Vierzehntes Jahresheft der Firma R. Oldenbourg [Reprint 2019 ed.]
 9783486725971, 9783486725964

Table of contents :
Einleitung
Prolog
Einleitung des Festes
Programm
Musik-Programm
Für Jeden Etwas
Buntes Allerlei

Citation preview

IVas war der Grund, das Hausfest zu vertagen? Die Thrän' iin Auge mag die Antwort sagen: Dem Heldenkaiser folgte dessen großer Sohn, Der, ach! so kurze (^ett, geziert den Kaiserthron. Im weiten Erdenrund erscholl die Klage, Auf manchem Munde schwebt die stumme Frage,

ZVcuiim dem Edelsten in unserer Zeit 5u teil geworden so unsagbar herbes Leid. Wohl weilt' Kaiser Friedrich in Münchens Mauern

Nur kurze Zeit; doch unsre Herzen trauern

Um ihn so tief, weil einstens er in schwerer Zeit Die Söhne Nayerns führt' zum heißen Kampf und Streit; Und weil er nicht bloß Held, auch Vater wollte sein: „Ein jeder Deutsche steht gleich nah' dem Herzen mein!" Ivie tönet dieses Wort so herrlich und so mild!

Lin Edelstein im Hohenzollern-Ehrenschild.--------

Nach trüben Tagen lacht die Sonne wieder, Zum l}immel jauchzen frohe Dankeslieder; Ts blickt heute von dem deutschen Kaiserthron Friedrichs des Zweiten würdiger ernster Sohn.

Beim heitern Feste und beim frohen Sange Ans deutschen Kerzen tön's mit Hellem Klange: „Alldentfchland hoch! du sicherer Friedenshort, Hoch Kaiser Milhelm! heisst unser Losungswort

JTlif fiton so off mit Jlioniir unsre JBrnß! prim alles, mas biirrh [eine Tfjäfi^vif geschieben p.is ganie jähr liinhiiFit mif feinen Jpiifffn schuf Pnii lusls sch fitnubiir ffiiJI nnb ßFkng gemieben, P«is find jrhf rin inächf'geF fFrnbrnFiif. JThf bfi beni ^ÖFuchku, bas iiFFfrn^f in bis Jl-Fbr, pif pifinrnfv foFijni fÜF fein balbigfs ßfbeib’n, Jins bafi ein schönes TJjffi-n nfii fFjbbfn iiifFbe, Gffih affig fidj bfmiih’n in wechfelnollen Pfih’n, Pann, mik fif sich im fchaefen flidtpFfif liegen pnb hoch bem allgemeinen Döble jkb's sch weibf, Dis |if znlebf biiFih ibn geeinfes Dilchen Jiegen, Jins bafi bis pflanif kräffig fpFolfef nnb grbrihf:

: *1111111111'111 "11111111 "111111

ßo pellt sich unser Dirhen bar im paus des Jahres; Dir finb getrennt und schaffen buch vereint, JInb unser Dnbziel? Dtets im Dienst bes Diffens mar es, Das burch bes Deistes hohe Macht erscheint. Denn so nach einem Aele alle grafte streben Dnb sich ein innig Danb um alle Derzen schlingt, Do mirb ein froh Debeihen stets bas Derh beleben, Den Meister ehren, bem ber Duf erhlingt: „Der Dott, ber bisher Deine Dchritte lenhte, Der immer mit Dir mar unb Deinem Daus, Dnb ber nach Trauer stets Dir Dreube schenhte, Dr senbe ferner seinen besten Degen aus! Air Danb bie Dläser! Din bonnernb Doch erschallet Daus pibenbourg, Dlüch ans! Du treuer Dort, Dei bem ein Kittenb Dort nie ungehört verhallet, Du wachse, blühe unb gebeihe fort unb fort! m. 3

7

Zusammenkunft in VTeubofen (Wirtschaft Ralteis).

Itadjinittaßg 1 Lllfv:

Eröffnung des Festes im Beisein des Herrn Hnns Oldenbourg durch

Mlibks-Dinu'rture, ausgeführt von der Rapelle des Herrn INich. Jäger.

Dingoy-Gruss, gesungen von dem Gesangverein der Offizin Mldenbourg.

Miilll der Ureisspiele. Für Herren: Vogelschießen [50 preise1)]. 2. Für Damen: Blasrohrschießen [20 preise].

HLnierhattungsspiete für Damen a) Topfschlagen. — b) Ballwerfen. *) Zu dem Vogelschießen sind Lose zu 20 Pfennig (für 5 Schuß) auf dem Festplatze von den Herren !vutz und Schiroky zu haben.

*

*

ttactnnittafl* 2

Nach Ankunft der Mitglieder des Kaufes HHbenhonrg

Srulng, gesprochen von einem Mitglieds der Firma R. Mldenbourg.

Diplomierungen und IreispreHungen. 9 Verkeilung des Festprogramms am ÄiasK. Pas Lest Programm wird an die Festteilnehmer nur gegen Abgabe der hierfür empfangenen Marke verabfolgt.

9

Polonaise. Jeder Teilnehmer erhält beim Antritt eine interessante Kopfbedeckung. U

Auslreien der weltßerühmlen Kameruner- und Zndier-Cruppe (im National-Kostüm)