , Landwirtschaf t 500-900 , in : H . Aubi n u . W . Zor n (Hg.) , Handbuc h de r deutsche n Wirtschafts- un d Sozialgeschichte, Bd. I, Stuttgart 197 1 (N D 1978) , S . 83-108 . Abendroth, W , Di e deutsche n Professore n un d di e Weimare r Republik , in : J . Tröge r (Hg.) , Hochschule un d Wissenschaft i m Dritten Reich , Frankfurt 1984 , S. 11-25 . Alter, P , Eberhar d Gothein , in : H.-U . Wehle r (Hg.) , Deutsch e Historiker , Ban d VHI , Göttinge n 1982, S. 40-55. - , Nationalismus , Frankfurt 1985 . Anderle, O. F., Theoretische Geschichte. Betrachtungen zur Grundlagenkrise der Geschichtswissen ­ schaft, in : HZ , Bd. 185,1958 , S . 1-54 . Arieli, Y. , Deutsche Geschichtsschreibun g un d di e liberal e Tradition , in : R.v . Thadde n (Hg.) , Di e Krise des Liberalismus zwischen de n Weltkriegen, Göttingen 1978 , S. 69-95. Arnold, K. , Volkstum , Heima t un d Staat , in : Deutsche r Heimatbun d (Hg.) , 5 0 Jahr e Deutsche r Heimatbund - Deutsche r Bund Heimatschutz, Neuß 1954 , S. 8-11 . Aubin, H., Zu den Schriften Erich Keysers, in: Studien zur Geschichte des Preussenlandes. Festschrif t für Eric h Keyser zu seinem 70. Geburtstag, Marburg 1963 , S. 1-11 . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

283

- , Zu m 50. Band der Vierteljahrschrift fü r Sozial - und Wirtschaftsgeschichte, in : VSWG , Bd. 50 , 1963, S. 1-24 . Aydelotte, W O. , Quantifizierung i n der Geschichtswissenschaft, in : H.-U. Wehler (Hg.), Geschichte und Soziologie, Köln 1972 , S. 259-282 . Bakker, F., Duitse Geopoliriek 1919-1945 . Een imperialistische ideologie , Assen 1967 . Bausinger, H., Volksideologie und Volksforschung. Zu r nationalsozialistischen Volkskunde , in: ZfV , Jg. 61,1965, S . 177-204 . - , Volkskunde . Von der Altertumsforschung zu r Kulturanalyse, Berlin 1971 . Becker, H., Vo n der Nahrungssicherung z u Kolonialträumen: Di e landwirtschaftlichen Institut e i m Dritten Reich , in : ders . u.a. (Hg.) , Di e Universität Göttinge n unte r de m Nationalsozialismus . Das verdrängte Kapitel ihre r 250jährigen Geschichte, München 1987 , S. 410-436. Benz, W. , De r Generalpla n Ost . Zu r GermanisierungspoHti k de s NS-Regime s i n de n besetzte n Ostgebieten, in: der s (Hg.) , Die Vertreibung de r Deutschen au s dem Osten, Frankfurt 1987 . Bergmann, K., Agrarromantik un d Großstadtfeindschaft, Meisenhei m 1970 . Bergmann, W u.a . (Hg.) , Soziologi e im Faschismus. Darstellung und Texte, Köln 1981 . Berking, H. , Wa s ihr den Geis t de r Zeite n heißt.. . Anmerkunge n zu r Soziologi e i n de r Weimare r Republik, in : U. Jaeggi u.a . (Hg.) , Geist und Katastrophe. Studien zur Soziologie im National ­ sozialismus, Berlin 1983 , S. 73-59 . - , Mass e und Geist. Studien zur Soziologi e i n der Weimarer Republik, Berli n 1984 . Besson, Waldemar, Friedrich Meinecke und die Weimarer Republik, in : VjhfZg, Jg. 7,1959 , S . 113 129. Best H. u. W H. Schröder , Quantitative historische Sozialforschung, in : Chr. Meier u. J. Rüse n (Hg.) , Historische Methode, München 1988 , S. 235-266 . Blänkner, R. , Spä t - Alteurop a ode r Frü h - Neuzeit . Anmerkunge n zu r Otto-Brunner-Tagun g i n Trient (19 . bis 21. März 1987) , in: GG , Jg. 13,1987 , S. 559-564 . Blase, A., Raimund Friedrich Kaindl. Lebe n un d Werk, Wiesbaden 1962 . Bleuel, H. P., Deutschlands Bekennen Professore n zwische n Kaiserreich und Diktatur, Bern 1968 . Bobek, H. , Hug o Hassinge r (1877-1952) , in: Groß e Österreicher , NÖB , Band 12 , Wien 1957 , S . 162-171. Böckenförde, E.-W , Zu m Verhältni s vo n Geschichtswissenschaf t un d Rechtswissenschaft , in : W Conze (Hg.) , Theorie de r Geschichtswissenschaf t un d Praxi s des Geschichtsunterrichts, Stutt ­ gart 1972 , S. 38-45 . Boehm, M. H., Die Reorganisation de r Deutschtumsarbeit nach dem Ersten Weltkrieg, in : Jahrbuc h des Ostdeutschen Kulturrates , Band V München 1959 , S. 9-34 . Böhme, K. (Hg.) , Aufrufe un d Reden deutsche r Professoren i m Ersten Weltkrieg, Stuttgar t 1975 . Bollmus, R., Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im Nationalsozialisti­ schen Herrschaftssystem, Stuttgar t 1970 . Bormann, A . v. , Vom Traum zu r Tat . Übe r völkisch e Literatur , in : W Roth e (Hg.) , Di e deutsch e Literatur in der Weimarer Republik , Stuttgar t 1974 , S . 304-333 . Born, K. E. , Neue Wege der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte i n Frankreich. Di e Historikergrupp e der Annales, in: Saeculum , Jg. 15,1964 , S . 298-309 . BosI, K. , Gesellschaftsentwicklun g 500-900 , in : H . Aubi n u . W Zor n (Hg.) , Handbuc h de r deutschen Wirtschafts- un d Sozialgeschichte , Ban d I, Stuttgart 1971 , S. 133-168 . Bracher, K . D. , Di e Auflösun g de r Weimare r Republik . Ein e Studi e zu m Machtverfal l i n de r Demokratie, Villingen 1971 5 . - , Di e Deutsche Diktatur. Entstehung, Struktur , Folge n des Nationalsozialismus, Köln 1976 5 . Brandi, K., Geschichte der Geschichtswissenschaft, Berli n 1951 2 . Brandt, H., Ernst Rudolf Hubers ›Deutsche Verfassungsgeschichte«. Ein e methodologische Betrach ­ tung, in: VSWG , Bd. 74,1987, S . 229-241 . Braubach, M., Nekrolog: Aloy s Schulte, in: HZ , Bd. 165,1942 , S . 447 ff. - , Landesgeschichtlich e Bestrebunge n un d historische Vereine im Rheinland, Köln 1955 . - , Aloy s Schulte und die Rheinische Geschichte , o.O. 1957 .

284

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Braudel, F. , La Mediterranée et le monde mediterranéen a l'epoque de Philippe II., Paris 1949 . Braun, R. , Industrialisierun g un d Volksleben . Di e Veränderunge n de r Lebensforme n i n eine m ländlichen Industriegebiet vor 1800 , Zürich 1960 . Brednich, R.W. , Volkskund e - di e völkisch e Wissenschaft vo n Blu t und Boden, in: H . Becke r u.a . (Hg.), Di e Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus. Das verdrängte Kapitel ihre r 250jährigen Geschichte , München 1987 , S. 313-320 . Brocke, B. v., Kurt Breysig, in: H.-U. Wehler (Hg.) , Deutsche Historiker, Band V, Göttingen 1972 , S. 95-116. -, Kar l Lamprecht, in: NDB, Band 13 , München 1982 , S. 467-472 . Broszat, M., Zweihunder t Jahre deutsche Polenpolitik, Frankfurt a . M. 1978 2 . - , De r Staat Hitlers. München 1983 10 . -, Bemerkunge n zur Frage der öffentlichen Relevanz der Geschichtswissenschaft un d der besonde­ ren Aufgabenstellun g de s Institut s fü r Zeitgeschichte , in : ders. , Nach Hitler . De r schwierig e Umgang mi t unserer Geschichte, München 1987 2 . Bruch, R . v. , Universität, Staa t un d Gesellschaft , in : Archi v fü r Sozialgeschichte , Bd . 20 , 1980 , S . 526-544. Brunner, O. , Sozialgeschichtlich e Forschungsaufgaben , erörter t a m Beispie l Niederösterreichs , in : Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Jg. 23,1948, S. 335-369. - , Alfon s Dopsch, in: NDB, Band 4, Berlin 1959 , S. 77. -, Landesgeschicht e un d modern e Sozialgeschicht e (1964) , in : P . Frie d (Hg.) , Problem e un d Methoden der Landesgeschichte, Darmstadt 1978 , S. 334-343. -, Da s Fac h ›Geschichte ‹ un d di e historische n Wissenschaften , in : ders. , Neue Weg e de r Verfas ­ sungs- und Sozialgeschichte , Göttingen 1968 2 , S. 9-25 . -, Herman n Aubin 1885-1969 , in: VSWG , Bd. 56,1969, S. 433-437. Büttner, H., Albert Brackmann 1871-1952 , in: Historisches Jahrbuch, Jg. 1953 , S. 502 f . Burke, P, Offen e Geschichte . Die Schule der ›Annales‹, Berlin 1991. Burleigh, M., German y turn s Eastwards. A Stud y o f Ostforschung i n the Third Reich, Cambridg e 1988. Conze, W, Di e Stellung der Sozialgeschichte in Forschung und Unterricht, in: GWU, Jg. 3.1952, S . 648-657. -, Di e Strukturgeschicht e de s technisch-industrielle n Zeitalter s al s Aufgab e fü r Forschun g un d Unterricht, Köl n 1957 . -, Antrittsred e (zu r Aufnahm e i n di e Akademie) , Heidelberge r Akademi e de r Wissenschaften , Jahrbuch 1962/63 , Heidelberg 1964 , S. 54-60 . -, Di e Zei t Wilhelm II. und die Weimarer Republik . Deutsch e Geschichte 1890-1933 , Tübingen 1964. -, Wa s is t Sozialgeschichte? , in : Deuxiem e Conferenc e International e d ' Histoir e Economique , Paris 1965 , S. 819-823 . -, Di e deutsche Nation. Ergebnis der Geschichte, Göttingen 1965 2 . -, Sozialgeschicht e in der Erweiterung, in . Neue Politische Literatur, Jg. 19,1974 , S . 501-508 . - , Di e deutsche Geschichtswissenschaft sei t 1945 . Bedingungen und Ergebnisse, in: HZ, Bd. 225, 1977, S . 1-28 . -, Di e Gründun g de s Arbeitskreises fü r modern e Sozialgeschichte , in : Hamburge r Jahrbuc h fü r Wirtschafts- un d Gesellschaftspolitik, Jg . 24,1979 , S. 23-32 . - , Sozialgeschichte , in: H.-U. Wehler (Hg.), Moderne deutsche Sozialgeschichte, Königstein 198 1 (Tb), S . 19-26 . - Nachru f auf Erich Maschke, in: VSWG , Bd. 69,1982, S . 300 f . -, Nachru f auf Otto Brunner, in: ebd., S. 452 f . -, De r Weg zur Sozialgeschichte nach 1945, in: Chr. Schneider (Hg.), Forschung in der Bundesre­ publik Deutschland. Beispiele, Kritik, Vorschläge, Weinheim 1983 , S. 73-81 . -, Han s Rothfels, in: HZ, Bd. 237,1983, S. 311-360 . -, Di e Königsberge r Jahre , in : A . Hillgrube r (Hg.) , Vo m Beru f de s Historiker s i n eine r Zei t

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

285

beschleunigten Wandels. Akademische Gedenkfeier für Theodor Schieder am 8. Februar 1985 in der Universität zu Köln, München 1985 , S. 23-31 . Czok, K., Der Methodenstreit und die Gründung des Seminars für Landesgeschichte und Siedlungs­ kunde 190 6 a n de r Universitä t Leipzig . Zu m 60 . Jahresta g de r Gründun g de r Abteilun g Landesgeschichte, in: Jahrbuch fü r Regionalgeschichte 2 (1967) , S. 11-26 . - , Kar l Lamprechts Wirken an der Universität Leipzig, Berli n 1984 . Dachs, H. , Di e politisch e Haltun g de r a n Osterreich s Universitäte n lehrende n Historike r i n de n Jahren 1918-1930 , Phil. Diss. Salzburg 1970 . Dahrendorf, R. , Soziologi e un d Nationalsozialismus, in: A . Flitne r (Hg.) , Deutsche s Geisteslebe n und Nationalsozialismus, Tübingen 1965 , S. 108-124 . Dehio, L. , Gleichgewich t un d Hegemonie . Betrachtunge n übe r ei n Grundproble m de r neuere n Staatengeschichte, Krefeld 1949 . - , Rank e und der deutsche Imperialismus, in: HZ , Bd. 170,1950 , S . 307-328 . Deisenroth, A. , Deutsche s Mittelalte r un d deutsch e Geschichtswissenschaf t i m 19 . Jahrhundert . Irrationalität un d politische s Interess e i n de r deutsche n Mediävisti k zwische n aufgeklärte m Absolutismus und erstem Weltkrieg, Rheinfelden 1983 . Diehl-Thiele, P, Partei und Staat im Dritten Reich. Untersuchungen zum Verhältnis von NSDAP und allgemeiner innerer Staatsverwaltung 1933-1945 , München 1969 . Dipper, Chr. , Bauer n al s Gegenstan d de r Sozialgeschichte , in : W . Schiede r u . V Seilin (Hg.) , Sozialgeschichte i n Deutschland . Entwicklunge n un d Perspektive n i m internationale n Zusam ­ menhang, Band IV, Göttingen 1987 , S. 9-33 . Ditt, K. , Rau m un d Volkstum . Di e Kulturpoliti k de s Provinziaiverbande s Westfale n 1923-1945 , Münster 1988 . - , De r Kulturdezernent Dr. Ernst Kühl 1888-1972 , in: Westfälische Forschungen, Jg. 38,1988, S . 273-296. - , Di e deutsche Heimatbewegung 1871-1945 , in: Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven, Bonn 1990, S. 135-154 . Droege, G., Aufgaben un d Bedeutung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinland e an der Universität Bonn , in: Rheinische s Jahrbuch, Jg. 1 , 1956, S. 126-131 . Eberle, R. , Objek t un d Methode n vo n Dorfuntersuchunge n i n Deutschland , Phil . Diss . Freibur g 1955. Ehmer, J . u . A . Müller , Sozialgeschicht e i n Österreich . Traditionen , Entwicklungssträng e un d Innovationspotential, in: J . Kock a (Hg.), Sozialgeschichte im internationalen Überblick. Ergeb­ nisse und Tendenzen der Forschung, Darmstadt 1989 , S. 109-140 . Eisel, U., Die Entwicklung der Anthropogeographie von einer ›Raumwissenschaft‹ zur Gesellschafts­ wissenschaft, Kassel 1980 . Ellwein, Th., Krisen und Reformen. Di e Bundesrepublik sei t den sechziger Jahren, München 1989 . Emmerich, W , Germanistisch e Volkstumsideologie . Genes e un d Kriti k de r Volksforschun g i m Dritten Reich, Tübingen 1968 . Engel, J . , Di e deutschen Universitäte n un d di e Geschichtswissenschaft , in : HZ , Bd . 189 , 1959 , S . 223-378. Ennen, E., Werdegang und rheinischer Wirkungskreis Hermann Aubins, in: Hermann Aubin 1885 1969. Werk und Leben, Bonn 1970 , S. 14-23 . - , Herman n Aubi n un d die geschichtliche Landeskunde de r Rheinlande, in : Rhein. Vjbl. , Jg. 34 , 1970, S. 9-42 . Erben, Joh., Theodor Frings 1886-1968 , in: Bonne r Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissen ­ schaften i n Bonn, Sprachwissenschaft, Bon n 1970 , S. 113-119 . Erdmann, K. D., Wissenschaft i m Dritten Reich, Kiel 1967 . - , Geschichte , Politi k un d Pädagogi k - au s de n Akte n de s deutsche n Historikerverbandes , in : GWU, Jg. 19,1968 , S. 2-23 . Ericksen, R . P , Kontinuitäte n konservative r Geschichtsschreibun g a m Semina r fü r mittler e un d neuere Geschichte : Vo n de r Weimare r Republi k übe r di e nationalsozialistisch e Är a bi s i n di e

286

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Bundesrepublik, in : H. Becker, u.a. (Hg.) , Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozia ­ lismus, München 1987 , S. 219-245 . Eschenburg, Th., Aus dem Universitätsleben vor 1933 , in: A. Flitner (Hg.), Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus, Tübingen 1965 , S. 24-46 . Ewig, E. , Da s Merowingische Frankenreich , in : Th . Schiede r (Hg.) , Handbuc h de r Europäische n Geschichte, Bd. I, Europa i m Wandel vo n der Antike zu m Mittelalter, Stuttgar t 1976 , S. 396 433. Faber, K.-G. , Wa s is t ein e Geschichtslandschaft? , in : P . Fried (Hg.) , Problem e un d Methoden de r Landesgeschichte, Darmstad t 1978 , S. 390-424 . - u . Chr . Meyer (Hg.) , Historisch e Prozesse, München 197 8 ( = Theorie der Geschichte Bd. 2). - , Geschichtslandschaf t - Regio n historiqu e - Sectio n i n History. Ein Beitrag zur vergleichende n Wissenschaftsgeschichte, in : Saeculum , Jg. 39,1979 , S . 4-21. Farquharson, J.E. , The Ploug h an d the Swastika . Th e NSDAP an d Agriculture i n Germany 1928 1945, London 1976 . Faßler, M., ›Geistig e SA ‹ und ›politische Hochschulen Selbstverständni s un d Gesellschaftsbilder de r nicht emigrierten Sozialforschun g 1933-1945 , in: U. Jaeggi, u.a. (Hg.) , Geist und Katastrophe. Studien zur Soziologie i m Nationalsozialismus, Berlin 1983 , S. 79-135 . Faulenbach, B. (Hg.) , Geschichtswissenschaf t i n Deutschland. Traditionelle Positione n un d gegen ­ wärtige Aufgaben , München 1974 . - , Ideologi e de s deutsche n Weges . Di e deutsch e Geschicht e i n de r Historiographi e zwische n Kaiserreich un d Nationalsozialismus, München 1980 . - , Selbstverständni s und Leitvorstellungen politischer Historiker in der Krise der frühen 30e r Jahre, in: G . Schmid t u. J. Rüsen (Hg.) , Gelehrtenpoliti k un d politsche Kultu r in Deutschland 1830 1930, Bochum 1986 , S. 169-192 . Fehn, K. , Stan d un d Aufgabe n de r Historische n Geographie , in : Blätte r fü r deutsch e Landesge ­ schichte, Jg. 111,1975 , S . 31-53 . -, Historisch e Geographie, in: C.-H.Hauptmeyer (Hg.) , Landesgeschichte heute, Göttingen 1987 , S. 55-76 , Fetscher, I., Hans Freyer : Vo n der Soziologi e al s Kulturwissenschaft zu m Angebot a n den Faschis­ mus, in : K . Corin o (Hg.) , Intellektuell e i m Ban n de s Nationalsozialismus, Hambur g 1980 , S . 180-192. Fijalkowski, J . , Die Wendun g zu m Führerstaat . Ideologisch e Komponente n i n de r politische n Philosophie Car l Schmitts , Köln 1958 . Fischer, D. , Di e deutsch e Geschichtswissenschaf t vo n Johan n Gusta v Droyse n bi s Ott o Hinz e i n ihrem Verhältnis zur Soziologie, Phil. Diss. Köln 1966 . Fleckenstein, J . , Grundlage n un d Beginn der deutschen Geschichte, Göttingen 1980 2 . Franz, G., Historische Kartographie , Bremen 1955 . - , Raumplanun g i n der Geschichte, in: Handwörterbuch de r Raumforschung un d Raumordnung , hg. v. der Akademie fü r Raumforschung un d Landesplanung, Hannover 1970 2 , Sp. 2553-2565. - , Da s Geschichtsbil d de s Nationalsozialismus un d di e deutsch e Geschichtswissenschaft , in : O . Hauser (Hg.) , Geschicht e und Geschichtsbewußtsein, Göttingen 1981 , S. 91-111 . Frei, N. ⅝ Der Führerstaat. Nationalsozialistisch e Herrschaf t 193 3 bis 1945 , München 1987 . Freyer, H. , Soziologie un d Geschichtswissenschaft, in : GWU , Jg. 3 , 1952 , S. 14-20 . - , Weltgeschicht e Europas , Stuttgart 1954 2 . Fried, P. (Hg.), Problem e und Methoden de r Landesgeschichte, Darmstadt 1978 . Fritzsche, K., Politisch e Romanti k un d Gegenrevolution. Fluchtweg e i n der Krise der bürgerliche n Gesellschaft: Da s Beispiel des ›Tat‹-Kreises, Frankfurt 1976 . Fueter, E., Geschichte der neueren Historiographie, München 1911 . Gall, L., Theodor Schiede r 1908-1984 , in : HZ , Bd. 241,1985, S . 1-25 . Gay, P, Die Republik der Außenseiter. Geist und Kultur in der Weimarer Zeit 1918-1933 , Frankfur t 1970. Gehrmann, S. , Fußbal l i n einer Industrieregion . Da s Beispiel F C Schalk e 04, in : J . Reulecke u . W Weber (Hg.) , Fabrik , Familie, Feierabend. Wuppertal 1978 , S. 377-399 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

287

Geiss, I.,Kritische r Rückblic k au f Friedric h Meinecke , in : ders.,Studie n übe r Geschicht e un d Ge ­ schichtswissenschaft, Frankfur t a.M . 1974 2 , S. 89-107 . - , Di e Fischer-Kontroverse . Ei n kritischer Beitra g zu m Verhältni s zwischen Historiographi e un d Politik i n der Bundesrepublik, in : ebd. , S. 108-198 . - , Di e westdeutsch e Geschichtswissenschaf t sei t 1945 , in : Jahrbuc h de s Institut s fü r deutsch e Geschichte, Jg. III, 1974 , S . 417-455. Gentzen, F.-H. u. Wolfgramm, E. , ›Ostforscher‹ - ›Ostforschung‹ , Berli n 1960 . Gerlich, A., Geschichtliche Landeskunde des Mittelalters. Genese und Probleme, Darmstadt 1986 . Gerstenberg, H., Der revolutionäre Konservatismus. Ein Beitrag zur Analyse des Liberalismus, Berlin 1969. Geyer, D. (Hg.), Nationalitätenprobleme i n Osteuropa, Göttingen 198 2 ( = GG, Jg. 8,1982, H . 2). Giere, W., Das politische Denke n Han s Freyer s in de n Jahre n de r Zwischenkriegszei t 1918-1933 , Phil. Diss. Freiburg 1967 . Goetz, W, Historike r i n meiner Zeit . Gesammelte Aufsätze, Köln 1957 . Goguel, R. , Di e Nord - un d Ostdeutsch e Forschungsgemeinschaf t i m Dienst e de r faschistische n Aggressionspolitik gege n Pole n (193 3 bi s 1945) , in : Wissenschaftlich e Zeitschrif t de r Hum ­ boldt-Universität z u Berlin, Jg. 15,1966 , S . 663-674 . Golaczewski, F., Das Deutschlandbild der Polen 1918-1933 . Eine Untersuchung der Historiographie und Publizistik, Düsseldorf 1974 . Gollwitzer, H., Die politische Landschaft in der deutschen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts. Eine Skizze zu m deutschen Regionalismus , in : Zeitschrif t fü r bayerisch e Landesgeschichte , Jg . 27 , 1961, S. 523-552 . - , Kar l Alexander von Müller 1882-1964 , in: HZ , Bd. 205,1967, S . 295-322 . - , De r kulturgeschichtlich e Or t de r Heimatbewegun g gester n un d heute , in : Westfälisch e For ­ schungen, Jg. 26,1975 , S. 12-21 . - , Zu m deutschen politischen Regionalismus des 19. und 20. Jahrhunderts, in: A.H.v . Wallthor u . H. Quiri n (Hg.) , ›Landschaft ‹ al s interdisziplinäres Forschungsproblem , Münster 1977 , S. 54 58. Gooch, G. P., Geschichte und Geschichtsschreiber i m 19 . Jahrhundert, Frankfurt 1964 . Graml, H., Europa zwischen den Kriegen, München 1976 3 . Grass, N. (Hg.), Österreichische Geschichtswissenschaft de r Gegenwart in Selbstdarstellungen, Bde. I u.II, Innsbruck 1950/51 . Graus, F., Geschichtsschreibung un d Nationalsozialismus, in: VjhfZg , Jg . 17 , 1969 , S. 87-95. Greiffenhagen, M., Das Dilemma de s Konservatismus in Deutschland, Frankfurt 1971 . Greß, F., Germanistik un d Politik . Kritisch e Beiträg e zur Geschichte einer nationalen Wissenschaft , Stuttgart 1971 . Groh, D., Strukturgeschichte al s ›totale‹ Geschichte?, in: VSWG , Bd. 5 8 , 1 9 7 1, S . 289-322 . Habermas, J ., Die Schrecken der Autonomie. Carl Schmitt auf englisch, in: ders., Eine Art Schadens­ abwicklung, Frankfur t a.M . 1987 , S. 103-114 . Hantsch, H., Die mittlere und neuere Geschichte an der Universität zu Graz, in: Festschrift zur Feier des dreihundertfünfzigjährigen Bestande s der Karl-Franzens Universität zu Graz, Graz 1936 . Hartmann, V, Die deutsch e Kulturgeschichtsschreibun g vo n ihren Anfänge n bi s W H. Riehl , Phi l Diss. Marburg 1971 . Hartshorne, E. Y., The German Universities and National Socialism , London 1937 . Haug, W F. , Der hilflose Antifaschismus. Zur Kritik der Vorlesungsreihen über Wissenschaft un d NS an deutschen Universitäten, Frankfurt 1968 . - (Hg.) , Deutsch e Philosophe n 1933 , Hamburg 198 9 Haupt, H.-G. , Sozialgeschichte Frankreich s seit 1789 , Frankfurt 1989 . Heiber, H. , Walter Frank un d sein Reichsinstitut fü r Geschichte des neuen Deutschlands, Stuttgar t 1966. - , Di e Republik von Weimar, München 1977 10 . Deutscher Heimatbun d (Hg.) , 5 0 Jahre Deutsche r Heimatbun d - Deutsche r Bun d Heimatschutz , Neuß 1954 .

288

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Heimpcl, H., De r Marburger Historikertag, in : HZ, Bd. 173,1952 , S . 215-218. - , Schul d und Aufgabe de r Universität, Frankfur t 1955 2 . - , Di e Organisationsforme n historische r Forschun g i n Deutschland , in : HZ , Bd . 189 , 1959 , S . 139-224. Heinemann, U. , Die verdrängte Niederlage . Politisch e Öffentlichkei t un d Kriegsschuldfrage i n de r Weimarer Republik , Göttinge n 198 3 ( = Kritsch e Studie n zur Geschichtswissenschaft Bd . 59). Heibig, H. , Di e Pflege vo n mitteldeutscher Landesgeschicht e un d Heimatkunde an der Universitä t Leipzig sei t 1935 , in : Neue s Archi v fü r sächsisch e Geschicht e un d Altertumskunde , Bd . 60 , 1939, S. 308-312 . - , Fünfzi g Jahr e Institu t fü r Landes - un d Volksgeschicht e (Semina r fü r Landesgeschicht e un d Siedlungskunde) a n de r Universität Leipzig , in : Bericht e zu r Deutsche n Landeskunde , Jg. 19 , 1957, S. 55-77 . Henke, U., Deutsche Soziologie i n ihrer Geschichte, in: H. Niemeier (Hg.) , Sozial e Beziehungsge ­ flechte, Berli n 1980 , S. 29-55. - , Soziologi e i n Weimar, in: G. Schmidt u. J. Rüsen (Hg.) , Gelehrtenpolitik un d politische Kultu r in Deutschland 1830-1930 , Bochum 1986 , S. 204-214 . Hepp, C., Avantgarde . Moderne Kunst , Kulturkritik un d Reformbewegung nac h der Jahrhundert ­ wende, München 1987 . Hermand, J . , Der alt e Trau m vo m neue n Reich . Völkisch e Utopie n un d Nationalsozialismus , Frankfurt 1988 . Heyden, G., Kritik der deutschen Geopolitik. Wesen und Funktion einer reaktionären soziologische n Schule, Berlin 1958 . Hildebrand, K., Da s Dritte Reich, München 1979 . Hirschfeld, G. u. L. Kettenacker (Hg.) , ›Führerstaat‹: Mythos und Realität. Studien zur Struktur und Politik i m Dritten Reich, Stuttgart 1981 . Höhne, H., De r Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS, München 198 P (Tb) . Hoffmann, A. , Alfons Dopsch und die Wiener Schul e der Wirtschafts- un d Soziatgeschichte, in : A . Mosser u. ders., Studien und Essays, Band 1, Staat und Wirtschaft i m Wandel der Zeit, München 1979, S . 56-61 . Hübinger, P . E. , Da s Historisch e Semina r a n de r Rheinische n Friedrich-Wilhelm s Universitä t z u Bonn, Bonn 1963 . Hüttenberger, P , Nationalsozialistische Potykratie , in: GG , Jg. 2,1976 , S . 417-442 . Hunger, U., Germanistik zwischen Geistesgeschichte und völkischer Wissenschaft: Da s Seminar fü r deutsche Philologie i m Dritten Reich, in: H. Becker u.a. (Hg.) , Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus. Das verdrängte Kapitel ihrer 250jährigen Geschichte, München 1987 , S. 272-297 . Iggers, G. G., Deutsche Geschichtswissenschaft. Ein e Kritik der traditionellen Geschichtsauffassun g von Herder bis zur Gegenwart, München 1971 . -. Di e deutschen Historiker in der Emigration, in: B. Faulenbach (Hg.) , Geschichtswissenschaft i n Deutschland, München 1974 , S . 97-111 . - , Neu e Geschichtswissenschaft. Ei n internationaler Vergleich , München 1978 . - , Introduction , in : ders. , The Soáa l Histor y o f Politics . Critica l Perspective s i n Wes t Germa n Historical Writing sinc e 1945 , Leamington 198 5 S , 1-48 . - , Geschichtswissenschaf t i n Deutschlan d un d Frankreic h 183 0 bi s 191 8 un d di e Roll e de r Sozialgeschichte. Ei n Vergleic h zwische n zwe i Traditionen bürgerliche r Geschichtsschreibung , in: J . Kocka (Hg.) , Bürgertu m i m 19 . Jahrhundert . Deutschlan d i m europäische n Vergleich , Band 3, München 1988 , S. 175-199 . Imhof, A . E. , Historisch e Demographie , in : W . Schiede r u . V Seilin (Hg.) , Sozialgeschicht e i n Deutschland, Band II, Göttingen 1986 , S. 32-63 . Jacobeit, W , Bäuerlich e Arbei t un d Wirtschaft . Ei n Beitra g zu r Wissenschaftsgeschicht e de r deut ­ schen Volkskunde, Berlin 1965 . - , Dor f un d dörflich e Bevölkerun g Deutschland s i m bürgerliche n 19 . Jahrhundert, in : J . Kocka

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

289

(Hg.), Bürgertu m im 19 . Jahrhundert. Deutschlan d i m europäischen Vergleich , Band 2, Mün­ chen 1988 , S . 315-339. Jacobsen, H.-A., Nationalsozialistische Außenpoliti k 1933-1938 , Frankfurt 1968 . - , Han s Steinadler. Bundesleiter de s VDA . Erinnerungen un d Dokumente, Boppard 1970 . Jackel, E., Hitlers Weltanschauung. Entwurf einer Herrschaft, erweiterte und überarbeitete Neuaus­ gabe, Stuttgart 1981 . Jaeggi, U. u.a. (Hg.) , Geist und Katastrophe. Studien zur Soziologie im Nationalsozialismus, Berlin 1983. Jantke, K., Riehl s Soziologie des vierten Standes , in: Sozial e Welt, Jg. 2,1950/51, S. 238-254 . Jaworski, R., Die Sudetendeutschen als Minderheit in der Tschechoslowakei 1918-1938 , in: W Ben z (Hg.), Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Ursachen, Ereignisse, Folgen, Frankfur t 1985, S. 29-38. de Jong, L., Die deutsche Fünfte Kolonn e im Zweiten Weltkrieg, Stuttgar t 1959 . Jürgensen, H . (Hg.) , Entzifferung . Bevölkerun g al s Gesellschaf t i n Rau m un d Zeit . G . Ipse n gewidmet, Göttingen 1967 . Jütte, R., Zwische n Ständestaat und Austrofaschismus. De r Beitrag Ott o Brunners zur Geschichts­ schreibung, in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte, Jg.XIII, 1984 , S. 237-262 . Käsler, D., Der Streit um die Bestimmung der Soziologie auf den Deutschen Soziologentagen 191 9 bis 1930, in: M.R. Lepsius (Hg.), Soziolgie in Deutschland und Österreich 1918-1945, Opladen 1981, S. 199-244 . - , Di e frühe deutsche Soziologie 190 9 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus, Opladen 1984 . - , Di e früh e deutsch e Soziologi e 190 9 bi s 193 4 al s Indikator fü r di e politisch e Kultu r Deutsch ­ lands, in: G. Schmidt u. J. Rüsen (Hg.) , Gelehrtenpoliti k und politische Kultur in Deutschland 1830-1930, Bochum 1986 , S. 193-203 . Kater, M. H., Das »Ahnenerbe« der SS 1935-1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches, Stuttgart 1974 . Kehr, E., Neuere deutsche Geschichtsschreibung, in: ders., Der Primat der Innenpolitik. Gesammelte Aufsätze zu r preußisch-deutsche n Sozialgeschicht e i m 19 . un d 20 . Jahrhundert , hg . v . H.-U . Wehler, Frankfurt 1976 2 (Tb), S. 254-267 . Kellenbenz, H., Nachruf auf Wilhelm Abel (1904-1985) , in: VSWG , Bd. 73, 1986 , S. 297-300 . Kiesewetter, H. , Vo n Hegel z u Hitler . Eine Analyse de r Hegeischen Machtstaatsideologie un d de r politischen Wirkungsgeschichte de s Rechtshegelianismus, Hamburg 1974 . Kipper, H. , Raimun d Friedric h Kaind l 1888-1918 . Dreißi g Jahr e Karpatendeutsch e Arbeit , Lem ­ berg 1918 . Kleßmann, Christoph, Osteuropaforschung un d Lebensraumpolitik i m Dritte n Reich , in: P . Lund­ ereen ( ⅜ ) , Wissenschaft i m Dritten Reich, Frankfurt 1985 , S. 350-383 . -, Di e doppelte Staatsgründung. Deutsch e Geschichte 1945-1955 , Bonn 1986* . Klingemann, C, Heimatsoziologi e ode r Ordnungsinstrument? Fachgeschichtlich e Aspekte der So ­ ziologie i n Deutschlan d un d Österreic h zwische n 193 3 un d 1945 , in : M.R . Lepsiu s (Hg.) , Soziologie in Deutschland und Österreich 1918-1945 , Köln 1981 , S. 273-307 . - , Vo m Unbehagen a n de r Soziologiegeschichtsschreibung . Soziologi e i m NS-Staat , in : Sozial e Welt, Jg. 36 , S. 366-388 . -, Vergangenheitsbewältigun g oder Geschichtsschreibung? Unerwünschte Traditionsbestände deut­ scher Soziologie zwischen 193 3 und 1945 , in: S. Papcke (Hg.) , Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland, Darmstadt 1986 , S. 223-279. Kocka, J ., Theorieprobleme der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Begriffe, Tendenzen und Funktio­ nen i n Ost und West, in: H.-U . Wehle r (Hg.) , Geschicht e und Soziologie , Köln 1972 , S. 305 330. - , Ott o Hinze, in: H.-U . Wehler (Hg.) , Deutsche Historiker, Bd. III, Göttingen 1972 , S. 41-6 4 - , Theorie n in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte. Vorschläge zur sozialen Schichtungsanalyse, in: G G J g. 1,1975 , S . 9-42 . - (Hg,) , Theorien in der Praxis des Historikers. Forschungsbeispiele und ihre Diskussion, Göttin­ gen 197 7 (= G G Sonderheft 3) .

290

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

u. Th. Nipperdey (Hg.) , Theorie und Erzählung i n der Geschichte, München 1979( = Theori e der Geschichte Bd. 3) . - , Zurüc k zur Erzählung? Plädoyer für historische Argumention, in: GG, Jg. 10,1984, S. 395-408. - , Historisch-anthropologisch e Fragestellunge n - ei n Defizit de r historischen Sozialwissenschaft? , in: H . Süssmut h (Hg.) , Historisch e Anthropologie. De r Mensch i n der Geschichte, Göttinge n 1984, S. 73-83 . - , Kriti k und Identität, Nationalsozialismus , Alltag und Geographie, in: NG/FH, Jg. 33,1986 , S. 890-897. - , Sozialgeschicht e zwische n Strukturgeschicht e un d Erfahrungsgeschichte, in : W . Schieder u . V Sellin (Hg.) , Sozialgeschicht e i n Deutschland, Band I, Göttingen 1986 , S. 67-88. - , Sozialgeschichte . Begriff- Entwicklun g - Probleme , Göttingen 1986 2 . - , Werne r Conze und die Sozialgeschichte i n der Bundesrepublik, in : GWU, Jg. 37,1986 , S. 595602. - , Ma x Weber s Bedeutun g fü r di e Geschichtswissenschaft , in : ders . (Hg.) , Ma x Weber , de r Historiker, Göttingen 1986 , S. 13-2 7 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd . 73). - , Interdisziplinarität . Praxi s - Herausforderun g - Ideologie , Frankfurt 1987 . (Hg.), Bürge r und Bürgerlichkeit i m 19 . Jahrhundert, Göttingen 1987 . (Hg.), Bürgertu m i m 19 . Jahrhundert . Deutschlan d i m europäische n Vergleich , Ban d 1-3 , München 1988 . - , Da s Proble m de r Natio n i n de r deutsche n Geschichte , in : ders. , Geschichte un d Aufklärung . Aufsätze, Göttingen 1988 , S. 82-100 . - , Geschicht e und Aufklärung, in : ebd. , S. 140-159 . (Hg.), Sozialgeschicht e i m internationale n Uberblick . Ergebniss e un d Tendenze n de r For ­ schung, Darmstadt 1989 . - , Wede r Stan d noch Klasse. Unterschichten u m 1800 , Bonn 1990 . - , Arbeitsverhältniss e und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert, Bonn 1990 . Köllmann, W, Zu r Bedeutun g de r Regionalgeschichte i m Rahme n Struktur - und sozialgeschichtli ­ cher Konzeptionen, in : Archiv fü r Sozialgeschichte , Bd. 15,1975 , S . 43-50. - , Bevölkerungsgeschichte , in : W Schiede r u . V Sellin (Hg.) , Sozialgeschicht e i n Deutschland , Band II, Göttingen 1986 , S. 9-31. König, R., Di e Soziologie de r 20er Jahre, in: L . Reinisch (Hg.) , Die Zeit ohne Eigenschaften. Ein e Bilanz der 20er Jahre , Stuttgart 1969 , S. 96-115. - , Nekrolo g au f Hans Freyer, in: KZfSS , Jg. 21,1969 , S . 438 ff . König, W., dtv-Atlas zur deutschen Sprache . Tafeln un d Texte, München 1978 2 . Kohn, H., Wege und Irrwege. Vo m Geist des deutschen Bürgertums , Düsseldorf 1962 . Komitee zu r Untersuchun g de r Verhältniss e a n westdeutsche n Universitäte n a n de r Kar l Mar x Universität z u Leipzi g (Hg.) , Geschicht e eine r Karriere . Di e wissenschaftlich e un d politisch e Karriere des Dr. phil. habil. Karl Heinz Pfeffer, Professo r für Soziologie der Entwicklungslände r an der Universität Münster, Leipzig 1964 . Koselleck, R. , Übe r di e Theoriebedürftigkei t de r Geschichtswissenschaft , in : W Conz e (Hg.) , Theorie der Geschichtswissenschaft un d Praxis des Geschichtsunterrichts, Stuttgart 1972 , S. 10 28. u. W J . Mommsen (Hg.) , Objektivität un d Parteilichkeit i n der Geschichtswissenschaft, Mün ­ chen 197 7 ( = Theorie der Geschichte Bd . 1) . u.a. (Hg.) , Formen der Geschichtsschreibung, München 1982( = Theorie der Geschichte Bd.4) . - , Begriffsgeschicht e un d Sozialgeschichte , in : ders. , Vergangen e Zukunft . Zu r Semanti k ge ­ schichtlicher Zeiten , Frankfurt 1984 2 , S. 107-129 . - , Werne r Conze. Tradition un d Innovation, in: HZ , Bd. 245,1987, S . 529-543 . Kratzsch, G., Kunstwart und Dürerbund. Ein Beitrag zur Geschichte der Gebildeten im Zeitalter des Imperialismus, Göttingen 1969 . Krekeler, N. , Di e deutsch e Minderhei t i n Pole n un d di e Revisionspoliti k de s Deutsche n Reiche s

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

291

1919-1933, in : W Ben z (Hg.) , Di e Vertreibun g de r Deutsche n au s de m Osten . Ursachen , Ereignisse, Folgen, Frankfurt a.M . 1985 , S. 15-28 . Kretschmar, H. , Nachruf au f Rudolf Kötzschke, in : Blätte r fü r deutsch e Landesgeschichte , Jg. 89 , 1952, S. 343-346 . Krill, H.-H. , Di e Ranke-Renaissance . Ma x Len z un d Eric h Marcks . Ei n Beitra g zu m historisch ­ politschen Denken in Deutschland 1880-1935 , Berlin 1962 . Krockow, Chr . v., Di e Entscheidung . Ein e Untersuchung übe r Erns t Jünger , Car l Schmitt , Marti n Heidegger, Stuttgart 1958 . Krüger, E, Versailles. Deutsche Außenpolitik zwischen Revisionismus und Friedenssicherung, Mün­ chen 1986 . Kuhn.Th. S. , Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen , Frankfurt a.M . 1981 5 . Labuda, G., The Slave s in Nineteenth Century Germa n Historiography , in : Polish Western Affairs , Jg. 10,1969 , S . 177-234 . Lämmert, E. u.a., Germanistik - ein e deutsche Wissenschaft, Frankfur t a.M . 1980 6 . Lepsius, M. R., Extremer Nationalismus. Strukturbedingungen vor der nationalsozialistischen Macht­ ergreifung, Stuttgar t 1966 . - , Bemerkunge n zu m Verhältni s Geschichtswissenschaf t un d Soziologie , in : W Conz e (Hg.) , Theorie der Geschichtswissenschaft un d Praxis des Geschichtsunterrichts, Stuttgart 1972 , S. 5569. - (Hg.) , Soziologi e i n Deutschland und Österreich 191 8 bis 1945. Materialien zu r Entwicklung , Emigration un d Wirkungsgeschichte, Köln 1981 . Lewald, U., Karl Lamprecht und die rheinische Geschichtsforschung» in : Rhein. Vjbl., Jg. 21,1956 , S. 279-304 . - , Nachru f auf Fran z Steinbach , in : Zeitschrif t fü r Agrargeschicht e un d Agrarsoziologie , Jg . 14 , 1966, S. 90-95. Lewandowski, Th., Linguistisches Wörterbuch, 3 Bände, Heidelberg 1980 3 . Lhotsky, A., Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung in Österreich, in: HZ, Bd. 189,1959 , S. 379-448. - , Österreichisch e Historiographie, Wien 1962 . Linde, H. , Günthe r Ipsen , in : W . Bernsdor f (Hg.) , Internationale s Soziologenlexikon , Stuttgar t 1959, S. 239 f . - , Raumforschun g un d Soziologie , in : Akademi e fü r Raumforschung un d Landesplanung (Hg.) , Raumforschung. 2 5 Jahre Raumforschung i n Deutschland, Breme n 1960 , S. 59-70 . - , Proto-Industrialisierung : Zu r Justierung eines neuen Leitbegriff s der sozialgeschichtlichen For ­ schung, in: GG , Jg. 6,1980, S . 103-124 . - , Di e soziale Problematik der masurischen Agrargesellschaft un d die masurische Einwanderung in das Emscher Revier , in: H . - U. Wehle r (Hg.) , Moderne deutsche Sozialgeschichte , Königstei n 1981 (Tb) , S. 456-470 . - , Soziologi e i n Leipzig, in: M.R. Lepsiu s (Hg.) , Soziologi e i n Deutschland und Österreich 191 8 bis 1945 , Köln 1981 , S. 102-130 . Linse, U., Die Jugendkulturbewegung, in : K . Vondun g (Hg.) , Das wilhelminische Bildungsbürger ­ tum. Zu r Sozialgeschichte seiner Ideen, Göttingen 1976 , S. 119-137 . Löwe, H., Deutschland im fränkischen Reich, in: Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 2,Münchenl979 5 (Tb). Losemann, V, Nationalsozialismus und Antike. Studien zur Entwicklung des Faches Alte Geschichte 1933-1945, Hamburg 1977 . Ludat, H., Die polnische Geschichtswissenschaft. Entwicklun g und Bedeutung, in: Grenzmärkisch e Heimatblätter, Jg. 15,1939 , S. 11-53 . Lübbe, H., Politische Philosophie in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte, München 197 5 (Tb). Lukacs, G., Die Zerstörung der Vernunft, Band HI, Irrationalismus und Soziologie, Darmstadt 1974 , (Tb). Lutzhöft, H.-J. , Der nordische Gedanke in Deutschland 1920-1940 , Stuttgart 1971 .

292

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Luza, R., Österreic h und die großdeutsche Idee in der NS-Zeit, Wien 1975 . Mackensen, R. , Günthe r Ipsen s Bevölkerungslehre : Herkunft , Inhal t un d Wiedergab e i m Wer k Mackenroths, in : J . Schmid (Hg.) , Bevölkerungswissenschaft . Di e Bevölkerungslehr e vo n G . Mackenroth - 3 0 Jahre danach, Frankfurt/New Yor k 1985 , S. 42-89. Mägdefrau, W , Heinric h von Treitschke un d die imperialistisch e ›Ostforschung‹ , in : Zeitschrif t fü r Geschichtswissenschaft, Jg . 11,1963 , S. 1444-1465 . Maus, H., Bericht über die Soziologie in Deutschland 1933-1945, in: KZfSS, Jg. 11,1959 , S. 73-99. Mauz, G., Erns t Forsthoffun d andere... , in: K . Corino (Hg.) , Intellektuelle im Bann des National­ sozialismus, Hamburg 1980 , S. 193-203 . Mehrtens H . u . S . Richte r (Hg.) , Naturwissenschaft , Techni k un d NS-Ideologie . Beiträg e zu r Wissenschaftsgeschichte de s Dritten Reiches , Frankfurt a.M . 1980 . Meier, Chr. u. J . Rüse n (Hg.) , Historische Methode, München 198 9 (= Theorie der Geschichte Bd. 5). Meier, J ., Der Verband deutscher Vereine für Volkskunde. Sein Werden und Wirken 1904-1944 , Lahr 1947. Meinck, J . , Weimare r Staatslehre un d Nationalsozialismus. Studie zum Problem der Kontinuität i m staatsrechtlichen Denke n i n Deutschland 192 8 bis 1936 , Frankfurt 1978 . Meister, R., Geschicht e der Akademie der Wissenschaften i n Wien 1847-1947 , Wien 1947 . Meran, J ., Theorien i n der Geschichtswissenschaft. Di e Diskussion über die Wissenschaftlichkeit de r Geschichte, Göttineen 1985( = Kritisch e Studie n zur Geschichtswissenschaft Bd . 66 ) Meyer, K. , Di e Reichsarbeitsgemeinschaf t fü r Raumforschun g 1935-1945 , in : Raumordnun g un d Landesplanung i m 20. Jahrhundert, Hannove r 1971 , S. 103-116 . Mitterauer, M., Auswirkungen der Agrarrevolution auf die bäuerliche Familienstruktur in Österreich, in: ders . u. R. Siede r (Hg.) , Historisch e Familienforschung , Frankfur t a.M. 1982 , S. 241-270 . Möding, N. , Di e domestiziert e Masse . Gedanke n z u de n Affinitäte n vo n ›Massen‹ - un d ›Volks ‹ Begriff, in: U . Jaeggi u.a . (Hg.) , Geist und Katastrophe. Studien zur Soziologie im Nationalso­ zialismus, Berlin 1983 , S. 136-173 . Möller, H. , Nationalsozialistisch e Wissenschaftsideologie , in : J . Tröge r (Hg.) , Hochschul e un d Wissenschaft i m Dritten Reich , Frankfurt 1984 , S. 65-76. - , Exodu s der Kultur . Schriftsteller , Wissenschaftle r un d Künstle r i n de r Emigratio n nac h 1933 , München 1984 . Monier, A. , Di e konservativ e Revolutio n i n Deutschlan d 1918-1932 . Ei n Handbuch , Darmstad t 1972 2 . Mommsen, H., Betrachtunge n zur Entwicklung der neuzeitlichen Historiographi e i n der Bundesre ­ publik, in: G. Alfödy u.a. (Hg.), Probleme der Geschichtswissenschaft, Düsseldor f 1973 , S. 124 155. - , Haupttendenze n nac h 194 5 un d i n de r Är a de s Kalte n Krieges , in : B . Faulenbac h (Hg.) , Geschichtswissenschaft i n Deutschland . Traditionell e Positione n un d gegenwärtig e Aufgaben , München 1974 , S. 112-120 . - , Di e Herausforderung durc h di e modernen Sozialwissenschaften , in : ebd., S. 138-146 . -, Sozialgeschichte , in: H.-U. Wehler (Hg.), Moderne deutsche Sozialgeschichte, Königstein 198 1 (Tb), S . 27-34 . - , Han s Rothfels, in: H.-U . Wehler (Hg.) , Deutsche Historiker, Bd. IX, Göttingen, 1982 , S. 127 147. - , Di e Auflösung de s Bürgertums seit dem späten 19 . Jahrhundert, in: J . Kock a (Hg.) , Bürge r und Bürgerlichkeit i m 19 . Jahrhundert, Göttingen 1987 , S. 288-315 . Mommsen, W J . , Di e Geschichtswissenschaft jenseit s des Historismus, Düsseldorf 1972 2 . - , Gegenwärtig e Tendenzen in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik, in: GG, Jg. 7,1981 , S. 149-188 . - , Vo m Beruf des Historikers in einer Zeit beschleunigten Wandels. Theodor Schieders historiogra­ phisches Werk, in : VjhfZg , Jg . 33,1985 , S. 397-405 . Moos, L. , Bildungsbürgertum , Nationalproble m un d demokratische s Zeitalter . Studie n zu m Wer k Heinrich Ritte r vo n Srbiks, Phil. Diss. Freiburg 1967 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

293

Mooser, J . , Familie , Heira t un d Berufswahl . Zu r Verfassun g de r ländliche n Gesellschaf t i m 19 . Jahrhundert, in : H . Reif (Hg.) , Die Familie i n der Geschichte, Göttingen 1982 , S. 137-162 . - , Ländlich e Klassengesellschaf t 1770-1848 . Bauer n un d Unterschichten , Landwirtschaf t un d Gewerbe i m östlichen Westfalen, Göttinge n 198 4 ( = Kritisch e Studie n zu r Geschichtswissen ­ schaft Bd . 64 ) Moser, H., Wilhelm Heinrich Riehl und die Volkskunde. Eine wissenschaftsgeschichtliche Korrektur , in: Jahrbuch fü r Volkskunde, Jg. 1978 , S. 9-67 . Mosse, G . L. , De r Erst e Weltkrie g un d di e Brutalisierun g de r Politik , in : M . Funke , u.a . (Hg.) , Demokratie un d Diktatur . Geis t un d Gestal t politische r Herrschaf t i n Europa . Festschrif t fü r Karl Dietrich Bracher, Düsseldorf 1987 , S. 127-139 . Münch, R., Eh e Kultur der Moderne, Bde . 1 u. 2 , Frankfurt a.M . 1986 . Muller, J . Z., Enttäuschun g un d Zweideutigkeit . Zu r Geschicht e rechte r Sozialwissenschaftle r i m ›Dritten Reich‹ , in: GG, Jg. 12,1986 , S. 289-316 . - , Th e Othe r Go d tha t Failed . Han s Freye r an d th e Deradicalizatio n o f Germa n Conservatism , Princeton 1987 . - , Historica l ›Socia l Science ‹ and Political Myth: Hans Freyer and the Genealogy of Social Histor y in West Germany, maschinenschriftliches Manuskript . Müller, K. A. v., Im Wandel eine r Welt. Erinnerunge n 1919-1932 , München 1966 . Näf, W , Heinric h Ritte r vo n Srbik (1878-1951) , in: HZ , Bd. 173,1952 , S , 95-101 . Neumann, F. , Behemoth. Struktu r un d Praxi s des Nationalsozialismus 1933-1944 , Frankfur t 198 4 (Tb). Neumann, K. , Regionalismu s i n Nordwestdeutschlan d i n de r Weimare r Republik , Phil . Diss . Münster 1986 . Niethammer, L. (Hg.) , ›Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen solk Faschismuser ­ fahrungen i m Ruhrgebiet, Berlin 1983 . Nipperdey, Th., Kulturgeschichte, Sozialgeschichte , historische Anthropologie, in : VSWG , Bd. 55 , 1968, S. 145-164 . - , Historismu s un d Historismuskriti k heute , in : ders. , Gesellschaft , Kultur , Theorie , Göttinge n 1976, S. 59-73 . Nolte, E., Zu r Typologie de s Verhaltens der Hochschullehrer i m Dritten Reich , in : au s politik un d Zeitgeschichte, B 46/65,1965, S. 3-14 . - , De r Nationalsozialismus, Frankfurt a.M . 197 3 (Tb) . - , Di e faschistische n Bewegungen . Di e Kris e de s liberale n System s un d di e Entwicklun g de s Faschismus, München 1977 6 . Oberkofler, G. , Di e geschichtlichen Fäche r a n de r Philosophische n Fakultä t de r Universitä t Inns ­ bruck, Innsbruck 1969 . Obcrkrome, W, Reformansätze i n der deutschen Geschichtswissenschaft de r Zwischenkriegszeit, in : M. Prin z u. R. Zitelman n (Hg.) , Nationalsozialismus und Modernisierung, Darmstad t 1991 , S. 216-238. Oestreich, G., Die Fachhistorie und die Anfänge sozialgeschichtlicher Forschung in Deutschland, in: HZ, Bd. 208,1969, S. 320-363 . Oexle, G. O. , Sozialgeschicht e - Begriffsgeschicht e - Wissenschaftsgeschichte . Anmerkunge n zu m Werk Otto Brunners, in: VSWG, Bd. 71,1984, S . 305-341 . - , Di e Geschichtswissenschaf t i m Zeiche n de s Historismus . Bemerkunge n zu m Standor t de r Geschichtsforschung, in : HZ , Bd. 238,1984, S . 17-55 . Olenhusen, A. G. v., Zur Entwicklung des völkischen Rechtsdenkens. Frühe rechtsradikale Program ­ matik und bürgerliche Rechtswissenschaft, in : H J. Voge l u.a. (Hg.) , Die Freiheit des Anderen. Festschrift fü r Martin Hirsch , Baden-Baden o.A , S . 77-108 . Overbeck, H., Ritte r - Rieh l - Ratzel . Di e großen Anrege r z u eine r historischen Landschafts - un d Länderkunde Deutschland s im 19 . Jahrhundert, in : Di e Erde, Jg. 1951/52 , S. 197-210 . - , Josep h Partsch Beitrag zur landeskundlichen Forschung , in : Bericht e zur deutschen Landeskun ­ de, Jg. 12,1953 , S. 34-56 .

294

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

- , Da s politisch-geographische Lehrgebäude von Friedrich Ratzel in der Sicht unserer Zeit, in: Die Erde, Jg. 1957 , S. 169-192 . -, Di e Entwicklung de r Anthropogeographie (insbesonder e in Deutschland) seit der Jahrhundert­ wende und ihre Bedeutung für die geschichtliche Landesforschung, in: P. Fried (Hg.), Probleme und Methoden de r Landesgeschichte, Darmstadt 1978 , S. 191-271 . Papcke, S . (Hg.) , Ordnun g un d Theorie. Beiträg e zu r Geschicht e de r Soziologi e i n Deutschland , Darmstadt 1986 . Pasteiner,M. J ., Die gesamtdeutsche Geschichtsauffassung Heinrich Ritter von Srbiks und ihr Beitrag zur Geschichtstheorie, Phil. Diss. Wien 1980 . Petri, F., Westfalen i m Lebenswerk Herman n Aubins, in: Rhein . Vjbl., Jg. 34 . 1970 , S. 43-56. -, Raumforschung , Landeskunde , Geschichtswissenschaft, in : ders. , Zur Geschichte und Landes­ kunde de r Rheinlande , Westfalen s un d ihre r westeuropäische n Nachbarländer , Aufsätz e un d Vorträge aus vier Jahrzehnten, he. v. E. Ennen u.a., Bon n 1973 . S. 73-77. -, Hekto r Ammann zum Gedächtnis 1894-1967 , in: ebd., S. 963 f . - , Di e Funktion der Landschaf t i n der Geschichte vornehmlich Westfalens, in: A.H.v. Wallthor u . H. Quirin, ›Landschaft‹ al s interdisziplinäres Forschungsproblem, Münster 1977 , S. 72-90. Petzold, J . , Wegbereite r de s deutschen Faschismus . Die Jungkonservativen i n der Weimarer Repu ­ blik, Köln 1978 . Peukert, D., Die Weimarer Republik, Frankfurt 1987 . Pflaum, M. , Di e Kultur-Zivilisations-Antithes e i m Deutschen , in : Europäisch e Schlüsselwörter . Vergleichende un d wortgeschichtliche Studien , hg. vo m Sprachwissenschaftlichen Colloquiu m der Universität Bonn , Bd. III, München 1967 , S. 288-427 . Planck, U., Dorfforschun g i m Deutsche n Reic h un d i n der Bundesrepubli k Deutschland , in: Zeit ­ schrift fü r Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Jg. 22,1974 , S . 146-178 . Plessner, H., Der Weg der Soziologie in Deutschland, in: ders., Diesseits der Utopie, Frankfurt 197 4 (Tb), S . 36-54 . Prinz, F. , Regionalgeschicht e - Landesgeschichte , in : G . A . Ritte r u . R . Vierhaus , Aspekt e de r historischen Forschung in Frankreich un d Deutschland. Schwerpunkte und Methoden, Göttin­ gen 1981 , S. 202-215. Prinz, M., Vo m neue n Mittelstan d zu m Volksgenossen . Di e Entwicklun g de s soziale n Statu s de r Angestellten von der Weimarer Republi k bi s zum Ende der NS-Zeit, München 1986 . - u . R. Zitelman n (Hg.) , Nationalsozialismus und Modernisierung, Darmstad t 1991 . Puhle, H.-J., Theorie n i n der Praxis des vergleichenden Historikers , in: J . Kocka u. Th. Nipperde y (Hg.), Theorie und Erzählung i n der Geschichte, München 1979 , S. 119-136 . -, Vo m Programm zum Versatzstück. Zeh n Thesen zum deutschen Konservatismus, in: Kursbuch , Bd. 73,1983 , S. 45-60. Ramhardter, G., Geschichtswissenschaf t un d Patriotismus. Österreichische Historiker i m Weltkrie g 1914-1918, München 1973 . Rammstedt, O., Theorie und Empirie des Volksfeindes. Zur Entwicklung einer ›deutschen Sozioto­ gie‹, in : P. Lundgreen (Hg.) , Wissenschaft i m Dritten Reich, Frankfurt 1985 , S. 253-313. -, Deutsch e Soziologie 1933-1945 . Die Normalität einer Anpassung, Frankfurt 1986 . Rasehorn,Th., Der Kleinbürger als politischer Ideologe. Zur Entmythologisierung von Carl Schmitt, in: NG/FH , Jg. 33,1986 , S. 929-938 . Reimer, K., Rheinlandfrag e un d Rheinlandbewegung (1918-1933) . Ein Beitrag zur Geschichte de r regionalistischen Bestrebunge n i n Deutschland, Frankfurt 1979 . Reinalter, H. , Heinric h Ritte r vo n Srbik , in : H.-U . Wehle r (Hg.) , Deutsch e Historiker , Bd . VIII , Göttingen 1982 , S. 78-95. Reulecke, J ., Geschicht e der Urbanisierung i n Deutschland, Frankfurt 1985 . Rhode, G., Die Tschechoslowakei von der Unabhängigkeitserklärung bi s zum ›Prager Frühlings in: Th. Schieder (Hg.) , Handbuch der Europäischen Geschichte, Bd. 7, 2. Teilbd., Stuttgart 1979 , S. 920-977. -, Pole n von der Wiederherstellung der Unabhängigkeit bi s zur Ära der Volksrepublik 1918-1970 , in: ebd. , S. 978-1061 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

295

- , Di e Südosteuropäische n Staate n vo n de r Neuordnun g nac h de m I. Weltkrieg bi s zur Är a de r Volksdemokratien, in: ebd. , S. 1034-1338 . Ringer, F. K., Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890-1933 , Stuttgart 1983 . Rippel-Manß, L , Selbstverständni s un d Selbstreflexio n de r deutsche n Histori e zwische n 191 4 un d 1935 in der ›Historischen Zeitschrift . Phil . Diss. Erlangen 1975 . Ritter, E. , Da s Deutsch e Ausland-Institu t 1917-1945 . Ei n Beispie l deutsche r Volkstumsarbei t zwischen den Weltkriegen, Wiesbaden 1976 . Ritter, G. , Geschicht e al s Bildungsmacht . Ei n Beitra g zu r historisch-politische n Neubesinnung , Stuttgart 1947 2 . -, Deutsch e Geschichtswissenschaft i m 20. Jahrhundert, in: GWU, Jg. 1,1950 , S . 81-92 und 129137. -, Gegenwärtig e Lage und Zukunftsaufgaben deutsche r Geschichtswissenschaft, in : HZ, Bd. 170 , 1950, S. 1-22 . - , Di e deutschen Historikertage, in: GWU, Jg. 4,1953, S . 513-521 . Ritter, G. A. u. R. Vierhau s (Hg.) , Aspekte der historischen Forschung in Frankreich und Deutsch­ land. Schwerpunkte und Methoden, Göttingen 1981 . - , Di e neuere Sozialgeschicht e i n der Bundesrepubli k Deutschland , in : J . Kocka (Hg.) , Sozialge ­ schichte im internationalen Überlick , Darmstadt 1989 , S. 19-88 . -, Han s Rosenberg 1904-1988 , in: GG , Jg. 15,1989 , S. 282-302 . Ritter, M., Die Entwicklung der Geschichtswissenschaft, München 1919 . Rosenbaum, H., Formen der Familie. Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhältnis­ sen, Sozialstruktu r un d soziale m Wande l i n de r deutsche n Gesellschaf t de s 19 . Jahrhunderts , Frankfurt a.M . 1982 . Rossler, M., Wissenschaf t un d Lebensraum‹. Geographisch e Ostforschung i m Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Disziplingeschichte der Geographie, Berlin 1990 . Rothfels, H. , Di e Geschichtswissenschaft i n de n dreißige r Jahren , in : A . Flitne r (Hg.) , Deutsche s Geistesleben und Nationalsozialismus, Tübingen 1965 , S. 90-107. Rüdiger, H., Raimund Friedrich Kaindl, in: De r Auslandsdeutsche, Jg. 13,1930 , S . 216*218. Rürup, R. (Hg.) , Historische Soziatwisscnschaft . Beiträg e zur Einfuhrung i n die Forschungspraxis , Göttingen 1977 . Rüsen, J . , Fü r ein e erneuert e Historik . Studie n zu r Theori e de r Geschichtswissenschaft , Stuttgar t 1976. Rüthers, B., Carl Schmit t im Dritten Reich. Wissenschaft al s Zeitgeistverklärung?, München 1989 . Scharfe, M., Towards a cultural history : note s on contemporar y Volkskund e (folklore ) i n German ­ speaking countries, in: Socia l History, Jg. 4 , 1 9 7 9, S . 333-343. Schäfer, H . D. , Da s gespaltene Bewußtsein . Übe r deutsch e Kultu r un d Lebenswirklichkei t 1933 1945, München 1982 2 . Schelsky, H., Ortsbestimmung der deutschen Soziologie , Düsseldorf 1959 . -, Zu r Entstehungsgeschicht e de s bundesdeutsche n Soziologie . Ei n Brie f an Raine r Lepsius , in : ders., Rückblicke eines ›Antisoziologen‹, Opladen 1981 , S. 11-6 9 -, Di e verschiedene n Weisen , wi e ma n Demokra t sei n kann . Erinnerunge n a n Han s Freyer , Helmuth Plessner und andere, in: ebd. , S. 134-159 . -, Erfahrunge n mi t vie r Generatione n de r deutsche n Universität . Vortra g zu m 200-jährige n Jubiläum der Universität Münster, in: ebd., S. 160-177 , Schieder, Th., Zum gegenwärtigen Verhältnis von Geschichte und Soziologie, in: GWU, JG. 3,1952 , S. 27-32 . - , Staa t un d Gesellschaf t i m Wande l unsere r Zeit . Studie n zu r Geschicht e de s 19 . un d 20 . Jahrhunderts, München 1958 . -, Di e deutsch e Geschichtsschreibun g i m Spiege l de r Historische n Zeitschrift , i n HZ , Bd . 189 , 1959, S. 1-138 . -, De r geschichtliche Raum und die geschichtliche Zeit, in: ders., Geschichte als Wissenschaft. Ein e Einfuhrung, Wie n 1965 , S. 61-88. u. K. Gräubig (Hg.) , Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft, Darmstad t 1977 .

296

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

- , Einsichte n i n die Geschichte. Essays, Frankfurt a.M . 1980 . Schieder W. u. V Sellin (Hg.), Sozialgeschichte in Deutschland. Entwicklungen und Perspektiven i m internationalen Zusammenhane , Band I-IV Göttinne n 1986/87 . - , Sozialgeschicht e zwische n Soziologi e un d Geschichte. Das wissenschaftliche Lebenswer k Wer ­ ner Conzes, in: GG , Jg. 13,1987 , S. 244-266 . Schleier, H. , De r traditionell e Historismu s un d di e Strukturgeschichte , in : Da s Argument, Jg . 75 , 1972, S. 56-75 . - , Di e bürgerliche deutsche Geschichtssschreibung i n der Weimarer Republik , Köl n 1975 . - , Rezension : W. Schulze, Deutsche Geschichtswissenschaft nac h 1945 , in: Deutsche Literaturzei ­ tung, Jg. 111,1990 , Sp . 584-588 . Schienger, H. , Di e geschichtliche Landeskund e i m Syste m de r Wissenschaften , in : P . Fried (Hg.) , Probleme und Methoden de r Landesgeschichte, Darmstadt 1978 , S. 53-82 . Schlesinger, W, Zu m Hundertsten Geburtstag Rudolf Kötzschkes, in: Blätter für deutsche Landesge­ schichte, Jg. 103,1967 , S . 85 f . - , Verfassungsgeschicht e un d Landesgeschichte , in : P . Fried (Hg.) , Problem e un d Methoden de r Landesgeschichte, Darmstadt 1978 , S. 117-172 . Schluchter, W , Di e Entwicklun g de s okzidentale n Rationalismus . Ein e Analys e vo n Ma x Weber s Gesellschaftsgeschichte, Tübinge n 1979 . SchmicL W u.a. , In memoriam Franz Steinbach, Bonn 1965 . Schmidt, H., Heima t un d Geschichte, in: Niedersächsisches Jahrbuch, Jg. 39,1967 , S . 1-44 . Schmidt, W , Zu r historisch-politische n Konzeptio n de s Heidelberger ›Arbeitskreise s fü r modern e Sozialgeschichte‹, in : Beiträg e zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Jg. 9,1967 , S . 625-635. Schnabel, F., Der Ursprung der vaterländischen Studien , in : Blätte r fü r deutsch e Landesgeschichte , Jg. 8 8 , 1 9 5 1 , S . 4-27 . Schneider, F., Die neueren Anschauungen de r deutschen Historike r zur deutschen Kaiserpoliti k de s Mittelalters und die mit ih r verbundene Ostpolitik, Weimar 1942 5 . Schöller, P, Wege und Irrwege de r politischen Geographie und Geopolitik, in : Erdkunde , Jg. 1957 , S. 1-20 . - , Kulturraumforschun g un d Sozialgeographie , in : Au s Geschichte un d Landeskunde . Forschun ­ gen un d Darstellungen . Fran z Steinbac h zu m 65 . Geburtsta g gewidme t vo n seine n Freunde n und Schülern, Bonn 1960 , S. 672-685. Schönwälder, K., Historiker und Politik. Geschichtswissenschaft un d Nationalsozialismus, Frankfur t a. M . 199 2 (dies e Untersuchun g konnt e i m Rahme n de r vorliegende n Studi e nich t meh r berücksichtigt werden) . Schorn-Schürte, L., Karl Lamprecht. Kulturgeschichtsschreibung zwischen Wissenschaft und Politik, Göttingen 1984 . Schott, K. , Emi l Meynen. Lebe n un d Leistung , in : I m Dienste de r Geographie un d Kartographie . Symposium Emil Meynen, Köln 1973 , S. 1-11 . Schreiner, K., Führertum, Rasse, Reich. Wissenschaft vo n der Geschichte nach der nationalsozialisti ­ schen Machtergreifung, in : P. Lundgreen (Hg.), Wissenschaft i m Dritten Reich, Frankfurt 1985 , S. 163-252 . Schüddekopf, O.-E., Nationalbolschewismus in Deutschland 1918-1933, Frankfurt a. M. 197 3 (Tb). Schulin, E. , Friedric h Meinecke , in : H.-U . Wehle r (Hg.) , Deutsch e Historiker , Ban d I, Göttingen 1 9 7 1 , . 39-57 . - , Rückblick e au f die Entwicklung de r Geschichtswissenschaft, in : E . Jäckel u. E . Weymar (Hg.) , Die Funktion de r Geschichte i n unserer Zeit , Stuttgart 1975 , S. 11-25 . - , Meinecke s Leben un d Werk. Versuc h einer Gesamtcharakteristik, in : ders., Traditionskritik un d Rekonstruktionsversuch. Studien zur Entwicklung von Geschichtswissenschaft un d historischem Denken, Göttingen 1979 . - , Zu r Restauration und langsamen Weiterentwicklung de r deutschen Geschichtswissenschaft nac h 1945, in: ebd. , S. 133-143 . - , Geschichtswissenschaf t i n unsere m Jahrhundert . Problem e un d Umriss e eine r Geschicht e de r Historie, in: HZ , Bd. 245,1987 , S . 1-15 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

297

Schulte-AlthofF, F.-J., Studien zur polirischen Wissenschaftsgeschichte de r deutschen Geographie im Zeitalter de s Imperialismus, Paderborn 1971 . Schulze, H., Walter Frank, in: H.-U. Wehler (Hg.) , Deutsch e Historiker, Bd. VII, Göttingen 1980 , S. 69-81 . Schulze, H . K. , Vo m Reic h de r Franke n zu m Lan d de r Deutschen . Merowinge r un d Karolinger , Berün 1987 . Schulze, W, Soziologi e un d Geschichtswissenschaft. Einführun g i n die Problem e de r Kooperatio n beider Wissenschaften, München 1974 . -⅝ Deutsch e Geschichtswissenschaft nac h 1945 ⅝ München 1989 . Schultz, H. D., Deutschlands »natürliche« Grenzen. ›Mittellage‹ und ›Mitteleuropa‹ i n der Diskussion der Geographen sei t dem Beginn de s 19 . Jahrhunderts, in: GG , Jg. 15 , 1989 , S. 248-281 . Schumann, P., Die deutschen Historikertag e vo n 188 3 bi s 1937 . Geschichte eine r fachhistorische n Institution i m Spiegel der Presse, Phil. Diss. Marburg 1974 . - , Gerhar d Ritte r un d di e deutsch e Geschichtswissenschaf t nac h de m Zweite n Weltkrieg , in : Mentalitäten un d Lebensverhältnisse . Beispiel e au s de r Sozialgeschicht e de r Neuzeit . Rudol f Vierhaus zum 60. Geburtstag hg. von Mitarbeitern un d Schülern, Göttingen 1982 , S. 399-415. Schwabe, K. , Wissenschaf t un d Kriegsmoral . Di e deutsche n Hochschullehre r un d di e politische n Grundfragen de s Ersten Weltkriegs, Göttingen 1969 . - u . R. Reichard t (Hg.) , Gerhard Ritter. Ein politischer Historiker in seinen Briefen, Boppard 1984 . See, K. v., Deutsche Germanen-Ideologie. Vo m Humanismus bis zur Gegenwart, Frankfur t 1970 . - , Di e Idee n vo n 178 9 un d di e Idee n vo n 1914 . Völkische s Denke n i n Deutschlan d zwische n Französischer Revolutio n un d Erstem Weltkrieg, Frankfur t 1975 . - , Politisch-sozial e Interesse n i n der Sprachgeschichtsforschun g de s 19 . und 20 . Jahrhunderts, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch, hg. v. W Besc h u.a. , 1 . Halbbd., Berlin 1984 , S. 224-257 . - , Kulturkriti k und Germanenforschung zwische n den Weltkriegen, in: HZ, Bd. 245,1987, S. 343362. Seedorf, H . H. , Entwicklun g un d Aufgabe n de r niedersächsische n Landeskunde , in : Bericht e zu r deutschen Landeskunde , Jg. 46,1972, S . 135-152 . Seier, H., Die Staatsidee Heinrich von Sybels in den Wandlungen der Reichsgründungszeit 1862/71 , Lübeck 1961 . - , Niveaukriti k un d partiell e Opposition , in : Archi v fü r Kulturgeschichte , Bd . 58 , 1976 , S . 227 246. Sengle, F., Wunschbild Land und Schreckbild Stadt, in: Studium Generale, Jg. 16,1963 , S. 619-631. Sellin, V, Justus Moser, in: H.-U. Wehler (Hg.) , Deutsche Historiker, Bd. IX, Göttingen 1982 , S. 2341. Sieder, R., Soz i algeschichte der Familie, Frankfurt a.M . 1987 . Sieferle, R. D., Fortschrittsfeinde ? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart, München 1984 . Siegfried, K.-J. , Universahsmus und Faschismus. Das Gesellschaftsbild Othma r Spanns, Wien 1974 . Silagi, D., Ungarn seit 1918 : Vom Ende des I. Weltkriegs bis zur Ära Kadar, in: Th. Schieder (Hg.) , Handbuch de r Europäischen Geschichte , Bd. 7 , 2. Teilbd., Stuttgart 1979 , S. 883-919 . Smelser, R., Rober t Ley . Hitler s Mann a n der ›Arbeitsfront‹ . Ein e Biographie, Paderbor n 1989 . Sofsky, W, Schreckbil d Stadt. Stationen der modernen Stadtkritik, in: Die alte Stadt, Jg. 13,1986 , S. 1-21. Sontheimer, K. , Antidemokratische s Denke n i n de r Weimare r Repulik . Di e politische n Idee n de s deutschen Nationalismu s zwischen 191 8 und 1933 , München 197 8 (Tb) . - , De r ›deutsch e Geist ‹ als Ideologie. Ei n Beitrag zu r Theorie vom deutschen Sonderbewußtsein , in: M . Funk e u.a . (Hg.) , Demokrati e un d Diktatur . Festschrif t fü r Kar l Dietric h Bacher , Düsseldorf 1987 , S. 35-45. Srbik, H. Ritter v., Geist und Geschichte vom deutschen Humanismus bis zur Gegenwart, Bde. I und IL Wien 1951 . Steinbach, F. , Geschichtlich e Landes - un d Volkskund e (1956) , in : P Frie d (Hg.) , Problem e un d Methoden de r Landesgeschichte , Darmstad t 1978 , S. 272-279 .

298

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Steinbach, P , Neu e Weg e de r regionalhistorisc h orientierte n Alltagsgeschichte , in : Hessische s Jahrbuch fü r Landesgeschichte , Jg. 30 , 1980 , S. 312-336 . - , Wilhel m Heinrich Riehl, in: H.-U. Wehler (Hg.), Deutsche Historiker, Bd. VI,Göttingen 1980 , S. 37-54 . - , Zu r Diskussion um den Begriff ›Region‹ - ein e Grundsatzfrage der modernen Landesgeschichte , in: Hessische s Jahrbuch fü r Landesgeschichte , Jg. 3 1 , 1981, S. 185-210 . - , Territorial - un d Regionalgeschichte : Weg e de r moderne n Landesgeschichte . Ei n Vergleich de r ›Blätter fü r deutsche Landesgeschichte‹ un d des Jahrbuchs für Regionalgeschichte«, in : GG, Jg. 11, 1985 , S. 528-540 . Steinberg, H.-J. , Kar l Lamprecht , in : H.-U . Wehle r (Hg.) , Deutsch e Historiker , Bd . I, Göttingen 1 9 7 L S . 58-68 . Steinmetzler, Joh. , Di e Anthropogeographie Friedric h Ratzei s und ihr e ideengeschichtliche n Wur ­ zeln, Bonn 1956 . Stengel, E. , Dorruntersuchungen. Anleitung z u selbständigen ganzheitlich e Arbeite n übe r dörflich e Gemeinschaften, o.O . 1937 . Stern, F., Kulturpessimismus als politische Gefahr. Eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland, Bern 1963 . - , Di e politische n Folge n de s unpolitische n Deutschen , in : M . Stürme r (Hg.) , Da s kaiserlich e Deutschland. Politi k un d Gesellschaft 1870-1918 , Kronberg 197 7 (Tb) , S. 168-186 . Stölting, E., Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Soziologie 1933/34 , in: Soziale Welt, Jg. 35, 1984, S. 48-59. -, Akademisch e Soziologi e i n der Weimarer Republik , Berli n 1986 . Störmer, W , Z u Aufgaben un d Methoden de r historische n Landeskunde , in : Siedlung , Macht un d Wirtschaft. Festschrif t fü r F . Posch, Graz 1981 , S. 3-12 . Streisand, J . (Hg.) , Studien übe r die deutsche Geschichtswissenschaft, 2 Bde., Berlin 1963/65 . Stürmer, M. , Dissonanze n de s Fortschritts . Essay s übe r Geschicht e un d Politi k i n Deutschland , München 1986 . Sweet, P. R.,The Historica l Writing of Heinrich Ritter von Srbik, in: History & Theory, Jg. 10,1970 , S. 37-58 . Thamer, H.-U., Verführung un d Gewalt. Deutschlan d 1933-1945 , Berlin 1986 . Tokody, G., De r Weg der großdeutschen Geschichtsschreibun g zu m Faschismus, Budapest 1970 . Töpner, K. , Gelehrt e Politike r un d politisierend e Gelehrte . Di e Revolutio n vo n 191 8 i m Urtei l deutscher Hochschullehrer , Göttinge n 1970 . Turczynski, E., Die Gründung der Universität Czernowitz , in: Südostdeutsch e Heimatblätter , Jg. 4 , 1956, S. 184-192 . Turner, H . A . Jr. , Faschismu s un d Kapitalismu s i n Deutschland . Studie n zu m Verhältni s zwische n Nationalsozialismus un d Wirtschaft, Göttinge n 1980 2 . Valentin, V, Geschichte de r Deutsche n Revolutio n 1848/49 , Bd. 1 , (ND) Köl n 1977 . Viikari, M. , Di e Kris e de r »historistischen « Geschichtsschreibun g un d di e Geschichtsmethodologi e Karl Lamprechts, Helsinki 1977 . Üner, E. , Jugendbewegun g un d Soziologie . Wissenschaftssoziologisch e Skizze n z u Han s Freyer s Werk und Wissenschaftsgemeinschaft bi s 1933 , in: M.R. Lepsiu s (Hg.) , Soziologie i n Deutsch­ land und Österreich 1918-1945 , Köln 1981 , S. 131-159 . Vansca, M., Oswal d Redlic h zu m 70 . Geburtstag , in : Jahrbuc h fü r Landeskund e vo n Niederöster ­ reich, Bd. 1,1928,S . lf . Verein für Landeskunde un d Heimatschutz von Niederösterreich (Hg.) , Festschrift Oswal d Redlic h zum 60. Geburtstag, Wie n 1928 . Verhay, K. , De r Bauernstan d un d de r Mytho s vo n Blu t un d Bode n i m Nationalsozialismu s mi t besonderer Berücksichtigun g Niedersachsens , Phil. Diss. Göttingen 1965 . Veit-Brause, L , Th e Plac e o f Loca l an d Regiona l Histor y i n Germa n an d Frenc h Historiography : some general reflections , in : Australie n Journa l of French Studies , Jg. 16 , 1979 , S. 447-478 . Viereck, P. , Metapolitics. The Root s of the Nazi Mind , New Yor k 1941 .

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

299

Vollrath, H., Alfons Dopsch, in: H.-U. Wehlcr (Hg.), Deutsche Historiker, Bd. VII, Göttingen 1980 , S. 39-54 . Vondung, K., Deutsch e Apokalypse 1914 , in: ders . (Hg.) , Da s wilhelminische Bildungsbürgertum . Zur Sozialgeschicht e seine r Ideen , Görtingen 1976 , S. 153-171 . - (Hg. ) Kriegserlebnis . De r Erst e Weltkrie g i n de r literarische n Gestaltun g un d symbolische n Deutung der Nationen, Göttingen 1980 . - , De r literarische Nationalsozialismus, in: K.-D. Bracher, u.a. (Hg.), Nationalsozialistische Dikta­ tur 1933-1945 . Eine Bilanz, Bonn 1983 , S. 245-269. Wagner, F. , Moderne Geschichtsschreibung . Ausblic k au f ein e Philosophi e de r Geschichtswissen ­ schaft, Berlin 1960 . Wallthor, A . H . v . u . H . Quiri n (Hg.) , ›Landschaft ‹ al s interdisziplinäre s Forschungsproblem . Vorträge un d Diskussione n de s Kolloquium s a m 7./8 . Novembe r 197 5 i n Münster, Münste r 1977. Walther, P . Th., Emigriert e deutsch e Historike r i n de n Vereinigte n Staaten , in : C . Cobe t (Hg.) , Einfuhrung in Fragen an die Geschichtswissenschaft i n Deutschland nach Hitler, Frankfurt a.M . 1986, S. 41-50. Wandruszka, A., Österreich-Ungarn vom ungarischen Ausgleich bis zum Ende der Monarchie (1867 1918), in : Th. Schieder (Hg.) , Handbuc h der Europäischen Geschichte, Bd. 6, Stuttgart 1968 , S. 353-399. - , Nachru f auf Otto Brunner, in: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften fü r das Jahr 1982 ⅜ Wien 1983 , S. 387-397 . Weber, Max, Wirtschaft un d Gesellschaft. Grundri ß der verstehenden Soziologie , Tübingen 1976 6 . Weber, W, Biographische s Lexikon zu r Geschichtswissenschaft i n Deutschland, Österreich un d der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970, Frankfurt 1984. -, Prieste r de r Klio . Historisch-sozialwissenschaftlich e Studie n zu r Herkunf t un d Karrier e deut ­ scher Historiker und zur Geschichte der Geschichtswissenschaft 1800-1970 , Frankfurt 1984 . Weber-Kellermann, I., Zur Frag e de r interethnische n Beziehunge n i n der ›Sprachinselvolkskunde‹ , in: Österreichisch e Zeitschrif t fü r Volkskunde , Jg. 62,1959, S . 19-47 . -, Deutsch e Volkskunde zwischen Germanisti k un d Sozialwissenschaften, Stuttgar t 1969 . Wehler, H.-U. (Hg.) , Deutsch e Historiker, Bde. I-DC, Göttingen 1971-1982 . -, Eckar t Kehr, in: ebd. , Bd. I , S. 100-113 . - , Modernisierungstheori e un d Geschichte, Göttingen 1975 . - , Deutsch-polnisch e Beziehunge n i m 19 . und 20. Jahrhundert, in : ders. , Krisenherde de s Kaiser­ reichs 1871-1918 . Studien zur deutschen Sozial - un d Verfassungsgeschichte, Göttinge n 1979 3 . -, Geschicht e un d Soziologie , in : ders. , Geschichte al s Historisch e Sozialwissenschaft , Frankfur t z M . 1980 \ S. 9-44 . -, Geschichtswissenschaf t heute , in : J . Habermas (Hg.) , Stichwort e zu r ›Geistige n Situatio n de r Zeit«, 2. Bd., Frankfurt aJ4 . 1980 3 . -, Nationalitätenpoliti k i n Jugoslawien. Di e deutsche Minderheit 1918-1978 , Göttingen 1980 . -, Di e Sozialgeschicht e zwische n Wirtschafts - un d Sozialgeschichte , in: ders. , Historische Sozial ­ wissenschaft un d Geschichtsschreibung . Studie n z u Aufgabe n un d Traditionen deutsche r Ge ­ schichtswissenschaft, Göttinge n 1980 , S. 136-150 . -, Anwendun g von Theorien i n der Geschichtswissenschaft, in : ebd. , S. 206-223. -, Renaissanc e de r ›Geopohtik ‹ ? , in : ders. , Preuße n is t wiede r chi c .. . Politi k un d Polemik , Frankfurt a.M . 1983 , S. 60-66. -, Einleitend e Darstellung, in: Bundesministerium fü r Vertriebene in Verbindung mit H. Rothfel s u.a.(Hg.), bearb . v . Th . Schieder , Dokumentatio n de r Vertreibun g de r Deutsche n au s Ost ­ Mitteleuropa, Bd. 5, Das Schicksal der Deutschen in Jugoslawien (1961) , NDMünchen 1984 , S. 3E-119E. - , Nachru f auf Theodor Schieder 11 . April 1908-11 . Oktober 1984 , in : GG, Jg. 11 , 1985, S. 143 153.

300

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

-, Sozialgcschicht e und Gesellschaftsgeschichte, in: W. Schieder u. V Seilin (Hg.), Sozialgeschicht e in Deutschland, Bd. I, Göttingen 1986 , S. 33-52 . -, Geschichtsbewußtsei n i n Deutschland : Entstehung , Funktion , Ideologie , in : ders. , Au s de r Geschichte lernen ? Essays , München 1988 , S. 19-25 . -, Deutsch e Gesellschaftsgeschichte . I., Vom Feudalismu s de s Alten Reiche s bi s zur Defensive n Modernisierung de r Reformära 1700-1815 , München 1989 2 . -, Deutsch e Gesellschaftsgeschichte . II., Von der Reformära bi s zur industrielle n un d politische n »Deutschen Doppelrevolution « 1815-1848/49 , München 1989 2 . Weinreich, M., Hitler* s Professors. The Par t of Scholarship in Germanys Crimes against th e Jewis h People, New Yor k 1946 . Werner, K. F., Das NS-Geschichtsbild un d die deutsche Geschichtswissenschaft, Stuttgar t 1967 . -, Deutsch e Historiographi e unte r Hitler , in : B . Faulenbac h (Hg.) , Geschichtswissenschaf t i n Deutschland, München 1974 , S. 66-85. -, Di e Ursprünge Frankreich s bis zum Jahr 1000 , Stuttgart 1989 . Weyer, Joh. , Di e Forschungsstell e fü r da s Volkstu m i m Ruhrgebie t 1935-1941 . Ein Beispie l fü r Soziologie i m Faschismus, in: Sozial e Welt, Jg. 35,1984 , S . 124-146 . -, De r Bürgerkrie g i n der Soziologie« . Di e westdeutsch e Soziologi e zwische n Amerikanisierun g und Restauration , in : S . Papck e (Hg.) , Ordnun g un d Theorie . Beiträg e zu r Geschicht e de r Soziologie in Deutschland, Darmstadt 1986 , S. 280-305. Wiegelmann, G.u.a., Volkskunde. Eine Einführung, Berli n 1977 . Wippermann, W , De r ›deutsch e Dran g nac h Osten« . Ideologi e un d Wirklichkeit eine s politische n Schlagwortes, Darmstadt 1981 . -, Ordenstaaat , Hohenzollernmonarchi e un d Dritte s Reich . Zu r Entwicklun g un d Kriti k eine r Ideologie de s Preußentums , in : M . Schlenk e (Hg.) , Preußen . Beiträg e z u eine r politische n Kultur, Reinbek 1981 , S. 335-349. -, Europäische r Faschismus im Vergleich (1922-1982) , Frankfurt 1983 . Wittram, R. , Nationalismu s un d Säkularisation . Beiträg e zu r Geschicht e un d Problemati k de s Nationalgeistes, Lüneburg 1949 . Wolgast, E. , Die Universitä t Heidelber g i m Dritte n Reich , in : Ruprecht-Karls-Universitä t Heidel ­ berg (Hg.) , Di e Geschichte der Universität Heidelberg . Vorträg e im Wintersemester 1985/86 , Heidelberg 1986 , S. 186-216 . Wroblewska, T, Die Rolle und Aufgaben einer nationalsozialistischen Universität in den sogenannten östlichen Reichsgebiete n a m Beispie l de r Reichsuniversitä t Posen , in: Informatione n zu r erzie ­ hungs- und bildungshistorischen Forschung , Jg. 14 , 1980 , S. 225-252 . Wüstemeyer, M., Die »Annales«: Grundsätz e und Methoden ihrer neuen Geschichtswissenschaft, in : VSWG,Bd. 54,1967 , S . 1-45 . Wunder, H., Di e bäuerliche Gemeinde i n Deutschland, Göttingen 1986 . Zacek, J . F. , Palacky, The Historian a s Scholar and Nationalist, The Hague 1970 . Zender,M., Josef Müller 1875-1945,in : Bonne r Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaf ­ ten in Bonn. Sprachwissenschaft, Bon n 1970 , S. 120-123 . Zernack, K. , Da s Preußenproble m i n de r Geschicht e Polens , in : M . Schlenk e (Hg.) , Preußen . Beiträge zu einer politischen Kultur, Reinbek 1981 , S. 322-334 . Zimmermann, C , Dor f un d Lan d i n de r Sozialgeschichte , in : W . Schiede r u . V Seilin (Hg.) , Sozialgcschichte i n Deutschland, Band II, Göttingen 1986 , S. 90-112. Zimmermann, P , De r Bauernroman . Antifeudalismu s - Konservatismu s - Faschismus , Stuttgar t 1975. Zitelmann, R., Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs, 2. überarbeitete und ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1989 . -, Adol f Hitler, Eine politische Biographie , Zürich 1989 2 . Zorn, W, Collectane a Fran z Steinbach, in: VSWG , Bd . 55,1968, S . 81-86. -, Landesgeschicht e und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, in: VSWG , Bd. 57,1970, S. 363-368. -, Volkswirtschaf t und Kulturgeschichte« und ›Sozial- und Wirtschaftsgeschichte«. Zwe i Zeitschrif ­ ten aus der Vorgeschichte der VSWG 1863-1900 , in: VSWG , Bd. 72, 1985 , S. 457-475.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

301

- , Werne r Conze zum Gedächtnis, in: VSWG, Bd. 73,1986 , S . 153-157 . - , Territoriu m un d Regio n i n de r Sozialgeschichte , in : W . Schiede r u . V Seilin (Hg.) , Sozialge ­ schichte in Deutschland, Band II, Göttingen 1986 , S. 137-161 . Zuhorn, K., 50 Jahre Deutscher Heimatschutz und Deutsche Heimatpflege. Rückblick und Ausblick, in: Deutscher Heimatbund (Hg.) , 50 Jahre Deutscher Heimatbund - Deutsche r Bund Heimat­ schutz, Neuß 1954 , S. 14-58 .

302

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Register a) Personenregiste r Abel, Wilhelm 24 4 Ammann, Hektor 65,126 , 176 , 239 Arminius 14 5 Arndt, Ernst Moritz 43,10 6 Astor, Johann Jakob 16 8 Aubin, Hermann 22 , 29f., 32-36 , 38,40f., 48, 56,61,65f., 68-71,75,84f., 87,91-93,94f., 97, 100 , 104 , 107 , 109 , 122 , 124 , l26f. , 129, 132 , l44f. , 147 , 151 , 172-174, l76f. , 182, l98f., 203f., 211, 213-217,221f., 239, 252.257 Avenarius, Ferdinand 3 0 Babelon, Ernest 6 5 Baethgen, Friedrich 16 4 Barres, Maurice 20 5 Below, Georg von 3 2 Bergsträßer, Arnold 10 8 Bernheim, Ernst 48 , 240 Beyer, Hans Joachim 18 2 Bismarck, Otto von 79, 96 Bloch,Marc 20 4 Böckenförde, Ernst- Wolfgang 14 9 Boehm, Max Hildeber t 23f. , 26f , 61 , 89, 96, 106,112,144,152,174,182,189,191,220 Bosl, Kar l 21 0 Brackmann, Alber t 105 , l72f. , l77f. , 216 , 239 Brandi, Kar l 171 25 2 Braudel, Fernan d 22 3 Brepohl, Wilhel m 10 7 Breysig, Kur t 4 8 Brocke, Bernhard vom 4 8 Broszat, Martin 82 , 220 Brunner, Otto 15f.,20,48f,80,146-149 , 163 f., 166, 175 , 192 , 201-203, 214f., 222f., 228, 250,252 Bürger, Ernst 15 8 Clausewitz, Carl von 9 6 Conze, Werner 15f.,20f.,57,76,80,135,137 140, 143 , 159f „ l65f. , 173 , I78f. , l88f. ,

192-194, l96f. , 199 , 2l2f., 215 , 220-223, 228, 252, 253 Curschmann, Fritz 17 2 Dahn, Felix 5 1 Dahrendorf, Ralf 10 5 Darre, Richard Walter 83,8 7 Dehio, Ludwig 23 1 Dipper, Christoph 14 3 Ditt,Karl 209 Dix, Arthur 9 4 Dopsch, Alfons 49-52 , 54, 57, 71, 80, 200 Droysen, Johann Gustav 7 7 Dürer, Albrecht 3 1 Ebert, Wolfgang 128,183-18 5 Emmerich, Wolfgang l83f . Erdmann, Karl Dietrich 9 0 Eugen, Prinz von Savoyen 50 , 146,166,16 8 Ewig, Eugen 20 9 Faber, Karl-Georg 2 1 Fetscher, Iring 11 2 Fichte, Johann Gottlieb 43 , 112f., 167 Ficker, Julius 7 7 Fischer, Fritz 1 6 Fittbogen, Gottfried 2 4 Forsthoff, Ernst 14 7 Frank, Walter 103,180f. , 20 0 Franz, Günther 148 , 150,17 1 190 , 211 Freyer, Han s 72f. , 96f , 103 , 106 , 111-116 , 126-128, 133 , 141 , l46f., 152 , 157 , 167 , 170,172, 183,189,211f. , 222f., 226 Freytag, Gusta v 4 9 Friedrich II., der Große 78 , 166 , 168 , 18 5 Friedrich Wilhelm , Kurfürst , de r Groß e 7 8 Friesen, Kar l Friedric h 16 7 Frings, Theodo r 32 , 34 , 59 , 69 , 84 , 86 , 98 , 100, 123,126 , 128-130 , 203,216, 248 Fueter, Eduard 4 4 Fustel de Coulanges, Numa Denis 50 , 68

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

303

Gall, Lothar 16 5 Ganzer, Karl Richard 191,21 8 Geramb, Viktor von 5 4 Gleißner, Käthe 128,24 8 Goetz, Walter 113,12 6 Gooch, George P. 5 0 Gothein, Eberhard 27 , 32,48f, 63, 70 Gotthelf, Jeremias 25 2 Gradmann Robert 2 4 Grimm, Jakob u. Wilhelm 16 7 Günther, Hans F. K. 175,198 , 253 Gusti, Dimitrie 19 4 Habermas, Jürgen 22 9 Hallerjohannes 159,19 1 Harmjanz, Heinrich 86 , 135,161,166, l92f . Hartshorne, Eduard Y. 10 9 Hassinger, Hugo 24 , 75,123,149, 172,17 5 Haufe, Helmut 158,161f. , 165,194-19 6 Hausherr, Hans 18 2 Haushofer,Karl 45,63,17 2 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 49,11 3 Heimpcl, Hermann 36 , 211 Heinrich, der Löwe 17 5 Helbok, Adolf 37-40 , 71,72f., 74f., 80,84-86, 92f.,98,100, 104,122,124,130-133 , 145 , 147, 181f. , 183 , 192 , 204 , 206-208 , 211, 216,219,252 Hellmann, Manfre d 161 , 179 , 22 1 Herder, Johan n Gottfrie d 22 , 16 7 Hettner, Alfre d 6 2 f, 20 7 Himmler, Heinric h 10 8 Hintze, Otto 83 , 228 Hirsch, Han s 17 5 Hitler, Adolf 103f. , 112 , 115, 168 , 192 Höhn, Reinhar d 202 , 25 6 Hömberg, Alber t 20 4 Hofer, Andrea s 124 , 150 , 16 7 Holtzmann, Rober t 5 7 Huber, Ernst-Rudol f 147 , 20 2 Humboldt, Wilhel m vo n 14 4 Huppertz, Barthe l 20 4 Ipsen, Gunther 71f. , 97 , 106 , 108 , 113 , 116122, 125 , 127 , 132-135, 137 , l39f., l42f. , 144, 147-149 , 157-159 , 161-163 , l66f. , l73f., I78f., 185-189, 192-196, 202f., 214216,226,246,253 Jahn, Friedrich Ludwig 4 3 Jantke, Carl 22 3 Joseph II. 16 8 Jungbauer, Gustav 6 0

304

Kaindl, Raimund Friedrich 27 , 49, 52-55, 60, 73f., 76-79 , 216 Karl, Erzherzog 5 0 Kasimir, der Große 9 5 Kasiske,Karl 18 2 Katharina II., die Große 13 8 Kehr, Eckart 22 8 Keller, Gottfried 25 2 Kerrl, Hanns 10 8 Keyser, Erich 60f , 62 , 90 , 94, 97 , 100 , 132 , l43f., 197f.,211,216,220f . Kleßmann, Christop h 2 1 Klingemann, Carste n 105-10 7 Klocke, Helmu t 16 2 Kocka, Jürgen 11,14 , 21, 250 König, Ren é 105,11 2 Kötzschke, Rudolf 29f , 34-36 , 38, 40f., 47f. , 56,58f, 62,7Of., 72,75,84,92f, 100,104 , 113, l23f., 128,130f., 133,144,147,157f., 161,172,183-185,199,204, 216 , 252 Kopernikus, Nikolaus 16 7 Koselleck, Reinhard 21 5 Krüger, Gerhard 16 8 Kühl, Ernst 66,68 , 239 Kuhn, Walte r 60 , 124 , 135-137 , 140 , l62f , 165,172-174,212,216,221 Lagarde, Pau l d e 11 2 Lamprecht, Kar l 12 , 27 , 32-35 , 37 , 41 , 4649,55,63,88,126,146 Lanebehn, Juliu s 3 0 Leers, Johan n vo n l86f . Ley, Rober t 10 7 Linde, Hans 116 , 140-143 , 187-189 , 223 Löwe, Hein z 20 8 Loesch, Karl C v . 25 , 27, 57, 126 , 172 Lorenz, Reinhol d 14 6 Lück, Kur t 17 2 Mannhardt, J . Wilhel m 71 , 12 6 Marcks, Eric h 8 8 Marx, Kar l 117 , 22 6 Maschke, Erich 94,185 , 216 Maurras, Charles 20 5 Maus, Heinz 10 5 Mayer, Theodor 12 3 Mazzini, Giuseppe 16 6 Meier, John 8 5 Meyer, Konrad l09f . Meinecke, Friedrich 90,167 , 18 0 Meitzen, August 28 , 47, 58, 70 Metz,Friedrich 63-66,71,126,149,151 , l72f, 202,217,239

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Meyer, Konrad l09f . Meynen, Emil 63 , l72f, 202 , 207 Mitzka, Walther 3 2 Moeller van den Bruck, Arthur 26,96,106,13 4 Moser, Justus 41-43,48,106,112,167 , 235 Mommsen, Hans 9 6 Mommsen, Wilhelm 7 9 Mommsen, Wolfgang J . 25 1 Müllerjoseph 34,69,8 4 Müller, Karl Alexander von 165 , l80f. Muller, Jerry Z. 103,115,17 0 Mussolini, Benito 16 6 Nadler, Josef 9 7 Napoleon I. 62,117,206 Niethammer, Lutz 23 6 Oberländer, Theodor 173,17 9 Oexle, Otto Gerhard 25 0 Ohlendorf, Otto 25 6 Oncken, Hermann 90 , 205 Palacky, Franticek 54f. , 57 Partsch, Joseph 6 3 Paul, Gustav 132,19 8 Penck, Albrecht 28 , 207 Peßler, Wilhelm 8 5 Petersen,Carl 81-84,124 , l54f., 159,165,16 8 Petri, Franz 65f. , 68f., 71f., l53f. , l64f. , 176, 203f, 208-211 , 217-219 Peukert, Detle f 2 6 Pfeffer, Kar l Heinz 112 , 157, l74f., 185-187 , 192,211 Pfitzner, Jose f 123 , 137 , 161 Philipp, de r Schön e 6 2 Pirchegger, Han s 12 4 Pirenne, Henr i 68f . Platzhoff, Wilhel m 6 2 Plessner, Helmut h 10 5 Pleyer, Fran z Kleopha s 169 , 173 , 182 , 190192, 194-196, 204-208, 213, 219 Pleyer, Wilhelm 19 0 Poincaré, Raymond 6 2 Rammstedt, Otthein 10 6 Ranke, Leopold von 43,92,144 Ratzel, Friedrich 4L 44-48, 55, 207, 240 Räumer, Kurt von 18 2 Recke, Walter 17 3 Redlich, Oswal d 37 , 49-52, 54f. , 80 , 85, 91 , 200,240 Reinalter, Helmut 3 7 Richelieu 6 2

Riehl, Wilhel m Heinric h 37 , 41, 43-48, 55f. , 63,72,77,86,98,106,110,112,114,116f., 132,137,146,174,176,182,186,193,208, 217, 223 Ringer, Fritz 2 8 Ritter, Gerhard 1 2 Ritter, Gerhard A. 17,2 0 Rörig, Fritz 172 , l77f., 215f. Rosenberg, Hans 14,22 8 Rosenberg, Alfred 132,18 3 Rothfels, Hans 95-97,133-135,137,152,166 , 172,188,190,192,213,221,243 Rumpf, Max 125 , 188-190, 194-196 , 202 Rust, Bernhar d 10 8 Ruth, Pau l Herman n 8 1 Salomon, Ernst von 245 Schäfer, Dietrich 88-90,15 3 Scheel, Otto 81-84,17 7 Schellenberg, Walter 25 6 Schelsky, Helmut 105,110,11 2 Schieder, Theodo r 67 , 135 , l65f. , 181 , 199, 2l2f., 221-223, 228 Schieder, Wolfgan g l96f . Schier, Bruno 175 , 221,247 Schleier, Hans 22 7 Schienger, Herber t 61 , 85f., 145 , 199 , 211 , 221 Schlesinger, Walte r 35 , 211 , 221 Schmitt, Car l 106 , 117, I47f., 20 2 Schnabel, Fran z 4 2 Schorn-Schütte, Louis e 3 3 Schramm, Perc y E . 171 , 252 Schreiber, Rudol f 17 4 Schulte, Aloy s 32 , 62 Schulze, Han s K . 210 Schulze, Winfrie d 1 2 Schwalm, Han s 81 , 122 Schwarz, Ernst 59,86,123,176,21 6 See, Klaus von 21 0 Seraphim, Hans-Jürgen 17 4 Seraphim, Peter-Heinz 17 9 Seyß-Inquart, Arthur 21 8 Sieger, Robert 9 4 Six, Alfred 17 4 Six, Franz 25 6 Sohnrey, Heinrich 3 1 Sontheimer, Kurt 10 2 Spann, Othmar 106,147 , 249 Srbik, Heinric h Ritte r vo n 20 , 36f., 77f. , 80, 200, 215 Stadelmann, Rudolf 25 0 Steffens, Henrik 4 3

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

305

Stein, Lorenz von 11 7 Steinacher, Hans 17 2 Steinacker, Harol d 37 , 39f , 62 , 73 , 75f„ 79f. , 92, l49f. , 182 , 200,214, 240f . Steinbach, Franz 68-73 , 8 6 , 9 7 , 1 0 0 , 1 0 4 , 1 0 7 , 129, 131 , 152-154 , 172 , 176 , 203f. , 210f. , 217,239 Stölting, Eberhard 11 2 Stolz, Otto 7 5 Streitberg, Gerhart 12 9 Sybel, Heinreh Ritte r von 7 7 Taube, Arved Freiherr von l59f . Theoderich, der Große 14 5 Tönnies, Ferdinand 26f. , 9 3 Treitschke, Heinrich von 43, 49, 77f., 18 0 Üner, Elfriede 11 2 Uhlemann, Walter 12 2 Ulimann, Herman n 24 , 2 6

Vogel, Walther 24 , 5 7 , 1 1 3, l77f. , 23 9 Volz, Wilhelm 28-30 , 35,62f. , 81,122 , l24f. , 241 Wagner, Fritz 85f . Wattenbach, Wilhelm 49f . Weber, Max 18 , 107 , 108 , 226, 228, 245 Weber, Wolfgang 99 , 20 9 Weber-Kellermann, Ingebor g 6 0 Wehler, Hans-Ulrich 13,17 , 2 1 , 223f., 250f. Weigmann, Hans 10 8 Werner, Karl Ferdinan d 20 9 Weyer, Johannes 107,11 0 Winkler, Wilhelm 2 7 , 6 1 , 2 2 4 Wittram, Reinhard 100 , l59f., 166,181f., 197 , 216,221 Wopfner, Hermann 29f. , 37f. , 41,48f. , 54,74 , 124, 150f. , 182,20 0 Wroblewska, Teresa 21 6 Zakrzewski, Stanislav 9 5 Zehrer, Han s 9 8

Vico, Giovanni Bartist a 16 6

b) Sachregiste r Altpreußische Forschunge n 166 , 21 3 Annales-Gruppe 1 6 Arbeitskreis fü r modern e Sozialgeschicht e 15 , 94,228 Atlas de r deutsche n Volkskund e 84-87 , 126 , 131,135,192 Deutsche Akademie München 24 , 9 0 Deutsche ; left e fü r Volks - un d Kulturboden ­ forschung 88 , 108 , 122-125 , 17 1 Deutsche Heft e fü r Volksforschun g 12 5 Deutscher Bun d Heimatschut z 3 0 Deutscher Schutzbun d fü r da s Grenz - un d Auslandsdeutschtum 25-27 , 40, 52, 12 6 Deutsches Archi v fü r Landes - un d Volksfor ­ schung 171-177 , 179 , 252 , 25 3 Deutsches Auslands-Institu t 24 , 6 3 , 81f. , 126,156 Deutsches Institut der Universität Bresla u 9 4 Dürerbund 30 , 5 4 Frankfurter Schul e 1 5 Forschungsstelle fü r da s Volkstu m i m Ruhr ­ gebiet 107,19 2

306

Geschichte un d Gesellschaft . Zeitschrif t fü r Historische Sozialwissenschaft 18,224,22 8 Handwörterbuch de s Grenz - un d Auslands ­ deutschtums 80 , 81-84 , 87 , 98 , 136 , 154 170,173,182, 224f. , 24 1 Historische Zeitschrif t 87f. , 137 , 180-18 3 Ibero-Amerikanisches Institu t 8 2 Institut fü r alpenlindisch e Siedlungs - un d Landeskunde (Institu t fü r geschichtlich e Volks- un d Landeskund e de r Alpenländer ) 24, 37-40 , 55, 74-7 6 Institut fü r geschichtlich e Landeskund e de r Rheinlande 22,24,32-35,55f. , 68-72,104 , 151-154 Institut fü r Grenz- und Auslandsstudie n 191 Institut für Heimatforschung a n der Universität Leipzig 3 5 Institut fü r Kultur- und Universalgeschichte a n der Universität Leipzi g 113 , l26f . Institut fü r Statisti k de r Minderheitsvölker 2 7 Institut für Weltwirtschaft un d Seeverkehr 8 2

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

Institut fü r wirtschaftlich e Raumforschun g 108 Jomsburg 177-18 0 Kuratorium fü r Volksforschun g a n de r Öster ­ reichischen Akademi e de r Wissenschafte n 85 Marburger Institu t fü r Grenz - un d Auslands deutschtum 2 4 , 7 1 , 8 2 Nordostdeutsche Forschungsgemeinschaf t l72f., l77f. , 199,252,25 3 Reichsarbeitsgemeinschaft fü r Raumforschun g 107-110 Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutsch­ land 103,200,21 8 Seminar fü r Landesgeschicht e un d Siedlungs kunde (Institu t fü r Landes - un d Volks -

geschichte) a n de r Universitä t Leipzi g 24 , 34-36, 55 , 56-59 , 75 , 93 , 104 , 130-132 , 183f.,211 Seminar fü r Wirtschafts - un d Kulturgeschicht e an der Universität Wien 4 9 Stiftung fü r deutsch e Volks- und Kulturboden ­ forschung 2 4 , 2 7 , 2 8 - 3 0 , 3 7 , 4 0 , 55,56-63 , 68, 8 1 , 84, 87 , 105 , 122 , I24f. , 126 , 133 , 143,169,171,226,241,252 Verband deutsche r Verein e für Volkskunde 3 1 Verein fü r da s Deutschtum i m Ausland (VDA ) 24f., 5 4 , 6 3 , 1 2 6 , 1 9 1 Vierteljahrschrift fü r Sozial - un d Wirtschafts ­ geschichte 12,87f , 18 3 Volksspiegel l89f . Volkswissenschaftliche Forschungsgemein ­ schaften 105,171f.,226,25 2 Westdeutsche Forschungsgemeinschaft 17 6 Zeitschrift fü r Ostforschung 22 1

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5

307

Kritische Studie n zu r Geschichtswissenschaf t 91 Ralp h Jessen - Polizei im Industrierevier Modernisierung und Herrschaftspraxis im westfälischen Ruhrgebie t 1848-1914.1991. 408 Seiten mit 24 Tabellen und 4 Schaubildern und 24 Tabellen, kartoniert. ISBN 3-525-35754-0 92 Jose f Ehmer - Heiratsverfialten, Sozialstniktur, ökonomischer Wandel England und Mitteleuropa in der Formationsperiode des Kapitalismus. 1991. 324 Seiten mit 41 Tabellen und 13 Schaubildern, kartoniert. ISBN 3-525-35755-9 93 Arn d Bauerkämper . Die »radikale Rechte« in Großbritannie n Nationalistische, antisemitische und faschistische Bewegungen vom späten 19. Jahrhundert bis 1945.1991. 383 Seiten, kartoniert. ISBN 3-525-35756-7 94 Walte r Rummel . Bauern, Herren und Hexen Studien zur Sozialgeschichte sponheimischer und kurtrierischer Hexenprozesse 1574-1664.1991.424 Seiten mit 1 Karte, kartoniert. ISBN 3-525-35757-5 95 Marlen e Ellerkamp . Industrieaibeit, Krankheit und Geschlech t Zu den sozialen Kosten der Industrialisierung: Bremer Textilarbeiterinnen 1870-1914.1991. 343 Seiten mit 26 Tabellen im Text und 8 Tabellen im Anhang, kartoniert. ISBN 3-525-35758-3 96 Frank-Michae l Kuhleman n • Modernisierung und Disziplinierung Sozialgeschichte des preußischen Volksschulwesens 1794 bis 1872.1992. 468 Seiten mit 7 Tabellen, kartoniert. ISBN 3-525-35759-1 97 Brigitt e Kerchner . Beruf und Geschlecht Frauenberufsverbände in Deutschland 1848-1908.1992. 368 Seiten mit 6 Tabellen, kartoniert. ISBN 3-525-35760-5 98 Dir

k Schumann Bayerns Unternehmer in Gesellschaft un d Staat 1834-191 4 Fallstudien zu Herkunft und Familie, politischer Partizipation und staatlichen Auszeichnungen. 1992. 355 Seiten mit 35 Tabellen, kartoniert. ISBN 3-525-35761-3

99 Christia n Jansen . Professoren und Politi k Politisches Denken und Handeln der Heidelberger Hochschullehrer 19141935.1992.414 Seiten mit 14 Tabellen, kartoniert. ISBN 3-525-35762-1 Bitte fordern Sie das vollständige Verzeichnis Kritisch e Studien zur Geschichtswissenschaft an.

V&R Vandenhoec k & Ruprecht . Göttingen © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35764-5