Die Firma R. Oldenbourg München: Verlag, Buchdruckerei, Buchbinderei und Galvanoplastik. Ein geschichtlicher Überblick 1858–1940 [Reprint 2019 ed.] 9783486772098, 9783486772081

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

137 108 3MB

German Pages 50 [56] Year 1940

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Firma R. Oldenbourg München: Verlag, Buchdruckerei, Buchbinderei und Galvanoplastik. Ein geschichtlicher Überblick 1858–1940 [Reprint 2019 ed.]
 9783486772098, 9783486772081

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
WERDEN UND WESEN DER FIRMA R . OLDENBOURG
ANLAGEN

Citation preview

DIE

FIRMA

R. O L D E N B O U R G

MÜNCHEN

D I E F I R M A R. O L D E N B O U R G MÜNCHEN VERLAG • BUCHDRUCKEREI BUCHBINDEREI UND

GALVANOPLASTIK

Ein geschichtlicher 18 $8

Überblick

—1940

VON DR. J O H A N N E S

Iii

i

HOHLFELD

DRUCK U N D VERLAG VON R . O L D E N B O U R G ,

MÜNCHEN

INHALTSVERZEICHNIS

A. W E R D E N U N D W E S E N

Seite

I. Werden

9

II. Wesen

19

B. A N L A G E N 1 Unterschriften von Autoren des Verlages 2 Firmenzeichen

....

30



33

5 Die räumliche Ausdehnung der Firma

35

4 Entwicklung der technischen Betriebe

37

5 Zeittafel der Verlagstätigkeit

39

6 Die Teilhaber der Firma R. Oldenbourg 7 Unseren langjährigen Mitarbeitern

43

8 Zuerkennung des Staatspreises

49

„2J3ir ©efcfjäfteleute planen u n ö führen Unternehmungen aue 3um 3tuecfte öes ( E r r o e r b e s , unö menn öiefe firf) lohnen, fo finö roir felbft eigentlich belohnt ohne 2lnfpruch auf mehr. (Es ift öas ncfjtig, aber es ift n i c h t t o a h r , öenn es ift eine nur oberflächliche 2lnfchauung öes ¿ebene eines ernften

eifel fein. 6 e i n £ebensu)eg fjattc Olöenboutg folgerichtig oom ©ottiment 3um ©toßnetlag geführt, unö fo enf* fpracf) e6 öet ¡Richtung öiefes 253eges, roenn et Verleget mutöe. ©s mar aber aucf» feinem auf unbeöingte .Klarheit 6er roitffcfjaftlicfjen 23ethältniffe unö feinem feft auf ein bestimmtes 3iel gerichteten 233efen angemeffen, öaß er, minöeftens für öen 2lnfang, ein in ficfj gefcfjloffenes unö feftumrijfenes Unternehmen ins £eben tief unö öas unübetficfjflicbe Dutcheinanöet eines gemifcfjftoitifcfjaftKdfjen ¡Betriebes oetmieö. D a ß öie kmsjtchfigen ©taötoöter oon UTtünchen öie 23efchtänkung auf öen 33etlag als Untergrabung öer (Einheitlichkeit öet buchhönöletifchen ¡Betriebs* form glaubten ablehnen 3n mü)7en, entfprang oielleicht ifjter mangelnöen ©injlcht in öie roirtfchaftliche ©ntmichlung öet 3eit. ©s ift aber öoch be3eichnenö, öaß felbft ein 2TCann roie ©eorg Steihert oon Cotta fich öer ©tünöung einet tech»

12

nifcfien Sacfoeitfchtift neben feinem , O i n g l e t 6 Polgfecfmifcfjen %outnal* terfagfe, meil et i n if)t eine unetmünfcfjfe 3etfplitterung bet ted^nifetjen £ifetafur erb lichte. 2I3iebetum mar ts ein 2Iu6Òtuch ber notnefjmen ©efïnnung unb bes facf)licfjen Denkens Olbenbourgs, baß et biefe gtunbfdtjlicfje iTteinungeoetfcfjiebenijcit mit C o t t a nicht 3um 2lnlaß eines bramatifchen 23ruches, fonbetn als 2lnfang einet tüchfichtsuollen unb feilt allmählichen £oslófung nafjra, tuie et auci» megen bet Ablehnung oon feiten bes îîîagiftrats keineswegs 2iîiîncf)en entrüftet ben 'Rücken ftehtte, fonbetn butti) einen 2lppell an bie fjôfjere (Einficfjt bes Staaf6miniftetiums feinen einmal gefaßten (Entfchluß oetmitftlichie. Qfîacf) ©tünbung feines eigenen 23etlags, bet mit 3uftimmung Cottas i m ©efchöftshaufe òet ¿itetatifcij^ttiftifcfjen 2lnftalt CPtomenabenftraße 10) be< trieben routbe, blieb Dlbenboutg noci) bis (Enbe 1869 bem ß a u f e C o t t a alö ©efcfjüft6füfjtet bes îlîûncfjnet ileilunternebmens uetbunben. S e i bejfen 3u biefem 3eitpunht etfolgten £iguibation übernahm et ben fjauptbeftanb bes 23er< lags füt fief), i n etfiet £inie 6euffetts 2lrcf)it> fût (Entfcbeiòungen bet Obersten ©etichte i n ben beutfeijen S t a a t e n (1847 ff.) unb S g b e l s ijiftotifche 3eitfcf)tift (1859 ff.). 2lls 3toeife fachfecfmifche 3eitfchtift tief Dlbenboutg t878 bie ,3eit> fchtiff für angemanbfe (glektriaitfitsiehre* ins £eben (feif 1883 „Centratola« fût (Elektrotechnik"), bie feit 1890 mit Springers „(Elektrotechnifcher 3eitfd)tift* Bereinigt tourbe unb 1900 i n ben 2llleinuetlag oon S p r i n g e r überging. 2lls midEjtigfte Reihenunternehmungen bet erften 3eit finb bie non bet fjiftorifchen fiommijfion bei bet ©agetifcfjen 2lkabemie bet 2öiffenfrfjaften betausgegebene ,©efchicf)fe bet 2J3iffenfchaften i n Oeutfcljlanö* (23 33be.), bie 3tneite Ausgabe non Schmellets „QSayerifcijce 2Uôttetbuch" unb bie S a m m l u n g „Deutfcfje Keicfjs» tagsakten' bes 14. unb 15. ^afjtbunbetts ijettjotîubeben. (Einen füt bie mettete ©efcijidjie unb (Entroicklung bes 33etlags entfcfjeiben* ben Schritt tat 2\ubolf Dlbenboutg, als et 1874 ben Scfwlbucfjnetlag aufnahm. S e i t 1785 mar i n S ä g e r n biefet 33etlags3meig monopolifiett, unb Dlbenboutg hatte bereits 1849 i n einet Stteitfcfjrifi, bie et i m 2lufttag bes bayetifcfjen Surf)« banbel6 uerfaßfe, gegen biefe (Einrichtung fcfjatf S t e l l u n g genommen. Seitbem mat bet prinate Scfjulburfjoertag neben bem 2ïïonopolnetlag menigftens 3U> gelaffen. (Es entfprach bet feijoa mehrfach hervorgehobenen ïteigung Dlben» boutg6/ bie D i n g e beffet organifch 3u entroickeln, ftatt fie teaolutionfit um3u< geftalten/ baß et 1874 i n ben bisher non 'Puftet innegehabten îïïonopol/padfjt' oetttag eintrat unb gleichzeitig einen, ben 3ïïonopo In erlag allmûhKch überflügeln» ben ptioafen Schulbuchuetlag auf3og, bet i m £ a u f ber folgenben ^al)t3ebnte bas i^auptgefchäft bilbete unb fcfjließlich 1904 ben îïïonopofoerlag butch 2lnkauf gdn3lici) auffog. Ungeffifjt gleichzeitig mit bet 2lufnahme be6 Scfiulbuchoerlags erfolgte auch (1873) bie (Erroetbung ber ^uftetfcfjen 5üiaM3uchbrucherei i n Sftünrifjen, bie ben ©runbftock bet fpfiter ftdnbig etmeifetten tecfjnifchen betriebe bet 5 i t m a Olben« boutg bilbete.

13

6eit 1870 tjatte Dlöenbourg feinen 33ertag am 2Bitfelebadf)etplaf) Itt. 4, im ©tögefcboß 6e6 fpfiteren iialaie £uöroig 5etöinanö, untergebracht. ülorf) im gleichen ^afjte erwarb et gemeinfam mit feinem älteften ©ohne QRuöolf Olöen» boutg unö feinem ©cbmiegetfohne 2lleianöet uon 233agnet öae gräflich Saiten» bacbfcbe 2lnroefen ©lücfcfttaße It (iefjf 2tr. 8), auf öem et 1871/72 nach pifincn öee 2lrcf)itehten ©raff ein öteiftochigee Jöobn» unö ©efcbäftebaue erbauen ließ. Daneben errichtete et 1873 ein eignes Otucftereigebfiuöe, öae in öet Solge öutcb 3a|)treic5e lim» unö 2lnbauten auf öen elffacfjen Umfang feinet utfpünglidjen QTtutifläcbe gebracht routöe. J n öiefem 2lnu)efen bat SSuöolf Dlöenbourg bis in öae hohe 2llfet uon faft 92 labten ale !Pdtriatcfj einet großen, in feinem ©eifte exogenen Samilie gelebt unö bis nabe an fein 80. £ebenefabt ale ©eniotdjef feinee üetlagee geroithf. „(Erfolge im 2llter erhalten Jung" pflegte et Ijfiufig 3U fagen. Die Kicbtigbeit öiefet 323otfc haben fleh an ihm glän3enö beroabtfjeifef, öenn bis 3ut 33ollenöung feinee 90. üebenefabtee erfreute et fiel) einet erftamu lieben körperlichen unö geiftigen 5rifche. 6 o blieb bei allem (Einfluß öet 3eitfttömungen unö bei aller ©unft öee ©cbichfale öoef) öie "Perfönlicbfceit öee ©tünöete öae ©ntfcbeiöenöe. 31Iag !Kuöolf Dlöenbourg aueb in oielem ©lücb gehabt baben unö uon öem 2Bellenfcf)lag einet htfiftig t>otroäti6 treibenöen 3eit getragen rooröen fein — öaß et öauetnö ©lücft batte, retöanlife et öoef) legten ©nöee feinet Xüdfjtighcif. Olöenboutge filtefter ©obn, QSuöolf 2luguft (geb. 1845), mar bereite 13 fahre alt, ale fein 33ater öen eigenen 23etlag grünöete. ©t bat a(fo öie ©tünöung unö erfte ©nfroicftlung öee Unternehmens fcfjon mit klarem 23enmßtfein erlebt unö ift in öen einöruchsfäfjigen fahren öet fugenö felbft mit öem 23etlag betan» geroaebfen. Oae gleiche gilt non feinem 1849 gebotenen 23tuöet ßane. Oer öritte ©ofjn Kuöolf Olöenboutge, !J3aul,routöeim ©rünöungefabt öet 5itma geboten. 6 o mar öae £eben öet ©ohne non hlein auf mit öem öee 23etlag6 eng oet» bunöen. 3f)t ©ntfchluß, trot) utfptünglicbet Tieigung 3u anöeten berufen in Öae nätcrlicfje ©efeböft ein3utreten, entfprang aber nicht nur öem ©efübl öet Oanli» batbeit gegenüber öem 23afet unö öer Verpflichtung gegenüber öeffen ¿ebene» roeth, et mar not allem aueb öutch öie ©rhenntnie uetanlaßt, Öaß Öie nom 33atet etetbte Begabung biet ifjr nafütlicbee 23etfitigungefelÖ fanö. Diefe 23egabung hatte fleb in öen ©öbnen in uerfcbieöene Richtungen ge» fpalten, fo öaß feöet ein feinet befonöeten Veranlagung entfprecbenöee Arbeite» gebiet fanö. ftuöolf 2luguft fiel 1889, ale öem filteften Vtuöer, öie 2 M e öee ©eniotdfjefe 3U. ©ie entfptach 3ugleich feinem UBefen ale einer gebotenen 5ühter< natur. ©t mar eine Perfönlichbeit oon auegeprägtem ©elbftberoußtfein unö t>on hohem ©btgei3, öem öae ©tteicbfe ftete 2lnfpotn 3u größeren Säten mar. ©einer nornebmen ©ejinnung mar feöe .Kleinlichkeit ftemö, öoeh befaß et, gleich feinem 33afet, einen fcfjarfen Pölich für öie Slufnafjmeföfjfgheit öee 2TTathtee unö jene ©roß3ügiglieit öee honiglichen fxaufmanne, öet ein gtoßee Unternehmen mit überlegener llmficbt leitet. 2llle großen 23erlag6untetnehmungen Öe6 ßaufee,

14

etroa non 2Ttifte ôet 7 0 er J a b t e a n , geben mefentlirfj auf feine J n i t i a t i o e 3utüch. O i e populärmiffenfcbaftlicbe 23ücbetteibe » D i e 23atutfträfie" i n 30 23änben tourbe oon ifjm ine £eben gerufen. S e i m 2lnfeauf bet ÏJuftetfcfjen 23ucbbtuchetri u n ô ôet ï l b e t n a f j m e ôee 23ayetifcben 3etiftal'©cbulbucbpetlage bût et ent» fcbeiôenô mifgeroitkf. O e t (Erroerb ôet 3eitfcfjriff » O e t 23obtleget* unô ifjt 2lu6» b a u 3u ôet balô 3u fjoijctn 2lnfefjen gelangten, beute in 62 J a h r g ä n g e n oot> liegenôen tecfjnifcfien 5acb3eitfcbrift ,fer 3utücb3ufübten ift. O e t 6 o b n mieôet» u n i gemann ôen beôeutenôen ©eogtapijen Stieötricf) !Kaf)el/ ôen et feit ôejfen £ebttâfigfteit a n ôet 2îîûncbenet ïerfjnifcfjen fjocfjfcbule 3U feinen Steunôen 3ât)lfe, 3U ôen reptäfenfatioen 2lutoren ôee 23etlagee. (Eine ôet erfolgreichsten 23erlage< Unternehmungen ôet S i t m a O l ô e n b o u r g m a r ^einrieb o o n ©gbele 7bfinôigee 223etft » O i e 23egtûnôung ôee Oeutfdfjen 23eicbee ôutcb 233ilbelm 1 " . 233at ee ôet 23ater, ôeffen langjährige Sreunôfcbaft mit © g b e l ôet S i t m a ôae 233eth 3ufübtfe, fo m a t ee ôer © o b n , ôet ôie feit 1889 i n rafctjet 5olge etfcbienenen 2tuflagen oetlegerifcb mit Xtmficfjt unô ©ebroung betreute u n ô ôem 233eth ôaôutcb 3u einem außetgemöbnlicben bucbbânôlerifcben (Erfolg oetbalf. ©ybele 2J3etft bût nicfjt n u r ôie htitifebe ©efcbirfjtefcbreibung ôee 3meiten Keicbee begrûnôet u n ô lange 3eit entfcbeiôenô beeinflußt, ee bût aucb ôen K u f Ôe6 Ejiftocifcfjcn 23erlag6 ôee £)aufee O l ô e n b o u r g , ôer ôureb ôie „.Qiftorifcbe 3eitfcbtift" oerfreten mitô, oertieft u n ô üetmebrt. O i e fdfjon ermähnte i l m r o a n ô l u n g ôet beiôen tecbnifcben 3cif* febriften » J o u r n a l f û t ©aebeleucbtung u n ô 28affetoetfotgung" unô Central* blatt fût (Elektrotechnik* mie überhaupt ôer gan3e 2 l u f b a u ôee tecbnifcben 23et* läge mar î î u ô o l f 21. oon O l ô e n b o u t g e 2Betk. O a 3 u tief et eine 23eibe meiterer technifcber 3citfcbtiften ine £eben: O i e »3eitfcbtiff f û t ôie gefamte ßälfe« i n ô u f t t i e " , Ôie 3eitfcfjrtft »(Elekttifcbe S a h n e n ' , Ôie »3eitfcbriff f û t ôae gefamte X u t b i n e n m e f e n ' unô (feit 1909) Ôie »3eitfcbrift f ü r Slugtecbnik u n ô 2ïïotorluft< f c b i f f a b t f . 2ïïit rollet E i n g a b e , in fpäfetet 3eit aber nicht gan3 ohne ©otgen über Ôie gemaltige 2lueôehnung ôiefee 2infetnehmene betrieb et ôen 23etlag ôet 1 9 0 6 begonnenen 23eibe ôet »3llufttietfen tecbnifcben 233ôrterbûcber' in fedfje S p r a c h e n , hetauegegeben t>on 2llfteô ©chlomann. O e t 233eltktieg unô ôie ôutcb i h n berootgetufene S t ö r u n g ôer internationalen 23e3iebungen, foroie ôie nom fjktauegebet — mie fich erft m i t ôet 3eit betaueftellte — 3U meit gedeckten 3 lag O l b e n b o u t g ettoacfjfen unb i n ifjm umrjelt er, trofj bes 3tociggefci)fiftc8 i n B e r l i n unb trot) ober oielleicfjt aucf) getabe roegen bet roeltroeiten Offenheit bes K a u f e s . (Eben barin, roie ficf) i n ben O l b e n b o u r g s uielfacf) bie efitlicfie ©ebiegen» fjeit bes K a u f m a n n s mit bet ftofjen 23efcf)tDingtf)eit bes 6übbeutfchen d e r m a t t e , prägt ficf) ein ©tunb3ug bes D e r l a g s f j a u f e s O l b e n b o u t g a u s . 3xi bem ¡bekennt« nis bes 87jäf)tigen 23ubolf O l b e n b o u t g , b a s biefet kleinen 23etlagsgefcf)icbfe uotangefefjt ift, b a t ficf) ber © t ü n ö e r fetjr beutlicf) gegen bie 2tuffaJ|ung bes 23etlagsgefcbäffs a l 6 einer lebiglicf) kapitaliftifcfjen £)anbelsunternef)mung aus» gefptocfien, unb i n ben fittlicfjen Sotbetungen, bie e t a l s 33otausfe1jung eines orbentlirfjen ZJetlagsgefcfjäftes be3eicf)net, ftetjt bie 3uleftt genannte obenan: „ £ i e b e 3ut 6acf)e, bie 3u 3Hcnfcfjcn nicht ausgefcfjloffen.* D a s ift es i n bet ü a t , roas bet 23efucf)et bes K a u f e s i n ber ©Iticftftraße ftatft empfinbet: biet roitb mit bet £ i e b e bes üitfnftlers a m 33ucfje gearbeitet — fo roenig b a s f t o n f o t ein £ a b e n , fo roenig ift bet tecfjnifcfje B e t r i e b eine Sabrift, fonbetn beibe finb 333etbftätten, bie mef)t uon einem 2lfeliet a n jicf) fjaben. 233enn (Cotta feine TTCfincfjnet Unter« nefjmung eine ,£itetarifd[)'2lrfiftifc^e 2 l n f t a l t ' benannt hatte, fo mochte aucf) Olbenboutg biefet Qflame roie ein P r o g r a m m ootfcfjroeben, a l s et fein eignes 5 a u s gtünbefe. (Ebenfo m a r feinet 33orftellung uon haufmännifcfjet O r b n u n g

2*

i9

feöes 6icf)üerlitten i n ein leeres 2 t f t h e t e n t u m o e t h a ß t . 6 e i n untetrörfibatee J ö e a l blieb nielmeijt Jenes paftijict^affc i i a u f r a a n n s i u m , ö a s ftrenge © e n a u i g * heit i n (Selöjacfjen m i t © t o ß 3 Ü g i g h e i t in llnternefjmetplfinen 3 U o et einigen roeiß. D e r roeitgefpannte .ßteie ö e t U n t e r n e h m u n g , ö e t nicht n u r technifcfje 2 3 e< triebe u n ö 23etlag, f o n ö e t n a u c h i n n e r h a l b ö e s 2 3 e t l a g s fo roeit a u s e i n a n ö e t » liegenöe © e b i e t e , roie tecfjnifchen 3eitfc^riffcnt>erlag, © c h u l b ü c h e t o e t l a g u n ö 3ei» f u n g s t o e f e n u m f a ß t , läßt a u f ö e n erften S t i c h ö e n i n n e r n 3 u f a m m e n f j a n g öiefer S e i l u n t e r n e i j m u n g e n i n e i n e m gefchloffenen 0 a n 3 e n üielleidtjt nerraiffen. 2Iber es ift nicht fo, ö a ß hier e t o a oetfcfjieöene ©efcfjöfte toie in e i n e m f t o ^ e r n n u r öutcf) öie 3 u f ö H i g h e i t g e m e i n f a m e n S e j i ß e s 3ufammengefcf)loffen tn fiten, oiel« m e h r Jinö öie unô îïacbfatbeif 177 2îtillionen 23anïuioten ira îîennroetf non 5 8 4 5 4 9 0 4 6 4 0 5 4 0 0 0 0 0 0 0 Papietmatft (58 Xitt* lionen îïïatft) fût Ôie Keicfiebanh unô ôie iReicfjsôtucfierei ijergeftellt, tooju 6 766 055 23ogen Papier oetôtucftt toutôen. Oet (Einôtucft, ôen ôiefe aftronomifcfie 3al)l auf ôen etften 33ltcii macfjt, uettingetf jïdj, tnenn man beôenfct, ôajj ôiefet îîiefenbetrag nur einem 2Dett oon 9 2 2 1 1 4 2 ©olômatft entfptadf). 333at ôie 5itma frfjon in früheren labten 3uroeilen mit ôet fïetfteflung non 2lhiien unô Obligationen befcfjfiftigt, fo bot fief) ibt ôutcf) ôen Otucft ôee 3n> flationsgelôes roiUftommene ©elegenfjeit, auf ôem ©ebiet ôee Jûertpapietôtucitee reiche (Erfahrungen 3u fammeln. S i e griff ôeebalb gern ôie 2lntegung uct» fc&ieôenet ftaatlicfjer 23ef)ôtôen unô ©toj3banften auf, fief) ôem Dtucfr non 2Betf< papieren, ôer fjofje 2lnfptûcfie an ©enauigheit ftellt unô roeitgefienôen ©rfjufj gegen Sdlfdjungen etfotôetf, befonôets 3u tDÎÔtnen. roachfene ftatt, unò 3ut 'Pflege òet ftametaòfchaff gibt ee regelmäßige fïegel* abenòe, ©cfjacfjabenôe unò ftleinhalibetfchiejjen. ©ine große 2 M e fpielt fchon feit ^©tojjtmtete 3eiten" òet alifäF»rHcf> im ©ommet ftattfinòenòe Settiebeaue* flug in òie fcfjöne Umgebung òet ©taòt, eine gefellige 33etanftalfung, 3U òet neuetòinge norf» ein 2Tìaitan3 unò ein minfetlichet Unfethaltungeabenò hi^U' gekommen finò.

26

Bei öicfct fatalen (Einftellung öet ©efcfjdfteleifung ift es oetiMnblirf), baß ein großer Xeil bet ©cfolgfcfjaft faf)t3ef)nte[ang bem Qauje treu bleibt unö baß öie meiften alten JTTifarbeitet öatauf beöacfit finb, iijte 66f)ne unö Xöcfjtet roieöet in öet Sitraa untet3ubtingen. 6 0 gibt es Samilien, oon öenen (Broßoater, 23aiet unö ftinöet 3ufammen meijt als fjunöett ^afjte im ßaufe Olöenboutg be< föfiftigt flnö. 3um 6cf)luß fei noef) als 3eugnie für öae 2lnfeljen unö 23etftauen, öie öae S^aue Dlöenboutg in bucfräfinöletifdEjen unö bucfjgeroetblicfjen Sacfjftteifen öes 3n< unö 2luslanöee genießt, etnjfifjnt, öaß ifjm außer öen 3afjlteicfjen regelrechten £ef)tlingen in öen legten 50 ^afjten etoa 160 funge £eute ale 23olontäte 3ut beruflichen 2lußbilöung annetftauf routöen, öarunter 2lngef)otige uon 0nf)abetn beftannfet öeutfcfjet ZJetlagefitmen unö grapbifcfjer Betriebe roie: d-13. 23acf)em, ßöln; 21. 23agel, Düjfelöotf; Bteitltopf & Härtel (Bolhmann), £eip3ig; 5. 21. 23todtl>au6, £eip3ig; Oeutfcfje 23etlag8tc Leipzig

i

1836 Geschäft

J. G . Cotta'sc

8.VII. 1858 d

haber derselb«

3 RUDOLF

A.v.OLDENBOURG

HANS

>(c München 3. V I . 1845, t München 22. VIII. 1912,

>(; München 28.

Teilhaber 1 8 7 0 - 1 9 1 2 , Leiter des technischen und

bis 1922, Leiter

geisteswissenschaftlichen Verlags, bis 1912,

Kgl.

Seniorchef

italienischer Generalkonsul

1891

1879-1910 Vor;

h. c.,

Buchdrucker-V

Kommerzienrat.

Gewerbekammi

WILHELM

WILHELM V O N [CORNIDES Schwiegersohn >|< St. Veit

13. XII. 1909, Leiter des natur- und

(Niederdo-

geisteswissenschaftlichen

Verlags,

nau) xo. I. 1886, Teil-

Seniorchef

haber seit 3. I X . 1912,

Mitglied

Leiter des technischen

delskammer München,

Verlags.

Handelsrichter, Kommerzienrat.

1 DR. K A R L

OLDENBOURG

M ü n c h e n u . I I . 1875, Teilhaber seit

von 2,

1 9

OLD1

VON

CORNIDES

>(< München 17. II. 1911, z. Z. Prokurist und Leiter der Zweigniederlassung in Berlin.

I II

seit

1936,

1912-1935

der Industrie- und Han1919-1935

I WALTER

OLDENBOURG

>)< München 11. X . 1916, z. Z . Lehrling.

IP

m

MA

OLF

R.OLDENBOURG

MÜNCHEN

(4 G E N E R A T I O N E N )

OLDENBOURG

ipzig 15. X I I . 1 8 1 1 , f München 10. X . 1903, seit Geschäftsführer der Literarisch-Artistischen Anstalt der Cotta'schen Buchhandlung in München, gründet am .1858 die Firma R.Oldenbourg, Inhaber, später Teilderselben bis 1891.

4

OLDENBOURG

PAUL

:hen 28. III. 1849, f München 16. X . 1922, Teilhaber 1876 1, Leiter der technischen Betriebe, Seniorchef 1 9 1 2 - 1 9 2 2 , c)io Vorsitzender des Kreises V (Bayern) des Deutschen ucker-Vereins, 1 8 9 2 - 1 9 0 5 Mitglied der Handels- und aekammer für Oberbayern, Geh. Kommerzienrat.

OLDENBOURG

>j< München 1 1 . I. 1858, f München 1 6 . V I I I . 1936, Teilhaber 1 8 8 6 - 1 9 3 6 , Leiter des Schulbücher - Verlags, Seniorchef 1 9 2 2 - 1 9 3 6 , 1 8 9 0 - 1 9 1 9 Handelsrichter, Geh. Kommerzienrat.

r

A.

6

8

ALEXANDER OLDENBOURG

FRIEDRICH

^München 20.VI. 1881, Teilhaber seit 3. I X . 1 9 1 2 , Leiter der technischen Betriebe, 1 9 1 9 - 1 9 3 8 Vorsitzender des Kreises V (Bayern) des Deutschen Buchdrucker-Vereins, seit 1935 Mitgl. der Wirtschaftskammer Bayern.

OLDENBOURG

* München 18. VII. 1S88, Teilhaber seit 8. V I . 1921, Leiter des Schulbücher-Verlags, 1 9 2 5 - 1 9 3 0 zweiter, 1930-1934

erster Vorsteher

des

Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Dr. phil.

10

EBERHARD

OLDENBOURG

Neffe von 8, ^ M ü n c h e n 8. V . 1 9 1 1 , Z.Z.Angestellter.

ANLAGE 6

DIE DER

FIRMA

TEILHABER R.OLDENBOURG

Die Münchener Familie Oldenbourg entstammt dem niedersächsischen Bauerngeschlecht zur Oldenburg (tho Oldenborg), das seinen 20 km westlich von Nienburg an der Weser in der Provinz Hannover gelegenen Hof „Oldenburg" seit Mitte des 16. Jahrhunderts durch 11 Generationen in direkter männlicher Erbfolge bewirtschaftet hat und heute noch im Besitz dieses Hofes ist, dessen Namen es trägt. Konrad Ernst Oldenburg aus der 4. urkundlich nachweisbaren Generation des Geschlechts (geb. Hof Oldenburg 9. X . 1664) wurde Amtmann zu Bruchhausen in der ehemaligen Grafschaft Hoya (Hannover). E r ist der Stammvater der Münchener Verlegerfamilie Oldenbourg. Sein Sohn, Friedrich Ernst, studierte in Halle. Seine Eintragung in die Matrikel der dortigen Universität „402. 1728, April 26. Friedrich Ernst Oldenbourg, Hannoveranus stud. juris" weist zum erstenmal urkundlich die wohl unter dem damaligen Einfluß französischer Sitte und Sprache entstandene Schreibweise „ b o u r g " auf. Der Sohn Friedrich Ernst Oldenbourgs wurde Offizier in hannoverischen Diensten, und sein Enkel, Georg Martin, Kaufmann in Leipzig, war der Vater des Gründers der Firma R. Oldenbourg in München.

ANLAGE 7

UNSEREN

LANGJÄHRIGEN

MITARBEITERN

Diese Seiten sind den Angestellten und Arbeitern gewidmet, die in 2j-jojähriger treuer Pflichterfüllung unserem Hause wertvolle Dienste geleistet haben. Den Verstorbenen gilt unser dankbares Gedtaken, den Lebenden unsere aufrichtige Anerkennung.

jo J A H R E

MITARBEIT:

Millet Magdalena f

Buchhalterin

1 8 7 4 - 1929

Gäßlet Rosa

Buchhalterin

1 8 8 1 - 1934

Lenk Wolfgang

Lagerhalter

1885

Bierotte Max

Prokurist

1889- 1939

Jäger Georg

Stereotypeur

1880

43

40 J A H R E

MITARBEIT:

Angermayer Anton f Schwaiger Maria f Hohenwieser Cäcilie f Dillinger Luise Schmidt Henr. Niggl Michael f Lechner Hans jr. f Petz Math. Keck Max Lautenschlager Thekla Dietl Anna f Wiederanders Ernst f Deininger Ella Seeler Gustav Rettenberger Johann Schweighardt Karlf Hofmann Alexander f Heindl Alfred Schilling Johann Caudinus Alexandra Kirner Simon Daschner Katharina Dietl Friederike Walter Josefa Birkmaier Maria Englmann Anna May Therese Sassenhoff Julius Braun Emilie Dellinger Eustachius Ebner Ludwig Haider Amalie Scholl Georg Forschner Rudolf Norys Bernhard Hessenberger Franz Hagn Zenta Angermayer Otto

44

Masch.-Meister Packerin Buchhalterin Buchhalterin Vorrichterin Buchbinder Korrektor Hefterin Trockenfaktor Buchb.-Arbeiterin Buchhalterin Setzer-Faktor Buchhalterin Buchhändler Ausgeher Setzer Korrektor Buchbinder Setzer Buchhalterin Packer Buchhalterin Falzerin Falzerin Falzerin Falzerin Falzerin Verlagsbuchhändler Falzerin Hausmeister Buchbinder Falzerin Kassabote Direktor Buchbinder Abzieher Falzerin Masch.-Meister

1874- 1917 1875- 1917 1879- 1925 1880- 1929 1883 - 1932 1883 - 1926 1884- 1932 1884- 1927 1885 - 1932 1885 - 1926 1887- 1935 1889- 1934 1890 - 1932 1890- 1933 1891 - 1933 1892 - 1932 1892- 1932 1892- x 934 1892- 1933 1892- 1938 1892- 1933 1893- I939 1894 1896 1897 1897 1897- T939 1897 1897 1898 1895 1899- 1939 1899 1899- J 939 1900 1888- 1929 1888- 1932 1896

25-39 J A H R E

MITARBEIT:

Hipp Mathilde f Jungbccfc Kathaiina f Scharl Franz f Keil Therese f Pimsner Rosa f Reithuber Johann t Dittmar Wilhelm Pimsner Johann f Kornprobst Josef f Enzensberger Franz f Schiroky Johann f Graf Barbara Otteneder Maria f Millich Flora f Wolf Regina f Schaller Friedrich Mauser Hans f Hermann August f Hoher Johann Scheule Anna Menacher R. f Schmidt Anton f Weidenmüller Ida f Melander Anton t Edel Josef t Schober Erhard f Müller Louis Demmelmayr Georg Valentin Johann Scharsu Eduard f Ettenhuber Christine

Kassierin Punktiererin Masch.-Meister Prokuristin Hausmeisterin Hausmeister Schriftsetzer Packer Schriftsetzer Buchhändler Buchbinder Hefterin Einlegerin Buchhalterin Einlegerin Setzer Setzer Korrektor Buchbinder Buchhalterin Packet Buchbinder Kontoristin Setzer Setzer Korrektor Setzer Buchbinder Masch.-Meister Maschinist

Wolfring Karl f Kotzbauer Josef Frey Richard Maxstadt Konrad f Werb Magdalena Lindner Gustav Füß Josef f Reindler Leonh.

Setzer Revisor Setzer Setzer Falzerin Werkfuhrer Galvanoplastiker Setzer Buchbinder Falzerin Setzer

Halbritter Josef Ebner Emilie Kästlen Gustav f

Vorarbeiterin

1873- 912 1874- 902 1874- 903 1876- 901 1876- 904 1876- 903 1877- 910 1878- 910 1878- 915 1882- 910 1884- 918 1884- 9i3 1884- 912 1889- 924 1886- 912 1892- 922 1892- 93° 1892- 920 1892- 928 1892- 923 1892- 922 1892- 920 1893- 922 1893- 919 1894- 929 1894- 927 1895- 933 1895- 928 1896- 922 1896- 929 1892- 908 1910- 932 1897- 93° 1897- 934 1897- 935 1897- 927 1898 - 93i 1898- 932 1894- 933 1898- 933 1899- 930 1899- 93i 1899- 930

Zilker Magdalena Reiset Johann Dannhorn Georg Anzenberger Therese Würz Antonf Sutor J o s e f f Bauer Johann f Liebl Sofie Dähner Kurt Hornickel Karl Kastenbauer Alois t Heller Franz X. Eder Johann Glas Emil Moth Hermann t Vittinghof Wilhelm f Gest Monika Huber Wally Meier Alois Meyer Sofie Hirschmann Kreszenz Simon Johann Blank Philippine Mathes Magdalena Treiber Katharina f Dirr Max t Bauer Ludwig Langguth Maria Naurath Anna Hefele Anton t Wieland Ferdinand Hilliger Bruno Nietzelt Wilhelm Uhlig Max Salzberger Fanny Klimmer Georg Welzmüller Kaspar t Rigauer Josefa f Hierl Anna Metz Karl f Wankmüller Karl Gradl Franz Eierkammer Thomas t Licht Adolf Niederhofer Wilhelm Haas Anna

46

Falzerin Heizer Buchbinder Falzerin Buchbinder Hilfsarbeiter Setzer Falzerin Werkführer Werkführer Buchbinder Setzer Mono-Gießer Schriftsetzer Betriebsleiter Buchbinder Falzerin Falzerin Masch.-Meister Falzerin Abzählerin Setzer Buchhalterin Falzerin Falzerin Setzer Masch.-Meister Kassierin Kontoristin Packer Setzer Buchbinder Setzer Buchbinder Falzerin Setzer Setzer Falzerin Kontoristin Buchbinder Kalkulator Setzer Chauffeur Buchbinder Hilfsarbeiter Sekretärin

1899- 1931 1899- 1932 1899- 1931 1899- 1928 1899- 1939 1900- 1926 1900- 1932 1900- 1928 1900- 19*7 1900- 1935 1900- 1930 1900- 1933 1900 1900 1900- 1929 1900- 1931 1901 - 1931 1901 - 1928 1903 1902 - 1931 1902 - 1930 1903- 1928 1903 1903 1903- 1938 1903- 1929 1903 1903 1902 1903- 1936 1903- 1933 1903 1903 1903- 1938 1904 1904 1905 - 1935 1905- 1939 1905 1905- 1939 1905 1905 1905- 1938 1905 1906 1906

Eggensberger Albert Glaswinkler Rosa Stöckl Karl Jungmaler Maria Naumann Wilhelm Geuther Friedrich Harbeintner Fanny Pitterle Franz Schmidbauer Johann Gruber Ludwig Blümlein Nikolaus f Kreitmeier Andreas Schmid Max Haunz Georg Pohlack Philipp Ketzer Auguste Gerner Rosa f Linner Anna Aufschneider Ludwig t Lipp Karl Geyer Hugo Koller Franz Wächtler Johanna Zimmerer Franziska Geth Katharina Schmitt Leonhard Keidel Leopold Ungenetter Fanny Prinz Lorenz Ulrich Johann f Umbricht Josef Krinner Anton Heibig Alfred Kurz Johann Kunz Johann Schlatte Karl Ollesch Margarete Wilhelm Ferdinand Schweitzer Emilie Spethling Karolina

Buchbinder Prägerin Hilfsarbeiter Falzerin Werkmeister Masch.-Setzer Falzerin Setzer Buchbinder Masch.-Setzer Setzer Werkmeister Setzer Setzer Lagerist Buchhalterin Falzerin Falzerin Packer Betriebsleiter Faktor Korrektor Sekretärin Falzerin Einlegerin Expedient Galvanoplastiker Falzerin Werkmeister Hilfsarbeiter Abzieher Masch.-Setzer Buchbinder Buchbinder Mono-Gießer Hilfsarbeiter Buchhalterin Setzer Herstellerin Buchhalterin

1906 1906 1906 •-1932 1907 1907 1907 1907-- 1937 1907-- 1935 1907 1907 1907-- 1933 1907 1908 1908 -- 1939 1902 1908 1902 - 1937 1908 -" i93i 1908 -" 1934 1909 1910 1910 1910- 1936 1910 1910 1910 1911 1911 1911 1913- 1938 1912 1913 1913 1913 1913 1913 1911 1914 1913 1907- 1918 1922

ANLAGE 8

$>Ä8 5>ireitrmm 6er 3nternationalen 2iußjMlung f ü r Buchgewerbe unö (Brapfytf, £eip$tg 1 9 1 4 , beehrt flcb, 3t?nen ergeben^ mitzuteilen, 3^nen vom Preisgericht f ü r 3J?re Beteiligung 6er 2t»6fiell»ng

IDerÖtaatspreie $»er£ie 3ufent>ung ber Urfim&e erfolgt nacfr ^erttgfiellung

ZUERKENNUNG

DES

STAATSPREISES

49

GESTALTUNG: MAX BURGER