Topica Universalis: Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft 9783787328871, 9783787305681

Wer bezweifelt, dass es Sinn hat, Geschichte in Epochen zu gliedern, und insbesondere bestreitet, dass sich das Selbstve

150 39 25MB

German Pages 328 [360] Year 1995

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Topica Universalis: Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft
 9783787328871, 9783787305681

Citation preview

Wilhelm Schmidt-Biggemann

TOPICA UNIVERSALlS Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft

FELIX MEINER VERLAG HAMBURG

Im Digitaldruck »on demand« hergestelltes, inhaltlich mit der ursprünglichen Ausgabe identisches Exemplar. Wir bitten um Verständnis für unvermeidliche Abweichungen in der Ausstattung, die der Einzelfertigung geschuldet sind. Weitere Informationen unter: www.meiner.de/bod.

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliogra­phi­­sche Daten sind im Internet über ‹http://portal.dnb.de› abrufbar. ISBN: 978-3-7873-0568-1 ISBN eBook: 978-3-7873-2887-1 © Felix Meiner Verlag GmbH, Hamburg 1983. Alle Rechte vorbehalten. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übertragungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, soweit es nicht §§  53 und 54 URG ausdrücklich gestatten. Gesamtherstellung: BoD, Norderstedt. Gedruckt auf alterungsbeständigem Werkdruck­papier, hergestellt aus 100 % chlor­frei gebleich­tem Zellstoff. Printed in Germany.  www.meiner.de

P ARADEIGMATA 1

Die Reihe "Paradeigmata" präsentiert historisch-systematisch fundierte Abhandlungen, Studien und Werke, die belegen , daß sich aus der strengen, geschichtsb ewußten Anknüpfung an die philosophische Tradition innovative Modelle philosophischer Erkenntnis gewinnen lassen. Jede der in dieser Reihe veröffent­ lichten Arbeiten zeichnet sich dadurch aus , in inhaltlicher oder meth odischer Hinsicht Modi philosophischen Denkens neu zu fassen, an neuen Thematiken zu erproben oder neu zu begründen.

Titeh,ignette

THm

Leibniz' Dissertatio de arte rombinatoria

Für Sabine Solf

INHALT

Vorb emerkung

.

Einleitung

.

.

.

.

.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

E RSTES KAPITE L .

I.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Die Basis : Humanistische Leitbegriffe . . . . . . . . . . . .

Agricolas dialektische Inventionen . . . . . . . . . . 1 . Rhetorik und Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die kategoriale Gleichschaltung in der Topik 3 . Invention als Ziel der Topik . . . . . . . . . . . . 4. Die Einzelheit und die Empirie . . . . . . . . . . .

1

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

3 4 6 9 11

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

15 15 17 19

Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Invention und Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Historie und Wissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 . Die Verschränkung vo n Epistemologie und Psychologie: . . . Historia naturae (26) - Historia sap ientiae (27) - Historia litteraria (28) 4 . Ordo und signatura rerum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 21 23 25

.

II. Loci . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . Die Rhetorisierung der Loci . . . . 2. Sinnspruch, B eispiel, Enthymem 3 . Loci communes . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

.

IV. Methode und System. Ramistische Wissenschaft . . . . . . . . 1 . Wissensordnungen. Der Weg zum Ramismus . . . . . . . . . . 2 . Ramus : Die Einführung der Methode . . . . . . . . . . . . . . . 3 . System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 . Ramistische Facetten : Kompetenzbereiche von Methode 5 . Topica universalis . . . . . .

.

.

ZW E ITE S KA PITE L .

I.

XIII

. . . . .

.

.

111.

.

XI

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

. . . . .

. . . . .

. . . . .

.

.

.

Aristoteliker und Ramisten ; am Ende utopisch . . . .

Zabarella : Methodenänderung und Metaphysik . . . . . . 1 . B ereichsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Psychologie, Methoden, Wissenschaften und Künste Verbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . .. . . . . . .. . im . . . . .. .

II. Metaphysik, Methode, Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . Das System und die Einheit der Wissenschaften : Clemens Timpier . . . . . . 2. Historie und System : Bartholomäus Keckermann . . . .. . .

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

29 31 31 39 49 52 59 67 68 71 77 81 81 89

Inhalt

VI I I

3. Historie, Loci communes , Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Die Wissenschaften und die Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . III. Das ganze Feld des Wissens. Topik und Enzyklopädie bei J ohann Heinrich Alsted . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . Leben und Lehre, ein akademischer Zusammenhang . . . 2 . Die Basis der Disziplinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 . Lullismus : Die Grundlage der Wissenschaften le xikalisch 4. Mnemonik als psychologische Fundamentalkunst . . . . . 5 . Philosophie, E nzyklopädie und Memoria . . . . . . . . . . . . 6 . D i e Philosophische Enzyklopädie v o n 1 6 2 0 . . . . . . . . . . 7 . Die Enzyklopädie von 1 6 3 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 00 101 1 05 1 07 1 13 119 125 131 IV. Pansophie und Pädagogik . Comenius ' utopische Enzyklopädik . . 1 3 9 1 . Pansophie und teilhabende Erkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 4 1 2 . De rerum humanarum emendatione consultatio catholica . . 1 4 6 3. Pansophie und Didaktik . . . . .. . . . . . . . ... . . . . . . . . 150 .

D R ITTES,

I.

.

.

. . . . . . . .

94 96

. . . . . . . . . . . . . . .

.

.

lullistisches Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5 5 .

.

Idea brevissima Lulliana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . Lullismus als Philosophia perennis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 . Alphabet und Inventionsfiguren : Einführung in Lullistische Argumente , erster Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 . Lullistische Inventionen humanistischer und barocker Lullisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 . Komb inations figuren : Einführung i n Lullistische Argumente , zweiter Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 . Phantastische Dispositionen. An der Nahtstelle von Lullismus und Ramismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

156 1 56 161 16 5 1 71 1 75

II. An der inneren Grenze universaler Topik : Athanasius Kireher . . 1 76 1 . Universale Lexikalik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 7 6 2 . Kombinatorik und Enzyklopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 7 9 .

III. Leibniz : Ein offener Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . Loci communes der Leibnizschen Scientia Generalis 2 . Charakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 . Kombinatorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Enzyklopädische Fundierungsprobleme : Weisheit und Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 . Ein Modellkonflikt : Disposition und Kombinatorik . .

V IERTES KA PITE L .

I.

. . . . . . . . . . .

.

. . . .

. . .. . . . .

186 186 189 1 96

. . . . . . 2 02 . . . . . . 2 08

Natur und Utopie. Grenzen der Polyhistorie . . . . . . 2 1 2

Bacons doppeldeutige Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1 4 1 . Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1 5 2 . Das psychologische Inventar u n d das wissenschaftliche Feld . 2 1 9 .

.

IX

Inhalt

II. Modellwechsel : Selbsterhaltung, Campanellas Naturwissenschaft 1 . Natürliche Selbsterhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 . Selbsterhaltung und Moral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Philosophia rationalis sive naturalis . . . . . . . . . . . . . . . .. . .

.

.

.

.

.

.

.

.

111. Utopia . .

.

.

. . . . . . . . . .. . .

..

.

.

. .. . . . . . .. . . . .

..

225 226 2 31 2 34

. . . . . 2 38 .

.

eklektisches Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 1 . Die Umdeutung des J udiciums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 2. Die Neubestimmung von Judicium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5 1

FüNFTES,

.

.

I.

Enzy klopädischer E klektizismus : Gerhard J ohannes Vossius . . . 2 5 5 1 . Logik und Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 2 5 9 2 . Philosophie, a m Ende Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 6 1 .

II. Loci communes als Polyhistori e : Daniel Georg Morhof . . . . . . 2 6 5 1 . Eklektisch-rhetorische Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 6 6 2 . Historie, ein homogener Vorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 3. Sto ffhäufung als pädagogischer Proze ß : Die Gliederung des "Polyhistor" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 6 8 .

.

.

.

.

111.

Kritischer Eklektizismus: Christian Thomasius . . . . . 1 . Die Praxisorientierung der Wissenschaft . . . . . . 2 . Logik, empirisch und historisch . . . . . . . . . . . 3 . Logik, pädagogisch-hermeneutisch . . . . . . . . . 4. Absorptionen : Schwundstufen von Polyhistorie .

.

.

.

SCHLUSSKAPITEL.

.

.

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

272 2 75 282 285 28 8

Modellwechsel zur Erkenntnis und ästhetisches Ende . 2 9 3

1 . Die Umwandlung des Methodenbegri ffs : Descartes . . . . . 2 9 3 . . . . . . . . . . . 297 2 . Die Disqualifizierung der Historie : Wolff . . 3. Ästhetisches Ende : Alexander Gottlieb Baumgarten . . . . . . 2 9 9 .

.

.

.

Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 0 5 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 1 Begriffsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 5

Druckermarke von Alsteds Schwiegervater Corvinus in Herborn. Man nehme die Geschichte von dem Raben des Elias (I Könige 1 7, 3-6) und vermische sie mit der" Vorbemerkung" dieses Buchs. Appareat sensus!

VORBEMERKUNG

Diese Arb eit wurde im Mai 1 9 8 1 vom Fachbereich Philosophie und Sozial­ wissenschaften I der Freien Universität Berlin als Habilitationsschrift ange­ nommen. Ein solches Buch über humanistische und barocke Wissenschaft , vornehmlich aus alten Büchern gezogen, kann m a n nur in alten Bibliotheken versuchen. Es wäre nicht zustande gekommen ohne die Herzog August Biblio­ thek in Wolfenbüttel ; das zeigt das Literaturverzeichnis : ÜMNIA E X VNO. Nahezu alle benutzten alten Drucke stammen aus diesem Fundus. So habe ich mich bei dieser Forschungsinstitution zu bedanken, an der ich fünf Jahre lang gearb eitet habe - und dieser Dank ist mehr als Pflicht. Mein Dank gilt deshalb Paul Raabe , dem Direktor, dem mit Energie und Großzügigkeit die Erschließung dieser Bibliothek gelang. Davon hab e ich gezehrt. Zu danken habe ich den Mitarb eitern der Bibliothek, besonders meinen ehemaligen Kol­ leginnen Ingrid Nutz und Regine Zimpel. Vor allem weiß ich mich der Leite­ rin des Forschungsprogramm s , Sabine Solf, dankbar verpflichtet. Sie hat mit institutioneller Umsicht dafür gesorgt , daß ich in der angespannten organisa­ torischen Aufb auphase der Herzog August B ibliothek zur Forschungs- und Studienstätte den Rücken freibehielt für die Arbeit mit den Beständen, die ich mit zu verwalten hatte. Ich habe ihr deshalb das Buch gewidmet. Mein Dank gilt schließlich der Deutschen Forschungsgemeinschaft , deren Unter­ stützung den Druck dieses Buches m öglich machte.

EINLEITUNG

Zusammensetzungen mit "universal " lassen sich von Grenzen her nicht be­ stimmen. In Argumentationszusammenhängen , die die Geschichte von Wissenschaften, gar von Universalwissenschaften bestimmen wollen, kann man auf die Benennung ganz umfassender , "enzyklopädischer" Zusammen­ hänge aber nicht ganz verzichten. Diese Situation , mit nicht definierbaren, aber nötigen Termini arbeiten zu müssen , hat Konsequenzen einmal für die Terminologie selb st, zum anderen für die Beschreibung der Zusam menhänge , die diese Terminologie fassen soll . Wenn sich Universalwissenschaften schlecht definieren lassen, dann gibt dieser Befund die Lizenz dafür , ein Sprachfeld mit terminologischer Breite anzuerkennen, in dem stets nur von innen her denn über Universalität kommt man nicht hinaus - benannt wird . Der frag­ liche Bereich heißt dann nach antiker rhetorischer Tradition Enzyklopädie 1 , nach antiker philologischer Tradition Polyhistorie 2 , selten Polymathie3• "Scientia universalis " erscheint ebenso wie "Mathesis universalis" - das hat Symptomcharakter - erst zu B eginn des 17. J ahrhunderts4• Beschreibungen, die "universal" im Titel haben, implizieren auf eine ihnen eigentümliche Weise den Anspruch, alles zu umfassen und damit den sicheren Rahmen m öglicher Veränderungen zu liefern . Dieser ihr Anspruch bedeutet zugleich , daß sie selbst Kriterien und Inhalte ihrer Universalität zusammen­ stellen müssen , anderenfalls wäre ihre Universalität von etwas anderem ab ­ hängig u n d erfüllte d e n B egri ff universal nicht. Deshalb i s t es alles andere als zufällig, daß gleichzeitig mit der Zusammenstellung universalwi ssenschaft­ licher Ansprüche , Kriterien und Kenntnisse der Begriff "Systema" entstand5, ein Begriff, der "Zusammenstellung" bis in die Metapher hinein zunächst als Ortsb estimmung faßte, als Topica universalis. Abhängig von wissenschaftlichen Vorentscheidungen, schwanken die Be­ nennungen der Universalwissenschaft ; im Anspruch , universal , umfassend zu sein, den Bereich ihrer Kompetenz ein für allemal abgesteckt zu haben, sind sie sich einig. Und gerade dieser Anspruch macht sie partikulär : Denn ihre Universalität unterliegt trotz ihres Anspruchs der historischen Veränderung ; 1 Vgl . vor alle m : Quintilian, Institutiones oratoriae I , I, 2 . 2 Der bekannteste Titel ist der spätantike "Polyhistor" des Kompilators So linus. 3 J o hannes Wower : De Po lymathia tractatio . Basel : Frohen 1 60 3 ; Polymathia ist grie­

chisch gut b e legt. 4 R. Kauppi nennt als ersten Beleg für " Mathesis universalis" Adrianus Romanus mit seiner "Apologia pro Archimede " 1 5 9 7 (Artikel Mathesis universalis im HWP) , Scien tia universalis kenne ich zuerst bei Le onardo F ioran t i : Dello speccio di scientia universale, 2. Aufl . , Venedig 1 60 3 . Spätestens seit Kireher und Leib niz ist der Terminus "Scientia universalis " allgemein . 5 Vgl . Erstes Kapitel, Ab schnitt I V : Methode und System.

XIV

Einleitung

jede Begriffsbildung mit "universal " ist historisch widersprüchlich: Der Kon­ stanzanspruch des Allumfassenden wird destruiert durch das Faktum der Veränderung. Aus diesem B efund ergeben sich Schwierigkeiten, die fürs Erzählen von universalwissenschaftlichen Konzepten konstitutiv sind: Einmal muß die Konstitutionsgeschichte eines Zusammenhangs erzählt werden, der selbst mit dem Anspruch zusammengestellt wurde , sowohl um­ fassend, als auch unveränderlich zu sein: Das ist die Geschichte der Universal­ wissenschaft als die Geschichte von Systemen , als ihre eigene Konstitutions-, Begri ffs- und B egründungsgeschichte. Eigentlich sollte diese Geschichte durch das System aufgehoben sein, aber die Partikularität des Systems wird Epochen­ spezifikum dadurch , daß die Begründungsgeschichte eines systematischen Modells zugleich seine Veränderungsgeschichte ist, und die Konstitutions­ geschichte den Kern der Selbstauflösung in sich trägt . Die Geschichte eines Mo dells ist das Spezifikum einer Epoche. So kann man sich zweitens auf den Hauptanspruch der Universalität von Systemata nicht einlassen, konstant, suffizient und stabil zu sein, weil das Faktum der Veränderung, auch die gegenseitige Kritik der Autoren unterein­ ander die Partikularität der Universalansprüche zeigt , die Symptom ihrer Geschichte ist. Daraus ergib t sich drittens: Der Anspruch eines Systems auf Universalität und Konsistenz muß in die Geschichte seiner Kompetenz hineingenommen werden. Wenn die Kompetenz von Begriffen und Modellen in deren Erschlie­ ßungsfähigkeit für Phänomene und Probleme besteht, dann ist für eine Modell­ geschichte allemal entscheidend, wann eine Kompetenz v erä nd eru ng stattge­ funden hat. Nicht das vollständige Aufzählen derer, die "auch noch so etwas gemacht" haben, sondern die Innovatoren, die die Kompetenz der Modelle veränderten, sind für die Modellgeschichte wichtig. In einer solchen Modellgeschichte von Systemen werden viertens die Er­ kenntnisprobleme zu Darstellungsproblemen. Denn die Diskrepanz zwischen Beständigkeitsanspruch und Veränderungsfaktum , ab er auch die Gebunden­ heit des Interpretierenden an Institutionen , in denen seine fließende , viel­ leicht sprunghafte Identität ihrer Zeitlichkeit nach sichtbar wird , machen es nötig, sich einerseits dem Anspruch der Systeme zu fügen und andererseits dennoch zu wissen, daß deren Universalanspruch partikulär ist, so partikulär wie der Anspru ch ihrer Interpretatio n.

I. Die Feststellung der Kompetenz und der rechten Stelle eines Arguments oder einer Sache ist weder durch die Sache , die aus sich selbst heraus die Ordnung bestimmt, noch durch das quid pro quo der Funktion beschreibbar, sondern nur durch das Verfahren . Das artistisch-topische Modell von lnvenieren und

Einleitung

XV

Beurteilen/Ordnen/Machen, das zwei Verfahren miteinander verbindet , ist inkompatibel mit der späteren Disjunktion von Sub stanz und Funktion 6 ; das besagt freilich nich t , daß man die Geschichte der Topik nicht funktional interpretieren könnte. Auch ein Verfahren ist in der Lage , das Kriterium für die Einheit des Gegenstandes und die Angemessenheit seiner Interpretation zu liefern . Hier, in der Geschichte der topischen Universalwissenschaften, ermöglicht das Verfahren, mit der Konstitutionsgeschichte eines Modells auch die Kriterien eines wissenschaftsgeschichtlichen Epochenzusammen­ hangs zu konstituieren . lnventio und J udicium liefern als F undamentalproze­ duren der Wissenschaft einen geschichtlichen Parameter für den Zusammen­ hang von Denkbewegungen zwischen dem Ende des Mittelalters und der nachcartesischen Philosophie : Topica universalis. Daß das gelehrte Verfahren humanistischer und barocker Wissenschaft , Inventio und J udicium , seine Voraussetzungen in einem begrifflichen Feld von Empirie und Historie hatte - denn erst dann konnte überhaup t inveniert werden - wurde erst allmählich in der argumentativen Valenz des System­ begri ffs und seiner topischen Ausprägung deutlich. Ohne die zureichende Be­ schreibung eines kontinuierlichen wissenschaftlichen Feldes ließen sich argu­ mentative " Leerstellen" nicht ausmachen. War die Kontinuität erst erreicht, konnte man mit einer kontinuierlich vorgestellten Wissenschaft kontinuier­ lich , das heißt bruchlos , vollständig und deduktiv argumentieren. Diese Pro­ zedur hieß zuerst bei Petrus Ramus Methode und ihr Ergebnis System . Topik bekam genau hier den universalen, den allgegenwärtigen, undefinierbaren Anspruch, der ihre Valenz in der humanistischen und barocken Erudition ausmach te , sie wurde zur Topica universalis. Wenn auch Universalität sinnvoll nicht definiert , eingegrenzt werden kann, so kann für den begrenzten historischen Bereich , um den es sich hier handelt, für Humanismus und Barock doch beschrieben werden, womit die Wissenschaften der Zeit allemal argumentierten, ohne welche Begriffe und Vorstellungen sie nicht auskamen ; und es kann die Entstehung einer wechsel­ seitigen Tragfähigkeit und die Angewiesenheit der tragenden Begriffe aufein­ ander dargestellt werden. Damit wird historisch allmählich präparierbar hätte Geschichte ihren Sinn in sich, würde deutlich - wie das Modell der Topik als universales Wissenschaftsmodell arbeitet : in einem Feld historischen Wissens/historischer Erfahrung wird inveniert ; dieses Feld bildet die ursprüng­ liche Einheit von Material und Historie . Das invenierte Material wird beur­ teilt ; dieses J udicium ordnet das Wissen. Am Ende steht etwas Hergestelltes , ein Werk, ein Gebilde : ein System als Ordnungsfeld universalen Wissens (sofern man Vollständigkeitskriterien anlegt ) , eine Rede , ein Gedicht, ein Emblem, ein Kunstwerk: in j edem Fall ein Gebilde .

6 Ernst Cassirer : S ub s tanzb egriff und Funktionsb egriff

1 9 69 .

( 1 9 1 0 ) , 3 . Auf! . , Darmstadt

XVI

Einleitung

In diesem Verfahren wurde immer etwas hergestellt , nie etwas nur er­ kannt. Kontemplatives Denken , Theorie im aristotelischen Sinn war hier nicht ohne weiteres vorstellbar : und die Konfrontation theoretischer, aber nicht artistisch-methodischer Wissensansprüche mit dem methodischen Modell einer Kunst machte die Schwierigkeiten der barocken Wissenschaften aus . Die artistische Konstitution der Topik zwang dazu, stets Inventio und J udicium zu koppeln ; Metaphysik als Frage nach der Sache selbst, nicht nach ihrer Stelle, war mit dem topischen Fundamentalverfahren von Inventio und Judi­ cium nicht zu beschreiben. Hier erwies sich , daß der Universalitätsanspruch des topischen Systems partikulär war, und mit dieser Erkenntnis begann der Versuch , die Leistungs fähigkeit des topischen Modells mit metaphysischen Ansprüchen zu belasten, damit die Kompetenz der Systeme um den meta­ physischen B ereich zu erweitern . Mit einer solchen Erweiterung, die zu einer Konstitutionsgeschichte dazu­ gehört, wird der Wandel des Systemb egriffs und zugleich die Frage nach der Problemerzeugung durch Problemb ewältigung 7 deutlich: indem eine Wissen­ schaft mit Universalanspruch die Probleme einer Zeit angeht , prägt sie deren Epochenbild . Das Problem der Metaphysik, die Frage nach der Sache selbst, konnte sich einmal so stellen , daß die geordneten Inventionen in ihrer Gesam theit, als System , metaphysische Wahrheit b eanspruchten , daß sie beanspruchten, das System der Welt selbst in seinem Sinn und seinem Ziel darzustellen. Solche Erkenntnisse konnten nur theologisch , nur als Teilhabe am Göttlichen legitim sein. Nur Teilhabe am göttlichen Wissen machte die einsichtige Re­ konstruktion des Schöpfungsplans und -zieles evident. Diese Legitimation implizierte auch die andere theologische Möglich keit , die metaphysischen Erkenntnisansprüche zu befriedigen : Wenn man nämlich erste Ideen wie arti­ stische Topoi b ehandelte und diese mit metaphysischer und theologischer Dignität versah, sie dann miteinander komb inierte, war zumindest eine Mög­ lichkeit gewonnen , das topische Verfahren und damit das Modell durch Ver­ änderung zu retten : die invenierten ersten Ideen sollten rational miteinander verknüpft werden. Man wollte Plan und Ziel der S chöpfung rekonstruieren. Auch hier wieder das artistische Modell : Invenieren und Ordnen von Topoi zu einem Gebilde, j etzt freilich mit dem metaphysischen Anspru ch der natür­ lichen Theologie , S cientia de o mni scib ili zu sein. Und mit diesem Anspruch bekam die Universalwissenschaft einen utopischen Drall. Nun gab es den Versuch , den systematischen und · m etaphyischen Kompe­ tenzanspruch des artistischen Modells, einen Anspruch , der von der Welt in die Utopie abgehoben hatte, zu reduzieren, indem man das J udicium , den zweiten Teil des Verfahrens einer artistischen Topik, nicht als Ordnungsver­ fahren, sondern als Kritik auffaßte . Damit nun zerstörte man die eigenen Voraussetzungen: das artistische Modell der Topik hatte funktioniert , weil 7

Vgl. Rainer Specht: Innovation und Folgelas t, Stuttgart-Bad Cannstatt 1 9 7 2 .

Einleitung

XVII

Invention als Materialsuche und J udicium als bildendes Ordnen dieses in­ venierten Materials aufgefaßt worden war. Die Interpretation des Judiciums als Kritik konnte die Ordnungsbildung nicht mehr beschreiben, weil Kritik nur noch b eurteilte ; der E klektizismus zerstörte damit das artistische Wissen­ schaftsmodell. Daß die Konstitutionsgeschichte epochaler wissenschaftlicher Modelle zugleich die Geschichte ihrer Veränderung, am Ende ihres Verfalls ist, wird in der historischen Unausweichlichkeit - Faktum der Veränderung - dann sichtbar, wenn der Zerfall als Geschichte von Problembewältigung und Kom ­ petenzveränderung b eschrieben wird . Noch im Zerfall bleiben d i e Konstituen­ tien sichtbar, die ein Erklärungsmo dell ausmachten ; aber im Zerfall werden die Topoi , die das Modell gebunden hatt e , frei entweder zur neuen , veränder­ ten Verwendung oder zur vollständigen Dissoziation. Die Umformung des Judiciums zur Kriti k bildete später ein Konstituens der Aufklärungsphilo­ sophie. Methodische Erkenntnis , eine Kontamination aus Artistik und Meta­ physi k , war der andere cartesisch-erkenntnistheoretische Weg aus den zerfal­ lenden topischen Systemata des Barock. Mit dem Modell löste sich die topi­ sche Fassung der Universalwissenschaft auf ; das war zugleich das Ende einer wissenschaftsgeschichtlichen Epoche .

II.

Für die Geschichte der Universalwissenschaften bilden Humanismus und Barock eine signifikante Epoche . Das Feld universaler Topik wird als Ebene begriffen, in der Örter festgelegt werden, die Orientierungshilfe liefern : und dann besteht die Chance , eine Argumenten- und Metaphernlandschaft auf­ zubauen . Nun ist die Geschichte der Topik nicht identisch mit der Geschichte der Universalwissenschaften ; wenn Topik gleichwohl im Humanismus zum universalwissenschaftlichen Modell wird, dann liegt das in ihrer B esonderheit : Topik liegt im wissenschaftlichen Feld zwischen Logik und Rhetorik- kann in bestimmtem Sinne als deren Grundlage begriffen werden. Dann ist Topik nicht bloß Orientierungswissenschaft , sondern sie ist wesentlich artistisch gelehrt , sie i mpliziert - unterhalb von Logik und Rhetorik - einen Zusam­ menhalt von Finden und Velivenden. Dieser handwerkliche , artistische Cha­ rakter der Topik ist konstitutiv für ihre Karriere als Modell der Universal­ wissenschaft , und sie liefert die Metapher mit : man findet an einem Ort Material, das verarbeitet wird, am Ende steht ein Gebilde . Topik impliziert kein metaphysisches Erkenntnisinteresse, sie geht nicht auf Naturerkenntnis aus , sondern auf die B enutzung und Verarbeitung eines Wissens, eines Argu­ ments , eines Sprichworts, eines B ilds. Die "artistische " Metaphorik des Modells Topik bleibt entscheidend für die Argumentation , eine Ausmerzung der Metapher würde die Stringenz der Argumentation zerstören.

XVII I

Einleitung

Aber ein solches Modell ist selb st dann , wenn es einen großen Argumen­ tations- und Metaphernzusammenhang trägt , nicht auf einmal vorhanden , weder beim späten B eschreiben noch - supponiert - beim h istorischen Gegenstand. Vielmehr läßt es sich im Laufe seiner Verwendung herauspräpa­ rieren, schließt im Präparationsprozeß und -ergeb nis bestimmte Fragen ein , eröffnet Denkfiguren, die zugleich Metaphern sind, und verstellt andere . Es dauert , bis sich die Konstituentien eines Modells herausgeschält haben, bis die Leitbegriffe so weit präparierbar sind , daß sie allererst isoliert werden können . Und es dauert länger , ehe man feststellen kann , ob die Leitbegriffe untereinander verträglich sind und sich - erst dann kann man von einem Modell sprechen - gegenseitig tragen : so etwas heißt seit dem späten 1 6 . Jahr­ hundert Systema. Das Irritierende dieser Argumentation liegt darin, daß die Entwicklung des topischen Wissenschaftsmo dells auch erst die Argumente für ein System möglich machte. Mit der Entwicklung eines Systembegriffs wurden die begrifflichen und die gedanklichen M öglichkeiten überhaupt erst geschaffen, Vollständigkeit, Deduktion, Homogeneität als Kriterien der eigenen Argumen­ tation einzusetzen . Der B egriff des Systems lieferte in seiner Konzeption die kritischen Kontrollbegriffe mit , die die Tragfähigkeit der systematischen Statik systematisch prüfen mußten ; durch diese Kontrollbegriffe sollte die universale Kompetenz von Systemen garantiert werden. Erst mit dem An­ spruch logischer Stimmigkeit und vollständiger Kompetenz wurde ein System als eines auf alles anwendbar, erfüllte ein System den Universalanspruch, der es zur Statik stabilisierte, der es gegen die Veränderung wandte und damit aus der Geschichte herausziehen sollte. Und doch zeigt diese Statik die Parti­ kularität von universalen Systemen, hinter deren Rücken sich Veränderungen vollziehen , die zu b emerken Systeme mit universalem Kompetenzanspruch eben wegen dieses Anspruches nicht in der Lage sind. Eine Interpretation wie diese muß sich deshalb fragen lassen und selbst fragen , wie weit sie sich über die Historizität ihrer eigenen systematischen Ansprüche Rechenschaft ablegt, üb erhaupt ablegen kann . Der Begriff "histo­ risch" bekommt hier die destruktiven Züge , die ganz umfassenden B egriffen eigen sind. Wie kann man historisch adäquat von einem sich gegenseitig tragenden historischen Zusammenhang reden, der damals noch nicht denkbar war? Wenn wir es besser wissen sollten , dann vollzieht sich Wissenschafts­ geschichte versteckt und unerkannt hinter dem Rücken der Beteiligten, das heißt aber auch hinter unserem eigenen Rücken ; schließlich entzieht sich auch unsere eigene Argumentation diesem selbstmörderischen B egriff von Geschichte nicht. III.

Auf Stimmigkeit, auf den Anspruch, daß e twas dargestellt werde, was in den unvermeidbaren , auch unentb ehrlichen Unschärfen h istorischer Darstellungen

Einleitung

XIX

einen nachvollziehbaren Zusammenhang ergibt , der dann als Einsicht in die Sache b eschreibbar ist, darauf kann auch eine Darstellung wissenschafts­ geschichtlicher Entwicklungen nicht verzichten. Und so benutzt die Interpre­ tation von systematischen Zusammenhängen just diejenigen Mittel , die sie interpretiert . Sie unterstell t , daß die erkannten Kriterien Einsicht in die Zeit vermitteln , von der sie handeln, daß sie das Modell einer historischen Zeit­ spanne sin d ; und sie unterstellt zugleich , daß die Einsichten, die der Begriff System vermittelt , für den Interpreten nicht ohne weiteres suspendierbar sind. Deshalb muß man, redet man vom Zusammenhalt einer Epoche , von einer gewissen Konstanz ausgehen. Diese relative Konstanz macht die Spezi­ fität einer Epoche aus , ohne sie ist die Epoche nicht als sie selbst beschreib ­ bar. Diese Konstanz macht eine Epoche im Fluß der Geschichte erkennbar ; die Möglichkeit des historischen Erkennens einer Epoche hängt mithin von der relativen Statik ab , die Gedanken und B egriffe , Zusammenhänge , Stile und Muster zeigen , eine Epoche wird sichtbar durch ihr Modell. Das Modell einer Wissenschaft ist weniger als das Modell einer Epoche . Ein wissenschaftliches Modell setzt sich aus sich gegenseitig tragenden B egrif­ fen zusammen. Die Kompetenz und die Besonderheit dieser Begri ffe besteht auch darin , daß sie nicht abstrakt und formelhaft allein gefaßt werden dürfen. Sie müssen vielmehr j e für sich und in ihren Konstellationen eine modellie­ rende, anschauliche Valenz haben, die sich als Leitmetaphorik einer Wissen­ schaft ausdrückt8• Die Begriffe eines Modells sind aufeinander angewiesen , haben eine funktionale Logik, die es möglich macht , einen Begriff aus einer Reihe anderer zu erschließen . So müssen nicht alle konstitutiven Begriffe bei­ einander sein , damit die Logik eines Modells einleuchtet. Das Modell bekommt für seine wissenschaftsgeschichtliche Epoche etwas von der Funktion eines ldealtyps, nie vollständig gefaßt werden zu können und dennoch schemen­ haft allgegenwärtig zu sein . Die anschauliche, sinnliche Valenz eines Modells und die Logik seiner Leitbcgriffe korrespondieren. Diese Korrespondenz von Logik und Anschau­ ung verleiht einem wissenschaftlichen Modell den Schein einer rationalen Einheit , den idealtypischen Schein von Zeitlosigkeit . Dieser S chein ist die Allgegenwärtigkeit des wissenschaftlichen Modells , dieser Schein ermöglicht die vorläufige Identifizierung der Leitmetaphern , macht Argumente allererst zuordbar, damit symptomatisch ; dieser Schein macht es möglich , den Rang von Autoren zu b estimmen und damit einen Kanon festzusetzen : der Schein der Allgegenwärtigkeit eines Modells macht die Logik einer Epoche sichtbar. Zwar scheint es, als könne sich die Logik einer Epoche ihrer Entstehung entziehen und in die S tabilität fliehen, aber als die anschauliche Logik eines wissenschaftlichen Modells kommt sie ohne Kompetenz nicht aus. Diese Not­ wendigkeit der Kompetenz bindet ein wissenschaftliches Modell an zweierlei :

8

Vgl. Hans Blumenberg : Paradigmen zu einer Metap horologie, Bonn 1 9 60 .

XX

Einleitung

1 ) an die Lösung zeitgenössischer Probleme, die wissenschaftsgeschichtlich gerade anstehen , 2 ) an die Rezeption der angebotenen Lösungen , also an den institutionellen Erfolg. Die Dignität von Problemlösungen hängt an der Logik des Modells, das als Lösung angeboten wird ; die Leistungsfähigkeit eines Modells beruht um­ gekehrt darin, m öglichst viele einschlägige Probleme zu erschließen und damit zu binden. Der Erfolg ist damit nicht gesichert ; aber er wird wahrscheinlicher, wenn das Angebot einer Problemlösung die Einheit von Anschauung und Logik des Modells p lausib el macht, wenn die Logik eines Modells metaphern­ trächtig ist. Darin besteht sicherlich die historische Kontrollfunktion des Erfolge s : wenn Autoren mit ihrer Arb eit an Problemen und Begriffen , die für die Logik eines Modells unerläßlich waren, gleichwohl historisch erfolglos blieben , dann kann das Rückschlüsse au f die Logik eines Modells, möglicher­ weise auf seine Widersprüche , zulassen ; es kann aber auch die mangelnde Kompetenz der Problemlösungsangebote signalisieren . Und schließlich ist es möglich , daß geschichtliche Zufälligkeiten, die außerhalb des Kompetenz­ bereichs von wissenschaftlichen Modellen liegen, eine angemessene Rezeption verhindert haben. Modellgeschichte vollzieht sich zwischen der Virtualität der Logik eines Modells und der historischen Realität seines Erfolges. Das hermeneutische Modell einer Modellgeschichte von Wissenschaft muß seinerseits auf seine Leistungsfähigkeit , auf seine Erschließungs-Kompetenz hin befragbar sein. In einer solchen Prüfung müßte sich herausstellen, daß 1 ) der idealtypische Vor-Schein der Logik eines Modells zureicht für die Darstellung eines historischen Sachverhalts , für die Beschreibung einer geschichtlichen Problemsituation und für die vorgängige Bestimmung der Möglichkeiten , die ein historischer Autor zur Lösung seiner Probleme zur Verfügung haben konnte. Ein wissenschaftsgeschichtliches Modell muß also ein Arsenal von Begriffen zur Verfügung haben, deren Logik und Metaphorik kompossibel ist und die deshalb untereinander erschließbar sind , die also in einem funktionalen Zusammenhang stehen. Nur so wird es möglich, schon zu Beginn einer Epoche den Vorschein ihrer Geschlos­ senheit zu unterstellen, mit dem die Autoren dieser Epoche argumentie­ ren, und nach dem sie interpretiert werden können. 2) Wenn man in dieser Weise von der Logik einer Epoche redet , von B egrif­ fen , die sich untereinander tragen, von F unktionszusammenhängen und von der Logi k eines Modell s , dann wird dadurch auch der Rahmen des historisch Denkbaren abgesteckt . Die Logik der Leitbcgriffe eines Modells impliziert ihre Funktion , Analyse und Kombinatorik. Sie steckt den Denkrahmen einer Epoche ab ; er ist Kriterium der Interpretation der Autoren, B egriffe und Gedanken einer Zeit . Niemand hat das zu seiner Zeit schlechterdings Undenkbare gedacht , alle Innovationen eines Modells , seine Erweiterungen, Sprengungen oder Negationen stehen im Verhältnis

Einleitung

XXI

zu den M öglichkeiten des je zeitgenössischen Denkens 9 • Für den Interpre­ ten b ietet das Modell einer Epoche zugleich mit den Verständnismöglich­ keiten die Kriterien richtiger und falscher, das ist möglicher und unmög­ licher, einsichtiger und projektiver Interpretation. 3) Die Kriterien eines Modells machen es möglich, den Rang wissenschaft­ licher Autoren am Rang ihrer Argumente zu bestimmen. In den Kanon, der dadurch entsteht, gehören nicht nur die epochalen Neuerer und nicht nur die zusammenfassenden Hauptentwürfe . Ein solcher Kanon, der sich am Modell einer wissenschaftsgeschichtlichen Epoche orientiert , hätte die wichtigsten Autoren , die an der Konstitution eines Modells beteiligt sind, ebenso wie die Initiatoren und diejenigen zu beschreiben, die inner­ halb dieses Modells neue Sichtweisen eröffnen. Wesentlich für die Modell­ geschichte , für den Kreditverlust eines Modells werden auch die Autoren , die die kategoriale Kompetenz eines Modells überanstrengen und damit seinen Kreditverlust bewirken . Wollte man freilich über diesen Kanon hinaus auch noch diej enigen anführen , die den Rahmen des Modells in dieser oder jener Weise ausgefüllt haben , ohne etwas zu verändern , dann ginge die Orientierungsfunktio n , die eine Modellgeschichte legitimiert , verloren. Der Kanon einer Modellgeschichte von Wissenschaft kann nicht alle Autoren umfassen , die mit dem wissenschaftlichen Modell gearbeitet haben. 4 ) Die Vorstellung der Kompetenz von Begriffen und Modellen bindet die Modellgeschichte an historische Problemsituationen. Die Geschichte eines Modells besteht immer auch im Eingehen auf die Probleme, die es vor­ fand und die zu erhellen es angetreten war. Ein solches Lösen von Proble­ men ist nicht nur Offenlegen dessen, was der je zeitgenössische Autor vorfindet, es umfaßt auch die einsichtige funktionale Verbindung solcher Probleme. Nur dadurch kann die geschichtliche Problemvielfalt und der Problemdruck einer Problemvielfalt erträglich werden . Auf der anderen Seite kann sich die Erschließungskraft , die Kompetenz eines Modells ni cht in dieser Feuerwehrfunktion eines funktionalen Problemreduktionismus erschöpfen. Die Logik eines Modells kann in ihrer Kompetenz Sichtweisen erschließen, die vorher verschlossen waren, deren Entdeckung freilich in den Folgen unkalkulierbar ist. Die Bewältigung solcher neuer Erkennt­ nisse geh ört zur inneren Dynamik von Modellen, die die Begrifflichkeit vo n Modellen und deren Kompetenzbereich verändert. 5 ) Noblesse oblige , Kompetenzansprüche sind im institutionellen Zusam­ menhang nicht folgenlos , werden vielmehr in den Prozeß wissenschaft­ licher Diskussion einbezogen und geprüft . So erschließt sich - Frage des Rezeptionserfolgs - ein wissenschaftliches Modell nicht nur aus seiner inneren Logik und seiner ursprünglich selbst b eanspruchten Kompetenz, 9 So etwas läß t s i c h nicht sinnvoll als Strukt ur wissenschaftlicher Revo lutionen ( Th. Kuhn ) beschreiben , es sei denn, die Tatsache, daß auch b eim wissenschaftlichen Nachden­ ken gelegentlich ein Licht aufge h t , w äre revo lutionär.

XXI I

Einleitung

sondern auch in der Erprobung, die von außen an es herangetragen wird , in der wissenschaftlichen Polemik. So wird im institutionengebundenen Disput nicht nur der Bereich wichtig, den ein Modell erschließ t , sondern vor allem derjenige , der angedeutet wird , für den die Kompetenz noch nicht geklärt ist. Die Gegenargumente eines wissenschaftlichen Disputs stammen aus ande­ ren Erklärungszusammenhängen ; diese Negation seiner universalen Kompe­ tenz zwingt ein Modell entweder dazu, sich als nur partiell kompetent dar­ stellen zu lassen oder seinen Kompetenzanspruch zu erweitern . Im ersten Fall wird für ein universalwissenschaftliches Modell mit dem Zugeständnis der Partikularität sein Anspruch auf Orientierung fraglich . Denn über die Orientierungskompetenz dessen , was ein Modell nicht erklärt, kann man innerhalb eines Modells auch keine Aussagen machen. Im anderen Fall müssen Modelle ihre Kompetenz für Sachzusammenhänge erweitern, für die sie nicht vorgesehen waren . Sie beanspruchen so zwar weiterhin universale Orientie­ rungskompetenz , gefährden damit aber zugleich ihre innere Logik. Man muß dann supponieren, es könnten die Probleme , Themen, Fragen und Einwände , die in kritischer Absicht an ein Modell herangetragen werden , mit den Mitteln dieses Modells erklärt werden. Diese Kompetenzerweiterung eines Modells durch äußeren Problemdruck stellt die innere Logik eines Modells infrage , ist nicht innere Problemerzeugung durch E rschließung neuer Problembereiche, sondern durch Üb eranstrengung eines Erklärungszusammenhangs ; i m Arbeits­ prozeß der Institution wird der S elbstau flösungsprozeß eines Modells faßbar, der durch die Spannung zwischen Orientierungsanspruch und innerer Logik, zwischen Kompetenz und Konsistenz eines Modells entsteht. Im institutio­ nellen Prozeß holt die Geschichte die Systeme ein. Die permanente E rweiterung der Kompetenz ermöglicht eine Zeitlang den institutionellen Erfolg eines Modells . Wenn die Kompetenz universal zu sein beansprucht , verliert sie zugleich die F ähigkeit, als Kompetenz eines Modells aufzutreten . Was alles ist , ist dadurch , daß es überall ist, nicht mehr faßbar. Und in diesem Moment einer Modellgeschichte verliert ein Modell die Fähigkeit , Probleme zu b inden , die Topoi dissoziieren sich , werden gelegent­ lich neu verbunden. Das ist einmal der Augenblick, in dem sich die Einzel­ wissenschaften behaupten , der Augenblick auch , in dem Inventarisierungen begonnen werden , und mit dem Ende des Modells erscheint zugleich das Ende der Epoche, die das Modell bestimmte .

I V. Wenn man überhaupt historisch argumentieren und nicht von vornherein in Fakten und Büchern ertrinken will , muß man sich - zumindest vorläu fig mit der Fiktion der Apperzeption, der transzendentalen Synthesis, mit der Vorstellung zufrieden geben, eine Epoche sei eine Einheit entweder an sich

Einleitung

XXI I I

oder doch deshalb , weil sie mit Gründen vom Interpreten dazu gemacht werde . Daß diese Synthesis ihrerseits nur prozessual , im Vor· und Rückgriff, mit Interessen und Zwängen, mit b ekannten Zufällen und unbekannten Notwen­ digkeiten j e neu zustande kommt und nie verfügbar ist, macht die spezifische Schwierigkeit und Unsicherheit solcher Darstellungen überhaupt aus . Die Be­ handlung abgeschlossener Epochen hat einen Vorteil , den die Orientierungs­ versuche in der Gegenwart nicht haben: der Gegenstand, den der Historiker behandelt, kann insgesamt in den Blick kommen : das erleichtert den herme­ neutischen Prozeß, das erleichtert auch die Kontrolle der logischen Struktur eines Modells durch ihren institutionellen Rezeptionserfolg, das erleichtert schließlich die Möglichkeit , den Prozeß der Destruktion und des Kreditver­ lusts eines Modells , der bis zum Vergessen reichen kann , zu verfolgen. Histo­ rische Beschreibungen verfügen über einen h öheren Plausibilitätsgrad als Gegenwartsanalysen . F ür den Interpreten bietet die historisch abgeschlossene Geschichte eines Modells die Chance, historische Sachverhalte als Symptome zu beschreiben. Symptomatisches Interpretieren kann die Gedankengänge , die mit dem zu­ grundeliegenden Modell erklärbar sind , von solchen unterscheiden , die das Modell belasten oder die mit ihm nicht denkbar sind ; das Modell liefert die Kriterien der Selektion und der Wertung von Gedanken. Das hat für die Darstellung wissenschaftsgeschichtlicher Vorgänge eine beträchtliche B edeutung. Eine solche Argumentation macht in vielen Fällen die zusätzliche Auseinandersetzung mit nicht-symptomatischen Gedanken üb erflüssig ; die Auseinandersetzung mit Literatur, die zwar die Zeit oder b estimmte Autoren, nicht ab er symptomatische Argumente behandelt, schwemmte hier nur auf. Eine Modellgeschichte der Universalwissenschaften des Humanismus und des Barock ist keine Universalgeschichte der Wissen­ schaften . Sie hat keinen materialen Vollständigkeitsanspruch. Sie will keine Geschichte der Philosophie im Barock liefern , weder als Geschichte von Logik und Metaphysik , noch von Religionskritik oder praktischer Philosophie. Sie will auch keine Geschichte der Einzelwissenschaften sein , keine Philologie­ und Rhetorikgeschichte , keine Geschichte der J urisprudenz oder Theologie und schon gar keine Geschichte der Naturwissenschaften. Was sie aber deut­ lich machen will , ist der Symptomcharakter von Enzyklopädie als Leitvor­ stellung einer gelehrten Wissenschaftlichkeit im Humanismus und im Barock. Denn wenn das topische Verfahren als Weg zur Enzyklopädie sinnvoll er­ scheint , dann lassen sich mit der argumentativen Offenheit des "artistischen" Modells die Universalwissenschaft , die Inventionslehre und die Regelanwei­ sungen der Rhetoriken , der Poetiken, der bildenden Kunst beschreiben. Die Gelehrsamkeit als Konstituens damaliger Kunst und Wissenschaft bekäme bis in die Emble matik h inein Struktur. In der symptomatischen Interpretation, die die Modellgeschichte ermög­ licht, steht der Interpret vor einer doppelten hermeneutischen Aufgabe. Die doppelte Valenz von anschaulicher Logik und Problemkompetenz, die sein

XXIV

Einleitung

Modell konstituiert , macht es unmöglich, dies Modell in seiner Idealtypik an einem historischen Sachverhalt oder an einer historischen Person nachzuwei­ sen. Das Modell ist bei den behandelten Autoren ja nie einfach und vollständig vorhanden, sondern nur virtuell, in seinem immanenten logischen Schein. Der Interpret muß deutlich machen, inwiefern und in welcher Position der historische Autor mit seinen symptomatischen Gedanken behandelt werden muß , und er muß vor allem deutlich machen, daß der fragliche Autor durch den logischen Vorschein des Modells von dieser Position - undeutlich genug gewußt haben kann . Freilich kann eine solche Aufgabe dadurch erleichtert werden, daß ein Modell zugleich Problemlösungskompetenz beansprucht , Kompetenz häufig für die Erhellung eines B ündels von Problemen und zu­ gleich für die Erschließung eines neuen Bereich s. Aus vielen solcher Erklä­ rungsangebote, die sich aufeinander beziehen, wird das idealtypische Modell einer Epoche. Wenn es auch nicht zwei e xakt trennbare Ebenen sind , so sind es doch zwei Aspekte der Modellvorstellung, die hier unterschieden werden können : die historischen Autoren, die sich mit den Wissenschaftsproblemen ihrer Zeit befaßten, versuchten je, die Lösungsversuche , die sie erreichten, in einem irgendwie konsistenten Modell zusammenzufassen. Zugleich hat dies Modell des einzelnen historischen Autors Symptommomente des idealtypischen Epochenmodells, das der späte Interpret als konstitutiv für die D arstellung der Einheit seines Sachgebiets ansieht . Für d i e Darstellung verspielt dieser komplizierte Zusammenhang beinahe die Orientierungsvorteile , die die Modellgeschichte durch die Verschlankung der Argumentation bietet. Denn der Interpret muß Vorsicht walten lassen bei der Behandlung der einzelnen Autoren, er darf sie nicht brutal aus dem Epochenmodell, das die historischen Autoren vollständig noch nicht hatten, deduziere n ; er darf sie auch nicht vereinzelt und ohne Epochenperspektive zeichnen. Eine Darstellung wäre dann überzeugend, wenn es dem Interpreten gelänge , das idealtypische Epochenmodell soweit wie m öglich im Hintergrund zu lassen, sich der Argumentation seiner Autoren anzuschmiegen , den Sym­ ptomcharakter der historischen Argumente , die er vorfindet , nachzumodel­ lieren, ihn aus dem Vorschein des Epochenmodells deutlich werden zu lassen. Er müßte asketisch erzählen, wissen, als wüßte er nicht, haben, als hätte er nicht, um mit der erzählerischen Askese vom Epochenmodell dessen epochale Konstitutionsfunktion in den historischen Sachverhalten um so deutlicher sprechen zu lassen.

ERSTES KAPITEL DIE BASIS: HUMANISTISCHE LEITBEGRIFFE

AEPITOL\1.-\ OMNTS PHYLO�OPHf.�E. ALn AS J\'1ARGARJTA PHYLOSOPHIC,t\ TRACTANS dcomni gmm fcibih:Cumaddiriombus: Qurinalijsnonhabmtur.

2

Die Basis : Humanistische Leitbegriffe

Ob die Bezugsbereiche historischer F orschung allemal die Bezeichnung Gegenstand verdienen, ist mehr als fraglich. Denn häufig macht es den Witz dieser Forschung aus, daß bei historischen "Objekten " - oder Subjekten der Bereich, um den es gehen soll , erst präpariert werden muß, damit er über­ haupt sichtbar wird. Diese Präparation hat zunächst historische Konstituentien deutlich zu machen , Konstituentien , d ie in doppelter Funktion auftreten : Sie müssen ill1 Vorgriff allemal so betrachtet werden, als konstituierten sie einen Bereich, und sie sind in dieser Funktion zugleich heuristische Leitfossilien, Leitmodelle, Leitb ilder, Leitbegriffe. Man kann davon ausgehen, daß für die Präparation des historischen Bereichs diese Konstituentien, wenn es denn welche sein sollen , irgendwie zusammengehören . Daß sie sich hingegen systematisch stütz­ ten , ist nicht von vornherein anzunehmen , jedenfalls nicht für die Leitbegriffe der humanistischen Philosophie im 1 6 . J ahrhundert . Nun gehört es gerade zu den intellektuellen Haupterrungenschaften dieser Zeit, einen Systembegriff entwickelt zu haben. Dieser Begriff wurde im letz­ ten Drittel des 1 6 . J ahrhunderts konzipiert . Die Kriterien von System auf die Zeit vorher anzuwenden, wäre eine historische Projektion und ohne Erkennt­ nisgewinn . Und es ist auch keineswegs so, daß nun alle Leitbegriffe, die für den zunächst sehr undeutlichen Wissenschaftsbereich Polyhistorie und Uni­ versaltapik von Bedeutung sind , wie durch einen Trichter zum frühen System­ begriff zusammengeschüttet werden könnten 1 • Manche Begriffe werden innerhalb bestimmter wissenschaftsgeschicht­ licher Bereiche vorausgesetzt, ohne in dem direkten Zusammenhang behan­ delt zu werden , in den sie nach "systematischen " Gesichtspunkten gehörten . So geht es etwa mit dem schillernden Begriff von Historie in seinem Verhält­ nis zur Allgemeinheit des Wissens. Wissen wird im 16. J ahrhundert zunächst anders, nach Loci communes , organisiert , nach Begriffen und Leitbildern, die nur lose miteinander zusammenhängen , ohne daß dieser Zusammenhang mit zeitgenössischen , historischen Mitteln schon beschreibbar wäre. Der System 1 Blumenb erg hat das für Kopernikus beschrieben : Die Genesis der Koperni kanischen Welt, Frankfurt /M. 1 9 7 5. Zweiter Teil . Die Eröffnung der Möglichkeit eines Kopernikus.

Vorige Seite: Titelblatt von Gregor Reisch: Margarita Philosophica. Straßburg: Griinigner 1515. - Das ist die Enzyklopädie: Der erste Kreis des Wissens, die Philosophia Divina. Die Kirchenväter A ugustin, Gregor, Hieronymus und A mbrosius sehen die göttliche Weisheit im Heiligen Geist.

Die Philosophia Divina schwebt über der dreiköpfigen Philosophia

humanarum rerum: naturalis, rationalis, moralis.

Unter ihren Engelsflügeln trägt sie das

Buch der Natur, die Krone der Weisheit und das Szepter der gerechten Herrschaft. Die sieben freien Künste entfalten die Weisheit der Philosophia humanarum rerum in Logik, Rhetorik, Grammatik, in Arithmetik, Musik, Geometrie und Astronomie.

Und wie die

Kirchenväter im Heiligen Geist die Göttliche Weisheit anschauen, so sind Aristoteles und Seneca die

Theoretiker der menschlichen Philosophie; ihre Anschauung halten sie in

Büchern fest, Aristoteles die Theorie der Natur und Seneca die Weisheit der Moral.

Agricolas dial ektische Inventionen

3

begriff fehlte schließlich anfangs noch . Das hat Folgen für den Gegenstands­ bereich und seine Konstituentien : Einen festen Bereich kann man noch nicht ganz konzis präparieren, sondern es lassen sich für die humanistische Basis des Universalwissens Leitbegriffe und Leitvorstellungen darstellen . Der "Gegenstand" ist noch gar nicht recht konstituiert , es sind nur Kernbereiche humanistischer Philosophie zu erkennen. Wenn diese Kernbereiche freilich auch am Ende des Humanismus syste­ matisch zusammengeschlossen werden , wenn sie so gedacht werden , daß sie sich gegenseitig stützen, wenn Kriterien wie Vollständigkeit, Homogeneität und deduktive Begründung für wissenschaftliches Denken allgemein gefordert wer­ den , dann liefert die Zusammenstellung von Begriffen auch einen beschreibbar sicheren Maßstab . Sobald dieser historische Maßstab zureichend beschrieben werden kann, muß man damit auch den Kanon philosophischer Autoren messen können. Das freilich wird ein Problem des 1 7. Jahrhunderts, des Barock. Ehe das möglich wird, geht es um die Zentralbereiche humanistischer Philosophie, die auf bemerkenswert desolate Weise auch die Basis der barocken Polyhistorie und Universaltopik sind .

I. Agricolas dialek tische Inven tionen Rudolph Agricolas "De Inventione Dialectica" ist wohl eines der Bücher, die Epoche machten. Epoche machen heißt auch , Maßstäbe setzen , ablösen und neu konstituieren . Das geschah bei ihm nicht sehr auffällig. Der "erste deut­ sche Humanist " , der nach 1 44 3 in Friesland geboren wurde\ der in Heidel­ berg las , starb schon 1 4 8 5 , ehe er noch eigentlich zu wirken beginnen konnte. Erst nachdem seine Dialektik 1 5 1 5 in Löwen 3 und danach häufig wiederge­ druckt wurde4, konnte sie ihre subkutane Virulenz entfalten. Denn selbstver­ ständlich blieb sie im Schatten der Reformation und wirkte nur durch die Reformation hindurch . 2 Literatur zu Agricola : J . E . M . van der Ve lden : Rudolphus Agricola (Roelof Huus­ man ) , Leiden 1 9 1 1 . - P . S . Allen : Agricola . In : English Historical Review, April 1 9 0 6 . Paul Mestwerdt : Die Anfänge des Erasm us, Leipzig 1 9 1 7 . - Fr. v. Bezold : Rudolf Agrico la. Akad . F e strede Mün chen 1 8 8 4 . - Wilhelm E hm er : Beiträge zur Geschichte der En twick· Jung der Persönlichkeit unter dem Einfluß des Humanismus in Deutschland , Diss. München 1 9 2 5 . - Paul Joachimsen : Loci Communes. Eine Untersuchung zur Geistesgeschichte des Humanismus und der Reformation . Luther-Jb . 1 9 2 6 , S. 2 7-9 7. Leider hat J oachim sen seine angekündigte Arb eit über das humanist isch-reformatorische Wissenschaftssystem nie veröffentlicht. - August Faus t : Die Dialektik Rudolph Agricolas. Ein Beitrag zur Charak· teristik des deutschen Humanismus. Archiv für Gesch. der Phi los. 34, 1 9 2 2 , S. 1 1 9 - 1 3 5 . Grundlegend: Walter J . Ong : Ramus, Method and the Decay of Dialogue, 1 . Auf!. 1 9 5 8 , 2 . Auf!. New York 1 9 7 4 . 3 Vgl . Walter J . Ong : Ram us and Talon Inven tory , Agricola Check-Lis t . Fo lcoft , PA 1 9 69 . Vgl . die E inleit ung von Wolfgang Risse zum Neudruck der Inventiones Dialecticae von Agricola, H ildesheim 1 9 7 6 . Risse, Bib liograph!a Logica, Hildesheim 1 9 65 ff. , Bd. 1 . 4 Vgl. Ong : Ram us and Talon Inven tory.

4

Die Basis : Humanistische Leitbcgriffe

1 . Rhetorik und Logik Der Grund der Virulenz lag, wie oft , auch bei Agricola in einer Kontamina­ tio n : Agricola preßte Logik und Rhetorik zusammen, er verband in den Dialektischen Inventionen die Rhetorik der italienischen Renaissance, die sich auf das ciceronianisehe B ildungsideal des Redners stützte , mit der spät­ mittelalterlichen Logi k , einer weit ausgebauten, feinnervigen Wissenschaft mit einem sehr formalisierten und differenzierten wissenschaftlichen Apparat . Eine solche Kontamination hat stets zur Folge , daß Argumentations felder und Begriffe ineinander geschoben werden. Argumente bekamen neue Funk­ tionen, Begriffe neue Bedeutungen. Wenn solche Wandlungen erfolgreich waren, wirkten sie mit nachhaltiger, unterschwelliger und verändernder Dynamik. Und Agricola hatte Erfolg. Seit der Trennung von Rhetorik und Philosophie, seit der Sophistenkritik Platos , gelten Logik und Rhetorik als verschieden definiert5• Die Logik will etwas richtig darst e ll en 6 und Rhetorik will schön reden und überzeugen 7• In Agricolas Philosophie, die Rhetorik und Logik zu verb inden vorgab , kreuzten sich diese Vorstellungen , die ohnehin aufeinander angewiesen waren. Die dialektische Praxis der Universitäten verband darüber hinaus faktisch schon lange formale Logik und Ars persuadendi : Es kam immer auf sachliche Rich­ tigkeit an , aber zugleich auf die Überzeugung des Kontrahenten. Schon in den dialektischen Übungen verbanden sich logische und psychologische Kriterien, Sach- und überzeugungsargumente . Dieser Vorgang enthielt ein pädagogisches Moment , das sich aus der Psychologie der Rhetorik entwickelte und das schon in der antiken Rhetori k , besonders b e i Cicero , das Ideal des Redners als des rundum "gebildeten " 8 politischen Menschen gewesen war. Dies Bildungsprogramm war besonders über Quintilian tradiert worden9• Nun ist zwar ein Gebildeter noch niemand , der b ildet , der ideale Rhetor hingegen wird zum Pädagogen, weil er sich auf die Wirkung dessen, was er sagt , einzustellen hat . Er muß zumindest die Rede dem Verständnis seines Publikums anpassen - akkomodieren - und je weni­ ger spezifisch das Publikum ist , desto allgemeinverständlicher hat der Rhetor zu reden. Für diese Wirkungspsychologie der Rhetorik bildet im Spätmittelalter die Universität eine entscheidende institutio nelle Voraussetzung. In ihren ,

5

Vgl . Sam uel Ij sseling : Rhetoric and Philosophy in Conflict , Den Haag 1 9 7 6 .

6 Cicero , Tusculanen V 2 5 : " Dialectica per omnes partes sapientiae manet e t funditur,

rem definit, genera disponi t , sequen tia adj ungit, perfecta concludit , vera et falsa dij udicat : a ÖtaAE"fOJlUt, d issero . " Vgl . Acad. IV, 2 8 . Vgl . Forcellin i : Lexicon Totius La t initatis, be­ nutzte Ausg. Schneeberg 1 8 3 5 , s. v. Dialectica. 7 Cicero , de oratore I , 6 ,2 1 : " . . . vis oratoris professioque ip sa b ene dicendi hoc sus­ cipere ac po lliceri videtur, u t omni de re , quaecumque sit propo sit a , ornate ab eo copiose­ que dicatur. " Vgl. Quintilian , Institutiones orat. I I ,2 L 8 Cicero , Orator I ,4 . 9 Quin tilian Inst. orat. X.

Agricolas diale ktische Inventionen

5

verschiedenen Fakultäten hatte sie ein bestimmtes Lehrprogramm zu er­ füllen, ein Program m , das mit Dialektik und Rhetorik vermittelt werden mußte. Das Publikum dieser gelehrten Rhetorik im Bereich des Heiligen Römischen Reiches waren Studenten von 16 bis 18 J ahren, häufig auch j ünger, auf die der Rhetor seine oratorische Psychologie zu applizieren hatt e 1 0 • Was Wunder , wenn die rhetorisch-politische Psychologie , die in der aristotelischen Rhetorik zunächst auf die Polis mit ihren rechtlichen und politischen Struk­ turen ausgerichte t , die bei Cicero vor allem als j uristisch-politisches Instru­ ment geplant war , b ei Agricola auf gelehrte Pädagogik reduziert wurde . Der politische Redner und die gebildete Rhetorik veränderten sich durch ihre Kombination mit der Dialektik zur akademischen Argumentationstechnik mit rhetorischen Argumenten. "Erit ergo nobis hoc pacto definita dialectice, ars probabiliter de qualib et re proposita disserendi, prout cuiusque naturae capax esse poteri t . " 1 1 Mit der Kombination von Rhetorik und Logik lagen auch die drei Haupt­ bereiche der Dialektik Agricolas fest, die Bereiche Logik, Rhetorik und Psychologie. Diese drei Bereiche hatten ein gemeinsames begri ffliches Arsenal , einen festgelegten Aufbau und bestimmten von sich aus die Ordnung, die Agricola seinem Werk gab . Der erste Teil behandelte die Topi k , der zweite Teil deren Anwendung in Argumenten und der dritte Teil die Disposition der Argumente im Hinblick auf die psychologische Wirkung und den sachlichen Zweck. Cicero hatte zwei Teile j eder "ratio diligens disserendi " festgesetzt, "unam inveniendi alteram j udicandi " 1 2, und hatte mit diesem Begri ff die Topik, die Argumentationslehre gegliedert. Dieses Be!IYiffspaar nahm Agricola zusam ­ nen mit dem Argumentationsfeld auf und ko nfro ntierte es als Modell dem formalen Apaprat der aristotelisierenden Analytik, wie er sie aus den logi­ schen Lehrbüchern , b esonders den Summulae L ogicales des Petrus Hispanus kannte 1 3• Damit verschob Agricola den Akzent von der Analytik als dem Hauptbereich der an Aristoteles orientierten Logik zur Topik, die cicero­ nianisch ausgerichtet war. Daß Aristoteles selbst eine Topik geschrieben hatte , daß Themistius und B oetius diese Topik kommentiert und dem Mittelalter überliefert hatten, b ildete den gemeinsamen Rahmen von Produktion und Rezeption der Topik und förderte die Möglichkeit, die komplizierte Logik 1 0 Vgl . dazu Ong : Ramus S . 1 3 6ff. und Friedrich Paulsen : Gesch. des gelehrten Un ter­ richt s . Zuerst Leipzig 1 8 8 5 , l . Teil. 11 Rudolph Agrico la : De inventione dialectica lib ri tre s , Nachdr. der Ausg. Köln

1 5 2 8 , Hildesheim 1 9 7 6 . Vorwort von W. Risse, S. 1 5 5 . Vgl. dazu auch : Risse, W., Logik der Neuzeit , Bd. l . ,Stuttgart-Bad Cann statt 1 9 64 , S . 1 7 (Ri sse 1 ) . 1 2 Cicero Topik 1 1 , 6 . Vgl . Orator X I V , 4 4 u . ö . Vgl . Ripo sa t i , Studi sui "topica " d i Cicerone, Mi lano 1 9 4 7 . D t . üb ersetzung des letzten Kapitels in : Kytzler, Bernhard (Hrsg. ) : Ciceros literarische Leistung. W.d . F . CCXL Darmstadt 1 9 7 3 . Riposati wertet die "Topik" als Höhepunkt von Ciceros rhetorisch-philosophischem Werk . 1 3 Dazu u.a. : Kar) Prantl : Geschichte d e r Logik im Ab endlande, Bd. 3 , 2 . Aufl. Leip­ zig 1 9 2 7 , S. 3 3 -- 7 5 . Innocent Marie Bochenski : Formale Logik, Freib urg/München 1 9 5 6 . Vgl . b e s . die Ausgab e der Summulae Logicales von de Rij k , Assen 1 9 7 2 .

6

Die Basis : H umanistische Leitbegriffe

durch die zwar ungenauere , aber übersichtlichere Topik zu ersetzen. Logik und Topik waren schließlich nicht sehr heterogen. Wenn es in der Analytik - nach aristotelischen Kriterien - um eine sichere Kenntnis von Satzfolgen vermittelst richtiger, weil formal festgesetzter Schlüsse ging, vermittelst Syl­ logismen, die Urteile, bestehend aus Prädikab ilien und Prädikaten , miteinan­ der verbanden, ging es in der Topik Agricolas um Begriffe und deren Position. Der Bereich der Dialektik im aristo telischen und scholastisch-aristoteli­ schen Sinne enthielt Begriff, Urteil und Schluß als notwendige Konstituen­ tien14. Im Syllogismus , dem unerläßlichen Hauptinstrument aristotelischer Logi k , kommen diese Konstituentien vollständig vor : Alle Menschen sind sterblich . So krates ist ein Mensch. Sokrates ist sterblich. Mensch , Sokrates , sterblich sind Begriffe ; die zweigliedrige Zuordnung von Mens ch-sterblich , Sokrates-Mensch und Sokrates-sterblich sind je Urteile, und der ganze, dreigliedrige Syllogismus ist ein Schluß. Mit der Betonung der Topik wurde das Interesse fast vollständig auf den Begriffsbereich verlagert. Inhalte wurden deshalb wichtiger als Schlüsse. Das logische Urteil blieb als Zuordnung von Begriffen zueinander innerhalb der Topik nötig, aber der Schluß wurde durch die Situierung von Begriffen im Begriffsfeld nahezu überflüssig. Die Topik war bei Agricola folglich inhaltsorientiert , sie basierte nicht , wie die aristotelische Topik 1 5 , auf Schlüssen aus wahrscheinlichen Prämissen, sondern ging von Ciceros verkürzender Aristoteles-Adaptation aus , die nur noch die Prämissen der Gesamtargumentation als Topoi betrachtete und des­ halb den Topos als "sedes argumenti " 16 definierte.

2. Die kategoriale Gleichschaltung in der Topik Die Verschiebung von den wahrscheinlichen S chlüssen zur Isolierung der Prä­ misse veränderte die methodischen Möglichkeiten der Topikbehandlung. Es konnten nur noch ein einzelner Begriff oder Begriffskonstellationen b ehandelt werden, nicht deren Verknüpfungen. Und für diesen Sachverhalt bot sich die Lehre der aristotelischen Kategorienschrift an . Weil Topik den Begriff, nicht 1 4 Vgl. Anal . Prior. 1 , 1 , 2 4 b 1 8 . Vgl . Rolfes, Einleitung in die "Kategorien " des Aristoteles. In: Aristotele s , Kategorien , Lehre vom Sat z , Harnb urg 1 9 6 2 . Philos. Biblio· thek 8 /9 , S . 3 7 . Z ur aristote lischen Logik b e sonders : J.M. Je Blond. Logique et Methode chez Aristote, Paris : Vrin 1 9 3 9 . Vgl. auch Prantl : Gesch. der Logik, Bd. 1 , S . 8 7 - 3 4 6 , bes. S . 2 6 3 - 2 6 5 . 1 5 Vgl . Aristoteles, Topik I , 1 , 1 00 a. Dazu : Wolfgang Wieland : Die aristotelische Physi k , Gött ingen 1 9 6 2 . Vgl . auch Lothar Bornscheuer : Topik, Fran kfurt 1 9 7 6 . 1 6 Cicero , Topik 2 , 7 : " Vt igitur earum rerum quae ab sconditae sunt demonstrato e t notato l o c o facilis inventio est, s i e , c u m pervest igare argurnenturn aliquod volumu s , locos nosse deb e m us ; sie enim appellatae ab Aristotele sunt eae quasi sedes, e quib u s argumenta promuntur. Itaque licet defin ire locum esse argumenti sedem, argurn enturn autem ratio· nem , q uae rei d ub iae facit fide m . "

Agricolas diale ktische Inventionen

7

den Schluß , in den Mittelpunkt des Interesses stellte, mußte sie zunächst mit den Mitteln der Begriffsbildung arbeiten, die zur Verfügung standen , und diese Mittel bot die Kategorienschrift des aristotelischen Organon an 17, die den Begriff als Wort behandelte. Die Möglichkeiten der Aussage über ein "ohne Verbindung gesprochenes Wort · ' waren in den zehn "Kategorien " zu­ sammengefaßt : "Jedes ohne Verbindung gesprochene Wort bezeichnet ent­ weder eine Substanz oder eine Quantität oder eine Qualität oder eine Relation oder ein Wo oder ein Wann oder eine Lage oder ein Haben oder ein Wirken oder ein Leiden. " 1 8 Diese aristotelische Kategorientafel, die als Metaphysik und als grammatische Logik geplant war , wurde bei Agricola im Gefolge der ciceronianisierenden humanistisch-rhetorischen Topik zum Sitz von Argu­ menten. Mit den aristotelischen Kategorien ließen sich Einzelheiten zu Gruppen bündeln . Zwar ging es in der Topik zunächst um die Versammlung von Argu­ menten an bestimmten logischen Örtern . Bei Agricola aber wurde entschei­ dend, daß im Anschluß an die ciceronianisehe Topik die logische Referenz der Kategorien mit der metaphysischen zusammenfieL So wurden die Topoi auch Konstituentien der Dinge selbst. Als metaphysische Grundlage wurden die L o c i in die Dinge selbst gelegt , sie wurden zu substantiellen Prädikaten der Sachen. "lnest tarnen omnibus, tametsi suis quaeque discreta sint notis , communis quaedam habitudo , et cuncta ad naturae tendunt similitudine m , ut quod e s t omnibus substantia quaedam sua, omnia ex aliquibus oriuntur causis , et omnia aliquid efficiunt . " 1 9 Wenn die Loci zur Substanz der Dinge selbst gehörten, dann lieferten sie die substantiellen Unterscheidungskriterien, die auch die natürliche Ordnung der Dinge ausmachten , und die andererseits zugleich dialektische Argumente waren. "Haec igitur communia, quia perinde ut quicquid dici ulla de re potest , ita argumenta omnia intra se continent , id­ circo locos vocauerunt , quod in eis velut receptu et thesauro quodam omnia faciendae fidei instrumenta sint reposita. "20 Die Loci waren dann sozusagen die Fächer der Schatzkammer, in die sachlich eingeordnet wurde. Damit war auch ein wissenschaftliches Ordnungs­ problem gelöst . Denn Loci waren zugleich die substantiellen und die dialekti­ schen Ordnungskriterien der Dinge 2 1 • Mit dieser Deutung der Topik vollzog sich ein Prozeß , der Prädikate sub stantialisierte, verdinglichte. Es war zugleich ein Vorgang, der im Anschluß an Cicero Etikettenschwindel betrieb . Was mit diesen Loci als Topik b ezeichnet wurde, hatte mit der Wahrscheinlichkeits-

1 7 Dazu im einzelnen : August Faust : Die Dialektik Rudo lph Agricolas, in : Archiv f. d. Gesch. der P hilos. 1 9 2 2 , S. 1 2 0f. und Ong, Ramus, b es. S. 9 2 - 1 3 0 . 18 Aristoteles, Kategorien I V , 1 b . 1 9 Agricola, S . 8 . 20 Agricola, S . 8 . 2 1 Agricola, S . 8 : " Res autem numero sunt immensae , & proinde immensa quoque proprietas atque diversitas earum . Quo fit , ut omnia quae singulis conven iant aut discre­ pen t, sigillatim nulla oratio , nulla vis mentis humanae po ssit complecti . "

8

Die Basis : H umanistische Leitbegriife

schlußlehre der aristotelischen Topik22 zunächst nichts zu tun. Denn hier, bei Agricola, handelte es sich um eine Begriffslehre , nicht um Schlüsse. Nun war die Substantialisierung der Topoi in Ciceros rhetorischer Frage­ stellung und seiner juristisch-topischen Argumentation nicht geplant. Die Substantialisierung unterlief Agricola vielmehr im Gefolge der logischen spät­ mittelalterlichen Tradition , die sich in den Summulae Logicales des Petrus Hispanus fand, die gewiß keine rhetorische, sondern vielmehr eine Tendenz zur metaphysischen Fixierung von Prädikationen hatte. Und schon hier be­ kamen die Loci eine Tendenz , nicht als Wahrscheinlichkeitsschlüsse, sondern als Zuordnungen, also in der Form zweigliedriger Urteile aufzutreten 23 • In dieser Metaphysik der Topoi unterschied sich Agricolas Dialektik von der sehr lockeren ciceronianischen Topik. Die metaphysischen Topoi bildeten den Teil der mittelalterlichen Logik, den Agricola unterhalb seines Ciceronia­ nismus mittransportierte . Nun faßte Agricola die aristotelische Kategorien­ tafel, die er vorfand, nicht allein als metaphysische Topoi auf, sondern er erweiterte sie um Begriffe, die hauptsächlich der Ciceronianisehen Topik entnommen waren. Mit dieser Erweiteru ng nah m er zugleich den aristoteli­ schen Kategorien ihre logisch-grammatische Dignität . Denn während die Kategorien conditiones sine quibus non der Begriffsbildung waren, waren Topoi von einer anderen Qualität , sie waren eher Subsumptionsmerkmale verschiedener Begriffe . Durch die Erweiterung der Kategorien um weitere Topoi und die Nivellierung des Unterschiedes von Kategorien und Topoi ent­ stand die Uneinheitlichkeit der Topik Agricolas . Seine Topoi vereinigten Konstitutions- und Dispositionsbegriffe in einem Feld , ohne ihre scholastische Differenzierung ernsthaft zu b erücksichtigen24• Damit wurde auch der Unter­ schied zwischen einem wahrscheinlichen und einem gewissen Urteil, zwischen sachbezogenem Wissen und p sy chologischer Oberzeugung verwischt. Es kamen bei Agricola 2 4 Örter zusammen, die meistens nach Begriffs­ gruppen gegliedert waren : "Duo internorum, ea quae in substantia sunt , et ea quae circa substantiam . E xternorum quatuor, cognata, applicita, accidentia, repugnantia. In substantia septem fecimus , definitionem , genus , specie m , proprium, totum, partes, coniugata. Tres circa substantiam , adiacentia, actus , subiecta. Externos cognatorum quatuor, efficiens, finem, effecta, destinata. Applicitorum tre s , locum , tempus, connexa. Quinque accidentium , contin­ gentia, nomen rei, pronuntiata, comparata, similia. Repugnantium duos : opposita, et differentia. Fiuntque isti in summa loci uiginti quatuor, quibus 22 Aristoteles, Topik 1 , 1 , 1 00 a 1 8 : " Unsere Arbeit verfolgt die Aufgab e , eine Me­ t hode zu finden , nach der wir übe r jedes aufgestellte Prob lem aus wahrscheinlichen Sätzen Schlüsse b ilden können und, wenn wir selb st Rede stehen sollen , in keine Widersprüche gerat en . " 2 3 Petrus Hispanus, Summulae Logicales, e d . van de Rij k , Assen 1 9 7 2 , S. 5 5 -7 8 . Vgl . auch Ong, Ramus, S . 1 99 ff. 24 Vgl. J oachim se n , Loci Commune s , b e s . S. 4 0 - 4 2 . Vgl . zur scholastischen Diffe­ renzierung im üb erb lick : J oseph Gredt O . S . B . , Eiementa Philosophiae Aristotelico-Tho­ misticae, 7. Auf! . , Freib urg 1 9 3 7 , Pars I I , Cap . I I , Logica praedicamentalis.

9

Agricolas dial e ktische Inventionen m

omnem rem quacunque erutum inventumque ratione ducitur argumen­ tum. "25

3. Invention als Ziel der Topik Die logische Verschiedenartigkeit der Loci läßt sich gewiß nicht vollständig auf die metaphysische Konstitutionsproblematik reduzieren. Was Topoi erreichen sollen, ist die Gliederung eines vieldeutigen wissenschaftlichen Terrains , einer "immensa proprietas et copia verborum et rerum"26 , nach Konstitutions- und Ordnungsbegriffen. Es ging Agricola um Begriffsfelder, mit denen er einen Begriff eingrenzen konnte . Nur in einem bestimmten Feld waren die Begriffe lo kalisierbar und damit Streitigkeiten klärbar. Die Tafel der Loci bei Agricola 2 5 Agricola, Diale k t i k , S . 1 3 8 . Der Herausgeb er von Agricolas Dialekti k , Phrissenius, hat die Topo i in einer Tab elle zusamm engefaßt (S. 2 2 ) : Definitio Genus Species Partim in sub ­ Proprium " � ' " " ' · .. Tot um Partes Coni ugata Alij interni sunt , et hi rursus Adiacen tia Parti � eire � sub · A etus stant1am re1, u t Subiecta

i�

l

Locorum Aut eogna ta sunt, quorum

{

Aliac cause sunt, ut

Alia euen ta , ut Alij extcr­ ni, atque hi

Aut applicita, quod genus sunt

Aut aeeiden tia , quarum quin­ que sunt genera

Aut repugnantia , ut

{ {

{ {

{

{

E fficien s Finis

E ffeeta Des tinata Loeus Tempus Connexa Contingentia Pronuntiata Nomen rei Comparata Similia Opposita Differentia

26 Agrieola, S . 8 : " Res autem numero sunt immen sa e , & proinde immensa quoque proprietas a tque diuersitas earum ."

10

Die Basis : Humanistische Leitbegriffe

erfüllte beide Kriterien zugleich , sie zeigte das topische Umfeld und die Kon­ stitutionsb egriffe der Dinge . Loci sollten Begriffe im Begriffsfeld zugleich lokalisieren, d. h. definieren und konstituieren . Die Vieldeutigkeit des logischen und metaphysischen Charakters dieser Topik verweist wohl darauf, daß das theoretische Interesse Agricolas weder in der Metaphysik noch in der analytischen Logik lag. Schon bei Cicero , dem Hauptgewährsmann Agricolas gegen die logisch-analytische Tradition des spätmittelalterlichen Aristotelismus , war die Topik mit der lnventio zusam­ men gesehen worden ; es ging darum, daß die Topik in einen Operationspro­ zeß einbezogen wurde , der mit dem begriffsbildenden Teil von Logi k und Rhetorik zusammenfiel. Die Aufteilung der Rhetorik in inventio, dispositio , elocutio, memoria und pronunciatio 27 (wobei die drei letzten Teile auch als Actio zusammengefaßt werden konnten) begünstigte dann die Parallelisierung mit der Logik, wenn Inventio als Begriffsbildung, Dispositio als Urteil aufge­ faßt werden konnten. Das hatte Cicero getan . Er h atte zwei Grundverfahren für die Dialektik angegeben : " ratio diligens disserendi duas habeat partes : unam inveniendi alteram judicandi"28. Und die Topik bildete den Ort der Invention. Wenn sich Inventio n und Begriffsbildung der Logik auch nicht voll deckten , so ließ sich doch bei einer Logik, die als rhetorisch-pädagogische Kunst aufgefaßt war29, der gemeinsame Prozeß des Materialfindens und Verwertens mit den Begriffen der Topik, die Logik und Rhetorik verbinden sollte , am ehesten beschreiben. Daß ein solcher Prozeß des Materialfindens auch seinerseits das Judicium miteinschloß, war im operationalen Bereich, im Bereich der Anwendung von Topoi, unvermeidlich und b eabsichtigt ; auch hier wieder mit pädagogischem Aspekt. Agricola wollte den Bereich des Judiciums impliziert wissen : "Judi­ candi enim partem hoc ipso quod faciendae fidei apta invenire debere prae­ scribo , comprehensam in praesentia velim. "3° Für jede Prädikation braucht man ein Urteil , und Agricola beschrieb diese Urteilsbildung im Prozeß der dialektischen Invention. Zunächst hatte in diesem dialektischen Prozeß die Materie präzisiert , die Frage genau gestellt zu werden 3 1 • Erst wenn die Frage klar war, konnten Loci b enutzt werden, um zu überzeugen. Denn Rhetorik

2 7 Cicer o , De inventione rhetorica I, 7, Vgl. Risse I, S . 1 6 , dazu Wilfried Barner : Baroc krhet orik , Tüb ingen 1 9 7 0 . - Joachim Dyck : Ticht-Kunst. Deutsche Baro ckpoetik und rhetorische Tradition, Bad H o rnburg v.d. Hardt 1 9 6 6 . - Gert Ueding (Hrsg. ) : E infüh­ rung in die Rhetorik, S t uttgart 1 9 7 6 . 28 Cicer o , Topik 2 , 7 . 29 Agrico l a , Dialektik , S . 1 5 8 : "Hic itaque finis erit diale ctices, do cere pro facultate rei de qua disseri tur, i . ( e. ] invenire quae fidei faciendae sint apta, & inventa disponere, at­ que ut ad docendum quae accomodatissima sint ordinare. Iudicandi enim partem , hoc ipso q uod faciendae fidei apta inuenire deb ere praescrib o , comprehensam in praesen tia velim . ' ' 30 Ebd. 3 1 Agricola, Dialektik, Buch I I , Cap . I -X I .

Agricolas dialektische Inventionen

11

war Aristoteles zufolge eine "scientia civilis'm. Dies Prädikat behielt bei Agricola auch die Dialektik33• Und dann konnte der dialektische Prozeß der Invention so beschrieben werden : Eine Sache, deren Wesen und Eigenschaf­ ten bekannt sind34 , wird durch alle Loci hindurch "geführt" : "Fiet descrip­ tio commodissime, si sie instituatur, ut ex eis quae singulis e locis ducimus , et re describenda, pronuntiata fian t : sie , ut subiectum res sit quae describitur : id quod e x loco ducitur praedicatum . Nisi tarnen ei loci erunt , in quibus commodius secus fiat , ut cum species rei sumimus . lbi enim aptius res fiet praedicatum. Genus enim natura de specie, non species de genere praedicatur . Et si qua alia erunt eius conditionis , quae non erit difficile videre . Quanquam in reliquis propemodum nihil est quod impediat , quo minus omnia quae ducuntur ex locis, possint praedicari de eo, a quo ducuntur. "3 5 Hier werden Interesse und Modell der Topik klarer : Die Substanz einer Sache wird durch das topische Feld von Prädikationsmöglichkeiten geführt und bekommt von daher die zugehörigen Prädikate . Damit bestand die Möglichkeit einer weit­ gehend umfassenden Prädikation einer einzelnen Sache. Denn wenn man mit allen 24 Loci versuchte , Prädikate für eine Substanz zu finden , konnte .man zu einem vollständigen begrifflichen Umfeld, am Ende zu so etwas wie einer guten Definition kommen. Dies Inven tionsm odell setzte ein Thema, einen Leitbegriff voraus, der durch ein Feld von Orientierungsvorstellungen Topoi - geführt wurde. Im Orientieren wurden Zuordnungen deutlich , so daß am Ende der Leitbegriff mit seinen Zuordnungen erkennbar wurde. Dieses Modell arbeitete mit Bündeln möglicher Prädikationen, mit Grup­ pen , die als Nester von Prädikationen, als Sedes argumentorum aufgefaßt wurden. Und die Gruppenkriterien gaben den Namen dieser Nester her: Genus , Species, Proprium, Totum , Partes. Alle 2 4 Topoi von der Kontingenz bis zur Differenz, vom· Nomen bis zum Pronunciatum 36•

4. Die Einzelheit und die E mpirie Daß die Topik die vollständige Beschreibung eines Themas oder eines Begriffs zum Ziel hatte , machte das topische Inven tionsm odell vollständiger Prädika­ tion erst verständlic h , und dadurch wurden auch die Inkonsistenzen der sub­ stantialistischen Topik einsichtig. Es ging Agricola überhaupt nicht um meta­ physische Homogeneität der Loci , auch nicht um die Konstituentien logischer 32 Aristoteles , R hetorik I, 1 , 1 0 . 33 Agricola, . Dialektik, S. 2 9 2 : "Aristo teles ergo ciuilis scientiae partem rhet oricen uocat . " 34 Agricola, Dialektik, S . 3 1 2 : "Necesse e s t autem q uisquis uolet rem aliquam descri­ bere, ut omnes eius naturam , proprietatemque exacte p erspectam habea t . Quantumque distabi t a notitia rei , tantum a facultate ab erit eius describ endae, & proind e , apte commo­ deque de ea disserendi . " 35 Agricola, Dialektik, S. 3 1 3 . 36 Vgl . Agricola , S. 3 2 5 -3 2 8 , und oben Anm. 2 5, S . 9 .

12

Die Basis : Humanistische Leitbegriffe

Begriffsbildung, sondern um die größtmögliche Vollständigkeit der Prädika­ tion einer Sach e : "Definienda erunt ista, et ostendendum quid sint , quo faci­ lius queant distingui . "37 Mit einem solchen Definitionsziel wurde die Erkennt­ nis einzelner Dinge in ihrer Vielfältigkeit von der Theorie her gefordert , und die Vielfältigkeit der Prädikate gehörte zur Substanz der Sache selbst : "Inest tarnen omnibus [rebus ] , tametsi suis quaeque discreta sint notis , communis quaedam habitudo , et cuncta ad naturae tendunt similitudinem , ut quod est omnibus substantia quedam sua, omnia ex aliquibus oriuntur causis , et omnia aliquid e fficiunt. "38 Diese Voraussetzung des topischen Substantialis­ mus, der die Prädikate als Teile des Subjekts auffaßte, machte es möglich , die Einzelheit , das Einzelding und am Ende auch so etwas wie eine Vorform von Empirie als Konsequenz von topischer Theorie zu sehen. Diese Folgerung lag noch diesseits des Streits um Nominalismus und Realismus , sie speiste sich vornehmlich aus dem rhetorisch-didaktischen Inventionsinteresse der voll­ ständigen Prädikation eines Begriffs in einem wissenschaftlichen Feld . Das Pendant zu dieser Betonung von Einzelheiten, die Herstellung der Loci sozusagen , wurde in der reduzierten Form des Schlusses deutlich . Das substantialistisch aufgefaßte topische Prädikat war nur ein begrifflicher Teil des prädizierten Subjekts . Die Prädikation geschah in der vollzogenen Sprache , in der Rede. Oratio war damit für Agricola, das betonte er programmatisch am Anfang seines grundlegenden Traktats über die dialektischen Inventionen , Oratio war signum rei39• Der gegenläufige , komplementäre Prozeß zur vollständigen Prädikation der dialektischen Invention lag in der Induktion, im Bereich der sonst von Agricola vernachlässigten Schlüsse. Das Interesse an der Topik und der Inven­ tion, damit am Inhalt der Begriffsb ildung mit Hilfe von urteilender Prädika­ tio n , ließ zwar für den logischen Schluß kaum noch Raum. Aber : Die rhetori­ sche überzeugungsnotwendigkeit40, die ein durchgehendes Ziel des Agricola­ schen Werks war und die (nach der Exposition der Loci ) den zweiten und dritten Teil seiner Dialektischen Inventionen ausmachte, verlangte einen psychologischen Wahrheitsb egriff, in dem die überzeugende Disposition des argumentativen Teils einer Rede (neben der illustrativen narratio41 ) formal bestimmt wurde . Durch diesen psychologischen Maßstab erschienen der deduktive Syllogismus und die Induktion gleichberechtigt nebeneinander. Beide galten als Schlüsse mit demselben logischen Sicherheitsgrad. Dabei ver3 7 Agricola, Dialektik, S. 1 5 9 . 38 Ebd. S . 8 , Vgl . o . Anm . 1 9 , S . 7 . 39 Ebd. S . 1 : " Quod si est signum rerum , q uas i s q ui dicit animo complec t itur, orat io , liquet hoc esse proprium opus ipsius, ut ostendat id atque e xplicet, cui significando desti­ natur . " 40 D a s rhetorische Z i e l aus d e r aristotelischen Rhetorik 1 , 2 : " I c h sage also : Redekunst ist das Vermögen , für jeden einzelnen G egen stand und Fall das in ihm liegenden Glaub en­ erweckende zu erkennen . " Üb ers. Stahr, Berlin o .J . 4 1 Buch I I , Cap . 1 2 , S. 2 3 6 -2 4 2 b e handelt die Oratio als " Instrument um Dialecticae " ( S . 2 3 6) und unterscheidet narratio und argumentatio ( S . 2 3 8 ) .

13

Agricolas dialektische Inventionen

schärfte Agricola die Induktion terminologisch zur vollständigen Enumera tio . Neben diesen beiden sicheren "Schlüssen" beschrieb Agricola wahrschein­ liche Schlüsse, die keinen sicheren Wahrheitsanspruch hatten, sich aber auf sichere Schlüsse bezogen : Enthymem und E xempel. Enthymem war als "species argumentandi imperfecta" "quae ad ratiocinationem (i. e. Syllogis­ mum) ducitur"42 definiert , und E xemplum wurde als verkürzte Induktion aufgefaßt43• So entstand statt einer Wahrheitstafel eine überzeugungstafel, die Schluß­ formen und Urteilsmodalitäten zum Maßstab hatte.

Urteils­ p o tenz

{

Schlußformen Ratiocinatio

Inductio

Sicherheit

Syllogismu s

Enum eratio ( Inductio )

Wahrschein­ lichkeit

Enthymem

Exemplum

Agricola hat diese vier Begriffe , Syllogismus, Enumeratio , Enthymem und Exemplum, sowie deren Zuordnung aus der aristotelischen Rhetorik üb er­ nommen44. Aber er stellte diese rhetorischen Begriffe den logisch-analytischen Begriffen gleich , spielte also die rhetorische gegen die logische Aristoteles­ Tradition aus. Die rhetorische überzeugungstafel45 verschob die Gewichte gegenüb er der spätmittelalterlichen Logik b eträchtlich : Die Induktion wurde als gleichberechtigter S chluß neben den Syllogismus gestellt, und der Syllogis­ mus wurde damit abgewertet. Die Induktion b ekam denselben Status wie der Syllogismus nicht aus logischen, sondern aus psychologischen Erwägungen. Das Ziel war nich t die logische Wahrheit , sondern fides, und dieser Glaube aus Überzeugung rechtfertigte die völlige Gleichberechtigung von Induktion und Syllogismus. " Fides omnis quae fit argumentando, aut a sensibus primum 42 Ebd. S . 2 4 6 . 4 3 E b d . a u c h I I , 1 2 vo n Agricolas Dialektischen Invent ionen. 44 Aris toteles, Rhetorik I, 2, 8 : "Was nun die üb erzeugungsmittel anb elangt , welche durch wirkliches oder scheinb ares Beweisen gewonnen werden , so ist es hier damit gerade so wie in der Dialekti k : Sie sind nämlich ebenso, wie dort , teils I nduktio n , teils Syllogis­ mus, denn das Beispiel ist Induktion und da s Enthymem ein Syllogismus. Ich nenne aber Enthymem einen rheto rischen Syllogismus, Beispiel eine rhetorische Induktion . " Vgl. auch Topik I, 1 2 . 45

Vgl . Agricola , Dialek t i k , S. 2 4 3 - 2 4 8 .

14

Die Basi s : Humanistische Leitbegriffe

coepit, desiitque in mentem, in qua necesse est fidem omnem consistere . Aut ipsa per se mens, alterum ex altero , res perceptas conferendo, collegit. "46 Die psychologisch-rhetorische Begründung - mens collegit - war b ei Agricola mit Bedacht gewählt , denn nicht die logische , die psychologische Garantie der Wahrheit war die Pointe seiner Dialektik . Die Psychologie begrün­ dete zugleich syllogistische Schlüsse und die Zusammenfassung von "res sen­ sibiles" als gleichberechtigte Erkenntnisformen. In den Summulae Logicales , dem mittelalterlichen Lehrbuch der Logik, ging es um die ratio argumentan­ di47, in der über den überzeugungswert der Induktion keine Aussagen ge­ macht wurden, weil die Sicherheit der Argumentation dem Syllogismus vor­ behalten war48: Die psychologische Überzeugungskraft der vollständigen Induktion "Enumeratio" usurpierte dann bei Agricola die logische Stringenz des Schlusses und die Sicherheit seiner Prämissen. So bekam die Induktion als Enumeratio n denselben dialektischen Status wie die Syllogistik. "Est autem inductio vel (ut nos dicimus ) enumeratio, argumentatio, qua ex pluri­ bus vel partibus vel speciebus, unum vel totum vel genus universaliter colligi­ tur. u49 Aber Induktion war nicht als dreigliedriger Schluß darstellbar, sondern nur als Urteil , als "Collectio " gleicher oder ähnlicher Prädikate, als zweiglied­ riger Subsumtionsakt unter Topoi. Induktio n wurde damit zum Korrespon­ denzbegriff der Topik , zugleich die psycho-logische Parallelbewegung zur dialektischen Invention. In der diale ktischen Invention wurde eine Sache und ein Thema vollständig mit Prädikaten besetzt , in der Induktion wurden diese Prädikate aus den Örtern der res sensibiles für eine Sache oder ein Thema ge­ wonnen. Diesen Argumentationsstrang hat Agricola nicht weiter verfolgt , aber der Ausbau der Induktion als wissenschaftliche Methode setzte sich gerade in der begri fflichen Korrespondenz von Induktion und Invention im Humanismus bis zu Francis Bacon und über ihn hinaus fort . Die Argumentation wurde durch die rhetorische Psychologisierung frei für eine vielseitige und umfas­ sende Orientierung - und für die spätere Vermessung - eines wissenschaft­ lichen Feldes , das alle Sorten von Historia umfaßte : Historia naturalis und civilis , zugleich Kenntnis von Politik und Rhetorik 5 0 • Für eine umfassende Ordnung "in rerum multiplici " konnte Agricola eine o ffene, an der natür­ lichen Ordnung oder am gleichberechtigten rhetorisch-dialektischen Zweck orientierte topische Disposition vorschlagen : "Lib era tarnen et haec ipsa dis­ ponendi ratio est, vel propter hoc, quae ad nullam unam ordinis Iegern potest alligari . Quisquis enim ordinem qui sibi visus est instituit nec rerum naturam , 46 Agricola, Dialektik, S. 2 4 3 . 47 Petrus Hispanus, Summulae Logicale s , Tract. IV. 48 Ebd. Tract. 111 : " Syllogism us est oratio in qua quib usdam positis & concessis

necesse est aliud accidere per ea quam posita sunt . " Ausg. Straßb urg: Hüpfuf 1 5 1 5 Fol D r. 49 Agrico l a , Dialektik, S. 2 44. so Agricol a , Dialektik, Buch 111, 3 , S. 3 3 5 ff.

Loci

15

sed animum suum sequitur. " 5 1 Das war die Freiheit der fast schon aktivisch sich gerierenden Kollektions- und Dispositionsfähigkeit des rhetorischen Genies. Aber der Preis für diese neue Möglichkeit, dialektische Ordnungen oberhalb der natürlichen zu institutionalisieren, war hoch. Der Sieg der dialektischen Dispositionsfreiheit wurde mit einem empfindlichen Verlust an metaphysisch sicherer Ordnung erkauft , vor allem mit dem Verlust des logisch kompetenten Instrumentariums , das die Sicherheit der metaphysischen Er­ kenntnis garantierte . Die Wahrheit war seit Agricola von der Überzeugung nicht mehr unterscheidbar.

I/.

L o ci

1 . Die Rhetorisierung der Loci Das Terrain war mit der destruktiven Neuorganisation der Logik zur Topik frei für die Disposition . Die neue Topologie , die nicht durch logische und metaphysische Sperren festgesetzt war, konnte in einem Gebiet vonstatten gehen , in dem die verschiedensten Örter nur noch benannt zu werden brauch­ ten, Örter, die dann Möglichkeiten zur Prädikation in jedweder Weise boten. Das Modell der Dialektik, das Wissensfeld, auf dem nur Argumentationsorte festzusetzen waren, begann für alle Künste und Wissenschaften attraktiv zu werden : Von der Theologie bis zur Poesie , von der Jurisprudenz bis zur Logi k . Wenn s i c h alle Wissenschaften d e r Topik zu bedienen begannen, mußte entweder die universale Anwendbarkeit der Topik belegt werden , oder es mußten wissenschaftstypische Spezialtopiken entwickelt werden . Diese zweite Entwicklung war weniger aufwendig und hatte deshalb zu Beginn des 16. Jahr­ hunderts die größten Entwicklungschancen ; und die Weiterentwicklung der Topik geschah mit der ganzen Breite des Wissens, die zur Verfügung stand, mit den wichtigen klassischen Autoren und mit Kenntnis der neuen Entwick­ lungen. Beides stand dem Humanisten zu Gebote, der sich in der logischen Tradition gewiß nicht exponieren wollte und deshalb durch seine Abstinenz in der Topik die Rhetorik in den Vordergrund der Diskussion um die Loci communes rückte . Erasmus hat die Ausweitung dieses topischen Feldes in die Rhetorik und in den Schatz der Historie und Poesie am weitesten getrieben. Vornehmlich an der rhetorischen Invention interessiert, beschrieb er in sei­ nem Lehrbuch "De duplici copia verborum" den Findprozeß von Argumen­ ten im Durchgang durch die verschiedenen Loci 5 2• Er konnte sich bei den Beispielen , von denen er ausging, bereits auf eine sichere epistemologische 5 1 Ebd. S. 3 6 6 . 5 2 "Oporteb it autem e u m qui semet exercet a d eloquentiam, singulos excutere locos, ac velut ostiatim pulsare , si quid possit elici : Usus efficiet u t deinceps sponte occurran t . " Erasmus. Opera Omnia . ed. Clericus, B d . 1 , Leiden 1 7 0 3 , S p . 8 9 A .

16

Die Basis : Humanistische Leitbegri ffe

Topik verlassen , und er berief sich auf Aristoteles, Boetius und Cicero . Die Wertschätzung der Topik , die Agricola allererst ermöglicht hatte, bildete die Grundlage seiner Darlegungen. Erasmus nutzte den Spielraum der Loci aus , indem er Loci c ommunes gemeinsam als dialektische und poetisch-rhetorische Argumente auffaßte. In "De duplici copia verborum" erweiterte er den Be­ reich der Loci communes , indem er die rhetorische Locupletatio miteinführte, die zugleich die argumentativ vollständige Rede - dem entspricht die Topik seit Agricola - als auch die gelehrte schöne Demonstration umfaßte . Damit wurden Loci communes auch exempla. "Piurimum autem valet ad probatio­ nem, atque adeo ad copiam, exernplorum vis, quae Graeci 1Tapa& i.-y1J.aTa vo­ cant, ed adhibentur aut ut similia, aut dissimilia, aut contraria. " 53 Mit dieser Einbeziehung der E xempla verstärkte sich die kategoriale Nivellierung in der Topik. Es wurde den Topoi der letzte Rest ihrer katego­ rialen Eigenheit genommen , sie waren nicht mehr nur Argumentationsmuster, sondern als Loci communes auch die sinnspruchartigen Inhalte des gdehrten Materials . Zwischen argumentativem Gemeinplatz , Versatzstücken gelehrter Bildung, Wissenseinzelheiten und Sinnsprüchen, Kategorien, Argumentations­ muster, logischen oder rhetorischen Anweisungen wurde nicht mehr unter­ schieden . Erasmus akzentuierte damit die gesamte Topik nur noch inhaltlich . Schwerpunkte waren Loci communes , die er insbesondere in seinen großen Sprichwortsammlungen, den "Adagia" und den "Apophtegmata" sammelte . Die Topoi verloren ihren formalen Charakter. Mit der Einführung der Paradigmata in den Bereich der Topik argumen­ tierte Erasmus zunächst im Sinne der aristotelischen Rhetorik. "Die Rhetorik ist ein entsprechendes Seitenstück zur Diale ktik", hatte Aristoteles definiert , "denn beide haben es mit Gegenständen solcher Art zu tun, welche in gewis­ ser Beziehung Gemeingut für die Erkenntnis aller sind und keiner b estimmt abgegrenzten Wissenschaft angehören. " 54 In der Tat : Diese Gemeinsamkeiten , Gemeinplätze , 1wwc'x, die vielleicht die Wortgrundlage für Loci communes sind, stellte Erasmus in seiner Rhetorisierung der Topik dar, und er konnte sich formal auf Agricola stützen. Denn in Agricolas ( schon an die aristoteli­ sche Rhetorik anklingenden) Bestimmung des Paradigmas galt das Beisp iel als lnduktionsform , die psychologischen Wahrscheinlichkeitsanspruch hatte 55•

5 3 Ebd . Col. 8 9 A . 5 4 Aristoteles, Rhetorik 1 , 1 , 1 3 5 4 a : " 'H PT/TOPU 3. vgl . S. 5 4 .

'

0



p.... �