Vermächtnis der Antike [2° ed.]

Table of contents :
Inhalt......Page 3
Personifikation und Allegorie......Page 4
Heraklits Lehre vom Feuer......Page 21
Heraclitea......Page 37
Κοπίδων ἀρχηγός......Page 50
Empedokles, Orphiker und Physiker......Page 51
Hekataios von Abdera und Demokrit......Page 58
Herodots Persergeschichten......Page 67
Gyges und sein Ring......Page 88
Thukydides und Machiavelli......Page 93
Platons Mythen......Page 110
Nietzsche und die Geschichte......Page 149
Nietzsches Klage der Ariadne......Page 156
Die klassische Philologie und das Klassische......Page 168
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff......Page 181
Gedenkworte für Ludwig Curtius......Page 185
Gedenkworte für Gilbert Murray......Page 187
Walter F. Otto......Page 189
Akademisches aus zwei Epochen......Page 191
Poseidonios über Ursprung und Entartung......Page 202
Nachwort von Carl Becker......Page 231
Zur zweiten Auflage......Page 237
Wort- und Sachregister......Page 238
Stellenregister......Page 239

Citation preview

ff” W» 1« H '1 i 1 'M §1:-ez fa rz« \ (fl 'šíäí 'ii' y›. 1 if

.¬ lı

gi-





'R ,:'\,.lfT`›fI"`4Q'

† .

KARL REINI-IARDT _..__.. . .1

1

i

,

VERMÄCHTNIS DER ANTIKE Gesammelte Essays zur

1

1 . ..i

Philosophie und Geschichtsschreibung

1

1

Herausgegeben von Carl Becker

Unveránderter Nachdruck der zweiten, durchgesehenen und erweiterten Auflage

Photo: Fritz Grícshabcı'

KARL R1z:N1~mRD'r 1927

VANDENHOECK sc RUPRECHT IN GÖTTINGEN

INHALT Personifikation und Allegorie

.

.

.

I. Personifikation. 1. Die Theorie

.

.

.

.

.

.

.

.

7

2. Die nadrıepischc Zeit (12).

3. Hesiod und Pindar (23). 4. Themis (26). 5. Übergang zum Hellenisrnus (32.). - II. Allegorie (33).

I-Ieraklits Lehre vom Feuer . . . '. Heraclitea . . . . . Kostlômv àggmyóg . . . . . . . Empedokles, Orphiker und Physiker . . . Hekataios von Abdera und Demoltrit . . . . Herodots Persergeschichten. Ustliches und Westlidıes vonSagezuGeschichte. . . . . . . . .

. .

. . . . .

.

. . . . . . im Übergang. . . . . .

41 72 98

1o1 114 155

'Das Problem der Persergeschichten (137). - Gyges (139). - Astyages ` und Harpagos (143). - Ursachen der Feindschaft zwischen Hellas und

Asien (151). - Prexaspes (153). -- Das Ende des Kambyses (156). -~ Vasallengesdıichten (158). ~ Xerxes (164).

Gyges und sein Ring. . . Thukydides und Machiavelli Platons Mythe-n . . . .

CIP-Titelrmfiznbme der Deutschen Bibliothek Reim'aerd.t, Kerl.Vermächtnis der Antike : gesammelte Essays zur Philosophie und Geschichtsschreibung / Karl Reinhardt. I-Irsg. von Carl Becker. Unveriind. Nachdr. cl. 2., durchges. u. erw. Aufl. Göttingen : Vandenhoeck u. Ruprecht, 1989

ISBN 3-525-257l9«8

Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage 1989 © Vandenhoeck 55 Ruprecht, Göttingen 1960; 1966.

Printed in Germany. - Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. ]ecle Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mil-troverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung

in elektronischen Systemen.

I-Ierstellung: Hubert öc Co., Göttingen

. . .

. . .

. . .

. . .

. .

. .

. .

. .

. .

. . .

.

175

184 219

Zeitalter (219). - Gesellschafl: (228). - Durchbrudı (233). 1. Protagoras (233). 2. Gorgias (23 5). -¬- Symposion (240). - Eschatolngien der Mitte (252). 1. Ph-aidros (253). 2. Phaiclon (261). 3. Staat (265). - Mythen des Alters (270). 1. Pnlitikos (270). 2.Tinıaios (274). 3. Kritias (280).Mythos und Idee (286).

Nietzsche und die Geschichte . . . Nietzsdıes Klage der Ariadne . . . . Die klassisdıe Philologie und das Klassische Ulrich von \X7ilamowi1:z=-Moellendorff . . Gedenkworte für Ludwig Curtius . . Gedenkworte für Gilbert Murray . Walter F. Otto . . . . . . . . . Akademisches aus zwei Epochen . . .

.

. . . . , . . .

375 577 38o

Poseidonios über Ursprung und Entartung. Interpretation zweier kulturgeschichtlicher Fragmente , , _ _ _ , _ _ _ _ _

402

. .

. .'

. .

. .

. . .

. .

. .

. . .

. .

296 310 554-

361

§69

1. Wie ich klassischer Philologe wurde (38o). - 2. Nach 1933 (388).

Einführung (402). - I. Moses als vorzeitlicher Gründer (403). -II. Der Ursprung der Musik (425). _ III. Synkrisis (439).

Exkurse zu I: 1. Gründerl-isten (441). 2. Ekphrasis uncl Geoplıysilt des Toten Meeres (445)-. 3. Der Balsarnhain von Iericho (454). --

Exlturs zu III: Zur Gottesclefirrition des Poseidon-ies (457).

6 Nachwort

Inhalt _

_

_

_

_

_

_

O

O

Verzeichnis der früheren Erscheinungsorte Wort« und Sachregister Stellenregister

_

. _

.

.

.

461 474

.

475 O

O

I

1

PERSONIFIKATION UND ALLEGORIE

477

Personifikation und Allegorie -~ das sieht nach einer begrifflichen

Untersuchung aus. Und ganz ohne Begriffliches wird es nicht abgehen. Dennoch «- möge man manches befürchten: beabsichtigt ist nicht ein Beitrag zur Kunstlehre und Ästhetik. Es soll darauf ankommen, gewisse, für die archaische Zeit des Griechentums bezeichnende Erscheinungen, die in Kult, Mythos, Dichtung und bildender Kunstin gleicher Weise hervortreten, zu überblicken und nach unseren Kräften zu begreifen. Zur Klärung unserer Begriffe sei vorweg ein Blick in die Ge~ schichte der Mythologie geworfen: Wissenschaftsgeschichte, um uns

klarzuwerden, woher überhaupt denn unsere oft nur allzu geläufigen Begriffe kommen.

A

I. Personifikation I. Die Theorie' Das Problem der Personifikation war jüngst noch eins der strittigsten der Religionsgeschichte und füllt in der Philologie, zumal der klassischen, wie Wilamowitz° »Glaube der Hellenen« zeigt, noch immer eins der wichtigsten Kapitel. Denn da von Natur der Mensch, so hatte man gefunden, als sprechendes zugleich ein personifizierendes Wesen sei, so habe er, dank dieser seiner Fähigkeit, auch seine Götter sich durch ››Personifikation